EORSTERFSREORTE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY of THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY 98 ne 1 16 N ˖ * \ 15 1 A! 100 N 15A ee 1 n nA | Rotiz en aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde, „ geſammelt und mitgetheilt Se (32 von - Ludwig Friedrich v. Froriep, des K. W. Civil⸗Verdienſt-Ordens Ritter, der Philoſophie, Medicin und Chirurgie Doctor und G. H. S. Ober-Medicinalrathe zu Weimar, der Koͤnigl. Preuß. Academie nuͤtzlicher Wiſſenſchaften zu Erfurt Vice-Director, der Kaiſerl. Leopoldiniſchen Caroliniſchen Academie der Na: turforſcher, der Ruſſ. Kaiſerl. Akademie der Naturforſcher zu Moskwa, der Geſellſchaft naturforſchender Freunde zu Berlin, der Wetterauer Geſellſchaft für die geſammte Naturkunde, der phyſicaliſch-mediciniſchen Societaͤt zu Erlangen, der mineralogiſchen Geſellſchaft zu Jena, der Niederrheiniſchen Geſellſchaft der phyſiſchen und mediciniſchen Wiſſenſchaften, des landwirthſchaftlichen Vereins im Koͤnigreiche Wuͤrtemberg, der Société d' Agriculture, Sciences et Arts du Departement du Bas-Rhin, der naturforſchenden Geſellſchaft zu Leipzig, der Senkenbergiſchen naturforſchenden Geſellſchaft zu Frankfurt am Main, der Societas physico- medica zu Vraunſchweig, der Medical Society zu Philadelphia, des Apotheker-Vereins für das noͤrdliche Teutſchland, des Vereins zur Befoͤrderung des Gartenbaues in Preußen, der Geſellſchaft zur Befoͤrderung der geſammten Naturwiſſenſchaften in Marburg, der Schleſiſchen Geſellſchaft fuͤr vaterlaͤndiſche Zultur zu Breslau, der Societas medico-chirurgica Berolinensis, der naturforſchenden Geſellſchaft zu Halle, des Kunſt- und Handwerksvereins des Herzogthums Altenburg und der Accademia Pontaniana zu Neapel, Mitgliebe und Ehrenmitgliede, . Neunzehnter Band, zwei und zwanzig Stuͤcke (Nro. 397 bis 418.), und an Abbildungen zwei Tafeln in Qnarto und in Folio, nebſt Umſchlag und Regiſter, enthaltend. * 1 — a Gedruckt in Erfurt, bei Loſſius, in Commiſſien bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie-Comptoir zu Weimer, 41 8 N * + 7 M ee 1 al HN) u asg Ber ann tie „ e u ‚ol at ant 1 seh 10 10 „ sich 7 a el Yin Tyan Le WR 13.2 ver er e ee e e e a. mer 77175 2550 e ! 1 er 1 * . en 111 AR Yale \ ab u 170 l iu 2 Nabe 351: ir 4005 f ee, Jetzt N ira ne ch mut. Di Wee 7. Rr ien u ee e 1 5. ea beg * 131 ey 8 Ex 3 2 N S J Mar ee e 443 50 15 „ FF Eu 9979 — 5 Jene en e e e N te — ee RE ZEN: © 15 E a Er le 151600 NN 5 kf en | — Dr, mar N R i r zu dem neunzehnten Bande der Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. (Die Noͤmiſchen Ziffern bezeichnen die Nummern, die Arabiſchen die Seiten.) A. Abercrombie on Diseases of the brain. CCCCKT. 240. ie Abhandlungen der Academie gemeinnuͤtziger Wiſſenſch. zu Erfurt. CCCCXII. 255. Acne, ſ. herpes pustulosus. Aderlaß empfohlen. CCCCXxI. 238. Aérolith, CCCXCVIII. 26. — über. CCCCxlI. 248. Aerzte und Naturforſcher, Verſamml. der. CCCCVII. 161. Aetherdunſt zur ſchnellen Toͤdtung von Ins ſecten. CCCCVI. 152. Se Ausbeute einer Reife. CCCCXIII. 266. After, kuͤnſtlicher, von ſelbſt entſtanden. CCCCKIV. 285. Agami, f. Psophia. Alcyonellastagnorum, 300phyt.CGCCII. 102. Altaigebirge, Pflanzen. CCCXCIX, 42. Americaniſche Seen, über einige Phaͤnom. CCCCIK. 196. Amputation des Unterkiefers. CCCXCVII, 15. — im Huͤftgelenk. CCCXCVIII. 28. — des Oberarms. CCCCIX. 208. Amputationsmethode, neue, über, COC CCI. 128. Anableps, Auge des A. . GCCCCXVII. 329. Anas cinerea. GCCCKXV. 294. superci- liosa, 295. — leucoptera, CCGCXV, 203. magellanica. 294. antarctica, ebenbaf, Anatomie, Anwend. des Chlorkalks ꝛc. in. CCCCIX. 202. \ a. Audouin und Edwards's Circulat. d. Eru⸗ ſtaceen. CCC CX. 209. — Blutgef. d. langſchwaͤnz. Decapoden. GCCCXI. 241. Aneurisma d. Herzens, falſches. CGCCXCVIL, 2 12. Anneliden und Mollusken, Corſica's. CCGXCVIL. 18. Antillen, merkw. meteorol. Erſchein. auf CCCCI. 22. Apoplexie, Ligat. d. Extrem. bei. CCC C XIII. 266. 270. Aptenodytes patagonica der Maluinen. CCCCXIV. 277. 278. CCCGXV. 289. Aſphyrie mittelft Kohlen], GCCCKI, 240, tetrophth. Astragalus, compl. urat. CCCCVII. 176. Athemholen, Fähigkeit d. Waſſerſaͤugth. u. Voͤgel, daſſ. zu entbehren. GCCCI. 65. Atmoſphaͤre, Einfl. der ob. Erdſchichten auf. CCCC. 51. Auchenia Vicugna, ſ. Guanaco. Auerochsſchaͤdel, foſſiler. CCCC VII. 164. Auge, über Markſchwamm. CCCC. 64. — Lage des Brennpuncts im. CCC CVI. 14. Endigung der Nervenhaut. CCCGVII. 166. — des Anableps te- trophth. CCCCXVII. 329. Augenaͤrztliches Verfahren, nicht nachzuah⸗ mendes. CCCCXVII. 336. Augenentzuͤndung, ſ. Ophthalmia. — durch Crotondl. CCCCVIII. 192. — eitrige. CCCCKI. 235. Augenkrankheiten, Heilm. CCGCXVIII. 382. Austrocknung, Einfl. derf. auf d. Keimfaͤh. mehrerer Koͤrnerfr. CCCCXV. 295. Ava, foffile Ueberreſte in. CCCCI. 70. B. Balbis, Flore Lyonnaise, CC CCI. 79. Bally, über die Vorzuͤge großer Dof. des ſchwefelſ. Chinins. GCC CVI. 151. Barbier, Precis de nosologie etc. CCCXCVIII. 32. Beine, oͤdematoͤſe Roͤthe derſ. bei Weibern. CGCXCVII. 16. Belemniten, über. CCCCIII. 111. Bellingeri, Electr. des Bluts, Urins zc. CCECVI. 177. Bernhardi, regelmaͤß. Cryſtallf. CCCCXII. 255. Berthold, f. Latreille. Bichat, Traité des membranes etc., neue Ausg. v. Magendie. OCC C XIV. 287. Bienen Indiens. GCCEIV. 116. Bienenſtiche, Tod durch. CCCCKXIIL. 270. Billard, uͤber Geſchrei der Neugeborenen. CCCCIV. 117. Biographie Percy's. CCCXCVIII. 37. Blainville sur lesBelemnites, CCCCIII III. Blaſe, Joͤtus in. GCC GXVIII. 38 r. Blaſenſtein, Operationsmethode Key's. GCCCKII. 272. Blaſenſteinſchnitt über d. os pub, modif. CCCCXVIII. 343. Blatternähnliche Krankheit. CC VIII. 192. Blindheit durch Fliegenlarven. CCCCIX.207. Blumen, uͤber Arditectur. CCCCVII. 166. Blut, Electricität. CCCCVIII. 177, Blutegel, Zufaͤlle von Applicat. CCCCI, 73. — Verblutung. CCCCMHI, 111. — Fortpflanzung. CCCCY. 129. — bei Bruſtkrebs. GCCCV, 141. — Chatelain und Moguin Tandon, über Fortpflanz. CCCCKX. 217. — Rath bei Application derf. in d Rachenhöhle. CCCCXV. 204. Blutfluß, toͤdtl. durch Blutegel. CCCCIII. III. Blutgefäße der langſchwänzigen zehnfuͤßigen Cruſtaceen. CCCCXII. 24r, Blutung, toͤdtl., v. Blutegeln. CC COC. 73. Boden, Lage, Einfl. auf das Gefrieren d. Veget. CCCXCIX. 33. Boisseau, Nosogr. organique. CCC CVI. 160. Bombyx Paphia, CCCCIV. 116. Bompard, sur quelques maladies de V’encephale, CCCCIII. 112. CCCCGxIV. Zeuge vom &ocon, 288. Bonpland, Nachricht über. CCCCKI. 232. CCCCXVIIL 344. Bonfils sur une maladie grave etc, de la partie sup. de ’humerus.CCCCIX. 208. Borax gegen Wehenſchwaͤche. C000 II. 96. Bos Bubalus, Abbildung. CCGGxXVI. 81a. Bos Gaurus, f. Gaour. Botanik von Duperrey’s Reife. CCC XC VIII. 31. — Werk. CCCCIV. 127. — medic. CCCCIX. 207. Braune, Heilm. bei haͤutig. und brandig. CGCCCKVIII. 352. Brandt und Ratzeburg, Abbild, v. Saͤugth. CCCCKXVI.312. 1 Brechweinſtein gegen Eryſipelas. GCC XII. 256. 8 Bremſer, Helmintholog, geſt. CCCC. 88. Brennpunct, Lage deſſ. im Auge. GCCCVI. 145. Breſchet, über falſches Herzaneurisma. CCCXCVIM. 12. Breton, uͤber einige Diſtricte Indiens. CGCECIV. 113.— Verſuche zur Prüfung des Schlangengifts. CCCCV. 134. Bridel, Mooskenner, geſt. CCCCXVII. 330. * 504 Bright, Reports GCCCM. 96. Brillenſchlange, Gift der. GCCCKXV. 298. Brincken, von den, über das Engl, Pferd. CCCCXIV. 287. Brom, über. CCCCVIT. 165. Bronchotomie, gluͤckl. verrichtet. CCCCVI. oT medical Cases. 151. B Classification etc. des Ro- ches homogenes etc, CCCC VI. 159. — f. Duperrey. Brown, f. Nees ab Esenbeck, Bruſt, Stuͤck Eiſen 14 Jahre in. CCOCCIV. 128. Bruſtkrebs, geheilt. CCC CV. 14T. Buchanan, Physiological Illustration of the Organ of Hearing. GCCCXVIIL 351. C Calomel, Heilmittel. CCCCXVIII. 351. ſ. Mercur. Carbo, Vogelgatt., Arten auf d. Maluinen. CCCCAV, 293. Castellacci, Giornale delle Scienze fisi- co-mediche. GCCCI. 80. Catalepſie, hyſteriſche. GCCCXL. 251. Cataracta ,„ neue Depreſſionsmethode. CCCXCVI. 16. Cataı zaetes chrysoc. CCCCXIV. 279. Cer. antarctica. CCCCAIII. 266. Cervus Elaphus, Abb. CCCCXVI. 312. Charadrius pyrocephalus, neue Vogelart. CCCCXIV. 273. Ghatelain, uͤber Kortpflanz. der Blutegel. GCCCV. 129. — und Moguin Tandon, Fortpfl. d. Blutegel. CCC CX. 217. Chemiſche Unterſuchung einer Mumie, CCCC XVIII. 341. Chiloplaſtik, über. CCCCVII. 165. Chinadecoct, ſchwefelſauxes, Heilmittel. GCCXCIX. 48. Schwerhoͤrigkeit. Chinin, bewirkt GCCACVIII. 31. — ſchwefelſ., aͤußer⸗ lich. CCCXG VIII. 27.— ſchwefelſ., Vorzug großer Doſen. CCC VI. 151. — ſchwe⸗ felf. bei Wechſelf. CCCCXVI. 315. Chionis alba, Nov. Holl. CCCCXIV. 2258. Chirurgiſche Verbandlehre Gerdy's, über]. GCCCXVI 319. ee und Natron innerlich. CCCCVI. 160. Chlorkalk, über, COCCO VII. 167. — bei ophthalmia purulen'a. CCCCXI. 236. Ch orkalt und Chlornatron, Über Anwend. CCCCV. 144. e erung bei dungenſ. GCCCXYI, Cholera in Indien. OCC C XII. 256. Circulation in Inſecten. COC CVII. 165. —, in den Fangarmen der Plumatella exist. GCOCVM. 166. — in den Cru⸗ e CCCCKX, 209. irculareinſchnuͤrung d. Gli een 8959 ieder b. Krankh. Ciſternen, tragbare. CCCCXVI, 312. Clinton, über einige Phanom. an d. großen Americ. Seen. CCCCIX. 196. 0 Coccus cacti, Beobacht. CCCCIII. 104. R eg i ſt e r. CoisiatRaybart de sur le traitement des anus aruificiels ete. CCCCVII. 176, Conchylien, foſſtle. CGCEI. 71. Corſica, Anneliden und Mollusken, Schrift. CCCXCVII. 15. . Gourounous, Geier. CCCCV. 137. Gretinen, zu Iphofen. CCCC VII. 165. — über, CCCCVII. 167. Cristatella, Zoophyt CCCCIIL, 102. Crocodil, foſſiles CCCCI. 71. Crocodilknochen? ungeh. große. CCCCVII. 168. . Grotonöl, Wirk. von, zufällig in's Auge ges kommen CCCCVIII. 192. Cruſtaceen, Circulation in. CGCCCX. 209. — zehnfuͤßige, Blutgefäße der. CCCGXII. 241. r par Bory de St. Vincent, ſ. Duperrey. Cunningham, Synoptical Chart of the various Dislocations etc. COCCCX. 224, Curcuma angustifolia. GCCCIV. 113. Cuvier, Bau und Wachsthum der Haare ꝛc. CCCC. 49. Cynanche laryngea, CCCCVI. ı51. Bronchotomie bei. D. Daniell, Meteorologie observat. CCCCX, 223. Rau) Wunde, Behandl. CCCCVII. 176. Daubeny, Tabular View of Volcanic Phaenomena etc. CGCGXVI. 319. Daumen, Verrenkung. CCCCAVI. 3ır. Degeneration, ſteinige des scrotum. CCOG CRI. 233. Delpech, Amputation des Unterkiefers. CGCXCVII. 18. Dendy on the cutaneous Diseases inci- dental to Childhood. COGCCVIII. 191. Deprefiionemerhode der Cataracte, neue. COGCXCVII. 16. Desrnelles sur le traitement sans mer- eure. CCCCXIII. 272. Dewees on CCCXCIC. 48. Dewees, über Leucorrhͤe. COCCX. 223. Diamanten im Maha Nudden. CCCCIV. 114. Diarrhoͤe, Heilmittel. CCCCV. 137. Difflugia, Zoopbyt. CCCCIII. 102. Dubreuil, ſ. Serres. Dufrenoy et Beaumont, Voyage métal- Jurgique eto. CCC CV. 143. Duperrey, Voyage autour du monde. CCCXCVI. 31. Dupuytren's Einrichtungsweiſe der Luxatien des caput humeri. GOGXCIX, 48. Durvillaea utilis. CCCXCVIII. 31. Durville's Entdeckungsreiſe, Thiere bes ſchrieben. CCCCXVIII. 344. E. Ebbe und Fluth der großen Americ. Seen. CCCCIX. 106. Echipno, Giftſporn. CCCCV. 138. Edmonſtone, Faͤhigkeit der Waſſerſaͤugth. ꝛc⸗ das Athmen zu entbehren. CCC. 65. the Diseases of females. Eier der Pontohdella CCCXCVII. 8. — cata. CCCCI,. 23. Eierſtocksgeſchwulſt, ungeheuere. CCCCXII, 254. Einbildungskraft, Wirkung bei Geiſteskr. CCGC Xl. 239. Eis gegen Erbrechen. CCCXCVIII. Zr. Electricität des Bluts, Urins, der Galle. CCCCVIII. 177. Electriſche Erſcheinungen bei Exploſion ei⸗ nes Knallſalzes. CCC VII. 164.— Ei: genſchaften des Turmalins. CCC CXVII. 321. Electropunctur, Heilmittel. CCCXCVIII.32. Elephant, Würmer im Hirn. CCCOL. 72. Emberiza melanodera, CCCCXIII. 265. Encyclopédie etc. CCG, 63. Engelhardt's Reife in das Uralgebirge. GCCCHI. 97. England, metallurg. Reife durch. GCCCV. 143. — Irrenhaͤuſer in ꝛc. CCCCXVIII. muricata. der Hirudo muri- 352. Entbindungsanſtalt zu Berlin, Ueberſ. d. beob. Kindslagen. CCCGCCXVI. 320. Endbindungskunde, Handb. CCCC XI. 240. Entdeckungs Expedition von Durville. CCCCXVIII. 344. x Epilepſieanfall, vom Kr. ſelbſt beſchrieben. CCCGCRII 249. Epiſpadie, Abbild. des hoͤchſten Grads vor⸗ gez. CCCCVII. 165. s Erbrechen, Eis gegen. CCCXCVIIT. ZT. Erde, Einfl. der obern Schichten auf At⸗ moſph. CCCC. gr. Erſch, Prof. zu Halle, geſt. CCCCXVII. 336. Eucalyptus, | Mannaharzbaum. J Eryſipelas, durch tart. emet.“ geheilt. CCCCxII. 256. 1 Exanthematiſches Fieber, ob zwei gleichzei⸗ tige möglich? CCCVII. 167. Exantheme, Mittel b. einigen. GCCCXVIII. 352. — Exſtirpotion des obern Endes des humerus. .GCCCV. 144. — eines degenerirten scro- tum. CCCCXI. 233. F. N Faͤrberroͤthe, Farbeſtoff der. CCCCXVIL, 330. 5 Falco polyosoma, histrionic. COCCXIII. 264. 4 3 Familien des Thierreichs, Latreille's natuͤrl., Werk uͤberf CCOCGXIII. 221. Favus, ſ. n tb 5 eigenblaͤtter, f. Saftbe g. 5 Claſſific. gleichart. ꝛc. OCC CVI. 159. Fieber, über. COCClI. 96. exan⸗ them. f. exanthem. Fieber. — gelbes, ſ. gelbes Fieber. 103 Flachsröſten, über. CCGCXVIL 347. Fliegenlarven, Blindheit durch. CCCCIK. 207. - ö Flora von Lon. CCC CJ. 79. — medica. CCCCIX. 207. 0 h Foͤtus, unvolkommener in der Harnblaſe. CCCCXVIIL 351. Foſſile Knochen, ſ., Knochen. — Ueberreſte in Ava. CCCCT. 70. — v. Landſäͤugethieren u Rept. in Würtemberg. CCOOXI). 162, Foſſiler Auerochsſchädel, CCLCVII. 164. Fractur, queere der Knieſcheibe geheilt. GCCXCVII 32. — des humerus, mit Wund. compl., Behandl. CCCXCIX 47. Fracturen des Oberſchenkels GCCCK. 222. Frankreich, mittleres, Geologie. CCCXCIX. Fruuenzimmerkrankheiten, Dewees uͤber. CCCXOIX. 48. . Froriep, v.; Handbuch der Geburtshuͤlfe. KCl. 48. the etc, Frost on Mustard Tree CCCCVI. 178. Fruchtbarkeit, große einer Frau. CCCXCIX. 42. — erbliche. CCCCII. 90. Furnarius fuliginosas. GCCEXII. 266. Fußgeburt, über kuͤnſtl. Refpirationsbeförd. bei, CCCCXIII. 272. G. Galle, Electricität. CCCCVIII. 182. Gaour, Rieſenochſe, über. CCCCIV. 118. Gaumen, geſpaltenec, über die Urſache. CCCCXIV. 281. Gay Lussac , Cours de physique. CCCCLII. III. f Geburt, Mutterkorn z. Befoͤrd. CCCXOCVIII. 32. — über Mutterkorn als Befoͤrde— rungsmittel. CCCCI. 80. Geburtshuͤlfe, v. Froriep's Handbuch. COCXCIX. 48. Gefrieren der Pflanzen, Einfl. d. Lage des Bodens. CCCXCIX. 33. Gefühle, letzte eines zum Tode Verurtheil⸗ ten. CCGOXVI. 307. Gehirnkrankheiten, Behandlung einiger. CCI. 112. — Schrift. CCCCXLV. 288. Gehoͤrorgan, Phyſiologie des. OCC XVIII. 351. Geier in Guinea. CCCCV, 137. Geiſt, Einfl. auf Krankheit. CCCXCVIII. 25. Geiſteskrankheit, Wirk. d. Einbildungskraft in. CCC GI. 239. — über, CCCGXVII. 335. Gelbes Fieber, uͤber mehrere ähnl. Krank⸗ heiten. CCCXOCVII. 16. uͤber. CCGCXM. 256. - Gelenke widernatürlicke, CCCXCVIII. 32. Geologie des mittlern Frankr. CCCXCIX. 48. — von Suſſex, in Abb. GCCGVIII. 191. — von Tilgate Foreſt. GCECKI. 228. — von Norfolk. CCC xl. 239. — der Inſel Soledad ꝛc. CCCC XIII. 288. Gerdy's chirurg. Verbandlehre. Ueberf. CCOCOxXxVI. 309. : Gerichtliche Arzneikunde, Anwendung des Chlorkalks in. CCCCIX. 205. Geſchlechtsentwickelung, fruͤhzeit. CCGGI, 89. Geſchlechtstheile, uͤber eit. Geſchwuͤre der. 8 Fc g fr ** eſchrei der Neugeb. in ſemiot, ꝛc. Hin: ſicht. CCC V. 112. 0 ® Geſchwüͤͤlſte, ſ. Sackgeſchwulſt. Behandlung. eg ii dh e Geſchwuͤre, üb. eiternde. CCCCIM. gr. — Holzkohle bei alten. CCGCII. gr. Geſchwulſt des Eierſtocks, ungeheuere. CGCCKLII. 254. Geſundheitspolizei, Anwend. d. Chlorkalks in. CCCCIX. 203. 7 Geſundheitspolizeiliches Verbot in Oeſter— reich. CCCCII. 96. 5 Gift mehrerer Schlangen geprüft. GCCCV. 134. — der Brillenſchlange. CCCCXV. 298. Giftſporn bei'm Echidna. CCCCV. 138. Giftzähne der Schlangen, ſ. Schlangen. Gilbert's Ehrenbefoͤrderung. GCOCVI. 152. Giraffe, ſonderbare Unterſcheidungsgabe. CCCCVIII. 186. in Windſor. „CCECIX: 194. Giusto, ſ. Castellacci. Glauberſalz in einem See. GCCCVI. 151. Glimmer, ſehr feiner. CCCCIV. 116. — Chlorit und Talk, üb. CCC CVII. 164. Goͤbel's pharm. Waarenkunde. CCCCTI. 79, Goldſand im Uralgebirge. CCG III. 99. Gonorrhoiſche Augenentzuͤndung, beobachtet. CCCCIII. 108. : Gouilloud, Trait de physique appli- quee etc. CCC C VII. 175. Grant, die Eier der Pontobdella murie. CCCACVIL. 8. — über Lernaea elong, CCCXCVIL. 17. Gregory, über allgem. Unempfaͤngl. f. Kuh⸗ pocken. CCC CVII. 169. Grosselin, f. Gay-Lussae. Guanaco, Beobacht. GCCCK, 218. Gurini, ſ. Castellacei. Gutta rosea, ſ. Herpes pustulosus. H. Haare, Bau derſ., ſ. Stacheln. Haematopus capensis, niger, leucopus. COCCXIV. 274. Haͤmorrhagie, ſ. Blutfluß. Halliday, A general view of the pre- sent state of lunatics ete, in Great Britain. CCCCXVIII. 352 Halswirbelverrenkung, ſonderbare Erzaͤh⸗ lung von. CCCCXVI. 319. Hapſal, Seebad bei. CCCCIX. 208. Harnroͤhrenulceration. CCCCIII. 109. Hautkrankheiten, uͤber Jodinſchwefel in. CCCCIII. 105. — der Kinder. CCC VIII. 191. Werk. — CCCCVIII. 192. - Helena, St, Obſervatorium auf. CCCXCVII. 10 Hernia, beſondere Einklemmung bei. CCCXCIX. 48. — modific. Verfahren bei eingeklemmt, brandig. CCCC. 62. Herpes pustulosus, Jodinſchwefel bet, CCCCIII. 106. Herz, falſches Aneurisma deff. CCCXCVII. 12. — Zerreißung. CCCCIV, 128. Herzbeutel, Leberabſceß geöffnet CCEXCVII, 16. Hippuriten in Bajern. CCCCXVII. 162. Hirn, ſonderbare Beſchaffenheit des kleinen. CCCXCVII. 10. — und Rückenmarks⸗ krankheiten, über. CCCCKXT. 240. * Hirſche Indiens. CCCCIV. 115. - Hirudo muricata, Eier und Junge ber, CCCQGI, 73. \ in, 335 Hirundo rustica , GCCCKVI. 305. Hörer, Experimente. CCCCII. 81. Holzkohle, med. Anwpend. GCCGCII. 99. Home, uͤber das Auge des Anableps. CCCOGXVII. 329. Hoſpitaͤler, Höpital des enfans-malades, ix ax. Huͤftgelenk, Amputat. im. CCCXCVIII. 28. Hyalit, üb. ſchleſiſchen. CCCCVII. 162. Hydrurus erystallophorus, über Kalk⸗ cryſtalle im. CC CVI. 166, n Pflanzengatt. üb. CCOCCVII. 162. Hyoscyamus niger, üb. CGCCXIV. 288. Hypospadiaeus, über. CGCCVIIL, 167. A Iguanodon, über. CCGCVII. 167. Impfung der Schaafe mit Schaafpocken. COOCxVII. 336. Indien, üb, Thiere ꝛc. CCC CIV. 113. Infibulation bewirkt Scirrhus der Vorhaut. CCECI. 79. Infiltration d. Iabia pudendi.CCCCK. 217; Inguinalgeſchwuͤlſte, von Varices gebildet. GCCCÄAVIII. 349. Inſecten, ſchnelles Toͤdtungsmitt CCGCVI. 152. — Blutumlauf. GCCCVII. 165. Inſectenlarpen, Characteriſt. CCC C VII. 162. Jeanjean, ſ. Serres. 67 85 Jennings, the Birds; CCI, 98. Jodinſchwefel, üb. Anwend. CCCCII. 105. Serenhäufer, in England, Ireland 2c. CCCCXVI, 352. K. Kalkeryſtalle im Hydr. eryst. CCC CVII. 6. ' 16 erfte Geburt. Kaͤnguruh-Embryo, CCCCVL. 165. Keferſtein, über unmittelbaren Nutzen der Inſecten. CCC CXII. 258. Keimfaͤhigkeit der Koͤrnerfruͤchte, ſ. Koͤr⸗ nerfruͤchte. ® Kennedy on the epidem. Cholera in India. CCCCXII. 256. Key's Methode der Operat. des Blaſenſt. CGCICKIL. 272. Kinder, verwechſelt. CCCC. 64. — Haut⸗ krankheiten der. CCC VIII. 19 t. Kinderſpital, ſ. Hoſpitaͤler. Kindeslagen, Ueberſ, d. in dem Gebaͤrh. d. Univ. zu Berlin beob. CCCCXVI. 320. Klima von Neapel. CCCCII. 85. Knallſalz, electr. Erſchein. bei Erplof. ein. CCCCVH. 164. . Knieſcheibenqueerbruch durch gallus geheilt. CCCXCVIII. 32. Knochen, kuͤnſtliches Wiederabbrechen feh⸗ lerhaft geheilter, GCCXCVII. 15. foſſile, der Höhle bei Lunel = Viel. CG xv. 303. Knochendreccie von Köftrig, üb. CCCCVIL. 165. Knochenbruch, Behandl. fehlerhaft geheilt. CCOXGVIII. 30. Knochenvernarbung, üb. CCCCVII. 167. Ueberwinterung. a Poem te. uͤber 356 sa, Giftzaͤhne der Schlangen. CCCCVI. 146. Koͤrnerfruͤchte, Einfl. d. Austrock. auf die Keimfähigkeit. CCCCXV. 295. Kohlenpulver, Athemverbeſſ. Paſtillen mit. CCCCKIL. 256. Kohlenſaͤure, Aſphyxie durch. CCCCKI. 240. Kohlenſchweſel, über liquiden ꝛc. CCCCVII. 165. Koreff, über Deutſche Leiſt. in d. Med. CCCCXII. 256. Kotarea, 4hoͤrniger Hirſch. CCCCIV. ı15, Krankheit, Einfluß des Geiſtes. CCCXCVIII. 25, — blatternaͤhnliche. CCCCVIII 192. — ſonderb. des Ober- arms. CCCCIX. 208. Krankheiten im Höp. des enf. malades. CCCXCIX. 43. — Nutzen des Pyro⸗ thonide bei verſchiedenen. CCCXVIII. 352. der Weiber. COCXCIX. 48. — mit Verdauungsfehlern, verb. CCC. 64. — Verbreitung. CCC CVII. 166. — period, Circulareinſchnuͤrung. d. Glieder b. CCCCXIII. 265. Krankheitsconſtitution, uͤb. ſtehende. CCCCVII. 166. Krankheitser zeugung, Einfl. des Uterus. CCC. 78. Krankheitsfaͤlle, auserleſene. CCCCTI. 96, Krankheitsgeſchichte,merkw. CCCCVII.z 163. Krankheitslehre, organ., Schrift. CCC CVI. 160. 0 Krapproth, üb. CCCCVII. 167. Kryſtallformen, regelmaͤß. GCOCKXIT.255. Kryſtallſyſtem, Darſt. des rhombiſchen. CCCCVII. 165. Kuhbaum, über. GCCCIX. 202.' Kupfer, ſchwefelſ. bei Diarrhoͤe. CCCCV. 137. Kupfervegetationen, feſte, auf naſſem We⸗ ge erhalt. CCC CVII. 164. 2. Lähmung, der untern Ertremitäten, durch Geſchwulſt, geheilt. CCCXLVIII. 32. Lagneau, Traité pratique des mala- dies syphilitiques etc. GGGGXxVI. 320. Larus marinus, glaucus. CGC CV. 292. Lassaraz, Hist. nouv. des Lavandes, CCCC. 63. Latreilleis nat. Famil. des Thierreichs, Ueberſ. CCC CXIII. 271. Laurent, la vie de Percy. CCCXCVIII. 31. Lavandula, Naturgeſch. CCCC. 63. Lebende Weſen, über d. vorgegang. Ver⸗ a Ba auf d. Erde. GCCCKI. 225. eherabſceß in den Herzbeutel geöffnet. See 16. Se Ban Hydatiden. Leberſackgeſchwulſt mit CC Lebebuhr’s Reife nach Siberien. CCCCVI. R 150. Ledebuhr's Berichtigung. CCCCKXII. 249. Lembert, Essay sur la'methode enders mique. GCCCXIV 288. Lernaea elongata, über. CCCXCVIII. 12. Leſſon, Natargefh. Beob. auf Soledad. CCCCXIII. 257. — Beobb, aus dem R eg i ſt Felde d. Naturgeſch. GCOCCXIV. 273, CCCCKXV. 289. Lessonia, Pflanzenarten. CCGXCVIII. 3r. Leucophra hetexroclita, Zoophyt. CCCCIII. 102. Leucorrhöe, über, CCCCX. 223. Lichen agrius, Jodinſchwefel beim, CCCCEMI. 107. Lichtphaͤnomene an Sonne ꝛc. CCCCVI. 164. Lori, über den faulen. CCCC. 52. £unel « Biel, über d. foſſ. Knochen u. Höhlen bei CCCCXV. 303. Lungen- und Leberkrankheit, Holzkohle. CCCCH. 89. Lungenentzuͤndung ꝛc. CCUCII, 96. Lungenſchwindſucht, Chlorraͤucherungen bei. CCCCXVI. 317. Lungenſucht, eitrige, Heilm. GCCXCIX. 48. Luxation des caput humeri, Dupuytren's Einrichtungsverfahren. CCCXCIX. 47. complicirte des astragalus. CCECVII. 176. Lyon, Flora von. CCCCl. 79. © * Nutzen der Lyonet über die Seidenraupe, Werk. CCCCXVI. 312. M. Maclure, Manual of Midwifery. CCOCCXI. 240. Macrocystus, Pflanzenarten. CCCXCVIII. 31. Madar, mebdicin. Eigenſch. CCCCIII. 112. Maͤſten der Thiere, Holzkohle zum. GCCCH. or. Mafern , Scharlach, Mittel bei. CGCCXVIII. 352. Magendie ſ. Bichat. Maluinen, Falklandsinſ., ſ. Seledad. — Voͤgel der. GCCCÄIV, 273. CCCCXV. 289. Manchots f. Aptenodytes. Mannaharzbaum, über. GCCCXIV. 282. Mantell, Illustrations of Geology of Sussex. CCCCVIII. 191. Markſchwamm des Auges. CCCC. 64. Maſtodon in Ava. CCCCI, 70. Matthaͤi, üb. gelbes Fiebee. CCCCXII. 256. Maulthier-Silber. CCGCCIII. 104- Medicin, über Methode in. CCCCVII. 167. — und Chirurgie, Fortſchritte in Deutſchl. CCCGXII. 256. Mediciniſche Zeitſchrift, neue Ital. CCC Cl. 80. Membranen, Schrift über. CCCCXIV. 287. Ménard f, Serres. Menſchen, Zwiſchenkieferknochen, über, CCCCXIV. 281. Mercur, Einwirk. auf Pflanz. CCCCVII. 166. Mercurialeinreibungen gegen Peſt. CCCCKXIV. 287. Mercurialkrankheit. CCCCXIII. 222. Meteorologiſche Erſcheinungen, merkw. auf den Antillen. CGCCV. 72. Beob⸗ achtungen, Schrift. CCCCX. 223. e über Bildung. CCCCVIL, 107. eyranz Unterf. uͤb. Ruͤck „ CCCCKVIL. 324. Bi Mineralienſammlungen, Amerik. CCC v. 138. N Mirgen, Maͤuſehirſch. CSOOIV. Tır. Moehl de varioloidibus ete, COR v. 304. Möwen d. Maluinen. CCC CXV. 292. Mollusken Corſica's ſ. Anneliben. der Maluinen. CCCCXIII. 263. En. beſtiegen. N oratſee, jahrl. rothe rbu uͤber. OGCBKIV. 481. een Mumie, chemiſch unterf. CCC XVIII. 4 oe 341. Muscatnußbaum, Fortpflanzung durch Ab- ſenken. CCIE. cg. B Mutterkorn, — Anwendung. CCCXCVIII. — Indication dazu. CCCCT, 80. 32. Muttermaͤhler, Vaccination gegen. CCCCHI, 96. Myletes macropomus ſ. Piranha. N. Naſh, über Zauberkraft d. Schlangen. COCCCIII. 100. Naſenbildung gelungen. CCCCVIL, 167. Naturforſcher ſ. Aerzte. Neapel, Klima. CCCCI. 88. Necrolog, Bremſer's. CCCC. 53. — Bri⸗ del's. CCCCXVII. 330, Erſch's. CCCCXVI. 336. Nees af Esenbeck, Brownii Prodr. Flor. Nov. Holl. ed. CCCXOCIX. 47. — Deſſ. vermiſchte pol. Schriften, ebendaf. Nero's Baͤder, über. CCCCII. 87. Nervenhaut, üb. Endigung derf. im Auge. CCCCVII, 166. : Nervenſyſtem, Beftimmung. CCCCVI.ı67. Nervenzufaͤlle nach Blutegeln CCCCI. 77. Neugeborne, über d. Geſchrei. CCCCIV, 117. — Entzünd. d. Reſpirationsorga- ne. CCCCXVIL, 331. Neuholland's Flora, von Brown, edirt. CCCXCIX, 47. Nieren, über Bau. CCCCVIl. 167. Norfolk, Geologie. CCCGXI 239. Nofologie und Therapie. CCCXCVII. neu 32. ; Nuttall, Introduction to systematicetc, Botany. CCCCIV. 127. O. Oberarmknochen, Fractur, |. Fractur. oberes Ende exſtirpirt. OCC CV. 144. — amputict. CCC CIX. 208. 8 Oberarmkopf, Einrichtung bes luxirten. CCCXCIX. 48. Oberſchenkel, Fracturen. CCCCKX. 222. Obſervatorium auf St. Helena. CCCXCVII. 10. Oedematoͤſe Rothe d. Beine bei Wetbern. CCGXCVII. 16. Oeſterlen, üb. kuͤnſtl. Wiederabbrechen, fehlerhaft geheilt. Knochen. GOCXCVII. 15. Ohnmacht, Ligatur der Extrem. bei. CCCCXLUI, 266. 270, Ohyo, wilder Hund? GCCCIV. 115. lee en beobachtet. fr, MOB. purulenta. CCCCXI. 235. A Opium, Entdeckungsmittel kleiner Quant. CCCCIV. 116. Vergiftung. COCOCXI. 240, 3 A Opiumvergiftung, kuͤnſtl. Reſpirat, bei. CCCCVII. 126. Organiſche Geftalten, uber d. Aufeinander⸗ folge des erſten Auftretens. CCC CVII 165. Ornithologie in Verſen. CCCCH. 95. Oscillarien, über. GCCCIII, 103. Oscillatoria rubescens, neue Art. CCCCALV. 282. Oſteoſarcom des Oberarmkn. CCC CIX. 208. Oviductus, werkw. Beob. an e. aus ge⸗ ſchnitt. CCCCVII. 167. 1 Ovis Musimon, Argali etc. Abbild. CCCGXVI. 312. P. Paedarthrocace, Krankheit, Fall. CCCCXVIII. 346. Palo de Vaca ſ. Kuhbaum. Panizza sul fungo midollare del'occhio. CCCC. 64. Paſtillen, Athem verbeſſ. CCCCKII. 256. Payraudeau, Catalogue etc. des anne- lides etc. de File de Corse. CCCXCVII. 18. Pelecanus naevius, cirrhatus. CCCXV. 293- Pennatula phosphorea, CCCCXVIII. 337. Penneck, über Verrenk. CCCCXVI. 311. Percy, Biographie. OCX CVIII. 31. Peron f, Castellacci. — Structur ꝛc. des Daumens. eſt, Mercurialeinreibungen gegen. d ccxlV. 282. Pferd, uͤber das Engliſche, Schrift. CGCCCKIV. 287. Pferde, Wegſchaff. und Verwenden todter, CCG VIII. 188. Pflanzen, Gefrieren ber, ſ. Gefrieren. — des Altaigebirgs. CCCXCIX. 42. Saͤftebewegung. CCCCVII. 162. — eins gelegte. CCCCVII. 163. — Bild des Zellgewebes. CCCCVII. 165. — Ein: wirk. d. Queckſ. CCCCVI. 166. über Mißbild. CCC CVII. 167. — der Maluinen. CCCCxIII. 261. ꝛc. Pflanzenzeichnungen, antike. CCC C VII. 167. Phantom, Anleitung zum Mandvriren am. CCCCXVL. 336. Pharmaceutiſche Waarenkunde, Schrift. CCCCL. 79. Phlegmone circumseripta und diffusa, über, CCCCXV. 292. Phthiſis ſ. Lungenſucht. entzuͤndung. GCCCII. 96. Phyſik, Vorleſungen Gay Luſſac's. CCCCIII. III. angewandte. GCECCVII. 78. Ponfiologie, Vortrag gehalt. CGCCCXVI. 162. 5 Phyſiſche Geographie, Atlas. CCCC. 63. Pilimixtion, Fall ſcheinbarer. CCCCXVIII. 351. ſ. Lungen⸗ 7 Re gi ſt e Piranha, uͤber. CCCCVII. 169. Piſerarella, ſ. Quellen. Plumatella crist., Kreislauf in d. Fang⸗ armen. CCCCVII. 166. g Plumbe on the Diseases of the Skin. CCCCvIII. 192. Pockenepidemie bei. Vaccinirten. OCC CVII. 167. 0 8 calipareus , CCCCKXIV. 277- Polarexpedition, Americaniſche. CCCXCVIL, % 10. Pontobdella muricata. CCCXCVIII. 21. — Eier. CCCXCVIII. 8. Porrigo, Jodinſchwefel bei. CCCCIIT, 107. Poyocatetepetl, feuerſp. Berg, beſtiegen. CCC. 56. Prevoſt, Einfl. d. Lage des Bodens auf das Gefrieren d. Pfl. CCCXCIX. 33. Procellaria Berardi, Pelagica etc. CCCGXV. 291. 5 Psophia crepitans, Vogel, über. GCCXCVII. T. loricata, clypea- ta. Ebendaf. 4. Psoriasis, Jodinſchwefel gegen. CCCCIII, 105. Puls, Schrift über, CCCCIX. 207. Pulsatilla nigrie,, Nutzen des Extracts. C CXCIX. 47. Pyrothonide, empyreum. Stoff. Heilm. CCCCxvIII. 352. Q. Quelle, heiße, in Indien. CCCCIV. 114. Quellen, heiße, von Piſerarella. CCCCClI. 87. Raͤderorgane der Vorticella rotatoria. CCCCII. 103, Raſpail's Beob. CCCCIII. 102. Ratzeburg ſ. Brandt. Rauchſchwalbe, ſ. Hirundo. 1 Reſpiration, kuͤnſtl. bei Opiumvergift. CCCCVII. 176. — kuͤnſtl. Befoͤrd. derſ. bei Fußgeb. CCCCXIII. 272. Reſpirationsorgane bei Neugeb. Entzuͤnd. CCCCxVII. 331. Retroversio uteri, ſ. Uterus , Richerand's Behandl. m. Wunden complic, Oberarmbruͤche. CCCXCIX. 47. Rhinoceros, foſſiles. CGCCCI 70, Wachsthum ꝛc.desjungen. GSC CXIII. 266. Riffaud, Ausbeute einer Reiſe nach Africa. CCCCXIII. 266. Rinden, Abbild. officineller. CCCGI. 79. Robin sur l'emploi du chlorure de chaux etc. CCCCV., 144. Robiquet, uber Flachsroͤſten. CCCCXVIII. 347. Rochoux sur les differentes maladies qu'on appelle fievre jaune. CGCXCVLM. 16. Rotifer ſ. Vorticella rotatoria. Rueco, Science of the Pulse. CCCCIX. einiger Zoophyten. 207. Ruͤckenmark, Unterf, üb. das verlängerte, GCCCKVIL. 324 Rumball, Lage des Brennpuncts im Auge, CCCCVI, 145. Rolland. © Cı 2 ©, Sackgeſchwulſt der Leber. CCCC. r7, Saͤfte und Saͤftebeweg. d. Pflanzen. CCCCVII, 162. Saͤugethiere ſ. Waſſerſaͤugethiere. — fof- ſile, CCCCI. 20. — Abbild. CCCCXVI, 312. - Saftbewegung in d. Zellen d. Vallisneria, ei den Feigenblaͤttern gezeigt. GCCCKII. 103, Salzunger See, merkw. & im. CGCCCKVI. 312. ren ern über vulcanifirten. GCCCVII, 165. Samur, Elennthier. CCCCIY, 118. Saulbaum f. Shorea robusta. Schaafe, Impfung mit Schaafpocken. CCCCKVIL. 336. Schaamlippen, Infiltration der. CCC CX. 217. Schaͤdel im anatom. Cabinet der Univ. Baſel. CCCCXI. 229. Schaͤdel z. Erlaͤut. d. Gall'ſchen Lehre in Wachs. CCCCXII. 248. Schlangen, Zauberkraft. CCCCIII, 100. — giftige, Indien's. CCCCIV. 118. — Wachsthum c. der Giftzaͤhne. CCCCVI, 146. f Schlangengift, Breton's Verſuch. z Prüf, CCCCV. 134. Schwanzoͤhnliche Production an dem En⸗ de der Wirbelſaͤule. CCCXCVIII. 24. EN Vergift. mit, GCCCVI, 160, Schwefelſaures Chinin, ſ. Chinin. Schweſelſ. Chinadecoct, ſ. Chinadecoct. Schwefelſ. Kupfer, ſ. Kupfer. Schweine, muthige Vertheidigung. CCCXCVIII 25. Schwerhoͤrigkeit nach dem Gebrauche des Chinin's. CCCXCVIII. 31. Scirrhöfe Degenerescenz der Vorhaut, ſon⸗ derb. Urſache. CCC CI. 29. g Scolopax, Schnepfe der CCCCKIV, 274 Scoutetten, Nouvelle methode pour amputer. CCCCIV, 128. Scrope on the Geology of Central France. CCCXCIX. 47 Maluinen. ‚Serotum , ftiinige Degenerat. C cxI. 233. Sudan fecoides ſ. Talgbaum. See bei Salzungen, ſonderb. Phänomen. GCCCKVI. 312. , Seebad bei Hapfal. CCCCIX. 208. j Seen, Phänomen an d. großen American. CCCCIX, 196. ccf Seeſchlange, uͤber. 193. ah Wbiebervereinig. zerr. CCCCXI. 23. Sehorgan des Auableps tetrophth. CCCCXVII. 329, Seidenraupen, üb. Fuͤtt. CCC CVII. 167. Seidenraupe , Nachricht v. Lyonet's Wer⸗ ke. CCCCXVI. 312. Senfbaum des alt. Teſtaments, über. CCCCVII. 175. Er Serres, Dubreuil, Jeänjean, Miknard 358 sur les oss, foss. des cavernes de Lunel- Viel. CCGCXV. 303. Shorearobusta, Wald von. CGCGIV. 114. Siberien, Reiſe nach. CCCCVI. 150, Siebold, von, Anleit. am Phantom. ꝛc. CCCCXVII. 336. . Smith, Ueberwint. d. Rauchſchwalbe. CGCCCXVI. 305. Goledab,, Snfel, naturgeſch. .Beob. CCCCXIII. 257. Sonne und Mond, an. CCCCvII. 164. . Speiſeroͤhre, ſcirrh. Contract. und Vereit. CCCCXVII. 329. Spheniscus demersa. CCCCXIV.. 280. Spulwurm durch d. Nabel. CCCCYV, 144. Staar, grauer, ſ. Cataracta. Stacheln und Haare, Bau und Wachs- thum. CCCC. 49. Staphyloma, angebornes. CCCOVII, 167. üb. Lichtphaͤnomene Steinkohlengruben auf Sumatra. CCCXCVII. Io. : Steinzerſtuͤckelung, aͤlteres Beiſpiel. CCCXCIX. 46. Stenops tardigradus, ſ, Lori. StercorariusCatarrhactes. CCCCXV.292. Sterna, Arten d. Maluinen. CCCCXV. 292. Sternſchnuppenmaterie, ib. CCCGVII. 167. Slickhuſten, Heilmittel. CCCXCIX. 47. Stickungszufaͤlle, Nutzen der Ligatur der Extrem. CCCCXIII. 270. Structur und Fortpfl. d. Wee mi- rabilis (Pennatula p CCCCXVill. 337. Sturmvögel d. Maluinen. CCCCXV. agr. Sumatra, Steinfohlengrub. CCGXCVII. 10. Suſſex, Geologie von SSCCCVIII. 191. Syer on the features and treatment of insanity. CCCCXVII. 3:5. Sylvia macloviana, CCCCXIIT. 265. Syphilis, Chlorkali und Natron bei, CCCEVI. 160. — Behandl. ohne Merz cur. CCCC XIII. 271. Spphilitiſche Krankheiten, über, GCCCXVI, 320. ; osphorea), T. Talgbaum, chineſiſcher. CCCXCVIII. 28. Taylor Geology of East Norfolk. CCECKTI. 239. Temperatur des gefrier. Flußwaſſ. CCCCVL. 167. Tetanus traumaticus, gluͤcklich behand. CCCCXxVIII. 357. a Thee, in Braſtlien gezogener. CCC CIX. 202. Therapie, Anwend des Chlorkalks ꝛc. in. CCCOCIX. 206. Thiere, welche ſich in gemäß. Geg. Euro: pa's naturaliſiren ließen. CCCCVIII. 183. Thierknochen, coloſſale. CCCCVII. 168. Tilgate Foreſt, Geologie von. CCCCXI. 228. erg i ſt e Tod, ſchueller, durch Bienenſtiche. CCCCXIII. 270. Transfuſion, gluͤckl. vollbracht. CCCC. 64. Trail, uͤb. Psophia cxepit. CGCCXCVIL, I. Trompetervogel, ſ. Psophia, Tubularia lucifuga. GCCGCIM, 102, Turdus Falklandie CCGCCXIIT, 265. Turmalin, electriſche Eigenſch. CCCCXYII, 321. U. Ueberwinterung der ‚CCECKXVI. 305. Unterkiefer, Amputation. CCCXCVI. 15. Unterſcheidungsgabe, ſonderb. d. Giraffen. CCCCVIII. 186. Uralgebirge, Engelhardt's Reiſe CCCOIII. 97. Urin, Electricitaͤt. CCC C VIII. 182. Urinertravafation beob. CCCCIII. 109. Urna, wilder Büffel. CCCCIV. 115. d’Urville ſ. Duperrey, Uterus, Einfl. auf Krankheitserzeug. CCCCI. 78. ö Uteruszuruckbeug., neue Heilungsmethode. COCCVII. 154. Uwins on diseases connected with In- digestion, CCCC, 63. V. Vaccination Ottomanniſcher Prinzen. CCGXCVII. 9. — gegen Muttermaͤh— ler. CCC CII. 96. — über allgem. Un: empfang. für. CCC CVII. 169. — auf St. Thomas. CCCCxII. 256. — merk wuͤrdige Erfahrung. CCC CXV. 304. Vallisneria ſ. Saftbewegung. Vanellus einctus, neue Vogelart. EGECKIV. 273. Anl im. Varioloiden u. Varicellen, uͤb. CGCCXV.304. Varices des runden Ligaments, Snguinal- geſchwuͤlſte durch. COGCXVII. 349. Venenpulſation beobachtet. COC CIV. 116. Veneriſche Krankheit, ſ. Syphilis. Verbandlehre, ſ. Chirurg. Verbandl. Verbrennungen, kaltes Waſſer COCCXV. 30g. Verdauung, Krankheiten mit Fehlern der. eee Ay Verrenkungen, Tabelle der. GCCCK, 223. des Daumens CCCCXVI. 31T. — der Halswirbel? CCCCXVI. 319. Vergiftung durch Ziegenmilch; GCCXCVII. 13. — mit Schwefelſ. CCCCVI. 160. — mit Opium. CCCCVII. 176. GCCCKI, 240. Verurtheilter, letzte Gefühle eines zum To: de. CCCCXVI, 307. Verwechſelung zweier Kinder. CCCC. 64. Villeneuve sur l'emploi du seigle er- gote. CCOGXCVIII. 32. Rauchſchwalbe. Waſſerſucht. CCC CLI. 96. ee de St., ſ. Duperrey. irgularia mirabilis Structur „GCECKVIIL 33. ui Vögel, ſ. Waffervögel., — der Maluinen, GCCOXIII. 264. CCCCKIV. 273. CCCCKV. 280. 9 4 Vorhaut, ſcirrhoͤſe, ſonderbare Urſache. ann, d ele fonbrkbare urſzg Vorticella rotatoria, CCCCIM. 103. Vulcane, Ueberſ. ꝛc. GCCCXVL. 319. Raͤderorgane der. Wi. Mi Waſſer, Temperat. des gefrier. Flußw. COT 167, N Waſſer, kaltes, bei Verbrenn. CCCCXV.304. Waſſerſaͤugethiere, Fähigkeit das Athem⸗ holen zu entbehren. COCCl. 65. Waſſervoͤgel, f. Waſſerſaͤugethiere. Weber, uͤber d. Zwiſchenkieferknochen des Menſchen. CCCCKIY. 281. Wechſelſieber, ſchwefelſ. Chinin in großen Doſen. CCC CVI. 157. 5 Wechſelſieber, uͤber Ligatur der Extremit. bei. CCCCXIII. 268. — Behandl. CCCCKVL 3:5, Wehen, Borar gegen ſchwache. CCCCH. 96. Weiber, ddemakoͤſe Roͤthe der Beine. CCCXCVII. 16. Weichſelzopf, Urlache. CCCC, 50. Weingeiſt, Verbrennen. CCCOCVII. 166. Wheatſtoneis Experimente in Bezug auf das Hoͤren. CCCGOClI. gr. Wiederbelebungsmittel, ſeltenes. CSC CXIV. 888 3 } { Wikhoor, Curcuma angustifolia. CCGEIV, 113. m Windſöge an der Arie Kuͤſte. COOGCXI. 230. 2 jr Wirbelſaͤule, ſchwanzaͤhnliche Production am Ende der. CCCXCVIII. 23. Molfsrachen, ſ. Gaumen, aefpaltener. Wuͤrmer, Conchylien und Mollusken. Kup- bei. fererklaͤrung in der Encyclop. ꝛc. ECEC 63. — im Hirn eines Elephan⸗ ten. OCCCl. 72. Zellgewebe, Bild. deſſ. in d. Pflanzen. GECCVII 165. Ziegen, Tibetaniſche, im Berner Oberlan⸗ de. C000. 58. Ziegenmilch, Vergiftung. GCCXCVIT. 13. Zoological Society in London, Nachricht über. CCCOGXV. 298. a Zoologiſche Sammlung aus Africa, neue. CCCCVL. 15%. Zoophyten, über. CCCC. 63. über einige. CCCCmI: 102. 3 Zwiſchenkieferknochen des Menſchen, über. CCCCXIV. 281. Zur Berichtigung, heißt es in einem mir eben zugekommenen anonymen Schreiben, in Beziehung auf Notizen Nr. goz. S. Top. 8. 10 von unten, „Hier ſcheint ein Irrthum obzuwalten. Es giebt naͤmlich nur eine Verbindungsſtufe des Jobs mit Schwefel, während bei'm Queckſiiber zwei dergl. vorkommen. Und da Biett ſowohl das Proto- als das Beutojoduretum Mercurii in Salben gegen Flechten anwendet, fo wird bie mitgetheilte Abhandlung wohl einiger Correctur bebürfen, um deutlich zu werden.“ — es Eh nichts weiter thun, als die Stelle im Original mitzutheilen: der Anfang des Satzes heißt naͤmlich: Les jodures de soufre, après des résultats aussi satisfaisans etc. und fpäter in demſelben Satze: le deutojodure étant aussi violent dans ses effets que le deuto- chlorure de mercure etc, alſo von der Clinique zu erwarten. —ů— — — — Man vergleiche la Clinique T. I. No, 84. 2te Gol. ıfle Spalte, 8, 37, v, oben. Die Corxectur wäre * Not un. aus den Gebiete der Natur- und Heilkunde, geſammelt und mitgetheilt von f Dr. L. F. ö v. Nro. 507. nnn Be (Nr. 1. des XIX. Bandes.) November 1827. Gedruckt bei Eoffius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl, Preußiſchen Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗ Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗ Comptoir. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 6 gGr. Narr u t Beobachtungen uͤber die Lebensweiſe, die Geſtalt und anatomiſche Structur des ſogenannten Trom— petervogels (Psophia crepitans, Linn., Aga- mi, Cuv.); von Ph. Stewart Trail. Gierzu die Figuren 1. 2. 3. der beiliegenden Tafel.) Mein Freund, C. S. Parker jun. Esg., ein eifriger talentvoller Naturforſcher, ſendete mir ein lebendiges Exem⸗ plar dieſes merkwürdigen Vogels von Demerara aus, wo⸗ durch ich die beſte Gelegenheit erhielt, während des Som: mers 1824 ſeine Lebensweiſe zu beobachten. Ein Zufall, der feinen Tod herbeiführte, feste mich dann in den Stand, ſeinen innern Bau zu unterſuchen, und hierbei entdeckte ich eine fo merkwürdige Eigenthuͤmlichkeit in der Bildung feiner. Luftroͤhrenaͤſte, daß ich der literary and philoso- phical society zu Liverpool bei ihrer erſten Verſammlung im October einen Bericht daruͤber vorlegte. Da ich aber nicht geſonnen war, nach einer einzigen Zergliederung eis ne Nachricht von dieſer ſonderbaren Structur oͤffentlich be⸗ kanut zu machen, fo erſuchte ich meinen jungen Freund in Demerara, er moͤchte mir einige lebende Exemplare des Trompetetvogels verſchaffen, und vor Kurzem überſendete er mir zwei Stuck. Einer ſtarb während der Ueberfahrt von jener Colonie und wurde ſoglez ein kleines, Num angefülltes Fäßchen gelegtzs der ailbere lebte noch bei der Ankunft des Schiffs, ſtad aber noch an demſelben Tage, und wurde wenig Stunden nach feinem: Tode ſecirt. Die von mir in Gemeinſchaft mit dem Dr. Williams angeſtellte forgfältigfte anatomiſche Unterfuhung der Re⸗ ſpirationsorgane bei beiden Vögeln beſtaͤtigte vollkommen die ſchon ein Jahr fruͤher von mir gemachte Entdeckung einer directen Verbindung zwiſchen der Trachea und den großen Luft zellen dieſes Vogels. Ich werde dieſe Structur ausfuhrlich darlegen, nachdem ich einige wenige Bemerkun⸗ e gen uͤber das allgemeine Anſehen des lebendigen Vogels habe vorausgehen laſſen. Das aͤußere Anſehen wich wenig von der genauen Beſchreibung Latham's und Cuvier's ab, nur ſtellt Latham's Abbildung den Vogel in einer zu aufrechten Stellung dar, denn gewoͤhnlich trägt er den Hals nieder— gebogen, ſo daß die Schultern uͤber die Kruͤmmung des Halſes emporragen, faſt in der Art, wie ein Reiher. Bei dem erſten Exemplar, das ich unterſuchte, fand ich den Schnabel dunkelbraun und den Oberkiefer etwas kuͤrzer als den untern, was aber augenſcheinlich die Folge einer Verletzung war, die er einige Zeit zuvor erhalten hatte. Die Schnaͤbel der beiden andern Exemplare waren dunkelbraun, tiefgruͤn geſtreift. Der Oberkiefer ragte etwa zZ Zoll über den untern hervor, war gekruͤmmt und ſpitzig, das Ende zwar etwas abgerundet, aber doch mit ſcharfen Raͤndern. Die Naſenloͤcher waren weit, eiförmig, durch— gehend, oben und hinten mit einer ſchwaͤrzlichen Membran leicht uͤberzogen. Das Auge iſt groß und von hellblaͤulich⸗ ſchwarzer Farbe. Nach Latham ſoll die Iris fhmusigs braun ſeyn, was aber bei meinen Exemplaren nicht der Fall war, denn bei dem lebenden und dem vor Kurzem erſt krepirten Vogel war ſie nur ſchwierig von der Pu⸗ pille zu unterſcheiden. Das glaͤnzende Federbruſtſchild bemerkte man an allen Dreien deutlich, obgleich zwei davon Weibchen waren, aber die Farbe der Federn hatte mehr den regenbogenartigen Schim⸗ mer des gehaͤrteten Stahls, als den Goldglanz, den einige Schriftſteller angeben. Am Kopf und Hals waren die Fe⸗ dern ſammetſchwarz, weich und gekraͤuſelt, an den Schul⸗ tern und an der Bruſt unter dem Schild waren ſie lang, dünn und borſtiger. Die Federn vom Schulterblatt er⸗ ſtrecken ſich bedeutend nach dem Ruͤcken hinunter und ha- ben nahe an den Endſpitzen etwas von dem roͤthlichen 1 3 Aſchgrau, das einige Ornithologen mit dem Ausdruck mu— ſchelfarbig (testaceous) bezeichnen. 5 Die Flügel waren kurz und concav; der Afterfluͤgel hatte vier ſtarke Federn. Die 14 großen Schwungſedern waren dunkelbraun, mit ſchwaͤrzlichen Schaͤften; faſt eben ſo groß waren die 10 kleinen Schwungfedern, von ſchoͤner aſchgrauer Farbe, welche uͤber dem obern Theil des Vogels zuſammenliefen und feinem Rücken und Rumpf eine afch« graue Farbe gaben, wenn die Fluͤgel anlagen. Die Fluͤgel⸗ deckfedern waren ſchwarz. 1 5 Der Schwanz iſt kurz und beſteht aus 10 ſchwarzen Federn, deren laͤngſte nicht 4 Zoll uͤberſteigt. Die Federn an Ruͤcken, Rumpf und den unteren Theilen des Vogels ſind ſchwarz, lang und ſchmal; an den Beinen gehen fie bis 13 Zoll unter das Tarſalgelenk, das man gewöhnlich das Knie bei den Vögeln nennt. Der Tarſus iſt lang und duͤnn und der Knochen zwar feſt, ſpringt aber, wenn man ihn zerbricht, in viele kleine Stuͤckchen. Die Beine und Füße ſind mit einer dichten Haut von ſchoͤner apfelgrüner Farbe überzogen. Der hintere Theil des Tarſus iſt durch breite Schuppen beſchuͤtzt, die mit dunkelbraunen Flecken bedeckt ſind. Die innere Zehe haͤngt mittelſt einer ſtarken Membran, die ſich bis zum erſten Gelenk erſtreckt, mit der mittleren zuſam⸗ men. Die hintere Zehe iſt kleiner. Die Krallen ſind ſchwaͤrzlich, eingebogen, zuſammengedruͤckt und ſcharf; die mittlere iſt, mit der Kruͤmmung ausgemeſſen, völlig Z Zoll lang, an der inneren Seite ihrer unteren Flaͤche ſchwach ausgehoͤhlt und hat ſchwarze Raͤnder. 9 : Die Geſelligkeit dieſes Vogels macht ihn bei feinen, Herren ſehr beliebt; er begleitet die verſchiedenen Familien⸗ glieder auf ihren Gaͤngen, und wenn man feine Beglei— tung durch Fortlaufen verhindern will, fo holt er ſchnell den Fluͤchtling ein, indem er die Thaͤtigkeit ſeiner langen Beine durch Flattern mit den Fluͤgeln unterftüst, Et frißt aus der Hand und lebt von Brodt, gekochten Kar— toffeln und Saͤmereien, ſcheint aber auf Inſecten und Wuͤrmer vorzuͤglich begierig. Er ſtrebte dieſen Thieren, als der Gaͤrtner das Land umgrub, mit ſolchem Eifer nach, daß dieſer ſich kaum genug in Acht nehmen konnte, ſeinen Kopf nicht mit dem Spaten zu verletzen. Es machte ihm Vergnügen, in Waſſertuͤmpfeln herumzuwaten, wobei er oft mit dem Kopfe unter das Waſſer fuhr, ohne Zweifel, um ſich Futter zu ſuchen. Latham rechnet die Psophia zu den Gallinaceis, Cuvier aber weiſ't ihr einen wohl zweckmaͤßigeren Platz in feiner Ordnung Echassiers, Linns's Grallae, an, mit denen dieſer Vogel in ſeiner Lebensweiſe und aͤuße⸗ ren Gestalt (den Kopf ausgenommen) viel Aehnlichkeit hat. Dieſe Annahme wird durch die ſehr geringe Quan— titäͤt Fett zwiſchen der Haut und den Muskeln des Vo— gels noch mehr beftätigt, fo wie durch die außerordentliche Schwicrigkeit, mit der es ſich abloͤſen ließ. Bei meinen drei Exemplaren, die doch dem Anſehen nach geſund mas ven, fand ich zwiſchen der Haut und den Muskeln gar 4 kein Fett, außer ein klein wenig am Rumpf; bei zweien. zeigte ſich eine bedeutende Fettanhaͤufung in den Gedaͤr⸗ men, was bewies, daß ſie nicht abgemagert waren, 8 Der Schlund der Psophia iſt mit ſtarken Muskeln verſehen, der Kropf klein und musculos; im friſchen Zu⸗ ſtand iſt deſſen innere Wandung faltig und mit einer grasgrünen klebrigen Fluͤſſigkeit überzogen. Die Leber iſt groß und bedeckt den größten Theil der andern Einge⸗ weide. Die Gedärme find cylinderfoͤimig und ihr Dia meter iſt ziemlich dem des engſten Theils des Schlundes gleich; der Maſtdarm iſt nur wenig weiter. Die Gedaͤrme ſind dick und ſtark, ſie laufen von der Mitte der rechten Seite des Kropfs in rechten Winkeln aus. Bei den bei⸗ den Weibchen war der oviductus kurz; die Ovarien erkennbar, aber nicht entwickelt. p Die durchſichtigen Scheidewaͤnde der großen Luftzel⸗ len waren auffallend zaͤhhaͤutig und ſtanden auf die ge⸗ woͤhnliche Weiſe mit einander in Verbindung. Die aͤu⸗ ßere Oberflaͤche der Lungen war durch, dem bloßen Auge ſichtbare Locher durchbohrt, fo daß die Luft hindurchſtroͤ⸗ men konnte. 6 Das ganz eigenthuͤmliche Geſchrei dieſes Vogels iſt den Naturkundigen laͤngſt bekannt. Wenn man den Vo⸗ gel, welchen ich beſaß, liebkoſ'te, ſo gab er tiefe Baßtoͤne von ſich, die man ziemlich durch die Sylben ouk, oui. oül wiedergeben kann und die aus dem Innern feines Koͤrpers herauszukommen ſchienen. Dieſen Toͤnen ging zuweilen ein gellendes Geſchrei vorher, das im Schnabel hervorgebracht zu werden ſchien, dem aber faſt jedesmal der oben angefuͤhrte tiefe innerliche Ton folgte, der wohl als die gewöhnliche Stimme des Vogels angeſehen werden kann. Bei'm Ausſtoßen dieſes Geſchreies war der Schna⸗ bel etwas geoͤffnet und die Muskeln des Unterleibes ſicht⸗ lich in großer Thaͤtigkeit, aber ohne alle convulſiviſche Anſtrengung. f i Nur als Folge einer hoͤchſt oberflaͤchlichen Aufmerk⸗ ſamkeit konnte es geſchehen, daß mehrere Naturforſcher ba= hauptet haben, die Toͤne kaͤmen aus dem anus, weßhalb der Vogel auch feinen albernen Trivialnamen erhalten hat, Ich erlaube mir einen paſſendern Namen vorzuſchlagen, nämlich Psophia loricata oder clypeata, wegen des ſchoͤ⸗ nen Federbruſtſchildes, das dieſen Vogel ſo auszeichnet. Die Töne werden innerhalb des Körpers gebildet und ſchei⸗ nen von Innen herauszukommen, ſo daß man dieſen Vo⸗ gel als einen wahren Bauchredner anſehen kann. Obgleich das auffallende Geſchrei des Trompetervogels die Aufmerkſamkeit auf ſich gezogen hat, ſo hat doch mei⸗ nes Wiſſens bis jetzt noch kein Anatom die Structur ſei⸗ ner Stimmorgane unterſucht. Ich ergriff alſo mit Freu⸗ den die erſte Gelegenheit, die ſich mir darbot, um den in⸗ nern Bau dieſes Thieres zu unterſuchen und meine erſten Entdeckungen wurden ein Jahr ſpaͤter durch zwei andere Zergliederungen vollkommen beſtaͤtigt. Die Rippen wurden ſorgfaͤltig durchſaͤgt und das Stex⸗ num herausgenommen, worauf die Reſpirationsorgane of⸗ fen vorlagen; ich bemerkte ſogleich, daß die Bronchien, 5 ſtatt ſich an dem unteren Ende der Tracheg zu vereinigen, um mit ihr eine zuſammenhaͤngende Röhre zu bilden, an ihren einander zugekehrten Seiten eine jede eine Oeff⸗ nung hatten, welche direct mit den großen Luftzellen der das Herz und die andern Eingeweide des Vogels enthal⸗ tenden Höhlung in Verbindung ftand. Dieſe Abweichung von der gewoͤhnlichen Structur be⸗ merkt man nicht eher deutlich, als bis man eine der Bron— chien ganz von den Lungen abgeloͤſ't und umgelegt hat; man ſieht dann das Septum des untern Endes der Tra⸗ chea deutlich, das mit einer feſten, aber zarten Membran eingefaßt iſt, die von den Theilen, welche die einander zuge⸗ kehrten Wände der Bronchien bilden, ganz abgelöf’t erſcheint, und man kann mit einer Sonde durch die Bronchien hin durch⸗ ſtoßen, ohne eine Membran dabei zu zerreißen. Bei der Zergliederung des letzten Exemplars, am 6. Auguſt 182g, brachte ich, als die Lungen und die Brenchien ſich noch an Ort und Stelle befanden und nur bloßgelegt worden ta» ren, das Ganze unter Waſſer und blies in die Trachea, wo man deutlich ſah, wie die Luft durch dieſe Oeffnungen in der innern Wand der Bronchien hindurchging. Eine zarte Borſte, die an der Spitze gebrannt und dadurch ab⸗ geſtumpft worden war, wurde in die Oeffnungen einge⸗ führe, die ſich ſpaͤter für eine ſilberne Sonde hinlaͤnglich groß zeigten. Am 13. Auguſt wurde das in Rum auf: bewahrte Exemplar im Beiſeyn des Dr. Williams auf eine etwas verſchiedene Weiſe geöffnet. Nachdem ich das Innere der Bruſthoͤhle bloßgelegt hatte, nahm ich das Herz heraus und ließ die Bronchien in ihrer natuͤrlichen Lage. Wir fanden eine kleine Zelle, die mit den großen Luftzellen in freier Verbindung ſtand und von einer durch— ſichtigen, uͤber die Bronchien ausgeſpannten Membran ge— bildet wurde, und bemerkten deutlich die Oeffnungen in den Bronchien, welche durch die Ringe dieſer Roͤhren of— fen erhalten und ausgedehnt wurden, ſo daß ſie Luft oder Waſſer aus der Trachea aufnehmen konnten, wovon wir uns vollkommen uͤberzeugten, als wir das Ganze in ein mit Waſſer gefuͤlltes Becken brachten. Es hat viele Schwierigkeiten, dieſe Oeffnungen in der naturlichen Lage der Bronchien gut abzubilden; aber nach Umlegung der Bronchien und der Trachea, ſieht man ihre Geſtalt deutlich Fig. 2, und noch deutlicher Fig. 3. Die Abbildung Fig. 1. iſt in natürlicher Größe, man ſieht die Theile in ihrer wahren Lage, wie fie bei dem feifchen Exemplar, ehe die Bronchien aus ihrer Lage gezogen wa⸗ ren, gezeichnet worden ſind. Der Kehldeckel oder obere Larynx des Trompeters bot nichts Bemerkenswerthes dar. Die allgemeine Form der Trachea iſt coniſch, eine Geſtalt, die, wie Cuvier in ſei⸗ ner vortrefflichen Abhandlung uͤber die Stimme der Voͤgel bemerkt, in der Regel das Zeichen einer unharmoniſchen Stimme iſt; die Singvoͤgel und die, welche, wie er ſagt, eine Floͤtenſtimme (voix Flutee) haben, zeichnen ſich durch eine cylinderfoͤrmige Trachea aus. Die Luftroͤhre des Trom⸗ petervogels ift, beſonders etwa 1 Zoll vor ihrer Einmündung in den Thorax, wo fie fi ein wenig, und zwar ploͤtz⸗ — — 7 6 lich zuſammenzieht, nicht ſehr weit. Bei genauer Unkerſu⸗ chung bemerkt man, daß jeder Ring aus zwei Knorpeln beſteht, die an den Seiten der Trachea feſt zuſammenhaͤn⸗ gen, eine Structur, die man nicht eher entdeckt, als bis die Luftroͤhre einige Zeit in Waſſer macerirt worden iſt. Die Ringe ſind feſt und liegen dicht aufeinander; die Trachea iſt, vermittelſt der gleichzeitigen Thaͤtigkeit des m. mylo-hyoideus, sterno-trachealis und upsilo-trachea- lis, einer bedeutenden Verlängerung faͤhig. Bei'm Her⸗ austreten aus dem Thorax laͤuft die Trachea zuerſt der vordern, dann der rechten Seite der untern Kruͤmmung des Halſes entlang, etwa 4 Zoll weit, dann erſtreckt ſie ſich wieder nach dem vordern Theil des Halſes, ehe ſie in den Kopf des Vogels gelangt. Der unterſte Knorpel der Trachea iſt feſt, faſt knochig; ſeine Seitentheile haben eine ſtumpfe, dreieckige Form mit winzigen Vorſpruͤngen an den Enden, wo ſie mit dem knochigen Septum des untern Larynxr zuſammentreffen. Dieſes Septum iſt dünn, hat etwa 29 8. Tiefe und theilt das Ende der Luftroͤhre in zwei zugeſpitzte eifoͤrmige Löcher, die etwas über 0,3 3. in der Länge und 0,1 3. im größe ten Durchmeſſer hatten. An jeder Seite des Septum be— merkt man eine duͤnne, ſtarke, membranoͤſe Platte oder Franſe, etwa 0,1 Z. breit, die eine Fortſetzung der die Trachea auskleidenden Membran zu ſeyn ſcheint, aber von der Mem— bran, welche die einander zugekehrten Seiten der Bron⸗ chien bildet, ganz durchſchnitten wird ). Die Bron: chien haben zarte Knorpel, die ſich ſelbſt an ihrem obern Ende nicht mehr als um 3 in ihrer Circumferenz erſtrecken. Die der andern gegenuͤberliegende Seite jeder Roͤhre beſteht, wie das bei Vögeln gewoͤhnlich der Fall iſt, aus einer dünnen Membran, die Cuvier die trommelartige Mem: bran (membrane tympaniforme) nennt, welche Benen— nung fie aber bei der Psophia nicht verdient, weil fie nicht; wie bei andern Vögeln, die Trachea und die Bronchien zu zufammenhängenden Canaͤlen verbindet, vielmehr hier ber obere Rand der die Bronchien bildenden Membran nicht bis zum Ende der Trachta fortlaͤuft, ſondern in jeder Rohre eine Oeffnung laͤßt, durch welche man mit einer ge⸗ woͤhnlichen Sonde bequem hindurchfahren kann, und mit— telſt deren ein Theil der durch die Trachea gebenden Luft in die großen Luftzellen dringen kann, ohne erſt durch die Lungen gehen zu muͤſſen. Die Elaſticitaͤt der Bronchial⸗ knorpel iſt hinreichend, um dieſe Oeffnungen fo ausge— dehnt zu erhalten, daß zugleich durch die Bronchien Luft in die Lungen dringt, wie man an dem Praͤparat eines meiner Exemplare ſehen kann. Wenn man die Structur, die Stimme und Reſpirationsorgane des Trompetervogels in Betracht zieht, fo iſt es wahrſcheinlich, daß er im Stans de iſt, die relative Menge der Luft, die in einer der bei⸗ den angegebenen Richtungen eindringen fol, durch die Thaͤ⸗ ) Ich muß hier bemerken, daß der ganze untere Larynx des Trompetervogels, mit Ausnahme der Oeffnungen in den Bronchien, eine auffallende Aehnlichkeit mit denſelben Orga⸗ nen bei Scolopax phaeopus hat, von dem ich ein Exemplar ziemlich zu derſelben Zeit zergliederte. 1 7 — age 8 tigkeit des m. sterno-trachealis und upsilo-trachealis gewiſſermaßen zu reguliren, und baß diefe Action durch die Contractilitaͤt eines ganz kleinen Muskelpaars (Fi— gur I. b, b), das von dem untern Ring der Trachea ausgeht, und in den obern Knorpel der Bronchien hinein— laͤuft, unterfiügt wird. Die Bronchien gehen auf die ge— wohnliche Weiſe durch die Lungen hindurch, deren Ober: fläche eine Menge kleiner, mit den großen Luftzellen in Verbindung ſtehender Löcher darbietet. Der außergewoͤhnliche Bau des untern Larynx der Psophia muß auf ihre Stimme den größten Einfluß ha⸗ ben. Die vortreffliche Beſchreibung Cuvier's von dem Mechanismus der Stimmorgane der Voͤgel und ſeine ganz entſcheidenden Experimente ſetzen es außer Zweifel, daß der untere Larynx das Organ iſt, durch welches der Ton hervorgebracht wird, doch aͤußert die Laͤnge und die Geſtalt der Trachea, ſo wie die Zuſammenziehungen und Erweiterungen des obern Larynx einen merklichen Einfluß auf die Modificationen deſſelben. Der untere Larynx kann, in Bezug auf die Stimmorgane der Voͤgel, wie das Mund— ſtuͤck an der Clarinette betrachtet werden, als der Theil, wo die Zone gebildet werden, waͤhrend die Verlängerung der Trachea oder die Zuſammenziehung der Stimmritze bloß die Intenſitaͤt des Tons veraͤndert, gerade fo wie durch die Verlaͤngerung einer Floͤte mittelſt eines Mittelſtuͤcks der Ton derſelben tiefer wird, oder wie durch die Hand des Horniſten in dem weiten Ende des Wald— horns die Toͤne dieſes Inſtruments verändert werden. Bei den Voͤgeln, von welchen hier die Rede iſt, ſchwaͤcht die Theilung des Luftſtroms deſſen Gewalt, die Schwingun— gen der Membranen des untern Larynx finden dadurch nicht ſo raſch ſtatt, und folglich erhaͤlt die Stimme des Vogels einen ſchwaͤchern Ton, als wenn die Luft in eis nem ungetheilten Strom gewirkt haͤtte. Das Bauchreden der Psophia ſcheint meiner Anſicht nach waͤhrend des Einathmens ſtattzufinden, wie man erzählt, daß Perſonen, die dieſe ſonderbare Fähigkeit er— worben haben, waͤhrend ſie Luft in die Lungen einſchluk⸗ ken, ihre Töne ausſprechen, wenn fie ihre Kunſt fehen laſſen wollen. Die kraͤftige Thaͤtigkeit der Muskeln die— ſes Vogels beim Hervorbringen feines eigenthuͤmlichen Ge, ſchreis, macht es ſehr ſchwierig, dieſen Punct mit Gewiß— heit zu erforſchen, aber man begreift leicht, wie der tief im Innern des Koͤrpers hervorgebrachte Ton durch die directe Verbindung der Luftroͤhre mit den großen Luftzellen me: ſentlich veraͤndert wird. Beſchreibung der Abbildungen. Fig. k. die geöffnete Bruſthoͤhle des Trompetervogels in natuͤrlicher Größe, a der erweiterte Theil der Trachea; bb ein kleiner Muskel, zum in die Höhe ziehen der Bronchien beſtimmt; ec die Bronchien; d das Herz an Ort und Stelle, Fig. 3. die herumgedrehte Trachea und die Bron⸗ chien, in denen man die Oeffnungen bemerkt. 7 Fig. 3. vergroͤßerte Anſicht der beiden Bronchien ee. 1 1 welche die einander zugekehrten Seiten ildet; ö gg das knochige Septum, Trachea theilt; h die haͤutigen Franſen, die das Septum an den Sei⸗ ten einfaſſen. f (Memoirs of the Werner. Soc. V. P. II.) das den untern Theil der Ueber die Eier der Pontobdella muricata, Lam. Von R. E. Grant. (Diezu die Figg. 5 und 6 der anliegenden Tafel.) Die Eier der Pontobdella muricata oder des En⸗ gelfiſchegels Fig. 5. u. 6. beſtehen aus kleinen dunkelfarbigen Kugeln, die mittelſt eines ſchmalen gewundenen Halſes mit einer ſich ausbreitenden membranenartigen Baſis zu— ſammenhaͤngen. Jede Kugel beſteht aus einer doppelten Kapſel, welche mit einer dicken gallertartigen Feuchtigkeit geſuͤllt iſt, in deren Mitte das junge Thier, gewöhnlich in Geſtalt eines Spiralgangs aufgewickelt, liegt. Die Eier gleichen dem Anſehen nach ſehr einem ſchwarzen Pfefferkorn, indem ſie etwa zwei Linien Durchmeſſer und eine rauhe, matte Oberflaͤche haben. Diamettiſch einander gegenuͤber⸗ liegend, befinden ſich an der Kugel zwei runde Hervorra— gungen, welche abfallen, ſobald das Thier zur Reife ge— langt, fo daß zwei runde Oeffnungen entſtehen, durch wel che das Seewaſſer einſtreichen und die junge Pontobdella ausſchluͤpfen kann. Die aͤußere Kapſel, welche eine dunkle gruͤnlich braune Farbe hat, iſt dicker und poroͤſer, als die innere, glatte, duͤnne und ſehr zaͤhe Membran. Der Stiel, welcher die Kugel mit der platten Baſis verbindet, iſt maf- ſiv, von Farbe ſchwarz, innerlich von feſter Conſiſtenz und mit lengitudinalen Rippen beſetzt, welche ein gedrehtes fa⸗ ſeriges Anſehen haben. Die ausgebreitete Baſis, welche an Steinen, Muſcheln oder andern harten Koͤrpern haͤngt, beſteht aus derſelben zaͤhen dunkelfarbigen Subſtanz, wie die aͤußere Schicht des Eies und der Stiel, und iſt mit hohen, ſtrahlenfoͤrmig geordneten Rippen, gleich divergiren— den Wurzeln, beſetzt. Die im Innern befindliche gallert= artige Subſtanz iſt anfangs ſteif und milchfarben, wird A aber mit zunehmender Reife des jungen Thiers farblofer, durchſichtiger und dünner, was ich bei den Eiern ven vie len Mollusken bemerkt habe. Das junge Thier iſt ſchon fichtbar, wenn es nur eine halbe Linie Länge hat; es be⸗ findet ſich in jedem Ei nur eines und zwar mitten in der gallertartigen Subſtanz. Anfangs iſt es ganz durchſichtig und von weißlicher, Farbe, kurz vor dem Auskriechen aber faſt einen Zoll lang und bereits mit allen aͤußern Kennzei⸗ chen deutlich ausgeſtattet. Dieſe Eier haͤngen gewoͤhnlich in Gruppen von 30 — 40 Stuͤck in tiefem Waſſer, wel⸗ ches die Pontobdella bewohnt, an feſten Koͤrpern. Das Verdienſt, zuerſt nachgewieſen zu haben, daß dieſelben je⸗ nem Thiere angehoͤren, gebuͤhrt meinem eifrigen jungen v 4 mung 1 Wr a A Ki ; e 2 N en Rs Er ‚m . A * ? . > N 5 Ah 1 ' a 11 . g a 0 ’ „ . N N ' ’ „ nn ar N ) . 9 h 1 > eee mr . 9 0 r 5 . 1 N ee „ 0 * 7 1 ] 2, £ 7, ep, ’ 5 u „ 8 „ N > 5 1 9 - ohn 1 R ** 1 17 Ne N „ 0 * 2 * f 4 1 9 8 7 5 5 ' a * 5 N 8 [nk 1 f U % Eur ars ’ on ir: . e 2 55 Hal, Hi N m! Wee Na * er ee een j ae Te SEE N D , 37 4 { 1 F u RL 1 e 1 2 mr ” 7 3 N 1 3 ir ‘ 4 4 rn Ba 9 — 10 Freunde Hrn. Charles Darwin zu Shrewsbury, wel⸗ cher mir Exemplare von Eiern zukommen ließ, in denen ſich die Jungen in verſchiedenen Stadien der Reife befan⸗ den. Sie ſehen den von Baſter (Op. sub. Pl. V. Fig. I. A. B. C. and p. 38.) beſchriebenen und abge: bildeten Eiern der Amphitrite ſehr ahnlich. Die Eier der Pontobdella ſind wahrſcheinlich deßhalb bisher nicht unterſucht worden, weill ſich das Thier in der Regel nur auf dem Grunde tiefer Stellen in der See aufhält, wo es davon lebt, daß es den Plastfifhen Blut abzapft; viel. leicht hat man fie auch wegen ihres faſerigen Anſehens und der tiefgruͤnen Farbe der aͤußern Kapſel für junge Seepflanzen, z. B. vom Fucus loreus gehalten. Die Be⸗ ſchreibung der Eier der niedrig organifirten Thiere bildet einen eben fo intereffanten, als vernachlaͤſſigten Theil der Naturgeſchichte, und ausgezeichnete Naturforſcher ſind wegen ihrer unvollkommenen Bekanntſchaft mit dieſem Theil der Zoologie zuweilen in den Irrthum verfallen, daß ſie Eier von Seethieren für Zoophyten und Zoophyten für Eier von Seethieren erklaͤrt haben. i Fig. 5. ein unverletztes Ei der Pontobdella mu- ricata in natürlicher Größe (dieß ſcheint ein Jerthum, indem es, wenigſtens nach der obigen Angabe von zwei Li⸗ nien Durchmeſſer, in doppelter oder dreifacher Vergrößes rung dargeſtellt ſeyn dürfte. D. Ueb.). Man bemerkt dars an die beiden rundlichen, an der Seite befindlichen Her— vorragungen, den duͤnnen faſerigen Stiel und die duͤnne breite Baſis. Fig. 6. ein horizontal zerſchnittenes Ei der Pon- tobdella muricata, an welchem man die doppelte Mem— bran, und in welchem man das in der gallertartigen Sub— ſtanz liegende zuſammengewickelte Thier bemerkt. (Brew- sten, Edinb. Journal of Science. No. XIII. July 1827.) Mae Ueber die Structur deskleinen Hirns hat ſich im Hôtel Dieu bei einem mit Hydrocephalus behafteten Kinde, bei welchem man mehrere Male die Punction gemacht hatte, und welches den Symptomen nach an Arachnitis geſtorben war, bei der Leichenoͤffnung einiges Neue und Sonderhare ergeben. Durch ein Mißverſtaͤndniß hatte der, welcher mit der Section beauftragt war, das Präparat nicht aufbe— wahrt, verſichert aber, daß die Fluͤſſigkeit in ziemlich be⸗ traͤchtlicher Quantität im Innern des kleinen Hirns ent⸗ halten geweſen ſey, welches einen großen Sack gebildet habe und deſſen Gewebe in Membran verwandelt geweſen ſey. Jedermann mußte mit Hrn. Dupuytren bedauern, daß die Section nicht im Amphitheater gemacht worden war. (Dieſes Ergebniß der Leichenoͤffnung iſt mir vorzuͤglich deßhalb hoͤchſt intereſſant, weil es einen pathologiſchen Beweis fuͤr die Richtigkeit der anatomiſchen Unterſuchungen liefert, die der ſo hochverdiente Rolando zu Turin uͤber den Bau des kleinen Hirns angeſtellt und bekannt gemacht hat. Fr.) Ein Obſervatorium iſt auf der Inſel St. Helena errichtet worden und bei der geographiſchen Lage deſſelben laͤßt ſich hoffen, daß es das Fortſchreiten der Aſtronomie weſentlich foͤrdern werde. Reiche Steinkohlengruben, die man in Sumatra und Bantam entdeckt hat, ſind uͤberhaupt in Beziehung auf die Geologie von Aſien, und demnaͤchſt in technologiſcher und oͤconomiſcher Hinſicht für jene Ins ſeln ſehr wichtig. Eine americaniſche Polar» Expedition, wel⸗ che von dem Gouvernement der Vereinigten Staaten zur Erforſchung der noͤrdlichen Kuͤſten beſchloſſen und deren Leitung dem Capt. Reynolds anvertraut worden iſt, wird auch fuͤr Naturgeſchichte manche Ausbeute gewaͤhren. ET Vaccination ottomanniſcher Prinzen. Wer die Geſchichte der Vaccination kennt, weiß, daß es der Dr. de Carro iſt, welchem man die Einführung dieſes Verfahrens nicht allein in der Türkei, ſondern in einem großen Theile Aſiens verdankt; und daß es der Dr. Auban, franzoͤſiſcher Arzt zu Conſtantinopel, war, wel: cher im Jahr 1800, — nachdem der damalige englifche Geſandte bei der Hohen Pforte, Lord Elgin, durch Im⸗ pfung feines eigenen Sohns, das Beiſpiel gegeben hatte — am meiſten zu der Verbreitung dieſer Erfindung im otto⸗ manniſchen Reiche beigetragen hat. Die Correſpondenz zwiſchen den Doctoren de Carro und Auban, welche ſeit mehrern Jahren unterbrochen geweſen war, iſt von Neuem durch felgendes Schreiben des Arztes in Conſtan⸗ n tinopel an feinen jetzt in Prag, und zur Badezeit in Carls⸗ bad lebenden Collegen angeknuͤpft worden. Pera bei Conſtantinopel, d. 25. Aug. 1827. Daß ich Ihnen ſeit langer Zeit kein Lebenszeichen gab, ruͤhrte daher, weil die Vaccination in dieſem Lande nichts Intereſſantes mehr darbot; aber eine Begebenheit muͤſſen Sie erfahren, die Niemand erwarten konnte, und die daher alle diejenigen, welche darum wußten, in Erſtaunen ſetzte. — Bevor ich fie Ihnen melde, muͤſſen Sie Sich erinnern, daß kein Chriſt einen Prinzen von ottomanniſchem Gebluͤt berühren durfte, und noch weniger ihm Blut ent⸗ ziehen durfte, auf welche Art es auch ſey. Die große Revo— lution, welche ſich bei den Muſelmaͤnnern ereignete, ſeit der Vernichtung der Janitſcharen, hat alles geaͤndert. Truppen, auf dem Fuß anderer europaͤiſcher Truppen uni⸗ 11 - formirt, Gewehre mit Bayonetten, Militaͤrmuſik, und zwar nichts als europaͤiſche Melodien ſpielend, ein Regiments— Tambour mit feinem großen Stock in der Hand, Sap— peurs, die dem Regimente vorausſchreiten; der Großherr felbjl in Generalsuniform einige Manoͤver commandirend, — find Wunder, die man kaum begreift, und alles dieß hat ein einziger Mann, ein in Wahrheit großer Mann, in ſehr kurzer Zeit bewirkt. — Die Vaccination, welche den 16. Mai dieſes Jahres, an drei Sultanen und Sultaninnen (nur die Kinder des kaiſerlichen Throns tragen dieſen Titel) und an zwei an⸗ dern jungen Damen des Harems verrichtet wurde, beweiſ't, bis zu welchem Grad ſich alles bei dieſem Volk geaͤndert hat. — Den 14. Mai ließ mich einer der Aerzte aus dem Serail des Sultans zu ſich bitten, um mir zu ſagen, er habe eine Botſchaft des Echim-Baſchi erhalten, um mich zu bitten, daß ich mich bereit halten woͤchte, die Kinder des Sultans zu vacciniren, daß ich deßhalb immer Impfſtoff bei wir tra gen, und daß ich mich nicht aus Pera entfernen moͤch— te. Ich erwaͤhnte, daß vielleicht Intriguen irgend einen Andern zu dieſer Operation beſtimmen wuͤrden. — „Es giebt keine Intrigue, antwortete er mir, die den von dem Sultan ſelbſt ausgegangenen Befehl aͤndern koͤnnte, der Sie wegen Ihres Alters, Ihrer Nation und Ihres Namens gewaͤhlt hat.“ — — Den 16. Morgens erhielt ich den Befehl, mich mit einem Arzt, der mir als Dollmetſcher diente, in den Palaſt zu begeben. Gegen 9 Uhr betra— ten wir das fuͤr Echim-Baſchi beſtimmte Zimmer, welcher nicht lange ausblieb und den Kislar Aga (Oberſten der ſchwar— zen Verſchnittenen) benachrichtigen ließ, worauf wir alle drei eingefuͤhrt wurden. In dem erſten Zimmer, worin wir uns aufhielten, fanden wir den jungen 7 — 8 Mo— nate alten Sultan; er wurde ſogleich vaccinirt; einige Minuten nachher erſchien ſeine aͤltere Schweſter, ungefaͤhr 15 Jahr alt, die auch ſogleich vaccinict wurde; man brachte darauf eine noch juͤngere Prinzeſſin, die derſelben Operation unterworfen wurde. Alles dieß geſchah ohne die mindeſte Schwierigkeit oder Ceremonie. In zwei andern Zimmern wurden gleichfalls zwei junge Damen vaccinirt. Die Un— terſuchung, wie die Impfung gefaßt habe, geſchah den 23. deſſelben Monats. Echim-Baſchi, welcher krank war, kam nicht, doch wurden wir wie das erſtemal eingefuͤhrt; alle vaccinirte Perſonen befanden ſich wohl und hatten ſaͤmmtlich ſehr ſchoͤne Kuhpocken. — Den 28. deſſelben Monats kehrten wir in den Palaſt zuruͤck, und da die Schorfe keine Furcht hinſichtlich der Eiterung der Blaͤs— chen aufkommen ließen, ſo war alles beendigt. Der Kislar Aga uͤbergab mir von Seiten Sr. Hoheit ein ſehr huͤbſches Geſchenk, indem er hinzufuͤgte: „ich habe dieß aus der Hand Seiner Hoheit erhalten, um es Ihnen zu uͤberge— ben; der Großherr ſchickt es Ihnen um Ihnen feine Zu- friedenheit zu erkennen zu geben; das was fie dem erſten Tag erhielten, wurde Ihnen von Seiten der Mutter der beiden erſten Prinzen zugeſchickt.“ — Wir zogen uns zu: ruͤck, um nicht eher dieſen Ort wieder zu betreten, als wenn ein neuer Prinz geboren feyn wird. — 12 Wie ich glaube, verdient dieſe Nachricht Ihnen mitge⸗ theilt zu werden. Sollten ſie noch mehrere Details wuͤn⸗ ſchen, ſo ſchreiben Sie es mir und ich werde mir ein Ver⸗ gnügen daraus machen, ihrem Wunſche zu befriedigen. Ich vergaß Ihnen zu ſagen, daß alles ohne das mindeſte Geheimniß geschehen iſt. i Ich hade die Ehre (gez.) Auban. Unterſuchungen und Beobachtungen uͤber das fal⸗ ſche conſecutive Aneurisma des Herzens find von Breſchet der Académie royale de Medecine vorgelegt worden und dieſe hat ſich daruber von einer Com⸗ miſſion (Magendie, Pelletan und Boyer) durch Hrn. Magendie folgenden Bericht erſtatten laſſen. „Die Verletzung, auf welche Hr. Breſchet die Auf merkſamkeit der Academie hat lenken wollen, iſt eine Art der Zerreißung, welche in den Wandungen des Herzens an gewiſſen Stellen des linken Ventrikels, aber haupt⸗ ſaͤchlich an feiner Spitze ſtattzufinden pflegt. Das Blut tritt in dieſe Oeffnungen, treibt die haͤutigen Huͤllen nach außen und es entſteht auf dieſe Weiſe auf der Ober⸗ fläche des Organs eine Geſchwulſt, die manchmal fo vos luminös als das Herz ſelbſt it. Das Blut congulirt in dieſem ſo genannten Sack und ſetzt nach und nach in demfelben concentriſche Schichten von der Dicke mehrerer Linien ab. Dabei iſt das Leben, obgleich das Herz wirk— lich zerriſſen iſt, nicht unmittelbar in Gefahr. Mehrere Schriftſteller hatten ſchon Beiſpiele dieſer Geſchwulſt mitgetheilt, aber man hatte dieſelbe noch nie zum Gegenſtand einer beſonderen Ausarbeitung gemacht und ſich begnuͤgt, ſie zu den ſeltenen Faͤllen zu zaͤh⸗ len. Herr Breſchet fuͤgt in ſeiner Abhandlung den Faͤllen, die er aus den Schriftſtellern geſchoͤpft hat, meh: rere Beobachtungen hinzu, die ihm von Aerzten mitge: theilt worden ſind und endigt mit einer Bemerkung, die ihm angehoͤrt. Die letztere iſt um ſo intereſſanter, als fie ſich auf den berühmten Tal ma bezieht. Bei dieſem großen Schauſpieler fand man am Her— zen einen Sack von der Geraͤumigkeit, daß er ein kleines Huͤhnerei haͤtte aufnehmen koͤnnen. Dieſer Sack ſtand mit der Cavitaͤt des linken Ventrikels durch ein rundes Loch von einem Zoll Durchmeſſer, welches mit einer Art von knorpe⸗ ligem Ringe von faſt drei Linien Dicke eingefaßt war, in Verbindung. Dieß iſt ein Zeichen, daß die Krankheit alt war, und dennoch hatten weder die Aerzte, noch Tal⸗ ma ſelbſt, der bekanntlich Medicin ſtudirt hatte, von ale lem dieſen die geringfte Vermuthung gehabt, Bekannt⸗ lich hat auch dieſe Verletzung nicht feinen Tod herbei⸗ gefuͤhrt. ; { \ 2 Folgendes ſind die Zeichen, an denen man, nach Breſchet, die Entſtehung eines falſchen confecutiven Aneurisma's des Herzens erkennen kann. Im Augen⸗ blick der Entſtehung hat der Patient eine Empfindung, als ob ſich eine warme Fluͤſſigkeit in die linke Seite der . 13 Brut ergöffe. Dieſem erſteren Symptom, welches fehr bald verſchwindet, folgt einige Behinderung des Athmens und ein ſolches Klopfen, als ob ein Koͤrper nach der Ma⸗ gengegend und noch viel tiefer hinabſinke; Schmerz in der Gegend des Zwerchfells; dumpfes und tiefes Klopfen im Epigaſtrium und etwas zur Linken gegen das Zwerchfell hin; manchmal Sticken und ein behindertes und abgebro— chenes Athmen; kleiner, zuſammengezogener, ſchwacher und haͤufiger oder voller, harter und manchmal aus ſetzender Puls. 0 Der Gang der Affection iſt langſam und ſtufenweiſe fortſchreitend. Manchmal hat die Geſchwulſt lange Jahre exiſtirt, ohne aufzubrechen. Letzterer Umſtand iſt uͤbrigens aͤußerſt ſelten. Wenn er ſtattfindet, bemerkt Hr. Bre⸗ ſchet, ergießt ſich das Blut in die Bruſthoͤhle und der Tod erfolgt augenblicklich. Ein Ereigniß dieſer Art hat ſich neuerdings in England zugetragen. Der General Kyd hatte ſeit langer Zeit ein conſecutives Aneurisma des Herzens. Sein Tod erfolgte waͤhrend des Schlafs in Folge der Zerreißung des bezeichneten Sackes. Die Behandlung, welche Breſchet anempfiehlt, be⸗ ſteht in allen denjenigen Mitteln, die darauf berechnet ſind, die Circulation des Bluts ruhiger und regelmaͤßiger zu machen. Ueber einen Fall von Vergiftung durch Ziegen⸗ ö milch. In der Sitzung der Acad. roy. de medec. vom 23. October d. J. erſtattete Hr. Ollivier den ihm aufge⸗ tragenen Bericht über einen Fall von Vergiftung durch Ziegenmilch. Die Thatſache folgt hier ſo, wie ſie von zwei Aerzten zu Aurillac (Dep. Cantal), den H Hen. Se⸗ guignolles und Delanouville, dem Miniſterium des Innern und von dieſem der Academie mitgetheilt wurde. Mehrere Einwohner jener Stadt haben die Gewohnheit, des Morgens friſch gemolkene Ziegenmilch zu trinken. Eine alte Frau, welche ein Gewerbe damit trieb, hielt zu die⸗ ſem Zwecke zwei Ziegen, eine alte und eine junge. Den 13. Jun. 1827 fühlten 18 — 16 Perſonen, kurz nachdem ſie von der, von dieſer Frau verkauften Ziegenmilch ge⸗ trunken, Schwere im Magen, Beaͤngſtigung, Ekel; einige bekamen ſogar heftige Schmerzen in der Herzgrube und vomirten gelbe oder lauchgrüne und ſelbſt blutige Subſtan⸗ zen; es ſtellten ſich Kopfweh, Müdigkeit, Schmerzen in den Gliedern, als wenn dieſe gequetſcht worden wären, Niederge⸗ ſchlagenheit, Kälte in den Ertremitäten, mit einem Wort, alle Symptome der cholera morbus ein. Zum Gluͤck ſtarb Nie⸗ mand. Eiweißſtoffige, ſchleimſtoffige und gummoͤſe Medi⸗ camente, in einigen Faͤllen durch Senfpflaſter unterſtüͤtzt, boben die Symptome binnen 24 Stunden. Die beiden Ziegen, wurden von den obengenannten Aerzten unterſucht und fuͤr vollkommen geſund erklaͤrt. Sie hatten einige Ranunkelſtängel, welche ſich unter ihrem Futter befunden, übriggelaſſen. Die alte Ziege hatte den Tag vorher ſauer gewordenen Bouillon (Mehltrank) geſoffen, welche in einem worden und in die Milch uͤbergegangen, — 14 unverzinnten kupfernen Gefaͤße aufbewahrt worden war. Am 14. war auch in der That dieſes Thier ernſtlich krank; es fraß nicht, wankte bei'm Gehen und gab einen zaͤhen Geifer von ſich; der Bauch war aufgetrieben und ſchmerz⸗ haft, der Puls klein. Am 15. wurden dieſe Symptome ernſthafter; das Thier ward truͤbſinnig und ſtarb am 16.3 man öffnete es und fand eine heftige Entzuͤndung des Duͤnndarms. Die junge Ziege, welche von dem ſaueren Bouillon nicht hatte ſaufen wollen, blieb geſund. Die bei⸗ den Aerzte von Aurillac ſchließen nach den obigen Um⸗ ſtaͤnden, daß das Thier durch ein Kupferſalz (wahrſchein⸗ lich eſſigſaures Kupfer) vergiftet worden ſey, welches ſich in dem Tranke gebildet habe. Dieſes Salz ſey abſorbirt woraus denn jene Vergiftungszufaͤlle bei den Perfonen, die davon ge⸗ trunken, entſtanden ſeyen. Uebrigens fuͤhren ſie nicht an, ob das Kupferſalz in der Milch des Thiers gefunden, oder uͤberhaupt geſucht worden ſey. Hr. Ollivier ſieht die obige Folgerung als uͤbel begruͤndet an, indem 1) die Er: fahrung bewieſen habe, daß von allen Kupferſalzen, moͤ— gen ſie nun in ſtaͤrkern oder ſchwaͤchern Doſen in das Zellgewebe eingeführt worden ſeyn, nur das ſchwefelſaure abſorbirt werde. Er glaubt vielmehr eher annehmen zu duͤrfen, daß das Thier vorher krank geweſen, und daß in Folge dieſes krankhaften Zuſtandes die Milch ſchaͤdliche Eigenſchaften erhalten habe. Bei'm Saͤugen, fuͤgte er hinzu, haben ſich unzählige ähnliche Fälle zugetragen. Die Hrn. de Lens, de Kergaradec und Andral, Sohn, halten dagegen die Meinung der Aurillac'ſchen Aerzte fuͤr richtig. Der letzte erinnerte daran, daß das ſalpeterſaure Silber, wenn man es lange Zeit in kleinen Doſen reiche, abſorbirt werde, indem es zuweilen die Haut ſchwarzbraun faͤrbe; daß die Jodine, der man gewoͤhnlich faͤlſchlich eine bloß locale Wirkung zuſchreibe, auf aͤhnliche Weiſe gereicht, durch die chemiſche Analyſe in dem Urin von Kranken wie⸗ dergefunden worden ſey, und daß man nach der Analogie allerdings annehmen duͤrfe, daß das eſſigſaure Kupfer, wenn das Thier es in ſehr kleinen Doſen verſchluckt, gleich— falls habe abſorbirt werden koͤnnen. Dagegen trat Herr Marc der Meinung des Hrn. Ollivier bei, indem in dem fraglichen Falle das Gift nicht lange hintereinander gereicht worden ſey. Zur Unterſtuͤzung feiner Meinung führte er noch folgende Thatſache an: im vorigen Jahre hatte eine Pariſer Milchhoͤkerin einen Theil ihrer Milch wie gewöhnlich abgeſetzt. An 12 — 1 Perſonen zeigten ſich, gleich nachdem fie davon genoſſen, Vergiftungszufaͤlle. Man begab ſich auf der Stelle zum Polizeicommiſſaͤr des Quartiers, welcher auf die uͤbrige Milch und das Gefaͤß, worin ſie enthalten war, Beſchlag legte. Die HHrn. Marc und Orfila wurden von dem Richter zur Unterſuchung der Milch und der Kuh, von welcher fie gemolken war, be⸗ ſtellt. Sie fanden das Thier geſund und konnten in der Milch weder ein Gift, noch im Stalle irgend ein ſchaͤdli⸗ ches Kraut, noch uͤberhaupt irgend eine Urſache jener Ver⸗ giftungszufaͤlls ermitteln. — — 15 Ueber die Amputation des Unterkieſerknochens; von Delpech. : In dieſer Abhandlung, welche der Academie der Wiſſenſchaf⸗ ten in ihrer Sitzung am 15. October 1827 vorgeleſen wurde, bemuͤht ſich der Verf., einen ſehr uͤbeln Zufall zu bezeichnen, der bei der Operation, welche er beſchreibt, eintreten kann. Dieſer üble Zufall (deſſen D. ſchon früher gedacht hat, vergl No⸗ tizen Nro. 200. S. 26. und von welchem man ſich nur wun⸗ dern muß, daß er weder Cuſack noch Crampton vorgekom⸗ men ift, die wohl die Operation am haͤufigſten vorgenommen ha⸗ ben) beſteht in der Zuruͤckziehung der Zunge, 0 durch die mm. glosso- pharyngei bewirkt wird, welche die Baſis dieſes Organs nach hinten und niederwaͤrts ziehen und ſtark gegen den pharynx dröcken, fo daß die Luft nicht bis zur glot- tis bringen kann. Dieſe Bewegung haͤngt nach Delped von der plöglichen Zerſchneidung der mm. genio -glossi ab, deren Thätigkeit augenblicklich aufhört, der Wirkung der mm. glosso- pharyngei das Gleichgewicht zu halten. Der Tod kann die ploͤtz⸗ liche Folge dieſer Unterbrechung des Athmungsgeſchaͤftes ſeyn. Dieſe Gefahr hatten einige deutſche Wundaͤrzte ſchon vor⸗ ausgefagt und darin einen wichtigen Beweggrund gefunden, ſich der genannten Operation zu enthalten. Herr Delpech giebt den Rath, in allen Faͤllen die unmittel⸗ bare Vereinigung der zerſchnittenen Theile vorzunehmen. Seiner Anſicht nach gewährt dieſes Verfahren das einzige Mittel, die natürlichen Formen zu erhalten und dem Uebel zuvorzukommen, welches aus der Zuruͤckziehung der Zunge entſtehen kann. Es handelt ſich darum, eine Kraft zu finden, die augenblicklich der⸗ jenigen das Gleichgewicht zu halten vermag, welche die Zunge gegen den pharynx hinzieht. Die Wiederherſtellung der Conti⸗ nuität der mm. genio-glossi mit den Ueberbleibſeln des Kie⸗ fers oder mit jedem andern feſten Punct, iſt das Mittel, welches die Natur zu dieſem Behuf anwendet. Die Kunſt kann nichts Beſſeres thun, als die Natur in dieſem Betreff nachzuahmen; aber letztere bedient ſich der ſuppurativen Entzuͤndung und die Kunſt kann die abhäfive Entzündung anwenden, deren Verlauf und Reſultate weit raſcher find. In einigen Stunden, ſagt Del— pech, konnen die mm. genio- glossi, welche zwiſchen den ein⸗ andergenaͤherten Theilen liegen, ſchon bis zu einem gewiſſen Grad ihren fruͤhern Zuſtand wieder erlangt haben. In einem beſondern Falle, defjen Geſchichte Delpech mit: theilt, glaubte ſich dieſer geſchickte Wundarzt in die Nothwen⸗ digkeit verſetzt, die Zunge mit einer Nadel an eins der Frag⸗ mente des Kiefers zu befeſtigen. „Ich habe dieß gethan, ſagt er, weil ich an dieſem Organ eine ungewohnte Retractionskraft währnahm und deßhalb zweifeln mußte, daß irgend cin anderes Mittel im Stande ſey, eine Gefahr zu vechuͤten, welcher mein Patient ſchon ausgeſetzt geweſen war, und vor welcher ihn die größte Sorgfalt nicht ſchützen konnte.“ Soll das naͤmliche Mit⸗ tel in aͤhnlichen Umſtaͤnden wieder angewendet werden? Der Verf. iſt der Meinung, daß es nicht unbedingt zu verwerfen ſey, ſchlägt aber folgende Modification vor: „Unter den blutigen Heften, welche beſtimmt find, den kundus oris zu ſch ließen, — . — welche hauptſaͤchlich 16 koͤnnte der eine nur die untere Hälfte der Sobſtanz der Theile feſt— halten, aber zuerſt durch die mm. genio - glossi durchgehen. Da nun der übrige Theil durch die andern Nahthefte in genauer Vereinigung erhalten wird, ſo werden ſich dieſe Muskeln zugleich; feſt in der Mitte aller weichen Theile eingehüllt befinden und mit denſelben unfehlbar feſte Adhaͤſionen eingehen.“, ** 3 ee Einen Leberabſceß, welcher ſich in den Herz—⸗ beutel geöffnet hatte, hat man vergangenen Winder a dem anatomiſchen Theater des Jefferson College gefunden. Der Leichnam war von einer etwa Zsjährigen Negerin. Bei Eröffnung des Unterleibes entdeckte man in der Leber einen ungeheuern Abſceß, welcher faſt die ganze Hohle deſſelben einnahm; er war mit ſtinkendem Eiter gefüllt und durch die Galle und die aufgelößte Subſtanz des Organs, wovon lange Faden in der Flüffigkeit flot⸗ 755 8 4 tirten, dunkel gefärbt. Das Colon hing feſt an der untern Flache der Leber und die Ulceration hatte große Zerftörungen an der zwiſchen dem Colon und dem Abſceß befindlichen Scheidewand hervorgebracht. Aber das Merkwuͤrdigſte und wohl Einzige des Folls war, daß die Leber auf aͤhnliche Weiſe mit dem Zwerchfell auf der linken Seite und unter dem Herzen zuſammenhing. In dieſer Verwachſung hatte ſich eine Oeffnung gebildet, welche in die Höhle des Herzbeutels führte, und dieſe Höhle war mit faſt zwei Nöfel derſelben ſchwarzen Jauche gefuͤllt, welche man in der Leber bemerkte. Dieſe Fluͤſſigkeit mußte ſchon lange darin befindlich geweſen ſeyn, denn die Membran war weit uber ihr natuͤrliches Volumen ausgedehnt und das Herz mit dicht an ein⸗ anderliegenden ejweißartigen Ausſchwitzungen bedeckt, welche ihm das Anſehen gaben, welches Laennet der Erſcheinung verglichen hat, die man bemerkt, wenn man zwei Brodtſcheiben, welche durch eine dicke Lage Butter vereinigt waren, plötzlich von einander trennt. — Ueber die Krankheitsgeſchichte hat man nichts erfah⸗ ren koͤnnen. (Philadelphia medical Journal.) Die oͤdematoͤſe Roͤthe der Beine, welcher Weiber, beſonders fehlerhaft menſtrufrte, häufig unterworfen find, und welche von ſeyr vielen Practikern nur oͤrtlich und Monate lang. vergeblich (mit Bleiwaſſerwaſchungen, Einwickelung ꝛc.) behan⸗ delt wird, weicht, nach Lisfranc's Erfahrung, gewoͤhnlich in kurzer Zeit der Anwendung und Wiederholung eines Aderlaſſes. Eine neue Procedur zur Depreſſion des grauen Staars iſt von Genſoul in Vorſchlag und Anwendung gebracht worden. Man bedient ſich des Meſſers und des Daviel'ſcken böf⸗ felchens (curette), welche bei der Extraction gebraucht werden. Ein zwei Linien langer Queerſchnitt wird in der Nähe des Außern Endes des Queerdurchmeſſers der Hornhapt (etwa 8 Linie von der Verbindung der Sclerotica und Hornhaut anfangend), durch Conſunctiva, Sclerotica, Choroidea und Retina gemacht, dann das Loͤffelchen eingebracht, wenn es eingedrungen iſt, mit der Con⸗ verität nach vorn gedreht, in die hintere Kammer geführt, die Concabitäͤt dann auf den Obertheil der Linſe gebracht und dieſe ron oben nach unten und etwas von vorn nach hinten gedrückt. Dieſe complicirte Depreſſion iſt jetzt einigemal in der Charite zu Paris angewendet worden. Der Erfolg ſoll gemeldet werden. N Bibliographiſche Neuigkeiten. Catalogue descriptif et méthodique des annelides et des mollusques de l’isle de Corse; 8 planches representant 88 especes dont 68 nouvelles; par B. C. Payraudeau, Paris, 1826. 8. mit 8 K. Ueber das künſtliche Wiederabbrechen fehlerhaft geheilter Knochen der Ertremitäten im Gallus zum Vehuf einer beſſeren graden Heilung. Von Joſeph Friedrich Oeſterlen, Lſcentiat, Ober: amts- Wundarzt, Geburtshelfer und practicirenber Arzt zu Kirch- heim u. T. Mit einer lithographirten Zeichnung. Tübingen, 1827. 8. (Sit eine recht intereſſante Schrift. Der I. Abſchnitt giebt die Anſicht der aͤltern und neuern Chirurgie. Der II. Abſchnitt theilt Erfahrungen uͤber die Anwendbarkeit und das Gelingen des kuͤnſtlichen Wieberabbrechens geheilter Knochen im — — . —— — Gallus mit. Ein Paar der 38 aufgeführten Erfahrungen wer⸗ den in den Notizen Platz finden. Der III. Abſchnitt unterſucht die Gründe der bisherigen Vernachlaͤſſigung und Verwerfung dieſer Operation. Der IV. Abſchnitt handelt von der ratio⸗ nellen Ausuͤbung ber Operation, und der V. Abdſchnitt beſchreibt die zu dieſer Operation anzuwendenden und in der angefuͤgten Zeichnung abgebildeten Maſchine und deren Gebrauch. — Das Einzige, was mir nicht gefallen hat, zſt, daß gleich wieder ein Paar Namen nach dem Griechiſchen formirt wurden, einer, Dysmor- phosteopalinclastes, für die Maſchine, und der zweite, Dys- "morphosteopalinclasis, für die Operation.) Recherches sur les differentes maladies qu'on appelle fievre jaune, Par J. A. Rochoux. Paris, 1827. 8. Hierzu eine Kupfertafel, Notizen a us dem Gebiete der Natur- und Heilkunde, Nro. 598. (Nr. 2. des XIX. Bandes.) November 1827. — — 8Zã 00ʒĩêxĩä— — — wwé—ä—ͤ—Vä— — — — — —— — —e—b (—[—— — Gedruckt bei Loſſtus in Erfurt. In Commi von bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Zeitungs⸗ Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Preis eines ganzen Vandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 3 gr. at u Ueber die Structur und die Charactere der Lernaea elongata, Gr., einer neuen Species aus den arctiſchen Meeren. 44 26 Von R. E. Grant. Gierzu die Figur 4 der mit Rr. 397 ausgegebenen Tafel.) Die verſchiedenen uber den Erdball verbreiteten Thier⸗ claſſen, mögen fie nun das Land, oder Sten, Fluͤſſe und das Meer, oder die Luft bewohnen, finden an dem reichen und mannigfaltigem Vorrath von organiſchen Subſtanzen, mit welchen die Erde bedeckt iſt, nicht nur hinreichende Nahrung zu ihrer eigenen Subſiſtenz und Fortpflanzung, ſondern auch einen ſolchen Ueberſchuß, daß auf ihnen ſelbſt wieder verſchiedene Schmarotzerthiere ihren Unterhalt fin— den koͤnnen. Unzaͤhlige Arten von Inſecten, Arachniden und Anneliden bewegen ſich auf der Oberflaͤche jener Thiere hin und her und leben entweder von den Exeretionen der Haut, oder ſaugen Fluͤſſigkeiten aus den mehr nach innen liegenden Theilen. Auf der andern Seite werden viele Arten von Eiern unter die Haut von Thieren gelegt, und dort gezeitigt und ausgebruͤtet, obgleich die Thiere, welche daraus hervorgehen, kein paraſitiſches Leben fuͤhren. Eine ungeheuere Mannigfaltigkeit von Würmern lebt und ver: mehrt ſich im Muskel⸗ und Zellgewebe, in den innern Cavitaͤten, den Gefäßen, fo wie in der parenchymatoͤſen Subſtanz von ſelbſt ſolchen Organen, welche vermoͤge ihrer Lage ſehe geſchuͤtzt find, und verſchiedene Fluͤſſigkeiten und Secretionen der organiſirten Körper enthalten Myriaden von Infuſionsthierchen. Diejenige Claſſe von Wuͤrmern, mit welcher das folgende, bisher noch nicht beſchriebene Thier am naͤchſten verwandt zu ſeyn ſcheint, hat unter den paraſitiſchen Thieren die merkwürdigſten Formen und die größte Zahl von Species aufzuweiſen. Da die Eatozoen im lebens den Koͤrper des Menſchen und der für dieſen wichtigſten Thiere zerſtoͤrende Wirkungen hervorbringen, da deren Ents ſtehungsart bis jetzt noch nicht gehoͤrig ermittelt iſt, da de⸗ ten Geſtalt, Structur und Lebensart viel Eigenthümliches darbietet, ſo haben ſich viele ausgezeichnete Naturforſcher, als Redi, Le Clere, Müller, Bremſer, Rudol— phi u, ſ. w. viel mit deren Unterſuchung beſchaͤftigt. Ob⸗ * Theilen beſtehen. F gleich die meiſten paraſitiſchen Wuͤrmer im Innern der Thiere leben, die ihnen zum Wohnorte angewieſen ſind, ſo findet man doch die merkwuͤrdige Familie der Epizoa- ziae, zu welcher Lermaea gehört, nur auf der Oberfläche der See- und Suͤßwaſſerfiſche angeheftet oder nur theil- weiſe in die obern weichen Theile eingeſenkt, waͤhrend der Reſt des Koͤrpers heraushaͤngt, und der Einwirkung des umgebenden Mediums beſtaͤndig preisgegeben iſt. Wegen dieſer theilweife entbloͤßten Lage iſt die Lebensart der Ler— naͤen eine gemiſchte, und findet man in demſelden Indivi— duum eine Verſchmelzung der Charactere und Formen ven Eingeweidethieren (Entozoa) und Inſecten; gleich den Einge— weidewuͤrmern beſitzen ſie eine einfache Structur, einen weichen nackten und ſchwach reizbaren Körper; gleich ihnen find ſie fuͤr immer an ein Thier gekettet, und naͤhren ſich von deſſen innern Fluͤfſigkeiten. Dagegen befitzen die Lernaͤen wegen ihrer aͤußern Anheftung nicht nur, wie die Ento- 204, Organe zum Durchbohren der, animaliſchen Gewebe und zum Einſaugen der Fluͤſſigkeiten, ſondern auch Theile von verſchiedener Structur, um ſich, gleich Inſecten, an der Oberflaͤche des von ihnen bewohnten Koͤrpers zu hal— ten; es zeigen ſich an ihnen Rudimente von Fuͤhlern, und nach Blainvile's Behauptung, finden ſich an einigen aufſitzende Augen. (S. Journ, de Physiaue, No. XCV. Seite 374.) Da ihr Koͤrper dem Wogen eines dſchten Mediums beſtaͤndig ausgeſetzt iſt, fo erhält er eine ſtäͤrkere Conſiſtenz und Steifheit, als man fie bei denjenigen Schma— rotzerthieren bemerkt, weiche beſtaͤndig in der fleiſchigen Subſtanz vergraben find, und aus demſelben Grunde bes merkt man an den Lernaͤen Spuren von Articulationen, durch welche, wie bei den hoͤher organiſirten Thieren durch ein aͤußeres oder inneres Skelet, die nothwendigen Bewe⸗ gungen ermöglicht werden. Dergleichen Articulationen find uͤberfluͤſſg, wenn Thiere durchgehends aus weichen Dieſe Verwandtſchaft mit den hoͤhern Claſſen der ruͤckgratloſen Thiere, welche Lamarck bewog, die Epizoariae als eine beſondere, höher als die Würmer organiſirte Claſſe zu betrachten, und welche andern Nas turforſchern in Bezug auf die Claſſification viel zu ſchaf— fen machte, iſt in der Lernaea elongata deutlich zu erken⸗ 2 19 nen. Sie zeigt ſich zumal in der vollkommenen Symme⸗ trie der Formen, in der großen Laͤnge und Regelmaͤßigkeit der zwei Tentakeln, in der Deutlichkeit und dem feſten Gewebe des Kopfs, in den rudimentaͤren Fuͤhlern und Anhaͤngſeln des Mundes, und in der regelmäßigen Form des Körpers und der beiden Cierſtoͤcke. Die Lernaea elongata, welche ich wegen ihrer ſehr langen und ſchlanken Geſtalt ſo genannt habe, wurde zu verſchiedenen Malen vom Capitaͤn Scores by, jenem un⸗ ternehmenden und klugen Seefahrer, an den Augen des grönländifhen Hai's ſitzend gefunden, und wird in deſſen Schilderung der Polargegenden (Account of the Arctic Regions, Vol. 1. p. 538, and Pl. XV.), als ein ſonder⸗ bares Anhaͤngſel des Auges jenes Thiers beſchrie— ben und abgebildet, » „An dem hintern Rand der Pupille des groͤnlaͤndiſchen Hai's, ſagt Scoresby a. a. O., ſitzt eine weiße wurmförmige Subſtanz von 1 — 2 Zoll Länge, die an beiden Enden geſpalten, in der Mitte aber einfach iſt.“ Zwei Exemplare von dieſem merkwuͤrdigen Schmarotzerthier wurden ſammt dem Auge, an dem ſie noch hingen, vom Capitaͤn Scores by vor einigen Jahren in Spiritus aus den Polarmeeren mitgebracht und dem Dr. Brewſter geſchenkt, der ſich damals mit Untetſuchungen über die Structur und Functionen der Sehorgane beſchaͤftigte und mir das großere der beiden Exemplare guͤtigſt zukommen ließ, welches fait drei Zoll lang und wahrſcheinlich die groͤßte bisher aufgefundene Lernaea iſt. Das runzliche Anſehen der Tentakeln und die feſte Textur des ganzen Koͤrpers ſcheinen darauf hinzudeuten, daß dieſes Exemplar ſich durch das lange Liegen im Spiritus zuſammengezogen habe. In deſſen gegenwaͤrtiger Beſchaffenheit bieten die verſchie⸗ denen Theile folgende Dimenſionen dar: Tentakeln, Laͤnge . . 1 Zoll 1 Lin. engl. M. ). Staͤrte. — 4 — Kopf, Laͤnge — 14 — Breite — u — Leib, Laͤngne — 7 — Breite — 2 — Eierſtoͤcke, Line . . 1 — 12 — Dick 1 Dieſe Lernaea hat eine gerade, vertaͤngerte, ſchlanke Geſtalt, ohne alle ſeitlichen Fortſaͤtze, oder armfoͤrmigen Anhaͤngſel; ihre Oberflaͤche iſt nackt, glatt, glänzend und von bleicher, gelblich weißer Farbe; fie iſt von ziemlich fe— ſter knorpelartiger Conſiſtenz, wahrſcheinlich durch den Spiritus an Feſtigkeit gewonnen hat. Sie beſteht aus zwei cylindriſchen Tentakeln (a b), mit deren Enden fie an der aͤußern Flache der cornea des Hai's haͤngt; aus einem ſehr deutlichen, plattgedruͤckten Kopf (cd) mit vier Fuͤhlern und zwei Haken zur Seite des Mundes; einem etwas kegelfoͤrmigen Körper (d e), welcher nach dem Kopf zu dünner wird, und ſich unten mit einer breiten Baſis endigt, in deren Mitte ſich zwei 05 ul Fuß verhalt ſich zum rheinlaͤndiſchen wie — welche im vorliegenden Fall 20 dicke herabhaͤngende Lefzen befinden, welche den anus le) verbergen; endlich aus zwei langen, dicken, cylindriſchen Eierſtoͤcken (kp). Die Tentakeln entſpringen von den Sei- ten der untern Oberfläche des Kopfs und find an der Aus⸗ gangsſtelle (b) ein wenig zufammengedrüdt und eingeſchnürt. Weiter nach oben find fie regelmäßig cylindriſch, und fie verjüngen ſich faſt unmerklich gegen ihr Ende hin, woſelbſt fie etwas ſchneller an Stärke verlieren, und mit vier klei⸗ nen, runden, fleiſchigen Tuberkeln endigen, welche eine win⸗ zige bernſteinfarbens dornige Scheibe umgeben. Sie find mit einer dicken, durchſichtigen, farbloſen, zaͤhen Membran überzogen, welche nach der Queere mit vielen und tiefe Runzeln bildenden Riefen verſehen iſt, und durch welche hindurch man mit einer gewoͤhnlichen Linſe viele weißt, aus Muskelfaſern zuſammengeſetzte Laͤngsſtreifen bemerkt. Die aͤußere durchſcheinende Membran ſcheint ganz homo⸗ gen. Die zwei hornigen Scheibchen der Tentakeln ſaßen dicht nebeneinander in die Subſtanz der Cornea eingeſenkt und waren mit einer harten, durchſcheinenden, bernſteinfar⸗ bigen Subſtanz überzogen, welche deren concave Oberflaͤ— chen feſt zuſammenkittete. An der cornea deſſelben Au: ges bemerkte man noch außerdem 14 krankhafte Stellen, welche entweder durch die Biſſe deſſelben oder anderer In⸗ dividuen hervorgebracht waren. Die Tentakeln enthielten im Innern eine weiße, weiche, flockige Subſtanz, welche ein dickes mittleres Buͤndel von ſehr groben, geraden, ſtei⸗ fen, grauen Faſern umgab, das ſich nach der ganzen Laͤnge der Tentakeln durch dieſe erſtreckte. Die weißen, gleich— falls nach der Laͤnge gerichteten bandfoͤrmigen Muskelſtrei⸗ fen waren an der innern Seite des zaͤhen Ueberzugs der Tentakeln ſehr deutlich wahrzunehmen, und laͤngs der gan⸗ zen Höhlung jedes Tentakels, lief ein zaͤhes weißes Fila⸗ ment hin, welches, gleich einem Nerven, Zweige abgab. Dieſer nervenartige Faden war vethaͤltnißmaͤßig fo ſtark und deutlich, wie der, welchen man in der Mittelhoͤhle der Arme der Cephalopoden findet. Die Tentakeln ſind au⸗ ßerhalb der Laͤngsſtreifen mit einer ſehr dünnen Lage von weißen, nach der Queere gerichteten Muskelfaſern belegt. Als ich die Spitzen der Tentakeln unter dem Microfcop unterſuchte, konnte ich unter den Tuberkeln oder der Scheibe keine ſolchen Widerhaken oder Zaͤhne zum Durchbohren bemerken, wie man fie an den vordern Tuberkeln des Echi- norhynchus und anderer Entezoen findet. Der Kopf hat ungefähr dieſelbe Geſtalt, wie der Körper der gemeinen ſpinnenaͤhnlichen Krabb Inachus [Cancer] araneus? spider-crab), He ri breit und rund iſt und vorne ſpitzig zulaͤuft. Er iſt oben conver, glatt und glaͤnzend, und auf jeder Seite ſeines vordern Randes bemerkt man einen kleinen, weißen, mit Knochen verſehenen Fortſat le) der dem Rudiment eines gegliederten Fühlers gleicht. Gleich unter der Spitze bemerken wir das runde Ende eines kurzen, ey⸗ lindriſchen, röhrenfoͤrmigen Ruͤſſels (h), zu deffem beiden Seiten fig wieder je ein ſehr kleiner und weicher Fuͤhler (un) befindet. Unter dieſem zweiten Antennenpaar fieht man zwei rudimentäre Lippen, welche den Ruͤſſel einfaſſen. In der Nähe des hintern Theils der untern Flaͤche des 21 Kopfs entſpringen zwei ſleiſchige. Stiele oder Zapfen (m) von einer und derſelben breiten fleiſchigen Hervorragung, die ſich laͤngs der Baſis des Kopfs nach vorne zu erſtrecken. Jeder dieſer fleiſchigen Stiele endigt vorne in einen brei⸗ ten, zuſammengedruͤckten, weißen, hornigen Hafen (1), der nach innen gekruͤmmt und an ſeinem concaven Rande wie die Zangen und die innern Kinnladen einer Krabbe gekoͤrnt ſind. Die Haken ſind ſtark, weiß, undurchſichtig und ela⸗ ſtiſch, und die äußere Bedeckung des ganzen Kopfs von elaſtiſchem hornigem Gefuͤge und auf der obern Seite fo durchſcheinend, daß die darunterliegenden innern Theile ſichtbar ſind. Wenn man dieſe hornige Kapfel vom Ko⸗ pfe abnimmt, ſo zeigt ſich darunter eine ſehr verwickelte und zugleich aͤußerſt winzige Structur. In dem vordern hervorragenden Schnabel befand ſich eine weiße, fleiſchige Subſtanz, welche dem Ganglion glich, das wir an der entſprechenden Stelle bei den Krabben finden, und die Ner: ven der Tentakeln konnten faſt bis dorthin verfolgt wer⸗ den. So deutlich der Kopf auch characterifirt war, ſo lie⸗ ßen ſich doch keine Augen daran ausmitteln. Der Kopf iſt, wie bei den Inſecten, durch einen ſehr eingefchnürten Hals (d) mit dem Körper verbunden; der letztere hat eine lange, gerade, etwas kegelfoͤrmige Geſtalt und iſt auf der Mittellinie der vordern und hintern Oberflaͤche ein wenig kielfoͤrmig, längs der Seiten mit musculoͤſen Hervorra⸗ gungen beſetzt und an dem obern dünnen Theile, fo wie gegen die Mitte hin, nach der Queere ein wenig einge⸗ ſchnuͤrt. Die den Leib uͤberziehende Membran iſt vorn und hinten ſo durchſichtig, daß man die druͤſenartigen Theile bemerkt, welche den Darmcanal umgeben. Der Körper iſt in der Mitte ein wenig bauchig und endigt un⸗ ten plotzlich mit einer breiten lappigen Baſis, in deren Mitte zwei große hervorragende Lefzen den anus le) ver: bergen. Der ſehr weite Darmcanal geht ohne die geringſte Windung oder Kruͤmmung gerade vom Munde nach dem anus. Den obern, dem Halſe gleich unter d entfprechens den Theil deſſelben fand ich ſehr erweitert, von druͤſeparti⸗ ger Textur und mit einer feſten gelben coagulirten Sub⸗ ſtanz, waheſcheinlich den Ueberbleibſeln des zuletzt genoſſe⸗ nen Futters, gefüllt. Eine ähnliche coagulirte Subſtanz, aber von dunklerer Farbe, fand ich in dem Darmcanal der Pontobdella muricata, Zam., welche davon lebt, daß fie das weiße Blut von der Oberſlaͤche des Engelfiſches (Squalus Squatina) faugt. Der ganze Verdauungscanal der Lernaea elongata war mit einer weichen drüfenarti- gen Maſſe von gelber Farbe umgeben, welche aus unzaͤhli⸗ gen kleinen Lappen beſtand, die den groͤßten Theil der Ab⸗ dominalhoͤhle fühlten. Dieſe Druͤſenſubſtanz entſpricht hin⸗ ſichtlich der Lage und des Anſehens der Leber der Cruſta— ceen und Mollusken. Die Abdominalwaͤnde beſtanden aus einer doppelten Membran, zwiſchen welcher zahlreiche ſtar⸗ ke, der Länge nach gerichtete Bündel von Muskelfaſern lagen. Die musculöfen Bänder waren an der Seite am ſtärkſten An der Außenſeite des Korpers hingen einige lockere Stücke von groben cylindriſchen Faſern, welche, als man das Exemplar angriff, ſich ſogleich ablöften, Zwei 22 weiße, der Länge nach gerichtete Faden, welche an dem Hintertheil der Abdominalhoͤhle hinliefen, ſchienen Nerven zu ſeyn, die ſich von dem Speiſeroͤhrenganglion des Kopfs fortſetzen. Der weite Darmcanal zog ſich gegen die Lefzen hin, zwiſchen welchen er ſich an der Baſis des Körpers oͤff— nete, zuſammen. Der anus lag am hintern Theil der zwiſchen den Lefzen liegenden Grube, und am vordern Theile dieſer letztern ſah man eine kleine, wie von ei⸗ nem Nadelſtich herruͤhrende Mündung. Von einem Cir⸗ culationsſyſtem konnte ich bei dieſem Thiere, obwohl es forgfältig unter reinem Waſſer ſecirt und mit Huͤlfe von Linſen unterſucht wurde, keine Spur wahrnehmen. Blain⸗ ville, der an die Exiſtenz eines ſolchen Syſtems glaubte konnte daſſelbe eben fo wenig nachweiſen, und ftügte ſich dabei bloß auf die Berichte derjenigen, welche lebende Ler— naͤen beobachtet haben. Wenn das Circulationsſyſtem fehl— te, ſo muͤßte man die Lernaͤen weit tiefer ſtellen, als die Claſſe der Mollusken, in welche Linns, Bruguieres, Oken und Andere dieſe Gattung gebracht haben. Die beiden Eierſtoͤcke, welche von bedeutender Staͤrke und Länge find, hängen an ſehr dünnen Eiergangen (f) aus tiefen Gruben an der Außenſeite der Lefzen herab. Sie gleichen der vergrößerten Abbildung, welche Müller (Zool. Dan. Pl. XXXIII. Fig. I. b.) von denen der L. clavata mittheilt. Sie waren vollkommen gerade, cy— lindriſch, durchgehends gleich ſtark, von Eiern ſtrotzend, auf der Oberfläche glatt und glänzend, und an beiden Ens den regelmaͤßig abgerundet. Die zarte Membran, unter welcher die Eier liegen, iſt ſo durchſichtig und farblos, daß die eckige Geſtalt der Eier auch unter der Membran leicht wahrgenommen werden kann. Betrachtet man die Eier unter der Hülle des Ovarium, ſo erſcheinen fie als regels maͤßige ſechseckige Koͤrper von dunkelgelber Farbe, welche, ſowohl ſtehend als liegend (in ſenkrechter und waagrechter Michtung), reihenweiſe geordnet ſind. Unterſucht man ſie dagegen einzeln, ſo findet man ſie rund, und das eckige Anſehen, welches man bei andern Species bemerkt hat, ruͤhrt wahrſcheinlich von dem Druck her, welchen ihre Waͤnde erlitten haben, oder erleiden. Als man die Eier unter dem Microſcop zerriß, fand man, daß ſie aus einer dünnen Blaſe beſtanden, die mit einer weichen undurchſich— tigen gelben Subſtanz angefuͤllt war. Bei em Zerlegen des Eierſtocks zeigten ſich die Eier in regelmäßig concentriſchen Lagen und durch eine leimige Subſtanz mit einander ver— bunden. Die Eiergaͤnge ſind nur ſchmale Fortſetzungen der beiden Sheiden, in welchen die Eier enthalten find, Sie dringen an der aͤußern Seite der Lefzen in den Un⸗ terleib ein und muͤnden dicht am anus in den Darm⸗ canal. In der Bauchhoͤhle befindet ſich ein kleiner, wei⸗ ßer, abgeplatteter, druͤſenfoͤrmiger Körper, welcher dicht neben der Muͤndung jedes Eiergangs in den After oder die Gloake auf den Eiergängen liegt. Nach der Structur der Theile iſt es wahrſcheinlich, daß die reifen Eier in den Unterleib treten und dann durch den After oder die vor demſelben befindliche winzige Oeffnung ausgefuͤhrt werden, und daß ſie bei'm Vorbeiſtreichen an jenen Druͤſen von 2 * 23 denſelben irgend einen Ueberzug erhalten. Nach Analogie und Anſehen unterliegt es keinem Zweifel, daß die runden gelben Koͤrperchen, welche die beiden herabhaͤngenden Eier ſtöcke dieſes Thiers fuͤllen, wirklich Eier ſeyen. Allein es iſt noch nicht ausgemacht, ob alle Individuen dieſe Eierſtoͤcke beſitzen, oder ob verſchiedene Geſchlechter vorhanden ſind. An dem von Dr. Brewſter zuruͤckbehaltenen Exemplare der L. elongata fehlten die beiden Eierſtoͤcke; allein wahr: ſcheinlich waren dieſelben, da uͤbrigens an den Thieren kein Unterſchied bemerklich war, bei ihrer von Natur ſchwachen Befeſtigung von dem Körper abgefallen. Auch nach Sco⸗ res by's Beſchreibung und Abbildung find die Eierſtoͤcke jeder— zeit vorhanden. Bei der feftfisenden Lebensart der Lernaea möchten wir es für wahrſcheinlich halten, daß beide Geſchlech— ter in einem und demſelben Individuum vereinigt ſeyen. Einige Species graben ſich ſo tief in die Oberflaͤche der Thiere ein, auf welchen ſie leben, daß man nur die Eier— ſtoͤcke hervorragen fieht. Die innere Structur und die Fortpflanzungsart der Lernaͤen, und ſelbſt die Staffel, welche fie auf der Stufenleſter der Thiere einnehmen, find noch unbeſtimmt. Wenn die Walfiſchfaͤnger dieſem Ge— genſtande Aufmerkſamkeit widmeten, fo wuͤrden ſie leicht noch viele Species entdecken koͤnnen, da die größten der: ſelben in den Polarmeeren wohnen. Viele Species dieſes Geſchlechts find von Müller, Linné, Bosc, Bru— guières, Oken, Lamark, Leſueur (Journal of Philadelphia) und Blainville beſchrieben und abge— bildet worden. Allein diejenige Art, von der wir hier ge— handelt haben, ſcheint dieſen Naturforſchern nicht bekannt zu ſeyn. Die am meiſten in die Augen ſpringenden Cha= ractere der hier beſchriebenen Species find zwei einfache cy— lindriſche Tentakeln, laͤnger als der Körper; Kopf deutlich abgeſondert, eirund, abgeplattet mit vier kleinen Fuͤh— lern, zwei ſaͤgezaͤhnigen Haken und einem runden Mund in Form eines Ruͤſſels; Leib etwas keulenfoͤrmig, aufge— trieben, einfach, oben in einem ſchmalen Halſe endigend, an der Baſis breit und glatt; zwei Eierſtoͤcke, laͤnger als der Körper, ſtark, cytindriſch gerade, durch deren aͤußern Ueberzug man anſcheinend ſechseckige Eier erblickt, welche in ſenkrechten Reihen geordnet ſind. Unſere Figur zeigt die Lernaea elongata doppelt fo groß, als ſie wirklich iſt, wie ſie mittelſt ihrer Tentakeln an der durchſcheinenden cornea des groͤnlaͤndiſchen Hai's haͤngt. a Die hornigen Enden der Tentakeln, welche unter der Oberflaͤche der cornea eingeſenkt und daſelbſt zuſam⸗ mengekittet ſind; b das zuſammengedruͤckte Anfangsende der Tentakeln, welches an den untern und hintern Theilen des Kopfs angeſetzt iſt; © der vordere Theil der mit Knoͤtchen beſetzten Kühler; 4 der ſchmale Hals, welcher am hintern Theile am deut⸗ lichſten iſt; . e ber After; der Eiergang; . 8 eine harte platte Hervorragung uͤber dem Munde; — — oz 24 h der cylindriſche Ruͤſſel; i der vordere Theil des Kopfs; I die hornige fägezähnige Baſis des gegliederten Hakens oder des ſeitlichen Kiefers; j y — m der fleiſchige Stiel des Hakens; n zwei ſehr weiche und kleine fadenfoͤrmige Kühler; o eine winzige Oeffnung, welche ſich ganz unten am Abdomen befindet; pp die untern abgerundeten Enden der Ovarien; q viele krankhafte kreisfoͤrmige Stellen auf der cornea) (Brewster, Edinb. Journal of Science, No, XIII. Jul, 1827,) — Bericht über eine ſonderbare Production, welche, einem Schwanze aͤhnlich, an der Extremitaͤt der Wirbelſaͤule eines Mannes hing. Von A. Jacob, M. D. (Hiezu die Fig. 7 der mit Nr. 397 ausgegebenen Tafel.) Ich verdanke meinem Vater die merkwuͤrdige Mor: fteofität, welche den Gegenſtand der gegenwärtigen Mittheilung abgiebt. Im Laufe des Sommers kam ein junger Mann zum Queen County Infirmary, um Hülfe zu ſuchen gegen einen tumor, der zwiſchen den nates hervotragte und wegen ſeiner Groͤße viel Unbequemlichkeit, beſonders bei'm Sitzen, verurſachte. Er war ſeit der Geburt vors handen geweſen, hatte ungefaͤhr die Groͤße der Fauſt eines großen Mannes, befand ſich am untern Theile des sacrum und huͤllte ſcheinbar das os cocceygis ein. Auf feinem convexpeſten Theile befand ſich eine Oeffnung, durch welche der Finger eingebracht werden konnte, und welche rund um einen irregulaͤren Koͤrper ging, der zum Theil aus dieſer Oeffnung hervorragte. Die Oberfläche war mit geſunder Haut bedeckt und mit vielen Haa⸗ ren beſetzt. Der tumor wurde von meinem Vater ope⸗ rirt. Bei der Durchſchneidung der aͤußern Hautlage ſchien ſie mehr ein Sack der nach einwaͤrts umgeſchlagenen Haut zu ſeyn, der einen cylindriſchen, ſechs Zoll lingen und mehr als daumensdicken Koͤrper umſchloß. Dieſer cylindriſche Körper war gegen ſich ſelbſt zuſammengebo⸗ gen, gleich als wenn er nur ſo in den Beutel gepaßt hätte, uͤbrigens aber gleichfalls mit einer gefunden Haut bedeckt. Es hing dieſe ſonderbare Production mit einer Extremität feft an der Ruͤckgrathſaͤule an, und zwar, wie es ſich bei dem Verſuche fie los zutrennen zeigte, durch einen Knochenverband. war jedoch ſo ſchwammig, Der Knach ih daß er dem Meſſer nicht wi erſtand. Nachdem die uͤber⸗ flüſſige Haut entfernt worden war, brachte man die Wund⸗ ränder aneinander; dieſelben heilten und der Kranke wurde von jeder Beſchwerde in dieſer Hinſicht befteſt. Als der Beutel zuerſt getrennt und das darin befind⸗ liche Glied bloßgelegt worden war, ſo hatte daſſelbe ganz das Anfehen eines Schwanzes. Als ich den Theil erhielt, machte ich von einem Ende deſſelben bis zum andern ei⸗ nen Längeneinſchnitt und fand, daß er durchaus einen knoͤ⸗ 25 chernen Kern oder Centrum enthielt, welcher aus mehreren einzelnen Stuͤcken beſtand, die durch vollkommene Syno⸗ vialkapſeln genau mit einander vereinigt . SObwobler nun allerdings feinem aͤußeren Anſehen nach ei⸗ nem Schwanze glich, ſo zeigte doch die Section, daß die Kno⸗ chen, welche das Centrum bildeten, keine Aehnlichkeit von Wirbeln hatten, ſondern im Gegentheil, daß ſie im Gan⸗ zen der großen Zehe eines Mannes glichen, und gleichſam aus einem Tarſal-Knochen, einem Metatarſal-Knochen und dem Schaambogen beſtanden. So ſcheint denn dieſe in der That eine der Monftrofitätsarten zu ſeyn, welche öf⸗ ters ſchon an andern Stellen getroffen wurden; naͤmlich das Rudiment oder ein Theil eines uͤberzaͤhligen Gliedes oder Extremitaͤt. Merkwuͤrdig iſt jedoch die Stelle, an der es ſich fand, und daß es nur aus einer Reihe Kno⸗ chen beſtand. (Dublin Hospital Reports. Vol. IV. P. 571.) Ni e e ene n. Der chineſiſche Talgbaum (sedum fecoides, L.) iſt auf Mauritius (Isle Bourbon) eingefuhrt und angebaut; man erwartet, daß er den thieriſchen Talg zum Theil erſetzen koͤnne. x 0 Schweine. — Folgende Thatſache in der Natur⸗ geſchichte der Schweine ſcheint neu; ſie iſt ausgehoben 26 aus einigen Bemerkungen uͤber das Clima und die Producte von Washington County im Staate Ohio, welche Silliman's Journal (June 1827. S. 211) einverleibt find. „Bei den er⸗ ſten Niederlaſſungen in dieſer County, wo die Waͤlder noch voll von wilden Pflanzen ſind, koͤnnen manche Hausthiere den ganzen Winter hindurch, ohne beſondere Vorſorge der Menſchen, leben, und zu dieſer Zeit lebten große Heer— den Schweine den Winter durch eben ſo unabhaͤngig, als Hirſche und Bären, indem fie von Nüffen, Eicheln ꝛc. ſich naͤhrten. Einzelne werden allerdings von Bären und Woͤlfen verzehrt; aber 10 oder 20 ſind mehr als hinrei⸗ chend, ſich gegen Bär oder Panther zu vertheidigen. Ein alter Jaͤger verſichert, einmal geſehen zu haben, wie ein großer Panther von einem Baum auf eine kleine Heerde wilder Schweine geſprungen ſey, welche ſein Herankom— men bemerkt hatten und zur Vertheidigung geruͤſtet wa— ren. So wie er den Boden beruͤhrte, fielen die großen Schweine auf ihn mit ihren Hauern und ihrem ſchweren Koͤrper, und toͤdteten und zerriſſen ihn in wenig Mi⸗ nuten.“ Ein Aérolith iſt am 5. October bei Kuaſti Kna⸗ ſti, einem zwei Stunden von Beloſtock gelegenen Dorfe, unter außerordentlichem Getoͤſe gefallen, und man hat vier Stuͤcke, von 4 — 3 Pfund Schwere, gefunden, die leicht, lavaaͤhnlich, zerreiblich und mit einer braunen Gla⸗ fur überzogen find, Se Sr Ueber Einfluß des Geiftes auf Krankheit *) erzählt Dr. Wieſenthal folgenden Fall: Ein Mann von ets wa 35 Jahren, lange Zeit mit einem Hodenbruche behaftet der ihm nie ſehr beſchwerlich geweſen war, bemerkte eines Tages, daß der Darm mehr, ald gewöhnlich, herabſinke. Da er den Vorfall nicht ſogleich beachtet hatte, fo fand er, daß alle Ver: ſuche, ihn zu reponiren, nicht allein unwirkſam, ſondern auch ſehr ſchmerzhaft ſeyen. In dieſem Zuſtande ließ er, einen Arzt rufen, der die zur Repoſition noͤthigen Mittel anwendete, z. B. Aderlaͤſſe, Baͤhungen, warme Baͤder und manuelle Application. Als der Arzt nichts auszu⸗ richten vermochte, und ſeinen Patienten ſehr unlenkſam fand, ſo ließ er mich rufen. Ich fand die Geſchwulſt ſehr groß, ſpannend und ſchmerzhaft. Der Patient ſchien ſehr zu leiden, und als ſein Puls ſchwach und klein wurde, auch ſeine ganze Kraft dahin ſchwand, wurden wir uͤber ſeinen Zuſtand ſehr bedenklich. Er hatte des Nachts eine ſehr ſchwache Ausleerung gehabt, offenbar aber aus dem Theile des Darmcanales, welcher unterhalb der vorgefallenen Darm: ") Medical Recorder; Philadelphia, 1827. No. 38. April. P. 325, PN E „unn e. portion lag. Nachdem wir uns vergebens bemüht hat⸗ ten, den Vorfall mit der Hand zu reponiren, wendeten wir, mittelſt eines angemeſſenen Apparates, Tabaksrauch an und nachher Clyſtire von Salz, welches in warmer Milch und Waſſer aufgelöft worden war. Aber keines dieſer Mittel hatte die geringſte Wirkung, weßhalb wir ſehr ſtarke Gaben von hydrargyrum muriaticum mite mit Jalappe in kurzen Zwiſchenraͤumen zu nehmen verordneten, und den Patienten auf einige Zeit verließen. Wir wur⸗ den am folgenden Morgen um 9 Uhr wieder zu ihm ges rufen und konnten nach dem Berichte, den uns der Bo- te (fein Bruder) abgeſtattet hatte, keine guͤnſtige Vor⸗ ausſage ſtellen. Er erzaͤhlte mir, daß der Patient in große Mattigkeit verfallen ſey; daß der Puls kaum noch bemerkt werde, und daß der Patient faſt gar nicht mehr ſprechen koͤnne. Schon nach zehn Minuten ſah ich denſelben und fand ihn zu meinem großen Erſtaunen und Freude vollkommen beſſer. Einige Minuten vor mei⸗ ner Ankunft war er durch das ploͤtzliche und unerwar— tete Erſcheinen feiner Mutter uͤberraſcht worden, und da er auf dem Ruͤcken lag, war auf einmal der Darm, ohne irgend einen Verſuch der Repoſition, wieder in den Leib zuruͤckgetreten. 27 Ein merkwuͤrdiges Beiſpiel von dem Einfluffe, den der Geiſt auf den Zuſtand des Körpers aͤußert, wird auch in den Annals of Medicine erzählt: — Eine Frau im St. Bartholomäus + Spital war eben von einem ty⸗ phoͤſen Fieber wieder hergeſtellt, welches 1798 in London grafſirte. Durch langes Liegen waren die Hinterbacken in Ulceration übergegangen. Die Geſchwuͤre hatten uͤbri— gens das beſte Ausſehen, ſonderten einen guten geſunden Eiter aus und heilten febr raſch. Um dieſe Zeit erfuhr die Frau den Tod ihres Mannes, welcher in demſelben Spital krank gelegen hatte. Faſt augenblicklich nahm der geſunde Eiter der Geſchwuͤre einen bösartigen Charac⸗ ter an. Ueber das ſchwefelſaure Chinin, inſofern man es in ausſetzenden Fiebern auf durch Veſicatorien geoͤffnete Hautſtellen gelegt hat. (Von M. S. Martin dem Sohne.) Die Thatumſtaͤnde, welche Hr. Martin geſammelt hat, beweiſen allerdings, daß das ſchwefelſaure Chinin mit Nutzen auf die Weiſe angewendet werden koͤnne, daß man es von der Haut abſorbiren laͤßt, ſobald irgend pathologi— ſche oder individuelle Umſtaͤnde jeder andern Anwendung dieſes Mittels ſich entgegenſetzen, aber ſie rechtfertigen keines— wegs den Vorzug, den der genannte Arzt dieſer Anwendungs— weiſe bei den intermittirenden Fiebern einzuraͤumen ſcheint. Eines Theiles naͤmlich hat man die Erfahrung gemacht, daß die oͤrtlichen Wirkungen, welche die Application des ſchwefelſauren Chinin's ſehr haͤufig auf einer ihrer Epi— dermis beraubten Oberflaͤche hervorbringt, in Irritation, Entzündung und manchmal ſelbſt in gangraͤnoͤſen Schor— fen beſtehen, welche die Anwendung dieſer Subſtanz aus— zuſetzen noͤthigen koͤnnen 5). Außerdem ſcheint dieſe Sub» ſtanz, ſobald die Oberflaͤche nicht eben erſt ihre Epider— mis verloren hat, nicht gut abſorbirt zu werden, und folg— eich fuͤr dieſe Anwendungsart ſich nicht gut zu eignen. In dieſem Fall macht es ſich alſo noͤthig, eigens fuͤr das ſchwefelſaure Chinin ein Blaſenpflaſter zu legen, und es iſt die Frage, ob die Zeit, welche daruͤber vergeht, verbun— den mit dem Widerwillen der Patienten gegen den Schmerz, den erſt das Blaſenpflaſter und dann die oͤrtliche Wirkung des ſchwefelſauren Chinin's verurſachen, nicht gegen ein ſolches Mittel einiges Bedenken zu erregen im Stande ſeyn werden. Was aber vor allem ein Mißtrauen gegen dieſe Gebrauchsart des Mittels erregen muß, iſt die Unwirkſamkeit deſſelben, welche durch mehrere von Hrn. Martin erzählte Fälle ber wiefen wird. In einem Falle naͤmlich von intermittiren⸗ dem breitägigen Fieber, welches Hr. Martin anfangs ohne Erfolg mit ſchwefelſaurem Chinin, das von der Haut abſorbirt werden ſollte, behandelt hatte, war er genoͤthigt, endlich das ſchwefelſaure Chinin innerlich zu verordnen, ) Hr. Martin will beobachtet haben, daß, wenn das ſchwe⸗ felſaure Chinin gut mit Cerat zuſammengemiſcht werde, die der Epidermis beraubten Stellen ſich nie in ſo hohem Grade entzuͤnden. 28 und der unmittelbare Erfolg war die Herſtellung des Pa— tienten. Es ſcheint daher, daß man das ſchwefelſaure Chinin hoͤchſtens in ſolchen Faͤllen auf dem Wege der Hautabſorption anwenden duͤrfe, wo die Patienten das Mittel weder durch den Mund, noch ale Lavement erhal⸗ ten koͤnnen; denn die beiden letztern Anwendungs arten find doch wohl weit zweckmaͤßiger als diejenige des Hrn. Martin, beſonders in den boͤsartigen intermittirenden Fiebern, wo es nicht einmal erlaubt ſeyn wuͤrde, ſich auf eine fo unſichere Anwendungsart zu verlaſſen. (Nou- velle Bibliothèque médicale. Octbr, 1827). Amputation im Huͤftgelenk, von Valentine Mott, M. D. und Profeſſor der Wundarznei⸗ kunſt an Rutgers Medical College in New: Vork ). George Byles, ein geſunder 10 Jahr alter Knabe, zerbrach den Oberſchenkel in etwa zwei Drittel ſeiner Laͤnge vom Huͤftgelenk. Zwei Tage nachher wurden Schienen und Bandagen feſt (und unzweckmaͤßig) angelegt, welche dem kleinen Patienten großen Schmerz verurſachten, und endlich auf ſein Bitten wieder abgenommen wurden. Der jetzt herbeigerufene Arzt wendete Phyfick's Modification der Deſault'ſchen Schiene an, zeigte aber zuvor dem Vater an der Außenſeite des Schenkels einen vorragenden Punct, naͤmlich die Extremitaͤt des obern Knochenſtuͤckes, welche durch den unzweckmaͤßigen Druck faſt durch die all: gemeinen Bedeckungen durchgetrieben worden war. Nach— dem der Knochen zweckmaͤßig wieder eingerichtet worden war, wurde die lange Schiene angelegt. Etwa 3 Wochen nachher wurde ein anderer Arzt angenommen, der die Anwendung der geneigten Flaͤche empfahl **). Man folgte ihm, und die Bretter, aus welchen die ſchiefe Flaͤche beſtand, hatten Pfloͤcke an der Seite. Der Knabe ſagte aus, daß, waͤhrend er auf die⸗ ſer geneigten Flaͤche mehrere Wochen gelegen und ſich ohne Schlaf herumgeworfen, er den Schenkel an der Innen⸗ ſeite, gerade uͤber dem Nebengelenkhoͤcker (condylus), vers letzt habe. Dadurch war eine Fiſtel-Oeffnung entſtanden, welche ſich bis zum zerbrochenen Knochen erſtreckte. Es iſt indeſſen wahrſcheinlicher, daß eine Eiterhoͤhle ſich gebildet hatte und zum Aufbrechen reif geweſen war, als ſich der Knabe gegen einen Pflock ſtieß und die Eiterhoͤhle dadurch um Aufgehen brachte. l ‘ ute am 7. September 1824 in die Stadt New Vork gebracht, an welchem Tage wir ihn zuerſt bes ſuchten. Sein Antlitz drückte große Angſt aus; die Zunge war weiß belegt und der Puls ſchwach; der rechte Schen⸗ kel war an der Außenſelte fo angeſchwollen, daß er mit einem Fall von spina ventosa Aehnlichkeit hatte. Er fuͤhlte ſich hart und ungleich an, war aͤußerſt empfind⸗ 0 London Medical and Physical Journal, Septbr 1827, aus bem Philadelphia Journal. g „% Vergl. die chirurgiſchen Kupfertafeln Heft 24 Tafel 138. 29 lich, und jeder Druck verurfachte qualvolle Schmerzen. Die Geſchwulſt verbreitete ſich bis zum großen Tro⸗ chanter 405 nahm allmaͤlig gegen den Kopf des Schenkel. beines wieder ab. Der groͤßten Anſchwellung gegenuͤber war ein Fiſtelgang, welcher eine duͤnne Jauche ausſon⸗ derte und nach der Mitte des Schenkelknochens leitete, der völlig carioͤs war. Zwei Wochen lang, von feiner An⸗ kunft an gerechnet, wurde dem Patienten Arznei verordnet, die darauf berechnet war, die Irritation zu beſaͤnftigen und dem ganzen Koͤrperſyſteme Stärkung zu gewaͤhren; demungeachtet zeigten ſich indeſſen hectiſche Symptome und Nachtſchweiße. Da jetzt auch Ulceration an der Seite der tibia ſich einſtelte, und alle Symptome ſchlimmer wurden, ſo entſchloſſen wir uns zur Amputation im Huͤft⸗ gelenk, als der einzigen Moͤglichkeit, dem Patienten das Leben zu retten. 1 Am 7. October 1824 wurde der Patient, nachdem er eine ertraͤgliche Nacht gehabt hatte, auf den Opera⸗ tionstiſch gelegt. Ueber der Schenkelarterie, da, wo ſie unter dem Schenkelbogen hervortritt, wurde ein Einſchnitt gemacht, und das Gefaͤß unterbunden. Da wir an der Außenſeite der Arterie am kleinen Trochanter die Pulſa⸗ tion eines Gefaͤßes fuͤhlten, welches unmittelbar unter der Ligatur und allem Anſchein nach nur wenig kleiner als die Schenkelarterie war, ſo ſchloſſen wir daraus, daß in dieſem Fall die profunda femoris uͤber dem Schenkelbogen ab⸗ gegeben werde, wie es manchmal der Fall zu ſeyn pflegt, und es wurde alſo auch dieſes Gefaͤß bloßgelegt und un⸗ terbunden. 6 1 Das Lis franc'ſche Meſſer wurde dann zwiſchen die Arterie und den Knochen eingeſtoßen und dicht am Halſe des femur gegen das tuber ischii hin durchgeführt und auf dieſe Weiſe der innere Lappen gebildet. Der aͤuſſere Lap⸗ pen wurde durch einen Schnitt von außen nach innen gebildet. Die Blutung aus den Venen und kleinen Ar— terien war, als der Schnitt gemacht wurde, ſehr beträcht: lich und viele Arterien mußten unterbunden werden. Während der ganzen Operation war jedoch verhaͤltnißmaͤ⸗ Fig wenig Blut verloren gegangen und der Patient wurde kurz darauf zu Bette gebracht. Nachdem der innere Lap⸗ pen vollendet war, unterſuchten ein ige wundaͤrztliche Gehuͤl— fen den kleinen Trochanter, und verficherten, daß det Kno⸗ chenkopf nicht krankhaft fen. Der ausgeſprochenen Zweifel halber wurde der Knochen durch den kleinen Tro⸗ chanter durchgeſägt und gefunden, daß er von kaͤſeartiger Confiftenz , auf der Außenſeite nach aufwaͤrts gegen das Gelenk bin vom ee entbloͤßt ſey und erſtirpirt werden muͤſſe, was denn nun auch in der Maaße geſchah, wie es gleich anfaͤnglich beabſichtigt worden war. N Ausführlich die Somptome und die nachfolgende Be⸗ handlung zu erzählen, iſt unnoͤthig, da nichts Beſonderes weiter vorfiel, außer daß verſchiedene Grade der Irtitation des Magens und der ganzen Conſtitution ſichtkar wurden, ehe die Ligaturen abgingen. Die Behandlung war hauptſaͤchlich darauf gerichtet, die Diaͤt zu reguliren, und, je nachdem es die Umſtaͤnde er⸗ die Bruchſtelle bloßzulegen, den Callus zu trennen, 30 forderten, ſchmerzſtillende und toniſche Mittel anzu⸗ wenden. Am 15. October, alſo 8 Tage nach der Operation, waren zwei Drittel des Stumpfes durch die blutige Naht ohne Eiterung vereinigt. Zwiſchen dem 17. und Zr. Oct. waren alle Ligaturen, 17 an der Zahl, abgegangen; und den 20. November war der ganze Stumpf vollkommen geheilt und der Knabe fett und kraͤftig geworden. Es unterliegt keinem Zweifel, daß der Schenkel ohne Schwierigkeit zu erhalten gewefen wäre, wenn gleich nach der Verletzung eine zweckmäßige Behandlung ſtattgefunden haͤtte. Als der Kranke uns uͤbergeben wurde, konnte nichts als die erwaͤhnte Amputation ihm das Leben retten. Eine neue Behandlung eines fehlerhaft geheilten Knochenbruchs erzählt Hr. Prof. Riecke zu Tübingen in der, Notizen N. 397. erwaͤhnten Schrift von Oeſterlen: „Huppenbauer von Untertürkheim, O. A. Cannſtadt, 20 Jahr alt, Schreinergeſell, hatte im Mai 1826 in Zuͤrch das Un⸗ gluͤck von einem Geruͤſte herabzuſtürzen, und den linken Ober ſchenkel zu brechen. Er wurde in das oͤffentliche Krankenhaus der Stadt Zuͤrich aufgenommen, und der die chirurgiſche Abthei⸗ lung dirigirende Wundarzt, der zugleich den Chirurgen des Can⸗ tons Unterricht ertheilt, erklärte bei dieſer Gelegenheit ſeinen Schülern, er wolle ihnen an dieſem Fall zeigen, wie man auch ohne alle Schienen recht gut Beinbruͤche behandeln koͤnne. Der Kranke wurde auf die Sauter'ſche Schwebmaſchine für den Ober⸗ ſchenkelbruch gebracht. „Nach einer Behandlung von acht Wochen zeigte ſich, daß der Schenkel ſo krumm geheilt war, daß der kranke Fuß einen gan zen Schuh zu kurz war, der Kranke konnte ſelbſt an Kruͤcken ohne die größten Schmerzen ſich nicht bewegen. $ „In dieſem erbarmungswuͤrdigen Zuſtande wurde der Kranke von ſeinem Curirer mit dem hoͤhniſchen Troſte entlaſſen, daß er nunmehr ganz ſicher vor der wuͤrtembergiſchen Gonfeription ſey!! — Sein Bruder lud ihn auf einen Karren und führte ihn nach Tuͤ⸗ bingen geradezu vor das hieſige Clinicum, um etwa noch moͤg⸗ liche Huͤlfe hier zu ſuchen. „Eine genaue Unterſuchung ergab, daß der linke Oberſchenkel genau in feiner Mitte und zwar völlig transverſal abgebrochen war, daß aber die Bruchenden ſich ſo verſchoben hatten, daß das untere Ende des obern Bruchſtucks ſcharf unter der Haut hervor⸗ trat, während ein hoͤchſt unfoͤrmlicher Gallus das untere Stuͤck mit dem obern 6—8 Zoll über dem Bruch verband. Der ganze Schenkel machte einen ſtarken Bogen nach außen, der Kranke war aller Beweglichkeit beraubt und nur dann ſchmerzlos, wenn er die Füge kreuzte; es ſchien in dem Gallus eine leife Beweg⸗ lichkeit vorhanden; ich hatte nie einen ſchlechter geheilten Kno— chenbruch geſehen. „Lange beſann ich mich, ob ich mit dieſem Kranken einen Cur— Verſuch wagen ſolle, ob uͤberhaupt noch irgend ein Heil-Ver⸗ ſuch hier moͤglich ſey; denn von dem kuͤnſtlichen Brechen ſchlecht geheilter Knochen hatte auch ich damals noch, wie alle Chirurgen Europa's, die ſchlechte Anſicht, daß es ein roher Gedanke frühes rer Zeiten und ein wegen unglücklicher Erfahrungen laͤngſt allge⸗ mein verworfenes Verfahren ſey. ere \ „Nur die wie es mir ſchien vorhandene leiſe Beſpeglichkett im Callus (die indeſſen ſpaͤter als ein Rutſchen der Muskeln über dem Callus ſich zeigte) brachte mich auf den Gedanken, die Sa⸗ che nach Art eines kunſtlichen Gelenks zu behandeln; 155 0 75 ie Kno⸗ chenenden abzuſaͤgen, und ſo eine neue und beſſere Vereinigung zu verſuchen. 0 EN „Ich ging mit ſchwerem Herzen an eine Operation, die ich 81 wenigſtens unter dieſen umſtaͤnden und am Oberſchenkel für voͤl⸗ lig neu hielt. Es wurde mit einen ſtarken Seſturi die Schen⸗ kelhaut faͤſt vom Trochanter bis zum eondylus externus längs der ganzen aͤußern Seite des krummen Glikdes geſpalten, und mit einigen Zuͤgen die Muskulatur von den Knochen in der Ge— gend des Bruches getrennt. „Jetzt erſt zeigte es ſich, daß der Callus knochenhart war, und an eine Trennung mit dem Kaorpelmeſſer nicht mehr zu den⸗ ken war. — Die Saͤge durchſchnitt ihn halb, aber die andere Haͤlfte konnte wegen der im Wege ſtehenden weichen Theile mit der Säge nicht getrennt werden. — Hammer und Meißel muß⸗ ten die allerdings arge Operation endigen. Nun erſt ſägte ich auch noch das runde obere Ende des untern Bruchſtuͤcks einen 1 Zoll weit ab. N „Der Kranke wurde aufs Sorgfaͤltigſte nach Boyer verbun— den und uͤberdieß die Dzondiſſche Extenſionsmaſchine angelegt. — Eine furchtbare Eiterung trat ein, große necroſirte Knochenſtucke gingen ab, erſt in der achten Woche trat einige Ruhe ein, nach— dem man fuͤr das Leben des Kranken bereits beſorgt war. — Zu Ende des Monats ſchien der Knochen feſt, aber das Knie ſteif; ich ließ daher den Kranken auf die Carl Bell'ſche Maſchine fuͤr Oberſchenkelbruͤche legen; allein zu meinem großen Schrecken brach die ſchon der Vernarbung ganz nahe Wunde wieder auf, ein gro— ßes, mehrere Zoll langes Knochenſtuͤck ging ab, und der Kno— chenbruch war wieder beweglich. „Der erſte Verband mußte daher auf's Neue ein ganzes Vier⸗ teljahr mit groͤßter Strenge angelegt werden, und nun erſt, faſt acht Monate nach der Operation, kam es zu einer völligen blei: benden Conſolidirung des Knochenbruchs, ſo daß endlich der Kranke geheilt entlaſſen werden konnte.“ M ies c e lil e n. Der aͤußere und innere Gebrauch des Ei⸗ ſes wird von l'Herminier als das wirkſamſte Mittel gegen das Erbrechen, was man auf keine Local⸗ krankheit beziehen kann, empfohlen. Man beobachtet die ſchnellſten und vortheilhafteſten Wirkungen davon bei'm nervoͤſen Erbrechen, der cholera morbus, der peritoni- tis ꝛc. (Nouv. Bibl. med. Aoüt, p. 231.) Schwerhoͤrigkeit als Folge vom Gebrauche des Chinins wird von Hrn. Blaud im Auguſtſtuͤck der Nouvelle Bibliothèque médicale erwähnt. Die Wir: kung zeigte ſich, wenn die Doſis des Mittels, beſonders gegen dreitaͤgiges Fieber, im Ganzen auf 24 Gran in 24 Stunden gebracht war, und dann den zweiten oder dritten Tag nach ſeiner Anwendung. (Als im October Herr Dr, Tribolet zu Bern die Güte hatte, mich mit — 32 dem dortigen Spital, der Inſel, bekannt zu machen und ich bei einem Wechſelfieber-Kranken der obigen Beobach⸗ tung erwaͤhnte, erinnerte ſich nicht allein Herr Dr. T. et was Aehnliches von einem ſeiner Collegen gehört zu ha— ben, fondern unter den Spitukranken ſelbſt klagte ein mit Chinin behandelter junger Menſch über einige Harthoͤ⸗ rigkeit.) Einen ganz unerwarteten Erfolg der Ele⸗ etro-Punctur hat Herr Roux in der Charité zu Paris erhalten. Ein Maͤdchen von 18 Jahren hatte ſeit zwei Jahren eine Geſchwulſt an der Wirbelſaͤule, welche eine völlige Lähmung der Empfindung und Bewegung der untern Ertremitäten herbeigeführt hatte. Sie war ſeit mehreren Monaten ohne Anſchein von Beſſerung behan⸗ delt worden und im Begriff, das Hoſpital zu verlaſſen, als Herr Roux auf den Gedanken kam, die Electro⸗ Punctur zu verſuchen, indem er auf den Raum, auf dem das Ruͤckenmark liegt, das galvaniſche Fluidum mittelſt einer langen Nadel leitete, welche er bis in das Ruͤcken⸗ mark zwiſchen die Wirbelbeinkoͤrper einſtach und nachher mit einer Volta'ſchen Säule in Verbindung brachte. Die Kranz ke empfand faſt augenblicklich ein kriebelndes Gefuͤhl in den Spitzen der Zehen und erhielt bald darauf das Vermoͤ— gen, kleine Bewegungen derſelben vorzunehmen. Dieß Vermoͤgen erſtreckte ſich allmaͤlig auf die Fuͤße und Bei⸗ ne, fo daß die Kranke in den Stand geſetzt ward, ohne 1 8 0 zu gehen. (Nouvelle Biblioth, médicale, Oct. 136.) 2 2 . Bei der Operation widernatürlicher Ge: lenke durch Wegnahme der das Gelenk bilden⸗ den Knochenenden hat Dubois in Paris, um Ver⸗ kuͤtzung des Glieds zu verhuͤten, das Verfahren einge⸗ ſchlagen, daß er von zwei Seiten ſich den Weg zu dem Gelenk bahnt und dann nur die dußeren Theile der Kno⸗ chenenden mit Hammer und Meißel wegnimmt, ſo daß fie wie von beiden Seiten zuſammengedruͤckt geſtaltet wurden. * Ein durch Callus geheilter Queerbruch der Knieſcheibe, wovon nur wenige Faͤlle beobachtet wor⸗ den ſind, befindet ſich in der van Maanen'ſchen Samm⸗ lung zu Amſterdam. 28 „ Bibliographiſche Neuigkeiten, Voyage autour du monde etc., par Duperrey, Hiervon iſt jetzt aluch die Abtheilung Botanique par MM. d’Urville, Bory de St. Vincent et Ad. Brongniart; Cryptogamie par M. Bory de St. Vincent erſchienen. 1ereLivr. enthalt: Durvillee utile, Lessonie brunissante, à feuilles de chene, noircis- sante, Macrocyste A frondes entières und A frondes étroi- tes. Bog. Text. Bog. 1 — 5. (Von der Abtheilung Zoo- logie haben und benutzen wir bereits vier Lieferungen.) Histoire de la vie et des ouvrages de P. F. Percy, compo- see sur les manuscrits originaux, par G Laurent, D. M. Versailles, 1827. 8. mit 1 Kupf. (Dieſe nicht in den Buch⸗ Handel gekommene Biographie Vereh's enthaͤlt ſehr intereſ⸗ ſante Zuͤge.) ri de Therapie, par Barbier, Mede Zei 1 e erapıe, arten, — e = 1 1 klotel 2 Dieu d' Amiens etc, Tome I. Paris 1827, 8 5 a Br Memoire historique sur l’emploi du seigle ergote, pour accelerer ou determiner l’accouchement ou la delivran- ce dans le cas d’inertie de la matrice. Par A. C. L. Villeneuve, DM. Paris, 1827, 8. (Sit ein ſehr brauchbares Schriftchen, woraus ich einiges mittheilen werde.) — —— — * Nee dem Gebiete der Nr. 399. (Nr. 8. des XIX. Bandes.) aus Ratur⸗ und Heilkunde. November 1827. Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kon. Sächf, Zeitungs⸗Expedition ne m G. 5 Seu = Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. f Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gal. 0 N A tuner k u n de. Ueber den Einfluß, den die tiefe Lage des Bodens auf das Gefrieren der Vegetabilien waͤhrend der Nacht aͤußern kann. e Von P. Prevoft. (Vorgeleſen in der Geſellſchaft 0 Phyſik und Naturgeſchichte zu Genf. g Erſte Abtheilung. Das Factum. F. 1. Schon Theophraſt bemerkte, daß die Kälte vor⸗ zuͤglich an tiefgelegenen Stellen ſchädliche Wirkungen auf die Pflanzen äußere. Wells, der dieſen Schriftſteller anführt, verſichert, daß die Thatſache von mehrern beſtätigt worden ſey 1). Er ſelbſt nimmt ſie nicht als allgemein gültig an, ſondern glaubt, fie muͤſſe einerſeits auf die hinlaͤnglich frei- und offenge⸗ legenen tiefen Stellen beſchraͤnkt werden, andererſeits auf die heitern, windſtillen Nächte. unter dieſen umſtänden ſchreibt er die Erſcheinung zwei Urſachen zu, die beide in der Ruhe der Atmoſphaͤre liegen, welche an tiefgelegenen Orten größer iſt: 1) Da die Luft hier nicht ſo oft erneuert wird, ſo wird die durch Ausſtrahlung erzeugte Kaͤlte durch den Zutritt einer waͤrmern Luft weniger unterbrochen. 2) Zufolge dieſer Ruhe bleibt die⸗ ſelbe Luftſchicht länger mit dem Boden in Berührung, wird ih⸗ rer Feuchtigkeit beraubt, erzeugt weniger Thau und entbindet weniger lakente Wärme. Das ſind die Urſachen, die dieſer Schriftſteller zur Erklärung der Wärme der Luft im Verhaͤlt⸗ niß zum Boden unter den angegebenen umſtaͤnden aufſtellt. 6 Er geht dann zur Erläuterung einer Erſcheinung über, die mit der oben erklärten ſehr verwandt iſt. In hellen ruhigen Naͤchten iſt nicht nur der Boden kaͤlter als die Luft, ſondern die niedrigen Luftſchichten find auch kaͤlter als die obern. Zur Erklarung dieſer Thatſache beweiſt er, daß die Luft trotz ihrer Transparenz die Waͤrmeſtrahlen auffaͤngt und abſchneidet. Er folgert daraus, daß fie die Wärme, die fie enthält, durch Auge 1) Man kann zu dieſen Autoritäten noch eine andere fuͤgen, die wir aus folgender Note eines Schriftſtellers entnehmen, den wir noch mehr als einmal anzuführen haben: „Man lieſt im Gentlemans Magazine, March 1785, daß ein ſtarker Froſt im December 1784 in den Thaͤlern viel nach⸗ tyeiliger auf die Pflanzen wirkte als auf den Huͤgeln. Der Thermometer gab an verſchiedenen Standpunkten eine Dif⸗ ferenz von 5 bis 17° F.“ Six Experim. on local heat, Phil, trans, 1788, p. 104. — Beſonders aber iſt hier noch das Zeugniß von Gilbert White in ſeiner Natural ‚history of Selborne Vol. 2, p. 147, anzufuͤhren. Dieſer Schriftſteller (geboren 1720) ſah 1784 zarte Pflanzen am zuß eines Huͤgels erfrieren, während Exemplare derſelben rt auf dem Huͤgel vom Froſt gar nicht verletzt worden waren, 0 3 ſtrahlung wieder ausgebe. Das ift der Grund ihrer nächtlichen Ausſtrahlung, aber die Luft ſtrahlt weniger aus als der Boden, und folglich erfältet ſich dieſer immer mehr. Dieſe Erkaͤltung des Bodens theilt ſich nun den naͤchſten Luftſchichten mit, von denen fie in die ohern Luftſchichten, aber mit abnehmender In⸗ tenfität, fortgepflanzt wird 2). 1 Dieſe ganze ſchoͤne Darſtellung der Thatſachen und des Nö: ſonnements laͤßt aber noch etwas zu wuͤnſchen uͤbrig, man be⸗ merkt hier und da im ganzen Werk einen Mangel, der aus ei⸗ ner hinlaͤnglich bekannten A entſpringt. Die Kraͤnklichkeit des Verfaſſers, der der Wiſſenſchaft, kurz nachdem er ihr einen ſo ehrenvollen Tribut gebracht hatte, entriſſen wurde, verhin⸗ derte ihn, wie er ſelbſt ſagt, die lezte Hand an ſein Werk zu legen, und feine frühern und fpätern Anſichten über das Weſen der Ausſtrahlung in Einklang zu bringen 3). Es wird demnach wohl nicht ohne Nutzen ſeyn, wenn wir die Erſcheinung und ihre Erklaͤrung auf eine regelmaͤßigere Weiſe darſtellen, wobei wir uns aller Huͤlfsmittel bedienen wollen, die uns der vorge⸗ ruͤckte Zuſtand der Wiſſenſchaft darbietet, d. h. ganz beſonders der Fortſetzungen, durch die ſie Wells bereichert hat ). — Warum erfrieren die Pflanzen in der Nacht häufiger an tiefern Stellen als an höher gelegenen? > 3 Dieſe Frage läßt ſich durch eine einfache Zuſammenſtellung beantworten 3). Zur Entſtehung des Thaues find zwei Bedin⸗ gungen erforderlich: 1) waͤſſerige, in der Luft verbreitete Duͤnſte, die bereit find, fie zu verlaſſen; 2) auf der Oberflaͤche der Koͤr⸗ per, die dieſe Luft umgiebt, muß die nöthige Kaͤlte ſtatt finden, um dieſe Duͤnſte in Waſſer zu verwandeln. Eben ſo iſt es zur Entſtehung des Reifs nöthig, daß die umgebende Luft Waſſer in Dunſtgeſtalt enthält, das bereit iſt ſich auszuſcheiden, und daß die Pflanzen und der Boden kalt genug ſind, um dieſes Waſſer in Eis zu verwandeln. Nun bemerkt man aber, daß 2) Wells, on dew, 2 ed. p. 214 u. folg. Two Essays, London 1818, Memoirs, p. XXXVI p. 122, — On dew, p. 198, D Abgeſehen von dem Intereſſe, das dieſe Unterſuchung durch ihren Bezug auf eines der wichtigſten Capitel der Phyſik einflößen muß, iſt es nicht unmoͤglich, daß ſie in landwirth⸗ ſchaftlicher Hinſicht eine unmittelbare praktische Anwendung findet, indem ſie zu Entdeckung einiger Schutzmittel führen oder die zu treffende Wahl der für verſchiedene Oertlichkei⸗ ten geeigneten Vegetabilien beſtimmen kann. Ich habe mich übrigens bloß in wiſſenſchaftlicher Hinſicht damit beſchaͤftigt, ohne auf dieſe praktiſche Anwendung Ruͤckſicht zu nehmen. 5) Bei dieſer Zuſammenſtellung ſprechen wir zuerſt von dem Reif, weil von ihm in dieſer Abhandlung am meiſten die Rede iſt, und weil die Zuſammenſtellung dadurch um fo genauer wird. * 39 die Luft an tiefern Stellen ſtärker mit Dünſten gefhwängert), und daß die Oberfläche des Bodens und der Pflanzen kälter iſt. Es muß alſo an dieſen Stellen, je nach dem thermometriſchen Zuſtand der Atmoſphaͤre, eine reichlichere Thau- oder Reifbildung ſtatt finden. . 0 1 Fuͤr den einfachen, innern Froſt der Pflanze genügt die Kälte derfelben?). Die Dünfte, mit denen die Luft geſchwän⸗ gert iſt, tragen zur Entſtehung derſelben nicht bei. H. 3. Dieſe ganze Darftellung hat nur in fo fern Werth, als man die Säge annimmt, auf welche fie ſich gründet, ‚Der einzige Punkt, den wir hier feſthalten muͤſſen, iſt die relative Kälte tief gelegener Orte während der heitern windſtillen Nächte. Dieſer Satz wird beſtaͤtigt: durch Vergleichung der Temperatur des Bodens mit der der uͤber ihm ſchwebenden Luftſchichten. Der Dr. Wells bemerkte jederzeit in ruhigen hellen Nächten, daß der vom Thau befeuchtete Boden auf der Oberfläche kaͤlter war, als die über ihm lagernde Luftſchicht, in jeder Höhe von 1 Zoll an bis zu 9 Fuß 8). Vor ihm hatte Willſon ſchon dieſelbe Beobachtung auf einem mit Schnee bedeckten Boden gemacht?). In ſolchen Naͤchten iſt nicht nur der Boden kalter, ſondern die hoͤheren Luſtſchichten find bis zu einer noch nicht erforſchten Höhe ſtufenweiſe warmer als die untern, ’ $. 4. Dieſe einfache Aufftellung des Phaͤnomens erſcheint in der zweiten Hälfte etwas paradox, weil bekanntlich nichts gewiſſer iſt, als die relative Kälte der hohen Luftſchichten, wes⸗ halb denn auch die Phyſiker, welche dieſe Erſcheinung zuerſt be⸗ merkten, darüber lebhaft erſtaunten ro). Dieſem Erſtaunen wollen wir gleich durch eine einfache Diſtinction zuvorkommen. Die Kaͤlte der obern Schichten der Atmoſphaͤre iſt eine mittlere und abſolute Kälte, die der untern Schichten aber die Koͤlte eis ner partiellen Epoche, die vom Zuftand des Himmels abhängt. Es liegt kein Widerſpruch darin, daß die mittlere Temperatur von 24 Stunden ein Reſultat darbietet, das dem einer ruhigen hellen Nacht entgegengeſetzt iſt. (F. 3.) Gehen wir zum Ber weis über. $. 5. Schon 1778 und 1779 bemerkte Pictet, deſſen For⸗ ſchungen ſo kraͤftig zur Ausbildung der Theorie der ausſtrahlen⸗ den Wärme beigetragen haben, die Temperaturverſchiedenheit zweier Thermometer, von denen das eine 5, das andere 75 F. über dem Boden angebracht war. Der Zweck ſeiner Experimente 6) Beſonders in rubigen heitern Naͤchten. dern F. 346 und 349 der Essais sur Ihygrométrie von H. B. de Sauſſure. 7) Die äußere Kälte, die auf eine Pflanze wirkt, iſt die Urs ſache ihres Erfrierens und der daraus folgenden Desorgani⸗ ſation. Sie kann bei trockener wie bei feuchter Luft ſtatt finden. Es iſt nichts noͤthig, als daß die Pflanze oder ir⸗ gend ein zarter Theil derſelben hinlänglich erkältet wird. Der Reif erfordert außerdem noch eine mit Duͤnſten ges ſchwaͤngerte Luft. Das iſt aber ein acceſſoriſcher Umftand, der der Hauptfrage fremd bleibt. ; 3) On dew, p. 153. 1 1 9) Phil. Trans., 1780 und 1781 und Edinb. phil. Trans, F. I. — Man findet auch in einer Abhandlung von Six, daß er das auf der Erde verbreitete Waſſer ſich in Eis ver⸗ wandeln ſah, während ein 5 bis 6 Fuß höher angebrachtes Thermometer uͤber dem Gefrierpunkt ſtand. Phil. Trans. 1784, p. 431. — St. ferner ebend. 1788, p. 106. — Leslie hat dieſe Beobachtungen durch ſpaͤtere beſtaͤtigt, des ren ich in einer Abhandlung in den Mem. de la Soc. de Phys, et d’Hist, nat, de Geneve, 1823, gedacht habe. Sit bemerkt ferner, daß die Differenz der Temperatur des Bodeus und der Luft in der Höhe von 6 F., an zwei 214 F. von einander entfernten Punkten dieſelbe war. Phil. 2 Trans., 1788, p. 107. 10) Pictet, Essai sur le feu, F. 156. — Six, — phil. ‘Trans, 1784 — White, Natur. hist. of Selborne, Lon- don 1822, T. 2 p. 140, N je Siehe unter ans 56 erheiſchte keine Wiederholung derſelben in den fpätern Nachtſtun⸗ den, und er begnuͤgte ſich dem allgemeinen Gang des Phaͤno⸗ mens zu folgen. Er fand, daß dieſe beiden Thermometer bei hellem windſtillen Wetter in 24 Stunden zweimal zuſammentra⸗ fen; zwei Stunden nach Aufgang und einige Zeit nach Unter⸗ gang der Sonne. Von dieſem letzten Moment an bis 11 uhr Abends zeigte das untere Thermometer ein relatives Sinken von 4 bis 5% F. 11), dieſelbe Differenz fand bei Tagesanbruch ſtatt, woraus Pictet ſchloß, daß waͤhrend der ganzen Nacht die Dif⸗ ferenz wahrscheinlich gleich groß dleibe 12). Dieſe Verſuche wur⸗ den J. A. de Luc mitgetheilt, der ſie 1779 im 5. Bd. ſeiner Histoire de la terre bekannt machte und H. Ben. de Sauſ⸗ ſure gedenkt ihrer ebenfalls im 2. Bd. ſeiner Voyages aux ß. 6. pietet bemerk a rn 9 §. 6. Pictet bemerkte alſo, daß in windſtillen heitern Nä ten die Luft in der Höhe von 75 F. um 4 = 50 de = als in der Höhe von 5 F. Einige Jahre fpäter fand Six bit Luft in der Höhe von 220 F. um 100 wärmer, als 7 F. über dem Boden 13), und 110 F. hoch bemerkte er eine mittlere Temperatur 14). Wir muͤſſen hier außerdem noch an Wells Beobachtung erinnern, die in der von uns H. 3. angeführten enthalten iſt, und in den allgemeinen Ausdrücken, in welchen er fie aufſtellt 13), ſich auf unſern Gegenftand anwenden laßt. Bei ruhigen hellen Naͤchten fand er in ber Höhe von 4 F. die Luft ſehr oft um 7, 8, 99 und ziemlich oft um 10, 11, 12 waͤr⸗ 12) Zwei Octogeſimalgrade. — Zur Erleichterung der Ver⸗ gleichungen und zur Vermeidung ſtoͤrender Bruͤche werde ich mich immer der Bezeichnuns bedienen, welche die am häu⸗ figſten angefuͤhrten Schriftſteller gebraucht haben. 12) Pictet Essai sur le feu, Kap. 8. : 3 13) Phil, Trans. 1784 und 1788, . g 3 14) Phil. Trans. 1784, p. 432. — White fand ebenfalls in kalten Nächten die Luft auf einem 200 F. hohen Huͤgel wärmer als in der Ebene. Bei ſehr ſtrenger Kaͤlte, im December 1784, betrug die Differenz zwiſchen den beiden Punkten Newton und Selborne waͤhrend des Froſtes 10 bis 120; in einer Nacht ſtieg fie bis auf 18%, Das ſcheint eine Ausnahme von der Regel, da Sir bei einer Höhe von 220 F. nur eine Differenz von 10° angiebt. Es kann hierbei irgend ein zufälliger Umſtand ſtatt gefunden haben, der in dieſem Fall eine Modification des Verhaͤltniſſes bewirkt hat, deſſen Einfluß deutlich beſtimmt und conſtant iſt. Es iſt auch zu bemerken, daß White ſeine Beobachtungen nicht ausführlich mittheilt und ſich uͤber gewiſſe weſentliche um⸗ fände nicht mit der gehörigen Genauigkeit ausdrückt. Er ſagt nicht, daß Newton gerade 200 F. hoͤher liegt als Selborne, er bemerkt blos in einer fluͤchtigen Parentheſe: „200 F. oder hoͤher über meinem Hauſe.“ Er beſtimmt eben ſo wenig genau die Hoͤhe des niedrigen Punktes, der vielleicht nicht ſo hoch war als der von Six angegebene. Abgeſehen von der Auslaſſung dieſer Umftände giebt es noch andere, welche die kleine Anomalie, auf die wir eben auf⸗ merkſam machten, erklären konnen. Das von Six anges gebene Reſultat iſt eine Art Mittelzahl, weil er auch Dif⸗ ferenzen beobachtet hat, die 100 überſtiegen. White hin⸗ gegen giebt ein Maximum von 18% an, und fein Mittel von 10 bis 120 ergiebt ſich aus Beobachtungen, die während einer außerordentliche Kälte angeſtellt wurden, deren Eins fluß jederzeit die Differenz vermehrt (§. 21, 31). Endlich ließe ſich wohl denken, das Maximum der Wirkung (der durch den Boden erzeugten Kälte) ſinde in der Höhe von 200 F. ſtatt und die hoͤhern Schichten ſeyen weniger ers kaltet. Aber die oben angeführten umſtaͤnde machen es weit wahrſcheinlicher, daß dieſes Maximum nicht erreicht worden iſt. Wie dem auch ſey, die zu Newton gemachte Beobachtung bildet nicht nur keine Ausnahme von dem Ge⸗ ſegs, ſondern fie. beſtaͤtigt es noc. 45) On dew p. 153. en 37 mer, ats die Oberfläche des Bodens. Wir können alſo ohne große Abweichung 109. als Mittelzahl beſtimmen. Nimmt man nun mittelſt einer hinlänglich autoriſirten Vereinfachung an, eine Höhe von 2 bis 3 F. über die angegebenen 4 F. ſey ohne merk⸗ lichen Einfluß auf die in bedeutender Hoͤhe 16) beobachteten Dif⸗ ferenzen, ſo findet man, daß unter den angefuͤhrten umſtaͤnden die Luft wärmer war, als die Oberflache des Bodens: Bei F. um. „ . . 109 (Wells). „ „ 109 4 2 14 (Pictet). 11010 „ Sir). „ 220 „10 10 = 20 (Sir). . Man kann wohl behaupten, die obern Luftſchichten feyen unter den angegebenen Umſtaͤnden bis zu einer gewiſſen Höhe wärmer als die untern, aber man kann das Geſes nicht mit größerer Strenge ausdrucken, ſelbſt wenn man zugiebt, daß für daſſelbe allerdings zufällige Ausnahmen eintreten koͤnnen. F. 7. Zur Vervollſtändigung der Darftellung des Phäno⸗ mens müſſen wir ſehen, was die Beobachter in Betreff der Nächte jagen, die der Entſtehung deſſelben nicht günftig find, Pictet ſagt, bei vollig oder gleichmäßig. bedecktem Himmel und bei heftigem Winde oder dickem Nebel ſeyen feine beiden 70 F. von eine ander entfernten Thermometer ziemlich uͤbereingekommen 1%), Er fand nur dann eine bemerkenswerthe thermometriſche Differenz zwiſchen beiden Punkten, wenn die Nacht windſtill und hell war. Andere Beobachter haben ziemlich vaſſelbe Reſultat erhalten 9). Six bemerkte, daß bei bewölktem Himmel ſeine Thermometer gewohnlich an den verſchiedenen Punkten auf demſelben Grad ſtanden, zuweilen nahm er aber doch gewiſſe Differenzen wahr, und wenn eine ſolche ſtatt fand, ſo war es im entgegengeſetzten Sinn von der, die er jederzeit bei heiterm Wetter beebachtete: die obern Schichten waren nämlich ein wenig kälter als vie un⸗ tern 40). Wells führt eine eigenthümliche aus feinen Betrach⸗ tungen abgeleitete Thatſache an, aber blos in allgemeinen Aus⸗ drücken und ohne weitere Entwickelung. In den nicht ruhigen und bewölkten Nächten hatten der Boden und die Luft in einer 150 Dieſer Annahme, die gar nicht erzwungen iſt, bediene ich mich blos, um beſtimmte Zahlen aufſtellen zu konnen, welche die auf eine gemeinſame Baſis bezogenen Differenzen an⸗ geben. Sezt man für das Mittel von 100, das hier als Warme bei 4 F. Hoͤhe angenommen wird, eine geringe Zahl, ſo wuͤrde daraus etwas mehr Evidenz für das Ges ſes hervorgehen und fo umgekehrt, wenn man eine größere Zahl annahme. Einerſeits vergrößern wir das Verhältniß, indem wir annehmen, bie ‚Höhe von 75 F. werde mit der von 4 F. verglichen, da es doch mit der Höhe von 5 F. geſchieht; andererſeits bewirken wir das Gegentheil, indem wir die Mittelzahl der Grade etwas erhöhen, und dieſe h weite Wirkung iſt ohne Zweifel die bedeutendere. 7) Die Mittelzahl det bei 100 F. Höhe angeſtellten Beob⸗ achtungen iſt ſchwer zu ziehen, wegen der Vermengung der fre e el zu den andern; aber im ganzen mperatur ein Zwi i 5 1) Essai sur le feu, F. 185. n ) Beſonders White, der ſowohl bie obere Kälte als die Wirkung eines Gewölkes, das den Himmel uͤberzog, genau bemerkt hat. Er drückt ſich bei feinen Beobachtungen der großen Kälte am 8. Jan. 1788 folgendermaßen darüber aus: „Wir haben oft bemerkt, daß die Kälte von oben herab zu ſteigen ſcheint, denn wenn das Thermometer in einer Nacht, wo es friert, außen hängt, fo wird durch das Erſcheinen eines Gewölfes das Quedfilber unmittelbar um 10° in die Höhe getrieben, und ein heller Himmel bringt es wieder auf den fruͤhern Punkt herab.“ Nat, hist,. of Selborne, V. 2, p. 134, wiederholt p. 301. — Ferner: „der Froſt findet auf dem Huͤgel wie im Thale ſtatt, überall wo die Luft am reinſten und am wenigſten von Duͤnſten seſchwängert i, 5 70 45. Trans. 1788, p. 106 und 107. — Ebend. 1784, P · . ; 38 gewiſſen beſtimmten Höhe denſelben Waͤrmegrad, und dieſer Grad ‚mat um ſo geringer, je größer die Hohe der Luftſchicht war 1). \ 9.3. Bei allem, was von der Temperatur der Luft ver⸗ glichen mit der des Bodens geſagt worden iſt, war blos von der Oberflache des Bodens die Rede. Wenn man tiefer in das Innere der Erde eindringt, ſei es auch nur um einige Linien, ſo findet man in dieſer geringern Tiefe die Temperatur verhältniß⸗ mäßig warm, und zwar ſelbſt in ruhigen heitern Nächten 22). K. 9. Wenn durch die letztern Bemerkungen (F. 7 und 8) die Erſcheinung verwickelt zu werden und mit den allgemeinen Thatſachen ſcheinbar im Widerſpruch zu ſtehen ſcheint, ſo wollen wir nicht laͤugnen, daß unbeachtete Umftände und die Unvollſtän⸗ digkeit der Beobachtungen ſelbſt in vielen Fällen ähnliche Schwie⸗ rigkeiten erzeugen, aber wir glauben ſie faſt gaͤnzlich beſeitigen zu Eönnen, wenn wir die Urſache der Kälte des Bovens und der untern Schichten der Atmoſphaͤre in heitern ruhigen Naͤchten ausführlich zu erörtern ſuchen. Abtheilung 11. Die Urſache. $. 10. Die Phyſiker, welche zuerſt die Kälte der untern Luftſchichten waͤhrend der Nacht beobachteten, ſuchten dieſe Er⸗ ſcheinung durch Evaporation zu erklaͤren; aber dieſe Urſache iſt dem Phaͤnomen, das uns beſchaͤftigt, ganz fremd. Zum Be⸗ weis brauchen wir blos darauf aufmerkſam zu machen, daß dieſe Erſcheinung am häufigften zu der Zeit ſtatt findet, wo der Thau ſich reichlich aus der Luft auf den Boden niederſchlaͤgt; daß ſie nur in ruhigen heitern Naͤchten vorkommt; daß ſie auf trocknen Körpern ſtatt hat; daß fie oft während der ganzen Dauer der Nacht fortwährt. Die Wahrheit iſt, daß die Erſcheinung von einer urſache abhängt, deren Wirkung erſt ſpaͤter analyſirt wurde, nachdem die erſten genauen Beobachtungen über die naͤchtliche Erkältung des Bodens und der untern Luftſchichten gemacht wor⸗ den waren. Das Phänomen laͤßt ſich nur durch die Theorie der Ausſtrahlung erklaren. ; $. 11. Nach dieſer Theorie ift 1) die Ausſtrahlung gegen⸗ ſeitig. Wenn ein Körper einem andern ebenfalls waͤrmehalten⸗ den Körper Wärme zuſendet, ſo ſchickt der letztere jenem zu gleicher Zeit Wärme zuruͤck, und beide einander entgegengefegte Strömungen durchkreuzen ſich ohne Störung, Die Ausſtrahlung nimmt mit der innern Wärme des Körpers, von dem fie aus- geht, ab und zu. 3) Einige Subſtanzen ſtrahlen mehr aus als andere. 4) Die mehr ausſtrahlenden nehmen auch mehr auf, oder fie werden von der von außen zu ihnen gelangenden Wärz me in einem Augevblick raſcher durchdrungen. Die Phyſiker, die ſich beſonders mit dieſem Gegenſtand beſchäftigt haben 23), fans den, daß dieſe beiden Eigenſchaften bei den verſchiedenen Sub⸗ ſtanzen in genauem Verhaͤltniß mit einander ſtehen. Jede Sub⸗ ſtanz kann alſo in einem gewiſſen Grade ausſtrahlungs faͤ⸗ big genannt werden, mag man nun die Ausſtrahlungs faͤ⸗ higkeit von Seiten des Ausgebens oder des Einnehmens, von, innen nach außen oder von außen nach innen betrachten, bei Eintritt in oder bei Austritt aus dem Koͤrper. Dieſe 4 Fakta werden hier als Hülfsfäge wiederholt, auf die wir die beabſich⸗ tigte Erläuterung gründen wollen. $. 12. An die Stelle der Frage, die wir zuerſt aufftellten ($. 2), treten jetzt die folgenden beiden ($. 3): 1) Warum iſt in ruhigen heitern Nächten der Boden kalter als die über ihm befindliche Luft? 2) Warum ſind in fothen Nächten die untern Luftſchichten kälter als die obern? §. 13. Erſte Frage. Der Grund, weshalb der Boden unter den angegebenen Umſtänden kaͤlter ift als die Luft, liegt darin, daß er mehr ausſtrahlt als dieſe, und ſeinem Weſen nach mehr 21) On dew, p. 220. Die Angabe dieſer Thatſache iſt vom PVeerfaſſer zu wenig erläutert: worden. 22) Picfet, Essai sur le feu, F. 134. — Wells on dew, p. 163 und die folg. 23) Leßlie und Wells. — Auch Thomſou, Syst, de Chim, T. I. p. 49 der frangef en Ueberſetzung. Bil 7 39 ausſtrahlungsfaͤhig iſt (§. 11). Er nimmt während des Tages mehr Wärme im uUeberſchuß auf, und giebt in der Nacht einen groͤßern Theil derſelben zu feinem Verluſt aus. Daher kommt es, daß er in der letzten Periode ſeiner erworbenen Warme be⸗ raubt iſt, und zwar ziemlich lange bevor die Luft die ihrige ausgegeben hat; folglich iſt er mehr erkaͤltet. 5 4 $. 14. um der ferneren Entwickelung willen müffen wir uns erinnern, daß die Ausſtrahlungsfähigkeit eine Eigenſchaft der Oberflächen iſt; im Innern der Subſtanzen wird ſie durch die Leitungsfaͤhigkeit erfegt. Dieſe beiden Eigenſchaften find aber keineswegs in einer und derſelben Subſtanz von gleicher Staͤrke, man bemerkt im Gegentheil, daß ſie vielmehr ziemlich oft in je⸗ der Subſtanz gewiſſermaßen in entgegengeſetztem Verhaͤltniß vor⸗ handen ſind 24). So iſt z. B. die Kohle ausgezeichnet ausſtrah⸗ lungsfaͤhig, aber ein ſehr ſchlechter Waͤrmeleiter; daſſelbe iſt der Fall bei der Erde, dem Raſen, dem angebauten Land. Die Erde iſt alſo des Abends in ihrer Oberfläche erkaͤltet, während fie einige Linien tiefer wärmer bleibt als die Luft ($. 8). Ihre mittlere Waͤrme ſo wie die, welche ſie am Tage eingeſaugt hat, leitet ſie langſam von innen nach außen, dann giebt ſie mittelſt der Ausſtrahlung den Theil aus, welchen ihre Ausſtrahlungsfaͤ⸗ higkeit geſtattet. Die Luft aber laͤßt vermoͤge ihrer Transpa⸗ renz einen Theil des Wärmeftoffs hindurchgehen; der andere wird durch ihre materiellen Partikeln zuruͤckgehalten, die ihrem Weſen nach nur ſehr wenig ausſtrahlungsfaͤhig ſind, denn ihnen allein kann man die bekannte Eigenſchaft der Luft zuſchreiben, vermoͤge welcher ſie dem Waͤrmeſtoff gewiſſermaßen den Durch⸗ gang verwehrt, und ihn verhindert, aus Decken und Huͤllen (von Wolle, Baumwelle u. ſ. w.) zu entkommen, in welchen die Luftpartikelchen ſelbſt gleichſam eingeſchloſſen find 25). Wir ha⸗ ben alſo mit Recht angenommen, daß dieſe Theilchen waͤhrend des Tages weniger Waͤrmeſtoff im Ueberſchuß aufnehmen und während der Nacht weniger als die Erde davon ausgeben, Das iſt unſere Antwort auf die erſte der beiden vorgelegten Fragen ($. 12): Die Oberfläche des Bodens iſt mehr erkältet als die daruͤber befindliche Luft, weil ſie ihre innere Waͤrme, be⸗ ſonders die, welche ſie waͤhrend des Tages eingeſaugt hat, waͤh⸗ rend der Nacht reichlicher und raſcher ausſtrahlt. §. 15. Zweite Frage. Warum ſind die untern Luft⸗ ſchichten der Atmoſphaͤre in ruhigen heitern Naͤchten nicht ſo warm als die höheren ? Wir entgegnen: da die untern Schichten dem Boden naͤher find, fo nehmen fie an feiner Erkältung bedeutenden Antheil. §. 16. Der Temperaturzuſtand 26) eines Körpers theilt ſich einem andern, der jenen berührt, mittelſt der Leitungsfaͤ⸗ higkeit mit: 1) wenn die Koͤrper einander nicht beruͤhren, ſo kann die Mittheilung nur mittelſt der Ausſtrahlung ftatt finden. Auf die eine wie auf di andere Art muß die Erkaͤltung des Bodens auf die niedern Luftſchichten einen kraͤftigern Einfluß äu⸗ ßern, als auf die hoͤhern. Ohne bei dieſer Unterſcheidung der Fortpflanzungsarten der Waͤrme ſtehen zu bleiben, genuͤgen die taͤglichen Erfahrungen zum Beweis unſerer Behauptung. Wenn man in einen ausgedehnten Raum, z. B. in die freie Luft ei⸗ ney Koͤrper bringt, der kaͤlter oder waͤrmer iſt, als die ihn umgebende Luft, fo werden die ihn zunachſt umgebenden Schich⸗ ten den ſtaͤrkſten Eindruck erhalten, und in einer gewiſſen Ent: fernung wird die Wirkung nur unmerklich ſeyn. 2) Wir wollen nun beſonders den Fall betrachten, wenn die Atmoſphaͤre auf einem erkalteten Boden ruht. Anfangs und gleich vom erſten ek, on dew, p. 233. Er führt Lejlie ausfuͤhr⸗ - an. h : 2 23) Thomson (Rumford) Phil. Trans. v. 82, p. 48, 26) Nach der Theorie der gegenſeitigen Ausſtrahlung iſt die Fortpflanzung der Kälte. denſelben Geſetzen unterworfen, wie die der Wärme. Wir koͤnnen folglich beide unter der⸗ ſelben Formel begreifen. Der Uebergang von der Wärme zur Kälte und der von der Kälte zur Waͤrme, der durch eine zwifchen zwei Körpern ftattfindende Communication bewirkt wird, bedarf keiner beſondern Erörterung, — — 40 Augenblick an erleiden alle Schichten der Luft von Seiten des Bodens einigen Verluſt durch Ausſtrahlung, aber in Folge der aufhaltenden Zwiſchenſchichten iſt der Verluſt der obern Schich⸗ ten weit geringer als der der untern, folglich werden jene nicht fo lehr erkältet als dieſe. 3) Was die Leitungsfähigkeit bes trifft, die durch Berührung des Bodens und der erſten Luft⸗ ſchicht in Wirkung tritt, dann durch Berührung diefer Schicht und der folgenden u. ſ. w., ſo muß die Fortpflanzung, wenn ſie auf dieſem Wege vor ſich geht, ziemlich dem allgemeinen Geſetz gemäß ſtatt finden, das annähernd durch eine logarith⸗ miſche Linie ausgedrückt wird, deren Axe die Dauer der Wir⸗ kung oder der erkaͤltenden Quelle iſt, und deren Ordinaten die Differenzen der Temperatur des Bodens und der Luftſchicht in den aufeinander folgenden Momenten find. 27) Ohne auf eine große Genauigkeit Anſpruch machen zu wollen, kann man doch behaupten, daß die durch die Berührung bewirkte Verän⸗ derung, wenn man von den untern Schichten nach den obern fortgeht, abnimmt. Wir moͤgen alſo nun die Ausſtrahlung oder die Leitungsfaͤhigkeit in Betracht ziehen, immer finden wir, daß die Erkaͤltung des Bodens kräftiger zur Erkältung der untern Schichten wirkt, und ſich von einer Schicht zur an⸗ dern um ſo ſchwaͤcher verbreitet, je entfernter dieſe von der Quelle oder je höher fie über dem Boden iſt, je nach der Function dieſer Höhe, In hellen Nächten find die obern Schich⸗ ten der Atmoſphaͤre wärmer, nicht weil fie neuen Waͤrmeſtoff empfangen oder entwickeln, ſondern weil ſie nicht ſo ſtark er⸗ kaͤltet werden, als die untern. $. 17. um alſo unſere beiden Antworten noch einmal zu⸗ ſammenzufaſſen: 1) der Boden wird in hellen Naͤchten durch Ausſtrahlung erkaͤltet; 2) die zunächſt aufliegende Luftſchicht und alle obern Schichten nehmen an dieſer Erkältung des Bo⸗ dens Theil, aber auf ungleiche Weiſe, entweder durch Leitungs⸗ fähigkeit oder weſentlich durch Ausſtrahlung, wobei die obern weniger Waͤrmeſtoff verlieren, als ſie von dem Boden vor der Erkaͤltung deſſelben empſingen. a , §. 18. So haͤngt alfo in letzter Inſtanz alles von der Ausſtrahlung ab; folglich kann das doppelte Phänomen, das durch die Ausſtrahlung erklärt wird (§. 3.), nicht in den Faͤl⸗ len ftatt finden, wo der Boden ſich durch das Ausſtrahlen nicht erſchoͤpft, d. h. wenn er durch Tauſch ſeinen Verluſt wieder er⸗ fest. Wenn der Himmel oder der Raum, in welchem ſich der Waͤrmeſtoff ohne Erſatz verlieren würde, durch einen Schirm, der der Sonne ihre Wärme zuruͤckſendet, verhuͤllt wird, fo muß die Wirkung, von der hier die Rede iſt, aufhören. Dar⸗ um bemerkt man auch, daß bei bewoͤlktem Himmel keine merk⸗ liche Temperaturverſchiedenheit zwiſchen den einzelnen Luftſchich⸗ ten ſtatt findet. 8 $. 19. Zwei Beobachter haben mehrmals in Nächten, die der Ausſtrahlung unguͤnſtig waren, gefunden, daß die obern Schichten etwas kaͤlter waren, als die untern (F. 7.); da aber dieſer Fälle nur wenig und fie ohne alle Entwickelung mitge⸗ theilt worden ſind, ſo koͤnnen wir keine vollkommene und aus⸗ fuͤhrliche Erklärung geben. Ich beſchraͤnke mich blos auf die Bemerkung, daß, wenn in der Nacht bei bedecktem Himmel der Boden und die Luft durch das gegenſeitige Ausſtrahlen ſich auf einem gleichen Temperaturgrad erhalten, drei Utfachen dieſe Gleichheit in der Art abaͤndern konnen, daß in den obern Schich⸗ ten eine geringere Temperatur herrſcht. Die erſte iſt die, wel⸗ che unausgeſetzt thaͤtig iſt, um die Temperatur der obern Re⸗ gionen der Atmofphäre zu vermindern und die man auch in den kiefen Regionen auf genuͤgender Höhe bemerkt. Aber in fo ger ringen Hoͤhen als die waren, wo die uns jetzt beſchäftigenden 27) Die dur die ungleichen Temperaturen bewirkten Stö- rungen werden hier nicht berückſichtiget; es ſind das acceſ⸗ ſoriſche Urſachen, deren weiter unten (F. 22.) gedacht wer⸗ den wird, und die zur Wirkung der Haupturſache mit bei⸗ tragen. Dieſe muß aber für ſich allein betrachtet werden, ehe man von den untergeordneten Urſachen und den ſie mo⸗ dificirenden Umſtaͤnden Rechenſchaft giebt. 1 41 Beobachtungen angeſtellt wurden, konnte die Wirkung dieſer erſten Urſache nur ſehr ſchwach ſeyn. Die zweite entſpringt aus der Erkältung der Wolken, welche durch den Verluſt be⸗ wirkt wird, den ihre obere Fläche wahrend der Nacht durch Ausftrahlen nach dem Himmel erleidet. Die Erkältung muß wegen der Nähe einen bedeutenden Einfluß auf die oberen Schichten äußern. Die dritte Urſache iſt die der Erde eigne Warme. Wenn man annimmt, daß die Wolken und der Bo⸗ den gleich ſtark ausſtrahlen, ſo daß jene alles zuruͤckſenden, was ſie erhalten, ſo findet doch jederzeit irgend eine Zuſatz-Emana⸗ tion von der Erde ſtatt, durch welche die benachbarten, d. h. die untern Schichten etwas mehr erwaͤrmt werden. Dieſe Ur⸗ ſachen wirken in demſelben Sinn, aber alle ſchwach. i F. 20. Von den drei urſachen, die ber entgegenwirken können, welche durch Ausſtrahlung den Boden und die untern Schichten der At moſptaͤre erkältet, und in nicht ruhigen und umwolkten Nächten ($. 19.) thaͤtig ſeyn konnen, giebt die dritte die Erklarung einer Erſcheinung, die auf den erſten Blick mit dem allgemeinen Geſetz in Widerſpruch zu ſtehen ſcheint. In ruhigen heitern Naͤchten hat man das Innere des Bodens im⸗ mer waͤrmer gefunden, als die Oberflaͤche und ſelbſt waͤrmer als die unmittelbar Über der Erde lagernde Luftſchicht. (F. 8.) Der Boden behaͤlt ſeine mittlere Waͤrme und verliert durch die Leitungsfähigkeit langſam die Wärme, die er während des Tages aufgeſpeichert hat. (§. 14.) 1399 H. 21. Iſt die Luft in Bewegung, ſo werden beſtaͤndig einzelne Quantitäten dieſer Fluͤſſigkeit von einem Ort zum an⸗ dern geführt, und folglich koͤnnen die Veränderungen des Ther⸗ mometers nicht conſtant ſeyn. Allem Anſchein nach muß das gewoͤhnliche Reſultat einer ſolchen Vermengung eine mittlere Temperatur ſeyn, eine gleiche fuͤr verſchiedene Schichten, und das iſt auch wirklich beobachtet worden, fo viel man aus den Berichten in den uns zu Gebote ſtehenden Werken ſchließen kann. (§. 7.) Beobachtungen dieſer Art ſind keiner ſolchen Genauigkeit fähig, als die ſich auf die Heiterkeit der Luft beziehenden und zwar aus leicht begreiflichen Gruͤnden. Ferner dat man bemerkt, daß Nebel das in heitern Nächten beftändig herrſchende Geſetz unterbrechen; fie hemmen die Aus⸗ ſtrahlung. Aber dieſer etwas verwickeltere Gegenſtand würde uns verleiten, die vorgeſchriebenen Graͤnzen zu überſchreiten, wenn wir tiefer darauf eingehen wollten. e F. 22. Nach Aufſtellung der Haupturſache dieſer Erſchei⸗ nung haben wir noch einige Worte über die untergeordneten Urſachen und die acceſſoriſchen umſtände hinzuzufügen. Die wichtigſte der untergeordneten Urſachen iſt die, welche bei jeder Temperaturveränderung Stroͤmungen in der Atmoſphaͤre er⸗ zeugt. Die allgemeine daraus folgende Wirkung iſt das Herab⸗ ſinken der kalten Luft oder das Stehenbleiben der erkalteten Luftſchichten an der tiefgelegenen Stelle, wo ſie erkältet wor⸗ den. Dieſe Urſache wirkt alſo mit der Haupturſache gemein⸗ ſchaftlich zur Vermehrung der durch die Ausſtrahlung des Bor dens erzeugten relativen Erkältung der untern Schichten. H. 23. Einige umſtände begünftigen die Thätigkeit dieſer Urſachen und modiſiciren zuweilen die Wirkungen derfelben. 10 Die Ruhe der Luft verbindert nicht nur die Vermengung der Schichten von verſchiedener Temperatur, ſondern ſie wird (wie H. 1. nach Wells angeführt worden) durch das Koran ihrer Dünfte immer trockener, und entbindet keine latente Wärme oder kein Verdunſtungsfeuer mehr. 2) Aus demſelben Grund muß, wenn die Luft zur Zeit der Beobachtung einige Dünfte — 42 enthält, wahrend der Nacht die Kälte der untern Schicht da⸗ durch zunehmen. Die Erfahrung hat vollkommen bewieſen, daß dieſe Wirkung ſtatt findet. 23) 3) Wenn die abſolute Kälte (des Tages oder der Jahreszeit) heftiger iſt, ſo enthaͤlt die Luft, weil ſie bereit iſt, ihre Duͤnſte in gefrornes Waſſer ver⸗ wandeln zu laſſen, eine geringere Quantitaͤt derſelben als bei höherer Temperatur. Sie wird folglich unter denſelben um⸗ ſtaͤnden weniger Duͤnſte abſetzen und weniger latente Waͤrme entweichen laſſen. Daher kommt es, daß im Winter die rela⸗ tive Kalte eines mit Schnee bedeckten Bodens um einige Grad bedeutender war, als die im Sommer beobachtete. 29) $. 24. Unabhängig von den auf allgemeine Weiſe mit der Haupturſache des Phaͤnomens verbundenen Wirkungen giebt es noch beſondere Umſtaͤnde, die einen großen Einfluß äußern koͤn⸗ nen. 1) Der erſte iſt jede Örtliche Modification der doppelten Bedingung, der Ruhe und Heiterkeit der Luft und jedes Ver⸗ haͤltniß der Lage, das an die Stelle der mit Verluſt von Sei⸗ ten des Bodens verknuͤpften Ausſtrahlung eine gegenſeitige Aus- ſtrahlung ſetzt, die durch die Waͤnde einer Vertiefung oder durch den Himmel verhüllende Körper bewirkt wird. Nähere Erörterung dieſes Umſtandes liegt außer den Graͤnzen biejer Abhandlung. 2) Noch einen durch die Lage beſtimmten Ums ſtand will ich anfuͤhren, der oft vorkommen kann, und den Welks nicht uͤbergangen hat. Auf einen iſolirten Hügel ſteigt die den Gipfel umgebende Luft in dem Maaße, wie ſie ſich er⸗ kältet, tiefer herab und erkaͤltet die Schichten am Abhang, all⸗ mählig ſelbſt die der Ebene. Das iſt ebenfalls ein Grund der Differenz zwiſchen zwei Punkten, der in demſelben Sinne wirkt, wie die Haupturſache. $ 25. Endlich muͤſſen wir noch bei der Anwendung auf das Erfrieren der Pflanzen, unabhaͤngig von den durch die Lage bedingten Umftänden auf den Zuſtand diefer organiſchen Körper Ruͤckſicht nehmen. Dieſer Zuſtand, beſonders der ihrer zarten Theile, iſt ſo vielen Abänderungen unterworfen, daß man glau⸗ ben koͤnnte, die Wirkungen des Froſtes hingen von rein indivi⸗ duellen Urſachen ab. Durch alle dieſe Individualitaͤten muß man hindurchdringen, um die allgemeine Urſache aufzufaſſen, die deshalb oft nicht vorhanden zu ſeyn ſcheint. Es kann ein Bezirk zu einer gewiſſen Epoche wenig vom Froſt leiden, wäh⸗ rend er zu einer andern Zeit den Wirkungen deſſelben ſtark un⸗ terworfen iſt. Aber anhaltende und hinlaͤnglich ausgedehnte Beobachtungen ſcheinen den Einfluß der allgemeinen Urſache uns verkennbar zu beweiſen. (Biblio, univ. Aödut 1827.) 28) Wells, on der, p. 184. 29) Ebendaf, p. 175 u. 188. a Miscellen. ueber die große Fruchtbarkeit einer Frau Kelly in Wolfs ⸗Creek (Pennſylvanien), einer geborenen Irlaͤnderin, erzaͤhlen die Zeitungen, ſie habe 5 lebende Kinder auf einmal zur Welt gebracht, die jedoch bald nach der Geburt geſtorben ſeyen; dieſelbe Frau ſey kurz vor ihrer Abreiſe von Zwillingen, und in Neu⸗ Vork ſchon einmal von 5 Kindern entbunden wors den, ſo daß ſie binnen 18 Monaten zwoͤlf Kinder geboren haͤtte! Es ſeyen ſaͤmmtlich fruͤhzeitige Geburten geweſen. Die Frau ſey ſehr munter und geſund und erſt zwei Jahre verheirathet. Pflanzen auf dem Altaigebürge hat Hr. Profeſſor v. Ledebour zu Dorpat an 1600 gefunden, worunter & bis 500 neue: man darf das Genauere einer herauszugebenden Flora Altaica erwarten. — e — — „„ VER E mn n de. Nachricht über. das Höpital des Enfans- ma- , ee lades zu Paris. eh „ Van Mache, DM. . 8 5 Das Höpital des Enfans - malades wurde in der Mitte des vorigen Jahrhunderts durch den Eifer eines mitleidigen Geiſtlichen, Languet, erbaut und zuerſt unter den Namen Maison de Enfant - Jesus zur Ex: ziehung einer kleinen Zahl junger Mädchen beſtimmt; ſpaͤter war es ein Waiſenhaus und im Junius 1802 wurde es ſpeciell als Krankenhaus zur Aufnahme Fran: 43 en ker Kinder beiderlei Geſchlechts von einem Alter von wenig⸗ ſtens 2, hoͤchſtens 16 Jahren beſtimmt. Seitdem iſt feine Veſtimmung nicht wieder abgeandert worden, aber zahlreiche und bedeutende Verbeſſerungen haben ſtattge⸗ funden, in deren Einzelnes uns die Graͤnzen dieſes Artikels einzugehen nicht erlauben. Die Topographie dieſes Hoſpitals hat Jadelot im 11ten Bande des von Boyer, Corviſart und Leroux redigirten Journal de médecine gegeben. Wir verweiſen darauf alle, welche ausfuͤhrlichere Nachrichten uͤber dieſen Ge— genſtand wuͤnſchen. Dieſes Hoſpital fuͤr Kinder iſt in Europa faſt einzig in ſeiner Art. Wie intereſſant, wie ein— flußreich iſt es nicht für die Medicin, an dem ſelben Ort vergleichende Beobachtungen uͤber die dem kindlichen Alter eigenthuͤmlichen Krankheiten anſtellen zu koͤnnen, ſo wie uͤber die meiſten der Uebel, die zwar guch in den andern Lebensaltern erſcheinen, aber bei den Kindern Modificationen unterworfen ſind, die ſchwierig aufzufaſſen und zugleich wichtig find, Das Hoſpital hat jetzt über 550 Betten, und je des Jahr werden 2600 — 3000 Kranke und daruͤber aufgenommen. Vor 20 Jahren nahm man hoͤchſtens 1800 jaͤhrlich auf, folglich hat ſich ſeitdem die Zahl faſt verdoppelt; in allen Saͤlen beſteht die Mehrzahl aus Knaben. Jede Abtheilung zerfällt in beſondere Sectionen, die für gewiſſe Arten von Krankheiten ber ſtimmt find, die Clafjification iſt etwa folgende: ans ſteckende oder nicht anſteckende, chroniſche uud hitzige Krankheiten, Hautkrankheiten, gewoͤhnlich Flechten ge— nannt, ſcrophuloͤſe Uebel, Kraͤtze und Grind. Herr Baffos, der Chirurg des Höpital Necker, hat die ausſchließliche Leitung der chirurgiſchen Säle. Außer: dem ertheilt einer der Aerzte jeden Tag, die Sonntage ausgenommen, den herbeigebrachten Kindern unentgelds liche Conſultationen. 5 Alle chirurgiſchen Operationen, die fruͤher im Bette des Kranken vorgenommen wurden, werden ſeit einigen Jahren in einem mit Stufenſitzen verſehenen Amphi⸗ theater vollzogen, das bequem über hundert Perſonen faſſen kann; in demſelben Lokal Hält der Dr. Guers ſent alle Jahre nach Beendigung ſeiner Krankenbeſuche einen dreimonatlichen cliniſchen Curſus, in welchem er die in den Saͤlen gemachten Beobachtungen theore: tiſch und praktiſch entwickelt; er handelt in dieſen Con— ferenzen uͤberhaupt von den Krankheiten, welche bei Kindern am haͤufigſten vorkommen, wobei er, ohne ſich an eine ſtrenge noſologiſche Reihenfolge zu binden, ims mer von den Krankheiten ſpricht, die eben vorliegen, und deren Patienten von den Zuhoͤrern zugleich beſucht werden koͤnnen. f Die meiſten der Krankheiten, die man in den ver— ſchiedenen Hoſpitälern der Erwachſenen findet, werden auch in dieſem Kinderhoſpital beobachtet, aber nur in diefem findet man dieſe Menge theils anſteckender, theils nicht anſteckender, chroniſcher oder hitziger Krankheiten, die von der erſten und zweiten Zahnung an bis zur 44 Pubertaͤt vorkommen koͤnnen, faſt zu jeder Zeit alle vereinigt. Am gewoͤhnlichſten find die Phlegmaſie, ber ſonders des Darmkanals und der Reſpirationsorgane. Hier ſieht man viel häufiger als an andern Orten die verſchiedenen Arten Braunen und Mundkrankheiten, mit oder ohne Croup; Mundbrand, Magen- und Darm⸗ entzuͤndungen, oberflaͤchliche oder tiefe, mit und ohne Erweichung, einfache und complicirte, ulceroͤſe oder puſtuloͤſe, hitzige oder chroniſche, einfache ſowohl als tuberkuloͤſe Gekroͤsentzuͤndungen und Darmfellentzuͤndun⸗ gen, beſonders chroniſche. Unzweideutige Milz: und Leber⸗ entzuͤndungen ſind dagegen ſelten und niemals, wenigſtens fo viel uns bekannt worden, kam ein Fall von Gallen: ſteinen vor. Die fettige Degenerescenz der Leber iſt ziemlich haufig; Tuberkeln kommen oft vor in den Nies ren und der Leber, am oͤfterſten wohl in der Milz. Mit Ausnahme der angebornen Krankheiten zeigen die Blutgefäße ſelten krankhafte Erſcheinungen, bes ſonders in dem fruͤheſten Lebensalter. Herzbeutelent⸗ zuͤndungen und Seitenſtechen kommen ziemlich oft vor, aber viel weniger als einfache convulſiviſche und capil⸗ lariſche Luftroͤhrenentzündungen; Erklaͤrte Lungenentzün⸗ bungen und beſonders latente und partielle, bieten ſich faſt taͤglich der Beobachtung dar. Jedes Jahr rafft die Phthi⸗ ſis eine bedeutende Zahl Kinder hinweg, gewoͤhnlich mehr Maͤdchen als Knaben, eine Bemerkung, die Louis auch bei den Erwachſenen gemacht hat. Gehirnhautent⸗ zuͤndungen, beſonders an der Baſis, Hirnentzuͤndungen, die weißen Erweichungen (ramolissemens blancs), die ataxiſchen Fieber, die Zuckungen zeigen ſich auf ſehr verſchie⸗ dene Weiſe, je nach dem Alter der Patienten; Chorea, Epi⸗ lepſie und viele andere Krankheiten des Hirn- und Ruͤk⸗ kenmarksſyſtems erſcheinen unter allen Geſtalten. Ber deutende durch Daſeyn von Würmern im Darmkanal bedingte Zufaͤlle bemerkt man faft gar nicht. Die Krank - heiten der Augen und Augenlider variiren ins Unend⸗ liche und herrſchen epidemiſch. Von Zeit zu Zeit findet man hier die Schnupfen mit zaͤher Schleimabſonderung, Oh⸗ renentzuͤndungen, Ohrenfluß ꝛc. Die Roͤtheln, das Schar⸗ lachfieber und die Blattern kann man faſt das ganze Jahr hindurch beobachten und zuweilen herrſchen dieſe Uebel epidemiſch. Intermittirende und remittirende Fieber erſcheinen in verſchiedenen Formen mit und ohne Com⸗ plication. Endlich findet man jeder Zeit eine Menge der gewoͤhnlichen mit dem Namen Flechten, Kraͤtze und Grind bezeichneten Hautkrankheiten. Wir haben ſchon oben bemerkt, daß ein beſonderer Saal für die fo zahl reichen und verſchiedenartigen Scrofelkrankheiten bes ſtimmt iſt. a 5 23 Was die anzuwendende Behandlung betrifft, ſo iſt es im Allgemeinen ziemlich dieſelbe, die ſich fuͤr die Krankheiten der andern Lebensalter eignet, doch mit den Modificationen, die ſich bei Kindern nöthig machen. Wir erlauben uns bloß zu bemerken, daß die Kraͤtze durch Schwefelbaͤder ohne alle innerliche Mediein ge⸗ heilt wird, und daß die Behandlung des Grindes den Gebruͤdern Mahon anvertraut iſt, deren Methode im 45 Eontrals Bureau der Hoſpitaler und im Hoſpital St. Louis ebenfalls e wird und wenigſtens bis etzt die beſte zu ſeyn ſcheint. 5 Alle Ah bet denen man bei ihrer Aufnahme im Hoſpital nicht die deutlichſten Spuren der Kuhpocken oder natuͤrlichen Blattern findet, werden ſobald als mögs lich geimpft. Solche, die mit den Blattern ankommen, oder im Hoſpital davon befallen werden, kommen ſogleich in abgeſonderte Zimmer. Auch alle die Kinder, die an Krankheiten leiden, welche einen uͤbelen Geruch ver— breiten, werden in beſondere Cabinette gebracht, und daſſelbe gilt fuͤr diejenigen, welche aus eigenthuͤmlichen Gruͤnden nicht in die großen Saͤle gebracht werden koͤnnen. 5 15 R Trotz der ohne Unterlaß auf die Patienten gerichtes ten Sorgfalt, trotz der puͤnktlichſten Vorſichtsmaßregeln zur Erhaltung der groͤßten Reinlichkeit, trotz der aners kannten Geſchicklichkeit der Aerzte dieſer Anſtalt, iſt die Sterblichkeit doch ganz außerordentlich. Fuͤr das ganze Hoſpital betraͤgt fie ohngefaͤhr 2, bei den chroniſchen und hitzigen Krankheiten, mit Ausnahme der Haut- und Scrofelkrankheiten ſtirbt von 3 Patienten einer, und von den Kindern des erſten Alters ſo wie von den Blat— terkranken von zweien einer. a nn Es iſt bekannt, welche Gefahren die große DVereinis gung vieler Patienten hat; ſie ſind ſo bedeutend, daß Maͤnner von Gewicht die Frage aufgeworfen haben, ob die Hoſpitaͤter den Kranken, für welche fie beſtimmt ſind, nicht mehr Schaden braͤchten als Nutzen; aber vorzuͤglich fuͤr Kinder und ganz beſonders fuͤr ſehr junge Kinder haben dieſe in fo vieler Hinſicht fo vors theilhaften Anſtalten außerordentliche Nachtheile. Man kann ſich in der That kaum von dem verpeſteten Geruch einen Begriff machen, der am Morgen in den Sälen herrſcht, in welchen die kleinen Kinder liegen, die wahr rend der ganzen Nacht nicht gereinigt werden konnten. Eine ſo verdorbene Atmoſphaͤre muß nothwendig auf ganz geſunde Perſonen nachtheilig wirken, welchen ver— derblichen Einfluß muß ſie nun auf die kleinen kranken Weſen aͤußern? Um friſche Luft hereinzuſchaffen, muͤſ— ſen die Fenſter geoͤffnet werden, und die dadurch ent— ſtehende Zugluft erzeugt wieder neue Nachtheile, die, ver— bunden mit der Enge der Säle und der zu großen Nähe der Betten an einander, wenigſtens zum Theil die be traͤchtliche Sterblichkeit erklaren. Zu dieſem Reſultat tragen auch noch andere Urſachen bei; z. B. die Sorg⸗ loſigkeit oder die Übel angebrachte Zärtlichkeit der Aeltern, die ſich in der Regel nicht eher entſchließen, ihre Kin— der in das Hoſpital zu bringen, als bis ſie ſchon alle Hoffnung aufgegeben und die lange Reihe von unbedeu⸗ tenden oder ſchaͤdlichen Mitteln, aus denen die Volks; arzneikunde beſteht, angewendet haben. Eine Folge das, von iſt, daß über F der in das Hoſpital gebrachten Kin der in den erſten 6 Tagen nach ihrer Aufnahme ſtirbt, was kaum glaublich iſt, aber ſich aus einer Berechnung von 1804 bis 1814 ergiebt, die der Marquis Paſt o⸗ ret in feinem Bericht über die Hoſpitaͤler von Paris 46 mitgetheilt hat. Ferner erfinnen die meiften Aeltern, verleitet von einer thoͤrichten Schwaͤche oder voll von dem unheilbringenden Vorurtheil, daß kranke Kinder keine Diät zu halten brauchten, Raͤnke aller Art, um die Aufſeher, die an den Tagen, wo der Beſuch erlaubt iſt, an den Thuͤren ſtehen, zu hintergehen und überfük len ihre Kinder mit faſt immer unverdaulichen Speiſen, beſonders mit Kuchen und Naͤſchereien; ihre Verblen— dung und ihre Halsſtarrigkeit geht ſo weit, daß fie ges woͤhnlich, wenn ihre eigenen Kinder nichts annehmen wollen, dieſe ſchaͤdlichen Speiſen an die zunaͤchſtliegen⸗ den Kranken vertheilen. Man ſieht alljährlich zu Folge dieſer ungluͤcklichen Unvernunft Kinder, die ſchon auf dem Wege der Beſſerung waren, ſo wie andere noch gefährlich kranke ploͤtzlich unterliegen. Endlich werden noch eine Menge ziemlich hergeſtellter Kin— der gegen den Rath der Aerzte wieder aus dem Hoſpi— tal weggenommen und erſt dann zuruͤckgebracht, wenn alle Huͤlfsmittel der Kunſt vergebens ſind. Am 1. Januar 1827 befanden ſich in der Abthei⸗ lung der Knaben (Section der chroniſchen und hitzigen Krankheiten) deren Behandlung Hrn. Gu erſent übers tragen war, nur 53 Patienten. Unter dieſer Zahl ſind die in den zur Behandlung der Serofeln, der Kraͤtze und des Grindes beſtimmten Saͤlen befindlichen Kinder nicht mit begriffen. Während der erſten 3 Monate des Jah res 1827 wurden 206 Kinder aufgenommen, und es ſtarben nur 54, folglich betrug die Sterblichkeit etwas mehr als 4, wenn man zu der Zahl der eingebrachten Kranken die ſchon in den Saͤlen befindlichen Patienten nicht hinzurechnet. i b Die Krankheiten, die ſich während dieſes Viertel jahres am häufigften zeigten, waren wie gewöhnlich Ents zuͤndungen des Darmkanals und der Lungenorgane, eins fach oder verſchieden complicirt. (Archiv. general, de Medec, Septemb. 1827.) | Mis ee lie n. Von einem fruͤher einmal angewendeten und gelungenen Verſuche, den Stein in der Harnblaſe ohne Schnitt durch ein mechani— ſches Hülfsmittel zu zerſtuͤckeln, und ſich auf dieſe Weiſe gaͤnzlich davon zu befreien, findet ſich eine Nachricht unter den Anekdoten aus dem Leben des Ge— neralmajors Claude Martin, in dem Asiatic annual Register for the year 1801. „Waͤhrend der letzten fünfzehn Jahre feines Lebens litt er große Steinfhmers zen. Da er ſich der gewöhnlichen Operation nicht un terziehen mochte, fo fiel der ſinnreiche Mann auf ein Mittel, den Stein zu vermindern, das eben ſo ſonder— bar, als ſchwer auszuführen iſt. Fuͤr die Wahrheit dies fer Thatſache buͤrgen die gültigften Zeugniſſe. Er nahm einen ſehr feinen Stahldrath, und ferbte ein Ende deſ⸗ ſelben wie eine Feile. Dieſes Ende brachte er mittelſt eines Catheters durch die Harnroͤhre in den Hals der Dlafe, wo der Stein befindlich war. Wenn er merkte, 47 rath den Stein berührte, zog er den Drath e ſo daß er die Wirkung einer Feile hervorbrachte. Er ſetzte dies auf einmal vier bis fünf Minuten fort, bis der Schmerz, den die Operation des Drathes verurſachte, ſo heftig wurde, daß er denſelben herausziehen mußte. Da er aber fand, daß kleine Theile des Steins nach der Operation mit dem Urin zugleich abgingen, ſo wiederholte er ſie auf gleiche Art von Zeit u Zeit, bis es ihm binnen Jahresfriſt gluͤckte, den Stein voͤllig zu zermalmen. — Etliche Jahre nach der Operation ſetzte ſich wiederum Gries in ſeiner Blaſe an, und da er nicht geneigt war, den Drath noch einmal zu brauchen, ſo wuchs das Uebel fort, bis zum Ende des Jahres 1800, wo es ſeinen Tod verurſachte.“ Bei Oberarmknochen, welche mit einer Wunde complicirt find, pflegt Richerand obers halb und unterhalb des Bruchs vier kleine Schienen zu legen und mit einer Binde zu befeſtigen, damit die Wunde nicht gedruͤckt werden ſoll, und daruͤber kommen. dann vier lange Schienen (suringar). Ich habe in ſolchem Falle an den Seiten des Arms, wo keine Wunde befindlich, die großen langen Schienen gelegt, welche mit Aushoͤhlung oder Ausſchnitt verſehen waren, wodurch ebenfalls aller Druck auf die Wunde vermieden wurde). Das Extractum Pulsatillae nigrican- tis iſt gegen Stickhuſten von Hrn. Hofrath v. Na mm zu Riga bewährt befunden worden, und wird dringend von ihm empfohlen. „Den kleinſten Kindern gab er das Mittel gewöhnlich zu T, 3 bis 3 Gran, den von ſechs Monaten 2 — 1 Gr., jährigen und aͤltern Kin⸗ dern zu 1 Gr.; bei fuͤnf⸗ bis fiebenjährigen Kindern ſtieg er oft bis zu 15 Gr. mit Zucker gemiſcht als Pulver gegeben, wenn die Heftigkeit der Krankheit es erfor derte, 3 bis 4 Mal täglich.“ Ich flieg mit der Doſis, bis ich eine wohlthaͤtige Wirkung bemerkte, blieb dann bei derſelben ſtehen, war aber auch in manchen hartnaͤcki⸗ gen Fällen, wo die Erſtickungszufaͤlle ſich wieder einfan⸗ den, genoͤthigt, die Doſis fpäter noch um bis 2 Gr. zu vergroͤßern. In manchen Faͤllen ließ ich auch ein Pflaſter aus Empl. de Gummat. 3jjj. Tart. emet. 31 über die Herzgrube legen, und tragen, bis ſich erbfens große Blattern gebildet hatten. — In den mehrſten Faͤllen brauchte ich keine andern Mittel, nur da, wo der abgeſonderte Schleim ſehr zaͤhe war, in Menge ers ſchien, und die Kinder ihn hinunterſchluckten, ließ ich Bibliographiſche Memoir on the Geology of Central France including the volcanic formations of Auyergne, the Velay, and the Vivarais. By G. Poulet Scrope, London 1827 4. mit einem Bande Kupfer. Brown, R., Prodromus florae Novae Hollandiae et In- sulae Van Diemen. Editio 2da curavit C. G. Nees ab Esenbeck. Vol. I. 8. maj. Norimbergae, — — deſſen vermiſchte botaniſche Schriften. In Vers bindung mit einigen Freunden ins Deutſche uͤberſetzt und mit Anmerkungen verſehen von Dr. C. G. Nees von 48 Oxymel Squill, mit, auch ohne Kerm. min. theeloͤf felweiſe dazwiſchen nehmen, bis Brechen erfolgt! — Bei Complicationen wurde dieſem gemaͤß verfahren. Nachtheilige Wirkungen dieſes Gebrauchs der Pulſatille ſind nicht bemerkbar. Hufelands Journ. Aug. S. 122. Ueber Herniotomie hat Dupuytren die Bemerkung gemacht, daß es zuweilen nach dem Bruch— ſchnitte noch eine Einklemmung giebt, indem die Einge⸗ weide ſich zuweilen wieder in den Schnitt einklemmen, der in das Bauchfell hineingeht. (Surin gar.) Schwefelſaures Chinadekokt gegen ei trige Lungenſucht wird von Hrn. Dr. Kretſch⸗ mar ſehr empfohlen, und in Hufelands Journal Auguſt S. 127 ein Fall mitgetheilt, wo bei einem Krans ken, der ſeit 3 Monaten bettlaͤgerig geweſen war, der binnen 24 Stunden beinahe ein Noͤſel faulig riechen⸗ den weißen Eiter auswarf, roͤchelnden Athem, heiſere Stimme, geſchwollene Füße, Nachtſchweiße, Schlaflofig: keit und Fieber mit jezuweiligem Irrereden hatte, und bei welchem der Puls 120 — 130 Schläge in der Mir nute wahrnehmen ließ, und der roͤthliche trübe Urin eis nen betraͤchtlichen Bodenſatz hatte. — Wo bei dieſem Kranken der taͤgliche Gebrauch einer Abkochung von 1 Loth Koͤnigschina in ſchwefelſaurem Waſſer eine ſolche Wirkung hatte, daß am dritten Tage der Kranke ſchon im Bette ſitzen konnte, das Fieber, der Auswurf und Nachtſchweiß ſich auffallend vermindert hatten, am Aten der Puls fieberfrei, der Urin klar war bis auf ein Woͤlkchen am Boden des Glaſes, der Kranke ſchon ei— nige Schritte im Zimmer gehen konnte, nach Stägigen Gebrauch die Farbe des Geſichts zuruͤckkehrte ıc. Zur Einrichtung von Oberarmkopfluxa: tionen laͤßt Dupuytren den Kranken gegen einen hervorſpringenden Winkel der Mauer ſetzen, ſo daß das Schulterblatt unter einem Haken ruht. Die Serviette zur Gegenausdehnung, die unter der kranken Achſel weg uͤber die geſunde Schulter geht, wird durch einen andern kreisrunden Haken in der Mauer gefuͤhrt und dann von einem Gehuͤlfen gehalten am untern Theile des Vorderarms, der mit einem beſalbten Lappen und einer Binde umgeben iſt, wird die Ausdehnung ges macht, waͤhrend der Arm in einem ſpitzigen Winkel vom Stamme abſteht. Die Einrichtung erfolgte nun zwölf: mal, die Hr. Suringar ſo behandeln ſah, immer und meiſtens ſchnell. 19 } Neuigkeiten I. II. Bd. gr. 8. Nürnberg; (des dritten Ban⸗ a 7 den Prodromus florae Novae Holland,) ; the Diseases of females. By Wm. P. De- a Tr elohia 1826. 8. N wees N . iſch⸗praktiſches Handbuch der Geburtshuͤlfe ze. von L. tie p. Achte vermehrte und verbeſſerte Ausgabe. x. Weimar 1827. 8. m. K. x ev . 1 — 8 4 a a ee TE aus dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. Nro. 400. Nr. 4. des XIX. Bandes.) November 1827. 2 < = 2 Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition . zu tagen ar Thurn u, Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., rern ku n d e. * Ueber den Bau und das Wachsthum der Sta⸗ cheln und der Haare hat Hr. F. Cuvier am 8. October der Académie des Sciences eine Abhandlung vorgeleſen, woraus le Globe vom 13. October folgenden Auszug enthält: Es iſt ſchon in dieſen Blättern (vgl. auch Notizen ꝛc. Nr. 317 und 318) der Arbeiten F. Cuvier 's über das die Federn erzeugende Organ Erwaͤhnung gethan wor— den. Vor ihm hatte man ſich die Bildung der Federn wie die der Haare gedacht und ſich begnuͤgt, letztere als das einfache Erzeugniß der Aus hauchung der Haut: papillen anzuſehen. Cuvier zeigte in Folge feiner neuſten Beobachtungen, daß die Bildung der Federn ganz anders vermittelt werde und weit verwickelter ſey. Während er ſeine Forſchungen fortſetzte, erweiterte und verallgemeinerte ſich feine Idee dergeſtalt, daß gegen; waͤrtig die beiden Bildungen, welche er Anfangs hatte ſcheiden muͤſſen, ſich von Neuem einander nähern, dieß aber in Folge von Beweggründen, die bis jetzt unbe⸗ kannt waren. ö F. Cuvier begann feine Studien über die Haare mit den Stacheln des Stachelſchweines, die bekanntlich wirkliche Haare ſind, nur daß ihr mechaniſches Gefuͤge deutlicher in die Augen faͤllt und das erzeugende Organ leichter zu analyſiren iſt. Zwiſchen den Stacheln und den Federn beſteht eine vollkommene Analogie: die einen und die andern ent ſpringen aus ganz gleichen Organen und ſind denſelben Geſetzen des Wachsthums unterworfen. Bei den Sta; deln wie bei den Federn wird die Hornſubſtanz durch die Membran einer Scheide und die ſchwammige Sub⸗ ſtanz durch die Oberflaͤche einer Zwiebel erzeugt. Das Wachsthum der letztern und erſtern Subſtanz iſt eine Folge des Wachsthums der genannten Organe ſelbſt. Endlich ergiebt ſich auch einzig und allein aus der Ge⸗ ſtalt dieſer Organe, die Geſtalt der Stacheln, welche gleich den Federn in einer wirklichen Form (Modell) gebildet werden. . Die Haare machen nicht, wie man bisher geglaubt hatte, einen weſentlichen Theil der Haut aus; ſie be⸗ ſizen ein ſpecielles Princip der Exiſtenz und gehoͤren Subſtanz entwickeln; des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. zu einem Syſtem von Organen, welches manchmal eben ſo merkwuͤrdig durch ſeine Complication als durch ſeine Entwickelung iſt. Dieſes Syſtem kann ſich mit der Haut vereinigen und in verſchiedenen Punkten ihrer aber ſelbſt dann verſchmilzt es nicht mit der Haut, ſondern behaͤlt ſeine eigenthuͤmliche Beſchaffenheit. Cuvier folgert daraus, daß bis auf dieſen Tag die Haare bei unſern Claſſificationsmethoden nicht den Rang eingenommen haben, der ihnen gebührt. Ich betrachte, ſagte er, das organiſche Syſtem, welches die Haare erzeugt, als analog mit demjenigen der Sinne und ſelbſt als einen Theil derſelben; denn die Haare ſind fuͤr eine ſehr große Menge von Thieren ein ſehr feines Taſtorgan und dafür ſprechen nicht al, lein die Barthaare (Knurrhaare) der Thiere, ſondern die Haare der ganzen Oberfläche des Körpers; die ge; ringſte Berührung, felbft diejenige, die man mit einem Haar bewerkſtelligt, ift hinreichend, daß gewiſſe Thiere, z. B. die Katzen, ſich augenblicklich zuſammenziehen, und ihre Haut ſchuͤtteln, wie ſie immer zu thun pflegen, wenn ſie ſich leichter Koͤrper, die ſich angehaͤngt haben, und durch die Beruͤhrung ihre Anweſenheit verrathen, entledigen wollen. Cuvier ſchließt ſeine intereſſante Abhandlung mit der Erklarung einer Krankheit, über deren Natur bis jetzt die größte Dunkelheit geherrſcht hat. Dieſe Krank⸗ heit iſt der Weichſelzopf. Die beiden ſonderbaren, je⸗ doch verſchiedenen Affectionen, die man mit dieſem Na⸗ men bezeichnet hat, beſtehen, die eine in einer uͤber⸗ mäßigen Entwickelung der Haare und die andere in ei⸗ ner blutigen Fluͤſſigkeit, welche ſich ergießt, ſo bald man die Haare abſchneidet; auch ſollen die Haare in dieſem Zuſtand eine gewiſſe Senſibilität verrathen. Eine groͤ⸗ ßere Thaͤtigkeit in dem Organ, welches die Haare er; zeugt, iſt die Urſache, die erſte Affection hervorzubrin⸗ gen, und ein krankhafter Zuſtand der Zwiebel des mitt⸗ lern Theiles, welcher die ſchwammige Subſtanz der Haare erzeugt, iſt die Urſache der zweiten Affection. — — 4 51 . Der Einfluß der Schichten an der Oberflache der Erde auf die Atmoſphaͤre. 3 „Wm. Alex Mackinnon, Esq., hat der Royal Society eine Abhandlung uͤber den Einfluß des Kalkſteines, der Kreide und einiger anderer Schichten auf die Atmoſphaͤre vorgelegt. Diefer Einfluß fol darin beſtehen, daß die Trockenheit oder Feuchtigkeit der Luft, und folglich die Munterkeit und Lebhaftigkeit oder das geſetzte, ruhige Weſen nicht allein einzelner Perſonen, ſondern eines ganzen Volkes weit mehr von der Bo⸗ denart als man gewoͤhnlich glaubt, abhaͤngig ſey. Fol⸗ gendes iſt ein Auszug der Hauptſache nach: Herr Mackinnon beginnt feine Abhandlung mit der Er: zahlung, daß er in der Nachbarſchaft von Southamp: ten, etwa 7 engl. Meilen von dem großen Kreidelager gewohnt habe, welches durch einen Theil von Hamp⸗ ſhire und durch die benachbarten Grafſchaften ſtreicht; wenn ihn fein Weg über das Kreidelager und zu an; dern Zeiten nach New Foreſt gefuͤhrt habe, ſo ſey ihm die große Verſchiedenheit der Luft aufgefallen, obgleich beide Orte gleichweit vom Waſſer entfernt liegen. Er habe deshalb mit verſchiedenen Hygromethern, z. B. dem Luc ſchen, dem Fiſchbeinhygrometer und dem Das niel' ſchen Verſuche angeſtellt und jederzeit über der Kreide eine weit trocknere Luft, als uͤber Thon- oder Alluvialboden angetroffen. Hr. Mackinnon bemerkt indeſſen bei dieſer Gelegenheit, daß das Hygrometer fo unzuverlaͤſſig und unſicher ſey, daß man ſich wenig dar⸗ auf verlaſſen oder Verſuche damit anſtellen duͤrfe, die nicht durch andere Beobachtungen einen Beſtaͤtigungs⸗ grund erhalten. Jede ſpatere Beobachtung hat indef fen, wie er verfichert, feine Hypotheſe beſtaͤtigt, naͤm⸗ lich, wenn Kreide auf ein Feld als Ueberdung gebracht wird, ſo findet man ſie nach einigen Stunden ange⸗ feuchtet, ohne daß Regen gefallen oder ein Thaunie; derſchlag erfolgt iſt. Dieſe Feuchtigkeit kann demnach nur aus der Atmoſphare gezogen worden ſeyn. So ſieht auch die Grasnarbe uͤber Kreide oder Kalkſtein, ſelbſt im heißeſten Sommer, immer gruͤn und friſch aus, weil, nach Mackinnon's Anſicht, in Folge eis ner Capillarthaͤtigkeit die Kreide oder der Kalkſtein aus der Atmoſphaͤre Feuchtigkeit anziehen. Letztere durchs dringt die duͤnne Schicht Dammerde und verſorgt die Wurzeln des Graſes hinlaͤnglich mit Naͤſſe, fo daß die Pflanzen immer gruͤn ausſehen. Dieſelbe Sommerhitze verſengt dagegen die Grasnarbe auf Thon, Alluvial— oder Kiesboden in auffallendem Grad. Der Verfaſſer führt noch mehrere Argumente zu Gunſten feiner Ber hauptung an. So fagt er unter andern auch, daß in Folge dieſer Faͤhigkeit gewiſſer Erdſchichten, die atmo— ſphäriſche Feuchtigkeit anzuziehen, ein Haus, welches auf eine Grundlage von Kreide oder Kalk gebaut ſey, gemeiniglich feucht ſeyn nrüffe; dieſes werde auch, und zwar aus denſelben Gründen, der Fall ſeyn, wenn man zum Aufbauen des Hauſes Kalkſtein oder Seeſand an gewendet habe. In jener Abhandlung heißt es ferner, 52 daß, wenn die Trockenheit oder Feuchtigkeit der At— moſphaͤre durch die Bodenart beſtimmt werde, dieſer Umſtand auch auf die Heiterkeit oder Geſundheit der Menſchen Einfluß haben müſſe, ja daß ſelbſt diefe oder jene Eigenſchaft von Individuen oder ganzen Nationen 10 © Bat LEN ſey, als man gewähns e. "he New Monthl i LA XXI. egg 1627. y Magazine N. Neue Details über den faulen Lori (Stenops tardigradus), et. Dieſer intereſſante Vierfuͤßer, ſagt Baird, iſt nie vollſtaͤndig von den Naturforſchern 3 und 755 an⸗ ders als unvollſtaͤndig und unrichtig beſchrieben. Ob⸗ gleich Vosmaer und Sir W. Jon es ſeine Geſchichte mitgetheilt haben und Sir Antony Carlisle ihn zerglie— dert hat, ſo blieb doch in Bezug auf ſeine Organiſation und Lebensweiſe noch viel zu entdecken uͤbrig. Seine Augen und feine Zunge haben eine ganz beſondere Bil— dung, welche jener Anatom nicht bemerkt hat; ſeine Bewegungen find nur in Hinſicht ihrer Schnelligkeit bes obachtet worden, ohne daß man auf die Art und Weiſe, wie ſie vor ſich gehen und welche ſehr merkwürdig iſt, Ruͤckſicht genommen hätte. Ohne zu unterſuchen, warum man, ihn bei die Loris geſtellt hat, ſo iſt wenigſtens ſo viel gewiß, daß der, wovon es ſich hier handelt, eine eigene Art bildet, welche Indien zum Vaterlande hat. Ich beſitze ein Exemplar, welches von Pinang kommt. Sein Pelz iſt dunkelbraun mit einem Streifen auf dem Ruͤcken, in welchem das Schwarze vorherrſcht. Sein Haar iſt kurz, aber ſehr dick, fo daß das Thier völlig gegen Kälte ges ſichert iſt, indem es vielleicht bet der Unthaͤtigkeit, in welcher es einen großen Theil des Tages zubringt, mehr Waͤrme bedarf. Seine halbkugeligen zugerundeten Augen, welche neben einander ſtehen, groß und vorragend ſind, haben im Dunkeln einen großen Glanz, vorzuͤglich wenn man das Thier reizt; ſie ſcheinen dann wie ein Paar Feuerkugeln. Die ſchraͤggeſtellten Augenlieder geben dem Blinzeln ein ganz eigenthuͤmliches Anſehen, was durch die Beweglichkeit des untern Augenliedes noch fonderbas rer wird. Bei den Menſchen wie bei den Thieren, de— ren Augen mit beweglichen Augenliedern verſehen ſind, bewegt ſich das untere faſt gar nicht, und das obere läuft über den ganzen Umfang der Vorderflaͤche des Aug⸗ apfels. Die Augen des Loris bieten eine dieſem gerade entgegengeſetzte Beſchaffenheit dar. Die Zunge weicht noch mehr in dieſer Art von der Zunge der andern Saͤugethiere ab. Der faule Lori iſt vielleicht das einzige Saͤugethier, wo dieſes Organ doppelt iſt. Unter der gewoͤhnlichen Zunge ſieht man eine andere, deren Beſtimmung ſchwer zu errathen iſt; fie it weiß, ſchmal und ſpitz, beide ſind in Funktion, wenn das Thier frißt oder ſaͤuft. Vielleicht iſt die zweite Zunge beſtimmt in dem Munde ein Nahrungsmittel zus ruͤckzuhalten, welches das Thier mit Muße ausſaugen will, oder Inſekten zu faſſen, z. E. Heuſchrecken, Spin: 5338 nen; aber ich habe nie eine beſondere Anwendung dieſes Neben Organs wahrnehmen können, und ſtets iſt es mir vorgekommen, als wenn beide Zungen immer zu gleicher Zeit in Bewegung waͤren. i Der Zeigefinger der Hinterfuͤße iſt mit einem fichels foͤrmig gekruͤmmten Nagel verſehen, während die der übrigen platt und zugeſpitzt find. Die Nahrung iſt vers ſchieden, das Thier gewoͤhnt ſich an alles, zieht aber die Bananen allen uͤbrigen vor. Es iſt von Natur fruͤchtefreſſend, und wenn es kleine Vögel frißt, fo geſchteht dies wohl nur aus Noth. Wenn ich meinem kleinen Gefangenen eine Orange gab, ſo ſchien er in Verlegen: heit, und es machte ihm viel Schwierigkeit, wie er fie off. nen und den Saft herausſaugen ſolle. — Vosmar ſagt, er freſſe mit Luſt Biskuit, wenn es trocken ſey. Ich habe gerade das Gegentheil geſehen, ſagt Hr. Baird. Das Individuum, was ich hatte, ruͤhrte nie trocknes Biskuit an, und fraß es begierig, wenn ich es einges tunkt hatte. Es fing an es mit feiner obern Zunge zu lecken, welche duͤnn und biegſam iſt wie eine Katzen zunge. Mit Recht nennt man das Thier den faulen Lori. Seine Bewegungen ſind ſehr langſam und ſelten dazu. Waͤhrend des Tages ſaß der Gefangene zuſammengekauert, den Kopf auf der Bruſt, die Hinterfuͤße an den Leib gezos gen. So ſchlief er oder ſchien zu ſchlafen, wenn er nicht geſtoͤrt wurde. Wenn er auf einen Baum klettern will, ſo thut er dies ſehr methodiſch und hoͤchſt vorſichtig mit öftern Ruhepunkten, und nie geht er zu einem andern Zweig, ehe er ſich nicht uͤberzeugt hat, daß er auf dem der ihn trägt, auch völlig ficher if. Wenn man ihn reizt, ſtoͤßt er durchdringende und klagende Toͤne aus, beißt heftig die, welche ihn angreifen ic. Revue bri- tannique, Nr. 26. Aout 1827. p. 366. Die neueſte Beſteigung des Mont-Blanc von den HH. W. Hawes und Charles Fellowes, iſt zwar bereits in Nr. 391 S. 264 erwähnt, allein der ausführliche Bes richt daruͤber iſt ſo intereſſant, daß ich ihm hier noch Platz goͤnne. Sie verließen das Hotel de l’Union zu Ghamounir am Morgen des 24. Julius dieſes Jahres mit 9 Fuͤhrern, einem jungen Burſchen aus dem Thal und Vorraͤthen auf 3 Tage. Gegen Mittag und 3¼ Stunde nach ihrem Ausmarſch erreich⸗ ten fie den Fuß der Aiguille du Midi und befanden ſich nur noch einige Fuß vom erſten Gletſcher. Hier aßen ſie zu Mit⸗ tag, an der Zahl 22, indem ſie bier mit den Perſonen zuſam⸗ mengeſtoßen waren, welche den Fuͤhrern die Bagage ſo weit ge⸗ tragen hatten. Sie ſetzten ihre Reiſe in folgender Ordnung fort: — Zwei Führer aneinandergebunden, 15 Fuß weit aus: einander, zwei einzelne Fuͤhrer mit Stricken und einer Axt; vier andere Fuͤhrer, und zwiſchen zweien derſelben immer einer der Reiſenden angebunden; noch ein anderer Führer mit Stricken, welcher den Zug beſchloß. Sie trugen Stroh, Brennholz, eine Pfanne und eine wollene Decke ꝛc., außerdem auch noch 7 Fuß lange mit Eiſen beſchuhte Stangen. Jeder trug Winterkleidung, Pelz⸗ handſchuhe, einen großen Strohhut und eine grüne Brille oder einen grünen Schleier. Das Eis der Gletfcher iſt von jedem an⸗ dern Eis verſchieden, und verändert beftändig feinen Charakter und fein Ausſehen. Dieſes Jahr war der Gletſcher des Blossons gefaͤhrlicher, wie wohl nicht ſo ſchwer zu erſteigen, als gewoͤhn⸗ lich, weil der ſtarke Schneefall des vorigen Winters die Alüfte 54 mit einer dünnen und ſchwachen Decke überzogen hatte. Nach halb fuͤnf uhr des Nachmittags erreichten ſie den Fuß von les Grands Mulets, einer Felſenzacke, welche ſich 60 F. vom Gip⸗ fel des Gletſchers erhebt. Den Gipfel dieſer Felſenzacke bildet eine Fläche von 8 F. Länge und 4 F. Breite. Ju der Nähe dieſes Plateau's befindet ſich ein anderes von 4 F. in's Qua⸗ drat, welches den Namen les Petits Mulets fuͤhrt. Hier ſchlu⸗ gen ſie das Nachtlager auf und bedeckten ſich mit einem Laken und einem Tuch, welches mittelſt der Stangen an den Felſen uͤber ihnen ausgeſpannt wurde. Einige der Fuͤhrer lagen ihnen zu Fuͤzen, andere hatten ſich gegen die Felſen gelehnt, um abs wechſelnd zu ſchlaſen und das Feuer zu beſorgen. Das Ther⸗ mometer ſtand auf 25° F. Lavinen fielen die ganze Nacht hin⸗ durch. Die Geſellſchaft ließ hier ihre Bagage zuruck, und brach den nächſten Morgen um 2½ Uhr, mit etwas Lebensmitteln, ein wenig Wein und Limonade verſehen, auf. Der Himmel hatte eine tiefe blaue Farbe; die Geſtirne erſchienen ſtrahlenlos und viel kleiner, fo daß es ausſah, als ob fie in der Atmoſphaͤre in verſchiedenen Abſtaͤnden ſchwebten. Der Gipfel des Berges war bei Sonnenaufgang mit der zarteſten Tinte gefärbt. Nach⸗ dem die Geſellſchaft mehrere tiefe Schneethaͤler paſſirt hatte, erreichte ſie eine majeſtaͤtiſche Kette von Eisklippen, die an 200 F. emporragten und einen augenblicklichen Lavinenſturz drohten. Sie gelangten nun zum Grand Plateau am Fuße des Dome du Göute um 8½ Uhr, wo fie durch das herabfallende Eis in ihrem Fortſchreiten gehemmt wurden. Vier Führer gingen aus, um einen neuen Weg zu entdecken, und die übrige Geſellſchaft genoß ein Fruͤhſtuͤck, aus Roſinen (raisins Trauben) beſtehend, ihre einzige Nahrung für die naͤchſten 28 Stunden, und legte fi dann auf den Schnee zum Schlafen nieder; nach 1½ Stunden erwachten die Reiſenden, und waren in keiner geringen Beſorgniß um ihre ausgeſendeten Führer; kurz Larauf kamen fie jedoch aus einer furchtbaren Kluft zum Vorſchein. Die Reiſegeſellſchaft folgte ihnen, mit einer Flaſche Limonade verſehen. Jetzt befanden fie. ſich 13000 F. über dem Meeresſpiegel, und begannen die Wir⸗ kungen dieſer Hoͤhe zu empfinden, nämlich Kopfſchmerzen, die mit jedem Schritte zunahmen, angeſchwollene Venen und ſtar⸗ ken und raſchen Pulsſchlag. Dieſer neue Paß war ſo ſteil, daß man für jeden Schritt eine Stufe in das Eis und den Schnee hauen mußte. Der Beſchreibung nach ſoll dieſe Richtung zum Aufſtei⸗ gen jedoch beſſer ſeyn, als die alte, weil weniger Kluͤfte vorkommen und der Weg auch weit kuͤrzer iſt. Noch 1000 F. vom Gipfel des Berges entfernt, bekamen die Reiſenden Naſenbluten und ſpuck⸗ ten faſt ſaͤmmtlich Blut aus. Am meiſten litt dabei Hr. Fel⸗ lowes, weil er von ſehr zarten Koͤrperbau war; aber Hr. Hawes, ein ſtaͤmmiger Mann, von kleiner Statur, wurde wer nig afficirt. Das Athemholen war ſehr erſchwert, und man konnte nicht mehr als 6 oder 8 Schritte thun, ohne auszuru⸗ hen. Zwei Fuͤhrer wurden außerſt erſchoͤpft und krank, und wars fen vieles Blut aus. Blutauswurf und aufgeſchwollenes Antlitz war das Loos Aller. Die Kaͤlte war heftig; die Leitſtricke wa⸗ ren ganz ſteif gefroren. Bei langſamem Fortſchreiten und haͤufiger Raſt wurde der Gipfel erreicht (15665 F. uͤber dem Meeresſpie⸗ gel) 20 Minuten nach 2 Uhr Nachmittags, den 25. Jul. 1827. Nach den gehörigen Gluͤckwünſchungen wurde die allgemeine Ge⸗ ſundheit: „Wohlergehen Allen in der Tiefe!“ ausgebracht. Der Tag war ſchoͤn; ſaͤmmtliche Wolken lagen tief unter den Füßen der Geſellſchaft, und die ganze benachbarte Landſchaft war ganz frei von Wolken. Die Thaler Italiens ſahen aus, als ob fie mit Wolle gefuͤllt waͤren. Zwiſchen Marſeille und Lyons ge⸗ wahrte man. Wolken; die übrige Landſchaft war ſonſt davon frei und den Blicken gleich einer Landkarte aufgeſchlagen. Die Reis ſenden ſchienen ſich an einer Schneelandſchaft zu befinden. Das Thal von Chamounix mit der Kirche und den größern Haͤuſern, der ganze Genferſee, mit Ausnahme von Lauſanne, die Jura⸗ gebirgskette, der See von Neufchatel, die italieniſchen Alpen mit dem Monte Roſa und die Thaler von Piemont mit ihren ſilbernen Fluͤſſen lagen ringsum in prächtiger Anordnung. Far⸗ ben waren indeſſen kaum zu * Der Gipfel des 35 56 Mont: Blanc bildet eine ovale geneigte Fläche von 150 Fuß Länge durchzudringen ſuchen, mit welchem dieſe Kluͤfte Theil und 50 Breite. Sauſſure behauptet, daß er ſich in einem gefält find, Gauffure bar . 105 de Gntfernung Winkel von 289 bis 300 abdache; an der Sübfeite beträgt die von Chamounix bis zum Gipfel des Mont-Blanc in einer gera⸗ Soſchung 156 oder 200, an der Nordfeite 450 oder 50%. Er den Linie etwa u 8 oder 9 engl. Meilen betrage, aber die wirk⸗ iſt mit Schnee bedeckt, und der Fels beginnt erſt 60 oder 70 liche Ausdehnung dieſes Weges betraͤgt wohl zwiſchen 40 und Toiſen tiefer. Die Tiefe beträgt nicht ganz 6 ½ engliſche Fuß. 50 engl. Meilen, welche man bei der größten Anſtrengung nicht Unfere Reiſenden verſuchten zu fingen, aber der Schweizergeſang unter 18 Stunden zurücklegt. Während der 40 ſtuͤndigen Reiſe war nicht fo harmoniſch als gewohnlich, weil der Luft die Vi⸗ muͤſſen deshalb unſere Wanderer wenigſtens zwiſchen 80 und brationskraft fehlte. Sauſſure behauptet, daß ein Piſtolen⸗ 90 engl. Meilen zurückzulegen gehabt haben, was nicht eben ſchuß nicht mehr Geräuſch verurſache, als ein gewoͤhnlicher für jeden ein Tagemarſch ſeyn möchte, zumal wenn man bedenkt, Schwärmer. Vögel ſahen die Reiſenden gar nicht, jedoch einen daß fie den Tag vorher hinter Martigny bei Pete Noire herge⸗ Schmetterling, der ſehr raſch an ihren Köpfen vorüberflog, ei- kommen waren, alſo eine Strecke zurückgelegt hatten, welche nen andern ſahen ſie beim Herabſteigen. Sie verließen den Gi⸗ wenigſtens 30 engl. Meilen beträgt. (The New Monthly Ma- pfel um 3 Uhr Nachmittags immer noch an einen einzigen Fuͤh⸗ gazine Nov. 1827.) rer gebunden. Die gewohnliche Art des Herabſteigens iſt die, daß man ſich hinter den Führer fegt, feinen Korper mit den f Schenkeln umfpannt und fo äußerſt ſchnell den Berg hinabrutſcht, Die Erſteigung des Poyocatepetl 1 häufig 700 Fuß auf einmal. Die Luft in den tiefern Regionen Am 20. April 1827 unternahmen die Herren Wm. und gewährte den Reiſenden große Erquickung; aber ſie befanden ſich Fr. Glennie und John Taylor, von dem engliſch⸗mexika⸗ 2 Stunden lang in einem Schneegeftöber, fo daß fie hoͤchſtens niſchen Bergwerksverein, die Erſteigung jenes Berges. (Er iſt 20 engl. Ellen weit ſehen konnten. Als ſie wiederum auf dem der hoͤchſte in Neuſpanien, oder überhaupt in Nordamerika.) Grand Plateau angekommen waren, hoͤrten ſie unmittelbar un- Mit den noͤthigen Inſtrumenten verſehen, und von einem Kna⸗ ter ſich den Donner eines Lavinenſturzes. Auf dem Grands⸗ ben, Joſs Quintana, begleitet, verließen fie am 16. Morgens Mulets war der Schnee naß und weich, ſo daß ſie bis an die Mexico und erreichten noch am ſelben Tage Ameca. Am 17. Knie hineinſanken. Auch ihre Betttücher fanden fie von dem ſchlugen fie den Weg nach Puebla, der ſich zwiſchen zwei Vul⸗ friſchgefallenen Schnee durchnaͤßt. Sie würden dieſe Nacht hin⸗ kanen hinzieht, ein, um ſich nach Atlixco zu begeben. An dem durch ihre Reiſe fortgeſetzt haben, fanden aber ihren ganzen oberſten Ende des Paſſes wandten ſie ſich rechts in einen Weg, Weg durch die größte ſeit Jahren gefallenen Lavine verwuͤſtet, den man de los Neveros (ber Schneeverkaͤufer) nennt, hörten und es war bereits zu ſpaͤt, neue Stufen zu hauen, ſo daß ſie aber, als fie die Graͤnze der Vegetation erreicht hatten, von noch eine Nacht bei ſchwerem und ununterbrochenem Regen auf Leuten, die ihnen begegneten, daß ſie auf dieſein Wege weder dem Felſen blieben. Der Regen fror an ihren Kleidern. (Tie- den Gipfel des Vulkans, noch Atlixco erreichen würden, indem fer unten in einer Höhe von nur 9000 F. über dem Meeresſpie⸗ die Straße durch eine große Sandmaſſe unwegſam gemacht ſey. gel gefror der Regen an den Kleidern deſſen, der dieſe Notiz Dies bewog ſie umzukehren und ſich nach 8. Nicolas de los mitgetheilt hat zu Mittag am 3. Julius 1825). Sieben Lavi⸗ ranchos (der Paͤſſe) zu wenden. Am 18. ſetzten ſie ihre Wan⸗ nen fielen des Nachts, während 1¾ Stunden. Die Reiſenden derung nach Arlixco fort und zwar auf einem Wege, der ſich litten ſehr von der Kälte im Geſicht. Mit Tages Anbruch ſez⸗ d ſtlich vom Vulkan in einer großen Ebene hinzieht, die mit Fels⸗ ten fie ihre Wanderung fort, Die Gefahr war jetzt am größe ſtuͤcken, welche wahrſcheinlich ehemals in der Mündung des ten. Nachdem ſie viel überſtanden hatten, erreichten ſie den Kraters lagen, befäet iſt. Zuletzt wandten fie ſich jedoch nach Fuß einer 200 Schuh hohen Eisklippe, die ſich an einer tiefen Toximilco, einer Stadt, die, wie ſie erfuhren, dem Vulcan Kluft erhob, in welche ſie hinabſtiegen, indem ſie Locher für näher liegt. Hier erhielten fie von dem Alcalden (der indeß ſelbſt Haͤnde und Fuͤße hieben. Dies war eine ſchreckliche Lage; uͤber den Berg nie erſtiegen hatte) die noͤthige Belehrung und einen Weg⸗ eine Viertelſtunde lang durfte niemand ſprechen, damit nicht weiſer, der ſie am 19. bis an die Graͤnze der Pinien fuͤhrte, durch die Erſchütterung der Luft der Sturz der Lavinen herbei⸗ die ſie 12,544 engl. Fuß uͤber dem Meere fanden, und wo ſie, geführt werde. Dreimal, erzaͤhlt Hr. Fellowes, hoͤrten wir in ihre Mäntel gehüllt, die Nacht unter freiem Himmel zu⸗ ein Krachen gleich einem Piſtolenſchus. Wir tauſchten Blicke brachten. Gegen 12 uhr regnete es und ſpaͤter ſtellte ſich ein mit einander, aber niemand wagte ein Wort zu ſprechen. Als ſtarker Froſt ein. 1 die Geſellſchaft / Meile tiefer hinabgekommen war, hoͤrte fie Am 20. um 3 uhr Morgens brachen die Reiſenden, bei, den Sturz derſelden Eisklippe. Zwei Fuͤhrer, die jetzt zum Mondiicht auf, und ritten auf Mauleſeln weiter hinan, wähs erſtenmal den Gipfel erſtiegen hatten, waren in Folge einer rend die indianiſchen Wegweiſer ihre Inſtrumente trugen. Sie Augenentzündung ganz blind, und wurden in der erſten Senn⸗ verloren bald jede Spur don Vegetation, und kamen nun auf Hütte zurückgelaſſen. um 9 Uhr Vormittags, den 27 Juli, er- eine mit Sand und lockerem Geſtein bedeckte Flaͤche, deren Bo⸗ reichte die Geſellſchaft Chamounix, wo fie von den Einwohnern, den, obgleich durch den Regen etwas feſter geworden, für die unter denen ſich auch der berühmte Kuͤnſtler, Hr. Wilkie, bee Thiere Außerft ermuͤdend war; auch mußten ſie dieſe, nachdem findet, aufs herzlichſte bewillkommt wurde. Die Reiſenden wa- fie bis 6 Uhr von Süden nach Weſten bergan geritten waren, ren nicht ſonderlich ermuͤdet, und in einigen Tagen waren auch zuruͤcklaſſen, weil die ſteile Höhe, die ſich jezt vor ihnen erhob, ihre Angeſichter wie der hergeſtellt. So haben den zwei junge das Reiten unmoͤglich machte. Mit ihren Maͤnteln, zwei Schlaͤu⸗ Maͤnner von 20 Jahren, nicht gewoͤhnt an ſolche Excurſionen, chen mit Waſſer und ihren Inſtrumenten verſehen, ſtiegen ſie die gefährliche Unternehmung, den hoͤchſten Gipfel Europa's zu jetzt die ſteile Hoͤhe hinan, uͤber loſen Sand und einzelne Bims⸗ beſteigen, ganz wohl behalten ausgeführt. Man kann ſich von ſteine, wo fie immer wieder zuruͤckſanken und bei der zunehmen⸗ der Schwierigkeit keine Vorſtellung machen, wenn man nicht den Buͤnne der Luft alle 15 oder 20 Schritte ausruhen mußten. wenigſtens einen Theil der Gletſcher beſtiegen hat, die nicht So erreichten ſie endlich, in einer Entfernung von einer halben etwa eine ebene Oberflache haben, ſondern aus ungeheuern Eis⸗ (engl.) Meile, einige hervorragende Felsmaſſen, wo ſie auf die Klumpen beſtehen, welche ohne Ordnung unter einander gemengt Indianer warteten, vie ihnen langſamer folgten. Bisher ſtand find, fo daß oft Kluͤfte von 40 bis 50 F. Tiefe zwiſchen denſel⸗ das Thermoter unter 20 Reaum., obgleich indeß der Himmel den vorhanden ſind, waͤhrend die Klumpen doppelt ſo hoch uͤber⸗ heiter war, befanden ſie ſich in einem ſolchen Dunſtmeer, daß einander lagern. Da man in einem ſolchen Diſtrikte keine fie nichts mehr umher deutlich ſehen konnten. um 8 uhr zeigte M' Adam'ſchen Chauſſeen anlegen kann, auch keine Bruͤcken vor- ſich die Sonne. Nach einem leichten Fruͤhſtuͤck ging die Reife handen ſind, fo muß man in ſolche Kluͤfte auf der einen Seite weiter. Große Steine, welche den Berg hinabgerollt waren, hinab und auf der andern emporſteigen und durch den Schnee ) Berlin, Nachr. Nr. 266. v. 13. Nov. 1827. 57 eten eine Art von Pfad, aber fo unſicher und gefährlich, daß n die Indianer weder durch Bitten, noch durch Verſpre⸗ gen dahin zu bringen waren, weiter mitzugehen, und die eiſenden ſich genöthigt ſahen, ſie mit den Inſtrumenten und der Weiſung zurüͤckzuſchicken, ihrer an dem Platze, wo fie die Nacht zugebracht hatten, zu warten, waͤhrend ſie ſelbſt die bequemſten Stellen aufſuchen wollten, wo ſie ein anderes Mal erg erſteigen koͤnnten. N 15 ge nz die Indianer fie verlaſſen, kamen fie durch die Wolken, von denen ſie bisher umgeben geweſen waren, und erreichten einen aͤußerſt fteilen, ſteinigen Pfad, den fie mit fo großer Anſtrengung erkletterten, daß ſie faſt alle acht Schritte ausruhen mußten. Auf dieſe Weiſe kamen ſie nach einer Stunde zu einem Amphitheater von Baſalt, das ſie nur, auf Haͤnden und Fuͤßen klimmend, und auch dies nur mit aäußerſter Gefahr, eifteigen konnten. Sie wandten ſich nun rechts, kamen zu einer mit Bimſteinsſtaube dicht bedeckten Stelle, und ſtiegen nun zu einem ſehr hohen,, felſigen Spigberge empor, der, von Mexico aus, ſich nur wie ein kleiner Zacken zeigt. 1 heure Maſſe ſchwarzen Baſalts, welche zerbrochenen Pfeilern gleicht, und deren große Spalten mit feſtem Schnee angefüllt waren. Hier fielen von Zeit zu Zeit kleine Steine auf ſie her⸗ ab, als ob jemand von oben fie herabwuͤrfe. Auch empfanden fie Kopfweh und Uebelkeit. Hier nahmen. fie einige Erſriſchun⸗ gen zu ſich und ruhten eine Stunde. und Mühe erreichten fie nun den ſandigen Abhang, welcher den eigentlichen Gipfel des Berges bildete. Hier fiel Quintana von Ermüdung, uebelkeit und Kopfweh überwältigt zu Boden. f Die Reiſenden ließen ihn zurück und kamen nun an eine Sandflaͤche, welche zur Linken durchaus mit kriſtalliſirtem Schnee, in kegelfoͤrmigen und prismatiſchen Formen angehaͤuft, bedeckt war, der viele abentheuerliche Bildungen darſtellte. So ging es eine Stunde Weges weiter, wobei ſie, wegen der Schmerzen in Kopf und Knieen, der Schwierigkeit des Athmens und der Uebelkeit, die ſie empfanden, oft ruhen mußten, und erreichten um 5 Uhr den Rand des Kraters. } Den ganzen Tag über hatte die tiefſte Einſamkeit geherrſcht: keine Pflanze, kein Vogel, kein Infekt war zu ſehen. An ei⸗ nigen Stellen fanden die Reiſenden den Felſen zertruͤmmert, an andern voll von Löchern, als ob ihn Jemand ausgegraben und dier und da in Schutt ⸗, Aſchen⸗ und Sandhaufen umgewandelt hätte, Ploͤtzlich ſahen fie ſich am Rande eines Abgrundes, aus dem ein Hagel von Steinen mit einem ungewoͤhnlichen Geraͤuſch emporfuhr. Bei der Unterſuchung des Kraters fanden ſie, daß die Steine meiltens in denſelben zuruͤckfielen und die wenigen, bei denen dies nicht der Fall war, vorzüglich auf der füdlichen Seite herabrollten. Das Geräuſch im Innern wuchs allmahlig, bis es, nach einem lautem Krachen, aufhoͤrte, und nun Sand, Ale und Steine emporfuhren. (Flammen ſahen die Reiſen⸗ den alſo gar nicht, die man fonft geſehen zu haben behauptete.) Dieſe Ausbrüche wiederholten ſich häufig, und zwar bald mit größerer, bald mit geringerer Heftigkeit. Kleine Rauchſaͤulen ſtiegen von verſchiedenen Stellen, ſowohl in der Mitte, als von den Seiten des Kraters empor. Dieſer gleicht einem tiefen Trickter, mit ſtarken Furchen auf den Seiten, welche, wie Strahlen, nach der Mitte hin, zufammenlaufen. Drei Ringe — ũ— Dies iſt eine unge⸗ Mit unendlicher Gefahr 58 theilen ihn in vier Zonen, wovon die an der Mündung die größte iſt. Sie beſteht aus lebendigem Geſtein, wogegen die andern aus Sand gebildet zu ſeyn ſcheinen. Schnee ſahen ſie nur an der Außenſeite und an der Nordſeite im Innern des Kraters. j Die Mündung i beinahe kreisfoͤrmig, hat ungefähr eine (engl.) Meile im chmeſſer und iſt an der oͤſtlichen Seite viel niedriger als an der weſtlichen. Auf der ſuͤdlichen war der Rand ſo ſchmal und uneben, daß man nicht leicht darauf gehen konnte, an der noͤrdlichen dagegen breiter und ebener. Von dieſer Höhe ſah man nur den Vulkan von Orizaba und das Schneegebirge neben demſelben: alles uͤbrige war in Wolken gehuͤllt. Da es Nacht zu werden anfing, ſtiegen die Reiſenden wieder zu der Stelle hinab, wo ſie den Knaben gelaſſen hatten, in der Ab⸗ ſicht, die Nacht über da au bleiben und am folgenden Tage den Krater noch einmal zu beſichtigen; ſie fanden aber den aben ſo krank, daß ſie ſich entſchließen mußten, ihn hinunter zu tra⸗ gen. Dies thaten ſie mit vieler Muͤhe auch durch den engen Paß de los Neveros, und kamen mit der Nacht wieder an die Graͤnze der Pflanzenwelt. Sie hatten indeß die rechte Stelle verfehlt und fanden erſt am andern Morgern die Indianer und ihre Maulthiere wieder. Sie ritten hierauf nach dem Rancho de la Baqueriza, von da nach dem Dorfe Atlanca, und erreichten, um 8 uhr deſſelben Abends, Ameca wieder. — Am 22. kamen ſie nach Mexico zurück. Aus den Beobachtungen der Reiſenden ergaben ſich folgende Punkte: Ameca 190 7, 40 N. B., 0 237 30% O. L. von Mexico, Höhe über dem Meeresſpiegel 8,216 engl. Fuß. S. Nicolas de los Ranchos 190 4 21 N. B., 09 32° 30,“ O. L., 8,087 F., Tochimilco 6,930 F. Obere Graͤnze der Pinien 12,544, Granze des Pflanzenreichs 12,693. — Spitze S. Guillermo (zu Ehren Wm. Glennie’s, der den Plan zur Reife gemacht, ſo genannt) 16,895 F., größte Hoͤhe des Kraterrandes 17,884 F. (Man hatte bisher 17,716 F. angenommen.) Rancho de la Baqueriza 10,784 F. Miscellen. „Die im Berner Oberland befindlichen tibet a⸗ niſchen Ziegen ertragen, nach Verſicherung des Hrn, Obere foͤrſter Kaſthofer, die Kälte unferer Winter beſſer, als die einheimiſchen, weil ihre feine Wolle, die zwiſchen den groͤbern Haaren wachſt, fie gegen die ſtrengſte Witterung ſchuͤgt. Sie dauern im Winter im Freien aus, oder koͤnnen in offenen Schup⸗ pen gehalten werden, ſind leichter als die einheimiſchen zu huͤ⸗ ten, da ſie ſich truppweiſe, wie Schaafe auf der Weide, zu⸗ ſammen halten, und dabei ſo leicht, und noch leichter als die einheimiſchen, zu ernähren. Sie geben eine feſtere aber an Menge geringere Milch, und ihre Jungen werden bei dieſer geringeren Menge Milch fetter, als die einheimiſchen Ziegen bei faſt dop⸗ pelt jo viel Milch ihrer Mütter, Die Baſtardziegen im erſten Grade der Veredlung, ſolche namlich, die von tibetaniſchen Boͤk⸗ ken und gewoͤhnlichen einheimiſchen Ziegen abſtammen, geben fo viel Milch, als die einheimiſchen Ziegen und eine groͤßere Menge feiner Wolle. l Nekrolog. Der bekannte Helmintholog J. G. Brem⸗ ſer zu Wien iſt am 21. Auguſt Be 3 g —— — Hie i k e e eee — Beobachtung einer Hydatiden enthaltenden Sack; geſchwulſt der Leber, welche geoͤffnet und geheilt wurde, *) | Ein Tuͤncher, Namens Damenge, 20 Jahre alt, von kraͤftiger Conſtitution, erfreute ſich gewoͤhnlich einer ) Revue Medicale, Septembre 1827, P. 436. guten Geſundheit, obſchon er ſeit einigen Jahren von Zeit zu Zeit einige Kolikſchmerzen hatte, die jedoch nies mals ein Unwohlſeyn zurück ließen. Am 26. April dieſes Jahres arbeitete er in einem Kaufladen, und fiel, da der Fußboden einſtuͤrzte, in eis nen 10 bis 12 Fuß tiefen Keller. Er verlor auf der Stelle das Bewußtſeyn. Den folgenden Tag begann 59 sch eine ſchwache gelbe Färbung im Antlitze zu ent. wickeln, und verbreitete ſich bald über den ganzen Koͤr⸗ Da aber ſeine Geſundheit auf keine andere Weiſe gelitten hatte, fo fuͤhlte ſich dieſer junge Mann verans laßt, am 28. April, naͤmlich den dritten Tag nach je⸗ nem Sturz, ſeine Arbeiten wieder vorzunehmen. Den 30. ſpuͤrte er im rechten Hypochondrium Schmer⸗ zen mit einem Gefuͤhl von Schwere verbunden; er konnte weder auf der einen, noch auf der andern Seite tegen, und hatte nur einige Ruhe, wenn er ſich auf den Bauch legte. Der Schmerz im Hypochondrium war mit einer Zuruͤckziehung des rechten Teſtikels verbunden. Dazu geſellten ſich Durſt und Fieber. Dieſer Zuſtand dauerte mit geringer Veraͤnderung bis zum 3. Mai, wo der Patient in's Hötel-Dieu eintrat. Bei der Un⸗ terſuchung boten ſich folgende Symptome dar: Den 3. Mai war nur wenig Fieber vorhanden; eine ſchwache gelbſuͤchtige Faͤrbung uͤberzog den Koͤrper, und auch die Bindehaut des Auges war gelb; die Zun⸗ ge war ein wenig weißlich; es fand kein Kopfſchmerz ſtatt: in der rechten Schulter fuͤhlte der Patient keinen Schmerz, hatte aber ſeit 4 Tagen keine Leibesoͤffnung. Im rechten Hypochondrium ſaß eine Geſchwulſt“) von ziemlich unregelmäßiger Geſtalt, aber ohne hoͤckerig zu ſeyn, breitete ſich ſeitwaͤrts vom ſchwerdtfoͤrmigen Knor— pel bis in die Naͤhe der falſchen Rippen der rechten Seite aus, die davon ſogar etwas in die Hoͤhe gehoben wurden; auch von oben nach niederwaͤrts, naͤmlich vom ſchwerdtfoͤrmigen Knorpel bis auf drei Querfinger breit unter den Nabel. Ein Druck auf dieſe Gegend verur⸗ ſachte ſehr wenig Schmerzen. Mit Huͤlfe des Gefuͤhls erkaunte man mehrere Koͤrper, die unbeweglich, ziemlich hart, hervortretend und ungleichfoͤrmig zu ſeyn ſchienen. An derſelben Stelle fuͤhlte man auch ſehr deutlich arte rielle Pulſationen, die aber von weit tiefer liegenden Gefaͤßen herzuruͤhren ſchienen. An mehreren Stellen konnte man ſogar eine ziemlich undeutliche Fluktuation wahrnehmen. Die Percuſſion des Unterleibes gewaͤhrte in der ganzen obern und rechten Region einen marten Ton, der ſich ſelbſt bis in's kleine Becken fortpflanzte. Schlug man mit einer Hand auf eine der Stellen des Unterleibes, waͤhrend man die andere auf die Geſchwulſt gelegt hatte, ſo verurſachte man weder einen Stoß noch irgend einen Impuls. Die Percuſſion an der rechten Seite auf der Geſchwulſt verrieth bei der Beruͤhrung keine zitternde Bewegung, und wurde ſie zugleich mit der Auſcultation angewendet, ſo konnte man eben ſo wenig ein beſonderes Geraͤuſch entdecken. Man übers zeugte ſich blos, daß dieſe Gegend des Hypochondriums weniger hell als im normalen Zuſtande toͤnte. Es wur; den Aderlaͤſſe und ſtrenge Diät verordnet. Den 5. Mai war der Patient ohne Fieber, und hatte im rechten Hypochondrium nicht die geringſte „) Der Patient hatte bis jetze die Anweſenheit dieſer Ge⸗ ſchwulſt nicht bemerkt, und war ſehr erſtaunt, als man ihn darauf aufmerkſam machte. 5 60 ſchmerzhafte Empfindung. Um uns über die Geſchwulſt, von welcher eben die We iſt, mehr Aufkiaͤrung zu verſchaffen, wurde mit einem ſehr feinen Troicart an der Stelle eingeſtochen, wo die Fluktuation am wenigſten zweifelhaft ſchien. Auf die Troikartroͤhre wurde ein Schröpftopf geſetzt und die Fols 9 davon war, daß aus der Oeffnung der Roͤhre einige Tropfen einer ſehr klaren Fluͤſſigkeit hervordrangen. Die folgenden Tage war die Geſundheit des jungen Mannes fortwährend ganz vollkommen; die Geibſucht nahm ab; ein großes Stuck Aetzkali wurde auf den vorragendſten Theil der Geſchwulſt und in der Naͤhe der falſchen Rippen aufgelegt. Den folgenden Tag wurs de in den Schorf ein Einſchnitt gemacht, und in die Mitte deſſelben ein neues Stuͤck Aetzkali gelegt. Seit der Anwendung des Aetzmittels ſchien die Geſchwulſt zu verſchwinden und an Umfang abzunehmen. Das Hypo chondrium war Übrigens immer ſchmerzlos. 0 Den 15. hatte ſich der Schorf von den lebenden Theilen gaͤnzlich abgetrennt, und es beſtand nun eine Wunde von wenigſtens zwei Zoll Oberflaͤche. a . Den 19. Mai oͤffnete ſich die im Unterleib ſitzende Geſchwulſt von freien Stuͤcken und ohne Schmerz, und ergoß durch die Wunde, welche durch das Aetzmittel in den allgemeinen Bedeckungen entſtanden war, eine reich liche Menge einer gelblichen und klaren Fluͤſſigkeit, vers miſcht mit einer großen Menge von Hydatiden. Dies ſer Erguß erfolgte mit einer gewiſſen Gewalt, und die Oeffnung, durch welche ſich dieſe Fluͤſſigkeit ergoß, konnt te etwa z Zoll Durchmeſſer haben. Drei Gefaͤße, des ren jedes etwa 2 Litres faſſen konnte, wurden in einis gen Augenblicken gefüllt. Eine unermeßliche Menge Hydatiden von jeder Groͤße, von der einer Pille bis zu derjenigen eines großen Eies wurden ausgetrieben, und der Bauch ſank betrachtlich ein. Der groͤßte Theil dieſer Acephalocyſten beſtand aus einem ſehr duͤnnen Sack, der aus 2 oder 3 durchſichtigen Haͤutchen zuſam: mengeſetzt war, welche eine waͤſſerige Fluͤſſigkeit einſchloſe ſen. Bei dem Zutritt der Luft erhielten ſie bald eine opalescirende Farbe, die an einem Punkte ſich ent⸗ wickelte, ſich nach und nach verdunkelte und bald das ganze Bläschen überzog. Noch an dieſem Tage wurde in die Sackgeſchwulſt eine Einſpritzung aus Gerſten⸗ waſſer mit Honig verſetzt, gemacht, um zu verhindern, daß nicht die Luft einſtroͤme. An den drei folgenden Tagen wurde noch eine beträchtliche Menge von Hydas tiden fortwährend ausgeleert. Der Patient hatte kein Fieber mehr, blieb auf dem Küken liegen, und befand ſich ubrigens ſehr wohl. Die in den Hydatidenſack eins geſpritzte Fluͤſſigkeit, die jetzt aus Salzwaſſer beſtand, ftoß ganz geruchlos wieder zuruͤck. We: Den 23. hatten die Hydatiden, welche noch immer aus dem Sacke ſich ausleerten, eine gelbe Farbe, die von der Galle herzuruhren ſchien. Die eingeſpritzte Fläffigfeit war nicht mehr fo reichlich, als an den er: ſten Tagen; ihr Geruch hingegen ſtinkend. Die Wan— dungen der Geſchwulſt fielen auf ſich ſelbſt zuſammen; 61 auf den Bauch wurde mittelft einer Leibbinde ein maͤ⸗ ßiger Druck ausgeuͤbt. an N Dien 26. Statt 11 Pinte, welche man die erſten Tage in den Sack einſpritzte, vermochte er jetzt nicht mehr als 1 Pinte zu faſſen. Die Fluͤſſigkeit floß im⸗ mer mit ſtinkendem Geruch wieder zuruͤck, jedoch roch fie nicht fo übel als gewoͤhnlich die Serofität, welche ſich aus den ſeroͤſen Cavitaͤten ergießt. Einige Tage nach dem Einſtich wurde bei jedem Verband ſtatt des Salzwaſſers ein Dekokt von Gerſte und Chinarinde und eine Aufloͤſung von Chlorkalk eingeſpritzt. Ein Gran des gummiartigen Opium s Ertractes wurde des Nachts verordnet, und der Patient auf die unter dem Namen 6 Quart (Viertels⸗Portion) bekannte Diät geſetzt. Die Auflöfung des Chlorkalks verurſachte eine prickelnde Ems pfindung, nahm aber der aus dem Hydatidenſack ſich er; gießenden Fluͤſſigkeit noch immer nicht ganz ihren un; angenehmen Geruch, ſondern veraͤnderte nur ihre Natur. n „ RT FR Den 5. Junius war die Geſundheit des Patienten noch immer zur gaͤnzlichen Zufriedenheit, und wiewohl er ſeit einigen Tagen immer gegen viermal einen düns nen Stuhlgang hatte, ſo war doch eine Beſchraͤnkung der Diaͤt ſchon hinreichend, auch hierin den normalen Zuſtand wieder herzuſtellen. ; Den 11. Juni konnte man nicht mehr als 4 Uns zen des mit Chlorkalk verſetzten Chinadekokts einbringen. Die hervortretende Fluͤſſikeit verlor von Tag zu Tag im— mer mehr von ihrem uͤbeln Geruch. Dien 22. Juni konnte man etwa 2 Loͤffel Dekokt einſpritzen. Die Ränder der Fiſtel, deren Durchmeſſer ſich ſehr zuſammengezogen hatte, wurden mit Hoͤllen— ſtein geaͤtzt, um einige Vegetationen zu unterdruͤcken. Der Patient befand ſich fehr wohl. Den 5. Juli hatte die Fiſteloͤffnung etwa einen Durchmeſſer von 4 Linien; ihr ganzer Umfang war ver: narbt, aber noch immer ergoß ſich etwas ziemlich dicke, gelbliche, zaͤhe, purulente und uͤbelrtechende Fluͤſſigkeit, beſonders wenn man in der naͤchſten Umgegend einen 1 1 ausübte, oder wenn der Patient huſtete, nieſ'te u. ſ. w. Den 6. Juli war der ausfließende Eiter etwas reichlicher, weniger zähe, gruͤnlich und verbreitete einen ähnlichen Geruch, wie der Inhalt des Krummdarms. Den 7. Juli des Abends erkannte man in dieſer Fluͤſſigkeit Theile von Erbſen, welche der Pattent zum Mittagsbrod genoſſen hatte. Die Geſundheit war ins deſſen fortwährend vortrefflich. Man ſetzte den Patien: ten auf die ſtrengſte Diaͤt, und ließ ihn nichts als Sup⸗ pe genießen. ‘ ) Rt Vom 8. bis zum 20. Juli floß der purulente Eiter noch immer aus dem Fiſtelgang, und enthielt Kräuter und Spinat, die der Patient zuweilen genoſſen hatte. Der Geruch war noch immer unangenehm, und demjer nigen der Excremente ähnlich, Die Fiſtel war gegen 2 Zoll tief, ihre Richtung von außen nach einwaͤrts und von unten nach aufwaͤrts. Ihre aͤußere Oeffnung 62 lag unmittelbar unter den letzten falſchen Rippen und etwas außerhalb der Linie, die man erhaͤlt, wenn man aus dem Winkel, den die letzten Knorpel bilden, ein Bleiloth herabfallen laͤßt. Man hatte mehrmals vers; ſucht, mittels Nadeln eine umſchlungene Naht anzu— bringen, erlangte aber nur eine geringe Verbeſſerung, weshalb man die Nadeln wieder wegnahm. 8 Den 31. Juli verließ der Patient das Spital in vollkommener Geſundheit. Von ſeiner Krankheit war nur eine enge Fiſtel noch uͤbrig, aus welcher eine kleine Quantität uͤbelriechender und gruͤnlicher Eiter ausfloß. Einige Tage, nachdem er das Hötel-Dieu verlaſſen hatte, bildete ſich anfangs Auguſt eine Art ſchwaͤrzlichor Schorf auf der Fiſtel, die nun der Vernarbung raſch entgegen ſchritt. Modification des Verfahrens bei eingeklemmtem brandig gewordenem Bruch. Ein einige dreißig Jahr alter, robuſter Tageloͤhner empfindet nach einer ſtarken Anſtrengung am Montage einen lebhaften Schmerz in der Weiche, wo ſich eine harte, Widerſtand leiſtende, ſchmerzhafte Geſchwulſt eins ſtellt. Ein herbeigerufener Arzt läßt erweichende Um— ſchlaͤge auf die Geſchwulſt machen, empfiehlt ein laues Halbbad, verſucht die Reduktion, welche keinen andern Erfolg hat als lebhafte Entzuͤndung der Theile und be— traͤchtliche Blutunterlaufung; die Symptome der Ein: klemmung nehmen zu, Uebelſeyn, Schluchzen, Kothbre: chen zeigt ſich, der Unterleib wird geſpannt und der Sitz von heftigen Schmerzen; der Stuhlgang iſt von Anfang unterdruͤckt. In dieſem Zuſtande bringt man ihn in's Hötel-Dieu; den dritten Tag (Mittwoch den 31. Octob.) iſt der Puls klein, ſchwach und haͤufig, die Schwaͤche betraͤchtlich: man entſchließt ſich alſobald zur Operation; eine deutliche Fluktuation die ſich vom un⸗ tern Theile der Geſchwulſt bis an den Leiſtenring er⸗ ſtreckt, bringt Hrn. Dupuytren auf die Anſicht, daß die Einklemmung ſich an der obern Oeffnung des Ringes befinde; ein mit der Axe der Ge— ſchwulſt paralleler Schnitt wird durch die Haut und das von ihr bedeckte Zellgewebe bewerkſtelligt; man ge⸗ langt zu dem Bruchſack, welcher eine ſchwarze Farbe hat und dem beruͤhrenden Finger einen gangraͤnoͤſen Ges ruch mittheilt. Der Sack wird eingeſchnitten, und alſo⸗ bald fließt eine betraͤchtliche Menge jauchigen Eiters aus; der Darm wird nun blosgelegt und zeigt ſich von ſchwaͤrz⸗ licher Farbe und an ſeinem hintern Theile mit zwei brandigen Stellen; man ſchneidet dieſe ein, und es fließt auch eine eiterige Jauche aus dem Innern des Darms. Die Unterſuchung des Sacks zeigt uͤberdem, daß es ei⸗ ne ſogenannte hernia congenita if. — Hr. Dupuys tren findet nun beſtaͤtigt, was er anfangs vermuthete, daß die Einklemmung an dem Bruchſackhalſe ſtatt hat, und uͤberzeugt ſich noch mehr davon, indem er ſeine Finger in den canalis inguinalis zwiſchen deſſen Wand und dem Darm einbringt und bis an den Bruchhals 65 hinauf bringt; auch durch die Höhle des Darms dringt er bis an den Bruchſackhals. Hr. Sanſon er⸗ Hält bei feiner Unterſuchung daſſelbe Reſultat. — Die dringendſte Indication iſt die Einklemmung zu heben und den angehaͤuften und in dem Unterleibe zuruͤckgehaltenen Koth fortzuſchaffen. Es bieten ſich hierzu mehrere Vers fahrungsarten dar: Man koͤnnte die Einklemmung he— ben nach der Arnaud'ſchen Methode vom Innern des Darms aus, indem man ein geknoͤpftes Biſtourie in der Gegend der Einklemmung einführt und den Darm und den Bruchſackhals zugleich einſchneidet; oder man koͤnnte von außen zu einſchneidend die Einklemmung heben. Dupuytren hat früher die erſte dieſer Verfahrungs— arten gelobt, er hat ſie in Anwendung gebracht, und die Erfahrung hat ihn eines Beſſern belehrt. Beide Arten die Einklemmung zu heben ſcheinen ihm in dieſem Falle unanwendbar oder wenigſtens ſehr gefährlich; das eine wie das andere Verfahren koͤnnte einen mehr oder weniger ſchnellen Erguß des Darminhaltes in die Peris toneumhoͤhle und den Tod in wenig Stunden herbeifuͤh⸗ ren. Zahlreiche Leichenoͤffnungen haben ihn (Dupuy⸗ tren) uͤberzeugt, daß die Verwachſung des Darms mit dem Peritoneum ſich in dieſer Gegend nie weiter als eine halbe Linie unterhalb und eine halbe Linie uͤber den Bruchſackhals erſtrecke, was, wenn man den Bruch ſackhals mitrechnet, nur 14 Linie für das Ganze giebt, und oft noch weniger. Wer moͤchte ſich nun getrauen dieſe ſchmalen Graͤnzen nicht zu uͤberſchreiten; und wenn man beim Einſchneiden des Bruchſackhalſes von der Hoͤhle des Darms darüber hinauskaͤme, fo ereignet ſich die Ergießung des Darmkoths augenblicklich, und der Kranke ſtirbt vielleicht in 25 Minuten an einer peritonitis acutissima; und wenn man bei dem Einſchneiden von außen baruͤber hinauskaͤme, ſo wuͤrde man finden, daß der Darm, der ſchon an dem nicht eingeklemmten Theil gangraͤnoͤs war, es noch weit mehr an den Stellen iſt, wo die Einklemmung ſelbſt ſtatt hat. Wenn ſich nicht Verwachſungen gebildet haben, bevor der Darmkanal durch Gangraͤn durchloͤchert iſt, ein Fall, der faſt nie vor⸗ koͤmmt, fo findet das Extravaſat ſtatt, und der Kranke unterliegt. — Um dieſer traurigen Alternative zu ent gehen und doch den Darmkoth zu entleeren, fiel Dus puysren darauf, in den Darm und durch die Eins — 64 klemmung einen hohlen feſten Körper, einen weiblichen Catheter, durchzuſchieben; das Gluͤck wollte, daß der weibliche Catheter leicht durch die Einklemmungsſtelle durchging und auch gleich in den obern Theil des Darmtanals gelangte; drei bis vier Becken wurde den fluͤſſigen und goldgelben Koth gefuͤllt, der durch den Kanal des Catheters abfloß. Der Kranke fpürte große Erleichterung, der Unterleib verlor die Spannung. Man ließ den Catheter in der Darmhoͤhle liegen, und brachte den Kranken in fein Bett, wo man Bähungen, erweichende Breiumſchlaͤge, ſtrenge Diaͤt und fäuerliche Getraͤnke in Anwendung brachte. Der Catheter blieb ruhig liegen, und der Ausfluß des Koths dauerte fort. Der Puls hat ſich gehoben, der Unterleib iſt weich und ſchmerzlos, und der Kranke befindet ſich am Gten Tage (am 7. November) ſo gut als man es nur wünſchen konnte, und alles verſpricht den guͤnſtigſten Ausgang. Miscellen. Die Trans fuſion iſt neulich wieder mit Erfolg an einer armen Frau in Brighton gemacht worden. Im vorgeſchritte⸗ nen Stadium der Schwangerſchaft ging eine varicoſe Vene an ihrem Bein auf; und dieſer Zufall verurſachte eine ſo ſtarke Blutung, daß man an ihrem Leben verzweifelte. Hr. Phil⸗ patt entſchloß ſich, mit Hülfe anderer Aerzte das letzte Ret⸗ tungsmittel, die Transfuſion anzuwenden. Etwa der vierte Theil einer Pinte Blut (von einer anweſenden Perſon genom⸗ men), wurde mit einer gewöhnlichen knöchernen Sprite, da kein anderes Inſtrument bei der Hand war, der Patientin in⸗ jicirt. So bald dieſe Quantität eingebracht worden war, wurde die Operation eingeſtellt, da die Patientin ſehr an Uebelkeit zu leiden ſchien. Der Puls wurde indeſſen am Handgelenke wieder bemerkbar; über das ganze Körperſyſtem verbreitete ſich allmäh⸗ lich wieder Waͤrme; und die Patientin befand ſich nach der Zeit ganz wohl. (Brighton Gazette.) Verwechſelung zweier Kinder. Salomens urtheil wird jetzt in Frankreich durch folgenden Fall wieder in lebhafte Erinnerung gebracht. Eine Hebamme, ſelbſt ſehr hoch ſchwan⸗ ger, wurde zu einer Kreiſenden gerufen, und waͤhrend ſie ihr beiftand, ſelbſt von den Wehen ergriffen und entbunden. Die Magd des Hauſes ſorgte für die beiden Kinder fo gut wie moͤg⸗ lich, und legte beide Knaben in dieſelbe Wiege, ohne denſelben ein Unterſcheidungszeichen beizugeben, oder ſich nur die Seite zu merken, auf welche fie das Kind der Hedamme ꝛc. gelegt hatte. Eins der Kinder ſtarb kurz darauf, und das lebende wird jetzt von beiden Müttern in Anſpruch genommen. (Furet de Londres.) 7 7 Bibliographiſche Neuigkeiten. Histoire nouvelle des Lavandes, par le baron Fred, de Gingins Lassaruz, Génève 1827 8, m. 11 K. 410. Encyclopédie par ordre de matieres 98e livraison. Pa- ris 1827 4to, mit Atlas. (Dieſe Lieferung enthält 1) den Atlas der phyſiſchen Geographie, 2) die zweite Haͤlfte des Bandes, welcher die Geſchichte der Zͤophyten abhandelt, von Lamouroux, E. Deslongchamps und Bory St. Vincent; 3) die Erklärung der Tafeln, welche die Wuͤr⸗ mer, Conchylien und Mollusken darſtellen, welche ſich an Bruguieres Erklärung der Kupfer anſchließt, fo daß dieſe Parthie endlich einmal gebunden werden kann. 4. den 12ten Theil der Abtheilung Médecine.) A treatise on those diseases which are either directly or indirectly connected with Indigestion, comprising a Commentary un the principal Aliments of Children, By David Uwins M. D. Lond. 1827 8. ‘ Sul-fungo midollare dell’ Occhio, appendice di Bartelo- "neo Panizza Professore di notomia umana nell’ im- periale regia Universitä di Pavia con due tarole. Pavia 1826. kl. Fol. (Eine ungemein wichtige kleine Schrift, welche, die Natur⸗ und Aus bildungsart des Markſchwammes im Auge erläuternd, die Entſtehung des Uebels in einer wei⸗ chen gelblichen Subſtanz zwiſchen Choroidea und Retina nachweiſet und die Heilbarkeit auf die erſten Monate be⸗ ſchraͤnkt. Vergl. dir, Kupfertafeln 39 Heft.) — — ¶ 8 — erer a us dem Gebiete der Natur: und Heilkunde, Nro. 401. (Nr. 8. des XIX. Bandes.) December 1827. Gedruckt bei Loſſtius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußischen Sränz = Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Sächf. Zeitungs- Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗ Comptoir. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 3 Gr. ne e d u n d e. Ueber die Faͤhigkeit, welche die Waſſerſaͤugethiere und Waſſervoͤgel beſitzen, das Athemholen laͤn— gere Zeit zu entbehren. Von Lawrence Edmonſton, Esg. Schon lange haben ſich die Phyſiologen bemüht, die Natur jener Faͤhigkeit, der Reſpiration längere Zeit zu entbehren, welche Eigenſchaft manche Waſſerthiere in ho⸗ hem Grade beſitzen, genau zu eroͤrtern; allein die ſcharf— finnigften Beobachtungen und ſinnreichſten Verſuche ſchei— nen bisher nicht im Stande geweſen zu ſeyn, das Dun⸗ kel aufzuhellen, welches noch auf jener fonderbaren Er: ſcheinung ruht. Hat dieß nun feinen Grund in der feh⸗ lerhaften Richtung der Forſchungen oder in den unuͤber— ſteiglichen Schwierigkeiten des Gegenſtandes? Hat man die ſich faſt von ſelbſt darbietende Vermuthung, daß dieſe Anomalie in der Refpiration eine jener in den Geſetzen der Vitalität begründeten Thatſachen ſey, welche ihrem Weſen nach nicht von einer beſondern Organiſation abzu⸗ hängen brauchen, hinlaͤnglich geprüft? Wir bemerken, daß gewiſſe tauchende Thiere, welche durch Lungen athmen, z. B. Walfiſche, Seebunde und Waſſervoͤgel, lange hintereinander unter dem Waſſer blei⸗ ben und fh dabei nicht etwa ruhig verhalten, ſondern be⸗ deutende Muskelkraft ausüben. Aehnlich organiſirte Land⸗ thiere würden bekanntlich ſterben muͤſſen, wenn fie auch eine weit kuͤrzere Zeit nicht athmen konnten; und deßhalb find wir nur zu geneigt zu ſchließen, daß dieſe fonderbare Fahigkeit der Waſſerthiete auf irgend einer, noch unent⸗ deckten Eigenthuͤmlichkeit der Organiſation beruhen muͤſſe. Man glaubte das Problem gelöf’t, da behauptet wurde, daß bei Waſſerthieren das foramen ovale offen bleibe, und daß bei ihnen etwas Aehnliches ſtattfinde, wie die Circus lation des Foͤtus. Allein zuvoͤrderſt iſt noch nicht bewieſen, daß bei ih⸗ nen das foramen ovale öfter offen iſt, als bei Landthie⸗ ten; und bei den zablreichen Exemplaren der zwei See⸗ hundsſpecies (Phoca barbata und Phoca vitulina), die ich ſecirt, habe ich es immer bloß im Foͤtus offen gefun⸗ den. Allein wenn jenes auch der Fall waͤre, ſo iſt die Frage defhalb doch nicht erledigt, indem dadurch keines⸗ wegs erklärt wird, wie das Thier die Fähigkeit beſitzen kaun, nicht, wie der Foͤtus, in einem traͤumenden Zu- ſtande und von der Mutter aus mit oxygenirtem Blut verſorgt, ſondern bei voller Thaͤtigkeit der Koͤrper- und Geiſteskraft ſein Leben fortzuſetzen, ohne daß zugleich die Lungen den Dienſt verrichten, das Blut mit Sauerſtoff zu verſorgen. Wenn das loramen ovale offen bleibt, ſo kann al⸗ lerdings weniger Blut durch die Lungen circuliren und den andern Organen mehr zugeführt werden; allein hier— durch iſt keineswegs erklart, wie die Thiere ſich einer kraͤf— tigen Vitalität erfreuen konnen, während Venenblut durch das Gehirn circulitt und die fo hoͤchſt wichtige Function des Athemholens ganz unterbrochen iſt. Giebt man auch zu, daß in der ungewoͤhnlich großen Leber und Milz und in den Venen der Abdominal-Eingeweide hinreichender Raum enthalten ſey, um das von den Lungen waͤhrend der Unterbrechung des Athemholens zuruͤckgewieſene Blut noch mit aufzunehmen, fo iſt damit nur eine Veraͤnde⸗ rung in der Vertheilung der circulirendin Flüffigkeit nach⸗ gewieſen. Es laͤßt ſich kaum annehmen, daß in dem Augen⸗ blicke, wo das Thier taucht, diejenigen Proceſſe, welche dem Blute ſeinen Sauerſtoff entziehen, unterbrochen ſeyen; denn in dem Augenblicke, wo die Reſpiration gehemmt wird, muß doch nothwendig viel Venenblut in der Circulation exiſtiren. Und koͤnnten wir annehmen, daß dieſes bis zur Erneuerung der Reſpiration in dem linken Herzen vers bleibe und nicht dem rechten zugefuͤhrt werde? Eine ſolche Annahme, die nicht gewagter iſt, als manche andere, wuͤr— de nur die Schwierigkeiten vermehren; ſie ſetzte z. B. die Fahigkeit voraus, jene Proceſſe aufbören zu machen, wel⸗ che dem Blute die belebenden Stoffe entziehen, die es durch die Reſpiration erhaͤlt; ſie ſetzte voraus, daß das rechte Herz und das linke Herz nicht nur in Anfes hung der Functionen verſchieden, ſondern auch durchaus unabhaͤngig von einander thaͤtig ſeyen; ſie ſetzte endlich voraus, daß der linke Ventrikel ſich, ſobald er blutleer iſt, zuſammenziehe, oder daß die Aorta und deren Nebenge⸗ 5 67 faͤße, nach dem Willen des Thiers, das Herz in feinen Functionen abloͤſen koͤnnen. Dürfen wir annehmen, daß irgend ein anderes Or— gan die Functionen der Lunge übernehmen koͤnne, wie wir etwas Aehnliches in Anſehung einiger Secretionsorgane, z. B. der Haut und der Nieren, bemerken? oder daß der Organismus die Kraft beſitze, ſich fuͤr den Fall des Un⸗ tertauchens mit einem Vorrath von Sauerſtoffgas zu ver— ſorgen? oder dürfen wir die Hypotheſe wagen, daß die Leber oder irgend ein anderes Organ dem Venenblute die— jenigen Eigenſchaften entziehen Eönne, die daſſelbe dem Le— ben der Landthiere ſo gefaͤhrlich machen, wenn es durch die Arterien dem Gehirn zugeführt wird, wie die Experi- mente eines Bichat und anderer ausgezeichneter Phyſio— logen ſo klar beweiſen? Alle dergleichen Hypotheſen kön— nen mit einem Male durch die Einrede niedergeſchlagen werden, daß ſie nicht nur gaͤnzlich des Beweiſes ermangeln, und den Gegenſtand nicht genug aufklaͤren, ſondern auch die Erklärung deſſelben nur noch ſchwieriger machen. Waͤh— rend es daher der genaueſten und muͤhſeligſten Zergliede— tung nicht gelungen iſt, irgend eine Eigenthuͤmlichkeit der Organiſation nachzuweiſen, durch welche ſich die fragliche Erſcheinung genügend erklären ließe, muß uns nothwen— dig ein Zweifel daruͤber aufſteigen, ob wir jedesmal, wenn wir eine verſchiedene oder modificirte Function wahrneh— men, auf eine Verſchiedenheit der Structur ſchließen duͤr— fen; ob die in- Rede ſtehende Faͤhigkeit nicht eine jener Modificationen des Lebensprincips ſeyn koͤnne, welchen keine durch ſinnliche Wahrnehmung erkennbare Eigenthuͤm— lichkeit der Organiſation zum Grunde liegt. Aus dieſem Geſichtspuncte betrachtet, ſcheint mir die einfachſte Hypo— theſe, welcher auch die Analogie das Wort redet, zu ſeyn, daß das Nervenſyſtem der Waſſerthiere von ſolcher Be— ſchaffenheit ſey daß das Venenblut weit laͤnger durch ihr Gehirn circuliren muß, als durch das der Landthiere, ehe es dieſelben nachtheiligen Folgen hervorbringt. Warum ſollte man ſich daruͤber wundern, wenn das Gehirn der Waſſerthiere ſich gegen gewiſſe, durch daſſelbe citculirende Fluͤſſigkeiten auf eine eigenthuͤmliche Weiſe ver— hielte, oder wenn deren Nervenſyſtem für ſedative oder ſtimulirende Einfluͤſſe mehr oder weniger empfaͤnglich waͤ— re? Verſchiedene Thiere und ſelbſt verſchiedene Organe derſelben Thiere werden durch aͤhnliche Urſachen ſehr ver— ſchieden afficirt, und in dergleichen Faͤllen iſt es nicht im⸗ mer gerade nöthig, daß wir eine verſchiedene Structur an— nehmen. Waͤre es denn etwa ſo außerordentlich, wenn Waſſerthiere einen ſolchen Grad von Erregbarkeit beſaͤßen, daß ſie auf die Dauer kein ſo ſtark mit Sauerſtoff ge— ſchwaͤngertes Blut vertragen koͤnnten, wie die Landthiere? fo wie auch wir, wenn wir längere Zeit eine Luft einath- men, die einen groͤßern Verhaͤltnißtheil Sauerſtoff enthaͤlt, als die atmoſphaͤriſche, Schaden an unſerer Geſundheit leiden. Verſchiedene Arten von Landthieren haben unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden ungleiche Quantitaͤten Sauer⸗ ſtoffgas noͤthig, und ſelbſt verſchiedene Individuen derſel⸗ 68 ben Art ſtehen in dieſer Hinſicht, ſowohl i als kranken Zuſtande, einander nicht ER Wee, Warum koͤnnte nicht das Blut der Waſſerthiere ſei⸗ nem Weſen nach im gefunden Zuftande ſich mehr der Be⸗ ſchaffenheit des Venenbluts, und das der Landthiere mehr der Beſchaffenheit des Arterienbluts nähern? und dieß iſt, meiner Meinung nach, der Fall; denn bei allen ſowohl auf dem Lande, als im Maffer lebenden Saͤugethieren und Vögeln fand ich das Blut, dem Anſehen nach, dem denöfen weit aͤhnlicher, als dem arteriellen. Wäre dieſe Thatſache durch hinreichend umfaſſende Inductionen feſtge⸗ ſtellt, fo könnte man die Frage als gelöſ't betrachten, und es ließe ſich dann auch genügend erklaren, warum die Wuſ⸗ ſerthiere leiden und zuletzt ſterben, wenn fie der Gelegen- heit, zu tauchen, laͤngere Zeit beraubt werden. Ich habe ferner bemerkt, daß, wenn Seehunde, nach— dem fie mehrere Stunden lang außer dem Waſſer zuge bracht, geſchoſſen werden, deren Blut eine hellere rothe Farbe beſitzt, als wenn man ſie im Waſſer erlegt, und daß, wenn ſie nach einem langen Aufenthalte auf dem Lande in das Waſſer zuruͤckkehren, fie das erſtemal nie fo lange tauchen, als bei andern Gelegenheiten. Dieſe Wahr— nehmungen laſſen ſich offenbar durch die Annahme erklaͤ⸗ ren, daß das Blut, weil die Reſpiration unter ſolchen Um⸗ ſtaͤnden länger, als gewöhnlich, ohne Unterbrechung fortges ſetzt worden, ſtaͤrker mit Sauerſtoff angeſchwaͤngert worden iſt, und daher das Gehirn, welches voruͤbergehend ſtark ge— reizt worden, ſich erſt wieder an den Einfluß des Venen⸗ bluts gewoͤhnen muͤſſe. Durch haͤufige Beobachtungen habe ich mich überzeugt, daß das dunkle Venenblut der See- hunde, in Beruͤhrung mit Sauerſtoffgas, die Farbe des Arterienblutes ſo ſchnell annimmt, als das irgend eines an⸗ dern Thleres,. Innerhalb gewiſſer Graͤnzen haͤngt dieſe Faͤhigkeit, die Reſpiration zu unterbrechen, auch von Uebung ab, was durch das Beiſpiel der ſich mit der Perlenfiſcherei be— ſchaͤftigenden Leute bewieſen wird. Und ferner iſt dieſe Eigenſchaft, ſelbſt bei Waſſerthieren, beſchraͤnkt und bei verſchiedenen Arten im hoͤhern oder geringern Grade vor⸗ handen; denn länger als eine gewiſſe Zeit koͤnnen fie, fo wenig als die Landthiere, nicht unter Waſſer bleiben. Ich habe Seehunde in Netzen fangen ſehen, und wenn dieſelben nicht an die Oberflaͤche kommen konnten, um zu athmen, fo ſtarben fie in der Regel binnen weniger als 4 Stunde. Zwar wird in ſolchen Faͤllen der heftige Kampf, um ſich zu befreien, die Zeit abkürzen, während welcher fie im ru⸗ higen Zuſtande unter Waſſer bleiben konnen, allein dieſe duͤrfte, meiner Meinung nach, doch nicht mehr als etwa 20 Minuten betragen. Die Jungen des großen Seehunds und der anderen Thiere aus dem Robbengeſchlecht werden auf dem Lande geworfen, und £önnen erſt nach einem Monat bis 6 Wo⸗ chen im Waſſer leben. Bringt man ſie fruͤher in daſſelbe, ſo benehmen ſie ſich eben ſo furchtſam und unbeholfen, wie ein junger Hund, und koͤnnen auch nicht laͤnger, als dieſer unter Waſſer bleiben. Dagegen folgt das Junge 69 9 des gemeinen Seehunds der Mutter gleich nach der Ger burt in's Waſſer, und ſchwimmt und taucht alsbald mit großer Behaͤndigkeit; dieſe ausgemacht beſtehende Verfchie: denheit wide, meiner Meinung nach, ſchon an ſich hinrei⸗ chend ſeyn, den gemeinen Seehund zu einer beſondern Art zu erheben. Was die Wale anbetrifft, ſo haben mir glaubwuͤr— dige Groͤnlandſchiffer oft erzaͤhlt, daß jene Thiere laͤnger als eine Stunde unter Waſſer bleiben koͤnnen, was auch mit meinen eigenen Beobachtungen uͤbereinſtimmt. Dem⸗ nach ſcheint der Unterſchied, welcher ruͤckſichtlich jener Faͤ⸗ higkeit bei verſchiedenen Arten von Waſſerthieren und zwi⸗ ſchen dieſen und den Landthieren beſteht, mehr dem Grade, als der Art nach ſtattzufinden. Wenn ein Landvogel, z. B. eine Kraͤhe oder Taube, in's Waſſer geworfen wird, ſo ertrinkt er, ſelbſt wenn der Kopf uͤber dem Waſſer bleibt, binnen derſelben Zeit, wie wenn ein Cormoran ganz untergetaucht iſt. Dieſe Thatſache läßt ſich nicht anders, als aus einer eigenthuͤm⸗ lichen Beſchaffenheit des Nervenſyſtems genuͤgend erklaͤren. Man kann allerdings anfuͤhren, daß in dieſem Falle der Tod zunaͤchſt durch eine krampfhafte Zuſammenziehung der glottis veranlaßt werde, welche der Schrecken bei dem Falle in's Waſſer herbeifuͤhrt. Allein warum geſchieht dieß nur bei'm Landvogel und nicht bei'm Cormoran? Die Waſſerthiere unterſcheiden ſich von den Land: thieren nicht nur in Anſehung der Qualität, ſondern auch der Quantität des Bluts. Die erſtern beſitzen, im Ver⸗ baͤltniß zu ihrer Größe, weit mehr davon. Das iſt bei Walſiſchen und Seehunden in einem hohen Grade der Fall, ſo wie dieſelben ſich auch durch ihre bedeutende und einer ſehr anhaltenden Thaͤtigkeit fähige Muskelkraft aus— zeichnen. Haͤngt dieß wohl nun hauptſuͤchlich von der ver: ſchiedenen Beſchaffenheit oder groͤßern enge des Bluts, oder von irgend einer Eigenthuͤmlichkeit des Nervenſy⸗ ſtems ab? n r Wenn ich das Obengeſagte zufammen überblide, fo ſcheint es mir, als ob wir zu der Annahme berechtigt ſeyen, daß, vermoͤge einer beſondern Einrichtung des Nervenfy- ſtems der durch Lungen athmenden Waſſerthiere, das ve⸗ noͤſe Blut weit länger durch deren Gehirn circuliren muͤſſe, um den Tod herbeizuführen, als bei Landthieren; daß das Blut der erſtern im natürlichen und geſunden Zuſtande ſubarteriell ſey, und daß man, um deren Faͤhigkeit, das Athemholen laͤngere Zeit zu unterdruͤcken, zu erklaͤren, nicht noͤthig habe, eine eigenthuͤmliche Organiſation an⸗ zunehmen. Dieß war ſchon lange meine Anſicht, und ſie gruͤn⸗ det ſich auf vieljaͤhrige Erfahrung, im Fache des Natur⸗ forſchers und Jägers, zu der ich durch eine die genaue Beobachtung der Lebensart und Organiſation der Waſſer⸗ thiere ungemein begünftigende Lage vielfache Gelegenheit batte. (Aus dem Philosophical Magazine, London medical and physical Journal. No. 5. 1827.) tung zu der Sammlung. Foſſile Ueberreſte in Ava. Die Gouvernement Gazette von Calcutta enthaͤlt folgende Nachricht von den foſſilen Ueberreſten, die von der letzten nach Ava geſchickten Geſandtſchaft aus dem Reich der Birmanen auf Koften der Regierung nach Cal⸗ cutta gebracht worden ſind. Die zahlreichſten und merkwuͤrdigſten unter dieſen Knochen gehoͤrten einem Thier an, das die Groͤße eines großen Elephanten gehabt haben mag; irrigerweiſe hat man fie für Mammuthsknochen gehalten. Die birmaniſchen Fof: ſilien find unbezweifelt von einem Maſtodon, wovon man ſich deutlich Überzeugen kann, wenn man die gefun— denen Backenzaͤhne mit denen des indiſchen Elephanten, fo wie mit der genauen Beſchreibung und Abbildung beider in Cuvier's Werke vergleicht. Bei den verſchiedenen Elephantenarten bemerkt man auf der Kronenflaͤche der Bak— kenzaͤhne oberflaͤchliche Queerſtreifen. Die Zaͤhn dees Maſto— don weichen durch ihre Form gar ſehr von jenen ab, die Kronenflaͤche zeigt tiefe queerlaufende Furchen und Er⸗ hoͤhungen und die letztern theilen ſich in zwei oder mehr ſtumpfe pyramidenfoͤrmige Spitzen oder Warzen. Wegen dieſes ſonderbaren Ausſehens hielt man das Ma— ſtodon lange irrigerweiſe fuͤr ein fleiſchfreſſendes Thier. Nach Cuvier, find bis jetzt fünf Arten von der Gat: tung Maſtodon entdeckt worden, und ich glaube, daß die hier gefundenen Knochen einer ſechſten Art angehoͤren, denn die Backenzaͤhne, welche doch, nach Cuvier, den uns terſcheidenden Character jeder Art bilden, weichen we— ſentlich von den verſchiedenen Arten ab, deren Abbildungen er mitgetheilt hat. Das Maſtodon von Ava, wenn es als beſondere Art erkannt wird, kann dem großen Mafto: don von Ohio an Groͤße gleichkommen, das ſo groß, als der indiſche Elephant angenommen wird. Ein Backenzahn, den ich unterſuchte, hatte einen Umfang von 16 bis 17 Zoll und der Umkreis eines humerus um die Condylen herum betrug nicht weniger als 25 Zoll. Einige Backen⸗ zaͤhne und Knochen, dem Anſchein nach von einem Thler derſelben Art, waren viel kleiner, als die eben ange⸗ führten, wahrſcheinlich gehoͤrten fie einem juͤngeren Indi⸗ viduum an. Ich glaube, dieſes Maſtodon und Überhaupt alle Arten dieſer Gattung hatten Stoßzaͤhne wie die Elephantenarten. Mehrere Fragmente befinden ſich bei der Sammlung, aber ein ganzer Fangzahn iſt nicht ge⸗ funden worden. Ordnet man dieſe Foſſilien der Wichtigkeit nach, ſo folgen nun die Ueberreſte des foſſilen Rhinoceros. Es ge hoͤren mehrere Backenzaͤhne von einem Thier aus dieſer Gat⸗ Cuvier beſchreibt vier bis jetzt aufgefundene Arten des foſſilen Rhinoceros, die alle von den noch jetzt exiſtirenden Arten verſchieden ſind. Die hier gefundenen Knochen zeigen eine große Aehnlich⸗ keit mit einer der von Cuvier aufgeſtellten Arten, aber die Backenzaͤhne ſind bedeutend breiter, als die dort abge⸗ bildeten. Die Sammlung ſcheint mir das Daſeyn zweier anderer Thiere zu beweiſen, die mit dem Elephanten, dem 5 * 71 Maſtodon und dem Rhinoceros zu einer Familie gehoͤrten; wenigſtens habe ich hier Zaͤhne geſehen, die vollkommen denen von zwei Arten einer Gattung gleichen, die Cu: vier unter dem Namen Anthracotherium in feinem Werk beſchreibt. Die übrigen Zähne von vierfüßigen Thieren, die ich erkennen konnte, ſind von einem Thier aus der Pferdegattung und von einem Wiederkauer, der die Groͤße eines Buͤffels gehabt haben mag. Außerdem findet man viele Ueberreſte von einem Grecodil, das, meiner Vermuthung nach, dem langſchnautzigen Alligator des Ganges geglichen haben mag, deſſen indiſcher Name von den Naturforſchern in Gavial verdreht worden iſt. Sonderbar iſt es, daß dieſe Alliga— torart ſich, ſo viel man weiß, jetzt nicht mehr in den Fluͤſ— ſen von Ava findet. Zugleich mit den Knochen wurden bedeutende Quan— titäten foſſiler Conchylien gefunden; einige waren mit blauem Thon angefuͤllt, die meiſten aber mit einer harten kieſelartigen Subſtanz. Die Exemplare, die ich geſehen habe, gehoͤrten zu der Gattung Turbo und Tellina und waren Suͤßwaſſermuſcheln, glichen aber keinesweges den jetzt in den benachbarten Seen und Fluͤſſen lebenden Mu: ſcheln. An derſelben Stelle fand man außer den Knochen und Muſcheln auch foſſiles Holz in außerordentlicher Men: ge, die Huͤgel und Schluchten ſind mit Bloͤcken und Stuͤk— ken von verſchiedener Groͤße bedeckt; manche haben 8.6 F. im Umfang. Alle dieſe angeführten Foſſilien findet man am linken Ufer des Irawadi und innerhalb 4 — 6 Meilen landein⸗ waͤrts vom Fluſſe, zwiſchen dem 2often und 25ſten Grad noͤrdl. Br. und dicht an den beruͤhmten Steinoͤlquellen. Die Gegend gewaͤhrt einen ſehr merkwuͤrdigen Anblick, ſie beſteht aus Sandhuͤgeln und engen Schluchten, iſt ſehr unfruchtbar und für ein tropiſches Land ſehr arm an Ve: getabilien. Zwiſchen dem Sand liegen Kiesſchichten mit Eiſenſtein und Kalkbreccien. Das Ganze iſt offenbar Di: luvialformation. Man bemerkt auf dieſem Landſtrich nur wenige einzeln ſtehende Bäume, einige Acacien, eine Cel- tis, eine Khus, eine Barringtonia, einen Zizyhus und einige indiſche Feigenbaͤume. Ob das foſſile Holz den noch jetzt hier wachſenden Arten angehoͤre, iſt ſchwer zu entſchei— den; der Groͤße der foſſilen Staͤmme nach kann man eher das Gegentheil vermuthen. Die foſſilen Knochen, ſo wie die Muſcheln und das Holz werden in geringer Tiefe gefunden oder eigentlich auf der Oberfläche, denn alle liegen mehr oder weniger bloß, und dennoch haben ſie faſt gar keine Zerſetzung erlitten. Sie ſind weder vom Waſſer fortgerollt, noch auf irgend eine Art abgerieben worden, ihre ſcharfen Raͤnder und Fortſaͤtze haben ſich vollkommen erhalten und find deutlich zu erkennen, woraus man ſchließen kann, daß die Thiere, denen ſie angehoͤrten, an der Stelle, wo man ſie findet, ſtarben oder vernichtet wurden. In einer Hinſicht ſind die Knochen weſentlich von allen foſſilen Ueberreſten der 72 Art verſchieden, von denen ich je gehört habe, fie ſind naͤmlich vollkommen verſteinert und alle mehr oder weni⸗ ger ſtark von Eiſen gefärbt. Ihre Subſtanz iſt keſeler⸗ dig und einige ſind ſo hart, daß ſie mit dem Stahl Feuer geben. Dieſem Zuſtand iſt wohl großentheils ihre gute Erhaltung zuzuſchreiben. Die vierfuͤßigen wilden Thiere, die jetzt in jener Ges gend leben, ſind Leoparden, Katzen, Hirſche und Schweine; von allen dieſen findet man aber keine Knochen unter den foſſilen Ueberreſten, fo wenig wie von Elephanten oder ir⸗ gend einem fleiſchfreſſenden Thier. Man entdeckte auch hier, ſo wie in andern Laͤndern, keine Spur von einem menſchlichen Skelet. Viele haben die falſche Meinung verbreitet, die am Ufer des Irawadi gefundenen foſſilen Ueberreſte ſeyen durch das Waſſer dieſes Fluſſes verſteinert worden, aber dieſe Behauptung widerlegt ſich ſchon dadurch, daß min an den Ufern des Jrawadi eine Menge organiſcher Stoffe aus dem Thier- und Pflanzenreiche ſieht, die dem gewoͤhnlichen Proceß der Zerſetzung hier eben fo unterworfen find, als an andern Orten. Meiner Anſicht nach muͤſſen dieſe foſ— ſilen Knochen, Muſcheln und Baͤume eben ſo wie aͤhnliche Ueberreſte an andern Orten, als die Reſultate der letzten oder einer der letzten großen Kataſtrophen angeſehen wer— den, welche die Oberflache der Erde umgeſtalteten. Sie ſind wohl Ueberreſte eines fruͤhern Zuſtandes unſerer Erde, aus einer Zeit, wo die meiſten der jetzigen Thiergeſchlech— ter noch nicht exiſtirten, und wo es beſonders noch keine Menſchen gab.“ 5 8 Die Sammlung iſt zugleich bedeutend und intereſſant und verdient um ſo mehr die Aufmerkſamkeit auf ſich zu ziehen, da dieß meines Wiſſens die erſten wichtigern foſſi⸗ len Ueberreſte find, die man im Oſten entdeckt hat. (Asia- tic Journal, Octob. 1827.) Miscellen. Daß Würmer ſich im Gehirn des Elephanten finden, erzaͤhlt Hr. L. Krebs, Beſitzer einer Apotheke zu Grahamstown in der Gapcolonie: „Einer meiner Hottentotten, fagt er, erlegte am 22. Auguſt d. 3. einen weiblichen Elephan⸗ ten. Als ich dieſem am naͤchſten Tage die Zaͤhne aushauen ließ, ſteckte ich meine Hand in das Gehirn, theils um deſſen Groͤße zu erfahren, theils um die darin befindlichen Würmer zu ſam⸗ meln. Am näcften Morgen war meine Hand mit 40 kleinen recht brennenden Eiterblaſen bedeckt, wodurch fie jo ſehr ange⸗ ſchwollen war, daß ich das Hinzutreten des kalten Brandes be⸗ fuͤrchtete. Erſt nach 12 Tagen konnte ich ſie wieder gebrauchen.“ (Berl. Nachr. Novbr.) Einige meteorologiſche Erſcheinungen auf den Antillen verdienen Aufmerkſamkeit. Am 3. Juni verſpuͤrte man um 3 Uhr Morgens auf Martinique Erdſtöße, ohne daß Schaden da⸗ durch angerichtet worden ware. Eine furchtbare Trockenheit, welche mehrere Monate gedauert hatte, hörte mit dieſer Erſcheinung auf und ſtarke Regen ſtellten ſich ein. Seit undenklichen Zeiten. war man auf den Antillen nicht ſachs und ſechzig Tage ohne Re⸗ gen geweſen. Die Quantitaͤt Regen, welche auf Martinique 73 ‚während April und Dun fall, überfteigt die, welche in Frark⸗ reich das gar ze Jahr fällt, N Ani 1 Ein. Man hat geglaubt (Journal of Science No. XIII p. 161 ) daß die Eier und Jungen die: ſer Art von Blutegel bis 1827 unbekannt geweſen ſeyen. Allein ein ausgezeichneter Beobachter zu Edinburg, Hr. John Graham Dalyell, hat bereits 1823 dieſes Thier in Glaͤſern voll Seewaſ— fer ausbruͤten laſſen und die Veränderungen von dem Eier legen on bis zur Entwickelung des vollkommenen Thiers beobachtet. „Der Hirudo muricata“, heißt es in den uͤber die Beobachtungen im Jahr 1823 miedergeſchriebenen und durch Zeichnungen erlaͤuterten Bemerkungen, „pflanzt ſich durch Eier von ſehr fonderbarer Ein⸗ vidrung fort, indem 40 bis 50 derſelben in unregelmäßigen Grup— pen auf Muſchelſchgalen oder andere Körper abgeſetzt werden; ein kurzer Stiel, mit einer breiten, duͤnnen, auf der unterliegen⸗ den Subſtanz ganz feſtſitzenden Scheibe ausgehend, trägt eine Art kugeligen Kopf mit deutlichem Nabel an der Seite. Hierin iſt ein ähes, durchſichtiges Eiweiß vor ſchwachrother Farbe enthalten. Das Ei iſt urſpruͤnglich von einem zarten, weichen, daunegartigen, wei⸗ ßen oder ganz blaßrothen Anſehen: der Nabel von ſchoͤner Orangenfarbe. Aber ſehr bald verändert ſich das Ganze 74 und wird in 2 bis 3 Tagen einfermig, dunkel- olivenfarbig und ſo ſieht es aus, wenn es aus der See gezogen wird. Jedes Ei enthaͤlt nur einen Embryo, welcher, wenn er reif geworden iſt, durch den Nabel hervorkoͤmmt: er iſt dann etwa einen Zoll lang und von brauner Farbe. Sowohl Eier als Junge find vom Ja⸗ nuar bis April producirt.“ Ein paar ſehr ſonderbare Thatfa— chen hat Hr. D. über dieſes Thier beobachtet: „Wenn es allein eingeſchloſſen iſt, ſo iſt es traͤge. Aber wenn ein anderer Egel zu ihm gebracht wird, ſo ſcheinen beide angenehme Empfind un- gen zu ſpuͤren. Ihre Haͤlſe umwinden einander, es zeigt ſich merkliche Thaͤtigkeit und ein oder mehrere milch weiße Bläschen, welche in Geſtalt kleinen Haferkörnern gleichen, werden am Halſe oder in deſſen Nähe hervorgeſtuͤlpt “)“ — Fuͤhthoͤrner, mit welchen einige Beebachter einen wie Hirudo muricata aus ſehen⸗ den Egel abgebildet haben, hat Hr. D. weder bei Hirudo mu- ricata, noch bei einem der uͤbrigen fieben Arten vom Schottiſchen Blutegel gefunden, von nelchen er Zeichnungen und Beſchreibun⸗ gen beſitzt. ) Dieß find ohne Zweifel die Geſchlechtstheile. Genie En . Ueber einige Zufälle, welche durch die Application von Blutegeln veranlaßt werden koͤnnen *). Von P. Jolly. Seitdem die Blutegel ein faſt allg meines therapeutiſches Mittel geworden find, hat man nur zu oft Gelegenheit gehabt, die Zufälle zu beobachten, welche durch ihre Application veran— laßt worden ſind. Schmerz, Entzuͤndung, Blutung, Ecchymoſe, Suppuration ſind mit Recht als die gewoͤhnlichſten, die Blu— tung aber als der ſchlimmſte dieſer Zufaͤlle betrachtet worden. Es iſt hier nicht allein meine Abſicht, die Gefahr der Haͤmor⸗ rhagie durch mehrere Beiſpiele darzuthun, ſondern auch die Aerzte auf eine andere Gattung von Zufällen aufmerkſam zu machen, von welcher, meines Wiſſens, bis jetzt noch kein Arzt geſpro— chen hat. A. Fälle toͤdtlicher Blutung. Erſte Beobachtung. kiers in der Straße la Verrerie, 4! Jahr alt, von lymphetiſch— nervoͤſer Conſtitution, ziemlich wohlbeleibt, mit einer von Natur ſchwachen Geſundheit, wurde im Monat September 1822 mit vi: nigen leichten Symptomen von Irritation der Vert auungswege befallen, gegen welche einer der ausgezeichnetſten Aerzte der Haupt— ſtadt ſecs Blutegel in der regio epigastrica anzuſetzen verord— nete. Madame M... Übernahm es ſelbſt, die Blutegel gegen 9 Uhr des Morgens ihrem Kinde zu ſetzen, worauf der Arzt mit dem Rathe ſich empfahl, die Blutung vor feiner Ruͤckkunft, d. h. bis gegen Mittag bin, nicht zu ſtillen. Kaum iſt aber eine Stun: de vergangen, ſo hat das Blut ſchon den Breiumſchlag und das Linnenteuch durchdrungen, welches das Blut auffangen follte, und große Blutklumpen bedecken das Bette des Kindes. Jetzt ent⸗ färbt ſich das Antlitz des Kindes, und ein nicht zu loͤſchender Durſt ſtellt ſich ein. Eine Ohnmacht folgt auf die andere! — Es wurde jetzt Cbarpie, Feverſchwamm mit Colophonium be- ſtreut, Tabak ꝛc. angewendet; die Bißwunden wurden mit Eſſig gewaschen, aber das Blut ergoß ſich fortwährend in reichlicher Menge. Man ſuchte einen andern Arzt in Abweſeuheit des Hrn. M. G. . zu finden, konnte aber keinen antreffen. Ein Apothe⸗ ker, an welchen man ſich in der Noth gewendet hatte, vermag (* Nouvelle Bibliotheque Medicale, Aout 1827. Das Kind des Hrn. M.., Ban— eben ſo wenig die Blutung zu ſtillen, ſelbſt nicht einmal durch Cauteriſiren. Als ich um 124 Uhr herbeigerufen worden war, fand ich die Familie in Verzweifelung und das im Sterben be— griffene Kind faſt ganz blutlos. Die Blutung hatte in Folge der Erſchoͤpfung von ſelbſt aufgehoͤrt; der Puls war unmerklich und die ganze Haut ſo bleich wie Wachs. Ich rieb die Glieder mit Flanell in fluͤchtiges Alkali getaucht, während zwei andere Perſo— nen damit beſchäftigt waren, auf alle erdenkliche Weiſe die erloͤ⸗ ſchende Senfibilität zu erregen Alle Bemuͤhungen waren jedoch vergebens: das Kind ſtarb in einem Zuſtande convulfivifher Er: ſtarrung, wobei der Kopf und der Numpf ſtark nach hinterwaͤrts gezogen waren und einen Bogen bildeten, — es fturb mit einem Wort in einem Zuſtande von opisthotonos. — Zweite Beobachtung. Ein Madchen von 24 Jahren, ſtarker und guter Conſtitution, auch gewohnlich ſehr guter Ge⸗ ſundheit, welches in einem hötel garni die Stelle eines Dienſtbo⸗ ten verſah, empfand ſeit mehrern Tagen, in Folge einer ploͤtzlichen Unterdruͤckung der Regeln, heftige Schmerzen in der Lendenge— gend. Hr. D..., Arzt zu Chalons-sur-Marne, verordnete am 18. März 1819 gegen 9 uhr Abends, 20 Blutegel an die Schaamlefzen, mit der Weiſung, die Blutung bis zum andern Morgen zu erhalten, wo er wiederzukommen verſprach. Nachdem die Blutegel abgefallen waren, ließ man die Patientin in einem iſolirten Zimmer ganz allein, und erſt den andern Morgen um 7 Uhr fiel es einer Perſon des Hauſes ein, nach ihr zu ſehen. Man fand aber nur einen blutloſen und faſt kalten Leichnam, 95 in 9 Blute ſchwamm. (Aus den Vorträgen des Prof. eclard. . Dritte Beobachtung. — Ein Mädchen von 17 Jahren war zum drittenmal von einem ausſetzenden dreitägigen Fieber befallen worden, das im Jahre 1824 in der Umgegend von Li⸗ moges epidemiſch zu werden anfing. Die Zunge war roth, trok⸗ ken, ſelbſt in der Apyrexſe. Im Epigaſtrium und Hypoch ondrium fand große Empfindlichkeit ftatt, fo daß Hr. C..., der Arzt der Patientin, ungeachtet der faſt durchgehends guten Wirkung der Cbinarinde, doch es für nothwendig hielt, zuvor 12 Blutegel, auf die beiden ſchmerzhaften Gegenden vertheilt, ſetzen zu laſſen. Dieß geſchah gegen 10 uhr des Morgens und die Blutung dauerte bis zum andern Tage fort. Hr. C. „ wird gerufen und findet die Patientin in einem hoͤchſt bedenklichen Zuſtande. Das Antlitz hatte alle Farbe verloren; der Puls war klein, ſchwach und haͤu⸗ 75 fig, und die Extremitäten waren kalt. Eben trat bie Ruͤckkehr des Fieberanfalls ein, und Hr. C. . beeilte ſich, die noch blu: tenden Wunden mit einem rothgluͤhen nen Eiſen zu brennen und mit allen Arten von erregenden Mitteln, ſowohl innerlich als aͤu⸗ ßerlich angewendet, das Leben wieder hervorzurufen, aber jeder Verſuch war vergebens, und die Patientin ſtarb noch während des Fieberſchauers. Es unterliegt keinem Zweifel, daß in dieſem Falle die Coincidenz des Fieberſchauers mit dem hohen Grade der Schwaͤche, welche durch die Blutentziehung entftanden war, viel zu dem toͤdtlichen Ausgange beigetragen habe, indem dadurch der Patientin die Möglichkeit genommen war, den Firberanfall auszuhalten. Demungeachtet muß immer die Blutung als die ei⸗ genkliche urſache des Todes der Patientin betrachtet werden. Vierte Beobachtung. — Das Kind des Buchhaͤnd— lers G..., Rue du Temple, 30 Monate alt, kraͤftig und von guter Conſtitution, bot im Monat Mai 1821 die Zeichen einer beginnenden Hirn-Phlegmaſie dar, gegen welche der Dr. 7,7 vier kleine Blutegel auf die apophyses mastoid, zu ſetzen ver: ordnete. Die Mutter, welche gewohnt war, ihrer zahlreichen Familie dergleichen Dienfte feibft zu leiſten, ſetzte die Blutegel und machte ſich keine Sorge wegen der Blutung. Als der Dr. V. . des Abends wiederkam, fand er das Kind entfärbt und den Puls fo klein und häufig, als nur möglich. Er beeilte ſich, der Blutung mit dem rotogluͤhenden Eifen Einhalt zu thun, aber das Kind beharrte in einer beunruhigenden Schwache. Die Lip: pen waren ganz entfaͤrbt; die geringſte Bewegung verurſachte Ohnmachten, und am folgenden Tage ſtarb das Kind in einem Zuſtande der Erſchoͤpfung. Fünfte Beobachtung. — Hr. Derheims erzaͤhlt in ſeiner Histoire naturelle et médicale des sangsues folgende Thatſache: Ein Wundarzt auf dem Lande hatte einem jungen funfzehnjaͤhrigen Land mädchen 15 Blutegel an den Hals gefegt und entfernte ſich darauf, ohne zu beſtimmen, wie lange die Blutung dauern und wie man ſie endlich hemmen ſolle. Nachdem die Blutegel abgefallen waren, bluteten die Wunden 7— 8 Stunden lang fehr ſtark. Man ſuchte jetzt das Blut zu ſtillen, aber alle angewendeten Mittel blieben erfolglos. Nun war nichts mehr übrig, als das Brennen und die Unterbindung der Wunden, was. vielleicht zum Ziele gefuͤhrt hatte; aber man konnte den Wund⸗ ur nicht finden, und das ungluͤckliche Maͤdchen ſtarb an Ver- lutung. f Dieſe Thatſachen, von denen ſich noch mehrere anfuͤhren lie⸗ ßen, mögen zum Beweis dienen, daß man an einer Blutung ſter⸗ ben koͤnne, die durch den Biß der Blutegel veranlaßt worden iſt, ja daß eine ſehr kleine Zahl, ſelbſt ein einziger Blutegel, eine toͤdtliche Blutung herbeizuführen vermoͤge. Nicht von den Aerz⸗ ten, welche bloß gelungene Verſuche oͤffentlich bekannt machen, und eben ſo wenig von denen, welche die Blutegel hundertweiſe verordnen und aus ihnen eine Art von Panacee machen, duͤrfen wir ſolche Geſtaͤndniſſe erwarten; aber ich bin überzeugt, daß es wenige practiſche Aerzte giebt, die ſich nicht mehr als einmal in dem Falle befunden haben, ahnliche Zufaͤlle zu befuͤrchten. Hauptſaͤchtich wenn Blutegel an ſolchen Stellen angeſetzt werden ſollen, die keinen Widerſtand leiſten und keine knochige Unterlage haben, muß man ſich vor einer Blutung fuͤrchten, weil es dann ſchwierig iſt, den Blutfluß durch Compreſſion zu hem⸗ men. Und wenn es Faͤlle giebt, in welchen die Erfahrung be⸗ wieſen bat, daß die Blutentziehung nur dann von ſicherer Wirkung iſt, wenn ſie ſo weit getrieben wird, daß ſich das Antlitz zu entfärben beginnt, welche Aufſicht des Arztes bedarf es da nicht, um dieſes Ziel zu erreichen, ohne daruͤber hinauszuſchreiten! Ber ſonders bei'm Croup hat men häufig Gelegenheit gehabt, dieſe Wahrheit beftätige zu finden. Herr de Lens ſchwebte einſt in der Furcht, ein dreijähriges Kind am Croup ſterben zu ſehen; er verordnete Blutegel, und das Kind ſtarb nun an einer copiöfen Blutung, welche durch die Biffe derſelben veranlaßt worden war. Dieſer Fall gab ihm die ueberzeugung, welchen Nuten dagegen bei der Behandlung dieſer Krankheit ein Aderlaß bis zur Ohn⸗ macht gemähre. (Biblioth. med, vol. LXVII) Es giebt übrigens eine beſondere Anlage der Deconomie des 76 menſchlichen Körpers, vermoͤge welcher gewiſſe Perſonen in weit hoͤherem Grad, als andere, zu Blutungen aus den Gapillargefä- ßen geneigt find. Dieß ſcheint beſonders bei lymphatiſchen Con⸗ fiitutionen, bei Kindern, beim weiblichen Geſchlecht und bei ſol⸗ chen Perſ nen der Fall zu ſeyn, deren Haut beftändig gegen ats moſphäriſche Einfluͤſſe geſchutzt iſt. In dieſer Hinſicht findet eine auffallende Verſchiedenheit bei ſolchen Perſonen ſtatt, welche Hand⸗ arbeiten und Ackerbau treiben und einen Theil ihres Lebens allen Veränderungen der Temperatur ausgeſetzt geweſen find, im Ge⸗ genſatze zu denen, welche vermöge ihrer Stellung in der Gefells ſchaft gewoͤhnlich dieſen Einflöffen nicht ausgeſetzt find. Bei ei⸗ nem Gärtner z. B., deſſen Haut faft beftändig der Sonnenhitze ausgefege iſt, hält es ſehr ſchwer, feibft mit einer großen Menge von Blutegeln nur einige unzen Blut zu bekommen, waͤhrend man kaum die Blutung zu ſtillen vermag, welche bei gewiſſen Frauen eine kleire Zahl von Blutegela hervorzubringen pflegt, So oft Madam G. .. ſich Blutegel ſetzen laſſen muß, bält es aͤußerſt ſchwer, ſelbſt mit Compreſſion und Brennen der Biß⸗ wunden die Blutung zu hemmen, und die Erfahrung hat uns ſeit langer Zeit gelehrt, daß bei ihr die Compreſſionsmittel ſchon im Voraus zubereitet ſeyn muͤſſen. In einem Falle habe ich geſehen, daß man nur mittelſt der Ligatur zum Ziele gelangen konnte; und mehr als einmal bin ich Zeuge geweſen, daß das Blut aus den Bißwunden eben ſo ſtark hervordrang, als in Fällen von Aderlaß, und daß es auch die Farbe und die pulſirende Bewegung des Arterienblutes hatte. Demoiſ. L. vom Vaudeville⸗Theater lieferte ebenfalls ein Beiſpiel, wie ſchwierig die Blutung, durch den Biß der Blutegel veranlaßt, bei manchen Perſonen zu hemmen ſey, obſchon niemais mehr als zwei und oft nur ein einziger Blutegel bei ihr angefegt wurden. Herr Marjolin lat mir erzaͤhlt, daß er ein junges Mädchen von 17 Jahren behandelt habe, die auf dem Puncte geweſen ſey, an einer Blutung zu ſterben, welche durch den Biß eines einzigen auf den Unterleib geſetzten Blutegels verurfadt worden war. Man kann alſo nicht aufmerkſam genug auf die Blutung ſeyn, ganz abgeſehen von der Zahl der Blutegel, die man ange- wendet hat; denn aus den eben mitgetheilten Fällen ergiebt es ſich, daß die Gefahr der Blutung hauptſaͤchlich aus der Unvor⸗ ſichtigkeit desjenigen entſteht, welcher die Blutegel verordnet, oder aus dem Mangel an Sorgfalt und Sachkenntniß desjenigen, welcher fie geſetzt hat. An Mitteln, die Blutung in ſolchen Fäl⸗ len zu ſtillen, fehlt es uns doch wahrlich nicht. Wendet man nur die Compreſſion mit Sorgfalt und Ausdauer an, ſo kann man faſt immer darauf rechnen, den Zweck zu. erreichen, Die beſte Art, wie man die Compreſſion mit Erfolg anwendet, iſt die, daß man feſte Charpiekugeln macht, dieſelben mit irgend einem adſtringirenden Pulver (mit Colophonium, Alaun, Ratan⸗ hia ꝛc.) beſtreut und alsdann auf die einzelnen Bißwunden legt, indem man Sorge traͤgt, die Compreſſion nicht eher aufzugeben, als bis man ſicher ſeyn darf, die Anregung zur Blutung unter⸗ druckt zu haben. Wenn die Stelle des Körpers, auf welche man die Blutegel geſetzt hat, eine ſtaͤrkere Compreſſion verſtattet, fo erreicht man auch auf die Weiſe den Zweck, daß man zwi⸗ ſchen die Charpie, mit welcher die Bißwunden bedeckt werden, und zwiſchen die äußern Verbandſtuͤcke Korkſcheiben legt. Be⸗ fuͤrchtet man, daß die Compreſſion allein unzulaͤnglich ſey, fo mag man zuvor jede Bißwunde mit ſalpeterſaurem Silber caute⸗ riſiren. Bleiben aber alle disfe Mittel erfolglos, oder kann man fie nicht anwenden, wie das an ſolchen Stellen des Körpers der Fall iſt, die nur weiche Theile zum Stuͤtpuncte darbieten, ſo kann ich kein ſichereres und ſchnelleres Mittel als die Unterbin⸗ dung des Gefäßes empfehlen, die ebenfalls eine Art der Come preſſion ift, auf die Weiſe bewerkſtelligt, daß man den Theil der allgemeinen Bedeckungen zufommendrüdt, welcher der Gig der Blutung iſt, und ihn mit einem Schnuͤrbande zuſammenbindet, oder, noch einfacher, zwiſchen eine Zwicke, Klemme, wie ſie die Wäſcherinnen anwenden, einklemmt, nachdem man dieſe Zwicke vorher mit Charpie oder mit Feuerſchwamm ausgefuͤttert hat. Dieſes Mittel ſcheint mir weit vorzüglicher zu ſeyn, als dle Gauterifation mit dem rothgluͤhenden Eiſen, deren geringſter 77 Nachtheil wohl darin beſteht, daß wan den Patienten erſchreckt, heftigen Schmerz, Entzuͤndung und ale die Zufaͤlle verurſacht, die daraus entſtehen koͤnnen. Sat Ein Mittel, welches practifhe Aerzte oft in dieſem Falle mit Erfolg angewendet haben wollen, beſteht darin, daß man die Bißwunden mit Charpie bedeckt, auf welche man einige Aus genblicke lang mit einem heißen Koͤrper, z. B. mit einem heiß⸗ gemachten ſilbernen Löffel, druͤckt, um das Gerinnen des aus den Bißwunden fließenden Blutes zu befördern. N Uebrigens glaube ich nicht, daß es ſo ſtreng nothwendig ſey, die Blutegel auf dem Sitze der Entzündung felvft anzuſetzen und ſich dadurch des Vortheiles einer vollkommenen Comoreſſion zu begeben. Die Entleerung und die Revulſion, der doppelte Zweck, den der Arzt bei Anwendung der Blutegel beabſichtigt, ſind eben. ſo ſicher und wirkſam, wenn ſie in einigem Abſtande vom Sitze der Krankheit, d. h. auf den naͤchſten knochigen Theilen des Koͤr⸗ pets ftattfinden. Da ich mich durch die Erfahrung eben fo ſehr von den therapeutiſchen Wirkungen der Blutegel, als von der Gefahr der Blutung uͤberzeugt habe, welche ſie veranlaſſen koͤn⸗ nen, ſo bin ich ſchon ſeit langer Zeit gewohnt, in Faͤllen von Ophthalmie die Blutegel hinter den Ohren, in Faͤllen von an- gina und Group an dem obern Theite der Bruſt oder an dem Vorſprung anzufegen, den die Halsportion des trapezius bildet. In entzuͤndlichen Krankheiten des Unterleibs ꝛc. ſetze ich fie endlich auf der knochigen Linie an, welche die Baſis des Thorax bildet, und niemals habe ich bemerkt, daß das Mittel, auf dieſe Weiſe angewendet, weniger raſch oder weniger kroͤftig gewirkt habe. Ich finde mich im Gegentheil zu der Annahme bewogen, daß, wenn man die Blut⸗ egel auf dem Sitze der Entzuͤndung, loco dolenti, anwendet, die flurionnäre Bewegung, welche immer den Moment der Ap= plication zu begleiten pflegt, auch in den Gefäßen des entzuͤnde⸗ ten Theiles hervorgebracht wird, und zu einem toͤdtlichen Aus— gange beitraͤgt. Einen ſolchen Fall erzaͤhlt Hr. Scoutteten, wo ein von angina befallener Soldat waͤhrend der Zeit ſtarb, als tie Blutegel angeſetzt wurden. B. Beiſpiele von Nervenzufällen. Nichts iſt gewohnlicher, als daß die Anwendung der Blut⸗ igel ſchon allein durch den Schmerz, den fie an der Stelle ver- urſachen, wo man fie anſetzt, nervöſe Zufälle herbeifuͤhrt; aber die beiden folgenden Fälle find von der Art, daß fie meines Be: duͤnkens die ungetheilte Aufmerkſamkeit der practiſchen Aerzte verdienen. I Sechſte Beobachtung. — Den I7ten October 1822 wuͤr⸗ de ein eilfjaͤbriger Knabe von der Mandelbraͤune befallen, gegen welche der Dr. H. . . 8 Blutegel an die Seitentheile des Hal⸗ ſes zu ſetzen verordnete. Im Augenblicke der Application em⸗ pfand der Knabe die heftigſten Schmerzen, ſo daß er weder durch Zueden noch durch Drohungen zu bewegen war, ſich dieſer Ope⸗ ration zu unterwerfen, und daß man bei dem uͤbrigens ſehr vers ſtaͤndigen Kinde Gewalt anwenden mußte, um Herr ſeiner Be— wegungen zu werden. Ein Blutegel, welcher an die inke Seite des Halſes und auf den Verlauf der v. jugularis geſetzt wurde, verurſachte ganz beſonders heftige Schmerzen und faſt augenblick⸗ lich eine krampfhafte Zuſammenziehung der Hautmuskeln, des e er und trapezius, ſo daß der Kopf in e dieſer ununterbrochenen Zuſammenziehu P e lee 5 ch f ziehung auf der Schul Als ich mehrere Tage nachher in Abweſenheit des Dr. H.. mit der aͤrztlichen Sorge dieſes Patienten beauftragt ar fo verordnete ich Bäder, Einreibungen mit einem Opiat⸗Liniment, erweichende Umſchlaͤge u. ſ. w.; aber dieſe Mittel, ob ſie gleich faſt 14 Tage lang angewendet wurden, hatten keinen Erfolg. Als der Dr. 9... zurückgekommen war, fand eine Berathung ſtatt, in welcher beſchloſſen wurde, dieſen Mitteln die Anwendung der Tropfbäͤder von Bareges hinzuzufügen. Erſt nach ziem⸗ lich langer Zeit erhielt der Kopf nach und nach ſeine natürliche gerade Stellung wieder. Hr. Patiſſier beſuchte mit mir den Patienten mehrmals, und wir waren beide überzeugt, daß dieſer Zufall durch Verletzung 78 irgend eines zum plexus cervicalis superficialis gehoͤrigen Ner⸗ venfadens herseigeführt worden ſey Es iſt bekannt, daß der Aderlaß an der v. jugularis mehrmals üble Zufaͤlle herbeigefuͤhrt bat, weil bei dieſer Gelegenheit Nervenfaͤden an dieſer Stelle zer⸗ ſchnitzen worden waren; unbekannt iſt es mir aber, daß ein fol: cher Zufall, durch den bloßen Biß eines Blutegels veranlaßt, be obachtet worden ſey. Die folgende Beobachtung koͤnnte ebenfalls gegen die Anwen— dung der Blutegel bei ſehr jungen Kindern oder bei Perſonen be— denklich machen, die zu convulſiviſchen Krankheiten disponirt find. Siebente Beobachtung. — Ein etwa 5 Wochen altes Kind bot einige Symptome von gaſtriſcher Irritation, verbunden mit einer aphthoͤſen Eruption im Munde, dar. Ein Blutegel wurde auf's Epigaſtrium geſetzt und veranlaßte das Kind zu ſchreien, ſelbſt noch mehrere Stunden nach der Application. Kaum waren einige Löffel Blut entzogen worden, als conuulfivifche Be⸗ wegungen eintraten. Man brachte das Kind in ein warmes Bad und gab ihm einige Caffeeloͤffel eines krampfſtillenden Traͤnk⸗ chens. Alle Glieder blieben in einer tetaniſchen Gontraction, und es ſtarb am folgenden Tage ungefähr 30 Stunden nach dem Ein⸗ tritte der Nervenzufälle. Wenn in dieſem letzteren Falle die durch den Biß des Bluts egels bewirkte Irritation nicht die einzige Urſache des Todes ges weſen iſt, und wenn vielleicht die Krankheit, gegen welche man das Mittel anwendete, in Verbindung mit der Nervenreizbarkeit des Kindes, zur Entwickelung der tetaniſchen Affection beigetragen hat, ſo unterliegt es keinem Zweifel, daß letztere durch den Schmerz gefördert worden ift, den das Kind im Augenblicke der Application empfand und auf welchen faft augenblicklich die Ner⸗ venzufaͤlle erfolgten, denen endlich das Kind erlag. Man würde mich mißverſteben wenn man aus dieſen Fällen folgern wollte, daß ich die Abſicht hätte, der ärztlichen Praxis ein Mittel zu entziehen, welches ich vielmehr in vielen Faͤllen als hoͤchſt ſchaͤtzbar betrachte Ich habe nur beweiſen wollen, daß die Anwendung dieſes Mittels keines weges ohne Unannehmlichkeiten und ohne Gefahren iſt, und daß man es nicht Perſonen anver⸗ trauen darf, denen alle noͤthige Sachkenntniß abgeht. Ich erlaube mir nur noch eine einzige Bemerkung über die: fen Gegenſtand, nämlich die, daß viele Aerzte heutzutage den Ader- laß durch Blutegel erſetzen zu koͤnnen glauben; und dieſer Irrthum, der aus dem Umſtande entſteht, daß es leichter iſt, ei- nen Rath zu geben, als ihn auszufuͤhren, oder manchmal ſelbſt aus einem eben fo ſchwer zu entſchuldigenden Motiv, namlich aus einer Art von Verachtung gegen alle manuellen Operationen uns ſerer Kunſt, was wir von unſern Vorgaͤngern geerbt zu haben feinen, — muß als ein aͤußerſt ſchaͤdlicher Mißbrauch bei einer Menge von Umſtaͤnden bezeichnet werden. Ueber den Einfluß des Uterus auf die Hervorbrin- gung von Krankheiten. Dr. Wm. P. Dewees äußert in feinem Werke (a treatise of the diseases of females. Pl:ilad. 1826) folgende Meinungen: 1) Habe ich ſteis gefunden, daß ſich der unbefruchtete Uterus, wenn er ſich in einem vollkommen geſunden Zuſtande befindet, ganz paſſiv verhalte, und fo lange er in dieſem Zuſtande verharrt, weder Krankheiten erzeuge, noch, find dergleichen gegenwärtig, dieſelben modificire. Weder Fieber, noch örtliche oder allgemeine Entzündung, oder Krämpfe ſchienen mir demnach jemals durch den Einfluß dieſes Organs modificirt zu werden. 2) Befindet ſich der Uterus krank, ſo fand ich ſtets mehrere Theile des Koͤrpers mitleidend, als den Magen, den Kopf, die Bruͤſte u. ſ. w. Daſſelbe aber kann auch von andern Theilen des Körpers geſagt werden, obnerachtet keinem derſelben fo vieler Ein- fluß, als dem Uterus beigeſchrieben wird. So werden, wenn das Gehirn, der Magen, die Nieren, die Leber u. ſ. w, ſich in einem kranken Zuſtande befinden, andere Theile in eigenthuͤmliche Mit⸗ leidenſchaft gezogen; nie aber noch hat man bemerkt, daß einer dieſer Theile zu irgend einer andern Zeit oder unter irgend an⸗ dern Umfländen, als dem der Erkrankung, irgend einen Einfluß 79 — . auf Hervorbringung oder Modification von Krankheiten, in fr: gend einem andern Theile des Körpers geübt habe. 3) Wenn fi der Uterus während feiner Normalfunction, der Bildung des Menſtrualblutes, wie bekannt, in einem Zuſtande von Aufregung befindet, und mit Blut überfüllt iſt, fo ſollte er doch, wenn er überhaupt einen hätte, einen Einfluß auf andere Theile ausüben; jedoch bemerkte ich etwas dergleichen nie, ſo lang als jene Function in normalen Graͤnzen verblieb; fo wie auch nicht den geringften Einfluß auf gerade etwa vorhandene Krankheiten, und ich brauchte in dieſen Fällen nie ärztlich einzugreifen. Iſt aber 4) mit der Menſtrualfunction Schmerz verbunden, oder wird ſie nur ſchwierig verrichtet, ſo werden andere Theile des Koͤrpers in Mitleidenſchaft gezogen; doch nicht in groͤßerm Maaße, als wenn in andern Theilen die Urſache der Aufreizung gelegen hätte. In der dysmenorrhea fand ich großes Kreuz- und Magenleiden; es ſckmerzte nämlich das erſtere der Patientin ſehr, und fie erbrach ſich ſtark; doch ſah ich daſſelbe von einer Aufreizung in der Nies re, oder einer Entzündung im Blaſenhalſe entſtehen. 5) Leidet der Uterus an gefaͤhrlicheren Krankheiten, wie Ent— zuͤndung, seirrhus oder cancer, wo doch alle feine Functionen, und zwar lange andauernd, geſtoͤrt, verkehrt oder gaͤnzlich aufgehoben find; dann finden wir den ganzen Organismus in nicht höherem Grade erkrankt, als wie, wenn ein gleichfalls edles Eingeweide an denſelben Uebeln leidet. 6) Verrichtet der Uterus ſeine Functionen unregelmaͤßig und unvollkommen, oder find fie durch irgend eine Storung oder Ge— walt ganz aufgehoben, fo wird zwar der ganze Organtsmus in Mitleidenſchaft gezogen, aber nicht wegen des großen Einfluſſes etwa, den der Uterus auf denſelben üben fell; ſondern weil eins der Glieder (und zwar wie wir zugeben eins der wichtiaften) der Kette in der normalen Ocganenthaͤtigkeit, welche zum Beſtehen der Geſundheit gehört, gebrachen iſt. Ein aͤhnlicher Effect wird erfolgen, wenn andre edle Eingeweide auf ſolche Art leiden. 7) Iſt der Uterus geſchwaͤngert, ſo werden verſchiedene an— dere Theile des Körpers, zu Folge der Mitleidenſchaft, in wel: cher fie zu dieſem Organe ſtehen, in ihren Functionen geſtoͤrt; aber ſelbſt dann ſind die daraus entſtehenden Leiden keine eigen— thuͤmlichen, ſondern es koͤnnen und werden auch oͤfters ahnliche, aus andern Urſachen entſtehen. Die Phinomene der Schwanz er— ſchaft find zu bekannt, als daß fie hier aufgeführt zu werden brauch— ten; ſieht man aber nicht häufig die ganze Gruppe di ſer krank— haften Sympathien von himmelweit verſchiedenen Urſachen auftreten? Nen e . Infibulation als Urſache von ſcirrhoͤſer Dege⸗ nerescenz der Vorhaut. — Vor einigen Jahren wurde Hr. Dupuytren von Hrn. Dr. Petroz zu einem etwa funfzigjaͤh— rigen Manne, dem Eigenthuͤmer einer der bedeutenbſten Manu— facturen in Frankreich, gerufen, welcher ſeit langer Zeit einen ſtarken und uͤbelriechenden Ausfluß aus der geſchwollenen, harten und an verſchiedenen Stellen ulcerirten Vorhaut hatte, und mit großen Beſchwerden urinirte. Neben dieſen eben nicht ſeltenen Erſcheinungen erregte aber der Umſtand Verwunderung, daß das Präputium hie und da von Loͤchern und Canalen durchbohrt war, deren Inneres eine völlig organiſirte Haut zeigte. Dupuy— tren, priusquam ad rem agendam accederet, aut meden- di periculum faceret, cognoscere voluit naturam per- Bibliographiſche Neuigkeiten. Flore Lyonnaise ou description des plantes qui croissent dans les environs de Lyon et sur le Mont Pilat. Par le Docteur Balbis. Tome I, Premiere et deuxieme Parties. 2 Vol. 8, Lyon, 1827. Pharmateutiſche Waarenkunde mit illuminirten Kupfern. Von Dr. Friedemann Göbel Bd 1. Heft 1. Eiſenach 1827. 4. (Die⸗ ſes erſte Heft eines willkommenen Werkes enthält auf 5 gut⸗ ausgeführten Tafeln Cortex adstringens Brasiliensis, C. Al- cornoque, C. Angusturae, C. Pseudo-Angusturae, C. C. Au- 80 forati praeputii, et de ipsa causa hujus morbi qusesi it Aegrotus i:le narravit haec: juvenem se aliquando iter fe- cisse, et per plures annos in Lusitania commoratum esse: ibi rem habuisse cum femina quadam, quae juventutis flore jucunda et vivida, sed libidine adınodum flagıans et in amore vehementer suspicax, tantum sibi arrogasset, ut in juvenem amore irretitum gravissimum imperium exerce- ret. In hoe ardentissimi amoris commereio aliquondo fac- tum esse, ut in praeputio se leviter pungi sentiret, sed blandimentis puellae correptus, non statim quaereret, unde ille dolor exstitisset. Quum ex amplexu discessisset, se de- mum praeputium vidisse, obseratum aureo vinculo, artili- ciose elabora'o, quod resolvi non possetnisi clave ea, quam pueila apud se reposuisset. Quod callide provisum, quam vis molestum et mcommodum et inhonestum juveni videre- tur, tamen puella et ratione et blandimentis et obstinatis precibus, et obtestatione commovit, ut ipse hanc rem non aegre ferret, nec vinculum vi detraheret; sed ornamentunı sibi impositum esse putaret. Puella etiam plus eflecıt, id- que obtinuit, ut si cutis vinculo nimis affecta etlaesa esset, novum afligeretur, et quod incredibile dietu, adeo bina vin- cula annecterentur. Ita juvenis quatuor vel quinque annos peregit, in praeputio unum vel duo vincula obserata por- tans, quae una puella sua clavi, curiose servata, recludere poterat. Um alles Degenericte zu entfernen, war es noͤthig, eine Art ven Beſchneidung vorzunehmen, welche auch alle vorhandene Unbeguemlichkeiten hob, und die gruͤndliche Heilung zur Folge hatte. Ueber die Anwendung des Mutterkorns, um bei Unthaͤtigkeit des Uterus die Geburt des Kindes oder den Abgang der Nachgeburt zu bewirken oder zu beſchleunigen, hat Hr. Dr. Villeneuve am Schluſſe des (in Nr. 393. S 32. erwähnten) Mem. histor. sur emploi du seigle ergoté ete. unter andern eine Ueberſicht der meiſten bis zum Juni d. J. ihm bekannt gewordenen Beobachtungen über die Anwendung des Mutterforns bei'm Gebaͤren ꝛc. mitgetheilt. um das Mutterkorn anzuwenden, muß N 1) keine fehlerhafte Bildung der Beckenknochen oder der weichen Geburtstheile ein Hinderniß für den Durchgang des Fotus abgeben; 2) ber Muttermund weich und nachgiebig und etwas geöffnet ſeyn, und die Geburtsarbeit entſchieden angefangen und ber reits eine Zeitlang gedauert haben; 5 3) der Foͤtus eine regelmäßige Lage haben oder keiner Lagen⸗ veränderung durch die Kunſt bedürfen, auch kein zu großes Volumen haben. ! 2 Auf ſiebenhundert und zwanzig Fälle von Anwendung des Mutterkorns, die zur Kenntniß des Hen. V. gekommen ſind, kommen 4 a) ſechshundert völlig günftige Erfolge bei eigentlicher Geburt; p) fünf günftige Erfolge in Nachgeburtszoͤgerung; c) fünf guͤnſtige Erfolge in Mutterblutungen nach der Geburt; d) ſechzehn halbe Erfolge (succes moderes); ; e) zwei und achtzigmaliges Fehlſchlagen der Wirkung; £) zwoͤlfmal nachtheſlige Erfolge entweder für Mutter oder fuͤr's Kind, Erfolge, welche aber Hr. V. noch nicht dem Mutter: korn zur Laſt legen will; wie er denn auch erinnert, daß der gluͤckliche Ausgang der Gehurt in vielen Fallen einzig von den Naturkraͤften abhängen koͤnne. rantiorum, C. Canellae albae, C. Winteranus verus, C. Cascarillae, C. Cassiae caryophyllatae, C. cassiae Cinnamo- meae, C. Cassiae lieneae, C. Cinnamomi officinalis, C. Chinae de Loxa.) 1 L'Esculapio, Giornale delle Scienze fisico-mediche. (Unter dieſem Titel erſcheint feit März dieſes Jahres zu Neapel eine der Heilkunde gewidmete, von den H. H. Caſtellacci, Giuſto, Gurin i, Perone ꝛc. herausgegebene Zeitſchrift, welche ich im Auge behalten werde, = u — eie dem Gebiete der Nro. 402. (Mr. 6. des XIX. Bandes.) aus Natur: und Heilkunde. December 1827. — i ' z _ See 2 — £ Er Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion. bei dem Koͤn. Preuß. Granz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition nos x iſchen amte zu Weimar und bei dem G. N zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſt 1 Abe. ober 3 gl. 36 Kr., des einzelnen Stückes 3 agl Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Naturkunde. Experimente im Bezug auf das Hoͤren. 5 (Mitgetheilt von Herrn G. Wheat ſto ne.) Die neueſten ſchaͤtzbaren Experimente von Sa; vart *) und Wollaſton haben unſere Bekanntſchaft mit den auf das Hören bezuͤglichen Erſcheinungen in mehrfacher Hinſicht weſentlich gefördert; allein ungeach- tet der Unterſuchungen jener ausgezeichneten Forſcher, und obgleich die Phyſtologie des Ohrs viele Jahrhun⸗ derte lang beharrlich ſtudirt worden, ſind wir mit den Functionen der verſchiedenen Theile jenes Organs doch noch keineswegs hinlaͤnglich bekannt. Eine Darlegung von neuen auf die Erörterung jenes Gegenſtands ab zielenden Thatſachen kann demnach nicht ohne Intereſſe ſeyn, und obgleich ich nicht behaupten will, daß die in dieſer Mittheilung enthaltenen Beobachtungen zu rich⸗ tigen Reſultaten führen werden, ſo duͤrften ihnen doch, wegen ihrer Neuheit, die Leſer einige Aufmerkſamkeit ſchenken. a $. 1. Legt man die Hand über das Ohr, oder verſchließt man die Muͤndung des Gehoͤrorgans mit dem Finger, ohne zu druͤcken, fo wird die Perception der, von außen kommenden Toͤne bedeutend vermindert, waͤh⸗ rend man die durch die eigene Stimme erzeugten Töne, um vieles lauter hoͤrt. Das Ausſprechen derjenigen Vocale und Diphthongen, bei welchen die Mundhöhle, am meiſten verſchloſſen iſt, als i, au u. ſ. w. bringt die ſtaͤrkſte Wirkung hervor, und wenn man die Sil ben ti und kiu ſcharf articulirt, fo thuen einem die Ohren wehe. Wenn man den Stiel einer klingenden Stimmgabel“) an irgend einen Theil des Kopfs an⸗ N Recherches sur les usages de la membrane du tym pan et de l’oreille externe; par M. Felix Savart, Annales de Chimie, tom XXVI, p. 1. ** lele Zinken bildet, an deren unterm gekruͤmmten Theile ein Stiel von demſelben Metall angeſetzt iſt, welcher in dieſelbe Ebene faͤllt, wie die beiden Zinken. Dieſe letztern bringt man zum ſchwingen und toͤnen, indem man mit einer davon gegen einen harten Körper ſchlägt, während man den Stiel leicht in der Hand hält. Man vernimmt ) Die Stimmgabel beſteht aus einem viereckigen Metallſtab, welcher fo gebogen iſt, daß er zwei gleich lange und paral⸗ ſetzt, waͤhrend die Ohren in der oben angegebenen Art verſchloſſen ſind, ſo wird man eine aͤhnliche Verſtaͤrkung des Tons bemerken. Wenn ein Ohr offen bleibt, ſo wird man den Ton immer vorzugsweiſe mit dem ver⸗ ſchloſſenen zu hoͤren glauben; ſind aber beide Ohren geſchloſſen, ſo wird man den Ton in dem Ohre lauter zu hoͤren glauben, welchem zunaͤchſt derſelbe mitgetheilt wird. Wenn man daher die Stimmgabel über dem Schlaͤfenbein in der Naͤhe des einen oder des andern Ohrs anſetzt, ſo wird man den Ton ſcheinbar nur mit demjenigem Ohr hoͤren, in deſſen Naͤhe ſich das In⸗ ſtrument befindet; nimmt man aber die Hand von die⸗ ſem Ohr hinweg, ohne die Stimmgabel aus ihrer Lage zu bringen, fo ſcheint man augenblicklich mit dem ges genuͤberliegenden Ohre zu hoͤren. Bei den artikulirten Tönen des Stimmorgans geſellt ſich zu der Verſtaͤrkung des Tons ein ſchnarrendes (reedy) Geraͤuſch, welches von der ſtarken Bewegung des Trommelfells herruͤhrt. Wenn die Luft in dem Gehoͤrgang durch feſtes Andruͤk⸗ ken der Hand an das Ohr gegen jene Membran com⸗ primirt, oder die euſtachiſche Roͤhre auf die vom Dr. Wollaſton angegebene Weiſe luftleer gemacht wird, ſo hoͤrt man jenen ſchnarrenden Ton nicht mehr und überhaupt weit ſchwaͤcher. Das gellende Geraͤuſch, wel⸗ ches jeden ſehr intenſiven Ton begleitet, rührt von der; ſelben Urſache her, und laͤßt ſich durch dieſelben Mittel beſeitigen. Dieſes Gellen laͤßt ſich erzeugen, indem man den Stiel einer toͤnenden Stimmgabel auf die Hand ſetzt, welche das Ohr bedeckt, oder wenn man ein Hoͤhrrohr an das Ohr haͤlt. Zum Beweis, daß die Verſtaͤrkung des Tons, welche, wenn ſie bedeutend iſt, ein Schwingen des Trommelfells veranlaßt, daher ruͤhrt, daß die in der Höhle eingeſchloſſene Luft ihre Schwin—⸗ gungen lange fortſetzt, koͤnnen wir anführen, daß wenn man die Muͤndung des Gehoͤrgangs mit einer faſerigen dann einen ſehr ſchwachen Ton, den man nur deutlich hört, wenn man die Zinken dicht an das Ohr bringt. So wie man indeß den Stiel an einen Körper: hält, der leicht in Schwingungen geräth, wird der Ton außerordentlich ver⸗ ſtaͤrkt; bei der Leichtigkeit, womit ſich dieſes Inſtrument ifos liren und mit Körpern in Verbindung ſetzen läßt, iſt dafs ſelbe zu vielen e ungemein bequem. % 85 Subſtanz, z. B. Wolle, ſchließt, keine Verſtaͤrkung des Tons ſtattfindet. Sind der Gehoͤrgang und die Muſchel des einen Ohrs mit Waſſer gefüllt, fo werden die Töne der Stimm: gabel gerade ſo auf das volle Ohr bezogen, als ob es Luft enthielte und mit der Hand verſchloſſen waͤre. Es wird gleichgültig ſeyn, ob zwiſchen dem Gehoͤrgang und der äußern Luft ſich eine feſte Scheidewand befindet, oder nicht. $. 2. Aus den vorhergehenden Experimenten ers giebt ſich, daß Töne, die zu dem geſchloſſenen aͤußern Gehoͤrgang unmittelbar gelangen, um vieles ſtaͤrker ge— hoͤrt werden; daraus kann man offenbar folgern, daß wenn von außen kommende Toͤne ſo mitgetheilt werden koͤnnen, daß ſie auf aͤhnliche Weiſe auf jene Cavitaͤt einwirken, dieſelben auch entſprechend verſtaͤrkt werden muͤſſen. Die Staͤrke womit der Schall durch maſſive Stäbe fortgepflanzt und zugleich deſſen Zerſtreuung vers hindert wird, giebt ein leichtes Mittel an die Hand, jenen Zweck zu erreichen, und ein Inſtrument anzufer— tigen, welches die ſchwaͤchſten Toͤne hoͤrbar macht, und deshalb fuͤglich Mikrophon genannt werden kann. Man nehme zwei ebene Stuͤcke Metallblech, beide groß genug, um das aͤußere Ohr zu bedecken, dem ſie auch in Anſehung der Geſtalt angepaßt werden. An die Außenſeite dieſer Blaͤtter wird, gerade dem Gehoͤrgang gegenüber, ein ſtarker Eifens oder Meſſingdraht von etwa 16 Zoll Länge und 3 Zoll Durchmeſſer angenietet, und dieſe Draͤhte werden an den Enden zuſammenge— ſchweißt, ſo daß ſie ſich in eine Spitze verlaufen. Die Draͤhte muͤſſen fo gebogen ſeyn, daß wenn die Blätter an dem Ohr liegen, das Endſtuͤck jedes Drahtes ſenk— recht auf dem entſprechendem Blatte ſteht, waͤhrend die andern Enden vor dem Kopf in der Ebene der Me— dianlinie des Koͤrpers zuſammenſtoßen. Die Draͤhte werden eine hinreichende Federkraft ausuͤben, um die Blätter an die Ohren feſt zu ſchlie— ßen; allein um ſicherer zu gehen, kann man an jeden Draht bei ſeiner Einfuͤgung in das Blatt ein Band befeſtigen, und beide hinter dem Kopfe zuſammenbinden. Ein einfaches Inſtrument, welches nur an einem Ohr angelegt wird, läßt ſich bilden, indem man einen geraden Stab ſenkrecht in ein ähnliches Blatt, wie die oben beſchriebenen einfügt. Das Mikrophon iſt nur darauf berechnet die Töne zu verſtaͤkken, wenn es mit tönenden Körpern unmit⸗ telbar in Beruͤheung iſt; wenn dieſelben ihm erſt durch — 84 die Luft zukommen, ſo wird es nicht den Nutzen gewaͤhren. 1 0 geringsten Es iſt nicht meine Abſicht, hier alle die verſchiede⸗ nen Experimente aufzuzaͤhlen, weh Sm Ju ſtrumente angeſtellt werden koͤnnen. Es ey mit weni⸗ gen Beiſpielen genug. 2 j 1) Wenn man eine Schelle in einem Gefäß mit Waſſer tönen läßt, und die Spitze des Mikrophens in 1 daes Anger von der Schelle in das Waſ— er hält, fo wird man den Ton in ſehr verſchie Staͤrke vernehmen. > 5 a. 2) Wenn man die Spitze des Mikrophons mit der Wand eines Gefaͤßes, in welchem ſich eine kochende Fluͤſſigkeit befindet, oder mit diefer ſelbſt in Berührung bringt, ſo werden die verſchiedenen Toͤne ſehr deutlich gehoͤrt werden. 5 RT 3) Das Inſtrument giebt ein Mittel an die Hand, um mit bedeutender Genauigkeit diejenigen Puncte ei⸗ nes toͤnenden Koͤrpers zu ermitteln, woſelbſt die Inten⸗ ſitaͤt des Tones am groͤßten oder geringſten iſt. Wenn man z. B. deſſen Spitze an verſchiedene Stellen eines Reſonanzbodens oder einer Violine hält, während eine der Saiten ſchwingt, ſo laͤßt ſich leicht ausmitteln, wo die Schwingungen am ſtaͤrkſten, und wo ſie am ſchwaͤch⸗ ſten ſind. z 4) Wenn man den Stiel einer tönenden Stimm gabel mit irgend einem Theil des Mikrophons in Bes ruͤhrung und zugleich einen muſikaliſchen Ton mit der Stimme hervorbringt, ſo wird ſelbſt das geuͤbteſte Ohr die Conſonanz oder Diſſonanz der beiden Toͤne unter⸗ ſcheiden koͤnnen. Der Contraſt der Diſſonanzen, und die Anklaͤnge unvollkommner Conſonanzen werden bei Anwendung dieſes Inſtruments ſo hoͤchſt unangenehm und bilden zu der lieblichen Harmonie vollkommen con; ſonirender Toͤne einen ſo ſchroffen Gegenſatz, daß eine Verwechſelung unmoͤglich iſt. A 3. Wenn man die Zinken zweier toͤnenden und uniſonen Stimmgabeln mit der breiten Seite an ein und daſſelbe Ohr gebracht hat, und hierauf die eine nach dem andern bringt, fo wird der Ton bedeutend verſtaͤrkt. Bekanntlich entſteht, wenn zwei confonirende (et: nen Accord bildende) Toͤne zugleich gehoͤrt werden, aus der Verſchmelzung ihrer Schwingungen ein dritter, und dieſer iſt, wenn die beiden erſten Toͤne mit den bei⸗ den Integralzahlen bezeichnet werden, immer der Eins heit gleich. Man nehme alſo zwei Stimmgabeln, die um irgend eine conſonirende Intervalle, ausgenommen die Octave auseinander ſind, und bringe ſie toͤnend mit den breiten Seiten ihrer Zinken ſo an das eine Ohr, daß fie die Hoͤrare ziemlich beruͤhren, fo wird der dritte Ton in bedeutender Staͤrke neben den beiden andern gehört werden. Dann bringe man an jedes Ohr eine Gabel, und man wird die Conſonanz weit voller und umfangsreicher, aber von dem dritten Ton nicht das Geringfte vernehmen. ne F. 4. Sehr ſcharfe Töne, z. B. das Zirpen der Grille u ſ. w., hoͤrt man nicht mehr, wenn man in der enſtachiſchen Roͤhre ein Vacuum bildet, und dadurch 85 — das Trommelfell ſpannt; durch die verſchiedene Dicke oder Straffheit dieſer Membran kann alſo die verſchie— dene Feinheit des Gehoͤrs im Bezug auf ſtarke Toͤne bedingt werden, welche Dr. Wolaſton an mehrerern Perſonen bemerkt hat. Demnach wuͤrde es intereſſant ſeyn, zu ermitteln, in wie fern Perſonen, bei welchen das Trommelfell perforirt oder zerſtoͤrt iſt, dergleichen Toͤne hoͤren koͤnnen. , 1 24 §. 5. Wenn die Ohrmuſchel vorwaͤrts bewegt wird, ſo hoͤrt man alle ſcharfen (hohen) Toͤne weit intenfiver, aber ruͤckſichtlich der ſchweren (tiefen) Toͤne findet kein merklicher Unterſchied ſtatt. Die hoͤhern Töne der Glas⸗ fidel, der Octapfloͤte, das Picken einer Uhr, alle Arten von ziſchenden Toͤnen u. ſ. w. werden auf dieſe Art ſehr verſtaͤrkt. Man kann ſich hiervon leicht uͤberzeu⸗ gen, wenn man in ſehr hohen Toͤnen pfeift. Noch mehr werden die ſcharfen Toͤne verſtaͤrkt, wenn man die hohle Hand hinter die Ohren haͤlt, und den obern Theil der Ohrmuſchel niederbiegt, fo daß die Cavitaͤt eine vollkommnere Woͤlbung erhaͤlt. k Ich will mit folgender Beobachtung ſchließen: ich fuͤhlte, in Folge einer Erkaͤltung, in meinem linken Ohr einen ſehr unbedeutenden Schmerz. Wenn ich zu dieſer Zeit die ganzen Toͤne des Pianofortes anklingen ließ, fo hoͤrte ich c3 und c4 weit lauter als die uͤbri⸗ gen, und noch viel ſtaͤrker, wenn ich die Hand auf die oben beſchriebene Weiſe an das linke Ohr hielt. Wenn ich dagegen die Hand feſt darauf drückte oder die eus ſtachiſche Roͤhre ſchloß, (ein Vacuum darin bildete?) ſo hoͤrte ich alle Töne gleich ſtark. Ich ſchreibe dieſe Er— ſcheinung einer Erſchlaffung des Trommelfells zu, wel— che durch die letzten Proceduren kuͤnſtlich gehoben wur— de. (Quarterly Journal of Science, Juiy bis Sep⸗ tember 1827, S. 67). Bemerkungen uͤber das Klima von Neapel mit feiner Umgebung, nebſt dem Bericht von et: ner Ausflucht nach den heißen Quellen von La Piſavella, genannt Nero's Bäder ). Von einem Correſpondenten). Nach Allem was ich gehört und auch geſehen habe, moͤchte ich glauben, daß das Klima Italiens, ge⸗ nau und umſtaͤndlich unterſucht, vielleicht eher zur Ein⸗ ſicht in allgemeine meteorologifhe Naturprincipe fuͤhren koͤnne als das der meiſten andern Laͤnder. Erſcheinun⸗ gen, als Wirkung natürlicher Urſachen, laſſen ſich hier wenigſtens beſtimmter als in England angeben, und zwar find fie fo bedeutend, daß ich fie lange zur Grund- lage einer allgemeinen Wettertheorie für ſehr geeignet hielt. Deshalb denke ich, wird es nicht ganz unnuͤtz ſeyn, tiber das neapolitaniſche Klima hier Einiges mits zutheilen, was ich eines Theils ſelbſt (waͤhrend meines Aufenthalts im November und December 1826) beob⸗ achtet oder ſonſt in Erfahrung gebracht habe. Brewster Edinburgh Journal of Soience. Nr, XIy. 3 86 „Folgendes iſt ein Witterungsbericht über das Jahr 26: Januar und Februar theilweiſe ſchoͤn — März ſtuͤr⸗ miſch — April und Mai kalt und regnig — Juni kalt bis zum 15., da dann ploͤtzlich große Hitze eintrat (die große Hitze in Schottland begann ohngefähr um dieſelbe Zeit). Der Reſt der Jahreszeit eher kalt als warm. Die Winde haben ungewoͤhnlichen Einfluß in Neapel. Meine Beobachtungen haben mir folgende Thatſachen, die ich aus andrer Quelle erhielt, ganz beſtaͤtigt: Nordwind, geſund und kuͤhl. Er weht aus dem Innern des Landes her, iſt der beſte Winterwind, vors herrſchend, meines Erachtens, im December und Ja⸗ nuar. Wenn der Wind aus Oſten weht, iſt er ſehr ſtark und orkanartig: dann weht er vom Veſuv her, die Bai bei Sorrento entlang und durch die ſuͤdlichen Theile von Italten. So lange bis er die ſuͤdliche oder ſüͤd⸗ weſtliche Spitze nicht erreicht hat, iſt es ein guter Wind: ſobald er aber in dieſe Gegend kommt, weht er gerade von der Bai landein, und bringt jene Geißel Italiens und vieler andern ſuͤdlichern Laͤnder hervor, die der Sirocco heißt. Die dann herrſchende nur zu bekannte Luft hat fuͤr den Menſchen die hoͤchſte Ermattung zur Folge und den nachtheiligſten Einfluß auf feine‘ Geſundheit und der Oſtwind und die Nebel die der Nachbarſchaft des Firth of Forth zur Laſt fallen, ſcheinen nur ein ſchwaches Nachbild davon zu geben. Ich habe einen ſehr heftigen Sirocco bei Suͤdwind den 26. Novbr. erlebt. Es war ein truͤber, ſchwuͤler Tag, hin und wieder mit Regenſchauern, die Sonne in Wolken gehuͤllt. Schon 10 Uhr Morgens ſtand das Thermometer auf 65° und wenn ich mich recht entſinne, hob es ſich den Tag uͤber wenig mehr, wogegen im Allgemeinen kurze Zeit vorher die Thermometerhoͤhe um diefe Stunde 57°. — 58 ſeyn konnte. Um 3 Uhr Nachmittags war die Abkühlung, wel— che durch die Verduͤnſtung an der ſtark befeuchteten und ausgeſetzten Thermometerkugel ftatt hatte, nur 230; vg zeigte alſo fuͤr dieſe Tageszeit einen hohen Grad von Feuch⸗ tigkeit an, die freilich auch augenſcheinlich genug war. Die Wirkung einer ſolchen Luftbeſchaffenheit auf den Menſchen iſt eine nicht zu beſchreibende Ermattung un⸗ ſerer geiſtigen und koͤrperlichen Kraͤfte und es iſt einem, als koͤnnte man eben nichts thun, ais auf dem Sopha zu ruhen. Oft und bei dieſer Gelegenheit ins⸗ beſondere hab' ich es verſucht uͤber dieſes Gefuͤhl Herr zu werden und wagte keck einen Gang ins Freie; aber außer dem Zimmer war es ſchlimmer als drinnen. Sn: dem ich nämlich ſtill längs der Kuͤſte hinging, fühlte ich meinen ganzen Körper durch Tranſpiration ſich befeuchs ten, waͤhrend mein Mund vor Trockenheit ſich zuſam⸗ menzog. Was dabei noch wunderbarer iſt, und man nicht leicht glauben oder begreifen wird, wenn man es nicht ſelbſt gefuͤhlt hat: es kam ein ſtarker Luftzug vom Waſſer her und doch konnte ich keinen Athem finden, es war mir wie Tantalus, der, mitten unter allen Lockun⸗ gen zum Genuß wf e Der Wind war buchſtaͤb⸗ 87 lich heiß und wie verdorben, wie die Luft, die man in einem vollgepfropften Zimmer einathmet. Unmittel⸗ bar darauf, wie ich im Freien keine Erfriſchung fand, begab ich mich nach Hauſe und beobachtete den obener⸗ waͤhnten Verſuch uͤber Verduͤnſtung. — Den Tag uͤber fanden einige Regenſchauer ſtatt. Am Abend des 22. Novbr. kam der fuͤrchterlichſte Sturm, den ich je erlebt, mit Donner und Blitz, Ha— gel und Regen. Der Donner kam auf eine Art, wie man es, glaub' ich, in noͤrdlichen Klimaten gar nicht kennt, es war kein lang fortdauerndes Rollen, bald ſtaͤrker, bald ſchwaͤcher; ſondern nach einigen ſchwachen Vorzei— chen brach es in mehrern Exploſionen hinter einander los: es war wie ein Freudenfeuer von ſchwerem Ger ſchuͤtz und gerade über unſerm Haupt, und gab einen ganz betaubenden Schall und uͤberraſchenden Effekt. Der Blitz, oder ſage man: der Donnerſtrahl war nicht we— niger auffallend. Die Blitzflammen bewegten ſich mit erftaunliher Schnelle, fie durchſtrichen den Himmel in krummen und ſchiefen Linien bis auf eine weite Ent— fernung und ſo nach allen Seiten, in horizontaler, perpendiculäarer und ſchiefer Richtung. Da die Nacht fo fins fter, und die Lichtmaſſe fo groß war, fo wurden die Augen ungeheuer geblendet und die Landſchaft auf eine ergreifende Weiſe erleuchtet. Der Abend kam, Donnerſchlaͤge und leuchtende Blitze wiederholten ſich, ſo daß ein Schlag kaum vorüber war, als ein anderer einfiel, und rund um den Horizont herrollte, wie der Schall des Geſchuͤtzes, den eine lange Kette von Hügeln zuruͤckwirft, bald nachlaͤßt, bald durch ein neues Scho verſtaͤrkt, zuletzt ſcheinbar in weiter Entfernung verhallt, bis eine neue Explo— ſion mit doppeltem Krachen wieder einfaͤllt. In dieſer Zeit, beſonders bald darauf fiel der Regen wie aus einer Waſſerhoſe herab, und durch den untern Theil der gros ßen Straße von Neapel jagte die ſchmutzige Flut wie ein angeſchwollener Bach. Vor 8 Uhr trat ein entſetzliches Hagelwetter ein und es iſt erwieſen, daß um diefe Stunde in 37 Minuten „5 Zoll Regen und geſchmolzner Hagel gefallen. Bald nach Aufhoͤren des Ungewitters maß ich einige der Hagelkoͤrner und bes merkte eins darunter von 2 Zoll, mehrere von 1 Zoll Diameter. g Bei Gelegenheit, daß ich von meteorologiſchen Ger genſtänden in Neapel rede, will ich noch ein oder das andere über La Piſeravella und die Nero’sbäder, oder die Stufi di Tritoli (Oefen von Tritoli) bemerken, welches 2 merkwuͤrdige heiße Quellen in der Naͤhe jener Stadt ſind. Die erſte iſt mehr bei Solfaterra und an der Seite eines Kalkſteinberges. Sie dringt mit großer Gewalt aus der Erde, wobei fie eine ſtarke Quan— tität Gas entwickelt, welches ſich wie Blaſen von kochendem Waſſer anſieht. Am 7. Decemb. war (nach einem vorzuͤglichen Queckſilberthermometer von Cary) die Temperatur der aͤußeren Luft 484°, das Innere des Gebäudes, worin die Quelle eingeſchloſſen iſt, 704°, und der heißeſte Theil des Waſſers 1125. Dieſes Flui⸗ dum iſt geſchwängert mit Schmefel, Alaun und Vitriol, — — 88 und zwar der letzte fo vorherrſchend, daß nur n einer Zuthat von Gallaͤpfeln und ne Aszampfeng ſich wie ich fand, eine ertraͤgliche Schreibetinte fabri⸗ >. 25 In Ger Quantität iſt das Waſſer klar, ſchon das Baſſin, in welches es i fer e 5 N affe ſehe ie Nero'sbaͤder find weit bemerkenswerther und ich bedaure, daß ich nicht Gelegenheit Hi u zur Vervollkommnung meiner Beobachtung einen zweis ten Beſuch daſelbſt zu machen. Am 11. Decbr. kamen wir auf bedeutende Gaͤnge, welche zwiſchen Baja und dem Lucrinusſee, in den harten Felſen des Huͤgels an der Kuͤſte gehauen waren. Um der Tranſpiration und der erſtaunlichen Feuchtigkeit der Atmoſphare zu begeg⸗ nen, hatten wir uns halb ausgezogen und gingen ſo auf einem Gange durch den Felſen, der 3 oder 4 Fuß weit und vielleicht 120 Fuß lang, beinahe gerade und eben war. Hier wendete ſich die Straße ſtark abwärts und nach rechts, und hier war die Hitze und die mit Dunſt erſtaunlich angefüllte Atmoſphaͤre kaum zu ertra⸗ gen; als wir aber die abſchuͤſſige Flaͤche etwa eben fo weit heruntergeſtiegen waren, wurde es leidlicher, und da wir an den Quell kamen, der die Urſache dieſer hohen Temperatur war, fand ich, wenn ich meinen Kopf dem Boden nahe hielt, die unangenehmen Em: pfindungen fo gering, daß ich lange Zeit ohne viel Um: bequemlichkeit dort haͤtte verweilen koͤnnen. Ich hatte in meiner Hand ein Queckſilberthermometer von Cary, womit ich die Temperatur des Waſſers, indem ich die Queckſilberſaͤule forgfältig darinnen hielt, auf 1834? berechnete; aber aus fruͤhern Experimenten mit einem Normal- Inſtrument von demſelben Kuͤnſtler, deſſen ich eben erwähnt, erſah ich, daß man bei dieſem Punkt die Höhe um einen Grad zu verringern habe, welches die endliche Temperatur auf 1822 brachte. Doch muß erwähnt werden, daß das Experiment nahe am Rande eines Beckens gemacht wurde, worin der Quell auf⸗ ſteigt: und mir im Augenblick nicht beifiel, daß das Innere vielleicht heißer ſeyn koͤnne. Allein, das iſt wenig wahrſcheinlich, da die Atmoſphaͤre uͤber dem Waſſer zu heiß und von Dauͤnſten erfüllt war, als daß fie irgend einem Theil der Eiſterne viel Kälte hätte zufuͤh⸗ ren koͤnnen. Unſer Führer ſchoͤpfte etwas Waſſer in einen Eimer, that einige Eier hinein und 1 5 5 ſie unmittelbar an die Außenluft, wo dieſe trotz der ſchnel⸗ len und bedeutenden Abkühlung nachdem er fie kaum 4 Minuten lang darin gelaſſen hatte, recht huͤbſch ges fotten herauskamen. Die Wirkung der Atmoſphaͤre die; ſes Orts ward von mehrern der Anweſenden weniger als von mir gefuͤhlt. Ich war uͤber die Wirkung, die ſie auf meinen Koͤrper hervorbrachte, ſo wie uͤber die kleinen Unbehaglichkeiten, die ich dabei empfand, ſehr beſtuͤrzt. Meine Hände fühlte ich tranſpiriren in Folge der au— ßerordentlichen Erhitzung, die aber wegen der feuchten Atmoſphaͤre nicht fo unangenehm wurde und ich weiß es gewiß, daß in Zeit von einer Minute ihre ganze Oberflache nicht allein feucht war, ſondern von Naͤffe 89 zerfloß, die denn natürlich eine Vereinigung der ver⸗ ichteten Duͤnſte mit den eigenen Koͤrperſaͤften war. 1 mich ih hat, daß mehr auf Rechnung der Tranſpiration kommt, als manche zugeben werden, iſt, daß ich die Kleider, zunachſt der Haut, ankleben fühlte, wie es jeder nach ſtarker Bewegung erfahren haben wird, was doch ſchwerlich aus einer Verdich⸗ tung der aͤußern Dünfte entſtehen konnte. Trotz des ploͤtzlichen Uebertritts in die Kälte der freien Luft fuͤhlte ich nicht im Geringſten ſchlimme Folgen, im Gegentheil, als ich mich wieder einſchiffte, eine ſehr angenehme Waͤrme über meinen ganzen Körper. Ich erwaͤhne das beſon⸗ ders, weil mehrere der gedruckten Wegweiſer ſich eifrig 1 9 — auslaſſen, Bo man die Defen aus leerer eugierde befuchen wolle. Nom, den 29. Decbr. 1826. Miscellen. 0 ühzeitige Geſchlechtsentwickelung. (Einen ſehr ne 80 hat 255 Medicinalrath d' Oo I A Würzburg beobachtet und in der gemeinſchaftlichen Zeitichrift für 90 Geburtshülfe, Bd. I. H. 1. S. 151 beſchrieben). Nach Hufe land's Journal Sept. 1827, S. 124 findet ſich jetzt wieder in Berlin ein auffallendes Beiſpiel. Es iſt (im September) ein Mädchen von 1 Jahr und 8 Monaten, welches ungewoͤhnlich ſchnell wuchs und an Fleiſch zunahm, die Zaͤhne zur rechten Zeit aber ſchnell, 8 bald nach einander, bekam. Als es 9 Mo⸗ nate alt war, zeigte ſich ein Blutabgang durch die Genitalien, der nach 3 Monaten wieder und ſtärker, nach 2 Monaten zum dritten Mal noch ſtaͤrker und nach 2 Monaten abermals wieder⸗ kam und volle 4 Tage, wie bei Erwachſenen, dauerte. Gegen⸗ waͤrtig iſt der Zuſtand deſſelben folgender: Es hat die Größe eines 3⸗ jährigen Kindes, iſt ſtark, wohlgenährt, lauft mit großer Be⸗ hendigkeit und Sicherheit, iſt auch geiſtig aufgeweckt und mun⸗ ter, die Sprache wie bei einem Kinde feines Alters. Die Bruͤ⸗ ſte ſind voͤllig ausgebildet, die Genitalien zeigen eine auffallende Behaarung, das Becken und die Schenkel zeigen die Conforma⸗ tion eines erwachſenen weiblichen Koͤrpers. — ueber erbliche Fruchtbarkeit findet ſich in dem London medical Repository. Octobr. p. 350 die Angabe: daß eine Frau in der Naͤhe von Windſor, welche am 18. Sep⸗ tember 1823 an der Landſtraße bei Maidenhead von Wehen überfallen wurde und Drillinge geboren hatte (die alle am Les ben geblieben find), verſichert habe, daß fie ſelbſt mit 18 Bruͤ⸗ dern zugleich geboren worden ſey, daß alle gefund geweſen ſeyen und noch leben. „ . Brohwrl Medieiniſche Anwendung der Holzkohle. Dr. Stevenſon giebt einen entſchieden guͤnſti⸗ gen Bericht über die Kräfte dieſer Subſtanz in Fällen von krankhafter Stoͤrung der Galle und ruͤhmt ihre cathartiſchen und toniſchen Eigenſchaften. Er hält fie, in kleinen Quantitäten gegeben, für ein ſchaͤtzbares Abſorbens. In einem Falle von Lungen- und Leber⸗ krankheit, wo große Schwäche, verbunden mit hectis ſchem Fieber, die Anwendung von Mediein als Hoff: nungslos erſcheinen ließen, verordnete der genannte Arzt fein gepuͤlverte Kohle, einen Theeloͤſſel voll, Morgens und Abends in etwas friſcher Milch zu neh; men. Nach 3 Wochen war der Patient zu jedermanns Verwunderung im Stande, wieder ſein Reitpferd zu beſteigen. N Er hatte die Holzkohle kaum 3 Tage gebraucht, fo war ſchon die Gallenſtoͤrung wieder in Ordnung, der widerwaͤrtige Geruch feines Athems und auch fein Ap⸗ petit verbeſſert, und das ganze Syſtem ſchien neue Energie erlangt zu haben. Der Auswurf nahm all⸗ maͤhlig ab und die hectiſchen Symptome verſchwanden in kurzer Zeit. e Fiolgender Fall, der eben fo Häufig vorzukommen pflegt als er wegen ſeiner Complication bedenklich iſt, fol mit den Worten des Dr. Steven ſon erzählt werden. — j „Eine junge Dame nahm vor ungefähr 5 Mos naten meinen aͤrztlichen Beiſtand in Anſpruch. Ihre Krankheit war dadurch veranlaßt worden, daß ſie eine lange Zeit das muͤhſame Geſchaͤft des Unterrichts in einer Maͤdchenſchule ununterbrochen betrieben hatte. u n. de. Dadurch war ihr ganzes Koͤrperſyſtem ſehr geſchwaͤcht worden. Der Appetit war ſchlecht. Der Stuhlgang unregelmäßig; in der rechten Seite empfand fie einen dumpfen Schmerz; die Zunge war belegt; es fand bes trächtliche fieberartige Aufregung ſtatt; ein angreifender Huſten, und die Catamenien waren unregelmaͤßig. Man ließ ihr zur Ader, verordnete ein Brechmittel und purgirte fie endlich mit Calomel. Dieſes Verfah⸗ ren verſchaffte ihr zur Zeit betraͤchtliche Erleichterung. Um die Verſtopfung und den krankhaften Zuſtand der Leber wie der Galle zu beſeitigen, verordnete ich mir ſchungsaͤndernde Mercurialmittel in Verbindung mit toniſchen und alkaliſchen Medicamenten, gab ihr auch gegen ihren Huſten eine Mediein, welche den Aus⸗ wurf befoͤrderte. Dieſes Verfahren ſetzte ich einige Zeit lang fort, jedoch ohne die guten Wirkungen, die ich erwartet hatte. Die allgemeine Schwache der Patien: tin dauerte fort, und es ſtellten ſich einige hectifche Symptome ein. Obgleich die Gallenſtoͤrung zum groͤß⸗ ten Theile gehoben war, ſo befuͤrchtete ich doch jetzt, daß die Lunge meiner Patientin ſehr bedenklich afficirt ſeyn möge. Ich rieth ihr nun, alles bei Seite zu les gen und, auf die ſchon erwaͤhnte Weiſe, die Holzkohle anzuwenden. Sie nahm anfangs des Tages einmal einen Theeloͤffel voll in friſcher Milch und ſtieg damit allmaͤhlig bis zu 3 Theeloͤffel auf den Tag. Ste nahm die Kohle in Milch, in Waſſer oder in einer Miſchung aus Wein und Waſſer, je nachdem es ihr bequem oder angenehm war. In kurzer Zeit ſpuͤrte ſie eine große Veraͤnderung in ihrer allgemeinen Geſundheit. Der Appetit und die Verdauung waren beſſer geworden; der Huſten hatte etwas nachgelaſſen; die Kraft nahm zu; 91 der Schmerz verließ die Patientin und die Catamenten wurden natuͤrlich. Nach ſechswoͤchentlicher Anwendung der Holzkohle war die Leberkrankheit beſeitigt und ſie hatte ziemlich ihre fruͤhere Geſundheit wieder erlangt; aber in Folge einer ſtarken Erkältung iſt ſeit der Zeit die Lungenaffection wiedergekehrt und es iſt zwei⸗ felhaft, ob die Patientin wieder hergeſtellt werden kann. Bemerkt zu werden verdient, daß in den beiden obigen Fällen, nachdem einmal die Kohle verordnet war, keine andere Medizin angewendet wurde. Hätte ich Merkurialmittel damit verbunden, ſo moͤchte die Wirkung ohne Zweifel eine ſehr guͤnſtige geweſen ſeyn, wie ich in andern Fallen nach der Zeit gefunden habe. Obgleich die Holzkohle das einzige Mittel geweſen iſt, welches in obigen Faͤllen große Erleichterung bewirkt zu haben ſcheint, ſo haben doch die vorher angewende— ten Mittel, beſonders das Queckſilber, ſicherlich ihren Theil dazu mit beigetragen. Dieſes Mittel iſt innerlich und aͤußerlich angewen— det, auch bei veralteten Geſchwuͤren ſehr wirkſam ge— weſen, und Dr. Stevenſon folgert daraus im Ganzen, daß daſſelbe ganz beſonders geeignet ſey, manche Krankheiten der Verdauungsorgane und ver— ſchiedene Stoͤrungen der Conſtitutien im Allgemeinen zu heben. Die Holzkohle hat die merkwuͤrdige Eigenſchaft, das Fettwerden oder die Ausmaͤſtung der Thiere zu ber foͤrdern. Ihre Wirkſamkeit kann dadurch noch ſehr er— hoͤht werden, wenn man ſie eine Zeit lang in einem Schmelztiegel oder einem andern verſchloſſenen Gefaͤße einer ſtarken Waͤrme ausſetzt. Dann bedarf es auch einer weit kleinern Gabe. Man bewahrt fie im Zu— ſtande eines ſehr feinen Pulvers, vor dem Zutritte der Luft geſichert, auf. (Philadelphia Journal of the Medical and Physical Sciences for May 1827.) Bemerkungen uͤber die eiternden Geſchwuͤre. Ven Babington Esgq., Chirurgen am Lock-Hospitale. Vor einigen Monaten las man im London med. and phys. Journal mehrere Faͤlle von eiternden Geſchwuͤren an den Genitalien, welche ſich in den verſchiedenen Londner Spitaͤlern gezeigt hatten. Einige derſelben kamen auch mir im Lock-Hospi⸗ tale vor, welche ganz geeignet waren, die verſchiedenen Behandlungs» weiſen, die, wie ich glaube, bei den verſchiedenen Varietaͤten derſel⸗ ben angewendet werden muͤſſen, zu beleuchten. Da aber die Un⸗ terſcheidungsprincipien, von welchen ich mich bei der Wahl der Mittel leiten ließ, bei dieſer Gelegenheit nicht genau genug aus⸗ einandergeſetzt werden konnten, und, wie es mir ſchien, auch nicht vollig klar geworden waren, fo gebe ich hier die folgende Skizze der Hauptformen des eiternden Geſchwuͤres, ſo wie der Behandlungsweiſe, welche mir in einer jeden die paſſendſte ſchien. Der Grund der wenigen Uebereinſtimmung, welche man in den von verſchiedenen Autoren gegen dieſe Krankheit empfohle— nen Behandlungsweiſen findet, liegt darin, daß Faͤlle von hoͤchſt verſchiedener Natur mit einander verwechſelt, und alle unter dem Namen des eiternden Geſchwuͤres aufgezeichnet wurden. Die verſchiedenen Behandlungsmethoden durch Blutlaſſen und diaphoretica, tonica oder den Merkur waren alle für manche Fälle ganz paſſend, für andere wieder ganz unpaflend; und die verſchiedenen Reſultate, weiche man dadurch erhielt, find den Verſchiedenheiten im Charakter der Krankheit ſelbſt zuzuſchrei⸗ 92 ben. Die Unterſcheidungszeichen, welche ich anführen will, find außer: ordentlich einfach, und beruhen vorzuͤglich auf dem jedesmaligen Zus ſtande der Kapillarcirculation in der unmittelbaren Nachbar⸗ ſchaft des Geſchwuͤres. In einem in Eiterung begriffenen Theile iſt die Circulation entweder uͤber das Normalmaaß beſchleunigt, oder unter daſſelbe herabgebracht, und es iſt das Geſchaft des Arztes, dieſelbe hier aufzuregen und zu heben, und dort zu mäßigen und herabzuſtimmen. Das jedesmalige Ausſehen der Nänder und umgebenden Haut des Geſchwuͤres, iſt, wie ich glaube, ein ſichereres und feineres Kriterium des Zuſtandes der Eirculation in dem betreffenden Theile, als der Puls oder die Temperatur der Haut; und ein Arzt, der nur darauf ſorgſam achtet, wird ſelten noͤthig finden, ſeine Behandlungsweiſe abzu⸗ ändern, und ſtets ſich gluͤcklicher Nefultate feiner Kur erfreuen. Auf dieſe Principien geftügt mache ich folgende Eintheilung, unter welche man, wie ich glaube, alle wichtigere Varietäten der beſprochenen Krankheit bringen koͤnnen wird. 1) Die gewoͤhnlichſte Form des eiternden Geſchwuͤres zeigt ſich bei Maͤnnern am haͤufigſten an der Vorhaut. Die Art und Weiſe aber, auf welche es ſich einſtellt, iſt ver⸗ ſchieden. Zuweilen iſt es anfaͤnglich dem fogenannten Hun⸗ ter 'ſchen Schanker fehr aͤhnlich; weit häufiger aber kuͤndigt es ſich zuerſt durch eine kleine Geſchwulſt oder Knoͤtchen an, welches von der Groͤße einer ſtarken Erbſe iſt; uͤbrigens aber nichts wei⸗ ter zeigt, was eine beſondere Aufmerkſamkeit erregen koͤnnte. Nach einem oder zwei Tagen erſcheint im Mittelpunkte dieſes Knoͤtchens eine kleine gelbe Vertiefung, welche ſich ſchnell vergroͤßert, bald ſchwarz wird und nun folgendes Anſehen gewinnt: Das Ganze zeigt das Anſehen einer acuten Entzündung; die Oberflache des Geihwüres ſieht, wie ſchon bemerkt, ſchmutzig und dunkel aus; die Umgebungen ſind ſehr angeſchwollen und von einer hell⸗ glaͤnzenden, arteriellen Farbe. Die Geſchwulſt zeigt alle gewoͤhnlichen Eigenthuͤmlichkeiten einer acuten Entzuͤndung; es ſetzt ſich in dem Zellgewebe Lymphe ab, und Serum ergießt ſich. Jedoch findet ſich gewoͤhnlich keine deutlich indurirte Baſis, weil, wenn in den fruͤhern Stadien des Geſchwuͤres eine ſolche Indu⸗ ration ſtatt findet, durch das Umſichgreifen der Eiterung dieſelbe dußerſt ſchnell geſchmolzen wird, und, wenn nicht der Pros ceß ungewöhnlich träge vor ſich geht, keine Zeit zu deren Wie⸗ derbildung vorhanden iſt. Der Schmerz iſt heftig, doch nicht ftärfer als gewoͤhnlich bei einer ſolchen heftigen Entzündung, Der ganze Organismus nimmt wie gewoͤhnlich bei jeder ſehr acuten Entzuͤndung an dem Localleiden Theil. Je plethoriſcher der Patient iſt, deſto ſchneller geht auch der Proceß der Eite⸗ rung vor ſich. 85 } Durch Blutlaſſen, Spießglanz, diaphoretica und purgan- tia wird die Entzündung gemaͤßigt und bezwungen, und die Ei⸗ terung aufgehalten. Das Geſchwuͤr wird dann zuweilen granu⸗ liren und heilen; doch weit haͤufiger iſt die, durch die genannte Behandlung bewirkte Beſſerung nur temporär, und die Eite⸗ rung tritt wieder ein, bis das Queckſilber angewendet wird. Dann aber erfolgt auch die Geneſung leicht, und wird nicht wie⸗ der geſtoͤrt. Vermag der Chirurg aus eigner Beurtheilung das Wahre gleich zu finden, ſo kann der Merkur gleich anfänglich, entweder mit oder ohne die genannten Mittel angewendet wer⸗ den. Und in der That genügt auch, wenn die Fortſchritte des Geſchwuͤres nicht zu reißend ſind, der Merkur zur völligen Heilung allein. Der Merkur wird die arterielle Thaͤtigkeit eben jo gut herab⸗ ſtimmen, alsdas Antimonium; daß dies aber geſchehen ſey, zeigt ſich im ganzen Organismus nicht eher, als bis die das Geſchwuͤr umgebende Haut ihre hochrothe hellglaͤnzende Farbe verliert, die Geſchwulſt fi ſetzt, und die Eiterung ſich nicht weiter verbreitet. Dieſe Form des Geſchwuͤres bietet keine Schwierigkeiten dar. Die Wirkung der Mittel hat meiſt immer den gewünfchten Erfolg, und nur die unbegründete Furcht vor dem Merkur von Seiten des Chirurgen kann die Behandlung ſtoͤren oder die Leichtigkeit der Kur vereiteln. Man kann als Grundſatz aufſtellen, daß ſo lange die Entzündung acut bleibt, der Merkur die Eiterun niemals weder veranlaſſe noch verſtaͤrke. f f 95 2) Eine zweite Species des eiternden Geſchwuͤres, welche weniger häufig vorkommt als die vorhergedende, aber weit furchtbarer iſt, zeigt ſich vorzuͤglich häufig an der Schaam, aber auch zuweilen am penis. Der Zuſtand der Theile iſt dabei ein ganz anderer und gerade der entgegengeſetzte von der erſten Species. Es iſt nur wenig Schmerz und keine Geſchwulſt vorhanden; der Rand des Geſchwuͤres it weder auswärts gebogen noch erhoben, ſondern liegt mit den benachbarten Thei⸗ len in einer Flache; das Geſchwür iſt von einem ſchmalen Hofe eingefaßt, welcher ſehr matt und bleichroth gefaͤrbt iſt, und in der Entfernung von einem halben oder ganzen Soll ſchon ganz wieder in die Farbe der benachbarten Haut uͤbergeht, welche weißer als gewöhnlich iſt, als wenn fie gaͤnzlich blutleer wäre, Die Eiterung bildet ſich im Allgemeinen nicht in großen ſchwarzen Maſſen oder in genau abgeſonderten Portionen, ſon⸗ dern erſcheint als eine gelbe Franze, die an der nädıften Haut angeheftet iſt, und locker und ſchlaff in der reichlich abgeſonderten, eiterartigen Jauche haͤngt, welche das Geſchwuͤr erfüllt. So wie ein neuer Saum des Geſchwuͤres ſich bildet, wird die ur⸗ ſprüngliche Portion, in die Jauche eingehüllt, ausgeführt. Die Ulcera⸗ tion gewinnt oͤfters einen außerordentlichen umfang, vorzuͤglich aber ſchmilzt fie nur die Haut und Fetthaut; legt zwar haufig die Muskeln blos, zerſtoͤrt aber dieſelben nicht oder nur ſelten. Der Puls varürt ſehr. Es mangelt ihm gewöhnlich gaͤnzlich an Energie, obgleich er meiſt Häufig und voll iſt, und durch stimu- lantia jeder Art leicht erregt werden kann. 5 Dem Chirurgen aber kann nicht genug eingeſchaͤrft werden, daß er ja nicht aus dem Zuſtande des Pulſes und der Haut zu voreilige Folgerungen ziehe, und dagegen die angefuͤhrte Be⸗ ſchaffenheit des Geſchwuͤrrandes außer Acht laſſe; denn das An⸗ ſehen allein giebt uns Kunde von der Traͤgheit der Circulation in dem Theile, und berechtigt uns zur Anwendung der tonica, Chinarinde, Chinin, Mineralſaͤuren und Sarſaparilla ſind die paſſendſten Mittel, und werden, wenn man ſie nur gehoͤrig an⸗ dauernd braucht, im Allgemeinen ſelbſt bei ſchwierigen Fällen die Fortſchritte der Krankteit hemmen. Wenn aber der Chirurg durch die Hartnäckigkeit des Falles ermuͤdet, und von der drohen⸗ den Gefahr des Kranken beunruhigt, vielleicht zu zweifeln ans fängt, ob feine urſpruͤngliche Diagnoſe die richtige war und ſich nur vielleicht des wohlthaͤtigen Einfluſſes erinnert, den in an⸗ dern von ihm behandelten Fällen, Blutentleerung und Merkur aͤußerten, und nun ſeine Zuflucht auch in dieſem Falle zu einem dieſer Mittel nimmt; — dann bringt dieſes Schwanken und Abs gehen von dem rechten Wege ſtets Gefahr und haͤufig den Tod. Die vorhandene Atonie der Blutgefäße wird oft dadurch fo ſehr vermehrt, daß die Fortſchritte der Eiterung nicht ferner ge⸗ hemmt werden konnen, und die Krankheit nicht ſelten ſich in den Tod endigt. K In dieſen Faͤllen iſt eine Haͤmorrhagie gar nichts ſeltnes; dahin neigen ſich alle eiternden Geſchwüre, nur iſt eine ſolche Haͤmorrhagie nicht bei allen gleich gefährlich. Bei der erſten Species wird fie oft ſehr reichlich und von beunruhizender Stärke, da ſich hier die kräftig aufgeregte Circulation zu dieſem Ent⸗ zwecke mit der Heftigkeit der Eiterung verbindet; doch ſah ich niemals ernſtlichere Folgen daraus erwachſen. Der Blutverluſt mindert die Entzündung und bricht die Krankheit, und die Haͤ⸗ morrhagie kehrt nicht oft wieder. Bei der zweiten Form des Geſchwüͤres aber verhält ſich alles anders. Starke Blutungen werden in betraͤchtlichen Zwiſchenraͤumen wiederkehren, und oft die Kräfte der Patienten fo ſehr erſchöpfen, daß dadurch die Gefahr für fie bedeutend ſteigt. Zuweilen nimmt man an, d die Hämorrhagie ſich einſtelle, nachdem die nee iſt, und bei der Abloͤſung des Schorfes; dies jedoch iſt ein Irr⸗ thum. Denn gerade umgekehrt ſtellt ſich vorzüglich ei le macht. Wahrſcheinlich findet in dieſen Fallen, in Folge der Schwäche des ganzen Syſtems die Obliteration der Blutgefäße durch Ergießung von Lymphe, welche wie bekannt, in die Nach⸗ barſchaft eines ſphacelirten Theils abgefegt wird, nicht ſtatt, ein große Portionen des penis dder 8 4 2 t 9 eine Blu- tung ein, wenn die Sphacelation die reißendſten Fortſchritte 94 fo daß, wenn die Wände der noch gangbaren Arterien von der Jauche umgeben werden, das Blut ſich nun ſeinen Weg durch die ſchlaffe und verdorbene Maſſe erzwingt. Auch wird ſich zur Verhuͤtung der Haͤmorrhagie nichts zweckmaͤßiger erweiſen, als der fortgeſetzte Gebrauch der toniſchen Mittel, durch welche die Blutgefäße nach und nach wieder ihre normale Feſtigkeit und Starke erlangen. 3) Giebt es eine Species des Geſchwuͤres, die von dem vorangegangenen ſich mehr durch ihr aͤußeres Anſehen, als durch einen eigenthuͤmlichen Charakter auszeichnet. Sie zeigt ſich meiſt nach einer vorangegangenen activen Entzuͤndung, und folgt haͤu⸗ fig dem zu reichlichen Gebrauche des Mercurs. Dabei iſt ber trächtliche Geſchwulſt vorhanden; die Farbe des Umkreiſes iſt, obgleich glänzend und entzuͤndungsartig, doch von einer tiefen, ve⸗ nofen Röthe, oft in das Purpurrothe überfpielend; und man bemerkt bei dieſer Species mehr eine Stagnation des Blutes in den angefüllten und geſchwaͤchten Gefäßen, als eine vermehrte Stärke oder Activität der Circulation; das Geſchwür iſt ges woͤhnlich von fhmugiger Farbe; nur wenig Schmerz iſt vorhan⸗ den; das Fortſchreiten nicht ſchnell; die Krankheit aber hart⸗ näckig und ſchwer zu heilen. Hier wie in der vorangehenden Species find die tonica indicirt, curs mit gleicher Gefahr verbunden. Wurde dieſes Mittel in dem ſchon vorgeruͤckten Stadium der Krankheit angewendet, ſo ging nicht ſelten der penis, das scrotum und die Teſtikel, ja ſelbſt zuweilen das Leben verloren. und der Gebrauch des Mer⸗ 4) Bei den bisher aufgeſtellten Formen war die Behand⸗ lung einfach und die Diagnoſe leicht. Die Farbe und der ganze Zuſtand der benachbarten Theile gab dem Chirurgen ein nur ſelten truͤgendes Mittel dazu an die Hand. ſich mit einem andern, Anders aber verhält es aber nicht ungewoͤhnlichem Geſchwuͤre am penis, deſſen Beſchreibung ſchwierig und deſſen Behandlung complicirt iſt. Es iſt eigentlich mehr ein unreines als ein ei terndes Geſchwuͤr, da es aber oft ploͤtzlich und heftig eitert, ſo muß es hier aufgefuͤhrt werden. Es kann ſich an der glans oder auch am meatus urina- rius zeigen, meiſt aber iſt ſein gewoͤhnlicher Sitz hinter der corona glandis, indem es ſich nach aufwärts am Körper des penis, zwiſchen den corpora cavernosa und dem praeputium aus: breitet, und das eine von dem andern trennt. barten Theile befinden ſich in einem Zuſtande von activer, aber nicht acuter Entzündung, Die Farbe des roth, und daſſelbe meiſt geſchwollen und oͤdematoͤs, jedoch ſo we⸗ nig verdickt und rigid, daß das Oedem allein der Grund iſt, daß es nicht vollſtaͤndig zuruͤckgebracht werden kann. Härte iſt zwar vorhanden, doch erſtreckt ſich dieſelbe nicht uͤber die Baſis und die Ränder des Gefchwüres hinaus, und iſt in der That nur auf dieſe und den naͤchſten zugleich mit ergriffenen Umkreis ver⸗ breitet; denn es iſt eine Eigenſchaft dieſes Geſchwuͤres, daß es, während es an einem Theile heilt, breitet. Wenn das Gefhwür zwiſchen die corpora cavernosa und das praeputium eingedrungen iſt, fo kann deſſen ver⸗ dickter Rand äußerlich gefühlt werden, und es bildet gewöhnlich einen harten Ring, der den penis umſchließt, die Gränze der Ulceration bezeichnet, und ſich näher und näher nach die Schaam⸗ gegend heraufzieht, jemehr die Krankheit nach aufwaͤrts ſich ver⸗ breitet. Der Ausfluß iſt braun, wäſſerig und haͤufig; der Schmerz iſt nicht ſehr heftig, doch ein mehr allgemeines Krauk⸗ ſeyn bemerklich; der Puls ſchnell und gereizt, und die Haut et⸗ was heiß. So lange dieſes Geſchwuͤr ulcerixt, geſchieht ſein um: ſichgreiſen eben nicht ſehr ſchnell; ſobald es ader raſch zu ei⸗ wozu es ſehr geneigt iſt, werden auch häufig des praeputium, im Allgemeinen aber mehr des erſtern, zerftört, Dieſe Zerſtoͤrungen treffen zus weilen die glans, vorzuͤglich aber das corpus spongiosum, fo daß ſich nur ſelten Faͤlle ereignen, in welchen nicht auf dieſe Art, einen halben oder einen Zoll ohngefähr oberhalb der Safer: tion des frenulum, eine Höhle ſich in die urethra bohrte. So lange nicht der Ausfluß ein geſundes Ausſehen annimmt; und tern anfängt, Die benach⸗ raeputium iſt lebhafte" 2 ! an einem andern ſich aus: » 95 der verdickte Rand verſchwindet, iſt auch jede ſcheinbare Beſſe⸗ nur eriſch. £ ag e dieſe Art verhält ſich dieſes eigenthuͤmliche Geſchwuͤr, und iſt deshalb ſchwer zu behandeln. Der Zuſtand der umlie⸗ genden Theile kuͤndigt zur Genuͤge eine active, obgleich nicht hef⸗ tige Entzündung an, und berechtigt uns zur Anwendung der antiphlogistica. Doch iſt nur wenig wirklicher tomus in den Theilen vorhanden, und, wird die angegebene Behandlungs⸗ weiſe in nur irgend ausgedehntem Grade beſolgt, ſo verfallen die Theile in den entgegengeſetzten Zuſtand, und es erfolgt au⸗ ßerordentlich ſtarke Eiterung. Der Mercur iſt von allen Mit⸗ teln das paſſendſte, und nur ſelten mißlingt es mit demſelben, zu Anfange die Entzuͤndung zu ſchwaͤchen, den Ausfluß zu ver⸗ beffern, die Verhaͤrtung zu ſchmelzen, die Oberflache des Ge⸗ ſchwuͤrs zu reinigen und einen Anfang der Cicatriſation zu be⸗ wirken. Wird aber mit dem Mittel zu lange fortgefahren, und zwar fo lange, bis ſich die gewohnlichen deprimirenden Wirkungen des Merkurs zu zeigen beginnen; ſo iſt die Folge davon meiſt immer, daß das praeputium eine ſchmutzige Farbe annimmt, und das Geſchwür auf bie ſchon ans geführte Weiſe aufs heftigſte zu eitern beginnt. Dieſe ſchaͤdliche Wirkung kann nur durch eine hoͤchſt vorſichtige Anwendung des Merkurs, und durch die Verbindung deſſelben mit Sarſaparille und andern tonicis, welche fähig ſind, den ganzen Organismus aufrecht zu erhalten, verhuͤtet werden. Da die ſekundaͤren Er: ſcheinungen dieſes Geſchwuͤres von großer Hartnäckigkeit zeugen und Gefahr drohen, fo muß fo ſchnell als moͤglich das primare Geſchwür geheilt und bei der Anwendung des Merkurs die groͤßte Achtſamkeit angewendet werden. 5) Giebt es noch eine Species des eiternden Geſchwuͤ⸗ res, welche ſich voͤllig von den vorhergehenden unterſcheidet. Sie iſt nicht gewoͤhnlich, und ich ſah fie nur bei Weibern und nur im Spitale. Im Lock Hoſpitale kam ſie zwei oder dreimal im Lauf des Jahres vor, und wie ich glaube ohn⸗ gefähr immer unter denſelben Verhältniſſen. Meiſt zeigt es ſich nur bei der niedrigſten Klaſſe der Freudenmaͤdchen, welche großen Stra⸗ patzen und vielem Ungemach unterlegen haben, und uͤberdies noch Säuferinnen find, Ich fand es niemals in einem beſondern Theile der Stadt vorzugsweiſe; auch glaube ich nicht, daß es von einer Infection herruͤhre. In der That ſah ich es auch bei einer Patientin entſtehen, die ſchon einige Zeit ſich im Lock⸗ Hoſpitale aufhielt, allwo es ſchon längſt unter dem richtigen, aber nicht ſattſam bezeichnenden Namen des conſtitutionellen Ge⸗ ſchwuͤrs bekannt iſt. N Dieſes Geſchwuͤr iſt außerordentlich ſchmerzhaft, es mag ſich nun an irgend einem Theile der Schamlippen, des Perinaums, der nates, oder Schenkel zeigen. Die Oberfläche iſt mit einem dicken, ſchmutzigen Eiter bedeckt; der Ausfluß dünn und ichoros; die Ränder geſchwollen und theilweiſe umgebogen; der naͤchſte Umkreis bis zu einer beträchtlichen Ausdehnung, heftig entzün- det, doch von ſchmutzig rother Farbe. Es iſt gewöhnlich ganz oder doch faft kreisrund, und verbreitet ſich meiſt ſchnell und außerordentlich weit nach jeder Richtung hin. Der Puls iſt, waͤhrend die Eiterung vorwärts ſchreitet, ſehr beſchleunigt, übrigens nicht viel Hitze der Haut und allgemeine Aufregung bemerklich. Der Schmerz iſt meiſt hoͤchſt quälend und conſtant, und ſeine Heftigkeit ſteht im Verhaͤltniß zu den ſchnellern oder weniger ſchnellen Fortſchritten der Sphacelation. Es unterſchei⸗ det ſich dieſes Geſchwuͤr von der erſten Species hinlaͤnglich durch die ſchmutzige Faͤrbung der naͤchſtgelegenen Integumente, und 96 von der dritten Epecied durch den daſſelbe begleitenden außer: ordentlich heftigen Schmerz, und die große und ſchnelle Zerſtoͤ⸗ rung der Theile, welche es veranlaßt. 5 Niemals widerſteht dieſes Geſchwuͤr ſtarken Gaben Opium. Bis der Schmerz nachläßt, iſt keine Erleichterung bemerklich; ſobald aber dies erfelgt, wird auch die Eiterung gehemmt. Deshalb kann auch keine nähere Beſtimmung hinſichtlich der Ga⸗ be des Opiums gegeben, ſondern nur ſo viel geſagt werden, daß es bis zum volligen Verſchwinden des Schmerzes gegeben werden muß; und um dieſen Zweck zu erreichen, kann man die äußere Anwendung dieſes Mittels mit ſeinem innern Gebrauche verbinden. Opium iſt bei jeder ſehr ſchmerzhaften Eiterung zu⸗ traͤglich; die Erleichterung die es, in andern Fällen eiternder Geſchwuͤre an deu Genitalien ſchafft, iſt aber nur temporär; hier jedoch iſt dieſelbe permanent. In den meiſten Fällen ſtellt ſich keine Eiterung wieder ein, und das Geſchwuͤr vernarbt bald; die Geneſung erfolgt ſchneller oder weniger ſchnell, je nach Ver⸗ haͤltniß der größern oder geringern vorher ſtattgefundenen De: ſtruction. Zuweilen iſt es noͤthig, das Opium mit gelinden tonicis zu verbinden. Ich gebe gern zu, daß man bei dieſem Geſchwür höchft günftige Wirkungen von der Anwendung der concentrirten Sal⸗ peterfäure erwarten dürfe. Der Schmerz iſt in dem Theile, welcher der Sphacelation unterliegt, und wenn nun dieſer Pro⸗ zeß auf einmal durch Anwendung eines Aetzmittels geendigt wer⸗ den kann, ſo muß die Exleichterung fo vollſtaͤndig ſeyn, wie durch das Opium. Auf welchem Wege man daher auch ver⸗ fahre, der Effect auf den Fortſchritt des Geſchwuͤres iſt ſich gleich. Dieſe ganz kurze Skizze von dem allgemeinen Behand⸗ lungsplan der genannten Krankheiten, gründet ſich auf meine eigne Erfahrung. Manches wird noch einer weitern Berichtigung und Aufhellung bedürfen; die Richtigkeit der allgemeinen unter⸗ ſchiede glaube ich aber kaum bezweifeln zu duͤrfen. (Lond. med. and phys. J. Octbr. 27. p. 285 sed.) Miscellen. Gegen Muttermähler (naevi) hat Hr. Hodgſon von Birmingham ein neues Mittel vorgeſchlagen und angewen⸗ det, was auch bereits von Londoner Chirurgen mit Erfolg ver⸗ ſucht worden iſt. Das Mittel beſteht naͤmlich darin, daß man an verſchiedenen Stellen der Oberflache des Muttermahls va ce i⸗ nirt. Mittels der entſtehenden eigenthümlichen Entzündung wird das Muttermahl zerſtoͤrt oder wenigſtens im Fortſchreiten aufgehalten. 1 gegen Wehenſchwäche iſt von Dr. van Kra⸗ nendonk zu Delft, auf Wigand's und Bur dach's Empfeh⸗ lung, in vielen Fällen angewendet worden, wo in dem meiften Fällen nach der Anwendung deſſelben die Wehen regelmäßiger und kraͤf⸗ tiger wurden; doch trat die Wirkung nicht in allen Fällen ein. Die Herausgeber der Tydschrift voor Geneesk. Verles en Scheikundige Weteuschappen fagen in einer Note, daß ſeit einiger Zeit unter den a in 1 cn wunderbas rer großer Verbrauch von Opium ſtatt gefunden habe. eee In Oeſterreich iſt durch eine Regierungs⸗Verordnung vom 10. Nov. das Heberftreidien der⸗ jenigen Stoffe, welche mit dem menſchlichen Körper in Berührung kom⸗ men, mit Mineralfarben, welche Kupfer, Arſenik, Blei, Zink und andere giftige Metalle enthalten, ſo wie das Steifen oder Star ⸗ ken von Stoffen mit Stärke, welcher ſolche Mineralfarben beige⸗ miſcht find, bei Wegnahme der Waaren verboten worden. Bibliographiſche Ornithologia; or the Birds: a Poem in two parts; with an introduction to their natural History, and copious notes in which are described aboutone thousand birds and the most interesting and recently observed facts concerning them etc, by James Jennings. Lon- don 1827 12mo, — Neuigkeiten. of medical Cases, selected with a view of il- Tasche the symptoms and cure of diseases by a reference to morbid anatomy; e Dropsy,, inflarmmation of the lungs, phthisis and Bet N "Richard Bright M. D. London 1827 4to m. kol. Kupf. Rep ER nn Notte. h aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. Neo. 405. (Nr. 7. des XIX. Bandes.) December 1827. bei goffus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Sächſ. Zeitungs⸗ zus 18 en dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗ Gomptoir, preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stückes 3 gr. — Nat u r Reiſe des Profeſſor Engelhardt in das Ural⸗ vi Gebirge. g b Von dieſer auf Koſten der Univerſitaͤt Dorpat vom Profeſſor Engelhardt in das Ural= Gebirge unternom⸗ menen Reiſe hat derſelbe dem Vorſtand der Univerfität eis nen intereſſanten Bericht abgeſtattet, aus welchem Folgen⸗ des ein kurzer Auszug iſt: „Gegen das Ende des vorigen Winters begab ich mich nach Sarepta, da dieſe Stadt der ſuͤdlichſte Punct der Gegenden iſt, die zu befchreiben ich aufgefordert wor: den war. Den vierwoͤchentlichen Aufenthalt daſelbſt bes nutzte ich: 2 1) um Excurſionen in die benachbarten Steppen zu geo⸗ logiſchen Unterſuchungen derſelben zu machen; 2) um die alte Muͤndung der Wolga, und die Ufer des caspiſchen Meeres zu deſtimmen, ſo wie ſie zu der Zeit waren, als das Niveau dieſes Meeres hoͤ— her als jetzt lag. Flüher bildete es mit dem ſchwar⸗ zen Meer nur Ein Meer; 3) um ihre Höhe zu meſſen; 4) die benachbarten Kalmukenhorden zu beſuchen und neue Nachrichten über dieſe Voͤlkerſtaämme zu ſammeln; 5) endlich, um mie, zu Bereicherung der Univerfitäts: Sammlungen in Dorpat, Goͤtzenbilder und von den Kalmuken verfertigte Schriften zu verſchaffen. — Vor der Abreiſe von Sarepta traf ich mit dem Dr. Heſſe, meinem Reifegefährten, zuſammen, der feine Reiſe über Moskau, Kursk und Woronesh gemacht hatte. Die von dieſem Gelehrten in den Umgegenden von Sarepta und auf dem rechten Wolgaufer gemachten Unterſuchun⸗ gen ergaͤnzten die Nachrichten, welche ich bereits uͤber die⸗ fen ungeheuern Landſtrich eingezogen hatte. Arm an Mi⸗ neralien, aber hoͤchſt wichtig in geologiſcher Beziehung, dient fie als Verbindungskette zwiſchen dem füblichen Theil des Ural und dem Innern des europaͤiſchen Rußland's. — Von Sarepta ging ich nach Orenburg; Ankunft da⸗ ſelbſt den 9. Mai. Vorher ſah ich die reichen Salzma⸗ gazine bei der Feſtung Iletzk, fo wie einen Theil der da⸗ iw ſchenligenden Steppen. Auch die Graͤnzen dis Ge⸗ kunde. bietes der Kalmuken von der Seite des Orenburg'ſchen Gouvernements unterſuchte ich genau. Von Orenburg ging ich den Fluß Ural aufwärts bis zur Feſtung Tas nalitzk und uͤberſtieg, mich mehr weſtlich wendend, die Ges birge bei der Sakmara und dem Ik, worauf ich wieder nach Orenburg zuruͤckkam, indem ich dieſer Seite des Uralgebirges folgte. Auf dieſer Reife unterfuchte ich in eis ner Ebene von mehr als 700 Werſt, den füdlihen Theil biefer Gebirgskette, ergänzte und verbeſſerte die Landcharte und machte mir einen ſicherern und umſtaͤndlichern Abriß des Weges, den ich bei Fortſetzung meiner Reiſe einzu⸗ ſchlagen hatte. Nachdem ich nun den Dr. Heſſe beauf⸗ tragt hatte, dem Lauf der Sakmara folgend, nach Zla— touſt zu gehen, reiſ'te ich uͤber Sterlitamask und Uffa nach demſelben Beſtimmungsort ab. — Die Ergedniſſe dieſer zwei Reiſen waren gleich befrie⸗ digend. Nachdem naͤmlich der Dr. Heffe den ſuͤdlichen Theil des Uralgebirges in jeder wiſſenſchaftlichen Bezie⸗ hung durchſtreift hatte, ſo war er im Stande, zu den ſchon fruher gemachten Bemerkungen über dieſe Gebirge neue binzuzufügen, die Charte dieſes Landes zu verbeſſern und die Bemerkungen, die ich ſchon früher über den ſuͤd lichen Theil des Uralgebirges gemacht hatte, mit neuen zu bereichern. — Ich ſelbſt war im Begriff, vom Mittel: punct dieſer Gebirgskette — die man die Zlatouſt'ſchen Ge⸗ birge nennt — meine Beobachtungen zu beginnen. Denn indem ich dem oͤſtlichen Abhang dieſer Gebirge folgte, er— hielt ich nicht allein eine genaue Kenntniß der Obſchi⸗ Syrt (die große Kette des Urals, die ich ſchon früher in ihrer ganzen Laͤnge durchreiſ't war), ſondern ich konnte auch den Boden und die Bildung der weſtlichen Gebirge genauer unterſuchen. Bei meiner Ankunft in Zlatouſt am 8. Junius beſuchte ich die Eiſenbergwerke des Di⸗ ſtricts Kuſſa, die auf dem weſtlichen Abhang des Urals liegen. Herr Hermann, ein Oberbeamter der Bergwerke in Zlatouſt, begleitete mich. Hierauf beſichtigte ich den Diſtriet von Miaß, frühere bekannt durch feine Kupfer⸗ bergwerke, jetzt durch ſeine ergiebigen Goldadern. Schon bier begann ich meine Beobachtungen Über die Natur der Veraͤſtung der Goldadern. Nach Unterſuchung der Kupfer⸗ 7 99 1 bergwerke in Poljakowsk, Kisnekejewsk und Kirebinsk, vers folgte ich meinen Weg in die Bergkette von Irmiel, die 25 Werſt ſüdlicher liegt. Hier entſpringen die Fluͤſſe Al, Ui, Jurſen, die Belaya und der Ural. Der Ai und Jur⸗ ſen, vereinigt durch die Uffa mit der Belaya, gehören zur Abtheilung der Molga: Schifffahrt; der Ural fällt in das caspiſche Meer, und der Ui ergießt ſich, nachdem er ſich mit dem Tobol vereinigt hat, in das Eismeer. Hier gelang es mir, mehrere Verbeſſerungen der Landcharte dieſes Landes aufzuſtellen. Nach Miaß zuruͤckgekehrt, beſuchte ich bie Ilmenge— birge. Den Geologen ſind ſie feit einem halben Jahr- hundert durch ihren Reichthum an Topaſen und andern Edelſteinen bekannt, dennoch hat man ſie bis jetzt weder in geologiſcher, noch in oryktognoſtiſcher Hinſicht, d. h. nach den Lagen der Mineralien in dieſen Gebirgen, unterſucht. — Nachforſchungen dieſer Art erfordern mehr Zeit, als ich jetzt darauf verwenden konnte, ohne mich zu weit vom eigentlichen Zweck meiner Reiſe zu entfernen. Deßhalb begnügte ich mich, nur eine geologiſche Unterſu⸗ chung der Ilmengebirge vorzunehmen, eine Arbeit, der ich mich mit um ſo groͤßerm Vergnuͤgen unterzog, als ich das bei von dem als Luͤbeck gebürtigen Mineralienhaͤndler Hrn. Johann Menge, einem Manne von großem Eifer und Kenntniſſen, unterſtuͤtt wurde. — Als ich nach Zla⸗ touſt zuruͤckkam, forderte mich Hr. Hermann zu einer gemeinſchaftlichen Unterſuchung der Diſtricte Miaß und Zlatouſt auf, welches ich gern annahm. Ich that ihm daher den Vorſchlag, die Bildung der Gebirge von Zla⸗ touſt naͤher zu beſtimmen, neue Kupfer- und Eiſenerz⸗ gaͤnge aufzuſuchen, und die Geſetze ausfindig zu machen. nach welchen das Gold in Lagen hier vorkommt. — In Folge dieſes gad Hr. Hermann einigen Unterbergbeam⸗ ten die noͤthigen Inſtructionen, um die beiden erſten Gegen— ande unſerer Verabredung zu verfolgen, und er ſelbſt übernahm es, den Diſtrict von Zlatouſt genau zu erfor: ſchen. Die Geſchicklichkeit und Einſicht, womit dieſer Be⸗ amte die Orte auszuwaͤhlen wußte, wo nach meiner Mei⸗ nung Nachgrabungen nach Goldſand zu machen ſeyn muͤß⸗ ten — kann ich nicht genug ruͤhmen. Auch entſprach das Ergebniß dieſer Nachforſchungen unſerer Erwartung auf's Vollſtändigſte. Bei unfern erſten Verſuchen zeigte ſich der Maaßſtab, nach welchen ſich die Goldlagen vertheilt fin⸗ den und unſere letztern Unternehmungen dieſer Art haben die Richtigkeit derſelben bewieſen. Schichten von Gold⸗ ſand, die an einer Stelle unterſucht wurden, enthielten bald mehr bald weniger Gold, je nachdem die Lage war. Eis nige gaben von 100 Pud Sand 4, 21, 18, 2, 6 So⸗ lotniks Gold, andere nur Ein Solotnik. Außerdem fand man Gänge, die don 10 Pud Sand 1 Sol., 2 Sol. und ſelbſt von 5 Pud Sand 1 Pfund 4 Solotnik Gold ga⸗ ben. Dieſe Vermehrung und Verminderung des Goldge⸗ haltes ſtand mit den Geſetzen in vollkommenem Verhaͤlt⸗ niß, die wir als Richtſchnur zum Auffinden der Goldlagen ausgemittelt hatten, ohne jedoch die Quantitaͤt des Gol— des in jeder einzelnen Schicht anzuzeigen. Nachdem auf — — 100 dieſe Weiſe feſtgeſtellt war, daß es möglich ſey, die Geo— logie bei'm Nachgraben nach Metallen zu benutzen, hoffe ich bei Vergleichung der fo eben gemachten, mit den fruͤ⸗ her bereits in andern Gebirgstheilen des Urals von mit angeſtellten Beobachtungen, die Gebirgsſchichten noch genauer ausmitteln zu koͤnnen, in welchen Gold vorkommt; in wel⸗ chem Zuſtand es ſich daſelbſt vorfindet; wo am haͤufigſten die Sandſchichten liegen, welche Gold enthalten und end⸗ lich ihre Vertheilung näher zu beſtimmen. Nachdem ich die verſchiedenen, auf meiner Reiſe geſammelten Mineralien nach Dorrat geſchickt hatte, verließ ich Zlatouſt am 24. Julius und ging über Miaß und Tchilioſa nach Ekatheri⸗ nenburg, wo ich am 26. deſſelben Monats eintraf. — Vom 28. Jul. bis zum 2. Sept. unterſuchte ich: 1) die Goldſandſchichten von Bereſowsk, Pyſchminsk, Syſ⸗ ſert, Kyſchtim, von Kasly, Soimonow, von Newiansk und Niſchnij⸗Tagil; a 1 5 2) die Sandſchichten, welche Platina enthalten, bei Niſch⸗ nijʒ⸗Tagil und Niſchnij-Tura; 3) die Eiſen⸗ und Kupferlagen, fo wie die Bergwerke dieſer Metalle bei Niſchnijꝙ-Tagil und Goro-Blahodat; 4) die Marmorbruͤche bei Gornochik. er Außerdem durchſtreifte ich noch das Land zwiſchen den Fluͤſſen Iſſet und der Sinara, um die Graͤnzen des Ural nach SW. zu beſtimmen. — Noch verſchaffte ich mir eine genaue Anſicht uͤber die äußere Geſtalt diefer Gebirgskette, fo wie uͤber das Vor⸗ kommen des Goldes, der Platina, des Kupfers und Ei⸗ ſens in dieſen Gebirgen und glaubte hiermit meine Unter⸗ ſuchungen beendigen zu muͤſſen, da die ſchon ſehr vorge⸗ ruͤckte Jahreszeit in einem mit Suͤmpfen und undurch⸗ dringlichen Waldungen bedeckten Lande, noch neue anzu⸗ ſtellen unmoglich machte. — Noch ſey mir die Bemerkung hinzuzufuͤgen erlaubt, daß eine genaue und ausfuͤhrliche Erforſchung des Ural⸗ gebirges und ſeiner Naturſchaͤtze keinesweges das Werk ei⸗ nes einzelnen Reiſenden ſeyn kann; dieß koͤnnen nur meh⸗ rere geſchickte Geologen ausfuͤhren, indem ſie an verſchie⸗ denen Orten nach Einem gemeinſchaftlich entworfenen Plan handeln. Br Ich verließ Ekatherinenburg am 2. September und kehrte uͤber Perm, Kaſan, Nich ee Mos⸗ kau nach Dorpat zuruͤck. — Auf der Reiſe nach Perm unterſuchte ich noch die Felſenkette des weſtlichen Theils des Uralgebirges, beſtimmte ihre Hoͤhe und verglich ihre äußere Form mit der des ſuͤdweſtlichen Theils deſſelben.“ (Journal de St, Petersbourg.) — — Naſh, uͤber die Zauberkraft der Schlangen. Oft hatte ich Geſchichten von der beſondern Kraft der Schlangen gehoͤrt, vermoͤge welcher ſie Vogel und andere Thiere bezauberten, aber immer wurden fie von mir we⸗ nigſtens bezweifelt und ich konnte mich nicht eher ent⸗ ſchließen, daran zu glauben, bis ich ſelbſt Augenzeuge di- 101 nes ſolchen Falles wurde. Als ich im vorigen Julius um Mittag in Williamsburgh (Maſſachuſets), eine Meile ſuͤdlich von der Kirche, auf der Straße ſpazieren ging, wurden meine Augen durch das Flattern und Huͤpfen ei⸗ nes Rothkehlchens und eines Katzenvogels (Catbird) nach der Umzaͤunung hingezogen; als ich mich näherte, flogen ſie auf und ſetzten ſich zwei bis drei Ruthen davon auf ein Baͤumchen wieder nieder, und in dieſem Augenblick erhob eine große ſchwarze Schlange nahe an der Umzaͤu⸗ nung ihren Kopf. Ich trat ſogleich einige Schritte zu⸗ rück und ſetzte mich auf einer kleinen Erhöhung nieder; die Schlange legte ſich dem Anſchein nach ganz ruhig und friedlich wieder auf die Erde, die Vögel kamen bald naͤ⸗ her und ließen ſich nahe bei der Schlange auf den Bo⸗ den nieder. Zuerſt ſtreckten ſie ihre Fluͤgel auf die Erde und ſpreizten den Schwanz aus, dann flatterten ſie um die Schlange herum, wobei ſie ihr immer naͤher kamen, bis ſie bei oder uͤber ihr anhielten; die Schlange bewegte ſich zuweilen, oder nahm eine andere Stellung an, wahr⸗ ſcheinlich, um ſich ihrer Beute zu bemaͤchtigen, und ich bemerkte, daß die Vögel durch dieſe Bewegungen in Angſt geriethen, ſie entfernten ſich dann einige Fuß weit, aber ſobald die Schlange ruhig lag, kehrten fie wieder zuruͤck. Die Schlange ſchien, um ſich ihrer Beute zu bemaͤchti— gen, bloß zu warten, bis die Voͤgel ganz nahe an ihren Kopf kaͤmen, was gewiß bald geſchehen ſeyn wuͤrde, wenn nicht eben ein Wagen vorbeigefahren waͤre, woruͤber die Schlange erſchrak und durch die Umzaͤunung in das Gras kroch. Die Voͤgel flogen ebenfalls uͤber den Zaun in das Gras und ſchienen von einer Zaubergewalt gezwungen zu werden, um ihren Feind herumzuflattern; erſt als man verſuchte, die Schlange zu toͤdten, bedienten ſie ſich ih⸗ rer Fluͤgel und flogen in einen Wald, der etwa 100 Ru— then entfernt war. ke Die Bewegungen der Vögel, waͤhrend fie in der Nähe der Schlange waren, ſchienen völlig freiwillig und durch keinen Zwang bewirkt; ſie gaben keine klagenden Toͤne von ſich und ſchienen nicht erbittert, wie man es oft bemerkt, wenn Eichhoͤrnchen, Raubvogel oder boͤſe Knaben ihre Neſter ausnehmen, oder ſie ihrer Jungen berauben wollen; es ſchien, als wuͤrden ſie durch irgend eine Leckſpeiſe herbeigezogen, keinesweges durch einen Zwang oder eine fie zornig machende Gewalt; ich unterfuchte alle Zäune und Bäume in der Umgegend, fand aber weder ein Neſt noch junge Voͤgel. 5 Worin dieſe bezaubernde Kraft beſteht, ob es der Blick der Schlange iſt, ihre Ausduͤnſtung, die durch die Bewegung ihres Schwanzes hervorgebrachten Toͤne oder was ſonſt, kann ich nicht beſtimmen; vielleicht liegt bei verſchiedenen Schlangenarten eine verſchiedene Urſache zum Was die ſchwarze Schlange betrifft, fo ſcheint ſie mit irgend einer anziehenden Lockſpeiſe verſehen zu Grunde. ſeyn, die dazu dient, ihr Nahrung zu verſchaffen. Zauſfſatz des Herausgebers. — Im Junius 1823 hatte ich mit einem Freund den Hudſonſtrom bei der) Stadt Catskill paſſirt und fuhr zu Wagen hart am r 102 Fluß auf dem ſehr ſchmalen Wege weiter, wo man das Waſſer auf einer Seite hat, und auf der andern ein ab- ſchuͤſſiges, mit Buſchwerk bewachſenes Ufer. Wir be⸗ merkten hier eine Menge kleiner Voͤgel ven verſchiedenen Arten, die über den Weg und wieder zurückflogen, wo⸗ bei ſie ſich in vielfachen Kreiſen unter lautem Gezirpe hin und her wendeten, aber ſich von dem Punct, um welchen ſie herumflatterten, gar nicht entfernten. Wir blieben nicht lange im Zweifel uͤber dieſe Erſcheinung, als wir eine große ſchwarze Schlange bemerkten, die halb zuſam⸗ mengerollt auf der Erde lag, halb ſich aufgerichtet hatte und hoͤchſt bewegt erſchien; ihre Augen blitzten und ſie zuͤngelte unausgeſetzt und ſehr raſch. Wir ſahen, daß die Schlange die Urſache und der Mittelpunct der heftigen Bewegungen der Vögel war, welche ſogleich ein Ende nah: men, als die Schlange, durch das Geraͤuſch des Wagens erſchreckt, in das Gebuͤſch kroch; die Vögel flogen auf die naͤchſten Zweige, wahrſcheinlich um die Ruͤckkehr ihres Fein⸗ des und Quaͤlgeiſtes zu erwarten. Unſere Verhaͤltniſſe er⸗ laubten uns nicht, den Ausgang dieſes Vorfalls abzuwar— ten, der dem von Hrn. Naſh beobachteten ſehr ähnlich zu ſeyn ſcheint. (Silliman’s Americ, Journal, Jun, 1827. I Ueber Zoopbhpten hat in der Sitzung der Academie der Wiſſenſchaften vom 25. September 1827 Herr Ras pail eine Abhandlung vorgeleſen, welche zwei Gegenſtaͤnde der Phyſiologie ber trifft, die mit einander in innigerer Verbindung ſtehen, als man auf den erſten Blick glauben ſollte. Im erſten Theil handelte er von der Naturgeſchichte der Alcyonella, und der mit der Claſſe der Polypen ver— wandten Gattungen. Beobachtungen, die er ſeit Anfang des Frühlings fortgeſetzt hat, haben ihn in den Stand geſetzt, ſich zu uͤberzeugen, daß die Alcyonella stagno- rum weiter nichts als eine vorgeſchrittenere Form des polype à panache von Trembley ( Vorticella - Art) ſey; daß die Oristatella, die Leucophra heteroclita, Miiller, die Tubularia lucifuga, Faucher, die Dif- flugia, Zeclerk, nichts als jüngere Formen deſſelben Thie⸗ res ſind, und daß man haͤufig auf der Oberfläche deſſel— ben Steines und aus demſelben Polypenſtamm ausgehend, alle dieſe Formen vereinigt findet. Der Verfaſſer be» ſchreibt hierauf ausführlich und mit Hülfe ſehr vergroͤßer— ter Abbildungen die verſchiedenen Organe dieſes Polypen, und die Unterſuchung der Tentakeln führt ihn zu dem Ger genſtande, welchen er im zweiten Theile ſeiner Schrift behandelt. 2 Betrachtet man die Tentakeln dieſes Polypen mit dem Vergroͤßerungsglas, fo ſcheinen fe mit, der Bewegung faͤ⸗ higen, Wimpern bedeckt zu ſeyn, die man an vielen tau- ſend Infuſionsthierchen beſchrieben und abgebildet hat. Unter letztern muß aber obenangeſtellt werden, der Roti- fer (Vorticella rotatoria, Furcularia, Lam.) . Seit langer Zeit hatte Hr. Raspail die Entdeckung gemacht, s 7* 103 N daß die Existenz dieſer ſchwingenden Wimpern auf den Or⸗ ganen aller Thiere in Widerſpruch ſtebe mit der Wirkung, die man fie hervorbringen ſieht. So hätten z. B. die zwei fabelhaften Raͤderorgare des Rotifer, wenn man annimmt, daß ſie mit ſchwingenden Wimpern beſetzt ſind, vielmehr dazu beitragen muͤſſen, dem Thiere einen feſten - Stügpunct zu geben, als ihm ſtatt Schwimmmittel zu dies nen. Aber dieſe Anomalie verſchwand, fohald man ſich die ſcheinbar mit Wimpern beſetzten Organe als die Ath⸗ mungswerk zeuge vorſtellte, welche die im Waſſer aufgeloͤſ'te Luft herbeiziehen, mit einem Wort, ſobald man dieſe Or⸗ gare als wirkliche Kiemen betrachtete; denn die Lufteinzie— hungen mußten, indem ſie die brechende Kraft des Waſ— ford modiſicren, nicht allein die Wirkung eines flimmern— den Wimpers hervorbringen, ſondern auch dem Thier zum Fortſchreitungsmittel dienen, denn indem das Thier Luft im Waſſer einzieht, muß es wiederum von dieſer Luft an⸗ gezogen weiden, fo daß feine fortſchreitenden Bewegungen um fo raſcher erfolgen, je thätiger die Reſpiratien iſt. Dieſe Erklärung erhielt den größten Grad der Evidenz, als Hr. Raspail mit dem Vergroͤßerungsglaſe die Wirkung beobachtete, welche die Kiemen der Trompetenſchnecken, der Schwimmſchnecken und beſonders der Muſcheln auf das Waſſer hervorbrachten. Die Raͤnder dieſer Organe boten dieſelben ſchwingenden Wimpern dar und bewirkten dieſel⸗ ben Strömungen im Waſſer. Aber die Erſcheinung wird noch merkwuͤrdiger, ſobald man das Gewebe der Kieme zerſtuͤckelt: die microſcopiſche Spitze iſt alsdann ein Baus berſtab, der alles belebt, was er beruͤhrt und alles erweckt, was todt iſt. Jedes Stuͤckchen bedeckt ſich mit Wimpern, zieht Maſſentheilchen an ſich und bewegt ſich immer in der Richtung dieſer angeblichen Wimpern. Die ſich bewegen⸗ den Stüde begegnen ſich noch, wenn man ein leichtes Frag⸗ ment von der Subſtanz des Eierſtockes der Muſcheln auf den Gegenſtandstraͤger des Microſcops legt. Sie ha⸗ ben viele Beobachter irre geführt. Hr. Evrard Home hat fie beobachtet und als einen merkwuͤrdigen Wurm bes ſchrieben, den man, wie er ſagt, im Eiergange findet; Hr. Baer in Königsberg erklärt fie für Antozoaria, von des nen er eine Monographie unter der Feder hat; Muͤller hat ſie unter dem Namen Leucophra fluxa abgebildet; und endlich hat Hr. Rivort eine der zahlreichen Geſtal—⸗ ten als das Saamenthierchen der Muſcheln bezeichnet. Hr. Raspail nimmt daraus Veranlaſſung, zu beweiſen, daß die Muſcheln in ikren Eierſtoͤcken immer zugleich Eier und ſich bewegende Stuͤcke darbieten, und daß folglich dieſe Mollusken im eigentlichen Sinne Zwitter ſind. Er zeigt alsdann die Analogie, welche zwiſchen dieſen ſich bewegen⸗ den Stuͤcken und den Saamenthierchen der Thiere einer hoͤhern Ordnung obwaltet und bemuͤht ſich, die Meinung feſt zu begruͤnden, welche ſchon Spallanzani fo gut uns terſtüͤtzt hatte und welche neuere Verſuche in feinen Augen keinesweges entkraͤftet haben, naͤmlich daß die Saa⸗ menthierchen bei'm Befruchtungsgeſchaͤfte kei⸗ ne Rolle ſpielen. 104 Miscellen. Mit den Oscillarien bildet Bory de St. Vin⸗ cent ein neues Naturreich, fuͤr welches er den Namen psychodiaires *) (vuryn, Seele, Leden, belebtes Mer fen, E18 ½s, ähnlich) vorſchlägt, da fie hinſichtlich ihrer Bildung und Bewegungen fo rahe an das Thier- und Pflanzenreich graͤnzen, daß fie bisher bald zu dem einen bald zu dem andern dieſer beiden Reiche gezaͤhlt wurden. Dieſe Weſen, welche in der Natur fo verbreitet find, ins dem fie unten an feuchten Mauern, an Beunnenroͤhren, zwiſchen dem Steinpflaſter großer Staͤdte, und auf dem Giebel niedrizer Dorfhuͤtten wachſen, ſtellen ſich dem blos ßen Auge zwar nur als gruͤnlich-ſchwarze, gallertartige, bildungsloſe, oft uͤbelriechende Maſſen dar, betrachtet man fie aber unter dem Microſcop, fo entdeckt man mit Er⸗ ſtaunen praͤchtig gefaͤrbte und gegliederte Fäden, welche ſich auf verſchiedene Wolfe bewegen, fo daß ſelbſt die Un⸗ glaͤubigſten darin ſichere Beweiſe eines animaliſchen Lebens erkennen werden, wenn fie ſich nur die Mithe geben wol⸗ len, zu ſehen. Das Merkwuͤrdigſte iſt, daß dieſelben Ars ten in dem kaͤlteſten Waſſer eben ſo gut als in den hei⸗ ßeſten Thermen leben koͤnnen; denn man findet ſie in Quellen von einer Temperatur von einigen und funfzig Grad. Bis jetzt ſind ungefaͤhr dreißig Arten genau be⸗ ſchrieben; die neueſte iſt O. Pharaonis, durch ihre dun⸗ kelrothe Farbe ausgezeichnet und von dem gelehrten Bo⸗ taniker Mougeot in zwei Schweizer Seen entdeckt. Maulthier-Silber. Die in den Amalgama⸗ tions⸗Gruben in Mexico gebrauchten Maulthiere werden nach ihrem Tode geoͤffnet und man findet in ihrem Ma⸗ gen von zwei bis ſieben Pfund Silber. Ein Correſpon⸗ dent des Profeſſor Silliman beſitzt ein Stuck, welches voͤllig rein und weiß iſt. (American Journal of Science. Vol. XIII. No. I. Sept. 1827. p. 200.) Ueber Coccus cacti hat ein eifriger Naturfor⸗ ſcher, Namens Lansdown Guilding, auf St. Vin⸗ cent, mehrere Beobachtungen angeſtellt. Er hat naͤmlich in feinem eigenen Garten eine Cochenillenanlage gemacht. Die Art des Cactus, welche Heir Guilding für die Nahrung und Fortpflanzung dieſer Inſecten gepflanzt hat, iſt C. cochinillifer Linns's, aber nicht Decandol⸗ le's; letzterer heißt nämlich, nach Linné, C. Tuna. In Mexico zieht man zwei Varietäten oder vielleicht Ar⸗ ten des Inſectes: die beſte heißt fina und die gewoͤhnliche oder gemeine silvestre, In Weſtindien kat man bis ſetzt nur die letztere. Die oſtindiſche Compagnie hat jedoch eine große Prämie auf die Einführung der erſtern Art in Ben⸗ galen geſetzt. Die Wichtigkeit des Gegenſtandes wird ein⸗ leuchten, wenn man erfahrt, daß in Großbritannien allein jahrlich 150,000 Pfund Cochenille conſumirt werden, wel⸗ che 275,000 Pfd. Sterl. koſten. Eine gute Abbildung des Cochenillen⸗Cactus mit einigen Inſecten auf demſel⸗ ben hat neulich Profeſſor Hooker zu Glasgow in dem Botanical Magazine herausgegeben. ur 5 Essai monographique sur les oscillaires, Paxis, 1827. || — u ö 105 — — ei Augemeine Sätze über die äußere Anwendung des FJodinſchwefels in ſquamoſen, puſtuloſen und papuloſen Affectionen der Haut *). Obgleich die Hautaffectionen einen der wichtigſten Ge⸗ genflände der Pathologie ausmachen, fo kann man doch mit Gewißheit behaupten, daß fie von den practiſchen Aerz⸗ ten im Allgemeinen wenig gekannt ſind. Macht man nicht in der Stidt jeden Tag die Erfahrung, daß Maͤnner, die als ausgezeichnete Aerzte gelten, ſich geradezu in der Gat⸗ tung und Art, wie in der Behandlung dieſer Krankheiten irten? Wer ſich dem Studium dieſer Krankheiten wid⸗ met, iſt uͤberzeugt, daß in der Unerfahrenheit des Arztes, der nicht verſtanden hat, dieſen Affectionen bei ihrem Aus⸗ pruche Einhalt zu thun, die Ausbildung derſelben, und ihre Hartnaͤckigkeit in dem Mangel eines angemeſſenen Heil: planes begruͤndet iſt. Von der Sicherheit, mit welcher man zu St. Louis Über alle diejenigen Affectionen Herr wird, weiche als die hartnäckigſten und gefaͤhrlichſten dekannt find, haben ſich alle diejenigen Perſonen uͤderzeugt, welche Herrn Biett bei ſeinen Krankenbeſuchen begleiten. De Krankenſaͤle Saint-Laurent, Saint- Prosper, Saint⸗ Victor und Bourbon, bieten eine merkwuͤrdige Reihe von fausmofen, puſtuloſen und papuloſen Affectionen dar. Hier hat man mit einer lobenswuͤrdigen Sorgfalt Verſu⸗ che über die Äußere Anwendung des Jodiaſchwefels gemacht, und fie haben ſchon gute Erfolge gegeben, in der chroni⸗ ſchen Affection der Haut, die wir unter dem Namen pso- riasis kennen, und deren eingewurzelten Zuſtand Alibert mit dem Namen dartre squameuse lichenoide bezeich- net und von der Krankheit feloft, von ihm dartre furfu- racee genannt, zwei Formen (guttata und diffusa) ans gegeben hat. | Bei Patienten, welche an Varietäten (diffasa, gyrata, inveterata) dieſer Krankheit litten, die man als die ver— ſchiedenen Grade der Krankheit ſelbſt betrachten kann, find Einreibungen angewendet worden, und die Folge davon war, daß ſolche, die man für unheilbar hielt, binnen vier oder fünf Monaten, ohne Beihuͤlfe anderer Mittel, herge: ſtelt wurden. Einige derſelben hatten vorher ohne Erfolg lange Curen ausgehalten, und Andere litten an Rüͤckfäl⸗ len. Hr. Biett iſt der Meinung, daß die Anwendung von Purgirmitteln, von Tropf und Dampfbaͤdern, von Arſenikpraͤparaten und von Cantharidentinctur, in Verbin: dung mit den Einreibungen des Jodinſchwefels, weit ſchnel⸗ ler eine guͤnſtige Veränderung im Zuſtande der Haut her: vorbringen würden; um aber mit Genauigkeit beſtimmen zu koͤnnen, was man von der Anwendung des Jodinſchwe⸗ fels zu erwarten hade, mußte man dieſes Mittel iſolirt anwenden; und dieß hat er denn bis jetzt gethan. Er „hätt 2s für zweckmaͤßig, daß man, um die Neigung zu Rückfällen zu beſiegen, dieſe Einreibungen noch fortſetzen ) La clinique etc, Novembre 1827, müffe, ſelbſt wenn die fquamofe Abblätterung ſchon abge⸗ fallen iſt. f Bei der Behandlung der lepra vulgaris, Millan, haben dieſe Einreibungen eine ſehr guͤnſtige Wirkung her⸗ vorgebracht, ohne daß fie, wie bei den Fällen von psoria- sis, durch irgend ein gleichzeitiges Mittel unterflügt wor⸗ den wären. Auch ſtellt Hr. Biett, ſobald er dieſe Ein⸗ reibungen verordnet, jetzt die zuverlaͤſſige Vorausſage, daß ſich in wenig Tagen keine Schuppen mehr erzeugen werden; und der Erfolg hat ihm nie widerſprochen. a Wenn die bequeme Gelegenheit in dieſem Dienſte, die Hauptdispoſitionen der psoriasis beſonders ſtudiren und ſie mit einem großen Theile derer der lepra, der pityriasis und der verſchiedenen ſyphilitiſchen ſquamoſen Acblaͤtterun⸗ gen zuſammenhalten zu konnen, die mit ihnen analog find, ein großer Vortheil genannt werden muß, fo iſt die Sorgfalt, mit welcher Hr. Biett auf eine ſehr geſchickte Weiſe den eigenthuͤmlichen Character jeder dieſer Krankheiten hervorzu⸗ heben ſich bemüht, bei dem klaren Ausdruck feiner Gedanken, ein anderer nicht minder ſchaͤtzbarer Vortheil. An einer Menge Patienten kann man die Bemerkung machen, daß die psoriasis ſich bald nur auf eine Gegend des Körpers beſchraͤnkt, bald die ganze Oberfläche deſſelben bedeckt und uͤberall erkennbar iſt an ihren Schuppen von verſchiedener Geſtalt und Groͤße, je nach den verſchiedenen Krankheitsvarietaͤten; immer ſind jedoch dieſe Schuppen in der Mitte eingedruͤckt und haben einen unregelmäßigen Umriß, der nicht vorragend iſt, wie man bei den Blattern der lepra zu bemerken Gelegenheit hat. f Die Krankheit, welche Biett mit dem Namen acne bezeichnet, die dei Sauvages, Willan und Bateman herpes pustulosus und bei Alibertgutta roseaheißt, weicht den Einreibungen des Jodinſchwefels, ſobald ſich die Entzüns dung der Haut giebt und die Puſteln abnehmen. Die mit dem Namen acne indurata bezeichnete Varietaͤt, bei welcher die Schleimhaut ſtark afficiet iſt und eine ſolche Itritation und Ver⸗ ſtopfung des Zellgewebes ſtattfindet, daß die einzelnen Pu⸗ ſtein oder die ganzen Gruppen derſelben eine ſtarke und harte Baſis dekommen, ſcheint ſich bei vielen Patienten zu beſſern; auch ſind mehrere Faͤlle von Heilung vorhanden. Die fogenannte acne rosacea, die beſonders bei Erwach⸗ ſenen vorkommt, ſcheint nicht hartnaͤckiger zu ſeyn. Die Art der Affection, welche den Hals und das Antlitz befaͤllt, koͤnnte man leicht mit lichen agrius, PWillan, mit dartre rongeante scrofuleuse, deſſen Forts ſchritt bei den Parienten in No. 24 u. 25 des Saales Saint⸗Laurent gehemmt worden iſt, und endlich mit tus berculoſer Syphilis verwechſeln, wenn man ſie nicht in denſelben Sälen gleich nebenan bei jedem Schritt antraͤfe. Biett macht auf die Verſchiedenheit zwiſchen den Blat⸗ tern der Flechtenkrankheit, die an der Spitze ulceriren, auch immer voll und feft find, und den Puſteln der acne auf: merkſam, die ein wenig Eiter enthalten und ihn ausſickern laſſen, fo daß auf der Oberflaͤche abloͤsbare Scharfe ent⸗ 107 ſtehen, die aber nie ulceriren. Man kann die erſten bei den Patienten beobachten, wie ſie ſich auf der Naſe und auf den Wangen nach und nach und iſolirt entwickeln; und die zweiten, wie ſie ſich gleichzeitig verbreiten und haupt⸗ ſaͤchlich die Stirn, die Lippen und die Wangen ein⸗ nehmen. Er giebt die livide Farbe, welche die Tuberkeln des dartre scrofuleuse annehmen, die von der Haut der Naſe ſich auf diejenige der Wangen fortpflanzen, und die Zer— ſtoͤrung der tieferliegenden Gebilde als pofitive Unterfchei- dungszeichen an. \ Bei den ſyphilitiſchen Tuberkeln und Puſteln find die kupfrige Farbe, das glänzende Ausſthen, die Veraͤnder— lichkeit ihres Sitzes (wiewohl man ſie am haͤufigſten an den Naſenfluͤgeln und an den Mund winkeln antrifft), fer ner ihre vegetative Geſtalt ganz ſichere Erkennungszeichen. Mehrere mit favus (porrigo favosa, Bateman,) behaftete Patienten ſind taͤglich mit einer Pomade aus Jodinſchwefel eingerieben worden, aber die noch nicht ver— vielfaͤltigten Reſultate find nicht in allen Perioden der Krankheit von gleich gutem Erfolg. Weiter vorgeſchritten iſt man im Betreff des favoſen Grindes (porrigo lupi- na, Bateman). Solche Faͤlle ſind haͤufig geheilt wor— den. Die Wirkſamkeit des Mittels thut ſich auffallend kund in der letzten Periode der Krankheit, welche ſie ſehr raſch beendigt. In No. 14 des Saales Saint⸗Laurent hat man einen Theil der Puſteln eines favus dem naturlichen Gang uͤberlaſſen und den andern in Behandlung genommen, um die locale Wirkung des Heilmittels augenfaͤlliger zu machen. Unter den papuloſen Affectionen hat der lichen agrius, der ſich von den andern nur durch den Grad un— terſcheidet, nach mehreren Einreibungen ſeinen Fortſchritt bei ſolchen Patſenten eingeſtellt, denen antiphlogiſtiſche und erweichende Mittel in Verbindung mit Diät nicht die gering— ſte Linderung verſchafft hatten. Dieſe Art der Krankheit, welche der psoriasis nahe zu ſtehen ſcheint, entfernt ſich wie— der darin von ihr, daß man an den Raͤndern der flechten— artigen Schuppen immer Blattern antrifft, welche den we— ſentlichen Character der Krankheit ausmachen. Um erkannt zu werden, verlangen ſie manchmal eine aufmerkſame Un— terſuchung, aber man findet ſie immer an einer oder der andern Stelle. Sollte der Fall eintreten, daß die Flech⸗ tenkrankheit nach der Heilung Ähnliche Vertiefungen, wie die puſtuloſen Affectionen, zuruͤcklaͤßt, fo geſchah dieß nach Biett's Erfahrung nur bei Recidiven oder wenn die Krank— heit in psoriasis oder impetigo ausartete. Der Jodinſchwefel wird nach dieſen ſo befriedigenden Nefultaten wohl in der Therapie auf- und angenommen werden, und duͤrfte wohl gar große Bedeutendheit erlan— gen. Bei ſeiner großen Wirkſamkeit bedarf es jedoch im⸗ mer in ſolchen Faͤllen eines geſchickten Arztes, indem das deuto-ioduretum in feinen Wirkungen faſt eben fo hef— tig iſt, als das deuto-chloruretum mercurii. Man wendet ſie an in einem fettigen Miſchungsmittel in dem Verhaͤltniß von 27, , Zu. Auf die geſunde Haut gebracht, ſtimuliren dieſe Jo⸗ 108 dinverbindungen des Schwefels auf's Heftigſte und bewir⸗ ken ein Prickeln, manchmal ein Stechen und in vielen Faͤlen Rothlauf mit Abſchuppung der Epidermis. Das deuto-joduretum verbreitet manchmal ſeine Wirkung ſelbſt bis auf die Haut und das Zellgewebe und verurſacht tiefgehende Entzündungen. f Es liegt auf der Hand, daß die wiederholte Beruͤh⸗ rung mit fo energiſchen Arzneimitteln die Capillarcircula⸗ tion modiffciren und mit der Zeit permanente Veraͤnde⸗ rungen hervorbringen muͤſſe. Dieſen Veränderungen nur hat man die vollftändige Heilung einer großen Menge von Patienten zuzuſchreiben. Bei der Anwendung des Jodinſchwefels konnte man deut⸗ lich ſehen, daß tiefe Verhaͤrtungen ſowohl an Umfang, als an Haͤrte abnahmen, ſie erweichten ſich, wurden breiter und verſchwanden; die Haut kehrte allmälig in den nor⸗ malen Zuſtand zuruͤck und bot keint neuen Heime par⸗ tieller Entzuͤndung dar. * Ohne die außerordentliche Blaͤſſe aller derer erklären zu wollen, an welchen der Jodinſchwefel angewendet worden iſt, ſoll nur bemerkt werden, daß dieſe Blaͤſſe die Geſichts⸗ zuͤge entſtellt, indem ſie dem Antlitz ein leichenartiges Aus⸗ ſehen verleiht. Darin liegt aber der Beweis, daß dieſe Praͤparate ſehr tief auf die ganze Oeconomie des Koͤrpers einwirken muͤſſen. 1 Fall einer Ophthalmia gonorrhoica. ö Folgender Fall, den Wardrop im Hofpital für Chi: rurgie zu behandeln hatte, zeigt, wie außerordentlich ſchnell durch die Gonorrheal-Ophthalmie das Organ, das der Sitz der Krankheit iſt, zerſtoͤrt wird. Es kann hier beſtimmt nachgewieſen werden, daß die Krankheit durch Beruͤhrung mit der aus der Harnroͤhre ausgeſchiedenen Materie entſtan⸗ den iſt, und uͤberhaupt hat Wardrop keinen Fall erlebt, in welchem eine eiternde Ophthalmie den Character einer Gonorrheal-Ophthalmie angenommen hätte, ohne daß di: recter Contact mit dem anſteckenden Ausfluß vorhergegangen waͤre. 8 Ein kraͤftiger, vollbluͤtiger Mann, etwa dreißig Jahre alt, kam wegen einer heftigen Entzuͤndung des rechten Auges in das Hoſpital. Bei der Unterſuchung erſchien die conjunctiva außerordentlich entzuͤndet; die ſehr zahlreichen rothen Gefaͤße liefen in gerader Richtung und erſchienen ganz ſtrotzend von Blut, die cornea war im Allgemeinen truͤbe, in der obern Haͤlfte derſelben ſah man einen großen Schorf, der keine Aehnlichkeit mit dem durch eine acute idiopathiſche Augenentzuͤndung erzeugten hatte, ſondern dem Zuſtande des sphacelus glich, der durch An⸗ wendung eines kraͤftigen Argmitteld, z. B. des Kalks, ent: ſteht. Die die Augenlider auskleidende conjunctiva war geſchwollen und ſehr gefaͤßreich; ihre aͤußere Oberfläche war roth und ſchaͤlte ſich ab. Vom Augapfel und der Schleim⸗ membran der Augenlider wurde eine dicke, weiße, eiterar⸗ tige Materie ſehr reichlich ausgeſchieden. Der Patient bes, klagte ſich uͤber einen ſehr heftigen brennenden Schmerz im Auge, der unausgeſetzt vorhanden ſey und über allges meines Kopfweh. Dieſe Symptome wurden von einem 109. ziemlich ſtarken fieberhaften Zuſtande begleitet. Puls 100, voll und bedeutende Hitze der Haut. b Er gab an, fein Auge ſey ohngefaͤhr vor 8 Tagen roth und ſchmerzhaft geworden, bald darauf haͤtte ſich ein dicker Ausfluß eingeſtellt, der taͤglich zugenommen habe. Nach einigen Fragen geſtand er, daß er 10 Tage fruͤher an einem Tripper gelitten habe, den er weiter nicht ge⸗ achtet, und er erinnerte ſich, daß er das Auge mit ſeinem Finger gerieben habe, der kurz vorher mit dem Tripper⸗ ausfluß in Berührung gekommen waͤre. Seit dem Be⸗ ginnen des Ausfluſſes aus der conjunctiva hatte der Aus— fluß aus der Harnröhre ſich nicht vermindert. Vor der Aufnahme in's Hoſpital hatte ihm Dr. Title zweimal zur Ader gelaſſen. Wardrop verordnete ſogleich Aderlaß bis zur Ohn⸗ macht und eine kraͤftige Abfuͤhrung. Am Abend hatte die Heftigkeit der Symptome ſich noch nicht vermindert. Der Aderlaß bis zur Ohnmacht wurde wiederholt, und es mußte viel Blut genommen wer- den, ehe dieſer Zuſtand eintrat; er erhielt weinſteinſaures Antimonium als Brechmittel. Am folgenden Morgen hatte dieſe Behandlung einige Linderung bewirkt; der Schorf auf der cornea verbreitete ſich augenſcheinlich und der Puls war fortwaͤhrend ſtark. Abermals Aderlaß bis zur Ohnmacht. Am Abend Blut⸗ egel an die Schlaͤfe und alle zwei Stunden eine kleine Doſis Calomel. Am dritten Tage ſchlug der Puls etwas ſchwaͤcher, aber noch immer ſtark; der Schorf der Hornhaut erſchien ſehr tief und zugleich weit verbreitet; der Ausfluß war fortwährend reichlich. Abermals Aderlaß bis zur Ohn⸗ macht und die obigen Mittel fortgeſetzt. Am vierten Tage war der Schorf durch die cornea gedrungen; das Auge lief aus und der Augapfel ſank dem⸗ zufolge ein, worauf unmittelbare Linderung erfolgte; der Aus fluß verminderte ſich allmaͤlig, und der Patient konnte dald darauf entlaſſen werden, aber das Auge war unwie— derbringlich verloren. (Lond. medic. Repository, Nov. 1827.) m SER Ueber Extravaſation des Urins in Folge einer Ulce— ration der Harnroͤhre. Oer folgende hoͤchſt intereſſante Fall, mit toͤdtlichem Aus⸗ gang des Uebels und Unterſuchung des Leichnams, der vor Kur: zem im Guyshoſpital vorkam, verdient wohl in einer medicini⸗ ſchen Zeitſchrift eine Stelle. f ö DN J. Pugh, ein kraͤftiger Mann, von mittlerm Alter „wurde am Freitag Abend, 28. Sept. in den Saal fuͤr Kranke mit aͤußeren Ver⸗ letzungen der unter der Aufſicht des Hrn. B. Co oper ſteht, aufgenom⸗ men. Ein Chirurg aus der Nachbarſchaft hatte ihn in das Hoſpital geſchickt, und es wurde angegeben, er leide an einem Inguinal⸗ brude; aber Callaway, der den Patienten kurz nach ſeiner Aufnahme unterſuchte, kam zu einem andern Reſultat: er fand an der rechten Seite, 1 eine Geſchwulſt, die er mit der Lanzette öffnete, worauf eine bedeutende Quantität Eiter ausfloß. Als der Patient bes fragt wurde, der uͤbrigens nur ſehr ungenuͤgende Aus kunft gab, ſo ergab ſich, daß die Geſchwulſt ſeit faſt 8 Tagen dorhanden war, daß er mehrere Jahre lang an Strictur gelitten hatte, und daß ſein Urin ſeit Kurzem in einem ſehr ſchwachen — nahe an der Wurzel des penis 110 Strahl ausgefloſſen war; da die Blaſe nicht ausgedehnt war und der Patient bedeutende Irritabilitaͤt zeigte, fo verſuchte Cal la- way nicht, den Catheter einzubringen. Er verordnet 1 Gran Calomel nebſt 1 Gran Opium, alle 4 Stunden zu nehmen und ein Clyſtier von Ricinusdl; auf die geöffnete Geſchwulſt wurde ein Umſchlag gelegt, - 4 Sonnabend. An der Wurzel des penis auf der rechten Seite zeigte ſich eine mit Grind bedeckte Oeffnung von der Größe einer Fingerſpitze; die Haut um dieſe Stelle herum war dun⸗ kelroth gefärbt, Das scrotum war roth und geſchwollenz Urin ſchien nicht in das Zellgewebe gedrungen zu ſeyn. Der Urin floß mit einiger Schwierigkeit ab. Callaway gab an, nicht tief in der Harnröhre, die in einem hoͤchſt gereizten Zuſtande ſich befand, ſtoße man bei'm Einbringen des Catheters auf eine ſehr feſte und un⸗ uͤberwindliche Obſtruction: der Stuhlgang war in Ordnung. Calomel und Opium, ſo wie uUmſchlaͤge auf die Wunde, wurden fortgeſetzt. 1. October. Die ulcerirte Oeffnung an der Wurzel des penis hatte ſich bedeutend vergroͤßert und der Urin floß zum Theil hindurch, was ſchon geſtern in geringem Grade bewirkt wurde. Es wurden keine weitern Maaßregeln angewendet. 2. October. Callaway verwendete am Morgen lange Zeit auf das Einbringen eines Catheters, aber es war nicht moͤg— lich. Nachmittag beſuchte Cooper den Patienten und bemuͤhte ſich ebenfalls vergeblich, mit einem Inſtruͤment in die Blaſe zu; dringen; die Obſtruction befand ſich ohngefaͤhr 28 Zoll tief in der Harnroͤhre, und einmal gelang es, mit einem dünnen Cathe⸗ ter von elaſtiſchem Gummi uͤber die Stelle hineinzudringen, fo; daß Cooper, ſeiner Meinung nach, bis an das perineum mit dem Inſtrument kam; aber weiter zu dringen war ganz unmoͤg⸗ lich. Das Geſchwuͤr an der Wurzel des penis hatte ſich jetzt fo ſehr verbreitet, daß eine in die Harnroͤhre eingefuͤhrte Sonde auf eine zweite in die Oeffnung der Wunde gebrachte ohne Hinder⸗ niß ſtieß und daß der Urin ſtark hindurchlief; die Wunde ſelbſt hatte ein faules grindiges Anſehen und war bedeutend größer ge— worden. Cooper war der Meinung, es fände keine Extrabas fation des Urins in das serotum oder perineum ſtatt, und be⸗ fahl, man ſolle den elaſtiſchen Catheter in der Harnxoͤhre ſtecken laſſen, fo tief man ihn hineinbringen koͤnne; er glaubte, der Urin werde durch das Inſtrument abfließen, und ſo der Abfluß deſſel⸗ ben durch die Oeffnung an der Wurzel des penis verhindert wer— de. Cooper verordnete ferner ein warmes Bad fuͤr den Pa— tienten, Fortſetzung der Calomel- und Opiumpulver und für die Wunde Salveterfäure in Lotion und Umſchlaͤge. 1110 3. October. Der Catheter blieb geſtern nur kurze Zeit in der Harnroͤhre; der Urin floß reichlich durch die Oeffnung ab und die Haut um fie herum war ſehr entzuͤndet; das serotum und das perineum zeigten ſich empfindlich gegen Druck, aber eine ‚bes ſtimmte Indication eines Urin⸗Extravafats war nicht vorhanden, und deßhalb wurde die Harnroͤhre im perineum nicht bloßgelegt, was man geſtern vorgeſchlagen hatte. Der Puls war dieſen Morgen ſchwach (in den letzten Tagen hatte er nichts Be— merkenswerthes gezeigt), die Zunge war trocken und riſſig. ar wurde Ammonium ⸗Julep verordnet, alle 4 Stunden zu nehmen. Am 4. October. Ziemlich derſelbe Zuſtand, der Urin floß durch die Oeffnung aus; anderweite Mittel wurden nicht an⸗ gewendet. Am 5. October. Bei der Unterſuchung des Patienten am Morgen ergab ſich deutlich, daß Extravaſation des Urins im pe- rineum ſtattfand, ſey es nun zufolge einer neuen Verletzung der Harnroͤhre oder weil der Urin an dem Geſchwuͤre an der Wurzel des penis in das Zellgewebe einſickerte und zuruͤckdrang: das scrotum war uͤbrigens nicht ſtaͤrker geſchwollen. — Man ent⸗ ſchloß ſich jetzt, den membrandſen Theil der Harnroͤhre durch eine Operation bloßzulegen, was durch Cooper mit einiger Schwie⸗ rigkeit geſchah. Es wurde ein Einſchnitt gemacht, ziemlich in der Art, wie bei der Lithotomte, aber dadurch, daß ſich jauchi⸗ ges Eiter und Urin in dem umgebenden Zellgewebe geſam⸗ melt hatte, war das Ausſehen aller Theile fo verändert worden, daß der Durchgang der Harnroͤhre nicht leicht aufzufinden war. 111 Endlich aber gelang es doch, mit einem elaſtiſchen Catheter ein- wärts, dem Anſchein nach, in die Blaſe zu dringen, wo man ihn ſtecken ließ. Am 6. October. Der Puls ſehr matt, die Zunge trok— ken, mit einem dicken Ueberzuge bedeckt und riſſig; die Wunde im perineum fah grindig aus, die an der Wurzel des penis etwas beſſer, und die Integumente in der Nöhre waren weniger entzuͤne, det. Der Catheter blieb in der Oeffnung im perineum, und der Urin floß frei dadurch ab. Es wurden 5 Gran kohlenfauz. res Ammonium nebſt 3 Gran Opium verordnet, alle 4 Stunden zu nehmen. In den Zwiſchenraͤumen wurde Wein gegeben. Am 2. October. Am Morgen ſtarb der Patient. Unterſuchung des Leichnams. Die Harnroͤhre war bis 27 Zoll tief gefund und im beiten Zuſtande, hier aber hatte eine bedeutende Zerſtörung ſtattgefunden, fo daß jede Spur von einer Harnroͤhre verſchwunden war; es hatte ſich aus dem une gebenden Zellgewebe ein großer ulcerirender Sack gebildet, wo: durch es unmoglich geworden war, mit einem Inſtrument in die Blaſe zu drin ſen. Die Harnroͤhre war hier ſo vollkommen zer⸗ ſtoͤrt, daß mon keine Spur von einer Strictur fand, ſie war durch die allgemeine umſichgreifende Ulceration, die augenſchein⸗ lich zu Folge der Extravafation des Urins entſtanden mar, ent⸗ fernt worden. Von der eiternden Stelle abwaͤrts erſchien der bulbus der Harnroͤhre geſund; am hintern Theil, das heißt an ihrer Verbindung mit dem membrandſen Theil, bemerkte man eine auffallende unnatuͤrliche Verengerung, und bei genauer Unterſuchung entdeckte man eine Verdickung unter der Schleim— membran, woducch eine Strictur gebildet wurde, aber wie Dr. Hodgkin bemerkt, keineswegs „eine bösartige Strictur.“ Der Einſchnitt, der durch das perineum in den membrandfen Theil der Harnroͤhre gemacht worden war, und vermuthlich durch die Prostata und den Hals der Blaſe, wie bei dem Steinſchnitt, vor— waͤrtsgehen follte, war quer durch den untern Theil der Vor— ſteherdruͤſe gegangen, aber nicht bis in die Blaſe gedrun⸗ gen, und eben ſo wenig war der Catheter durch die Wunde bis in die Blaſe gelangt. Diefer Umſtand laͤßt ſich folgendermaaß en erklären: Die Gaͤnge der prostata waren außerordentlich erweitert, und in Folge dieſer Ausdehnung hatten ſich kleine Saͤcke in der prostata gebildet, die eine kalkartige Sub⸗ ſtanz und Urin enthielten und durch die Mündungen der Gaͤnge in directer, freier Communication mit der Blaſe ſtanden. Das Meſſer hatte nur einen Theil der Vorſteherdruͤſe durchſchnitten und den größten Sack an der linken Seite des untern àheils der Druͤſe geoͤffnet, aus welchem ein Strahl Urin herausfloß, was zu der Meinung führte, die Blaſe ſelbſt ſcy geoͤffnet. Der Ga; theter wurde durch das perineum in dieſen Sack gebracht, und der Urin floß ohne Schwierigkeit hindurch, was ſich durch die oben angeführte directe Verbindung zwiſchen der Druͤſe und der Blaſe erklärt. Die Spitze des Meſſers war, was man deutlich bemerkte, unmittelbar unter der Schleimmembran des Blaſen⸗ halſes eingedrungen, und hier fand man eine mit Blut unterlau- fene Stelle, etwa von der Größe eines Groſchens an der innern Oberflache der Blaſe, über welche das Inſtrument hinweggeg an gen war. Im Zellgewebe rund um den Hals der Blaſe fand man eiterartige Materie; die innere Oberflache war wulſtig, und wenn man die Höhlungen druͤckte, fe floß eiternde Fluͤſſig⸗ keit heraus. (Lond. Med. Reposit. Nov. 1827.) 1 Mis c e li ien. Ein neues Beiſpiel einer Verblutung durch Blutegel hat Hr. Lisfranc am 19. September der Acad. de Bibliographiſche Cours de Physique. Par M. Gay-Lussac, ete. recueilli et publié par M. Grosselin. Paris 1827. (Von jeder der Vorle⸗ ſungen welche Hr. Say-Luffac gegenwaͤrtig vor einem ge— miſchten Publicum Hält, erſcheint ſofort in einer einzelnen Num⸗ mer eine Ueberſicht: blsjetzt find fünf Legons vorhanden.) Memoires sur les Belemnites considerees zoologiquement — 112 Médecine mitgetheilt. Eine Frau, mit einem Geſchwuͤr und ein⸗ facher Gaſteltis behaftet, ko nmt in das Hopital de la pitis; 3 Blutegel werden an die regio epigastrica gelegt, welche ele ne mäßige, bald aufhörende Blutung zur Folge hatten; aber nah drei Tagen Öffnet ſich während der Nacht die Bißwunde, und dle Kranke wurde am Morgen von einer ſtarken Blutung tot ge⸗ funden (112). g 5 Ueber die mediciniſchen Eigenſchaften des Ma⸗ dar, theilt Dr. W. Cumin in der neueften Nummer des Edinb. med. and surg. Journ. einige Bemerkungen mit. Das Madarpul⸗ ver hat eine weißliche Farbe, einen ſchwachen Geruch faſt wie das DOpiun und fein Geſchmack alsiht dem der Bufbohne. Cu⸗ min gab es 5 patienten im Lockhofpit el als Pulver mit Lintgen Granen Arabiſchen Gummi zuſammengerieben; die Doſis war ver⸗ ſchieden, 3 — 5 Gran, 2 — 3 mal täglich. In allen dieſen Faͤl⸗ len erzeugte es gewohnlich Ekel, zuweilen Erbrechen und dieſe Symptome erſchienen in einigen Fallen ſehr bald nach dem Ein⸗ nehmen, in der Regel aber erſt eine Stunde over langer nachher. Unter dieſen Patienten befand ſich eine kraftige Frau, die ſich wegen eines unbedeutenden Geſchwuͤrs im Holpital befand, das nach der Heilung ihres urſpruͤnglichen Uebels entſtanden war. Cumin hatte hierbei bloß die Abſicht, die W'erkuag des Mitteis an einer Perſon von guter allgemeiner Geſundheit zu erfahren. Es erregte bloß einen geringen Grad von Ekel und auch das nicht nach jeder Doſis Die Medicin wurde nicht laͤnger ange⸗ wendet Der zweite Fall war ein bartnaͤckiges primäres Geſchwür mit allgemeiner Zerruͤttung der Geſund heit, heftigem Kopfweh und Schmerzen im ganzen Körper. Die Patientin fagte, fie ſey einige Zeit vor ihrer Aufnahme mit Merkur behandelt wor⸗ den, aber ohne Erfolg. Hier wurde das Madarpulver zu Ende der Behandlung, als ſich der Geſundheits uſtand ſchon gebeſſert hatte, 17 Tage lang gegeben, aber zugleich mit verſchiedenen an⸗ deren Mitteln, fo daß ſich in dieſem Fall nicht beſtimmen laßt, wie groß der Antheil war, den es an der Heilung hatte. Der dritte Fall betraf einen Parkenten, der an verhärteten Oruͤſen litt, an einer Eruption der psoriasis guttata, geringe Geſch wuͤre im Hals hatte und eine große Geſchwulſt am obern Theil der tibia. Das Ma⸗ darpulver wurde 12 Tage lang ohne merklichen Erfolg gegeben. Die Eruption wich fpäter Queckſilber⸗Einceibungen, die dis zu einem ſchwachen Speichelfluß angewendet wurden, und die Geſchwulſt am Bein, bei der die Punctur angewendet wurde, worauf eine Quantität tuberculdſer Materie ausfloß, heilte bald nach dem Aufhören der Mercurialeinreibungen. Bei'm vierten Fall wurde das Madarpul⸗ ver nur vier Tage lang angewendet. Die Symptome waren compli⸗ cirt, aber die Beſſerung ſchritt raſch vorwärts, was Cumin übrigens nicht der Anwendung dieſes Mittels in’sbefondere zu. ſchreibt; er glaubt indeſſen, daß es zu dem günſtigen Nefultat allerdings mit beigetragen habe. Der fuͤnfte Fall war ſehr ge⸗ faͤhrlicher und langwieriger Art, eine ſecundare Syphilis in höchſt furchtbarer Form mit den Symptomen der Lungenſucht complicirt. Hier ſcheinen die vortheilhaften Wirkungen des Mas darpulvers ſich deutlich ergeben zu haben; der Gebrauch der Gaf- ſaparilla beförderte bloß die Ausdünftung und entkraftete dedurch den Patienten. Dr. Cum in hat dieſes Mittel jüngft in einem Fall einer fecundären phagedaͤniſchen Krankheit empfohlen, bei der Ulcerationen im Hals und in der Naſe Frägige Eruptionen und oberflaͤchliche Geſchwuͤre vorhanden waren. Das Mittel wurde in der Dofis von 3 Gran, dreimal taͤglich, zehn Tage lang angewendet; da aber die Ulceration im Hals auf eine be: unruhigende Weiſe zunahm, fo fab man ſich damen das Ma⸗ darpulver auszuſetzen und Mercurialmittel anzuwenden. Neuigkeiten. ologiquement. Par M. H. Ducrotay de Blainville. Se Paris. 1327. 410 mit 5 Kupfern, i es maladi 'ence t de ideration sur quelques maladies de l'encéphale et > e, sur leur traitement et notamment sur les dangers de l’emploi de la glace, par Alexis Bompard M. D. Paris 1827. 8. — —— \ dem Gebiete der ee e N . a us Bre 8 Natur⸗und Heilkunde. Nr. 404. (Nr. 8. des XIX. Bandes.) December 1827. bez a rt. In Commiſſton bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Sädhf. Zeitungs⸗Expedition e eee u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir, Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. — — — ern de. eh Über einige Diſtrikte von Indien und deren Thiere. Von P. Breton, Esq. Im 2ten Theile der Transactions of the Me- dical and Physical Society of Calcutta findet ſich ein merkwuͤrdiger Aufſatz des Herrn Breton uͤber die mediziniſche Topographie der Diſtricte von Ramguhr, Chota Nagpore, Sirgoojah und Sumbhulpore, ſo wie eine Beſchreibung der Säugethiere und Reptilien, die man in dieſen Diſtrikten findet. Dieſe Provinzen, die der Schauplatz von Herrn Breton's Reiſen eine Reihe von Jahren hindurch geweſen ſind, liegen 300 oder 400 Meilen von der See und ihre Oberfläche wechſelt zwiſchen Wald, ſchilfreichen Niederungen (Jung- les), Thaͤlern und Ebenen. u Die Ebenen find zum Theil ſehr ausgedehnt. Die von Nagpore und Sirgoojah (23 6° 11” N. Br.) dehnen ſich an manchen Strecken auf mehrere Meilen aus und ſind meiſtentheils cultivirt. Die Bergketten laufen oͤſtlich und weſtlich; einige auf mehrere Meilen zuſammenhaͤngend, andre unterbrochen — die hoͤchſten erheben ſich wahrſcheinlich nicht uͤber 2000 Fuß von der Baſis, oder 6000 Fuß über den Meeresſpiegel. Die Provinzen werden von beträchtlichen Fluͤſſen durchs ſtroͤmt, unter denen die wichtigſten der Maha Nudee, der Ue, Koel, Sunk, Baira, Hutſoo und Dummoos dah, deren zahlreiche Nebenflüffe den Einwohnern meh: rere Monate nach der Regenzeit die Mittel zur Be waͤſſerung darbieten. Es find Dörfer Über die Ober⸗ fläche des Landes verbreitet, nicht allein in den Ebenen, ſondern auch am Fuß und auf den Gipfeln der Ber⸗ ge, deren Boden als vorzuͤglich fruchtbar angeſehen wird. Der Boden von Ramguhr iſt in niedrigen Gegenden hauptſaͤchlich Lehm, in hoͤheren Lehm, Thon, Kies und Glimmer. Der von Chota Nag⸗ pore iſt an manchen Stellen eine beſondere Art rother Erde, die außerordentlich fruchtbar iſt. Der Boden von Sirgoojah iſt dem von Ramguhr aͤhnlich, aber außer den verfchledenen Arten von Huͤlſenfruchten und Baumwolle iſt ein eigenthuͤmliches Product ſeiner Thaͤler eine große Quantität Wikhobor (Curcuma an- Baͤume. gustifolia) aus deren Wurzeln die Eingebornen eine große Menge mehliges Pulver bereiten, das von dem weſtindiſchen Arrowroot nicht zu unterſcheiden iſt. Hr. Breton ſchickte im Jahr 1821 eine Probe von dies ſem Mehl an Herrn Wallich in Calcutta, der die Aehnlichkeit fuͤr ſo vollkommen hielt, daß er ſich einen großen Vorrath davon erbat, um es nach Europa zu ſenden, was dem gemäß auch im Jahr 1822 abge; ſendet wurde. In Sirgoojah iſt eine bemerkenswerthe heiße Quelle, deren Temperatur, als Hr. Breton ſie im Jahr 1819 unterſuchte, 186° Fahrh. war. Das Thal von Sumbhulpore iſt angeſchwemmter Natur und producirr Reis, Weizen und Zuckerrohr. Der Boden iſt vorzuͤglich geſchickt zu Mohnpflanzungen und an wildem Indigo iſt Ueberfluß an den Ufern des Maha Nuddee. Das Bett dieſes Fluſſes enthaͤlt die ſchoͤnſten Diaman⸗ ten in der Welt und eine Klaſſe von Diamantengraͤ⸗ bern oder Iharas durchſuchen alljaͤhrlich ſeine Waſſer vom Ende bis wieder zum Anfang der Regenzeit. Die Höhe des Fahrenheitſchen Thermometers iſt in den Ebenen von Ramguhr, Chota Negpore und Sirgoojah von 72 — 88° innerhalb 24 Stunden) in der regnigen Jahreszeit; von 78° — 98° in der heißen, von 66° — 32° in der kalten Zeit. Die kalte Jahrs⸗ zeit beginnt gegen Ende Oktobers und endet gegen Mitte Maͤrz, da alsdann die heiße Jahreszeit eintritt, die bis Mitte Juni dauert. Dann tritt der Regen ein und dauert bis Mitte Oktobers. Doch zeigt ſich jedes Jahr eine kleine Verſchiedenheit im Beginn und Schluß dieſer Jahreszeiten. Die Berge ſind ganz bedeckt mit Wald, Unterholz und die Niederungen, die daran ſtoßen, enthalten, wie die hindoſtaniſchen Wälder die mannigfaltigſten Der Saulbaum (Shorea robusta) ſcheint vorherrſchend zu ſeyn und es giebt zwiſchen Singhboorn und Sumbhulpore einen Wald von dieſen Bäumen, der ſich ununterbrochen auf 30 oder 40 Meilen er: ſtreckt. Herr Breton erwaͤhnt einer Menge andere Bäume die den Anwohnern bekannt find, behauptet aber, daß in dieſen faſt unzugaͤnglichen Waldungen noch — den Europaͤern unbekannte Bäume und Gewaͤchſe ehen. 5 8 115 Von den wilden Saͤugethieren, welche die Berge und waldigen Theile dieſer Provinzen bewohnen, iſt 85 Gaour oder Rieſenochſe eins der merkwuͤrdigſten. Ob— ich von den Anſiedlern hin und wieder im wilden ſtande angetroffen, iſt die Lebensweiſe und der Bau dieſes Thiers doch kaum bekannt. Eine Nachricht (No— tizen Nr. 56) im g9ten Bande der Memoires du Muse d'histoire naturelle, im Auszug aus einem engliſchen Bericht von einer indiſchen Jagd und gele— gentliche Erwaͤhnungen in den Journalen engliſcher Reiſenden bilden die dürftige Geſchichte dieſes herrlichen Thieres ). Major Hamilton Smith, ein vorzuͤglicher Zoologe und Verfaſſer des nachtraͤglichen Aufſatzes über die Ordnung der wiederkaͤuenden Thiere in Griffith's Ueberſetzung des Regne Animal ſetzt den Gaour in feine Familie der Biſons unter dem Namen bos Gau- rus und entwickelt die Kennzeichen, die in dieſen gele— gentlichen Angaben enthalten ſind. Das vorzuͤglichſte von dieſen Kennzeichen und welches den Gaour von allen andern Thieren der Gattung unterſcheidet, ſoll demnach eine durch die Dornfortſaͤtze gebildete kammartige Erhöhung ſeyn, welche vom Ende der Nackenwirbel bis herr unter auf die Haͤlfte der Ruͤckenwirbel reicht. Das Daſeyn dieſes Kammes, obgleich es Major Smith bezweifelt, iſt beſonders in Hrn. Bretons Bericht angegeben, der perſoͤnlich ein Exemplar unterſucht hat. Aus dem Umſtande, daß die Maaße, welche man fuͤr dieſes Thier in den franzoͤſiſchen Memoiren angegeben, und welche der Major copirt hat, genau mit denen uͤber— zeinſtimmen, die man jetzt in Hrn. Bretons Auf— ſatz leſen kann und daraus, daß das von Hrn. B. uns terſuchte Exemplar ſchon im Jahr 1816 vorlag, iſt nicht unwahrſcheinlich, daß die Maaße und der Charakter des Kammes von Dornfortſaͤtzen auf dieſer einzigen Beob⸗ achtung beruhe, die auf anderm Wege in Europa. bes kannt wurde. Obgleich man deshalb uͤber das Factum keinen Zweifel hegen darf, da es von einem geſchickten Beobachter auseinander geſetzt iſt, ſo wuͤrde immer noch zu wuͤnſchen ſeyn, daß die Beſchaffenheit dieſes ano— malen Baues von den Anatomen in Europa unterſucht wuͤrde, und deshalb Exemplare in unſre Nationalmu— ſeen geſchickt wuͤrden. Da indeß alle unſre Kenntniß von dem Thier von Hrn. Breton's Beobachtungen abhaͤngig iſt, ſo geben wir ſeine Beſchreibung mit ſei— nen eignen Worten. „Ein männlicher Gaour, getoͤdtet in Myn Saut in Sirgoojah am 29. Januar 1816, wurde in meiner Gegenwart vom Kapitaͤn J. N. Jackſon gemeſſen und ſeine Dimenſionen waren 5 Hoͤhe vom Huf bis an den Widerriſt 5 Fuß 112 Zoll, Länge zwiſchen dem Nacken und dem untern Theil der Bruſt 8 F. 6 3. Umfang des Leibes 7 F. 7 3. Länge von der Naſenſpitze bis zum Ende des Schwan⸗ zes 11 F. 114 8. 116 Die Form des Kopfs und der Hoͤrner kommt der des engliſchen Stiers ſehr nahe; kurze Buͤſchel von wei— ) Ob Hr. Breton den Aufſaß von Tra ill zu Liverpool “ — — 28 116 ßem ſchmutzigem Haar bedecken den obern Theil der tirn. Die Farbe der Haare am Leibe iſt ſchwarz⸗ raun: aber bei der Feinheit und Dichtheit der Han nehmen ſie in der Sonne eine pechſchwarze e a welches dem Thier, da es glatt und gewoͤ u i her Statur iſt, ein ſtattliches Anſehen giebt. Die Beine vom Knie und Kniebug bis zu den Hufen ſind mit ſchmutzigen weißen Haaren bedeckt, die viel grober, als die am Leibe ſind. Seine Beine ſind groß, wohl proportionirt und verbinden augenſcheinlich Stärke und Schnelligkeit der Bewegung. Das Thier iſt ſehr mus: culoͤs, es hat einen großen Umfang in Bruſt und Len⸗ den, feine Beine find kurz im Verhaͤltniſſe zum Koͤr⸗ per und geben ihm ſo ein Anſehn von ausnehmender Stärke. Was aber dieſes Thier vor andern der Rinder⸗ gattung characteriſirt, iſt ein dicker und erhobener Dornfortſatzkamm, der in Form eines Bogens von dem Ende der Halswirbel bis auf die Hälfte der Ruͤck⸗ gratswirbel herab geht. Die Erhöhung über der Schulter iſt ohngefaͤhr 7 Zoll uͤber der Linie des Ruͤck⸗ grats dicht an deſſen Ende. In einiger Entfernun hat dieſer Ruͤcken beinahe das Anſehen von dem But kel des Buͤffelochſen; ſtatt von Fleiſch iſt er durch die Dornfortſaͤtze gebildet. End a „Der Gaour ift ein Heerdenthier und in Verthei— digung ſeiner Jungen gilt er fuͤr eins der wildeſten Geſchoͤpfe, welche die Niederungen bewohnen. Ich ſah ein⸗ mal im Thal von Myn Saut eine Gadurheerde mit ihren Jungen, ich zaͤhlte uͤber 50; konnte aber, da die Heerde in Bewegung war, mich in meiner Rechnung geirrt haben. In Myn Saut ſcheint der Aufenthalt der Gaours in den dichtbewachſenen Niederungen in den Thär lern zu ſeyn, wahrſcheinlich weil die Kräuter dort reichlicher als in der Ebene ſind. Dennoch habe ich Einzelne, wie von den Heerden verirrt, auf den Ebenen graſen ſehen: in dieſem Falle ſcheinen ſie ſehr furchtſam, ſo daß ſie ſich nicht auf Flintenſchuß Entfernung nahe kommen laſſen: denn ſie trabten augenblicklich in die Niederungen ab, ſobald ſie Jemand bemerkten der ſie verfolgte. Die Eingebornen legen dieſen Thieren eine große Wild⸗ heit bei; denn wenn fie verwundet und gedrängt wer⸗ den, greifen fie Alles an, was ſich ihnen naͤhert. „Koͤnnte der Gaour gezaͤhmt werden, ſo muͤßte er bei ſeiner Größe, Bau und Lebhaftigkeit (activity) das ſchoͤnſte Zugvieh in Indien abgeben. Sie ſind aber ſo wild und ungeſtuͤm, daß es ſchwer hält fie oder ihre Jungen einzufangen: und bekommt man die letz⸗ tern zufällig in feine Gewalt, fo kann man fie aus noch unbekannten Urſachen nicht aufziehn und die Eingebor⸗ nen behaupten, daß alle Kälber, deren man habhaftig geworden, wenige Monate nach der Trennung von ihren Muͤttern geſtorben feyen. Gegen Ende des Jahrs 1822 wurde ein Gaourkalb, das über ein Vierteljahr alt war, zu Juſupore gefangen, das an Sirgoojah graͤnzt: man ließ es an einem zahmen Büffel fäugen und nach Ver⸗ lauf eines Monats wurde es vom Rajah an den Lieu⸗ tenant Syers zu Haraarebagh geſchickt. Ich ſah das (vergl. Notizen Nr. 181) nicht gekannt hat? 117 Kalb bei feiner Ankunft und bin uͤberzeugt, daß es ein Gaour war. Es war fo zahm, als ſtammte es nicht von wilden Eltern. Aber nur wenige Tage nach feiner Ankunft in Haraarebagh fhien es gefund und wohl: bald fing es an, ſein Futter zu verſchmaͤhen, nahm ab, und ſtarb an Diarrhö. mod „Trotz dieſer fehlgeſchlagenen Verſuche, tft noch Grund da, zu glauben, daß der Gaour aufgezogen und gezaͤhmt werden koͤnnte, wenn man die rechten Mittel dazu gebrauchte: und in Berechnung des wahr; ſcheinlichen Nutzens dieſer Thiere als Acker? und Zug⸗ vieh und bei feiner reichlichen Milchlieferung, vorzugs; weiſe vor der ganzen Rinderfamilie in Hindoſtan, müßte es wahrſcheinlich einen jeden belohnen, der Zeit und geringe Koften an den Verſuch wenden koͤnnte die wahrſcheinlich edelſte Spezies der Rindviehgattung in Gebrauch zu bringen, die augenſcheinlich zu mehr von der Natur beſtimmt iſt, als ein Jagdthier abzugeben.“ H„obſchon Myn Paut haußtfächlich der Aufenthalt der Gaour zu ſeyn ſcheint, fo triſſt man doch auch einige in den übrigen Diſtrikten auf der Suͤdweſtgraͤnze an. Meines Wiſſens hat man welche in Ramguhr, Chota Nagpore und Palarnow erlegt und man ſagt, daß ſie ſich auch in Sumbhulpore finden. Die Eingebornen ſehen ſie gleichguͤltiger an, als die wilden Buͤffel, da die erſtern keineswegs ihren Kornfeldern ſo ſchaͤdlich ſind, als dieſe.“ Außer dem Gaour findet man in dieſen Diſtricten den Urna oder wilden Büffel, den Samur, eine Art Elenthier, 2 Arten von Nilgau (eins iſt fehr klein und ſchiefer⸗ blauer Farbe, das andere etwas kleiner als der Samur und braungelb); den fleckigen Hirſch, die Antelope, den Schweins hirſch (hog-deer), das Kotaree, einen Hirſch mit 4 Hoͤrnern, den rothen Hirſch, und den Mirgee, oder Maͤuſehirſch genannt. Der letzte hat ohngefahr die Größe eines Fuchſes, keine Hörner, iſt von grau⸗ licher Farbe, an ſeinen 4 Beinen aber vom Knie bis auf den Huf ſchwarz. Raubthiere find der Tiger, Panther, Leopard, die Unze, der ſchwarze Leopard, die Hyaͤne, Bären, Wolfe, der Schakal und Fuͤchſe. Ein Saͤugethier giebt es auch in dieſen Provinzen, das die Eingebornen Qyo nennen, vermuthlich, wie Hr. Breton ſagt, eine Art wilder Hund. Es iſt von rothbrauner Farbe, groͤßer als der chakal, und hat mehr Aehnlichkeit mit einem Hunde als mit irgend einem andern Säugethiere, obſchon es ei: nen buſchigen Schwanz wie der Schakal hat. Die Säuge; tere, welche man antrifft, find die gewohnlichen von Hin: doſtan, wie verſchiedne Aſſenarten, wilde Schweine, Haſen, Stachelſchweine, Iltiſſe, Wieſel und Nacoons. hr —— wird hin und wieder angetroffen. Die giftigen Schlangen, welche Hr. 0 htet he find verfchiebene Varlerhten 5 2 Cote ae e Amaites, Ruſſel's Katuka rekula poda und der Sankunee (Boa fasciata), Die Boa constrictor kemmt zuweilen dor. Noch find ſchädliche Thiere in dieſen Provinzen: der Skorpion der Hundertfuß, die Tarantel: aber fie haben kein wirkſames Gift und find nicht im Stande kleine Thiere zu toͤdten, wie junge Ziegen and Geflügel. Im Allgemeinen, ſagt Hr. Breton, ik die Werlezung nicht größer, als don einem Wespenſtich. g 118 Vrerſchiedene Arten von Bienen finden ſich, die in Geſtalt und Farbe variiren und Honig von verſchiedenen Qualitäten er⸗ zeugen. Gemeiniglich bauen fie ihre Zellen auf die dicken Zwei großer Baͤume und wenn man ſie ſtört, ſind ſie ſehr gefährlich. Eine Abtheilung des Ramguhrkorps in Sumbhulpore entging dem Angriff eines Schwarms nur durch ſchleunige Flucht. Meh⸗ rere vorzügliche Spur ⸗ und Jagdhunde, die dem commandiren⸗ den Offizier gehoͤrten und an einen Baum gebunden waren, wurden bei der Flucht des Hüters zu Tode geſtochen. Von dem Cokon der Bombyx Paphia werden Zeuge fabrizirt, die Sooſee und Muſhru heißen. An Inſekten, welche zur Gummierzeugung Gelegenheit geben, haben die Niederungen einen Ueberfluß, und das gewonnene Gummi iſt einer der hauptſaͤchlichſten Handels⸗ artikel unter den Eingebornen, ; u 8 als Blei und Antimonium. follen ſich in verſchiedenen Theilen von Ramguhr finden und Eiſen gibt es in allen Theilen des Diſtricts. Wenig Meilen öftlicd von Haraaxbagh giebt es Lagen von ſehr feinem Glimmer, wovon man große durchſichtige Platten zu Tage ſchafft. Sumbhulpore iſt ſeit undenklichen Zeiten durch Production der; feinſten Diamanten berühmt geweſen. Man findet ſie im Bette des Mahanudee und an den Ausfluͤſſen ſeiner Nebenſtroͤme. Miscelleu. Entdeckung des Opiums in kleinen Quantitä⸗ ten. Das Morphin exiſtirt im Opium an Mohnfäure gebun⸗ den, welche mit Auflöfung von rothem Eifenoryd eine blendend rothe Farbe giebt; aber das mohnſaure Eiſen wird nicht gefällt. Auf den Umitand jedoch, daß ſich dieſe Säure mit Blei niederſchlagen läßt, hat Dr. Hare ein Verfahren ger ruͤndet, durch welches man eine Quantität Opium, wie fie z. ‚in 10 Tropfen Laudanum vorhanden iſt, in einer halben Gallone Waſſer entdecken kann. Man ſetzt naͤmlich einige Tro⸗ fen eſſigſaures Blei irgend einem Aufguß zu, der z. B. eine o geringe Quantität Opium enthaͤlt, als wir angegeben haben, worauf eine bemerkbare Quantität mohnſaures Blei niederfällt, Es kann wohl mehrere Stunden dauern, ehe alles niederge⸗ U iſt, und man erleichtert den Niederſchlag, wenn man ie Fluͤſſigkeit mit einem Glasftäbchen etwas umrührt, damit ſich die kleinen Flocken von den Seiten des Gefaͤßes abloͤſen, welches am beſten die Geſtalt eines umgeſtuͤrzten Kegels hat. Nachdem man das mohnfaure Salz auf dem Boden des Ge: fäßes geſammelt, und wie wir annehmen wollen, durch Abrau⸗ en von der Fluͤſſigkeit geſchieden bat, troͤpfelt man mittelſt * Glasroͤhre etwa 30 Tropfen Schwefel ſaͤure darauf, und ine aͤhnliche Quantität rothes ſchwefelſaures Eiſen. Die Schwe⸗ 485 macht die Meconfäure frei, fo daß fie mit dem Eiſen ie eigenthuͤmliche Farbe bilden kann, welche die Anweſenheit dieſer Säure und folglich die des Opiums (der Morphine) verraͤth. “Philadelphia Medical and Physical Journal for May 1827.) Pulſation der Venen. Das Philadelphia Journal of the Medical aud Physical Sciences for May enthält fols gende intereſſante Mittheilung des Dr, William Ruſh: „Eine enoͤſe Pulſation, die ich vor einigen de beobachtet habe, ift geeignet, dem Phyſiologen ein neuet Feld der Speculation uͤber die Urſachen zu eroͤffnen, welche der Circulation des Blutes thaͤtig ſind. Im Monat October 1821 wurde ein Kind eines gewiſſen Mannes zu Philadelphia in einem Alter von 13 Jahren von einem galligen Fieber befallen. Es war lange Zeit krank, und die Krankheit hatte es in einen Zuſtand großer Schwäche verſetzt. Es war auf eine außerordentliche Weiſe abge⸗ magert, und zwar in ſolchem Grade, daß die Neugierde mich eines Tages verſuchte, feine ſkeletartigen Arme zu betrachten. Bei näherer Unterſuchung wurde ich denn gewahr, daß die oberflächlichen Venen auf dem Rücken der and ganz deutlich und gleichzeitig mit dem Herzen und den Arterien pulſirten. Ich beobachtete dieſe Erſcheinung fuͤnf Tage nach einander. Sie war weniger deutlich als das Kind der Geneſung entgegenſchrite; und als es feine Kraft und fein Ki wieder erlangte, hörte die Pulſation der Venen ganzlich 5 * ' a yo mn nn 119 Hier luak Ueber das Geſchrei der Neugebornen in phyſiologi⸗ ſcher und ſemiotiſcher Beziehung. Von C. Billard. 1. Theil. Allgemeine Beſchreibung des Ge⸗ 3 ſchreies der Neugebornen. 1 Es koͤnnen bei allen organiſirten lebenden Weſen zwei ver⸗ ſchiedene Zuſtände ſtatt finden, welche das Reſultat ihrer Or⸗ ganiſation ſelbſt ſind, naͤmlich das Wohlbefinden und der Schmerz. Ich ſpreche hier nicht von dem moraliſchen Wohlbefinden, wel⸗ ches der gefellige Menſch in der Erfüllung feiner Wuͤnſche und innerhalb des Zauberkreiſes der Einbildungskraft findet; ſondern meine hier nur das phyſiſche Wohlſeyn, welches aus dem nor⸗ malen und vollſtändigen Vorſichgehen aller Functionen der koͤr⸗ perlichen Oekonomie refultirt, die Abweſenheit des Schmerzes, ein negatives Gut: mit einem Worte, denjenigen Zuſtand, in welchem der Menſch immer ſeyn würde, wenn die Außere Welt nicht ſtets veraͤndernd, ſtoͤrend auf feine bewundernswuͤrdige Or⸗ ganifation einwirkte. Was den Schmerz betrifft, ſo will ich mit dieſem Worte den phyſiſchen Schmerz, wenn ich mich die⸗ ſes Ausdruckes bedienen darf, bezeichnen, und denjenigen, der bis zum Gehirn fortgepflanzt wird, wenn ein Organ ſich ab⸗ nutzt, und der Sitz einer tiefen Verletzung oder einer uͤber das Maas vermehrten Senfibilität wird, deren Effect ſich in un⸗ ſerm ganzen Koͤrper wiederſpiegelt, ihn darnieder beugt, und zum Theil der Energie beraubt, mit welchen er begabt war. Zum größern Theil befigen die lebenden organiſirten Weſen das Vermoͤgen mehr oder weniger deutlich dieſe beiden verſchie⸗ denen Zuftände im Aeußern auvzudrücken. Durch dieſes Vermoͤ⸗ gen theilt einer dem Andern mit, was in ſeinem geheimſten Innern vorgeht, es iſt das Band, welches die Natur um die Inbividuen einer Art, einer Klaſſe, einer Geſellſchaft geſchlun⸗ gen hat; durch daſſelbe ſind die Menſchen im Stande, ſich ge⸗ genſeitig zu helfen und zu troͤſten; und es iſt deshalb vorzüg- lich fuͤr den Arzt, deſſen erſte Pflicht es iſt, dem Leidenden zu helfen, von hoher Wichtigkeit, die aͤußeren Zeichen des Wohl⸗ befindens und des Schmerzes genau kennen zu lernen. Die Sprache der unterſten Thierklaſſen zu verſtehen, iſt uns verfagt, je mehr wir aber auf der Leiter der Geſchoͤpfe zu den vollkommenen Thierarten aufſteigen, deſto mehr fin⸗ den wir in ihrer Stellung, ihren Blicken und Geſchrei einen Ausdruck der Empfindungen des Wohlſeyns und des Schmerzes, den ſie gerade fuͤhlen, und den wir mehr aus Inſtinct als durch Reflexion verſtehen. Dies entging den Naturforſchern, den Dichtern und den Malern nicht, und gar haufig findet ſich darauf die Semiotik der Thiere baſirt. 3 Der Menſch, der eben geboren wird, und noch des Genuſſes der herrlichen Vorrechte, zu welchen ihn die Vorſehung an das Licht ruft, beraubt "ft, befindet ſich, meiner Anſicht nach, in dem Falle der eben beſprochenen Thiere. Er kann ſeinen Schmerz nicht Pen fein Wohlbefinden nicht darthun durch das Wort, ſein Geſchrei aber kann ſeine Beduͤrfniſſe aus⸗ drücken, und ſeine Züge das Wohlbefinden wie den Schmerz abfpiegeln, den er empfindet. Nützlich kann daher das Ge⸗ ſchrei der Neugebornen werden, und deshalb ſtudirte ich auch emſig daſſelbe in phyſiologiſcher und ſemiotiſcher Hinſicht. Die Materialien zu dieſer Arbeit ſammelte ich im Findethaufe. $ 1. Analyſe des. Geſchreies. Hören wir nur oberflächlich auf das Geſchrei der Kinder, ſo vernehmen wir ein eigenthuͤmliches Geraͤuſch, eine Art Kindergeſchrei, welches wir demnach von jedem andern Geräufh, das unſer Ohr trifft, aus Gewohnheit unterſcheiden. Hoͤrt man aber genauer und auf⸗ merkſamer auf ein Kindergeſchrei, fo bemerkt man, daß daf- ſelbe aus zwei verſchiedenen Theilen zuſammengeſetzt ſey; — der eine iſt ſehr beilklingend, ziemlich andauernd, der eigentlich fogenanute Sckrei (eri), der ſich während der Exſpiration hoͤ⸗ eu läßt, mit derſelben aufhört und beginnt, und von der Aus⸗ lich ihrer Zahl, als ihrer Richtung. 120 treibung der aus den Lungen kommenden und durch bie elottis ausſtroͤmenden Luft herrährt; — der andere Se ee Ge ⸗ ſchreies iſt das Reſultat der Inſpiration: die Luft nämlich, die ſich eilig durch die glottis drängt, um in een dringen, wird durch die in mancher Hinſicht ſpasmodiſche Gontraction der Stimmritzenmuskeln comprimirt und bewirkt ein weit kuͤrzeres, mehr durchdringendes, ſchneidenderes, zuweilen auch weniger bemerk⸗ liches Geräuſch, als das eigentlich ſogenannte Geſchrei; es iſt eine Art Wiederhall oder Echo (reprise), welches zwiſchen dem eben geendigten und ſogleich wieder beginnenden Geſchrei ſtatt findet. Oft iſt nur das Geſchrei vorhanden, und fein Echo läßt ſich nicht hören, oder man hoͤrt auch das Echo zuweilen allein, und das Geſchrei wird erſtict. Das Echo und das Ges ſchrei zeigen hinſichtlich ihres Klanges und ihrer Dauer wichtige Modiſicationen, welche wir weiter unten angeben werden. Je jünger ein Kind iſt, deſto weniger läßt ſich das Echo hören; es wird deſto vernehmlicher, je mehr es im Alter vor⸗ rückt; fein Klang iſt bald fo gering, wie das Geraͤuſch eines Blaſebalges, bald fo ſtark wie das Kraͤhen eines jungen Hah⸗ nes. Es ſcheint hinſichtlich der Intenfität im umgekehrten Ber» haͤltniſſe zur Intenſität des Geſchreies zu ſtehen. Wenn das Kind viel geſchrien hat, oder vor Ermuͤdung, Schlafloſigkeit oder Schmerz gänzlich erſchoͤpft ſich zeigt, jo wird das Eche vorherrſchend, und dieſes allein laßt fi bei dem Schluchzen vernehmen, welches ſich bei Kindern in gewiſſen Intervallen zeigt, wenn ihnen eben etwas fehr Widerwärtiges zugeſtoßen iſt; ſo wie auch Kinder, wenn ſie mit Schreien aufhoͤren, we nigſtens von Zeit zu Zeit noch tiefe Seufzer ausſtoßen, die durch die Erinnerung an ihren noch neuen Schmerz bedingt werden. „Der eigenthuͤmliche Klang des Geſchreies varürt, wie die Stimme der Menſchen; er zeigt bei jedem Kinde beſondere Mo⸗ dificationen, welche die Sprache nicht näher bezeichnen, das Ge⸗ hör aber unterſcheiden kann. So ſchlaͤgt auch das Mutterherz bei dem Geſchrei fremder Kinder nicht ſchneller, ſobald aber das Kind ſchreiet, welches ſie naͤhrt, dann weiß ſie ſein Geſchrei aus tauſend andern zu unterſcheiden. ’ Demnach ift denn eigentlich das Geſchrei nichts weiter als eine helltönend gewordene Inſpiration und Exſpiration. Ver⸗ haͤlt es ſich aber ſo, ſo muß das Kind, waͤhrend es ſchreiet, auch in den Bewegungen ſeines Geſichtes und Koͤrpers die Er⸗ ſchwerungen und Anſtrengungen des Reſpirationsactes zeigen. Herr Ch. Bell hat durch feine Erfahrungen nachgewieſen, daß der harte Theil des 7ten Nervenpaares der nervus respirato- rius faciei war, d. h. daß er beſonders der Bewegung der Muskeln vorſtand, welche die Oeffnungen, durch die die einge⸗ athmete Luft in die Lungen dringt, umgeben. Nun aber ſind, während das Kind ſchreiet, die Bewegungen des Agenten der Reſpiration ſo zu ſagen convulſiviſch, und während das Dias phragma und die Muskeln des Thorax ſich mit Gewalt Wiang menziehen, contrahiren ſich die des Geſichtes gleicherweiſe , und geben der Phyſiognomie einen beſondern Ausdruck. Man weiß, daß die uͤbereinſtimmenden Bewegungen der Muskeln des Rumpfes und des Geſichtes den anaſtomotiſchen Verbindungen zugeſchrieben werden muͤſſen, welche zwiſchen den Nervenzweigen dieſer verſchiedenen Parthien ſtatt finden. Wenn man daher ein Kind beobachtet, welches eben zu ſchreien be⸗ ginnt, fo bemerkt man, daß das Geſicht ſich roͤthet, die Bere gung der Inſpiration unnatuͤrlich verſtärkt wird, der Mund ſich öffnet, und auf den Zahnraͤndern die Zunge erblicken laßt, wer⸗ che zuweilen ſich gelind kenvulſioiſch bewegt; die Nafenlödjer er⸗ weitern, die Augen ſchließen ſich, die Augenlider ſchwellen gleich ⸗ ſam an, drei oder vier verticale Linien entftehen an der Naſen⸗ wurzel; auch ſieht man noch andere auf der Stirn ſich bildenz fie kreuzen ſich nach jeder Richtung und variiren A hinſicht⸗ - Man ſieht dieſelben bei, jedem Gripirations» und Inſpiratiossacte abwechſelnd entſtehen 15 verſchwinden. Dauert das Geſchrei lange an, ſo bewegt 121 Kind zugleich die obern Glieder, und erhebt fie abwechſelnd ud & wieder ſinken, um die Thaͤtigkeit der Muskeln zu unterſtuͤtzen, welche die Bruſthoͤhle erweitern. Es trifft ſich zuweilen, daß dieſe verſchiedenen Muskelcontractionen und muͤh⸗ ſamen Inſpirationsverſuche nicht gleich anfangs mit einem Ge: raͤuſch verbunden ſind; bald aber folgt dieſen erſten Anſtrengun⸗ ein ſchwaches, dann lang anhaltendes und endlich volles hell⸗ nende Geſchrei. Es traͤgt ſich auch zu, daß anfangs das Scho nicht, oder nur für Momente ſich hören laßt. Oefters folgen drei oder vier Schreie ſchnell hintereinander, zuweilen die einen im Gefolge der andern, dann hoͤrt man ein Scho, dem ein weit längeres Geſchrei nachfolgt, und welches ſich durch ein heftiges, dem Blöken der Schafe ziemlich aͤhnliches Geſchrei Sobald, wie man zu fagen pflegt, dem Kinde der Athen aus bleibt (se pana), bleibt der Mund aufgeſperrt, und das Geſicht befindet ſich fo zu ſagen in einem fortdauernden contra⸗ hirten Zuſtande, bis dieſe muͤhſame Anſtrengung der Reſpira⸗ tion ſich endlich in einem heftigen Geſchrei endigt, welches das Kind durch jene lange muͤhſame Anſtrengung vorbereitet zu ha⸗ ben ſcheint. \ 3 „Man beobachtet eine mehr oder weniger ſchleunige abwech⸗ ſelnde Aufeinanderfolge des Geſchreies des dazwiſchen ertoͤnen⸗ den Echo's und der Muskelzuſammenziehungen des Thorax und Geſichtes, fo lange die Aufregung des Kindes dauert. Sobal es anfängt ſich zu beruhigen, ſtellt ſich auch die Harmonie zwi ſchen der Exſpiration und Infpiration wieder her, das Geſchrei wird ſchwaͤcher, man unterſcheidet das Echo beffer, die Furchen des Geſichtes verſchwinden, der Mund ſchließt ſich immer mehr und mehr, und bald zeigt ſich eine allgemeine Beruhigung an der Stelle der beſchriebenen Aufregung. 3 12 Urſachen entſtandene nervöfe Aufreizung befördert? find die phy⸗ ſiſchen Schmerzen, und bei dem noch kein Wille vor handen zu ſeyn ſcheint, nicht vermoͤgend auf jene und dem Jedoch und zeigt. keine Thraͤnen ab. Phyſiologen verdient. Er iſt ein mer! iſpi deſondern Einfluffes des Nervenfoftems auf 1 5 wiſſer Organe des menſchlichen Körpers. R . 2. Von den urſachen und dem Ausdruck d Seſchreies. — Welches iſt die Urſache des erſten Geſchreies in die Lungen, we / de Eommei erſten Male mit diefem Fluidum cußern di m fegt „ Das Kind giebt deutlich in feinem ahrne Aufreizung durch die raſchen des Neugebornen erregen. Ob dies auch! ſchen haften hat. Man 12² Bewegungen ſeiner Glieder, zuweilen durch Rieſen und ſtets durch ſein Geſchrei zu erkennen. Der Accoucheur ſollte von den erſten Augenblicken des Lebens außerhalb des Uterus bei dem Kinde eine beſondere Aufmerkſamkeit auf die Art, Dauer und Natur des Geſchreies richten, da dieſe eigenthuͤmlichen Modifi⸗ cationen von der vollkommenen und unvollkommenen Reſpira⸗ tion, ſo wie von dem geſunden oder pathologiſchen Zuſtande der Lungen zeugen. Wir werden hierauf zuruͤckkommen, und begnuͤgen uns an dieſem Orte nur zu bemerken, daß ein Kind als deſto Eräftiger und lebensfähiger zu betrachten ſey, je ſtaͤr⸗ ker, länger, andauernder, helltoͤnender und leichter fein Geſchrei iſt. Ein ſolches Geſchrei kommt ſtets mit einer freien und un⸗ beengten Reſpiration vor, und zeigt gewohnlich Starke und Geſundheit der Neugebornen an. Dieſes Zeichen trügt faſt nie; man ſieht Kinder von einer gewiſſen Fülle und mit robuſten Gliedern mit Mühe athmen, ſchwer ſchreien und asphyctiſch oder apoplectiſch ſterben, wahrend andere, weit ſchwaͤcher in Ruͤckſicht auf ihren Körperbau, aber lebendiger in ihrem Ger frei, der Gefahr entrinnen, welche der plötzliche Wechſel und das Leben außerhalb des Uterus herbeifuͤhrt. Sobald bei'm Kinde die Art Erſchütterung aufhört, welche es zufolge der neuen Empfindungen und ungewöhnlichen. Reize erfährt, muß fein Geſchrei auch andere Urſachen haben; wes⸗ Halb es nun auch wirklich ſchon durch ein Bebürfniß, eine Kränklichkeit, einen Schmerz hervorgerufen wird. Es iſt wich⸗ tig eine dieſer Urſachen von der andern bei vorkommender Ge⸗ legenheit unterſcheiden zu lernen, um ſie entfernen oder befrie⸗ digen zu koͤnnen. Das allgemeine Webelbefinden, welches der Neugeborne iu feinen Umhuͤllungen, Betten u. ſ. w. fühlt, iſt häufig die ur⸗ fache ſeines Geſchreies; es iſt wahr, daß man ſich von der ſon⸗ ſtigen Gewohnheit die Kinder zu binden losgeſagt hat; jedoch giebt es dort, wo die Stimme des Philoſophen aus Genf nicht hingedrungen iſt, nech Wickelbaͤnder, und man ſieht noch taͤg⸗ lich im Findelhauſe zu Paris, wie die dienenden Schweſtern, Mädchen oder Ammen, wenn fie die Kinder kleiden, ſich be muͤhen, daraus mehr ein feſtes Paquet zu machen, als auf die Art fie zu umhuͤllen, daß fie ihre Glieder bewegen und frei athmen koͤnnen. Wenn ein Erwachſener, ſagt Roſen von Roſen⸗ fein ſich im Bette eben ſo beſchraͤnkt fuͤhlte, wie die Kinder, würde man dies nicht für eine große Qual halten! wir haben aber kein Erbarmen mit dieſen armen Geſchoͤpfen. Die Gewohn⸗ heit, welche in der Länge der Zeit die Zuſammenſchnuͤrung der Widelbänder erträglicher macht, das Beduͤrfniß des Schlafes, das vorherrſchendſte Gefühl, beruhigen das Kind für den Aus genblick; und man kann ſagen, daß es der Ermuͤdung weit mehr unterliege, als daß es ordentlich einſchlafe. Sobald aber dem erſten Beduͤrfniß des Schlafes Genüge gethan iſt, fuͤhlt es das Miß behagen von neuem, und fängt wieder an zu ſchreien. Man bemerkt in den Sälen der Findelhaͤuſer, daß, ſobald ein Kind zu ſchreien anfängt, die übrigen alle es alsbald nachthun, wodurch die Ruhe im Saale geftört wird. Vielleicht fühlen jetzt auf einmal alle Kinder, erweckt durch das Geſchrei des erſten, eben ſo wie dieſes, das Miß behagen und den Schmerz, den ſie einen Augenblick lang verſchließen. - Man ſieht deutlich, daß das Geſchrei der Kinder dem Miß⸗ behagen zuzuschreiben iſt, welches ihnen aus der umkleidung oder dem ſchlechten Lager erwaͤchſt; denn wenn man fie aufhebt und ihre Wickelbaͤnder ſchlaffer macht, fo beruhigen fie ſich, und hör ren auf zu ſchreien. Auch iſt zu bemerken, daß, ſobald das Kind nur ein einfaches Miß behagen empfindet, es nur in Inter⸗ Sole ſchreiet, und durch die geringfte Ablenkung beruhigt wer⸗ en kann. ir Das Bedürfniß nach Nahrung kann gleichfalls das Geſchrei ich gerade die Ur« fache ſey, erfahren wir, wenn wir die Zeit bedenken, ſeit wel. cher das Kind nicht getrunken oder die Bruſt ſeiner Amme ers nicht ſtets dadurch, daß ein Kind ſich be⸗ 125 ruhigt wenn es die Bruſt bekommt, zu dem Schluſſe berechtigt, daß es vor Hunger geſchrieen habe, denn es giebt Kinder von einer beſondern Gefräßigkeit, welche niemals ermuͤden, an der Bruſt ihrer Amme zu ſaugen. Ihr Magen, mit Milch ers füllt, bricht dieſelbe ftets wieder aus, oder wird der Sitz einer Entzündung, deren Fortſchritte ſchwer zu hemmen ſind. Man muß in dieſem Falle mit der groͤßten Sorgfalt die Stillungs⸗ ſtunden reguliren, und das Geſchrei durch andere Mittel zu be⸗ ſchwichtigen ſuchen. Wir haben ſtets zu bedenken, daß bei die⸗ ſen kleinen Weſen die Gewohnheit ſchon auf die organiſchen Funktionen einen Einfluß übt, von welchem die Hygiene viel Vor⸗ £heil ziehen kann. : ö - Endlich iſt auch der Schmerz häufig die Urſache des Ges ſchreies Neugeborner. Das Schmerzgeſchrei iſt an ſeiner Stärke, Häufigkeit und Halsſtarrigkeit zu erkennen, und durch einen be- ſondern Ausdruck in der Phyſiognomie, der ſchwer zu beſchrei⸗ ben iſt, aber leicht aus dem allgemeinen Zuſtande des Kindes, der Bläſſe, Abnahme der Kräfte, dem Abſcheu und Verſchmä⸗ hen der Bruſt erkannt werden kann: einer Gruppe von Sym⸗ pto men und eigenthuͤmlichen Zeichen, welche die Gegenwart einer Krankheit in einigen Theilen des Körpers anzeigt. Der Klang und die Form des durch den Schmerz entlockten Geſchreies zeigt übrigens, ruͤckſichtlich der erkrankten Organe, einige Modiftca⸗ tionen, die wir unten näher angeben werden. ; ? Es giebt Kinder, welche fchreien, ohne daß man wirklich einen Grund davon finden koͤnnte, und man ſieht ſie, ungeachtet der immerwährenden Aufregung und großen Schlafloſigkeit nicht abnehmen und verfallen. Dieſe Kinder unterſcheiden ſich durch ihr halsſtarriges Geſchrei von allen andern in den Sälen der Findelhaͤuſer ſich befindenden, und werden von den Ammen, welche ſie, wegen der immerwaͤhrenden Abwartung, die ſie ver⸗ langen, zu fäugen fuͤrchten, gewohnlich mit dem charakteriſtiſchen Beiworte, böfe (Schrei⸗) Kinder (enfans mechans) bezeichnet. Dieſe immerwaͤhrende Aufregung entſpringt ohne Zweifel aus einer, bei ihnen weit mehr als bei den andern Kindern, ſich aus ſprechenden Aufreitzung der Senſibilitat; das Geſchrei iſt demnach hier ebenfalls die Bezeichnung einer Kraͤnklichkeit, der man durch ſchickliche Mittel zu begegnen ſuchen muß. Man darf nicht den Vorgang außer Acht laſſen, der in den Reſpirations- und Circulationsorganen während des Geſchreies der Kinder ſtatt findet. Wir wiſſen ſchon, daß ſich dabei die phyſiſchen Agenten der Reſpiration in einem etwas ſpasmodiſchen Zuſtande befinden, woraus eine ziemlich bedeutende Stoͤrung in der Lungencirculation reſultirt. Die Ruͤckkehr des Blutes in die linken Herzhoͤhlen geſchieht nur mit Mühe; dieſe Fluͤſſigkeit ſtockt in den Lungen, fließt dann in die rechten Hoͤhlen zuruͤck, und von dort in das allgemeine Venenſyſtem. Es reſultirt dar- aus die Congeſtion und blaue Faͤrbung des Geſichts und ſelbſt der Glieder, die man gewohnlich bei einem Kinde bemerkt, welches heftig ſchreiet. Ich ſah ſogar mehrere Kinder, die, als fie heftig ſchrieen, in eine wirkliche momentane Asphyxie verfie⸗ len. Die Lungen, das Gehirn find daher dieſen Gongeftionem Preis gegeben, welche gefährlich werden konnen. Man muß ſich deshalb ſtets bemuͤhen, das Geſchrei der Kinder zu ſtillen. Roſen von Roſenſtein giebt uns dazu treffliche Lehren an die Hand. „Die ganze Kunſt ein Kind zu beruhigen, — ſagt er — beſteht darin, die Gelegenheit zum Geſchrei zu vermeiden, und das Kind durch ei⸗ nen Gegenſtand, den es fixirt, zu zerſtreuen, ſo daß es nicht mehr an das denkt, was ſein Geſchrei erregte“. Ich halte es, um die Gelegenheit und die Ruͤckkehr des Geſchreies zu vermeiden, für zuträglich, die Stillungsſtunden zu reguliren, das Kind daran zu gewöhnen, daß es mitten im Geſchrei einſchlaͤft; es nur leicht in die Windeln einzuwickeln; eine ſich gleich bleibende Temperatur in dem Zimmer, wo die Wiege ſich befindet, und zwar weder eine zu warme noch zu kalte, zu unterhalten; endlich des Kindes Aufregung, wenn bier ſelbe in einem Miß behagen oder Schmerz begründet liegt, durch 124 den Ton eines ſehr ſanften Inſtrumentes, oder wenigstens durch das ſehr leichte und natürliche Volksmittel, den Geſan N lich, zu beſchwichtigen. 70 fang wm 2. 2 1 5 +} 2. Theil. Veränderungen und Verſchieden⸗ 8 des Geſchreies der Neugebornen as Geſchrei Neugeborner iſt verſchieden, hinſichtlich feiner Art, ſeines lönges und feiner Din ace ke Hinſichtlich feiner Art kann es 1) unvollftändig oder uns vollkommen, 2) mühſam, beſchwerlich und 3) erſtickt ſeyn. Hinſichtlich ſeines Klanges iſt es entweder 1) ſchneidend oder durchdringend, 2) tief- oder ingend, 3 4) meckernd. N N SR NERAAEEG .. Hinſichtlich ſeiner Dauer iſt es 1) kurz oder häufig, 2 abgebrochen oder ſchluchzend. 10 5 8 > ’ e $. 1. Verſchie den heiten des Geſchreies him ſichtlich ſeiner Art. — Ich begreife unter dem un⸗ vollſtaͤndigen (ineomplet) Geſchrei dasjenige, bei welchem nur ein Theil des Geſchreies ſich hören laßt; demnach vernimmt man faſt das Echo hier gar nicht, während das Geſchrei vorherrſcht, oder jenes iſt vorherrſchend, und dieſes nicht zu vernehmen. Der erſte Fall findet ftatt, fo bald die Lungen geſund find und die Luft leicht in dieſelbe eindringt, das Kind nicht die ganze Muskelſtaͤrke anwendet, wenn es ſchreit, die Luft ohne ein Geraͤuſch durch die Glottis geht, und erſt dann daſſelbe verans laßt, wenn ſie von Neuem bei dem Ausſtroͤmen aus den Lungen durch dieſelbe getrieben wird. Dieſes Geſchrei iſt von wenig Be⸗ deutung, und man bemerkt es gewöhnlich bei Kindern, die, ohne krank zu ſeyn, doch ſehr klein und ſchwaͤchlich von Geburt find. So verhaͤlt es ſich aber nicht, wenn das Geſchrei erſtickt iſt, und ſich nur das Echo hoͤren laßt. Dies iſt faſt ſtets ein Zeichen einer Hemmung, eines Wuͤrgens oder einer Lungenent⸗ zuͤndung. Da ich nichts ee will, was nicht auf Thatſa⸗ chen gegründet iſt, fo gebe ich hier einen Ueberblick der Beoba tungen, welche mich zu meinen Angaben vermochten. 16 Ich beobachtete 20 Kinder, bei welchen das Echo allein vorherrſchend war, und das Geſchrei erſtickt. Davon waren ſechs vor der gehörigen Zeit, im Sten bis öten Monate nach der Conception, geboren worden. Drei davon ſtarben ein, zwei und drei Tage nach ihrer Geburt; die Luft ſchien gar nicht bis in die Lungen gedrungen zu ſeyn, denn dieſelben ſanken, als man fie in ein Gefäß mit Waſſer brachte, ſogleich zu Boden. Bei den drei anderen, vor der gehörigen Zeit gebornen Kindern war die Luft in einen Theil des Lungenparenchyms gedrun⸗ gen; dieſes Gewebe war aber groͤßtentheils compact, nirgends crepitirend und mit Blut gefuͤlt. Die Lungen der vierzehn uͤbrigen Kinder, befanden ſich in einem Zuſtande von ſehr bedeutender Verſtopfung und Hepatiſation, ſo daß man an⸗ nehmen mußte, daß die Luft nur mit vieler Schwierigkeit in dieſe Organe eingedrungen ſey. 1 153 Ae Wir können demnach ſchon aus der unterſuchung des Ges ſchreies der Neugebornen einen Schluß ziehen, nämlich, daß es in den Fällen, wo ſich nur das Echo allein hören laßt, ſehr wahr⸗ ſcheinlich ſey, daß die Luft nicht eindringe, gar nicht oder doch nur wenig davon in die Lungen eingedrungen ſey. Die⸗ ſes Zeichen kam mit denen in Gemeinſchaft, welche aus der Percuſſion und Auscultation entnommen werden, zur Aufklärung der Diagnoſe der Lungenkrankheiten beitragen; und wenn man von Seiten der Richter Aerzte aufruft, über die Lebensfagigkeit eines Kindes zu entscheiden, fo müſſen fie ſich von der Natur des Geſchreies zu unterrichten fuchen, welches von dieſem Kinde erhoben wurde. Ein Kind, welches noch nicht geathmet hat, kann wohl geſchrisen haben; es hat aber auf eine gemiffe Art geſchrieen, die man mit der größten, Sorgfalt bemerken muß. Vielleicht hat man auf dieſe Art die Widerſpruͤche zu deuten, die 1 1 vor den Tribunalen zeigen, wenn die Aerzte, BR Düne auf dis ungenprobe, Arüaupten, Maß ein Kind deck n 1 r „ ieen habe, und gegentheils die Zeugen ausſagen, daß fie uk n r wie es den Mund: öffnete athmete und ſchrie. Das erſchwerte, muͤhſame (penible) Geſchrei läßt ſich leicht an der Muͤhe erkennen, welche das Kind anwendet, um ſchreien, dann an einem een Aus drucke feiner Phy⸗ ognomie; an der ſchwierigen Art und Weiſe, mit welcher es verſucht, die Luft der Lungen auszutreiben; und endlich daran, da A ech lach e e wenig gehaltenen und gleichſam erſterbenden Laute endigt. Das muͤhſame Geſchrei i liegt aber nicht allein in einer Affection der Reſpirationsorgane begründet. Unter ſechs Kindern, die mir während ihres Lebens durch das außererdentlich erſchwerte Schreien auffielen, obgleich ſich bei ih⸗ zen beide Theile des Geſchreies hören ließen, litten zwei an cmd mit Ausſchwitzung (Epanchement) in dem Rippenfelle; eines an gallertartiger Erweichung des Magens; das e an Encephalitis, das fünfte an acuter Peritonitis, und das ſechſte an einer ſehr deutlich ausgeſprochenen Pericarditis. Es ſcheint als nehme dann das Geſchrei den Ausdruck des Schmerzes an, welchen das Kind empfindet, und als ſey das erſchwerte Geſchrei, welches der Beobachter am Krankenbette beſſer erkennen wird, als ich es hier beſchreiben kann, wo nicht das Reſultat, doch das meiſt untruͤgliche Zeichen einer ſchweren Krankheit in irgend ei⸗ nem Theile des Körpers. Das erſtickte (etouffe) Geſchrei definirt ſich ſattſam durch ſich ſelbſt; kein einziges Geraͤuſch laßt ſich dabei vernehmen. Das abwechſelnde Ein⸗ und Ausathmen geht mit einem doppel⸗ ten Blaſebalgsgeraͤuſche vor ſich, dem ſich jedoch immer ein mehr oder weniger pfeiſender ſchwacher Stimmlaut beimiſcht, welchen man in Intervallen hört. Verſchiedene Urſachen koͤnnen das er⸗ ſtickte Geſchrei bewirken. Von achtzehn Kindern, deren Geſchrei ganz erſtickt war, wurden dreizehn, nachdem ſie anfaͤnglich voll: mmen gut geathmet und geſchrieen hatten, von einer ſehr hef⸗ tigen Pneumonie befallen, und verloren in den letzten Tagen ih⸗ 9. 7 ens die Faͤhigkeit zu ſchreien. Man fand nach der Lei⸗ fnung die beiden Lungen ſtark hepatiſirt, den Larynx und nen ſehr entzündet, die großen Gefäße, das Herz und das irn beträchtlich mit Blut überfüllt, Bei zwei andern war nur der Larynx allein ſehr entzuͤndet, und die Lungen crepitir⸗ ten etwas. — Endlich waren die drei letzten ſchwächlich geboren worden, ihre Reſpiration ſchlecht beſchaffen, und ihr Geſchrei hatte ſich niemals hören laſſen. Die Neſpirationsorgane zeig⸗ ten bei zwei derſelben dieſelbe Blutcongeſtion, wie bei den vor⸗ gehenden; das dritte wurde durch einen Blutegel in jeder Hin e wieder ins Leben zurückgerufen, fein Geſchrei ließ ein wenig hören, und das Kind vegekirte einige Tage, nach en Ablauf es gleichfalls ſtarb. Man fand nach der Leichen⸗ nung nur eine Blutcongeſtion am hintern Rande jeder Lunge. — Oft trifft es ſich, daß das Geſchrei eines eben gebornen Kindes gänzlich erſtickt iſt; te dann vernehmlicher und lauter, je reier und ungehinderter die Re N Das Geſchrei erſtickt auch in der Agonie, die zu Ende einer Krankheit ſich einſtellt, deren ortſchreiten das Kind außeror⸗ dentlich geſchwächt hat. Beobachtet man dabei zugleich ein ſoge⸗ nauntes hippokratiſches Geſicht, jo iſt dies ein meiſt ſicheres Zei⸗ n des nahenden Todes, und man kann daraus nur eine ſehr ble Prognose ſtellen. Denn das erſtickte Geſchrei iſt, wie das dung dee ein ſehr ſicheres Zeichen der e Entzündung der Lungen, und macht es wahrſcheinlich, daß die glottis und Bronchien entzündet feyen. ER N „ K. 2 VBerſchiedenheiten des Geſchreies, hin ſichtlich feines Klanges. — Man muß hierbei mit der groͤßten Aufmerkſamkeit darauf achten, ob das Echo oder das eig ntlich Pee e Geſchrei hinſichtlich feines Klanges veräns dert iſt. Das ſchneidende durchdringende (aigu) Geſchrei wird ge⸗ wohnlich durch das Echo hervorgebracht, welches vorherr chend und mehr oder weniger gellend (bruyante) iſt. Es kommt beſonders bei Kinder: a oder bei einer drohenden Erſtickung wegen Gegenwart den Körpers im larynxz tion wird. ! eines frem⸗ oder endlich bei der ang ina gangrac, — dor, die an einer heftigen angina leiden; 126 nosa und dem Croup. Dieſes Geſchrei, welches alle Autoren mit dem Krähen eines jungen Hahnes vergleichen, und welches die Kinder beſonders im Croup hören laſſen, iſt nichts anders als das Echo, welches in dieſem Falle mehr oder weniger gel⸗ lend oder pfeiſend klingt und ploͤtzlich durch die ſpasmodiſchen Be⸗ wegungen unterbrochen und gleichſam abgeſchnitten wird, deren Sitz waͤhrend des Verlaufes dieſer fuͤrchterlichen Krankheit der larynx iſt. Dies war auch Jurine nicht entgangen, welcher beobachtete, daß die Croup⸗Stimme ſich beſonders während der Nefpiration hören laſſe. * 8 Gewohnlich wird das Echo im Kindergeſchrei pfeifend, wenn die Mandeln oder der Larynx der Sitz irgend einer Irritation ſind. Daher wird auch, wenn die Kinder viel geſchrieen haben, und die Stimmorgane dadurch heftig gereizt worden ſind, das Echo endlich ſehr pfeifend, während das eigentlich ſogenannte Geſchrei ſich nicht weiter hören laßt. Daſſelbe Phänomen zeigt ſich, ſobald eine Entzündung der Schleimhaut des Mundes ſich über die Mandeln und den Larvnx verbreitet. Ich ſecirte drei Kinder, an welchen man, ohne daß ſie am Croup litten, waͤhrend ihres Lebens ein ſcharfes oder pfeifendes, unterbrochenes, dem Kraͤhen des jungen Hahnes ähnliches Echo vernahm. x Bei zweien derſelben fand ſich eine aͤußerſt heftige angina vor, die Entzündung halte ſich weit hinein in die Lrachea vers breitet, bei dem letzten waren die Mandeln und die Raͤnder der glottis ſehr entzündet und mit einer dicken Lage Schleim be⸗ deckt, die trachea war davon frei, die Lungen geſund. Beide Theile des Geſchreies koͤnnen ſehr pfeiſend ſeyn und aus ßerordentlich durchdringend und fo zu ſagen herzzerreißend (de- chirante), ohne daß eine beſondere Verletzung der Stimmor⸗ gane vorhanden zu ſeyn braucht. Es iſt bekannt, daß ſchon Hr. Coindet von Genf bemerkte, daß der eigenthuͤmliche Klang des Geſchreies hydrocephaliſcher Kindern pfeifend ſey, und daß er es mit dem Namen hydrosncephaliſches Geſchrei belegte. Wahrſcheinlich wird daſſelbe durch den heftigen Schmerz bedingt, welchen das Kind, deſſen Gehirn an Hydro⸗Encephalus leidet, fuͤhlen muß. a Ich glaube daher, daß man den Grundſatz aufſtellen kann, daß das ſogenannte pfeifende Geſchrei ſtets durch das Echo hervor⸗ gebracht werde, deſſen Klang ſich verändert findet, und daß die ſe eigenthuͤmliche Veränderung des Kindergeſchreies mehr das Zei: chen einer angina laryngea oder laryngo-trachealis, als einer Lungenentzuͤndung ſey. N Has Das tief oder hellklingende (grave ou sonore) Geſchrei iſt fuͤr die Semiotic noch nicht ſehr wichtig. Ich ſah nur ein ein⸗ zigesmal ein Kind, welches wegen ſeines heiſern, helltoͤnenden Geſchreies merkwuͤrdig war. Es litt an einer leichten Enteritis, von der es vollig wieder hergeſtellt wurde. Ich konnte demnach nun dieſen eigenthuͤmlichen Klang des Geſchreies bemerken, kann aber die Urſachen, welche daſſelbe hervorbringen, nicht angeben. Das gedaͤmpfte (voilé) Geſchrei bemerkt man häufig bei catarrhaliſchen Affectionen; man hört es mit dem Schleimroͤcheln oder Crepitiren zugleich. Es ſcheint als wenn der dicke Schleim, der die Bronchien verſtopft, und die Luft, welche zur glottis aufſteigen muß, frei durch die Luftwege zu gehen hindert, und welche daher jedesmal nur in geringer Men- ge ankommt und durch die Oeffnung des larynx geht, ver⸗ inderte, daß der Ton rein und wiederhallend ſey. Dieſe Ver⸗ Anderung betrifft übrigens mehr das Geſchrei als das Echo, wel⸗ ches letztere gewoͤhnlich feinen eigenthuͤmlichen Klang behält, ob⸗ gleich auch zuweilen das Gegentheil ſtatt finden kann. Von ſe neugebornen Kindern, deren Geſchrei gedaͤmpft klang, waren hei vier die Bronchien mit Schleim erfüllt; die beiden andern hat⸗ ten eine heftige angina. Das gedampfte Geſchrei kann demnach ein Zeichen einer Affection der Bronchien oder des larynx ſeyn. Es zeigt ſich auch im Gefolge der einfachen Phlegmaſſen oder Pſeuhomembranenbildung dieſer Theile. — Es iſt bekannt, daß die Kinder, welche fo glüdlid waren, bom Group wieder zu geneſen, noch eine lange Zeit hindurch eine eigenthuͤmliche Ver⸗ aͤnderung in dem Klange ihres Geſchreies oder ihrer Stimme 127 zeigen, welche, wie bie Autoren ſagen, faſt ſtets gedämpft bleibt. Eine ganz beſondere Art des Geſchreies giebt es noch, die ich nur dreimal beobachtete, und welche, hinſichtlich ihres Klan⸗ ges, dem Meckern der Schaafe ſehr gleichkommt, und daher den Namen des meckernden (chevrotant) Geſchreies verdient. Man hört gewöhnlich das Echo mehr als das Geſchrei; beide ſind we⸗ nig gehalten und haben den eigenthümlichen , angezeigten Klang, Von den drei Kindern, bei denen ich das meckernde Geſchrei be⸗ obachtete, war eines ſchon acht Tage, das andere drei Wochen, und das dritte vier Monate alt. Sie ſtarben an einer chroni⸗ ſchen Enteritis; außerdem aber zeigte ſich noch an der glottis ein beträchtliches Oedem und die Charaktere einer angina oede- matosa, weshalb ich glaube, daß das meckernde Geſchrei ein eigenthuͤmliches Symptom der angina aedematosa ſey. Jedoch ſpreche ich dieſe Meinung nur ſchuͤchtern aus, da ſie auf zu we⸗ nig Thatſachen begruͤndet iſt. §. 3. Veränderungen des Geſchreies, hinſicht⸗ lich ſeiner Dauer, Sobald irgend eine Urſache die Reſpira⸗ tionsbewegungen beſchleunigt, wird auch das Geſchrei ſehr ſchnell oder häufig (frequent); die beiden Theile, aus denen es beſteht, folgen haſtig aufeinander, drei oder vier Schreie gehen einem Echo voran. Die Art des Geſchreies wird gewoͤhnlich durch ei⸗ nen heftigen, ploͤtzlichen Schmerz hervorgebracht, wie z. B., wenn man ein Kind ſticht, oder daſſelbe ſich verbrennt u. ſ. w. Uebrigens findet man es auch bei Koliken, Bauchweh, im Ileus und der Peritonitis. — / Das abgebrochene, ſchluchzende (entrecoupe, singultena) Geſchrei bemerkt man vorzuͤglich bei der angina suffocativa, einer Affection, die nicht immer den Namen angina verdient, ſondern häufig eine wahre Nevroſe der Hauptorgane des Reſpi⸗ rationsapparates iſt. Das Geſchrei nähert ſich demjenigen ſehr, welches den Croup charakteriſirt; es beſteht wie dieſes in einer eigenthuͤmlichen Abänderung des Echoklanges; übrigens aber hört man hier ſehr deutlich die beiden Theile des Geſchreies, während bei dem Croup das Geſchrei ganz verſchwindet, und an ſeiner Stelle ein Blaſebalgsgerauſch (bruit de soufflet) jedem Echo folgt. Das ſchtuchzende Geſchrei ift auch ſehr unregelmäßig; es wird hervorgebracht und unterhalten durch Urſachen, welche die Reſpiration ſchluchzend machen, und zeigt gewoͤhnlich eine große Stoͤrung in der Kräftigteit der Funktion der Stimmorgane an. Ich beobachtete es im hoͤchſten Grade bei einem Kinde von vier Mona⸗ ten, welches unter Symptomen, die denen des Croups ſehr ähnelten, ſtarb. Man fand bei der Leichenoͤffnung nur eine wie eine Nuß große Maſſe von lauter Tuberkeln in dem hintern Mediaſtinum, welche die trachea und den Anfang der Bronchien ſtark comprimirten. Der Durchmeſſer derſelben war dadurch zur Hälfte verengt, fo daß die Luft nur mit großer Schwierig⸗ keit durchdringen konnte. l n Aus dem Vorangegangenen laͤßt ſich ein allgemeiner Schluß, in Bezug auf die Semiotik der Krankheiten fäugender Kinder, ziehen, den man nicht außer Acht laſſen darf; nämlich, daß die Abaͤnderungen des eigentlich ſogenannten Geſchreies gewöhnlich meiſt eine Affection der Lungen oder Bronchien anzeigen, waͤh⸗ rend die Verſchiedenheiten des Echo's ein gewoͤhnliches Sym⸗ ptom einer Affection des larynx oder der trachea ſind. Beſtaͤ⸗ tigt die Erfahrung, dieſe Regel, die jedoch ihre Ausnahmen hat, ſo war die Unterſcheidung der beiden Theile, aus denen das Geſchrei beſteht, nicht fruchtlos, ſondern kann praktiſchen Nutzen e habe mich übrigens auf die allgemeinſten Unterſchiede im Geſchrei der Neugebornen beſchraͤnkt, da man dieſelben, wenn daran gelegen waͤre, leicht ins Unendliche vervielfältigen koͤnnte; hoffe aber, daß fie den Aerzten wichtig genug ſcheinen werden, 128 um fie als diagnoſtiſche Momente zu beachten, id darnach ihr therapeutiſches Verfahren einzurichten . F Ein ü ifen vierzehn Jahre lang in der Bruſt. William Hunt, 44 Jahr alt, co am 23, Febr. 1885 mit heftiger Entzündung der Bruſteingeweide in das Seamens- Hospital aufgenommen und ſtarb wenige Stunden nachher. Bei ſeiner Aufnahme ſagte er, daß er im Jahr 1812 in ſeiner lin⸗ ken Seite mit einer Flintenkugel verwundet worden ſey, welche noch in der Bruſt ſize und daß er feit der Zeit heftiger Ente zuͤndung unterworfen geweſen ſey, fo oft er ſich Erkältung aus⸗ geiegt habe. Auch der diesmalige Anfall habe ſich ſeit einigen Tagen eingeſtellt, nachdem er von einer Seefahrt zurückgekom⸗ men ſey, wo er der Kälte ſehr ausgeſetzt geweſen. — Als man bei der Section des Leichnams die Bruſt öffnete, fand man an der Oberflache der dritten Rippe eine ſehr deutliche Abplat⸗ tung und bei weiterer vorſichtiger Nachforſchung eine Sackge⸗ ſchwulſt, worin ein halbmondförmig gebogenes zolllanges Stüͤck⸗ chen Eiſen enthalten war. Die Lunge derſelben Seite war völlig hepatiſirt. Der Obertheil der Luftröhrenäfte enthielt Eiter. Die andere Lunge war geſund, indem weder Eiter in dem Luft⸗ roͤhrenaſt dieſer Seite, noch Hepatiſirung der Lunge vorhanden, ſondern die Lunge blos leicht verwachſen war. (Medico chi- rurg. Transact., Vol; XIII.) Ueber Zerreißung des Herzens hat Prof. Zecchi⸗ nelli folgende Reſultate aufgeſtellt. 1) Daß ſie haͤuſiger am linken als am rechten Ventrikel vorkomme; 2) häufiger Män⸗ ner als Weiber treffe; 3) mehr in dem Akt der Contraction als der Dilatation vorkomme; 4) ſich an verſchiedenen Stel⸗ len der beiden Ventrikel oder nur eines Ventrikels zu glei Zeit ereignen konne; 5) daß fie in denjenigen gen des zens bemerkt werde, welche den größten ider ſtand bieten, und wo ſich ſchwache oder kranke Portionen des Her⸗ zens finden, ſich die Ruptur eher in der unmittelbaren Nachbar⸗ ſchaft derſelben, als in ſolchen Portionen ſelbſt ereigne; 6) zu⸗ weilen ift die Zerreißung an der innern Seite größer befunden worden, als an der äußern, was auf den Hergang des Zufalles hinweiſet; 7) zuweilen fängt die Fiſſur an der äußeren Wan⸗ dung an, dringt aber nicht bis an die Höhlen, ſondern hort in der Fleiſchſubſtanz auf; 8) zuweilen hat ſie das Anfehen ei⸗ nes Stuͤckes zerriſſenen Tuches. — Aus dieſen Thatſachen wird gefolgert, daß ſogar die 3 erreißung des Herzens in ei⸗ nem vollkommen geſunden Subjekt durch eine ſtarke Gemuͤthsbewe⸗ gung bewirkt werden konne, — beſonders wenn vorher daſelbſt ein Hinderniß in der freien Blutcirkulgtion zugegen geweſen oder ge⸗ rade vorhanden iſt. (Nuovi Saggi dell“ Academia di Padova.) Druckfehler in den Notizen finden ſich leider immer mehr als mir lieb iſt; in der Nummer 400 aber find deren mehrere voͤllig Sinn entſtellende. S. 42 die zweite Miscelle, Zeile 3 ſtatt das Genauere einer herauszugebenden, leſe man: das Genauere in einer herauszuge benden. — S. 47 Zeile 15 ſtatt: Bei Oberarmknochen, welche, leſe man: bei Brüchen der Oberarmknochen. — Zeile 20 ſtatt su- ringar, leſe man Suringar. — S. 47 3. 20 — 24 muß die eingeklammerte Stelle folgendermaßen lauten. (Ich habe in ſol⸗ chem Falle an die Seiten des Arms, wo keine Wunde befindlich iſt, gewoͤhnlich lange Schienen gelegt, an die Seiten aber, wo ſich die Wunde befand, Schienen welche über der Wundſtelle mit einer Aushoͤhlung oder Ausſchnitt verſehen waren, wodurch eben⸗ falls aller Druck auf die Wunde vermieden wurde). — S. 47 3. 28 ſtatt gab er, leſe man gab ich. — S. 47 3. 5 ſtatt bemerkbar, leſe man bemerkt. — S. 48 3. 43 ſtatt nun zwoͤlf mal, leſe man in zwölf Fällen, Bibliographiſche Menigfeiten Notice of an Introduction to systematic and Physiological Botany; by Thomas Nuttal etc, Cambridge (Nord⸗ amerika) 1827, 8. La methode ovalaire, ou nouvelle méthode pour ampu- ter dans les amputations par H. Scoutetten, Paris 1827. 4to mit 11 Tafeln. (Hierauf werde ich zuxück⸗ kommen.) nn dem Gebiete der Nro. 405. Nr. 9. des XIX. Bandes.) ien aus Natur⸗ und Heilkunde. December 1827. 7 0 ⁵⁵ c ˙ A — TTSFTERERPeREE Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Sachſ. Zeitungs⸗Expedition ds! Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 1 72 Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. N uk kun de. Nachrichten uͤber die Fortpflanzung der mediei⸗ niſchen und officinellen Blutegel ). Von Hrn, Chatelain, ? Pliarmacien en chef de la marine und Profeſſor der Chemie zu Toulon. In einem Aufſatz, der im October 1826 über Er— haltung und Vermehrung der Blutegel bekannt gemacht wurde, verſuchte ich zu erklären, wie ich von 440 dies ſer Anneliden, die am 1. April in eine immer feucht erhaltene Thonſchicht geſetzt wurden, 440 Cocon's ges‘ wonnen hatte, und warf die Meinung hin, daß bei der Begattung dieſer Androgynen nicht allein ein Herma phroditism im Coitus, ſondern auch ein Hermaphrodi— tism in der Befruchtung ſtatt finde, und daß im vor— erwähnten Falle durch jeden von dieſen ein Cocon ers zeugt ſey. Doch war ich weit entfernt, dieſe Behaup— tung als ein ficheres Ergebniß gut angeſtellter Beobach⸗ tungen zu geben: ich fuͤgte vielmehr bei, daß die An— ſicht, welche ich von der Reproduction der Blutegel has be, vielleicht nicht die wahre und richtige ſey, aber weil ſie mir das einfachſte ſchien, ich mich befugt hielte, ſie anzunehmen, bis die Naturforſcher über diefe Frage ent ſchieden hätten, auf deren Loͤſung ich meine Beobachtun— gen auch im naͤchſtfolgenden Jahre wieder zu wenden gedachte. Mit dem Wunſch, einige ſichere Kenntniſſe über dieſen noch wenig geförderten Zweig der Naturge— ſchichte zu erlangen, ging ich an's Werk und habe, wie ich es mir vorgenommen hatte, Unterſuchungen ange— ſtellt, deren Ergebniß meine Hoffnungen uͤbertroffen hat und mir fo gewichtvoll erſcheiut, daß, wenn ich mich nicht taͤuſche, die Frage heute als ganz entſchieden ans geſehen werden muß. 2 7 Um mehr in's Einzelne die Lebensweise der kleinen Geſchoͤpfe zu beobachten, habe ich im Garten der Phar- macie centrale 10 Breterverſchlaͤge oder Kaſten errich⸗ ten Ache ungefaͤhr 3 Fuß lang, 2 Fuß breit und 14 Fuß hoch: darauf ein Verdeck nach Art eines Dachs, doch ſo, daß ein freier Zugang fuͤr die atmoſphaͤ⸗ riſche Luft blieb. Nachdem ich in jeden derſelben eine Schicht von aufgeweichtem Thon gethan, brachte ich am 3. Juli d. J. 400 Blutegel von mehr als gewoͤhnlicher Magendie Journal de physiologie Tome VII 3, et 4. Numero. pag. 385, fi, > r 5 Stärke aus dem Vorrathsbehaͤlter des Hoſpitals, das mehr als 70000 enthielt, da hinein. Bald ward ich ge⸗ wahr, daß ſie an den Waͤnden meiner Verſchlaͤge bins aufſtiegen und dann mit der größten Leichtigkeit entka— men: dieſem Uebelſtande half ich ab, indem ich eben dieſe Waͤnde bis auf ungefaͤhr 4 Zoll uͤber der Thonſchicht mit einem Pinſel beſtrich, der in eine Miſchung von einer gleichen Quantität Schwefelſaͤure und Waſſer eins getaucht war. Sobald fie ihre Mund Scheibe an das Holz bringen, das mit dieſer Säure impraͤgnirt iſt, verſpuͤren fie eine unangenehme Empfindung: ſie ziehen ſich ſchnell zuruͤck, machen neue Verſuche zum Hinauf⸗ klimmen, und das Ende iſt, daß fie eine andre Rich⸗ tung einſchlagen und ſehr häufig auch in den Thon zus ruͤckſinken, in dem ſie ſich alsbald vergraben, ohne uͤbri⸗ gens die geringſten Zeichen von Uebelbefinden zu geben. Ich habe gefunden, daß man durch Auftragung von 2 oder 8 Lagen aufgeloͤſtem Chlor- Natron oder Chlor⸗ kalk auf die inneren Waͤnde des Verſchlags zu denſelben Reſultaten kommt, aber daß die Wirkung dieſer Sub⸗ ſtanzen weit weniger dauerhaft iſt, und daß, wenn man ſich nicht dem ausſetzen will, daß haufig Blutegel aus dem Gewahrſam, worin man fie erhalten will, entkom⸗ men, man dieſes Ueberſtreichen alle 12 bis 15 Tage ers neuern muß. Umſonſt habe ich mich bemuͤht, ſie bei der Begat⸗ tung zu überraſchen, die ohne Zweifel nicht über dem Boden, ſondern in den Gaͤngen, die ſie ſich ſelbſt gras ben, vor ſich geht: waͤre es anders, und floͤhen ſie in der Zeit nicht das Licht, ſo iſt die groͤßte Wahrſchein⸗ lichkeit, daß ich von den 4000, die ſich zuſammen in meinen 10 Verſchlaͤgen befanden, und die ich 5, 6 mal des Tags beſuchte, ich doch einige im Augenblick des Coitus getroffen haben würde. Meine Beſuche ſind demohngeachtet nicht ganz fruchtlos geweſen, indem ich gefunden habe, daß das Eierlegen, das, wie ich wußte, unter dem milden Himmel der Provence am 24. oder 25. Jult eintritt, ſich wenigſtens bis zum 11. Sep- tember verzieht: nach welcher Zeit ich aber die Bildung neuer Cocons nicht weiter bemerkt habe, die uͤbrigens ſeit den letzten Tagen des vorhergehenden Monats bes traͤchtlich abgenommen hatte. 9 131 In der Abſicht, mich zu verſichern, ob meine einft weilige Annahme, daß jedes Individuum nur einen ein— zigen Cocon hervorbringe, richtig ſey, und in der Be— gattung wirklich eine gegenſeitige Befruchtung ſtatt fin— de, habe ich vom 6. Juli an in offner Luft, ganz der Sonnenhitze ausgeſetzt, 5 irdene Gefaͤße aufgeſtellt, von denen jedes eine Thonlage von weicher Beſchaffenheit und 2 ſehr kraͤftige Blutegel enthielt, unter denen ſich 2 aus Amboina befanden, die Hr. Leſſon, Pharmaceut und Naturforſcher auf der koͤnigl. Corvette la Coquille, im April 1825 von dort mitgebracht, und die ſeitdem in feuchter Erde aufbewahrt worden waren. Dieſe Gefaͤße horizontal aufgeſtellt und mit einem Drahtgewebe von lockern Maſchen zugedeckt, wurden alle Tage beſucht, und ich gab Acht, daß ich von Zeit zu Zeit fuͤr das ver— dunſtende Waſſer immer wieder etwas nachgoß. Am 23. deſſelben Juli, die Zeit, in der ich dachte, daß die Begattung geſchehen ſeyn muͤßte, nahm ich aus meinen Verſchlaͤgen 8 dicke Blutegel heraus, und ver— theilte ſie in eine gleiche Zahl von Toͤpfen, die zur Hälfte mit feuchtem Thon gefuͤllt waren, ſtellte ſie auf — — und beſorgte fie ganz auf dieſelbe Weiſe, wie die 5 an- dern, bis zum 18. September, wo ich denn zur Unter— ſuchung der Erde ſchritt, die ſich in allen dieſen Ge— faͤßen befand. Indem ich mit dem erſten anfing, fand ich in dem einen 2 Blutegel und 6 Cocon's; in dem zweiten 5 Cor con's und 2 Blutegel: dieſe waren die aus Amboina mitgebrachten. Das dritte enthielt 2 Blutegel, 6 Cor con's; endlich nahm man aus jedem der beiden letzten (dem Aten und Sten) nur 2 Blutegel und 3 Cocon's. Es iſt alſo kein Zweifel mehr, daß ein Blutegel zur Le— gezeit wenigſtens 3 Cocon's hervorbringen kann, da bei einem der mitgetheilten Experimente 6 von 2 diefer Hi— rudineen gekommen waren. Auf der andern Seite haben von 8 Blutegeln, die ich ſolirt hatte, 4 jeder 2 Cocon's gegeben: 2 ſind un— fruchtbar geweſen, weil man ſie vor der Begattung ge— trennt hatte, und die 2 andern haben jeder einen Co— con gegeben. Dieſe Reſultate ſtimmen gar nicht mit denen, die Herr Dr. Pallas gewonnen hat, der in einer Ab— handlung uͤber Blutegel, die ſchon einmal gebraucht wor— den ſind, behauptet, daß dieſe Anneliden, wenn ſie Blut geſogen haben, weit fruchtbarer ſeyen, als diejeni— gen, die noch nicht in therapeutiſchen Gebrauch gekom— men ſind, und er ſtuͤtzt ſeine Behauptung darauf, daß er von 200 der erſten 73 Cocon's und von 200 der letzten nur 14 erhalten habe: daraus ſchloß er, daß man, um die Fortpflanzung dieſer Thiere zu befoͤrdern und Nachkommenſchaft in groͤßerer Zahl zu erhalten, ſchon gebrauchten Blutegeln in der Mediein den Vorzug ge— ben müſſe. Ich bin weit entfernt, die Meinung des Hrn. Dr. Pallas zu theilen, die mir ein wenig gewagt ſcheint, zumal da ich mich erinnere, daß im verfloſſenen Jah⸗ te 400 neue Blutegel (ſolche, die noch nicht gebraucht 132 ſind) mir eine gleiche Zahl Cocon's gebracht haben (440), und daß ich von 600 bis 700, die ich in den weichen Thon that, und die auch noch keine Dienſte verrichtet hatten, eine weit betraͤchtlichere Anzahl erhielt, als wel che die Blutegel, die ſich noch nicht entladen hatten, dem Herrn Pallas gebracht, d. i. in dem Verhaͤltniß von 200 zu 73. Auf der andern Seite zeigen die Ex⸗ perimente, die ich eben mittheilte, nicht von einer weit groͤßern Fruchtbarkeit der noch ungebrauchten Blutegel, und lehren fie uns nicht, daß zwei dieſer Thiere, die ſeit 3 Jahren ihre Nahrung im Zimmer des angefeuch⸗ teten Thons fanden, 5 Cocons von gewöhnlicher und faſt gleicher Groͤße gebracht haben? Angenommen, daß fie früher Blut eingeſogen hätten, wird man doch dar— in einſtimmen, daß die Verdauung wenigſtens im Laufe des erſten Jahres ihrer Gefangenſchaft geſchehen ſeyn mußte, und dann iſt es merkwuͤrdig, daß 8 von dieſen Individuen, die in einem einzigen Gefäße zuſammen—⸗ gebracht waren, drauf im Jahre 1825 nur 5 Cocons brachten, wie ich das in meiner erſten Abhandlung be— merkt habe, im folgenden Jahre aber nicht ein einziges, Ich glaube auch, daß der Zuſtand der Vollbluͤtig⸗ keit, wenn fie nach der Anſaugung losgelaſſen haben, vielleicht als eine Art von Krankheit betrachtet werden kann, und deshalb wenig vortheilhaft, wenn nicht gar nachtheilig auf die Erzeugung wirken muß; an eben der Vollbluͤtigkeit ſtirbt eine große Zahl, da die Erfahrung mir gezeigt hat, daß wenn man eine beſtimmte Quantitaͤt entweder im Thon, oder im ſtillen oder fließenden Waſ— fer, oder auch in einem Baſſin, wo mehrere Pflanzen: arten fortkommen, aufbewahrt, (ſelbſt wenn man fie vorher ſich des geſogenen Blutes hat entladen laſſen) ohngefaͤhr um 2, ſelbſt oft um mehr, in einer Zeit von 2 bis 3 Monaten verringert werden, waͤhrend die Sterblich⸗ keit bei neueingeſetzten Blutegeln unter denſelben Ums ſtaͤnden kaum bemerkbar iſt; und daher kam es auch, daß ich von 360 dieſer letztern und nur erſt ganz kuͤrzlich 20 verloren habe: und dies in einem Zeitraum von 6 Monaten, während die Thonlage, in der fie ſich befans den, immer feucht erhalten wurde: ſeit 28 Monate aber nur 2 von 200, die auf aͤhnliche Art untergebracht waren. Dazu will ich noch bemerken, daß von 1200 nicht entladenen Blutegeln, die vom 1 bis 6. Juni d. J. im Garten der Pharmacie in 3 dort aufgeſtellte Verſchlaͤge gebracht wurden, die eine Thonlage von 0,10 enthielten, $ in Zeit von 1 Monate ſtarben, obgleich man die Vorſicht gebrauchte, jeden Morgen diejenigen, die im Begriff zu ſterben hervorgekrochen waren, ſo wie die Blutſpuren, die hier und da bemerkbar waren, fort zuſchaffen: dieſe im hoͤchſten Grade widerliche Arbeit würde mich ſchon dieſer Aufbewahrungsart abgeneigt mas chen, ſelbſt wenn ſie (was nicht der Fall iſt) Vortheile vor meinem Verfahren darboͤte. Dies beſteht naͤmlich darin, ſie zur Entladung zu bringen, dadurch, daß man fie 5 oder 6 Minuten lang mit 1 oder 2 Unzen eines Salzaufguſſes in Beruͤhrung bringt, der aus 10 Theis 133 len Waſſer und 1 Theil Chlor- Natron beſteht, und nach⸗ her fie in einen Waſſerbehaͤlter zu werfen; durch dieſes Verfahren habe ich am Schluß von 3 Monaten ein Drittheil bis zur Haͤlfte durchgebracht. Seit 4 Jahren, daß ich mit Erhaltung und Ver⸗ mehrung der Blutegel beſchaͤftigt bin, habe ich, wie viele Andere, bemerkt, daß die gebrauchten Blutegel zur Zeit des Eierlegens ihre Cocon's geben: aber nie⸗ mals hat die Zahl dieſer bei mir im Verhaͤltniß geſtan⸗ den mit der, welche die naͤmliche Quantitaͤt neuer Blutegel gtwährte, und wenn Hr. Pallas das entgegengeſetzte Reſultat erhalten hat, muß man die Urſache, glaube ich, darin ſuchen, daß er feine Experimente bei Indivi⸗ duen, die noch nicht das Zeugungsalter erreicht hatten, oder unter Umſtaͤnden angeſtellt hat, die dem Zeugungsge⸗ ſchaͤfte nicht guͤnſtig waren. N Ein ſehr wichtiger Umſtand, den ich nicht ſtillſchwei⸗— gend übergehen darf, iſt daß noch bei keinem der Cos con's, die ſich in den zu dem Experiment gebrauchten Gefäßen oder Glaͤſern befanden, ein Auskriechen ſtatt gefunden hatte, obſchon ich ſeit dem 1. September ber reits mehrere junge Blutegel in meinen Verſchlaͤgen bes merkt hatte. Das ſcheint mir zu Gunſten der Hypotheſe zu ſtreiten, die ich früher angenommen habe, daß nam; lich bei der Begattung dieſer Anneliden immer zugleich Hermaphroditism im Coitus und Hermaphroditism in der Befruchtung ſtatt findet. Wäre dem nicht fo, und faͤn— de ſich hier auch, was Hr. Dr. Gaspard bei den Schnecken bemerkt hat, die gleichfalls Hermaphroditen ſind: daß zuerſt eine Begattung ſey, worin das eine dieſer beiden Individuen ausſchließlich die maͤnnlichen Functionen, das andere die weiblichen verrichtet, und dann nach 20 oder mehreren Tagen eine zweite Begat— tung eintrete, in welcher die Rollen gewechſelt wuͤrden; ich meine daß das Individuum, was ſo eben das Geſchaͤft des Eierlegens verrichtet haͤtte, nun ſeinerſeits das Individuum befruchtete, wodurch es ſelbſt kurz zuvor befruchtet wor— den: ſo iſt einleuchtend, daß unter den 6, den 5, den 4, den 3 Cocons, die nach den oben erwähnten Experi— menten von 2 Blutegeln gekommen waren, vorausge— ſetzt (was ſehr wahrſcheinlich iſt), daß bei Allen eine gleiche Anzahl entſtehen koͤnnte, ſich dann doch 3 oder 2 oder 1 beinahe um 1 Monat weiter vorgeſchritten haͤtte zeigen muͤſſen, als die andern, und von ihnen alſo die kleinen Blutegel ganz oder zum Theil ausgekrochen wäs ren, da ich mich durch mehrere Beobachtungen überzeugt habe, daß das Leben innerhalb der Kapſel ſich nicht über 26 oder 28 Tage hinauszieht. 5 Die 5 Cocon's von den beiden Blutegeln aus Am— boing that ich gleich, nachdem ich Maus dem Gefaͤß, worin ſie entſtanden, genommen hatte, in erweichten Thon, und nach Verlauf von 10 Tagen bemerkte ich, daß aus dreien derſelben kleine Blutegel auskrochen, und daß die beiden andern ſehr bald darauf durchbohrt werden wuͤrden. Wirklich waren kaum 4 Tage vers floſſen, als das Auskriechen auch bei dieſen letztern — 184 eingetreten war.“) Auf dieſe Art bleibt mir nicht der geringſte Zweifel uͤber die gegenſeitige Befruchtung bei der Begattung der Hirudo medicinalis, fo wie ich auch zu glauben geneigt bin, daß, wenn ſie mehrere Cocon's legen, immer ein gewiſſer Zeitraum zwiſchen der Bildung eines Jeden ſtatt findet. Toulon, den 4. Oct. 1827. Chatelain. ) Dieſe fuͤnf Cocon's enthielten 87 ſehr lebhafte Blutegel von gewöhnlicher Größe. Bericht über die Verſuche mit drei verſchiedenen Arten indianiſcher Schlangen, um zu einem Vergleiche der Wirkſamkeit ihres Giftes zu gelangen *. Von Breton. Am 19. April 1825 erhielt ich ein Exemplar einer Cohra- eapello, Eine Taube ließ ich von derſeiben in den Schenkel beißen, und nach drei Minuten war die Taube tod. Am 20. April ließ ich in Gegenwart des Herrn W. Twi⸗ ning Esg. ein Kaninchen von der Schlange beißen, und auch dieſes Er. nach 128 Minuten. 1 Gleich darauf wurde eine Taube gebiſſen, die nach vi Minuten todt war. log be Eine zweite Taube ſtarb nach acht Minuten. Ohngefaͤhr zwanzig Minuten ſpaͤter ließen wir eine dritte Taube beißen, die wieder nur drei Minuten noch lebte. Wahr⸗ ſcheinlich hatte in dieſer Zeit eine neue Secretion des Giftes ſtattgefunden, da es wieder ſchneller wirkte. ö Bei einer vierten Taube, welche ſodann gebiſſen wurbe, floß nach ohngefaͤhr Y, Stunde dem Eiter ähnliches Blut und Lymphe aus der von den Zähnen der Schlange verurſachten Wunde. Die Taube ſiel ſogleich um, blieb unbeweglich liegen, wurde immer matter, und war nach 50 Minuten todt. Eine fuͤnfte Taube ließ ich ſogleich beißen, nachdem die vierte aus den Zaͤhnen der Schlange losgemacht worden war; dieſe fuͤnfte Taube lebte 4 Stunden und 20 Minuten. a Das Kaninchen und die erſten Tauben waren von der Schlange in die Schenkel gebiſſen worden; die letzte Taube aber in den Hals. Sobald wir den Druck verminderten, welchen wir auf den Schlund der Schlange angebracht hatten, ſchnappte die⸗ ſelbe nach dem ihr vorgehaltenen Theile, biß ſtark hinein, und ließ ihn nun wieder fahren, ſobald man in dieſer Abſicht Ge⸗ walt anwendete. Die am 19. gebiſſene Taube, und das am 20. gebiſſene Kaninchen nebſt den vier erſten Tauben, waren in den Schenkel gebiſſen worden; das Glied wurde gelähmt, wie es ſchien in Folge der Wirkung des Giftes und nicht etwa der einfachen Wunden. Denn die letzte Taube zeigte bis eine Stunde vor ihrem Tode nicht die geringſte Affection der Fuͤße, dann aber erioſch nach und nach die Muskularbewegung zuerſt der Fuͤße und dann des Koͤrpers, welches genugſam die eigen⸗ thuͤmliche Wirkung des Schlangengiftes darthut. * f Faſt drei Stunden lang zeigte fid an der zuletzt gebiſſenen Taube nicht die geringſte Wirkung des Giftes. Dann aber wurde ſie unruhig, flatterte in ihren Korb hinein und heraus, drehte Kopf und Hals nach jeder Richtung, und ſchnappte nach Luft, bis ſie endlich ſtarb. Die Muskelthaͤtigkeit ſchien zuerſt in den Beinen zu erloͤſchen, ſodann im Koͤrper, dann in den Fluͤgeln, und zuletzt im Halſe und Schlunde. Die Symptome, welche ſich bei den andern Tauben und dem Kaninchen zeigten, waren: augenblickliche Paralyſe des ge⸗ biſſenen Gliedes, Torpor und ſchwache Zuckungen. An allen dieſen Thieren zeigte ſich mehrere Stunden nach dem Tode die gewoͤhnliche Neigung zur Faͤulniß. % Transact. of the med, and phys., society of Colcutta, Vol, II. p. 255. EN, 9 * 135 Am 23. April 1825 ließ ich in Gegenwart der Herren Egerton und Macfartane einen ſtarken jungen Hund von einer Cobra-capello in den Schenkel beißen, welcher auf der Stelle vor Schmerz aufſchrie und etwas hinkte. Die Wunde ſchien auch fortzuſchmerzen, denn er leckte ſie haͤuſig. Mehr als eine Stunde lang zeigte ſich keine allgemeine Einwirkung des Giftes. Dann aber begann der Hund unruhig und ſchwach zu werden, legte ſich nieder, erhob ſich in kurzer Zeit wieder, konnte ſich aber vor Schwäche nicht ſtehend erhalten. Nach und nach ermattete er immer mehr, bekam endlich leichte Zuckungen, ſtreckte eine kurze Zeit lang die Zunge aus dem Maule, zog ſie mit Schwierigkeit wieder zuruͤck; hatte etwas ſchaumige Fluͤſ⸗ ſigkeſt vor dem Maule ſtehen; noch einige kurze Zuckungen über den ganzen Körper, und er verſchied 2 Stunden 24 Minuten nach⸗ dem er gebiſſen worden war. Der Hund hatte ſich nicht er⸗ brochen, das gebiſſene Glied war nur wenig angeſchwollen, und der Kadaver zeigte nur nach mehreren Stunden die gewoͤhnliche Neigung zur Faͤulniß. Diaß ſich in dieſem Falle die Wirkung des Giftes erſt fo fpät zeigte, ruͤhrte wahrſcheinlich von einer Schwaͤche der das Gift ſecernirenden Organe her, welche drei Tage fruͤher, als die Schlange das Kaninchen und die fuͤnf Tauben biß, ſo thätig geweſen waren. j Zwei Minuten fpäter, als den erſten Hund, mußte die Schlange einen zweiten ſtarken Hund in den Schenkel beißen. Er beurkundete augenblicklichen Schmerz, hinkte etwas, blieb aber den ganzen Tag ſcheinbar munter und wohl, und fraß am Abende wie gewoͤhnlich. Am folgenden Morgen war das ganze gebiſſene Glied angeſchwollen und gelähmt. um 9 uhr ohngefaͤhr zeigte der Hund große Mattigkeit, bis zum Abende, wo er wieder auflebte, und nach und nach von den Wirkungen des Giftes ſich wieder erholte, und auch die Paralyſe des Glie— des wieder verſchwand. Bis zu dieſer Zeit zeigten ſich mehrere Stunden lang fol⸗ gende Symptome: langſame und erſchwerte Reſpiration; traͤge Circulation; etwas ſchaumiger Speichel vor dem Munde; zu⸗ weilen convalfivifches Vorſtrecken der Zunge aus dem Maule und ſchwieriges Zurüdbringen derſelben; Erweiterung der Iris; und dann und wann ein Zittern des ganzen Körpers. 55 Bei dieſem Experimente war das Merkwuͤrdigſte, daß, obgleich die Wirkung des Schlangengiftes einige Stunden vorher ſich toͤdtlich zeigte, ein Thier dennoch ohne irgend ein Gegenmittel der Einwirkung widerſtand, und daß daſſelbe ſogar, obgleich den Tag nach dem Biſſe es ſcheinbar im Sterben lag, im Laufe des darauf folgenden ſich voͤllig wieder davon erholte. Sehr bald nach dem zweiten Hunde ließ man von der Schlange zwei andere junge Hunde beißen, und obgleich beide Schmerz offenbarten und nach dem Biſſe hinkten, ſo zeigte ſich doch weiter keine andere Wirkung des Giftes. Dieſe Experimente zeigen ſattſam, daß nach der erſten oder zweiten Secretion des Giftes, daſſelbe nun ſogar zu ſchwach wirkte, um ganz junge Hunde zu tödten. Unmittelbar nach dem vierten Hunde, ließ man eine Taube von derſelben Schlange in den Schenkel beißen. Das Glied wurde augenblicklich gelaͤhmt, das Thier immer matter und matter, und ſtarb nach 21 Minuten. Experiment mit einer zweiten Cobra-capello, — Eine unſchaͤdliche, Dhonr genannte Wafjerfchlange, ließ man von einer Cobra capello in den Schwanz beißen. In dem Zeitraume von 1½ Stunden zeigten ſich an ihr nicht die ge⸗ ringſten Wirkungen des Giftes. Jetzt aber konnte ſie den Theil ihres Korpers, unterhalb der gebiſſenen Stelle nicht mehr ge⸗ brauchen, wurde nach und nach matt und ſtarb, ohne daß ſich ein anderes Symptem, als ein immerwaͤhrendes nach Luft Schnappen gezeigt hatte, nach 2 Stunden und 15 Minuten. Ein Kaninchen wurde gleich nach der Waſſerſchlange in den Schenkel gebiſſen, der ſich ſogleich gelaͤhmt zeigte. Schwaͤche und leichte Convulſionen ftellten ſich ein und ohne ein weiteres Symptom zu zeigen, ſtarb das Thier nach 11 Minuten, Der —_— 136 gebiffene Theil wurde ſchwarz, und um denſelben beme: ein n ſchwarzgefarbten Blutes. Ver eich dem Kaninchen wurde eine Taube gebi nach 27 Minuten. 5 e fen — — 98 ee ſtarb nach 1 Stunde und 11 Minuten. ne dritte wurde nach und na a i N 42 Minuten. ir h wachen ie vierte Taube zeigte kein Vergiftungsſymptom. 11 5 ebe wurde ſchlechterdings 90 nicht affizirt. ieß man in u i S 118 * ſchneller Aufeinanderfolge von der Dieſe Experimente zeigen: 1) daß eine unſchaͤdliche Schlange durch das Gift einer giftigen Schlange getoͤdtet na Ye 2) daß die zweite Giftausſcheidung ein fo kleines Thier, als das Kaninchen iſt, noch ſchnell zu tödten vermag; 8) daß das Gift nach jedem Biß nach und nach immer ſchwächer wirt i es endlich gar nichts mehr thut, oder es 2 ee 8 daß nach einer gewiſſen Periode, eine Zeit lang die Abſcheidung des Giftes gaͤnzlich aufhoͤrt, denn die beiden zuletzt gebiſſenen Fang 28 gar nicht affizirt. R m 30. April brachten mir die Schlangenfänger eine giftige Schlange, welche ſie Bora nennen. Bei näherer ene ergab ſich ihre Identitaͤt mit der Ratuka rekula poda des Hrn. Dr, Ruſſel, welche in Bekar unter dem Namen des Amaiter und Seca Chunder bekannt iſt. In der obern Kinn⸗ lade dieſer Schlange fanden ſich vier große Giftzaͤhne, zwei auf jeder Seite, nebſt ihren Muskelſcheiden. Man ließ eine dieſer Schlangen einen jungen Hund beißen, der ſogleich hinkte, eine Stunde lang aber weiter keine Vergif⸗ tungszufaͤlle hatte. Jetzt nun ſchien er unruhig zu werden, athmete nur mit Schwierigkeit, verlor nach und nach die Faͤhig⸗ keit die Hinderfuͤße zu bewegen und ſtarb, ohne ſich zu erbre⸗ chen, nur leichte Convulſionen zeigend, und immer ſchwaͤcher werdend, nach 4 Stunden und 8 Minuten. Gleich nachdem dieſer Hund gebiſſen worden war, wurde ein noch jüngerer auf dieſelbe Art durch die Giftzähne der Schlange verletzt, welches aber bei dieſem keine weitern Wire kungen äußerte. Gleich darauf ließ man ein drittes Huͤndchen und eine Taube in den Schenkel beißen, beiden Thieren aber widerfuhr nicht das geringſte Widerwaͤrtige. 5 Bei dem Beißen der Thiere ging ein Giftzahn der Schlange aus, feiner Scheide und fiel auf den Boden. Ich hob ihn auf und bewahrte ihn, indem ich ein Pferdehaar durch die Hoͤhle deſ⸗ ſelben zog. Nach dem letzten Experimente ließ man die Bora von einer 3 und wilden Cobra- capello beißen, doch ohne weitern rfolg. Gleich darauf wurde von derſelben Cobra -eapello eine Taube in den Schenkel gebiſſen und ſtarb nach 16 Minuten; ein Beweis von der Activität des Giftes auch nach dem zweiten Biſſe. l 1 Am 1. Mai wurden die Bora und Cobra-capellö heftig gereitzt, dann zuſammengebracht, und nun ließ man ſie einander mehreremale beißen. An keiner von beiden konnte man Zahn⸗ ſpuren bemerken; jetzt wurden nun die Bauchſchuppen beider Schlangen etwas aufgeſchabt und mit Gewalt die Giftzaͤhne der einen in die der andern eingebracht und einige Secunden darin erhalten. Die Wunden waren nun an dem Bauche beider Schlangen ſehr deutlich ſichtbar, eine üble Wirkung aber ers folgte nicht. +0 4 Aus dieſem Eßperimente mochte man zu ſchließen berechtigt ſeyn, daß ber Körper giftiger Schlangen unempfaͤnglich ſey für das Gift einer andern giftigen Schlangenart. N : Am 3. Mai biß diefelbe Cobra - capello in voller Wuth ein Huͤndchen in die Nafe, und dieſes farb nach 16 Minuten. Man wuͤnſchte, daß die Bora ein Huͤndchen beißen moͤchte; aber als daſſelbe ins Werk gerichtet werden ſollte, fielen zwei von den noch in der obern Kinnlade befindlichen Giftzähnen 137 der Bora aus ihren Scheiden auf den Boden. Diefe Zähne wurden aufgehoben und die Bora in Spiritus geſetzt. Am 3. Juni brachten mir die Schlangenfänger eine dritte Art von giftigen Schlangen, welche in Ruſſels Werke uͤber die indianiſchen Schlangen, unter dem Namen der Bungarum Pamah und in Shaw's Zoologie unter dem der Boa fasciata aufgefuͤhrt iſt; in Bengal aber Saunkenee heißt. Ihr Gift zeigte ſich weniger heftig wirkend, als das der Cobra - capello und Katuka rekula poda; denn von vier Tauben, welche bin⸗ nen wenig Minuten von ihr gebiſſen wurden, ſtarb die erſte in 19 Minuten, die zweite in 20 Minuten, die dritte in 52 Minuten und die vierte in 46 Minuten. Zwei dieſer Tauben wurden ſogleich nach dem Tode geoͤffnet, und das Herz und die großen Gefäße unterſucht; nirgends aber fand ſich coagulirtes Blut, und ſelbſt in den Herzventrikeln nicht. — N — — Miscellen. ueber die Courounous oder Geyer in Guyana hat Hr. J. A. A. Noyer in den Annales maritimes et co- loniales vom Jahr 1826 eine Nachricht mitgetheilt, wobei er folgendes erzählt: „Bei einem Haufen Courounous findet ſich allemal ein Anführer, welchen die übrigen anerkennen und re: ſpektiren. Er iſt gewöhnlich ſchöͤner, ſtolzer und muthiger als die uͤbrigen. Wenn er auf ein Stuͤck Aas gefallen iſt, ſo leidet er nicht, daß die andern ſeine Beute Eheilen, Der ganze gieri⸗ ge Haufen umgiebt ihn und wartet mi Achtung aber nicht ohne Ungeduld, bis er aufhört zu freſſen. Keins wagt ſich zu nä⸗ Hie et t vertreiben. 138 bern, aufer vielleicht ein Weibchen, welchem dieſer Sultan ge⸗ ſtattet, an dem Feſte Theil zu nehmen. Wenn ja ein Kuͤhner, durch feinen Vielfraß⸗ Appetit getrieben, einige Stuͤcke fortſchlep⸗ pen wollte, ſo wuͤrde er bald dafuͤr beſtraft werden, und der Deſpot würde ihn ohne Nachſicht mit Schnabel und Schlagen Wenn aber der Anfuͤhrer ſatt iſt, ſo uͤberlaͤßt er verächtlich der Heerde die Reſte des Mahles. (Andere Natur— forſcher, welche Guyana beſucht haben, ſind der Meinung, daß die Geyer, welche hier verjagt, zugelaſſen werden oder nicht, den Arten Vultur Urubu und Vultur Aura angehoͤren, und von kleinerer Art ſind, und natuͤrlich dem Vulpur Papa wei⸗ chen muͤſſen.) j N — Mineralienſammlungen in Amerika zu Kauf und Tauſch. 1) Die vortreffliche Mineralienſammlung des Dr. Robinſon (welche aus Silliman's Journal Vol. 10. p. 227 bekannt iſt und aus 4000 ſchoͤnen Stuͤcken beſteht). — 2) Eine andere noch zahlreichere Sammlung, beſtehend aus et— wa 4000 Nummern, (d. h. alle bis jetzt in den vereinigten Staa— ten von Amerika gefundenen Varietaͤten von Mineralien und außerdem die ſeltenſten auslaͤndiſchen Mineralien), — Man wen- det ſich an D. Silliman, in New- Haven. — 3) Minera- lien⸗Tauſch bietet an Hr. George W. Carpenter, zu Phila⸗ delphia. Ein Rudiment eines Giftſporns bei'm Echidna, ganz dem beim Ornithorynchus aͤhnlich in allen Dimenfionen, nur kleiner, iſt von Hrn. Knox bei Zergliederung eines aus Neuholland gekommenen Echidna-Weibchens entdeckt worden. 1 Aae. Schwefelſaures Kupfer in Diarrhoe. Der neueſte Band der Medico-Chirurgical Trans- actions enthaͤlt einige wichtige praktiſche Bemerkungen des Dr. Elliotſon uͤber dieſen Gegenſtand. Den 13. Oktober 1824 nahm ich einen Irelaͤnder, Namens Garret Welſh, 24 Jahre alt und ſeit 3 Mo⸗ naten an Diarrhoe leidend, tal auf. Der Unterleib war gegen Druck empfindlich, der Puls fieberhaft, die Haut heiß und die Zunge belegt und trocken. Die Stuhlgaͤnge waren gelblich und waͤſ— ſerig. Ich verordnete ein ſehr großes Blaſenpflaſter über den Unterleib, Morgens und Abends 2 Gran Opium mit Kalkwaſſer und Milchdiaͤt. In einigen Tagen hatte die Empfindlichkeit ſich ſehr vermindert, nicht fo aber die Diarrhoe. Der Miſchung wurde gepuͤlvertes Catechu zugeſetzt, und der Patient mußte die verordnete Gabe alle 6 Stunden nehmen; auch das Blaſenpflaſter wurde wiederholt, jedoch ohne guten Erfolg. Als Vehikel fuͤr's Catechu wurde jetzt welchem vorher Morgens und Abends ein Gran genom⸗ men worden war, Dj der Tinktur in dem adſtringi⸗ renden Tranke zu nehmen verordnet; auch ein drittes Blaſenpflaſter wurde gelegt, und da große Schwaͤche und Abmagerung eingetreten war, trat an die Stelle j ſich der Patient ſo kräftig, und fand feine Krankheit fo der Milch animaliſche Diät, in's St. TIhomassSpis vorher binnen 24 Stunden genommen hatte. niger zu verordnen. Gallaͤpfelinfuſion, und ſtatt des Opiums in Subſtanz, von ger z Der 30. Nov. war nun herbeigekommen, und wie— wohl der Patient weder Schmerz noch Empfindlichkeit ſpuͤrte, war doch die Diarrhoe ſo ſtark als jemals, und er ſchien dem Tode ſtark entgegen zu ſchreiten. Herr Henry South, einer unſerer Zoͤglinge, erzaͤhlte mir, daß neuerdings in der Physical Society des Guy-Spi⸗ tals zwei Faͤlle von Diarrhoe mitgetheilt worden ſeyen, in welchen ſchwefelſaures Kupfer und Opium mit dem beſten Erfolg angewendet worden. Ich war augenblick⸗ lich entſchloſſen, dieſen Wink zu benutzen, und verord: nete 2 Gran ſchwefelſaueres Kupfer mit 2 Gran Opium den Tag zweimal zu nehmen, ſo daß alſo die Quantität des letztern noch eben ſo viel betrug, als der Patient Nach ei⸗ nigen Tagen war die Krankheit nicht mehr ſo ſchlimm, und nach 11 Tagen, ſeit der Anwendung des ſchwefel— ſauren Kupfers war es mit dem Patienten um Vieles beſſer geworden; ſein Ausſehen und ſeine Kraͤfte hatten ſich gebeſſert, fo daß ich es wagte 1 Gran Opium we— Ich ſtieg jedoch mit der Gabe des Kupfers bis auf ein Gran, damit nicht die Krankheit wieder Wurzel faſſen moͤge, und ich mich uͤberzeugen konnte, welches Mittel von den beiden die beſte Kies kung hervorgebracht habe. Nach einer Woche hatte die Krankheit fo abgenommen, daß ich das Opium wegließ, und nachdem abermals eine Woche verlaufen war, fühlte 159 unbedeutend, daß er nicht mehr im Spitale bleiben wollte; er wurde deshalb außerhalb deſſelben behandelt. Dieſer Fall machte auf mich einen tiefen Eindruck, weil von den gebräuchlichen adſtringirenden Mitteln zwei der Kraͤftigſten, mit Opium verbunden, erfolglos geblies ben waren und die gute Wirkung offenbar dem ſchwe⸗ felſauren Kupfer und nicht dem Opium zugeſchrieben werden mußte, welches ich bloß in der Abſicht gegeben hatte, um zu verhindern, daß nicht die Aetzkraft des Salzes den adſtringirenden Wirkungen deſſelben auf die Daͤrme nachtheilig entgegenſtehe. Den 8. December 1825 nahm ich einen Matroſen auf, Namens Peter Hurly, in einem Alter von 48 Jahren, welcher ſchon viele Wochen an derjenigen Form der Diarrhoe gelitten hatte, die Dr. Baillie im Sten Bande der Transactions of the College of Physi- cians ſo genau beſchrieben hat. Der Beſchreibung geht die Bemerkung voraus, daß die Krankheit nicht ſehr allgemein bekannt und faſt immer tödtlich ſey. Dr. Baillie aͤußert auch, „daß ſie haͤufiger bei Maͤnnern als bei Weibern, und gemeiniglich bei Perſonen vor komme, welche lange Zeit in heißen Himmelsſtrichen gelebt haben; daß der Stuhlgang ſehr copioͤs und haͤufig, von bleicher Farbe, gleich einer Miſchung von Waſſer und Kalk, ſchaumig und oft ſauerriechend ſey; und ſelbſt, wenn er bie Conſiſtenz des Puddings erlangt, er doch im⸗ mer eine bleiche Farbe behalte; ſelbſt wenn er marmo— rirt und dunkel wird, ſey die Farbe ſelten ſo tief, als in geſunden Tagen, auch werde er bald wieder weiß und ſchaumig. Der Leib ſey dabei duͤnn und das Antlitz mißfarben. Geſchwulſt oder Schmerz am Unterleibe fin; den nicht ſtatt, und wenn auch die Krankheit mehrere Jahre dauert und zu Zeiten einen mildern Charakter annimmt, ſo erſchoͤpfe ſie doch endlich faſt immer die Conſtitution. ; Der gegenwärtige Patient hatte ſich viel in heißen Himmelsſtrichen aufgehalten, war hager und mißfarben, und hatte nach und nach ſein Fleiſch und ſeine Kraͤfte verloren; fein Stuhlgang war häufig und copioͤs, dabei fluͤſſig, weiß und ſchaumig. Geſchwulſt des Unterleibes war nicht vorhanden, eben ſo wenig Schmerz bei'm Druck ꝛc. Ich verordnete 2 Gran ſchwefelſaures Kupfer mit 1 Gran Opium des Tages zweimal zu nehmen; ferner Milchdiaͤt, Pfeilwurz, ſtarke Fleiſchbruͤhe (strong beef - tea) und ein wenig Wein. Nach vier Tagen ſtieg ich mit der Gabe bis zu ein Gran. Kaum hatte er 5 Tage lang dieſe Quantität ſchwefelſaures Kupfer eingenommen, fo ging er in 24 Stunden nur noch zwei- oder dreimal zu Stuhl, und mit einer einzigen Ausnahme, wovon ein zufälliger Umſtand die Veranlaſſung geweſen ſeyn mochte, hat er auch nach der Zeit nie haͤufigere Auslees rungen gehabt. Nach Verlauf einiger Tage wurde der Stuhlgang dicker, und von dieſer Zeit an ging der Pas tient in der Regel alle 24 Stunden nur einmal zu Stuhl. Den 3. Januar, alſo noch nicht ganz 4 Wo— chen nach der Aufnahme des Patienten, bekam der 140 Stuhlgang eine geſunde dunkelgelbe Farbe, — eine Er— ſcheinung, die dem Dr. Baillie ſelten oder gar nicht vorgekommen iſt, — und behielt auch dieſe Farbe. Als er jedoch wieder eine fluͤſſige Conſiſtenz annahm, erhöhte ich die Gabe des ſchwefelſauren Kupfers bis auf 12 Gran, und da auch dieſes keine Veraͤnderung hervor— brachte, ſtieg ich nach 11 Tagen bis auf 2 Gran. Jetzt fpürte er einigen Schmerz im Epigaſtrium, und ein Blaſenpflaſter blieb ohne allen Erfolg. Da die Aetzkraft des Salzes ſchuld daran zu ſeyn ſchien, ſo vermehrte ich die Gabe des Opiums bis auf gr. ja, wodurch die Beſchwerde gänzlich gehoben wurde. Der Patient fühlte ſich jetzt fo kraͤftig, daß er am 2. Februar ent: laſſen zu werden wuͤnſchte. Er war wieder fleifhig ger worden und hatte in 24 Stunden einen einzigen feſten Stuhlgang von geſundem Ausſehen. Er nahm noch auf 14 Tage Arzneimittel mit ſich. : Nachdem Dr. Elliotſon noch eine Menge Faͤlle mitgetheilt hat, faͤhrt er folgendergeſtalt fort: — „Ich koͤnnte noch weit mehrere Faͤlle erzaͤhlen, jedoch iſt die⸗ ſes immer fuͤr den Leſer hoͤchſt langweilig, beſonders wenn ſich die Faͤlle ſo aͤhnlich ſind, wie es hier noth— wendig der Fall ſeyn muß. Die mitgetheilten Beiſpiele ſprechen übrigens genügend für die Wirkſamkeit des Mittels. Ich begnuͤge mich deshalb, die allgemeinen Reſultate meiner Erfahrung ſeit den letzt vergangenen 22 Jahren im St. Thomas Spital mitzutheilen, wo eine große Menge von Matroſen mit Darmaffectionen aufgenommen wurden, die nach einer in heißen Him— melsſtrichen entſtandenen Dyſenterie ſich eingeſtellt hat: ten. Ich habe mich überzeugt, daß das ſchwefelſaure Kupfer in chroniſcher Diarrhoe vor jedem andern ad; ſtringirenden Mittel den Vorzug behauptet, und daß es die Krankheit ſchneller, als jedes andere heilt, ja oft, wenn alle andern ohne Wirkung ſind. Drei Gran dreimal den Tag zu nehmen, iſt die größte Gabe, welche ich jemals verordnet habe, aber bis dahin bin ich haufig geſtiegen. Die gewöhnlich noͤ⸗ thige Gabe variirt von 13 Gr. bis zu 3 Gran. Man kann dieſes Mittel auf beſtimmte Zeit fortnehmen, ohne fuͤr die Conſtitution ſchlimme Folgen fuͤrchten zu duͤrfen. Mir ſind zwei ſchlimme Faͤlle vorgekommen, in wel⸗ chen die Menge Blut und Eiter, die bei den Stuhl; gangen mit abgeführt wurde, und die ſchlimme Geſichts⸗ farbe der Patienten es wahrſcheinlich machten, daß die innere Flaͤche der Daͤrme hoͤchſt krankhaft ſey. Ohne Anwendung des ſchwefelſauren Kupfers würde die Krank keit hoͤchſt wahrſcheinlich einen toͤdtlichen Ausgang gehabt haben. So wurde aber dem Uebel nach einiger Zeit Einhalt gethan. Die Krankheit hatte bereits einen ſol⸗ chen Grad der Hoͤhe erreicht, und ſo ſehr befuͤrchtete man mit Grund eine Gekroͤsaffection und eine Vers dickung der fämmtlichen Daͤrme, daß, wenn man das Mittel eine Woche lang ausſetzte, die Diarrhoe in geringem Grade zurückkehrte. Dieſe Patienten nahmen das ſchwe— felſaure Kupfer zwiſchen drei und vier Monate lang in Gaben von zwei oder drei Gran dreimal des Tages. 141 Der Erfolg war der, daß ſich die Krankheit allmaͤhlig gab und das allgemeine Ausſehen in einem Grade ver⸗ befferte, welcher jedermann in Erſtaunen ſetzte. Das ſchwefelſauere Kupfer verurſacht gern Erbres chen und Bauchgrimmen. Deshalb habe ich es immer mit Opium verſetzt und niemals, außer im erſten Fall, und auch da nur eine Woche lang und gegen das Ende der Krankheit, iſolirt zu verordnen gewagt. Ich habe keine nachtheiligen Folgen erlebt und in der Regel ge⸗ funden, daß 12 Gran Opium ſelbſt bei 3 Gran ſchwe—⸗ felſaurem Kupfer ausreichend iſt, um jedes Bauchgrim— men zu verhindern. Es laͤßt ſich nicht leugnen, daß das Opium die Wirkung des ſchwefelſauren Salzes unters ſtuͤtzt; aber daß letzteres zur Heilung der Krankheit am meiſten beitrage, hat ſich mehrfach daraus ergeben, daß Opium allein oder in Verbindung mit andern adftringis renden Mitteln vorher ohne Wirkung geblieben war, und daß auch die Gabe des Opiums, fobald das Salz zugeſetzt wurde, wirklich vermindert worden iſt. Soll dem Patienten auf die Mediein nicht uͤbel werden, ſo iſt es am zweckmaͤßigſten, die Pillenform zu waͤhlen und die verordnete Gabe nach einer Mahl zeit einzunehmen. Eine Gabe dieſes Mittels, wie des Chlorqueckſilbers oder des baſiſchweinſteinſauren Antimos niums, die, in fluͤſſiger. Geſtalt oder vor dem Fruͤhſtuͤck eingenommen, Uebelkeit verurſachen wuͤrde, vertraͤgt der Magen ſehr gut und haͤufig in noch groͤßerer Quantitaͤt, wenn fie nach einer Mahlzeit und in Pillengeſtalt eins genommen wird. Indem ich ein Mittel zu einem Zweck empfehle, der, meines Wiſſens, noch von keinem andern Schrift— ſteller angedeutet worden iſt, ſo bin ich, ungeachtet der Vortrefflichkeit des Mittels, doch beſorgt, eine zu hohe Erwartung oder die Anſicht zu erregen, daß es in allen Faͤllen anwendbar und wirkſam ſey. Nur in Faͤllen iſt es angezeigt, wo man adſtringirende Mittel verordnet; und obgleich Ulceration der innern Darmhaut und zwar ſehr ausgebreitete Ulcerationen heilen und das ſchwefel— ſaure Kupfer zur Heilung derſelben mehr als jedes an— dere Mittel beitraͤgt, ſo kann doch die Krankheit aus andern Gruͤnden unheilbar ſeyn. Auf der andern Seite wird die chroniſche Diarrhoe haufig durch den Gemuͤths— zuſtand, durch die Lebensart oder den Wohnort unter— halten. Dagegen hilft keine Mediein; und ich kenne zwei Faͤlle, wo weder dieſes, noch alle andern Mittel halfen, waͤhrend die Krankheit in einigen Tagen geheilt war, nachdem ſich der Patient aufs Land begeben hatte, aber augenblicklich zurückkehrte, fo oft er den Auffent⸗ halt auf dem Lande mit demjenigen in der Hauptſtadt vertauſchte. Ein Fall von Heilung eines Bruſtkrebſes. Von Dr. P. Gaſſaud. Madam Dillon, zu Toulouſe wohnhaft, 49 Jahr alt, von ſanguiniſch nervoſem Temperament, Mutter mehrerer Kinder, hatte ſich bis zum 47ſten Jahr immer wohl befunden, wo fie an ausbleibender Menſtruation und heftigen Schmerzen im Un⸗ — — 142 terleibe zu leiden anfing. Auf den Rath ihres Arztes nahm fie mehrere Abfuͤhrungen, die ihr einige Linderung verſchafften, doch ohne ihre Geſundheit wieder berzuſtellen, die immer wan⸗ kend blieb. Im October 1821 bemerkte ſie, einige Zeit, nach⸗ dem ſie ſelbſt ſich ſchwach an die linke Bruſt geſchlagen hatte, eine Geſchwulſt von der Groͤße einer Nuß an dieſer Stelle. Anfangs achtete ſie wenig darauf, als aber die Geſchwulſt groͤ⸗ ßer und bald ſchmerzhaft wurde, ſo zog ſie einen Chirurgen zu Rathe, der ein zertheilendes Pflaſter auf die Stelle legte, und ſie taͤglich ein weißes Pulver einnehmen ließ. Waͤhrend eines ganzen Jahres bemerkte die Patientin keine Beſſerung, im Gegentheil vermehrten ſich die Schmerzen, der Schlaf verlor ſich ganz, die Geſchwulſt nahm raſch zu und end⸗ lich bildete ſich ein Geſchwuͤr an der Stelle. In jener Zeit war ich Armenarzt des Bezirks, in welchem dieſe bedauernswerthe Frau wohnte, ain 6. October 1822 ſah ich ſie zum erſten Male, und fand ſie in folgendem Zuſtand; ſie war ungewoͤhnlich mager, das Geſicht blaß, verzogen und mit dem Ausdruck des Leidens; die Haut heiß, beſonders gegen Abend; Puls hart und frequent; gewoͤhnlich anhaltende Verſtopfung; an der linken Bruſt drei ungleiche zuſammengezogene Geſchwuͤlſte, die größte, die ſich im Zuſtand der Eiterung befand, glich eis nem Huͤhnerei; die Haut in der Nähe des örtlichen Uebels war runzlich und die Falten hatten eine braͤunliche Farbe. Der Grund der Wunde war voll fleiſchiger, matt weißer Granula⸗ tionen und ſchied eine uͤbelriechende, ſcharfe, ſeroͤſe und blutige Fluͤſſigkeit aus. Die Verdauung ging nur muͤhſam vor ſich, der Schlaf war ganz verſchwunden, die Ernaͤhrung unvollkom⸗ men, und die geiſtige Niedergeſchlagenheit groß. Meine erſte Sorge war, der Patientin Vertrauen einzu⸗ floͤßen und ihr Hoffnung zu machen, daß ſie durch die neue Methode hergeſtellt werden koͤnnte, durch welche in Paris ſchon mehrere aͤhnliche Fälle waren geheilt worden. Sie verſprach meinen Vorſchriften unbedingt Folge zu leiſten. Am erſten Tag verbannte ich die nahrhafte Diaͤt und den ſtarken Wein, den ſie genoſſen hatte, um ſie bei Kraͤften zu erhalten, ſetzte fie auf Milch und wegetabiliſche Speiſen, und geſtattete ihr kein Getränke als ſchleimiges und blos verfüßtes Waſſer. Am Abend wurden 30 Blutegel fo nahe als moͤglich an den Sitz des Uebels gelegt, und nach deren Entfernung die ganze eiternde Oberflache, fo wie die Stellen, wo die Blutegel geſeſſen hatten, mit einem Umſchlag bedeckt, der aus Leinſa- menmehl mit einer Abkochung von Nachtſchattenblattern und Mohnkoͤpfen befeuchtet, beſtand. Am Morgen zeigte ſich etwas Befferung, obgleich die Pa⸗ tientin ſich ſehr ſchwach fuͤhlte; die Blutegel hatten ſtark geſaugt und ich verordnete eine dreimalige Wiederholung dieſes Blut⸗ laſſens binnen 24 Stunden. Die Patientin hatte etwas Ruhe, und die Wunde fing an beffee auszuſehen. Nach 4 Tagen wur= den abermals 20 Blutegel angeſetzt, der Blutverluſt war ge⸗ ringer; die Patientin fühlte ſich diesmal nicht jo ſchwach und der Schmerz ließ nach. - Am 12. kam der Magen, der durch den Wein und die frühere Diät uͤberreizt worden war, wieder in einen beſſern Zuſtand; die Zunge hatte ihr natuͤrliches Ausſehen ziemlich wie⸗ der, fie war feuchter und weniger roth als fruͤher. Die neu= erwachende Hoffnung ſchien einen guͤnſtigen Einfluß auf die Pa⸗ tientin zu äußern; ihre Phyſiognomie wurde wieder lebendiger, ihr Geiſt muthiger, und ſie erklaͤrte, daß ſie in der vergangenen Nacht zwei Stunden ruhig gefchlafen habe, ein Gluck, was ibr ſeit ſechs Monaten nicht wiederfahren ſey. Contim, regi- men et cataplasmata. ? Am 18. Das Geſchwuͤr hatte ein ganz anderes Anſehen, die Raͤnder waren weniger hart und mehr vereinigt, die den Koͤrper der Bruſt umgebenden Venen hatten ſich vermindert, der Grund der Wunde hatte eine geſundere Farbe angenommen, der Ausfluß war weniger blutig und hatte mehr Conſiſtenz; 15 Blutegel zogen ſtark und hoben, nach der Ausſage der Patientin, den Schmerz völlig, 145 Am 24. Das Geſchwuͤr zog ſich zuſammen, die Ränder ſetzten ſich, und erhielten eine rothe Farbe: ich ließ nun rund herum Streifen von feiner Leinewand legen, die mit friſchderei⸗ tetem Opiumcerat beſtrichen wurden, waͤhrend zugleich die ganze Geſchwulſt mit dem oben angegebenen Umſchlag bedeckt wurde. Am 30. Merkliche Beſſerung: die Druͤſen in der Nähe der eiternden Stelle, die ungewoͤhnlich reizbar geweſen waren, hatten ein Drittel ihres Umfangs verloren, und verurſachten der Patientin wenig oder keinen Schmerz. Zwoͤlf Blutegel wur⸗ den angelegt; ſonſt an der Behandlung nichts verändert. Da am erſten November Kaͤlte eintrat, ſo rieth ich der Madam Dillon ſich warm zu halten, und ſich auf keine Weiſe der Feuch⸗ tigkeit auszuſetzen. Da die Verdauungsorgane in gutem Zuſtand waren, fo hielt ich es für dienlich, eine Revulſion zu verſuchen; ich verordnete deshalb jeden Morgen 2 Pillen von folgender Maſſe: 8 Rec. Saponis 3j; aloës; hydrarg, submur, (calomel.) N aa 32; syrupi rhamni q. s. ad faciendum pil, no. Ixij. 8 Jeden zehnten Tag wurde eine kleine Anzahl Blutegel an⸗ gelegt, und nach jeder Anwendung dieſes Mittels zeigte ſich die Bruſt augenſcheinlich im Zuſtand der Beſſerung. Der Appetit fand ſich dermaßen wieder ein, daß mich die Patientin bat, mit der ſtrengen Diät nachzulaſſen, worauf ich ihr ein wenig Fiſch erlaubte. Gegen das Ende des Novembers war der Schmerz ganz verſchwunden; die früher beſchwerliche Reſpiration wurde frei; ſtatt eines fauligen Geſchwuͤrs zeigte die Bruſt eine geſunde Wunde, die ſich dem Vernarben raſch näherte; die Geſchwulſt in der Nähe hatte ſich geſetzt und war kaum ſo groß, wie eine Erbſe. Die Gemuͤthsſtimmung der Patientin, die fruͤher duͤſter und unbeſtaͤndig geweſen war, wurde heiter; ihre Geſichtszuͤge zeigten auf gaͤnzliche Entfernung ihrer Leiden; ihre Bewegung und Verdauung war ohne Beſchwerde; kurz der allgemeine Zus ſtand ihrer Geſundheit war gut. Da das abfuͤhrende Mittel zu Anfang des Novembers et⸗ Kolik erzeugt hatte, ſo ſetzte ich es fuͤr jetzt aus. 2 Am 12. Funfzehn Blutegel; am 13. die Pillen in ſchwaͤ⸗ cherer Doſis. Während dieſes Monats wurde die Wunde re- gelmäßig verbunden; täglich Umſchlaͤge aufgelegt. 1 Am 1. Januar 1823, Die ganze Nacht hindurch ungeſtoͤr⸗ ter Schlaf; alle Functionen im naturgemaͤßen Zuſtand; die Umſchlaͤge fielen weg; Verband mit cerat. Saturn.; mehr ani⸗ maliſche Diat; Wein und Waſſer. Die Patientin kehrte zu ihren haͤuslichen Geſchaͤften zuruͤck. Zu Ende des Monats war das Geſchwuͤr ganz zugeheilt, und von da an kann Mad. Dillon wohl als vollkommen hergeſtellt angeſehen werden. was f 144 Seit jener Zeit find mehr als 4 Jahre verſtrichen, ohne daß die Geſundheit meiner Patientin nur im geringſten geſtoͤrt worden wäre, (Nouv. Bibl. med, Juin 1827.) a Miscellen. Die Erſtirpation des obern Endes des Ober⸗ armknochens iſt von Hrn, Reynaud, Chirurg der Marine, wegen einer Schußwunde vorgenommen worden. Der Kranke hatte zwei Kugeln erhalten, die eine, welche in den Obertheil der Schulter eingedrungen war, hatte den innern Rand des acromion weggenommen, den Kopf und einen Theil des Körpers des Oberarms zertruͤmmert, und war durch den m. deltoideus herausgekommen, nachdem fie einen Theil des m. pectoralis zer⸗ riſſen hatte; die andere Kugel war durch den hintern Theil der Schulter eingedrungen, und unter dem untern Winkel des Schulterblattes herausgegangen, nachdem ſie dieſen Knochen zer⸗ brochen hatte. Der Operateur fing damit an, daß er die bei⸗ den Oeffnungen der vorderen Wunden durch einen Schnitt ver⸗ einigte, welchen er bis in die Naͤhe der Inſertion der Sehne des m. deltoideus fortſetzte. Er oͤffnete die Kapſel hinlänglich weit, ſchnitt die Sehne der mm. subscapularis, biceps, su- pra- infraspinatus und teres minor durch, nahm den Splitter weg und ließ das obere Ende des humerus nach außen und ins nen drangen. Nun wurde ein Stuͤck Pappdeckel zwiſchen den Knochen und die weichen Tbeile geſchoben, und der Oberarmknochen etwa einen Zoll unter dem Halſe deſſelben abgeſaͤgt. Die Wunde war in drei Monaten vernarbt. Damals ſtand das Ende des Oberarmknochens etwa 15 Linien von der cavitas glenoidalis ab; aber allmaͤhlig hatten die Muskelcontraktionen es gegen den processus coracoideus hingedrüdt, wo es Verwachſungen einge⸗ gangen war. Es hat ſich dann im Laufe von 8 bis 9 Monaten eine neue Artikulation gebildet, und jetzt kann der Kranke Be: wegungen in allen Richtungen vornehmen. a ueber das Hervorkommen eines Spulwurms durch den Nabel hat der Chirurg Blanchet zu Cour ⸗Che⸗ verny bei Blois der Acad. roy. de médecine eine Beobach⸗ tung mitgetheilt. Der Geiſtliche des Dorfs wird eines Tags von heftigen Schmerzen in der Nabelgegend ergriffen: vergebens werden Blutegel und erweichende umſchlaͤge angewendet, die Schmerzen nehmen zu und die Nabelgegend ſchwillt an. Nach 8 Tagen iſt deutliche Fluctuation in der Geſchwulſt zu fuͤhlen, woran man auch einen ſchwarzen Punkt wahrnimmt. Man nimmt die Oeffnung deſſelben vor, und der vordringende Strom von Fluͤſſigkeit bringt einen ſehr großen lebenden Spulwurm mit heraus. — Nach 14 Tagen war der Kranke geheilt, Bibliographiſche Neuigkeiten. Voyage metallurgique en Angleterre ou Reeueil de me- mioires sur le gisement, lexploitation et le traite- ment des minerais d’etain, de cuivre, de plomb, de Zinc et de fer dans la Grande Bretagne; par MM. Dufrenoy et Elie de Beuumont, Paris 1827 8. mit einem Atlas von 17 Tafeln. Recherches sur l’enıploi du chlorure de chaux et du chlo- rure de soude, These présentée etc., par J. G. Ro- bin, Paris 1827 4to. (Eine ſehr gute Zuſammenſtellung der uͤber den Gegenſtand vorhandenen aber zerſtreuten Thatſachen.) a ab Nro. 406. (Nr. 10. des XIX. Bandes.) oe z e RER 01 aus Ratur⸗ und Heilkunde. December 1827. Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion. bei dem Kön. Preuß. Gränz-Poftamte zu Erfurt, der Königl. Sächs. Zeitungs⸗Expedition zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 0 Nat ur kunde. Ueber die Lage des Brennpunets im Auge. Von J. R. Rum ball. Ich habe zu verſchiedenen Zeiten viele optiſche Ex⸗ perimente angeſtellt, und da manche der allgemein ans genommenen Meinung, daß die in das Auge fal⸗ lenden Bilder der Gegenſtaͤnde ſich in um⸗ gekehrter Lage auf der Netzhaut darſtellen, geradezu widerſprechen, ſo duͤrfte eine Bekanntmachung dieſer Experimente der Wiſſenſchaft förderlich ſeyn. Ich ſtelle nemlich die Behauptung auf, daß die Bilder und Gegenſtaͤnde auf der Netzhaut nicht verkehrt ſtehen, ſondern jedes Bild baſelbſt in einen Punct zuſammenfaͤlltz daß mit andern Worten der Focus des Auges ſich auf, und nicht vor der Netzhaut befinde. Dies wird ſich aus folgenden beiden Experimenten ergeben, denen ich noch andere, gleich beweiſende zuge— ſellen koͤnnte. i Erſtes Experiment. Man durchſchneide (ſchnei⸗ de ein Loch in) die Haͤute des Auges am hintern Ende feiner Are, und halte das Auge zwiſchen dem Zeigefins ger und Daumen, ſo wird die Glasfeuchtigkeit wie in Fig. 1. hervorquellen. A iſt die Pupille und B die Are des Auges. Wenn man nun durch das Auge blickt, und mit einer Nadel oder dergleichen vor der Pupille hin- und herfährt, fo wird die Bewegung ſcheinbar nach der entgegengeſetzten Seite, wie die wirkliche ſtattfinden. Zweites Experiment. Man ſchneidet die her⸗ vorgequollene Glasfeuchtigkeit weg, ſo wird das Auge die Geſtalt von Figur 2 annehmen. A die Pupille B die Are des Auges. C die durch das Wegnehmen der Glasfeuchtigkeit entſtehende Verſenkung. Faͤhrt man nun mit der Nadel vor der Pupille hin und her, ſo ſind, wenn man durch das Auge blickt, die wahre und ſcheinbare Bewegung dieſelben. f Bei dem erſten Experiment iſt die Axe des Auges ein wenig verlaͤngert, und da wir ein verkehrkes Bild der Nadel ſehen, ſo iſt dies ein hinreichender Beweis, daß die von ihr ausgehenden Lichtſtrahlen ſich vor ihrem Austreten aus dem Auge gekreuzt haben. Des halb befindet ſich der Focus innerhalb der Axe. Beim zweiten Experiment iſt die Axe verkürzt, und da die wahre und ſcheinbare Lage des Gegenſtands ei⸗ nerlei find, fo koͤnnen ſich die Strahlen nicht durch⸗ kreuzt haben. Folglich liegt der Focus des Auges jetzt außerhalb der Are. Da jedoch die Netzhaut ſich zwi— ſchen den Endpuneten der in beiden Fällen vorhande⸗ nen Axen befindet, und der Kreuzungspunct der Strah⸗ len vor dem Ende der einen und hinter dem der an⸗ dern liegt, ſo glaube ich bewieſen zu haben, daß der Focus des Auges ſich auf der Netzhaut be— finde. (The philos. Mag. Nov. 1827). Ueber die Art des Wachsthums, der Reproduction und den Bau der Giftzaͤhne der Schlangen ). Von Dr. Knox. (Hierzu Fig. 8 bis 19 der mit Nr. 397 der Notizen ausgegebe⸗ nen Tafel.) Es iſt bekannt, daß die ſogenannten giftigen Schlangen zweierlei Arten von Zaͤhnen beſitzen, naͤmlich zahlreiche einfache, reihenweiſe, im Unterkiefer und den Gaumenknochen, bisweilen auch im Oberkieferknochen ſtehende, womit das Thier ſeine Beute ergreift, und die Giftzaͤhne. Die erſtern bleiben nicht; dieß kann man dar⸗ aus erſehen, daß fie bei einer und derſelben Varietät in verſchie⸗ dener Anzahl vorhanden ſind; auch habe ich bei der Klapper⸗ ſchlange einfache Zähne gefunden, welche, von mehr weichem Ge⸗ webe als die übrigen, ſchraͤg zwiſchen dieſen ſaßen, und nur vermittelſt weicher Theile an den Kiefer oder die Gaumenkno⸗ chen befeſtigt waren. Die Zaͤhne der letztern Art, deren ich an *) Memoirs of the Wernerian Nat. Hist. Soc, Vol, v. P. II. p. 411. Re 10 147 einigen unſchaͤdlichen Schlangen, welche ich fo eben vor mir habe, zwei mit den andern im Kiefer = und Gaumenknochen bereits feſtſitzen⸗ den, parallellaufende Reihen bemerke, ſind dem Kieferknschen nach innen, dem Gaumenknochen nach außen befeſtigt, ſcheinen beſtaͤndig, ſortzuwachſen und an die Stelle derer zu rücken, welche das Thier vermoͤge eines natürlichen Vorgangs abwirft, wie man dießl bei einigen Fiſchen z. B. dem Hai bemerkt. Die lockere, zellige und gefaͤßreiche Beſchaffenheit des Unterkiefer⸗ und der Gau⸗ menknochen rund um die Wurzeln diefer, fo wie der Giftzaͤhne deutet ebenfalls auf ein Ausfallen der erſtern. Wenn man den Kiefer durchſchneidet, ſo ſieht man deutlich, daß der Zahn, wenn er einmal feftfigt, auf eine andre Weiſe, naͤmlich vermittelſt der ernährenden Gefäße aus dem Mittelpunkt des Knochens ſelbſt, ernaͤhrt wird, durch welchen wahrſcheinlich ein mit wei⸗ chen Theilen angefüllter und vermittelſt einer weiten Oeffnung mit jedem der feſtſtehenden Zähne in Verbindung ſtehender Ka⸗ nal hindurchgeht. Die Zeit, wenn das Thier dieſe Zähne ab⸗ wirft, iſt mir unbekannt; doch vermuthe ich, daß dies alljaͤhr⸗ lich geſchieht. Nicht allein die Waſſerſchlange (Hydrus) und einige Arten Boa, z. B. fasciata, lineata 2c. fo wie die Arten Trimeres- urus beſitzen im Oberkiefer ſolche Fangzaͤhne, weswegen fie von Crotalus und Vipera, bei denen nur im Unterkiefer und in den Gaumenknschen dergleichen vorkommen, mit Recht ge: trennt werden; ſondern ich fand dieſes Kennzeichen auch bei allen giftigen Schlangen, welche ich in Afrika unterſuchte, bei der Klapperſchlange und der gemeinen Viper dieſer Gegend, und was mich in Erſtaunen ſetzte, auch bei einigen von Ruſſek als Varietäten der berüchtigten Naja beſchriebenen Schlangen. Dieſe letztern koͤnnen daher auch nicht ferner unter den Vipern gelaf⸗ ſen werden, ſondern muͤſſen entweder eine beſondere Gattung bilden, oder zu den falſchen Schlingern (Pseudo- Boa) oder Trimeresurus geſetzt werden. Bei dem ſogenannten Bunga- rum - pamma (eine Art Pseudo- Boa) finde ich drei einfache Zaͤhne im Oberkiefer; bei einer gewohnlichen Varietaͤt des Co- luber Naja ift nur ein einziger; Hydrus (noch nicht von mir unterſucht) hat deren mehrere. Alle dieſe Schlangen gehoͤren Oſtindien oder doch wenigſtens den Inſeln des indiſchen Oceans an. Sollten dieſe einfachen Zähne im Oberkiefer eine Eigenthuͤm⸗ lichkeit der Schlangen dieſer Gegenden ſeyn? Die andere Art Zähne, die fogenannten Giftzaͤhne ſitzen in dem kleinen beweglichen Oberkieferknochen feſt. Die beiden Muskeln, welche dieſen Knochen und ſomit zugleich die Giftzaͤhne bewegen, gehen durch die unmittelbar unter und hin⸗ ter dem Auge liegende Giftdruͤſe, fo daß durch die Wirkung die⸗ ſer Muskeln nicht allein die Giftzaͤhne in irgend einen Gegen⸗ ſtand einbeißen, fondern auch das in den einzelnen Druͤſenhoͤhlen abgeſonderte Gift in den Ausfuͤhrungsgang, von da zu der Wur⸗ zel und endlich in den Kanal des Giftzahns getrieben wird. Die untere oder nach der Schnauze hingerichtete Flaͤche des Kiefers, in welcher der Giftzahn befeſtigt iſt, zeigt eine große, in zwei Theile getrennte Hoͤhle; in dem einem derſelben ſitzt der Giftzahn der, andre gehort dem Ergaͤnzungszahn, von welchem derſelbe in der Zukunft ausgefüllt werden ſoll. Die Raͤnder des Knochens ſind ungleich; ſeine Baſis iſt ſehr gefaͤßreich, dunkel ge⸗ färbt und zellig, und wahrſcheinlich findet an feinem Rande ein beſtändiger Wechſel von Abnußung und Erſatz ſtatt. Die Hoͤhle für den Erſatzzahn befindet ſich an der einen Seite des Kiefers conſtant auf der äußern, an der andern auf der innern Seite, ſo daß der Giftzahn einerſeits in dem aͤußern, andererſeits in dem innern Theile des Knochens fißt, Obgleich für zwei Giftzähne Platz da iſt, fo findet man doch meiſt auf feder Seite nur einen, ſelten zwei. Man findet aber immer einen rudimentaͤren, zum Theil an dem Knochen befeſtigten Zahn, welcher den oben beſchriebenen leeren Naum einzunehmen, und den durch Alter oder aus ſonſt einer Urſache ausgefallenen alten Zahn zu erſetzen bereit iſt. Ich gehe jetzt zur Beſchreibung der Structur der Giftzähne über, x Die genannten rudimentären Zähne find ringsum von wei⸗ 148 chen Theilen umgeben, ſeder in eine beſondere Scheide einge: ſchloſſen, und koͤnnen nur geſehen werden, wenn 5 die Theile aufſchneidet. Sie ſcheinen mir in einem fort zu wachſen und in der That bilden fie, von der bloſen hornigen Spitze bis zum vollkommenen Zahn, wo fie in Größe, Stärke und Härte eis nem bereits feſtſigenden ähneln, eine regelmaͤßige Reihe. Unter⸗ ſuchen wir eine giftige Schlange, zu welcher Zeit es ſey, ſo ſin⸗ den wir immer einen rudimentaren Giftzahn, welcher fo klein iſt, daß er faſt dieſelbe Form und Structur, als die gewoͤhnli⸗ chen Gaumen⸗ oder Kieferzaͤhne hat; er beſteht nämlich aus einer hornigen Subſtanz oder Schmelz und hat eine einzige Höhle, in welcher das ernährende Mark des Zahns enthalten iſt. Der Zahn ſelbſt iſt ſehr weich. Ein andrer, mehr entwik⸗ kelter zeigt ſchon einen Theil der vordern oder derjenigen Oeff⸗ nung, durch welche ſpaͤter das Gift hindurchgeht; dieſe kleine Oeffnung enthaͤlt ſchon Mark. Bei einem dritten, noch größern hat ſich die vordere Oeffnung bereits ganz gebildet; unmittelbar hinter derſelben iſt die aͤußere gewoͤlbte Rinde des Zahns ſchon feſt; aber an der Wurzel bemerkt man eine Linie, welche ſich zu den weichen Theilen an der Baſis des Jahns ſelbſt, erſtreckt. Dieſe Linie hat bei manchen Zähnen große Aehnlichkeit mit einer Spalte, und es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß ſie in einer frü⸗ hen Zeit, wo der Zahn noch weich, zum Theil offen iſt. Mit dem Wachſen des Zahns ſchließt der Schmelz an feiner gewölb⸗ ten äußern Flache conſtant die vordere Oeffnung von hinten und ruͤckt allmählig gegen die Wurzel fort, waͤhrend zu gleicher Zeit eine fefte, hornige und kuoͤcherne Lamelle von der convexen Fläche des Giftgangs ausgehend, die aͤußere oder die das Mark enthaltende Hoͤhle an dieſer Stelle, und ſelbſt in der ganzen Länge, in zwei gleiche Theile trennt. Schneidet man in dieſer Periode des Wachsthums den Zahn nicht weit von der vordern Oeffnung gegen die Wurzel hin auf, ſo ſieht man in der Mitte den Enöchernen jetzt noch blos mit Ernaͤhrungsſtoff (Mark) ange füllten Giftkanal, welchen ringsum ein von den äußern Zahnwaͤnden umſchloſſener und gleichfalls mit Ernaͤhrungsſtoff angefülter Raum umgiebt, und die eben erwähnte knoͤcherne Lamelle, wel⸗ che aber unmittelbar hinter der vordern Oeffnung kaum erkenn⸗ bar iſt, weil hier, da der Giftgang durchaus eine faſt gleiche Weite hat, der Zahn aber gegen die Spige hin immer duͤnner wird, die Wände des Giftgangs und des Zahns ſehr nahe an einander treten und ſich endlich mit einander vereinigen; daher auch der dazwiſchen befindliche Raum für den Ernaͤhrungsſtoff allmählig immer enger wird, und mehr auf die convexe Seite des Zahns beſchrankt iſt. Naher nach der Basis, d. h. wo der Schmelz noch nicht feſt geworden, zeigt ſich bei einem Einſchnitt die vertikale Lamelle ganz knorpelig und ſehr duͤnn, iſt aber doch vorhanden, ſo daß das ernaͤhrende Mark der äußern Höhle in keiner Periode des Wachsthums den Gift⸗ gang ununterbrochen umgiebt. Der Giftgang iſt nie an feiner converen Seite offen, ſondern feine Wände bilden im Gegentheil immer einen vollſtaͤndigen kreisrunden Kanal, welcher früher Ernährungsſtoff, dann Gift enthält. Die in ber frühes ften Zeit des Wachsthums des Zahns an deſſen convexer Seite ſichtbare Spalte iſt, ſelbſt bei den rudimentaͤren Zaͤhnen, lange zuvor ehe ſich die Oeffnung an der Baſis bildet, geſchloſſen, und demzufolge iſt auch die vertikale Lamelle gebildet. Die con⸗ vere Flaͤche des Giftgangs iſt immer ſtärker und derber, als die concave oder die Seitenflaͤchen. Nach einem meiner Praͤpa⸗ rate ſcheint ſich die vertikale Lamelle zuerſt auf der Seite nach dem Giftgange hin zu verknoͤchern. . 9 Die Oeffnung an der Wurzel fuͤr den Eintritt des Gifts in einer fpätern Zeit, bildet ſich auf ähnliche Weiſe als die vor⸗ dere oder Austrittsöffnung, doch zeigen ſich manche, von den fpätern Funktionen des Zahns abhängige Verſchiedenheiten, un: ter andern . der unvollkommene Zuſtand der erſtern Oeff⸗ nung, welche in der That gewiſſermaßen nur durch ihr Anliegen an dem Kieferknochen vollſtaͤndig wird. Vorn und an den Seiten der Oeffnung an der Wurzel des Zahns, werden die äußern [4 Wände deſſelben ſehr ſtark, vereinigen ſich feſt mit den Raͤndern 149 des Giftg und brängen demnach den größern Theil des er⸗ 1 2 concaven Seite hin; aber noch bleibt eine ſehr duͤnne Schicht dieſer Subſtanz an den Seiten und ge⸗ gen die Gonverität hin, ausgenommen da, wo die vertikale Las melle liegt.‘ Trennt ſich nun der feſtſtehende Giftzahn, fo wird der jedesmalige ganz ausgewachſene aber noch nicht durchaus harte rudimentäre Zahn allmälig in der Höhle an der untern Seite des Oberkieferknochens, indem er ſich an den Rand dieſes Knochens anheftet, außen und innen befeſtigt; tritt zu gleicher Zeit vorwärts; die Quelle, aus welcher das Mark des Gifts gangs Zufluß erhält, wird verſtopft, das noch im Gan⸗ ge befindliche Mark wird verzehrt, und ſo wird die zum Durchgange des Gifts beſtimmte knöcherne Rohre wegſam. Wohl zu merken, daß dieſe knoͤcherne Röhre weder Be noch Spalte hat, ſondern ſtets vollſtaͤn⸗ dig iſt. 11 Wahrſcheinlich wird zu derſelben Zeit der andre Zahn durch einen dem ee der Giftgang gebildet wird, ganz aͤhnlichen Proceß losgetrennt und ausgeſtoßen. Daß dieſer Proceß nicht auf mechaniſche Weiſe vor ſich gehe, davon gewaͤhrt mir der Kopf einer gemeinen Viper, welchen ich befige, den Beweis, denn an dieſem befinden ſich zwei feſtſigende Giftzaͤhne in demſelben Ober⸗ kieferknochen. Der Zahnwechſel ſcheint zu beſtimmten, obgleich unbekannten Zeiten vor ſich zu gehen. Ein ausgewachſener Zahn zeigt beim Durchſchneiden Verſchiedenheiten von den rudimentä⸗ ren. Schneiden wir z. B. den Zahn nahe an der Wurzel in der Gegend der Oeffnung an derſelben quer durch, ſo ſcheint es, als wenn ſich der Giftgang an der gonvexen Seite öffnete; vor dieſer oder gegen die Epige des Giftzahns, zeigt ſich genau in der Mitte eine hohle, fait kreisrunde Röhre oder Kanal, wel⸗ cher ringsum, die Stelle der oben genannten Lamelle ausge⸗ nommen, von einem markartigen Stoff umgeben iſt. i Die rudimentären Zähne find, wahrſcheinlich je nach dem Alter des Thiers, in verſchiedener Anzahl vorhanden. Bei der in unſerer Gegend gemeinen Viper und der afrikaniſchen Schwulſt⸗ natter (puff - adder) fand ich meiſt 5; bei andern giftigen Schlangen 4; bei der Klapperſchlange (Crotalus Durissus) 5; bei einigen Cobraſchlangen 3 ꝛc. Die eben angegebenen Details beobachtete ich hauptſaͤchlich bei Crotalus Durissus, aber auch bei einigen andern und beſonders am Kopfe einer großen Schlan⸗ ge, welche aus Indien ſeyn ſoll, aber der afrikaniſchen Schwulſt⸗ matter ſehr ähnlich iſt. Die Zähne der groͤßern Cobraſchlangen ſind eben ſo beſchaffen, aber wegen ihrer Kleinheit ſchwerer zu unterſuchen. Erklärung der Abbildungen. Fig. 8. Ein Zahn der Klapperſchlange in einer frühern Pe⸗ riode des Wachsthums. Die Linie a auf der Ruͤcken⸗ oder con⸗ vexen Seite des Jahns iſt bereits ganz verknoͤchert. Fig. 9. Der im Wachstum mehr fortgeſchrittene Zahn. Die Linie oder vermuthtliche Spalte iſt bei a d. h. nahe an der vordern Oeffnung des Giftgangs feſt verknöchert; aber auch in b, wo die Wände des Zahns ganz knorpelig und weich ſind, iſt die Linie nicht offen, ſondern vollkommen geſchloſſen; c. ber zeichnet die weichen Theile an der Wurzel des Zahns. Fig. 10. Ein Theil der äußern Wände des Zahns iſt wege genommen und dadurch die den Ernährungsſtoff enthaltende Höhle bloßgelegt. Man ſieht die vertikale oder aufſteigende Lamelle, welche den Giftgang an feiner converen Seite mit der innern Fläche der Zahnwände verbindet. Der Giftgang iſt jederzeit nur an ſeinen Enden offen. f 2 Fig. 11. Der Zahn der Klapperſchlange in einer noch mehr vorgerückten Periode des Wachsthums. Die Oeffnung an der Wurzel für den Eintritt des Gifts hat ſich fo eden gebildet; aber die Linie an der converen Fläche iſt ganz geſchloſfen, fo auch bei b unmittelbar vor der Oeffnung. Fig. 12. Der ausgewachſene aber noch nicht befeſtigte Zahn. 150 Ein Theil der äußern Wände und des Marks ſind entfernt und der Giftgang a frei. Die Ernaͤhrungsſubſtanz des Zahnus findet = vorzüglich auf der concaven Seite; e die Oeffnung an der Baſis. vn Fig. 13. Ein Durchſchnitt des Zahns, in der Oeffnung an der Wurzel; a die in den Giftgang fuͤhrende und ſeinen Anfang bildende Oeffnung; b der Kanal für das Mark des Zahns. Fig. 14. Durchſchnitt des Zahns unmittelbar vor der Oeff⸗ nung an der Baſis, die vertikale Lamelle iſt hier kaum zu ſehen; daſſelbe gilt von einem Durchſchnitt unmittelbar hinter der vor⸗ dern Oeffnung. a Höhle für das Mark; b Giftgang. Fig. 15. Durchſchnitt eines ausgewachſenen Zuhns um die Mitte. a und b bezeichnen daſſelbe wie in der vorhergehenden Figur; o die vertikale oder abſteigende Lamelle. h Fig. 16. Schaͤdel einer Varietaͤt der Cobra oder Coluber Naja. Man ſieht einfache und Giftzähne an demſelben Knochen; auf einer Seite ſißzt der Giftzahn an dem äußern, auf der ans dern an dem innern Theile des Kieferknochens. Ueber die Reiſe des Peienlor Ledebuhr nach Si⸗ irien, wovon fruher in den Notizen die Rede war, iſt Folgendes ein Tuszug aus dem Bericht, welcher an den Vorſtand der Kaiſerl. Univer⸗ ſitat zu Dorpat über dieſe in botaniſcher Hinſicht in die Altar⸗ Gebirge gemachte Reiſe erſtattet worden iſt. „Ich reiſte, ſagt Hr. Prof. L., gegen Ende Januars 1826 ab und traf den 9. März in Barnaoul ein. Hier machte ich mit meinen Reiſegefaͤhrten die noͤthigen Einrichtungen, um une ſere Unterſuchungen zu beginnen. Die DD. Meyer und Bunge, wovon der erſtere nach Suͤden, der andere nach We⸗ ſten gehen ſollte, verließen mich den 18. — — Da ich gend⸗ thigt war, mich einige Tage in Zmeinogorsk aufzuhalten, ſo machte ich einige Ausflüge in die Nachbarſchaft, und unterſuchte die Schwefelwerke von Kolyvan und den Vulkan zu Réven. — In Riddersk, wo ich den 28. ankam, ſtellte ich am Fuß der Gebirge, die jetzt zu erſteigen nicht moͤglich war, Beobachtungen über die Fruͤhlings⸗Flora an, und machte indeſſen von da aus eine kleine Reiſe in die Kirghiſiſchen Steppen, um die Flora des mittägigen Ufers des Irtyſch mit der des entgegengeſetzten Ufers zu vergleichen. Nach Riddersk zuruͤckgekehrt, war es doch nicht eher möglich als den 8. Juni, meine Reife in die Gebirge anzu⸗ treten. Nachdem ich die Eisfelder und das Thal von Koroune paſſirt war, erreichte ich die Quelle des Tchariſch, deſſen Lauf ich mehrere Tage folgte, und kam dann in das Dorf Tchét⸗ choulikha. Den 16. Juni traf ich den Dr. Bunge in dem Dorf Imane am Fluß Koutagne, von wo ich auf einem andern Wege, über die Eisfelder von Koxoune nach Riddersk zuruͤck⸗ kehrte. — Da ich ſah, daß die Gegend, welche der Schariſch durchfließt“, einen großen Reichthum an ſeltenen Pflanzen dass bet, von welchen man in einer weiter vorgeruͤckten Jahreszeit eine vollſtändige Sammlung machen konnte, ſo entſchloß ich mich, dieſelbe Tour noch Einmal (den 12. Juli) zu machen. — Bei meiner Ankunft, den 23. — bei dem Dorfe Korghone fand ich es unmöglich bis zu dem Urſprung des Fluſſes gleichen Namens vorzudringen, indem das Flußbett in einem felſigen Thal von beiden Seiten durch Felſen von 1600 bis 2000 Fuß Höhe einge⸗ ſchloſſen iſt; es gelang mir nur 4 Werft jenſeits der Steinbruͤche zu kommen, wo der Porphyr und Jaspis fuͤr die Kolyvan'⸗ ſchen Fabriken gebrochen wird. — Auf die Verſicherung meiner Fuͤhrer, daß ihnen ein anderer Weg bekannt ſey, der, indem man bis en ene des Sentilek und der Ines hinaufſteige, zur mitfägigen Grenze dieſer Alpen führe, reiſte ich den 25. Jul. von Korghone ab und erreichte den 27. nicht ohne Schwie⸗ rigkeiten eine Hoch⸗Ebene von 7000 Fuß Höhe über der Mee⸗ resflaͤche und 25 Werſt Länge von Norden nach Süden: eine Erſcheinung, die mir um ſo merkwürdiger vorkommen mußte, da dieſe Hach⸗Ebene noch auf keiner Charte angezeigt iſt. Mit ziemlicher Beſchwerde ſtieg ich wieder in das Thal der Ouba 10 * 151 herab, und gelangte am 30. ohne beſondern Zufall wieder nach Riddersk. — Nachdem ich nochmals das Gebirg Oulba unter- ſucht hatte, ſchlug ich am 4. Auguſt den Weg nach Qustkaménogorsk ein, und ging von da den Irtyſch aufwaͤrts nach Boukhtarminsk; hierauf bereiſte ich das Bergwerk von Cypynowsk, und kam den 18. bei dem ruſſiſchen Dorfe Fikalka an, welches 150 Werſt weiter auf der Grenzlinie ſelbſt und etwa 5000 Fuß hoch uͤber der Meeresfläche liegt. Djinghistei, den erſten Poſten auf chi⸗ neſiſchem Gebiet, beſuchte ich zu Pferd am 20. Auguſt, man empfing mich daſelbſt ſehr gut, doch hielt ich mich nur 24 Stun⸗ den dort auf. Ven Riddersk aus, wohin ich wieder zuruͤckging, beſuchte ich noch alle an ſeltenen Pflanzen reiche Gegenden, und kehrte, nachdem ich daſelbſt meine Sammlungen geordnet hatte, uͤber den Kolyvaner-See und die Gewerke von Loklewsk nach Barnaoul zuruͤck. Bei letztern unterſuchte ich einen See, deſſen Waſſer Glauberſalz enthaͤlt. Der Dr. Meyer, welcher den 8. April in Boukhtarminsk angekommen war, durchſtreifte indeß ſeiner Seits die Gegenden bis zum 25.; begleitet von einer Escorte Coſaken, begab er ſich nachher zu dem auf der Grenze ſtationirten ruſſiſchen Piquet, — Nabat genannt, und zu der entfernteſten ruſſiſchen Fiſcherei, die nur 8 Werſt von Nor-Saiſſane liegt. Er erreichte ſie den 10. Mai, und beſuchte von da aus die Berge Arkout und Do: len⸗Kara, fo wie die Flüffe Roukane und Kourtchoune. — Nach Oustkaménogorsk zuruͤckgekehrt, wendete er ſich nach Semipala⸗ tinsk, von wo er den 25. Juli auf der Caravanen-Straße, die nach Sémirek führt, bis zu dem Gebirg Arkatsk gelangte. Die „ Richtung nach Sud-Weſt nehmend, kam er am 2. Auguſt nach ODjenghir-Tane, feste bis zum 15. feinen Weg weſtlich fort, und erreichte, indem er ſich wieder nordweſtlich wendete, die Gebirgsgruppe Djenghilensk. Den 25. ſah er Kurkarala, eine der neuen ruſſiſchen Colonien in der Kirghiſiſchen Steppe. Nach einem Aufenthalt daſelbſt bis zum 30. reiſte er nach Altyne⸗ Toubé, wo ein Smaragd-Bergqwerk iſt, und traf endlich nach feiner Zuruͤckkunft in Semipalatinsk am 28. September — in Barnaoul den 15. October wieder ein. — f Der Dr. Bunge, welcher den 4. April im Dorf Tché⸗ tchoulikha angekommen war, reiſte den 11. Mai von da ab, den Tchariſch aufwärts bis Kane, wo ihn eine uͤppige Flora einige Tage aufhielt. Nach Ueberſteigung des Gebirges, welches den Tchariſch vom Ourſoull ſcheidet, erreichte er am 19. Mai die Ufer des Katoune an der Stelle, wo ſich die Gewaͤſſer des großen Dutegamene mit ihm vereinigen. Nachdem er dieſen Strom und die Berge Verchalisk und Aigalak paſſirt hatte, ge. langte er den 22. an das Ufer des Tchouya-Fluſſes, den er aufs warts bis an die Jourten des Kalmucken Lafſſan-Mongol, nicht weit von dem erſten chineſiſchen Poſten, verfolgte. Da die Jah⸗ reszeit noch nicht weit genug vorgeruͤckt war, um den See von Zeleg zu beſuchen, fo kehrte er zurüd und traf über den Eis⸗ berg Terektinsk im Dorf Imane ein. — Nachdem wir uns auf dieſe Weiſe in Imane wieder zufams mengefunden hatten, beſtiegen wir nochmals zuſammen den Koxoune bis zum Dorfe Abai, von wo der Dr. Bunge ſich noch einmal nach Kane begab, und darauf in das Lager von Saiſſan⸗Mongol zuruͤckkehrte, welches er den 20. Juli erreichte. 152 Nach drei Tagen beſuchte er den See von Teletz. hierauf die mit Schnee bedeckten Gebirge, ur > = em. vom Baschkane und dieſen Fluß vom Tchoulismane trennen, und traf am 28. bei dem See ein, aber die ſchlechte Witterung und 0 8 75 Gewaͤſſer noͤthigten ihn ſchnell zurüͤckzukeh⸗ 0 n 12. Septe ir wi i ; j 1 nah ptember trafen wir wieder in Zmernogorsk Die Zahl der Pflanzen Gattungen, die ſchiedenen Excurſionen gefunden haben, belaͤuft ſich wenigſtens auf 1600, wovon 4 bis 500 bis auf den heutigen Tag unbe⸗ kannt waren; die Data über den größten Theil der übrigen, fo wie über den Standpunkt, wo ſie wachſen, waren ſehr unvoll⸗ ſtändig; in dieſer Hinſicht glaube ich im Stande zu ſeyn, jetzt eine Flora Altaicıa mit den in botaniſcher Hinſicht wuͤnſchens⸗ werthen Beſtimmungen und Sicherheit bekannt machen zu koͤn⸗ nen. Von dem größten Theil der ſeltenſten Pflanzen haben wir Saamen geſammelt, ja! einige friſche Exemplare davon find ſo⸗ gar nach Dorpat geſendet worden, andere find. vorläufig bis zum . der beſſern Jahreszeit in Barnaoud zurückgelaſſen worden. Die Geographie, Statiſtik, Zoologie und die Mineralogie haben wir im Verlauf unferer Reife nicht vernachlaͤſſigt! Schließ⸗ lich beſtehen die Sammlungen für die Kaiſerl. Univerfität, welche wir auf dieſer Reiſe gemacht haben, aus folgenden: rt Deu einem Herbarium der Altaiſchen Flora, in 1600 rten;: - g 5 2) aus 241 friſchen Pflanzen; n 3) aus 1341 verſchiedenen Arten Samereien; 4) aus 700 Arten Thiere; 5) aus Proben von Smaragd und einigen andern mineralogi⸗ ſchen Gegenſtaͤnden; 42 408% 8575 die in Tchoud'ſchen Grobhuͤgeln wir auf dieſen ver⸗ 6) aus einigen Alterthuͤmern, gefunden worden find, — — Miscellen. i Inſekten, welche man aufbewahren will, recht ſchnell zu tödten, empfiehlt Hr. Ricord, das Inſekt auf einem Stück Kork zu befeſtigen und mit etwas Schwefeläther, den man in eine offene Glaskapſel fest oder ausgießt, unter eine hermetiſch anſchließende Glasglocke zu bringen, ſo daß der Ae⸗ therdunſt nicht entweichen und die eirtaetehlo MERE Luft ſich nicht er⸗ neuern kann. Das Inſekt ſtirbt in dieſem Aetherdunſt ſchnell, ohne Zeit zu haben, ſich durch Flattern ꝛc. zu beſchaͤdigen oder ſeine Farbe zu verlieren. L 0 Zum Präfidenten der royal Society zu London iſt Hr. Dav. Gilbert gewaͤhlt worden. 2 Eine neue zoologiſche Sammlung aus Afrika, von einem Hrn. Willet auf dem Cap W e iſt jezt in London in Egyptian Hall, wo ſonſt Bullocks Muſeum war, ausgeſtellt. 7 1 1 S Fall von cynanche laryngea, in welchem die Bronchotomie mit gluͤcklichem Erfolge vers richtet wurde.“) N f Von Cullen in Edinburgh. Um 5 Uhr Morgens am 14. März wurde ich zu Marie Boné, welche 35 Jahr alt war, gerufen, und *) Edinb, med. aud, surg. Journ. f — u n d 48 fand dieſelbe in folgendem Zuſtande: das Athmen war außerordentlich erſchwert, die Inſpiration lang, ſchwer und ſelten, die Muskeln des Halſes und der Nafenfläs gel bei derſelben mit thaͤtig; die Exſpiration kurz, uͤbrit gens aber ruhig; das Geſicht ſehr roth und mit Schweiß bedeckt; die Augen hervorgetreten und geroͤthet; und ihr ganzes Anſehen das Bild der hoͤchſten Angſt ausdruͤckend. Zuweilen kamen Huſtenanfaͤlle ohne Auswurf; der Puls 153 a ſchlng 120 Mal, war voll und weich, die Haut feucht, die Stimme ſchwach und nur wispernd. Sie bezeichnete den Larynx als den Sitz großen Schmerzes, und meinte es drücke wie mit einem großen Gewichte auf ihr Bruſt⸗ bein. Bei der Percuſſion erklang die ganze Bruſt ges ſund; vermoͤge des Stethoscopes vernahm man eine ſehr ſchwache Nefpiration, jedoch ohne das geringſte Roͤcheln. Patientin berichtete, daß ſie ſeit dem November an einem hartnäckigen Schnupfen mit Auften, erſchwer⸗ tem Athmen und Auswurfe gelitten habe; die Stimme habe ſie nach und nach verloren. Bet feuchtem, nebligem Wetter konnte ſie nur wenig ſprechen; beſſer ging es damit an heitern, warmen Tagen. Alle Symptome vers ſtaͤrkten ſich während der Nacht. Eine aͤrztliche Huͤlfe hatte fie noch nicht angerufen. Wenig Tage vor meis nem Beſuche hatte ſie eine reichliche Doſis einer Mixtur genommen, welche Schweiß erregen ſollte, dies aber nicht gethan, ſondern das Uebel nur verſchlimmert hatte. Bei der Vergleichung der Symptome mit der Kram kengeſchichte ergab ſich mir, daß die Kranke an einer chroniſchen Entzündung des Kehlkopfes (cynanche la- ryngea) leide, daß die Stimmritze ſehr verſtopft ſey, und Erſtickung drohe. Das Lungengewebe und die klei— nern Bronchienverzweigungen hielt ich für geſund, ge— ſtuͤtzt auf die durch die Percuſſion und das Stethoscop erhaltenen Reſultate. e n ee ee Da zum Blutlaſfen keine Indication vorhanden war, und fogar die Leidensgeſchichte der Kranken und ihr Kraͤfte⸗ maaß daſſelbe zu verbieten ſchienen, ſo begnuͤgte ich mich ein ſtarkes Purgans und eine Stunde ſpaͤter, einen Trank aus Opium und Aether zu verordnen. Am Bruſtbeine wurde ein großes Blaſenpflaſter gelegt, und die Füße in warmes Waſſer geſtellt. N 211503 Morgens halb zehn Uhr war noch keine Vermindes tung der Symptome eingetreten; das gegebene anti- spasmodicum hatte nur für Augenblicke einige Erleich⸗ terung geſchafft. Ich mußte Krampf der glottis befuͤrch— ten, denn die Patientin erzaͤhlte mir, daß ſie waͤhrend der letzten 14 Tage nicht ſelten ganz leicht und natuͤr— lich geathmet, zuweilen aber ploͤtzlich, und zwar zu hal— ben bis ganzen Stunden, an hoͤchſt erſchwertem Athems holen gelitten habbteeeeee 9 1% n um 1 Uhr Nachmittags fing das Purgans zu wir⸗ ken, und das Blaſenpflaſter zu Pen an. Jedoch wurs de das Uebel nicht gemindert, ſondern wuchs vielmehr. Das Athmen, vorzuͤglich die Inſpiration, war ſehr lang⸗ ſam und erſchwert, mit abwechſelnden Anſchwellen und Zuſammenſinken der Jugularvenen verbunden; der Hu— ſten war haͤufig, doch ohne Auswurf; und die Kranke beklagte ſich über einen heftigen Schmerz, der bei'm Druck zwiſchen die Rippen, oder bei ſtarker Inſpira⸗ tion ſich verſtaͤrkte. Der Puls ſchlug 130 Mal, klein und ſchwach; das Geſicht war geroͤthet; die Haut heiß und trocken; der Blick aͤngſtlich; und die Kranke ſchien der Erſtarrung nahe. Von dem Glauben ausgehend, daß ier Gefahr in jedem Zeitverzuge liege, und die Bron— chotomie das einzige Rettungsmittel ſey, unternahm ich, — — 154 von meinem Freunde Dr. Craigie unterſtuͤtzt, unmits telbar die Operation. 5 Ich machte eine 24 Zoll lange Inciſion von der Mitte der cartilago thyreoidea, bis über den isth- mus der glandula thyreoidea, genau in der Mittel linie des Halſes, durch die Hautbedeckungen. Ueber dem Ligamente, welches die cartil. cricoid. und thy- reoidea verbindet, fand ich fogleich den celluloͤſen Zwi⸗ ſchenraum, welcher die Muskeln der rechten Seite von denen der linken ſcheidet, zwiſchen welchen ich denn auch jur membrana crico-tliyreoidea einſchnitt. Dieſe wurde durch einen Laͤngenſchnitt getheilt; da ich aber die Inciſion zu klein fand zur Einbringung der dicken ges kruͤmmten, von Liſton und Andern gewoͤhnlich an— gewendeten Röhre, fo erweiterte ich die Wunde durch Aufſchlitzung des untern Drittheiles der cartil, thyre- oidea, und brachte ſodann die Nöhre ohne Schwierig⸗ keit ein. Waͤhrend der Operation wurde eine ziemlich betrachtliche Arterie getrennt, doch war ſie nicht groß genug, um eine Ligatur darum legen zu koͤnnen. Von dem Augenblicke an, als der Larynx geoͤffnet war, ers goß ſich bei jeder Inſpiration aus dieſem Gefaͤße Blut in die Wunde; doch ſchien dies die Patientin nicht zu belaͤſtigen, und ich eilte deshalb eben nicht das Gefaͤß kuͤnſtlich zu verſchließen. Die erſte Einbringung der Roͤhre bewirkte einen Huſtenanfall, der zu meinem nicht geringen Erſtaunen mit einem Auswurfe eines zaͤhen, halbdurchſichtigen und etwas blutiggefärbten Schleimes, durch die Canuͤle, verbunden war. Die Expectoration war nicht leicht, und die Materie konnte kaum ausges worfen, und mußte daher mit einer Zange und auf andere Weiſe aus der Roͤhre gezogen werden, fo zaͤhe war fie. Der Huſten maͤßigte ſich bald recht ſehr, und wir konnten nur bemerken, daß die Reſpiration weit leichter als fruͤ⸗ her war, und die Kranke, nach eigner Ausſage, ſich viel beſſer befand. 0 5 Um 10 Uhr Abends. Die Röhre war ganz ruhig in ihrer Lage geblieben, und weder die Bewegung noch der Huſten der Kranken hatte ſie daraus verruͤckt. Der Zuſtand derſelben erfüllte alle Erwartungen; die Nefpis ration war ganz fret; der Huſten ſelten und wie vorher mit Auswurf; der Puls ſchlug 110 Mal, weich und voll; das Antlitz war heiter, nicht geroͤthet; die Hitze maͤßig; und nur uͤber mangelnden Schlaf wurde geklagt. Ein anodynum wurde verordnet mit 40 Tropfen der solutio sedativa opii, welches ſogleich, und eine Drach⸗ me des pulv, jalappae compos., welches am andern Morgen gegeben wurde. * Am 15. Vormittags: Die Nacht war gut, der Schlaf ruhig und erquickend; Huſten und Auswurf dauert fort; das Athmen aber iſt fret; der Puls ſchlaͤgt 110 Mal, mit ziemlicher Energie; das Jalappenpulver hat gewirkt. Eine mixtura pectoralis mit Sauillen⸗ ſyrup wird zuweilen gegeben. a ; Nachmittags: Huſten wieder heftiger; Puls ſchwäͤ⸗ cher; Neigung zum Schwitzen; übrige Symptome wie 155 zuvor. — Zuweilen eine Theetaſſe Waſſer und Wein; und das geſtrige anodynum und Purgans. ; Am 17. Nacht abermals gut; Reſpiration imer⸗ fort leicht. Fruͤh Morgens Uebelkeit und zuweilen Ex brechen; Schmerz auf der rechten Seite, durch Athem⸗ helen und Druck ſich verſtaͤrkend. — Der Wein wird ausgeſetzt; die loͤſende Mixtur fortgegeben. Abends 9 Uhr. Ekel und Erbrechen haben ſich nicht weiter eingeſtellt; der Schmerz auf der rechten Seite iſt ſtaͤrker. Bei der Percuſſton giebt die rechte Seite an ihrem untern Theile einen dumpfen Ton; das Athmen iſt mit dem Stethoscop kaum hoͤrbar; der Huſten zuweilen ſtark; der Auswurf ſehr zaͤhe und nur ſchwierig aus der Roͤhre zu bringen; der Puls ſchlaͤgt 100 Mal und voll; die Hitze des Geſichts iſt betrachtlich. — Zwoͤlf Blut⸗ egel und ein Breiumſchlag werden auf der rechten Seite angelegt; das anodynum und Purgans repetirt; mit der loͤſenden Mixtur ausgeſetzt. Den 17. Die Blutegel haben gut nachgeblutet; der Schmerz auf der rechten Seite hat nachgelaſſen; die Reſpirgtion iſt frei, der Huſten gemaͤßigt. In der naͤchſten Woche nahm die Heftigkeit der Symptome immer mehr ab; die Reſpiration wurde im⸗ ‚mer freier, der Huſten ſeltner, und der Auswurf ims ‚mer mehr und mehr durchſichtig und fo zaͤhe, daß die Noͤhre zuweilen faſt dadurch verſtopft wurde. Der Schmerz auf der rechten Seite verlor ſich nach und nach ganzlich; der geſunde Neſpirationslaut wurde wieder hörbar, und der Puls ſchlug normal. Eine maͤßige Menge Nahrung wurde gereicht, die Kranke erhielt nach und nach ihre Kraͤfte wieder und fuͤhlte ſich frei von jeder Plage. Die Gegenwart der Nöhre verurſachte weder Unbequem⸗ lichkeit noch Schmerz. Die Wundraͤnder granulirten und ſonderten einen guten und nicht zu vielen Eiter ab. Nach der Operation konnte die Kranke, ſo lange die Roͤhre offen blieb, nicht vernehmlich ſprechen; hielt fie aber die Oeffnung derſelben mit ihrem Finger, fo vers mochte ſte deutlich, wiewohl nur wispernd, zu ſprechen. Die Patientin verblieb in dieſem Zuſtande bis zum 28., 14 Tage nach der Operation. Die Stimme war ſtärker worden, und ich zog nun, da keine Athmungs⸗ beſchwerde oder Huſten mehr vorhanden war, die Rohre heraus. Die Wunde blieb offen und die Kranke athmete durch dieſelbe leicht und ruhig. Zwei Tage ſpaͤter ſchloß ich die Wunde mit Heftpflaſter und Bandage. Dieſe Schließung wurde gut vertragen; in Kurzen grgnulirte die Wunde, und es blieb nur eine Zeit hindurch eine Spalte, durch welche die Sonde in den Larynx gebracht werden konnte, aber keine Luft ausſtroͤmte, außer bei einem Huſtenanfalle oder heftigem Sprechen, wo mit einem deutlichen Geraͤuſch eine geringe Quantitaͤt Luft aus der trachea entwich. . f Durch zwei oder dreimalige Anwendung des ſchwe⸗ felſauren Kupfers wurde die völlige Contraction der Gras nulationen bewirkt, und die Wunde am 20. April, alſo ohngefaͤhr ſieben Wochen nach der Operation völlig geheilt. Aus den Vorangegangenen geht hervor, daß mich 156 der Zuſtand der Kranken vollkommen zur Operation bes rechtigte, und daß ich auch einen guten ef ah — warten durfte. Ich war aus folgender Urfache geneigt zu glauben, daß der fehlende Auswurf ein guͤnſtiges Ans. zeichen ſey. Bei mehreren Bronchotomien, bei denen ich ‚gegenwärtig war, war ein häufiger Auswurf voran⸗ gegangen, welcher unmittelbar darauf ſchwieriger und zuweilen ganz gehemmt wurde, ohngeachtet der Kranke auf das Heftigſte zum Huſten ſich anſtrengte. Nach ges machter Oeffnung in der trachea aber kann der Pas tient nicht mehr huſten, und alſo auch nicht auswerfen. Der Huſten iſt eine complizirte Action, deren erſter Theil in einer ſtarken Inſpiration beſteht, der eine ſtarke Kraftaͤußerung der Conſtrictoren der glottis folgt. Ans derntheils beſteht der Huſten in einer ploͤtzlichen Er⸗ ſchlaffung der Muskeln der glottis, welche mit einer heftigen Exſpiration coineidirt, während welcher und durch welche Schleim, Eiter und andre in der Luftroͤhre und den Bronchien befindliche Stoffe durch das Huſten her aufgebracht werden. Sobald aber eine Oeffnung unters halb der Stimmritze gemacht worden iſt, koͤnnen die Conſtrictoren nicht wirken, und deshalb auch die Exſpi⸗ rationsmuskeln nicht die hinreichende Kraft erhalten, ihre Antagoniſten zu gewaltigen, fo daß in dieſen Fällen der Patient nicht huſten kann; — ſondern nur ausathmen und ein Ausſtroͤmen der Luft bewirken, welches zur Expet ctoration zu ſchwach iſt. Daher aber wird die Erpectoras tion zuweilen nach der Bronchotomje ſo ſchwierig; daher iſt eine gur geringe Blutung oft zuweilen fo gefaͤhrlich, weil der Patient das Blut nicht wieder auswerfen kann. Ich erinnere mich einer Bronchotomie an einem ſtarken jungen Manne, welcher erſticken wollte. Vor der Ope⸗ ration konnte er expectoriren, obgleich etwas ſchwierig; nachdem aber die Oeffnung gemacht war, wurde dies noch weit ſchwieriger; die sputa wurden zwar durch die Exſpiration herauf gebracht, aber mit fo geringer Ges walt, daß fie nur tropfenweiſe durch die Canuͤle hervor kamen, und der Patient in wenig Minuten erſtickte. Nach dem Tode fand ſich in der trachea, einen Zoll tief, etwas coagulirtes Blut, welches, ſo lang es noch fluͤſſig war, leicht hätte ausgeworfen werden koͤnnen, wenn nur der Kranke hätte huſten koͤnnen. . c Ade Deshalb nun halte ich es auch für ein günſtiges Zeichen, wenn kein Auswurf zugegen iſt; einmal, weil man dann nicht zu fürchten hat, daß er durch die Oeff⸗ nung unmöglich gemacht wird; und dann, weil in ſolchen Fällen auch keine Entzuͤndung der Bronchien vorhanden iſt. In Mrs. Bones Falle zeigte ſich Erpectoration unmittelbar nach der Operation; vermuthlich, wie ich glaube, weil die glottis ſo weit zuſammengezogen war, daß eine, zu einer kraͤftigen Exſpiration hinlängliche Menge Luft darin nicht Platz finden kounte; und weil nun erſt nach Einbringung der Canuͤle, der Inſpira⸗ tionsantheil am Huſten und Expectoriren vervollftändigt, und die wegen Mangel hinlaͤnglichen Raumes in der glottis entſtandene Exſpirationsſchwierigkeit dadurch ger 157 hoben wurde, welches durch eine Oeffnung unter derfels ben ſtets geſchieht. Wet ich habe Urſache mit dem Erfolge ſehr zus frieden zu ſeyn, und halte den ganzen Fall der Beach⸗ tung recht ſehr werth. Ueber den Vorzug der großen Doſen des ſchwefelſau⸗ ren Chinins in Wechfelfiebern hat ſich vor einiger Zeit Hr. Bally in feiner Klinik im Hos⸗ pital de la Pitie lehrreich ausgeſprochen. 24 5 Die Kranken, welche von Wechſelfiebern ergriffen werden, kann man fügli in zwei Klaſſen theilen; in ſolche naͤmlich, die von ſelbſt geneſen ohne Hülfe der Medicin, und in ſolche, de⸗ ren Heilung nur durch wirkſame Mittel bewerkſtelligt wird. Hr. Bally führt in feiner Klinik im Höpital de la Pitie neue Beiſpiele an, welche die Behauptung rechtfertigen, daß die Darreichung von 2 Gran ſchwefelſaurem Chinin nur bei Patien⸗ ten der erſten Klaſſe von Nutzen iſt, aus dem einfachen Grunde, weil ſolche, deren Krankheit leichter Art iſt, des Mit⸗ tels ganz entbehren koͤnnen. Er erkennt dieſe letztern an der geſunden Hautfarbe, daran, daß bei ihnen keine Blutſtockungs⸗ geſchwulſt (engorgement) der Eingeweide eintritt, keine Auf⸗ gedunſenheit ſich zeigt und die Krankheit noch nicht lange dauert. Dann fuͤgt er hinzu, daß um eine Heilung durch 2 Gran ſchwe⸗ felſaures Chinin oder (was daſſelbe iſt) durch die bloße Einbil⸗ dung zu bewerkſtelligen, man nicht an ſumpfigen Orten wohnen duͤrfe. Wir haben in dieſem Augenblicke ein Dutzend Kranke, die unter dieſe erſte Klaſſe gehoͤren, und deren Heilung man den Naturbeſtrebungen allein uͤberlaͤßt. Mehrere find Convalescen⸗ ten, die andern auf dem Wege der Beſſerung. Wenn man diejenigen, die zur zweiten Klaſſe gehören, durch Zuwarten oder kleine Doſen vom ſchwefelſaurem Chinin heilen wollte, geſetzt man koͤnnte die Anfälle: unterbrechen, fo würden ſchnelle Ruͤckfaͤlle unvermeidlich ſeyn, oder die Krankheiten würden eine traurige Wendung nehmen, oder wenigſtens ſich unendlich in die Länge ziehen. Folgende Beiſpiele konnen dieſe verſchiede⸗ nen Meinungen bekraͤftigen. ; In dem Bette Nr. 2. des Saals St. Thomas ift eine Frau von 38 Jahren, die zu Nogent sur Marne von einem Quotidianſteber ergriffen wurde. Vom 1. bis zum 12. October nahm ſie, beſtaͤndig jeden Tag, 2 Gran ſchwefelſaures Chinin, 5 Tage blieb das Fieber aus, worauf ein noch heftigerer Anfall eintrat. In der Zeit vom 16., 17., 18. Octeb. gab man ihr 47 Gran von dieſem Heilmittel, und die Heilung wurde erreicht mit dem beſondern Umftande, daß das Geſicht, deſſen Farbe bis dahin erdfahl geweſen, von dieſem Augenblick anfing ſich zu rothen, Der Kranke, welcher in Nr. 3. des Saals St. Raphael unter⸗ gebracht iſt, war, nachdem er ſeit einem Monate Quotidianſie⸗ ber gehabt, in's Hospital gekommen: es bedurfte 7 Tage, dem⸗ nach alſo 14 Gran, um das Fieber zu beſchwichtigen. Den 18. Oetober, das heißt: 62 Stunden nach der Unterbrechung der Anfaͤlle kam das Fieber mit neuer Stärke wieder; man gab darauf 16 Gran am 14ten und 20 am 15ten: und die Heilung war vollſtaͤndig 5 Ich habe hier die Thatſachen erzaͤhlt, in denen das Ver⸗ fahren, was ich zu bekämpfen Jude, noch den meiſten Erfolg gehabt hat: bei einer großen Menge anderer Kranken ift dieſe Methode, die als ſo dkonomiſch angekündigt iſt, aber zu gleicher Zeit ſo wenig Sicherheit gewaͤhrt, ohne Nutzen angewendet worden. Zu Boiſſy⸗Saint Leges herrſchte, wie faſt in allen Ge⸗ meinden in der umgebung von Paris, eine Epidemie von Wech⸗ felfieber. Eine ſchwangere Frau, 32 Jahr alt, war ſeit 3 Monaten damit behaftet, umfonſt gab man ihr 6 Gran ſchwe⸗ ſelſaures Chinin mehrere Tage hindurch: die Krankheit arkete in ein unregelmaͤßig eintretendes Fieber (fisvre subintrante) aus. Am 7. September war fie 6 Wochen beftlägerig; Ohn⸗ machten, kalter Schweiß, Fieberfroſt begleiteten ihre geriagſten — 158 Bewegungen. Ich verſchrieb 20 Gran. Sie nahm nut 12 da⸗ von, was hinreichte, den Paroxysmus am Abend zu mäßigen. Der günftige Erfolg ermuthigte fie, und fie gebrauchte 32 Gran in 2 Tagen. Den 15. Septemb. war ſie in der Beſſerung. — Eine Doſe von 12 Gran war hinreichend, die heftigſten Fieber⸗ anfaͤlle auch ihres Mannes zu beſiegen, der ſeit 14 Tagen an einem Tertianſieber darniederlag. Man mußte mehrere Quantitäten zu 4 Gran bei der Hei⸗ lung ihres Kindes gedrauchen, das 8 Jahr alt war, Folgende Thatſachen, die Hr. Bally in feinen cliniſchen Conferenzen mitgetheilt hat, ſolken hier erzählt werden, da fie intereſſant ſeyn mochten, um ein wechfelfeitiges Verhältniß zwi⸗ ſchen Hsspitaͤtern und Stadt und Land zu erkennen. Charles R., 40 Monat alt, bekam in Catillon ein Do p⸗ pel»Quotidianfieber; man brachte ihn nach Paris, Straße Bondy Nr. 36, wo ſeine Krankheit denfelben Charakter behielt, und 10 Tage, trotz der Anwendung eines Grans ſchwefelſaures Chinin Morgens und Abends, ohne Beſſerung. In der folgenden Woche hatte es noch den Schein von Verdoppellungen: 2 Gran bei einem Kinde von 40 Monaten koͤnnen aber 8 Gran bei einem Erwachſenen aufwiegen. Hr. Bally behauptet, wenn er ſeine gewoͤhnliche Methode befolgt und ihm 8 oder 10 Gran eingege⸗ ben haͤtte, in ein oder zwei Tagen Alles gluͤcklich beendet gewe⸗ fen ſeyn würde, — Ferdinand C., 14 Jahr alt, in der Paſſage des Petits⸗ Peres wohnhaft, kam von einem Landguthe nahe bei dem Kanal de l'Ouroy mit einem Quotidianfieber herein. Man bekaͤmpfte es den Sten, Gten und 7ten Tag mit Doſen von 2 Gran; als⸗ dann ließ eine Art von Cholera morbus, mit häufigen Ohn⸗ machten begleitet, fuͤr das Leben des Kranken fuͤrchten. Am 8. Tage hatte man Zeit, ihm 7 Gran des ſchwefelſauren Chinins zu geben. Der Anfall vom sten zum gten dauerte 17 Stun⸗ den, ohne Cholera morbus und Ohnmachten; als der Anfall vorüber war, eilte Hr. Bally ihn 18 Gran nehmen zu laſſen. Das Kind ſchlief darauf 18 Stunden lang, und war geheilt, ohne einen Ruͤckfall weiter erfahren zu haben. Die Familie M. J. „t, Straße Meslay Nr. 66, hatte ein Fieber aus Etioles mitgebracht; Mad. J.., ohngefaͤhr 26 Jahr alt, wurde vom 26. Septemb. bis zum 2. Octob. mit 2 Gran behandelt. Dann traten die Ohnmachten ein, Beaͤngſti⸗ gungen, Erbrechen und eine ſtarke Aufreizung. In drei Tagen war die ganze Menge von gefaͤhrlichen Symptomen durch 48 Gran gehoben. Als ſie wieder nach Etioles gereiſt war, kehrte es mit denſelben Symptomen wieder; ein Scrupel, den man ihr während einer Apyrexie reichte, auf welche man 4 Tage warten mußte, weil das Fieber nun die Form eines fortwaͤh⸗ renden angenommen hatte, war hinlänglich, dieſe Zufaͤlle voll⸗ ſtaͤndig zu heben. > } 3 Ihr Sohn, im Alter von 6 Jahren, hatte ein Quotidlanſie⸗ ber, das mit 16 Gran in 8 Tagen, davon jeden Morgen 1 Gran, behandelt wurde, Die Krankheit ſchien zu verſchwinden, aber es blieb ein Zuſtand der Ermattung, Schwaͤche, Apathie, eine ſchlechte Farbe, Aufgedunſenheit und Geſchwulſt der Augen⸗ lider zuruͤck. Alles ließ einen Ruͤckfall befuͤrchten, der in der That auch ſtatt hatte und den Tertian-Typus annahm. — Am 23. Oktob. verſchrieb Hr. Bally 12 Gran in der Apyr⸗ exie; der Vater irrte ſich und gab 18, und Alles war gehoben. Zu bemerken iſt, daß dieſe Dofis einem Kinde gereicht ward. Dabei war der merkwuͤrdige umſtand, daß drei Tage nachher die Aufgedunſenheit verſchwunden war, und von dem Augenblick an die Geſichtsfarbe friſcher wurde, was bei der erſten Unters brechung des Fiebers nicht der Fall geweſen war. Wenn man dieſe Thatſachen mit denen vergleicht, die fuͤr die Gegenmeinung angeführt werden; wenn man in Erwähnung bringt, daß Hr. Bally im Verlauf eines Jahres, ſeitdem dle Epidemie der Wechſelſieber graſſirte, den Dienſt in zwei Hoss pitäleen verrichtet hat, we et 5 bis 600 Kranke dieſer Art hatte beobachten konnen, und bedenkt, daß allen unter die zweite Klaſſe Gehoͤrigen in der Folge immet mit einer Quantitat von 159 12 bis 18 Gran zugefest wurde, ohne daß ſich jemals der ges ringſte Uebelſtand gezeigt haͤtte, ſo wird man gezwungen einzu⸗ geſtehen: dies iſt die zutraglichſte, ſchnellſte, entſcheidendſte Me⸗ thode. Nachdem wir alſo gezeigt haben, daß das ſchwefelſaure Chinin nur bei ſtarken Doſen mit einem ſichern Erſolge begleitet iſt, wird es nicht ohne duch ſeyn, hier noch einige weſentlich iniſche Bemerkungen zu machen. 1 5 n welche man in Paris behandelt, kommen faſt immer bei Landbewohnern vor, oder bei Leuten, die noch vor Kurzem auf dem Lande gelebt hatten. Dieſes Geſetz erlei: det zur Zeit der Epidemien viele Ausnahmen. 0 3 Wenn Individuen ergriffen werden, die in Paris wohnen, ſo trifft es ſolche, deren gewoͤhnliches Geſchaft oder deren Woh⸗ nung an feuchten, ungeſunden Orten iſt. l + Wenn das Wechſelſieber noch im Entſtehen iſt und die Fie⸗ beranfälle von geringer Staͤrke und Dauer ſind, ſind eine gute Diät und Vertauſchung der Land- mit der Stadtluft in vielen Fallen hinreichend, Din Heilung 15 , beſonders wenn die alle nicht mit Froſt begleitet ſind. f 15 Die i um ſo leichter, je ſchneller ſie ſich den Localurſachen entziehen, welche das Fieber entwickelt haben. Auf dem Lande wird ihre Kur erſchwert durch die Fort⸗ dauer der Urſachen, die es hervorgerufen und durch die Furcht⸗ ſamkeit der Aerzte bei'm Gebrauch des Fiebermittels. Wenn man das ſchwefelſauere Chinin zu geringen Doſen anwendet, erhält man zuweilen eine Ruhezeit von einigen Ta⸗ gen, aber faſt nie eine Radical» Kurz oder es dauert lange, bis fie ſich einftelt, und dies hat ſelten vor dem ten, 7ten oder sten Anfall ſtatt. ir 12 0 enden Chinin zu 15 bis 30 Gran auf den Tag eingegeben, unterbricht, je nach der Starke und dem Alter des Uebels und dem Zuſtand der Perſon, das Fieber ſtets bei'm er⸗ ſten oder zweiten Anfall, feiten ſieht man den dritten. Indeß habe ich doch einmal bei einer Frau aus dem Hoſpitale ein Fie⸗ ber beobachtet, das ſich erſt heben ließ, als man die Doſis auf 36 Gran des Tags geſteigert hatte. 7 Wenn man die Fieber gehoben hat, muß man, wenn die gelbe Erdfarbe nicht verſchwindet, mit Gebrauch des Speciſt⸗ cums einige Tage fortfahren, und dabei die Quantität ſtufen⸗ iſe verringern. . ine Ebinin iſt das ſicherſte Mittel, den dicken ſchleimigen ueberzug, der bei vielen Menſchen die Zunge bedeckt, zu vertrei⸗ ben, ein ſicherer Beweis, daß man nicht noͤthig hat, Vorberei⸗ tungen zu Ausleerungen, wie man früher that, zu treffen. Wenn ein Wechſelfieber unregelmaͤßig wird, iſt zu befürchten, daß es einen boͤsartigen Charakter annehme. Dieſes traurige Reſultat zu verhindern, muß man ſchnell zu großen Doſen des Febrifugums ſeine Zuflucht nehmen. \ Wenn es in anhaltendes ausartet, iſt die große Kunſt, es auf den intermittirenden Typus zuruckzufuhren, um dann mit Erfolg das ſchwefelſauere Chinin in Anwendung zu bringen. Oft erreicht man dies durch Aderlaͤſſe. Ich bin Zeuge mehrerer Fälle: geweſen, in denen dieſes Mittel Hrn. Bally's wirkſam im Erfolg war: oft war auch das Speciſicum allein hinreichend, die apyretiſchen Intervallen verſchwinden zu machen. Das ſchwefelſauere Chinin, in ſtarken Doſen angewandt, bringt bei ſeiner Wirkung im intermittirenden Fieber keineswegs Irrikation im Darmkanal hervor. Ich habe es zu 20 Gran täglich reichen ſehen, und in Fallen, die mit Enteritis und Ga⸗ ſtroenteritis complicirt waren, und der Erfolg entſprach jedes⸗ mal dieſem gewagten Verfahren; aber in Fällen, wo man es in zu ſchwachen Doſen und furchtſam giebt, bringt man einen ungleichen Kampf zwiſchen der Krankheit und dem Medicament hervor, ein Kampf, worin jene beſtaͤndig den Sieg davon traͤgt. — 180 BVei nicht feirchöfen Wilzgeſchwülſten iſt die Wirkung des ſchwefelſaueren Chinins zertheilend, und der Erfolg fo überra- chend, daß es das Vorurtheil, was man über Ve aͤrtungen durch China hegte, zerſtoͤren muß. a Ri .. Hr. Bally gebraucht es auch mit guͤnſtigem Erfolg bei jungen Leuten in Fällen, wo einfache Wurmkrankheiten oder Darmentzundungen vorliegen, ohne daß es je irgend einen Nach⸗ theit mit ſich geführt hätte, FE, ‚Mehrere Beobachtungen, deren ſchon Erwähnung geſchah, beſtaͤtigen die Meinung rn. Vally's zur Genüge, der feſt darauf beharrt, daß dieſes Medicament zu ſehr ſtarken Doſen ge⸗ reicht, ein linderndes Mittel ſey, und die Thaͤtigkeit des Bluͤt⸗ 1 bedeutend verringere, doch einzig bei periodiſchen Krank⸗ eiten. 2 Zur Zeit, wo ich dieſes ſchreibe, iſt ein Kranker in Nr. 20 des Saals von St. Raphael mit Bauchwaſſerſucht und einer übermäßig großen Milz und ſeit 3 Monaten von Anfällen eines Fiebers ergriffen, das aus einem Quotidian, ein Zerzianfieber geworden iſt. Man ließ ihn an einem Tage 40 Gran ſchwefel⸗ ſaueres Chinin nehmen, und am folgenden Tage war der Puls von 30 Schlägen, die er Tags zuvor hatte, auf 43 Schläge in der Minute gebracht. Die Zunge war blaß und weich, die Waͤrme normal, und hatte nicht das geringſte Zeichen eines krankhaften Zuſtands. PR Ein anderer Kranker in Nr. 8 des Saals St. Paul hatte 24 Gran gegen ein Quotidianfieber genommen, das bereits drei Monate dauerte, und am andern Tage ſchlug der Puls nur 50 mal in der Minute. 2 Ein dritter in Nr. 30 des Saals St. Leon gebrauchte 30 Gran gegen ein Quotidianfieber, und ſein Puls wies am andern Tage nur 42 Schlaͤge. Bei dieſen drei Kranken behielt der Puls nach dieſem Verfahren ſeine Schwaͤche und Weiche, und ließ ſich leicht zuſammendruͤcken. Miscellen. Chlor⸗Kali und Chlor⸗Natron innerlich ge⸗ braucht. Dr. Cazenave zu Cadillac ſchreibt an die Reda⸗ ction der Archives générales de médecine (Novemberſtück S. 476). „Der äußere Gebrauch des Chlor-Natron, deſſen ich mich bei primitiven ſyphilitiſchen Geſchwuͤren bedient hatte, gab mir den Gedanken, dieſes Mittel auch innerlich bei drei ſyphi⸗ litiſchen Kranken zu verſuchen, wo Merkurial: Einreibungen, Sublimat in Pillen, die Goldpräparate des Dr. Chreſtien und die Jodintinktur vergeblich gebraucht worden waren. Die Kranken beſſerten ſich ſchnell.“ Dr. E wird eine ausführliche Ab⸗ handlung uͤber Syphilis bekannt machen, bemerkt aber, daß er die Chlorſalze nicht als antisyphilitica, ſondern nur als ein maͤch⸗ tiges Modificationsmittel gegen die primitiven und ſecundaͤren Irritationen gebe. — Vergiftung mit Schwefelfäure Eine junge Frau in Paris hatte aus Eiferſucht eine Unze Schwefelſaͤure in Waſ⸗ fer verdünnt verſchluckt. Die Vergiftung zeichnete ſich in der Folge dadurch aus, daß die Kranke nicht das Geringſte von Ge⸗ trank bei ſich behielt, ſondern alle Fluͤſſigkeiten augenblicklich wieder auswarf. Der Magen zeigte ſich bei der Section fo ver⸗ engt, daß er von der kleinen zur großen Curvatur nur 2 Zoll und von der (cardia zum pylorus 2½ Zoll maaß. Er war roth, entzündet und an verſchiedenen Stellen zeigten ſich Brandflecke; an der vordern Fläche waren zwei Durchloͤcherun⸗ gen, deren Raͤnder mit der Leber oder den Bauchwandungen Verbindungen eingegangen waren. Eine Ergießung hatte nicht ſtatt gehabt. Bibliographiſche Neuigkeiten. Classification et caracteres mineralogiques des Roches homogänes et heterogenes par Al. Brongniart. Paris 1827. 8. — — —— Nosographie organique, Par F. G. Boisseau, Tome ler. Paris 1827. 8. 85 — ene eee a us dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. Nro. 407. (Nr. 11. des XIX. Bandes.) December 1827. — — —j—— . ͤ—ͤ — — ä —— Jedruckt bei Loſſius in Erfurk. In Commiffion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Säͤchf. Zeitungs⸗ Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Tapiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗ Comptoir. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 NthIr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 3 gr. u Ir RETTET Die Verſammlung Deutſcher Ratur- forſcher und Aerzte fand dieſes Jahr unter huldvoll gewaͤhrter Genehmi⸗ gung S. M. des Koͤnigs von Baiern vom 18. Sept. an zu Muͤnchen ſtatt. Die Geſchaͤftsfuͤhrung hatten Hr. Hofrath Doͤllinger, das Secretariat Hr. Hofrath v. Martius übernommen. Aus den meiſten Deutſchen Ländern hatten ſich Aerzte oder Naturforſcher eingefun⸗ den. Ein Verzeichniß der Anwefenden kann ich leider dießmal nicht mittheilen. x Wie in den vorigen Jahren dienten auch dießmal die Vormittagsſtunden, von 9 bis 1 Uhr, zu den eigentlichen Verſammlungen, welche in einem paſſend decorirten Nath: haus⸗Saale gehalten wurden. Mittags wurde in dem Locale der „zum Frohſinn“ benannten Geſellſchaft, gemeinſchaft— lich geſpeiſet. Die Nachmittagsſtunden, fo wie die fruͤ⸗ hern Morgenſtunden, wurden zum Beſuch der mannigfal⸗ tigen und reichen Natur- und Kunſtſammlungen des bota— niſchen Gartens und der Hoſpitaͤler verwendet und am Abend hatten größere oder kleinere geſellige Vereinigungen ſtatt. Welcher guͤnſtigen Anſicht die Verſammlung ſich zu erfreuen hatte, ergiebt ſich daraus, daß nicht allein die HHın, Miniſter Frherr, v. Zentner und Graf v. Ar⸗ mansperg einigemal den Verſammlungen beiwohnten, fondern daß auch S. M. der König geruheten, die Mit: glieder der Verſammlung zu einem Gaſtmahl im Schloſſe zu vereinigen, und ſich die Anweſenden einzeln vorſtellen zu laſſen. Wie ſehr es dieſe beglückte, einem Fuͤrſten ſich naͤhern zu duͤrfen, der, ehe er den Thron beſtieg, ſchon durch Geiſt und Geſinnung die tiefſte Ehrerbietung einflößte, bedarf keiner Auseinanderſetzung. Protocoll der Verſammlung der Deutſchen Na⸗ turforſcher und Aerzte. Actum Muͤnchen den 18. Sept. 1827. Die erfte Sieung der Geſellſchaft ward um 9 Uhr von dem Geschäftsführer Hofr. Dollinger mit einer Rede eröffnet. Es wurde bekannt gemacht, wie S. K. Majeſtaͤt die Geſell⸗ ſchaft zu befgügen und ihre Zwecke zu fördern geruht haben. ene Die Statuten wurden verleſen.“ 1. Hierauf wurde der erſte Vortrag von Hen. Prof. Wilbrand aus Gießen gehalten, welcher die Frage zum Gegenſtande hatte: was iſt Pphyſiologie, und wie müß dieſe Wiſſenſchaft behandelt werden? - N Ihm folgte: 2) Hr. Prof, Glocker aus Breslau mit einem Vortrag über den Schleſiſchen Hyalit, von welchem Foſſile Handſtüͤcke vorgezeigt, und beffen merkwuͤrdige ſphaͤroidiſche Bildungen durch Abbil⸗ dungen deutlich gemacht wurden. 3) Hr. Dr. Meyen aus Benn las einen Aufſatz über die Organe der Saͤftebewegung in den Pflanzen, ihre Form, Verbindung, Ausdehnung, ihr Vorkommen, ihre Geneſis. Er ſprach hierauf von der Bewegung des Latex oder Lebensfaftes in diefen Gefäßen und erbot ſich zu Nachweiſung derſelben in der Natur. Nach diefen Vorträgen wurden von dem Geſchaͤftsfuͤhrer die Verſammlungs- und Vereinigungspuncte für die Geſell— ſchaft beſtimmt, und zur Beſichtigung des botan. Gartens und des chemiſchen Laboratorii eingeladen, deren Conervatoren am folgenden Morgen bereit ſeyen ihre Inſtitute zu zeigen. Hierauf wurde die Verſammlung, welcher auch S. E. der Graf von Armansperg, Miniſter des Inn. u. d. Finanzen, beigewohnt hatten, geſchloſſen. Nach dem Mittagsmahle ging der groͤßte Theil der Geſell⸗ ſchaft in die Glyptothek. Actum d. 19. Sept. Der Secretaͤr machte die Einladung der hieſigen Muſeums⸗ gef. bekannt, daß die Mitgl. während ihrer Anweſenheit in M. die Leſezimmer des Muſeums beſuchen moͤchten. Derſelbe verlas die der Geſellſchaft zugeſendete, von der Academie zu Berlin gegebene Preisaufgabe, die Characteri⸗ ſtik der Inſectenlarven betreffend. - 4) Hr. Prof. Dr. Hayne von Berlin las eine Abhandlung uͤber die Gattung Hymenaea, L., von der vorzugsweiſe der Americani⸗ ſche Copal abſtammt. Er zählte 12 Arten dieſer Gattung und einige von den verwandten Gattungen Vouapa, Aubl., und Trachylobium, Hayne, auf, und erläuterte fie mit Abbildungen. 5) Hr. Bar. Leopold v. Buch las: von Hippuriten in Bafern. Dieſe merkwuͤrdigen Reſte der Vorwelt ſind neuerlich am Fuße des Untersberges bei Reichenhall entdeckt worden und zeigen große Aehnlichkeit des Vorkommens mit denen im fuͤdl. Frank⸗ reich. Handſtuͤcke wurden zur Erläuterung vorgezeigt. a 6) Ueber foffile Landſaͤugethiere und Reptilien in drei verſchiede⸗ nen Formationen von Wuͤrtemberg ſprach Hr. Dr. Jager aus Stuttgardt, und erläuterte feine Darſtellung durch Vor: zeigen von Originalen und Zeichnungen, 11 163 — 7) Hr Prof. Dr. Hoppeaus Regensburg zeigte feine kunſtreich eingelegten Pflanzen vor. 8) Hr. Ober- Wi. R. Dr. Koch von Münden, las die Geſchichte einer merk würdigen Krankheit, in welcher die Trepanation fuͤnf— mal vorgenommen wurde. 4 Während diefer Vorträge und Demonftrationen zeigte Hr. Dr. Meyen die Saftbewegung in den Zellen der Vallisneria spiralis. 9) Hr. Prof. Dr. Schulz aus Berlin ſprach über den Unter ſchied im Geſchlechte der Thiere und Pflanzen, auch zeigte der⸗ ſelbe am Schluſſe der Vocleſung die Bewegung des Lebens⸗ faftes an Feigenblaͤttern, jo wie auch daſſelbe an den folgenden Tagen im botan. Garten; worauf nach einer kurzen Discuſ⸗ ſion uͤber dieſen Gegenſtand, die Sitzung geſchloſſen wurde. Actum d. 20. Septbr. Der Gefchäftsführer eröffnete die Sitzung mit der Ableſung von Sendſchreiben von den naturforſchenden Geſellſchaften zu Wuͤrz⸗ burg, Goͤclitz, Frankfurt a. M. und des Oſterlandes, welche durch die anweſenden Mitglieder uͤbergeben worden waren, und die Verſammlung Deutſcher Aerzte und Naturforſcher zu Muͤn⸗ chen begruͤßten. Er dankte im Namen der Geſellſchaft für dieſen ehrenwerthen Beweis fortdauernder Theilnahme. Hierauf lud er zu den Deliberationen uͤber die Beſtimmung des kuͤnftigen Verſammlungsortes, der, dem Herkommen gemäß, in Norddeutſchland ſeyn müßte, ein. Das Nefultat kurzer Bes ſprechungen war: daß ſich die Verſammlung das naͤchſte Jahr nach Berlin begeben werde. Hr Bar. Alexander v. Hum⸗ boldt ward zum Geſchaͤftsfuͤhrer, der anweſende Hr. Prof. Dr. Lichtenſtein zum Secretaͤr erwaͤhlt. Der Geſchaͤftsfuͤhrer machte hierauf die Geſellſchaft darauf aufmerkſam, daß, dem Sinne der Statuten gemäß, die dießjaͤb— rige Verſammlung als die ſechste befugt ſey, Elwas an den Statuten zu ändern, oder doch genauer zu beſtimmen und zu er» läutern. Er bemerkte, daß die etwa zu machenden Beſtimmungen fe namentlich auf den Geſchaͤftsgang, auf die Richtung und Weiſe der Vortraͤge zu beziehen haͤtten, damit der wahre Zweck und Geiſt der Geſellſchaft nicht etwa neben der uͤußern Darſtel⸗ lung des Geſellſchaftlebens, d. h. neben dem Vorleſen und Vor⸗ tragen, zuruͤckbleibe; da die Geſchaͤftsfuͤhrer jahrlich wechſelten, und dager die von den früheren Beamten gemachten Erfahrungen nicht benutzen koͤnnten, ſo waͤre es allerdings wuͤnſchenswerth, daß hieruͤber irgend eine Beſtimmung gemacht werde; übrigens glaube er, daß ſolche fo kurz als moͤglich ſeyn muͤſſe, indem nichts das wahre Leben der Geſellſchaft in Formen zu erſticken drohe, als eine ausgedehnte Legislation. Mehrere Mitglieder glaubten hierauf, daß es zweckmaͤßig ſeyn werde, eine Commiſſton zu ernennen, welche die etwa zu nehmenden Ruͤckſichten durch Privatdiscuſſion ſich klar machte und eaten hieruͤber in der morgenden Sitzung Vortrag er— attete. Mehrere Mitglieder erklären ſich gegen irgend eine Verän⸗ derung oder gegen Zuſaͤtze zu den Statuten; einige halten letztere fuͤr nothwendig; endlich wird durch Stimmenmehrheit entſchieden, daß uͤber dieſen Gegenſtand Nichts vorgenommen werden ſolle. Hr. Hofr. Dr. Oken macht darauf aufmerkſam, daß die im vo: rigen Jahre beſprochene Verhandlung von neun naturforſchenden Geſellſchaften Deutſchland's zur Herausgabe ihrer Schriften in Verbindung und durch die Academia Leop. Carolina jetzt hier aufgenommen werden könne, da ſich der Präſ. jener Geſellſchaft Dr. Nees v. Eſenbeck hier anweſend befinde. Zur Erläutes rung des Standes der Dinge wird auch ein eben eingelaufener Brief des Hofr. Seiler abgeleſen, der ſich beſonders auf den Plan einer Cirkelcorreſpondenz bezieht, die er zwiſchen ben Deut⸗ ſchen Geſellſchaften in Antrag gebracht hatte. Präſ. Nees v. Eſenbeck erklärt, daß er mit Vergnuͤgen bereit ſey, dieſe ge⸗ meinſchaftliche Herausgabe nach Kräften zu verwirklichen, und es wird beſchloſſen, eine Commiſſton gus den Bevollmaͤchtigten der Geſellſchaft und einigen Adiuncten der Leopoldina, mit dem Prä⸗ ſidenten derſelben zu vereinigen, um bie beften Wege zur Realiſi⸗ 164 rung des gemeinſchaftlichen Zweckes zu beſprechen. Als Delega⸗ ten werden hierzu genannt: für die Geſellſchaft des Senkenber⸗ giſchen Stiftes zu Frankfurt, Hr. Dr. Cretſchmar; für die naturforſchende Geſellſchaft zu Marburg, Hr. Prof. Buſchz fuͤr die mineralogiſche zu Dresden, Hr. Inſpector Breithaupt; fuͤr die naturforſchende zu Dresden, Hr. Dr, v. Ammon; für die zu Leipzig, Hr. Bar. v. Rö merz für die des Oſterlandes, Hr. Landcammerrath Waitz; für die zu Würzburg, Hr. Prof, Friedreichz für die zu Halle, Hr. Hofr. Keferſteinz für die zu Regensburg, welche ſich hier zum Beitrilte bereit erklärte, Hr. Prof. Hoppe; für die zu Goͤrlitz, ihr Bevollmaͤchtigter, Hr. Prof. Buchner; für die Leopoldina, Hr. Prof, Rau, Hr. Hofr. Doͤllinger und Hr. Hofr. v. Martius. Hierauf forderte der Geſchaͤftsfuhrer zur Erörterung der zu Dresden angeregten Herausgabe einer ueberſetzung des Plinius auf. Hr. Hofr, Thierſch, welcher briefl. dazu von Hrn. Hofr. Boͤttiger zu Dresden eingeladen worden war, hatte die Ge⸗ faͤlligkeit, ſich über die Art und Weiſe dieſes wichtigen Unter⸗ nehmens zu aͤußern. Er glaubte, daß der Ueberſetzung eine Be⸗ richtigung des Textes, beſonders durch Vergleichung Italieniſcher und Pariſer Codices, vorausgehen muͤſſe, und daß dieſe Abſicht am erſten erreicht werden würde, wenn die Geſellſchaft die Aca⸗ demien zu Berlin und zu München erſuche, ſich dieſer philologi⸗ ſchen Arbeit zu unterziehen. Die einzelnen Naturforſcher, welche ſich der Bearbeitung ſodann unterziehen wollten, wuͤrden die Ver- beſſerungen u. philologiſchen Aufhellungen des Textes benutzen konnen. Es wird erinnert, daß Hr. Dr. Sillig in Dresden mit einer Bearbeitung des Textes beſchaͤftigt fey, daß Hr. Prof. Paſſo w ſich gegen Hr. Prof. Glocker zur Mitwirkung bereiterklaͤrt habe. Hr. Prof. Glocker erbietet ſich zur Ueberſetzungeder Buͤcher über die Steine, Nees v. Eſenbeck desgl. uͤber die Pflanzen, Lich⸗ tenſte in, Cretſchmar, und Wagler erbieten ſich zur Bei⸗ bül:e in den zoolog. Büchern. Die Geſellſchaft beſchließt endlich: Hrn. Prof. Thierſch zu erſuchen, eine Aufforderung, namentlich an die genannten beiden Academien zu entwerfen, welche fte denſelben mit Bezeichnung der von Hrn, Prof. Thierſch aufge ſtellten Geſichtspuncte zugehen laſſen wolle. Prof. Thierſch er⸗ bietet ſich dazu, ſo wie zu ferneren Einleitungen. Hierauf trägt der Secretaͤr auszugsweiſe a 10) ein Sendſchreiben des Hr. Prof. Schweigger zu Halle vor, worin gehandelt wird uͤber, zur Anſicht vorliegende Proben von, auf naſſem Wege erhaltenen feſten Kupfervegetatienen; — uͤber den urſprünglichen Plan zur Verſammlung Deutſcher Na⸗ turforſcher und Aerzte, wovon eine gedruckte Notiz aus Schweig⸗ ger's Journal d. J. 1818 zur Vertheilung mitgefendet wor: den; — j ! 11) über electriſche Erſcheinungen bei Exploſionen eines Knallſalzes, welcher Gegenſtand, in einer beifolgenden Abhandlung, näher abgehandelt wird. i 1 f 12) Ferner erwähnt er einer, von dem Hrn. Med. R. Sander in Braunſchweig eingeſendeten Abh. über eine neue Methode die Zuruckbeugung des Uterus zu heilen, nebft Inſtrument. Ein Brief des Hrn. Bibliothekar Jäck in Bamberg bittet die Geſellſchaft um Angabe ſicherer Mittel, unleſerliche Handſchrif⸗ ten lesbar zu machen. Hr. Geh. Med. R. Hermbſtedt und Hofr. Vogel werden erſucht, Hrn. Jack hierüben zu belehren. Eine Actiengeſellſchaft zu Berlin, welche Theilnehmer ſucht für naturh. Neife und Sammlung auf d. Cap d. g. H. theilt ihren Proſpeetus mit. Sr Apfege n Eben fo trägt der Secretaͤr einiges über den Reifeverein in Mürtemberg vor, und bittet um Theilnahme, indem dieſer Vers ein feine Unternehmungen aus zubreiten wuͤnſcht. 10 Ein größerer Aufjag des Hrn. Dr. Steudel geht zu Acten. n trug vor? a en Meyer aus Frankſurt, uͤber die Lichtphaͤno⸗ mene an Sonne und Mond und erläutert ſeinen Vortrag durch (b bildungen. Fe 14 Derfelbe zeigt Abbildungen eines vollkommen erhaltenen foſ⸗ eilen Auerochs ⸗Schaͤdels vor. 1 15) Hr. Dr. v. Kobell ſpricht über Glimmer, Chlorit und Talk, 165 beſtimmt die Kryſtalliſ. des einachſigen Glimmers und feine A, Conſtit. 10 3 Analyſen, ferner die K. des Chlorits und ſeine Miſchung nach 2 Analyſen, dann die Miſchung des Talks, welche er mit den bekannten Analyſen von Speckſtein vergleicht, erläutert durch Handſtuͤcke. a 0 16) Hr. Klippſtein aus Darmſtadt ſpricht über vulcaniſirten Sandſtein, und erlautert ſeinen Vortrag durch Abbildungen und Vorzeigung von Handſtuͤcken. N ? Das Mittagsmahl der Geſellſchaft ward durch die Gegen⸗ wart des Miniſters Gr. v. Ar manſperg verberrlicht, und wurde durch Abſingung des von dem Director der Geſellſchaft zum Frohſinn gedichteten Liedes belebt. Auch ein Gedicht des Dr. Nürnberger zu Görlig ward gedruckt umhergereicht. Actum den 21. September. { Der Secretaͤr legt das Protocoll der geſtrigen Sitzung vor; — legt dann vor a. einen Brief, worin die fortdauernde gnaͤdigſte Theilnahme S. K. H. des Prinzen Johann von Sachſen an der gluͤcklichen Thaͤtigkeit der Gefellſ, ausgeſprochen wird. 17) b. Seiler's Bemerkungen uͤber die erſte Geburt des Kaͤn⸗ guru⸗ Embryo und feine Ernahrung in dem Beutel, begleitet von 2 Abb. des Gegenſtandes. ; 18) c. Nachträgliche Bemerkungen über den Blutumlauf in den Kerfen, in'sbeſondere in vollkommenen Kerfen, von Carus. Der Gefhäftsf. bemerkt, daß dieſer Blutlauf in den Its ſecten ſchon fruͤher von Prof. Gruithuiſen, und namentlich am Gryllus viridissimus (ſ. deſſen Beiträge zur Fentognoſie dc.) beobachtet worden. Hr. Prof. Gruithuiſen ſelbſt fügt hinzu, daß er an mehreren andern Inſecten daſſelbe beobachtet habe. d. Die von der naturforſchenden Geſellſchaft in der Schweitz mitgetheilte Preisaufgabe: die Naturgeſchichte der Geometra brumata, Curculio druparum, Tortrix pomana etc. und anderer den Obfibäumen verderbl. Inſecten und die Mittel ges gen ihre Verwuͤſtungen betreffend. e 19) Hr. Gr. von Sternberg ſpricht uͤber die Knochenbreccie von Köͤſtritz, und erläutert feinen Vortrag durch Vorzeigung. 20) Hr. Bergrath Lampad ius uͤber den liquiden Kohlenſchwefel als Agens bei der Zerglied. der organ. Körper, mit Demonſtrat. 21) Hr. Geh. Ob. Med. R. Hermbſtaͤdt ſpricht uͤber das Vor: kommen und die wahrſcheinliche Abſtammung des Brom's. Er hat ſolches in keiner Art Steinſalz, auch nicht im Bloͤdit und Polyhalit auffinden koͤnnen, wohl aber in Verbindung mit Jo⸗ din, Meerſchwamm und in dem Schwammſtein. Er haͤlt es für wahrſcheinlich, daß es dem Thierreiche angehöre, und hoffet folches in mehrern Mollusken zu finden. 22) Hr. Regierungsrath Ritgen, über die Aufeinanderfolge des erſten Auftretens der verſchiedenen organiſchen Geſtalten. 23) Hr. Inſpector Breithaupt, einfache Darſtellung des rhom— biſchen Kryſtallſyſtems, mit Anwendung auf den Kreuzſtein. 24) Hr. Hofr. Textor, Über Chiloplaſtik. 25) Hr. Prof. Friedreich trägt Einiges über d. Cretinen zu Iphofen vor und erlaͤutert es durch Abb. Die Enormitaͤt der genit. masc. iſt hoͤchſt merkwürdig, 26) O. M. R. v. Froriep zeigt Abbildungen des hoͤchſten Gra⸗ des der Epiſpadie bei einem sjährigen Knaben mit fog. prol. 58 urin. 7 Pr 5 ee 0 71 27) Hayne, über die Bildung des Zellgewebes in den Pf ut durch Abbildungen und Modelle an Bjtansen, S. Maj hat befohlen, daß die Beamten bei Auerhöoͤchſt⸗ demſelben ſich einfinden und ‚über die Verſammlung Bericht ers ſtatten ſollen. Der Armeeminiſter ladet zu d. Beſichtigg. des geogr. Conſervatorii ein. In der in geſtriger Sitzung angeordneten Conſerenz zur Beſprechung wegen der gemeinſchaftlichen Herausgabe der Ge⸗ ſellſchaftsſchriften durch die Leopoldina fanden ſich ein: Hr. Praͤſ. Nees v. Eſenbeck. Hr. Inſpector. Breithaupt — Prof. Cretſchmar. fuͤr ſich u. im Namen — — Buſch. d. Dr. v. Ammon — Eſchweiler. fuͤr Dresden. — — Buchner. 2 1111 vr 166 Hr. Prof. Rau. Hr. Prof. Bar. v. Römer — — Martius als Sec. fuͤr Leipzig. Fuͤr's Erſte wird der Wunſch geaͤußert, daß eine Voll⸗ macht von jedem Mitgliede, jeder Geſ. beigebracht werde, und empfohlen, daß die Beamten dazu in Zukunft auffordern. Die Mitglieder der Geſellſchaft erklaͤren, daß fie fi) dem Antheile des Hrn. Geſchaͤftsfuͤhrers als Nachfolger v. Seiler gaͤnzlich anſchließen und ſubſumiren. Die Puncte in welchen man ſich vereinigte, ſind: I) Die einzelnen genannten Geſellſchaften geben unter ih: rem Namen keine beſonderen Geſellſchaftsſchriften mehr her: aus. — Doch ſoll es jedem Mitgliede dieſer Gef. geſtattet I e des Drucks feiner Abh, feinen eigenen Willen zu haben. 2) Die Leopoldina hat das Recht, die von den Gef. ein⸗ geſendeten Abh. zu prüfen, und ruͤckſichtlich ihrer Wüͤrdigkeit zur Aufnahme zu beurtheilen; doch ſoll dieß nicht von dem Präf. oder einem einzelnen Manne, ſondern von einem oder mehreren Mitgliedern der Leop. (vom Fache) nebft dem Praͤ⸗ ſidenten geſchehen. 3) Der Titel der Acta bleibt wie bisher, bei jeder Abhand⸗ lung wird die Soc., in welcher ſie vorgetragen worden, nebſt d. Datum, genannt. 4) Bei dem Redactionsgange der Acta der Leopoldina hat es ſein Bewenden, wie bisher. So geſchehen Muͤnchen den 21. September 1827. 5 Dr. Dollinger, Nees v. Eſenbeck. Oken, als Adjunct der Acad. Leopoldina. Rau, in derſelben Eigenſchaft. Einverſtanden Friedreich, mit dem Bemerken, daß er erft die Genehmi— gung der Phil. = med. Geſellſchaft hierüber einholen muͤſſe. In Betreff des Vorſchlags einer Circularcorreſpondenz er⸗ kennt Prat. N. v. Eſenbeſck die Wichtigkeit und Nothwendigkeit eines ſolchen Inſtituts fuͤr die vereinigte Geſ. an; und die Ae. Leopold. ift bereit: die Leitung nach den von dem Hrn Hofr. Seiler angegebenen Zufägen zu uͤbernehmen. Doch ward dieſer Punct als nicht weſentlich zur Vereinigung der Oruckſchriften ans geſehen, wenn ſchon die Wichtigkeit deſſelben wuͤnſchenswerth macht, daß die Geſellſchaften ſich hieruͤber bald an den Präf. der Leopold. erklaren moͤgten. f 4 Actum den 22. September. Der Secretaͤr fordert zur Unterzeichnung für den Reiſe— verein auf. Ueber einen ornithol. Verein wird von Dr. Cretzſchmar ein vorläufiger Bericht erſtattet. Theil nehmen: Temmink, Meyer v. Offenbach, Licht enſtein, Dr. Wagler, Prinz Max v. Wied, Lucian Bonaparte, und Nitz ſch. Cretſchmar wird in Berlin das Reſultat vorlegen. 28) Ueber einen Kreislauf in den Fangarmen der Plumatella eristata betr., beobachtet von v. Heyden. Gruithuiſen macht ſeine Bemerkungen, Schulz vergleicht ihn mit dem der Pflanzen. 20) Hr. Prof. Gloſcker ſpricht über den Galait. ; 30) Hr. Göppert, über den Einfluß des lebenden Queckſilbers auf Pflanzen. 31) > Prof. Schneider, über die Endigung der Nervenhaut im Auge. N 0 Einladung v. dem K Hoſmarſchall zu einem Gaſtmahle. 32) Hr. Dr. Schnurrer, uͤber die Verbreitung der Krankheiten, mit Vorzeigen von Charten. } j . Subſcription auf ein Bild v. Linné. N 33) Hr. Geh. Rath Dr. Harles von Bonn, ſpricht über die ſte⸗ hende Krankheitsconſtitution. u 34) Hr. Dr. Schuͤbler, über Kalkkryſtalle in einer eryptog. Maf- ſerpflanze, Hydrurus erystallophorus nebſt Demonſtrationen. 35) Hr. Hofr. v. Martius ſpricht über die Architectur der Blumen und die Ne Spirale. \ 36) Hr. Hofr. Vogel, über das Verbrennen des Weingeiſtes. 11 * 167 ; 37) Hr. Dr. Rainer, pract. Arzt von Münden, giebt eine kurz⸗ gefaßte Nachricht von einem Falle einer gelungenen Naſenbil⸗ dung, und ſtellt den Kranken ſelbſt vor. 38) Hr. Dr. Wagler legt feine amphibiolog. Hefte vor und entwickelt feine Anſichten über die Claſſification. 30) Hr. Prof. Röſchlaub, von dem Gebrauche, welcher von der Naturgeſchichte zur Erfaſſung, Begründung und Erweiterung einer wahren medic. u. in'sbeſondere cliniatriſ. Theorie zu machen ſey. 40) Hr. Dr. Hensler entwickelt eine neue Theorie über die Be: ſtimmung des Nervenſyſtems, 41) Hr. Prof. Zenn eck ſpricht über ſogenannte Sternſchnuppenma⸗ terie und 1 42) über das Krapproth. R 43) Hr. Prof. Weißbrod, über Knochen: Bernarbung. 44) Hr. Dr. Ferg in Nürnberg berichtet, daß er geſehen habe, wie ein ausgeſchnittener oviductus einer Meerſchildkroͤte ſich zur ſammengezogen und Eier gelegt habe. 45) Hr. Dr. Rumpelt aus Dresden: ob zwei exanthematiſche Fieber zugleich vorhanden ſeyn koͤnnen? 46) Hr. Dr. v. Ummon aus Dresden; über angebornes staphylo- ma (nicht geleſen, ſo wie alle folgende). 47) Hr. E. Dingler aus Augsburg; uͤber Chlorkalk. 48) Hr. Dr. Gramm aus Ulm; uͤber einen hypospadiaeus. 40) Hr. Pr. Eſchweiler aus Regensburg; uͤber die Temperatur des gefrierenden Waſſers in Lluͤſſen. 50) Hr. Dr. Wiegmann aus Braunſchweig; über Mißbildungen der Pflanzen. 51) Hr. Pr. Leupoldt aus Erlangen; über Methode in der Medicin. f 52) Hr. Pr. Weber in Bonn; über den Zwiſchenkirferknochen bei Menſchen und uͤber den ſo geſpaltenen Gaumen. 53) Hr. Dr. Fahrer aus Straubing; über die Bildung der Meteorſteine. 54) Hr. Dr. Keyſerlingk in Berlin; über die Grefinen. 55) Hr. Pr. Sterler aus München; über das Füttern der Sei⸗ denraupen mit einer andern Pflanze, als Maulbeerblaͤttern. 56) Hr. Pr. Huſchke aus Jena; über den Bau der Nieren. 57) Hr. Dr. Tritſchler aus Canſtadt; Geſchichte einer Pocken⸗ Epidemie bei Vacecinirten. 38). Hr. Prof. Gerhard aus Breslau, legt antike Pflanzen⸗ zeichnungen vor, und erſucht die Botaniker, ſie zu beſtimmen. * Ueber das Iguanodon erinnern ſich die Leſer in Nro. 259. eine Nachricht gele⸗ fen und zugleich eine Abbildung der Zaͤhne geſehen zu ha— ben, welche die Aufſtellung dieſer Gattung foſſiler Repti⸗ lien veranlaßten. In dem eben erſchienenen Werke des Entdeckers, Gideon Mantell's, findet ſich nun nicht allein eine ausfuͤhrlichere Beſchreibung der Zaͤhne dieſes wahrſcheinlich Vegetabilien freſſenden coloſſalen Reptils, ſondern es werden auch einige Knochen beſchrieben, von de— nen Hr. Mantell annimmt, daß fie dem Iguanodon an⸗ gehoͤrten, und unter dieſen ein Horn, was, wie Hr. Mantell glaubt, dieſes Thier trug. Seine Worte find folgende: „Ich habe nun die Aufmerkſamkeit des Leſers auf ein ſehr merkwuͤrdiges Anhaͤngſel zu lenken, womit, wie man alle Gründe hat anzunehmen, der Iguanodon ver- ſehen war. Dieß iſt nichts geringeres als ein Horn, wel⸗ ches dem kleineren Horn des Rhinoceros aͤhnlich und in der Form nicht ſehr davon verſchieden iſt. Dieſe in ihrer Art einzige Reliquie iſt Plate XX. fig. 8. dargeſtellt. Es iſt aͤußerlich von dunkelbrauner Farbe, und während einige Theile feiner Oberfläche glatt find, zeigen ſich andre rauh und gefurcht, als wenn dort Blutgefäße gelegen hätten, 168 Seine Baſis iſt von irregulaͤr ovaler Form und etwas We⸗ niges concav. Es hat eine knoͤcherne Structur und ſcheint keine innere Hoͤhle zu haben. Es iſt augenſcheinlich, daß es mit den Knochen des Schaͤdels nicht durch kascherne Verbindung vereinigt war, wie es die Hoͤrner der Saͤug⸗ thiere ſind. Die Natur dieſes außerordentlichen Foſſils war eine Zeitlang unbekannt, und wir verdanken dem Scharfſinn des Hen. Pentland, welchem es durch Hrn. Buckland gezeigt worden war, den Gedanken, daß es wahrſcheinlich einem eidechſenartigen Thiere angehoͤrt habe. Es iſt bekannt, daß eivige Reptilien aus der Ordnung der Saurier knoͤcherne oder hornartige Vorragungen am Vordertheil ihres Kopfes haben, und es iſt nicht wenig merkwürdig, daß unter den Iguanas die gehoͤrnten Arten am haͤufigſten vorkommen. Die Iguana cornuta, in St. Domingo zu Hauſe, gleicht dem gewöhnlichen Leguan in Groͤße, Farbe und allgemeinen Proportionen; an der Stirn, zwiſchen Augen und Naſenloͤchern, fitzen vier ziem⸗ lich große, ſchuppige Hoͤcker; hinter dieſen erhebt ſich ein knoͤchernes coniſches Horn oder Fortſatz von einer einzigen Schuppe bedeckt ). Daß unſer Foſſil ein ſolcher Anhang war, kann keinem Zweifel untertiegen, und feine Ober⸗ flaͤche traͤgt die Spuren des Eindrucks einer Bedeckung, womit es uͤberzogen und wahrſcheinlich an den Schaͤbel be» feſtigt war. Dieſe Thatſache begruͤndet eine andere merk⸗ würdige Analogie zwiſchen dem Iguanodon und dem Thier, von welchem der Name abgeleitet iſt.“ M i ce Il en Die bei Neuorleans gefundenen coloſſalen Thierknochen. — „Die Nachbarſchaft von Neuorleans“ ſagt Hr. Bullock „iſt nicht ſehr intereſſant, und der Wege, auf welchen man Excurſionen machen kann, ſind nur wenige, weil alles von Sumpf umgeben iſt. Wir fuhren in einer Chaiſe nach dem Ponchartrain-See, etwa drei Engliſche Mei⸗ en entlegen, wo wir einige artige Suͤßwaſſerconchylien erhiel- tenz im Ganzen empfahlen ſich die Gegenſtaͤnde der Natur⸗ kunde, welche ich geſehen hatte, nicht eben durch Neuheit. Ich darf nicht vergeſſen zu erwaͤhnen, daß ich auf einem meiner Streifzuͤge, in einer kleinen Straße, in der Naͤhe des Landungsplatzes für das Dampfboot, ein Aus haͤn⸗ geſchild fand, auf welchem mit großen Buchſtaben geſchrie⸗ ben war: Big Bones Museum (Muſeum großer Knochen). Dieß erregte meine Aufmerkſamkeit, und ich erwartete Mammuthsknochen zu ſehen, da die Uferbäne, neben wel⸗ chen der Fluß ſtroͤmt, eine große Menge dieſer merkwuͤrdi⸗ gen Ueberbleibſel geliefert haben. Ich trat daher ein, und wurde in der That durch die Ueberbleibſel nicht eines Mam⸗ muth, ſondern, wie ich glauben moͤchte, eines ungeheuren Ero⸗ codils in Erſtaunen geſetzt, welche auf die Criſtenz eines ei⸗ dechſenartigen Thiers von 150 Fuß Laͤnge hinweiſen, denn ich maaß die rechte Seite des Unterkiefers, welche ich laͤngs der Kruͤmmung 21 Fuß lang und 4 Fuß 6 Zoll breit fand; . ) Shaw’s Zoology, Vol. III. Part, x, P. 203. 169 die andern Knochen beſtanden aus zahlreichen Wirbelbei⸗ nen, Rippen, Schenkelknochen und Zehen, und entſprachen in ihrer Groͤße ſämmtlich denen des Unterkiefers. Es fan⸗ den ſich auch einige Zaͤhne, aber dieſe nicht von beſonde⸗ rer Größe; die Perſon aber, die fie gefunden hat, Hr. W. S. Schoffield verſicherte mich, daß er auch einen den übrigen ähnlichen nur viel groͤßern Zahn entdeckt habe, der von der Ausſtellung heimlich geſtohlen worden ſey. Dieſe Ueberbleibſel wurden vor einiger Zeit in dem Sum⸗ pfe neben dem Fort Philipp entdeckt, und die andern Theile des großen Gerippes ſind, wie es heißt, in demſelben Theile des Sumpfes gelegen. Da ich darauf hindeutete, daß dieſe Knochen einer Art Walfiſch angehoͤrt haben moͤchten, führte Hr. Schoffield ſo viele Gründe an, auf die Au⸗ toritaͤt eines unterrichteten Zoologen und vergleichenden Anatomen, welcher eine Beſchreibung derſelben bearbeitete, daß ich mich bald von der Grundloſigkejt meiner Conje⸗ etur überzeugte. Ich bot eine beträchtliche Summe für dieſe ungeheuren Knochen, allein der Eigenthuͤmer wollte ſich nicht davon trennen.“ (New Monthly Magazine, Dec. 1827. p. 315) Der Piranha. — Der Piranha (Myletes ma- 170 cropomus) iſt von der Groͤße eines Karpfen, ſein Kiefer aber mit den ſchaͤrfſten Zähnen beſezt. Er iſt außerordent⸗ lich gefraͤßig und nach Fleiſch begierig, und da er ſich ſtets in großen Haufen zuſammenhaͤlt, ſo iſt er ſelbſt fuͤr die größten Thiere gefährlich, welche oft, von einem Heer Pis ranhas verfolgt, ſich an die Oberflache des Waſſers er: heben, und gleichſam um Huͤlfe ſchreien, und gleich nach⸗ her, wenn jeder Fiſch nur einmal beißt, ein Opfer von Tauſend Feinden werden. Die Thiere der Sertao (2) in Braſilien kennen die Gefahr, die ihrer von dieſer blutduͤr⸗ ſtigen Race wartet, und vermeiden ſorgfaͤltig die Waſſer worin fie leben. Wenn der Capybara von andern Fein⸗ den verfolgt, gezwungen iſt, dort ſeine Zuflucht zu ſuchen, fo thut er es mit der größten Vorſicht, um das Waſſer nicht zu ſehr zu truͤben. Pferde und Hornvieh trinken nur von der Oberfläche, und bringen kaum die Naſe in das Waſ— fer, welche demungeachtet ihnen oft gebiffen wird. Selbſt die Kaymans fliehen vor dieſem Feinde und kehren ihren weichern Unterleib gegen die Oberflaͤche des Waſſers; nur die Otter, deren dicker Pelz dem Biſſe widerſteht, iſt ge⸗ gen ihren Angriff ſicher. Der Piranha iſt ein ſehr wohl⸗ ſchmeckender Fiſch. A Ueber die allgemeine Unempfäͤnglichkeit fuͤr Kuh⸗ pocken. Von Dr. George Gregory, Arzt am Kuhpocken⸗ und Im⸗ pfungs = Hofpitale zu London. Im November 1826 machte ich (vergl. auch Not. No. 374. ©. 350) einige Beobachtungen über die Blatternim⸗ pfung bekannt, welche zeigten, daß die Schuld des Mißlin⸗ gens der Operation nicht immer und ſtets an dem impfen den Arzte liege, ſondern daß mancherlei Beſchaffenheiten des Impflings den gluͤcklichen Erfolg der Operation verhin— dern koͤnnten. Gegenwärtig werde ich mich bemühen, den Gegenſtand in noch helleres Licht zu ſetzen; ſo weit mir moͤglich, darzuthun, wie es eine gewiſſe Unempfaͤnglichkeit des Organismus fuͤr die Kuhpocken gebe; wie dieſelbe ſtets zu erkennen ſey, und welchen Gebrauch man von die⸗ fer Kenntniß machen Eönne. Oft hatte ich Gelegenheit, im Pockenſpitale zu be⸗ merken, daß bei einigen Kindern die Krankheit einen bei weitem andern Verlauf, als bei den meiſten übrigen nahm. Die Bläschen waren klein, fie bildeten ſich träge, die are⸗ ola war ſchwach, und die allgemeine Aufregung, wenn überhaupt eine dergleichen bemerkbar war, während ſie reif⸗ ten, nur ſehr unbedeutend. Je mehr ich nach und nach dergleichen Faͤlle einer unvollkommenen Vaccination kennen lernte, deſto mehr fand ich auch, daß dergleichen Kin⸗ der das Impfgift nur ſchwer aſſimilirten, daß der erſte Eindruck deſſelben auf den Organismus nur ſchwer eine Reaction bewirkte; daß in manchen Faͤllen von 8 bis 10 En Impfſchnitten, zwei, zuweilen nur einer von Erfolg war, und daß dieß auch nur erſt zwei bis drei Tage nach der eigentlichen Periode geſchah. Andererſeits aber ſah ich auch, daß bei ſolchen Kindern, welche am Arme die voll— ſtändigſten Narben der aͤchten Kuhpocken hatten, alle Ein⸗ ſchnitte reiften; und es drang ſich mir daher nach und nach die Ueberzeugung auf, daß allgemeine und oͤrtliche Empfaͤnglichkeit und Unempfaͤnglichkeit fuͤr die Kuhpocken mit einander vorkomme, und daß das Verhaͤltniß der er— folgreichen zu den erfolgloſen Inciſionen, ein richtiges Cri— terium des Grades der Empfaͤnglichkeit abgebe, welche der Organismus fuͤr das Blatterngift beſitzt. Es iſt bekannt genug, daß kraͤnkelnde, an entzuͤndli— chen Affectionen, oder Hautausſchlaͤgen, beſonders porrigi— noͤſen oder herpetiſchen, leidende Kinder, und ſolche, die ſich in einem Zuſtande von marasmus befinden, gewoͤhnlich mit nur geringem, und oft mit gar keinem Erfolge ge⸗ impft werden. Dieſe Erfahrung beſtaͤtigte ſich mir auch in dem Pockenhoſpitale, doch hatte die Regel einige Aus- nahmen. In einigen Fällen, wo ich mich durch die Bit⸗ ten der Muͤtter bewegen ließ, ſcheinbar urgeſunde Kinder zu impfen, ſah ich zu meinem Erſtaunen eine ſtarke Grup⸗ pe der vollkommenſten Blatterblaͤschen zum Vorſchein kom⸗ men. Weit haͤufiger aber bemerkte ich, daß eine allgemei⸗ ne Unempfänglichkeit fuͤr die Blattern bei dem geſundeſten Ausfehen der Kinder ſich darthat. un ui Wenig Faͤlle werden hinreichen, das Geſagte zu be⸗ weiſen, worauf ich dann die daraus zu ziehenden practi⸗ ſchen Folgerungen angeben werde 171 1. Fall. Jane Thomas, 1 Jahr 6 Monate alt, wurde am 26. Juli 1827, durch ſieben Inciſionen ge- impft. Das Kind war blaß, aber fett, litt an Bruſtver— ſchleimung, athmete keuchend, und ein aͤlterer Bruder war an gleicher Affection ſchon geſtorben. — 30.: Nur zwei Schnitte haben gefangen. Vaccination wiederholt, an ſechs Stellen des andern Armes. — 4. Aug.: Vier Schnitte der letzten Impfung haben gefangen, die papulae aber ſind ſehr klein und nach einwaͤrts gebogen. — 6. Aug:; Zwölf Tage nach der erſten Impfung find die areolae an beiden Armen erſchienen, doch nur ſchwach. Viel Juk— ken war vorhanden geweſen, und die Blaͤschen ſahen aus, als waͤren ſie gerieben worden. Sie ſind ſehr klein, und zeigen ſich bei genauerer Anſicht von den natuͤrlichen Blat— terblaͤschen dieſer Periode ſehr verſchieden. Ich ſagte der Mutter, das Kind ſey jetzt für die Impfung unempfäng: lich, ſie ſolle deßhalb nicht auf ſelbe trauen, und es nach einem oder zwei Jahren, wenn es gefünder ſey, wieder ims pfen laſſen. Mancher, der das verſchiedene Anſehen der Kuhpocken nicht kennt, wuͤrde im Betracht, daß in dieſem Falle Blaͤs— chen wirklich erſchienen, und mit einer ſchwachen Entzün: dung umgeben waren, die Vaccination ohne Weiteres fuͤr hinlaͤnglich erachtet haben. 2. Fall. Jane Makey, 2 Jahr 2 Monate alt, wurde am 28. Mai 1827 ſorgfaͤltig an 14 verſchiedenen Stellen geimpft, nachdem ſie vorher im Jahre 1826 ſchon zweimal ſorgſam geimpft worden war; worauf auch jedes— mal Bläschen erſchienen, die aber nicht eiterten. Ge: genwaͤrtig befand ſich das Kind ſcheinbar ganz wohl. — 4. Jun. (8 Tage ſpaͤter): Nur drei Schnitte hatten ge— fangen, und auch dieſe nur unvollkommen. — Die Mut⸗ ter brachte das Kind nicht wieder. 3 Fall. Stephen Ricketts, 18 Wochen alt, blaſſen Anſehens, uͤbrigens aber geſund, wurde am 20. Auguſt 1827 durch neun Inciſionen geimpft. — 27. Aug.: Nur drei haben gefangen, und die Blaͤschen ſind klein. — 31. Aug. (IL Tage nach der Impfung): Die drei Blaͤs⸗ chen find klein, von einer ſchwachen, welken areola um= geben. Ich rieth der Mutter, auf dieſe Vaccination nicht zu bauen, und dieſelbe in einem andern Jahre wiederholen zu laſſen. 4. Fall. Friedrich Heutſch, 10 Wochen alt, blaß, uͤbrigens aber geſund, wurde am 21. Auguſt 1827 mit neun Einſchnitten geimpft, die aber voͤllig erfolglos blie— ben. — Am 29. Auguſt wurde dieſelbe Vaccination wies derholt. — 7. Sept. (10 Tage nach der zweiten Im⸗ pfung): Nur ein Schnitt hat gefangen, die areola iſt ſchwach und unvollkommen. Die Mutter wurde bedeutet, daß dieſe Vaccination das Kind vor den natuͤrlichen Blattern nicht ſchuͤtzen koͤnne. t Man verlangt vielleicht zu wiſſen, warum ich Vacci⸗ nationen, wie die eben beſchriebenen, fuͤr unzureichend und unkraftig erklaͤre, da ich doch, um dieß zu beſtimmen, die Kinder ſpaͤter noch einmal haͤtte impfen muͤſſen, was in keinem Falle geſchehen iſt. Es iſt aber unſtatthaft, einer * 172 unvollkommenen Vaccination dieſelben Wirkungen zuzu⸗ ſchreiben, die man einer vollkommenen beilegt. Uebrigens berechtigen mich zu dieſer Annahme die Berichte uͤber die frühern Impfungen derjenigen, die in fpätern Jahren die natürlichen Pocken doch bekamen, ſo wie das Anſehen der Narben auf ihren Armen, welche in den meiſten Faͤllen den obenbeſchriebenen ſehr ähnelten. h Eine andere Frage aber dringt ſich nun von ſelbſt auf, giebt es Individuen, die gänzlich unempfaͤnglich find für das Kuhpockengift? und darf man wohl mit Ste annehmen, daß eine ſolche Unempfaͤnglichkeit des Organismus das ganze Leben durch fortdauere? Fragen, die bei der gegenwaͤrtigen Kenntniß über die Kuhpocken, kaum zu beantworten ſeyn moͤchten. Herr Cates erzähle te mir von einem Kinde, bei welchem er bisher vergebens durch wiederholte Impfungen, den gewoͤhnlichen Erfolg zu erlangen geſucht hatte; und ich ſelbſt erinnere mich im Pockenhoſpitale einige Faͤlle gehabt zu haben, wo Kinder, ſchon erfolglos durch Andere geimpft, auch hier ſich fuͤr das Pockengift unempfaͤnglich zeigten. Erſt im Juni des verfloſſenen Jahres machte man den Verſuch, ſechs oder acht Bewohner der Suͤdſeeinſeln, die eben hier angelangt waren, und damals auf dem Hoſpitalſchiffe Grampus ſich aufhielten, zu impfen. Alle litten an Entzuͤndung der Bronchien, bei keinem aber hatte die Vaccination den ge: woͤhnlichen Erfolg. 1 Eine dritte für die Praxis wichtige Frage ift: Co: exiſtirt die Unempfaͤnglichkeit des Organismus für die Kuh⸗ pocken mit der fuͤr die natuͤrlichen Blattern? oder mit andern Worten: duͤrfen wir annehmen, daß ein Kind, bei welchem die Vaccination gar keine oder nur eine unvoll⸗ ſtaͤndige Wirkung aͤußerte, wenigſtens fuͤr einige Zeit, auch unempfaͤnglich fuͤr die natuͤrlichen Blattern ſey? Eine große Maſſe von Beobachtungen wuͤrden dazu gehoͤren, wollte man dieſe Frage definitiv beantworten So weit meine Erfahrung reicht, bin ich geneigt, zu glauben, daß man wohl annehmen duͤrfe, es werde ein Kind, wenig— ſtens für einige Zeit, für die natürlichen Blattern unem— pfaͤnglich ſeyn, wenn es eben erſt eine völlige Unempfaͤng⸗ lichkeit fuͤr die Kuhpocken gezeigt hat. f Dieſe ſowohl völlige als partielle Unempfaͤnglichkeit fuͤr die Kuhpocken erklaͤrt eine Menge der jetzt taͤglich vor⸗ kommenden Fälle, wo die natürlichen Blattern bei fruͤher Geimpften erſcheinen. Daß dabei noch manches Andere in Betracht kommen moͤge, will ich wohl glauben; jedoch habe ich mich taglich mehr und mehr davon uͤberzeugt, daß in den erſten Jahren der Einführung der Kuhpoden- impfung manche unzureichende Impfung für zureichend gehalten worden ſeyn mag, und ich fürchte, daß Manche. ſelbſt gegenwaͤrtig noch nicht genug auf den eigentlichen Verlauf der Krankheit achten. Verſchiedene Schriftſteller haben behauptet, und unter ihnen Gilbert Blane in ſeiner Abhandlung uͤber die Vaccination (im 10. Band der Medical chirurgical Transactions), daß, „wenn die Menſchen hinlaͤnglich klug und alle entſchloſſen waͤren, ſich impfen zu laſſen, und 175 auch alle ſich wirklich auf einmal und zu gleicher Zeit im⸗ pfen ließen, — die natürlichen Pocken augenblicklich und für immer von dem Eidkteiſe verbannt ſeyn würden.“ — Dieſe Annahme beruht auf der Vorausſetzung, daß jedes Individuum des ganzen Menſchengeſchlechts für das Kuhpok⸗ kengift gleich empfaͤnglich ſey; — dieß iſt aber gewiß nicht der Fall, — wenigſtens nicht zu ein und derſelben Zeitpe— riode. Das Verhaͤltniß zu erforſchen, welches “ftatrfindet zwiſchen denen, welche empfaͤnglich ſind fuͤr die Kuhpocken, und denen, die dieß nicht ſind, waͤre hoͤchſt wichtig, doch möchte es ſchwer ſeyn, hierin Gewißheit zu erlangen. Un⸗ ter 80 bis 90 Perſonen, welche im Durchſchnitt woͤ— chentlich im Pockenhoſpitale geimpft werden, finde ich ges wohnlich drei, oder auch vier, die ſich unempfaͤnglich für das Kuhpockengift zeigen; und Manche mögen ohne Zwei⸗ fel unter den Uebrigen noch ſeyn, deren Conſtitutio⸗ nen denjenigen regelmäßigen Verlauf der Kuhpoden ver— hindern, der zum voͤlligen Schutz vor kuͤnftigen natuͤr— lichen Blattern unbedingt erfordert wird. Wenn man aus den Erſcheinungen am Arme und dem Grade der allgemeinen Aufregung, welche in verſchiedenen Faͤllen verſchieden ſind, zu einem Schluſſe ſich berechtigt haͤlt, und ich ſehe nicht ein, wo anders her man einen dergleichen Schluß ziehen ſollte; — fo kann ſchlechterdings nicht an— genommen werden, daß alle Kinder gleichfoͤrmig und in gleichem Grade von der Vaccination afficirt wurden. Jenner's Meinung über dieſen Gegenſtand, und die beobachtete Unempfaͤnglichkeit fuͤr Kuhpocken, habe ich nirgends auffinden koͤnnen. Vielleicht iſt ein oder der andere Leſer dieſes Journals, welcher in Jenner's Wer- ken zu Hauſe iſt, oder ihn perſoͤnlich kannte, dieß zu thun vermoͤgend, er wurde ſich den Dank aller Kunſt⸗ genoſſen dadurch verdienen. N Fall von ungewöhnlicher Verſtopfung ), beobachtet von John Crampton, M. D. Ar g „Eine hagere, aber urfprünglich geſunde und muntere junge Dame hatte vor mehrern Jahren das Scharlachfte— ber fo ſchwach gehabt, daß fie kaum das Bette zu hüten. brauchte, aber ihre Geneſung ging langſam von ſtatten, und nachher trat ein heftiges Bruſtübel ein. Dieſes hatte ſie ſich bei der Wartung der andern Mitglieder ihrer Fa⸗ milie zugezogen. Sie magerte ab und es war aller Grund vorhanden, den raſchen Eintritt der Phthiſis zu befuͤrch⸗ ten. Die ärztliche Behandlung vermochte wenig mehr, als den Fortſchritt der Symptome zu mildern oder zu hemmen: die Auszehrung ſchien in der That unvermeidlich. Die ter und Frühling, verweilte. war das Reſultat dieſer Maaßregel, jedoch behielt ſie immer ihr abgemagertes Ausſehen. Der Huſten dauerte verbunden mit einem ſtarken Auswurfe, fort, und es bi: Patientin wurde nach Mallow gebracht, wo ſie den Win⸗ Eine bedeutende A *) Dubli spi i 55 255 Hospital Reports. Vol. IV. Dublin, 1827. war alle Ausſicht vorhanden, — 174 deten ſich zuweflen im Mund und Schlunde Aphthen; die Zunge war wund und roth, und nicht ſelten ſtellte ſich eine ſchlimme Diarthoͤe ein; die Menſtruation blieb regel— maͤßig. Die Patientin verließ ſelten das Haus und bei kalter Witterung ſehr ſelten ihr Zimmer. Sie verlangte ununterbrochen ärztliche Behandlung, ſo daß ich fie faſt täglich beſuchte. Dieſer Zuſtand dauerte ohne Veraͤnde⸗ rung gegen ſieben Jahre fort, ausgenommen, daß ihre Lungenktrankheit zuweilen eracerbirte, wenn fie ſich wieder erkaͤltet hatte.“ . „Als ich im Februar 1819, erzählt Dr. Crampton weiter, auf kurze Zeit von Dublin abweſend war, wurde ſie von heftiger Diarrhoͤe, mit bedeutenden Schmerzen verbunden, befallen. Gegen dieſes Uebel wollte ſie nichts anwenden, weil ihr Arzt abweſend ſey, der allein ihre Conſtitution kenne. Dieſe Diarrhoͤe, welche wahrſcheinlich mit Ents zuͤndung der Darmſchleimhaut verbunden war, gab ſich nach einigen Tagen; dagegen trat Verſtopfung ein und ſie ſpuͤr⸗ te heftigen Schmerz im Unterleibe. Es ſchien wirklich Ent⸗ zuͤndung des peritoneum zuerſt in chroniſcher und dann in ſubacuter Form eingetreten zu ſeyn, und ich entdeckte bei meiner Ruͤckkehr zu meinem Verdruß, wie wenig in dieſem dringenden Fall gethan und wie viel Zeit verloren worden ſey. Die Krankheit nahm jetzt eine ſo drohende Geſtalt an, daß ich jede Nacht fuͤr die Patientin den Tod befuͤrchtete. Darmausleerungen konnten ſelten und nut mit großer Schwierigkeit bewirkt werden; aber obſchon zu dieſer Zeit keine abfolute Verſtopfung zu beſtehen ſchien, fo mußte mon doc, befürchten, daß große Adhaͤſionen zwi— ſchen den Windungen der Daͤrme entſtanden waren. Sie genoß wenig Nahrungsmittel, indem ſie faſt alles wieder ausbrach. Dabei war ſie im hoͤchſten Grad abgemagert, konnte das Bette nicht mehr verlaffen und ohne Unter- ſtuͤtzung fi kaum noch bewegen. Unter dieſen Umſtaͤnden daß der Tod ihren Leiden bald ein Ende machen werde. Die Sache machte ſich aber ganz anders. Die Symptome blieben eine beträchtliche Zeitlang ganz unveraͤndert und die Umſtaͤnde machten es nothwendig, daß ihre Familie gegen zo engliſche Meilen weit von Dublin wegziehen mußte. Da bis zu ihrem neuen Wohnort hin ein Waſſercanal beſtand, ſo gab ich den Rath, daß man ſie aus ihrem Bett auf einer Ma⸗ trage in's Boot ſchaffen ſolle. Hier wurde fie wieder in ein Bette gebracht und vertrug die Reiſe zum Erſtaunen ihrer Familie ſehr gut. Nachdem ſie wieder an's Land gekommen war, huͤtete fie fortwährend das Bette; der Um: terleib war empfindlich und aufgetrieben; fie hatte in der Woche ſelten 75 als einen Stuhlgang; alle Medica⸗ mente warf der Magen wieder aus, und daſſelbe Schick⸗ ſal hatte ein Theil ihrer Nahrungsmittel, die a ö flüffigee Art waren; was fie. auswarf, hatte einen & ſtinkenden Geruch und öfters das Ausſehen der Excremente; in manchen Faͤllen ſchmeckte und roch es wie Harn, da wenig Harn ſich entweder in der Blaſe ſammelte oder von derſelben ausgeleert wurde. Ungeachtet dieſes unbe⸗ haglichen Zuſtandes ſchien ſie doch nach einiger Zeit ihre 175 Krankheit und Schmerzen leichter zu ertragen. Das ſym⸗ promatiſche Fieber gab ſich, und der Puls wurde natuͤrlich; fie genoß eine hinlaͤngliche Quantität fluͤſſiger Nahrungs— mittel; ſie war nicht mehr ſo abgemagert; das Erbrechen war nicht mehr ſo heftig, wiewohl es noch jeden Tag ſtattfand, und die Intervallen der Darmausleerungen wur— den laͤnger; ſie harnte ſelten und dann mit Schmerz und in geringer Quantitaͤt. Die Menſtruation war noch im⸗ mer regelmäßig. Sie ſchien jetzt etwas Fleiſch zu bekom⸗ men und ſchlief gut. Ihre gewöhnlichen Nahrungsmittel beſtanden aus Thee, geroͤſtetem Brodt, Milch und Grüse ohne alle feſten Speiſen. Weder Geſchwulſt noch Aufge— triebenheit der Unterleibsgegend war jetzt zu bemerken, und ſie hatte den Gebrauch der untern Extremitaͤten ent— weder verloren oder verlernt. . Die Patientin ſteht jetzt im 37. Lebensjahre und bes findet ſich nun feit den legten 7 Jahren in dem beſchrie— benen Zuſtande. Seit den letzten 8 Monaten hat fie kei⸗ nen Stuhlgang gehabt, nur zwei oder drei im vorigen Jahr; auch giebt ſie faſt gar keinen Harn von ſich. Eine Taͤu⸗ ſchung iſt hier ganz unmoͤglich, denn ſie ſchlaͤft in einem Zimmer mit einer zuverlaͤſſigen Waͤrterin, und wird von ihren Aeltern und ihrer Schweſter auf's Sorgfaͤltigſte be: wacht. Mit den untern Extremitaͤten nimmt ſie nie die gerinaſte Ortsveraͤnderung vor, hat aber noch dle vollftän. dige Muskelkraft der obern Extremitaͤten. Jeden Tag, nachdem ſie ihr Fruͤhſtuͤck eingenommen hat, wird ſie im Wohnzimmer auf's Sopha gelegt, wo ſie ſo lange bleibt, bis man ſie des Abends wieder zu Bette bringt. Sonſt war ſie freundlich und ſanftmuͤthig, iſt aber jetzt eigenſin— nig und reizbar geworden. Es iſt ganz unmoͤglich, ſie zu bewegen, daß fie ſich irgend einer Vorſchrift oder Maaß⸗ regel unterwirft, die zu ihrer Erleichterung in Vorſchlag gebracht wird. Sie nimmt keine Medicin und ſucht ſich nicht im Geringſten durch Arbeit, Buͤcher oder Muſik die Zeit zu vertreiben, obgleich ſie ſonſt von allen dieſen Be— ſchaͤftigungen eine große Freundin war. Sie ſcheint nie die geringſte Gefahr befuͤrchtet, ſondern immer auf ihre Geneſung gerechnet zu haben, wie es bei ſchwindſuͤchti— gen Patienten der Fall zu ſeyn pflegt. Ich entſinne mich eines Falles, den ich eine ziemliche Zeit lang im Steevens Spital behandelt habe, und der mit dem obigen große Aehnlichkeit hatte; aber ich habe die aufgezeichneten Bemerkungen verloren. Die Patien⸗ tin hieß Anna Free. Auch bei ihr waren die Ausleerun— gen der Daͤrme und der Harnblaſe faſt gaͤnzlich unter— druckt. Wenn fie einen Stuhlgang hatte, fo war dieß ein Bibliographiſche Traite de Physique appliquée aux arts et metiers etc. Par M. J. J. V. Gouilloud, Orne de 160 Fig. etc, (Ein ſehr gutes Buch.) Remarks on the Mustard Tree mentioned in the new Te- stament, with a coloured Plate by John Frost. Lon- don 1827. 176 außerordentlicher Vorfall und nur mit dem Catheter konnte man den Harn zum Fluß bringen. Sie gab manchmal die Excremente durch Erbrechen von ſich, und wenn ſie lange Zeit keinen Harn von ſich gegeben hatte, brach ſie eine Fluͤſſigkeit aus, welche den Geſchmack und den Ge⸗ ruch des Harns hatte. In dieſem Zuſtande lebte ſie wehrere Jahre. Durch fortgeſetzte Clyſtire in gehörigen Intervallen wurden die Daͤrme entleert, und die beſtaͤn⸗ dige Anwendung des Catheters ſchien einigermaßen die Harnſecretion wieder herzuſtellen; endlich aber ſtarb ſie an einer Blaſenkrankheit. Bei der Leihenöffnung fand man, daß das colon entſetzlich ausgeſpannt war, waͤhrend ein tiefer liegender Theil dieſes Darmes ſich fo zufammenge- zogen hatte, daß er kaum die Oeffnung einer Strictue darbot. Die Blaſe war verdickt und auch ſonſt krankhaft in ihren Gebilden. M ins e Ver er Kuͤnſtliche Reſpiration bei Opiumvergif⸗ tung. — Dr. Ogilvie erzählt in dem North Ameri- can medical and surgical Journal for April 1827, daß ein Patient von den narkotiſchen Wirkungen des Opiums durch kuͤnſtliche Reſpiration hergeſtellt worden ſey. Einem 10 Tage alten Kinde waren aus Verſehen 30 Tro⸗ pfen laudanum gegeben worden, und die gewoͤhnlichen Folgen narkotiſcher Gifte ſtellten ſich ein. Eine Waͤrte⸗ rin blies dem Kinde Luft in den Mund, und zugleich uͤbte man auf die Abdominal-Muskeln und das Zwerg⸗ fell einen Druck aus, ſo daß eine kuͤnſtliche Reſpiration bewerkſtelligt wurde. Nachdem dieſe Bemuͤhungen zwei oder drei Stunden fortgeſetzt worden waren, war die Re⸗ ſpiration voͤllig wieder hergeſtellt. Dr. Ogilvie wurde zu Anwendung dieſes Mittels bewogen, weil er im New England Journal einen aͤhnlichen Fall, jedoch mit un⸗ gluͤcklichem Ausgange, geleſen hatte, den Dr. J. Ware zu Boſton dort erzaͤhlt. Ein Fall von complicieter Luxation des astragalus wird von Dr. Beatty in dem Phila- delphia Journal of the medical and physical Scien- ces, for May 1827, erzählt. Die Einrichtung wurde leicht bewerkſtelligt, nachher reichlich und wiederholt zur Ader gelaſſen (in allem wurden dem Kranken 219 Unzen ab⸗ gezapft und oft Abfuͤhrungsmittel gereicht. Der Erfolg war fo guͤnſtig, daß der Patient ſechs Wochen nach der Beſchaͤdigung an Kruͤcken ging und wieder ſo viel Kraft erlangt hatte, daß er ein Pferd beſteigen konnte. Neuigkeiten. smoires sur le traitement des anus artificiels, des plaies des intestins et des plaies penetrantes de poitrine. Par J. F. Reybard de Coisial, Medecin à Annonay etc. Paris 1827. 8. m. 3 lith. Tafeln. (Eine recht lehrreiche Schrift, auf welche ich zuruͤckkommen werde,) 0 — — eee en, aus dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. Dr. 108 | (Nr. 12. des XIX. Bandes.) | Januar 1828, Gedruckt bei Loſſſus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs Expedition du Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gg. N a t u r bun de. ueber die Elektricität des Blutes, des Urins und der Galle ). Von C. F. Bellingeri. Daß das Blut die Eigenfchaften eines Electricitäts » Leiters beſice iſt durch die Experimente Pfaff's und beſonders Va⸗ falli» Eandi’s bewieſen: es blieb deshalb nur zu unterſuchen übrig, ob das Blut immer in demſelben Grade Leiter ſey, oder ob feine Electricität vielleicht ſich in den verſchiedenen Zuftänden der Geſundheit und Krankheit veraͤndere. Schon durch die Ar⸗ beiten Bafalli- Eandi’s war es erwieſen, daß das Blut im Allgemeinen poſitive Electricitaͤt habe, und daß daſſelbe nur bei ſehr ſchweren Inflammationen negativ electriſch werde. Bel⸗ lingeri hatte viele Jahre nachher durch eine andre Methode bewieſen, daß die Electricitaͤt des Bluts ſich nach Verhaͤltniß des inflammatoriſchen Uebels verringert und dann ſich in eine negative Elextricitaͤt umſetzt: ferner hat er bewieſen, daß bei den aſtheniſchen und bei Entkräftungs⸗ Krankheiten die Electrici⸗ tät des Bluts merklich zunimmt und in hoͤherm Grade poſitiv wird. Das Zuſammentreffen uͤbereinſtimmender Reſultate bei verſchiednen Methoden macht, daß man den Unterſuchungen gro⸗ ßes Zutrauen ſchenken kann. Vergl. Notizen Nr. 129. S. 296. In der neueren Arbeit, wovon jetzt die Rede ſeyn wird, hat d. Verf, ſich die Aufgabe geſtellt, die Natur und den Grad der Electricitaͤt wie die des Blutes im geſunden Zuſtande unterſuchen und auseinander zu ſetzen, und da er mit Menſchen nicht fo, weitlaͤuftige Unterſuchungen zu dem Zweck vornehmen konnte, fo entſchloß er ſich, dergleichen Experimente an ver: ſchiedenen Thiergattungen zu machen und fo. hatte er ein weites Feld, um nicht allein das Venenblut ſondern auch das der Ar⸗ terien der Prüfung zu unterwerfen. Zu gleicher Zeit unterſuchte er auch die Electricitat des Urins und der Galle. Der Verf. hat dieſe Experimente mit einem Electrometer des Vaſalli und des ſogenannten multiplieirenden Voltimeters feines Collegen, des Ritters Avogadro vorzunehmen geſucht: aber da er durch dieſe Inſtrumente keine ſehr bemerkbare Zei⸗ chen erhalten konnte, hielt er ſich an die von ihm ſelbſt er⸗ fundne Methode, ſich nämlich eines mit heterogenen Metallen armirten Froſchſchenkels zu bedienen. Dieſe Methode hat Bel⸗ Lingerf in einer Abhandlung: Erperimente und Beobachtungen über den Galvanismus, entwickelt, die im Sitten Bande der Memorie della R. Accad, delle Scienze di Torino einges ae gie mehede FL, Die Girl a 5 Die Methode ſelbſt, die Eleckricität der Kö ö in na folgende: N wer ener, an löſ't von einem lebendigen abgezogenen Froſche ei der untern Extremitaͤten mit . Nerv ab igt bie ) In Electricitatem Sanguinis, Urinae et Bilis anima. um, mem. della R. Accad, 5 Torino, Vol, 81. Extremität wohl ab und prüft feine Jeritabilität, ob fie etwa zu ſtark oder gering iſt. Man armirt zu dem Zwecke den Muskel und Nerv mit 2 Platten von demſelben Metall, die mit einander durch einen Metallbogen verbunden werden; zieht ſich der Muskel zuſammen, ſo iſt der Froſch zu ſehr reizbar und man muß einige Zeit verlaufen laſſen, bis durch homogene Armatu⸗ ren keine weitern Contractionen bewirkt werden und das iſt das Zeichen, daß die Extremitaͤt des Froſches nicht mehr uͤberreizbar iſt. Um dann zu erfahren, ob ſie zu wenig reizbar ſey, armirt man den Muskel und Nerven mit 2 ruͤckſichtlich der Electricitaͤt unter einander nur wenig heterogenen Metallen: wenn nach ihrer Verbindung ſich die Extremität des Froſches nicht zuſam⸗ menzieht, ſo iſt es ein Zeichen, daß er zu wenig reizbar iſt; hat aber die Contraction ſtatt, fo iſt der Froſchſchenkel fo reiz⸗ bar, wie er ſeyn ſoll und kann dann als Electrometer dienen Nachdem man durch dieſe Methode die Reizbarkeit des Froſches beſtimmt hat, ſo werden nun die Contractionen in folgender Ord⸗ nung ſtattfinden: wenn der Muskel poſitiv armirt iſt und der Nerv negativ, ſo tritt die Contraction immer ein, wenn der Kreis geſchloſſen wird; ſtatt daß, wenn die Nervarmatur poſi⸗ tiv iſt, die Contraction immer bei geoͤffnetem Kreiſe erfolgt. Auf dieſe Principien fußend, hat der Verf. folgende Ord⸗ nung der Metalle aufgeſtellt: Zink, Blei, Queckſilber, Antimo⸗ nium Eiſen, Kupfer, Wismuth, Gold, Platina, Reißblei (Koh⸗ leneifen) oder plumbago; wenn er nun eins der erſten Metalle an den Nerv brachte, eins der folgenden an den Muskel, ent⸗ ſtand eine Contraction bei geſchloſſenem Kreiſe, wurde die Ord⸗ nung der Armirung umgekehrt, ſo erfolgte die Contraction bei der Oeffnung des Kreiſes. Der Verf. nimmt demnach an, daß die erſten Metalle weniger electriſch als die folgenden ſind. Wenn man nun nach ſo feſtgeſtellter Ordnung der Me⸗ talle zur Prüfung der Electricität andrer feſter oder fluͤſſiger Metalle ſchreiten will, ſo bringt man irgend ein beliebiges Me⸗ tall an den Muskel, und den Körper, den man unterfuchen will, an den Nerv; dann bewirkt man durch einen Metallbogen die Verbindung zwiſchen den Armaturen: folgt nun die Contra⸗ ction bei Schließung des Kreiſes ſo zeigt dies, daß der Koͤrper, der die Armatur des Nervs bildet, weniger electriſch iſt, als das Metall, was zur Armatur des Muskels gebraucht wird; aber aus einer Contraction bei Oeffnung des Kreiſes geht das Gegentheil hervor, daß naͤmlich der Koͤrper, der zur Armatur des Nervs dient, electriſcher iſt, als das Metall, was Armatur des Muskels iſt. Wenn alsdann keine Contraction weder in dem einen noch im andern Zeitpunkt eintritt, ſo kann das zweierlei bedeu⸗ ten; entweder: daß der Koͤrper, womit der Nerv armirt iſt, dieſelbe Electricitaͤt hat, als das Metall, was zur Armirung des Muskels gebraucht iſt, oder: daß der Koͤrper, der zur Ar⸗ mirung des Nervs dient, kein Electricitäfeleiter iſt, was man erfährt, wenn man hinter einander die beiden heterogenſten Me⸗ talle gebraucht, naͤmlich Zink, Gold und Reißblei; und wenn 12 179 man nun durch keins der genannten Metalle und den gegebenen Körper zu keiner Zeit Contraction hervorbringt, ſo zeigt dies, daß der Körper durchaus kein Electricitaͤtsleiter iſt. | Da es ſich nun darum. handelt, die Electricitat des Blutes oder irgend einer andern animaliſchen Fluͤſſigkeit zu unterſuchen, ſchlaͤht der Verf. vor, den Nero mik dem Blut zu armiren, und den Muskel mit einem gegebenen Metall z. B. mit Eiſen, und dann durch den Metallhaken die Verbindung zwiſchen Blut und Eiſen herzuſtellen; wenn keine Contraction eintritt, wech⸗ felt man mit der Vertheilung der Armaturen, ſo daß das Eiſen an den Nerv und das Blut an den Muskel kommt und ſchließt von Neuem die Verbindung zwiſchen Blut und Eifen: und wenn demohnerachtet die Contraction nicht ſtattſindet, ſchließt man, daß die Electricitaͤt dieſes Bluts der des Eiſens gleichkommt. Dann wird nothwendig der Fall eintreten, daß, wenn man ſich des Antimoniums oder eines andern Metalls bedient, was dem Eiſen in der angegebenen Reihe vorangeht, die Contractionen dann in dieſer Weiſe erfolgen: naͤmlich, wenn man das Anti⸗ monium an den Nerv und das Blut an den Muskel bringt, ſo wird hier nur eine Contraction eintreten, beim Schließen des Kreiſes und wenn man mit der Vertheilung wechſelt, ſo daß das Blut an den Nerv, das Antimonium an den Muskel kommt, und die Verbindung bewerkſtelligt, ſich entweder gar keine Contra» ction zeigt, oder nur bei Aufhebung des Bogens, oder indem man den Kreis auf irgend eine Art unterbricht. Nimmt man dagegen Kupfer oder ein anderes Metall, was in der Reihe unter dem Eiſen ſteht, fo hat man die Contractionen in fols gender Weiſe: wenn man das Kupfer an den Muskel, das Blut an den Nerv bringt, und die Verbindung bewerkſtelligt, ſo zieht fi der Muskel beim Schließen des Bogens zufammen, bei umgekehrter Anordnung in den angeführten Armaturen, folgt keine Contraction oder nur bei Oeffnung des Bogens. Um die Eleetricität des Bluts und andrer Fluͤſigkeiten ges nauer zu unterſuchen, muß man, wenn ſich zu keiner Zeit durch ein gegebenes Metall und eine gegebene Fluͤſſigkeit, z. B. Galle und das Kupfer eine Gontraction bewirken läßt, das Experiment mit den Metallen anſtellen, die dem Kupfer zu⸗ nächſt ſtehen, nämlich mit Eiſen, Wismuth oder Silber, um bann die Electricitaͤt dieſer Fluͤſſigkeit beſſer zu erfahren. Manche mal trifft es ſich auch, daß man nicht mit einem einzigen ſon⸗ bern nur mit 2, 3 in der Reihe auf einander folgenden Metal⸗ len Contractionen bewirkt; ſo z. B. mit der Galle und Kupfer, Eiſen und Antimonium: daraus ſchließt der Verf., daß die ges gebene Fluͤſſigkeit ein unvollkommner Electricitaͤtsleiter iſt. Weil es nun ſeine Unbequemlichkeiten und Schwierigkeiten hat, die verſchiedenen animaliſchen Fluͤſſigkeiten zur Armatur des Nervs oder Muskels zu gebrauchen, jo hat er den Rath gegeben, den er ſelbſt befolgt: die verſchiedenen Fluͤſſigkeiten in einem Kryſtallglaſe zu ſammeln und mittelſt eines Metallbogens, der durch eine Platte von gleichem Metall, die ihm zur Baſis Dient, gehalten wird, die Flüſſigkeit mit dem Muskel oder Nerven in Verbindung zu bringen, der auf die Baſis des Bogens auf⸗ gelegt und der Communications⸗ Bogen genannt wird; Con⸗ Zuktorbogen nennt er den, der die Verbindung zwiſchen dem Metall, was zur Bewaffnung gebraucht wird, und der Fluͤſſig⸗ Zeit, die man unterſuchen will, bewerkſtelligt. Der Verf, be⸗ diente ſich eines Communicatiensbogens don Meſſing, und der Condukterbogen war von Eiſen: und er bemerkt, daß man ſich dieſer Bogen don den angezeigten Metallen bedienen müffe, um Einſtimmigkeit der Reſultate zu erhalten. 1 ae, : Aus dieſem allen erſieht man, daß auf dieſem Wege nicht die wahre Beſchaffenheit und der Grad der Glectricität,, die den Körpern und den verſchledenen thieriſchen Fluͤſſigkeiten inwohnt, bestimmt werden kann, ſondern daß nur ein Vergleich zwiſchen ihlter Elestritität und der der einzelnen Metalle, die alle unter einander elne verſchiedene beſigen, gemacht wird, und beinahe Ale in der Ordnung übereinftimmen, die die Metalle in Ber ug auf Electrieiraͤt baten, und ſo nur geringe Veraͤnderung in e electriſche Anordnung dee Metalle, hinſichtlich ihrer Els⸗ — — e, 180 ctricitätsverhaͤltniſſe, wie fie von Volta, Berzelius, Bel⸗ g Mess und ln a a bringt, Zuletzt ma t er darauf aufmerkſam, daß, ehe man d Electricitat des Bluts und der andern thieriſchen 225 i 4 unterſucht, es angemeſſen fen, auf dieſelbe Weſſe die Electrici ‚tät des gewöhnlichen Waſſers zu unterſuchen, um darn Electrieität der Luft in der Zeit. und an dem Ort, wo die Ex⸗ perimente angeſtellt werden, zu berechnen. — . Nachdem er ſo die von ihm befolgte Methode angegeben, theilt er in 3 verſchiedenen Abſchnitten die Experimente mit, die er im Lauf mehrerer Jahre über bie Clectricität des Bluts, des Urins und der Galle der Thiere angeſtellt hat. ER. ‚Iftes Kapitel, Ueber die Electricität des Bluts der Thiere. Dieſes Kapitel zerfällt in 2 Abſchnitte, wovon im erſten von der Electricität des Venenbluts, im zweiten von der des Arterienbluts gehandelt wird. — — ifter Abſchnitt. Von der Electricitäͤät des Venen blut. Die Experimente find. an 45 Kaͤlbern von verſchiedenem Alter und Geſchlecht, zu allen Zeiten des Jahrs und zu verſchiedenen Stunden des Tages und darum bei immer abwechſelnder Be⸗ ſchaffenheit der Atmoſphaͤre, thermometriſch, barometriſch, me⸗ teorologiſch und nach der Electricitaͤt der Luft ſelbſt, gemacht worden. Die Electricität des Bluts, das man bei allen aus der venajugularis nahm, war faſt immer uͤber der Electricität des Eiſens, und unter der des Kupfers, ſelten bemerkte man ſie der des Eiſens gleich. Daraus ſchließt Hr. B., daß im geſunden Zuſtande die Electricität des Venenbluts der Kälber faſt immer dieſelbe ſey, d. i., entweder etwas über, oder gleich der des Eiſens, und daß die Verſchiedenheiten im Geſchlecht, Alter, Jahres⸗ und Tageszeit, fo wie die wechſelnde Beſchaffenheit der Atme, fphäre keinen Einfluß auf eine Veranderung der Electticität des Bluts im geſunden Zuſtande haben. Der Verf. hatte Gele en⸗ heit, durch ſeine Beobachtungen beſtaͤtigt zu ſehen, daß auch bei den Kälbern, wenn fie eine inflammatoriſche Krankheit bes kommen, ſich die Electricität des Bluts verringert, da er bei einem weiblichen Kalbe, das man fuͤr geſund hielt, fand, daß bie Electricitaͤt des Venenblutes geringer, als die des Antimo⸗ niums und größer als die des Zinns war; aber dieſes Kalb hatte kurz zuvor eine weite Reiſe gemacht, und man fand nach feis nem Tode Fleiſch und Fett ſehr geröthet, woraus man auf ein Fieber ſchloß, das zur Zeit ſeines Lebens vorhanden ge⸗ weſen. 2 f . b Bei einer ſeit 3 Monaten traͤchtigen Kuh fand man bie Electricitaͤt des Venenblutes gleich der des Eiſens. 7 Bei 5 Ochſen im Alter von 4 — 6 Jahren war die Ele⸗ ctricität des Venenblutes immer gleich der des Eiſens, und daraus zieht der Verfaſſer den Schluß, daß in ein und derſel⸗ ben Thiergattung weiter vorgerüchtes Alter bewirkt, daß die Electricität des Venenbluts um ein weniges abnimmt, da bei Kälbern die Electritität des Bluts meiſt die des Eiſen übertrifft, Bei 3 Laͤmmern, ohngefähr einen Monat alt, war die Ele⸗ ectricität des Venenbluts größer als die des Eiſens und geringer, als die des Kupfers, während bei 2 andern Laͤmmern eine Ele⸗ ctrieität gefunden wurde, die der des Eiſens gleich kam, und fo fand man 72 00 die , des Venenbluts bei 8 Widdern von ohngefaͤhr 4 Jahren. f ; Die Electricität des Venenbluts wurde auch bei Vögeln un. terſucht, nähmlich bei Haushühnern, Sruthühneen und bei der Ente; bei den Huͤhnern fand man fie die Electricitaͤt des Eiſens überwiegend, und geringer as die des Kupfers; bei der Ente war die Electricttät des Bluts ohngefähr wie die des Eiſens. Aus alle diefem fehließt der Verf., daß die Electricität des enenblüts bet ben angeführten Thieren im geſunden Zuſtande faſt unter allen Umftänden dieſelbe bleibt, und nur im vor⸗ geruͤckten Alter die Electricität des Vluts ein wenig ver- ringen: | 1 legt bemerkt der Verf. noch, daß im gefunden Zuſtand das. Blut auch lange nachdem es aus dem Körper genommen iſt —— — — — w . 181 denselben Grad der Electricttäͤt behält, den es in jenem Augen⸗ blick ſelbſt hatte. . 2 Die Clectricität des Venenbluts von drei gefunden Pferben wurde als wenig über oder beſſer gleich der des Antimoniums, geringer als die des Eiſens, und höher als die des Zinns ges funden und ſo war es auch einen Tag nachher, als es ſich in serum und..cruor geſondert und eine dicke, weiche Rinde ge⸗ bildet hatte. Es iſt alſo das Venenblut der Pferde etwas we ⸗ niger electriſch, als das der eben angeführten Thiere und Bel⸗ ling eri glaubt, daß eben dies die Urſache ſey, weshalb ſich die Kruſte auf dem Blut ſelbſt der geſunden Pferde bildet. Er prüfte die Elettricität des Venendluts auch bei 3 Pfer⸗ den, die inflammatoriſch⸗lymphatiſche Geſchwülſte an den Bei⸗ nen hatten, welche aus einer rheumatiſchen Urſache entſtanden und ohne Fieber waren, und bei dieſen fand er die Electricitàt des Bluts gleich der des Antimoniums und zu gleicher Zeit geringer als die des Zinns; ein ſolches Blut war alſo ein unvollkomm⸗ ner Electricitätsleiter: eine Bemerkung, die ſich an die von Humboldt anſchließt, daß nämlich die an Rheumatismen Lei⸗ denden das electriſche Fluidum, was man aus der Volta’, ſchen Saͤule zieht, nicht fortleiten. Bei einem Pferde von 9 Jahren, welches eine lymphati⸗ ſche Geſchwulſt an einem Beine hatte, dem man kurz zuvor ein glühendes Eiſen angefegt hatte, und welches fieberte, wurde die Electricität des Venenbluts gleich der des Zinns gefunden, geringer als die des Antimoniums, Höher als die des Bleies. Bei einem andern Pferde, das an einer acuten Entzuͤndung der Bronchien oder am Fieber litt, war die Electricität des Venen⸗ bluts geringer, als die des Zinns, und höher als die des Bleis, aus welchen Beobachtungen hervorgeht, daß auch bei den Pfer⸗ den, wenn ihnen eine inflammatoriſche Krankheit zuftößt, die Glectricität des Venenbluts geringer wird, wie der Verf. durch vielfaͤltige Beobachtungen bewieſen, daß dies auch bei den Men⸗ hen ſtattſindet. eu "ter Abſchnitt. ueber die Electricität des Arte⸗ tienbluts. Bei 12 Kaͤlbern, bei denen der Verf. kurz zuvor die Glectricität des Arterienbluts unterſucht hatte, bald nachher, nach dem man es aus der Kinnbacken⸗ oder aus der Schwanzarterie ger laſſen hatte, wurde die Electricität nicht beftändig gefunden, ſondern bei einigen ohngefähr der des Antimoniums gleich, bei envern höher als die des Antimonjums und geringer, als die Glectricität des Eiſens, bei andern gleich der des Antimoniums und der des Eiſens zu gleicher Zeit, bei andern war ſie der des Eiſens gleich, und bei einigen wenigen endlſch fand man fie etwas über der Electricitaͤt des Eiſens. Daraus geht hervor, daß die Eltctvicität des Arteriendluts auch im geſunden Zuſtande nicht immer dieſelbe ſondern um ein Geringes verſchieden ſey. Wenn man nachher die Electricitaͤt des Venen⸗ und Arte⸗ rienbluts deſſelben Thiers verglich, ſahe man, daß das Arte⸗ rienblut meiſt etwas weniger electriſch iſt, als das Venenblut, und ſelten denſelben Grad der Electricität behält. * Das Arterienblut ‚behält auch lange er 2 ld, ft denken Grad der Gleckesekk⸗ den es . Jet des Blütablaſſes hatte; ein Grad der eben fo gut dem derum wi dei arnox angehört. a e ee Nur einmal prüfte der Verf. bei einer Krankheit die Ele⸗ ctricität des Arterienbluts, nämlich bei dem weiblichen Kalbe, von dem oben me worden ift, und er fand die Electricität des Arterienbluts gleich der des Antimoniums und Eisens, geringer als die Clectrieität des Kupfers, größer als, 3 Oben aber hat man gefehen, daß die Eleckricität des Venenbluts geringer als die des Antimonjums und größer als die des Zinns war; aus welcher Beobachtung abzunehmen ware, daß in krank⸗ haftem Zuſtande ſich wohl die Electricität des Veuenbluts, nicht aber . auch die des Arterienbluts veraͤndert. Bei den Laͤmmern, Widdern, Vögeln und Pferden hatte ver Berf. die Electricität des Arterienbluts immer entweder gleich oder (ſelten) etwas unter der Electricität des Venenbluts die des Zinns. 182 gefunden. Das Arterienblut, auch wenn es ſchon in serum und eruor geſondert war, behielt immer doch denſelben Grad der Electritität, den es bald nach dem Blutablaſſen gehabt, ein Grad, der dem serum und esuor fo gut wie auch der see angehörte, die ſich auf dem Arterienblut der Pferde ges et 25 N 0 Aus allen dieſen Beobachtungen entnimmt der Verf., daß die Electricitäͤt des Arterienbluts bei den Thieren in den meiſten Fällen geringer als die im Venenblut gefunden, manchmal ihr auch gleich, aber niemals größer iſt; Beklingeri ſtellt ſogar den Satz auf: das Arterienblut ſey immer etwas weniger ele⸗ ctriſch als das Venenblut, was ſich, angenommen, daß das Ave terienblut ſchneller ſeine Electricität veraͤndert und ſchneller gerinnt, als das Venenblut, nicht fo leicht nachweiſen laßt. A2tes Kapitel. Ueber die Electricität des Urins der Thiere. Die Electricität des Urins wurde bei vielen Kaͤl⸗ bern, Rindern, Schafen, Widdern unterſucht, von denen man ſchon zuvor das Blut nach feiner electriſchen Beſchaffenheit geprüft hatte. Man ſammelte den Urin bald nach dem Tode des Thiers, fo daß er noch warm war und rauchte. Seine Electricität fand ſich nicht immer gleich, ſondern recht ſehr verſchieden, und bald der Electricitat des Antimoniums, bald der des Zinns, oder Antimoniums oder Eiſens oder Kupfers gleich. Ein ſo verſchiedner Grad der Electricität liegt im Urin und dieſelbe hängt durchaus nicht von einem verſchiednen Grade der Luftelectrieitaͤt ab. Der Verf. bemerkt, daß der Urin lange feinen eignen Electricitaͤtsgrad be⸗ hält und dieſer ſich merklich vermehrt, wenn der Urin in Faͤul⸗ niß übergeht. Auf den Grund dieſer Beobachtungen ſpricht Bellin geri die Behauptung aus, daß auch im geſunden Zuſtande die Ele⸗ etrieität des Urins ſehr verſchieden ſey, und der des Bluts, wo nicht durch Zufall, gar nicht gleicht komme; wohl aber in den e ae“ größer oder geringer, als bie Glectvicität des uts 0 Lene 2 Stes Kapitel. Von der Electricität der Galle der Thiere. Der Verf. hat die Electricitat der Galle bei vielen derſelben Kälber, Rinder, Schafe, Widder und Vögel geprüft, bei denen er kurz zuvor die Electricität des Bluts und des Urins unterſucht hatte. Die Galle war noch warm und die Experi⸗ mente wurden bald nach dem Tode des Thiers vorgenommen. Seine Electricitaͤt zeigte ſich bei allen Arten von Thieren ſehr verſchieden und ſtimmte bald mit der Electricitaͤt des Zinns, oder Antimoniums, bald mit der des Eiſens, oder Kupfers überein, Er fand auch, daß die Galle manchmal ein ſehr unvollkommner Electricitaͤtsleiter war, und ſah, daß in derſelben Species das vorgeruͤckte Alter eine groͤßere Electricitaͤt der Galle bewirkt. Der verſchiedene Grad der Electricität der Galle iſt dieſer Fluͤſſigkeit eigenthümlich, und haͤngt gar nicht von der Electricitaͤt der Luft ab. Die Galle behält außerdem auch lange ihren eignen Grad der Electricitaͤt. Der Verf. hat auch dargethan, daß die Electricität der Galle, des Urins und des Bluts unter einander und bei dem⸗ felben Thiere nicht uͤbereinſtimmen, ſondern meiſt ſehr verſchie⸗ den ‚find, und die Electrititat der Galle bald größer bald gerin⸗ ger als die des Urins und des Blutes: ift. Auß dieſen Experimenten, die unter einander verglichen wurden, hat der Verf. geſchloſſen, daß die Electricitaͤt der Galle und des Urins, auch im geſunden Zuſtande, nicht immer die⸗ ſelbe iſt, während das Venenblut bei geſundem Zuſtande immer ohngefaͤhr doch denſelben Grad der Electricitaͤt behalt; deshalb meint ec nun, daß die Erhaltung deſſelben Grades der Elettricität wie man fie bei dem Venenblute faſt in jedem Ge⸗ ſundheitszuſtande antrifft, eben den Abwechſelungen zuzuſchreiben ſey, denen die andern Fluͤſſigkeiten in Bezug auf dle Electricie e 72 = } j RN M f 5 Der Verf. beſchließt feine Arbeit damit, daß er allgemein Säge, wie fie ſich aus ſeinen Experimenten ergeben, Grendel. Sie ſagen in Bezug auf das Blut: . 1) Daß das Veienbiut bei den Rindern und Schafen und ut Ai 185 in vielen Vögelordnungen bei jedem Geſundheitezuſtande faft denſel⸗ ben Grad der Electricitaͤt, der dem des Eiſens gleich kommt oder etwas höher iſt, beibehält; 2) daß in derſelben Thier⸗ ſpecies ein vorgerücktes Alter bewirkt, daß ſich die ihm eigne Electricität des Venenblutes ein wenig verringert; 3) daß die verſchiedenen Jahreszeiten und verſchie dene Beſchaffenheit der Luft keinen Einfluß auf eine Veraͤnderung der im Blut befindlis chen Electrieität haben; 4) daß es ſehr wahrſcheinlich iſt, daß das Venenblut im geſunden Zuſtande immer denſelben Grad der Electricität behält, weil die Electricität der andern Fluͤſſig⸗ keiten, des Urins namlich, der Galle und der Ausduͤnſtungsfeuch⸗ tigkeit ſich verändert; 5) daß bei'm Zutritt inflammatoriſcher Krankheiten der Grad der Electricität, der bei einer gegebenen Species im Veneublute befindlich iſt, ſich verringert; 6) daß das Venenblut der Pferde etwas weniger electriſch iſt, als das Venenblut der Kälber, Rinder, Schafe und Vögel, und bie Electricitaͤt des Venenbluts bei den Pferden faſt der Electricität des Antimoniums gleich kommt; 7) daß die Electricitaͤt des Ve⸗ nenbluts im Allgemeinen etwas über der Electricität des Arte⸗ rienbluts ſteht, ihm manchmal gleich, aber niemals geringer iſt; 9) daß das Arterienblut oft ein unvollkommener Electrici⸗ tatsleiter iſt; 10) daß das Venen- und Arterienblut, wenn auch lange aufbewahrt und ſchon in ſeine conſtituirenden Theile ge⸗ treant, im geſunden Zuſtande doch denſelben Grad der Electri⸗ cität behält, den es zu der Zeit hatte, wo es gelaſſen wurde; 11) daß die Electricität des Venenblutes bei einer inflammato⸗ riſchen Krankheit ſich mit der Electricität des Waſſers und der Luft gleich ſezt, ſobald das Blut in feine Theile Cflüffige und dichte) aufgelöf't iſt. { In Bezug auf Urin und Galle ergiebt ſich ferner: daß 1) die Electricitaͤt dieſer Fluͤſſigkeiten, auch bei geſundem Zuſtande, nicht ſtetig, ſondern gleich verſchieden iſt, und daß ſie nur zufallig mit der Electricitaͤt des Waſſers und der Luft uͤbereinkommt; 2) daß dieſe Fluͤſſigkeiten, beſonders die Galle, unvollkommene Electricitaͤtsleiter ſind; 3) daß die Galle im Allgemeinen mehr electriſch bei erwachſenen, als bei jungen Thieren iſt; 4) daß Urin und Galle, wenn auch lange aufbewahrt, denſelben Grad der Electricitaͤt behalten, den fie zu der Zeit hatten, wo man fie ſammelte; 5) daß durch die Faͤulniß die Electrieitaͤt des Urins vermehrt wird. Jedermann weiß, wie die Aerzte aller Zeiten eifrig damit beſchaftigt waren, die phyſiſch⸗ chemiſchen Eigenſchaften des Bluts im Gefundheitss wie im Krankheitszuſtande zu erkennen und zu beſtimmen. Der Ruhm, die Aufmerkſamkeit zuerſt auf die Electricitaͤt des Bluts geleitet zu haben, gebührt dem bes ruͤhmten Profeſſor Vaſalli⸗Eandi, und vorzüglich auch den Bemühungen des Dr. Bellingeri, aus denen hervorgehen würde, daß im gefunden Zuſtande das Venenblut faſt immer denſelben Grad der Electricität hat, der ſich bei inflammatori⸗ ſchen Krankheiten und gerade nach Verhältniß der Stärke der Krankheit verringert, ſtatt deſſen aber bei Schwaͤchungskrank⸗ heiten vermehrt wird: und darum konnte allein die Prüfung der Electricität des Bluts ein aͤrztliches Mittel werden, mit Sicher. heit die Natur und den Grad der Krankheit zu beſtimmen. Wenn man nur ein anderes Electrometer gebrauchen koͤnnte, da die Anwendung des Froſchſchenkels als ſolcher, doch zu ver ⸗ wickelt und unbequem iſt. Thiere, die ſich im gemaͤßigten Klima Europa's zur Verſchoͤnerung einer Landſchaft naturaliſiren ließen. In Ländern, wo man auf keine große Waldung mehr ſtößt, wo den Bewohnern der Gehoͤlze nicht die ſichere Einſamkeit mehr gewaͤhrt wird, deren mehrere Thierarten beduͤrfen, da bemerkt man auch nur diejenigen, die der Menſchen Naͤhe ge⸗ duldiger ertragen mögen. Es iſt zu uwe daß man bei uns fo wenige vierfüßige Thiere findet, unter den Arten aber, die gemaßigtern Landern angehören, mehrere find, deren Lebensart für uns nicht paſſen würde, Dennoch koͤnnten einige davon in — 184 Europa, wie deſſen phyſiſche Oberfläche jetzt geworden iſt, ſich recht wohl befinden, ohne die fo zahlreiche Bevoͤlkerung zu fuͤrch⸗ ten (wie fie jetzt Europa's Boden bedeckt). Können wir alfo neue Gaͤſte aufnehmen, ſo bereiten wir uns nun, fie wohl zu ingen. Eind wir dazu ſchon vorbereitet? Nein, wir ha⸗ ben bisher keine Anſtalten getroffen, wir treffen ſie noch immer nicht. — Die Fruchtbaume find es nicht, denen wir vorzügliche Aufmerkſamkeit in unſern Holzungen ſchenken. Unſere langen Winter laſſen diejenigen Thiere, die die Vorſicht nicht haben, ſich Magazine anzulegen, faſt ohne Nahrung, und welche die Natur mit dieſem Inſtinkt begabt hat, ſind von geringer Zahl. um andere Arten bei uns zu ſixiren, muß man bedacht ſeyn, ihnen Nah⸗ rung zu ſchaffen. Das bei Bauten fo nuͤtzliche und in mehrerer Beziehung ſelbſt der Eiche vorzuziehende Nadelholz würde neuen Bewohnern unſerer Walder und Büſche ſehr gute Dienſte leiſten. Blätter und Rinde der Zweige verſchiedener Fichtenarten ſind faſt bei allen Graßfreſſenden Thieren beliebt: ihre Früchte wer⸗ den von den Eichhoͤrnchen und andern Nagethieren nicht ver⸗ ſchmaͤht, einige ſelbſt vom Menſchen geliebt. Der große Wach⸗ holder und mehr noch der Virginiſche wurden einer Menge von Voͤgeln im Winter Nahrung geben. Die Eiche muͤßte beibehal⸗ ten und ihre Arten und Varietäten noch mehr vervielfältigt wer⸗ den, als bisher geſchah; ſie würde um ſo eher eine regelmäßige Eichelerndte liefern, die man in Anſchlag bringen konnte. Ver⸗ ſchiedene Arten Nuß baͤume würden ihren Platz finden, fo wie mehrere Bäume aus den Wäldern Amerika's, deren Früchte Thieren zur Nahrung dienen, die dieſes Continent uns mitthei⸗ len koͤnnte: und es giebt deren eine ſo große Anzahl! Der Nor⸗ den und der Mittelpunkt Aſien's haben ihren Antheil an Pflanzen uns faſt gaͤnzlich abgetragen; was die Thiere betrifft, fo werden wir auch noch intereſſante und für uns ganz neue Arten dort finden. Afrika iſt von unſern Klimaten allzu verſchieden, als daß wir von ihm viel Geſchenke erwarten konnten: doch wird es ſich nicht weigern, mit uns die kleine Summe von Vortuͤgen zu theilen, welche die Natur ihm zur Schadloshaltung fuͤr viele Uebel gewährt bat. Wir verlangen von ihm nicht ſeine ſtolze Giraffe, ſeine Antilopen, noch weniger ſeine Raubthiere: bedürfen weniger koſtſpielige und friedlichere Geſellſchafter. Schon haben wir Auſtralien feine Känguruh's abgeborgt: laßt fehen, was andere Theile der Welt uns noch mittheilen koͤnnen. Das graue amexrikaniſche Eichhoͤrnchen würde ſich in unſern Holzungen recht gut gefallen und hinreichende Nahrung finden, Seine Lebensweiſe iſt von der der gewoͤhnlichen Art nicht ver⸗ ſchieden; es iſt nicht weniger luſtig, nicht weniger lebhaft, nur groͤßer. Das graue Eichhoͤrnchen im Norden von Europa und Aſien, obſchon kleiner, koͤnnte ihm beigeſellt werden, vorausge⸗ ſetzt, daß feine herumſchweifende Neigung es bei feiner gewoͤhn⸗ lichen Dreiſtigkeit nicht zu abendtheuerlichen Reifen verleitete. Vielleicht wäre es nicht möglich, es zur Zeit der Wanderungen am Ende des Herbſtes zuruͤckzuhalten. Von mehr Lebhaftigkeit, als das gewoͤhnliche Eichhoͤruchen, etwas groͤßer und weniger furchtſam, müßte es ſich leichter bemerkbar machen, und 1 55 Läufe und Sprünge würden mehr Zuſchauer herbeiziehen. Wir werden uns nicht Mühe geben, das einſame flatternde Eichhorn, den Bewohner der ee s einheimiſch zu machen, gewiß wuͤrde es ein ſehr gutes Pelzwerk liefern, und ſeine kuͤhnen Spruͤnge, die es an Gefahr mittelſt feines Fallſchirmes unternimmt, duͤrften unſere Verwunderung erregen; aber man wuͤrde es faſt nirgends antreffen, und es würde eine fo Einſamkeit ſuchen, wo es ſelbſt die Jager mit Mühe fanden; außerdem iſt es auch in den Gegenden, wo es ſich am liebſten aufhält, ſelten, und vielleicht gelange es gar nicht, ihm ein neues Vaterland aufzubringen. 5 5 3240 80 Das Schweizer Eichhorn, obgleich wenig geneigt, fi mit Menſchen vertraut zu machen, flieht nicht in Wildniſſe, di von menſchlichen Wohnungen weit entfernt ſind. Sein Aufent⸗ halt könnten die Gebuͤſche ſeyn; es iſt auch fo oft am Boden, als auf den Bäumen, und nicht weniger beluſtigend, als die andern Eichhörnchen. Das von der Barbarei und der Pilger 7 185 (le pelmiste) würden ſich vielleicht an die mittäglichen Länder Europ’s gewöhnen, und indem man fie näher und näher brächte, ließen ſich die wahren Graͤnzen wohl erkennen, welche die Natur ihnen vorgezeichnet. Wenn ſie die Alpen oder Pyrenaͤen auch nicht uͤberſchreiten könnten, wären fie dann doch den Naturfor⸗ ſchern naher gebracht: man wuͤrde leichter ihre Lebensweiſe ſtu⸗ diren können, und nicht ohne Intereſſe den Einfluß bemerken, den ein anderes Klima und ungewohnliche Nahrungsmittel auf dieſe Thiere äußern, deren Inſtinkt als fo entſchieden und ſo charakteriſtiſch erſcheint. Sa : Er Vollenden wir das Verzeichniß der Nagethiere, die wir in unfere Gehölze, und vielleicht ſelbſt in unſere Felder einfuͤhren konnten, ohne fühlbaren Schaden davon zu haben. Dem Kaͤn⸗ guruh könnten wir die Springmaus zur Seite ſtellen, die in Betracht ihrer Kleinheit auf der unterſten Stufe der Saͤuge⸗ thierklaſſe fteht. Der kunſtfleißige Pike CR) könnte nur in Parks unter Aufſicht eines Freundes und eines Forſchers der Naturwiſ⸗ ſenſchaften gehalten werden, und es würde fo intereſſant als be⸗ lehrend ſeyn, wenn es möglich wäre, dieſe kleinen Schnitter Erndte im Sommer für ihren Winterunterhalt einbringen zu ſehen, lauter Halme, die Stuck für Stück, und gerade in der — der Koͤrner⸗Abloͤfung geſammelt ſind. Im Allgemeinen un das Centrum Afien’s uns neue Gäſte fuͤr die Ebenen und Gehölze Europa's ſenden: man würde Kaninchen ſehen, deren Schweif die Hälfte der Körperlänge übertrifft; eine kleine Gat⸗ tung Hafen, deren Geſchrei den Reiſenden tauſchte, der ſich der Jluſion nicht erwehren kann und einen Vogel zu hören glaubt. Einige marderähnliche Raubthiere mit langem ſchmachtigem Kör⸗ per, mit einem Blick voll Verſchmigtheit) gewandten Bewegun⸗ gen und in ſehr geſchaͤtztes Pelzwerk gehüllt, würden, wenn man ihren Verheerungen Einhalt thun konnte, gleichfalls eine Zierde unſerer Wälder ſeyn. Ehe man ihnen aber die Gaſt⸗ freundichaft zeigte, die fie vielleicht mißbrauchen konnten, mögen wir bedacht ſeyn, uns hinlänglich mit Thieren zu verſehen, die Ken anzennahrung vorlieb nehmen, und forgen, daß ihnen unſere Wälder auch genug Nahrungsmittel nach ihrem Geſchmacke liefern. Wenn die zu große Anhäufung der Pflanzenfreffer bes ſchwerlich wird, läßt ſich ihrer übermäßigen Vermehrung ein Damm entgegenfegenz; man darf ſie nämlich nur mit einem einde zuſammenbringen, der ſie uͤberall auf dem Wipfel der Bäume und in ihren unterirdiſchen Schlupfwinkeln erreichen kann. Prunkliebe und Jagdluſt mochten ſich die größten Arten 1 en, diejenigen, die am beſten bei dieſem koſtſpieligen Ver⸗ anügen in die Augen fallen. Aber weit beſſer paßt das kleine zethier für die Beluſtigung des Landlebens, wo cuktivirte Län⸗ dereien und getheilte Befigungen find. Während die Jäger auf die Mittel denken, das Elenn aus den Regionen, wohin es ge⸗ flohen, zurüczurufen, wird der Freund der Landwirthſchaft i eee 2938 ö 4 Saanen Unterſuchungen und Betrachtungen Über das Weg⸗ ſchaffen und die Verwendung der todten Pferde Aut, ſ. w. ) eee Dieſe Abhandlung oder vielmehr biefer Bericht iſt in fün itel ge 1 Im erſten aun e . 5 ſchichte der Abdeckerei, beſonders nach einer Menge noch unbe⸗ ıgter Aktenſtücke aus dem Archiv der Polizeipräfectur. Im 2 5 liefern ſie eine genaue ausführliche Beſchreibung der Platze, wo jetzt das Vieh abgedeckt wird, und der verſchi enen dabei vorkommenden Berfahrungsarten. Im dritten ſpricht ſich ) Deslan des Bericht an das Athense de médecine uͤber eine vom Polizeipräfect, Delavau, verlangte und von den HH. Darcet, Huzard, Rohault, Damoi⸗ ſeau, Parton und Parent⸗Duchatelet gelieferte Abhandlung unter obigem Titel. 186 feine Wüͤnſche erheben, daß die kleine zierliche Arisart Indien verlaffe, um in Europa zu wohnen, unſerm Reh zur Seite, daß das Moſchushirſchchen ſich an unſern Winter gewoͤhne ꝛc. N Was wird man mit ben Vierhaͤndern anfangen? wird man einige Arten davon in Europa einheimiſch zu machen ſuchen? Es ſcheint die Natur hat fie auf 'die heißen Länder angewieſen, und fie würden in der Kalte nicht ausdauern. Wollte man ei⸗ nige Verſuche machen, müßte unſre Wahl gewiß auf die Arten fallen, die mit dichtem Pelzwerk bekleidet ſind: die amerikani⸗ ſchen mit haͤngendem Schweif hätten den Vorzug. Dieſe Thiere konnten bis in die Mitte Europa’s nur bei mehrmals aufeinans der folgenden Ruheſtationen gelangen, wovon die erſte etwa un 15 Azoren, die zweite in Andaluſien oder Sicilien ſeyn oͤnnte. . Amerika kann ohne Zweifel noch viele andre Geſchenke ges ben. Aber ohne dieſe Unterſuchungen uͤber die Vierfuͤßer, die Mittel⸗Europa ſich aneignen koͤnnte, und uͤber die fremden Pflanzen, die man bereits eingefuhrt, noch weiter auszudehnen, iſt es uns genug, darauf hingewieſen zu haben, daß es nur von uns abhaͤngt, die Zahl der uns angenehmen Thiergattungen, die uns umgeben, zu verdoppeln: und ſo mehr Mannichfaltigkeit, Leben und Anmuth in die ſchoͤne Natur der gemäßigten Lander zu tragen, die der Entwickelung aller menſchlichen Faͤhigkeiten fo guͤnſtig find, (Revue britannique,) Miscellen. . Rückſichtlichdes Muskatnuß baums hat man jet die Ex⸗ fahrung gemacht, daß er ſich im botaniſchen Garten auf Trinidad durch Aoſenken fortpflanzen laſſe. Die Vermehrung durch Saa⸗ men iſt ſehr unzuverläſſig, indem immer von 30 bis 50 Baͤum⸗ chen erſt eines ein weibliches iſt. Weibliche Bäume bringen auch zuweilen männliche Blumen hervor. Ein Baum, welcher in dem botaniſchen Garten auf St. Vincent gezogen, und nach Tri⸗ nidad verpflanzt worden war, hatte im Juni 1824 männliche und im Juni 1826 lauter weibliche Bluͤthen. Dieſes Jahr (1827) befinden ſich an demſelben viel Früchte, die wahrſcheinlich reif werden. Im J. 1823 waren die erſten Bluͤthen, die einer der weiblichen Bäume auf Trinidad trug, ſaͤmmtlich maͤnnlich. Es befinden ſich im dortigen Garten gegenwärtig zehn ſchoͤne weib⸗ liche Staͤmme, und an einem derſelben wenigſtens 700 Fruͤchte. Vierzig andere von demſelben Geſchlecht ſind noch klein. Das lima von Trinidad ſcheint dem Muskatnußbaum zuzufagen, Jamiesons Philos. Journ. Nr. 6. Sept. 1827.) Eine fonderbare Unterſcheidungsgabe der Gir⸗ affe hat Sir Everhard Home in einem am 15. November in der Royal Society gehaltenen Vortrage erwähnt, daß naͤm⸗ lich das Thier wohl die Hand einer Dame, nicht aber die eines Herrn lecke. 13 U e h n . in der Abhandlung enthaltenen Gegenſtaͤnde dienen und von de⸗ nen einige dom Ho) en Suterefle find. N ren dieſe Gegenſtaͤnde nicht ſaͤmmtlich in unſer Gebiet, da aber die uns intereſſirenden durch ihre Wichtigkeit wohl die ganze Aufmerkſamkeit auf ſich zu ziehen verdienen, fo will ich einen Umriß derſelben mittheilen, g ; — 187 Fuͤr Paris find zwei Orte zum Abdecken beſtimmt, la Garre und Montfaucon, und die Zahl der Pferde, die hier jahrlich abgedeckt werden, beträgt etwa 12700. Die Unrein⸗ lichkeit, die hier herrſcht, und der Geſtank, der ſich von hier verbreitet, ſind mit gar nichts zu vergleichen. Dieſe Punkte ſind wahre Heerde der Infection, wenn es je deren gab, und nach einer ganz natürlichen Gedankenfolge rechnet man ihre Emanationen zu den ſchadlichſten Einfluͤſſen. Daß dies ſeit lan⸗ ger Zeit, vielleicht von jeher geſchah, laͤßt ſich wohl mit Grund aus der langen Reihe von Verordnungen und Ordonanzen ſchlie⸗ ßen, durch welche die Polizei und die Parlamente die zum Ab⸗ decken beſtimmten Plage außerhalb der Stadt zu verbannen ſuchten. Die Commiſſion ſtellt uͤbrigens Zweifel gegen die Ge⸗ fahr dieſer Emanationen auf, und führt eine Reihe Thatſachen an, die zu beweiſen ſcheinen, daß ſie unſchaͤdlich ſind. Stellt fie dieſen Satz peremtoxiſch auf? ... Zuerſt wollen wir ihre Gruͤnde aufführen, dann dieſe unferer Prüfung unterwerfen.“ Die Arbeiter, welche täglich dieſe Emanatiouen einathmen, tragen im Allgemeinen, ſo wie ihre Frauen und Kinder, die in derſelben Atmoſphaͤre leben, den Charakter der vollkommenſten Geſundheit, und haben nicht weniger Ausſicht auf ein langes Leben als andere Menſchen. Dieſes Vorrecht haben ſie gemein mit den Darmſaitenmachern und den Perſonen, die in den zur Verfertigung des Kothpulvers, das zum Duͤngen gebraucht wird, beſtimmten Anſtalten arbeiten. Die Emanationen menſchlicher Leichname ſcheinen eben ſo unſchaͤdlich als die der gefallenen Pſerde. Die Todtengraͤber leiden bei ihrer Arbeit nicht im ge⸗ ringſten darunter, und Thouret erzaͤhlt in ſeiner Schrift über die Aufräumung des Gottesackers des Innocens, die eine dreijährige Arbeit erforderte, und waͤhrend der größten Hitze des Sommers fortgeſetzt wurde, daß die Ausgrabung der Leis chen mit der größten Sorgfalt, mit allen moglichen Voxrſichts⸗ maßregeln begonnen, aber faſt ohne Anwendung irgend einer derſelben fortgeſetzt wurde, ohne daß ein nachtheiliger Einfluß ſich bemerklich machte. g Da die Commiſſion vorausſah, daß man hier die Macht der Gewohnheit anführen würde, fo entgegnete fie dieſem Eins wurf ſogleich durch folgende Thatſachen. i RN 4 Odſt, ja täglich beſuchen Fremde die Orte, wo abgedeckt wird, und halten ſich laͤngere oder kuͤrzere Zeit daſelbſt auf, ohne eine Beſchwerde dadurch zu empfinden. Als Beiſpiele fuͤh⸗ ren ſich die Berichterſtatter ſelbſt an. Zu manchen Zeiten, wo die gewöhnlichen Arbeiter nicht ausreichen, nimmt man andere zu Huͤlfe, und niemals hat man bemerkt, daß ſich bei dieſen eine größere Neigung zu Krank⸗ heitsentſtehung zeigte, als bei andern Menſchen. 3 Die zahlreichen Nachbaren der Abdeckerej von Mont fau- con haben ſich oft über den fürchterlichen Geſtank beklagt, nie⸗ mals aber ein Wort uͤber die geſundheitswidrigen Einfluͤſſe deſ⸗ ſelben geäußert, was ebenfalls fuͤr das Nichtvorhandenſeyn der letztern ſpricht. Dies find kurzlich die von der Commiſſion aufgeſtellten und vom Berichterſtatter entwickelten Gruͤnde. Aus den zum Grund liegenden m br zieht fie keine praktiſche Folgerung, und dieſe Behutſamkeit iſt ein neuer Beweis ihrer Weisheit. Dem Anſchein nach hat dieſe Erörterung bloß deshalb eine Stelle ger funden, um eine der Commiſſton übertrieben ſcheinende Furcht zu entfernen. In dieſem Fall hat aber die Commiſſion meiner Meinung nach einen Mißgriff begangen. Die Langſamkeit der Adminiſtrativbehoͤrden findet in ihren Bureaus ſchon Stoff ges nug, und man ſollte vermeiden, ihr noch mehr Veranlaſſung dazu zu geben; obgleich die Commiſſion keine Schlußfolgerungen aufgeſtellt hat, ſo ſind doch diejenigen, Darſtellung nothwendig ergeben, der Art, daß ſie die Quelle einer Sorgloſigkeit werden koͤnnen, die um fo mehr zu fuͤrchten iſt, da fie wahrſcheinlich fo lange herrſchen würde,’ bis ein in die Augen ſpringendes Ungluͤck ihr ein Ende machen würde. Dieſer Gedanke bewegt mich, hier jene Meinung zu beſtreiten. Vorausgeſetzt, daß die angeführten Thatſachen ganz unbe⸗ — — welche ſich aus ihrer 188 ſtreitbar find, was beweiſen fie? weiter nichts, als daß Indi⸗ viduen ſich der Emanation der Gabaver ausſetzen konnen, ohne daß ihre Geſundheit darunter leidet. Aber dieſer Satz iſt mei⸗ nes Wiſſens noch von keinem Menſchen beſtritten worden, denn es iſt allerdings ausgemacht, daß unſer Geſchlecht laͤngſt ausge⸗ ſtorben feyn würde, wenn Krankheiten die gewohnliche, ich will nicht einmal ſagen, die unvermeidliche Folge der ſchaͤdlichen Eins fluͤſſe wären, denen ſich der Menſch ausſetzt. Die im ü angeführten Beispiele find alſo keinesweges eine Buͤrgſchaft für die Unſchadlichkeit; es find negative Thatſachen, und in dieſer Hinſicht koͤnnen fie die zahlreichen pofitiven Thatſachen, welche die Wiſſenſchaft von allen Seiten geſammelt hat, ganz und gar nicht aufheben. Und wenn man hundert Mal beweiſ't, daß die Abdecker von Montfaucon ſich unausgefegt der beiten Geſund⸗ heit erfreuen, daß die Todtengräber ohne Nachtheil die faulenden Ueberreſte der Cadaver umwuͤhlen, ſo bleibt es doch erwieſen, daß Riom, Lectoure, Ambert und viele andere Städte durch Epidemien die zufolge der Aufgrabung der Gottesaͤcker entſtan⸗ den, verheert worden ſind; daß zu Paris, Montpellier, Sau⸗ lieu, Dijon u. ſ. w. moͤrderiſche Krankheiten und ernſthafte ue⸗ bel die Folgen der Ausgrabung waren; daß die Ueberſchwem⸗ mung der Begraͤbnißplaͤtze eine der am wenigſten beſtrittenen Urſachen des ungeſunden Climas Aegyptens iſt; und daß auf große Schlachten, nach welchen eine bedeutende Menge Cadaver von Menſchen und Pferden unbeerdigt auf der Oberflache liegen blieb, gewoͤhnlich Fieber folgten. Ich gehe aber noch weiter: ſelbſt wenn man mathematiſch bewiefe. daß die unſchaͤdlichkeit die Regel waͤre, welche die meiſten Faͤlle fuͤr ſich haͤtte, und daß ein Krankheit erzeugender Einfluß die Ausnahme bildete, ſo waͤre es darum doch außer allem Zweifel, daß alle fauligen Migsmen gefährlich find, und daß man in ihrem Betreff im⸗ mer ſo verfahren muß, als wenn ſie in allen Fällen ſchaͤdlich waren. , . > Die meiften der in dem Bericht angeführten Thatſachen ſprechen meiner Meinung nach blos fuͤr die Macht der Gewohn⸗ heit; dieſe Arbeiter, die ſo zu ſagen im Stand des Abdeckers geboren ſind, und alle von Aeltern abſtammen, die daſſelbe Geſchaͤft getrieben haben, find dadurch frei von dem nachtheili⸗ gen Einfluſſe der Emangtionen der Cadaper, Die von der Come miſſion aufgeſtellten Satze beweiſen meiner Anſicht nach durch⸗ aus nicht, daß Perſonen, die früher feru von dieſen Emang⸗ tionen lebten, den nachtheiligen Wirkungen derſelben entgehen würden, wenn fie ihrem Einfluffe ſich ausſetzten. f Die Mitglieder der Commiſſion führen ſich ſelbſt als Bes ſpiel an, aber ihrer ſind nur 6, und es iſt notoriſch, daß die meiſten von ihnen, wo nicht alle, ſich ſchon ſeit langer Zeit oft den fauligen Emanationen ausgeſetzt ſahen. rl Fremde haben die Abdeckereien beſucht, ohne einen Nach⸗ theil davon zu empfinden; mußten fie denn auf der Stelle tode niederſtuͤrzen? ſind ſie denn alle nachher beobachtet worden? und ſteht denn die Wiſſenſchaft ſchon auf einem ſolchen Stand⸗ punkt, daß man die wahren Entſtehungsurſachen der Unpäßlich⸗ keiten und ene CE Tao Kun * Außerordentliche Huͤlfsarbeiter find geſund geblieben; aber womit befchäftigten ſich denn dieſe Menſchen ehe ſie in den Ab⸗ deckereien arbeiteten? waren fie nicht ſchon an die fauligen Mi⸗ asmen gewoͤhnt? iſt es nicht ſehr wahrſcheinlich, daß dies der Fall war? Man weiß, daß die Migsmen folidariſch wirken. Devsze ſagt: man hat jederzeit die Bemerkung gemacht, daß die Gerber, die Lederbereiter und überhaupt alle, die ger wohnlich eine ungeſunde Luft einathmen, vor dem gelben Fie⸗ ber gefchügt find. Dieſelbe Beobachtung hat man im Oriene rückſichtlich der Peſt gemacht. Bourd ois de la Motte wur⸗ de vor bange Safe nach dem Dorfe Asnieres geſchickt, um über eine Epidemie zu berichten, deren Entſtehuͤng man mit vielem Grund einer Lache zuſchrieb, in welche viele Thiercadaver geworfen wurden; und er fand, daß die Arbeiter in einer nahe gelegenen Darmſaitenfabrik der Anſteckung entgangen waren. Es wäre ſehr leicht eine Menge aͤhnlicher Beiſpiele aufzuſteflen, 189 = igſtens ein ſehr merkwuͤrdiges, das die Commiffton ſelbſt ihne will ich icht uͤbergehen; „Zur Zeit der Epidemie von Pantin und la Vilette wurde nicht ein einziger Arbeiter der Abdeckerei von Mont faucon von der Krankheit befallen, ein Vorrecht, das die mit ber Verfertigung des Kothpulvers in der Naͤhe beſchäftigten Frauen mit ihnen zu theilen ſchei⸗ nen.““ Das iſt eine poſitive Thatſache, und doch entvoͤlkerten dieſelben Miasmen, die dieſen Arbeitern nichts anhaben konnten, ie gan achbarſchaft. © De nd die. Gyps macher und andere Perfonen, die in der Nähe von Mont faucon wohnen, haben ſich, ſagt die Commiſſion, niemals uͤber den geſundheitswidrigen Einfluß beklagt. Aber hier muß von zwei Fallen einer ſtatt finden: entweder fie leben im Wirkungskreis dieſer Emanationen, und dann haben ſie ſich wahrſcheinlich ebenfalls daran gewoͤhnt, oder ſie befinden ſich außerhalb deſſelben, und dann konnten fie keinen Einfluß äußern. Waren dieſe Perſonen übrigens auch im Stan⸗ de, die Urſachen ihrer Krankheiten zu erkennen 1 Koͤnnen das etwa unſere Aerzte immer oder nur in der Regel? { uebrigens wiederhole ich, die Meinung, die ich eben beſtrit ten habe, vielleicht die einzige im ganzen Bericht, die ange⸗ fochten werden kann, iſt blos als eine Meinung aufgeſtellt. Die Verfaſſer haben ſo wenig daran gedacht, ſie einer foͤrmli⸗ chen Behauptung zu Grunde zu legen, daß ſie nur in einer der dem eigentlichen Bericht angehaͤngten Noten ſie aufgeſtellt haben. Aber ſelbſt an dieſer Stelle ſchien mir das Ausſprechen einer ſolchen Idee mehr als eine Kuͤhnheit. Würde fie von Schrift⸗ ſtellern und in Buͤchern ausgeſprochen, wie es deren ſo viele giebt, oder auch in einem Werk, das ausſchließlich für Gelehrte beſtimmt wäre, fo konnte man wohl unterlaſſen, fie zu beſtrei⸗ ten, was aber zur Pflicht wurde, da dieſe Meinung in einer Schrift eine Stelle fand, die ſich ſowohl durch ihre Verfaſſer als durch ihre Bearbeitung ſo ſehr empfiehlt, in einem Bes richt, der von einer Adminiſtrativbehorde gefordert wurde und dieſer als Leitfaden dienen ſollte. Wenn die Commiſſion, wie ich glaube, nicht den ganzen umfang ihrer Meinung erkannt bat, die nach allem nichts als eine irrige Anſicht iſt, fo kann fie gegen diejenigen nur dankbar ſeyn, die ſie beſtreiten, um zu verhuͤten, daß andere weniger unterrichtete Menſchen jene Ans ſicht practiſch anwendeten. { Bi Noch ein anderer Punkt dieſes Berichts verdient unfere ganze Beachtung; er bezieht ſich auf die Frage: werden durch die Beruͤhrung der Cadaver ſolcher Pferde, die an peſtbeulen⸗ artigen Krankheiten gefallen ſind, bei dem Menſchen analoge Uebel hervorgerufen? Um dieſe Frage beantworten zu koͤnnen, hat ſich die Commiſſion bei den Abdeckern erkundigt und ſie bei ihrer Arbeit beobachtet; alles ſchien dafuͤr zu ſprechen, daß dieſe Menſchen weder bösartigen Puſteln noch Peſtbeulen unter⸗ worfen waren, aber ehe die Commiſſion eine beſtimmte Mei⸗ nung über dieſen Punkt faßte, wurden die Gerber befragt, wel⸗ che die Häute von der Abdeskerei, zur Zubereitung erhalten. Sie entgegneten, auf eine tanofähelae Erfahrung 1 5 1 2 mals haͤtten die Haͤute der Pferde den mik ihrer Zubereitung beſchäftigten Arbeiter! irgend eine Kkankheit zugezogen, und ſie unterſchieden ſich dadurch von den Ochſen ⸗„ Kuh, und beſonders von den Hammelhaͤuten, daß dieſe letztern zuweilen Krankheiten eugten, aber dies ſey weit ſeltner der Fall, als man ge⸗ wöhnlich glaube. Dieſe Verſicherungen, deren Wahrheit von Hrn. Huzard und allen Thierärzten, welche die Abdeckereien beſuchen, beſtätigt wurde, würden die Commiſſion überzeugt haben, daß die Abdecker nur ſehr ſelten von peſtbeulenartigen Krankheiten und bösartigen Blattern befallen werden, wenn nicht eine 1815 beobachtete Thatſache bewieſe, baß ſie allerdings der Anſteckung der letztern Krankheit unterworfen ſind. Nach dem Eifer zu urtheilen, mit welchem dle Behörden in Frankreich jederzeit gegen die Verwendung des Pferdefleiſches als Nahrungsmittel für das Volk gekaͤmpft haben, ſollte man meinen, es gäbe kein gefährlicheres Gift; indeſſen iſt es der Noth und der Gewinnſucht, im Kampf gegen die Behoͤr den, oft 190 gelungen, ihre Aufſicht zu hintergehen, ohne daß es ſcheint, als haͤtte die Geſundheit dadurch gelitten. Die Polizei ſah ſich in den Jahren 1739, 1762 und 1780 genöthigt, ihre fruͤhern Gebote zu erneuern. Als ſie waͤhrend der Hungersnoth zur Zeit unſerer buͤrgerlichen Unruhen durch andere Gegenſtaͤnde vollkommen beſchaͤftigt war, bemerkte ſie nicht, daß von den Pariſern ſehr viel Pferdefleiſch verzehrt wurde, was übrigens auch nicht den geringſten Nachtheil gehabt zu haben ſcheint. Im Jahr 1803 wurden gerichtliche Unterfuchungen gegen die Perſonen angeſtellt, die den Armen Pferdefleiſch verkauften, und als 1811 die Theurung der Lebensmittel und der geringe Vers dienſt abermals zum Genuß des Pferdefleiſches fuͤhrte, zog der damalige Polizeipraͤfect den Geſundheitsausſchuß zu Rathe, um zu erfahren, in wie weit die Beſorgniß, die durch den Ver⸗ brauch des Pferdefleiſches als Nahrungsmittel entſtanden war, gegründet ſey, und ob man den Verkauf deſſelben in Paris er⸗ lauben oder verbieten ſolle. Der Ausſchuß erklärte, das Fleiſch der in Folge eines Schlagfluſſes, Sturzes, Bruches oder vor Alter krepirten Thiere koͤnne ohne Nachtheil genoſſen werden; über den Punkt, ob das Fleiſch der eines natuͤrlichen Todes ge⸗ ſtorbenen Thiere ſchaͤdlich ſeyß, waren die Meinungen getheilt, und ſo blieb dieſer Theil der Frage unentſchieden. Nach dieſem Bericht wurden ſchaͤrfere Verbote erlaſſen als je, und dieſe 1 werden auch jetzt noch ziemlich mit derſelben Strenge befolgt. Die jetzige Commiſſton hat ſich ihrerſeits ebenfalls mit die⸗ fen Gegenſtand beſchaͤftigt, und nach genauer Prüfung und viels fältigen Nachforſchungen ſchlaͤgt fie ganz peremtoriſch vor, den Verkauf des Muskelfleiſches von gefunden, hinlänglich fetten Pferden, die noch lebend in das Schlachthaus, zu deſſen Er⸗ richtung fie raͤth, gebracht würden, foͤrmlich zu autoriſtren. Sie ſtuͤtzt ſich auf die nahrhafte Qualität und den angenehmen Geſchmack dieſes Fleiſches; mehrere Mitglieder der Coͤmmiſſion haben ſelbſt davon gegeſſen, und es vom Rindfleiſch nicht merk⸗ lich verſchieden gefunden; fie führt ferner an, daß es nothwen⸗ dig ſey, einen Verkauf, der trotz aller Verbote, factiſch immer exiſtirt, unter geſetzliche Aufſicht zu ſtellen. Sie fügt hinzu, daß die Abdecker das Fleiſch von geſunden Pferden ohne alle Umftände genießen, daß der öffentliche Verkauf deſſelben in Daͤ⸗ nemark autoriſirt iſt, ohne daß nachtheilige Folgen daraus her⸗ vorgegangen find; fie führt das Zeugniß Keyßlers an, der den allgemeinen Widerwillen gegen das Pferdefleifch gewiſſen Vorur⸗ theilen zuſchreibt, welche die Verbreitung der chriſtlichen Reli⸗ gion bezeichnen; fie theilt mehrere von Larrey gelieferte Do⸗ cumente mit, der waͤhrend der Kriege der Republik ſelbſt oft Pferdefleiſch aß und eſſen ſah; ſie beruft ſich endlich auf meh⸗ rere Stellen aus einer Schrift von Grand, einem ausgezeich⸗ neten Arzt des vorigen Jahrhunderts, und aus den Abhand⸗ lungen des Baron Tott. Der Dr. Berthollet, der Neffe des berühmten Chemikers, der lange als praktischer Arzt zu Tarent gelebt hat, wo das Pferdefleiſch öffentlich verkauft wird⸗ und Huzard, der waͤhrend der Revolution es in Paris als Nahrungsmittel verwenden fah, haben ebenfalls der Commiſſion fhäßbare Rotizen geliefert. Ich füge noch hinzu, daß die ge⸗ ringere Volksklaſſe in Perſien, nach Tavernier und Char din, nicht nur das Fleiſch der Pferde, ſondern auch das der krepir⸗ ten Eſel, Maulthiere und Kamele verzehrt. Sie kochen es mit Getraide, ruͤhren es um und bereiten eine Fleiſchſpeiſe dar⸗ aus, die Harisse genannt und als ein ſehr beliebtes Gericht angeſehen wird. en 77 Alle von der Commiſſion geſammelten Thatſachen bewel daß bas Pferbefleiſch nicht nur einem ſtarken, kraͤftigen Wage bekoͤmmt, ſondern daß es ſogar die Kraͤfte der Kranken und Verwundeten vermehrt und ihre Herſtellung befoͤrdert; daß es nicht nur keine Krankheiten erzeugt, ſondern ſogar eine ſcorbu⸗ tiſche Epidemie vertrieben hat, und daß es hier nicht nothwen⸗ dig it, bloß fette Pferde, die nicht gelitten haben, anzuwenden, wie man glauben ſollte, ſondern daß ſelbſt das Fleiſch von aus⸗ 191 gehungerten und außerordentlich abgemagerten Pferden dieſe gute Wirkung hat. 1 N e Kann aber ber Genuß des Fleiſches, bei dem ſchon die Faͤul⸗ niß begonnen hat und das von kranken Thieren herruͤhrt, eben⸗ falls als unſchaͤdlich betrachtet werden? Blos aus dem Grund, um das Publikum und die Behörde ruͤck ſichtlich der Beſorgniß zu beruhigen, die durch das Fleiſch eines Thieres, deſſen Ge⸗ ſundheit nicht vollkommen conſtatirt, und das zufällig verkauft worden iſt, erzeugt werden konnte, ſtellt die Commiſſion fol⸗ de atſachen auf. 5 185 855 eh und die fleiſchfreſſenden Thiere uͤberhaupt ver⸗ zehren ohne Unterfdied und ohne Nachtheil das Fleiſch aller Thiere, an welcher Krankheit ſie auch krepirt ſeyn moͤgen, und bis zu welchem Grade der Faͤulniß das Cadaver gelangt ſeyn ag. = 71 Man genießt taglich ohne Nachwehen Wildpret, das einen gewiſſen Grad von Faͤulniß erreicht hat, und wilde Volksſtäm⸗ me, die ſich der herrlichſten Geſundheit erfreuen, bereiten ihr Fleiſch durch eine Art faulige Gährung zu: } Das Fleiſch, welches die Metzger liefern, rührt‘ oft von Thieren her, deren Inneres die deutlichſten Zeichen organiſcher Krankheiten trug. Rijaur, der durch feine Gefraͤßigkeit jo Berühmte Aufwaͤrter in der Menagerie, fraß einen an einer ekelhaften Hautkrankheit geftorbenen Löwen, In St. Germain, in Vincennes dient das Fleiſch von rogigen und wurmkranken Pferden ohne Nachtheil zur Nahrung vieler Menſchen. Daſſelbe bemerkte Berthollet in Tarent und der Baron Tot t in der Tartarei. Morand und Hamel führen in den Memoi- res de l' Académie des Sciences Thatſachen an, aus denen ſich ergiebt, daß eine Menge Perſonen Fleiſch von Ochſen, die an boͤsartigen Puſteln litten, und die durch Beruͤhrung bei meh⸗ reren Menſchen dieſelbe Krankheit erzeugt hatten, genoſſen ha⸗ ben, ohne uͤble Folgen davon zu empfinden. Trioſon ſah zu Montargis drei wuͤthende Kuͤhe, deren Milch und Fleiſch verzehrt wurde, ohne daß der geringſte Nachtheil daraus ent⸗ ſtand. Nach Huzard's Bericht wurde 1789, 1791, 1794 und 1799 das Fleiſch von Kuͤhen verkauft, die an ſehr gefährlichen Krankheiten gelitten hatten, ohne daß ſich nach dem Genuß Krank⸗ heiten zeigten. Die alliirten Armeen und ganz Paris verzehrten 1814 eine bedeutende Zahl Hornvieh, das von einer anſteckenden Epi⸗ zootie befallen war, ohne alle ſchädliche Folgen. Endlich hat Cozen, der Dekan der mediciniſchen Facultät zu Straßburg 1814 und 1815 im Departement des Unterrhein und waͤhrend der juͤngſten Beſetzung von Spanien, in der Umgegend von Ba⸗ dajoz ganz dieſelben Erfahrungen gemacht. Das wäre eine gedrängte ueberſicht der Thatſachen, welche die Commiſſion zur Unterſtuͤtzung ihrer Meinung uͤber das Pfer⸗ defleiſch aufſtellt. Sie ſcheinen mir die unſchaͤblichkeit dieſes Fleiſches, wenn es von geſunden Pferden herruͤhrt, unwider⸗ keglich zu erweiſen. Was die auf das Fleiſch von kranken Thie⸗ gen bezuͤglichen Thatſachen betrifft, fo erklärt die Commiſſion, daß ſie bei der Mittheilung derſelben keinen andern Zweck ge⸗ habt habe, als die Behörde und das Publikum zu beruhigen, und N Zweck konnte fie meiner Meinung nach nicht beſſer erreichen. * Der Bericht der Commiſſion verdient auch noch in anderer Hin ſicht empfohlen zu werden. Er enthält bemerkenswerthe Thatſachen über das Weſen der fauligen Emanationen und üben die Mittel zur Hemmung oder Aufhebung der Zerſetzung der thieriſchen Subſtanzen. Perſonen, die ſich mit der Geſundheits⸗ polizei beſchäftigen, werden mit vielem Nutzen den Entwurf zu einer Verordnung Über die Abdeckerei leſen, jo wie den Plan zu einer neuen Anſtalt für die Operationen des Addeckens. Ge⸗ lehrte, die ſich der pathologiſchen Anatomie gewidmet haben, und die, welche Experimente mit lebenden Thieren anſtellen, werden finden, daß fie von der Commiſſion in ihrem Entwurf nicht vergeſſen worden find, und die letztern werden in dem Ars tikel über das Toͤdten der Thiere intereſſante Thatſachen finden, beſonders in Bezug auf das Einbringen von Luft in die Venen. Da ich mich in meiner Mittheilung blos auf das beſchränken mußte, was mit der Mediein in Verbindung ſteht, ſo habe ich die reichhaltige Abtheilung des Berichts, die der Induſtrie ger widmet iſt, ganz mit Stillſchweigen übergangen, aber beiim Durchleſen habe ich nit großem Vergnügen, doch ohne Erſtau⸗ nen, geſehen, wie viel die Induſtrie durch Verbindung mit hen lehrten gewinnen kann, und Jedermann wird mit mir wuͤnſchen, daß die Adminiſtrativbehoͤrden alles anwenden mögen, um ſolche Verbindungen fo viel als möglich zu vervielfachen. (Nouvelle Biblioth. medic, Sept. 1827. Miscellen. 4 Crotondl, welches zufällig in das Auge kam, wurde von Hrn. Commenſuy zu Rheims tüchtig mit Waſſer ausgewaſchen, allein demohngeachtet brachte es heftige Schmer⸗ zen, und in weniger als einer Viertelſtunde ſtarke Entzündung des Auges und der Antlitz-Seite hervor. Hr. C. hatte Sauſen in den Ohren und eine Art Schwindel, denn er konnte nicht ſtehen aus Furcht zu fallen. Er litt vierzehn Stunden außer⸗ ordentlich. Aber durch die Anwendung von Blutegein wurde die Entzündung vermindert, und nach einer Woche konnte er wieder feinen Gefhäften nachgehen, indem das Auge nur noch etwas ſchwach war. — (Journal de Pharmacie.) ' Eine angeblich unbekannte, den Blattern ähn⸗ liche Krankheit ſoll in Halifar (Nord-Amerika) jetzt graſſi⸗ ren. Die dortigen Aerzte ſollen ſich bisher vergeblich bemüht haben, ihr Einhalt zu thun. Mehrere Leute, die früher inocu⸗ lirt worden, waren daran geſtorben, und einigen ſoll bei leben⸗ digem Leibe das Fleiſch von den Knochen gefault ſeyn. (Ame⸗ rikaniſche Zeitſchriften werden wohl dieſe aus engliſchen Blättern genommene Nachricht ergänzen und berichtigen.) * Bibliographiſche Neuigkeiten. Illustrations of Geology of Sussex: containing a general View of the geological relations of the South - eastern Part of England, wich figures and Descriptions of the fossils of Tilgate forest. By Gideon Mantell etc, London 1827 4. mit 22 Tafeln und einer Charte. A Treatise on tlie eutaneous Diseases incidental to Child hood: comprehending their origin, nature, treatment and prevention. By Walter G. Dendy etc, 3 London 1827. 8. (mit einem. [jaͤmmerlich] colorirten Steindruck. A practical Treatise on the Diseases of the Skin ete. By Samuel Flumpbe ete. London 1827 8. (Iſt die wer nig vermehrte zweite Auflage dieſer auch in's Deutſche uͤbet⸗ tragenen geachketen Scheit D 1 12 KEN u ; vw 804 dem Gebiete der ei (Ar. 18. des XIX. Bandes.) e aus 8 Natur- und Heilkunde. Januar 1828. — —— ' 2 2 * Sg 2 7 —— Gebruckt bei Loffius in Erfurt. In Sommiſſion. beidem Kön. Preuß, Gränz Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Sächſ. Zeitungs⸗Expedition 2 15 ara 118. 2 1614 1979 Ueber die große Seeſchlange enthaͤlt die norwegiſche Handelszeitung mehrere Nach⸗ richten, welche das von Kapt. Capell Brooke Bes kanntgemachte (Notizen Nr. 84. S. 273) beſtaͤtigen. In den letzten Tagen des vorigen Monats iſt von mehreren zuverlaͤſſigen Leuten in Chriſtianiaſiord ein Thier geſehen worden, welches nach der Beſchrei⸗ bung eine Seeſchlange von außerordentlicher Größe zu ſeyn ſcheint. Den 1. dieſes Monats ſind fuͤnf Augen⸗ zeugen vor dem Poltizeigerichte abgehoͤrt worden, und ihrem uͤbereinſtimmenden Zeugniß zu folge, hob das Thier den Kopf, welcher dunkel und ſchwarz ausſah, über das Waſſer, und ſchlug wenigſtens zehn Wellenbiegun⸗ gen, zwiſchen jeder derſelben war ein Abſtand von ungefaͤhr zwanzig Ellen, und der Theil des Thieres, welcher in den Biegungen über dem Waſſer war, mochte ohngefaͤhr ſechs Ellen ausmachen, fo daß die ganze ‘Länge des Thieres bis auf 250 Ellen Länge angeſchlagen werden kann. Es bewegte ſich ohngefähr ſo ſchnell, wie ein Mann im ſtillen Waſſer zu rudern pflegt, und verur⸗ ſachte ein ſtarkes momentanes Sauſen, ſo wie ſtarke Bewegung im Waſſer. Die Dicke war ungefähr die eines großen Weinfaſſes oder Pipe. — Man entdeckte am Thiere eben ſo wenig Floßfedern wie einen Schwanz. Das Brau- ſen, glaubt man, ſey durch den Kopf verurſacht worden. Die Wellenbiegungen waren beweglich, d. h. was den einen Augenblick über dem Waſſer war, war den andern unter demſelben. Zwei Zeugen erklären ebenfalls, daß das was fie geſehen, ein zufammenhängendes Ganze und nicht verſchiedene Thiere geweſen feyen. Freitags den 24. Auguſt 10 Uhr Vormittags fah man das Thler von der Bakkerobucht in den Vonneſiord zu bewegen, und am Sonntage den 26. 7 Uhr Abends kam ‚fie wie⸗ der vom Fiord und ging nach der Schiffsrouun vor⸗ bei der Liob- und Hauptinſel. Dieſes mal wurde ſie in einem Abſtand von 120, das erſtemal aber von 200 Faden geſehen. — Die Zeugen erklaͤrten, daß fie, wenn es gefordert werde, willig ſeyen, ihre vorbe⸗ meldete Ausſage mit einem Eid zu beſtaͤrken. Chriſtiana, den 5. Sept. Die im Montagsblatte erwaͤhnte Seeſchlange iſt wieder vorgeſtern außen vor Lei dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. 8 an ans. Preiß Ks den Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 8 ggl. ſich werfen. — ler ſich S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Ah Be e an. 2 — ö ö 1 Nuſodden und heute bei Lepager geſehen worden, und von eben fo zuverläffigen Leuten, wie die vor dem Ge richt abgehoͤrten. Ihre Ausſage ſtimmt in der Haupt⸗ ſache mit der der vorigen uͤberein. Man hat eine Belohnung fuͤr den oder die aus geſetzt, die ſelbige toͤdten und bringen können, ic Chriſtiana, den 15. Sept. Vorigen Sonntag hat die Seeſchlange auch bei Drobak gezeigt. Mehrere Leute haben in voriger Woche ganze Schaaren von Meerſchweinen geſehen, und daher vermuthet, daß es mit dem Daſeyn der erſteren keine Richtigkeit habe. Aber da unter denen, welche die Seeſchlange geſehen has ben, viele Fiſcher und Seeleute ſind, welche die See; thiere wohl zu unterſcheiden wiſſen, und es nichts ſel⸗ tenes iſt, Meerſchweine und Wallfiſche von der kleinern Art hier in Fiorde zu treffen, ſo hat man keinen Grund die gerichtlichen uͤbereinſtimmenden Ausſagen zu vers | Ueber die Giraffe in Windfor hat Herr R. B. Davis, indem er beſchaͤftigt war, das Thier zu malen, in dem neueſten Stuck Nr. 56 der Literary Gazette einige Beobachtungen mitge⸗ theilt, welche hier Platz finden moͤgen. Nach ihren natürlichen Gewohnheiten zu ſchließen, kann man die Giraffe nicht für ein furchtfames Thier halten; denn jedesmal, wenn die Waͤrter es heraus; führten, brachten die Dinge, die feine Aufmerkſamkeit erregten, nicht die geringſte Unruhe in ihm hervor, wohl aber große Begierde, ſich allem, was es fah, zu nähern. Seine gelehrige, ſanfte Gemüthsart macht, daß es freundlich und ſchaͤkernd mit denen umgeht, die mit ihm zuſammen verwahrt ſind; ein Geraͤuſch kann ſeine Aufmerkſamkeit erregen, ohne es in Furcht zu bringen. Ich möchte bezweifeln, daß die Giraffe im Paß gehen kann, wie Hr. Geofroy St. Hilaire behaup⸗ tet. Ihr Gang iſt wegen der Länge der Beine ſchnell, aber außerordentlich ungeſchickt; ihr Gallop iſt eine Folge von Sprüngen, und ich ſehe keinen Grund, warum er nicht lange anhaltend ſeyn ſollte, wenn wir nach ei/ ner Analogie von der Geſtalt einiger Pferde und Hunde 13 195 \ i mit ſchmalem Leibe ſchließen: ein hinreichender Platz zur Entfaltung der Lunge kann nach der Tiefe da feyn, wenn er nicht in die Breite geht. Wenn ich ſage, daß ihr Gang ungeſchickt iſt, ſo bemerke man, daß dieſes Exemplar vielleicht auch wenig geeignet iſt, darauf im Allgemeinen eine Meinung zu gruͤnden, denn ſein Wachsthum iſt ſehr ſchnell geweſen, und ſeine Glieder ſind durch die Behandlung, die es bei ſeiner Landreiſe von Sennaar nach Cairo in den Haͤnden der Araber erfuhr, etwas entſtellt. Es wurde nach Umſtaͤnden auf den Ruͤcken eines Kameels gebunden, und wenn man es zu dem Zwecke zuſammenſchnuͤrte, war man bei der Wahl der Stricke oder der Art, womit ſie an⸗ gebracht wurden, nicht aͤngſtlich; es traͤgt die Zeichen von dem, was es auf dieſer Reiſe erduldet hat. Jetzt be⸗ kommt es allmaͤhlig ſeinen natuͤrlichen Wuchs und die Gelenke treten in ein richtigeres Verhaͤltniß zu den Gliedern. Die Bewegungen von Kopf und Nacken ſind au⸗ ßerordentlich anmuthig und auffallend; der Hals hat die Biegſamkeit und (für das Thier dieſelbe) Nuͤtzlichkeit wie der des Schwans und des Pfaues. Die Stirn hat nur einen Auswuchs und iſt darin verſchieden von dem Thiere in Paris; dieſes giebt dem Kopf mehr Leichtigkeit und eine ſchoͤne Form; ihr Auge iſt groß, vor; ſtehend und uͤber die Maßen lebhaft in Auffaſſung weit entfernter Gegenſtaͤnde; es iſt gut geſchuͤtzt durch die Wimpern und das Thier kann unter und hinter ſich ſehen, ohne den Kopf zu drehen. Die Ohren find gut ger formt zur Aufnahme des Schalls, und beſtaͤndig nach vorn gekehrt. Die Zunge hat beſondere Eigenthuͤmlich⸗ keiten und kann zugeſpitzt werden, ſo daß ſie in einen klei⸗ nen Schuͤſſelgriff hin eingeht; wenn ſie heraushaͤngt, geſchieht dies, ohne daß ſie verlaͤngert wird; ſie tritt aus einer Höhle, worin fie gewöhnlich liegt, zwiſchen den Knochen der untern Kinnlade. Ihr Geſchmack und Geruch ‚find ſehr ſcharf, und fein, beſonders ruͤckſicht lich der kuͤnſtlichen Nahrungsmittel, die jetzt dem Thiere gereicht werden; es kann die kleinen Warzen nach Ber lieben aufrichten, denn manchmal iſt die Zunge voll, kommen weich und ſanft, dann wieder außerordentlich rauh. Die Giraffe frißt wenig und trinkt gegen 8 oder 10 Quart Milch am Tage. Die Oberlippe iſt länger als die untere; fie hilft der Zunge die Zweige herunterziehen, aber wenn das Thier Nahrung zer; malmt, iſt fie zuſammengezogen. Sie hat keine Schneis dezaͤhne in der obern Kinnlade; fie gehört zu den wieder; kaͤuenden Thleren, und liegt bei dieſem Geſchaͤft auf den Boden. . Ich glaube, daß ſie in der Freiheit nicht ſo ekel in ihrer Nahrung tft, wenn fie nur friſch und füß iſt; fie liebt aromatiſche Pflanzen, frißt auch das Holz des Zwei— ges; unſre Acacie und andre Pflanzen des Mimoſenge— ſchlechts zieht fie nicht vor, und niemals machte fle eis nen Verſuch zum Graſen; jeder Verſuch, den Boden zu erreichen, ſchien beſchwerlich und unnatuͤrlich. Ich habe das Thier dieſen Verſuch machen ſehen, als ein 5 . N 196 5 Gegenſtand ſeine Neugierde reizte, ihn zu unterſuchen — ſeine Fuͤße ſtanden 2 Yards (6 Fuß) von einander. Beſtaͤndig war es in Bewegung, wenn die Thuͤren feiner Hütte geöffnet waren; aber es hat keinen Trieb, eine Schranke, waͤre ſie noch ſo niedrig, zu uͤberſchreiten. Reiſende führen an, daß die Giraffe darin dem Kameel ähnelt, daß fie Schwielen an Bruſt und an Beinen hat, und wie jenes auf dem Leibe liegt. Fret⸗ lich hat ſie etwas zwiſchen den Vorderfuͤßen, was von einem fluͤchtigen Beobachter dafuͤr angeſehen werden kann, aber das ſind Falten der lockern Haut, die ſie in den Stand ſetzt, die Vorderfuͤße, wenn fie den Boden er: reichen will, aus einander zu halten. Ihre Art zu ruhen, iſt wie bei den meiſten Vierfüßern, auf der Seite; aber die Operation des Niederlegens iſt auffal⸗ lend und eigen; ich will ſie zu beſchreiben ſuchen. Wir nehmen an, daß ſie ſich auf die rechte Seite legen wollte, ſo iſt ihr erſtes Geſchaͤft ſich auf das Hufge⸗ lenke des rechten Vorderfußes fallen zu laſſen, dann auf das linke Knie und ſo das andere Knie nachzuzie⸗ hen; dann zieht das Thier fuͤr die naͤchſte Bewegung ſei⸗ ne Hinterfuͤße an, den linken etwas vorwärts aber ſehr auswaͤrts, bis der rechte Hinterfuß zwiſchen die vordern gebracht iſt; dies ins Werk zu ſetzen erfordert Zeit, waͤhrend deſſen es das Gewicht von Kopf und Nacken ins Gleichgewicht zu ſetzen ſucht bis es fuͤhlt, daß ſeine Fuͤße aus dem Wege und gut gerichtet ſind, dann wirft es ſich auf die Seite und liegt in Ruhe. Wenn es ſchlaͤft, dreht es den Nacken zuruͤck und läßt den Kopf auf den Hinterſchenkeln ruhen. Als ich den Dollmets ſcher, der mit ihm gekommen, nach dem wahren Sinn des Worts „Zurapha“ fragte, erklaͤrte er, daß es die allgemeine Bedeutung; „ſchoͤnes Thier“ habe. ueber einige Phänomene an den großen Geen von merika. ) Von De Witt Clinton, in NewsYork, Bis ver wenigen Jahren noch war es allgemeine Annahme, daß in den großen Seen von Amerika keine Ebbe und Fluth ſtatt finde: und daß das mittellaͤndiſche, ſchwarze, caspiſche, baltiſche Meer und andere große Gewaͤſſer der alten Welt gleich⸗ falls von ihrem Einfluſſe frei ſeyen. Genauere Beobachtung hat aber gezeigt, daß dieſe Meinung in einiger Hinſicht irrig ſev, und man hat jetzt ſogar Bedenken, ob ſie es nicht ganz und gar ſey. Es wird zuverſichtlich behauptet, daß es Ebbe und Fluth im mittellaͤndiſchen Meere gebe. In Toulon z. B. 8. Stunden 15 Minuten, nachdem der Mond feinen Meridian pafs firt, ſteigt die Fluth um 1 Fuß, und bei den hoͤchſten Spring⸗ fluthen, wenn ſie durch das Zuſammentreffen andrer urſachen verſtärkt wird, geht fie bis auf 2 Fuß Höhe. 2) Der Genfer und der Boden- See haben nach Umſtaͤnden ein Steigen: und Fallen ihrer Gewaͤſſer auf 3 oder 4 Fuß, mehrere Mal hintere einander und mit einer gewiſſen oscilliresden Bewegung, die man Seiches 3) nennt. Dabei giebt es gewiſſe Erſcheinungen, 1) Aus den Transactions of the Litterary and Philoso- phical Society of New York vol. II. p. I. F. 25. 112 2) Forſter's Geſchichte der Reiſen im Norden. 227 23 Be Saussure’s Voyages dans les Alpes; Coxe’s Swit- “zerland; Simond's Switzerland. 4715. 197 ER bie, mit denen unſerer Seen verglichen, der Wirkung von Ebbe und Fluth gleich kommen, andre wieder ſind von ganz verſchiedenem Charakter. Wie unfre weſtlichen Seen in der ganzen Welt die größten Anhäufungen von Süͤßwaſſer enthalten, find alle Phä⸗ nomene, die auf ſie Bezug haben, für, Geographie, Landwirth⸗ ſchaft, Handel und Naturwiſſenſchaft von dem größten Inter⸗ eſſe, darum will ich hier dieſem Gegenſtande eine Denkſchrift idmen. 1 ; 5 Hi 1. In unfern Seen muß eine Art von Ebbe und Flut je⸗ dem Beobachter einleuchten, die wir natürlicherweiſe den Winden zuſchreiben konnen, und ſie deshalb ohne weitere Beachtung übergehe. Tiefer eingehende Unterſuchungen aber haben vielen genau prüfenden Beobachtern die Ueberzeugung eingefloͤßt, daß die eigenthuͤmiche Bewegung der Gewäſſer von den Winden ganz unabhaͤngig iſt; daß ſie in beſtimmten Perioden eintritt; daß ſie den Unregelmaͤßigkeiten gelegentlicher oder zufälliger Urs ſachen nicht unterworfen iſt; daß ihr Beſtehen im Gegentheil von einer Kraft abhängt, die unaufhörlich und mit ununter⸗ brochener Regelmäßigkeit an einem Plage wirkt, wenn ſie gleich, in Bezug auf das Quantum ihres Einfluſſes auf andern Plägen, wieder derſchieden ſeyn kann. Andrerſeits wird von Einigen angenommen, daß dieſe Erſcheinungen zufällig und unregelmäßig ſeyen und nicht einerlei Urfachen haben. Ich will einige bedeu⸗ tende Autoritäten hierzu anfuͤhren. 5 2 5 La Hontan“) iſt der erſte, der ſich über dieſes Phänomen auslaͤßt. Am 29. Mai 1689, erzählt er, kamen wir zu einem kleinen, tiefen Fluß, der an einem Orte mündet, wo das Waſ⸗ ſer des (Michigan-) Sees in 12 Stunden 3 Fuß hoch ſteigt, und eben ſo viel in demſelben Zeitumlauf abnimmt. Ein Auf⸗ enthalt, den wir uns dort 3 bis 4 Tage lang machten, hat mir Gelegenheit zu dieſer Bemerkung gegeben. Eine Erſcheinung dieſer Art konnte dem beobachtenden Aus e eines Charleroix nicht entgehen (des ſcharfſinnigſten, ges ſchickteſten und gelehrteſten von allen franzoͤſiſchen Autoren über Amerika). Er ſpricht vom See Ontario.) Ich bemerkte, ſagt er, daß in dieſem See (und daſſelbe gilt, wie man mir erzählt hat, auch von allen übrigen) eine gewiſſe beinahe mo⸗ mentane Ebbe und Fluth eintritt, jo daß die Felſen nahe am ufer bald uͤber bald unter dem Waſſer und ſo verſchiedne Male im Verlauf einer Viertelſtunde erſchienen, auch wenn die Flache des Sees ganz ruhig und kaum ein Lufthauch zu fpüren war. Als ich eine Zeit lang über dieſe Erſcheinung nachdachte, meinte ich, ſie entſtände durch die Quellen im Grund der Seen, und daß das Zuſammenſtoßen ihrer Strömungen mit denen der ſich von allen Seiten in ſie ergießenden Fluͤſſe ſo hier eine abwech⸗ ſelnde Bewegung bewirke. Pownales) ſagt: der See Ontario hat, wie das mit⸗ telländiſche, das caspiſche und andre große eingeſchloſſene Gewäſ⸗ ſer ein geringes Steigen und Fallen ſeines Waſſers gleich der Ebbe und Flut, von etwa 12 oder 18 Zoll perpendikulärer Hoͤhe. 3 1 3 Dies ſind die einzigen Autoritäten von altem Datum, die mir zuganglich waren. Jetzt komme ich zu neuern Beobachtun⸗ gen und einigen muͤndlichen Mittbeilungen. Herr Benjamin Wrigbt, ein ſehr verſtändiger und eins ſichtsvoller Mann und einer von den ausgezeichnetſten Inge⸗ nieuren am Weſtkanal giebt mir die Nachricht, daß an einem Ort, etwa 20 Meilen von Oswego, der Mexico heißt, der Ontario⸗See Ebbe und Flut hat, je in 1½ Stunden 6 Zoll, und daß die Flut am hoͤchſten iſt, wenn der Wind von der Kuͤſte kommt. ö 8 Ein wahrheitsliebender einſichtsvoller Mann, der an der Muͤndung des Geneſee⸗Fluſſes wohnt, ſagt, daß dieſer See 4 Mal in jeder Stunde ſteigt und fällt, mag Wind ſeyn oder nicht; daß die geringfte Erhebung 4, die hochſte 28 Zoll iſt, und dieſe Erſcheinung bei völliger Windſtille eintritt. 3) La Hontan’s North America Vol. II, 8) Journal historique d'un Voyage de l Amérique Lettre II. 6) Topographical description of art of North America, 198 Eine ähnliche Erſcheinung kommt beim Champlain, See vor, Kapitaͤn Winan, einer der Eigenthuͤmer der Dampfboote, zu Burlington in Vermont anſaͤßig, verſichert mich, daß er im Sommer, wenn mehrere Tage lang vollkommne Windſtille ge⸗ weſen ſey, an dieſem Ort Ebbe und Fluth des Sees, 4 Mal je⸗ de Stunde, bemerkt habe: dies geſchah ſehr regelmaͤßig und bei jedem Steigen kam er auf 4 Zoll, wie ſich aus einem Zeichen, das er am Loth gemacht hatte, ergab. Kapitän Storrow, ein talentvoller Mann, ſagt in ei⸗ nem gedruckten Briefe an General Brown: „Waͤhrend mei⸗ nes Aufenthaltes an der grünen Bai, ſtellte ich Beobachtungen uͤber Ebbe und Fluth eines Sees an. um 11 uhr Morgens ſteckte ich einen Stab perpendikulaͤr ins Waſſer — um 3 uhr Nachmittags war das Waſſer 5 Zoll geſtiegen — um 8 uhr am folgenden Morgen 7 Zoll gefallen. In dieſer Zeit kam der Slut in derſelben Richtung und im Allgemeinen gegen die luth.“ Judge Woodward von Michigan giebt an (in einem Briefe an Dr. Mitchill), daß Herr Benjamin F. Stickney, der am Miami⸗Fluß des Erie⸗Sees wohnt, einige Meilen un⸗ terhalb der Faͤlle, und wenige Meilen von der Mündung des Fluſſes, über dieſen Gegenſtand mehr als 14 Tage lang Beob⸗ achtungen angeſtellt habe, (im Juni 1820) und der Erfolg davon iſt, feine innere Ueberzeugung, daß im Erie ⸗See eine regelmäßige Ebbe und Fluth iſt, und dieſes 2 Mal in 25 Stunden, in Zwi⸗ ſchenperioden von etwa 6 Stunden 11 Minuten; daß es bei Voll⸗ und Neumond am Bedeutendſten iſt, am Geringſten bei den Vierteln. Das Minimum der Erhebung in der Zeit, wo die Beobachtungen gemacht wurden, betrug 8 Zoll. Das Mazie mum in derſelben Zeit kam auf 40 Zoll. Herr Lemper, ein eben ſo einſichtsvoller Mann, hatte dieſelbe Meinung in Betreff der Ebbe und Fluth in der gruͤnen Bai. Wären dieſe Beiſpiele von Ebbe und Fluth auf den Seen nur gelegentlich und zufällig, nicht übereinftimmend und perio⸗ diſch; fo würde es vielleicht nicht ſehr ſchwer ſeyn, hinlängliche Urſachen aufzufinden. Die Seiches des Genfer Sees ſind von Herrn Bertrand dem Einfluß electriſcher Wolken zugeſchrie⸗ ben worden, welche die Gewaͤſſer des Sees anziehen und aufheben, und er glaubt, wenn dieſes Waſſer nachher wieder faͤllt, bringe es jene Wallungen hervor, deren Wirkung, wie die der Ebbe und Fluth, am deutlichſten gefühlt wird, wo die Kuͤſten am nächſten ſind. Eine wahrſcheinlichere Urſache kann der ungleiche Druck der Atmoſphäre auf das Waſſer ſeyn, das natürlich höher ſteigen wird, wenn das Gewicht der aufliegenden Luft kleiner iſt, und fallen, wenn es größer wird: und da dieſe Veraͤnderungen faſt immer beſtehen, konnten fie die faſt immerwaͤhrende Ebbe und Fluth der Seen erklären. 2 5 Die urſache, die Charlevoix anfuͤhrt, iſt ganz unge⸗ nügend, und es iſt voreilig, darauf eine Theorie zu bilden. Thatſachen und Erfahrungen muͤſſen den Speculationen vorher⸗ gehen: und wir muͤſſen es kuͤnftigen Forſchern uͤberlaſſen, die Facta in extenso zu erweiſen — den Urſachen nachzuſpuren und zu entſcheiden, ob dieſe Phänomene dem Druck der Atmofphäre zuzuſchreiben ſind — oder dem Einfluß des Mondes, der At⸗ traction der Wolken, der Convexitaͤt, oder der Bewegung der Erdkugel oder einer andern nachzuweiſenden Kraft. * f 2. Es giebt ein jährliches Steigen und Fallen im Erie⸗ See. Das Steigen fängt gemeiniglich im März an und endige gegen Mitte Juli: und dies gilt, fruͤher oder ſpaͤter, auch von den andern Seen. Es ruͤhrt von dem großen Waſſerzu⸗ wachs her, der durch das Schmelzen des Schnees und Eiſes und durch die Frühjahrsregen herbeigeführt wird; und das Fallen entſteht durch das Ausbleiben der meiſten dieſer Huͤlfsquellen im Sommer. 8 et: 3 Außer dem jährlichen Steigen der Seen giebt es aber 3. noch eine in größern Perioden, von wenigſtens 3 Jahren eintre⸗ tende Zunahme, und dann eine dem entſprechende Abnahme. Manche dehnen die Zeit auf 5, Manche auf? Jahre aus. Einige jagen, die hoͤch⸗ 5 Irie 13 ** l 199 fie Erhebung ſey 7 Fuß, Andre weichen wieder von biefer Hoͤhenan⸗ gabe ab; aber es kann über die allgemeine Gewißheit des Fac⸗ tums kein Zweifel ſeyn. Der Erie ⸗ See fing an zu ſteigen im Jahr 1811, fuhr fort zu wachſen bis 1815, da er dann 2 Fuß höher war, als man ihn je gekannt. Die überftrömenden Flu⸗ then zerſtörten Bäume in den niedrigen Landſtrichen, die mehr als 200 Jahre alt waren, und die Bewohner von Detroit, was eine alte Niederlaſſung iſt, haben nie von einer ſolchen Anſchwellung früher etwas gehört oder geſehen. Er fiel ein wenig im Jahr 1816, ſtieg wieder 1817, und nahm dann ab bis 1822. Im vergangenen Juni war er im Steigen und 1%, Fuß Höher als gewöhnlich. Im Jahr 1810 ging ich auf der Voegel⸗Jnſel (eine Inſel am Ausfluß des Erie⸗Sees) ſpaziren. 1816 war ſie faſt ganz mit Waſſer bedeckt und kaum ſichtbar. Ich erfuhr von einem dieſer Seen kundigen Schiffskapitain, daß, als er Detroit 1797 beſuchte, das Waſſer hoch ſtand. Im fol⸗ enden Jahre ging er nach dem Suͤden und kehrte nicht eher zu Bieten Platze zurüc als im Jahr 1802, da er dann das Waf- ſer beträchtlich niedriger fand. Da er erkannte, daß das Stei⸗ gen und Fallen immer alle 7 Jahre ſtatt fand, wollte er ſich eg , wie hoch dieſes ſich erſtrecke; deshalb ließ er an einem fe⸗ ſten Kal, der vor mehr als 20 Jahren erbaut, vollkom⸗ men feſt und unbeweglich war, Merkzeichen anbringen und er fand, daß das Waſſer, eins in's andere gerechnet, 9 Jahre ang jedes Jahr immer um 1 Zoll fiel, Wie ſtark das Fallen in den 5 Jahren ſeiner Abweſenheit geweſen, wußte er nicht, aber man kann es gern auf 3 Mal fo hoch jährlich, naͤmlich 15 Zoll, angeben, wenn man es mit dem ſpaͤter in dieſer Art be⸗ merkten, vergleicht. Der See fing im Jahr 1811 wieder zu ſteigen an; in demſelben flieg er während des Frühlings 6 Zoll, und fiel im Sommer 2 Zoll. 1812 ſtieg er 14 Zoll und fiel 3 Zoll, ſo daß er in beiden Jahren netto um 15 Zoll geſtiegen war. Die Ucbergabe ven Detroit an die Briten im October 1812 zwang ihn, das Land zu verlaſſen; aber im October 1813 kehr⸗ te er mit der Flotte zuruͤck, und das Waſſer war damals auf feiner größten Höhe, es hatte namlich in dem Jahre 12 Zoll zugenommen — in Allem 27 Zoll. 1814 und 1815 blieb es ſtehn. 1816 und 1817 fiel es 18 Zoll. Und ferner nimmt er, nach ähnlichen Erſcheinungen in Millichimackinack an, daß die gage Stadt auf jener Inſel früher unter Waſſer geſtanden, und daß einer der alten Ausfluͤſſe der Seen bei Chieago geweſen ſey, was er ohngefaͤhr 13 Fuß uͤber dem jetzigen Waſſerſtand annimmt, und erzählt, daß man jedes Frühjahr den Chicago⸗Fluß her⸗ auffahren und an den ſeichteſten Plätzen bis in den Illinois und fo in den Miſſiſippi immer 5 Fuß Waſſer haben koͤnne. Mackenzie ſagt in dem Bericht von feinen Reiſen durch den Continent nach dem Eis- und ſtillen Meere, in den Jah⸗ ren 1789 und 1798, daß in den Umgebungen des Ober⸗Sees ſich deutliche Zeichen von der Abnahme feiner Gewäſſer in den Waſſerzeichen finden, die man an ihnen entlang bemerken kann. Gleichwohl iſt der Raum zwiſchen den ſhoͤchſten und niedrigſten nicht fo groß, als bei den kleinern Seen; er betraͤgt nämlich nicht mehr als 6 Fuß; die erſten oder hoͤchſten Linien find ſehr ſchwach. 4. Sind die Seen außerordentlichen Anſchwellungen und Ab⸗ fallen unterworfen. Am 18. October 1764 ließ Oberſt Brad⸗ ſtreet, der auf einem Zuge gegen die weſtlichen Indianer aus geweſen war, ſein Lager bei Sandusky abbrechen, um ſeine Mückreiſe nach Albany auf dem Erie See anzutreten. Als er Abends im Begriff war, feine Truppen zu landen, trat ein plötzliches Anſchwellen des Sees ein, und ohne daß man eine Arſache erſah, zerſtoͤrte es einige von den Booten; doch kam Niemand um. Dieſes außerordentliche Ereigniß wurde indeß als der Vorläufer eines Sturms angeſehen; es trat auch bald einer ein, der mehrere Tage anhielt. Der vorerwaͤhnte Mackenzie giebt an, daß bei der Grand⸗Portage im Ober⸗See ein ſehr merk⸗ würdiges Phaͤnomen bemerkt worden ſey, wovon ſich nicht leicht eine Erklärung angeben laſſe. Das Waſſer zog ſich in großer Eile zurück, und ließ den Boden trocken, der nie zuvor ſichtbar geweſen war; das Fallen ging bis auf 4 Fuß ſenkrechter Höhe, und 200 das Zurückſtroͤmen geſchah mit großer Gewalt bis über bie ges woͤhnliche Grenze. So dauerte das Fallen und Steigen mehrere Stunden fort, und nahm allmaͤhlig ab, bis das Waſſer auf feine gewöhnliche Höhe kam. . - FE Folgendes Greigniß, das eben ſo auffallend iſt, hatte auf der britiſchen Seite des Erie⸗See, ungefähr um den 30, Mai 1823 ſtatt „ es wird fo beſchrieben. „Kurz nach Sonnenuntergang nahm man bei ſchoͤnem klaren Wetter am Erie⸗See ein plog⸗ liches und außerordentliches Steigen wahr — der See war glatt und ruhig. Beſonders bemerkte man es an der Ginmüns dung der Otter und Kettle⸗Creek, die 20 Meilen von einander entfernt ſind. Bei der Otter Greek trat, ohne daß die ge⸗ ringſte Andeutung vorhergegangen, eine Anſchwellung von 9 Fuß perpendikulärer Höhe ein (was nachher glaubwürdig erwiefen wurde), das Waſſer drang ſheftig in den Kanal, trieb einen Schooner von 35 Tonnen Laſt vom Anker und warf ihn auf's Trockne, brach dann über das gewohnliche Ufer, und uͤberſchwemmte die naheliegenden Niederungen voͤllig. Dem folgten zwei andre An⸗ ſchwellungen, welche die Creek 1½ Meilen zurückdrängten, und fie zwangen ihre Ufer, wo nie zuvor Waſſer geſehen worden war, damit 7 bis 8 Fuß hoch zu überſchuͤtten. Das Getöfe, was die gewaltſam fortſteigende Fluth in dem geſchlaͤngelten Kanal bewirkte, war ungeheuer. Viele Perſonen haben es bezeugt.““ In der Kettle-Creek waren mehrere Leute beſchäftigt, ein Netz im See auszuwerfen, als fie plotzlich das Waſſer auf die obenerwaͤhnte Art auf ſich zukommen ſahen: fie ließen ihr Netz im Stich und eilten ihr Leben zu retten. Die Fluth erreichte ſie, ehe ſie auf das hohe Ufer kommen konnten, und riß ſie mit großer Gewalt mit ſich fort, aber als geſchickte Schwimmer Tas men ſie ohne Schaden davon. Der Mann, der im Boot die Leine zu ziehen hatte, wurde damit auf eine große Strecke über die Niederungen getrieben, und faßte auf einer kleinen Anhoͤhe ſo lange Grund, bis das Waſſer ſich verlief. Drei aufeinander folgende Anſchwellungen waren hier wie bei der Otter⸗Creek, mit dem Unterſchied, daß das Waſſer hier nur 7 Fuß ſtieg. In beiden Fällen trat der See, nachdem die 3 Anſchwellungen ſchwaͤcher wurden, allmaͤlig zuruck, und in ohngefähr 20 Minus ten hatte er feine gewöhnliche Höhe und Ruhe wieder. Es wurde auch auf andern Plätzen laͤngſt der Küſte bemerkt, aber die hohen, ſteilen Ufer geſtatteten keine fo leichte Beobachtung. ueberhaupt fand hinſichtlich der Höhe der Erhebung eine allge⸗ meine Verbindung ſtatt. 4 5 Ohne Zweifel werden über die Urſache dieſer hoͤchſt merk würdigen Erſcheinung Hypotheſen entſtetzen; doch muͤſſen es im⸗ mer Hypotheſen bleiben, da dieſelbe von keinem Umſtand be⸗ gleitet war, der auch entfernt nur auf eine wahrſcheinliche ur⸗ ſache hindeuten koͤnnte. Aber dies war das Factum, und es muß ſich ſelbſt ſeinen eignen Commentar leihen. Manche haben geglaubt, daß das gelegentliche Steigen des Erie⸗Sees den Süd ⸗ Winden im Michigan zuzuſchreiben ſey. Aber dieſe Hypo⸗ theſe kann die Erſcheinung genügend begründen. Volney bes hauptet, daß der Ontario »See der Krater eines Vulkans ſey. Mackenzie ſagt, daß viele der Inſeln im Ober See eine Conformation von Lava mit runden Steinen, von der Größe eines Taubeneies, vermiſcht zeigen. Die Weſt⸗Laͤnder haben einen Ueberfluß an ſogenannten heißen Quellen, die an Waſſerſtoffgas reich find, das aus kleinen Kratern in der Erde hervorkommt; fie haben eine Unterlage von Schwefel, Kohle, Asphalt und andern brennbaren Subſtanzen. Als man auf dem Rocky Hill in Ohio nach Salz bohrte, ohngefähr 11% Meile vom Erie-See, und man zur Tiefe von 197 Fuß ge⸗ kommen war, ſank der Bohrer plotzlich ein und Salzwaſſer ſpru⸗ delte mehrere Stunden lang hervor. Nachdem das Waſſer aus⸗ geleert, drangen große Maſſen brennbarer Luft lange durch die Deffnung uad bildeten eine Wolke, welche, indem fie ſich an dem Feuer in den Hütten der Tagelöhner entzuͤndete, Alles in der Nahe verzehrte und zerftörte. maß Ob das Land um die großen Seen vulkaniſch ſey oder nicht, gehört nicht zur gegenwartigen Unterſuchung. Wir- wiſſen, daß 201 das Innere der Erde mit brennbaren Materialien angefüllt iſt, und daß bedeutende Anzeigen von einer unterirdiſchen Commu⸗ nication auf ungeheure Entfernungen vorhanden ſind. In der That ſcheint bei Erdbeben Alles von der Wirkung A 5 Fluida zu zeugen, die einen Ausweg ſuchen, um ſich in der 2 tmoſphäre zu verbreiten. Zur Zeit der letzten und der vorletzten Zerſtö⸗ rung von Liſſabon war, nach Humboldt, das Meer bis nach Amerika hin aufgeregt. So wurden z. B. auf der Inſel Bar⸗ badoes mehr als 1200 Meilen (leagues) von Portugal und im October 1753 auf dem See Ontario ſtarke Bewegungen des Waſſers bemerkt. Die erſte Zerſtoͤrung von Liſſabon traf auf den 1. November 1755 und die letzte auf den 31. Maͤrz 1764. — daſ⸗ ſelbe Jahr, in welchem das plötzliche Anſchwellen des Erie⸗Sees einige von Oberſt Bradstreets Fahrzeugen zertrümmerte. Bakewele in feiner Geologie giebt an, daß waͤhrend des Erdbebens in Liſſabon im Jahr 1775, ‚faft alle Quellen und Seen in Gr. Britannien und in allen Theilen von Europa ſtark aufgeruͤhrt waren, viele von ihnen Schlamm und Sand auswarfen und einen ſtinkenden Geruch verbreiteten, Am Mor⸗ gen des Erdbebens ſtockten plotzlich die heißen Quellen von Toͤp⸗ litz in Boͤhmen auf eine Minute, brachen dann mit erſtaunli⸗ cher Heftigkeit wieder hervor, und warfen truͤbes Waſſer aus, deſſen Temperatur höher als zuvor war. Die heißen Quellen in Briſtol waren roth gefarbt, und bis auf einige Monate nach⸗ her zum Gebrauch untauglich. Auch die entfernten Waſſer des Ontario⸗Sees in Nord-Amerika waren zu dieſer Zeit in ſtarker Bewegung. Die Verbindung der Erdbeben, ‚führt Bas ke wele fort, mit entfernten Vulkanen, und ihr häufiges Er⸗ ſcheinen in gewiſſen Perioden, ſind in der That bemerkenswerth. Auf die ſchrecklichen Erdbeben im Jahr 1812 in Caraccas folgte eine Eruption auf der Inſel St. Vincent von einem Vulkan, der feit 1718 nicht thuͤtig geweſen war; und heftige Erſchuͤtte⸗ rungen des Bodens fühlte man ſowohl auf den Inſeln als auf der Kuͤſte von Amerika. 8 a 9 * 1 RER Ueber die Anwendung des Chlorkalks und des Chlornatrons, zum Behuf der Anatomie, der Hygiaͤne, der gerichtlichen Arzneikunde und der Therapie. Die erfolgreiche und vortreffliche Anwendung, die der Chlor⸗ kalk und das Chlornatron in der neuern Zeit von Labar⸗ raque nicht nur in verſchiedenen techniſchen Gewerben, ſondern auch im Betreff der Geſundheitspolizei erhalten, hat dieſem Manne einen jo verdienten Ruhm verſchafft, daß die Auflöfung eines dieſer beiden Chlorinpräparate gewöhnlich mit dem Namen. Laborraque's Fläſſigkeit bezeichnet wird. Uebrigens war er keinesweges der Erſte, der die Eigenſchaften dieſer alkaliſchen Zuſammenſetzungen bekannt gemacht öder unterſucht hat. Der Prof. Maſuyer zu Straßburg gab 1811 nach den Beobach⸗ tungen, die er im Militärhofpitat dieſer Stadt 1809 gemacht hatte, eine Schrift unter folgendem Titel heraus: Observa- tions faites A P’höpital militaire de Strasbourg, en Avril, Mai, Juin et Juillet 1809, prineipalement sur la Herre dite des höpitaux. Dieſer Arzt wendete den Chlorkalk, der dar mals mit dem Namen uberorygenirt ſalzſauerer Kalk bezeichnet wurde, mit dem größten Erfolg an. Dieſes Mittel wurde pfoͤt⸗ chenweiſe zwiſchen die Betten der Kranken geſtreut, es iſolirte fie hinlänglich, und hatte, wie Maſuyer ſagt, die doppelte Wirkung, daß es die von den Kranken erzeugten Miasmen ſo⸗ gleich bei ihrer Entſtehung vernichtete und die in der Naͤhe lie⸗ genden ſo viel als moͤglich vor den nachtheiligen Wirkungen die⸗ ſer Ausduͤnſtung ſchuͤtzte, welche durch jene Atmosphaͤre unter⸗ brochen wurde. In England hatte Thomſon den Chlorkalk in ähnlichen Fällen empfohlen Labarraque aber hat die Anwendung deſſelben ſehr ausgedehnt, und ſeine 1822 mit ſo viel Eifer angeſtellten Experimente haben das Verdienſt, die Auf⸗ 202 Dem letzten Anſchwellen des Erie⸗ Sees find Erſchuͤtterun⸗ gen und Erdbeben, entfernt wie in der Nähe, gefolgt. Haben wir deshalb nicht Grund zu glauben, daß die außerordentliche Bewegungen, die bei den Seen zuweilen vorkommen, mit Erd⸗ beben verbunden ſind, und durch dieſelben Urſachen hervorge⸗ bracht werden? 5 x M i 8 cel e n. ueber den Kuh baum ſchreibt Herr David Lockhar d, Curator des botaniſchen Gartens auf Trinidad, in einem Briefe an Herrn Lambert Esq.: der Palo de Vaca erreicht eine außerordentliche Größe; zu Carauo, etwa 50 engl. Meilen dſt⸗ lich von La Guayra und 1000 bis 1200 Fuß uber der Meeres⸗ fläche, zapfte ich einen Baum von 7 Fuß Durchmeſſer, der bis zum erſten Afte 100 Fuß Höhe hatte, mittels eines ſpfralför⸗ migen Einſchnitts in die Rinde an, und trank eine Pinte von der wie ſuͤßer Rahm ſchmeckenden Milch, ohne mich im Gering⸗ ſten darauf übel zu beſinden. Ich habe mir junge Bäume, Wurzeln und Saamen von dieſem Baume verſchafft, und wenn ſie auf Trinidad anſchlagen, werde ich Ihnen eine Pflanze da⸗ von nach England ſchicken. Herr Don bemerkt hierzu: ich hatte Gelegenheit die Blatter des Palo de Vaca genau zu un⸗ terſuchen, und fand, daß fie denen mehrerer ſuͤdamerikaniſchen Pieus⸗Arten ungemein glichen. Dies ſpricht für Hunth's Meinung, welcher den Kuhbaum unter dem Namen von Ga- lactodendron utile in die Familie der Urticeen ſetzt. Doch hat er, ſo wenig wie ich, die Bluͤthe oder die Frucht geſehen, und alſo bleibt dieſe Beſtimmung immer proviſoriſch. Offenbar ſteht jedoch der Baum entweder Ficus oder Brosimum ſehr nahe.“ Eine Probe von in Braſilien gezogenem Thee wurde am 19. Decemb. durch den braſilianiſchen Geſandten, der Medico - botanical Society vorgelegt und dem beſten Hayſann⸗ Thee gleich befunden wor den. 1 E. n merkſamkeit der Lerzte wieder rege gemacht und der Wiſſenſchaft eins der koſtbarſten Mittel wieder geſchenkt zu haben. Die wich⸗ tigen Reſultate, welche er erhalten hat, ſind ſchon in vielen wiſſenſchaftlichen Werken mitgetheilt worden; eine Menge pra⸗ ktiſchen Aerzte haben, auf dieſe Reſultate ſich ſtuͤgend, die Ehlo⸗ rinverbindungen in verſchiedenen Krankheiten angewendet und ebenfalls den Erfolg dieſer Behandlung bekannt gemacht. Da aber alle dieſe Thatſachen zerſtreut waren und ſchwer aufzufin⸗ den find, fo wird die Zufammenftellung aus der in Nr. 405 S. 144 erwähnten Schrift von Rob in nach Nr. 94 der Clinique gewiß gern geſehen. 1) Anwendung des Chlorkalks und Chlornatrons ; in der Anatomie, Vor einer gewiſſen Reihe von Jahren befanden ſich die Sectionsſaͤle in einem hoͤchſt abſchreckenden Zuſtande. Der ekel⸗ hafte Anblick und der verpeſtete Geruch dieſer Orte haben dem medicinifchen Studium gewiß mehr als einen Mann entzogen, der ſpaͤter vielleicht eine der erſten Zierden der Wiſſenſchaft ge⸗ worden waͤre. Und wie viel Zoͤglinge find nicht als Opfer des Eifers gefallen, den ſie in ihren anatomiſchen Forſchungen zeig⸗ ten? — unter den zahlreichen Verbeſſerungen der neueren Zeit muß beſonders die Reinigung mittelſt ber Chlorinpräparate ge⸗ nannt werden. Es iſt bekannt, bei welcher Gelegenheit Labar⸗ raque feine Unterſuchungen begann, und welche Reihe von gün⸗ ſtigen Erfolgen ihn zur Gewißheit uͤber die Wirkſamkeit dleſer Subſtanzen führte, Eingeweichte Rindsdaͤrme waren mit Pot: aſche, mit Kali, das durch Kalk aͤtzend gemacht worden war, mit Schwefelfäure, Salpeterſäure, Salzſaͤure, Chloringas, Eſſig, Alaun, Häringslake, Kohlenpulver u. dergl. behandelt worden, und verbreiteten koch immer einen außerordentlichen Geſtank, als dieſer Chemiker auf den Gedanken kam, Chlorkalk anzu⸗ 203 wenden. Funfzehn Bündel Därme wurden in ein Faß gethan und mit etwa 20 Litre Waſſer übergoffen, das für 60 Centi⸗ men Chlorkalk enthielt: während dieſes Verſuchs, ſo wie wäh⸗ rend des fruͤhern ſtand das Thermometer auf — 10 oder 126 R. Alle Symptome der Faͤulniß verſchwanden, und nach einer zwoͤlf⸗ ſtuͤndigen Maceration war keins wieder erſchienen. Eine eben ſo ſichere, noch ſchneller eintretende Wirkung fand in einer Darm⸗ ſaitenfabrik zu Clichy ſtatt. In dieſer Anſtalt befanden ſich mehr als 1000 Ochſendaͤrme, und der Geruch war fo heftig, daß die Mitglieder der Commiſſion, in deren Gegenwart La⸗ barraque ſeine Verſuche anſtellte, nicht im Stande waren, es im Innern auszuhalten. Die Faͤſſer und der Fußboden des Lokals wurden mit der Chlorkalkaufloͤſung abgewaſchen und et⸗ was von derſelben Fluͤſſigkeit in die Faͤſſer gegoffen. Eine Räu⸗ cherung mit Chlor vollendete die Reinigung; nach einer Stunde wurde die Werkſtatt geöffnet und die Commiſſion konnte lange Zeit ihre Beobachtungen anſtellen, ohne durch den übeln Geruch beläftigt zu werden. Fuͤgt man zu dieſen Thatſachen die nicht weniger wichtigen hinzu, die Orfila bei Gelegenheit eines be⸗ ruͤhmten Rechtsfalles geſammelt und bekannt gemacht hat, ſo erkennt man leicht, wie eifrig dieſe Reinigungsmittel in den Sectionsſaͤlen aufgenommen worden ſind. Fuͤrchterlich ſtinkende Stuͤcke von Cadavern verlieren auf der Stelle durch ein wenig von der Auflöſung einer der beiden Chlorinperbindungen jeden Geruch. (Ann. de la Medecine physiologique 1825. Tom, VIII.) Nach Darcets Rath ift das Chlornatron vorzuzie⸗ hen. Der Chlorkalk verwandelt ſich bald in ſalzſauren Kalk, der das Waſſer ſtark anzieht, es auf dieſe thieriſchen Subſtan⸗ zen abſetzt und fo abermals die faulige Gährung hexvorruft. Das Chlornatron hingegen bildet, wenn es ſich in ſalzſaures Natron verwandelt, ein ſehr trockenes Salz, weshalb diefes Praͤ⸗ parat den Vorzug verdienen würde, wenn man anatomiſche Prä⸗ parate in Chlorinverbindungen aufbewahren wollte. Bis jetzt ſind aber noch nicht alle Verſuche der Art gelungen, und die Nuͤtzlichkeit des Alkohols hat ſich ſo vielfach bewährt, daß man e eifrig nach einem neuen Erhaltungsmittel zu forſchen braucht. a 2) Anwendung des Chlorkalks und Chlornatrons in der Geſundheits⸗Poljzei. Die Graͤnzen dieſes Artikels geſtatten uns nicht, mit Hrn. Robin alle Theile des unermeßlichen Gebiets der Geſundheits— Polizei durchzugehen, in welchen die Anwendung der Chlorins praͤparate vortheilhaft ſeyn würde. Wir beſchraͤnken uns hier blos auf die Angabe der Nuͤtzlichkeit dieſer Mittel zur Reinigung der Orte, wo viele Menſchen und beſonders viel kranke Menſchen verſammelt ſind. - Seit Guyton-Morveau’s Unterfuchungen iſt es gebräuch⸗ lich, zur Reinigung der Krankenſaͤle mit Chloringas zu kaͤuchern. Zu dieſem Zweck haͤlt ein Aufwaͤrter in einer Hand eine Schale mit einem Gemiſch von Seeſalz und Manganoxyd und in der andern eine Flaſche mit verduͤnnter Schwefelſaͤure, von der er von Zeit zu Zeit ein wenig in die Schale gießt, worauf ſich faſt augenblicklich das Chloringas entbindet. Ohne von den bedeu⸗ tenden Nachtheilen zu reden, die dieſes Verfahren für den xaͤu⸗ chernden Aufwärter ſelbſt, der der Gasentbindung fo nahe ſteht, haben kann, iſt ſehr zu beruͤckſichtigen, welche gefaͤhrliche Zus fälle dadurch bei den ungluͤcklichen Kranken, befonders bei denen, die an Bruſtuͤbeln leiden, deren Zahl in der Regel die bedeu⸗ tendſte iſt, dadurch hervorgebracht werden. Die Anwendung unſerer Chlorinpraͤparate hat dieſe ſchaͤdlichen Folgen nicht. Man beſprengt die Saͤle mit der concentrirten Chlorinverbindung, nachdem ſie durch 30 Theile Waſſer verduͤnnt worden. Man hat zwei Nächte hindurch in Bicetre in 8 bewohnten und ſehr uͤbelriechenden Sälen Verſuche angeſtellt, und dieſe Säle find zur großen Freude der Kranken und des Arztes (damals Dr. Pa⸗ riſet) durch das Beſprengen mit einer Flaſche Chlorinaufloͤſung, nach den eben angegebenen Verhaͤltniſſen bereitet, vollkommen gereinigt worden. Mirambeau, der Sohn, erzaͤhlt im Te⸗ —ͤ — 204 legraphen, der officiellen Zeitung der Republick Haiti vom 20. Februar 1825, daß die Sale eines Hoſpitals, von welchem ſich der üble Geruch ſchon bis in die benachbarten Haͤuſer verbreitet hatte, durch bloßes Beſprengen gereinigt wurden. Dieſe, ſeit jener Zeit oft wiederholten Verſuche haben immer dieſelben Re⸗ ſultate gewährt. Bei typhusartigen Krankheiten kann man die Krankenzimmer beſprengen und außerdem kleine Hände voll trockenen Chlorkalk zwiſchen die Betten der Kranken ſtreuen, 5 es cha 9 u » er that 1525 1812 bei der Armee in Spa⸗ ien geſchah, wo man in allen Hoſpitaͤlern ho iedigend Reſultate erhielt. > Hoſp DOC Dieſe Chlorinpräparate follten alfo in allen Lazarethen und beſonders in den Gefängniſſen angewendet werden, denn wenn gleich die letztern blos zur Aufbewahrung der ſchuldig Erkannten und der eines Verbrechens Angeſchuldigten beſtimmt ſind, ſo ver⸗ dieuen ſie darum nicht weniger unſere Aufmerkſamkeit und Vor⸗ ſorge. Uebrigens iſt es ziemlich allgemein anerkannt, daß die Regeln der Geſundheitskunde in den Gefängniſſen auffallend ver⸗ nachlaͤſſigt werden. „Erſtlich, ſagt Viller me, wird bei der Anlegung von Gefaͤngniſſen auf die geſunde Lage des Orts, nicht die geringſte Ruͤckſicht genommen. In Feſtungen liegen fie ges wöhnlich am Rand feuchter Graͤben, und beſtehen aus wahren Caſematen und aus finſtern Gewölben, . . In vielen andern Städten benutzt man die ungeſundeſten Haͤuſer zu Gefängniffen, und giebt alten Thuͤrmen oder andern immer feuchten, mit dicken Mauern verſehenen Gebaͤuden den Vorzug. Ja man hat ſogar aus Vorſicht den obern Theil den Kaͤuzen und Eulen überlaſſen, und die Gefangenen muͤſſen in die Keller hinunterſteigen, u. ſ. w., Zu dieſem erſten Grund der Ungeſundheit kommt noch die Bau⸗ art der Fenſter, die in vielen Gefaͤngniſſen die Sonne durchaus nicht in die Gemaͤcher dringen laſſen, die nicht einmal mit Luft⸗ zuͤgen verſehen ſind; ferner die Anfuͤllung dieſer Saͤle mit Leu⸗ ten, die gegenſeitig einander die Luft verpeſten, die ſie einath⸗ men; ferner die Eimer, in welche die Verhafteten, die nicht aus dem Gefängniß dürfen, alle ihre Excremente ausleeren; die irdenen Toͤpfe, die in einigen Gefaͤngniſſen die Stelle dieſer Ei⸗ mer vertreten, die beim geringſten Stoß zerbrechen und ihren ganzen ekelhaften Inhalt dann auf den Boden ausfließen laſſen; der Mangel an einem Hof oder Spazierplatz und folglich der Mangel an koͤrperlicher Bewegung in der freien Luft; die Uns reinlichkeit, die ſchlechte Qualität des Brodes, das für manche Gefangene nicht einmal in gehöriger Menge gegeben wird; Waſ⸗ fer als einziges Getraͤnke fuͤr Leute, für die ein etwas ſtimuli⸗ rendes Getraͤnke zuweilen noͤthiger waͤre, als Er andere; die Trunkenheit berer, die ſich ein ſolches verſchaffen koͤnnen; der Müffiggang , niedrige gemeine Gewohnheiten aller Art, Gewiſ⸗ ſensbiſſe, Sorgen, Kummer u. ſ. w. Bedenkt man alle dieſe Umſtuͤnde, fo darf man wahrhaftig nicht über die Entſtehung typhusartiger und ſo viel anderer gefaͤhrlicher Krankheiten in den Gefängniffen ſich wundern. SIE es nicht ein entſetzlicher Ger danke, daß es unglückliche giebt, die zu Folge ihrer Haft von Krankheiten befallen wurden, an denen ſie ſtarben, nachdem ſie ſoͤrmlich durch ein richterliches Erkenntniß von dem Verbrechen freigeſprochen wurden, weshalb man ſie verhaftet hatte! Daß Andere am Tag vorher geſtorben ſind, ehe noch ihre Unſchuld anerkannt worden war! Das iſt aber die Reihenfolge der ver⸗ derblichen Urſachen, die auf den unglücklichen Verha teten einen fo zerſtoͤrenden Einfluß äußern, Zu den zahlreichen Beränderuns gen, deren Nothwendigkeit der jetzt fo allgemein verbreitete Geiſt der Menſchenfreundlichkeit anerkennt, ſchlaͤgt Robin als ein Mittel, deſſen Vortheile untruglich find, den Chlorkalk und das Chlornatron fuͤr dieſe Orte vor, an welchen ſich ſo viele Krankheitsurſachen vereinigen. Dieſelbe Reinigungsweiſe iſt für alle von einer großen Zahl Perſonen bewohnte Orte anwendbar, wie die Wohnungen der Galeerenſclaven, die Gefangenſchiffe, die Caſernen u. dergl.; auf Schiffen beſonders iſt eine ſolche Reini⸗ gung faſt unerläßlich. 5 n 0 113 So geeignet übrigens dieſe Chlorinverbindungen zur Reini⸗ gung degränzter Luftmaſſen find, fo genügen fie doch in den Faͤl⸗ 205 len nicht, wo die allgemeine Atmoſphäre einer Gegend irgend einem epidemiſchen Einfluß unterworfen iſt; denn ſo wie man die Luft eines Zimmers gereinigt hätte, wurde fie, mittelſt ihrer Verbindungen mit der äußern Luft ſogleich von denſelben ſchad⸗ lichen Dünften wieder geſchwaͤngert werden. So lange die In⸗ tenfität der Miasmen t davontragen, welche Mittel man ihnen auch entgegenſetze; aber wenn ihre Kraft zu Ende der Epidemie abnimmt, dann wird die Anwendung der Ehlorinver bindungen in Verein mit den Chlor⸗ gasräucherungen gewiß viel zu ihrer Entfernung beitragen. 3) Anwendung der Chlorinverbindungen in der 0 gerichtlichen Arzneikunde. Es gehört Muth dazu, um dem Ausgraben eines ſeit 1 5 rern Wochen begrabenen Leichnams beizuwohnen, noch mehr Muth aber muß der Arzt haben, deſſen Pflicht eine genaue Un⸗ terſuchung dieſer fauligen Ueberrefte erheiſcht, die andere Men⸗ ſchen nicht einen Augenblick ohne Entſetzen anfehen würden. Oft wurde der Eifer der mit ſolchen Unterſuchungen beauftragten Aerzte mit gefährlichen Krankheiten, nicht ſelten ſogar mit dem Tode belohnt. Zuweilen war es aber auch der Fall, daß, weil die Natur dem Arzt nicht die in ſo vielen Fällen ihm un⸗ entbehrliche Seelenſtaͤrke gegeben hatte, in der Eile nur hoͤchſt unvollkommene Unterſuchungen vorgenommen wurden, und daß hierdurch der Schuldige der gerechten Strafe des Geſetzes entging. Labarraque hatte in feiner Schrift über r tenfabrikation 1822 die Anwendung der Chlorinpraͤparate in den allen empfohlen, wo es Behufs einer gerichtlichen Unterſuchung nöthig iſt, ſeit mehrern Wochen beerdigte Leidname wieder auszugraben. Am 1. Auguſt 1823 hatten die H. Orfila, Hemelle, Ger dy und Leſueur Gelegenheit, die Richtigkeit dieſes Vorſchlags zu prüfen. Ein gewiſſer B.... war vor 4 Wochen geſtorben; es hatte ſich der Verdacht der Vergiftung erhoben, und die eben genannten vier Aerzte begaben ſich um 7½ Uhr Morgens nach dem Kirchhof des Pater Lachaiſe, um den Leichnam ausgraben zu laſſen. — 180 C., der Geruch des Leichnams fuͤrchterlich. Nachdem er 3 Stunden auf der Erde gelegen hatte, war der Geruch noch unertraͤglicher; man beſprengte den Leichnam mit einer Auf⸗ loͤſung von Chlorkalk in Waſſer, und kaum war das geſchehen, als der Geruch augenblicklich verſchwand, wie Hemelle, der Verfaſſer des Berichts ſagt, und die Unterſuchung ihren Anfang nehmen konnte. — Später hatte man in St. Brieux Gele⸗ genheit, die Wirkſamkeit der Chlorinmittel in einem ähnlichen Fall zu erproben. Ein am 17. Juni 1824 verſtorbener Menſch war 43 Tage beerdigt, als ſich der Verdacht der Vergiftung er⸗ hob; beim Ausgraben verbreitete der Leichnam einen fürchterlis en Geſtank, der mittelft einer ziemlich großen Quantität Waſ⸗ fer, in welchem Chlorkalk aufgelöft worden war, bald entfernt wurde; die Auflöfung war ſchon während des Ausgrabens ange⸗ wendet worden: die Wirkung dieſer Fluͤſſigkeit, ſagen die Bericht: erſtatter, Lemoine und Ferrary, übertraf unſere Erwartung und erregte bei allen Anweſenden 1 Erſtaunen. Die oben angeführte Nummer der officiellen Zeitung der Republik Haiti theilt eine Erfahrung von Mirambeau mit, nach der ein ſeit 3 Tagen in völliger Faͤulniß fi) befindender Leichnam, der 40 Schritte im umkreis den fuͤrchrerlichſten Geſtank verbreitete, durch die Aufloͤſung von Chlorkalk augenblicklich von allem Ge⸗ ruch befreit wurde. — Dieſe Thatſachen entfernen wohl jeden Zweifel ruͤckſichtlich der Dienſte, welche dieſe Chlorinverbindun⸗ gen der gerichtlichen Medicin leiſten können und die hoͤchſt wich⸗ tig ſind, da ſich kuͤnftighin durchaus das Verbrechen nicht mehr bedecken, und dadurch den Schurken, der ſeinen Mitmenſchen ge⸗ mordet hat, der Gerechtigkeit der Geſetze entziehen kann. — um die Reinigung zu bewirken, muß man vor dem Aus⸗ graben ein Kuͤbel herbeiſchaffen, in welches man Waſſer und Chlorkalk im Verhaͤltniß von 24 Litre Waſſer und / Kilos gramm Chlorkalk bringt und die Miſchung gut umruͤhrt; waͤh⸗ rend des Ausgrabens iſt das Beſprengen nuͤtzlich, und ein Tuch bedeutend iſt, werden ſie immer den Sieg die Darmfais Die Temperatur war + 17 0 206 muß vorher in das Waſſer geweicht werden, damit man es raſch über den Leichnam legen kann: zu dieſem Zweck breiten zwei Perſonen das Tuch aus, tauchen es in die Fluͤſſigkeit, wo⸗ bei ſie es an beiden Zipfeln halten, und ziehen es dann aus dem Kübel heraus, um es ſogleich über den Leichnam zu brei⸗ ten; oft genügt auch bloßes Beſprengen. um die Subſtanzen zu reinigen, die von dem Leichnam auf die Erde gefallen ſind, werden ſie mit chlorinhaltigem Waſſer begoſſen, und mit einem dazu geeigneten Inſtrument umgeruͤhrt, worauf der Geſtank verſchwinden wird; ſollen die herabgefallenen Subſtanzen ana⸗ lyſirt werden, fo muß man zuerſt jo viel als moͤglich von ih⸗ nen zu erhalten ſuchen, und dann den Boden reinigen. 4. Anwendung der Chlorverbindungen in der . Therapie. — f Nach der Erſcheinung von Labarraque's Werk über die Kunſt des Darmſaitenmachens beeilten fich viele practiſche Aerzte, Verſuche über die therapeutiſchen Eigenſchaften des Chlorkalks und Chlornatrons anzuſtellen. Da man ſah, daß dieſe Mittel bei lebloſen Körpern die Faͤulniß hemmten, fo verſuchte man, ob fie‘ bei lebendigen nicht dieſelbe Wirkung hätten. Schon Eruikfhank glaubte, das Chlorin werde beim Krebs und der Hofpitalfäulnig ſich mit Vortheil anwenden laſſen, und er verfertigte ſich einen eignen Apparat, um die krankhaften Theile der Wirkung des Chloringaſes auszuſetzen. Allem Anſchein nach hatten ſeine Verſuche nicht den gehofften Erfolg. Perey hat unter denſelben Umftänden Chlorkali (die Jaralliſche Lauge) angewendet, iſt aber eben ſo wenig mit dem Reſultat zufrie⸗ den. In Cherbourg wendete Fleury Chlor gegen ſogenannte Hoſpitalgeſchwuͤre an, gegen die man vergebens alle bekannten Heilmittel aufgeboten hatte. Bald wurde die Anſteckung ge⸗ hemmt und die Heilung der Geſchwuͤre bewirkt. Mehrere an⸗ dere Praktiker, unter denen wir Delpech nennen, haben dieſes Mittel mit Erfolg angewendet. — Rey verſuchte zuerſt die Anwendung des Chlornatrons bei einem kleinen Kinde, an deſſen linker Wange ſich nach üͤberſtandenen Rötheln ein krebs⸗ artiges Uebel zeigte: man bemerkte in der Mitte der Wange eine eirunde Oeffnung, die 18 Linien von oben nach unten und 8 von vorn nach hinten hielt, und durch welche man den zwei⸗ ten kleinen und den erften großen Backenzahn des Oberkiefers ſah; die Haut um dieſe Oeffnung herum war ſchwarz und abgeſtor⸗ ben, und auf der Geſchwulſt hatte fie eine violetrothe Farbe. In die Chlorinauflöfung getauchte Charpiewiken wurden auf den Grind gelegt, und oben darauf kamen mit derſelben Fluͤſ⸗ ſigkeit getraͤnkte Compreſſen. Nach 4 Tagen loͤſ'te ſich der Grind an allen Punkten ab und die Geſchwulſt verlor die vio⸗ lette Farbe. Die Wunde wurde nun mit einfachen, mit Digeſtiv⸗ ſalbe beſtrichenen Charpiebäuſchchen verbunden und die Heilung fand vollſtaͤndig ſtatt. Die Ann, de Med. phys. (T. III. p. 807) enthalten eine andere ziemlich aͤhnliche Beobachtung von einem zweijährigen Kinde, bei welchem ein krebsartiges Ger ſchwür am mittlern Theil des rechten Zweigs des Unterkiefers erſchien, das binnen 24 Stunden eine Flaͤche von mehr als 2 Zoll Durchmeſſer eingenommen hatte und einen fuͤrchterlichen Geſtank verbreitete. Das Chlornatron wurde angewendet und der Geruch verſchwand bei'm Waſchen, wie die Mutter des Kin⸗ des ſagte. Das Uebel ſelbſt wurde augenblicklich gehemmt. Segalas hat ebenfalls im 8. Bd, der Archives einen Fall von einem Mann mitgetheilt, deſſen fuͤnffach vergroͤßertes und vom Urin durchdrungenes Scrotum unten in einer Ausdehnung von 4 Zoll in der Richtung der Naht und von 2 Zoll in der entgegengefegten Richtung von Krebs angefreſſen war. Es wurden Lotionen mit reinem Chlornatron angewendet und die Wunde, das Bett und das Zimmer dadurch augenbliclich ges reinigt. Am folgenden Tag hatten ſich ſchon En Schorſe abgelof't und 10 Tage ſpaͤter war die ganze Wunde vernarbt. Euillerier hat das Chlernatron in 5 Fällen von angeblich ſyphilitiſchen Geſchwüͤren angewendet, die zwiſchen den Zehen und an der Baſis der Nägel ſaßen, und in zwei Fallen von — — 207 — — inkenden, freſſenden Geſchwüren, eins an der vulva, das ans 1 en als Folge eines Bubo bei einem Mann. Bei allen dieſen Patienten hatte die Krankheit mehrere Monate lang allen Mitteln Widerſtand geleiſtet. Gleich bei der erſten oder der zweiten Anwendung des Chlornatrons verſchwand der Geruch, und in kurzer Zeit waren die Kranken hergeſtellt. — Gorfe, Sverchirurg des Militärhoſpitals zu Picpus, gerieth durch dieſe Verſuche Cuillerier's auf den Gedanken, daſſelbe Mittel bei veneriſchen, mit der Hoſpitalfäulniß complicirten Ges ſchwuͤren anzuwenden, und bald darauf las er der Academie de Medecine eine Schrift vor, in welcher er feinen günftigen Erfolg in 4 Fällen mittheilte. — Eine ſeit SI, Monat ſchwan⸗ gere Frau abortirte in Folge eines angreifenden Wegs. Des⸗ landes (Nouv. Bibl. medic. T. VIII.) wurde zu ihr geru⸗ fen und fand den Foͤtus an bem Mutterkuchen hängend; die Nabelſchnur riß ab und der Mutterkuchen blieb im uterus. Nach 3 Tagen fing er an in Faͤulniß überzugehen; es erſchien ein ſtinkender Ausfluß aus der vulva; Einſpritzungen von Chlor⸗ kalk entfernten ſogleich den Geruch, und verhinderten waͤh⸗ rend der 18 Tage, ehe der Mutterkuchen völlig abging, die Wiederkehr deſſelben. — Es giebt noch eine Menge andere Fälle, wo die Chlorinpraͤparate mit dem beſten Erfolg ange⸗ wendet worden find. Lis franc z. B. bedient ſich ihrer gegen Brandwunden, Froſtbeulen, gegen Fiſteln und atoniſche Ge, ſchwüre; Angelot gegen feorbutifhe Uebel, Roche gegen den Grind. Nach Thenard und Dupuytren iſt es ausgemacht, daß die Reſpiration und das Leben den durch Schwefelwaſſer⸗ ſtoffgas erſtickten Perſonen mittelſt des Chlors wieder gegeben werden kann; da dieſes Mittel aber nicht ohne Gefahr iſt, fo hält Labarraque die Anwendung des Chlorkalks in dieſem Fall für raͤthlicher, und dieſe Meinung iſt durch einen vollkom⸗ menen Erfolg beſtaͤtigt worden. (Labarraque, de l’emploi des chlorures, pag. 45.) Miscellen. ueber Blindheit, durch die Larven einer Flle⸗ genart bewirkt. — Michel L., ein Mann von ohngefähr 58 Jahren, am Tage Sänger auf den Straßen, in der Nacht Lumpenſammler zu Paris, lebte ſeit einiger Zeit in großer Un⸗ reinigkeit und außerordentlichen Elend. Gewohnt, ſich in Branntwein und andern ſtarken Getraͤnken zu berauſchen, wie⸗ derfuhr es ihm oft, daß er ſeine Herberge nicht erreichen konnte und dann unter freiem Himmel ſchlief; gewoͤhnlich begab er ſich aber nach dem Dorfe La Chapelle, und hier an einen der Plätze, welche die Schutzörter und Schlupfwinkel für a ſind wo Vagabunden und Bettler untereinander ohne Unterſchied nach Alter oder Geſchlecht auf dem Strohe liegen. Hier hatte er zur Decke nur ein Schaffell, worin er ſich einhullte. — Am 5. October 1827 ſchlief er im Rauſch am Fuß einer nach Mit⸗ tag zu liegenden Mauer, neben Haufen von Aas und unreinig⸗ keiten aller Art. — Am 7. October fand ihn ein Seilermeiſter von La Chapelle noch auf demſelhen Platze ausgeſtreckt liegen. Er hatte Mitleid mit ihm, hob ihn auf, nahm ihm ſein Kopf⸗ tuch ab, das halb vermodert und voller Würmer war, und Bibliog Flora medica: containing botanical Descriptions, medi- cal proprieties and uses, chemical Analysis, -Prepa- rations etc. of the\medicinal Plants comprised in the Pharmacopoias of the tkres British Colleges; also an Introduction to general Botany etc, Nr, 1 et 2. London 1827. 8. ‚ 11 Introduction to the Science of the Pulse as applied to * 208 brachte ihn nach ſeinem gewohnlichen Zufluchtsorte zurück. — Als er am 8. October ins Hoſpital St. Louis und daſelbſt in das Bett Nr. 87. im Saal St. Augustin gebracht worden, ſchien dieſer Ungluͤckliche, der mit Lumpen bedeckt war und ei⸗ nen perpeſtenden Geruch verbreitete, in einem Zuſtand von Schlaf⸗ trunkenheit oder eher Erſtarrung; ſeine Augenlider waren roth, oͤdematds und ſtark geſchwollen; als man ihm das letzte Tuch abnahm, was ihm am Abend um den Kopf gelegt worden war, fand man den ganzen obern Theil der Haarhaut mit wan rsa Larven bedeckt, die bereits zu voͤlliger Entwickelung gekommen waren, und die in einer jauchigen, unertraͤglichen. Geruch ver⸗ breitenden Feuchtigkeit ſchwammen. Der Kopf wurde ge⸗ waſchen, nachdem man ihn von dieſer erſten Würmerlage be⸗ freit batte, deren Zahl ſo groß war, daß kaum 3 Teller ſie faſſen konnten. Bald ſah man, daß ſich die Larven Löcher ge⸗ wühlt und in die Haarhaut eingegraben hatten; daß ſie darun⸗ ter an 5 Stellen aufgehäuft, dort die Haut in die Höhe draͤng⸗ ten und Geſchwülſte von großem umfang bildeten; außerdem aber ſich in einem Theil der natuͤrlichen Oeffnungen einniſteten. — Auch durch die genaueſte Schilderung würde es ſchwer ſeyn eine Idee von dem ſchrecklichen Anblicke zu geben, den dieſer Greis darbot, wie ihm aus den Augen, aus Naſe und Ohren graͤß⸗ liche Würmer krochen, die an ſeinen Organen nagten und in feinen Säften fogen. — Hr. Cloquet bediente fich, einer ana- tomiſchen Pincette zur Wegſchaffung einer großen Menge Wuͤr⸗ mer; mehr als 100 nahm er aus den Gehoͤrgaͤngen und aus, der Oeffnung der Augenlider; aber die Augen waren ſchon durch⸗ gehoͤhlt und die Kryſtallinſe des linken Auges trat von ſelbſt aus einer weiten Oeffnung der Hornhaut und 5 bis 6 an der Kapſel hängende Larven folgten ihr. Tuch an den Genitalien und dem After fanden ſich Larven. — Durch Einreibungen von Aueckſilberſalbe, Einfprigungen und Aufmerkſamkeit eines Wär⸗ ters gelang es die Larven zu vertilgen. Die Kopfſchwarte ſtarb, ſo weit ſie desorganiſirt war, ganz ab, es ſtellte ſich Eiterung ein und der Kranke wurde, mit Verluſt des Sehvermoͤgens, wieder hergeſtellt. (La Clinique des höpitaux et de la Ville tom I. N. 90.) g Das Seebad bei Hapſal. — en b de 96 Werſt von Weber, t Af er kleinen unge des A ſchen Meeres und ift von drei Seiten von a al Lage und Verhältniſſe der Stadt find der Geſundheit guͤnſtig, denn der größte Theil der Einwohner erfreut ſich eines ausge⸗ zeichneten Wohlbefindens, wobei ſie oft ein hohes Alter errei⸗ chen. Die Kur dauert hier 6 bis 8 Wochen. Man fängt mit Bädern von gewärmtem Seewaſſer an, anfangs zu 25 bis 28 Grad Reaumur, und vermindert nach und nach den a bis man in der See ſelbſt Bäder nehmen kann. Außerdem trinkt. man nach dem Nath der Aerzte jeden Morgen 2 bis 3 Glaͤſer Seewaſſer, was befonders vortrefflich auf den Magen wirkt. Von den warmen Seebaͤdern nimmt man taͤglich nur eins, des Morgens oder einige Stunden nach dem Mittagseſſen; in der See badet man 2 Mal des Tages, gewoͤhnlich in der Mit⸗ tagsſtunde und Abends 5 uhr. Bei Nervenſchwäche, Obſtru⸗ ctionen u. f. w. find dieſe Bäder beſonders hülfreih; Bruſt⸗ kranken ſind ſie verboten. 711 taphiſche Neuigkeiten. 5 the Practice of Medicine. By Julius Rueco M. D. London 1827. 8., 2 Vols. ; i Description suecinete dune Maladie grave et rare de la partie supérieure de l’humerus, guerie par Lampu- tation du bras dans l’articulation scapulo- humerale, et suivie d'une degenerescence cerebriforme de la plus grande partie des Poumons. Par J. F. Bonſils Als ainé eic. A Nanci 1827. 8. mit einer Tafel. (Es war Oſteoſarcom.) 4.7 A N : ————⁵Aa . —Z2: ̃᷑ — — a TE aus dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. Nro. 410. Nr. 14. des XIX. Bandes.) Januar 1828 —— en nennen | Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl, Preuß. Gränz-Poftamte zu Erfurt, der Koͤn. Sächſ. Zeitungs⸗Expedition zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir, Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 8 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gal. Naturkunde. Anatomiſche und phyſiologiſche Unterſuchungen uͤber die Circulation in den Cruſtaceen. Von Uudouin und Milne-Edwards vorgeleſen in der Akademie der Wiſſenſchaften, den 15. Januar 1827. Die abweichenden Meinungen *) Über das Circu⸗ lationsſyſtem bei den Cruſtaceen, die auffallenden Wis derfpräche in den angeführten Thatſachen, die geringe Zahl der Beobachtungen und die Schwierigkeit, ſie zu vereinigen, ließen ſo die Frage, wie es ſich eigentlich damit verhalte, noch ungeloͤſt und haben neue Unterfuhuns gen noͤthig gemacht. Die meiſten Naturforſcher waren daruͤber einſtimmig, und wir ſelbſt haben dies eingeſehen. Dieſe Betrachtungen führten uns darauf hin, uns einer Reihe von Arbeiten zu unterziehen, um mit Ges nauigkeit die Circulationsweiſe des Blutes bei den Cruſtaceen zu beſtimmen. Unſern Vorſatz auszuführen, ſchlugen wir zu Ende vergangenen Sommers unſere Wohnung in Granville auf, einem Hafen an der Kuͤſte, der reich an zoologiſchen Gegenſtaͤnden iſt und deſſen Bewohner ſich faſt ausſchließlich mit dem Fiſchfang beſchaͤftigen. Dort konnten wir hoffen, täglich eine große Zahl Cru— ſtaceen zu unſrer Verfugung geſtellt zu ſehn, und dieſer Umſtand war nicht gleichgültig, denn wir hatten volls kommen eingeſehen, des wir nur durch oft wiederholte Experimente an lebenden Thieren und Zerlegung von ganz gut erhaltnen Individuen entſcheidende Reſultate gewinnen konnten. IE PAIN Der erſte Gegenſtand unfter Arbeiten war, den Weg zu erforſchen, den das Blut der Cruſtaceen im Kreis der Circulation nimmt. Die widerſprechenden Meinungen, die über dieſe Frage laut wurden, iſt aus den fruͤhern Arbeiten uͤber den Gegenſtand erſichtlich, und ihre Loͤſung war unausweichbar, um zur Kennt niß von der Natur der Gefaͤße zu gelangen, die wir ſpaͤter unterſuchen wollen. Um dieſen Punkt ins Klare zu bringen, genügt, wie bekanntlich bei Thieren hoͤhe⸗ rer Klaſſen, eine Injektion in die Herzhoͤhle vorzuneh⸗ ) Die Einleitung, welche die Arbeiten und . Aber Pate e die von Wiklis, 9 17 Maren Grö AN IERET Cuvier, Des⸗ mareſt, Geoffroy St. Hilaire und Lund reca⸗ pitulirt, iſt hier weggelaſſen. * men. Man fuͤllt ſo alle Gefaͤße, die das Blut von dieſem Organ nach der Circumferenz des Körpers fuͤh⸗ ren, waͤhrend die Fluͤſſigkeit nicht in die Kanaͤle dringt, die das Venenblut zum Herzen fuͤhren, wegen der Klap⸗ penvorrichtung (valvulae), mit welchen die Oeffnungen der Venen verſehen find. Aber bei den Cruſtaceen find die Haͤute der Gefaͤße von ſolcher Duͤnne, daß bei Ex⸗ perimenten der Art ein Zerſpringen der Valveln zu fuͤrchten waͤre, und dann wuͤrde die Einſpritzung ſo gut in die Venen wie in die Arterien eindringen. Diefe Art zu experimentiren koͤnnte alſo zu Irrthüͤ— mern verleiten. Auch ſehen wir, daß gerade entgegen⸗ geſetzte Reſultate von denen gewonnen wurden, die ſich ihrer bedient haben. Um die Frage zu entſcheiden, mußte man zu neuen Mitteln ſchreiten, die nicht die angeführten Inconvenienzen haben, und deren Reſul⸗ tat keine Ungewißheit mehr zuruͤcklaſſen dürfte, Bet den 10fuͤßigen Cruſtaceen (Decapoden), z. B. Krabben, Hummern liegen die Kiemen unter den Sei tengegenden des Kopf- und Bruſtſchildes. Jedes dieſer Organe hat die Form einer Pyramide und zeigt auf der Linie durch ſeine Mitte 2 große der Laͤnge nach gehende Gefäße, die unter einander durch das Kie⸗ mengewebe in Verbindung ſtehn. Der, eine dieſer Gefaͤßſtaͤmme hat ſeinen Platz immer auf der innern Seite der Kieme, der andre liegt nach außen ent⸗ weder auf der aͤußern Seite oder im Innern der Maſſe dieſes Organs. Es iſt ganz augenſcheinlich, daß eins dieſer beiden beſtimmt iſt, das Blut in die Kiemen zu fuͤhren, und daß das andre dieſes, wenn es Arte⸗ rienblut geworden, nach andern Theilen hinleitet. Alle Schriftſteller kommen in dem Punkt überein, aber big; her hat noch keiner von ihnen mit Sicherheit beſtimmt, welches von den Gefaͤßſtaͤmmen das Blut hin, und welches es zuruͤckfuͤhrt. Gleichwohl war dies einer der erſten Punkte die feſtzuſtellen waren, und das nun fol⸗ gende Experiment ſchien uns geeignet, die Ungewißheit, die hierüber herrſchte, zu zerſtreuen. Am 22. September 1826 nahmen wir eine kraͤf⸗ tige Maja, mit einer noch ganz lebhaften Reſpiration, in Unterſuchung. Wir hoben mit allen noͤthigen Vor kehrungen die rechte Nr und Bruſtſchildes 211 weg, um die Kiemen bloszulegen und ſchnitten dann in eins dieſer Organe fo ein, daß wir die beiden fon; gitudinalen Gefaͤße, wovon eben die Rede war, in der Quere eroͤffneten. Sogleich ſahen wir eine gewiſſe Quantitat weißlicher Fluͤſſigkeit, welche die Stelle des Bluts bei dieſen Thieren vertritt, aus jedem der Ge— fäßftämme heraustreten. Wir zogen die Luft aus dem innern Gefaͤß der Kieme mit Huͤlfe einer Glasroͤhre die an der Lampe duͤnn gezogen war, an, und brachten ſo eine kleine Quantitat Blut heraus, worauf das Gefaͤß waͤhrend der ganzen Dauer des Experiments leer blieb. Auf eben dieſe Art zogen wir die Luft aus dem Gefaͤß auf der aͤußern Seite der Kieme und ſogleich ſtieg eine ziemlich bedeutende Blutſaͤule in unſre Roͤhre auf. Wir entleerten ſo das Gefaͤß, allein wir hatten die Operation kaum beendigt, als es ſich von Neuem füllte. Das Blut drang unaufhoͤrlich hinzu und erſetzte ſogleich die Quantitaͤt, die wir herausgenommen. Dieſes Experiment, wiederholentlich vorgenommen, bald am Maja Squinado, Cancer Pagurus und Portunus, bald am Hummer, brachte uns immer dies ſelben Reſultate. Das innere Gefaͤß der Kieme blieb immer leer, wenn wir das Blut, was bei der Zerle— gung dort gefunden wurde, herausgezogen hatten; in keinem Fall ſahen wir daſelbſt neues Blut zudringen; dahingegen fuͤllte ſich das aͤußere Gefaͤß in dem Maaß, als wir das zuſtroͤmende Blut herauszogen und dies wiederholte ſich fo lange, als wir die ernaͤhrende Fluͤſ⸗ ſigkeit nicht ganz erſchoͤpft hatten. Dieſes Experiment beweiſt zur Evidenz, daß das aͤußere Gefaͤß der Kie— men das Blut empfängt, was in das Reſpirationsor— gan kommt, und darum ein Venenblut iſt; eben ſo bes weiſt es ferner, daß das innere Gefaͤß keine Fluͤſſigkeit zufuͤhrt, ſondern daß das Blut, welches es enthaͤlt, aus dem aͤußern Gefaͤß kommt, und daß es auf dem Wege durch die Haargefaͤße der Kiemen Arterienblut gewor— den iſt. Um uns der allgemein angenommenen Sprache anzuſchließen, muͤßten wir dieſen Gefaͤßſtaͤmmen Nahmen geben, die aus der Anatomie der Ruͤckgratsthiere ent lehnt find und das aͤußere Gefäß Ktemenarterie, daß andere Kiemenvene nennen; wie wir aber bald ſehen werden, wuͤrden dieſe Benennungen, ſtatt Vortheile darzubieten, nur der Deutlichkeit der Beſchreibungen ſchaden. Darum ziehen wir vor die Namen: äußere oder zuführende Gefäße und innere oder ausführende Gefaͤße der Kiemen. a Wir haben dargethan, daß bei den Cruſtaceen das aͤußere Gefaͤß das Blut der Kieme zufuͤhrt, das andre es fortleitet. Aber die Kenntniß von dieſem Fundamentalſatz war nicht genug, und es mußte ferner beſtimmt werden, ob dieſe beiden Gefaͤßorgane direkt mit dem Herzen in Verbindung ſtehen, wie Willis Unterſuchungen dies zu beweiſen ſchienen, oder ob die Verbindung nur fuͤr eins unter ihnen ſtattfindet und in dem Fall blieb nur noch zu erfahren uͤbrig, welches der beiden Gefaͤße, — — 212 das zuleitende oder das fortleitende, in die Herzhoͤhle einmuͤndete. Dieſen Punkt aufzuklaͤren, nahmen wir unſre Zus flucht zu Experimenten an lebendigen Thieren. Wir nahmen von einer Maja, die wir eben aus dem Mees reswaſſer gezogen hatten, den hintern Theil des Schil— des weg, um das Herz, was auf dem Ruͤcken ſich bes findet, und die Kiemen, die, wie geſagt, in den Sei— tengegenden des Koͤrpers liegen, bloszulegen. Dieſe Operation wurde mit ſo gluͤcklichem Erfolg vollendet, daß die Membranen, welche die innere Seite der Schaale auskleiden, nicht verletzt wurden. Wir ſchnitten nun in dieſe Deckmembran über dem Herzen und über den Kiemen der rechten Seite ein; wir ſchnitten nur die Kieme, die mit dem 2ten Fußpaar correſpondirt, nahe an der Baſis queer durch; dann brachten wir das Ende eines kleinen Glasblaſeroͤhrchens in die klaffende Oeffnung des äußern Gefaͤßes, welches das Blut zuführt, und bließen Luft hinein. Waͤhrend einer von uns dieſe Operation bewerkſtelligte, unterſuchte der andre auf: merkſam das Herz des Cruſtaceums; dieſes Organ zog ſich ſtets regelmaͤßig und mit derſelben Geſchwindigkeit zuſammen und erhielt nichts von der Luft, die wir in die aͤußere oder zufuͤhrende Arterie der Kieme eins blieſen. Eben ſo war es, wenn wir die Luft in die aͤußern Gefaͤße der andern Kieme blieſen, was ſchon beweiſt, daß keiner dieſer Kanaͤle in das Herz muͤndet. . Hierauf wendeten wir unſre Aufmerkſamkeit auf das innere Gefaͤß der Kiemen. Wir entbloͤſten auf die eben angegebene Art das Herz und die Athmungsor— gane an einer ſtarken Maja; wir machten einen Einſchnitt, nahe an der Baſis, am innern Gefaͤß derjenigen Kie⸗ me, die über dem zweiten Fußpaar liegt, dann blies ſen wir Luft hinein mit Huͤlfe einer kleinen an der Lampe gezogenen Röhre. Im naͤmlichen Augenblick ſahen wir Gasblaͤschen in großer Zahl in die Herz hoͤhle dringen; die Contractionen dieſes Organs ſchienen ihre Regelmaͤßigkeit zu verlieren, ſie wurden langſamer und fanden nur in entferntern Zwiſchenraͤumen ſtatt. Wir bemerken dabei, daß bei dieſer Operation die Luft nicht in die Kieme der entgegengeſetzten Seite eins drang. Dieſe beiden Experimente, die mit dem aͤußern und innern Gefaͤß angeſtellt und ſowohl an Majas als andern Cruſtaceen wiederholt wurden, beweiſen 1) daß die aͤußern Gefaͤße der Kiemen nicht ins Herz muͤn— den, 2) daß die innern Gefaͤße dagegen direct in die Hoͤhle dieſes Organs einlaufen. 2 Man wird ſich nach weiter oben angeführten Ex⸗ perimenten erinnern, daß das Venenblut fortwaͤhrend in die aͤußern Gefaͤße der Kiemen eindringt und nachdem es durch die Reſpirationswerkzeuge durchge⸗ gangen iſt, in die innern Gefäße uͤbergeht, um ſich dann nach andern Theilen zu verbreiten. Da nun das äußere oder zufuͤhrende Gefäß nicht ins. Herz mündet, das innere oder ausführende, dagegen direct darin ein: 213 läuft, ſo folgt, daß das Venenblut, was in die Kie⸗ men dringt, nicht aus dem Herzen kommt,. ſondern daß das Herz das Blut, das in ſeinem Durchgang durch die Haargefaͤße der Kiemen zum Arterienblut geworden, aus dieſen Organen empfaͤngt. Nachdem wir bewieſen haben, daß das Blut von den Kiemen nach dem Herzen laͤuft, mußte noch un⸗ terſucht werden, ob die Kanaͤle, die beſtimmt ſind dieſe Communication zu bewirken, direct in die Seiten— gegenden dieſes Organs muͤndeten, wie Cuvier meint, es bei'im Hummer bemerkt zu haben, oder ob fie in einen Laͤngenkanal ausliefen, der von der Ventralſeite gegen die untere Gegend des Herzens aufſteigt, wie derſelbe Gelehrte glaubt, daß dieß bei dem Pagurus Eremita ſtatt habe. Wir hatten auf dieſelbe Weiſe, wie bei den früs hern Experimenten, das Herz und die Kiemen einer Maja blosgelegt und die Herzhoͤhle geöffnet; wir ſchnit— ten dann das innere Gefaͤß der verletzten Kieme auf der rechten Seite durch, und brachten in das untere Ende dieſes Gefaͤßes das Ende eines Glasroͤhrchens, welches mit ſchwarzgefaͤrbter Fluͤſſigkeit gefüllt war. Das Gewicht der Fluͤſſigkeits⸗Saͤule war hinreichend, es in das innere Gefäß der Kieme herunterzutreis ben. Alsbald füllte ſich dieſes Gefäß ganzlich an und man ſah es gleich nach der Einſpritzung in einen Kar nal, der unmittelbar unter dem Gewoͤlbe der Flanken (flancs) liegt, W zuletzt drang es in die Herz⸗ hoͤhle durch die Seitengegend, die mit dieſem Organ correſpondirte. e Indem wir dieſes Unterſuchungsverfahren beibehiel⸗ ten, um den Weg zu beſtimmen, den das Blut nimmt, wenn es ſich von den Kiemen zum Herzen begiebt, erhielten wir bei Cancer Pagurus, Portunus, dem Hum— mer, dem gemeinen Krebs und C. Palaemon immer daſſelbe Reſultat. Jedesmal drang die Fluͤſſigkeit, die wir in die innern oder ausfuͤhrenden Gefaͤße der Kiemen einlaufen ließen, in die Kanäle, die unter dem Ge— woͤlbe der Flanken liegen, und aus dieſen Kanaͤlen in die Herzhoͤhle durch Oeffnungen, die an den Seiten dieſes Organs befindlich find. Niemals kam die Eins ſpritzung auf dem Wege nach dem Herzen, daß ſie durch ein großes, laͤngs der Mittellinie des Brufk ſtuͤckes laufendes und in die hintere und untere Seite des Herzens einmuͤndendes Gefäß dahin ges langt waͤre. Im Ganzen ſehen wir alſo, daß 1) das Blut in die Kiemen durch jedes der Gefaͤße, die auf der äußern Seite dieſes Organs liegen, gelangt, 2) daß es, nachdem es durch die Kiemenblaͤtter ges drungen, und dadurch zum Arterienblut geworden iff, in die innern Gefäße der Kiemen übergeht, 3) daß dieſe ausfuͤhrenden Gefaͤße mit dem Herzen in Verbin⸗ dung ſtehen, 4) endlich, daß dieſe Verbindung durch Kanaͤle geſchieht, die direct in die Seitengegenden dieſes Organs muͤnden. Wir haben nicht Gelegenheit gehabt, dieſe Expe— rimente an dem Pagurus zu wiederholen, aber die Anas 214 logie muß uns glauben laſſen, daß fie in dieſer Bezie⸗ hung dieſelbe Structur zeigen, wie die 10fuͤßigen Erus ſtaceen, die wir unſrer Unterſuchung unterworfen haben. Der gluͤckliche Erfolg der Experimente, von denen wir hier Nachricht gaben, brachte uns die Idee bei, analoge Mittel zu gebrauchen um den Weg des Bluts vom Herzen nach den verſchiedenen Theilen des Koͤr— pers zu entdecken; denn die von uns ſchon entwickelten Beobachtungen ließen uns glauben, daß, wenn man die Fluͤſſigkeiten geradezu in die Herzhoͤhle goͤſſe, dieſe ſich zu gleicher Zeit in die Arterien- und Venengefaͤße zertheilen wuͤrde, und daß man eins von dem andern dann nicht unterſcheiden koͤnnte. Wir glaubten alſo das Experiment wiederholen zu muͤſſen, nämlich eine gefärbte Fluͤſſigkeit durch das ins nere Gefaͤß der Kieme einzubringen, nur mit dem Unterſchied, daß, ſtatt das Herz zu oͤffnen, wir es un⸗ beruͤhrt ließen, damit es durch feine Contractionen die gefaͤrbte Fluͤſſigkeit, welche wir durchdringen ließen, in die Arterien treiben koͤnnte. Wir glaubten, daß in dieſem Falle die injicirte Fluͤſſigkeit ſich mit dem Blute vermis ſchen und mit ihm eirculiren werde. Nachdem wir an einer Maja das Herz und die Kiemen blosgelegt hatten, machten wir einen Ein ſchnitt in das innere oder ausführende Gefäß der letzten Kiemenpyramide auf der rechten Seite und brachten das dünne Ende eines Glasroͤhrchens mit einer ſchwarz⸗ gefärbten Fluͤſſigkeit ein. Wie bei den fruͤhern Expert menten brauchten wir kein Druckmittel, die Einſpritzung fortzutreiben, da ihr eignes Gewicht hinreichend war, ſie in's Gefaͤß herunterzubringen. Bald ſahen wir die Fluͤſſigkeitsſaͤule in unſerer Röhre ſtocken, dann herunterge⸗ hen, dann wieder ſtehen bleiben jedesmal, wenn das Herz ſich contrahirte, und nachdem ſich dieſes Organ ausgedehnt hatte, wieder in Gang kommen. Allmaͤhlig drang uns ſere Einſpritzung in die Herzhoͤhle ein und verbreitete ſich dann in die von da ausgehenden Gefaͤße. u | Nachdem wir dieſes Experiment fo lange hatten daus ern laſſen, als es uns angemeſſen ſchien, oͤffneten wir das Herz, reinigten es von der Einſpritzung, die in ſeiner Hoͤhlung enthalten war, und brachten nach und nach in jedes der Gefaͤße, die von dort ausgehen, eine kleine Roͤhre, durch welche wir die in derſelben enthaltene Fluͤſſigkeit auszogen. Ueberall war dieſe Fluͤſſigkeit ſchwarz gefärbt, außer in den Kandlen der Kiemen, die an den Seitengegenden dieſes Organs liegen ). Es iſt alſo einleuchtend, daß dieſe Gefaͤße, mit Ausnahme der eben erwaͤhnten Kanaͤle, im natuͤrlichen Zuſtand beſtimmt ſind, das Blut aus dem Herzen in die verſchiedenen Theile des Koͤrpers zu bringen, oder mit andern Worten, daß alle dieſe Gefaͤße Arterien ſind. i *) Anmerkung: Hier iſt die Bemerkung von Wichtigkeit, daß kein Theil der gefärbten Fluͤſſigkeit aus dem Herzen in die Kiemen der der Seite worin wir fie eingeflößt hatten, entgegengeſetzten eindrang; was noch ein neuer Beweis iſt, daß das Herz bei ſeiner Contraction kein Blut in die Kie⸗ men treibt. ef . e 14 * 215 Unſere Experimente haben uns alfo gezeigt, und wir bringen abſichtlich dieſe Reſultate in Erinnerung, daß die Fluͤſſigkeit, die ſich im aͤußern Gefäße der Kieme findet, nicht aus dem Herzen kommt, daß das Blut aus dieſem Gefäß in das innere Gefäß der Kiemen geht, indem es durch das Haargeflecht dieſer Organe dringt: daß es von da in die unter dem Gewoͤlbe der Seiten gelegenen Kanaͤle gelangt, um in die Herzhoͤhle geleitet zu werden. Ends lich, daß mit Ausnahme dieſer Kanäle alle Gefaͤßſtaͤmme, die in directer Verbindung mit ihm ſtehen, Arterien ſind, beſtimmt, die ernaͤhrende Fluͤſſigkeit in den ganzen Koͤrper zu tragen. Um den phyſiologiſchen Theil unferer Arbeit zu vers vollſtaͤndigen, blieb uns nur noch uͤbrig, den Weg zu zeigen, den das Blut nimmt, um aus den verſchiedenen Theilen des Koͤrpers in die Kiemen zuruͤckzukommen, um dort die noͤthigen Eigenſchaften fuͤr den Lebensun⸗ terhalt zu erhalten. Dies haben wir durch neue Expe— rimente aufzuklaͤren geſucht. Wir legten noch einmal bei einer weiblichen Maja, die noch ganz voll Leben war, Herz und Kiemen blos, worauf wir das aͤußere oder zufuͤhrende Gefäß eines die ſer Organe oͤffneten und eine Roͤhre mit gefaͤrbter Fluͤſ⸗ ſigkeit, gegen die Baſis der Kieme gerichtet, einbrach— ten. In denſelben Augenblick ſtieg die Fluͤſſigkeit ganz in das Gefaͤß herab; wir erneuerten die Doſis, und es fuhr fort, obgleich langſamer, herunterzuſteigen, endlich ſtockte es. Waͤhrend dieſer Operation zeigte das Thier wohl Unbehaglichkeit, aber die Schlaͤge ſeines Herzens wurden weder langſamer, noch ſchneller. Die gefärbte Fluͤſſig⸗ keit war nicht in das Innere dieſes Organs, auch nicht in die Arterien gedrungen, denn die Fluͤſſigkeit, die wir durch Lufteinziehung wieder herausbrachten, war völlig weiß: man ſah die Injection eben ſo wenig in den in⸗ nern Gefaͤßen der Kiemen, aber alle Gefaͤßſtaͤmme, die auff der aͤußern Seite der Kiemenpyramide der rechten Seite lagen, waren von ihrer Baſis bis zur Spitze ſchwarz gefaͤrbt, was von der freien Verbindung aller aͤußern Gefaͤße unter ſich herruͤhrte. Weil es uns wichtig war, die Einſaugung, welche bei den einzelnen Theilen ſtatt findet, nicht mit der Circu⸗ lation im Gefaͤß⸗Syſtem zu verwechſeln, eilten wir das Thier zu oͤffnen, um ſo den Weg zu erkennen, den die Stüffigfeit, die man ſo reichlich hineingelaſſen, genom— men hatte. Wir machten einen Einſchnitt in das Ge— wölde der Flanken nahe an ihrer Baſis zwiſchen der Inſertion der Kiemen und der Articulation der Füße, und entdeckten in dieſem halbkreisfoͤrmigen Raum eine Art gewundenen Kanals mit ſehr zarten Rändern ſinus⸗ artig aufgetrieben und mit der eingefloͤſten Fluͤſſigkeit angefüllt. Alle äußeren oder zufuͤhrenden Gefäße der Kiemen hatten ihren Urſprung in dieſem venoͤſen Sinus oder Sack (golke). Nachdem wir die Exiſtenz dieſes merkwürdigen Ap⸗ parats feſtgeſtellt hatten, die wir im zweiten Theil unſe— rer Arbeit mehr in's Einzelne befchreiben wollen, wuͤnſchten 216 wir zu erfahren, ob die gefärbte Fluͤſſigkeit, womit die Art von Sinus angefuͤllt iſt, hier = Stocken ande oder weiter gedrungen ſey. Zu dem Zweck machten wir einen Einſchnitt in die Fuͤße und in die innern Bogen (arceaux) des Thorax, und fanden unzweifelhafte Spuren einer vorhanden geweſenen Injektion zwiſchen den Muskeln dieſer Gegenden fo wie in der Lebers ſubſtanz. Wir wiederholten mehreremale dieſes Experiment, und immer erhielten wir ein analoges Reſultat. Nur in einem Fall drang die Einſpritzung durch den venoͤſen Sinus auf der einen Seite des Koͤrpers zu denen der andern Seite, was von einer mehr oder weniger unmits telbaren Verbindung zwiſchen dieſen beiden Syſtemen der venoͤſen Sinus zeigte. Um die Wichtigkeit dieſes Experiments wohl einzu⸗ ſehen, muß man ſich des früher vorgenommenen erins nern, das zum Zweck hatte, den Weg des Bluts nach dem aͤußern Kiemengefaͤß zu beſtimmen. Immer has ben wir das Blut nach dieſem Gefaͤß hinſtroͤmen ſehen, aber wir wußten nicht, woher es kam. Jetzt erfahren wir aus dieſem letzten Experimente, daß die Fluͤſſigkeit aus einem Sinusſyſtem kommt, das an jeder Seite des Thorax uͤber den Fuͤßen befindlich iſt, und daß dieſe Sinus es ſelbſt von allen Theilen des Koͤrpers empfan— gen: dieſes Reſultat mit denen zuſammengehalten, die durch die vorhergehenden Experimente gewonnen wurden, vervollſtaͤndigt die Geſchichte des Circulationskreiſes. In der That haben wir durch directe Beobachtun⸗ gen bewieſen: 1) daß das Blut der Kiemen durch die Gefaͤße, die auf der aͤußern Seite liegen, in dieſe Organe gefuͤhrt wird. f i RE; 2) Daß von da dieſe Fluͤſſigkeit, indem fie durch die Kiemenplatten dringt, in die innere Seite der Kier men uͤbergeht, und das dort bemerkte Gefaͤß erreicht. 3) Daß von der innern Seite der Kieme das Blut nach dem Herzen dringt, indem es durch Kanaͤle geht, die unter dem Gewoͤlbe der Flanken liegen. 4) Daß alle Gefäße, die in unmittelbarer Verbin⸗ dung mit dem Herzen ſtehen, mit Ausnahme der eben beſprochenen Seitenkanaͤle, Arterien ſind, welche die ernaͤhrende Fluͤſſigkeit in alle Theile des Körpers bringen. 5) Daß endlich das Blut, was den verſchiedenen Organen zur Nahrung gedient hat, und fo ein Venen— blut geworden iſt, von jeder Seite in große Seiten— Sinus fließt, aus denen es in die anferen Gefäße der Kiemen gelangt, um ſich alsbald in Arterienblut zu verwandeln, und von Neuem den beſchriebenen Weg zu durchlaufen. Kurz geſagt: Das Blut geht vom Herzen in dle verſchiedenen Theile des Koͤrpers, von dieſen Theilen in die venoͤſen Sinus; aus den venoͤſen Sinus in die Kiemen, und von da in's Herz. Der Blutumlauf der Cruſtaceen iſt alfo dem der Mollusken analog, und dieſes Nefultat beſtaͤtigt, wie man ſieht, vollkommen die Meinung, die Cuvier Über dier 217 fen Gegenſtand in feinen Vorträgen der vergleichenden Anatomie ausgeſprochen hat. — W 1 f Miscellen. Die unterſuchungen über Fortpflanzung der Blutegel ſind noch nicht geſchloſſen; die Beobachtungen der HH. Skates und Moquin⸗Tandon gingen auf folgen⸗ des hinaus: Nach der zu Ende Juli und Auguſt vor ſich gehen⸗ den Begattung der Blutegel (welche Hermaphroditen oder eigent⸗ lich Androgynen ſind) bemerkte man in der Gegend der Ge⸗ ſchlechstheile eine Auftreibung durch Anhäufung der Eier. Bei inigen Arten kommen die Eier in dem mütterlichen Körper aus, bei den andern werden die Jungen außer dem mütterlichen Körs per mit einer gewiſſen Quantität Nahrungsſtoff in einer Hülle entwickelt, durch welche fie geſchuͤtzt ſind. Einige Hirudineen, . E. Piscicola marginata und Clepsine Carenae 2c. find lebendig gebährend, und man ſieht die Jungen im Körper ber Mutter eingeſchloſſen ſich entwickeln. — Die eigentlichen Blut⸗ egel ſind eierlegend, fie legen eine eifoͤrmige Maſſe, Kapſel oder Cocon genannt. Zuerſt ſieht man in derſelben nichts als eine weiße durchſichtige gallertartige Maſſe, die ganz die Beſchaffen⸗ heit von Schleim zeigt, in welcher aber Boullai ½ Eiweiß wahrgenommen hat. Erſt einige Tage nach dem Legen entdeckt man von 6 bis 18 Eierchen darin. Man hat gefunden, daß eine Temperatur von 18 Reaum. und eine gewiſſe Feuchtigkeit zu dieſem Intra⸗Capſularleben nöthig find. Größe und Gewicht der Cocons find nach der Zahl der Eierchen verſchieden; fie find von 24 bis 48 Gran ſchwer, ihr kleiner Durchmeſſer hält 5 bis 8, ihr großer Durchmeſſer 6 bis 12 Linien. Die Kapſel beſteht aus einer doppelten Huͤlle. Wenn die jungen Blutegel hin⸗ laͤnglich ausgebildet find, drängen fie ſich gegen die Enden der Eocons und kommen oft in ziemlich langen Zwiſchenraͤumen zum Vorſchein. (Vergl. auch Notizen Nr. 221. d. Abbildung.) Nun iſt aber wieder ein neuer Beobachter aufgetreten, welcher ſeinen S widerſpricht, und wenn die Angaben der Thatſa⸗ r u ſich beſtaͤtigen, die von jenen aufgeftellten Theorien um⸗ irft. Nach Verſicherung eines Hrn. Tréemoline zu Marfeille nämlich dauert die Begattung der Blutegel 15 bis 18 Stunden, während welcher ſich die Thiere völlig ruhig halten. Einen Monat lang ſollen nun die befruchteten Blutegel unruhig und leidend 1 den Thon nicht verlaſſen, worin ſie ſich aufhal⸗ ten, während diejenigen, welche nicht befruchtet ſind (die Maͤnnchen nach dieſem Beobachter), fortwährend aus dem Thon in das Waſſer und aus dem Waſſer in den Thon gehen. — Nach 218 einiger Zeit ereignete ſich, Hrn. Tremolines Angaben zu Folge, eine Metamorphofe, welche der der Cochenille und des Kermes ähnlich wäre. Der befruchtete Vlutegel zoͤge ſich fo zu⸗ ſammen, daß er nur etwa den Durchmeſſer einer Olive hat. Allmaͤhlig bedeckte ſich ſeine Spitze mit einer Art von Flaum, welche allmaͤhlig lederartig wie Pergament wird. Alle Bewe⸗ gung hoͤrte in dem Thiere auf, welches ſich in eine Art von Cocon verwandelte. Die junge Brut naͤhrte ſich von feinem Safte, und dränge nach etwa drei Monaten durch eine Oeffnung hervor, welche vormals die Mundöffnung der Mutter war. Jede Brut ſoll zwiſchen 9 und 15 ſtark ſeyn. — So würde alſo nach Hrn. Tremoline der Blutegel weder eierlegend noch lebendiggebaͤrend ſeyn. (Journal des Progr!s etc, 5me Vol, 1827 pag. 145.) g Ueber ein Guanaco (Auchenia Vicugna) hat man vor einiger Zeit in der Nähe von Paris wieder einige Beobach⸗ tungen machen koͤnnen, da ſich ein Exemplar aus Peru in dem Park des Hru. Deleſſert zu Paſſy vorfindet. Es iſt ein 18 Monat altes Weibchen, ſehr flink und von ſehr zierlichem Bau. Die ganze Höhe beträgt 4 Fuß, die Ohren find lang, gerade und mit groben Haaren bedeckt. Die Augen ſind groß, vorragend und von brauner Farbe. Die Oberlippe iſt tief geſpalten. Die beiden Zehen ſtecken in zwei kleinen dreiſeitigen, oben gekielten Nägeln, die von einander durch eine tiefe Spalte geſchieden find, welche bis in den tarsus hineingeht. Die dadurch entſtehenden Klauen find ſchwarz, conver und durch Verdickung der Epider⸗ mis gebildet, An den Beinen finden ſich ſogenannte Kaſtanien oder Hornplättchen. Es find vier Inguinal⸗Zigen vorhan⸗ den; den. Schwanz 8 Zoll lang und hängend. Das Haar iſt mittelmaͤßig lang, auf dem Rüden ſehr dick, und beſteht aus (Stichel⸗) Haar und einem darunter befindlichen Flaum. Das Haar an der untern Seite des Leibes und der innern Seite der Beine iſt weiß und kurz, das des Ruͤckens gleichfoͤrmig⸗hell gelb⸗ braun, und das des Kopfes braun. Dieſe Vigogne iſt ganz zahm und ſehr ſanft. Sie kennt ſehr gut die Perſonen, welche für fie ſorgen. Wenn man fie ruft, ſo kommt fie herbei, um Zucker und beſonders Papier zu freſſen. Die Gewohnheit Pa⸗ pier zu fteſſen iſt allen Wiederkaͤuern eigen, welche zu Schiffe transportirt worden ſind. Hr. Leſſon verſichert, daß er ge⸗ ſehen habe, wie Schaafe gewiſſermaßen von nichts anders leb⸗ ten, als von den Blättern aller Zeitungen, nachdem der lange Aufenthalt auf dem Schiffe ihnen alle andere mehr ſubſtantielle Nahrung entleidet hatte ꝛc. (Man vergleiche was über die von Hrn. v. Theran zu San Lucar bei Cadix nach Spanien ver⸗ pflanzten Lama's Notizen Nr. 56. S. 177. gejagt iſt.) ee. ene Faͤlle von Blutanhaͤufungen und Infiltrationen der labia pudendi, während oder gleich nach der Geburt. ) Von W. B. Dewees. Während der Geburt find die außern Geſchlechts⸗ theile manchen Faͤhrlichkeiten e e „. hier in Rede ſtehende nicht die unbedeutendſte und am leichteſten zu heben iſt. Die Krankheit, von welcher ich ſpreche, iſt die ploͤtzliche und ſtarke Erfüllung beider labia pudendi, oder nur eines derſelben mit Blut, welches, aus einem benachbarten geborſtenen Gefaͤße, entweder während des Seburtsactes, oder gleich nachdem das Kind geboren iſt, oder nach Austreibung des Kopfes in dieſelben tritt. f *) Aus dem Philadelphia Jourır, Gewoͤhnlich beſchraͤnkt ſich der Zufall nur auf eine Schaamlippe, denn ich ſah es nie anders, obgleich uns Faͤlle berichtet worden ſind, wo derſelbe beide Schaam⸗ lippen traf. So erwaͤhnt Baudeloque eines Falles, wo beide labia auf die genannte Art aufgetrieben was ren. Doch iſt dieſer Fall gewiß nicht haufig, und mag vielleicht aus einem eigenthuͤmlichen vartcoͤfen Zuſtande der Venen der Schaamlippen und Scheide entſtehen. Stets beobachtete ich den Anfall nach der Geburt des Kindes, obgleich nicht immer unmittelbar darauf; jedoch zeigt ſich keinesweges, wie die DDr. Maik land und Perfect behaupten, die Geſchwulſt der Schaamlippen immer vor der. Geburt des Kindes. Dr. Maitland ſagt, er habe bei feinen Patienten einen weichen tumor gefunden, der das os externum key deckend, ausgedehnten Eihaͤuten ſehr geglichen habe, und 219 daß das rechte labium bis zur Größe eines Kinderko⸗ pfes aufgeſchwollen geweſen ſey. Burns glaubt, daß dieſe Geſchwulſt Folge der Ruptur eines Gefaͤßes innerhalb der Nymphen ſey; es iſt aber kaum zu begreifen, wie irgend ein zu dieſen Theilen gehoͤrendes Gefäß, oft in fo kurzer Zeit, eine ſo ungeheure Menge Blut ergießen koͤnne, als zuweilen darin ergoſſen gefunden wird; denn in Burn's Falle ſelbſt, waren über fünf Pfund Blut ergoſſen und die Patientin ſtarb auch. Ich glaube daher vielmehr, daß das Blut von den tiefer in der vagina verlaufenden Gefaͤßen, und daß es vielleicht von denen komme, wels che unmittelbar hinter dem corpus spongiosum, ben plexus vaginalis zuſammenſetzen, und welche nothwen⸗ dig während des Durchganges des Kindeskopfes ſehr leis den muͤſſen, und auch leicht eine ſo große Menge Blut ergießen koͤnnen, wenn ſie verletzt werden. Nicht ſelten iſt die hier behandelte Krankheit mit einer Anſchwellung und Hervortreibung der Eihaͤute, und mit einer hernia verwechſelt worden; eine genaues re Unterſuchung des verletzten Theiles wird aber bald die Irrthuͤmer zerſtreuen, denn weder die Lage deſſelben noch ſeine Farbe iſt wie bei denjenigen Faͤllen beſchaf⸗ fen, mit welchen unſer Fall verwechſelt wird. Die Lage des Theiles iſt ſeitlich, wenn nicht beide labia involvirt ſind, in welchem Falle der natuͤrliche sulcus doch wer nigſtens bemerklich bleiben muß; und uͤbrigens ſieht er außerordentlich livid, oder ganz ſchwarz aus, wie doch weder die Eihaͤute noch Hernien ausſehen. Die innere Auskleidung der Schaamlippe giebt zur weilen der außerordentlichen Ausdehnung, die fle erduls den muß, nach, berſtet, und ergießt eine Quantität flüffiges oder geronnenes Blut, welches die ungeheure Angſt des Patienten um vieles vermindert. Alle Faͤlle diefer Art find mit großem Schmerz verbunden, der zus weilen ſelbſt Ohnmachten herbeifuͤhrt. Einen Fall dieſer Art berichtet Dr. Reeve im Iten Bande des London medic. J. Zuweilen berſtet der tumor, bevor noch das Kind geboren wird, wie Dr. Perfect einen ders gleichen Fall berichtet, und wie der erſte der unten folgenden beweiſ't. Berſtet aber, wie es ſich zuweilen, wenn der tu- mor nicht ſehr groß iſt, zutraͤgt, die innere Haut der Schaamlippe nicht, fo geſchieht dies doch gewiß in furs zer Zeit, in Folge der Gangraͤn, die ſich laͤngs hin an derſelben bildet. Es fand dies in zwei Faͤllen, die ich beobachtete, ſtatt; zahlreiche Blaͤschen bildeten ſich, wel— che ein gelbliches Serum enthielten, und ſich uͤber die ganze Oberfläche des tumors ausbreiteten, der durch die An⸗ ſpannung der einen Membran dieſes Theiles entſtanden war, und nun ſehr bald eine betraͤchtliche Groͤße an— nahm, berſtete, und den Kranken große Exleichterung ver— ſchaffte. Eitert der Theil, ſo zeigt ſich eine große Menge coagulirtes Blut, welches ſich ſchnell zerſetzt, und einen unausſtehlichen Geſtank verbreitet. Sollte der Theil ſich nicht ſelbſt entleeren, fo ſteit — — 220 gert ſich der durch die Ausdehnung veranlaßte Schm auf's furchtbarſte, es tritt ſchnell ein 7 —— wei. Fieber dazu, Delirien kommen hinzu und das Leben der Frau wird ernſtlich bedroht. Die Leiden werden noch durch das Unvermoͤgen den Urin zu laſſen vermehrt, deſſen Abfluß durch den tumor verhindert wird, der ſtark auf den meatus externus urethrae preßt. Die Pas tientin kann nur auf dem Nücken liegen, mit heraufges zogenen Knien und weit ausgeſpreitzten Schenkeln. Sie kann weder die Bettenlaſt noch die kleinſte Beruͤhrung oder Laſt auf dem Unterleib ertragen, und nutzlos iſt 1155 ee 1 „ zu ſchaffen, ſo lange nicht der ausgedehnte eil von ſel die Kunſt dies bewirkt Ru, edge — Iſt ſtarkes Fieber vorhanden, fo muß fo viel Blut durch die Ader weggelaſſen werden, bis die arterielle Thaͤtigkeit auf ihr Normalmaaß herabgebracht iſt, und der Aderlaß, wenn es noͤthig iſt, wiederholt werden. Um recht ſchnell dem extravaſirten Blute einen Abfluß zu verſchaffen, mache man mit einem Scalpell oder der Spitze einer Lanzette eine ſtarke Inciſion längs des gan zen tumor. Ich weiß nicht, ob letzteres von irgend einem Schriftſteller fon empfohlen wurde; das aber weiß ich, daß dieſes Verfahren in ſolchem Falle das zweckmaͤßigſte iſt. 5 . Den Unterleib mache man durch Neutralſalze frei, die Patientin verlaſſe aber, waͤhrend dieſelben wirken, ihr Lager nicht. Denn wenn fie herumgeht, wird ums noͤthigerweiſe nur der Schmerz vermehrt, und leicht kann eine gefaͤhrliche Blutung durch die Bewegung vers anlaßt werden. Uebrigens tft das ſtrengſte antiphlogis ſtiſche Regimen anzurathen. Wir koͤnnen Fälle anfuͤh⸗ ren, wo eine ſehr betraͤchtliche Blutung erfolgte, nach dem der Theil geborſten war, und welche zu ſtillen, man die Wunde mit Charpie ſtopfen und ſelbſt die va- gina damit anfuͤllen mußte. Dagegen ſah ich niemals, wenn die angegebenen Vorſchriften befolgt wurden, eine Blutung entſtehen, und kann auch nicht begreifen, wie dies moͤglich ſey, ſobald man nicht auf irgend eine Art zu fruͤh und auf zu rohe Weiſe die zuſammengebackenen coagula trennt. Dies muß ſorgfaͤltig vermieden und ihre Abſonderung den Naturkraͤften uͤberlaſſen werden, mit Ausnahme derjenigen, die ſich in Folge der Faͤul⸗ niß des Blutes ſelbſt, oder durch ſtarken Druck feparis ren. Die ſich ſelbſt abloͤſenden coagula muͤſſen natuͤr⸗ lich, ſo oft ſich welche abſcheiden, entfernt werden. Viel traͤgt es zur Erleichterung der Kranken ſo wie zur Befoͤrderung der Kur bei, wenn die Theile durch häufiges Waſchen immer moͤglichſt reinlich erhalten wers den; und zu dieſem Zwecke genuͤgt Seife und Waſſer vollkommen. Ein Breiumſchlag von Holzkohle iſt ſehr nuͤtzlch und muß ſogleich aufgelegt werden. Die Wun⸗ de kann außerdem noch mit einer Miſchung aus Holzs eſſig und Waſſer gewaſchen und erſterer in concentrirter Form auch mit Nutzen angewendet werden, die Leines wand, in welche der Holzkohlenbrei geſchlagen iſt, damit zu befeuchten. en 221 Bevor die Wunde heilt, wird die Patientin ges woͤhnlich durch die vorangehende, außerordentlich ſtarke Eiterung u. ſ. w. ſehr geſchwaͤcht. Ihren Kräften kann man aber durch ein Chinadekokt zu Huͤlfe kommen, oder durch das elixir. vitriol. und eine nahrhafte Koſt, for bald keine fieberhafte Aufregung mehr vorhanden iſt. Folgende Faͤlle werden am beſten darthun, wie man ih practiſch am zweckmaͤßigſten dabei zu verhalten habe. Erſter Fall. Am 24. April 1816 wurde ich zu einer Frau gerufen, welche im Begriff ſtand Zwillinge zu gebaͤren. Ein Uhr Nachmittags gebar fie ein Mädchen; 10 Mis nuten darauf ſchwoll die rechte Schaamlippe außeror— dentlich an. Der Theil zeigte ſich auf's fuͤrchterlichſte angeſchwollen, ſehr ſchwarz und nur die innere Flaͤche der Schaamlippe war ſichtbar. Bevor ich ankam, war jedoch durch die Wehen, welche die Geburt des zweiten Kindes verurſachte, der tumor geborſten. Ich fand bei der Patientin nur noch wenig Geſchwulſt an der Schaamlippe, aber eine ſehr große Oeffnung in derſel— ben, und zwar von ihrem obern Theile an, bis herun⸗ ter zum perinaeum. Das zweite Kind lag gut, das Becken war fehlerhaft, die Schmerzen haͤufig und ſtark, beſonders über der pubes. Fuͤnfzehn Minuten darauf war das labium wieder geſchwollen und entleerte ſich auch wieder ſelbſt; und auf dieſe Art viermal vor der Geburt des Kindes. Durch dieſes haͤufige Berſten war das labium fo zerſtoͤrt worden, daß man nur die aͤu⸗ ßere Haut am perinaeum noch zu unterſtuͤtzen hatte, als der Kindskopf durch die aͤußeren Theile ſchnitt, und daß auch dieſes endlich, trotz der groͤßten Achtſamkeit, bis zum anus hin riß. Die Kranke verlor bei dieſem letzten Ungluͤck wenigſtens 12 Unzen Blut. 25. Keine Eiterung, Geſchwulſt faſt verſchwunden; Fieber; einige leichte Nachwehen; kein Waſſerabgang. Verordnung: ein Theeloͤffel voll spirit. nitri und ein Purgans. 2086. Abgang des Waſſers; nur Schmerz noch im zerriſſenen perinaeum. Verordnung: einige Zeit lang die horizontale Lage zu behalten. — Zu Ende des Monats völlige Geneſung. Dieſer Fall differirt von den zwei oben erwaͤhnten dadurch, daß jedesmal Blut aus dem tumor abfloß, ſobald er ſich von neuem gebildet hatte; dadurch, daß das perinaeum durch das Berſten des Labialtumors eingeriſſen wurde; und endlich dadurch, daß die Wunde ohne weitern Unfall heilte, weil kein coagulum mehr in dem Zellgewebe zurück war, Fe Zweiter Fall. Nach ſchwerer Geburtsarbeit ges naß Frau A. am 2. Juli 1809 von einem Kinde. Die haufigen Nachwehen wurden durch Opium geſtillt. Um 9 Uhr Abends klagte fie Aber vielen Schmerz und Span⸗ nung im linken labio pudendi, welches ſich ſehr anges ſchwollen zeigte, Blaͤschen bedeckte. Die innere Auskleidung des labium war durch die Ausdehnung ſehr duͤnn, ſchwarz und mit kleinen Blaſen uͤberall bedeckt, welche ein gelbliches Se— rum enthielten. Ich machte mit der Lanzettſpitze meh⸗ immer mehr anwuchs und ſich mit 222 rere Stiche, aus denen ein blutiges Serum abfloß, was die Kranke ſehr erleichterte. 3. Juli: Heftiger Schmerz; Fieber und Delirium; Urin geht ab. Verordnung: Aderlaß von 12 Unzen, der tumor wird, dem Urin einen freien Durchgang zu verſchaffen, auf der einen Seite gedruͤckt und zugleich etwas gehoben; eine Inciſion mit der Lanzetſpitze wur— de laͤngs der ganzen innern Seite des tumors gemacht, wodurch die coagula ſichtbar wurden, welche die ganze Cellulartextur des Theiles erfüllten; ſtrenges antiphlogis ſtiſches Regimen. — Viele Erleichterung. 4. Juli: Schmerz und Fieber geringer; Abgang des Urins; Ausfluß eines duͤnnen, gummoͤſen, uͤbelriechen⸗ den Blutes; Daͤrme verſtopft. Verordnung: eine Unze magnes. sulph. und der Holzkohlenbrei zum Umſchlag. So wurde fortgefahren und zuweilen die coagula ent; fernt, bis zum 15. Sechs Wochen darauf war die Wunde voͤllig heil. Die Kräfte wurden durch ein Chi⸗ nadekokt und das elixir. vitriol, gehoben, und dieſe Dame gebar ſpaͤter ohne weitern Unfall noch mehrere Kinder. f Dritter Fall. Nach ſechsſtuͤndiger Geburtsar— beit wurde Frau C. am 30. Aug. 1809 von einem ſtar⸗ ken Kinde entbunden. Um 10 Uhr Abends war das linke labium ſehr livid, geſchwollen und ſchmerzhaft. Obgleich die Geſchwulſt noch nicht ſo groß wie in dem vorangehenden Falle war, ſo haͤtte ſie es doch werden koͤnnen, wenn ich nicht ſo ſchnell gerufen worden waͤre, und an verſchiedenen Stellen in den tumor eingeſchnit⸗ ten hätte, durch welche dünnes Blut ausfloß, und wo⸗ nach die Kranke ſich erleichtert fühlte, Verordnung: Um⸗ ſchlag aus Brod und Milch, und, wegen des großen Schmerzes, eine ſtarke Gabe Laudanum. 31. Noch ſtarker Schmerz; viel Fieber; der tumor fo groß wie am vorhergehenden Abende, und mit Bla: ſen bedeckt. Verordnung: Aderlaß, Einſchnitt laͤngs des ganzen tumors; Holzkohlenbreiumſchlag. Darauf viel Erleichterung. Bis zum 5. September blieb alles beim alten; an dieſem Tage aber entfernte ich ohne viel Ges walt ein großes coagulum, und fp jeden Tag bis zum 15. Jetzt war das Geſchwuͤr groß, hatte aber ein ge⸗ ſundes Anſehn. Nach 5 Wochen war die Wunde voͤl⸗ lig geheilt. ga. 3 15 1 —Gluͤcklicherweiſe hatte ſich in keinem der drei ange fuͤhrten Faͤlle ein kungus gebildet. Die Behandlungs- weiſe iſt uͤbrigens ſo einfach, daß ich nichts weiter hin⸗ zuzufuͤgen brauche, ſondern dieſelbe nur dringend empfehle, bei einem Anfalle, der oft für die Kranke und den juns gen Practiker gleich peinlich und ſchreckend iſt. Miscellen. Frakturen des Oberſchenkels. Dr. Ballingall lit J theilt dieſe Frakturen in ſolche, die über den Muskelanheftun⸗ gen am Schenkelknochen vorkommen, und in ſolche, die an oder unter den Muskelanheftungen ſich ereignen, d. h. in Frakturen über den Trochantern, in Frakturen, welche durch dieſe Kinos chenfortſaͤtze laufen, und endlich in ſolche, welche unmittelbar unter denſelben ſtatt ſinden. Von jeder dieſer drei Arten giebt 223 es zahlreiche Varietäten. Im erſten Fall iſt es einleuchtend, daß wir auf den Kopf und den Hals des Knochens nicht wirken konnen, als durch ſeine ligamentoͤſen Verbindungen mit dem Becken, und jedes Mittel, welches dahin wirken ſoll, eine gluͤcliche Behandlung dieſer Verletzung zu ſichern, muß nicht nur auf die Fixirung des Beckens, ſendern, auch auf diejenige des Schenkelknochens berechnet ſeyn. Das Glied kann man ent⸗ weder in eine gebogene oder geſtreckte Lage bringen. Die erſte hält jedoch Dr, Ballingall für die zweckmäßigſte, ſobald man einen vollkommen ſichern Apparat hat, um die Theile an ein⸗ ander zu erhalten. Im zweiten Falle, wenn die Fraktur durch die Tröchanter läuft, wird auf beide Knochentheile gewirkt, und manchmal werden ſie durch die an denſelben angehefteten Mus⸗ keln nach entgegengeſetzten Richtungen gedreht. Daraus erklärt ſich, daß bei einer ſolchen Fraktur die Zehen einwärts gewendet ſeyn koͤnnen, — eine Erſcheinung, auf welche Pars und Petit ſchon ſeit langer Zeit aufmerkſam gemacht haben, die aber erſt neuerdings durch Hrn. Guthrie und Hrn. Syme richtig er⸗ klärt worden iſt. Jedem dieſer Aerzte iſt ein Fall dieſer Fra⸗ cturen-Varietät vorgekommen. Ueber die Behandlung dieſes Fal⸗ les ſpricht Dr. Ballingall mit großem Mißtrauen, weil ihm ſelbſt ein ſelcher noch nicht vorgekommen iſt; er glaubt aber, daß man der Neigung des Gliedes, von der natuͤrlichen Lage abzuweichen, in den meiſten Faͤllen am beſten dadurch entgegen wirken koͤnne, wenn man es mittelſt Boyer's, Deſault's oder Hagedorn's Apparat in der geſtreckten Lage erhält. Im dritten Fall, wo die Fraktur unmittelbar unter den Trochan⸗ tern vorgefallen iſt, ſollte man, ſeiner Meinung nach, das Glied jederzeit in die gebogene Lage bringen. Man hat ſich vollkom⸗ men uͤberzeugt, daß bei einem ſolchen Knochenbruche keine Mo⸗ diſication der geſtreckten Lage dienlich iſt; denn angenommen, der Patient liege auf dem Ruͤcken, fo wird die kraͤftige Thaͤtig⸗ keit des psoas magnus und des m. illiacus internus, welche an den kleinen Trochanter angeheftet find, das obere Knochen- bruchſtuͤck auf das Becken emporziehen ꝛc., während. es bekannt iſt, daß alle Verſuche, das untere Bruchſtuͤck zu extendiren, in ebene Lage zu bringen oder zu deprimiren nur den Erfolg haben, die Bruchflaͤchen von einander zu trennen. Dr. Ballingal! macht beſonders auf dieſe drei Varietäten des Schenkelbeinbruches aufmerkſam, weil ſie in der Praxis am leichteſten erkannt wer⸗ den koͤnnen, und beſſer geeignet ſind, auf eine beſtimmte und gluͤckliche Behandlung zu führen. Im erſten Fall kann die Lage des Gliedes eine geſtreckte oder eine gebogene ſeyn; im zweiten Fall giebt er der geſtreckten Lage den Vorzug; und im dritten Falle muß die gebogene Lage jederzeit angewendet werden. Leucorrhoea, Dr, Dewees theilt die Leukorrhoe in eine aus directer, eine aus indirecter Reitzung entſtehende und eine habituelle Leukorrhoe ein. Unter die Leukorrhoe von directer Reizung ſtellt er alle diejenigen Faͤlle, welche ihr Daſeyn einer activen Entzündung der mucoͤſen Membran des uterus oder der vagina verdanken, und die von verſchiedenen Meteorological Essays and observations, by J. F. Daniell. Part II. London 1827. (Der erſte Theil erſchien 1823. vergl. Notizen ze. Nr. 113. S. 48.) 5 { 224 örtlichen Urſachen herbeigeführt werden kann, wie du Niederkunft, Einbringung von Inſtrumenten, 3 in ber Liebe, reizende Subſtanzen, vagina gebracht werden, oder durch fremde Körper, die da hinein gerathen, prolapsus uteri, Geſchwüre innerhalb der va- gina, zu ſtark reizende Injectionen, oder einfache Entzündung der Theile. Wir kennen eine Menge Falle, wo Leukorrhoe auf eine träge und beſchwerliche Niederkunft erfolgte, und zwar ſowohl dort, wo man Inſtrumente hatte zu Hülfe nehmen muͤſ⸗ ſen, als auch da, wo dieſes nicht geſchehen war. Die Leukor⸗ shoe aus indirecter Reizung findet in allen den Fällen ſtatt, wo die vagina mit andern Theilen des Körpers ſympathiſirt; — wie mit dem uterus während der Schwangerſchaft, oder mit ſelben bei ſchon lang andaurender Amenorrhoe, welche chlorosis hervorgebracht oder zu felbiger ſich umgewandelt hat; oder wenn die Menſtrualthatigkeit eben im Begriff ſteht, den Catamenienfluß zu bewerkſtelligen, oder gleich nachdem derfelbe aufge⸗ hört hat; oder wenn die vagina mit dem rectum z. B. bei Haͤ⸗ morrhoiden, oder bei Reizung deſſelben durch Ascariden; oder wenn dieſelbe bei fruͤher Zahnung mit dem Zahnfleiſche ſympathiſirt; oder mit dem Magen bei dyspeptiſchen Beſchwerden u, ſ. w. Unter einer habituellen Lenkorrhoe begreift er diejenige, welche noch fortdauert, nachdem der active oder entzuͤndliche Zuſtand der Theile bereits gehoben iſt, wie nach geheilter Syphilis oder Gonorrhoe; nach der Zuruͤckbringung des Vorfalls des uterus; oder nachdem ein tumor bereits entfernt iſt, in welchen Fallen der Ausfluß gewöhnlich die Eigenſchaft des bei'm mannlichen Tripper annimmt. Daſſelbe zeigt ſich meiſt in allen Theilen des Koͤr⸗ pers; es dauert in ihnen eine erhoͤhte Thaͤtigkeit fort, wenn dieſelbe einmal darin aufgeregt worden iſt, obgleich die erregende Urſache vielleicht ſchon längſt entfernt iſt: im Nerven- und Mus⸗ kelſyſteme zeigt ſich dies bei der chorea, dem Keuchhusten u. . w.; welche auf die Fläche der im Gefaͤß⸗ und Drüſenſyſtem bei dem Speichelfluſſe, der noch fortdauert, wenn längſt auch ſchon die Einwirkung des Merku⸗ res aufgehört hat; in den Membranen und dem Gefäßfyfteme an dem mucöjen Ausfluſſe nach der Ruhr, und nach Hunter, an dem Nachtripper, welcher den Zuſtand der Schleimhaut der urethra beim Tripper und Nachtripper auf folgende Art forgfältig uns terſcheidet: „Die veneriſche Entzündung — meint Hunter — (Treatise on the ven. dis. art. gleet p. 226.) hat das eigene, daß fie ſich ſelbſt ertodtet oder aufzehrt, oder, mit andern Worten, ſie iſt eine erhoͤhte Thaͤtigkeit der Lebens⸗ kräfte, welche nur eine gegebene Zeit lang beſtehen kann. Ans ders verhält es ſich aber mit dem Nachtripper, der eine habi⸗ tuell gewordene erhöhte Thaͤtigkeit der erkrankten Theile zu ſeyn ſcheint, und welche, da dieſe Theile nicht geneigt ſind, der⸗ ſelben ſich zu entſchlagen, deshalb auch fortdauert; wir finden daher auch offenbar bei dieſen lang andauernden und ſchwer und langſam zu heilenden Gonorrhoen, daß ſie weit eingewurzelter ſich zeigen, und daß ſich der Körper weit mehr an fie gewöhnt hat, als an diejenigen, welche ſchnell vergehen,“ a 7, u Bibliographiſche Neuigkeiten. the human frame is subjected, comprising their di- aguostic symptoms and modes of reduction arranged by J. M. Cunningham M. P. London 1827, Imperial Folio. (Dieſe ſynoptiſche Tabelle der Verrenkungen iſt gang zweckmäßig und brauchbar.) . AD dre „ int enen — l 7 dad, Hin . 123 Karen D. arm „an a AM . aus dem Gebiete der Ratur⸗und Heilkunde. (Nr. 15. des XIX. Bandes.) Gedruckt bei Soffius in Erfurt. In Commiffion bei dem Königl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Sädjf. Zeitungs⸗Expedition Januar 1828. g ipzi H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 5 W Nee ee 2 von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stückes 5 gal. * N a t u r kunde. — Ueber die Veraͤnderungen, welche auf der Erde mit den lebenden Weſen vorgegangen ſind. Fortwaͤhrend werden in der alten und neuen Welt foſſile Ueberreſte von Thieren entdeckt, welche fruͤher auf der Erde lebten, als der Menſch, und taͤglich ger winnt die Geſchichte der auf einanderfolgenden Ver⸗ änderungen der Ragen, welche vor den jetzigen exiſtir⸗ ten, an Umfang. Dies iſt eben ſo auch in Ruͤckſicht auf die Vegetation der Fall, welche in jenen fernen Zeiten die Erde ſchmückte, und nothwendig in enger Beziehung zu jenen Urthieren ſtand. Neue Thiere und Vegetabilien find an die Stelle der untergangenen ges treten, deren fruͤhere Exiſtenz nur noch durch foſſile Ueberreſte bewieſen wird. So hat die Erde im Laufe der Zeitalter, welche dem Auftreten der Menſchen vor- hergingen, ihre Oberfläche, ſammt ihren Bewohnern und ihrer Vegetation, mehrmals geaͤndert, die See andere Weſen genaͤhrt, die Luft andern Voͤgeln zum Aufenthalt gedient. Die Ueberreſte dieſer verſchiedenen Thiere und Pflanzen bezeugen, daß die Kreaturen fruͤher einfoͤrmi⸗ ger waren. So zeugen z. B. die Vegetabilien der Steinkohlenformation, ſie moͤgen nun unter einer Breite, Länge oder in einer Hoͤhe gefunden werden, in wel— cher ſie wollen, kaum den geringſten Unterſchied. ropa, Aſien und Nord , fo wie Südamerika beſaßen ſaͤmmtlich Elephanten, Rhinoeeroſſe, Maſtodonten u. ſ. w. Die Verſchiedenheiten, welche man heut zu Tage je nach den verſchiedenen Klimaten und Hoͤhen, in welchen ſie vorkommen, an Thieren und Pflanzen be⸗ merkt, haben ſich unter dem vorherrſchenden Einfluß einer kleinen Anzahl natürlicher Urſachen allmaͤhlig eut⸗ wickelt, und die Art und Weiſe, wie die organiſirten Weſen auf der Oberfläche der Erde vertheilt find, bier tet gegenwaͤrtig ein ſehr intereſſantes Studium dar. In der fruͤheſten Zeit lebte und webte es von ei— nem Pole zum andern. Die eiſigen Regionen des Nordens und die beſchneiten Gipfel der Alpen waren mit demſelben Grüne uͤberzogen, und die Formen der Urthiere und der Urpflanzen hatten einen ganz eigen⸗ Eu⸗ thümlichen Typus; fat nur zwiſchen den Wendekreiſen Finder man nur noch Arten, welche denſelben Geſchlech— tern und Familien angehören. Je näher wir der ges genwaͤrtigen Zeit ruͤcken, deſto mehr finden wir aller Orten Ueberreſte von Pflanzen und Thieren, welche den jetzt in denſelben Laͤndern exiſtirenden gleichen. Die Urthiere und Urpflanzen wurden allmaͤhlig von Norden nach Suͤden, von den Bergen in die Ebenen gedraͤngt, je mehr die gleichfoͤrmige mittlere Tempera⸗ tur der Erdoberfläche den kraͤftigern Agentien wich, welche die verſchiebenen Klimate zu Wege brachten. Dieſe allmaͤhligen Veränderungen in der Temperatur, das allgemeine Sinken des Waſſerſtandes, die eben fo allmahlige Abnahme der vulkaniſchen und atmoſphaͤri⸗ ſchen Erſcheinungen und der Ebbe und Fluth, dies ſind die conſtant und regelmaͤßig wirkenden allgemeinen Ur⸗ ſachen der Modificationen, welche die organiſirten We ſen erlitten haben, ſo wie faſt aller auf der Oberflaͤche der Erde vorgegangenen Veränderungen. Die Reſul⸗ tate dieſer erſten Urſachen, z. B. die Wirkſamkeit loka⸗ ler Einfluͤſſe auf die Temperatur deſſelben Klimas, die Bildung einer Menge beſonderer Becken, von denen einige ſalziges, die andern ſuͤßes Waſſer enthalten, der Ausfluß dieſer Landſeen in einander und in die See, die Bildung verſchiedener Durchbruͤche, die Verwuͤſtun— gen, welche die See anfangs in den niedrigen Gegen⸗ den der Feſtlaͤnder anrichtete, wo wir jetzt zum Theil große Lagunen erblicken; endlich das gewaltige große Bewaͤſſerungs- und Entwaͤſſerungsſyſtem, welches das hydrographiſche Netz unſeres Erdballs bildet; dies was ren die unregelmaͤßigen und mehr oder weniger hefti— gen und ſtoͤrenden ſecundaͤren Urſachen der theilweiſen Veränderungen des animaliſchen und vegetabiliſchen Le⸗ bens derjenigen Weſen, welche dem Einfluſſe dieſer verſchiedenen Urſachen nicht zu widerſtehen vermochten; ſie wurden vernichtet, und verſchwanden ſammt den Um⸗ ſtaͤnden, für welche fie geſchaffen waren, von der Erde, und neue Species, deren Exiſtenz von neuen Bedin— gungen abhing, traten auf. Unterſucht man aber die Ueberreſte, welche in den Erdſchichten vergraben liegen, nach der Ordnung eee ſo bemerkt man rück 1 r 227 ſichtlich der verſchiedenen Perioden nirgends eine ſchroffe Scheidelinie, nirgends einen Beweis, daß einmal oder öfters die ganze lebende Schöpfung auf der Erde vertilgt worden ſey. Im Gegentheil entdecken wir darin Zeugs niſſe fie den ſtufenweiſen und allmaͤhligen Wechſel, auf den wir aufmerkſam gemacht haben. Dieſer oder jener Urtypus iſt zwar durchaus verloren gegangen, allein man findet ihn doch in den den verſchiedenen Zeiten ents ſprechenden Formationen, ſo daß er allmaͤhlig in die neuern Typen uͤbergeht. Neben neuern Species, deren Typus noch jetzt exiſtirt, finden wir gewoͤhnlich einige, die einer fruͤhern Epoche anzugehoͤren ſcheinen. Gewiſſe noch jetzt exiſtirende Geſchlechter finden wir in der gan: zen Reihenfolge der Perioden wieder, und noch in der außerſten bemerken wir, neben uralten Typen und er— loſchnen Arten, einige der noch lebenden Species. In Folge der Entſtehung feſter Klimate haben die Polar— länder faſt alle lebenden Weſen verloren und auf ho— hen Gebirgen, Gletſcher die Stelle der Urvegetation eingenommen. Palmen, z. B. Dattel- und Coenuspal⸗ men, Dracaͤnen, Pandanen und Arecapalmen, die großen Rohrarten und die baumaͤhnlichen Farrnkraͤuter find, ſammt den Elephanten, Tigern, Panthern, Flußpfer— den, Rieſentapirs, Rhinoceroſſen, Palaͤotherien, Ano— plotherien, Maſtodonten und andern erloſchnen Thiers arten, ſo wie den ſonderbar geſtalteten ungeheuern Reptilien von unſern Klimaten gewichen. Jene Thiere waren einſt die alleinigen Beherrſcher der jetzt dicht von Menſchen bewohnten Länder, und ſind jetzt ents weder ganz erloſchen oder nur noch in heißen Laͤndern zu finden. Der Menſch ſcheint erſt zu der Zeit auf der Erde erſchienen zu ſeyn, wo deren Oberflaͤche für deſſen Forts beſtehen geeignet war, nachdem ſich die Klimate aus gebildet hatten, und durch ein gluͤckliches Gleichgewicht der Elemente der gegenwaͤrtige Zuſtand der Dinge ge— ſichert, oder wenigſtens verhaͤltnißmaͤßig nur unerheblis chen Veraͤnderungen unterworfen war. Dies wäre eine kurze Ueberſicht der Wechſel, wel— che das Leben auf der Oberflaͤche des Erdballs erlitten, ſo wie der Urſachen, welche dieſe Veraͤnderungen her— beigefuͤhrt haben. Unſere Theorie wird durch alle Biss her ausgemittelte Thatſachen unterſtuͤtzt, und ſteht des halb mit den regelmäßig und conſtant wirkenden Nas turgeſetzen im Einklang, während zugleich die beifallss wuͤrdigſten phyſicomathematiſchen Theorien ihr das Wort reden; dagegen diejenigen Syſteme, welche ſich auf durch Ueberſchwemmungen herbeigefuͤhrte Revolutionen gründen, die ſich nicht mit der Wiſſenſchaft, den Ihats ſachen, ja kaum mit dem gefunden Menſchenverſtande vertragen, nur den myſtiſchen Traͤumer befriedigen koͤnnen. 5 Aus dem Obigen ergiebt ſich hinreichend, daß in jeder Ruͤckſicht kein Gegenſtand des Intereſſes und Studiums des Philoſophen und der Forſchung des Geos logen und Naturforſchers würdiger iſt, als derjenige, 4 228 welcher uns hier beſchuͤftigt hat. (Jamesons Philoso- phical Journal Nro, 6. Juli — Sept, 1811.) Ueber die Geologie von Tilgate Foreſt *), i „Wir koͤnnen dieſen Gegenſtand nicht verlaſſen, ohne uns einige allgemeine Bemerkungen über die wahr⸗ ſcheinliche Beſchaffenheit des Landes zu erlauben, durch welches die Gewaͤſſer gefloſſen find, welche die Schach- te von Tilgate Foreſt abgeſetzt haben; ferner über die Natur feiner animaliſchen und vegetabiliſchen Erzeugs niſſe. Ob es eine Inſel oder ein Feſtland war, läßt ſich nicht entſcheiden; daß aber Huͤgel und Thaler in ihm abwechſelten und daß es ein waͤrmeres Clima genoß, als irgend ein Theil des neuern Europa's, iſt hoͤchſt wahr; ſcheinlich. Mehrere Farrnkraͤuterarten ſcheinen die un⸗ mittelbare vegetabiliſche Bekleidung des Bodens ausge macht zu haben: das ſchoͤne Hymenopteris psilotoi- des, was wahrſcheinlich nie uͤber 3 oder 4 Fuß hoch wurde, und das prächtige Phegopteris reticulata von noch weit niedrigerem Wuchs findet man uͤberall in Menge. Man kann ſich leicht vorſtellen, wie die mit dieſen Pflanzen bedeckten Thaͤler und Ebenen ausgeſe⸗ hen haben muͤſſen, wenn man an neuere Landſtriche denkt, wo die gemeinen Farrnkraͤuter fo allgemein vor⸗ herrſchend find. Aber die hoͤhern Pflanzen waren fo ganz verſchieden von allen denen, die man jetzt in den europaͤiſchen Laͤndern anzutreffen gewohnt iſt, daß man vergebens außer den Tropen etwas ihnen Aehnliches ſucht. Die Waͤlder der Clathrariae und Endogenitae (Pflanzen, die gleich einigen der neuern baumartigen Farrnkraͤuter wahrſcheinlich eine Hoͤhe von 80 oder 40 Fuß erlangten), muͤſſen mit denen der tropiſchen Him melsſtriche groͤßere Aehnlichkeit gehabt haben, als alles, was wir in den gemaͤßigten Himmelsſtrichen jetzt an⸗ treffen. Daß der Boden auf den Bergen und weniger hohen Theilen des Landes von ſandiger Beſchaffenheit, in den Ebenen und Marſchgegenden dagegen thonig geweſen ſey, läßt ſich aus den vegetabiliſchen Ueberbleibſeln und aus der Beſchaffenheit der Subſtanzen folgern, von wels chen fie eingeſchloſſen werden. Sand und Thon find uͤberall vorherrſchend in den Erdlagern von Haſtings; auch verdient bemerkt zu werden, daß die jetzigen Dflans zen, mit denen die foſſilen Pflanzen die größte Aehn⸗ lichkeit haben, Boden dieſer Art lieben. Wollten wir den Verſuch machen, die Thiere dieſes alten Landes zu ſchildern, ſo wuͤrde die Beſchreibung mehr den Charakter eines Romans, als einer auf Thatſachen ruhenden Der duktion haben. An den Flußufern dieſes Landes oder an ſeinen Seen muß es Schildkroͤten verſchiedener Art und in den Moraͤſten und Suͤmpfen eine Menge unger heurer Crocodile gegeben haben. g „Der rieſenhafte Megalosaurus und das noch weit rieſenhaftere Igusnodon, dem die Wälder von Palmen ) Illustrations of tlie Geology of Sussex etc, by Gideon Mantell. 9 % rd PET 229 und baumartigen Farrnkraͤutern blos Rohrlager geweſen ſind, muß eine ſo ungeheure Größe gehabt haben, daß das jetzige Thierreich uns keinen Gegenſtand zur Ver— gleichung darbietet. Man denke ſich ein Thier aus der Eidechſen Familie diei oder viermal größer, als das größte Crocodil, deſſen Rachen mit Zähnen beſetzt war, von der Groͤße der Schneidezaͤhne des Rhinoceros und deſſen Kopf mit H n beſetzt war! ein ſolches Ges ſchöͤpf muß das Iguanodon geweſen ſeyn. Eben fo wundervoll waren die Bewohner der Gewaͤſſer. Den Beweis liefert der Plesiosaurus, der nur der Schwins gen bedurfte, um ein fliegender Drache zu ſeyn. Fiſche gab es ähnlich den Siluri, den Balistao u. ſ. w.“ in dem anatomiſchen Cabinet der Univerfität Baſel. Die Sammlung von National- Schädeln in dem, durch den Eifer und Fleiß des Hrn. Prof. Jung neugegruͤndeten und ſich täglich bereſchernden, anatomiſchen Cabinet zu Baſel iſt ſo be⸗ trächtlich, daß fie kaum irgend einer andern nachſtehen wird. Sie iſt von dem Chirurg Rodorf aus Zürich angekauft, der dieſe Schädel geſammelt und ſo beſtimmt hat, wie ſie in dem von ihm mit uͤbergebenen folgenden Verzeichniß aufgeführs find, Jeden Falles verdient die Sammlung die Aufmerkſamkeit der Rei⸗ ſenden, welche ſich fuͤr Anthropologie intereſſiren: Nr. . 1. ein Mongol. 2 * Caraibe. National- Schädel Nr. 33. ein Schwabe aus Donaue⸗ ſchingen. 1 88. Böhme aus Pit 3 . „ Böhme aus Pilſen. 1 5 — 35. „ Savoyard aus Samop⸗ 6. „ ithauer aus Mſtislaw. , une, 804 7. e aus Niſi Nowo⸗ 87. » 9 aus ⁊ſchella · gorod. ö 5 h 38. Gascogner von Bayonne, 8. Tatar aus dem Gous fiet als Offigier dei görich. vVernement Simbirsk. 39. . ein Rußniak aus Lem⸗ 9. „ Sicilianer aus Sallemi. berg. 10. »: Malthefer, 40. „ Groat aus Bihaz. EEE TI 41. Baſchkir, Gouvernement 12. en aus Carra. Ufa. 13. » Lombarde aus Busca. i 5 14. Koſak vom Don aus Pas ae: 5775 I 2 70 . 45. 5 Suan aus Adrianopek. U . \ anier aus Balbaſtro. 16, s Tyroler aus Gurkenthal. 46. 10 Shunt. 1 182 BERLINS, 4 957 a „ Koſak aus Samara. . = Lombarbe aus Pavia. 48. „ Catalonier 1 19. „Tatar aus Azof. 49. F Kubi an, 20. s Pole aus Zarihoſt. 50. . Piomonteſer. 24. „ Franzoſe aus der Pro- 51. „ Stote aus Maynland. vence. 52. Andaluſter. 22. „ Schwytzer. 53, „Ungar aus Colocza. Ei 1 775 1 5 „Spanier aus Zamora. s. Piemontefer. S . Ge . der e 5 ’ az 56. Natolier. „ Pole au elm. 57. eine Engliſche Creolin 3 28. Tyroler aus Zillerthal. Kandel ef 39. s Preufe aus Male. 58, ein Franzoſe aus Isle de 80. 5 France (Gllt. fiel bei 31. ⸗ Berber aus Weeda. Zurich. BR, Berber aus Weeda. 50. „Türke aus Jagobna. 230 Nr. é 0 Nr. d 60. ein Ober⸗Volhynier. 85. ein Böhme aus Eger. 61. Tatar aus Belzini. 86. Nubier. 62. Algierer aus Buicyng. 87. eine Tyrolerin von Talas. 63. „ Zürider. 88. eine Zuͤrcherin. 64. „ Tuͤrke aus Lebſek. 89. eine Schafhaͤuſerin. 65. » Dauphineer aus Cles. 90. eine Zuͤrcherin. 66, „ Ruſſe aus Nowogorod. 91. eine Bernerin. 835 „ 1 92 „ Toscaner aus Florenz. 93, er 69. „Schwede aus Arwih, i re SEIEN aus der Nor⸗ 70. . holländiſcher Ercole. 8 Fi 71. » Ruſſe aus Podolien. 94. ein Macrocephalus aus Nu⸗ 72. . Nubier. a bien. 73. „Neapolitaner aus Co- 35. ein Kirgiſe, geweſener Hett⸗ ſenza. man des in Zuͤrich ge⸗ 74. „ Koſak aus Uralsk. legenen Pulks, fiel bei 75. Tatar vom Kubafluß, Hoͤny. 76. e Gasconier, ſiel bei Zurich. 96. Joͤrli Stuͤbinger. 77. „ Natolier. 97. Haberli. 78. „Neapolitaner aus Gas 98. Andreas Hofer. lerno. 99. Hochſtraßer. 79. „ Ungar aus Tolna. 100. Pauly Hoffmann. 80. „ Neucaſtilianer 101. Billeter. 81. « Graubündtner. 102. Schnebeli. 82. » Perſer aus Iſpahan. 104, Hans Schwarz. 83. „ Sreländer aus Juham. 103. Willi. 84. „ Langusdofer aus Monte pellier. Miscellen. MWindftöße (squalls) an der afrikaniſchen Küfte, Es iſt eine bekannte Sache, daß Schiffe, die an der afrikani⸗ ſchen Kuͤſte ſegeln, oft von heftigen mit Regen begleiteten Wind⸗ ſtoͤßen getroffen werden. Sie find faſt immer mit den ſtaͤrkſten electriſchen Phaͤnomenen begleitet, und wenn vielleicht auch we⸗ niger gefahrvoll in ihren Wirkungen, als die Gewitterſtürme nördlicher Climate, geben fie dagegen ein weit großartigeres Schauſpiel. Folgende umſtaͤnde, die Bezug auf dieſe Wind⸗ ſtöße haben, hörte ich meinen Vater oftmals -erzählen: Man wird ihre Verwandtſchaft mit den jüngften Entdeckungen in der Electritität auf einen Blick erkennen. ueberhaupt wird die Annähe⸗ rung eines ſolchen Stoßes durch das Erſcheinen pechſchwarzer Wolken verkündigt, die vom Lande her in gerader Richtung nach der See hin ziehen, waͤhrend in derſelben Zeit ein ſchwacher Luftzug nach der Kuͤſte hin geht. Die gewoͤhnlichen Vorkehrun⸗ gen, die mein Vater in ſolchen Fallen traf, beſtanden darin, alle Seegel einzuziehen, und das Schiffsvolk unter das Verdeck zu ſchicken. So wie der Wirbel (Tornado) nun näher kommt, ſieht man den Regen in Strömen herunterſtuͤrzen, und die Blitze in ſolchen Maſſen aus den Wolken brechen, daß ſie den Anſchein fortwährender Ergüſſe der electriſchen Materie darbie⸗ ten. Sobald aber die Windſtoͤße in der Entfernung von einer halben Meile vom Schiffe find, hören die electriſchen Erſchei⸗ nungen ganz und gar auf, und nur der Regen halt noch auf dieſelbe Weiſe an. In dem Augenblicke, daß der Wirbel uͤber dem Schiffe if, laßt ſich ein lautes Krachen zwiſchen dem Zar kelwerk vernehmen, das von der electriſchen Materie herruͤhrt, welche an die Maſten, deren Spitzen fie anziehen, herabſtroͤmt; und ich glaube erzählen gehört zu haben, daß wenn dieſes Phaͤ⸗ nomen zur Nachtzeit eintritt, ein heller Schimmer uͤber einem Theil des Takelwerks bemerkbar wird. Wenn aber das Wetter bis auf eine halbe Meile hinter dem Schiff iſt, kehren genau dieſelben Erſcheinungen zuruck, die das Charakteriſtiſche bei ſei⸗ nem Heranziehen von der Kuͤſte, und ehe es auf dieſer Seite dieſelbe Nähe des Schiffs erreichte, ausmachten. Der Blitz ſcheint abermals in breiten * herunter zu kommen, % 15 * 231 daß er in ſeiner Maſſe ſelbſt eine Aehnlichkeit mit den begleiten⸗ den Regenſtürzen gewinnt. Dieſe Stoͤße wieverholen ſich täg⸗ lich in einer Periode, die die Harwatan-Jahreszeit (Harwa- tan season) heißt. Die pechſchwarzen Wolken ſcheinen ſich um 9 uhr Morgens von den Bergen zuerft abzulofen, und errei⸗ chen gegen 2 uhr Nachmittags die See. Noch ein ſehr auffal⸗ lender Umſtand, der dieſe Wirbel begleitet, iſt, daß der Blitz, wenn jene 8 oder 9 Meilen (leagues) weit in der See ſind, und ſich allem Anſchein nach entladen haben, dann noch von der See aufzuſteigen ſcheint. Die Heftigkeit des Windes während der Dauer dieſes Wetters iſt außerordentlich. = 252 ueber den beklagenswerthen Naturforſcher Bonpland (vergl. Notizen Nr. 369. S. 262.) enthalten New Yorker Zeitungen die Nachricht, daß er br Zeit die Erlaubniß zur Ruͤckkehr nach Frankreich erhalten habe, daß aber, nachdem er ſchon im Beſitz ſeiner Paͤſſe geweſen, ein Complot unter mehreren Fremden entdeckt Worb ſey; daß der Natur⸗ forſcher den Verdacht der Theilnahme auf ſich gezogen habe, daß er darauf an ſeinen bisherigen Bannungsort zuruͤckgeſchickt wor⸗ den ſey, und vor dem Tode des Dre Francia keine Hoffnung mehr habe, ſeine Freiheit wieder zu erhalten. u Sie e u Mi: 85 6. Verſuche uͤber die Wiedervereinigung zerriſſener Sehnen ſind der Inhalt der eben ſo intereſſanten als ſchaͤtzbaren Differtation des D. M. Richard Lee Fearn aus Bir ginien. En Vor einiger Zeit hatte Dr. Horner einen Fall von Zerreißung der Achillesſehne ſehr gluͤcklich mit eis nem Haarſeil behandelt. Dieſer Fall, obſchon ausreis chend, um die Wirkſamkeit des angewendeten Mittels darzuthun, bedurfte fernerer Zeugniſſe, um die Wirkſam— keit der Anwendung dieſes Mittels fuͤr analoge Fälle vollkommen zu begruͤnden. Zu dieſem Behuf hat Dr. Fearn folgenden Verſuch mit einem Hund angeſtellt. — 21. Jul. 1826. Mit einem kleinen Einſchnitt durch die allgemeinen Bedeckungen wurde das hintere Drittel der Achillesſehne 14 Zoll uͤber feiner Inſertion zer⸗ ſchnitten. Man ließ den Hund herumlaufen, und nach wenig Stunden war der Zuſammenhang der Sehne voͤllig getrennt und die beiden Enden hatten ſich be— traͤchtlich weit von einander entfernt. Ä 24. Aug. Nicht eher, als bis an diefem Tage wurde auf den Hund einige Ruͤckſicht genommen. Die Entzuͤndung war voͤllig verſchwunden und die Enden der getrennten Sehne waren etwas von einander ent fernt. Durch Reibung ſuchte man eine Entzuͤndung herbeizufuͤhren, und mittelſt einer Bandage und einer Schiene wurde 16 Tage lang eine zweckmaͤßige Lage der Theile unterhalten. Da dieſes aber den Zu— ſtand des Hundes um nichts verbeſſert hatte, ſo wurde er wieder freigelaſſen. 21. October Es war keine Veränderung in dem Zuſtande der Theile eingetreten, und man führte jetzt eine Nadel mit einem ſchmalen ſeidenen Bande zwi⸗ ſchen den zuruͤckgetretenen Enden der Sehne durch und ſetzte darauf das Thier in Freiheit. 23. October Da das Haarſeil betraͤchtliche Ent zuͤndung veranlaßt hatte, fo legte man jetzt einen Vers band an, um die Enden der Sehne in angemeſſener Lage einander ſo nahe als moͤglich zu bringen, und verſtatteie dem Hunde keine Bewegung. Nach 12 Tas gen war eine ſtarke Suppuration vorhanden, worauf das Haarſeil, der Verband ꝛc. entfernt wurden. 21. November Die Heilung war vollkommen und der Hund gebrauchte einen Fuß ſo leicht, wie den an⸗ dern. Die Sehne war vom Muskel bis zum os cal- cis gleichfoͤrmig ſtark. Der Hund wurde jetzt getoͤdtet, und bet der Zergliederung fand ſich, daß die Sehne ſich wieder vereinigt hatte und ſich von ihrem Urſprunge bis zu ihrer Inſertion ganz gleichfoͤrmig verbreitete, ohne daß man an der Stelle, wo die Enden der alten Sehne ſich mit den Enden der neugebildeten Subſtanz vereinigt hatten, eine Anſchwellung oder eine Deprefs ſion wahrzunehmen vermochte. Die ganze Sehne war runder und härter, als die andere, dabei nicht fo bieg⸗ ſam und ohne den ſchoͤnen Perlmutterglanz, den man an einer gefunden Sehne jederzeit wahrnimmt. Um den Zuſtand der Theile zur Zeit, wo das Haarſeil angewendet wurde, kennen zu lernen, wurde die Achillesſehne eines andern Hundes theilweiſe zer— ſchnitten und die voͤllige Trennung derſelben, wie in dem vorigen Falle, bewirkt. Nach einem Monate wurde der Hund getoͤdtet und zergliedert. Man fand keine Spuren der Entzündung. Die aufſaugenden Ges faͤße hatten die Sehnenenden abgerundet, und letztere waren 2 Zoll weit von einander entfernt. Nicht die geringſte Spur von dem langſamen Proceſſe, den, nach einigen Schriftſtellern, die Natur bewirken ſoll, war hier zu bemerken. ahn Das Reſultat dieſer Verſuche halten wir für. vol lig entſcheidend in Betreff der Nuͤtzlichkeit des Haar⸗ ſeiles. Einige Verſuche wurden hierauf angeſtellt, um die Wirkſamkeit des alten Verfahrens bei zerriſſenen Sehnen (man naͤhte naͤmlich ſonſt die Enden zuſammen) zu unterſuchen. In einem Falle riß die Sehne von der Ligatur ab; letztere blieb in der Wunde und wirkte wie ein Haarſeil. In einem andern Falle wurden die Sehnenenden von der Ligatur ziemlich in Beruͤhrung erhalten, und es fand unmittelbare Vereinigung ſtatt. In einigen Fällen wurde das Glied vor der Section mit feinem Kleiſter injteirt, um die Blutgefaͤße der neugebildeten Theile deutlicher zu machen. 5 Der Proceß, durch welchen die Wiedervereinigun bewerkſtelligt wird, iſt aller Beachtung werth: „die Sehnenſcheide und die Zellſubſtanz in der Nachbarschaft geht weit leichter in entzündliche Thaͤtigkeit uber, als die Sehne ſelbſt. Es tritt bei ihnen deshalb die Er⸗ gießung von Lymphe weit nenenden, ae eee 5 ungsmittel. In dieſe Lym ; mit Theilen Gefäße. aus, fo daß dieſelbe bald eine organifitte Maſſe wird. Die Sehnenenden entwickeln ihre Gefäße fo langſam, daß letztere nicht im Stande find, ihren Antheil zur geronnenen Lymphe beizutragen, weshalb ſie ſich nicht mit der neugebilde⸗ ten Subſtanz vereinigen koͤnnen. Bei mehrern Ver⸗ ſuchen fand man die Sehnenenden frei, in ihrer Farbe verändert und umgeben von einer dunkeln jauchigen Fluͤſſigkeit, während das neugebildete Verbindungsmit⸗ tel in geringem Abſtande von der Sehne ſich ſeitlich befeſtigt hatte. Wenn die Hüllen einer Arterie zu gro⸗ ße Störung erfahren, und die vasa vasorum ver⸗ letzt werden, ſo ſtirbt die Arterie bis dahin ab, wo letztere in hinlaͤnglicher Menge ihr wieder gegeben ſind. Auf ahnliche Weiſe muß auch die Sehne abſterben, wenn die Sehnenſcheide, welche die zum eben der Sehne unentbehrlichen Gefäße abgiebt, durch Zerreis ßung oder auf andere Weiſe eine Störung erfahrt. Mit der Zeit werden die abgeſtorbenen Sehnenenden, das jauchige Blut u. ſ. w., durch die aufſaugenden Ges fäße weggeſchaft, und die ganze Sehne erhält ihre Continuität wieder, auch faſt denſelben Durchmeſſer von den Muskeln bis zu ihrer Inſertion. Die ptis wäre Entzündung überfchreitet felten oder nie den Grad der adhäfiven Entzuͤndung, es muͤßten denn die benach⸗ barten Theile ſchwer beſchaͤdigt worden ſeyn. Wegen Mangel an Gefaͤßreichthum der Theile im natuͤrlichen Zu⸗ fand hat man hier einen ſchwachen Grad der Entzuͤn⸗ dung, bei welchem nicht Purgirmittel, Ruhe, ſchmale Diät u. f. w. angewendet werden dürfen, wie es die meiſten Schriftſteller anrathen, ſondern wo gerade eine entgegengeſetzte Behandlung eintreten muß. Hat man nicht die Langwierigkeit der Heilung ſolcher Befhädts ee zum großen Theile dieſem Mißgriff in der Praxis zuzuſchreiben? Wenn in ſolchen Fallen reichliche und gute Diät, Bandagen, Schienen ꝛc. keine Wiedervereinigung bewirken, dann kann man mit dem groͤßten Vertrauen zu dem von Dr. Phyſick vorge⸗ Ker erde. ſeine Zuflucht nehmen. (The Medical Recorder. Quarterly eries Nr. 89, Vol. XII. Nr. 10 Beſchreibung einer merkwuͤrdigen ſteinigen De⸗ generation des scrotum und. glücklicher Exſtirpation deſſelben. 5 Von Valentine Mott, M. D. und die drr Wunde niikunſt in Rutger's Medical Pa re Der praktiſche Wundarzt hat häufig Gelegenheit ſehr ſonderbare ranfpafte Veränderungen der 5 — zu beobachten, die beſchrieben zu werden verdienen, 06 ſchon man bis jetzt ihre Entſtehung nicht zu erklären vermag. Keins der uns bekannten Werke enthält ei⸗ fruher ein, als an den Seh⸗ liefern fie zuerſt das Vereini⸗ ſtrahlen von allen be⸗ 8 4 1 6 einen ſehr uͤbelriechenden Eiter aus. Geſchwuͤlſte vervielfaͤltigt. 5 234 nen Fall von ſolcher Degeneration des scrotum, wie wir jetzt einen mitthetfen wollen; auch iſt uns in der Praxis nie ein aͤhnlicher Fall vorgekommen. Wir be— trachten deshalb dieſen Fall als einen nuͤtzlichen Bei— trag zur vollſtaͤndigen Geſchichte der Anatomie des krank⸗ haften scrotum. \ 3 Im Sommer 1824 wurde ich aufgefordert, den 37jaͤhrigen J. R., einen reichen Landwirth auf Long Island zu beſuchen. In Folge einer Magenaffektion, verbunden, wie er ſich ausdruͤckte, mit einer unge: woͤhnlichen Krankheit des scrotum, hatte ſeine Ge⸗ ſundheit ſeit 2 bis 3 Jahren abgenommen. Letzteres Uebel hatte im letzten Jahre ſo ſehr zugenommen, daß feine Geſundheit wegen der Ulceration und des hoͤchſt; uͤbelriechenden Eiterausfluſſes ſehr litt. Das beſtaͤndige und heftige Brennen, welches er in der Gegend des pylorus empfand, mit Erbrechen nach der Mahlzeit, verbunden mit haͤufigem ſauren Aufſto⸗ ßen und Unterleibsverſtopfung ließ eine organiſche "Störung der untern Magenoͤffnung befuͤrchten. Da ich hauptſächlich wegen der Krankheit des scrotum herbeigerufen worden war, ſo bat ich darum, es unterſuchen zu duͤrfen. Es gewaͤhrte einen mon⸗ ſtroͤſen und hoͤchſt merkwürdigen Anblick, indem es voͤl⸗ lig zwei Drittheile der Länge der Oberſchenkel hinab⸗ hing, 12, bis 15mal größer als gewöhnlich, und ber fonders au den beiden Rändern (vorn und hinten war es breit gedruͤckt) mit mehrern Dutzend ſteinharten von den allgemeinen Hüllen bedeckten Geſchwuͤlſten von der Groͤße der Muskatnuͤſſe bis zu derjenigen großer Erb⸗ ſen herab, beſetzt war. Es hatte große Aehnlichkeit mit einer ungeheuern Traube, oder noch groͤßere mit ei⸗ nigen krankhaften Zuſtaͤnden der Gekroͤsdruſen und der Milz, wie ſie mir einige Mal vorgekommen ſind. Die Geſchwuͤlſte ſahen ſaͤmmtlich weiß aus, und die allge⸗ meinen Bedeckungen von zwei oder drei der groͤßten, welche über 1 Jahr ulcerirt hatten, ſonderten beftändig 8 In dieſen Oeff⸗ nungen ſah man weiße Koͤrper, die mit der Sonde befuͤhlt ſich ſteinhart anfühlten.. Aus den Geſchwuͤren ſonderte ſich eine weiße, moͤrtelaͤhnliche Subſtanz ab, die aus den ſich abbroͤckelnden Steinverhaͤrtungen und dem damit verbundenen Eiter der Geſchwuͤre beſtand. Dieſer Zuſtand des scrotum hatte bereits uͤber 20 Jahre gedauert und war allmaͤhlig immer ſchlim— mer geworden; denn in dem Verhaͤltniß, in welchem das scrotum größer geworden war, hatten ſich die Der Patient kannte keine Urſache, welcher er dieſe krankhafte Erſcheinung haͤtte zuſchreiben koͤnnen. i AL). Wegen der Größe und Schwere des Hodenſacks, wie auch wegen des uͤbeln Geruches des Eiterausfluſſes wuͤnſchte der Patient, wenn es ſonſt moͤglich und zweck⸗ maͤßig ſey, eine Operation. Da ; ı feine Geſundheit Hinz laͤnglich gut war und die Testet heit h ich in der krankhaf⸗ ‘ten Maſſe frei zu bewegen ſchienen, fo waren mir dies Beweggruͤnde, die Operation anzurathen. 265 Ein Schnitt wurde rings um die Wurzel oder Baſis des scrotum gefuͤhrt; er begann auf jeder Seite am untern Theile des penis etwas uͤber dem scrotum, ſo daß etwas von den allgemeinen Bedeckungen an dieſem Theile des penis, weil ſie krankhaft waren, ebenfalls mit weggenommen wurde; er wurde alsdann bis an's Wittelffeiſch geführt, fo daß unten ein eckiges Stuͤck des scrotum etwa von der Laͤnge eines Zolles uͤbrig blieb. Da ich die krankhaften Bedeckungen und das unter⸗ liegende Zellgewebe vorſichtig durchſchnitt, ſo konnte die Scheidenhaut jedes Teſtikels leicht entdeckt und vers mieden werden. Die ganze krankhafte Maſſe wurde vorſichtig exſtirpirt, fo daß die tunica vaginalis auf jeder Seite geſund und ungeoͤffnet blieb. Waͤhrend der Operation wurden zahlreiche Arterien in den allgemei⸗ nen Bedeckungen und auch einige große Gefaͤße in dem septum scroti unterbunden. : Die Mittelfleiſchportion des scrotum war betraͤcht⸗ licher Verlaͤngerung faͤhig, dennoch aber ganz unzurei— chend, die Teſtikel zu bedecken. Eine neue Huͤlle fuͤr dieſelben konnte deshalb nur durch den Granulattons— proceß erzeugt werden. Leichter Charpieverband, Com⸗ preſſen, und eine J Binde wurden die erſten bei⸗ den Tage angelegt und alsdann erweichende Breium— ſchlaͤge verordnet, um secunda intentione die Hei⸗ lung herbeizufuͤhren. Als die Suppuration und Granulation gut im Gange waren, wurde das neue scrotum durch Heft pflaſterſtreifen vergroͤßert und in die gehoͤrige Form gebracht. Die vollſtaͤndige Geneſung und die Bildung eines neuen Hodenſackes wurde durch nichts unterbrochen. Drei Jahre find bereits vergangen und der Mann er⸗ freut ſich einer vortrefflichen Geſundheit, nur daß er zuweilen 8 oder 14 Tage lang einige Gran unterſal⸗ peterſaures Wismuth gegen die Affektion feines Mia: gens nehmen muß, welche vor der Operation eine or⸗ ganiſche Krankheit zu werden drohte. (Ausgezogen aus dem Philadelphia Journal.) Ueber die ophthalmia purulenta. 2. Berkely⸗ Street, 20. Auguſt 1827. Theurer Herr! — Ich ſende Ihnen hiermit einen an mich gerichteten Brief von Herrn Dr. Varlez, Chirurg⸗Ma⸗ jor am Milltaͤrſpitale von Brüſſel, über den Nutzen des Chlor⸗ kalkes, welcher faſt als Specificum in der ophthalmia puru- lenta zu wirken ſcheint. Ich ſelbſt habe drei, unter vielen auserwählten Fällen beigefügt, welche feinen Nutzen beweiſen, obgleich ſie anderntheils die Nothwendigkeit darthun, zu gleicher Zeit Blut! zu laſſen, wenn der Augapfel affizirt iſt. Vielleicht ift es einigen Ihrer Leſern zu wiſſen wichtig, daß die ophthal- mia purul. der erwachſenen Kinder weniger gefährlich,s als die der Erwachſenen iſt, und daß es zwei Arten derſelben giebt; eine, welche die Augenlider, die andere, welche den Augapfel affizirt. Die Gefahr ſteht bei Erwachſenen und Kindern im Verhaͤltniß zur Affection der cornea, obgleich fie bei Kindern geringer iſt 10 05 bei Erwachſenen und Wochenkindern. Ich bin u, ſ. w. Dr. Macleot. G. J. Guthrie. 256 Bemeskungen über den Nutzen des Chlo 7 bei ophthalmia purulenta von 8 n Chirurg am Brüffeler Militärfpitale Sie haben gewiß ſchon fo gut wie ich das unglückliche Ges ſchick derer beklagt, die an einer der ſchweren Formen der ophthalmis purulenta litten, und werden daher mit wahrem Vergnügen die glüclichen Neſultate vernehmen, welche ich an mehr als 400 Patienten nach dem Gebrauch eines Mittels erhiel welches bis jetzt noch niemals mich trog. Ich ſende Ihnen 12 Bericht meiner Verſuche mit dem Chlorkalke, hoffend, daß fie dieſelben der Prüfung unterwerfen und den Kunſtgenoſſen bekannt machen werden. ; Ich behandelte in einem Zeitraume von mehr als 10 Jah⸗ ren eine außerordentliche Menge an e Gebete 1 ben Militärhofpitäleen der Niederlande, ſah die Krankheit in allen Formen, und dieſelbe mit leichten oder verſchiedenen ſchwe⸗ ren, beunruhigenden Symptomen beginnen, hatte aber oft Ge ⸗ legenheit zu erfahren, wie gefährlich fie ſey, wenn fie mit ei⸗ ner perulenten Secretion vergeſellſchaftet iſt, welche, trotz der thaͤtigſten und vationellſten Behandlung, oft eine Ulceration und Zerſtörung deu Geſichtes bewirkt. Ich ſah, daß die Sup⸗ puration fortdauerte und die Entzündung fuͤrchterliche Desorga⸗ niſationen zu Wege brachte, bei Soldaten, die 10 bis 12 Mal am Ar⸗ me, an den Schläfenarterien oder den Jugularvenen zur Ader gelaſ⸗ ſen hatten. Ich ſah, daß alles fehlſchlug, die kräftigſten Pur⸗ gantieu, Kalomel in beträchtlichen Gaben, Blaſenpflaſter, Sinapismen, Haarſeile, Einreibungen, nebſt jeder Art von Collyrien. Ich behandelte mehr denn einmal die Krankheit mit allen dieſen verſchiedenen Mitteln; die erfolgende Blindheit aber, das endliche Reſultat, zeigte von der zerſtoͤrenden Wirkung dieſer Krankheit und von der Ohnmacht jener Mittel in der⸗ ſelben. unter ſolchen Verhaͤltniſſen ſuchte ich, angeregt durch die erſten Chirurgen unſerer Armee am Brüffeler Hofpitale, wo dieſe Ophthalmie ſehr häufig vorkommt, und eben kurz vor meiner Ankunft zwei Soldaten in Folge derſelben ihr Geſi verloren hatten, Mittel zu erfinnen, durch welche die Art der Vitalität des erkrankten Theiles umgeſtimmt und die Bildung des Eiters gehemmt werden koͤnnte, da deſſen Berührung mit der cornea Erweichung, ulceration und ſelbſt Perforation zu⸗ weilen binnen wenig Stunden hervorbringt. Ich hatte bemerkt, wie ſchnell der Chlorkalk, auf Geſchwuͤre applicirt, die Suppu⸗ ration in denſelben verminderte, und richtete meine ganze Acht⸗ ſamkeit daher vorzugsweiſe auf dieſes Mittel, welches del auch meinen Erwartungen fo ſehr entſprach, daß ich es keck für das beſte der bekannten halte, nicht nur in der ophthalmia purul. der Erwachſenen, ſondern auch in der blenorrhea und der ophtkalmia purul. der Wochenkinder, fo wie in allen dene. jenigen Fallen, die, nachdem fie zu chroniſchen geworden find, mit einer mucöfen Secretion, oder mit Erkrankung der Mei⸗ bom'ſchen Druͤſen gepaart erſcheinen. um Sie in den Stand zu ſetzen, uͤber unſere O ET Bi ne zu urtheilen, und über den Erfolg, welchen eine Solution Ehlorkalkes in derſelben hatte, berichte ich einige Falle, deren Reſultate ich der Beachtung ſehr werth halte. Erſter Fall. Ciswicki, Muſiker, 44 Jahr alt, lym⸗ phatiſch ſanguiniſchen Temperamentes, kam im November 1826 in das Hoſpital zu Brüſſel, und zeigte folgende Symptome: Augenlider roth, ſehr geſchwollen und verengt, die Gonjunctiva des Auges und Augenlides augeſchwollen; erſtere, eine Hervorra⸗ gung rings um die cornea bildend, war faſt unſichtbar; ein dicker, zäher Eiter floß über die Wangen herab; ſtarkes Kopfſchmerz über den Augenbraunen; Haut heiß; Puls voll und bart, obgleich ihm vor der Aufnahme zur Ader gelaffen worden war. Ich ließ aus der Schläfenarterie 19 unzen Blut weg; hob das obere Augenlid auf und drückte das untere nieder 0. die Solution des Chlorkalkes mit einem Haarpinſel auf die er⸗ krankte Conjunctiva bringen zu können. Dieſes Verfahren wurde alle Stunden wiederholt, und dann ſogleich das Auge mit einer, in 287 Regenwaſſer getauchten Compreſſe bedeckt. Nach 6 Stun⸗ 2 die N weit geringer, und der Ausfluß weit we⸗ niger zäh und dick. Aderlaß von 10 unzen am Arme; Einbringung der Solution des Chlorkalkes und fortdauerndes Auflegen kalter Compreſſen. Am folgenden Tage war die Sup⸗ puration faſt ganz verſchwunden, die Geſchwulſt bedeutend ver⸗ ringert, und der Patient vermoͤgend das Auge zu öffnen. Acht Mal des Tages wird die genannte Solution in's Auge getrö⸗ pfelt. Nach 12 Tagen verließ der Kranke das Hoſpital vollig geſund. Ich verbrauchte / Drachme Chlorkalk in 1 Unze deſtillirten Waſfers gelöf’t, ließ aber täglich eine friſche Solu⸗ machen. N 5 * ren Fall. Preiffer, Soldat, wurde am 19. No⸗ vember 1826 aufgenommen. Das Auge war bei ſeiner Auf⸗ nahme in Folge von vielem Weintrinken und Erkaͤltung ſehr er⸗ higt und entzündet; die Augenlider geſchwollen und mit ſeröſer Materie injicirt; der Rand mit zaͤhem Eiter bedeckt; die Augen lichtſcheu, ſelbſt durch die Augenlider hindurch; die Conjunctiva ſcharlachroth; der Schmerz uͤber der Stirn hin heftig und ſtar⸗ kes Schlagen der Schlaͤfearterien bemerklich. Verordnung: Ader⸗ laß von 12 unzen aus der art. tempor,, solutio calc, chlor. 3 Mal täglich in die Augen getroͤpfelt; kalte Lotion. 55 16. Geſchwulſt der Augenlider verringert; Schmerz ganzlich 3 Genannte Solution 5 Mal täglich anzuwenden. wunden. 8 au cen 19, Entlaſſung Am nächſten Tage Befinden noch beſſer; am aus dem Hoſpitale. ei } In dieſem Falle wurde Dj Shlorkalk auf 3) deſtiuirtes Waſſer genommen. Dauert aber die Entzündung fort und ver⸗ trägt es der Kranke, ſo nehme ich auf dieſelbe Portion Waſſer 3 bis 4 Drachmen Chlorkalk, und bringe, wenn es nicht an⸗ ders möglich iſt, dieſelbe vermittelſt eines kleinen Schwammes Dritter Fall. Ein Kind war ſeit 8 Wochen von einer ophthalmia purul, behaftet. Ich wendete die Solution des Ehlorkalkes zu 10 Tropfen auf die Unze Waſſer 4 Mal taͤglich an. In drei Tagen war das Kind vollkommen wohl. . Vierter Fall. Ein Kind litt ſeit laͤnger als einem Jahre an einer Augenreizung mit beträchtlicher Abſonderung Aus den Moibom'ſchen Drüfen, In Paris hatte man fruchtlos die Heilung verſucht, ich heilte es mit der genannten Solution, dreimal taͤglich angewendet, binnen 8 Tagen. 4 Ich habe mit demſelben Mittel eine Menge Fälle der ophthal-⸗ mia purul. behandelt, welche mit Granulationen, mucöfen Secretionen und Injection der Conjunctiva und Cornea verge- ſellſchaftet waren, und ſtets bis hieher mit gutem Erfolg. Je⸗ doch will ich nicht laͤugnen, daß noch andere Mittel nebenbei zuweilen indicirt ſeyn mogen; z. B. in einer ſehr heftigen acu⸗ ten Ophthalmie ſtarker Aderlaß, oft wiederholt; Purganzen, Galomel, Fußbäder u. ſ. w., während ich in chroniſchen Fällen oft noch Haarſeile, Blaſenpflaſter u. ſ. w., neben der Solu⸗ tion des Chlorkalkes, nöthig fand. Ich gedenke in kurzer Zeit ein Werk über die Ophthal mie unſerer Armee herauszugeben, und dann mehr in die Behand⸗ lung dieſer ſchrecklichen Krankheit einzugehen, Gegenwärtig ge⸗ nüge die Bemerkung, daß wenn ich die Solution des Chlor⸗ kalkes in der chroniſchen Ophthalmie für nuͤtzlich Sau ich ent⸗ weder die Quantität vermehre, oder den Gebrauch einſtelle, um nach einiger Zeit wieder damit zu beginnen. E Die folgenden drei Fälle ſind von Guthrie, Mittel in dem royal Westminster Inſirmarg of the eye anwendete. N Na in en Erſter Fall. Peter Savoye, 20 Jahre alt, wurde am 28. Mai, mit einer ophthalmia purul. behaftet, aufgenom- men, welche ihn zwei Tage vorher, ohne daß er eine Urſache angeben konnte, befallen hatte. Der Aus fluß war beträchtlich; vie Augenlider roth, geſchwollen und geſchloſſen. Die Cornea erſchien geſund, aber von der Conjunctiva bedeckt, die in einem Zuſtande von Chemoſis ſich befand; der Schmerz in dem Auge, tart. emet. bis zum Ekel gegeben worden, welcher bas 2 for diseases 238 der Stien und der Seite des Kopfes war groß. Verordnung: , Aderlaß von 36 Unzen; pilul, calom, gr. vj, magnes, sulphur, 3]; das Auge beftänbig naß und kalt zu erhalten. Am 29. ſah ich den Patienten zuerſt; Aderlaß von Jiij; So⸗ lution des Chlorkalkes drei Mal taͤglich mit einem Pinſel einzus bringen; Purganzen und kalte Waſſerumſchlaäge. — Am 30, dieſelben aͤußern Mittel und ein Blaſenpflaſter hinter das Ohr. Am 31. die Chemoſis betraͤchtlich geringer; kein Schmerz; Aus⸗ fluß geringer; noch nicht die ganze Cornea ſichtbar; Geſchwulſt der Augenlider dauert fort. — Aderlaß von ZXVj. — 1. Juni: Geringe Vermehrung des Schmerzes. — Aderlaß von Br am Arme. — 2. Juni: noch Schmerz vorhanden. Aderläß von xiv. — 4. Juni: Wiederkehr des Schmerzes; Aderlaß von XV. — 12. Juni: abermals Schmerz und Aderlaß von 14 Unzen. — 21. Juni: voͤllige Heilung. i > Die einzigen Heilmittel waren Aderlaß, immerwaͤhrend Purganzen, kaltes Waſſer, und die solutio calc, chlor., nebſt einer gewohnlichen Augenſalbe in die Augenlider Abends einge⸗ rie ben. ; Zweiter Fall. Anna Leacock, zwei Jahr alt, abgema⸗ gert, mit tinea capitis, nahm man, ſeit 4 Tagen an einer ophthalm, purul. des rechten Auges leidend, am 17. Juli auf, Die Augenlider waren feſt zuſammengebacken, und ergoſſen, wenn ſie geoͤffnet wurden, ein gruͤnliches Eiter. Chemoſis war im ſtarken Grade vorhanden, der Zuſtand der Cornea aber nicht zu erforſchen. Sie hatte vor 4 Wochen die Maſern ge⸗ habt, und ſeitdem befanden ſich die Augen in dieſem Zuſtande. Verordnung: Aderlaß von 3 iv. aus den Schlaͤfenarterien; hydrarg, submuriat, griij. Abends; infus. sennae 3e c. mag. sul- phur, 3j Morgens; zwiſchen die Augenlider Früh und Abends die solut. calc. chlor. mit gleichen Theilen Waſſer. In den Zwiſchenzeiten haufig die Augen mit der lotio alumin. gebäht, und öfters mit warmem Waſſer. 21. Juli. Entzündung hat ſich gemindert; die Cornea zeigt ſich völlig durchſichtig; die Conjunctiva ſehr vaskuloͤs, doch nicht mit Granulationen bedeckt; der Unterleib iſt offen und das Allgemeinbe⸗ finden beſſer. Verordnung: zwei Blutegel am untern Augen⸗ lide; Blaſenpflaſter hinter das Ohr; mit den Pillen und Pur⸗ ganzen wird forgefahren. — Am 25.: Zahnfleiſch empfindlich; Athem ſtinkend — Pillen werden ausgeſetzt. — 31.: Noch et⸗ was Ausfluß, obgleich von geſuͤnderem Ausſehen. — Die oͤrt⸗ lichen Mittel wie vorher; übrigens noch infus, sennae, — 7, u Auguſt: geheilt entlaffen. Dritter Fall. Mary Laſt, 7 Jahr, zart, ſerophulös, wurde von einer acuten ophthalm. purul, des linken Auges befallen. Oertlich und allgemein war Blut gelaſſen, und der 0 zun doch ohne Erfolg. Eiterung der Cornea folgte und das Geſicht war zerſtoͤrt. Am 39. Juli erkrankte das rechte Auge, welches einige Monate: früher von einer Ophthalmie, auf dieſelbe Art, wie das linke, befallen worden war,, und die Krankheit ſchien einen glei⸗ chen Verlauf nehmen zu wollen. Als Guthrie das Kind ſah, waren die Augenlider ſehr geſchwollen, das obere hing uͤber das untere herab, und ergoß bösartigen Eiter. Die Cornea er— ſchien, wenn man das obere Augenlid aufhob, truͤbe, verkleinert von einer Chemoſe der Conjunctiva; das Kind war blaß, hatte ſchwachen Puls und zeigte bei der Berührung des Auges gro⸗ ben Schmerz. Verordnung: 20 Blutegel in die Nachbarſchaft des Auges, die Blutung fo lang als moͤglich unterhalten; kalte Umjchläges ein „9 Duke“ 2 5 6 7 81. Juli. Derſelbe Zuſtand des Auges. Blutegel wieder⸗ holt und die solut, calo. chlor, drei Mal täglich in's Auge zu tröͤpfeln. Chemoſis durch die Scheere getrennt. Zwoͤlf Blut⸗ egel und Schröͤpfkoͤpfe an den Schlafen, welche 4 Unzen Blut wegnahmen., Purganz; Blutung wahrend der Nacht unterhal⸗ ten, und friſche Blutegel angelegt. — 1. Auguſt: Auge beſſer; 239 Eiterabfluß haufiger; Conjunctiva bläſſer und die Chemoſis ges ringer. u ne und kalte umſchläge. — 2.; 4 Blutegel. Das Kind war jetzt ſehr ſchwach, der Puls aber weniger haͤu⸗ die Conjunctiva blaͤſſer; der Ausfluß faſerig und weich 20 4 der Cornea hängend, — Vom 3. Auguſt und in Zotten von an beſſerte ſich das Auge immer mehr, obere Augenlid erheben und 2 N lich; — eine längs der untern Hälfte der Cornea und die an: dere an der aͤußern Seite der obern ‚Hälfte; fie waren übrigens völlig rein. — Chlorkalk und leichte Diät. — Am 10. Tuguſt: die Ulceration kleiner und im Heilen begriffen. Das Kind kann das Auge oͤffnen und keine Granulation der Augenlider zeigt fi. — Fuͤnfzig Blutegel waren angeſetzt und 4 Unzen Blut abgelaſſen worden. (Lond. med. and phys. J. Novbr, 1827. p-. 386. Miscellen. ueber die Wirkung der Einbildungskraft in Memoiren der Frau von Genlis. (Tom. IV. p. 2 Dieſe Dame traf im Jahr 1794 in Bremgaſten ein junges Maͤd⸗ chen von 19 Jahren, Antonie mit Namen, das vor einigen Mo⸗ naten von ihrem Geliebten verlaſſen, ſeit der Zeit Anfälle von mania furiosa gehabt. Die Zufälle wiederholten ſich beinahe zweimal in jeder Woche, und in der Zwiſchenzeit bekam Antonie voͤllig ihre Vernunft und ihren ſanften Charakter wieder. Sie fuͤhlte es vorher, wenn ein Anfall ihr bevorſtand, beruhigte ihre Umgebung, und wenn ſie nicht in ihrem Zimmer war, kehrte fie auf das Schnellſte dahin zuruck. Dieſes junge Mädchen hatte - eine lebhafte Zuneigung für die edle Emigrantin gefaßt. „Eines Tages (ſagt Frau von Genlis), als wir nach einer muſikali⸗ ſchen Unterhaltung ins Plaudern kamen, ſah ſie, wie ich aus meiner Taſche eine kleine Flaſche mit Eſſenz hervorzog, woran ich die Gewohnheit hatte ziemlich oft zu riechen: ſie wünſchte auch zu riechen, und war von dem Dufte ſo entzuͤckt, daß ſie, pfychiſcher Krankheit findet ſich folgende 85 in den trotz ihrer natürlichen Zuruͤckhaltung, mich dringend bat, ihr das kleine Flaͤſchchen zu ſchenken: ich zauderte etwas mit meiner Antwort, denn eine eigne Idee kam mir augenblicklich in den Sinn. „Liebe Antonie, ſagte ich ihr endlich, Du verlangſt ein großes Opfer von mir, ich kann Dir dieſe Eſſenz nur leihen, denn offen geſtanden, ich leide an demſelben ſchrecklichen Uebel wie du, und dieſes Riechflaͤſchchen iſt das ſichere Mittel dagegen: ſobald ich die erſten Spuren merke, rieche ich daran, und fo bleibe ich frei von jedem Anfall.“ Auf dieſe Worte fiel Antonie in Thraͤnen zerfließend mir zu Fuͤßen, und mit gefalteten Haͤn⸗ den beſchwor fie mich, ihr das koͤſtliche Speeiſicum zu leihen da gab ich endlich nach, und ſie erhielt es. Nie hat eine ſon⸗ derbare Idee beſſere Wirkung gethan. So wie Antonie die er⸗ ſten Symptome eines Anfalls merkte, eilte ſie an ihrer Eſſenz zu riechen, und die beruhigte Einbildungskraft brachte ſie bald wieder völlig zur Vernunft. So vergingen 6 Wochen und 3 Tage, ohne daß ein Anfall ſich zeigte, (und ſo lange ſie im Klo⸗ ſter war, mar fie nie länger als 4 Tage davon frei geweſen). Man hatte ſogar bemerkt, daß die Anfälle ſich ſeit 3 Monaten haͤuften; das ganze Kloſter hielt fie fuͤr geheilt, doch bekam ſie das Kind konnte das zwei ulcerationen wurden bemerk⸗ u. folg.) gegen die bis jetzt noch kein Mittel erfolgreich war. 15 | N 240 zu Ende dieſer Zeit einen leichten Anfall; als fie ſich des auf das Heftigſte bei mir beklagte, troͤſtete ich 77 I . ch ſicher ung, daß dies nur eine Folge der geſchwächten Kraft der Eſſenz ſey; ich würde ihr deshalb eine andere Flaſche zuſtellen. Mitlerweile mußte ich abreiſen, und um ihre Einbildung zu ba⸗ ruhigen, übergab ich ihr noch zwei oder brei wohlriechende Wal ſer, die, wie ich ſagte, die fehlende Kraft der erſten ergänzen: würden. Diefer Vorfall hat mich überzeugt, daß Anfälle von Wahnſinn wohl zu heilen wären, wenn man durch angeregte Hoffnung beruhigend auf die Einbildung wirken kann, denn die Zufälle in bedeutenden Zeiträumen entfernt zu halten, ift gewiß ſchon eine beginnende Heilung. Ich überlaſſe dies dem Nachden⸗ ken derer, die einſichtsvoller als ich, di ige it mi Glück behandelt haben.“ s ich, die traurige Krankheit mit Vergiftung durch Opium und 4 rie mittel Kohlenſaͤure. In dem Bette Nr. 6. ae St. Cöme — Hospice de perfectionnement befindet fi ein unglücklicher Muſi⸗ ker, deſſenGGeſchichte vielleicht uber die Therapie mancher Vergiftungen Licht verbreiten kann. Der Ungluͤckliche, der nicht Gelegenheit hatte, feine Talente geltend zu machen, entſchloß ſich, dem Leben, das ihm zur Laſt geworden, ein Ende zu machen. Sein Vorhaben aus⸗ zufuͤhren, ſchloß er ſich am 18. November in eine kleine Kam⸗ mer ein, zuͤndete ein Kohlenfeuer dicht neben ſeinem Bette an, legte ſich und nahm, um feinen. Tod ſicher zu haben, 25 Gran Opium ein. Das Gift mußte unwillkuͤhrliche Bewegungen bei ihm bewirken, denn er ſiel aus dem Bette gerade in die glü⸗ henden Kohlen. Die durch den Brand erregten Schmerzen lie⸗ ßen ihn laut aufſtöͤhnen, was ſofort von Einigen, die an ſei⸗ nem Zimmer vorbeigingen, bemerkt wurde; man fand ihn an einem großen Theil der nates und der Hälfte der linken Hand auf das Schrecklichſte verbrannt; der kleine Finger dieſer Em i war verloren; es war uns unmöglich zu erfahren, ſeit wie lange dieſer Ungluͤckliche der Wirkung der Kohlenſäure und des Opiums ausgeſetzt geweſen, doch weiß man daß er 2½ Stunde in ſeiner Kammer zugebracht hatte; man trug ihn ohne Be⸗ wußtſeyn in das Hospice de perfectionnement, wo er in we⸗ niger als einer Stunde wieder ganz zu ſich kam; er ſagte, daß die Verbrennung ſehr ſchmerze; einige Symptome von Gaſtro⸗ Enteritis zeigten ſich, die ſich leicht bekämpfen ließen; aber die Eiterung der nates iſt bedeutend und faͤngt an auf den ganzen Organismus einzuwirken. Die Wunde der Hand vernarbt, aber ein großer Theil des kleinen Fingers iſt brandig geworden. Die Sache muß uns auffallen: ein Mann, der, ohne früher Ge⸗ brauch von Opium gemacht zu haben, davon auf einmal 25 Gran zu ſich nimmt, ſollte nothwendig eine Wirkung erfahren, Nimmt man dazu noch die Wirkung des Kohlendampfs, ſo muß man freilich in Erſtaunen gerathen, wenn dieſer Menſch in weniges als ½ Stunde nach der Verbrennung feine Sinne wieder er. halten konnte. Wie dem auch ſey, geſetzt die Eiterung der Verbrennungsverletzung wäre nicht bedeutend genug, eine Aus⸗ zehrung zu bewirken, ſo iſt das Schickſal des Menſchen doch bes dauernswerth, er verliert den kleinen Finger der rechten Hand und der Verluſt raubt ihm die Möglichkeit, feinen Beruf zu verfolgen. (La Clinique, vom 3. Jan. 1828.) f Bibliographiſche Neuigkeiten. On the Geology of East Norfolk, tlie natural Embank- ments ageinst the German Ocean on the Norfolk and Sufolk Coasts etc, By Richard C, Taylor, London 1827. 8, m. K. g ö 3 4 5 l of Midwife 1 for the Use of Young Practitio- - 1 ge both 2 HEN William Maclure etc, Lon- don 1827. & \ ET ri ical and practical Researches on Diseases of the ee ane she Spinel Cord. By John Aderero — . D. Edinburgh 1827. 8. g Notizen a us dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. Nro. 412. (Nr. 16. des XIX. Bandes.) Januar 1828. . ̃ ̃ — — ‚ ‚ 52 _ 21 2: ——— — . — — —— . © 3 2 Gedruckt bei Loſſtus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗ Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗ Comptoir. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 RNthlr. ober 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelne Stuͤck 6 gr. N a in an d ee. Beſchreibung der Blutgefaͤße bei den langgeſchwaͤnz⸗ ten zehnfuͤßigen Cruſtaceen. 0 Ein Bruchſtück von Audouiws und Edward ss Abhandlung“) über euren in den Cruſtaceen (Bgl. Not. No. 410.) (Mit einer Tafel Abbildungen.) II. Langſchwaͤnzige Decapoden. g. 1. Vom Herzen. Das Herz des Hummers und das der andern langſchwänzigen Oecapoden befindet ſich auf dem Ruͤcken und zwiſchen den Late⸗ ralmaffen der Flanken. Es nimmt den Raum ein, der zwiſchen 2 Transverſallinien enthalten iſt, deren eine man an dem hintern Rand des zweiten Fuß⸗Paars, die andere hinter dem aten ziehen würde, Hier find die Flanken nicht mehr ſchraͤg, wie dei den Brachyuren, ſondern faſt vertical mit den Seiten des Thorax ge⸗ geſtellt; auch der ziemlich bedeutende Zwischenraum, den fie unter ſich frei laſſen, iſt nur zum Theil vom Herzen eingenommen und an jeder Seite durch volumindſe Longitudinal-Muskeln ausge: fuͤllt, die ſich in ſchraͤger Richtung von der innern Flaͤche der Flanken bis an die erſten Bauch⸗Ringe erſtrecken: daraus geht hervor, daß die Art von Kammer, die das Herz einſchließt, ſchmal und in die Laͤnge gezogen iſt, und daß die Geſtalt dieſes Organs (Fig. 1. N.) weniger regelmäßig ſternartig als bei Maja iſt. Im uebrigen find feine Verhaͤltniſſe zu den umgebenden Theis len dieſelben. Es wird durch Tegumentar-Membranen bedeckt und ruht auf den Zeugungs⸗ und Leber-Organen. Im Innern unterſucht, bietet das Herz, wie bei den Brachyuren, eine große Zahl Muskular⸗Bündel und Faſern dar, die ſich verſchiedentlich durchkreuzen und kleine Kammern über den Mündungender Arterien bilden: fie ſind fo zu ſagen eben fo viel kleine Herzoͤhrchen, die, während der Dilatation alle leicht unter ſich communiciren, bei der Contraction aber, für jedes Gefäß eine kleine Zelle zu bil⸗ den ſcheinen, welche die ihm beſtimmte Blutquantität abmißt. Die Oeffnungen (trous), die man im Innern des Hummer⸗ Herzens bemerkt, ſind 8 an der Zahl, wie bei den ſchon unter⸗ ſuchten Cruſtaceen. Die beiden Eingänge der vasa branchio- cardiaca nehmen die Seiten- und untern Theile ein. Sie ſind ) Dieſe Arbeit iſt fo ungemein wichtig und fo ſchön durchgeführt, daß ich eine Ausnahme mache, und mehr anatomiſches Detail aufnehme, als ſonſt in dem Plane det Notizen liegt. Ich wähle den Abſchnitt über die langſchwaͤnzigen Decapoden, weil deren Structur, wegen der überall leicht zu erhaltenden Flußkrebſe bekannter iſt, als die der, in dem I. Abſchnitte beſchriebenen, kurzſchwänzigen. Ich werde übrigens bafür Sorge tragen, daß die ganze Arbeit vollſtändig Deutſchen Leſern zugänglich werde, die nicht unmittelbar die Annales des Sciences natu- relles zur Hand nehmen Eönnen. ; F. ſehr weit und zeigen eine doppelte Klappe, deren Spalte in ſchraͤ⸗ ger Richtung von vorn und außen nach hinten und innen laͤuft. Dieſe Membranklappen haben dieſelbe Verrichtung, wie bei Maja. Die Muͤndungen der 3 Arterien, die in dem vordern Theile des Herzens liegen, bieten nichts Bemerkenswerthes dar: die der Leberarterien liegen mehr nach vorn und mehr neben einander als bei Maja: auch ſind ſie kleiner. Die Sternalarterie end⸗ lich hat eine ganz beſondere Lage: fie kommt nicht mehr aus der untern Herzflaͤche, ſondern aus einer Anſchwellung in Geſtalt ei⸗ ner Zwiebel, die binter dieſem Organ unter ſeiner hintern Spitze ſich befindet und ſich in die obere Arterie des Abdomen fortzu⸗ ſetzen ſcheint. Diefe Anſchwellung bemerkt man eben fo am Krebs. Willis, der fie in dieſem Cruſtaceum dargeſtellt hat, meint, daß es ein Herzohr ſey, dazu beſtimmt, das Venen-Blut aufzunehmen. Swammerdam hat ſie im Pagurus nicht mehr gefunden: endlich ſcheint dieſelbe im Palaemon zu fehlen oder von geringer Aus dehnung zu ſeyn. Im Ganzen zeigt das Herz der langſchwaͤnzigen Decapoden keine weſentliche Verſchiedenheit von dem der Vrachyuren. §. 2. Arterien ⸗Syſtem. Im Hummer ünd den andern Cruſtaceen derſelben Ordnung, die wir unterſucht haben, iſt die Zahl der Arterienſtaͤmme, die aus dem Herzen entſpringen, dieſelbe, wie bei der Maja, dem Carcinus, dem Cancer pagurus, und allen zehnfuͤßigen Cruſta⸗ ceen mit kurzem Schwanz. Die Art, wie ſie ſich vertheilen, iſt ebenſo wenig von derjenigen, die wir ſchon betrachtet has ben, verſchieden, beſonders bei'm Cancer pagurus, alfo halten wir es für unndthig, uns weitläuftig über ihre Beſchreibung zu verbreiten. N A. Augen ⸗Arterie., Die Augen Arterie des Hummers Fig. 1 n! des Krebſes, des Palaemon giebt keinen bedeutenden Aſt ab, bevor ſie ſich theilt um das Blut nach den Augen zu leiten. Im letztern Thier ſcheint es ſich in der Geſtalt eines ſehr ſchwachen Aeſtchens bis an das Ende des Schnabels fortzufegen. Die Augen » Arterie des Kreb⸗ ſes iſt ziemlich bedeutend; Willis bat fie mit dem Namen ca- xotis bezeichnet; ihre Verhaͤltniſſe zu den benachbarten Partien ſind dieſelben, wie bei der Maja. 5 B. Fuͤhler⸗ Arterien. Da die langſchwaͤnzigen Cruſtaceen lang und ſchmal find, ſtatt ſich mehr in die Breite zu dehnen, ſo entſtehen daraus dem ent⸗ ſprechende Differenzen für den Weg der Fühler oder Late⸗ ral⸗ Arterien. Wirklich find dieſe Gefäße, um nach vorn und nach außen zu gelangen, gezwungen, ſich an den Seiten zu ſen⸗ ken; fie nehmen zuerſt die Oberflaͤche des Körpers ein, und ha⸗ ben ihre Lage uͤber der Leber und außerhalb der Kinnbacken Fig. 1. 12; bald aber kruͤmmen fie ſich nach unten und laufen 16 243 längs den Seitentheilen des Thieres bis nahe an fein Kopf Ende Fig. 3 us. Die Zweige, welche die Kühler Arterien in die Tegu⸗ mentar-Membranen ausſenden, find weit weniger zahlreich und auch Ihwäder, als die bei den Brachyuren. Mit den Zweigen, die ſich in die dem Magen nahe liegenden Muskeln und in den Was gen ſelbſt verbreiten, verhält es ſich faſt auf dieſelbe Weiſe; wenn fie endlich bei dem Vorder- und Seiten: Rand dieſes Organs an: kommen, geben fie den Gefäßen der innern Fuͤhler ihre Ent⸗ ſtehung Fig. k. j; Fig. 3j, dann einen bedeutenden Zweig, der ſich nach unten wendet und ſich nachher in den aͤußern Fuͤhlern fortſezt. Daſelbſt iſt das Volumen dieſer Arterien noch ſehe bedeutend, und man ſieht ſie ſich zerſpalten, um jeder Articula⸗ tion entſprechend, einen Zweig auszaſenden, um die Muskeln dieſer Theile zu ernähren. C. Leber = Arterien. Die Leberarterien haben bei dem Hummer und Cancer pagurus eine unter ſich ahnliche Lage, die aber von derjenigen ſehr verſchieden iſt, welche wir bei der Maja angetroffen haben. Denn dieſe beiden Gefäße, ſtatt ſich; auf der Mittellinie zu vereinigen, um einen einzigen hintern Stamm zu bilden, bleiben auf ihrem ganzen Wege getrennt; was uͤbrigens leicht vorauszuſehen war, da die Leber bei ihnen keinen mittlern Lappen hat, ſondern nur in 2 La⸗ teral⸗Maſſen vertheilt iſt, die ganz iſolirt auf der Mittellinie liegen. 5 Bald nach ihrer Entſtehung, Fig. 2. ns, ns, treten die Le⸗ berarterien des Hummers nach unten und nach vorn, gelangen in die Leberſubſtanz, entſenden einen dicken äußern Zweig, win: den ſich ein Wenig im Innern, und theilen ſich in 2 Aeſte von gleichem Gehalt, die entgegengeſetzte Richtungen nehmen. Der hintere AR geht direct nach hinten und veraͤſtelt ſich in dem hin⸗ tern Lebecrlappen. Der Vorderaſt ſpaltet ſich ſogleich und ver— theilt ſich in die vordere Leberpartie und in die Seitenwaͤnde des Magens. ö ö D. Sternal⸗- Arterie. Bei dem Hummer, Krebs u. ſ. w. entſteht die Sternalarte— rie oder der ſechste und letzte Gefaͤßſtamm, deſſen Beſtimmung ift, das Blut in die verſchiedenen Theile des Körpers zu leiten, an dem hintern Ende des Herzens: bei dem Palaͤmon aber kommt er, wie bei der Maja, aus der untern Flaͤche dieſes Dr: gans. An ſeinem Urſprung zeigt er eine birnfoͤrmige ſehr bedeu— tende Anſchwelung, die Willis Herzohr nannte, und wovon weiter oben die Rede war Fig. 1. Bald nachher giebt ſie die obere Arterie des Abdomen ab, deren Caliber dem ihrigen faſt gleich kommt: zuletzt ſenkt ſie ſich in den Thorax und kruͤmmt ſich nach vorn, um den vordern Theil des Leibes zu gewinnen. Die obere Abdominal- Arterie Fig. In?, Fig. 3 ns, im Un⸗ terleibe liegend, und zwar auf der Mittellinie, dicht unter den Ningen, die fein Gewölbe bilden, geht direct nach hinten längs der obern Seite des Darmeanals. Sie erhaͤlt eine bedeutende Verzweigung und verdient eben darum, genau beſchrieben zu wer: den. Jeder Articulation des Abdomen entſprechend, giebt ſie 2 Aeſte ab, die ſich auf beiden Seiten nach außen wenden und mit dem Hauptſtamm 2 rechte Winkel bilden. Nahe bei ihrem Urſprunge entſenden dieſe Seitenarterien einen ruͤcklaufenden ſehr volumindſen Aſt, der ſich direct nach vorn wendet und ſich in die Waͤnde des Darmcanals vertheilt; ſie ſetzen in der Folge ihren Weg nach außen fort, geben Zweige an die obern Muskeln des Ab⸗ domen ab, und biegen ſich bald unterwärts, um längs der ©ei- teaflaͤche dieſer Partie hinabzulaufen. In dieſer Gegend laſſen ſie einen bedeutenden Aſt entſtehen, der ſich in mehrere Zweige vertheilt; der eine begiebt ſich nach unten und laͤuft an der Hin: terſeite des freien Randes jedes Abdominalringes: der andere beugt ſich nach innen, dringt zwiſchen die transverſalen Muskel- buͤndel und vertheilt ſich auf ihrer unteren Flaͤche. Nachdem fie dieſe Aeſte abgegeben, ſetzt die Arterie, die man Transverſalar⸗ terie des Abdomen nennen koͤnnte, ihren Weg abwaͤrts laͤngs der aͤußern Seite des Abdomen fort, ſchickt Aeſte in die Mus⸗ keln der Anhaͤngſel, dringt in den freien, dornigen Rand jedes — — 2 244 Ringes und endet hier ſich gabelfoͤrmig theilend. Ihr hinter Endaſt dringt in den entſprechenden falſchen e kleine Aeſte an die dort beſindlichen Muskeln ab, und theilt ſich in 2 Aeſte, die ſich in die beiden Glieder dieſer Anhaͤngſel ver⸗ theilen. Der vordere Endaſt der Transverſal arterie bleibt in 1 Er . des Abdominalrings, 1 Y born und unten, indem er deſſen Vorderrande folgt und ver⸗ theilt ſich in die Muskeln und Tegumentgg Dre Partie. Dieſe Vertheilung der obern Abdominal? Arterie wie⸗ derholt ſich mehr oder weniger genau bei jedem Ringe. — Wenn das Gefäß endlich der letzten Articulation des Kör⸗ pers gegenüber gekommen ift, ſpaltet es ſich, Fig. I, ns. Jeder Lan nac c 1 in die benachbarten Theile, geht ringt i i (h“ re a Dinterieis eig n die faͤcherfoͤrmigen Anhänge (5, Dieſe Sternal-⸗Arterie, Fig. 4 un“, nachdem fie das Gefa def: fen Weg wir eben beſchrieben, . biegt ſich 1 wi ten und, nad) vorn, geht an der Seite des Verdauungsſchlauchs und der Zeugungsorgane hin, tritt dann in die erſten Muskelbundel des Abdomen, und wenn ſie in gleicher Hoͤhe mit dem dritten Fuß paar angelangt. iſt, Läuft fie in den harten Canal des Ster⸗ nolſchildes ein. Daſelbſt wird dieſer Gefaͤßſtamm von 2 Com⸗ municationsſchnüren umgeben, welche die nervoͤſen Ganglien verbin- den; danm läßt er ein hinteres Gefäß entſtehen, biegt ſich nach vorn und nimmt ſeinen Weg nach dem Kopfende. 10 Dieſes hintere Gefäß wendet ſich direct in das Abdomen, nimmt deſſen untere Seite ein und bleibt an den Nervenſtrang angelegt bis in die Nähe des Afters, wo es ſich in die nächſten Muskeln und Tegumente verliert: wir werden es die untere Ad⸗ dominalarterſe nennen, Fig. 4 ns. Von ihrem Urſprunge an zeigt dieſe Arterie eine bemerkenswerthe Eigenthuͤmlichkeit: fie entſendet die Arterien der beiden letzten Paare der Gangfuͤße Fig. 4. ns, die bei der Maja aus der Sternalarterie entfpran- gen. Jede derſelben giebt, ehe ſie in die Fuͤße eintritt, einen ſchwachen Zweig ab, der ſich nach oben wendet und ſich in die Muskeln der untern Partie des Thorax vertheilt. Die untere Abdominal-Arterie, nachdem ſie die Arterien der beiden letzten Fuͤße abgegeben hat, dringt in das Abdomen, und laͤßt, jeder Articulation gegenuͤber, zwei kleine Seitenzweige entſtehen, die ſich direct nach außen wenden und ſich in die be⸗ nachbarten Muskeln und Membranen verzweigen, Fig. 4 n®x, Die Sternal-Arterie, Fig. 4, n*, geht, wie wir ſchon ſagten, direct nach vorn, und nimmt die untere Partie des Bruſtcanals ein. Horizontal mit jedem der drei Gangfuß⸗Paare ſchickt / ſie für jedes auf jeder Seite einen ziemlich bedeutenden Aſt ab, die fuͤr ſie beſonders beſtimmt ſind und Alles iſt hier wie bei denen, die aus der untern Abdominal- Arterie abgeſondert werden, Fig. 4, n* iſt hier die Sternalarterie, ihren Weg fortſetzend, giebt eine Arterie an je⸗ den der Kaufuͤße ab: dieſe Gefaͤße ſind bei weitem nicht ſo ſtark, als die der eigentlichen Fuͤße, aber weit mehr entwickelt, als bei den Brachyuren; im Uebrigen haben ſie nichts Bemerkenswer⸗ thes. Wenn ſie den eigentlichen Kinnladen gegenuͤber angelangt iſt, ſchickt ſie an jede derſelben einen beſondern Zweig aus, ſpal⸗ tet ſich dann, geht an den Seiten der Speiferöhre entlang, und endet in den nächſten Partien des Hoͤrorgans. Bei den Bra⸗ chyuren hat dieſe Spaltung vor der Entſtehung der Mundarte⸗ rien ſtatt. * ' $ 3. Venen ⸗Sy ſt e m. Aus den in den vorigen Paragraphen angefuͤhrten Details ſieht man, daß in den beiden Ordnungen der Decapoden⸗Cruſta⸗ ceen das Arterienſyſtem im Weſentlichen daſſelbe iſt; dagegen zeigt das Venenſyſtem ziemlich graße Differenzen, die von der Stru⸗ ctur des Thorax abhängig ſcheinen; auch müflen wir einige Worte uͤber die e ehe wir die Unterſuchung über den irculationsapparat fortſetzen. er 5 "al ae des Hummers ift im Weſentlichen von dem der Maja unterſchieden, dadurch, daß er ſchmal und lang iſt: es fin- det ſich kein eigentliches Sternalſchild mehr, aber alle Bruſtbeine or nimmt feine Richtung — (Sternalſtuͤcke), wie fie mit ihren Enden aneinander ‚gelötget ſind, 245 bilden eine Art von Mittelkamm, der auf der Baſis der Füße ſteht, die ſich bis zur Berührung genähert haben. Die Flanken haben ſtatt einer ſchiefen eine verticale Stellung: eben ſe iſt es mit den Platten der Scheidewände (lames cloissonaires , die theils aus der Verbindung der Bruſtbeine, theils aus der Verbindung der Flanken entſtehen, und indem ſie ſich unter einander verbinden, Zwiſchenraͤume bilden, die wir ſchon mit dem Namen Zellen belegt haben; alle dieſe Kammern (lo- es) find vertical und ſtehen auf einer einzigen Fläche, nicht mehr — einander, nicht mehr fo daß ſie zwei Stufen bilden, wie Die Flankenzellen, die die obern in der Maja waren, und hier die äußern geworden find, reihen ſich an den Seiten lang, und haben unter ſich keine Verbindung. Die Sternalzellen endlich, ftatt an jeder Seite des Leibes eine Reihe zu bilden, ſind oberhalb der Bruſtbeine, die fie unterwärts wie⸗ der trennen, unter ſich verbunden, und ſie öffnen ſich alle in ein⸗ ander durch eine Art von ovalem Spalt, der auf der Mittellinie liegt: fo vereinigt bilden fie einen Longitudinalcanal, der mit den Flankenzellen durch Löcher in den Scheidewänden verbunden iſt. bei den Brachyuren. iſt, Fig. 8, nu“: ander oͤffnen koͤnnen, ben, gehen in dieſe Art von Longitudinalvene aus und durch ſie ſtehen alle Sinus der einen Seite mit denen der entgegengeſetz⸗ m men iſt; j‘ innere Fuͤhler; 246 durch ausſtroͤmte. Als die Hͤmorrkbagie aufhörte, und die Gr: fäße mehr oder weniger vollſtaͤndig entleert waren, drang die at⸗ moſphaͤriſche Luft von ſelbſt hinein, und gelangte ohne Aufent⸗ halt in die innere Flache des Al demen. Wir ſahen fie in Ge: ſtalt von Bläschen unter den Tegumenten und das Thier brachte eine Fortbewegung derſelben in jeder Richtung hervor, wenn es ſich ſelbſt bewegte. So iſt alſo einleuchtend, daß keine Klappe ſich im Innern der Venen findet, die im Stande wäre, ſich dem 3 der Fluͤſſigkeit aus den Lateral -Sinus entgegenzu⸗ ellen. Was die Vertheilung urd Loge dieſer Venen mit ſo unvoll⸗ kommnen Wänden anlangt, fo wellen wir nur ſagen, daß die der Füße ſich direct in die aͤußere Partie der venöſen Sinus muͤn⸗ den, und die der an den Seiten des Thorax liegenden Muskeln in das obere Ende dieſer Saͤcke ausgehen; die Eingeweidevenen ſich direct nach unten wenden, und zu dem Mittelcanal gelangen; daß endlich die Venen des Abdomen ſich vereinigen, um zwei Stämme zu bilden, die in die Sinus, welche mit dem fünften Paar der Gangfuͤße correſpondiren, ausgehen. Im Uebrigen ſind dieſe gewiſſermaßen nur angedeuteten (ebauchés) Gefäße wenig von denen der Brachyuren verſchieden. C. Zuführende und ausführende Gefäße der Kiemen. . Die zuführenden Gefäße der Kiemen des Hummers entſprin⸗ gen faſt alle unmittelbar aus den Venen-Sinus: aber fie neh: men nicht denſelben Platz ein, wie bei den Brachyuren: ſtatt an der äußern Flache der Kiemenpyramide zu liegen, find fie in der dichten Maſſe dieſes Organs verborgen, Fig. 6, n?, aber immer an der aͤußern Seite des ausführenden Gefäßes (n.). Sie cor⸗ reſpondiren mit den Kiemen, deren 20 an jeder Seite des Koͤr⸗ pers ſind, Fig. 6. P.: im Uebrigen haben dieſe Gefaͤße nichts Be⸗ merkenswerthes. Eben fo iſt es mit den ausfuͤhr enden Kiemen⸗ gefaͤßen, Fig. 6, n“% nm’; Fig. 7, n?, die hier, wie bei den Bra⸗ chyuren, die innere Seite dieſer Organe einnehmen. D. Canale von den Kiemen zum Herzen (canales branchio -cardiaci), Die Canäle, die das Blut aus den Kiemen in's Herz fuͤhren, Fig. 7 und 8, nz, nehmen nach und nach die innern Gefäße der verſchiedenen Kiemenpyramiden, die am correſpondirenden Seg⸗ ment des Körpers: befeſtigt find, auf, und ſteigen in den vor⸗ dern und aͤußern Winkeln aller Flankenzellen bis nahe an deren Spitze in die Höhe: die beiden mittleren Gonäle erheben ſich faft vertical, die andern ſind ſehr ſchraͤg und neigen ſich nach den er— ſten hin: zuletzt vereinigen ſie ſich alle in einem gemeinſchaftli⸗ chen Stamm, der in die Lateral⸗ und untere Partie des Her⸗ jene auf die angedeutete Art einmuͤndet, Fig. 8, n*. Bei dem Krebs und Palämon it die Lage der canales branchio - car- diaci faft eben fo, wie bei dem Hummer. Unfere phyſiologiſchen Erperimente haben gezeigt, daß die Cir⸗ culation bei den Cruſtaceen der der Mollusken analog war, naͤm⸗ lich: daß das Blut aus dem Herzen in die verſchiedenen Theile des Körpers kommt, aus dieſen Theilen in die venoͤſen Sinus aus den vendſen Sinus in die Kiemen und von da in's Herz. Die im zweiten Theile unſrer Arbeit mitgetheilten anatemiſchen Unterſuchungen haben uns folgende Stücke kennen gelehrt: das Herz, die venöfen Sinus, welche die Stelle der Pulmonar⸗Her⸗ zen der Mollusca Cephalopoda erſetzen, die canales branchio- cardiaci und die Vertheilung aller ſowohl Arterien» als Venen⸗ Gefäße, die den Circulationskreis zu vervollſtändigen dienen. Erläuterung der Figuren der beiliegenden Tafel. Fig. 1. Weiblicher Hummer, von oben angeſehen:; man ſieht die oberflächlich liegenden Arterien. B. Das Kopf: Bruſtſchild, deſſen obere Portion weggenom⸗ j äußere Fühler; a Auge; D Ab⸗ domen, deſſen Schaalendecke weggenommen iſt; 1 der Magen; r“ die vordern Muskeln des Magens; x' die hintern Mus keln des Magens; r'“ Muskeln des Abdomenz r. Muskeln des Kinn⸗ 16 * 247 backenſchaftes; M. Leber; Q. Eierſtocke; P. Kiemen; 1“ Darm: canal; N. das Herz, zwiſchen den Flanken und uͤber den Ge— nerattons⸗Organen gelegen; ni Augenarterie, deren Lauf und Verhaͤltniß ganz dem der kurzſchwänzigen Gruftaceen gleich it; n2 nz n2 Fuͤhler- Arterien, an der Seite der a, ophthalmica entſpringend, deren Kauf aber hier nicht ganz zu ſehen iſt. — nd ns obere Abdominal-Arterie. Sie ent⸗ ſpringt mit der Sternal-Arterie und zeigt bei ihrem Austritt aus dem Herzen eine zwiebelfoͤrmige Auftreibung, dann geht fie ges rade nach hinten über die Eierſtöcke (e ) und den Darmcanal () bis dem vorletzten Abſchnitt des Abdomen gegenüber; daſelbſt endigt fie ſich mit zwei Zweigen (us), welche auswaͤrtslaufen und in die Anhängſel dieſes Theils (hrs) eindringen. Jedem der fuͤnf er⸗ ſten Abſchnitte gegenuͤber giebt die obere Abdominal-Arterie Sei⸗ tenaͤſte, welche nach vorn zu an die Eierſtoͤcke und den Darmcas nal einen ſehr merkwuͤrdigen ruͤcklaufenden Zweig abgeben; dann be— geben fie ſich auswärts und geben Zweige an die obern Muskeln des Abdomen; endlich krummen fie ſich nach den Seiten dieſer Theile. Fig. 2. Der Hummer, von oben angeſehen: die Vertheilung der Leberarterien. B. B. Das Kopf- und Bruſtſchild, deſſen oberer Theil weg⸗ genommen iſt; j“ innere Fühler; j. aͤußere Fühler; ae die Augen; D. das Abdomen; 1. der Magen; er“ die vordern Mus- keln des Magens; x die hintern Muskeln des Magens; P. die Kiemen; 1“ der Darmcanal; M. die Leber, auf der linken Seite unverletzt, auf der rechten aber ſo praͤparirt, daß die Vertheilung der Arterien ſichtbar wirdz nns Leberarterienz dieſe Arterien ſind unmittelbar an ihrem Urſprunge aus dem Herzen abgeſchnit⸗ ten; die der linken Seite iſt in der Leberſubſtanz verborgen, auf der rechten Seite aber ſieht man das Gefäß in feinem ganzen Verlaufe. (Bei der Maja vereinigen ſich die Leberarterien in ei: nen gemeinſchaftlichen Stamm, was bei dem Hummer nicht der Fall iſt.) Fig. 3, Ein Hummer, im Profil angeſehen. Arterienſyſtem. B. Kopftheil des Kopf- und Bruſtſchilbes. j/ innere Fühler; j äußere Fühler; ae Augen; G. Flanken; h 4 5, 6, 7 Füße und Abdominal Anhaͤngſel; D. Abdomen; 1. Magen; r“ vor: dere Muskeln; r“ hintere Muskeln des Magens; NI. Leber; P. Kiemen: u* vordere Klappe der Kiemenhoͤhle; r- Mus: keln des Abdomen; nꝛ n? Fühler Arterie. Dieſes Gefäß entſpringt, wie in Fig. 1. zu ſehen, von dem vordern Theil des, hier durch Muskeln verborgenen, Herzens. Es begiebt ſich dan nach vorn, außen und unten, giebt Zweige an die Muskeln und andern benachbarten Organe, und endigt ſich in dem äußern Fuͤhler, wo ſie an jede Articulation einen Zweig abgiebt; ns ns obere Abdominal:Arterie, die Seiten⸗ zweige, welche aus derſelben, wenn ſie die Seiten der entſprechen— den Ringe erreicht hat, abgehen, geben einen hintern Zweig, welcher ſich an den Muskeln und bedeckenden Theilen vertheilt, biegen ſich vorwaͤrts, geben die Arterien der Anhaͤngſel und en⸗ digen ſich in den Bedeckungen, in der Naͤhe des vordern Randes der Ringe. Das oberflaͤchliche Fig. 4. Hummer, von unten angeſehen. Das tiefere Arterien: Syſtem. (Das Sternum und die unteren Abdominalbo⸗ gen ſind weggenommen). B. Kopf⸗ und Bruſtſchilb; j“ innere; j äußere Fuͤhler; u Kinnbacken; hr, 2,3, der erſte, zweite und dritte Kaufuß; 1“, % ,s, Gangfuͤße; hro, hre, Abdominalanhöengſel. n 4. Sternal⸗Arterie. Dieſes Gefäß gelangt erſt dem dritten Fußpaare gegenüber an die untere Fläche des Tho⸗ rar (h); daſelbſt giebt es dieuntere Abdominal⸗Arterie (ue, u“) ab, welche wiederum alle Arterien der zwei legten Fußpaare und kleine Querzweige jedem Abdeminalringe gegen: uͤber hergiebt ne, n°*); die Arterien der uͤbrigen Gangfuͤße (mt, n“) eutſpringen von der Sternal-Arterie und geben fo- gleich wieder einen Zweig (n.“) ab, welcher ſich nach oben begiebt, um ſſich an den Flankenmuskeln zu vertheilen. Wenn dann Er 248 noch die Arterien für die Kaufüße entſprungen ſind, ſo ſpaltet der Arterienſtamm ſich gabelförmig wie bei der Maja; nur daß hier die Endzweige durch die Mundanhaͤngſel verbor⸗ gen ſind. 7 Fig. 5. (Das venöſe Syſtem des Hummers.) Der Thorax des Hummers von unten. Das Sternum iſt weggenommen. j äußere Fühler; j“ innere Kühler; E bie Mundoͤffnung; h das dritte Paar Kaufüße; hr Anhaͤngſel dieſer Fuͤßez h/ o, 7, , Gangfuͤße; n* der vendſe Canal, welcher durch die Vereinigung der Seitenblutbchaͤlter (sinus) gebildet und in einem Sternalcanale, einem befondern Canal der vereinigten Bruſtbeinſtucke, gelagert iſt; n“ n“ n“, Venen der Fuͤße; n' n‘ Verlängerung der venöfen Sinus, welche die Baſis der Füße umgeben und ſich auf der Mittellinie vereinigen, um den gemein⸗ ſchaftlichen Canal n“ zu bilden. Fig. 6. Queerdurchſchnitt des Thorax. G. Die Flanken mit ihren obern Muskeln; hh Füße; P Kiemen, vier auf jeder Seite; h Anhängſel (fouet) der Kie⸗ men; n“ die Venen der Fuße; n“ Venen der Flanken und der Eingeweide; nr die Seiten⸗Blutbehälter (sinus la- teraux), an der Baſis der Fuͤße gelegenz ſie verlaͤngern ſich bis in den Sternalcanal und verbinden ſich alle mit einander durch den mittlern Sinus, von welchem man die Oeffnung (n’*) ſteht; n? die aͤußern oder zuführen denz u die inneren oder ab- führenden Gefäße der Kiemen; nas der Mittelcanal, ab⸗ geſchnitten. Fig. 7. Verticaldurchſchnitt des Thorax. G. G. Die Flanken; hh Füße; h+*h** Kiemens Anhaͤngſelz P. Kiemen; ns innere oder abführende Kiemengefaͤße; nz aͤu⸗ ßere oder zuführende Kiemengefaͤße, abgeſchnitten; n* Ganäle von den Kiemen zum Herzen (canales branchio -cardiaci). Fig. 8. Der Thorax, an welchem man einen Theil der Flanken der linken Seite, ſo wie die meiſten der dort be feſtigten Kiemen weggenommen hat. > Dieſe Figur iſt beſtimmt, um zu zeigen, wie bie canales brauchio-cardiaci fid vereinigen, ehe fie ſich in's Herz Öffnen. . G. Die Flanken. — D. Inſertion des Hinterleibs; P. P. P. Kiemen der linken Seite, deren man, wenn alle ſichtbar ſind, zwanzig zählt; h** Kiemenanhaͤngſelz ns innere oder abfuͤh⸗ rende Gefäße der Kiemenz n* die von den Kiemen zum Herzen führenden Canale (canales branchio-cardiaci) der rech⸗ ten Seite, fie fteigen unter das Flankengewölbe und gelangen fo an das Seitentheil des Herzens. vi 7 Nun gemeinſchaftliche Mündung dieſer Canale in's Herz. 5 Miscellen. Zur Erläuterung der Gall'ſchen Lehre hat ein Dr. Vimon zu Caen eine Sammlung von mehr als 2,000 Schaͤdeln von Säugethieren und Voͤgenn in Wachs abgeformt, und zahlreiche Zeichnungen und Beobachtungen zuſammen gebracht. Hr. V. ſoll, nachdem er vor einigen Jahren Gall's Borträge gehört harte, mit einer ſehr ungünftigen Anſicht feiner Lehre Par ris verlaſſen, und feine Unterſuchungen zu Caen zunaͤchſt in der Abſicht angefangen haben, Gall zu widerlegen, nach und nach aber ganz bekehrt und fein Anhänger geworden ſeyn. f 2 Ueber einen, am 27. Febr. 1827 in dem Biftric Azim Gerh in Oſtindien gefallenen mer iſt der Asiatic Society zu Calcutta, durch Hrn. Prinfep 9 1 eine Mittheilung gemacht worden. Das Ereigniß hatte Na tags drei Uhr, etwa 5 Engl. Meilen von einem Dorfe Namens Mhow ſtatt, und war mit lautem Geraͤuſch, wie von Kanonen⸗ 0 Es wurden vier oder fünf Stuͤcke geſammelt, üffe leitet. | I EN > Engl. Meilen von einander entfernt lagen, was ſchon allein fuͤr die außerordentlich ſchnelle Bewegung des Me⸗ i in Stu i i d brach ihn; teors ſpricht. Ein Stuͤck fiel auf einen Baum un 5 ein anderes verwundete einen Menſchen ſchwer am Arme, das N | 1 1 4 A 4. Me SE \ Mi 110 1 vn 5 \ N | 7 / 250 249 größte Stuck, welches von dem“ Thanadar von Buhadoorguni an die Obrigkeit eingeſandt wurde, wog drei Pfund. Die Sub⸗ ſtanz des Asrolithen iſt den Steinen, welche bei Alladabad im Jahr 1822, und bei Moradabad im Jahr 1808 gefallen ſind, auf das Vollkommenſte aͤhnlich. Die Oberflache iſt ſchwarz und ſchlackenartig; das Innere grau, zerreiblich und glaͤnzend mit eingeſprengten metalliſchen Nickel⸗ und Eiſentheilchen. Die ſpeciſiſche Schwere wurde 3. 5. gefunden. Der Stein konnte nur mit Sauerſtoffgas zum Schmelzen gebracht werden. Die An⸗ weſenheit von Chrom und Nickel wurde durch ihre Reagentien conſtatirt. (Calcutta Gov. Gaz.) Berichtigung. Der Profeſſor Ledebour in Dorpat hat folgende Berichtigung in die Berl. Nachr. 6. 1828 eingeſendet, 1 4 die auch in Beziehung auf Notizen Nro. 406. ©. 150 und 181 zu berüͤckſichtigen iſt. „In Nro. 116 des Journal de St. Pe- tersbourg vom vorigen Jahre, befindet ſich ein Auszug aus dem Berichte, welchen ich dem hieſigen Univerfitäts ⸗DConſeil über die im vorigen Jahre von mir unternommene Reiſe nach Siberien, abgeſtattet habe. In Beziehung auf dieſen Auszug ſehe ich mich veranlaßt, zur Vermeidung von Mißverſtaͤnd⸗ niſſen, zu bemerken: 1) daß ich in Kolywan keine Schwefel- huͤtte, ſondern eine Schleiffabrik gefunden habe; 2) daß die Re⸗ vennaja⸗Sopka (Rhabarberkoppe), welche ich von Schlangenberg aus beſuchte, kein Vulkan iſt; 3) daß ſich (bei'm Altyn-Tubé) in der Kicgifenfteppe keine Smaragdgruben finden, ſondern daß dort Kupferſmaragd vorkommt.“ 2 . ; Wer Ar 0 yartobe Hal 2 Ein Anfall von Epilepſie. Von dem Patienten ſelbſt beſchrieben “). „Vor einigen Jahren bin ich ſelbſt dieſer furchtbaren Krankheit unterworfen geweſen und habe mir viele Muͤhe gegeben, ihrer Urſache nachzuſpuͤren und ihre Symptome feſtzuſetzen. Ich habe viele medieiniſche Werke über den Gegenſtand nachgeleſen und den Rath von Aerzten einge— holt, allein weder hier noch dort ift-mir eine genaue An⸗ gabe der Symptome der Krankheit vorgekommen. Die Be: ſchreibung iſt immer ſehr allgemein und ſo beſchaffen, daß ein Patient daraus nicht deutlich abnehmen konnte, ob er epileptiſche Anfaͤlle habe oder andere. Dieſer Umſtand hat mich veranlaßt, meinen Fall oͤffentlich bekannt zu ma⸗ chen, den ich fuͤr wahre und wirkliche Epilepſie halte, in⸗ dem ich überzeugt bin, daß Niemand die Symptome fo gut beſchreiben kann als derjenige, welcher, wie ich ſelbſt, mehrere Anfaͤlle davon gehabt und die vorhergehenden Em⸗ pfindungen, welche die Annäherung derſelben ankündigen, aufmerkſam beachtet hat. Die Symptome, wie ich ſie erfahren habe, ſind fol⸗ gende: Zuerſt ſtellt ſich eine plöglihe Schwäche ein, von gehinderter Reſpiration begleitet. Ein Gefühl von Span: nung und Waͤrme wird auf der linken Seite des Magens empfunden, genau unter dem Herzen, welches mit großer Heftigkeit zu ſchlagen anfaͤngt, von allgemeinem Zittern begleitet. Dann wird das rechte Auge afficirt, es tritt mangelhaftes Sehen und ein großer Schmerz in den Muskeln des Auges ein; Thraͤnen quellen in beträchtlicher Menge aus beiden Augen; die Muskeln des rechten Au⸗ ges geben das Gefühl, als würden fie mit großer Gewalt nach rechts gezogen. Das Sehen wird verdunkelt, indem das Licht wie durch ein Prisma erſcheint und waͤhrend der Convulſion wird ein vollkommener Regenbogen wahrgenommen, welcher aufwaͤrts zu ſteigen und wel⸗ chem das Auge mechaniſch zu folgen ſcheint. Das linke Auge wird ſodann in gleicher Weiſe afficirt, aber nicht in ſo hohem Grade und die Muskeln des Antlitzes, des Hal⸗ ) Aus dem Schreiben eines ſehr verſtaͤndi i 5 1 | digen Nichtarztes an e des London Medical and Physical N ſes, der Arme, der Beine und zuletzt des ganzen Korpers gerafhen in Convulſionen. Nun fällt der Kranke zu Bo⸗ den und die Carotiden fo wie die Temporalarterien ſchla⸗ gen mit großer Gewalt; das Herz ſchlaͤgt mit Intermiſ⸗ ſion; der Puls am Handgelenk iſt kaum zu fuͤhlen und zuweilen ganz unterbrochen. Der Kopf iſt voll von ſonderbaren Gedanken, von Waſſerfaͤllen, lauten Stim⸗ men, Lärm von Wagen ic. In den Ohren iſt großes Geraͤuſch, wahrſcheinlich von der gehinderten Circulation des Blutes in den Carotiden. Der Kopf dreht ſich nun herum nach der rechten Schulter, waͤhrend am Herzen das Gefuͤhl iſt, als würde es mit der Hand umfaßt. Die Aus gen find in heftiger convulſiviſcher Bewegung und die Ers ſcheinungen von Blitzen (corruscations) ſind ſchneller und lebhafter; die Sinne verdunkeln ſich, das Athmen wird ſchnell und beſchwerlich, bis eine halbe Minute fpäter: der Kopf ſchwindelnd und das Bewußtſeyn unterbrochen wird. Bis der Kopf ſich dreht, habe ich nicht das Vermoͤgen verloren zu denken und ſelbſt mich Raths zu erholen, ob— gleich dieß große Anſtrengung erfordert wegen der Convul⸗ fionen der Mund- und Halsmuskeln. Nachdem ich mehrere dieſer Anfaͤlle, vielleicht 12 oder mehrere, gehabt hatte, war ich mit allen den vorkommenden Symptomen ſo be⸗ kannt geworden, daß ich meine Seele durch Reflexion von aller Furcht befreiet habe und in einigen wenigen Faͤllen, eins oder zweimal, habe ich ihren Eintritt bis zu der er— ſten Erſcheinung der Blitze (corruscations) dadurch verhuͤtet, daß ich mich auf den Ruͤcken niederlegte und durch Auf— bietung meiner Gewalt uͤber mich ſelbſt mich beruhigte; und obgleich dieß in Beziehung auf Furcht ſchwierig iſt, ſo koͤnnen doch, wenn jene durch Reflexion unterdruͤckt worden, die geiſtigen Operationen ohne Unterbrechung fortgehen. Wenn man dieß bei Zeiten thut (d. h. zwei oder drei Minuten nach den erſten Symptomen von Schwaͤche und gehinderter Circulation im Herzen) und ein halbes Wein⸗ glas voll einer geiſtigen Fluͤſſigkeit zu ſich nimmt, fo. habe ich gefunden, daß der Puls mehr regulaͤr wird, die glänzenden bli⸗ benden Erſcheinungen hören auf und der Anfall wird verhuͤtet. Aber es wird nach einer ungleichen Thaͤtigkeit des Pulſes ein knirſchendes Geräufch (twitching) der Sehnen, eine Betäubung und Gefühl von Schwere im Kopfe, und eine Neigung zu einem Ruͤckfall zuruͤckbleiben, nur durch große Feſtigkeit des Geiſtes widerſtehen kann. Dieſe Symptome werden drei oder vier Stunden lang zurückbleiben, und ich habe zuweilen beobachtet, daß ihnen ein allgemeines Schuͤlteln folgte, wie ein Fieberfroſt, aber ohne alle Empfindung von Kaͤlte, vielmehr iſt uͤber den ganzen Koͤrper eine allgemeine Waͤrme verbreitet. Die erwaͤhnten, wie durch ein Prisma geſehenen glaͤn— zenden Erſcheinungen ſtellen ſich ein in einem Winkel mit der Axe des Auges und die Lichtſtrahlen fangen zuerſt als voll: kommen weißes außerordentlich glaͤnzendes Licht an zu os— cilliren, dann werden fie gebrochen; die Blitze nehmen an Schnelligkeit zu, bis ſie die vollkommenſte und lebhafteſte Erſcheinung der prismatiſchen Reihe abgeben. Der Grund dieſer Erſcheinung mag in der Convul— fion der Augenmuskeln liegen. Indem dann die Augen— feuchtigkeiten aus ihrer gewöhnlichen Form durch die Convul— fionen in verſchiedene unregelmaͤßige Geſtalten gebracht werden, muͤſſen natuͤrlich die Lichtſtrahlen ſich brechen und ſo auf der retina das prismatiſche spectrum bilden, welches auf das sensorium commune fortgepflanzt wird und das kann nur die Erſcheinung oder vielmehr die eingebildete Erſchei⸗ nung eines spectrum bei geſchloſſenen Augen erklaͤren. Ich begreife, daß es ſchwietig, wo nicht unmöglich feyn. werde, dieſe Wirkung durch kuͤnſtliche Mittel zuwege zu dringen, da es noͤthig ſeyn wuͤrde ein natuͤrliches Auge oder gelatinoͤſe Subſtanzen von durchaus gleicher Eigen⸗ ſchaft einzubringen und ihnen durch Galvanismus oder andere Mittel die convulſiviſchen Bewegungen genau in derſelben Weiſe wie bei epileptiſchen Anfaͤllen zu geben. Es giebt eine andere ſonderbare Affection, welcher ich zuweilen unterwörfen bin, d. i. ein zitterndes (quivering) Licht, was waͤhrend ſeiner Dauer verſchiedene Geſtalten annimmt und vom aͤußern Augenwinkel (im rechten Auge zuerſt) anfangend Über den Augenbrauen oder ne= ben der Naſe ausgeht. Alle Gegenſtaͤnde, die ich in dieſer Zeit ſehe, find zum Theil durch die genannten Lichterſcheinun— gen verdunkelt und die hervorgebrachte Wirkung iſt der gleich, die man hat, wenn man durch eine Glastafel ſieht, welche durch einen Fehler bei der Fabrication wellenfoͤrmig iſt. Dieſe Empfindung ſcheint durch eine Convulſion der Iris hervorgebracht zu werden, welche, indem ihre Contractionen ungleich gemacht werden, die beſchriebene Wirkung ohne jene, wie durch ein Prisma erzeugten Lichterſcheinungen hervorbrin⸗ gen muß. (Lond. med. and phys. Journal, Dec, 1827.) Ein Fall von hyſteriſcher Catalepſie, wird vom Hrn. North im November-Heft des Medical and Physical Journal berichtet. Eliſa T., 21 Jahr alt, hatte bis zu ihrer gegen— waͤrtigen Krankheit einer ziemlich guten Geſundheit genoſſen. Zwar war ſie immer von ſehr reizbarem Tem— perament geweſen, ſo wie ſie denn auch dann und wann an ſtarkem Schlucken gelitten hatte, deſſen Grund man in welchem man 252 elner habituellen Verſtopfung des Darmeanals gefucht hatte. Nicht ſelten verging eine ganze Woche ohne sedes, waͤh— tend ſie ſich uͤbrigens ganz wohl zu befinden ſchien. Sie menſtruirte regelmaͤßig, und der Ausfluß fand, nach der Ausſage ihrer Bekanntinnen, in gewoͤhnlicher Stärke flatt, Zu Anfang des Maͤrzes 1827 kam ſie, durch eine weite Reiſe ſehr ermuͤdet, und wegen eines Liebesverſtaͤndniſſes, welches ſie in der Provinz unterhalten, wahrſcheinlich in ; großer Gemüthsunruhe, nach London. Kurz nach ihrer Ankunft wurde einer ihrer Fuͤße ſchmerzhaft und geſchwol⸗ len. Man hielt das Uebel für rheumatiſch und behan- delte es demgemaͤß. Spaͤter beklagte ſie ſich uͤber heftiges Kopfweh, und jetzt bekam fie zum erſtenmal in ihrem Le— ben ſchwache hyſteriſche Anfaͤlle. Man ließ ihr zu Ader und wandte Blaſenpflaſter, fo wie reichliche Abfuͤhrungs—⸗ mittel an, ihr Kopf wurde raſirt, und beſtaͤndig mit kal⸗ tem Waſſer gewaſchen. Die Symptome waren indeß fo wechſelnd, daß uͤber die wahre Beſchaffenheit ihres Uebels Zweifel entſtanden, daher die Meinung eines ausgezeich- neten Arztes eingeholt wurde, welcher den Fall durchaus für hyſteriſch erklärte. Da die Patientin nach dem Haufe eines Verwandten geſchafft worden war, welcher in meiner Nachbarſchaft, wohnte, ſo wurde ich den 30. Maͤrz zu Rathe gezogen, und ſogleich erſucht, ſo bald als moͤglich zu kommen, da die Kranke dem Tode nahe ſey. Ich fand fie zu Betie und, wie es ſchien, in tiefem Schlafe. Nach einem Heftir gen hyſteriſchen Paroxysmus war ſie in dieſen Zuſtand gerathen. An keinem Theile ihres Körpers konnte wan die geringſte Bewegung bemerken. Am Handgelenk war der Puls nicht zu fuͤhlen. Die Thaͤtigkeit des Herzens war ſo ungemein ſchwach, daß ſie ſich kaum wahrnehmen ließ, und an den Carotiden war nicht die getingſte Bewe⸗ gung zu ſehen noch zu fuͤhlen. Die Pupillen waren ſo ſtark zuſammengezogen, daß ſie winzigen Puncten glichen, die Temperatur des Körpers ungemein niedrig. Man hielt ihr ein Glas vor den Mund und dieſes beſchlug nicht mit Feuchtigkeit. Die Reſpiration war nicht zu be⸗ merken, und der Bruſtkaſten ſchien fo unbeweglich, wie jeder andere Theil des Körpers. Verſchiedene ſtimuliren⸗ de Mittel hatte man ohne Erfolg angewandt. Ich blieb etwa 1 Stunde bei der Kranken und bemerkte, daß ſie et⸗ wa alle 10 Minuten tief, aber langſam Athen holte, und daß die Augenlider ſich dann und wann zitternd beweg⸗ ten. Ich troͤſtete die Verwandten durch die Verſicherung, daß die Kranke ſich wieder erholen werde, und verordnete derſelben Senfpflafter auf die Fuͤße, Auch wurde ihr ein ſtimulirendes Klyſtier geſetzt, und ich brachte ihr vier Trop⸗ otonoͤl auf die Zunge, 5 En Pr blieb ſie etwa 12 Stunden und bekam dann einen geringen hyſteriſchen Paroxyemus. Als⸗ dann erhob ſie ſich langſam von ihrem Lager, und beklagte ſich nur uͤber große Schwaͤche und Schmerz an verſchie⸗ denen Theilen des Korpers. Was um fie her vorgegam: gen fey, davon wußte ſie durchaus nichts. „Zwei Tage lang ſchien fie ſich ein wenig beſſer zu 255 befinden. Sie nahm an Kraͤften zu, und die hyſteriſchen Anfälle waren weder gleich häufig, noch gleich heftig. Das Crotonoͤl wirkte kraͤftig auf ihren Darmcanal. Jetzt wurden nur leichte toniſche Mittel verordnet. und ſowohl koͤrperlich als geiſtig, ein moͤglichſt ruhiges Verhalten an⸗ empfohlen. - Am dritten Zittern, daß das Tage überfiel fie plotzlich ein fo heftiges Bett, in welchem ſie lag, erſchuͤttert wurde. Nach etwa 2 Stunde ward fie ruhig; ſie ſchien zu ſchlafen, jetzt ſtellte ſich ein ſehr heftiger hyſteriſcher Paroxysmus ein, der von allgemeinen Convulſionen beglei⸗ tet war, und mehrere Perſonen mußten zur Huͤlfe geru⸗ fen werden, damit ſie ſich keinen Schaden thun konnte. Das Klyſtiet und die Senfpflaſter wurden neuerdings an⸗ gewandt und Abführungsmittel durch den Mund einge⸗ bracht, da der Darmcanal wieder unthaͤtig geworden war. Da ſie ſeit faſt 24 Stunden nicht urinirt hatte, ſo wur⸗ de ſie catheteriſirt, aber nur ungefaͤhr 3 bis 4 Unzen eines ſehr ſtark gefaͤrbten Urins abgezogen. Eine reichliche Aus⸗ leerung von dunkelfarbigen Faͤces erfolgte aus dem After, und als ich die Kranke am folgenden Tage ſah, klagte ſie nur noch uber Zroße Schwaͤche, und einen Widerwillen ger gen jede Anſtrengung. Wenige Stunden, nachdem ich ſie verlaſſen, verftel ſie in vollkommene Starrſucht, waͤhrend welcher die Glied⸗ maaßen und der Koͤrper abwechſelnd unter den Einfluß der Nervenkraft zu kommen ſchienen. Erſt wurden die Arme vollkommen geſtreckt und in verſchiedene Lagen geruͤckt; dann wurden die Beine allmaͤlig in die Höhe gezogen und blieben ohne Stuͤtze vollkommen geſtreckt. Als dieſe Theile erſchlafften, wurden der Rumpf und der Kopf auf aͤhnliche Weiſe afficirt. Der Anfall nahm jetzt alle Kennzeichen der Catalepſie an, die Kranke glich einem Wachsbild, wel⸗ ches beliebig geformt werden konnte. Man mochte ſie bringen in welche Lage man wollte, mochte fie noch fo. linkiſch und ermuͤdend ſeyn, ſie verharrte darin wie eine Bildſaͤule. Man ſetzte ſie z. B. ſo hin, daß ihre Arme die Stellung hatten, wie bei'm Boxen und ſo blieb ſie, bis die Umſtehenden fie nach Gefallen in eine andere Las ge brachten. Das eine Auge war vollkommen offen, das andere geſchloſſen, jenes ſtand feſt, und die Pupille war wieder zuſammengezogen und unbeweglich. Der Augapfel ſchien gegen die Berührung eben ſo unempfindlich, als die übrigen Koͤrpertheile. In mehreren Faͤllen, wo der ganze Koͤrper ſich in dieſem krankhaften Zuſtande befand, brachte man ſie in eine aufrechte Stellung und gab ihren Gliedmaaßen verſchiedene Lagen, welche eine geſunde Per⸗ fon kaum einen Augenblick hätte aushalten, oder in wel⸗ cher fie wenigſtens durch die bloße Willenskraft nicht fo lange haͤtte unbeweglich verharren koͤnnen, als die Kranke es that. Sobald die Muskeln dem krankhaften Einfluß entzogen waren, und dieſe unregelmaͤßige Vertheilung der Nervenkraft nicht mehr ſtattfand, fielen die früher ger ſtreckten, oder in irgend einer beſondern Lage verharrenden Theile plotzlich ſchlaff auf das Bett hinunter. Wenn fie ſtand oder ſaß, fiel ſie mit großer Heftigkeit nieder, und 7 bis zu ihrem Tode mehrmals beſuchte. em 254 blieb dann eine Zeitlang bewegungslos. Es wuͤrde nicht intereſſant genug ſeyn, wenn ich die verfhisdenen Anfälle dieſer Art genau beſchreiben wollte. Sie blieb in dieſem Zuſtande etwa 14 Tage, und dann und wann trat ein Zwiſchenraum ein, wo ſie Beweiſe von ungeſchwaͤchter Geiſteskraft gab, die ſich jedoch nur ſchwer in Thaͤtigkeit ſetzen ließ. g Spater nahm ihre Krankheit 2 bis 3 Tage lang vollkommen die Form von Chorea an. Es zeigte ſich als⸗ dann eine vollſtaͤndige Veraͤnderung der Symptome. Die convulſiviſche Thätigkeit ließ nach, und die Geiſteskraft kehrte beinahe vollſtaͤndig zurück. Sie klagte jetzt uͤber großen Schmerz in den Brüften, welche auffallend volumi⸗ noͤſer als ſonſt, und durchgehends ungewoͤhnlich hart und angeſpannt waren. Auch die Axillardruͤſen zeigten eine geringe Vergrößerung. In Folge von warmen Baͤhungen erhielten die Bruͤſte am naͤchſten Tage ihr natürliches An— ſehn wieder. f Waͤhrend des Verlaufs der Krankheit wurde immer darauf hingearbeitet, den Zuſtand des Darmcanals zu te guliren. Dieß hatte immer einige Schwierigkeiten; indeſ⸗ -fen hatte die Kranke doch zu der Zeit, wo ſie cataleptiſch wurde, täglich Stuhlgang, wobei die Faͤces wie gewoͤhn⸗ lich ausſahen. (London Medical Repository, Decem- ber 1827.) Ein Fall von einer ungeheuern Geſchwulſt des Eierſtocks, welcher Hrn. Wardrop am chirurgiſchen Hoſpital zu London vorgekommen, iſt im the Lancet No, 219. Nov. 1827 beſchrieben. Maria NN., ein Mädchen von 20 Jahren und ſero⸗ phulöfer und zarter Leibesbeſchaffenheit, bemerkte zuerſt zu Anfang Januar 1827, nachdem ihr wegen eines vermutheten Aneurisma des Herzens ſehr ſtark zu Ader gelaſſen worden war, eine kleine harte Geſchwulſt der linken Weiche, die ihr keine Schmerzen verurſachte, und die ſie kaum beach⸗ tete. Die Geſchwulſt wurde jedoch allmaͤlig größer. und verurſachte auch heftige, durch die Beckenhoͤhle ziehende Schmerzen. Im Juni hatte ſie eine bedeutende Groͤße erreicht, und eine auf den erſten Blick erkennbare Auftrei- bung des Unterleibes verurſacht. Das Mädchen fühlte ſich überhaupt unwohl, kam an Fleiſch und Kraͤften herab, und ihre Füße wurden oͤdematiſch. Um dieſe Zeit wand⸗ te fie ſich an Hrn. Wardrop, welcher fie, da fie nicht in das Hospital aufgenommen zu werden wuͤnſchte, mit dem Hausarzte Hrn. Blackſtone zu Camden. ⸗ Town, Ungeachtet alle ge⸗ eigneten Mittel angewandt wurden, wuchs die Geſchwulſt doch ſchnell. Zuletzt trat mehrmals Entzuͤndung des Pe⸗ ritoneum hinzu, welche Blutentziehung noͤthig machte. Die unvermeidliche Folge hiervon war jedoch Kraftverluſt, und zwei Monate vor dem Tode hatte ſich im Abdomen Waſſer angeſammelt. Durch dieſen complicirten Krank⸗ heitszuſtand und die wiederholten Anfälle von Entzuͤndung 255 des Bauchfells hart mitgenommen, unterlag die Kranke endlich am 24. October. N Ergebniß der Section. — Als das Abdomen geoͤffnet war, zeigte ſich, daß eine Geſchwulſt die ganze Beckenhoͤhle und einen Theil des uͤbrigen Unterleibes aus— fuͤlle. Sie erſtreckte ſich von dem Heiligenbein bis uͤber den Nabel und füllte den dazwiſchenliegenden Raum volls ffändig aus. Sie war von einer Schleimhaut umgeben, und oben bedeutend breiter, als unten. Ihre obere Flaͤ⸗ che war uneben, aber nicht vereitert, und dicht mit mehrern großen Gebilden beſetzt, welche Hydatiden im gleichſam einge⸗ dickten Zuſtande glichen, waͤhrend an ihrer Baſis eine vereiterte Maſſe hervorſtand, die einer zu Aſche verbrann— ten Subſtanz glich, und mit Blutſchwamm Aehnlichkeit hatte. Am untern und vordern Theile hing die Geſchwulſt feſt an dem breiten Ligamente des Uterus und an der Fallopiſchen Roͤhre; allein von dem linken Eierſtock war keine Spur mehr uͤbrig. Außerdem bot ſie nur noch an der Stelle eine Adhaͤſion dar, wo fie mit den Sacralwirs beln in Beruͤhrung war. Der Uterus war klein und geſund, enthielt jedoch eine eiweißartige Fluͤſſigkeit. Das rechte Ova⸗ rium war ein wenig vergrößert und ſehr verhärtet, hatte aber mit der Geſchwulſt keine Gemeinſchaft. In ‚dem über den Uterus und die Blaſe herumgeſchlagenen Peritoneum fand ſich eine große Menge von Tuberkeln in verſchiedenen Stadien der Entwickelung; doch hatte keins derſelben das hydatidenartige Anſehen wie diejenigen, welche am obern Rande der Geſchwulſt vorhanden waren. 1 Als man durch die Geſchwulſt ſchnitt, fand man, daß ihre Structur an verſchiedenen Stellen verſchieden war; uns ten war leine weiche aſchenartige Subſtanz in großen Zele len enthalten; in der Mitte beſtand fie aus einer blutaͤhnli— chen Maſſe, oben aus einer haͤrtern fleiſchigen Subſtanz, durch die ſich dickes Zellgewebe zog, und um den Rand her zeigte ſich eine gruͤnlich lymphaͤhnliche Subſtanz. Bei naͤ⸗ herer Unterſuchung ergab ſich, daß durch die ganze Maſſe eine Menge kleiner Saͤcke eingeſprengt waren, in denen ſich eine kaͤſeartige Subſtanz befand. Nach dem Herausſchneiden dieſer ungeheuren Geſchwulſt fand man, daß ſie 31 Zoll im Umfang maß. Bei der Fortſetzung der Section ergab ſich ferner, daß das pancreas ſehr erweitert, und in eine Subſtanz ver⸗ wandelt war, welche dem Anſehen nach der Eierſtocksgeſchwulſt glich; auch eine große Anzahl der Gekroͤsdruͤſen hatten an Umfang zugenommen, und beſtanden aus einer weichen aſchenartigen Subſtanz. Das Perftoneum war an mehrern Stellen von tiefs ſchwarzer Farbe und das Omentum offenbar von Melanoſe Bibliographiſche Neuigkeiten. Abbandlungen der Academie gemeinnuͤtziger Wiſſenſchaften zu Erfurt. Der neuen Folge I. Sammlung. Mit einem Kup⸗ fer. Erfurt, 1828. 4. (Aus dem Gebiete der Naturkunde finden ſich hier, „Beitrage zur näheren Kenntniß der regelmaͤ⸗ ßigen Kryſtallformen,“ vom Prof. Bernharbi und „über den unmittelbaren Nutzen der Inſecten“ vom Koͤnigl. Gerichtsamt⸗ mann Keferſtein zu Erfurt.) . — — — ͤäõdf— — — — 256 ergriffen, indem es in feinem Innern eine ſchwarze Subs ſtanz enthielt, welche ſich durch Waſchen leicht beſeitigen ließ. Die Schleimmembran der Mutterſcheide, des Uterus und der Eingeweide war etwas vasculoͤs. (The Lan No. 219. Novemb. 1827). . Du Mac ee Eryſipelas durch efelerregende Gaben von Spießglanz⸗Weinſtein geheilt, Mad. W. — zu Domgate verlangte vor zwei Jahren, als fie an einem ftiſch eingetretenen erpfipelatöfen Fieber litt, ärztliche Huͤlfe. Die Augen waren geſchloſſen und der Kopf durch Geſchwulſt au⸗ ßerordentlich vergrößert. Ich beſchloß hauptſaͤchlich mein Vertrauen auf Brechmittel und eckelerregende Doſen von Brechweinſtein zu ſetzen. Die erſte Doſis wirkte, wie ge⸗ woͤhnlich, durch Entleerung des Magens; die Patientin konnte bald die Augen wieder öffnen. Spätere Doſen, öfter wies derholt, wirkten nur Ekel ertegend und in drei Tagen war die Kranke wohl. (London Medical Repository, Decbr. 1827. p. 538.) f Mittheilungen für Frankeich über Deuts ſche Leiſtungen in der Mediein und Chirur⸗ gie liefert Hr. Dr. Koreff, K. P. Geh. Ober- Regie rungsrath, practiſcher Arztin Paris, in der neuen Zeitſchrift: La clinique des höpitaux et de la ville. Es iſt dieſes ein ſehr gutes und dankenswerthes Unternehmn! Die Vaccination auf der Inſel St. Tho⸗ mas wird ſehr energiſch verbreitet. In jeder Woche im⸗ pfen gewiſſe Aerzte, deren Namen in der Zeitung angege⸗ ben ſind, unentgeldlich. Jedes Familienhaupt, welches, wenn in feiner Familie, oder unter feinen. Stlaven die Blattern ausgebrochen ſind, der Polizey nichtſofort An⸗ zeige davon macht, wird mit Gefaͤngniß bei Waſſer und Brod beſtraft. ö a1 M Athem verbeſſernde Paſtillen mit Kohlen⸗ pulver, bereitet Hr. Chevallier auf folgende Weiſe: Rez. Succolatae pulverisatae Jiii. Carbonum veget. lotorum et in pulverem ‘subtilissimum redact, Zi. (ſollte die Chocolate nicht ſuͤß genug ſeyn, ſo kann man 1 bis 2 Unzen Zucker hinzuſetzen) Vanillae Zi. Mucilagi- nis Gummi Tragacanthae d. s. ut fiant lege artes morsuli ponderis 18 granorum. Man kann davon täglich 6 bis 8 Stuͤck nehmen. Verſuche, welche Hr. Ches vallier an ſich ſelbſt angeſtellt hat, bewieſen, daß durch den Gebrauch derſelben nicht die geringſte Stoͤrung in der thieriſchen Oeconomie verurſacht wurde. (Die medeciniſche Anz wendung der Holzkohle, welche Dr. Ste ven ſon bekannt ge⸗ mackt hat, fehe man Notizen No. 402. S. 89.) ; { N 7 Unterſuchung über das gelbe Fieber; von Carl Chriſtian Matthäi ꝛc. I. u. 2. Thi. Hannov. 1827. 8. m. I Kpf. (Eine Arbeit, über deren Werth jeder aufmerkſame Leſer in bas Urtheil der medicin. Facultaͤt zu Berlin, nach welcher fie des von der Herzoglichen Oldenburgiſchen Regierung ausgeſetz⸗ ten Preiſes wuͤrdig erklart wurde, einſtimmen wird.) Notes on the Epidemic Cholera of India. By R. H. Ken- nedy M. D. Surgeon in the Bombay Presidency. Cal- cutta, 1827, 8. N Hiebei eine Follotafel Abbildungen. aus Natur- und Heilkunde. dem Gebiete der (Nr. 17. des XIX. Bandes.) Gedruckt bei Loffius in Erfurt, In Commiſſion. bei dem Kön. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Königl, Sächf, Zeitungs- Expedition 8 2 Eon 27 ade 1225, bu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗ Comptoir, ig 1 N Allgemeine Beobachtungen aus dem Felde der Naturgeſchichte, waͤhrend einmonatlichen Aufenthalts auf der Inſel Soledad (einer der Malniuen oder Falflandsinfeln.) N Angeſtellt von R. P. Leſſon 1). * * e A3 dwei franzoͤſiſche Expeditionen haben in der letzten Zeit die öden Maluineninſeln beſucht, und wir verdans ken den Herren Quoy und Gaimard ) vortreffliche Aufklaͤrung über ihre Zoologie. Die Herren Gaudi⸗ 5 . und d'Urville “) haben ihre Flora vervoll⸗ ſtaͤndigt; Hr. Garn ot hat‘) eine Skizze der animaliſchen Produkte, ſo weit ſie auf Ornithologie Bezug haben, geliefert. Aber nimmt in Vergleich zu den Produkten der tropischen, ja ſelbſt der gemäßigten Zonen einen fo abſtechenden Charakter an, und der Uebergang iſt ſo auffallend, daß man uns Dank wiſſen wird, wenn wir noch ander⸗ weitige Nachrichten über Alles, was in dieſen Klimas ten rodueirt wird, beibringen. Ane 9 9 Die Maluineninſeln, abwechſelnd bald Inſeln der hell. Jungfrau von Hawkins, bald Falklands; oder Soledadinſeln genannt, find nicht weit vom Staaten: Eiland, und 140 Lieues von Kap Horn entfernt, zwi⸗ ſchen dem 52ften und 58ſten Grad ſüuͤdlicher Breite ges legen. Ihre Ausdehnung iſt ſchon ziemlich bedeutend, fie beträgt in die Länge 40 Lieues. Die Oberfläche, welche aus wenig ſich erhebenden Bergen, aus wellen⸗ förmigen Huͤgeln, oder ungeheuren Ebenen beſteht, iſt erſtaunlich kahl; keine Staude, wenigſtens nicht auf „Soledad, belebt das Auge oder unterbricht die traurige Einförmigfeit. Ueberall herrſcht grauenhafte Dede. „Der Menſch hat ihre Geſtade verlaſſen, oder zeigt ſich ihnen nur im Vorbeigehen. Darum find auch mans che are an die Auſtralinſeln jetzt in friedli⸗ 1) Zoologie du Voyage autour du u Canitaine e Ex . 196 ee Ba. Zoologie du e autou g itai N in 3 een 3) Annales des sciences naturelles 1825. #) Memoires de lasociet@lineenne de Paris. T. IV. 1825. 3) Aniales des sc. naturelles, Junv. 1826, Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Nthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 91. ne | die Natur in dieſen hohen Breiten chem Beſitz haben, durch die Ruhe und eine lange Rethe von Jahren zu ſolcher Anzahl herangewachſen. Die Thiere, welche die Europaͤer einführten, und die nun verwildert find, zahlloſe Voͤgel, fiſchreiche Fluͤſſe berei⸗ ten den Seefahrern herrliche Erquickungen, und das Intereſſe waͤchſt noch, wenn man der großmuͤthigen, jedoch erfolgloſen Bemuͤhungen gedenkt, die einſt menſch⸗ liche Induſtrie an dieſe Geſtade zu verpflanzen ſuchten. Die gewoͤhnliche Temperatur dieſer Inſeln muß natuͤrlich ihre Veraͤnderungen haben. Doch verſichert Bougainville, daß Leute, die mehrere Jahre hier zubrachten, nicht Gelegenheit hatten, ſchnelle Tempe⸗ raturveraͤnderung, und zwiſchen Winter und Sommer einen auffallenden Unterſchied zu bemerken. Als wir gegen Ende des Frühjahrs und Anfang des Sommers dort ankamen (Novbr. und Decbr.), war die Kälte Morgens und Abends ſehr fuͤhlbar; und auf dem Berg Chatellux fror es Rad Waͤhrend eines Aufenthalts von einem ganzen Monat, ſahen wir auf den Maluinen nichts, was ſchoͤne Jahreszeit heißen koͤnnte. Zwar gab es ziemlich heiße Tage, wenn man am Lande und durch einen Hügel vor dem Winde ſicher war; aber kein einziger verging, daß nicht ſchwaͤrzliche Wolken mehrere Stunden lang den Himmel umzogen, oder ſtarke Winde, Regen, manchmal auch mit Hagel begleitet, eingetreten wären, Mit außerotdentlicher Schnelligkeit bilden ſich und verſchwinden dieſe Schauer wieder; fo ließen ſich ihrer oft gegen 10 an verſchiede⸗ nen Punkten des Horizonts zählen; und eine Gegend der Bai war nicht ſelten hellſonnig, während 10 Schritte davon der Regen in Stroͤmen herabſiel. Wir haben am Ufer der Soledadbai nie einen vollkommen ſchoͤnen Tag geſehen. rk u Die Geſtalt des Landes iſt nicht weniger einer Be⸗ ſchreibung werth. Die Kuͤſten dieſer Inſel (Soledad) find meiſtentheils niedrig und mit verborgenen Klip⸗ pen umgeben. Ihr Geſtade iſt in Baten oder geraͤumige Häfen zerſchnitten. Ungeheure Torfwieſen, welche Grass arten bedecken, werden von Huͤgeln und Bergen, von denen eine Kette von Oſten S Beten läuft, unters brochen. Der Abfall dieſer Berge iſt ſteil; der Kamm 17 x 259 1 - gerundet, ihre Gipfel von Felſen gekroͤnt, ue Spee mal nackt an ihren Seiten aufſteigen. Auf dieſen Ber. gen entſpringen Quellen von ſehr hellem, und fo lange über glatte Kieſel (galets) läuft, wohlſchmeckendem aſſer, das aber eine ausnehmende Bitterkeit erhaͤlt, wenn es in torſigen Betten läuft. Von dieſen“ Quellen werden mehrere Fluͤſſe verſorgt, die nach kurzem Laufe in der Bat ausmünden. Einige derſelben nehmen eine andre Richtung und verlieren ſich zum Theil in niedrigliegen⸗ den Wieſen oder bilden Maͤrſche oder Suͤmpfe z nicht: ſelten ſtoͤßt man an den Kuͤſten auf geborſtenes Erdreich / aus dem unablaͤſſig ſuͤße Waſſer in vielen Quellen hervorſprudeln; zum Theil in ziemlich bedeutender Entfernung von die ſem gemein ſchaftlichen Behälter; endlich enthalten auch einige dieſer Marſchgegenden, in der Naͤhe der Kuͤſten, welcher mit dem Meere in Verbindung ſtehen, Salz— waſſerg . Aber die Zahl der kleinern Fluͤſſe, von denen wir eben gesprochen, iſt ſo groß, und die Wieſen ſind Jo: feucht, daß ſehr haufig ihre Oberflache nur aus af ſerflaͤchendcbeſteht, die von den Graͤſern und andern hier ſehen zuſammengedrängten Pflanzen überdeckt und dem Auge entzogen werden in Kol Ni n Daß Geripp über Maluinen gehört in dien Klaſſe ders alten, Interwediakformntlon. Es beſteht aus einer ſtarken Unterlage won Schte farthongemeng (phyllade) / be⸗ deckt mit einem ſe he guarzhaltigen Sandſtein, aus dem die Berge geformt find, waͤhrend der: aneinanderhängende 122 755 im Junern aus einem Schieferthongemeng be⸗ ſteht welches in Thonſchiefer übergeht.. Der Schiefarthon der Maluineninſeln ſcheint zu derſellen rohen Art“ zu gehären, die Hr. Daubuiſſon unter dem Namen der phyllas terenites beſchreibt. Seine Farbe iſt e grau⸗ mehr oder weniger in's Schwaͤrzli⸗ che fpietend, der Bruch zart und zerreiblich. Die Schichten beſtehen aus uberall geſpaltenen Blaͤttern, deren Richtung, ſtatt horlzontal zu ſeyn, beinahe vertis kal iſt und befonders am Umkreis der Bai einen ‚Wins kel von 46 annimmt. Die des Hauptlandes laufen Aklih und die der Pingüfnerinfeln: weſtlich, ſo daß eine Losreißung und: Trennung diefer Inſeln (durch dieſen Umſtand baſtaͤtige wied. n An mehrern Orten derſelben Kuͤſte zeigt Der! Felſen⸗naus dem ſie geformt iſt, Häufige Eindrücke von Spiriferen: ein Umſtand, der Herrn Bougainville nicht entgangen iſt, der davon S. 58 ‚feinen Meiſe um die Welt Erwähnung thut. „Auf dieſem Schieferthongemenge ruht ein ſchleferiger Sandſtein / oder erſterer bildet, indem er ſich in großen Plat⸗ ten trennte minen fuſt unmerklichen llebergalig zioiſchen beſen beide Feiſeneten. Oft trifft es cſichnunvaß duch, daß dieſes Schiefer thongemeng, ſtatt bom Sandstein. gedeckt zu ſeyn, den mam nur an getwtſſen! Stellen findet / feine ſchwarze Farbe aud Eigenthuͤmlichkeiten allmaͤhltg ver⸗ liert und ſo zu ſagen in einen“ rothlichen Letten übergeht, der mit einigen geringen Beſtandtheilen von Auarzſand vermiſcht iſten Dieſer Letten laͤuft in mehrk oder weniger dichten Platten aus, und der trockene Torf, welcher den Boden bildet, hangt ſich unmittelbar daran; i. Dieſer a f Be i ’ 5 260 7 . 1 Letten, zerſtoßen und mit einigen Ueberbleibſeln von Pflanzeutheilen vermiſcht, giebt jene Erdart, welche die fen) Koloniſten und Bougainville fo unpaſſend terre franche nannten. Der Torf bedeckt die ganze Oberfläche der all nen, nur unter der Modification von trocknem und moorigem Torf. Der erſte findet ſich auf den Kuͤſten, er iſt das unmittelbare Produkt einer erdigen Verwand⸗ lung der Wurzeln kletternder und dͤrrer Pflanzen, die Über dem Boden ein unentwirrbares Gewebe bilden. . Die Vegetation iſt ſeiner Formation ſehr guͤnſtig, da die Arbutus- und Empetrum- Arten unaufhoͤrlich zu ſeiner Vermehrung beitragen. Moortorf wird nur in den Marſchge⸗ genden und auf den feuchten Wieſen gefunden, die den größten Theil dieſer Inſeln bilden; er iſt von ſehr dun⸗ kelſchwarzer Farbe „ aſchlammig, und man findet in ihm keine wegetabiliſchen? Subſtanzen; dieſelben ſcheinen bei ihrer Zetſetzung ſich in Humus (Pulpe) aufzulösen.” Die Zunahme dieſer Art von Erdreich kann ſo zu ſagen alle Tage vor ſich gehn, man ſieht die Pflanzen, die es bilden, z. B. Gramineen, Aſplenien, Mooſe, Ben, ſich in Torf verwandeln, in dem Maas, in welchem fie altern, und andere ihnen folgen. Die Wieſen, die aus Waſſerpflanzen beſtehen, z. B. Caltha sagittata, Gun nera magellanica, zeigen immer einen gleichartigen, fetten Torf, ohne erkennbare Vegetabilienwurzeln; die erſte Art dagegen gewinnt durch gewiſſe Beſtandtheile von aufgeloͤſtem Sande manchmal die Eigenſchaften und den Anblick eines wahren Haldelandes. Die Berge dagegen find aus dicken Schichten von ſehr quarzhaltigem Sandſtein geformt, die Hr. Per: netty porphyrhaltigen Sandſtein nennt. Die Erbe: bung des Berges Chatellux beträgt, nach den Meſſunt gen der Herren Bérard und Facguinot, nur g. gen 550 Toiſen. Seine Seiten find ſehr abſchaſſtg, est mit gruͤnem Raſen bedeckt, zuweilen auch bedeutende Stürze darbietend, die vollig kahl ſind. Die Gipfel mehrerer dieſer kleinen Bergketten, die von Oſten nach Weſten laufen, find mit großen Maſſen Sandſtein be⸗ deckt, welche mit! ſolcher Regelmaͤßigkeit gelagert ſind, daß ſie vertikale Mauern bilden, die man Für Wente von Menſchenhand halten könnte, wenn das Nachdenken nicht bald wieder zeigte, daß ſolche Maſſen nicht von ſchwachen Menſchen aufgethürmt ſeyn konnten, ſelbſt wenn ihnen der Apparat der Erfindungen zu Gebote ſteht, wodurch ſie die fehlende Kraft 1 oder ſich viel mehr keinen neue rſchaffen. Dieſe jerkwuͤrdige Erſchei⸗ mung iſt then dem. Pater Pernetty aufgefallen, der eee eee eee der Maluinen noch ' beſon ders dabon handelt, nämlich bei Gelegenheit, daß er bon dem Ruinenberge ſpricht, wovon er in Nr. 1 und 2 der 18ten Kupfertafel eine ſehr gute Abbildung gegeben hat. Einige von den Schluchten, welche dieſe kleinen Ketten abſondern, gewaͤhren den auffallendſten Coutraſt mir ihter Umgebung; ringsherum in der Ge⸗ gend hehe man dichtes Gran, wie einen fortlaufenden Teppich „ ausgebreitet, waͤhrend die Schlünde in todter 261 Erſtarrung nur ungeheure Bloͤcke elnes and deffelben Sandſteins zeigen, ſcharftantige ohne Ordnung über ein ander geſchobene Maſſen, unter denen man in bedeu⸗ tender Tiefe ein Rauſchen der Waſſerfaͤlle vernimmt, die ſich in die Zwiſchenräume der untern Abſaͤtze ergie⸗ ßen. Dieſe Schluͤnde haben eine Weite von 50 Minus ten Entfernung und nur einige Farrnkraͤuter (Loma- ria magellanica) oder die Nass auvia haben hier ihre kleinen Wurzelſtöcke herausgetrieben, die wie Dafen in der Wüſte erſcheinen. noc ed * of 9700 Die Inſel der Meerwoͤlſe (Loups - Marins) zeigt . — aͤßig großen Quantitaͤt roth nis ER — findet ſich kein kohlenſaurer Kalk auf den Mas luineninſeln, nur zellenloſe Polypen (Polyp. nullipori) überziehn haͤufig die vom Meer beſpuͤlten Klippen, und werden an die Küften geworfen, wenn ſie ſich von ihrer Daſis abgelöft haben. Dieſe Polypen) anfangs töthlich, ſpaͤter wenn ſich ihre animaliſche Kruſte abgetrennt hat, weiß, ſind denen ſehr ahnlich, die in den Gewaͤſſern von Terre Neuve leben, und alle beide ſcheinen in beit den Hemifphären und unter hohen Breiten dieſelbe Rolle l ſpielen. nme mant enn cat ene Die Maluinen haben ſich augenſcheinlich amerikaniſchen Kuͤſte losgeriſſen, denn ſie haben dief mineraliſche Beſchaffenheit und. dieſelben vegetabiliſchen wie animaliſchen Produkte. Außerdem kuͤndigt das Senk⸗ blei überall eine Verbindung an, die noch fortbeſteht, naͤmlich im ſogenannten Kanal von Patagonien. Die gewaltige Kataſtrophe, die den ſuͤdlichen Theil Amerika's zerriß, das Staateneiland und das Feuerland davon trennte, und die Suͤdſpitze in unzaͤhlige Inſeln zerſtuͤk⸗ kelte, mußte in demſelben Sinne auch auf die Malui⸗ nen, und vielleicht noch auf Neu- Shetland und Suͤd⸗ rgien wirken. Wir haben angefuͤhrt, daß die Fel. n, die das Gerippu der Maluinen bildeten, eine Art grober mit Sandſtein bedeckter Blaͤtterſchiefer war. orſter O berichtet uns, daß die Felſen, die den Has von Noel umgeben, aus einer Art von geblichem e der in Horizontalſchichten ſtreicht, und Cook ſagt: der Boden, den ein gewiſſer ſchwarzer ver moderter Torf bildet, iſt offenbar aus werfaulten Vege⸗ tabilien entſtanden. Das Stagtenelland befteht na Sm Sue em gelb. — N aus grauem fen. - Ends Ki seien 5 a zuwe 7 zeigen ſich noch dieſelben Felſen a r Willisinſel. Von 230 Pflanzen, welche dem i die uns jegt befchäftigen, eigenthämlich angehören dub mehr als 80 von den Schriftstellern unter dem Ramen der Magellaniſchen beſchrieben. Sie ſind auf dem Feuer⸗ Lande oder an den Ufern der magellaniſchen Meerenge don Banks, Solander, Forſter und Commers Lon geſammelt; dahin gehören, nur einige herauszungh⸗ men, Ancistrum lucidum, Plantago ‚patagoni Empetrum rubrum, Juncus grandiflorus, Caltha 6) Zweite Reife Cook's 1772 — 1778 B. IV. S. wer: S. a0 und 238. l N n 4 8 A 262 sagittata, Perdicium u. ſ. w. Zudem ſind auch die animaliſchen Produkte, wie man leicht einſieht, ganz identiſch. Aer eben ru rar . Anſer Aufenhalt auf dieſen Inſeln ſiel zufaͤllig in die Mitte ihres Sommers; die meiſten Pflanzen ſtan⸗ den in Bluͤthe, und die endloſen Auen, wo nichts den Blick beſchraͤnkte, als die wellenfoͤrmigen Erhebungen des Bodens, hatten bei ihrer beinahe alpenartigen Ve⸗ getation einen beſondern Reiz. Ueberall, ſelbſt auf den Felſen, treten Raſenpartien hervor. 10 oder 12 Gra; ſer hoͤchſtens bedecken die Ebenen, ihre Zwiſchenraͤume find mit kurzen Farrnkraͤutern und mit Rennthiermoos⸗ angefüllt: Die Misandra dioica bekleidet den Rand der Gewaͤſſer, welche die Caltha (bei Bougainville um ter den Namen Nenuphar aufgefuͤhrt) uͤberzieht. Die ſandigen Gipfel der kleinen umgebenden Ketten, die den fuͤrchterlichen Stuͤrmen dieſer Erdgegend ausgeſetzt find, zeigen nur eine Pflanze, die immer in der Richtung ſich lagert, in welcher jene am haͤuſigſten tobem Dies iſt eine ſtaudenartige Flechte mit großen ſchwarzen Be⸗ chern (Usnea melaxantha; Aπ . Die Inſeln, die in der Soledad : Bai zerſtreut liegen ſind mit einer bes ſondern Grasart bekleidet, die Forſter Dactylis cae- spitosa (Festuca ſlabellata, Lam inennt; deten Wuchs gewiſſen Palmenarten ähnelt; in einiger Enfer nung vom Meer aus geſehen, ſcheinen ſie wie mit dich tem unbelaubten Holze bedeckt. Die Huͤgel und die trocknen Kuͤſten find. mit von Empetrum und Arbutus geſchmuͤckt, die im ſuͤd⸗ lichen Theil von Amerika die Vertheilung von Vegetabi⸗ lien derſelben Familie nachweiſen ! die man ſo haufig in feiner noͤrdlichen Halfte findet. Am Fuß der Berge wachſt beinahe wie Rosmarin, deſſen Farbe und Wuchs es ohngefaͤhr hat, das einzige Vegetabil in Soledad mit weißen Strahlenbluͤthen: Amellus diffusus, Wild. Die aus trocknem Torf beſtehenden Auen ſind mit Pflanzen von einem reizenden Anblick geſchmückt; dahin gehören: beſonders die ſchoͤne Calosolaria Fothergillii, die Epipactis Lessonii, Vruille, Primula veris farinosa, Oxalis enneaphylla; Sysirinchium filifo- lium Gaud.; Viola, Perdicium, Myrtus nummularia, Ancistrum, Juncus’grandiflorus; eine Luzula u- ſ. w. In den Spalten der Sandſteinfelſen die hie und da von den Bergen, auf denen ſie ruhten, herunterge⸗ brochen und umhergeſtreut ſind, waͤchſt der Maulbeer⸗ oder Erdbeerbaum Bougainoille's (Dalibarda gedides, Smith), die Cacalia albescens, die Nassau - vis Gaudichaudii, Cass. ete. Aber das Auffallendſte und Merkwürdigſte iſt ohne Zweifel der Balax (Gte- barie), deſſen ungeheure Halbkugeln den Boden mit el nem grünen weichen Ueberzuge bederken, welcher bei Per⸗ nett und Bougainville ſehr richtig beſchrieben iſt und auch von Forſter und Commercon erwaͤhnt wird. Aber auf dieſem Boden, den nur im Vorbeigehen menſchliche Tritte beruͤhren, findet man nur unbedeuten⸗ de und geringhaltige Früchte, zur gewohnlichen Nahrung einiger Voͤgel gr ad und zarteſte n 17 N Aer “ * « 263 Frucht indeß liefert eine klimmende Myrthe: die Drofs feln ſuchen die Beeren des Empetrum auf; der Eps pich, womit Solander fein Apium antarcticum gebildet, iſt eine wohlſchmeckende Salatſpeiſe, ſo wie die jungen Reiſer der Dactylis glomerata. Die Bier; pflanze des Bougainville iſt die Baccharis ma- gellanica; die Oxalis enneaphylla enthalt in ihren ſcharfen Blättern ein treffliches Heilmittel gegen den Skorbut. Vielleicht waͤre es moͤglich, einige nuͤtzliche Eigenſchaften in dem Gummi zu entdecken, das aus den Blumenkronen des Bolax oder dem Gummibaum Pers netty's hervorquillt. | ch > Auf dieſe Art bildet die franzöfifhe Bai und ihre zahlreichen Buchten dem Anſchein nach ein auf mehrere Meilen ſich erſtreckendes ſumpfiges Grasland, ſo weit draͤngt ſich naͤmlich das Laub der Laminaria pyrifera auf der Meeresflaͤche aneinander, und ſetzt bei'm Eins fahren den Schiffskielen einen ſtarken Damm entgegen. Die vielerlei Tangarten, Urvillaea utilis, Lessonia Lavicans, Bory, die Ulven, welche die Felſen übers ziehen und einer großen Zahl von Robben, die oft an dieſen Kuͤſten liegen, zum Lager dienen, verbergen eine unzaͤhlige Menge Weichthiere, welche für die Willens ſchaft vom hoͤchſten Intereſſe find. Dort haben wir die zahlreichen Aſcidien bemerkt, die zierlichen Holothurien, die Serpula- Arten, die Mollusken, von denen jedes Fucusblatt einige Arten ernaͤhrt. Ihre Faͤden die zuweilen in Kugeln zuſammenrollen und von den in dieſen Breiten ſo häufigen Stuͤrmen auf den Sand der Kuͤͤſten geworfen werden, ſchließen ferner noch die ſchöͤ⸗ nen Mytilus-Arten Magellan's ein, die eine ſo reine und glaͤnzende Perlmutter ſchmuͤckt, ferner Venusarten, Fiſſurellen und verſchiedene andere dieſen Meeren ans gehoͤrige Muſcheln. n 2 > bs Aber wir müfen uns mit diefer Skizze, die in groben Zuͤgen die Phyſiognomie der Maluinen im Als gemeinen darſtellt, begnuͤgen, um die Geſchoͤpfe, die ſie bewohnen, und darunter beſonders ſolche, die wir ſelbſt dort { In einem andern Artikel haben wir Einiges über die Säugethiere angedeutet, jetzt werden uns beſonders die Voͤgel beſchaͤftigen. TI Die erſten Details, die uns über die Ornithologie der Maluineninſeln geworden ſind, verdanken wir dem Herrn von Nerville, Statthalter der Kolonie, die man dort anzulegen geſonnen war; und eine Anzeige der waͤhrend des Aufenthalts der Franzoſen dort bemerk; ten Vogel findet ſich in Bougainville's “) Reiſe um die Welt) und in dem Reiſebericht des Pater Per netty 2), einem Werke voll genauer, obgleich im All⸗ gemeinen oberflächlicher Beobachtungen. * 1 Dieſe friedlichen Geſtade find hauptſaͤchlich von Schwimmvoͤgeln bewohnt, deren zahlloſe Schwaͤrme ſich ungeſtöͤrt Jahrhunderte hindurch immer vermehren, wenn fie gleich thaͤtige und gefraͤßige Feinde haben. 2) Hougainuille'; Voyage autour du monde de 1766 à 1769. 1 vol. 40 — Par. 1771. nn ) Histoire d'un voyage aux iles Malouines fait en 1763 et 1764 — 2 voll. 8vo, Par, 1770. 2 zu beobachten Gelegenheit hatten, anzugeben. 5 Bei weitem nicht fo häufig find die Landvgel und ohne Zweifel haben die Iſolirung dieſer Inſeln, J are See Inſeln, ihre holz dieſe Geſchoͤpfe hier finden koͤnnten, die Zahl der und ſelbſt der Individuen 5 —.— 5 Schwimm: und Sumpfvögel dagegen finden fortwährend in den ungeheuren Baien, die in die Kuͤſten einfchneis den, ſo wie in den Suͤmpfen, die das Land bedecken, oder in den hindurchziehenden Fluͤſſen, Mittel zur Exiſtenz, wie ſie ihrer Organiſation angemeſſen ſind; außerdem wandern die meiſten jährlich, einige Monat aus, um das hohe Meer zu bewohnen, oder es find Zugvoͤgel, die nach einem Aufenthalt in dem Feuerlande oder dem Staatenlande jaͤhrlich nach den Maluinen kommen, dann aber zu beſtimmten Zeiten in jene Länder zurückkehren, Auf dieſe Art kennen wir nur 9 Arten Landvoͤgel, 8 Sumpfvoͤgel, und gegen 22 Schwimmvoͤgel auf dieſen oͤden antarktiſchen Inſeln. — In keinem Lande viel⸗ leicht zeigen die Naubvoͤgel eine groͤßere Gefräßigkeit oder eine dreiſtere Raubgier. Es giebt nur 4 Arten, aber der Individuen eine ungeheure Menge. Immer vom Hunger gequaͤlt, verfolgen fie dreiſt jedes lebendige Weſen, in der Hoffnung ihm einen Fraß zu entreißen. oft wir auf die Jagd gingen, fpähten fie nach uns Bewegungen, fielen auf die getroffene Beute los und ließen bis auf den letzten Augenblick nicht davon ab, fo daß wir hier das in feiner Art faſt einzige Schau ſpiel hatten, daß fie einen Vogel uns noch in den Han den der Jaͤger ſtreitig machen wollten. Sehr oft vers ſchlang der Falco polyosoma, Ou et Gaim,, in Gemeinſchaft mit dem Caracara (Falco Novae - Ze- landiae) in einem Augenblick die Ente oder Gans, die Jemand von der Schiffsmannſchaft hinter ſich gelegt hatte, in der Hoffnung ſie einen Augenblick ſpaͤter noch dort zu finden, und ihr gieriger Appetit war ſo ſtark und unerſaͤttlich, daß die einfachſten Schlingen taͤglich eine Menge in unſre Hande brachten, denn die Matroſen ſchaͤtzten das Fleiſch und machten daraus eine Suppe, die ſie wohlſchmeckend nannten. Der Vultur Aura, Fell., oder Perenopterus Aura, Club., iſt ein Vogel des ganzen ſuͤdlichen Ames rika's, den man ſo gut auf den Maluinen, wie in Brafilien, Ehilt und Peru findet. Sein ſeruch iſt entſetzlich widerlich und zeugt von ſeinem verderbten Aps petit nach Cadavern. Er ſchwebt oft uͤber den Berg und ſelbſt im Fluge iſt er an den wie Finger ausſehen, den Federn, mit welchen ſeie gi annten Flügel en⸗ den, leicht zu erkennen. Der geſleckte Buſſard (Falco histriomcus, Quoy et Gaim.) ohne Zweifel der Bougain ville'ſche Sperber, ſchien uns beſonders die Sanddämme an der Seeküſte zu bewohnen. Da er im mer auf der Lauer iſt, zeigt ihm ſein durchdringender Blick bald elf Bee en Vogel, der ſich einen Augen blick von feiner Mutter entfernt, oder die neugelegte Eier der Move; dann ftärzt er mit Blitzesſchnellig darauf zu, bemächtigt ſich in den meiſten Fällen feiner Beute oder findet im muthigen Widerſtande der Alten ein Hinderniß ſeiner graufamen Begierde. Endlich ha— die wenigen Nahrungsquellen, die 8 4 20 ten wir nur einmal eine Nachteule mit kurzer Haube geſehn, deren 8 Aehnlichkeit mit der kleinen Ohreule Frankreichs hat. 7 io zen. alles freſſenden Sperlingsvoͤgeln giebt es, wie geſagt, nur 9 Arten auf den maluiniſchen Inſeln; noch ließen ſich 2 oder 3 Zugvoͤgel erwaͤhnen. Eine be⸗ ſondere Erſcheinung iſt es, daß mehrere dieſer Voͤgel, die ohne Zweifel in den Laͤndern rings um das Cap Horn ſich aufhalten, auch auf den ſuͤdlichen Shetlands⸗ inſeln ?) im 60ſten Breitengrade angetroffen werden. Auf dieſen weiten ebenen und bewachſenen Flaͤchen fin det der Zoolog ‚öfter die Droſſel der Maluinen (Turdus Falcklandii, Quoy et Gaim. Zool. p. 104.) die in Schwaͤrmen die Orte, wo Empetrum gefunden wird, bewohnt, unter welchen kleinen Baͤumen ſte niſtet und deren Beeren zu ihrer Nahrung dienen. Dieſe Droſſel iſt nur eine andre mit dem braſiliſchen Guivrou verwandte Art, die nur den Sommer auf den maluiniſchen Inſeln zubringt und im Winter vielleicht nach Amerika zuruck geht, indem ſie ſich der magellaniſchen Meerenge zuwen⸗ det. Dieſe Voͤgel ſind nicht furchtſam und fliehen nicht bei Annäherung des Menſchen, ſondern laſſen ſich ohne Scheu einige Schritte vor ihm auf die Klumpen (mot- tes) des Gummibaums nieder. Die Umgebungen der alten franzoͤſiſchen Etabliſſements von Port Louis ſind von 4 Grasmuͤckenarten bewohnt, wovon die eine noch unbekannt iſt, und unter dem Namen Sylvia maclo- viana, N. befchrieben werden ſoll, waͤhrend die zweite der Sylvia cisticola in Sicilien und Sardinien nahe kommt. Der Ortolan mit ſchwarzer Kehle, der in der Zoologie de l'Uranie p. 109 unter dem Namen Emberiza melanodera beſchrieben wird, lebt in Haus fen von 15 bis 20 Individuen, deren Hauptnahrung die Körner der kleinen Pflanzen zu ſeyn ſcheinen, die ſie an trocknen Orten und wo die Kräuter niedrig ſtehen, aufleſen. Ein andrer kleiner Sperlingsvogel, den wir nur bei 2 oder 3 Gelegenheiten angetroffen haben, iſt blaßgrau mit dunklern Streifen auf den Federn. Ohne Zweifel iſt dies der Vogel, den die Seefahrer den mas Iuiniſchen Kanarienvogel nennen, oder der bei den Zoo— logen der Urania vorkommende Stieglitz. Ein kleiner dem unſrigen nahe verwandter Troglodyt von gleicher Lebensart, lebt re unter den großen VBuͤſchen yon Gladiolus, während ſich ſelbſt auf den Rändern der Schieferfelſen beſtaͤndig ein Vogel aufhaͤlt, den ohne Zweifel ) Abhandlung über eine noch unbekannte Art von Möve f arus) von Stewart Trail: 8 0 — — T. V. p. II. . u. 9 Ueber die Anwendung der Eirkular Einſchrſck⸗ rung der Glieder bei gewiſſen periodiſchen Krankheiten.) Acht Von M. Bourgery, D. M. (Auszug einer Inaugural⸗Diſſertation vom Aug. 1827.) Die Compreſſion der Gefaͤße, deren man ſich ſeit ) Archives générales de Médecine, T. XV 266 Pernetty meint (T. II. p. 20.) und den wir, feinen Or⸗ ganiſationsverhaͤltniſſen zufolge, nothwendig unter die Klaſſe der Klettervoͤgel bringen müßten, obſchon ihn Lebensart und Gewohnheiten davon entfernen. Gewiß iſt's, daß die Certhia antarctica, Garn., an den Küften lebt, und ihre Lebensweiſe, zumal wenn man bedenkt, daß ſie als ein Klettervogel nicht klettern kann, ermaͤchtigen uns, fie unter Vieillot's Gattung Furnarius zu bringen, und ſie wird unter dem Namen Furnarius fuligino- sus beſchrieben werden; fie iſt ubrigens dem Hornero des la Plata oder dem eigentlichen Fournier des Azara ahnlich. Der letzte Landvogel, den wir noch zu nennen haben, iſt der Staar der Magellan Lander oder Sturnus militaris in Gmel. Syst. p. 803., von Bous gainville und Pernetty der rothe Vogel ge nannt. Dieſer Staar verlaͤßt. die Maluinen niemals und findet ſich in der ganzen Auſtralgegend auf einer Seite bis zu den Pampas von Buenos: Ayres, auf der andern bis nach Chili und ſelbſt bis Peru. Das her⸗ vorſtechende Roth auf den Federn des Maͤnnchens ſchwin det bei'm Weibchen, und was noch merkwuͤrdiger iſt, je mehr ſich dieſer Vogel den gemaͤßigten Breiten naͤhert, deſto mehr erblaſſen ſeine vorſtechenden Farben und eine große Zahl erwachſener maͤnnlicher Individuen aus Chili hatte in ihrer Faͤrbung nur ein braͤunliches Okerroth, während auf denen der Maluinen das reinſte, glaͤnzendſte Roth ſchimmerte. . mai 4 7 a (Die Fortſetzung folgt.) BD 7 g Mis celle n. ueber das Wachsthum und Naturell des jun⸗ gen Rhinoceros hat Hr. Hödgſon in der Menagerie des Rajah von Nepaul Beobachtungen angeſtellk. Das Junge war 3 Tage nach der Geburt zwei Fuß hoch, und 3 Fuß 5 Zoll lang und hatte 4 Fuß 2 Zoll im Umfang. Im 19ten Monat war es 4 Fuß 4 Zoll. Die Falten der Haut haben ſich bald gebildet. Das Horn war noch nicht über zwei Zoll lang. — Die Traͤchtig⸗ keit hatte 17 Monate lang gedauert. — Im igten Monate wuchs daß Junge fort, was ſauft und hatte nichts Wildes. Es ſcheint alſo doch nicht ſo unzähmbar zu ſeyn, als man glaubt. Die Ausbeute der Reifen eines Hrn. Ri ffaud, aus Marſeille, welcher zwei und zwanzig Jahre lang die Küften und Inſeln des 0 e Meeres, die Türkei, vorzüglich aber Aegypten und Nubien bereiſete, besteht Cabgefehen von eis ner ſehr großen Anzahl von Statuen, Zeichnungen und Aus⸗ meſfungen von Alterthuͤmern, topographiſchen Charten, Klei⸗ dern und Geräthen der Eingebornen) aus 500 kolorirten Zeich nungen von Pflanzen, 150 Abbildungen von Fiſchen, Jüſecten und Schaalthieren des Nils; 1000 Abbildungen von Säugethie⸗ ren, Vögeln, Reptilien und Inſecten aus Nubien, Libyen und Ober⸗ und Unter ⸗Egypten; chirurgiſchen Werkzeuge und meteo⸗ rologiſchen Beobachtungen. 70 . — ſUyw—ͤV— nn ach 4 715 1685 r Wan einigen Jahren in Frankreich und laͤnger in England 1 5 eilung intermittirender Fieber e oft die gläcklichſten Erfolge gehabt, obgleich ſie in beiden Laͤn⸗ dern auf ſo verſchledene Weiſe bewerkſtelligt wird, daß es ſcheinen möchte, fie muͤſſe eine ganz verſchiedene phy⸗ ſiologiſche Wirkung hervorbringen. Die Sache iſt die, daß in England ein Marine -Chirurgus, Kellie, mittelft eines Tourniguets 2 Hauptarterien e eine iliaca unde eine subclavia, und ſo das Blut, abhielt, in die Glieder zu dringen in Frankreich hat man alle 4 Glieder mit einer cirkelfoͤrmigen Ligatur umgeben, um das Blut in den äußerſten Abdaminalg und Thorar⸗ apterien feſtzuhalten. Man ſieht alſo, daß bei der eng; liſchen Methode das Blut gegen die linken Herzhoͤhlnn⸗ gen zuruͤckgetrieben wird, bei der franzoͤſiſchen eine Ruck kehr in die rechte Hoͤhlung gehindert wird. n mad In beiden Fallen iſt die Folge der Agatlir, wen ſte ſtark und anhaltend war, e die im ethorg der Tinten’ Herz Fang 2000 5 1 Bat Air see denne Wehe Etfo 9 ſo verſchieden iſt, ein Ahnlie hes ie cher Weiſe ee HeN Man Mittel heile dadurch, daß es in 5 der che. der oft vor! gel get das Reſultat iſt, daß die innere Congeſtlon geſtört und nr ſtuͤrzt uͤber die ſen Zuf, 268 ihr periadiſcher Gang unterbrochen wird. Obi nach Stunde nimmt ——ů—ů—ů nach der andern, in Intervallen von einigen horn Solche u en ung einer zu großen Quantitat vermeiden ⸗ und iſo hat man den Zufall gehoben, ohne daß der Kranke durch Blutausleerungen geſchwächt oder fein Magen durch mehr oder weniger excitirende Mit . nne, ee e Der. Ge alder Ligaturen ſcheint in England ſchon lauge eingeführt zu gyn, denn Hr. Bourgerh kennt einen Engländer der Director einer großen Faß brik in der Normandie war, welcher gewoͤhnlich Kranke, dis von intermittirenden Fiebern ergriffen wurden, mit Hülfe einer Ligatur heilt die ner uber den Handwurzeln ans bringt ehe der Fiebteranfallgeintritt 3) dieſer Englaͤnder hat in ſeiner Jugend das Mittel in Englaud mit Er folg anwenden geſehen, und ſchon ſeit lange iſt daſſelbe in Wales als Volksmittel in Gebrauche — mand, Prof. in Montpellier, hat zuerſt dieſer Heilung des intermittirenden Fiebers durch Kreis Ligatur an den 4 Gliedern Erwaͤhnung gethan. Die HH. Martinet und Robouan haben ſeirdem gleichfalls Thatſachen, die zu Gunſten dieſes Mittels ſprechen , bekannt gemacht, doch ſcheint icht daß man es gegen andre Krankheiten gebraucht habe, wie z. B. Hr. Bourgery, der be⸗ deutende Vortheile davon gezogen, der es aber in der That nicht ſo oft als eigentlich heilendes Agens, als vielmehr als nuͤtzliches Auxiliar anwendet. Damit die Ligaturen wirkliche Heilung der inter mittirenden Fieber zu Stande bringen, muͤſſen ſie gleich bei dem Eintritt des Fiebers angebracht werden, wenn der Kranke anfaͤngt unwohl zu werden und einen lei ten Froſt zu fühlen; man bringt ſie an den obern der Glieder an und macht zwei recht feſte Bindentou⸗ ren, um die Circulation in den oberflächlich liegenden Venen zu unterbrechen, und ſomit auch die tiefere Ans terien: und Venencirculation etwas zu erſchweren. Die ei Localphaͤnomene, welche nun eintreten, ſind faſt bei allen Kranken dieſelben, naͤmlich Spannung mit Anſchwellung der Venen unter der Haut, Anſchwellung und blaͤuliche Faͤrbung des Gliedes, die bald mit Erſtarrung, mit unbeguemem Krieheln und einem Zittern der keln begleitet ſind; einige Minuten darquf, Aufregung: in der Oekonomie bei der plötz⸗ * zugleich alle Glieder umſchnuͤrt hat, fuͤhlt n ante eine Beklemmung, manchmal Neigung zum Erbre⸗ chen, fein. Gesicht wird blaß, ſein Puls ſchwach, ein allgemeines Froͤſteln ergreiſt ihn, und wenn man nicht ſchnell die Umſchnurung an einem der Glieder loͤſ't, fo. tritt in 5 bis 10 ten eine Ohnmacht ein. Bes hat Hr. Bo e verſucht, r Zeit. einzuſchnuͤren, und ſei 5 a Mel mehr verſpuͤrt: 55 halb er ſeit der Zeit auch immer nur 2 Glieder zugleich einfchnäre, und die gluͤcklichſten Reſultate davon ſieht. Wenn die Erſtarrung der eingeſchnuͤrten Glieder [hmerzs haft zu werden anfängt, schnürt er die beiden andern 281 2 nin . nur 2 Glieder z keine Ankündig 269 ammen und nimmt dann gleich die beiden erſten gaturen, eine nach der andern, ab, ſo daß er die Tompreſſion von einem Gliede zum andern überträgt, und fo für alle die uhbequeme, Ausdehnung, die durch ein zu langes Stocken des Bluts in ſeinen Gefaͤßen bes wirkt wird, verringett. Dieſes Verfahren iſt in den Fal, fen von Nutzen, in welchen ein laͤngeres Liegenlaſſen er Ligaturen erfordert wird:: ve Der gewoͤhulichſte Erfolg bei der erſten Applikation iſt die Unterdrückung der Froſtperiode; die Hitze fängt an ſich zu entwickeln und wird von Schweiß begleitet; man mal indeß treten dieſe Phaͤnomene nicht ein, und er Krante fühlt nur den Zwang, der eine Folge der Seh apattuns des Bluts in den Gliedern iſt. Dei der zweiten Anwendung ſind gemeiniglich alle 3: Stadien ‚ges ben, und das Fieber kommt nicht wieder zuruck. Dei Kranken hat Hr. Borger y nnut einen gefunden, el dem er zu einer dritten Applicatſon ſchreiten mußte. Zwanzig oder 30 Minuten reichen hin, die Entwickelung eines Fiebers zu hindern. Wenn man die Ligaturen abs nimmt, wird eine deutliche Reaction bemerkbar, der Pulsſchlag wird ſchneller, gleichfoͤtmiger, das Geſicht färbt ſich, die Zuͤge werden lebhaft zu im Uebrigen fühle ſich der Kranke wohl und wenn aüch ein lokaler Schmerz vorhanden war, iſt zer entweder! gehoben odevaſehr ge⸗ mildert. Sollte nach einem ober zwei Tagen das Fieber nicht wiederkehren, treten die Sectetionen und Excretio nen wieder in ihr Geleiſe und der Appetit ſtellt ſich wie. er ein. Bei den Frauen zeigen ſich auch die Regeln ieder, wenn ſie unterdrückt waren, und alle Functio⸗ nen ſind in ihrem natelichen Zuͤſtande men. Dies iſt der Inhalt der von Hen. Bourgery gemachten Beobachtungen; unter den von ihm aufgefuͤhr⸗ ten iſt eine beſonders bemerkenswerch, wegen der Zur fälle, die bei der Arterien Compreſſton in einem Ter⸗ zianſieber ſtatt hatten, was nur durch die? Citenlarcoms preſſion geheilt worden iſt; dieſe glücklichen Folgen bel Eireularcompreſſtonen im Anfang der intermittirenden Fieberanfaͤlle bleiben ſich nicht gleich, wenn man ſte in 5 den Zwiſchen perioden unde wahrend oder bald nuch der Reaction vornimmt. So hat Hr. Ro bio uan iin Jahr 1820 an vielen Kranken im Mstel Died die Erfahrung Zufälle fi Wa a cheinen ſie nur ſchneller 4 K zu en! IE 22 Ln N 138 1 2172 Dieſe Keuninth vont der“ Wirkung der Uigatuten, je’ nach den verſchte denen Fieberſtadien, in denen fie angewendet e mah e Kl nem Garten in Kemdsärmeln ſpaziren, als man ihn bes 270 werden) hat Hrn. Bourgery veranlaßt, das Mittel nur anzuwenden, um mehrern krankhaften Phaͤnomenen entgegenzuwirken, die ſchnell mehr oder weniger periodiſch eintreten. So warde bei einer Kranken, die ſeit 7 Jahren an einer chroniſchen Pleuropneumonie in der linken Seite litt, wobei ſich Symptome eines convulfis viſchen Aſthma zeigten, was man vergeblich durch alle Mittel / die in ſolchen Fallen angerathen werden, zu her ben ſuchte, die Citkular Compreſſion der Glieder mit dem gluͤcklichſten Erfolg angewendet, und das Leben der Kranken erhalten, dem eine Asphyxie durch Suffocation drohte z ſeit der Anwendung dieſes Mittels find die Anz falle unterblieben oder wenigſtens ſehr gemildert, und ſind zuletzt ſelten und leicht voruͤbergehend geworden. Dabei muß man nicht vergeſſen, auch den verbeſſerten Zuſtand in Anſchlag zu bringen, weicher in der organſ⸗ ſchen Veraͤnderung eingetreten, ſeyn mag, wodurch die Ruͤckkehr der Anfälle. verurſacht wurde. In 3 Fallen einer Gehirn-Congeſtion, die das Herannahen einer drohenden Apoplexie ankuͤndigte, war die Eirkular-Comt preſſion ein kräftiges Auxiliar geweſen, um den Erfolg underer angewandter Mittel zu unterſtuͤtzen. Bei einem baten Zufalle, der in, Folge heftiger, Semürhsert ſchütterung eintrat, hatten die Ligaturen ein ſchnelles e der Ohnmachten bewirkt, die aufeinander folgten und ſich wieder einſtellten, je nachdem man mit der Compreſſion vorſchritt oder nachlie ß. Aus den intereſſanten Thatſachen, die er beobachtet, zieht Herr Bourgerh endlich noch folgende Schluͤſſe. 1. Die Eirkular Ligaturen heilen die intermittirens den Fieber, wenn man fie bei dem erſten Eintritt del Fieberzufaͤlle anwendet; - ei ee 2. ſind ſie von großem Nutzen bei Stickungs⸗ zufallen (suffocation), die aus einer chroniſchen Aft fection der Lungen entſtehenn Pig x „ 3. find ſie ein natzlſches Auxiligr bei Apoplexſen, die wit Räckfägen drohen, ) m . 4. ſtellen fie ſchnell die Eireularion bei Ohnmacht! fällen durch Vollblͤtigkeit des Herzens wieder her. Außerdem geſtatten fie noch eine Menge täglicher Se dungen, wie z. B. gepiſſe periodifche Kemicras nien, Gehirn Congeſtlonen nach langer Beiftesänftrens gung, kurzer Athem 1 OHR ICI ne die bet Teuchs ter Witterung ſo Häufig find, aber bei Anwendung dies ſes Mittels ſeſcht ver chwinden. N E „Zahl Bienen. FR lotkat Bertrand, 84 Jahre alt, ein ſtarker, ging am Abend des 28. Maſ in ſei⸗ nachrſchtigte, einer ſeiner vorzüglichſten Blenenſtöcke ſey vom Winde umgeſtürzt: er lauft hinzu und will ihn ſchnell wleder⸗auf den Stein bringen, von dem er em was entfernt worden ze aber in dieſer Zeit wird er vom 5 N ire des trois das rares par F. Ide leond - Desdrus: 5 D. P. 'Reviüe médicale. 3 4 271 einer Menge Bienen angefallen, die ſich ihm auf Bruſt und Antlitz feſt ſetzen und ihm heftige Schmerzen ma⸗ chen. Er ruft um Huͤlfe, entflieht eilig und verlange einen Mantel, aber trotz der Bemühungen eines Mans nes, der herbeigekommen und die Inſecten abzuwehren ſucht, verfolgen ſie ihn bis in ſein Haus. Dort konnte man ihn davon befreien; aber Hr. Bertrand rief aus: er ſey verloren und fühle, daß er ſterbe. Wirklich fiel er hin, und mein College, Hr. Calemard de La fa⸗ vette, der ſchnell gerufen wurde, fand ihn auf einem Polſter ausgeſtrekt, bleich, unterbrochene, ſchwache Seuf; zer ausſtoßend; ſein Puls war kaum fuͤhlbar, die Haut ſchon kalt. Am Hals war keine Geſchwulſt. Hr. Car lemard, der befuͤrchtete, daß dieſe Zufaͤlle durch eine ſchnelle Erſtickung entſtanden, weil die Umſtehenden be; haupteten, eine Biene ſey ihm in die Luftroͤhre gekro⸗ chen, und an der Anwendung anderer Mittel verzwei⸗ felte, ſchritt eilig zur Tracheotomie. Doch das war ums ſonſt, der unglückliche Bertrand ſtarb faſt unmittelbar nachher in ſeinen Armen. Zehn Minuten oder aufs Hoͤchſte + Stunde, waren zwiſchen jenem Vorfall und dem Tode verfloſſen. Die Autopſie des Leichnams fand nicht ſtatt. Ob ſchon die Beobachtung unvollſtaͤndig iſt, ſcheint ſie mir doch die Aufmerkſamkeit der Aerzte zu verdie⸗ nen. Welche Todesart hat Hrn. Bertrand betroffen? ſtarb er an Asphyxie? Ich glaube, nein. Waͤre dem ſo, würde er in unruhiger Bewegung geſtorben ſeyn, er würde Ans firengungen gemacht und mit Gewalt die Bruſtmuskeln zuſammengezogen haben; auch müßte man bei ihm ein Anſchwellen der Gefaͤße des Antlitzes hemerkt haben, und, um fo markirter, da er ſehr robuſter Natur war. Fer ner, wodurch haͤtte eine Asphyxie bewirkt werden koͤn⸗ nen? eine Biene, die ihm in die Luftröhre gedrungen? Die Sache iſt ſchwer zu glauben, und ich begreife nicht recht die Moͤglichkeit. Uebrigens wuͤrde fie nicht durch die Oeffnung, die in die Luftroͤhre gemacht wurde, wieder herausgekommen ſeyn? haͤtten vielleicht die Stiche am Halſe eine Anſchwellung bewirkt? aber dieſe Anſchwellung trat nicht ein, und ich kann mir leicht erklaͤren, warum, wenn ich bedenke, daß der Tod ſehr ſchnell erfolgte und. alle Zeichen da waren, die eine tödtliche Verletzung des Nervenſyſtems vorausſetzen laſſen? Kann übergroßer Schmerz den Tod herbeigefahrt haben? Streng genoms men, wäre wohl die Sache moglich, doch glaube ich 272 iſt, daß das Gift, was von elnet Menge Bienen abe fest worden, auf einmal abſokeiee wurde und in reichender Quantitat war, um ſchnell oͤllige N Gedation) des Nervenſyſtems und 85 c eee, Auf dieſe . ich mir Ohnmacht, die Ermattung, die ſchwache Reſpfr. die Kälte der Integumente, die Blaͤſſe 11 und ruhig eintretenden Tod am leichteſten erklären. Es waͤre wichtig, wenn man über di G “ rimente anftellen und ein Stench Ergensie ange pi r das koͤnnte. Dieſem ähnliche Vorfälle find, wenn auch hin und wieder beobachtet e 77 Gelehrte zu bewegen, daß ſie die Ri ſuchen, dem vorzubeugen. Auch die gerichtliche Medieln ift d bei intereſſirt, die traurigen Wirkungen ganz zu kenner * ie aus dem Bienenſtich hervorgehen; denn wie ließe ſich ohne dies erweiſen, ob ein Menſch, den man bei ei Bienenkorbe todt gefunden, wirklich durch ihre gefallen ſey oder einen gewaltſamen Tod er den man dadurch zu verdecken hofft, d nachher der Wuth eines Bienenſchwarms P g Mis cel een. * — ueber Anwendung Tünftliger Reſpiratfons⸗ beforderung vor dem Hervortritt des Kopfes n 495 einer Sußgehus t N D, 2 ick der London medi- cal Society am 19. Nov. einen Fall mitgetheilt. P. bei. einer Mehrgebährenden eine Fußlage. Die Geburt a vor ſich, bis der Körper des Kindes ausgetrieben ho fr 525 Kopf zuruͤck war. In dieſer Periode hoͤrte der Uterus ſich zuſammenzuziehen, und blieb eine geraume Zeit untha In dieſem Zuſtande der Dinge war es, wo D. B., ängftlidy beſorgt für das Leben des Kindes (welches einige comoulfüoif ewe⸗ gungen machre) ſich entschloß, die Lungen aufzubläfen. In di fer. Abſicht brachte er einen ſilbernen Catheter in den Bere und a ann as Rohr eines ges en Catheter gebracht, erreichte er ohne Schr Zweck. In wenig e e de Reſpiration vollkommen im Gange, und aA Naas tee das Kind ſchreien. D. B. legte nun bie 220 15 nd enkband ohne weitere Schwier 6 (Lancet Nr. 221, Pl 312. . b Key's Methode den Blaſenſtein mit dem Meſe ſer und einer geraden Hohlſonde zu operiren (ver⸗ gleiche Chir. Kupfertafel Heft 27. Tafel 132.) iſt von ihm bin⸗ nen zwei Jahren bei 32 Kranken angewendet worden. Von die ſind nur zwei geſtorben, der eine ein Knabe, der an großer meiner Reizung litt, bei welchem aber die 0 ts 2 — „ d Hr. Bertrand war viel e e uad e Deo um bi ae d | ich dem ſo war, denn Hr. n ar v Entzuͤndung und Eiterung des um die umliegenden N 3 eine ſolche Vorausſetzung von ihm ebener . u, St pete ane gelten zu laſſen. Wos ich für das Wahrſcheinlächſie halte, macht hat. (Lancet 221. P. 280% ; n F . 1 ers 755 4 = * N 18 908 71 eee DE Due Bibliographiſche Neuigke Fenn 1 Latreille's natürliche Familien des Thierreichs. Aus dem Franzoͤſiſchen mit u ie und Aufägen, von D. A. A. Berthold. Weimar 1827. Bun e Rh Memoire sur le traitement sans mercure, employe& 1’hö- - ige ur unn e 1 tal milie Yal de Gräce contre ulies: + nérjennes primitives et secondaires - . utfectiens merclitielles etc, Par H. M. J. Desruslles a Paris 1828. 8. t ei ee OL = ren 5021 11 FOR 110 2 am $ den geber de Rl. und Be Nro. 414. Nr. 18. des XIX. Bandes.) Januar 1828 Gedruckt Beisein u Erfurt. In Commiſſion bei bern Koͤnigl. n e zu Erfurt, der Kön. Sächs. Zeitungs⸗ 3 toir. S. u. F. Thurn u. N 1 . 5 Bandes vor 5 7 1 a 2125 Zi 15 N 1 t u . gemeine ebase aus . ene * f Naturgeſchichte ꝛc. 15 KR 81 er Den K. Pakelfom ı.; at * 2 en Fortſetzung. ) Ita ‚ Die eien ne richteten unter dieſen Staat Hl Verheerung an, von denen fie die Haut i 927 unteren Theile trockneten, um daraus einen rothen Federſcmuce zu gewinnen, der in Frankreich damals ſehr in Mode war; man weiß ja, daß die Einwohner von Louiſtana die rothen Schulterfedern des Oriolus oeniceus, L. nach Frankreich ſchickten, eines Vogels, er dort in großen Schwärmen lebt, unter denen jetzt eine ſchreckliche Verheerung angerichtet wurde. Ein fend Ballputz hatte vielleicht mehrern Tauſenden die; r Vögel das Leben gekoſtet. Die Zahl der Gattungen und Arten dieſer Sumpf, voͤgel kommt der der Sperlings⸗ oder Waldvogel (syl- ). nahe, aber daſſelbe gilt nicht von den Indi⸗ | duen. Dieſe finden beſtaͤndig auf den Felſen, welche die Fl I abwechſelnd bedeckt und verläßt, alle Tage berfläjfige Nahrungsmittel; Tauſende von kleinen Cru⸗ b ir 2 7 kleine Mollusken, Doris, die im ube des rie e Fucus puriferus hängen. bleis en, ſichern ihre Subſif iſtenz und die ihrer Familie, den ruhigen Beſitzern dieſer entlegenen, wüſten Länder; die ſten hein „ohne Furcht vor den Menſchen, eine = 55 AN 00 da, a . Ders us hat uns 990 . En a; Su Sin. sich But A wie r Hei rar ae a- er an den 2 2 Wen Zwei Arten von n Auſtervögeln Mussen N Bougainville unter dem 0 e & de wie aufg es u. leben in Familien, die ſich durchaus nicht m ander vermiſchen; ihre Lebens; Ur Hr Garn. Annales des sciences naturelles, rns nn Zi ie: u Weimar en Poſtam ogen, 2 . oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stüdes 3 gl. 1 liſſene Federn Fra „ vielleicht eine Vagel es 80825 dane f in großer Menge d bei dem G. H. S. pr. Landes⸗ ee un de. weiſe iſt dieſelbe, fie naͤhren ſich von Mytilus- und Patella - Arten, die in Menge die abgebrochenen Schie⸗ ferfelfen, welche die Küften bilden, bedecken. Ihre Fluge, die immer geſchloſſen find, machen es leicht, eine große Zahl davon auf einmal zu toͤdten; ihr Auge, deſſen Iris von glaͤnzend gelber Farbe iſt, wird von einem roſenrothen Hautkreis umgeben. Der ſchwarze Auſternfiſcher (Haematopus capensis, Cuv.) von den Herren Duoy und Gaimard beſchrieben, aber ſchlecht dargeſtellt, (Zoolog. tab. 34) unter dem Namen Haemat. niger, iſt eine Art und nicht eine Varietät des gemeinen Auſterfiſchers (Haem. ostralegus) der nicht auf den Maluinen vorhanden iſt. Die Art, wel⸗ che man mit dem europaͤiſchen Auſterfiſcher verwechſelt hat, von demſelben Wuchs und dem naͤmlichen Gefie⸗ der, aber kleiner als der ſchwarze Auſternſiſcher, un⸗ terſcheidet ſich von allen beiden durch ſeinen Schnabel, der, ſtatt ſchneidend und nach den Seiten abgeplattet zu ſeyn, im Gegentheil zugerundet iſt; dabei liefert dieſer Auſtervogel eines von den vielen Beiſpielen, welche die Bedeutung generiſcher Namen als unſicher erweiſen, denn ſeine Fußwurzeln ſind weiß und zeigen einen Widerſpruch zwiſchen dem generiſchen und ſpezifi⸗ ſchen Namen: Haematopus leucopus, weißfüßiger Blutfuß, die wir ihm in unſern Beſchreibungen beiler gen. Dieſe Art war von Bougainville, pag. 71, erwahnt worden, wo er. fagt: dieſe Meerelſter hat einen korallenrothen Schnabel und weiße Füße — Buf⸗ fon hielt dies fuͤr eine falſche Angabe und einen Irr⸗ thum Bongainville's. Unter den Voͤgeln mit meſſerfoͤrmigem Schnabel iſt uns der Ardes nyckoco- rax zuweilen erſchienen, wie er auf der Spitze n Felſen, unmittelbar uͤber dem Waſſerſpiegel auf dauerte. Eine ſchwarze Kappe, aus der 2 weiße 7 2 ervorkommen, die auf ſeine Schul⸗ n Urückfallen, beſtimmten Pernetty, ihm den Na⸗ 155 (aigrette, Federkrone) beizulegen. Die 8 gehoͤren zu der enropaͤiſchen Art und mach⸗ 25 tee zu mehreren Hunderten in den Gegen: den des Lagers der Urania. 7 e ganz der ſiſchen ahnlich, aber etwa men 275 zu finden. Ihr Flug iſt gerade und niedrig, und von ſehr kurzer Dauer, indem ſie kaum von einem Orte aufgeflogen, 10. Schritte davon ſich wieder niederläßt, Das Fletſch dieſer Schnepfe, die ſich in den bewachſe⸗ nen Auen aufhält und leicht ſchie ßen läßt, iſt ſehr zart. Unter andern hatte eine, die Jemand von unſrer Ge; ſellſchaft ſchoß, das Eigene, daß ihre beiden Beine wie mit der Elephantiaſis, oder mit krankhaften Beulen der Haut behaftet ſchienen. Der letzte unter den Sumpfvoͤgeln, den wir zu ers wähnen haben, iſt ein Chionis 2), der einzige ſeiner Gattung, deſſen Stelle noch lange nicht beſtimmt iſt, und der nicht in dieſe Ordnung zu gehören ſcheint, wenn es gleich andrerſeits ſchwer werden moͤchte, ihm ſonſt einen angemeſſenen Platz anzuweiſen. Hr. Vieil— lot s) hat ſeine gte Familie daraus gemacht, die Co- leoramphi aus der Zunft der Tetradactylen feiner Grallatores, und Herr Temmind*) hat ihn unter die Palmipeden geſtellt. Dieſer Vogel aus hoher ſuͤd⸗ licher Breite iſt abgebildet Taf. 30 der Zoologie de bUranie. Forſter, der ihn zuerſt im Staatenlande endeckte, nannte ihn Chionis alba 5), doch bei faſt allen alten Seefahrern ſindet man ihn unter dem Namen weiße Polartaube und ſeit 1739 war er auch durch Loſier Bouvet angezeigt; Anderſon (Cooks Ste Reiſe p. 136) ſagt, daß er ſich in ganzen Zügen in der Bai Noel im Lande Kerguelen oder Defolation zeigte. Seitdem hat man ihn im Süden von van Diemens land, Neufeeland und Neuholland angetroffen, und man muß ihn als natürlichen Bewohner hoher ſuͤdlicher Breiten und ſelbſt der an den Grenzen des Suͤdpols gelegnen unfruchtbaren Laͤnder anſehen. ) Man findet eine lange Abhandlung über dieſen Vogel von Fleurieu im 4ten Theil der voyage de Marchand, die beweiſt, wie umſichtig man bei dem Gebrauch der Schiffer: nachrichten ſeyn muß, wenn man die Dinge, die ſie (meiſt auf ſehr unrichtige Art) erzählen, nicht ſelbſt geſehen hat. 3) Analyse d'une nouvelle ornithologie el&meutaire in u. ,,8vo, Par, 1816. { ) Manuel d’ornithologie 2te edit, analyse, premier vol, 2 vol. 8vo, Par. 1820. 5 5 ) Dies iſt der southern sheath bill des Latham Synop. 8 p. 268. und Shaw Miscell. T. 12. tab. 487. Vaginalis alba, Gmel. Coleoramphus albus, Dum. Chionis novae Hollandiae, Temm, } 1 J Dieſe Gattung, welche wir auf unſrer Excurſion nach dem Staateneiland antrafen, war von der Groͤße einer Taube und durchaus weiß, und gehört zur Klaſſe der wa⸗ tenden Waffervögel. Seine Füße hatten eine halbe Schwimm⸗ haut, und feine Augen, ſo wie die Baſis feines! Schnabels waren mit kleinen Druͤſen oder weißen Warzen umgeben; er gab einen unerträglichen Geruch von ſich, ſo daß wir ſein Fleiſch nicht eſſen konnten, obgleich uns damals auch die ſchlechteſten Nahrungsmittel behagten. (Forſter, Cooks 2te Reiſe Th. IV. S. 54.) e Dieſer Chionis hatte ohne Zweifel beſondre Nahrungs⸗ mittel genommen, woher ſein uͤbler Geruch, nach For⸗ Fate me Der unſrige hatte keinen Geruch und ein Fleiſch 15 Ki n IENEND Ai ſehr G 1 Man fand es ſo gut wie Entenflei nderfon, CEvoks ste Reife S. 113.) REG as x Pag — ' ” . * 276 Pieillot, iſt indeß nicht ſo den Maluineninſeln zu Hauſe, wo wir ihn er allein auf den Felſen a D * undd. ea 100 f itfernungen vom naͤchſten La ta £ Wlan hir 2 pan { ſchwerfaͤllige Weiſe fliegen. Wir fügen zu den Details, welche die Herren Ae And Gaimard gegeben, (Zoolog. tab. 131) einige Berichtigungen in Betre des Bildes, welches ſie davon nach einem präparirten In⸗ dividnum entworfen haben, hinzu. Die ſchneeige, flecken⸗ loſe Weiße des Gefieders wird noch durch die graublaue Iris gehoben, die ein rothbrauner Kreis nahe an der Pupille umgiebt. Das Ende des Schnabels iſt auf der obern Kinnlade von tieferm Schwarz. Den mitts leren Theil der beiden Kinnladen nehmen zwei roth⸗ braune Flecken ein, die um fo. auffallender ſin der übrige Schnabel eine ‚einförmige grüne Farbe zeigt. Der druͤſenartige Körper, der die Backen und die Baſis der hornigen Kappe einnimmt und den u am beſten mit dem Gewebe der Thraͤnendrüſe vergleis chen kann, iſt fleiſchfarbig ). Wir fanden in dem Magen eines Chionis einen Kieſel und eine kleine M ſchel. Zwei Blinddaͤrme von 3 Zoll Länge, ſenkten fü 2 Zoll vor dem Ende der Darme in dieſelben ein. „ Da wir nun zur Ordnung der Schwimmvoͤgel ‚ges langt find, werden wir hier eine größere Menge Gats tungen, eine größere Menge Arten nnd beſonders In; dividnen bemerken. Ihre Fruchtbarkeit iſt ſo groß, daß die Maluinen dadurch ein trefflicher Ruheplatz für Sees ahrer werden. Unſre Jagden haben eine ungehei enge Gaͤnſe, Enten und andre Schwimmvoͤgel en bracht; es kam fo weit, daß unfre Matroſen, ul Menſchenklaſſe, die im Allgemeinen in der Wahl der Nahrungsmittel wenig Schwierigkeiten macht, de letzten Zeit, daß wir vor Anker lagen, Fee a Bord den Gaͤnſen, die fie nach Belieben haben fonns ten, vorzogen. „Es iſt bewieſen, ſagt Pernetty, daß genau gerechnet, unſre Mannſchaft in 2 Monate Der Chionis vaginalis, ſehr auf fa beinahe 1500 Trappen (Gaͤnſe) verzehrt hat.“ diefer einzigen Angabe kann man auf die 2 ermehrun dieſer Geſchoͤpfe auf den Maluinen SI Be 6) Wir geben hier die Verhaͤltniſſe ein es von ung pröparirten Individuums f . en 48. Länge von der Spitze des Schnabels bis zum Schwanz — 14 Zoll, 0 Lin. 1755 6 4 Länge des Kopfes 27 9% f | | nr #84" des Schnabels 17% 4% 979274 lee ar Umfang des Körpers 12“ 647 ne Länge der Fußwurzel 1“ 94 1 858 des Schwanzes 4, 6%, H 1 f. 1 8 une 670 die kit i l te gte) 260 7 2 7 ſchwungfedern (die erſte e laͤngſte) 26 ı r der Steuerfedern 127% 0’ N 0 N des Verdauungskanals 35“ 0% “ 1 Weite der ausgebreiteten Flügel 23%, 0/%—RXwU. gr 277 Die Fluͤſſe oder ſalzigen Sümpfe find von 2 Tau⸗ n von dem naͤmlichen Wuchſe bewohnt, die Pernetty und Bouga tnville unter dem Na⸗ men: plongeons à lunettes erwahnt haben (Tom. II. p. 15). Der eine, noch nicht wiſſenſchaftlich aufger fuͤhrt, iſt unſer Podiceps calipareus, der weit ſeltner als der zweite iſt, von dem eine gute Abbildung und vollſtändige Beſchreibung in der Zoologie der HH. Quoy und Gaimard unter dem Namen Grebe Rolland (Podiceps Rolland) gegeben iſt. Die Iris dieſer Vo⸗ gel hat die Farbe des hellſten Karmin und nach dem i ck Bougainville's glänzen ihre Augen vom Feuer der Rubinen; dieſer Seefahrer bemerkt noch, daß ſie zwei Eier legen, und die Mutter die Jungen auf ihrem Ruͤcken trägt: ein Umſtand, von dem auch Hr. Bérard, einer unſrer Officiere, Zeuge geweſen iſt, und deren ſchon ſeit 1519 von Pigafetta erwaͤhnt dorten. 7) 7 ler unn en Zu den merkwuͤrdigſten Voͤgeln der Maluinen, des ten Eigenthuͤmlichketten allen Seefahrern auffielen, und von denen uͤbereinſtimmend alle Nachrichten reden, find die Manchot's (Aptenodytes), von den Matroſen, des nen es um zoologiſche Genauigkeit eben nicht zu thun iſt, faͤlſchlich Pinguin genannt. 0 ſind in den Meeren am Suͤd Pol, was die Pinguine in denen am Nord -Pol; gleichwohl dringen die erſten bis auf die Aequinoctial- Linie in der Hemiſphaͤre, die ihnen beſonders beſtimmt iſt, vor. amt tt b 74 Als die Chimaͤre von einem Auftrals Continent ſelbſt die beſten Köpfe beſchaͤftigte, hatten alle Reiſende, die bis zu dem ſogenannten Magellanlande drangen, Gelegen— heit, die Manchots zu beſchreiben, und Alle, von Erſtau⸗ nen ergriffen uͤber Geſchoͤpfe, deren Organiſation eben ſo abweichend iſt, als die der in den letzten Zeiten entdeckten Ornithorynchen, haben viele Seiten ihrer Tagebuͤcher gefuͤllt, um die Gewohnheiten dieſes ſeltſamen Vogels, der nicht zum Fliegen gebaut, ſondern vorzugsweiſe Schwimmvo⸗ gel iſt, zu beſchreiben. Die erſte Erwaͤhnung der Man— chots findet man in Magellan's Reiſe, als er die beruͤhmte Meerenge, die feinen Namen trägt, entdeckte, und ſeit der Zeit wurden dieſe Vogel beſchrieben von: Garcia de Loayſa (1525); Alfons v. Camargo (1539); Franz Drake (1577), der ihnen zuerſt den Namen Pins guine, wegen ihres oͤligen Fettes, beilegte; von Tho mas Candiſh (1586) und Richard Hawkins (1593), welche behaupten, ‚ihnen den Namen Pinguin gegeben zu has ben, ein Wort, das im Galiſchen Weißkopf bedeutet (aus dem Celtiſchen pen Kopf, und gwin weiß); Se⸗ bald von Wert (1600); François Cauche (1651); Narbos tough (1670); Sharp (1680) nennen ſie Halbvogel und 5 15 105 ö Ein XI. der franz. ueberf. der eren Mrife 8) Die Amerikaner geben den drei Arten der Manchot's im Suͤd⸗Meere die Namen King Macaroni (was in dieſem Sinne dem Wort Geck entſpricht) und Jack - Ass (Delano p- 262 a narrütive of voyages and trayels in che nor- thern and southern hemisphere etc, Boston 1817. Vol. I. 8v0.% N ) Die Manchot's?) dell, ?) der ihm einige Seiten gewidmet hat. Federn deckt Kopf und Kehle; 278 Halbfiſch. Seitdem find dieſe Schwimmvoͤgel ſorgfäͤlti⸗ ger beobachtet und ihre Naturgeſchichte von Volksſagen gereinigt worden durch Carteret, Byron, Wallis, Pernetty, Bougainville und endlich durch Pa— ges, Cook und Forſter, und beſonders von Fle u— rteu in Marchand's Reiſe T. IV. p. 296. u. folg. Ausg. in 8. Die Haltung des Koͤrpers bei den Manchot's iſt in der That wenig uͤbereinſtimmend mit der der andern Voͤgel, und nimmt man dazu eine Ungeſchicktheit im Gange, Steifheit in den Bewegungen, Fluͤgelchen, die nur zum Schwimmen beſtimmt find, die vertikale Fortbewe— gung, Federn, die im Gewebe dem Seidenhaar aͤhnlich find, fo erhalten wir durch das Bild der Manchot's eis ne fonderbare Vereinigung und gewiſſermaßen eher das Reſultat von Launen, als von weiſen Abſichten der Nas tur. Ohne Alles zu unterſuchen, was ſchon uͤber die Manchot's geſagt worden iſt, werden wir hier nur ſum— mariſch unſre Beobachtungen uͤber ihre Gewohnheiten geben, und die meiſten der von Quoy und Gaimard oder unſern Vorgaͤngern in der Naturwiſſenſchaft ange⸗ fuͤhrten Thatſachen uͤbergehen. Die Maluinen werden von 3 Arten dieſer Voͤgel bewohnt, nämlich: von dem großen Manchot (Apteno- dytes patagonica, Gm.) dem Gorfou, Springer (Ca- tarrhactes chrysocoma) und dem Brillen-Manchot des Pernetty (Spheniseus demersa). Der große Manchot, auch Königs Pinguin von eis nigen Seefahrern genannt, der yellow oder Ring- Pen- guin der Engländer, ſehr felten auf den Maluinen, da wir während unſers Aufenthalts daſelbſt nur 2 Indivi— duen ſahen, lebt an den oͤdeſten Kuͤſten der Inſel So— ledad, ſeine Lebensweiſe wuͤrde alſo einſiedleriſch heißen, wenn nicht in dieſer Jahreszeit (Nov. u. Dec.) die meiſten Individuen ſich noch auf dem Meere befunden haͤtten. Dieſer große ſchoͤne Vogel, den die Robbenfaͤn⸗ ger aufſuchen, wegen ſeiner glänzend s zitronfarbigen, ſchwarzgeraͤnderten Federn, die man zum Putz braucht, ſcheint nur in hohen Breiten zu wohnen, wie auf Staa ten- Eiland oder Feuerland; den ſuͤdlichen Theil von Van Diemensland. — In keiner Gegend findet man ihn in größerer Anzahl als auf den Shetland's-Inſeln, auf Kerguelen, Georgien und neuerlich auch auf den ſuͤdlichen Orcaden; auf den letztern erwähnt feiner Kapit. Wed— Die Schoͤnheit dieſer Art, ſagt dieſer Seefahrer, wird keineswegs von andern deshalb ſpeciell fo genannten 1) Voͤgeln Über: 9) A voyage towards the South - pole in the years 1822 — 1824 by Capt. James Weddell. Lond. 1825. Vol. I. . 54. 8vo, ö j . * 5 10) Der Aptenodytes patagonica iſt volle 3 Fuß hoch; die Füge find ſtark und kraͤftig, die Fluͤgelchen weit mehr ver⸗ längert, als bei den andern Arten; die Hälfte der untern Kinnlade iſt roth; ein Skapulier von ſehr ſchwarzen ö ein orange⸗gelbes Band, breiter nach dem Nacken zu, nimmt beide Seiten ein, vereinigt ſich auf der Bruſt und ſondert das Schwarz der Kehle von dem ſchwach⸗ nüancirten Aſchgrau, das den Rüden dieſes Vogels deckt; die Bauchfedern haben die Weiße und den Glanz der Seide; und eine gelbe Färbuna 18% 279 troffen; in der Mauſerung ſcheinen die Individuen eins ander abzuſtoßen, und erſt wenn ihr Gefieder den na⸗ tuͤrlichen Glanz wieder erhaͤlt, vereinigen ſie ſich in Schwaͤrmen. Sie paaren ſich im Januar; das Manns chen iſt ſehr aufmerkſam in der Bruͤtezeit, und hegt bes ſondre Sorgfalt fuͤr die Jungen, ſobald ſie ausgekrochen ſind. Sie haben keine Neſter, und es muß bemerkt werden, daß das Weibchen das Ei in einer Hoͤhle traͤgt, die zu dem Zweck zwiſchen Schwanz und Beinen ange— bracht iſt. Die Mutter traͤgt fuͤr die Jungen ein Jahr lang Sorge, welches für den völligen Wechſel ihres Ge— fieders hinreichend iſt, zu welcher Zeit ſie auf's Meer wandern muͤſſen; die Mutter treibt fie. mit Gewalt hin— ein, wenn ſie ſich freiwillig hineinzugehen ſtraͤuben. Bougainville, der, wiewohl ohne Erfolg, den Verſuch machte, dieſe Art nach Europa zu verpflanzen, ſagt eben ſo, pag. 69.: „ſie lebt durchaus nicht in Fa— milien, wie die andern; ſie liebt die Einſamkeit und entlegne Gegenden;“ man kann ſie mit leichter Muͤhe zahm machen; einer dieſer Pinguine, der am Bord ge— ſtorben iſt, ging hinter dem Mann her, dem das Ge— ſchaͤft feiner Fütterung uͤbergeben war. Wie kommt es, daß ſich dieſe Art in Neu-Guinea findet? An der Thatſache laͤßt ſich nicht zweifeln, wie ſie Sonnerat berichtet 11); was uns aber noch mehr wundern muß, iſt, daß dieſer Reiſende noch nicht uͤber Guebé hinaus gekommen war, und ſo muͤßte nothwendigerweiſe der große Manchot allen Kuͤſten von Neuholland gefolgt, die Meerenge von Torres paſſirt, und ſo durch alle Laͤnder der Papus bis zu den Molucken gekommen ſeyn. Doch ſcheint dieſer Vogel durchaus ſich nicht in allen Laͤndern, die auf dieſem Wege liegen, zu finden, wie z. B. auf den Kuͤſten von Neu-Suͤd- Wales. Endlich haben wir, obſchon wir uns lange in dieſen Meeren aufhielten, und zweimal zu verſchiedenen Zeiten dort eingetroffen find, fie nie antreffen koͤnnen. Dieſer Punct der orni⸗ thologiſchen Geographie verdient wohl naͤher beleuchtet zu werden. Die zweite Art, die wir zu nennen haben, iſt der Springer (Catarrhactes chrysocoma), fo genannt, meint Bougainville, weil er aus dem Waſſer hervorſpringt, wie der Scomber Pelamys, der jumping Jack der Engs länder. Dieſer Vogel, der beſonders durch zwei gold: farbige Federſchoͤpfe an jeder Seite des Kopfs kennbar wird, zeigte ſich uns nur ein oder zweimal während uns ſeres Aufenthaltes auf den Maluinen. Aber dies war nicht der Fall auf dem Meere, wo wir ihn oft Paar— weis antrafen und Alles glauben ließ, daß die Legezeit ſie bald an die Ufer der Magellanlaͤnder zuruͤckbringen werde. Wir erlegten mehrere Individuen, und der, welcher einen toͤdtlich Getroffenen uͤberlebte, gab uns den Beweis der lebhaften Anhaͤnglichkeit dieſer Thiere aneins ander; er wollte durchaus den Leichnam nicht verlaſſen, die immer dunkler wird, vereinigt ſich damit auf der Höhe der Bruſt; zwei Streifen von glaͤnzendem Schwarz laufen an den Seiten herab. 11) Voyage à la Nouvelle Guinde p. 178, u. folg. — m wieder geben zu wollen. 280 und ſchien durch Stoßen ihm ſein eben geraubtes Leben Dieſe Voͤgel ſcheinen ſich von allem Lande bis auf 200 Lieues ohngefaͤhr zu Le und wir fanden fie am 12. November 1820 vom 43° ſuͤdl. Br. an, und alle Tage bis zu den Maluinen ſa⸗ hen wir ihrer mehr. Ihre haarigen Federn, wenn man ſo ſagen koͤnnte, durch eine oͤlige Hautausſchwitzung fort⸗ während ſchluͤpfrig erhalten, find für ihre pr I die See eingerichtete Lebensweiſe fehr geeignet. Aber nach dieſer langen Verbannung vom Lande hat man bemerkt, daß die Manchot's im Allgemeinen mager und ohne iht oͤliges Fett in den Zellen des Zellgewebes zuruͤckkamen. Dieſe Fiſchervoͤgel ſchwimmen übrigens mit großer Schnel⸗ ligkeit, und bedienen ſich dabei ihres Schwanzes, der aus 14 duͤnnen Federn beſteht, die kaum Baͤrte haben, als Steuer, um ihre ſchnellen Bewegungen zu unters ſtuͤtzen. Zu dieſem Gebrauch iſt er in der That ſehr zweckmaͤßig durch die Stellung, welche die Federn has ben, indem fie von außen nach innen an Größe zunehs men, ſo daß die beiden mittelſten die laͤngſten find und eis nen dachfoͤrmigen, zugeſpitzten Schwanz bilden. Die Iris des Springers iſt von rothbrauner Farbe oder ei nem dunkleren Ziegelroth. g d er de e Die dritte und letzte Art des Manchot, mit welcher wir uns beſchaͤftigen wollen, iſt der Brillen Manchot (Spheniscus demersa), ziemlich weitlaͤuftig von Pers netty (T. II. p. 17. der Reiſe nach den Maluinen) und Quoy und Gaim ard (Zoolog, de PUranie p. 162. u. folg.) beſchrieben. Es giebt faſt keine Reiſe⸗ berichte, die ſeiner nicht Erwaͤhnung thaͤten, und man hat ihn zu gleicher Zeit am Cap der guten Hoff⸗ nung, im Suͤden von Van Diemensland, in allen gegen den Suͤd-Pol hin liegenden unfruchtbaren kahlen Ländern, die den Namen Deſolations-, Macquari-Antipodeninſel x. fuͤhren, wie auf dem aͤußerſten Suͤdende Amerika's, an den Kuͤſten von Patagonien und auf den Orcaden und New Shetland angetroffen. Dieſe Art hat ſich an den amerikaniſchen Kuͤſten, die vom ſtillen Ocean bes ſpuͤlt werden, bis nach Lima hin verbreitet, 12 wo wir ſie auf der Rhede von Callao ſahen, einem Orte, welcher der Einwirkung eines Klima's ausgeſetzt iſt, das mit dem der Auſtrallaͤnder ſehr im Widerſpruch ſteht. — Ueberall ſind die Ufer von dieſer Art bedeckt. Die zahls loſen Haufen dieſer dummen Voͤgel bedecken, gedrängt und in auffallender Unthaͤtigkeit, die Duͤnen, und bilden lange Reihen, was Alles den laͤcherlichſten Anblick ges waͤhrt. Pernetty ſagt: Wenn man ſie 100 Schritt entfernt ſieht, koͤnnte man fie für Chorknaben in der Mantille halten. 1874 Ind Der Brillen: Manchot wurde darum ſo genannt, weil auf jeder Seite des Kopfes ein weißer Kreis um die Augen läuft; fie find von den Robbenfaͤngern auch Jack-Ass genannt worden, nach einer Analogie ihres Geſchreies mit dem Geſchrei eines Eſels; bei den Spas niern heißen fie paxaros ninos (Kindervögel). Dieſer Manchot trägt fih auf dem Lande beſtaͤndig aufrecht, geht gravitaͤtiſch und auf eine gezwungene Weiſe herum, 281 indem er den Kopf aufrecht und den Schnabel immer in die Höhe halt. Sucht er ſich durch die Flucht nach dem Ufer zu retten, und iſt die Gefahr dringend, ſo verliert er das Gleichgewicht, da die hinten an dem Kor; per und außer der Vertikallinie angebrachten Füße nicht geeignet ſind, ihn aufrecht zu erhalten; er faͤllt, ſchießt Purzelbaͤume, ſteht auf, um abermals und hundert Mal u fallen; Br und flieht nun ſehr ſchnell, indem er ſich dabei auch auf die Bruſt ſtuͤtzt. Sobald er an den Rand des Waſſers kommt, ſtuͤrzt er hinein; aber dort iſt er in ſeinem Element, und ſo gezwungen ſein Gang auf dem feſten Lande geweſen, fo leicht dagegen ſchießt er hier unters Waſſer, ſchwimmt eilig, ſtoͤßt wieder munter heraus, und ſcheint feinen. Feind zu verachten, der ihm wenige Augenblicke zuvor fo gefährlich deuchte. Die Dummheit dieſer Voͤgel iſt fo groß, daß unſre Matros »fen ſchon ein großes Blutbad unter ihnen angerichtet hatten, und ſie ohne Gnade niederſchlugen, ehe die naͤchſten ihre Gefahr nur ahndeten. Die Furcht ergreift ſie erſt nach wiederholten Zerſtoͤrungsſcenen und im ers ſten Augenblick könnte man fie am Hals faſſen und ohne Muͤhe fangen. — Die Jagd geſchieht gewoͤhnlich mit Stoͤcken, und vertilgt oft ganz ohne Nutzen eine uns zaͤhlige Menge dieſer friedfertigen Thiere. Die Mans chots haben ein ſehr zaͤhes Leben, und wir ſahen fie oft niedergeſtreckt 10 Minuten lang ohne Bewegung liegen bleiben, dann ſich wieder aufraffen, und zu entfliehen ſu⸗ schen, im Augenblick, wo der Ungluͤcksgeiſt, der ihre Zerſtöͤ⸗ rung geleitet hatte, ſeine Beute einſammelte, die ihm auf dieſe Art oft wieder entſchluͤpfte. Wird aber der Manchot in ſeinem unſichern Laufe überholt, fo ſucht er nicht immer der drohenden Gefahr zu entgehen. Dann halt er an und verſucht ihr zu begegnen. Sein ſtarker dicker Schnabel bringt oft tiefe Wunden bei, und oft ſtüͤrzt derſelbe mit großer Kraft feinem ungerechten Ans greifer entgegen. ul ET Der Beſchluß folgt in der naͤchſten Nummer.) ier aner: 798 + 4 1 Miscellen. neder die urſachen der jährlichen rothen Fär⸗ erer e e e ee een eee en e Ueber die Zwiſchenkieferknochen des Menſchen And über die Entſtehung des geſpaktenen Gaumens (Wolfsrachen d. (Der Verſammlung deutſcher Naturforſcher und Aerzte zu Mün⸗ chen üterſendet, aber, wegen Mangel an Zeit, nicht mehr borgeleſen.) a Mek) 2 Von Pr. N. S Weber, ug! 7 . Profeſſor der vergleichenden und pathologiſchen Anatomie, ee een Benn. ) u Die Zwiſchenkleferknochen (ossa intermaxillari ) des Menſchen, welche ſchon den Altern Anatomen mehr *) Zur Natur wiſſenſchaft uberhaupt, befonders zur Morpho⸗ logie ©. Von Gothe. Erſten Bandes, zweites Heft. Stuttgardt 1820. S. 199. u — dann braucht er feine Fluͤgel-Stuͤmpfe als Bescens: e eee 282 bung des See's Morat findet man im Journal de Chimie médicale etc, Deeemb, 1827 folgendes von Dr. Trechſel mitgetheilt: „Jedes Jahr zeigt ſich im Fruͤhjahr eine beſondere Erſcheinung. Beim Anbruch des Tages bemerkt man noch nichts Auffallendes, allein bald erſcheinen rothe regelmaͤßige, mit dem Ufer parallel laufende Streifen, welche von den Winden nach und nach uͤber die ganze Fläche des Sees getrieben werden, jo daß dieſer mit roͤthlichem Schaum, und verſchiedenen, vom ſchwaͤch⸗ ſten Roth bis zum Gruͤnlichſchwarzen, gefaͤrbten Schichten bedeckt iſt. Am Tage verbreitet er einen haͤßlichen Geruch, in der Nacht verſchwindet Alles, kehrt aber den folgenden Morgen wieder. Bei ſtarken Winden hoͤrt die Erſcheinung auf, ſie tritt aber wieder ein, wenn Windſtille iſt. Decandolle hat dieſen rothen Stoff unterſucht und gefunden, daß er aus einer unendlichen Menge von Oscillarien beſteht, welche zu einer bis jetzt noch nicht be⸗ ſchriebenen Art gehoͤren. Er beſchreibt fie fo Oscillatoria ru- filis cylindricis tenuissimis (1 fil. 860 lin, in diam.) fusce rubescentibus confertissime annulatis. — Conferva purpurea, aquis innata, Haller Helv. Nr, 2109. Die Herren Colladon⸗Martin und Macaire⸗Prinſep haben bei der Analyſe dieſes Stoffs folgendes gefunden: 1) eis nen rothfaͤrbenden, harzigen Stoff; 2) grünes Pflanzenharz (Chlerophyll); 3) Pflanzengallerte in betraͤchtlicher Menge; 4) einige alcaliſche und erdige Salze: 5) Eiſenoxyd ꝛc. IT ueber den Mannaharzbaum (Eucalyptus resini-_ fera? Manna Eucalyptus) findet ſich im London Med. Re- posit. folgendes: Dieſe Bäume blühen vom November bis Mai, In dieſen beiden und den zwiſchenliegenden Monaten tropft bei trock⸗ nem, heißem Wetter das Manna ab. Die Quantität deſſelben hänge von der Zahl der Blüthen ab, deren Kelche den Honigſaft lies fern. Die Bluͤthen, deren Kelche ſpaͤter ſich zur Fruchthuͤlle aus bilden, ſtehen ſehr dicht (in Dolden) an den Spigen der Zweige. Bewegt der Wind die letztern etwas, ſo faͤllt der ſuͤße Saft, mit welchem die Kelche angefuͤllt ſind, auf die Blaͤtter herab, dieſe trocknen von der Sonnenhitze aus, und fallen als weiße Klumpen von verſchiedener Geſtalt und Größe zu Bo⸗ den, und zwar bisweilen ſo reichlich, daß unter mehrern Bäumen die Erde ganz damit bedeckt iſt. Die Ameifen verzeh⸗ ren viel davon, und man trifft deren immer eine große Anzahl unter den Bäumen. Dieſer Baum iſt, ausgewachſen und in gutem Boden, ein ſehr ſchoͤner, bei heißer Jahreszeit angeneh⸗ men Schatten gebender Baum. Er erreicht eine betraͤchtliche Größe, jo daß der Stamm bisweilen 5 Fuß im Durchmeſſer halt und eine verhältnigmäßige Höhe hat. Die äußere Rinde fällt ab, und er ſchaͤlt ſich das ganze Jahr hindurch. Die Rinde iſt blaͤulich weiß. Die ſehr dunkelgruͤnen, dicken Blaͤtter hängen von den Spitzen der Zweige herab. Das Holz brennt, vermuth⸗ lich wegen der zuckerigen Beſchaffenheit des Saftes, ſchwer; ſtirbt es ab, ſo wird es trocken. u D e. oder minder klar bekannt waren, und die von Gaͤthe im Jahre 1786 und 1820 auf eine ſolche Weiſe zur Sprache brachte, daß man über ihr Daſeyn nicht mehr Zweifel hegen ſollte, werden noch immer von mehrern Anatomen verkannt. Man behauptet, wie auch ich es fruͤher glaubte, die Zwiſchenkiefer des Menſchen ſeyen nur durch die sutura incisiva seu inter maxillaris om Gaumengewoͤlbe angedeutet, ſelbſt aber nicht vor⸗ handen. — Und wirklich ſchon beim Foͤtus iſt vom dritten Monate an, außer der eben genannten sutura incisiva, keine Spur ihres Daſeyns vorhanden. Selbſt das Vorhandenſeyn der Zwiſchenkieferknochen des Menſchen vor dem dritten Monate wird hie und 283 da noch bezweifelt. Ich habe in dieſer Hinſicht die ſchoͤne Sammlung von Foͤtus Skeletten des unermuͤdet fleißigen Profeſſors Ilg an der Univerſität Prag und andere Foͤtus von 2, 3, 33 bis 4 Monaten unterſucht, ohne eine andere deutliche Spur des Vorhandenſeyns der Zwiſchenkiefer des Menſchen, als die vorhin erwähnte, zu finden. — Jedoch das Daſeyn und das wirkliche Getrenntſeyn der Zwiſchenkieferknochen von den Oberkieferknochen bei der doppelten Haſenſcharte laͤßt keinem weitern Zweifel mehr Raum. a Ich unterſuchte die ossa intermaxillaria eines Foͤtus mit doppelter Haſenſcharte, und fand, was ſehr merkwuͤrdig und abweichend von Rudolphi's“) Unters ſuchungen iſt, in dem os intermaxillare der rechten Seite Einen Eckzahn und Einen Schneibezahn, in dem der linken Seite aber nur Einen Schneidezahn. Jedoch man koͤnnte ſelbſt dieſe Bildung, d. i. dieſe ollkommen getrennten ossaintermaxillaria bei der dops pelten Haſenſcharte für abnorm erklaren, für eine Hem— mungsbildung, für thieraͤhnliche Bildung; und fo waͤren dann die ossa intermaxillarıa des Menſchen wieder zu Grabe getragen. — Ich kam daher vor einiger Zeit auf den Gedanken, ob ſich nicht etwa im reifern Alter die Zwiſchenkiefer⸗ knochen des Menſchen von den Oberkieferknochen durch Einwirkung von verdännter Salpeterfaͤure trennen ließen. — Ich legte daher mehrere Oberkiefer— knochen von verſchiedenen Altern in verduͤnnte Salpeter— ſaͤure, und fand bald zu meiner großen Freude, daß dieſe Trennung wirklich an einigen Kiefern mehr oder minder vollkommen ſtatt fand. — Vorzuͤglich waren es Kiefer von ein- uud zweijährigen Kindern, wo ich nur wenig die Trennung unterſtuͤtzen durfte, um die Zwi⸗ ſchenkieferknochen von den Oberkieferknochen getrennt zu ſehen. — Bei viel ältern Subjecten geht dieſe Trens nung jedoch nicht ſo leicht und vollſtaͤndig vor ſich. Es iſt aber dieſe Trennung nicht abſolut noͤthig, indem ſchon dadurch, daß durch Einwirkung von vers duͤnnten Säuren die Zwiſchenkieferknochen ein: und zweijaͤhriger Kinder von den Obets kieferknochen ſich trennen ließen, der evi— dente Beweis des Vorhandenſeyns der oss a inter maxillaria (wie bei den Thieren) bei den Menſchen gegeben iſt. N 77 Bei dieſer Unterſuchung habe ich zugleich die Yes merkung gemacht, daß nicht, wie man bisher glaubte, die Trennung oder die sutura incisiva am knoͤchernen Gaumen zwifchen dem aͤußern Schneidezahn und dem Eckzahn durchlaufe, ſondern durch die Zahnhoͤhle des Eckzahnes. — a Nun wird man ſich auch erklaͤren koͤnnen, warum nicht ſelten die Zahnhoͤhlen der Eckzaͤhne an ihren Geſichts⸗ flaͤchen geſpalten oder unvollkommen verknoͤchert ſind. Wir wollen dieſe Spalte mit dem Namen aͤußere *) Rudolphi fand bisher immer nur Einen Schneidezahn in jedem os intermaxillare. S. leldge 1. 881 2 Abtb. Seite 30 Anm. 3. Phyſiologie 1. B 284 Zwiſchenkieferſpalte (fissurä 8. sutura incisiva 8. intermaxillaris externa) bezeichnen. — Hat man aber dieſes erkannt, ſo darf man auch behaupten, nicht blos die sutura incisiva am Gaumengewoͤlbe (wir wollen dieſe nun, um wechslung mit unſerer Nath zu er mit — men: innere Zwiſchenkiefernath oder vordere quere Gas mennath [sutura incisiva interna s. sutura palatina transversa anterior] bezeichnen) beurkundet beim erwachſenen Menſchen die ossa intermaxil- laria, fondern auch die fissura inter- maxillaris externa Su. So wie die sutura incisiva interna manchmal gar nicht deutlich vorhanden iſt, fo verhält es ſich auch, nur noch häufiger, mit der fissura oder sutura inci- siva seu intermaxillaris externa. — Berückſichtigt man, daß die Entwickelung des Milch- und bleibenden Eckzahnes in die Trennungslinie oder in die Grenze zwiſchen die Ober- und Zwiſchenkieferknochen beim Mens ſchen faͤllt; daß die Wurzel des Eckzahns des Menſchen vorzugsweiſe zu den übrigen Zähnen lang oder ſtark ent wickelt iſt, und daß nur bei dem Menſchen die Zähne ſo ſenkrecht und ununterbrochen und innig an einander gereiht ſind, ſo wird man ſich die fruͤhere Verwachſung dieſer Knochen wohl einigermaßen richtig deuten koͤnnen; um ſo mehr, da die fruͤhere oder ſpaͤtere Verwachſung einzelner Kopfknochen bei dem Menſchen und den Thie⸗ ren auf aͤhnlichen Principien beruht“). — Demohnge⸗ achtet moͤchte ich Goͤthe''s Angaben der Urſache der fruͤhen Verwachſung der Zwiſchen- und Ober⸗ kieferknochen beim Menſchen nicht außer Acht gelaſſen wiſſen. Er ſagt (a. a. O. S. 210): Hier wirkt alſo der Trieb des Wachsthums dreier verſchiedener Knochen gegen einander, und verbindet fie genauer. Sobald es meine Geſchaͤfte erlauben, werde ich die durch verduͤnnte Salpeterſaͤure getrennten ossa inter- maxillaria des Menſchen zeichnen laſſen und genau bes ſchreiben, zugleich dann aber auch intereffante Beobachs tungen uͤber die Entwickelung dieſer Knochen in der Thier reihe, insbeſondere in Beziehung auf Stellung und Entwicke⸗ lung der Zaͤhne und des Geruchsorgans, damit verknäpfen. Und nun einige Worte uͤber die Entſtehung des geſpaltenen knoͤchernen Gaumens oder des Wolfsrachens. Vor ohngefaͤhr 4 Jahren unterſuchte ich in Gegen⸗ wart des Hrn. Geh. Med.-Naths von Walther einen Foͤtus mit doppelter Haſenſcharte und geſpaltenem Ends chernen Gaumen, und machte ihn bei Unterſuchung des Gehirns darauf aufmerkſam, daß die nervi olfactorii vollkommen deutlich entwickelt ſeyen. — Bei dieſer Gelegenheit wurde die Meinung ausgeſprochen, daß man glaube, die Urſache der Gaumenſpalte fey, in den meiſten Fällen wenigſtens, eine wers haͤltniß mäßig e Entwickelung 15 Se ruchsorgans, d. i. des Siebbeines und der Muſcheln. — N ) Man ſehe meine Grundlinien der Oſteelogie und Syndesmo⸗ logie des Menſchen und mein Handbuch der vergleichenden Oſteologie, Bonn 1820 und 1824 nach. 8 f Ich war feit dieſer Zeit ſtets darauf aufmerkſam, und habe einige Fälle in Haͤnden, wo eine ſtaͤrkere oder rößere Entwickelung des Siebbeines und der Muſcheln zu verkennen iſt. 0. g f 2 1 80 beſitze ubrigens auch ein Präparat mit Wolfs rachen, wo die gewohnliche Anordnung der Gefäße der ort, carotis externa etwas abweichend iſt; doch dar⸗ auf iſt kaum zu rechnen. — f en Wein landen über die größere Entwicke⸗ lung des Geruchsorgans als Urſache des palatum fis- sum werde ich fortfegen und zu feiner Zeit darüber wieder tefefiren, und bemerke nur noch, daß ich die Getuchsnerven niemals, weder bei einfacher noch doppel⸗ Haſenſcharte oder Wolfsrachen fehlen ſah. Auch Hr. Pre. Mayer unterſuchte mehrere Foͤtus der Art und fand ſtets die nervi olfactorii. Jieedoch iſt hier zu bemerken, daß namentlich in den Allen, wo Hr. Geh.⸗Rath Tledemann die Geruchsner⸗ en bei den angegebenen Mißbildungen fand, das ehirn gleichfalls abnorm entwickelt war; ſo daß wohl der Mangel der Geruchsnerven in der unvollkommenen Bildung der vordern Lappen des großen Gehirns bes rundet iſt. — Uebrigens koͤnnten wohl ſelbſt, fo gut as Gehirn und das Ruͤckenmark fehlen kann, . ie Nerven der Gliedmaſſen ꝛc. vorhanden ſind, wie i falt ſchon einen ſolchen Fall beobachtete, die nervi ol- factorli fehlen, ohne daß die Nervenausbrei⸗ tung in der Geruchsmembran fehlte. Und es bleibt alſo noch die Frage übrig: Fehlten in den Fal en, wo die Geruchsnerven bei Posen ꝛc. nicht vorhanden find, nur die nervi olfactorii in ihrem Verlaufe vom Gehirn bis zur lamina cribrosa, oder fehlte auch die Nervenausbreitung der Geruchsnerven in der membrana schneideriana? Würde letztere vor; handen ſeyn, was ich glauben möchte, fo hätte wohl der Mangel der Geruchsnerven in der Gehirnhoͤhle wenig mit dem Wolfsrachen ꝛc. zu ſchaffen und die gegebene Vermuthung zum Theil begruͤndet, daß naͤmlich der Mangel der Geruchsnerven mit der unvollkommenen Bildung des großen Gehirns zuſammenhaͤnge. — Bonn, den 14. Septemb. 1827. E SER 7 — Ein n in 3 Ein von ſelbſt entſtandener kunſtlicher After. Ich wurde am 27. April 1827 nach Mons geru⸗ fen, einem Dorfe bei Puy, zu Anne Pe eis. ner Frau von 50 und einige Joe Sie erzaͤhlte mir, daß ſie in Folge eines Kindb 105 vor 25 Jahren, einen Nabelbruch gehabt, der, weil man ihn nicht zurück gehalten, allmaͤhlig größer geworden ſey und einen fo betrachtliche de Se habe, daß 10 Jahr ſpaͤt die ganze Den ſe der Därme in einer Art von Auer a zu e lan den ſie mit Huͤlfe eines Beu⸗ tels, welchen ſie beſonders hatte machen laſſen, trug. Nach Ablauf des zehnten Jahres wurde die Haut ge— gen die untere Partie hin roth, und bildete eine Ge— ſchwulſt, kleine weißliche Bläschen zeigten ſich, es bildete ſich eine Ulceration, und in kurzer Zeit hatte weide waren in 286 ſich ein rundes Geſchwuͤr von der Größe eines Fünf frankenſtuͤckes eingeſtellt. Später vernaebte der Um⸗ fang, aber das Centrum blieb oſſen, ließ bald Eiter, bald eine Art gruͤnlicher ſeroͤſer Feuchtigkeit, manch⸗ mal auch Blut ausfließen. In den 10 Jahren, die von der Zeit an bis heute verfloſſen ſind, hat ſich das Geſchwuͤr mehrmals geoͤffnet und geſchloſſen und ob⸗ gleich zwiſchen deſſen Baſis und den Daͤrmen wenig Theile in der Mitte lagen, denn die Kranke konnte die Bewegungen derſelben mit bloßem Auge erkennen, war fie doch niemals leidend und ſetzte nie die Arbei— ten aus, die ihr Beruf verlangte. Am 20. April 1827 kam fie nach Puys, beſorgte ihre Geſchäfte und kehrte dann mit gewohnter Eile nach Hauſe zuruck. Sie fuͤhlte keine Unbehaglichkeit. Am Abend, mitten unter einigen verſammelten Frauen, merkte fie auf einmal, daß fie Blut verlor; fie goht ſchnell herein, ſieht nach ihrer alten Wunde, und bemerkt in der Gegend des Centrums 2 weißliche Blaſen, wovon eine aufgegan— gen war und Blut herausquellen ließ, und die von einem rothen Hof umgeben waren. Sie achtete nicht auf den Zufall. Am Morgen war die Stelle noch roͤther, und eine Ulceration befand ſich im Centrum, auch etwas Eiterung fand ſtatt. Tags darauf glaubte ſie mitten unter den eiternden Materien Stücke von gedoͤrrten Pflaumen zu erkennen, die ſie 8 Stunden zuvor gegeſſen hatte. Beſtuͤrzt waͤſcht ſie die Wunde, druͤckt an den Bruchſack und ſieht, ohne mehr zwei— feln zu koͤnnen, Gasarten und wenig veränderte Nah rungsmittel aus der Oeffnung hervorkommen. Sie ruft eine Nachbarin, enthuͤllt ihr das Geheimniß, was ſie immer bewahrt hatte und macht ihr den Vorſchlag, ihr bei'm Zunaͤhen der Daͤrme zu helfen. Die Nachbarin ſchlaͤgt es ihr ab, macht fie auf die Gefahr aufmerk⸗ ſam, welche die Operation nach ſich ziehn koͤnnte und bewegt ſie, einen Arzt rufen zu laſſen. Nach zweiſtuͤn⸗ digem Zaudern entſchloß ſie ſich endlich und ließ mich rufen. Ich fand Peyronnelle in ihrem Bette, ſchwatzend und lachend mit ihren Nachbarinnen, ohne Fieber oder Schmerz, ganz bei ihrem gewoͤhnlichen Appetit und mit nicht mehr als gewoͤhnlichem Durſt. Ihre Zunge war feucht und blaß, ihr Puls ruhig. 3, 93 Nachdem fie ſich gewaſchen, hob Anne Peyron— nelle die Maſſe des Darmbruchs in die Hoͤhe, und brachte fie faſt bis in's Geſicht hinauf. Die Einge⸗ einem ungeheuren Sack aufge— k unter; der Hand alle Win dungen derſelben vollkommen fuͤhlen. Im Centrum des Umkreiſes der alten Wunde ſah ich eine Stelle von hochrother Farbe, in der Mitte Elafiend, und ſo weit geöffnet, daß man ein Zweigroſchenſtuͤck hineinbringen konnte. Die Ränder dieſer eff ng fanden hervor und zeigten ſehr deutlich eine Art Schließmuskel. Gasarten und wenig umgewandelte Nahrungsſtoffe drangen jedesmal heraus, wenn ich die Geſchwulſt druͤckte; wobei, durch eine Anſtrengung der Kranken, der Darm, trotz der Muͤhe, die ich mir gab, ihn zuruͤckzuhalten, hervordrang und 5—6 Zoll herabfiel, haͤuft, man konnte 287 dabei bemerkte ich, daß es ein Stück des binnen Darms war, deſſen vorderer Theil die Oeffnung bildete, welche zugerundet war, als wäre fie mit einem Meſſer ges ſchnitten; ihre Circumferenz war aber geſchwollen und roth. Das Uebrige ſchien mir geſund. Ich ſchob den Darm zuruͤck, befeſtigte ihn nahe an der Wunde, rieth der Kranken Umſchlaͤge und den Gebrauch von Gur— ken- Pomade auf die Hautwunde, um ihre Heilung zu beſchleunigen, waͤhrend ich ihr zugleich einſchaͤrfte, ruhig zu bleiben, damit das Verwachſen der Haut und des Darmes vor ſich gehn koͤnnte. Zu gleicher Zeit war der Stuhlgang wie gewoͤhnlich. Aber bald wurde er unterdruͤckt. Die Wunde in der Haut verengerte ſich und ein kuͤnſtlicher Anus war da, vollkommen aus— ebildet. . Iſt es nicht merkwuͤrdig, daß ſolche Umwandlun⸗ gen eintreten koͤnnen, ohne die Thaͤtigkeit der Haupt⸗ organe zu ſtoͤren? Miscellen. In Bezug auf Merkurialeinreibungen gegen die Peſt angewandt, um ihrer völligen Entwicke⸗ lung zuvorzukommen und ihre toͤdtlichen Folgen zu hindern, iſt in der letzten Sitzung der Parifer Akademie der Wiſſenſchaften von Hrn. Moreau de Jonéèés folgende Thatſache mitgetheilt worden: Ein Schiff der Joniſchen In⸗ ſeln, das auf dem Meere einem tuͤrkiſchen begegnete, wurde gendͤthigt zu feiner Ausweiſung den Patron an Bord zu ſchicken. Auf der Ruͤckkehr nach Cephalonien wurde die Schiffs mannſchaft in Quarantaine geſtellt, und es ergab ſich, daß derjenige Ma⸗ troſe, der mit dem ottomaniſchen Schiffe in Beruͤhrung gekom⸗ men, ſchon mit den erſten Symptomen der Peſt behaftet war. Obgleich ſonſt Niemand ein Zeichen von Anſteckung gab, entſchied doch der engliſche Lazaretharzt, in Erwägung daß alle Perſo⸗ nen der Schiffsmannſchaft, 12 an der Zahl, beiſammen geweſen, und ſo einander leicht den Keim der gefuͤrchteten Krankheit mitgetheilt haben konnten, Alle auf gleiche Art einer kraͤfti⸗ gen, innern und aͤußern Merkurialbehandlung zu unterwer⸗ fen. Der Erfolg, ſagt Hr. Moreau de Jones, bewies bald die Weisheit dieſer Vorſicht; alle Individuen wur den nach und nach von der Peſt befallen; aber mit großen Differenzen. Oer Patron und ein andrer Matroſe, die keine merkliche Wir⸗ kung von der Merkurialkur erfuhren, bekamen die Krankheit in ihrer ganzen Stärke und unterlagen ihr. Die Matroſen dage⸗ gen, bei denen ſich der Merkur ſehr wirkſam zeigte und auf die Speicheldruͤſen gewirkt hatte, zeigten Symptome, die zwar hinlänglich die Anſteckung charakterifirten, aber keine Ges fahr befuͤrchten ließen. Alle dieſe Matroſen entgingen dem To⸗ de und man darf annehmen, daß fie ihre Geneſung der wirk- ſamen Merkurialbehandlung verdankten. — Schon bei dem Bibliog Bemerkungen uͤber das Engliſche Pferd, deſſen verſchiedene Ra⸗ cen und die Pferdezucht im Allgemeinen. Von Fr. von den Brincken ꝛc. Weimar 1827. 8. m. K. (Ein Buch, was mir viel Vergnügen und Belehrung gewaͤhrt hat.) Traite des membranes en general et des diverses mem- branes en particulier, pur Xav. Bichal. Nouvelle edi- tion revue et augmentee de Notes par M. Magendie etc. Paris 1827, 8. f I dap hiſche 288 Ausbruch der Peſt in Malta im Jahr 1813 hatte man zualei den Calomel innerlich in großen Dofen, 10 Mi ſehr kräftig Merkurialeinreibungen angewendet; aber man ſchritt dazu erk nach dem Ausbruch der Krankheit, um zu verſuchen, wie die⸗ ſelbe mitten in ihrem Laufe aufzuhalten ſey, während man in Cephalonien dieſes Mittel vor der Entwickelung der Peſt in Anwendung brachte, als die Gefahr der Anſteckung drohete, oh⸗ nie zu warten, bis die Erſcheinung der erſten Symptome ſeine Wirkungen unſicher oder unkräftig macht. — Ein fo leichtes und einfaches Mittel, als Merkurialeinreibungen, das, wenn auch nicht dem Ausbruch der Peſt, doch ihren töͤdtlichen Folgen begegnen würde, muß um fo größeres Intereſſe erregen, da Communicationen mit Fahrzeugen, die von dieſer Seuche in⸗ fieirt find, jeden Augenblick durch die Ereigniſſe, deren Schau⸗ Flas jest das mittellaͤndiſche Meer iſt, herbeigeführt werden koͤnnen. (La Clinique, vom 3. Jan. 1828.) Das ſchwarze Bilſenkraut (Hyoscyamus niger) wurde bisher häufig als eine jährige, ſeltener als eine zweijaͤh⸗ rige Pflanze, die Blätter deſſelben aber immer als ſigend und den Staͤngel umfaſſend beſchrieben. Man findet deren aber auch, wie Hr. Houlton (Lond. Med, Reposit. Dec, 1827.) be⸗ richtet, geſtielte; bei manchen find die Stiele über ſechs 30 lang. Wer dieſe daher bis jetzt als zum officinellen Gebra untauglich, verworfen, hat zwar zufällig Recht daran gethan indem ſie nur zum aͤußern Gebrauch, zu Fomentationen und dergl. anwendbar ſind; eben ſo gewiß iſt es aber, daß die ge⸗ dachte Pflanze im erſten Jahre geſtielte Blätter beſitzt; die des zweiten Jahrs find ungeſtielt und zu medicinellen Präparaten, Extract und Tinctur zu benutzen. ; Seltenes Wiederbelebungsmittel. „Währen nes Aufenthalts in St. Petersburg, erzählt Hr. Holman, m 2 folgende ſonderbare Geſchichte als ein Ereigniß in dieſer Stadt erzählt. Zwei Herren hatten eine heftige und unverſoͤhnliche Feindſchaft ge⸗ gen einander. Der Bediente des einen ſtarb und wurde bi 24 Stunden begraben. Der andere beſchloß, um ſich an feinem Gegner zu rächen, ihn des Mordes feines Bedienten anzuklagen. Und um der Anklage einigen Schein zu geben, grub er mit Huͤlfe einiger vertrauten Diener den Todten wieder aus, in der Abſicht einige Zeichen von Gewaltthaͤtigkeit daran anzubringen. Der Koͤrper wurde aus dem Sarge genommen und aufrecht ge⸗ halten, damit man ihn heftig peitſchen konnte, als zum Exſtau⸗ nen der Gegenwaͤrtigen, nachdem einige Hiebe geſchehen waren, das Leben zuruͤckkehrte und die erſchrockenen Auferſtehungsmänner in größter Eile davon liefen. Der Todtgeglaubte kam endlich ganz wie⸗ der zu ſich, und war im Stande in die Behauſung ſeines zurückzukehren, deſſen Bewohner in großen Schrecken geriethen, zuletzt aber ſich von dem geglaubten Geiſt erzählen ließen, weſ⸗ ſen er ſich erinnerte: daß nämlich ſeine Sinne ihn nicht ganz verlaſſen gehabt hätten, obwohl er außer Stande geweſen ſeh irgend eine Bewegung vorzunehmen oder ein Wort zu ſprechen, bis die Schläge ihn wieder hergeſtellt hätten. — Dies i rd n n zur Entdeckung des teufliſchen Plans gegen feines Ruf und Leben.“ — (Wenn es nicht eine Gefechte iſt, die man dem blinden Reiſenden aufgebunden hat..) Neu i 9 be 1 u N Essay sur la methode endermique etc, par Antrene Lem- bert ete. Paris 1827. 8. 121164 Considérations sur quelques maladies de l’enc&phale et de ses dependances, sur leur traitement et notam- ment sur les dangers de l’emploi de la glace, Alexis Bompard. de edition. Paris 1828. 8. u 2 N o ti. aa) ** EAA 73 3 2 van 2.“ rt 5 2 Hazi e 5 aus Gera bei gain in Erfurt. ee on: eipzig S. u. F. Thurn u. T gen { 5 == Bandes 1 2⁴ Bogen, 2 * Sen a gen 4 1 ben Stier der Ratur-und Heilkunde Nr. 415. 155 (Nr. b des . Sande.) 5 i dem Abt Ei Graͤnz⸗Poſtamte zu Ge 5 der Kon. Saͤchſ. Zeitun Zarifchen Pofbamte zu Gee bei Len G W ne z n nn Em 196 e Januar 1828. l G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Com oder 3 Fl. 36 Kr., Wes Mi pi Stüdes 3 30% ; 11 Funde Allgemeine Bec aus dem Betr der Natur; rge eſchichte 725 ens gad a e Ban © eeffoR..n.) mol n 5g 15 dan 10 2 1% an. 9257 nun, daß dieſe Thiere Feinde zu fuͤrchten u N ns 5 Kr 2 5 9 d, ſey es, daß die ſaluinenländer außer Ira Jen dd S unter andern den 1 Hut e daher Na n. Pi N Fir 190 ee Su 3201 8 en fen 0 Beträge Wyrladen. Dieſe 3 torfigen 3 a beſondern Grasarten bes . diolus genannt, die ſich wie gewifle, mi 5 7765 Monocotpledo⸗ 60 Nil Manchot's mitten ſtellen eine leichte at mit dem M Nette he, ae iſt der Umkreis dae Engin, von untepir 55 Gängen, heben n nung dienen, durchhoͤhlt. Der Bo⸗ e wenig feik, wier N 5 e Boge er iefe von eſue er-. ae 5 12 ‚zeit unſers Aufenthalts e (20. 3 Sl Dec.). bruͤteten en noch ode ib N Die 00 fie. d Tann „ find: 9 8 5 die a 160 n. N ge 888 ren Be x We E e We - 7 en — n Abernomme deun de ben 1 05 — 85 ihre Gen e im Neſte beob⸗ , a nn dabei, oder machten nur, bejon! bewegungen rechts und links, die eis nen läd fachen e e Der ot legt e er 1 1 des G zaͤnſe⸗Eies, in der 3 grün 5 . e ee die Jungen ſind die 15 sn, emſigſten Sorgfalt von Vater und Went, 9 ter, un Junge, die wir in ein kleines Neſt trugen, aus dem Se ‚Die, wahren iger herausnahmen, wur⸗ 1 den unbarmherzig zu Tode gepickt, und von der Mut⸗ ter aus dem Loch geworfen, die durchaus nicht in ihnen 8 99 Se 1 Ven Oel edo e diejenigen wieder erkennen wollte, die fe audpebrhtet hatte. Wenn das wichtige Geſchaͤft der A a0 et iſt und die Jungen ſtark genug d, die 150 alten, verlaſſen die Manchot's ihre Landwohnung, bote ganze Republik begiebt ſich Gahrli 15 6 Monate 10 05 auf die See, um die Abſichten der Natur zu ers 5 indem ſie dem Inſtinct gehorchen, der ihnen elegt iſt. Das Geſchrei dieſer Vogel iſt dem des Eſels in der That ſehr ahnlich, und beſonders Abends ſo anhaltend, die Taäuſchung uns überraſchend und fein gewöhnkis er Name bei den Engländern mit Recht auf dieſe Ana, a gegruͤndet ist. Verſchiedene Reiſende haben dieſes 1057 ands erwähnt, aber eine Bemerkung, die jeder von is an den freilich ſehr ſeltnen ſchoͤnen Sommeraben⸗ den auf den Maluinen machen konnte, iſt, daß in dem Augenblick, wo die Daͤmmerung den Horizont verhüllt, alle er ein dumpfes und anhaltendes Getoͤs er⸗ ſo daß man in gewiſſer Entfernung von Per an ſich einet vollkommenen, Taͤuſchung hi man die vermiſchten Sm und Ale gungen Na Volksmaſſe, die zu einem . Feste verſammelt iſt, und deren vermiſchte, verwirrte Stim⸗ men bei ruhigem Wetter von der Atmoſphaͤre weit forts getragen werden, zu vernehmen glaubt. Das Fleiſch der Manchot's iſt ſchwarz und ſoſt ums 8 von einem oͤligen Fett 1 und in eine von Zellg ewebe gehalt, die über dem. Körper Ra bil⸗ Die Haut iſt von außerordentlicher Feſtigkeit a dar⸗ um — man den Vogel abziehen, wenn man ihn eſſen will, und das Fleiſch iſt, aͤhnlich dem der Rob⸗ ben, ſehr widerlich. Doch fanden die MWatroſen, die ein abgehaͤrtetes und unruhiges Seeleben in ihrem Ger ehe 15 unbeſtimmt gemacht hat, das Fleiſch recht e und ar e es f e n Bene, din 9 185 aben bemerkt, daß 1 ee Se ga Aa ihres gezwun⸗ genen Aufenthalts auf den Maluinen, zwiſchen den 20. bis 25. April, fiel; fie ya folglich gegen den 7 22 9 15 291 Oetober dahin zuruͤckkehren, um zu legen und zu brüͤ⸗ ten. Die, weiche wit im Meere antrafen, und die fie bereits gepaart hatten, könnten dieſe Idee beftätig und glauben machen, daß der Manchot in M nogam lebt, oder wenigſtens ſein Weibchen nicht ‚verläßt, und mit ihm, wie es der Zufall will, zuſammen auf der un- geheuren Mestesflähe bleibt, welche die Polarländer 1) deſpült. Unter den Seevoͤgeln, die wir oft zu beobacht — Gelrg euheit hatten, ſind die Sturmvoͤgel an Arten meter reſchſten. Dieſe Gattung ſcheint nee nicht häufig das Land zu bewohnen, und begeht ich ohne Zweifel nur zum Behuf des Fortpflan⸗ zungsgeſchäfts dahin. Demnach waͤre es nicht richtig zu glauben, daß die Vögel, denen man beſonders (mit Ins begriff der Albatros) den Namen Seevöget beilegt, Monate und Jahre auf der Meeresflaͤche verweilen koͤnn⸗ ten; F ie begeben fid im Gegentheil öfters dahin, und eller Fiug geſtattet ihnen den trennenden Zwis Shea ſchnell zurückzulegen. Von den Sturmosgeln, die wir in der Soledad⸗ Wat hemerkten, nennen wir die Procellaria Be ardi, abgebildet Taf. 37. der Zoologie der Urania; die roc. Pelagies, verſchieden von dem der europaͤiſchen Meere und der wahrſcheinlich! Latham's stormy petrel iſt, Ant. 6. 0 h. 180 Fot ſtet's Procellaria oceanica. Der Mieſenpotrel, dend man beim erſten Anblick mit dem Albatrbs“ u Fluge berwechſeln kann, kommt oft nahe aus Land, um d Cormoranen die Fiſche, welche ſie gefangen wieder abzujagen. Dieſe Gewohnheit hat ihm bei den Spaniern den ſchrecklichen Namen Que-, Drante uessbs; briseur d'os erworben. *) In dieſen tr fügen zu der Geſchichte dieſer Voͤgel noch einige ana, Deträts (nach Gar nor)‘ über den männlichen mne dada ede verlängert, koniſch und ſe F gs werkzeuge: die Zunge und Be.) . 19 ei scharfen Warzen bedeckt; sur de Sb sdehnbar, im Innern mit einer Aut e pe hl Membran bekleidet, ren u Bil denen, die am Magen find), kufanmenlai 1. 0 Den 25 Faire 4 Zoll Lange; es 5 1 55 che iſt en nd un 1190 e M kla 0 be 0 66 a negen beſenirs gegen d aden 5 eee, 30 en, mehrere Verſchlin⸗ zwi 5 9 9 8 5 ei Nee base eee überjeuge man ſich/ A i ee A zwei Höcker geheilt it, was den e Beweis liefern Fame daß bei diefer Vogelart zwei Blinddaͤrme Be: e hieMagen ſind. Dieſer Darm * ui r fi 1 iſt oval e fe Pancreas + an der Zahl) ieren A3 b En h arbe der 172 der i u und von e il klem, oval, u enden Nies: ang ven in der Mitte des Rückgrats gelegen; die Leber zwef⸗ oluminds „ nimmt die ganze regio stricu 0 e Wee „nimmt, die ganze regio epiga 11 allenblaſe war angefüllt; ſie maß 3%, goll- Die Ercremente diefer Vögel find grün, eine. are, die e viellrücht von der Galle herruͤhrt . * ie Pain sen M r rene“ de eee Si 72148 NIE es en 1 9 9 Meter, 20 Centimeter,, (uͤber 18 Zub). & 1 5 Miter 0 Das cuecum iſt liches, Ü möchten iſt den Meerſchwalben ein Muth zu Theil Kopf waddebtek . — 8. des Lien hee bei ? eie 3 Breiten 6 merkten wir noch den blauen Petrel (Procel- 1155 vittata, Gm.), Leſſon's Petrel (Procellaria essonii , Garn. Procellaria cine ea, Latha m.) * nders um den 52ſten Grad füdl. Breite . 1 9 e ab aber nicht den we ala in N (noch nicht publicirten Commerſ on's, welche in der A Muſeums liegen, abgebildet ift. Die Moͤven haben ſich auf den Ma luinen fi r Wa wir fanden indeß nur 2 Arten: eine mit f rzem Mantel (Larus mari- hr et naevius, G und den andern mit Mantel (Larus Slaucus et ar entatus), Wir toͤnnen ö ve We den Larus ri- ge Bar eine Em, die ibundus, IN. 1 Stercorarius_ Catarı 5 1 — e 1 Ri 55 den de * 15 5 die Bow ain ville unter dem Namen Caniard a die Engländer aber 9 Eg mon es e Von dieſem Schwimmvogel ‚Spricht Pigafetta unter dem Namen Cagassela,. Dieſer Vogel mit hellbrauner Iris iſt in der That feiner Geſtalt nach Schwimm; und Raubvogel; eee nennt ihn graue Ente und giebt äber feine, e e ſehr richtige Details, S. 25. im . Thl. feiner ee e Ein zutha⸗ tiger oder u man leber Bi, 800 ein tühner Vogel iſt der Stercorarius wit d lem Gefieder, wogegen zwet weiße Leiſten quer über die Fluͤgel ſehr and er iſt für die Möven, was der Fregattenvogel für den Toͤlpel, er ſpäht ihnen Mal, unaufhoͤrlich nach, und verſolgt ſie, um ſich hier Beute zu bemächtigen und ſo die ty rauniſche Macht feiner Stärte zu zeigen. Doch iſt dies fer Vogel ſelbſt auch ein, 5 ehr geſchickter Fiſchfaͤnger, und a hat uns jeden Tag, NW 1 1 . na her, Pros ben ſeiner Gewand ma its 2 Die wen 196 been do, minute, und 1 ae rt en kleinen Schwärmen, wi e „die Inſeln in kr und ie .o male air yet doden und in frei Luft, o za nehmen, die kleinſten Späne zur Sit 4 Susi eines Muse a 5 menzutragen. Die ſchlan ſtalten, Weiße der Bauchfedern, das leit © idee om der Fl ebestfedern, die glänzend ſchwa Dinterkopf⸗ a gde an e 72 wanſes ſeine Feten Bub e Fi dieſen Vogel fo & erlich als 1 8: aber fein geh bee eſchrei entfpr icht ſehr w u 1 Farben u Gefieders. Bout 1 die letzte Art equerret, Leguat ferret, _ etosh nlich e n die Seeſchwalben zwei Eier von der Große der Tau 2 von hellgruͤner Farbe nuit braunen 1 Manchmal bauen ſie ihr 1 ( en dazu Grashalme 88 Feleſee 72 6195 die ihre Eier Fr 1 lieblich gainvilf Nu von EN den 0 Remarques sur la Zoologie des files Malouines p. Garnòt; Annales des sciences ee rr au eur. 1626. 9 20 >45 H 293 baer Wutz der zu erſtrecken. Oft ſahen die Jäger, ſie einige dieser oe getoͤdtet hatten, die Meerſchwalben auf die getroffnen zu ſtuͤrzen, nach allen Seiten darüber umher, flattern, und die Luft mit ihrem durchdringenden Ger ei erfüllen. Wir ſahen, ohne fie erhalten, zu kon nen, eine Meerſchwalbe mit grauem Kopfe, da er bei den vorigen immer ſchwarz geweſen war. Die Gattung Carbo, welche 3 Arten und Tau⸗ ſende von Individuen umfaßt, wird von allen Ser fahrern aufgeführt. Ihre Stupidſtät 18 den Mas troſen zum Sprichwort geworden, und ſo findet man fie in den Reifen beschrieben unter den Namen ni- gauds, bec-scies, shagg bei den Engländern, und noch unter einem weit unanftändigern Namen, den der Pater Pernetty feiner Feder eniſchläpfen ließ. Die Tormorane verſammeln ſich gewohnlich in Kolonnen von 30 Individuen, und ſehr oft in noch größerer, Zahl; laſſen ſich auf die Felſen an der Küſte nieder und gera⸗ then kaum in Unordnung, wenn der Jäger, der l zielen kann, einige getoͤdtet hat. Ihr Flug iſt dem der wilden Ente analog, und wle dieſe halten ſie Kopf und Schwanz völlig gerade. Die erſte Art (Pelecanus nae- vius, Gm.) iſt ganz braun; man bemerkt indeß einige Varietäten, wahrſcheinlich nach dem Alter, hie und da mit weißen Flecken über dem Körper. Die zweite Art (F. cirrhatus) hat ein ſchiefer; blaues "Gefieder, Bauch und Schwanz weiß, den Kopf mit einer Haube bedeckt, die aus 2 Zoll langen Federn beſteht. Die Iris hat eine ſehr glänzend + grünblaue Farbe, und die Membran an der Unterkinnlade iſt mit goldigen Puncten ͤberſaͤet, zwei hellrothe Fleiſchauswuͤchſe liegen uͤber dem Kopf. Der langoͤhrige Cormoran (Carbo leucotis, Cuv.) uns terſcheidet fih vom vorigen nur dadurch, daß er keine Haube hat und ſein Schwanz ſchieferblau iſt. Vielleicht iſt dies ein Weibchen, die andere Art ein Männchen. — Man bemerkt außerdem noch bedeutende Varietäten bei dieſen beiden Voͤg eln. Der einfältige Cormoran (Carbo gtaculus, Mei- er), der auf den Maluineninſeln gefunden wird, kann keine Varietät des Pelecanus fiber feyn; er unterfcheis det ſich 08 Bir Im feinen“ W Diele m ö as ud tiefe 55 Fand mm er 1 i ker ah RN, Den Schwan mit ſchwarzem Halſe, den 185 u gai moitte auh, haben wir ah AM. 4 Gaͤnſearten, die er in der Kürze beſchreibt, kamen nun 5 zwei zu unſrer Prüfung: 12 Die erſte, fälſchlich Trappe (outarde) genannt, iſt die Maluinengans (Anas leucoptera), die vorzüglich in den Suͤmpfen wohnt und in den anſtoßenden Auen mg in J. 2 c b ee Vol. der K. Tk. — 294 mmmmymm ee grapz; fie lauft fehr ſchuell und iſt auf der Erde ſchwe⸗ rer als im Fluge zu ſchießen. Das Weibchen, kleiner als das Männchen, bei Gmelin mit dem Namen Anas magellanica bezeichnet, und abgebildet Fig, 1006. der illuminirten Kupfertafeln von Buffon, iſt faht, die Bruſt braungeſchuppt, Hals und Kopf hellkaſta⸗ nienbraun; das Männchen, dagegen iſt weiß mit eie nem ſchwarz und aſchgrau buntgefärbten Mantel;“ dir Iris braun. Während unſres Aufenthalts auf den Maluinen haben wir ſie ſtets in Familien zu 6 bis 8 Judividuen getroffen. Dabei hatten wir eines Tugs mehr als 60 an einem Sumpf überraſcht; ihre Flägel hatten noch keine Federn; und gemaͤchlich erlegten wir ſte alle. Das Fleiſch dieſer Gans iſt gut, und wenn gleich etwas oͤlig, doch als Mundproviſton auf der Set wohl zu gebrauchen. c madapsd 5 2 Die zweite Art, die wir nennen müſſen niſt die Ufertrappe des Bougainville, wovon das Maͤnnchen von Schriftſtellern unter dem Namen Anas‘ amkärcti- ea, Gm. ſehr gut, das Weibchen aber wieder ſehr ſchlecht beſchrieben iſt. Dieſe Art hat ſich viel weniger vel mehrt, als die vorige; ſie kam erſt gegen das Ende un ſeres Aufenthaltes, und ſcheint nur in der Sommerzeit nach den Maluinen zu kommen; ſie nährt fich dom Ulden und kteinen Tangen, wbdurch Jace esd aden abſhent chen Geſchmack erhält, was Alle am Bard der Corvetue von ſich wieſen. Das Maͤnnchen iſt vollig weiß mit gelben Füßen und Schnabel. Das Weibchen das wir unter dem Namen Anser antargticusg beſchreiben ses den, hat ſchwarzen Kopf und Hals, Btuſt- und Bauch mit ſchwarzen und weißen Schuppen. Da dieſe beiden Gaͤnſe immer Paarweiſe zuſammen waren, und unſre Zerlegungen uns über r Geſchlecht belehrreſt, "Hahn" man gegen ihre Identitat keinen Zweifel haben, Minu en „Die leßte Gattung aus der Se Nr Bm vögel auf den Maluinen iſt die Gattung von der wir 4 Arten ſa hen. e RT ee Die erſte ſiſt die Ente mit kurzen Fingeln (A cinerea, Gm.; Anas e det in der Zoologie de ’Üranie, tab. 30, „Diese Ente iſt vortrefflich beſchrleben von Forſter und Cost, ) unter dem Namen, den ihm engliſche Makrofen gegen ben, race horse, Wettrenger, Vin det SR if Y 1 zuerſt im 1. Thl. des 65. Vol. der Pnilosochical Trans- actions unter dem Namen logger head duck (Tölpel⸗ Ente, canard- dere Huge e MER fe ta mit dem Namen oe sride oder plein bezeichnet, Dieſe A. bh hg fliegen, nur mit weichen, ſchwachen Kielen verſeh 7 ſtarke fheinen dieſem Vogel zum Vertheidigungsmittel zu die⸗ ty ſehr gur mit dem Namen e ihte Flügel, für dieſe Bewegungsart Zu kurz ind 3 hernige Auswüchſe liegen iin Bug jedes Floͤgels, und nen. Dieſe Ente lebte entweder Paarweiſe oder in groß +) Coot's Lte Reiſe Bd. 10 S. 27. Ausg. in 40, 295 fen Haufen an den Dünen (plein in der franz. Schiffers prache) des Lagerplatzes der Ironie, oder am Seekalberſumpf (Kane qu Phoque); fo haben wir es wenigſtens bei nferm erſten Aufenthalte bemerkt. Sie zu fangen, war nicht ſchwer, wenn man ihr den Weg nach dem Waſſer abſchneiden konnte; aber ihr Lauf iſt ſo ſchnell, daß man dabei durchaus immer ſehr flink ſeyn mußte. Im Waſſer iſt dieſe Ente in ihrem natuͤrlichen Elemente, und ſie ſchwimmt ſehr leicht; ihr Fleiſch iſt ſchlecht, ſehr Sig, und riecht nach Moraſt und verfaulten Tangen. Unfre Matroſen, die ſonſt nicht waͤhlig waren, mochten es nicht anruͤhren. ’ Die Moorente (Millouin) der Maluinen wohnt gewohnlich an der Mündung des kleinen Fluſſes Bou⸗ gainville. Furchtſam und verſchlagen bleibt ſie immer entfernt von Allem, was ſie beunruhigt. Wir fanden ihr Fleiſch im Geſchmack ſehr angenehm. Von den beiden letzten Arten, die wir noch nennen müſſen (den beiden ſchoͤnſten Arten) iſt eine die mit gelben und ſchwarzen Schnabel bei Azar a; die andre die Ente mit weißen Augenbraunen (Anas superciliosa, Latham), die auch in Neuholland angetroffen wird und gewohnlich die Suͤmpfe bewohnt. 1 Ueber den Einfluß der Austrocknung auf die Keim⸗ \ fähigkeit mehrerer Körnerfruͤchte. f Von Theodor de Sauſſure. Bekanntlich dehalten manche Saamen, zumal die der Huͤl⸗ ſenfruͤchte, an der Luft, und andere, zumal die der Kreuzblu⸗ en, in der Erde, ihre Keimfaͤhigkeit unbeſtimmt lange Zeit i. Ebenſo lehrt die Erfahrung, daß durch mehrjährige Auf. bewahrung manche Saͤmereien, zu B. der Saame der Anemo⸗ ne, mehr gefüllte Blumen, und andere, z. B. die Melonen⸗ kerne, mehr Fruͤchte bringen, als wenn man ſie unmittelbar nach dem Reifwerden fäet. Ferner weiß man, daß Körner, welche an der Oberflaͤche der Erde keimen, den Wechſel von Düuͤrre und Naͤſſe ertragen, ohne deßhalb unfähig zu werden, ihren Zweck, die Fortpflanzung der Art, zu erfuͤllen; indeß find dieſe Thatſachen noch nicht hinlaͤnglich durch genaue Expe⸗ zimente erläutert worden. de Sauſſure hat ſich in neuerer Zeit unter andern damit beſchaͤftigt, den Einfluß der Austrocknung auf die Keimfähigkeit mehrerer Körnerfrüchte genau auszumitteln. Fr. Sauſſure 's Abhandlung zerfallt in zwei Theile: im er⸗ ſten beſchaͤftigt er ſich damit, zu unterſuchen, ob in einem in der Luft ausgetrockneten und lange aufbewahrten Saamenkorne durch Befeuchtung der Lebensſunke wieder geweckt werden koͤnne; im zweiten Theile berichtet er über die Reſultate von Verſu⸗ cken, bei welchen bereits gekeimte und nicht gekeimte Saamen weit ſtärker ausgetrocknet wurden, als dieß im Laufe der Natur geſchie ht. . Et Dieß letztere bewirkte er nach dem Leslie 'ſchen Verfah⸗ ren, indem er den Saamen, nebſt einem Gefaͤß mit concentrir⸗ ter Schwefelſaͤure, unter die Glocke einer Luftpumpe brachte und diefe aus pumpte. Es giebt wohl kein ſchneller und kraͤfti⸗ ger wirkendes Mittel, um Subſtanzen von Feuchtigkeit zu be⸗ freien; denn im beinahe luftleeren Raume verdunſtet dieſelbe e und ſo geſchwind, wie ſich die Daͤmpfe bilden, verden fie von der Schwefelſaͤure angezogen. der Setraidearten, Huͤlſenfruͤchte, der Kuͤchengartenſaͤmereien und Oslſämereien fiet dahin aus: daß 1) alle Saamen um fo N je weniger ausgetrocknet und hart ſie ſind ieß war bereite bekannt), und daß D) die meiſten nach dem Der bekannte Phyſiker Theodor Das Reſultat von ©.’ Verſuchen über die Keimfähigkeit 296 Keimen ausgetrockneten Saamen durch den Zutritt von Feuch⸗ ir keit wieder vegetationsfähig werden. Dieſes pe 8 on früher, weil die auf je Oberflache ber Erde t enden Saamen ſich nach einer Dürrung durch feuch i terug wieder erholten: es war aber noch nicht ſtreng na 110 50 e ſaͤmmtlichen Sämereien, welche era r ber den dee Mel r eat ein Jahr trocken gelegen. Verfahre ir wage abehtdez ai erfahren. zu ‚erläutern, wollen wir In Waizen (Tritieum hibernum, Lin.), Er begann 0 zweitägigem Befeuchten aer Re per von 45 3 5 Centigr. (12 — 13 ¾ R.) zu keimen, indem er Wuͤrzelchen von ½ bis 1 Linie Länge trieb. So wie ein Korn gekeimt hatte, wurde es abgeſonder und im Ofen getrocknet, hierauf mehrere Wochen an die Luft gelegt, und na dem es ſo trocken wie vor dem Keimen war, gewogen, Durch dieſe erſte Ente wickelung verloren die Körner 3% an Gewicht. Nachdem fie 2½ Monat trocken gelegen, wurden fie zugleich mit ungekeim⸗ ten Waizenkornern zwiſchen feuchte Schwaͤmme gelegt. Sowohl wi als Die fingen 925 A 60 er fe zu ent⸗ wickeln, und zeigten auch in Anſehung ihrer ſpatern Vegetation ene e Unterſchied. ange 9555 1 er a ierauf unterſuchte der Verf., welchen Einfluß eine ho Temperatur auf die gekeimten Koͤrner habe, und fand . nige, unter andern der Waizen, eine ſolche von 66 bis 70 Centigr. (52%, — 56° R.) ohne abzuſterben aushalten konnen, waͤhrend andere, z. B. Hanf und Erbſen, unter denſelben Um⸗ ſtaͤnden, die Vitalität einbuͤßten. ei ee f Hierauf beſchaͤftigte ſich der Verf. mit unterſuchung der Vegetationskraft trockner gekeimter Saamen. Der gekeimte ene nad einer 710 en wieder um Leben geweckt. In vielen andern erſtarb die Vitalität: 5 180 kuͤFrzerer Zeit. TER PR BT e Sämereien, die weit ſtaͤrker ausgetrocknet wurden, als es unter ‚natürlichen Umftänden vorkoͤmmt, verloren die Keimkraft nicht; allein häufig wurde dadurch das Keimen ſelbſt um meh⸗ rere Tage veripätet. f ne Die vorzuͤglichſten in der Sauſſure'ſchen Abhandlung mitgetheilten Thatſachen laſſen fich in Folgendem zuſammenfaſſen; Die meiſten dem Menſchen zur Nahrung dienenden Koͤrner⸗ früchte behalten, nachdem fie! gekeimt, auch bei der ſtaͤrkſten Austrocknung, der ſie in freier Luft und im Schatten oder bei einer Temperatur von 35 C. (280 R.) ausgeſetzt ſeyn koͤn⸗ nen, ihre Vegetationskraft bei; dahin gehoͤren ee e Gerſte, Mais, Wicken, Linſen, Gartenkreſſe, Hanf, Kohl, Senf, Gartenſalat, Buchwaizen. Diejenigen Sämereien, welche der Verf. empfindlicher fand, ſind die Puffbohne, die Schmink⸗ bohne, der Portulak, die Rapunzel, der Mohn. Unter den zaͤhlebigen Saamen ſind einige, welche eine Temperatur von 70° C. (569 R.) oder die ſtaͤrkſte Hitze aushalten, welche in unſern Climaten durch die Sonnenſtrahlen Vader er⸗ den kann. Dahin gehoͤren der Waizen, der Roggen, Wir und der Kohl, in dem erſten Stadium ihrer Entwickelung. Indeß erhielt ſich ihre Vegetationskraft in dieſem Falle nur dann, wenn ſie, bevor ſie jener hohen Temperatur ausgeſetzt wurden, bereits in einer gelinden Waͤrme ausgetrocknet waren. Ein gekeimtes und getrocknetes Korn braucht, um ſich nı dem Befeuchten wieder zu erholen, wenigſtens eben ſo viel un oft längere, Zeit, als ein nac nicht gekeimtes Saamenkorn der⸗ ſelben Art zum Keimen. Hierin iſt der Grund davon zu fra) en, daß die zum Keimen lange Zeit brauchenden und zur Fauls niß geneigten Samen, z. B. Puff: und andere Bohnen, wenn fie nach dem Keimen trocken geworden, nicht mehr vegelati Fi fähig: fnd. Ste gehen namlich, bevor fie ſich wieder erholen koͤnnen, in Fäulniß über. uebrigens ſcheint die gewohnliche Urs’) ſache des Verderbens gekeimter Saamen darin zu liegen, daß eim zu ſchnell ganz aus dorrt. n ee 2) Die gekeimten und dann vertrockneten Sag brauchen, unter ubrigens gleichen umſtaͤnden, um durch Befeuchtung wie⸗ der lebensthätig zu werben, um fo längere Zeit, je weiter ihre Vegetation vor dem Austrocknen vorgerückt war. 8 Die trocknen gekeimten Körner verlieren, wenn fie ſich vor dem Tus trocknen nur einigermaßen ſtark entwickelt hatten, bei der Wiederbelebung ihre Wuͤrzelchen. Wegen dieſes Verluſtes, welcher die Pflaͤnzchen zu einer Art Knospe macht, iſt die Bes getation weniger Eräftig, als fie es geweſen ſeyn wuͤrde, wenn fie keine Unterbrechung erlitten hätte, Im trocknen Zuſtande verliert ein a eee die Faͤhigkeit zu vegetiren neller, als ein nicht gekeimtes. 3 Er Die meiften behalten fie wenigſtens / Jahr, keine der unterſuchten Arten aber ein volles Jahr. i DU 15 Durch die künſtliche Austrocknung, welche einen weit hoͤhern Grad, von Trockniß herbeifuͤhrte, als der, zu welchem die Saa⸗ men auf natürlichem Wege gelangen konnen, verlor keine Art vor dem Keimen und bei der Temperatur der Atmoſphaͤre die Fähigkeit zu keimen. Einige verlangten nur nach dieſem Expe⸗ ziment. eine längere Befeuchtung. i Baurch die künſtliche Austrocknung verloren ferner manche Arten von gekeimten Saamen ihre ganze Vegetationskraft, wäh⸗ rend mehrere andere durchaus unbeſchaͤdigt blieben. Es ſtarben bei dieſer Behandlung ab: die Wicke, Erbſe, Linſe, der Mais nicht be Vuchwaizen; Waizen, Roggen, Gerſte und Kohl litten arunter. 8 4 * 3 1 Sb ein gekeimtes mehliges Saamenkorn nach einer unge⸗ oͤhnlich ſtarken Austrocknung wieder ausſchlagen werde, laßt ſich beurtheilen, wenn man nicht gekeimte Koͤrner derſelben Art, in unverſehrtem Zuſtande und pulveriſirt, 3 — 4 Wochen lang in ein trocknes Vacuum bringt und dann vergleicht, inwiefern ie in dieſen beiden Zuſtaͤnden mehr oder weniger ausgetrocknet fü fin, Diejenigen, welche unter dieſen umſtaͤnden einen ziemli gleichen Gewichtsverluſt erleiden, oder hierin hoͤchſtens um / verſchie den find, koͤnnen nach der künſtlichen Austrocknung nicht wieder zum Vegetiren gebracht werden. 2 Fall bei denen ſtattſindet, welche im pulverifirten Zuſtande ei⸗ De weit geößern Gewichtsverluſt erleiden, als in dem unver: ehrten. 5 5 Die vorhergehenden Beobachtungen beweiſen, daß mehrere Arten von Koͤrnerfruͤchten, welche auf der Oberflaͤche des Bo⸗ dens gekeimt haben, ohne in denſelben eingedrungen zu ſeyn, e eee. ueber Phlegmone circumscripta et diffusa. Nach Du puytren's Clinik vom 19, Dee. 1827.) Im Krankenſaal St. Agnes, Bett Nr. 11. des Hötel- Dieu zu Paris iſt ein Kranker mit begrenzter Phlegmone des Schenkels, die Nr. 28. und andere zeigen deren mit ver⸗ breiteter Phlegmone. Woher dieſer Unkerſchied in circum⸗ ſeripte und diffuſe Phlegmone? Betrachten wir nur mit einiger Aufmerkſamkeit die Erſcheinungen bei dieſer Krankheit, ſo wird es leicht werden ſich darüber zu verſtaͤndigen, am leichteſten im Hotel- Dieu, wo die diſſuſe Phlegmone ſich am häufigften zeigt, und die meiften Verwuͤſtungen anrichtet. Unterſuchen wir den Kranken Nr. 11., fo ergeben ſich fol⸗ gende Zeichen der begrenzten Phlegmone: Nach einer heftigen . wurde der Kr. von einem Schmerz am obern und in⸗ nern Th 7 on. 4 K nung des Theiles, kurz ein oͤrtliches Fieber folgten bald darauf, Wan e Zufaͤlle nicht heftig genug, um eine allgemeine Reaction zu entwickeln, aber das Uebel nahm immer mehr zu, der Kranke konnte nicht mehr gehen und arbeiten, und ſo kam er in das Hoſpital. Dr. Dupuytren unterſuchte gleich nach⸗ her mit aller Sorgfalt den Schenkel und Fuß des Kranken; leichte Hautverletzungen, die er ſehr oft am Fuß oder Schenkel, da, wo die Hauptaͤſte der lymphatiſchen Gefäße ſich nach der S begeven — als 9 bedeutender Phlegmonen er⸗ kannt hatte, wären nicht aufzufinden, noch weniger eine andere ur⸗ Wogegen der andere und gefpannt, eil des Schenkels ergriffen, Roͤthe, Geſchwulſt, Span⸗ 298 und ſpäter von der Sonne To ſtark als möglich ausgettocknet worden ſind, einen bloßen Scheintod erleiden und durch Feuch tigkeit wieder vegetationsfähig werden. Wir haben geſehen, baß ein und daſſelbe Saamenkorn dieſen Wechſel von Austrocknung und Vegetation 1 5 hintereinander ertragen kann, ohne zu ſterben, bis zuletzt die Wurzeln ſo lang werden, daß ſie hinlaͤng⸗ lich tief in den Boden eindringen, und die Pflanze vor einem ihren Tod herbeifuͤhrenden Grade von Austrocknung bewahrt. Zwar haben nicht alle gekeimten Saamen eine ſo ſtarke Lebensthaͤtigkeit; aber merkwürdig bleibt es immer, daß der Waizen und der Roggen, welche in unſerem Clima unter den dem Menſchen zur Nahrung dienenden Körpern den erſten Rang behaupten, zugleich dieſer Art von Wiederbelebung im hoͤchſten Grade fähig find. FERNER en Miscellen. ueber das Gift der Brillenſchlange hat Hr. Ad. Bellanger, Marine Arzt, Director des botaniſchen Gartens zu Pondichery, Experimente gemacht, wodurch ſich ergeben hat, daß zwei Gran des Gifts, auf die Oberflaͤche des Gehoͤrgangs eines Hundes gebracht, den Tod unter ſehr merkwuͤrdigen Sym⸗ ptomen herbeiführten; das Gift auf die Oberflache der Con⸗ junctiva, auf die Zunge ꝛc. gebracht, bringt ebenfalls ſehr ſchwere Zufaͤlle hervor. (Auszug eines Briefes aus Pondichery vom 17. April 1827 in dem Journal de Chimie medicale, Decemb. 1827. p. 590.) 11, 8 Die Zoological Society in London, von welcher bereits mehreremale in den Notizen die Rede geweſen iſt, be⸗ findet ſich in einem bluͤhenden Zuſtande. Die Zahl der einge⸗ ſchriebenen Mitglieder betrug (am 29. Nov. 1827) 685. Die Sammlungen ſind bereits beträchtlich und nehmen immer mehr zu. In der Menagerie und den Gärten befinden ſich in paſſen⸗ den Gehegen, Gebäuden, Vogelhaͤuſern ꝛc. z. E. ſchon an 200 lebende Thiere, zwei Lamas, von dem Herzog von Bedford und Hrn. Robert Barley geſchenkt, ein Leopard von Lord Auckland verehrt, Kanguruh's, ein Ruſiſcher Baͤr, ein Waſchbaͤr, Ichneu⸗ mons x. Ein Paar Emus, Adler, Kraniche, Möven, Cormorane u. ſ. w. Wobei vorzuͤglich im Auge zu behalten iſt, daß alles aus Privatmitteln zuſammengebracht und unterhalten wird. A e er e, 1 ſache des Uebels. Dies war folglich eine idio pathiſche Phleg ⸗ mone, oder eine ſolche, die durch eine oͤrtliche Urſache entwickelt, keine fremdartige von ihrem Sitz entfernte Wirkung aͤußerte. An der kranken Stelle war die Haut roth, heiß, geſchwollen der geringſte Druck erregte heftigen Schmerz, und — um es hier im Vorbeigehen zu bemerken — die Phleg⸗ mone, welche ſeit Jahrhunderten als Prototyp von Entzuͤndung angeſe hen worden, iſt in der That ein oft genuͤgendes Beiſpiel dieſer ſo haͤufig vorkommenden Krankheitserſcheinung; denn jede Entzuͤn⸗ dung ſtellt ſichznach dem Grad des Uebels anders dar, bei man chen ſehlt eins oder mehrere Symptome ganz, z. B. bei in⸗ nern oder verborgenen Entzündungen ift gar kein Schmerz vor⸗ handen, fo fehlt bei der Entzündung der ſeroͤſen Haͤute, beſon⸗ ders der Axachnoidea, die Geſchwulſt ganz oder iſt ſehr unbe: deutend; eine leichte Geſchwulſt iſt indeſſen dennoch bei dieſen Entzuͤndungen vorhanden, eine Anhaͤufung, Stockung in dem! Zellgewebe, das an die kranken haͤutigen Gebilde graͤnzt. Roͤ⸗ the der Haut, aͤußere Hitze fehlen alſo gewoͤhnlich bei innern Entzuͤndungen, und letztere würden oft dem Auge allein nicht wahrnehmbar ſeyn. ; | DIR. A Wenn die Phlegmone auf einen kleinen Raum beſchraͤnkt iſt, z. B. beim Furunkel, Anthrax u. ſ. w., ſo giebt — — Dr N das auf die ergriffene Stelle beſchraͤnkte Fieber oft keine Ver⸗ anlaſſung zu allgemeinen Erſcheinungen; iſt ſie aber verbreitet, ergreift fie, die Achſelhoͤhle oder die Kniekehle, ſo entwickelt ſich ein allgemeines Fieber, eine ſymptomatiſche Reaction. Man kann 299 ne g el al ohne felbige die aͤußere Phlegmone leicht dies ſchwerer bei der innern; in die⸗ 11557895 jegt wenden wir uns zu der von Hrn. Dupuytren 105 eiſpiel auf,, dem noch einige allgemeine 10 * Saal. T 1 en. Indeß, etwa 12 Tagen, bekam der Kranke Froͤ⸗ I er f Faden des Fußes und an der vordern und innern At.. Haut f ns, Hie tech n einem Umfange von der Grdͤ⸗ ße eines Handtellers, 0 bogen oder am Ky 1 rſachen, dieſelben, b enden, Urſachen! N n warum dieſe Entzündungen ſo haͤufig verkommen, warum ihre Zahl großer iſt, als die der innern Entzündungen, nämlich der Pleureſie, 1 . einzeln betrachtet, und warum ſie endlich i ſo boͤsarti „ a en e. 2 A roll 1 A der phlegmone diffusa kün⸗ dig ' lich, welcher den Eintritt einer Pleureſie bezeichnet; auf den a e d e einem wirklichen Fieber Paroxysmus; dieſes Fieber dauert aber von jetzt an ununterbrochen fort, nur daß es ‚täglich bis zu 2 und 3 Mal in Anfällen und Nachlaß fen! Nur die er Urſachen und der Symptome macht es begreiflich, Symp | 7 durch mehr oder weniger heftigen Froſt an, dem ahn: auftritt. Dies hat oft zu gefaͤhrlichen Mißgriffen Veranlaſſung eben, indem man die Krankheit für ein intermittirendes Fie⸗ ge 7 5 We 5 ber erklärte; die getaͤuſchten Aerzte gaben China in einem Fie⸗ laͤßt man fle ber, das, als ſymptomatiſch, ganz andere Mittel erfordert. Dupuptren haͤlt es deshalb für eine weſentlich nützliche Sa⸗ che, ſich ernſtlich darum zu bemuͤhen, wie dieſes ſymptomatiſche U eee een RITTER. 85 2 300. Ziehen, von einem wirklichen intermittirenden zu unterſcheiden ſey, Sicht felgende Si smittel an, um ſolche gefährliche Irr⸗ thuͤmer zu vermeiden. — rs) * gehn W g Sehr haͤuſig äußert ſich 24 ſelbſt 36 Stunden vor Eintritt des Froſtes ein leichter Schmerz in der Haut, oft tritt diefer Schmerz nach dem Froſt ein, und Hr. Dupuytren hat mehr als einmal bei Fällen, wo dieſer Schmerz das einzige vorhandene Symptom war, den Eintritt des Rothlaufs voraus⸗ geſagt. Die Haut nimmt nun eine blaßrothe Farbe an, wie die der gewohnlichen Roſen; dieſe Röthe iſt nicht gleichförmig, fie ſchlaͤngelt ſich auf der Haut, fo daß man eben fo gut die Annäherung eines einfachen Rothlaufs, als den Ausbruch eines phlegmondſen Roth laufs erwarten koͤnnte, wenn nicht eine leichte waͤßrige Geſchwulſt im Zellgewebe unter der Haut vorhanden wäre, wenn nicht beim Druck der Finger eine Grube machte, und eine Spur, eine Furche zurüͤckließe, die nicht eher ſchwindet, bis die wieder eintretende Circulation den erſten Zuſtand der Theile wieder hergeſtellt hat. Welcher Arzt, dem ſich nicht oft Gelegenheit dargeboten hat, dieſe Krankheit zu beobachten, wäs re wohl im Stande, aus dieſer einfachen Rothe der Haut und aus der Gegenwart jenes leichten Oedem's den Ausbruch einer ſo furchtbaren Krankheit vorher zu ſagen? — e Nas! Indeſſen ſteigern ſich die Zufälle, das Fieber nimmt zu, der Finger bringt bei ſtarkem Druck keine Furche mehr hervor, er findet im Gegentheil einen deutlichen Widerſtand, die erhöhe tere Rothe wird dunkelblau, die Haut glänzend, häufig bilden fich Phlyktänen, das Zellgewebe wird dicht und hart, die Zunge roth und trocken, bei brennenden Durſt find Urin- und andere Abſonderungen verändert, vermindert, oft gänzlich unterdrückt, der Stuhlgang bleibt aus, den Kranken flieht der Schlaf und die Unruhe iſt ſehr groß. 5 x ET 70 aaa Bis zu dieſem Zuſtand geſtiegen, bleiben die Symptome während 3 — 4 Tagen unverändert, , Die Roͤthe, Hitze, Span⸗ nung und der Schmerz verändern ſich nicht, die Phlyktanen er⸗ halten ſich in ihrer Form. Der Arzt, dem nicht eine lange Ge⸗ wohnheit dieſe Krankheit zu beobachten Licht giebt, glaubt jetzt noch, getäuſcht durch den Stillſtand der Symptome, an eine Zertheilung und ſchweichelt ſich den Kranken der Gefahr entriſe fen zu ſehen, während die Gefahr drohend, die Eiterung enk⸗ ſchieden iſt. Wenn man in dieſer Periode einen Einſchnitt in die Haut und das Zellgewebe macht, ſo fließt eine milchartige waͤſſrige Feuchtigkeit aus, die Seroͤſität iſt noch vorherrſchend, das Eiter ſelten. Einige Tage ſpater ergiebt der Einſchnitt weniger ſeröſe Fluͤſſigkeit und viel Eiter. Noch einige Tage und ine milchweiße Materie aus, faſt wie Speck; beim masse Il es tritt ei Druckt ſickert kaum ein wenig Eiter hervor, dann iſt das Zell⸗ gewebe, wie Dr. Dupuytren fagt, von Eiter ung ergrife. fen) und dieſe Worte bedeuten fo viel als — vom Tod ergrif⸗ Erfahrung lehrt es, dieſem trügerifchen Zeit⸗ punkt nicht zu trauen; die Erfahrung hat Hrn. Dupuy⸗ tren oft bei feinen Kranken in der Stabt geleitet und bewos _ gen, gegen die Anſicht anderer Aerzte, die mit dem Gange dieſts Uebels weniger bekannt waren, bei der Behauptung zu bes harren, daß Eiterung vorhanden ſey. Hierauf, etwa in 1 bis 2 Tagen, loͤſt ſich die Haut und öffnet id, die Phlyktaͤnen plagen und eine bläulichte Feuchtigkeit ergießt ſich; unter der Haut bemerkt man weiße, zuweilen ſchwarze Schorfe, die ſich mee ME: verbreiten, der Arzt, erſtaunt und über die Verwuͤſtüngen erſchtocken bemerkt er ſie leider nur dann erſt, wenn fie bereits ihre Endſchaft erreicht haben. — Der Zeitraum, wo ſich die Haut abloͤſt, iſt der, wo die Fragmente des Zellgewebes abfallen. Faßt man fie mit der Pincette, fo. widerſtehen ſie anfangs etwas, gelingt es aber ſie abzuziehen, ig Ä trennt ſich, wenn man fie in's Waſſer wirft, das Eiter von ihnen; nach dieſer Trennung noch im Waſſer, ſo ſieht daß fie mit einer ſchwammigen Subſtanz bedeckt find, die der sono Haͤuten eines 4 — 6 — 7 wöchentlichen foetus ähmch ft; läßt man fie! noch Länger maceriren, ſo ſtellen fie ſich 301 nur wie ein Lage Zellgewebe, bedeckt mit Pſeudo⸗ Membranen dar, und endlich zeigt ſich nur noch ein zelliges Gewebe. — unterdeſſen hat ſich die Haut abgeldſt, ihre Verbindungs⸗ punkte find zerftört, man kann ſie ohne Mühe, mit einem Hauch abheben, darunter bemerkt man hier und da kleine Fortſaͤge, die einzigen Verbindungsmittel zwiſchen der Haut und den darunter liegenden Theilen; dieſe Fortſaͤte werden von einigen Gefuͤßen und Nerven gebildet,! die der Zerſtoͤrung entgangen find. Man muß ſich hüten, dieſe letzten Verbindungsfäden, wie man, etwa vor 50 Jahren mit Unrecht that — zu trenne. 0 In einigen Punkten der Haut findet man uni noch ei: nige Röthe und Empfindlichkeit. Auch hier lehrt die Erfahrung, daß man ſich nicht auf dieſe trügerifchen Zeichen verlaſſen darf, und daß dieſe Theile der Haut, ohngeachtet ihrer Roͤthe und Empfindlichkeit darum nicht weniger verloren und vom Tod er⸗ griffen ſind. Nach einigen Tagen wird ne dieſe Haut welk, verliert ihre Farbe und Empfindlichkeit, wird violett und fällt aus Mangel an Nahrung und ſchmerzlos ah. Die Zerftörungen, ſind nun vollendet, aber die Gefahren des Uebels ſind noch nicht vorbei! dieß ſah' man an einem Kranken, der vor Kurzem im Saal St. Agnes als ein Opfer deſſelben ſiel. Dieſer Mann war auf das Knie gefallen; eine dadurch erregte rothlaufartige Entzuͤndung verbreitete ſich, trotz der zweckdienlichſten Mittel, Aderlaß, Blutegel, reichlicher Einſchnitte u. ſ. w. raſch uͤber den Fuß und Schenkel; die Aponeuroſe des Schenkels lag bald blos, die tibia und die Knieſcheibe waren nur noch mit ihrer Knochen⸗ haut bedeckt, und der ganze Unterſchenkel wurde feines Zellge⸗ webes und der Haut beraubt. Was vermoͤgen die Anſtrenguͤn⸗ gen der Natur gegen ſolche verheerende Einwirkungen, auch die Kunſt fcheisert; eine ungeheure Eiterung, wo zuweilen täglich anderthalb bis 2 Pfund Eiter ausgeleert werden, erſchoͤpft mit reißender Schnelligkeit die Kräfte und die ſtaͤrkſte Conſtitution bei bluͤhender Jugendkraft muß unfehlbar der Krankheit als Opfer heimfallen. . , g x; Complication. Wenn die Eiterung noch das einzige ungünftige Symptom wäre, fo Eönnte man vielleicht noch etwas Gutes aus den vereinten Bemühungen der Kunſt und der Nas tur hoffen, aber bald ſtellen ſich auch erſchoͤpfende Schweiße und ein Durchfall ein, der waͤhrend 24 Stunden 6, 8, 10 ja 24 und mehr Ausleerungen ergiebt. — umſonſt bemüht man ſich, . durch alle mögliche Mittel zu unterſtützen, umſonſt bekaͤmpft man den Durchfall! Eine dritte Reihe von Sympto⸗ men tritt noch auf, um die Kranken willig zu vernichten; faſt immer vollenden in der letzten Zeit Vereiterungen der Pleura, der Leber und der Lungen — das traurige Gemahlde; man konnt in, der That ſagen, das Uebel habe ſich nicht auf der urſprünglich ergriffenen Stelle erſchoͤpfen können, ſondern eine allgemeine vernichtende Fahſgkeit zur Entzündung und Bereit» rung ſey entwickelt und wachſe von Moment e oder, wie die Alten ſich ausdrüͤckten, eine wahre Eiterſchoͤpfung (pu- genie) ſey bei den Kranken vorhanden! Mehr als die Haͤlfte unterliegen Pleureſien, Leben» und andern innern Entzündungen — bieß ift die Geſchichte dieſer ſcheußlichen Krankheit, die viel: leicht mehr Opfer hinrafft als irgend eine innere Entzü dung. Hr. Dupuytren macht wiederholt und beſonders auf W Beglaitenbe Fieber aufmerkſam welches 2 oder 3 mal täglich und mit fo abgetheikten Paroxysmen eintritt, das man 48 nit einem intermittirenden Fieber verwechſeln kann; aber die ſes 5 “ anhaltend und oft in der hoͤchſten Periode der Krankheit von Zufällen der Schwache und geſtörter Nerventhätigkeit gleitet, he en WE N über welche man aber die Krankheit ſelbſt, den Grund jener Symptome, ni aus den Augen verlieren 55 Doch r Werben eld hen zurn ommen. — dees i 0 „ichn Air as d 8 han 1 me egm ne diffusa betrifft, ſo ſind die Srundfähe Bun 0 5 8 1 79 Es 1 ſchon geſagt, entweder innere oder äußere Veranlaſſungen — die Urſache derſelben. Oefters iſt es eine äußere V aſſu ie jedoch mit innern Urfachen eemplttkt ſeyn kann. 205 de t — — kanal ſelbſtpafficirt iſt, gelinde Abfühtu wir werden bald Hierauf 802 ſchung oder geriſſene Wunde, bei emem ſonſt geſunden Subjekt, das auch nicht an Störung der Berbauunedege beiter 88 Wunde, ohne innere Complication, plnlegm e Gibs hervor⸗ bringen! ſoll, ſo muß ſie ſelbſt eine gecg e oder geriſſene, oder 0 „ emde ander N "fo kege män Blut⸗ egel um ſie herumz iſt / der Krunke robuſt, fo“ item 19 1 if des Blu⸗ tes nach der Wunde, ſtatt fie davon zu befreien. Allgemeine 1 d n Compreſſen mit einer Bleiſolutſon brfeuch ER) ty dung des gellg webet bereits SungBfahkkf3 fo In Blutegel, Umſchlaͤge und beruhigende“ 80 tte bon gehäuften Fluͤſſigkert; die Zuſammenſchnürußg und 8 wird dadurch am kraͤftigſten beſeitigt, das Fortſchre 5 tern gehindert. Die Diät’ und . 5 85 Gebrauch müder Getränke; iſt mit dieſen Mitteln zweckgem 5, zu verbinden. — Es giebt noch eine dritte Methode, welche Hr. wo uhfren, häufig angewendet und nach ihm Dr. Fleury mit Erfolg ge⸗ braucht hat, beſonders bei einer in das Kniegelenk ei Wunde; dies iſt ein großes Veſitatorſum, welches 10 ö de und die! nde Haut gelegt wird; der Reiz, we es hervorbringt, vie Eiterung vet hin zuweilen bie . lung der diffuſen Entzündung. Bemerkt man vor a: dem Phlegimone ſogenannte gaſtriſche Uhreinigkelten, iſt die Zunge, ohne an der Spitze und den ‚Rändern ro 1 ſeyn, auf dem hintern Theil ihrer Oberfläche A ae lei⸗ migen Ueberzug bedeckt, iſt Mangel an Appetit, Ekel, wenig oder keine Empfindlichkeit in der Magengegend vorhanden, dann halten ein oder zwei Brechmittel, und, wenn der Verdauungs⸗ ngsmittel die 1 15 2 u die Phlegmone beſtimmt entfchieden, zeigt ſich in 0 einen Benuiſcten aber geriſſenen Wunde, g 44 das, nahegelegene Zellgewebe ddematos ergriffen iſt, wohl zu mer⸗ i 303; der oben angezeigten Mittel fahre man beharrlich fort. — Was die in andern Hospitalern fo häufig angewendeten Cataplasmen betrifft, jo halt fie Dupuytren für ſchädlich, indem ſie nach ſeiner Meinung den örtlichen Zufluß zu ſehr unterhalten und verm hren. Eben ſo iſt er nicht fuͤr Ve ſicatorien, bei der diffu⸗ ſen Phlegmone, wenn die Zufaͤlle drohend werden; mit mehr Augen wurden fie von ihm in faſt allen Arten des Rothlaufs angewendet. — Hat das Uebel den Aten oder Sten Tag erreicht, fo fangt faſt immer das Zellgewebe an von der Eiterung ergrif⸗ fen zu werden. Soll man das Eiter in den Zellen deſſelben laſſen, oder ſoll man daſſelbe durch Einſchnitte entfernen? Zu⸗ weilen vermindern die Einſchnitte die Entzündung und darauf⸗ folgende Eiterung, oft iſt es aber auch nicht der Fall, ja ſie vermehren dieſelbe! deshalb dringe man auch in dieſer Periode noch auf fortgeſetzte Anwendung der Blutegel und der kuͤhlenden Mittel. Iſt aber die Eiterung voͤllig eingetreten, dann ſaͤume man nicht länger die Einſchnitte reichlich an der Stelle zu machen, deren abhaͤngige Lage zum Abfluß des Eiters am ges eignetſten iſt; man erneuere oͤfters den Verband und reinige die Wunde jedesmal ſorgfaͤltig mit einem Schwamm vom Eiter. Loͤſt ſich demungeachtet die Haut, aus Mangel an Ernährung, ab, dann ſuche man auf alle Weiſe die Krafte zu unterſtuͤgen, denn dann naͤhert ſich die Krankheit dem nervoͤſen Stadium; kann man vies jedoch nicht verhindern, fo greife man ſogleich zu to⸗ niſchen, nicht reizenden, in Verbindung mit milden krampf⸗ ſtillenden Mitteln. Die fpirituöfen und weinigten Präparate ſchabden hier mehrentheils, man wähle lieber zum innerlichen Ge⸗ brauch den waͤßrigen Aufguß der China, aͤußerlich bedecke man die Wunden mit in Chinadecoct befeuchteten Compreſſen, man bedecke ſie ſelbſt mit dem Extract dieſer Rinde. Sollte dagegen durch zu heftige Entzuͤndung Gangraͤn drohen, dann nehme man von neuem zu antiphlogiſtiſchen und beruhigenden kalten Mitteln ſeine Zuflucht. Tritt endlich die Epoche ein, wo das Zellgewebe durch zu große Eiterung in Lappen abfällt, ſo erleichtere man dieſes Abfallen, doch huͤte man ſich, ſie unvorſichtig abzureißen, indem der Verluſt auch nur weniger Unzen Blut durch Trennung dieſer Verbindungsfaͤden den Kranken noch mehr ſchwächen würde. Hier iſt es, wo die Kunſt des Verbandes in ihrem ganzen Um⸗ fange ſtatt finden muß; allenthalben, wo ſich Eiter anſammelt, eröffne man ihm durch Einſchnitte einen Ausweg. — Man er⸗ wecke durch Anwendung ſtimulirender Mittel die Thaͤtigkeit der Haut; z. B. durch Waſchungen mit Chinadecoct, ſelbſt mit ſpi⸗ ritudſen Mitteln; dieſelben Mittel innerlich zu geben, um die Kräfte zu heben, darf man nicht vernachlaſſigen. — Fiaͤngt die Haut an ſich wieder zu befeſtigen, fo kann man auf Verminderung der Gefahr rechnen. Man beguͤnſtige nun die Bildung einer neuen Haut, oder vielmehr die Vernarbung der blosliegenden Theile. Dies erreicht man, indem eine mäßige Entzündung unterhalten wird. Nimmt fie wieder zu, fo wer: den wieder Blutegel angewendet, in Verbindung einer paſſenden Diät, Die allzu lüxurirend entwickelten Fleiſchwaͤrzchen unterdrüde man mit ſalpeterſaurem Silber; 4, 5 bis 6 Gran davon in Waſ⸗ fer aufgelöft, haben in dieſem Stadium ſtets gute Dienfte geleiſtet, denn nur reizend nicht cauſtiſch ſoll die Wirkung davon fein. Der Verband muß jetzt folgendermaßen gemacht werden: Die Rän⸗ der der Wunde und ihre naͤchſte Oberflache bedecke man zuerſt mit kleinen Streifchen Leinewand, die mit Cerat beſtrichen ſeyn muß, auf dieſe Weiſe verhindert man das Aufreißen der Narbe bei Abnahme des Verbandes; der übrige Theil der Wunde wird Vibes hiſche Reuge Recherches sur les ossemens fostiles des cavernes de F. e Tegen u e e ae P. G. Jeunjean et „ Mehard. tgellie 2 4. m. Abb. X Ada N P. 393 enardı L ? pe Her 182 5 71 en HER 9 * 7 * ut dn — 0 —— r 5 1 : 804 wie wir es ſeit undenklicher Zeit bei Brandwunden gemacht ha⸗ ben, mit alter weicher Leinewand belegt, die ebenfalls mit Cerat beſtrichen iſt. — n Wie während der ganzen Krankheit, fo muß man beſonbers jetzt große Wachſamkeit in Beziehung auf den Kranken walten laſſen, man verhuͤte, daß er bei geſchwächter Verdauung nicht zu viel, oder ſchlechte Nahrungsmittel genieße; das geringſte Verſehen dieſer Art führe ſicher einen Durchfall herbei, der oft ſehr hartnäckig allen Mitteln Trotz bietet und den Kranken un⸗ vermeidlich dem Tode zuführt; ferner muͤſſen die Kranken ſorg⸗ fältig vor kalter und feuchter Luft bewahrt werden; viele Se⸗ ctionen an Phlegmone verſtorbener Kranken haben uns uͤberzeugt, daß gegen das Ende der Krankheit eine innere Entzündung durch irgend ein Verſehen herbeigeführt, häufiger die Urſach des Todes war, als die faſt ſchon bekampfte Phlegmone. Pleuritis, Pneu⸗ monie, Leberabſceſſe ließen ſich wahrnehmen, und dieſe Krank⸗ heiten waren eingetreten, nachdem der Kranke Antlitz, Hals, Bruſt oder Glieder der Kalte ausgeſetzt hatte. Hatte die Phleg⸗ mone die untern Extremitaͤten ergriffen, ſo darf der Kranke nicht aufſtehen und herumgehen; die Bewegung erregt leicht Bluter⸗ gießungen, Blutanhäufungen, die Ruͤckkehr der Phlegmone oder einen faft eben fo traurig ausgehenden Rothlauf. Große und breite Vernarbungen zerreißen leicht durch Bewegung; dieß ge⸗ ſchieht auf eine beſondere Weiſe: Auf einer Stelle platzt eine grauliche, dem ſyphylitiſchen Geſchwuͤr ähnliche Ulteration, ſchnell pflanzt ſich dieſe weiter fort, und in Zeit von 24 Stunden die ganze Vernarbung vernichtet. Ihre Erneuerung geht aber leicht wieder vor ſich, und dieſer Zufall iſt auch nicht immer ohne Vortheil fuͤr den Kranken, denn die erſte Vernarbung iſt eft ſehr zart und zerreißt ſehr leicht; jede neue Wiedererzeu⸗ gung vermindert ihre Schwache, und oft ſah' man fie erſt dann recht feſt und unzerreißbar werden, wenn ſie ſich auf dieſe Art 3 bis 4 mal getrennt und wieder erzeugt hatte. —Erſt wenn eine feſte Narbe gebildet worden, iſt der Kranke außer aller Gefahr, dann hat man keinen Ruͤckfall mehr zu fuͤrchten! (La Clinigne II. Nr. 4 et 5.) 5 hau N e Se Mis cell e n. ueber Vaccination hat man in Vordeaux die 0 rung gemacht, daß, nachdem ſie achtmal ohne Erſolg an det worden war, ſie bald darauf zum neuntenmal mit Er I verſucht wurde. Die Blattern der beiden letzten Male büldeten ſich in derſelben Zeit aus und waren von guter Beſchafft ! 5 Gegen Verbrennungen hat ſich in Frankreich meh⸗ reremal wieder wirkſam bewieſen die Anwendung des ıcen W ſers für kurze Zeit und dann Eiahuͤllen des verbrannten 2 in robe Baumwolle. Bali a 15 as 3 ur um Blutegel, wenn man will, an das Gaume ne ſeegel, an die Mandeln anzulegen, empfiehlt Hr. Des⸗ ruelle durch das Schwanzende des Blutegels einen jehen, und dann den Blutegel, mit dem Kopfe voran, in ein Glas rohen zu fiecten, deſſen Ende in den Mund und en ven Theil gebracht wird. Eine Sonde dient nöthigen Falls den Blutegel gegen den Theil zu ſchieben. Wenn c gan dee den nimmt man das Glasröhrchen weg, und den Faden giebt man dem Kranken zu halten, damit der Blutegel zurückgezogen wer⸗ den kann, jo wie er abfalı A1 ene 1 4,8 5 Fu 8 - NR } sid enen ien ME n. 119202230 993 June nigen u 00 ee eig em . ie 92 „ ſoenl de varioloidibus et var cf ig gan e Nicol. Christ. d en u e der g. (Eine fie zu enen e sd ee eee ee eee 750: eee eee en PT PEN LIE RE ET . a eee Sea al RUE een een EN i nt aus dem Gebete det Natur- und Heilkunde Nro. 416. (Mr. 20. des XIX. Bandes.) 2 7 — am at MERAN ; ur 1 5 2 - - ebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion. bei dem Koͤn. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Sächſ. Zeitungs⸗Expedition dee e G. H. S. u. F. Thurn u. Zarifhen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie — 9 Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stückes 3 801. N a 15 ur k u n d e. | Jauuar 1828, Einiges binſichrlich der Ueberwinterung der Rauchſchwalbe (Hirundo rustica). f Von Colin Smith. Folgende Bemerkungen ſollen nicht außer Zweifel ſtellen, wo die Rauchſchwalbe uͤberwintere, ſondern nur die ſchon laͤnger bekannte Thatſache, daß dieſer Vogel zuweilen erſtarre, und in der Waͤrme wieder munter werde, durch ein auffallendes Beiſpiel belegen. daß ſie ungeduldig im Zimmer herumflogen, einer Oeffnung ſuchten, ch koͤnnten. Das Fenſter waren ſie b Siireitenn Seal tt be beweiſt zwar „Dieſes hinreichend beglaubigte Faetum beweiſt zwar nicht, daß die Rauchſchwalbe 2 an den ne ziehe, giebt aber doch einen neuen Beleg für den Urs ſprung jenes Volksglaubens, daß ſie bei uns uͤberwin⸗ tere. Wäre es nicht möglich, daß die Jungen von der zweiten oder wohl gar von der dritten Brut ſich zu ſchwach fuͤhlen, um jene gewaltigen Reiſen zu unters: nehmen, welche die Alten und die Jungen aus der erſten Brut ohne Schaden aushalten koͤnnen? und warum ſollte die Rauchſchwalbe, wenn ſie auch in der Regel fortzieht, nicht zugleich die Fahigkeit beſitzen Eins nen, den Winter im erſtarrten Zuſtande zu verſchlafen. n und nach durch welche ſie entkommen a wurde aufgemacht, und bald hinaus, ohne je etwas wieder von ſich blicken Schade daß die Gruppe erſtarrter Schwalben nicht in Ruhe gelaſſen und ferner beobachtet wurde; wit wuͤr⸗ den dann über dieſen Punct nicht mehr in Zweifel ſeyn. Allein ſollte man nicht annehmen konnen, daß Thiere, die ſechs Wochen laug erſtarrt waren, ohne zu ſterben, eben fo wohl 1 Jahr lang in dieſem Zu⸗ fand hatten forteriftiren können. Denn bei denjent⸗ gen Thieren, welche einen Winterſchlaf halten, wird dle Dauer deſſelben lediglich durch zufällige Umſtaͤnde, z. B. durch einen frühen und fpäten Lenz beſtimmt, und wenn wir hieraus weiter folgern duͤrften, ſo haͤtten die Schwalben, von denen oben die Rede war, eben ſo wohl nach 6 Monaten, als nach 6 Wochen noch les bensfaͤhig ſeyn muͤſſen. Da ich einmal von dieſem intereſſanten Vogel re⸗ de, fo will ich den vielleicht noch wenig bekannten Ums fand anführen, daß er, wie Tetrao tetrix und mehs rere andere Vogel, manchmal aus völlig unbekannten Gruͤnden eine Gegend meidet, wo er vorher in Menge zu finden war. So war Gleneveraw in Argyleſhire, der Wohnſitz des Herrn C. Campbell, ein Lieblings aufenthalt der Rauchſchwalbe; allein im J. 1826 ließen ſich daſelbſt nur wenige Paar ſehen, waͤhrend dagegen ungewöhnlich viel Fledermaͤuſe (Vespertilio murinus) vorhanden waren, die gegen ihre ſonſtige Gewohnheit, am hellen Tage in den Schatten der groͤßern Bäume nach Schmetterlingen jagten, und bis zum 26. Mai dieſes Jahres (1827) hatte ſich auch nicht eine von jes nen Schwalben gezeigt. oa Die Uferſchwalbe (Hirundo riparia) dürfte man, meiner Meinung nach, oͤfters in ihrem Loche erſtarrt finden. Zu dieſer Vermuthung bin ich durch die Beob⸗ achtung geleitet worden, daß wenn ungewoͤhnlich fruͤh im Jahre warmes Wetter eintritt, man ſie, je nach der Temperatur der Atmoſphaͤre oder der Menge, in welcher ihre Nahrung vorhanden iſt, mehr oder mins der chu e der letztern nachfliegen ſtieht. Wird dann das Wetter wieder kalt, ſo verſchwindet ſie, wie die Fledermaus, bis wieder warmes und ſonniges Wet⸗ ter eintritt. So zeigte ſich die Uferſchwalbe dieſes Jahr zu Lorn am 15. 3 und blieb waͤhrend des 16. und 307 17., wo ein milder Suͤdweſtwind mometer im Schatten auf 50 — 60° F. ſtand, ſicht bar. Als ſich aber der Wind nach Oſten umſetzte, und das Thermometer auf 41 bie 48° fiel, verſchwand fie bis zum 30., wo das Thermometer Offenbar iſt ſchwalbe in den trocknen Loͤchern Schutz ſucht, als daß ſie ſich ins Waſſer verſenkt, die Temperatur deſſelben bedeutend ſteigen kann. Zwar laßt es ſich nicht bezweifeln, daß man ſie in ſolchen Lagen wirklich angetroſſen. Allein fand man ſie dann erſtarrt oder todt, un 1 wohl gewahlt, um ſich vor der Kälte zu ſchuͤtzen? Dieſe Fragen muͤſſen noch naͤher erörtert werden. Jamesons Philos. Journ. Nr. 6. July — Sept. 1827.) 55 bis 60? zeigte. Die letzten Gefühle eines zum Tode Verurtheilten. Ein amerikaniſches Journal giebt eine angeblich authentiſche Erzählung eines Menſchen, der in England zum Tode verurs theilt und bereits gehangen worden, nachher aber wieder in's Leben zuruͤckgerufen wurde. Der Berichterſtatter bekennt ſich ſchuldig des Verbrechens der Faͤlſchung, wofuͤr er die geſetzliche Strafe erlitt. Er erzaͤhlt die beſondern Umſtaͤnde ſeiner Ver⸗ haftung, ſeine Gefangenſchaft in Newgate und das Urtheil, was ihm in den Aſſiſen von Old⸗Bailly im Jahr 1826 geſprochen wurde. Hier beginnt nun eine ausführliche Darſtellung alles deſſen, was von der Zeit des Urtheilſpruchs bis zu ſeiner Voll⸗ ſtreckung in feinem Innern vorgegangen. Die ſtufenweiſe Aus⸗ filgung jeder moralifchen Vorſtellung, die deutlicher und ſchaͤr⸗ fer werdenden Sanbenwährn denen , waͤhrend die Seelen⸗ kräfte immer ſchwaͤcher und ſchwaͤcher werden, bis ſich ein gaͤnz⸗ liches Unvermögen kund thut, ſich zu religioͤſen Vorſtellungen zu erheben, ſo iſt das Bild, was uns daraus entgegentritt. Und dieſes Bild iſt ſo lebendig, daß der Phyſiolog und Pſycho⸗ ntereffe leſen wird, ſelbſt wenn man auch uͤber die Autenthicität noch einige Zweifel hatte Wien Nachdem der Gefangene ſeine letzte Unterhaltung mit Eliſa⸗ 1055 einem jungen Maͤdchen, welches er ſehr liebte, geſchildert, fährt er fort: } Du „Es war 4 und als ſie fort war, der Welt für mich noch zu thun blieb. können, nun gleich zu ſterben; die letzte Handlung meines Les bens war vollbracht, die bitterſte von allen. Allmaͤlig trat jetzt die Daͤmmerung ein; mein Gefängniß wurde feuchter und kuͤhler, und der Abend war duͤſter und neblich. Ich hatte weder Teuer: joch Licht, obgleich es im Monat Januar war, auch nicht hin⸗ lnglic Decken, um mich zu erwärmen; meine Lebensgeiſter und mein Herz wurde von dem Anblick iche mir mein Elend und eine troſtloſe tigt; da machte allmälig (denn ich als was die Wahrheit iſt) der Ge⸗ r werden würde, den Bes log es mit J 4 uhr Nachmittags, als mich Elisabeth verließ; ſchien Alles geendigt zu ſeyn, was in Ich hatte wuͤnſchen fingen an zu ſinken, iner umgebung, we inſamkeit darbot, uͤberwaͤl will hier ja nichts ſchreiben, danke an Eliſabeth und was aus ih } trachtungen über meine Lage Platz. Dies war das erſte Mal, und ich kaun den Grund nicht ſagen, warum, daß ich in mei⸗ ner Seele ganz das urtheil fühlte, das in wenig Stunden über mich ergehen ſollte; und wenn ich daruͤber nachdachte, dann faßte mich eine grauſenhafte ende gerade als wenn es eben exit über mich ausgeſprochen würde, oder als wenn ich jetzt erſt ernſthaft und wirklich erfahren hätte, daß ich ſtevben muͤßte. „Ich hatte ſchon ſeit 24 Stunden nichts gegeſſen. Es waren Speiſen da, die mir ein guter Menſch, der mich beſucht, von ſeinem eignen Tische geſchickt hatte; aber ich * wehte und das Ther⸗ — — net t, und das hatte man mir ickt, weil 5 } ſterben ſollte! len die Thi i wir wieder Suͤdweſtwinſt hatten, und SR we 8 de a 5 ei ſol es wahrſcheinlicher, daß die Uferr i und wieder auftaucht, ehe d haben ſie dieſen Aufenthalt 308 hatte keine Lust zu eſſen, und wenn ich darauf hinſah, kamen auf einmal ſeltſame Gedanken über mi Es eh gutes Eſſen, nicht wie man gewoͤhnlich A Geſang⸗ edank t ſo waren, wie ſie 1 ſollten; ich glaube auch, mein K 1 Oh ⸗ pfes Summen, wie von Bienen, he mir immer in ren, ohne daß ich mich davon losmachen konnte; on es ſinſtre Nacht war, kamen mir lichte Funken vor die Augen und verſchwanden wieder, und ich konnte mich auf Nichts mehr ber ſinnen. Ich wollte mein Gebet herſagen, aber ich wußte nur hie und da noch ein Wort davon, und mir kam es vor, als wenn dieſe Worte lauter Laͤſterungen waͤren. — Jetzt weiß ich's nicht mehr, was es war, und ich kann auch jetzt nicht mehr darüber Rede ſtehen, was ich damals geſagt habe. Aber auf einmal ſchien mir's, als oh der ganze Schrecken umſonſt und unnüg wäre, und daß ich nicht da bleiben würde, um den Tod zu erwarten. Mit einem Sprunge erheb ich mich und flürgte auf die eiſernen Gitter in meiner Kammer los, und klammerte mich mit ſolcher Gewalt daran, daß Ye umbog, denn ich fühlte jetzt die Kraft eines Löwen in mir. Dann bes faßte ich mit den Haͤnden alle Theile des Schloſſes an meiner Thüre, und ſtemmte meine Schulter an dieſelbe, aber ich wußte wohl, daß ſie mit Eiſen beſchlagen und ſchwerer als eine LE thür war. Ich tappte an den Waͤnden entlang und bis in die Winkel von meiner Kammer; aber wenn ich meine Sinne bei⸗ ſammen hatte, konnte ich freilich wiſſen, daß fie ganz maſſiv von 3 Fuß. dicken Steinen gebaut war, und wenn ich auch durch ein Loch, kleiner als ein Nadelöhr, hätte kriechen konnen, fo blieb fuͤr mich jedoch keine Rettung mehr. Mitten unter all' den Anſtrengungen wurde ich auf einmal ſehr matt, als ätte ich Gift genommen, und hatte nur eben noch ſo viel Strke, daß ich taumelnd wieder zu dem Platz kommen konnte, wo mein Bette ſtand, und da glaube ich, wurde ich ohnmaͤchtig. Aber das dauerte nicht lange, mein Kopf ging mir herum und meine Kammer ſchien mit herumzugehen. Halb wachend, halb ſchla⸗ fend traͤumte ich, es ſey Mitternacht, und Eliſabeth ſey zurüde gekommen, wie ſie mir verſprochen hatte, und die Wache woll⸗ te ſie nicht hereinlaſſen. Mir ſchien es, als wenn ein e Schnee fiel, und alle Straßen davon, wie mit einem weißen Tuch, bedeckt waren, und daß ſie todt waͤre und draußen im Finſtern vor der Thür meines Kerkers laͤge. Als ich zu mir kam, bewegte ich mich unruhig, aber ich konnte noch Athem holen. Nach Verlauf von 1 oder 2 Minuten hoͤrte ich die Glocke vom heiligen Grabe 12 ſchlagen; nun wußte ich, daß ich geträumt hatte. Af Dan daun en „„Der Geiſtliche des Gefaͤngniſſes kam, ohne daß ich ihn hatte rufen laſſen. Er ermahnte mich feierlich, nicht ja n die Sorgen und Leiden dieſer Welt zu denken, eit ae auf ein künftiges Leben zu richten und zu ſehen wie ich mich mit dem Himmel verſöhne, mit der Verſicherung, daß mir meine Sünden, wären ſie auch noch ſo groß, vergeben wuͤrden, wenn ich Reue fühlte. Als er weg war, fand ich mich einen Augen⸗ blick etwas gefaßter. Ich ſetzte mich aufs Bett und war ernſt⸗ lich bemüht, mich mit mir zu unterhalten und mich auf mein Schickſal vorzubereiten. Ich führte meinen Geiſt wieder darauf hin, daß ich auf alle Falle nur noch wenig Stunden zu leben hätte, dab in dieſem Leben keine Hoffnung fuͤr mich weiten; bliebe, und ich nur no zu. ſorgen hatte, wie ich mit Wuͤ 2 und wie ein Mann ſterben könnte. Dann verſuchte A 5 \ les mier ius Gelobet zn bringen, \wäs ich von dee Piber art des Aufhaͤngens gehört — daß es nur die Angſt eines Au genblicks 17 daß ſie wenig oder gar keine Schmerzen beachte; 11 ie dem Leben auf der Stelle eine Ende machte; und nun ich wieder auf zwanzigerlei ſeltſame Gedanken. Allmählig fing mir der Kopf wieder an zu ſchwindeln und noch einmal irre zu werden. Ich packte meine Kehle mit den Haͤn⸗ * 309 den und ſchnürte ſie ſo ſtark, als wollte ich die Empfindung des Erdroſſelns probiren. Ich griff mit meinen Haͤnden nach der Gegend hin, wo der Strick angebracht werden ſollte; ich fuͤhlte ihn ſich hin und herſchieben 2 bis; er richtig befeſtigt war; ich fühlte, wie man mir die Hande zufammenbond. Aber was mir das meiſte Grauſen erregte, war die Idee, daß ich die weiße Muͤtze über Augen und Geſicht gezegen fühlte. Wenn ich dies hätte vermeiden koͤnnen, wurde mir das Uebrige nicht ſo fuͤrchterlich vorgekommen ſeyn. Mitten unter dieſen Vorſtellun⸗ gen trat allmählig eine allgemeine Erſtarrung in meine Glieder. Auf die Betäubung, die ich fühlte, folgte eine aͤngſtliche Gedan⸗ kenſchwache (stupeur), die das Quätende meiner Vorſtellungen linderte, obgleich ich fortfuhr nachzudenken. Da ſchlug die Kirchenuhr 12. Ich hatte das Gefühl von dem Schlage, aber er drang undeutlich zu mir. Es war als kaͤme er erſt durch mehrere verſchloſſene Thuͤren, oder aus weiter Entfernung. Ich ſah die Dinge vor meiner Seele ſchon weniger genau — 0 scher noch Einzelnes — endlich verſchwand Alles — und lief ein. 8 4 0 „Ich ſchlief bis eine Stunde vor der Hinrichtung. Es war 7 uhr des Morgens, als ein Schlag an die Thuͤr meines Ge⸗ woͤlbes mich aufweckte. Ich hörte das Geraͤuſch wie im Traum, einige Minuten, ehe ich noch ganz erwacht war; mein erſtes Gefühl war das eines Menſchen, der unzufrieden ift, daß man ihn ploͤtzich aufweckt. Ich war mübe und wollte länger ſchla⸗ fen. Eine Minute darauf wurden die Gitter außerhalb meiner Kammer heruntergenommen; ein Gefaͤngnißdiener kam herein mit einer kleinen Lampe in der Hand, der Kerkermeiſter und der Geiſtliche kamen hinter ihm. Ich hob mein Haupt in die Hoͤhe; ein Schauder, wie ein electriſcher Schlag oder ein eis⸗ kaltes Bad uͤberlief meinen Korper. Ein Blick und ich wußte enug. Der Schlaf war verſchwunden, wie wenn ich niemals ſchlaſen hätte, oder niemals mehr (une follte. „N., ſagte der Gefaängnißwärter mit tiefer aber feſter Stimme, es iſt Zeit, daß ih aufſteht.“ Der Geiſtliche fragte mich, wie ich die Nacht geſchlafen haͤtte, und hieß mich mein Gebet mit dem ſeinigen zu vereinigen. Ich raffte mich zuſammen und blieb auf dem Bett⸗ rande ſitzen. Gegen meinen Willen klapperten meine Zaͤhne und ſchlugen mir die Knie aneinander. Noch war es nicht vollig Tag, und da die Thür des Gefängniffes offen blieb, konnte ich dahinter den kleinen gepflaſterten Hof ſehen; die Luft war dick und finſter; es ſiel ein ſchwacher aber anhaltender Regen. „7% ‚find vorbei“, ſagte der Gefaͤngnißwärter. Ich ſammeite Bit e Kräfte und verlangte, daß man mich bis zum letzten Aus ar tube daſſen fol te. Ich haͤtte noch 38 Minuten zu en i ee e een e. nsr l . m ich verſuchte noch etwas hinzufügen, ols der Waͤrter im Begriff ſtand das Gefaͤngniß zu verlaſſen; aber diesmal konn⸗ te ich die Worte nicht herausbringen, und die Zunge blieb mir am Gaumen hängen; ich hatte das Vermögen zu reden verlos ten; noch machte ich zwei kräftige Verſuche, die aber zu nichts halfen. Ich konnte keinen Ton mehr hervorbringen. Als fie fort waren; behielt ich meinen Platz auf dem Bette. Ich war Fer, Kaze erſtaurt, wget ee des Schlafs, und A c de pt aewohne, mar men ce niß g ber ee, Ich w lte 5 aßen über ſelbſt her hielt, um wärmer zu bleiben, die Hande kreuz⸗ weiſe über der Bruſt zuſammen, den Kopf herunter haͤngend und an allen Gliedern zitternd. Mein Koͤrper ſchien mir eine unerträgliche gast den ich weder aufrecht zu Ha wegen im Stande war. Der Tag kam mehr und mehr hervor, dee e bene und kee war sang aimählich Be mie die feuchten Mauern und a rze „ Che’ unte nicht umhin, dieſe kindiſchen Sachen zu bemerken, obgleich der Zod mich emen Augenb F dr 810 loͤſchte. Ich meinte (und das in einem ſolchen Augenblick) da ſie von der Abendwache her nicht mehr e en deren 52 Ich ſah auf den Rand der eiſernen Bettſtelle, der kahl und uͤber⸗ froren war, und auf die ungeheuren Naͤgel, womit die Thuͤr des Gefaͤngniſſes beſchlagen war, und auf die Worte, die an⸗ dere Gefangene an die Mauer geſchrieben hatten. Als ich mei⸗ nen Puls fühlte, war er fo ſchwach, daß ich ihn kaum zählen konnte. Mir blieb es unmöglich „ mich mit dem Gedanken ver- traut zu machen, daß ich ſterben ſollte. In dieſer Angſt hoͤrte ich die Glocke der Kapelle anfangen zu ſchlagen. Ich dachte: — ; 25 . — u. Ungluͤcklichen.“ Es konnten das nicht / na Uhr ſeyn. ie Glocke ſchlug /; das vie Viertel kam nach und es ſchlug 8 Uhr. . Was ” „Jene waren wieder in meinem Gefaͤngniß, ehe ich es des merkt hatte, und fanden mich an demſelben Platz, in derſelben Stellung, wie ſie mich verlaſſen hatten. a „Was ich noch zu ſagen habe, wird wenig Zeit erforbern; meine Erinnerungen find bis auf dieſen Augenblick ſehr genau, aber lange nicht mehr ſo beſtimmt uͤber das, was nun folgt. Doch erinnere ich mich noch recht wohl, wie ich aus meinem Gefaͤngniß in den großen Saal trat. Zwei kleine runzliche Maͤn⸗ ner, ſchwarz gekleidet, hielten mich. Ich weiß daß ich aufzue ſtehen ſuchte, als der Wärter mit dieſen Männern hereintrat, aber ich konnte nicht. . Im großen Saal waren ſchon die beiden Unglüdlichen, an denen mit mir das Urtheil vollſtreckt werden follte. Hände und Arme waren ihnen auf den Ruͤcken gebunden, und fie lagen auf einer Bank, bis ich fertig wäre, Ein magerer Alter mit bins nem weißem Haar las einem von ihnen laut vor; er kam auch zu mir und ſagte mir Einiges „„daß wir uns umarmen ſoll⸗ ten,“ glaube ich; ich verſtand ihn aber nicht genau. ir „Das Schwerfte war mir jetzt mich zu halten, daß ich nicht umſiel. Ich hatte geglaubt, dies würden Augenblicke der Wuth und des Grauſens ſeyn, aber ich empfand nichts derglei⸗ chen; nur eine Schwäche, als wenn mir das Herz fehlte, und als wenn die Diele, auf der ich ſtand, unter mir fortglitt. Ich konnte dem Alten im weißen Haar nur durch Zeichen zu vers ſtehen geben, daß er mich in Ruhe laſſen moͤge. Es trat Je, mand herbei und ſchickte ihn fort. Ich hörte einen Offieier halbe laut zu dem Geiſtlichen ſagen, daß Alles fertig ſey. Als wir heraustraten, brachte mir einer der ſchwarzgekleideten Männer ein Glas Waſſer an die Lippen; aber ich konnte nicht ſchlucken. „„Wir traten unſern Weg guer durch die langen gewoͤlbten Gänge; an, die vom großen Saal nach dem Schaffot führten, Ich ſah die Lampen dort noch brennen, denn niemals konnte das Tageslicht hinein; ich hörte die dumpfen Töne der Glocke, die tiefe Stimme des Prieſters, der vor uns herſchritt, indem er die Worte las: „Ich bin das ewige Leben, ſagt der Herr, „wer an mich glaubt, wird auch im Tode leben, und wenn die „Wuͤrmer mein Gebein zernagen, wird mein Fleiſch Gott erſehen.““ S4. ung 1 S 3 ER Be „es war die Todes: Litanei, die Gebete, die man bei de⸗ nen, die im Grabe liegen, die ſtarr und todt find, anſtellte, für uns, die wir noch aufrecht ſtanden und noch lebten. Ich fühlte noch einmal, ich ſah um mich, dies war der letzte Au⸗ enblick vollkommenen Bewußtſeyns, den ich hatte. Ich fühlte den ſchnellen Uebergang aus dieſen unterirdiſchen Hallen, die heiß, ſtickend und von Lampen erleuchtet waren, zu der offnen Platform und den Stufen, die nach dem Schaffoat gingen; ich ſah die ungeheure Menge in der ganzen Länge, der Straße un⸗ 1 wimmeln, und die Fenſter der gegenüberliegenden Haͤu⸗ r u 72751 9955 in den Aten Stock mit Zuſchauern angefüllt. 36 DR: ie Kirche des heiligen Grabes in der Entfernung urch den gelben Nebel vorſchimmernd, und ich hörte das Ans ſchlagen ihrer Glocke. Ich erinnere mich, daß der Himmel wol⸗ kig, daß der Morgen rauh und daß das Schaffot feucht war. Ich erinnere mich der ungeheuren ſchwarzen Maſſe von Gebaͤu⸗ den und des Gefaͤngniſſes, welches an der Seite hervorragte und ſeinen Schatten bis auf uns iu werfen ſchien, und des friſchen ſtren⸗ 20 511 gen Luftzugs, der bei'm Heraustreten mir in's Geſicht kam. Noch heute ſeh' ich Alles, die ſchreckliche Perſpective ſteht noch ganz vor mir. Das Schaffot, der Regen, die Geſtalten der Menge, das Velk, das auf die Dächer kletterte, der Rauch, der ſich an den Schornſteinen herunterſenkte, die Wagen voll Frauen, die vom Hofe des Gaſthauſes gegenüber zuſahen, das tiefe dumpfe Gemurmel, das der verſammelte Haufe bei unſerm Erſcheinen erhob. Nie habe ich ſo viel Gegenſtande auf einmal jo klar und beſtimmt gejehen, als in dieſem Blick; aber er war nur kurz. 5 x „Von dieſem Augenblick an war Alles, was folgte, für mich nichts mehr. Die Gebete des Geiſtlichen, der Strick, den man mir umlegte, die Muͤtze, die mir fo viel Schrecken einge⸗ floͤßt, endlich meine Hinrichtung, mein Tod, fie haben keine Erinnerung in mir zuruͤckgelaſſen, und wüßte ich nicht gewiß, daß alle dieſe Dinge ſtatt gefunden, ich würde nicht die gering- ſte Erinnerung davon haben. Ich habe ſpaͤter in den Zeitun⸗ gen umſtändliche Berichte über mein Benehmen auf dem Schaf⸗ fot geleſen. Es wurde geſagt, daß ich mich mit Wuͤrde und Feſtigkeit benommen hoͤtte, daß ich ohne Beaͤngſtigung zu ſter⸗ ben geſchienen und nicht kleinmüthig geworden ſey. Wie ſehr ich auch bemüht geweſen, iſt es mir doch nie gelungen, mir auch nur einen dieſer Umftände in's Gedaͤchtniß zu rufen. Alle meine Erinnerungen hörten auf mit dem Anblick des Schaffots und der Straße. Was fuͤr mich unmittelbar darauf zu folgen ſchien, iſt mein Erwachen wie aus einem tiefen Schlafe. Ich fand mich in einem Zimmer, auf einem Bette, neben dem ein Mann ſtand, der, als ich meine Augen öffnete, mich aufmerk⸗ ſam betrachtete. Ich hatte meine voͤllige Beſinnung wieder, konnte aber nicht ſogleich ſprechen. Ich glaubte, daß ich be⸗ gnadigt worden waͤre, daß man mich vom Schaffot herunterge⸗ bracht hätte, und daß ich ohnmaͤchtig geworden wäre. Als ich die Wahrheit erfuhr, glaubte ich verwirrte Erinnerungen zu entwirren, wie von einem Traum, daß ich mich an einem frem⸗ den Ort befunden, nackt ausgeſtreckt, und um mich eine Menge ſchwankender Geſtalten; aber es iſt gewiß, daß mein Geiſt dieſe 312 S faßte, als ich von dem Vorgegangenen unterrichtet dax.“ 12 Miscellen. abe . Von dem Werke der H. Brandt und Ratzeburg (vers gleiche Notizen Nr. 356. S. 63.) habe ich das zweite Heft er⸗ halten, was dem erſten nicht nachſteht; es enthält Tafel. VI. Cervus Elaphus; VII. VIII. Moschus moschiferus; IX. Ovis Musimon, oxientalis et occidentalis, Ovis Argali, und X. Bos Bubalus, BER Tragbare Ciſternen von beträchtlicher Größe ſind vor Kurzem in dem Laboratorium der London Institution nach Hrn. Pepy’s Angabe verfertigt worden. Sie beſtehen aus zwei Lagen von Cattun mit einer Lage elaſtiſchem Gummi da⸗ zwiſchen. Es iſt uͤberflüſſig zu bemerken, daß fie vollkommen waſſerdicht ſind; wenn ſie nicht gebraucht werden, kann der ganze Behalter in einen ſehr kleinen Raum zuſammengelegt werden. (Atlas Nr. 83. pag. 798.) 3 Der See bei Salzungen ließ am 13. Deceb. v. J. Nachmittags, ohne alle aͤußere Veranlaſſung, ein plötzliches ſtar⸗ kes Getöfe und Aufbrauſen des Waſſers von einigen Minuten bemerken. Man zeichnete den Tag auf und las fpäterhin die Nachricht, daß an demſelben Tage früh um 4 uhr in Eiffabon ein Erdbeben geweſen ſey. Dieſe Erſcheinung iſt um ſo merk⸗ wuͤrdiger und auffallender, weil ſie auch bei dem großen Erd⸗ beben zu Liſſabon am 1. Nov. 1755, nur in einem viel hoͤhe⸗ ren Grade, ſtattfand. — Frage: In welcher Verbindung ſteht Salzungen mit Liſſabon und der Salzunger See mit dem dorti⸗ gen Erdbeben? N 9 - Von Lyonets berühmten Werke über die Weis denraupe iſt der zweite Theil, in der Handſchrift des Ver⸗ fa ſſers und mit den von demſelben geftochenen Kupfertafeln, von dem Dr. Haan zu Leiden aufgefunden worden, und wird noch im Laufe dieſes Jahres in Druck gegeben werden. db He in lk —— Ueber Verrenkung des Daumens hat Hr. Henry Penneck, M. D. zu Penzame, aus Veranlaſſung, daß Hr. Lisfrane kuͤrzlich an die koͤnigl. Akademie in Paris ein Praͤparat geſchickt, in welchem man eine alte Verrenkung der erſten Phalanx des Daus mens auf die hintere Flaͤche des Mittelhandknochens 9 5 feine Beobachtungen folgendermaßen mitges eilt. Ich bin der Meinung, was immer fuͤr Verbeſ⸗ ſerungen auch in der Chirurgie unſrer Zeit. eingeführt ſind, daß die gewoͤhnliche Behandlung der Verrenkungen dieſer Art dennoch ganz ungenügend ſey. Dies wird je— dem einleuchten, der die juͤngſten und beſten Autoritaͤ⸗ ten hierüber vergleicht. Den Gebrauch eines ſo wichtis gen Gliedes, als der Daumen iſt, dadurch zu verlieren, daß man an der Moͤglichkeit die Reduction zu bewirken verzweifelt, iſt eine Kleinigkeit, wenn man damit den Umſtand vergleicht, daß es abgeriſſen werden kann: ein Fall, der, wie ſich ergeben wird, ſchon vorgekommen iſt und leicht wieder vorkommen kann, wenn bei einem ſo kleinen Gliede, zumal von ungeſchickten Haͤnden die Kraft der Flaſchenzuͤge angewendet wird. Ich werde meine Bemerkungen zuerſt auf die Verrenkung der er Ge d e. ſten Phalanx beſchraͤnken. Die gewoͤhnlich vorgeſchlagene Methode für die Reduction iſt, den verrenkten Knochen gegen die erfte Phalanx, als feine Stuͤtze, zu beugen, ſelbſt ohne eine hinreichende vorläufige Ausdehnung mas chen zu koͤnnen. Allein obgleich die Phalanx nach 4 Richtungen hin luxirt ſeyn kann, ſo iſt dieſe Methode doch nur auf einen Fall anwendbar, und ſelbſt in dies ſem muß ſie ſchlechte Folgen haben; wenn man nämlich das dislocirte Bein einen großen Bogen zu machen zwingt, fo muß dadurch das Kapſel- Ligament ſehr aus, gedehnt werden, und im Fall einer zuſammengeſetzten Verrenkung, wie ich bald einen erzähfen werde, kann ein ſolches Verfahren den Riß im Kapfel⸗Ligament und in den Integumenten fo ſehr vergroͤßern, daß eine Ampus tation der Phalanx noͤthig wird. 1 „Vor mehr als 40 Jahren, da ich noch Lehrling war, wurde ich einſt zu einem jungen Pächter geſendet, William Nicholes in Boskennan, 6 Meilen von Pens zane wohnhaft, der, einen ſchweren Korb haltend, von feinem Pferde geworfen wurde. Ich fand feine linke Hand ſehr gequetſcht, die zweite Phalanx des Daumens auf den Ruͤcken der erſten verrenkt und das Gelenk durch eine Wunde im Kapſel Ligament und den Integumen⸗ 613 ten bloß gelegt. Nach fruchtloſen Verſuchen, eine Ers tenſion zu bewirken, welche die geringe Laͤnge des Gliedes unmoͤglich machte, verfiel ich auf folgende Methode, die völlig meiner Erwartung entſprach, und die ich ſeitdem immer mit vollkommenem Gluͤck angewendet habe. Ich nahm ein Stuck einer Aderlaßbinde, band deren mitt lern Theil um die erſte Phalanx, fo daß ich einen Theil von dem Ende des luxirten Knochens bedecken ließ, indem ich den Knoten auf die entgegengeſetzte Seite brachte, und wickelte dann beide Theile um meine Hand; darauf wies ich einen Gehuͤlfen an, des Patienten Hand zu ſtuͤtzen und feinen Daumen feſt zu halten; nun ſchritt ich zur Ertenfion, wobet ich fand, daß die disloctrte Phalanx mit Leichtigkeit in ihre rechte Stelle zurück ging, worauf ich die Binde loͤſ'te, und die Operation vollendet war. Oberflaͤchlich verband ich noch das Glied und erinnere mich der Nachbehandlung nicht. Der Pas tient wohnt in Plymouth, iſt aber gegenwaͤrtig in Pen⸗ zame. Ich habe ihn heut geſehen und die Phalanx unters ſucht, die ganz an ihrem Platz iſt, das Gelenk iſt zwar ſteif, doch hat er bis dieſen Tag den Gebrauch ſeines Daumens. Ich glaube, daß noch einige andere Faͤlle mir zur Behandlung vorkamen, die ich anzumerken vers geſſen; aber im Jahr 1819 wurde Hr. Carne von Pen⸗ zame Bank vom Pferde geworfen, und verrenkte die zweite Phalanx ſeines linken Daumens. Ich beſuchte ihn, ſobald er nach Haufe kam, fand keine Wunde, und richtete die verrenkten Knochen mittelſt der Bandage im Augenblick wieder ein; bald wurde durch gewoͤhnliche Behandlung die Heilung bewirkt, und fie ift fo voll ſtaͤndig wie nur möglih. Ich muß bemerken, daß, wenn hier eine Dislocation der erſten Phalanx ſtatt ges funden hätte, ich die Bandage an dem Mittelhandknochen angebracht haben wuͤrde. Dieſe Methode ſcheint mir weit beſſer als die, den dislocirten Knochen mit den Fingern zu drücken, oder ihn nach dem Daumen zu beugen; denn durch die Bandage wird immer die Kraft in gehöriger Rich ung angebracht, und der verrenkte Knochen wird in einer 2 den Linie von der erſten Phalanx herbeigezogen: berdem thut dieſe Methode nie dem Gelenk dadurch Schaden, daß ſie eine ſtaͤrkere Ausdehnung machte, als zur Wiedereinrichtung gerade noͤthig iſt; wogegen die andere Methode, die Phalanx mit den Fingern zu drücken, dahin ſtrebt, fie auf dem Rüden der erſten Phalanx zu firiren und fo die Wiedereinrichtung zu vers zögern. 2 „Vor ungefähr 7 Jahren glitt ich an einer Hecke aus, und da ich mich mit der linken Hand auf den Boden ſtuͤtzte, trat eine laterale Verrenkung der zweiten Phalanx vom Mittelfinger nach dem kleinen Finger zu ein; ſobald ich nach Hauſe kam, ſchaffte ich mir ein Stuͤck einer Aderlaßbinde, ſeine Mitte wurde um die erſte Phalanx gelegt, in unmittelbarer Berührung mit der Verrenkung, dann wurde die Binde ausgebreitet, fo daß ſie zum Theil das Ende Ri dislocirten Knochens bes deckte, und der Knoten auf det entgegengeſetzten Ceite angebracht; dann wies ich eine Perſon an, die Enden u — —— 914 um die Hand zu wickeln und anzuziehen, waͤhrend ich die Contraextenſſon machte, mit meiner rechten Hand den Theil hielt, und den Finger richtete, der ſogleich und ohne einen Schmerz wieder eingerichtet war. Der Theil heilte bald und iſt ſo gut, wie er geweſen. „Im Jahr 1825 wurde ich zu Hrn. William Has wes im Gaſthof zum Stern in meinem Wohnort gerus fen, der den vierten Finger ſeiner rechten Hand feits waͤrts nach dem kleinen Finger zu verrenkt hatte. Ich richtete ihn ſogleich mittelſt der Bandage mieder ein, und er iſt nun wieder ſo geſund, wie er geweſen war; wenn der verrenkte Theil ſehr gebogen iſt, ſo kann es unbequem ſeyn, den Knoten gerade auf der entgegenges ſetzten Seite zu binden, wofern nicht die Enden des Bandes hinlaͤnglich durch zwei zwiſchengelegte Finger von einander gehalten werden, wodurch bewirkt wird, daß, wenn die Ausdehnung geſchieht, der dislocirte Theil zwis ſchen ihnen in die Hoͤhe gehen kann. N „Nach den 4 Fällen, die ich hier aufgeſtellt habe, kann ich dieſe Methode zuverſichtlich als eine ſolche empfehlen, mit der ein jeder Fall von Daumen, Finger- oder Zehen verrenkung, in welcher Richtung die Phalanx immer ausgewichen ſeyn mag, auf das Leichteſte und mit ſehr wenig Schmerzen eingerichtet werden kann. . 5 „Es ſey mir erlaubt noch hinzuzufügen, daß dieſelbe Methode, welche ich im Fall der Dislocation kleiner Ges lenke bei der Einrenkung gebraucht habe, auch bei Dislos cation größerer Gelenke leicht anwendbar ſcheint. Man kann ſie vielleicht mit Vortheil bei Verrenkungen des Handgelenks und denen des Kniegelenks anwenden; ne— ben dem gewöhnlichen Extenſionsverfahren hierbei, ſelbſt in manchen Fällen einer Verrenkung des Schenkelknochens ſcheint eine vortheilhafte Benutzung derſelben möglich, in Unterſtuͤtzung der wiſſenſchaftlich fo ſehr ſich empfehs lenden Methoden von Sit Aſtley Co o per. i „Wenn wir eine vierköpfige Binde nehmen, und, um das Abgleiten zu verhindern, zwei Koͤpfe um den Körper unter der spina ossis ilei und uͤber dem Kopfe des verrenkten Schenkelknochens anlegen, und fie auf dem entgegengeſetzten Trochanter kreuzen, um fie durch Ger huͤlfen halten zu laſſen, die andern beiden Koͤpfe dann um die Hüfte herumziehen, um fie mit einander zwiſchen dem Schenkel und der Schamgegend zu befes ſtigen, dann kann ein Flaſchenzug am Schenkel ange⸗ bracht werden und waͤhrend eine Ausdehnung gemacht wird, muß, ſobald man die Binde auf den Trochan⸗ tet wirken laſſen kann, der Flaſchenzug in der gehörigen Direction angezogen werden, welches dann dazu beitra⸗ e den Schenkelkopf leichter in das acetabulum u bringen. eh 2Ich wuͤnſchte auch die Aufmerkſamkeit der Amts genoſſen auf die Compreſſion der Muskeln zu leiten, als ein Mittel ihren Widerſtand bel der Ausdehnung in Lurationsfällen aufzuheben oder zu verringern. Mir ſcheint, daß bie Muskelfiber 10 f in der Dicke zu nehmen muß, im Verhältniß, daß fie in det Lange abs 315 nimmt. Legen wir die Hand auf den biceps flexor cubiti, wenn der Vorderarm gewaltſam gehoben iſt, oder auf den Maſſeter, wenn wir die Kinnlade ſtark anſtrengen, ſo werden wir die erwähnte Wirkung fuͤh⸗ len, die, wie ich glaube, allgemein iſt. Sollte daher eine Luxation eingerichtet werden, fo wird man die Eins renkung ſehr erleichtern, wenn man das Glied in den Zuſtand einer halben Biegung bringt und die Wirkung der Muskeln ſo viel als moͤglich durch eignen Willen hindert, dann eine Compreſſion der Muskeln durch eine Cirkelbinde bewirkt, die feſt um das Glied, welches ausgedehnt werden ſoll, angelegt werden muß, und eine andere Cirkelbinde oder andre Vorrichtung an den Theil bringt, von wo die Extenſion ausgehen ſoll, fo daß alle Beuge- und Streckmuskeln, fie mögen nun bei den erſten entfprins gen und in den letztern inſerirt ſeyn, oder aus den letz ten entſpringen und in die erſten ſich inſeriren, dadurch, daß ihr Anſchwellen gehindert wird, auch vor Verkuͤr⸗ zung geſichert werden, und ſie alſo der Reduction der Verrenkung kein Hinderniß entgegen ſtellen koͤnnen.“ (The Lancet, 17. Nov. 1827.) r TEE: Heilung der Wechſel fiebern) ! Von Herrn Nenauldin Die Behandlung iſt bei allen Kranken dieſelbe. Anfangs 6 Gran ſchwefelſaures Chinin in 3 Pillen, bis 2 Unfälle ausgeblieben find; mit demſelben Medica⸗ ment wird 8 Tage fortgefahren, indem man die Doſis nach und nach verringert; man giebt alle Stunden 1 Pille, To daß die letzte eine Stunde vor dem Anfall genommen wird. Herr Renauldin giebt es immer in dieſer Doſis, außer. bei bösartigen Wechfelfiebern, wovon in dieſem Jahr kein Fall vorgekommen ift. Als Verhaltungsregel gilt die allerſpaͤrlichſte Diaͤt bis zum Nachlaß des Fiebers, dann ſteigt man allmaͤh⸗ lig, und kommt der Kranke auf ſeine gewoͤhnliche Koſt erſt nach 8 — 10 Tagen zurück, welches die Zeit der Dauer für die Cur iſt; als Tiſane wird ein erfriſchen⸗ des Getraͤnk angewieſen. AR ee Es find im Lauf des Jahres 1827 in das Hoſpi— tal Beaujon 118 Perſonen, die an Wechſelfiebern lit: ten, aufgenommen worden. Die mittlere Dauer ihres Aufenthalts war 13 Tage geweſen. Mas das Geſchlecht anbelangt, fo waren 96 von den Kranken mannlichen, 22 weiblichen Geſchlechts, was eine weit überwiegende Mehrzahl für das mans liche giebt, obgleich nicht im Verhaͤltniß von 96 zu 22, denn die Zahl der aufgenommenen Männer in dem oe Beaujon iſt immer um + größer als die der eiber. Wenn man dieſen Umſtand mit in Rechnung zieht, ſo erhaͤlt man eine Zahl von 82 Maͤnnern auf 20 Frauen, was mit den Beſchaͤftigungen im Verhält⸗ niß zu ſtehen ſcheint. i Ather Dem Alter nach, waren 42 Individuen über 30 Jahre alt, 72 darunter. Nach der Jahreszeit und dem Typus wurden folgende Verhaͤltniſſe beobachtet; ) La Clinique — II. 10. 12. Jan, Mu — 816 Winter: N * Quartan-Fieber 5 ? Terzian⸗ Fieber 4 Quotidian-Fieber 3 1862 Summa 12 Frühjahr: 1 Quartan: Sieber 4 a Ta Terzian⸗Fieber 23 n Quotidian- Fieber 10 Summa 37 . Sommer: ren 14 Quartan⸗Fieber — 1 | Terzian⸗ Fieber 20 5 Quotidian Fieber 22 ̃ Summa 22 5 Her bſt: 5 0 Quartan: Fieber 83 * Terzian⸗Fieber 13 ’ Quotidian- Fieber 11 1 Summa 27. 1 Aus dieſer Tafel wird erſichtlich, daß die Wechſel fieber am haͤufigſten im Sommer geweſen, dann folge 2) die im Fruͤhling, 3) im Herbſt, 4) im Winter, welches wenig zu dem ſtimmt, was gewoͤhnlich von Schriftſtellern behauptet wird, die Herbſt und Fruͤhling als die Jahreszeit angeben, die der Entwicklung dieſe Krankheit am foͤrderlichſten ſind; um richtiger de Gang zu erkennen, den ſie im Jahr 1827 genommen, folgen hier die Reſultate von jedem Monat: Jan. 3, Febr. 6, Marz 4, April 3, Mai 15 Juni 14, Juli 18, Aug. 8, Sept. 18, Oct. 14, Nov. 6, Dec. en . a u ana Die Jahreszeiten haben nicht blos Einſluß auf die Zahl ſondern auch auf den Typus und zwar auf ſehr bemerkbare Art; im Winter z. E. herrſchen die Qu, tanfieber vor, und nehmen niche üs dach Verhäftnig ſondern wirklich an Zahl im Fruͤhling und Herbſt ab, und im Sommer, wo die meiſten Wechſelſieber beme wurden, haben ſich keine Quartanfieber gezeigt. Di Duotidianfieber, die im Winter nur die letzte Stelle einnehmen, haben die erſte im Sommer, und ſtehen in der Mitte im Fruͤhjahr und Herbſt, Die Terzianfiebe: herrſchen ſehr merklich im Fruͤhjahr; im Herbſt u Sommer kommen ſie faſt, der Zahl der Quotidianſieber, im Winter der der Quartanfieber gleich; ſo daß ſie bei der jährlichen Summe daſſelbe Uebergewicht behalten, das ſie im Fruͤhjahr und im Herbſt haben; auf da ganze Jahr kommen 60 Terzian⸗, 46 Quotidian? und nur 12 Auartanſieber, ein einziges findet fi als Dops pelterzianfieber bezeichnet, wir rechnen es zu den Tem zianfiebern. t 0 1 2915 Fast bei der ganzen Zahl der Kranken zeigt die Ahe der Keankheſt in dem Gewerbe 5 enthaltsort, die eins oder das andre Mae tigkeit ausſetzen; von den aus den Umgebungen vo ris gekommenen Individuen bewohnen wenlgſtene feuchte Gegenden! Sèvres, Boulogne, Chaillot, Au- 817 teuil ), Point du Jous u. ſ. w. Die aus Paris kommenden bewohnen faſt ſämmtlich dunkle und feuchte Straßen oder ſolche, die an die Seine ſtoßen: Die ue Montorgueil, de la Coutellerie, Saint Andre, es Arts etc. Vom Gewerbe find es gewöhnlich Bleis cher, Wallgraͤber, Tageloͤhner bei dem Hafen, Des diente, die immer in finftern wenig gelüfteten Zim⸗ mern, in Staͤllen und Kuͤchen wohnen. Da die mei— ſten dieſer Geſchaͤfte in der Regel von Männern be⸗ ſorgt werden, ſo ſehen wir hierin, wie ſchon bemerkt ik. eine der Urſachen, die bei ihnen die Wechfelfieber häufiger machen. Bemerken wir auch, daß aus den angeführten Thatſachen hervorzugehn ſcheint, daß die Hitze zur Entwicklung des Krankheitsſtoſſs nicht weni— ger noͤthig iſt, als die Feuchtigkeit ſelbſt, und daß ſie beſon ders Einfluß auf den Typus hat. Nur 2 Kranke find uns vorgekommen mit Milz⸗ auftreibung, die einige Blutegel, welche in dieſer Gegend angebracht wurden, bald verſcheuchten; nachher wurde das ſchwefelſaure Chinin auf die gewöhnliche Weiſe in Anwendung gebracht. rü Mek 150 Die Zahlenrefultate dieſer Nachricht find, wir ges ſtehen es, eben nicht unerſchuͤtterlich, denn ſie gruͤnden ſich nur auf das Verzeichniß von einem einzigen Jahre und aus einem Hoſpital; doch hat eine ziemlich betraͤcht⸗ liche Zahl von Beobachtungen zur Mittheilung aufges fordert, mit Vorbehalt, fie künftig. zu modifiziren. Was die Behandlungsart betrifft, ſo kann zu ihrer Empfehlung nur angefuͤhrt werden, daß alle Kranke voͤllig geheilt ſind, daß gewoͤhnlich der erſte oder we— nigſtens doch der zweite Anfall nach dem Gebrauch des ſchwefelſauren Chinin ausblieb, und ſein Gebrauch, wenn er nur von den angegebnen diaͤtetiſchen Vor⸗ ſchriften begleitet war, nie einen Zufall veranlaßt hat; ſelbſt dann nicht, wenn Kopfſchmerzen, Schmerz in den Gliedern und Symprome von Gaſtritis oder Enteritig mit Diarrhoe vorhanden waren. M 1 ) Der Bau der Brücke an der Stadt Auteuil hat eine große Wechſelſieberepidemie im J. 1826 und zu Anfang des Jahrs 1827 818 der Form von Raͤucherungen methodiſch anzuwenden Das von dem Verfaſſer vorgeſchlagene Verfahren ben ſteht darin, das reine Chlor in deſtillirtem Waſſer bei 32° Centig. (252 R.) aufzuloͤſen und die Solution dann verdampfen zu laſſen. Die mit dieſem Chlorwaſß⸗ fer angeſtellten Raͤucherungen koͤnnen binnen 24 Stuns den 8 — 10 mal wiederholt werden. Da man auf die Empfaͤnglichkeit der Kranken bei dieſem Mittel recht ſehr Ruͤckſicht zu nehmen, und ein ſo zartes Organ wie die Lungen, ungemein zu ſchonen 0 ehen an, nach des Erfinders Vorſchrift, anfangs bei je er Räu- cherung nur 10 — 12 Tropfen Chlor anwenden, und wenn man es rathſam findet, nach und nach bis 80 Tropfen ſteigen. N Hrn, Gannal's Anſicht zufolge mildert der beis gemiſchte Waſſerdampf die Wirkung des Chlordampfes, welcher für ſich allein zu angreifend ſeyn wuͤrde. Der Verf. eitirt zu Gunſten feiner Meinung drei Krankheitsfälle, in welchen dem Gebrauch des Chlors durch⸗ aus keine nachtheilige Wirkung, ſondern vielmehr eine ſichtbare Beſſerung in dem Zuſtand des Kranken -folgs te“). Er macht darauf aufmerkſam, daß alle auf dieſe g *) Es iſt zu bedauern, daß Hr. Gannal die Zahl der Kranken, bei welchen ſein Heilverfahren angewandt wurde, nicht namhaft gemacht hat. Gewiß iſt, daß unter den drei Kranken, von denen er der Academie berichtet hat, kein Einziger als geheilt angeſehen werden kann; ja es iſt ſelbſt nur bei einem gegründete Hoffnung zur endlichen Heilung vorhanden, und bei dieſem hatten ſich keineswegs Sympto⸗ me von vollkommen ausgebildeter Phthiſis gezeigt. Ueber⸗ dem ſind in der Charité ruͤckſichtlich des Gebrauchs des Chlors gegen Phthiſis Verſuche angeſtellt worden, die, nach dem Berichte zu ſchließen, welchen die Gazette de Santé — giebt, keineswegs den gewuͤnſchten Erfolgt gehabt u aben. j E t nd ien ann To n nem Jn der Charité wurden die Räucherungen bei ſechs Schwindſuͤchtigen angewandt, bei welchen zwar die Exiſtenz von Eiterſaͤcken in den Lungen mit Beſtimmtheit ausgemittelt war, die ſich aber doch erſt in dem zweiten Stadium der Krankheit befanden. Die Wirkung war folgende Die Kranken empfanden, als ſie das Gas zuerſt einath⸗ erzeugt. Dieſer Ort wurde ſo ſehr dav i „ 0 meten, ein geringes Gefühl von Zuſammenſchnüxrung in der ee niet . ei ve dere ei nicht re 900 10 a F als gefaͤhrliche tap, Pix TR: a, e l f ee e er ee, als fruͤher, aber i i — keichlicher un e ‚war j aeg, df fe dee achten. nd Aurchfcheinenber Beſchaffeuhett⸗ Ws Im DAAD en ie gm Inn 3 ur Lavkerer: Appetit ein. Man bemerkte, daß Abe as Fieber Ueber die Anwendung der Eblorekucherüngen 1 Rärker als gewöhnlich wurde. Nach . Lagen ward © gegen derben Rn ©) 7 ach anna 2 der e h {u Lungen ſchwindſucht vor. n 2 ige einer Bleichfabrik angeſtellten 0 welche an Bruſtkrankheiten litten, ech gerte Luft, welche fie Häufig einathmen m 7 In der Sitzung der Academie d e Wiſſenſchaften vom 7. Deebr. 1 1 Gan . ine eg ng der 2215 nF Sannal hatte zu bemerken geglaubt, von er 5 len rn, zuſehends beſſer⸗ ten, und ſchloß daraus, daß die mit Chlor geſchwaͤn⸗ Uebel entgegen wirke. Dieſe Anſicht veranlaßte ihn, jene Subſtanz bei der Behandlung der Phthiſis unter 8 8 155 1 me . — ach» llich peinlich. Es ſtellte ſich Schmerz im Kehlkopf und end⸗ lich ein hriſcrer Hals ein e e ee Nachdem das Chlor . brel Wochen lang angewandt wor⸗ den war, mußte ee e pe ec e en b ei instarlen einſtellen deuklic 40, 8 ü dag u Sa um 01 4 U 1 as tee Baia a eech un Soc Ein fünfter hatte gleich von dem erſten Tage an f geſpuͤrt. . erf 1 ſechſte, ein ſtarkes Subject, ſpuͤrte gar keinen rfolg. Die irritirende Wirkung, welche das Chlor bei den 319 5 Art behandelten Kranken nach kurzer Zeit eine ſehr merkliche Vermehrung des Appetits verſpuͤrt haben. Aus dieſen Beobachtungen glaubt Hr. Gannel folgern zu dürfen 1) daß die Chlorräucherungen keinen der etwa zu befuͤrchtenden Zufaͤlle herbeiführen, 2) daß dieſe Behandlung zur Heilung der nicht geradezu uns heilbaren Lungenkrankheiten ausreichend ſey; 3) daß man ſelbſt in verzweifelten Fällen eine merkliche Er⸗ leichterung davon erwarten duͤrfe. Kranken in der Charite zeigte, iſt um fo beachtungswer⸗ ther, weil dieſes Mittel hier in noch geringern Dofen ange⸗ wandt wurde, als diejenige, mit welcher Herr Gannal anzufangen räth. „Fuͤnf bis ſechs Tropfen fluͤſſiges Chlor, heißt es in der Gazette de Santé, mit 4 Unzen deſtillirtem Waſſer vermiſcht, werden in eine doppelt tubulirte Flaſche gethan, welche mit zwei Roͤhren verſehen iſt, die wie bei einem Wool fſchen Apparate angebracht find, Die Flaſche wird in ein blechernes Gefaͤß geſetzt, in welchem ſich Waſſer von 20 — 25° (16 — 20° R.) Nen; Der Kranke faßt die krumme Roͤhre, welche 5 N in den Mund, um das ſich entwickelnde Gas einzuathmen, welches er durch die Naſe wieder ausſtoͤßt. Die Raͤuche⸗ rungen dauern 10 — 12 Minuten und werden taͤglich zwei mal wiederholt. Man vermehrt allmaͤhlig die Quantität des Chlors bis auf hoͤchſtens 12 — 14 Tropfen.“ (Le Globe, Tome VI, Nr. 22, 12 Janv, 1828). . Miscellen. Eein Paar wunderliche Erzählungen von Hals⸗ wirbel⸗ Luxationen find der Académie des Sciences von Hrn. Barly, Arzt zu Limoges, überſendet worden. Die erſte be⸗ trifft einen Mann von 55 Jahren, welcher, als ſein Maulthier ohne Zaum mit ihm durchging und in den Stall rannte, mit Gewalt gegen die Stallthur geſtoßen wurde und ruͤckwaͤrts fiel, wo er bis zum folgenden Morgen liegen geblieben war; dann hob man ihn auf und brachte ihn auf das Maulthier gebunden, zu Hrn. Barly, welcher ſogleich eine Laͤhmung der untern Extre⸗ mitaͤten erkannte. Vier und zwanzig Stunden waren ſeit dem Unfall verfloſſen; der Kopf war vorwärts und etwas nach rechts geneigt. Hr. Bar ly urtheilte, daß man die Luxation einrich⸗ ten muͤſſe, und bediente ſich des folgenden Verfahrens. Eine Serviette wurde unter das Kinn des Kranken gelegt, und auf der Schläfegegend jeder Seite durch ein Tuch gehalten. Nach⸗ 1 7 s 14 , 0d. % N ‚3 A Tabular View of, Voleanie Phaenomena comprising a Rebe of the burning mountains that ae Leske ed at any time since the commencement of historical records eto. By Charles Daubeny etc. (Iſt eine ſehr zweckmäßige Ueberſicht, auf welcher die Länder, wo ſich Vul⸗ kane beſinden, die Chronologie der Ausbrüche und eine Ver⸗ gleichung der Höhen eingetragen ſind.) ; hr 05013138 t m nat mad Chieurgiſche Verbandlehre oder Abhandlung von den Verbänden und Verbandmaſchinen und deren Gebrauch in der Chirurgie. 5 Von P. N. Ger dy 2, aus dem Franzöſiſchen, mit 20 1 (Dies iſt die Brarbei⸗ Steindrücken. Weimar, 1828 8. — — — 6 Linien Durchmeſſer hat, Bibltographiſche Neuigkeiten. Der 320 dem nun die beiden Enden der Serviette zuſammengebunden wa⸗ ren, wurde ein Hebel unter fie gebracht, mittels deſſen zwei ſtarke Männer den Kranken in die Höhe hoben und haͤngend er ⸗ hielten. Hr. Bar ly bewirkte nun an dem Rumpfe eine Rota⸗ tionsbewegung. In dieſem Augenblick zeigte ein leichtes Ges raͤuſch von Crepitation dem Chirurgen an, daß die Cervicale uration wieder eingerichtet ſey; und der Kranke konnte alſobald alle Bewegungen wieder vornehmen. — Hr. Barly wie⸗ derholte die Operation noch einmal, einzig und allein, wie er ſagt, um ſich zu üben. (1!) — Die zweite Geſchichte, die die ſer Practikus der Academie erzählt, betrifft einen Mann von 30 bis 40 Jahren, welcher ruͤckwärts vom Pferde geworfen, mit dem ganzen Koͤrper gelähmt lag, den Kopf gebeugt — in einer halben Rotation. Die Blaſe war gelähmt. Hr. Bar⸗ ly, welcher an dieſem Individuum eine Luxation des Halſes era kannte, wendete auch hier ſein Einrichtungsverfahren an, und kam damit, wie in dem vorigen Falle, zu Stande, ſo daß die Lähmung augenblicklich aufhörte; der Kranke hütete nur zwei Tage das Bett. — Hr. Barly zeigt der Niademie an, daß er ihr naͤchſtens einen ſehr einfachen Apparat zur Einrichtung der Luxation des processus odontoideus vorſtellen werd (Aller Wahrſcheinlichkeit nach alſo eine Art von Galgen!) — Die Berichterſtatter H. Boyer und Pelletan ſprechen ſich dahin aus, daß dieſe Beobachtungen der dauernden Beachtung der Academie unwuͤrdig ſeyen, und dieſer Ausſpruch wird von der Academie genehmigt. ue berſicht der in der K. Entbindungsanſtalt der Univerfität zu Berlin vom Novemb. 1817 bie Nos vemb. 1827 beobachteten Kindeslagen. Zahl der Ges burten 1633, worunter 19 Zwillingsgeburten. Von den 1652 Kindern hatten a FR LE} 1215 die erſte normale Lage, ! 339 die zweite normale Lage, 23 die Scheitellage, 7 die Geſichtslage, 30 die Steißlage, 14 die Fußlage, 1 die unvollkommne Kinnlage, 15 Querlagen, RZ, wozu nun nech 4 kuͤnſtliche Frühgeburten, 1 Kaſſerſchnitt und 3 wegen Schnelligkeit des Verlaufs nicht beobachtete Geburten kommen. Auf die ganze Zahl kommen noch 173 Zangengebur⸗ ten, 17 Wendungen, 3 kuͤnſtliche Steiß⸗ 4 kuͤnſtliche Fußgebur⸗ ten. Natürlich, d. h. ohne beſondere Kunſthülfe verliefen 1450 Geburten. (Eduard v. Siebolds Anleitung zum geburtshülf⸗ lichen techniſchen Verfahren am Phantome ꝛc. Berlin 1828, 8. 56. tung eines bereits erwähnten ſehr brauchbaren Werke. Die Abbildungen ſtehen den Originalen nicht nach.) Traite pratique des maladies syphilitiques, contenant les diverses méthodes de traitement qui leur sont appli- cables et les modifications e leur faire su- bir, suivant l'age, le sexe, le temperament du sujet, les climate, les saisons et les maladies concomitan-, tes; ouvrage on sont specialement detaillses les regles ide traitement adoptees à l’hospice des veneriens de Paris, per L. V. Lagneau D. M. sixieme édition ete. Paris 1828. 3 Vols 8. 1% Ah. 21G. Nd 11. 10 Ae 18 K I ? ann . ar u LTE 71 n nn ee Wee Nana ! yylan No t ien a us dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. Nro. 417. (Nr. 21. des XIX. Bandes.) Februar 1828. . ͤ ... ͤ—n— —— Gar —— j — —Bä— Cedruckt bei Loſſtus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Zeitungs⸗ Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗Comptoir. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., das einzelne Stuͤck 3 gGr. —— — ueber die electriſchen Eigenſchaften des Turmalins. In der Sitzung der Academie der Wiſſenſchaften vom 7. December 1827 las Herr Becquerel eine Abhand⸗ lung über die electrifchen Eigenſchaften des Turmalins vor. Die Phyſiker ſcheinen darüber einig, daß man der Electricitaͤt die Moleenfar: oder Bildungstheilchen-Anzie— hung zuſchreiben muͤſſe; ſind aber durchaus ungewiß dar⸗ uber, wo man den Sitz der electriſchen Kraͤfte, welche ein ſolches Reſultat herbeiführen koͤnnten, zu ſuchen habe. Unter den mehr oder weniger ſcharfſinnigen Hypothefen, welche man zur Erklaͤrung dieſer Erſcheinungen aufgeſtellt hat, befindet ſich eine, vermoͤge welcher man annimmt, daß die Atome der Körper aͤhnliche electriſche Eigenſchaften bes figen, wie diejenigen, welche ſich durch die Waͤrme im Tur⸗ malin entwickeln. Dieſe Erklarung iſt rein confectural, und um deren Richtigkeit zu würdigen, hat man, da ſich kein Atom iſoliren laͤßt, an welchem ſich deſſen phyſica⸗ liſche Eigenſchaften ſtudiren ließen, kein anderes Mittel, als allen electriſchen Modificationen nachzuforſchen, welche der Turmalin durch Veraͤnderung feiner Temperatur erlei— det, und die obwaltenden Gefetze aufzuſuchen, und zu er— fahren, ob es nicht möglich ey, Folgerungen daraus ab⸗ zuleiten, welche der ſtellung einer electriſchen Theorie mehr oder weniger guͤnſtig find. Dieſen Zweck hat ſich Herr Becquerel bei denjenigen Arbeiten, welche den Gegenſtand feiner Abhandlung bilden, im Allgemeinen vorgeſetzt. g i — Der Verf. faͤngt damit an, daß er an die Reſultate erinnert, zu welcher die Wiſſenſchaft rückſichtlich der ele⸗ ctriſchen Erſcheinungen des Turmalins bereits gelangt iſt, und weiſ't nach, daß mehrere wichtige Fragen, obgleich ſie haͤufig behandelt worden, doch noch nicht geloͤſ't ſind. Lange Zeit wurden in der That alle Unterſuchungen uͤber den Turmalin dadurch erſchwert, daß man ſich dieſen Oſtindiſchen Stein nicht leicht verſchaffen konnte. Dieß war ſo ſchwer, daß ein und daſſelbe Exemplar der Reihe nach von Canton, Epinus und Prieſtley unterſucht wurde. ; bat, in welcher dieſe Steine [ehr haufig vorkommen, ift dieſe Na t u r Seitdem man in Spanien eine Gangart entdeckt nern. Schwierigkeit faſt ganz gehoben. Herr Beequerel hatte ſich vorgenommen zu unterſuchen was im Turmalin vor— geht; 1) wenn er an allen Theilen zugleich erwärmt oder erkaͤltet wird; 2) wenn die eine Seite deſſelben mehr Waͤrme erhaͤlt, als die andere, ſey dieſe Waͤrme nun eine zunehmende oder eine abnehmende. . Um den erſtern Zweck zu erreichen, hing Hr. Bew querel zuerſt den Stein in einem Mantel von Papier, an einem einfachen Seidencoconsfaden auf, welcher in eis nem Glascylinder herabſtieg, der in einer eifernen, mit Queckſilber gefüllten Schaale ſtand. Dieſes Metallbad wurde mittelſt einer Alkohollampe geheitzt. So wie das Innere des Gefaͤßes, und zugleich der Turmalin, warm wurde, konnte man bei der Art und Weiſe, wie er aufge⸗ hangen war, welche ihm eine große Beweglichkeit geſtat⸗ tete, die geringſten Zeichen von Electricitaͤt bemerken. Ein nicht weit von dem Turmalin befindliches Thermometer zeigte die Temperatur an. h PET Mit diefem Apparate hat Hr. Becquerel folgende Nefultate erlangt. Bei 30° Länge (24° R.). fängt die electriſche Polarität bei Annäherung eines ſchwach eleectrt⸗ ſirten Körpers an, bemerkbar zu werden, und bis zu 150° (1200 R.) und daruber dauert dieß fort, vorausgeſetzt, daß die Temperatur fortwährend im Steigen begriffen if, Denn wenn ſie auch nur einen Augenblick ſtationaͤr bleibt, fo verſchwindet die Polarität ſogleich, fo daß man, fe lange die Temperatur conſtant iſt, nicht das geringſte An⸗ zeichen von Electricitaͤt bemerkt. Allein, ſobald die Tem⸗ peratur zu ſinken anfaͤngt, zeigt ſich die Polaritaͤt in ent⸗ gegengeſetzter Richtung. Der erſt pofitive Pol wird nun der negative, und umgekehrt. Dieſe Wirkungen finden jederzeit ſtatt, bei welchem Puncte man auch die Erhöhung der Temperatur mag aufhören laſſen. Die Polarität ſetzt ſich binnen einer ſehr kurzen Zeit un. Nach dem Vorhergehenden koͤnnte man glauben, daß die Pole eine um ſo intenſivere Electricität zeigen wuͤrden, je ſchneller die Erwarmung oder Erkältung ſtattfindet. Dem iſt aber nicht alſo. Dieß hat Hr. Becquerel durch wiederholte Verſuche bewieſen, in deren Detail wir jedoch nicht eingehen koͤnnen. Aus den feinſten Unterſuchungen 21 323 hat ſich ergeben, daß der Turmalin, während er eleetriſirt wird, weder Electricitaͤt ausgiebt, noch von den benachbar— ten Körpern deren erhält. Die Wirkungen werden dem— nach dadurch erzeugt, daß ſich die ungleichnamigen Electri- citaͤten in jedem Bildungstheilchen von einander abſchei— den. Um zu beweiſen, daß der Turmalin keine Electri— eität abgiebt, legte man auf die obere Scheibe (Platte) eines trefflichen Voltaiſchen Condenſator's eine gewaͤrmte Kupferplatte, und ſetzte auf dieſe den Stein mit dem ei— nen Ende. Trennte man einige Augenblicke nachher die Scheiben (Platten), ſo fand man nicht die geringſte An— haͤufung von Electricität, 5 Herr Becquerel geht hierauf zur Unterſuchung der Erſcheinungen uͤber, welche ſich bei'm Turmalin zeigen, wenn eine Seite deſſelben mehr Waͤrme erhaͤlt, als die andere. Epinus und We-ifon hatten ſich wegen der widerſprechenden Reſultate, zu denen ſie in Anſehung die— ſes Punctes gelangt waren, viel mit dieſer Frage beſchaͤf— tigt. Epinus behauptete, daß, wenn man eine Seite mehr als die andere erhitze, jede die entgegengeſetzte Ele— ctricitaͤt im Bezug auf diejenige erhalte, welche ihr natuͤr— lich ſey, während nach Wilſon's Angabe bei einer uns gleichen Erhitzung der verſchiedenen Seiten des Turmalin's, die am ſtaͤrkſten erhitzte Seite die ihr eigenthuͤmliche Ele— ctricitaͤt annehme und fie der andern mittheile. Ein fo offenbarer Widerſpruch mußte in der verſchiede— nen Art des Experimentirens feinen Grund haben. Sie vers ſuchten denſelben durch Anſtellung neuer Verſuche zu he, ben; allein da jeder wieder zu denſelben Reſultaten ge— langte, fo beharrten beide auf ihrer Meinung, hinſſchtlich einer Frage, welche die Phyſiker ſeitdem aus dem Geſichte verloren zu haben ſcheinen. Hr. Becquerel hat ſich, wie wir oben ſchon ge— ſagt haben, gleichfalls mit Loͤſung dieſer Frage beſchaͤftigt, und gefunden, daß, wenn man die beiden Seiten eines Tur— malin's ungleich erhitzt, jede einen ſelbſtſtaͤndigen electriſchen Zuſtand, und zwar in der Art annimmt, daß, wenn die Temperatur einer Seite erſt waͤchſt, dann ſtationaͤr iſt, und zuletzt abnimmt, dieſelbe erſt negativ, dann unele-⸗ etriſch, und zuletzt poſitio electriſch werde. Die entgegen» geſetzte Seite hat unter den naͤmlichen Umſtaͤnden, d. h. wenn die Temperatur ſteigt, ſtationaͤr iſt, oder ſinkt, die entgegengeſetzte Electricitaͤt, woraus ſich dann ergiebt, daß der electriſche Zuſtand jeder Seite derſelbe bleibt, als ob der ganze Stein die dieſer Seite entſprechende Tempera— tur beſaͤße. s Aus den von Hrn. Becquerel dargelegten That⸗ ſachen geht hervor, daß man die chemiſchen Wirkungen (der Electricitaͤt) durch die Annahme, daß die Atome ähn— liche electriſche Eigenſchaften beſizen, wie diejenigen, welche die Wärme in dem Turmalin erzeugt, nicht erklaͤren koͤn— ne; denn da die eleetriſche Polarität ſich an dieſem Steine nur ſo lange zeigt, als deſſen Temperatur ſteigt oder ſinkt, fo würden, wenn jene Annahme richtig wäre, die electrochemiſchen Verbindungen in dem Augenblick gehemmt werden, wo die Temperatur der Subſtanz ſtationaͤr wuͤrde, 824 Wollte man dem Atom eine permanente Polaritaͤt zuſchrei⸗ ben, fo laͤßt ſich aus demſelben Grunde eben fo wenig bes greifen, wie durch vermehrte Waͤrme erzeugte und denen am Turmalin analoge electriſche Modificationen die auf Rechnung der Electricität zu fegenden chemiſchen Veraͤn⸗ derungen bewirken koͤnnten. Herr Becquerel ſchlieft damit, daß er bemerklich macht, wie er keineswegs dem anmaaßenden Gedanken Raum gebe, als ob er durch ſeine Arbeit nachgewieſen habe, wie die Atome electriſch werden, oder ob ſie eine permanente Electricität beſizen. Sein Zweck ſey gewefer, die electriſchen Eigenſchaften des Turmalin's zu ſtuditen, und zu zeigen, daß ſich auf die Anſicht, als ob die Bil: dungstheilchen der Koͤrper gleichſam kleine Turmaline ſeyen, oder ähnliche electriſche Eigenſchaften beſaͤßen, wie dieſer Stein, unmoͤglich eine electrochemiſche Theorie baſi— ren laſſe. (Le Globe Vol. VI. N. 22; 12, Jan. 1828). 5 5 4 Anatomiſch-phyſiologiſche Unterſuchungen uͤber das verlaͤngerte Mark, von Dr. Meyran x)). f h Unter allen Theilen im Nervenſyſtem der ruͤckgratigen Thiere, {ft das verlängerte Mark der, deſſen Anatomie und Psyfiologie die meiſte Aufmerkſamkeit verlangen **), aber auch bie größte Unges wißheit mit ſich führen, und am meiſten verſchiedenartige Meinune gen veranlaſſen. Wenn man auch bei dem jetzigen Zuſtande Wr: feree Kenntniſſe die zahlreichen und weſentlichen Eigenheiten in dieſer verwickelten Gegend, die gewiſſermaßen der Verbindungs⸗ knoten des Gehirns iſt, noch nicht zu ordnen im Stande iſt, ſo ſollte man doch alle Thatſachen, die irgend neue Reſultate herbei— fuͤhren koͤnnen, bekannt machen: was uns eben vermochte, einige Thatſachen, die von denen einiger andern Phyſtologen abzuwei⸗ chen ſchienen, hier mitzutheilen. Unſere Nefultate ſcheinen auf eingeſchraͤnktere Folgerungen zu führen. Sie werden ſich aber auf naͤhere oder entferntere Weiſe auch leicht an die anderer Be⸗ obachter anſchließen, die weniger genau bezeichnete Laͤſionen vor Augen hatten, und bei denen ſich wahrſcheinlicher Weiſe die Arten der Laͤſion vermiſcht finden, die wir jetzt im Einzelnen unterſu⸗ chen wollen, wobei wir jedes Phänomen zu trennen und befons ders zu behandeln denken. \ N Man ei daß das verlängerte Mark der Theil iſt, der fich von der dünneren Stelle am obern Ende des Ruͤckenmarks bis zum corpus striatum erſtreckt. Ohngefähr auf der Mitte dieſes Weges ſchließt ſich ein Kreis um daſſelse, der oben vom kleinen Gehirn, unten von der Varol'ſchen Brücke gebildet iſt. Man hat an den verſchiedenen Puncten in dieſer Strecke das Mark Expe⸗ rimenten unterworfen, und auf jedem dieſer Puncke eine ſtufen⸗ weife Veränderung feiner Functionen bemerkt. } Die Varolſche Brücke und das kleine Gehirn, die den eben⸗ genannten Kreis bilden, und die durch eine imaginäre Linie ges trennt ſind, welche vom Centrum der wuemförmigen Leiſte verti⸗ cal in's Centrum der Protuberanz fallen wuͤrde, bilden die Sei⸗ ten⸗Segmente, in deren jedem, nach Hrn. Magendie, eine Kraft befindlich iſt, die das Thier zwingt, ſich nach der entgegenge⸗ festen Seite zu drehen (tourner). Aus der gleichmäßigen Wi: kung beider Kräfte gegen einander, folgt das Gleichgewicht bel'm Stehen. * Annales des Sciences naturelles, Aug. 1827, gr 7) Die ausführliche und grüͤndlichſte anatomiſche Arbeft über das verlängerte Mark iſt die Lon Rolando in Turin, dle aber außer Italien fait ganz unbekannt iſt. Man wird ſie in der britten Lieferung der neuen anatomiſchen Tafeln finden, in deren zweite Lieferung Roland oꝰs, höchſt uͤberra⸗ ſchende Reſultate gewährende, Arbeit über das Ruͤckenmark aufgenommen iſt. Fr. 325 Sobald man eine Hemiſphaͤre des kleinen Gehirns oder die eine Hälfte der Protuberanz verletzt, iſt das Gleichgewicht geſtöͤrt: das Thier, uͤbrigens in allen ſeinen Bewegungen frei, wird gezwungen, ſich feitwärts um ſich herumzuwaͤlzen (rouler), bis es durch ein mechaniſches Hinderniß angehalten wird: dieſe Notation geht von der verlegten Eeite aus (se determine du cötelese). Mit dieſem fonderbaren Phänomen ift eine beſondere Stellung der Augaͤpfel verbunden: der eine, nmlich der an der verletzten Seite iſt unter⸗ und ein warts gekehrt: der andere, der der geſunden Seite auf⸗ und ruͤckwaͤrts. Dieſe Symptome treten um ſo beſtimmter hervor, je näher die Laͤſion der Protuberonz koͤmmt. 2 ß Hr. Magendie glaubt, daß unterhalb dem kleinen Gehirn eine andere doppelte Kraft iſt, die in der ganzen Dicke der einen Seitenhaͤlfte des verlängerten Marks ihren Sitz habe: wenn man dieß quer durchſchneidet, in gleicher Höhe mit dem vierten Ven⸗ trikel, ſo dreht ſich das Thier auf ſeinen Fuͤßen und immer nach der Seite, die der Verletzung entgegengeſetzt iſt, ohngefaͤhr wie die Uebung, welche man die Pferde in der Reitbahn vornehmen laͤßt. Der naͤmliche Phyſiolog hat aber eher keinen Erfolg bei ei⸗ ner Verletzung der vordern Pyramiden bemerkt, als wenn eine von ihnen, ſammt der ganzen Hälfte des verlängerten Marke, wozu fie gehört, durchſchnitten und das verlaͤngerte Mark ducch einen Longitudinalſchnitt auf der Mittellinie in zwei Theile ge⸗ theilt war. Nach dieſen beiden Operationen bemerkte er eine Lähmung der von dem Willen abhängigen Bewegung allein, und dieſe Lähmung traf die entgegengeſetzte Seite des Koͤrpers. Hr. Magendie hat niemals beſondere Folgen bemerkt, wenn er eine der hintern oder vordern Pyramiden abgeſondert verletzte, obgleich er ſie bald von der Vorder-, bald von der Hinterſeite her, die, wie er ſagt, am vierten Ventrikel erſcheint, verwundet hat. Wir werden genau einige Veränderungen des Organismus ange⸗ ben, die gerade in dieſen Theilen und auf ſehr beſtimmte Weiſe, mit ſehr characteriſtiſchen und von den bis jetzt bemerkten etwas verſchiedenen Symptomen hervortraten. Ehe wir aber dieſe Erperimente bekannt machen, halten wir es für angemeſſen, die Zahl und Lage der Straͤnge des verlaͤn⸗ gerten Marks anzugeben: die Lage der vordern und hintern Py⸗ ramiden (oder corpora restiformia) iſt bekannt. Zwiſchen den beiden letzten, auf der Unterflaͤche des vierten Ventrikels bemerkt man zwei Longitudinalcolonnen, die beinahe parallel ſind, aber ſich nicht im Winkel von einander entfer⸗ nem, wie die corpora restiformia, in deren fo gebildeten Zwiſchenraum fie eindringen; fie find, beſonders bei'm Menſchen, mit einer Lage grauer Subſtanz bekleidet, unter welcher man weiße Subſtanz von bedeutender Dicke findet, wenn man hierher auch die der vordern Pyramiden rechnet. Man nimmt gewoͤhn⸗ lich dieſe graue Lage und unterliegende weiße Maſſe für die Hin⸗ terſeite der vordern Pyramiden, was irrig iſt: es iſt in der That hier ein drittes Bündel, von den beiden andern ganz unabhäns gig, und das man fascieulus infundibnli nennt, weil es bei den vier Claſſen der Wirbelthiere von den weißen Höoͤckern (eminentiae mammillares s. pisiformes) oder ihren analogen Hoͤckern entſpringt, die immer die Seiten des infundibulum ein⸗ nehmen. Aus der Verbindung dieſer beiden Bündel entfteht ein dreieckiger Zwiſchenraum, der zwiſchen den Gehirnſchenkeln oder den Armen des verlaͤngerten Marks liegt; dieſer Raum wird vorn durch den Trichter, hinten durch die protuberantia annularis begraͤnzt. Höher auf der Seite des Gehirns ſetzt ſich dieſe drei: eckige Lamelle in die eminentia mammillaris, dann in den vor» dern Schenkel des Gehirngewͤlbes (fornich fort: hinten verlängert ſich dieſelbe dreieckige Lamelle noch in die Seite des vierten Ventrikels; dann, von der Spitze des calamus scriptorius be- deckt, erſcheint fie erft unter deſſen Rändern an den hintern Ta: teraltheilen der Ruͤckenmarksaufcreibung (bulbe rachidien). Wir glauben, daß ſich dort das Seitenband befindet, wovon Herr Charles Bell ſpricht, das Band naͤmlich, womit er die Nerden feines neu aufgeſtellten Nervenſyſtems, die ſogenannten Reſpira⸗ tionsnerven naͤmlich, in Verbindung bringt. Weiter unten, in der Maſſe des Ruͤckenmarks, kann man es, bei der innigen Ver⸗ webung dieſes Theils, nicht verfolgen, zum wenigſten läßt ſich — — 326 tiefe Unterſuchung nur beim Embiyo anſtellen, und das iſt es, womit wir uns in dieſem Augenblick beſchaͤftigen. Dieſer Theil der Anatomie iſt bei Erwachſenen nicht ſo leicht zu unterſuchen, aber er wird klar durch einen Longitudinal- und Verticaldurch— ſchnitt des verlaͤngerten Marks bei Neugebornen, beſonders im Alter von 31 Monat. Der Grund iſt, daß zu dieſer Zeit der Kern der drei in Rede ſtehenden Buͤndel weiß und alle andern Theile noch grau ſind. An dem fasciculus infundibuli Theil der nervi glossopharyneei, n, acustieus und eine Hälfte des dritten Paares; endlich hat auch der nervus patheticus hier eine ſehr deutliche Wurzel, welche ihm die Lateralfaſcikel der valyula Vieussenii abgeben. Dieſe letzten Faſcikel machen einen Theil oder die Fort⸗ ſetzung der hintern Straͤnge des Ruͤckenmarks. Dieſe Details ſind nothwendig erforderlich für die Kenntniß der Augenbewegungen, die wir bei den folgenden Experimenten bemerken werden. Man weiß, daß Hr. Charles Bell bewieſen hat, daß die beiden ſchraͤ⸗ gen Augenmuskeln, in welche das 4 Paar und ein Fädchen des 3. Paars einlaufen, unwillkuͤhrliche Functionen bei den Bewegunge des Auges verrichten, die wieder mit den Functionen der Nefpie ration in Beziehung ſtehen. 7 Bei einem frühern Experimente hatten wir das Gehirn eines jungen Kaninchens entbiößt und den groͤßten Theil der linken Hemifphäre abgenommen, ohne andere Symptome, als Blindheit auf dem rechten Auge. Nach einer halben Stunde wollten wir die Sehnervenhuͤgel, die uns noch durch den hindern Theil der Hemiſphaͤre verdeckt waren, verletzen. Als das Meſſer in der Richtung dahin eingeſtoßen wurde, zog das Thier ſogſeich heftig den Kopf zuruck, und brachte ihn dann wieder in die eben beſchriebene Lage; aber das Gleiche gewicht war verloren: das Auge der verletzten Seite war unter⸗ und einwörts gekehrt, das gegenuͤberſtehende Auge hatte die ent: gegengeregte Stellung; die ganze Halsregion war ſchief nach der Seite der Verletzung hingebogen, endlich bemerkte man auch das Waͤlzen (roulement): es begann auf der verletzten Seite und das Thier hörte nicht auf, ſich um ſich ſelbſt herumzudrehen (tournoyer), als bis es durch ein mechaniſches Hinderniß ange— halten wurde. Das Ausruhen, das auf dieſe Bewegung folgte, fand immer auf der geſunden Seite ſtatt. Wir erkannten die von Hen. Magendie beſchriebenen Symptome wieder und glaube ten, die linke Seite der protuberantia annularis verletzt zu haben. Die Zergliederung nach dem Tode uͤberzeugte uns, daß wir wirklich den Sehnervenhuͤgel getroffen hatten, wie das vom Anz fang unſere Abſicht war: da wir aher noch nicht genau die Nei⸗ gung von vorn nach hinten wahrgenommen hatten, nach welcher das Gebirn auf der Baſis des Craniums ruht, ſo hatte die Meſſerſpize ſchon die obere Haͤlfte der corpora quadrige- mina getroffen, und war in die Maſſe der linken Hälfte der Protuberanz vorgedrungen, ohne ſie jedoch zu durch⸗ ſtechen; doch war ber fasciculus infundibuli durchbohrt. Man ſieht, daß die Reſultate dieſelben ſind, und dieſes Experiment ſich nur darin unterſcheidet, daß wir die Protuberanz auf der obern Flaͤche verletzt hatten, indem wir queer durch andere Theile durch⸗ ſtachen, waͤhrend Hr. Magendie ſie auf der untern Flaͤche ver⸗ letzt hatte. Eine abgefonderte Verletzung der Sehnervenhügel wie der Vierbuͤgel allein, hat uns nicht dieſe Symptome gewährt, Weiter dachten wir, um dem urſprung des nervus patheti- cus und der Richtung des fasciculus infundibuli nachzuſpuͤren, abgeſondert an den Theilen zu experimentiren, die wir, ehe wir die Protuberanz erreichten, durchſtoßen hatten: eben fo wollten wir an der obern Hälfte der Woͤlbung, naͤmlich dem kleinen Ge: hirn, die Laͤſton wiederholen, die wir an der Protuberanz verrich⸗ tet halten. ! bee fingen bei dem oberen Theile an, und löſ'ten zu dem Zweck ohngefaͤhr eine Linie von dem linken Seitenwandbein ab, ganz an ſeinem hinteren Rande und auf Koſten der Nath, die es mit dem Hinterhauptsbeine verbindet. Am vorderen Ende des letzte Knochens und genau über der Linie, welche kleines und großes Hirn ſcheidet, fließen wir eine feine Federmeſſerklinge 21 * entſpringt ein großer vagi, die Streifen des 327 durch bie ganze Tiefe des kleinen Gehirns des Thieres, und beobadh- teten dabei forgfältig, daß wir das Inſtrument von vorn nach hinten und unten zu neigten, um die corpora quadrigemina zu vermeiden, welche nicht im mindeſten verletzt wurden: und als wir zugleich das Inſtrument erhoben und zurüͤckzegen, ſchnitt die concave Schneide und die Spitze der Klinge durch die ganze Maſſe des kleinen Gehirnes, ohne daß wir den ten Ventrikel verletzt hatten: der Schnitt hatte genau an der Furche ſtatt, welche die wurmförmige Leiſte des Mittellappens von der ganzen aͤußern Portion des kleinen Gehirns trennt. Die Symptome, die uns der Durchſchnitt der Protuberanz gegeben hatte, waren kaum bemerkbar. Das Thier behielt ſeine Stellung nur unſicherer und beinahe kriechendz es kehrte ſich im: mer vorzugsweiſe nach der verletzten Seite hin und wenn es ſich auch nicht umdrehte, kam es wenigſtens, wenn es fiel, auf dieſe Seite zu liegen, aber die Augen hatten ihre naturliche Lage behalten. g Eine gerade und ſchmale Meſſerklinge, die man in daſſelbe Loch, ganz in der naͤmlichen Richtung und in dem naͤmlichen Winkel fo weit heruntergeſloßen hatte, bis die Baſis des Cra— niums ihre Spitze aufhielt, bewirkte, daß das Thier ſogleich den Kopf mit ſolcher Gewalt zuruͤckſtieß, daß der Hinterkepf auf den mittlern Ruͤckenwirbeln ruhte. Dieſe Stellung behielt es” mit ſtarrkrampfartiger Steifigkeit; die Stellung der Augen, welche bis dahin nicht verändert war, wechſelte: fie wurden beide nach oben und hinterwaͤrts gezogen: die Hinterbeine waren ausgeſtreckt und etwas ſteif, aller freiwilligen Bewegung, und vielleicht bis auf einen gewiſſen Punct auch der Empfindung beraubt: denn fie zuckten nur wenn man ſie ſtach; und dieß thaten ſie ſelbſt nur einmal, während 3 oder 4 mal Anreizungen dieſer Art angebracht wurden; wenn man fie bog, gingen ſie bald wieder in die geſtreck— te Stellung zuruͤck. 1 Die Vorderbeine zeigten eine Bewegung, die bisher noch nicht bemerkt worden war, naͤmlich nicht eine progreſſive, ſondern ſehr ſchnell und ununterbrochen alternirende. Man weiß, daß das Kaninchen eher ſpringt, als geht, und es fehlen uns Ausdruͤcke fuͤr dieſe ungewoͤhnliche Erſcheinung: man kann ſie nicht beſſer vergleichen, als mit der alternirenden Pfotenbewegung, die die Katzen bei'm Schnurren machen, wenn man fie auf den Knien hält und ſtreichelt, oder- mit der Bewegung, welche der Franzoſe Brodikneten (faire du pain) nennt. Dersuſtand hielt 2 Stun⸗ den ohne Unterbrechung an: allmälig wurde er ſchwächer und en— dete, als dem Thier, nachdem wir es bereits geoͤffnet hatten, die Kraͤfte ausgingen. Die ganze Unterflaͤche des aten Ventrikels war völlig desor⸗ ganiſirt, namentlich die beiden fascicali infundibuli in einer Ausdehnung von 10 Linien von der Erhoͤhung der ſoge— nannten nates an gerechnet. Die beiden vordern Pyramiden wa— ren gleichfalls, doch nicht fo ſtark, verletzt: die Meſſerſpitze war zwiſchen ihnen bis auf die Mitte der Furche, die fie beide trennt, vorgedrungen, ohngefaͤhr 3 Linien tiefer als die protuberantia annularis, unmittelbar unter dem corpus -trapezoides und zwi⸗ ſchen den beiden Nerven des ten Paares. Dieſe Experimente ſind mehreremal mit derſelben Genauigkeit wiederholt worden, und das iſt nicht ſo ſchwer, als man glauben ſolltez wenn man nur erſt mit der Anatomie eines jungen Kaninchens vertraut iſt und man ſich immer der naͤmlichen Inſtrumente bedient, beſonders aber darauf Acht hat, daß man die Operation an Thieren von demſelben Alter und von derſelben Gröfe vornimmt: und dieß hatten wir gethan, indem wir uns einen ganzen Wurf, zu gleicher Zeit geworfen, verſchafft hatten. Viermal haben wir dieſe Symptome, welche eben beſchrieben wurden, erhalten, mit dem einzigen Unterſchiede, daß die an den vordern Gliedern (das Brodtkneten naͤmlich) auf die hinteren Glieder uͤbergingen und umgekehrt, daß die Streckung, Starrheit und Fuͤhlloſigkeit ſich auf die vorderen Glieder warfen. Die beiden Augen blieben übrigens in ihrer natürlichen Lage; bei ter vorigen Verletzung des ꝗ4ten Ventrikels waren fie zu gleicher Zeit in die Höhe und nach hinten gezogen, und bei der Verletzung hatte kein weiterer Unterschied ſtatt, als daß in dem zweiten Fall die — 328 Meſſerklinge das Mark in gleicher Höhe mit dem calamus scri- ptorius, d. h. ein wenig tiefer durchſchnitten hatte. Wenn wir die That achen, die wir jetzt in allen Details dargeſtellt haben, zuſammenfaſſen, fo läßt ſich daraus ſchließen, I) daß, wenn eine Hälfte des aten Ventrikels durch und durch, ober wenn ein fasciculus infundibuli und eine Hälfte der Protuderanz verletzt find, man die Symptome erhält, die nach Hrn. Magendie die Laſton der einen Hälfte der Protuberanz begleiten, nämlich die Unmöglichkeit füc das Thier, ſtehen zu bleie ben, und eine Notation des ganzen Körpers auf die eine Seite, ferner eine entgegengeſetzte Stellung beider Augapfel. 2) Wenn man nur einen Einſchnitt in das kleine Gehirn in ſeiner ganzen Dicke macht, aber ohne den vierten Ventrikel zu verletzen, bemerkt man, und ganz im Kleinen, die Symptome, welche die Laͤſton der Protuberanz hervorbringt, nämlich eine Rich⸗ tung des Thiers nach feiner verletzten Seite, langſam ſchleppen⸗ des Vorwaͤrteſchreiten, Unſicherheit und Mühe, das Gleichgewicht zu halten, und ein Umfallen und holes Ueberlegen nach dieſer Seite, was auf dieſe Art ſchon einer beginnenden Notation gleich kommt: uͤbrigens aber eine naturliche Stellung der Augen. 3) Wenn man unmittelbar unter der Protuberanz einſtoͤßt und den aten Ventrikel durch und durch, d. h. die beiden fascieuli infundibuli und die beiden vordern Pyramiden zum Theil, zerftört, (doch ſo, daß die corpora restiformia immer unverletzt bleiben), fo erhält man die oben beſchriebenen Symptome: ne vollftändige Laͤhmung mit Streckung und Starrheit der hintern Glieder: die Knetbewegung der vordern, Verdrehung der Augen, aber gleichmaͤßig und nicht entgegengeſetzt. 5 J) Endlich hat eine Eäfion, die der letzten aͤhnlich iſt, und die man in gleicher Höhe mit dem calamus scriptorius vor⸗ nünmt, keinen Einfluß auf die Bewegung der Augen, obgleich ſie auch die Symptome an den hintern und an den vordern Gliedern, jedoch mit Verſetzung der an den hintern Extremitaͤten bemerkten Symptome zu den vordern, und umgekehrt darbietet. Wenn man alle obigen Thatſachen richtig abſchaͤtzt, laßt fi daraus der Schluß ziehn, daß das verlaͤngerte Mark nicht allein eine Zuſammenſetzung aus zwei Hälften ıfl, ſondern daß jede der beiden Hälften, die feinen Körper bilden, ſelbſt wieder aus 3 Saͤulen oder Straͤngen von verſchiedener Beſchaffenheit zuſam⸗ mengeſetzt ift. < r 5 r Das Gleichgewicht und der Parallelismus der Augen ſind avhängig, oder ſtehen wenigſtens in gewiſſer Verbindung mit dem Juſtand des mittlern Stranges oder des fass, infundibuli; denn wenn man nur einen dieſer Straͤnge verwundet, werden die Augaͤpfel ungleich und nach einer entgegengeſetzten Richtung hin⸗ gezogen. Wenn man die beiden Skraͤnge in gleicher Höhe mit dem gten Ventrikel zerſtort, werden die Augen gleichförmig verdreht. Wenn man endlich den ꝗ4ten Ventrikel in feiner untern Gegend, oder unter dem calamus seriptorius durchſchneidet, (der Ort, wo die beiden fasciculi infundibuli den Ventrikel verlaſſen haben, um, die aͤußern Seitentheile des Marks zu bilden) bann ändern, wo die Läſion nur noch die vordern Pyramiden trifft, die Augen ihre Stellung nicht. Der letzte umſtand zeigt, daß die vordern Pyramiden nicht ohne Einfluß auf die Wirkungen ſind, die bei den oben genannten Experimenten in Bezug auf! bie Augen bemerklich waren. Uebrigens iſt es ſehr ſchwer, dieſe Pyramiden auf ihrer vordern Fläche zu treffen; wir konnten dieß nur dadurch, daß wir einen Spuhlhaken (proche), der an der Spitze umgebogen wurde, in den Zwiſchenraum hineinbrachten, der den erſten Wirbel vom Hinterkopf trennt. Wenn man das entgegengeſetzte Ende gehoͤrig bewegt, kann man das Mark von der Seite faffen und die Spitze der Krümmung an die Ventral⸗ ſeite der vordern Pyramiden bringen, aber das Gelingen iſt fruchtlos, denn fo wie das Ligament das die Lücke des erwähn⸗ ten Wirbelcanals verſtopft, einmal durchbohrt ft, dringt das Waſſer, deſſen Exiſtenz Hr. Magendie nachgewieſen hat, oder viellaſcht das in der Ruͤckenmarksſcheide enthaltene, ſtromweiſe durch die Membranen, die es zurückhielten und die gewaltſamen Sympto⸗ me, die hieraus entſtehen, compliciren ale andern fo ſehr, daß 329 man ſie nicht weiter unterſcheiden kann: was uns auch beſtiment hat, das Gehirn von der obern Seite anzugreifen. . $ Du die hintern Pyramiden in keinem der vorigen Faͤlle eine Ver änderung zeigten, So iſt völlig exwieſen, daß fie in keiner Verbindung mit den vorgenommenen Experimenten ſtehen. Eben das gilt, wie ſchon geſagt, auch vom kleinen Gehirn. Alſo iſt es der fasciculus infundibuli, deſſen Verletzung die bemerkten Phänomene hervorgebracht hat. In Bezug auf die Augen wol⸗ len wir bemerken, daß von dieſem Faſcikel der nervus patheti- cus größtentheils feinen Urfprung nimmt. Nach Herrn Bell muß die oben befchriedene Lage der Augen durch die ſchraͤgen Muskeln hervorgebracht werden, deren einer durch das vierte Paar mit Nerven verſorgt wird. 8 i Die entgegengefegten Bewegungen, die man wechſelsweiſe an den beiden Gliedervaaren bemerkt, koͤnnen nur der Läſton der vordern Pyramiden zugeſchrieben werden, und zeigen, daß dieſe Fa⸗ ſcitel ſehr verſchiedenen Einfluß auf ſehr nahe gelegene Orte ausüben. R i f e e i „ Ueber das Sehorgan des Anableps tetroph- tkhalmus — hat Sir E. Home neue Unterſuchungen der Royal Society, zu London am 15. Nov. 1827 vorgelegt, nach welchen die Iris dieies Fiſches nicht eigentlich zwei Pupillen hot, ſondern der Anſchein von doppelter Pupille daher kommt, daß zwei von den Rändern bervorragende Portionen der Iris in d einanderlegen und die Oeffnung in zwei Theile teilen. Die beiden Portionen vereinigen ſich aber nicht, und in einigen Fällen Jaffen ſie die Pupille auch als eine einzige, die nur in der Mitte ſehr verengert iſt, indem ſie ein Oval bildet, welches oben breit und un⸗ ten ſchmal iſt; gewohnlich aber find zwei getrennte Oeffnungen. Die Cxyſtalllinſe/ ſtatt ſphaͤriſch zu ſeyn, iſt nicht einmal Ereis- — — er Mitte ſich über - 880 rund, ſondern hat om unteren Rande einen kleinen B rfprung, gerade hinter der kleineren Oeffnung. Uuter dem Microſcop ſieht man, daß ein kleines Bündel Muskelfaſern von dem unte⸗ ren Theile der Kapſel des Glaskoͤrvers herkommt und an die Kapſel der Linſe ſich da anſetzt, wo die kleine Convexität mit der großen zuſammentrifft. Die Beſtimmung iſt, den unteren zigenförmigen Fortſatz der Linſe abwärts und higterwaͤrts, gerade in den Mittelpunct der unteren Irisoffnung zu bringen, und fo ein vollftändiges Sehorgan für die Näte zuwegezubringen, was von dem Theile der der großen Oeffnung gegenuͤberliegenden, für mehr entfernte Gegenſtaͤnde beſtimmien Linſe ganz unab⸗ haͤngig iſt. — Sir E. Home meint, daß dieſe Structur eis nen ähnlichen Zweck habe, als der ſogenannte pecten oder mar- supium, d. h. die Schwierigkeften zu vermindern, welche aus mangelhafter Bewegung des Augapfels in einer Richtung ent⸗ ſpringen. Ex denkt, daß durch dieſe Einrichtung der Fiſch, wenn er feinen Augapfel Aber der Oberflache des Waſſers habe, fos wohl im Waſſer als in der Luft deutlich moͤge ſehen koͤnnen, wenn die Bewegung der Linſe und des Augapfels mit der die zwei Oeffnungen der Iris bewegenden Kraft combinirt werden. ueber den eigentlichen Farbeſtoff der Faͤrber⸗ rothe — haben die Hrn. Gauthier de Claubry und Perſoz ganz neue Unterſuchungen angeſtellt, nach welchen in der Faͤrber⸗ rothe eigentlich zwei faͤrbende Stoffe enthalten find ; der eine iſt roth und jetzt zum erſtenmale dargeſtellt, der andere roſen⸗ farb (den zwei andere Chemiker, He. Colin und Nobiquet, auch gefunden und zuerſt als eine Modification der Alizarine angeſehen und ſpaͤter als eigenen Farbeſtoff unter dem Namen Parpurin aufgeführt haben). Necrolog. Der durch ſeine Arbeiten in der Beſchreibung der Mooſe bekannte Bridel de Brideri iſt am 7. Januar geſtorben. nnr und e Von feirchöfer Contraction und Vereiterung der Speiferöhre kam folgender Fall Hrn. Wardrop in feinerPraris im chirurg. Hospital zu London vor: 5 Madame Sache wurde vor drei Wochen in einem . aäußerſt abgemagerten Zuſtande aufgenommen. Ihr blei⸗ ches Geſicht zeigte jenen aͤngſttichen Ausdruck, den man faſt immer bei Subjecten bemerkt, die an einem Krebs- übel leiden. Ihr Uebel beſtand darin, daß ſie faſt gar nicht ſchlingen konnte; ſobald die Speiſen eine gewiſſe Strecke in den Oeſophagus hinuntergelangt waren, wurden ſie unter heftigem, ſchmerzhaftem und krampfhaftem Erbre⸗ chen ſogleich wieder ausgeworfen. Sie beklagte ſich uͤber einen unaufhorlichen ſtechenden Schmerz in der Gegend der untern Rückenwirbel, und glaubte, daß dort det Punct , über welchen keine feſte, ia oft auch keine fluͤſſigen Subſtanzen hinausgelangen konnten. Ihre Reſpiration war durchaus natürlich, und am Bruſtkaſten, ſo wie in der Gegend der beiden Magenmuͤndungen, war nirgends eine Geſchwulſt wahrzunehmen. Ihr Geſundheitszuſtand hatte im Allgemeinen viel gelitten. Sie war beſtaͤndig ſiederiſch erregt, und beſtand faſt nur noch aus Haut und Knochen. Vor zwei Jahren hatte fie, ihrer Ausſage gemäß, zum erſtenmale einige Schwierigkeit bei'm Schlucken geſpuͤrt, die dann allmaͤlig, aber fortwährend zugenommen, und ih- ren Sit offenbar im untern Theile der Speiſeröhre hatte. Waͤhrend der letzten Monate war dieſe Verſchliißung mit außerordentlicher Geſchwindigkeit bis zu ihrer gegenwaͤtti⸗ gen beunruhigenden Staͤrke fortgeſchritten, und der Schmerz, die fieberhaften Symptome, die Schwaͤche und Abmage⸗ rung batten in gleichem Grade zugenommen. Sie hatte zu verſchiedenen Zeiten eine Menge innerer Mittel ohne den geringſten Nutzen gebraucht, und Opium war die eins zige Medicin, welche ihr einige Erleichterung gewaͤhrte. Eine duͤnne Bougie wurde in die Speiſeroͤhre hinunter gefuͤhrt, da mon denn an dem untern Theile der letztern eine ſehr feſte Verengerung fand, durch welche man kein Inſtrument in den Magen bringen konnte. Nach dieſer Probe fuͤhlte die Kranke einen ſehr heftigen Schmerz, der von Ekel und Erbrechen begleitet war. Die Bougie wur⸗ de mehrmals angewandt, ohne daß man das Hinderniß überwinden konnte, und die Kranke litt dabei ſehr. Deßhalb dachte man nicht weiter auf Anwendung dieſes Mittels. Man ließ die Kranke fo viel Bouillon (beef- tea) als möge lich ſchlucken und gab ihr häufig Laudanum ein. Zur Ans wendung naͤhrendet Klyſtiere, welche Hr, Wardrop in Vor⸗ ſchlag brachte, wollte ſie ſich nicht verſtehen. Zuweilen war es ihr moglich, eine purgirende Pille zu ſchlucken. Ihr Zus fand wurde allmaͤlig immer ſchlimmer, und endlich ſtarb ſie, wie es ſchien, an bloßer Entkraͤftunng. Bei der Section, welcher Dr. Barry und Hr. Ben⸗ nett beiwohnten, fand man eine ſehr feſte Contraetion der Speiſeroͤhre an der Stelle, welche auf dem zehnten Ruͤcken⸗ 381 wirbel lag. Dieſe Verengerung war durch die Verdickung der ganzen Waͤnde jener Roͤhre herbeigefuͤhrt, welche an je: ner Stelle ihre natürliche Beſchaffenheit ganz verloren, und jene fibrocartilazinoͤſe Structur angenommen hatten, welche das ſichere Kennzeichen ſtrumoͤſer Krankheiten iſt. Bis zwei Zoll unterhalb der Verengerung, war die Schleimhaut ſtark vereitert; an einer Stelle hatte die Eiterung ſaͤmmtli— che Häute und auch eine Lage des hintern Zwerchfells ergrif— fen, fo daß fie mit der rechten Pleurenhoͤhle communieirte. Die vereiterte Stelle hatte eine ſehr unregelmaͤßige lappige Geſtalt, der Eiter einen ſehr ſtinkenden Geruch, und die Granulationen ſahen gruͤnlich aus. An der rechten Lunge befand ſich unten, an der der Oeffnung im Zwerchfell ent— ſprechenden Stelle ein ſehr oberflaͤchliches Geſchwuͤr, und um dieſes her eine Ergießung von Lymphe. In der Bruſthoͤhle war von letzterer nichts wahrzunehmen, und die Lunge uͤbri— gens geſund. Der Darmcanal war ungewoͤhnlich leer, und der Magen wie eine Sanduhr zuſammengezogen, eine Er— ſcheinung, welche von Dr. Everard Home, Wardrop und Andern ſchon beſchrieben worden iſt. (London Medi- cal Repository, Decbr. 1827). Ueber die Entzuͤndung der Reſpirationsorgane bei Neugebornen. Mehrere Aerzte haben ſchon die Seltenheit der Pneumonze im erſten Lebensalter beſtritten; aber noch keiner hat zu behaupten gewagt, daß die Lungen bei allen toͤdtlich verlaufenden Entzuͤn⸗ dungen Spuren einer mehr oder minder heſtigen Phlegmaſie dar: bieten: ein Umſtand, welchen ich (berichtet Dr. Savatier in la Clinique. II No. 8 vom 8. Januar 1828) bei 34 Beob⸗ achtungen, denen die Leichenunterſuchung folgte, und die ich im Hospice des Eufans-Trouvés vom 14. September bis zum 5. October 1827 anſtellte, angetroffen habe. Dieſe 34 Kinder bilden die ganze Sterblichkeit dieſes Zeit— raums für die Säle des H. Baron; es iſt daher keine von mir getroffene Auswahl. Ich gebe hier bloß das Reſultat der zwi— ſchen dieſen Fällen angeſtellten Vergleichung. Complic ationen. 1) Die idiopathiſche bronchitis oder Pneumonie iſt ſelten; frei von gaſtro⸗enteritiſcher Complication fand ich fie nur bei zwei Kindern, von denen das eine etwa ſechs und einen halben, das andre ſieben und einen halben Monat nach der Empfaͤngniß geboren war. Sie lebten faſt noch 24 Stunden; zeigten aber nes ben der Bronchitis noch Spuren einer leichten und neuentftandenen gastro-enteritis, welche ich für conſecutiv halte. Hieron ſchließt ſich naturlich die Frage: Bringt die naͤchſte Urſache des faſt ſichern Todes nach vorzeitiger Geburt ſtets Entzuͤndung der Ca— pillar⸗Verzweigungen der Bronchien hervor? Koͤnnte man nicht in dieſem Fall, wenn ſie ſich erkennen ließ, durch antiphlogiſtiſche Mittel eine gewiſſe Anzahl von Kindern erhalten? ) „) Einen hierher gehörenden Fall ſah ich vor einiger Zeit bei ei⸗ nem um vier Wochen zu früh gebornen Zwillingsknaben. Zur Zeit feiner Geburt herrſchten bei anhaltendem Nordoſtwind entzündliche Krankheiten der Reſpirationsorgane bei Kindern. Schon zwei Tage nach der Geburt ſtellte ſich bei dem Knaben Huſten mit Roͤcheln ein, welches anfangs nur im Kehlkopf feinen Sitz hatte, ſpaͤter aber ſich immer tiefer verbreitete, und bald in der ganzen Bruſt gehört werden konnte. Das Athmen wurde ſehr muhſam und es traten haͤufige 5 — 6 mis nuteslange Paufen der Reſpiration ein, während denen ber * 332 Ueber die zweite Frage habe ich noch keine Thatſache; was aber die erſte betrifft, fo hat mir die unterſuchung bei drei ſchwaͤch⸗ lichen Neugebornen, von denen zwei Zwillinge waren, eine mit gastro-enteritis complicirte bronchitis und zwar eine heftigere, als ich ſie bei zeitigen Kindern angetroffen habe, gezeigt, ſo daß a aufgeftellte Frage bis auf Weiteres bejahend beantworten 2) Eine Complication, welche nie fehlte, beſtand in einer mehr oder weniger ſtarken Injection der Gefäßhen des Oeſopha⸗ gus, gewoͤhnlich von brauner, zuweilen von lebhaft rother Farbe, verbunden mit einer dichten Injection der Zungenbaſis. 3) Fand ich die Zeichen einer mehr oder weniger heftigen carditis, bisweilen nur daran erkenntlich, daß der linke Ven⸗ trikel und beſonders deſſen hinterer Theil eine gleichſam gewalt— fame Injection einer Menge kleiner ſeitlich von den art. coro- nariis entſpringender Gefäße, welche im geſunden Zuſtand nicht ſichtbar find, und eine deutlichere Roͤtzung der Klappen als am rechten Ventrikel, zeigte. 4) Zu der einzigen Cephalitis, welche möglichſt rein, von Complicationen war, geſellte ſich dennoch Bronchitis und Pneu⸗ monie. Umgekehrt erzeugten zwei Bronchlenentzuͤndungen, welche faſt ohne Gaſtroenteritis auftraten, Cephalitis. Da die andern Gehirnentzuͤndungen mit Gaſtroenteritis zuſammenftelen, fo bleibt es ungewiß, ob die Bronchitis von erſterer oder von letzterer herbeigeführt wurbe. * 5) Die acute und chroniſche Aortitis kam eilfmal mit der Bronchitis vor. Wahrſcheinlich war erſtere, welche ich niemals iſolirt angetroffen habe, eben ſo gut ſympathiſch oder conſecutid wie die letztere. 6) Anatomiſche Zeichen. Ich habe die Pleura, den Larynx, die Bronchien niemals ohne gleichzeitige Affection der Lungen krank angetroffen; und vice versa waren Pleura und Larynx ſehr ſelten geſund ſelbſt bei unbedeutender Entzündung der Brondienenden oder bronchitis capillaris. Dieſe, wie ich glaube, von H. Gu erſent gewählte Benennung drückt ſebr gue den primitiven Sitz der Lungenkrankheiten Neugeborner aus. Dieſe Capillar-Bronchitis begleitet faſt immer die Entzündung des Larynx, der Trachea und der Bronchienaͤſte; letztere fand ich ſtets weniger heftig als die der letzten Bronchienzweige, welche auch oft für ſich vorhanden iſt. Die bronchitis capillaris oder Entzuͤndung der Schleimbaut der Lungenblaͤschen, welche ich als den Anfangspunct jeder Bronchitis betrachte, nannte Lasnnec (in d. 2ten Ausg. ſ Werkes) die Pneumonie der Agoniſtrenden. Wie unzweckmaͤßig dieſe Benennung ſey, beweiſ't ſchon der Um erſt frequente Puls nur 20—24 Schlaͤge that, das Kind eine gruͤnliche Lelchenfarbe bekam, kalt wurde und gaͤnzlich colla⸗ birte, worauf ſich nach ſanften Frictionen, Lavements u. ſ. w. der Anfall mit einer tiefen, krampfhaften, raſſelnden Inſpira⸗ tion endigte. Der jetzt trocknere Huſten ſchien, nach dem Wimmern des Kindes und den Verziehungen des Geſichts zu urtheilen, ſchmerzhaft zu werden; es ſtreckte zu Zeiten die Zunge aus dem Munde, und das Saugen war drittehalb Tage unmöglich. Schon am zweiten Tage der Krankheit ſtellte ſich Gelbſucht in ſehr bedeutendem Grade ein. Die Darmauslee⸗ rungen waren unterbruͤckt. Die Reſpirationspauſen wurden dabei noch haͤufiger, und das Kind ſchien dem Tode nahe zu ſeyn. Von der Anſicht ausgehend, daß das Hauptleiden ent- zuͤndlicher Art ſeyn muͤſſe, gab ich calomel zu a Gran alle zwei Stunden, welcher auch bald die gewuͤnſchte Wirkung herz vorbrachte. Die asphyetiſchen Anfälle wurden feltener, die Reſpiration gleichmoͤßiger, der Huſten freier und wieder etwas locker, es traten einige ſchleimige Darmausleerungen ein, der Puls und die Temperatur hoben ſich, worauf nach einigen klei⸗ nen Gaben winum antimon. und spir. Mindereri eine reich⸗ liche Aus duͤnſtung mit eigenthuͤmlichem Geruch eintrat. Das Kind fing wieder an zu trinken und genas bis auf den Hu⸗ ſten und die Gelbſucht, die ſich erſt nach einiger Zeit allmaͤlig verloren. Anm, d. Ueberf, 335 ſtand, daß man bei der Agonie der Menſchen und Thiere, die nicht an Entzündung ſterben, dieſe -Pneumonie niemals antrifft. Da ich nie Asphyxie ohne Entzündung bei Neugebornen beob» achtete, ſo muß ich mich hier auf die an jungen Saͤugethieren angeſtellten Verſuche beziehen. Hier findet man nach reiner Afphyrie aus Mangel an Luft nichts, was der Capillar-Bronchi⸗ tis, der Pneumonie der Sterbenden, oder der Verſtopfung der Lungen (engouement nach Bay le) gleicht. Die Lungen ſind dann compact, weder elaſtiſch noch kniſternd noch hellroth, und laſſen bei'm Einſchneiden jene truͤbe und ſchaumige Fluͤſſigkeit nicht ausſtroͤmen, welche die bronchitis capillaris characteriſirt; ſie ſind nicht wie gekochtes Fleiſch zerreiblich, nicht einmal leicht zu zerreißen. Die Luſtroͤhre iſt frei von blutigem ſchaumigem Schleim und zeigt niemals eine abnorme Roͤthung. Dem unges achtet dauert die Agonie bisweilen laͤnger als drei Tage. Nach dem Tode durch Blutfluß ohne vorhergehende Entzuͤndung findet man nie bronchitis capillaris, dann find die Lungen fehr ela⸗ ſtiſch, wenig kniſternd, zart roſenroth, fie erſcheinen im Schnitt porös oder ſchwammig und es fließt nicht das Geringſte von der teüben ſchaumigen Fluͤſſigkeit aus; fie laſſen ſich ſchwer zerreißen oder auseinander ziehen. Einen zwiſchen beiden in der Mitte ſtehenden Zuſtand zeigen die Lungen ploͤtzlich getoͤdteter Thiere: fie find weder ſo ſchwammig und trocken, wie im letztern Fall, noch fo compact, fo mit Blut uͤberfuͤut, gleichſam in Fluͤſſigkeſten zerſchmolzen, wie die Lungen der Asphyctiſchen. Sie behalten den Eindruck des Fingers oder der Rippen nicht, ſie kniſtern und man fühlt, daß die weggedruͤckten Luftblaſen nirgends Widerſtand finden, wie dieß bei dem Emphyſem und im geringeren Grad auch bei bronchitis capillaris der Fall iſt. Deßwegen paßt der Ausdrucd Pneumonie der Sterbenden keinesweges für die conſen— fuelle Pneumonie oder Capillar-Bronchitis, welche auf alle Ents zuͤndungen, auch von kurzer Dauer, folgt. 7) Als etwas weſentlich zur bronchitis capillaris Gehören: des führe ich noch an, daß die Lungengefäße bei'm Einſchneiden eine mehr oder weniger betraͤchtliche Menge Blut, aber immer mehr als die der Asphyctiſchen ergießen, welches ſich mit dem duͤn⸗ nen und trüben Schleim in den Bronchten vermiſcht. Dieß ſpricht um ſo mehr für die entzuͤndliche Natur des in Rede ſtehenden Leidens, da die Lungen der Asphycliſchen beträchtlich mit Blut angefuͤllt ſind. Der Unterſchied des Bluterguſſes bei den beiden genannten Todesarten beruht: 1. darauf, daß bei der Asphyxie die art, pulmonalis angefüllt, die vena pulmonalis dagegen faſt lee iſt; 2. das in der Lunge enthaltene Blut dann gleihfam mit ihrem Parenchym verbunden iſt, anſtatt ſich, wie bei der Entzündung, in erweiterten Gefäßen zu befinden, Deßwegen fließt das Blut bei Asphyetiſchen nicht ſowohl ſtromweiſe, als vielmehr gleichmäßig und längere Zeit hindurch aus den Schnitten. 89) Die gleichmäßige ſcharlachrothe Farbe der ganzen Lunge mit Ausfluß eines duͤnnen ſchaumigen Schleims aus den durch— ſchnittenen Luftröhrenaͤſten, und einem leichten Grad von Zer⸗ reiblichkeit, kommt faſt nie ohne einen gewiſſen Grad von Spies niſation vor, d. h. von Entartung der Lungenlappen in eine wet⸗ che, ſchwaͤrzliche, ſehr zerreibliche Fleiſchmaſſe. Dieſe nimmt je: derzeit die Spitze, d. h. den obern hintern Theil der Lunge ein, und merkwürdigerweiſe faſt immer der rechten Lunge. Je älter deſto volfiändiger iſt ſie; je ſchwaͤrzlicher und zerreiblicher das Parenchym iſt, deſto weniger fließt jener ſchaumige Schleim aus. Man kann daher das Steigen der bronchitis capillaris faſt in- mer an dem nämlichen Individuum verfolgen. Geht man nämlich von dem ſcharfen Rand der Lungen aus, wo man mehr bron- chitis emphysematosa, d. h. weniger Schleim und diefen ſchau⸗ mig und wenig mit Blut vermiſcht, antrifft, fo findet man in un⸗ merklicher Abſtufung, je weiter das Scalpell nach hinten und oben dringt, den Schleim ſehr truͤbe, ohne einzelne Luftblaſen im Umfang, und mit vielem Blut vermiſcht, welches aus den zer⸗ ſchnittenen Gefäßen fließt; dann ſieht man immer mehr Blut in den Gefäßen, und weniger Schleim, als wären die Bronchien verſtopft; zuletzt ſtoͤßt man auf eine milzähntiche Maſſe, welche eine wie Weinhefen ausſehende Fluͤſſigkeit ergießt, wenn man ſie mit den Fingern zuſammendruͤckt. Die erſten Schnitte vom ſchar⸗ 384 fen Rand ſchwimmen vollkommen, die mittlern weniger, indem ſie ſich mehr in die Fluͤſſigkeit ſenken; die milzartige Maſſe ſchwimmt noch unvollſtändiger, und ſinkt, wenn ſie vollkommen getrennt iſt, unter. Dieſe Entartung iſt augenſcheinlich der Hepatiſation der Erwachſenen analog. 9) Von den 34 Kindern waren zehn in weniger als vier Tagen nach ihrer Aufnahme in den Saal geſtorben. Mehrere derfelben zeigten nur den erſten Grad der bronchitis capillaris an der Spitze und an der Baſis der Lungen; nur war die erffs genannte Gegend dunklerroth, mehr mit Blut und ſchaumigem Schleim angefuͤllt. Bei den andern war die Spleniſation un— vollkommen oder im erſten Grad, d. h. die Stelle war braͤun— lichroth, weich, leicht zu zerreißen, aber nicht zerreiblich, und Lies ferte bei'm Einſchneiden oder Schaben eine braunrothe, truͤbe, livide, weinhefenartige Fluͤſſigkeit, welche mit einer unzaͤhligen Menge kleiner Luftbläschen innig gemiſcht war. Uebrigens war dieſe Entartung nicht weit verbreitet; wenn ſie oben und hinten in der Flaͤche weit um ſich griff, ſo drang ſie dagegen nicht ſehr in die Tiefe; nie waren drei Viertheile der Lunge ſpleniſirt, wie ſich dieß nach länger dauernden Entzündungen mehrmals gefun- den hat. Hiervon kenne ich nur zwei Ausnahmen; in einem die— ſer Faͤlle fand ich nur eine kleine Stelle an der Baſis und nach vorn frei davon. Dieß erklaͤrt ſich durch die Heftigkeit der Ent zuͤndung, welche zugleich in der Luftroͤhre und in ihren Endigun⸗ gen verbreitet war; uͤberdieß waren dieſe Lungen nicht compact, und faſt ohne Luftblaͤschen, wie man es ſtets nach altern Bron⸗ chienentzuͤndungen findet. Die bronchitis capillaris geht da= her, je nachdem die rothe Farbe der Lungen ſich mehr oder we niger in die purpurrothe verwandelt, und ihr Parenchym mehr oder weniger erweicht und mit Blut und mit ſchaumigem Schleim angefüllt iſt, durch unmerkliche Abſtufungen in die Spleniſation vom erſten Grad uͤber. 10) Dieſer erſte Grad geht allmaͤlig in den zweiten uͤber. Zwei Beiſpiele koͤnnen hiervon als Typus dienen. Zwei Kinder, welche an gastro -entero-colitis sub- acuta, ungefähr drei Wochen nach deren Eintritt ſtarben, zeigten eine faſt vollkommene Spleniſation, das eine Spleniſat on beider Lungen, das andre, faſt der ganzen rechten Lunge und des apex der linken. Im Uebrigen der Lunge fand ſich bloß bronchitis capillaris, Der ſpleniſirte Theil war ſchwaͤrzlicher, zerreiblicher, das Parenchym verſtopfter, die Bronchien mehr angefuͤllt mit Schleim, der ſo ſchaumig war, daß er eher dem Eiter glich, anſtatt wie bei'm erſten Grad blutig zu ſeyn. Die Schleimhaut der Bronchien war auch weniger geroͤthet. . 11) Endlich habe ich auch zwei Fälle einer noch Altern Ent⸗ artung geſehen. Es war eine Spleniſation des zweiten Grades, welche in Hepatiſation oder wenigſtens in einen ſehr aͤhnlichen Zuſtand übergegangen war. In einem wurden beide Lungen, die vorne noch milzartig waren, allmaͤlig härter und compacter, da⸗ bei aber noch zerreiblich, die Lappen undeutlicher und weniger kniſternd, je mehr man nach hinten gelangte. Bemerkenswerth iſt, daß der ſcharfe Rand der linken Lunge, welcher gelblich grau, blaulich gefleckt war und wenig Blut gab, eine Varietät der Des patiſation zeigte, die man die graue nennen könnte, indem fie einem Stuͤck Fettgewebe glich und über dem Waſſer ſchwamm, waͤhrend die hintere der der Erwachſenen ähnliche, viel Blut ergoß und unterſank. Im zweiten Fall war dieſelbe Entartung, außer daß ſich hier an dem ſcharfen Rand beider Lungen die gruͤne Hepatifation fand, und die hintere, weniger vorgeruͤckt, eher der Spleniſation im zweiten Grade glich. Beide Kinder waren uͤbri— ens ſchwach und klein. 5 Urſachen, welche die 12) Von den zufälligen Bronchitis verringern können. Aus der Zuſammenſtel⸗ lung meiner 34 Fälle habe ich folgendes merkwürdige Reſultat gezogen. Jedesmal wenn ein Kind reichliche Ausleerungen durch Blutfluͤſſe, Dyſenterie, Diarrhoe u. ſ. w. erlitten hatte, fand ich nur den erſten Grad der Bronchitis und auch dieſen zuweilen ſehr ſchwach. So waren die Lungen eines Mädchens, welches an ile o- colitis mit Blutergießung in den Unterleib geſtorben war, faſt wie bei einem an Haͤmorrhagie geſtorbenen Thier; ebenſo war RR * 350 es bei einem Knaben, der an colo - rectitis nach einer chroni⸗ ſchen Dyſenterie ſtarb. Zwei Fälle von Cephalitis, die mit Blut: erguß endigten, ſechs andre von chroniſcher Enteritis mit Diar⸗ rhde und vielem Erbrechen, zeigten mie nur eine un vollkommene und wenig verbreitete bronchitis capillaris mit oder ohne Sple⸗ niſation. Gelbft zwei Falle von ſehr acuter Gaſtro- Enteritis mit Diarrhoe und Blutbrechen traf ich an, die folglich nur ven leichter Bronchitis begleitet waren. Dieſe Bemerkungen ſind wichtig, weil ſie uns auf das wirkſame Heilverfahren leiten. 13) Von den Urſachen der Bronchitis. Man hat die Schwere des Bluts für die urſache diſſer Entartungen und dieſe ſelbſt für eine paſſive Säfteanhäufung in den Lungen während der Agonie halten wollen. Die härfigere Spleniſation der rechten Lunge bat man fogar dem haͤuſigern Liegen der Kranken auf der rechten Seite Schuld geben wollen. Wäre dieß der Fall, fo wuͤrde fie ſtets auf der Seite vorkommen muͤſſen, auf welcher das kranke Kind lag. Außerdem nun, daß unſre kranken Kinder beftandig auf der rechten Seite liegen, iſt es durch Thatſachen erwieſen, daß Kinder, welche auf der rechten Seite gelegen haben, Sple— nifation der linken Seite darboten und umgekehrt. Bei einigen war fie auf beiden Seiten in gleichem Umfange vorhanden. Bei mehrern fand ich keine Spleniſation, ſondern nur bronchitis ca- Pilleris im erſten Grad (engonement spumeux rouge vif); und doch enthielten die uͤbrigen Organe, Gehirn, Leber u. ſ. w. verhältnißmaͤßig weit mehr Blut als die Lungen. Endlich fand ich bei einigen, wo die obern und hintern drei Viertheile der Lungen ſpleniſirt waren, nur den unterſten Theil des ſcharfen Randes noch zugängig für die Luft. Uebrigens, wenn man die Lungen einer wie im Bette auf dem Ruͤcken liegenden Leiche, ſo daß Kopf und Bruſt etwas höher als das Becken find, betrachtet, fo liegt aus genſcheinlich die Spitze derſelben hoͤher als der ſcharfe Rand der Baſis. Wenn alſo die Spitze faſt beſtändig mehr als die Baſis ſwleuiſirt iſt, ſo kann der Grund der Entartung nicht in der Schwere liegenz ſonſt muͤßte ſich gerade das Gegentheil ergeben. Die Haͤufigkeit ihres Vorkommens ſcheint mir der Grund dieſer falſchen mechaniſchen Erklaͤrung zu ſeyn. 14) Ehe ich den wahren Grund dieſer bronchitis spleni- formis angebe, will ich noch einen Beweis gegen ihre bloß phy⸗ ſiſche Entſtehung geben, wobei ich ein ſehr gewöhnliches Sym⸗ ptom bei neugebornen Kindern, was man allgemein für eine idio⸗ pathiſche Krankheit hält, naͤmlich die Gelbſucht, berühren kann. Bei einigen, in der Regel bei denen, wo ſich die Gelbſucht im Anfang deutlich ausſprach, wurden die Naſenflugel und der Um: fang der Lippen und Augen grünlich gelb. Bei keinem derſelben war die veber allein der leidende Theil; beſtaͤndig fand ich neben der Hepatitis bronchitis capillaris mit Soleniſation oder Des patifation, und dieſe beiden Affectionen folgten auf gastro - en- teritis oder cephalitis; faſt immer, auch bei der deuttichſten Gelbſucht war dis bronchitis bedeutender als die hepatitis, oft war ſogar die Erweichung der Leber wenig oder gar nicht vor⸗ handen. Ein einzigesmal fand ich die Leber ſchiefergrau, außer⸗ ordentlich mit Blut überfüllt und aͤußerſt erweicht neben einer bloßen bronchitis capillaris; der icterus war dennoch eben nicht deutlicher als in vielen andern Fälten. Nur fuͤnf- bis ſechsmal fand ich das duodenum auffallend entzuͤndet, und dieß fiel nicht jedesmal mit Erweichung der Leber oder Icterus zuſammen. Nahern Bezug finde ich zwiſchen der Entzündung der portio py- lorica, der großen Kruͤmmung und vordern Wand des Magens und den genannten Leberſymptomen; doch iſt dieſer Bezug nicht nothwendig. Denn ich habe Lebererweichung ohne deutliche gas- tritis oder enteritis angetroffen. Das Merkwuͤrdigſte und mir als Beweis fuͤr meine Behauptung Dienende iſt, daß man bei der Auszehrung, welche auf chroniſche gastro-enteritis folgt, faſt niemals die Leber in ihrer ganzen Ausdehnung mit Blut — _ 7 336 überfüllt firbet, Dieſes Organ erſcheint dann wie in zwei Por⸗ tionen getheilt, von denen die obere und hintere fhirfergrau, mit Blut angefüllt und in verſchiedenen Graden erweicht iſt, die vordere und untere dagegen trockner, feſter und ihr Parenchym von normaler Farbe und Beſchaffenheit erſcheint. Unterſucht mon genauer, ſo findet man das Parenchym, je mehr man nach oven und hinten dringt, weicher, mit Blut gefüllt und in einen braͤun⸗ lichen Brei verwandelt. Man fieht, daß hier wie bei den Lun⸗ gen die Spige beftändig kranker iſt als der Reſt; wäre alſo die Schwere des Bluts die Urfadye, fo müßte auch die concave Fläche der Sitz der Entartung ſeyn. Dieſe Erklarung iſt daher ver⸗ werflich; man wird dagegen mit mir bemerken, daß die am be⸗ ſtäͤndigſten und am heftigſten ergriffenen Stellen jener Organe genau diejenigen ſind, an denen ihre Gefaͤße und Nerven in ſie treten; daß der rechte Lappen der Leber, welcher mehr Gefaͤße und Nerven erhält, als der linke, am oͤfterſten jene Entartung zeigt; daß aus demfeiben Grund das mit der rechten Lunge der Fall iſt; denn die linke Lunge iſt wegen der Große des Herzens bei den Neugebornen zuruͤck; um uͤberdieß zu zeigen, daß man für die häufigen Affectionen der Lungen und Leber Neugeborner keinen andern Grund als Entzuͤndung ſuchen duͤrfe, iſt es noth⸗ wendig zu erweiſen, daß auch die Erweichungen keineswegs durch das Stagniren des Blutes in der Agonie hervorgebracht werden können. Denn nach reinen Aspbyxien ohne Entzündung findet man fie niemals erweicht, zerreiblich und breiartig zerfließend, und doch dauert dieſer Zuſtand oft Länger als die Krankheiten der Neugebornen. Miscellen. * Ein nicht nachzuahmendes augenärztlides Ver⸗ fahren wurde kuͤrzlich von Hrn. Roux in der Charité zu Pa⸗ ris befelgt. Von zwei ſtaphylomatoſen Augen hatte das eine nach oben zu noch eine durchſichtige Stelle der Hornhaut, wo He. R. durch Iridodialyſis eine kuͤnſtliche Pupille anzubrin⸗ gen beabſichtigte. Da aber das Staphylom ſich zu vergroͤßern und die ganze Hornhaut einzunehmen ſchien, ſo glaubte er dage⸗ gen den Weg einſchlagen zu müffen, daß er das Staphylom mit einer Ligatur an der Baſis zuſammenſchnuͤre und zum Abfallen bringe, um fo an die Stelle der Geſchwulſt eine undurchſichtige, aber feſte Narbe zu bringen, die nicht breiter ſey, als die Ba: fis des Staphyloms, um alsdann die Eünftlihe Pupille anbrin⸗ gen zu koͤnnen. Da der zur Unterbindung beſtimmte Seidenfa⸗ den immer von dem Staphylom abglitſchte, wenn man ihn Zu: ſammenzog, fo führte Hr. N. nun mit einer Nadel zwei duͤnne Fäden in den vertical⸗transverſalen Durchmeſſer des Auges burch die Baſis der Geſchwulſt, und ließ fie von Gehülfen ſtraff Halten, waͤhrend er hinter derſelben den Faden anlegte, der die Geſchwulſt zuſammenſchnuͤren ſollte. Da die geſpannten Fäden das Abglit: ſchen der Ligatur hinderten, ſo konnte dieſe nun nach Belieben zuſammengezogen werden. Was war der Erfolg? — Eine ges waltige Augenentzuͤndung mit heftigen Schmerzen, Chemoſis; die Fräftiaften Mittel vermögen nichts gegen die Entzuͤndung; dieſe ergreift das obere Augenlid, ein Abſceß bi det ſich und Öff: net ſich. Das Staphylom iſt allerdings abgefallen, aber das Auge iſt zum Theil entleert und atrophiſch. (La eligique II. II. ». 15. Januar). g f n Eine allgemeine Impfung der Schaafe mit den Schaafpocken befindet ſich unter den Propofitionen, welche von S. K. H. dem Großherzoge von Mecklenburg⸗Schwerin dem auf den 5. März zuſammenberufenen allgemeinen Landtage publi⸗ cirt werde en. 4 Net ro W Der um die Bibliographie der Natur- und Heilkunde, ſo wie aller anderen Zweige der Literatur, hech ver⸗ diente Prof. J. S. Erſch zu Halle (geb. 23. Jan, 1766) iſt am 16. Januar geſtorben. Bibliographiſche Neuigkeiten. Precis de mineralogie moderne precede d'une introduction historique et suivie d'une biographie et d'un vocabulaire par J. Odolant Desnot, Paris 1827. 8, Dissertation on de Features and Treatment of Insanity, con- taining a retrospect of the most important Modern Theo- ries on the subject eto; by J. Syer, London 1827. 8. — — — U dem Gebiete der Nro. 418. Nr. 22. des XIX. Bandes.) e. tt u a us Nalur- und Heilkunde. Februar 1828. — B7ʒ— — mp — 5 i 8 i rt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Gränz-Poftamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition n nen Sr Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗ Comptoir. Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 8 Ueber die Structur und die Fortpflanzungs⸗ weiſe der Virgularia mirabilis und Pen- natula phosphorea. we Von Robert E. Grant. Mehrere Exemplare von der Virgularia mirabi- lis, Lam., und Pennatula phosphorea, die neulich im Frith of Forth gefangen und lebendig in Seewaſſer zu mir gebracht wurden, gewährten mir eine guͤnſtige Gelegenheit, einige der Lebensphaͤnomene dieſer ſonder⸗ ren Thiere zu beobachten. Ungeachtet Bohadſch, lis, Pallas und Müller die Structur und Les bensart der Pennatulae mit Erfolg ſtudirt haben, fo iſt die Naturgeſchichte dieſer ſonderbaren Zoophyten den⸗ e weitem nicht hinreichend erforſcht, und man findet, z. B. im Bezug auf ihre locomotiven Kraͤfte bei verſchiedenen Verf. die widerſprechendſten Angaben. Da man an ihnen nicht, wie bei faſt allen uͤbrigen Zoophyten, ein Befeſtigungsorgan bemerkt, mit wels em fie auf dem Meeresgrunde an feſten Koͤrpern an en koͤnnten, fo ſind die Naturforſcher ſaͤmmtlich dar⸗ r einig, daß ſie in der See frei hin und hertreiben, und Lamark hat für ſieben Geſchlechter, welche ohne alle Anheftung zu leben ſcheinen, eine neue Ordnung der Zoophyten (polypi natantes) aufgeſtellt. Viele Naturforſcher haben jedoch ſogar behauptet, ere durch willführliche Bewegungen ſich im Meere ortbewegen. Dieſe Bewegun zolypen ſaͤmmtlich durch einen Willen i igkei OR e uns folglich nach M e en Naſſe durch das Waſſer rudern können. Cuvier wiederholt dieſe Anſicht in feinem Reene animal. To- me IV. p. 85. Man Eönnte ſich kaum ein eigenthuͤm⸗ licheres und ſchoͤneres Schauſpiel denken, als wenn man ſich vorſtellte, daß eine dunkelpurpurrothe Penna- tula phosphorea ihre ſämmtlichen durchſichtigen und Mama ABIT Na tür Fun d e. | “ leuchtenden Polypen hervorſtrecken und vermoͤge gleich zeitiger Pulſationen der winzigen gefranſ'ten Arme alt ler Polypen durch das ruhige dunkele Meerwaſſer rut derte. Allein mehrere Schriftſteller, z. B. Lamark: (Anim, sans Vert. II, 418) und Schweigger (Un terſ. über Corallen) haben nach der Analogie anderer bekannter zuſammengeſetzter Thiere die Exiſtenz einer fo ausgebildeten locomotiven Kraft bei einem Zoo⸗ phyten geläugnet, welcher ſonſt auf einer fo tiefen Stufe ſteht, und dieſer Ortsveraͤuderung zu ſeiner Epis, ſtenz nicht einmal bedarf. 8 5 dialen Die Virgularia mirabilis (Pennatula mirabi- lis, Müll.) iſt einer der ſchoͤnſten und ſeltenſten Zoos! phyten, die an unſern Kuͤſten gefunden werden. Meine Exemplare maßen 6 — 10 Zoll und wurden aus tiefem Waſſer, noͤrdlich von Inch Keith, mit dem Schleppnetz herausgezogen. In Anſehung der Form und des aͤußern Anſehens kommen ſie ganz mit der trefflich colorirten Figur uͤberein, welche Muͤller in ſeiner Zoologia Dan. Tab. XI. davon mittheilt. Ihre Axe iſt kreidig, maſſiv, weiß, ſproͤde, biegſam, cylin⸗ driſch, durchaus von gleicher Dicke, und zeigt an kei⸗ nem Ende eine Spur von Anheftung. Wenn ſie zer brochen iſt, zeigt fie eine geſtrahlte Oberfläche, wie ein abgebrochener Stachel eines Seeigels. Die Are ſcheint wenig Zuſammenhang mit ‚dem. fleifhigen Theile zu haben, und aus concentriſchen Lagen zu beſtehen, die von den weichen umgebenden Theilen ſecernirt werden. Wenn man von dem einen oder andern Ende der Axe ein Stuͤck abbricht, ſo zieht ſich das Thier an dieſer Stelle zuruͤck, ſo daß immer ein Theil der Axe unbe⸗ deckt hervorſteht; daher kann man die ganze Axe aus der weichen Scheide nach und nach herausnehmen, und wird immer die untern Floſſen (pinnae) des Thieres dicht zuſammengezogen finden. Dieſe änßerſt zarten und 1 Thiere ſcheinen auf einen ſehr klei⸗ nen Theil der Kuͤſte beſchraͤnkt, welcher eine betracht liche Tiefe und einen ſchlammigen Boden hat. Die Leute, welche an jener Stelle mit dem Schleppnetz fiſchen, ſchließen aus dem ſaubern Anſehen der Virgularien, daß ſie aufrecht mit dem einen Ende der Axe im Schlamm oder Thone ſtehen. Müllers Exemplare N 22 8 539 wurden gleichfalls an einem Thekle der norwegiſchen Die Poly- Kuͤſte mit ſchlammigem Boden gefunden. = pen, welche der emeinen Lobularia digitata ſehr gleichen, ſind lang, chlindriſch, durchſcheinend, mit weißen Laͤngslinien gezeichnet, und beſitzen acht Tenta- keln, welche auf den beiden Seitenflaͤchen mit langen duͤnnen durchſcheinenden Faͤden oder Wimpern beſetzt find. Die Polypen laſſen ſich leicht bemerken, und er- ſtrecken ſich durch die ſeitlichen Anhaͤngſel oder Floſſen, bis faſt an die maſſive Axe, wo wir unter jeder Floſſe Querreihen von kleinen runden Eiern bemerken, welche in der fleiſchigen Subftanz liegen. Dieſe Eier ſcheinen laͤngs den Floſſen hinzugleiten und durch die Polypen ausgetrieben zu werden, wie dies bei Lobularia, Gorgonia, Caryophyllea, Alcyonium etc, der Fall iſt. Allein fie werden ſicher nicht durch die Polypen ſelbſt erzeugt, wie doch mehrere Schriftſteller, z. B. Pal: las (El. Zooph. 362) annehmen, welche in der Char rakteriſtik dieſer Thiere anfuͤhren, daß ihre Polypen eierlegend ſeyen. Die Eier werden bei faſt allen bes kannten Zoophyten von der gemeinſchaftlichen Verbin⸗ dungsſubſtanz des Thiers und nicht von den Polypen erzeugt, welche letztere nur der Ernährung zu dienen ſcheinen. Bei den Plumularia, Sertularia, Cam- panularia, den hornigen Arten von Cellaria, Anten- nularia etc. werden die Eier in Bläschen gebildet, welche von der Mitte des Stammes ausgehen. Bei Flustra, den kreidigen Arten von Cellaria und eini⸗ gen andern werden die Eier in den Zellen, aber außer— halb der Koͤrper der Polypen erzeugt, welche vor dem Reifwerden der Eier verſchwinden. Bei Lobularia, Gorgonia, Spongia, Cliona etc. werden die Eier in der gemeinſchaftlichen Fleiſchſubſtanz des Koͤrpers gebil⸗ det und gezeitigt, ehe ſie vorruͤcken, um durch die Po⸗ lypen⸗ oder die Ausleerungsoͤffnungen abgetrieben zu werden. Bei Pennatula phosphorea ließ ſich noch deutlicher bemerken, daß die Eier in der allgemeinen Verbindungsſubſtanz entſtehen, indem ich dort unzaͤhlige runde gelbe Eier etwa von der Größe des Mohnſaa⸗ mens an dem hintern Theile der Floſſen fand. Viele derſelben waren in den letztern auf ihrem Wege zu den Polypen ſchon weit vorgeruckt. Sowohl Bo⸗ hadſch als Pallas wollen die Eier in dem mit Uns haͤngſeln verſehenen Theile des Stammes gefunden har ben, wo ich nicht das Geringſte davon entdecken konn⸗ te, indem jener ganze Theile mit einer ſehr weichen halbmuskuloͤſen Subſtanz angefuͤllt war, die zum Ber wegen der Axe des Stammes und der Floſſen diente. Die Axe der Pennatula phosphorea, Din. (P. rubra, Pall) loöſt fi), wie die der Virgularien, un ter Aufbrauſen in Salpeterſaͤure auf. Sie iſt an den Enden fo duͤnn und biegſam, daß fie, wenn das Thier zuſammengezogen iſt, ſich ſchneckenfoͤrmig aufwickelt, und wenn das Thier ſich ausdehnt, gerade wird. Die Polypen gleichen denen der Virgularia, und haben acht Tentakeln mit langen coniſchen ſeitlichen Wimpern. Wegen der undurchſichtigen dunkelpurpurrothen Sub⸗ r Floſſen erſtreckenden Polypen nicht t es Am ck ? 8 Subſtanz langſam zuſammengezogen, oder SR und dieſe Bewegungen waren RL 2 wie bei einer Actinia, mit welcher Dr. Flemming (Phil. of Zool. II. 613) die Pennatulen mit großem Rechte vergleicht. Wenn man die Virgularien ſenkrecht in ein Gefäß mit Seewaſſer und mit einander in Berüͤh⸗ rung brachte, ſo zeigten fie nicht die geringſte Faͤhig keit, ihre Lage zu ändern, oder ſich von einander zu trennen, und wenn man ſie wagrecht auf den Bo des Gefäßes legte, ſo konnten fie ſich keineswegs dur Ausdehnung ihter Floſſen in die Höhe ſtellen. Di Pennatulen hatten, ſelbſt wenn man ſie kneipte o er ſonſt reizte, nicht die Kraft ſich in die Hohe zu richten oder fortzubewegen, ſondern ſie zeigten dann, indem fie ihre ganze Fleiſchſubſtanz durch Einſaugen von Wafı fer wie eine Actinia oder Lobülariamysdehnten, jene lang ſame periſtaltiſche oder wurmfoͤrmige Bewegung, die Bo⸗ hadſch genau beſchrieben hat und die ſich ganz allmählig uͤber deren Stamm und Floſſen erſtreckt, wobei die Floſſen verſchiedene Lagen annehmen. Wenn das Thier Horizon: 1 57 ben Nächen fe war das Reſultat dieſer ſucceſſiven Ausdehnung der Theile eine faſt unbemerk⸗ liche kriechende. Bewegung in der Richtung des nackten theils des Stammes. Dieſe Richtung wurde wahr⸗ scheinlich durch die langs dem Ruͤcken hinſtehenden Stas chelbuͤndel beſtimmt, und in ſeinem natürlichen Ele⸗ ment, ſo wie auf einer rauhen Oberfläche, mag ſich das Thier allerdings noch ſchneller bewegen konnen. Die Bewegungen, welche die Pennatulen beim Biegen des Koͤrpers, oder Zuſammenziehen und Ausdehnen der Floſſen verrichteten, geſchahen mit derſelben Langſam; keit, wie bei andern fleiſchigen Zoophyten, und hätten durchaus kein Hin und Herſchwimmen in der See bes wirken konnen. Nach Hr. Ellis Angabe (Phil. Transact. vol. 53 p. 420) findet man fie häufig nahe an der Oberſlaͤche des Waſſers; allein dies beweißt nicht, daß ſie durch eigne Kraft in dieſe Lage kommen, ſondern ſie koͤnnen eben ſowohl durch Ebbe und Fluth, durch Strömungen oder Stürme dahin getrieben wer— den, und nach Vohadſch's Bericht von der Tängfas | men Bewegung der Floſſen durfte Ellis nicht anne r daß Diefeiben fih wie die Floſſen der Fiſche be egen, und daß dieſe Organe zu demſelben Zwecke dies nen. Fischer, welche dieſe Thiere faſt täglich zu ſehen gewohnt ſind, ſagen aus, daß ſie dieſelben nie ſchwim⸗ mend bemerkt, ſondern jederzeit mit Netzen oder Anz Ken 120 hendes blaͤulich⸗weißes Lich 190 Auge vorübergehendes blaͤulich⸗weißes Licht von 45 gaben. Ar ben V Cusn und bent u 11 nnch ne in ee n e in e e ee nat Chem „Umteefihung mebrerer aus auer dgpp Nun U chen Mumie gezogenen Subſtanzen. Nen . Die H. Bouder der Neffe, Voutron, Char lard und Bonaſtre, Glieder de e erſtat⸗ teten der Académie royale de mädecine Bericht über dieſen Gegenſtand. Die zu unterſuchenden Materien — — i 842 waren 1) ein Stuck Muskelfleiſch, an welches ſich eine eigne kryſtalliniſche Maſſe angeſetzt hatte; 2) ein Pils ver, was bei den Aegyptern zur Einbalſamirung dient 7 3) die kryſtalliniſche Maſſe ſelbſt. Der Berichterſtatter, Hr. Bon aſtre, ſchickt dieſer Arbeit Unterſuchungen ‚über die Einbalſamirung der Alten voraus, theils nach der Angabe Herodot's und Dio dor's von Sicilien, theils nach den Unterſuchungen, die von verſchiedenen Gelehrten und Chemikern uͤber die Mumien angeftelle ſind. Die Kunſt, das Cederharz, die Myrrhe, das Eins namomum und andre Specereien zu gebrauchen, 9 4 die Körper einzuſalzen, indem man fie’ 70 Tage le mit Natrum bedeckt laßt, und ſie hierauf in Leinen; und Baumwollen- Binden, die mit Gummi getraͤnkt find, einhuͤllt u. ſ. w., dies Alles wird kurzlich in Erinnerung gebracht, fd wie die andern Arten der Eins balſamirung für weniger reiche Perſonen entweder mt der Fluͤſſigkeit, welche ee genannt iſt, die, wie man glaubte, eine Auflöfung der Eingeweide bewirkte, oder mit der andern flüfigen Maſſe, die dort eupnarzd heißt, und für die ganz Armen beſtimmt war. Die Eommi⸗ fion glaubt, ohne die Natur dieſer Flͤſſigkeiten a den zu wollen, daß das xotzu oder Yorıı, was gebraucht wur; de, um die Linnen⸗Bandagen zu befeftigen (sceller), nichts auders als das gummi arabicum iſt, weil fie daſſelbe braune Gummi in einem Hautſacke gefunden haben, den der Pharmaceut Hr. Rouper aus dem Memnonſum in Theben mitgebracht hat, und der zu einer weiblichen Mumie gehörte: Was die cedria anlangt, fo ik! Meinung der Commiſſion, daß fie eine harzige Fü keit ſey, die nach Plintus Zeugniß durch 50 0 aus dem Cederholz gewonnen wurde; ſie verweiſen uͤl 1 gens auf eine neue Nottz über die Einbalſamirung, die x Hrn. Rouyer und Hrn. Boudet dem Oheim in d große Werk über Aegypten eingerückt iſt. Daraus wi hervorgehen, daß die Verfahrungsarten bet der Einbalſa kung ſehr verſchieden gewefen find, und daß man Alcalien zur Auflsfung der Eingeweide bediente. Ebe diente die Hitze als Auxiliar- Mittel, um die tefind 55 bituminoͤſen Körper oder die aromatiſchen Stoffe bei Mumien, die eine Einbalſamirung von der koſtbar⸗ ſten 1 ehtelten eindringen zu laſſen. Was die ans 925 Köcher üer ee ien hat man ſol annt, die durch bloßes 2 Fee der N 540 Din 1 See t uns ſolche den vierten Thel 1030 2% Ans Die Commillarien schreiten nun zu einer Auß; iu mae gel ‚über. die 115 ie er Pr. „welche d ? 10 che de fehr, u de 10 I He, 3 8 ie € kfaſſer ot zorhanden geweſen ware, wie der Verfaſſer vo erben She ice f Mr. U 2 ‚945 Bei ihrer chemiſchen Prüfung haben die Commiflas rien geſehen: 1) daß das Muskelfleiſch einen ſtar⸗ ken Geruch dabei eine Biſter- oder Rauchfarbe behalten hatte, und deutlich geſchiedne Lagen von Muskelfaſern, in deren Mitte und Zwiſchenraͤumen ſich eine weiße, perlmutterartige, kryſtalliniſche Materie zeigte; daß 2 das braune Pulver, welches ſich im Munde der Mus mie befand, aus verſchiedenen Subſtanzen zuſammenge— ſetzt war, die man leicht iſoliren konnte. Die eine dies ſer balſamiſchen Subſtanzen ſchien mit dem Borax (bo- rax en sarille) analog zu ſeyn; Hr. Cailliaud von Nantes, ein ausgezeichneter Reiſender, ſagt, daß er in den Mumien bald adſtringirende bald balſamiſche Saͤgeſpaͤne von ähnlicher Beſchaffenheit gefunden habe. Eine zweite Subſtanz war harzig, und kam dem Harz der Coniferen, vielleicht dem der Tedern nahe. Eine dritte Materie war nach ihren Elementen fuͤr Myrrhe zu halten. Die vierte Subſtanz in dieſer Miſchung hatte nach dem Aus ſpruch der Commiſſarien alle aͤußere Kennzeichen der Muskatnuß. Um dieſe Meinung zu unterſtuͤtzen, hat Hr. Bonaſtre vergleichende Verſuche durch Neagens tien anzustellen geſucht, woraus er den Schluß zog, daß es wirklich Theile der Muskatnuß waren. Der Bericht erſtatter glaubt, daß das xuvapmpov bei Herodot und den Alten wahrſcheinlich nicht, wie man fruͤher glaubte, der Zimmt geweſen ſey. innern Waͤnde des Abdomens einer andern Mumie, die Herr Rouyer unterſucht hat, uͤberzog, bot Hr. Bonaſtre gleichfalls alle Kennzeichen des Muskat⸗ valſams. 1984 y 1 8105 Die Commiſſarien gehen dann zu einer Prüfung der kryſtalliniſchen Materie uͤber, die durch die Mus: in der Mumie gebildet wird, und zeigen, daß es wahre Talgſaͤure (acide margarique) iſt, glänzend, perlmutterartig, ſchneeweiß und mit den cauſtiſchen Al kalien ſich zu Seife geſtaltend. 8 f Hinſichtlich des Mumien Balſamirung- Pulvers, fo haben die Commiſſarien darin Gummi- und Harzſtoffe gefu inden und folgende Verhältniſſe zwiſchen dem Gummi und den andern Subſtanzen. f TEE, i „Einen etwas 0 1 h hat am 29. Dec. Hr. modifieirten Blaſenſteinſchnitt über den Schoosbeinen 1 Amuffat in dem Höpital de St. Louis an einem 72jährigen, übrigens völlig, gefuns den Landmann vorgenommen. Der Apparat zu dieſem Operationsverfahren beſtand aus drei geraden Biſtouri's, das eine convex, das andere ſpitz, das dritte geknoͤpft und nur mit einer ſechs Linien langen Schneide: einer ange von mittlerer Große; einem geknoͤpften Sucher; einer wie ein Heber gekrümmten Röhre von gummi ela: sticum, welche an einem Ende ſchräg abgeſchnitten iſt, am andern in eine mit zwei Seitenoffnungen verſehene Olive ausgeht; einer Caoutſchoukflaſche mit einem Int Eine fette Materie, welche die 344 Harzige Subſtanzen, aufloͤsbare harzige: a Ta unvollkommen harzige) 24 Theile Wbt! ö (sous - resineuses) 7) Fette Materien, butterartige, Stearin » 636 Gummi⸗Materien, kalt aufloͤslich, n tt e: Falk oͤslich, fecul agg 5 Holz? Reſte Kim 7255 . — Ber; 27 8 8 Salzigen Bodenſatz ene 41 2 . 750 Theile. Um Alles zuſammenzufaſſen: es werden die pulvets artigen Subſtanzen bei einbalſamirten Körpern gebildet 1) durch ein Harz, welches in Alkohol ganz aufloslich iſt und was man als einen Terpentin betrachten kann, welcher der Wirkung des Feuers ausgeſetzt war; 2) ein Gum: miharz, das die Eigenſchaften der Myrrhe befist; 3) Einnamonum, was verſchiedene Schriftſteller auf Zimmt oder Laurus Cassia beziehen, das aber nach dem Ber richterſtatter wahrſcheinlich Muskatnuß iſt; 4) Chlors Sodium und Kalk; 5) die menſchliche Talgſaͤure (aci- de margarique), welche aus der Mumie gezogen wird. x „ N 33 ur N yes r i ; ‚1 . ne EN ft SERUM UTE ‚aa 251° x pen 4 hr rat i Site lulde n. en Nachtichten don bei. de Vonpland find durch ein Schreiben aus Buenos Ayres dom lan 1827 hi * . leſſert zu Paris eingegangen, aus welchen ſich raf, Leh der berühmte Botaniker doch in keiner ſo ganz traurigen Lage iſt, als man gewoͤhnlich glaubt. Da er die Unmöglichkeit ein. ſieht, fo lang Dr. Frangig lebt, nach Europa zurüdzuloms men, ſo hat er ſich nun darein ergeben und feine Mad egeln ergriffen. Er lebt der Landwirthſchaft und erwirbt ſich ein bee deutendes Vermoͤgen. Außer der Beſitzung wo er wohnt, hat er noch eine andere von ſehr großem Werth. „ Von der durch Capit. Durville commandirte Entdeckungsexpedition find von den H. Quoy und Gaymart Briefe aus Neuſeeland an Hru. de Blainville eingegangen, welche die Beſchreibung mehrerer Thiere von der neuſeeländiſchen Küfte enthalten. Das Einzelne daraus iſt zu erwarten. 53 in: 3 ‘ e 4 ic, e e ee Br „ jectionsrohr, Schwaͤmmen, Compreſſen, Heftpflaſtern und Gefaͤßen mit warmem Waſſer. Auch war ein doppelter Haken bereit, der nicht gebraucht wurde, aber beſtimmt war, im Falle von Einſackung gebraucht zu werden. Der Kranke wurde auf den Ruͤcken gelegt, das Becken hoch, am Rande des Bettes, der Unterleib eingebogen, die Bruſt ſchraͤg erhoͤht, die ei von Fra wa ents fernt. Der Rrante ward nicht gebunden, blos gehalt Hr. Amufſat ſtellte Mh auf die rechte Seite des 2 gers, nachdem er don neuem durch die Sonde einen lauten hellen Ton vernommen hatte, der auf mehrere oder einen großen Stein von harter Beſchaffenheit bins deutete, injicirte mit der Caoutſchoukflaſche in die Blaſe ein Glas laues Waſſer, deſſen Abfluß durch Zuſammen⸗ der Urethra verhindert wurde. Dann ſchnitt ee ene orten it unten die Des dec ungen und das Zellgewebe unter der Mittellinie in einer Strecke von zwei Zoll oberhalb und ſelbſt von Fee beinvereinigung durch, zertheilte den m. Pyramidalis und die Linie zwiſchen den geraden Bauchmuskeln an ih; rem untern Theile. Nachdem dieſer zweite Schmitt. halb ſo groß als der erſte, gemacht war, brachte dur perateur den Zeigefinger in die Oeffnung der linea ba, fühlte nach der hoͤckerigen Oberflache der Blaſe und leitete das ſpitzige Biſtourie an die vordere Flache der Blase. Hier machte er eine kleine Oeffnung, in welche er ſchnell den Finger einführte, indem er das Biſtourz zurückzog. e er nun mehrere Steine bern ühre Lage und Größe, eckannt hatte, brachte er ſee in eine zum Herausziehen günſtigere Lage „und indem er mit dem gekruͤmmten Finger die, Hlale nach oben und vorn hob, vergrößerte er durch Diele Bewegung die Oeffnung, und fin ahne fie. noch ein wenig mit dem Knopfbiſtourl. Nun uͤhrte er die Zange wie das Dis ſtouri ein, faßte gleich damit und brachte ſo in fünf e alen jedesmal einen harten feſten Stein, wovon die drei letzten den Umfang von kleinen Hühner⸗ eiern hatten. Da die Zange nun keinen fremden Körper mehr fand, ſo brachte er den geknoͤpften Sucher nach allen Seiten der Blaſenhoͤhlung, ohne auf etwas zu ſtoßen, und erklärte nun die Herausziehung für voll⸗ ſtändig. Nun wurde ſtatt des Fingers die Nöhre eins cht, deren olivenfoͤrmiges Ende bis auf den untern 5 al der laſe reichen ſollte, und das andere Ende auf dem Rücken des penis ruhte, ſo daß der untere Winkel der Wunde mit dem innern Winkel des Inſtruments in Beruͤhrung ſtand. Nachdem er nun eine Injection mit lauwarmem Waſſer gemacht und die Wunde gehoͤrig ausgewaſchen und mit einem Schwamm gereinigt hatte, vereinigte Hr. A. die Wundränder unmittelbar über der re; zehn bis zwölf Heftpflaſterſtreifen darüber get 15 ie ten alles aneinander und Frhr den Eintritt der Luft... Eine kleine Longuette auf jeder Wundleſze und eine dritte quer über, und eine Leibbinde vollendeten ; 80 4 5 Die ne wird mit zwei Faͤden an die eftpflaſter und zwei andere an die Leibbinde befeſtigt, und ein kleiner Sack von Wache h nen Schwamm umgab das Ende der ‚Röhre und bildete einen Urinbehalter. Am 11. Januar befand ſich der Ope; rirte ſehr gut, die Röhre ward am fiebenten Tage nach der Operation weggelaſſen. Die Vereinigung erfolgte ohne Eiterung. Die Oeffnung iſt (am 11.) ſo wie nach einer punctio vesicae. Der Urin geht noch nicht wies a naturlichen Kanal ab, und Hr. A, ver 95 „daß er bet allen auf dieſe Weiſe Operirten den 1 auf natürlichem Wege nie eher als nach völ⸗ liger Verſchließung des durch die Roͤhre gelaſſenen Fir ſtelweges bewirkt habe. ich I 199 Dir San 2 mare 0 f b N RR AR UBER FD Tr rend staffet mit einem klei Und 346 Ein Fall von paedarthrocace. ) Vom Dr, Vay, Regiments⸗Arzt und Chirurgus bei dem u Regiment Cavalleggieri di Piemont. „„In unſerm Regiment trat ein junger Mann ſel nen Kriegsdienſt an, der ohngefaͤhr 20 Jahre alt und in hohem Grade lymphatiſcher Conſtitution und zu fEros fuloͤſen Uebeln disponirt war; er hatte bei dem Allen einen regelmäßigen und ſelbſt einen ſchoͤnen Körperbau, und genoß dem Anſchein nach der vollkommenſten, biüs hendſten Geſundheit. Gleichwohl bekam er kurze Zeit nach Anfang ſeines Militaͤrdienſtes eine ſchwere und hartz naͤckige atute Ophthulmie, die nicht ohne Schwierigkeit geheilt wurde. Er ſchien hierauf frei von fernern Krank heitsanfaͤllen, bis die zweite Zehe an ſeinem rechten Fuße anzuſchwellen und ſich eine leichte Roͤthe und zus nehmende Waͤrme daran zu zeigen anfing. Ohne viel daruber nachzudenken, ſchob er die Urſache der Ger ſchwulſt auf zu enge Stiefeln, und da er die Sache fuͤr unbedeutend hielt, verſchob er es wohl 2 Monate, mich zu conſultiren, bis ihn hiezu nur die Unmoͤglichkeit feis nen Dienſt fortzuſetzen bewog. bar Mn en ein Die Geſchwulſt hatte die Geſtalt einer Froſtbeule, und konnte um ſo eher beim erſten Anſchein dieſe Vert muthung erregen, da es gerade Winterszeit war; doch wurde ich bald gewahr, daß mehr in der Tiefe die Kno chenſubſtanz an dieſem Gliede angegriffen und von der unter dem beſondern Namen paedarthirocace bekannten Knochenkrankheit befallen waer. Amſonſt verſuchte ich mit erweichenden Umſchlaͤgen und angeſetzten Blutegeln eine Zertheilung zu bewirken; die angegangene Zehe ſing bald an Loͤcher zu bekommen und Eiter abzuſondern. Eine Unterfühung mit der Sonde und die Crepitation überzeugten mich bald, daß Caties vorhanden ſey, deshalb war ich der Meinung, daß dieſes Glied auf keine Weiſe mehr zu erhalten ſey, und ich ſchritt ſofort zur Abloͤſung deſſelben von dem Knochen des Mittelfußes. n een l ee Als ich die abgeloͤſ'te Zehe hierauf genauer mit dem Meſſer unterſuchte, zeigte ſich zwiſchen den beiden Gelenkkoͤpfen der beiden letzten Phalangen ein ovales Grüßs chen, worin ein kleines ee Knochenſtuͤckchen verſteckt lag, was von dem llebrigen ganz abgeloͤſ't war. da ich nun die Nänder der Wunde durch Heftpflas ſterſtreifen aneinander brachte, ſchmeichelte ich mir mit einer ſichern und ſchnellen Vernarbung; aber meine Er⸗ wartung wurde ſehr getaͤuſcht. Als ich nach Verlauf von zwei ö Tagen den erſten Verband abnahm, hatte die Wunde ein ſehr ſchlimmes Anſehen; der Grund war unrein und blutig; die Raͤn⸗ der ſtrebten ſich aufzuwerfen und die Eiterung war uͤbel⸗ riechend und jauchig. Der Fuß, ſchwoll bald auf der Ruͤckſeite und an der großen Zehe, und dieſe Geſchmulſt dehnte ſich aus und drang allmaͤltg wiederholentlich bis zum Knie derſelben Seite, ſo wie auch ein wenig in 9 Repertorio di Pedielns, di Chirlirgia, e di Chimi- „ed Medico -Farmaceutica da G. Ricci G. Barovere G. L. Cantu, Sett, 1827. Ne e 847 den Fuß der rechten Seite.) In dieſer Zeit war das Geſicht des Individuums ganz entflammt, die ‚Zunge klebrig, und ihre Raͤnder dunkelroth gefaͤrbt; die Haut fuͤhlte ſich trocken und brennend heiß an, und der Puls war ſehr haͤufig. 0 Risen tar} Dennoch halfen zwei Aderlaͤſſe, die in kurzen Zivis ſchenzeiten am Arm vorgenommen wurden, und eine lange fortgefegte Aufloͤſung von Tamarinden mit Brechwein⸗ ſtein mit einer ſtrengen Diaͤt; hierauf Blutegel, die rings um die Geſchwuͤre gelegt wurden, und erweichende Umſchlaͤge auf dieſen Orten, fo daß alle Unruhe und krank; hafte Reaction bald gemildert wurde, und der Kranke in weniger als 10 Tagen ſchon ohne Fieber war. Nur die Wunde wollte ſich auf keinem Punkte zur Vernarbung anlaſſen, die Eiterung blieb noch immer ſo reichlich, das Fleiſch ſchlaff und luxurirend, und kaum konnte es durch den rothen Queckſilber s Pracipitat mit Digeſtivſalbe zuruͤckgehalten und unterdruͤckt werden; doch trug die oͤrtliche Application dazu bei, der Oberflaͤche ein veraͤndertes Anſehen zu geben, ſo daß fie roͤther und ler bendiger erſchien, und da die wiederholte Berührung mit Hoͤllenſtein hierauf eine neue und kuͤnſtliche Inflamma⸗ tion erregte, wurde jene endlich, nachdem ſeit der ans geſtellten Operation bereits 40 Tage verfloſſen waren, zum Vernarben gebracht; immer aber blieb dieſe Narbe noch eine Zeitlang ſchwarz und ſchmerzhaft. “*) Daraus ſcheint mir nun mit Sicherheit der Schluß gemacht wer⸗ den zu koͤnnen, daß dieſe dem Anſchein nach locale Krankheit durch einen Fehler in der Conſtitutton von ſkrofuloͤſer Natur hervorgebracht und genährt worden iſt; daß die engen Stiefeln vielleicht zufällig Urſache waren, die Entwickelung der Krankheit an dieſer Stelle zu beſtimmen und zu firiren; aber daß ein fo durchdrin⸗ gendes Uebel nicht eingetreten ſeyn würde, wenn ein folcher Fehler in der Conſtitution nicht vorhergegangen waͤre; und daß, uns beſtimmter auszudruͤcken, endlich der Schaden in der abgeloͤſ'ten Phalanx nicht als Hauptuͤbel, fondern nur als ein aͤußeres parzielles Symptom dabei anzuſehen geweſen ſey. e ds ) Es war beſonders beachtenswerth, wie der Kranke in dieſem Falle ein ſchmerzliches Gefuͤhl laͤngs der ganzen Wade hatte, was genau dem Lauf der großen lymphati⸗ ſtchen Straͤngen zu folgen ſchien, und von einigen rothen Streifen an den äußern Integumenten begleitet war. 5 h So groß war vielmehr das Streben der Narbe, ſich zu öffnen und von Neuem zu berſten, daß fie von 3 Zeit eine flüffige Secretion ausſchied, die in eine Art ſch piger Concretion überging, welche dann abfiel, um der Bildung einer neuen, die wieder der vorigen ähnlich war, Platz zu machen. Ueber das Flachsroͤſten und das dazu verwen⸗ f dete Waſſer Sir Arnd hat Hr. Nobiguet am 6. Novemb. 1827 im Namen einer Commiſſion der Académie royale de Médecine einen Bericht erſtattet, in Bezug auf oͤffentliche Waſſer⸗ leitungen, worüber man der Academie mehrere Fragen vorgelegt hatte. Es handelt ſich darum, zu erfahren, — 840 ob diefe Waſſerleitungen ohne Gefahr aus dem Waſſer was zum Flachsröſten gebraucht worden iſt, — ſeyen. Drei Fragen ſind der Academie von der Mun cipal! Obrigkeit in Mans geſtellt werden. „ 1 Bringt die Operation des Flachsroͤſtens liche Subſtauzen in das Waſſer, fo iſt ihr Einfiu ſo groß, daß er daſſelbe ungeſund und als Getränke fchäds er . 2299. 5 115 Die Commiftion, meint bei d aß die Operation des Roͤſtens ohne Zweifel ſchaͤdliche Sub ſtanzen in das Waſſer e aber e 7 cher Quantitat, daß die Flufſigkeit dadurch giftig wei Ihres Dafuͤrhaltens And die Zufälle, wovon 9 betroffen werden, die ſich mit dem Flachsroͤſten beſchaͤft tigen, weniger beſondern Grundſtoſfen des Hanſes, die im Waſſer zurückbleiben, als ſolchen Ausfläſſen zug ſchreiben, welche ſich bei der faulen Gaͤhrung, die man in dieſem Pflanzenſtoff erregt hat, abſondern. Uebrn gens wird dies von der Quantität abhängen, in welch die ſchaͤdlichen Subſtanzen des Haufes im Waſſer centrirt ſind. 2 3 1 FR 2) Kann das Waſſer eines Fluſſes, deſſen Lauf im Sommer bedeutend geſchwaͤcht und deſſen Volumen auf 3 Kubikmeter in der Secunde reducirt iſt, in feiner Anwendung als Gettaͤnke durch die Operation des Hanf vöftens bedeutende Veränderungen erfahren, ſo daß es unge fund wird und für den Meuſchen bei taͤglichem Gebrauch nachtheilige Folgen für fein Leben haben kann? 2 Commiſſion erklärt, daß, um dieſe zweite Frage zu antworten, ihr nothwendig die Quantität des ve teten Hanfes angegeben werden müßte, fo wie die Conz ſtruction der Hanfroͤſten und deren Entfernung von dem 16255 fließende Natürlich würd in dem letztern durch eine unaufhoͤrlich neu zudringende Waſſermaſſe die abſtießende erſetzt: und dies muß die Gefahr ſehr verringern. Dieſe Art des Hanfroͤſtens ha noch den zweiten Vortheil, daß der faule, Sr unzertrennliche Gaͤhrungsſtoff ſich hier weit Meg e 18 bildet oder wenigſtens feine Abfluͤſſe hat. 1 ai 3) Giebt es endlich einfache und wenig koſtſpielige Mittel, das Waſſer von den Subſtanzen zu reinigen, welt che die Operation des Roͤſtens daſelbſt hineinbringen konnte: und fo ihm die urſpruͤngliche Reinheit wieder zu geben, daß es ohne nachtheilige Folgen wieder als Getraͤnke von Menſchen conſumirt werden kann? — Die Commiſſton, überzeugt, daß das Waſſer, welches man zur Verſort gung der Brunnen in Mans beſtimmt hat, nur ſehr kleine Quantitaͤten organiſcher Materien enthalten 3 ne, ſchlaͤgt dennoch, aus uͤbergroßer Vorſicht, folgende Reinigungsmittel vor: man laſſe dem Waſſer einen freien Lauf von 2000 bis 3000 Meter (6000 — 9000) von der legs ten Hanfroͤſte bis zu feinem Erguß in die Roͤhren der Waſſer⸗ 549 leitung, damit auf dieſem Wege alles ſchädliche Gas abgeſon, e kaun, was es vielleicht enthält, und es fo viel atmofphärifche Luft anziehen kann, als nöthig iſt, um das aſſer geſund zu machen: pflanze dann an den beiden Ufern des Fluſſes und in ihrem ganzen Zwiſchenraum an dem Flußbett krautartige Pflanzen an, deren Wur; in das Waſſer reinigen werden, indem fie bei ihrer Begetationg s Thaͤtigkeit alle darin enthaltenen organiſchen Theilchen an ſich ziehn: und laſſe es endlich nicht r in die Möhren einlaufen, bis man es gezwungen, ich mehrere aufeinanderfolgende Lagen von Sand und hlen durchzuſickern. Die Commiſſton ſchließt ihren ericht mit der Erwähnung zweier neueren Verſuche, eine beſſere Methode bei'm Roͤſten einzufuͤhren; den einen verdankt man Hrn. Joſeph Merk, Pharmaceut in Laa dem es gelungen iſt, den Flachs in wenigen ugenblicken zu röften, indem er ihn der Wirkung einer troͤmung von Daͤmpfen ausſetzt. Der andere iſt von 81 in Folge der Auflöfung des klebenden Stoffs, der das Safer Gewebe zuſammenhaͤlt, von ſelbſt abfallen und fo Hanfröſte auf trocknem Wege und ohne vorgängige Maceration zu Stande komme. Ueber zwei InguinalGeſchwülſe, die zwei Netz uk beüche vermuthen ließen, durch Blutader⸗ knoten des runden Ligaments gebildet, hat Hr. Cruveilhier folgende merkwürdige Beobachs tung mitgetheilt: Mae AG Bun we ee de in, „Ich ſah an einer Frau von ohngefaͤhr 50 Jah ren, die für meinen anatomischen Sars den h u jedem der beiden Inguinalringe eine längliche Ges wulſt, die ich für 2 Brüche hielt Wegen ihrer onfiftenz: und ihrer knotigen Geſtalt glaubte ich fie vom fetten Netz gebildet. Ich verfuhr, als wollte ich Sin de i e ae an der linken ite, wo die Geſchwulſt den größten Umfang hatte. Als ich nach dem 1 Diameter 7 n — i. einen Einſchnitt in die Haut gemacht hatte, zeigte ji mir die an der Außenſeite des inges Taufende Bine der Abdominalbedeckungen ſehr voluminös, voll von geronnenem Blute. Alle Hautvenen der untern 15 tremitäten waren varikoͤs und dieſe Extremitäten ins filtrirt). Unter der Haut lag die fascia superficialis. Zwei oder z geſchlaͤngelte Venen durchſchni hertz tal die Geſchwulſt; es waren die ſehr ausgedehnten venae b ndae externae. Cine andır [ r del gehe Vene lag längs dem obern Winkel des Ringes. dieſe Venen wie die ſie begleitenden Arterie hatte, drang ich mittelſt eines mit flachem, ſchraͤgegehal⸗ tenem Meſſer vorſichtig geführten Schnittes immer ties fer; ſtatt aber mehrere uͤbereinanderliegende n zerſchnitten 3 en horizon⸗ Nachdem ich der Geſchwulſt en Schichten klemmung gehabt 350 zu ſehen, fand ich ein weiches, grauliches Gewebe, welches einige Aehnlichkeit mit der Muskelhaut einer krankhaft verdickten Harnblaſe, oder beſſer mit dem Uterus im Sten oder Aten Monat der Schwangerſchaft darbot; ich dachte an eine hernia vesicae und fuhr fort mit ſchraͤgen Schnitten zu präpariten; aber immer finde ich daſſelbe fleiſchige Gewebe, was ich nicht in Schich⸗ ten zerlegen kann; in der Tiefe einer Linie oͤffne ich ein ſtarkes Gefaͤß: es war eine Vene mit dicken Waͤn⸗ den. Hätte ich es mit einem Schenkelbruch zu thun gehabt, fo wurde ich geglaubt haben, daß dieſe Vene, die den Umfang einer großen Schreibfeder hatte, die aus⸗ gedehnte saphaena ſey. Auf Koſten welches Gliedes hatte ſich nun dieſe merkwuͤrdige Geſchwulſt gebildet? Da ich dies a priori nicht beſtimmen konnte, oͤffne ich das Abdomen, und ſtecke meinen Finger in den Ring; es war ein kleiner leerer Bauchſack hinter der Ge⸗ chwulſt befindlich. Ich ſchneide nun die ganze Maſſe ieſer Geſchwulſt durch und finde, daß fie nur durch das ſcheinbar muskuloͤſe Gewebe, wovon ich eben ſprach, gebildet wird und durch Faſerconvolute, durch welche mehrere geſchlaͤngelte Venen queer durchgehn, unabhaͤngt von der großen Vene, von der ich geſprochen. Da 5 dieſen Fall mit keinem mir ſonſt bekannten in Verbin⸗ dung bringen konnte, ſo eilte ich den Inguinalkanal zu Öffnen, und ſah daß die dicke Vene der Richtung des runden Ligaments folgte, in deſſen Subſtanz fie mitbe⸗ griffen war und in die ſtarken Venen des entſprechenden breiten Ligaments uͤberging. Hiermit war alles ers klaͤrt; die Gefäße, die ich in der Subſtanzdicke der Ge ſchwulſt gefunden hatte, waren varikoͤſe Gefaͤße des runs den Ligaments. Warum ſollten dieſe Gefäße nicht eben ſo gut varikoͤs werden, wie die, welche das vas deferens begleiten? Die Muskelſubſtanz, die ich bald mit der Muskularmembran der Blaſe, bald mit der Subſtanz des ſchwangeren Uterus verglſß chen hatte, war die hypertrophiſche Muskularſubſtanz des Ligaments, welche offenbar nur eine Fortſetz⸗ ung des Uterusgewebes iſt, wie dieſes Praͤparat es auch ſonſt deutlich genug zeigte. Die Faſerconvolute, welche die Venen umgaben, waren nichts anders als Fettmaſſen, die eine Umbildung in Faſerſtoff erfahren hatten, wie man dies ſehr haufig bemerkt: Ich bes trachtete uͤbrigens die varikoͤſe Erweiterung der Venen der runden Ligamente als aus derſelben Urſache ent} prungen, wie die der Hautvenen der unteren Ertremitaten. Die wahrſcheinliche Urſache war der Krebs der an einander liegenden Wände der Vagina und der Blaſe, der ſich bei weiterer Unterſuchung ers gab. Eine kleine Balggeſchwulſt von der Groͤße einer Kae mit faſerigen ‚Wänden voll won Flimmer (paillelles) die wie Glimmer glaͤnzten, war in der Maſſe thalten. — Die ade Geb wut etwas wentges ſtaͤrker, hatte ganz dieſelben Charactere bis auf die Balggeſchwulſt. ngenommen, die Kranke hätte Zufaͤlle von Eins in Folge einer partiellen oder allges 551 meinen wenn man ſich überzeugt gehabt hätte, ſchwulſt nicht zuruͤckgebracht werden koͤnne, haben, die Bruchope ration vorzunehmen. 8 5 die Verlegenheit des Operateurs. Ich geſtehe, daß mir vor der Oeffnung des Abdomens und der forgfältigen Zergliederung der Theile nicht möglich geweſen wäre, den wahren Character der Krankheit zu beſtimmen. Die Blutaderknoten unter der Haut und beſonders eine gleichzeitige Affectien der Zeugungs: und Urinwege, datten vielleicht auf den rechten Weg bringen konnen. Ich weiß nicht, ob ſchon analoge Thatſachen beobachtet oder beſchrieben worden ſind. Miscellen. Ueber ſcheinbare Pilimirtion, wovon Hr. Bover, Vorſteber der mediciniſchen Facultät in Montpellier, einen Fall mitgetheilt batte, erſtattet Pr. Patiſſier im Namen eines Ausſchuſſes, der Academie royale zu Paris Bericht. Eine Frau von 24 Jahren, zum zweitenmale ſchwanger, wird auf einmal von heftigen Schmerzen in der Gegend der Blaſe ergriffen, mit Häufigem Reiz zum uriniren, und läßt fofort einen ſchmugigen eiternden Urin, untermiſcht mit Haaren, woven einige Stein⸗ concretisnen an ſich hatten. Sie hält zur beftimmten Zeit ir Wochenbett, fährt aber fort, mit ihrem Urin Haare von ſich gu geben, und ihr Mann zieht mit einem ſtumpfen Haken von Weffingdraht, den er in ihre Blaſe einbringt, davon bedeutende Quantitaten heraus, was der Kranken Erleichterung ſchafft. Hr. Delpech, in deſſen Gegenwart die merkwürdige Operation vorgenommen wurde, vermuthet einen Stein in der Tlaſe, er macht einen Einſchnitt in die obere Wand der Hara⸗ röbre, und zieht wirklich einen Stein und mehrere Haarmaſſen heraus: Einſprizungen, die man in die Blaſe machte, brachten noch mehr von diefer Materie zum Vorſchein; da er endlich die Finger in die Blaſe führt, fühlt er eine neue Maſſe, bie, er feſthelt und mittelſt der Zange berausbringt. Seit ber Zeit wird die Kranke allmahlich beffer, und man glaubt fie ven ihrer Krank beit geheilt, die man eine haarige Balggeſchwulſt nannte, die ſich in der Blaſe entwickelt hätte, als nach Verlauf von 2 Monaten von Neuem von heftigen merzen ergriffen wird und wieder Haare ausleert. Man unterſucht die Blaſe zum greitenmale, und bringt einen Körper von der Größe eines Hübnerties heraus, an dem man ein Stückchen Haut bemerkt, worauf Haare ſigen, und eine Knochenmaſſe, die der apophysis zygomatica ſebr ähnlich ift, mit einer Zahnlade, die einen kleinen Backenzahn von einem 5 bis 6 jährigen Kinde entkält. Das Ganze war ohne das geringfte Anzeigen von Faͤulniß. Nun erkannte man, daß man feine Pilimirtion vor ſich hatte, ſondern die Excretion einer unvollkommen entwickelten Frucht. 14 Glücliche Behandlung eines tetamus; der bei einer Quetſchwunde der Zehen am 17ten Tage eins getreten war. Ein Knabe von 15 Jahren, der an den 3 äußer⸗ ſten Zeben durch ein Wagenrad, was ihm über den Fuß gegan⸗ gen, eine Quetſchung erlitten hatte, wurde den 6. September „einer Enteritis, ſo wurde man daß die Ge⸗ nicht verfehlt Bibliographi Physislozical Tllnstration of che Organ of Hearing. By T. Buckanum. London 1828 8 ° Man denke (he Neuigkeiten. 1720 A general rie of che present state of lunaties and Iuna- 1 10 352. in das St. Thomas: Hospital aufgenommen und Sen, r zur dlung übergeben. Anfänglich M 8 bracht; hierauf, als die Wunden ſchon einen heilen renden Charakter annahmen, wurden fie mit Strei 12 pfläfter verbunden; ſie heiten ſehr ſchnell, und der Kranke bes fand. fi in jeder Beziehung wohl bis zum 22, nämlich dem 16ten Tage nach feiner Aufnayme. In dieſer Zeit er Bir Su im Nacken, Schmerz in der Kehle und! - n. Die Kinnbacken koennten nur eine Strecke weit von einander gebracht werden. Man reichte 6 Eran Kalomel, legte ihm ein Zugpflafter ins Genick Breiumſchläge auf die Wunde an den Zehen. Am 283. der Ausdruck des Geſichts ſchon mehr auf den tetanus, 0 der Knabe weniger Schmerzen im Kacken hatte: die Abde Muskeln waren ſteif. Der Kalomel hatte nur ein oder zwe auf den Darmfanal gewirkt, und das Pflaſter hatte gezogen. Am Abend fand man, daß ganz ohne Zwang reichliche Darm⸗ ausleerungen durch den Terpentin dewirkt worden; die faedoes waren dunke farbig und klumpig. Drei Gran Kalomel und ein Gran Opium wurden vor dem Schlafengehn verordnet. Am aten, als dem Sten Tage, wo ſich Symptome von tetamu gezeigt, war der Pulsſchlag auf 106, und da derſelbe kurz vor det ſchon viel weniger ſchneu geweſen, war er etwas hart. Die Abdominal⸗ Muskeln waren ſteif, und der Knabe e Mund nur ſehr wenig öffnen. Die Wunde lieferte eine Abſonderung von etwas dünner Beſchaffengeit. Es wurde Dofis Ritinusöl verordnet, und mit dem Kalomel und fortgefahren. Am 2iten befand ſich der Kranke beſſer. Das Ricinusdl und die Pillen wurden wiederholt. Am 27 ten zeigte ſich eine 2 P 9 des tetanı Der Kranke klagte über große Schmerzen im Munde, und ergab ſich, daß der Kalomel Ptyalis mus ER se 25. äußerte derſelde viel Schmerz und Empfindlichkeit der Magengrube: es wurde ein Pflaſter auf dieſen Theil ange⸗ bracht, und nur ein Gran Kalomel nebſt dem? S zur Schlafeuszeit gereicht. Es blieb noch imm = niche Steiſbeit in den Muskeln, wenn gleich in 9 erem Grade. Am 29ten wurde der Kalomel weggelaſſen. Ben der Zeit an verſchwanden die Symptome allmälig. Die un e w auf dem Wege der Beſſerung, und der Knabe wurde — ter ganz geſund aus dem Hespitale entlaſſen. (The Lancet. .- Bine wu A Di 4 A DE Pyrotbonide nennen die Franzoſen die 0 anz, welche man erhält, wenn man ö 55 Beißzeu 3 einer Metallſchüſſel in freier Luft verbrennt. Man ha 1 Subftang bereits als Heümittel gegen Augen » Entzünd ung Flecken und Geſchwüre der Hornhaut gelobt. Jetzt hat Hr. Nanque, Oberarzt des Hötel-Dieu zu Orleans der Societer de medecine eine Abhandlung über den Gebrauch dieſes Mi tels bei Halsübeln überſendet; er betrachtet das Mi untrügtich in der Behandlung des e der häutigen und brandigen Bräune c. vt daß die Wirkung der Pyrothonide in dieſen Wirkung des ſchwefelſauren Ehinins in se 8 beiten verglichen werden könne. (Sit daſſelbe, was ſegtnanntes Yapieröl, durch Verbrennen des Papiers erhalten, gegen Zahnſchmerzen als Hausmittel gebre ö Sphere hei, L a ae ee ee 7 en e Asviums in Great Britain and Ireland an eber Dale gdems „ By Sir Andrew H. . Gen i ET 19: ui ; dict 4. 1 nr end He 2 — en 5 > en eau 0 Neff n Literatur - Charten. In unſerm Verlage erſcheinen Über die verſchiedenen Zweige der Wiſſenſchaften Literatur: Charten, zum Theil nach Jarry de Mancy's Atlas des Litératures, zum Theil ganz neu . tet. Aus der bereits erſchienenen erſten Charte oder Hiſtoriſch-chronologiſche Ueberſicht der roͤmiſchen oder lateiniſchen Literatur, von ihrer Entſtehung bis zu Ende des Weſtroͤmiſchen Reichs im Jahr 476 nach Chr. (berichtiget und vermehrt durch Hrn. Prof. E. G. Ch. Weber). Imperial⸗Folio. (Preis 12 Gr. Sächſ. oder 54 Kr. Rhein.) laͤßt ſich am beſten die Einrichtung dieſer Literatur⸗Charten erſehen, und man wird bei Vergleichung mit dem Franzoͤſiſchen Atlas des Litératures ſich leicht überzeugen, daß dieſelbe durch Ver⸗ mehrungen und Berichtigungen des Teutſchen Hrn. Bearbeiters bedeutende Vorzüge erhalten hat. Die Charten erſcheinen im groͤßten Imperial⸗ oder Landcharten-Format, und werden, zur leichtern Ueberficht, colorirt. Demnaͤchſt wird die Griechiſche Literatur-Charte (ebenfalls durch Hrn. Prof. We ber bearbeitet und erweitert), welche der Vollendung nahe iſt, ausgegeben. Dann folgt Ueberſichts⸗ Charte der Geſchichte und Literatur der Erdkunde, von ihrer Entſtehung bis auf die Gegenwart, von Hrn. Prof. Dr. Haſſel ganz neu bearbeitet. Jede Charte macht fuͤr ſich ein Ganzes und iſt allein (zu dem ſehr maͤßigen Preiſe von 12 Gr. Saͤchſ. oder 54 Kr. Rhein.) durch alle Buchhandlungen zu bekommen. Die Fortſetzung wird in kur— zen Zwiſchenraͤumen folgen und das Ganze dann in einen Atlas vereiniget werden, der auch den Vorzug der Wohlfeilheit vor dem Atlas des Litératures, par Jarry de Mancy hat, indem von letzterm jedes Blatt in Paris 5 Francs (einen Speciesthaler) koſtet. Weimar, im Maͤrz 1828. Fr Großh. S. pr. Landes-Induſtrie-Comptoir. 3 . eu og ur 5 äh Zu * fi N n A Pr „ Br „ a Br . en, nen iR se n eee tt zung IR sing Rd gt 1 5 n ee eee 5 z ee up u a a. | orig itte B ene l i ige Se 1 abe aus 58 org ei 23 2 l ce e e ee e ee bare . ee og i) ‚oil n ve gi 0 118 ind Aria nen PR: wt 5 . ng n eng ch nd a0 2 3 *. rad 3 zg un ia N eee 20 n wohl sun ie sea Et 22775. 7975 t Bra * 0 i N he m 1 aa atem ind 550 i e 1 alert u nrg | 15 and, dee de 45 eee eee e an dnn Bu: ‚aM | eg; i nu i fe. e Wien geln 79 Sz „age 1 Ha ene den sun aue 1 * ER 15 st Joch Nies Wield a aa u Pre m Er’ Wen 8 Er : „e il er re A but sin Dr dab i un i e- Pt e ee are 0 Zina) n an ug! 1 rs une art BR 8 855 Nang 4 wert * ee dle dean er — OL iIiMeEehN aus dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde, geſammelt und mitgetheilt von Ludwig Friedrich v. Froriep, des K. W. Civil⸗Verdienſt⸗Ordens Ritter, der Philoſophie, Medicin und Chirurgie Doctor und G. H. S. Ober-Medicinalrathe zu Weimar, der Königl. Preuß. Academie nuͤtzlicher Wiſſenſchaften zu Erfurt Nice -Director, der Kaiſerl. Leopoldiniſchen Caroliniſchen Academie der Na: turforſcher, der Ruſſ. Kaiſerl. Akademie der Naturforſcher zu Moskwa, der Geſellſchaft naturforſchender Freunde zu Berlin, der Wetterauer Geſellſchaft für die geſammte Naturkunde, der phyſicaliſch-mediciniſchen Societaͤt zu Erlangen, der mineralogiſchen Geſellſchaft zu Jena, der Niederrheiniſchen Geſellſchaft der phyſiſchen und mediciniſchen Wiſſenſchaften, des landwirthſchaftlichen Vereins im Königreiche Wuͤrtemberg, der Société d’Agrienlture, Sciences et Arts du Departement du Bas-Rhin, der naturforſchenden Geſellſchaft zu Leipzig, der Senkenbergiſchen naturforſchenden Geſellſchaft zu Frankfurt am Main, der Societas physico- medica zu Braunſchweig, der Medical Society zu Philadelphia, des Apotheker⸗Vereins für das noͤrdliche Teutſchland, des Vereins zur Beförberung des Sartenbaues in Preußen, der Geſellſchaft zur Beförderung der geſammten Naturwiſſenſchaften in Marburg, der Schleſiſchen Geſellſchaft für vaterlaͤndiſche Cultur zu Breslau, der Societas medico -chirurgica Berolinensis, der naturforſchenden Geſellſchaft zu Halle, des Kunſt- und Handwerksvereins des Herzogthums Altenburg und der Accademia Pontaniana zu Neapel, Mitgliete und Ehrenmitgliede. 3 wanzigſter Band, zwei und zwanzig Stuͤcke (Nro. 419 bis 440.), und an Abbildungen drei Tafeln in Quarto nebſt Umſchlag und Regiſter, enthaltend. — — — — . ,!!vVvVvä— —ꝛ—æ—ͤ— — Gedruckt in Erfurt, bei Loſſius, in Commiſſion dei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir zu Weimar. 148 5 Ka } Wildt 103 „„ j #2 2 25 Ben 5 1855 ER e Lari IE 7 „ Dre - ER, 40 * 2 4 7 N 7 158 3 een „ . N Zr ae * 5 15 4680 rn ae N ner oh a 77 1 de - ; Een 8147 et RT Ni ie 10 7 * u e K pr IT sse ee ** 44 t beter p DE era 22 PER PIC UNE ade a 2 ern Mana es er ae 5 Me N ee 25 em BT 1 4 55 * 7 * Y 1 5 2 * 22 „ 1 8 „ u un 275 e 0 aue * ER en te 25 ee en cen, A R Nl ue ſta e r zu dem zwanzigſten Bande der Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 7 (Die Mömifchen Ziffern bezeichnen die Nummern, die Arabiſchen die Seiten.) A. Abercrombie, Pathol, etc., Researches on Diseases of the brain and the spinal chord. GCCCXX. 32. Aderlaß aus der Art. radialis. CCCCXXIV. 9 — Heilm. CCCCXXIII. go. Adler Malabar's. CCCCXL. 343. Aërides odoratum, Pflanze. CCC CGXXVIII. 154. Aethrioſcop, Leslie's. CCC CxIX. I. Aetzkali, Heilmittel. OCCCXXII. 60. Affe, neuer. CCCGXL. 343. Aehnlichkeit, Beweis der Abhängigkeit d. d. Kinder von den Eltern. CCCCXKXIV. 250. Alcyonium lobatum, f. Lobularia, Atmoſphaͤriſche Luft, Wirk. auf die Hoͤh⸗ len des menſchl. Körp. CCCGXXVII. 135. W auf d. Geſchlecht d. Kinder. 25. Anchyloſe, üb. Barton’ Operation ber. CCCCXKXVIII. 160. Ammonium, een gegen Trunkenheit. COGCXxXII. Ampere 's Claſſi cat. d. einf, ponderab. Stoffe. CCCCXXXIII. 230, Amputation des Gebaͤrmukterhalſes mit toͤdtl Ausgange. CCCCXXVIN. 188. ſeltene Nachbehandlung einer. CCCCÄKXV. 112. Amuſſat's Bemerk. üb. d. Gebrauch d. Catheter OGOGGXXVIII. 183. Amygdalae amar. farinu. CCCCXXVI, 128. Anatomie, Lehrb. der. OCC CXXIX. 175. — pathol. des Gehirns. CCCCXL. 352. Anatomiſche Tafeln, neue Lieferung. CCCCXXKXVII. 319. Aneurismen, Barry über innere. GCOCXXIX. 174, Annesley, researches into the causes ‚etc. of the more prevalent diseases of India ete, GCCCXXVII. 144. Anus praeternaturalis, Enterorhaphie bei. CCCCXXIX. 173. Apoplexie geheilt. OCC C XXIV. 95. Apparat z. Heil. des Schluͤſſelbeinbruchs. CCCCXXXVIIT. 320. Apocyneen, eßbare. GCCCXXXI, 200. Arachniden. ſ. Cruſtaceen. Arago über Einfl. d. t auf d. Magnetnadel. CCCCKIX. uͤber nächtl. Ausſtrahlung. COCEXKIK. 161. CCCCXXX. 183. Argobora, Pflanze. CCCCXXVII. 134. Arm, üb. das Uebergewicht des rechten uͤb. d. lin ken. CCCGXXV. 104. — Unter: ſuchung üb. d. Vorherrſchen des rechten. CCCCXXXV. 257. Arteria eruralis, ungewohnliche Abwei⸗ chung im Verlaufe derf. CCCGCGX XXIV. 252. — innom und subclaviae, un: terbunden. CCCCXXVI 119. — ra- dialis, Aderlaß aus derſ. als Heilmitt. CCCCXXIV. 95. Arzneikunde in Mexico. CGGG XXVII. 144. — Atti dell' Accademia Gioenia di scienze natural. 7 Catania. COOC XXVII. 143. gerte; etwas üb. Verhütung d. aͤgypt. CCCCXXVI. 128. — ſchwe⸗ fi Kupfer b. äußerer. CCCGXxX. Ausftrablung „ Arago über nächtl. GCCCCXÄIX, 161. CCCCKXX. 183. Auftral: Opium. CCOGGXXVI. 128. Auſtralaſien Pflanz. lithogr. CCCCXIX. IS %% . B. Baer, üb. Furia infernalis, 25. Bakou in Perſien, CCCCXXXVII. 298. CCCCKX. neuer Vulcan. Banam- Baum, ſ. Ficus indica. Barton's Operat. d. Anchyloſe. CCCCXXVIII. 160. Barometerſtand, Theorie der Veränderun⸗ gen im. üb. CCCCGXXV. 100. Barrington the Naturalists Journal, CCOCGXXVI. 127. — erw hinſichtlich. GCCCXXXV, Barry üb. innere Aneurismen. CcecxxIx. 174. Aa didi ksuekeien und Webereien, Einfl. auf die Geſundheit der Arbeiter. CCCCAXI. 30. Bayle über chroniſche Unterleibsentz. ꝛc. CCCCXXIV. 80. Bebruͤtung, kuͤnſtl., ſonderb. Wirk. CCGCXXXIX. 328. Becken, Hydatidenſackgeſchwulſt im, exſtirp. CCCCXL. 349. Bejin, Traité de physiologie pathologi- que. CCCCXXXII. 224. Berichtigung wegen Spitalarzt Dr. Meyer. COGGXXXV. 272, Beruͤhrungsthermometer, Fourier's. COOCCXXXIII. 227. Betaͤubung, period. von Raupen. COCCO XXX. 186. Beutelthiere, foſſile Ueberreſte einer neuen Art. CCCCXXXIV. 250. Bienenſtich, Tetanus nach. o οαα Xx vII. Bignardi sul ernia GCCCXXIX. 176° Billard, Traite des maladies des enfans nouveaux-nes etc. CCCCXXXVIII. 19. Blalnoiue, de, üb, d. Unterſch. d. Ge: ſchlechter einer Art Gelasimus. CCCXxXxXIII. 225, Blandin ſ. Boismont, 1 Blaſenſchnitt uͤb. d. Schoosbeinen, Erfolg. CCCCXXI. 63. Blaſenziehende Eigenſch. einiger Inſecten. CCCCXXII. 40. diaframmatiea. 354 Blatter, blaue. CCCCXX. 27. Blauſaͤure, Wirkung auf Pflanzen. CCCCXXVI. 116. a Blitz, ſonderb. Wirkungen des. CO cxxl. 33. Blitzableiter, über die Unwirkſ. CCCCXXL 6. Bündel, über kuͤnſtl. Nefpiration bei ſcheintodt. Neugeb. CCCCXXXI. 208. Blutegel, Tod durch. CCCCXIX. 16. Blutlaſſen, Heilmittel. CCCCXXXV. 270. Boie, Naturf., geſtorben. CCGCXXI. 38. Boismont, Traite elementaire d’anato- mie. CCGGXXIX. 175. Botanik und Pflanzenphyſiologie Lehrb. CCC CXXXIV. 255. Bowdich, The Fresh - Water Fishes o Great - Britain. CCCCXXXI. 202. Brachet de l’emploi de l’Opium eto. CCCCKXV. 112. Brachet, Entzündung des Mutterkuchens. CCCCXXXV, 265. Brechweinſtein geg. mercur. GSpeidelfl. blafenz. Eigenſch. CCCCXXXVIII. 320. Bretonneau, uͤb. die einiger Inſecten. CCCCXXII. 49. Brogniart, hist. des vegetaux fossiles. COCCXXX. 191. 15 Einfl. auf Pflanzenalcaloide, f. Jo— dine. Brome, Beobachtung. CCCCXXII. 56. Brom : Quedfilber, neues Heilmittel, CGCCCKXVI. 128. Bruͤche, ſ. Fractur und Hernia, Bruſtbein-Queerbruch. CCCCXXV. 105. Buchannan, Physiological Illustr. of the Organ of Hearing. CCCCGXL. 381. Buͤffows Werke fortgeſetzt. CCCCGXIX. 10. Fortpfl. d. Hausthiere. Buzareinques, CCCXXXIX. 321. C. Cajuca, (Cainca) Wurzel, Heilmittel CCCCKXU. 64. Canthariden, blafenz. Eigenſchaften einiger Inſecten aus der Familie der. CCOCCXXII. 49. Caries der Zaͤhne, CCCCXXXII. 217. G edulis. CCCGXXXI. 200. Catheter , uͤber den Gebrauch. COC XXVIII. 153. — weiblicher, Vorſchlaͤge z. Verbeſſ. CCCCXXXVIII. 313. — unvorſichtige Anwend. .. SCCCKXI. 48. Eavitäten, Wirk. d. atmofph. Luft auf. CCCCXXVII. 136. Cazenave, uͤb. Behandl. des Rheumatis— mus. GCCCXXXVI. 279. Cetaceen, Malabariſche. COCCXL, 343. Chemie, techniſche ꝛc. Journal für, CCOCCXXXII. 22g. Chiaran, Pflanze. CCCC XXVII. 134. Chinin, ſchwefelſ., Prüfungsmittel der Reinheit defj, COCGXXV, 103, üb, R eiter. Chirurgiſches Lehrbuch von Guthrie. CCOGXXV. 112. Werk von Mo: the. CCCGXXX. 192. Chlorine gegen Peſt. GCCX XX. 192. Chriſtiſon, ſ. Turner. Chroicolytes, einf. et. ECCCKXXIII. 230. Cieuta- Blätter gegen Kraͤtze. CCOCXXX, 192. Circulation, ſ. Refpirarion. Colchicum , Heilmittel. 112. Colon, ſ. Payta. Comte üb. d. Vorherrſchen des rechten Arms. COCCXXXV, 257. — und Martin, Queerbruch des Bruſtbeins. CCCCAXV. 105. Conchylien, Abbildung von. CCCCXXXIII. ponderab. CCCCXXV. 239. Contraction der hintern Gliedmaßen, pe= riod., geheilt. CCCCXXXV. 270. Cooper, Anatomy etc. of Abdominal Hernia. CCCCXXVL 128. Grocodil , Peritoneo-Uretralcanal bei. CCCCÄXX. 186. Crotondl, uͤb., Schrift. CCCGxXVIII. 160. Group, Heilm. CCCC XXIII. 80. Cruſtaceen, Arachniden und Inſecten, Un terfud). üb. die Vertebralorganiſation der. CCCGCXXI. 47. Cryſtalllinſe, Hervordringen durch die er⸗ weichte Hornhaut. GCCCXXXII. 224. Cullen, üb. urſache des Todes nach Luft: roͤhrenſchnitt. CCC CXXX. 188. Cuvier und Valenciennes, uͤb. d. Natur⸗ geſchichte der Fiſche. CCOCCXXXIV. 24 r. D. Darmcanal und Lunge eines Neugeb., merkw. Entart. CCC CXXV. 110. Dennos, Precis de mineralogie moder- ne. GCCCXXXII. 278. Deuchar's Aufbewahrungsart d. Salzery⸗ ftalle. CCOCCXXXVI. 278. Diamant:und Sapphirlinſen. CCCCXXXII. 218. Didelphis, ſ. Beutelthier. Dilatatorium vaginae, Guillon'ſches ver⸗ beſſ. CCCGXXXV. 221. Diphya, Mollusk, uͤber. CCCCXXVIII. 154, Donns's Erfahr. üb. d. Einfl. d. Jodine auf Pflanzenalcaloide. CCGCXXXVI. 277. Duſſumier, Schreiben. CCCCXL. 342. E. Einfache ponderable Stoffe, ſ. Stoffe. Eingeweidewurm, ſonderb. CCCCXXVI. 128. Eingewöhnung von Fiſchen, über, CCCCXXXIX, 324. 5 Eiſen, Stuck, langer Aufenthalt im Tho⸗ rar. CCCCXL. 352. Electricität des Turmalins. CCCCXIX. 10. - Electrifhe Entladung, Magnetifir. A cc. 33. e lephanten = Abrichtun um . CCCCXXVII. 135 3 e Enterorhaphie bei anus praeternaturalis. CCCCXKIK. 173. ” Entzündung der Auß. Augenhaͤute, Mittel. CCCECKX, 30. — des Mutterkuchens. CCCCXXXV. 268. — des Ruͤcken⸗ marks. OOCCXXXVII. 297. der Schleimhäute, Opium bei. CCCCXXV, ur — des Unterleibes, CCCCXXIV. 9. Epidermis, Unterf, über. CCCCXXXVIII, 0 905. Erbſe, im Ohr keimende. CCCCXXXV. 72 272. Erdmagnetismus, Reiſe des Prof. Han⸗ ſteen zur Beſtimmung der Staͤrke. CCCCXXVIII. 154. Erdmann, Journal fuͤr techniſche ꝛc. CCCCXK. Chemie. CCCCXXXIL, 223, h des Foͤtus. 26. Erſcheinung bei feuerſpeienden Bergen. CCCCXXXVII. 311. Eſſigſaures Morphium, ſ. Morphium. 3 Expedition, wiſſenſchaftliche, nach dem Suͤd⸗ pol. CCCGX XXVII. 298. . Exſtirpation einer Hydatidenſackgeſchwulſt im Becken. CCCXL. 349. — eines ſcirrh. Uterus. CCCXXXVI. 288. F. Fantom, neues, für die Entbindungskunſt. CCCCKL. 345. Faraday über die Fluͤſſ. des Schwef. und Phosphors. CCCCXXV. 105. Farina amygdalar, amarar,, ſ. Amyg- dalae amarae. j Federn der Voͤgel. CCCCKXX, 17. u. f. ren Ficus indica, Baum, rieſenhaft großer. CCCCXXIX. 168. y Finley, Wirk. d. atmofph. Luft auf die Cavitaͤten. CCC C XXVII. 135. Fiſche, uͤber Eingewoͤhnung von. CCCGXXXIX. 324. — von der Kuͤſte Malabar's. CCOCXL. 343. — 705 america's, Werk über. CCCOXXXVIIL, 314. — über die Naturgeſchichte. GCCCXXXTV. 241. — f. Süßwaſſer⸗ fiſche. yon 1 Fiſchottern, gezaͤhmte. CCCCXKI. 38. Fledermaͤuſe, Malabar. CCCCXL. 343. Flemming, History of british animals etc, CCCCXXXVII. 303. Fluͤſſe, Gefrieren der. GCCCXXX. 185. Fötus, Ernährung des. GCOOXX. 26. Foramen ovale, über das häufige Vor⸗ kommen deſſ. bei Phthiſiſchen. CCCCXXXIII. 240. ö ö Fortpflanzung d. Hausthiere. CC CXXXIX. 321, — von Lobularia digit. CCGCXL, 337. Foſſile Pflanzen, ſ. Pflanzen. 5 Foſſiles Beutelthier, neue Art. CC XXXIV. 250. Foſter's Expedit. nach dem Südpol. CCCCKXXVII. 298. 1 Beruͤhrungstherm CCCCXXXIN. 227. Genchur des Schluͤſſelbeins, f; Schluͤſſel⸗ beinbruch. quere des Bruſtb. CCCCGXXV. 108. Fredonia, naturliche Gasbeleuchtung zu. COCCCXL. 345. Friedericia, neue CCCCXXV. III. Froͤſche, Malabar. CCCCKXL. 343. Frost on the properties etc. of the ex- pressed oil. etc. of Croton Tigl. CCCCXXVI. 160. Fruchtbarkeit, merkw. CCCCXXXYV. 266. des Hamſters. CCCG XXXIX. 328. Furia infernalis, über. CCC GCXX. 25. G. Benson cervicale sup., f. ‚Nervus sympath. Gas arten, giftige, Wick. auf Gewöchſe CCCCXXX. Gasbeleuchtung, eat. CECCKL. 346 Gaffaud , Entzündung des Rückenmarks. C CCXXXVII. 297. Stoffe. Gazolytes, einfache ponderab. CCCCXXXIII. 230. e en, amputirt. CC CCXXVIII. 158. Geburt, Wirkſ. des Mutterkorns zur Bes foͤrd. CCCCXXXVIII. 320. Geburtshuͤlft. und medic. Journal von Niemeyer GCCCXXXIX. 335. PEN in Portugal. CCCCXXXIX, Geier ber Vögel, über. CCCCXX, 12. Gefrieren der Fluͤſſe CCOCGXXX. 185. 14 5 pathol. Anatomie des. CCCCXL. Pflanzengattung. Geifteskrankheit mit unterleibsentz. bunden. CCCGXXIV. 89. Gelasimus, Keebje, über den Unterſchied d. Le dlegier bei einer Art. CCOCCXXXIII. ver⸗ 225. Geologie von Payta. CGCCCXXVII. 130. Gerspach, uͤber den Einfluß der Baumwol⸗ lenſpinnereien ꝛc. GCCOXXI. Geschlecht d. Kind. le des Ait. der Eltern auf. CCCCXX LATE Geſchlechter Unterſch. derf ei ‚eier Art Gelasimus. CCCCXXXII. 2 Geſchmacksſinn, phyſiologiſche ünterfuing, CCCCXXIM. 65. CCCCXXIV. 81. Geſchwuͤre alte, Heilm. CCCCXXI. 43. — des Uterus, Behand. CCOCGXXI. 15. Gewebe, organiſche, ſ. organ. Gewebe. Gicht, Jodine gegen. CCOCCXXXIV, 256. Gifte, Lehrbuch über. CCCCXXI. 48. Giftige Gasarten, Wirkung auf Gewaͤchſe. COCCXXX. 177. Gliedmaßen, period, Contract, der untern geheilt. CCOCGXXXV. 270. 7 Godefroy, tableau etc, sur bart sphyg- mique. CGCCCAXXV, 222. Grant, Fortpflanz. v. Lobular. digit. CCCCÄL. 337. ſt e Graves, on the functious of the lym- phatic System, CCCCXXXIK. 335. Süindige Ausjhläge, Heilm. CCCCXXI. in. Reg i r. Gießbritannien „ Itrrenanſtalten CCCG XXVII. 142. derſ. CCCCGXXXVII. 303. Building, über eine neue Gatt. Inſecten. CCCCXXVI, 120. Guillemin, Plant. CCOCXIX. 158. Guillon'ſches dilatatorium vaginae ver⸗ beſſ. GCCCXXXV. 271. Guthrie, on gun-shot wounds etc. CCCCKXV. 172, H. Hagel, über. CCCCGXXXII. 209. Hallucinationen, gute Wirk. des kalten Waſſers. CCCCXXXVIII. 316. N Fruchtbarkeit des. cc CCXXXIX. ee Reiſe zur Beſtimm. der Stärke des Erdmagnetism. CCCCXXVII, 154. Harnroͤhrenſtricturen, Fournier de Lemp⸗ des Behandl. CCCC XXIV. c6. Harvey's Tagebuch. CCCCXL. 352. Haſenſcharte, unmittelbar nach der Geburt operirt. GCCCXXVI. 124. Ban Fortpflanzung. CCCCXXXIX. austral. icon. 321 Hautfarbe, bei einem Neger veränderte. CCCCXKV. 104. Heilmittel, mechanico⸗chemiſche des Prof. Orioli. CCC CXXIII. 23. Heilquellen Preußen's. CGGCXxIX. 16. Herniae abdominales, Anat. und Be⸗ handl. CCCCXXVI. 128. Hernia inguinalis, f. Leiſtenbruch. — des Zwerchfells. CCC CGXXIX. 123. — des Zwerchfells, Schrift. CCCCGXXIX. 176. Herztoͤne, über. CCCCXXXI. 208. BESTEN großer Zug von, C XIX. rg CCCCXXVII. 134. Hirn⸗ und Ruͤckenmarkskrankheiten, über. CGCCXX. 32. in Südamerica. Hofpitäler, für Syphilit. in Paris. CCCCXXXIX, 3a7. Hoſpital - für Syphil. zu” Paris. CCOCCGXXXIII. 231. enen im Becken exſtirp. CCCCKL, 349. Hypericum, Pflanzen, neue Arten. COOCxxIV. 95. J. Jadelot's lotio vomit, CCCCXÄIII. go, pn Mittheilungen über. CCCCXXIY. Jaswa, Krankheit. CCCCXKX. 28. Java, Vulkane guf, OOCCXXVI. 113. Imperforatton der Vagina. cx. 15. Incontinentia urinae 17 einem 13 jahr. nicht menſte. Maͤdchen gehoben, GCCCXXXVIII, 320, gegen Croup. — Thiere, Geſch. — 353 Inſecten, ſ. Cruſtaceen. von. CC GXXVI. 120. Jodine und Brom, Einfluß auf Pflanzen⸗ — neue Gattung alcalolde. CCCCXXXVI, 277. Jodine, Wirkſamkeit gegen Gicht. CCCGXXXIV. 256. Journal für techniſche ic. Chemie. CCCCXXXU. 223. — neues medicin. « CCCCXXXVII. 304. — Barrington’s für Naturkunde. CCCCXXVI. 127. Mittheil. binſichtlich. CCCCXXXV, 271. Irrenanſtalten, Zuſtand derſelben in Groß⸗ britann. COGCG XXVII. 142. K. Kaiſerſchnitt, Mittel zur Verhuͤtung des. CCCCXXXVII. 319. Kali sulphurat,, Heilm. CCCGXXIII. go. ee Nachahmung, CCCCXXI. äh Cooper, Kind mit 2 Sefihtern. CCCGXXIII. 73. Kinder, über phyſiſche Behandlung der. CCCCXAVIII. 160. King's Unterbindung der art. innom, u. subclav. CCCGXXVI. 119. = rt. Kleefaamen , neue befondere CCCCXXXVIIL. 314. Klima, Wirkung des Sage auf die Portugieſen. CCCCXXXV. 266 Knabe, eingeklemmter Leiſtenbruch bei ei⸗ nem 20 Tage alten. CCCCXXXIV. 254. Knight, über den Wahnſinn. CCC C XIX. 9. e NER ſehr merkw. CCCGXXXIX. . Cicuta gegen. CCCCXXX. 192. Krankheiten des lymph. Syſt., Heilm. bei mehrern. CCC XXII. 64. — IJndien's und heißer Klimate, uͤber. GCCCXKVIE, 144. der Neugebornen, über, CCCCXXKXVII. 319 Kremer, über in's Fleiſch gewachſ. Naͤgel. COCCCXXII. 62. Krokodil, neue Art? CCCCKL, 343. Kuhpocken-Impfung ſ. Vaccination. Kubpodeneiter vertreibt Muttermaͤler. CCCCXXXVIL, 304. Kupfer, ſchwefelſ., bei äußerer Ophthalmie. CCCCÄX. 30, L. Labyrinth des 4155 in Wachs abgedruckt. CCCCKIX. Ze den Indiſchen. GCCCXXXVI. eähmung der Beine durch Blitz geheilt. TOCEXXI. 34 Lair, Traitement des uledres etc. de luterus, GCCCÄIX: 16. 195 Lavatera, Pflanzen „neue Arten. CCOCXxIV. 95. un lacertosa, über. CCCCxxxVvin. ende, Function berm Foͤtus, COGC XX. 2 356 Lebensdauer, Berechnung üb. CCCCXXXI. 193. Leclere, f. Thouin. Lecog, recherches sur la reproduction des vegetaux. CCCCGXXIX 175. m. üb. Ecnaͤhrung des Foͤtus GCCCXX, 26. Leiſtenbruch, eingeklemmter, bei einem 20 Tage alten Knaben. CCCGXXXIV. 251. Reset, Aethriofcop. CSCGXIX. I. Leſſon, Fortſetzung von Buͤffon's Werke. CCCCÄAIX, 10. Stoffe. Leucolytes, einf. CCCCXAXIII. 230. Lexia, Pflanze CCCC XXVII. 134. Lichtbogen, beobachtet. CCCCXXIII. 72. Ligatur, zum Abbinden des Mutterhalſes vorgeſchlagen. CCCCKXX. 32. Lilienſtern, f Pentacrinus. Limax, über Fortbewegung mehrerer. CCCCXXVI. 120. N Linſen von Diamant ꝛc. CCCCXXXII. 218. Lisfranc's Operationsmethode der Phi— moſe ꝛc. CCOCCXXIII. 76 Lobularia digitata, Fortpflanzung. CCOCCXL. 337. Luftpflanze, chineſiſche, ſ. Aerides. Luftroͤhrenſchnitt, über Urſache des nach. CCCCXXX. 185. Lunge, Entartung, ſ. Darmcanal. Luxation, beider Oberarmkoͤpfe. CCOCCXXXI. 208. — des obern En: tes des radius. GGGGdXXIX. . 169. — des Schenkels, urfprüngl. CCCCXXVIII. 160. Lymphſyſtem, über Funct., Schrift. CCCCGXXXIX. 335. ponderab. des To⸗ M. Mac Culloch, uͤber Eingewoͤhnung von Fi— ſchen. CCCOCXXXIX. 3 4. Macgillivray, CCCCKXX 17. Mackenzie the Glasgow medical Jour- nal. COG XXXIX. 336. Madchen, 138jaͤhriges, incontin. urinae bei, gehoben. CGCCCXXXVIII. 320. Magnetnadel, Einfluß der Nordlichter. CCECKIX. 9. Magnetiſirung, durch electriſche Entladung. CCOCCCXXI. 23 Main, über Waſſerhoſen. CCCCXXIV. 97. — über Fortbewegung der Schnecke. CCCCXXVI. 120. Manie, über ſympath. CCCCXXIV. gr. Mamers, Guerin de, Nouvelle Toxico- logie, CGCCKÄI. 48. Mandeln, bittre, ſ. Amygdalae amarae. Margarodes, neue CGCCCXXVI. 120 Martin, ſ. Comte. Martinet, Manuel de Therapeutique. CCCCXXVL 127. Maſtdarm f. rectum. Matica, Pfefferart, als Stypticum. CCCGXXXIII. 240, über das Kleid der Voͤgel. Nacupilla, Inſectengattung. Naͤgel, in's Fleiſch eingewachſene, uͤber. ö Re Maury, traité complet de l’art du Den- tiste. GGCCXXXIV. 256. Medicin, Chineſiſches Syſtem d. CCCCXXXI 199. Medicin. Journal, neues. CCCCXXXVII. 304. — COCC XXXIX. 336. Meduſen, ſ. Seeſchlangen. Megnart, über Caries Zähne. COGOCCXXXII. 217. Melancholie, ſympath. CCCCXXIV. 93, Meteorologifche Beobachtungen, Journal. CCCCXXI. 79. Meteorſtein, gefallen. CCCCXXXVI. 276. Meyer, Berichtigung wegen. CCCCXXXV. der 272. Milch von Weibern und Ziegen, verglei⸗ chender Unterſuch., CCCCXXXVIII. 318. Milz, Organiſation der, unterſ. üb. CCCCXXXIII. 229. Mineralbäber, zu Salzhauſen. CCCCXXI. 43. Mineralogie, Lehrbuch der. GCCCXXXII. 223. Mineralquellen, ſ. Heilquellen. Mismee teeta, Wurzel, Heilmittel. 47. Mollusk, großes, CCCCXXVIII. 146. Monro, the morbid Anatomy of the Brain. CCCCXL. 352. Montgomerry, Vorſchlaͤge zur Verbeſſe⸗ rung des weibl. Cathet. CCCCGXXXVIII. 313. 2 Mario Stirpium Sardoarum elenchus. CCOCXxIV. 98. Morphium, Erfahrung über eſſigſaures. GCCCKXI. 62. Mortalität mehrerer American. Städte. CCGCXXIII. 80. Mothe, Melanges de Médecine et de Chirurgie. CCCCXXX. 192. Muskelgewebe, Unterſ. uͤb CGECCCXXXVIU. 307. Mutterſcheide, ſ. Vagina. Mutterkorn, gute Wirk. CCCCXXXVIII. 320 Mutterkorn, Wirkſ. CCOCXXXVII. 304. Mutterkuchen, Entzündung. CCCCXXXV. 265 Mutfermäler, Beſeit. durch Kuhpockeneiter. CCCOGXXXVII. 304. Mylabris, blaſenzieh. Eigenſch. einer Art. CCC XXII. 49. N. Nabelbruch bei einem 240. Nabelvene, merkwuͤrdiger Gang derſelben. CCCCXXV. 105. Pflanze. CCCCXXVII. 134. Neugebornen. CGCCCXXII. 60. Nagelſchmiede, Beobachtung in Bezug auf Koͤrperausbildung. CCCCXXII. 64. Narceine, eſſigſaures Morphium, ſ. Mor⸗ phium. Naturaliſation der Vegetab. CCCCXXII. 50. Naturgeſch. der Fiſche, üb. CCCCXXXIV, 241. Naturhiſt. Journal, ital. CCCCXxVII. 143. Nebel, über. CCCCXXX, 183. g Neger, Veränderung der Hautfarbe. CCCCKXV. 104, Nekrolog, Boie's COGCKXT. 388. Nekrolog, Smith's. CCOCGXXXII. 218. Neugeborne, uͤber könſtliche Reſpiration bei ſcheintodten. CCC XXXI. 206. x Wande, Krankh., üb, CCCCXXXVII. 19. Neugeborne, merkwuͤrdige Entartung des Darms ꝛc. CCCCXXV. to. Neugebor., Nabelbruch bei. CCCCGXXXIII. 240. W u Unterf. üb. CCCCXXXVIII. 306. Nervus sympath., außerordentliche Ver⸗ größerung des gangl. cervic, sup. CCCCXXXVIII. 320. Niemeyer, Zeitſchrift für Geburtshuͤlfe und practiſche Medicin. CCCOXKXXIX. 335 Niles and Russ, Comparative view ot the mortality in New - York etc, CCCCKXTII, 80. Fiſche, Werk über. Nordamericaniſche CCCCXXXVIIL 314. Nordlichter, Beobachtung ſehr ſchoͤner. GCCCXXXIV. 280. Nordlichter, Einflaß auf die Magnetn. CCOGCXIX. o. 7 Nova Acta Physico- Medica, CGGdx Xx. 111. O. Oberarmkoͤpfe, gleichzeitige Luxation beider. CCGGXXXI 28. Pr Ohr, Erbfe keimt im. CCCCXXXV_ 272 Ohr, Phyſiol. unterſuchung. CCCCXE, 3571. Ophthalmie, aͤußere, ſ. Augegentzuͤndung. Opium, Anwendung bei Entzuͤndung der Schleimhaͤute ꝛc. GCCCXXV. 112. Opium aus Neu-Süb: Wallis. CCCGXXVI. 128 3 Opium, gegen Rheumatismus empfohlen. CCCCXXXVI. 279 u. f. ) Organiſche Gewebe, über die Beſtandtheile. CCCCXXXVIL 292. CCCCXXXVIIL? Orioli's mechaniko chemiſche Heilmittel. GECCXXILL. 73. Oſann, Ueberſicht der wichtigſten Heil⸗ quellen Preußen's. CCC C XIX. 16. P. Papilio Euphrosyne und Dia, period. Betäubung der Raupen. COCCXXX. 186 Paraphimoſis, ſ. Phimoſis. N Pasqualini sulla frequente apertura del forame ovale etc, CCCGXXXIII. 240. Pathologiſche Anatomie, |. Anatomie, N Payre, Exposé d'un nouvel appareil pour la guerison de la fract. de la clavicule. CCCCXXXVII. 320, Payta und Colon, Gegend von, botaniſche und geologiſch. Beſchreib. CCCCXXVII. 129. N europaeus , über, CCCCXXXVI, 259. — Schrift uͤber. CCCCKXXVIMN., 180. Perforation des Maſtdarms, unvorſichtige. CGCCXXXV. 271. Deritoneo -Uretralcanal bei der Schild— kroͤte und dem Crocodil. COCCG XXX. 186. Peſt, Sckutz⸗ und Heilmittel gegen. CCCCGXXX. 192. Peru, zoologiſche und botaniſche Beſchrei⸗ bung einiger Gegenden in. CCCCXXVII. 12 N 9. Pflanzen Auſtralien's lithogr. CCCCXIX. 18. Pflanzen, Abbildung und Beſchreibung ſchoͤ⸗ ner und nuͤtzlicher, CCCCXX. 31. Pflanzen, Chileſiſche CCCCGXXVIII. 152. Pflanzen, über Cultur und Naturaliſation. CCCCXxIXx. 15, i Pflanzen, über foſſile. CCCCXXX. 191. Pflanzen, Peruaniſche. CCCCXXVII. 13. Pflanzen, Wirkung der Blaufäure auf. CCCCXXVI 116. Pflanzen, neue. GCCCXXIV. 95. Pflanzen, Wirkung giftiger Gasarten auf, CCCCKXXX. 177. Pflanzenalcoloide, Einfluß der Jodine und des Brom. CCCCXXXVI. 277. Pflanzenzeugung, Schrift üb, CCCC XXIX. 175. x Philipp's Prüfungsmittel des ſchwefelſau⸗ ren Chinin's. CC GXXV. 102. Phimoſis und Paraphimoſis, Lisfranc's Operativverfahren. CCCCXxXIII. 26. Mundes, cryſtalliſirter. CC CCXxXII. 50. Phosphor, Fluͤſſigkeit deffelben, ſ. Schwefel. Phyſiologie, pathol., Werk. CCCCXXII. 224. Physophora, Molluskengattung, neue Art. CCGCXXVIII. 154. Phthiſiſche, haͤufiges Vorkommen des fo- ramen ovale bei. CCCGXXXIII. 240. Placenta, Wirkſamk. des Mutterkorns zur Austreibung. CGCCXXXVII. 304. Poͤppig, Mittheilung über eine Reiſe nach der Suͤdſee. COCCXXVIII: 145. Pollenkornchen, über die bei der Befrucht. ausgeworf. CCCCGXXXVI. 278. Portugal, Geburtshuͤlfe in. GCCCXXXIX, 6 336. Portugieſen, Wirkung des Indiſchen Kli⸗ ma's auf. CCCCXXXV. 266. ver en wichtigſte Heilquellen. CCCCXIX. 16. Provence, uͤber die Vögel. GCCCXXXVI. 287. 3 Prurigo, veraltete geheilt. CCCCXXV. 112. Pulslehre, Ueberſicht des Wichtigſten ꝛc. 272 f 72. Punctionen, Nutzen wiederholter geg. spina bifid. CCCCXXXVI. 288. 8 T Pyrothonide, unterſ. CCCCXXI. 48. Re 9 i ſt e . Queckſilber, Speichelfl. von, ſ. Speichelfluß. R. * 2 Radius, Luxat. des obern Endes nach vorn. CCCCXXIX. 169. ; Raſpail, über die bei der Befrucht. ausge: worfenen Pollenkoͤrnchen. CCCCXXXVI. 278. — üb. org Gew CCCCXXXVII. 292. CCCGCXXXVIII. 2 Ratier, über Hoſpital f. Syphil zu Pa: ris. CCCCXXXIII. 231. CCCG XXXIX. 27. 978118 chileſiſche. GCCCXXVIII. 152. Raupen ſ. Papilio 0 Rectum, unvorſ. Durchbohr. CCCCXXXV. 271. — über Stricturen des. CCCCXXII. 64. Ni emeſfer, beſchrieben. CCCCXIX. 7. Reptilien, Malabariſche. CCCCXL. 343. Reſpiration, kuͤnſttiche bei ſcheintodt. Neu⸗ geb. CCCCXXXI. 206. Reſpiration und Circulation, über Bes ſchleun. auf hohen Bergen. CCCCXXIV. 90. 5 Rheumatismus, über Behandlung deſſelben. CCCGGXXXVI. 279. Richard, Nouveaux elemens de bota- nique ete. GCCCXXXIV. 255. Robertson, on the mortality ete. of Children. CCCGXXVIII. 160. Robiueau Desvoidy, sur organisation vertebrale des Crustacés etc. CGOGCXXI. 7. Rolando's Unterſuchung uͤber Ruͤckenmark. CCCGXXXVIII. 310. Roux, Exſtirpation einer Hydatidengeſchw. im Becken. CCCCXL. 349. Roux, Iconographie conchyliologique. GEGCRKAH IgG ann Roux, Ornithologie CCCCKXXXVI. 287. Ruͤckenmark,, Rolando's Unterſuchung. COOCXXXVI I. 319. Ruͤckenmarksentzuͤndung, Fälle und Ber merkungen über. CCCCXXXVII. 207. Russ, ſ. Niles. proven gale. S. Saͤugethiere, Malabariſche. CCCCXL. 343. Salmon, on strictures of the rectum. GCCEXXI. 64. Salzbaufen, Wirkſ. CCCCKKT. 43. Salzeryſtalle, neue Aufbewahrungsmethode. GCCCXXXVI, 278. San Geel, Collection choisie des plan- tes les plus remarquables. CCCCXX. 31. Sapota, Pflanze. OCC Cx XVII. 134. Savary's Unterſuchung uͤber electr. Ent⸗ ladung. CCCCXXI. 34. Scheintodte Neugeborne, ſ. Neugeborne. Schenkelluxation, Fall von der ſogenannten urſpruͤnglichen. CCCCXXVIIJ. 160. Schildkroͤte, neue. CCCCXL. 343. — mit des Mineralbads. 357 2 Köpfen, lebende. CCCCXXXVIN. & 314. — Peritoneo = Uretralcanal bei. CCCCKXX. 186. Schleim- feröfe und fibroͤſe Häute, über Anwendung des Opiums bei Entzuͤnd. CGCCCXXV. 112. Schluͤſſelbeinbruch, Apparat zur Heilung, über. CCCCXXXVILI, 320. Schnecken, Fortbewegung. CCCCXXVI, 120. - Schnee, Hinderniß des tiefen Eindringens des Froſtes. CCCCXXX. 184. Schwefel und Phosphor, Fluͤſſigkeit derſ. bei gewoͤhnl. Temperat. CCCGXXV. 105. 5 Schwefelſ. Chinin, ſ. Chinin. 0 Schwefelſ. Kupfer, ſ. Kupfer. Seeſchlangen und colofjale Meduſen. G CC XL. 346. Serre-Mallet, Berechnung über Lebens⸗ dauer. CCCCXXXI. 103. Silene, neue Arten. CCCCXXIV. 95. Sinne, all mal. Zerſtoͤrung der Sinne beob. CCCCXXXIV. 240. Siren lacertina, über. GCCCXXXIX. 328. Siren, neue Art beſchrieben. GCCCXXXVIM. 413: Smith, Botaniker geſt. CCCCXXXII. 218.4 Speichelfluß, Tart, stibiat. gegen merku⸗ riellen. CCCCXXXVIII. 320. Speichenknochen ſ. radius. Spina bifida, geheilt. CCCCXXXVI. 288. Stammeln, uͤber Mad. Leigh's Heilungs⸗ methode. CCCCXXIV. 95. 2 Stephanomia, Molluskengattung über. CCCGXXVIII. 124. 3 Stoffe, neue Claſſification der einfachen ponderabeln. CCCCXXXIII. 230. Stricturen des Rectum, über. CCCCXXII. 64. Sehne innocua. CCCCXXXI. 200. Stypticum, äußeres bei den Peruanern ges braͤuchl. CCCCGXXXIII. 290. Suͤdpol, neue wiſſenſch. Expedit. nach. CCCCXXXVII. 208. N Suͤdſee, Mittheilungen des Dr. Poͤppig über eine Reife. CCCCXXVIII. 145. Suͤßwaſſerfiſche Großbrit. COCCOXXKI, 207. Syphilis, Heilmittel gegen. CCCCXXVI. 128. f Syphilitiſche, Hoſpital für, zu Parks. CCESCXXXIM. 231. — Krankheiten, Cullerier's Behandlung. CCCCXXXIX. 327. T. Tagebuch, Harvey's. CCCCXL. 352. Taylor's Regenmeſſer. CCCCXIX. 7. Tetanus nach Bienenſtich. CCCC XXVII. 144. — nach heftiger Verbrennung. CCCCXXAXII. 224. Thaubildung, über, CCCCXXIX. 164. Therapie, Handbuch der, von Martinet. COCCXXVI. 127. Thiere Großbritanniens, Geſchichte. 358 CCCCXXXVII. 303. — niedere, Waſ⸗ fergefäße der. CCCCXXI. 38. Thompson, memoir on the Pentacri- nus Europaeus. GCCCXXVIII. 159. Thouin, Cours de culture etc. des vé- getaux. CCCCXIX. 15. Thorax, Stuͤck Eiſen lange im. CCCCXL. 352. * Thouin, über Naturaliſ. der Vegetabilien. CCCCXXII. 50. Tod nach Luftröhrenſchnitt, über die Ur⸗ ſach. CCC GX XX. 185. Todesfall nach Blutegeln. CCCCXIX, 16. Tracheotomie, ſ. Luftroͤhrenſchnitt. Transactions of the Linnean Society. CCCCXXII. 63. Trunkenheit, Wirkung des Ammoniums. COCCXXII. 55. Tunicae vaginales, CCCCKX. 32. Turmalin, Electricitaͤt. CCC C XIX. ro. Turner und Chriſtiſon, üb. die Wirkung ganz verknoͤcherte. gift. Gaſe auf Pfl. GCC XX. 177. U. Unfruchtbarmachung zur Verhuͤtung des Schwangerwerdens vorgeſchlagen. CCCGXXXVIII. 319. Unterbindung der art. innom. und der subcelaviae. CGGdXx XVI. 119. Unterleibsentzuͤndung, über chroniſche. COCCGXXIV. 89. N Urethra, Stück der urethra erſetzt. CCGEXXAXIV, 235. * R eg i ſt er. Uterus, Behandlung der Geſchwuͤre ꝛc. des. CCCCXIX. 18. — Ligatur zum Abbinden des Halſes. GCCCXx. 55 — ſcirrhoͤſ. exſtirp. CCCCXAXVI. 288. V. in England. CCCCXXI. 48. Vagina, Imperforatlon. CCCCGXIX. 15. Vatteteau, über Ammonium. GCCOXXI, 55. Vanderlach, über in's Fleiſch gewachſene Nägel. CCCCXXII, 60. Vegetabilien, Naturalif. d. CCCCXXII. 50. Veltstanz geheilt. CCCCXXIII. 80. Veneriſche Krankheit, ſ. Syphilis. Verbrennung, Tetanus nach, CCCCXXXII. Vaccination 224. Verengerung der Harnröhre, ſ. Harnröh: renſtricturen. Verniere, uͤber Geſchmacksſinn. CCCCXXIII. 65. CCCCXXIV. gr. Vögel, über das Kleid d. CCCCKX. 17. — Malabariſche. CGCCGAXL, 343. — der Provence. GCCCXXXVI, 287. Vorhautband, Lisfranc's Operat. des uͤbermaͤß. verläng. CCCCGXXIII. 80. Vulcan, Ausbruch eines neuen. CCCGXXXVII. 298. Vulcane, uͤber die Erſcheinungen bei. CCCGxXXXVIII. 311. — auf Java, CCCGXXVI. 113, W. Wc apo vom Labyrinth. CCC CXIX. 10. Waͤrmefortpflanzungsmeſſer, ſ. Berührungs- thermometer. Wahnſinn, über. CCC CXIX. 9, Waſſer , Electricitaͤtsleiten des. CCCCXXII. 56. — kaltes, Heilm. CCCCKXXXVIIL. 316. Waſſergefaͤße der niedern Thiere. Cx xt. 38. Waſſerhoſen, über. CCCCXXV. 97 Webereien, ſ. Baumwollenſpinnereien. Wetterprophezeihung ſonderbarer Art. CCCCGXXXI. 200. 2 Willaume, Beobachtung einer Luxation des obern Endes des Radius nach vorn. CCCCXXIX. 169. — 3. Zähne, Erſcheinung vor der Geburt. CCCCXXXII 229. — über caries der, CCCCXXXII. 217. Zahnarzneikunſt, über. CCCCXXKXIV, 256. Zahnwechſel, dreifacher. CCCCKIK. Io. Zitterland, über Mad. Leigh's Methode, das Stammeln zu heilen. CCCCXXIV. 88. j Zollernia , neue Pflanzengattung. CCCGXXV. III. i Zwerchfellbruch beob. CCOCXXIX, 175. — Schrift über. COCCXXIX, 176. Not i zen a us den Gebiete der Natur- und Heilkunde, geſammelt und mitgetheilt von Dr. L. Nro. 410. re 8 (Nr. 1. des XX. Bandes.) Februar 1828. Gedruckt bei Loffius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗ Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptolr. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelne Stuͤck 6 gGr. Nat u r Leslie's Aethrioſcop. (Hierzu Fig. 16 — 20. der beiliegenden Tafel). Dieſen Namen (von &ıSpzos, heiter, hell und Gnome» ich ſehe) giebt Leslie einem empfindlichen Rumford'ſchen Thermoſcop, deſſen Einrichtung und Anwendung im Ver⸗ folge biefer Zeilen erklaͤrt werden ſoll. Setzt man das Aethrioſcop in's Freie, „fo zeigt es die veraͤnderlichen Ein: druͤcke der Kälte an, welche ſtets aus den obern Regionen der Atmoſphaͤre gegen die Oberflaͤche der Erdkugel zu ſtroͤ⸗ men pflegt. Das Inſtrument iſt bloß eine ſehr geringe Modification von Leslie's Pyroſcop und unterſcheidet ſich von jenem beſonders dadurch, daß es gegen die Ein- wirkung des Lichtes und die Bewegung der Winde ge— ſchuͤtzt iſt. Schon das einfache Pyroſcop, wenn es, vor den Sonnenftrahlen geſchuͤtzt, bei Windſtille in eine wol— kenloſe Atmoſphaͤre geſtellt wird, zeigt die Eindrücke der Kälte an, indem es um 5 bis 10 Milleſimalgrade ſteigt. Dieſe Anzeigen koͤnnen jedoch nicht genuͤgen, ſo lange der Einfluß des Lichtes und die ſtoͤrende Thaͤtigkeit der Winde nicht ausgeſchloſſen werden. Die Thaͤtigkeit dieſes Inſtru⸗ mentes kann noch vermehrt und ſicherer gemacht werden, wenn man unter der empfindlichen Kugel eine kleine mes tallene hemiſphaͤriſche Schaale anbringt. Von hier bis zur völligen Umwandlung des Pproſcops bedarf es nur noch eines einzigen Schrittes. | . Die beiden Stoͤrungen, welche vom Licht oder vom Wind herruͤhren, find ausgeſchloſſen oder verhuͤtet, ſobald man das Pyroſcop in der Cavitaͤt einer metallenen polirten Schaale von der Geſtalt eines laͤnglichen Sphaͤr⸗ oids einbringt, deſſen große Are ſenkrecht iſt und deſſen unteren Focus die empfindliche Kugel einnimmt, waͤhrend ein horizontalgefuͤhrter Schnitt, welcher durch den obern Focus geht, die Oeffnung bildet (S. Fig. 16). Die Schaale iſt von Meſſing oder Silber, welches gehaͤmmert oder gegoſſen und hernach abgedreht und polirt wird. Ihr E u n d e Durchmeſſer betraͤgt ungefaͤhr 4 Zoll und die Excentrici⸗ tät der elliptiſchen Figur variirt, je nach den Umſtaͤnden, innerhalb gewiſſer Graͤnzen. Die vortheilhafteſten Dimen— ſionen ſind diejenigen, wo die Excentricitaͤt gleich iſt der Haͤlfte der kleinen Axe, wodurch alſo der Focus in den Drittel der Totalhoͤhe der Cavitaͤt zu liegen kommt, und ſo auch der Durchmeſſer der empfindlichen Kugel in den Drittel dieſer Hoͤhe von der Oeffnung der Schaale aus gerechnet. Um durch einen groͤßern Raum die beiden Ku— geln des Pyroſcops von einander zu trennen, kann die vergoldete ein wenig uͤber der andern ſtehen und in der Ausbauchung der Cavitaͤt Platz finden. Die Roͤhre der vergoldeten Kugel iſt gebogen und der Hals zum Theil erweitert, damit ſich nicht bei'm Transporte des Inſtru— mentes die gefaͤrbte Fluͤſſigkeit zertheilt. Die Oeffnung des Aethrioſcops verſchließt man mit einem Deckel aus demſelben polirten Metall, wie die Schaale ſelbſt, und nimmt denſelben erſt in dem Augenblick ab, wo der Ver— ſuch beginnen ſoll. Die Skale kann go bis 100 Grad über dem Nullpunct und Io bis 15 Grad unter demſel⸗ ben enthalten. Bringt man dieſes Inſtrument bei heiterer klarer Witterung in's Freie, ſo wird es jeden Augenblick ſowohl des Nachts, wie am Tage den Eindruck der Kaͤlte anzeigen, welche uns aus den obern Regionen zuſtroͤmt. Dieſe Wir— kungen ſind außerordentlich verſchieden: ſie aͤußern ſich am ſtarkſten, wenn der Himmel ganz rein azurblau if; ſie nehmen ab in dem Maaße, wie ſich die Atmoſphaͤre mit Wolken anfuͤllt; und ſie haben ihr Minimum erreicht, wenn ſich die Nebel der Erdoberfläche nähern. Unter fols chen Umſtaͤnden ſind die Eindruͤcke der Kaͤlte im Allgemei⸗ nen am Tage etwas ſtaͤrker, als des Nachts, und im Sommer betraͤchtlich maͤchtiger, als im Winter. Gewiſſe Winde, welche in verſchiedenen Hoͤhen wehen, ſcheinen auch die Reſultate dieſer Kaͤlteeindruͤcke zu modificiren. Das Aethrioſcop iſt auf ſeine kleinſte Dimenſion zu⸗ 1 ! \ 3 rückgefuͤhrt, wenn es mit dem verticalen Differentialther— mometer vereinigt iſt (Fig. 17). In dieſem Falle braucht keine der Glaskugeln vergoldet zu werden: aber die un: tere, welche dann weit größere Dimenſionen haben kann, wird in eine hohle kupferne Kugel, aus zwei, Stuͤcken be ſtehend, die ſich zuſammenſchrauben laſſen, eingeſchloſſen, während die obere Kugel den Focus der Schaale einnimmt und nicht uͤber 2 Zoll Durchmeſſer zu haben braucht. Die Empfindlichkeit dieſes Inſtrumentes iſt erſtaunlich; denn die Fluͤſſigkeit faͤlt und ſteigt in der Roͤhre, ſo oft eine Wolke am reinen und klaren. Himmel voruͤberzieht. Das Aethrioſcop wird ſelten einen Kaͤlteeindruck um weniger als 30, oder um mehr als 80 Milleſimalgrade anzeigen. Wenn ſich der Himmel mit Gewoͤlk bedeckt, ſo koͤnnen die Kaͤlteeindruͤcke bis auf 15 Grad redutirt werden, ſobald ſich die Duͤnſte uͤber einem gebirgigen Lande verſammelt haben. Es giebt ind eſſen einige ſehr merkbare Variatio— nen. „Ich habe, ſagt Les lie, mehr als einmal die Bemer— kung gemacht, daß gegen Abend bei klarer und heiterer Witz terung, waͤhrend die Atmoſphaͤre zu gleicher Zeit durch die Anweſenheit eines dicken und ſchwarzen Nebels verdunkelt wird, die gefärbte Fluͤſſigkeit augenblicklich um 25 bis 35 Grad ſteigt und dieſen Standpunct ſo lange behaͤlt, bis dieſe ſchwarze Maſſe ſich gaͤnzlich zerſtreut hat. Die Schicht derſelben hat ohne Zweifel die Eindruͤcke der aus den obern Regionen herabſtroͤmenden Kälte abſorbirt. Dieſer Rauch, der durch ſeine eigne Schwere niedergeſchlagen wied, muß aus den obern Regionen eine intenſive Kälte mit— bringen und folglich neue Eindruͤcke ausgeben, die um ſo maͤchtiger ſich äußern, je näher ihre Quelle ift. Legt man in irgend einem Momente den metallenen Deckel auf das Aethrioſcop, ſo iſt die Wirkung augenblicklich erloſchen, und die Fluͤſſigkeit des Differentialthermometers fällt bis auf den Nullpunct. Das ſchwaͤchſte Papier oder das feinſte animaliſche Haͤutchen vermindert die Wirkung genau um die Haͤlfte. Ein Pappdeckel vertritt anfangs dieſelbe Stelle, wie ein vollkommener Schirm, aber nachdem ſeine obere Flaͤche durch die Kaͤlteausſtrahlung des Himmels erkaͤltet worden iſt, beginnt er eine ſchwache ſecundaͤre Wir— kung auf die empfindliche Kugel zu aͤußern, fo daß die Fluͤſ— ſigkeit hoͤchſtens nur um den zehnten Theil ſo hoch ſteigt, als es der Fall ſeyn wuͤrde, wenn die Kugel unbedeckt geblie— ben waͤre. Dieſe Verminderung der Wirkung entſteht durch die Differenz der Temperatur, welche zwiſchen den beiden Oberflaͤchen der Pappe ſtatefindet, durch deren weiche Sud— ſtanz die ſucceſſiven Zuſchuͤſſe der Kälte langſam durchdrin— gen. Dieſer Verſuch, ſagt Leslie, hat mich auf ein ſehr nettes Verfahren gebracht, wie man ganz genau den Grad der Leitungsfaͤhigkeit verſchiedener Körper zu beſtim— men vermag: man vergleicht naͤmlich die Reſultate, welche Deckel aus verſchiedenen Subſtanzen, von gleicher Dicke und ebenmaͤßig auf beiden Seiten gefirnißt, ergeben haben. Um zu erfahren, ob die Kaͤlteſtroͤmungen ebenſowohl in ſchraͤger, als in ſenktechter Richtung ſich fortfegen, kann man dem Aethrioſcop eine ſolche Einrichtung geben, daß es ſich nach allen Puncten des Himmels richten laͤßt. * + Das Segment eines Sphaͤroids von großer Excentricitaͤt, deſſen einer Durchmeſſer 9 Zoll und der andere 6 Zoll mißt, wird zum Reflector genommen. Ein langer Aus— ſchnitt wird in der untern Wandung dieſer großen Schaale angebracht, die ſo befeſtigt iſt, daß die vergoldete Kugel von der Wandung der Schaale entfernt iſt, und die em— pfindliche immer im Focus und 1 Zoll weit vom Boben der Cavitaͤt abſtehend bleibt, während die Axe des Sphaͤr— oid's mittelſt einer Schraube, welche auf den gezaͤhnten Rand eines Quadranten einwirkt, nach Belieben hoͤher oder niedriger geſtellt werden kann (Fig. 18). Bei dieſer Ein⸗ richtung des Inſtrumentes wird die Wirkung ganz eigen⸗ thuͤmlich durch den directen Eindruck hervorgebracht, denn die Seitenſtroͤmungen, welche weniger ſchraͤg auf die Ca⸗ vität des Sphaͤrold's einwirken, werden nur ſchwach reflectirt. Diefes Inſtrument, welches man Sector: Yethrios ſcop nennen kann, wurde an einem ſchicklichen Ort in's Freie geſtellt, zu einer Zeit, wo der Himmel von Wol⸗ ken frei war und eine reine blaue Faͤrbung hatte. Das Sphaͤroid wurde erſt nach aufwaͤrts gerichtet, und man beobachtete die hervorgebrachte Wirkung, welche trotz der Depreſſion der Axe conſtant blieb, bis die Richtung der letztern ungefaͤhr 20 Grad uͤber den Horizont gelangt war. Das Reſultat beweiſ't hinlaͤnglich, daß jeder Theil des Himmels, der ſich in einem gegebenen Geſichtswinkel ausbreitet, uns eine gleiche Quantität von Kaͤlteſtroͤmun⸗ gen zuſendet. 3 Es giebt noch eine andere Varietaͤt des Aethrioſcops, welches man anwenden kann, um die Theorie des Inſtru⸗ mentes zu beſtimmen. Zu dieſem Zweck ſtuͤrzt man die metallene Schaale um, in welcher die Kugeln eines eben= falls umgeftürzten Pyroſcops enthalten find. Stellt man dieſes verticale Aethrioſcop auf den Fußboden, eines ge⸗ heitzten Zimmers, fo bleibt es auf o; aber einige Fuß höher geſtellt, wird es ſchon einen merklichen Kaͤlteeindruck erhalten, der 3 bis 4 Grad betragen kann, wenn man das Inſtrument an der Decke aufhaͤngen wollte. Dieſe Wirkung rührt offenbar von der Temperaturdifferenz zwi⸗ ſchen dem Fußboden und den Luftſchichten her, welche ſich verdrängen und in denen das Inſtrument ſchwebt. 5 Der Eindruck auf das Aethrioſcop muß offenbar ims mer derſelbe ſeyn, mag er nun von einer einzigen Reihe großer Stroͤmungen oder von mehrern Reihen kleiner Stids mungen herruͤhren. Wenn wir ſtatt einer einzigen Schicht, in welcher die Luft ſechsmal waͤrmer iſt, als in der un⸗ mittelbar daruͤber liegenden Schicht, 6 Schichten an⸗ nehmen, von denen jede um 1 Grad waͤrmer iſt, als die vorhergehende, fo muß die Strömung, welche von der ers ſten dieſer aufeinander lagernden Schichten ausgeht und ſich nach und nach mit den Stroͤmungen der zweiten, dritten ꝛc. Schicht vereinigt, zuletzt eine ſolche Wärme ers langen, wie ſie 505 Schichten zuſammen beſeſſen oder itgetheilt haben wurden. 5 * 2 1105 die untere Flaͤche der Schicht F, Fig. 19. nach niederwaͤrts Stroͤmungen aus, welche nach und nach immer mehr zunehmen), fo wie fie an die untern Flaͤchen 5 der Schichten ED CBA gelangen, und endlich dieſelbe In⸗ tenſitaͤt beſitzen koͤnnen, als wenn fie urſpruͤnglich von den beiden aͤußerſten Schichten F und A ausgegangen wären. Wenn die Thaͤtigkeit der Stroͤmungen, welche in einem kleinen Luftraume erregt werden, ſo bemerkbar wird, wie viel auffallender muͤſſen dann die Wirkungen werden, wel⸗ che durch die Miſchung der Stroͤmungen, — das Reſul⸗ tat einer zuſammengeſetzten Bewegung im freien Raume der unermeßlichen Atmoſphaͤre ſelbſt, — hervorgebracht werden! Wuͤrde man den untern Theil der Luftſchichten in einer Höhe von ungefahr 2 Meilen nehmen, ſo daß man nur den dritten Theil der Totalmaſſe der Atmo⸗ ſphaͤre begreifen würde, fo müßte die Differenz der Tem⸗ peratut zwiſchen den aͤußerſten Schichten 20 Centeſimal⸗ grade betragen. Die Reihenordnung der Schichten iſt ges rade die umgekehrte im Vergleiche zu derjenigen, welche in einem verſchloſſenen Raume ſtattfindet, weil die Luft der obern Regionen beſtaͤndig kaͤlter, als an der Oberflache der Erde iſt. Da die hoͤchſten Schichten der Atmoſphaͤre nach niederwaͤrts Kälte ausſtroͤmen, fo muͤſſen auch von den untern Schichten Stroͤmungen nach aufwaͤrts ſtattfin— den, und man kann ſie mit dem Aethrioſcop entdecken, wenn man daſſelbe umſtuͤrzt. Auf dem Gipfel eines Ber⸗ ges wuͤrde es, gegen die untern Ebenen gerichtet, einen merklichen Waͤrmeeindruck empfangen, welcher ungefaͤhr der Quantitat von Fußen proportional ſeyn würde, um welche man ſich uͤber die Ebene erhoben hat. Auf dem Gipfel des Chimborago wuͤrde dieſes Inſtrument wahr— ſcheinlich einen Eindruck von 20 Milleſimalgraden anzeigen. Dieſe Geſtalt des Aethrioſcops iſt auch auf gleiche Weiſe ge— eignet, die Quantität und Intenſitaͤt der von der Erde ausge— gangenen Stroͤmungen zu entdecken. Sie ſind in der Regel ſehr ſchwach und machen ſich in unſern Himmelsſtrichen ſel— ten durch mehr als 39 oder 4° bemerkbar. An einem ſchoͤnen Tage ſtrahlt die Oberfläche der Erde in dem Maa— ße, wie die Sonne über den Horizont ſich erhebt und die Erde waͤrmer, als die obere Luft wird, Waͤrme nach oben aus; aber die Wirkung nimmt allmaͤlig in dem Maaß auch wieder ab, als die Sonne niedergeht, und ſcheint neue Kraft in entgegengeſetzter Richtung zu erlangen, ſo⸗ bald die Erde verhaͤltnißmaͤßig kaͤlter geworden iſt. Daſſelbe Inſtrument wurde eines Tages einige Fuß hoch uͤber einer Raſenflaͤche aufgehangen, als der Himmel ganz heiter und blau war. Eine ſilberne Schaale war unter dem Inſtrument angebracht. ten Kälte fiel die Fluͤſſigkeit des Inſtrumentes um 2303 legte man aber eine Glastafel dazwiſchen, ſo fand nur eine Veraͤnderung von 2° ſtatt. Entfernte man auch dieſe Glastafel und brachte in die ſilberne Schaale eine Schicht Waſſer, fo war die Wirkung gaͤnzlich aufgeho⸗ ben. Dadurch war auf das deutlichſte die Abſorptions⸗ faͤhigkeit des Waſſers und folglich auch der Wolken dar— gethan, welche bloß aus waͤſſrigen Theilchen beſtehen. Die Beſchaffenheit und Intenſitaͤt der in verſchiede— nen Suſhen der Atmoſphaͤre erregten kalten und mars men Strömungen wird durch die 20. Fig. erlaͤutert. Nimmt * In Folge der reflectir⸗ 6 man zwei gleiche, einander entgegengeſetzte Kreiſe an, ber ren gemeinſchaftliche Tangente AB die kalte und warme Luftſchicht von einander trennt, waͤhrend die einander ge— genuͤberliegenden Durchmeſſer CD und Cd die Kraft der kalten Strömungen ausdruͤcken, welche in ſenkrechter Rich— tung nach niederwaͤrts, und der warmen Stroͤmungen, wel⸗ che nach aufwärts ſich fortſetzen: fo werden die Sehnen CF, CE, CH und CS, ferner die Sehnen Cf, Ce, Ch und Cg zugleich die Kraft der Strömungen ausdrucken, welche nach veiſchiedenen ſchraͤgen Richtungen ſich fort⸗ pflanzen. Wenn alle von den obern Schichten ausgeſtrahlte Kaͤlte von der unermeßlichen Wolkendecke aufgefangen wird, fo wird das Aerhriofeop nur von der partiellen Abſtufung der Kälte. welche in der untern Luftſchicht ſtattfindet, oder von der Differenz der Temperatur zwiſchen dem feuchten Schirm afficirt, und dieſe Differenz wird ungefähr pro— portional ſeyn der Hoͤhe dieſer Luftſchicht. Man koͤnnte demnach, diefes Inſtrument ſehr zweckmaͤßig benutzen, um die Höhe einer Wolkenſchicht über der Ober⸗ flaͤche der Erde auszumitteln. 8 Die Kälte, welche der unermeßliche Himmelsraum aus: ſtrahlt, traͤgt weſentlich zur Bildung des Thaues bei, wel— cher ſich bei heiterer und ruhiger Witterung in großer Quantität an den am wenigften geſchuͤtzten Orten ſammelt. Daraus erklaͤrt ſich in den Tropengegenden die Gefahr, in freier Luft zu ſchlafen, obſchon der Schatten eines ein zigen Palmenblattes hinlaͤnglichen Schutz gewaͤhrt. Das Waſſer iſt haufig kalt und gefriert ſelbſt in Aegypten und: Oſtindien, weil die Kaͤlteausſtrahlung des Himmels ſich mit der Verdunſtungskraft einer aͤußerſt trocknen Atmo— ſphaͤre verbindet. Das Aethrioſcop oͤffnet demnach unſern Blicken neue Scenen. Es verbreitet ſeine Empfindlichkeit durch unbe— graͤnzte Raͤume und entdeckt das Verhalten der entfernte⸗ ſten Theile der Xtmoſphaͤre. Würde man es mit noch größerer Feinheit verfertigen, fo koͤnnte man vielleicht dar mit die entfernten Winde entdecken: vielleicht wuͤrde es die jedesmalige Temperatur von jedem Puncte des Him⸗ melsraumes entdecken. Die Kaͤlteſtroͤmungen, welche aus Norden herkommen, wuͤrden vielleicht weit mächtiger er— kannt werden, als diejenigen, welche wir aus Suͤden erhalten. Die Zufammenfegurg dieſer Unterwelt ſchließt die ges heimſten Grundſaͤtze der Harmonie ein. Das Gleichges wichtsſyſtem der Luftſtroͤmungen beſtimmt die Abſtufung der Waͤrme vom Aequator bis zum Pol und vom Mee— resſpiegel bis zu den hoͤchſten Theilen der Atmoſphaͤre. Die ungleiche Vertheilung der Waͤrme wird zu gleicher Zeit durch die Schwingungen gemaͤßigt, welche die Luft- ſtroͤmungen in dem allgemeinen Medium verurſachen. Die Oberflaͤche einiger Luftſchichten, welche nach irgend einer Richtung Waͤrne ausſtrahlen, muß, jedoch in entgegenge⸗ ſetzter Richtung, offenbar Kaͤlteſtroͤmungen von gleicher In⸗ tenſitaͤt hervorbringen. Die vom Himmel bei heiterer Wit⸗ terung auf die Erde ausgeſtrahlte Kaͤlte wird ſogar waͤh— rend der Zunahme der Tageswaͤrme das Uebergewicht uͤber = 1 * 7 den Einfluß des reflectirten Lichtes behaupten, welches man auf der Erde an einem, gegen die directe Einwirkung der Sonnenſtrahlen geſchuͤtzten Orte empfängt. Daraus er⸗ klaͤrt ſich die Kälte, welche bei jeder Witterung die Koͤr— per in noͤrdlicher Expoſition empfinden; und daraus auch die friſche Kuͤhlung, welche unter dem ewig blauen Him⸗ mel in den heißeſten Climaten des Nachts zu herrſchen pflegt. In unſern noͤrdlichen Breitengraden ſchuͤtzt ges wohnlich eine dicke Wolkenmaſſe die Erde gegen die Ein— drucke der Kälte. In der Gegend des Pols wird die Oberflache der Erde noch wirkſamer durch die beſtaͤndigen Nebel geſchuͤtzt, welche ſich in dieſen Gegenden finden und die Lichtſtrahlen durchlaſſen, waͤhrend ſie die aus den hoͤchſten Regionen der Atmoſphaͤre ausgeſtrahlte Kälte auffangen. Die Alten hatten ſchon bemerkt, daß die ſehr hellen Naͤchte gemeiniglich ſehr kalt ſeyen. Während der Abweſenheit der Sonne haͤufen ſich die Kaͤlteſtroͤmungen immer mehr an, und die Erde erkaͤltet ſich außerordentlich bis zu dem Augenblicke, wo der Tag anbricht und das Licht wieder zu herrſchen beginnt. Da die niedrigſte Luft ſchicht durch ihre Beruͤhrung mit der Erde erkaͤltet iſt, ſo ſetzt ſie an die Oberflaͤche derſelben ihre Feuchtigkeit ab, welche entweder von derſelben abſorbirt, oder von den hervorragendſten Spitzen der Pflanzen angezogen wird und ſich auf denſelben als gefrorner Thau oder Reif nieder— ſchlaͤgt. Deßhalb thut man auch wohl, die Spaliere an den Gartenmauern mit Netzen zu uͤberſpannen, welche nicht allein die ausgeſtrahlte Kaͤlte auffangen, ſondern auch die Bildung des Reifes verhindern. Beſchreibung eines Regenmeſſers *). Von John Taylor. (Hierzu Fig. 21 u. 22 der beiliegenden Tafel.) Der Zweck dieſer neuen Erfindung ging darauf hinaus, ein Inſtrument zu conſtrumen, mit welchem die Quantität des Res gens für eine lange Zeit regiſtrirt und auch in kuͤrzern Zeitfris ſten ohne eine Manipulation beobachtet werden koͤnnte, welche die ganze Aufmerkſamkeit eines in ſolchen Dingen erfahrenen Manz nes in Anſpruch nimmt. Ich wuͤnſchte Regenmeſſer an verſchiedenen Orten aufzuſtel⸗ len, wo Maſchinenwerk, durch Waſſer in Thaͤtigkeit geſetzt, vors handen war, damit ich die Wirkungen verſchiedener Witterungs- zuſtaͤnde auf die Thaͤtigkeit der Maſchinen mit einander verglei- chen könnte. Zu dieſem Behuf wuͤnſchte ich ein Inſtrument zu beſitzen, über welches ein gewoͤhnlicher Beobachter ſichern Bericht abſtatten koͤnnte, und welches ohne alle Behandlung oder Ein— miſchung eine beträchtliche Zeitlang feine Dienfte richtig leiſtete, und demnach die von Zeit zu Zeit eingeſendeten Berichte gewiſſer⸗ maaßen ſelbſt zu controliren vermoͤchte. Eine ſolche Erfindung laͤßt ſich wohl auch noch auf andere Weiſe benutzen; und da ſie ihrem Zwecke ſehr gut zu entſprechen ſcheint, fo theile ich fol— gende Beſchreibung davon mit. Das Inſtrument hat mir Herr Henry Ruſſel, Kings Square, Goswell-street Road, ſehr ſchoͤn verfertigt. Ihm verdanke ich auch die Anordnung der Kader und die Verbindung aller Theile zu einer ſehr compacten und ſchicklichen Geſtalt. Da Herr Revan unlaͤngſt bekannt machte, daß er einen graphiſchen Regenmeſſer erfunden habe und eine Beſchreibung da⸗ von im Philosophical Magazine mittheilen wolle, ſo ſchob ich ) TliePhilosophical Magazine and Annals of Philosophy. New Series, No, 12. Dec. 1827. 8 es auf, mit dem meinigen hervorzutreten, bis erſt das Publicum feinen Regenmeſſer würde kennen lernen. Da ich endlich fand, daß ſein ſehr ſinnreiches Inſtrument dem Grundſatze nach von dem meinigen ganz verſchieden ſey, und daß man große Sorgfalt darauf verwenden muͤſſe, die damit verbundene Uhr im Gange zu erhalten, ſo gab ich meinem Inſtrumente, was keine Sorgfalt dieſer Art verlangt, den Vorzug. Die Figur ſtellt den Regenmeſſer in zwei Anſichten dar. Fi⸗ gur 21. ſoll zeigen, wie das Waſſer aufgefangen und gemeſſen wird, und Figur 22. ſoll die Anordnung der Raͤder und Zeiger darſtellen, welche angeben, wie viel Waſſer durch das Inſtrument eue ſey. ft an as Ganze iſt in einen lackirten Kaſten eingeſchloſſen. Der obere Theil deſſelben iſt der Trichter zum Auffangen 905 Negen⸗ waſſers. Aus demſelben tröpfelt das Waſſer in einen kleinern Trichter und eine Röhre, die es dem Waſſerrade A zuleitet, wel⸗ ches drei Schöpfgefäße hat. Eins dieſer Schöpfgefäße wird im⸗ mer durch den gebogenen Hebel und das Gewicht B (welches ge⸗ gen zwei von den drei Stiften oce druckt und das Rad fejthält, bis fo viel Waſſer in das Schöpfgefäß gelaufen iſt, daß das Ge⸗ wicht in die Höhe gehoben wird und das Rad ſich umdreht) in einer Lage erhalten, daß es das einſtroͤmende Waſſer aufnehmen kann. Dann ruͤckt das naͤchſte Schoͤpfgefaͤß an die Stelle des vorigen, um ſich mit Waſſer zu füllen, und wird von dem naͤch⸗ ſten Stifte gehalten, welcher mit dem Hebel in Beruͤhrung kommt. Eine ſchwache Feder d iſt befeſtigt, welche den Stift aufhält, während es in die Höhe ſteigt, um die Schnelligkeit des Rades zu vermindern und zu verhuͤthen, daß es ſich nicht uͤber feine gehörige Stellung hinaus umdrehe. Aus demſelben Grunde iſt der Hebel ſchwach eingekerbt, wo die Stifte bei ihrem Fort⸗ ſchritte ſich an demſelben reiben. 5 Das Inſtrument iſt durch die Laſt des gebogenen Armes, ber ſich rütwärts und vorwärts ſchrauben läßt, und deßhalb ſehr genau regulirt werden kann, für dasſgehoͤrige Maaß Waſſer adjuſtirt. Es liegt auf der Hand, daß ein ſolches Inſtrument, wenn der Grundſatz richtig angewendet werden kann, jede einfließende Quantitaͤt Waſſer zu meſſen vermag, ſobald fie nur für einen Apparat dieſer Art nicht zu groß ift. Fig. 22. zeigt die Anordnung der Raͤder und der graduirten Kreiſe, an denen man die Quantität des gefallenen Regens ab= leſen kann. Der große Trichter hat ein Areal von 72 Quadrat- zoll, und das Waſſerrad iſt ſo eingerichtet, daß es mit 7,2 Cu⸗ bikz., oder was einerlei ift, bei „5 3. Tiefe auf dem Areal des Trichters ſich einmal umdreht. So wird jedes Schoͤpfgefaͤß mit 2,4 Cubikzoll niedergehen; da aber das Rad nicht genau im Gleichgewichte ſeyn kann, ſo thut man beſſer, es auf eine volle ftändige Umdrehung zu ſtellen, indem man namlich 7,2 Cubikz. einfließen läßt und das Gegengewicht danach einrichtet. An der Axe des Waſſerrades iſt ein Getriebe mit 8 Zähnen (e), welche in ein Rad von 80 Zähnen eingreifen (5), welches fi alſo einmal umdreht, wenn ſich das Waſſerrad zehnmal umge⸗ dreht hat, und mit einem Weiſer an ſeiner Axe einen Zoll an⸗ zeigt, wenn der Umlauf vollendet iſt, und auch die Zehntelzolle, welche auf dem Kreisbogen verzeichnet ſind. Da aber jedes Schoͤpfgefaͤß den Weiſer nur durch den dritten Theil einer Ab⸗ theilung fortbewegt, fo koͤnnen die Beobachtungen bis auf 58 Zoll Tiefe gemacht werden. } f g um die Angabe der Quantität auf eine lange Zeit auszu⸗ dehnen, hat man die andern Rader zugeſetzt; und an der Welle des Rades k iſt ein Getriebe von 8 Saͤhnen (8), welche in ein Nad von 80 Zähnen (h) eingreifen, an deſſen Welle wieder ein Getriebe von 20 Zaͤhnen (i) ſitzt, welches in das Rad mit 80 Zäh⸗ nen (I) eingrei'k, an deſſen Welle ſich wieder ein anderer Zeiger befindet, welcher ſich in einem Kreiſe bewegt, den man in 40 Theile eingetheilt hat. Jede ſolche Abtheilung drückt eine Ums drehung des Rades f und ſeines Zeigers aus. Folglich zeigt der obere Weiſer 1 Zoll Tiefe für jede Abtteilung und ſchreitet ſo bis zu 40, was weit mehr iſt, als in einem Jahre, ſonſt Regen zu fällen pflegt. Der untere Weiſer zeigt die a. Zol⸗ les, oder kann auch durch Subdioiſton, wie wir gefehen haben, N N x N N De den dee. No 419-No 4 das XN Dandes. U 3 07 1 — 9 den dreißigſten Theil eines Zolles angeben. In den zinnernen Kaſt en ia Ss eingefügt, um die graduirten Kreisbogen und Meifer ſichtbar zu machen. Der ganze Apparat muß einen ſchick⸗ lichen Stand erhalten, wo er gehörig exponirt iſt. Ich moͤchte den Rath geben, den untern Theil in ein Gruͤnhaus oder ande⸗ res niedriges Gebäude zu ſtellen, fo daß der obere Trichter mit ihm durch eine Röhre verbunden wird. Unter der Roͤhre, auf dem Boden des Regenmeſſers, kann eine Flaſche ſtehen, die alles Waſſer aufnimmt, welches aus der Röhre fließt. „Wird dieſe Flaſche mittelſt eines Maaßes von 7,2 Cubikz. graduirt, ſo wird jede Abtheilung „z 3. Tiefe ausdrucken. So kann man bie Ge⸗ nauigkeit des Inſtrumentes controliren und jede unregelmaͤßigkeit entdecken, bis es endlich ganz richtig geht. g x Bei Verfertigung dieſes Apparates muß man zu den drei Stiften an der Kante des Waſſerrades, zu der Axe des Waſſer⸗ rades und zu dem Unterſtuͤtzungspuncte, welcher das Gegengewicht trägt, keine oxydirbaren Metalle nehmen, ſondern Silber oder Platina. Da der ganze Apparat ſehr dem Verroſten ausgeſetzt iſt, ſo wende man nirgends Eiſen oder Stahl an. Man wird auch einſehen, daß das Inſtrument den Vortheil gewährt, ſehr 7 wenig Waſſer den Wirkungen der Verdunſtung auszuſetzen. Ueber den Einfluß der Nordlichter auf die Mag⸗ netnadel j hat Arago, im Bezug auf einen Brief Dalton’s, welcher in’sbefondere von einer Beobachtung des Nordlichts handelte, in der Sitzung der Academie der Wiſſenſchaften vom 22. Jan, 1828 einen Vortrag gehalten. — Seit dem Anfange des 18ten Jahr: hunderts hatten mehrere Phyſiker, unter andern Celſius und York, bemerkt, daß die Erſcheinung des Nordlichts jederzeit eine ſehr auffallende unregelmaͤßige Bewegung der Magnetnadel ver znlaſſe. Ein ſicheres Zeichen, daß dieſes Phänomen mit dem Magnetismus in Beziehung ſtehe. Zu Paris ſetzten der Pater Cotte und Caſſini außer Zweifel, daß die Nordlichter ihren magnetiſchen Einfluß, ſelbſt in unſern Climaten, ausuͤbten. Vr a⸗ go aber ging noch weiter, und behauptete zuerſt, daß die Nord- lichter nicht nur uͤberall, wo ſie ſichtbar ſind, und wo ſie, wenn keine Wolken dazwiſchen waͤren, ſichtbar ſeyn wuͤrden, auf die Bewegung der Magnetnadel Einfluß haben, ſondern daß dieſer Einfluß ſich viel weiter und ſelbſt in Gegenden erſtrecke, uͤber deren ſcheinbaren Horizont das Nordlicht nicht hinausreicht. Dieſe Behauptung iſt zumal in England lebhaft beftritten worden, und vorzuͤglich hat ſich Brewſter zu Edinburgh dage- gen erhoben. ; Um die Wahrheit derfelben außer Zweifel zu ſtellen, hat krago ſeit einigen Jahren zu Paris, wo man jetzt keine Nord⸗ lichter mehr ſieht, diejenigen Tage bemerkt, an welchen, ſeinen Beobachtungen der Magnetnadel gemaͤß, in hoͤhern Breiten deren vorgekommen ſeyn muͤßten. Bisher hat er immer richtig vor⸗ ausgeſagt. Vor etwa zwei Jahren kam indeß eine ſonderbare Ausnahme vor. Den 29. März 1826 zwiſchen 8 und 10 Uhr Abends hatte ſich bei ſehr hellem Wetter die Magnetnadel auf der Pariſer Sternwarte ſehr unruhig gezeigt, und Arago dem⸗ nach angekündigt, daß ſich im Norden eine aurora borealis habe ſehen laſſen muͤſſen. Dieſe Ankuͤndigung hatte ſich jedoch bisher nicht beftätigt, und die engliſchen Phyſiker fanden darin Stoff fuͤr einen wichtigen Einwand; allein Dalton es Brief enthaͤlt die Beobachtung eines Nordlichts, welches ſich den 29. Maͤrz 1826 H eit — u 10 gerade zwiſchen 8 und 10 uhr Abends hatte ſeben laſſen. Es er⸗ hob ſich daſſelbe nicht bedeutend uͤber den Horizont, bildete aber einen ſehr großen Bogen und bot deßhalb alle die Bedingungen dar, welche geeignet ſind, die Magnetnadel zum Abweichen zu bringen: (Le Globe, Tom. V. No. 27, den 26, Jan. 1328.) Mai en. Eine Fortſetzung der Werke Buffon's, welche alle ſeit Buffon entdeckten Thiere enthalten fol, ift jetzt von Hrn. P. Leſſon angekuͤndiget worden. Es ſollen zehn Octavpbaͤnde und 120 colorirte Tafeln erfcheinen. Eine neue Eigenſchaft des Turmalins hat Herr Becquerel (vergl. Notizen N. 417. S. 321.) bei Fortſetzung feiner Unterſuchungen entdeckt und folgendermaaßen Hrn. Arago ges meldet. „So lange als der Turmalin eine gewiſſe Laͤnge hat, wird er durch Erwarmen, und Erkaͤlten electriſch; wenn man aber laͤngere Steine nimmt, ſo nehmen dieſe Erſcheinungen an Intenſitaͤt ab. Steine endlich, welche 8 Centimeter (über 3 Zoll) lang find, werden weder durch Exwaͤrmen noch durch Erkalten electriſch. Wenn dieſes Geſetz auch in umgekehrter Richtung gilt, nämlich für ſehr kleine Längen, fo müßten die Atome des Turmalins eine betraͤchtliche electrifche Polaritaͤt durch die ges ringſten Temperatur = Veränderungen erfahren. Ein neues Verfahren, um die Beſchaffenheit der Höhle des knoͤchernen Labyrinths kennen zu lernen hat Hr. Prof. A. Meckel zu Bern in Anwendung gebracht, in⸗ dem er die Felſenbeine von Menſchen und verſchiedenen Thieren in Wachs ſieden, und die Knochenſubſtanz durch verduͤnnte Salz— fäure wegaͤtzen ließ. Es blieb dann ein Wachsapparat zuruͤck, was die Beſchaffenheit der Schnecke und der Bogengaͤnge auf eine ſehr deutliche Weiſe darſtellt und ſogar die Vertheilung des Gehoͤrnerven in den Löchern der Spindel erkennen läßt und be—⸗ ſonders in vergleichend anatomiſcher Ruͤckſicht zu benutzen iſt. Ich habe in Bern, in der dortigen anatomiſchen Sammlung, eine Reihe von in dieſer Hinſicht ſehr intereſſanten Praͤparaten vorgefunden. Dreifacher Zahnwechſel. — Iſabelle, Gattin des Domingo Morelli, von guter Geſundheit, und von hohem, regelmaͤßigem Wuchſe, war frei von jeder Koͤrperbeſchwerde ge: weſen, bis auf einige Zahnſchmerzen, wogegen man mehreremale den Aderlaß als Mittel angewendet hatte. Sie war Mutter von 4 Kindern und alle Wochenbetten waren gluͤcklich geweſen. In einer ihrer Schwangerſchaften, in der Mitte des März 182t, wurde ſie von Zahnſchmerzen ergriffen, die ihren Sitz in den zwei letzten Badenzähnen der linken Seite hatten. Sie ließ fie aus⸗ reißen. Um die Mitte des Octobers deſſelben Jahres fuͤhlte ſie ſehr heftige Schmerzen, die dem Durchbruch zweier Backenzaͤhne vorangingen, welche die verlornen erſetzten. Im Monat Januar 1826 ließ fie ſich die neuen Backenzaͤhne, die ſchon wankten und ihr einen unertraͤglichen Schmerz verurſachten, abermals ausziehn. Sie waren aber ſehr geſund und ſehr ſchoͤn. Am 16. Juni verg. J. litt Madam Morelli an einem inflammatoriſchen Zahnſchmerz. Man nahm vergeblich zur Anwendung antiphlogiſtiſcher Mittel feine Zuflucht. Am 18. bemerkte die Kranke, daß 2 neue Backen⸗ zaͤhne an die Stelle der ausgeriſſenen hervortraten. Von dem Augenblick hörten die Schmerzen auf. (Diario de las ciencias' medicas, Barcelona 1827 und Journal des progres etc.). | n 8. * — — Ueber den Wahnſinn ). (Bruchſtuͤck aus Observations on the Causes, treatment of Derangement of the Mind. Slade Anighii). „Der Wahnſinn kann, wie andre Krankheiten, ur⸗ Symptoms and etc, By Paul *) Edinb, Journ, of med, Sci. No. VI. 1827. ſpruͤnglich eine moraliſche oder phyſiſche Urſache haben: entweder die Störung der geiſtigen oder eine Störung. koͤrperlicher Functionen. Dennoch wird durch moraliſche Urſachen nur hoͤchſt ſelten der Wahnſinn hervorge⸗ bracht, was eben ſo auch von den Gefuͤhlen der Religion gilt. Zu dieſer Behauptung fuͤhle ich mich veranlaßt, 11 weil ich beinahe unter 700 Fällen dieſer Krankheit, die ich ſorgfaͤltig behandelt habe, nur einmal mit Gewißheit oder mit der Klarheit, die der Gegenſtand verlangte, den unzweifelhaften Beweis hatte, daß die Krankheit einen religioͤſen oder moraliſchen Grund gehabt. Freilich hat man mir oft geſagt, daß die eine oder andre Perſon in religſoͤſen Wahnſinn verfallen ſey, weil fie einer Secte gefolgt war, die mit der des Erzaͤhlers nicht in Einklang ſtand: ſobald ich aber im Stande war, eine richtige Ge— ſchichte dieſer Perſon zu erhalten, fand ich ein- wie alle— mal, daß die Perſon, ehe ſie in die religioͤſe Verruͤcktheit ver— fiel, zum wenigſten ſchon zweideutige Symptome von Wahnſinn gegeben, und daß immer, wenn ſie auch nicht ganz nackt hervortrat, eine fruͤhere Gemuͤthsverwirrung ftattgefunden hatte Es iſt wahrfcheinlich, daß eben durch dieſen Seelenzuſtaͤnd in ihr die Hinneigung zur Vertau— ſchung der Religion entſtanden ſey, wie ſie bei Leuten, die man unter der Rubrik religioͤſe Wahnſinnige begreift, gewoͤhnlich gefunden wird: dann haͤtte nicht eine Veränderung des Cultus den Waßtnſin hervorgebracht, wie man, glaub' ich, irrig angenommen hat, ſondern die beginnende Geiſtes— zerruͤttung hat die Schwaͤchung der Andacht und damit wahrſcheinlich eine ungewoͤhnliche Auftegung hervorgebracht, die von falſchem Bekehrungseifer regiert, wie es in dieſen Fällen nur zu häufig iſt, jede beliebige Geſtalt annehmen kann und zweifelsohne auch annehmen wird, — ſie mag nun von der gewoͤhnlichen duͤſtern Art oder, wie ich es auch zuweilen bemerkt habe, mit einem lebendigen, verliebten Character ausgeſtattet ſeyn. Da dieſe letzte zu den felt- nen Arten der religioͤſen Tollheit gehoͤrt, werde ich zu beſ— ſerer Beleuchtung einige Auszuͤge aus meinen Journalen geben, die ich zum Gluͤck noch beſitze. — II. October 1822: Eliſabeth A., eine muntre junge Frau, an dieſem Tage aufgenommen. — Vom 17. October: Sie zeigte mir das 5. Capitel an die Epheſer und ſagte, daß ſie darin eine Aufmunterung zur Liebe laͤſe: ihr Benehmen und der Ausdruck ihres Geſichts entſprach in aller Hinſicht dieſer Leidenſchaft. Ein andermal zeigte ſie mir Sa— lomon Cap. 2 Vers 5 und mit uͤppigem Ausdruck ſagte ſie die Worte her: „Er nahm mich in das Haus ſeiner Feſte, und feine Fahne, die Über mir flatterte, war Liebe.“ Immer ſprach ſie von religioͤſen Dingen; und ſie beſaß Geſangbuͤcher, worin, wie ich glaube, die Leidenſchaft der Liebe zu warm geſchildert war, als dem vorgeſetzten Zwecke gemaͤß ſeyn moͤchte: viele davon wußte ſie auswendig, und konnte ſie nach der Melodie weltlicher Lieder, mit allem Ausdruck verliebter Leidenſchaft herſingen.“ „Wie es kam, daß in meiner Praxis von 700 Kran— ken nur einmal eine wirklich moraliſche Urſache der Krankheit gefunden wurde, wage iſt nicht zu entſcheiden, obs ſchon ich fuͤr die Thatſache einſtehn will. „Ich bin der Meinung, daß meine Mittel, um Er— kundigungen einzuziehn, nicht geringer waren, als wie ſie andern Perſonen zu Gebote ſtehen. Wenn mir der Vortheil ei— gener Beobachtungen verſagt war, ſo wurden gedruckte Fra— gen an den Arzt, unter deſſen Behandlung ſich der Pa— 12 tient befand, und an deren Verwandte oder Bekannte ge⸗ ſchickt, und wenn auch ſowohl aͤrztliche als andre Perſonen gewohnlich gleich bereit waren, eine religiöfe oder moralis ſche Urſache des Uebels zu nennen, ſo fand ſich doch bei naͤhe⸗ rer Unterſuchung, daß ſie entweder den Patienten nicht ſo genau kannten, um zu wiſſen, ob ſeine Handlungen oder ſeine Sprache irgend eine Veränderung angekündigt habe, ehe ſich noch die Verſtandeszerrüttung fo beſtimmt entwickelt hatte, oder fie gaben Umſtände an, die auf eine viel frühere Verſtandesverirrung hindeuteten, ehe eine religioͤſe oder mo⸗ raliſche Urſache ihr die Richtung und das beſtimmte Ges praͤge gaben, die freilich jetzt auch ſchwachen Begriffen eins leuchten konnten. Deßhalb glaube ich, daß Religion und Leidenſchaften ſehr ſelten wirklich Wahnſinn hervorbringen, daß im Gegentheil religioͤſer Enthuſiasmus oder die hefs tige Aufregung einer Leidenſchaft, oft die unvermeidlichen Felgen koͤrperlicher Uedel ſind, die ihren beſtaͤndigen Ein⸗ fluß auf den geiſtig geſunden wie auf den kranken Theil der Menſchen ausuͤben. 2 f „Einmal, ſagt Hr. K., der, im Widerſpruch mit Es⸗ quirol, gleichfalls die Leidenſchaften für ſehr ſeltene Urſachen des Wahnſinns haͤlt, habe ich eine ganz eigne Entſtehung der Leidenſchaft des Stolzes mitangeſehn, was unmittelbar auf unſere Frage Bezug hat. William Y., einer meiner Kranken, der in gewoͤhnlichen Dingen ein ſehr gluͤckliches Gedaͤchtniß beſaß, mußte vergeſſen haben, daß wir nicht mehr im Zeitalter der Wunder leben. Zu⸗ faͤllig befand ſich ein gewiſſer William Faulkner, der ein ſtiller, friedlicher, ſanfter und etwas melancholiſcher Narr war, in ein und derſelben Reihe Zimmer mit Y., welcher fruͤh die Gelegenheit abſah, mich uͤber die hohe Perſon (personage), wie er ſich ausdruͤckte, zu befragen. Ich erzaͤhlte ihm Alles, was ich von Faulkner wußte. Er betrachtete mich mit argwoͤhniſcher und laͤchelnder Miene und ſagte nach einer Pauſe: „Wenn Sie es nicht wiſſen, mein Herr, ich weiß es. Ich hab' Ihnen oft geſagt, daß ich bei hellem Tageslicht, wenn ich in den Straßen von Liverpool ſpazieren ging, Se. Majeſtaͤt hoͤchſtſelbſt in den Wolken geſehen habe (dieß hatte ſeine Richtigkeit, — er hatte wiederholentlich davon geſprochen). „Ein ſo außer⸗ ordentliches Phaͤnomen, fuhr Herr Y. fort, erregte natuͤr— lich mein Erſtaunen und meine Aufmerkſamkeit. Ich weiß jetzt, warum wir dieſe Erſcheinung geworden iſt. Die Zuͤge waren zu feſt in meiner Seele eingepraͤgt, um ſie j mals zu vergeſſen: und dieſe hohe Perſon, die man in einer teufliſchen oder verraͤtheriſchen Abſicht William Faulkner genannt hat, iſt nichts Geringeres als Se. Majeſtaͤt; und es iſt nicht anders moͤglich, Herr, als daß Sie um die Sache wiſſen muͤſſen. Indem er dieß in der ehr— erbietigſten Art immer in ſcheuer Entfernung ſagte, und ein uͤber das andre mal ſich zur Erde neigend, dabei im⸗ mer von der Seite gehend, damit ſein Ruͤcken niemals Sr. Majeſtaͤt zugewendet fen, ſich ihm näherte, gruͤßte er W. F. mit den Worten: „Ich hoffe unterthaͤnigſt, aber von ganzem Herzen aufrichtig, daß Ihre erhabne Majeſtaͤt ſich wohl befinden, und hiermit neigte er ſich wieder auf 15 den Beden. Die erhabne Majeftät warf einen forſchen⸗ den Blick auf den demuͤthigen und ergebnen Knecht, bes trachtete ihn einen Augenblick und ſetzte dann ſtill und ſchweigend ihren Weg fort. Der Diener hatte jedoch eine Bitte vorzutragen und nachgehend, und ſich verneigend, und ſcharrend, und ſeitwaͤrts ſchiebend, was eine ſehr ko⸗ miſche Figur machte, kam er auf die Geſchichte ſeiner un⸗ gerechten und grauſamen Einkerkerung, zählte Wochen, Tage und Stunden, — wie er dieß immer gekonnt hat, — ſeiner Gefangenſchaft her: und ſchloß mit der unterthaͤ⸗ nigen aber dringenden Bitte, die erhabne Majeftät moͤchte Befehl zu ſeiner Befreiung ertheilen. Waͤhrend dieſer wohlgeſprochnen Anrede bemerkte ich, daß der kopfhaͤnge— riſche William Faulkner ſich allmaͤlig aufhob, und zu meinem Erſtaunen endlich mit einem Anſehn von Wuͤrde, aber etwas bombaſtiſch erwiederte: „Mein lieber, guter Mann, es thut mir leid, daß ich Euch nicht helfen kann, — meine Feinde halten mich hier gefangen.“ „Aber wenn Ew. Majeſtaͤt nur geruhn wollten, Ihre Koͤnigl. Befehle, mit eigner Unterſchrift an dieſe Perſon zu uͤber⸗ geben (indem er auf wich wies), ſo wuͤrden im Augenblick alle Thuͤren auffliegen.“ „Mein Freund, erwiederte die Majeſtaͤt, Ihr ſeyd irrig. Ich ſage Euch, daß ich hier von meinen Feinden gefangen gehalten werde und an bies ſem Platz gegenwaͤrtig uͤber nichts verfuͤgen kann. Ich wuͤnſchte aufrichtig, Euch zu helfen, aber ich verſichere Euch, es iſt nicht in meiner Macht.“ Dieß ſagend ent⸗ fernte er ſich mit dem groͤßten Anſtande und Pathos, das nur denkbar iſt, der Stolz nahm von ſeiner Seele = und bis zum Tage feines Todes nannte er ſich den nig. — „Haͤusliche Angelegenheiten hatten eine Mutter be: wogen, ihr Kind ohne hinlaͤngliche Aufſicht zu verlaſſen. Als fie zuruͤckkam, trieb das Schreien des Kindes fie, ſchnell zu ſeinem Schutz herbeizueilen, ſchrecklich verbrannt waͤlzte es ſich auf dem Boden: ſie ſprang hinzu, und erſtickte mit ihren Händen die Flamme. Ein entſetzliches Schauspiel — „das Kind war todt, und die Mutter verwirrten Geiſtes.“ „Im Allgemeinen find Verruͤckte nicht leidenſchaftlich, man kann ſagen, daß fie Überhaupt ſelten Gefühle zeigen. Hr. Knight beruft ſich hierbei auf das Zeugniß derer, die faſt täglich fein Hoſpital unterſuchten, worin er zu ver— ſchiednen Zeiten 700 Kranke behandelt hat. Statt dieſer imaginären Urſachen hat Dr. den Wahnſinn faſt niemals ohne Begleitung eines oder mehrerer koͤrperlicher Uebel gefunden. Wenn man dieſe aufdecken will, muß man ſich nie auf die Ausſage der Verruͤckten verlaffen, die immer ihre Krankheiten verbergen. Bei der Behandlung iſt er vielem Blutablaß abge⸗ neigt: er hält digitalis und hyoscyamus für die beſten Beſaͤnftigungsmittel. Vom Extract des letztern reicht er 20 — 25 Gran. Die pilulae hy drargyri, Schaukel im Kreiſe, und warme Bäder erhalten auch ihren Theil des Lobes Hinſichtlich der moraliſchen Behandlung werden Be: ſchaͤftigung, leichte unterhaltende Spiele, Muſik und milde Behandlung als Hauptmittel empfohlen. Knight _ 14 „Ich habe erfahren, daß fo ein, dem Anſchein nach, unbedeutender Irrthum des moralischen Urtheils Raſerei und unlenkbaren Wahnſinn hervorgebracht hat. Mir ſcheint es auch ganz abgeſchmackt! und ich weiß, daß es der Vernunft zum Nachtheil gereicht, mit Verruͤckten zu argumentiren, wie man es ſo nennt und zu disputiren, um fie von der Verirrung ihrer Gedanken zu überzeugen. Man ſieht oft, wie wohlwollende Perſonen, die auf die Stärke ihrer Dialectik bauten, die falſchen Vorſtellungen der ſtillen Verruͤckten zu bekaͤmpfen ſuchen; denn nur mit den Stillen laſſen ſich dieſe klugen Leute ein: niemals verſuchen ſie es mit der wilden aufgeregten Claſſe, die doch haͤufig von den beiden noch die geſundeſte iſt. Der ſtille Verruͤckte iſt anfänglich ein ruhiger und geduldiger Zuhörer, bis er merkt, daß man feinen Verſtand an⸗ greift, indem man das Zeugniß ſeiner Sinne entweder ganz verwirft oder allzudreiſt unterſucht; dann wird er un⸗ willig über die kecke Dreiſtigkeit, die ſich ihm als Wahr— heit aufdringen will, die doch das Zugniß feiner Sinne, welches vielleicht zu eifrig und zu haͤufig unterſucht wird, als falſch verwerfen muß. Man wird finden, daß es ſehr klug gehandelt und fuͤr die Heilung des Kranken ſehr vor— theilhaft iſt, wenn man die Richtigkeit ſeiner verirrten und kranken Ideen ſo wenig wie moͤglich unterſucht und fie gänzlich unbeachtet läßt, dabei feine Aufmerkſamkeit auf andre Gegenftände hinleitet, und fie ſoviel als möglich an Dingen feſthaͤlt, die in gar keiner Beziehung zu feiner Narrheit ſtehn.“ Bemerkungen aus dem Journal meiner ärztlichen Praxis. — 7. September 1823. — Der Violinſpieler Georg Fillingham hat vor 1 Stunde in dem großen Hofe nach der Mittagsſeite, der für die maͤnnlichen Kranken beſtimmt iſt, auf einer Violine ges ſpielt. Im Hofe find 55 Kranke, unter denen ſſch alle Arten von Wahnſinn finden, außer dem beginnen den delirirenden Stadium. Sie ſind alle ganz tus hig, mit Ausnahme des Thomas Hyde, und er iſt auch wenigſtens ſo ruhig wie zu irgend einer andern Zeit, und allem Anſchein nach uͤber die Muſik erfreut. Alle andere Patienten plaudern zuſammen, oder ſitzen oder gehen al⸗ lein herum; und die meiſten ſchlagen mit den Haͤnden oder Füßen den Takt. In der Zeit, daß ich dieſe Bes merkung niederſchrieb, kam nicht ein Einziger mich zu ſtoͤe ren, obgleich fie zu andern Zeiten ſich um mich herum draͤngen und oft erſtaunlich kaͤſtig werden. — Religion, Schriftſtellerei, oder anſtrengende Studien verwirft Hr. K. als Heilmittel ganz und gar. Im Durchſchnitt glaubt derſelbe annehmen zu konnen, daß unter 10 Fällen immer 9 die Heilung geſtatten, wenn man dabei die Vorſchriften befolgt, die er für die mora= liſche und mediciniſche Behandlung dieſer Faͤlle gegeben hat. — Hr Knight hat in feinem Werke 2 literaͤriſche Merk⸗ wuͤrdigkeiten: einmal naͤmlich verſchiedne Brettſpielzuͤge von einem Narren ausgedacht, der Jeden ſchlug, der ihn beſuchte; dann eine Aufzeichnung der Erinnerungen eines 15 — 16 Mannes, der unter Dr, Knight's Leitung von der vüheit ihn in gehoͤrige gerade Stellung zu bringen, da er aber geheilt worden iſt, und der auf dieſe Weiſe von Allem, worauf er ſich beſinnen konnte, Bericht giebt. Das Letztere maͤg eben nicht ganz authentiſch ſeyn. — Der erſte Fall zeigt aber, daß ſchwierige tiefe Combinatſo⸗ nen und die Entdeckung neuer Ideen mit Wah n⸗ ſinn vollkommen vertraglich find, I AIR elle n- 1 ı ng „uber. Hau: der Vagina hat Hr, Villiaume, Sberchſturg am mitgetheilt. Ein junges Maͤdchen von 14 Jahren, welches bis dahin ſich einer vollkommenen Geſundheit erfreut hatte, wurde auf einem Balle ploͤtzlich von einer heftigen Colik befallen, welche nicht eher, ols bis nein fehr reichliches Nas ſenbluten eingetreten war, aufhoͤrte.“ Seit der Zeit wie⸗ derholten ſich die Coliken alle Monat, ſpaͤter alle 14 Tage und zuletzt alle Tage, von hyſteriſchen Symptomen beglei⸗ tet. Man nahm ſeine Zuflucht zu Opiaten, krampfſtil⸗ lenden Mitteln, Moſchus, Kampfer und Asa foetida; ein Arzt, welcher glaubte, ein verlarvtes Wechſelfieber vor ſich zu haben, verſchrieb China, nichts ſchlug an! End⸗ lich dachte man an einen Bildungsfehler und rief Hrn. V. Dieſer nimmt eine ſorgſame Unterſuchung der Geſchlechts— theile vor; der Unterleib iſt ſo ſtark wie bei einer ſechs⸗ monatlichen Schwangeren; man fuͤhlt eine betraͤchtliche, harte, Widerſtand leiſtende, birnfoͤrmige Geſchwulſt, die ſich von dem rechten Hypochondrium bis in die linke regio Maca erſtreckt; die äußeren Geſchlechtstheile find regel⸗ mäßig, das Hymen iſt vorhanden, aber die Vagina fehlt und dutch das inltest. rectum fügte man ſtatt der Va⸗ gina nur ein dickes Zellgewebe. Die Perſon iſt 16 Jahr alt, groß und gut gewachſen, aber hinfällig und kraftlos, ſo daß ſie nur noch wenige Tage leben zu koͤnnen ſcheint. Hr. V. entſchließt ſich zu einem Operationsver⸗ ſuch, bringt einen Catheter in die Blaſe und laͤßt ihn | e e e Ein Gehuͤlfe bringt einen iv in das rectum, und drückt es abwaͤtts, Zwiſchen dieſen beiden Punc Yin | su macht Hr. Billiaume einen Ein⸗ ſchnitt 8 bis, 10, Linien lang auf dem Hymen und führt ihn immer mehre in die Tiefe, ſorgſam ſich in Achtneh⸗ mend, den Maſtdarm und die Urethra nicht zu verletzen. Nachdem er ſo etwa zwei Zoll tief eingeſchnitten hat, kommt er in einen freien Raum, aber es fließt, nichts aus. Hr. V. fühll, nun den Korper des ausgedehnten Uterus, der mit ſeiner rechten Seite vorliegt; er verſucht ann nicht damit zu Stande kommen kann, ſo ſtoͤßt er ein Pharyngotom ein und macht damit einen großen Einſtich. Nun fließt ein dickes klebriges, geruchloſes, Weinhefe aͤhn⸗ liches Blut in geringer Quantität aus. Die Kranke wird einige Stunden nachher in ein laues Bad gebracht, wor⸗ auf das Blut in großer Menge fließt. Den Abend wies derholt man das Bad und es wird ein Charpiebourdonnet in die Wunde gebracht. von Blutegeln an die regio hy pogastrica verhuͤtet man ſtatt hat. Hierauf beſſert ſich die Kranke immer mehr, nach Verlauf eines Monats iſt der kuͤnſtliche Canal ver- narbtz mittelft einer Roͤhre von elaſtiſchem Harz von der Dicke eines kleinen Fingers hat man ihn offen erhalten. Zwei Jahre find bereits ſeit der Operation verfloſſen und die Kranke befindet ſich wohl; die Menſtruation fließt langſam und mit Schwierigkeit und in den Zwiſchenzei⸗ ten findet eine ſtarke Leucorrhoe ſtatt. 14 5 Einen anderen Todesfall in Folge der Anwend ung der Blutegel — findet man in la Clinique des hépitaux I. 80 verzeichnet. „Man hat in der Nacht vom 24, einen jungen Menſchen von hoͤch⸗ ſtens 20 Jahren, der ſeit ſechs Tagen krank geweſen, in die Charitéf gebracht. Der Unterleib war mit Blutklum⸗ pen bedeckt und das Blut floß noch aus einer Blutegel⸗ bißwunde etwas unter dem Nabel. Der junge Mann war ganz beſinnungslos; die Haut blaß und entfaͤrbt, ſo wie auch Lippen und Zahnfleiſch — alles wies darauf hin, daß die Hämorrhagie die Urſache des Zuſtandes ſey. Der Arzt der Clinik, Hr. Miquel, eilte die Wunde zu cauteriſi⸗ ren, und das Blut hoͤrte auf zu fließen. Aber dieſe ver⸗ ſpaͤtete Huͤlfe hinderte nicht mehr, daß der Kranke zwei Stunden nachher ſtarb. Bei der 24 Stunden nachher angeſtellten Leiche noͤffnung fand ſich die Haut und die Schleimmembran des Mundes und der Naſe entfaͤrbt. Das Hirn iſt ſehr conſiſtent und blutleer. Die Lunge völlig geſund. Das Herz und die großen Gefaͤße blut⸗ leer. Die Eingeweide des Unterleibes, wie die der Bruſt und Schädelhoͤyle find farblos. Leber, Nerven, ſelbſt die Mi 5 eingeschnitten in verſchiedenen Richtungen, laſſen wenig Blut ausfließen. Die Schleimmembran des Ma⸗ gens und Darmcanals, durchgehends blaß, ſcheint nicht der Sitz einer Entzündung, geweſen zu ſeyn. Der dicke Darm zeigt eine Menge ſchwarzer Puncte, welche von dem Blind⸗ darm bis zum Maſtdarm die Mitte einzelner kleiner Hervor⸗ ragungen einnehmen.!“ and Sisi tab hei che Neuigkeiten. Icones lithographicae plantarum Australasiae rariorum De- cades duae quas botanicis offert, J. B. A. Guillemin, Pa- e eee ö Cours de Culture et de Naturalisation des Végetaux par André Thouin publié et annoté par M. Oscar Leclero, Pa- ris 1827, 3 Vol. 8. mit 1 Atlas. 27 1 Nouvelle méthode du traitement des ulceres, ulcerations et engorgemens de Puterus. 2. edition, par M. Samuel DLatb. Paris 1828. 8. m. K. (hierauf werbe ich zuruͤckkommen). Ueberſicht der wichtigſten Heilquellen im Königreiche Preußen mit beſonderer Beziehung auf ihre Benutzung im Sommer 1826. Von, Dr. E. Oſann, Profeſſor der Medicin zu Berlin. Berlin 2 8. (Man findet hier eine Ueberſicht in mediciniſcher, Be und geognoſtiſcher Hinſicht und zugleich alles zuſam⸗ mengeſtellt, was durch und fuͤr die Heilquellen in Preußen ge⸗ ſchehen iſt.) Hierzu eine Tafel Abbildungen in 41e. Notizen * aus dem Gebiete der Natur und Heilkunde Nr. 420. (Nr. 2. des XX. Bandes.) Februar 1828. ä ——5—ł . ———ßßß UUUUU——ũ5ĩ?;d —— . ßÄ—ßvL—réö 33388 Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Sommiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Sächſ. Zeitungs⸗Erpedition du Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Preiß 5 75 jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Athlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 goal, h N nr kun de. Ueber das Kleid der Voͤgel, zunaͤchſt im Bezug auf Beſchreibung und Unterſcheidung der Arten, Geſchlechter und Ordnungen. Von W. Maecgillivray. | Cuſtos des Muſeums der Univerfität zu Edinburgh. (Hierzu Fig. 1 — 15 der mit Nr. 419 ausgegebenen Tafel.) Die Voͤgel ſind, wie die vierfuͤßigen Thiere, mit einem Kleide bedeckt, welches mit der Haut in Xerbins dung ſteht und unmittelbar auf derſelben liegt. Dieſe Bedeckung iſt in chemiſcher Hinſicht von derſelben Art, wie das Haar der Saͤugethiere und die Schuppen der Reptilien und Fiſche, weicht aber ruͤckſichtlich der me— chaniſchen Struktur, die bei ihr verwickelter iſt, als bei den uͤbrigen Thierklaſſen, bedeutend ab. Dieſer allgemeinen Huͤlle hat man den Namen Gefieder gege— ben. Im gemeinem Leben nennt man ſie mehr die Federn. Sie gehoͤrt den Voͤgeln ausſchließend an. Es leuchtet ein, daß das Gefieder der Voͤgel die Beſtimmung habe, ſie vor der ſchaͤdlichen Einwirkung aͤußerer Einfluͤſſe, als Kälte, Wärme, Regen, Hagel u. ſ. w. zu ſchuͤtzen, die im Körper erzeugte Wärme zuruͤckzuhalten und Electricitaͤt zu entwickeln oder zu ſammeln. Die Verſchiedenheiten in Anſehung der Stru— ktur, Größe, Verhaͤltniſſe, Feſtigkeit der Zuſammenfuͤ⸗ gung, welche deſſen Theile darbieten, fo wie die mans nichfaltigen Farben und die verſchiedene Faͤhigkeit, Licht zu abſorbiren oder zu reflektiren, muͤſſen, bei der Plan⸗ maͤßigkeit, die wir in der ganzen Natur bemerken, ihren Grund in beſondern Beduͤrfniſſen haben, und zu dem Wohlbefinden, oder ſelbſt Fortbeſtehen der vers ſchiedenen Species jener ſchoͤnen und in vieler Hinſicht hoͤchſt merkwuͤrdigen Thierklaſſe dienen. Auf Unterſu⸗ chungen dieſer Art will ich mich jedoch hier nicht eins laſſen. Die Entwicklung jener Gründe duͤrfte wohl den Kluͤgſten in Verlegenheit ſetzen, und ich für mein Theil wuͤrde den, der die Urſachen, Beziehungen und Zwecke einer Feder vollſtaͤndig nachweiſen koͤnnte, mehr bewundern, als denjenigen, der die Entfernung und den Lauf der Planeten berechnen kann. Uebrigens dient das Gefieder noch einem in der Oekonomie der Voͤgel hoͤchſt wichtigem Zwecke, indem es ihnen das Fliegen moͤglich macht, eine Faͤhigkeit, in der ſie von keiner andern Thierklaſſe uͤbertroffen werden. Das Gefieder iſt alſo die allgemeine Huͤlle eines Vogels, welche denſelben, mit Ausnahme des Schna— bels, der Augen, Fußwurzeln und Zehen, in der Regel ganz uͤberzieht. Es beſteht aus einer großen Anzahl von einzelnen Theilen, die man Federn nennt. Außer dieſen beſitzen aber die meiſten Voͤgel noch andere Theile, die man von außen nicht ſieht, weil fie von den eis gentlichen Federn bedeckt werden, und die daher von oberflaͤchlichen Beobachtern leicht uͤberſehen werden. Das ſind die Dunen und Haare, oder haarfoͤrmigen Federn, welche wir ſpaͤter beſchreiben, aber der Ein— fachheit wegen vor der Hand nicht beachten wollen. Dieſe einzelnen Theile oder Federn find auf der Haut quins cunxartig, d. h. in Linien geordnet, die einander un— ter ſpitzen Winkeln ſchneiden, und ſo geſtellt, daß ſie dachziegelartig uͤber einander liegen, und im ‚Ullgemeis nen in der Richtung von dem Kopf nach dem Schwanze und den Extremitäten ſtehen. Das Gefieder bedeckt, wie eben bemerkt, nicht die ganze Oberflache der Voͤgel, allein außer den bereits als nackt angefuͤhrten Stellen, giebt es noch welche, die zwar mit Federn bedeckt ſind, aus denen ſelbſt aber keine Federn wachſen, uud die daher gewiſſermaßen als kahl betrachtet werden koͤnnen. Dieſe Theile ſind: eine Linie, die von der Baſis des Oberkiefers nach dem Auge Taufe und der Zügel (lorum) heißt; zwei Linien, die von den Ohren an dem Halſe hinab nach den Schultern gehen; eine breitere Linie, die ſich von der Spitze des Sternum bis zum After erſtreckt; eine Stelle an den Seiten unter den Fluͤgeln; endlich bei Weibchen und haͤufig auch bei Maͤnnchen, waͤhrend der Brutzeit, zwei runde, oder eine nach der Queere gerichtete, laͤngliche Stelle von groͤßerer oder geringerer Ausdehnung auf dem Unterleib. Auch ſind bei beſon⸗ dern Arten oder Geſchlechtern noch andere Theile vor; handen, die wir, gehoͤrigen Orts, fuͤr ſich betrachten werden. Von einer Feder laͤßt ſich folgende Definition ges 2 4 19 ben: fie iſt ein individueller Theil des Gefieders, der ſich ſelbſtſtaͤndig ausbildet, und in Verbindung mit andern ihres Gleichen zur Bildung des Kleids der Voͤgel bei— trägt. In anderer Hinſicht läßt fie ſich als eine Maſſe von verhaͤrteter Gallertſubſtanz beſchreiben, welche mit dem einem Ende in die Haut eingefügt iſt, nach ihrer groͤßten Ausdehnung an andern ihres Gleichen anliegt, und an der Spitze von der Atmoſphaͤre beruͤhrt wird. Das untere Stuͤck iſt roͤhrenfoͤrmig, und läuft in eis nen duͤnner werdenden Schaft aus, an deſſen beiden Seiten eine Reihe von Faden eingefügt iſt. Eine Fer der von der gewoͤhnlichen Art, oder eine ſolche, welche wir eine vollkommene Feder nennen wollen, be— ſteht aus folgenden Theilen: 1) Die Roͤhre oder der Kiel (lat. calamus, tu- bus, fr. tuyau, engl. tube oder barrel), ein roͤhrenfoͤrmi— ger Theil, welcher in die Haut eingefuͤgt iſt. Er be— ſteht aus einer dünnen durchſcheinenden Roͤhre oder hohlem Cylinder von horniger Textur und von derſel— ben chemiſchen Beſchaffenheit wie Horn. Dieſe Roͤhre iſt verhaltnißmaͤßig mehr oder weniger lang; bei man: chen Federn, z B. denen am Hypochondrium der Pa— radisea apoda, iſt ſie kaum 35, bei andern, z. B. den Fluͤgeldeckfedern des Flamingo, über 4 fo lang, als die ganze Feder; am untern Ende verengt ſie ſich ploͤtz— lich, und wird durch eine trockene Membran geſchloſſen, welche einen Theil von einem Apparat bildet, der zum Wachsthum der uͤbrigen Theile der Feder gedient hat, jetzt aber trocken und verſchrumpft, ſich nach der gan— zen Länge des Kiels im Innern deſſelben erſtreckt. Nimmt man dieſen Theil aus dem Kiel heraus, ſo er— ſcheint er als eine ſehr duͤnne, durchſcheinende membra— noͤſe Roͤhre, durch deren Inneres Queerſcheidewaͤnde gehen. Durch einen gelinden Zug kann man die Roͤhre bei jeder der letztern zerreißen, und jeder ſo erhaltene Abſchnitt gleicht einem umgekehrten Trichter, deſſen verlaͤngertes Ende ſich in die Muͤndung des zunaͤchſt darüber liegenden fortſetzt, fo daß im Innern der Mem— bran eine Roͤhre entſteht; dieſe Membran wird ge— wohnlich die Seele genannt. Doch wuͤrde der Name, innere Membran des Kiels (lat. membrana tubi in- terior, fr. membrane interieure du tuyau, engl. internal membrane of the tube) beſſer für fie paf fen. Der Kiel iſt äußerlich mit einer Artvon dicht anſchließender Scheide bedeckt, welche aus verſchiedenen Lagen von Zellgewebe beſteht. Im Innern zeigt er nach feiner größten Staͤrke eine gleichfoͤrmige hornige Subſtanz, die jedoch bei vielen Arten Laͤngsfaſern bes ſitzt, während der äußere Theil, obwohl nicht bis zu einer bedeutenden Tiefe, von der Oberflaͤche an gerech: net, queer: und ringförmige Faſern zeigt. Dies iſt der Grund, wes halb beim Schneiden einer Schreibe: feder der Spalt immer am ſauberſten ausfällt, wenn die änfere Schicht abgeſchabt worden iſt. Die Laͤngs⸗ ſaſern bemerkt man an den Kiclen des Haushuhns, und überhaupt der hühnerartigen Voͤgel deutlich. Nach oben zu lauft der Kiel in den — — — 20 Aten Theil, den Schaft oder die rhachis, fr. la tige, engl. shaft oder 3 iſt eine Fortſetzung des Kiels, welche aber in Anſehung der Geſtalt beträchtliche Veraͤnderungen erlitten hat. Da, wo der Schaft am Kiel anſitzt, hat ſie denſelben Durchmeſſer wie dieſer, aber ſie verjüngt ſich allmaͤh⸗ lig in eine Spitze. Sie iſt nach der Länge mehr oder weniger gekruͤmmt, die obere Seite aber conver, und die untere cancav. Die letztere beſteht ſelbſt wieder aus zwei convexen Oberflaͤchen, die nach ihrer ganzen Länge durch eine Rinne getrennt find, oder aus zwei geneigten Ebenen, die in einen ſtumpfen Winkel zus ſammenſtoßen. Dieſe beiden ſeitlichen Flächen des Schafts ſind mehr oder weniger eben, und convergiren, wie die obere und untere, nach der Spitze zu. Im Innern enthält der Schaft eine weiche weiße elaſtiſche Subſtanz, welche man die innere Kork, oder Mark; ſubſtanz des Schafts (lat. materia rhachidis, suberosa interna, fr. la matière interne liègeuse de la tige, engl. internal suberose substance of the shalt) nennen koͤnnte. Dieſe Korkſubſtanz iſt nach ihrer gan⸗ zen Lange durch eine Linie getrennt, welche von der Rinne der untern Flaͤche des Schafts ausgeht, und wel— cher zuweilen auf der Ruͤckſeite eine vertiefte Linie ent— ſpricht. Indeß ſind beide Streifen der Korkſubſtanz laͤngs dieſer Mittellinie verwachſen, ſo daß ſie ſich nicht einmal rein aus einander reißen laſſen. Der aͤußere Theil oder die hornige Hülle des Schafts iſt weit duͤn— ner, als die des Kiels, und die letztere ſetzt ſich auf der Ruͤcken- oder obern Seite des Schafts weiter fort, als auf der vordern oder untern, obgleich keine Scheidelinie vorhanden iſt. Zur beſſern Verſtaͤndniß der Struktur des Schafts muͤſſen wir jedoch hier noch einige Erlaͤu— terungen hinzufuͤgen. Da, wo der Kiel auf der vor— dern Seite der Feder ein Ende hat, und die Rinne des Schafts anfängt, geht die Ruͤckenſeite der letztern ſchraͤg in die Vorderſeite uͤber, und erſt bei einer gewiſſen Höhe wird fie der eigentliche ſcharfbegrenzte Rücken. Sie iſt der eigentliche Kern oder das Gerippe der Aus the, auf deſſen vorderer Flaͤche die Korkſubſtanz liegt, die an der vordern und den Seitenflaͤchen nur durch eine Ausbreitung des Ruͤckens bedeckt iſt. Die hintere Wand des Schafts iſt weit dicker, als die andern, und an der innern Fläche, wo fie mit der Korkſubſtanz zus ſammenſtoͤßt, gerieft; die Vorderwand iſt bedeutend duͤnner und die Seitenwände ſind verhaͤltnißmaͤßig ſehr ſchwach. Ungefaͤhr bei dem untern Anfangspunkte der auf der Vorderſeite der Feder befindlichen Rinne (dem obern Nabel Cuviers. ©. die Tafel zu Nr. 317 d ob. Fig. 1 k), faͤngt die mit der vordern Wand des Schafts in Beruͤhrung ſtehende Korkſubſtanz an. Bei diefer Höhe reicht dieſe Subſtanz aber nicht bis an die hintere Wand, ſondern laͤngs dieſer erſtreckt ſich ein leerer Raum, mehr oder weniger weit in den Schaft hinauf. Wenn die innere Membran des Kiels jenen Punkt (den obern Nabel) erreicht hat, fo theilt fie ſich gabelfoͤrmig, und der eine Aſt geht in den leeren 21 Raum, längs der Nückfeite hinauf, der andere aber durch den Nabel an die Oberflache. Dies findet we⸗ nigſtens bei den Schwung und Schwanzfedern ſtatt. Bei den uͤbrigen aber iſt in der Regel an der Ruͤckſeite des Kiels kein leerer Raum, und dann tritt die innere Membran, ohne ſich zu ſpalten, am Anfangspunkte der Rinne heraus. Aeußerlich unterſcheidet ſich der Schaft vom Kiele durch ihre Undurchſichtigkeit, welche von der darin befindlichen Korkſubſtanz herruͤhrt; denn die Hornſubſtanz des Schafts iſt eben ſo durchſcheinend wie die des Kiels. ; ar 3) Der Bart (lat. radii, telae, fr.lestoiles, engl. the webs), welcher mit dem Schaft zuſammen die Fahne (vexillum) bildet. Er beſteht aus 2 je auf einer Seite des Schafts ſitzenden Theilen, und iſt ſelbſt wieder aus ein zelnen Bartfaͤden zuſammengeſetzt. Dieſe liegen wie Blaͤtter an einander und ſind unter einem nach der Spitze des Schafts zu mehr oder weniger ſpitzen Winkel angeſetzt. Sie ſelbſt ſind wieder an dem obern Rande mit zwei Reihen kleinerer Faſern (Bartfaͤdchen, lat. barbulae, fr. barbules, engl. barbules) beſetzt, und durch dieſe werden die einzelnen Bartfaͤden an einander gehalten. Nach der allgemein angenommenen Meinung greifen die des einen Bartfadens in die ſeines Nach— bars gleichſam wie die Zaͤhne zweier Kaͤmme in einan— der ein. In dieſer Art kann es jedoch nicht geſchehen, weil ſie nicht rechtwinklich angeſetzt ſind. Auf der Seite nach dem Kiele zu ſind vielmehr die Bartfaͤdchen kuͤr— zer und mehr anliegend, nach der Spitze der Fahne zu aber laͤnger und mehr abſtehend. Die letztern ſind an der Spitze niederwaͤrts, die erſtern aufwaͤrts gebo— gen, und auf dieſe Weiſe greifen die neben einander liegenden Bartfaͤdchen-Reihen verſchiedener Bartfaͤden hakenfoͤrmig in einander. Dies kann man bei Schwung— und Schwanzfedern mit unbewaffnetem Auge bemerken. Wenn man die Bartfaͤden in der Ebene des Barts auseinander zieht, ſo findet man, daß ſie bei den mei— ſten Federn mit bedeutender Feſtigkeit an einander haͤn— gen. Zieht man an einem hintern Bartfaden nieder— waͤrts und nicht in der Ebene des Barts, ſo ſpuͤrt man einen noch ſtaͤrkern Zuſammenhang; zieht man aber den vordern Bartfaden niederwärts, oder den hintern aufwaͤrts, ſo findet man, daß unter dieſen Umſtaͤnden gar keine Cohaͤſion ſtattfindet. Die gekruͤmmte Geſtalt der Bartfaͤdchen läßt ſich an den Schwanzfedern des Buceros galeatus mit unbewaffnetem Auge deutlic 9 itlich erkennen. 1 2 Die Bartfaͤdchen ſelbſt ſind zuweilen, gleich den Bartfaͤden, mit zwei Reihen von noch winzigern Faͤd⸗ chen (Bartfaͤdchen zweiten Ranges) beſetzt, die jedoch weit einzelner ſtehen und offenbar zur feſtern Zuſam⸗ menfügung der Bartfaͤden dienen. Schon bei ſchwacher Vergrößerung bemerkt man fie deutlich an den Schwung⸗ federn von Falco fulvus, Diomedea exulans und Buceros galeatus. ; Wiewohl wir nun der vollſtaͤndigen Beſchreibung wegen angenommen haben, daß eine vollkommene Fe⸗ 22 der, um uns eines botaniſchen Ausdrucks zu bedienen, vielfach zuſammengeſetzt (supradecomposita) ſey, ſo laſſen ſich doch in Ruͤckſicht der einfachern oder zufams _ mengeſetztern, Stufen unterſcheiden: 1) Eine Feder kann blos aus einem Kiel und eir nem Schafte beſtehen; z. B. die Kielfedern des Kaſoar., 2) Es giebt Federn, welche einen Kiel, einen Schaft und Bartfaͤden ohne Bartfaͤdchen beſitzen; hierher gehoͤren die Haubenfedern des Goldfaſans. 3) Die Federn beſtehen aus einem Kiel, einem Schafte, einem Bart und Bartfaͤdchen; die gemeinſte Art. 4) Es giebt Federn, die, außer den eben angezeig⸗ ten Theilen, noch kleinere Bartfädchen beſitzen, wovon wir eben einige Beiſpiele angefuͤhrt haben. g Auch kann ein Bartfaden an dem einem Theile Bartfaͤdchen haben, und gegen das Ende hin einfach ſeyn; dies koͤmmt nicht ſelten vor; allein wir werben hiervon erſt bei Gelegenheit der Form und Struktur des ganzen Gefieders handeln. en Die Federn beſtehen alſo aus drei Hauptheilen, dem Kiele, dem Schafte und dem Barte; oder man kann ſie noch einfacher in zwei Theile, den Kiel und die Fahne theilen, wovon die letztere den Schaft und den Bart begreift. Der Bart beſteht ſeiner Seits aus Faden, Faͤdchen und zuweilen Faͤdchen zweiten Ranges. Was die unmittelbaren Folgen der mechaniſchen Structur der Faͤden anbetrifft, ſo widerſtehen ſie, we⸗ gen ihrer obern Convexitaͤt, einer von unten nach oben wirkenden Kraft beſſer, als einer andern; auch wenn man fle nach einer von beiden Seiten zieht, erſchienen fie ſteifer, als wenn es von oben nach unten geſchieht. Sie find elaſtiſch, und dies wirkt ſammt ihrer Kruͤm- mung dahin, ſie geſchloſſen zu halten, und ſetzt den Vogel in den Stand, der Luft erforderlichen Falls eine mehr oder weniger compacte Oberfläche entgegen zu ſtel⸗ len. Wenn die Bartfaͤdchen auseinander gezogen wer- den, ſo vereinigen ſie ſich, wenn man ſie ſpaͤter neben einander bringt, leicht wieder. Je ſchwaͤcher eine Feder iſt, deſto ſtaͤrker hängen, wenn übrigens alle Theile un- verſehrt find, die Bartfaͤden zuſammen. Man verglei⸗ che z. B. die Schwungfedern der Diomedia exulans mit denen des Falco rufus, oder Schwungfedern im Allgemeinen mit gewoͤhnlichen. Der Bart beſteht in der Regel aus mehr oder weniger ſteifen, jedoch elaftis ſchen und ziemlich feſten Faͤden; nur da, wo ſich der, Kiel an den Schaft ſchließt, ſind die Faͤden von lockerem Gefuͤge, und ſtehen Häufig ganz getrennt. Die ſeitlis chen Linien, von welchen die Bartfaͤden entſpringen, convergiren an dieſer Stelle nach der Medianrinne der untern oder vorbern Schaſtflaͤche, und ſtoßen bei deren Urſprung zuſammen. An dieſem Puncte (dem obern. Nabel Cuvier's) befindet ſich bei den Federn ſehr vier ler Vögel ein federartiger Fortſatz oder eine kleine Fe⸗ der von folgender Beſchaffenheit: An dem vordern Theile des Kiels, da, wo der Schaft beginnt, liegt über der Oeffnung, durch welche die innere Membran des Kiels heraustritt, eine dünne Schiene, welche eine Verlänges 11 i 23 rung der Kielſubſtanz iſt. Sie verjuͤngt ſich allmaͤhlig zu einem ſehr zarten Faden von größerer oder getinge⸗ rer Lange. Von den Seiten dieſes kleinen Schafts ent⸗ ſpringen, wie bei der Hauptfeder ſelbſt, zwei Reihen von Bartfaͤden, und von dieſen wieder zwei Reihen von Bartfaͤdchen. Alle dieſe Theile ſind jedoch hoͤchſt fein und unzuſammenhaͤngend. Die Bartfädchen find verhältnißmäßig ſehr lang und unverbunden, "und glei, chen in dieſer Hinſicht den Bartſäden am ungern, Theile der Feder. Dieſe Feder im Kleinen kann man paſſend die accefforifche (lat. pluma accessoriä, fr. la plume accessoire, engl. the accessory feather) nennen. Bei Federn, welche dieſe Structur beſitzen, koͤmmt die innere Membran des Kiels zwiſchen der eigentlichen und, acceſſoriſchen Feder ganz heraus, ohne daß ſich ein Aſt längs des Ruͤckens der Ruthe fortſetzt . Ruͤckſichtlich dieſer, acceſſoriſchen Feder bemerkt man an den Voͤgeln eine merkwürdige Abſtufung, Bei den tauchenden Waſſervoͤgeln, und, überhaupt bei ſolchen, welche mehr ſchwimmen, als fliegen, z. B. bei'm Ger ſchlecht Carbo, bemerkt man am vordern Ende des Kiels einen kurzen, platten oder ſchuppenfoͤrmigen Fort⸗ ah, der mit kleinen Bartfäden gefranzt iſt. Auch van der Entenfamilie geben mehrere Arten, z. B. Anas Cygnus, leucopsis, albifrons, Beiſpiele hierzu ab;“ bei andern, wie bei Anas Tadorna, zeigt ſich das ac ceſſoriſche Federchen zwar deutlich, aber es iſt noch ſehr klein. Bei den öfter fliegenden Waſſervoͤgeln, als Sula, Lärus, Sterna, wird das Federchen immer ausgebilde⸗ ter, obwohl es noch klein iſt. Bei den Waſſervoͤgeln mit gelappten Füßen, z. B. Fulica atra, Podiceps cristatuß, exiſtirt es guch in dieſem rudimentaren Zu ſtande. Bei den Grallatoren erreicht es wenigſtens & der Lange der Hauptfeder. Die Arten des Geſchlechts Psittacus bieten es im bedeutenden Grade entwickelt dar. Bei Corvus fo wie bei Temminck's allesfreſſenden Voͤgeln überhaupt, hat es gewoͤhnlich die halbe Länge der Hauptfeder, aber bei großer Schmalheit nur wenige Bartfaͤden. Bei Turdus Geſchlechtern iſt es noch immer ſchlank, aber faſtuz len lang, wie die Hauptfeder; bei Otis iſt es entwickelter z bei den hühnerartigen Vögeln uberhaupt, und zumal in 95 Geſchlechtern Phasianus, Gallus, Lophophorus, Polyplectron, Tetrao, Perdix u. ſ. w. zeigt es ſich in bedeutender Größe und Breite. Es iſt hier mit vie len buſchigen Barıföden, beſetzt, und reicht etwa 3 der Länge der Feder, von der Spitze gerechnet, hinauf.“ Bei den huͤhnerartigen Voͤgeln ſind im Allgemeinen die hintern Bauchfedern dunenartig, und bei dieſen aſt das acceſſoriſche Federchen ſehr wenig kuͤrzer und, ſchmaͤler⸗ Merkwürdig iſt es, daß bei den Geſchlechtern Pavo⸗ (Pa vo cristatus und Pavo japonicus) und Crax die acceſſoriſchen Federn fehlen. Columba befindet ſich in demfelben Falle. Am ſtaͤrkſten entwickelt iſt es bei den Geſchlechtern Casuarius und Dromiceius; wo es die⸗ ſelbe oder a e eee ſelbſtz und wegen ſeines dunenartigen Beſatzes, ſich auch in Anſehung der Structur wenig 18 ae ae 24 Ob es beim Strauß gleich ſtark entwickelt ſey, weiß 1 nicht, da ich keine Gelegenheit hatte, 9 2 unterſuchen. Jedoch ſind bei der Rhea americana, einem Vogel, der dem Emu ſehr nahe ſteht, die Fes dern durchgehends ganz einfach, ſo daß man an der Stelle, wo die acceſſoriſche Feder zu ſitzen pflegt, auch nicht einmal eine Schuppe bemerkt. Es iſt mie nicht Sb bande e man die doppelte Feder bei dem Caſuar, Emu und dem Schneehuhn bemerkt hat. Allein daß auch die übrigen angefuhrten Vögel dieſelbe beſitzen, hat, meines Wiſſens, bis jetzt noch Niemand berichtet. Mir iſt aufgefallen, daß manche Schriftſteller, welche die dops pelte Feder im Winter am Schneehuhn fanden, ohne Weiteres angenommen haben, daß die acceſſoriſche Fe⸗ der im Sommer nicht exiſtire, und daß die Natur dies ſen, ihrer Anſicht nach, der Kälte ſehr ausgeſetzten Bo; gel, dadurch mit einem Winterpelz verſehe. Wohin dieſe Theoretiker mit ihrem Raiſonnement kommen werden, wenn ſie das Sommergefieder des Schneehuhns unters. ſuchen, und daſelbſt die acceſſoriſche Feder wieder fins den, wenn fie ferner entdecken, daß das Haſelhuhn mit dieſer Hülfsfeder gleichfalls im reichen Maaße verſehen iſt, das weiß ich nicht. Wenn ferner dieſe buſchige und weichhaarige acceſſoriſchen Foder dazu beſtimmt iſt, die Vögel kalter Länder vor dem Froſt zu fehügen, warum haben denn der Argus, der Macartnehiſche Hahn, das Javaniſche Rebhuhn, welche die waͤrmſten Ges genden der Erde bewohnen, dieſes Schutzmittel in ſo hohem Grade erhalten?! Man koͤnnte über dieſe Materie viel gruͤndlicher ſchreiben; allein da ich hier nicht die Abſicht habe, dieſelbe vorzüglich. zu berück ſichtigen, fo will ich hier nur noch die Schlußbemer⸗ kung hinzufuͤgen, daß bei Voͤgeln, welche dieſe ac⸗ ceſſoriſchen Federn beſitzen, die Schwungfedern, Schwanz federn, fo wie die erſte Reihe der obern und untern Deckfedern, in den meiſten Fallen vollkommen einfach ſind, obwohl man bei einigen Voͤgeln, und zumal bei dem Schneehuhn und an een huͤhnerartigen Voͤgeln, auch und andern verwandten an jenen Federn eine rudimentaͤre acceſſoriſche Feder fin⸗ det, welche ing dieſem Falle die Geſtalt reines kurzen, ſpitz zulaufenden Blaͤrtchens hat, welches an ſeinen freien Enden mit einfachen loſen Barifaͤden gefranzt iſt. n eilsmn: Erklarung der Figuren. Fig. 1. Vordere Rückenfeder des Caſuar. 3% re Fig, 2. Vordere Rückenfeder des Emu. Dieſe beiden Fiauren zeigen die 1 EM iberz bach Entwickelung. Fig. 3. Untere und ſeitliche Natkenfeder der Ar ea Cinerea, . Fig. 4. Rüͤckenſeder von Tetrad salicet i. Fig. 5. Nüͤckenfeder des Polyplectron CHirigwis Dis Fig; 6. Bruſtfedern des Fand Beo Fig, 7. Ein, Theil von einer großen Schwungfeder des Flas mingo, man eee 10 „wie der Bart zuſammengeht. Fig. 8. Ein Theil von ein 11 en Schwüngſeder des Tetrao nt säalieeti?; man bemerkt daran die acceſſoriſche Feder in Geſtalt einer ſpitz zulaufenden und an den freien Raͤn⸗ 100 dern mit einfachen Bartfäden gefranzten Schuppe. Fig. 9. Ein abe von der Bruſtfeder des Albatros (Diome- j 9002 ell ). Man bemerkt daran eine acceſſori che Fe ac det, welche die Geſtalt eines kleinen (ten Satlarne 15 2% Welches wit wenigen weichhaarigen Bartfäden beſetzt iſt. Fig- 10. Abſchnitte von drei Bartfaͤden einer Schwungfeder irc, 77 der Diomedea. te Sie FEN VEREINE? und erläutern die Herden Weiſe, auf welche die Bart⸗ aͤdchen verbunden werden Fig⸗ 1 Ein Bartfaden 25 einer ee Schpoungſeder bes Te trao legopus, von der Fig. 12. Ein Theil von einem Bartfaden einer großen Schwung⸗ * feder des Falco fulyus, vergrößert, um zu zeigen, wie . "7 dare h Be Bartfädchen zweiten Nanges ammengehalten w Fig. Pi Derfette Theil in eee Grohe ten een aur 15 Fig. 14. Ein Theil von einem Ba rtfaden „einer kenfeder von Pavo crisfatus, e e Ende Sonim 8 15. Der vorige Theil in e eh 5 a 16270 Jamesons Philosophical Journal Nr “ee pt. f Miscelel En 821971884 In n auf den Einfluß des Alters der Eltern auf das Geſchlech t der Kinder, Pane ae che hiermit des Hrn. Gir ou de e 0 Rau 0 iz den Einfluß des Vaters und d Jungen (bei Schaafen) Notizen Nr. 235, u 5 dran 99 Hofacker zu Tübingen 2000 Kinder aus den dortigen Ba chern extrahirt, mit Bemerkungen ihres Geſchlechts und des Alters von Vater und Mutter, und folgende Hauptrefaltate gefunden: 1) In den Ehen, wo die Mutter be iſt a 55 1 00 = 1177 verhält ſich die Zaht der gebornen & ie wie 107 : 100 iſt) zu der der Maͤdchen ai N 1 8 Dr a 1 und e per alt), mie 82 Knaben zu 100 9 12 1 177 Vote 35 1 ung ker dds dle Nac = 12K er lg in Kr, spät 11,908 in, Europa ger 4) Sf der ig 69 e u, 7 Knaben‘: ? daran einfache Bartfaͤdchen. 848 100 Mad 50. Iſt der Vater 9— Baal unh darüber alter —148,7 Knaben 100 Ma a; mir KR Babes der yarlide ait r abo ah 60 SR der 50 ben: 100 Maͤd 70 Junge — e id Jahr) zeugen le Weibern (von 16 25 Jahr) a 16,6 Ru ben? 100 Mädchen. 46 aa 8 7175 = | mittlevem Alter 055 t 1,100, AR: ie 120 cn 3 91 op" ud un 10495 „ Furia in fernalis in Sie and. n 134 Seit zwel Jaheen un hr wfeder holt! ſich in deutſchen und ſelbſt in oͤſiſchen Zeitſthriſten eine Nachricht vom Vorkommen der! urig Infernalis in Liefland, ohne daß ich Ns e e Quelle die erſte an, gie 2207070 hat ſich auch die Quelle 10 0 Bde Nachrichten find in den 905 106 We weges gleich unter ſich. ‚algylog ar simhi .Q. ei Wer der Geſchichte von der 84e S a el; nigermaßen gefolgt iſt, weiß, daß die Sag je aus Schwe: den ſtammt, und daß das Thier ei ke 12 heobacht, t. worden iſt, und nur ein getrockneter Wurm, den ma Linne vorwies, und fuͤr die Furia ausgab , dieſe eis nige Zeit im Syſteme erhalten hat. Man welß“ da die ungeheuerſten S, Nac in N gen, zufa 14 menkommen, z. B in der Lu „Und; doch ein Wurm; Unſcchebakkeit 100 dh S der Stacheln, ſelbſt im getrockneten Zuſtande. An dieſem 1 ind 0 * e 15 ad j f eee ech ne nes nn 26 9) Junge (Maͤnner mit altern Weibern Gwiſchen 36 .— 46 Jahr) = e 311007 Madche 400 1:48, Zah) m mit jungen, 1 Wil 11 f. e 48 Jahr) wit mieelteh Weibern 114, N 12) Mittlere Manner (von 56 + ga e len w In % es nen. Mir, 1 Saht 0 Hi 01 N I em 9 55 e a e 1113 15 ms “8 5 303% 5 550 fe ee Grein, Weibern BOB Sueben z 1 55 go E95). vro EN aa reünde aͤhnlſche Auf einem beſlach Nl Dopfe RAN Neſultate lieferten. (Beilage u Nr. * der med. chirs Zeitung S. 398.) wo 850 Feng! non Bu 124 übung 5222 bil 1 50 9 e e 1 10 res g ee ee br 7 5 e Der⸗ ſelbe ei 1 vom a a der W zum Ende neunte nats in Ma 5 mae 1 am, NUR, u ee 1 e 25 hüt vie obere Halfte 6 a Item arte % von? etwas von a Brei, der aus reinem Eimeißſtoff böſteht, uind! phyſtſche miſche en zeigt die denen des, Chymus der Erwa Ian 5 Ufer 9 0 eh Year fta HER 795 15 Darms. Mete Pa er ih r im Von vorhunden. ans an weiten Alu Fan inkeit verdient, if; daß der canalis hepaticus xkinen Eiweißſtoff In an eine Subſtanz, welche der im Dugdenam vor 2 . u. nun West daß Bie eben en lt f ui 5 I: e Sieh te 55 sau hat at eo) dort von den Abſerplibnsor nen Jaüſgenemmen! unde (z nährung und Wachsthum verwendet wird Cdedteees lers gical 3 nene 790 Jia JE 20900 ja 0 8 Ind unden na; ech S, 194070 150 1500, ehe Nad ans v eubsu tl . 1ac® 19955 ‚ep ae 81755 a en 2" ware va dak a e em In ga ae an einer 4 wehe eee und 1 es 12 1 1 0 ae arm binden In 28 Ir 9 10 u 771 en? einem von e nase fand, nicht ſelten h Be 0 Schmorz zu erkennen gab, ſo kam man“! f den 11 danken, einen Inſektenſtich zu vermuthen. N. wurde dann leicht manches hinzugefügt. ee Beobachtete fühtte Nen auf den Mi 0 15 in Ei 3 annah ale h man habe 5 nachdem der Milzbrand m e t w 55 die Furia 'ihferkähe da fie . eue e 5 nt lich witd gut lle 1 T bee Siu wi ii 27 wundern, denn es iſt mit den Sirenen, den ungeheu— ren Seeſchlangen u. ſ. w. nicht anders geweſen, und wird noch viele Jahrhunderte ſo fortgehen. Auch daß die Wiederauferſtehung in Form einer genauen Beob— achtung mit Angabe von Zeit und Ort (das Kirchſpiel Ecks in Liefland wurde genannt) auftritt, iſt gewoͤhn⸗ lich, fo wie es ganz in der Ordnung iſt, daß ſpaͤtere Beſtaͤtigungen kuͤhn ins Gebiet des Unſinns uͤbergreifen. In der letzten Nachricht, die ich las und die mich end— lich antrieb, die Feder zu ergreifen, heißt es: das ber obachtete Thier ſey zu klein um geſehen zu werden. Wie hat man es nun beobachtet? Alſo bloß durch den Schmerz, oder iſt es gerade auf ein Mikroſtop gefal—⸗ len? 8 * Die Wiederauffriſchung des Hoͤllenwurms wundert mich alfo gar nicht, aber ich wundere mich, daß man ſie weiter verbreitet ohne ihr zu widerſprechen und wie kommt ſie gerade von Liefland her? Ich bin zwar nicht in Liefland ſelbſt, aber doch in Ehſtland geboren und erzogen, welches mit Liefland auf das innigſte verbunden iſt, und ich habe in meinem Vaterlande nie eine Sage von dieſem Wurm vernommen. Freilich ſchreiben die Ehſten viele Krankheiten dem Winde zu, und die Weiſen des Landes (ſo nennen ſich die angeb— lichen Beſitzer geheimer Kuͤnſte unter den Ehſten) ver— treiben ſolche Krankheiten durch Beſprechungen, indeſ— ſen hoͤrte ich nie von einem Thier, das der Wind mit ſich fuͤhrt. Ich muß daher glauben, daß in Lief— land nicht von den Landleuten, ſondern von den Ge— lehrten, jetzt die Sage vom Hoͤllenwurm auf die Er— ſcheinung des Karbunkels angewendet iſt, und nehme Veranlaſſung, der Nachricht aus Liefland hiermit zu widerſprechen, in der Hoffnung, daß dadurch die Quelle derſelben bekannter werde und man vielleicht erfahre, was denn eigentlich beobachtet worden iſt. Das wuͤrde fuͤr die Naturgeſchichte zwar nicht ſehr großen Gewinn, aber doch einiges Intereſſe gewaͤhren. Einen ſehr bedeutenden Gewinn aber koͤnnte mein Vaterland daraus ziehen, wenn es endlich den gehoͤri— gen Ernſt auf die Erkenntniß einer Krankheit wenden wollte, welcher daſelbſt jaͤhrlich viele Opfer fallen. Sie wird mit dem Namen der blauen Blatter belegt, ent— ſteht ploͤtzlich, ſehr haͤufig mit dem Gefuͤhle eines In— ſektenſtiches. Gemeiniglich entſteht dann ein Karbunkel, eine Blatter, die in Brand uͤbergeht, mit ſtarker Ge— ſchwulſt, die von der brandigen Stelle aus ſich verbrei— tet. Ein Fieber mit ſchwachem kleinen Pulſe, großer Niedergeſchlagenheit und Ermattung zeigt ſich bald, und tödtet meiſt unter ungeheurer Beaͤngſtigung in wenig Tagen, zuweilen ſchon am dritten. Der Brandfleck wird zuweilen erſt nach dem Tode ſichtbar — wie denn überhaupt dieſe Krankheit fo gut wie die uͤbrigen in ihren Einzelheiten verſchieden auftritt. Dieſe Variationen hier aufzuführen halte ich für überflüffig, da die Krank heit in Ehſtland bekannt genug iſt, und an der bran⸗ digen Stelle, die fruͤher oder ſpaͤter ſich zeigt, als ſolche erkannt wird. Das aber ſcheint ziemlich allgemein, daß die 28 Affektion zuerſt immer oͤrtlich iſt und die oͤrtlichen Mits tel, wenn ſie zeitig angewendet werden, die erfolgreich⸗ ſten ſind. . - Schon dieſer Umſtand läßt eine Anſteckung vers muthen. Der ganze Verlauf der Krankheit zeigt aber außerdem eine entſchiedene Aehnlichkeit, um nicht zu ſagen Gleichheit mit der ſchwarzen Blatter, wie ſie in Polen, Preußen, Schleſien und ſeltener in andern Ge— genden Deutſchlands vorkommt, mit der Jaswa Sibt— riens, welche dort Pferde und Menſchen zugleich be= fallen ſoll, und mit der finniſchen Blatter. Daß die ſchwarze Blatter einer Anſteckung durch mi zbrandkran⸗ kes Rindvieh ihren Urſprung verdankt, iſt langſt außer allen Zweifel geſetzt, und die oͤſtlichen Theile des preus ßiſchen Staats haben gelehrt, wie kraͤftig die Gefunds heitspflege der Ausbreitung des Uebels entgegen treten kann. Alles ſpricht dafuͤr, daß die finniſche Blatter, die auch im noͤrdlichen Theile des uͤbrigen Schwedens vor— kommt, ebenfalls der Milzbrandkarbunkel des Menſchen iſt. Die ſibiriſche Jaswa ſcheint gewoͤhnlich nicht mit einer Krankheit des Rindes in Verbindung zu ſtehen, ſondern wird als eine Krankheit betrachtet, welche Pferde und Menſchen befaͤllt. Die erſteren bekommen fauſtgroße Beulen, und fallen oft zu Tauſenden. Ob die Krankheit den Menſchen primar befallt, wie man in Sibirien glaubt, dürfte wohl noch genauer zu beob— achten ſeyn. So viel ſcheint aber gewiß, daß ſie von den Pferden auf den Menſchen uͤbertragen werden kann. Ferner iſt offenbar dieſe Krankheit der Pferde dem Milzbrande des Rindes ſo nahe verwandt, das man ſie fuͤglich fuͤr eine Art dieſer Krankheit anſehen kann, deren Entſtehung durch große Sonnenhitze nach vor— hergegangener Feuchtigkeit in flachen Gegenden veran- laßt wird. (Vergleiche hieruͤber Bojanus Anlei— tung zur Kenntniß der wichtigſten Seuchen). Auch in Deutſchland hat man einzeln den Milzbrand an Pferden beobachtet. Nach allem, was in Deutſchland und den benach— barten Ländern uͤber den Milzbrand beobachtet und geſchrie— ben worden iſt, kann man es wohl wunderbar nennen, daß in meinem Vaterlande die mediziniſche Polizet ſich um den Urſprung der blauen Blatter gar nicht kuͤm mert ), obgleich in dem kleinen Ehſtland allein, das keinesweges ſtark bevoͤlkert iſt, jaͤhrlich gegen hundert Menſchen derſelben als Opfer fallen, zuweilen auf eis nem Gute vier bis fuͤnf zugleich. Man begnuͤgt ſich über die Toͤdlichkeit der endemiſchen Krankheit zu kla- gen. Deswegen ſcheint es mir nicht uͤberfluͤſſig, in die ſem Blatte, von dem ich annehmen darf, daß es in meinem Vaterlande häufig. geleſen wird, die Aerzte und Behörden zur nähern Unterſuchung über die Cauſal- Verhaͤltniſſe der blauen Blatter aufzufordern, denn hier iſt ein Feld, wo die Arzneiwiſſenſchaft den entfchiedens ſten Nutzen ſtiften kann. int Nun iſt man zwar in Ehſtland allgemein der Meis *) Wenn nicht in den letzten beiden Jahren hierin eine Aen⸗ * derung eingetreten iſt. 5 rn 29 nung, der Milzbrand des Rindes komme dort nicht vor. Dieſe Ueberzeugung beruht aber ohne Zweifel auf Nichtbeachtung. Der Ehſte, pflegt jedes ploͤtzliche Krankwerden des Viehes (nicht minder des Menſchen, wenn die krankmachende Urſache bekannt iſt) Rabban- dus zu nennen. Mit dieſem Namen wird der Milz brand unter manchen andern Krankheitsformen verſteckt. Ich ſelbſt kenne ein Paar Falle, die augenſcheinlich im Milzbrande beſtanden. Ferner iſt die Beulenſeuche, die im heißen Sommer unter den Pferden ſich zu zeis gen pflegt, und die man dort vorzugsweiſe die Pferde; ſeuche nennt, augenſcheinlich mit der ſibiriſchen Jaswa einerlei, man mag dieſe nun als eigene Form des Milzt brandes, oder als beſondere Krankheit anſehen. N Die oͤffentliche Geſundheitspflege hätte alſo bei jes dem Erſcheinen der „blauen Blatter“ zu unterſuchen, ob eine unmittelbare Infektion durch ein krankes Rind oder Pferd ſtattgefunden habe oder nicht. Sollte es ſich ergeben, daß nicht alle von der blauen Blatter befallenen Kranken kurz vorher bei einem gefallenen Thiere beſchaͤftigt geweſen find, (und wenn ich die in der Jugend von mir geſehenen Falle mir ins Gedaͤcht⸗ niß zurückrufe, fo glaube ich allerdings, daß ſich oft eine ſolche unmittelbare Infektion nicht nachweiſen läßt), dann muͤßte die Unterſuchung auf eine Frage gerichtet werden, welche der Dr. Glanſtroͤm in ſeiner Diſſer— tation (de pustula livida, Dissert. inaug. auctore Glansiröm. Regiom. 1824) angeregt hat. Er ftellt die Vermuthung auf, daß die Infektion durch die Fuß⸗ bekleidung erfolgen koͤnne. So unwahrſcheinlich auf den erſten Anblick dieſe Mittheilungsart des Giftes ſcheinen mag, ſo machen doch einige Umſtaͤnde ſie ſehr beachtungswerth. Es iſt naͤmlich ſehr auffallend, daß die „blaue Blatter“ die Ehſten fo haufig befaͤllt, die Deutſchen und Ruſſen ſehr ſelten, vielleicht nie, daß ſie ferner unter den benachbarten Catten, die mit den Ehſten in denſelben Verhaͤltniſſen leben, faſt ganz uns bekannt iſt. Allerdings mag hier die Beſchaffenheit des Landes einigen Einfluß ausüben, denn der füdliche Theil Lieflands, den die Catten bewohnen, iſt viel we— niger ſumpfig, als die Gegenden, welche die Ehſten inne haben. Unter dieſen iſt Ehſtland wieder feuchter als das noͤrdliche Liefland und in der That kommt im nördlichen Lieſland die „blaue Blatter“ lange nicht fo häufig vor als in Ehſtland. Aber in Ehftland ſelbſt bleiben die Inſeln Moon, Worms, fo wie die an— ſehnliche Inſel Dagen von der Krankheit ganz vers ſchont. Da nun die gewöhnliche Fußbekleidung der Ehſten aus ungegerbten Faͤllen gemacht wird, die Be— wohner der Inſeln aber gegerbtes Leder nehmen, und die Letten Baſtſchuhe tragen, fo wird man allerdings zu der Unterſuchung genoͤthigt, ob nicht durch dieſe eine Uebertragung des Giftes geſchieht? Dann wuͤrde frei— lich der Karbunkel entfernt von der Infektionsſtelle ſich zeigen, was, ſo viel mir erinnerlich iſt, an den vom Milzbrande Inſieirten noch nicht erwieſen wurde, aber doch nicht als ſchlechthin unmöglich zu verwerfen jcheint. 30 Die Art, wie die Unterſuchungen zu leiten find, geben Ort und Gelegenheit am beſten an. Ich ent halte mich daher hieruͤber mehr zu ſagen. Nur die Bemerkung kann ich nicht unterdruͤcken, daß ſelbſt, wenn es ſich erweiſen ſollte, daß die „blaue Blatter“ in den meiſten Fallen ohne Infektion auftritt, die Auf merkſamkeit auf den Milzbrand nicht ohne bedeutenden Nutzen bleiben würde; denn die Aehulichkeit der „blauen Blatter“ mit dem Milzbrandkarbunkel iſt fo groß *), daß man ſie, wenn es erwieſen iſt, daß jene ohne unmittelbare Infektion erſcheint, für einen primär im Menſchen erſchei⸗ nenden Milzbrand anſehen muͤßte. Man wuͤrde dann die am Milzbrande gemachten Erfahrungen auf die „blaue Blatter anwenden lernen, und nicht, wie es gewoͤhnlich geſchieht, gleich beim Erſcheinen der blauen Blatter zum reizenden Heilapparat ſchreiten und dadurch in vielen Fällen (nach meiner Anſicht) den Verlauf der Krankheit beſchleunigen. Eine populaͤre Anweiſung koͤnnte dann die Gutsherrſchaften belehren, deren Haͤn⸗ den, des raſchen Verlaufs der Krankheit und der Ent— fernung der Aerzte wegen, die Behandlung gewöhnlich) anvertraut werden muß. Die aͤußere Behandlung iſt— im Allgemeinen, fo viel ich mich aus meiner Jugend- erinnere, vernünftig, innerlich aber weiß man nichts zu geben als Kampher. Dieſer zu fruͤh angewendet, kann oft ſehr nachtheilig wirken. Hier mehr zu ſagen, waͤre aber auch nachtheilig, denn nur durch das Organ der Aerzte ſollen meine Bemer— kungen auf das größere Publikum uͤbergehen und wirken. Koͤnigsberg, den 28. Januar 1828. f Baer. *) Schon die ſulzigen Unterlaufungen beweiſen dieſes. Gebrauch des ſchwefelſauern Kupfers bei Juſtam⸗ mation der aͤußern Augenhaͤute ). Ich war lange Zeit gewohnt, bei gewiſſen Formen chroniſcher Inflammation ſchweſelſaures Kupfer in Subſtanz an die Con⸗ junctiva zu bringen, und in Erwägung, daß acute wie chroniſche Inflammation hauptfächlih in einer Schwaͤchung der Capillar⸗ gefaͤße beſteht, hatte ich mich bewogen gefunden, dieſes stimulans nach den bereits ins Auge gefaßten Principien auch im acuten Stadium und in den heftigern Inflammations⸗Geſtaltungen der Conjunctiva, Sclerotica und Cornea in Anwendung zu bringen, Die Art der Anwendung beſtand in einem drei: oder vier- maligen leichten Ueberfahren mit einem Kryſtall dieſes Salzes uͤber das umgekehrte untere Augenlid: das Augenlid wurde dann wieder in feine vorige Lage gebracht, und die Thraͤnen⸗Secre⸗ tion verbreitete das Sulphat bald uͤber den ganzen Augapfel. Der Schmerz, der auf die Application folgt, legt ſich ge⸗ woͤhnlich nach Verlauf von wenigen Minuten; follte er dennoch von langerer Dauer ſeyn, ſo kann man eine Linderung durch Fomentiren mit heißem Waſſer oder auch durch oͤftere Trennung der Augenlieder bewirken, durch welches letztere die Thränen einen Ausgang erhalten, die, wenn ſie zuruͤckgehalten werden, eine bruͤhend heiße Empfindung erregen. Wenn in einigen wenigen Fallen dieſe Mittel noch keine Linderung geſchafft haben, fo war diefe immer faſt im Augenblick erreicht, wenn man etwas Milch oder Oel auf die Conjunctiva traͤufelte. In vielen Fallen läßt ſich gleich nach Application des Sul: phats bemerken, wie ſich die Gefäße zuſammenziehen und die *) Edinburgh Journal of Medical Science Nr. VI. 1827. 31 i zume zwiſchen denſelben bleicher werden, häufiger aber ee Taroachzuneomente Rothe, und die bei Kindern oft noch durch' ſtarkes Reiben der Augen ſehr vermehrt wird; doch legt ſich nach einigen Stunden dieſe hohere Rothe 8 und die Gefäße ziehen ſich allmatlig zuſammen. Der Schmerz, hi die Entzündung anfänglich begleitet hatte, läßt nach, die Wirkung des Lichts wird allmählig erträglich, und am folgenden Tage kann man entſchiedene Beſſerung bemerken. Wenn der Reiz, welcher durch die Application hervorgebracht wurde, nur gering war, ſo fahre man mit dem Gebrauch des ſchwefelſauern Sal⸗ 12 läglch fort; 1 5 ſie ſtark, ſo wiederhole man ſie jeden i der dritten Tag. ! Ren Abel ei der eiternden Ophthalmie habe ich oftmals bei Kindern wie bei Erwachſenen dieſe Application in jedem Stadium mit dem größten Erfolg anwenden ſehen; wenn ſie im Beginn der Krank⸗ heit geſchieht, hindert ſie oft ihre weitere Entwickelung: auf einer hoͤhern Stufe wird ſie, wenn auch nicht unmittelbar die Krankheit heben, doch ſo weit ich bemerkt habe, ihre Heftigkeit mildern und ihrer fernern Entwickelung einen leichten und ſichern Gebraucht man ſie, ehe die Hornhaut truͤb wird ng bereiten. 1 ® haut ! 8 Veraͤnderungen zeigt, die man gewoͤhnlich als die d er den Anfang von brandigem Abſterben anſieht, ſo 2 n die Bildung eines wirklichen Brandflecks faſt ohne Unterſchied dadurch verhindert werden. Selbſt wenn ſchon Anzeigen des brandigen Abſterbens bemerkt werden, wird man ſich des Mittels immer noch mit Vortheil bedienen; man kann auch in vielen Fallen dadurch den Prozeß des brandigen Abſterbens auf die oberen Schichten der Hornhaut beſchraͤnken, und auf dieſe Art eine Oeffnung der vorderen Augenfammer ver⸗ Ein anderer Vortheil, den dieſe Behandlung bei eitern⸗ hindern. rer ) ! 1 N e Ophthalmie mit ſich bringt, iſt, zu verhindern | e auf der Conjunctiva zeigt. Diejelben Bortheile i i ch bei einer Application des Sulphats bei der Ka⸗ a , e anmatien der Conjunctiva und bei ſolchen Inflam⸗ mationen, die durch aͤußern Reiz oder Cewaltthätigkeit entſtehen. Man hat aus der Benutzung des Sulphats bei verſchiedenen krankhaften Zuſtanden der Hornhaut bereits großen Vortheil ge⸗ zogen: z. B. wenn in chroniſchen und acuten Geſchwuͤren, beſon⸗ ders in den acuten Rand⸗Geſchwüren der Hornhaut, die Horn⸗ haut bereits von rothen Gefäßen durchzogen iſt. Auch hat man ſich deſſelben mit Erfolg bei tiefeindringenden Geſchwuͤren bedient, wo die waͤßrige Feuchtigkeit die duͤnne Membran wegtreibt, welche die innere Flache der Hornhaut uͤberzieht. Nur in einem Falle, wo das Geſchwuͤr ſchon in die vordere Augenkammer gedrungen, und die Iris vorgefallen war, war die Application mit ſtar lem Reiz begleitet und die Inflammation ohne Zweifel erhoͤht. 8 Die Falle, welche ich hier andeuten wollte, in denen eine 5 ; handlung mit ſchwefelſaurem Kupfer entſchieden gunſtigen vo folg hat, und die, wenn wir darnach verlangten, dieſem et mittel allein mit Sicherheit anvertraut werden könnten ſin diejenigen, die mit keiner chroniſchen Störung in den 8 1 75 ungswegen verbunden ſind. Wenn aber jene Zeichen eines a ge: meinen Krankſeyns wirklich vorhanden ſind, welche zus ſoge⸗ nannte ſcrophuloſe Dispofition (strumaus diathesis) andeuten, ſo wuͤrde es thoͤricht ſeyn, noch eine dauernde Heilung von einer Tocal » Application zu erwarten; ‚und bei der großen Claſſe 1505 inflammatoriſchen Krankheiten, die unter der unbeſtimmten us brik der ſcrophuloſen Ophthalmie begriffen werden, muß Ban außer der Localbehandlung auch noch ſolche Mittel anwenden, die dar⸗ auf berechnet ſind und darauf hinfuͤhren, die chroniſche oder 1 18580 Inflammation der Gaſtro⸗Inteſtinal⸗Schleim-Membran un Sertum botanicum, collection choisie des plantes les plus réemarquables par leur elegance, leur eclat ou leur utilitée, publie par M. P. C. San Geel Membre du con- seil d' Administration de la société roy. d' Horticulture . — ———— — —— ———— — Bibliographiſche Neuig 32 - die fie begleitenden Uebe zu mildern. Aber ſelbſt in fol Bm hat die Lecal⸗Behandlung entſchiedene En: e urch wiederholte Applicatien des ſchwefelſauren Salzes wurde die Inflammation der Conjunctiva in Schranken gehalten: ihre beſchwerlichſten Symptome, namentlich die Lichtſcheu, find gelin⸗ dert, und es iſt wenigſtens einige Ruhe zur Darreichung in⸗ nerer Arzneimittel bewirkt worden. Obgleich nun aber hierdurch auch ein temporärer Vortheil erreicht wurde, muß dennoch eine Neigung zum Ruͤckfall ſo lange fortdauern, bis der chroniſchen Stoͤrung der Verdauungsorgane abgeholfen iſt. Da ich hiermit die Wirkung des ſchwefelſauren Kupfers bei ſehr mannichfaltigen Faͤlen von Augenaffectionen acuter wie chroniſcher Art in der Privatpraxis und in der ambulatoriſchen Cli⸗ nik (Dispensary) beobachtet ‚fo bin ich nunmehr der Meinung, daß es nicht allein mit Sicherheit, ſondern auch mit Vortheil in jeder Art und in jedem Grade chroniſcher wie acuter Inflam⸗ mation der äußern Augenhaͤute anzuwenden iſt, wenn wir den ſchon bemerkten Fall ausnehmen, wo die Iris nach brandigem Abſterben der Hornhaut herausgedraängt wird. Da ich die ge⸗ naue Wirkung des ſchwefelſauren Kupfers bei der Inflammation der Conjunctiva zu erfahren wuͤnſchte, bediente ich mich feiner in ſehr vielen Fallen, ohne zu andern Medicamenten zu greifen, und ich habe mich durch wiederholte Beobachtungen uͤberzeugt, daß die Anwendung der Schwefelſäure verhältnismäßig in ſehr vielen Fällen ganz allein zur Entfernung des Uebels hinreicht. Doch ſoll man dies nicht ſo verſtehen, als wollte ich es als ein ausſchließliches Mittel empfehlen. 8 Die Application des ſchwefelſauren Kupfers ſchließt nicht den Gebrauch der Blutegel und anderer Gegen-Reizmittel aus, noch verbietet ſie die Anwendung ſolcher innern Mittel, wie man ſie eben fuͤr angemeſſen haͤlt. Weit entfernt alſo, daß ich es zum ausſchließlichen Gebrauch empfehlen ſollte, wuͤnſchte ich ihm nur überhaupt eine Stelle als ſehr ſchaͤtzbares und wirkſa⸗ mes adjuvans bei der Behandlung von Augenkrankheiten zu ſichern. ; Mit großem Vergnügen kann ich hier noch das Zeugniß mei⸗ ner Collegen, der HH. Caß und T. S. Garlick anführen die gleichfaus für die Application des ſchwefelſauren Kupfers bel einer Inflammation der aͤußern Augenhaͤute ſprechen. Dieſe Her⸗ ren haben nicht nur bei Patienten, die im Laboratorium ihrer Leitung uͤbergeben waren, ſondern auch in ihrer Privat- Praxis vielfältigen Gebrauch davon gemacht. In einer Note, die ich von Herrn Garlick erhielt, bemerkt derſelbe: „Wenn ich hier meine Meinung uͤber das ſchwefelſaure Kupfer gebe, darf ich nur ſagen, daß ich ſehr erfreut bin, die ſehr bemerkbaren Vor⸗ theite bezeugen zu koͤnnen, welche feine Application auf die Con⸗ junctiva auch bei den acuteſten Entzundungsformen dieſer Mem⸗ bran hervorgebracht hat. a f Miscellen. Zwei ganz verfnöderte tunjeae vaginale find kürzlich von Yvan zu Paris bei einem Greife von 80 Jah⸗ ren gefunden worden. Im Innern fanden ſich die Teſtikel ganz geſund und etwas Seroſitat. Hr. Dr. Cloquet hat mit Be⸗ clard zwei ähnliche Faͤlle beobachtet. 1 Die Anwendung der Ligatur zum Abbinden des Mutterhalfes hat Hr. M. Manor in den Archives ge. nerales de médecine, Janvier 1828 vorgeſchlagen in Fällen, wo der Mutterhals exſtirpirt werden ſoll. Er bezieht ſich dabei, was das Verfahren und die Inſtrumente anlangt, auf ſein Es- sai sur la ligature en masse, Paris 1826, keiten. des Pays-Bas. Bruxelles. Fol. (Erſcheint in Lieferun⸗ gen von 6 illuminirten Tafeln und 3 Bogen Text.) Pathological aud practical Researches on diseases of the Brain and the spinal chord, by John Abercromble. London 1828. 2. 1 dem Gebiete der Nro. 421. Em Natur- und Heilkunde (Ar. 8. des XX. Bandes.) n l ar. "WINE 10T 7 878 je Februar 1828. Gebruckt bei Eoffius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Kön. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Sächf⸗ Zeitungs⸗Expeditien ig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Tarifen Poſtamke zu Weimar und bei dem G. H. e Laarzis, ea n — 55 Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. . Na t u r k n d e. 7 Sonderbare Wirkungen des Blitzes. (Verſ 3 Hrn. Savary über die Magnetiſirung durch eine an . elesttifde Gutladung.). . In der Sitzung der Academie der Wiſſenſchaften zu Paris vom 22. Januar 1828, hielt Arag o unter andern einen Vortrag über eine ihm vom Capitain Scoresby, correfpondirendem Mitgliede der Acades mie, überfchickte Abhandlung. Dieſe enthält eine Be⸗ obachtung uͤber die merkwürdigen Wirkungen zweiter Blitze, die in das Schiff News Pork einſchlugen, wel ches regelmaͤßig zwiſchen London und New Pork hin und her faͤhrt, und zu jeder Reiſe etwa 25 Tage braucht. Von dieſen beiden Schlaͤgen warf der eine alle Scheidewaͤnde ohne Ausnahme um, ohne jedoch irgend Jemand zu befchädigen. Das Schiff war nicht mit eis nem Blitzableiter verſehen. Da am folgenden Tage der Capitain ein neues Gewitter fürchtete, fo hatte er auf den Hauptmaſt einen Blitzableiter befeſtigen laſſen. Der Blitz ſchlug in die Spitze des Ableiters und ſchmolz die⸗ ſelbe zuſammen. Eben ſo ſchmolz er den eiſernen Con⸗ ductor, welcher tropfenweiſe in die See fiel. Faſt die ſaͤmmtlichen Paſſagiere ſahen, wie das Waſſer eine ge⸗ wiſſe Strecke um den Punct, wo die electriſche Stroͤ⸗ mung in den Ocean eindrang, zuruck wich. Die Spitze des geſchmolzenen Blitzableiters war 4 Fuß lang und hatte 45 Zoll Durchmeſſer, und der eiſerne Conductor war / Zoll ſtark. Dies war offenbar eine zu gerin⸗ ge Dicke. Ein trefflicher Ehronometer, der binnen 24 Stunden nie über / Secunde variirte, wurde durch den Blitz ſo in Unordnung gebracht, daß er während der Ueberfahrt um 84 Min. zu ſchnell ging. Der Grund dieſer Unordnung wurde in London ausgemittelt, wo man ſich überzeugte, daß alle Theile des Inſtruments ſehr ſtark magnetiſch geworden waren 0, ſo daß deſſen Gang ſehr von der Lage abhing, in welche man ihn brachte. Durch den zweiten Wetterſchlag wurde aber⸗ mals Niemand getoͤdtet, und es kam ſelbſt der ſonder⸗ bare Umſtand vor, daß lung bewirkt wurde. Paſſagier war an den Beinen fo gelaͤhmt, daß er ſeit ) Vergl. hiermit eine ähnliche Beobachtung in Nr. LXXV. f 134. der Notizen. Der Ueb. dadurch eine merkwürdige Hei⸗ Ein ſehr alter und wohlbeleibter S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. drei Jahren kaum hatte gehen können. Seit er ſich eingeſchifft hatte, war er noch nicht einen Augenblick auf den Beinen geweſen. Nach dem Wetterſchlag, wel⸗ cher dicht neben dem Bette des armen Invaliden her⸗ abfuhr, ſah man mit Verwunderung denſelben aufſprin⸗ gen und auf das Verdeck gehen, woſelbſt er lange Zeit herum ſpazierte, als eb ihm nie etwas gefehlt habe. In dem erſten Augenblicke hatte er den Kopf verloren; al lein dieſe Stoͤrung der Intelligenz hatte keinen Beſtand, ‚während der gute Erfolg fortdauerte. Der fruͤher Ge⸗ laͤhmte bediente ſich ſeiner Beine waͤhrend der ganzen Ueberfahrt, und ging vom Hafen friſch und geſund nach ‚feiner Wohnung.) ' 7 Arago bemerkt, daß ihm ſchon mehrere aͤhnliche Faͤlle von Heilung durch den Blitzſchlag vorgekommen ſeyen; 3) übrigens ſey der Academie ſchon genugſam be kannt, mit welcher Genauigkeit Seoresby beobachte. Man koͤnne verſichert ſeyn, daß dieſer kein außerordent⸗ liches Factum berichtet haben wuͤrde, bevor er ſich ſelbſt von der Unlaͤugbarkeit deſſelben überzeugt habe. Alle eiſerne Meſſer und Gabeln, welche ſich auf dem vom Blitz getroffenen Fahrzeuge befanden, wurden magnetiſch. 5 > Ein Fall, wo der Blitz ein altes Uebel wieder zum Vor⸗ ſchein brachte, kam vor längerer Zeit zu Weimar vor. Ein Thuͤrmer, der an einem Krebsübel gelitten, welches bereits länger, für geheilt gehalten worden, befand ſich zu r der Zeit, wo ein Blitz in den Schloßthurm ſchlug, auf die⸗ ſemz kurze Zeit darauf brach der Schaden wieder auf,“) und der Mann mußte daran ſterben. ? Der Ueb. „ Hatte ſich vielleicht auch ohne den Blitz ereignet: 3 ) Es iſt hier nicht der Ort nachzuweiſen, daß bei den ganz unläugbaren und keineswegs feltenen Ereigniſſen dieſer Art daurchaus nicht auf eine durch die electriſche Strömung in dem Organismus bewirkte heilſame Veraͤnderung zu ſchlie⸗ ßen ſey. Der durch den Schrecken auf den Geiſt des Kran⸗ ken hervorgebrachte Eindruck ſpielt in allen dieſen Fällen offenbar die Hauptrolle. Zum Beweis dienen die noch weit phäuſigern Fälle, wo Gelähmte ihre Heilung einer euers⸗ brunſt verdankten. Unſerer Ueberzeugung nach, wuͤrde in keinem ähnlichen Krankheitsfalle ein Arzt dadurch eine Hei⸗ lung bewirken können, daß er neben dem Kranken eine ſtarke electriſche Stroͤmung hervorbraͤchte, oder wenn die Kur dennoch einen gluͤcklichen Erfolg haͤtte, ſo wuͤrde die naäaͤchſte Urſache davon nicht in der Electricitat zu ſuchen ſeyn. A. d. O. 3 55 Die Veränderung der Magnetnadeln war hoͤchſt merkwuͤrdig. Die Compaſſe befanden ſich ſaͤmmtlich in demſelben Zimmer, und doch brachte der Blitz bei dens ſelben ganz verſchiedene Wirkungen hervor. Bei einigen wurde die magnetiſche Kraft verſtärkt, bei andern ges ſchwaͤcht; bei einigen wurde fie ganz vernichtet; bei ans dern wurden die Pole umgekehrt; dergleichen Erſcheinun— gen waren zwar ſchon oft beobachtet, aber bis jetzt nicht erklaͤrt worden. Gegenwaͤrtig haben die Unterſuchungen Savary's dieſen Punct aufgehellt. Arago nahm Gelegenheit, der Academie uͤber die hier citirten Unterſuchungen Sa var i's, welche von eis ner Commiſſion (beſtehend aus den HH. Arago, Ams pere und Dulong) geprüft worden war, Bericht abs zuſtatten. Sehr viele Phyſiker, unter andern Franklin, hatten ſchon in früherer Zeit bemerkt, daß eine electris ſche Entladung die magnetifirende Kraft beſitze; allein alle hatten bis auf die neueſte Zeit dieſe Kraft fuͤr iden⸗ tiſch mit derjenigen gehalten, welche der Stoß beſitzt. Seit Oerſtedt's Entdeckung hatte Ampere nachge— wieſen, daß dem nicht ſo ſey. Seine Experimente wur⸗ den in England wiederholt und bald in ganz Europa bekannt; allein überall wandte man dabei große Mag; netnadeln an, und begnuͤgte ſich damit, die Exiſtenz des Factums uͤberhaupt außer Zweifel zu ſetzen. heim Savary hat feine Unterſuchungen über denſelben Gegenſtand viel weiter fortgeſetzt. Er bediente ſich ganz feiner Nadeln, und fand, daß eine einzige electriſche Entladung hinreiche, um eine große Menge dieſer Nas deln, jedoch wit bedeutenden Verſchiedenheiten zu mag— netiſiren. Einige werden ſehr ſchwach, andere ſtark, ans dere gar nicht magnetiſch. Bei einer Entladung von ge⸗ gebener Staͤrke ſpielt die Entfernung die Hauptrolle. Bis zu einem gewiſſen Abſtande nimmt die magnetiſche Kraft immer ab, wird bei einer beſtimmten Entfer⸗ nung = 0 und nimmt von da an wieder ſtufenweiſe zu, ſinkt wieder bis auf 0 und fängt dann abermals an zu wachſen. Die dem Maximum und Minimum der Magnetiſirung entſprechende Entfernung haͤngt von der Staͤrke der Entladung ab. Hr. Savary hat auch den Einfluß unterſucht, welcher ſich bei Dazwiſchenbringung von Schirmen offen bart, und die Geſetze entdeckt, nach welchen ſich die Er— ſcheinungen unter den verſchiedenen Umſtaͤnden richten. Die Commiſſion hat ſich über feine Arbeit dahin aus: geſprochen, daß fie für die Kenntniß der Electricitaͤt eine der wichtigſten ſey, welche ſeit langer Zeit eine Erweis terung der Wiſſenſchaft bezweckt haͤtten. Was die über die Magnetnadeln in dem vom Blitze getroffenen Schiffe mitgetheilte Beobachtung anbetrifft, ſo leuchtet ein, daß alle bei dieſer Gelegenheit bemerk— ten Unannehmlichkeiten durch die Unterſuchungen des Hrn. Savary vollkommen erledigt ſind. (Le Globe tome V. Nr. 27. den 26. Jan. 1828.) — — — 86 gewiſſen Fallen die den erwarteten Schutz gewaͤh⸗ die Mittel, ſich dieſen letztern Ueber die Gruͤnde, warum in Blitzableiter nicht ren, ſo wie uͤber zu ſichern. Von K. Hare, Profeſſor an der Univerſität von Penfplvanien, „In mehrern amerikaniſchen Zeitſchriften hat ein üͤng⸗ lich in der bekannten engliſchen Zeitung The 2 — Ne ter Brief, in welchem gegen die Schußzkraft der Blitzableiter Zweifel erhoben werden, eine Verbreitung gefunden, die er nicht verdient. Der Verfaſſer dieſes Briefes iſt, wie viele andere Leute, in dem Glauben befangen, daß die Metalle die Electricität beſonders anzögen, und folgert daraus, daß wenn eine Metallſtange an einem Hauſe oder Schiffe ange» bracht ſey, eine electriſche Entladung aus einer Wolke erfolgen koͤnne, welche ſonſt dem Gegenſtande nicht nahe genug geweſen ſeyn wuͤrde, um ihn zu gefährden. Meiner Meinung nach kann nichts irriger ſeyn, als dieſe Anſicht. Denn bekanntlich befinden ſich die Erde und die Gewitter wolken im entgegengeſetzt electri⸗ ſchen Zuſtande, und die Electricität beſtrebt ſich das Gleichga⸗ wicht herzuſtellen und von biefen nach jener überzuſtrͤmen. Da die Atmoſphaͤre ein Richtleiter iſt, durch welchen eine Entla⸗ dung der Glectricität nicht ohne gewaltſame Verdrängung der Luft ſtattſinden kann, jo wird irgend ein feſter und über die Oberflache der Erde ſich erhebender Körper, welcher ein beſſeter Leiter iſt, als die Luft, zum Vehikel der Communication. Da nun die Metalle vorzüglich gute Leiter find, fo firömt die Ele. ctricitaͤt durch fie verhaltnißmaͤhßig leicht über, und ein Bligab⸗ leiter, der die hoͤchſte Spitze eines Gebäudes bildet, fügt die ſes; allein er zieyt den Blitz deshalb nicht mehr an, als eine andere gleichfoͤrmig electriſirte Subſtanz. Eine gläferne oder hölzerne Kugel wird von dem geladenen Conductor einer Ele⸗ ctriſirmaſchiene jo gut angezogen, als eine Metallkugel, und wer gen ihrer groͤßern Oberflaͤche weit ſtaͤrker angezogen, als eine metallene Spitze. Hoͤchſt unbegründet erſcheint mir die neulich ausgeſprochene Anſicht, daß die zwiſchen einem Schiff und einer Gewitterwolke ſtattfindende Anziehungskraft durch eine über den Hauptmaſt ae metallene Spitze weſentlich vermehrt werden oͤnnte. ; : Wenn mit Blitzableitern verſehene Häufer oder Schiffe den⸗ noch vom Blitz beſchaͤdigt worden find, fo ſind die Ableiter ents weder fehlerhaft geführt, oder mit der Erde nicht gehörig vers bunden geweſen. Die Faͤhigkeit irgend eines Koͤrpers, eine ele⸗ ctriſche Ladung aufzunehmen, wird durch die Leitungskraft der⸗ jenigen Subſtanz, auf die er unten ftoßt. fo gut bedingt, als durch ſeine eigene. Ein Metallſtab, den man mit einem glaͤſer⸗ nen Griffe hält, oder der in eine Maſſe geſtoßenen Glaſes oder trockenen Sandes eingeſetzt iſt, leitet die Electricität nicht beſſer, als ein Glasſtab ſelbſt. Steht ein Blitzableiter unten mit einem unvollkommenen Electricitaͤtsleiter, z. B. Erde und Waſſer, in Verbindung, fo wird er verhältnißmäßig unfähig, die Electrici⸗ tät zu leiten. Auf dieſen Einfluß der Medien, in welchen ſich die Blitzableiter endigen, iſt, ſo viel ich weiß, noch nicht hin⸗ reichend aufmerkſam gemacht worden. Einem metalliſchen Stab, der ohne Erweiterung ſeiner Oberfläche in Waſſer oder Erde ausgeht, würde ich keine hinreichende Schutzkraft zutrauen. Setzte man den Blitzableiter aber unten an ein in die Erde ver⸗ grabenes oder in Waſſer getauchtes Blech, oder verbaͤnde man ihn mit dem Kupferbeſchlag der Schiffe, jo würde die Schugz⸗ kraft deſſelben um vieles zuͤverläſſiger werden. Es kommt indeß nicht nur darauf an, daß die Verührungs⸗ punkte zwiſchen dem metallenen Blitzableiter und den ſchlechtern Leitern, als Erde und Waſſer, vervielfältigt werden, ſondern auch darauf, daß der Zusammenhang der Stange ſelbſt überall recht innig ſey. Wenn die Blitzableiter, wie an Gebaͤuden, ein für allemal den Ort nicht verandern, ſo ſollten ſie aus zuſam⸗ mengeſchraubten und zugleich verloͤtheten Stuͤcken beſtehen. 37 Wenn ſich Biegſamkeit nöthig macht, fo muͤſſen die Gelenke gleichfalls hinreichend viel Berührun punkte haben. x Nie darf man die hinreichend bekannte, aber hoͤchſt wichtige Vorſicht vernachlaͤſſigen, daß die obere Spitze nicht orydiren könne. Am beſten thut man, wenn man die Spitze aus Platina anfertigt; wem dies aber zu theuer iſt, der kann die Leitungs⸗ faͤhigkeit dadurch erhöhen, daß er eine Menge feine Drahtſpigen anbringt. 5 . N Die Wirkſamkeit der Spitze oder Epigen wird jedoch auch durch die ſchon erwähnte ununterbrochene Communication des Leiters bedingt. 2 RR N 5 ferner vermelden, daß der Blitzableiter keine ſolche Lage hat, daß es der Clectricität leichter iſt, die metallene Stange zu veriaſſen und durch andere Körper zu ſchlagen, um fo zur Erde oder in die See zu gelangen. Wollte man ben Bligableiter im Haufe ſelbſt endigen laſſen, fo wäre dies vollends unfinnig. Der Prof. Richman wurde vom Blig erſchlagen, indem 18 einen Biigableiter dazu brauchte, Electricität aus den Wolken in ein natürlich ifolirtes Electrometer zu leiten. Da unter dieſen Umftänden während der Beobachtung Richman's Kopf etwa 1 Fuß von dem Bligableiter entfernt war, fo bildete er ſelbſt einen Theil des Wegs, durch welchen die Electricität mit der Erde communicirte. Wäre das Eleckrometer mit einem Käfig von Draht umgeben und dieſer unten mit einem metalli⸗ ſchen Stabe in Verbindung geweſen, welcher mittelt eines Me⸗ tallblechs mit der Erde communitirt hätte, fo hätte Richman ſeine Beobachtungen ohne alle Gefahr anſtellen können. Daß bei Verücſichtigung der gehörigen Vorſicht ähnliche Experimente mit Sicherheit angeſtellt werden koͤnnen, geht aus Andrew Croſſe's Verſuchen hervor. Der Apparat des Naturſorſchers beſteht aus einem Drahte, der über eine engliſche Meile lang iſt, von ſehr hohen Stangen getragen wird, und auf dieſen iſolirt iſt. Das Ende deſſelben befindet ſich in Croſſe's ‚Haufe. Bei Annäherung einer Gewitterwolke zeigt ſich zuerſt manch⸗ mal poſitive und manchmal negative Electricität; die Wirkun A allmählig bis zu einem gewiſſen Grade zu, dann ab un verſchwinvet; alsdann treten die Kennzeichen der entgegengefetzten Electricität auf, die einen höhern Grad erreichen, als die der vorigen, dann wieder abnehmen, aufhören und der erſten Ele⸗ etrisität Plag machen. Dieſe Veränderungen finden mehr oder weniger oft hinter einander und mit größerer oder geringerer Geſchwindigkeit ſtatt. Gewoͤhnlich nehmen fie bei jeder Wieder⸗ bolung an Stärke zu, und zuletzt ſtrömt aus dem Leitungsdraht ein dichter Strom von Funken auf die Entladungskugel, die durch einen Metalldraht mit der Erde communicirt, uber. Der Strom hoͤrt von Zeit zu Zeit auf, kehrt aber dann mit ver⸗ doppelter Stärke zurück. Alsdann weht von dem Drahte ein ſtarker Luftſtrom her, und die ganze Erſcheinung hat etwas Grauſenerregendes und Erhabenes. Vei jedem Blitz ſpringt zwiſchen den Kugeln des Apparats unter fonderbaren Geräuſch ein Feuerſtrom uͤber, und beleuchtet die umgebenden Gegenſtände mit dlendendem Lichte, während der Effect durch das Krachen des Donners und das Bewußtſeyn, daß man ſich ſeiner Urſache fo nahe befindet, erhöht wird. e . Während die electriſche Kraft dieſe großartigen Wirkungen hervorbringt, fist der Phyſiker ruhig vor feinem Apparate, lei⸗ tet den Blitz nach jeder erforderlichen Richtung, und bedient ſich deſſen zum Schmelzen von Drähten, zur Zerſetzung von Flüffige keiten und zum Entzünden brennbarer Subſtanzen. Sobald aber die Wirkungen fo ſtark werden, daß ſich dieſe Experimente nicht mehr ohne Gefahr ausführen laſſen, fo verbindet er den iſolir⸗ ten Draht mit dem Boden, fo daß die Electritität unmittelbar in dieſen übergeht, (Gill's Techn, Repos. Nov. 1827.) ————— 88 Miscellen. Waſſergefäße in den nie dern Thieren. Ich kann nicht unterlaſſen anzuzeigen, daß das Syſtem von Waſſergefä⸗ ßen, welches ich in den Muſcheln gefunden und in Nr. 1. (265) des XIII. Bandes der Notizen erwähnt habe, und von welchem ich ſpaͤter weit mehr Ausmuͤndungen in der Schneide des Fußes erkannte, (vergl. Verhandlungen der K. Leopold. Akad. der Naturforſcher Bd. XIII. S. 597.) von della Chia je gegen mich brieflich beftätigt, und als allen Muſcheln allgemein anerkannt wird. Dieſer genaue und unermüdete Beobachter theilt mir aber auch die wichtigere Nachricht mit, daß er ein ſolches Syſtem in ſehr vielen niedern- Thieren der verſchieden⸗ ſten Form entdeckt habe. Er nennt auch die Klaſſen und Fa⸗ milien, indeſſen ſtehe ich noch an, ſie hier mitzutheilen, da ich dazu nicht ermächtigt bin und nicht weiß, in wie weit della Chiaje feine unterſuchungen als beendigt anſieht. Dieſe Nach⸗ richt ſcheint mir ſehr wichtig, da ſie leicht eine völlige Reform unſerer Vorſtellung von der Athmung und den Athmungsorga⸗ nen der niedern Thiere hervorbringen koͤnnte. — Zugleich halte ich es für Pflicht zu bemerken, daß ſchon Oken das Hervor⸗ ſpritzen von Waſſer aus dem Fuße geſehen hat. So heißt es in der Iſis, Jahrgang 1818. S. 1878. (unten): „Im untern „Theil des Bauchkiels, etwa in der Nabelgegend, iſt ein hoͤchſt „kleines Loͤchelchen, aus dem das Thier nicht ſelten eine wafs ‚‚Ierhelle Fluͤſſigkeit auf mehrere Zoll weit in einem Strahl fprist, „Wir haben das mehrere Mal gefehen und vermuthen, daß es „auf ein maͤnnliches Organ deute. Der Fuß ſelbſt iſt eine der⸗ „be Maſſe aus lauter waſſerhellen Bläschen, wie Druͤſen.““ Aehnliches, nur kuͤrzer findet ſich in feiner Zoologie Band I. S. 238. Dieſe Stellen hatte ich ohne Zweifel ſehr lange vor meiner Beobachtung geleſen, aber nicht beachtet und vergeſſen, wegen der Deutung auf ein männliches Zeugungsorgan. Königsberg. Baer. Gezähmte Fiſchottern beſchreibt Biſchoff Heber in ſeiner Narrative of a Journey through the Upper Provin- ces of India: „Am 27. Juni kamen wir zu meiner Verwun⸗ derung nicht weniger als neun oder zehn große ſehr ſchoͤne Fiſch⸗ ottern vorbei, welche mit Halsbaͤndern von Stroh und langen Stricken an Bambuspfählen am ufer angebunden waren. Einige ſchwammen herum, fo weit als die Länge des Stricks erlaubte, andere lagen halb im, halb außer dem Waſſer, andere waͤlzten ſich auf dem ſandigen ufer in der Sonne, und ließen ein pfei⸗ fendes Geraͤuſch hören, als wenn fie ſpielten. Man erzählte mir, daß die meiſten Fiſcher in der Nachbarſchaft eins oder mehrere dieſer Thiere hielten, welche faſt ſo zahm waͤren, wie die Hunde, und bei'm Fiſchen große Huͤlfe leiſteten, zuweilen, indem fie die Fiſchſchwaͤrme in die Netze trieben, zuweilen indem fie vie groͤßern Fiſche mit ihren Zaͤhnen herausholten. Mich erfreute und intereſſirte dieſer Anblick ſehr. Denn ich hatte mir immer eingebildet, daß die armen Geſchoͤpfe, welche wir ohne weitern Zweck als zur Befriedigung unſerer Grauſamkeit verfolgen, und durch eine vernünftige Behandlung eine Quelle von Vergnügen und Nutzen für uns werden koͤnnten. Der einfache Hindu zeigt hier ein beſſeres Urtheil als die Otternjaͤger und Dachsgraͤber unter den engliſchen Guts beſitzern.“ Nekrolog. Der ſo thaͤtige als adjtungewürbige Natur⸗ forſcher Dr. Boie, welcher die Niederländiſch⸗ Oſtindiſchen Beſitzungen in Beziehung auf Naturkunde durchreiſete, iſt im verfloſſenen September in Java geſtorben. 3 * 39 40 e Be. Betrachtungen fiber den Einfluß der Baumwollen⸗ größten Sorgfalt die Feuchtigkeit zu erhalten, welche! Spinnereien und Webereien auf die Geſundheit um die Faden, die in der trocknen Luft jeden e der Arbeiter. würden, biegfam zu erhalten. Abgeſehen von dem ſchlechten hi 4 843 * 3 SGeruch, den in den Sälen beftändig das aus den Spin ma (Eine Diſſertation, die in der mediciniſchen Facultät zu Paris nen tröpfelnde Oel verbreitet und den Ausduͤnſtungen, die eine den 3. Decemb. 1827 von Johann Gerspach aus Thaum ſo große Menge von Individuen durch die Refpirationsmbäg 994 (Departement du Haut Rhin) vertheidigt wurde!) andre Körpertheile verbreitet, muß man hier noch beſonders Herr Gerspach, der in einem Departement aufer zogen sr re a erwähnen, womit die Atmofphäre iſt, wo man allenthalben auf Baumwollenz Spinnereien und We⸗ ie warme ed g t iſt. Die Ventilatoren, die bereien neben andern Manufacturen ſtößt, hatte ſeit ſeinem gewohnlich in Agen Nen u endlich Alles, was man Eintritt in die mediciniſche Laufbahn fortwährend ſein Augen⸗ frische Luft einzulaſſen 9 1 die Luft zu reinigen oder merk auf den Einfluß gerichtet, den wohl dieſe verſchiedenen In⸗ oper wird verabſäumt 7 Die Beſch Es unbekannt zu ſeyn, ſtitute auf den Geſundheitszuſtand der Unglücklichen äußerten, die fehlen ſelbſt Oefen 7 70 Kala Di Kun! gehe au machen, ſich der landwirthſchaftlichen Beſchaͤftigung entzogen haben, um ſich nur durch ungeheure Röhren Pe 17 * werden nam⸗ 1a 3 einzuſchließen, wo ſie beſtaͤndig den Keim von pfe circuliren, welche ſchon die Maſchinen in r e ihn niert es bleiche, zerftörte Geſicht, 21 0 15 Dieſe verſchiedenen Urſachen 8 was gewöhnlich ſolche Arbeiter, die in Fabriken zuſommenge: wenn Se e Wen au 8 . A e * 5 20 1 haͤuft ſind, gewiß auffallend von denen unterſcheidet, die einzeln 2 n 8 47 1 oder in kleiner Zahl in freier Luft oder wenigſtens an Locali⸗ ul Argiehee ohen dritte) "wie gol bie we 0 ll len die dieſem Fluidum zugänglich find, ihre Geſchaͤfte ver: gelten, die in dieſen Werkſtätten eingefogen wird, >. N viel Herr Gerspach, der einer ſo in die Augen fallenden Ver⸗ der Geſundheit nachtheilige Urfachen zuſammen kommen. ni f&lehterung ihres geſundheitlichen Zuſtandes auf den Grund zu Die meiften Webereien befinden ſich in Gebäuden von ee kommen wuͤnſchte, fing damit an, die beſondere Beſchaffenheit nem Stodwerk, zur Halfte unter der Erde ſtehend, und deren der phyſiſchen und chemiſchen Agentien, denen ſie unterworfen 2 6 75 ba e mehr ale 1 — 1% Fuß über den Erdboden ſind, zu unterſuchen; er ſtudirte ihre Lebensweiſe und ihre Ge⸗ 38 en. Dieſe Einrichtungen gleichen mit einem Worte eher wohnheiten, um ſich dadurch leichter in den Stand zu ſetzen, un a menſchlichen Wohnungen. Man findet deren nur 1 denen ſie am haͤufigſten ergriffen werden, veiſeden ſind noch mit einem Stockwerk über dem Erdgeſchoß erſt den ſchwierigſten Theil, die phyfiſchen und. moraliſchen Ur⸗ Alle Ein! üffe, d FR) Er 1 0 Ion 8 } 5 lle Einflüffe, deren bei der Gelegenheit der Spinner e 1 welche die Krankheiten eee ey : gaben eee Sul Sc get Safe den e. um die größtmögliche Ordnung in feine Abhandlung zu be zue Feuchter e irker iu den Saen det bringen, unterſuchte er zuerſt die Skoffe, welche Einfluß auf die ber, als bei jenen. ee muß man auch noch den bersegtern ; Geſundheit der Arbeiter haben, indem er dabei denſelben Weg Ger e 51 5 een een verbreiten. einſchlug, den bisher alle Schriftſteller befolgten, die im All⸗ die S W 1163 34 . Auspünftungen mehr noch als gemeinen uͤber die Geſundheitslehre geſchrieben haben. So un⸗ die | Age der geſetzt jmd, find es weniger in Bezug auf die 4 terſucht er nach einander 1) die Körper, welche die Arbeiter in der Luft herumfliegenden Baumwollenthellchen; aber beſtän⸗ 80 a E nr beiter dig in ihren Gewolden vergraben, ſehen ſie kaum einen Sons. umgeben, circumfusa; 2) ihre Beſchaftigungen und verſchiede⸗ l. Es giebt ſelbſt kleine W. beſtätten, l e nen Stellungen, gesta; 3) Alles, was Bezug auf Speiſen, nenſtrahl. Gh t ſelbſt 1 eberwerkſtaͤtten, wo geöoltes Getraͤnke und Excretionen des Körpers hat, ingesta et excre- Papier ſtatt as gebraucht wird. RE e an ta; 4) Alles, was auf den aͤußern Körper wirkt, applicata; 9,2, Betrachtungen über die Geſchäfte und Stel⸗ 5) reer ag Fr N und geiſtige e 22 8 Fit 1575 = der Arbeiter an * en ercepta, achdem er in einem zweiten Kapitel die Krank⸗ ; er pe ̃; ; . * heiten unterſucht hat, die aus dieſen Einfluͤſſen entſtehen kon⸗ iſt on ech Ihn n 1 5 eee Sande ’ e e eee ſchließt mit all» auf die Faden zu Bad um fie, 9 ſie reißen buten ie ’ gemeinen Reflectionen uͤber dergleichen Unternehmungen. der zufammenzufnüpfen; während das dritte, gewohnlich ein Erſtes Kapitel Kind von 7 Jahren, mit dem Koͤrper zur Erde gebogen, ſich 1 0 ſchnell unter die Faden bewegen muß, um den untern Theil §. 1. Betrachtungen über die Stoffe, von denen der Spuhlen zu reinigen, jedesmal, wenn der bewegliche Theil Spinner und Weber umgeben ſind (Circumfusa). des Werkſtuhls zuruͤckgezogen wird. 5 1 e. Die Baumwollenſpinnereien ſind meiſtens Haͤuſer, deren Die gewöhnliche Dauer ihrer Arbeit iſt zwiſchen 15 — 16 Höhe und Länge 8 Wohnungen und aller andern Ge. Stunden des Tags, unter denen im Sommer 2 Stunden, im bäude bei Weitem überfteigt. Die Sale, in einer Ausdehnung Winter eine zur Ruhe beſtimmt ſind; und unter gewiſſen um⸗ von 200 Fuß Länge, 40 Fuß Breite und 10 Fuß Höhe, ent⸗ ſtaͤnden arbeiten ſie ſeloſt 48 Stunden faſt ohne Unterbrechung. halten im Durchſchnitt 20 Stühle, von denen jeder 3 Perjonen Sie verrichten ihre Arbeit immer ſtehend. Junge Mädchen, welche die beſchaͤftigt. Die erſte iſt gewohnlich 18 bis 30 Jahr alt, die Baumwolle klopfen muͤſſen, ‚find genöthigt auf den Knien zu liegen. beiden andern zwiſchen 7 und 10. Dieſe 3 Perſonen werden Und im ganzen Jahre ſind ihre Arbeitsbewegungen immer dieſelben. ohne Unterſchied aus beiden Geſchlechtern genommen. Alle Fen⸗ Die Arbeit und Koͤrperſtellung bei den Webern ſſt ganz ſter find fo angebracht, daß ſie nicht geöffnet werden können, andrer Art, als bei den Spinnern, und verdient noch beſondre ſelbſt die Communicationsgaͤnge find dazu verdammt, um ſo zu Beachtung. Die Arbeiter werden gleichfalls aus beiden Ge⸗ verhindern, daß auch nur der geringſte Luftſtrom in das In⸗ ſchlechtern genommen; die am Stuhl Arbeitenden ſind zwiſchen nere der Werkilätte dringen ſollte. Die Temperatur iſt immer 15 — 30 Jahren? die, welche die Faden praͤpariren, gewoͤhn⸗ ſehr hoch und gleichmaͤßig — ſie iſt beſtaͤndig wenigſtens 20° R. lich nur zwiſchen 7 — 18 Jahren. Sie haben den ganzen Tag oder 259 des hunderttheiligen Therm. Man ſucht hier mit der nur 2 Ruheſtunden; und ſehr häufig ſetzen fie ihre Beſchäfti— 41 ungen bis 12, 1 uhr des Nachts fort. Die, welche noch nicht 3 ſind, am Weberſtuhl zu arbeiten, muͤſſen die Faͤ⸗ den auf die Walzen bringen, oder ſie ausſpannen, oder ſonſt verſchiedene Vorrichtungen daran machen, damit ſie bequemer auf den Webeſtuhl gebracht werden koͤnnen. Sie bleiben faſt ohne ſich zu erholen, in der gekruͤmmten Stellung, ohne allge⸗ meine Bewegungen Pot Andere drehen den ganzen Tag große Räder, wodurch lange Maſchinen in Bewegung geſetzt werden. 25 8 5 Aeltere Arbeiter figen den ganzen Tag über auf einer Art ſehr hoher Bänke an den Stühlen; ihre Glieder find in bes ſtaͤndiger Bewegung, und zwar nach entgegengeſetzten Seiten. Der linke Arm bewegt ſich auf⸗ und abwärts, während der andre in horizontaler Richtung vor⸗ und ruͤcwärts geht; das eine von den Beinen iſt in völliger Ruhe, während das andre abwechſelnd auf lange Holzſtücke und Pfaͤhle tritt, die mit dem Einſchlag (trame) correſpondiren. Sie halten den Körper et⸗ was nad) vorwärts geneigt, damit jede von den Händen, die auf das Tuch geftüst find, an ihrer Seite das Weberſchiffchen hin und zurückſchieben kann. Wenn der Faden durch dieſe Operation mit dem Einſchlog verbunden iſt, muß der Arbeiter, um ihn unter den vorigen zu bringen, mit Gewalt und mehr⸗ mals hintereinander den Kamm gegen das Gewebe ſtoßen. Die⸗ 1 ſer Stoß wird unmittelbar von einem Holze wieder aufgenom⸗ men, um den das Zeuch gerollt iſt, und an welches der Arbeiter mit der Magengrube und dem untern Theile des Oberleibes ge⸗ lehnt iſt. 7 \ a N 5 ö N e L. 8. Betrachtungen hinſichtlich der Speiſen und Getränke und den Excretions⸗Körper. (In- gesta et Excreta.) Die beiden Arbeiterklaſſen, wovon die Rede iſt, werden zum Gluͤck gut genährt; und es iſt ihnen auch bei den wohlfei- ’ len Preiſen ſehr leicht, ſich die gewohnlichen Nahrungsmittel zu verſchaffen. Obgleich die Weine in dieſem Departement (du Haut rhin) überhaupt von guter Qualität find, fo trinken die Arbeiter doch meiſt nur geſchwefelten und ſehr gemiſchten Wein. Während der Dauer der Arbeit enthalten fie ſich deſſelben ganz, woran ſie ſehr wohl thun; denn der Gebrauch dieſes Ge⸗ traͤnks in einer Atmoſphaͤre, deren Temperatur immer ſehr hoch iſt, würde fie nicht nur Krankheiten, ſondern auch, zu⸗ mal bei der ſchnellen Bewegung der Maſchinen, zwiſchen denen fie arbeiten, ſelbſt ſehr ſchweren Zufällen ausſetzen. Das Ein⸗ athmen von kohlenſtoffſaurem Gas, die Producte einer beſtän⸗ dig unterhalienen Ausdunſtung auf der ganzen Flaͤche des Koͤr⸗ pers und andre Ausfluͤſſe einer fo großen Menge von Inbivi⸗ duen, muͤſſen zu den vielen ebengenannten ſchrecklichen Urſachen noch eine neue, reiche Quelle von Verſchlechterung der ſtehen⸗ den Luft in den Sälen hinzufügen, worin ſie beſtaͤndig einge⸗ kerkert ſind. N 41 ' $. 4 Applicata. Der Gebrauch der Bäder! und anderer Reinigungs » rungen, die zur Erhaltung der Geſundheit jo weſentl werden vernachlaſſigt, man konnte ſogar ſagen, daß fie unter den Arbeitern ganz unbekannt ſind. Es iſt ſchmerzlich anzu: ſehen, wie fo koͤſtliche Mittel bei einer Menſchenklaſſe nicht im Gebrauch find, die daraus den größten Nutzen ſchoͤpfen würde. Die Arbeiter vernachlaͤſſigen auffallend ihr Aeuferes in der Wos che, um ſich am Sonntage einem Luxus zu uͤberlaſſen, der ih⸗ nen in mehr als einer Beziehung ſchaͤdlich iſt. im Allgemeinen ſehr ſchlecht, beſonders die Bruſt; und fo müfs ſen ſie auch mehr als einmal ihre ſtrafbare Nachlaͤſſigkeit be⸗ reuen. UT ET . 5. Betrachtun lenbeduͤrfniſſe der Arbeiter. (Percepta.) Die Geiſtesfaͤhigkeiten und die Neigungen dieſer Arbeiter deuten nur zu ſehr auf ihren unglücklichen Zuſtand und ihre Vorkeh⸗ ich ſind, 2 8 Zahl von Krankheiten, die dur Sie bedecken ſich gen über die Erziehung und See⸗ 42 ſchlechte Geſundheit. Sie ſchmachten in der tiefften Unwiſſen⸗ heit; wie ſollte es auch anders ſeyn? Mag es nun Unempfind« lichkeit, Geiz oder Noth ſeyn, ihre Aeltern bringen ſie unter das Joch des Aufſehers, in einem Alter, wo andre Kinder kaum anfangen, die Wohlthaten des Unterrichts zu genießen. Angenommen auch, daß einige Abendſtunden zum Lernen uͤbrig bleiben, iſt es nach 14 Stunden fortwährender Arbeit wohl kaum moͤglich, daß fie noch Kraft übrig haben, mit gehoͤriger Aufmerkſamkeit die Vorträge eines Lehrers mit anzuhören. Das Beduͤrfniß des Unterrichts, was ſo nothwendig iſt, um ein guter Buͤrger zu werden, wird heut zu Tage auch eben fo allgemein gefühlt, fo daß es ganz unnuͤtz iſt, über dieſen wichtigen Gegenftand der neuern Givilifation noch fernere Ber trachtungen anzuſtellen. Zweites Kapitel. Nachdem Herr Gerspach die verſchiedenen ſchädlichen Agen⸗ zien entwickelt hat, die ihren Einfluß auf die Arbeiter aus⸗ uͤben, geht er zu einer Darſtellung der daraus entſtehenden ſchädlichen Folgen und der Krankheiten über, Die Arbeiter, welche beſtändig eine ſehr verdorbene Luft ein⸗ athmen, muͤſſen auch bald auf ſehr bemerkbare Weiſe an Ge⸗ ſundheit und Kraͤften abnehmen. Bald zeigen ſie ein bleiches, gedunſ nes Antlitz; ihre Bewegungsorgane gerathen in eine Art von Abſpannung, ihr Fleiſch wird ſchlaff; ihr Temperament, was vor ihrem. Eintritt in die Werkſtaͤtten ſanguiniſch und ath⸗ letiſch geſchienen hatte, nimmt bald alle Kennzeichen eines ſol⸗ chen an, das die Schriftſteller lymphatiſches und ſcrophuldſes Temperament nennen. In Verbindung mit der Unreinigkeit und der allgemeinen Blutverderbniß, die aus der Einſaugung einer verdorbenen Luft entſteht, erzeugt die Feuchtigkeit auch Druͤſenanſchwellungen, Knoten, ſogenannte faulige Fieber, Skorbut, weißen Fluß, Kraͤtze, Grind ze. Die Geſchichte der Epidemien liefert Beiſpiele ohne ch ahnliche Urſachen, wie die er: waͤhnten, entſtanden ſind. Obgleich die Baumwolle eine Subſtanz iſt, die in ſich nichts Schädliches enthaͤlt, giebt ſie dennoch haͤufig Veranlaſſung zu Krankheiten der Spinner. Der Staub, womit die Atmoſphaͤre angefüllt iſt, dringt mit der Luft in die Lungen ein, reizt dort die Schleimmembran, und bewirkt eine koͤrperliche Irritation, worauf Huſten und Blutſpeien und zuletzt Phthifis eintritt. Man findet auch Ophthalmien, die jeder antiphlogiſtiſchen Be⸗ handlung widerſtehen und nur adſtringirenden Mitteln weichen. Die Krankheiten der Weber ſind wenig von denen der Spinner unterſchieden. Voͤllige Beraubung des wohlthaͤtigen Einfluſſes der Sonne theilt ihnen ein noch bleicheres und kraͤn⸗ keres Anſehen mit. Die Spinner ſind eben ſo wie die Arbeiter in den Webe⸗ ſtuͤhlen Kraͤmpfen und Zuckungen in den oberflächlichen und tie⸗ ferliegenden Wadenmuskeln, Krampfadern und. Beingefhwüren ausgeſetzt; dieſe Geſchwuͤre find von derſelben Art, wie die fo häufig bel den Arbeitern der Lyoner Seidenfabriken bemerkten, deren Charakter, wie man weiß, ſo atoniſch iſt, daß fie gewil- ſermaßen für Geſchwülſte dieſer Art als Typus gelten. Die un: natürlichen Stellungen, welche Kinder in dieſen Werkſtaͤtten anz zunehmen gezwungen ſind, muͤſſen leicht Verkruͤmmungen der Wir belſaͤule veranlaſſen, und wie Hr. Montfalcon faat, wird das Wachsthum der Arme oft auf Koſten der Beine beguͤnſtigt, und ſo ſind an den ungluͤcklichen Kindern die untern Glieder durch die Rhachitis entſtellt. Ais Napoleon damals von den Praͤfecten der Departementer Berichte über die verſchiede⸗ nen Krankheiten verlangte, welche die meiſten Entlaſſungen aus dem Militaͤrdienſte veranlaßten, vom Iten Jahre der Republik bis zum Jahr 1809 incluſive, ging aus einem dieſer Berichte fuͤr das Departement de l'Ardiche hervor, daß in den Arron⸗ diſſements Tournon und Privas die Hälfte der wegen Untuͤchtig⸗ keit nicht ins Militaͤr Aufgenommenen wegen Skropheln zuruͤck⸗ 43 gewieſen waren. Dieſe nicht Angenommenen waren Fabrikarbei⸗ ter, welche in dieſen beiden Bezirken überaus zahlreich ſind. Die Hitze in den Werkſtatten, die noͤthig iſt, damit die Maſchinen, welche die Baumwolle bearbeiten ſollen, leicht ge⸗ hen, muß immer ohngefähr 789 Fahrenheit betragen. Die ſchlim⸗ men Folgen, die eine ſolche Hitze für den menſchlichen Körper nach ſich ziehen muß, ſind bekannt. Sie iſt die wichtigſte Ur⸗ ſache organiſcher Störungen in den Abdominaleingeweiden, na⸗ mentlich in den Gallenwegen. Im Sommer des Jahrs 1827 ſtand das Thermometer zu Thaur im Schatten auf 810 Fahrenh. Hierdurch ent⸗ Es ſtieg in einer großen Fabrik auf 900 F. wickelte ſich eine ſtarke cholera morbus; es iſt ſchwer zu be⸗ ſtimmen, welcher Theil des Organismus bei den Fabrikarbei⸗ tern zuerſt angegriffen wird. Die ganze thieriſche Oekonomie ſcheint bei ihnen leidend zu ſeyn. t Man muß die ſchrecklichen Zufälle nicht vergeſſen, die ſo oft durch die verwickelten, ſchnellen Maſchinenraͤder entſtehen, Zufälle, die beſonders haufig find, Waſſerdaͤmpfe getrieben werden. Die beſtaͤndig gekruͤmmte Stellung der Weber, der ſchreckliche Stoß, den ſie jeden Au⸗ genblick durch das Anſchlagen des Kammes in der Magengegend erhalten, verurſacht ihnen viele Krankheiten, und beſonders die— jenigen, die Folgen von Hinderniſſen in der Reſpiration und dem Blutumlauf find, Magenentzuͤndung, chroniſches Seiten⸗ ſtechen, Blutbrechen und andere Magenuͤbel, Anſchwellungen der Leber und Milz, Bauchwaſſerſucht, Bruͤche 2c, find die ge⸗ wohnlichen Folgen dieſer ungluͤcklichen Verhaͤltniſſe. In Bezug auf die verſaͤumte Erziehung und der bei dieſen Arbeitern herrſchenden Unwiſſenheit uͤber die einfachſten morali⸗ ſchen Vorſchriften, fuͤhrt Hr. Gerspach noch einen Uebelſtand von ſehr ſchlimmer Art an. Die große Zahl der Manufacturen, in denen man Perſonen jedes Alters und Geſchlechts vermiſcht ſieht, hat eine Geißel mit ſich gebracht, die ihre zerſtoͤrende Wirkung nun auch in ſolchen Lebensaltern aͤußert, dem Namen nach bekannt war, die Syphilis. Man ſieht junge Leute, kaum 15 bis 16 Jahre alt, von dieſer ſchrecklichen Krankheit ergriffen, die durch Vernachläſſigung, beſonders aber durch die Leichtigkeit mit dem andern Geſchlecht zuſammen zu kommen, ſich nothwendig weiter und weiter verbreiten muß. In dem letzten Kapitel giebt Hr, Gerspach die Vorkeh⸗ rungsmittel an, die er fuͤr die Heilung ſo vieler Uebel als drin⸗ gend anempfiehlt. Er verlangt zu gleicher Zeit von den Aerz⸗ ten und der Regierung auf die Anordnung und Leitung der Ma⸗ nufacturen aufmerkſam zu ſeyn. „Die Induſtrie, ſagt er, wird nicht eher wirkliche Fortſchritte machen, als bis die Sicherheits⸗ mittel fuͤr die Geſundheit der Arbeiter eben ſo eifrig geſucht werden, als Mittel, den Manufacturiſten ſchnell zu bereichern; man kann fie nicht eher für wahrhaft nuͤtzlich halten, als bis ihr ferner keine Opfer mehr fallen.“ (Clinique II. 15.) Beſondere Wirkſamkeit der Baͤder zu Salzhauſen im Großherzogthum Heſſen gegen veraltete bös⸗ artige Gefchmäre und grindige Ausſchlaͤge. Von dem Hofrath Dr. Graff zu Nidda. Außer dem gewöhnlichen, guͤuſtigen Erfolge des Gebrauchs unferer Bäder gegen Gicht und Rheumatismus, Lähmungen, fehlerhafte Blutumtriebe in Verbindung mit Hämorrhoiden oder Menſtruationsfehlern, Hyſterie, weißem Fluſſe, Kraͤmpfen und dergleichen, ſo wie gegen manche Arten von Flechten und alle Gattungen ſcrophuldſen Leidens ꝛc. kamen in dem abgelaufenen Sommer wieder mehrere recht ausgezeichnete Fälle von Heilun⸗ gen uralter bösartiger Geſchwüre vor, welche Jahre lang den, kraͤftigſten und ſachgemaͤßeſten Angriffen geſchickter und erfahre⸗ ner Aerzte Trotz geboten hatten. Der urſprung diefer Geſchwüre war verſchie denartig. Die meiſten datirten ſich von einem allgemeinen, ſcrophu⸗ loͤſen Leiden mit totaler Saͤfteverderbniß, manche ruͤhrten von vernachlaͤſſigtem Rheumatismus her, andere dagegen ließen die Ent⸗ ſeit die Maſchinen durch denen ſie fruͤher nicht keine Spur mehr. i 44 ſtehung aus herpetiſcher Dyscraſie ode lich e lues gar da 1 wat een gänge Es iſt mir bis jetzt noch nicht bemerklich ge i Einwirkung des SR 7 in a Fe ge 5 lener Geſchwuͤre ſich verſchieden geſtaltet hätte, und bei apbein, etwa entschieden günftiger geweſen wäre, als bei der . Alle erhielten ſchon nach 8 bis 14 in reines feifheres Aaſehen, N | Sauce verwandelte 175 ae artiges Eiter, die, meiſt im umfange der Geſchwüre anweſende Geichwult oder Harte ſchmolz zuſammen, die etwa vorhandenen, auf dieſes örtliche Leiden bezuglichen ſchmerzhaften Empfindungen verloren ſich mehrentheils ganz, und in den folgenden Wochen — denn meiſt wurde nur 20 bis 28 Tage gebadet — erfolgte ent⸗ weder vollſtändige Geneſung oder doch eine ſolche Beſſerung⸗ da ein kleiner Schritt zur voͤlligen Herſtellung noch uͤbrig Bei ungewoͤhnlich ſchlaffen, unempfindlichen ich die Duſchbader in Anwendung ele 5 1 mehr oder weniger ſtumpfem Winkel unmittelbar darauf hinlei⸗ ten. Nach wenigen Minuten erſchien alsdann der unreine, livide Grund blutroty, und nach mehrmaliger Wiederholung dieſer Operation bildete ſich eine klare, friſche Granulation. 41 Der Verband geſchah meift nur mit Wundfäden, welche forgfältig mit dem Badewaſſer getraͤnkt waren, und Morgens und Abends friſch aufgelegt wurden, oder in manchen Faͤllen mit einem ſtarken Chmadecoct. Alle andere örtlihe Mittel, beſonders Salben, wurden in der Regel gar nicht vertragen, und führten ſichtliche Verſchlimmerung herbei. . Scropbuldſe Eiterbeulen gingen nach mehrmaliger Anwen dung der Duſchbaͤder gewohnlich auf, was für die meiſten Kran⸗ Een, 5 1 ſolche, welche das Meſſer ſcheuten, immer ſehr An einem armen jungen Menſchen, Namens K. aus G., der ſeit vielen Jahren an ſogenannten Speckbeuteln und ſerophuld⸗ fen Geſchwuren am Halſe, dem Rüden und den Extremitäten gelitten, ungeachtet ihm die Nathſchlage eines hoͤchſt einſichtsvollen Arztes zu Theil würden, erlebte ich die Freude, drei bis vier Zoll lange fiſtuloͤſe Gänge an den Armen ohne Schnitt und ohne irgend eine ſonſtige Application von innern oder äußern Mitteln, blos durch ein lange fortgeſetztes Baden und die Bei⸗ huͤlfe des Duſchbades heilen und vollſtändig vernarben zu ſehen. So auffallend und unglaublich Manchem vielleicht dieſer Erfolg ſcheinen mag, weil Fiſteln, zumal von der angegebenen Länge ohne Schnitt in der Regel für unheilbar gelten, jo hört derſelbe darum nicht auf, buchſtaͤblich wahr zu ſeyn. Gleichzeitig dient er zur Beſtaͤtigung der großen Wirkſamkeit der Duſchbader, auf. welche Wegler in feiner vortrefflichen Schrift über Ges ſundbrunnen und Heilbäder mit Recht einen jo großen Werth legt, 1565 ohne dieſe würde freilich das Ziel ſchwerlich erreicht worden ſeyn. A. M. v. G., ein Knabe von 3 bis 4 Jahren, der ſeit deu erſten Monaten feines Lebens faſt ohne Aufhoren mit ſero⸗ phulöjen Augenentzündungen, Druͤſengeſchwuͤlſten und haßlichen, mehr oder weniger naͤſſenden und mit Grind uͤberzogenen, gro⸗ ßen Pocken im Geſichte, die das arme Kind wahrhaft verun⸗ ſtalteten, geplagt war, wogegen er ſchon im Jahre 1826 unſere Baͤder mit dem günſtigſten Erfolge in Verbindung weniger Arz⸗ neien gebraucht hatte, kam letzten Sommer wieder. Er war im Verlaufe dieſes ganzen Jahres unausgeſetzt geſund geblieben, und wenn ja dann und wann ſich eine leichte Rothe der Augen nach vorausgegangener Erkältung einftellte, jo verging fie ſchnell ohne alle Beihuͤlfe von Arzneien. Das Kind konnte bei leichtem Wetter tagtäglich und ohne Nachtheil in die freie Luft gebracht wer⸗ den, was früherhin immer mit Rückfällen ſchwer verbüft wurde, und von dem früheren ekelhaften naſſenden Ausſchlage zeigte ſich Das diesjährige Baden geſchah darum nicht eigentlich zur Beſeitigung eines vorhandenen Uebets ſendern zur Beſeſtigung des im vorigen Jahre errungenen Wohlbefindens, 45 Hr. Gf. C. v. B., 18 Jahre alt, blond, von feiner Ge: ne u graciler Geſtalt, war von Jugend auf ſerophu⸗ los, und kam, auf Anrathen feines würdigen Arztes, dem er die Befreiung von einem im Gefolge der Scrophelkrankheit ent⸗ ſtandenen Zehrſieber im vorigen Jahre verdankte, mit einem Kranze von Geſchwüren rings um den ganzen Hals von einem Ohre zum andern reichend, hierher. Die Geſchwuͤre hatten ein ſchlaffes Anſehen, und ſonderten ſehr viele Jauche ab, durch welche nach und nach die Haut in einer Breite von mehreren Zollen von einer Seite zur andern unterhohlt worden war, ‚fo daß die ſcheinbar einzelnen Geſchwuͤre eigentlich nur die partiel⸗ len Ausflüffe einer einzigen großen hohlen, mehrere Finger brei⸗ en Geſchwürflaͤche bildeten. 7 Bu Aufſchlitzen der Hautdecken, welches, um dem Bad⸗ waſſer beſſern Eingang zu verſchaffen, ſehr rathſam geweſen wäre, wollte ſich der Kranke durchaus nicht entſchließen, weil er das Meſſer ſchon zu oft empfunden und zuletzt eine wahre Furcht davor bekommen hatte. Es blieb darum nichts anders übrig, als durch Wegnahme aller Wundjäden im Bade dem Waſſer moͤglichſt freie Einwirkung zu geſtatten und durch Ein⸗ fprigen deſſelben mittelſt einer kleinen Handſpritze hauptſächlich aber durch Application des vollen Duſchbades die großen Hoͤh⸗ lungen des Geſchwuͤrs zu reinigen und zu neuer geſunder Gra» nulation anzureizen. 5 ERBE Dieſe letzte Operation war übrigens für den Kranken et⸗ was ſchmerzhaft, auch wenn der Strahl noch ſo ſchief auffiel, es mußte für ein beſtaͤndiges Hin: und Herbewegen deſſelben geſorgt werden, wenn nicht augenblickliches Bluten und heftiges Brennen erfolgen ſollte. Innerlich wurden von Zeit zu Zeit einige Doſen China, Cicut. und Tiuct, Ferr. poulat. ges reicht, jedoch ging es damit ſehr unregelmäßig und der Kranke geſtand mir ſpaͤterhin ſelbſt, daß er gar manche Gabe der Arz⸗ nei zum Fenſter hinausgeſchuͤttet habe, um mir ſein ſchlechtes Einnehmen zu verbergen. Als er abreiſte, waren die Hautdecken der Geſchwuͤre an der vorderen und rechten Seite des Halſes ganz weg, — die Wirkung von dem heftigen Anſtroͤmen des Duſchbades — eine rothe, kraftige Granulation hatte ſich dafür an dieſen Stellen erzeugt, mit neuer, geſunder Haut überzogen und nur einzelne kleine eiternde Vertiefungen waren hier und da wie kleine In⸗ ſeln noch uͤbrig. and An der linken Seite des Halfes hielt ſich ein Theil der de⸗ generirten Hautdecke noch feſt, ſie war aber duͤnn wie apier geworden und hatte ſich, waͤre nicht das Vorurtheil des Kran⸗ ken ein unüberſteigliches Hinderniß geweſen, ſicher ohne allen Schmerz wegſchneiden laſſen. Die durch die Oeffnungen derſel⸗ ben bemerkliche Flache des Geſchwuͤrs erſchien übrigens rein reth. Der ſeit Jahr und Tag beinah vollig ſteife Hals war viel beweglicher, die ganze Conſtitution des Kranken feſter und Eräfs tiger geworden. i { Fräulein A. v. S., 16 Jahre alt, litt, nach der im Au⸗ guſt erhaltenen Relation ihres geſchickten Arztes, welche ich in nuce hier woͤrtlich anführe: „ſeit ihrem Sten Lebensjahre an Drüſenanſchwellungen, Augenentzuͤndungen und anderen Sym⸗ ptomen einer allgemeinen scrophulosis als Folge diätetiſcher Mißgriffe und unzweckmaͤßiger, phyſiſcher Erziehung. Anfan ſchien das Uebel gutartig zu ſeyn, ging aber allmahlich in die hoͤchſt hartnäckige, freſſende Flechte über, womit die Kranke bis dieſe Stunde zu kaͤmpfen hat. Im Jahre ihres Lebens, bekam ich dieſelbe in ärztliche Behandlung, nachdem ſchon meine hieſigen Collegen alles wle den hatten, um dem Uebel Grenzen zu ſetzen. Das rechte Auge war ſchon damals verloren, die Najenfpige weggefreſſen und das Geſicht mit haͤßlichen Narben bedeckt. Ich verſuchte zuerſt alle mir bekannte alterautia, unter denen ich die Mercuralia und An- timouialia eine Hauptrolle ſpielen ließ; ich wandte fie innerlich und äußerlich mit großer Ausdauer an, fo daß ich oft Gelegen⸗ heit hatte, die Geduld der Kranken zu bewundern, aber alles ohne Erfolg; ich ſah bald, daß dieſe Mittel der ſpecifiken Na⸗ Jahr 1823, im 12ten 46 tur des Uebels nicht entſprachen. Haſtig griff ich darauf zur Jodine, die ich um dieſe Zeit zuerſt in ärztlichen Blättern gegen hartnaͤckige ſkrophuldſe und herpetiſche Krankheiten em⸗ pfohlen fand. Ich ließ zuerſt nur wenige Tropfen davon neh⸗ men und ſtieg ganz allmaͤhlich, ſo wie ich ſah, daß die Kranke ſie vertrug, zu groͤßeren und endlich zu bedeutenden Gaben. Erſt nachdem faft ¼ Jahr unter dem anhaltenden Gebrauche der Jodine verfloſſen waren, fing der Ausſchlag an trockner zu werden und theüweiſe zu heilen, die Kranke nahm an Kräften ſichtlich zu, die Menſtruation ſtellte ſich ein und erhielt ſich auch in der Folge vollkommen regelmäßig. „Nachdem die Kranke auf dieſe Weiſe gegen / Jahr Jo⸗ dine und zwar faſt ½ Jahr hindurch taglich viermal 40 Tro⸗ pfen der Tinktur genommen hatte, und der Ausſchlag fordauernd Fortſchritte zur Heilung machte, glaubte ich aus einer, vielleicht unnöthigen. Beſorgniß, die Tropfen auf 25 vermindern zu muͤſ⸗ fen. Leider hatte ich mich in dieſer Anſicht getäuſcht und nach mehreren Wochen mußte wieder mit der Gabe geſtiegen werden, wenn nicht entſchiedene Verſchlimmerung eintreten ſollte. Bei der früheren hoͤchſten Gabe blieb ich abermals ſtehen und habe die Kranke bis jetzt noch, ungefähr 4 Monate lang, taͤglich 4 mal 40 Tropfen der Tinktur nehmen laſſen, ohne daß indeſſen in dieſer Zeit weder eine Wirkung auf den naͤſſenden Nusſchlag, noch auf den Organismus überhaupt erfolgt iſt. Die Quanti⸗ tät Jodinetinktur, welche die Kranke während dieſer ganzen Zeit verbraucht hat, beträgt 36 unzen, 6 Drachmen Zins etur oder 3 Unzen, 5 Dradmen, 24 Gran Jodine! „Da dieſes Mittel nun einmal der Natur die Huͤlfe zu leiſten ſcheint, deren fie zur Heilung dieſes bösartigen Ausſchlags bedürftig iſt, fo hoffe ich von dem Jodinegehalt ihrer Heilquelle und deren andern wirkſamen Beſtandtheilen eine endliche radicale Heilung meiner Kranken.“ Der vorliegende Fall iſt in doppelter Ruͤckſicht hoͤchſt merke würdig, einestheils wegen ber unverkennbar vortheilhaften Eins wirkung der Jodine auf die freſſende Flechte, anderntheils we⸗ gen der ungeheuern Quantität dieſes kraͤftigen Mittels, welche ohne alle widrige Nebenwirkung ertragen wurde! Das letztere mag nebenbei als Beleg dienen, daß die Beſorgniſſe, welche in den erſten Jahren der Entdeckung des Jods in Bezug auf feine Anwendung geäußert wurden, und welche hie und da auch jegt ſich noch vorfinden, in hohem Grade übertrieben ſind, was ohnehin eine genauere Bekanntſchaft mit dieſem vortreffli⸗ chen Mittel in der letztern Zeit ſchon dargethan hat und was der Verfaſſer aus eigner reicher Erfahrung im vollſten Maaße beſtaͤtigen kann. Der Zuſtand der fraglichen Kranken bei ihrer Ankunft in Salzhauſen war kurzlich folgender: das rechte Auge ganzlich zerſtoͤrt, die rechte Wange mit einem Netze von Nar⸗ ben, wie nach zuſammengefloſſenen und zerkratzten Pocken ver⸗ unſtaltet, der knorpliche Theil der Naſe voͤllig weggefreſſen, der Naſenreſt am vordern Theile mit dickem Grinde bedeckt, unter demſelben und eine Strecke im Innern der Naſenhoͤhle die Haut wund, unrein, Jauche abſondernd, auf gleiche Weiſe die dickgeſchwollene Oberlippe in ihrem ganzen Umfange, ſo wie der benachbarte Theil der rechten Wange mit einem phagadaͤ— niſchen Geſchwuͤre und mehr oder weniger dicker grindiger Bes deckung überzogen, die Mundwinkel ohne Aufhoͤren naͤſſend. Das Allgemeinbefinden wenig geſtoͤrt, die Darmausleerungen etwas träge, geringe Neigung zu Congeſtion nach dem Kopfe und der Bruſt. 5 N Ich geſtehe, daß ich mit wenig Hoffnung an die Behand⸗ lung ing, ſo ſehnlich ich auch dem guten Kinde, das mit ruͤh⸗ render Ergebung fein Schickſal ertrug, Huͤlfe zu leiſten wuͤnſchte. Deſto erfreulicher war der Erfolg. Ich ließ nicht allein taͤglich baden und zwar allmaͤhlich recht lange, ſondern auch das Mi⸗ neralwaſſer jeden Morgen reichlich trinken, außerdem wurden im Bade die eiternden und grindigen Stellen häufig uͤbergoſſen. Von Arzneien erhielt die Kranke gar nichts als etwa 2 Dofen CHinaertract täglich. Schon nach 8 Tagen war die Beſſerung ſichtlich, das Geſchwuͤr verkleinerte ſich, der Grind ſtieß ſich ab 47 und ließ geſunde Haut zurück, die Verdauung wurde lebendiger, die Congeſtionen minderten ſich, eine größere Heiterkeit fand allmählig Eingang bei der Patientin und nach Ablauf von 4 Wochen konnte ich fie völlig geheilt zu ihrer großen Zufxieden⸗ heit entlaffen. Die frühere wunde Flaͤche war mit ge ſunder, glatter, nicht im Geringſten verunftalteter Haut überzogen, nur an einer kleinen Stelle des Naſenſtumpfs ſaß noch ein kaum merklicher dünner, völlig trockner Schorf, deſſen Abfallen in Kurzem zu erwarten ſtand. } \ g Ich habe die Reconvpalescentin gebeten, mir Nachricht zu geben, wenn ein Ruͤckfall eintreten ſollte, es iſt mir aber bis dato nichts zu Geſichte gekommen und ich muß darum vermu⸗ then, daß keine neue Störung ſtattgefunden hat. Miscellen. Daß der Keuchhuſten zuweilen durch Nachah⸗ mung entftehe, darüber hat Hr. D. Koreff in la Clini- que II. 17. ein Beiſpiel erzählt. Bei einem Gjährigen Knaben war von ihm ein heftiger Keuchhuſten gehoben, und die Re= convalescenz hatte bereits angefangen, als gemeldet wurde, daß auch der jüngere Bruder von der Krankheit und auf's Heftigſte befallen werden ſey. Man fiel zuerſt auf Anſteckung des Uebels, bei Unterſuchung des Kindes erregten aber das gute Ausſehen deſ—⸗ ſelben und die Heftigkeit des Eintritts der Krankheit, die ge⸗ woͤhnlich ſchwaͤcher anfängt und allmählig zunimmt, Verwun⸗ derung, auch, daß den Anfällen keine Zeichen von Beklemmung vorausgingen, ſo wie, daß dieſes Kind nicht bei Tage huſtete, ſondern nur des Nachts. Obgleich Hr. K. zuerſt auch an pe⸗ riodiſches Fieber unter der Maske eines Keuchhuſtens dachte, ſo konnte er ſich doch des Gedankens nicht erwehren, daß das Kind nur durch Nachahmung ſeines Bruders huſte, daß daſſelbe waͤh⸗ rend des Tages vielleicht durch ſeine Spiele abgezogen werde, nicht im Zimmer ſey und auf die Anfälle des Bruders nicht Acht habe. Von dieſem Gedanken geleitet, ließ Hr. K. das Kind aus dem Hauſe bringen, und die Nacht ging ohne Anfall hin; es kam nach Hauſe zurück, und der Huſten erſchien in ſeiner Heftigkeit wieder. Nachdem das Experiment mehrere Male wiederholt worden war, und immer daſſelbe Reſultat gegeben hatte, wurde das Kind auf's Land geſchafft, und der Huſten “hörte vollkommen auf. — Indem Hr. K. auf dieſe Beobachtung als einen Beitrag zur Geſchichte der Nachahmung aufmerkſam macht, meint er, daß ſie die Anſicht von dem großen Einfluſſe des Nerven⸗ ſyſtems bei den Symptomen des Keuchhuſtens unterſtuͤge, und vielleicht die Wirkungsart mancher Mittel, z. E. des Schmer⸗ zes durch kuͤnſtlich erregten Ausſchlag und Mora, des Schreckens, der narcotica, der Ipecacuanha, vorzuͤglich aber den glücklichen Erfolg einer Methode erkläre, die engliſche Aerzte oft angewen⸗ det haben, und D. Odier zu Genf _beftätigte; namlich die Kinder in Kornmuͤhlen verweilen zu laſſen, wo das Geraͤuſch, was ihre Aufmerkſamkeit auf ſich zieht, mehr Theil an der Heilung haben moͤge, als der in der Luft ſchwebende Mehlſtaub. Mis mee teeta oder „Mismibitter“ iſt eine als Arz⸗ neimittel in Aſam ſehr geſchätzte Wurzel, worüber der medi- cal and physical Society zu Calcutta am 2. Juni 1827 Be⸗ richt erſtattet worben iſt. Sie wird im Decoct gebraucht mit einem Zuſatz von Reisſpiritus. Sie iſt ein angenehmes ama— rum in Geſchmack der Quassia ahnlich, und als tonicum fehr — — geſchaͤtzt. die Oeffnung des Blaſenhalſes angelegt war. nung verſchiedener Stoffe entſteht, 43 Die Pflanze wird in den Thälern in der Nähe von Suddeya gefunden. Eine ſeltne Folge von unvorſichtiger Anwen⸗ dung des Catheters iſt kürzlich im Hospice de la Pitis zu Paris beodachtet worden. Hr. Bally hatte bei einem mit Ascites behafteten Manne, der ſeit mehrern Tagen nicht urinirt hatte, die Anwendung des Catheters angeordnet, zugleich aber bemerkt, vbaß wahrſcheinlich die Blaſe keinen Urin enthalte. — Ein jun⸗ ger Mediciner bringt den gekruͤmmten Catheter leicht durch die Urethra, und gelangt dann in die Blaſe, deren hintere Wand, vermöge der Waſſeranhäufung in dem cavo peritonaei, gegen 5 ö Das Hinderniß, auf welches alſo die Spitze des Catheters traf, hielt der junge Mann für ein Hinderniß im Blaſenhalſe, zog das Inſtrument etwas zurück, ſenkte den Griff, und wollte nun zum zweiten⸗ mal verſuchen, durch den Blaſenhals und in die Blaſe zu drine gen. Er wendet bei dieſer Bewegung einige Gewalt an, der Widerſtand wird überwunden, und es fließt eine Flüſſigkeit ab, die der junge Mann für Urin hält. Allein der Catheter hatte die Blaſe und das Peritoneum durchbohrt, das Bauchwaſſer entleerte ſich in mehreren Maaßen durch den Catheter; der Kranke athmete leichter, ſchoͤpfte Hoffnung bald hergeſtellt zu werden; ſtarb aber nach drei Tagen. Bei der Section fanden ſich außer der Durchbohrung und der Entzündung des Perito⸗ neums, mehrere organiſche Fehler, die ebenfalls den Tod nach ſich gezogen haben würden. ö Eine Unterſuchung der Pyrothonide (Notiz. Nr. 418. S. 352) hat Hr. Simonin zu Orleans vorgenommen, und glaubt beweifen zu koͤnnen, daß die zufammengefloffene Py⸗ rothonide (Pyrothonide concret) eine oelig- harzige und mit Eſſigſäure in der Art vereinigte Subſtanz ſey, daß die Sifigfäure neutraliſirt iſt; daß die verſchiedenen Salze, welche die Pyro⸗ thonide enthält (deren Natur ſich nach den verbrannten Sub⸗ ſtanzen, deren Quantität aber danach richtet, je nachdem der Operateur mehr oder weniger gut die Aſche fallen laßt, bevor er die Schuͤſſel waͤſcht), gewohnlich Kalk, Kali, zuweilen etwas Eiſen und endlich Ammonium ſind, und daß dieſe verſchiedene Baſen ſich meift mit Eſſigſäure vereint vorfanden. — — Die zuſammengefloſſene Pyrothonide, welche Hr. Ranque anwen⸗ den laͤßt, (loc. cit.) iſt alſo keineswegs die rothbraune Sub⸗ ſtanz, welche aus der in freier Luft vorgenommenen Verbren⸗ ſondern eine Modification derſelben, d. h. das wällerige Extract der erwähnten rothbrau⸗ nen Subſtanz: ſo daß die Pyrothonide ſich zu jener rothbraunen Subſtanz verhält, wie das extractum opii gummosum zu dem rohen Opium. (La Clinique II. 20.) In Beziehung auf die Kuhpocken⸗Impfung hat das Impf⸗Inſtitut zu London in ſeiner am 18. Januar abgehaltenen Jahres „Verſammlung daran erinnert, welche Sterb⸗ lichkeit die Pockenſeuche vor Einfuͤhrung der Impfung nach ſich gezogen hat. 3. E. in der Provinz Quito find vor Einführung der Vaccination in einem Jahre 100000 Indianer an den Pocken geſtorben. In dem letzten Jahre ſtarb ein Drittheil der In⸗ dianerkinder jener Provinz, weil der Impfſtoff durch die Hitze unwirkſam geworden war. Dagegen iſt in dem Military- Asylum zu London in ben; legten zwanzig Jahren auch nicht eine Impfung mißlungen. Bibliographiſche Neuigkeiten. Recherches sur P'organisation vertébrale des Crustaces, Nouvelle Toxicologie, ou traité des Poisons et de em- Arachnides et Insectes. Par J. B. Robineau Desvoidy, Paris 1828. 8. m, K. I 7 poisonnement; par M. Guerin de Mamers. 1827. 8. Paris sale) Not i z en a us dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. Nro. 422. Nr. 4. des XX. Bandes.) Februar 1828. N s in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition nz 64150 1 G. 0 S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. * 2 Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stückes 3 ggl. — Nr eu n de. Ueber die blaſenziehenden Eigenſchaften einiger Inſekten aus der Familie der Canthariden hat Hr. Breton neau von Tours der Académie des Sciences eine Abhandlung uͤberreicht, uͤber welche die Hrn. Duméril und Latreille unter Beihuͤlfe des Hrn. Robiquet einen guͤnſtigen und die anges führten Thatſachen durch Wiederholung der Verſuche beſtaͤtigenden Bericht erſtattet haben. Die Inſekten, bei welchen Hr. Bretonnean die blaſenziehende Eigenſchaft im hoͤchſten Grade angetrofs fen hat, ſind eine Art Kaͤfer aus der Gattung My- labris, derjenigen ſehr nahe verwandt, welche von Lin— ne den Namen der Pflanze erhalten hat, auf deren Blume fle ſich findet (Cichorium). Der Graf Des jean giebt dieſer Art den Namen variabilis, Herr Bretonneau ſetzt nach ſehr deutlichen Angaben des Plinius außer Zweifel, daß es gerade dieſe Art iſt, welche bei den Roͤmern den aus dem Griechiſchen abs geleiteten Namen Cantharis erhalten hatte. Er fuͤhrt auch einen Auszug aus dem Dioscorides an, wo man dieſelben Einzeln heiten findet, aber unvermiſcht von den Irrthuͤmern und Vorurtheilen, welche man ſo oft dem Plinius vor zu werfen Veranlaſſung hat. Us die blaſenziehende Subſtanz der Mylabris zu erhalten, bedient ſich Hr. Bretonneau folgenden Verfahrens, worauf er durch Robiquets Analyſe der Canthariden gefuͤhrt wurde. Eine an dem einen Ende verſchloſſene Glasroͤhre wird bis zu einem Drittheil ihrer Höhe mit dem gröbs lich zerſtoßenen Theile der Inſekten gefüllt, man gießt Schwefelaͤther über das mäßig feſtgelagerte Pulver, fo daß er einige Linien darüber ſteht. Die Roͤhre, welche nun gut verſtopft wird, wird bis auf 40 Grad Centigr. erhitzt. Wenn die Temperatur wieder auf dreißig Grad. gefallen, und die Verduͤnſtung des Aethers nicht mehr zu fürchten iſt, fo wird eine Kugel von gekaͤmm⸗ ter Baumwolle in die Roͤhre gebracht, und wie ein Pfropf in einen Flintenlauf, mittelſt eines metallenen Stabes aufgedruckt. In einem Augenblicke iſt nun die Fluͤſſigkeit, welche das Pulver durchdrungen hat, abſorbirt, ausgedruͤckt, abgeklärt, verdunſtet und ſetzt die Fettſubſtanz ab, welche davon aufgeloͤſet iſt. Ein gefaͤrbtes Oel, welches von irgend einem aͤußeren Or— gane hergegeben wird, verbindet ſich zuweilen mit dem eigentlichen ſogenannten Fett, und ertheilt ihm eine fremde Farbe. Dieſe beiden Subſtanzen ſind es, mit welchen die Cantharidine vereinigt iſt. So verbunden bringt ſie ihre blaſenerregende Wirkung hervor. Aber wie Hr. Ro— biquet dargethan hat, kann ſie mit fixen Oelen ver— duͤnnt werden: und ein ſolches fixes Oel beſitzt dann in einem ſehr hohen Grade die blaſenziehende Eigen⸗ ſchaft. Ein davon getraͤnktes Stuͤck Papier, von bes ſtimmter Groͤße und Form wird ein Blaſenpflaſter, was ſich der unregelmaͤßigſten Oberflaͤche anlegt; und nach Hrn. Bretonneaus Verſicherung giebt es fuͤr die Praxis gar kein bequemeres Blaſenpflaſter zur Bes handlung des Geſichtsrothlaufs. Man erhalte ſo, ſagt er, eine ganz ſcharf umſchriebene Veſiration, fo daß er geſehen habe, wie die ſo hervorgebrachte Blaſe bis auf den ſpitzeſten Winkel die geometriſchen Figuren wieder darſtellte, welche man dem Stuͤck Papier gegeben hatte.“ Da Hr. B. die blaſenziehende Wirkſamkeit der Mylabris mit der der andern Canthariden vergleichen wollte, ſo hat er durchaus dieſelben Proceduren ange— wendet in Bezug auf die Zubereitung, die Gewichte der Subſtanz und die Oberfläche, auf welche fie ange— bracht werden. In allen Fallen iſt die Wirkung der von Mylabris bereiteten Blaſenpflaſter ſtaͤrker erſchienen. Hr. B. hat außer Mylabris nun auch gefunden, daß alle Arten Melos mit der Blaſenziehenden Eigen— ſchaft ausgeſtattet find, und hat die Verfahrungsarten angegeben, eine aus jeder die blaſenziehende Subſtanz die Cantharidine iſolirt zu erhalten. Ueber die Naturaliſation der Vegetabilien. Von A. Thouͤin. „Eine Pflanze naturaliſiren, ſagt Thonͤin, heißt ſie von ihrem natuͤrlichen Standorte an einen andern Ort verpflanzen, wo es gelingt, ſie mittelſt der Cultur fo zu acclimatiſiren, daß fie ſich hier eben fo vermehrt, wie die einheimiſchen Gewaͤchſe. Wenn es ja noch Mens 4 51 == ſchen geben follte, die den Nutzen oder die Moͤglichkett der Naturaliſation auf fremdem Boden bezweifelten, fo braucht man zum Beweis des Gegentheils blos die Hausthlere anzufuͤhren, die wir jetzt in Frankreich bar ben, und die urfprünglic; Europa nicht angehoͤrten; die Oft: und Waldbaͤume, die unſere Gaͤrten und Parks ſchmuͤcken, und früher für unfruchtbar gehaltene Grund ſtͤcke bedeckten; die Küchenkräuter, welche unſere Felder bereichern; die Zierpflanzen, die unſere Boskets und Rondels verſchoͤnern, und deren Daſeyn unſern Voraͤl— tern ganz unbekannt war.“ Thou in beſtimmt fodann die Graͤnzen der Regionen des Apfelbaums, des Wein— ſtocks, des Ollvenbaums und des Orangenbaums, die nach Rozier die agronomiſchen Climate Frankreichs bilden, zaͤhlt die auf unſerm Boden einheimiſchen frucht— tragenden Vegetabilien auf, und zeigt, daß ihre Ges ſammtzahl nicht 23 Arten uͤberſteige, von denen meh— rere nur ſehr wenig Varietäten haben, theils weil ihre Nutzbarkeit beſchraͤnkt iſt, theils weil ſie ihrer Natur gemaͤß, ſich nicht zur Bildung mehrerer Ab⸗ arten eigneten. liche und mittlere Frankreich, der Apfelbaum, der Birn⸗ baum, der Pflaumenbaum, der Vogelkirſchenbaum, der Mispelbaum, der Spierlingsbaum, der Elſebeerbaum, der Azerolbaum, der Himbeerſtrauch, der Brombeer ſtrauch, der Roſenſtock, der Johannis- und Stachelbeer⸗ ſtrauch, der Sauerdorn, der Kornelkirſchbaum, der, Ha⸗ felnußbaum, die Buche, der Kaſtaniendaum, die alle 4, hoͤchſtens 5 Familien angehören, und für das fuͤdliche Frankreich, die Heidelbeere, der Girgelbaum, der Erds beerbaum, der Johannisbrotbaum, der Kapernftraud), der Bruſtbeerbaum. Den Griechen und Roͤmern vers danken wir den Weinſtock, den Kirſchbaum, den Feigen baum, den Olivenbaum, die Orange, Citrone, den Granatapfel, den Maulbeerbaum, den Mandelbaum und den waͤlſchen Nußbaum, die uns 300 — 400 Varietaͤten geliefert haben; ſeitdem haben wir außer der Aprikoſe, der Pfirſche und der Quitte, von denen wir mehr als 60 ſcharf unterſchiedene Varietaͤten beſitzen, noch natu⸗ raliſirt, den Papiermaulbeerbaum, den Aesculus mit langen Trauben, den dreilappigen Flaſchenbaum, den Gujavabaum, den Jambuſenbaum, die Pinie, die Pir ſtazie, die Lotusbaͤume, die Eiche mit fühen Eicheln. Da mehr als die Haͤlfte der 42 Geſchlechter, die wir eben aufgezaͤhlt haben, aus fremden Laͤndern ſtammen, fo iſt es naturlich, daß wir noch mehrere zu acclimatis ſiren ſuchen müflen, und der ginftige Erfolg der erſten Verſuche leiſtet hinreichende Buͤrgſchaft für die kuͤnftigen. Fremde Pflanzen zu naturaliſiren, neue Varietaͤten zu erzeugen, die ſchon vorhandenen zu veredeln, tft das dreis fache Ziel, nach welchem die Anſtrengungen der Gaͤrt— ner vorzüglich ſtreben muͤſſen. „Welcher Reichthum von Pflanzen ſteht uns in den verſchiedenen Ländern noch zu Gebote! Alle unſerer Hemiſphaͤre zwifchen dem 60 und 80° angehoͤrigen Der getabilien können, da fie in einem ſehr kalten Klima wachſen, und auf einem Boden gedeihen, der wenig Dieſe Pflanzen find, für das noͤrd⸗ 52 zur Vegetation geeignet ſcheint, ohne Schwierigkeit nach Frankreich verpflanzt werden, und ſie wuͤrden gewiß zur Anpflanzung mehrerer Landſtriche, die wir unbe⸗ nutzt liegen laſſen, mit Vortheil verwendet werden koͤn⸗ nen. Die mit uns unter gleicher Breite liegenden Lan der bieten Gelegenheit der Art dar, die wir noch lange nicht fo benutzt haben, wie wir hätten thun ſollen; die unermeßliche Strecke von Europa bis zum Meer von China hat uns noch nichts geliefert als die Kirſche, die Feige, die Pfirſche und die Aprikoſe, und doch enthält ſie mehrere andere, eben fo wuͤnſchenswerthe Baͤume, denn ohne der chineſiſchen und tartariſchen zu gedenken, die wir noch nicht genau kennen, erinnern wir nur an die Lotusarten der Levante, an die Anonen, mehrere Kaſtanien- und Nußbaumarten Nordamerika's u. ſ. w. Aber wie viele ſchaͤtzbare Pflanzen bietet uns die füdlis che Hemiſphaͤre in den Laͤndern, die in gleicher Breite mit den unſrigen liegen! Die Vegetabilien von Neu holland, Neuſeeland, von mehreren Inſeln der Suͤdſee, von der ganzen Spitze Amerika's von Chile bis zur mar gellaniſchen Meerenge würden ſich mit Erfolg in unſere Provinzen verpflanzen laſſen; und dieſe Sander, deren Erzeugniſſe faſt allein den Beduͤrfniſſen ihrer Bewohner genuͤgten, enthalten Pflanzen, welche durch ihre Formen fo verſchieden von den unfrigen find, als durch den Ges ſchmack ihrer Fruͤchte. Welche reiche Aernte von nuͤtz— lichen und unbekannten Pflanzen bieten alle dieſe uner⸗ meßlichen Laͤnder unſern Forſchungen zugleich mit der wohlbegründeten Hoffnung ſie in unſerm Clima gedeihen zu ſehen? Wenn wir nach der Analogie ſchließen und nach den Berichten der Reiſenden, die jene Gegenden beſucht haben, ſo koͤnnen wir die Zahl der Arten unſe⸗ rer fruchttragenden Baͤume um das Vierfache vermehs ren, und unſeren Landbau mit einer noch viel groͤßern Zahl nutzbarer Pflanzen bereichern. Und endlich, mars um ſollten wir nicht ebenfalls hoffen duͤrfen, es werde uns gelingen, viele der zwiſchen den Wendekreiſen wach— ſenden Pflanzen zu acclimatifiren? Dieſe große Lands ſtrecke, welche fo außerordentlich reich iſt an Producten, die für die Nahrung der Menſchen verwendet werden koͤnnen, enthält Hochebenen und Gebirge, deren Tem peratur der unfrigen aͤhnlich, ja in einigen Theilen noch kaͤlter iſt, woraus wir vermuthen dürfen, daß die dort wachſenden Pflanzen eben fo gut in unſerm Clima ge⸗ deihen wuͤrden; endlich duͤrfen wir die Hoffnung nicht aufgeben, daß wir mit Geduld und Eifer mehrere Er⸗ zeugniſſe derſelben Zone, die an weniger hochgelegenen Puncten wachſen, uns zu eigen machen fönnen: der Laurus Persea von den Antillen und die Anona Chei- rimolia aus Peru, zwei merfwürdige Obſtbaͤume find in Spanien angepflanzt, und bringen dort gute Früchte, Was aber beſonders unfre Vermuthungen beſtaͤrkt und die ſchmeichelhafteſten Hoffnungen erweckt, iſt die Er— fahrung, daß man vor einigen 50 Jahren einen Gujas vabaum (Psidium pyriferum) mit Erfolg in die Pros vence verpflanzt hat. Diefer Baum waͤchſt urſpruͤnglich auf den Antillen, in einigen Theilen des Feſtlandes von 53 merika, die dem Aequator nahe liegen und in mehre⸗ pi der heißeſten Landſtriche Indiens. Im Jahr 1772 wurden Kerne von dieſer Frucht in das naturhiſtoriſche Muſeum nach St. Domingo geſchickt, wo man ſie zu Anfang des Aprils in ein bedecktes Beet ſaͤete; die mei⸗ ſten gingen während der folgenden 6 Wochen auf, und dieſe jungen Pflanzen wurden in zwei Abtheilungen ge⸗ theilt, von denen jede auf verſchiedene Weiſe behandelt wurde: die einen wurden wie alle andere Pflanzen der heißen Zone waͤhrend des Winters beſtaͤndig in Treib, haͤuſer gebracht, die andern aber gewoͤhnte man, waͤh⸗ tend des Verlaufs von 9 Jahren, allmählig an eine Verminderung der Waͤrme, ſo daß ſie am Ende dieſes Zeitraums der gewöhnlichen Temperatur von 4° uͤber 0 in dem Winter unſerer Climaten widerſtehen konnten. Als jene Bäume dieſe Stufe der Naturalifation erreicht hatten, wurde ein Stamm nach Frankreich in das De⸗ partement du Var gebracht, und in das freie Feld ge⸗ ſetzt. Er ertrug voruͤbergehende Froͤſte von 2 bis 3°, aber dennoch bluͤhte er und trug im zweiten Jahr nach ſeiner Verpflanzung Fruͤchte, und ſeitdem hat er die Kaͤlte der ſtrengſten Winter uͤberſtanden, iſt fortwährend gewachſen, und hat reichlich Früchte getragen. Man hat Kerne von ſeinen Früchten an denſelben Ort geſaͤet und Pflanzen erhalten, die ſtaͤrker und kraͤftiger ſind, als der Baum ſelbſt, und jetzt hat er ſich fo ſehr ver breitet, daß man mittelſt der Cultur wohl verſuchen kann, veredelte Varietäten von dieſer Art zu erzeugen. Wenn es uns nun aber gelungen iſt, einen Baum der heißen Zone in einem Clima zu naturalifiven, wo in der Regel jedes Jahr die Kaͤlte einige Grad uͤber den Gefrierpunkt ſteigt, ſo kann man doch gewiß hoffen, daſſelbe Reſultat zu erreichen, wenn man mehrere andes re Baͤume deſſelben Landes mit gleicher Sorgfalt behans delt. Die zwiſchen ihnen ſtattfindende Analogie wuͤrde ſchon zur Begruͤndung dieſer Vermuthung genuͤgen; aber wir haben Thatſachen, die noch wichtiger ſind, als die beſten Theorien. Ich fuͤhre die Orange an, welche in den tropiſchen Laͤndern und ſelbſt in der Naͤhe des Aequator waͤchſt, den Jambuſenbaum und den Lotusbaum, die aus Indien ſtammen; ich koͤnnte noch hinzufuͤgen den japaniſchen Mispelbaum (Mespilus japonica), der ſeit einer Reihe von Jahren im freien Felde bei Marſeille alljährlich Fruͤchte bringt und außer dieſen eine Menge Zierpflanzen. TUNER N TR Warum ſollen wir uns nicht bemuͤhen, eine Mens ge von den Baͤumen, die in ihrem Vaterlande neben den eben angefuͤhrten gedeihen, ebenfalls zu naturalifis ren, da es uns mit diefen fo wohl gelungen iſt? Mehrere Umſtaͤnde müffen bet der Auswahl der Pflanzen, die man zur Naturaliſation beſtimmt, in Betracht gezogen werden; erſtlich giebt es Familien, die faſt ganz aus Giftpflanzen beſtehen, wie die Ayo: eineen, die Solaneen u. ſ. w., waͤhrend andere, wie die der Roſaceen, der Anonen u. ſ. w. faſt gar keine ſchaͤdlichen Fruͤchte tragen. Der Analogie gemäß muͤß ſen wir vorzuͤglich ſolche Pflanzen aufſuchen, die den 54 letztern Familien angehören. Mehrere Zeichen, wie die fleiſchige Beſchaffenheit der Fruͤchte, ihr Geſchmack und Geruch muͤſſen uns ebenfalls bei dieſer Wahl leiten; doch wollen wir bemerken, daß man nur ſehr vorſichtig ſo wohl nach der Familie als nach dem bloßen aͤußern Schein oder dem Geſchmack der Produkte wilder Pflanzen uͤber die Vorzüge urtheilen kann, die fie durch die Cuß tur erhalten koͤnneu; bekanntlich gehoͤrt ja die Kartof⸗ fel, ber Liebesapfel zu der Familie der Solaneen. Wer hätte wohl beim erſten Aublick der Früchte unſeres Birnbaums, unſeres Pflaumenbaums, ja der meiſten Pflanzen in ihrem Naturzuſtande die Produkte erwar⸗ ten koͤnuen, welche die Hand des Menſchen von ihnen erhalten hat? Wer haͤtte ſich denken koͤnnen, daß eine herbe verkruͤppelte Frucht durch lange Cultur in eine koͤſtliche, ſchoͤngeformte Frucht verwandelt werden wuͤr⸗ de? Derſelbe Fall iſt es bei allen Vegetabilien, welche in den Feldern, den Obſtgaͤrten, den Küchen: und Blumengarten, ſeit langer Zeit cultivirt und mit an— haltender Sorgfalt behandelt werden. Man erkennt hieraus, wie unermeßlich die Bahn iſt, die ſich unſern Forſchungen oͤffnet und wie leicht wir das Gebiet unſrer Agricultur durch Naturaliſation der Obftbäume vergrößern koͤnnen; dieſe dürfen indeſ⸗ ſen nicht allein der Zweck unſeres Strebens ſeyn und wir wollen ſogleich zeigen, daß es uns eben ſo viel Nutzen bringen wird, wenn wir dieſelben Forſchungen im Intereſſe unſeres Brenn- und Nüsholzes anſtellten. Die Zahl der in Frankreich einheimiſchen Baͤume, welche eine Hoͤhe von 15 bis 120 F. erreichen, betraͤgt 82, von denen 22 urfprfinglih nur in den ſuͤdlichen Departements wachſen. Von den 60 andern gehoͤren nur 24 zu den Baͤumen erſter Groͤße und unter dieſen 24 ſind 5, deren Cultur man aufgegeben hat, folglich bilden jetzt nur noch 19 Arten die Maſſe der Waͤlder in Frankreich. Von dieſer Zahl eignen ſich 6 fuͤr ſum⸗ pfige feuchte Landſtriche, nämlich die Schwarzpappel, die Zitterpappel, die Iper, die Erle und die Eſche; 9 wachſen auf mittelmaͤßigem, ſandigem, ſteinigem und trockenem Boden, die Eiche, die Hagebuche, die Ka⸗ ſtanie, die Buche, die Fichte, die Linde für ganz Frank⸗ reich, und die Fichte von Aleppo, die Korkeiche und die Steineiche fuͤr den ſuͤdlichen Theil. Fuͤr ſehr hohe Gebirge kann man nur unter folgenden Arten waͤhlen: die Lerche, die Tanne, die Weißtanne und die Birke. Dieſe kleine Zahl von Arten genugt bei weitem nicht der Menge und der Verſchiedenheit der Landſtriche, aus denen das Gebiet Frankreichs beſteht und wirklich blei— ben auch viele Strecken unbenutzt liegen, weil fie die Eigenthuͤmer, wenn ſie ohne Erfolg verſucht haben, einige der oben angeführten Bäume darauf zu ziehen, als unfruchtbar aufgeben ohne ihre Rachforſchungen noch weiter zu erſtrecken. Statt ſich auf dieſe 19 Arten von Baͤumen zu beſchraͤnken, die übrigens aller⸗ dings zur Ferſtcultur am beſten geeignet ſcheinen, koͤnnte man eine viel groͤßere Zahl verwenden. Man koͤnnte auf dieſe Art 5 vielen Grundſtuͤcken, die zu * 55 keiner andern Cultur tauglich find, Vortheil ziehen, wovon wir ein merkwuͤrdiges Beiſpiel mittheilen wol len. Der Alpen -Cytiſus, ein Baum dritter Groͤße, wel⸗ cher iſolirt auf hohen Bergen wächſt und bloß zur Zierde unſrer Gärten zu dienen ſcheint, wurde auf einem Grundſtuͤck in Maſſe angebaut, das man nach verſchie⸗ denen fruchtloſen Verſuchen von Anpflanzungen fuͤr un⸗ fruchtbar hielt; das Feld bildet einen ſanften Abhang von Suͤden nach Norden, hat wenig Tiefe, iſt ſehr ſteinig und beſteht aus einer Art weißem Mergel, der bei feuchtem Wetter klebrig, bei trocknem aber hart und feſt iſt. Gewiß war das ein ſo ſchlechter Boden, als man ihn nur irgend finden kann; um ihn zu bes nutzen, fing man an, einige Acker tief umzugraben und beſaͤ'te fie dann mit dem Saamen des Alpen Cy tiſus; im folgendem Jahr grub man den Ueberreſt des Grundſtuͤcks um und ſetzte die Pflanzen, die aus dem Saamen vom vorigen Jahr emporgewachſen waren, einen Metre (etwa 8 F.) von einander in regelmaͤßigen Linien ein. Dieſe jungen Baͤume wurden jedes Fruͤhjahr bis zu ihrem fünften Jahr der Erde gleich abgeſtutzt, dann uͤberließ man ſie ſich ſelbſt; im Herbſt deſſelben Jahres bildeten ſie kleine Schoͤßlinge, die den Boden bedeck⸗ ten und ſich bis zu 2 Metres erhoben: ſeitdem ſind ſie alle 5 Jahr abgeſtutzt worden und haben jederzeit Zweige von Om, 135 bis Om, 162 (5 bis 6 Zoll) Eircumferenz geliefert, aus welchen man vortreffliche Faßreife gemacht hat.“ — — — — 56 Miscellen. Ueber die Sepien hat Hr. H. Slight Portsmouth, einige Beobachtungen Meme und in einem Schreiben vom 15. Auguſt 1827 mitgetheilt. „Ein Fiſcher, erzählt er, brachte mir dieſen Morgen eine große Traube Se⸗ pien-Gier, welche an Seegras befeſtigt war. Die Jungen lebten noch in der Flüſſigkeit, welche in der häutigen Schaale befindlich iſt, und die Bewegung derſelben konnte leicht wahr⸗ genommen werden, wenn man die äußere oder ſchwarze Haut abhob. Da ich ſie aufzubewahren wuͤnſchte, ſo legte ich ſie auf einen Mahagonitiſch, während ich ein Glas mit Spiritus zube⸗ reitete. Als ich nach einigen Minuten zurück kam, fand ich, daß die jungen Sepien die Haute in der Nähe des ſtielartigen Anhangs durchbrochen hatten, und in dem auf dem Ciſche ver⸗ goſſenen Seewajfer herumſchwammen. Ich wurde überraſcht durch die außerordentliche Kraft, mit welcher dieſe kleinen Mol: lusken, die nicht groͤßer als eine Erbſe waren, einen kleinen Strom Waſſer ausſpritzten, auf welches etwas von der ihnen eigenthuͤmlichen ſchwarzen Fluͤſſigkeit folgte: die Entfernung, bis zu welcher das Ausgeſpritzte reichte, betrug wenigſtens drei Fuß (a yard) und die Gewalt, womit geſpritzt wurde, brachte eine unange⸗ nehme Empfindung im Geſicht hervor. — Die kleinen Thier ⸗ chen lebten mehrere Stunden, und zeigten dieſelbe Gefräßigkeit, die man bei den ausgewachſenen bemerkt. (The Philosophi- cal Magazine and Annals of Philosophy. Febr. p. 155.) Waffer, welchem etwas weniges Brome zur gemiſcht wird, iſt ſehr Elektricität leitend. Dies iſt um ſo auffallender, da reines Brome gar nicht und rei⸗ nes Waſſer ſehr unvollkommen leitend iſt. Mit Jodin und Waſſer verhält es ſich übrigens ganz ahnlich. 67 Gryftallifation von Phosphor. Durch ‚Schmelzen und ſorgſames Abkühlen einer großen Quantität Phosphor hat Hr. Frantween ſehr ſchoͤne Cryſtalle erhalten, Octosder und von der Größe eines Kirſchkerns. ! h Chirurg zu — — S F i K . un n d e. Beobachtungen über die Wirkungen des Am moniums, wenn es gegen die Trunkenheit verordnet wird *). Von Vatteteau, D. M. und Chirurgien- aide- major im erſten Regimente der Artillerie zu Fuße. Erſte Beobachtung. Den 8. Dec. 1824 wurde ich um 10 Uhr des Abends zu einem Kanonier der britten Compagnie des ſiebenten Regimentes der Artillerie zu Fuße, Namens L.. gerufen. Der Patient war 25 Jahre alt, von gallig sfanguinifhem Temperamente, ſtarker Conftitution und hoher Statur; er hatte mehr Eider und Wein als gewöhnlich getrunken, und war in einem Zuſtande voͤlliger Trunkenheit in die Caſerne ges bracht worden. Das Antlitz war roth und lebhaft, der Blick feu⸗ rig und durchdringend, die Augen groß und die Caro⸗ tiden pulſirten ſehr ſtark; die Jugularvenen waren aufs getrieben; die Haut fühlte ſich ganz trocken und heiß an; die Tranſptration war reichlich, der Puls haͤufig, hart und zuſammengezogen; der Patient hatte den Ge⸗ brauch der intellectuellen Kraͤfte verloren; er ſtieß mit⸗ *) Recueil de Memoires de Médecine, de Chirurgie et de Pharmacie militaires, vol, XXIII. p. 311. unter ein Geheul aus, ſtuͤrzte ſich auf jedermann und ſchlug Alles, was ihm in den Weg kam. Sein Gang war wankend; er ſiel leicht, erhob ſich aber raſch wies der; vier Kanoniere waren kaum im Stande, ihn lies gend zu erhalten. Alles indicirte eine ſtarke Hirnauf⸗ regung. f Es war das erſtemal, daß man dieſen Soldaten in der Compagnie betrunken geſehen hatte, denn er galt allgemein für einen der ruhigſten Burſche. ; Nachdem ich ihm Ammoniumfluͤſſigkeit unter die Naſe gehalten und hatte einathmen laflen, gelang es mir endlich auch, waͤhrend ich ihm die Naſe zuhielt, ihn dahin zu bringen, daß er ungefähr eine Unze Zucker⸗ waſſer mit 12 Tropfen Ammoniumfluͤſſigkeit verſchluckte. Fünf oder ſechs Minuten nachher hatte ſich ſeine Wuth ſchon etwas gelegt. Ich ließ ihn jetzt eine zweite Gabe von 6 Tropfen Ammonium in 2 Unzen Lindenbluͤthen— waſſer nehmen, und 10 Minuten nachher waren alle Zufälle verſchwunden. Dieſer Menſch, einige Augen blicke vorher noch ſo erregt, wurde davon faſt augen blicklich ruhig und antwortete ganz richtig und ohne Zoͤ⸗ gern auf die ihm vorgelegten Fragen; er erkannte die ihn umgebenden Perſonen, aber ſein Gang war noch etwas wankend. Ich ließ ihn zu Bette bringen und 57 verordnete noch, daß man ihm haͤufig Lindenbluͤthenaufguß zu trinken geben möge, Zwei Stunden nachher ſchlief er ein, und den folgenden Morgen fand ich ihn an ſeiner gewoͤhnlichen Arbeit. Ich ließ ihn zu mir kommen, um mich zu Überzeugen, daß ihm die verordnete Medicin keine gastritis oder irgend eine andere Krankheit verur: ſacht habe. Er fagte mir, daß er den übrigen Theil der Nacht gut geſchlafen habe und nichts weiter fpüre, als einige Mattigkeit und eine leichte Behinderung im Athmen. Den folgenden Tag konnte man nicht im Ges ringſten bemerken, daß feine Geſundheit auch nur einis germaßen angegriffen geweſen waͤre. Zweite Beobachtung. Ein gewiſſer H... Kanonier in der zehnten Compagnie, 25 Jahr alt, von lymphatiſch-ſanguiniſchem Temperamente und ſchwacher Conſtitution, Phlegmaſien der Bruſt und des Magens ausgeſetzt, wurde betrunken in die Caſerne gebracht, nachdem er ſich vorher ſtark erbrochen hatte. Das Ant— litz war bleich, die Augen ſtarr, die Ertremitäten kalt, der Puls klein und kaum fuͤhlbar. Dieſer Menſch bot auch kein Zeichen von Senfibilität dar. Nachdem er Ammoniumfluͤſſigkeit eingeathmet hatte, gelang es mir endlich mit vieler Muͤhe, ihn dahin zu bringen, daß er eine Unze Zuckerwaſſer mit 12 Tropfen Ammonium zu ſich nahm. Ich ließ hierauf den ganzen Koͤrper in eine wollene Decke huͤllen und auf der Haut trockene Reibungen vornehmen. Zwoͤlf Minuten ſpaͤter, nachdem einige Beſſerung eingetreten war, mußte der Patient eine zweite Gabe von 6 Tropfen Ammonium— fluͤſſigkeit in 2 Unzen Lindenbluͤthenwaſſer nehmen. Nach einer halben Stunde hatte ſich der Puls ſchon ets was gehoben, die Haut wurde wieder feucht, und bald erkannte der Patient mich und die andern ihn umgeben— den Perſonen. Zwei Stunden nachher ſchlief er ein, und am folgenden Morgen klagte er uͤber Mattigkeit und eine geringe Behinderung im Athmen. Den naͤch⸗ ſten Morgen verrieth nichts, daß die Geſundheit dieſes Menſchen im Geringſten gelitten haͤtte. Dritte Beobachtung. Ein gewiſſer F Kanonier in der funfzehnten Compagnie, von Iymphatifchs ſanguiniſchem Temperamente und 25 Jahr alt, hatte unmaͤßig Cider, Wein und Schnaps getrunken, und wurde betrunken in die Caſerne gebracht. Sein Antlitz war roth und belebt, feine Augen glaͤnzten und blinzels ten; der Puls war gehoben und die Haut an den Ex— tremitaͤten etwas kalt. Der Patient konnte kein Wort ſprechen und ſich nicht aufrecht erhalten. Ich ließ ihm 15 Tropfen Schwefelaͤther in einer Unze Zuckerwaſſer eingeben. Da nach 6 oder 8 Minus ten in ſeinem Zuſtande keine Veraͤnderung eingetreten war, ſo verordnete ich eine zweite Gabe von 12 Tropfen Schwefelaͤther in einer Unze Lindenbluͤthenwaſſer. Da es ſich mit ihm etwas beſſerte, ſo verordnete ich nach 8 oder 6 Minuten eine dritte Gabe von 8 Tropfen Schwe— felaͤther in 2 Unzen Lindenblüthenwaſſer. Kurz darauf erhielt er den Gebrauch ſeiner Geiſteskraͤfte wieder und antwortete richtig und ohne Zögern auf die vorgelegten 58 Fragen. Da ſein Gang noch immer wankend war, ſo mußte er ſich nun zu Bette legen, und ich verordnete, daß man ihn des Nachts Lindenbluͤthenaufguß trinken lafs ſen ſollte, aber er verfiel faſt augenblicklich in einen tiefen und ruhigen Schlaf, aus welchem er erſt zu der Stunde wieder erwachte, wo er ſonſt aufzuſtehen pflegte. Ich bemerkte den Morgen keine Spur an ihm, woraus man hätte ſchließen können, daß er Tags vorher betrun— ken geweſen war. Es iſt mir auch gelungen, mit 3, 4 und 5 Tropfen Ammoniumfluͤſſigkeit auf Zucker gegeben, den Schwindel zu vertreiben, in Folge deſſen eine alte 75 jaͤhrige Gaͤrt⸗ nerin in Ohnmacht zu fallen und oft 3 Stunden, ja manchmal laͤnger, in dieſem Zuſtande zu verbleiben pflegte. Dieſe Schwindelanfaͤlle ſtellten ſich bei ihr immer mit Anfang des Fruͤhlings ein, und ich ſchrieb ſie den von der Erde reflectirten Sonnenſtrahlen zu, denn die Pas tientin war bei ihrem gekruͤmmten Mücken immer ges noͤthigt, die Augen nach der Erde zu richten. Seit der Zeit nimmt fie beſtaͤndig, fo bald fie einen Schwindel anfall ſpuͤrt, der ſich durch Zittern, durch Kaͤlte an den Extremitäten, durch Gaͤhnen und durch wiederholte Bes nebelung ankuͤndigt, 3 oder 4 Tropfen Ammoniumfluͤſ⸗ ſigkeit auf Zucker. Der Schwefelaͤther vertreibt gewoͤhnlich in Gaben von 30, 35 und 40 Tropfen auf Zucker oder in einem Lindenbluͤthenaufguß genommen, die Trunkenheit. Das Mittel ſchlaͤgt manchmal fehl, laͤßt ſich aber beſſer ein— nehmen, und erregt nicht den Widerwillen, wie die Ammoniumfluͤſſigkeit, welche viele Menſchen gar nicht nehmen wollen. Das flüchtige Alkali auf Zucker in der Gabe von 3, 4 und 5 Tropfen genommen, und zwei— oder dreimal wiederholt, bringt eine eben fo raſche Wir— kung hervor, hat aber haͤufig den Nachtheil, im Munde die Haut und die Zunge anzufreſſen. Es läge ſich nicht gut erklären, wie dieſe Subftans zen gegen die Trunkenheit wirken. Vielleicht erregen fie den Magen auf eine ganz andere Weiſe als der Als kohol und befoͤrdern die Verdauung des letztern. Es iſt aber zu befürchten, daß fie die Irritation der Magenhaur vermehren, obgleich dieſe Erſcheinung in den eben mit- getheilten Faͤllen nicht bemerkt worden iſt. Das fluͤchtige Alkali oder der Aether ſind uͤbrigens nicht die einzigen Mittel, welche in der Medicin bei beſtimmten Affectto⸗ nen verordnet werden, ohne daß man ihre Wirkungs⸗ art zu erklaͤren vermag. Verhaͤlt es ſich nicht eben ſo mit dem Queckſilber, der Jodine und der Chinarinde? Von den vielen Faͤllen, die mir vorgekommen ſind, und aus welchen ſich die Anwendung der Ammontumfluͤſſig⸗ keit gegen die Trunkenheit rechtfertigt, will ich nur noch folgenden anführen, a Vierte Beobachtung. Den 24. April 1825, als wir durch Vernon gingen, wurde ein Soldat, in dem Augenblick, wo die Wagen zur Abreiſe gepackt werden ſollten, an ſeinem Poſten betrunken gefunden. Da ich ſelbſt im Dienſte war, ſo beſuchte ich ihn und fand ſein Antlitz roth, belebt, die Augen glaͤnzend 59 und ſehr beweglich. Sein Blick ſchien irre zu ſeyn; der Puls war gehoben und die Haut an den Extremi— täten etwas kalt. Es war unmöglich „ ein einziges Wort aus ihm zu bringen oder ihn aufrecht zu erhalten. Er mußte 10 Tropfen Ammoniumfluͤſſigkeit in 2 Unzen Waſſer einnehmen. Da er nach 8 Minuten ſich etwas gebeſſert hatte, ſo verordnete ich ihm eine zweite Gabe von 6 oder 7 Tropfen derſelben Fluͤſſigkeit in 2 Unzen Zuckerwaſſer. Zehn Minuten nachher erkannte er mich, und antwortete richtig auf die vorgelegten Fragen. noch immer etwas wankend. Kurze Zeit darauf that er wieder ſeinen Dienſt bis zur folgenden Etappe, wo ihm niemand mehr anſah, daß er am Morgen betrun— ken geweſen war. Herr Maſuyer, Profeſſor der medieiniſchen Fa— cultaͤt zu Straßburg, der ſich ſehr lange Zeit mit der Wirkung der eſſigſauern Verbindungen und beſonders mit derjenigen des eſſigſauren Ammoniums beſchaͤftigte, hat ſchon vor mehrern Jahren dieſes Arzneimittel ge— gen die Symptome der Trunkenheit vorgeſchlagen. „Dieſes Mittel, ſagt er, zerſtreut auf die gelindeſte und gluͤcklichſte Weiſe die Symptome und Zufälle der Trun— kenheit, ohne die Patienten den Unannehmlichkeiten auszuſetzen, welche das reine Ammonium verurſacht, das man auch zu Lyon angewendet hat“. Hr. Ma ſu— yer verſichert, dieſes Mittel vielen Aerzten der Straß— burger Garniſon angerathen zu haben, welche die gluͤck— lichſten Wirkungen dadurch herbei gefuͤhrt haͤtten. Wenn man das eſſigſaure Ammonium gegen die Trunkenheit anwendet, verordnet man 25 bis 30 Tropfen in einem Glas Zuckerwaſſer zu nehmen. Wenn die erſte Gabe ausgebrochen wird, oder binnen 5 und 6 Minuten keine Beſſerung bewirkt, muß noch eine zweite genommen werden. Daſſelbe Mittel iſt auch nach Maſuyer's Verſicherungen von ganz vortrefflicher Wirkung beim einſeitigen Kopfweh und muß auf dieſelbe Weiſe ange— wendet werden, jedoch in Gaben, welche der Susce— ptibilität der Patienten angemeſſen find Y. Ungeachtet der Reſultate, welche Herr Vatte— teau erlangt hat, die freilich von der Art ſind, daß ſie die Aufmerkſamkeit erregen und zu neuen Verſuchen aufmuntern; ungeachtet der guͤnſtigen Mittheilungen, die wir Hrn. Maſuyer verdanken, ſind wir doch der Meinung, daß das Ammonium nur außerſt vorſichtig gegen die Trunkenheit angewendet werden duͤrfe und zwar wegen der Gefahren, welche die Anwendung ei— nes fo energiſch ſtimulirenden Mittels veranlaſſen könn: te. Selbſt das eſſigſaure Ammonium in dieſer Hinſicht allem Anſcheine nach dem reinen Ammonium noch vor zuziehen, vermag doch ſchwere Uebel herbeizufuͤhren. Es iſt Übrigens die Sache einer ausgebreiteten Erfab: rung in letzter Inſtanz, uͤber den wahren Werth dieſer Mittel zu entſcheiden. „) Bulletin universel des Sciences, sect, de mäédeeine, tom, IV, p. 164. \ — — — „ und ohne Zögern. Sein Gang war indeſſen 60 Betrachtungen uͤber die in's Fleiſch eingewachſenen Nägel, und über die Anwendung des Aetzkali zur Zerflorung derſelben. “) ; Von Pierre Vanderbach, Chirurgien-aide-major im Oo dritten Huſarenregimente. l Der praktiſche Arzt hat oft Patienten zu behandeln, wel⸗ 75 en eee der Fußzehen leiden, i 5 8 Möge zr. berianie em Ausdruck ins Fleiſch gewachſener Dieſe Krankheitsgattung, die man viel zu wenig beachtet hat, und welche in der Regel von zu engem Schuhwerk her⸗ rührt, verurſacht gewöhnlich eine Ulceration der unter dem Na⸗ gel liegenden Theile, Zungofitäten in der Umgebung des Nagels und beim Gehen außerordentliche Schmerzen, indem jedesmal, wenn der Koͤrper ſich vorwärts bewegt, die kranken Theile ge⸗ gen den Nagel gedrückt werden. Die große Zehe trägt dann faſt allein die ganze Laſt des Koͤrpers. 5 Seit ſehr langer Zeit hat man verſchiedene Mittel gegen dieſe Nagelkrankheit verſucht: zuerſt hat man gerathen, den ins Fleiſch gewachſenen Rand des Nagels aufzuheden, und dann die bloßgelegten Fungoſitaͤten mit Aetzmitteln zu zerſtoͤren. Man hat ſodann unter den Rand des aufgehobenen und ſo viel wie moͤglich beſchnittenen Nagels ein Stuͤckchen Weißblech geſchoben und es dergeſtalt befeftigt, daß der Nagel beim Wache ſen ſich uͤber das Blech und uͤber das Fleiſch hinwegſchieben muß. im Nachher hat man den Nagel ganz oder zum Theil ausge⸗ riſſen. 0 Man hat ſelbſt mit einem ſchneidenden Inſtrument den gan⸗ zen Fleiſchwulſt weggenommen, der ſich über den Rand des ins Fleiſch gewachſenen Nagels erhoben hatte. N Aber alle dieſe Mittel find faſt immer, wie die Schrift⸗ ſteller bemerken, fruchtlos geweſen. 4 Dupuytren kam endlich auf den Gedanken, um dieſen verſchiedenen unzureichenden Heilmethoden abzuhelfen, den Na— gel auszureißen und mit dem rothglühenden Eiſen die Wurzel deſſelben zu brennen, um die Reproduction des Nagels zu ver⸗ hindern. Dieſes Mittel, welches mir ſehr wirkſam zu ſeyn ſcheint, hat aber doch das gegen ſich, daß das Ausreißen des Nagels fo wie das daraufſelgende Brennen zwei äußerſt ſchmerz⸗ hafte Operationen ſind, welche die Leiden der Patienten ver⸗ doppeln. Auch iſt es ſehr häufig der Fall, daß dieſe gegen die Anwendung des Mittels ſich ſtraͤuben, und lieber ihre Kranke heit behalten. Ich bin neulich Zeuge eines aͤhnlichen Falles ge⸗ weſen, der mich veranlaßt hat, nach einem Mittel zu ſuchen, welches die beiden gewünſchten Wirkungen, ohne die Unannehm⸗ lichkeiten derſelben, beſitzt. Ich glaube es gefunden zu haben, und beeile mich, es zur allgemeinen Kenntniß zu bringen. Es ſoll mich freuen, wenn auch Andere mit dieſem Mittel, gleich mir, ihre Patienten von einer ſo ſchmerzhaften Incommodität zu befreien im Stande ſind. Demoiſelle C., in einem Alter von einigen 30 Jahren, von ſtarker Conſtitution und gallig-ſanguiniſchem Temperamente, war im Jahr 1820 durch den ins Fleiſch gewachſenen inneren Nagelrand der erſten Zehe des linken Fußes gequält worden. Ein Arzt hatte fie davon befreit, und zwar nachdem er den größten Theil der genannten Mittel vergebens angewandt hatte, durch die völlige Abſchneidung des ins Fleiſch gewachſenen Nagelran⸗ des. Aus dieſer Operation war Heilung hervorgegangen, die von Dauer zu ſeyn ſchien, jedoch, wie es faſt immer der Fall zu ſeyn pflegt, bald wieder verſchwand. Die Zufälle kehrten zurück, und in kurzer Zeit war der Nagel wieder eben fo tief ins Fleiſch gewachſen, als das erſte Mal. Derſelbe Arzt ſchnitt wieverum den Nagel ab, aber der zuruͤckgebliebene Theil deſſel⸗ ben gelangte bald wieder in den vorigen Zuſtand, und drei Ope⸗ rationen binnen einer Zeit von 6 Monaten hatten keinen beſſern *) Recueil de M&moires de Médecine, de Chirurgie et de Pharmaeie militaires, vol, XXIII, p. 226, 61 lg. Der Arzt machte nun der Patientin den Vorſchlag, e aassürd g und die Stelle mit dem gluͤhenden Eiſen zu brennen. Sie verwarf aber dieſen Vorſchlag, und wollte noch einige Zeit warten. Da ſie jedoch den Schmerz nicht mehr ertragen konnte und der ganze Fuß von der Affection der Zehe mit zu leiden begann, ſo ließ ſie einen andern Arzt rufen. Die⸗ ſer verſuchte anfangs einige Mittel; da ſie aber nichts halfen, ſo willigte die Patientin in die Ausreißung der innern Halfte des Nagels. Auch dieſe Operation hatte den nämlichen Erfolg, wie die vorhergehenden: der ausgeriſſene Theil wuchs wieder in derſelben Stellung, und die Zehe entzündete ſich endlich in ſolchem Grade, daß die Patientin gezwungen war, das Bette uͤten. a ” 2 7 5 hatte ich Gelegenheit, Demoiſelle C. zu ſehen und zu behandeln. Ich erkannte, daß der ganze Theil des Nagels, welcher die ausgeriſſene Portion erſetzt hatte, von den darunter liegenden Theilen losgegangen war, und daß dieſelben Theile, ſo wie die benachbarten, ſchwammig, ulcerirt und ſehr entzuͤn⸗ det waren. Da ich bei dieſem Stand der Dinge mich nicht mit der Urſache dieſer Zufälle beſchftigen konnte, jo begann ich da⸗ mit, die Entzündung und den Schmerz zu bekämpfen; und als die Theile ungefähr in den natürlichen Zuſtand wieder zurück⸗ gekehrt waren, uͤberzeugte ich mich, daß der Nagel an der Ex⸗ tremität der Zehe 2 oder 3 Linien tief ins Fleiſch gewachſen ſey, und daß er immer We 8 eindringe, je mehr an der Wurzel des Nagels naͤhere. ya g ia 3 8 das Aegkali die Eigenſchaft befist, die Gebilde ziemlich tief zu zerſtören, fo ſchloß ich daraus, daß es vielleicht eine aͤhnliche Wirkung auf die Subſtanz des Nagels habe und folglich die Krankheit weit ſicherer heilen muͤſſe, als wenn man den Nagel ausreiße. Ich legte demnach auf die innere Seite der kranken Zehe ein in der Mitte gefenſtertes Heftpflaſter, wel⸗ ches ſich bis uͤber die Wurzel des Nagels hinaus fortſetzte. Auf die bloßgelaſſenen Stellen legte ich 3 Gran Aetzkali, welches mit einem zweiten Pflaſter und einer Rollbinde feſtgehalten wurde. Ungefaͤhr nach einer halben Stunde ſtellte ſich der Schmerz ein, und war zwei Stunden lang ſehr heftig, alsdann verſchwand er. In der Vorausſetzung, daß das Aetzkali die erwartete Wir⸗ kung hervorgebracht habe, nahm ich den Verband ab und fand einen Schorf, der auf der Nagelwurzel ſetzr tief zu ſeyn ſchien. Die Farbe des Nagels hatte ſich verändert. Nach 4 oder 5 Ta⸗ gen loͤſ'te ſich der Schorf ab, und zu meiner großen Zufrieden⸗ heit machte ich zugleich auch die Bemerkung, daß eine ziemlich große Portion der Nagelwurzel ſich ebenfalls mit abgeloͤßt habe, aber der ganze ins Fleiſch gewachſene Rand und die demſelben entſprechende Wurzelportion war unverjehrt geblieben. Ich ſchlug ein zweites Aetzen vor, was zwei Tage ſpaͤter auch aus: geführt wurde. Dadurch gelang es mir, noch einen großen Theil der Nagelüberbleibſel zu zerftören. Endlich vollendete ei: ne dritte Anwendung des Aetzmittels die völlige Zerſtoͤrung der innern Hälſte des Nagels. b Durch dieſes dreimalige Xegen war eine Wunde entſtanden, welche die Hälfte des obern, vordern und innern Theiles der Zehe einnahm, und ſich beinahe bis zur Gelenkderbindung der erſten und zweiten Phalanx ausbreitete, folglich viel weiter als die Wurzel des Nagels, von welcher man keine Spur mehr entdeckte. Dieſe uͤbrigens einfache Wunde wurde methodiſch be⸗ handelt. Nach Verlauf von drei Wochen hatte ſich eine feſte Narbe gebildet, und die Patientin, welche nur noch die Hälfte ihres Nagels beſaß, konnte ohne die geringſte Beläftigung alle Arten von Fußbekleidung tragen. Ich blieb noch 5 Monate in der Stadt, und während diefer ganzen Zeit fand keine Repro⸗ duction des Nagels ſtatt, und die Patientin ging wieder ſo leicht, wie vor ihrer Krankheit. . Ich zweifle nicht, daß diejes neue Heilverfahren einige Bes merkungen und fernerweite Forſchungen veranlaffen werde; denn bedenkt man, daß dieſes Frauenzimmer laͤnger als 15 Monate ſchreckliche Schmerzen ausgeſtanden hatte; daß alle, während dieſer Zeit angewendeten Heilmittel vergebens geweſen waren; — a 62 und daß fie ſich hartnäckig weigerte, dasjenige Mitter anwenden zu laſſen, von welchem man gute Reſultate erwarten durfte, jo wird man meines Bebünfens einſehen, daß mein Heilverfah⸗ ren große Vortheile gewährt, und daß es in vielen Fallen nuͤtz⸗ liche Dienſte leiſtet, weil es jene grauſame Operation, die Aus⸗ reißung des Nagels, erſpart, welcher ohnedies wenig Patienten ſich zu unterwerfen geneigt ſind. 6 Dieſe Reflexionen ſind ganz richtig, und wenn es, um den ins Fleiſch gewachſenen Nagel zu heilen, unerlaͤßlich iſt, ihn bis auf die Wurzel theilweiſe oder ganz zu zerſtoͤren, (ein Fall, der, meines Erachtens, ziemlich felten eintritt) um die Erneuerung der Zufälle zu verhuͤten, fo glaube ich, daß das Aetzkali weit zweckmäßiger iſt, als Ausreißung des Nagels und Brennen mit dem gluͤhenden Eiſen, — Operationen, die mehr einer von der Barbarei erfundenen Tortur, als einer menſchlichen Heilbehand⸗ lung ahnlich find, Wöhrend Herr Vanderbach aus Chälens⸗ſur⸗Saone ſeine intereſſante Beobachtung einſendete, ließ Herr Kremer aus Cadix dem Conseil de Santé einen Bericht zukommen, in welchem er die Reſultate mittheilt, die er durch Anwendung deſſe ben Mitte s erlangt hat. Da die Anwendung der Aetzmit⸗ tel und beſonders des Aetzkali gegen dieſe Krankheit nicht ganz neu iſt, jo darf man ſich nicht wundern, daß zwei Chirurgen zu gleicher Zeit auf dieſelbe Idee gekommen ſind. Bemerkungen über denfelben Gegenſtand von Herrn Kremer. — Sieben bis acht Soldaten kamen zu verſchiedenen Zeiten in die Säle der Verwundeten, zu Gadir, um hier Huͤlfe zu ſuchen, indem ihnen der innere Rand des Nagels der großen Zehe ins Fleiſch gewachſen war; wogegen ihrer Ausſage nach in ihrem Regiment bereits alle bis jetzt ge⸗ braͤuchlichen Mittel angewendet worden waren. Alle Patienten wurden von uns auf dieſelbe Weife dehan⸗ delt. Fuß bader und erweichende Umſchlaͤge wurden die erſten 5 Tage und laͤnger verordnet, bis man an der Haut und am Nagel einige Erweichung ſpuͤrte. Alsdann wurde Aetzkali auf⸗ gelegt, nachdem es vorher mit einem Tropfen Waſſer in einen Teig verwandelt und auf die ganze Stelle des Nagels geſtrichen worden war, welche die Haut beruͤhrte. Dieſe Schicht Aetzkalt war, was bemerkt werden muß, gegen die Wurzel des Nagels und gegen den innern Rand deſſelben hin, der Ort, wo die Krankgeit zu figen pflegt, immer dicker. Zehn Gran Aeskali iſt die größte von uns angewendete Quantitat. Man bedeckt dieſe Suoſtanz mit einigen Streifen von Diachylum⸗ Pflafter, und ſieht darauf, daß drei kleine Wickeltouren von unten nach aufwärts und von hinten nach vorwaͤrts angebracht werden. Das Ganze wird mit dem Verbande befeſtigt, den man nach der Abſchneidung einer Phalanx anzulegen pflegt. Zwolf bis 15 Stunden find hinreichend zur Bildung des Schorfes, und nach dieſer Zeit kann man den Verband abneh⸗ men. Man kann auch alsdann die Tiefe der Desorganiſation beobachten, die man leicht erkennt, indem man den. Schorf be⸗ ruͤhrt und bewegt. Seine Abloſung beguͤnſtigt man mittelſt oͤrtli⸗ cher Bader und Cataplasmen. Den dritten oder vierten Tag fallt der Nagel ſammt den umgebenden Theilen ab, und die Wunde zeigt Fleiſchwärzchen, die zu vernarben ſtreben. Es iſt dann zweckmäbig, eine leicht zufammendrüdende Bandage anzulegen, damit die große Zehe ihre gewohnliche Geſtalt und Umfang behalte, Die Heilung ſchreitet gewoͤhnlich ohne Hin⸗ deruiß vorwärts, und die Narbe erlangt bald eine ſolche Dicht⸗ 2906 daß die engſte Fuß bekleidung keinen Schmerz mehr vers ur ſacht. N: Ä we Niemals veproducirt ſich der Nagel wieder, und die einzig mögliche Gefahr beſteht in der Entblöfung der Sehne des Streckmuskels, aber dieſe Gefahr tritt nur dann ein, wenn man das Aetzmittel mit den Theilen zu lange Zeit in Beruͤhrung läßt, oder zuviel davon auflegt. Unter ſechs Fällen ereignet nuch, meiner Beobachtung zu Folge, etwa ein einziger ſolcher Fall, aber auch dann verſpätet er hoͤchſtens die Heilung etwa 63 um 10 Tage. Wir haben felbft zu unſrer Freude bemerkt, daß der bloßgelegte Theil des Knochens nicht abgeblaͤttert iſt. Als wir die Patienten fragten, ob ſie große Schmerzen auszuftehen hätten, verſicherten Alle, der Schmerz fey ſehr ertraͤglich. Es iſt ſehr ſelten, daß ſich bei dieſem Heilverfahren Fieber einſtellt, woraus ſich ergiebt, daß die Irritation nicht ſehr in⸗ tenſiv iſt, und daß das Aetzkali die Gebilde zerſtoͤrt, ohne zu ſehr die Senſibilitaͤt derſelben zu erregen. Miscellen. Der in Nr. 418 erwähnte Blaſenſchnitt über den Schoos beinen hat einen unguͤnſtigen Ausgang genommen. Nachdem der Operirte über die Zeit weg war, wo Entzuͤn⸗ dungszufälle eintreten, ſchien er auf dem Wege zur völligen Heilung zu ſeyn; die eingelegte Roͤhre wurde weggelaſſen, der Urin floß auf natürlichem Wege, und alles erſchien guͤnſtig. — Bei alledem ſchloß ſich die fiſtuloͤs gewordene Wunde nicht, der Kranke wurde trübe geſtimmt und reizbar, er fing an unfolgs ſam zu werden, und fein Gedachtniß nahm auffallend ab. Zu dieſer Veraͤnderung der Hirnfunctionen geſellten ſich Symptome von Entzuͤndung des Darmkanals, der Puls wurde fieberhaft, und der Urin, der nicht mehr durch die Urethra floß, benetzte fortwährend die Wundlefze. — Hierauf ſtellte ſich ſtarke Ei⸗ terung der Wundöffnung ein, die erwähnten Symptome nah⸗ men zu, der Kranke delirirte fortwaͤhrend, und der Tod er⸗ folgte am 28ſten Tage nach der Operation. — Vier und zwan⸗ zig Stunden nach dem Tode bewirkte ein Druck auf die Umge- gend der Wunde, daß aus der Oeffnung Eiter hervortrat: der fiftulöfe Kanal iſt etwa fo groß, daß der kleine Finger eingebracht werden kann: die Schoosbeine ſind, da wo der Kanal über ihnen wegläuft, etwas entbloͤßt. Bei der Section find die Hirnhaͤlften mit gruͤngelben Flecken be— deckt, welche durch Eiter unter der Arachnoidea gebil— det ſind. Im Innern der Hirnſubſtanz finden ſich vier haſelnuß⸗ große, innerlich weiche Knoten; in den Seiten-Ventrikeln und an der Baſis des Hirns eine große Quantität Serum. — Die Organe in dex Bruſthoͤhle ſind normal, nur das Pericardium enthält etwas mehr Serum. Das Bauchfell iſt in allen feinen Theilen geſund; die obere Haͤlfte des Darmkanals zeigt an der mucofen Fläche eine krankhafte Roͤthe; der Magen zeigt kleine Ulcerationen an der innern Haut. Die Leber macht das Scal⸗ pel fett; ſie zerreißt leicht. Die linke Niere enthaͤlt etwas Gries und der entſprechende Ureter zeigt Spuren einer leichten Ent⸗ zuͤndung an ſeinem obern Theile. Die Blaſe iſt etwas feſt und dicht, ſcheint aͤußerlich im Becken nicht krank; bei weiterer Un⸗ terſuchung zeigt ſich die Wunde als eine Oeffnung, in welche die Spitze des kleinen Fingers gebracht werden kann, und die mit der Oeffnung der Integumente communicirt. Ueber das eſſigſaure Morphium, hat Hr. Bally, der das Mittel mit dem Namen Narceine belegt, in dem höpital de la Pitie viele Erfahrungen gemacht. In kleiner Doſis, z. B. ¼ Gran, iſt es einſchlaͤfernd; wenn man aber die Doſis erhoͤht, ſo erregt es Uebelſeyn, Erbrechen und leichte Magenentzuͤndungen. Hr. B. iſt der Meinung, daß es als Gift nicht fo gefährlich ſey, als man geglaubt hat, indem es ſein Correctiv, die Erbrechen erregende Eigenſchaft, bei ſich fuͤhre. — Es hat noch andere Wirkungen auf den Magen, namlich es fört die Verdauung und bewirkt die Entwickelung einer fehr großen Menge Gas. Verſtopfung folgt faſt beftändig auf ſeinen Gebrauch, zuweilen von herumziehenden Schmerzen in den Daͤrmen begleitet. Wird ſein Gebrauch lange fortgeſetzt, — — — 64 fo ſtellt ſich zuwellen Diarrhoe ein, mit oder ohne blutige Faͤr⸗ bung. Eine beſonders merkwürdige Wirkung aͤußert die Nar⸗ ceine auf das Urinſyſtem, weil ſich oft mehr oder minder volle ſtaͤndige Iſchurie einſtellt. Dieſe Erſcheinung, welche bei Maͤn⸗ nern faft immer vorkommt, ift bei Weibern nie beobachtet worden. Es ergiebt ſich hieraus, daß das Opium und feine Präparate ein ſehr unpaſſendes Mittel bei Blaſenentzuͤndungen, Dyſurien 2c. abgeben, auch findet ſich bei genauer Nachfrage, daß bei Anwendung der Opiumpräparate, wenn fie eine Zeitlang fortges fest, einige Beſchwerden in der Urinausleerung eintritt. — Auf die Bruſteingeweide wirkt das eſſigſaure Morphin nicht bes ſonders, es müßte denn durch große Dofen einer Krankheit z. V. Gaſtritis erregt ſeyn; dann wird die Cirkulation affieirk, nicht durch das Mittel, ſondern durch die Entzündung. Auf das Ruͤckenmark wuͤrkt das Mittel nicht merklich, wohl aber auf das Hirn. In ſtarken Doſen reizt es daſſelbe beträchtlich, ſtoͤrt den Schlaf oder bewirkt Schlafloſtgkeit; Schwindel und Kopfſchmerz. Das Geſicht iſt roth, die Augen glänzend, die Pupillen zuſammengezogen; die Kranken haben furchtbare Traͤu⸗ me. Wenn ſie aufwachen, zeigt ihr Blick Verwunderung, Be⸗ taͤubung; oft ſtellt ſich Diplopie ein; Meublen, Betten, Zins mer alles ſcheint in Bewegung; der Gang iſt hin⸗ und her⸗ ſchwankend und oft thun ſie, nach einigen Schritten vorwaͤrts, einen Schritt zuruͤck. — Auf die Haut bewirkt es eine Erſchei⸗ nung, die man lange beſtritten hat, die man aber bei lang fortgeſetzter Anwendung einiger Tropfen Laudanum beobachtet: nämlich ein mehr oder minder ſtarkes Jucken, was ſich mehr oder minder ausbreitet und zuweilen von kleinen rothen Bläfe terchen begleitet iſt. Das Jucken kann allenthalben vorkommen, iſt aber beſonders im Innern der Naſe oder den weiblichen Geſchlechtstheilen unerträglich. — Die Heftigkeit der Wirkung des Mittels macht ſeine Anwendung ſchwierig und wird immer Urſache ſeyn, daß man das Opium vorziehen wird, was, nach Herrn B., feine Eigenſchaften lediglich der Narceine vers dankt. gefunden. Ueber neuentdeckte Arzneimittel in Brafilien hat Hr. v. Sangsdorf aus der Hauptſtadt der Provinz Mato⸗ Groſſo den 5. Auguſt 1827 einige Nachrichten gegeben. „Vor allen will ich von der Cajuca; ſprechen leit 1824, wo ich dieſe Wurzel kennen lernte, ſtellte ich haufige Verſuche damit an, und erprobte ſie als eines der wirkſamſten Arzneimittel; ich fuhr fort, ſie in Krankheiten aller Art des lymphatiſchen Syſtems anzuwenden, und fand bald ſehr viele Nachfolger. Ich bin ſtolz auf dieſe Entdeckung. Ich heilte mit der Cajuca Waſſerſucht, hartnäckige Hautausſchläge, veraltete Fußgeſchwüre, unterdrückt monatliche Reinigung, wo fie in 20 bis 24 Fallen noch nie iht Wirkung verſagte; Verhärtungen in den Eingeweiden, befonbe: nach dem Wechſelfieber, bei odematölen Geſchwuͤlſten aller Art 26, Da die Wurzel oder Pflanze hier ſehr häufig vorkommt, und ich mir ſolche bis jetzt, tros aller angewandten Mühe, nicht im Großen aus der Provinz St. Paul verſchaffen konnte, ſo habe ich ſeit einigen Monaten angefangen, ſolche für ben Handel ſammeln, und werde ſie von hier nach Para nehmen, und da nach Europa befördern. (Carlsruher ar 4 In Bezug auf den Einfluß gewiſſer Gewerbe auf die gehinderte Entwickelung des Körpers glaubt Hr. Hennequin (zu Paris) bemerkt zu haben, daß die Na⸗ gelſchmidte (cloutier), wo die Kinder ſehr früh mit zur Arbei gezogen werden, im Durchſchnitt ſehr klein und ſchlecht A fen find, und in Bezug auf die Conſcription Leute liefern, die gewöhnlich zuruͤckgewieſen werden. 9 Bei hartnäckiger Iſchias hat er es beſonders nuͤtzlich Bibliographiſche Neuigkeiten Transactions of the Linnean Society of London Vol, 15. Part II. London 1828 4. Dieſe eben erſchienene neue Abtheilung enthalt Aufſätze von Don, Colebrooke, Gre- ville, Guilding, Yarrel, Bracy, Clarke, Wallich, Blackwall, Andrew Smith, Harwood, Bckeno, Dou- glas und R. Hills. A Practical Essay on strictures of the Rectum; illustrated by cases, By Frederic Salmon. London. 1828, 8. ee A! aus dem Gebiete der Natur⸗Aund Heilkunde. Nr. 1 Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. zu Leipzig, dem G. H. S. (Nr. 5. des XX. Bandes.) In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Sächſ. Zeitungs⸗Expedition u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Maͤrz 1828. Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rtylr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. N tun k k un de. Phyſtologiſche Unterſuchungen über den Sinn des Geſchmacks. ) Von Vernière. Im Allgemeinen find die Phyſiologen uͤber den Sitz des Geſchmackſinns gleicher Meinung; wie koͤnnte das wohl anders ſeyn? Wie ließe ſich denken, daß ſie ſich im Betreff einer Thatſache geirrt haͤtten, deren Wahrheit ſich ſo leicht vergewiſſern ließ? Ein nur eis nigermaßen wichtiger Irrthum haͤtte doch der taͤglichen Erfahrung gewiß nicht entgehen koͤnnen. Nach Mas gendie und Adelon, den beiden neueſten Schrift⸗ ſtellern, die in geſchaͤtzten Elementarwerken uns den Inbegriff phyſiologiſcher Kenntniſſe gegeben haben, hat der Geſchmackſinn ſeinen Sitz in der Zunge, dem Gau— men, dem Zahnfleiſch und der Schleimhaut der Lippen. Magendie ſagt bei Gelegenheit ſeiner Unterſuchungen uͤber die Nerven des fuͤnften Paars: „Wenn man an einem Thier den Geſichtsnerv durchſchneidet, ſo verliert die Zunge ihre Beweglichkeit dadurch nicht, wohl aber die Fähigkeit des Geſchmacks, und in dieſem Fall bes Hält der Gaumen, das Zahnfleiſch und die innere Flaͤ— che der Backen das Vermoͤgen, die Functionen des Ge— ſchmackſinns auszuuͤben.“ (Précis Elömentaire de phy- siologie t. I. p. 144, Ame ed.). Gewiß wird nie— mand die beiden eben genannten Gelehrten der Annah— me ſolcher Thatſachen ohne Prüfung beſchuldigen. Mas gendie nimmt wenig problematiſche Thatſachen aut, ohne fie neuen Prüfungen zu unterwerfen, und des vn? phyſiologiſcher Scepticismus iſt hinlaͤnglich bes annt. Ich wuͤrde nie auf den Gedanken gekommen ſeyn, die Wahrheit einer Meinung zu pruͤfen, die mir gar nicht zweifelhaft ſchien, wenn nicht eine andere Abſicht mich auf die Unterſuchung des wirklichen Sitzes des Geſchmackſinns und ſeiner genauen Graͤnzen gefuͤhrt haͤtte. Ich glaubte, die Topographie des Geſchmackſinns wuͤrde ſich mit ziemlicher Genauigkeit dadurch feſtſtellen laſſen, wenn man die verſchiedenen Theile, aus welchen *) Repertoire d' Anatomie et de Physiologie, par M, Breschet, Tom, IV. (3 Trimestre de 1827.) p. 39. die Mundhöhle beſteht, jeden einzeln und einen nach dem andern mit irgend einer Fluͤſſigkeit von ſtarkem Ge; ſchmack beruͤhrte. Um eine ſolche Subſtanz bequemer an alle die Stellen, die ich unterſuchen wollte, bringen zu koͤnnen, bediente ich mich eines kleinen Schwamm's, der an die Spitze eines. dünnen Fiſchbeinſtaͤbchens bes feſtigt wurde. Folgendes ſind die Reſultate, die mir meine zahlreichen Verſuche geliefert haben: Die Zunge zeigte ſich beſtaͤndig gegen ihre Spitze, an ihren Raͤn⸗ dern und an ihrer Baſis in einer großen Ausdehnung empfindlich gegen die ſchmeckbare Subſtanz, aber nicht ohne Erſtaunen fand ich ſie jederzeit auf ihrem mittlern Theile ohne alle Empfindung fuͤr den Geſchmack. Wenn das mit irgend einer ſchmeckbaren Subſtanz durchnaͤßte Schwaͤmmchen auf die Mitte der Zunge gelegt wird, fo hat man durchaus keine andere Empfindung als die des Gefuͤhls; führe man es aber nach den andern, gegen die Spitze oder gegen die Baſis der Zunge, ſo verkuͤn— digt ein deutlich bemerkbarer Geſchmack augenblicklich die Erſcheinung des Schwaͤmmchens. Die untere Flaͤche der Zunge beſitzt in hohem Grade die Empfindlichkeit fuͤr den Geſchmack; eben ſo die Schleimmembran, welche die Druͤſen unter der Zunge bedeckt; die Membran hin⸗ gegen, welche die Maxillarknochen, das Zahnfleiſch, die Wangen und die Lippen bekleidet, hat dieſe Faͤhigkeit nicht im Geringſten. Die Schleimmembran des Gau— mens blieb in dem ganzen Theil ihrer Oberflaͤche, der das von den Kinnbacken- und Gaumenknochen gebildete Knochengewoͤlbe uͤberzieht, jederzeit unempfindlich gegen den Geſchmack; aber nach dem Gaumenſegel hin erſchien dieſe Fähigkeit wieder, und zwar in ſehr hohem Grade, ſo wie an den Mandeln und den Gaumenbogenſchenkeln. Die dieſe Theile uͤberziehende Schleimmembran bildet durch ihre Vereinigung mit der Baſis der Zunge einen voll ſtaͤndigen überall gleichempfindlichen Kreis, und durch dieſen empfindlichen Kreis geht die aus den Speiſen gebildete Kugel mittelſt einer leichten Anſtrengung, die, wie wir im Vorbeigehen bemerken wollen, die Empfins dung noch lebhafter und vollſtaͤndiger macht. Das Gaumenſegel zeigt fi ſowohl in feiner Naſen⸗ als in ſeiner ee empfindlich gegen den fleiſch, die Wangen und die Lippen, 67 Geſchmack; ich uͤberzeugte mich davon, indem ich Zucker⸗ waſſer durch die Naſenloͤcher laufen ließ. Als die Fluͤſ⸗ ſigkeit das Gaumenſegel erreicht hatte, wurde ich von dem Erſcheinen derſelben durch einen Zuckergeſchmack uns terrichtet, der lebhafter war, als ich ihn vielleicht je⸗ mals empfunden. Das Zaͤpfchen ſchien mir nicht empfindlicher, als die andern Theile des Gaumens. 0 Der Pharynx iſt in ſeiner ganzen Ausdehnung ſehr empfindlich für den Geſchmack, ſelbſt in feinem Ober— theil, obgleich er mit den Speiſen niemals in Beruͤh— rung zu kommen ſcheint: man kann ſich von dieſer That⸗ ſache ſehr leicht uͤberzeugen, naͤmlich wenn uns waͤhrend des Verſchlingens einer ſchmackhaften Subſtanz der Au: ſten uͤberfaͤllt, ſo wird die Subſtanz dann nach dem obern Theil des Pharynx geworfen, wo man ihren Ge— ſchmack ſehr deutlich empfindet, trotz der Unbequemlich—⸗ keit, die ihre Erſcheinung in der Naſenhoͤhle verurfacht. Es gelang mir nicht mittelſt des Schwammes die Graͤnzen des Geſchmackſinns in den untern Theilen des Pharynx zu erforſchen; indeſſen bin ich ſehr der Meis nung, daß dieſer Sinn ſich faſt bis zum Oeſophagus erſtreckt; denn an dieſer Stelle hat man die erſte Em⸗ pfindung von Schaͤrfe, wenn eine Regurgitation die Speiſen in den hintern Theil d Mundes herauf hebt. Wenn nun aber die Schleimhaut des mittlern Theils der Zunge, des Gaumens, des Zahnfleifches, der Lips pen und der Wangen ganz unempfindlich für den Ger ſchmack iſt, woher kommt es, daß wir bei'm Eſſen und Trinken einen Theil des Eindrucks, den wir dabei em— pfinden, auf jene Theile beziehen? Wenn eine ſchmeckba⸗ re Subſtanz auf die Zunge gebracht wird, ſo empfindet dieſes Organ zuerſt den Eindruck lebhaft, der ſich aber bald großentheils erſchoͤpft, um mit neuer Kraft wieder zu erſcheinen, ſobald man die Zunge nach dem Gaumen zu führt: ohne Zweifel ſchreiben wir in dieſem Augen⸗ blick dem Gaumen die Hälfte dee Empfindung zu, ob⸗ gleich er ſie in der That nicht hat, und hierbei rein mechaniſch wirkt, indem er der Zunge eine feſte rauhe Oberflache darbietet, gegen welche ſich die Beruͤhrungs⸗ punkte mit der ſchmeckbaren Subſtanz vervielfachen. Der Beweis, daß die Urſache dieſer Vermehrung des Ge⸗ fuͤhls wirklich in dem angeführten Umſtand liege, iſt, daß ganz daſſelbe ſtattfindet, wenn man auch den Gau— men mit einem geſchmackloſen, undurchdringlichen Haͤut⸗ chen (das manche Fruͤchte, z. B. die Pflaumen, über zieht) bedeckt: legt man das Haͤutchen auf die Zunge und bringt dann eine ſchmeckbare Subſtanz darauf, ſo mag man ſie gegen den Gaumen drucken und reiben fo oft man will, niemals wird man das geringſte Gefuͤhl von Geſchmack haben. Dieſelben Bemerkungen gelten auch für das Zahns und wir haben dieſen Theilen eben ſo irrig die Faͤhigkeit des Geſchmacks zugeſchrieben. 5 Man begreift leicht, daß hierbei das Gefuͤhl uns nicht vor dieſem Irrthum hat bewahren können, wie es 68 bei den andern Sinnen der Fall iſt; es beſtaͤtigt ihn im Gegentheil noch; denn da die Empfindung im Aus genblick der doppelten Berührung an Intenſitaͤt zus nimmt, ſo war es natürlich, daß man jeder der beiden eee Theil davon zuſchrieb. ier bot ſich eine guͤnſtige Gelegenheit dar, zu er— forſchen, ob die Waͤrzchen, welche a 15 1 die Geſchmacksorgane gehalten hat, auch wirklich an den Stellen, wo die Empfindung des Geſchmacks mehr ents wickelt iſt, in größerer Zahl vorhanden find; aber ich habe mich ſehr bald überzeugt, daß kein ſolches Verhaͤlt⸗ niß ſtattfindet. Abgeſehen von ler Baſis der Zunge, finden ſie ſich gegen die Spitze derſelben und gegen die Raͤnder, die doch ſehr empfindlich ſind, nicht zahlreicher als in der Mitte, wo der Geſchmackſinn ganz verſchwin— det. Dem Pharynx, dem Gaumenſegel, den Schenkeln des letztern, der untern Fläche der Zunge mangeln dieſe Waͤrzchen gaͤnzlich, und doch beſitzen alle dieſe Theile mehr oder weniger die Faͤhigkeit zu ſchmecken. Ich bin ſehr der Meinung, daß dieſe Waͤrzchen mittelſt der dich ten Hülle, die fie durch ihre Vereinigung bilden, den Zweck haben, die Fluͤſſigkeit zuruͤckzuhalten, welche die ſchmeckbaren Theile aufgeloͤſ't hat; jedenfalls iſt es ges wiß, daß ſie das bewirken, weil man auf den Stellen, die ſie bedecken, den Nachgeſchmack am meiſten bemerkt. Das Gaumenſegel hat dieſe letztere Empfindung nur, wenn es bei den Bewegungen des Verſchlingens mit der Baſis der Zunge in Berührung tritt. Die untere Fläs che der Zunge empfindet den Vachgeſchmack ebenfalls; aber es iſt einleuchtend, das die Exiſtenz der Waͤrzchen dazu an dieſer Stelle nicht nothwendig iſt: mittelſt der ſchraͤgen Lage der Theile dringt der Speichel dahin, und ſeine Schwere haͤlt ihn hier zuruͤck. Ohne Zweifel ha— ben die Waͤrzchen auch noch andere Zwecke; vielleicht ſind ſie Ausſcheidungsorgane. 3 Da der Sinn des Geſchmacks hinlaͤnglich bekannt iſt, ſo findet man leicht in ſeiner Dispoſition den Grund aller Bewegungen des Kauens, und der Inſtinet, der uns dieſe gebietet, iſt das Vergnügen. Nicht eine eins zige Bewegung findet dabei ſtatt, die nicht durch einen Genuß belohnt würde, und das mußte auch in den ers ſten Momenten des Lebens der Fall ſeyn, weil in dies ſer Epoche unſere noch iſolirte Intelligenz nichts zu Ras the ziehen kann, als die eignen Eindruͤcke. Demgemaͤß iſt die Mitte der Zunge und der Gaumen ohne Ges ſchmacksfaͤhigkeit, weil an dieſen Punkten die Nahrungs⸗ mittel nicht aufgehalten werden ſollen; der Rand der Zunge hingegen, der an den Zahnbogen ſtoͤßt, empfin⸗ det einen Genuß, indem er die Nahrung unter ſie ſchiebt, und wird dadurch zu dieſer Bewegung verans laßt. Aber der Reiz eines noch lebhafterm Genuſſes bewegt uns bald, dieſe vorbereitende Arbeit aufzugeben; denn betrachtet man den Geſchmackſinn in ſeiner ganzen Ausdehnung, ſo erſcheint er in der Geſtalt eines Re: gels, deſſen Gipfel ſich auf der Spitze der Zunge bes findet, deſſen Baſis aber der Gaumen bildet. Die Fol: ge dieſer Einrichtung iſt, daß die Speiſe, fo wie fie 69 * weiter fortrückt, lebhaftere und größere Empfindungen erzeugt. Folglich ſchreibt allein das Vergnuͤgen den Weg vor, den die Nahrungsſtoffe zu nehmen haben, und nur das Vergnuͤgen erregt und leitet alle unſere Bewer gungen. g 5 Wenn man eine ſchlecht ſchmeckende Subſtanz in den Mund bringt, ſo erſcheint die Spitze der Zunge als vorgeſchobene Schildwache, um ſie zu tecognofeiren 5 wird dieſer Poſten zufällig hintergangen, fo regt die uns angenehme Empfindung, die in dem Maaße zunimmt, als die Subſtanz in dem Munde fortruͤckt, endlich alle Kräfte des Willens und des Inſtinets gegen dieſen Feind auf. a Subſtanzen vom angenehmſten Geſchmack, folde, die mit einem Aroma verbunden, zugleich den Geſchmack und den Geruch ergoͤtzen, werden weder an der Spitze der Zunge, noch an den Raͤndern derſelben empfunden. Die Nothwendigkeit, den Mund bei jeder Bewegung der Kinnbacken oͤffnen zu muͤſſen, geſtattet dem Athem die wohlriechenden Emanationen nach außen zu fuͤhren, und nicht ohne Grund kauen erfahrne Eſſer mit geſchloſſenen Lippen; der Duft der Speiſen, der' ohne dieſe Vorſicht ungenoſſen durch den Mund entwichen ſeyn würde, wird das durch genoͤthigt, den langen Weg durch die Kruͤmmun— gen der Naſe einzuſchlagen, und auf diefen ausgedehn— ten Oberflächen einen ſtaͤrkern, anhaltendern und grös ßern Eindruck zu erzeugen. Mittelſt eines entgegenge— festen: Verfahrens, wenn man nämlich während des Vers ſchlingens die Naſe verſtopft, kann man bis zu einem gewiſſen Punkt auch das ekelhafteſte Getraͤnk ertraͤglich machen. i . . Man erkennt hieraus, daß der Geſchmack ein uns vollſtaͤndiger Sinn iſt, wenn er ohne Zutritt des Geruchs in Thaͤtigkeit geſetzt wird. Der letztere Sinn hat ebenfalls ein Aufſichtsrecht über die Subſtanzen, die wir genießen, und vielleicht beachtet der Magen feine Gegenvorftelluns gen mehr, als die des Geſchmacks ſelbſt; zu einem volls ſtaͤndigen Genuß muß Harmonie und gleichzeitige Thaͤ— tigkeit dieſer beiden Sinne ſtattfinden. Es wuͤrde hoͤchſt unzweckmaͤßig geweſen ſeyn, wenn der Hauptgenuß des Geſchmacks bei dem Menſchen ſei— nen Sitz im Munde hätte; denn bei einer ſolchen Eins richtung haͤtten wir ohne Aufhoͤren eſſen koͤnnen, indem wir die gekauten Subſtanzen immer wieder ausgeworfen haͤtten. Zufolge der jetzigen Diſpoſition dieſes Sinns aber fuͤhlen wir uns zum Verſchlingen bewogen, weil vor allen die Eindruͤcke, die ihren Sitz im Hintertheile des Mundes haben, uns die angenehmſten ſind, abge— ſehen davon, daß das Widerſtreben gegen den Inſtinet, der uns zum Verſchlingen anregt, etwas Ermuͤdendes und Angreifendes hat. - Die anatomiſchen Forſchungen von Treviranus und Magendie's Experimente haben uns gelehrt, daß das fuͤnfte Nervenpaar in der Geſchichte der ſinnlichen Empfindungen eine wichtige Rolle ſpielt. Dieſer Nerv wirkt indeſſen nur acceſſoriſch fuͤr das Geſicht, den Ge— ruch und das Gehör, und iſt nach der gemeinen Mei⸗ 70 nung der Hauptnerv des Geſchmacks. Wenn das, was wir bis jetzt mitgetheilt haben, nicht unbegruͤndet iſt, ſo wirkt das fuͤnfte Nervenpaar bei dem Geſchmackſinn ebenfalls nur ſecundaͤr, wie bei den andern Sinnen. Der Zungenſchlund-Nerv theilt den größten Oberflächen der hintern Mundhöhle und dem Pharynx die Senfibis lität mit, und folglich muß dieſer als der fpecielle Nerv des Geſchmacks angeſehen werden, ſo wie der Geruchs— nerv es für den Geruch iſt, der Geſichtsnerv für das Geſicht und der Gehoͤrnerv fuͤr das Gehoͤr. So wird der Analogie Genuͤge geleiſtet und die Entdeckung von Treviranus und Magendie bekommt eine Allges . die ein Argument mehr zu ihrem Gunſten ildet. 5 g Ehe ich weiter gehe, muß ich einem Einwurf bes gegnen, der ſich dem Geiſt zu natuͤrlich darbietet, als daß man mir ihn nicht entgegen ſetzen ſollte. Woher kommt es, daß der Geſchmack im Munde auch nach der Wegnahme der Zunge noch fortdauert, wenn dieſes Or— gan in dieſem Theil allein die Geſchmacksfaͤhigkeit hat? Erſtlich iſt zu bemerken, daß die Wegnahme der Zunge, wenn ſie das Werk der Menſchen war, niemals das ganze Glied betraf; jederzeit ließ man einen groͤßern oder geringern Theil ihrer untern Flaͤche nebſt ihrer Baſis ſtehen; die Vernarbung bringt in Kurzem die be— nachbarten Schleimmembranen, die, wie wir geſehen haben, alle die Faͤhigkeit des Geſchmacks beſitzen, auf die ambutirte Oberfläche zuruͤck, und nach der Heilung wird die ſchmeckende Oberflaͤche nicht bedeutend vermin— dert ſeyn, weil einerſeits der Verluſt an Subſtanz vor⸗ zuͤglich den mittlern Theil der Zunge betraf, der nach unſern Experimenten geſchmacklos iſt, und weil andrer— ſeits der Ueberreſt der Zunge und mit ihr die ſie be— deckende Schleimmembran groͤßer geworden iſt, um den Mund, der einen leeren Raum darbot, auszufuͤllen. Auf dieſe Art wird der Verluſt der Spitze der Zunge zum Theil erſetzt, und dadurch erklaͤrt ſich der geringe Schaden, den der Geſchmackſinn durch die Abweſenheit der Zungenſpitze erlitt. Die Schleimmembran, welche den Geſchmackſinn bildet, beſitzt, abgeſehen von der ihr eigenthuͤmlichen Empfindung, auch in ziemlich hohem Grade den Sinn des Gefuͤhls. Es erſchien mir nicht unintereſſant zu er— forſchen, ob der letztere Sinn im Munde eben ſo ent— wickelt waͤre, als auf der Haut. Einige Verſuche, die ich in dieſer Abſicht mit einem abgerundeten ſchwach runzs lichen Koͤrper anſtellte, den ich abwechſelnd uͤber die Theile, deren Beſchaffenheit ich erforſchen wollte, bins fuͤhrte, gaben mir keine hinlaͤnglich genauen Reſultate, weshalb ich es für noͤthig hielt, fie durch neue Experi⸗ mente mit einem Mittel anderer Art zu beſtaͤtigen. Man erkennt ohne Zweifel, daß der feſte Körper, defs fen ich mich bediente, wegen der Difpofition eines jes den Theils, indem er ſich mit einer ungleichen Ober⸗ flaͤche auflegte, einen verſchiedenen Grad von Druck hervorbrachte, und daß dieſe verſchiedenen Umſtaͤnde zu⸗ weilen abweichende N erzeugen konnten; bei oͤfte⸗ 71 rer Wiederholung der Verſuche laͤßt ſich zwar dieſer ges ringe Grund des Irrthums ſo ziemlich aus dem Wege räumen; um aber ein noch ſichereres Reſultat zu erhals ten, das mir zugleich als Controlle der fruͤhern Experi— mente dienen konnte, glaubte ich in den Eindruͤcken der Waͤrme und Kaͤlte, die eine ſehr einfache Empfindung des Gefuͤhls erregen, ein neues bequemes Mittel gefuns den zu haben, um mit Genauigkeit die Fahigkeit der verſchiedenen Oberflaͤchen des Mundes für den Gefuͤhl— ſinn abzumeſſen. Meine erſten Verſuche uͤberzeugten mich bald von der Richtigkeit meiner Vermuthung. Ich brachte zuerſt die Theile, auf welche ich wirken wollte, auf eine gleichmaͤßige Temperatur, indem ich diejenigen unmerklich erhitzte, die nicht den Waͤrmegrad des innern Mundes hatten; dann legte ich mit aller moͤglichen Aufmerkſamkeit den Koͤrper auf, der durch ſeine Temperatur auf die verſchiedenen Oberflaͤchen im Munde wirken ſollte. Dieſer Koͤrper war ein kleiner Ballen von Baumwolle, den ich vorher in Waſſer tauch— te, deſſen Temperatur um einige Grad unter der Waͤr— me der Theile ſtand, auf welche ich ihn anwenden wollte. Mittelſt aller dieſer, freilich kleinlichen, aber doch nothwendigen Vorkehrungen erkannte ich eben ſo wie bei meinen erſten Experimenten, daß die Schleimmembran des Geſchmackſinns ein ſehr empfindliches Organ des Gefuͤhls iſt, und daß dieſe beiden Faͤhigkeiten in einem ziemlich genauen Bezug auf einander zu ſtehen ſcheinen, d. h. daß die Oberflaͤchen, welche die größte Empfinds lichkeit für den Geſchmack zeigen, auch mit einem aus— gebildeten Gefuͤhl verſehen ſind. So iſt das Gefuͤhl ſehr gegen die Spitze der Zunge, an den Raͤndern, am Gaumenſegel, weniger an der untern Flaͤche der Zunge, am Gaumen und am Zahnfleiſch findet man es nur ſchwach. Uebrigens iſt an keinem der eben genannten Theile, ſelbſt nicht an den empfindlichſten das Gefühl ſo ausgebildet, wie an einigen Stellen der Haut, welche die Fähigkeit für das Gefühl in bedeutendem Grad der ſitzen, wie z. B. das Geſicht und die Spitzen der Finger. f Bei der Aufzaͤhlung der Theile des Mundes, welche in hohem Grade das Gefuͤhlsvermoͤgen beſitzen, darf man die Zaͤhne nicht vergeſſen; ſie empfinden beſonders die Kaͤlte mit einer Lebhaftigkeit, die bis zum Schmerz geht, und ſelbſt dann, wenn dieſe Empfindung fuͤr die Schleimmembranen angenehm iſt. Auf den erſten Blick ſcheint es, als ſey eine fo außerordentliche Empfindlichs keit bei Organen nicht recht angewendet, die zu dem ganz mechaniſchen Geſchaͤft beſtimmt ſind, oft harte und grobe Koͤrper in Teig zu verwandeln; wir verwuͤnſchen beſonders dann dieſe unheilbringende Empfindlichkeit, wenn die Zahnnerven, in Folge der Caries, blosgelegt worden ſind, und von der Beruͤhrung gar nicht irriti— render Körper lebhaft angegriffen werden; aber wenn wir ein wenig über die Functionen der Zaͤhne nachden— ken, ſo werden wir uns bald uͤberzeugen, daß die Na— tur, die gewoͤhnlich mit ihren Gaben ſparſam umgeht, 72 hier keinesweges die Senſibilitaͤt zwecklos verſchwendet hat. Die Zaͤhne ſind die Organe eines eigenthuͤmlichen Gefuͤhls, des Gefuͤhls harter Koͤrper, ſolcher Koͤrper, deren uͤbermaͤßige Dichtheit von unſern Fingern und uns ſerer Zunge nicht erkannt werden kann, weil dieſe Theile zu weich dazu ſind. Wenn die Koͤrper eine gewiſſe Haͤrte erlangt haben, fo widerſtehen fie alle unſern Fin gern gleichmaͤßig, und doch mußte es irgend ein Mit tel geben, um den Grad der Conſiſtenz der in den Mund gebrachten Speiſen beurtheilen zu koͤnnen, damit das davon in Kenntniß geſetzte Gehirn den Kaumuskeln gerade die Kraft zuſendet, die noͤthig iſt, um die Cons ſiſtenz zu uͤberwinden; ohne dieſen Umſtand wuͤrde das Kauen weit weniger regelmaͤßig vor ſich gehen, und die Zähne wuͤrden nicht gehörig abgemeſſenen Stoͤßen auss geſetzt ſeyn, was fie bald abnutzen oder zerſtoͤren müßte. Die Natur hat dadurch, daß ſie den Zaͤhnen dieſe Em— pfindlichkeit verlieh, das Gebiet des Gefuͤhls ganz eigens thuͤmlich vergrößert; fie hat das gethan, was wir ſelbſt thun, wenn wir, um die Härte einer Subſtanz zu er⸗ kennen, unſere Hand mit einem harten Körper bewaff— nen, der hineindringen kann:“) die Zähne find für ihre Nerven gerade das, was dieſes Inſtrument fuͤr unſre Haͤnde iſt. ö . r) Wenn wir über die Härte eines Körpers urtheilen wollen, fo druͤcken wir ihn oft zwiſchen den Zähnen, und die Art, wie er ihrem Druck nachgiebt, giebt uns eine ſehr wichtige Idee von ſeiner Conſiſtenz. 1 (Der Beſchluß folgt in der nächften Nummer.) Miscellen. Beobachtung eines Lichtbogens. Zehn Minuten nach 6 Uhr Abends wurde jüngſt in Weſtmoreland ein leuchten⸗ der Bogen am Himmel bemerkt, der ſich vom magnetiſchen Oſten gerade durch den Zenith nach dem magnetiſchen Weſten erſtreckte. Das oͤſtliche Ende war bei weitem ſtaͤrker leuchtend und ſchmäler, als das weſtliche, und das letztere nahm ſich wie Lichtſtreifen aus. Das Centrum, welches quer durch die Caſſio⸗ peia ging, nahm ſich flockenartig aus, und war wenigſtens drei⸗ mal ſo breit als das weſtliche, und viermal ſo breit als das oſtliche ende. Etwa 20 Grad mehr nach Norden zeigte ſich ein zweiter, von dem erſten ganz getrennter und weit duͤnnerer Bogen, deſſen Enden in die des größern ausliefen. Am noͤrd⸗ lichen Horizont ſah man ein Nordlicht, welches ſich ausnahm wie der Himmel vor Sonnenaufgang. Um den etwa 50 Grad in die Hoͤhe geſtiegenen Mond her, zeigte ſich ein ſehr deutlicher Hof. Am ſuͤdlichen Himmel befanden ſich dicke weiße Wolken. Nachdem die Erſcheinung etwa 10 Minuten angehalten, fing der größere Bogen bei der Mitte an nach Suͤden zu ruͤcken, um breiter zu werden. Die Enden blieben an Ort und Stelle, und dieſes dauerte fort, bis der Theil des Bogens, welcher im Ze⸗ nith geweſen war, mit den Wolken zuſammenſtieß; der kleinere Bogen ruͤckte in demſelben Grade vor. Als die Mitte des Bo— gens ſich etwa 20 Grad gegen Süden bewegt hatte, verſchwand der Hof vollkommen. Der Bogen ſchien ſich während der gan⸗ zen Zeit, als würde er vom Winde von Weſten nach Oſten ges weht, von einem Ende zum andern zu bewegen. An der Ober- flaͤche der Erde war der Wind N. W. zu N. Das Thermome⸗ ter zeigte 40 Grad F.; das Barometer 30,30, und war im Laufe des Tages von 30,07 ſo hoch geſtiegen. Die ganze Er⸗ ſcheinung dauerte etwa eine halbe Stunde, worauf der ganze Himmel, mit Ausnahme des ſuͤdlichen Horizonts, hell war. 73 uckende Lichtſtrahlen Cstreamers) waren, außer einigen we⸗ ec die ziemlich langſam nach dem magnetiſchen Norden zu bewegten, nicht ſichtbar. Während der Nacht fiel das Ther⸗ mometer bei klarem Himmel bis auf 29 Grad. (Westmore- land Advertiser.) 8 - Een Kind mit zwei Geſichtern kam ohnlängft zu Taunton vor, indem dort ein Madchen geboren wurde, welches zwei vollkommen ausgebildete Geſichter beſaß. Eliſabeth Ber: rier, die Mutter deſſelben iſt die Frau eines Zimmermanns. Sie hat früher 7 geſunde Kinder geboren, von welchen keines irgend einen Naturfehler hatte. Eine zu fruͤhzeitige Geburt fand in dieſem Falle nicht ſtatt; das Kind lebte / Stunden und ſchrie während dieſer Zeit dreimal ſehr laut. Aus welcher der beiden Mundoͤffnungen der Laut gekommen, ward nicht 74 ſich weder für das eine, noch für das andere entſcheiden. Denn bei beiden find. die ſaͤmmtlichen Theile vollſtaͤndig entwickelt, und beide find noch dazu artig. An demjenigen Theile des ei⸗ nen, wo ſich ſonſt das Ohr entwickelt, fängt das andere Ger ſicht mit einer kleinen Verſenkung an, und ſetzt ſich dann re⸗ gelmaͤßig bis zum andern Ohre fort. Jedes Geſicht beſitzt ein Ohr. Der Raum am Hinterkopfe iſt, weil die Geſichter den größten Theil des Umfangs einnehmen, ͤußerſt ſchnell, aber, fo wie der obere Theil des Kopfes, mit Haaren bewachſen. Im Bezug auf alle übrigen Theile iſt die Structur des Kindes re⸗ gelmaͤßig. Eine hoͤchſt getreue Abbildung deſſen wird gegenwaͤr⸗ tig lithographirt. Die Mutter des Kindes befindet ſich wohl, und har durch daſſelbe eine nicht unbetraͤchtliche Summe gewon⸗ nen, die ihr durch die Vielen, welche das Kind zu ſehen wuͤnſch⸗ ten, geſpendet wurde. Letzteres iſt in Spiritus geſetzt worden. (Taunton Courier.) ausgemittelt, nach der Structur der beiden Geſichter aber laͤßt He l k en de. Die mechaniko⸗chemiſchen, (organiſchchemiſchen ?) 8 Heilmittel des Profeſſor Oriolt. Von dem Grundſatz ausgehend, daß die chemiſche Verwandtſchaft durch die Veränderungen in dem eles ctriſchen Zuſtande der Bildungstheilchen der Koͤrper modificirt werde, ſchließt Profeſſor Orioli weiter, daß wenn die lebenden Theile nicht dieſelben Phaͤnomene der chemiſchen Verwandtſchaft zeigen, wie die kodten, dies daher ruͤhren koͤnne, daß ſich die erſtern in einem beſondern electriſchen Zuſtande befinden, welcher von dem der letztern verſchieden ſey. Die meiſten (22) heu— tigen Phyſtologen bekennen ſich zu der Anſicht, daß das Lebensprincip gleichſam in einem Syſteme von zweckmaͤßig geordneten und fortwährend wirkenden Vol— ta'ſchen Säulen beruhe, daß jedes Organ eine ſolche Saͤule vorſtelle, und daß alle dieſe Saͤulen in einem gegenſeitigen und gemeinſchaftlichen Zuſammenhange ſtehenz auf der andern Seite nehmen dieſelben Phy— ſiologen an, daß mit dem Tode dieſe eleetriſchen Wir— kungen aufhoͤren, und mit demſelben die Organe die Faͤhigkeit verlieren, dieſelben wieder in Thaͤtigkeit tre— ten zu laſſen. Giebt man dies zu, ſo muß nothwen— dig an den Stellen, wo dieſe Saͤulen in Thaͤtigkeit ſind, eine electriſche, entweder poſitive oder negative, Polaritaͤt erzeugt, und eine chemiſche Verwandtſchaft hervorgebracht werden, in Folge deren die Secretionen, Excretionen, und beſondere Modifieationen eintreten duͤrften, welche aufhören, ſobald jene Voltg'ſchen Saͤu— len ihre Wirkſamkeit verlieren. N. Alle Secretionen und Excretionen, alle, ſowohl in rein phyſtologiſcher als in pathologiſcher Hinſicht, ſtatt⸗ findenden organiſchen oder aſſimilirenden Kraͤfte, alle Veränderungen in der Ernährung beruhen offenbar auf chemiſcher Thaͤtigkeit und ſind demnach dem electriſchen Zuſtande der Partikelchen derjenigen Theile und Organe untergeordnet, wo ſie eintreten. Der Magen ſecernirt ſaure Säfte, daher herrſcht bei ihm der pofitiv ele— ctriſche Zuſtand vor. In gewiſſen Fällen findet die ſaure Secretion des Magens im Ueberſchuß ſtatt. Als; dann iſt deſſen poſitiv electriſcher Zuſtand in zu großer Staͤrke vorhanden. Der Urin enthaͤlt z. B. viel Harn⸗ ſaͤure, und erzeugt harnſauren Gries und harnſaure Steine; alsdann ſind die Nieren gleichfalls zu ſtark poſitiv: electriſch. Der Krebs erzeugt eine Secretion, welche, nach Crawford, den Veilchenſyrup grün farbt. Daher muß man annehmen, daß alsdann in dem kranken Theile die negative Electricitaͤt die Ober: hand habe. Warum ſollte man aus dieſen bereits ers worbenen und ähnlichen noch zu erwartenden Kenntnif fen keinen Vortheil ziehen koͤnnen, da uns die chemi⸗ ſche Analyſe der ſo wohl im geſunden als kranken Zu— ſtande gebildeten thieriſchen Stoffe, uͤber die electriſche Polarität jeder Gegend des Körpers den ſicherſten Auf— ſchluß zu geben verſpricht? Orioli behauptet nicht, daß man, ſobald die pathologiſche oder vielmehr fehler— hafte (abnorme) Polarität, und die dadurch bewirkte Umaͤnderung der Secretion und Ernaͤhrung bekannt waͤre, die phyſiologiſche Polaritaͤt ſogleich durch electriſche Heil— mittel wieder herſtellen koͤnne, ſondern ſagt nur, daß man die Electricitaͤt in dieſer Hinſicht beachten, und was ſich bei vielen aͤußern Krankheiten leicht bewerk— ſtelligen laſſen wird, mit zu dem Heilverfahren zuzie⸗ hen ſolle. Wir haben alſo hier den Vorſchlag zu einer neuen Methode, die Electricität als Heilmittel anzu⸗ wenden, nemlich: wenn ſich ein Uebel aͤußerlich oder an einem ‚zugänglichen Theile befindet, dieſen nach Aus⸗ mittelung feiner Polaritat, mit dem ungleichnamigen Pole einer hinreichend kraͤftigen Volta'ſchen Saͤule in Verbindung zu ſetzen und den andern Pol mit einem andern von dem Arzte hierzu fuͤr paſſend gehaltenen Koͤrpertheile communiciren zu laſſen. Zur fernern Erlaͤuterung ſeiner Anſicht nimmt Prof. Orioli an, es ſolle ein hartnaͤckiges Flechten⸗ übel behandelt werden und eine vorläufige Unterſuchung habe darauf ſchließen laſſen, daß der Ausſchlag pofitive Polaritaͤt beſitze. In dieſem Falle nun, hätte man mit der kranken Stelle, hinreichend lange Zeit hindurch, einen negativen Pol in Beruͤhrung zu bringen, der kräftig genug wäre, um eine Umaͤnderung in der Se: eretion des kranken Theils zu veranlaſſen; und wenn der Pol die für den Fall paſſende Kraft befäße, fo 75 koͤnnten die entgegengeſetzten Kraͤfte einander wohl auf— heben, ſo daß der Theil wieder in den normalen Zu— ſtand gelangte Y. Aber, wird man fragen, wie wird oder kann man dieſes Heilverfahren in Anwendung bringen. Prof. Orioli giebt in dieſer Hinſicht folgende Erklaͤrung. Vor allem muß man ſich angelegen ſeyn laſſen, die electriſche Polaritaͤt des kranken Theils durch die Ver— änderung feiner Secretion, Aſſimilirungsart, Ernah— rung u. ſ. w. auszumitteln, und man wird dieſe Punkte bis zu einem gewiſſen Grade mit Sicherheit darnach beurtheilen koͤnnen, ob die organiſchen Producte ſauer, alkaliniſch oder neutral ſind, indem man ſich dabei an die allgemeine Regel hält, daß diejenigen Subſtanzen, welche ſich nach dem negativen Pole eines Volta'ſchen Apparats begeben, anzeigen, daß der Theil, welcher ſie erzeugt hat, die negative Polarität beſitze. Gleicher— geſtalt verhält es ſich mit dem poſitiven Pole, und bei neutralen Subſtanzen iſt keine Polaritaͤt vorhanden. Im letztern Falle waͤre die theropeutiſche Indication, daß man den Theil mit denjenigen Pole in Verbin— dung brachte, welchem er im rein phyſiologiſchen Zuſtande angehoͤrt. Dieſer etwas ſchwierigen Unterſuchungen kann man indeſſen uͤberhoben ſeyn, wenn man den Grundſatz a juvantibus laedentibus anwendet, ins dem man zuvoͤrderſt einen Verſuch mit beiden Polen macht, jedoch mit demjenigen anfaͤngt, welcher aller Wahrſcheinlichkeit nach der paſſende ſeyn wird. Im Allgemeinen hat man anfangs keine ſehr intenſiven Grade von Electricitaͤt anzubenden. Man kann des— halb zuerſt, nach dem Mansford'ſchen Verfahren, eine Zinkplatte und eine andere von Kupfer oder Sil— ber, die durch einen verloͤtheten Metalldrath verbun— den ſind, auf zwei von Oberhaut entbloͤßte Stellen des Koͤrpers legen, und tage-, wochen-, ja monatelang mittelft eines paſſenden Verbandes an Ort und Stelle halten laſſen, wobei man blos die Vorſicht anzuwen— den hat, die Platten, ſo oft es ſich noͤthig macht, zu reinigen. Bei Anwendung dieſes Verfahrens hat man, wenn der kranke Theil die negative Polaritat beſitzt, die poſitive, und im entgegengeſetzten Falle, die negative Platte darauf zu legen, und zugleich dafuͤr zu ſorgen, daß die electriſche Stroͤmung die Richtung von oben nach unten erhalte. Iſt der Schaden von bedeutendem Umfang, und von ſolcher Beſchaffenheit, daß er ſich mit einer Platte nicht wohl belegen laͤßt, ſo kann man ſtatt deren ein biegſames Blatt von Zink, Zinn oder ) Man wird vielleicht ein Mittel wuͤnſchen, welches nicht nur auf die Secretion, ſondern unmittelbar auf das ſe— cernirende Organ einwirken und deſſen electriſchen Zuſtand verändern würde, wie man bei dem Davy'ſchen Experi— ment den electriſchen Zuſtand des Kupfers durch eine Eifens belegung veraͤndert. Allein man kennt eine ſolche Belegung noch nicht, wodurch man die Faſern eines lebenden Organs auf eine aͤhnliche Weiſe umſtimmen koͤnnte. Mit der Zeit wird auch dieſe ausgemittelt werden; denn es fehlt gewiß 1 5 an Mitteln, durch welche ſich eine Wirkung erreichen * 76 Blei (poſitive Metalle), und von Kupfer oder Silber (negative Metalle) anwenden, und das negative Me— tall mit dem poſitiven durch einen angelötheten Draht verbinden. N Dieſe Art von Heilverfahren muͤſſen wir zu den mechaniko chemiſchen Corganiſch-chemiſchen?) rechnen, wohin 3 B. der Leinſtoff und das Eiweiß gehören, durch die man Aetzſublimat im Magen zerſetzt und uns thaͤtig macht, wohin ferner Stoß (percussion) und Queckſilber zu rechnen ſind, wodurch man zuweilen hartnaͤckige Obſtructionen zu heben ſucht. Hierher ſind ferner zu rechnen, die Schwingmaſchine von Rieffel— fen, die von Maſonlos in Vorſchlag gebrachte dres hende Bewegung, der gegen Aneurisma angewandte Druck u. ſ. w. In dem vorliegenden Falle wird die phyſiko-chemiſche Wirkung das Fortſchreiten eines loca— len Uebels durch die entgegengeſetzte Kraft verhindern, und nach und nach den normalen Zuſtand wieder her ſtellen. Den praktiſchen Aerzten bleibt es vorbehalten, Orioli's Theorie durch Verſuche zu beſtaͤtigen oder zu entkräften. (Revue médicale Janv. 1828.) Ueber einige neue operative Verfahrungsarten gegen die Phimoſis, die Paraphimoſis ꝛc. ’ (Aus der Klinik des Prof, Lisfranc in dem Hoſpital de la Pitie). Von A. Avenel. A Die Beſchneidung, welche den Debräern ſchon im hohen Alters thum bekannt war und im Orient ſogar von der Religion vor- geſchrieben wird, iſt die Operation, durch welche der angebor⸗ nen Phimoſis abgeholfen wird; aber auf welche Art muß ſie vollzogen werden? Die Verfahrungsarten ſind ſehr verſchieden. Die gewohnlich angenommene Methode beſteht darin, daß man den freien Rand der Vorhaut queer zwiſchen den Daumen und den Zeigefinger der linken Hand faßt, während ein Gehülfe- die anhaͤngenden Seiten (die Baſis der Vorhaut) umfaßt und die Eichel nach dem Schaambein zuruͤckdruͤckt; dann ſchneidet der Operator mit einem Schnitt den ganzen Theil der Vorhaut, den er zwiſchen ſeinen Fingern haͤlt, mit einem Biſturi ab. Dieſes Verfahren iſt weſentlich mangelhaft; ſelbſt den erfahren ſten Chirurgen widerfaͤhrt es faſt jedesmal, daß ſie eine zweite Operation für die innere Membran vornehmen müffen, die we⸗ nigſtens zum Theil der Wirkung des Inſtruments entgangen iſt. Außerdem giebt es viele Falle, in welchen die Vorhaut zu kurz iſt; um dann die Beſchneidung nach den eben angeführten Prin- eipien vollziehen zu koͤnnen, muß man die Haut vorwärts zie⸗ hen und die Eichel zu weit nach der Schaambeinverbindung zu⸗ rückſchieben; die Folge hiervon iſt, daß ein Theil der Integu⸗ mente der Ruthe uͤber die Eichel herübergezogen und bei der Operation abgeſchnitten wird, ſo daß man beim Loslaſſen des Penis eine ſehr bedeutende Entbloͤßung bemerkt. 5 5 um dieſem Uebelſtand abzuhelfen, hat der Prof. Lisfrane ſeit ſehr langer Zeit folgendes Verfahren, das wir allemal vom Erfolg begleitet ſahen, angerathen und ſelbſt ausgeübt. Er faßt die Vorhaut an ihrem freien Rande in der Richtung ihrer Dicke mit 2 oder 3 Sektionspincetten; ein Arm jeder Zange ſteht auf diefe Art mit der innern Flaͤche in Berührung, wähe rend der andere an der Außenſeite liegt. Gehülfen, denen die Zangen anvertraut worden, ziehen die Vorhaut gelind an und entfernen ſie von der Eichel. Man ſieht ein, daß die innere Membran, wenn ſie vollkommen gut gefaßt iſt, immer in glei⸗ cher Höhe mit der äußern durchſchnitten werden muß; und das findet jederzeit ſtatt. Ein zweiter großer Vortheil iſt, daß die 8 Zangen einen weit kleinern Theil der Oberfläche des Organs bedecken, als die Finger bei dem gewoͤhnlich angenommehen Verfahren, und daß in dem Fall, wo die Vorhaut nicht u kurz if, ein hinlaͤnglicher Raum bleibt, daß ein Ge⸗ uͤlfe feine Finger ohne zu hindern vor die Spike der Ruthe bringen kann; iſt aber die Vorhaut kurz und die Oeffnung den⸗ noch zu eng, fo bedient man ſich ſtatt der Finger des Gehuͤlfen, die zu groß ſeyn wuͤrden, mit Vortheil einer Verbandzange (Kornzange) und in ſchwierigern Fallen eines noch ſchmaͤlerz Inſtruments. Der Chirurg halt dann den Griff des Biſturi in perpendikulaͤrer Richtung mit dem Horizont, die Schneide pers pendikulaͤr mit der Achſe der Vorhaut und ſchneidet dieſe queer durch, indem er uͤber die vordere Seite der Kornzange hin⸗ aͤhrt. ehe und folglich iſt Lisfranc's Verfahren augens ſcheinlich weit vortheilhafter als das gewoͤhnliche. Ueberdieß em⸗ pfiehlt dieſer Arzt noch, die Spitze der Ruthe nicht in aufrechter Stellung zu erhalten, um die Anhaͤufung des Eiters zwiſchen der Eichel und dem nicht abgeſchnittenen Theile der Vorhaut zu vermeiden, was heftige Entzündungen erzeugen konnte, die bes kanntlich eine große Neigung haben, am Ende in Verhaͤrtung überzugehen. Es verſteht ſich, daß man niemals die Hülle der Eichel ganz hinwegnehmen darf, und daß man jederzeit bloß der Oeffnung derſelben die genügende Weite zu geben hat. Zur Hebung der zufälligen durch Entzündung erzeugten Phi⸗ moſis hat man eine Menge Operationsmethoden vorgeſchlagen. Das jetzt faſt von allen Chirurgen angenommene Verfah⸗ ren beſteht darin, daß man, nach Guillemau Palfin und Bell, flach dem obern Theil der Eichel entlang bis zur Baſis derſelben ein Biſturi mit ſchmaler Klinge einfuͤhrt, deſſen Spitze, nach J. L. Petit, Calliſen, Sabatier und Richerand, mit einem Wachsknopf verſehen ſeyn muß, um die Verletzung der umgebenden Theile zu verhuͤten; dann dreht man das Ins ſtrument ſo, daß die Schneide ſeiner Klinge mit der innern Flaͤche der Vorhaut correſpondirt, fuͤhrt es an ihrem untern Rand hin, und macht an der Vorhaut einen Einſchnitt von ih⸗ rem anhängenden Rande Baſis) zu ihrem freien Rand, indem man den Griff des Inſtruments niederbiegt. Mit dieſem Vers fahren iſt aber ein bedeutender Nachtheil verbunden, nach der Operation naͤmlich vernarben die Ränder der Schnittwunde ein⸗ zeln, die Vorhaut zieht ſich gegen die untere Fläche der Ruthe zuſammen und bildet hier einen zweiten Kopf, der nicht nur eine wahre Difformität iſt, ſondern auch ſehr leicht ſich in einen Skirrhus verwandelt. Wenn die Operation auf dieſe Weiſe vorgenommen iſt, ſo muß man mit einer auf der Flaͤche ge⸗ krümmten Scheere lieber die ganze Vorhaut wegnehmen, indem man fie in ihrer ganzen Circumferenz abloͤſt, denn es iſt weit unbequemer, eine Ruthe mis doppeltem Kopf zu haben, als eine Ruthe ohne Vorhaut. Dieſe Modification gewaͤhrt das günftige Reſultat, daß fie die Difformität vermindert und den Skirrhus, der ſich an der Ruthe einſtellen koͤnnte, verhütet. FJ. L. Petit räth, man ſolle jedesmal, wenn die Oeffnung der Vorhaut zu eng iſt, zwiſchen dieſe und die Eichel eine ſeyr duͤnne Heftnadel, und mit deren Hülfe eine zu der Oeffnung im Verhaͤltniß ſtehende gefurchte Sonde einbringen; hierauf zieht man die Heftnadel heraus, laͤßt die Sonde an ihrer Stelle und ſchiebt in ihrer Furche ein Biſturi bis zur Krone der Eichel. Jetzt durchſchneidet man, wo moͤglich mit einem Schnitt, alle vor dem Inſtrument liegenden Theile; kann man nicht bis zum anhaͤngenden Rand der Vorhaut vordringen, ſo ſchneidet man zu verſchiedenen Malen. In den Fällen, wo die Oeffnung der Vorhaut ſehr eng iſt, hat dieſe Metnode einen Vorzug vor der obigen; da fie aber ſtbrigens alle Nachtheile jener hat, ſo iſt ſie wie jene zu verwerfen, trotz des mit Recht beruͤhmten Na⸗ mens ihres Erfinders. Heurtault hat 1811 in einer Inauguraltheſis in der Ecole de Médeeine zu Paris folgendes Verfahren vorgeſchla⸗ gen: der Kranke ſteht aufrecht, die nach der Baſis der Eichel eingefuͤhrte gefuschte Sonde wird mit der linken Hand gehalten — Der fo vollzogene Schnitt iſt außerordentlich rein und 78 und ein wenig in horizontaler Richtung gehoden, ſo daß man auf der äußern Seite der Vorhaut zwei kleine vorſpringende Linien, die von den Raͤndern der Furche des Inſtruments herrühren, deutlich bemerkt. Nachdem man die Huͤlle der Eichel ein wenig nach der Schaambeinverbindung zurückgeſchoben hat, ſticht man die Spitze eines Biſturi ganz nahe bei dem blin⸗ den Ende der Sonde perpendiculaͤr durch die Haut; die rechte Hand wird ſchnell auf den Unterleib des Patienten zuruͤckgelegt, während die linke Hand ſtark abwaͤrts gebogen wird; der Pa- tient macht raſch eine Bewegung rüdwärts, ſobald er den Stich fühlt, und macht auf dieſe Art die Operation an ſich ſelbſt. Wenn die Inciſion beendigt iſt, ſo kauteriſirt man aus Vorſicht die Raͤnder der Schnittwunde mit ſalpeterſauerem Silber, weil der dadurch erzeugte Schorf die Wiedervereinigung verhindert. Trotz der Behauptungen des Verf., der den ſeiner Methode mit Ausſchluß aller uͤbrigen gebuͤhrenden Vorzug fuͤr außer Zweifel geſetzt haͤlt, ſind wir weit entfernt, ſeine Meinung zu theilen, und niemals werden wir ein Verfahren annehmen, das die Bes endigung der Operation ungewoͤhnlichen Bewegungen des Patien⸗ ten anvertraut; es iſt gewiß augenſcheinlich, daß dieſe ungere⸗ gelten, durch den Schmerz erzeugten Bewegungen leicht die Richtung des Einſchnitts verändern und zu einer Verwundung des unter der Sonde befindlichen wichtigen Organs fuͤhren koͤn⸗ nen. Ueberdies wird es, wenn die Vorhaut ſehr dick iſt, ſchwie⸗ rig ſeyn, die Sonde zu bemerken, ja zu fuͤhlen, und wie leicht kann das Biſturi die Furche verfehlen und den Penis verwun⸗ den; in manchen Fällen wird die Operation auch nur fehr kang⸗ ſam vollzogen werden koͤnnen, was viele Schmerzen verurſacht. Endlich mußte Heurtault da, wo er zur Cauteriſation zur Verhütung der unmittelbaren Vereinigung der Wundränder raͤth, ſich erinnern, daß dieſe nie ſtatt findet, und daß die Alten, die fie zu erzeugen wuͤnſchten, fie nicht einmal durch Zuſammennähen bewirken konnnten. Einige Schriftſteller haben einen Einſchnitt von der Geſtalt cines V vorgeſchlagen, deſſen Baſis der Oeffnung der Vorhaut entſprechen wuͤrde. Dieſer Einſchnitt hat keine großen Vortheile und die dadurch erzeugte Difformität iſt ziemlich merklich. Man hat ferner gerathen, mittelſt eines Biſturi oder mit⸗ telſt einer ſehr ſpitzigen Scheere mehrere kleine Einſchnitte auf der innern Membran der Vorhaut zu machen; in dem Maaß, wie die Oeffnung der Vorhaut ſich erweitert, ſchneidet man an der innern Fläche derſelben immer weiter bis zur Baſis. Dieſes Verfahren iſt zu langweilig, zu ſchmerzhaft und wird in den meiſten Fällen feinen Zweck nicht erfüllen; denn, um uns eines Gleichniſſes aus dem gemeinen Leben zu bedienen, das aber voll⸗ kommen hierher paßt, ein zu enger Rockermel wird nicht immer dadurch weit genug, daß man das Futter durchſchneidet. Die Methode des Prof. Lisfranc, die von alle dem Ta⸗ del, den wir gegen die andern ausgeſprochen haben, frei iſt, ſcheint uns weit vorzuͤglicher. Man bringt einen Arm einer auf das Blatt gebogenen Scheere zwiſchen der Vorhaut und der Eichel ein und faßt von der Seite der Ruͤckenflaͤche wenigſtens / der Circumferenz dieſer membranoͤſen Falte, indem man in einer Höhe, die von den umſtaͤnden abhängt, mit der nach vorn ges richteten Concavitaͤt einen Schnitt ausführt, (une section en dedolant à concavité antérieure) der an mehrern verſchiede⸗ nen Punkten wiederholt werden kann, wenn der erſte ungenit= gend ſeyn ſollte. Wenn der Schnitt auf diefe Art vorgenom- men wird, ſo erzeugt er bloß einen unbedeutenden Ausſchnitt, der bald faſt voͤllig verſchwindet, wie man das an der Lippe bemerkt, wenn eine ähnliche Operation an ihr vorgenommen worden iſt; das hat die Erfahrung dargethan, und Lis franc hat es uns mehrmals in der Klinik des Höpital de la Pitie bewies ſen; außerdem iſt diefes Verfahren ſehr leicht ausführbar und kann mit großer Schnelligkeit vollzogen werden “). *) Das Verfahren iſt ſo undeutlich angegeben, daß man wohl verſteht, was es bezweckt, nicht aber wie es eigentlich be- werkſtelligt wird. F. 79 Wenn die verhärtete Geſchwulſt oben an der Vorhaut figt, fo laßt fie ſich leicht entfernen, wenn man, wie bei der anges bornen oder bei der entzündlichen Phimoſis operirt; aber wenn die Skirrhoſitaͤten nahe an dem freien Rand figen, jo muß man durch die oben angegebenen Methoden die membranoͤſe Falte in der ganzen Ausdehnung ihres Duuchmeſſers von vorn nach hin⸗ ten ſpalten; dann nimmt man, wie wir bemerkt haben, ſelbſt bei Gelegenheit der entzuͤndlichen Phimoſis die Vorhaut in ihrer ganzen Ausdehnung mit der Scheere weg, denn die Beobachtun⸗ gen von Hey und Cullerier beweiſen, daß der Skirrhus an dieſem Organ immer fortſchreitet und endlich die ganze Ruthe uͤberzieht. m 185 iſt wohl unnöthig, daran zu erinnern, daß die Para- phimoſis ſo bald als moͤglich gehoben werden muß, weil die eingeſchnuͤrten Theile in ſehr kurzer Zeit vom kalten Brand bes fallen werden koͤnnen. \ E Garangeot rieth, die Eichel in ihrer Länge mittelſt ei⸗ ner durchloͤcherten Binde zuſammen zu ſchnuͤren, um dadurch ihren Diameter von vorn nach hinten zu verlängern und ſo die Baſis derſelben zu vermindern. Die neuern Chirurgen umwinden lieber den Kopf der Ruthe mit einer duͤnnen Compreſſe, ſie rathen, das Ganze ſodann mit einer und zuweilen mit beiden Haͤnden zu umfaſſen und ſo einen Druck auszuüben, durch welchen die Fluͤſſigkeiten entfernt und die Eichel auf das kleinſte Volumen zurückgebracht wird. Im Augenblick, wo der Druck plöglic aufhört, legt der Operator den Zeige- und Mittelfinger jeder Hand hinter das Band der Vorhaut, um es nach ſich zu ziehen, waͤhrend die beiden Dau- men auf die vordere Spitze der Eichel von vorn nach hinten drucken, um fie auf ſich ſelbſt zuruͤckzutreiben. Dieſe Operation mißlingt ziemlich oft und zwar ſelbſt dem geſchickteſten Chirur⸗ gen, denn der eben angegebene Druck ſoll die Maſſe der Eichel vermindern, ſo daß die Verkleinerung ihres Durchmeſſers von vorn nach hinten zum Vortheil der Ausdehnung ihrer Krone ereicht. 9 N wendet eine andere Methode an: nachdem er die Fluͤſſigkeiten, welche die Anſchwellung der Eichel bewirken, durch Compreſſion zuruͤckgetrieben hat, wie wir oben angegeben haben, fo läßt er einen Gehülfen die Ruthe mit der ganzen Hand umfaſſen. Da dieſe Hand auf der Schaambeinverbindung ruht, fo gewährt fie während der Reductionsverſuche einen feſten Stuͤtzpunkt; er legt dann den Zeige: und Mittelfinger bei⸗ der Hände hinter den Wulſt, welchen die Verhaut bildet und bringt beide Daumen an die Seite der Eichel; dieß gewaͤhrt den Vortheil, daß das Organ faſt in ſeiner ganzen Ausdehnung be⸗ deckt iſt, und dadurch die Anſchwellung deſſelben waͤhrend der Operation verhindert wird. In dieſer Lage uͤben die Finger gleichzeitig einen Druck auf das Organ aus, der von der rech⸗ ten zur linken, von der linken zur rechten, von vorn nach hin⸗ ten und von hinten nach vorn geht. Der Operator bietet auf dieſe Art einen Theil der Baſis der Eichel nach dem andern der Oeffnung dar, durch welche fie hindurch fol. 0 Lisfranc hat, während er zu dem Central-Admiſſions⸗ Bureau der Hofpitäler gehörte, dieſes Verfahren bei einer großen Menge junger Leute angewendet, die dem ſchaͤndlichen Laſter der Onanie ergeben waren, durch welche die Paraphimoſis ſehr haus fig erzeugt wird, und nicht einmal iſt es ihm mißlungen. Bei allen Patienten dieſer Art, die in das Höpital de la Pitie auf: genommen wurden, haben wir ebenfalls ſeine Verſuche von Er⸗ folg begleitet geſehen. 80 Hat man die Eichel zurückgebracht, ſo muß man auf Ver⸗ huͤtung der Entzündung denken und die Veſchneidung vornehmen, wie wir es oben angegeben haben. ueber maͤßige Verlängerung des Vorhautbandes. Bei vielen Perſonen erſtreckt ſich die Verlaͤngerun we die Vorhaut mit der Baſis der Eichel verbindet, Reer ihre u untere Flache bis zur äußern Mündung der Harnroͤhre. In dieſem eigenthuͤmlichen Fall der übermäßigen Länge des Vorhaut⸗ bandes iſt die Ruthe Schmerzen, Riſſen oder Entzuͤndungen ausgeſetzt, ja dieſer Bildungsfehler kann ſogar ein Grund der Unfruchtbarkeit werden, und folglich iſt es wichtig, ihm ſobald als moͤglich abzuhelfen. Zu dieſem Zweck räth man, ein Bis ſturi unter dem anhängenden Rande durchzuſtecken und bis an den freien Rand der Vorhaut zu führen, indem man auf der vordern Fläche der Eichel hinſtreicht. Aber wir geben Lisfranc's Vers fahren den Vorzug: mit einer auf der Flache gekruͤmmten Scheere ſchneidet er die haͤutige Falte der Eichel, indem er auf ihrer untern Flaͤche hinfaͤhrt, bis auf 1½ und ſelbſt 2 Linien über ihrer Krone durch, und mit demſelben Inſtrument nimmt er dann den vorſtehenden Kamm weg, der in Folge des Schnitts noch an der Vorhaut haͤngt. Man begreift leicht, daß bei der Operation mit der Scheere an der untern Flaͤche der Eichel nie⸗ mals eine Hervorragung ſtehen bleibt, was bei der Anwendun des Biſturi oft der Fall iſt; überdies verletzt man leicht di Eichel, wenn man den eben angegebenen Fehler vermeiden will. Dieſe Vorragung, welche an der Nuthe haͤngen bleibt, koͤnnte, fo wie die an der Vorhaut, veneriſch erſcheinen, und da ſie ver⸗ ſchiedenen Arten von Reibungen ausgeſetzt iſt, ſo kann ſie Schmerz erregen und ſogar ſich in einen Skirrhus verwandeln. Das Band der Vorhaut muß durchaus 1½ bis 2 Linien uͤber der Baſis der Eichel durchgeſchnitten werden, weil es ſich ohne dieſe Vorſicht oft ereignet, daß durch die Narbe die Winkel der Schnittwunde einander genaͤhert werden und eine zweite Opera⸗ tion noͤthig machen. (Revue Medicale. Janv. 1828.) Miscellen. Einer vom Veitstanze ſeit 3 oder 4 Monaten befallenen Frau ließ Hr. Lisfranc zwei Tage hinter ein⸗ ander ſtark zur Ader (quatre palettes). Die Symptome nahmen ab, aber nach einigen Tagen erreichten ſie wieder ihre vorige Stärke. Nun ließ Hr. Lisfranc nach der Anſicht Ser» res's, welcher den Sitz dieſer Affection im kleinen Hirn ans nimmt, 30 Blutegel an den Nacken legen und den folgenden Tag 25; die Heilung war vollſtaͤndig. Zur Zeit der Menſtrua⸗ tion zeigten ſich von neuem Spuren des Veitstanzes, nachdem jene aber reichlich gefloſſen war, verſchwand die Affection voll⸗ ſtaͤndig. 5 Jadelot's Lotio vomitiva gegen den Group. Rec. Kali sulphur ati. . jj. Aquae florum aurant, destill, . - 5. Syrupi Sacchari . x» » 20er. 5 - F. S. A. potio, j PRO Jadelot fest zuweilen auch die Senega hinzu, welche er ebenfalls in Abkochung mit 1 Gran Brechweinſtein und ½ Unze oxymel squilliticum giebt. Zu gleicher Zeit wendet er erwei⸗ chende fluͤchtige Fumigationen, Blaſenzuͤge, Senfteige, Ta⸗ bak ꝛc. an. ö Bibliographiſche Annuaire pour Yan 1828, présenté au Roi, par le bureau des longitudes, Paris 1827. 16. (Enthält wieder meh⸗ rere gutgeſchriebene populäre Auffäge über meteorologiſche Gegenſtaͤnde, wovon ich einige mittheilen werde.) Medical Statistics; or a comparative view of the Mor ta- Neuigkeiten. in New- Tork, Philadelphia, Baltimore and Bo- stan for a series of years etc. by Nalhamel Niles jun. and John D. Russ. New- York. 1827. 8. (Gewaͤhrt lehrreiche Ueberſichten, beſonders auch in Beziehung auf das Verhaͤltniß der Mortalität bei den Schwarzen.) lity * 9 1755 10 | j N 4 i ng 0 inne: a 55 on . 52 Sr 33.43 2 dem Gebiete der 32 nne Nro. 424. 1 N ; N Gedruckt bei Loſſtus in Erfurt. In Commiſſi, du Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. ERSTER 22 i 10 1 N 7 7 1 Raotur⸗ (Nr. 6. des RX. Bandes.) on. bei dem Kön, Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Königl, und Heilkunde. 8 Maͤrz 1828. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. a: Bo; d e. Von Bernisre iv * BBeſchluß. ) 1 Wir haben ſo eben den Gefühlsſinn in dem Mund geprüft, weil dieſer Sinn bei dem Geſchmack eine ſehr große Rolle ſpielt, fiofo ifche Unterſuchungen uͤber den Sinn des ve 128 Seſchmack 241,15 und weil dieſe nicht erkannte Theilnahme der Hauptgrund un⸗ ſerer irrigen Anſicht uͤber den Sitz des Geſchmacks geweſen iſt. Man hat eine Menge Eindrücke fuͤr Empfindungen des Ge⸗ ſchmacks gehalten, da fie doch einzig und allein vom Gefühl herruͤhrten: dieſe Wahrheit, welche wir fpater durch Experimente feſtſtellen werden, hat Chevreul in ſeinem vortrefflichen Aufs fag: Ueber die verſchiedenen Arten, wie die Koͤr⸗ per auf den Geſchmackſinn wirken, (Journal de Phy- siol. exper, t. IV. p. 128.) ſchon bemerkt. „Es iſt nicht möglich, die Wirkung, welche eine in den Mund gebrachte Sub⸗ ſtanz auf das Gefuͤhl ausuͤbt, von der zu ſcheiden, die ſie auf den Geſchmack ausübt; leicht aber kann man die auf jeden die⸗ ſer Sinne erzeugte Wirkung unterſcheiden: zu dieſem Zweck prüft man zuerſt die Wirkung, welche die Subſtanz auf das Organ des Gefuͤhls erzeugt, indem man ſie auf einen andern Theil des Körpers als auf die Zunge bringt, dann abſtrahirt man die in dieſem Falle erzeugte Wirkung, von der, welche ſtatt⸗ findet, wenn man die Subſtanz in den Mund nimmt, und ſo erhaͤlt man die auf den Geſchmack erzeugte Wirkung: nur iſt die Empfindung des Gefühls der Zunge intenſiver als die des Gefuͤhls der Haut, weil die Zunge empfindlicher iſt, als die Haut, z. B. wenn man pulveriſirten Chlorinkalk auf die Haut drückt, ſo wird die Tranſpirationsfeuchtigkeit durch dieſes Praͤparat feſt, und man wird eine Empfindung von Waͤrme ha⸗ ben; nimmt man hingegen gepulverten, kryſtalliſirten, ſalzſaue⸗ ren Kalk, ſo wird er fluͤſſig werden, und man wird Kälte em⸗ pfinden. Es iſt nun augenſcheinlich, daß der Chlorinkalk in den Mund genommen, Warme, der ſalzſaure aber Kälte erzeugen wird, und daß dieſe Wirkungen deutlicher ſeyn werden, als auf der Oberflache des Körpers, weil die Zunge empfindli⸗ cher und feuchter iſt, als die Haut. Die Subſtanzen, welche auf der Oberflaͤche des Koͤrpers ſchmelzen oder verdunſten, und dadurch Kalte erzeugen, werden im Munde dieſelbe Wirkung haben, wenn ſie darin ſchmelzen oder verdunſten.“ Ich Br zu dieſen ſo ſcharfſinnigen Bemerkungen nichts hinzuzu⸗ etzen, wenn ich es nicht fuͤr noͤthig hielt, einen Irrthum, der hier von einiger Wichtigkeit iſt, zu berichtigen. Chevreul ſagt, die Wirkung, welche der Chlorinkalk und der ſalzſaure Kalk auf der Zunge erzeugen, ſey bedeutender, als die auf der Haut hervorgebrachte, weil die letztere weniger empfindlich ſey, als die Zunge; aber ich glaube, dieſer gelehrte Chemiker hat den Grund der Verſchiedenheit nicht richtig aufgefaßt: die Em⸗ pfindung iſt naͤmlich auf der Zunge nicht deshalb lebhafter als auf der Haut, weil die letztere weniger empfindlich iſt, wovon uns die Erfahrung das Gegentheil gelehrt hat, ſondern vielmehr, weil zufolge der Feuchtigkeit der Zunge die chemiſche Verbin⸗ dung mit mehr Lebhaftigkeit vor ſich geht, und folglich einen ſtaͤrkern Eindruck macht. Außer den Eindruͤcken, welche eine Folge der Form, der Con⸗ ſiſtenz und der Temperatur der Koͤrper ſind, wirken dieſe auch durch Eigenſchaften, die wir ſcharf, zuſammenziehend, reizend u. ſ. w. genannt haben, auf das Gefuͤhl der Schleimmembran des Mundes. Die ſehr kraftige Wirkung der Körper, welche dieſe Eigenſchaften befigen, hat den Gedanken erzeugt, der Ge⸗ ſchmack ſey in dem Munde allgemein verbreitet. Da die Em: pfindung der Schaͤrfe, des Zuſammenziehens oder der Irritation ſich auf der von einer dicken Epidermis geſchuͤtzten Haut nicht bemerklich machte, ſo ſchien ſie dem Mund ausſchließlich anzu⸗ gehören; und dadurch wurde es ſehr ſchwer, fie von den Eine druͤcken des Geſchmackſinns zu unterſcheiden, von denen man ebenfalls glaubte, daß fie von der ganzen Oberflaͤche der Mund- hoͤhle empfunden würden: da uns unſere frühern Unterſuchungen gelehrt haben, gegen ſolche Irrthuͤmer auf der Hut zu ſeyn, ſo wird eine ſehr einfache Analyſe zur Auffindung der Wahrheit hinlaͤnglich ſeyn. Wir müffen zuerſt bemerken, daß die ſcharfen, adſtringi⸗ renden und reizenden Subſtanzen eine ſehr verſchiedenartige Em⸗ pfindung erzeugen, je nachdem man ſie auf den oder jenen Theil des Mundes bringt, der die Geſchmacksfahigkeit hat, oder ihrer beraubt iſt. Wenn die Subſtanz auf die Schleimmembran der Wangen, der Lippen, des mittlern Theils der Zunge, des Gaumens, des Zahnfleiſches gelegt wird, jo bewirkt fie im er» ſten Augenblick keinen bemerklichen Eindruck. Es bedarf einer etwas längern Berührung, um die charakteriſtiſche Empfindung hervorzubringen; wird hingegen die Subſtanz auf die Spitze der Zunge, auf ihre Raͤnder, an das Gaumenſegel u. ſ. w. ge⸗ bracht, ſo verkuͤndigt uns im Augenblick der Geſchmack ihre Gegenwart; aber dieſer Eindruck, der ſich ſo ſchnell erzeugt, gleicht zuerſt in keiner Hinſicht dem, welchen er auf den Wan⸗ gen, den Lippen u. ſ. w. erzeugte, und dieſer letztere macht ſich erſt nach einer ziemlich langen Berührung bemerklich: daher kommt es ohne Zweifel, daß in vielen Faͤllen eine Subſtanz, welche zuerſt angenehm ſchmeckte, nach laͤngerer Wirkung ſich zu veraͤndern, und unmerklich in eine andere, nicht angenehm ſchmeckende uͤberzugehen ſcheint. . Kurz, von dieſen beiden Arten von Eindruͤcken, wird die eine Art von der mit der Geſchmacksfaͤhigkeit verſehenen Schleim⸗ membran empfunden, die andere aber erſcheint auf der ganzen Oberflache des Mundes und ſelbſt auf der Haut, wenn die erweich⸗ te, verdunnte oder entfernte Epidermis keine Schutzwehr mehr bildet, mit einem Wort, auf jedem empfindlichen Theil; die erſte iſt natürlich eine Empfindung des Geſchmacks; die zweite des Gefühls. Will man ſich recht deutlich hiervon überzeugen, ſo bringe man mehrere adſtringirende Subſtanzen, von denen jede einen andern la wie z. B. Citronenſaft, Ras 83 tanhiaextract, eſſigſaures Blei, ſchwefelſauren Zink auf bie nicht ſchmeckenden Oberflächen des Mundes, druck ganz derſelbe feyn, - A 3 Weichen Grad von Energie ein Geſchmack auch habe, ſo wird man ihn doch nie auf den Lippen, dem Zahnfleiih, dem mittlern Theil der Zunge u. ſ. w. empfinden, waͤhrend dieſel⸗ ben Theile fuͤr eine nur ſchwach zuſammenziehende, ſcharfe oder reizende Subſtanz empfindlich find, Die Eindruͤcke der Schärfe, der Irritation oder des Zuſammenziehens ſind folglich weſent⸗ lich von den Eindruͤcken des Geſchmacks verſchieden, und mit großem Unrecht hat man fie bis jetzt mit ihnen verwechfelt, „Pro cujus etiam confirmatione, extat famosa Cardani observatio in Augusto Corbetta qui, ex assumpto pipe- re, dolorem non saporem, percipiebat, nam, ex pipe- re quidem subintrante, lacerabantur nerveae pupillae, unde dolor, non aderat autem saporis sensus, quia pri- ma radix nervosi corporis ad gustum destinati, ob mor- bum non consentiebat,‘ (Malpighi.) Die uns eben vorgelegten Thatſachen ſcheinen den Sinn des Geſchmacks völlig e Se des Gefuͤhls zu trennen, und ſprechen folglich ganz gegen die Meinung der Phyſtologen, welche glaubten, es faͤnde zwiſchen allen Sinnen ein bloßer Unterſchied in dem Grade der Senfibilität ſtatt. Wenn der Geſchmack auf der durch dieſe Hypotheſe nothwendig errichteten Senfibilitätsjcale nichts als ein feineres Gefuͤhl wäre, ſo muͤßten die am wenigſten empfindlichen Theile des Geſchmackorgans der Sntenfität nach unmit⸗ telbar nach den empfindlichſten Theilen fuͤr das Gefuͤhl folgen; aber dieſe Vorausſetzung iſt durch die obigen Experimente ſchon widerlegt worden. Die am wenigſten empfindlichen Theile des Geſchmackorgans beſitzen nicht nur kein feineres Gefuͤhl als die em⸗ pfindlichſten Theile des Gefuͤhlorgans, ſondern ſelbſt die, bei welchen der Geſchmack am meiſten entwickelt iſt, kommen ruͤckſichtlich der Feinheit des Gefuͤhls bei weitem der Haut des Geſichts oder der Fingerſpitzen nicht gleich: wir haben allerdings geſehen, daß an der Zunge die Empfindlichkeit des fuͤhlenden Theils auf denſelben Oberflaͤchen im Verhaͤltniß mit der des ſchmeckenden Theils zunahm; aber wenn man beachtet, daß die Verhaͤltniſſe, die einen ſehr voll⸗ Tommenen Geſchmack noͤthig machten, auch ein ſehr feines Ge—⸗ fühl erforderten, fo verliert das Argument, das man aus die: ſem Verhältniß ziehen koͤnnte, ſeinen ganzen Werth. Obgleich die Empfindungen des Geſchmacks und des Gefühls verſchiedener Natur find, fo haben wir doch ein großes Inte reſſe, daß ſie zuſammen paſſen: ſo verlangen wir durchaus, daß manche Speiſen feſt ſeyn und unter den Zaͤhnen krachen ſollen; andere hingegen ſollen weich, zerſchmelzend und fleiſchig ſeyn, und ſich im Munde in Waſſer aufloͤſen. Einige Saͤuren ergoͤßen uns nur, wenn fie mit dem friſchen Geſchmack einer Zlüffigkeit verbunden find; mehrere aromatiſche Subſtanzen wuͤrden ihren ganzen Werth verlieren, wenn ſie nicht faſt ko⸗ chend genoffen würden; der e der ſo gern getrunken wird, wird ein ekelhaftes Getraͤnke, ſobald er dieſe koſtbare Eigen- ſchaft verloren hat. Es finden zwiſchen dem Geſchmack, dem Geruch und dem Gefuͤhl und zwiſchen den verſchiedenen Ein⸗ drucken, welche mittelſt dieſer Sinne zu uns gelangen, Verhaͤlt⸗ niſſe ſtatt, vermoͤge welcher fie durch eine weiſe Verbindung für uns viel angenehmer werden. Soll man dieſe Uebereinſtimmung, wie bei den Toͤnen und Farben, mit dem Namen Har monie beehren? Findet hierbei noch eine andere Analogie ſtatt, als das Vergnuͤgen, das man dadurch genießt? Hier beginnt der feſtſtehende Grund der Erfahrung unter unſern Schritten zu wanken, und wir wollen die weitere Verfolgung dieſer zu ſub⸗ tilen Fragen Menſchen von tiefſinniger Einbildungskraft uͤber⸗ laffen, denen fie von Rechtswegen zugehören, Die Eindrücke, die wir vom Geſchmack erhalten, find nicht die einzigen, die uns zum Eſſen anregen, ſondern diefes Geſchaͤft ſteht noch direkter unter dem Einfluß des Appetits, einer Em⸗ pfindung, die vom Magen ausgeht; der Geſchmack ladet uns zum Eſſen ein, der Appetit gebietet es. Die Wirkungen des und trotz der Verſchie⸗ denheit dieſer einander ſo unaͤhnlichen Subſtanzen wird der Ein⸗ 84 um dei eſchmacks i muß man ihn von allen ihm nicht Be wir aber⸗ Wenn der Appetit ſehr lebhaft iſt, fo ſuchen wir zuerſt dieſen zu befriedigen, und wir wenden FR Ah: Rulnertsam, keit auf den Geſchmack unſrer Speiſen; aber ſobald das erſte Verlangen des Magens befriedigt iſt, dann feflelt uns der Ges ſchmack allein, und wir eſſen nur, um uns dieſen Genuß zu le . ſen Genuß zu verſchaffen. Indeſſeg bleibt der Magen hierbei nicht lange gleichgültig: wenn eine gehörige Quantität Nahrungsmittel darin aufgehäuft find, ſo erzeugen fie bald eine neue Empfin⸗ dung, die uns raͤth, mit Eſſen aufzuhoͤren; dieſe Empfindung, die wir Sättigung nennen, wirkt um fo kräftiger, je weniger man ihr gehorcht, und in Kurzem wuͤrde ſie uns endlich ganz gleich⸗ gültig gegen jeden Geſchmack machen, wenn wir bei unfern gro⸗ ßen Schmauſereien nicht die Vorſicht hätten, die ſchmackhafte⸗ ſten Gerichte zuletzt erſcheinen zu laſſen, damit die immer wach⸗ ſenden Genuͤſſe des Geſchmacks bis zu einem gewiſſen Puncte der Empfindung des Ekels, der ſich mit der Maſſe der Speiſen, die wir in dem Magen aufhaͤufen, entwickelt und vermehrt, die Wage halten koͤnnen. j et Dre In Folge des Widerwillens, den uns die ausgezeichnetſten Gerichte verurſachen, wenn unſer Appetit befriedigt iſt, glaubt man gewoͤhnlich, ſie wirkten nicht mehr auf dieſelbe Art auf den Sinn des Geſchmacks, weil ſie aus wohlſchmeckenden Ge⸗ richten ſich in uͤbelſchmeckende verwandelt haben; indeſſen, wenn man ſich an die Erfahrung wendet, ſo findet man, daß ſich in dem Eindruck nichts veraͤndert hat, aber er wird nicht mehr auf dieſelbe Weiſe aufgenommen. Was iſt wohl der Grund dieſer Veraͤnderung? Wir haben eben geſehen, daß das Eſſen über das Bedurfniß in dem Magen die Empfindung des Ckels erzeugt, einer Empfin⸗ dung, die ftärker iſt, als die des Geſchmacks, und folglich ſich unſrer ganzen Aufmerkſamkeit bemaͤchtigt. Da die Eindruͤcke des Ekels und des Geſchmacks ſich zu gleicher Zeit bemerklich machen, ſo bezieht unſer Geiſt, eingenommen von der Empfin⸗ dung des Sattſeyns, nach feiner belehrenden Art zu ſchließen: post hoc, ergo propter hoc, natürlich. dieſe Empfindung auf das Geſchaͤft, das ihm zunaͤchſt liegt, nämlich das Eſſen, und ſo fühlt er ſich bewogen, dieſem ein Ende zu machen. Dieſer Irrthum unſeres Urtheils iſt keinesweges ein Irrthum von Seiten unſerer Natur; indem fie jeden Reiz von Vergnügen bei einer Handlung entfernt, deren laͤngere Fortſetzung uns nur nachtheilig ſeyn koͤnnte, erreicht ſie ihren Zweck weit beſſer, als wenn ſie uns die ganze Wahrheit haͤtte durchſchauen laſſen. Man verſuche es nach einem reichlichen Mahle und rolle irgend eine ſchmackhafte Subſtanz, ohne ſie verſchlingen zu wollen, im Mund herum, wobei man alle Eindruͤcke, die vom Magen her⸗ rühren, entfernen, und ſich einzig mit dem beſchaͤftigen muß, was im Munde vorgeht, und man wird finden, daß die ſchmeckenden Subſtanzen ſich nicht im geringſten geaͤndert ha⸗ ben, und daß ihre Wirkung auf den Geſchmack noch immer die⸗ ſelbe iſt. Wenn man durch Erbrechen den uͤberladenen Magen ausleert, und ſo von der Wirkung der Speiſen auf die Schleim⸗ haͤute des Magens abſtrahirt, ſo werden die blos auf das Ge⸗ hirn wirkenden Eindruͤcke des Geſchmacks eben ſo lebhaft und eben ſo angenehm wieder erſcheinen, als ſie anfangs waren. Sogleich die Section lebendiger Thiere nur wenig zur Lör fung von Fragen der Art, wie die unſrige beitragen kann, fo will ich doch ein Experiment mittheilen, das mir viel zur Au klaͤrung unſerer Frage beizutragen ſcheint. Legallois fa Meerſchweinchen, bei denen er den nervus vagus durchſchnitten hatte, ſo freſſen, daß fie ihre Unterleibshöhle uͤbermaßig aus⸗ dehnten, und ſchloß daraus, daß dies die Wirkung der Laͤhmung des Magens ſey, der die Speiſen nicht mehr in den Darm trei⸗ 85 könnte. Dieſe Lähmung kann wirklich ſtattfinden; aber er» = fie auch, 16 in Thiere auf einmal zu einem ſo außer⸗ ordentlichen Appetit kamen! Keinesweges; denn die im Unter: leib enthaltene Menge von Speiſen beſtimmt durchaus nicht den Ekel oder den Hunger; die Stoffe in den Gedaͤrmen haben in dieſer Hinſicht gar keinen Einfluß, und nur der Magen allein iſt der Dolmetſcher der Beduͤrfniſſe der thieriſchen Oekonemie. Da nun im gewohnlichen Zuſtand die Meerſchweinchen ihren Unterleib niemals in der Maſſe ausdehnen ſo muͤßte der Ekel fruͤher erſcheinen, ehe eine fo bedeutende Ausdehnung ſtatt faͤn⸗ de. Ich bin durchaus nicht der Meinung Legallois's, daß der Grund dieſer Ueberfuͤllung des Magens in der Laͤhmung der Muskelfaſern deſſelben liege; ſondern ich glaube vielmehr „ daß er durch den Verluſt der Senſibilitat des Magens bedingt wird; da der Magen keine Warnung mehr ertheilt, ſo herrſchen vie Empfindungen des Geſchmacks bei dem Schweigen dieſes Organs in dem Gehirn ohne allen Widerſpruch, und das Thier frißt immer mit Vergnügen, weil niemals der Ekel erſcheint. Aus dieſem Experiment laſſen ſich mehrere Folgerungen ziehen: 1) daß der n. vagus der Nerv der Senſtbilität des Magens fey; 2) daß dieſe, dem Geſchmackſinn völlig fremden Eindruͤcke von der Magenſchleimhaut herruͤhren. Im Zuſtande der Krankheit modificirt der Magen mittelſt der organiſchen Sympathie, die ihn mit den Drüfen des Mun⸗ des verbindet, den Geſchmackſinn auf indirecte Weile, indem er nachtheilig auf die Ausscheidung der in die Mundhöhle ſich er⸗ ießenden Fluͤſſigkeiten wirkt. Dieſe ſchleimigen Fluͤſſigkeiten von abe bitterm oder ſuͤßlichem Geſchmack verbinden ſich mit den ahrungsmitteln und entſtellen ihren urſpruͤnglichen Wohlge⸗ ſchmack; dann erzeugt auch die Irritation des Magens ein ſehr deutlich ausgeſprochenes Gefühl des Ekels, fo daß das Verlan⸗ gen nach Speiſen nicht mehr hervorgerufen wird. Die Empfindung des Ekels erſcheint auch durch die Gegen⸗ wart gewiſſer Subſtanzen, deren bloßer Geruch uns inſtinktmä⸗ big ihre ſchadlichen Eigenſchaften offenbart. Dieſe Empfindung [N t ſich in aller ihrer Kraft bei den Thieren, deren natürlicher Inſtinkt durch eine langjährige, durch viele Generationen forts dauernde Sklaverei noch nicht geſchwaͤcht worden iſt. In Alfort verſuchte man vergeblich Wölfe zu vergiften, die man in die ſer Abſicht einige Zeit hatte Hunger leiden laſſen; umſonſt zog man, um die Wachſamkeit ihrer Sinne zu taͤuſchen, Fleiſch ſchnell bei ihnen vorüber, das mit einer Menge giftiger Subſtanzen vers mengt war, deren Geruch oder Geſchmack die nachtheiligen Eis genſchaften faſt gar nicht verriethen: beftändig ließen dieſe Thiere die ſo bereitete Nahrung liegen, und gewiß wuͤrden ſie lieber verhungert ſeyn, ehe ſie den Widerwillen uͤberwunden haͤtten, welchen jene Subſtanzen ihnen einfloͤßten. Es giebt aber auch mehrere Arten von rein individuellem Widerwillen; es iſt dies eine Art Eigenſinn unſerer Organi⸗ ſation, welcher Nahrungsmittel zuwider ſind, die bei allen andern Menſchen nur gute und heilſame Wirkungen erzeugen, und in dieſer Hinſicht findet nicht einmal immer Uebereinſtimmung zwi⸗ ſchen dem Magen und dem Geſchmack ſtatt; denn oft empfängt dieſer Sinn eine Subſtanz mit Vergnuͤgen, die der Magen nicht vertragen kann. Lan nec bietet ein merkwürdiges Beiſpiel der Art dar: er aß ſehr gern Quitten⸗Gelée, was ihm doch alles zeit eine heftige Cardialgie verurſachte. Dieſer Widerwille des Magens gegen gewiſſe Subſtanzen iſt oft angeboren, kann aber auch zuweilen die Folge eines krankhaften Zuſtandes ſeyn, z. B. einer Indigeſtion, durch welche das Lieblingsgericht, das fie erzeugte, plöglich der Ge⸗ genſtand eines deutlich ausgeſprochenen Widerwillens wird, und wenn man dieſe Empfindung mit Gewalt uͤberwinden wollte, fo wurde das nicht ohne unannehmlichkeiten geſchehen koͤnnen. Der Magen, welcher die Erinnerung an ſeine Leiden bewahrt zu haben ſcheint, proteſtirt kräftig gegen den abermaligen Genuß derſelben Subſtanz, und oft, wenn der Geſchmack ſich völlig mit ihr ausgeſoynt zu haben ſcheint, giebt der Magen feinen — — 86 Haß noch lange nicht auf. Sollte das Gedaͤchtniß im organis ſchen Leben kräftiger ſeyn als im Bezugsleben? Es giebt noch eine andere Art von Widerwillen, die weder im Mund noch im Magen ihren Sitz hat, ſondern blos in der Idee, die wir uns von dem aufgetragenen Gericht machenz wenn das aͤußere Anſehen deſſelben ekelhafte Erinnerungen ers weckt, wenn es einige Aehnlichkeit mit einem Gegenftand hat, der uns zuwider iſt, wenn wir glauben, daß es nicht mit der gehörigen Reinlichkeit zubereitet worden, ſo erzeugt dieſes Vor⸗ urtheil, ob es gleich auf einem chimaͤriſchen Grund beruht, nichts deſto weniger ſehr reelle Wirkungen; die Einbildungskraft, eine Macht, deren Herrſchaft ſich weit uͤber die Graͤnzen von Bichat's animaliſchem Leben erſtreckt, dringt in die Tiefen der Verdauungsorgane, und regt dort die Enpfindung des Ekels auf. Da die Aufloͤſung der ſchmeckbaren Körper unerlaͤßlich iſt, wenn ihre Theilchen einen Eindruck auf die Schleimmembranen machen ſollen, die den Geſchmackſinn bilden, ſo war es durch⸗ aus nothwendig, daß die Natur dieſem Sinn die Organe un⸗ terordnete, die zum Auflöfen der Fluͤſſigkeit beſtimmt find. Das her kommt der Einfluß, den der Geſchmack auf die Speichel⸗ drüfen ausübt. Aber auf welchem Weg findet dieſer Eindruck ſtatt? Bis zu welchem Punkt ſind die ausſcheidenden Gefäße des Mundes dem Geſchmack unterworfen? Beſitzt dieſer Sinn allein das Vorrecht, fie in Thaͤtigkeit zu ſetzen? Dieſe ver⸗ ſchiedenen Fragen, zu deren Beantwortung wir nur einige un⸗ klare Kenntniſſe haben, ſcheinen mir neuer Forſchungen wuͤrdig zu ſeyn. Die Unterſuchungen, welche wir eben angeftellt haben, werden uns geſtatten, unſere Kenntniſſe in dieſer Hinſicht zu vervollſtaͤndigen. : Ich erinnere ohne Zweifel an eine allgemein bekannte That» ſache, wenn ich anführe, daß der Speichel oft beim bloßen An- blick der Gerichte, die unſere Sinnlichkeit aufregen, ſehr reichlich fließt, und daß folglich die Beruͤhrung mit einer ſchmeckbaren Subſtanz nicht nothwendig iſt, um die Ausſcheidung deſſelben zu bewirken. Man muß alſo bei den hieruͤber anftellten Beob⸗ achtungen die oͤrtliche Wirkung eines ſchmeckbaren Körpers genau von der unterſcheiden, welche das Reſultat der Reaction des Ge⸗ hirns bei dem intellectuellen Act iſt, der aus der Empfindung der Gegenwart des Gerichts und aus dem Vergnügen hervor; geht, das uns dieſe Empfindung verſchafft. Wenn die Ausſchei⸗ dung des Speichels die Folge dieſes letztern Einfluſſes iſt, ſo iſt die Quantität des erzeugten Speichels im Verhaͤltniß des eigens thuͤmlichen Geſchmacks der die Speichelſecretion bewirkenden Subſtanz geringer als im Verhaͤltniß des Vergnuͤgens, das wir dabei empfinden. Ein Gericht, deſſen Anblick unter gewiſſen Umſtänden eine bedeutende Ausſcheidung des Speichels bewirkt, wird in einem weniger guͤnſtigen Augenblick dieſen Erfolg nicht haben. Wenn wir uns nach dieſer Bemerkung mit der Erfor⸗ ſchung der Wirkung des Geſchmacks auf die Speſchelſecretion erſt dann beſchaͤftigen, wenn unſer Appetit voͤllig befriedigt iſt, wo die Gegenwart einer Speiſe in dem Mund uns ganz gleich⸗ guͤltig iſt, ſo verſchwindet jede Veranlaſſung zu einem Irrthum, den der vereinigte Einfluß der Thaͤtigkeit des Gehirns und der directen Thätigkeit des Geſchmacks erzeugen koͤnnte. Aber auch jetzt haben wir die Frage noch nicht auf ihre ganze Einfachheit zurückgebracht; denn es iſt nicht zu vergeſſen, daß die Berüh⸗ rung der ſchmeckbaren Korper auf den Schleim membranen des Geſchmacks zweierlei Arten von Eindruͤcken erzeugt, naͤmlich auf das Gefühl und auf den Geſchmack. um nun die Wirkung der ſchmeckbaren Körper auf die ausſcheidenden Gefäße des Mundes iſolirt kennen zu lernen, muß man zuerſt mit Körpern experi⸗ mentiren, welche wenig oder gar nicht angenehm ſchmecken, und fo viel als moͤglich von jeder irritirenden Qualität frei find; ſodann muß man mehr oder weniger excitirende und ſchwach⸗ ſchmeckende Subſtanzen mit den Theilen des Mundes in Beruͤh⸗ rung bringen, welche die Geſchmacksfaͤhigkeit nicht beſigen, und ſo wird man ohne Schwierigkeit ziemlich genau den Antheil des Einfluſſes erkennen, den der Geſchmack und das Gefuͤhl jeder fuͤr ſich, auf die Speichelſecretion ai) Wenn man keine diefer 6 87 unter ſolchen Verhältniffen nothwendigen Vorſichtsmaßregeln un⸗ terlaſſen hat, fo wird man finden, daß die blos ſchmeckbaren Körper wenig oder gar nicht die Eigenſchaft haben, die Aus⸗ ſcheidung des Speichels zu bewirken, während die excitirenden Subſtanzen, mit Ausnahme der zuſammenziehenden, welche dieſe Secretion hemmen, alle im Verhaͤltniß der Energie die Faͤhig⸗ keit beſizen, den Speichel reichlich zu erzeugen. Wir muͤſſen noch bemerken, daß der Einfluß dieſer Subſtanzen, wenn ſie blos mit den ſchmeckenden Oberflächen in Berührung kommen, nicht ſo deutlich ausgeſprochen iſt, obgleich man dann ihre Wir⸗ kung ſtärker empfindet, ſowohl wegen der lebhaftern Senſibilitaͤt der Theile, als weil der Sinn des Geſchmacks im Verein mit dem des Gefuͤhls Theil nimmt. Alles das fuͤhrt alſo auf den Gedanken, daß die Speiſen nur vermoͤge einer excitirenden Eis genſchaft, die fie jederzeit haben, auf die ausſcheidenden Gefäße des Mundes wirken. Wird dieſe Wirkung, wie Bichat glaubte, auf ihre Muͤndungen ausgeuͤbt? Wenn man, um das eben er— haltene Reſultat durch neue Beweiſe zu unterſtuͤtzen, die Ana⸗ logie zu Huͤlfe nimmt, und das unterſucht, was bei den andern Sinnen vorgeht, die ebenſo, wie der Geſchmack ſubordinirte ausſcheidende Gefäße beſitzen, fo findet man, daß die Ausſchei⸗ dung der Fluͤſſigkeiten der ſpeciellen Wirkung des Sinns nicht unterworfen iſt. Sie findet eben ſo wie im Munde zufolge des Einfluſſes einer Reaction des Gehirns oder einer oͤrtlichen Irri⸗ tation der Senſibilitaͤt des Gefühle ſtatt. So wird die Ausſchei⸗ dung der Thraͤnendruͤſe durch den Anblick der lebhafteſten und verſchledenartigſten Farben nicht vermehrt; ſowie aber irgend eine Ruͤhrung ſich unſerer bemaͤchtigt oder ein fremder Koͤrper die Conjunctiva beruͤhrt, ſo wird dieſe Membran ſogleich mit Thränen bedeckt ſeyn. Die ſtaͤrkſten Geruͤche erzeugen keine reichlichere Secretion der Fluͤſſigkeiten der Naſe, wenn ſie kein reizendes Princip bei ſich fuͤhren, aber ſowie ein Kopfſchnupfen die Naſenſchleimhaut befaͤllt, ſo vernichtet die Urſache, welche einen ſo bedeutenden Ausfluß des Naſenſchleims erregt, durch eine entgegengeſetzte Wirkung zu gleicher Zeit das Geruchs⸗ vermoͤgen. | Wie ſonderbar auch die eben angeführten Reſultate beim erſten Anblick erſcheinen moͤgen, ſo erkennt man doch bei eini⸗ gem Nachdenken bald den Nutzen dieſer Einrichtung. zeugt allerdings drei Hauptvortheile: 1) der Eindruck, den ein Gericht vurch fein aͤußeres Anſehen erzeugt, wodurch die Fluͤſ⸗ ſigkeit, welche die Nahrungstheilchen auflöfen und ihre Zermal⸗ mung befördern ſoll, ſich ſchon im Voraus im Munde anſam⸗ melt, leiſtet den erſten Dienſt, ohne welchen die Function viel⸗ leicht weit langſamer ausgeübt worden wäre; 2 indem die Spei⸗ chelausſcheidung ſich nach dem auf das Gehirn gemachten Ein⸗ druck richtet, bleibt ſie nicht allein im Verhaͤltniß mit dem Be⸗ duͤrfniß der Ernährung, das durch den Appetit ausgedruͤckt wird, ſondern auch mit der Thätigkeit, die wir beim Eſſen entwickeln; 3) ein Einfluß von Seiten des Gefuͤhls war ebenfalls zur reich— lichern Ausſcheidung des Speichels nothwendig und wenn wir zu ſehr excitirende Nahrungsmittel zu uns nehmen, ſo mildert der Speichel, eine ſchleimige, ſuͤßliche Fluͤſſigkeit, durch ſeine Vermiſchung mit ven Saͤften jener Subſtanzen ihre irritivenden Eigenſchaften. Seine Quantität iſt vollkommen ausreichend zur Erlangung dieſes Reſultates; denn die von der Natur dargebo⸗ tenen Nahrungsmittel enthalten kein Uebermaaß von irritirenden Saͤften und gegen die, welche reichlich damit verſehen ſind, ſchüͤtt uns der Inſtinkt durch den Abſcheu, den fie uns einfloͤßen. Wenn der Speichel bei der zerſtoͤrenden Lebensweiſe, die wir uns ſelbſtgeſchaffen haben, und durch welche der natuͤrliche Ap⸗ petit ausgeartet iſt, nicht Kraft genug hat, um die ſchaͤdlichen Eigenſchaflen unferer kunſtlichen Gerichte zu mildern, jo dürfen wir nicht vergeſſen, daß dieſe unſer Werk ſind und nicht das der Natur, welche ſolche Uebertreibungen nicht vorausſehen durfte. Dieſe allerdings etwas lange Unterſuchung wuͤrde noch ſehr ungenügend erſcheinen, wenn man alle die inlereſſanten Fragen, die ſich an fie knuͤpfen, loͤſen wollte. Ich hoffe indeſſen, daß ich genug geſagt habe, um zu zeigen, mit welcher Vorſorge die Sie er⸗ Natur alles eingerichtet hat, mit welcher Weisheit Orten die Senfibilität vertheilte; jeder a a 3 damit begabt hat, erfullt dadurch einen augenſcheinlich nuͤtzlichen Zweck: an der Spitze der Zunge befindet ſie ſich, um die in den Mund gebrachten Speiſen ſogleich zu erforſchen, an den Raͤn⸗ dern, um uns zum Kauen einzuladen und an der Baſis der Zunge, am Gaumenſegel, an deſſen Schenkeln, wo ſie am xeich⸗ lichſten verbreitet iſt, ſo wie im Pharynx, wo ſie noch groͤßere Flachen einnimmt, bildet fie gleichſam eine Lockſpeiſe in einer Schlinge, um die gekauten Speiſen herbei zu ziehen und ſie zu bewegen, durch den Kreis des glossostaphylinus zu dringen, der ſich wie eine Fallthuͤr hinter ihnen ſchließt; auf dieſe Weiſe wird die Nahrung durch die willkuͤrlichen Muskeln, deren Bes wegungen das Vergnügen leitet, fortgeführt und durch deren eigne Thaͤtigkeit ihrer Gewalt entzogen. Dieſe ganze Einrichtung der lebhaften und excitirenden Gens ſibilitaͤt iſt ohne Zweifel zur Leitung des Akts des Kauens von Nutzen; aber ſie waͤre fuͤr den Dienſt einer Function von der Wichtigkeit der Verdauung ungenuͤgend, darum hat die Natur, welche ſich nicht auf jene Senfibilität allein verlaſſen zu koͤnnen glaubte, auf eine ſichere Weiſe für die Geſundheit geforgt, ine. dem ſie in unſere Gedaͤrme ein tieferes und Eräftigeres Gefuͤhl gelegt hat; von hieraus erhebt ſich eine laute Stimme, welche uns die Beduͤrfniſſe des Organismus verkuͤndigt und deren Befriedi⸗ gung gebietet; dieſes Verhaͤltniß übt feinen Einfluß auf die ganze Dekonomie aus, welche dadurch ſogleich in Thaͤtigkeit geſetzt wird; ſelbſt der Verſtand, ein Sklave hoͤhern Rangs, überläßt ihr die zahlreichen, unter ſeinem Gebote ſtehenden Vorrichtungen und tritt ſelbſt an die Spitze der zur Aufſuchung und Erringung unſerer Nahrungsmittel beſtimmten Kräfte, Kraft und Gewandt⸗ heit, Liſt und Gewalt, Geduld und Chaͤtigkeit, alles wird auf⸗ geboten, um das gebieteriſche Beduͤrfniß zu befriedigen, das uns zwingt, uns Nahrung zu verſchaffen. Sind die Nahrungsmittel endlich in unſerm Beſitz, fo unterwerfen wir fie den Organen des Geſchmacks und wir haben oben geſehen, durch welchen ſinn⸗ reichen Mechanismus ſie in den Pharynx gefuͤhrt werden. Hier beginnt unter dem alleinigen Einfluß des ortlichen Reizes und ohne die geringſte Mitwirkung von Seiten der Willenskraft eine Reihe von Handlungen, die um ſo regelmaͤßiger vor ſich gehen, je weniger wir uns derſelben bewußt find. N — Um gehörig deutlich zu machen, wie die gekauten Speiſen von den Theilen, welche der Willenskraft unterworfen ſind, zu de⸗ nen gelangen, die frei von dieſem Einfluß ſind, muß man, mei⸗ ner Meinung nach, genau die Graͤnzen kennen, welche dieſe beis den Arten von Organen von einander ſcheiden. Ueber die Baſis der Zunge, Über das Gaumenſegel und über deſſen Pfeiler läuft eine faſt geometriſche Cirkellinie; vor dieſer ſind alle Muskeln dem Einfluß der Willenskraft unterworfen, hinter derſelben ge⸗ horchen ſie ihr nicht mehr und es bedarf einer Reizung der ſie bedeckenden Schleimmembran, um fie in Thaͤtigkeit zu ſetzen. Wir wollen dieſe Behauptung durch einige Experimente bewei⸗ ſen. Wenn man, ohne etwas im Munde zu haben, wiederholt die Bewegung des Schlingens auszuüben verſucht, fo wird bei jedem neuen Verſuche dieſe Bewegung immer ſchwieriger und der fuͤnfte oder ſechſte Verſuch bleibt ganz ohne Erfolg, ſo wie man aber einen Augenblick ausruht, ſtellt ſich die Fahigkeit zu ſchlin⸗ gen wieder ein. Wenn man auf das, was hierbei vorgeht, ein we⸗ nig Aufmerkſamkeit richtet, ſo glaubt man zu bemerken, daß die Fahigkeit zu ſchlingen, wenn fie bei leeren Munb in Thaͤtigkeit tritt, ſich verliert, ſobald der Speichel völlig verwendet iſt und ſie erſcheint um ſo ſchneller wieder, je raſcher und reichlicher dieſe Fluͤſſigkeit ausgeſchieden wird. Der Speichel hat folglich einen merklichen Einfluß auf die Bewegung des Schlingens. Ein ſehr einfaches aber entſcheidendes Erperiment ſoll uns von der Richtigkeit dieſer Beobachtung überfuͤhren. Wenn man mittel eines Glasroͤhrchens unmittelbar nach jeder Bewegung des Schlin⸗ gens einen Tropfen Waſſer in den Mund bringt, fo erhält man dadurch die Fähigkeit, dieſe Bewegungen ſo raſch und ſo zahlreich aufeinander folgen zu laſſen, als man immer will. Es ſcheink 89 biernach ausgemacht, daß bei dem Verſuch des Schlingens, ohne en im Mund zu haben, nichts fehlt, um dieſe Bewegung hervorzubringen, als ein Körper, Wirkt dieſer Körper nun dadurch, daß er den Muskeln einen Stüepunkt gewährt ? Das ſollte man nicht glauben; denn die flüſſigen Subſtanzen, die fü augenſcheinlich die Eigenſchaft befigen, fie in Thaͤtigkeit zu ſetzen, find gerade, zu Folge ihres Mangels an Conſiſtenz am wenig⸗ ſten zu dieſem Zweck geeignet und uͤbrigens wuͤrde eine ſo kleine Quantität Waſſer oder Speichel in dem Schlund, den fie kaum befeuchtet, keine Maſſe bilden, was doch zur Beſtstigung der obigen Hypotheſe nöthig waͤre. Es iſt weit wahrſcheinlicher, daß die Korper die Bewegung des Schlingens durch den Reiz erregen, den ihre Gegenwart auf die Schleimmembran des Hin⸗ termundes jenſeit des glossostaphylinus ausübt. Folgende Thatſachen liefern uns, wie ich glaube, den vollſtaͤndigſten Bes weis dieſer Behauptung. Ich erinnere zuerſt daran, wie ſchwie⸗ zig es iſt, einen Korper aus dem Mund wieder herauszubringen, wenn er ſchon ein wenig tief eingedrungen iſt. Vergebens ma⸗ chen wir vielfältige Anſtrengungen, um ihn aus dem Munde herauszuwerfen, die Bewegung des Schlingens, die zufolge der Berührung des Körpers mit der Schleimmembran in Thaͤ⸗ tigkeit geſetzt worden iſt, entzieht ihn der Willenskraft, fuͤhrt ihn fort und wirft ihn, gegen unſern Willen, in den Pharynx und Oeſophagus hinab. Wenn bei der Mandelbraͤune die ange⸗ ſchwollenen Mandeln einander zufällig berühren, zo bewirkt dies fer einfache Contact eine Bewegung des Schaingens gegen den Willen der Perſon und trotz des Schmerzes der dadurch erregt wird. In manchen Krankheiten des Gehirns, wo die Willens⸗ kraft nicht mehr thaͤtig iſt, findet das Schlingen noch mit Re⸗ gelmaͤßigkeit ſtatt. Wir konnen ſogar es bei andern gegen die directe Oppoſition der Willenskraft in Thaͤtigkeit ſetzen, was bei den Thieren ſtattfindet, die man dadurch maͤſtet, daß man ihnen Stopfnudeln in den Schlund ſteckt. Dieſe bedauernswer⸗ then Opfer unſrer Sinnlichkeit bezeugen durch die Bewegungen, die fie. bei dieſer Behandlung machen, wie wenig ſie ihre Eins willigung zu dieſer ſonderbaren Gewaltthat geben. Anderer⸗ — — 90 ſeits erregt eine zu ſtarke mechaniſche Reizung des Hintermun⸗ des oft eine Bewegung, welche der des Schlingens entgegenge⸗ ſetzt iſt und bald Erbrechen zur Folge hat. So theilt der Hinter⸗ mund mit dem Darmkanal das Vermoͤgen, die in ihnen enthal⸗ tenen Subſtanzen vorwaͤrts oder ruͤckwaͤrts gehen zu laſſen. Vermoͤ⸗ ge dieſer periſtaltiſchen und antiperiſtaltiſchen Bewegungsfahigkeit wuͤrde man den Hintermund zu den Organen des innern Lebens rechnen muͤſſen, wenn andererfeits feine lebhafte Senſibilitäͤt ihm nicht ſeine Stelle unter den Organen des relativen Lebens anwieſe. Was ſoll man daraus ſchließen? Daß die Senſibilitaͤt und die Willenskraft nicht von denſelben Gränzen beſchränkt werden und daß unſere beſten Glaffificationen ſchlecht zur Phys fiologie paſſen; um die Thatſachen in ihre engen ſyſtematiſchen Schranken einzuzwaͤngen, verkürzen und entſtellen fie fie und e die Natur, um der Wiſſenſchaft mehr Symmetrie geben. Miscellen. Ueber die Naturgeſchichte des Jaguar elis onca) hat Hr. D. R. Rengger der Schweizer e der Naturwiſſenſchaften am 22. Auguſt 1827 zu Zuͤrich eine Mit⸗ theilung gemacht, welche manche Punkte aufklaͤrt und Irrthuͤ⸗ mer berichtigt, z. E. daß der Jaguar nicht das Feuer fuͤrchtet; daß er nicht mehr als ein Stuͤck Vieh toͤdtet; daß er Fiſche mit den Klauen faͤngt. Es ſcheint außer Zweifel, daß dieſes Thier die Weißen den Negern, Indianern und Mulatten vorzieht. Ueber die Beſchleunigung der Reſpiration und der Pulsſchlage auf hohen Bergen hat Hr. D. Brunner bei feiner Beſteigung des Aetna 1826 Beobachtungen angeſtellt. Am Ufer des Meeres ſchlug ſein Puls 62 bis 63 in der Minute; zu Nicolosi, 3200 Fuß hoch, 72; in der Casa Gemellara, 9300 Fuß hoch, hatte er 80 Pulsſchlaͤge; auf dem Gipfel, 10,152 Fuß hoch, wo er in der ſehr verduͤnnten Luft uͤbrigens durchaus nicht leidend war lug de 1 2 Minute. 15 ſchlug 7 Puls 84 mal in der re E * Allgemeine Bemerkungen uͤber chroniſche Unterleibs⸗ entzuͤndung und die mit derſelben häufig ver⸗ bundene Seelenſtörung ). Von A. L. J. Bayle. 1) Kann, wiewohl ſelten, eine chroniſche Entzuͤndung der Schleimhaut des Magens und der Gedärme eine Seelenſtoͤrung veranlaſſen; weit häufiger aber kann eine ſolche durch jene unterhalten, modifizirt und ihr Character durch die ſelbe beſtimmt werden. 2) Die meiſten Seelenkranken, die dies in Folge einer gastritis oder gastro- enteritis chronica find, haben erblich oder zufolge ihrer eigenthuͤmlichen Conſtitution, eine große Ge⸗ neigtheit zu Delirien; ihre Geiſtesfähigkeiten find im Allgemei⸗ nen ziemlich ſchwach; ihr Gehirn iſt leicht aufzureizen. Sefters prä disponirt dieſe Kranken zur Seelenſtoͤrung die phlegmasia mucosa felbfi, zufolge des damit verbundenen lange andauern⸗ den Leidens und der Angſt und Befürchtungen, welche die Kran⸗ ken dieſer Art hinſichtlich ihrer Wiedergeneſung hegen. 8) hat die gastritis oder gastro- enteritis chronica mit Seelenſtörung dieſelben anatomiſchen Charactere, als wenn dieſe Phlegmaſie ohne Störung der Geiſtesfunctionen auftritt. Die Schleimhaut des Magens und der Gedaͤrme, be⸗ onders aber ber des erſtern, und zuweilen auch die Schleimhaut 8 ganzen Verdauungsapparates, zeigt ſich in verſchiedenen Nuͤangen geröthet, vom Noſenroth bis in's dunkle, zum Schwar⸗ zen uͤbergehende Roth, und zwar bald gleichfoͤrmig, bald un⸗ ) Revue medic, Novbr. 1827. p. 204. sed. gleichförmig „zuweilen größere oder kleinere Stellen uͤberſprin⸗ gend. In manchen Fällen bemerkt man ſchwaͤrzliche, gleichſam gangraͤndſe Stellen, in andern Faͤllen wieder eine braͤunliche Farbung; zuweilen trifft man, wiewohl nur ſelten, im Magen, weit haͤufiger aber in den Gedaͤrmen und vorzuͤglich gegen das Ende des ileon hin, im coecum und colon mehr oder we⸗ niger große Ulcerationen an. Die Schleimhaut zeigt ſich ſtets merklich verdickt, und zuweilen auch aufgeſchwollen und uneben. Die Gallenblaſe enthaͤlt zuweilen Gallenſteine. Alle Gefaͤße des Unterleibes zeigen ſich ſtets mehr oder weniger injicirt, die Ganglien des Meſenteriums meiſt angeſchwollen, injicirt. 4) iſt die Wirkung organiſcher Störungen au das Gehirn von doppelter Art. Sind dieſelben ſehr en fo pflanzt ſich der daraus reſultirende Schmerz, durch den ner- vus pneumo-gastricus (vagus), oder auf andern Wegen, zum Ge⸗ hirne fort. Es entſteht dadurch eine ſecundaͤre Gehirnirritation, derjenigen, welche verurſacht wird, wenn dieſelbe Krankheit auf's Gefaͤßſyſtem wirkt und Fieber erzeugt, oder auf das Haut⸗ ſoſtem und Schweiß hervorbringt u. ſ. w., analog. Das ganze Gehirn wird dadurch affizirt und eine Aufreizung bewirkt, die ſich als allgemeine Stoͤrung der unter der Herrſchaft derſelben ſtehenden Functionen, und als wirkliche Manie darſtellt. Iſt die gastritis oder gastro - enteritis chronica weniger heftig, oder das Gehirn weniger leicht zu einer Aufreizung dis⸗ ponirt, fo wird der Kranke zuerſt eine Beute örtlicher Leiden; er fühlt Angſt, Magenſchmerzen, die, durch ihre Dauer, haͤu⸗ fige Wiederkehr und die Störung der Verdauung, welche fie bewirken, ſo wie durch den mehr oder minder heftigen Kopf 91 ſchmerz, mit welchem fie ſtets verbunden find, ihn raſtlos quäs len, ſeine Einbildungskraft beſchaͤftigen, mehr oder weniger ſei⸗ nen Geiſt in Feſſeln ſchlagen, und ihn haͤufig in einen Zuſtand von Hypochondrie verſetzen, der, wenn der Kranke ſchwachen Geiſtes iſt, ſeiner Vernunft nicht die gehoͤrige Herrſchaft ver⸗ ſtattet und ſeine Leidenſchaften nicht zu baͤndigen weiß, ſich bis zum delirium melancholicum ſteigen kann. Man kann von dieſem Delirium ſagen, was Esquirol von der melancholia essentialis ſagt. Es entſteht von einer Degeneration der Affectio⸗ nen, um welche ſich, als natürliche Folge, alle Ideen drehen, welche das Gemaͤlde der wirklichen Melancholie, der fixen Idee, vervollſtaͤndigen. Es beginnt hier der Kranke, von den Schmer— zen in der regio epigastrica gequält, zu fuͤrchten, er ſey ver⸗ giftet, und glaubt eben fo, wie bei der gewöhnlichen Melancho— lie, verfolgt, gefangen, guillotinirt u. ſ. w. zu werden. Aus dieſer Furcht eben entſteht die Ueberzeugung, daß er wirklich vergiftet ſey, und daher wieder die Verſchmaͤhung aller Nah—⸗ rungsmittel, und alle übrigen fixen Ideen. Dieſen Bemerkungen zufolge glauben wir, daß in der Ma— nie die ſympathiſche Reaction ſehr ſtark und allgemein ſey, und die Verſtandesthaͤtigkeit gaͤnzlich verkehrt werde. In der Mes lancholie iſt dieſe Reaction weit ſchwaͤcher und gerade nur ſo ſtark, als hinreichend iſt, um die koͤrperlichen Phaͤnomene, naͤm⸗ lich den Kopfſchmerz und die Schwere und das druͤckende Gefuͤhl im Kopfe zum Schweigen zu bringen, den richtigen Gebrauch des Verſtandes zu erſchweren und die Vernunft in ihren Be— ſchluͤſſen ſchwankend zu machen, bis daß die Störung der Gei- ſtesfunctionen zur Baſis der fixen Idee wird. Dieſe Anſicht be⸗ ſtaͤtigt ſich durch den Umſtand, daß bei den Seelenkranken zu: folge einer gastritis oder gastro-enteritis chronica, die Mas nie häufig in Melancholie übergeht und umgekehrt, je nachdem die chroniſche Phlegmaſie an Intenſitaͤt gewinnt oder abnimmt. 5) Die Symptome der ſympathiſchen Seelenſtoͤ⸗ rung ſind ganz wie bei der Manie und Melancholie. Der Wahnſinn kann beiden Formen des Deliriums folgen, ſobald dieſelben nur laͤnger andauern. Auch die Vorboten ſind in beiden Arten der Seelenſtoͤrung gleich; und zwar die Symptome einer gastritis oder gastro-enteritis chronica, namlich mehr oder minder ſtarke, gewoͤhnlich ſtumpfe, irregulaͤre, in der ganzen Unterleibshoͤhle fuͤhlbare, oder auf die regio epigastrica concentrirte Schmerzen; traͤge oder langſame und unvollſtaͤndige Verdauung, die dieß auf den Genuß der stimulantia, als Kaffee, Liqueur, Wein u. ſ. w. nur immer mehr und mehr wird; Blähungen, Kollern im Leibe, Furcht ohne zu entdek— kende Urſache, allgemeines Uebelbefinden, öfterer oder ſeltper wiederkehrender, mehr oder minder heftiger Kopfſchmerz, zus weilen auf kurze Zeit etwas Fieber. Oefters erſcheinen Sym⸗ ptome im Gefolge nervoͤſer, ungemein variirender Phänomene, welche, nebſt der Furcht des Kranken uͤber ſeinen Zuſtand, die ausgebildetſte Hypochondrie darſtellen. In dieſer Periode ver⸗ ſchlimmern die Kranken oft die chroniſche Phlegmaſie durch eine unzweckmaͤßige Behandlung, und dann tritt nun auch das De⸗ lirium ein. Die Symptome der Manie, welche durch eine phlegmasia mucosa, gastritis oder gastro- enteritis veranlaßt, unters halten oder modiſicirt wird, differiren nicht weſentlich von denen der eigentlichen idiopathiſchen Manie. Das Gehirn kann nur auf einem Wege die allgemeine Aufregung, welche es erfaͤhrt und aus welcher das Delirium entſteht, darthun. Werde nun dieſes Organ unmittelbar erſchuͤttert und gereizt durch mehr oder minder heftig wirkende moraliſche Urſachen, oder durch Ueber⸗ maaß geiſtiger Getränfe, oder eine chroniſche Entzündung der Hirnhaͤute, durch Gifte, oder endlich durch eine gastritis oder gastro-enteritis chronica; — in allen Fällen wird es unfaͤ⸗ hig, die Eindruͤcke der Außenwelt auf gehoͤrige Art und Weiſe zur Seele fortzupflanzen und zum Bewußtſeyn zu bringen. Da⸗ her die unbeſtimmten, oberflächlichen, irregulären, mehr oder minder bizarren, zuweilen gaͤnzlich falſchen oder fehlenden Wahr⸗ nehmungen. Daher die mehr oder minder zahlreiche, ſchnelle, —— unzuſammenhaͤngende, Tächerliche ober hoͤchſt eigenthüumtiche aſſocidtion ſolcher Kranken. In dieſem . e Seele ihre Herrſchaft über den Organismus. Der Bewegungs⸗ apparat zeigt ſeine Theilnahme an dem Krankſeyn des Gehir⸗ nes, durch mehr oder weniger heftiges, und mannigfach varii« rendes Singen, Schreien, Vruͤllen, Weinen „Gehen, Laufen und ungewoͤhnlich häufige Bewegungen, welche, betrachtet man fie = cen en den Grad ihrer Intenſitaͤt, drei und beſſelben Zuſta i . taten, Agen 1 00 Zuſtandes abgeben, namlich Erale Der Analogie zwiſchen der ſympathiſchen und idiopathiſchen Manie ungeachtet, unterſcheiden ſich doch beide von rn In der Manie mit phlegmasia abdominalis ſind im Allgemei⸗ nen die Functionen des Gehirns weit tiefer ergriffen. Die Be⸗ wegungen des Kranken ſind ungemein heftig, furioͤs und ohne Bedacht; er achtet nicht mehr auf die äußern Gegenſtaͤnde, Urs theilskraft und Gedaͤchtniß gehen verloren und die Ideenreihe iſt ganz ohne Zuſammenhang. Mitten in der Verftandeszerrürtung ſcheinen die Kranken haͤufig eine ſehr lebhafte Furcht vor Vergiftung zu haben, rufen Gift, und verſchmähen hartnäckig jede Nahrung, welche man ihnen bietet, gleich als wenn ſie, des geſtoͤrten Perceptionsvermoͤgens ungeachtet, die Krankheit fuͤhlten, an welcher ihr Magen leidet. Auch der moraliſche Character Ändert ſich und participirt an der allge⸗ meinen Geiftesftörung; doch befinden ſich gewöhnlich die Kranken in einem zu hohen Grade von Aufregung, als daß fie für Ge⸗ fühle des Haſſes, der Freundſchaft, der Eiſerſucht u. ſ. w. empfaͤnglich ſeyn koͤnnten. 4 Die Beobachtung der localen Phänomene, die in dieſer Krankheit hoͤchſt wichtig ſeyn wuͤrde, iſt mit mannichfachen Schwierigkeiten verbunden. An der Unterſuchung der Zunge, des Magens und Pulſes wird man meiſt durch die vorhandene allgemeine Aufregung der Kranken verhindert; aus letzterem aber, konnte man, wenn man ihn zu unterſuchen vermochte, öfters auf die Gegenwart von Fieber fchliegen; doch war dafs ſelbe keinesweges immer und conftant vorhanden. Durchfall iſt ſehr oft gleichzeitig vorhanden und ſcheint in einem merkwuͤrdi⸗ gen Zuſammenhange mit der Beſchaffenheit der Geiſtesfunctio⸗ nen zu ſtehen. Die ſympathiſche Manie kann anhaltend, remittirend, oder intermittirend verlaufen. Der erſtere Typus findet ſich aber weit häufiger, als die beiden letztern, und es dauern, wenn er ſtattfindet, Aufregung und Wuth laͤngere oder kürzere Zeit an, ohne daß nur der geringſte Nachlaß bemerklich wird; ihre Dauer aber iſt verſchieden, eben ſo, wie ſie es bei der gewoͤhnlichen Geiſtesſtoͤrung iſt. 5 N . 1 k Es kann dieſe Krankheit ſich auf mehrfache Art und Weiſe entſcheiden, nämlich: 1) werden die Kranken zuweilen ploͤtz⸗ lich ganz ruhig und vernünftig, Mit der Rückkehr der Vers nunft fangen fie auch wieder an gehörig zu pereipiren; bekla⸗ gen ſich über Schmerzen in der regio epigastrica oder im Une terleibe; über Cephalalgie und allgemeines Webelbefinden, en unge ſieht weißroth aus, der Puls iſt frequent; Dur baut vorhanden. Wenn der Geiſt auch wieder vollig frei iſt, dauern doch dieſe gaſtriſchen Symptome fort, beläftigen die Kranken ſehr, und verſetzen dieſelben in eine mehr oder weni⸗ niger tiefe Hypochondrie, welche zuweilen verhindert, daß der Kranke zum volligen Vernunftgebrauche gelange, oder einen Ruͤckfall bewirken kann. Gewoͤhnlich aber kann in dieſer Epoche, wo das Weſen des koͤrperlichen Leidens klar vor Augen liegt, die Krankheit durch Application ven Blutegeln an die Magen⸗ gegend, mucilagindſe Getraͤnke und Leibesbewegung mehr 2 minder geſchwaͤcht, oder ſelbſt ganz gehoben werden. Die Furch i und die verſchiedenen Schmerzen der Kranken, verſchwinden mi der dieſelben erregenden Urſache. — 2) hört anderemale wies der die Aufregung plotzlich auf, das Delirium aber dauert fort und der Kranke ſtirbt bald, ohne daß man oft einer andern Urſache, als der heftigen Aufregung des Patienten, die Schund dieſes unerwarteten Todes beilegen koͤnnte. Bei dergleichen Sub⸗ 95 jecten findet ſich gewöhnlich einige Zeit vor dem Tode die Zunge u. ler 2 der Puls ſehr frequent und haͤuſig Diarrhoe. Zauweilen macht der furor maniacus einem allgemeinen col- lapsus Platz, nach Art des allgemeinen Sinkens der Kräfte, welches die gastro-enteritis adynamica characteriſirt. Die Lippen ſind trocken und braun, ſehr heftiger Durchfall gleichzei⸗ tig vorhanden, der Puls klein und frequent, die Lage des Kranken nach ruͤckwaͤrts gebogen, und derſelbe befindet ſich in einem comatoͤſen Zuſtande. Bald endigt der Tod dieſen bekla⸗ genswerthen Zuſtand. — In andern Fallen endlich, begleitet der Durchfall, der ſchon zeitig begann, das allgemeine Delirium und die tobende Aufregung, ohne dieſe im Geringſten zu verrin⸗ gern. Der Durchfall hält lange an, bewirkt eine immer zuneh⸗ mende Abmagerung und endlich einen Marasmus, welchen der Kranke unterliegt; und ſelbſt in ſeinen letzten Augenblicken be⸗ erkt man keine Ruͤckkehr der Vernunft oder koͤrverlichen Ruhe. — 3) Endlich kann ein wahnſinniger Zuſtand der ſympathiſchen Manie nachfolgen und laͤngere oder kürzere Zeit noch fortdauern. Daß der Durchfall und die andern gaſtriſchen Erſcheinungen, Symptome einer gastro-euteritis ſeyen, die in Geiſteszerruͤt⸗ tung ausgeht, oder zu welcher dieſe im Verlaufe jener tritt, wird daraus klar, daß das Delirium und die Aufregung immer ſtarker werden ſtatt zu remittiren. 5 Die Melancholie mit gastritis oder gastro enteritis chro- nica ift hinſichtlich der Störung der Geiſtesfunctionen nicht we⸗ ſentlich von der Melancholie ohne phlegmasia mucosa verſchie⸗ den. Ihre unterſcheidenden Charactere gehen aus dem Chara⸗ cter des Delirium und der localen Phänomene, welche fie bes gleiten, hervor. Die Kranken dieſer Art haben ein ſinſteres, trauriges, tieffinniges Anſehen und eine veraͤnderte Geſtalt. Sie leiden zuweilen an Sinneskaͤuſchungen, jedoch weit ſeltner als andere Melancholiſche, glauben gewiß, daß man ſie vergif tet habe oder vergiften wolle, und es beherrſcht ſie dieſe Furcht ohne Aufhoͤren und if die Baſis ihrer fixen Idee. Sie verſchmaͤhen jede Nahrung, und oft mit ſolcher Hartnaͤckigkeit, daß weder Drohungen, noch Gewalt, noch Bitten ſie zur An⸗ nahme derſelben bewegen koͤnnen. Oft kann man ihre Exiſtenz nur durch Suppe friſten, die man ihnen nur, wenn man ihnen die Naſe zuhaͤlt, beibringen kann. Oft aber iſt auch dieſes Mit⸗ tel fruchtlos, und man ſieht ſich gezwungen, die Kranken dieſer Art durch naͤhrende Klyſtiere zu erhalten, welche die gaͤnzliche Abmagerung und den Marasmus derſelben nur fuͤr kurze Zeit zu verhuͤten im Stande ſind. Manche Kranke eſſen von freien Stuͤcken, aber außerordentlich wenig, und haben einen ſehr ver⸗ aͤnderlichen Geſchmack. Sie fliehen die Geſellſchaft und ſprechen wenig; einige klagen fortwährend; andere wieder beharren in einem nicht zu brechenden Stillſchweigen; viele wuͤnſchen ſich den Tod, haben einen großen Hang zum Selbſtmorde, und verſu⸗ chen häufig und wiederholt ſich das Leben zu nehmen. Die mei⸗ ſten klagen über Schmerzen, Hitze, Poltern u. ſ. w. in der regio epigastrica; über mehr oder minder heftigen Kopfſchmerz; baden dann und wann Fieber, von Zeit zu Zeit Durchfall. Die Furcht vor Vergiftung und der Gram darüber, und daß ſie eine Beute des Giftes ſeyn werden, beherrſcht dieſe Kranken fort⸗ dauernd, und ſie achten deshalb, und wegen der Schmerzen, denen ſie unterworfen ſind, nur wenig auf alle ihre umgebun⸗ 1; beantworten häufig nicht einmal die an fie gerichteten Fra⸗ gen, oder wiſſen nicht, was mit ihnen und in ihren Umgebungen vorgeht. Ihre Aufmerkſamkeit concentrirt ſich allein auf ihre feen Ideen, und kann davon nicht abgewendet, und faſt nie auf andere, damit nicht in Bezug ſtehende Gegenſtände geleitet wer⸗ den. Artheilskraft, Reflerion, Raiſonnement, Gedachtniß, mit einem Worte alle ihre geiſtigen Fähigkeiten concentriren fie nur auf einen einzigen Gegenſtand, auf ihre ſixe Idee, oder fallen wenigſtens, wenn es gelingt, ſie auf einige Augenblicke von der⸗ ſelben abzubringen, ſogleich wieder darauf. i Bald gehen fie langſam, mit niederhaͤngendem Kopfe herum, den Leib nach vorwaͤrts gebogen, die Hände auf die regio epi- gastric legend, und ſeufzen und klagen, und weinen zuweilen — 94 über ihr Geſchick; bald bleiben fie unbeweglich auf einem und demſelben Platze, ſeufzen und bezeichnen, auf deshalb an fie ges richtete Fragen, die regio epigastrica und den Kopf als Sitz ihres Schmerzes; anderemale bleiben die Kranken wieder in ih⸗ rem Bett, ohne aufſtehen zu wollen. Außer der Furcht vor Vergiftung aber erleidet auch oft die Moral dieſer Kranken einen bedeutenden Stoß. Sie haſſen das ganze Menſchengeſchlecht auf's Aergſte, und werden Miſanthropen im hoͤchſten Grade. — Mademoif. C. fuͤrchtete ſeit längerer Zeit vergiftet zu ſeyn, vers ſchmaͤhte in Intervallen jede Nahrung, und zeigte außerordent⸗ lich bizarre Geluͤſte, war in ihren Lieblingsſpeiſen ſehr veraͤnder⸗ lich und waͤhlig, und hatte häufig Durchfall. Sie blieb ſtets im Bett, und gerieth augenblicklich in Wuth, wenn eine Perſon in ihr Zimmer trat, nannte ſelbige Ungeheuer, Verraͤther, Giftmiſcher, und legte ihr oft die ſchmutzigſten Namen bei. Sie ſtarb im Verfolg der Unterleibsaffection. Bei der Oeffnung zeigte ſich die membrana mucosa des Magens außerordentlich verdickt, und gleihmäßig und ſehr lebhaft geroͤthet. In der Gallenblaſe befanden ſich 19 achteckigte Gallenſteine in einer fa⸗ ſerigen, viscoͤſen und purulenten Materie. — Mademoiſ. So⸗ phie D. ſchien ſeit ſieben Jahren, wo ſie ſich in Charenton auf⸗ hielt, vom Geiſte der Bosheit u. ſ. w. beſeſſen zu feyn, und hörte nicht auf, die Aerzte, Krankenwaͤrter und übrigen Kran⸗ ken, wenn ſie mit ihr redeten, zu verläſtern, zu ſchimpfen oder zu beleidigen. Sie hatte einen unregelmaͤßigen Appetit, und verſchmaͤhete im letzten Jahre ihres Lebens jede Nahrung. Nach der Leichenoͤffnnng fand ſich die Schleimhaut des Magens und Darmkanals geroͤthet, und in der Gallenblaſe ein rauher, cylin⸗ driſcher Stein, ohngefaͤhr wie der kleine Finger dick. — Mas demoiſ. M., die ſeit langer Zeit von der Furcht geplagt wurde, daß man ſie vergiftet habe, hielt die Perſonen, welche ſie um⸗ gaben, fuͤr lauter Verraͤther, die ihren Untergang beſchworen haͤtten, und die Muͤhe, welche ſich dieſelben mit ihr gaben, fuͤr hinterliſtiges Weſen, hinter welchen ſie Moͤrdergedanken verbergen wollten. Sie erſchrak daher heftig vor Jedermann, und wider- ſetzte ſich Allem, was zu Gunſten ihrer Wiederherſtellung un⸗ ternommen wurde; magerte deshalb ſehr ſchnell ab, und ſtarb, ohne daß man den geringſten Verdacht jener Krankheit, von welcher ſie wirklich befallen war, hegte. Nach Oeffnung des Leichnams zeigte ſich die Schleimhaut des Magens von einer Menge kleiner, ſehr nahe aneinanderſtehender Geſchwuͤre durch⸗ freſſen, und die Leber außerordentlich groß, gelb und fett; die beiden Hypochondrien und die regio epigastrica völlig erfüllend und Magen und Milz bedeckend.“) Andere Thatſachen dieſer 191 6 in deren Beſitz ich bin, halte ich nun fuͤr uͤberfluͤſſig an⸗ zufuͤhren. Der Verlauf und die Dauer dieſer Species der Melan⸗ cholie iſt anhaltend. Gewoͤhnlich verſtaͤrken ſich die Symptome immer mehr und mehr, ſtatt an. Intenſitaͤt zu verlieren; die oͤrtlichen Schmerzen werden ſehr lebhaft, der Geiſt immer ſchwaͤ⸗ cher, die fire Idee immer vorherrſchender, breitet ſich immer mehr aus, und wird häufig ſehr unzuſammenhaͤngend. Die Kranken, welche anfaͤnglich noch einige Nahrungsmittel nahmen, verfhmähen dieſelben jetzt hartnäckig, und keine menſchliche Ge⸗ walt kann ſie zur Annahme derſelben bewegen. Der Puls iſt klein, langſam oder frequent; die Kraͤfte nehmen außerordent⸗ lich ſchnell ab, ſowohl durch den Mangel an Nahrung, als auch in Folge der phlegmasia chronica; die Abmagerung geht *) Aber, wird man fagen, welcher Zuſammenhang findet zwiſchen einer chroniſchen Entzündung der Schleimhaut des Digeſtionsapparates und den Gallenſteinen einerſeits, und . ber Störung, des Geiſtes andererſeits ſtate? Der Zuſam⸗ menhang iſt leicht zu finden, und liegt in einem falſchen Urtheile begründet. Die Kranken, fuͤrchtend, daß man fie vergiftet habe, glauben, daß dies wirklich geſchehen ſey, und es entſpringt daher ihr tiefer Haß gegen die Giftmi- ſcher, deren Zahl im Verhältniß ihres Deliriums ſteigt, und ſich endlich uͤber das ganze Menſchengeſchlecht verbreitet. 95 bald in Marasmus über; Hoͤchſt ſelten beſſern ſich dieſe Kran⸗ ken. Da das Weſen der Krankheit meiſt der Beobachtung ent⸗ geht, und dieſelbe zuweilen gar durch antiſpasmodiſche Mittel kracerbirt, und wenigſtens durch die eigentlich indicirte Vehand⸗ lung nicht bezwungen wird, ſo verſtaͤrkt ſie ſich taͤglich unter dem Einfluſſe des heftigen Aergers, welchem die Kranken un⸗ terworfen ſind. Der Tod ſaͤumt nicht dieſem klaͤglichen Zuſtande ein Ende zu machen, und wird oft einzig als Reſultat der ſo lange verſchmaͤhten Nahrung angeſehen.— r 6) geht aus allem dieſen hervor, daß wir die Furcht vor Vergiftung und die Verſchmähung der Nah⸗ rung fuͤr die weſentlichſten und conſtanteſten Symptome der Seelenſtoͤrung halten, die mit einer phlegmasia chronica der Schleimhaut des Darmkanals gepaart erſcheint. Auch fuͤhrten wir an, daß dieſe Symptome von dem Schmerze reſultirten, elche die Entzündung veranlaßt, und der ſich in dem Gebiete er Seele und unter der Form des Deliriums abſpiegelt. Man beobachtet ſie ſowohl in der Melancholie und Manie, als auch im Wahnſinn, vorzuͤglich aber in der erſten Species von See— lenſtoͤrung; ſey es nun, daß dieſe Affectionen das Reſultat der ſympathiſchen Hirnentzuͤndung, oder daß ſie, abhaͤngig von mo⸗ raliſchen Urſachen, mit phlegmasia gastrica oder intestinalis complicirt ſind. Dieſe beiden Symptome ſind der Ausdruck des Magen- und Darmleidens des Seelenkranken, und obgleich ſie vorhanden ſeyn koͤnnen, ohne daß ſie in der Seelenſtoͤruns be— gruͤndet liegen, ſo habe ich ſie doch ſtets nur als Symptome der Magenentzuͤndung beobachtet. Dies iſt fo wahr, daß jene Symptome ſich ſogar zuweilen vorübergehend bei denen zeigen, welche eine kurze Zeit an einer heftigen Gaſtritis leiden, oder ſelbſt bei denen, deren Geiſt ganz geſund iſt. Ich ſah drei Kranke, die an einer meningitis chronica mit allgemeiner und unvollſtaͤndiger Paralyſe litten, und die, nachdem fie 7 bis 8 Tage rothe Zunge und häufigen Puls ges habt hatten, befuͤrchteten vergiftet zu ſeyn und jede Nahrung verſchmaͤheten. Dieſe letzten Symptome verſchwanden, als die gastritis verſchwand, welche ſie veranlaßt hatte. 7) Die Behandlung der in Rede ſtehenden Geiſtesſtö⸗ rung muß beſonders gegen die phlegmasig chronica gastro- intestinalis gerichtet werden. Sie iſt nicht verſchieden von der, welche dieſe Krankheit erfordert, wenn ſie auch nicht mit ſym⸗ pathiſcher Hirnaffection begleitet auftritt, und beſteht vorzuͤglich in Anlegung von Blutegeln an das epigastrium, ſchleimigen Getraͤnken, leichter Diät, Bewegung des Körpers und gelegent⸗ lichen Ableitungsmitteln. Die hinzutretende Geiſtesſtoͤrung aber erfordert, je nach der Form, welche ſie annimmt, die Mittel, welche man bei weiblichen Geiſtesſtoͤrungen anwendete, als z. B. geiſtige Ruhe, Zureden, Douchebad, Zwangsjacke, Zwangskaſten u. ſ. w. Miscellen. Fall von Apoplexie, mit Erfolg durch die Heff⸗ nung der arteria radialis geheilt. — Oer Dr. Ge⸗ orge W. Stedmann in St. Croix (Dftindien) wurde am 12. : 96: Januar 1826 gegen Mitternacht zu einer ohngefähr 50 jährigen Negerin gerufen. Er fand ſie an heftigen rn leidend, ihren Mund mit Schaume erfüllt, die Reſpira⸗ tion ſehr aͤngſtlich und erſchwert, den ganzen Körper‘ mit ei⸗ nem kalten Schweiße bedeckt, die Augen W nZ EEE Pupil⸗ len aber, als er die Augen gewaltſam öffnete, vollig bilatirt, und unempfindlich gegen jeden ee 208 nahe brachte. Völlig gefuͤhllos, ſtieß die Patientin jedoch einen leich⸗ ten Seufzer jedesmal dann aus, wenn man einen Druck auf die regio epigastrica anbrachte. Ein Pulsſchlag in der art, temporalis war gar nicht wahrzunehmen; die radiales aber ſchlugen, obgleich ſchwach, doch noch immer merklich. Uebri⸗ gens verzweifelte die Kranke ſelbſt ganzlich an ihrem Aufkom⸗ men. Da aus dieſer geſammten Symptomengruppe ſich die Ge⸗ genwart einer Cerebralcongeſtion ergab, ſo nahm Stedmann ſeine Zuflucht zu Blutentziehungen; ließ nach und nach am rech⸗ ten und linken Arme zur Ader, wodurch er kaum einen Eflöfe fel voll Blut erhielt, und öffnete deshalb nun die art, radialis des rechten Armes, nahe an der Handwurzel. Die Kranke ver⸗ lor durch dieſes Gefaͤß 42 Unzen Blut, ungerechnet dasjenige, welches, wegen der fortwaͤhrenden Unruhe derſelben, daneben und auf's Bett lief, und nicht aufgefangen werden konnte. Die Patientin ſchien während des Aderlaſſes, und indem das Blut floß, mehr zu ſich zu kommen und weniger aufgeregt zu ſeynz Stedmann aber wuͤnſchte, daß fie ganzlich zur Beſinnung kommen und ihm Rede ſtehen; die Pupillen aber auf den Reiz des Lichtes ſich wieder zuſammenziehen moͤchten, und ließ des⸗ halb auch die Arterie eine Zeitlang fortbluten, und ſchloß ſie ſodann durch eine ſtarke Compreſſe. Die Wunde heilte ohne weitere üble Folgen. Nach dieſer Operation aber veranlaßten die zuerſt geoͤffneten Venen des Armes eine ziemlich heftige Hä⸗ morrhagie, die durch die gewöhnlichen Mittel geſtillt wurde. Da ſich nun aber die Kranke noch immer in einem comatöfen Zuſtande befand, ſchwer athmete, empfindungslos dalag, und nur antwortete, wenn fie mit ſtarker Stimme angerufen wur⸗ de, ſo verordnete ihr Stedmann zwei reizende Klyſtire aus Ricinus⸗ und Terpentindl mit einer Eidotter, ein Veſicator auf die regio epigastrica und Sinapismen auf die Waden. Zu⸗ folge dieſer Mittel war die Kranke am andern Morgen um 9 Uhr vollkommen bei ſich, blieb es auch fortwährend, und wan drei Tage darauf völlig wieder hergeſtellt. (Revue méd. Nov, 1827. p. 285.) . erer Ein beſonderes Verfahren, um Verengerungen der Haruröhre zu überwinden, hat Hr. Fournier de Lempdes in Gebrauch. Es beſteht darin, auf eine feine Seidenſchnur oder einen Gold oder Silberdrath eine Zahl von mehr oder minder großen, in der Mitte durchbohrten Caoutchouc⸗ oder Metall- oder Holzkuͤgelchen, eins nach dem andern, aufe zureihen, fo daß fie im Innern der Urethra eine Art Roſen⸗ kranz bilden, welcher mittelſt des Fadens oder Metalldraths leicht weggenommen werden kann. Eine genauere Beſchreibung und Wuͤrdigung muß vorbehalten werden. ah Bibliographiſche Neuigkeiten. Stirpium Sardoarum elenchus, auctore Joh. Hyac, Moris in R. Caralitano Athenaeo Clinices Professore etc, Fasc. 1. Carali 1827 4to (enthält mehrere neue Species der Gattungen: Silene, Lavatera, Hypericum etc.) Bericht über den zu Aachen beobachteten Erfolg der durch Madame Leigh zu New⸗York er» fundenen Methode, das Stammeln zu heilen, von Dr. Zitterland, Königl. Kreis⸗Stadtphyſikus. Aachen (1828) Ato. (Hr. D. 3, bezeugt, daß die er⸗ wähnte durch Hrn. Malebouche nach den Niederlanden, und durch den Kaufmann Hrn. Charlier in Aachen nach Deutſchland verpflanzte geheim gehaltene Methode ſich vollkommen hewähre, Die Kur wird in einem bis drei Tagen vollendet. Angehängt iſt ein Verzeichuiß, nach wel⸗ chem bereits 8 Perſonen vom Stottern geheilt worden waren, welches von ihnen ſelbſt und Anderen, ſo wie auch von den Aerzten Dr. Sitter mann zu Aachen, K. Stadtphyſikus Dr, Elkendorf zu Kölln und G. M. R. v. Walther zu Bonn bezeugt wird.) an er Notizen aus dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. Nro. 425. Nr. 7. des XX. Bandes.) Maͤrz 1828. i roni a ö ä i — 7 1 goſſius i . In Commiſſion bei dem Konigl. Preuß. Gränz-Poftamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 1 BEE Be S. u. F. . Tariſchen Poftamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Fandes⸗Induſtrie⸗Comptoir, 8020 Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. „ und eo — 7 Ueber die Waſſerhoſen. Von James Main. Wenn man von Madras nach China fegelt, fo nimmt man ſeinen Weg gewoͤhnlich durch die Straßen Malacca und Sincapore. Auf der Ueberfahrt von Pulo⸗ penang (d. h. die Inſel der Arekanußbaͤume) nach Malacca war die Ausſicht vom Schiff ſehr intereſſant; rechts ſah man deutlich die wenig bevoͤlkerte Inſel Su⸗ matra mit undurchdringlichem Rohr bedeckt, ſo wie t hohem und dicht verwachſenem Gehoͤlze, das ſich Telöft bis an den Rand des Meeres erſtreckte. Zur linken boten die Königreiche Quida, Malay und Siam auf dem Feſtlande von Aſien denſelben Anblick dar, aber ungleich vielen Theilen der heißen Zone erfriſchte ihr herrliches Grün das Auge, das eben erſt die ſchwuͤle Athmoſphaͤre und die verhaͤltnißmaͤßig ſchwach bepflanzte Kuͤſte von Coromandel verlaſſen hatte. Waͤhrend der Durchfahrt durch dieſe Gegenden war die Reife langs weilig und das Wetter ungewoͤhnlich veraͤnderlich; die ige der Luft war in der Regel 75 — 85 F. Von 5 zu Zeit erregten die unerträglich heißen Sonnen; ſtrahlen auf der See und mehr noch auf der mit Wald bedeckten feuchten Oberflaͤche des benachbarten Landes, eine ſehr bedeutende Ausduͤnſtung, wodurch die Luft belaſtet und ploͤtzlich große Wolkenberge gebildet wur— den, die ſtark mit Electricitaͤt geſchwaͤngert waren. Von allen Seiten ſchoſſen Blitze herab, denen bald heftige Regenguͤſſe folgten. Die umgebende Luft und die Wolken drangen in die hierdurch leergewordenen Raͤume und erzengten verſchiedene und einander entgegengeſetzte Luftſtroͤmungen, welche die Wolken heftig umhertrieben; es entſtanden partielle Wirbel⸗ winde, die in ihrem kreiſenden Lauf die benachbar⸗ ten und umgebenden Dünfte faßten und in den Wirbel hineinriſſen; die ſchweren Theile dieſer wirbelnden Dunſtmaſſe neigten ſich natuͤrlich nach der Mitte des Wirbelwindes, floſſen hier zuſammen, und bildeten ſo die unter dem Namen Waſſerhoſe bekannte waͤſſerige Saͤule. 5 Bei dieſer Erſcheinung bemerkt man zuerſt das untere Ende der Säule, das von der Baſis einer dun⸗ keln Wolke in Form eines umgekehrten Kegels in etwas wellenfoͤrmiger Richtung herabhaͤngt, und all⸗ maͤhlig auf die See oder Erde herabſteigt. Ereignet ſich dieſe Erſcheinung auf der See, ſo erkennt man deutlich, daß eine bedeutende Menge Luft unter der Waſſerhoſe und um fie herum an ihrer drehenden Bez wegung Theil nimmt, denn man ſieht geraume Zeit, ehe die Spitze des Kegels das Waſſer beruͤhrt, dieſes in heftiger Bewegung und waͤhrend der Annaͤherung ſteigt eine cylinderfoͤrmige Maſſe des dicken Schaums von groͤßerem Durchmeſſer als die Waſſerhoſe ſelbſt, aus den Wellen in die Höhe und ſcheint mit der heraßfteis genden Wolke zuſammenzutreffen, bei welcher Vereini— gung die Bewegung außerordentlich heftig iſt. Dieſe Beruͤhrung dauert 10 bis 20 Minuten, je nachdem die Waſſerhoſe groß iſt; wenn ſie ſich verzehrt hat, zerfällt das untere Ende, erſcheint weniger deutlich, zieht ſich dem Anſchein nach aufwärts und verſchwindet eben fo wie es ſich gebildet hatte. Einige Reiſende haben erzaͤhlt, die Waſſerhoſen erhoͤben ſich aus dem Meere; vielleicht haben ſie dieſe Erſcheinung nur zu der Zeit beobachtet, wenn die Wolke ſchon herabgeſunken und mit der Oberfläche in Beruͤh⸗ rung getreten war, oder vielleicht war in einem fol: chen Fall der Wirbelwind zuerſt auf der See entſtan⸗ den, ehe er die Wolken gefaßt hatte und man ſah dann eine Saͤule Schaum ſich erheben und den Wol⸗ ken ſich nähern, ehe ſich in dieſen eine Waſſerſaͤule ge⸗ bildet hatte, die dicht genug war, um ſich herabſenken zu koͤnnen. Aehnliche Erſcheinungen ſieht man oft am Lande, wenn Staubſäulen oder, was Schreiber dieſes oft erlebte, ganze Heuſchober von Wirbelwinden bedeu— tend hoch in die Luft gefuͤhrt werden. Dieſe meteoriſchen Erſcheinungen waren waͤhrend dieſes Theils der Reiſe fo häufig, daß wir eines Tages (im Angeſicht der Kaninchen, zweier kleiner Inſeln in der Straße, die den Schiffern wohl bekannt ſind) nicht weniger als 5 Waſſerhoſen in demſelben Augenblick ſahen; einige ſenkten ſich auf das Land nieder, andere auf die See; die Entfernung von dem Schiff bis zu der naͤchſten rechnete man auf 5 Meilen. Ich beob: achtete dieſe Erſcheinungen ſehr aufmerkſam mittelſt eines vortrefflichen Perſpectivs, und eines Tages hatte 7 99 — ich Gelegenheit, eine zu fehen, während fie von der Sonne beſchienen wurde, wo fie mir hohl erſchten; die Sonnenſtrahlen wurden naͤmlich in einen dop— pelten parallelen Streifen an dem Theil der Waſ— ſerhoſe, auf welchen ſie fielen, reflectirt: naͤmlich der eine Streifen wurde von der äußern Seite, die der Sonne zunaͤchſt ſtand, reflectirt und der andere, weni⸗ ger glänzende, von der innern Oberflache der gegen; uͤberſtehenden Seite, wie ich vermuthe. Es bleibt als lerdings eine bloße Vermuthung, aber man darf wohl aus ähnlichen Bewegungen der Fluͤſſigkeiten mit Recht annehmen, daß die Waſſerhoſe nicht aus einem Gans zen beſteht. Wenn man z. B. in den Boden irgend eines Gefaͤßes ein Loch bohrt, es mit einem Stock vers ſchließt, das Gefaͤß dann voll Waſſer fuͤllt, und den Zapfen herauszieht, ſo erhaͤlt das durch die Oeffnung ausſtroͤmende Waſſer bald eine kreis- oder vielmehr ſpiralfoͤrmige Bewegung, und die herabſinkende Säule zieht einen umgekehrten Luftkegel nach ſich, der von der Oberflache des Waſſers bis zu dem Loch reicht, aus welchem dieſes ausfließt. Der Gedanke, die Annaͤherung der ſelten an et ner Stelle bleibenden Waſſerhoſe gegen das Schiff, wo ſie großes Unheil anrichten wuͤrde, durch Abfeuern des groben Geſchuͤtzes zu verhindern, iſt ſehr vernuͤnf⸗ tig, und wenn die Waſſerhoſe ſich nicht zu ſchnell naͤ⸗ hert, ſo wird man ſeinen Zweck dadurch erreichen, weil die durch das Schießen bewirkte Erſchuͤtterung der krei— ſenden Strömung des Wirbelwindes entgegen wirkt, das durch die Bewegung der verdichteten Fluͤſſigkeit ſtoͤrt und folglich die Wirkungen der Waſſerhoſe verhuͤtet. Mancherlei Gedanken ſteigen in dem Zuſchauer dieſes Kampfs der Elemente auf. Moſes erzaͤhtt, daß bald nach der Schoͤpfung ein Nebel ſich von der Erde erhob, der die ganze Flaͤche des Bodens waͤſſerte, und dieſe nothwendige Abwechſelung des Auf- und Abſtei— gens des Waſſers hat ſeitdem fortbeſtanden. Die an⸗ ziehende Kraft der Hitze, theils ausſtrahlend von der Erde, theils taͤglich von der Sonne geliehen, iſt dem Anſchein nach die Urſache des Aufſteigens der Feuchtig— keit; aber ohne den Beiſtand irgend einer andern eben ſo maͤchtigen Kraft anzunehmen, wuͤrde es ſchwer ſeyn, alle mit dem Aufſteigen und Herabſenken des Waſſers verbundenen Erſcheinungen zu erklaͤren. Die Verdun⸗ ſtung, welche zwiſchen den Wendekreiſen und in unſern Sonnenmonaten ſehr reichlich ſtattfindet, wird durch den niedrigſten Temperaturgrad innerhalb der Polar— kreiſe nicht weſentlich gehemmt, und die Annahme der wäfferigen Dämpfe im unſichtbaren Zuſtand findet im Winter eben ſowohl als im Sommer ſtatt. Wenn die Atmoſphaͤre bedeutend mit waͤſſerigen Theilen geſchwaͤngert iſt, wenn ihre Temperatur uͤber dem Thaupunkt ſteht und folglich keine Wolke zu ſehen iſt, wenn die ganze Feuchtig— keit aus der Oberflaͤche der Erde verzehrt iſt, wenn die Pflanzen und ſelbſt die Thiere ſchmachten, ſo ſteht das Barometer hoch; aber wenn dieſe die Feuchtigkeit bindende Kraft vermindert oder entfernt wird, ſo tritt 100 eine Veränderung ein; es erſcheint ein merklicher Nies derſchlag von Feuchtigkeit, faͤlſchlich Thau genannt, die Luft wird truͤbe, es bilden ſich Wolken, es leuchten Blitze, der Donner rollt und der Regen ſtuͤrzt ſich herab. Das Barometer ſinkt, von ſeiner Laſt befreit, auf Regen, Sturm oder Schnee und hierauf tritt trüs bes Wetter ein, das fo lange anhält, bis die Amos ſphaͤre wieder die Kraft erhalten hat, mittelſt welcher fie die Duͤnſte in Aufloͤſung erhält und wieder heiter und durchſichtig wird. Iſt vielleicht die Electrieitaͤt dieſe Kraft? Dieſe, den Menſchen fo intereſſanten meteorolo⸗ giſchen Veraͤnderungen erregen jederzeit bei uns den Wunſch nach einem guten Wetterglas, naͤmlich nach einem ſolchen, das von dem Daſeyn und der Thaͤtig— keit der Kraͤfte afficirt wuͤrde, welche die Veraͤnderun⸗ gen in der Atmoſphaͤre bewirken und bis jetzt von uns nicht wahrgenommen werden konnten. Vielleicht würde ein Electrometer, das die Quantität und beſonders den Character und die Richtung der eleetriſchen Strömuns gen angaͤbe, wenn anders ein ſolches Inſtrument con⸗ ſtruirbar iſt, die groͤßten Dienſte zum Erforſchen der meteorologiſchen Veränderungen leiſten. a . Die obige Beſchreibung nebſt den Bemerkungen verdanke ich meiner eignen Beobachtung; ich habe h ür; bei kein Buch oder eine andere Autorität zu Rays gezogen; ob ich durch den Anſchein mich habe taͤuſchen laſſen und falſche Folgerungen, ruͤckſichtlich der Urſache dieſer Erſcheinung daraus gezogen habe, muß ich dem Urtheil der Leſer uͤberlaſſen. (Annals of Philos. Feb. 1828.) Ueber die Theorie der Veraͤnderungen im Barometerſtande. In dem Supplemente zur Encyclopaedia britan- nica hat Profeſſor Leslie eine Theorie über das Sins ken des Barometerſtandes aufgeſtellt, bei welcher er ans nimmt, daß der in einer Curve uͤber die Oberflaͤche der Erde ſtreichende Wind eine hinreichende Centrifugalkraft erlange, um den Druck der Luft auf die Oberflaͤche der Erde in fo weit zu vermindern, daß das Barometer eis 17 nen tiefern Stand annehme. Daniell hat ſich in ſeinen Meteorological Essays bemüht, dieſe Theorie zu beſtreiten; indeß ſind beide Gelehrte bei der Auseinanderſetzung ihrer Gründe fo dunkel, daß ſich nicht entſcheiden laͤßt, welcher am Ende Recht behaͤlt. Wenn wir die Centrifugalkraft der Luft ſchaͤtzen wollen, indem wir annehmen, daß fie aus loſen Theilchen, wie Sand, beſtehe, die ſich kreisfoͤrmig um den Mittelpunct der Erde herumbewegen, ſo iſt das Reſultat keinesweges von Belang. Die Richtigkeit die⸗ ſes Schluſſes ließ ſich aber nur dann nachweiſen, wenn man als ausgemacht annaͤhme, daß die Fluͤſſigkeit der Theilchen und deren gegenſeitige Einwirkung auf einan⸗ der auf das Nefultat keinen Einfluß habe. Tredgold hat unlängft nachgewieſen, daß Newton und deſſen Anhaͤnger dieſen Umſtand bei der Unterſuchung der Ge⸗ 101 ſetze des von Fluͤſſigkeiten geleiſteten Widerſtands uͤber⸗ De ak haben, und deshalb auf fehr irrige Schluͤſſe ge⸗ itet worden ſind. Daffelbe hätten wir zu befürchten, Mun wir bei dem fraglichen Gegenſtande mit dem⸗ ſelben Mangel an Um icht verfuͤhren. Wa lich wurde Leslie durch eine Bedenklichkeit dieſer Art dazu vermocht, das gewöhnliche Verfahren, nach welchem man die Centrifugalkraft feſter Körper ſchaͤtzt, nicht auf die fluͤſſige Atmoſphaͤre anzuwenden. Mit der Centri⸗ fugalkraft des Windes iſt jedoch ein hoͤchſt wichtiger Ums ſtand verbunden, den man bis jetzt, wie es ſcheint, nicht beruͤckſichtigt hat, und welcher den Gegenſtand aus eis nem ganz andern Geſichtspunkte erſcheinen läßt, obgleich dadurch die Wahrſcheinlichkeit noch erhöht wird, daß die Centrifugalkraft auf den Barometerſtand Einfluß habe. Die krummlinige Bewegung des um die Erde freichens den Windes muß nämlich, ſtatt immer auf ein Sinken des Barometers hinzuwirken, haͤufig den Druck der Ats moſphaͤre verſtaͤrken, und deshalb ein Steigen des Das rometers zur Folge haben. Auf den erſten Blick duͤrfte dieſe Behauptung parodor genug, wo nicht vollkommen ungereimt ſcheinen; um ſie aber zu begruͤnden, brauchen wir blos zu bedenken, daß wenn der Wind von Oſten weht, deſſen taͤgliche (gewöhnliche) Bewegung um die Erdaxe vermindert und folglich die Centrifugalkraft defs ſelben geſchwaͤcht wird, fo daß die Luft mit groͤßerer Kraft auf die Oberfläche der Erde druͤcken und demnach das Barometer zum Steigen bringen kann. Die Wefts winde dagegen fallen mit der gewoͤhnlichen Bewegung der Luft zufammen, vermehren daher deren Centrifugals kraft und vermeiden folglich deren Druck. Dies koͤnnte der Grund davon ſeyn, daß das Barometer bei Weſt— winden gewoͤhnlich niedriger ſteht als bei O§ſtwinden. Der Unterſchied in der Wirkung von einander entgegengeſetz— ten Winden wird in Ruͤckſicht auf die Centrafugalkraft in hoͤhern Breiten, und jemehr ſich die Stroͤmungen der Richtung des Meridians nähern, geringer werden. Allein die kalte von einer hoͤhern Breite kommende Luft bringt, weil ſie ſchwerer als die verhaͤltnißmaͤßig feuchte und warme Luft der niedrigen Breitegrade iſt, das Barometer zum Steigen. Dieſe zwei Urſachen wir— ken zuſammengenommen dahin, daß das Barometer in England bei Nordwind gewoͤhnlich am hoͤchſten und bei Suͤdoſtwind gewoͤhnlich am tiefſten ſteht. Indeß koͤnnen die eben erwähnten Wirkungen durch Urſachen von wer niger allgemeiner Beſchaffenheit modificirt oder überbos ten werden. Daß das Barometer bei Sturmwinden faͤllt, ruͤhrt vielleicht großentheils daher, daß ſich der Wind an den Unebenheiten der Erdoberflaͤche bricht. Wenn ein horizontal ſtreichender Wind auf eine geneigte Ebene ſtoͤßt, ſo wird deſſen Richtung dadurch mehr oder weniger nach oben gelenkt, und auf die Oberflaͤche, an welcher ſich der Wind ſtoͤßt, nothwendig ein ſtaͤrkerer Druck hervorgebracht. Der Geſammtdruck auf die geneigte Ebene wird aber, wenn man ihn in ſenkrechter Richtung ſchaͤtzt, offenbar im Verhaͤltniß des Coſinus, des Neigungswinkels zum Radius verringert; indeß wird immer noch nach den Wahrſchein⸗ 102 Geſetzen der Hydrodynamik auf einen horizontalen Qua dratzoll derſelbe ſenkrechte Druck ſtatt finden, wie auf einem Quadratzoll der geneigten Ebene. Wenn der Druck auf dem einen einer Queckſilberſaͤule von 35 bis 40 Zoll Hoͤhe gleich ſteht, ſo iſt dies in Bezug auf den andern auch der Fall. Dieſer ſenkrechte Druck übers trifft daher den des Barometers, wenn es ſich in dem⸗ ſelben Niveau, aber an einer geſchuͤtzten Stelle befindet, in demſelben Verhaͤltniß, wie die unmittelbar gegen die geneigte Ebene gerichtete Kraft zunimmt; ſelbſt eine dem Wind entgegengeſtellte Mauer oder Felſenwand wird auf der dem Wind zugewandten Seite einen ſtaͤrkern Druck auf die an ihrem Fuße liegende Oberflaͤche der Erde verans laſſen. Daher iſt das Mittel des auf einem weitläuftis gen Strich Landes ſtattfindenden Drucks unter ſolchen Umſtaͤnden groͤßer als der, welchen das Barometer an einer geſchuͤtzten Stelle anzeigt. Da alſo dieſe Oberflaͤchen, auf welche der Wind mit Kraft einwirkt, einen groͤßern Druck erleiden, als ſie im Verhaͤltniß zu demjenigen Theile des Horizonts, den fie einnehmen, erleiden folls ten, und als der uͤbrige Theil des Diſtrikts, ſo ruht ein Theil der Atmoſphaͤre während eines Sturms gleich— ſam auf Saͤulen. Unſere Barometer aber, die ſich an geſchuͤtzten Stellen und folglich zwiſchen jenen Quaſi— Saͤulen befinden, zeigen einen zu geringen Druck an. Hierin liegt ein ſehr befriedigender Grund, weßhalb die Barometer bei einem Sturme gewoͤhnlich fallen; zumal wenn die Oberflaͤche des Landes uneben iſt. Auf einem Schiffe, welches ſich zwiſchen berghohen Wellen befindet, iſt der Fall derſelbe. Zwiſchen den Wendekreiſen weht der Wind gewoͤhnlich von Oſten, ſo daß die Centrifu— galkraft vermindert, und der Barometerſtand dadurch nicht erniedrigt wird; und wenn nach der angenomme— nen Meinung die von Suͤdoſten und Nordoſten kom— menden Luftſtroͤmungen in der Gegend des Aequators aneinander ſtoßen, und eine gerade von Oſten kommen⸗ de Stroͤmung veranlaſſen, welcher kein anderer Ausweg offen bleibt, als nach oben zu entweichen und nach den Wendekreiſen zuruͤckzuſtroͤmen, fo dient dies nur zur fer⸗ nern Aufhellung des Gegenſtandes; denn je ſtaͤrker der Wind iſt, deſto mehr Luft wird ſich in der Gegend des Aequators anhaͤufen, ſo daß dasjenige Sinken des Ba— rometers, welches von der Wirkung des Windes auf die Unebenheiten der Erdoberflaͤche herruͤhrt, in der Nachbarſchaft des Aequators durch das Gewicht einer groͤßern Luftmaſſe verhindert wird. Uebrigens herrſcht hinſichtlich dieſes Gegenſtandes noch immer viel Dunkel. (Jameson’s Edinburgh Journal.) Philipps Mittel zur Erforſchung der Reinheit des ſchwefelſauren Chinins. Die bedeutende Nachfrage, welche ſeit einiger Zeit nach dieſem wichtigen Arzneimittel entſtanden iſt, und der hohe Preis, zu welchem es verkauft werden muß, hat Menſchen, die ruͤckſicht⸗ lich der Wahl der Mittel, Geld zu gewinnen, gleichguͤltig ſind, veranlaßt, das Chinin auf vielerlei Art zu verfaͤlſchen und alle Huͤlfsmittel dazu aufzubieten, die ein ſchlecht angewendetes Ta⸗ lent ihnen gewaͤhrte. 103 Da ich feit Kurzen wiederholt erfucht wurde, mehrere Pros ben von ſchwefelſaurem Chinin einer Prüfung zu unterwerfen, fo halte ich die Angabe der verſchiedenen Methoden, die man zur Erreichung dieſes Zwecks einſchlagen kann, fuͤr nuͤtlich, und ich kann die gegenwärtige Mittheilung mit um fo größerem Ver⸗ trauen liefern, weil mich mein Freund, Hr. John Barry, ehr thätig dabei unterſtuͤtzt hat, und ich geftehe gern, daß ich einer chemiſchen Kenntniß und ſeiner practiſchen Erfahrung in ſolchen Operationen den groͤßten Theil der hier mitzutheilenden Verſuche und Thatſachen verdanke. Das reine ſchwefelſaure Chinin erſcheint in der Geſtalt ſehr kleiner faſeriger Kryſtalle, iſt geruchlos und ſchmeckt bitter. Iſt es mit gewiſſen vegetabiliſchen Produkten, wie mit Staͤrke oder Zucker mechaniſch vermiſcht, fo kann man das ſchon bemer- ken, wenn man das Praͤparat mit bewaffnetem Auge betrachtet. 1) Wenn das ſchwefelſaure Chinin mit einer bedeutenden Quantität fremdartigen Stoffs vermiſcht iſt, ſo laͤßt ſich dies oft dadurch entdecken, daß man das fragliche Salz im 300 fachen feines Gewichts Waſſer (1 Gran in etwa 5 Drachmen kochen⸗ dem deſtillirten Waſſer) aufloͤſt. Nach dem Erkalten wird das reine ſchwefelſaure Chinin innerhalb 24 Stunden in federarti⸗ gen Kryſtallen ſich niederſchlagen, wenn es nicht verfaͤlſcht war. 2) Als indirecte, aber gute Huͤlfsprobe kann man den Ge— ſchmack eines wirklich aͤchten ſchwefelſauren Chinins mit dem des verdaͤchtigen Chinins vergleichen. Ein Gran reines ſchwefelſau— res Chinin macht faſt 1½ Pfund Waſſer oder 10,500 Gran noch merklich bitter. 3) Die Alkalien erzeugen allezeit im reinen wie im kohlen⸗ ſauren Zuſtand, wenn fie nicht im ueberfluß geſchwaͤngert find, bei gewoͤhnlicher Temperatur einen Niederſchlag in einer Aufloͤ⸗ fung von ſchwefelſaurem Chinin, wenn dieſe auch nur /rooo en oder weniger als 1 Gran in 2 Unzen Waſſer enthält, 4) Eine Auflöfung von Gerbeſtoff bewirkt einen ſehr merk— lichen Niederſchlag in einer waͤſſrigen Auflöfung des ſchwefelſau— ren Chinins, wenn dieſe auch nur ogoo ihres Gewichts da— von enthält, doch darf keine Säure im Ueberſchuß vorhanden ſeyn. Das Gummi Kino iſt die Form des Gexbeſtoffs, welche dieſem Zweck am beſten entſpricht. Es muß übrigens bemerkt werden, daß der Gerbeſtoff dieſelbe Wirkung auf das Morphin, Strychnin und Cinchonin u, dergl. hat; aber dieſe Salze wer— den nicht leicht mit dem ſchwefelſauren Chinin vermiſcht. 5) Wenn man vermuthet, das ſchwefelſaure Chinin enthalte Zucker, Gummi oder andere in kaltem Waſſer aufloͤsliche Sub— ſtanzen, ſo kann man Portionen von dem Salz zur Probe mit kleinen Quantitäten Waſſer zu verſchiedenen Malen nach einan⸗ der bis zur Saͤttigung digeriren. Iſt das ſchwefelſaure Chinin rein, und find die Aufloͤſungen alle gehörig geſaͤttigt, jo werden fie gleichen Geſchmack und gleiche jpec. Schwere haben, und gleich große Theile werden durch Verdampfung auch gleiche Quan⸗ titäten feſten Ruͤckſtandes geben. 6) um Harz und einige andere Subſtanzen auszuziehen, verfährt man auf dieſelbe Weiſe, ſetzt aber Alkohol an die Stelle des Waſſers, weil das ſchwefelſaure Chinin nur bis zu einem gewiſſen Grad in Alkohol aufloͤslich iſt. 150 7) Findet man eine weiße, in kaltem Waſſer unaufloͤsliche Subſtanz in dem ſchwefelſauren Chinin, ſo erhitzt man die Mis ſchung zu 170% F., wodurch Staͤrke aufloͤslich wird, deren Ge⸗ genwart man durch den Zuſatz einer waͤſſerigen Jodineaufloͤſung, welche ſogleich eine blaue Farbe und fpäter einen blauen Nieder⸗ ſchlag erzeugt, leicht erkennen kann. Die Jodine darf nur in ſehr geringer Quantitaͤt zugeſetzt werden. 5 5 8) Das ſchwefelſaure Chinin wird auch mit Ammoniakſalzen verſälſcht, was man entdeckt, wenn man ein wenig von dem verdaͤchtigen Salz zu einer Auflöfung von Potaſche ſetzt. Wenn irgend ein ammoniakaliſches Salz zugegen iſt, ſo erkennt man das Ammoniakgas leicht entweder durch den Geruch oder wenn man einen Streifen Curcuma-Papier oder ein Stuͤck mit Eſſig⸗ fäure befeuchtetes Glas über die Miſchung hält, ! 9) Um zu erferſchen, ob das ſchwefelſaure Chinin irgend — 104 ein erdiges Salz enthält, wie ſchwefelſaure Magneſia oder felfauren Kalk, verbrennt man einen Thel neh in pi Schmelztiegel aus Silber oder Platin oder auch in einer reinen thoͤnernen Tabakspfeife. Jedes erdige Salz oder jeder durch Hitze unzerſtoͤrbare Stoff wird in dem Gefäß zuruͤckbleiben. 10) um zu erkennen, ob das ſchwefelſaure Chinin die ge⸗ hoͤrige Quantitat Schwefelſaͤure und Chinin enthält, loͤſt man ein wenig davon in reiner Salz- oder Salpeterſäure auf, und ſetzt eine Auflöfung von ſalz⸗ oder ſalpeterſaurem Baryt hinzu; 60 Th. geben etwa 17,3 bis 17,4 ſchwefelſauren Baryt. Man kann auch eine veraͤnderte Methode anwenden, webei man den Nieder ſchlag nicht zu trocknen braucht. Man loͤſt 60 Gran ſchwefelſaures Chinin in Waſſer auf, das man durch Salpeter⸗ oder Salzſaͤure ſchwach gefäuert hat, fest eine Auflöfung von 18 Gran ſalpeterſ. Baryt hinzu und ſcheidet den niedergeſchla⸗ genen ſchwefelſ. Baryt durch Filtriren ab. Setzt man nun der hellen Aufloͤſung ſalpeterſ. Baryt zu, fo wird dadurch noch im⸗ mer ein ſchwacher Niederſchlag erzeugt, denn 60 ſchwefelſ. Chi⸗ geit oa 5,8 Schwefelſaͤure, was 19,1 falpeterf. Baryt gleich iſt. 5 Dieſe Probe iſt blos beſtimmt, um zu erforſchen, ob in dem ſchwefelſauren. Chinin ein kryſtalliſirter vegetabiliſcher Stoff mit der Schwefelſaͤure unverbunden vorhanden iſt; die Ent deckung der erdigen oder alkaliſchen ſchwefelſ. Salze iſt oben ſchon ges lehrt worden. i 11) Wenn man das ſchwefelſaure Chinin bis zum Verluſt ſeines Kryſtalliſationswaſſers erhitzt, ſo darf es nicht mehr als 8 bis 10 p. G. Waſſer verlieren. Barry hat mir verſichert, daß er einmal eine Probe ſchwefelſ. Chinin unterſucht habe, die mehr als 40 p. C. Waſſer im Ueberſchuß in dem Salz verbrei⸗ tet enthielt. CAnnals of Philosophy, Febr, 1828.) Miscellen. Anato miſch phyſiologiſche unterſuchungen das Uuebergewicht des rechten Arms über den linken betreffend iſt der Titel einer Abhandlung, welche Hr. Le⸗ comte am 25. Februar der Pariſer Académie des sciences uͤbergeben hat, und worin er folgende neue Hypotheſe ausein⸗ anderſetzt. Nach ſeiner Anſicht haͤngt die Verſchiedenheit im rechten und linken Arme von der Lage des menſchlichen Foͤtus in den letztern Monaten der Schwangerſchaft ab. In der bei weiten größten Mehrzahl ift die Lage des Foͤtus fo, daß feine linke Schulter und Arm und die ganze linke Seite gegen die Beckenknochen gepreßt ſind. Aus dieſem Druck ſoll eine Ver⸗ engerung der Blutgefäße und eine Art von anfangende Atrophie des ganzen linken Syſtems entſpringen. Die Schwaͤche die⸗ ſer Seite entſpringt alſo aus dieſer vor der Geburt vorhan⸗ denen Lage. — Hr. Lecomte hat, um ſeine theoretiſchen Anſichten zu verificiven, die Fälle, wo der Foͤtus ſich in der Lage befindet, die er als Beſtimmungsgrund der Schwächung des linken Syſtems anſieht, mit denen verglichen, wo er eins entgegengeſetzte Lage annimmt, und hat eine Zahl gefunden, wel⸗ che gerade (positivement) das Verhaͤltniß der Rechthaͤn der zu den einkhändern ausdruͤckt. Da Hr. L. mehrere Jahre Gehülfe in dem K. Gebärhaufe war, fo hat er ſich bemüht, die Kinder im Auge zu behalten, von welchen er im Augenblicke der Geburt annahm, daß ſie Linkhaͤnder ſeyn wuͤrden, und er hat feine Prognoſe beſtaͤtigt geſehen. Er ſchlaͤgt, um feinen Ans ſichten und Beobachtungen noch mehr Gewicht zu geben, vor, zum Ueberfluß noch eine Unterſuchung an den Kindern in dem Wai⸗ ſenhauſe anzuſtellen, wo es moͤglich ift, auf die beſondern Ums ſtäͤnde zuruͤckzugehen, welche bei ihrer Geburt vorgekommen (und notirt) ſind. Hr. L. ſchließt mit Betrachtungen uͤber die Mittel, wodurch den Kindern der freie Gebrauch beider Hände verſchafft werden koͤnne, wozu er den faſt ausſchließlichen Gebrauch der linken Hand bei Rechthaͤndern und der rechten Hand bei Linkhaͤndern vorſchlaͤgt. * Veränderung der Hautfarbe bei einem Neger. Dieſe Veränderung der Hautfarbe erſchien nach der Mittheilung von R. Hamilton bei einem 50 Jahr alten Neger, in Folge 103 einer Operation, die nicht genauer angegeben, ſondern von der blos angefuͤhrt wird, daß ſie von einem vollkommenen Erfolg begleitet wurde. Vor dieſer Umwandlung litt der Neger an einem Aſthma, das ſeitdem vollig verſchwand; die nach der Ope⸗ ration ſich bildende Narbe blieb weiß. An der Rüdenfläde der Hände bemerkte man dieſe Veranderung der Hautfarbe zuerſt, welche ſich dann auf die Vorderarme und allmählig auf den übrigen Theil der obern Glieder verbreitete. Hierauf wurde die Haut an den untern Gliedern weiß, zu derſelben Zeit, wo man weiße Flecken auf der Bruſt und den Schultern bemerkte. Im Jahr 1820, ein Jahr, nachdem dieſer Farbenwechſel ſich zu zeigen angefangen hatte, waren die Geſchlechtstheile ‚und die untern Glieder vollkommen weiß, bis auf einige grauliche Flecken, die man hier und da bemerkte. Der Kopf war ſo weiß, daß man dieſe Farbe durch die Haare, die ſich nicht veraͤndert hatten, ſehr deutlich bemerkte. Die Oberflaͤche der Bruſt, des Unter⸗ leibs und des Ruͤckens war mit glaͤnzend ſchwarzen Flecken be⸗ ſäet. (The London Medical Repository and Review; Septbr. 1827.) $ Einen hoͤchſt merkwürdigen Uebergang der Na⸗ belvene in die Vorkammer des rechten Herzens hat Hr. Prof. Mende in den Verhandlungen der K. L. C. Aka⸗ demie der Naturforſcher, Bonn 1827. XIII. Bd. Lr Thl. S. 871 beſchrieben. Das neugeborene Knaͤbchen war gleich nach der Geburt aus unbekannter Urſache geſtorben. Bei der Section fand ſich, daß die Nabelvene nicht, wie ſie zu thun pflegt, in zwei Aeſte getheilt durch die Leber ging, fondern ungetheilt. über die rechte convere Oberfläche der Leber und angeheftet an den vendſen Sack des rechten Herzens wegging, und oberhalb und vor der untern Hohlader ſich in demſelben öffnete. — Es war nur eine arteria umbilicalis da, welche aus der aorta abdomina- lis, in der Mitte zwiſchen den art. iliacae abging, und an der lünken Seite der Urinblaſe an den Nabel gelangte. Faraday über die Fluͤſſigkeit des Schwefels und Phosphors bei der gewoͤhnlichen Temperatur. „Vor einiger Zeit machte ich eine kurze Notiz von einem Beijpiel der Fluͤſſigkeit des Schwefels bei gewöhnlicher Temperatur bes kannt, und obgleich ich die Thatſache für merkwuͤrdig hielt, fo erſchien ſie mir doch nicht ſo richtig, und ich ſetzte blos die An⸗ fangsbuchſtaben meines Namens unter jene Nachricht. Jetzt finde im Bulletin univers. Sept. 1827 p. 178, daß Signor Bellani 1813 beobachtet dieſelbe Erſcheinung und in dem Gior- nale di Fisica Vol, Vt. (der alten Reihenfolge) bekannt ges — — 106 macht hat. In demſelben Journal beklagt fih Bellani, daß Thatſachen und Theorien, die er entdeckt habe, ſpaͤter von an⸗ dern als neue Entdeckungen bekannt gemacht wuͤrden, und ob ich gleich in der Geſellſchaft der HH. Gai⸗Laſſatc, H. Da vy, Daniell, Boſtock u. ſ. w. genennt werde, die denſelben Irrthum begangen haben, ſo glaube ich mich doch verpflichtet, Hrn. Bellani das Seinige wieder zu erſtatten, was ich hier⸗ mit thun will. — Da ich die Originalzeitſchrift nicht beſitze, fo will ich Bellani's ſehr merkwürdige Verſuche aus dem Bulletin mittheilen, in welchem ſie vollſtaͤndig beſchrieben zu ſein ſcheinen. „Es iſt hinlaͤnglich bekannt, daß das Waſſer die Eigenſchaft hat, feinen fluͤſſigen Zuſtand, wenn es nicht bewegt wird, bei 10 oder 159 unter dem Gefrierpunkt zu behalten; beim Phosphor findet daſſelbe ftatt, zuweilen bleibt er eine Minute, eine Stunde, ſel bſt viele Tage lang bei 130 (C. 2) fluͤſſig. Merkwuͤrdig iſt es, daß der Phosphor zuweilen ſelbſt bei 39 im fluͤſſigen Zuſtand bleibt, ſelbſt wenn er in einer Roͤhre geſchuͤttelt oder auf kaltes Waſſer ausgegoſſen wird; Waſſer hingegen, das unter dem Ge— frierpunkt abgekühlt iſt, gefriert ſehr leicht, wenn eine ſchwache innere Bewegung ſtatt findet. Hat aber der Phosphor den nies drigſten Temperaturgrad erreicht, den er ohne feſt zu werden haben kann, ſo wird er in dem Augenblicke, wo man ihn mit einem Körper von derſelben Temperatur berührt, ſo ſchnell feſt, daß der zur Beruͤhrung benutzte Koͤrper nicht in ſeine Maſſe eindringen kann. Wenn man das kleinſte Stuͤckchen Phosphor mit einer fluͤſſigen Quantitaͤt Phosphor in Beruͤhrung bringt, fo wird der letztere jederzeit feſt werden, wenn feine Temperatur auch nur um einen einzigen Grad geringer iſt als die dazu nöthige Tem⸗ peratur; dies erfolgt jedoch nicht immer, wenn man ihn mit einem fremden Körper berührt, — Schwefel bietet dieſelben Erſchei⸗ nungen dar wie der Phosphor; kleine Schwefelſtuͤckchen bringen allezeit kalten flüffigen Schwefel zum Kryſtalliſiren. Als ich die Kugel eines Thermometers in Schwefel bei 1200 eintauchte und herauszog, ſo war ſie mit kleinen Schwefelkuͤgelchen bedeckt, die bei 606 fluͤſſig blieben; als ich eins nach dem andern mit einem Glasfaden beruͤhrte, wurden fie feſt, und ſelbſt die, welche mit einander in Contact zu ſtehen ſchienen, mußten einzeln beruͤhrt werden. Ein Tropfen Schwefel, den ich an der Kugel des Thermometers in Bewegung erhielt, indem ich dem Inſtru⸗ ment eine horizontale Lage gab, blieb bis faſt zu 300 fluͤſſig, und einige Tropfen erhielt ich in dieſem Zuſtand bei 150, d. h. 750 R. unter dem gewöhnlichen Punkt der Fluͤſigkeit des Schwer fels. Quarterly Journ. Jan, 1828. S. E Nek u n de. — — Querbruch des Bruſtbeines, in Folge zu heftiger Geburtsanſtrengung. Von J. A. Comte und Martin. Folgender Fall wurde von Chauſſier, erſtem Arzte am Gebärhauſe, im Mai 1826 der Academie der Wiſſenſchaften mitgetheilt, und von ſelbigem nur zweimal während feiner lan⸗ gen Praxis beobachtet. Dieſe Faͤlle ſtehen in den Annalen der Kunſt faſt einzig da, und zeugen von der Gefahr, welche aus übermäßigen Kraftanſtrengungen und einer unpaſſenden Lage während des Geburtsactes erwachſen kann. Präacton, 25 Jahr alt, von guter Conſtitution, lymphatiſch ſanguiniſchem Temperamente, ſollte zum erſten Male nieder⸗ kommen, und fühlte am 19. April 1826 die erſten Geburts⸗ wehen. Sie waren heftig und anhaltend, der ſehr große Kin⸗ deskopf aber, der ſich in die erſte Scheitellage geſtellt hatte, SA gauche) verweilte ſehr lange in der Beckenhoͤhle. Während der letzten Wehen ſtrengte Frau P. alle ihre Kräfte an, um die Geburt des Kindes zu beſchleuni⸗ gen. Sie warf den Kopf maͤchtig zuruͤck, ſtemmte ſich mit den Haͤnden gegen die Bettpfoſten, und gewann auf ſolche Weiſe einen feſten Anhaltepunct zur Contraextenſion; wobei ſie noch außerdem den mittelſten Theil ihres Körpers erhob, indem fie ſich mit den Ferſen gegen die Polſter ſtemmte. In dieſer Lage gingen die letzten Wehen vorüber, denen die Geburt eines maͤnnlichen, 8%, Pfund ſchweren Kindes folgte. Während der heftigen Kraftanſtrengungen und mächtigen Bewegungen, durch welche die Kranke in den letzten Augenblicken der Geburtsarbeit ſich ſchneller ihrer Buͤrde entledigte, fühlte fie ploͤtzlich einen heftigen Schmerz mitten in der Bruſt, und bald darauf war auch das Athemholen mit Schmerz verbunden. Die darauf fol⸗ genden Tage ſtellte ſich Huſten mit haͤufigem Auswurfe einer gelblichen Materie ein. Bei jedem Huſtenanfalle klagte die Kranke über einen ſehr lebhaften Schmerz im obern und mitte lern Theile der Bruſt. Auf Befragen verſicherte ſie, niemals weder auf die Bruſt gefallen, noch je daran geſtoßen worden zu ſeyn, und daß ſie auch vor ihrer Niederkunft niemals irgend einen Schmerz daſelbſt empfunden habe. In den erſten Tagen wurde die Kranke durch dieſe Schmerzen am Aufſtehen keines⸗ weges verhindert; am ſechsten ade aber ſtellte ſich Fieber ein, und die Reſpiration zeigte ſich erſchwert und immer mit Schmerz verbunden. Durch Auflegen der Haͤnde auf die Bruſt erregte man der Kranken ſtechende Schmerzen, und gleich heftige Schmer⸗ zen verurſachten wir ihr, wenn wir die Finger nahe an die 107 Vereinigung des erſten und zweiten Stuͤckes des Bruſtbeines brachten, wobei wir auch eine widernatuͤrliche Beweglichkeit zwiſchen den beiden erſten Stuͤcken des sternum entdeckten. Am 29. April verordnete Chauſſier acht Blutegel an die ſchmerzhafte Stelle (ohne große Erleichterung). — 30. April wurden abermals 8 Blutegel angeſetzt (vermehrte Heftig⸗ keit der Symptowe). Bei tiefen Inſpirationen ſchoben ſich die beiden erſten Stuͤcke des Bruſtheins über einander, und man vernahm, wenn man darauf achtete, jetzt eine deutliche Grepitation, die von einer ſchmerzhaften Empfindung begleitet wurde. Am 1. Mai und die folgenden Tage befand ſich die Kranke in einem immerwaͤhrenden leidenden Zuſtande; das Athemholen war ſehr erſchwert, ſo daß ſie nur immer kurze und häufige Inſpirationen machen konnte, und dieſelben ſtets mit einem Klaggeſchrei verbunden waren. Am 4. Mai ſchienen die Schmerzen unertraͤglich; man fühlte in dem tumor eine bes traͤchtliche Fluctuation. Es wurde eine Inciſion gemacht, durch welche ein weißlicher, ziemlich dicker Eiter ausfloß, worauf die Kranke etwas wohler ſich zu befinden ſchien. Aber bald ſtellten alle fruͤhere Schmerzen ſich von Neuem wieder ein, Expectora⸗ tion war nicht mehr moͤglich, der Puls häufig und unregelmäs ßig, die Kranke wurde immer ſchwaͤcher, jemehr fie ihrem En— de nahete, und ſtarb am 5. Mai früh 11 Uhr, 14 Tage nach ihrer Nieberkunft und nach dem Bruche des Bruſtbeines. Leichenbefund. Bei der hoͤchſt forgfältig angeſtellten Section fand ſich eine transverſe Fractur des erſten Stuͤckes des Bruſtbeines, 1½ Linie über der Knorpelſcheibe, welche dieſes mit dem zweiten Stuͤcke verbindet. An der vordern Flaͤche des Bruches war das periosteum noch vorhanden, aber verdickt und in die Hoͤhe gehoben, und die getrennten Fibern deſſelben waren von einem gelben guten Eiter umgeben. Die Haut war in einem Umfange von zwei Quadratzoll blosgelegt worden. An der hintern Flache des Bruſtbeines konnte man am Niveau der Fractur die Trennungslinie der beiden Fragmente bemerken; zahlreiche Knochenſplitter befanden ſich in dieſem Raume. Das periosteum war abgehoben und völlig losgelöſ't; in dem lamind⸗ fen Gewebe zwiſchen dem Bruſtbeine und dem mediastinum an- terius fand ſich eine entzuͤndliche Anfuͤllung der Gefäße (en- gorgement) vor. Man ſchnitt in dieſelbe ein und entleerte durch Druck aus dieſer harten Maſſe ein weißliches, conſiſtentes, ges ruchloſes und gleichſam infiltrirtes Eiter. Die Organe des Blutlaufes befanden ſich in einem voͤllig geſunden Zuſtande; daſſelbe war mit den Lungen und Unter⸗ leibsorganen der Fall. 5; Bemerkungen: Das Protokoll der Preisvertheilung des Geboͤrhauſes enthält (1824) einen Vortrag von Chauſſier, in welchem derſelbe darthut, wie ſehr man uͤber die Frauen waͤhrend des Geburtsactes in jeder Hinſicht zu wachen habe. Erſt zeigt dieſer gelehrte Arzt, wie ſorgfaͤltig die Gebärenden vor allen pſychiſchen und phyſiſchen, die Vernichtung der orga⸗ niſchen Functionen ſtoͤrenden Einfluͤſſen zu bewahren ſeyen, und giebt ſodann einige Bemerkungen uͤber die Lage und Bewegun⸗ gen der Gebärenden, und zwar uͤber die ſowohl, welche man ihnen geſtatten darf, als auch über jene, die man ihnen vor⸗ ſchreiben muß. Als Beleg fuͤr ſeine Anſichten fuͤhrt er verſchie⸗ dene Faͤlle an, in denen durch eine, den Veranſtaltungen der Natur widerſprechende Lage der Frau, die Geburtsarbeit laͤnger dauerte und gehemmt wurde, und fuͤgt noch hinzu, daß eine entgegengeſetzte oder unpaſſende Poſition die angeſtrengte Kraft⸗ außerung der Weiber während des Geburtsgeſchaͤftes keineswe⸗ ges beſchraͤnke, ſondern daß man ſogar in einigen Fällen aus derſelben ſehr ſchwere Zufaͤlle, z. B. Ruptur des Uterus, dei Pſoasmuskeln und endlich transverſale Fractur des Bruſtbeines habe entſtehen ſehen. Ein ſolcher Fall wurde zuerſt von Herrn Chauſſier bes obachtet, von ihm auch beſchrieben und folgt hier. Th. Moi, 24 Jahr alt, von ſtarker Conſtitution und leb⸗ haften Temperamente, ſollte zum erſtenmale niederkommen, hatte die Frucht die normale Zeit getragen und fühlte am 1. der Mai 1822 die erſten Wehen. Dieſelben waren hefti n ten ſich ſchnell, und das Weib ſtrengte alle N ihrer Burde baldigſt zu entledigen; welches dann auch nach eis ner neunftündigen Geburtsarbeit gelang, Während der letzten Wehen aber und der mächtigen, dabei von Seiten des Weibes ſtattſindenden Kraftanſtrengungen, wobei jene den Kopf hefe tig zuruck warf, und ſich mit den Ellbogen und Ferſen gegenſtemmte, fühlte fie ploͤtzich einen heftigen mit dinem Knacken verbundenen Schmerz, ſo daß ſie gleich behauptete, es ſey in ihrer Bruſt etwas gebrochen. Die der Gebaͤrenden beie ſtehende Hebamme achtete nur wenig darauf; und die junge Frau glaubte den Verſicherungen jener, daß ſie ihre Klagen ubertriebe und weiter keine üblen Folgen zu befürchten habe, um ſo bereitwilliger, als die erſten Tage wirklich recht leidlich vergingen, und fie ſogar im Stande war, ihr Kind zu ſäugen. Als ſich aber am 15ten Tage Froſt nebſt einem beträchtlichen Schmerz im Unterleibe einſtellte, brachte man die Frau in's Krankenhaus. Hier bemerkten wir nun außer den charakteriſti⸗ ſchen Symptomen einer heftigen Peritonitis, an dem obern Theile des Bruſtbeines eine leichte, heiß anzufuͤhlende Geſchwulſt (gonflement) und eine ſchmerzhafte Empfindlichkeit, die durch den leiſeſten Druck ſich vermehrte. Dabei war die Reſpiration kurz, eilig, mit einem haͤufigen Huſten verbunden, bemerkliches Pulſiren in der Gegend des Bruſtbeines, fo wie der Gefäße des Halſes, Unvermoͤgen zur Seitenlage, Fieber und Schmerz im ganzen Unterleibe vorhanden. at Außer einer Peritonitis, die nicht zu verkennen war, mußte man noch gleich beim erſten Anblick eine Fractur des Bruſt⸗ beins, oder eine aneurysmatiſche Erweiterung der Aorta, oder einiger Aeſte derſelben vermuthen. Blutegel und Antiphlogiſtica hoben die Peritonitis; die Irritation in der Bruſt aber und die Pulſationen, welche man dort fühlte, dauerten fort und wurden immer ſtaͤrker bis zum 17. Mai, an welchem Tage die Kranke verſchied. 1 Bei der Oeffnung des Leichnams, die von Buret mit vieler Sorgfalt bewerkſtelligt wurde, legte man das Bruſtbein längs ſeines ganzen Umfanges blos, und fand an der obern Partie deſſelben einen Querbruch. Die rechte Lunge adhärirte feft an der pleura costalis, die linke hing frei, erepitirte und war ziemlich angefüllt (engorge); das Herz und alle großen Gefäße zeigten nicht die geringſte Veränderung oder aneu⸗ rysmatiſche Erweiterung und waren geſund. In dem laminds fen Gewebe aber, welches die beiden vordern Matten des me- diastinum vereinigt, fand ſich eine entzuͤndliche Gefaͤßanfuͤllung, welche von der Bafis des Herzens aus unter dem Bruſtbeine 2 von dieſem jedoch durch einen Zwiſchenraum von eini⸗ gen Linien geſchieden war. Dieſe Gefaͤßanfuͤllung, ohnge⸗ fahr vom Umfange eines großen Huͤhnereies, war ein Blutge⸗ ſchwuüͤr, welches in feiner Mitte einen Eiterſack enthielt, der mit weißem, geruchloſen, ziemlich zaͤhem Eiter angefüllt war. An den Unterleibseingeweiden zeigte ſich keine Spur mehr von Pe⸗ ritonitis, und nur an der Schleimmembran des Magens be⸗ merkte man kleine Ecchymoſen und einige Spuren von Ent⸗ uͤndung. % Jet t e 5 Aus Allem dieſen ergiebt ſich, daß man den traurigen Aus⸗ gang dieſes Falles der Entzuͤndung und Eiterung zuſchreiben muß, welche ſich zwiſchen den beiden Platten des mediastin. anter. gebildet hatte, ein umſtand, den Sean Eouis Petit mehrere Male nach Fracturen des Bruſt beines beobachtet hat. Die heftigen Pulſationen, welche wir gleich anfangs, da wir die Kranke 14 Tage nach ihrer Niederkunft ſahen, bemerkten, wa⸗ ren demnach einzig Wirkung der ſuppurativen Entzündung, die in dem Blutgefchtwäre deen den beiden Platten des Media⸗ inum ſich einzuſtellen begann. 1 Aar f u nr möglich war; daß dieſer Knochen in Folge der an⸗ geſtrengten Geburtsarbeit brechen konnte, ſcheink dem erſten Anſcheine nach kaum begreiflich. Wenn man aber eines Theils auf die Inſertion der musculi sterno-pubales (rectus abdo- minis etc.) und der muse. sterno cleido mastodei andererfeits, fo 109 wie auf die Lage der Frau reflectirt, die ſich mit den Ferſen und Händen ſtark gegenſtemmte und den Kopf heftig nach rüds wärts warf: fo läßt ſich eben nicht ſchwer die Möglichkeit eines Bruches des Bruſtbeines, durch die entgegengeſetzte Contraction der daſelbſt ſich inſerirenden Muskeln, darthun. Geſtuͤtzt auf dieſe beiden Falle, in welchen Fractur des Bruſtbeines offenbar ſtatt fand, iſt man berechtigt, eine Ur⸗ ſache mehr in die Zahl der die Bruͤche des sternum bedingen⸗ den Momente aufzunehmen. Bis jetzt kannte man dieſe Urſache noch nicht, obgleich gerade die Fracturen des sternum ſich mit der groͤßten Sorgfalt in den Schriften der Aerzte abgehandelt finden, von denen wir hier nur vie Namen eines Berengr da Carpi, Spigelius, Marchettis, Duverney, Deſault, Petit, Heiſter, Ambroiſe Paré, Sa: batier und einer Menge anderer berühmter Chirurgen anfuͤh⸗ ren, die, durch die traurigen Complicationen, welche die Fra⸗ ctur herbeifuͤhrt, veranlaßt wurden, nach dem Hergange dabei emſig zu forſchen, um ſodann die Wirkungen wo moͤglich un⸗ ſchadlich zu machen. Ri i Es iſt nicht ſchwer zu erklaren, warum bis auf dieſen Tag noch Niemand auf die Idee einer Fractur des Bruſtbeines, be⸗ dingt durch Contraction der Muskeln, gefallen iſt, wenn man bedenkt, wie halsſtarrig die zahlreichen, einzig durch Muskel⸗ contraction ſowohl im geſunden als kranken Zuſtande bewirkten Falle von Fracturen bis hieher bezweifelt und ſelbſt abgeleugnet wurden. Vergeblich bemuͤhte man ſich die Moͤglichkeit ſolcher Fracturen zu beweiſen, welche ſich auf eine große Anzahl ſol⸗ cher von den glaubwuͤrdigſten Beobachtungen angefuͤhrten Falle gründete; oder dieſelbe durch ein auf Thatſachen geſtuͤtztes Rai⸗ ſonnement darzuthun; — denn kaum und nur erſt ſpaͤt ver⸗ mochte man den Unglauben derjenigen zu beſiegen, die es ſogar bezweifelten, ob die Sproͤdigkeit der Knochen durch ſcorbutiſche, . „ rhachitiſche und cancröſe Fehler vermehrt werden nne. ö Gewißlich aber ift in dergleichen Fällen der Cohaͤſſonszu⸗ ſtand der Knochen geringer, und die gewoͤhnliche Muskelcon⸗ traction reicht ſchon hin, die zerbrechlichen und erkrankten Knochen wirklich zu zerbrechen. Wie zahlreich aber ſind auch Beobachtun⸗ gen, welche die Moͤglichkeit darthun, daß ſelbſt die feſteſten und ſtaͤrkſten Knochen durch Muskelactionen gebrochen werden Eöns nen, und zwar ſelbſt bei den geſuͤndeſten Individuen, die noch kein Virus in ſich aufnahmen, und noch im Augenblicke vor dem Unfalle ſich des ungehinderten Vonſtattengehens aller ihrer Functionen erfreueten. Ich beziehe mich hier auf die zehn eigens deswegen bekannt gemachten Abhandlungen (puhlies ex professo) über die Fracturen durch Muskelthaͤtigkeit und auf die reiche Ausbeute, welche man in dieſer Hinſicht im 22. 23. 24. 31. 64. und 98. Bd. des Journ. gener, de Med, finden wird. Man hat bei Aufſtellung der verſchiedenen Arten von Bruſt⸗ beinbruͤchen in Bezug auf die Urſachen derſelben eine Fractur angenommen, der man, da ihre Urſache, ſo wie zuweilen bei den Schaͤdelknochen, mittelbar oder von einem entfernten Puncte der Fractur wirkt, den Namen der Fractur durch Gegenſtoß gegeben hat. Es läßt ſich aber darthun, daß faſt in allen Faͤl⸗ len von Bruſtbeinbruͤchen, die durch Gegenſtoß entſtanden ſeyn ſollen, dieſer Knochen durch die lebhafte und gleichzeitige Contraction der antagoniſtiſchen Muskeln gebrochen if, Wenn in ſeltnen Fällen dieſer Art die Kranken auf den Rüden gefallen waren und das Bruſtbein fracturirte, ſo erklaͤrte man den Hergang folgendermaßen: „Es erhebt ſich, wenn die Wir⸗ belfäule durch das Gewicht des Körpers von hinten nach vorn gebogen wird, das Bruſtbein nach vorn in die Hoͤhe, die Dehn⸗ barkeit deſſelben wird überwunden und es bricht an dem Puncte, der den geringſten Widerſtand bietet, nach Art aller Körper, die man zu ſehr beugt.“ (dict. des soienc. méd. T. 52.) — Man muß, will man dieſer Erklärung beitreten, die Moͤglich⸗ keit einer Fractur durch Muskelcontraction ſchlechterdings läug⸗ nen, und derjenige, welcher dieſe Erklaͤrung aufſtellte, mußte die phyſiologiſchen Erſcheinungen bei den Bewegungen der Wirbel⸗ 110 ſaͤule und die anatomiſchen Beziehungen der Knochen, welche den Rumpf conſtituiren, gaͤnzlich unbeachtet gelaſſen, und ſich der Erſcheinungen beim Tetanus gar nicht erinnert haben, bei welchen doch die ſpasmodiſchen Contractionen der hintern Mus⸗ keln des Ruͤckgrates zuweilen den Kopf auf die Halswirbel ſo ſehr zuruͤckziehen, und die Ruͤckenflache der Wir belſaͤule ſo ſtark beugen, daß eigentlich die antagoniſtiſchen Muskeln ſich ausdeh⸗ nen und zerreißen müßten. Wir ſahen zwar in den Spitälern Faͤlle von heftigem und langandauerndem opisthotonus, aber niemals ſahen wir, daß das Bruſtbein in Folge dieſer Beugung gebrochen wurde. Noch mehr: es muß nothwendig, wenn dieſe Ruptur in der forgirten Beugung ſtatt finden ſoll, deren Daſeyn man am Bruſtbeine voraufegt, die Wirbelſaͤule vorher gebrochen ſeyn. Demohngeachtet aber hat man in den feltnen Fällen, wo man eine dergleichen Fractur durch Gegenſtoß beobachtete, niemals die Wirbelſaͤule im Geringſten verletzt gefunden. Wäre es überhaupt noͤthig dem Vorangegangenen noch etwas hinzuzufuͤ⸗ gen, ſo könnten wir die Experimente anführen, die wir in die⸗ ſer Abſicht an mehreren Cadavern vornahmen, indem wir naͤm⸗ lich ſelbige in eine ſo ſtark gebogene Lage verſetzten, daß wir auf der convexen Fläche wohl eine Ruptur der ligamentöfen und mustulöfen Bündel hätten erwarten duͤrfen; aber niemals an denſelben weder eine Fractur des Bruſtbeines, noch ſelbſt deſſen Beugung bewirken konnten. Wir bedauern, die intereſſan⸗ ten Bemerkungen deutſcher und engliſcher Chirurgen uͤber die Fractur der Knochen durch Muskelcontractionen hier, wegen Mangel an Raum, nicht mittheilen zu koͤnnen; und begnuͤgen uns damit noch einen merkwuͤrdigen Fall eines Bruſtbeinbruches anzufuͤhren, welchen Herr Cruveilhier in der anatomiſchen Geſellſchaft mittheilte. Das betreffende Individuum war auf der Bruſtwehr einer 20 Fuß hohen Terraſſe eingeſchlafen, und fiel von da herab auf den Hintern. Eine enorme Contuſion an dieſer Stelle und eine Fractur des Bruſtbeines waren die einzi⸗ gen bemerkbaren Folgen. Cruveilhier ſtand nicht an, dieſe Fractur als Folge der gleichzeitigen Action der Hals und Bauch⸗ muskeln, welche ſich ſtark contrahirten, und das sternum auf dieſe Art nach unten und oben gleich heftig zogen, zu erklaͤren. (Revue med, Nov. 1827. p. 260. sed.) Eine merkwuͤrdige Entartung der Subſtanz des Darm⸗ kanals und der Lunge eines Neugebornen. Am 3. Dec. fand ſich Marie Victor, 40 Jahr alt, ſtark und wohl gebaut, vor und am Ende ihrer Aten Schwanger- ſchaft in dem Amphitheater des Hrn. Maygries ein. Die drei erſten Niederkuͤnfte waren ſchnell und gluͤcklich verlaufen, aber das erſte und dritte Kind wenig Stunden nach der Geburt verſchieden, ohne daß die Frau die Urſache ihres Todes anzu⸗ geben wußte. In den beiden erſten Monaten der letzten Schwan⸗ gerſchaft war die Menftruation gar nicht unterbrochen, und fo reichlich, wie gewöhnlich geweſen; in den ſechs letzten Monaten hatte ſie beftändig ein Gefühl von Schwere im Unterleibe em⸗ pfunden, das mit heftigen Schmerzen in den Lenden und In⸗ guinal⸗ Gegenden begleitet war. Am 3. Dec. um 8 Uhr des Abends, von welcher Zeit an wir die Frau beobachten konnten, folgten die Wehen ſchnell und ſtark auf einander, der Hals des Uterus, der weich und faſt verſtrichen war, zeigte eine Erweiterung von wenigſtens 1¾ Zoll Durchmeſſer; zwei Stunden nachher hatte dieſe Erweiterung ſchon einen Diameter von wenigſtens zwei Zoll, und geſtattete den Membranen, während der Gontraction, eine bedeutende Vorragung zu bilden; indeſſen war der Kopf, den man in den Zwiſchenraͤumen der Wehen fuͤhlen konnte, immer ſehr hoch; in dieſem Augenblick konnte man mit bloßen oder mit dem Ste⸗ thoſkop bewaffnetem Ohre die Herzſchlaͤge des Foͤtus erkennen, und zwar in der Mitte des Raumes zwiſchen dem Nabel und der linken spina anterior superior eristae ossis ilium. Dem Orte nach zu urtheilen, wo man dieſe Schlaͤge bemerkte, und 111 nach der Stärke derſelben, mußte man annehmen, daß die ers ſte Kopflage vorhanden ſey. Die Wehen ließen nach und erſt um 3 Uhr des Morgens begannen die Contractionen des Uterus wieder. Als der Mut⸗ termund hinlaͤnglich erweitert ſchien, riſſen die Membranen, und es lief eine ungewöhnliche große Quantität Fruchtwaſſer heraus; drei oder vier Wehen reichten hin, die Niederkunft zu beendigen. 5 Das Kind, weiblichen Geſchlechts und dem Anſchein nach, wohlgebaut, ſtieß gleich nach der Geburt zwei ſchwache Schreie aus und machte ſehr heftige Bewegungen bei'm Einathmen; da die Reſpiration vor der Unterbindung der Nabelſchnur noch nicht zu Stande kam, ließ man zwei Loͤffel Blut auslaufen. Nachdem man 7 oder 8 Minuten lang die Herzſchlaͤge hatte fuͤhlen koͤnnen, ſo machte man trockne Reibungen und wiederholte fie mit Weineſ⸗ ſig in der Gegend der Herzgrube; von Zeit zu Zeit ſah man heftige Anſtrengungen bei'm Einathmen, waͤhrend deſſen ſich die Arme krampfhaft vom Koͤrper entfernten (vom Augenblick der Geburt an war man uͤber die bedeutende Groͤße des Leibes des Kindes erſtaunt); nachdem man ihm umſonſt die Sorgfalt zu⸗ gewendet hatte, die in ſolchen Faͤllen gewoͤhnlich iſt, und wobei ich noch vergaß, auch das Einblaſen zu nennen, ſtarb das Kind. Man ſchritt zur Herausholung des ſehr großen Mutterkuchens, worauf nur eine maͤßige Blutergießung folgte. Leichenoͤffnung 40 Stunden nach dem Tode. — Saͤmmtli⸗ che regelmäßig gebildete Außere Theile zeigten an, daß das Kind das gewoͤhnliche Ende der Schwangerſchaft erreicht hatte. Das Abdomen zeigte eine betrachtliche Größe, und ſtand ſtark über dem Rand der falſchen Rippen und über den Schoosbeinen her» vor, es ergab in ſeiner ganzen Ausdehnung bei der Percuſſion einen matten Ton, zeigte bei'm Druck einen ſtarken Widerſtand, und ließ keine Fluctuation wahrnehmen. Ein Einſchnitt in die Abdominalwaͤnde ließ nur ohngefaͤhr einen halben Loͤffel voll blutiges Serum auslaufen; die Leber, welche einen großen Umfang hatte, erſtreckte ſich von einem Hy⸗ pochondrium nach dem andern, und druckte die Maſſe der Ger daͤrme nach unten; dieſe waren aͤußerlich abwechſelnd von einer matten, weißen und braunen Farbe, welche der Materie anzuge⸗ hören ſchien, die fie ausdehnte. Man bemerkte an mehreren Orten, daß die Darmwindungen einander durch falſche Mem⸗ branen mit verbunden waren (klare Folge einer Inflammation der Darmhaut). Wenn man eine Darmwindung anfaßte, jo wunderte man ſich über den Widerſtand ihrer Wände, der be⸗ ſonders in der Gegend, wo ſich die weiße Materie befand, be⸗ merkbar war. An dem mittlern Theile des jejunum wurde man eine kleine kreisfoͤrmige Platte gewahr, von 2 Linien im Durchmeſſer und von ſchwarzer Farbe; ſie war im Centrum ein⸗ gedruͤckt, das ulcerirt ſchien. 7 A Der Darmkanal wurde feiner ganzen Länge nach geöffnet; der Magen hielt ohngefaͤhr 2 Eßloͤffel zaͤhen Schleims; feine Waͤnde waren von geringer Dicke; die Schleimmembran hatte hie und da, beſonders nach der Gegend des großen blinden Sacks, rothe, punctirte Flecken, die von Gefaͤßveräſtelungen umge⸗ ben waren; an einigen Puncten war ſie erweicht und ging bei der Beruͤhrung mit dem Finger ab. Die Gedaͤrme zeigten in \ Bibliographiſche — 112 seen Zwiſchenraͤumen Ringe von einer Ausdehnung von 3 bi Linien, wo die in einander übergegangenen und in ein weißes, etwa 1½ Linie dickes, Widerſtand leiſtendes Gewebe ausgearteten Häute einige Aehnlichkeit mit dem Gewebe der Arterien zeigten; purpurrothe Flecken mit Ulceration waren hie und da bemerkbar; das Ileum zeigte an ſeinem Ende einen ſolchen Ring, der ſich 5 bis 6 Linien weit erſtreckte. Die valvula ilio- coecalis hatte an dieſer Entartung Theil genommen, ſo daß in dieſer Gegend der Darm obliterirt ſchien; die dicken Därme waren geſund. — Das Pancreas war eine harte, ſcirrhoͤſe Maſſe; ſein Umfang ſchien verdoppelt. Bruſt. Die Lungen, im Umfang fo groß, wie da, wo Luft in fie eingedrungen iſt, hatten äußerlich eine roſenrothe Farbe, auf der hie und da einige Kreisflecken von mattem Weiß bemerkt wurden; ſie leiſteten Widerſtand gegen den Druck des Fingers, und gaben kein kniſterndes Geräuſch von ſich. Im Innern hatte ſich faſt das ganze Organ in ein weißgelbli⸗ ches Gewebe verwandelt, das beim Einſchneiden mit dem Skalpel Widerſtand leiſtete. Nur an der Peripherie der Lunge und an den Rändern der einzelnen Lappen ſah man eine kleine Lage von dem eigentlichen Lungen-Parenchyme, was feine Beſchaffen⸗ heit behalten hatte, und durch welches die verhärtete Subſtanz in der Geſtalt runder Lappen wahrgenommen wurde. Der A und die Luftroͤhre waren in ihrem natuͤrlichen Zu⸗ ande. \ Die Thymus hatte Theil an dem allgemeinen Krankheits⸗ zuſtande, ſie war hart, koͤrnig, halbweiß, gelblich; wenn man in fie einſchnitt, lief eine große Quantität milchiger Fluͤſſig⸗ keit heraus; einige Puncte ihres Umfanges hatten ihr natuͤrliches Gewebe. Das Herz war im Normalzuſtande; das foramen ova- le war weit geoͤffnet; das Gehirn zeigte nichts Beſonderes; das pericranium einige Ecchymoſen. (La Clinique II. Nr. 22.) Miscellen. ueber die Heilung einer veralteten Prurigo durch Colchicum hat Dr. Elliot ſon einen Fall bekannt gemacht, der bei einem 70 jaͤhrigen Manne vorgekommen iſt. Dr. E. ließ eine halbe Drachme Vinum Colchici täglich drei⸗ mal nehmen, und nachdem dies drei Wochen lang fortgeſetzt worden war, konnte der Kranke voͤllig geheilt entlaſſen werden. (Med. chir. Review. Oct.) Seltne Nachbehandlung einer Amputation. — Nach der Schlacht von Navarin ſprang ein verwundeter Tuͤrke in die See, und, nachdem er eine Zeitlang geſchwommen hatte, hielt er ſich an dem Schiff Alcyone feſt. Die Beſatzung des Schiffs, welche ſah, daß es ein Mann war, deſſen Arm ge⸗ brochen herabhing, nahm ihn am Bord. Er gab durch Zei⸗ chen zu verſtehen, er wuͤnſche den Arm amputirt zu haben. Hr. Martineng, der Ober⸗ Chirurg, erfuͤllte ſein Verlangen. Als die Operation voruͤber war, bat er um eine Pfeife und etwas Tabak, ſetzte ſich hin, rauchte und ſah eine Zeitlang um ſich her. Sobald er fertig war, ſprang er, ohne ein Wort zu ſagen, in den See, und ſchwamm wieder nach ſeinem Schiffe hin. — . Neuigkeiten. Nova Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopol- dino-Carolinae Naturae Curiosorum, Tomi decimi tertii, pars secunda; cum tabulis etc. Bonnae 1827. 4to, (Enthält zwei neue Pflanzen genera: Friedericia von Martius und Zollernia vom Prinz v. Wied und Präfe Ch. Nees v. Eſenbeck; dann Abhandlungen von Bojas nus, Gloger, Rapp, v. Bär, Carus, Berthe⸗ lot und Mertens, Unger, Georg Jaͤger, Riſſo, Batka und Fr. Nees v. Eſenbeck, Biſchoff, Meyen und Mende. De l’Emploi de l’Opium dans les phlegmasies des mem» hranes muqueuses, sereuses et fibreuses, Par J. L. Brachet etc, Suivie d’un mömoire sur les fievres in- termittentes. Paris 1828. 8. g A treatise on Gun- shot Wounds, on Inflammation, Ery- sipelas and Mortification; on Injuries of Nerves and on Wounds of the Extremities requiring the diffe- rent modes of Amputation; third edition. By G. J. Guthrie, London 1827. 8. m. K. (Dieſe dritte Ausgabe enthaͤlt viele Zuſaͤtze, von welchen ich die wichtigſten mitzu⸗ theilen gedenke.) 4 —ͤ — e — —— dem Gebiete der Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, at aa Me Die Vulcane auf der Inſel Java *) bilden eine fortlaufende Kette, die ſich vom oͤſtlichen Ende der Inſel bis an das weſtliche erſtreckt; — ihre Höhe laͤßt fie leicht von den Bergen zweiten Rangs unterſcheiden, die ihre Entſtehung größtentheils erſt den Ausbruͤchen jener verdanken. Von Weſten anfangend findet man zuerſt den Junjing, Jalo, Gurungkaran und Suluſart, fie bilden das Gebirge, welches die Hol: länder Peppergebirge nennen. Weiter nach Oſten be; merkt man faſt unter derſelben Breite den Berg Sa; dat; der an einen andern Berg Gagak, fo wie an den hohen Berg Gedé oder Pangarango ſtoͤßt. Den Schif⸗ fern iſt der Berg Salak nur unter dem Namen der blauen Berge bekannt; am Fuße des Berges Gedé theilt ſich eine vulkaniſche Kette in zwei Arme, welche die Ebene von Bandong einſchließen. Der eine dieſer Ar— me beſteht aus den Bergen Patuha oder Baduwa, Tilu, Sumbing, Malawar, Wyahan, Papandayan, Tjikurai; ein Zweig, der vom Papandayan ausläuft, begreift die hohen Berge Gunnung-Guntur, der 2te Zweig, der ſich ganz nach Oſten wendet, bildet die Berge Buangrang, Tangkuban: Prau, Bukit⸗Tungil, Bukit-Jarryang und Mangliang. Auch der KHaupts ſtock fest feine Richtung nach Oſten fort und man ſieht hier nach die Berge Tampouras, Tjermai, Tagal, von denen wieder viele Berge von zweitem Range aus⸗ gehen, Sundoro und Sumbing oder die beiden Bruͤder, Uraraug, Marbabu, Merapi und Lawu; von dieſen Bergen iſt der Japara getrennt. Man findet faſt uns ter der naͤmlichen Breite die Berge Wilis, Klat und die Hügel Indorowti; weiter oſtwärts erhebt ſich der Sernico, der mit der Kette der kleinen Berge Tenggar verbunden iſt, in welchen ſich der große Sprudel vor Daſor befindet. Der Lamongan ſtoͤßt an eine vulkani⸗ ſche Verzweigung, die nordwärts geht, und deren hoͤch⸗ ſte Spitze Pang heißt. Auf der Nordſeite der Inſel bemerkt man noch den Berg Ringgit, und E Grad ) Pissertatio geolpgica de incendiis montium igni ar- sm dentium insulae Javae auctore A. H. Van der Boon Mesch 126 p. 8vo, mit 3 lithographirten Tafeln, Leyden e na 3 nl . i z een Natur⸗ und Heilkunde. (Nr. 8. des XX. Bandes.) Gedruckt ber doſſtüs in Erfurt, In Commiſſon bel dem Königl. Preuß. Gränz-Poftamte zu Erfurt, der Kön. Sach. Beitungs-Erpebition a 3 H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 2 zu Leipzig, e 1 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. ge 7 März 1828. kunde. weiter den Bowug, der ſich mit dem Idjen, dem letz ten Punkte in der Vulkankette, vereinigt; nordoͤſtlich und nahe dem Meere bemerkt man indeß noch einen, welcher der Talaja-Wurung heißt. Der ganze vulka⸗ niſche Diſtrikt umfaßt nur 2 Breitengrade. Raffles hat die Vulkane in ſeiner Charte von Java bemerkt, aber dieſe Angaben ſind nicht genau. Man rechnet ihrer mehr als 38 und ſie ſetzen ſich in den benach⸗ barten Inſeln fort, naͤmlich in Bali, Lombok, Sum⸗ bowa und Flores. Der Verfaſſer giebt ihre Hoͤhenta⸗ fel nach Reinwardt, demnach hat der Gedé 2766 Metren, der Patuha 2257, der Salak 2186, die an⸗ dern unter 2000. Die Ausbruͤche haben immer in ſehr unregelmaͤßi⸗ gen Perioden ſtattgefunden. Die ſchoͤne Vegetation des Salat und Gede zeigt, daß dieſe Vulkane ſchon lange keine Eruptionen mehr erfuhren. — Einige Berge werfen Waſſer und Schlamm aus, faſt alle Aſche und Lava, und treiben mephitiſche Duͤnſte empor. Erdbeben ſind faſt immer die Vorlaͤufer der Eruptio⸗ nen. Nach einem heftigen Erdſtoß, den man im weſt— lichen Theil von Java im Oktober 1827 bemerkte, warf der Gunnung Guntur eine große Quantitaͤt Lava, Steine und Aſchenwolken aus, welche die Luft verdunkelten. In demſelben Jahre wurde auch die Oſtgegend ſehr erſchuͤttert, und in der folgenden Nacht ſpie der Las mongan eine Menge Lava aus. Nach einem Erdbeben im Jahr 1772 war der Papandayan ganz in Flammen, warf Steine aus und ſtuͤrzte theilweiſe zuſammen; 10 Dörfer wurden zerſtoͤrt — und 1000 Menſchen kamen bei dieſer Kataſtrophe um. Die Eruption des Vulkans von Tombore auf der Inſel Sumbawa im April 1825 war noch ſchrecklicher. Nach l1taͤgigen Erdſtoͤßen, die man auf den Inſeln Java, Borneo und Celebes empfand, ſchien der ganze Vulkan in Flammen; 12000 Menſchen kamen in Folge dieſer vulkaniſchen Exploſton um; ein Theil der Inſel Sum⸗ bawa war mit Bimſteinen bedeckt, die auch mehrere Hd: fen verſchuͤtteten. 2 Zu bemerken iſt, daß Herr Reinwardt, der die Vulkane in Java ſorgfaͤltig unterſucht hat, und auf 8 115 den aͤlteſten Lava gefunden — er ſah fie den Eruptionen ausgeworfen, wovon er geweſen. Im GunnungzÖuntur unterſcheidet man 5 Strömungen. Nahe an dieſem Vulkan iſt der Berg Kiamis, der heißes Waſſer und Schlamm auswirft. Der Boden iſt trocken und mit ſchwarzer Aſche und Sand bedeckt; die Erde iſt brennend heiß und treibt Duͤnſte auf; man hört die Wallungen des Waſſers, das ſich durch mehrere Sprudel Luft macht und 2 Bäche vers ſieht, die ſich nach dem Fluß Tjikawo wenden. Andre Berge werfen auch ſchwarze und ſchlammige Fluͤſſigkei⸗ ten aus, unter andern der Galunggung, deſſen hefti— ger Ausbruch im Jahr 1822 mitten unter den ſchreck⸗ lichſten Donnern und Blitzen mehrere tauſend Men⸗ ſchen ums Leben brachte, und die Felder mit Waſſer und Schlamm und brennendem Schwefel bedeckte. Der Verfaſſer giebt einen umſtaͤndlichern Bericht uͤber dieſe wenig bekannte Kataſtrophe. Im Jahr 1817 ſprudelte aus dem Berge Idjen eine ſolche Menge heißen Waſ⸗ ſers, mit Schwefel und Schwefelfäure vermiſcht, herz vor, daß es 2 Fluͤſſe bildete und das ganze Feld zwiſchen Berg und Meer unter Waſſer geſetzt wurde. Dieſer Berg iſt von Leſchenault in den Ann. du Musée d'histoire nat. beſchrieben, aber ſeine Geſtalt hat ſich ſeitdem ſehr veraͤndert. . Unter den ausgebrannten Vulkanen in Java, bes merkt man zuerſt den Talaga-Bodas; fein früherer Krater iſt jetzt ein See, deſſen Raͤnder aͤtzende Duͤnſte, die alles zerfreſſen, emportreiben. Herr Reinhardt hat auf dieſem Berge Reſte von Thieren gefunden, als Tiger, Voͤgel u. ſ. w., deren Knochen ſchon ganz verzehrt waren, während Muskeln, Haare, Klauen und Haut unverſehrt geblieben waren. Einen andern See ſieht man im Krater des Berges Patuha, wo der Schwefel ſich unter mehreren Geſtalten zeigt; der Dos lerit iſt zum Theil durch die Daͤmpfe und durch die Schwefelſaͤure aufgeloͤſt. ! Im zweiten Kapitel handelt Hr. Van der Boon Meſch von der Mineralogie der Vulkane in Java; er ſpricht zuerſt von den Baſalten; es folgt hier das ſpezifiſche Gewicht der Baſalte der verſchiednen Berge: Baſalt des Talaga-Bodas 2,786 ) sbs aber nie bet Gedẽes . 2,683 N Krarnat. 2,723 3 Malawar 2,572 sin Lontar un. 2,7 j 99 Der Verf. hat den Baſalt des Geds analyſirt: die Probe enthielt: Kies. 49,20 Alaun . 25,60 Eiſenoryd . 11,09 1 Kalk * * . 77 i 2 Magneſia 8,07 Braunſteinoryd 1,84 { j Soda EIER 1,23 Waſſer 1,61 Beruf ©. 1,45 100,00 nur Feldſpath und Hornblende entdeckt; un 116 Der Augit zeigt fih hier nur in Koͤrnern, der ſelbſt Zeuge Dlivin iſt grüner als in den Baſalten andrer Länder; der Baſalt des Berges Mandawar enthaͤlt viel Eiſe Außerdem hat der Verf. in den Baſalten von 5 d daß ihre Zuſammenſeßung einfacher mast N e der Baſalte andrer Lander; fie nehmen, wie auch ſonſt, Säulen; und Tafelgeſtalten an. Im Talaga- Bodar haben die aͤtzenden Dämpfe dem Felſen allerlei Far⸗ ben gegeben; die Vulkane Gedé, Salat, Malawar und Talaga-Bodes beſtehen ſogar gänzlich aus Baſalt. Die verſchiedenen Proben des Dolerit, die der Verf. unterſucht hat, hatten ein fBezififches Gewicht von 2,782 oder 2,745, oder 2,703. Der Trachyt bildet den Berg Tilu auf der Inſel. Herr Van der Boon Meſch macht noch Proben von Phonolith, Obſidian, Bimſtein und endlich von Lava, die er zu unterſuchen Gelegenheit hat⸗ te, bekannt. Für eine beſondere Diſſertation behält er ſich die Analyſe der Schwefelproben vor, welche die Buls kane der Inſel Herrn Rein wardt geliefert haben. Von der Wirkung der Blauſaͤure auf Pflanzen.) Am 13. December 1826 Nachmittags um 4 uhr ſtellte ich ein einen halben Fuß hohes Exemplar von Pelargonium inqui- mans, L. mit der Wurzel in Blauſaͤure. 2) Schon am Abend deſſelben Tages um acht Uhr veränderte ſich die grüne Farbe des Stengels und wurde blaßgelb. Am 14. December früh um 9 Uhr wurden die drei unteren Blattſtiele, da, wo ſie aus dem Stengel hervorkommen, etwas duͤnn, und ſechs Stunden ſpaͤter hingen fie wie geknickt herab. FL 4 Hierauf fing das Blatt an zuſammenzurunzeln und bekam an der Baſis dunkele Flecke, bis es endlich verwelkte. Am 16. December verwelkten eben fo auch die übrigen Blätter der Pflanze. Ein anderes Exemplar von derſelben Species pflanzte ich in die Erde, jedoch erfolgte kein Wachsthum. 8 Am 17. December Nachmittags um 4 Uhr ſtellte ich einen einen Fuß hohen Stengel von Sinapis alba, L. mit den Wurzeln in Blauſaͤure, und nachdem am Abend des folgenden Tages die Verfaͤrbung der Stengel auf die bereits oben beſchriebene Weiſe angefangen hatte, wurden ſie zwei Zoll über der Oberflache der Fluͤſſigkeit dünn und knickten bald nachher um, Als endlich die Verdünnung auch auf den obern Theil der Stengel ſich fort⸗ 1) Aus Henr. Robert. Goeppert’s Commentatio de acidi hydrocyanici vi in plantas, Vratislaviae 1827, go. 2) Alle folgenden Verſuche habe ich in meinem geheizten Zimmer, wo am Tage die Temperatur 12 bis 14 R. und des Nachts niemals geringer als 10% war, an einem ziemlich hellen, jedoch nicht von der Sonne beſchienenen Orte ange⸗ ſtellt. Die Blauſaͤure, welche ich angewendet habe war nach der von Duflos verbejjerten ttner'ſchen Methode bereitet, nur mit der Modification, daß ich ſtatt des Wein⸗ geiſtes, um das Gas zu reſorbiren, Waffer genommen has be, die nach dieſer Methode bereitete Blaufäure behält ihre ganze Kraft drei bis vier Monate lang, und enthaͤlt 5 p. e. reine Saͤure. Das Waſſer der bittern Mandeln habe ich nach der Methode bereiten laſſen, welche die preu⸗ ßiſche Pharmacopoe vorſchreibt. Die Gefäße, in welche ich die Stengel that, haben niemals mehr als eine Halte Unze lüſſigkeit enthalten, fo daß die Theile des Stengels unge⸗ flähr einen oder einen halben Zoll 67) tief eingetaucht war ren. Ich habe die Säure in allen Fällen, wo ich nicht eine andere Miſchung angab, mit vier Theilen Waſſer verdünnt, fo daß 1¼ P. ©, reine Säure darin enthalten war. 117 te, wurden die Blätter eins mit dem anderen welk. Am . Petender war die ganze Pflanze verwelkt. Daſſelbe ge⸗ ſchah eben ſo, doch 1 rene „ mit den Stengeln der blühenden Urtica pilulifera, EL, Eigen halben Fuß ohe und ¼ Zoll dicke Stengel von Senecio vulgaris, L., wurden am 17. December Nachmittags um 4 Uhr in Blauſäure geſtellt. Am Morgen des 19. Decem⸗ ber waren fie zwei Zoll uͤber der Oberflache der Fluͤſſigkeit dünn: und knickten dann um. Obgleich der obere Theil der Pflanze noch friſch war und bluͤhte, ſo wurde doch der untere von Tag zu Tag welker, bis am 22. December auch die Spitzen ver⸗ welkten. In ganz unverduͤnnter Blauſaͤure ſtirbt der Stengel ſchon an demſelben Tage ab, an welchem er eingeſetzt wor⸗ den iſt. \ en ; j e a Zweige eines Exemplars von Lamium amplexi- caule, L., wurden am 18. December um 4 Uhr in Blaufüus re gethan, und am Abend des 19. Decembers waren ſie welk und umgeknickt. 8 er Es wurde ein Verſuch mit zwei Zoll hohen Pflaͤnzchen von Fumaria capreolata, L., gemacht, welche mit Saamenblättern verſehen waren. Der Stengel war noch nicht herausgeſchoſſen. Dieſe Blätter verwelkten eben fo wie die übrigen der Reihe nach ſchon an demſelben Tage nach 6 Stunden, was wohl mehr als irgend ein anderer Verſuch beweiſet, daß die verderbliche Wirkung der Fluͤſſigkeiten durch die Circulation in der Pflanze ‚vertheilt werde. Bu 2205 x Abgeſchnittene grüne Zweige von Baccharis ivaefolia L., Oxalis macrophylla, Jacg, und von Lotus ornithopodiei- des, L. verwelkten auf dieſelbe Weiſe nach 24 Stunden. . Am 20, December früh um 8 Uhr wurden einen halben Fuß hohe und ¼ Soll dicke Stengel von Urtica urens L. in Blauſäure geſetzt,s) deren unterer Theil am Morgen des 21. Decembers welk war, und, nachdem er ſich verfärbt hatte, um⸗ knickte. In concentrirter Blauſäure war ein anderes Exemplar von derſelben Species nach 6 Stunden verwelkt. j Am 21. December Nachmittags um 4 Uhr wurde ein Blatt von Helleborus niger mit einem einen halben Fuß langen Blattſtiel verſehen, in Blauſaͤure gethan, und ſchon am folgen⸗ den Tage erfolgte eine große Verfärbung des Blattſtieis. Zwei Tage darnach wurden die Spiralgefaͤße des Blatts an der Ba⸗ ſis dunkel, und dieſe Veraͤnderung ſtieg nach und nach weiter hinauf. Am 25. December bekam das Zellgewebe hier und da braune Flecken und wurde zuletzt welk. 12 3 Am 30. December waren alle Theile des fußfoͤrmigen Blatts verwelkt, und am 2. Januar 1827 knickte der Blatıftiel, wel⸗ cher das Blatt nicht mehr tragen konnte, zwei Zoll uͤber der Oberflache der Fluͤſſigkeit um. Bevor es dazu gekommen war, hatte die Pflanze zwei Drachmen Blauſaͤure eingeſaugt. Alle eben beſchriebene Phänomene hatten an den Blättern von Delphinium pictum, ., Pelargonium zonale, L. und Althaea rosea, L. ſchon nach drei Tagen ihren Cyclus vollen⸗ det, ſo daß da alle Theile der Pflanze verwelkt waren. Am 224. December früh, um 8 Uhr wurde der Verſuch mit einem einen halben Fuß hohen Stengel von Phaseolus vulga- xis, L. gemacht, und ſchon am Abend deſſelben Tages ging die gruͤne Farbe des Stengels in die braune uͤber. Am Morgen des 26. December wurde er 1½ Zoll über der Oberflache der Fluͤſſigkeit dünn und knickte um. ? Pflanzen von Pisum sativum, L., Tropacolum majus, L. verwelkten bald früher, bald ſpaͤter auf dieſelbe Weiſe. Bluͤthenſtengel von Primula praeuitens, Ker. und Cheir- 3 anthun en L, „wurden am 13. Februar auf ahnliche 3) Diefe und andere im Freien erwachſene Pflanzen, wie die von Sinapis, Senecio, Fumaria hatten ſchon drei bis viermal Kalte und Schnee erlitten; demohngeachtet wuchſen 15 440 ud e zu 0 wie fie vegetiren würden, age und noch laͤnger in gewoͤhnliches Waſſer that, un verſehrt fort. N * 90 hubiche le es, Ah rung der Milch herzule aus dieſen miſcht habe. Nach 5 Tagen hatte die Miſchung ihre weiße 118 Weiſe in das Gift getaucht, und am folgenden Tage knickten ſie ſchon um, jedoch waren die Bluͤthen noch unverſehrt. Nach einem Tage wurden von dem Verderben des Stengels beider n auch die Bluͤthen ergriffen, worauf ſie ebenfalls welk wurden. * 5 ug Die Bluͤthenſtengel von Pulmonaria virginica, L., Pri- mula veris, L., Narcissus poeticus, L., womit ich im Mo⸗ nat Mai Verſuche angeſtellt habe, erlitten dieſelben Veraͤnde⸗ rungen. Zu derſelben Zeit, wo ich die eben beſchriebenen Verſuche angeſtellt habe, wurden auch Pflanzen in das deſtillirte Waſſer der bittern Mandeln gethan, wodurch ſie auf dieſelbe Weiſe vergiftet wurden, nur mit dem Unterſchiede, daß ſie alle ohn⸗ gefahr 6 bis 8 Stunden ſpaͤter dünn wurden, und folglich auch ſpaͤter abſtarben, als in Blauſaͤure. - 5 AJgndeſſen wurden die gruͤnen Zweige aller dieſer Stengel in Brunnenwaſſer mehrere Tage, ja Wochen lang unverſehrt er⸗ halten, ſo daß ſie faſt eben ſo friſch blieben, als wenn ſie eben erſt aus der Erde genommen oder von der Pflanze abgeſchnitten worden waͤren. 5 Weil vielleicht Manche glauben koͤnnten, daß die Stengel durch ihre eigene Schwere zur Erde gezogen worden, und daß daher die Urſache dieſes merkwürdigen Phänomens einer mecha⸗ niſchen Wirkung zuzuſchreiben ſey, fo habe ich die in Blaufäure getauchten Pflanzen von Pisum sativum an | hölzerne Stäbchen gebunden, worauf ſie aber eben ſo duͤnn wurden, und nach Wegnahme der Staͤbchen umknickten. Exemplare von Pisum, Phaseolus, Avena, Tropoeolum, Lepidium sativum in mit Erde, angefüllte Aeſche geſteckt und mit Blauſaͤure befeuchtet, verwelken in Zeit von 24 bis 36 Stunden eben fo, als wenn fie in die Säure eingetaucht wor⸗ den waͤren. 14 Da wir bisher blos krautartige Pflanzen unterſucht haben, fo wollen wir nun zu den ſtrauchartigen und grasartigen übers gehen, deren Theile zäher und härter find, damit wir ſehen, wie dieſe von dem Gift afſicirt werden. Von dieſen Verſuchen will ich nur kurz das Reſultat angeben. Bei den ſtrauchartigen Pflanzen wurden erſt die Spiralge⸗ faͤße des unteren Theils der Blätter braun, und dann wurde der uͤbrige Theil derſelben auf ähnliche Weiſe afficirt, bis fie verwelkt waren. Es kommt da das Gift fruͤher oder ſpaͤter von den unteren Theilen zu den oberen. . Obgleich die grasartigen Pflanzen weit dünner find als die ſtrauchartigen, ſo knickten ſie doch niemals um, wahrſcheinlich wegen der dieſer Pflanzenfamilie eigenen Structur. Die Ver⸗ giftung ſchritt nach und nach von unten nach oben fort. Verſuche mit Milchſaft enthaltenden Pflanzen. — Die abgeſchnittenen grünen Zweige von Euphorbia Cyparissias, E. Esula, E. villosa, E. uralensis, E. glaucescens, E. pis- catoria, L., Chelidonium majus, L.; Rhus typhinus, L., Campanula sibirica, L., Chondrilla juncea, L., Hydrochae- ris radicata, Lactuca perennis, L. und von Leontodon Ta- raxacum, I., welche ich am 13. Mai Nachmittags um 4 uhr in-Blaufäure that, erfuhren die gewohnliche Wirkung des Giftes in verſchiedener Zeit, je nachdem der Stengel dicker oder duͤnner war. Indeſſen iſt zu bemerken, daß die afficirten Theile, wenn ſie von einander geſchnitten wurden, kein Troͤpfchen Milch von ſich gaben, waͤhrend die oberen Theile, zu welchen das Gift noch nicht gedrungen war, die Kraft Milch von ſich zu geben, noch hatten. Deshalb ſcheint unterſucht werden zu muͤſſen, ob die Urſache dieſes merkwürdigen Phänomens von den milchfuͤh⸗ renden Gefäßen oder von einer beſonderen chemiſchen Verände⸗ iten ſey. Ich habe mich bemüht, Aufklärung hierüber zu erhalten, indem ich die Quantität Milch, welche ich Pflanzen zog, mit Blauſäure und Mandelwaſſer ver⸗ Farbe noch, und ich konnte keine Veraͤnderung entdecken, außer daß ſich eine kleine Menge Harzſtoff auf dem Boden des Glaſes niedergeſchlagen hatte. 1 glaube ich, daß die milchfuͤh⸗ 119 renden Gefäße nach dem Maaße wie Theilchen des Giftes zu ihnen dringen, geſchwaͤcht werden, und die Kraft verlieren, Milch von ſich zu geben. 1 8 1 Ich habe 6. Zoll lange und ¼ Zoll dicke ‚grüne Spitzen von Vicia Faba in eine Glaskugel gethan, welche ein Berliner Maas faßte und zwei Oeffnungen hatte. Auf ihrem Boden war eine Unze gebrannter ſalzſauerer Kalk. Alsdann habe ich mit einer Glasroͤhre eine Quantität Ittner'ſche Blauſaͤure aufgegoſſen uud ſogleich beide Oeffnungen verſchloſſen. Bald nachher zog der ſalzſauere Kalk wegen feiner großen Ver—⸗ wandtſchaft zum Waſſer dasjenige an ſich, womit die Blauſaͤure verbunden war, worauf dieſe Säure in Gasgeſtalt das Gefäß anfuͤllte. Nach einer halben Stunde faͤrbte ſich ſchon der im „Wlaſe eingeſchloſſene Stengel braun, und wurde bald nachher mit einer fo großen Schnelligkeit dünn, daß er nach drei Stunden um den dritten Theil kleiner war, als vorher. Aber an dem⸗ jenigen Theil des Stengels, welcher nach der Wurzel zu außer⸗ halb der Kugel ſich befand, machte die Wirkung langſame Fortſchritte, fo daß fie am 3. Februar nur zwei Zoll weit fort⸗ geſchritten war und nicht weiter ging. Der übrige Theil blieb Anverfehrt, - 2 0 Am 15. März 1827 that ich zwei noch nicht vom Mutter⸗ ſtrauche getrennte Zweige von Prunus Lauro - Cerasus, L., in eine Glaskugel, welche ſechs Berliner Maas faßte und auf deren Boden ſich zwei Unzen aqua Lauro-Cerasi befan- den. Hierauf verhinderte ich allen Zutritt der Luft vermittelſt einer thieriſchen Blaſe. Am Morgen des 17. Maͤrz wurden die jüngeren Blätter der Aeſte an der Spitze braun, jo daß das Zellgewebe offenbar afficirt war, waͤhrend die Spiralgefaͤße ihre Farbe nicht eher veränderten, als bis die Subſtanz eines jeden Blatts braune Flecke bekommen hatte. Hierauf wurden auch die größeren Blätter afficiet, fo daß endlich nach acht Tagen alle ihre gruͤne Farbe verloren hatten und verwelkt waren. 3 Die grünen Zweige von Prunus Padus, L. that ich unab⸗ geblättert in eine Glaskugel, welche vier Berliner Maas faßte, und auf deren Boden fich zwei Anzen friſche Blätter von derſelben Pflanze befanden. Schon am folgenden Tage wurden die Blätter welk und fielen bald darnach ab. Daſſelbe habe ich an dem gruͤnen Laub von Amygdalus nana, L., Prunus ar- meniaca und persica, L. beobachtet, welche auf aͤhnliche Weiſe von der Ausdünſtung ihrer eigenen Subſtanz verwelkten. Dagegen behielten die gruͤnen Zweige mit anderen friſchen Wlättern von anderen Bäumen, wie z. B. von Salix alba, Fraxinus, 14 Tage lang und noch laͤnger ihre vollkommene Ge⸗ ſundheit. Wenn man die vergifteten krautartigen Stengel anatomiſch unterſucht, ſo findet man mit bewaffnetem Auge die Zellen un⸗ verſehrt und nicht, zerriſſen, ihre Wände zuſammengerunzelt, ohne turgor und faft aller grünen Farbe beraubt, Dagegen find die lumina der Spiralgefäße nicht veraͤndert. Aus anderen Verſuchen geht hervor, daß Blauſaͤure, Salze, Kali und Natrum, Ammonium, aqua Amygdalarum amara- rum, Laurocerasi und Pruni Padi, ätheriſche Oele, Kampfer, acidum sulpho- cyanicum, verſchiedene Aether und spiritus vini, das ſcharfe Princip der Kreuzblumen, ſchwefelſaueres Einchonin und ſchwefelſaueres Chinin, aqua Cinnamomi und andere deſtillirte aromatiſche Waſſer, alkohol sulphuris ihre 120 Kraft auf den vegetabiliſchen Organt ü ſelbe Weiſe geaͤußert ale wee u * * Ran Miscellen. SGuildings Bemerkungenüber eine neue s ö Inſecten, Margarödes, die ſich in 1 Ameiſenhaufen findet. Der Verf. führt zuerſt den Dr. Nu⸗ gent an (Geol. Traus. vol. V. p. 463.), der erzählt, daß die Grundperle (Ground pearl), die man mit Unrecht fuͤr ein Foſſil gehalten hat, ſich in Antigua in außerordentlicher Menge in den Furchen des friſch bearbeiteten Landes findet, und ver⸗ muthet, ſie ſey das Erzeugniß eines Inſects. Es iſt dem Ver⸗ faſſer gelungen, das Inſect zu entdecken, indem er einige dieſer Grundperlen in feuchtem Maͤrgel aufbewahrte und beobachtete. Er hält es für ein Schmarotzerthier der Ameiſen, und glaubt es ſey beſtimmt, die außerordentliche Maſſe dieſer Thiere zu vermindern. Vorzuͤglich merkwuͤrdig iſt es, daß dieſes neue In⸗ ſect keinen Mund hat und die Nahrung durch Röhren in den Vorderfuͤßen einſaugt *); es beſitzt ferner die außerordentliche Kraft, lange Faſern aus ſich zu ſpinnen, wenn es ſich an ei⸗ ner trocknen Stelle befindet, wahrſcheinlich zu ſeiner Erhaltung, indem es dadurch angefeuchtet wird. In Salpeter » und Salz⸗ ſaͤure Löft ſich fein Gehaͤuſe unter Aufbrauſen auf, durch Schwe⸗ felſaͤure wird es ſchwarz gefärbt, Eſſig zerſetzt es langſam und pe Pe 3 Der Verfaſſer iſt ungewiß, welche Stelle er dieſem Inſect im Syſtem anwei - nals of Philos. Feb. 1828.) eee Tot kan *) Iſt bekanntlich auch bei dem Ameiſenloͤwen der Fall, mit welchem Inſekt dies Neuentdeckte manche Aehnlichkeit 0 5 haben er ueber die Fortbeweguug der Schnecken hat Hr. J. Main bei folgenden Arten: Limax e chenitorus, 'rufus, mutabilis, tenax und agrestis Unter⸗ ſuchungen angeſtellt. Der Unterleib der Schnecke iſt bekannt⸗ lich vollkommen glatt und hat keine Anhaͤngſel, welche die Stelle der Fuͤße vertreten; der ganze Koͤrper bewegt ſich auf einmal fort, und nicht die einzelnen Theile nach und nach. Als der Verf. die Schnecke auf eine Glasplatte brachte, ſo be⸗ merkte er deutlich die Muskelbewegung, die aber nicht von dem Kopf nach dem Hintertheil ſtatt fand, ſondern gerade in ent⸗ gegengeſetzter Richtung, folglich kann die Bewegung des Thiers nicht durch einen Impuls in der Richtung ihres Fortſchreitens bewirkt werden. Am Schluß ſtellt er zwei Vermuthungen ruͤckſichtlich der Urſachen der Bewegungen des Thiers auf, naͤm⸗ lich 1) der Koͤrper wird durch das nach hinten zu ſtattſindende Ausſcheiden des Schleims, der zu gleicher Zeit aus allen Thei⸗ len der untern Oberflache ausfließt, vorwärts bewegt; er glaubt, daß hierdurch eine Kraft ausgeübt werde, die zu dem Fortſchrei⸗ ten des Thiers im Verhaͤltniß ſtehe; oder 2) die Bewegung kommt davon her, daß die Schnecke ihre untere Oberfläche, ihrer ganzen Länge nach, in Kreisſegmente geſüngen Re indem ſie eine vertikale, kriechende oder wurmartige Bewegung auf der Fläche des Bodens ausuͤbt, bringt ſie den Körper durch abwechſelnde Zuſammenziehung und Ausdehnung vorwaͤrts. — Da trockene Luft das Thier der Bewegungsfaͤhigkeit eraubt, ſo haͤlt der Verf. die erſtere Vermuthung für die wahrſcheinli⸗ Gk chere. (Annals of Philosophy, Febr. 1828.) ea Mee a Kar: und Ueber die Unterbindung der Arteria innomi- nata und der aa. subelaviae zwiſchen ih⸗ rem Urſprung und der erſten Rippe mittelſt eines neuen Operativ-Verfahrens hat ein junger Arzt, Hr. Th. King, eine Differtation herausgegeben, welche Aufmerkſamkeit verdient. King hat, wie man ſich wohl denken kann, die fragliche Operation blos an Reihen ausgeführt; aber das Verfahren iſt ſo einfach, daß es ohne Zweifel in den Fallen, wo die Ligatur dieſer dicken Arterienſtaͤmme nöthig ſeyn wird, wie bei Aneurismen, die nahe am Urſprung der rechten carotis communis, der subcla- viae oder ſelbſt der aa. axillares liegen, von den Praktikern angenommen werden wird (wenigſtens genau erwogen zu werden verdient). 121 Diäer Verf. giebt zuerſt die allergenaueſte und puͤnkt⸗ lichſte anatomiſche Beſchreibung des Aortenbogens und der ſtarken aus ihm entſpringenden Stämme, dann ſetzt er die neue Operation, die er vorſchlaͤgt, deutlich auseinander. Die Methode, die Ligatur um die arte- ria innominata zu bringen, ruͤhrt von dem Hen. O'Connel, jetzt Chirurg in Liverpool, her, und Hr. King hat das Verdienſt, dieſe Operation zur Anwen⸗ dung auf die a. subclavia modificirt zu haben. „Eine bei der Ligatur der Arterien zu befolgende Regel beſteht darin, daß man fie an ihren oberflaͤchlichſten Stellen bloslegen muß, oder an denen, die von weniger wichtis gen Theilen bedeckt werden. Dieſe Vorſchrift ſcheint bei den Operationen, durch welche man die inno- minata und die a. subclavia vor ihrer Erſcheinung auf der erſten Rippe blosgelegt hat, nicht befolgt wor⸗ den zu ſeyn. Allerdings büden die nothwendige Durch; ſchneidung des an das Schluͤſſelbein angehefteten Theils des en. sterno - cleido- mastoideus, die Lage der venae jugulares und subclaviae, der nervi vagi ſo wie des nervus phrenicus und sympathicus magnus, in de, ren Mitte man operiren muß, und deren Verletzung im Moment der Ligatur der Arterie beſonders ſo ſchwer zu vermeiden iſt, ſehr abſchreckende Hinderniſſe. Die einzige Stelle, an welcher man, ohne einen wichtigen Theil zu durchſchneiden, zur a. anonyma (truncus communis art. carotidis und sublaviae dextrae) und zu den aa. subclaviae gelangen kann, iſt die, wel⸗ che ſich, nach oben gekehrt, in dem Raum findet, den die mm. sterno-mastoidei an ihrer Schluͤſſelbein⸗ einfuͤgung zwiſchen ſich laſſen, und der vorne durch das tiefe Blatt der fascia colli und den untern Theil des mi sterno- hyoideus und sterno-thyreoideus, hinten aber durch die Luftroͤhre und das Ruͤckgrath begraͤnzt wird. armer eee „„Die Operation iſt beſonders raſch und leicht zu ber werkſtelligen, wenn man die a. innominata zu’ unters binden hat. An der linken Seite des Patienten, nahe an ſeinem zuruͤckgebogenen Kopfe ſtehend, mache ich einen 15 bis 18 Linien langen Einſchnitt, der vom Sternum aus den innern Rand des linken m. sterno- cleido- mastoideus entlang läuft, und die Haut, das Zellge⸗ webe, einige Faſern des p atysmamyoides und den ziehe ich die Wundraͤnder ein wenig von einander, ſchneide in die zellige Linie, welche die innern Ränder der m. sterno-thyreoidei ſcheidet, ein, und bringe den linken Zeigefinger unter den rechten m. sterno- thyreoideus; zwiſchen ihm und der Luftroͤhre liegt die tiefe und ſehr ſtarke Platte der kascia cervicalis. Ich trenne dieſe Platte mit dem Nagel oder einem mit einem Knopf verſehenen Biſturi, bringe den Finger unter die fascia und folge der Luftroͤhre bis zu der auf ihr liegenden a. anonyma; ich uͤberzeuge mich genau von der Lage des Gefaͤßes, laſſe den Kopf des Patienten beugen und in dieſer gebogenen Lage erhalten, dann draͤnge ich mit demſelben Finger die linke Schluͤſſelbein- und die rechte — ͥͤ G—ĩ— 122 innere Jugularvene vorwärts, und führe einen ſtum— pfen, mit einem Oehr, in welchem ein runder Faden ſteckt, verſehenen Haken zwiſchen die Arterie und meis nen Finger, der die Venen beſchuͤtzt, und laſſe die Nadel oder den Haken eine Drehung nach hinten machen; dann laſſe ich durch einen Gehuͤlfen das Ende des Fadens mit einer kleinen Zange faſſen, und ziehe den Haken eben ſo zuruck, wie ich ihn eingeführt hatte, wobei ich die Ve⸗ nen beſtaͤndig mit dem linken Zeigefinger, der nicht von “feiner Stelle gekommen iſt, gegen Verletzung beſchuͤtze. So iſt die a. innominata von der Ligatur umfchluns gen, die ich beliebig zuſammenziehe, aber immer mit Vorſicht, indem ich die beiden Zeigefinger auf den Grund der Wunde bringe. ... Nichts iſt leichter, als die Li⸗ gatur gerade an die Stelle des Gefaͤßes zu bringen, die man zur Unterbindung auserſehen hat. Da der Faden nahe beim Ende der Atterie nach außen durchgezogen iſt, ſo braucht man ihn blos zwiſchen der a. innominata und der Luftroͤhre nach innen zu ziehen... Wenn irgend eine unter dem m, sterno-cleido -mastoideus liegende Vene verletzt worden iſt, ſo unterbinde ich ſie. Bei dieſer Operation iſt weder die Pleura, noch der nervus vagus in Gefahr verletzt zu werden; einige kleine nn, cardiaci, die auf dem Gefäß liegen, wer⸗ den aber von der Ligatur mit umfaßt.“ a „Fuͤr die Ligatur der rechten Schluͤſſelbeinarterie beſteht die Hauptmodification darin, daß man beim Auffuhen der Arterte den Finger ſchraͤger nach außen richten muß; aber hierbei muß man den n. vagus und den n. phrenicus vermeiden, was am ſicherſten dadurch geſchieht, baß man den erſten nach innen, den zweiten nach außen ſchiebt. Man fuͤhlt ſehr leicht die von dem n. recurrens um das Gefaͤß herum gebildete Schlinge, und darf natürlich die Ligatur nicht an dieſem Punkt anbringen: zwiſchen der Luftroͤhre und dem m. scale · nus posterior gelangt man auf die Arterie. Um die Pleura zu vermeiden, loͤſt man fie mit dem linken Zeis 1 gefinger los, indem man fie ſehr ſanft und ganz allmaͤh⸗ lig nach unten zudraͤngt. Zuweilen iſt es noͤthig, einige Faſern des sterno-thyreoideus zu durchſchneiden, um mehr Platz zu gewinnen, aber niemals braucht man den sterno- cleido-mastoideus, dieſen wichtigen Muss 1 un de sr kel, zu durchſchneiden, wie man bis jetzt that, da man mittlern Theil der fascia colli durchſchneidet. Dann ſehr leicht unter dieſem in ſehr ſchraͤger Richtung nach außen, auf welchem Wege man zu dem Gefaͤße gelangt, operiren kann.“ Auf dieſelbe Weiſe gelangt man zu der linken Schluͤſſelbeinarterie, nur tritt man hier auf die rechte Seite des Patienten; man ſchneidet am innern Rande des rechten sterno- cleido- mastoideus ein und ev; hebt den linken m. sterno- thyreoideus und m. ster- no- hyoideus. Den linken Zeigefinger führt man der linken Seite der Luftroͤhre entlang, dann auf die linke Halspulsader der linken Seite der Ruͤckgratsſaͤule ent; 5 lang, indem man mit der groͤßten Vorſicht die Pleura abloͤſt und nach innen drängt, was hier weit ſchwieri⸗ ger als im vorigen Falle, ja bei einem lebenden Sub: „ 125 jecte vielleicht unmöglich iſt. Man muß ſich viele Zeit nehmen zum Iſoliren der Arterie, und fuͤr die Ligatur muß man einen Punkt wählen, der von dem ductus thoracicus und dem großen ſympathiſchen Nerven fo entfernt als moͤglich, d. h. dem Urſprunge der Arterie moͤglichſt nahe iſt. Es iſt ferner hier viel ſchwieriger, die Ligatur mit den Fingern zuſammenzuziehen, aber mittelſt zweier kleiner Cylinder, die an einem ihrer Enden in eine Gabel auslaufen, kann man den Kno— ten bis auf das Gefaͤß fuͤhren. Man muß mit großer Sorgfalt zu vermeiden ſuchen, daß ſich nichts zwiſchen den erſten und zweiten Knoten ſchiebe: ein Zufall, der ſich bei der Ligatur der aͤußern iliaca ereignete und eine zweite Unterbindung noͤthig machte. Da die v. thyreoideae bei der Operation hindern, fo bringt der Operateur den Finger vor ſie, indem er ſie an ihrer Stelle laͤßt und führt alle andern, fo wie den n. phre- nicus nach vorne und nach außen“. Nach dieſer Beſchreibung hebt noch der Verf. die Einwuͤrfe, die ihm entgegengeſtellt werden koͤnnten, auf folgende Art. Die Erfahrung zeigt, daß die Circulation auch nach der Ligatur der art. anonyma in den Theilen, die dieſer Arterienſtamm ernaͤhrt, noch fortbeſtehen kann. Außer einer großen Zahl anatomiſcher Thatſa— chen, welche die Unſchaͤdlichkeit der Obliteration der großen Arterien und der Aorta ſelbſt betreffen, hat Motte in Amerika (Neuyork) und Graͤfe in Berlin die a. innominata nach dem alten Verfahren unter bunden. Von dieſen beiden Patienten lebte der erſte 15, der zweite 21 Tage nach der Operation und bis zum Tode blieb die Circulation vollſtaͤndig. Ein ernſthafter Einwurf, der die Ligatur der a. subclavia trifft, iſt die Möglichkeit einer Ver⸗ letzung der Pleura. Hr. King behauptet, obgleich die Pleurg ſehr feſt und wie angeleimt an dieſen Ar— terien haͤnge, ſo koͤnne ſie doch, ohne Verletzung der Gefaͤße und der Membran ſelbſt, abgeloͤſt werden. Er haͤlt uͤbrigens eine ſolche Verletzung nicht fuͤr abſolut toͤdtlich; außer den Faͤllen von Wunden, welche die Bruſt durchbohrten, erzählt er zur Unterſtuͤtzung feiner Meinung, daß Collis, der 1813 zuerſt die rechte Schluͤſſelbeinarterie vor ihrer Erſcheinung auf der er; ſten Rippe, unterband, die Pleura öffnete, die Ligas tur drei Tage lang auf der Arterie ließ, ohne fie zu: ſammenzuziehen, und daß ber Tod des Patienten keine Folge der Verletzung der Pleura war. Hr. King entgegnet ferner denen, die ihm die Nachbarſchaft der großen Gefaͤße entgegenſetzen, welche dadurch, daß ſie beſtaͤndig fluͤſſiges Blut aufnehmen, die Bildung des coagulum verhindern koͤnnten: 1) es ſey nicht erwieſen, daß die Obliteration der rechten Schluͤſſelbeinarterie nicht mittelſt eines Blutklumpens zwiſchen der Ligatur und dem erſten Aſt ſtattfinden koͤnne; Y es ſey auch nicht als allgemeiner Satz erwieſen, daß die Bildung eines innern Blutklumpens zur Obliteration nothwendig fey; denn Travers habe — 124 an Pferden die großen Arterien nahe an den großen Seitenaͤſten mit Erfolg unterbunden. } Ein Einwurf, der viel wichtiger ſeyn moͤgte als alle vorigen, iſt, daß man bei der Ligatur dieſer, dem Herzen ſo nahe liegenden Staͤmme nicht vermeiden kann, mehrere nervi cardiaci mit in die Ligatur zu faſſen, deren Zuſammenſchnuͤrung jeden Falls eine Ir⸗ ritation oder ſelbſt eine Entzuͤndung der benachbarten Staͤmme und des Herzens ſelbſt bewirkt, ein Zufall, der bei den Menſchen ſo häufig und fo conſtant töͤdt— lich iſt, den man zum Theil vermeidet oder wenigſtens mehr entfernt, wenn man ſo entfernt als moͤglich vom Herzen unterbindet und den man vielleicht noch mehr vermeiden wuͤrde, wenn man ſich zu dieſen Ligaturen eines aus Hirſchleder und dergleichen verfertigten Fas dens bediente, der vermoͤge feiner Elaſticitaͤt und Weich⸗ heit die Haute nicht fo ſtark zuſammenzieht, was kuͤrz— lich der amerikaniſche Chirurg Ja meſon vorgeſchlagen hat. (Notizen Nr. 368. S. 250.) „ie ‚ne Dieſe Bemerkung, welche der Beurtheilung der Chirurgen anheim gegeben werden muß, iſt uͤbrigens auf Kings Verfahren in dem Fall nicht anwendbar, wo man wegen der Lage des Aneurisma, die inno— minata oder den innerſten Theil der suhclaviae unterbinden muß, weil es dann ganz unerlaͤßlich iſt, die Ligatur auf den Theil dieſer Arterien zu bringen, der dem Herzen am naͤchſten liegt, und weil man ſie auf dieſe Weiſe beſſer bloßlegt, als auf die andere. Der Verf. ſelbſt betrachtet uͤbrigens ſeine Methode nur als nuͤtzlich fuͤr die Folge, wenn diejenige, welche Wardrop mit Erfolg angewendet hat und die in der Unterbindung des aneurismatiſchen Gefaͤßes jenſeits der Geſchwulſt beſteht, durch die weitere Erfahrung nicht beſtaͤtigt werden ſollte. (La Clinique des Hôpitaux etc. 1828. Tome II. Nr. 27. p. 107.) Operation einer Haſenſcharte, unmittelbar nach der Geburt. *) T meznns Von Dr. E. Delmas. . „Es iſt allgemein anerkannt, daß die Kindheit fuͤr den Erfolg chirurgiſcher Operationen das guͤnſtigſte Alter iſt. Manche Operationen koͤnnen freilich nur an Indi⸗ viduen vorgenommen werden, die bereits den vollen Gebrauch ihrer Vernunft haben, weil die Gelegenheit und das Verhalten der Patienten zur Heilung viel bei tragen muͤſſen. Mehrere Schriftſteller haben auch die Haſenſcharte zu dieſer Claſſe von Operationen gerechnet; aber folgender Fall wird beweiſen, daß ihre Meinung wenigſtens ſehr gewagt iſt. Ich wurde vor ungefähr 8 Monaten zu einer Frau gerufen, die eben ein Kind ge⸗ boren hatte, deſſen Oberlippe und Gaumengewoͤlbe der⸗ geſtalt getrennt waren, daß zwiſchen dem Mund und der linken Naſenhoͤhle eine vollkommene Communication hergeſtellt war. Der Umkreis des entſprechenden Na- *) Ephemerides medicales de Montpellier. Tom, VI. Decemb. 1827. 125 ſenloches war nach unten durch eine Trennung des Zu⸗ ſammenhangs, eine Fortſetzung der Lippentrennung, un⸗ terbrochen. Das Gaumenfegel war auch getrennt, und beruͤhrte das Zaͤpfchen auf der rechten Seite nicht, waͤh⸗ rend man auf der linken Seite einen beweglichen Lap⸗ pen erblickte. Der Zwiſchenraum, welcher die beiden Theile des Gaumengewoͤlbes von einander trennte, war hinten 3 Linien und am Alveolarrand 5 Linien breit. Dieſe beträchtliche Entfernung der Knochen des Oberkie— fers ließ mich anfangs die Operation als zwecklos be⸗ trachten, aber mein Vater, der in einem aͤhnlichen Falle ſchon einen guͤnſtigen Erfolg erlangt hatte, entſchloß fi, ſie auf der Stelle auszufuͤhren. Wirklich ſchnitt er zwei Stunden nach der Geburt des Kindes mit dem Biftourt die Raͤnder der Lippenſpalte wund, brachte die Wund— flaͤchen mit einander in Beruͤhrung, und erhielt ſie in dieſer Lage mit zwei Haſenſcharten- Nadeln und der ums ſchlungenen Naht. Er fuͤgte noch die Louis 'ſche Binde hinzu, um zu verhindern, daß die Fleiſchparthie nicht zu ſehr gezerrt wuͤrde. 6 a Als am dritten Tage die Nadeln abgenommen wurden, war die Wunde faſt in ihrer ganzen Laͤn⸗ ge vernarbt, blos der obere Theil ſuppurirte, und man entdeckte bald die Urſache davon in der Anweſenheit eis nes Zahnes, mit welchem das Kind auf die Welt ge— kommen war; auch wurde die Heilung einige Tage nach her, als man dieſes Hinderniß der Vernarbung wegge⸗ nommen hatte, vollſtaͤndig. Die vereinigende Louis'ſche Binde, welche wir anfangs angewendet hatten, wurde den dritten Tag durch eine andere erſetzt, welche blos den vernarbten Theil unterſtuͤtzen ſollte, ohne die noch vorhandene Wunde zu beruͤhren, und gerade dadurch beitrug, die beiden Theile des Gaumengewoͤlbes einan— der zu naͤhern. Zwei viereckige, ziemlich dicke Peloten hatten ihren Unterſtuͤtzungspunkt an den Seiten des Oberkiefers. Ihr innerer Rand war mit einer Metall— platte verſehen, in welche zwei Loͤcher gebohrt waren. Durch dieſelben waren ſeidene Schnuͤren gezogen, welche die Platten mit einander vereinigten und zugleich den noͤthigen Zwiſchenraum uͤbrig ließen, damit die Wunde nicht beruͤhrt werde. Eine kleine, an ihrem aͤußern Rand angebrachte Binde % den Apparat durch Cirkel⸗ touren. Die Hoͤhe der Platten betrug 6 Linien, und die am obern Rand befeſtigten Schnuͤren konnten belie— big verkürzt werden, fo daß fie die Maxillarknochen eins ander naͤher brachten, ohne den geringſten Druck auf die Lippen auszuuͤben. Dag Kind trug den Appgrat einen Monat lang, und als wir denſelben abnahmen, war der Spalt vorn nur 1 Linie breit und hinten ganz vers ſchwunden. Waͤhrend dieſer Zeit war das Kind mit Milch ernaͤhrt worden, die man mittelſt einet Roͤhre in den hintern Thell des Mundes eingeſloͤßt hatte. Nachdem der Apparat abgenommen war, nahm das Kind die Bruſt ohne alle Schwierigkeit, und hat ſeit 6 Monaten keine andere Nahrung erhalten. Wir has ben Gelegenheit gehabt, es neuerdings wieder zu ſehen: es befindet ſich ſehr wohl, ein ſchwacher Spalt beſteht — —ͤ Wundarztes iſt ja auch ren einer Operation geweſen. t 126 noch an dem vordern Theile des Gaumengewoͤlbes, waͤh⸗ rend man weiter hinten keine Spur der Trennung bes merkt, außer am Gaumenſegel, das noch immer in zwei Lappen geſpalten iſt, die man in der Folge wird vereinigen koͤnnen. 717 Wir ſtehen nicht an, unſern guͤnſtigen Erfolg dem neuen Verbande zuzuſchreiben, den wir in dieſem Fall angewendet haben; denn wir haben uns überzeugen koͤn—⸗ nen, daß die Louis'ſche Binde, die wir anfangs ans wendeten, den Nachtheil hatte, auf die Narbe zu druͤk⸗ ken, und dieſelbe zerriſſen haben wuͤrde, waͤhrend ſie mit den Modificationen, die wir ihr gegeben hatten, geeignet war, 1) die Vernarbung zu unterſtuͤtzen, ohne auf dieſelbe den geringſten Druck auszuüben; 2) ſich den Wirkungen der Zuſammenziehung des m. orbicularis oris entgegenzuſetzen; 3) auf eine langſame und all⸗ maͤhlig immer kraͤftigere Weiſe die beiden Theile des Gaumengewoͤlbes einander zu nähern: AN Dieſer Fall, nebft zwei andern aͤhnlichen, welche ein eben ſo gluͤckliches Reſultat gegeben haben, rechtfertigt unſre Meinung, daß man die angeborne Haſenſcharte unmittelbar nach der Geburt operiren muͤſſe. Ich weiß nicht, ob es Aerzte von ausgezeichnetem Rufe giebt, des ren Anſicht der unſrigen entgegengeſetzt iſt; aber das beſte Mittel, ſie zu widerlegen, iſt ohne Zweifel dasje⸗ nige, welches wir eben angewendet haben. Alles Rai⸗ ſonnement muß ſchweigen, ſobald Thatſachen ſprechen, und jede Theorie, wie ſinnreich fie auch uͤbrigens ſeyn moͤge, beſitzt fuͤr uns keinen Werth, ſobald ſie nicht die Beobachtung zur Grundlage hat. Unterſucht man übris gens die Nachtheile, welche man uns entgegenſtellen kann, ‚fo wird man finden, daß ſie entweder viel zu ſehr uͤbertrieben ſind, oder auf den Fall, von welchem hier die Rede iſt, gar keine Anwendung leiden. Die Ungelehrigkeit, das Weinen und das Geſchrei wuͤrden allerdings ſchwer zu beſiegende Schwierigkeiten ſeyn; aber wir fragen, ob dergleichen wirklich bei neugebornen Kindern ſtatt findet? Keinesweges; und hat man nur Gelegenheit gehabt, ſie genau zu beobachten, ſo wird man mit uns daruͤber einſtimmig ſeyn, daß ſie noch in einer Betaͤubung oder Erſtarrung ſich befinden, die von Folgſamkeit und Ungeduld ſehr weit entfernt, und daß ihr Geſchrei keinesweges mit einer ſtarken und ger waltſamen Thaͤtigkeit der Muskeln des Antlitzes verbuns den iſt. Ich erwarte nicht, daß man uns Fälle entges genſetze, von denen wir ſchon haben ſprechen hören, naͤmlich, daß man zwei wegen der Haſenſcharte operirte Kinder den folgenden Tag todt gefunden habe. Die Leichenoͤffnung hat gelehrt, daß eine Blutergießung in den Larynx ſtattgefunden habe. Die Nachlaͤſſigkeit des A nie ein Beweis für die Gefahr 5 um jedem feine Gerechtigkeit wiederfahren zu laſ⸗ fen, und der Wahrheit die Ehre zu geben, kaͤumen wir ein, daß die bezeichneten Nachtheile allerdings vorhan⸗ den ſind, wenn man Kinder in einem Alter operirt, wo fie ſchon eigenfinnig geworden find, und einen Wils * 127 len äußern, welcher nicht unter der Herrſchaft der Vers nunft ſteht. Je mehr man dagegen zu dem Momente der Geburt zuruͤckſchreitet, deſto mehr findet man eine Vereinigung guͤnſtiger Umſtaͤnde. Iſt indeſſen bei eis nem Kinde blos die Lippe geſpalten, ſo kann man ohne Gefahr die ganze Operation unterlaſſen, wiewohl es ims mer vortheilhafter iſt, wenn ſie unternommen wird. Sind aber die Maxillarknochen völlig von einander ſte⸗ hend, ſo darf man nicht ſaͤumen, denn jeder Verzug kann den Tod bringen. Während wir das Kind, von dem oben die Rede geweſen iſt, behandelten, zeigte man uns ein Kind mit einer ähnlichen Mißbildung. Der Arzt, den man zu Rathe gezogen hatte, war der Meinung geweſen, daß es mit der Operation Anſtand haben koͤnne, bis das Kind ins Alter der Vernunft getreten ſey; aber es ſtarb im dritten Monat, wenige Tage, nachdem wir es ges ſehen hatten. Da es die Bruſt nicht nehmen konnte, hatte man es die ganze Zeit uͤber mit Milch ernaͤhrt, die ihm mittelſt eines Loͤffels eingefloͤßt worden war. Dieſer Fall veranlaßt uns noch einige Worte uͤber das kuͤnſtliche Stillen der Kinder beizufügen, welches manche Mütter lieber anwenden, als ihr Kind einer gemiethe— ten Amme an die Bruſt zu legen. Fürs erſte kann keine noch fo gute Milch die Muts termilch erſetzen; iſt man aber, in Folge beſonderer Um⸗ ſtände, genoͤthigt, das kuͤnſtliche Stillen anzuwenden, ſo unterſuche man, welches die beſte Art ſey, dem Kinde zu trinken zu geben. In dieſer Hinſicht muß man eis ner Vorrichtung den Vorzug geben, welche das Kind zum Saͤugen veranlaßt; denn dieſe Bewegung, welche gewiſſermaßen beim Kinde das Kauen erſetzt, iſt noth— wendig, um die Speichelausſonderung zu vermehren. Floͤßt man dagegen dem Kinde die Nahrung in den Mund, ſo daß es blos zu ſchlingen braucht, ſo iſt die nothwendige Folge davon, daß die Speicheldruͤſen nicht erregt werden, alſo keinen Speichel ausſondern, der Magen unthaͤtig bleibt und die Nahrungsmittel ſchlecht oder gar nicht verdaut werden. Daraus wird es aber begreiflich, daß das Kind von Kraͤften kommen und nach und nach hinſchwinden muß. Dieſe Beobachtung haben wir ſchon haͤufig gemacht, und machen ſie leider noch alle Tage.“ 128 Miscellen. rum, 117 Opium, welches aus in Neu⸗ ⸗Wallis gebauetem Mohn gewonnen worden, fol an Güt dem Zürkifchen gleich Wan zo er Farina Amygdalarum amararum praepa- rata. Zwoͤlf Unzen forgfältig geſammelte und aufbewahrte, geſchaͤlte, bittere Mandeln werden in einer heißen Preſſe von ihrem fetten Oele befreiet, der übrige bleibende Teig wird in Loͤſchpapier und friſchen Leinwandſaͤckchen in einer nicht erhitzten Preſſe 24 Stunden lang ſtark zuſammengedrückt, und dieſes Auspreſſen ſo oft wiederholt, bis der Teig nicht mehr die ge⸗ ringſte Spur von Oel zeigt. Dann wird die Maſſe zu einem feinen Pulver zerrieben und in einer ſchwarzgefaͤrbten Flaſche an einem kalten und trocknen Orte wohl verſtopft aufbewahrt. Die Doſis dieſes vom Prof. Kranichfeld in Berlin empfoh⸗ lene Blauſaͤure haltigen Pulvers iſt 1 bis 6 Gran, drei- bis viermal leglich bei Erwachſenen. f Brom⸗Aueckſilber wird in Paris bereits gegen die Sy⸗ philis angewendet. Ein Hr. Deſorgues daſelbſt, ehemalige Magiſtrats⸗Perſon (1) hat in einem am 15. Januar übergebe- nen Schreiben an die Acad, roy. de médecine das Brom⸗ Queckſilber (bromure de mercure à 8 ou 10 degres de l’areometre) als Praͤſervativ der Syphilis (11) und dafs ſelbe Mittel (A 10 ou 12 degrés de Larsomètre) als Euräs tiv der Krankheit empfohlen. Nach Hrn. Deſorgues dringt das Mittel, auf welcher Oberflache man es auch anbringe, in das Blut und neutraliſirt die Syphilis. Die beſte Anwendungs⸗ art aber fol in Waſchungen ſeyn. Innerlich als Getraͤnk uͤbt es eine nachtheilige Wirkung auf die Schleimhaut des Magens aus; als Einreibung ſoll es auch zuweilen Zufälle veranlaſſen, und Einſpritzungen in die Harnwege heftige Schmerzen erregen. Ein ganz ſonderbarer Eingeweidewurm, welcher einem plethoriſchen Kranken abgegangen ſeyn ſollte und von dem Dr. Grosjean zu Plombieres an die Académie royale de médecine zu Paris zur Prüfung und Beſtimmung eingeſendet ward, ift von Hrn. Hipp. Cloquet bei genauerer Unterſuchung fuͤr nichts anderes als fuͤr einen Blinddarm einer Gans oder eines verwandten Schwimmvogels erkannt worden. In Beziehung auf die Augenentzündung in Aegypten erwähnt Hr. Desgenettes, und begreift nicht, wie er dieſe wichtige Thatſache in ſeiner Histoire médicale de armée d'Orient habe übergehen koͤnnen, daß die Reuter des Dromedar⸗Corps niemals von der Augenentzuͤndung in der Wuͤſte befallen wurden, ſeit der Obriſt ſie in geſteppten baum⸗ wollenen Säcken ſchlafen ließ, die ſie des Tags uͤber zuſammen⸗ gelegt unter ihrem Sattel hatten. (Journal complémentairxe Janvier 1828 p. 229.) f : er Bibliographiſche Neuigkeiten. The Naturalists Journal etc, By Daines Barrington. Lon- don 1828. längl. 4to, (Hierauf werde ich zuruͤckkommen). Manuel de Thérapeutique et de Matière médicale, suivi d'un formulaire pratique. Par L. Martinct, Paris 1828. 18. d ical Treatment of Abdominal Her- The da zn Je Parts. By Sir Astley Cooper etc, the 2, edition in folio, with additional Plates ete. By C. Aston Rey. London 1828. fol. (Von dieſer zweiten Auflage werde ich nächſtens mehr ſagen; ſie koſtet fünf Guineen.) sie ICH) — —— H— — n dem Gebiete der (Nr. 9. des XX. Bandes.) 11 aus Natur: und Heilkunde, März 1828. ’ 5 0 r HERE ER nnd druckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Kön. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Sächſ. Zeitungs-Erpebition N ee G. H. S. . 5. Thurn . Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gal. e 1 2 Beer un de. Zoologiſche und botaniſche Beſchreibung der Ges fernt iſt, ein Raum der nichts als den nackten Sand gend von Payta und Colon in Peru). Von Leſſon. Papta, deſſen Umgebung einen fo ausgezeichnet fremdartigen und allem, was wir von den Laͤndern des ſuͤdlichen Amerika's wiſſen, fo entgegengeſetzten Charas cter hat, iſt ein Flecken im aͤußerſten Norden von Peru, unter 6° 4 S. Br. und 83% 32! 287 W. L. Diefer Punkt der Kuͤſte iſt nur von geringer militaͤriſcher Wich⸗ tigkeit und wuͤrde uns ohne die Verwuͤſtungen, welche Admiral Anſon hier im J. 1741 angerichtet, und die Jean Jacques Rouſſeau in ſeinem beruͤhmten Roman wieder in Erinnerung gebracht hat, ganz uns bekannt ſeyn. 8 * ; Die Bai von Payta verdient nicht den Namen eines Hafens (havre oder port), es iſt nur eine Art von kleinem Golf, der in ſeiner ganzen Ausdehnung von N. N. W. nach N. N. O. nirgends vor den Wins den geſchuͤtzt iſt; aber da die herrſchenden Winde Suͤd—⸗ winde und immer ſehr gemaͤßigt ſind, ſo iſt es dennoch ein ſicherer Ankerplatz, deſſen Grund ein gelber zaͤher Schlamm iſt. Wallſiſchjaͤger und Schmuggler ſind es allein, die hier ankern, an einem Punkt, der gar keine Hülfgquellen hat. Der Flecken Payta, welcher großen Theils aus Erdhütten beſteht, liegt in einer tiefen Schlucht hart am Meere, im S. S. O. der Bat, er wird ringsherum durch ein ausgedehntes, regelmaͤßi⸗ ges Plateau beherrſcht, das ſich auf ſeiner noͤrdlichen Seite gegen den Flecken Colon ſenkt. Der Anblick des Landes iſt abſchreckend; er gleicht ganz dem der afrikaniſchen Wuͤſten, doch erheben ſich dier noch Palmen, die hin und wieder grünes Buſch⸗ werk bilden, aber in der umgebung von Payta ent⸗ deckt das Auge nichts als eine verbrannte Ebene, aus der nur hie und da einige vertrocknete Kraͤuter oder Einzig nach der Seite von Colon) einige dornige und verkruͤppelte Mimoſen hervorkommen. Suͤdlich am Ho⸗ rizont hin, läuft eine Kette kleiner, ganz nackter Ber⸗ ge, deren Fuß die Richtung fuͤr den Weg nach Pyura angiebt, einer Stadt, die 14 Meilen von Payta ent Aus dem Journal des Voyages. Jan. 1828. enthält — wir werden ſpaͤter darauf zurückkommen. Payta ſelbſt hat weder Vegetabilien noch ſuͤßes Waſſer, und es muß dieſe beiden nothwendigſten Artikel hauptſaͤch⸗ lich aus Colon beziehen, einem Orte, den die Nachkom— men der alten Peruaner bewohnten. Dieſer Flecken Colon beſteht nur aus Erd- oder Bambushuͤtten, und liegt ohngefaͤhr 2 Lieues von Payta: noͤrdlich verliert ſich ein kleiner Fluß, der Rio del Chira, deſſen Quelle in den Gebirgen von Guanguabamba iſt, nicht weit vom Meere in Suͤmpfen, welche die Gegend ſehr un— geſund machen, denn ſelbſt die Indianer werden durch ihre Ausduͤnſtungen haufig von gefährlichen Fiebern befallen. Das Waſſer des Fluſſes Colon iſt auf weite Entfernung das einzige Getraͤnk der Peruaner. Es wird in großen Kuͤrbiſſen verſchloſſen auf Eſeln nach Payta und der naͤchſten Umgegend verfuͤhrt. Doch ent⸗ haͤlt dieſes Waſſer viel aufgeloͤſte erdige Salze und traͤgt nicht wenig zu dem ungeſunden Charakter dieſer Kuͤſtengegend bei, obgleich viele der Einwohner es erſt durch Gefaͤße von poroͤſem Sandſtein, durch den es leicht hindurchdringt, filtriren. N Man hat mir verſichert, daß das ſchmale und ſeichte Bett an der Muͤndung dieſes kleinen Fluſſes von Kaimans bewohnt ſey, welches wahrſcheinlich eine andre Spezies iſt, als die uns bekannte in den Fluͤſſen von Guiana und Braſilien. Die Temperatur an der Bat war während unſres Aufenthalts (vom 10. bis 22. Maͤrz 1823) beſtaͤndig heiß. — Morgens war Windſtille oder es wehten auch zus weilen leichte ungleiche Seewinde von S. S. O. oder von .. O.; gegen Mittag wurde der Suͤdwind heftiger und die gluͤhende Athmoſphaͤre wieder erfriſcht. Ges woͤhnlich hoͤrte die Luft jeden Abend um 6 Uhr auf, ſich zu bewegen und die vollkommenſte Windſtille be⸗ gleitete den Untergang der Sonne. Das Meer auf der Rhede war ruhig; kaum zeigte ſich die geringſte Furche auf ſeiner Oberflaͤche und nur an einem Tage (d. 14.) ſchlug es Wellen. Sehr oft zeigte ſich unſern Au⸗ gen das Phaͤnomen jener Rothfaͤrbung des Waſſers wieder, was wir ſchon bei Callao geſehen, und Nachts phosphorescirte es ſehr lebhaft. Der Himmel war von 3 151 ausgezeichneter Heiterkeit, obgleich fein blaues Gewölbe, an dem die Sterne glänzten, alle Nächte durch ein zelne graue Wolken verdunkelt wurde, die unſern aſtro⸗ nomiſchen Beobachtungen hinderlich waren. Regen faͤllt ſelten an der Kuͤſte; aber wenn es regnet, ſo ſind es ploͤtzliche, ſtarke Platzregen (averses 2), die tiefe Riſſe in das Erdreich machen. Die haͤufigen Erdbeben ſind mit Umſtaͤnden begleitet, welche in ganz Peru die große Menge unterirdiſcher Spalten beweiſen, wo die Urſache ihrer Entſtehung immer thaͤtig iſt. Unſere phy⸗ ſikaliſchen Beobachtungen gaben einen beſtaͤndigen Baro⸗ meterſtand von 28 Zoll, und um Mittag 26° bis 28° des hunderttheiligen Thermometers. Die Hitze, welche in der Atmoſphaͤre verbreitet war, hielt ihn noch um Mitternacht auf einer Höhe von 23° bis 25; aber um 3 Uhr Nachmittags der Sonne ausgeſetzt, ſtieg das Queckſilber auf 48° des hunderttheiligen Therm. Die Temperatur des Waſſers der Rhede war Mittags beſtaͤndig 20° bis 230 und um Mitternacht 187 bis 21°. Dies iſt das Klima des Landes, was wir jetzt in Be⸗ ziehung auf ſeine Naturgeſchichte naͤher unterſuchen wollen. Y . Die- ganze Kuͤſte von Payta bis Colon iſt nach der Meerſeite ſteil abſchuͤſſig und auf der Hoͤhe iſt ein lan⸗ ges regelmaͤßiges Plateau von ohngefaͤhr 37 bis 40 Toiſen Erhebung, das ſich nur nach den Suͤmpfen, in welche ſich der Rio de Colon ergießt, abdacht. Dieſer Uferabhang bildet auch den natürlichen Rand einer großen, durchaus zuſammenhaͤngenden Ebene, ganz aus unfruchtbaren Meerduͤnen beſtehend, die ſich ins Land hinein bis nach Pyura in einer Entfernung von 14 Lieues von Payta und bis an die Silla, die kleine Kette der Schiefergebirge erſtrecken, welche letztere ſich nur ungefahr 5 — 6 Lieues ſuͤdlich von Payta hin ziehen. Dieſe Ebene beſteht nur aus Sandduͤnen und Muſchelreſten; keine Spur eines Wegs kann ſich lange auf einem ſandigen Boden halten, den die Winde ſo häufig umwuͤhlen; keine Pflanzen koͤnnen wachſen, um den Boden durch ihre Wurzeln zu befeſtigen oder durch ihr Laub den Anblick allgemeiner Dede und Austrock⸗ nung zu mildern. Hin und wieder zeigen noch einige Eins ſtuͤrze oder Senkungen des Erdbodens verbrannte und verkruͤppelte Kraͤuter, die an den Abhaͤngen der kleinen Duͤnen wachſen, durch die ſie zugleich geſchuͤtzt werden. Die Baſis des ganzen Erdreichs gehoͤrt der Ur⸗ ſormation an und beſteht aus einem mit Thon⸗ ſchiefer gemengten Talkfelſen. Dieſe Felſen bilden alle Meer- und Flußufer ſuͤdoͤſtlich von Payta, ſo wie die Berge der Silla; das ganze Plateau ſuͤdlich von Payta aber, das ganz aus derſelben Felsart beſteht, und auf dem man, ohngefaͤhr in einer Höhe von 35 Toiſen über den Ocean ein Fort erbaut hat, ſenkt ſich noͤrdlich von dieſem Flecken; denn dies aus einem Gemeng von Thon und Schiefer beſtehende Terrain findet ſich in die; 62 Gegend nur horizontal mit dem Meerwaſſer und at über ſich immer den großen, der dritten Formation ange⸗ hoͤrigen Erdſtrich, wovon wir in der Folge ſprechen werden, 132 Diefer Talkfelſen hat, da wo feine Blätter zufammentres ten, die von Oſten nach Weſten laufend, ſehr dünn, und von ſchwarzlichblauer Farbe, dabei auf der Oberfläche zer⸗ brechlich, in ihren unteren Theilen N fat kus in vertikaler Richtung mit Adern gemeinen Quarzes durch zogen find, Aehnlichkeit mit Thon: und Schiefergemenge. Die Oberfläche dieſes Erdreichs beſteht äußerlich aus einem thonigen Schiefer, der immer erdiger und zer⸗ reiblicher wird, je weiter er nach oben liegt. Zwiſchen den der Ur: und den der dritten For mation gehoͤrenden Gebirgsſchichten zieht ſich eine tiefe Schlucht hin, in welcher der Flecken Payta erbaut iſt; ſuͤdlich beſtehen die Huͤgel aus Schiefer, noͤrd⸗ lich beginnen ſogleich die Gebirgsſchichten dritter Forma— tion, die auf den abhängigen Urfelſen ruhen. Beſon⸗ ders dieſes Erdreich von jüngerer Formation iſt es werth, daß wir es naͤher kennen lernen; wie ſich der Profeſſor Corbier in feinem Bericht an das Inſtitut ausdrückt, iſt deſſen Entdeckung eben fo aufs fallend als wichtig. Beſonders merkwuͤrdig dabei iſt die große Analogie, die mehrere Arten Kalkſtein von Payta mit denen der Umgegend von Paris haben. Der Strich, den die Schichten der dritten Formation bilden, beſteht aus abwechſelnden Schichten oder Baͤn ken, die wir hier einzeln aufzaͤhlen, indem wir bei der a Lager dienenden Thonſchiefergemeng-Formation ans angen. 8 st N 1) Aus Thon: und Schiefergemeng beſte hender Talkfelſen — Urboden. a 2) Toͤpferthon. } Thoniger, ſchiefriger Sand, mit kreuzweisſtreichen; den Adern von Faſergyps durchzogen. N Quarziger, eiſenhaltiger Sandſtein. W Lettiger, ſchieferartiger oder derber Sandſtein mit Nierenfoͤrmigem und Eiſenkies, quarzhaltiges Geſtein (geodes). Aut Grauer, fandiger, blaͤttriger, manchmal auch der⸗ ber Thon. 3) Grobkalk. Eine duͤnne Lage von aufgehaͤuften aus kleinen Stücken beſtehenden, eine zerreibliche Maſſe bildenden Muſchelreſten, deren Farbe ſehr weiß iſt. : an Eine dinne und fandige Kalkſchicht mit foſſilen Muſcheln, von gelber Farbe. ; ö e e Eine Schicht von kohlenſaurem Kalk, ohngefaͤhr einen Fuß dick, mit Sand gemengt und zerbrochene aber nicht verwitterte Muſcheln enthaltend. Ship Kalkſtein in Schichten zerſtreut und eine große Zahl Muſcheln enthaltend. Jede Schicht iſt von der andern durch ſehr duͤnne Schichten von ſandigem und zerreiblichen oder locker gebundenem Kalkſtein getrennt. Aus dieſer einfachen Aufzählung ſchon läßt ſich der geologiſch intereſſante Schluß ziehen, daß dieſes Land, für deſſen Grenzen wir die des Gebiets von Payta neh⸗ men, erſt kurzlich aus dem Schoos des Waſſers getres ten ſey. Dieſe dritte Formation ſcheint ſich ſtrichweiſe an allen Köſten von Peru und Chili zu finden: die 188 dicken Baͤnke 1894 könnten allmählig vom Meere in ſehr kurzer Zeit Hinter; einander aufgehaͤuft feyn. Aber dieſe Reſte, die faſt ausſchließlich von Seeconchylien gebildet ſind, verdienen den Namen der Foſſilien im eigentlichen Sinne nicht; da es nur Kalk- Inſiltrationen in Muſcheln, die ihnen zur Form dienten, und ihre Schaalen, die zerſetzt oder umgewandelt wurden, nicht mehr vorhanden ſind. Einige dieſer inneren Conchylienausguͤſſe liegen ſtets in einer netzfoͤr⸗ migen Umgebung von Kalk, die einzige Spur, welche die ſtufenweiſe Desorganiſation der Muſchel bezeugt. Dieſe Formen ſind ſo zahlreich, daß ſie den Kalkſtein von Payta faſt ganz bilden. Sie gehören alle Muſchelarten an, die noch an den Fluß⸗ Ufern leben; es find Kamm, Schrauben : und Venusmuſcheln. Was die zu verichies denen Zeiten abgeſetzten Muſchelreſte beſonders merk⸗ würdig macht, iſt die Regelmaͤßigkeit, vermoͤge welcher in den unterſten Schichten jede einzelne Art für ſich allein eine ſolche Schicht zu bilden ſcheint; je hoͤher man aber kommt, deſto mehr verſchwindet dieſe Vertheilung, und macht einer unregelmäßigen Aufhaͤufung verſchiedener Arten Platz: und dieſe Lagen an der Oberflaͤche ſind es, in denen ſich die Corbeln, Archmuſcheln, Auſtern, Murex- Arten und ganz auf der Oberflaͤche des Bodens die Meereicheln und einige Fragmente zerriebner Knochen finden. Die mittlere Höhe dieſer verſchiedenen Abfäge vom Ur- Boden bis zu den Sandſchichten iſt ohngefaͤhr 150 Fuß. Der Grobkalk iſt ein Strich, deſſen vers ſchiedene Schichten ohngefaͤhr 22 Fuß betragen moͤg en, und noch über jenen find. f ö g Das Meer hat noch unlaͤngſt den Boden von Payta bedeckt: man ſieht deutlich, daß jene Zeit nicht fo entfernt ſeyn kann. Wenn ſich auch nur Vermu— thungen hierüber aufſtellen laſſen, mag man doch bemer— ken, daß auf der ganzen Erde die letzte Hoͤhe der Ge— waͤſſer auf 200 Fuß berechnet werden zu muͤſſen ſcheint. Die Sandſteinkuͤſten von New South Wales in Auſtralien, die mit Madreporen gemengten Kalkſchichten, welche die Ur— oder vulkaniſchen Erd- Formationen einſchließen, auf den Inſeln der Süd: See und Polyneſien; das Anger ſchwemmte im Golf von Niſſa durch dos Mittellaͤndiſche Meer, nach M. Riſſo's“) Unterſuchungen; dann die Beobachtungen M. Broginard's im Norden von Eus ropa — alle dieſe Thatſachen, ſcheinen ſie nicht zu bewei— fen, daß das letzte Waſſer-Niveau lange auf dieſer Höhe geſtanden hat? und was wuͤrde dann aus den Meinun⸗ gen werden, die partielle Ueberſchwemmungen annehmen. Auf dem Sand, der beſtaͤndig dem ungeſchwaͤchten Strahl der Sonne ausgeſetzt iſt und den faſt nie ein Regen naͤßt, kann auch nichts wachſen. Die beiden ven Foſſilienreſten, woraus fie beſteht, — Principe des Vegetabilien-Lebens, Waſſer und Wärme, wirken nur verbunden. Hitze ohne Waſſer vertrocknet die Keime — Waſſer ohne Hitze loͤſt fie auf und hin, dert ihre Entwickelung. Dies wird mau bei Payta ges 9) Histoire naturelle e productions de I Europe méridionale et plus particulierement de Nice et des Alpes maritimes. Par Risso 3 Vol. Svo 1826 — V. I. p. 146. e ßen ſich erſt über den Andens Wäldern in Regen. Doch hat man uns geſagt, 134 wahr: der Sand, der dieſen Flecken umgiebt, gluͤht wie der am Senegal und in der Sahara. Kein wohlthäris ger Thau, wie der Garna an den Kuͤſten von Lima er⸗ friſcht hier feine Oberflaͤche, und die dicken Nebel, die aus dem Meer aufſteigen, gehen noch als Duͤnſte, ohne hier anzuhalten, über ihnen fort, und ergies Die Atmoſphaͤre von Payta iſt zu duͤnn, als daß die Feuchtigkeit, die ſich in ihren obern Schichten ſam⸗ melt, in den untern gefuͤhlt und auf dieſe Art Entſte⸗ hung und Verbreitung einer Vegetation befoͤrdert wuͤrde. daß im Winter einiger (ſeltner Jahre) die tiefern Nebel, in denen die wäfltis gen Theile dichter waren und größern Umfang hatten, ſtarke, aber nicht lange anhaltende Regenguͤſſe bewirkten, und daß ſich in dieſem kurzen Zeitraum die Oberflaͤche des Landes wie durch einen Zauber ploͤtzlich mit Gräs fern und Fleiſchpflanzen bedeckte. Kaum hatten die Res gen aber nachgelaſſen, als der Zauberteppich, der Tags zuvor entſtanden war, verſchwand, um niemals wiederzukeh⸗ ren, oder wenigſtens dann erſt wieder zu erſcheinen, wenn dieſelben Umſtaͤnde von Neuem eintreten wuͤrden. Bei wiederholten botaniſchen Exeurſionen fanden wir ſtets nur eine ſehr geringe Zahl von Pflanzen: hoͤch⸗ ſtens hat Hr. d'Urville 20 Species geſammelt, und von dieſen wachſen die meiſten an den cultivirten Ufern des Rio de Chirac. Eine Mimoſe, welche die Peruaner Argobora nennen, waͤchſt im Sande ziemlich häufig. Eine andere Staude, die den Einwohnern durch die ſchoͤne und dauerhafte ſchwarze Farbe ſehr nuͤtzlich wird, die man aus ihren Huͤlſen gewinnt, iſt die Gebirgs⸗ Mimoſe Chiaran. Eine andere Mimoſe, welche die Frauen leidenſchaftlich lieben wegen des ſuͤßen Geruchs ihrer Blumen, die ſie an den Kopf ſtecken, und die ſie des⸗ halb aroma de Castillo nennen, iſt Acacia Far- nesiana und wahrſcheinlich aus Spanien eingeführt. In den Einſenkungen der Ufer Duͤnen findet ſich ein kleines Gewaͤchs mit ſehr langen, dunkelgruͤnen Blaͤt⸗ tern, wahrſcheinlich Capparis linearis, im Lande sapota genannt. In dem Sand der hohen Naͤnder längs dem Meere waͤchſt eine Salicornia, nacupilla genannt; eine Linaria mit rothen Bluͤthen, eine Tetragonia, gewoͤhnlich lexia genannt. Ohne Zweifel iſt der alvaco oder das Ocimum unſrer Gaͤrten, was wir oft an den Hütten von Colon antrafen, dort erſt einges fuͤhrt. Eben ſo iſt es mit einer großen Menge Pflan⸗ zen und Fruchtbaͤume, welche die Einwohner in den Um⸗ gebungen ihres Fleckens cultiviren, woraus Buͤſche von dichtem Grün entſtehn, die einen angenehmen Contraſt mit der nackten traurigen Umgebung bilden. Miscellen. Von den Heuſchreckenſchwaͤrmen in Südamerika giebt Capit. Andrew in feinen Travels in the Mining Di- stricts of South America folgende Schilderung. „Nachdem wir am 26. früh Morgens aufgebrochen waren und einige Meilen zuruͤckgelegt hatten, kamen wir in eine fruchtbare, aber jetzt ganz entblößte Gegend. Dieſer anſcheinende Widerſpruch loͤſ'te ſich 9 * 135 durch die Angabe, daß ein Heuſchreckenzug fie verwüftet hatte. Niemals hatte ich noch einen ſolchen Anblick gehabt. Von allen Plagen Egyptens muͤſſen wohl die Heuſchrecken die furchtbarſte geweſen ſeyn. Dieſe Heuſchrecken, welche wir vor uns wie eine dicke Wolke am Horizont geſehen hatten, wurden, als wir bei unſerer Ankunft mit ihnen in Berührung kamen, ein ernſtliches Hinderniß des weitern Fortſchreitens. Die Heuſchrecken trafen das Geſicht unſerer Pferde und Treiber mit ſolcher Gewalt und in ſolcher Menge, daß dieſe kaum ihren Weg forttappen konnten. Jeder Strauch war vor ihrer Ankunft friſch und geſund, und nach ei⸗ nem Augenblicke ſah er trocken und todt aus von ihrer Verwuͤſtung. Sie hatten drei oder vier Fuß uͤber der Erde das Anſehen, wie ein Kornfeld vom Winde bewegt und in der Mittagsſonne glaͤn⸗ zend. Unſer Wirth hatte uns am Morgen erzaͤhlt, daß ein Heuſchreckenſchwarm vorbeipaſſirt ſey, ohne ihn heimzuſuchen, wobei er nur vergaß, daß ſein Gut nichts darbot, wo ſie ſich haͤtten niederlaſſen koͤnnen, es ſey denn Felſen, Holzbirnen und Dornen, auf welchen dieſe koloſſalen Grashuͤpfer keine Neigung zeigten ſich anzufreſſen). — — — Am naͤchſten Morgen war nicht ein grünes Blatt oder Blaͤttchen mehr zu ſehen, wo geſtern ei i Ueber die Wirkungen der in die Cavitaͤten ein⸗ gefuͤhrten atmoſphaͤriſchen Luft. Von Dr. J. Knox Finley von Chillicothe, Staat Ohio. Da der Koͤrper haͤufig Zufaͤllen ausgeſetzt iſt, in deren Folge die in den Cavitaͤten enthaltenen Theile mit der Luft in Beruͤhrung kommen, was beim natuͤr— lichen Zuſtande bekanntlich nicht der Fall iſt, ſo iſt es ſehr wichtig, genau zu erforſchen, welche Wirkung die Luft auf dieſe Cavitaͤten im Zuſtande der Geſundheit hat. Das iſt die Aufgabe, die wir uns bei unſrer Ars beit geſtellt haben, bei der wir nach Kräften die Wahr— heit zu erforfhen uns bemühen werden; in dieſer Abs ſicht haben wir uns auch faſt blos auf Experimente bes ſchraͤnkt, und auf eine kleine Zahl authentiſcher That— ſachen, welche wir aus Werken der Schriftſteller unſrer Zeit ausgezogen haben. Beim erſten Anblick ſcheint es ſehr unwahrſchein— lich und ganz unvereinbar mit dem allgemeinen Natur— geſetz, daß die allenthalben verbreitete Luft, welche unſeren Sinnen auf ſo angenehme Weiſe ſchmeichelt, und die im gewöhnlichen Zuſtand zu ſehr zarten Geweben unfrer Organe freien Zutritt hat, ſtimulirende oder ſchaͤdli— che Eigenſchaften beſitzen ſollte. Indeſſen iſt man hier— uͤber nicht gleicher Meinung; denn waͤhrend eine bedeu— tende Zahl gelehrter Mediciner die Luft als ganz mild und unſchuldig anſieht, behaupten Andere, unter de— nen ſich gleichfalls angeſehene Autoritaͤten befinden, daß ſie im hoͤchſten Grad irritirend ſey, und ſchreiben ihrer Gegenwart mehrere der nachtheiligen Folgen zu, welche zuweilen aus der Oeffnung der Höhlen ferds ſer Membranen entſtehen. Die letztern gruͤnden ihre Meinung auf die Erſcheinungen, welche haͤufig erzeugt werden, wenn man gewiſſe krankhafte Oberflaͤchen der Luft ausſetzt, und auf das Factum, daß die Oeffnung der Höhlen ſeroͤſer Membranen oft von gefährlichen oͤrtlichen Symptomen und von einer Affection bes gleitet wird, die ebenfalls einen gefaͤhrlichen Character darbietet und ſich auf den ganzen Körper erſtreckt. Fur jetzt werde ich mich nicht mit der Meinung der erſtern 136 die Natur in Ueppigkeit und Schönheit glaͤnzte. Wir brau drei Stunden, um durch dieſe Marodeurs hindurch zu zu ae ee 1 fe 1.59. 12 engliſche m Nor⸗ 1 üben erſtreckt haben mußten; wie weit in der ( tenrichtung wußte Niemand ꝛc. N e 55 ir Die Abrichtung von Elephanten zum Gefecht findet ſich in Biſchof Hebers N of a Tann mich, = the Upper ‚Provinces of India einige Nachrichten. „In dem Palaſte zu Jyepoor, ſagt er, zeigte man uns fünf dis ſechs Elephanten, die man zum fechten abrichtete. Sie wurden ab⸗ geſondert in einem kleinen gepflafterten Hofe gehalten, jeder hatte feine eigne, aber ſchmutzige Streu. Sie wurden alle, wie man es nennt „must“, d. h. mit reizenden Subſtanzen ges füttert, um fie wuͤthend zu machen; und alle zeigten in ihren Augen, durch ihr geoͤffnetes Maul und durch die fortwährende Bewegung ihrer Nüffel Zeichen von Fieber und unruhe. Ihre Fuͤhrer ſchienen fi ihnen mit großer Vorſicht zu nähern, und a ‚fie einen 10 F dreheten ſie ſich ſo ſchnell und o weit um, als ihre Ketten geſtatteten, und ſchluge ti mit dem Ruͤſſel um ſich ꝛc. a f 8 n ö 5 beſchaͤftigen, weil meine Beobachtungen über dieſen Ger genſtand ſich nur auf das, was auf die Pathologie Bes zug hat, beſchraͤnkt haben. * Im Betreff der Meinung der zweiten Parthei muß man zugeben, daß die Thatſachen, auf welche ſie ſich gruͤnden, haͤufig vorkommen; aber man kann meiner Meinung nach genügend beweiſen, daß jene Zufaͤlle keine Folgen der Einwirkung der Luft find. Wenn das dar gethan werden kann, ſo waͤre die Annahme, daß die Luft auf die krankhaften Cavitaͤten irritirend wirke, wes nigſtens zum Theil widerlegt. * Die ſeroͤſen Membranen find in Folge von Vers wundungen der Entzuͤndung ſehr unterworfen, und wenn die Entzuͤndung an einer Stelle erſchienen iſt, fo vers breitet fie ſich durch die Wirkung einer Continuitaͤts ſympathie auf der ganzen Oberfläche derſelben. Alle Pas thologen nehmen als Thatſache an, daß die Wunden der ſeroͤſen Membranen weit eher von Entzündung bes gleitet werden, als die Verletzungen irgend eines ans dern Gewebes. Wenn die Luft wirklich ſo irritirend waͤre, als mehrere Perſonen behaupten, fo müßte jederzeit Entzüns dung eintreten, wenn dieſe Fluͤſſigkeit mit irgend einem Theil des Körpers in Berührung kaͤme, der ihr im nas tuͤrlichen Zuſtande nicht ausgeſetzt iſt; denn faſt alle Theile des Koͤrpers ſind faͤhig den Eindruck ſtimuliren⸗ der Subſtanzen aufzunehmen, aber faſt kein Theil wird fo raſch davon angegriffen, als das ſeroͤſe Syſtem. In⸗ deſſen iſt das Gegentheil durch directe Experimente bes wieſen worden. Große Quantitäten Luft ſind in das Zellgewebe unmittelbar unter die Haut eingeführt, und daſelbſt bis zur völligen Abſorption zuruͤckgehalten wors den, ohne daß ſie auch nur das geringſte Symptom von Entzündung erzeugt hätten. ir Sir Aſtley Cooper erzählt in feinen Vorleſungen: „Daß man einen Troikar unter die Haut eines Hundes ges bracht und das Zellgewebe aufgeblafen habe, ohne daß auch nur die mindeſte Entzuͤndung darauf erfolgt ſey.“ Ich habe daſſelbe Experiment wiederholt, indem ich mittelſt einer 7 ner Hinſicht begruͤndet. 137 auf einem ſilbernen Roͤhrchen befeſtigten Flaſche von elaſtiſchem Gummi eine große Menge trockener Luft mit Gewalt in das Zellgewebe einer jungen Katze eintrieb. Die Ausdehnung war ſo bedeutend, daß dem Thier ei— nige Zeit lang jede Bewegung unmoͤglich wurde; aber nach und nach verbreitete ſich die Luft von ſelbſt in alle Theile des Zellgewebes, und 4 bis 5 Tage nachher war fie vollkommen abſorbirt, ohne daß dadurch die gering, ſte Unannehmlichkeit entſtanden war. Dieſes Experiment iſt mehrmals mit verſchiedenen Thieren wiederholt wor; den, und hat jederzeit daſſelbe Reſultat gegeben. Alle Beobachtungen von Windgeſchwuͤlſten unterſtuͤtzen eben, falls die Wahrheit dieſer Behauptung; denn es iſt zur Genuͤge bekannt, daß die Luft in dieſen Faͤllen niemals Zufaͤlle erzeugt, außer, wenn fie, vermoͤge ihrer zu großen Anſammlung, mechaniſch wirkt. Wenn es er— wieſen iſt, daß die Luft in dieſen Verhaͤltniſſen nicht ir⸗ titirend wirkt, fo kann man nach der Analogie ſagen, daß ſie vollkommen unſchaͤdlich iſt, wenn ſie mit der Oberflaͤche der ſeroͤſen Membranen in Beruͤhrung kommt, und es fehlt uns auch nicht an Thatſachen zum Beweis der Wahrheit dieſer Behauptung. 1 Der Dr. Dorſey macht in feinen Eléments of surgery vol. I. p. 71, wo er von den Bruſtwun— den ſpricht, folgende Bemerkungen: „Die große Muͤhe, welche man ſich gegeben hat, um die Luft aus den Cavitaͤ⸗ ten wegzubringen, rührt von der Meinung her, daß dieſe Fluͤſſigkeit eine irritirende Eigenſchaft habe, von der man glaubte, daß fie fähig ſey, eine heftige Ent— zuͤndung zu erzeugen. Dieſe Meinung iſt aber in feis Im Laufe des Jahrs 1790 brachte der Dr. Phyſick mittelſt eines zwiſchen die Rippen gemachten kleinen Einſtichs, Luft in eine Seite des Thorax einer jungen Katze. Die Wunde wurde per primam intentionem vereinigt, und das ganze Experiment ſchien nur eine unbedeutende Unannehmlich⸗ keit fuͤr das Thier zur Folge zu haben. Am vierten Tage wurde es getödtet, und man fand auch nicht die geringſte Spur von Entzuͤndung. Es hat ſich mehr; mals ereignet, daß zu Folge einer Wunde bei Men— ſchen Luft in die Pleura gedrungen war, und wenn auch die Wunde ſehr raſch geheilt wurde, doch keine Ents zuͤndung eintrat. Ich ſelbſt ſah einmal einen Officier, der einen Dolchſtoß erhalten hatte; die Luft ging waͤh⸗ rend der Reſpirationsbewegungen durch die Wunde ein und aus. Die Wunde wurde per primam inlentio- nem vereinigt, und 8 Tage nachher befand ſich der Patient vollkommen wohl, und hatte nicht das geringſte Symptom einer Bruſtentzündung empfunden.“ Ich habe das Experiment des Dr. Phyſick wie⸗ derholt und vollkommen befriedigende Reſultate erhalten; damit auch nicht der geringſte Zweifel uͤber das wirkkis che Eindringen der Luft in die Cavität der Pleura uͤbrig bleibe, will ich das von mir befolgte Verfahren ganz genau beſchreiben. Ich bemerke hier noch, daß ich bei dieſem Experiment, ſo wie bei den folgenden, von meis nem Freund Weſſel's unterflüge worden bin, der auch die Reſultate mit mir beobachtet hat. 138 Eine junge Katze wurde zweckmaͤßig feſtgebunden, dann machte ich auf den Rippen einen kleinen Einſchnitt in die Haut, und brachte die Spitze des Roͤhrchens, von dem ich oben ſprach, deſſen Ende ſehr klein war, und ſehr ſpitzig zulief, ſchraͤg durch die Intercoſtalmus⸗ keln hindurch, ſo daß ich, ohne die Lungen zu verletzen, zugleich eine Klappenoͤffnung (valvular opening) *) ers hielt. Dann fuͤhrte ich mittelſt einer an das andere En— de des Roͤhrchens befeſtigten Flaſche von elaſtiſchem Gums mi 2 Unze trockene Luft in die Pleura ein, worauf ich den Einſchnitt mittelſt eines Heftpflaſters verſchloß. Der an den Muskeln gemachte Einſchnitt verhinderte, weil er ſehr klein und klappenartig war, vollkommen das Eindringen eines Theils der Luft in das Zellgewebe. Die Wunde heilte per primam intentionem und am — —— vierten Tage wurde das Thier dadurch getoͤdtet, daß man die Spitze eines Scalpels zwiſchen den erſten und zweiten Halswirbel brachte und das Nuͤckenmark durchs ſchnitt; das Thier verlor ſehr wenig Blut. Bei der Unterſuchung des Thorax entdeckte ich leicht die Narbe, welche in Folge der Punktion, die durch die Pleura ges drungen war, ſich gebildet hatte, aber ich konnte auch nicht die leiſeſten Spuren einer Entzuͤndung weder um die Narbe herum, noch an einer andern Stelle dieſes Theils des Thorax entdecken. Wir unterſuchten zu gleicher Zeit die innere Oberflache der Pleura der entgegengeſetzten Seite, ſo wie die Unterleibshoͤhle und fanden überall daſſelbe Ausſehen und eine gleichfoͤrmige weiße Farbe. Waͤhrend wir dieſe Unterſuchung anſtellten, zog ſich das Herz noch unregelmaͤßig zuſammen. Bei einem andern aͤhnlichen Experimente ſpritzte ich zu gleicher Zeit 2 Unze trockener Luft in die Cavitaͤt der beiden Pleuren einer halbausgewachſenen Katze. Drei Tage nachher wurde ſie durch einen Schlag auf den Kopf getoͤdtet und unterſucht. Beide Seiten des Tho— rax waren vollkommen geſund, und an keiner Stelle dieſer Hoͤhlungen fand ſich die mindeſte Spur einer Ent— zuͤndung, noch uͤberhaupt etwas Außerordentliches. Bei einem folgenden Experimente wirkte ich auf den Unterleib einer Katze, indem ich unmittelbar hinter dem Nabel einen Einſchnitt in die Haut machte, und dann die Spitze des Roͤhrchens durch die linea alba hinein brachte. Ich ſpritzte ſogleich 14 Unze Luft in die Hoͤh⸗ lung des Darmfells. Das Thier ſchien nicht die ges ringſte Beſchwerde darauf zu empfinden, und es zeigte ſich kein Symptom der Entzuͤndung. Ich finde ſehr wenig Thatſachen in den Schrift: ſtellern mitgetheilt, welche behaupten, die Luft uͤbe keine ſchaͤdliche Wirkung aus. Sie fuͤhren gewoͤhnlich die Windſucht und Windgeſchwulſt zur Unterſtuͤtzung ihrer Meinung an, aber ich hoffe, die eben mitgetheilten Er⸗ perimente, von denen ich einige vielmal wiederholt habe, beweiſen auf eine ſehr genuͤgende Weiſe, daß die Luft keine irritirende Eigenſchaft beſitzt. N Der Dr. Bond von Chillicothe hat eine Schrift *) Der Verf. bedient ſich dieſes Ausdrucks, um eine Oeff⸗ nung zu bezeichnen, die, ruͤckſichtlich ihrer ſchraͤgen Form, der der Harngaͤnge in der Wlaje ähnlich ift, 139 herausgegeben, die einigen Bezug auf dieſen Gegenſtand hat,“) in welcher er behauptet, die Luft wirke nach— theilig nicht zu Folge einer ihr eigenthuͤmlichen irritiren— den Eigenſchaft, ſondern zu Folge der Leitungsfaͤhigkeit, die ſie beſitzt: „Die Faͤhigkeit, ſich der Waͤrme und Feuchtigkeit zu bemaͤchtigen und fie fortzupflanzen.“ Nies mand wird wohl leugnen wollen, daß die Luft in eini gen Verhaͤltniſſen dieſe Wirkung habe; aber es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß die Irritation dann die Folge der mechaniſchen Wirkung der harten und trockenen Schup— pen iſt, aus denen in dieſen Faͤllen die Oberhaut be— ſteht; denn wenn der der Luft ausgeſetzte Theil keiner andern Art von Irritation unterworfen und klein ges nug wäre, um annehmen zn koͤnnen, er ſey vor jeder Stimulation geſchuͤtzt, ſo wuͤrde dadurch, daß er der Einwirkung der Atmoſphaͤre ausgeſetzt war, keine uͤble Folge erzeugt werden. Dennoch waͤre es moͤglich, daß dieſe unbedeutende, durch die Luft veranlaßte Irritation gefährliche Zufaͤlle herbeifuͤhrte, wenn die Empfihdlichs keit des Theils ſchon fo erhöht wäre, daß ein patholos giſcher Zuſtand ſich gebildet hätte, wie z. B. bei Brands wunden. Die Irritation kann auch durch die „Concentration der ſcharfen Stoffe des Schweiſes“ erzeugt werden, was der Dr. Bond beobachtet hat, aber dadurch wird durch— aus nicht bewieſen, daß die Luft irritirend wirke. Wie es auch mit dieſen Reſultaten der Ausſetzung der freien Luft beſchaffen ſey, ſo kann man in den mei— ſten Faͤllen der Verletzung der ſeroͤſen Cavitaͤten, in welchen man annimmt, daß ſie einen ſo nachtheiligen Einfluß ausuͤbe, der Luft dieſe ſchaͤdliche Wirkung nicht zuſchreiben, weil in vielen Faͤllen die gemachte Oeffnung zu klein iſt, um die Cavitaͤten auszutrocknen, ſelbſt wenn die Wunde beſtaͤndig offen gehalten wuͤrde. Eben ſo wenig koͤnnen wir in dieſen Umſtaͤnden der Entzies hung der Waͤrme zuſchreiben, wenn wir bedenken, daß die Luft ein ſehr ſchlechter Waͤrmeleiter iſt, und zwar ein weit ſchlechterer als irgend einer der fluͤſſigen oder feſten thieriſchen Stoffe, und dann kann ſie in eine mit Leben begabte Cavitaͤt eingeſchloſſen weder dadurch einen großen Einfluß ausuͤben, daß ſie ſich der in der Hoͤh— lung enthaltenen Feuchtigkeit bemaͤchtigt, noch durch Ent ziehung des Waͤrmeſtoffs, und doch ſind die Symptome dann eben fo gefährlich, wenn ſich die Entzuͤndung das rin entwickelt, als wenn die Oeffnung groͤßer iſt. Der Profeſſor Thomſon, ein Anhaͤnger der Mei— nung, welche die Luft fuͤr irritirend haͤlt, ſchreibt dieſe Wirkung ihrem Antheil an Sauerſtoff zu. “) Um mich zu uͤberzeugen, ob der Sauerſtoff allein in den ſeroͤſen Cavitaͤten eine Entzündung erzeugen koͤnne, wiederholte ich mit dieſem Gas einige der oben angeführten Experi— mente und erhielt folgende Reſultate: Das Sauerſtoffgas, deſſen ich mich bediente, war durch Zerſetzung des ſalpeterſauren Kalis gewonnen wor— den. Ich überzeugte mich von feiner Reinheit dadurch, Philadelph. Medical Journ, vol. II. ) Siehe Thomſon's Abhandlung über die Entzündung. 140 daß ich einen gluͤhenden Eiſendraht hineinbrachte, der raſch mit einer weißen glaͤnzenden Flamme verbrannte. Mittelſt deſſelben Apparats, deſſen ich mich bei den ans dern Experimenten bedient hatte, brachte ich 2 Unze Gas in die rechte Seite der Bruſthoͤhle einer 3 Wochen alten Katze. Drei Tage darauf wurde das Thier ges tödtet und die Bruſthoͤhle unterſucht. Die Pleura und die in der Bruſt enthaltenen Organe waren vollkommen geſund. Auf dieſelbe Art wurde Sauerſtoffgas in das Peritonaum einer andern Katze und in das Zellgewebe einer dritten eingeſpritzt, und jederzeit erhielt man. dafs ſelbe Reſultat. Ich habe hierbei noch zu bemerken, daß in keinem dieſer Faͤlle das Thier auch nur das mindeſte Zeichen von Schmerz von ſich gab. N ’ Ich ſtellte dieſelben Experimente mit Stickgas an und erhielt dieſelben Reſultate. \ 12 Am meiſten fürchtet man das Eindringen der ats moſphaͤriſchen Luft bei den Verletzungen der Artikulatio⸗ nen; leider habe ich in dieſer Hinſicht keine Experimente anſtellen koͤnnen. Die Gelenkfuͤgungen der Thiere, die ich mir verſchaffen konnte, find Jo klein uud fo gut ges ſchloſſen, ihre Kapſelbaͤnder geben ſo wenig nach, daß ich auf keine Weiſe im Stande war, Luft dazwiſchen zu bringen. Da ich aber, wie ich glaube, genuͤgend be— wieſen habe, daß weder die Luft noch eins der Elemente, aus welchen fie beſteht, ſtimulirend auf die Membranen wirkt, ſo beſchraͤnke ich mich auf die Anfuͤhrung einiger Beobachtungen an Wunden der Articulationen, welche die von mir angenommene Meinung unterſtuͤtzen werden. Der erſte Fall, den ich anfuͤhren will, wird von Dr. Bond in der ſchon oben eitirten Abhandlung S. 173 des Philad. Medical Journ, erzählt. 7 8 „Die Knieſcheibe war durch einen Hieb mit dem Beil quer durchſchnitten und in zwei faſt gleich große Theile getheilt worden, ſo daß die Gelenkfuͤgung offen lag und man ihr Inneres ſehen konnte. Der Patient war ein Knabe von 8 Jahren, der ſich einer guten Ges ſundheit erfreute. Die Knochenſtuͤcke vereinigten ſich wieder, ohne daß die Synovialmembran in Folge dieſer Verwundung gelitten zu haben ſchien.“ f Die folgende Beobachtung iſt der dritte Fall, den Hey in feinem Werk über die Verwundungen der Ars ticulationen anfuͤhrt. Durch das Herabfallen einer Holz hippe wurde eine 2 Zoll lange Wunde gebildet, welche die Sehne des geraden Schenkelmuskels ganz nahe an der Knieſcheibe quer durchſchnitt. Das Kapſelband war fo weit dadurch geoͤffnet, daß man mit Leichtigkeit einen Finger in die Gelenkfuͤgung bringen konnte. „Nachdem ich, ſagt Hey, das Innere der Articulation unterſucht und mich überzeugt hatte, daß ſich kein fremder Körper darin befand, naͤherte ich die Wundraͤnder einander mittelſt dreier Heftſtiche, wobei ich mich bemühte, blos die Haut mit der Nadel zu faſſen. Ich konnte das Blut aus dem Innern der Articulation nicht entfernen, denn es ſtroͤmte beſtaͤndig, waͤhrend ich mei⸗ nen Finger in der Wunde hatte; eben ſo wenig konnte ich das Abfließen des in der Gelenkfuͤgung gebliebenen zuͤndung zuſchreiben, 141 Blutes durch irgend eine Lage befoͤrdern, die meinem Hauptzweck entſprochen haͤtte.“ Das Knie wurde fefts gehalten und die Theile in einen Zuſtand der Erfihlafs fung gebracht, indem man das Glied in einen Bruch— verband brachte, und man erhielt eine vollkommene Her— ſtellung, ohne daß irgend ein unangenehmes Symptom eintrat. N Dieſe beiden Beobachtungen werden wohl genuͤgen. In beiden Fallen waren breite Oeffnungen an den Ars ticulationen vorhanden, welche mehrere Minuten lang offen ſtanden und der Luft noch dazu unter ſehr unguͤn⸗ ſtigen Umſtaͤnden freien Zutritt ließen; eine dieſer Wun⸗ en war mit der völligen Zertheilung der Knieſcheibe complicirt und die andere mit einem Bluterguß in die Hoͤhlung der Articulation, wodurch die Gefahr der eins tretenden Entzuͤndung gar ſehr vergrößert wurde: es laßt ſich wohl nicht bezweifeln, daß im erſten Fall bei der Vereinigung der Wunde eine gewiſſe Quantitaͤt Luft in der Articulation blieb, und doch ſehen wir, daß es keine uͤbeln Folgen hatte. Dieſe Beobachtungen, außer denen wir, wenn es noͤthig waͤre, noch viele andere anfuͤhren koͤnnten, ge— nuͤgen gewiß, um darzuthun, daß die nachtheiligen Zu⸗ falle, die haufig in Folge der Wunden dieſer Theile eins treten, keinesweges von der Luft herruͤhren. | Wenn man uns fragt, welcher Urſache wir die Ents die gewoͤhnlich nach Wunden er— ſcheint, bei welchen die ſeroͤſen und beſonders die Sy— novialmembranen afficirt find, fo glaube ich ohne Anz ſtand entgegnen zu koͤnnen, daß die Entzuͤndung in al⸗ len Fällen von der Natur der Wunde, von dem allges meinen Zuſtand des Koͤrpers oder davon herruͤhrt, daß die Wunde nicht mit der gehoͤrigen Vorſicht verbunden und behandelt worden iſt. Wenn die Wunde der Art iſt, daß ſie nicht geſtattet, die Vereinigung per primam intentionem zu verſuchen, wie z. B. wenn es eine Riß oder Quetſchwunde iſt, fo wird hoͤchſt wahrſchein— lich eine heftige Entzuͤndung in der ganzen Ausdehnung der Cavitaͤt eintreten; oder wenn es eine einfache Wun— de iſt, und man laͤßt die Articulation ungehoͤrige Be— wegungen ausüben, fo wird haͤufig derſelbe Fall eintres ten, die Luft mag nun hereindringen oder nicht. Dieſe Thatſache iſt ſo bekannt, daß ich keine Beiſpiele zur Beſtaͤtigung derſelben anzufuͤhren brauche, und Niemand wird in einem ſolchen Fall die Entzündung der Gegen⸗ wart der Luft zuſchreiben koͤnnen. So ergiebt ſich ganz natuͤrlich die wahre Erklaͤrung der Heftigkeit der Symptome, von denen wir geſpro— chen haben. Man kann alſo ſagen, ſie entſtehen entwe⸗ der in Folge der Natur oder der unzeitigen Irritatio einer Wunde, die ohne dieſe Umſtaͤnde se Sehe ſeyn würde, oder auch in Folge einer allgemeinen Seris tabilitaͤt; die Entzuͤndung macht in dem Theil, weicher der unmittelbare Sitz der Verletzung iſt, Fortſchritte, und fie verbreitet ſich mittelſt einer Continuitätsfympas thie, der, wie wir ſchon oben bemerkten, die ſeroͤſen Gewebe bei jeder fie betreffenden Affection beſonders uns 14² terworfen ſind, bis ſie die ganze Oberflaͤche der Cavitaͤt ergriffen hat. 0 Nach allen dieſen Thatſachen glaube ich, muß noch bewieſen werden, daß dieſe Fluͤſſigkeit (die Luft), die fo angenehm auf unſre Sinne und auf die aͤußere Ober— flaͤche unſers Körpers zu wirken ſcheint, gefährlich ftis mulirend wirke, wenn ſie nach dem Ausdruck eines be— ruͤhmten Schriftſtellers zu den tiefen Capitaͤten des Koͤr— pers Zutritt hat. Oder ich glaube vielmehr, daß ſie auf dieſe Theile gar nicht nach Art der irritirenden Stoffe wirkt. (The North-American Medical and Surgical Journal. April 1827.) Ueber die Irrenanſtalten in Großbrittanien. Es iſt noch nicht lange her, daß die damaligen Maͤngel der größern Irrenanſtalten in England zur oͤffentlichen Kunde ka⸗ men, und wenn dieſe in einem ſehr unguͤnſtigen Lichte erſchienen, ſo war das Reſultat doch auch, daß den weſentlichſten Maͤngeln ſo fort abgeholfen, und fuͤr mehrere derſelben eine faſt muſter⸗ hafte Einrichtung gewonnen wurde. Ich erinnere an das Retreat zu Norwich, an das Lunatic Asylum zu Glasgow, an das Beth- lem Hospital zu London ꝛc. Auch die Privatanſtalten für wohlha— bende Irren ſind offenbar in einem weit beſſern Zuſtande als ſonſt. Wie es aber mit den Anſtalten fuͤr Unbemittelte noch ausſieht, ergiebt ſich aus folgender im Parlament gegebenen Schilderung, von welcher hoffentlich die gute Wirkung nicht ausbleiben wird. Sitzung vom 25. Februar 1828. Hr. R. Gordon bat um Erlaubniß, eine Bill, die Ge— ſetze über Irrenanſtalten betreffend, einzubringen. Er behauptet, der Gegenſtand habe ſchon zu Ende der letzten Sitzung der Be— rathung des Parlaments vorgelegen, wo es bereits außer allem Zweifel geſchienen, daß der Zuſtand dieſer Irrenhaͤuſer in der Naͤhe der Hauptſtadt ſo beſchaffen ſey, daß er die Klagen uͤber grundloſe Einſperrungen aus boshaften oder eigennuͤtzigen Mos tiven nur zu ſehr rechtfertige, und unter einem Volke, das auf Humanität Anſpruch macht, nicht länger zu dulden ſey. Nach den beſtehenden Geſetzen koͤnne Jeder auf das Gertificat eines Arztes, Chirurgus oder Apothekers hineingeſperrt werden. Unter dem Worte Apotheker ſey ein Jeder verſtanden, der Mas terialwaaren feil habe. So koͤnne ein junger Menſch, der erſt geſtern der Lehrling eines Chemikers geweſen, einen ſeiner Kameraden in's Irrenhaus ſchaffen, der vielleicht nur an Fie⸗ ber⸗Delirium oder vorübergehendem Wahnſinn litt, ja ſogar ohne nur die Urſache anzugeben. Er (Hr. G.) ſey nur das Organ eis ner Committee, die ihm den Auftrag gegeben, dieſen Gegen— ſtand der Berathung des Hauſes vorzulegen, — und es ſey jetzt fein einziger Wunſch, dieſen nur in dem beſten und hell— ſten Lichte darzuſtellen. Er wolle hier den Fall eines einzigen Wahnſinnigen nehmen — und eines Armen. — Wolle anneh⸗ men, man habe ihn im weißem Hauſer Bethnal- green unters gebracht — er erwaͤhne zunaͤchſt Warburton’s Inſtitut, weil bekanntlich mehr als die Haͤlfte der mittelloſen Wahnſinnigen aus der Hauptſtadt und der Umgegend dort eingeſperrt ſind: fo werde ſich derſelbe in einer Lage befinden, wo. für ihn nichts von einer Heilung zu erwarten ſey; — er habe die Ausſagen aller als Zeugen vernommenen Perſonen für ſich, wenn er bes haupte, daß hier gar an keine Heilung gedacht werde — wo keine Maaßregeln getroffen werden, um die Beſeitigung der Geiſteskrankheit zu bewirken oder ſelbſt nur koͤrperliche Leiden zu lindern, kurz es ſey eigentlich nichts vorhanden, was ärzt- liche Aufſicht genannt zu werden verdiene. Es ſey da ein Herr Dunſton, der jeden Tag ohngefaͤhr auf 2 Stunden dorthin komme — dieſer habe ein Hoſpital und eine ſtarke Privatpraxis zu beſorgen, und wenn er ſelbſt mehr als die beiden Stunden daran wenden wolle — wenn er feine ganze freie Zeit hinge⸗ * 145 be — fo werde es zu dem Zweck — wovon hier die Rede iſt, doch nicht hinreichend ſeyn. Von 400, die in dem Irrenhauſe eingeſperrt ſeyen / erfreuen ſich nicht mehr als 8 einer oͤrztlichen Behandlung. Wahnſinn ſey aber eine Krankheit, die medieiniſch behandelt werden muͤſſe — ſie verlange wenigſtens eine gewiſſe geiſtige Leitung; hier aber ſey noch kein Gedanke an Claſſiſi⸗ cation — Niemand der die aͤrztlichen Pflichten erfuͤle — kurz nichts, als ſicherer Gewahrſam. — [Er erſuchte jetzt das Haus, fuͤr den eben beſchriebenen Fall auch auf den Platz, wo die un⸗ gluͤcklichen verwahrt würden, naͤher zu achten: in einem Stall erblicken, und des Nachts in einem Verſchlage von 6 Fuß Lange eingeſperrt, an Armen und Füßen gefeſſelt, die ganze Nacht ohne Beiſtand oder Aufſicht. Sie konnten wohl 16 in einem Zimmer eingeſperrt ſehen — der Sprecher corrigirte ſich und nannte 15 — die ſich empfindungslos die Nacht in ih⸗ rem Unflath waͤlzten — dies ſey ihre Lage in den Wochenta⸗ gen. — Und welches ſey ihr Schickſal am Sonntage? Von Sonnabend bis Montag blieben fie in dieſem Zuſtand ohne Reis nigung und ohne Hülfe; Montags Morgens führe man fie in einen offnen Hof, hier würden fie, mochte Wetter ſeyn welches es wollte, mit kaltem Waſſer eingerieben, und dies wo in den meiſten Fällen ihr ganzer Körper mit Beulen bedeckt ſey. Man ſage, es gebe in dieſem Inſtitut eine Krankenabtheilung fuͤr diejeni⸗ gen, welche an koͤrperlichen Uebeln leiden; aber auffallend genug, der Arzt des Inſtituts habe es niemals geſehen, und wer es beſuche, ſpreche davon, als von einem Ort, wo man ſo viel Greuel ſaͤhe, daß er ſie jetzt, um die Gefuͤhle der Anweſenden zu ſchonen, nicht wiederholen wolle. Doch ſey er weit ent⸗ fernt, das Inſtitut gerade als das ſchlimmſte aufzufuͤhren: im Gegentheil ſolle es nur ein Beiſpiel ſeyn, worin die ganze Claſſe dieſer Anſtalten abgeſpiegelt werde. Das geehrte Mit⸗ glied ließ ſich hierauf auf eine Darſtellung der Betruͤgereien ei⸗ nes Mannes, Namens Cordelle, ein, der Aſſiſtent an der Irrenanſtalt war. Hierauf richtete er die Frage an das Haus, wie im Fall der Geneſung eines Kranken, ein ſolcher in die buͤrger⸗ liche Geſellſchaft zuruͤckgebracht werden koͤnne, wenn irgend ei⸗ ner bei der Fortdauer ſeiner Einſperrung intereſſirt ſey. Er kenne kein anderes Mittel, als einAktenſtuͤck (ſogen. Habeas Corpus.) Dabei leitete er die Aufmerkſamkeit des Hauſes auf einen Fall, der fi mit Madam Pettingal zugetragen. Aus dem Be⸗ richt des Dr. Bright ging hervor, daß fie im Jahr 1825 im⸗ mer noch in Gewahrſam war, obſchon voͤllig wieder hergeſtellt, und darin noch bis zum Jahr 1827 blieb. Man wendete ſich an ihren Gemahl, der aber erwiederte, daß ſie eine unruhige Perſon ſey, weshalb ihm nicht viel daran liegen koͤnne, ſie in Freiheit zu ſehen; und es geſchah erſt in den erſten Tagen der Parlaments-Verſammlung, naͤmlich als er, Herr G., es un⸗ fernommen, die Fonds für die Ausfertigung eines Aktenſtuͤcks herbeizuſchaffen, daß die Dame ihre Freiheit wieder er⸗ hielt. Sprecher ließ ſich jetzt weitlaͤuftig über den Zuſtand der Geſetze in dieſer Hinſicht aus, und machte Vorſchlaͤge, das Par⸗ lament zu bewegen, hierin eine Aenderung zum Vortheil dieſer elenden verwahrloſten Geſchoͤpfe zu treffen. Er habe zu dem Ende eine Bill, doch vorlaͤufig nur eine Skizze, den beiben Staatsſekretaͤren und den 4 Unterſekretaͤren vorgelegt. Das verehrte Mitglied ſchloß mit der Bitte, eine Bill vorlegen zu dürfen, um die verſchiedenen Beſtimmungen hinſichtlich der Land⸗ Icrenhaͤuſer in ein Hauptgeſetz zu vereinigen. man werde ſie 144 u Aſh 5 eee die Motion. Sekretär Peel glaubte, daß nach den trauri | die fein verehrter Freund über dieſen wichtigen ee Hauſe vorgelegt hatte, ſeine Motion nicht den geringſten Wi⸗ derſpruch finden würde, Wie Armen ⸗Irrenhaufer jetzt einge, richtet ſeyen, brachten fie, ſtatt Vortheile zu gewähren, der Geſellſchaft, nur Schaden und unheil. Er halte es für feine Pflicht, hier das gewiſſenloſe Verfahren zu tadeln, wonach Leute, die an Geiſteskrankheiten leiden, von ihren Angehoͤrigen, welche die Symptome übertreiben, in ſolche Haft gebracht werden, die ihren Zuſtand nur noch ungluͤcklicher mache. Er werde es weit vorziehen, wenn man fie, wie in Island, in den Fällen, wo keine Gefahr von ihrem freien Herumtreiben zu befuͤrchten ſey, ohne allen Zwang und nur unter den Augen ihrer näch⸗ ſten Angehörigen umhergehen laſſe. Er überließ es jetzt dem Nachdenken ſeines verehrten Freundes, eine Periode fuͤr die Dauer der Unterſuchungs⸗ Direction und Inſpection zu beſtim⸗ men, die, wie er erfahren, jedesmal aus 5 obrigkeitlichen Per⸗ fonen und aus 5 Aerzten beſtehen ſolle. 0 Miscellen. ueber einen auf einen Bie nenſtich folgenden Su tanus hat Dr. Ch. Randolph von rie Seba: tung mitgetheilt. Im Junius 1826 wurde Hr. Prevoft zu French⸗ town (Neu Serfey), als er in ſeinem Garten arbeitete, zwei gel uͤber dem äußern Augenwinkel von einer Biene geſtochen. Kurz nach⸗ her ſchien fein ganzer Körper von nervoͤſem Zittern bewegt, wor⸗ auf eine unbedeutende Steifheit des Hinterhalſes eintrat, waͤh⸗ rend er nur mit Schwierigkeit ſprechen konnte, und unten am Sternum eine ſchmerzhafte Zuſammenſchnuͤrung empfand. Auf dieſe Symptome, die lange Zeit anhielten, folgten krampfhafte Contractionen der Streckmuskeln der Schenkel und Waden und unwillkuͤhrliche Zuckungen in den meiſten Muskeln der obern und untern Glieder. Er blieb einige Zeit in der traurigſten Lage, während das Geſicht und die obern Glieder von einem zähen kalten Schweiß bedeckt waren. In dieſem Zuſtand beſiel ihn ein Zufall, während deſſen er wie todt erſchien und nach einigen heftigen Anſtrengungen erbrach er ſich plotzlich. Mit dem Erbrechen verſchwanden alle gefaͤhrlichen Symptome. Dieſe Zufaͤlle dauerten im Ganzen nur eine halbe Stunde, ſo daß kein Arzt zu Hülfe gerufen werden konnte. (Tho Medical Recor, der. January 1827.) ER Eine erbaulide Probe ärztlicher Kunſt in Meri 2 o erzählt Capitain Lyon in feinem Journal of a Residence and Tour in Mexico in the year 1826 etc, „Zu San Lous Potoſi wurde ein Arzt zu Huͤlfe gerufen bei einem armen Hand⸗ arbeiter, welcher von einem Blutſturz befallen war. Eis war das einzige ihm bekannte Mittel, den Blutfluß zu hemmen, und es war keins zu erhalten geweſen, bis man zu einem Prieſter ge⸗ ſendet hatte, der feine Beichte hören ſollte, ehe er ſtuͤrbe. — Was war alſo zu thun? — Es war nur zu gewiß, daß der Mann bald ſeinen Geiſt aufgeben werde, wenn man nicht Mit⸗ tel faͤnde,! den Bluterguß zu ſtillen. Der Arzt wußte daher nichts weiter zu thun, als dem armen Leidenden Mund und Naſe zuzunaͤhen; allein ehe noch die Hoſtie herbei kommen konnte, war naturlich der Kranke erſtickt.“ f Bibliographiſche Neuigkeiten. Atti dell Aceademia Gioenia di scienze naturali di Ca- tanja. Tomo Imo. Catania 1825. 4to, (Enthält ges ologiſch⸗geognoſtiſche Aufſatze von Carlo Gemellaro, Gre- gorio Barnaba la Via, Anton. Di Giacomo, Giusepp. Alessi; botaniſche von Ferdinando Cosentino; landwirth⸗ ſchaftliche von Gius. Alvar Paterno; phyſicaliſche von Carmelo Maravigna; anatomiſche von Salvatore Portal.) Researches into the causes, nature and Treatment of the more prevalent Diseases of India and of Warm Cli- mates generally: illustrated with cases, post mortem Examinations and numerous coloured Engravings of Morbid Structures. By James Annesley, Esq, Vol. 1 Ato. London 1828. (Vielleicht das prächtigſte Werk, welches im Gebiete der Heilkunde in England erſchienen if; aber leider auch gar zu theuer, denn es koſtet 7 Guineen.) N — —— 7 en + 11 den Gelee de Ar. 10, des XX. Bandes.) aus Natur- und Heilkunde. März 1828. Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Sächſ. Zeitungs⸗Expedition iu Leipzig / dem da nAUnt e vom 72 Kurze Mittheilungen des Hru. Dr. Poͤppig, wahrend einer Reiſe nach der Suͤdſe. NR Galparaiſo, den 14. April 1827. Wir verließen Baltimore am 27. Nov. 1826 zu einer Jahreszeit, wo an den Kuͤſten Nordamerika's kein gutes Wetter zu erwarten war, und die uͤberhaupt zu weit vorgerückt ſchien, um Cap Horn ſchnell zu paſſit⸗ ren. Indeſſen, das Vertrauen, was alle Perſonen am Bord in die Vortrefflichkeit der Gulnare, eines Muſters er noch unuͤbertroffnen amerikaniſchen Schiffs baukunſt, tzten, ließen uns die nicht unbedeutenden Gefahren eis ner ſpaͤtherbſtlichen Paſſage um C. Horn leicht vergeſſen. Der Erwartung gemaͤß, war unſer Lauf durch die Bay und bis jenſeits der Bermuden ein aͤußerſt ſtuͤrmiſcher, jedoch um ſo viel kuͤrzer, da der beruͤchtigte Nordweſt der Kuͤſten der V. S. uns mit einer ununterbrochenen Schnelligkeit von 10 bis 11 Meilen in einer Stunde vorwaͤrts trieb. So erreichten wir bald das herrliche Klima der Inſeln des gruͤnen Vorgebirges, und ohne weder ſie noch den tfolirten Felſen S. Paul's zu. ers blicken, durchſchnitten wir am 10. Jan. die Linie in der Länge von 29.5 (W. Lond.); ein ſelten unternoms menes Wageſtuͤck, indem in der Regel zu nahe dem C. S. Roque in Braſilien Suͤdwinde den Seefahrer aufhalten. Deshalb nimmt man gewohnlich die Länge von 26 — 28 als Norm fur die Paſſage der Linie, denn weiter oͤſtlich herrſchen Monatlange Windftillen. Von einem höͤchſt ſeltenen Gluͤck begünstigt, erfuhren ir auch nicht eine Stunde der beruͤchtigten Windſtillen der Aequatorialgegend im atlantiſchen Meere, und von herrlichen Paſſatwinden begleitet, deren gleichmaͤßige Staͤrke, Regelmaͤßigkeit und meteorologiſches Verhalten manchen intereſſanten Beobachtungen Gelegenheit gab, egelten wir entlang Braſiliens Kuͤſte in einer Enrfers ung von 150,— 300 engl. Mellen. Wie weit manche Saamen ſliegen, bewies das Auffangen einer großen Menge von reifen mit langem Pappus verſehenen Kor nern, die einer Pflanze aus der Familie der Cichoreaceen angehoͤrt haben mochten, auf einer Entfernung von 186 Meilen vom Cap Trio. Von der Schönheit des Mee⸗ tes in dieſen Gegenden, von dem glanzvollen Farben⸗ S. u. F. Thurn ü. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 55 Perz nes ar sun von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 8 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gl. 22050 Naturkunde ſpiel des Morgens und Abendhimmels, von der Ans nehmlichkeit des Wetters und des Segelns, indem bei aller Schnelligkeit kaum eine Bewegung im Schiffe bes merklich iſt, — von allem dieſen kann man ſich anders waͤrts kaum eine Idee machen, denn anders iſt Wefts indiens Himmel, obgleich nicht minder ſchoͤn, und anders zeigt ſich das Meer auf der noͤrdlichen Halbkugel. Der Reichthum an Seethieren der niedrigſten Organiſation iſt ſcheinbar ſehr groß, und dem Naturforſcher iſt es ſchmerzlich genug, die ſchoͤnen und wunderbaren Formen, die oft an der Seite vorbei treiben, unberuͤhrt laſſen zu muͤſſen. Seereiſen am Bord eines Kauffahrers koͤnnen nie ergiebig ſeyn, daran zweifelt wohl keiner, der meh— rere dergleichen gemacht. Außer Mangel an Raum, der ſehr großen Schwierigkeit, im Segeln ſelbſt Dinge aufzufangen, und dem Vorurtheile gemeiner Seeleute gegen ſolche Studien, trifft man faſt nie auf Kapitaine, welche zur Erlangung von Seeproducten die Hand boͤten. Ohne Zeitverluſt kann dieſes kaum geſchehen, und wer irgend laͤngere Seereiſen gemacht, wird wohl auch in die Anſicht Belzo ni's einſtimmen, welcher gewöhnlich Kauffahrerkapitaine mit dem Araber in der Wuͤſte vers gleicht, — eine wenig ſchmeichelhafte aber wahre Pas rallele. 3 Von den gewöhnlichen Seefifhen umgeben, deren Gegenwart aber bald- gleichgültig: wird, bemerkt man be ſonders bei den C. Vert-Inſeln oft ein ganz umfoͤrm— liches Mollusk, von weißlicher Farbe und einem Durch⸗ meſſer von drei Fuß und anſcheinend bisweilen noch brei⸗ ter. Vergebens aber ſucht man nach Stuͤcken von ihm in dem Magen groͤßerer Fiſche. Ueberhaupt fanden wir die Unterſuchung der Eingeweide der gefangnen Fiſche nicht ſo eintraͤglich an Wuͤrmern oder verſchlungenen Thieren, als erwartet worden war, denn ſelbſt in einem rieſigen Albicore von 12 Fuß Laͤnge fand ſich nur eine Quantität der gemeinen Loligo und fliegender Fiſche. Daß übrigens die Loligo's in der Flucht vor verfolgen⸗ den Delphinen Spruͤnge auf das Verdeck eines ſehr ho⸗ hen Schiffes machen, ſollte man ihnen bei ihrer unbe: holfenen Geſtalt nicht zutrauen. Vom gemeinen Delphin mehrere Schaͤdel und ein vollſtaͤndiges Skelett zu berei⸗ ten fand ſich enen, 4 daſſelbe mit einem ſchoͤuen 147 Geruch der Klapperſchlangen-Excremente verbreitete zu thun, dazu wurde die Erlaubniß verweigert. — egen Ende Januars ſchon erreichten wir die Küste. Patagor niens, und hier ſahen wir bei C. Blanes das erſte Land. Es iſt hoch und mit dicken Waͤldern bedeckt. Der Him— mel war nun oft wolkig, und fuͤr Tage herrſchte der blauliche Dunſt am Horizonte, der den Herbſt auch in Nordamerika bezeichnet, und jenem Lande dann ein ſo unbeſchreibliches Anſehen giebt. Alles fing an darauf hinzudeuten, daß wir uns einem andern Klima genaͤhert; Seegraͤſer, die wir ſeit der Durchkreuzung des Golf ſtroms nicht mehr geſehen, ſchwammen in Menge unk ungewöhnlicher Größe umher, Moͤven von unbekanntem Gefieder und einzelne Albatroſſe erſchienen, der Frofchs vogel war ſchnell verſchwunden und von der ſo oft ers waͤhnten und anatomiſch doch fo wenig bekannten See blaſe zeigte ſich ſchon ſeit der Breite von 31 kein Exemplar mehr. In der viel kaͤlteren Jahreszeit des Decembers hatten wir daſſelbe Thier dennoch im Nor— den auf 38° in Menge bemerkt, und unter der Linie mehrere Exemplare, deren Faͤden in einander verwickelt waren, ſo daß beide Thiere eine Kugel bildeten und ſo ruhig umherſchwammen. Dies mag leicht eine Begat— tung nach Schneckenart ſeyn, fo wie es überhaupt wahr— ſcheinlich iſt, daß bei weitem nicht fo viele Seegeſchoͤpfe Zwitter ſind, als man gewoͤhnlich glaubt. Von täuſend Voͤgeln umſchwaͤrmt, doch ohne die Moͤglichkeit, einen zu erhalten, paſſirten wir Staaten: Island, und zwar die weſtliche Spitze, indem der Capitain des Schiffes die nicht ganz gefahrloſe Straße von le Maire abſicht— lich vermted. Sich ein mehr abſchreckendes und Grau— ßen erregendes Land zu denken, als Staatenland auf den erſten Anblick zu ſeyn ſcheint, iſt unmoͤglich. Der ſchwarze Granit ſteigt, furchtbar von Brandungen umtoſt, ſenk⸗ recht bis vielleicht auf 800 Fuß in die Hoͤhe, und nur Schneeſtreifen unterbrechen die traurige Faͤrbung des voͤl— lig vegetationsloſen Felſens. Man wendet, ſelbſt nach langer Seereiſe, gern das Auge wieder ab von dem trautigen Anblick eines ſolchen Landes, welches von taus ſend Gefahren umringt dem Seefahrer ſelbſt nach muh ſamem Landen im einzigen guten Hafen (Neujahrshafen) kaum die nothduͤrftigſten Erfriſchungen bietet. Von un⸗ gewiſſen Winden (baffling winds, der Seeleute) meh— rere Tage geplagt und hoͤchſt geſpannt auf den Empfang, den uns Cap Horn, das viel gefuͤrchtete, zu Theil laſſen werde, erreichten wir auf der Länge von 71° die Breite von 57°, und glaubten uns ſchon von demſelben Gluck beguͤnſtigt, welches uns in wenig Stunden uͤber die Linie gefuͤhrt. Allein da erhob ſich am 16. Febr. ein Sturm im ächten Karakter jener Meere. Von Sud. weſt uns gerade entgegenkommend mit Regen, Schnee und gewaltigem Hagel abwechſelnd begleitet, trieb er uns eine See entgegen, deren Höhe und Wuth alles uͤbertraf, was ſich von der Art ſelbſt am Cap Hatteras in Nordamerika erfahren laͤßt. Die Gewaltthaͤtigkeit des Sturmes und die Höhe des Wellenſchlages in der Ger — — ſeltenern Hayfiſch, der freilich aber ganz den furchtbaren wellen erhe 148 gend des Cap Horn iſt von Allen (außer la Perouſe) "erfahren und als im hoͤchſten Grade furchtbar befchries ben worden, Wäre der Urheber der Meinung, S 0 ben ſich nie über ſechs Fuß, Je a wefen, „fo würde er wohl anders gen it h war Franklin, wenn Erinnerung icht truͤgt, der je⸗ nen Satz aufſtellte; wahrſcheinlich ſo in Gemaͤßheit der Erfahrungen, die ſich bei einer Sommerreiſe i tiſchen Meere machen laſſen. Wie die meiſten ſich auf das Cap vorbereiten, ſelbſt die ſo furchtloſen und geſchickten Amerikaner, iſt bekannt. Man entfernt die leichteren Segel gaͤnzlich, ſendet die Gallantmaſte atlans a herab, verdoppelt manche Theile des Tauwerks und be: feſtigt auf dem Verdeck jeden Gegenſtand mit beſonderer Sorgfalt. Ohne ſolche Vorſicht würde man nie ohne bedeutenden Schaden davon kommen. In einem 36 ſtuͤndigen Sturm beilegend, anfangs unter ſegel, zuletzt unter nackten Raaen (bare poles) verloren wir Boͤte, Theile des Bowspriets, die Bulwarks und eine Menge Artikel vom Verdeck, die durch die Wellen zer truͤmmert oder mit unbegreiflicher Gewalt abgeriſſen Kuh den. Beim Nachlaſſen des Unwetters befanden wir uns durch die Strömung von S. W. wieder nahe an die Suͤd⸗ kuͤſte von Staatenland getrieben. Ein zweiter Verſuch mißgluͤckte gleichfalls, obwohl das mildere Wetter uns erlaubte, den erlittenen Schaden einigermaßen a: beſſern. Der heftige Südwind machte es endlich be unſerer dritten Abfahrt von der Kuͤſte Staatenlands noͤ⸗ thig, eine Art Kuͤſtenfahrt zu beginnen, und ſo wurde uns das ſeltene Schauſpiel von Cap S. Johns bis Cap Horn alle Inſeln nahe vorbei zu paſſiren. Ueberall wies derholt fi) aber derſelbe Anblick. Schwarze Granitſel⸗ ſen, oft in groteske Formen zerriſſen und reichlich mit Schnee bedeckt, ohne Spur von Vegetation, und a ſcheinend ohne andere Einwohner als Millionen von Seevoͤgeln, ſteigen ſteil in die Hoͤhe, und einige kegeln foͤrmige Berge, nicht weit von der Kuͤſte entfernt, bers gen ihr Haupt in den Wolken. Am aller unfreundlich ſten erſcheint der ſenkrechte Felſen des Cap Horn ſelbſt, und kaum mag wohl ein Hafen in der Welt ſeyn, det ein fo duͤſteres, trauriges Anſehen hat, als die geruͤhmte Bay S. Francis auf der Cap-Inſel ſelbſt. Diego mirez Inſeln find eine Menge zackiger Klippen von bes deutender Höhe und von fo furchtbaren Brandungen um geben, daß dieſe ſich noch auf 30 Meilen den bloßen Auge zeigen. Von einem kurzen Weſtwinde begünſtigt, gelang es uns nun die Breite von 60.25 zu erreichen, wo unſerer zwar viel Hagelwetter wartete, und wo wir durch Kalte und Regen oder Schneegeſtoͤber nicht wen litten, von wo wir aber unter ſehr geringem Segeln vof außerſt heftigen Winden fortgetrieben, innerhalb wen Tagen in die Breite von 48 gelangten. Der Trium nach vierzehntägigem hartem Kampfe endlich die Paf 2 um das Cap vollendet zu haben, war nicht gering, wenig Menſchen moͤgen wohl an demſelben Tage sg licher ſich gefühlt haben, als unſere Equipage, die nut endlich von einem milderen Winde und einer maͤßigeren 14 See begrüßt, Gelegenheit hatte, ſich zu trecknen und vom unabläffigen Dienſte zu erholen. Daß Commodore Porter, Anſon und andere die Geſahr und Stra digen einer Reiſe um das Cap nicht übertrieben, wie früher einmal ein niegereiſter Recenſent in Edinburg bes hauptete, war uns vollig unbezweifelt. — In dieſen Breiten nun nimmt die Menge der Seevoͤgel auf das Unbegreiflichſte zu, denn oft wurden in wenig Stunden mehr als zwanzig Albatroſſe getoͤdtet, ohne die Moͤglich⸗ keit freilich ſie zu erhalten. Mehrere wurden mit An; geln gefangen und einer lebend am Bord gehalten, bis er aus Vernachlaͤſſigung eines Matroſen entkam. 5 Es wird ſich mit der ‚Zeit Gelegenheit finden, uber dieſes Thier, ſo wie über andere Bewohner jener Meere, na⸗ mentlich den ſehr häufig: erſcheinenden Sperma cet Walſiſch (the hump- backed whale der Amerikaner) einige Beobachtungen mitzutheilen. Nur fetzt fo viel, daß vom großen Albatros trotz aller wunderlichen Varie⸗ taͤten nur eine Art exiſtirt, wenigſtens am Cap Horn. In unbeſchreiblicher Meuge umgab uns ein niedlich ge⸗ zeichneter Delphin (D. leucoramphus, III.), der ſich in tauſend komiſchen Sprüngen zu ergoͤtzen ſchien. Die große Schnelligkeit ſeiner Bewegung ließ alle Verſuche, mehr als einen zu harpuniren, mißlingen, und dieſen den hungrigen Matroſen, die des friſchen Fleiſches ſo lange entbehrt, zu entziehen, war unmöglich. In uns deutlicher Entfernung erblickten wir darauf die Halbinſel de tres Montes, und ſahen nicht eher wieder Land als bei Maule in Chile. Wir näherten uns auf wenige Meilen, und hatten am Morgen des 14. März einen Anblick, der einer Reiſe um das Cap ſchon werth iſt. Wir ſahen nämlich die ganze Kette der ſchneebedeckten Cordilleren in geringer Entfernung, von der noch vers borgenen Morgenſonne kaum an den hoͤchſten Spitzen geroͤthet, ſchwarzblau ſich von dem reinen Aether abs ſcheidend, hin und wieder ſich in Dome erheben, die nach einer oberflaͤchlichen Meſſung vom See aus nicht niedriger als 16000 Fuß ſeyn konnte. Molina giebt dem Vulcan von Chillan, den wir deutlich unterſchieden, an 20000, was jedoch zu viel ſeyn mag. Doch ſo herr⸗ lich auch dieſes Schauspiel ſeyn mochte: ſo ſehr fanden wir unſere Erwartung getäufcht, als mit ängſtlicher Neus gierde die ſenkrechten Felſenwaͤnde der Kuͤſte mit dem Slaſe unterſucht wurden. Kein Baum zeigte ſich dem Auge, und nur eine Agave entſproßte dem dürren Bo— den. Endlich um die Spitze des letzten Vorgebirges ſe— gelnd, eroͤffnete ſich plöglicy die weite Bay von Valpa⸗ raiſo mit ihren Maſten, Bergen und Vogelneſtern gleich angehängten: Haͤuſern an den Felſen. Das erſte Ge fühl war Ueberraſchung, das zweite — getäuſchte Er⸗ wartung. Kahl und braun, ohne Gebuͤſch und in viel⸗ ſache Schluchten zerriſſen, lag der hohe Bergzug vor uns, und daß dieſes das langerſehnte ſo herrlich geſchil⸗ derte Chile ſey — das kam allen unglaublich vor, Wir : —— Fa aa Kin Nan m einer Zununterbrachenen und verhaltnißmäßig kurzen Seereiſe von 105 Tagen, BIN von Valparaiſo. — ——— kannte 0 450 An demſelben Tage, nur um einige Stunden -fpäs ‚ter, lief das ruſſiſche Schiff Moller, Cap. Stanni⸗ kowich, von Rio kommend hier ein. Da dieſes Schiff zu einer Reiſe um die Welt beſtimmt, zunächſt über Otaheiti nach Kamſchatka zu gehen beordert war, fo dauerte fein. Aufenthalt hier nur zwölf Tage. Der Bos taniker und ſammiliche Offiriere bezogen keine Wohnun⸗ gen am Lande, weshalb es unmoglich war, in ihrer Geſellſchaft mehr als eine Excurſion zu machen. Da dieſe aus Unkenntniß der Oertlichkeit nach den nahen Bergſpitzen gerichtet war, ſo fiel fie ſehr mager aus, zobwohl ſie mit ungemeinen Veſchwerden verknüpft war, unter denen das nothgedrungene Uebernachten auf einem kahlen Felſen, ohne die Moglichkeit ein Feuer anzuzuͤn⸗ den, noch keine der groͤßten war. Beim Herausſegeln aus dem Hafen (am 27. März) traf der Moller auf ſeinen eben von Concepeion eintreffenden Geſellſchafter, die Barke „Siniavine“, Cap. Lüttke, der nur einen kurzen Beſuch am Bord des andern Schiffes machte, (welches ſeinen Weg darum nicht unterbrach) und ſich dann in der Bay vor Anker legte. Welche Freude es mir war, nach Jahre langer Trennung vom Vaterlande in dieſem entfernten Winkel der Erde plotzlich und völlig unerwartet auf deutſche Naturforſcher zu treffen, und welche Froͤhlichkeit ſogleich unter dem kleinen Haͤuſchen der ſo wunderbar Vereinten zu herrſchen anfing, bedarf hier keiner weiteren Schilderung. Noch an demſelben Nachmittage wurde mit Dr. Mertens, einem ſeit 8 „Jahren ungeſehenen Bekannten, der als Arzt und Na⸗ turforſcher die Expedition begleitete, eine kleine Excur⸗ ſion gemacht. ee tief gebildete Commandeur des Si— niavine, ein Mann, den ein unermuͤdlicher Eifer fuͤr Wiſſenſchaft belebt, und den eine ſeltene Humanitaͤt ziert, traf ſogleich nach dem Landen Veranſtaltungen, ein Lokal zu miethen, geräumig genug, um ihm ſelbſt als Obſervatorium und feinen drei Naturforſchern zur Betreibung ihrer Sammlungen zu dienen. Ein fo ge⸗ ‚räumiges Haus fand ſich in meiner Naͤhe im oͤſtlichen Stadtiheile (Alinandrah), und da Alle ſich ſchnell eins quartirt hatten, herrſchte da am andern Tage ſchon eine erfreuliche Thaͤtigkeit. Während einige Officiere (dabei ein ſehr junger und liebenswuͤrdiger Sohn des Admiral Kruſenſtern) ſich mit den ſchwierigen Pendulverfus chen beſchaͤftigten, Herr v. Luͤttke die ermuͤdenden magnetiſchen Beobachtungen machte, und ein anderer Theil des Hauſes zu einem mit den koſtbarſten Inſtru⸗ menten verſehenen Obſervatorium, oder beſſer, einem phyſikaliſchen Kabinet umgeſchaffen wurde, jubelte in eis nem anſtoßenden Saale der enthuſiaſtiſche Zodlog, Bas ron Fr. v. Kittlitz uͤber die erlegten Thenca und Loyca Molina's. Die anſcheinend duͤrren Berge hats ſtens noch blühenze Zweige einiger in Europa wenig ten dem raſtlos eifrigen Dr. Mertens doch me e: umhergewanderte Landsmann ihn zu einem ur as Lee führen komme, wo ‚unter Andern choͤnen Pflanzen zwei Arten von blühenden. Stereoxy- 40 Nc e dee. und daß kurz darauf der he 8 151 lon, eine Loasa und die chileſiſche Palme vorkommt, war auch ihm Grund zu nicht geringer Freude. Ein Führer wurde gedungen, und taͤglich wurden Exeurſio⸗ nen zu Fuß, zu Pferd und in Boͤten mit verſchiedenem Erfolg gemacht. Da man Köche und Bedienten genug an das Land beordert hatte, ſo lebten blos die dienſt⸗ thuenden Officiere am Bord, und waren dann die Ta⸗ ge beſchwerlich geweſen, ſo waren die Abende, die im mer geſellig hingebracht wurden, um ſo genußreicher. Eine ſo gluͤckliche Wahl aller Angeſtellten, eine ſolche Harmonie unter ihnen, und ein ſo allgemeiner rühmlis cher Eifer als bei dieſer Expedition der Siniavine, hat wohl kaum fruͤher ſchon einmal ſtatt gefunden. Es ſchil⸗ dern zu wollen, mit welcher Liberalitaͤt die Regierung bei der Ausruͤſtung verfahren, wuͤrde eine zu weitlaͤu⸗ ſige Auszahlung alles des erſtaunlichen Apparates erfors dern, den ſich Jeder, vom Befehlshaber bis zum letzten Dfficier, in England einzukaufen, die unumſchraͤnkte Erlaubniß hatte. Bei den Talenten und den Huͤlfsmit— teln der Reiſenden laͤßt ſich mit Recht erwarten, daß die Reſultate der langen Seefahrt ſehr glaͤnzend ſeyn werden. f Nach einem ſehr kurzen Aufenthalte auf Teneriffa lief der Siniavine in Rio ein. In wenig Tagen hats ten die Naturforſcher auf Braſiliens unerſchoͤpflichem Bo den eine ſo reiche Erndte gemacht, daß Dr. Mertens z. B. dreißig Arten von Melaſtomen ſammelte. Die Paſſage um das Cap hatten auch ſie ſehr unangenehm Thale von Quillota“) unternommen. gefunden, indem auch ihnen der Sturm vom 17. Febr. übel mitgeſpielt hatte. In Concepcion waren ſie nur zwei Tage, jedoch ſo gluͤcklich, von der ſeltenen Arauca- ria Zweige zu erhalten. Sie prieſen den Suͤden, der mehr waldig und nicht ſo verbrannt als das noͤrdliche Chile erſcheint, ſehr hoch. Unter den hier gemachten Excurſtonen haͤtte eine ſehr uͤbel ablaufen koͤnnen, indem wir in Vina la Mar (N. O. von Valparaiſo am Ein⸗ gang der Bay) in die furchtbare Brandung geriethen, die ſelbſt im Hafen oft das Landen gefaͤhrlich macht. Unſer Boot mit zehn Leuten ſchlug um, und nur daß die naͤchſte Welle es hoͤher warf, und wir ſaͤmmtlich herz ausgeſprungen waren, rettete uns. Es koſtete die Ars beit mehrerer Stunden, wobei oft die Wellen über uns hinſtuͤrzten, das Fahrzeug zu retten. Die letzte Excur⸗ fion wurde zu Pferde, — wir waren, Cap. Lüttke an der Spitze, zwoͤlf Reiter — nach dem beruͤhmten Waren auch die Früchte verhaͤltnißmaͤßig zu den Beſchwerden einer 147 ſtündigen Reiſe über ſteinige Berge und die Geroͤlle des — Aconeagua Fluſſes, nur gering, und waren auch die des Reitens ungewohnten Seeleute gewaltig erſchoͤpft, ſo war es doch die Meinung Aller, noch wenig ſo an— genehme Tage verlebt zu haben, als dieſe zwei im An * Merkwürdig um feiner Fruchtbarkeit willen „indem es beinahe ausſchließlich Valparaiſo mit feinen Bedarf an Obſt verſieht, und wegen der ſchoͤnen Fernſicht der Anden, die ſchen Meilen dem Auge zeigen. — ſich an einigen Puncten in einer Ausdehnung von 20 deut⸗ 152 geſichte der beſchneiten Cordilleras und unter s getruͤbtem Himmel geweſen waren. Mi 2 > In rein naturgeſchichtlicher Hinſicht ben wir Alle uns jedoch getaͤuſcht gefuͤhlt, ſo weit wir — u Der ungluͤcklichſte Moment zur Ankunft in Chile kann für den Naturforſcher nur der gegenwärtige ſeyn, der in ſeiner ſcheinbaren Erſtarrung der Vegetation ganz: unfes rem November entſpricht. Braun und verfengt erfcheis nen die kahlen Thondecken der Berge, ſchwarz und abs ſchreckend ſind ihre Seiten, wo der mehr oder minder zerkluͤftete Granit der Erddecke entbehrt. Baumhohe Fackeldiſteln (neue Art) Pourretien, Opuntien, Melos cacten und blattloſe Sträucher mit zuſammengeſetzten Bluͤ⸗ then und oft dornigen Aeſten machen das unfreundliche Anſehen des Ganzen noch auffallender. Nur in den tiefſten Bergſchluchteu (Quebradas) wachſen einige wer nige, halbverkuͤmmerte, krautartige Pflanzen, und weit und breit iſt außer der rieſigen Olive der Gaͤrten und eben nicht zahlreichen Fruchtbaͤumen, kein Stamm zu entdecken, der ſich über ſechs Fuß erhebt. Eine furcht⸗ bar ſtachliche, aber die ſchoͤnſten Wohlgeruͤche verbreiten de Acacie (der A. farnesiana verwandt) bezeichnet die luftigſten und kahlſten Berggipfel, und iſt eins von den wenigen eben bluͤhenden Gewaͤchſen. Einzelne Pflanzen müffen um dieſe Jahreszeit gewiſſermaßen erobert wers den, denn nur wenn man mit Lebensgefahr in die tiefs ſten Schluchten der ſenkrechten Meeresfelſen, um deren Fuß eine ewige Brandung toſt, auf eine Tiefe von 600 bis 800 Fuß hinabgeſtiegen iſt, mag man eine neue Franca oder Bumelia (n. sp.), oder die allerſchoͤnſte aller Bromelien (B. bicolor, R. et P.) halb gewalt erringen. Aber die zahlreichen verdorrten Blaͤtter und Wurzeln verrathen nur zu deutlich, welche Menge von Bluͤthen daſſelbe duͤrre Land in der fruchtbareren Zeit des Jahres ſchmuͤcken mögen, und die häufigen Buͤſche mit feingefiederten Blättern, harziger Oberfläche, ſtark aromatiſchem Geruch, und bisweilen nicht veraͤchtlicher Dornenbewaffnung deuten darauf hin, daß nicht mit Uns recht Chile fuͤr das Land der Wohlgeruͤche und Blumen in Suͤdamerika gelte. Aber auch von den mit Muͤhe und nicht zahlreich erhaltenen Pflanzen iſt vieles neu und unbekannt, alles aber ſehr intereſſant, theils wegen der Annaͤherung der Form an bekannte europaͤiſche, theils wegen ihres — man moͤchte ſagen nationellen — Habit tus, der ſich nirgends ſo, und nur vielleicht am Cap Horn oder in Neuholland aͤhnlich vorfindet.“) Von Thieren hoͤherer Klaſſen kommt außer einer Ratte, die beim Freſſen nach Art der Eichhoͤrnchen ſich benimmt, und den langen kahlen Schwanz ſpiralfoͤrmig zufammeng. wickeln kann, die aber bei aller Haͤufigkeit noch nicht zu erlangen geweſen, und dem Fuchs (Art unbekannt), nur eine Menge Voͤgel aus dem Sperlingsgeſchlechte vor. 311 1 3 1920 0) Folgende Geſchlechter haben bis jetzt neue Arten geliefert: ' “Galium, Plantago, Physalis, Bumelia „ Polygonum, Franca, Oxalis, Mentha, Sideritis, Mimulus „Mal- va, Adesmia DC, Baccharis, Excoaecaria ete. 155 Waſſervoͤgel und: Raubvögel find nicht zahlreich, doch ſinden fi ‚dafür‘ unter den kleineren Thieren derſelben Klaſſe ſehr intereſſante Formen. *) Inſecten koͤnnen bei der achtmonatlichen Trockenheit und dem Mangel an Vegetation und Waſſer in dieſem Augenblicke nicht er, wartet werden. Ihre buchſtaͤblich wahre Abweſenheit (denn nur zwei ſehr unbedeutende Käfer und einige Motten laſſen ſich auffinden) fallt gewaltig auf und er⸗ hoͤht die Einſamkeit der kahlen Bergruͤcken. Von See; geſchoͤpfen bieten nur die Krabben zahlreiche Arten dar, denn trotz der wunderbaren Menge der rieſigen Lamina⸗ rien, die der Nordwind auf die Küfte wirft Cunter die ſen letzteren fand Dr. Mertens eine neue Art), fin det ſich zwiſchen den Seegraſern ſelten ein Thier. 7- Das Innete des Landes iſt reicher an Thieren und der Pflanzenwuchs ſtets uͤppiger, wiewohl in dieſem Augen⸗ blicke ſelbſt das fruchtbare Thal des Conconfluſſes mit aͤgyptiſch gelber Faͤrbung erſcheint. Der viermonatliche heftige Regen, von Mai bis Mitte Septembers, ent⸗ wickelt aber dann ſelbſt auf den ſterilſten Stellen eine wunderbare Vegetation, und dann kehren auch die Thiere zuruͤck. Der kühlere waldreiche ‚Süden‘ (Provinz Con⸗ cepcion) die Thaͤler am Fuße der Anden, und beſon⸗ ders die Inſeln von Chiloe, die mir hauptſaͤchlich zum Felde fleißiger Unterſuchungen dienen ſollen, verſprechen uͤbrigens auf jeden Fall, ſowohl im Gebiet der Zoologie als der Botanik die reichſte Ausbeute. Die Nefultate derſelben und allgemeinere Notizen uber Chile bleibe einer zweiten Mittheilung vorbehalten. 22 zen 1387 an 5 2 n 15. 1 man INH ach 711 r. Mertens, der „ April von bi de e 1 tie enigen ee Feder ahi, "ol einem ergiebigeren Felde für ſeine Lieblingsforſchungen zuzueilen, (den an Algen fo unerſchoͤpflich reichen Meeren zwiſchen der Nordweſtkuͤſte und Aſien) und der vom erſten Landungsplatze aus (Sitka) kaum Gelegenheit haben duͤrfte, nach Europa zu ſchreiben, wü ra daß einige Entdeckungen, die er ale kite lusken acht, durch die Sn enen I blikum bald mitge⸗ 155 den möchten. Dem Vertangen dieſes unermüdlichen Forſchers gemäß, be ich einige der intereſſanteſten Punkte ſei⸗ ner Mittheilungen über jene, von ihm fehr genau anatomirten und meiſterlich gezeichneten Thiere aus. — Arte 55 et ileſius und e insent bemerkten im ats lantiſchen Ocean falt zu gleicher Zeit ein Thier, welches beide unter verſchiedenem Namen beſchrieben. Cuvier glaubte, dieſes Thier, welches von den genannten Naturforſchern zu den Sal⸗ pen oder Biforen gebracht worden, als eine eigene Gattung auf⸗ *) So giebt es hier neben einem Kolibri mit goldglaͤnzendem hr einfach Scheitel, einen andern ſeltenern, der zwar nur fi 2 K aber 1 5 Größe einer! fein 5% schimgl« "be hat, d. h. von 5—5 engl, Sale, (Trochilus ( 85 renne, 0 3 Ta eee PL an} 1 pg Bemerkungen des D. Amuſſat über die Di: reetion der Harnroͤhre und den Gebrauch / eat mit Ani ann 1 Es giebt zwei wichtige Punkte in der Struktur S ek. 154 ſtellen zu muͤſſen, die er Diphya nannte. Die Naturforſcher der Freyeinet'ſchen Expedition nannten es nun zu Ehren Bory St. Vincent's Diphya Bory, und bildeten es ab, Die Herausgeber von Naturgeſchichten hatten weiter kein Miß⸗ trauen, und nahmen das Thier auf und an, indem ſie nach ge⸗ woͤhnlicher Weiſe ſedentärer Veobachter einer dem andern nach⸗ ſchrieben. — Péron entdeckte auf feiner, Reife die Gattung Stephanomia, die eine ber ſchoͤnſten Zierden feines Atlaſſes ausmacht. Auch die HH. Quey und Gaimard bemerkten dieſes intereſſante Thier, und theilten es auf derſelben Tafel mit, wo ſich das vorgenannte Thier vorfindet.“ ; „Das merkwuͤrdigſte bei dieſer Sache nun iſt, daß zufällig 93 ars nur der Eierſtock des vorgenannten eſcho fa iſt. Jedes Glied deſſelben beſteht nämlich aus ei Deren ichen Theilen, — dem künftigen Thiere — einem Angreifungsorgane und Saugruͤſſel — und nach hinten noch aus einer Reihe haͤutiger und durchſichtiger Blatter, die nur dazu zu dienen ſcheinen, das Ganze ſchwimmend im Waſſer zu erhal⸗ ten. Das vollſtaͤndige Thier genau betrachtet, befist alle Kenn⸗ zeichen, um es zu berechtigen einen Platz in der Pe ro nchen Gattung Physophora einzunehmen, und ſo die aus ſeinen Frag⸗ menten entſtandenen Gattungen Diphya und Stephanomia, in ſo weit dieſe ſich nur auf das erwähnte Thier begründen, vollig überflüͤſſig zu machen. Da die allerletzten Glieder des Ovari⸗ ums der Phyſophoren von auffallend ſcharlachrother Farbe ſind, ſich mehr und mehr iſoliren und um jo vollkommner werden, jemehr ſie ſich dem Ende nähern, fo iſt es denn auch nicht unwahrſcheinlich, daß dieſer Theil irgendwo als beſonderes Thier beſchrieben iſt.“ 0 ir „Das Geſchlecht Porpita muß zunächft den Aſterien zu ſte⸗ hen kommen, denn obwohl im Anſehen ſehr verſchieden, ſo ſtimmt doch der Bau. Ueber Beroé und die Anatomie der Salpen hat ſich Gelegenheit gefunden, neue und ſehr intereſſante Beobachtungen anzuſtellen, die das Publikum mit der Zeit er⸗ halten wird.“ — N Eduard Pöppig, 10 nnd Miscellen. Zu des Profeſſor Hanſteen's Reiſe nach Sibi⸗ rien hat der Norweger Storthing nun die noͤthigen Fonds ausgeworfen, welche den Zweck hat, die Staͤrke des Erdmag⸗ netismus zu ermitteln. Dr. Erman, Sohn des berühmten Prof. Erman zu Berlin, wird ihn begleiten, und es läßt ſich erwarten, daß er uns über die Mineralogie und Geologie Si⸗ biriens viele neue Aufihlüffe geben werde. Prof. Hanſteen wird im Maͤrz von Chriſtiania nach Petersburg abgehen, und dort mit ſeinem Reiſegefaͤhrten zuſammentreffen. (Aus einem Briefe des Pref. Hanſteen an Prof. Brewſter in Edinburg,) Die chineſiſche Luftpflanze asrides odoratum, welche in der Maͤrz-Nummer von Edwards Botanical Register abgebildet iſt, hat man zwar ſchon ſeit einigen Jahren in Treibhaͤu⸗ ſern unterhalten, aber es gelang bisher nirgends ſie zum Bluͤhen zu „bringen; der Gärtner S. K. H. des Prinzen Leopold aber ift fo glüd« lich geweſen, dieſen Zweck zu erreichen; ſeine Pflanze hat einen Stengel getrieben, welcher gegen drei Fuß lang und mit hun⸗ dect . Dee 6 und gelben Bluͤthen von großer Pracht be⸗ g eckt üt. Die Chineſen hängen das Gewächs an die Decken ih: rer Stuben, welche es nicht nur für das Auge, ſondern auch durch ſeinen duftenden Wohlgeruch angenehmer macht. „* n d ee. der Harnroͤhre; der eine iſt in dem bulbus der andere in der prostata. Es ſind in der That die beiden Punkte, die allein beim Catheteriſiren der freien Ein; ſenkung des Katheters in die Blaſe entgegenſtehn. Die Proſtata umgiebt eigentlich nicht die Harnroͤhre, wie 155 man behauptet hat, ſondern liegt unter derſelben, die Saamen-Abfuͤhrungskanaͤle liegen unter der Proſtata. kein Hinderniß zu ‚befürchten, weil ſich dort kein ſchwam⸗ miger Koͤrper (Corpus spongiosum) vorfindet. Man hat behauptet, daß der Saame bei feinem Ausfließen erſt in der Vertiefung fi) ſammele, die vor dem bulbus befindlich iſt; dies iſt irrig — wenn nämlich die Ere⸗ ction vollſtaͤndig iſt, zeigt ſich keine Vertiefung des bulbus, da ſich dieſer fo weit zuſammenzieht; der Sgame kann ſich erſt hinter dem bulbus anſammeln und wikd durch den m. bulbo- cavernosus s, accelerator urinae herausgeſtoßen. Der Kanal wird durch die Cowper'ſche Druͤſenfluͤſſigkeit ſchluͤpfrig erhalten. Es iſt durchaus unrichtig, anzunehmen, wie man dies ſeit Haller ge⸗ woͤhnlich that, daß der m. levator ani auch der Blaſe als sphincter diene. en Die Direction des Kanals der Harnroͤhre iſt hinlaͤng⸗ lich grade, um die Einführung eines geraden Catheters zu geſtatten. Was beruͤhmte Anatomen zu der Behaup⸗ tung bewog, daß ſie dazu zu gekruͤmmt ſey, hat ſeinen Grund darin, daß ſie bei ihren anatomiſchen Präpara⸗ tionen die Blaſe und den Maſtdarm mit Luft aufblie⸗ ſen und daß die Harnroͤhre ſich um ſo mehr kruͤmmt, als die Blaſe ſich mehr erhebt. Jedermann wird uͤber— zeugt ſeyn, daß eine mit Luft und eine mit Urin an⸗ gefüllte Blaſe ſehr von einander verſchieden ſind; die erſte hat eine Kegel- die zweite eine Kugelgeſtalt. Urin iſt ſchwer, Luft hat wenig Gewicht. Hieraus laſ— ſen ſich ſehr wichtige Folgerungen fuͤr den Gebrauch der Catheter, die Durchſtechung der Blaſe und den hypos gaſtriſchen Blaſenſteinſchnitt machen. Herr Amuſſat jagt nicht, daß man nur mit einem geraden Catheter catheteriſiren koͤnne, im Gegentheil gebraucht er ſelbſt oft krumme Catheter; doch muß in beiden Fällen die Stellung, worin der Kranke zu halten, verſchieden ſeyn. Er ſagt nur, daß man auch mit dem geraden Catheter catheteriſiren koͤnne, indem er ſich dabei auf die Direction des Harnroͤhrenkanals ſtuͤtzt; er bemerkt ſehr ſcharfſinnig, daß man die Richtung dieſes Kanals nicht nach den Inſtrumenten, mit denen man ihn ums terſucht, berechnen duͤrfe, ſondern daß man ſeine In— ſtrumente nach der einmal bekannten Richtung dieſes Kanals zu wählen habe. 0 ; Will man einen geraden Catheter muß der Kranke auf dem Rand ſeines Bettes ſitzen und die Fuͤße auf zwei Stühle ſetzen, ſo daß die Schenkel gegen das Becken gebogen ſind; der Chirurg muß vor dem Kranken ſtehen, oder noch beſſer ſizen. Man muß ver⸗ meiden, mit der Hand, womit man den Penis anfaßt, an die Harnroͤhre zu druͤcken, man darf nur die corp. cnvernosa drücken. Der gerade Catheter wird einge⸗ ſenkt und kommt bis an die Proſtata, dann hebt man ihn ein wenig und kommt bis an die Blaſe. Der Catheter wird in drei verſchiedenen Fällen ges braucht: ſobald die Harnroͤhre frei iſt, und keine Urin⸗ — —ꝙ—9— — Un der obern Wand der Harnroͤhre hat man weiter in die Blaſe eindringen. Im Fall einfacher Urinverhaltung, deren Urſache bei alten | vor halten, die an ihrem obern g Knopf verſehn iſt. Dieſer Knopf dient die Richtu entſtehen gemeiniglich ei ervotrag Schleimmembran. Dieſe Anſchwbellungen der Schleim: gendes iſt die Erklärung, die Hr. 156 verhaltung ſtattfindet; ſobald eine Verengerung da iſt und endlich, wenn fremde Körper in der Blaſe ſind. Erſter Fall. Man nimmt, je nach der Stellung, 4 5 9 0 giebt, entweder einen geraden oder einen gebogenen Catheter, macht ihn warm, wäh man ihn zu derſerben Zeit mit einer S beſtreicht ihn in feinen ganzen Lange, nicht, wie man fruher that, blos an ſeinem unteren Ende, mit Oel, oder lieber noch mit Cerat und ſenkt ihn in die Harn⸗ roͤhre; ſobald man an den bulbus gekommen iſt, zieht man den Catheter ein wenig zurück, laßt die Hand et was ſinken und ſchiebt dann weiter. Dies geſchieht ebenfalls, wenn man an die Proſtata kommt; dann iſt zes gut, wenn man einen Finger in das rectum bringt und ſich ſeiner wie eines Hakens bedient, die Proſtata herabzudruͤcken, nicht wie fruͤher geſagt und gedruckt wurde, ſie in die Hoͤhe zu heben. Wenn man dann den Schnabel des Catheters etwas erhebt, ſo gelangt derſelbe ohne Schwierigkeit in die Blaſe. Die Einbringung des Fingers in das rectum iſt auch ſe wichtig, um Krankheiten der Proſtata, die oft falſch beurtheilt werden, zu erkennen; ſobald der Catheter in die pars unethrae membranacea musculosa, nach Hrn. Amuſſat, kommt, muß man durch eine Rotationsbewegung, die man demſelben giebt, gleiche ſam die Wachſamkeit des sphincter umgehn, und ſo Nüt adh. 3 5 entweder eine Laͤhmung der Blaſe oder Schwäche der zu dieſem Organ hingehenden Nerven oder ſitzende Le⸗ bensart find, Urfächen, welche mit einer Atonie der Blaſe, die bei alten Leuten ſehr gewöhnlich it, zuſammenhaͤn⸗ gen und zuweilen Vorboten ihres nahen Todes ſind, hilft man ſich durch toniſche Einſpritzungen in die Blaſe. So viel wie moͤglich muß man, ſobald man mit einem Sa von elaſtiſchem Gummi eatheteriſirt (was euten vorzuziehn iR, eine Drahtſeatze bereit . nde mit einem platten des Schnabels des Catheters zu beſtimmen. Dass beſte Mittel den Catheter zu fixiten, iſt dur Baͤnder einen Knoten daran zu machen, ihn bis an! Wurzel der Ruthe zu bringen und hinter den Te⸗ ſtikeln anzubinden; auf dieſe Weiſe wird der Peni 2 nicht gedruͤckt. 18200 * 798 gebrauchen, fo ©“ 0 15 85 nur ya e e e * Die Verengerungen der Harnroͤhre durch eine otragung der Zweiter Fall. membran zeigen ſich faſt immer bei Individuen, die an Dlennorrhagien gelitten haben, und die Verengerungen treten faſt immer bei denen ein, welche die Blennorrha⸗ gien durch adſtringirende Einſpritzungen ſtopften. Fol⸗ | BA giebt. Die Gonorrhoe bewirkt Inflammation der Schleimmembran; die adſtringirenden Einſpritzungen kraͤuſeln und falten dieſes weiche Gewebe und verwandeln es in ein verhaͤrtetes Gewebe. Die zahlreichen Beob⸗ 167 6 138 achtungen aus ſeiner Praxis eben eine noch beſſere die er Aller Welt deutlich zu machen hofft, beſonderes — 1 9 eee ens Gewicht. Delphin Thaudièz re. Die anfangenden Verengerungen der Harnroͤhre, die Wee May PR. E. wir m ele Hebe. 4823.) 19 den Austritt des eins, fi A 15 Ar I un 10 zin 415 5 10 0 Fe eee. achten, obgleich män ihr Eriſten geläugnet hat, und Amputgtion des Gebaͤrmutterhalſes, mit toͤdtli⸗ RR \ ſich da 0 oleſer p katie tterhalſes, od davon ſchon durch den Anblick wirken, daß Se e e e 5 i ferenz des untern Endes des Inſtruments bedeckt, ohne Dieſe Zufälle waren noch vorhanden, als Herr daruͤber e und dann kann man dieſen mit Bougon vor vier Monaten mittelſt des speculum 1 Catheter ſehr leicht bis hinter die den Uterus unterſuchte, weil zum erſtenmale die Mens den Knopf auf die Seite, der dann über die Circmms „Der angeſchwollene Mutterhals war der Sitz von N de N Einſpritzungen machten das Weſentliche der Behandlung Zurückziehen an der verdickten Stelle hangen. aus, bis zum 9. Febr., wo die Operation vorgenom⸗ Man findet zuweilen Fleiſchmaſſen in der Harn⸗ men würde. e n t iſtentheils iſt aber die Art der Verengerungen . Dieſe wor langdauernd und ſchmerzhaſter als ges . Der Mutterhals wurde mit Schwierigkeit N eee siegen Eh g per)‘ „daun wurde ſtatt mit dem conca⸗ fie immer zu; der Theil hinter der Verengerung erwels dach Zuko zogen nn tert ſich und Die Dlafe ü e i Are re Fleisch ven Biſtourt von unten nach oben, d. h. von der Hin: Blaſe befi Amulet der Sarihır ſehr gute Zeichnung Die Harnroͤhre im Korper eines ſe f gemeſſen, hat nicht mehr als 6, 7. 8 Zoll Lange. Es ging der angeſchnittene Theil“ des Mutterhalſes ab; Hr. Amuſſat hat niemals Verengerungen weder in ſogleich zurücktrat. Man wollte dieſe Portion von dem prößatikhen Theile, noch in dem membrandfen ade 1 faſſen, konnte Aber nicht dazu gelangen und be⸗ muskulöſen Theile, der Harnröhre, ſondern dieſe immer A 1199 nicht auf den Bemühungen. A us gon nahm ſich n nch kranke zurück wären.. Die abgeſchnittene Portion war ortſo an welchem der Ste Theil des Um: Verhärtungen in den umgebenden 75 159 mit Sicherheit hätte folgern können, daß Seirrhus oder Krebs vorhanden ſey. ig Den folgenden Tag (10. Febr.) zeigten die Geſichts⸗ zuͤge einen Ausdruck von Traurigkeit, und man bes merkte auf den Wangen braunrothe Flecken, welche von der ſtrohgelben Faͤrbung der umgebenden Haut ſtark abgeſchnitten waren. Der Puls war ſchwach, die Zunge blaß; es ſtellten ſich Ohnmachten, Neigung zum Erbrechen, peinigende Schmerzen im Hypogaſtrium ein, welche beim geringſten Druck zunahmen; etwa 1 Taſſe (palette) Blut fließt aus der Scheide. (Aderlaß am Arm; 30 Blutegel aufs Hypogaſtrium; eypeichende Einſpritzungen und Breiumſchlaͤge; Trank mit aqua lactucae und syrupus papaveris albi). Den 11. ſind die Wangen nicht mehr gefaͤrbt; die Schmerzen find dieſelben, obgleich der Bauch nicht auf— getrieben (ballonn&£) ift. 101095 f Den 12. wird der Puls freier und der Schmerz gelinder; es fließt noch etwas Blut aus der Scheide. Die bisher gebrauchten Mittel werden fortgeſetzt und am Abend ein Aderlaß vorgenommen, auf welches ein ſtarker Froſt eintritt, dem Hitze mit Roͤthe des Geſichts und ſtarker Durſt folgt. An dem folgenden Tage be⸗ kommt die blaſſe Zunge eine hellgelbe Kruſte; die Zaͤhne werden wie mit Ruß uͤberzogen; die Kranke, welche immer etwas Huſten gehabt hatte, huſtet iel bekommt dicken, blutigen Auswurf und beklagt ſich uͤber Schmerz in der linken Bruſt. (Aderlaß am Arm und 8 Blutegel an's Epigaſtrium ) Den 19. und 20. voͤlliges Sinken der Körper; und Geiſteskraͤfte; hippokratiſches Geſicht; während der Nacht blandes Delirium; am Tage beftändiges Jammern; Durſt, Beaͤngſtigung, beſchwerliche Expectoration; der Bauch weich; Durchfall; Aufhoͤren der Schmerzen und Tod am 21. t 4% mE rad Leichenoͤffnung. Skeletaͤhnliche Abmagerung; alle Eingeweide blaß, ſchlaff und die meiſten verkleinert; nur aus der rechten Niere floß bei'm Einſchneiden et was Blut aus; die Leber ſcheint an Conſiſtenz verloren zu haben; das Ende des Duͤnndarms iſt in ſeinem Lumen vermindert. Die Lungen ſind an ihrem hintern Theile mit Blut uͤberfuͤllt; an der Spitze zeigen ſich einige Knoten; das Herz iſt weich und entfaͤrbt. Der Uterus iſt etwas voluminoͤſer als im natuͤrlichen Zuſtande, feine Conſiſtenz und Farbe übrigens normal; in einem Eier⸗ ſtocke fand ſich ein kleiner ſeroͤſer Sack (Hydatide ); ei⸗ nige Verſchwaͤrungen⸗ auf der hintern und obern Wand Bib liog ra hiſche Neuigkeiten, Memoir on the Pentacrinus Europaeus a recent Species discovered in the Cove of Cork, Jul 1. 1823, With two illustrative Plates, by J. V. Thompson. Oork. 1827. 4. (Betrifft einen ſehr intereſſanten Gegenſtand, auf welchen ich zurückkommen werde. Wir haben von dem Verf. eine Reihe von Abhandlungen mit Abbildungen, zu erwarten, welche unter dem Titel? Zoological Researches and Ilustrations erſcheinen werden.) —— — 160 der Scheide, deren ſyphilitiſchet Charaeter ſich ausſprach, erſtreckten ſich bis zu Mean — verurſachten Wunde. nac nan 1 Nn Ng! 5 ac Te Rh 11 8 5 2 4 ut ER. i sc € e. 1 5 u Von der ſoge nannten ursprüngliche 1 S henkel luration, oben a bisher allein 3 u en i je Geſchlecht 1 worden waren (vergl. Notiz. Nr. 340 S. 159 und chirurgiſche Kupfertafeln Heft 36 Tafel 180) iſt vor Kurzem in der chirurgiſchen Glinik zu Paris auch ein Fall bei einem Manne bemerkt worden. Es war bei einem 60 bis 70 jährigen Manne, welcher in Solar, e oh speechalfung, flarb, und genau e tet und nach 15 Tode ſecirt wurde. — Der Menſch hakle die Schenkel fer gar nicht von einander entfernen und keine be⸗ trächttiche Abduction vornehmen konnen. Die Frochanteren ſtan⸗ den dem Hüͤftbeinkamm naͤher als gewohnlich, die Schenkelkdͤpfe befanden ſich viel hoͤher, die Knie waren mehr einwaͤrtsſtehend und der Schenkel von geringer Länge: überhaupt war eine vol⸗ lige Veränderung der Verhaͤltniſſe, eine auffalende erſchieden⸗ heit in Länge und Richtung vol huanden Bee e Ne berſte Theil des Schenkels dicker, det Rumpf war nach hinten gerich⸗ 1225 0 17 705 Be das Becken Ahr ſchraͤg zu ſte⸗ en, ſtand ſaſt gueer, die Schenkel waren kürzer, die Hinter⸗ backen ec ef Beiden Section ergab fi „daß der m. glutaèus maximus entſchieden erſchlafft war, während das gegen der glutaeus medius geſpannt und in die Höhe gehoben war; der glutaeus'minimus war geſchwunden; der m. pyrifor- mis, ſtatt wie im Normalzuſtande ſchraͤg zu laufen, war in einer ganz horizontalen Ebene; die mm, gemelli und quadratus umborum waren ausgedehnt, und die mm. adduetöres vers kürzt. Die kleineren Arterien waren verknoͤchert. Das liga. mentum teres fehlte; blos auf der rechten Seite fand man on det An dem Pnila. A ke ae Fenn ene Observations on the Properties and effects of the A bi cle e Tiglium; togethe Observations on the mortality and physical’ Management Ti of 5 8äůä—— — —P— i z e n aus dem Gebiete der Ralur- und. Rr. 429. (Nr. 11. des XX. Bandes.) Marz 1828. edruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 7 Leipzig en G. H. S. u. F. Thurn u, Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. f Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stüdes 3 ggl. 8 r N a ur kb n n de. ueber die nächtliche Ausstrahlung.) Bekanntlich wird, wenn man zwei Koͤrper von verſchiede⸗ ner Temperatur, beliebig weit von einander, ſelbſt imleeren Raume, einen neben den andern ſtellt, derjenige, deſſen Temperatur die höhere iſt, den kaͤltern allmaͤhlig ers warmen. d Oberflache des Körpers bei jeder Temperatur ſtatt, vermoͤge deſſen ſie auch in der Entfernung auf einander einwirken koͤn⸗ nen, und was die Phyſiker die ſtrahlende Waͤrme nennen. Nicht alle Koͤrper beſitzen die Eigenſchaft, den Waͤrmeſtoff in Form von Strahlen von ſich zu geben, in gleichem Grade. Dieſe Fähigkeit, welche man die Ausſtrahlungskraft ge⸗ nannt hat, haͤngt theus von der beſondern Beſchaffenheit des Koͤrpers, theils don dem Zuſtande ſeiner Oberflaͤche ab. Fauͤr jeden Körper nimmt die Intenſitaͤt der Ausſtrahlung mit der Temperatur zu. f r Bei gleichen Temperaturen ſcheinen die Gasarten zu den⸗ jenigen Körpern zu gehören, welche am fchwächften ausſtrahlen. Dagegen beſitzen die faſerigen Subſtanzen, z. B. Wolle, Baumwolle, Schwandunen u. ſ. w. die Ausſtrahlungskraft in einem ſehr hohen Grade. JR ; Die polirten Metalle ſtrahlen im Allgemeinen wenig aus, indeß thun es doch, nach Leslies Experimenten, die Platina, das Eiſen, der Stahl und das Zink mehr als Gold, Silber, y Kupfer und Zinn. 0 i Da alle Koͤrper beſtaͤndig durch die Ausſtrahlung an Waͤr⸗ me verlieren, ſo kann deren Temperatur ſich nur dann gleich bleiben, wenn ſie in jedem Augenblick von allen umgeben⸗ den Koͤrpern genau eben ſo viel Wärme erhalten, als von: ih: rer eignen Oberfläche ausſtromt. Der Körper wird ſich erkaͤl⸗ ten oder erhitzen, ſobald dieſer Austauſch ſich nicht gegenſeitig vollkommen 1998 15 . g RR Wenn man dies als erwieſen zum Grunde legt, fo läßt fi beweiſen, daß ein kleiner Koͤrper, der die a 05 A ſtrahlt, und bei heiterm Himmel mitten auf eine kahle Ebene gelegt wird, ſich ſchnell erkalten muͤſſe, ESTER Es ſtrahlt derſelbe nämlich fortwährend. nach allen in der ſichtbaren Hemiſphäre des Himmels liegenden Puncten Waͤrme⸗ ſtrahlen aus. Wir brauchen alſo nur zu unterſuchen, ob dieſe Hemiſphaͤre ihm feinen Verluſt erſetzen koͤnne. Der leere Raum, in welchem ſich unſere Erdkugel bewegt, kann ihm keine Waͤr⸗ me zusenden, und die Totalwirkung der Ausſtrahlung der Atmoſppäre ſelbſt, wird eben nicht ſehr beträchtlich ſeyn, weil 1) In dieſer Abhandlung, die Arago in dem Annuaire du bureau des Longitudes für's Jahr 1828 mitgetheilt hut, finden die Leſer ein intereſſantes Reſumé aller im Bezug auf die naͤchtliche Ausſtrahlung, die Thaubildung und den 3 Froſt in der neueſten Zeit gemachten Erfahrungen, welche wir vereinzelt ſchon zum Theil in -diefen Blättern mitge⸗ theilt haben. j Es findet daher ein Ausſtroͤmen von Wärme von der 1) alle Gasarten nur eine geringe ausſtrahlende Kraft be⸗ figen ; 2) die Schichten der Atmoſphaͤre, was der ewige Schnee 1 Feige beweiſ't, ſchon bei einer geringen Hoͤhe aͤußerſt alt ſind. b a Es iſt daher ausgemacht, daß während einer heitern Nacht, ein an einem kahlen Orte liegender Koͤrper mehr Waͤrme aus⸗ ſtrahlt, als er erhält. Er wird daher ohne Zweifel kalter, werden, und die Wirkung kann ſehr betraͤchtlich ſeyn, wenn ein zwiſchen dem Boden und dem Koͤrper befindlicher ſchlechter . die Warme der Erde verhindert, den Abgang zu‘ erſetzen. 2 2 Da die Subſtanzen, aus welchen die Rinde des Erdballs beſteht, die Waͤrme im Allgemeinen ſehr ſchlecht leiten, ſo wird ſich die Verkuͤhlung der oberſten Schicht den darunter liegenden nur langſam mittheilen. Dieſe ſpielen die Rolle des ſchlechten Waͤrmeleiters, welcher unter der vorigen Vorausſetzung ſich zwi⸗ ſchen dem kleinen Körper und dem Boden befand. N Die untern Schichten der Atmoſphaͤre wuͤrden anſcheinend eine ähnliche Erniedrigung der Temperatur erleiden muͤſſen; allein da ſie, wie alle Gaſe, die Wärme nur ſehr ſchwach ausſtrah⸗ len, ſo wird ſich die Abkuͤhlung bei ihnen in weit geringerm Grade zeigen, ſo daß bei heiterm Himmel ein auf den Boden geſetztes und ein in der Luft aufgehaͤngtes Thermometer nicht mehr dieſelbe Temperatur anzeigen werden, ſondern das erſtere tiefer ſtehen wird. 5 r Da dieſer Temperaturunterſchied zwiſchen der Luft und den auf der Oberfläche. des Bodens befindlichen feſten oder fluͤſſigen Koͤrpern von der Ausſtrahlung nach dem leeren Raume zu her⸗ ruͤhrt, ſo wird man gewaͤrtig ſeyn muͤſſen, ihn um ſo ſtaͤrker zu finden, je kraͤftiger jene Körper die Wärme ausſtrahlen, und je größer der von Wolken entblöfte Theil des Himmels iſt. i Wenn man zwiſchen dem Himmel und ben zu unterfuchens den Körper einen ſtarken Schirm bringt, fo wird man die Verkuͤhlung des Körpers nur hindern koͤnnen, indem der Ver- luft an Waͤrmeſtoff, den der Körper beim Ausſtrahlen gegen den leeren Raum hin erlitten haben wuͤrde, durch die nach der entgegengeſetzten Richtung gehende Ausſtrahlung der untern Oberflaͤche des Schirms beinahe genau compenfirt wird, weil dieſe Oberfläche ziemlich dieſelbe Temperatur hat, wie die um⸗ gebende Luft. 5 Als ein ſolcher Schirm wirken nun auch die Wolken, indem ſie die naͤchtliche Ausſtrahlung verhindern, oder verringern. Uebrigens muß man hierbei berückfichtigen, daß, da die Wolken ungefaͤhr dieſelbe Temperatur beſitzen, als die Luftſchicht, in welcher ſie ſich befinden, ſie die Abkuͤhlung der irdiſchen Körper durch Ausſtrahlung um fo weniger vollſtaͤndiger verhindern Eons nen, je hoͤher ſie ſich befinden. 885 IE}; : Daß die Sonne untergegangen iſt, ſcheint keine unerläßliche Bedingung zu ſeyn, daß die Ausſtrahlung gegen den leeren Raum hin merkliche Wirkungen auf die Temperatur gewiſſer Körper aͤußere. Ueberall, wohin das Licht dieſes Geſtirns nicht direct gelangt, wird man, ſelbſt bei Tage, eine hoͤhere Tem⸗ 163 peratur in der Atmoſphaͤre als auf dem Graſe bemerken koͤn⸗ nen, wenn ein großer Theil des Himmels von Wolken entbloͤß't iſt. ueberhaupt laßt es ſich keinesweges nachweiſen, daß die Ausſtrahlung ſaͤmmtlicher irdiſcher Koͤrper nach dem leeren Rau⸗ me hin die von der durch die Sonne erleuchteten Atmoſphaͤre in umgekehrter Richtung von jenen Körpern gehende Ausſtrah⸗ lung unter keinen Umſtaͤnden uͤbertreffen konne. 4 a Wir wollen jetzt dieſe verſchiedenen Reſultate der Theorie wieder vornehmen und unterſuchen, in wiefern dieſelben durch die Erfahrung beſtaͤtigt werden. 2 Numeriſche Wirkungen der nächtlichen Aus⸗ ſtrahlung. — Wenn man in einer ruhigen und heitern Nacht kleine Maſſen von Gras, Baumwolle, Eiderdunen oder irgend einer andern faſerigen Subſtanz unter freiem Himmel hinlegt, ſo findet man nach gewiſſer Zeit, daß deren Tempera⸗ tur 6,7 ja wohl 8° des 100 graͤdigen Thermometers tiefer iſt, als die Temperatur der ſie umgebenden Atmoſphaͤre. An den Orten, wohin das Sonnenlicht nicht dringt, fängt, bei umwoͤlktem Himmel, dieſer Unterſchied in der Temperatur des Graſes ober der Baumwolle und der Atmoſphaͤre gegen 3 bis 4 Uhr Nachmittags, d. h. ſobald die Temperatur ſinkt, an, fühlbar zu werden, und des Morgens dauert fie noch mehrere Stunden nach Sonnenaufgang. 8 g Eeinfluß der Wolken. — Während einer heitern Nacht war das Gras einer Wieſe 6,7 des 100 graͤdigen Thermome⸗ ters kalter als die Luft. Der Himmel bewoͤlkte ſich, und als⸗ bald war das Gras um 5,6 wärmer, ohne daß ſich die Tem⸗ peratur der Atmoſphaͤre verändert hätte. Einfluß der künſtlichen Schirme. — Ein Ther⸗ mometer, welches mit einem Wollbauſch in Berührung war, der auf einem Brete lag, welches ſich 1 Meter (3 F. 2 8. rhein.) über dem Boden befand, zeigte bei windſtillem und hei⸗ terem Wetter fünf Grad des hundertgr. Thermometers weniger als ein zweites Thermometer, deſſen Kugel mit einem ganz ahnlichen Wollenbaͤuſchchen in Berührung war, welches ſich aber unter der untern Flaͤche deſſelben Bretes befand. Wirkung des Ausſtrahlungvermoͤgens. — Die⸗ ſelben atmoſphaͤriſchen Umftande, wodurch die Vlaͤtter der Pflan⸗ zen, die Wolle, Eiderdunen u. ſ. w. um 7 bis 89 des hun⸗ dertgr. Thermometers kalter werden als die Luft, machen die Temperatur der Metalle nur um 1 — 2° geringer. Dieſe geringe Erkältung iſt jedoch bei der Platina, dem Eiſen, dem Stahle, dem Zinke betraͤchtlicher als bei dem Gol⸗ de, Silber, Kupfer und Zinn. Dieſe vier letztere Metalle ſind, wie geſagt, diejenigen, welche das geringſte Ausſtrahlungsver⸗ mögen befigen. 5 Wirkungen der Leitungsfaͤhigkeit. — Ein ſehr duͤnnes Metalldlaͤttchen, z. B. ein ſolches, welches ſich auf eis nem Bogen Goldpapier befindet, wird bedeutend ſchneller kuͤhl, als eine dicke Maſſe von demſelben Metalle. Im letztern Falle erhaͤlt die oberflaͤchliche Schicht bei der Leitungsfähigkeit 2) der Metalle einen beftändigen Zufluß an 2) Wenn man eine recht klare Anſicht von allen dieſen Er⸗ scheinungen haben will, fo muß man die Leitungs faͤ⸗ higkeit der Körper von dem Ausſtrahlungs⸗ vermögen derſelben ſehr wohl zu unterſcheiden wils ſen. Unter dem Worte Leitungsfaͤhigkeit verſteht man die im ſtärkern oder geringern Grade vorhandene Fähigkeit einer zufällig erhitzten Portion irgend eines Körpers, ihre Wärme den andern Theilen derſelben Maſſe mitzutheilen, ohne daß letztere deshalb aus dem Koͤrper ſelbſt entweicht. Das Ausſtrahlungsvermoͤgen iſt dagegen diejenige Faͤhigkeit, Kraft deren die Wärme von der Oberfläche der Koͤrper nach außen entweicht. Es kann ein Koͤrper ein ſehr guter Waͤrmeleiter ſeyn, ohne ein ſtarkes Ausſtrahlungsvermoͤgen zu deflgen und umgekehrt. Die polirten Metalle und die Kohle geben Belege hierzu ab. Es iſt allgemein bekannt, daß wenn man ein dünnes Drathſtaͤbchen mit dem einen Ende ins Feuer hält, jenes auf eine betraͤchtliche Entfer⸗ neue Schichten der Atmoſphaͤre zufuͤhrt, 164 Wärme, fo daß der Verluſt, welchen fie durch die Ausſtrah⸗ lung erleidet, wieder erſetzt wird; im i nich Fat, „ ſetz ; 50 Falle findet dies irkung des Windes. — Der Wind beſchleunigt die Erkältung eines Korpers, welcher wärmer iſt, 9 5 Nan, daber er die Erhizung eines kältern Körpers beſchleungen mu, Da der Wind während einer heitern Nacht der Sberſiäche aller Körper, welche durch die Ausſtrahlung an Waͤrme verlieren, 0 4 [ fo verhindert er, daß die Erkältung fo weit fortſchreitet, als fie ee bei pb Luft thun wuͤrde. Wenn der Himmel mit Wolken bedeckt iſt, fo iſt das Gras ſelbſt nie kälter, als die Luft; vorausgeſetzt, daß ein ſtarker Wind weht. Bei ganz heiterm Himmel kann der Wind den Einfluß der Ausſtrahlung zwar vermindern, aber uie ganz aufheben. 5 Vom Tha u. Von den Umftänden, welche auf die Hervor⸗ bringung der Erſcheinung Nie teen has ben. — Nur in windſtillen heitern Nächten fällt ein reichlis cher Thau. Iſt der Himmel bewoͤlkt, aber die Luft ruhig, oder weht der Wind bei heiterm Himmel, fo findet zwar auch eine geringe Thaubildung ſtatt; aber dies iſt nie der Fall, wenn bei bewoͤlktem Himmel der Wind weht. Band a . In dem Augenblick, wo ſich der Himmel bewoͤlkt, hört die Thaubildung auf. Man bemerkt dann ſelbſt häufig, daß der ſchon auf den Pflanzen befindliche Thau wieder ganz ver⸗ ſchwindet, oder bedeutend abnimmt. 1 N. a Eine gelinde Bewegung der Luft begünftigt die Thau⸗ bildung eher, als daß ſie ihr hinderlich wäre. 3) — 5 In zwei gleich windſtillen und heitern Naͤchten koͤnnen ſich ſehr verſchiedene Quantitaͤten von Thau niederſchlagen. +) Wenn es kurz zuvor viel geregnet hat, fo findet man viel, nach ans haltender duͤrrer Witterung dagegen ſehr wenig Thau. Die Suͤd⸗ und Weſtwinde, welche nach Frankreich und England über das Meer gelangen, begünftigen dort die Thaubildung. In Egypten dagegen bemerkt man faſt nur bei Nordwind Thau, welches ſich aus der geographiſchen und hydrographiſchen Lage dieſes Landes gleichfalls erklärt. Alle Umſtaͤnde, welche die Feuchtigkeit der Luft vermehren, welche das Hygrometer dem a naͤhern, tragen zu einer ſtaͤrkern Thaubil⸗ ung bet, 12 e e Daß ſich nur Morgens und Abends Thau bilde, iſt eine unrichtige Behauptung mancher Phyſiker. Ein Koͤrper wird zu . nung ſo ſtark erhitzt wird, daß man die Hand nicht daran leiden kann, waͤhrend eine gluͤhende Kohle in ſehr geringer Entfernung von der wirklich glühenden Stelle kuͤhl bleibt; was dagegen das Ausſtrahlungsvermoͤgen betrifft, fo be⸗ weiſt die Erfahrung, daß es die Metalle in einem ſehr ſchwachen und die Kohle in einem ſehr ſtarken Grade be⸗ itzen. 5 103 „geile hier nicht die Wirkung mit der Urſache verwechſelt ſeyn, da, unabhängig don andern Umſtaͤnden, die Exkäl⸗ tung der Erdoberflache, welche die Thaubildung verurſacht, auch gelinde Strömungen in der Atmofphäre veran⸗ laſſen muß, wie der Verfaſſer im Folgenden = 1 41 r ueb. 4) Bei den Verſuchen, wo es darauf ankam, die Quantitäten von Feuchtigkeit zu unterſuchen, welche ſich nach dieſer oder jener Himmelsgegend zu, oder unter dieſen oder jenen at⸗ moſphaͤriſchen Umſtaͤnden niederſchlagen, bediente ſich Wells, dem wir die in dieſem Gapitel niedergelegten Beobachtungen verdanken, 10 Gran ſchwerer Wollbäuſchchen von runder plattgedruͤckter Geſtalt, deren große Axe etwa 2 3. betrug. Die Wolle war weiß, von maͤßiger Feinheit, und weil ſie in einer ungeheisten Stube aufbewahrt wurde, ſchon mit einer geringen Quantität Waſſerdampf getränkt. Dieſe Subſtanz ſaugte die auf die Oberflaͤche niedergeſchlagene Feuchtigkeit ſchnell auf, und ließ ſie nicht leicht wieder fahren. 165 75 der Nacht mit Thau bedeckt, wenn nur der Him. me heiter iſt. ; a r t Aller Wahrſcheinlichkeit nach faͤngt der Thau an Orten, die von der e geſchuͤgt find, an, ſich miederzuſchlagen, ſo⸗ bald die Temperatur der Luft abzunehmen beginnt, d. h. von 8 bis 4 uhr Nachmittags an. Wenigstens iſt das Gras im Schatten lange vor Sonnenuntergang merklich feucht. Indeß bemerkt man doch nur ſelten, ſo lange die Sonne über dem Horizont iſt, wirkliche Thautroͤpfchen. Nach Sonnenauf⸗ gang werden die letztern noch eine Zeitlang großer. unter übrigens gleichen umſtaͤnden bildet ſich während der erſten Hälfte der Nacht weniger Thau, als während der zwei⸗ ten, obgleich zu dieſer legtern, Zeit die Luft ſchon etwas von hrer Feuchtigkeit verloren hat. a un 8 2 Ku dichten und Pech Körper, z. B. einer Glass platte, ſchlaͤgt ſich der Thau genau mit denſelben Erſcheinun⸗ gen nieder, wie wenn man eine Glasſcheibe einem Strome von Waſſerdampf ausſetzt, der heißer iſt als ſie. Zuerſt wird die Oberfläche durch eine leichte und gleichfoͤrmige Schicht von Feuch⸗ tigkeit getrübt; alsdann bilden ſich unregelmäßige abgeplattete Tropfchen, welche ſich dann vereinigen und nach allen Richtun⸗ en abfließen. Eee N ° e Metalle ſind von allen in dieſer Hinſicht unterſuchten Körpern diejenigen, welche den Thau am wenig⸗ ſten anziehen. Dieſe Eigenſchaft der Metalle iſt ſo auffallend, daß mehrere ausgezeichnete Phyſiker behauptet haben, dieſe würden. nie vom Thau benetzt. unter ſehr günftigen umſtän⸗ den hat jedoch Well's auf der Oberflache von Gold ⸗, Sil⸗ ber ⸗, Kupfer ⸗, Zinn⸗, Platina⸗, Eiſen , Stahl⸗, Zink⸗ und Bleiſpiegeln eine geringe Schicht Feuchtigkeit bemerkt; allein felbft die äußerſt winzigen Tropfchen, welche auf Gras, Glas u. |. w. den Anfang der Thaubildung anzeigen, bemerkt man auf ihnen faſt nie. s f 5 \ Die Metalle widerſtehen der Bildung des Thaues nicht alle in gleicher Starke. So ſieht man z. B. die Platina, das Eiſen, den Stahl und den Zink ſchon deutlich mit Feuchtigkeit beſchlagen, während Gold, Silber, Kupfer und Zinn unter denſelben Umftänden noch vollkommen trocken bleiben. Ein vor⸗ ſaͤtzlich benetzter Metallſpiegel wird zuweilen unter Umjtänden trocken, unter welchen andere und trockne Subftanzen viel Feuchtigkeit annehmen. f Di.eſe Eigenſchaft der Metalle, naͤmlich, daß fie ſich nur ſiehr ſchwer mit Thau bedecken, wird auch den auf ihrer Ober⸗ flache liegenden Körpern mitgetheilt. Ein Wollbaͤuſchchen „ wel: ches auf einem Metallſpiegel bei heiterm Himmel in die freie Luft gebracht wird, zieht daher weniger Feuchtigkeit an, als wenn es auf einer Glasplatte liegt. umgekehrt haben die Körper, auf welchen die Metalle lie: en, auf bie Quantität des Thaues Einfluß, durch welchen die (egtern befeuchtet werden. Dies wird durch folgenden Verſuch bewieſen. Ein viereckiges Blatt Goldpapier wurde mit Kleiſter an ein Kreuz befeſtigt, welches aus zwei leichten hölzernen Stäbchen von 3¼ Joll Länge, ½ Zoll Breite und 1 Zoll tärke gebildet war. Dieſe Vorrichtung wurde 6 bis 7 Zoll om Boden, mit dem Goldpapier nach oben, unter freien Himmel gebracht. Nach einigen Stunden fand ſich das über das Kreuz hinausſtehende Papier mit unzähligen Thautroͤpfchen bes deckt, während das an dem Holz klebende vollkommen trocken geblieben war. 1 . Der Zuſtand von mechaniſcher Theilung, in welchem ſich ein Körper ven einer und derſelben Art befindet, hat auf die Auantität Thau, welche er anzieht, einen großen Einfluß, Winzige Spähne werden binnen derſelben Zeit weit ftärker feucht, als ein dickes Stuck Holz derſelben Art. Ungefponnene Baum⸗ wolle ſcheint auch etwas mehr Thau einzuziehen, als Wolle, deren Faden grober find. E l Wie viel Thau ſich auf die Koͤrper niederſchlage, das haͤngt nicht allein von ihrer Beſchaffenheit und Structur, ſondern auch don der Lage ab, in welcher fie ſich rückſichtlich der denachbar⸗ ten Gegenftände befinden, N 166 Alles was im Allgemeinen darauf hinwirkt, die Größe des Abſchnitts vom Himmel, wels chen man von der Lagerſtelle des Körpers übers ſehen kann, zu vermindern, wirkt auch darauf hin, daß der Körper weniger mit Thau beſchlaͤgt. Um dieſen Satz zu beweiſen, brachte Well's in einer winde ſtillen und heitern Nacht 10 Gran Wolle auf ein angeſtrichenes Bret von 4¼ Fuß Länge, 2 F. Breite und 1 3. Stärke, wel⸗ ches etwas über drei Fuß vom Boden von vier ſehr dünnen hölzernen Fuͤßen geſtutzt wurde; desgleichen befeſtigte er mitten auf die untere Fläche des Bretes ein ähnliches Wollbäuſchchen. Beide Bäuſchchen waren demnach 1 Zoll von einander entfernt, und der Wirkung der Luft gleich ausgeſetzt. — Dennoch hatte das obere am folgenden Tage 14 Gran und das untere nur 4 Gran Feuchtigkeit angezogen. In einer andern Nacht betrugen die Feuchtigkeitsquantitaͤten 19 und 6 Gran, in einer dritten 11 und 2, in einer vierten 20 und 4. Immer war es die Wolle auf der obern Flache des Brets, welche das größte Ger wicht erhielt. 8 . Wenn das andere Bäuſchchen nicht wie beim vorhergehen⸗ den Verſuche eine Stelle einnahm, von welcher aus man nur einen ſehr kleinen Abſchnitt des Himmels bemerken konnte, ſo wurde die Differenz auch viel geringer. Auf dieſe Art erlang⸗ ten 10 Gran ſenkrecht unter dem Brete auf das Gras gelegte Wolle eine Gewichtsvermehrung von 7 Gran, bei einem zweiten Verſuche von 9 Gran, bei einem dritten von 12 Gran. Unter denſelben Umftänden zog eine gleiche Quantität gleichfalls auf das Gras, aber nicht unter das Bret gelegte Wolle 10, 16 und 20 Grad Feuchtigkeit an. Bei dem oben mitgetheilten Verſuche, wo die Wolle mit der untern Fläche des Bretes in Berührung war, verdeckte dieſes faſt den ganzen Himmel; beim zweiten war von der Stelle, wo die Wolle lag, ein weit beträchtlicher Theil des Himmels ſicht bar. Man konnte ſich vielleicht vorſtellen, daß der Thau wie der Regen herabfalle, und daß das Bret die Wolle nur mecha⸗ niſch geſchuͤet habe, obgleich es unter dieſen Umftänden ſchwer ſeyn wuͤrde zu begreifen, wie das mitten unter der untern Flaͤ⸗ che des Breies angebrachte Baͤuſchchen hätte feucht werden koͤn⸗ nen. Um in dieſer Hinſicht jeden Zweifel zu heben, ſetzte Well's einen an beiden Enden offenen irdenen Cylinder von 3 Fuß Hoͤhe und 1 Fuß Weite auf das Gras, und legte mit« ten hinein auf den Erdboden ein 10 Gran ſchweres Woll baͤuſch⸗ chen. Dieſes erhielt während einer Nacht nur zwei Gran Ge wichtsvermetzrung, während ein anderes, ganz offen daliegen⸗ des, um 16 Gran ſchwerer wurde. Da die Nacht vollkommen windſtill war, fo hätten die beiden Wollbaͤuſchchen ſicher vieſe Quantität Thau aufgenommen, wenn dieſer, nach der Annah⸗ me einiger Phyſiker, ſenkrecht herabfiele.s) Ganz ahnliche Körper , die ſich im Bezug auf den Himmel in gleicher Lage befinden, koͤnnen demnach ungleiche Quantitäten Thau anziehen, wenn ihre Lage, im Bezug auf den Boden, nicht dieſelbe iſt. Zehn Gran Wolle wurden z. B. drei Fuß über der Erde auf ein Bret gelegt, und erhielten, waͤhrend der Nacht, eine Gewichtsvermehrung von 20 Gran, waͤhrend ein ähnliches drei Fuß über der Erde aufgehängtes Bäuſch⸗ chen nur 11 Gran Feuchtigkeit abſorbirte, obwohl es der Atmo⸗ ſphaͤre eine größere Oberfläche darvot. * Theorie des Thaues. — Wenn man die beiden vor⸗ 5) Man dürfte behaupten, bag ein merklicher Theil der Feuchtigkeit, welche ein Wollbaͤuſchchen während der Nacht anzieht, von der hygroſcopiſchen Wirkung herruͤhre, welche die Wollfaſern auf den Waſſerbampf der Atmoſphaͤre aus⸗ üben. Allein Wells hat beobachtet, daß an einem Orte, der von keiner Seite nach dem Himmel zu unbedeckt iſt, 10 Gran Wolle waͤhrend der Dauer einer Nacht, keine merkliche Gewichtsvermehrung erhalten. Bei bewoͤlktem Himmel iſt die Wirkung noch geringer, obgleich dann die 1 Luft mehr Duͤnſte enthält, und die hygromekriſche Wirkung der Wolle ihr Maximum erreichen muß. * 167 hergehenden Capitel vergleicht, fo wird man bemerken, wie viel Aehnlichkeit bei allen feſten Koͤrpern zwiſchen der Faͤhigkeit den Thau an ſich zu ziehen, und der nicht weniger merkwuͤrdi⸗ gen Eigenſchaft in windſtillen und heiter Nächten ſich wei mehr als die Atmofphäre abzukuͤhlen, beſteht. I * Wenn der Körper vor der Erſcheinung der Thautroͤpfchen auf der Oberflache erkaͤltet wird, fo bietet die Erklarung der Erſcheinung durchaus keine Schwierigkeit dar. Man braucht darin weiter nichts als einen Niederſchlag von Feuchtigkeit zu erkennen, welcher demjenigen durchaus ahnlich iſt, der ſich auf den Wänden eines Gefäßes bildet, welches eine Fluͤſſigkeit ent⸗ Hält, die kaͤlter als die Luft iſt. ©) 2 Wir haben alſo noch folgende Frage zu unterſuchen: Tritt die Kaͤlte, welche man waͤhrend einer windſtillen und heitern Nacht an der Oberfläche faſt aller irdiſchen Körper bemerkt, vor oder nach der Erſcheinung der Troͤpfchen ein? Im erſtern Falle wird die Kälte die unmittelbare Folge des Thaues ſeyn; und letztere koͤnnte man ſich vorſtellen, daß wir bisher über die Urſache der naͤchtlichen Erkaͤltung der Koͤr⸗ per irrige Anſichten gehegt Hätten, und daß fie eine Folge des Niederſchlags der Fluͤſſigkeit ſey. Folgende von Well's ange: ſtellte Verſuche loͤſen dieſen Zweifel. Bei ſehr trockner Witterung waren 6 (10?) Gran Wolle, die auf ein hoch liegendes Bret gebracht war, ſchon um 70% des hundertgr. Thermometers kaͤlter als die Luft, bevor fie die geringſte Gewichtsvermehrung erhalten. Dies wurde mittelſt einer Wage ermittelt, welche ſchon / 6 Gran anzeigte, waͤhrend unter andern atmoſphaͤriſchen umſtaͤn⸗ den ein weit kleinerer Temperaturunterſchied auf dieſelben Wollbaͤuſchchen faſt 20 Gran Thau praͤcipitirte, fo daß deſſen Gewicht verdreifacht wurde. ) Sobald alſo mit Sicherheit ausgemittelt ift, daß die Kälte der Erſcheinung des Thaues vorhergeht, ſo ſcheint dieſem Me⸗ teor, uͤber deſſen Urſache man ſo viel geſtritten hat, eine hoͤchſt einfache und leicht erklaͤrliche Erſcheinung zu Grunde zu liegen, welche man z. B. an den Mauern mafliver Häuſer bemerkt, die noch vom Winter her ſtark erkältet ſind, und an welche die warme Fruͤhlingsluft eine Menge Feuchtigkeit abſetzt, welche Erſcheinung man gewoͤhnlich das Beſchlagen der Mauern nennt. 6) Wenn man einen Körper von irgend einer beliebigen Tem⸗ peratur in eine merklich waͤrmere Atmoſphaͤre bringt, ſo wird die ihn berührende Schicht, ſchnell erkaͤltet. Wenn dieſe Schicht viel Feuchtigkeit enthaͤlt, ſo ſchlaͤgt ſich ſogleich ein Theil davon auf die Oberfläche des Korpers nieder, weil bekanntlich die Gaſe eine um fo geringere Quantität Waſ⸗ ſerdampf aufloͤſen und bei ſich behalten koͤnnen, je niedri⸗ ger ihre Temperatur iſt. Durch eine geringe Veraͤnderung der Schwere und eine gelinde Bewegung wird bald die er⸗ ſte Schicht aus der Stelle geruͤckt; eine zweite tritt an ihre Stelle, wird gleichfalls durch die Berührung mit ihr er⸗ kältet, und läßt ihrerſeits alles Waſſer fahren, welches fie bei ihrer neuen Temperatur nicht feſt halten kann. Die⸗ ſelbe Erſcheinung wiederholt ſich binnen kurzer Zeit ſehr haͤuſig, und bald wird die Oberflaͤche des Körpers, die er⸗ ſte Urſache ſeiner Erkaͤltung mag geweſen ſeyn welche ſie wolle, mit Tropfchen oder ſelbſt einer ununterbrochenen Schicht Waſſer bedeckt, welche die Schichten der Atmoſphaͤre darauf abgeſetzt haben. a a (er Beſchluß im naͤchſten Stuͤck.) Miscellen. Ein großer Zug von Heuſchrecken wurde gegen den 20. Juli 1812 hin in der Gegend von Etawah (Oſtindien) bemerkt, welcher ſich zuletzt auf den öſtlich vor der Stadt liegenden Fel⸗ dern niederließ, woſelbſt die Begattung ſtatt fand. Nach eis niger Zeit zogen ſie wieber ab, ließen ſich aber noch einen Mo⸗ nat lang in der Gegend ſehen. — Als ich am 21. Juli nach jener Gegend ritt, bemerkte ich, in der Nachbarſchaft eines 168 großen Teiches mit ſtockendem Waſſer, einen ungeheuern Schwarm ſehr kleiner dunkelfarbiger Inſecten, die er haufenweiſe auf eine bedeutende Strecke bedeckten. Bei ‚näherer Prüfung fand ich, daß es kleine ungeflügelte Heuſchrecken wären. Ihre Anzahl nahm ſtuͤndlich zu, bis fie nach einigen Tagen anfingen, gegen die Stadt vorzuruͤcken. Dieſe erreichten fie lich, theilten ſich daſelbſt, noch immer in derſelben Ri 5 vorruͤckend, in mehrere Corps, und fraßen in der Nach ſchaft jedes grüne Blättchen auf. Sie richteten einen unerm lichen Schaden an den Feldfrüchten an. Die Landwirthe verſuch⸗ ten durch eine Menge Tageloͤhner die Heuſchrecken von ihren Feldern vertreiben zu laſſen. Die Leute waren mit Beſen ver⸗ ſehen, aber wenn es ihnen gelang, das Ungeziefer an einer Stelle zuruͤckzutreiben, ſo brach es an einer andern ein. Man zuͤndete in derſelben Abſicht rings um die Felder Feuer an. Hierdurch ließen ſich die Heuſchrecken eine Zeitlang abhalten; allein ſo wie die Feuer abgingen, drangen die Inſecten unauf⸗ haltſam ein. Von den Voͤgeln wurden ſehr viele geftefs fen, andere mit Beſen todtgeſchlagen, oder in große Haus fen zuſammengekehrt und dann verbrennt; allein man verſpürte deshalb keinen Abgang. Baͤume und Hecken waren ſo von ih⸗ nen bedeckt, daß man die Farbe der Blaͤtter nicht unterſcheiden konnte. Sie hatten noch keine Fluͤgel und waren damals nicht groͤßer, als kleine Bienen; ihr Kopf war dunkelroth und der Koͤrper ſchwarz geſtreift. Fuͤr gewoͤhnlich krochen ſie am Bo⸗ den hin; allein wenn man ihrem Fortſchreiten ein Hinderniß in den Weg legte, ſo fingen ſie an zu huͤpfen. — Den 27. Juli waren ſie bedeutend gewachſen, und hatten das Land nach allen Richtungen hin überzogen, Es herrſchte große Dürrung, und die Heuſchrecken hatten bereits faſt die ganze Erndte vers zehrt. Sie drangen unaufhaltſam vor, erkletterten die hoͤl ften Bäume, üverftiegen Mauern, und obgleich mehrere Leute mit Beſen angeſtellt waren, ſo waren doch die Vorhalle und die aͤußern Waͤnde des Hoſpitals ganz mit Heuſchrecken uͤberzo⸗ gen. Sie zogen jetzt nicht mehr nach einer beſondern Richtung, ſondern hin und her, wo ſie nur immer Futter zu finden hoff⸗ ten. — Am 28. Juli fielen heftige Regenguͤſſe, die indeſſen den Heuſchrecken, welche ſich an Baͤumen und Hecken bargen, nicht zu ſchaden ſchienen. — Den 29. regnete es nicht; der Schwarm ſetzte ſich wieder in Bewegung, und ſetzte ſeine Ver⸗ wuͤſtungen mit derſelben Thaͤtigkeit fort, wie vor dem Regen. Sie nahmen ſchnell an Größe zu. — Den 30. regnete es, und die Heuſchrecken ſuchten, wie früher, Schutz an Baͤumen, Maus ern ꝛc. Mehrere große Zuͤge ſtrichen uͤber der Kaſerne weg, und an den Jungen bemerkte ich das Erſcheinen der Fluͤgel. Die Koͤpfe waren noch immer dunkelroth gefaͤrbt, aber die ſchwarzen Linien am Körper waren weit ſchwächer geworden. — Den 31. zogen fortwährend große Züge vorüber, die der Wind gegen Suͤden trieb. Es ließen ſich indeß nur ſehr wenige Heu⸗ ſchrecken nieder, die Fluͤgel der jungen Brut waren jetzt etwa ¼ Zoll lang. Später fehlte es mir an Zeit ihr Wachsthum zu beobachten, indeß waren ſie nach wenigen Tagen verſchwun⸗ den. (Brewster's Edinburgh Journal. Jan, 1828.) Ein rieſenhafter Banam Baum (Ficus Indica) findet ſich an den Ufern des Nerbudda, in der Provinz Guze⸗ rate. Manche halten ihn fuͤr denſelben, den Nearchus be⸗ ſchrieben hat, und der ihm auch in keiner Hinſicht nachſteht. Man kennt ihn unter dem Namen CGubbeer Burr, den er zu Ehren eines beruͤhmten Heiligen erhielt. Hohe Fluthen ha⸗ ben zu verſchiedenen Zeiten einen bedeutenden Theil dieſes merk würdigen Baums fortgeſchwemmt; aber was noch übrig iſt, ha nahe an 2000 Fuß im Umfange, nach den Hauptſtämmen ges meſſen; die überhängenden Aeſte, die noch nicht wieder einge⸗ wurzelt find, bedecken einen viel größeren Raum; unter ihm wachſen eine Menge Flaſchen⸗(Anona) und andere Frucht⸗ baͤume. Der großen Stämme. diefes einzigen Baums ſind mehr als 350, kleinere mehr als 3000; jeder treibt Zwei⸗ ge und neue herabhaͤngende Wurzeln, woraus andere Stamme entſtehen, die immer wieder ihren eignen Nachwuchs haben. Der Cuhheer Burr iſt durch ganz Hindoſton berühmt, nicht 169 allein wegen ſeiner Ausdehnung, ſondern auch wegen ſeiner au⸗ 1 Schoͤnheit. Die indiſchen Armeen ſchlagen ihre Lager um ihn auf, und zu beſtimmten Seiten werden feierliche Satorra’s oder Hindu ⸗Feſte hier begangen, du. denen ſich oft Tauſende von Pilgern aus allen Theilen des Reichs des alten Moguls einfinden. Man ſagt, daß 7000 Perſonen recht gut unter feinem Schatten ruhen koͤnnev. 1 ge brittiſchen Anſtedlern in Indien geweſen, bei ihren Jagden und Schießuͤbungen hier große Lager aufzuſchlagen und Wochen lang unter dieſem herrlichen Baldachin zu verweilen, der ein Schud⸗ ort fuͤr alle Kelenden ; beſonders aber für die frommen Staͤm⸗ Wien ain en en vi eee . rt -i lin 3 9 AB i Pu ! 4 ee hl ae & ED EIER n kuxation des obern Endes des Speichenknochens e erdacht Eine Beobachtung von Willaume, General ⸗Ehirurgus des Wu e Helsle des unterrichts in Die diagnoſtiſchen Zeichen der Luxation des obern Endes des Speichenknochens nach vorn ſind noch nicht mit ſolcher Sicherheit feſtgeſtellt, um jeden Irrthum zu verhuͤten und die Folgen eines ſolchen bei der Diagnoſe find in dieſem Fall ſo ſchwer, daß eine Bekanntmachung neuer Thatſachen dieſer Art, wie mir's ſcheint, noch nuͤtzlich ſeyn kann. Ja noch mehr — in einer kuͤrztich erſchienenen Abhandlung über Chirurgie, die, ohne daß ſie den gegenwaͤrtigen Stand der Wiſſenſchaften genau bezeichnete, doch von einem gebils deten Practicanten herrührt, wird die Möglichkeit einer ſolchen Luxation, wovon ich hier ſpreche, noch in Zweifel gezogen und behauptet, daß man hierüber noch nicht hinlänglich beftätigte, oder authentiſche Beobachtungen angeſtellt habe, und daß man bei dem jetzigen Stande unſrer Kenntniſſe dieſe Luxation nicht annehmen duͤrfe. 8 % e l 3 Hat | Im Dictionnaire des Sciences medicales, welches den gegenwartigen Zuſtand der Chirurgie bezeichnen zu ſollen ſcheint wirklich aber noch weit hiervn entfernt iſt, ſpricht derſelbe Praktiker, der den Artikel radius verfaßt hat, eben dieſe Behauptungen noch einmal aus. Die Verfaſſer des Auszugs dieſes Dictionnairs behaupten, obgleich weniger beſtimmt, daß dieſe Luxation, wenn nicht unmöglich, doch wenigſtens ſehr ſelten ſey, da fie durch keine authentiſche Beobachtung beſtaͤtigt werde. 3 Vor dieſen Schriftſtellern ſtellte Deſault dieſelbe Lehre auf und zweifelte au der Moͤglichkeit ploͤtzlicher Verrenkung des obern Endes des Speichenknochens; der Redacteur ſeiner Werke 2 ſie, bis ihre Exiſtenz durch neue Thatſachen bewieſen werde. i DV RR Dieſe Thatſachen haben ſich gefunden, da der Verfaſſer ei⸗ nes preeis elementaire des maladies reputees chirurgicales (Delpeck) die hier beſprochenen Verrenkungen annimmt, die, wie er ſagt, durch ploͤtzliche Rotationsbewegungen des Vorder⸗ arms entſtehe; er ſchweigt über das Verhaͤltniß der vorkommen⸗ den Luxationsfaͤlle nach vorn oder hinten von dem kleinen Kopf des Humerus. Hier folgen nach ſeiner Angabe die gewohnlichen Anzeigen der erſteren: In den meiſten Fallen Extenſton und Supination des Oberarms; zuweilen iſt er indeß auch leicht ge⸗ bogen und in der Pronation fixirt. Man bemerkt unter und hinter dem kleinen Kopf des Humerus eine deutliche Vertiefung; vor dieſer Vorragung befindet ſich eine Geſchwulſt, die dem obern Ende des Speichenknochens entſpricht. Dieſe Beſchreibung und die verſchiedenen Handgriffe, die der Profeſſor aus Mont⸗ pellier angiebt, ſetzen zwei Varietäten der Luxation nach vorn voraus, wovon er weder die urſachen noch die Kennzeichen ans giebt, deren gegenſeitige Unterſchiede aber ziemlich deutlich feyn muͤſſen, weil die Rotationsbewegungen, die er zum Behuf der Reduction am Vorderarm vorzunehmen raͤth, in beiden Faͤllen nach der entgegengeſetzten Richtung geſchehen ſollen. Da dieſe Luxation indeß immer mit unveraͤnderlicher mathe⸗ I 1 7 Es war lange Sitte bei , e Kr 1k 170 me der Hindu iſt. Er iſt in der Regel mit einer Menge vers ſchiedener Voͤgel, Schlangen und Affen angefüllt, wovon beſon⸗ ders die Letztern den Fremden durch ihre naͤrriſchen Spaͤße er⸗ goͤtzen, oder durch die ätterliche Zuneigung gegen ihre junge Brut intereſſiren, die fie bald ihre Nahrung fuchen lehren, bald anweiſen, wie ſie von einem Zweig zum andern, und wenn ſie ſtaͤrker geworden, von Baum zu Baum ſpringen muͤſſen. In dieſen Verſuchen muntern fie fie bald durch Schmeicheleien auf, wenn fie furchtſam, bald drehen oder ſchlagen fie fie, wenn fie widerſpaͤnſtig find, (Asiatic Journal, Februar s Heft 1828.) une, „ D e. matiſcher Beſtimmtheit eintritt, fo müßten die begleitenden Phäs nomene auch conſtant ſeyn. Sollte dieſe Verſchiedenheit von der Wirkungsart der die Luration hervorbringenden Urſache abs haͤngen? Wenn ſie z. B. das Reſultat einer gewaltſamen Su⸗ pinationsbewegung wäre, wie wenn man ein Kind am Arm in die Hoͤhe hebt oder das Handgelenk gewaltſam dreht, ſo wuͤrde der Vorderarm die gewaltſame Lage, in die er durch die Luxa⸗ tion kommt, behalten, waͤhrend er ſich in der Pronation oder in einem Mittelzuſtand zwiſchen Pronation und Supination zei⸗ gen wuͤrde, wenn die Luxation die Folge eines Falles auf die Hand, bei ausgeſtrecktem Arm, geweſen waͤre; und dieſe Art fand bei dem Fall ſtatt, den ich jetzt eben mittheilen will. 5 Es geſchieht oft, daß man auf die Beobachtungen und Er⸗ fahrungen eines Praktikers, den nicht der Glanz eines großen Namens umgiebt, wenig Acht hat, wodurch die Wiſſenſchaft weſentlich verliert. Dieſe Bemerkung laͤßt ſich vollkommen auf das anwenden, was ein geſchickter Praktiker einer kleinen Loth⸗ ringiſchen Stadt, Herr Rouyer, in Zeiträumen, die weit aus einander liegen, uͤber die Luxationen des Speichenknochens g ſchrieben hat. Es ſcheint, daß dieſer Chirurgus, der, wie er ſagt, in der Praxis grau geworden, allein deren mehr geſehen hat, als alle Schriftſteller, die ſich uns zu Fuͤhrern dargeboten haben. Schon 1786 hatte er der koͤniglichen Akademie der Chirurgie ein Me⸗ moir uͤber die Diaſtaſis eingereicht, welches in der Sitzung, die in demſelben noch gehalten wurde, von der Geſellſchaft gekroͤnt wurde. In dieſem Memoir giebt er an, daß der Fall auf die Handwurzel die häufigfte urſache einer Luxation des obern Ens des des Speichenknochens ſey; daß die Luxation nach vorn die gewoͤhnlich vorkommende ſey, da von vieren, die er zu be⸗ handeln gehabt, 3 nach vorn ſtatt hatten. Um dieſe Meinung, welche der Erfahrung andrer Praktiker fo zuwider läuft, zu unters ſtuͤtzen, beruft er ſich auf die Ausſage eines Schriftſtellers, der wenig geeignet iſt, Zutrauen in dieſer Sache einzufloͤßen, naͤm⸗ lich auf ein manuel de Santé, was vor ohngefaͤhr 15 Jahren herauskam und ſich freilich auf die nicht zu verachtende Autori⸗ tät des Profeſſor Laſſus ſtützt, deſſen Meinung er in dieſer Hinſicht wohl gekannt zu haben ſcheint, und ſie vielleicht in deſ⸗ fen muͤndlichen Vorträgen hörte, da er, fo viel ich weiß, über dieſen Gegenſtand nicht geſchrieben hat. Der alte Praktiker von Mirecourt gab im Jahr 1817 uͤber den Bruch des Unterkieferknochens in der Naͤhe der Symphyſis, und uͤber die Luxation des Speichenknochens an ſeinem obern Ende ein Memoir heraus, was in der Sitzung der mediziniſchen Geſellſchaft zu Paris am 2. December deſſelben Jahres vorgele⸗ fen und dann in das Journal general de Médecine, Aprilheft 1818 eingeruͤckt wurde. 3 r „Es iſt leicht, ſagt er, die Luxation nach hinten an der Geſchwulſt zu erkennen, die in dieſer Gegend, wo keine Muskeln liegen, hervortritt; der Vorderarm iſt halb gebogen, die Flechſe des biceps geſpannt und hervorſpringend, die Bewegungen des Gelenks ſind ſchmerzhaft, aber mehr noch die Exkenſion als die Flexion. N a g Die Luxation nach vorn iſt ſchwerer zu erkennen, weil der Kopf des Speichenknochens durch die dicken Muskeln verdeckt iſt, 171 doch kann man die äußere Gelenkhervorragung des Oberarms, durch die hinteren Theile und den Kopf des radius durch die vorde— ren Theile fuͤhlen; der Vorderarm iſt weniger gebogen, die Flechſe des biceps ſchlaff, und die Bewegungen dieſes Theils ſind eben ſo ſchwierig als ſchmerzhaft, mit Ausnahme der Extenſion, die es weniger iſt.“ „In beiden Arten der Luxation habe ich mit der Beugung des Vorderarms (welche ploͤtzlich vorgenommen wird, nach dem man ihn mit einer Hand umfaßt und mit der andern auf den Kopf des Speichenknochens druͤckt, um ihn an Ort, und Stelle zu bringen) meinen Zweck erreicht; doch muß man wohl merken, daß man den Arm in einer feſten Lage erhalten laßt.“ Dabei nimmt er hier aber wieder zurück, was er früher über die häus figere Luxation nach vorn behauptet. Die Vorſchriften des Chi⸗ rurgen von Mirecoust find bei dem allgemeinen Stillſchweigen der Schriftſteller über dieſen Gegenſtand ſehr ſchaͤtzkaͤr und man thut Unrecht, wenn man ſie verachtet; denn wie er ſelbſt auch ſehr gut ſagt: „als ich der koͤyiglichen Akademie der Chirurgie das Memoir uͤberreichte, wovon ich hier eben herausgenommen, was auf die Lateralluxation der Knochen des Vorderarms Be— zug hat, hatte ich dabei keine andere Abſicht, als ſie bekannter zu machen, als ſie es bis jetzt, denn noch hat kein Schriftſteller davon geſprochen und ich glaube einer der erſten zu ſeyn, der ſowohl die Diagnoſe als die Mittel der Reduction pofitiv bes ſtimmt hat. Der wuͤrdige Praktiker hat ſich vergebliche Muͤhe gegeben, da man noch heute wiederholt, daß man noch keine authentiſche Beobachtung einer Luxation des Speichenknochens nach vorn hin kenne; hier folgt eine, die ich, durch dieſelben Gruͤnde, wie er ſelbſt, bewogen, jetzt mittheilen will. Der junge Victor G., 7 Jahr alt, von ſehr zarter Con⸗ ſtitution, Sohn des Obriſt- Lieutenant der Artillerie, in Metz, glitt von einem Eſel auf die linke Seite herab, weil er ſich von der rechten abbog, um ſich an einem vorſtehen⸗ den Gegenſtand nicht zu ſtoßen, und fiel auf den ausgeſtreck⸗ ten linken Arm; der Boden war ſandig, und bei'm Aufſtehen klagt er uber das Ellbogengelenk, welches er nicht biegen kann. Ich ſah das Kind eine Stunde nach dem Zufall, der Uünke Arm hing herunter und war halb gebogen in einer Mittelſtellung zwi⸗ ſchen Pronation und Supination. Nach war keine Geſchwulſt da, und auch nachher trat nur eine ſehr unbedeutende ein. Das Kind war ruhig, und klagte nur, wenn man mit dem Glied einige Bewegungen machte, oder wenn man das Gelenk betaſtete, deſſen Geftalt ich verſuchen will zu beſchreiben. Was gleich zuerſt unſre Aufmerkſamkeit auf fi) zog, war eine Krümmung der Ellbogenroͤhre in der Gegend des obern Drittels, das unter der Haut ſehr deutlich hervorragte, ſo daß ich Anfangs glaubte, durch den heftigen Sturz ſey eine Kruͤm— mung der Ellenbogenröhre entſtanden, indem mir noch im Gedaͤchtniß war, wie ich an einem zweijährigen Kinde in Folge eines Falles eine Krümmung der beiden Knochen des Vorder⸗ arms bemerkt hatte. Unter und an dieſer krummen Linie entlang und laͤngs dem Ulnarrand des obern Theils des Vorderarms bemerkte man eine Vertiefung der weichen Pars thien, die ſowohl das Olecranum als die innern Hoͤcker des Oberarms noch mehr hervorragend erſcheinen ließen. Der obere Theil des Vorderarms war in feinem Ulnarradial-Durch⸗ meſſer durch die Verſchiebung der Maſſe der aͤußern Muskeln gegen die Biegung des Arms hin breiter und in entgegengeſetzter Richtung abgeplattet. Der Kopf des Speichenknochens, der nach der Armbiegung vorgerückt war, ließ ſich mehr muthmaßen, ars erkennen, wenn man den unterſuchenden Finger an dem Spei⸗ chenknochen entlang hinauffüͤhrte, und an dem Ort, wo er ſich befand, fuͤhlte das Kind durch die verſchiedenen Manipulationen, die zur Unterſuchung des Zuſtandes der einzelnen Theile nöthig waren, die lebhafteſten Schmerzen. Die ſchlaffe Flechſe des zwei⸗ koͤpfigen Muskels war ſchwer zu erkennen; die weichen Theile, die über der Hoͤhlung, aus der der Speichenknochen gewichen, ges ſpannt waren, ließen dieſe nicht mehr unterſcheiden; der kleine Kopf des Humerus ſchien mehr hervorzutreten, als im geſunden Zuſtande. Die Bewegungen der Flexion und Extenſion geſchahen — k —— — 172 ſehr leicht; die erſtern waren indeß beſchraͤnkter und ſchmerzhaf⸗ ter, die der Rotation nicht ganz aufgehoben, die der Pronation aber leichter als die andern. 5 11 Alle dieſe Veränderungen in Form und Lage, die bei einem fo jungen Weſen nur im kleinen Maßſtabe ausgedruͤckk waren, ließen mich doch lange in einer ziemlichen Ungewißheit über die Art der Verrenkung, mit der ich zu thun hakte. „ W e Indem ich aber bei genauer Erwägung nach und die Idee einer Luxation der Ellbogenröhre nach hinten, nach der Seite, eines Bruchs oder einer Luxatien des Speicher⸗ knochens nach hinten ganz aufgeben mußte, ſo blieb nur die nach vorn uͤbrig, deren Exiſtenz ich nur nach einigem Widerſtre⸗ ben zuließ, indem ich mich durch das täuſchen ließ, was die neueſten Werke darhber ſagen, die man als Fuhrer in den =. anſieht, wo die Erfahrung uns verläßt, welches mein all war. M en nee es en In dieſer Ungeweißheit, die mir bereits läſtig wurde und aus der es mir ſo nöthig war herauszukommen, zeigte ich den Arm meines kleinen Patienten dem Dr. Scoutetten, der frei von dem Vorurtheil, daß eine Luxation des Speichenknochens nach vorn unmoglich ſey, und außerdem mit einem ſeltenen ges ſunden Urtheile begabt, der Meinung war, daß dieſe Luxation hier wirklich vorhanden ſey, und ich ergriff um ſo lieber dieſe Erklärung, da fie allein mich aus der peinlichen Ungewißheit, in der ich mich befand, ziehen konnte. „bl S rr Wir ſchritten demnach zur Reduktion, die ich Tags zuvor ohne Erfolg verſucht hatte, indem ich auf den Kopf des Spei⸗ chenknochens druͤckte und den Vorderarm in die Pronation brach⸗ te. Nachdem diesmal vorläufig eine ſtarke Extenſion und Ge genextenſion gemacht worden, wurde der Vorderarm, der bis⸗ her nur in einer leichten Pronation geweſen war, in eine etwas gewaltſame Supination gebracht und ließ ſich unmittelbar darauf ſtark biegen. Man hoͤrte dein Geräufch einer eingetretenen Re: duction; aber die unfoͤrmliche Geſtalt des Gelenks verſchwand augenblicklich und der Arm bekam ſeine in dieſem Alter gewoͤhn⸗ liche rundliche Form wieder; er wurde dann in die Extenſion und Supination zuruͤckgebracht und durch eine Rollbinde in dies ſer Stellung erhalten, über der man, längs dem Speichenkno⸗ chen, auf der Palmarflaͤche des Vorderarms eine laͤnglich dichte Compꝛreſſe und eine Schiene, die bis in die Hand reichte, un: brachte. 5 el Nachdem man den Arm einige Tage in dieſer unbeguemen Stellung gelaſſen, brachte man ihn wieder in die Flexion, in der er 14 Tage mit Huͤlfe deſſelben Apparats und einer Schaͤrpe erhalten wurde. 5 4 \ 7 3 Indem ich dieſe Thatſache und meine Unficherheit dabei mittheile, war es mein Zweck, denjenigen Praktikern die, wie ich, noch keine Gelegenheit hatten, dieſe Luxation zu beobachten, und im Vertrauen auf die Ausſagen der Sckriftſteller, welche uns hierin leiten ſollen, gewiß noch lange die Möglichkeit bezweifeln, wenn ſie wirklich eingetreten, ähnliche zu erſparen. Es iſt eine Klippe, auf die ich ſelbſt geſteßen bin, und die ich Andern zur Vermeidung angebe. it * 3 4 ei Anmerk. Einer der Mitarbeiter der Archives generales de médecine hatte in Folge eines Sturzes vom Pferde in einem Alter von 8 — 9 Jahren die Eubogenrohre ge⸗ brochen, und das obere Ende des Speichenknochens nach vorn luxirt. Die Luxation war verkannt und nicht redutirt worden und iſt, wie man ſich davon leicht uͤberzeugen kann, jegt noch rorhanden. Die Bewegungen find etwas weniger kräftig als auf der entgegengeſetzten Seite, haben aber ihre ganze Ausdehnung und Freiheit. Ein geſchickter Praktiker, der die Möglichkeit dieſer Luxation in der erſten Ausgabe feines Werks geläugnet, hat die Exiſtenz derſelben nachher ſelbſt bezeugt; aber in der ſeitdem herausgegebenen 2ten Ausgabe feines Werks, ohne Zweifel weil er es vergeſſen, ihrer nicht wei⸗ ter erwähnt, auch feine Aeußerung darüber nicht geändert. 173 nterorhaphie bei einem anus praeternaturalis (fistu- a la Met vaginalis) eine unweiſe entworfene, ſchlecht ausgefuͤhrte und ungluͤcklich ausgegangene Ope⸗ ration. A a Eine 25 Jahr alte Frau hatte am 7. Januar eine ſehr 5 gehabt und war mit der Zange von unge⸗ ſchickter Hand entbunden worden. In den erſten Tagen nachher fand keine Leibesöffnung ſtatt, inzwiſchen zeigte kein Zufall auf Unterbrechung der Fortbewegung des Darminhaltes hin. Zehn Tage nachher wurde halb fluͤſſiger Koth durch die Vagina aus⸗ geleert, und ſeit der Zeit kam nichts mehr durch den natuͤrlichen After zum Vorſchein. Die Perſon kam am 27. Januar in die chirurgiſche Klinik der Charite zu Paris. Bei der Unterfuhung durch die Vagina fühlte man hinten und links in der Hoͤhe des Mutterhalſes eine Oeffnung; die hintere Lefze des Muttermun⸗ des ſchien zerſtoͤrt, und jene Oeffnung nahm deſſen Stelle ein. Die Unterſuchung durch das speculum vaginae beſtaͤtigte das Ergebniß deſſen, was der Finger gefunden hatte. Die Be⸗ ſchaffenheit des ausgeleerten Darminhalts und die Hoͤhe, in welcher die Oeffnung ſich fand, fuͤhrten zu der Annahme, daß man es nicht mit einer fistula recto-vesicalis zu thun habe, ſondern daß ein Theil des ileunı;fi hier öffne, Mehrere Las vements, welche gegeben wurden, gingen alle durch den natuͤr⸗ lichen After ab, ohne daß ein Tropfen durch die Vagina hervor⸗ kam. — Spärliche Nahrung, womit man eine Heilung hatte verſuchen wollen, hatte begreiflich keinen andern Erfolg, als daß die Quantitaͤt des durch den kuͤnſtlichen After hervorkom⸗ menden etwas vermindert war. — Die Kranke, welche um jeden Preiß von ihrem ekelhaften Zuſtande befreit zu ſeyn wuͤnſchte, war bereit ſich jeder Operation zu unterwerfen, welche einige Hoffnung zur Heilung "gewähren moͤchte. — Hr. Roux k entwarf nun den Plan, die durchloͤcherte Darmſchlinge aufzuſuchen, ſie oberhalb und unterhalb der Verwachſung abzu⸗ ſchneiden, und die beiden Darmenden dann mittels der Enteros rhaphie (nach einer der neuerdings ausgedachten Methoden) zu vereinigen. Nachdem Hr. Nour die Einwilligung des Chirur- gien en chef erhalten hatte (die Clinique ſagt: il Pohbtint à demi), jo ſchritt er am 1. März vor einer großen Zahl Zu⸗ ſchauer zur Operation. Er machte einen viertehalb Zoll langen Schnitt, welcher drittehalb Zoll unter dem Nabel anfing und in einiger Entfernung von der symphysis endigte, durch die Haut, und linen alba. Das Peritoneum öffnete er mit groͤßter Vor⸗ ſicht und ſchlitzte es dann auf einer Hohlſonde auf. „Nachdem die Bauchhoͤhle geoͤſſnet war (heißt es in der Clinique II. No. 33 vom 6. März), drang der Operateur mit zwei Fingern tief ins Becken, um die Darmſchlinge aufzuſuchen, welche den. widernatuͤrlichen After bildete. Er gelangte dahin; fein rechter, in die Vagina eingeführter Zeigefinger begegnet dem entſprechen⸗ den Finger der linken Hand, welche in der unterleibshoͤhle iſt, und fühlt ihn durch eine dünne Zwiſchenlage von Theilen. Eine Darmportion, welche in die ſich im Becken oͤffnende uͤbergeht, wird in geringer Entfernung von dieſem Punkte ergriffen; man führt mittels einer krummen Nadel einen Faden durch ihr Me⸗ ſenterium, um fie leichter nach außen zu führen und daſelbſt zu halten. Diejenige Darm⸗Portion, welche man fuͤr den andern Theil der Darmſchlinge nimmt, wird leicht und ohne Beihuͤlfe des Fadens nach außen geführt. Diefe Darmportion wird mit⸗ tels des geknoͤpften krummen und auf der Gonverität ſchneiden⸗ den (1) Biſtouri, queer durchſchnitten; auf dieſelbe Weiſe wird dann auch die von dem Faden gehaltene Darmportion durch⸗ ſchnitten. Der zuerſt durchſchnittene Darm enthielt etwas feſten und ziemlich harten Darmkoth, wodurch man auf den Gedan⸗ ken geleitet wurde, daß dies das untere Ende ſey. Die beiden Darmenden, welche aneinander gebracht werden follten, wur⸗ den nach außen geführt und das Meſenterium einige Linien weit. losgetrennt; von kleinen Gefäßen wurde eins, aus welchem Blut ftrömte, unterbunden.!“ Die Darmnath wurde nun mittels dreier Hefte ſo bewerkſtelligt, daß die Darmenden ſich nur mit Darms. 3 8 174 ihren ſeroͤſen Häuten beruͤhrten n). Die vereinigten Darmenden wurden dann in die Unterleibshoͤhle zuruͤckgebracht, und die Wunde mit der Zapfennath, Heftpflaſter, Leibbinden ꝛc. vereinigt. (Operation und Verband dauerte fünf Viertelſtunden.) ) Wenige Secunden nach der Operation ſtellten ſich heftige Schmerzen im Unterleibe ein; man war genoͤthigt, die Nath zu öffnen, man ließ zur Ader, man legte Eis auf den Bauch. Die Schmerzen dauerten fort; der leiſeſte Druck war unertraͤg⸗ lich; es ſtellten ſich am Abend Erbrechen von Schleim und Galle ein (erweichende umſchlaͤge auf den Unterleib). Den folgenden Tag dauerten die Schmerzen fort; brennender Durſt; der Puls haͤufig und zuſammengezogen (funfzig Blutegel au den Unter⸗ leib); Schmerzen und Klagen nehmen zu, der Puls wird ſchwaͤ⸗ cher, und die Kranke ſtirbt 11 uhr Abends, 36 Stunden nach der Operation. h Bei der Leichenoͤffnung fand man die Bauchfellhaut wenig geröthet, einige Darmportionen mit Eiweißaus ſchwitzungen bes deckt. An den tiefer gelegenen Stellen, ein wenig von einer gelben Fluͤſſigkeit. Die genauere Unterſuchung zeigte folgendes: „Das intestinum ileum hängt 6 Zoll von feinem Blinddarm⸗ ende an der Verbindungsſtelle des hintern Theils des Uterus mit der Vagina.“ Dieſe Adhaͤrenzen find organiſirt, aber noch nicht feſt genug, um ſtarkem Zuge zu widerſtehen; der feſthaͤn⸗ gende Theil des Darms bildet den widernatuͤrlichen After. Nicht der ganze Darm war von dieſer Zerftörung ergriffen, ſon⸗ dern nur der halbe Umfang deſſelben. Die Continuitaͤt der Darmſchlinge war an ihrer converen oder Gekroͤßſeite nicht uns terbrochen. Das untere Ende hatte ſich in den widernatuͤrlichen After umgeſtuͤlpt, und bildete in der Vagina eine Zoll hohe ko⸗ niſche Vorragung. a Der dünne Darm war etwa zwei Zoll oberhalb feiner Ver⸗ wachſung durchgeſchnitten. Aber der Operateur hatte ſich geirrt, indem er geglaubt hatte, ihn zwiſchen feinen Adhaͤrenz- Punkten und dem Blinddarm durchzuſchneiden. Dieſer Theil des Darm⸗ kanals war unverletzt; aber die portio iliaca coli war nicht weit von dem rectum entfernt durchgeſchnitten, und das ileon- war mit dem oberen Ende des 8. rxomanum des Colon in Verbindung gebracht. Zwei Portionen des Darms öffneten ſich in das cavum peritonei, das xectum oder der untere Theil des Colon eines Theils, und anderen Theils das ileon in dem Theile, wo es durchſchnitten war, in geringer Entfernung von dem widerna⸗ türlichen After. Eine Kothkugel von der Größe einer kleinen Nuß befand ſich zwiſchen den aneinander gebrachten Enden des Die gelbliche Fluͤſſigkeit, welche ſich an verſchiedenen tiefgelegenen Stellen des Beckens fand, kam ohne Zweiſel aus dem obern Ende. Die beiden einander genäherten Enden des Darms hatten bereits an einigen Punkten Verwachſungen einzu⸗ gehen angefangen. : 5 N *) Eine ſolche Darmnath iſt in den chirurgiſchen Kupferta⸗ feln Heft 36 Taf. 181 erläutert, ; Miscellen. Ueber innere Aneurismen hat am 1d. Novemb. Dr. Barry in der Westminster medical Society einen Vortrag gehalten, woraus hier einiges mitgetheilt werden fol. — „Die Alten, ſagt er, ſchweigen ganz uͤber innere Aneurismen, wenn wir hier nicht hierherziehn wollen, daß Hippocrates, ſo oft er von varix der Lungen- Venen ſpricht, auf aneurismiſche Aus⸗ dehnung der Thorax⸗ Arterien deutet: was nicht unwahrſchein⸗ lich iſt, da der Ausdruck venae damals ohne Unterſchied auf alle Blutgefäße angewendet wurde, und varis auf alle ihre Aus⸗ dehnungen. Da aber Aneurismen der Extremitäten haͤuſig bei Galen, Celſus und andern genannt werden, und da die Prin cipien, nach welchen alle aneurismatifche Ausdehnungen entſte hen und geheilt werden, immer dieſelben zu ſeyn ſcheinen, ſo wird die Geſchichte der allmäligen Fortſchritte in der Behandlung der dußerlichen Aneurismen uns auch ganz natuͤrlich zur Anwendung die ſer Verbeſſerungen auf die Heilung der innerlichen Aneuris men leiten. — Nachdem er die ſpontane Heilung — die Hei⸗ 175 tung durch Compreſſion, die durch Unterbindung der Arterien zwiſchen der Geſchwulſt und dem Herzen — die, welche in man⸗ chen Fällen durch Aderlaß, ſparſame Koſt und Ruhe bewirkt worden ſeyn ſoll, und endlich die Art der Heilung, welche durch Unterbindung des Gefäßes an der dem Herzen abgewendeten Seite der Geſchwulſt vorgenommen wird, alle aufgezählt hatte, behauptete Dr. Barry, daß das Weſentliche der Heilung bei allen daſſelbe ſei: namlich die verringerte Blutbewegung in dem aneurismatiſchen Sack, die daraus folgende Bildung eines Coagulum und die erfolgende Organiſation der Fibrine. Letztere verringert durch ihre Contraction den Umfang des Klumpens, indem ſie die flüffigern Theile und rothen Blukkuͤgelchen heraus⸗ druckt. So bilden ſich Gefäße. Die Arterienhaͤute folgen die⸗ ſer Contraction, und der Sack wird feſt, während ſein Umfang ſich verringert. — Als Deſchamps und A. Cooper bie Hüft » Arterien unterhalb der Geſchwulſt unterbanden, ſchlug die Operation fehl, weil in beiden Fallen zwiſchen der Ligatur und dem Aneurisma Seiten-Arterien offen blieben. Dieſer umſtand kann nicht eintreten, wenn der Hauptſtamm der carotis communis der Operation unterworfen wird, und deshalb wird da ſich eben fo leicht ein coagulum zwiſchen der Ligatur und dem Herzen, als über der Ligatur bilden. Bei aneurismatiſchen Ausdehnungen der a, anonyma und der Wurzel der subelavia wird, wenn die Circulation in der carotis unterbrochen iſt, wie bei dem Fall der Frau Denmark, eine geringere Quantität Bluts durch die art. anonyma s. truncus communis carotidis et subclaviae geſendet werden, als im geſunden Zuſtande. Wenn unter dieſen um⸗ ftänden die subelavıa unterbunden wird, wird eine immer kleinere Quantität hineingelaſſen werden; die Bewegung wird verringert und die durch die Natur begonnene Heilung erleichtert und vollendet, ehe die aneurismatiſche Geſchwulſt ein hinlaͤngliches Volumen bekommen hat, um nachtheilig auf die trachea oder ein anderes wichtiges Organ zu druͤcken. Das Vorgetriebenſeyn des Bruſtendes des Schluͤſſelbeins und die beginnende Verrenkung der erticulatio sterno- clavicularis, die in dieſem Fall vor der Operation be- merkbar waren, ſind verſchwunden. Die anhaltenden Schmer⸗ zen an Kopf, Nacken, rechter Schulter und Arm haben aufge: hört; aber die dyspnoea dauert fort. Mag nun die Lebens⸗ ſpanne dieſer Frau verlaͤngert werden oder nicht, gewiß ſind ihre Leiden verringert; und das Princip, nach welchem die Opera⸗ tion vorgenommen wurde, bis jetzt gerechtfertigt. — Dr. Barry hat dieſe Frau in den letzten 14 Tagen unterſucht, und behaup⸗ tet, daß weder Percuſſion, noch das Stethoſkop auf eine organiſche Veraͤnderung im Herzen hingewieſen habe. — Derſelbe bemerkte zum Schluß noch, daß man es eher als das Mißgeſchick des gegen⸗ waͤrtigen Zuſtands unſeres Wiſſens, als für einen Fehler einzel⸗ ner Wundaͤrzte anſehen muͤßte, daß Aneurismen der aufſteigen⸗ den aorta und ihres Bogens oft fuͤr andere Krankheiten genom⸗ men und nicht eher richtig entdeckt wurden, als bis ſie den Tod herbeigefuͤhrt haben. Es giebt durchaus kein Symptom in den Functionen, oder ein phyſiſches Zeichen, wodurch die Exiſtenz dieſer ſchrecklichen Krankheit bewieſen werden kann, ehe der aneuris⸗ matiſche Sack die Wande des Thorar an einigen Punkten er⸗ reicht. Dann freilich konnen Percuſſion und Stethofkop die Sache allgemein außer Zweifel ſtellen. (The Lancet. 17. Novbr. 1827.) e ueber einen Zwerchfellbruch, hat Hr. Alfonſo Domenico Bignardi, Prof. der Anatomie zu Modena folgendes beobachtet. — „Bei einem Manne von 60 Jahren bemerkte ich, daß das Abdo⸗ 5 176 minalende des ſchwerdtfoͤrmigen Fortſatzes des Bruſtbeins na hinten gebogen war und zur rechten Seite deſſelben eine Ru} nung, welche die aus ihrer Stelle verdraͤngten Eingeweide eins nahmen und auf der entgegengeſetzten Seite eine Spalte, die durch die Art der Inſertion des vordern und mittlern Theils des Zwerchfells an der hinteren Fläche des genannten Fortſatzes und an der inneren Oberflache der 7ten Rippe derſelben Seite fo wie auch von der Lage des musc. transversus abdominis’ in jener Gegend entſtand; die Spalte, nicht vollig ei⸗ nen Zoll lang und eine Linie breit, bedeckt vom Peritoneum und mit Zellgewebe angefüllt, Ich ließ die Bruſt öffnen, und es zeigte ſich der Bruchſack von koniſcher Form gekruͤmmt auf der rechten Seite; Hals und Oeffnung waren ſchraͤg nach dem Innern des Unterleibs gerichtet; der Koͤrper und Grund des Bruchſacks aber bedeckten den mittlern und untern Lungenfluͤgel. Unter dem Knerpeltheil der 7ten Rippe und dem wenig entfernte⸗ ren ſchwertfoͤrmigen Kortfag war die Oeffnung des Sacks, mit weichen und dünnen Rändern von Rhomboidalſorm und krumm⸗ linigen Winkeln, im Queerdurchſchnitt 1½ Zoll breit und auf der Richtung von vorn nach hinten einen Zoll zunehmend. Der Bruchſackhals in der Bruſthoͤhle zeigte bei der unterſuchung Runzeln oder Falten, die ſich bei verticalem Aufſteigen an derſelben all⸗ maͤhlig verloren. Wenn man einen Einſchnitt in den Sack machte, ſo erſchien die Darmſchlinge mit einer Portion des großen knaͤul⸗ foͤrmig zuſammengewickelten Netzes und epipleiſchen Anhängen ge⸗ fuͤllt. Die Dicke dieſes Sackes konnte an ſeinem untern Ende die der beiden Membranen, durch deren Vereinigung (Peritoneum und Pleura) er gebildet wurde, etwas uͤbertreffen. Als man die Schlinge des Colon nach unten zog, ſo gingen auch das zuſam⸗ mengewickelte Netz und die epiploiſchen Anhänge mit herunter, fo daß keine krankhafte Cohaͤſion weder zwiſchen ihnen noch mit der Oberfläche des Sackes ſtatt fand. Da ich zweifelte, daß die Geſchwulſt auch das Lungengewebe angegriffen habe, ließ ich bei Gelegenheit noch die Luftkanaͤle aufblaſen, und fand, daß nichts gelitten hatte. Und als ich eben ſo auch das Herz und die andern Eingeweide des Thorax unterſuchte, zeigte ſich Alles in der vollkommenſten Regelmaͤßigkeit. Eben fo fand man aue die großen Stämme der Blutgefaͤße nach vorgenommener Ein⸗ ſprisung in ihrer natürlichen Geſtalt und Lage. Die Darm: ſchlinge, welche im Sacke enthalten war, enthielt nur einige flüfs ſige Materien. Der Darmkanal war nicht von Gas ausgedehnt und der Maſtdarm war voll von Koth. Als man den Magen weghob, chien der Queer⸗Grimmdarm unter ihm in ſckiefer Richtung von dem Bruchſack nach der linken Gegend oberhalb zu laufen. um die Leber in ihrer wahren Lage und Geſtalt zu erkennen, wurde der ganze Theil des Grimmdarms, der ſie bedeckte, weg⸗ genommen, und der linke Lappen derſelben, der noch unter dem mittlern Theil des Zwerchfells lag, erſchien ſehr klein und zart. Den rechten Lappen fand man unten dicker als oben. Das obere Ende des runden Ligaments, was mit der Leber verbunden war, fab man nach der konvexen Oberfläche gebogen, und mit dem Peritoneum einen Theil des Bruchſackes ausmachen. (Die Beſchreibung des Falles iſt intereſſant, da wir noch 1.5 Beobachtungen haben. Die eigenen Bemerkungen des Hrn. B. haben wenig Werth. Denn wer möchte dieſe Hernje wohl als Folge einer Gontufion der linken Seite des Unterleibes anſehen? oder wer möchte einſtimmen, daß in einem ſolchen Fall der Un⸗ terleib geöffnet und die Eingeweide aus m Bruſthoͤhle und der Bauchhöhle zuruͤckgezogen werden konnten! ) Bibliographiſche Neu ig kei t e n. 3 Recherches sur la reproduction des végétaux par M. Lecoq. Clermont 1827. 4to m. 1 K. (Iſt eine kurze Ueberſicht deſſen, was man über die Generation der Pflanzen ge⸗ ſchrieben hat.) ' 21 Traite elementaire d’anatomie contenant les prepara- tions, l'anatomie descriptive et les prineipales re- gions du corps humain, par A. Brierre de Boismont 1 M. E die es des notes extractes du cours de * P Blandin etc. Paris 1827. 88. 2 Sull' Ernia diaframmatica memoria di Alfonso Domenico Bignardi, Professore di notomia umana etc, Modena 1827. 4. m. Abbild. (Das Weſentliche iſt oben mitgetheilt. worden.) — — — . ͤ — — a: aus ’ Natur⸗ und Heilkunde. dem Gebiete der . | Nro. 430. (Nr. 12. des XX. Bandes.) Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. b In Commiſſion bei dem Kön. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition April 1828. u Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 1 { 25 Preiß eines —.— Sendet von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stüdes 3 ggl. 5 Natur kun d e. —— Ueber die Wirkungen giftiger Gasarten auf Ge⸗ maͤchſe. x Bon Edw. Turner, Prof. der Chemie an der Univerfität zu London, und Rob. Chriſtiſon, Prof, der Medicina forensis etc, an der Univerſität zu Edinburgh. Da wir im vergangenen Juli aufgefordert wurden, in ei⸗ nem Proceſſe ein Gutachten über die Wirkung der Fabrication von ſchwarzer Aſche auf die Vegetation der in der Nachbarſchaft von Fabrikgebaͤuden liegenden Grundſtuͤcke abzugeben, und über den Eins fluß der bei der Bereitung jenes Artikels ſich entwickelnden Gaſe auf die Pflanzenwelt durchaus keine frühern Mittheilungen auffinden konnten, fo fühlten wir uns veranlaßt, einige Experimente über dieſen Gegenſtand anzuſtellen. Uebrigens ſind ſchon in 3 bis 4 anbern Faͤllen die Beſitzer ſolcher Fabriken in Schottland in weitlaͤuftige Proceſſe verwickelt worden, bei welchen jedoch in Anſehung des fraglichen Punktes nichts ausgemittelt wurde, als was ungebildete Menſchen im Betreff des wirklich angerichteten Schadens ausſagten. Deshalb glaubten wir, ein kurzgefaßter Bericht über unſere Beobachtungen koͤnne andern, die in denſel⸗ ben Fall kommen dürften, wie wir, don Nugen ſeyn. Wir has den ubrigens auch die Wirkungen anderer Gasarten unterſucht und die Reſultate beigefügt, nicht als ob wir ihnen an ſich eine große Wichtigkeit beilegten, ſondern um die Aufmerkſamkeit der Botaniker von Neuem auf dieſes wenig verſuchte, aber für die Pflanzenphyſiologie nicht unwichtige Unterfuchungsmittel zu len⸗ ken. Die intereſſanten Verſuche von Mar cet über die Wir: kungen von feften und flüffigen Giften auf das Leben der Pflan- zen “), fo wie die im Folgenden mitgetheilten über die Wirkun⸗ gen der Gaſe beweiſen genugſam, daß der aufmerkſame Beob⸗ achter aus der Wirkungsart der Gifte in Anſehung der vegeta⸗ biliſchen Phyſiologie eben fo wichtige Data fammeln konne, als in 1 Ki NT 0 Anfangs hatten wir die Abſicht auch die Hauptfacta mitzu⸗ theilen, welche ſich bei Gelegenheit der oben erwähnten greife lichen Verfahren ergeben hatten. Allein bei näherer Unterſu⸗ chung fanden wir, daß ſich die Ausſagen der Zeugen ſo wider⸗ ſprachen, daß eigentlich nichts ausgemittelt worden war, daher wir uns auf Darlegung der von uns ſelbſt gewonnenen Reſul⸗ tate beſchränken muͤſſen. Die ſogenannte ſchwarze Aſche ifk feit vielen Jahren ein hoͤchſt wichtiger Fabrikartikel und eine der Subſtanzen, welche bei der Verwandlung von Glauberſalz (ſchwe⸗ felſaurem Natron) in Natron, fo wie vorzüglich als Rückſtand bei der Bereitung von Bleichpulver gewonnen wird. Während des Bereitungsproceſſes wird etwas Chlorine und viel ſchwefel⸗ faures Gas, fo wie in den Fabriken, wo die ſchwarze Aſche in kohlenſaures Natron verwandelt wird, auch ſchweflige Säure entbunden. Auf dieſe Gaſe und vor allem auf die gasförmige ) Ann, de Chim. et de Phys. XXIX., 200, Notizen aus dem Gebiete der Nat, und Heilk. Nr. 248 S. 84. no ren die Wirkung ſich allmählig über die ‚Blätter erſtreckte. Die Pflanzen wurden dann 1 Die Erde war noch r ſchweflige Säure mußte daher dor allem unfere Aufmerkſamkeit gerichtet ſeyn. ’ N Das ſchwefligſauere Gas ſcheint ſelbſt in ſehr geringer Quantität hoͤchſt nachtheilig auf die Vegetation zu wirken. Als wir vier, und in einem andern Falle nur zwei Kubikzoll davon in eine 470 C. 3. haltende Glasglocke, unter der ſich ein Reſe⸗ dapflaͤnzchen befand, einführten, wurden die Blätter deſſelben binnen weniger als 2, Stunden gruͤnlichgrau und welk, und obgleich es dann herausgenommen und begoſſen wurde, ſtarb es doch bald darauf. Alsdann fanden wir, als wir etwas weniger als ½ C. 3. von jenem Gaſe unter einer Glocke von 509 C. 3. raͤumlichen Inhalt einführten, daß ein Reſedaſtoͤckchen in dies ſer Atmoſphaͤre binnen drei Stunden anfing ſeine Farbe zu ver⸗ lieren und welk zu werden, und obgleich es drei Stunden ſpaͤ⸗ ter herausgenommen wurde, doch binnen wenigen Tagen allmäh⸗ lig ausging. ’ Die eigenthümlichen Wirkungen des Gaſes, fo wie deſſen außerordentliche Schaͤdlichkeit laſſen ſich jedoch noch deutlicher erkennen, wenn es, wie z. B. bei folgendem Experimente in einem noch geringern Verhältniptheile mit Luft gemiſcht iſt. Eine Flaſche mit weiter Mündung, in der ſich eine Miſchung. von 6 C. 3. Luft, und 0,23 C. Z. ſchwefeliger Saͤure befand, wurde mit der Muͤndung nach oben auf ein 20 Zoll hohes Sta⸗ tiv befeſtigt. Unten ſtand ein junges Reſe daſtoͤckchen, ein junges Cytiſusbaͤumchen von 6 Zoll Höhe, und ein junges Lerchenbaͤum⸗ chen, welche Pflanzen wenigſtens vor 5 Tagen verpflanzt und hinreichend begoſſen worden waren. Ueber dieſe fammetlichen Gegenſtände ward eine Glasglocke von 2 Fuß Höhe und 2000 C. 3. raͤumlichen Inhalt geſtürzt, welche dann auf dem Tiſche feſtgekittet wurde. Die Verhaͤltnißzahl der ſchwefeligen Säure war alfo ungefähr / %0g. Die Glocke ſtand an einem ſehr hellen, aber den Sonnenſtrahlen nicht direct ausgeſetzten Orte. Wir hatten früher bei einem ähnlichen, blos mit einem Reſeda⸗ ſtoͤckchen angeſtellten Verſuche gefunden, daß ſich die uͤbeln Wir⸗ kungen binnen weniger als Stunden wahrnehmen ließen, und bei einem fpätern Experiment bei einem Eytiſusbaͤumchen, wo dieſelben Verhaͤltniſſe beobachtet worden waren, hatte ſich die nachtheilige Wirkung nach 9 Stunden gezeigt. In dem gegen⸗ wärtigen Falle trat dagegen, wegen der großen Oberflaͤche von feuchter Erde, welche etwas von dem Gaſe abſorbiren mußte, die Wirkung langſamer und weniger vollſtaͤndig ein. Binnen 48 Stunden zeigte ſich dieſelbe jedoch unverkennbar. einiger NRefebablättchen und Laͤrchennadeln zeigten ſich graulich Die Spitzen gefaͤrbt, verſchrumpft, und wie ausgetrocknet, und die drei un⸗ tern Blätter des Cytiſus waren mit unregelmäßigen graulich⸗ gelben, trocken ausſehenden Flecken geſprenkelt. Die Luft wurde dann mit demſelben Verhoͤltnißtheile an Gas erneuert, und man ließ den Apparat wieder 48 Stunden * ſtehen, waͤhrend de⸗ lattſtiele und mehrere chen hatten die 179 i A Herzblaͤtter, bei dem Cytiſus und der Lärche aber die unter⸗ ſten Blaͤtter und Nadeln am meiſten gelitten. nadeln an den Spitzen, manche jedoch aber bei der Mitte welk. Die Blaͤtter des Cytiſus waren gleichfoͤrmiger angegriffen, und hingen bedeutend herab; es gehoͤrte nur eine ſanfte Beruͤhrung dazu, um die Blaͤttchen von dem Blattſtiel und dieſen von dem Stamm abzubrechen; einige der Blaͤttchen waren ſogar ſelbſt. unter der Glocke abgefallen; die Blattknospen und unentfalteten Blaͤtter hatten bei keiner der Pflanzen gelitten. Das Gift ſchien ungefähr dieſelbe Wirkung zu äußern, wie das natürliche Abs fallen der Blaͤtter im Herbſt. Das vorhergehende Experiment wurde oͤfters wiederholt, und zwar ſtets mit demſelben Erfolg. Zuweilen war der Verhaͤltnißtheil nur Yroooo, und doch wur⸗ verderbt. Wir bemerkten, daß das Verwelken und Kraͤuſeln der Blaͤtter 1 und 2 Stunden lang, nachdem die Pflanzen in die freie Luft geſchafft waren, immer ſchnell zunahmen, ſo daß einige Blaͤtter, welche anſcheinend unter der Glocke nur wenig gelitten hatten, bald darauf in der freien Luft ſchnell und voll— ſtändig abſtarben. Jedoch wurde, wenn ein ſo geringer Verhaͤlt— nißtheil des Gaſes vorhanden war, nie die ganze Pflanze ges toͤdtet. Die Blaͤtter, vorzüglich die obern, blieben an dem Theile, welcher dem Blattſtiele zunaͤchſt lag, gruͤn und ſaftig, und aus den Knospen entwickelten ſich friſche, wiewohl gewoͤhn— lich verkruͤppelte Blätter. Es konnte ſogar ein größerer Ver⸗ hältnißtheil des Gaſes angewandt werden, ohne daß die Pflan⸗ zen ganz eingegangen waͤren; der Staͤngel oder Stamm litt nie, als wenn das Gas in großer Menge anweſend war, und auch dann nur an der Spitze. Wir werden ſpaͤter ſehen, wie ver: ſchieden dieſe Erſcheinungen von denen find, welche durch ſchaͤd⸗ liche, aber nicht reizende Gaſe hervorgebracht werden. Vorzüglich bemerkenswerth iſt es, daß der Verhaͤltnißtheil an ſchwefliger Säure, welcher auf dieſe Art den Pflanzen fo ſchädlich wurde, kaum oder gar nicht durch den Geruch zu ent⸗ decken iſt. Wenn ein roooo ſchwefelſaures Gas mit atmoſphaͤ⸗ riſcher Luft gemiſcht wurde, ſo konnten wir, obwohl wir uns eines feinen Geruchs erfreuen, doch nicht mit Sicherheit ange— ben, ob wir bas Gas in der Miſchung roͤchen, und wenn dieſer Verhaͤltnißtheil in dieſer Glocke, und auf dieſe Weiſe wie bei den oben erwaͤhnten Verſuchen, aber ohne daß eine Pflanze oder Feuchtigkeit anweſend war, mit atmoſphaͤriſcher Luft ge— miſcht wurde, ſo waren wir ſicher, daß in 8 Stunden kein Theil der in der Glocke enthaltenen Luft den geringſten Geruch von dem Gaſe habe. So einfach dieſe Thatſache auch iſt, ſo ergiebt ſich doch daraus, in wiefern der Grund, daß die aus der Fabrik kommenden Duͤnſte in der umgegend keinen Geruch ver⸗ breiteten, und daher unmoͤglich ſo concentrirt waͤren, daß ſie Schaden ſtiften koͤnnen, haltbar ſey oder nicht. h Wir wollen indeß aus dieſen Verſuchen nicht geradezu fol⸗ gern, daß Manufakturen, aus denen ſchwefligſaures Gas ſelbſt in bedeutenden Quantitaͤten entweicht, auf die Vegetation der Umgegend ſchaͤdlich wirken muͤßten. Es iſt wahrſcheinlich, ja ſogar gewiß, daß ſich in der Nachbarſchaft der groͤßten Fabriken nie ein ſo bedeutender Verhaͤltnißtheil von dem Gas in der Luft befinden koͤnne, als der, obwohl kleine, den wir anwendeten. Allein man kann doch recht wohl annehmen, daß wenn ſtark verduͤnntes ſchwefligſaures Gas, wie wir es anwandten, binnen ſo kurzer Zeit ſo außerordentlich nachtheilige Wirkungen hervor— brachte, ahnliche, wenn auch nicht ganz ſo ſchaͤdliche, durch den fortgeſetzten Einfluß eines geringern Verhaͤltnißtheils deſſelben Gaſes erzeugt werden koͤnnen. zu x Das naͤchſte Gas, deffen Wirkungen wir" näher unterſucht haben, iſt das Hydrochlor- oder ſalzſaure Gas. Es ſchien uns daſſelbe nicht weniger ſtark, ja ſelbſt noch ſtaͤrker zu wirken, als das ſchwefligſaure. Bei unſern erſten Experimenten damit fan⸗ den wir, daß wenn man 4½ C. 3: mit 450 C. 3. Luft 27 C. 3, davon mit 800 C. 3. Luft miſchte, die Blätter einer dieſer Atmoſphaͤren ausgeſetzten Reſedapflanze binnen 10 Minu⸗ — — Die Reſedablaͤt⸗ b ter waren vorzuͤglich an den Spitzen und Raͤndern, die Laͤrchen⸗ daß ½ C. & 180 ten graulichgelb wurden, ſich dann niederſenkten, und die Pflanze innen 5 Stunden unwiederbringlich verloren war. Dabei wur⸗ den die Blätter naß und ſauer. Wir beobachteten zunaͤch 0 0 ſalzſaures Gas, mit 500 C. 3. Luft vermiſcht, eine andere Reſedapflanze binnen 1 Stunde angriff, u bin en 20 Stunden vollkommen vergiftete, indem zwar ihr Sten als fie in freie Luft verſetzt wurde, noch ſtand, aber fie do 1155 n renjelehene 797070 Verhaͤltnißtheile wurden mit 8 rfolg verſucht, und zuletzt w Experi ment angeſtellt. licht, n gene er Ein Fünftel Cub. 3. hydrochlorſaures Gas wurde in einer langen Rohre mit drei Cubikzollen atmoſphaͤriſcher Luft vers miſcht, und unter dieſelbe Glasglocke gebracht, unter welcher ilen e . } die Verſuche mit ſchwefliger Saure angeſtellt worden waren, den die ſaͤmmtlich entfalteten Blätter binnen 48 Stunden ganz Die Pflanzen, auf welche eingewirkt werden ſollte, waren wies der ein 5 Zoll hohes Cytiſusbäumchen und ein kleiner Lärchen⸗ baum. Nach 9 Stunden kraͤuſelten ſich die Ränder mehrerer Cytiſusblaͤtter nach innen, und nach 12 Stunden war. diefe Kraͤuſelung um vieles ſtaͤrker. Da die letztere Unterſuchung bei Kerzenlicht angeſtellt wurde, ſo konnten wir nicht genau erken⸗ nen, ob ſich die Farbe verändert habe. Nach 24 Stunden hats ten die fammtlichen Blätter eine matte graulichgrüne Farbe und ein trocknes Anſehen angenommen, und ihre Ränder waren ges kraͤuſelt. Dieſe Kräufelung. nahm während der naͤchſten 24 Stunden, waͤhrend welcher die Pflanzen nicht mehr unter der Glocke ftanden, bedeutend zu. Die untern Blätter waren of⸗ fenbar am ſtaͤrkſten angegriffen, und von einigen fielen die Blätts chen ſogar ab, wenn man an den Blattſtielen ſchuͤttelte. Außer einem noch nicht gehoͤrig ausgebildeten an der Spitze, waren alle übrigen vollkommen getoͤdtet. Wie bei der ſchwefligen Säure, fo nahm auch hier das Runzeln und Kraͤuſeln der Blätter, nach. dem die Pflanze unter der Glocke hervorgenommen war, ſchleu⸗ nig zu, welche Wirkung wahrſcheinlich der ſchnellern Evapora⸗ tion ihrer Feuchtigkeit, die nicht mehr von den Blattſtielen aus erſetzt wurde, zuzuſchreiben iſt. Das Laͤrchenbaͤumchen, deſſen Veränderung ſich, weil es im verwelktem Zuſtande ziemlich die⸗ ſelbe Farbe hat, wie im natuͤrlichen, nicht gehoͤrig beobachten ließ, fand man, zumal an den untern Nadeln und an den Spitzen berfelben, bei genauer Unterſuchung, runzlich und trocken. Indeß ging keine von dieſen Pflanzen aus; die entfalteten Blät⸗ ter ſtarben ſaͤmtlich ab; allein die Blattknospen brachen allmaͤh⸗ lig auf, obwohl ſie an den Spitzen verkruͤppelt waren. 9 Dieſes Gas muß demnach auf das Leben der Pflanzen aus ßerſt nachtheilig wirken, da eine fo geringe Quantität, wie 1, . 3., die mit dem zehntauſendfachen Volum von gemeiner Luft vermiſcht wurde, binnen weniger als 2 Tagen die ganze Vegetationskraft einer keineswegs kleinen Pflanze zerftören konnte. Ja wir fanden ſogar ſpaͤter, daß Yıo C. 3., in Vermiſchung mit dem zwanzigtauſendfachen Volum an gemeiner Luft, faſt dieſelbe Wirkung that. Binnen 24 Stunden waren die Blätter eines Cytiſus ſaͤmmtlich an den Nändern einwaͤrts gekräuſelt, trocken und mißfarbig, und obwohl man die Pflanzen dann an die friſche Luft brachte, ſo ſchrumpften ſie doch allmaͤhlig zuſam⸗ men und ſtarben. Gleich dem ſchwefelſauren Gaſe bringt das hydrochlorſaure Gas dieſe nachtheiligen Wirkungen ſchon hervor, wenn ſo wenig davon vorhanden iſt, daß man es nicht riechen kann. Selbſt wenn A000 von hydrochlorſaurem Gas zugegen iſt, kann man daſſelbe nicht deutlich bemerken; /roooo reizte die Geruchsnerven durchaus nicht, obgleich die Gefaͤße bei Bes reitung der Miſchung mit großer Sorgfalt getrocknet worden waren. 5 Re 3 Ba Die übrigen Gafe, deren Wirkungen wir unterſucht haben, waren Chlorine, ſalpeterſaures Gas, Schwefelwaſſerſtoffgas, Ammoniakgas, Cyanogengas, Kohlenoxydgas, Oelgas, Stick⸗ ſtoffprotoxydgas (protoxide of nitrogen); indeß unterſuchten wir dieſe nur curſoriſch. g x 4 Es ließ ſich vorher erwarten, daß Chlorine ungefähr dies ſelbe Wirkung thun werde, wie hydrochlorſaureß Gas; dies iſt allerdings der Fall; indeſſen ſcheinen ſich die Wirkungen doch atmoſphariſcher Luft 181 — n entwickeln. Zwei Cubikzoll Chlorine mit 400 C. 3. nn 19 . — n 3 en er Reſedapflanze nicht; eine andere wurde von einem Cubik⸗ — mit e Luft verdünnt, binnen 24 Stunden nicht angegriffen. Sobald jedoch die Pflanzen angegriffen wur⸗ den, bemerkte man auch daſſelbe Senken, dieſelbe Ent ffaͤr bung und Vertrocknun g.. . aa TE E Salpef rig iſt wahrſcheinlich eben fo ſchaͤd⸗ lich als ſchwefligſaures und hydrochlorſaures Gas. Befindet ſich J go deſſelben in Vermiſchung mit gemeiner Luft, ſo greift es die Blätter der Reſeda binnen 10 Minuten an; Y, C. 3. mit dem 700 fachen Volum gemeiner Luft verdünnt, führt binnen einer Stunde eine gelblichgruͤne Verfaͤrbung und binnen 24 Stun⸗ den ein Senten und Verwelken der Blätter herbei. An der Oberflache der Blätter befand ſich keine Saͤuere. Schwefelwaſſerſtoffgas wirkt ganz anders, als die ſauern Gaſe. Die letztern griffen die Blätter erſt an der Spitze an, und dehnten dann ihre Wirkung allmaͤhlig auf die Blatt⸗ ſtiele aus. Waren ſie in betraͤchtlicher Quantität vorhanden, ſo wirkten ſie ſchon nach wenigen Minuten, und wenn nur eine geringe Quantität davon zugegen war, ſo blieben die nicht er⸗ krankten Stellen, wenn die Pflanzen an die freie Luft gebracht wurden, gewoͤhnlich geſund. Das Schwefelwaſſerſtoffgas wirkt anders. Zwei Cubikzoll mit 460 C. 3, Luft vermiſcht, aͤußer⸗ ten binnen 24 Stunden keine Wirkung. 4 ½ C. 3. Gas, mit dem Sofachen Volum an Luft vermiſcht, wirkten binnen 12 Stunden nicht ſchaͤdlich; allein nach 24 Stunden hingen mehrere Blätter, ohne ſich verfärbt zu haben, ſenkrecht und vollkommen welk von den Blattſtielen herab, und obgleich die Pflanze als⸗ dann an die freie Luft gebracht wurde, ſo ſing doch der Stängel - 4 9 755 an zu haͤngen, und die ganze Pflanze legte ſich nie der und ſtarb. tt 27 „ Als wir 6 Cub. 3. Schwefelwaſſerſtoffgas mit dem 60fa= chen ſeines Volums Luft verdünnten und aufmerkſam beobach⸗ teten, bemerkte man, daß das Senken hart an den Blattſtielen binnen 10 Stunden begann, die Blätter ſelbſt aber, außer daß welk waren, nicht ungeſund ausſahen. Von den Pflanzen, deren Blatter, bevor fie wieder an die freie Luft gebracht wur⸗ den, nur irgend ſich geſenkt hatten, konnte ſich keine wieder erholen. Ammoniakgas hatte genau dieſelbe Wirkung als Schwe⸗ elwaſſerſtoffgas; nur wurden die Blätter, nachdem fie angefan⸗ zen hatten zu hängen, auch etwas runzlich. Das allmaͤhlige elken derſelben, ihr Biegen an der Anfuͤgeſtelle mit dem Blatt- ſtiel, die darauf folgende Krümmung des Staͤngels, der ſchlei⸗ chende Uebergang der Krankheit von Blatt zu Blatt und dann im Stängel hinab, war deutlich wahrzunehmen. Wenn man 2 C. 3. Gas mit 250 C. 3. Luft miſchte, fo wirkte das Gas binnen 10 Stunden. War es in abſolut oder verhaͤltnißmaͤß ig größerer Menge vorhanden, fo ſchien es langſamer zu wirken. Vergleicht man dieſe Erſcheinungen mit denen, welche die ſchwe⸗ felige und Hydrochlorſäure hervorbrachten, ſo ſcheint ſich im Be⸗ zug auf das vegetabiliſche Leben unter den giftigen Gasarten ein Anterfchied zu ergeben, welcher dem ungefähr entſpricht, welcher in Anſehung der Wirkung der reizenden und narcotiſchen Gifte ruͤckſichtlich der Thiere beſteht. Diejenigen Gaſe, welche im Bezug auf Thiere reizend wirken, ſcheinen die Pflanzen örts lich anzugreifen, indem ſie zuerſt die Theile vernichten, welche den wenigſten Saft enthalten. Die narkotiſchen Gaſe (hierunter verſtehen wir diejenigen, welche auf das Nervenſyſtem der Thiere nartotiſch wirken) greifen dagegen den Organismus der Pflanze durchgehends an. Die erſtern wirken wahrſchemnlch direct dar⸗ e Blaͤttern die Feuchtigkeit zu entziehen, waͤhrend letztern irgend einen unbekannten Einfluß auf deren Vitalität ausüben. - Die erſtern ſcheinen auf die allgemeine Lebenskraft der Gewächſe nicht den ſympathiſchen Einfluß auszuuͤben, welcher ſich bei Thieren auf Verletzungen einſtellt, die durch rein oͤrtliche Reizmittel hervorgebracht find *). . ) Wegen anderer Geſchäfte konnten wir in Anſehung folder practiſchen Folgerungen, zu welchen unſere Experimente 182 Cyanogengas ſcheint ungefähr in derſelben Art zu wir⸗ ken, wie die beiden zuletzt erwähnten Gaſe, iſt aber weit Eräfs tiger. Zwei Cub. Z., mit dem 230fachem ihres Volums an Luft verdünnt, hatten binnen 5 Stunden einen nachtheiligen Einfluß auf ein Reſedaſtöckchen. / Cub. 3. davon, mit 700 Volumtheilen Luft verduͤnnt, griffen ein anderes binnen 12 Stunden an, und ¼ C. 3. in 1700 Volumtheilen Luft, affi⸗ cirten ein drittes binnen 24 Stunden. Die Blätter ſanken am Stock hinab, ohne ſich zu verfärben, und wenn man ſie alsdann in die freie Luft brachte, fo erholten fie ſich nicht wieder. Kohlenoxydgas gehört wahrſcheinlich der Wirkungsart nach zu derſelben Klaſſe, hat aber eine weit geringere Kraft. 4% C. Z. davon, mit dem 100 fachem ihres Volums an Luft vermiſcht, wirkten binnen 24 Stunden nicht nachtheilig auf eine Reſedapflanze ein. 32 C. 8., mit dem Fuͤnffachen ihres Bo: lums an Luft vermiſcht, ſchienen binnen derſelben Seit eben nicht mehr Wirkung zu aͤußern. Allein die Pflanze fing, ſobald fie aus der Glocke genommen war, an zu hängen, und konnte ſich nicht wieder erholen. N 7 DOel⸗Gas, in einer Quantität von 4½ C. 3. und im Verhaͤltniß von Yroo Volumentheil zu der atmoſphaͤriſchen Luft, mit der es verdünnt war, brachte binnen 24 Stunden durchaus keine Wirkung hervor. f a „Stickſtoffprotorydgas, oder das ſogenannte beraufchende Gas iſt das unſchaͤdlichſte von allen, mit denen wir Verſuche angeſtellt haben, und ſcheint eigentlich auf die Vegetation gar keine uͤble Wirkung zu aͤußern. 72 C. 3. wurden, ſammt ei⸗ nem Reſedaſtoͤckchen, 48 Stunden lang in eine Glocke von 509 C. 3. raͤumlichen Inhalt gethan, und nach Ablauf dieſer Zeit war an dem Gewaͤchſe keine merkliche Veraͤnderung vorgegangen. Bei allen den vorher erwaͤhnten Experimenten, mit Aus⸗ nahme derer, die mit winzigen Verhaͤltnißtheilen von ſchweflig⸗ ſaurem und hydrochlorſauerm Gaſe angeſtellt wurden, brachte man das Gas unten hin, und die Pflanze auf einem Geſtelle darüber, Kaum iſt es noͤthig anzuführen, daß immer auch un⸗ ter Ben mit gemeiner Luft vergleichende Verſuche angeſtellt wurden. Es iſt hinreichend bekannt, daß Pflanzen durch daſſelbe fuͤhren zu koͤnnen ſcheinen, keine weitern Unterſuchungen anſtellen. Doch wollen wir einer derſelben in der Kuͤrze gedenken. Aus den oben erwähnten Umftänden ergiebt ſich, daß die kraͤnkliche Vegetation in der Mitte und in der Nach⸗ barſchaft großer Städte, wenn der Boden und die Lage nicht daran Schuld find, durch irgend ein reizendes Gas verurſacht werde. Die Pflanzen werden ſelten ganz getoͤ⸗ det, ſondern kraͤnkeln nur waͤhrend des Sommers. Im Fruͤhling vegetiren ſie mit derſelben Kraft, wie auf dem Lande; allein ſobald die Blaͤtter reif werben, und ihnen nicht mehr fo viel Feuchtigkeit durch die Pflanze zugeführt wird, als in ihrer Jugend, werden ſie bald welk. Wie ſehr ſtimmt nicht diefe Erſcheinung mit dem Einfluß uͤber⸗ ein, den, unſern Experimenten zufolge, die reizenden Gaſe ausüben muͤſſen. Eines dieſer Gafe, naͤmlich das ſchweflig⸗ ſaure, entbindet ſich in großer Menge aus dem Steinkoh⸗ lenfeuer. Es herrſcht ſchon lange allgemein der Glaube, daß Kohlendampf der Vegetation ſchade; allein bisher gruͤn⸗ dete er ſich auf nichts Sicheres. Einer merkwuͤrdigen That⸗ ſache gedenkt Evelyn in ſeinem Fumifugium, daß näm⸗ lich einft, als Neweaftle während des Bürgerkriegs. belagert war, folglich faſt gar keine Steinkohlen nach London kamen, in verſchiedenen Gaͤrten dieſer Stadt Obſtbaͤume, welche weder vor, noch nachher Fruͤchte trugen, ganz damit bela⸗ ven geweſen ſeyen. Indeß enthält das 'Fulmifugium fo viele unglaubliche Angaben und es herrſcht darin ein ſo un⸗ verkennbares Beſtreben, alles was in London nicht recht iſt, von dem Steinkohlendampf herzuleiten, daß man häufig Bedenken tragen muß, den Anſichten des uͤbrigens genialen Verfaſſers ſchlechthin W nun N 12 4 183 Agens zuweilen verſchieden afficirt werden. Manche kommen an Orten gut fort, wo andere nicht gedeihen, ohne daß dieſer Unterſchied fi) lediglich aus der Beſchaffenheit des Bodens er⸗ klaͤren ließe. Sir Humphry. Davy fand, daß manche Pflan⸗ zen in einer Atmoſphaͤre von Waſſerſtoffgas ſchnell wachſen, ans dere durch dieſes Gas zerſtoͤrt werden. Es laßt ſich alſo vorher ſehen, daß eine Reihenfolge von in dieſem Sinne angeſtellten Verſuchen zu ſehr intereſſanten Reſultaten führen würde, Wir ſelbſt wurden durch mancherlei Umſtaͤnde verhindert, dergleichen Experimente anzuſtellen. Indeß koͤnnen wir in dieſer Beziehung bemerken, daß 6 verſchiedene Pflanzenarten, welche der Einwir⸗ kung des ſchwefligſauren Gaſes ausgeſetzt wurden, durchgehends in demſelben Grade zu leiden ſcheinen. (Brerosters Edinburgh Journal of Science. Jan. 1828.) Ueber die naͤchtliche Ausſtrahlung. f (Beſchluß) Ueber die Nebel, welche ſich bei ruhigem und heiterem Wetter am ufer der Seen und Flüſſe bil⸗ den. — Die Bildung dieſer Nebel knuͤpft ſich, gleich den vor⸗ hergehenden Erſcheinungen, an die Geſetze des Ausſtrahlens der Wärme an. Wir haben ſchon geſehen, daß, ſobald irgend eine Gegend des Erdballs aufhoͤrt von der Sonne erleuchtet zu werden, ſie beim Ausſtrahlen gegen den Raum hin, einen um ſo merklichen Theil ihrer Temperatur verliere, je heiterer die Atmoſphaͤre iſt; allein wir muͤſſen hier bemerken, daß die Erkältung der Erbe und einer etwas großen Waſſermaſſe nicht in gleichem Grade eintreten kann. Sobald die oberflaͤchlichen Theilchen einer Fluͤſſigkeit bis zu einem gewiſſen Grade erkaͤltet worden, nehmen fie bekanntlich eine größere ſpeciſiſche Schwere an, ſinken unter und werden ſogleich durch wärmere, aus dem Innern kommende erſetzt. Bei einem feſten Körper dagegen bleiben die burch Ausſtrahlung erkälteten Theilchen, weil ihnen die Bewegung abgeht, auf der Oberflache, und die untern Lagen nehmen nur im Verhältniß zu ihrer Leitungsfaͤhigkeit an der Temperaturerniedrigung Theil. Da nun dieſe Eigenſchaft bei den meiſten Subſtanzen, aus des nen die Rinde unſers Erdballs beſteht, in ausnehmend gerin⸗ gem Grade vorhanden iſt, fo muß man natürlid, annehmen, daß ſobald bei heiterm Himmel die naͤchtliche Erkältung ihre Wirkung gethan hat, jede Waſſermaſſe, welche waͤhrend des Tags die Temperatur der Atmoſphaͤre beſaß, eine betrachtlich wärmere Oberflache befigen wird, als die Oberfläche der um⸗ herliegenden Grundſtuͤcke. Dies wird auch durch eine Menge von Erfahrungen beſtätigt. Die Luft nimmt binnen wenigen Augenblicken die Tempera⸗ tur der Körper an, mit welchen fie in Berührung iſt. Wäh⸗ rend einer windſtillen und heitern Nacht wird alſo der Theil der Atmoſphäre, welcher auf dem Waſſer aufliegt, wärmer ſeyn ) als der, welcher mit dem ufer in Berührung iſt. Bei windſtillem Wetter werden in waſſerreichen Gegenden die untern Schichten der Atmoſphaͤre vollkommen mit Waſſer⸗ dampfen gefättigt, indem fie davon nach Verhaͤltniß ihrer Tem⸗ peratur auflöjen. Die Quantität Waſſer, welche die Luft bei ihrem Saͤtligungspuncte enthält, iſt für eine und dieſelbe Tem⸗ peratur ſtets dieſelbe. Wenn geſaͤttigte Luft durch die Berüh⸗ rung mit einem feſten Koͤrper erkaͤltet wird, ſo ſetzt ſie an die Oberflache dieſes Körpers einen Theil ihrer Feuchtigkeit ab. Findet dagegen die Erkaͤltung mitten in der Maſſe der Luft ſtatt, ſo ſchlägt ſich die frei gewordene Feuchtigkeit in Geſtalt kleiner hohler Bläschen nieder, welche die Durchſichtigkeit der Luft vermindern, und durch ihre Vereinigung Nebel und Wol⸗ ten bilden. \ Indem wir die oben erwähnten Umftände zu Grunde le⸗ gen, wollen wir nun annehmen, daß durch irgend eine Urſache, J. B. eine geringe Neigung des Bobens, einen ſchwachen Wind, die uͤber dem ufer befindliche Luft mit der uͤber dem Fluß oder Dichtigkeit bewirkte, 184 See ſtehenden gemiſcht werde. Durch die erſtere Fältere wird die letztere abgekühlt; dieſe laßt ſogleich einen Theil ihrer Feuch⸗ tigkeit fahren, durch den fie früher nicht an Durchſichtigkeit ver, lor; allein dieſe Feuchtigkeit nimmt nun die Geſtalt eines blaſen⸗ artigen Dampfs an, trübt die Luft, und ſobald die Zahl der ſchwimmenden Bläschen ſehr betrachtlich wird, bildet ſich ein dichter Nebel. Wir laſſen hier einige Beobachtungen folgen, welche dieſer Theorie zur Unterftügung dienen. a Am 9. 10. u. 11. Juni 1818 bemerkte Sir Humphry D a⸗ vy, der von Negensburg-aus auf der Donau hinabfuhr, daß ſich Abends auf dem Fluſſe Nebel zeigte, wenn die Tempera- tur der Luft über dem Lande um 2 — 40 des hundertgr. Thermo⸗ meters niedriger war, als die des Waſſers. Am Morgen vers ſchwand dagegen dieſer Nebel, ſobald die Temperatur der über dem Ufer befindlichen Atmoſphaͤre beträchtlicher war, als die des Fluſſes. re g Den 11. Juni um 6 uhr Morgens betrug unter der Brücke von Paſſau, an dem Puncte, wo die drei Flüſſe Donau, Inn und Ilz ſich vereinigen, die Temperatur dieſer Fluͤſſe reſp. + 16°,7 + 13% 16 und + 13%, während auf dem Ufer ein der Luft ausgeſetztes Thermometer nur 120,2 zeigte, Unter dieſen Umftänden war die Donau mit dichtem Nebel bedeckt; ein lichterer ſchwebte über dem Sun und ein ganz leichter über der Ilz, da die vom ufer des letztern Fluſſes kommende Atmoſphaͤre kaum kaͤlter war, als das Waſſer deſſelben, und folglich keinen bedeutenden Niederſchlag von Feuchtigkeit bewir⸗ ken konnte. "WER: Das Waſſer erkaͤltet ſich, wie wir weiter oben gefehen has den, nur deshalb weniger, als die Erde, weil jedes auf der Oberflaͤche befindliche Theilchen deſſelben, ſobald es durch Abs nahme der Temperatur ſchwerer wird, niederſinkt. Wenn die Verminderung der Waͤrme nicht zugleich eine Vermehrung der fo würden die fluͤſſigen und feſten Körper ganz gleiche Erſcheinungen darbieten. Bei einer gewiſſen Tem⸗ peratur wird jedoch das Waſſer durch fernere Wärmeentziehung keinesweges dichter, ſondern es dehnt ſich vielmehr aus. Die Temperatur iſt etwa + 4°,5 des hundertgr. Thermemeters. Eine Waſſermaſſe, welche dieſe Temperatur beſigt, wird ſich alſo nach Art der feſten Körper erkalten. Die Theilchen, welche durch Ausſtrahlung einen Theil ihrer Waͤrme verloren haben, werden nichts deſto weniger auf der Oberflache bleiben, und die Kälte nur durch Fortleitung in die Maſſe der Flüſſigkeit eindringen. Unter dieſen Umſtaͤnden zeigt das Waſſer und die Erde, ſelbſt bei dem heiterſten Himmel, faſt dieſelbe Tempera⸗ tur, und es entſtehen durch die Vermiſchung ihrer Atmoſphaͤre keine Nebel mehr. Offenbar wird die obige Erklaͤrung durch dieſe Ausnahme eher unterſtuͤtzt, als umgeſtoßen. = Wie der Schnee den Froſt verhindert, tief in die Erde zu dringen. — Die Kälte dringt in ſtrengen Wintern um ſo weniger tief in die Erde ein, je dicker dieſe mit Schnee belegt iſt, und der Landmann verdankt diefem Une - ſtande häufig die Erhaltung der Saat 1); allein erſt ſeit wenin gen Jahren kennt man die Gründe, durch welche ſich dieſe Er⸗ ſcheinung genau erklaͤren läßt. Br Wenn die Schichten der Atmoſphaͤre ein für allemal an den⸗ ſelben Stellen blieben, jo wuͤrden die auf der Erde vorkommen⸗ den Temperaturen von einem Solſtitium bis zum andern, bis auf die geringen Veränderungen, die von einer größern oder geringern Reinheit des Himmels abhängen, ſich ſtets in derſel⸗ ben Ordnung veraͤndern. Dies iſt nun aber nicht der Fall, weil die Winde häufig die Luft des Nordens nach dem Suͤden, und die des Suͤdens nach dem Norden wehen, weil ſenkrecht herab⸗ ſteigende Strömungen die äußerft kalten Schichten der hohen Re⸗ gionen mit den gewohnlich lauern tiefern vermiſchen. A „ 1) Während des harten Winters 1789 fror, nach Teiſſier's Angabe, die Erde an mit Schnee bedeckten Stellen 22 Zoll, und an ſolchen, von welchen der Wind den Schnee wege“ weht hatte, 34 Zoll tief. ö ce, x 185 - Wenn ein eiskalter Wind an einem beſtimmten Orte ans langt, fo erkältet er ſchnell die Oberflache ſaͤmmtlicher Körper, x — die er ftößt, und dieſe Erkältung theilt ſich vermoͤge der Leitungsfähigkeit ſchnell den innern Schichten mit. Wenn die Ober⸗ fläche der Erde kahl iſt, ſo wirkt der Wind unmittelbar auf dieſe ein, und erkältet ſie bis auf eine beträchtliche Tiefe. Iſt ſie dagegen bewachſen oder ſonſt bedeckt, ſo trifft die unmittelbare Erkältung mehr die Hülle und die innern Schichten um fo weni⸗ ger, je dichter die Hülle iſt und je ſchlechter ſie die Wärme lei⸗ tet. Einer der ſchlechteſten bekannten Waͤrmeleiter iſt nun der Schnee. Er wird alſo, wenn er nur einigermaßen hoch ſteigt, dem Eindringen der Kälte der Atmoſphaͤre in die Erde ein faſt unüberfteiglides . Hinderniß entgegenſtellen. Allein hierauf iſt fein Nutzen nicht beſchraͤnkt; denn er wirkt auch nach oben zu als ein Schirm, und verhindert, daß der Boden gegen einen heitern Himmel keine Wärme ausftrahlen kann. Dieſelbe Aus⸗ ſtrahlung findet blos auf die Oberflache des Schnees ſtatt, und weil er ein ſo ſchlechter 1 iſt eh fo nimmt die Erde jaft gar keinen Theil an der Waͤrmeentziehung faft 42 A ee nl 4 Ran 55 ee Ausſtrahlung ſcheint ſich gleichfalls Gefrieren der e, uͤber deſſen Grund man bisher noch Me klare Anſichten beſaß, gewiſſermaßen erklären zu laſſen. x Die Punkte, auf welche man zur Erklärung dieſer Erſchei⸗ nung anſcheinend lediglich ſein Augenmerk zu richten hat, ſind: 1) der Grad der Kälte; 2) ihre Dauer; 3) die größere oder geringere Tiefe der Gewaſſer; 4) deren Geſchwindigkeit. Geht man jedoch das uͤber das Steigen und Gefrieren der Seine ge⸗ führte Tagebuch durch, ſo findet man bald, daß noch andere urſachen dabei thätig find, ; Ba - Im December 1762 war der Fluß ganz gefroren, nachdem 6 Tage lang eine mittlere Kälte von nur — 30, 9 des hun⸗ dertgr. Thermometers beſtanden hatte, und daſſelbe nicht unter 9,7 gefallen war, waͤhrend im Jahr 1748 der Fluß noch offen war, nachdem 8 Tage lang eine mittlere Temperatur von — 40, 5 geherrſcht, und in dieſem Zeitraum das Maximum der Kälte 42° betragen hatte. Dennoch war die Höhe des Waſſerſtands, von welcher bekanntlich die Geſchwindigkeit der Stroͤmung ab⸗ haͤugt, an der Brücke de la Tournelle, zu beiden Zeiten eine und dieſelbe. Wie läßt ſich nun dieſe Anomalie erklaͤren! Viel⸗ leicht wäre dies durch die Annahme moͤglich, daß in den Jahren 1748 und 1762 verſchiedene atmofphäriiche Umſtaͤnde eingewirkt hätten, indem das in der freien Luft haͤngende Thermometer nicht im⸗ mer die Temperatur der benachbarten feſten und tropfbar flüfs ſigen Körper anzeigt. Auch iſt wirklich angefuͤhrt, daß 1762 die 6 Tage, welche dem Zufrieren des Fluſſes vorhergingen, dollkommen heiter waren, im J. 1748 dagegen der Him⸗ mel wolkig oder vollkommen bezogen war. Nimmt man nun an, daß das Waſſer durch die Ausſtrahlung nach dem Himmel zu im J. 1762 10 bis 12° Wärme verloren habe, fo mußte e ee des Ueber die Urſache des Todes, in Folge Luftroͤhrenſchnitts. Von Dr. William Cullen. g Die Operation des Luftroͤhrenſchnitts, die von den Alten hoͤchſt ſelten und nur als letztes Mittel (ulti- mum remedium) in deu verzweifeltſten Fällen der entzündlichen Bräune. angewendet wurde, war von den Chirurgen der neuern Zeit vollig vergeſſen worden. Lonis richtete in den Memoires de Académie de Chirurgie die Aufmerkſamkeit wieder auf dieſe Operas tion, gab die Umſtaͤnde an, unter welchen fie nuͤtzlich ſeyn kann, und beſchrieb die beſte Verfahrungsweiſe. — — 186 es, im Widerſpruch mit dem TIiperimometerftande in jenem Jah⸗ re, wenigſtens an ſeiner Oberflaͤche, wirklich kaͤlter ſeyn, als im FJ. 1748, fo daß die Sache nicht mehr unbegreiflich bliebe. Im F. 1773 hatte die Seine den 6. Februar, nach Staͤgi⸗ gem Froſte von — 6° mittlerer und — 100 hoͤchſter "Stärke, Treibeis; im J. 1776 erſchien daſſelbe erſt den 19. Januar, obwohl es ſeit dem 9ten gefroren und vom 15. bis zum 19. excl. die mittlere Temperatur — 85,3 des hundertgr. Therm., das Maximum der Kälte aber — 13,1 betragen hatte. Durch die Hoͤhe des Waſſerſtandes ließe ſich die Erſcheinung nicht er⸗ klaͤren; denn im J. 1776 betrug derſelbe 4½ Fuß, im F. 1773 aber 8 Fuß. Es bleiben uns alſo nur die atmoſphaͤriſchen Umſtaͤnde übrig. Nun waren aber im J. 1773 die Tage vom 3. bis 6. Febr. incl. faſt dur haus heiter; im J. 1776 dagegen hatte der Himmel, mit wenigen Unterbrechungen, eine Wolken⸗ hülle. Alſo iſt auch in dieſem Falle die nächtliche Ausſtrahlung als die einzige Urſache anzuſehen, aus welcher ſich erklären läßt, wie ungeachtet eines hoͤhern Waſſerſtandes und einer geringern Erkältung der Atmofphäre die Seine im J. 1773 leichter frie⸗ ren konnte als im J. 1776. Im J. 1709 blieb bei einem Kaͤltegrade von — 230 des hundertgr. Therm. die Seine in der Mitte fortwährend offen. Doch fehlt es, trotz der vielen Abhandlungen, die Über die gro⸗ ße Kälte des Jahres 1709 erſchienen für, an Nachrichten, die uns berechtigten, den Grund jener Erſcheinung in der vielleicht ungewöhnlichen Höhe des Waſſerſtandes und in dem Mangel an nächtlicher Ausſtrahlung mit Beſtimmtheit nachzuweiſen. Der Verfaſſer hat dieſer Abhandlung noch mehrere inter⸗ eſſante, aber ſchon genügend bekannte Gegenſtände einverleibt; & B. eine Notiz uͤber die künſtliche Eisbildung in Bengalen; über den Nutzen der Strohdecken zur Bedeckung von Gartenges wächſen; über den rothen Mond (vergl. Not, Nr. 360 ©. 117). Miscellen. Einen Peritoneouretral- Canal haben die H. Martin und Iſidore Geoffroy bei der Schildkroͤte und dem Crocodil entdeckt. Eine periodiſche Betäubung der Raupen von Papilio Euphrosyne und Dia hat Hr. Vandouer bemerkt. Dieſe Raupen nämlich, welche im Mai auskriechen und ſich von Viola odorata naͤhren, fraßen bis zur dritten Häutung, dann aber fielen fie trog der Wärme der Jahreszeit und der friſchen und reichlichen Nahrung in einen ſcheintodten Zuſtand bis zum naͤchſten Frühling. Indeſſen hat Hr. V. auch beobachtet, daß einige bald wieder aufwachten und groͤßer zu werden fortfuhren, ſo daß im Auguſt der Schmetterling aus⸗ ſchluͤpfte: die größte Zahl aber blieb Sommer, Herbſt und Wins ter hindurch in dem Betäubungszuſtande. (Annales de la Soc. Linn, de Paris.) N ne. a Aber Louts und die andern franzoͤſiſchen Chtrur⸗ N gen ſeiner Zeit hatten vorzüglich; die Fälle im Auge, wo fremde Körper zufällig in die Luftroͤhre gefallen was ren, während fie ſich um die viel zahlreichern Verhaͤltniſſe, in welchen dieſe Zufaͤlle von der Entzuͤndung eines Theils der Luftroͤhre entſtehen, nicht bekuͤmmerten. Der Dr. Baillie hat zuerſt die Aufmerkſamkeit auf dieſen Gegenſtand gerichtet, und nach ihm haben ſich mehrere damit beſchaͤfrigt, unter denen wir beſonders die HH. Lawrence, Fare und Chevallier anführen. Die Forſchungen der Mitglieder der chirurgiſchen Akademie in Frankreich und der ausgezeichnetſten Chis 187 rurgen Englands haben unwiderleglich bewieſen, daß der Luftroͤhrenſchnitt das einzige zweckmaͤßige Mittel in den — Fällen iſt, wo fremde Körper in die Luftröhre einge drungen find, und das einzige, welches in mehrern Faͤl⸗ len der Kehlkopfsbraͤune die Moͤglichkeit der Heilung gewaͤhrt. f Es iſt ferner bewieſen worden, daß die Wunden des Kehlkopfs und der Luftroͤhre, wenn ſie auch deſſen Membranen oder Knorpel mit betreffen, dadurch allein keinen ſehr gefaͤhrlichen Character erhalten, wie man in der fruͤhern Zeit mit Unrecht glaubte, und man hat viel— leicht nun mit zu großer Zuverſicht behauptet, die Opera⸗ tion ſey gänzlich ohne Gefahr. Ich wenigſtens muß geſtehen, daß ich durch aufmerkſames Beobachten und Nachdenken uͤber den Gebrauch des Larynx und uͤber die Symptome, die ich in den mir vorgekommenen Faͤllen beobachtet habe, bewogen worden, bin, die entgegenge— ſetzte Meinung anzunehmen. i Um zu beweiſen, daß die Wunden der Luftröhre, ſelbſt bei Perſonen von guter Geſundheit nicht nur nicht unwichtig, ſondern ſogar oft ſehr gefährlich ſind, und von ſehr traurigen Zufaͤllen begleitet werden, will ich folgenden Fall mittheilen, den ich im koͤnigl. Kranken hauſe zu behandeln hatte. f 5 B., eine Ehefrau, 25 Jahr alt, im Beſitz eit ner guten Geſundheit und Mutter zweier Kinder, ges rieth Häufig in heftigen Zorn, der durch das ſchlechte Betragen ihres Ehemannes und durch die uͤble Behand— lung ihrer Aeltern erregt wurde. Dieſe Urſachen wirk— ten auf eine reizbare Conſtitution, erzeugten eine tiefe Abſpannung der geiſtigen Faͤhigkeiten, und in dieſem Zuſtande verſuchte ſie ſich mit einem Tiſchmeſſer die Kehle abzuſchneiden. Da die Schneide des Meſſers ſtumpf war, ſo gelang der Verſuch nicht, und ſie brachte ſich blos einen unbedeutenden etwa drei Zoll großen Einſchnitt bei, der in die Haut und das Zellgewebe, wel; ches die die cartilago thyreoid. mit der cricoidea ver- bindende Membran bedeckt, eingedrungen war. Dieſe Membran war ebenfalls in geringer Laͤnge durchſchnitten, wodurch eine Oeffnung entſtanden war, die in den Kehl; kopf ging, und durch welche man kaum die Spitze des kleinen Fingers bringen konnte. Dieſes Ereigniß war um 10 18 fallen. Als ich die Patientin gegen A rirte ſie voͤllig durch die Wunde, und dem zufolge war Stimmloſigkeit vorhanden, außer wenn man die Oeff⸗ nung zuhielt. Die Reſpiration war nicht erſchwert, auch weder von Huſten noch von Blutung begleitet; die Pa⸗ tientin brachte keine Klage vor. In anderer Hinſicht erſchien indeſſen der Fall ſehr beunruhigend; es fand nämlich beſtaͤndig ein geringes Delirium ſtatt, in weh chem ſie ſich mit den Verhaͤltniſſen beſchaͤftigte, die ihr haͤusliches Ungluͤck erzeugt hatten; der Puls war klein und ſchwach, das Geſicht roth, die Zunge weiß und beim Vorſtrecken zitternd und die Phyſiognomie hatte eis nen eigenthuͤmlichen Ausdruck von Aengſtlichkeit und Leiden. Mittelſt einer zweckmaͤßigen Bandage wurde Morgens vorge⸗ bend ſah, reſpi⸗ 188 der Kopf fo auf das Sternum geneigt, daß die Oefft nung der zwiſchen den genannten Knorpeln befindlichen Mens; bran verſchloſſen wurde, auf welche man nichts als ein Chats piebaͤuschchen legte, und beſchloſſen, die Wunde langſam durch die Entwickelung der Granulation vernarben zu laſſen. Die am Kopf beobachteten Symptome waren viel dringender, und ich vermuthete, es ſey eine Arachnitis vorhanden, eine Krankheit, die ich immer ſehr ſchwierig zu heilen gefunden habe. Wenn dieſe Krankheit von eit ner pſychiſchen Urſache herruͤhrt, fo iſt fie oft toͤdtlich, ber ſonders wenn fie bei Perfonen eintritt, die ſich ihr er ben nehmen wollten, und wenn man mit der Anwen⸗ dung der Aderlaͤſſe zu thätig iſt. Darum begnügte ich mich, ihr das Haar vom Kopf ſcheeren zu laſſen, um Eisum⸗ ſchlaͤge auwenden zu koͤnnen, und empfahl ein wenig Wein und Waſſer, wenn Abſpannung zu fürchten wäre. Ich verordnete ein len Abfuͤhrungsmittel und die tiefſte Ruhe in einem verdunkelten Zimmer. Dieſe Mittel ſchienen eine ſehr heilſame Wirkung zu haben. Um 7 Uhr Abends war die Patientin ruhis ger und der Ausdruck ihrer Phyfiognomie zufriedener; man nahm den Verband ab und die Nefpiration fand völlig durch die Oeffnung ſtatt. Ich verbot den Wein und empfahl regelmaͤßig die Eisumſchlaͤge fortzuſetzen. Am andern Morgen meldete man, die Patientin habe die Nacht ruhig aber ohne Schlaf zugebracht; der Puls war härter als vorher und es erſchien e cher Huſten oder vielmehr heftige Exſpirationen fanden an ſeiner Stelle ſtatt, ohne jedoch irgend eine Art von Auswurf zur Folge zu haben. * 15 Gegen Abend ſchien das Delirium vermehrt, die Kranke zeigte Neigung Lärm zu machen und gewaltthaͤ⸗ tige Handlungen auszuüben. Die Symptome der Nies ſpiration waren dieſelben wie fruͤher. Es wurden 10 Blutegel an die Stirn und an die Schlaͤfen gelegt. Am folgenden Morgen war Beſſerung eingetreten; doch hatte ſich der Huſten etwas vermehrt, und es fand ein ſchwacher Auswurf von zaͤhem, hellen durchſichtigen Schleim ſtatt, aber mit ſehr großer Schwierigkeit; die ſer Schleim wurde nicht durch einen wahren Huſten, ſondern blos durch das Ausathmen durch die 5 9 ausgetrieben, und mit ſo wenig Kraft, daß die Pati tin oder ihre Waͤrterin ihn mit den Fingern aus der Wunde herausnehmen 1 Man verordnete eine ſchleimige Antimonialmixtur. Gegen Abend war, u Symptome wie am Morgen, der Aten Platt 5 licher ſtatt, und das Sthetoſcop zeigte eine lebhafte Ents zuͤndung in den Verzweigungen der Bronchien an. Man legte ein großes Zugpflaſter auf das Sternum, fa Zuftand des Geiſtes und der Conſtitution im Allg nen die Anwendung der Aderlaß zu verbieten ſchien. Am andern Morgen gerieth die Patientin du 1 55 nen Beſuch ihres Mannes in eine lebhafte Auftegun als ich ſte tage, beſuchte, fand ich ſie in Delirium. Der Auswurf war reichlicher, aber Schwierigkeit verknüpft, Man e U ſtillenden Trank, welcher der Patientin einige Stunden * a 189 — ihe verſchaffte und ihre Einbildungskraft beſaͤnftigte. a 7 5 ad 1 daß der Zuſtand der Kranken ſich immer mehr verbeſſern würde, da von Seiten der Bruſt kein Gefahr drohendes Symptom vorhanden war, und die Symptome des Kopfs ſich bedeutend vermindert itten. > 008 ene 8 4 = Jedoch am folgenden Morgen um 5 Uhr wurde der die Aufſicht habende Chirurg gerufen, weil die Pas tientin dem Tode nahe war; er fand fie in einem Zu— ſtand, der augenblicklich Erſtickung drohte. Die Reſpi⸗ tion wurde außerordentlich raſch und ſehr ſchwierlg ausgenbt; das Geſicht war livid und die Extremitäten kalt. Die Expectoration war unmoglich. Der Chirurg brachte ſogleich ein weites gebogenes Roͤhrchen in die Wunde, mittelſt deſſen die Patientin tief Athem holen konnte; die Reſpiration ging bald leichter von ſtatten, und da die beunruhigenden Symptome augenſcheinlich von der An⸗ haͤufung des Schleims in den Bronchien herruͤhrten, ſo empfahl man ihr fo ſtark als möglich zu huſten. All maͤhlich gelang es ihr Schleim durch das Roͤhrchen aus— zuwerfen, was aber nicht durch einen Huſten bewirkt wurde, ſondern blos durch die Exſpiration, die mit viel Kraft ausgeuͤbt werden konnte, weil das Roͤhrchen ſehr weit war. 5 1 2 So wie die Expectoration freier wurde, verminderten ſich die beunruhigenden Symptome in Kurzem, das Roͤcheln verſchwand, das Athmen ging leichter von ſtatten und der Ausdruck der Phy⸗ fiognomie hatte ſich bedeutend verbeſſert. Als ich die Patientin um Mittag beſuchte, fand ich fie fat in demſelben Zuſtand, aus welchem man ſie am Morgen mit ſo vieler Muͤhe gerettet hatte, weil das Roͤhrchen aus der Luftroͤhre herausgefallen war; die Glieder waren kalt, die Lippen blau, der Puls kaum bemerk⸗ lich; die Neſpiration war ſelten, ſchwierig und von einem fuͤrch⸗ terlichen Roͤchein in den Bronchien begleitet; es fand fo wenig Auswurf ſtatt, als Huſten; aber man bemerkte eine tiefe Be: täubung; ich äußerte den Wunſch, die Patientin mochte ſtark huſten, aber fie war nicht einmal im Stande es auch nur zu verſuchen. um dieſe Expectoration zu erleichtern und zum Hu⸗ ſten zu reizen, legte ich meinen Daumen auf die Oeffnung der Wunde; die Patientin konnte bios durch die Stimmrige ath⸗ men, aber weit freier als früher durch die künſtliche Oeffnung. Als die Reſpiration etwas beſſer im Stande war, empfahl ich der Patientin zu huſten, ſie that es ziemlich ſchnell und warf eine kleine Quantität ſehr zähen Schleim aus, worauf das Athmen noch mehr erleichtert wurde! n ! Nach Verlauf einer Viertelftunde etwa wurde die Neſpira⸗ tion zufolge eines reichlichen Auswurfs ganz leicht „der Ausdruck des Geſichts zufriedener und die Lippen bekamen faſt ihre na⸗ türliche Farbe wieder. Ich befahl einer, mit dem Verbinden deauftragten Perſon beſtändig bei der Patientin zu bleiben, um die Wundöffnung mit dem Daumen zuzuhalten, ſie von Seit zu Zeit zum Huſten aufzufordern, und im Fall ſie ſich weigern ſollte, das Zäpfchen mit einer Feder zu kitzeln. Zwei Stunden lang etwa betrug ſich die Patientin nach dieſer gege⸗ benen Vorſchrift und warf durch Huſten eine bedeutende Menge Schleim aus, aber fie wurde allmäplig immer unempfindlicher und wollte nicht mehr 80 das Kitzeln des Zäpfchens er⸗ zeugte keine Wirkung, der Schleim haͤufte ſich immer mehr in den Bronchien an, und 4 Stunden fpäter ſtarb fie durch Aſphyxie⸗ DODeffnung des Leichnams, 21 Stunden nach dem Tode. Die Gefäße im Innern des Hirnſchädels ſchienen zahlreicher als im gewöhnlichen Zuſtand; fie waren ſtark injicirt, beſonders an der Oberflache der rechten Halbkugel. In dem Zellgewebe unter der Hirnhaut fand ſich eine bedeutende Wenge Seroſität; aber 29 abi 45 3 war, ſe Kranke der Erſtickung 190 die Oberflache der ſeroͤſen Hirnmembran war ganz im nätüre lichen Zuſt ande Die Hirnſubſtanz war gefaͤßreicher als gewoͤhnlich, aber ſie war nicht entzündet und hatte keine weitere Veranderung er: litten. Es fand ſich eine bedeutende Menge Seroſitaͤt im Ins nern der Hirnhoͤhlen und an der Baſis des großen Gehirns, wo die Membranen ebenfalls viel gefaͤßreicher waren als ge⸗ woͤhnlich, beſonders an der ringfoͤrmigen Erhöhung. Die Pleura war in vollkommen geſundem Zuſtande. Die Bronchien, beſonders die linke, waren mit blutigem Schleim angefuͤllt, von dem man auch in der Luftroͤhre eine kleine Quans titat fand. Die Lungen waren allenthalben von Verhaͤrtung frei, kniſterten, waren elaſtiſch und nur ein wenig gefaͤßreicher als gewoͤhnlich. upt In der Nähe der Wunde war die Schleimmembran des La⸗ rynx entzuͤndet, und zufolge des eingedrungenen Blutes roth, aber nicht dicker. In dem unter der Schleimhaut liegenden Zellgewebe fand ſich keine Anhaͤufung von Fluͤſſigkeit und folglich auch keine Verminderung des Diameters der Stimmritze. Unmittelbar am Rande der Wunde bemerkte man einen geringen Erguß von Lymphe. Die Schleimmembran der Luftroͤhre und der Bron⸗ chien war entzuͤndet und ſehr gefaͤßreich, ohne dicker geworden zu ſeyn, aber vielleicht etwas weicher als im natuͤrlichen Zu⸗ ſtande; es ſchien, als haͤtte die Entzuͤndung die Luftroͤhre bis in die kleinſten Verzweigungen der Bronchien durchlaufen. Dieſe Beobachtungen beweiſen auf ſehr augenſcheinliche Weiſe die Wahrheit einiger Bemerkungen uͤber den Luftroͤhrenſchnitt, welche ich ſchon fruͤher bekannt gemacht habe. Ich nahm in dieſem Artikel Gelegenheit, die Aufmerkſamkeit der practiſchen Aerzte auf den Mechanismus des Huſtens zu richten, und auf die Gefahr, die eine reichliche Ausſcheidung von Schleim aus den Bronchien nothwendig begleitet, wenn eine Oeffnung in die Luftröhre gemacht worden iſt. Zur Erzeugung eines ſtarken vollſtaͤndigen Huſtens, der im Stande iſt, die kleinen Verzwei⸗ gungen der Bronchien von dem Producte ihrer Ausſcheidung zu reinigen, muͤſſen die Erſpirationsmuskeln waͤhrend einer gewiſſen Zeit gegen die Schließmuskeln der Stimmritze wirken. Wenn die erſtern durch dieſen Antagonismus mit der gehoͤrigen Kraft wirken, fo laſſen die zweiten plotzlich nach, und der Huſten fins det im Augenblick dieſes Nachlaſſens ſtatt; der Schleim oder Ei⸗ ter wird zu derſelben Zeit ausgeworfen, wo die Luft auf dieſe Weiſe heftig ausgetrieben wird, Wenn aber eine Oeffnung in die Luftroͤhre gemacht worden iſt, ſo wird die Expectoration ſogleich erſchwert, weil die exſpirirenden Muskeln nicht mehr ge⸗ gen ihre Antagoniſten, die Schließmuskeln der Stimmritze wir⸗ ken konnen. Sie find folglich nicht im Stande, fo viel Kraft zu erhalten, als noͤthig iſt, um die heftige Luftſtroͤmung zu er⸗ zeugen, die den Auswurf fo ſehr befördert, Nach dem Luft⸗ roͤhrenſchnitt kann alſo ein Patient den Act, welcher den eigent⸗ lichen Huſten ausmacht, nicht ausüben; er kann blos eine Exſpi⸗ ration bewirken, deren Kraft im Verhältnib zu der Quantität Luft ſteht, die ‚er in den Lungen anzuſammeln vermag. Die Wahrheit dieſer Bemerkungen wird durch die Beob⸗ achtungen beftätigt , die ich in allen den Faͤllen machte, wo ich den Luftroͤhrenſchnitt ausüben ſah. Ich fand jeder Zeit, daß die Expectorgtion unmittelbar nach der Operation erſchwert war. Der Kranke kann den auszuwerfenden Stoff nicht durch das Roͤhrchen treiben, weil der Luftzug zu ſchwach iſt; ich fand auch, daß aus dieſem Grunde der Tod erfolgte, weil eine klei⸗ ne Quantität Blut in die Luftroͤhre gedrungen war. — Weil ich nun von dieſer Wahrheit vollkommen überzeugt o verſchloß ich die aͤußere Wunde gaͤnzlich, als ich die nahe fand. Durch dieſes Verſchließen wurden die Muskeln der Stimmritze in Thaͤtigkeit bir die Patientin konnte huſten, dem zufolge eren, DRG rch ſie den Schleim, der die Bronchien verſtopfte, entfernte; übrigens hatte fie einige Stunden vorher durch ein ganz entgegengeſeßztes Verfahren, namlich durch das Einbringen des Roͤhrchens in die Wunde, ebenfalls Linderung erhalten und die beunruhigenden 191 Symptome erſchienen nur dann wieder, als das Inſtrument aus der Wunde gefallen war. Dieſe Erſcheinung laͤßt ſich auf ſehr genuͤgende Weiſe erklaͤren. Das tiefe Einathmen iſt der Erpectoration günftig und die Kraft der exſpirirenden Muskeln ſteht im Verhaͤltniß zu der eingeathmeten Euft, Die Halswun⸗ de, die nie groß geweſen war, wurde durch das Anſchwellen der umgebenden Theile bedeutend verkleinert; es konnte folglich kei— ne große Quantität Luft eingeathmet werden, waͤhrend andrer⸗ ſeits die Thaͤtigkeit der Schließmuskeln der Stimmritze aufgeho⸗ ben war. Deshalb war das Auswerfen erſchwert, oder eigent⸗ lich unmoglich. Aber als ein weites Roͤhrchen eingebracht wur⸗ de, konnte die Patientin eine bedeutende Quantität Luft ein⸗ athmen, auf welche bie exſpirirenden Muskeln mit der zur Er⸗ zeugung des Auswerfens noͤthigen Kraft wirken konnten. Es gab alſo in dieſem Fall zwei Verfahrungs arten, die, obgleich einander gerade entgegengeſetzt, alle beide vollkommen zweckmä⸗ ßig waren, aber fie beruhten auf verſchiedenen Gründen. Das Verſchließen der äußern Oeffnung geſtattete, daß die Muskeln der Stimmritze in Thätigkeit treten und ein wirklicher Huſten ſtatt finden konnte; durch das Einfuhren eines weiten Roͤhr⸗ chens aber, erhielt eine große Quantität Luft Zutritt zu den ngen. on Diese Bemerkungen führen zu wichtigen practiſchen Anſich⸗ ten und geben uns die Erklaͤrung des toͤdtlichen Ausgangs vieler Luftroͤhrenſchnitte, die man beſchrieben und bekannt gemacht hat. 1) Muß das Roͤhrchen, das man anwendet, immer weit ſeyn. Wenn es klein iſt, wird die Reſpiration nur ſchwierig ſtatt fin: den. Während des Einathmens wird das Blut fo zu fagen zwi⸗ ſchen die Ränder der Wunde aſpirirt, und die Lungen wer: den die zur Reſpiration noͤthige Quantität Luft nicht erhal⸗ ten. 2) Iſt die Einfuͤhrung einer großen Menge Luft zur Ex⸗ pestorafion abſolut nothwendig, wenn die Entzündung ſich in die kleinſten Verzweigungen der Bronchien verbreitet hat, und von einer reichlichen Schleimausſcheidung begleitet iſt. Eine kleine Quantität Luft kann niemals die noͤthige Kraft haben, um das Product der Ausſcheidung der Bronchien mit ſich fort⸗ zufuͤhren. Aus demſelben Grunde laͤßt ſich erklären, warum der Luftroͤhrenſchnitt fo ſelten von Erfolg gekrönt wird, wenn die Krankheit ſich bis in die Verzweigungen der Bronchien verbreitet hat. Nach der Operation wird das Auswerfen erſchwert, weil die Schließmuskeln der Stimmritze nutzlos ge⸗ worden ſind. Der Schleim haͤuft ſich in dem untern Theile der Luftkanale immer mehr an, und der Patient ſtirbt allmaͤhlig durch Erſtickung. Eh z 1 Bei Fallen von gefährlicher Lungenentzündung wird die Ex⸗ ectoration gewöhnlich kurz vor dem Tode unterdruͤckt, aber die Ausscheidung des Schleims hoͤrt nicht auf, er wird nur nicht ausgeworfen; denn ſo wie die Lungen zur Reſpiration untaugli⸗ cher werden, kann in der Regel bei jeder Inſpiration eine ge⸗ ringere Quantität Luft eingebracht werden, bis endlich dieſe Luftmenge zu einer ſtarken Exſpiration oder zum Huſten nicht dann werden gewoͤhnlich die kleinſten Verzwei⸗ gungen ber Bronchien fortwährend uͤberfuͤllt und der Patient wendet 1 „5 ien Entzuͤndung 1 5 7 5 ar ’ roh maß zu fürdten hat, daß dieſe Säle hoͤchſt wahr⸗ 192 ſcheinlich den Tod herbei führen wuͤrden. Vollzieht man dir Operation, fo kann fie für einige Zeit die Reſpiration befoͤr⸗ dern, aber es iſt zu befürchten, daß fie bald eine gänzliche Une terdrückung des Auswurfs zur Folge hat. f 7 2. Man muß jederzeit ein weites Röhrchen anwenden, um das freie Ausathmen zu befördern, was das einzige Mittel iſt, welches dem Kranken zum Erſatz des Huſtens, den er nicht mehr bewirken kann, zu Gebote ſteht. ’ 9 3. Die Operation des Luftröhrenfhnitts iſe an ſich nicht frei von Gefahr, und ſelbſt unbedeutende Wunden der Luftröhre können einen unglücklichen Ausgang has ben, weil fie das Auswerfen des Schleims verhindern. Die oben mitgetheilte Beobachtung zeigt deutlich, wie eine unbedeu⸗ tende Wunde der Luftroͤhre den Tod herbeiführen kann. D Patientin, eine Frau in den Eräftigften Jahren, die ſorgfaͤltig behandelt und gewartet wurde, ſtarb zufolge einer unbedeuten⸗ den Wunde der Membran, welche die genannten beiden Knor⸗ pel verbindet, weil die Entzuͤndung ſich bis auf den untern Theil ber Luftroͤhre und der Bronchien erſtreckte, und von einer Aus⸗ ſcheidung begleitet war, deren Product wegen der unter der Stimm⸗ ritze befindlichen Wunde nicht ausgeworfen werden konnte. Im vergangenen Herbſt war eine junge Frau, die der Be⸗ handlung meines Collegen im koͤniglichen Krankenhauſe, des Dr. Ballingall, übergeben war, im Begriff zu unterliegen. Sie hatte ſich nach ihrer Niederkunft mit einem todtgebornen Kinde unbedeutend in die Kehle geſchnitten. Die Wunde war verhält⸗ nißmaͤßig von keiner Wichtigkeit und erforderte keine beſondere Behandlung, aber die Entzündung hatte ſich in den untern Theil der Luftroͤhre bis in die kleinſten Verzweigungen der Bron; chien verbreitet, und war mit einer reichlichen Ausfcheidung ver» bunden. Wenn die Wunde verſchloſſen war, wurde das Auswer⸗ fen ſo erſchwert, daß die Patientin mehrmals zu erſticken droh⸗ te; dieſe Zufälle wurden übrigens gehoben, als man die Wunde vergrößerte und ein weites Roͤhrchen hineinbrachte. 4. Die Abweſenheit der Expectoration kann ein ſehr günſti⸗ ger oder ein ſehr ungünftiger Umftand für den Luftröhrenſchnitt ſeyn. Sie iſt ein ſehr guͤnſtiges Symptom, wenn ſie von dem geſunden Zuſtande der Schleimmembran der Bronchien herrührt; ein ſehr ungünftiges aber, wenn fie daher ruͤhrt, daß durch das Schließen der Spalte der Stimmritze keine hinlaͤngliche Quan⸗ tität Luft eingeathmet werden kann, um den Huſten zu erzeu⸗ gen. (The Edinburgh Medical and Surgical Journal. Jan, 1823.) \ — Miscellen. 5 Die Anwendung der Cicuta gegen die Krätze wird von Dr. Giov. Pellegrini als ſehr wirkſam empfohlen. Die Blätter der Pflanze (Conium maculatum) werden in einem ſteinernen Moͤrſer gequeticht und der Saft ausgepreßt. Man läßt die mit Krätzpuſteln bedeckten Theile fünf bis ſechsmal mit dem Saft waſchen. Die Krankheit verliert ſich ſchnell. Er hat einigemal auch die pulveriſirten Blätter, oder das Extract und die Abkochung gebraucht, und in allen Fällen iſt ihm die ‚Hei lung der Krankheit ſchnell gelungen. ua: Str ueber Vorbeugung und Heilung der Peſt durch Chlorinſe haben die Geſundheits-Beamten zu Mar ſeille der Academie royale de médecine zu Paris einen Bericht zukom⸗ men laſſen, welchen Hr. Leſſeps, franzöfifher Conſul zu Aleppo über den Nutzen der Labarraque'ſchen Chloruͤre zur Ver⸗ hütung und Heilung der Peſt eingeſendet hat. 1 Bibliographiſche Neuigkeiten. 12 Histoire des Vegetaux fossiles, ou Recherches botaniques et géologiques sur les vegetaux renfermés dans les diverses couches du Globe, par Adolpe Brongniart, jere Livraison; 4to, Paris 1828. (Das Werk wird zwei Bände in 410 mit 150 bis 160 Platten umfaffen.) Melanges de Medecine et de Chirurgie ou Memoires sur nsemens Luxations, Operations chirurgicales, 1 syphilitiques, Paralysis par M. Mothe, ancien chirurgien de 1’Hötel - Dieu de Lyon, Tome 2, Paris 1828 8. m. K. (Wird in die chirurgiſche Hand» Bibliothek aufgenemmen.) g n > Notiz een dem Gebiete der Nro. 431. Gedruckt dei Loſſius in Erfurt. du keipzig, dem G. aus - Par: und Heilkunde. (Nr. 13. des XX. Bandes.) In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnzj⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Saͤchſ. Zeitungs⸗Erpedition H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗ Comptoir. April 1828. Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 F.. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. int un e. — Berechnungen der mittlern und der wahrſchein⸗ lichen Lebensdauer nach den Sterbeliſten von Genf. 8 i Von Serre-Mallen Bei Gelegenheit der Errichtung der lebenslaͤnglichen Renten, der Tontinen und der Lebensverſicherungen hat ſich der Dr. Odier viel mit Berechnungen uͤber die Dauer des Lebens zu Genf befhäftige; er machte im Jahrgang 1791 des Journal de Genève 3 Tabellen dekannt, die er nach den Sterbeliſten entworfen hatte, welche von 1560 bis auf die neueſte Zeit in Genf mit viel Sorgfalt geführe worden find. Da dieſe Tabellen für die verſchtedenen Lebensalter die mittlere und wahrſcheinliche Dauer angeben, fo muͤſſen wir eine Tae. - beiden Ausdrucke vorausgehen 8 en. » Auf den erſten Blick ſollte man meinen, die mitt lere Dauer des Lebens fey ganz dieſelbe, wie die wahrs ſcheinliche, aber dem iſt nicht alſo. Die Oekonomiſten verſtehen unter der mittlern Lebensdauer die Zahl von Jahren, die aus der Summe aller Jahre, welche eine gewiſſe Zahl Individuen, gewohnlich eine ganze Vevoͤlkerung lebten, beſteht, und unter alle auf gleiche Weiſe vertheilt wird. Nimmt man z. B. aus dem Annuaire du Bureau des Longitudes die Ta- belle I. von Duvillard, welche die Sterblichkeit Frankreichs angiebt, fo findet man, daß eine Geſammt⸗ bevoͤlkerung von 1,000,000 Kindern, die zu gleicher Zeit geboren wird, nach Verlauf eines Jahres auf 767525 reducirt wäre. Es haben demnach 232475 Kinder von 0 bis 1 Jahr gelebt. Multiplicirt man dieſe Zahl mit Jahr, fo erhält man die Mittelzahl ihres Lebens 116237 Jahre. Nach 2 Jahren ſind nue noch 671534 Individuen uͤbrig; folglich ſind in dem Zeitraum vom erſten zum zweiten Jahr 95691 geſtorben, eine Zahl, die mit 15 Jahr multiplicirt, 143536 Jahre giebt. Wenn man ſo fort faͤhrt bis zur gaͤnzlichen Erloͤſchung der Bevoͤlkerung, das Facit aller einzelnen Lebensjahre zuſammenaddirt, und dieſe Summe mit 1000000 divis dirt, fo erhält man eine mittlere Lebensdauer von 287 Jahren, d. h. jedes Individuum wuͤrde fo lange gelebt haben, wenn alle Jahre Ihres Lebens gleichmäßig unter fie vertheilt worden wären. Das iſt die mittlere Les bensdauer, von der Geburt an gerechnet. Man kann ſie auf dieſelbe Art in allen Lebensal tern berechnen, wenn man die Zahl der Perſonen von dem fraglichen Alter nimmt und die Jahre ihres Lebens in jedem darauf folgenden Jahre bis zur Erloͤſchung der Bevoͤlkerung auf dieſelbe Art wie oben berechnet. a Die wahrſcheinliche Lebensdauer wird ausgedrückt durch die Zahl der Jahre, nach deren Vers lauf die Haͤlfte der Perſonen von dem Alter, deſſen wahrſcheinliche Lebensdauer man ſucht, geſtorben iſt. Um die wahrſcheinliche Lebensdauer von der Geburt an zu finden, nimmt man in der oben angeführten Sterb⸗ lichkeitstabelle die Zahl 1000000, welche die Geſammt⸗ heit der gebornen Individuen ausdrückt, und ſieht nach, wie viel nach 20 Jahren noch am Leben find; nach jes ner Tabelle find nur noch 502216 übrig, folglich iſt die wahrſcheinliche Lebensdauer 20 Jahre und ein Bruch; da nach 21 Jahren nur noch 496317 Individuen uͤbrig ſind, ſo ergiebt ſich, daß die Wahrſcheinlichkeit zwiſchen 20 und 21 Jahren liegt. Nach der Berechnung betraͤgt fie 20 Jahre und 37%, .00 oder 205; dieſes Verhaͤltniß fand bei der Bevölkerung Frankreichs vor der Revolu⸗ tion ſtatt, zu welcher Zeit Duvillard's Tabellen ent⸗ worfen wurden, und man erkennt hieraus, daß die wahrſcheinliche Lebensdauer von der mittlern verſchie⸗ den iſt. Ä Eben fo kann man die wahrſcheinliche Lebenss dauer in verſchiedenen Lebensaltern berechnen, wenn man die Zahl der Perſonen eines beſtimmten Alters nimmt und aufſucht, zu welcher Zeit dieſe Zahl um die Hälfte vermindert iſt. Es ergiebt ſich hieraus, daß man die mittlere und wahrſcheinliche Lebensdauer nur aus den Mortalltaͤts⸗ Tabellen berechnen kann, und daß die Bevoͤlkerungs⸗ Tabellen, welche die Zahl der von irgend einem Alter lebenden Perſonen angeben, keine genauen Reſultate liefern koͤnnen, weil die Mittelzahl der Lebensjahre und die wahrſcheinliche Dauer des Lebens ebenfalls ſich aus den Jahren des wirklichen Lebens ergeben und nur aus der Zahl der ſtattgefundenen Sterbefälle hervorgeht. 5 13 195 Die Tabellen des wahrſcheinlichen Lebens in den verſchiede⸗ nen Lebensaltern dienen zur Berechnung der Lebensverſicherungen. Wenn aber von Tontinen oder lebenslaͤnglichen Renten auf meh⸗ rere Koͤpfe die Rede iſt, fo darf nicht die wahrſcheinliche, ſon⸗ — — 196 dern die mittlere Lebensdauer zur Baſis der Berechnung genom⸗ men werden, weil hier die Moͤglichkeit des Abſterbens nach einer groͤßern Zahl von Individuen berechnet wird. Folgendes ſind die von Odier entworfenen Tabellen: ö 16. Jahrhundert von 1560 Alter — 17. Jahrhundert 18. — Fe bis 1760 rene | Mittleres Wahrſche Mittleres Wahrſcheinliches intiches | Mittleres | Wahrſchein Mittleres Wahrſcheinliches bee ee Mittleres Jahre — — [ Sahre Monate Fahre Monate Jahre; Jahre Monate Monate Jahre Monate Jahre DM Monate Jahre Wee ee ul Monate Geburt 4 9 18 5 7 11 23 4 27 . Männer a Männer dem Safre 20,4 33.11 29.4 35.8 21 1 26 6 27 11 32 — 35.4 445 36.5 41.8 26 3 29 11 33 9 35 8 40.3 47.11 39.6 44.4 27 1 30 7 35 4 36 10 41.11 47.10 41. 45.5 10 26 3 30 = 34 9 36 — 41 46,0 40.5 44. 15 23 9 27 10 32 3 33 6 37.6 42.3 87.2 40.7 20 2¹ 10 25 10 29 11 31 2 34.3 39.6 34.2 a 40 17 — 19 4 20 2 21 10 22.2 24.3 23.2 60 9 8 11 11 11 — 12 10 11.1 11.8 12.10 18 4 80 6 3 7 b 1 NN 5 11 r 5 EN 1 5.7 5.8 5.10 5,11 Nen 27° 2 |. 2 .|e 27 2 ER 85 5 36 10 r 41.11 48.3 45.5 zwiſchen 5 und dien 5 und 7 Jahr 5 und 7 Jahre 7 Jahr 4 und 5 7 6 Jahren. 7 Jahren. i Jahre. „ji ĩðù2u BRSTTENERNRZSTÄL WAL rl ET ne BR Odier gab ſodann in der Bibliotheque Britannique 1797 (T, Iv. p. 827) eine Forſetzung feiner Tabellen, welche den Zeitraum von 1761 bis 1802 umfaßt. Sie folgt hier: 1 — ' p p‚—p—p—«—Üĩ—³ ↄ e ̃ E — ne m — — — Wahrſcheinliche Lebensdauer Mittlere Lebensdauer Alter Männer | Weiber beide Geſchlechter Maͤnner | Weiber beide Geſchlechter Jahre Cent. Jahre Cent. Jahre Cent.] Jahre Cent. Jahre Gent, | Jahre Cent. Geburt 24 3 36 5 32 37 30 77 36 15 33 62 1 Jahr 42 20 48 48 45 25 39 47 42 90 41 48 46 18 51 23 48 89 42 59 45 72 44 35 5 46 64 51. 29 49 05 45 47 46 20 45 03 10 44 31 49 38 46 79 42 09 44 75 43 62 15 40 48 45 22 43 02 38 69 41 41 40 25 20 36 86 41 21 39 40 35 50 38 10 37 00 25 33 63 37 30 35 85 32 75 34 96 34 05 30 30 18 33 43 33 12 2 70 31 83 30 96 35 26 38 29 46 28 22 26 21 28 47 27 55 40 21 99 25 74 24 70 23 33 25 38 24 56 50 16 82 18 09 18 87 17 46 18 57 18 19 60 11 69 11 79. 11 45 12 54 12 63 12 59 70 7 16 7 63 7 63 8 87 S 288 8 86 80 5 53 5 66 5 65 6 03 6 10 6 08 90 3 57 3 71 3 66 4 08 4 40 4 29 95 2 58 3 00 2 86 2 76 2 83 3 13 Das allgemeine Verhältniß der Wahrſcheinlichkeit des Les bens iſt für die Männer in Vergleich mit den Frauen wie 100 zu 116, und fuͤr die mittlere Lebensdauer wie 100 zu 108. Wir muͤſſen bemerken, daß die oben fuͤr beide Geſchlechter angegebenen Zahlen nicht genau die Haͤlfte der Zahlen der Frauen und Männer betragen, weil die Zahl der Todesfaͤlle bei beiden Geſchlechtern nicht gleich groß iſt. Da die Frauen zahlreicher find, jo liefern fie auch eine größere Zahl von Todesfaͤllen, und in dem Verhaͤltniß dieſer Zahlen liegt die mittlere Lebensdauer. Auf den Tabellen der jetzigen Epoche findet man 14,936 geſtor⸗ bene Maͤnner und 16,038 geſtorbene Frauen, und die weibliche Bevölkerung iſt ebenfalls weit zahlreicher als die männliche, Odier hat ſeine en und Bufammenftellungen. bis zu Ende feines Lebens fortgeſetzt, und die Bibliotheyne Britannique Pe V., in der Abtheilung Sciences et. Arts enthält folgende Tabellen für den Zeitraum von 1801 bis 1813. Wahrſcheinliche Lebensdauer 198 Mittlere Lebensdauer Männer , | Weiber beide Geſchlechter Maͤnner Weiber beide Geſchlechter Jahre Cent, Jahre Cent.] Jahre Cent. ] Jahre Cent. Jahre Cent. Jahre Cent. Geburt 38 68 [43 45 40 68 35 08 41 48 38 50 1 Jahr . 3% I F i Pu +2 8 49 57 1 35 50 0 a 48 70 50 56 49 69 45 20 48 90 47 18 10 45 41 47 14 46 81 42 78 46 17 44 67 15 4 43 43 25 42 88 39 30 42 71 41 20 20 37 64 39 71 38 72 35 63 39 67 38 05 25 4 15 36 12 35 26 83 08 36 86 35 19 80 30 40 32 23 31 45 29 79 33 72 31 99 55 26 38 28 58 27 58 2 13 30 65 28 64 40 22 72 24 97 23 94 22 81 24 74 23 88 50 16 14 18 01 17 16 16 85 18 45 17 75 60 10 81 12 20 11 58 11 87 12 99 12 52 70 6 93 7 45 7 23 7 94 8 61 8 84 80 5 37 5 63 5 54 5 54 5 99 5 83 90 2 72 3 4 3 17 2 75 3 78 3 56 95 2 50 2 81 2 77 2 50 2 50 2 50 Das allgemeine Verhaͤltniß der wahrſcheinlichen Lebensdauer der Maͤnner im Vergleich zu der der Frauen iſt 100 zu 108 und fuͤr die mittlere Lebensdauer 100 zu 112. Das Maximum der wahrſcheinlichen und mittleren Lebens⸗ dauer iſt durch das Zeichen + angegeben. \ Man findet in diefen ununterbrochen fortgefuͤhrten Tabellen, daß die wahrſcheinliche und die mittlere Lebensdauer in dem fruͤheſten Lebensalter conſtant und auf merkwuͤrdige Weiſe ge⸗ ſtiegen iſt, und daß gegen das Ende des Lebens, vom 50 bis 60ſten Jahr an bis zum Endpunct eine kleine Verminderung ſtatt gefunden hat. Es ſchien mir intereſſant durch die Unter⸗ ſuchung der Todtenliſten zu ergründen, ob dieſe Zunahme auch in der neuſten Zeit noch fortdauert; ich habe deshalb die Ster- befaͤlle der Jahre 1815 bis 1826, ein Zeitraum von 12 Jahren, zuſammengeſtellt. Ich glaubte das Jahr 1814, in welchem un⸗ ſere Bepoͤlkerung und unſere Sterblichkeit bedeutende Veraͤnde⸗ rungen darbieten, weglaſſen zu muͤſſen, weil dieſe Veraͤnderun⸗ gen eine Folge des Aufenthaltes der oͤſterreichiſchen Armee und der eidgenoſſiſchen Truppen waren, und das Verhältniß der ge⸗ woͤhnlichen Friedensjahre dadurch veraͤndert worden waͤre. Fol⸗ gende Reſultate habe ich erhalten: S —————— œ: . — — — ——— Wahrſcheinliche Lebensdauer Mittlere Lebensdauer. Alter s ih "Männer J Weiber beide Geſchlechter Männer | Weiber beide Geſchlechter Jahre Mill. Jahre Mill.] Jahre Mill. y Jahre Mill. Jahre Mill. Jahre Mill, Geburt 40 643 49 964 45 825 33 90 | 43 11 | 38 90 1 50 466 54 413 52 107 2 | | 5 = . = 5 926 52 444 5 28 5¹ 587 Das allgemeine Verhaͤltniß der wahrſcheinlichen Le⸗ 2 ' 2 5583 2 2 er 215 bensdauer der Männer, zin Vergleich zu der der 20 35 944 41 775 40 er Frauen ift wie 100 zu 107 /o. 5 Er = N 475 Das Maximum der wahrſcheinlichen Lebensdauer ift 35 27 947 7 358 52 706 für die Männer 51,278 im zweiten Jahr, für die 38 24 011 25 313 23 717 Frauen 54,413 im erſten Jahr, und fuͤr beide Ge⸗ 50 16 449 17 u \ 2 12 ſchlechter zuſammen 52,710 im Alter von 2 Jahren. > = 3 11 729 17 424 Man bemerkt in der Reihenfolge aller dieſer Ta⸗ 80 3 546 7 440 076 bellen, daß die Wahrſcheinlichkeit des Lebens und die 90 3 000 207 3 905 N mittlere Lebensdauer von dem 16. Jahrhundert bis 95 1 000 3 800 3 500 1826 beſtaͤndig geftiegen find, beſonders in den erſten \ 2 375 1 900 Lebensjahren und daß in den folgenden Lebensaltern * ou» 2 GR 8 jedoch jener Zunahme keinesweges das Gleichgewicht Hält. Man erkennt deutlich, daß durch die Sorgfalt, die man auf die Kin⸗ der verwendet, dieſe in einem ſehr merklichen Verhältniß jetzt in größerer Zahl am Leben erhalten werden. Wenn man die eine geringe Verminderung ſtattgefunden hat, die wahrſcheinliche und die mittlere Lebensdauer von der Geburt an, alſo während der ganzen Lebenszeit, betrachtet, ſo wird man durch folgende Tabelle die allmaͤhlig zunehmende Verbeſſerung deutlich erkennen. ? f j N 13 * 199 — EEE GEREREETEETET EEE. wahrſchein⸗ Mittlere 3 liche Lebens: Verhältniß Lebensdauer Verhältniß dauer g Jahr Mon. an er 100 16. Jahrh. 4 9 100 17. Jahrh. 7 11 166%, [ 23 4 126 77 1701 — 1760 27 3 573 32 8 177¼½ 1751 — 1800 32 4 680 33 7 182 7½ 1810 — 1813| 37 10 796% 2 33 6 209 1815 — 1826| 45 10 954/10 38 10 | 210% Die Wahrſcheinlichkeit des Lebens war für die Frauen be⸗ ſtändig größer als für die Männer, und nach einer von Odier aus den Mortalitätsliſten von 1801 bis 1813 ausgezogenen Ta⸗ belle haben die verheiratheten und verwittweten Frauen gegen die nichtverheiratheten, rückſichtlich der mittlern Lebensdauer enen Vorzug, der durch das Verhältniß von 112/10 zu 100 ausgedrückt wird, trog der 10 in Folge des Gebärens ſtattge⸗ fundenen Todesfälle, die er auf 120 von 10,000 oder 1 von 80 anſchlaͤgt. \ a Die regelmäßige Reihenfolge der wachſenden Verhältnifle in den hier mitgetheilten Tabellen beweiſen die Genauigkeit derſel⸗ ben, und wir dürfen uns dem Gedanken überlaſſen, daß in der Lebensdauer unſerer Bevölkerung und ſelbſt in unſerer Morali⸗ tät eine conſtante merkliche Verbeſſerung ſtatt findet. Zu den Urſachen dieſer Verbeſſerung gehoͤrt beſonders die Vervollkomm⸗ nung der phyſiſchen und moraliſchen Erziehung, wodurch die Mängel und Gebrechen, zu welchen ein unwiſſendes Volk immer mehr geneigt iſt, wenigſtens großentheils verſchwunden find. Es kommt noch hinzu der großere Wohlſtand, zufolge deſſen man geſundere Nahrung zu ſich nimmt, weniger gedrängt zus ſammenwohnt, der ferner zur Ruhe der Seele beiträgt, die ei⸗ 200 nen fo maͤchtigen Einfluß auf die Geſundheit äußert, und end lich die Fortſchritte der Geſundheitspolizei und der Erzueikunde, welche die Inoculation der Blattern und Kuhpocken eingeführt haben. (Biblioth. univer, Oct, 1827.) ' Miscellen. Eine eigene Art von Wetterprophezeihun verſichert Hr. Scott, Profeſſor an der Kr ee : Sandphurſt, auf den Syetlandinſeln beobachtet zu haben. 8 findet ſich im Erdgeſchoß des Hauſes von Belmont ein Schrank, auf deſſen Bret man die Gewohnheit hat, Trinkglaͤſer umgekehrt aufzuſtellen. Diefe Glaͤſer laſſen zuweilen von freien Stücken Töne hören, die denen ahnlich find, welche hervorgebracht werden, wenn man mit einer Meſſerſchneide an die äußere Ober⸗ flache leicht anſchlaͤgt, oder wenn man ſie etwas aufhebt um ſie plotzlich auf ihr Bret zurückfallen zu laſſen. Dieſe Tone zeigen jedesmal einen ploͤelichen ſtarken Wind (coup de vent) an, auch unterläßt man dort nicht, wenn man ſie vornommen hat, ſogleich die Boote, Erndte ꝛc. in Sicherheit zu bringen. Es ſcheint fogar die Stärke des Tons mit der Heftigkeit des ange⸗ zeigten Sturmes in Verhaͤltniß zu ſtehen, der ſich in der Regel einige Stunden nach dem Ton einſtellt. — Hr. Scott vers ſichert, er habe ſich überzeugt, daß in der Zeit, wo die Töne 1751 K beate 9 keine Bewegung weder an den Glaͤ⸗ ern noch an dem Bret, worauf ſie ſtehen 1 (Annales de Chimie.) ir ein ee 3 Eßbare Apocyneen. Man kennt in Afrika in Sudan eine Strychnos innocua, deren Frucht, ein kugelfoͤrmiger Apfel mit fäuerlihem Fleiſch, runde Saamen ohne nachtheilige Bitter⸗ keit enthält. — Eine andere gefahrloſe Apocynee iſt die Ca- rissa Ban g Fan gekocht und gegeſſen werden koͤn⸗ nen. ie wa in Nubien und Ober- 0 analytique de Med, Oct. 1827.) kanns ai EEE e unde. ee * — — Das kaiſerliche (chineſiſche) Syſtem der Medieln *) auf Befehl des Kaiſers (Rien-Eung) zuſammengetragen und zum allgemeinen Muſter für die Aerzte beſtimmt. In 40 Bänden. Ueberſicht des Inhaltes mitgetheilt von A. Pearſon, M. D. Raiferlihes Syſtem der Medtcit. Der erſte Band enthaͤlt Einiges uͤber die Entſtet hung des Werks. 55 Der Arzt Cien teu paou erhielt zugleich mit den Wang Ping und Woo Rien, Mitgliedern des medis einiſchen Collegiums, vom Kaiſer Rien Lung im ten Jahre ſeiner Regierung (gegen Ende des Jahrs 1739) folgenden Auftrag: „Ihr Aerzte des Koͤnigs Colle⸗ gum werdet hiermit aufgefordert, die Werke uͤber die Medieln zu revidiren, und eine neue Ausgabe davon zu beſorgen, zum Nutzen und zur Beförderung der Heilkunſt.“ Die Mitglieder der ernannten Commiſſion erwie⸗ derten: „durch den Auftrag, den wir erhielten, ſind wir vor Furcht und Freude außer uns gerathen. Da die Heilkunſt jetzt in ſolche Geringſchaͤtzung verfallen, giebt ) Transactions of the Medical and Physical Society in Galeutta, Vol, II. p. 222. es bereits kein allgemein angenommenes Syſtem mehr; der Grund davon liegt beſonders in den Abweichungen, die ſich in den Werken, welche über dieſe Gegenſtaͤnde ers ſchienen ſind, finden, weshalb die Leute ſchon nicht mehr wiſſen, wem ſie folgen ſollen. Da Ihr, unſer Ober⸗Herr, Euer Volk wie Eure Kinder anſeht und wuͤnſcht, daß ſie ein hohes Alter erreichen, iſt Eure Gnade groß und unendlich, wie der Himmel, und Ihr ſchenkt durch dieſe Verordnung an zehntauſenden Mens ſchenaltern ein langes Leben. Rx „Als wir, Cien-teu-paou, Chen- che · king und Leu-yeu-to, den Beſchluß Eurer Miniſter ers hielten, waren wir dankbar fuͤr himmliſche Gunſt, und wir können Eurer Majeftät berichten, daß der alte Fuͤrſt Fo- Hi und feine Nachfolger mit den Verändes rungen, die in der Natur ſtattfinden, wohl bekannt waren. Sie wußten, wie die Principe des Himmels und der Erde verbunden ſind, welche Veraͤnderungen fie erleiden und wie die untergeordneten Principien mit den oberen vereint wirken. Dies iſt's, was die Weiſen allein entſcheiden konnten und ihre Lehren ſind darum die Lehren des Himmels. g „In der Zeit der Dynaſtie Chou (die 1105 Jahre vor Chriſti Geburt begann) war ein Chung Cay, Medicinalbeamter, dem die Sorge fuͤr des Koͤnigs Perſon 20¹ wie für das Volk übergeben war; das Vertrauen deſſen er genoß, war groß. * 5 Zeit der Dynaſtie Han (begann 8, vor Chr. Geb.) und ſpaͤter wurde die Heilkunde als eine der Wiſſenſchaften betrachtet und diejenigen, die mit Dies fer Kunſt vertraut waren, hielt man für nicht gewöhns liche Menſchen. Zu ihnen rechnete man Chun - ye e und Chang -ke- che. In den folgenden Zeitaltern wurde die Medicin gering geſchaͤtzt; man fand wenig Individuen, die ihr aus andern Gruͤnden nachgingen als um Geldverdienſt und nicht aus wohlthaͤtigen Be⸗ weggründen und zum Heil der Menſchheit; fo wurde in fpätern Zeiten die Zahl guter Aerzte immer gerins ger und geringer, und wie die Kunſt in Verfall ge⸗ rieth, hörte man auch auf, fie durch Lehre zu verbreiten. N „Ihr, Unſer Ober- Herr muͤßt Euch erinnern, daß Euer Koͤniglicher Vorfahr Rang- hi und Euer Königs licher Vater Lung-Chung wohlwollende Geſinnungen hatten; aber Ihr ſelbſt ward es, der Befehl gab, die Werke der Mediein durchzuſehen und zu verbeſſern. Trotz unſrer beſcheidnen Meinung von der mediciniſchen Kunſt, iſt fe in der That für das ganze Reich von der hoͤchſten Wichtigkeit und kann mit keiner andern Kunſt verglichen werden. a „Von alten Werken find vorhanden: Tien-Yuen- tse, Puen-Kao, Ling-Rin, welche die 3 Könige heißen; fie erfchienen in der Regierung Fuh-Hi’s,- Shen - Kung’s und Ruang- tee's (2622 vor Chr. Geb.). Unter der Dynaſtie Yin (ohngefaͤhr 1700 vor Chr.) gab der berühmte Miniſter Ecyun den Tang-ye- puncao heraus. Zur Zeit des Chen-Rue (ohngefähr 300 vor Che.) ſchrieb Pien-Sih den Nan- Ring. Un⸗ ter der folgenden Dynaſtie Han (229 nach Chr.) ſchrieb Chan-Re den Shung-nan- lun, wo von denjenigen Krankheiten gehandelt wird, die durch Erkaͤltung entſtehen. Da dieſe Werke in ſehr fruͤher Zeit erſchienen, ſo ſind ſie jetzt beſonders wegen der fehlerhaften Abſchriften und Abdruͤcke ſchwer zu verſtehen. Mit der Dynaſtie Sin (236 nach Chr.) und der ſpaͤteren Zeit erſchienen unzählige mediciniſche Werke; da jedes aber feines Verfaſfers eigne Meinung enthielt, ſtanden fie bei naͤherer Prüfung mit einander in Wis derſpruch und enthielten Undeutlichkeiten, die Zweifel veranlaßten, welche in dem . Werke ents ernt find. Man kann fagen, daß die medieiniſche Wiſſenſchaft mit Chung Re anfing (ohngefähr 229 nach Chr.). Denn alle Werke vor dieſer Zeit handeln von der Medicin, ohne Recepte anzugeben. Die Werke Shan-han-Cun, Rien - kuey- yaou- lie und Tia- ping- lien waren die erſten Werke, die mediciniſche Vorſchriften enthielten. Krankheitsfaͤlle und Vorſchrif⸗ ten für ihre Heilung gaben Vertrauen in der Heilkunſt und fo entſtanden allgemeine Principien, die zehntaus ſend Menſchenalter dauern werden und die Werke jener Männer wurden als heilig betrachtet. „Es wird noͤthig ſeyn, in dieſen neuen Werke die Irrthuͤmer im Shan - han- lun zu verbeſſern, das Werk en — — 202 ſelbſt zu erweitern und erflärende Anmerkungen hinzu⸗ zufuͤgen, und es dann zum Nutzen Aller durch das ganze Reich bekannt zu machen. „Wir bitten deshalb um den Gebrauch aller mes diciniſchen Buͤcher in der Kaiſerlichen Bibliothek, und daß Befehl gegeben werde, alle mediciniſchen Werke die in den Provinzen zerſtreut ſind, zu ſammeln und wenn es Buͤcher geben ſollte, von denen (in Holz ge: ſchnittene) Letterbloͤcke nicht vorhanden find, fo mögen neue mediciniſche Werke, die noch nicht öffentlich ers ſchienen oder ſolche, die nur durch Ueberlieferung exiſti⸗ ren, geſammelt und die Diſtriktbeamten beauftragt werden, daß fie die Beſitzer ſolcher Werke vermoͤ— gen, ſie entweder zur Verfuͤgung der medieiniſchen Commiſſion zu ſtellen, oder zu erlauben, daß Abſchrif— ten davon gemacht werden. Die Compilatoren des neuen Werkes denken mit den drei alten Fürften anzu⸗ fangen und den Gegenſtand bis zu der jetzigen Regie rung zu verfolgen; jede Krankheit nach ihrer beſondern Rubrik zu ordnen; was widerſprechend iſt, auszuſcheiden und nur was einleuchtend oder praktiſch anwendbar iſt, zu behalten und die Entdeckungen aus der neuern Pra— xis hinzuzufügen, und fo zwei Werke zu bilden: eins eine compendioͤſe Abhandlung über Krankheiten, zum Nutzen der Lehrlinge beſtimmt, waͤhrend das andere groͤßere Werk, was hier vorliegt, den Gegenſtand durchaus ers ſchoͤpfen ſoll. Dieſe Einrichtung wird ſowohl fuͤr den Lehrer, der Unterricht geben ſoll, als fuͤr den Studi— renden von Nutzen ſeyn. Dadurch wird die medieini— ſche Praxis gefoͤrdert und dem Volke auf Millionen Jahre eine lange Lebensdauer zugeſichert werden. „Ehe wir an das Werk ſelbſt gehen, wuͤnſchen wir zu wiſſen, welchen Plan man uͤber daſſelbe hat, und wie nach ſeiner Vollendung die Verbreitung deſſelben geſchehen ſoll.“ Rien- Lung 12ter Monat des Aten Jahrs. Antwort des Kaiſers: „Der Ta- hio- sze- Go-urh-tay wird aufgefor⸗ dert, ſich mit der medieiniſchen Commiſſion uͤber die Zuſammenſtellung des neuen Werks, ſeine Koſten und die Zahl der dabei zu gebrauchenden Perſonen zu be⸗ tathen und die Leitung deſſelben zu übernehmen.“ Hierauf folgt ein Document von Go-urh an Sr. Majeftät addreſſirt, was eine genaue Angabe der das bei nöthigen Abſchreiber, Drucker u. ſ. w. enthält. Ein drittes von demſelben und aͤhnlichen Inhalts. Das vierte dient als Vorrede, die Vollendung des Werks anzukündigen, große Lobeserhebungen über die Tugens den des Fuͤrſten ausſprechend. f Das Collegium für die Abfaſſung des ka i⸗ ſerlichen medieiniſchen Werks. König. Hiung- Chorr (Bruder des Kaifers), der di 2 ſich über den Yono_Bieg Palast ak e die Oberau Herzog. Go-urh- Tay, Premieurminiſter und Ta- Hio-Sze⸗ 203 Wirkliche Mitglieder. Tsien-too-pao, Präfident des Collegiums der Mebicin, fein Titel Kuang-lu-suking. Dreimal promovirt,! ! Kieh - King, Cammerbeamter des Palaſtes. Dreimal promovirt. Leu- yu- ti, Mitglied des Collegiums, aus der Sten Rang⸗ Klaſſe; dreimal eingeſchrieben. Excerpirer aus andern Werken: Le- yuh- Cing, kaiſerlicher Arzt, Mitglied des Collegiums; drei⸗ mal promovirt. 158A Kora - Seu-Kih, kaiſerlicher Arzt und Mitglied des Collegiums; dreimal promovirt. She shes tih, kaiſerlicher Arzt und Mitglied des Collegiums; dreimal promovirt. Tang-see- Chang, kaiſerlicher Arzt; dreimal promovirt. Fan- Kuin- Coy, kaiſerlicher Arzt. Zweimal promovirt. Leu- Shen, Mitglied des Collegiums. Ven- Hau, eben ſo. Ho- Chen - To, desgl. Chau- Hoan-Cay, desgl. King -She- Tung, desgl. Leu- Che, desgl. Leu-Yu-Sich, Mitglied des aſtronomiſchen Collegiums. Sien- Len- Choo, graduirter. E Nebens Ercerptoren: In Allem 12 von geringerem Range. Vergleicher der Abſchriften: In Allem 10 Perſonen — und 2 Empfänger. Abſchreiber: 23 Perſonen. Inſpectoren: 9 Perſonen, wovon jeder eine beſondere Abtheilung hat. Nr. I. Der erſte Band des Werks beginnt mit einer Abhand⸗ lung über die Urſachen der Erkältung, wovon die meiſten Krank⸗ heiten abgeleitet werden, (ihr Einfluß und die begleitende Ge— fahr nach dem Pulsſchlage beſtimmbar) und ſcheint alſo einen Ueberblick der allgemeinen Principien der Wiſſenſchaft der Me- dicin zu enthalten. Daß die Zuftände der Geſundheit und Krankheit ſehr influencirt und regulirt werden durch ein un⸗ verhaͤltnißmaͤßiges Vorherrſchen von Kälte oder Hitze. Daß das Vorherrſchen der Urelemente, wie in der alten abendlaͤn⸗ diſchen Hypotheſe, ebenfalls großen Einfluß habe; obgleich fie hier (an der Zahl fünf und Oo-King genannt) ver⸗ ſchieden ſind, naͤmlich: Holz, Feuer, Waſſer, Metall und Erde, in fo fern Krankheitserſcheinungen von ihrem Vers haͤltniß, in Mangel, Vorherrſchen und Vertheiltſeyn ent⸗ ſpringen. Daß ein Geſchlechtsunterſchied, Lin oder Lang genannt, in der menſchlichen Pathologie anwendbar ift, wie er ſich im Koͤrperbau findet. Daß Krankheiten kalter Qualität durch Heilmittel entgegengeſetzter Art nicht zu he⸗ ben ſind; daß Schreiber aber glaubt, daß man die prak⸗ tiſche Anwendung davon zu weit getrieben hat. Die Kupfer find gewohnlich eine Art von Umriſſe, die zur Erläuterung des Textes dienen. Sect. 1. handelt unter der Rubrik der Krankheiten von kalter Natur — von Fiebern. Enthaͤlt 16 Vorſchriften. Nr. II. Sect. 2. Der Artikel über die Fieber wird fortgefegt, 25 Vorſchriften. Sect. 3. Derſelbe Gegenſtand. Enth. 7 Vorſchriften. Nr. III. 4. Handelt von innerlichen Krankheiten. 13 Vorſchr. Nr. IV. 5. Handelt von theils aͤußerlichen theils innerlichen Krankheiten; letztere Weibern eigenthuͤmlich. 6 Vorſchr. 6. Junerliche Krankheiten. 4 Vorſchr. 7. Nierenkrankheiten. 17 Vorſchr. Nr. V. 8. Complicirte Krankheiten. 4 Vorſchr. 9. Derſelbe Gegenſtand, 4 Vorſchr. 10. Derſelbe Gegenſtand. 4 Vorſchr. 204 Nr. VI. 11. Krankheiten, die aus man fter entſtehen. 9 Vorſchr. ie 15 N ee 12. Eine Abhandlung. 9 2 A Dergl. f Ueber Brechen und Purgiren. 1 Vorſchr. | 15. Ueber Krankheiten, bei denen Hl und ſchweißtrei⸗ ie ref pr. indieirt find und das Gegentheil (quid?) ö e n Handelt von regelmaͤßigem und unregelmäßigem 17. Handelt von Schriftftellern, die von Change ke abwei D * — 1 ei. chen, mit Umriſſen menschlicher Figuren zur age N der Urſpruͤnge und Inſertionen der Nerven und Nr. VIII. 18. Krankheiten der viscera, 12 Vorſchr. 19. Dyſpepſie, Schlafloſigkeit: Schwaͤchung der Muskelkraf. 12 Vorſchr. Apoplexie, 2 Vorſchr. Hämoptyſis, 7 Vor⸗ ſchriften. Innerliche Schwache. 10 Vorſchr. Nr. IX. 20. Bruſtkrankheiten: ſchmerzliche Herz: Affectionen, mit Engbruͤſtigkeit begleitet, 12 Vorſchr. Haͤmorrhagien, 12 Fa 18 Vorſchr. 8 - . Lungenübel, Huſten. 18 Vorſchr. Steinſchmerze i Gelbſucht. 16 Vorſchr. 15 ai er 2 Nr. X. 22. Geſchwuͤre. 6 Vorſchr. Cholera morbus 22 Vor⸗ ſchriſten. — Verletzung der Ertremitäten ; Bruͤche; Eingewei⸗ ; de-Würnier, 37 Vorſchr. k ; 23. Krankheiten während der Schwangerſchaft. 9 Vorſchr. Kind⸗ bettkrankh. 6 Vorſchr. Weiberkrankh. 20 Vorſchr. Mittel, unterbrochene Lebensfunctionen bei Kindern, oder Exhaͤng⸗ ten und Ertrunknen zuruͤckzurufen. Im letztern Fall muß der Koͤrper vom Kopf bis zum Fuß in geloͤſchten Kalk ge⸗ bracht werden, damit das eingedrungne Waſſer aus den 7 Oeffnungen herausgepreßt werde. FRE 8 Nr. XI. 24. Von ungeeigneten Nahrungsmitteln: von Fiſchen, Voͤgeln, Inſecten, Vegetabilien, rohem Fleiſch, vergifteten Thieren. 16 Vorſchr. i ? 2 Von ſolchen Vegetabilien die eßbar und zutraͤglich find, 14 Vorſchr. b * a 5 25. Kritiſche Unterſuchung über den Werth oder Unwerth des Werks; Kin- kae ven- iao-leao. e 7980 7 beruͤhmter Schriftſteller werden berichtigt. r. 28. Nr. XII. 27. Vorſchriften berühmter Schriftſteller berichtigt und erweitert. Nr. 25. 7 1 28. Wie oben Nr. 25. 29. Wie oben Nr. 29. Nr. XIII. 30. Wie oben Nr. 24. 31. Wie oben Nr. 29. 32. Wie oben Nr. 25. Nr. XIV. 33. Wie oben Nr. 21. 0 34. Ueber Diagnoſe aus Farbe, Stimme und Pulsihlag — mit einer Tafel zur Erlaͤuterung der Lehre uͤber den Puls⸗ ſchlag. ; A Nr. NV. 35. Eine Abhandlung, die ſehr tief in die Natur der Dinge eindringen foll, de natura rerum, über den Ute ſprung aller Dinge, auch der Krankheiten, aus Nichts. Tafeln, die das weitere Umſichgreifen der Krankheiten darſtellen; Geſchlechts-Character der Krankheiten — Ele⸗ mente, ihre Uebergaͤnge in einander, ihre Wirkung in Bes zug auf Hervorbringung krankhafter Wirkung. Fuͤnf Haupt⸗ eingeweide entſprechen den erwähnten 5 Elementen. Krank⸗ heiten kalter und heißer Natur, die geheilt werden, indem man die Rabicalhitze oder Kälte erhöht oder verminderte Was ein Arzt zu Im hat, zur richtigen Unterſcheidung der Krankheiten. Ob ihr eigentliches Weſen maͤnnlicher oder weiblicher Art. Nebſt Platten, dieſe Unterſuchung zu un⸗ terftügen. Die kalte oder heiße Natur der Krankheit muß dann beſtimmt werden; und der Pulsſchlag, den verſchiedene Tafeln zu erlaͤutern beſtimmt find, unterſucht werden, wor⸗ 205 auf der Arzt nicht in Verlegenheit ſeyn wird Vorſchriften zu geben. 2 4 Er . Diagnoſtik aus dem Pulsſchlag a Krb. XVI. 37. landet von 49 Krankheiten, die aus heißen Ur⸗ ſäachen entſtehen. enen ' r 88. a 1155 21 Krankheiten aus derſelben Urſache. Nr. XVII. 39. Handelt von 7 Krankh. apoplectiſcher Art. 40. Handelt von 6 verſchiedenen Krankheiten. Nr. XVIII. 41. Handelt von 9 verſchiedenen Krankh. 42. Handelt von 9 verſchiedenen Krankh. 25 43. Handelt von 14 Krankheiten: des Kopfes, der Augen, Zähne, des Schlunds, der Schultern, Bruſt, des Unter⸗ leibes, der Weichen, Darm⸗ und Urin wege. Nr. XIX. 44. Weiberkrankheiten, beſonders in Bezug auf die Menſtruation, in Nr. 37. 61 Vorſchrt. 45. Weiberkrankh. in Nr. 27. 37 Vorſchr. x Nr. XX. 47. Geburtskrankheiten in Nr. 9. Kindbettkrankhei⸗ ten Nr. 25. Vorſchr. in Nr. 9. 48. Weiberkrankh. in Nr. 7. 53 Vorſchr. 49. Krankh. im Bau des weiblichen Geſchlechts. Nr. 14. Verſchiedene Krankh. Nr. 7. Nr. 60. SB: Nr. XXI. 50. Kinderkrankh. mit Tafeln über das Antlitz und die Handlinien, in Bezug auf Diagnoſis in Nr. 32. 55 Vorſchr. . eren 51. Kinderkrankheiten in Nr. 135 8 „ ebenſo . r 3 74 Vorſchr. [3 ebenſo . — 2 N. 5 n Nr. XXII. 52. Krankh. bei Kindern, mit Geſchwuͤren begleitet. Aer „ vom Brechen und Purgiren, in Nr. 17. 80 Vorſchr. 53. Kinderkrankh. in Nr. 32. 73 Vorſchr. Nr. XXIII. 54. Daſſelbe in Nr. 31. 54 Vorſchr. 55. Daſſelbe in Nr. 24. 71 Vorſchr. Nr. XXIV. 56. Pocken in Nr. 28. 78 Vorſchr. 57. Daſſelbe, mit erklaͤrenden Figuren in Nr. 44. 68 Vorſchr. Nr. XXV. 58. Pocken Nr. 28. 78 Vorſchr. ; 59. Pocken in Nr. 10 — bei Erwachſenen 25 — Alle in Nr. 35. — Vorſchr. Nr. 60. 0 \ Nr. XXVI. 60. Inoculation der Pocken in Nr. 17. N 61. Geſchwuͤre und Hautaffectionen mit erklaͤrenden Tafeln in Nr. 28. 6 Vorſchr. Nr. XXVII. 62. Daſſelbe. Nr. XXVIII. 63. Daſſelbe. 20 Nr. XXIX. 64. Kopfübel in Nr. 15 — Ruͤckenkrankh. Nr. 14 — bei Knaben Nr. 3. Se e yarg Nr. XXX. 65.“ Krankh. an den Augen 9, an der Naſe 8, am Ohr 76, Mund 3, Lippen 5, Zaͤhne 8. Nr. XXXI. 66. Krankh. an der Zunge, im Schlunde 11, in der Bruſt 11 ‘ a 7 67. Krankh. des Unterleibs 6, Achſelhoͤhlen 3, Rippen 4, Geſchwuͤre in den innern Theilen 10. 5 iR Nr. XXXII. 68. Geſchwuͤre der obern Extremitaͤten Nr. 44. 69. Geſchwuͤre an den Zeugungsorganen und am Anus Nr. 17. Nr. XXXIII. 70. Krankh. der untern Extremitäten. Nr. 21. 71. Daſſelbe Nr. 30. 2 Nr. XXXIV. 72. Krankh. von ungewiſſem Sitz Nr. 8. 73. Daſſelbe. ß g 5 2 Nr. XXXV. 74. Verſchiedene Arten Ausſatzkrankh., Kupfertaf. 75. Wunden, Contuſionen und Schlangenbiſſe Nr. 28. 76. Kinderkrankheiten- Nr. 21. 2 Nr. — 77. Augenkrankheiten, Tafeln in Nr. 43. 32 2 orfi n 5 8 78. Daſſelbe in Nr. 59. 58 Vorſchr. : y Nr. mid 79. Von Acupunctur und Brennen mit Moxa r. * 141 1 „ 7 1 80. Ueber Blutumlaufsſyſtem und die Gelenke, mit Tafeln. Nr. XXXVIII. 81. Brennen mit Moxa. 82. Daſſelbe mit erklaͤrenden Tafeln über das Verhältniß der äußern Theile zu den Eingeweiden. 7 206 83. Daſſelbe. Nr. XXXIX. 84. Tafeln, welche anatomiſch ſeyn, und das e der aͤußern Theile zu den innern darſtellen ollen, Pe Daſſelbe. 86. Daſſelbe. Nr. XL. 87. Knochenbruͤche, ihre Behandlung und Apparat. * Unterricht in der Oſtrologie: 88. Kopfkrankheiten. Nr. 24. 89. Knochen des Thorax und der Extremitäten. 90. Verſchiedene Krankheiten. . Anmerkung über die Pockenkrankheit. „Dieſer Krankheit geſchieht keine Erwähnung in den frühen Perioden der chineſiſchen Geſchichte und kommt erſt in ihren Buͤchern vom ten — 11ten Jahrhundert in Betracht, zuerſt unter dem Namen Tien-Choang, Beule, vom Himmel ge⸗ ſendel; dann Teu- apea genannt, nach einer vermutheten Aehn: lichkeit mit Erbſen (pea) in ihrem Ausbruch überfegt*). Ihre in hohem Grade contagiofe Beſchaffenheit wird anerkannt und beſchrieben, und ſie werden zum Behuf practiſcher Unterſuchung und Behandlung der Krankheit in verſchiedene Arten abgetheilt. Inoculation (nach chin. Art) ſoll zuerſt unter der Regierung Chin-Sung’s (im Jahre nach Chr. 1014) von der Dynaftie Sung zu Hill-ngo-me in der Provinz Se- chuen eingeführt ſeyn, wo fie durch einen Gottbegeiſterten, den Sohn eines ber ruͤhmten Premierminiſters, zuerſt geübt wurde; da die fo ent: ſtehende Krankheit milder und leichter zu behandeln war, als wenn ſie auf gewoͤhnlichem Wege entſtand, wurde das Verfah⸗ ren bald allgemein. Die Inoculation geſchieht mittelſt eines Dochtes (tent), der in das Gift getaucht oder mit der pulveriſirten Kruſte mit Mo⸗ ſchus und andern Ingredienzen vermiſcht beſtrichen und in die Na⸗ ſenloͤcher geſteckt wird; wenn dies mit friſcher Materie geſchehn, läßt man es 12 Stunden, bei maͤnnlichen Perſonen im linken, bei weiblichen im rechten Naſenloch verweilen. ) Doch wird nicht geſagt, ob das chineſiſche Wort dem eng⸗ liſchen Wort peas eben ſo ähnlich iſt, wie die Erbſen den Geſchwuͤren. ? Ueberſ. Ueber kuͤnſtliche Reſpiration bei ſcheintodten neugebornen Kindern. i Von Dr. Blundell*).. Beim ſcheintodten Foͤtus kann man die kuͤnſtliche Reſpiration nicht auf die Weiſe bewerkſtelligen, daß man die Vorderſeite der Bruſt gegen das Ruͤckgrath druͤckt und dann wieder empor ſteigen laͤßt, wie man es manchmal bei Erwachſenen zu thun pflegt. In eis nem Falle dieſer Art gab ich mir 15 oder 20 Minuten lang die größte Mühe, auf dieſe Weiſe ein fcheintodt: gebornes Kind ins Leben zu rufen, aber vergebens; und als ich das Kind den folgenden Tag unterſuchte, machte ich die Entdeckung, daß nicht die geringſte Luft in die Lungen gelangt ſey. Man iſt auch nicht im Stande, auf die Weiſe, daß man in den Mund des Kindes blaͤſt, auf eine fo wirkſame Weiſe die Lungen mit Luft zu fuͤllen, wie es zur Bewerkſtelligung der kuͤnſtlichen Reſpiration noͤthig iſt, und eben fo wenig, wenn man vorher die Stimmritze mit eingefuͤhrtem Finger Öffnet und die Speiſeroͤhre verſchließt, indem man die Luftroͤhre auf erſtere drückt. Der einzige Weg, auf eine wirkſame Weiſe die Lunge mit Luft zu *) The Lancet Nr. 224 V. I. December 1824. mit Tafeln. 207 fuͤllen, iſt mittelft eines kleinen Inſtrumentes, naͤmlich einer kleinen Rohre zu finden, die meines Erachtens jeder Accoucheur bei ſich fuͤhren ſollte, wenn er zu einer Kreiſenden gerufen wird. Dieſes Röhrchen iſt aus Silber gefertigt und wird in die Luftroͤhre eingeführt. Das Ende deſſelben iſt wie bei einem Katheter verſchloſſen und auf jeder Seite mit einer langen breiten Oeffnung verſehen, damit die Luft und der Schleim ungehindert ein- und ausdringen koͤnnen. Ich gebe um deswillen dieſer Ein— richtung der Roͤhre, wo das Ende verſchloſſen und die Oeffnungen zu beiden Seiten angebracht ſind, vor jeder andern den Vorzug, weil ſo weniger Gefahr vorhan— den iſt, die zarte Membran der Luftroͤhre zu verletzen. Die Einführung dieſes Inſtrumentes hat anfangs einige Schwierigkeit, wenn man nicht richtig dabei zu Werke geht; und doch iſt jeder Augenblick hier von der groͤß— ten Wichtigkeit: denn waͤhrend man einen Mißgriff macht, kann das Kind vielleicht ſterben. Mein Ver— fahren in ſolchen Fällen iſt jetzt folgendes: ich führe den Zeigefinger meiner linken Hand bis an die Zun⸗ genwurzel und in die Stimmritze, — und dann faſſe ich mit der rechten Hand die Roͤhre, laſſe letztere mit der Spitze an der Oberflaͤche des Fingers wie an einer Sonde hingleiten, bis ich die Stimmrige erreiche, und bringe die Roͤhre in die Stimmritze ein in dem Augenblicke, wo der Finger herausgezogen wird. Dann unterſuche ich vorn den Hals, ob auch das Inſtrument in der Luftroͤhre und nicht etwa in der Speiſeroͤhre liege. Iſt dieſes geſchehen, ſo kann man das Kind auf die Haͤnde nehmen, mit dem Munde die Lunge deſſelben aufblas ſen und ſie nachher wieder entleeren, indem man mit der Hand auf den Thorax und auf den Unterleib drückt. Letzteres iſt nothwendig, um das Zwerchfell nach auf wärts zu druͤngen. Verfaͤhrt man auf dieſe Weiſe, fo kaun man die kuͤnſtliche Reſpiration mit dem beſten Er: ſolge zu Stande bringen. Es muͤſſen etwa 25 bis SO Reſpirationen auf eine Minute kommen, da ein neuge⸗ bornes Kind ſchneller athmet als ein Erwachſener. Die kuͤnſtliche Reſpiration mit einem Blaſebalg zu bewerf- ſtelligen, halte ich fuͤr unausfuͤhrbar. Wenn man einige Minuten lang die kuͤnſtliche Reſpiration bewerkſtelligt hat, fo beobachtet man das Kind, befuͤhlt den Nabel: ſtrang und entdeckt manchmal eine Pulſation an dem⸗ ſelben. Der beſte Punkt für die Unterſuchung iſt an der Wurzel des Nabelſtranges, d. h. ganz dicht am Unterleibe. Hier entdeckt man zuweilen die Pulſation, waͤhrend man ſie in 1 Zoll Abſtand vom Unterleib nicht 208 zu bomerken vermag, weil die Arterien fo zufammens gezogen ſind, daß kein Blut eindringen kann. Man unterſuche auch den Thorax, die Herzgegend, und man wird zuweilen die Pulſationen des Herzens ganz ſchwach und undeutlich durch die Rippen hindurch fühlen. Man unterſuche auch das Antlitz; vielleicht bemerkt man, daß ſich die Wangen roͤthen, daß das Antlitz Ausdruck erhält und die Lippen in Bewegung gerathen. Wenn man dieſe Zeichen des zuruͤckkehrenden Lebens bemerkt, fo paufirt man ein wenig, und häufig wird man. fine den, daß das Kind von ſelbſt eine Reſpirationsanſtren⸗ gung macht. Ein tiefer Seufzer iſt der erſte Athens zug; in 20 oder 30 Sekunden athmet es abermals. Bemerkt man jetzt, daß nach angeſtellter kuͤnſtlichet Reſpiration das Herz zu ſchlagen, der Nabelſtrang zu pulſiren und die Reſpirationen haͤufiger zu werden ans fangen, fo braucht man das Nöhrchen nicht mehr ans zuwenden. Sollte aber die Pulſation im Nabelſtrange wieder verſchwinden, auch kein Seufzer mehr wahr⸗ zunehmen ſeyn, dann muß die kuͤnſtliche Reſpiration wieder begonnen werden, und zwar ſo oft, als es ſich nöthig macht, indem man einmal die natürlichen Kräfte des Kindes auf die Probe ſtellt und ein andermal die Neſpiration kuͤnſtlich bewerkſtelligt. ö Miscellen. Herz: Töne, Nach Herrn Barry werden die beiden Tone, welche man mittelſt des Stethoſcops während der Herz⸗ bewegungen vernimmt, durch die Dilatation und nicht durch die Contraktion der Herzhoͤhlen hervorgebracht. — Der erſte, wel⸗ cher nicht immer der arteriellen Pulſation eneſpricht, entſteht aus der Dilatation der Herzohren, der zweite aus der Dilata⸗ tion der Herzkammern. — In der Hypertrophie des Herzens, wenn deſſen Contraktionen energiſch find, find die Töne ſtatt deutlich zu ſeyn, vielmehr viel dumpfer, wahrend die Impulſion doch ftärker iſt. — Wenn das Herz dagegen widernatürlich ver dünnt und erweitert iſt, find die Tone deutlicher, die Impulſio⸗ nen aber ſchwaͤcher. — So kann man alſo, je nachdem einer dieſer beiden Töne mehr oder weniger deutlich iſt, über den Zuſtand der Hypertrophie oder der Verdünnung der Herzohren oder der Herzkammern ein Urtheil fällen. (Journal unirersel,) Gleichzeitige Luxation beider Oberarmköpfe it kurzlich in Paris vorgekommen. Ein Laftträger, ſchwer bee laden, geräth nach vorwärts ins Fallen, und um ſich das Ge⸗ fit zu ſichern, ſtreckt er feine beiden Hände in dieſer Richtung vor; ein heftiger Schmerz an den Schultern und Luxation beider Oberarmknochen iſt die unmittelbare Folge. Der Kranke wird am 1. Maͤrz 9 Uhr Abends ins Hotel Dieu gebracht. Die doppelte Luxation iſt von dem wachhabenden Chirurg erkannt und auf der Stelle eingerichtet worden. Bibliographiſche Neuigkeiten. The Fresh Water Fishes- of Great Britain drawn and described by Mrs. Edward T. Bowdich Nr. 1. Lon- dou by Ackermann, 1828 4to. (Ein ſehr ſchoͤnes Werk. Die Anordnung iſt die, welche Cuvier in ſeinem ichthyo⸗ logiſchen Werke befolgen wird und Mad. Bow dich mitger theilt hat. beendigen.) — — De l’emploi de l’opium dans les phlegmasies des mem- branes muqueuses séreuses et fibreuses, par J. L. Brachet, Medecin de l’Hötel-DieudeLyon, Paris 1828. 8. Man glaubt mit zehn Heſten das Werk zu —ůö—ð— Z —— . —— \ n en N dem Gebiete der Natur: und Heilkunde Nr. 42 t (Nr. 14. des XX. Bandes.) April 1828. edruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön, Saͤchſ. Zeitungs⸗Expebition na a G. e J. hurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Lander: InbuffriesGomptoier 17 5 2 Pj,reiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 KAthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stückes 3 gel. e . e Na t ur k un dee. ö k i ur. 1. von der poſitiven zur negativen und von der negativen zur pe | Ueber den Hage 1 fſttiven Eleetrieität binnen 1 Minute 10 bis 12 Wel b dN ueber den Hagel find ſeit Kurzem außerordentlich viele Man hört zuweiten, bevor der Hagel fällt, ein ber Schriftchen erſchienen, welche durch die Verſuche, den Hagel ſonderes Rauſchen oder Raffeln, welches ſich ungefähr fo aus⸗ durch Apparate abzuleiten, veranlaßt worden find. Ich werde nimmt, wie wenn ein Sack Nuͤſſe ausgeſchuͤttet wird. Die hier eine unpartheüſche Darlegung der Beobachtungen und Theo⸗ meiſten Meteorologen glauben, daß die Hagelkoͤrner in den Wol⸗ rien mittheilen, welche ſich an dieſes Meteor knüpfen, und der ken von den Winden beſtändig aneinander getrieben wuͤrden, und Leſer wird dann von ſelbſt ſehen, was ſich von den angeblichen daß hierin der Grund des Geräuſches zu ſuchen ſey. Andere Hagelableitern erwarten laſſe. 5 RR nehmen an, daß die Hagelkörner ſtark und ungleichnamig Beobachtungen über die Form und Größe der dlectriſirt feyen, und finden den Grund jenes Raſſeins in unzäh⸗ Hagelmaſſen; über die atmoſphäriſchen umſt ande, ligen kleinen electriſchen Entladungen. 1 uhr welche den Hagel begleiten u. ſ. w. — Im mittägli⸗ Die Hagelmaſſen haben ſehr verſchiedene, aber bei einem den Frankreich, in Italien, Spanten zc. fällt der Hagel am und demſelben Hagelwetter doch immer ziemlich ähnliche For⸗ häuſigſten im Frühjahr und Sommer, und zwar während der men. Es iſt ſchon lange bekannt, daß der innerſte Kern einer 5 ien Stunden des Tages; in Europa fällt er fait lediglich Hagelmaſſe (faſt) immer aus einer kleinen ſchwammigen Schnee⸗ am Tage, ich ſage faſt, denn er kommt auch, und zwar nicht flode besteht. Diefer Theil iſt Häufig der einzige undurchfichtige ; fo felten, als man im Allgemeinen annimmt, dei Nacht vor. die concentriſchen Lagen, welche ihn umgeben, beſitzen ganz die Der Hagelſchlag, welcher im Auguſt 1787 die umgegend des Durchſichtigkeit des gewöhnlichen Eiſes. Man kann aljo anneh⸗ Comer ⸗ Sees auf eine Strecke von 30 Miglien Länge und 20, men, und dies iſt ſehr wichtig, daß der Kern und die äußern Breite verwüstete, begann genau um Mitternacht. Eben fo fiel Lagen der Hagelmaſſen nicht auf eine und dieſelbe Meife gebil⸗ in Italien im Auguſt 1778 um dieſelbe Tageszeit ein hoͤchſt det werden. erderblicher Hagel, und ein anderer im Monat Juli 1816 bei Zuweilen fallen große Hagelmaſſen mit ſchnecartigen Rep: ak 1 ’ e nen, bei denen abwechſelnd durchſichtige und 1 9 8 Der Hagel fällt gewöhnlich vor den Gewitterregen, oder centriſche Lagen vorkommen. (Vergl. Nr. 81. S. 228. u. ff. d. . zuweilen mit dieſen, folgt ihnen aber nie, oder doch hoͤchſt fee Die kleinen lockern Hagelkoͤrner (Graupeln), welche man ten, zumal wenn dieſe Regen einige Zeit angehalten haben. zu gewiſſen Jahreszeiten bemerkt, und deren Oberfläche e . Riemeunren w 0 5 4 , 4 = Kere Auel A ee. Ae a ander find ſehr zeigen ſich nur bei ſchwachen Gewittern und vorübergehenden Ae d Oberflache bietet hier u 75 gewaltige unregel“ Stürmen von kurzer Dauer, und kommen, wenigſtens in füb« e n en welche gleichſam durch Aufblähen ae hr nee Mar Sr sr men entstand Se . keinen fchnecartigen Kern beſitzt, und die man gewoͤhnli i Dieſe Wolken ziehen in der Regel ſehr tief, was ſich dar⸗ dem Namen Schloſſen belege. Sie hat, wie die an) HE aus ergiebt, daß es felten anders, als bei einem Gewitter has eine bedeutende Größe, unterſcheidet ſich aber von dieſen durch gelt; es läßt ſich alſo wohl annehmen, daß dieſe beiden Me⸗ ihre Durchſichtigkeit. Die Phyſiker find darüber ziemlich eint keore in derſelben Entfernung von der Erde entſtehen. Nun daß dieſe Art von Hogel aus Regentropfen gebildet en] die⸗ verſtreicht ab bei einem vom Hagel begleiteten Gewitter zwi⸗ während ſie durch eine tiefere, aber dennoch bedeutend kaͤltere ſchen Bliß und Donner oft nicht mehr als 1 bis 2 Secunden Zeit; Wolke (oder Luftſchicht ?) fallen, gefroren ſind. Da die Um⸗ daher die Entfernung der Gewitterwolken ſich auf 1000 — 2000 ſtaͤnde, welche eine fo regelwidrige Vertheilung der Temperatur Fuß ſchätzen läßt. uebrigens hat man mehr als einmal Wol, in den verſchiedenen Wolkenſchichten veranlaſſen, nur höchſt fels ken, aus denen es gewaltig hagelte, ein ganzes Thal ausfüllen ken vorkommen, ſo erklärt ſich daraus, weshalb dieſe Art von ſehen, während uͤber benachbarten Bergen der Himmel heiter Hagel ſo ſelten beobachtet wurde. war und eine milde Temperatur herrſchte. 2 um über den Gehalt der hinſichtlich der Hagelbildung auf⸗ Man braucht blos das Verhalten eines Electrometers, wel⸗ geſtellten Theorien urtheilen zu koͤnnen, iſt es dußerſt wichtig, ches von der atmoſphariſchen Electricität gereizt wird, bei An» daß man ſich bemuͤhe nachzuweiſen, welches Maximum von Ge⸗ näherung des Hagels kurze Zeit zu beobachten, um zu erken⸗ wicht eine Hagelmaffe- erlangen koͤnne. In das folgende Ver⸗ nen, daß die Electrieität alsdann nicht nur in Anſehung der zeichniß habe ich keine Beobachtungen aufgenommen, deren Ger Intensität, ſondern auch die Art häufig wechſelt. Es kömmt nauigkeit nicht durch den Namen eines bekannten Phyſikers ver⸗ unter dieſen Umſtaͤnden nicht ſelten vor, daß ſich das umſetzen buͤrgt wuͤrde. g — - x 211 Den 29. April 1697 fielen, wie Halley berichtet, in Srintfbise Se von 5 Unzen Schwere. m 4. N Hitchin in Har tfordſhire Hagelmaſſen bemerkt, die 14 Zoll im wan e e bien Duichmeſſer von mehr als 4 Zoll voraus etzt. 1.4122 14 1 ’ Parent, ein Mitglied der Achdemie der Willenfhaften berichtet, daß den 15. Mai 1703 in dem Perche fauſtgroße Has gelmaſſen gefallen ſeyen. n * Am 11. Juli 1758 Hagelmaſſen, welche die Geſtalt von unregelmaͤßigen Vielecken und nach allen Richtungen hin drei Zoll Durchmeſſer hatten. Sie beſtanden aus einer Vereinigung von kleinern Hagelkoͤrnern. Wahrend eines Ungewitters, welches den 7. Juli 1769 um 6 uhr Abends bei Weſtwind zu Paris anfing, ſammelte Ad an⸗ fon in der erſten halben Stunde pyramidale Hagelmaſſen mit 6 Seitenflaͤchen, die ſehr ſtumpf waren, und bei 6 Lin. Laͤnge und 3 Lin. Breite hatten. Als ſich hierauf der Wind nach Nordweſten umſetzte, nahmen die Hagelkoͤrner die Geſtalt von Menjisken an. Sie hatten im Allgemeinen 9 Lin. Durchmeſſer und waren auf der einen Seite eben, auf der andern convex. Sie waren ſo durchſichtig und regelmaͤßig, daß ſie die Gegen⸗ fände verstößerten, ohne fie zu entftellen. } 4 Bei dem ſchon erwaͤhnten Hagelwetter, welches in der, Nacht vom 19. auf den 20. Auguſt 1787 die umgegend des Co⸗ mer Sees betraf, fielen Hagelmaſſen von der Groͤße eines Huͤh⸗ nereies, und man ſammelte, nach Volta's Angabe, deren von mehr als 9 Unzen Schwere. a 5 70 Der Ingenieur-Geograph Deleros berichtet, daß er haͤu⸗ fig pyramidale Hagelmaſſen bemerkt habe, die vom Mittelpunct; nach der Peripherie (der ganzen Kugel) ſtrahlig waren, und in einer gewoͤlbten Oberflaͤche endigten, ſo daß fie Theile von ku⸗ gelfoͤrmigen Hagelmaſſen zu ſeyn ſchienen. Am 4. Juli 1819 ſammelte derſelbe, während eines naͤchtlichen Ungewitters, wel⸗ ches über einen großen Strich des weſtlichen Frankreichs ſeine Verheerungen verbreitete, zum erſten Male ſolche kugelige Ha⸗ gelmaſſen in ihrer Unverſehrtheit. Man bemerkte an ihnen ei⸗ nen runden, weißen, ziemlich undurchſichtigen Kern, an welchem ſich Spuren von concentriſcher Schichtung wahrnehmen ließen; um dieſen Kern her befand ſich eine compacte Eismaſſe, die von dem Mittelpuncte nach der Peripherie ſtrahlig war, und ſich nach außen hin in 12 großen Pyramiden endigte, zwiſchen⸗ denen ſich kleinere befanden. Das Ganze bildete eine kugelige Maſſe von faſt 9 Centim. (4 Zoll) Durchmeſſer. Vielleicht iſt nirgends ein in ſeinen Wirkungen verderbliche⸗ rer und hinſichtlich der begleitenden umſtaͤnde merkwuͤrdigerer Hagelſchlag vorgekommen, als derjenige, deſſen Beſchreibung D. Teſſier im Jahr 1790 mittheilte. ö 8 Das Ungewitter begann im ſuͤdlichen Frankreich am 13. Juli 1788, durchzog binnen wenigen Stunden das Land nach ſeiner ganzen Laͤnge, und traf alsdann auch Flandern und Holland. . . Alle verhagelten Striche lagen in zwei parallelen Streifen, die von Suͤdweſt nach Nordoſt gerichtet waren. Der eine dieſer Streifen hatte 175, der andere 200 Stunden (Lieues) Laͤnge. Die mittlere Breite des weſtlich verhagelten Streifens be⸗ trug 4 Stunden, die des andern nur 2 Stunden. Der zwiſchen beiden Streifen befindliche Raum hatte eine mittlere Breite von 5 Stunden, und erhielt keinen Hagel, ſondern nur einen reich⸗ lichen Regen. ˖ a } 2 Sowohl, öftlih von dem öſtlichen Streifen, als weſtlich von dem weſtlichen fielen ſtarke Regenguͤſſe. Ueberall ging dem Ha⸗ gelſchlag ein tiefes Dunkel vorher, welches ſich weit uͤber die verhagelten Striche hinaus verbreitete. Bei einem Vergleich der Zeiten, wo es an verſchiedenen Orten gehagelt hatte, fand fi, daß ſowohl das Gewitter als der Hagel in der Stunde 16 ½ Stunde zuruͤckgelegt hatten. Auf dem öftlichen Streifen hagelte es in der Touraine bei Loches um 61½½% uhr Morgens; bei Chartres um 7% uhr; er — 3 7 ai deſſelben Jahres hat Robert Taylor zu ſammelte Herr Montignot zu Toul 212 bei Rambouillet pm 8 uhr; bei Pontoiſe um gt bei 8 in Besuvoifis um 9 Uhr; bei Douai 1 5 bei Courtray um 12½ uhr; bei Vlieſſingen um 1½ Uhr. 5 0 tenay bei Orleans um 7½ uhr Morgens, Andonvill te um 8 uhr; die Vorſtadt Hann, An iel h Pa ar : 1 11 0 um 9½ Uhr; Pateau⸗ Ca ve u recht um 2½ Uhr. — j es nur 7 bis 8 Minuten 12 eee Ba ‚Die Apen Yatten ai alle dieſelbe Form; manche ren rund, andere lang und mit Spi di wein 10 n b 9 e pitzen beſetzt; die größten Der am 13. Juli in 1039 franz. Kirchſpielen angerichtet Schaden belief ſich nach einer offieinellen Unter 3 auf 24,962,000 Franken. Me A PER CN N Theorie des Hagels. — Der Phyſtker, welcher dle Auf dem weſtlichen Streifen „ in Beau⸗ Erſcheinung des Hagels erklären wi „muß unterſuchen 1) wie vie Kälte entſteht, welche zu der Bildung des erſten Kerns Veranlaſſung giebt; 2) wie die Hagelkoͤrner ſich alsdann vergroͤ⸗ ern; 3) durch welche Kraft, ſo viele Eismaſſen von 3 Unzen bis ½ Pfund Gewicht ſtundenlang in der Luft gehalten wer⸗ den, 4) warum die Electricität der Atmoſphaͤre fo intenfio iſt, warum ſie ſo oft negativ und poſitiv und umgekehrt wird, wenn der Himmel mit Gewitterwolken bedeckt iſt u. ſ. w. Dieſe Reihe von Fragen hat der berühmte Volta durch ſeine Theb⸗ rie der Hagelbildung, die ich hier der Hauptſache nach wieder geben werde, zu beantworten ſich bemuͤht. Bildung der Hagelkerne. — Wir haben ſchon er⸗ wähnt, daß es meiſt im Sommer, und zwar waͤhrend der wärmſten Stunden des Tages, hagelt. Die Wolken, aus de⸗ nen der Hagel fällt, ſchweben weit unter dem Niveau, bei welchem zu dieſer Jahreszeit eine Temperatur unter 0 in der Atmoſphaͤre herrſcht. Wenn es in dieſen a fret ren ſoll, fe muß daher eine beſondere Urſache der Erkältung vorhanden ſeyn. Nach Guyton⸗Morveau, Volta us mehrern andern Phyſikern hat man nun dieſe Urſache in di Evaporation zu ſuchen. Nr ERSTEN EN Eine tropfbar flüffige Schicht kann unter keiner andern Bes, dingung in Daͤmpfe verwandelt werden, als daß ſie den benach⸗ barten Körpern einen Theil ihrer Wärme entzieht, d. h. dieſe erkaͤltet. Je betraͤchtlicher die Evaporation iſt, eine deſto ins tenſivere Kaͤlte verurſacht ſie auch. 2 . ae Die Wolken beſtehen aus ſehr kleinen hohlen Bläschen, de⸗ ren äußere Hülle fluͤſſig iſt. Die Myriaden von dieſen Hüllen, welche die obere Flaͤche einer Wolke bilden, muͤſſen gegen Mit⸗ tag im Sommer eine ſtarke Verdampfung veranlaſſen, weil 1) die Sonnenſtrahlen, von denen fie getroffen werden, ſehr, in⸗ tenfiv wirken, und weil fie 2) in ſehr trocknen Luftſchichten ſchwimmen. Auch tragen, nach Volta, noch andere Urſachen dazu bei, daß die Evaporation der Wolken ſchnell von Statten geht; ſeiner Anſicht nach laſſen ſich die blaſenfoͤrmigen Bildungs⸗ kheilchen als eine Uebergangsſtufe zu den elaſtiſchen Dämpfen betrachten, und die Maſſe von Daͤmpfen der letztern Art, wel⸗ che die eine Wolke beſcheinenden Sonnenſtrahlen binnen einer ge⸗ wiſſen Zeit entwickeln, wird immer groͤßer ſeyn, als diejenige, welche durch dieſelbe Quantität Waͤrmeſtoff von einer tropfbar fluͤſſigen Oberflaͤche abgeloͤſ't worden wäre, Hierzu kommt noch, daß die Electricität offenbar eine wichtige Rolle dabei ſpielt, indem ſaͤmmtliche Wolken damit geladen ſind, und wiederholte Verſuche von Phyſikern gezeigt haben, daß, unter übrigens &) um die Meteorologen in den Stand zu ſetzen, das Ge⸗ wicht der Hagelmaſſen nach den gewoͤhnlich etwas unge⸗ nauen Angaben der Größe zu beurtheilen, ſchnitt Teſſier Eisftüden, die ungefähr die Dichtigkeit des Hagels beſar ßen, ſo zu, daß ſie die Größe eines Taubeneies, eines Huͤhnereies und eines Truthahneies erhielten; das erſte wog drei Quentchen; das zweite 1 Unze 6 Quentchen; das dritte 2 unzen 2 Quentchen. ge — 2 Durch Hinwelſung auf dieſe umſtände glaubt Volt 10 ber, es, und mitten in Schichten here ſtrahlen, durch die äußerſt bedeutende Trockenheit der Regio⸗ wo das Ph entſtehen, daß die brennenden Sonnenſtrahlen ei em der Wolken veranlaſſen, en Eleckricitaͤt mittelſt des Hakens f Ace elkctriftrten Korper ziehen bekanntlich nur einen Augenblick an der obern ed de DM durch die Abſtoßung dieſer Scheibe und ihr eig gelangt ie ſich j Wäre die untere Scheibe nicht mit der Erde verbunden, ſondern iſolirt dei aber mit der entgegengeſetzten Electritität, wie die obere Scheibe electriſirt, fo würde die Wechſelbewegung der Kuͤgelchen ebenfaus ſtatt haben, und noch Mal veraͤnderte. en, und müſfen Flach es Gewicht bald lich ſe u We 1 und treffen dann früher oder ſpäter auf Luftſchichten, welche und eine neue Wolke aus ihnen zu bilden, welche ſich ) erſten nur dadurch unterſcheidet, daß fie, die ungleichnamige 24 weit geſchwinder ſeyn, welt 4) bel der auffteigenden Bewegung VV den Kraft der berg vereinigen. turpfe, und weit vieſe Xnzier dee Sn der ungleiriafnigen Electricität der Kügelchen (c 2 ee Man lege auf eine totieke Metauſcheite ſehr leichte Koͤr⸗ per, z. B. ſeidene oder baumwellene Faden, Federn, Stückchen Blattgold, kleine Kuͤgelchen von Hollundermark u. ſ. w., und theile hierauf dieſer Scheibe eine ſtarke Electritität mit. So⸗ gleich werden ſich alle dieſe Koͤrper bis zu einer gewiſſen Hoͤhe in die Luft erheben, und lange Zeit darin unter beſtaͤndigen Os. cillationen ſchweben. 5 . N N An die Stelle der bei dieſen drei Verſuchen angewandten Scheiben wollen wir uns nun jene ſchwarzen Welterwiken zen, ken, deren ſtarke electriſche Ladung durch die beſtaͤndig aus ih⸗ nen fahrenden Blitze hinlänglich bewieſen wird. Alsdann wird man ſich zu der Annahme berechtigt finden, daß die Hagelkoͤr⸗ ner durch eine fo ſtarke Electricitaͤt eben fo gut abgeſtoßen wer⸗ den koͤnnen, als die Hollundermarkkuͤgelchen durch eine geringere Electricitat. > = Iſt nur eine electriſirte Wolke vorhanden, ſo wird dieſe die Hagelkoͤrner in gewiſſer Entfernung über ihrer Oberflache halten. Befindet ſich über einer nicht electriſchen Wolke eine electriſirte, ſo werden die Schloßen jo lange zwiſchen beiden hin und her ſpringen, bis ſie ſo ſchwer geworden ſind, daß ihr Fall nicht länger verhindert werden kann. Dieſelbe Wechſelbe⸗ wegung wird ſich, nur mit noch größerer Geſchwindigkeit, den Hagelkoͤrnern mittheilen, wenn ſie ſich zwiſchen zwei Wolken be⸗ finden, die eine entgegengeſetzte Electricität beſigen. Dieſe letz⸗ ten Umftände finden nun nach Volta in der Natur ſtatt, und die ſchneeartigen Kerne der Hagelkoͤrner erhalten während ihres lange fortgeſetzten Tanzes zwiſchen zwei ungleichnamig electriſir⸗ ten Wolkenſchichten erſt eine durchſichtige Eishuͤlle, auf die ſich immer neue Lagen abſetzen, bis der Hagel zuletzt die gewaltige Groͤße erreicht, die ihn fuͤr die auf dem Felde ſtehenden Pro⸗ ducte der Lanwirthſchaft jo gefährlich macht. 5 Daß bei dieſer Theorie das Vorhandenſeyn ungleich hoher Wolkenſchichten vorausgeſetzt wird, gereicht derſelben keineswegs zum Vorwurf; denn wie häufig bemerkt man nicht, daß die Wolken zu einer und derſelben Zeit nach verſchiedenen Richtungen ziehen, und dies läßt ſich nicht anders erklaren, als daß fie ſich in verſchiedenen Höhen befinden, wo verſchiedene Winde ſtreichen. Aus andern nicht weniger merkwürdigen Erſcheinungen ergiebt ſich gleichfalls die Anweſenheit verſchiedener Wolkenſchichten. Wer hätte nicht ſchon bei einem herannahenden Ungewitter kleine graue iſolirte Wolken unter den weit groͤßern und anders ger faͤrbten Gewitterwolken bemerkt, die bald ruhig ſtehen, bald ſich ſchnell bewegen. Auch läßt ſich nicht bezweifeln, daß in eis ner und derſelben Maſſe von Gewitterwolken verſchiedene Theile mit ungleichnamigen Electricitaten geladen find, denn mittelſt eines Electrometers hat Volta ſelbſt beobachtet, daß ſich bin⸗ nen einer einzigen Minute die Glectricität der Atmosphäre 14 Allein hierbei iſt er nicht ſtehen geblieben, ſondern er hat ſich auch zu zeigen bemüht, wie jene verſchiedene Wolkenſchichten entſtehen, und jene verſchiedenen electriſchen Zuſtaͤnde annehmen. Er erklaͤrt dies folgendermaßen. Wenn die Sonnenſtrahlen auf eine ſchon gebildete Wolke fallen, ſo erzeugen ſie, wie ſchon oben geſagt, an deren oberer Fläche eine große Menge elaſtiſcher Saͤmpfe. Dieſe ſaͤttigen erſt die anfaͤnglich ſehr trockne Luft, welche die Wolke umgiebt, hinreichend kalt find, um fie wieder in Bläschen. zu verwandeln, f welche ſich von der Electricität beſigt. Die W beiden Wolken, wel⸗ che durch Niederſchlag gebildet Mete poſitip electriſirt ſeyn, indem ſich bei Verſuchen im Kabinette bei Niederſchlagung von Daͤmpfen ſtets poſitive Electricität entwickelt. Die andern muß⸗ * 215 ten auch anfangs fehr ſtark poſitiv ſeyn; allein die Evaporation konnte dieſen Zuſtand ändern; denn da die aufſteigenden Duͤnſte immer poſitid electriſch find, fo. müffen fie in den Körpern, auf deren Koſten ſie ſich bilden, immer eine gewiſſe Quantitat von freier negativer Electricität zurücklaſſen. Diele Quantität wird der urſpruͤnglich poſitiven Electricität der Wolke entweder gleich ſtehen, oder größer oder kleiner ſeyn. Im erſtern Falle wird, die Wolke, nach erfolgter Evaporation, ſich im neutralen Zu⸗ ftande befinden, im zweiten negativ werden, im dritten endlich poſitiv electriſirt bleiben, und nur eine andere Intenſitaͤt erhalten, Kurz zufammenfaſſen laͤßt ſich die berühmte Voltaiſche Ha⸗ geltheorie alſo: Die Evaporation einer urſprüͤnglich durch ir⸗ gend eine Urſache gebildeten Wolke führt das Gefrieren eines Theils der Waſſerblaͤschen herbei, aus denen fie beſteht, und, macht fie häufig negativ electriſch. Die elaſtiſchen Dämpfe, welche ein Produkt dieſer Evaporation find, ſtoßen, indem ſie in die Höhe ſteigen, auf kalte Schichten, und bilden wieder eine Wolke, aber eine poſitiv electriſirte. Zwiſchen dieſen beiden mehr oder weniger entfernten Wolkenſchichten werden die Hagel⸗ kerne hin und her geſtoßen, bis ſie ſo ſtark mit Eis belegt ſind, und folglich fo ſchwer werden, daß die Electricitaͤt fie nicht mehr in der Luft erhalten kann. 0 ö Von den Hagelableitern. — Die Gründe, auf welche die Vertheidiger der Hagelableiter ſich ſtuͤtzen, find alle von der Volta'ſchen Theorie entlehnt. Jedoch dürfen wir nicht unterlaſ⸗ fen, zu bemerken, daß dieſe Erklaͤrung, fo ſinnreich fie auch ſcheinen mag, den Beifall der Phyſiker nicht durchgaͤngig erhal⸗ ten hat, und ſelbſt in Italien durch die eignen Schüler ihres be⸗ rühmten Urhebers, unter andern von Bellani, beſtritten wor⸗ den iſt; daß endlich mehrere Einwürfe, die man ihr macht, nicht beſeitigt werden zu koͤnnen ſcheinen. Indem ich dieſe Einwuͤrfe hier anführe, werde ich meinem Zwecke naͤher kommen. Der erſte Froſt in den Wolken rührt nach Volta's Behaup⸗ tung von der Evaporation her, welche deren Oberflaͤche unter der Einwirkung der Sonnenſtrahlen erleidet. Hätte dieſe Eva⸗ poration einige Aehnlichkeit mit derjenigen, welche der Wind auf der Erde hervorbringt, ſo muͤßte ein gewiſſer Grad von Kälte die nothwendige Folge bavon ſeyn; allein es läßt ſich ſchwerlich einſehen, wie das Sonnenlicht oder irgend eine andere Wärme erregende urſache die Evaporation irgend einer Fluͤſſig⸗ keit herbeiführen konne, ohne die letztere gänzlich zu erwärmen. Die Erwärmung eines Körpers kann aber nie ein Mittel ſeyn, ihn zu erkalten, wie ſtark auch immer die Evaporation dabei thaͤtig ſey. Der in mehrern neuern phyſicaliſchen Werken er⸗ waͤhnte Perſuch, durch welchen die Volta'ſche Anſicht unterſtuͤtzt werden ſollte, hat ſeine Richtigkeit nicht. Zwar wird man, wenn man zwei ganz ähnliche Thermometer mit naſſen Tuͤchern bedeckt, und das eine in den Schatten, das andere aber in die Sonne hängt, auf dem letztern eine weit ſchleunigere Evaperation bemerken, als auf dem erſtern; allein keineswegs wird dadurch eine Erkältung des Inſtruments herbeigeführt wer: den, ſondern die Quedfilberfäule wird vielmehr merklich ſteigen. Da Volta vorausgeſetzt hatte, daß die Bildung des erſten Kerns der Hagellörner ohne die Wirkung der Sonnenſtrahlen nicht ſtatt finden könne, fo mußte er auch zugeben, daß ein Hagelkorn, welches z. B. um 3 oder 4 Uhr Morgens faͤllt, we⸗ nigſtens 10 bis 12 Stunden hinter einander, zwischen zwei un⸗ gleich electriſirten Wolkenſchichten getanzt habe. Dies laͤßt ſich aber ſchon aus dem Grunde unmoglich zugeben, daß während einer fo langen Zeit die von einer Wolke zur andern uͤberſprin⸗ Lr Blige den klectriſchen Zuſtand der Wolken ſicher in der rt hätten verändern muͤſſen, daß die Hagelmaſſen nicht laͤnger hätten ſchwedend erhalten werden konnen, allein die Unmoͤglich⸗ keit und Theorie wird durch ein im Juli 1806 ſtatt gefundenes deſſen eine ungeheure Menge Hagel herabfiel noch directer dar⸗ gethan. Den Tag vorher hatte Bellani in der ganzen Aus⸗ dehnung des ſichtbaren Horizonts keine Anzeigen von einem Un⸗ qewittes wahrgenommen, f der Hagel auf die mit Hagelwetter, welches vor Somenaufgang anfing und waͤhrend . \ i Publikum nicht beruͤckſichtigt worden“). In unfern Weinbergen, a 216: Die ganze Theorie iſt daher auf eine falſche Grundlage ge⸗ ſtützt, und die Schneekerne der Hagelkörner konnen von der durch die Sonnenſtrahlen bewirkten ion der ce derer Mien W 190 * Wie wollen jetzt annehmen, daß die Hagelkerne (auf welche a 1 8575 8 geſchehen möge) Daran gebildet 7 — | 75 « 2 2 Ai eee ; er electriſche Tanz, auf welchen jener berühmte. Y. ſiker ſo ſehr baut, ſpricht für feine. Theorie Er 190 en lich. Die electriſirten Metallplatten, zwiſchen denen die Hollun⸗ dermarkkuͤgelchen tanzen, können weder ihren Ort verändern, noch ſich theilen. Die Theilchen, aus welchen die Wolken bes, ſtehen, beſitzen dagegen, ſowohl in Maſſe als einzeln, eine große Beweglichkeit; muß man daher nicht fragen, warum ſie allein unbeweglich bleiben, und warum die eiectriſchen Kräfte, welche einer jo großen Quantität zwiſchen den Wolken befindlichen Das. gelkoͤrnern eine tanzende Bewegung mittheilen ‚können, die beiden Wolkenſchichten ſelbſt nicht ſchnell an einander ziehen. - Es iſt fo nöthig, daß bei dem electriſchen Tanze beide ele⸗ ctriſirte Platten feſt ſeyen, daß wenn man ſtatt der untern metalliſchen Platte eine Waſſerſchicht anbringt, der Ver ſuch nicht mehr gelingt; die Kügelchen dringen das erſtemal, wenn fie herabfallen, ein wenig in die Fluſſigkeit und konnen ſich nicht wieder erheben. Im Bezug auf die Wolken wird offenbar etwas ähnliches ſtatt finden. Sie würden die Hagelkorner nur dann abſtoßen, wenn dieſe ſie blos berührten. Drängen fie aber durch ihr Moment nur ein we⸗ nig in die Dunſtmaſſe ein, fo. würde alle Abſtoßung aufhören, , a en in e Hagelkoͤrner herabfallen ehen, während im Gegentheile die Hagelſchauer plögli + Be au oe dauern. Vanek 1 a Pa: uͤßte man ſich, wenn die tanzende Bewegung der Hagel⸗ maſſen wirklich ſtatt fände, nicht wundern, daß ſie 35 5 mals wirklich beobachtet worden, it? Gewiß hätten ſich ſchon häufig Leute während einer Hagelbildung auf Bergen in der Höhe des leeren Zwiſchenraums defunden, wo jene Bewegung hätte ſtatt finden muͤſſen. N N unter den Folgerungen, welche man aus der Volta'ſchen Theorie, im Fall man fie für richtig annähme, ziehen könnte, befindet ſich noch eine, welche Bellani gleichfalls mittheilt, um den Ungrund jener Theorie darzuthun. Beſaßen die electriſchen Wolken wirklich eine ſolche Anziehungskraft, wie fie ihnen Volta zuſchreibt, jo müßte es häufig vorkommen, daß dieſe von der Erde Staub, Kies und ziemlich große Steine, ſelbſt bei wind. ſtillem Wetter in die Höhe zoͤgen, wodurch die Atmofphäre faſt inſpirabel und unſäglicher Schaden an den Feldfruͤchten angerich⸗ tet werden „würde, 1 * rag: Ich muͤßte mich ſehr irren, wenn dieſe Bemerkungen nicht hinlänglich darthaͤten, daß eine genuͤgende Erklarung der Hagel⸗ bildung noch gefunden werden muß. Worauf haben ſich aber diejenigen geflügt, welche mit ſo großen Eifer für die Anwen⸗ dung der Hagelableiter geſtritten haben? Auf dieſe nämliche Theorie, deren Unzulänglichkeit ich ſo eben nachgewieſen. Wuͤrde man übrigens, wenn man der Volta'ſchen Theorie tiefer auf den Grund ginge, nicht finden, daß die Hagelableiter, ſeibſt wenn jene Theorie gegruͤndet wäre, eher nuͤtzlich als ſchaͤdlich ſeyn muͤſſen? N Ir Wenn ein im Gebirge bereits gebildetes Gewitter durch die Winde gegen die Ebene gefuhrt wird, ſo muß gerade über den Hagelableitern, wenn dieſe Apparate irgend eine Wirkung thun, eine merkliche Modification in der Intenſität der electriſchen Kräfte eintteten, welche bisher die Hagelkoͤrner in der Atmo⸗ ſphaͤre ſchwebend erhalten konnten. üßte alſo nicht gerade Hagelableitern beſetzten Felder vorzugs⸗ weiſe herabſtuͤrzen? Dieſe Betrachtungen ſind vom franzoͤſiſchen 4 *) In Frankreich haben ſich die Academie und das frangöfifche f Snſtitut gegen die Anwendbarkeit der Hagelableiter erklart. * ſo wie in den Savoyiſchen, denen des Waadlandes und eines Theils von Ober⸗Italien, ja ſelbſt in Gärten, die innerhalb des Weichbildes von Paris liegen, ſieht man mit großen Koſten lange Stangen aufrichten. Die, welche ſich auf die Sache am beften zu verſtehen glauben, bringen oben auf die Stange eine ſcharfe kupferne Spitze an, und fegen dieſe mittelſt eines Mer talldraths mit der Erde in Verbindung. Andere verſehen die Ableiter mit einer Spitze, aber nicht mit einem Drathe; noch andere wenden aus Sparſamkeit ohne Weiteres Stangen an; ungeachtet dieſer weſentlichen Verſchiedenheiten ſollen die Appa⸗ 75 durchgehends gute Dienſte leiſten, und nie ein damit be⸗ ſetztes Feld verhageln laſſen. Man ſage denen, die ſich einer Stange ohne Belegung bedienen, ein Baum müſſe kraͤftiger wir⸗ ken, als ſolch' eine Stange, weil er gewöhnlich höher ſey, und, doch hagele es auch in den am beſten bewalteten Gegenden. Man mache den andern Theil darauf aufmerkſam, daß eine kupferne Spitze, wenn ſie nicht durch eine metalliſche Fortleitung mit dem feuchten Erdboden in Verbindung ſteht, der Stange gar keine beſondere Eigenſchaft verleihe. Man wende ſich endlich an diejenigen, welche den Apparat mit der größten Sorgfalt vers. fertigen, und erklaͤre ihnen, daß ſich unter keiner Bedingung an die Wirkſamkeit der Hagelableiter glauben laſſe, als wenn ein großer Landſtrich durch denſelben bedeckt wäre, und daß man ſich einer ſehr großen Albernheit ſchuldig mache, wenn man be⸗ haupte, ein Feld, ein Weinberg laſſe ſich mit einigen Stangen fügen, wenn vie benachbarten Weinberge und Felder nicht gleichfalls damit verſehen waͤren. Daß überdem die Erfahrung ſchon gegen die Hagelableiter entſchieden habe, daß es häufig innerhalb der Städte, mitten unter Bligableitern, ja auf dieſe Apparate ſelbſt, hagele. Alle dieſe Gründe werden, weil man zu ſehr geneigt iſt, zu glauben, was man wuͤnſcht, nicht beach⸗ tet werden. ’ : Einige landwirthſchaftliche Geſellſchaften haben ſich ſogar neuerdings darum bemüht, zu bewirken, daß eine große Menge an einander grenzender Gemeinden durch Hagelableiter geſchuͤtzt werde. Die Regierung hat dieſem Wunſche nicht entſprochen. Bei dem jetzigen Stande der Wiſſenſchaft ſchien die Hoffnung auf einen glücklichen Erfolg zu gering, als daß die große Aus⸗ gabe für die Errichtung dieſer Apparate hätte gerechtfertigt werden koͤnnen. Wenn übrigens ein Verſuch dieſer Art Beweis: kraft haben ſollte, jo müßte er eine große Anzahl von Jahren fortgeführt werden, und man müßte ihn uͤberdem mit ders größs ten Unpartheilichkeit anſtellen. Zu einem ſolchen unpartheilichen Verfahren ſind aber die Leute, die ſich gegenwärtig mit Ent⸗ ſcheidung dieſer Frage beſchaͤftigen, nicht geneigt; in mancher Provinz wagt der Landwirth kaum oͤffentlich zu ſagen, daß ſeine Felder, trog der Hagelſtangen, ganzlich verhagelt find, Ein fo albernes Vorurthell wird ſich jedoch nicht lange halten koͤnnen. Wenn es einſt verſchwunden ſeyn wird, wenn einſt bie Zeit ges kommen iſt, wo man die gegen die Hagelableiter zeugenden Thatſachen mit eben der Unpartheilichkeit ſammelt, wie die fuͤr Dagegen hat die Linns'ſche Geſellſchaft zu Paris einen Be mich Fr Gunſten derſelben beim Miniſterium eingereicht. 4 \ : 218 fie ſprechenden, dann wird vielleicht die Wifſen ſchaft der Meteorologie aus den koſtſpieligen Verſuchen, denen man ſich heut zu Tage hingiebt, einigen Nutzen ziehen. Was die Landwirthe anbetrifft, fo find fie bei der Frage kaum intereſſirt, indem ſie immer in den wechſelſeitigen Hagelverſicherungs⸗Geſell⸗ ſchaften und in den Verſicherungsanſtalten, die ſich eine der Wahrſcheinlichkeit der ‚Hagelverwüftung angemeſſene Prämie zah. len laſſen, ein verhaͤltnißmaͤßig wohlfeiles Schutzmittel gegen Schaden finden. Die Agriculturgeſellſchaften werden ſich neue Rechte auf die oͤffentliche Dankbarkeit erwerben, wenn ſie ſo nuͤtliche Anſtalten befördern, und dagegen ihren Zweck vollig verfehlen, wenn fie Schugmittel: anpreiſen, deren Wirkſamkeit noch nicht hinreichend dargethan ift, und welche man nur theore⸗ tiſch von einer faſt unſtatthaften Erklarung der Hagelbildung hergeleitet hat. Volta ſelbſt ſagt in ſeinem fünften. Briefe über die electriſche Meteorologie etwas, was ganz auf den vor⸗ liegenden Fall paßt: „Die Enthuſiaſten ſind nicht dabei ſtehen geblieben, zu behaupten, daß die durch Blitzableiter geſchuͤgten und die benachbarten Häufer nicht mehr vom Blitze getroffen werden konnen, ſondern wollen auch Andere glauben machen, daß wenn man dieſe Apparate in den Staͤdten und Dörfern vermehre, man die Ungewitter gaͤnzlich verhindern, oder wenig⸗ ſtens fo ſchwächen koͤnne, daß fie keinen Schaden mehr thun würden, und unter andern der Hagel ſich nicht mehr bilden koͤnnte. Zu ſolchen ſonderbaren Annahmen konnte die ungezie⸗ mende Begierde, vom Beſondern auf das Allgemeine zu ſchließen, ſelbſt Gelehrte, wie Bertholon, verleiten.“ Miscellen. bare Diamant: und Sapphirlinfen, Diamantlinſen wer⸗ den in London von W. und S. Jones (Holborn) verfertigt und von denen, welche ſie gebraucht haben, ganz außerordent⸗ lich empfohlen. Hr. G. Dakin, der ſich eine dergleichen hat machen laſſen, lobt fie in dem Quarterly Journal of Science January 1828 p. 459 gar ſehr, und verſichert, daß eine Perſon, die gar nicht an den Gebrauch von Mikroſcopen gewöhnt ſey, eine Linſe von 7/0 Zoll Focus gebrauchen, und kleine Koͤrper mit 1 1 Pe) are ange koͤnne. — Da der reis der Diamantlinſen fie doch nur für weni ugaͤnglich macht, ſo hat A. Pritchard 5 18. pickel Streed) ſich mit unermuͤdlichem Elfer auf Verfertigung von Sapphirlin⸗ fen gelegt. Durch Brewſters Verſuche iſt entſchieden, daß der Sapphir nur dem Diamant nachſteht, alle uͤbrige durchſich⸗ tige Subſtanzen aber an Refraktionskraft übertrifft. Der blaue Schimmer des Sapphirs kommt bei den duͤnnen kleinen Linſen gar nicht in Betracht. Viele der erſten Mikroſcopiſten (um dies Wort zu gebrauchen) haben ſich ſchon mit Sapphirlinſen verſorgt, und loben und empfehlen ſie denen + welche keine Dias mantlinſen erlangen konnen. Nekrolog. Sir James Eduard Smith, beruͤhmter Bo⸗ taniker, Praͤſident der Linnean Society. zu London, iſt am 17. Maͤrz auf ſeinem Landhauſe bei Norwich geſtorben. Seine freundliche Gefaͤlligkeit wird dem Herausgeber, wie gewiß jebem Gelehrten, der ihn perſoͤnlich kennen lernte, unvergeßlich ſeyn. — WWEREEESEEESSSESEBSEBESEESESENEG \ ER 75 \ \ “BR | DEE Re 210 iR, Von der Caries der Zähne ). 1) Das fortgeſetzte Verweilen der Nahrungsmittel Von Megnart, Doct. med, und Zahuchtrurgus. oder der Feuchtigkeit des Mundes an den Zaͤhnen. Die Caries f iſt eine Zerſtoͤrung des Zahnes durch Zerſetzung. . - Ich theile die Urſachen des Knochenfraßes der Zähne in unmittelbare, mittelbare und praͤdisponirende ein. Die unmittelbaren Urſachen ſind: 4) La Clinique, 28. Febr. 1828. 2) Das Vorherrſchen einer Säure in den Feuch— tigkeiten des 1 EN 3 3 Mr 99, Die Wirkung der Säuren auf die Zähne, Ich weiß, daß man die erſte dieſer Mrfachen bes zweifelt hat; aber ohne uns hier auf eine Widerlegung der gegen dieſe Meinung aufgeſtellten Gründe elnzu⸗ 219 — laſſen, will ich hier nur kuͤrzlich meine Gruͤnde fuͤr dieſelbe mittheilen. : Erſter Beweis. Um falſche Zaͤhne zu befeſtigen bedient man ſich ſeidener Schnüre; dieſe Schuͤren wer; den im Munde vom Speichel burchdrungen, und ſelbſt von kleinen Nahrungstheilchen bedeckt, dies verdirbt fie bald und macht, daß fie für den Zahn eine Urſache des Knochenfraßes werden. Dies iſt fo erwieſen, daß die Graͤnzen des Knochenfraßes, der hieraus entſteht, durch den Faden ſelbſt bezeichnet ſind. 8 8 Zweiter Beweis. Zur Stuͤtze falſcher Zahn ſtuͤcke bediente man ſich früher metallener Huͤlſen oder Kapſeln, die einen oder mehrere Zähne umgeben. Noch jetzt bedient man ſich ſolcher Kapſeln, um den Schmerz, der durch die ſchnelle Abnutzung der Zaͤhne entſteht, abzuwehren. Dieſe Kapſeln ſind nicht ſo genau ange— fuͤgt, daß nicht zwiſchen ihnen und den Zaͤhnen leere Räume bleiben ſollten; ſogleich ſetzen ſich die Mund; flüſſigkeiten und Nahrungstheilchen in dieſe Zwiſchen⸗ raͤume feſt; und wenn diejenigen, welche ſolche Kapſeln tragen, wenig Sorgfalt auf ihre Zaͤhne verwenden, ſie mehrere Tage ungeputzt laſſen, ſo zerſetzen ſich dieſe Mundfluͤſſigkeiten und Nahrungstheilchen, und werden fuͤr den Zahn alsdann eine ſehr wirkſame Urſache des Knochenfraßes. Ich habe Backenzaͤhne geſehen, deren Kronen vermittelſt dieſer Urſachen in Zeit von 6, 5, 4 Monaten ganz und gar zerfreſſen waren. % ehe Dritter Beweis. Man bedient ſich zu kuͤnſt⸗ lichen Zähnen der Zähne von Menſchen und vom Hip⸗ popotamus; da dieſe Zaͤhne von organiſcher Natur ſind, koͤnnen fie ſich im Munde zerſetzen 9. Und darum werden ſie, wenn Leute aus ſchlecht verſtandener Oeko— nomie ſie noch behalten, wenn ſie ſchon im Zuſtand der Zerſetzung find, auch die naͤchſten Zaͤhne, mit des nen fie in unmittelbarer Berührung ſtehen, anſtecken. Ich koͤnnte noch andere Beweiſe zu den eben ans gegebenen fuͤgen, doch glaube ich, werden ſie allein fhon hinreichend beweiſen, daß die Nahrungsmittel und Mundfluͤſſigkeiten, die ſich an den Zaͤhnen zer— ſetzen, dieſen Organen den Knochenfraß mittheilen. Bringen wir hierzu noch folgende Betrachtungen in Anſchlag: f Pier, Wenn man feine Aufmerkſamkeit auf die Zahn: theile richtet, wo der Knochenfraß zuerſt entſteht, ſo zeigt ſich, daß es gerade diejenigen ſind, wo ſich die Nahrungstheile und Mundfluͤſſigkeiten vorzugsweiſe feſt⸗ ſetzen und ſo lange bleiben koͤnnen, bis eine Zerſetzung entſteht. Dies iſt der Fall am Halſe des Zahns, in den Zwiſchenraͤumen dieſer Organe, in den Hoͤhlungen der großen Backenzaͤhne, in den punktartigen Vertie- fungen, die man zuweilen an der Außenſeite der ev ſten und zweiten großen unteren Backenzaͤhne oder an den abſterbenden Zähnen findet. s . N Wollen wir jetzt die Art und Weiſe der Wirkung des Knochenfraßes in's Auge faſſen, ſo ſehen wir, daß *) In dieſer Beziehung kann man die Zähne auch unter bie Kathegorie der Nahrungsſubſtanzen bringen. — —— — 220 derſelbe oder die Urſache, die ihn beſtimmt, nach Art einer Säure wirkt; daß fie den Zahn feines phosphors ſauren Kalks beraubt und ihn auf der Stelle, wo ſte ihre Wirkſamkeit ausübt, auf die Knorpelmaſſe redus cirt. Sehen wir nun, ob wir in der Zeſetzung der Nahrungstheilchen oder der Mundſaͤfte eine Erklaͤ ' diefes Phänomens finden koͤnnen. Die Chemie le uns, daß jede im Zuſtand der Zerſetzung befindliche ves getabiliſche oder animaliſche Subſtanz verſchiedene Säus ren entſtehen laͤßt, namlich Eſſigſaure, Salpeterfäure und Schwefelſaͤure, welche ſaͤmmtlich auf den Zahn alle dieſelbe Wirkung und Knochenfraß zur Folge haben. Unter welchem Geſichtspunkt man nun auch den Knochenfraß betrachten will, ſo ſieht man doch, daß ſich alle Erſcheinungen an demſelben durch die Wirkung erklaͤren laſſen, welche die Nahrungstheile und Mundſaͤfte immer auf die Zaͤhne ausuͤben, wenn ſie ſich an dieſen Organen zerſetzen. Und fo ſtehe ich nicht länger an, dieſe Subſtanzen oder Fluida beſonders bei Perſonen, die auf ihren Mund wenig Sorgfalt verwenden, fü wie bei alten Leuten, auch für eine Urſache angefreß⸗ ner Zaͤhne zu halten. 1 Die zweite Urſache der Caries der Zaͤhne iſt das Vorherrſchen einer Saͤure in den Mundſaͤften. Niemand darf ſich zuvoͤrderſt über dieſe Behaup⸗ tung verwundern; wir ſehen hier nicht das einzige Bei- ſpiel einer vorwirkenden Säure im Lebensorganfsmus; zuweilen findet man ſie auch in den im Magen oder in den Därmen enthaltenen Fluͤſſigkeiten. In dem ers ſten Organ kann dieſe Saͤure entweder bei großer Quantitat oder beträchtlich innerer Stärke deſſen Waͤnde irritiren, oder die beſondre Magenirritation produeiren, die unter dem Namen Sodbrennen bekannt if. SE es nicht eben dieſe vorherrſchende Saͤure in den erſten Wegen, welche Aerzte beſtimmt, bei ſchwangern Frauen und bei Kindern abſorbirende Mittel zu gebrauchen? Wir duͤrfen uns alſo nicht wundern, wenn der Mund, der in fo vielen Beziehungen mit dem Magen in Xers bindung ſteht, auch dieſelben Phaͤnomene, wie dieſer, zeigt. Die Kennzeichen, woran ich dieſes Vorherrſchen der Säuren erkenne, find folgende: „eee Der Speichel iſt im Allgemeinen reichlich und far denziehend, naͤmlich wenn die Perſon den Mund öffnet, ſieht man, wie der Speichel in Fäden ſich von eis ner Zahnreihe zur andern zieht, ohne zu zerreißen. Lackmuspapier wird fogleich roth, wenn man den Spei⸗ chel daran bringt.“ NER Bei einigen Leuten ſind die Zähne beſtaͤndig ſtumpf, bei andern tritt dieſe Stumpfheit nur dann ein, wenn man die Zähne, namentlich am Halſe berührt. Hauſig zeigen ſich dann auch kleine Vertiefungen an dieſen Stellen, die beweiſen, daß der Knochenfraß dieſe Or gane ſchon ergriffen hat. Wenn aber dieſe Saͤure ſchon in hohem Grade vorherrſcht, ſo bemerkt man auch, daß der Knochenfraß die Zaͤhne an vielen Stellen zu gleis cher Zeit ergreift und zuweilen nicht einen einzigen Fleck verſchont. N 221 | Die Entzuͤndung der Mundſchleimmembran, die chroniſche Gaſtritis, chroniſche Enteritis und im Allge—⸗ meinen alle chroniſchen Krankheiten, ſobald fie den Grad erreichen, daß fie die Verdauungsfunktionen ſtoͤ⸗ ren, ſind die Krankheiten, unter derem Einfluß ſich ganz beſonders das in Frage ſtehende Saͤureprineip entwickelt. ö Schpwangerſchaft, Kinderſtillen, anhaltender Ges brauch eines Nahrungsmittels, das ſchnell in Säure übergeht, wie Milchſpeiſen u. ſ. w., find noch andre Urſachen, welche dieſes Princip entwickeln. N Erſte Beobachtung. Herr B.. 60 Jahre alt, von ſtarker Conſtitution, litt an einer heftigen Gaſtritis. Das Uebel wurde falſch gedeutet und mit Reizmitteln behandelt. Es artete in eine chroniſche Krankheit aus. Nach einigen Monaten, wo er letdend war, wurde Doktor Brouſſais gerufen. Ich ſah den Kranken in dieſer Zeit. Er hatte immer ſtumpfe Zähne, faſt alle gingen an, und das Papier, was mit dem Speichel beruͤhrt wurde, deutete entſchieden auf eine vorhandene Saͤure in der Fluͤſſigkeit. Ich mußte ihm in Zeit von 2 Monaten mehrere Zaͤhne ausneh⸗ men. In der Zwiſchenzeit wurde man durch localen Blutablaß, Revulſivmittel und Diät endlich Herr der Krankheit und Herr B. genaß. In demſelben Ders haͤltniß, als ſich der Geſundheitszuſtand verbeſſerte, ſchlen auch der Knochenfraß in feinen Fortſchritten nach⸗ zulaſſen; bei der Mehrzahl der Zaͤhne hoͤrte er ſogar ganz auf und nach Wiederherſtellung ſeiner Geſundheit verlor jener nur diejenigen Zaͤhne, worin der Knochen⸗ fraß bereits eine ſo tiefe Hoͤhle gegraben, daß ſie eine bedeutende Quantitat naͤhrender Subſtanzen verbergen konnten. . 25 | Zweite Beobachtung. Mad. D... litt feit 15 Jahren an einem Scirrhus des Eierſtockes. In den erſten 13 Jahren hatten fich die Zähne ſchoͤn und ges ſund erhalten, dock in den beiden letzten Jahren trat Stoͤrung im Darmkanal ein, der bis dahin ſehr gut ſeine Funktionen verrichtet hatte und hierauf fingen die Zähne an carioͤs zu werden. Das Uebel wurde zuletzt allgemein und die Dame verlor die Kronen faſt aller ihrer Zaͤhne. Indem nun das Kauen beſchwerlich und mangelhaft wurde, verſchlimmerte es das Uebel noch und der Arzt hielt es für zweckmaͤßig, ihr eine kuͤnſt⸗ tiche Zahnreihe zu empfehlen. Die Verfertigung wurde mir anvertraut, ich mußte ihr hinter einander die Wurzeln von 32 Zaͤhnen ausnehmen und ich ſetzte ihr ein ganzes Gebiß ein, das ungluͤcklicher Weiſe nur we⸗ nige Monate aushielt. Das Lackmuspapier, was mit den Mundſaͤften beruͤhrt wurde, roͤthete ſich, und dieſe Farbe war beſonders lebhaft, wenn man den Knorpel eines angefreſſenen Zahns an eben dieſes Papier brachte. Dritte Beobachtung. Madam von Saint S. . „ 28 — 30 Jahr alt, von zarter Conſtitution, wurde vor einigen Jahren von einer ſtarken Enteritis befallen, die alsbald einen chroniſchen Charakter an— nahm. Die Mundſaͤfte gingen bald in den Zuſtand fingen an carioͤs zu werden. 222 über, wovon wir ſchon geſprochen haben und ihre Zähne b Die Caries wurde bald allgemein und in Folge der Schmerzen, die dieſe Dame erlitt, mußte ich ihr ſucceſſive in einer Zeit von 2 Jahren den groͤßten Theil ihrer Zaͤhne ausziehen. Die Zähne, die ſie noch 1 ſind gleichfalls angegan⸗ gen, mehrere an 3, 4, 5 Stellen zu gleicher Zeit, und ich bin überzeugt, daß, ehe 14 Jahre vergehen, fie nicht einen einzigen mehr haben wird. Hierbei iſt zu bei merken, daß eben ſo wie in den vorausgeſchickten Faͤllen, das Papier roth wurde, wenn man den Speichel, bes Deren BD wenn man den Schleim, der fih an dem Zahnhalſe abgeſetzt hatte, daran brachte. 1 Die ste Urſache der Caries iſt die Wirkung der Saͤuren auf dieſe Organe, ſey es, daß man ſie als Getraͤnk oder als Medicament oder Zahnpulver gebrauchte. Als Getraͤnk: Es iſt beſonders dieſer Urſache der ſo allgemeine Verluſt der Zaͤhne bei den Einwohnern der Normandie und eines Theils der Piccardie zuzu⸗ ſchreiben. In dieſen Ländern iſt das allgemeine Ges traͤnk Cyder, und derſelbe enthaͤlt, wie man weiß, Aepfelſaͤure. Und dieſe Saͤure hat einen ſehr merklichen Einfluß auf die Zaͤhne. So iſt es nicht ſelten, daß man die Einwohner ſchon in der Jugend eines großen Theils dieſer Organe beraubt ſieht, und gewiß darf der ſchnelle Verluſt der Zaͤhne nicht ihrer Conſtitution zugeſchrieben werden, da es wenig Leute giebt, die eit ner fo kraͤftigen Geſundheit genießen. In dem Cyder aber, von dem ſie ſo haͤufig Gebrauch machen, finden wir eine ſehr wirkſame Urfache für die Entſtehung der Zahncaries. ) Als Speiſenwuͤrzung werden die Saͤuren gleichfalls Urſachen der Caries, und wir ſehen, daß Perſonen, die ſolche Nahrungsmittel, welche entweder ſelbſt ſauer oder ſtark mit Saͤuren gewuͤrzt ſind, taͤglich zu ſich nehmen, gewoͤhnlich ſtark angefreſſene Zaͤhne haben. Ein Botaniker ), der Herrn von Humbold auf ſei⸗ ner Reiſe nach dem ſuͤdlichen Amerika begleitete, ſagte in meiner Gegenwart zu einem Zahnarzt, dem Herrn Laforgue, daß er zur Zeit ſeines Aufenthalts auf den Antillen zur Stillung ſeines quaͤlenden Durſtes häufig. Citronen, entweder zum Getraͤnk oder als Bei—⸗ miſchung zu den Speiſen gebraucht und daß er hier— auf ſeine meiſten Zaͤhne von Caries ergriffen geſehen habe; als er aber jenen Gebrauch eingeſtellt, ſey ſogleich auch das Aufhoͤren der Caries von ihm bemerkt wors den. Ich habe eine junge Frau vom Lande gekannt, die einer herrlichen Geſundheit genoß, aber ihre Zaͤhne durch den taͤglichen Genuß von Sauerampferſuppen verlor, eine Subſtanz, die bekanntlich viel Sauerkleeſaͤure enthält, welche am wirkſamſten zur Zerſtoͤrung der Zaͤhne beiträgt. Auch als Medicamente werden die Saͤuren Urſa⸗ che der Caries an den Zaͤhnen. Wie oft ſieht man nicht die Caries in Folge des Gebrauchs ſaurer Ges tränfe, oder bei verſchiedenen Mundkrankheiten durch unvorſichtig angewandte Saͤuren entſtehen? Doch waͤre ) Ich glaube Herr Bonpland. 3 225 es leicht, den, gefährlichen Folgen dieſer Medicamente zuvorzukommen, f 1) dadurch, daß man den Kranken verordnete, ſich nur den Mund mit reinem oder leicht mit Alcali vermiſchtem Waſſer zu waſchen, wenn Jemand eben ein ſaures Getrank zu ſich genommen; 2) dadurch, daß man, ſobald es das Uebel vers langt, die reine oder verduͤnnte Säure mit Huͤlſe eis nes kleinen Tuſchpinſels auf das Zahnfleiſch anbringt, ſo daß man ſie einzig auf die kranke Stelle applicirt; 30 dadurch, daß man, wenn man etwa einen arisfen Zahn mit Säure cauteriſiren wollte, einige ropfen mit einem fadenartig ausgezogenen Glastrich— ter in die Zahnhoͤhle bringt. 5 Als Zahnpulver: Wir ſehen, daß die Caries ſich auch durch die Wirkung der Säuren entwickelt, die in Zahnpulvern, Opiaten, oder Fluͤſſigkeiten, welche zur Reis nigung der Zähne gebraucht werden, enthalten find. Ich muß hier beſonders ein Pulver nennen, das in aris in großem Rufe ſteht und unter dem Namen poudre de Charlard bekannt iſt. Es beſteht aus dremor tartari, calcinirtem Alaun und einem exci- jens. Das Verhaͤltniß der beiden erſten Subſtanzen m fo überwiegend, daß ich ſah, wie Zahne von der ſtaͤrkſten Conſtitution die Wirkung dieſes Pulvers nicht aushielten und die hieraus entſtehende Caries zeigte ſich ſtets in der Geſtalt punktartiger Vertiefungen, de: ren immer mehrere an der Krone des Zahns bemerkbar waren, die einen Bogen beſchrieben, welcher an den Rand des Gaumens ſtieß ). Die Geſtalt, unter der mir dieſe Caries erſchien, war mir ſo auffallend, daß ich mehrmals, wo ich dergleichen Caries bemerkte, Leuten geradezu ſagte, daß fie Charlard's Pulver gebrauch⸗ ten, was ſich auch immer beſtaͤtigte. Die Caries kann war auch durch Pulver von andrer Compoſition ent ehen, doch muͤſſen fi immer Säuren darunter befin⸗ ) Es ſcheint mir leicht zu erklaͤren, warum die Faͤulniß ſich immer an dieſer Stelle und auf dieſe Art zeigt: Wenn — man ſich des genannten Pulvers bedient hat, ſpuͤlt man ſich den Mund aus; dadurch wird der größte Theil des Pulvers von der Krone wieder abgeſpuͤlt, aber der Theil, der an das Zahnfleiſch ſtoͤßt, entgeht der Wirkung des Waſſers wie der Bürfte, wegen der vortretenden Woͤlbung des Zahn: fleiſches. Das faure Princip der uͤbrigbleibenden Maſſen aus ßert jetzt ſeine chemiſche Wirkung auf den Zahn; dadurch entſteht ein leichter Eindruck in demſelben, wiederholt ſich dieſe Wirkung, ſo entſtehen die kleinen Vertiefungen, wo⸗ von weiter oben die Rede war. Ich ſah wie dieſe Vertie⸗ fungen zuſammenſchmolzen und eine mehr oder weniger tiefe Furche, in Form eines Bogens bildeten, der langs des Zahnfleiſches hinauflief. 1 den, die entweder ſehr ſtark oder in großer Quantität vorhanden ſind. Weiter iſt mir keine unmittelbare Urſache der Cat ries der Zähne bekannt; ja vielleicht könnten alle dieſe 3 genannten Urſachen ſich durch weitere Analyſirung auf eine einzige, die Wirkung eines ſauren Princips auf die Zaͤhne reduciren laſſen ). Weil mir aber die Thatſachen fehlen, um die ſes Problem zu entſcheiden, iſt es mir genug, die Aufmerkſamkeit der Zahnärzte auf dieſen Gegenſtand der Zahnchirurgie hinzulenken, damit man durch ihre Unterſuchungen vollſtaͤndiger von den Urſachen der Zahncaries unterrichtet werde, und ſo eine zweckmaͤßige Kur dafür beſtimmen könne. N *) In allen Zahnfäulniſſen, die noch im Fortſchreiten ſind, kann man auch vorhandne Säuren annehmen; bei Fäulniſſen, die ſtationär find, oder keine weitern Fortſchritte machten, fine det man ſie aber nicht. e 3 Miscellen. N Hervordringen der Cryſtalllinſe durch die er⸗ weichte Hornhaut. Bei einer alten Frau war im Höte Dieu zu Paris in Dupuytren's Abtheilung durch die Depreſſton der Staar operirt worden; nach der Operation hatten ſich Entzuͤn⸗ dungszufälle eingeſtellt; die Staarlinſe war wieder in die Höhe ges, ſtiegen. Auf eine wiederholte Depreſſion folgten von neuem Entzündungsſymptome. — Eines Tages, als man die Kranke beſuchte, war man nicht wenig verwundert, die Eryſtalllinſe auf dem Leintuche zu finden: ſie war herausgekommen nicht du die Oeffnung, welche mit der Nadel in die Sclerotika gemacht war, ſondern durch die Hornhaut. Dieſe Membran hakte entzündet, erweicht und war geſchwunden (usee),. Hr. Breſchet ſagt, daß dieſe Erweichung bei Kindern häufig ſey. Hr. Du⸗ puytren erzählt folgenden ſonderbaren Fall: „Ein Mann von 56 Jahren hatte wegen einer ſehr heftigen Augenentzuͤn⸗ dung Huͤlfe geſucht. Eines Tages, während des Krankenbeſuchs, wird ein knallendes Geräufd) (explosion) vernommen. Hr. Dir ſehr uͤberraſcht, eilt an das Bette des Kranken, und die jungen Aerzte folgen ihm in Menge. Die Exploſion war durch ein plögliches Platzen des Auges hervorgebracht, und die Erpſtau⸗ linſe war daraus mit Gewalt hervorgetrieben; man fand ſie auf dem Betttuche.““ (Clinique des höpitaux,) kürzlich Hrn. Sanſon im Hötel- Dieu vorgekommen. 4 Mann von etlichen und dreißig Jahren hatte ſich einen großen Theil der Schenkel und Beine aufs heftigſte verbrannt. Die entſtandenen Local⸗Entzündungs⸗Symptome waren durch Ader⸗ laͤſſe und andere paſſende Mittel beruhigt, bis ſich am 23. März plotzlich die Symptome des Tetanus einſtellten. Am 25. war Trismus im hohen Grade vorhanden. — Der Puls war klein und zuſammengezogen, die Haut kalt, die Geiſteskräfte unverletzt. Man hatte Aderlaß dis zur Ohnmacht und Bäder angewendet ohne Erfolg. Am 25. hatte Hr. Sanſon verord⸗ net alle vier Stunden Clyſtire mit Opium zu geben. Man er- wartete aber keinen günſtigen Ausgang. f Ein Tetanus nach heftiger Verbrennung if in Bibliographiſche Neuigkeiten. Précis de minéralogie moderne, donnant la conaissance de la structure, la nature, les caractères, et la clas- sification des mineraux etc, par J. O. Dennos, 2 Vols 8. Journal für technische und oekonomische Ghemie, her- ausgegeben von O. L. Erdmann, Pköf. a. d. Univ. Leipzig. (Iſt ein beſonders reichhaltiges Journal, welches ein großes ublikum in Anſpruch nimmt und befriedigen wird. Aue e erſcheint ein Heft, deren 12 einen Band aus mach en.) 5 2 N ie ite de Physiologie pathologique redige suivant 1 Ts de la nouvelle doctrine médicale par J. L. köjin. 2 Vols. Paris 1828. 8. 2 Be ſ..Ä—P‚•——— 1 Not i z e n dem Gebiete der Nro. 433. (Nr. 15. des XX. Bandes.) aus ; Natur⸗ und Heilkunde. April 1828. Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Kon. Preuß. Gränz-Poftamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expe dition zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. . S. Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gal. N ar un d e. Ueber den Unterſchied der Geſchlechter bei einer Art Gelasimus. Von de Blainville. Schon mehrmals und in verſchiedenen Theilen der Thierwelt habe ich die Aufmerkſamkeit der Zoolo⸗ gen darauf zu richten geſucht, daß es zur vollſtaͤndigen Definition einer Art abſolut nothwendig ſey, die Vers ſchiedenheiten und die Graͤnzen der Veraͤnderungen zu erkennen, denen ſie nach der Localitaͤt, dem Alter und beſonders nach dem Geſchlecht unterworfen iſt, wenn das Thier anders einer Claſſe angehoͤrt, wo jene zu unterſcheiden ſind. Bloß in der Ornithologie und in der Entomologie faͤngt man an, auf etwas conſequente Weiſe auf die Verſchiedenheit der Geſchlechter aufmerk— ſam zu werden, weil die Geſchlechter bei dieſen Thie— ren oft ſo ſehr von einander verſchieden ſind, daß man aus dem Männchen und Weibchen einer Art zwei ver ſchiedene Gattungen gemacht hat. Ich theile hier eine neue Thatſache mit, die ebenfalls beweiſt, daß dieſes Beduͤrfniß fuͤr die Zoologie vorhanden iſt. Alle Na— turforſcher kennen die ſonderbare kleine Krabbe, der Linné, wegen einer Art herbeiwinkender Bewegungen, die ſie mit einer ihrer Scheeren zu machen ſcheint, welche viel mehr ausgebildet iſt, als die andere, Can- cer vocans genannt hat, und aus welcher die Gattung Gelasimus eine Unterabtheilung der Eckſchilde (Go- neplax) gebildet worden iſt. Eins der merkwuͤrdigſten Charakterzeichen dieſer Gattung beſteht in der Entwik— kelung des einen Scheerenfußes, der viel groͤßer und ganz anders geſtaltet iſt als der andere. Die rechte Scheere iſt nämlich viel groͤßer als der ganze Körper und wird aus zwei ſehr langen, faſt ſchneidenden, ſichel⸗ foͤrmigen Klauen gebildet; die linke hingegen iſt 3 bis 4 mal kleiner, ja nicht einmal fo groß, als die andern Fuͤße und laͤuft in eine ſehr kleine Zange aus, deren duͤnne kurze Klauen ſich in eine kleine Erweiterung in der Geſtalt umgebogener Schneidezaͤhne endigen. Wenn man auf dieſen Theil der Organiſation auch noch fer⸗ ner einen Hauptcharakter der Gattung Gelasimus bes gruͤnden will, ſo muͤßte er nach einer Beobachtung, die mir der Dr. Marion de Procé, auf meiner Reiſe nach Nantes im vergangenen Auguſt ſchon mittheilte, und die er jetzt durch die Ueberſendung mehrerer Erems plare dieſes Thieres, die ich der Akademie vorlege, uns terſtuͤtzt hat, bedeutend modifieirt werden. Bei dem Weibchen bemerkt man weder dieſes außerordentliche Mißverhaͤltniß, noch auch dieſelbe Form der Scheeren; beide ſind jederzeit ſehr klein, einander gleich und endigen ſich wie die linke Scheere des Maͤnnchens mit einer kleinen Erweiterung in Zangengeſtalt. Marion hat ſchon 4 Männchen und 3 Weibchen dieſer Art Ge- lasimus beobachtet, die ihm Desmareſt unter dem Namen Gelasimus Marionis gewidmet hat; fie kom— men von der Inſel St. Maurice und gehören zu ders ſelben Art, von der vier oder fuͤnf andere Individuen, die er von Manilla mitgebracht hatte, durch Des ma— reſt unterſucht worden find. Alle boten daſſelbe cha⸗ rakteriſtiſche Unterſcheidungsmerkmal zwiſchen den Maͤnn⸗ chen und den Weibchen dar und außerdem uͤberzeugte ſich Marion, daß immer nur die rechte Scheere bei den Maͤnnchen die ungewoͤhnliche Groͤße und Entwicke⸗ lung erreicht, was die fruͤhere Beobachtung des Ueber⸗ gewichts dieſer Seite gegen die linke beſtaͤtigt: eine Erſcheinung, die man conſtant und überall bei allen Thie; ren mit paarigen Koͤrpertheilen findet. Indeſſen ſcheint es doch, als gebe es Individuen, wohl nur in ſehr geringer Zahl, die ſo zu ſagen, link ſind; denn Marion beſitzt ein Exemplar, das unter den zehen oder zwoͤlfen, die er geſehen hat, dieſe Anomalie darbietet; doch vermu⸗ thet er, daß es einer beſondern Art angehoͤrt. Wozu dient nun aber wohl dieſe Verſchiedenheit der Scheeren des Maͤnnchen und Weibchens bei dem Cancer vocans? Auch das hat Marion, unſrer Meinung nach, gluͤcklich aufgefunden. Dieſe Gattung der langſchwaͤnzigen Dekapoden gehört zu denen, welche ſich ſelten in das Waſſer begeben und nur (folglich beſonders das Weibchen, deſſen Glieder fo geſtaltet find) um ihre Eier dahin zu tragen. Sie leben gewoͤhnlich an den ſandigen Seekuͤſten, wo ſie ſich Löcher graben, was Bosc ſchon beobachtet hatte, in denen fie paar⸗ weiſe immer nur ein Männchen und ein Weibchen zu⸗ ſammen wohnen. Wenn das Weibchen durch irgend eine Gefahr SR fo. zieht es fich zuerſt in das 1 227 Loch zuruͤck und graͤbt ſich tief ein, das Moͤnnchen folgt ihm, ſcheint durch die Bewegungen ſeiner großen Scheere ſein Weibchen vertheidigen zu wollen und be— giebt ſich endlich ebenfalls in das Loch; aber ſtatt ſich einzugraben, bleibt es am Eingang, den es mittelſt fler großen Scheere faſt ganz verſchließt, indem es dieſe quer vorlegt, fo daß ſie zugleich als Offenſiv, und Defenfivorgan oder als eine Ort Deckel dient. Wahr— ſcheinlich findet dieſe Erſcheinung zu der Epoche, wo der Hinterleib des Weibchens Eier enthält, am häufig: ſten ſtatt. Ob das, was ich eben von der Art Gelasimus, die ſich haͤufig in Indien findet, mitgetheilt habe, bei allen Arten dieſer Gattung ſtattfindet? ich halte es für ſehr wahrſcheinlich. Ich will nur bemerken, daß Latreille (Audouin) im Artikel Gelazime des Nouveau Dictionnaire d'histoire naturelle fagt, wenn ich mich nicht irre nach Bose, daß die Weib— chen ſich von den Maͤnnchen nicht unterſcheiden, und daß bald die rechte bald die linke Scheere ohne Unter— ſchied modificirt erſcheint. Fuͤr Perſonen, welche das Gewicht vernuͤnftiger Analogie kennen, muͤßte es alſo noch erforſcht werden, ob alle Arten dieſer Gattung dieſelbe Erſcheinung zeigen, als der Gelasimus Mario- nis. (Revue Medicale, Février 1828.) Beruͤhrungsthermometer, ein neues Inſtrument um zu meſſen, wie ſchnell die verſchiedenen Körper die Wärme forpflanzen. Herr Fourier las in der am 17. März 1828 gehaltenen Sitzung der Akademie der Wiſſenſchaften die Reſultate einiger Verſuche vor, die er mit einem neuen Beruͤhrungsthermometer von ſeiner Erfindung er— halten hatte. : ’ f Dieſes Inſtrument zeigt die größere oder geringere Leichtigkeit an, mit welcher die Warme dünne Blatter von verſchiedenen Subſtanzen durchdringt, und kann daher dazu dienen, Huͤllen, welche ſich dem freien Durchgang der Waͤrme widerſetzen, nach ihrer Leitungs— faͤhigkeit zu ordnen. Es iſt allgemein bekannt, daß wenn man verſchie— dene Subſtanzen von derſelben Temperatur berührt, dieſelben ſich nach Maaßgabe ihrer Leitungsfaͤhigkeit mehr oder weniger kalt, oder mehr oder weniger warm Hanfuͤhlen; ja man bemerkt ſchon eine bedeutende Ver— änderung der Wirkung, wenn man dieſe Subſtanzen mit einem dünnen Papierblaͤttchen belegt. Wenn man daher auf eine bei einer conſtanten Temperatur, z. B. der des ſchmelzenden Eiſes, erhaltene Unterlage hinter einander duͤnne Blaͤttchen von verſchiedenen Subſtanzen legt, fo laͤßt ſich vermittelſt der bloßen Berührung mit der Hand eine große Menge Subſtanzen nach der Lei— tungsfähigkeit ordnen. Indeß wird man bei dieſer Methode das genaue Verhaͤltniß der Leitungsfaͤhigkeiten nicht ermitteln, und bei geringen Unterſchieden ſelbſt Fehler in der Aufeinanderfolge der Subſtanzen nicht — — 228 ganz vermeiden koͤnnen. Das Inſtrument des Hrn. Fourier kann als eine in dieſer Hinſicht vers vollkommnete Hand betrachtet werden. Man be; ruͤhrt die Blaͤttchen nämlich mit dieſem Apparate und erhalt auf dieſe Weiſe das genaue Maaß von der Wirs kung, die man durch das Gefühl nur auf eine Unbes ſtimmte Weiſe haͤtte erkennen koͤnnen. — — Das neue Inſtrument iſt außerordentlich einfach. Es beſteht in einem ſehr duͤnnen eiſernen Kegel der mit Queckſilber gefüllt, und an feiner kreisfoͤrmigen Baſis mit einem Fell von mäßiger Staͤrke geſchloſſen iſt. Ein in das Queckſilber geſetztes Thermometer zeigt die Veraͤnderung der Temperatur an. Das Fellchen wird auf das duͤnne Blatt geſetzt, welches auf der Unterlage liegt, und wegen der Biegſamkeit der Baſis, auf welche das Queckſilber druͤckt, findet eine ſehr ins nige Berührung ſtatt, waͤhrend das Thermometer die Geſchwindigkeit des Temperaturwechſels anzeigt. Vermittelſt der in Fourier's großem Werke über die Theorie der Wärme angegebenen Berechnun— gen, kann man durch die am Thermometer beobachte ten Temperaturveraͤnderungen genau erfahren, welche Leitungsfaͤhigkeit die zwiſchen der Unterlage und dem Inſtrument befindliche Subſtanz beſitze. 0 Hr. Fourier hat eine zweite Methode zu expe rimentiren mitgetheilt, welche zu analogen Reſultaten fuͤhren muß, und bei welcher die Wirkung durch ein dußerſt empfindliches Luftthermometer angezeigt wird. Die ſich erhitzende Luft befindet ſich in einer metallenen Kammer, welche auf der einen Seite mit der bei der Temperatur des kochenden Waſſers gehaltenen Unterlage und auf der andern mit ſchmelzendem Eiſe communieirt. Man bringt, wie beim vorhergehenden Verſuche, das Blatt, deſſen Leitungsfaͤhigkeit man zu meſſen gedenkt, zwiſchen das Inſtrument und die Unterlage. Die Luft nimmt nach wenigen Sekunden eine ſtetige Temperatur an, welche ſich in dem Augenblicke einſtellt, wo aus der heißen Unterlage gerade ſo viel Waͤrme einſtroͤmt, als in die Eismaſſe ausſtroͤmt. Dieſe End- Temperatur iſt um ſo hoͤher, je beſſer die Huͤlle (Schicht der zu unterſuchenden Subſtanz) leitet und durch eine Berech⸗ nung kann man die Leitungsfaͤhigkeit dieſer Hülle fins den. Dieſes Inſtrument iſt ſo empfindlich, daß durch das Dazwiſchenlegen des duͤnnſten Papieres ein Unter- ſchied von mehr als 20 Linien im Niveau des Queck- ſilbers herbeigeführt wird“). Die Anzeigen der beis den Inſtrumente ſind ziemlich gleichfoͤrmig, jedoch die durch das erſtere erhaltenen Reſultate conſtanter. Es laͤßt ſich zu den verſchiedenartigſten Zwecken anwenden und kann dazu dienen, um ſolche natürliche Eigenfchafs ten von Körpern auszumitteln, welche ſich jedem andern „) Herr Fourier wurde bei ſeinen Arbeiten durch den ſehr geſchickten jungen Phyſtker Hrn. Colladon zu Genf un⸗ terſtützt. Dieſer hat ſelbſt eine Verbeſſerung an dem Ins ſtrumente angebracht, welche darin beſteht, daß zwiſchen die Hülle und die Unterlage eine Queckſilberſchicht gebracht wird, wodurch die innige Berührung dieſer beiden Theile nach der ganzen Ausdehnung geſichert wird. 220 Unterſuchungsmittel entzogen haben wuͤrden. So hat z. B. Hr. Fourier bemerkt, daß die Ordnung, in welcher man mehrere Schichten von verſchiedenen Sub; ſtanzen über einander legt, auf die Qantitat Wärme Einfluß habe, welche unter den nämlichen äußern Um⸗ ſtänden durch dieſelben dringt. So wird, wenn man ein Lederblaͤttchen zwiſchen das Fellchen und ein Stuͤck Tuch bringt, der Durchgang der Waͤrme erleichtert; zwiſchen Tuch und Tuch verurſacht das Le derblaͤttchen gar keine Veraͤnderung, zwiſchen Tuch und Marmor aber, eine Verzoͤgerung. IR Wir koͤnnen hier nicht alle die Subſtanzen na⸗ mentlich aufführen, mit welchen Fourier experimen⸗ tirt hat. Dieſe Verſuche liefern zu der von jenem gro⸗ ßen Phyſiker aufgeſtellten Theorie der Waͤrme keinen neuen Beitrag, ſondern ergeben ſich vielmehr unmittel bar aus derſelben. Sie ſind jedoch fuͤr die techniſchen Gewerbe und den Hausbedarf von Wichtigkeit. Die Theorie der Wärme findet, wie die dynamt⸗ ſchen Theorien, zugleich auf das Weltſyſtem und auf die gemeinſten Lebensbeduͤrfniſſe Anwendung. Sie lehrt uns die Totalwirkung der Ausſtrahlung der unzaͤhligen, im Weltraum zerſtreuten Geſtirne kennen, woraus ſich ergiebt, daß die Temperatur unſrer Planetenraͤume un⸗ gefaͤhr — 40° R. beträgt, und fie belehrt uns zugleich über die vor Kaͤlte und Waͤrme ſchuͤtzenden Eigenſchaf— ten der Zeuche u. ſ. w. (Le Globe Nr. 48. Mars 1828.) Miscellen. ueber die Organiſatien der Milz hat Hr. Jul. Artaud in der Nouvelle Bihliotheque médicale Unterfus chungen angeſtellt, wovon folgendes die hauptſaͤchlichſten Reſul⸗ tate ſind: 1) in den Wirbelthieren iſt das Vorhandenſeyn der Milz immer an das Nervenſyſtem gebunden; 2) die Milz iſt nicht eher deutlich wahrzunehmen, als in dem zweiten Monat des Foͤtus, wo das Ganglienſyſtem des menſchlichen Foͤtus er⸗ ſcheint; 3) die Milz entſpricht in ihrer Ausbildung allen Phaſen, welche die verſchiedenen Lebensalter, die Degradation der niedern Thiere und die Monſtroſitaͤten das Nervenſyſtem durchlaufen laſſen; 4) in den wirklichen Fällen von Acephalie iſt das Nichte vorhandenſeyn der Milz ein beſtaͤndiges Factum; 5) diejenigen Subſtanzen, welche ſpeciell das Nervenſyſtem des organiſchen Lebens aufreizen, wirken ſehr ſtark auf die Milz, welche unter ihrer Einwirkung anſchwillt; 6) das Gewebe der Milz, wels di Hr. A. nervös nennt, behält in einem Bade von reinem Waſſer die Dichtigkeit, welche es zuvor in einer Miſchung von ſieben Theilen Waſſer und einem Theil Salpeterſäure erlangt hatte, während die Gefaͤße, die in das Gewebe eindringen, ſich erwei⸗ chen und faulen; 7) Hr. A. glaubt ſich durch zahlreiche That⸗ ſachen berechtigt, auf eine Alteration der Milz eine Klaſſe von intermittirenden Fiebern zu beziehen, welche bereits von großen Praktikern als zu der Nervenkrankheit gehoͤrig betrachtet wor⸗ den ſind; 8) endlich glaubt Hr. A. darthun zu koͤnnen, daß die Milz nichts anders ſey, als ein electriſcher Apparat, wel⸗ cher in dem Blute eine Modification hervorbringt. she Beobachtung Über das Erſcheinen der Zähne vor der Geburt. „Man weiß, daß die Zaͤhne unendliche Anomalien zeigen, ſowohl in Hinſicht der Zahl, als der Form, ihrer Einpflanzung und ihres Ausbruchs. eine Frau von ſechzig Jahren, bei welcher nie ein Zahnausbruch 1 = Borelli erwähnt: 12 — 230 ftatt gehabt hatte, und wo das harte feſte Zahnfleiſch zum Kauen diente, wie man es bei den meiſten Alten ſieht. — Die entgegengeſetzte Erſcheinung kommt haͤufiger vor, d. h. daß d Ausbruch der Zähne ganz oder theilweiſe vor der Geburt ftatt hat. Daß Ludwig XIV. mit zwei Zaͤhnen auf die Welt kam, iſt allgemein bekannt. Der Arzt de Mirabeau ſagt in ſeinen Lettres à Sophie (tome IV. p. 278., der Ausgabe in 18.) daß er bei feiner Geburt bereits zwei Backzaͤhne gehabt habe.“ — Ein neuer Fall der Art iſt folgender: „Am 30. November 1827 kam Frau T. mit einem kleinen Maͤdchen nieder. Als das kraftige und gutgebildete Kind an die Bruſt gelegt wurde, em⸗ pfand die Mutter alſobald lebhafte Schmerzen an der Bruſt⸗ warze. Nachdem man lange der Urſache der Schmerzen nach⸗ geforſcht hatte, brachte man heraus, daß er durch die Zahn⸗ ſpitzen veranlaßt wurde, welche über das Zahnfleiſch hervorrag⸗ ten. Als Hr. Reveillé⸗Pariſe am ſechſten Tage nach der Geburt unterſuchte, fand er die Spitzen der beiden Spitzszaͤhne des Unterkiefers und den linken des Oberkiefers, und das ſehr hervorragende Zahnfleiſch der rechten Seite kuͤndigte das baldige Erſcheinen des Eckzahns dieſer Seite an, der auch bald hervor brach, ſo daß das Kind noch vor Vollendung eines Monats ſeine Eckzaͤhne ſaͤmmtlich hatte; von welchen zwei im Mutter⸗ leibe, die zwei des Oberkiefers aber wenig Tage nach der Ge— burt ausgebrochen waren. Indem man mit dem Finger uͤber den Zahnrand hinfuhr, fuͤhlte man, daß die Keime der uͤbrigen Zaͤhne ebenfalls eine in dieſem Alter ungewoͤhnliche Entwickelung erlangt hatten, und daß die Dentition in voller Thaͤtigkeit war. — Ob die Sage, daß das Erſcheinen der Zähne vor der Ger burt Kraft und langes Leben andeute, ſich beſtaͤtige, daruͤber mangelt es noch an hinlaͤnglicher Zahl von Beobachtungen. — In Bezug auf das von Baglivi erwähnte Beiſpiel gaͤnzlicher Zahnloſigkeit meint Hr. Oudet, daß man dieſe fortwaͤhrende Abweſenheit der Zaͤhne bei einigen Perſonen durch eine That⸗ ſache erklaͤren koͤnne, die er mehreremale bei der Zergliederung von Kindern in dem Kinderhoſpitale gefunden habe. Fuͤnf. oder ſechsmal hat er die Zahnzwiebeln entzuͤndet und ganz vereitert gefunden; es iſt ihm ganz wahrſcheinlich, daß dieſe Kinder keine Milchzaͤhne bekommen haben wuͤrden. Wie es mit den zweiten Zähnen geworden ſeyn würde, darüber wagt Hr. Dus det nichts zu entſcheiden, weil dies mittels beſonderer Zahn— zwiebeln ſtatt hat; uͤbrigens waͤre es nicht unmoͤglich, daß dieſe ſich ebenfalls entzuͤndeten, oder daß ihre Anfänge durch die Ent⸗ zuͤndung der Zwiebeln der Milchzaͤhne zu Grunde gingen. Eine neue Claſſification der einfachen ponde⸗ rabeln Stoffe iſt von Ampere vorgeſchlagen worden. Der⸗ ſelbe nimmt drei Claſſen an. ’ j — 15 1) Gazolytes oder Körper, welche urſpruͤnglich in gasfoͤr⸗ migem Zuſtande find, oder denſelben durch ihre Verbindung mit einigen andern Koͤrpern derſelben Claſſe annehmen; z. E. Silicium, Azot, Fluor oder Phtore, Tellurium, Bore, Oxygen, Broni, Phosphor, Carbon, Schwefel, Jodine, Arſenic. Hydrogen, Chlor, Selenium, 2) Leucolytes, diejenigen, welche mit Oxygen ungefaͤrbte oder weiße suſammenſetzungen geben, naͤmlich: 5 Antimonium, Queckſilber, Lithium, Itrium, Zinn, Silber, Barium, Beryllium, Zink, Blei, Strontium, Aluminium, Cadmium, Sodium, Calcium, Wismuth, Potaſſium, Magneſium. 3) Chroicolytes, die, welche mit Oxygen gefarbte Zu⸗ ſammenſetzungen bilden, naͤmlich: Zirconium, Eiſen, Gold, Tungſten, Cerium, Nickel, Iridium, Chrom, Braunſtein, Kupfer, Rhodium, Molybdän, Uranium, Palladium, Osmium, CTantaljum, Cobalt, Matin, Titanium. f » 7 231 He i lee 232 u n de. ueber das Hoſpital für ſyphilitiſche Patienten zu paris. 8 Von Dr. Ratier.) Unter den ſpeciellen Hoſpitälern iſt wohl das Hoſpital für ſyphilitiſche Patienten (Höpital des Veneriens) eins der wich⸗ tigſten und vielleicht der am wenigſten bekannten; leicht begreif⸗ liche Gründe verwehren den freien Zutritt, den man in andern ähnlichen Anſtalten hat und nur mit einer Autoriſation der Oberärzte iſt er geſtattet. Der verſtorbene Cullerier, der dieſe Anſtalt orgunifirte, hatte einen Curſus über die Syphilis errichtet, in welchem er ſeinen Zuhörern Proben von den ver⸗ ſchiedenen Formen vorzeigte, unter denen dieſe Krankheit auf⸗ treten kann. Sein Nachfolger hat dieſe Vorleſungen noch nicht fertgeſetzt, hat aber die Abſicht, es zu thun und jetzt zeigt er am Krankenbett die Symptome der Krankheit, giebt die Gründe an, nach welchen er ſich für ein Mittel entſcheidet und ſpricht ſeine Meinung uͤber das Weſen, die Dauer und den Ausgang der Krankheiten aus. Es iſt hoͤchſt wuͤnſchenswerth, daß er näͤchſtens feinen Plan ausführt und eine regelmaͤßige Clinik fuͤr eine Krankheit errichtet, die man an keinem Ort ſo genau ſtu⸗ diren kann, als in dieſem Hoſpital. Niemand wäre hierzu faͤ— higer als Hr. Cullerier, und Niemand wuͤrde die intereſſanten Materialien, welche die Anftalt darbietet, beſſer zur Belehrung ſeiner Schüler benutzen koͤnnen. Dieſer empfehlungswerthe Arzt hat uns erlaubt, an ſeinen Krankenbeſuchen Antheil zu nehmen und wir wollen verſuchen, ſeine Anſicht uͤber eine Krankheit darzulegen, die ihrerſeits ein Gegenſtand der Pruͤfung und der Discuffion geworden iſt. Die langjährige Erfahrung des Hrn. Cullerier, verbunden mit den Kenntniſſen, die ihm fein Vor⸗ fahr überliefert hat, ertheilt feinem Ausſpruch in dem vorlie— genden Falle ein bedeutendes Gewicht und die Vergleichung ſei⸗ ner Meinung uͤber verſchiedene Punkte der Geſchichte der Sy⸗ philis mit der feiner beiden Collegen, der Hrn, Gilbert und Bard, wird gewiß intereſſant ſeyn, beſonders im Betreff der Art umwaͤlzung, die, ruͤckſichtlich der Lehre von dem veneriſchen Gift, von ſeinen Wirkungen und ſeiner Behandlung in der Me⸗ diein ſtattgefunden hat. Wenn man heut zu Tage dieſes Hoſpital ſieht, das in vieler Hinſicht mit den andern Anſtalten derſelben Art nicht in glei⸗ cher Hoͤhe ſteht, ſo denkt man mit Schmerz an die uns noch ziemlich nahe liegende Zeit, wo die ungluͤcklichen Opfer der Sy⸗ philis der grauſamſten Verwerfung ausgeſetzt waren und Stra⸗ fen nebſt Leiden aller Art uͤberſtehen mußten, ehe ſie eine oft unvollſtaͤndige Heilung erlangten; das Gemälde, welches der verſtorbene Cullerier in einer Flugſchrift unter dem Titel: Notes historiques sur les höpitaux etablis à Paris, pour traiter la maladie venerienne, von jener Zeit aufſtellt, em⸗ pört und betrübt zugleich die Freunde der Menſchlichkeit und erregt die dankbarſten Gefühle fuͤr das Andenken derer, welche dieſe heilbringenden Veraͤnderungen herheigefuͤhrt haben. In feinem jetzigen Zuſtand erfüllt dieſes in einer ausgezeichnet vor⸗ theilhaften Lage erbaute Hoſpital ſo ziemlich die zur Her⸗ ſtellung der Patienten, fuͤr welche es beſtimmt iſt, nöthigen Bedingungen. Die Säle find geräumig, ſehr luftig und ſo gut gehalten, als es bei Patienten moͤglich iſt, die großentheils der unterſten Klaſſe der Geſellſchaft angehoͤren, ſchwerer zu len⸗ Een find, als die Patienten anderer Hoſpitaͤler und bei denen man oft genoͤthigt iſt, zu Zwangsmitteln feine Zuflucht zu neh⸗ zen ). Es iſt „) Dieſe Mittel find übrigens durchaus nicht zu ſtreng; ſie beſtehen in der Entbehrung der Nahrungsmittel bis auf das Brot und in der momentanen Einſchließung in ein iſolirtes Zimmer und zwar, bloß für die Frauen. Die Verweiſung aus dem Hoſpitale findet in gewiſſen Faͤllen fuͤr beide Ge⸗ ſchlechter ſtatt. jedoch zu bemerken, daß die fuͤr Frauen be⸗ ſtimmten Säle den Anblick einer Ordnung und Reinlichkeit ger währen, die man in den Saͤlen der Männer nicht fo findet. Die Vertheilung der Kranken iſt außerordentlich vortheil⸗ haft, ſie erlaubt die verſchiedenen Arten der Syphilis in einzel⸗ nen Abtheilungen zu betrachten und die Wirkungen der verſchie⸗ denen Methoden der Behandlung zu verfolgen. Die Säle fuͤr Maͤnner ſind ‚fo eingerichtet, daß in einer Abtheilung die Per⸗ ſonen ſich befinden, weiche an den primitiven Symptomen lei⸗ den, in der andern aber die, welche conſecutive Krankheiten haben, und bei welchen die Krätze mit den veneriſchen Uebeln complicirt iſt. Für die Frauen find die Abtheilungen noch ſchaͤr⸗ fer geſchieden. Die eine enthält die von der Polizei hierher ges ſchickten öffentlichen Mädchen; fie werden als Gefangene betrach⸗ tet und dürfen nicht eher ausgehen, als bis der Arzt fie für geheilt erklart hat. Hier hat man Gelegenheit die Symptome kurz nach ihrer Erſcheinung zu beobachten, weil die mit der Unterſuchung der Freudenmaͤdchen beauftragten Aerzte ſie in das Hoſpital ſchicken, ſo wie ſie nur das geringſte Zeichen die⸗ ſer Krankheit bemerken. Die zweite, oder fogenannte Civil⸗ abtheilung beſteht aus Frauen, die der directen Aufſicht der Polizei nicht unterworfen find, und aus honetten Eheweibern, die Opfer der Ausſchweifung ihrer Maͤnner wurden. Endlich die dritte Abtheilung enthaͤlt kranke Ammen und angeſteckte Kinder; beide ſind der Behandlung unterworfen. Die Ammen übernehmen bei ihrer Aufnahme die Verpflichtung, mit ihrem Kind noch einen andern Saͤugling, der an der Syphilis leidet, oder bei dem man dieſe Krankheit vermuthet, zu ſtillen. Es iſt noch zu bemerken, daß außer den eigentlichen Saͤlen ſowohl fur die Männer als fuͤr die Frauen Krankenſtuben vorhanden ſind, in welche die Patienten gebracht werden, bei denen die Syphilis mit gefaͤhrlichen Symptomen oder mit irgend einer andern Krankheit. complicirt erſcheint. Sie finden hier mehr Ruhe, eine forgfältigere Wartung und eine etwas beffere Diät, Die Koſt iſt ziemlich dieſelbe, wie in den andern Hoſpitä⸗ lern, außer daß die Patienten in den Saͤlen keinen Wein erhal⸗ ten; nur in den Krankenſtuben wird er geſtattet. Uebrigens reicht man den Patienten, denen es zuträglich iſt, ziemlich oft Milch. Der ärztliche Dienſt iſt folgendermaßen vertheilt: Cul⸗ lerier und Gilbert haben abwechſelnd die Aufſicht uͤber die Saͤle der Maͤnner und Frauen aus dem Civilſtande; ſie wech⸗ ſeln halbjaͤhrlich. Jetzt hat Cullerier die für Männer bes ſtimmten Säle. Die Behandlung der Ammen und öffentlichen Mädchen iſt Herrn Bard übertragen, und 5 innerhalb und mehrere außerhalb des Hoſpitals wohnende junge Huͤlfsaͤrzte unterftügen die Aerzte bei den Operationen, dem Verbinden und der Sorge für, die Patienten überhaupt. Die drei Aerzte ver⸗ theilen außerdem noch den Dienſt der oͤffentlichen Conſultation unter ſich, der ziemlich bedeutend iſt; denn es melden ſich täge lich über 100 Kranke, die außerhalb behandelt werden. Was die Pharmacie betrifft, ſo wird dieſer Dienſt hier um ſo genauer vollzogen, da die antiſyphilitiſchen Mittel waͤhrend des Beſuchs und unter den Augen der Aerzte genommen Were den. Trotz dieſer Maaßregel wiſſen doch einige Patienten ſich der Anwendung dieſer Mittel dadurch zu entziehen, daß ſie die Pillen im Munde behalten, um fie ſpaͤter wieder quszu⸗ werfen, oder daß ſie ein Erbrechen bewirken, um die fluͤſſigen Merkurialmittel wieder von ſich zu geben. 1955 Cullerier, denn von ihm muͤſſen wir den Leſer zuerſt unterhalten, iſt voll Eifer, Puͤnktlichkeit und Dienſtbefliſſenheit; fein Beſuch beginnt täglich im Sommer Punkt 6 Uhr, im Wine ter um 7 Uhr. Freundlich gegen die Eleven, behandelt er die Patienten zugleich mit Anſtand und Ernſt. Er hat die Klippe zu vermeiden gewußt, an welcher die Aerzte in den Anſtalten, wo eine Menge Patienten derſelben Art vereinigt ſind, nur zu oft ſcheitern, namlich die der Gewohnheits⸗ Praxis; er beobach⸗ tet mit Sorgfalt und modificirt feine Behandlung nach feinen Beol⸗ 233 achtungen; er erperimentirt auf rationelle und philoſophiſche 5 mit einem Wort, es würde ſchwer ſeyn, die Pflichten ſeiner Stelle beſſer zu erfuͤllen, als er in jeder Hinſicht thut. Bekanntlich findet eben jetzt eine große Umwalzung in der Lehre von den ſyphilitiſchen Krankheiten ſtatt; dieſe Lehre, die mehr aus Glaubensſätzen beſtand, die von einer Zeit auf die andere vererbt und ohne Pruͤfung angenommen wurden, als aus Meinungen, die auf Verſuche und Forſchungen begründet waren, wird jetzt aufs neue in Zweifel gezogen. Man zweifelt, man prüft, man beobachtet ganz von neuem. Die ſpecifiſche Wirkung des Merkurs wird lebhaft angegriffen; ſelbſt die Exi⸗ ſtenz des veneriſchen Gifts wird von einem Schriftſteller geleug⸗ net, der zwar nur eine kleine Zahl Anhänger hat, deſſen Werk aber der Aufmerkſamkeit ſehr wuͤrdig ſeyn wuͤrde, wenn er bloß die ſich wiberſprechenden und unzuſammenhaͤngenden Säge der alten Lehre über die Syphilis an das Licht geſtellt hatte.“) Bei dieſem Meinungsſtreit glaubt Cullerier keine gewiſſer⸗ maßen officielle Meinung ausſprechen zu dürfen; er fuͤhlt, daß ſeine Stellung, die ihm ein bedeutendes Gewicht in dieſem Streit giebt, ihm eben dadurch die groͤßte Zuruͤckhaltung aufs erlegt. Er bemüht fi, die Sache zu prüfen, als wenn die Krankheit zum erſten Mal bei uns erſchiene, und verläugnet ſo gewiſſermaßen feine fruͤhern Kenntniſſe. Uebrigens iſt dieſer Zweifel und dieſer Wunſch zu prüfen keine neue Erſcheinung bei Herrn Cullerier; ſchon lange und zu einer Zeit, wo noch ſehr Wenige nur daran dachten, daß eine durch unreinen Coitus entſtandene Krankheit ohne Quedjilber geheilt werden koͤnnte, und daß es möglich ey, eine nicht ſyphilitiſche Krankheit durch Merkurialmittel zu heben, leiteten ihn dieſe Gedanken bei ſeinen Beobachtungen, Forſchungen und Erfahrungen. Wir müſſen geſtehen, Cullerier zweifelt an der Exiſtenz des ſyphilitiſchen Giftes; doch will ich dieſen Satz ſogleich erklären, damit man meine Worte nicht falſch auslege. Cullerier zweifelt nicht daran, daß die Produkte krankhafter Secretionen irritirend wir⸗ ken, und auf den ſich beruͤhrenden Theilen Entzuͤndungen in verſchiedenen Geſtalten erzeugen koͤnnen, durch welche wieder Ausſcheidungen und Exhalationen entſtehen, die ebenfalls irriti⸗ rend auf die geſunden Theile wirken. Er zweifelt nicht daran, weil ihm die tagliche Erfahrung dies beweiſ't; aber es ſcheint ihm, als ſey die Wirkung dieſer verſchiedenen Produkte noch nicht gehoͤrig erforſcht; er glaubt, daß ſie nicht in allen Faͤllen anſtecken, und daß z. B. das Eiter aus den conſecutiven Ges ſchwuͤren blos irritirend wirke, und nicht wie das Eiter eines friſchen Chankers im Stande ſey, primitive Symptome zu er⸗ zeugen; endlich daß nach dem gegenwaͤrtigen Zuſtande der Din⸗ ge es nicht erwieſen ſey, daß die ſogenannten veneriſchen Krank: heiten durch ein Gift erzeugt und unterhalten werden, das durch Inoculation mitgetheilt, auf den ganzen Koͤrper wirkt, entweder unmittelbar oder nach einer längern oder kuͤrzern Zeit. Neue mit einem von jeder vorgefaßten Meinung freien Geiſt gemachte Beobachtungen ſind ſeiner Meinung nach zur Aufklärung dieſes wichtigen Punktes der Pathologie, Über welchen man bei ) Hr. Richond hat ſich in feinem Werk oft etwas ſehr hart ausgedruckt, aber er ſucht eine lebhaft beſtrittene Meinung aufzuſtellen, und mußte folglich faſt gezwungen im Ton des Angriffs reden. Ich, der ich noch keine Mei⸗ nung über die Syphilis ausgeſprochen habe, kann mich oh⸗ ne Ruͤckhalt für diejenige erklären, deren größere oder ge⸗ zingere Gewißheit ſich durch eigne Forſchungen mir erwieſen hat, und darum habe ich mir vorgenommen, naͤchſtens in einem eignen Artikel den Zuſtand der Frage über die Sy⸗ philis darzustellen, die Anſichten der verſchiedenen alten und neuern Schriftſteller anzugeben, und fie einander ges genüber zu ſtellen, damit man erkenne, was geſchehen iſt und was noch zu thun uͤbrig bleibt. Durch Angabe des Gewiſſen, des Wahrſcheinlichen, des Zweifelhaften und des Falſchen werde ich, um mich fo auszudrücken, wenigſtens den zur Wahrheit führenden Weg bahnen, 234 den Schriftſtellern nichts als Widerſpruͤche und Dunkelheit fins det, durchaus nothwendig. Dieſer weiſe Zweifel, dieſes offen⸗ herzige Geftändniß der eignen Ungewißheit, das beftändig zu neuen Forſchungen fuͤhrt, ſind gewiß der Sucht, alles entſchei⸗ den zu wollen, weit vorzuziehen; durch die Vortraͤge von Cul⸗ lerier lernen feine Schuͤler, daß die Wiſſenſchaft noch keines⸗ wegs vollkommen und in ſich vollendet iſt, und daß eine Lehre durch ihr Alter und durch imponirende Autoritäten unterſtuͤtzt, darum nicht ſicherer und reeller begründet iſt. Es laßt ſich leicht beweiſen, daß dem fo iſt, und daß die unſelige Traͤgheit des menſchlichen Geiſtes, vermoͤge welcher er blind glaubt, um ſich die Muͤhe der Pruͤfung zu erſparen, ganz beſonders zur Aufſtellung der Lehre von den ſyphilitiſchen Krank⸗ heiten, wie fie noch vor 12 bis 15 Jahren unangefochten das ſtand, beigetragen hat. Die Nachlaͤſſigkeit der Schriftſteller war wirklich ſo groß, daß man nicht einmal eine gute Beſchrei⸗ bung der ſyphilitiſchen Symptome hat. Man frage nur bei ei⸗ ner mediciniſchen Pruͤfung einen jungen Mann, deſſen Ge daͤcht⸗ niß von feinen Vorleſungen noch ganz angefuͤllt iſt, nach den Charakteren eines veneriſchen Geſchwüres; gewiß wird er Hun⸗ ters Beſchreibung geben, naͤmlich: ein hohles Geſchwuͤr mit grauer Oberflache, von uͤbeln Ausſehen, mit ſenkrechten Raͤn⸗ dern, das blutet und ſchmerzhaft iſt. Seit den drei Monaten, während welcher wir dem Curſus im Hoſpital für ſyphilitiſche Kranke beiwohnten, Beobachtungen ſammelten, und die verſchie⸗ denen Erſcheinungen der Krankheit mit der groͤßten Sorgfalt beſchrieben, haben wir die von Hunter angegebenen charakte⸗ riſtiſchen Zeichen nur bei einer außerordentlich kleinen Zahl von primitiven veneriſchen Geſchwuͤren gefunden. Wir legen dem Leſer dieſe Thatſache vor; er mag entſcheiden, ob man glauben ſoll, die Krankheitsform habe ſich verändert, was wohl nicht wahrſcheinlich iſt, oder daß die Schriftſteller ihre Beſchreibungen nicht mit der Pünktlichkeit gegeben haben, die man zur Uebergeus gung zu fordern berechtigt iſt. Wie dem auch ſey; diejenigen, die ſich der Herrſchaft des Vorurtheils nicht genug entziehen konnten, um die äußern Formen getreu wieder zu geben, ſind wohl ſchwerlich gewiſſenhafter geweſen, wenn ſie Thatſachen zu coordiniren oder zu generaliſiren hatten. Dieſe Anſicht ſcheint ſich wenigſtens unſrer Meinung nach dem Geiſt ganz natürlich aufzudringen. 5 In Folge der wenigen Genauigkeit, mit der man dieſe Krankheiten beſchrieben hat, iſt außer andern Nachtheilen eine ſolche Verwirrung entſtanden, daß es eine ordentliche Arbeit iſt, beim Durchleſen mehrerer Schriftſteller mitten unter den wills kuͤhrlichen und unbeſtimmten Ausdruͤcken, deren fie ſich bedienen, die Verletzungen zu errathen, von denen ſie ſprechen wollen. Man kann ſich leicht hiervon uͤberzeugen, wenn man in den verſchiedenen Schriftſtellern die Beſchreibung der ſogenannten ſyphilitiſchen Hautkrankheiten nachlieſ't. Hier findet man die Worte Puſteln, Blattern, Kräßzpuſteln, ſchuppige, ſchurſige Puſteln ohne Ordnung und Auswahl zuſammengeſtellt; beſtimmt verſchiedene Uebel werden hier vereinigt und zwei Stadien ders ſelben Krankheit werden als verſchiedene Krankheiten aufgeſtellt. Cullerier, in der Ueberzeugung, daß nicht genau beſtimmte Ausdruͤcke eine Unordnung und Verwirrung der Begriffe veran⸗ laſſen, bemuͤht ſich mit dem groͤßten Eifer den Dingen den Na⸗ men zu geben, der ihnen wirklich zukommt; und beſonders vers ſchiedenen Dingen nicht dieſelbe Benennung zu ertheilen. Gewiß ſind blos durch dieſe tadelnswerthe Methode in die Geſchichte der Syphilis eine Menge Symptome aufgenommen worden, die dieſer Krankheit ganz fremb find, Wir ſahen oft, daß Cul⸗ lerier Krankheiten als einfache Uebel erkannte, die in andern Hoſpitaͤlern ohne Zweifel als ſyphilitiſche Krankheiten betrachtet und dem zufolge mit Merkur behandelt worden waͤren; denn bekanntlich hält die größte Zahl der Aerzte noch den Merkur für ein ſpecifiſches Mittel gegen die Syphilis. Aus dem Vorhergehenden ſieht man, wie ſehr die Anſich⸗ ten des Hrn. Cullerier, ber in der vortheilhafteſten Lage die Beobachtungen vervielfachen und vergleichen kann „ von bes 255 nen abweichen, die man in der mediciniſchen Welt nach den Meinungen feines Vorfahren bei ihm vermuthet, und es läßt ſich leicht vorausſehen, wie viel die Wiſſenſchaft bei einer ſol⸗ chen Direction eines ſolchen Hoſpitals gewinnen koͤnne. Die Praxis dieſes Arztes iſt mit ſeiner Theorie in Einklang, und an die Stelle der vor ſeiner Zeit angenommenen und auf eine viel zu allgemeine Weiſe angewendeten empiriſchen Behandlung hat er eine rationelle Behandlung geſetzt, deren Reſultate ganz geeignet ſind, ihn fuͤr die Zukunft zu ermuthigen. Cullerier enthält ſich zwar momentan der Anwendung des Merkurs für alle Faͤlle, aber er entſagt dieſem Mittel nicht ganz und gar; er hält es im Gegentheit für ein energiſches, zuweilen nuͤgliches, aber in gewiſſen Fällen gefährliches Medicament. Dadurch, daß er deſſen Anwendung beſchraͤnkt und unter die allgemeinen Re⸗ geln der Therapie zuruͤckgebracht hat, leiſtete er der Wiſſenſchaft einen wahren Dienſt. Die durch das veneriſche Gift“) erzeugten Entzündungen der verſchiedenen Gewebe ſind in demſelben Fall wie die, welche das Kuhpocken- oder Blatterngift hervorruft; die verſchiedenen modificirenden Urſachen, die auf die thieriſche Oekonomie wir⸗ ken, äußern auf den Gang, die Dauer und die Beendigung bie: ſer Entzuͤndungen ebenfalls ihren Einfluß: eine Wahrheit, wel: che Cullerier ſeinen Zuhoͤrern oft vorlegt und durch Beweiſe unterſtüzt. Die antiphlogiſtiſche Behandlung, oͤrtliche Reizmit⸗ tel und adſtringirende Mittel modificiren dieſe Entzündung merk: lich. Gemuͤthsbewegungen, jo wie der Zuftand der Verdauungs⸗ organe bewirken ebenfalls bemerkenswerthe Veränderungen, wo- von wir oft durch eigne Beobachtung uͤberzeugt worden ſind. Ferner haben wir vielmal geſehen, daß Chanker, Bubonen, Blen— norrhagien und Hodenentzuͤndungen durch die Anwendung der Ader⸗ laß, erweichender, narkotiſcher, adſtringirender und aller andern Mittel, die man gewoͤhnlich Entzuͤndungen ohne ſpecifiſchen Ent⸗ ſtehungsgrund entgegenſetzt, merklich und ſogar raſch ſich beſſer⸗ ten. Bei einem Patienten, der an ſehr weit verbreiteten Chankern und an Phimoſis litt, ſahen wir nach einer aͤrgerli⸗ chen Nachricht die Wunde das Anſehen des Hoſpitalbranbs er⸗ halten; aͤhnliche Erſcheinungen wurden nach einer Abweichung von der Diät beobachtet; es giebt folglich eine große Menge wir derſprechender Thatſachen für diejenigen, welche behaupten, daß bei den durch einen ſpecifiſchen Entſtehungsgrund erzeugten Ent⸗ zuͤndungen die gewoͤhnlichen Mittel ohne Erfolg blieben, und daß man die Heilung nur durch die Anwendung des Mittels be⸗ wirke, das geeignet ſey, das Gift zu zerſtoͤren. Ohne Zweifel hat der Arzt eine lange Erfahrung und zahlreiche Beobachtun⸗ gen fuͤr ſich, der behauptet, die primitiven veneriſchen Sym⸗ ptome wären nur durch Anwendung des Queckſilbers zu heben; aber er koͤnnte ſich vom Gegentheil und zwar an einer großen Zahl Patienten uͤberzeugen, wenn er nur ſechs Wochen lang die Säle des Hrn. Cullerier beſuchte, wo ſeit länger als eis nem Jahr in faſt allen Fällen eine rationelle Behandlung an die Stelle der empiriſchen getreten iſt. Was uns betrifft, uns noͤthigen die Thatſachen, die taͤglich vor unſern Augen ſich er⸗ eignen, zu dem Glauben, daß die primitiven veneriſchen Krank⸗ heiten durch eine einfache Behandlung ganz vortrefflich zu heilen ſind, nicht wie die Aerzte der alten Schule behaupten, durch Blutegel und bloßes Gummiwaſſer, wohl aber durch alle die Mittel, welche ein verftändiger und erfahrner Arzt den Ent⸗ zündungen nach ihrer Form, Dauer, Intenſität u. ſ. w. ent⸗ gegenzuſetzen weiß. Wir wollen uns kein Urtheil erlauben, ob die ſo behandelten Patienten mehr oder weniger die Symptome der allgemeinen Syphilis haben werden, als die, welche mit Merkur behandelt wurden. Das iſt eine Frage der Zeit, die zu eroͤrtern jetzt ganz unnuͤtz ſeyn wuͤrde; aber aus den ſchon *) Wir werden uns dieſes Ausdrucks, um verſtaͤndlich zu bleiben, fortwährend bedienen, jedoch nicht in der Bedeus tung, die man gewöhnlich damit verknuͤpft, denn es iſt, unſerer Meinung nach, eben ſo wenig erwieſen, daß es exiſtixrt, als daß es nicht exiſtirt. \ —é—ñ8 236 ziemlich zahlreichen Beobachtungen, die wir in den Hrn. Cullerier gemacht haben, und aus der Bergieigung derfelben mit Beobachtungen, die feit mehreren Jahren geſam⸗ melt wurden, ſcheint uns deutlich hervorzugehen, daß in d erſten Fall die Krankheitsſymptome, welche die Patienten b ihrer Aufnahme mitbrachten, in einer kürzern oder laͤngern Zeit gehoben werden, ohne daß neue entſtehen; im zweiten Fall hingegen ereignet es ſich ſehr oft, daß während der Behand⸗ lung ein Symptom an die Stelle des andern tritt, die Kranke heit verlängert und zugleich die Leiden des Patienten vermehrt Cullerier wendet alſo gegen die verſchiedenen Krankhei⸗ ten, die man unter dem Ausdruck Sppihtis begreift, eine ra⸗ tionelle methodiſche Behandlungsweise ftatt der gewohnlichen em⸗ piriſchen Queckſilberkur an; fie beſteht aus allgemeinen und Orte lichen Aderläffen, erweichenden, narkotiſchen oder abdſtringiren⸗ den Mitteln, je nach den verſchiedenen krankhaften Zuſtänden die zu bekaͤmpfen find, aus Cauteriſationen, lauwarmen Bä⸗ dern, Waſſer⸗Dampfbädern, temperirenden Getränken, Ruhe und der geeigneten Diat. Wenn er zuweilen die Queckſilber⸗ praͤparate aͤußerlich anwendet, fo dienen fie als Reizmittel, aber nicht, um eine ſpecifiſche Wirkung auszuüben: die Diät nimmt bei ſeiner Methode eine wichtige Stelle ein. Ehemals und in Folge der Gewohnheit, die Krätze, die Siphylis und die Flechten als chirurgiſche Fäue anzuſehen, erhielten die an ſolchen Uebeln leidenden Patienten in den Hospitälern die volle Portionz Cullerier hingegen beſchraͤnkt fie auf eine mehr oder weniger ſtrenge Diät, und iſt mit dieſer Methode ſehr zufrieden; er har wiederholt bemerkt, daß ſowohl primitive als conſecutive Zu⸗ fälle häufiger bei unmaͤßigen Perſonen eintraten; er hat gefun⸗ den, daß die Stimulationen des Magens auf die verſchiedenen Entzuͤndungen, die bei den ſyphilitiſchen Patienten vorhanden find, einen ungünftigen Einfluß aͤußern; er hat ferner erkannt, das eine ſtrenge Diät jederzeit einen Haupttheil der meiſten Kurmethoden ausmachte, die in guten Ruf gekommen find, Dieſe verſchiedenen Beobachtungen veranlaßten ihn, in der Diät ein kraͤftiges Huͤlfsmittel zu ſuchen, welches die fruͤhern Aerzte freiwillig aufgaben, und deſſen Nothwendigkeit viele praktiſche Aerzte unſerer Epoche nicht zu erkennen ſcheinen. Das Blut⸗ laſſen aus den Venen, womit ſonſt die Queckſilberkur begonnen wurde, und das hergebrachtermaßen bazu gehörte, wird jetzt nur in den Fällen angewendet, wo ein großer Saͤftereichthum, ein ſieber⸗ hafter eder plethoriſcher Zuſtand vorhanden iſt, wie bei ſeyhr großen und ſehr entzuͤndeten Bubonen beider Leiſtengegenden oder bei Hoden⸗ entzuͤndungen, die nach der ploͤtzlichen Unterdrückung einer Blennor⸗ rhagie erſcheinen. Dieſe Methode gewahrt große Vortheile; wir muͤſ⸗ ſen hier bemerken, daß Cullerier mehr Blut nehmen läßt, als in allen uns bekannten Hoſpitaͤlern gelaſſen wird, denn die geringſte Quantität find 18 oder 20 Unzen, und zuweilen das Doppelte. Oefterer noch wendet er die oͤrtliche Aderlaß mittelſt Blutegel an; denn Schroͤpfkoͤpfe ſind bei Krankheiten der Genitalien we⸗ gen ihrer anatomiſchen Struktur nicht anwendbar; ſie ſind ſo⸗ wohl bei hitzigen als bei chroniſchen Entzuͤndungen von gutem Erfolg, aber bei den erſtern läßt Cullerier die Blutegel in der Nähe der kranken Theile anſetzen, waͤhrend er ſie bei den zweiten zuweilen an den Theilen ſelbſt ſaugen läßt. Wir haben mehrmals geſehen, daß hartnaͤckige Ulcerationen, die den Mer⸗ kurialmitteln und wiederholten Cauteriſationen widerſtanden hats ten, ſich nach wiederholten oͤrtlichen Aderlaſſen merklich beſſerten. Einer der merkwüͤrdigſten Fälle der Art, den wir zu beobachten Gelegenheit hatten, war der einer ſchon ſehr alten Anſchwellung der Vorhaut, die faſt ſo hart wie ein Knorpel geworden war, und durch wiederholte Anwendung der Blutegel völlig gehoben wurde. Die Anwendung der Blutegel auf ſehr entzuͤndete Theile, beſonders auf die Haut, wenn fie roth, geſpannt und gläne zend iſt, iſt ein ſehr tadelnswerthes Mittel, deſſen Nachtheile Cullerier den Eleven, die an ſeinen Krankenbeſuchen Theil nehmen, angiebt. In den meiſten Fällen werden die Stiche der Blutegel brandig, und nach dem Abfallen der Schurfe bleiben abgerundete Geſchwuͤre mit ſenkrechten Raͤndern, die ſich zuwei⸗ 237. Len verbreiten, vereinigen und nur ſchwer und langſam zu heilen ind. Man bemerkt dieſe Geſchwüre fogar zuwellen wenn die utegel auf die geſunde Haut geſetzt worden find; dann erſchei⸗ n fie aber nicht nach einem brandigen Schurf, ſondern nach einer ! Entzündungsgeſchwulſt. Ob die Geſtalt und die lange auer dieſer Geſchwüre von der Urfache abhängt, die fie erzeugt hat und von der Textur der Theile, auf, denen. fie ſich entwickeln, oder von dem Daſeyn und der Wirkung eines Giftes sui gene: ris, oder ob ſie, was Cullerier zu glauben geneigt iſt, durch eine giftige Eigenſchaft der Blutegel“) entſtehen, wollen wir nicht entſcheiden; aber wir machen bemerklich, daß ſich ähnliche Geſchwüre in Folge der Stiche der Blutegel bei Perſonen zeigen, ie nicht an ſyphilitiſchen Krankheiten leiden, und daß der Dr. lache fie oft im Kinderhoſpital beobachtet hat. Zur Ent⸗ ſcheidung dieſer Frage waͤre zu erforſchen, ob man eine aͤhnliche Krankheit einer geſunden Perſon durch Inoculation des Eiters dieſer Geſchwuͤre mittheilen konnte. Wir werden Be Gele⸗ enheit haben, auf die Inoculation der Syphilis in wi enſchaft⸗ icher Hinſicht zuruͤckzukommen. ee dr Die Baͤder bilden einen wefentlichen Theil der von Cullier befolgten Behandlung; er wendet ſie bald als erweickende und e Mittel an (örtliche heilkraftige Bäder, Sigbäder) ald zur Erſchlaffung der Haut und um die Ausübung ihrer ng zu befördern (Bäder von lauwarmem Waller, Baͤ⸗ er von Waſſer dämpfen). Die ganzen Bäder find allen Kranken nuͤglich, beſonders denen, die an einer Hautkrankheit leiden; die Dampfbaͤder ſind ihnen ebenfalls in der Regel heil⸗ ſam, ſie bewirken das Abfallen der Schurfe, und geſtatten die Unterſuchung des Zuſtandes der Haut, die von den Schurſen bedeckt war; nur giebt es Perſonen, die ſie kaum vertragen koͤnnen, und bei denen ſie den Andrang des Blutes nach ver⸗ ſchiedenen Organen zu begüunſtigen ſcheinen. Die Sig baͤder ſind um ſo zweckmaͤßiger, da gewoͤhnlich die Geſchlechtstheile und deren Umgebungen der Sitz der Krankheiten ſind, und da ſie, wenn es erforderlich iſt, wegen ihrer geringen Koſten fruͤh und Abends wiederholt werden koͤnnen. Zwiſchen den eben er⸗ wähnten Baͤdern koͤnnen die Maͤnner ein ſehr wirkſames Mittel anwenden, naͤmlich erweichende oͤrtliche Bäder, in welche ſie den penis tauchen; da dieſe Bäder eine abhängige Lage des Organs nöthig machen, fo bewirken fie eine Art Blutandrang, der die Heilung verzögern kann, weshalb Cullerierx, dem wir dieſe Bemerkung verdanken, ſorgfaͤltig darüber wacht, daß die Patienten ſie nicht zu lange anwenden; er laͤßt ſie dann die uthe in die Hoͤhe halten und mit einem erweichenden Umſchlag edecken, ein Verfahren, welches große Vortheile hat. „Hrn. Cullerier, dem Oheim, verdankt man die Ein⸗ 1 des Opiums in der Behandlung der ſyphilitiſchen Krank⸗ iten; dieſe ſehr gluͤckliche Neuerung und die Verbindung dieſes beruhigenden Mittels mit den äußerlichen und innerlichen Queck⸗ ſilberpraparaten trug gewiß viel zu den gluͤcklichen Kuren jener Zeit bei, wenn man nach den guten Wirkungen urtheilen darf, welche die Anwendung dieſes Heilmittels für ſich allein erzeugt, wie es Cullerier der Neffe oft als Bad, als Waſchwaſſer, als Einspritzung verordnet; er laßt es mit Charpie auf die ulce⸗ irten Stellen legen und giebt es den Patienten, die durch chmerzen des Schlafs beraubt ſind, innerlich: bis jetzt hat die Anwendung dieſes Mittels keine Zufälle erzeugt und raſch das Verſchwinden der ſogenannten ſyphilitiſchen, ſowohl primitiven als conſecutiven Symptome bewirkt. Man darf indeſſen nicht glauben, daß Cullerier das Opium als ein ſpecifiſches Mittel „ie außerordentliche Conſumtion der Blutegel iſt urſache, daß der eigenkliche mediciniſche Blutegel nicht mehr beſon⸗ ders verkauft wird, und daß jetzt mehrere andere Arten in der Medicin angewendet werden. Es iſt vicht. unmoͤglich, daß giftige darunter find, oder ſolche, die ihre Zähne leichter zuruͤcklaſſen, als die andern, oder die in ungeſunden ‚ Sümpfen und mittelſt eines Koͤders aus thieriſchen Stoffen gefangen wurden und nun faulige Subſtanzen mittheilen, 238 anſieht; denn er glaubt an kein ſolches Medieament; aber er hat bei der Beobachtung der Wirkung der verſchiedenen Heilmit⸗ tel auf die fogenannten veneriſchen Krankheiten bemerkt, daß das Opium unter gewiſſen Umftänden einen guͤnſtigen Ausgang bes ſchleunigt. 1 A Ruͤckſichtlich der Anwendung der Quedfilberpräparate bes dient ſich Cullerier derſelben Art, die Thatſachen zu beur⸗ theilen und zu würdigen; denn wenn er glaubt, daß ihre em⸗ piriſche und herkömmliche Anwendung in vielen Fällen ſchaͤdlich und in vielen andern wenigſtens nutzlos iſt, wenn er ſie auch für kein ſpecifiſches Mittel hält, durch welches das veneriſche Gift unfehlbar neutraliſirt wird, ſo betrachtet er ſie doch als kraftige Reizmittel, die großen Vortheil gewähren koͤnnen, und ſieht in der ſpeciellen Wirkung des Merkurs auf den Mund, auf welchem Weg er auch in den Koͤrper gekommen ſey, eine Thatſache mehr, die zu Gunſten der auf Organe ſpeciſiſch wir⸗ kenden Mittel ſpricht, der einzigen, welche die wahre Phyſiolo⸗ gie zugeſtehen kann. Die Erfahrung hat ihm die Wirkſamkeit der Merkurialeinreibungen bei der Behandlung des Symptoms bewieſen, das man mit dem Namen Schleimpuſteln Cpustules mu- queuses) belegt hat, wenn fie ſich nicht in einem ſehr hitzigen Zu. ſtand befinden. Kein anderes Mittel ſcheint dieſe Puſteln weder ſo direct noch fo ſchnell zu entfernen, und eben fo wirkſam iſt es, wenn die Schleimpuſteln eitern. Dieſelben Merkurialmittel zeigen ſich aber gegen Bubonen und entzuͤndete veneriſche Geſchwuͤre durch⸗ aus nicht ſo wirkſam, und verſchlimmern ſie faſt jederzeit. Cullerier wendet die Queckſilberkur wenig an, wenn er fie aber für zweckmaͤßig hält, fo bedient er ſich theils nach den individuellen Verhaͤltniſſen, theils nach der Form der Krankheit, welche zu bekaͤmpfen iſt, des van Swieten'ſchen Liquors, der Pillen von Seife und Merkurialſalbe oder der Einreibung. Viele Patienten können van Swieten’s Liquor nicht ver⸗ tragen; er erzeugt oft Magenſchmerzen und Erbrechen, noch oͤfterer Unordnung der Verdauung und dumpfe, habituelle Schmerzen in der regio epigastrica, weshalb Cullerier ihn wenigſtens als allgemeines Mittel ſchon länger nicht gebraucht. Wir hatten Gelegenheit dieſe Erſcheinungen in Saͤlen der Frauen, und be⸗ ſonders in den Polizeiſälen zu beobachten. Die Salivation er⸗ ſcheint während des Gebrauchs dieſes Mittels weit ſeltner als bei der Anwendung der Pillen und Einreibungen. Die Pillen ſcheinen unter allen Queckſilberpraͤparaten am meiſten zur Er⸗ zeugung der Salivation geeignet; bei manchen Patienten ent⸗ zundet ſich der Mund ſchon den dritten oder vierten Tag nach ihrer Anwendung; aber ſie bewirken keine bemerkbare Verletzung ver Verdauungsorgane; derſelbe Fall tritt bei den Merkurial⸗ einreibungen ein. Auf das letztere Mittel kann man nicht mit Sicherheit bauen, beſonders nicht in einem Hoſpital, wo es ſo ſchwer iſt, erſtens alle Bedingungen zu vereinigen, welche die Abſorption des Medicaments beguͤnſtigen, und dann zu erkennen, in welchem Grad dieſe ſtatt gefunden hat. Aus dem letztern Grund kann man nie auf die Sublimatbaͤder rechnen, die bei geringer Thaͤtigkeit der Haut ſchwach wirken und bei energiſcher Ubſorption große Nachtheile haben koͤnnen. Wir hatten keine Gelegenheit die Merkurialraͤucherungen anwenden zu ſehen, und hoͤrten niemals Cullerier eine Meinung uͤber das Mittel ausſprechen. Was die Dauer der Queckſilberkur betrifft, welche Methode man übrigens auch ausgewählt habe, fo glaubt Cullerier, daß die Aerzte ſich mehr durch Empirie als durch Raͤſonnement und Beobachtung haben leiten laſſen. Die Anwendung des Su⸗ blimats iſt auf 18 bis 24. Gran beſtimmt, die der Pillen auf 200, und für die Einreibungen nimmt man 4 bis 6 Unzen — —-V—03: Queckſilberſalbe an, ohne dafuͤr irgend einen plauſibeln Grund anzugeben. Das Verſchwinden der Symptome iſt keine hinreichende Ge⸗ waͤhr fuͤr die Heilung der Krankheiten“), und einige Schriftſtel⸗ ) die Lehre von den veneriſchen Krankheiten, die ſich aber nicht der Genauigkeit befleißigt, nimmt an, daß die Krank⸗ 2 239 ler verlangen, die Behandlung ſolle nach Hebung der örtlichen Symptome eben fo lange Zeit fortgeſetzt werden, als zur Er⸗ reichung dieſes Reſultats noͤthig war. Dieſe Methode hat zwar einen rationellen Anſchein, iſt es aber im Grund eben nicht mehr als die, welche ſich auf die Menge der von den Patienten vers brauchten Medicamente gruͤndet. 6285 Lange Zeit hielt man die Merkurialſalivation fuͤr eine heil⸗ ſame Grifis und rief fie abſichtlich hervor. Bei hartnäckigen veneriſchen Krankheiten iſt Dubois noch jetzt dieſer Meinung; Cullerier hingegen hält die Salivation für einen bedeutenden Zufall, den man ſo viel als. moͤglich vermeiden, und wenn er erſchienen iſt, nach Kraͤften bekaͤmpfen muß. Als Mittel zur Erreichung dieſes Zweckes wendet er allgemeine Aderlaß an, Blutegel unter die Winkel der Kinnlade, erweichende Gurgel⸗ waſſer, umſchlaͤge und auf den Darmkanal wirkende Abfuͤhrungs⸗ mittel, wenn dieſer im gefunden Zuſtand iſt. Trotz dieſer Be⸗ handlung dauert bisweilen die Salivation mit einer verzweifelten Hartnäckigkeit geraume Zeit fort. Manche Patienten ſind ſo ſehr zur Entzuͤndung des Mundes geneigt, daß dieſes Symptom nach einer außerordentlich kleinen Quantität Merkur erſcheint, während Andere ſehr bedeutende Doſen ohne Nachtheil nehmen koͤnnen. Man hat blos bemerkt, daß die Pillen aus Merkurjal— ſalbe öfterer als irgend ein anderes Queckſilberpraͤparat dieſes Refultat erzeugen. Zu den Nachtheilen der Queckſilberkur, die man übrigens vielleicht übertrieben hat, denn manche Freudenmaͤdchen genießen einer guten Geſundheit, ob fie gleich 10, 12 bis 23 Merkurial⸗ kuren überftanden haben, gehört einer, auf den wir aufmerkſam machen muͤſſen, noͤmlich die ſucceſſive Entwickelung von Sym⸗ ptomen, die lange Zeit als fophilitifche betrachtet wurden, und die wohl von dieſem Mittel herzuruͤhren ſcheinen, da ſie ſehr häufig verſchwinden, ſobald es nicht mehr angewendet wird. Mehrere Thatſachen, die wir theils ſelbſt beobachteten, theils von Cullerier erfuhren, ſetzen das außer Zweifel, und zeigen, daß es wenigſtens Faͤlle giebt, wo man ſich der Anwendung des Merkurs enthalten muß. Es fehlt nicht an Beiſpielen von den ſchadlichen Wirkungen des Merkurs, wenn er als Heilmittel in verſchiedenen Krankheiten angewendet, oder wenn er, wie in einigen Kuͤnſten und Handwerken, blos verarbeitet wurde. Oft find in ſolchen Fällen Symptome erſchienen, die denen analog waren, welche waͤhrend des Verlaufs der veneriſchen Krankheiten ſtattſinden. Die nachtheiligen Wirkungen des Queckſilbers find ſo bedeutend, daß zu einer Zeit, wo man den Urſprung derſel⸗ ben nicht immer erkannte, man beobachtet hat, daß bei Patien⸗ ten, die ohne hergeſtellt zu werden, eine große Quantität Queck⸗ ſilber verbraucht hatten, dieſe Behandlung aufgegeben und andere Mittel angewendet werden mußten, von denen beſonders die ſchweißtreibenden einen großen Ruf erlangt haben. Man darf wohl glauben, daß die wahre Urſache des durch ihre Anwendung bezweckten Erfolgs oft die Entfernung eines Medicaments, war, das die vorhandenen Symptome verſchlimmerte und ſogar noch neue erzeugte, was auch die ſtrenge Diaͤt that, welcher man ſonſt die Patienten unterwarf. In der That haben im Allge- meinen die Merkurialmittel, wenn ſie im Geheim angewendet werden, ohne daß man uͤher ihre Wirkung gehörig wacht, alle Zufaͤlle verhuͤtet, und ſelbſt, ohne daß irgend eine Veränderung heit zuweilen nach dem Verſchwinden der ortlichen Symptome noch fortdauere, und daß in andern Fällen die ortlichen Symptome noch vorhanden ſeyn konnen, wenn gleich die Anſteckung vorüber iſt. Welche Lehre kann man wohl auf ſolche Inconſeguenzen gründen ? i Biblio Iconographie conchyliologi que ou Recueil de planches litlio- graphiees et coloriees représentant les coquilles marines fluviatiles, terrestres et fossiles decrites par de Lamark, Sowerby, Swainson, Ferussac, de Blainville, Risso etc. et autres inedites. Par Polydore Roux, Marfeille u. Paris 1828. — —bö 240 in der Lebensordnung des Patienten ſtatt findet, ihre gro Nachtheile, und das hat den ſchweißtreibenden Miele Ah ſchiedenen mehr oder weniger berühmten Präparaten, unter denen ſich auch die Tiſane von Feltz befindet, ihr Anſehen ver⸗ ſchafft. Das letztere Mittel, das ziemlich wunderlich zufammen⸗ geſetzt iſt, bewirkt in der Regel ein ſehr günftiges Reſultat, und zwar oft fo ſchnell, daß man darüber erſtaunen muß. Culle⸗ rier ſchreibt dieſen Erfolg mit viel Grund den Umftänden zu, die wir eben angegeben haben; er glaubt, daß man ſich leicht dieſe Wirkung erklären kann, wenn man die ganze Behandlung während des Gebrauchs der Tiſane von Feltz prüft. Sie beſteht in der That in einer ſolchen Reihe von Vorſchriften und Mit⸗ teln, daß es nicht möglich iſt, ſie alle zu befolgen, wenn man nicht jeder Beſchaftigung entſagt und ſich folglich ganz ruhig hält; die Diät beſteht aus Brot, ein wenig gekochtem Fleiſch ohne Salz oder irgend einer andern Wuͤrze, aus Suppe und einigen Zwetſchgen, alles aber in ſo geringer Quantität, daß die Patienten etwas ſehr aͤhnliches, wie die Hungerkur zu übers ſtehen haben; hierzu kommt noch Waſſer als einziges Getraͤnke, eine ſtrenge Beſtimmung der Stunden fuͤr die Mahlzeiten, wie fuͤr die Anwendung des Heilmittels, und ſo werden die Wir⸗ kungen des letztern nicht mehr auffallend erſcheinen, ja man darf wohl, ohne als ein großer Zweifler zu erſcheinen, glauben, eine andere Tiſane würde unter denſelben acceſſoriſchen Umftäne den auch dieſelben Vortheile gewähren, woraus denn nach einer guten Logik folgt, daß dieſe Nebenbedingungen eigentlich die Hauptſache find, Die ganze Behandlung reducirt ſich eigentlich auf folgende Vorſchriften: Ruhe fuͤr den Geiſt und den Koͤrper, Befoͤrderung der Ausduͤnſtungen und Ausſcheidungen, theils durch die verordneten Getraͤnke, theils durch eine ſehr ſparliche Diät und Einfuhrung neuer Stoffe in den Körper, die ganz frei von excitirenden Eigenſchaften ſind. b Im Betreff der Tiſane von Feltz macht Cullerier darauf auf⸗ merkſam, daß es nach ihrer ſonderbaren Zuſammenſetzung ſchwer, wo nicht unmoͤglich iſt, die Art und den Grad der Wirkung ihrer einzelnen Beſtandtheile zu beſtimmen. Verdankt ſie etwa dem Schwe⸗ felantimon ihre Eigenſchaften? Das Schwefelantimonium iſt aber unaufloͤslich; etwa dem Arſenik, welchen das Schwefelantimon reichlich enthält? aber dann müßte man vorſchreiben, daß nur arſenikhaltiges Schwefelantimon angewendet werden durfte; vielleicht der Gallerte oder der Saſſaparilla? Man muß geſte⸗ hen, daß man es nicht weiß, und das Kluͤgſte iſt, die Diät als Haupturſache der durch dieſe Behandlung bewirkten Heilungen anzuſehen. Wenn in irgend einer Wiſſenſchaft ſich eine einfache und vernunftgemäße Erklärung darbietet, fo wäre es ſehr vers kehrt, eine andere aufzuſuchen, die ſich auf geheime Eigenſchaf⸗ ten gründete. (Archives genérales de Medecine, Octobre 1827.) Miscellen. Ein neues äußerlich anzuwendendes Styptic um, was bei den Peruanern gebraͤuchlich iſt, iſt in einer der letzten Sitzungen der Medico -botanical Society zu London vorgezeigt worden. Es iſt eine zu der Gattung Piper gehörige, unter dem Namen Matica in Peru bekannte Pflanze mit herzfoͤrmigen, auf der obern Fläche wolligen Blättern; die Blätter werden grob gepulvert und auf den kranken Theil gelegt. Einen merkwuͤrdigen Nabelbruch bei einem neuge⸗ bornen Kinde hat Hr. M. R. Schneider in Siebolds Journal (VII. 2.) beſchrieben. Die eigentliche Bauchdecke hatte eine Laub⸗ thaler große Lücke und die Daͤrme waren fauſtgroß vorgedrun⸗ gen. Unter Anwendung einer Nabelpelotte und Heftpflaſter hatte ſich in drei Monaten der Nabelring ge ſchloſſen. 5 n = graphiſche Neuigkeiten. Sulla frequente apertura del forame ovale rinvenuta nei cadaveri dei tisici. Memorie del dottor Andreas Pasqua- Uni etc. Roma 1827, 8. (Der Bf. behauptet, das fora- men ovale in Cadavern von Perſonen, die an Phthiſis oder andern langwierigen Bruſtkrankheiten gelitten haben, ſehr häufig offen gefunden zu haben.) . ra a 8 aus dem Gellete der Natur⸗ und eittune Nro. 434. (Nr. 16. des XX. Bandes.) April 1828. Gedruckt bei ll in Shirt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Sachſ. Zeitungs⸗Expedition * 93 2 1 7 C7 e J zu Leipzig / dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗ ee e Preiß eines jeden Handes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gl. Frün ande, N11 — ueber die Naturgeſchichte der Fiſche. ) 70 Von Cu vier und Valenciennes. Im Augenblick, wo ich hen Publikum ein bedeutendes Werk vorlege, mit dem ich mich mehr oder Ae anhaltend faſt ſeit = Jahren beſchäftige, glaube ich ihm einige Bemerkungen ſchul⸗ dig zu ſeyn, über den Zuſtand, worin ich die Ichthyologie ge⸗ nden, über die ale „ die mich bei meinem Werke gelei. et und über die Mittel, die mir zu Gebote ſtanden, fie mit einer Zahl von Arten, die mehr, als drei Mal die der bisher bekannten überſteigt, zu bereichern. Die drei berühmteften Ichthyologen des 16ten Jahr hun ⸗· derts, Rondelet, Belon und Salviani find, die Schöpfer der Wiſſenſchaft gewefen. Rondelet beſonders brachte durch einen Fleiß, der fuͤr fein Jahrhundert bewundernswerth iſt, eine Sammlung zwar roher aber doch erkennbarer 2 von nahe an 250 Arten zuſammen, und darunter mehrere ſehr Hare Gegenſtände, die erſt in der neueſten Zeit wieder bemer orden ſind. Gesner und Aldrovandi figten zu dieſer Anzahl noch einige europsiſche Fiſche, und Margra ve machte etwa 100 amerikanfſche bekannt, indem fie zu ihren Abbildun⸗ gen regelmaͤßigere und vollſtändigere Beſchreibungen als ihre N lieferten. Aber keiner dieſer ee de konnte die Fiſche ganz in ſyſtematiſcher Ordnung aufſtellen . noch mit einiger Genauigteit beſtimmte Gattungen errichten. Ron de⸗ let, der in dieſem Punkt ſeine beiden Zeitgenoſſen noch üͤber⸗ traf, o zwar hin und wieder eine gluͤckliche Annäherung, konnte fa 1 eine ganze Klaſſe conſtrufren. ; 1e wat illoug 0705 Ray vorbehalten, dieſen Schritt in der Zeitenfehaft, thun: das Werk, was Wile lou gh by's Namen trägt, e 135 Reſultat der a lichen Arbeiten beider 1 8 ID Was eils auf eigne 5 1085 9 Ei Beſchreibung 1100 mehr enheit des Skelet's, nach 1 N a en Vo bandenfeyn oder Mangel dee Bau Ni le n eis“ ichtigen Betrachtungen. 15 0 e Fatten 5 ällen in ſo natürlicher Annäherung e 7 00 den nur gemeinſchaftliche Namen zu Noe uchte, um aus 10 Vereinigungen mehrere Gattungen, e ſpäter 11 8 wurden, zu bilden. Arx tedi hat einen zweiten und wichti Indem er die ‚Gattungen, benannte und nach fe W „ 2 Ds done des en feſten Kennze Prospectus des Werks: Ro nat relle e ae Je, baron Cuvier et Yalen- 9 0 mehr als 5000 Akte dleſer Thi der Natur be e ihren Org dee fa en Korg ide nie: 195 merkungen l äber the gen übeb ihre alte und n bene ie und kriti chen unter un omenclätur⸗ I 2 4 eren rin gethän, ö claſſiſicirte, fie aus beſtimmten Arten zuſammenſetzte, bei einer jeden die Namen beifuͤgte, die ihr von verſchiedenen Schriftſtel⸗ lern gegeben wurden, und indem er fuͤr ihre Beſchreibung eine regelmaͤßige Terminologie ſchuf: doch ſieht man leicht, daß er bei dieſer ſchweren Arbeit Willoughby's Werk beſtändig vor Augen hatte. Hier fand er die meiſten ſeiner Arten; ſeine gro⸗ ßen Abtheilungen ruhen faſt auf der naͤmlichen Baſis: und meh⸗ rere ſeiner Gattungen find aus denſelben Elementen zuſammen⸗ geſetzt. Eine hellſehende Kritik bewog ihn, mehrere ungewiſſe Arten zu verwerfen und ihre ganze Zahl auf weniger als 300 zu reduciren; er hat ſeinen Nachfolgern dadurch einen richtigern Anfang für ihre Unterſuchungen bereitet, als wenn er dieſen taͤuſchenden Namenreichthum beibehalten haͤtte. Es iſt zweifelhaft, ob Linn der Naturgeſchichte der Fi⸗ ſche durch feine neue Claſſiſication weſentliche Dienſte Be allein er hat fie durch feine Nomenclatur, populär, gemacht: hat hier denſelben Unterfuchungsgeift , dieſelbe Scharfe der Be⸗ obachtungen eingeführt, wie in den übrigen Zweigen der Nas turgeſchichte. Die Reiſen feiner Schüler, die Arbeiten des Gros novius, Kölreuter und die großen Werke von Seba, Catesby haben ihm zahlreiche Mittel an die Hand gegeben, ſie zu bereichern. Dennoch hat er die Zahl der Arten nur auf 476 gebracht. Aber es iſt keineswegs die numeriſche Bereiche⸗ rung, die bei einem Mann, wie Linné, allein in Betracht kommt: der allgemeine Enthuſiasmus, den er fuͤr die Schoͤpfun⸗ gen der Natur erregte; die Unterftügungen, welche ſeitdem die Maͤchtigen der Erde dieſer Wiſſenſchaft angedeihen ließen; die Sammlungen, welche errichtet wurden; Expeditionen nach ent⸗ fernten Erdtheilen, die man unternahm; die große Anzahl der Männer, die jetzt zur Ausführung des Gebäudes einander Haͤnde reichten, wozu er den Grund gelegt, zeigen beſſer als alle Analyſe ſeiner Arbeiten, oder ein Nachrechnen aller der Naturgegenſtaͤnde, die ex beſchrieben hat, welche Erhebung ei⸗ nes Genies dazu gehörte, feinem ‚Babrgundert eine ſolche Bewe⸗ gung zu geben. 1113 „Glücklich, wenn ein andrer L inn s alle dieſe einzelnen Schätze geordnet 17 wenn b. B. fuͤr die Ichthyologie die neuen Arten, die ein Forskal, Pallas, Bank's, For⸗ ſter, Fabricius, Thunberg geſammelt hatten, vergli⸗ chen und mit Hanse Urtheil haracterifict wären; wenn man > auch die anatomiſch e Camper's, Monro's, . Vicg⸗ WAzir's zur beſſerung der früher eingeführten Mes he in der Anordnung“ dieſer ln u Er vo die rſchungen der Reiſenden zu den Kuͤſten und Flüffen hingelei⸗ 12 tl, ae Blue für die Wiſſenſchaft gerade inkereſ⸗ waren. weit entſernt: ſeit Sinns ſind nur 2 all⸗ 5 ie IR de deck erſchienen, die hier keine Erwaͤh⸗ band verdlenen, das von Gmelin und der Nachlaß von Bloch, NN herausg gab. Das erſte, von einem Manne Ae der nicht einen einzigen der Gegenftände ſelbſt geſehen, 16 243 die er hier zuſammenſtellt, iſt nur eine Compilation ohne Kri⸗ tik und ohne Auswahl, wo die Arten in einer gand zufälligen men zwei oder drei Mal wiederholt werden. Das zweite iſt nach einer ganz wunderlichen Methode geordnet, die von na⸗ türlihen Verhaltniſſen fo entfernt iſt, als man nur denken kann. Beide haben keinen andern Nutzen, als daß ſie die Quellen angeben, zu denen man zurückgehen muß, und daß ſie die ver⸗ ſchiedenen Artikel, die ſie citiren, uns der Reihe nach vorfuͤh⸗ ren. In dieſen Beziehungen nicht abſprechen. Dem Anſchein nach beträgt die Zahl der Ars ten bei Gmelin mehr als 800, bei Bloch und Schneider mehr als 1500 — und wenn man auch ¼ davon als ungewiß oder doppelt vorkommend abrechnen wollte, ſo iſt doch immer gewiß, daß mehr als 1200 Arten hier aufgefuͤhrt und mehr oder weniger richtig characteriſirt find. 5 Allein eine methodiſche Ueberſicht tableau), ein räfonni- render Katalog, wäre er auch ſo vollſtaͤndig, als man nur wünſchen kann, iſt noch keine Geſchichte, obgleich eine wohlein⸗ gerichtete Geſchichte eine ſolche Ueberſicht immer als Grundlage annehmen muß. Wer wirklich in die bewundernswuͤrdigen Schrif⸗ ten Réaumur's, Buffon's, Pallas eingedrungen iſt, muß den ungeheuren Unterſchied zwiſchen jenen magern Materialien⸗ Tabellen und dieſer gruͤndlichen Auseinanderſetzung des Orga⸗ nismus, der Gewohnheiten und Lebensweiſe der Thiere fuͤhlen; und wenn auch die Geſchichte der Fiſche in Beziehung auf ihre Lebensweiſe unendlich ſchwerer zu ſtudiren iſt, als die der Vier⸗ fuͤßer oder Inſecten, da ſie ihr Leben in den Tiefen zubringen, wo das menſchliche Auge ihnen nicht folgen kann, fo bietet ſie dennoch manche intereſſante Thatſachen bar; dabei verdiente die unendliche Mannichfaltigkeit ihrer Formen, die Eigenthuͤmlichkeit ihrer Anatomie, die anziehende Schoͤnheit ihrer Bekleidung, der unendliche Nutzen, den fie dem Menſchen gewähren, auch in ei⸗ nem Werke dargelegt zu werden, das fuͤr die Wichtigkeit des Gegenſtandes eine verhaͤltnißmaͤßige Ausdehnung hat. ) Bloch hatte ſich diefe Aufgabe geſtellt, und fie, ſo weit ſie die Fiſche in den ſuͤßen Waſſern Deutſchlands betraf, die er in dem Lande, das er bewohnte, und wo die Fiſchteiche eine be⸗ deutende Einnahmequelle ſind, leicht ſtudiren konnte, bis auf einen gewiſſen Punkt erfuͤllt; aber als er bei Vermehrung der Bände und Kupfertafeln ſeinem Werke den Titel: Allgemeine und beſondere Naturgeſchichte der Fiſche gab, hat. er auf jeden Fall mehr verſprochen, als er halten konnte. Einer Samm⸗ kung von weniger als 450 Fiſchen, von denen die meiſten nach verdorbenen Exemplaren und eine ziemlich große Anzahl nach alten Zeichnungen beſchrieben und dargeſtellt ſind, die alſo die enauen Charactere nicht mehr zeigten, welche die Wiſſenſchaft in unfern Tagen fordert“), ich ſage einem ſolchen Werke ge⸗ büuͤhrt nicht ein fo allgemeiner Titel. n Der Graf Lacspede hatte einen umfaſſenderen Plan für Feine Naturgeſchichte der Fiſche; und wenn er eine hinlaͤngliche An⸗ zahl dieſer Thiere in Natura beſeſſen, wenn er ſie mehr nach dem Verhaͤltniß ihrer innern Organiſation und nach einer na⸗ tuͤrlichen Methode haͤtte ſtudiren koͤnnen, ſo iſt kein Zweifel, daß ſein ſchriftſtelleriſches Talent und ſeine philoſophiſchen An⸗ ſichten ſich hier noch ein bleibenderes Denkmal errichtet haben wuͤrden: enthaͤlt doch das Werk auch in ſeiner jetzigen Geſtalt viele neue Arten, es entwickelt darin in einer ſchoͤnen Sprache die chara⸗ cteriſtiſchen Zuͤge; er intereſſirt, er verſteht die Kunſt, unſere Aufmerkſamkeit auf die Geſchichte der Weſen zu lenken, die uns dem Anſchein nach weder durch ihre Leidenſchaften, noch durch ihre Kunſttriebe näher angehen, noch auf irgend eine Art unſre „9 br. Lichtenstein hat nachgewieſen (und wir haben uns davon durch die Anſicht der Originale überzeugt), daß Bloch ſich Zuſätze und willkührliche Veranderungen mit den Zeichnungen Plu RER ) i herausgegeben, erlaubt, auch die getrockneten Fiſche, die in feinen Haͤnden waren, nicht immer treu wiedergegeben hat. 0 — — laßt ſich ihnen ihre Nützlichkeit 96 Prinzen Moritz, die er 24 Einbildungskraft befhäftigen. Aber Herr Lacs pede hat den groͤßten Theil feines Buchs in den ſtuͤrmi Ordnung aufgeführt ſind, und unter verſchiedenen Gattungsna-⸗ 0 Sure e au volution geſchrieben, als er in ländlicher Zuruͤckgezogenhei nicht einmal die wenigen Arten mit Den Genie Ba te, die ſich damals im Königlichen Kabinet befanden, und die offentlichen Bibliotheken nicht anders als aus weiter Entfernung benutzen konnte; er arbeitete alſo nur nach Notizen, die er fü zu verſchiedenen Zeiten gemacht hatte, und deren Werth ex nicht immer beurtheilen konnte. Zudem war Frankreich in bies ſer Zeit und noch lange nachher durch einen hartnäckigen Krieg von den benachbarten Völkern getrennt; ihre Bücher gelangten nicht zu uns, das Meer war uns verſchloſſen, unſere Kolonien waren uns entfremdet und ſchickten uns keins ihrer Producte mehr zu. Rechnet man dazu noch, dab der feine Ton und zu⸗ trauliche Character dieſes vortrefflichen Mannes ihm nicht er⸗ laubte, Zweifeln "über die Behauptungen ſeiner Zeitgenoſſen Raum zu geben: ſo wird man ſich nicht mehr wundern, daß er ohne Widerſpruch die Gattungen und Arten von Gmelin und Bloch annahm, und keine ihrer Behauptungen einer neuen Prüfung unterwarf: daß er jo verleitet wurde, ihren Verzeich⸗ niſſen Arten beizufügen, die dahin paßten, und daß ſich ſelbſt die Materialien, die er entweder, im Koͤniglichen Naturalien⸗ Kabinet oder in den Papieren Commerſon's und Pius mier's vor Augen hatte, mehrmals unter feinen Händen ver⸗ vielfachten, ſo daß ein Fiſch 4 bis 5 Mal in ſeinem Buch vor⸗ man alf als N SR eben ſo viel verſchiedene Arten — un man alſo von den 1400 — 1500, die er aufzä wenigſten 500 0 11 f b u A 0 Von dem Theil ſeiner Methode, der ihm eigenthümli und weil er ſich ganz auf ein RR 9105 id Kiemendeckel und Kiemenſtrahlen bezieht, den natuͤrlichen Ver⸗ hältniffen und der Realität der Organiſationen ganz entgegen iſt, werde ich hier gar nicht ſprechen; feine Gattungen beruhen ſehr oft auf Einzelnheiten von geringer Wichtigkeit, und da er nicht Anatom war, konnte er die Geſetze nicht ganz umfaffen, nach welchen die, Charactere einander unterzuordnen find, - Aa Außerdem iſt ſeit den 25 Jahren und laͤnger, daß Latds pede's Naturgeſchichte der Fiſche im Druck erſchienen, die Ich⸗ thyologie noch durch mehrere beſondere und ſehr intereſſante Werke bereichert worden: Rafinesque für die Fiſche in Si⸗ cilien, Riffo für Nizza, Mitchill für die vereinigten Stans ten, Ruſſell für die Kuſte von Coromandel, Buchanan für die ufer des Ganges, ohne vieler andern Forſchet zu ers wähnen, deren Schriften von geringerem Umfang ſind; alle dieſe haben noch eine Menge Arten zu den in unſern Compendien aufgenommenen hinzugeſuͤgt, und es war jetzt noͤthig gewor⸗ den, dieſe verſchiedenen Schriften mit den altern Werken zu vergleichen, und ein vollſtändigeres Verzeichniß, als die bisherie gen, zu entwerfen; beſonders aber mußte es hinſichtlich der An⸗ ordnung und Kritik der Arten vervollkommnet werden — und dann lud Ales dazu ‚ein, auf dieſes Verzeichniß eine Geſchichte zu gründen, die ſeiner Vollſtändigkeit e tſpräche, und durch man- Wen Betrachtungen und zah reichere Thatſachen mehr e e e e W Jacß ſeloſt babe lange die Nothwenzigkeit einer ſolchen Ar beit gefühlt, daß ich mich endlich daß e e eee auf die ungeheure Menge von Materia en, die mir vermoͤge meiner glücklichen Stellung zu Gebote ſtanden, und auf den Beiſtand eines Schülers und Freundes des Hrn. Valencien⸗ nes rechnend, der ſeit 12 Jah in nicht unterlaſſen, mich in allen meinen vorbereitenden Arbeiten zu unterſtu cen. Ich ſelbſt ſammle ſeit einer eihe von Jahren einen Thell Veste 1789 6 1 ich Do 47 hi „ ‚Eile, OR Seit 1788 und 1789 habe ich an den Küſten der Norman die faſt alle Fiche im Kanal beſchrieben, zerlegt a e ade, dig g und ein Theil der in dieſer Zeit gemachten Bes obachtungen hat mi für mein, Tableau élémentaixe de Zo- “ologie und für meine Legons d’anatomie compare gedient. Im Jahr 1808 ſetzte ich während, eines mehrmong tlichen en 5 245 Aufenthalts tiefe Art von unterſuchungen über die Fiſche des mittellaͤndiſchen Meeres fort. K Ich nahm fie in den Jahren 1809 und 1810 in Genua und 1813 in verſchiedenen Orten Italiens wieder auf: und habe ei⸗ nige Proben von den Beobachtungen, die ich in dieſer Zeit an⸗ geſtellt, in den erſten Bänden der Memoires du Museum bes kannt gemacht. NE 1 N fr Es war gerade damals, wo ich anfing mich zu übergeu- gen, daß alle bisherigen Ichthyologien noch unvollftändig waͤ⸗ ren, ſowohl in den Zuſammenſtellungen, als in der Kritik der Synonymen und ſelbſt in den Characteren, die fie für die ein⸗ zelnen Arten angaben. N Ich ſuchte alſo Gelegenheit zu erhalten, ein allgemeines vergleichendes Studium der ganzen Klaſſe der Fiſche anzuſtellen, und dieſe fand ſich auch, als es ſich davon handelte, die große Sammlung zu ordnen, die der verſtorbene Peron aus dem indiſchen Meere mitgebracht. Da die Herren de Lacépede und Duméril mir erlaubten, dieſe Arbeit zu übernehmen, fo zog ich in meine Anordnung auch die alten Fiſche des Koͤnigli⸗ chen Naturalien-Kabinets, ferner die aus dem Kabinet des Stadthalters, die von Commerſon mitgebrachten, welche D u⸗ meril glücklicherweiſe entdeckt und geordnet hatte, die von dem verſtorbenen La roche aus Jpiga mitgebrachten, und die, welche der verſtorbene de la Lande in Toulon zuſammenge⸗ bracht hatte. 5 = Auf diefe erſte Durchſicht war es, daß ich in den unruhi⸗ gen Jahren 1814 und 1815 die Abtheilung der Fiſche in mei⸗ dem Regne animal entworfen, die 1817 in Druck erſchien. Es muß allen meinen Leſern einleuchtend geweſen ſeyn, daß die Methode in meinem Buch, die generiſchen Kennzeichen, ihre Eintheilung in unter-Genera, die Kritik der Arten die Reſul⸗ tate eines an der Natur ſelbſt unternommenen Studiums ſind, und man hat daraus bereits erſehen koͤnnen, wie viel Verbeſ— ſerungen die vorhergehenden Werke noch geſtatteten. Seitdem habe ich unablaͤſſig und in Gemeinſchaft mit mei⸗ nen Collegen, den Profeſſoren der Ichthyologie alle uns zu Ges bote ſtehenden Mittel angewandt, um dieſen Theil des Koͤni⸗ glichen Kabinets zu bereichern, und da die Miniſter der Marine die ihnen untergeordneten Seeofficiere, die Gouverneure der Kolonien meine Anſtrengungen, wie die der Adminiſtration des Muſeums fortwährend thaͤtig unterſtuͤtzt haben, fo iſt der Reich. thum dieſer Sammlung in wenig Jahren zu einer ſo erſtaunli⸗ chen Hoͤhe gebracht, daß er mehr als vier Mal die in den neueſten Werken enthaltenen Arten überfteigt. “) ) Herr Cu dier nennt hier einzeln die Reiſenden, denen ! das Muſeum diefe ſchnelle Vermehrung zu danken hat. Die Herren Péron und Leſueur haben den Grund zu dieſem Theil der Sammlungen des Muſeums gelegt. Seite dem erhielten ſie bedeutenden Zuwachs durch Delalande, Auguſt Saint Hilaire, Se. Durch. den Prinzen Marie milian von Wied und Spir für die Fiſche in den Gewaͤſſern von Braſilien; von Richard, Leblond, Poi⸗ teau, Leſchenault und Doumerc fuͤr die von Guya⸗ na; von Pley, Lefort, Ricard und Po ey für die von den Antillen und aus dem Golf von Mexico; von Hrn. von Humboldt für die aus dem ſuͤdlichen Amerika. Die HH. Boſe, Milbert, Leſueur, Dekai, Mit⸗ chill, de la Playe haben die aus dem noͤrdlichen Ame⸗ rika geliefert. Nic Die afrikaniſchen verdankt man den HH. Boyer, Dis lalande und Mareſchaur; die aus Indien und den benachbarten Meeren find dem Muſeum von H. Leſche⸗ nmault, Mathieu, Diard und Duvaucel, Bein wardt und Duffimier zugeſendet. 131 1a Hr. Ehrenberg hat uns feine Dubletten und: feine Zeichnungen von Fiſchen aus dem rothen Meere und dem Nil mitgetheilt; Hr. Tileſius die aus Japan und Kamt⸗ ſchatka; Hr. Lichtenſtein die Sammlungen von Pak 246 Die Vereinigung dieſer zahlreichen Sendungen hat dieſen Theil des Königlichen Kabinets auf nahe an 5000 Arten und auf mehr als 15000 Individuen gebracht, und dieſer ſo reiche Vorrath ſtand uns bei unſern Arbeiten zur Benutzung zu Gebote. Da wir darüber auf jede Weiſe disponiren konnten, die wir für die Wiſſenſchaft am Vortheilhafteſten hielten, haben wir, ſo oft es die Zahl der Individuen in jeder Art erlaubte, die Eingeweide ausgenommen und die Skelette praͤparirt. Die Zahl dieſer Skelette, die nicht nur zur Kenntniß der noch vor⸗ handenen, ſondern auch zur Beſtimmung der foſſilen Fiſche noͤ⸗ thig iſt, belaͤuft ſich gegenwaͤrtig auf nahe an 1000. Oft hat man alle Theile auseinander gelegt, um ſie durchaus vollſtaͤn⸗ dig zu analyſiren; ſo beſitzen wir z. B. nahe an 200 Koͤpfe, von deren jedem alle Knochen und Knoͤchelchen zerlegt, oder auf verſchiedene Arten zerſchnitten wurden. Die Zungenbein⸗ und Kiemenapparate find von mehr als hundert Arten abgelöft und fo präparivt, daß alle ihre Theile erkennbar ſind; es wur⸗ den auch eine Menge Einſprigungen vorgenommen, die genüs gend den Lauf der Gefäße erklaren, und bei vielen das Gehirne blosgelegt; in mehreren Arten iſt der Lauf der Nerven verfolgt worden; die Augen wurden bei einer großen Zahl beſonders präparirt, Eben fo find auch mehrere Gehoͤrorgane praͤparirt, und ſo weit es ſich thun ließ, auch die Ohrenſteine zu den einzelnen Skeletten geſammelt worden. Die Schwimmblaſen find abgeſondert aufgeſtellt worden, ſobald fie irgend etwas Merkwuͤrdiges enthielten; dafs ſelbe gilt von den Zeugungs⸗Organen, und alle dieſe Praͤpara⸗ te ſind zugleich mit den Etiketten, die auf unſer Werk verwei⸗ ſen, im Kabinet der vergleichenden Anatomie des Muſeums auf⸗ geſtellt, ſo daß die Naturforſcher, wo es noͤthig iſt, jedesmal unſre Angaben beſtätigen oder berichtigen koͤnnen, ohne, wie fo häufig geſchieht, befuͤrchten zu muͤſſen, daß fie nicht dieſelben Arten, wie wir, beobachtet hätten, 4 Es kommt uns nicht zu, uͤber den Gewinn, den wir aus dieſen Schaͤtzen gezogen, ſelbſt zu urtheilen: und muͤſſen dies der Entſcheidung der Naturkundigen uͤberlaſſen. Was wir hier nur zu behaupten wagen, iſt, daß es nicht an uns lag, alle dieſe zahlreichen Fiſche jedesmal auf eine leicht erkennbare Art zu beſchreiben, ihre Verhaͤltniſſe nach einer gewiſſen Totalitaͤt ihres las und Langsdorf, die ſich im Kabinet zu Berlin be⸗ fanden. 0 Unter den europäifchen Fiſchen haben die HH. Delas: lande, Laroche, Riſſo, Bonnelli, Savigny, Biberon, Dr. Leach, Admiral de Rigny, Profeſſor Geoffroy St. Hilaire und Polydor Roux aus Mar⸗ Hache die Sammlung aus dem mittellandiſchen Meere be⸗ reichert. N Die von den Küften des atlantiſchen Meeres find von Orbigny, Garnot, Baillon zuſammengebracht, und die aus den Polarmeeren von Noel, de la Moriniere und Prof. Reinhardt in Koppenhagen eingeſchickt worden. Die Suͤßwaſſer⸗Fiſche verdanken wir beſonders den Samm⸗ lungen der HH. Hammer in Strasburg, Decandolle und Mayor, Boſe, Savigny, Canali, Bredin, Schreibers, Lichtenſtein, Thienemann, Nitſch, Valenciennes; und die aus den ruſſiſchen Fluͤſſen Ihrer Kaiſ. Hoh. der Großherzogin Helena und Hr. Gamba, franzoͤſiſchem Conſul in Georgien. 2er Endlich haben auch die HH. Freycinet und Duper⸗ rey, Quoy und Gaimard, Garnot und Leſſon be⸗ deutende Sammlungen von Fiſchen in den von ihnen be⸗ ſchifften Meeren, zuſammengebracht. ö 77 Außer dieſen Sendungen an das Muſeum hat Hr. Cu⸗ vier von Temminck die Mittheilung der Exemplare und Zeichnungen von Kuhl und Bam Haſſelt erhalten, und Madam Bow dich hat ihm Copien von den Zeichnungen Forſter's und Parkinſon's, die ſich ix Banks Bib⸗ liothek befinden, mitgetheilt. en ; 10 * b 247 Organiemus zu beſtimmen, und ihre Geſchichte nach den glaub⸗ wuͤrdigſten Zeugniſſen zu entwickeln und zu begründen. Der Weg, den wir verfolgten, iſt derſelbe, wie bei un⸗ ſern andern Werken, und ſcheint die Billigung aller Naturfor⸗ ſcher erhalten zu haben: nämlich die Organiſation einer jeden Art innerlich und äußerlich zu unterſuchen; diejenigen Arten, die ſich nur nach Größe, Farbe und einzelnen Verhäͤltniſſen unter⸗ ſcheiden, zuſammenzuſtellen; daraus kleine Gruppen zu bilden, die ſich in ihrer geſammten Formation einander annähern, und ſo zu immer allgemeineren Gruppen zu kommen, die man dann nach den nämlichen Regeln zu ordnen hat. In dieſer Beziehung haben wir uns nicht auf eigne Beob⸗ achtungen beſchraͤnkt, und die Forſchungen und Anſichten in der philoſophiſchen Anatomie, welche die Naturgeſchichte in den letz⸗ ten Jahren den HH. Autenrieth, Spir, Oken, Bojas nus, Rathke, Geoffroy St. Hilaire und allen denen, welche in ihre Fußſtapfen traten, verdankt, ſind nicht weniger in Betrachtung gezogen, als die Arbeiten uͤber eigentliche Ichthyo⸗ logie. Wir entwickeln ſie, vergleichen ſie mit unſern eignen Ideen, und wenn wir die Meinungen dieſer berühmten Gelehr« ten nicht uͤberall annehmen, geben wir wenigſtens unſre Beweg— gründe dazu, mit ſchuldiger Berücfihtigung ihrer Verdienſte an. Was unſre Beſchreibungen betrifft, fo gehen fie eben fo auf die innere als äußere Beſchaffenheit, ohne die gehörigen Graͤn⸗ zen des Raums zu uͤberſchreiten. Da die vielen Unterabtheilungen, die wir eingeführt, in unſern letzten Gruppen immer ſehr ähnliche Arten eintreten laſ⸗ ſen, fo wählen wir immer daraus die bekannteſte und intereſſan⸗ teſte, oder welche am leichteſten zu erhalten iſt, aus, bes ſchreiben fie mit größter Ausfuͤhrlichkeit, indem wir von der all⸗ gemeinen Geſtalt anfangen, dann auf jeden der einzelnen Theile bis auf bie Schuppen herabgehen, und mit ihren Farben und ihrer Größe ſchließen, fo daß das Conſtanteſte an der Spitze der Beſchreibung und was den meiſten Veränderungen unterworfen iſt, an's Ende zu ſtehen kommt. Wir beſchreiben darauf die Eingeweide und das Skelet. Nach dieſer erſten Beſchreibung wird es uns dann leicht, die der andern Arten derſelben Grup— pe auf ähnliche Vergleichungs-Beſtimmungen zuruͤckzuſuͤhren. Die Zeichnungen, welche von den HH. Werner und Las williard unter unſern Augen gefertigt worden ſind, werden er— gaͤnzen, was ſich nicht durch Worte beſchreiben ließ. Sie werden aus jeder Gruppe, d. h. aus jeder der letzten Unterabtheilungen wenigſtens eine Art ausheben, und man wird ihre Zahl ſo weit vermehren, als die eigenthuͤmlichen Formen es noͤthig machen, oder ſo oft die Charactere der Arten nur in leichten Kruͤmmun⸗ gen oder andern Formverſchiedenheiten beſtehen, die ſich nur durch die Zeichnung ausdruͤcken laſſen. Die Geſchichte jeder Art wird ein genaues Verzeichniß der Synonyma zur erſten Grundlage haben. Dieſer Theil unſrer Arbeit war es, der uns die größte Mühe gemacht, weil von unſern Vorgaͤngern nichts mehr vernachläſſigt iſt, und ſich noch jetzt in größerer Verwirrung findet, als die Annaͤherung aller Angaben verſchiedener Schriftſteller, die ſich jedesmal auf die eine oder andere Art beziehen. Es iſt hundert Mal vorgekom⸗ men, daß man Fiſche aus entfernten Gegenden, die ſelbſt der Gattung nach unter ſich verſchieden waren, als identiſch ange⸗ ſehen: was ſehr irrige Vorſtellungen von ihrem Aufenthaltsort oder von der Verbreitung jeder Art erzeugte; wodurch man dann verleitet wurde, die Lebensweiſe der einen auf die einer andern zu beziehen, und viele andere Irrthuͤmer zu begehen. — Die Alten, beſonders die Griechen, deren Land von. fo vie⸗ len Buchten und Meer-Armen durchſchnitten iſt, haben viele Fiſche gekannt und manche merkwürdige Beobachtung daruͤber angeſtellt, die zum Theil erſt in der neueſten Zeit ihre Beſtaͤ⸗ tigung erhielten; da ſie aber niemals darauf dachten, die Arten, wovon ſie ſprechen, genauer zu beſtimmen, ſo wird es oft ſchwer, ihre Beſchreibungen auf die richtigen Gegenſtaͤnde anzu⸗ wenden. Wir haben uns alle Mühe gegeben, ihre Nomenclatur aufzufinden, und glauben fie in mehrern Fallen glücklicher als 1 — 248 unfre Vorgänger getroffen zu haben. Dies iſt zugleich derjenige Theil unſers Werks, der die Freunde der humaniſti 2 dien Wieden intereſſiren ten f Den Ai Nachdem die Synonymie einmal beftimmt war, ſo ko wir nun leicht einer jeden Art das anweiſen, Ede eg und ihre Geſchichte mit größerer Beſtimmtheit entwerfen. Doch begnuͤgten wir uns nicht, die von Andern angeführten. That⸗ ſachen zuſammenzuſtellen, ſondern haben, fo oft wir konn⸗ ten, auch die Ausſagen der Fiſcher eingeholt. Einer von uns hat ſie auf ihren Fiſchzuͤgen immer begleitet; und wir ſelbſt ha⸗ ben geſucht, die Fiſche, deren wir habhaft werden konnten, zu beobachten und ihre Bewegungen zu verfolgen. Unſere Corre⸗ ſpondenten gaben uns ſchatzbare Nachrichten über die Gewohn⸗ heiten mancher Fiſche in entfernten Gegenden, und im Ganzen iſt auch dieſer Theil der Ichthyologie, bis jetzt der aͤrmſte von allen, durch unſer Werk ſehr vervollſtaͤndigt worden; beſonders wird 10 von vielen Fabeln gereinigt, welches die beſte Bereiche⸗ rung iſt. 8 Man ſieht ein, daß ein Werk, welches, wie das angefüns digte, ganz Original und nach der Natur entworfen iſt, viel Zeit und große Anſtrengungen gekoſtet habe; beicäftigt, wie ich bin, theils durch oͤffentliche, theils durch ſo viel andere Arbei⸗ ten, habe ich gleich im erſten Augenblick gefühlt, daß ich's ohne Huͤlfe nicht vollenden würde, und ich war ſo gluͤcklich Jemanden zu finden, der es im Nothfall allein übernehmen konnte. Seit drei Jahren war ich mit Hrn. Valenciennes fortwährend beſchaftigt, unſere Fiſche einzeln durchzugehen, fie nach ihren Verwandtſchaften zu ordnen, und alle Kennzeichen, die wir in ihren Gruppen fanden, zu bemerken; dann nachzuſehen, ob bei den Schriftſtellern ſchon Abbildungen oder Beſchreibungen vor⸗ handen wären, und ſelbſt kurze Beſchreibungen zu entwerfen. Dieſes Verfahren ward ſeitdem ununterbrochen fortgefegt, und noch jetzt wird, ſo oft neue Sendungen kommen, jeder Fiſch nach ſorgfältiger Prüfung an ſeinen Platz geſtellt. Hp Erſt nach dieſer Sammlung haben wir angefangen, unſere vorläufig nur ſkizzirten Beſchreibungen genauer und mehr in's Einzelne gehend, zu entwerfen, die Synonyma zu vervollſtaͤndi⸗ gen, und endlich die Geſchichte zu ſchreiben. 5 ger DB alenciennes hat es übernommen, unſere Beob⸗ achtungen uͤber die Eingeweide aufzuſetzen; auch hat er mehrere Artikel über größere Genera verfaßt: was von ihm kommt, iſt jedesmal mit ſeiner Unterſchrift verſehen. Eben ſo werde ich auch meine Artikel unterzeichnen, die in der Ausarbeitung zwar die zahlreichſten ſind, doch eben ſo wie die ſeinigen unſere ge⸗ meinſchaftlichen Studien zum Grund haben. Diem ganzen Werke ſoll eine Geſchichte der Schthyologie vorangeſchickt werden, in der ich mich bemuͤhen werde, ihre Fortſchritte zu allen Zeiten von den Aegyptern bis auf uns herab zu verfolgen, indem wir bei jedem Schriftſteller den An⸗ theil nachweiſen, der ihm bei dieſen Fortſchritten gebührt, dann aber jedes allgemeine und beſondere Werk mit Anzeige ſeines Inhalts, der Umftande, unter denen es abgefaßt iſt, und der mehr oder weniger vollſtaͤndigen Mittel, die dem Verfaſſer zu Gebote ſtanden, auffuͤhren; dabei werden die Ichthyologen mit aller mir nur moͤglichen Unpartheilichkeit beurtheilt werden. 4 Hierauf folgt eine allgemeine Abhandlung Über die Natur der Fiſche, wo ich die nöthige Auskunft über ihre außern und innern Organe geben und ihre Anatomie und Phyſiologie mit der der andern Thierklaſſen vergleichen werde. Dieſe Abhand⸗ lung wird mit Abbildungen begleitet ſeyn, die auf das Genauefte die Knochen, Eingeweide, Gefaͤße und Nervenſpſteme eines Fi⸗ ſches darſtellen und ſo ein Monographie-Muſter werden, von welchem wir als Baſis fuͤr unſere andern Anatomien ausgehen. Von Zeit zu Zeit werden wir ahnliche Monographien fuͤr dieje⸗ nigen Arten liefern, die ſich von dieſem erſten Typus am meiſten entferne. 1 DE Zum Gegenſtand dieſer Tafeln haben wir den Barſch aus⸗ gewählt, weil man dieſen Fiſch fur in allen Gegenden des nörde lichen Europa leicht haben kann, fo daß uaſere Leſer an ihm 249 unſere Beſchreibungen leicht verfolgen Zönnen : beſonders aber ch darum, weil er als der Repraͤſentan; der Fiſche mit ſtach⸗ lichen Schwimmfloſſen (Acanthopterygin) gelten kann, die zwei Drittheile der ganzen Klaſſe begreifen, und unter ſich eine grö- ßere Aehnlichkeit haben, als alle andere Abtheilungen, ſo daß man, wenn man den Barſch und ſeine Theile kennt, mit einzi⸗ ger Berüͤckſichtigung des Unterſchieds der Verhaͤltniſſe ſich leicht eine Idee uͤber die Organiſation des groͤßten Theils der an⸗ dern Fiſche machen kann. x g 5 Keine andere gewoͤhnliche Art gewährt dieſen Vortheil, was uns bewogen hat, davon auszugehen. Aus dieſem Grunde ha⸗ ben wir auch die Naturgeſchichte des Barſches an die Spitze aller andern Fiſche geſtellt. Nachdem wir von dem gewohnlichen Varſch und den dahin zu ziehenden nicht einheimiſchen Arten gehandelt haben, wird es uns leicht werden, auch die andern Barſche unſerer Klimate, wie die Perca, Lucioperca, Zingel, Acerina, zu beſchreiben, undsan jede ihrer Formen eine mehr oder weniger ausgedehnte Reihe von Arten, die wir Untergattung (sous-genxe) nennen, anzuknuͤpfen. Dieſelbe Methode werden wir bei den barſchartigen Fiſchen mit panzerartigen Wangen, wie die Trigla, Scorpaena, Cot- tus, Sciaena, Sparus, Chaetodon, Scomber, mit einem Wort bei allen Gattungen der Acanthopterygien-Familien befolgen. Jede Gattung, jede Unter-Gattung wird mit den einheimiſchen Arten beginnen, wenn deren vorhanden ſind, und hierauf wird man die fremden Arten nach der Ordnung ihrer Aehnlichkeit zuſammenſtellen. Die ganz fremden Gattungen oder Unter-Gat⸗ tungen werden neben denjenigen Gattungen zu ſtehen kommen, denen ſie ſich am meiſten annaͤhern. H Aus dieſer Anordnung geht hervor, daß unfere erften Bände diejenigen Gattungen umfaſſen werden, die zu gleicher Zeit die reichſten an Arten, und dis auf unſere Zeit die am unvollſtaͤn⸗ digſten beſchriebenen ſind, daß wir alſo gleich zuerſt den Theil aufzuklären haben, der bis jetzt für den ſchwerſten in der Ich⸗ thyologie gehalten worden, denjenigen naͤmlich, der von Fiſchen der Gattungen Perca, Sciaena, Sparus handelt, über den auch alle Naturforſcher ihre Unſicherheit eingeſtehen. Jetzt aber ſcheinen uns alle Abtheilungen und characteriſtiſchen Kennzeichen in dieſem Theil ganz einfach zu ſeyn, und unſere Arten ſind auf 250 eine Weiſe georbnet, die ſowohl ihrer am meiſten in die Augen fallenden Structur als ihrer innerſten Organiſation fo angemefe ſen war, daß man jetzt wohl keine ernſthafte Bedenklichkeit dabei mehr haben wird. Wir ſchließen mit der Geſchichte der Knorpelfiſche, die we⸗ gen der auffallenden Eigenthuͤmlichkeit ihrer Organiſation eine beſondere Klaſſe und durch die Lampreten und Ammocetes einen Uebergang zu den unvollkommneren Thierklaſſen zu bilden ſchei⸗ nen. Wir werden auch Monographien über ihre vorzuͤglichſten Organen-Combinationen liefern. x Es war nicht der Zweck dieſes Profpertus, daß er nur eine Baſis fuͤr die Operationen des Buchhaͤndlers ſeyn ſollte, um ihm eine Ueberſicht des wahrſcheinlichen Debits zu verſchaf⸗ fen, auf welchen er bei dem Werke etwa rechnen darf; wir hoffen auch, daß die Naturforſcher uns in einem Unternehmen unterftügen werden, was die Wiſſenſchaft befördert, und uns alle ihnen zu Gebote ſtehenden Documente und Thatſachen zu⸗ kommen laſſen werden, damit unſere Arbeit ſtets vollſtaͤnviger und vollkommener werde, und werden es uns zur Ehre und Pflicht rechnen, ihnen jedesmal, wenn wir von ihren Forſchun⸗ gen Gebrauch machten, unſere Erkenntlichkeit zu bezeigen. (An nales des sciences naturelles, December Heft 1827.) Miscellen. Beſonders ſchoͤne Nordlichter find in den vereinkg⸗ ken Staaten von Nordamerika am 27. und 28. Auguſt 1827 beobachtet worden. Das Nordlicht vom 27. zeigte um 10 uhr einen leuchtenden Bogen, deſſen Culminationspunkt in dem Erd⸗ Meridian war. Während des Nordlichts am 28. bemerkte man zwei ſolcher concentriſcher Bogen. Foſſile ueberreſte einer neuen Art Beutels theile ſind wieder in den Steinbruͤchen des Montmartre bei Paris gefunden worden. Nach Cuvier's Unterſuchungen hat dieſe neuentdeckte Art die allergroͤßte Aehnlichkeit mit Didelphis eynocephula von Van-Diemensland. 4 Ueber die Abhängigkeit der Aehnlichkeit der Kinder vom Vater und Mutter möchte zu notiren feyn, daß in Berlin ein Mohr mit einer Weißen verheirathet iſt, und die Frau 4 weiße Knaben und 7 ſchwarzbraune Maͤdchen gebo⸗ ren hat. (Siebold Journal VII. 2.) 5 — — — — Sr net Beobachtung einer allmaͤligen Zerſtoͤrung der Sine ). Von Dr, de Fer mon. 0 Herr C... J... geb. in Corſica und mit Napo⸗ leon's Familie verwandt, von choleriſchem Tempera— mente, reich, lebhaft, Freund der Künfte und Ver⸗ gnuͤgungen, die er bis zum Uebermaß genoß, wurde plöglih vom ſchwarzen Staar befallen. Zu Anfang feiner Krankheit konnte er noch Tag von Nacht unters ſcheiden; bald aber war er gaͤnzlich feines Geſichts bes raubt. Da er in ſeiner Jugend an ſyphilitiſchen Uebeln gelitten, nahmen die Aerzte, die ihn zuerſt ſahen, eine Mercurialbehandlung mit ihm vor, die gänzlich frucht⸗ los war. Herr J.., befragte noch eine Menge andrer Aerzte, machte verſchiedene Verſuche, die alle ohne Er folg waren und ergab ſich endlich in ſeinen neuen Zu— fand. Seine geiftigen Faͤhigkeiten waren durchaus nicht geſchwaͤcht. Er hatte wichtige Geſchaͤfte in der *) La Clinique vom 28. Mär; 1828. hn d e. a Sinanzvermaltung betrieben, als er blind wurde; durch Ordnung und Methode gelang es ihm nun, die Briefe, die er empfing, ſo zu ordnen, daß er ſie ohne irgend andere Beihuͤlfe jedesmal nach Gutduͤnken herausholen konnte; vor ſeinem Bureau war ein Faͤcherkaſten, worin alle Briefe und Papiere, die zu den verſchiedenen Ger ſchaͤftszweigen gehörten, claſſificirt waren und in jedem der Fächer lagen die Papiere in Umſchlaͤgen eingewickelt und nach Datum und den Materien geſondert. Und da er endlich die Fortdauer ſeines Amtes geſichert hatte, ſetzte er ſein Adminiſtrationsgeſchaͤft nunmehr in der vollkommenſten Weiſe fort. Kurze Zeit vorher, ehe Hr. J. ., blind wurde, und die Senfibilität im Allge⸗ meinen und Einzelnen bei ihm zu erloͤſchen begann, war ſeine Frau ſchwanger geworden und mit einer Tochter niedergekommen; das Kind kam mit den Kenn: 1 1 70 Be die Welt, und behielt fie auch. ir werden fpäter auf diefe er i Umſtand andcktom en, e ee Nach dem Verluſt des Geſichts bekamen die andern 251 Sinne einen außerordentlichen Grad von Vollkommen— heit. Ich will hier nicht alle die intereſſanten Beob⸗ achtungen einzeln aufführen, zu denen der neue Zuſtand Veranlaſſung gab; nur will ich bemerken, daß das Ge— fühl. jetzt fo fein wurde, daß Hr. J. die verfchieder nen Drucke unter einander vergleichen, Kupferſtiche, Holzſchnitte und Platten die mit Scheidewaſſer oder mit Grabſtichel gearbeitet waren, von einander unters ſcheiden konnte; er ſpielte Triktrak, ging in Geſellſchaft und war ſehr liebenswuͤrdig. Umgeben von ſeiner Fa— milie, deren Glieder ſich alle um die Wette bemuͤhten, Herrn J.. feinen Zuſtand vergeſſen zu machen, lebte unſer Kranker mehrere Jahre ohne irgend einen wei— tern Zufall. Aeußerlich ſchien er ruhig, aber in ſei— nem Innern hatte er eine große Reizbarkeit. Einige Jahre nach der Zeit, daß er blind geworden, fing er an harthoͤrig zu werden; er bediente ſich Anfangs eines akuſtiſchen Rohrs; doch endlich wurde er taub; nun ließ er ſich bewegliche Lettern en relief machen, durch die man ſich mit dem Kranken unterhielt. Er ſprach ohne Schwierigkeit und zeigte in ſeinem Zuſtande eine große Characterſtaͤrke; wenn man ihm die Gegenwart eines Fremden ankuͤndigte, den er ifrüher gekannt, rief er dieſem die alten Verhaͤltniſſe wieder ins Gedaͤchtniß und bezeigte ihm ſein Bedauern, daß er ihn nicht verſtehen koͤnne, ließ ſich die Hand druͤcken oder nach dem Grade ihrer Freundſchaft umarmte er auch die Perſon, um ſich von ihrer Gegenwart zu uͤberzeugen. Er hatte ein außerordentliches Gedaͤchtniß behalten; er ſcherzte manchmal über feinen Zuftand, ſagte den Damen, daß ſie fuͤr ihn nicht alterten, und daß er ſie immer ſo jung ſehe, wie er ſie vor ſeiner Krankheit gekannt haͤtte. Eine ziemlich lange Zeit ging ſo voruͤber; alle 5 oder Palliativmittel, die Kunſt oder Freundſchaft eitreiben konnten, waren angewendet, doch alle ohne Erfolg. Die Nahrungsfunktionen gingen regelmaͤßig fort, als ſich ploͤtzlich das Gefuͤhl und die allgemeine Contractionskraft verloren; der Kranke konnte die Chas ractere im Relief nicht mehr erkennen —es gab kein Mittel, ſich mit ihm zu unterhalten — die ganze Oberflaͤche des Körpers hatte ihre Senfibilität verloren und die Glieder wurden ſtufenweiſe gelaͤhmt, ohne irgend ein Zeichen von aͤußerer Verletzung; außerdem behielt der Kranke ſein Vermoͤgen zu ſprechen und zu kauen und hatte auch noch fortwaͤhrend Appetit; man gab ihm zu eſſen und es war immer Jemand um ihn, der hoͤren mußte, was er verlangte. f Der unglückliche Vater ſah ſich alſo getrennt von ſeiner Familie, indem er zu den Seinigen zwar ſpre— chen konnte, aber ihre Erwiederung nicht mehr vers nahm; indeß entdeckten feine Frau und feine Kinder, daß einer feiner Backen noch Senſtibilitaͤt behalten hatte. Die rege Einbildungskraft des Be gab ihm die Idee ein, ſich Buchſtaben auf dieſen Theil feines Ger ſichts zeichnen zu laſſen und wie man ſie beſchrieb, ſie dann ſelbſt zu wiederholen; durch dieſes Mittel gelang 252 es, ihm einige Saͤtze verſtaͤndlich zu machen. Seine Geiſteskrafte waren fo thaͤtig, daß er nach Verlauf von einigen Tagen, ja ſelbſt in den erſten Tagen gleich bei der erſten Sylbe eines Worts, die man ihm hinzeich⸗ nete, errieth, was man ſagen wollte. Und da er ſich endlich ſehr fuͤr politiſche Ereigniſſe intereſſirte, hatte ſein Sohn die Geduld, ihm die erſte Rede des Koͤnigs feit feiner Wiedereinſetzung Buchſtab für Buchſtab hin⸗ zuſchreiben. Man ſieht wohl ein, wie groß auch die Seelenſtärke unſres Kranken ſeyn mochte, daß ihm fein Zuſtand nahe gehen, und das langſame ſtufenweiſe Ab⸗ ſterben ſchrecklich vorkommen mußte, ſo daß dieſer Mann, der ſein Leben ſo ſehr geliebt hatte, ſagte, daß es ihm zuvor ſchwer geworden, ſich mit dem Tode zu befreunden, da er ſich jedoch Stirn gegen Stirn ihm gegenuͤber - ſehe, er ſich damit zu troͤſten wiſſe, daß er jetzt unverwundbar ſey, und ſeinem Feinde alles ſagen koͤnne. Man fieht, wie lebhaft noch fein geiſtiges Vermoͤgen war; doch trat eine krankhafte Reizbarkeit hinzu, welche die letzte Spur des Selbſterhaltungstrie⸗ bes war. Wir wiſſen kein ſo außerordentliches Beiſpiel weiter von einer ſolchen allmaͤligen Aufloͤſung aller Functionen der Mittheilung. War der Albinoszuſtand der Tochter vielleicht eine Folge des zerſtoͤrten Nerven ſyſtems bei dem Vater? ) In dem Maaße wie die Functionen der Mittheilung erloſchen, und beſonders in der letzten Zeit der Krankheit hatten die intellectuellen Kraͤfte eine Art von krankhafter Energie angenommen — der Cha— racter des Hrn. J... war verändert; er war ſehr aufs fahrend geworden und manchmal auch abſcheulich. a Hierauf wurde der ungluͤckliche Kranke ſchwaͤcher, die Excremente gingen ihm unwillkuͤhrlich ab, und nach mehrern Jahren mehr moraliſcher als phyſiſcher Leiden erlag er. Der Arzt, der ihn behandelt hatte, konnte die Beſichtigung des Leichnams nicht vornehmen. Ungewoͤhnliche Abweichung im Verlaufe der arteria cruralis Y. Von J. Houſton. Die arkeria cruralis war an ihrem Urſprunge von der gewohnlichen Größe und fand ſich an ihrer gewohnlichen Stelle. Ohngefaͤhr 14 Zoll aber unter halb des Poupart'ſchen Bandes, gab fie die pro- funda ab, welche zuerſt hinter ihr herabging und nicht wie gewoͤhnlich an ihrer aͤußern Seite. Dieſer Zweig formirte einen kurzen Stamm, der nach ein⸗ waͤrts lief und bald nebſt verſchiedenen kleinen Aeſten, die zur Schaam und der benachbarten Theile gingen, die arteria circumflexa und art. perforantes abgab. Ohngefaͤhr 2 Zoll vom Urſprunge der profunda, nämlich 13 Zoll unterhalb des Poupart'ſchen Bandes, theilte ſich die art. crural. in zwei Zweige, einen ins nern und aͤußern, von welchen der erſtere etwas ſtaͤr⸗ ker war; obgleich aber jeder einzeln nicht ganz ſo ſtark „) Dublin hospital reports. Vol. IV. p. 314, 1 253 war, als es die ark. cruralis gewoͤhnlich zu ſeyn pflegt, ſo hatten doch beide zuſammengenommen ein weit ſtaͤr⸗ keres Kaliber. Dieſe Zweige lagen neben einander auf derſelben Fläche, Tiefen auch ſtets parallel mit eins ander abwaͤrts, bis zur Oeffnung fuͤr dieſelben am untern Theile des Schenkels, in der Sehne des musc. triceps, allwo fie ſich wieder mit einander vers einigten, und die arteria poplitea bildeten. Dieſe beiden Gefäße ſtanden in denſelben anato; miſchen Beziehungen zu den benachbarten Theilen, und hielten genau denſelben Verlauf wie die art. cruralis, an deren Stelle ſie vorhanden waren; jedoch war jedes in eine eigne fibroͤſe Scheide eingehüllt, welche ihm ſo eigenthuͤmlich war, daß, als man das eine bloßlegte, das andere keinesweges mit zu Geſichte kam, obgleich nur eine Lage der fascia ſich zwiſchen beiden befand. Deer Aeſte, welche dieſe Gefäße abgaben, waren vier; drei gingen von dem aͤußern und einer von dem innern ab. Von den drei aͤußern, war der erſte ohn; gefähr wie eine Kraͤhenfeder ſtark, ging dicht bei der Theilung ab, und verlief nach ruͤckwaͤrts zu den daſelbſt liegenden Muskeln; der zweite war kleiner und ver⸗ ſchwand im vastus internus; und der dritte, welcher die Stelle der anastomotica magna vertrat, entſprang gleich vor der Wiedervereinigung der beiden Gefaͤße. Der Zweig vom innern Gefaͤß war klein und verlor ſich in den Adductoren. N Die durch das Zuſammentreten der beiden arteriae crurales gebildete art. poplitea hatte ihre gewöhnliche Stärke und zeigte weder in ihrer Verzweigung noch in ihren anatomiſchen Verhaͤltniſſen irgend eine Ab⸗ normitaͤt. Die vena cruralis dagegen war nur einfach vor⸗ handen, verlief aber laͤngs der innern Seite der Arte— rie, wendete ſich in der Mitte des Schenkels nach hin⸗ ten, verlor ſich an der äußern Seite der art. po- plitea in der Knieſcheibe, und ſchien uͤberhaupt laͤngs W ae Verlaufes mehr Bezug zu dem innern als zu dem aͤußern Arterienſtamme zu haben. Der nervus cruralis bot gar keine Abnormitaͤt dar. Ein kleiner Zweig deſſelben ſchlug ſich am obern Drittheile des Schenkels uͤber die Gefaͤße, und tiefer herab fügte ſich der nervus saphenus ein Stückchen Weges an ihre Scheiden, und lief dann gegen den condylus intern. femoris. A lg! Alle Umftände, die mit dieſer Unregelmaßigkeit im Verlaufe der art. cruralis zuſammentrafen, müßten, wenn ſich ungluͤcklicherweiſe ein Aneurisma der arteria poplitea gebildet, und dieſes eine Operation noth⸗ wendig gemacht haͤtte, unvermeidlich ein Fehlſchlagen der Operation herbeigefuͤhrt haben. Die Spaltung der art. crural. oberhalb des Ortes, an welchem ges woͤhnlich unterbunden wird, nebſt dem Wiederzuſam⸗ mentreten der Zweige am untern Theile des Schen— kels; die ſich verbergende prolunda, an deren Stelle die äußere Theilühg ſich befand, und die doppelten Scheiden mußten dem Gelingen der Operation unüber⸗ —— 254 windliche Schwierigkeiten entgegenfegen. Der Chirurg wuͤrde wahrſcheinlich feine Ligatur um die innere Theis lung der Arterie gelegt, vielleicht die ungewoͤhnliche Kleinheit des Gefaͤßes bemerkt, die aͤußere Theilung aber unberuͤhrt gelaſſen und ſie nicht unterbunden haben, wegen der dieſelbe bedeckenden fibroͤſen Scheide, oder weil er fie für die prokunda gehalten haͤtte. So wuͤrde das Blut noch immer mit hinlaͤnglicher Staͤrke herzugeſtroͤmt ſeyn um den tumor pulſiren zu laſſen, und den Zweck der Operation zu vereiteln. Daſſelbe wuͤrde es geweſen ſeyn, wenn zufaͤllig dem Chirurgen die aͤußere Theilung vor das Meſſer gekommen waͤre. Das Präparat iſt aufgehoben und im koͤnigl. hir rurgiſchen Muſeum zu Dublin aufbewahrt worden. Dieſer Fall iſt ganz demjenigen analog, welchen Herr Charles Bell im Jahre 1826 bekannt ge— macht hat. Ein eingeklemmter Leiſtenbruch bei einem zig Tage alten Knaben iſt am 14. März in der chirurgiſchen Klinik des Hötel Dieu zu Paris vorgekommen und operirt worden. Das Knaͤbchen zeigte eine ſchmerzhafte Widerſtand Teis ſtende Geſchwulſt in der rechten Leiſtengegend und Sero— tum, Uebelſeyn, Schluchzen, Aufſtoßen, Kothbrechen, und voͤllige Unterbrechung der Ausleerung durch den After. Blutegel wurden angelegt, und das Kind in ein Bad gebracht, aber ohne Erfolg. Die Mutter verſichert, daß der Zuſtand ſo ſeit drei Tagen beſtehe. Durch die Taxis bringt man einen kleinen Theil des Bruchs zuruck, der aber gleich wieder ganz hervortritt, fo wie der Druck von außen aufhoͤrt. Du puytren macht darauf aufmerkſam, daß wenn auch Leiſtenbruͤche bei kleinen Kindern gar nicht ſelten ſeyen (bei kleinen Maͤdchen kommen ſie in dieſem Alter haͤufiger vor als Schenkelbruͤche) Einklemmung dagegen und die Nothwen— digkeit zu operiren, bei ſo kleinen Kindern außerordentlich ſelten vorhanden ſey, wie denn dies der erſte Fall war, den D. beobachten konnte. Der Hode ſchien in den Hodenſack herabgeſtiegen zu ſeyn und am hintern und untern Theil der Geſchwulſt zu liegen. Die Geſchwulſt ſcheint einen fluͤſſigen Keil zu enthalten, fie ſteigt längs des Saamenſtrangs bis zum obern Theil des Leiſten⸗ kanals in die Hoͤhe, den ſie ganz ausfuͤllt. Hr. Du⸗ puytren entſchließt ſich zur Operation, die allein zu helfen im Stande zu ſeyn ſcheint, und falls man ſich geirrt haͤtte, den Zuſtand nicht ſehr verſchlimmern kann. Zuerſt wird ein Einſchnitt an dem unteren Theile der Geſchwulſt gemacht, einer Stelle; gegenüber, wo man eine Fluctuation fühlt: es fließt etwas ſeroͤſe Fluͤſſigkeit aus. Der Teſtikel wird ſichtbar und iſt an ſeiner weißen zwan⸗ Farbe zu erkennen; daruͤber zeigt ſich eine Darmſchlinge, deren braͤunliche Farbe ſehr von der des Teſtikels ab⸗ ſticht und uͤber ihre Natur keinen Zweifel laͤßt. Nun wird der Schnitt nach oben zu vergroͤßert: der ganze Sack wird eingeſchnitten, der Darm mit den Fingern 253 zurückgehalten und die Einſchnuͤrung mittelft eines ges knoͤpften Biſtouri's in der Richtung gerade nach oben erweitert. Nun aber tritt eine unerwartete Schwierig— keit ein; das Kind hoͤrt nicht auf zu ſchreien und die Bauchmuskeln zu contrahiren, ſo daß es unmoͤglich wird, den Darm zu reponiren, von welchem vielmehr eine großere Portion vordringt. Man laͤßt die Mutter kom⸗ men, welche dem Kinde die Bruſt reicht. Das Kind beruhigt ſich; Geſchrei und Zuſammenziehungen de Bauchmuskeln hoͤren auf, da die Daͤrme ſich aber nicht zurückbringen laſſen, fo wird der Erweiterungsſchnitt noch weiter nach oben fortgeſetzt, und als ſo reichlich der Hals des Bruchſacks eingeſchnitten iſt, gelingt die Repoſition des Darms. Zum Verbande dient eine ges fenſterte Compreſſe auf die Wunde und eine Leiftenz binde. Die Schwierigkeit der Reduction, die Noth⸗ wendigkeit mehrmals von neuem anzufangen, der kleine Raum der Theile, wo der Erweiterungsſchnitt zu ma— chen war, und die Muskelkontraktionen des Kindes haben die Operation langdauernd und ſchmerzhaft ge— macht. — Waͤhrend und nach der Operation hatte das Kind mehrmals reichliche Oeffnung. Seit der Opera— tion iſt der Stuhlgang voͤllig in Ordnung und die Zu— fälfe der Einklemmung find ganz verſchwunden. Aber ſey es, daß der erſte Verband nicht ſorgfaͤltig gemacht war, oder daß die Nothwendigkeit den Bruch zuruͤck— zuhalten Veranlaſſung geweſen iſt, den obern Theil der Binde zuſammenzuziehen und die Aufmerkſamkeit weniz ger auf den untern Theil der Wunde zu leiten, als man den Verband erneuerte, fand man den Teſtikel außerhalb der Wunde: er ragte hervor und der Prak tikant konnte ihn nicht zurückbringen, er hatte Ver- wachſungen eingegangen, welche Hr. Breſchet ſofort getrennt haben wuͤrde, wenn nicht eine heftige Roth⸗ laufentzuͤndung ſich um die Wunde an den Schenkeln, Beinen und in der Leiſtengegend entwickelt haͤtte. Man hat Blutegel, erweichende Mittel angewandt, zwei Blaſenpflaſter an die Beine gelegt; die Rothlauf⸗ entzuͤndung hatte abgenommen, und man hoffte (25. März) einen guͤnſtigen Ausgang. (Clinique des höpi- taux. T. 2. Nr. 41.) Das Kind iſt nachher doch geſtorben. Miscellen. i Erſatz eines Stückes der urethra. Herr David L. Rogers von New York operirte neuerdings mit trefflichem Erfolge einen Patienten, der ſich in folgendem Zuſtande befand: Zu Folge einer langdauernden gonorrhoea, waren bei einem Mann von 45 Jahren zahlreiche Stricturen entſtanden, welche endlich den Abfluß des Urins gänzlich hinderten und auch jedes Einbringen des Katheters verwehrten. Dr. N. machte eine, zwei Zoll lange Inciſion in das perinaeum unter dem bulbus urethrae, den man außerordentlich zuſammengezogen fand. Bibliographiſche Neuigkeiten Nouveaux éslémens de botanique et de physiologie végé- tale. Quatrième édition revue, corrigee et augmentee des Caractéres des familles naturelles du .rögne végétal. Par Achille Richard. Paris 1828. 8. Mit 8 K. 256 Von dem hintern Theile des bulbus an, war die urethra längs der ganzen membrandjen Portion der Vorſteherdruſe fo ſehr verändert, daß fie einer dünnen Darmſaite glich und in ihre Höhle auch nicht die feinſte Sonde eingebracht werden konnte. Deshalb wurde eine gerade Sonde durch den vordern Theil der urethra eingebracht, mit Gewalt durch die Stricturen oberhalb des bulbus durchgefuhrt, das Ende der Sonde dann abgeſchnitten; die übrige Nöhre blieb, wie erwähnt, undurchdringlich. Eine Punctun wurde nun, nahe der prostata in die urethra gemacht um den Urin zu entleeren; der Theil der urethra zwiſchen dem Ende der Sonde und dieſer Punctur, welcher ohngefaͤhr zwei Zoll in der Länge betrug, bloßgelegt und ein Catheter in die Blaſs eingebracht. Die Wundränder wurden fodann über dem Cathe⸗ ter an einandergefügt und vereinigt. Der Catheter blieb drei Wochen in der Blaſe, der Patient befand ſich fortdauernd wohl, und die Operation ſchien vom ſchoͤnſten Erfolge gekrönt worden zu ſeyn. (Lond. med, and physic, J. Octbr. 1827. p. 378.) Ueber die Wirkſamkeit der Jodine gegen Sicht. In einem Schreiben an die Academie der Wiſſenſchaften zu Par ris, welches derſelben am 17. März 1828 mitgetheilt wurde, berichtet Dr. Gendrin über den Erfolg feiner Behandlung der Gichtkranken vurch innerlich und äußerlich angewandte Jodme, welcher Arzeneiſtoff, der Verſicherung des Dr. Gendrin nach, bei einem rationellen und zweckmaͤßigem Verfahren durchaus keinen nachtheiligen Einfluß äußern kann. — Die Betrachtung, daß die Jodine gegen chroniſche Geſchwulſt der Gelenke mit gu⸗ tem Erfolg angewandt werde, bewog den Verfaſſer, dieſes Mit⸗ tel gegen veraltete Gichtbeulen anzuwenden, und es erzeugte daſſelbe fo geſchwind eine reſolvirende Thaͤtigkeit, daß G. ven» muthete, es koͤnne auch auf die primitive Urſache der Krankheit wirken, und ſich entſchloß, daſſelbe innerlich und aͤußerlich gegen acute Anfälle von Gicht anzuwenden. — Der erſte Verſuch, der an einem ſehr ſtarken Subjecte, das von einem heftigen Gichtanfalle heimgeſucht wurde, angeſtellt ward, fiel fo erwuͤn aus, daß jener Arzt ſeine Erfahrungen in dieſer Hinſicht aus⸗ zudehnen wuͤnſchte, und es gelang ihm ſeitdem, ſieben im hohen Grade an acuter Gicht leidende Perſonen durch Jodine vollkom⸗ men herzuſtellen. „Nur bei zweien hatte die Heilung Schwie⸗ rigkeit; ſobald ſich die Vorlaͤufer des Paroxysmus einſtellten, mußten bei ihnen mehrere Doſen Jodine gereicht werden, um das völlige Eintreten des Anfalls zu verhindern. Bei allen Krans ken hat der fortgeſetzte Gebrauch von Jodine während 2 — 3 Monaten nach der vollkommnen Beſeitigung eines Anfalls die Ruͤckkehr des Uebels volftändig verhindert. Einer der Kranken hat acht, drei davon haben fünf, einer hat vier und zwei haben drei Zeitpuncte der periodiſchen Wiederkehr der Paroxysmen ohm Ruͤckkehr erlebt.“ — Von vier Subjecten, welche an Gicht mit chroniſcher Geſchwulſt in der Gelenken litten, ſind zwei ſeit vier Jahren durch lange fortgeſetzten äußerlichen Gebrauch der Jodine vollkommen hergeſtellt; einer iſt es ſeit einem Jahre, und der vierte befindet ſich noch in der Behandlung. Bei all Kranken wurde die Wirkung der Jodine durch eine paſſende Diät unterſtuͤtzt, die bei der chroniſchen Gicht ein wenig ſtarkend und toniſch, bei der acuten ſchmerzſtillend war. — „„Ich welk nicht, fährt Hr. G. fort, ob die Erfahrung dieſe ſehr glü chen Reſultate durchgehends beftätigen werde; ich wage ſog, kaum es zu hoffen, doch werde ich alle Beobachtungen, die ich in dieſer Hinſicht zu ſammeln Gelegenheit habe, der Akademie vorlegen,“ u. ſ. w. (Le Globe, Tome VI. Nr. 44, 26. Mars 1828.) rn ee 299 Ba Fu 224, ehe Traité complet de l’art du Dentiste, co iar, daprs⸗ l’stat actuel des connaissances par F. Maury. a 1828. 8. Mit 40 Tafeln. (Wird in deutſcher Bearb . tung erſcheinen.) 5 Be 18. — q — — en aus dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. Nro. 435. ö (Nr. 17. des XX. Bandes.) April 1828. J . —— !!... ꝗ ⅛ . NE BETH Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kon. Sächſ. Zeitungs⸗Expedition u Leipzig dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes mit Abbildungen 6 ggl. 1 Fi Anatomiſch - phyſiologiſche Unterſuchung über das Vor⸗ herrſchen des rechten Arms im Verhaͤltniß zum linken. Re Von Achilles Comte. Vorgeleſen in der Akademie der Wiſſenſchaften zu Paris am > 25. Februar 1828. (Hierzu eine Tafel Abbildungen.) Ich glaube bewieſen zu haben, *) daß der Grund der groͤßern Activität der rechten Seite des Menſchen in keiner der Urſachen liegt, welche die Phyſtologen bis jetzt angeführt haben; daß faſt Alle einen Umſtand durch einen andern erklären wollten, den fie ſchon erklärt zu haben glaubten, und daß die Auflöfung dieſes Problems ſich bis jetzt in dieſem Kreis, in welchem man vers gebens die wahre Erklaͤrung ſucht, herumgedreht hat. Nun will ich durch unbeſtreitbare Beweiſe darzuthun ſuchen, daß die geringere Thätigkeit der Schulter, des Arms und der Seite der linken Hälfte eine Folge des Drucks iſt, den dieſe Theile des Fötus von den widerſtehenden unkten der hintern Hälfte der innern Circum⸗ ferenz des Beckens und an den Lendenwirbeln während der fünf letzten Monate der Schwanger⸗ ſchaft erleiden. Dieſe Idee, deren Richtigkeit ich vollkom⸗ men zu beweiſen hoffe, entſpringt aus der aufmerkſamen Be⸗ obachtung der Thatſachen, und ich begreife kaum, wie es moͤg⸗ 05 war, daß bei der genauern Kenntniß der Erſcheinungen der Schwangerſchaft und der faſt mathematiſchen Theorie des Pro» ceſſes der Geburt eine fo einfache Erklarung bis jetzt unberüd. ſichtigt geblieben iſt. Die naturgemaͤßen Erklaͤrungen find aller⸗ dings in der Regel die letzten, auf die man verfaͤllt, aber wenn ſie einmal erkannt werden, ſo ſind ſie auch von einiger Dauer, weil ſie auf dem, was wirklich iſt, beruhen. ; Es war oft der Fall, daß Phyfiologen nach irgend einer emachten Entdeckung den Verdruß hatten, dieſelbe Entdeckung Kon in andern Werken zu finden, oder wenn fie fie nicht ſelbſt anden, wurden ſie durch allzueifrige gelehrte Collegen davon unterrichtet. Ich habe alle Schriften nachgeſchlagen, die von dem Uebergewicht der rechten Seite handeln, und glaube vers ſichern zu koͤnnen, daß die phyſiologiſche Thatſache, welche den Gegenſtand dieſer Abhandlung ausmacht, bis jetzt noch nicht be⸗ merkt worden iſt. Uebrigens lege ich kein großes Gewicht auf das Eigenthum der Grundidee meines Aufſatzes, denn ich bin uͤberzeugt „ daß dieſe Art Controverſen den Wiſſenſchaften keinen reellen Nutzen bringen, weil doch das Saamenkorn wenig bedeu⸗ tet und nur die Entwickelung von wirklichem Nutzen iſt. Ein Umſtand, der dieſer Forſchung einiges Intereſſe vers leihen koͤnnte, iſt die neue Art der Experimental-Phyſiologie; die Natur ſelbſt macht das Experiment, und der Phnfiolog braucht, um ſie zu verſtehen, blos ſich genaue Kenntniſſe von *) In der erſten hiſtoriſchen Abtheilung dieſer Abhandlung, wegen welcher ich auf Magendie's Journal de Physio- logie Janvier 1828, verweife, R u fun d e. dem Mechanismus der Schwangerſchaft und der naturgemaͤßen Geburt zu verſchaffen; ich fuͤge noch hinzu, ſelbſt die Ausnah⸗ men find hier eben fo viel Gegenabdrüde der Experimente der Natur. Der normale und der abnorme Zuſtand bilden die Grundlage meiner Erklaͤrung, und man wird fi über dieſes ſon⸗ derbare Verhältniß weniger wundern, wenn man bedenkt, daß ſelbſt die Abweichungen gewiſſen Geſetzen gehorchen, und daß ſie, wie der gelehrte Verfaſſer der philoſophiſchen Anatomie ſagt, mit vollem Recht als Experimente aufgeſtellt werden können, welche die Natur vorbereitet und vorher gemacht hat. (Geof- froy Saint Hilaire Brief an den Redacteur des Globe 1827). Der Mechanismus der Geburt iſt die Wirkung der unver⸗ änderlihen Naturgeſetze, nach welchen die Frucht in einer durch den Knochenkanal des Beckens beſtimmten Richtung ausgetrieben wird. Das allgemeine Princip dieſes Mechanismus beweiſt, daß bei jeder Geburt und waͤhrend aller Perioden die kleinen Durch⸗ meſſer des Kopfs des Kindes mit den vortheilhafteſten Dimen⸗ ſionen des Beckens der Mutter zuſammentreffen muͤſſen. Wenn man nun auf die zwiſchen dem menſchlichen Ei und dem Uterus ſtattſindenden Verhaͤltniſſe aufmerkſam iſt, fo bie⸗ ten ſich folgende Beobachtungen dar: Wahrend der erſten Monate der Schwangerſchaft hat der Foͤtus keine feſte Lage: die ihn umgebende Waſſermenge iſt im Verhältniß zu feiner Groͤße fo bedeutend, daß er mehrere Stellungen annehmen kann; erſt zwiſchen dem vierten und fuͤnf⸗ ten Monate überfteigt die Ausdehnung feiner Dimenſionen den Durchmeſſer des Uterus von vorn nach hinten und von einer Seite zur andern; und dann iſt er gendthigt in der Lage zu bleiben, in der er ſich zu dieſer Zeit befindet. Ohne die ver⸗ ſchiedenartigen Lagen, welche die Frucht in dem Uterus anneh⸗ men kann, und die Punkte des Koͤrpers, die an der Muͤndung dieſes Organs erſcheinen koͤnnen, ausfuͤhrlich darzuſtellen, will ich bloß von den beiden am oͤfterſten vorkommenden Lagen des Kopfs ſprechen, und dann das relativ häufige Vorkommen die⸗ 75 Lage der Frucht im Verhaͤltniß zu allen andern Lagen bar: thun. } Bei der erſten Lage ſteht der Kopf und der Körper des Kindes in folgenden Verhaͤltniſſen zu dem Uterus (J. Fig. 1 a.). Der Hinterkopf iſt nach der linken Pfannenhoͤhlung gerichtet. Das Geſicht iſt gegen die rechte symphysis sacro- iliaca. gekehrt. Die rechte Schulter, der rechte Arm und die ganze rechte Seite ſtehen der der vordern und rechten Seitenwandung des Uterus gegenüber, 7 Die linke Schulter, der linke Arm und die ganze linke Seite entſprechen der vordern und der linken Seitenwandung deſſelben Organs. - Der Rüden iſt gegen die vordere und linke Seitenwandung ekehrt. £ 5 3 Die vordere Seite des Unterleibs und der Bruſt liegen nach der hintern und rechten Seitenwandung des Uterus zu. Die Füße und die Hinterbacken nehmen den Boden der 259 Höhle des Uterus ein und find nach hinten und nach der rech⸗ ten gebogen (ſ. Fig. 1 a.). b Das find die Verhaͤlkniſſe der Frucht zu dem Uterus vom Iten oder 5ten Monate der Schwangerſchaft an und dieſe Ver⸗ haͤltniſſe verändern ſich nicht mehr, weil jetzt die Groͤße des Kindes jede ſolche Veranderung verbietet. Im gten Monat iſt der Hals des Uterus völlig verſchwunden; in der Regel iſt er dünn und geſchmeidig; bald erſcheinen die Wehen, die Zuſam⸗ menziehungen folgen, die Erweiterung findet ſtatt, die in dem Muttermund ſteckenden Haͤute zerreißen, das Waſſer fließt aus, der Uterus zieht ſich auf den Koͤrper des Kindes zuſammen, druͤckt ihn in ſich zuſammen und treibt den Kopf in den Mut⸗ termund, durch den er hindurch dringt, in dem obern Becken— band immer die ſchraͤge Richtung behaltend. Der Hinterkopf kommt in unmittelbare Beruͤhrung mit dem hintern Theil der linken Pfannenhoͤhlung, waͤhrend die Stirn ſich auf die rechte symphysis sacro-iliaca ſtuützt; der Kopf iſt vollkommen gebogen; der Rumpf ſteht in denſelben Verhältniffen zu dem Uterus; der Kopf dringt ſo durch das erſte Beckenband und gelangt in die Beckenhoͤhle, wo er zufolge der hier befindlichen geneig— ten Flächen eine Rotationsbewegung ausüben muß. Die vordere und linke geneigte Flaͤche leiten den Hinterkopf in den arcus ossium pubis; die hintere und rechte geneigte Fläche lei- ten das Geſicht in die Kruͤmmung des os sacrum, ſo daß der Durchmeſſer vom Hinterkopf nach der Stirn, der von der lin⸗ ken nach der rechten gerichtet war, jetzt von vorn nach hinten geht; der Hinterkopf befreit ſich aus dem Bogen der ossa pubis und die Stirn, die Naſe, der Mund und das Kinn erſcheinen allmaͤlig an dem Rande des Mittelfleiſches; die Schultern ſtecken in dem obern Beckenrand in ſchraͤger Richtung (ſ. Fig. 2 a). Die rechte Schulter liegt hinter der rechten Pfannenhoͤhle, und die linke vor der linken symphysis sacro- iliaca; wenn fie in die Hoͤhlung des Beckens gelangt ſind, ſo wird die linke Schulter durch die vordere und linke geneigte Flaͤche in die Kruͤmmung des os sacrum geführt, und die vordere und rechte geneigte Flaͤche leiten die rechte Schulter in den Bogen der ossa Pubis; der Rumpf folgt derſelben Richtung, und macht ſich eben ſo frei. 7 Die linke Schulter, die an dem os sacrum liegt, tritt zu— erſt hervor, woraus man die Vorſchrift gezogen hat, daß man, um zur Befreiung der Schultern mitzuwirken, vorzüglich an der ziehen muß, die noch zuruck iſt, indem man den Zeigefinger, wie einen Haken gekruͤmmt, unter die Achſel⸗ grube bringt. Man koͤnnte die Austreibung der Frucht den Anſtrengun⸗ gen der Natur uͤberlaſſen, aber zuweilen ſind die Schultern ſo groß, daß ſie einen Aufenthalt bewirken, deſſen Opfer das Kind ohne Beiſtand unfehlbar werden wuͤrde. Ich habe mich bei der Angabe dieſer gegenſeitigen Ver⸗ haͤltniſſe zwiſchen der Frucht und dem Uterus abſichtlich aufge⸗ halten, und ſie ſo deutlich als moͤglich zu beſchreiben geſucht, denn nur, wenn man ſie ganz genau erkannt hat, iſt man im Stande, die Erklaͤrung zu wuͤrdigen, die ich hier mitzutheilen die Ehre habe. 8 Man wird gefunden haben, daß die erſte Lage des Kopfs dem Koͤrper der Frucht unausbleiblich eine ſolche Richtung giebt, daß die linke Schulter, der linke Arm und die ganze linke Seite des Kindes, die auf den widerſtehenden Punkten der hintern Hälfte des innern Umfangs des Beckens und auf den Lendenwirbeln liegen, unausgeſetzt ei⸗ nen langſamen Druck erleiden, der den Zufluß des arteriellen Blutes verzoͤgern, die Ruͤckkehr des vendjen Blutes aufhalten, den Einfluß der Ner⸗ ven hemmen und ſo die Lebenskraft dieſer Theile vermindern muß. Wenn man die Dauer dieſes Drucks und die zur Befoͤrde⸗ rung der Geburt an der linken Schulter vorgenomme⸗ nen Ziehungen bedenkt, ſo wird man wohl ohne Weigerung folgenden erſten Schlußſaßz annehmen: im Augenblick der Geburt — t ᷓ—2y 260 iſt 5 er en die Lebensthaͤtigkeit des linken Arms geringer, als die des rechten, wodurch der erſtere ißmaͤ ßig Done als der letztere ſeyn Arb. a Ts ſchien mir intereſſant zu erforſchen, ob ſich die den eben angeführten Reſultaten i Erſchethungen ln wenn die Frucht in dem Uterus die entgegengeſetzte Kopflage 117 Haus die 1 sort zwiſchen den Urſachen muß auch ungen ſtattfinden, wenn mei i iejt Eeſcheinung eilig IE ii „ meine Anſicht von dieſer In der Reihenfolge der Kopflagen erſcheint nach der oben angeführten am häufigften die, wo der Hinterkopf der Frucht nach der rechten Pfannenhoͤhle gerichtet it, und biefe. Lage des Kopfs erzeugt folgende Verhaͤltniſſe für den Körper des Fötus (J. Fig. 1 h.). - Die linke Schulter, der linke Arm und die ganze linke Lans nach der vordern und linken Seitenwandung des erus. Die rechte Schulter, der rechte Arm und die ganze rechte Seite entſprechen der hintern und rechten Seitenwandung deſ⸗ ſelben Organs und liegen auf den widerſtehenden Punk⸗ ten der hintern Hälfte des innern Umfangs des Beckens und auf den Lendenwirbeln. Wenn die Schultern zwiſchen den obern Beckenrand gelan⸗ gen, ſo erhalten fie eine ſchraͤge Richtung; die linke Schul⸗ ter liegt hinter der rechten Pfannenhoͤhlung und die rechte Schulter vor der linken symphysis sacro- iliaca; in der Beckenhoͤhle wird die rechte Schulter in die Krümmung des os sacrum gefuͤhrt, und an ihr wird die Ziehung vor⸗ genommen, welche ihre Befreiung befördern folk (J. Taf. II. Fig. 2.). Man wird leicht die aus dieſen neuen Verhaͤltniſſen nothwendig hervorgehenden Folgerungen erkennen; der Druck, deſſen wir oben gedachten, muß auch hier ſtatt finden, aber er wirkt nicht auf dieſelbe Seite; denn die Vers ſchiedenheit der Lagen muß eine Verſchiedenheit in den dadurch erzeugten Reſultaten bewirken, und folglich muß auch dieſe verhältnißmäßige Schwäche ruͤckſichtlich der Lebensener⸗ gie und der Bewegungen bei der rechten Schulter und dem rech⸗ ten Arm ſtattfinden. l ? In dieſem einzigen umſtand muß man die Erklärung des in den meiſten Faͤllen ſtattfindenden Uebergewichts des rechten Arms uͤber den linken, und die in einzelnen Faͤllen vorkommen⸗ de größere Ausbildung des linken Arms ſuchen. 2 Der Geift folgt mit Vergnuͤgen der Entwickelung einer fo einfachen Erklärung, welche den Grund der Unregelmäsigkeit, die bei der menſchlichen Organiſation am haͤufigſten vorkommt, in einer der Funktionen der thieriſchen Oekonomie nachweiß't. Ich habe nun die Identitat angegeben, die zwiſchen den verſchiedenen anatomiſchen Verhaͤltniſſen der Frucht und den daraus hervorgehenden Reſultaten ſtatt findet; jetzt habe ich zu be⸗ weiſen, daß die Zahl der linken Perſonen zu der der rechten in demſelben Verhaͤltniß ſteht, wie die zweite Lage des Kopfs zu der erſten; und in dieſer Abſicht will ich eine Ueberſicht von dem relativen Vorkommen der Kopfgeburten, im Verhaͤltniß ih den Fällen, wo ſich andere Punkte des Körpers der Fruch darbieten, mittheilen, und eine Vergleichung des Vorkommens der verſchiedenen Lagen des Kopfs aufſtellen. 8 f 0 Da ich ein Jahr lang als Chirurg in dem koͤniglichen Ent» bindungshauſe ſtationirt war, ſo konnte ich jeden Augenblick die Erſcheinung, die ich beſchreibe, und die eine der merkwür⸗ digſten phyſiologiſchen Thatſachen in der Geſchichte des Fokus, iſt, ſelbſt beobachten, und kein Verhaͤltniß war günſtiger als das meinige, um die zahlreichen Faͤlle, deren Reſultat ich mit⸗ theile, zu ſammeln und zu vergleichen, und, um mit ſtrenger Genauigkeit zu berechnen, ob dieſer Gegenſatz in den anatomi⸗ ſchen Verhaͤltniſſen der Frucht auch alles das enthält, was er zu verſprechen ſcheint. 0 iR Der Weg, welchen die neuern Phyſiologen eingeſchlagen haben, und der fo viel zu den Fortſchritten der Phyſiologie beigetragen hat, beſteht darin, daß man vielfache Beobachtun⸗ 261 gen und Experimente macht, und alle beobachteten Thatſachen auf die moͤglichſt kleinſte Zahl allgemeiner Thatſachen zurüds führt. Ich will hier die Reſultate der Geſchichte von 18000 Geburten geben, die während mehreren Jahren in dem koͤnigli⸗ chen Entbmdungshauſe beobachtet und forgfaitig beſchrieben wur⸗ den; und ich werde die 1539 Geburten noch hinzufuͤgen, die während meines Aufenthaltes in dieſer Anſtalt vorfielen, 8 unter 26539 Geburten hat man 19810 Kopfgeburten be⸗ obachtet, und 729, wo andere Theile vorlagen: dieſes merkwürdige oͤftere Vorkommen der Kopfgeburten hat zu jeder Zeit die Aufmerkſamkeit der Geburtshelfer beſchaͤftigt, und fie gaben als Grund an: 1) die ſchraͤge Lage des Beckens; 2) die relative Schwere des Kopfs, der, da er jederzeit der groͤßte Theil iſt, nothwendig die unterſte Stelle einnehmen mußte. Wenn man die anatomiſche Structur dieſes Thells der Frucht in Betrachtung zieht, fo gelangt man zu der Ueberzeu⸗ gung, daß dieſe Lage die natuͤrlichſte und zugleich für den güns ſtigſten Ausgang der Geburt die vortheilhafteſte iſt. 3 . Die Enden des großen Durchmeſſers des Kopfs (die Stirn und der Hinterkopf) koͤnnen verſchiedenen Punkten des in⸗ nern Umfangs des Beckenrandes entſprechen, aber die Geſtalt dieſes Bandes bewirkt, daß gewiſſe Lagen häufiger vorkommen und faſt vorkommen muͤſſen: ferner beweiſ't die Ueberlegung im Verein mit der Erfahrung, daß der Hinterkopf der Theil iſt, welcher am beſten der Geſtalt des obern Beckenrandes entſpricht, und bei den 19810 Kopfgeburten erſchien 19727 Mal der Hin⸗ terkopf, 83 Mal das Geſicht .... Wir fahren fort. Der Hinterkopf kann uͤber dem obern Beckenrand ſechs ver⸗ ſchiedene Lagen annehmen; die Urſachen, welche den Kopf zur Annahme dieſer oder jener Lage beſtimmen, erklären zugleich ihr relatives Vorkommen. So iſt es augenſcheinlich, daß die vier ſchraͤgen Lagen, wo der Hinterkopf oder die Stirn nach den Pfannenhoͤhlungen gerichtet iſt, ſtattſinden: 1) weil der große Durchmeſſer der obern Eirundung des Kopfs ſich leichter in der Richtung der ſchraͤgen Durchmeſſer des obern Beckenrandes ſtellt, da dieſe in dem von weichen Theilen eingeſchloſſenen Becken die laͤngſten find; 2) weil die Stirn oder der Hinter⸗ kopf, da ſie abgerundet ſind, auf dem ebenfalls abgerundeten Vorberge keinen feſten Haltpunct finden und in eine der Vertiefungen des Beckenrandes, die der vordern Flache der symphysis sacro- iliaca entſprechen, gleiten muͤſſen, während der gerade gegenuͤberliegende Theil dieſes Oval's ſich nach der hintern Flaͤche der entgegengeſetzten Pfannenhoͤhlung wendet; zum Beweis dieſes Satzes fuͤhre ich an, daß von 19727 Gebur⸗ ten, wo der Hinterkopf vorlag, dieſer Theil 19717 Mal ſchrag und nur 10 Mal gerade erſchien. 5 Dieſelben Liſten beweiſen, daß von dieſen 19717 ſchraͤgen Lagen die erſte und zweite, wo der Hinterkopf nach einer Pfan⸗ nenhoͤhlung zu gerichtet iſt, 19379 Mal vorkamen, die vierte und fuͤnfte aber nur 338 Mal. - Der Hinterkopf hat darum eine fo auffallende Neigung, die Lage hinter der einen oder der andern vordern Seitenwan⸗ dung des Beckens einzunehmen, weil die VWerhältniffe dieſer bei⸗ den erſten Lagen für den Austritt des Kepfes aus dem obern Beckenrand die guͤnſtigſten ſind. 1 ! Es fey mir erlaubt zu bemerken, daß ich durch allmaͤhlige Vereinfachung der einzelnen Glieder des Satzes ſchon zu dem Punct gelangt bin, daß ich ſagen kann, bei 20539 Geburten zeigen 19579 Kinder in dem Schooß ihrer Mütter anatomiſche Berhältniffe, zufolge deren durch die widerſtehenden Punks te der hintern Hälfte des innern Umfangs des Beckens und durch die Lendenwirbel, während der fünflegten Monate der Schwangerſchaft ein Druck auf die Schulter, den Arm und die ganze eine Seite des Koͤr⸗ pers ausgeübt wird. Nun habe ich noch zu beſtimmen, um Lage häufiger erſcheint als die zweite. Dieſelben Liſten haben mir bewieſen, daß von 19379 Ge⸗ burten, wo der Hinterkopf vorlag, die erſte Lage (wo der Hin⸗ wie viel die erſtere 202 terkopf nach der linken Pfannenhoͤhlung gerichtet iſt), 17226 Mal beobachtet wurde; die zweite (wo der Hinterkopf nach der rech⸗ ten Pfannenhoͤhlung gerichtet iſt) 2153 Mal. Alſo bei 20539 Geburten finden bei 17226 Kindern ſolche Bedingungen ſtatt, daß bei ihrer Geburt ſich ein natürlicher Umſtand zeigt, der auf die Beſtimmung der Bewegungen, welche die geſelligen Gebrauche erheiſchen, Einfluß haben muß, und das iſt der natürliche Umjtand, deſſen Weſen Bichat nicht kannte, den er aber doch geahnet hatte; oder mit andern Wor: ten, bei 27226 Kindern findet im Augenblick der Geburt eine verhältnißmäßige Schwache in der Lebenskraft und in den Bewegungen in der linken Schulter, dem linken Arm und der ganzen linken Seite ſtatt. ä ee aber noch nicht alles; 05 eburten 2153 Kinder in der zweiten Kopflage er⸗ ſchienen. Wenn ich mich bei der Beschreibung en ſchen Verhaͤltniſſe und der aus dieſer Lage hervorgehenden Res ich habe gezeigt, daß von ſultate hinlaͤnglich deutlich ausgedruͤckt habe, ſo wird man erken⸗ nen, daß bei dieſen 2153 Kindern gleich bei der Geburt eine organiſche Diſpoſition ſtattfindet, welche vermoͤge ihres Einfluſ⸗ ſes auf die Beſtimmung der Bewegungen bewirkt, daß dieſe Kinder ſich mehr der linken als der rechten Hand bedienen, weil die rechte Schulter, der rechte Arm und die ganze rechte Seite wegen des während der 5 letzten Monate der Schwan⸗ ger ſchaft erlittenen Drucks bei der Geburt eine verhaͤltnißmaͤßige Schwache in der Lebenskraft und in den Bewegungen im Vers gleich mit der linken Seite darbieten. Man hat gefragt, warum der Kopf fo oft die erſte Lage annimmt, und die Antwort auf dieſe Frage hat ſich aus der Darſtellung der mechanischen Structur des Beckens und aus ber Erforſchung der anatomiſchen Verhaͤltniſſe, die zwiſchen der Seuche, dem Uterus und dieſer Knochenhoͤhlung flattfinden, ergeben. 1) Von den beiden Seitenvertiefungen (den vordern Flaͤchen der symphysis sacro- iliaca), welche das Becken in der hin⸗ tern Halfte ſeines innern umfangs darbietet, wird die der lin⸗ ken Seite von dem obern Theil des rectum ausgefüllt; da dies ſer Darm bei ſchwangeren Frauen oft mit verhärteten Exere⸗ menten angefüllt iſt, ſo kann der ſchon entwickelte Uterus und in der Folge das entſprechende Ende des Kopfes der Frucht auf dieſer Seite nur ſchwierig einen Haktpunct finden, und gleitet folglich in die rechte Seitenvertiefung; dieſes Ende iſt die Stirn, und wenn die Stirn nach der rechten symphysis sacro- iliaca gerichtet iſt, fo liegt der Hinterkopf hinter de linken Pfannenhohlung, und daraus beſteht die erfte Lage. 2) Von den drei ſchraͤgen Richtungen, welche der Uterus annehmen kann, iſt die nach der rechten Seite die haͤuſigſte (1. Fig. 1a.); und die erſte Lage des Kopfs der Frucht iſt die nothwendige Folge dieſer ſchraͤgen Richtung; das öftere Erſcheinen der einen beſtimmt die Häufigkeit des andern. Nach Morgagni, Haller, Zevret, Smellie, Salayr ez, Baudelocque, Dfiander, Autenrieth, Dubois, Deneur, Deformaur, Capuron u. ſ. w. weicht bei der Frau der Uterus beftändig nach der rechten ab. Man hat dieſe ſchraͤge Richtung durch die Verſchiedenheit der Laͤnge der runden Baͤnder erklärt, durch den Vorſprung, den das rectum vor vem os sacrum bildet, und was Hunter’s Tafeln beweiſen, durch die Lage der Abdominalorgane. l Ich glaube, wenn man aufmerkſam auf das achtet, was während der Bewegungen vorgeht, welche die ſchwangern Weis ber, bei denen die ſchräge Richtung nach der rechten Seite vor⸗ handen iſt, mit den obern Gliedern vornehmen, ſo wird man den wahren Grund dieſer Neigung in der Geſtalt finden, die dann der Unterleib annimmt und in der Richtung, nach welcher fi die Bauchmuskeln zuſammenziehen. Die Anatomen haben die Seitenkrümmung der Ruͤckengegend des Rüͤckgraths bemerkt: ſchon Bichat ſchrieb ſie den Bewegungen zu, die meiſtens mit dem rechten Arm gemacht werden, und waͤhrend deren wir uns ein wenig nach der entgegengeſetzten Seite beugen muͤſſen e re 263 (ſ. Fig. 1 a.), um dieſem Glied einen feſten Stügpunct zu gewaͤhren: ich fuͤhre uͤbrigens dieſe Meinung weniger an, um an eine Sache zu erinnern, die Jedermann kennt, als um durch ſie eine bis jetzt noch nicht erklaͤrte Thatſache zu erklaͤren, naͤm⸗ lich die Erblichkeit der Staͤrke und Gewandtheit des linken Arms. Wenn der häufigere Gebrauch des rechten Arms die ſchraͤge Richtung nach der rechten Seite beſtimmt, und dadurch die er⸗ ſte Lage des Kopfs herbei fuͤhrt, eine Lage, deren Reſultat die verhaͤltnißmaͤßig größere Kraft und Gewandtheit des rechten Arms iſt, ſo moͤchte ich wohl berechtigt ſeyn zu behaupten, daß der öftere Gebrauch des linken Arms (ſ. Fig. 1 b.), der die ſchraͤge Richtung nach der linken Seite beſtimmt, auch die zweite Lage des Kopfs herbei führen müfle, in deren Folge die verhaͤltnißmäßig größere Ausbildung des linken Arms erſcheint. Ich koͤnnte hiermit ſchließen und glauben, daß ich die Fra⸗ ge durch den Beweis beantwortet haͤtte, daß die erſten Hand⸗ lungen unſeres Lebens das nothwendige Spiel unſerer Organe ſind, und daß wir mit einer organiſchen Diſpoſition geboren werden, vermoͤge welcher wir dieſe oder jene Gewohnheit an— nehmen; aber da jede Idee immer mehr befeſtigt wird, wenn man alle ſie unterſtuͤtzenden Gruͤnde in Gedanken wiederholt, ſo will ich noch einige Bemerkungen hinzufuͤgen, um jeden Zweifel ar die Richtigkeit und Genauigkeit dieſer Erklärung zu ent⸗ ernen. Wenn man das Zahlenverhaͤltniß der zweiten Lage des Kopfs im Vergleich mit den andern Lagen, die der Körper der Frucht in dem uterus annehmen kann, aufſucht, ſo erhaͤlt man folgendes Verhaͤltniß: D. h. 2153 Kinder, die link geboren werden, verhalten ſich zu 20539 Kindern, die mehr Neigung zeigen, den rechten Arm auszubilden, wie ſich 1 verhält zu 9 0; nun findet man aber im Leben ſo ziemlich daſſelbe Verhältniß zwiſchen den rechten und linken, wovon man ſich durch Pruͤfung einer großen Zahl noch junger Individuen uͤberzeugen kann, bei welchen die ange⸗ bornen Diſpoſitionen dieſes oder jenes Arms, ruͤckſichtlich der überwiegenden Lebenskraft und Thaͤtigkeit durch Gewohnheit, Erziehung und einige eigenthuͤmliche Bewegungen noch nicht ver⸗ wiſcht worden iſt. Als ich durch aufmerkſame Beobachtung der gegenſeitigen Verhaͤltniſſe der Frucht und des Uterus zum erſten Mal zur Erkenntniß dieſer phyſiologiſchen Thatſache, von der ich hier ſpreche, geführt wurde, ſo theilte ich fie ſogleich dem Ober⸗ chirurgen des Entbindungshauſes, Hrn. Dubois, mit, deſſen Erfahrung ſo reich und deſſen Meinung ſo wichtig iſt; er war von der Spentität, die zwiſchen den anatomiſchen Verhaͤltniſſen der Frucht in dem Uterus ſtattfindet, und zwiſchen den ange— bornen Diſpoſitionen, die das Kind bei der Geburt zeigt, eben jo überraſcht wie ich, und veranlaßte mich, die Richtigkeit die⸗ er ganz neuen Erklaͤrung durch zahlreiche Beobachtungen zu be⸗ PER en Ich habe der Sammlung aller Thatſachen, deren Nes ſultat ich mitgetheilt habe, faſt zwei Jahre gewidmet, und ich würde noch zahlreiche Bemerkungen hinzufuͤgen, wenn dieſe Thatfachen einer andern Unterftügung beduͤrften, als die, wel⸗ che ihnen die Wahrheit gewährt, deren Ausdruck fie find. Ich muß hinzufuͤgen, daß ich Gelegenheit hatte, mehrere Kinder, bei deren Geburt ich zugegen war, fortwährend zu be> obachten, und daß die größere Activitaͤt der Bewegungen ihrer Ars me beftändig mit den Verhaͤltniſſen, in welchen fie ſich im Schooß ihrer Mütter befunden hatten, zuſammenzutreffen ſchien: Berhältniffe, die man, vermoͤge des Mechanismus der Geburt as einer vollkommen mathematiſchen Genauigkeit berechnen m. Zur Vermeidung aller Irrthuͤmer, die ſo leicht entſtehen, wenn der Geiſt von einer Anſicht befangen iſt, ſuchte ich durch Beobachtungen dritter Perſanen fremde Erfahrungen zu erlan⸗ wur und Geburtshelfer, die auf mein Erſuchen ihre Aufmerk⸗ amkeit auf die Bewegungen der neugebornen Kinder richteten, baden mir Reſultate mitgetheilt, die den meinigen analog find» 264 Ja ich koͤnnte mehrere Beobachtungen von erwachſenen Perſonen mittheilen, die von ihrer früheſten Jugend an und noch jetzt in ihrem jpätern Alter eine unuͤberwindliche Neigung haben, ſich vorzugsweiſe des linken Arms zu bedienen. Die Nachrichten, welche ich von Perſonen erhielt, die bei ihrer Geburt zugegen waren, beweiſen, daß ſie in der zweiten Lage des Kopfs zur Welt kamen. Ich mache hier bemerklich, daß die Geburtshel⸗ fer ſich der Faͤlle, wo dieſe Lage vorkam, ſehr leicht erinnern, einmal, weil ſie ſelten ſind, dann, weil die Geburt hier alle⸗ mal ſchwierig iſt und Zeit erfordert; denn allerdings findet die Natur mehr Schwierigkeiten für die Ausübung der Notationsbes wegung des Kopfes, welche dem Heraustreten deſſelben vorher⸗ geht, da das auf der linken Seite des os sacrum liegende rectum die drehende Bewegung hindert, durch welche das Ge⸗ ſicht in die Krümmung des heiligen Beins gebracht wird. Ich glaube, es wuͤrde leicht ſeyn, eine Menge ſchriftlicher Beweiſe zur Unterſtuͤtzung dieſer Erklärung beibringen zu konnen: es befinden ſich mehrere Linke im Waiſenhauſe, und dieſe Kin⸗ der lebten waͤhrend ihres erſten Alters im Findelhauſe. Bei der Aufnahme in das Waiſenhaus werden ſie unter einer Zahl in die Liſte eingetragen, die durch Vergleichung mit der Num⸗ mer, die ſie im Findelhaus hatten, es jederzeit moͤglich macht, ihre Identität zu beweiſen. In das Findelhaus kommen unter andern eine Menge von den Kindern, die in dem Entbindungs⸗ hauſe geboren werden; dieſe werden in beiden Anſtalten unter correſpondirenden Nummern eingetragen, ſo daß man mittelſt dieſer ſichern Controlle in der Geſchichte des Lebens eines Wai⸗ ſenkindes bis zum Tag ſeiner Geburt im Findelhaus zuruͤck⸗ gehen und hier ſich von der Art feiner Verhältniffe im Schooß feiner Mutter überzeugen kann, wenn man die bei feiner Ge⸗ burt niedergeſchriebene Beobachtung durchlieſ't. Ich bin übers zeugt, daß jede aͤhnliche Nachforſchung einen Beweis für meine Erklärung liefern würde, und ich konnte hier die Gründe mei⸗ ner Ueberzeugung mittheilen, wenn ich die Quelle, aus der ich fie 1 80 habe, ohne ein Geheimniß zu verrathen, angeben uͤrfte. ) ö Meiner Meinung nach beweiſen die mitgetheilten Beobach⸗ tungen, deren Zahl jeden Tag vermehrt werden kann, daß die größere Kraft der rechten Glieder und die Neigung, welche uns veranlaßt, fie vorzugsweiſe zu gebrauchen „das Reſultat einer ans gebornen Prädispofition, keinesweges aber eine Folge der Gewohnheit ſind. Ich habe bewieſen, daß dieſe angeborne Praͤdispoſition bei 20539 Fällen 17226 mal ſtattfindet, und dieſes Zahlenverhaͤltniß erinnert an das der rechten Perſonen zu den linken und zu denen, die ſich beider Arme gleichmäßig bedienen. Die Zahl der letztern iſt übrigens in der früheften Jugend fo ges ring, daß ich ihrer gar nicht gedacht haben wuͤrde, wenn mir dieſelben Forſchungen nicht bewieſen haͤtten, daß die Anlage zum gleichmäßigen Gebrauch beider Arme keinesweges etwas Außer⸗ ordentliches iſt, ſondern ſich, meiner Meinung nach, durch eine angeborne Gewandtheit erklaͤren laͤßt; dieſe Anlage kann aber nur dann vorhanden ſeyn, wenn die Frucht, die fie befigen ſoll, im Schooß der Mutter dem ſchwachen, aber unausge⸗ ſetzt wirkenden Druck nicht ausgeſetzt war, der bei den andern Kindern die Lebensthätigkeit der Schulter, des Arms und der ganzen Seite einer Haͤlfte des Körpers ſchwächt. Nun find aber nur zwei Lagen von dieſem Druck befreit, naͤmlich die geraden und ich habe oben gezeigt, daß man dieſe bei 19727 Fällen, wo der Hinterkopf vorlag, oder was daſſelbe iſt, bei 20539 Geburten, nur 10mal beobachtet hat: daher ruͤhrt die Seltenheit der Menſchen, die beide Armen gleichmäßig gebrauchen. Nachdem ich gezeigt habe, daß alle dieſe Erſcheinungen ſich durch einander erklären, und daß in dieſer langen Reihe keine Thatſache die Kette der Schlußfolgerungen unterbricht, muß ich daran erinnern, daß man nach der Art der Ausuͤbung, zu wel⸗ ) Die Regiſter der verſchiedenen angeführten Anſtalten find Kur für wichtige Angelezenbeiten und wut bedeutenden Kor fen zugär glich. Au den Worizen Vo. 438.= No.17 des N Bandes. Pig. 4.0 IR 4 e oke, No. 4 E x 265 cher uns die angebornen Dispofitionen veranlaſſen, die Gewohn⸗ beit annimmt, manche Bewegungen auf eine beftimmte Weiſe auszuführen, die man ſpäter nicht wieder ablegen kann. Zum Schluß dieſer Abhandlung ſey es mir erlaubt, auf einen ganz unverzeihlichen Mißbrauch aufmerkſam zu machen, durch welchen die Kinder um den Gebrauch ihrer Sinne und die Anwendung ihrer Kräfte gebracht werden. „Der Menſch allein iſt zweihaͤndig, ſagt Buffon, und dieſes Vorrecht hat ihm, nach Anaxagoras, den Rang vor allen andern Thieren gegeben (T. III. p. 358).““ Dieſes Vor⸗ recht nun wird ihn zum Theil durch die Erziehung in der frühe⸗ ſten Jugend geraubt; in dieſer Periode müßte, man ſich bemuͤ⸗ hen, dem rechten Arm das Uebergewicht an Stärke und Thatig⸗ keit zu entziehen, das er nur der relativen Schwaͤche des linken Arms verdankt, aber man thut gerade das Gegentheil indem man in demſelben Verhaͤltniß, wie die Kraft eines Arms ꝛc. er vorherrſcht, ihn mehr uͤbt; je mehr ſich der Kreis ſeiner Bewegungen ausdehnt, deſto mehr wird auch die Ungleichheit zwiſchen dieſen beiden Gliedern wachſen, die doch nicht feindlich einander gegenüberftehen, ſondern ſich beftändig gegenfeitig unterſtuͤtzen ſollten. Ich ſagte, die erſte Erziehung ſucht dieſen Mangel an Gleichgewicht, und dieſes ange⸗ borne Mißverhaͤltniß zwiſchen beiden Armen zu erhalten: man kann ſich leicht von der Wahrheit dieſer Bemerkung überzeugen, wenn man auf die Art achtet, wie die Ammen die Kinder tra⸗ gen; man wird finden, daß das auf dem rechten Vorderarm der Amme ſitzende Kind ſeinen rechten Arm frei bewegen kann, während der linke an der Seite hinab liegt und durch die Bruſt der Amme in einer völligen Unbeweglichkeit erhalten wird. Die Gewohnheit der Ammen iſt ganz allgemein; ſie hat ihren Grund in der Nothwendigkeit, daß fie das Kind mit dem ſtaͤrkſten Arm tragen und dabei mit dem linken Arm eine Menge Bewegungen machen koͤnnen, der deshalb frei ſeyn muß. Soll ich hier noch der zahlreichen Uebungen gedenken, bei welchen man das kleine Kind noͤthigt, vorzugsweiſe die rechte Hand zu gebrauchen, wodurch die linke, weil fie unthätig bleibt, ihre Lebenskraft noch mehr verliert, denn die Bewegung iſt das Leben und die Unthaͤtigkeit der Tod. Wenn man dagegen den Arm, der bei der Geburt als der kraͤf⸗ tigſte erſcheint, zu einer temporären Unthaͤtigkeit verdammte, fo würde man dem andern das, was ihm an Lebenskraft und Thaͤ⸗ tigkeit mangelte, dadurch verleihen und das Gleichgewicht wieder herſtellen. Ich glaube, dieſe Bemerkung kann vortheilhafte Re⸗ fultate haben; ich habe fie in vielen Fällen mit voͤlligem Er⸗ folg praktiſch angewendet, und es ſchien mir nicht ohne Nutzen, fie einem Aufſatz, in welchem fie conſtatirt und deutlich bewie⸗ fen wird, einzuverleiben. Ich würde mich doppelt gluͤcklich ſchätzen, wenn ich bei der Aufklärung eines phyſiologiſchen Ums ſtandes ein neues Princip der Öffentlichen Geſundheitskunde ent⸗ deckt hätte, j Erklärung der Abbildungen. Fig. 1. a. Dieſe Figur iſt zur Darſtellung der anatomiſchen Verhaͤltniſſe der Frucht mit dem Becken in der erſten Lage des Kopfs (wo der Hinterkopf nach der linken Pfannenhoͤhlung liegt) be⸗ ſtimmt. Man kann die Frucht umklappen und ſich leicht uͤber⸗ zeugen, daß zu Folge dieſer Lage ein Druck auf die linke Schulter, den linken Arm und die ganze linke Seite von den widerſtehenden Punkten der hintern Hälfte des innnern Umfangs des Beckens und von den Len⸗ den wirbeln ausge übt wird. Dieſe Lage erſchlen bei 20589 Seburten 17226 mal. — Dieſe Figur zeigt ferner die Neigung des Ruͤckgraths bei den Bewegungen des rechten Arms; durch die Weg⸗ 266 blosgelegt, das beim Niederſteigen die Gedärme in einer ſchrä⸗ gen Linie von oben nach unten, von der linken zur rechten und von vorn nach hinten druͤckt; die nach der rechten Seite des Un⸗ terleibs getriebenen Eingeweide druͤcken den Uterus in dieſer Niche tung vor ſich her, fuͤhren dadurch ſeine ſchraͤge Richtung nach der rechten Seite herbei, deren Folge die erſte Lage des Kopfs iſt, und die anatomiſchen Verhaͤltniſſe, die in Folge dieſer Lage fuͤr die Frucht eintreten, haben die angeborne Neigung ſich vor⸗ zugsweiſe des rechten Arms zu bedienen, zur Folge. Fig. 2. a. Erſte Lage des Kopfes. Queerdurchſchnitt des Beckens; innere Anſicht der linken Seite dieſer Hoͤhlung; der Kopf hat die Rotationsbewegung vollbracht, die Schultern ſtecken zwiſchen dem obern Beckenband. — Die rechte Schulter ent⸗ ſpricht der rechten Pfannenhoͤhlung, die linke Schulter der linken symphysis sacro- iliaca. Fig. 1. b. Man ſieht hier die anatomiſchen Verhaͤltniſſe der Frucht in der zweiten Lage des Kopfs (wo der Hinterkopf nach der rechten Pfannenhoͤhlung gerichtet iſt). Sie bewirken einen Druck auf die rechte Schulter, den rechten Arm und die ganze rechte Seite, der von den widerſtehenden Punkten der hintern Hälfte des innern Umfangs des Beckens und von den Lendenwirbeln ausgeuͤbt wird. Dieſe Lage iſt bei 20539 Geburten 2153 Mal beobachtet worden. — Der Rumpf iſt auf die Seite geneigt in der Lage, die eine Folge der Bewegungen des linken Arms iſt; die Wirkung des Zwerchfells auf die Baucheingeweide geht von oben nach unten, von der rechten zur linken und von hinten nach vorn; der Uterus wird in der Richtung, welche die ſchraͤge Lage nach der linken Seite bewirkt, fortgetrieben und darin erhalten; dieſe ſchraͤge Lage des Uterus fuͤhrt die zweite Lage des Kopfs herbei und die anatomiſchen Verhaͤltniſſe, die in Folge dieſer Lage für die Frucht eintreten, bewirken, daß das Kind mit der Neigung, den linken Arm vorzugsweiſe zu gebrauchen, geboren wird. Fig. 2. b. Zweite Lage des Kopfes. Queerdurchſchnitt des Beckens; innere Anſicht der rechten Seite; die Schultern ſtecken in dem obern Beckenband; die linke Schulter entſpricht der lin⸗ ken Pfannenhoͤhlung; die rechte Schulter der rechten symphysis sacro- iliaca, (Magendie’s Journal de Physiologie, Jauv, 1828.) Miscellen. ueber die Wirkung des Klima's auf die Portw gieſen erzählt Biſchoff Heber in ſeiner Reiſe durch x 5 vinzen Ober⸗Indiens: „Es iſt merkwuͤrdig, wie ſicher alle dieſe Claſſen von Menſchen in wenigen Generationen, ſelbſt ohne Ver⸗ heirathungen mit den Hindus, die dunkle braune Farbe, wenig heller als die der Neger, annehmen, die eine natuͤrliche Folge des Klimas zu ſeyn ſcheint. Die eingebornen Portugieſen verheirathen ſich nur unter einander, und wenn ſie koͤnnen, mit Europäern, und doch find die Portugieſen, während der drei⸗ hundert Jahre ihres Aufenthalts in Indien, ſo ſchwarz wie Caffern e 150 Eine merkwürdige Frucht barkeit iſt in de — don medical Gazette Nr. 12 pag. 354 a Die en eines Ruſſen hat in ein und zwanzig Geburten ſieben und funf⸗ zig Kinder zur Welt gebracht. In den vier erſten Geburten hatte ſie jedesmal vier Kinder, in den nachfolgenden ſieben Ge⸗ burten jedesmal Drillinge und nachher jedesmal Zwillinge. (Es waͤre zu wuͤnſchen, daß durch Angabe von Ort und Zeit und Perſonen die Zweifel an der Wahrhaftigkeit gelöfet wären, die vorzuͤglich noch erhoͤht werden, wenn man lieſt, daß der Mann mit einer zweiten Frau durch ſieben Geburten noch funfzehn Kinder gehabt haben ſoll.) laſſung eines Theils des sternum und der Rippen iſt das Zwerchfell He VERF Entzuͤndung des Mutterkuchens. Von L. Bra chet. Da in allen Organen die Entzuͤndung die haͤufig⸗ u nh de fie Krankheit iſt, fo ſcheint fie auch hier der Typus fa aller andern zu ſehn. Die Entzündung des le chens iſt jederzeit eine ſehr ſchlimme Affection, und eben 267 ſo gefährlich für den Fötus, als für die Mutter. Wenn ſie die Circulation im Mutterkuchen unterbricht, ſo muß der Foͤtus ſterben. Sie kann aber auch, indem fie ans dere Affectionen veranlaßt, ſeinen Tod ſpaͤter herbeifuͤh⸗ ren, ja ſelbſt auf die Weiſe den Foͤtus toͤdten, daß ſie zu einer Zeit, wo er noch nicht fortleben kann, einen Abortus herbei fuͤhrt. Wenn die Entzuͤndung nicht ſo ausgebreitet iſt, daß ſie den Tod zur Folge hat, fo ſcha⸗ det ſie wenigſtens der Geſundheit und der Entwickelung des Foͤtus, indem ſie auf laͤngere oder kuͤrzere Zeit die Quantitaͤt des Nahrungsſtoffes vermindert, welche dem Fötus von der Mutter zugeführt wird. Dieſe Entzüns dung iſt aber zugleich auch für die Mutter gefaͤhrlich, weil ſie ſich wegen der Contiguitaͤt des Gebildes oder in Folge oͤrtlicher plethora, wo alsdann die zugefuͤhrten Fluͤſſigkeiten nicht mehr abſorbirt werden, der Gebaͤr⸗ mutter mittheilen kann; und eine Entzündung des letz⸗ tern Organs iſt immer ein ſehr bedenklicher Fall. Sie kann auch dadurch der Mutter gefaͤhrlich werden, daß fie einen Abortus veranlaßt, deſſen Folgen, ſowohl pris mitive als conſecutive, man nie berechnen kann. Die Urſachen dieſer Entzuͤndung zu kennen, iſt eben nicht ſchwer. Schläge auf den Unterleib, Stuͤrze, heftige Stife, raſche und ausgebreitete Bewegungen, Schrecken, lebhafte und heftige Gemuͤthsbewegungen, welche auf den Mutterkuchen wirken koͤnnen, ſind im Stande, dieſe Entzuͤndung hervorzubringen. Man begreift leicht, wie die Krankheiten der Mutter, beſonders aber Entzuͤndung der Gebaͤrmutter und die andern entzuͤndlichen Krank— heiten dieſelben Wirkungen hervorbringen. Da die Urs fachen bekannt find, fo handelt es ſich nur darum, die einen zu vermeiden und die andern zu bekaͤmpfen. Wenn in Folge einer dieſer Urſachen ein ſchwangeres Frauen— zimmer Kreuzſchmerzen hat, wenn dieſe Schmerzen ei— nen Augenblick verſchwinden und ſich dann wieder er⸗ neuern; wenn dieſe augenblickliche Ruhe nicht vollſtaͤn⸗ dig iſt und immer noch ein etwas ſtumpfer Schmerz zus ruͤckbleibt, fo darf man, wenn auch nicht mit Gewißs heit, doch wenigſtens mit großer Wahrſcheinlichkeit auf eine Entzündung des Mutterkuchens ſchließen. In dies ſen Faͤllen ſteht ein Abortus zu befuͤrchten. Der ent⸗ zuͤndete Mutterkuchen kann feine Functionen nicht mehr erfuͤllen, und abſorbirt nicht mehr die ihm vom Uterus zugeführten Fluͤſſigkeiten. Der Uterus wird aufgetrieben und dieſer Zuſtand von Congeſtion bewirkt die Contra⸗ ction feiner Faſern. Dieſe Contraction hat für die Mut⸗ ter den doppelten Nutzen, entweder den Abortus und die Entleerung des Uterus zu bewirken, oder die Cirkulation in den Capillargefaͤßen feines Gebildes anzuregen, und auf dem gewoͤhnlichen Wege den Ueberſchuß der Fluͤſſigkeiten, die vielleicht ſpaͤter eine Entzuͤndung veranlaßt haben wärs den, in die allgemeine Circulation zuruͤck zu geben. De aber dieſe beiden Wege der Entleerung des Uterus dem Foͤtus nachtheilig find, weil er verloren iſt, ſobald der Abortus ſtatt findet, und weil er aus Mangel an Nah— rung ſtirbt, ſobald der Uterus die dem Foͤtus beſtimmten Fluͤſſigkeiten zuruͤckgiebt, fo kann man nicht zu bald dieſe — 268 Entzündung zu bekaͤmpfen ſuchen, angeno daß die Entzuͤndung des Mutterkuchens ſich gehen falle um traurigen Folgen vorzubeugen. Um dieſen Zweck zu erreichen, kenne ich kein anderes Mittel, als dasjenige. welches mit Erfolg in allen Entzuͤndungen der parenchy⸗ matöfen Organe angewendet wird, nämlich den Aderlaf Hier entſpricht die Theorie der Praxis. Aber man muß nicht furchtſam ſeyn beim Aderlaß, und eine reichliche Menge Blut nehmen, ohne jedoch die Ruͤckſichten zu vernachläffigen, welche der Zuſtand der Patientin erheiſcht. Mit dem Aderlaß verbindet man, als etwas Unerläßlis ches, Ruhe, kuͤhlende und beruhigende Getränke. Nur wenn man auf dieſem Pfade kraͤftig vorſchreitet, darf man hoffen, einen Abortus zu verhindern, der faſt jes derzeit erfolgt, die Entzündung müßte ſich denn auf eis nen ſehr geringen Theil des Mutterkuchens beſchraͤnken. Es iſt nicht ausreichend, daß die drohendſten Zufalle ges hemmt werden, ſondern man muß auch das entzuͤndete Organ wieder in ſeinen normalen Zuſtand zuruͤckbringen, damit die Circulation des Mutterkuchens wieder herge— ſtellt und der Foͤtus nicht beſchaͤdigt werde. Dies iſt der natuͤrlichſte Ausgang. Die der Mutter entzogene Blutmenge verſtattet nicht, daß noch eben ſo viel Blut in den Mutterkuchen gelange, und der Foͤtus, der hin laͤnglich mit Blut zu feinem Wachsthum verfehen iſt, ſendet immer weniger davon an den Mutterkuchen zus rück, und zieht doch beſtaͤndig aus demſelben an ſich, fo daß dieſes Organ, indem es weniger empfängt und ims mer abgeben muß, nothwendig ſich entleert, und in den natuͤrlichen Zuſtand zuruͤckkehrt. Wir haben mehrmals die Beobachtung gemacht, wie dieſe Affection nach und nach eine einfache Verſtopfung des- Mutterkuchens und nach und nach einen feirchöfen Zuſtand deſſelben herbei zufuͤhren vermag. r Von allen Veränderungen des Mutterkuchens iſt vielleicht der feirchöfe Zuſtand deſſelben am häufigften beobachtet worden, einmal, weil er ſehr haͤufig vor— kommt, und zweitens, weil er beim Abgange der Nach geburt der Beobachtung kaum entgehen kann. Man hat indeſſen gewiß dadurch viele Beobachtungen eingebuͤßt, daß man die Nachgeburt zu ſchnell ohne Unterſuchung weggeworfen hat. Da dieſer Zuſtand auf die Entzüns dung folgt, fo darf man nicht hoffen, ihn anders zu bes ſeitigen, als durch die Behandlung der erſtern Krank heit, welche ihn veranlaßt hat. Ich will blos bemerken, daß, um zu dieſem Ziele zu gelangen, wenn die Ent zuͤndung lange Zeit beſtanden hat, man unerlaͤßlich an tiphlogiſtiſche Mittel anwenden muͤſſe, und beſonders den Aderlaß, wenn die Fortdauer der Entzuͤndungsſymptome, die Schwere und der Schmerz in der Lendengegend vers muthen laſſen, daß die Entzuͤndung noch nicht beendigt ſey. Hat ſich der Scirrhus einmal gebildet, wer kann ihn dann erkennen und wer etwas gegen denſelben aus richten? Das Eine iſt zweifelhaft und das Andere uns moͤglich. Ich bin der Meinung, daß jene Mutterkuchen, welche von einigen Schriftſtellern, wie z. B. von Fickin's mit dem Beiworte „knorplig“ belegt worden 269 ſind, in der That weiter nichts, als ſcirrhös geweſen ſind, und dann habe ich nichts weiter zu ſagen; ihre Theorie beruht auf dem, was ich weiter oben auseinan; der geſetzt habe. Wäre bei jenen Mutterkuchen wirklich der erſte Grad der Knochenbildung eingetreten, ſo haͤtte man eine neue Organiſation, in Folge fehlerhafter Er⸗ nahrung, anzunehmen: eine Erſcheinung, uͤber welche die Schriftſteller, welche ſich mit pathologiſcher Phyfios logie beſchaͤftigten, wichtige Entwickelungen mitgetheilt haben. Obſchon die Nachlaͤſſigkeit, mit welcher man den Mutterkuchen unterſucht, uns die Kenntniß vieler Faͤlle von einem ſolchen Ausgang entzogen hat, ſo halte ich ſie doch keinesweges fuͤr außerordentlich ſelten, wenn man aus der Analogie der Structur und der Function dar; auf ſchließen darf. Der Mutterkuchen hat in der That viel Aehnlichkeit mit der Milz, wegen ſeiner fo gefaͤß⸗ reichen Bildung; und wir wiſſen, wie ſelten in dieſem Organ purulente Anſammlungen ſtattzufinden pflegen. Hinſichtlich ſeiner Function bietet der Mutterkuchen gro⸗ ße Aehnlichkeit mit den Lungen dar. Nun iſt aber die Suppuration der Lungenflügel, mit der Haͤufigkeit vor⸗ kommender Entzuͤndungen verglichen, aͤußerſt ſelten; denn unter hundert Pneumonien endigt ſich kaum eine einzige mit Suppuration. Die haͤufigſten Faͤlle letzter Art in der Lunge rühren von Tuberkeln her, und mas chen eben die Lungenſchwindſucht aus. Aber dieſe leider zu gewoͤhnlichen Faͤlle koͤnnen nicht mit der Suppuration des Mutterkuchens verglichen werden, weil ihre Ents wickelung von einer Menge Urſachen abhängig iſt, wels che nicht auf den Mutterkuchen wirken koͤnnen; und ſelbſt angenommen, der Mutterkuchen ſey zu Tuberkeln dispo⸗ nirt, ſo wuͤrde das Ende ſeiner Functionen und ſeiner Exiſtenz eintreten, bevor die Tuberkeln ſich entwickeln und in Eiterung uͤbergehen koͤnnten. Ein anderes Ende der Entzuͤndung des Mutterkuchens iſt die organiſche Verwachſung dieſes gefaͤßreichen Körpers mit dem Ute rus. Soll aber eine ſolche Verwachſung entſtehen, ſo iſt unerlaͤßlich noͤthig, daß die beiden Organe zu gleicher Zeit entzuͤndet find. Dieſe Verwachſung iſt an und für ſich dem Foͤtus nicht ſchaͤdlich; blos die Entzündung des Mutterkuchens kann am Foͤtus alle die Zufaͤlle veranlaſ⸗ ſen, welche wir erwaͤhnt haben. Wird aber die Entzuͤn⸗ dung. zertheilt, oder nimmt fie nur einen Theil des Mut- terkuchens ein, ſo empfaͤngt der Foͤtus fortwaͤhrend von der Mutter feinen Nahrungsſtoff? und faͤhrt fort, ſich zweckmaͤßig zu entwickeln. Ich halte es nicht fuͤr moͤg⸗ lich, eine ſolche Verwachſung zu erkennen, ja fie nur. vor der Entbindung zu vermuthen; folglich kann man auch nichts gegen dieſelbe verordnen. Da ſie eine Folge der Entzuͤndung der Gebaͤrmutter und des Mutterku⸗ chens iſt; fo muß der Arzt fein Augenmerk hauptſaͤchlich auf dieſe Entzuͤndung richten, und, ſelbſt wenn er ſie gehoben hat, kann er nicht ſicher ſeyn, eine Verwach⸗ fung der beiden Organe verhuͤtet zu haben. (Journ, gen, de Med, 1828.) ef; 270 Periodiſche Contraction der untern Gliedmaßen, erfolgreich behandelt durch Application von Blutegeln und blutigen Schroͤpfkoͤpfen der Ruͤckgrathsſaͤule entlang. Da Von Fallot. 1 Ein kraͤftiges Maͤdchen vom Lande war, waͤhrend ſie ihre Regeln hatte, von einem Hunde verfolgt wor⸗ den, den ſie für wuͤthend hielt, gerieth darüber in hef⸗ tigen Schreck und die Regeln wurden unterdruͤckt. Seit dieſer Zeit traten ſie nicht wieder ein, obgleich mehrere Aderlaͤſſe verordnet und mehr als 400 Blut⸗ egel an den Schaamlefzen angeſetzt worden waren. Außerdem hatte man ſtimulirende Fußbaͤder, Dampfbaͤ⸗ der und ſolche Mittel innerlich angewendet, welche gewoͤhn— lich die monatliche Reinigung wieder in Gang bringen. Im Monat September ſpuͤrte das Maͤdchen ein ſehr laͤſtiges Ameiſenlaufen in den untern Extremitaͤten, auch ſchmerzhafte und unbezwingliche Erſchuͤtterungen. Im Oktober bogen ſich die Schenkel nach und nach mit Kraft, ſo daß die Ferſen gegen die Hinterbacken zu liegen kamen und jeder Verſuch, ſie auszuſtrecken, den heftigſten Schmerz erregte. Nach Verlauf von 5 zum gab ſich dieſe Zuſammenziehung und es blieb nuf einige Schwäche in den affisirten Gliedern zuruͤck. Nach einem Monat kehrte derſelbe Zufall zurück, beob⸗ achtete denſelben Gang und dieſelbe Dauer; nachdem er vorüber war, hatte indeß die Patientin einen traͤ⸗ gen und unſichern Gang. Die Carnation war indeſſen ſchoͤn, die Muskeln waren feſt und gut genaͤhrt und kein Mißverhaͤltniß in der Entwickelung war zwiſchen den Gliedern des Thorax und des Beckens bemerkbar. Ich glaubte die Anweſenheit einer getiven Congeſtion in dem Ruͤckenmarke oder feinen Membranen, eine perio— diſche myelitis zu erkennen, waͤhlte fuͤr die oͤrtliche Blutentziehung diejenige Stelle, wo fie die groͤßte Wir— kung haben zu muͤſſen ſchien, und verordnete demnach 30 Blutegel zu beiden Seiten des Ruͤckgrathes von der Lendengegend an bis zum Schwanzbein herab anzuſetzen. Die Bluͤtentziehung war ſehr reichlich, aber ſey es, daß ſie noch nicht betraͤchtlich geweſen war, oder daß die eintretende Congeſtion meine Revulſivmittel wirkungslos machte, denn 8 Tage nachher ſtellte ſich die Contraction wieder ein. Sie war indeſſen nicht mehr ſo heftig; die Ferſen wurden nicht fo gewaltſarn auf die Hinter⸗ backen gezogen. Im folgenden Monat wurden wieder Blutegel angeſetzt, und die Contraction kehrte nicht zuruͤck, aber das Ameiſenlaufen und die gleichſam elecs triſchen Schläge wurden wiederum empfunden. Dieſel⸗ ben Mittel wurden wiederholt und zweimal die Blut egel durch blutige Schroͤpfkoͤpfe erſetzt. Auf den Hals der Gebärmutter wurden noch außerdem anfangs Däms pfe von heißem Waſſer, dann von einer Abkochung aromatiſcher Kraͤuter geleitet. Im Monat Maͤrz ka⸗ men die Regeln wieder zum Vorſchein, jedoch nur ſpaͤr— lich und mit heftigem Schmerz verbunden. Das Mit— tel wurde fortgeſetzt. Im April wurde die Menſtrua⸗ 271 tion copiöfer und iſt feit diefer Zeit nicht wieder aus; geblieben. Das Mädchen genießt jetzt die beſte Ges ſundheit. (Journal complèmentaire, Fevrier 1828). Miscellen.“ Das Guillon'ſche Dilatatorium vaginae iſt von ſeinem Erfinder, der ſich beſonders viel mit Krankheiten des Uterus beſchaͤftigt, wiederum verbeſſert worden. Es beſteht dieſes Inſtrument aus ſechs Hebelarmen, welche mittels einer an und durch den Griff des Inſtruments laufenden Darmſaite be⸗ wegt werden, außerdem aber hat es ſechs Blaͤtter, welche in die Dicke jedes Arms eintreten, und verhindern, daß die Schleim⸗ membran nicht in die Zwiſchenraͤume der Hebelarme eins dringen können. Man kann den obern Theil der Vagina um den Muttermund herum betraͤchtlich ausdehnen, ohne daß die aͤußere Oeffnung der Vagina mit ausgedehnt wird. Das war auch bei dem Dilatatorio an dem Bozziniſchen Lichtleiter der Fall.) Hr. Guillon verſichert, daß die beſte Stellung der Frau die ſey, die man bei der Maſtdarmfiſtel-Operation ans nehmen läßt. uneber eine Perforation desrectum mittelſt des Roöhrchens einer Klyſtirſpritze während eines Lave⸗ ments theilt Guenard folgende Beobachtung mit: Jay, 70 Jahr alt, Hafenarbeiter, wurde am 5. Febr. 1828 mit einer unbedeuten⸗ den Diarrhoe und einer organiſchen Herzkrankheit in das Klini⸗ cum im Saal des Hrn. Chomel aufgenommen. — Am 15. erhielt er ein einfaches Klyſtir, und empfand waͤhrend der Ope⸗ ration einen heftigen Schmerz, der ſich auch nicht wieder gab. Von der eingefpristen Fluͤſſigkeit kam nur ein kleiner Theil wies der, und der Patient wurde unmittelbar nach der Operation von Froſt und Fieber befallen. An den folgenden Tagen veraͤn⸗ derten ſich die Geſichtszuͤge immer mehr, das Fieber wurde an⸗ gone: die Zunge blieb trocken; die Schmerzen erſtreckten ſich ber das os pubis und nach der rechten Seite: der Unterleib war an dieſer Gegend aufgetrieben. Vom 16. an bemerkte man beim Einführen des Fingers in das rectum auf der Median⸗ linie und nach vorn eine laͤngliche Vorragung (Krampfader); zu ihrer rechten und uͤber ihr, zwei Zoll vom After, befand ſich eine Vertiefung in Geſtalt eines Sacks, deren Durchmeſſer ſich bis zum Tode des Patienten vergrößerte, und deren Boden un⸗ gleich war; die Berührung verurſachte dem Patienten lebhafte Schmerzen. — Man beſchraͤnkte ſich auf lindernde Getraͤnke und erweichende Mittel, wurden. — Der Tod erfolgte am 22. Februar. Bei der Section ergab ſich, daß die Vertiefung, von der wir eben ſpra⸗ chen, durch eine Ulceration der Schleimmembran des Darms, welche in der Größe eines halben Frankſtuͤcks zerſtoͤrt war, ges bildet wurde. Die Ränder waren gefranzt, und von dieſer Stelle aus liefen rechts und links mit Eiter ausgefuͤllte Hohl⸗ Bibliographiſche The naturalists Journal by the Hon. Daines Barrington. London. Queerfolio. Ich komme darauf zurück, wie ich verſprochen habe, nicht weil ich Beobachtungen eines Naturforſchers darin gefunden habe, die ich erwarkete, ſondern um deutſche Leſer vor dem Unkaufe zu warnen und fie zu benachrichtigen, daß dies nichts weiter iſt, als ein Journal mit einigen Rubriken, worin Beobach⸗ tungen uͤber Wetter, Pflanzen und Thiere eingetragen werden konnen, kurz ein Schreibbuch von 8 bis 10 Bogen, wofür das Geld 10 sh. 6 d. (gegen vier Thaler.) mich natürlich dauert.) wodurch die Schmerzen vermindert (Vergl. Notizen Nr. 426 S. 127. 272 geſchwuͤre in das unter der Schleimhaut und dem Darmfell lie⸗ gende Zeugewebe; zur Rechten erſtreckten ſich dieſe Geſchwuͤre bis zu der Niere, und zur Linken ein wenig uͤber der Krumm⸗ darmgrube nach innen und nach hinten; in der Größe war die Wunde auf beiden Seiten ziemlich gleich, und nahm einen Raum von etwa 2 Zoll ein. — Dieſe Beobachtung, die keineswegs einzig in ihrer Art iſt, erregt den Wunſch, daß man ſich Tünfe tig bei Ertheilung der Lavements nur ſolcher Roͤhren bedienen möchte, deren Spitze die Form einer Olive hat, wodurch alle ähnliche Zufälle verhütet werden; die Röhrchen aus elaſtiſchem n 3 ſich für W ee Anſtalten darum nicht, weil ie nur ſchwer rein zu erhalten ſind. (Nouvelle Bibli f médicale, Mars 1828.) - ner Eine im Ohr keimende Erbfe iſt vor einiger Zeit ! Paris bei einem 6jährigen Mädchen gefunden worden. Wan Kind kam wegen Entzündung und Geſchwulſt am Ohr in Dup uy⸗ tren's Klinik. Es ergab ſich, daß das Kind einige Tage zuvor mit Erbſen geſpielt und eine in den Gehoͤrgang gebracht hatte. Der fremde Koͤrper blieb daſelbſt drei Tage, bewirkte Taubheit, Schmerz, Ausfluß einer ſeroͤſen Feuchtigkeit und Fieber. Die Erbſe konnte von außen wahrgenommen werden und wurde ohne Schwierigkeit herausgebracht. Sie war dürr geweſen, als fie eingebracht worden war und war nun geſchwollen, weich und gruͤn mit einem daran entwickelten Keim. Berichtigung. In Bezug auf den in Nr. 398 enthal⸗ tenen Auszug aus der Oeſterlen'ſchen Schrift, wird vorläufig nur angezeigt, daß Herr Profeſſor Rieke in einem an mich (den Spitalarzt Dr, Meyer zu Züri) gerichteten Schreiben d. d. 28. Sept. 1827 die in Bezug auf mich gebrauchten Ausdrucke für uͤbereilt erklart hat, daß er verfichert: a. mich hinſichtli der Anwendung der Sauter' ſchen Maſchinen in dieſem Falle wohl eines Irrthums aber keiner Vernachlaͤſſigung beſchuldiget zu haben; b. ſeine Behauptung, daß der Kranke auf einem Karren nach Tübingen gebracht worden ſey, ihm jetzt als ent⸗ ſchieden falſch bewieſen worden; c. daß, da er uͤberzeugt worden, der gerügte ſpoͤttiſche Troſt ſey nicht von mir, ſondern von einem meiner Untergebenen gebraucht, er mich wegen ſeiner Uebereilung in dieſem Punkte auf's foͤrmlichſte um Verzeihung bitte, und mir gern geſtatte, von ſeinem Schreiben jeden beliebigen Gebrauch zu machen. — In den allg. med. Annalen wird naͤchſtens eine ausführliche Berichtigung jenes auffallenden Artikels erſcheinen. Zuͤrich. Spitalarzt Dr. Meyer. Dia es mir darum zu thun ſeyn muß, dem durch nicht ge⸗ hoͤrige Unterſuchung der Thatſachen von mir durch jene Stelle gekraͤnkten Herrn Spitalarzt Dr. Meyer zu Zuͤrich Genug⸗ thuung zu geben, fo billige ich hiermit das Einruͤcken in ein öf⸗ fentliches Blatt. 2 1 N Tuͤbingen, den 10. März 1828. Dr Rieke. p. p. o. 1 Neuigkeiten. Essai d'un Tableau synoptique et analytique sur PArt Sphygmique pour I’utilit& des elèves, présentant l'en- semble des connaissances que doit avoir sur le Pouls celui qui veut suivre la Clinique. Par Godefroy, Pro- fesseur etc. de Caen. Paris 1823 Fol. (Eine ſehr come pendiöfe Zuſammenſtellung des Noͤthigſten über die Lehre von dem Pulſe, worin mich vorzuͤgtich die Reſultate der in Deutſchland nur wenig bekannten Schrift von Fouquet intereſſirt haben. Es iſt eine Ueberſetzung dieſer Tabelle im Druck.) ö 19 a — — é⁵ ꝓä — Rot i z een aus Natur⸗ und Heilkunde. dem Gebiete der Nr. 436. (Nr. 18. des XX. Bandes.) Mai 1828. 22— ..... — m — —- — — — ä — bei Loſſius in rt, In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition en 8.6.85 u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 1 Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 8 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gat, war” Natur indiſchen Lack und die in Indien wachſenden Lackbaͤume. Da ich von George Swinton Esq. zu Calcutta hr bedeutende Quantitaͤten von den ſchwarzen indis ſchen Firniſſen oder Lacken, namentlich dem von Sylhet, and dem von Rangoon im Reiche der Birmanen ers halten hatte, um deren Eigenfhaften auszumitteln und zu unterſuchen, in wie fern ſie ſich fuͤr die Zwecke der engliſchen Induſtrie eigneten; fo wünſchte ich dem Pu⸗ blikum die zugleich ertheilte Auskunft über dieſe ſchaͤtz⸗ baren Subſtanzen nicht vorzuenthalten, und zugleich einige Bemerkungen hinzuzufuͤgen. Im Jahr 1755, 1756 und 1757 nahmen die orientaliſchen Lackbäͤume, wegen eines lirerärifchen Streits, der in Anſehung derſelben in den Philosophical Transactions von dem Abbé Mazeas, Philip Mit ler und John Ellis geführt wurde, die Aufmerkſam⸗ keit der gelehrten Welt ſehr in Anſpruch. Miller war der Meinung, daß Carolina toxicddendron die- jenige Pflanze ſey, von welcher, nach Kaͤmpfers Beſchreibung, der japaniſche Lack gewonnen werde; als lein Ellis ſcheint ſehr klar nachgewieſen zu haben, daß dies nicht der Fall ſeyn koͤnne. Dieſer Strauch tt in Japan unter dem Namen Sitz oder Sitzdju bes kannt und wurde vorzüglich in den Provinzen Tſi *), Kocko und Fijo angebaut. Nach Kämpfer wird der Ueber den Lack auf folgende Weiſe erhalten: a N ar Man ritzt zuerſt die Rinde der Aeſte des Strauchs an verſchiedenen Stellen mit einem Weſſer; aus dieſen Wunden fließt ein weißer zaͤher Saft, welcher aber an der Luft bald ſchwarz wird. Derſelbe Saft iſt in den Blättern und Blattſtielen der Pflanze enthalten. Er hat die ſonderbare Eigenſchaft, daß er ſich erhitzt, ohne ſauer zu werden; und iſt ſo giftig, daß deſſen Verarbeitung nicht ohne Gefahr iſt. Sobald die Leute die Einſchnitte in die Aeſte und Straͤuche gemacht ha⸗ ben, ſetzen fie hoͤlzerne Gefäße unter, um den herab⸗ tropfenden Saft aufzufangen. Sobald die Wunden Konnte nicht der Name Tizi, welchen der Lack von Raengoon führt, ſich urſprünglich von dem Namen der Pros vinz Zfi oder Sitz⸗Tſi herſchreiben ?, Funde. ausgeblutet haben, werden mehr nach der Wurzel zu neue Einſchnitte gemacht, bis der Strauch vollkommen erfshöpft if. Man haut dieſen alsdann bis auf den Wurzelſtock ab, und letzterer treibt dann neue Schoͤß⸗ linge, welche nach drei Jahren zum Anzapfen tauglich find. Dieſer naturliche Firniß bedarf beinahe Feiner weitern Zubereitung; ſollte ſich aber zufaͤllig Schmutz damit vermiſcht haben, ſo hat man ihn durch groben Moußelin zu ſeihen. Man thut ihn dann in hoͤlzerne Gefäße, uͤberzieht ihn mit einer ſchwachen Schicht von Toi⸗Oel und bindet ihn mit Blaſe zu, um die Eva⸗ poration noch mehr zu verhindern. Hierauf berichtet Kämpfer, daß in Siam, Corſama u. ſ. w. andere Sorten von Firniß geſammelt werden, welche von ge: ringerer Qualität find, und von andern Pflanzen flams men. Einer der beſſern darunter iſt der, welcher von Anacardium, oder dem Kaſchunußbaume gewonnen und ohne Weiteres zum Schwarzfaͤrben gebraucht wird. Der Lack von Sylhet, den ich aus Indien erhal⸗ ten habe, wurde eigends fuͤr Herrn Swinton ange⸗ fertigt. Er beſteht aus zwei Theilen von dem Safte des Bhela (Semecarpus Anacardium), und einem Theile von dem Safte des Jowar. Die Artikel, wel: che man zu Sylhet damit lackirt, zeigen ein ſchoͤnes glaͤnzendes Schwarz, und es laſſen ſich damit gleich gut Eiſen, Leder, Papier, Holz und Stein anſtreichen. Wenn er eben aus der Flaſche koͤmmt, hat er eine Art von weißlichgrauer Farbe, allein nachdem er wenige Minuten an der Luft geſtanden, wird er vollkommen ſchwarz. Bei gewoͤhnlichen Temperaturen laͤßt er ſich unvermiſcht nicht auftragen; durch Erwaͤrmung wird er fluͤſſiger, doch iſt die Parthie, welche ich erhalten habe, zu zaͤhe, um fuͤr ſich allein gut aufgeſetzt werden zu koͤnnen, und die Maſſe ſcheint ſehr ſchwer zu trocknen. Mit Terpentingeiſt verdünnt, ſcheint fie ſchneller zu trock⸗ 10 obwohl nicht fo, bald, als es wänfchensmwerth ware, 2 g Der Tſi⸗tſi oder Rangoon'ſche Lack hat weniger Ruf, als der Sylhet'ſche. Herr Swinton's Anſicht nach iſt derſelbe weiter nichts, als der Saft des Bhela oder Semecarpus Anacardium, Er ſcheint im All⸗ 18 273 gemeinen dieſelben Eigenſchaften zu haben, wie der Sylhet'ſche Firniß, trocknet aber ſchneller. Der Firniß von dem Kheeoo oder Firnißbaum dürfte mit dem Rangoon'ſchen Firniß identiſch ſeyn, wird aber gegenwaͤrtig fuͤr verſchieden von dieſem ge⸗ halten. Der Kheeoo wächft vorzuͤglich in Kubboo, einem Thale am Ufer des Kugtee, zwiſchen Munnipore und dem birmaniſchen Reiche. Der Baum erreicht eine ſolche Staͤrke, daß daraus Breter von mehr als drei Fuß Breite geſchnitten werden koͤnnen, und ſein Holz hat ziemlich daſſelbe Anſehen und Korn wie Ma— hagoniholz. Ein engliſcher Officier, welcher zu Anfang v. J. Kubboo durchreiſte, und deſſen Tagebuch wir im Manuſcripte vor uns liegen haben, beſchreibt das Der; fahren, wie der Firniß von dem Kheeoo erhalten wird, folgendermaßen: f 5 „Die Sepoys faͤllten bei Mure einen Fiheeoo oder Firnißbaum, welcher folgende Maße darbot: Hoͤhe bis zum erſten Aſt enn SUB Vom erſten Aſt bis zur Krone. 13 3 Durchmeſſer nach dem Schaͤlen . 28. Umfang nach dem Schaͤlen 74 ⸗ Dieſes Exemplar war keineswegs eines von den groͤ— ßern. Ein anderes, welches ich maß, hatte am Boden 13 Fuß Umfang. Ich hatte Gelegenheit zu ermitteln, wie der Firniß aus dem Baume gewonnen wird. Man macht naͤmlich an verſchiedenen Stellen des Stammes Einſchnitte und faͤngt den heraustropfenden Saft auf. Der Schnitt wird bloß durch die Rinde gefuͤhrt. Die Gefaͤße zum Auffangen laͤßt man zwei Tage haͤngen, und je⸗ der Baum giebt etwa eine Gallone. Dieſes Abzapfen geſchieht alljährlich zu Anfang der Regenzeit, und der Firniß iſt alsbald zum Gebrauch tauglich. Der Baum bluͤht gegenwaͤrtig (den 17. Januar 1827). Die Rinde des Baums hat viel Aehnlichkeit mit der der Saal— weide (Salix caprea, engl. Saul), iſt aber etwas bel ler gefärbt. Die Blätter gleichen denen der Roßka— ſtanie.“ Der Firniß- oder Lackbaum von Martaban, wel⸗ cher wahrſcheinlich mit dem Kheeoo identiſch iſt, wurde von einem ausgezeichneten Botaniker unterſucht, und dieſer berichtet daruͤber folgendes: „Der Firnißbaum wird in großer Menge und Boll kommenheit zu Martaban gefunden. Er iſt nicht nur der Art, ſondern auch dem Geſchlecht nach von dem Sylhet'ſchen Firnißbaume und dem des Malapiſchen Archipels, China's und Japan's durchaus verſchieden. Man hat ihn Melanorhea usitatissima genannt, und er gewährt, vorzuͤglich wenn er voll Fruͤchte haͤngt, welche letztere von 5 — 6 ſich ausbreitenden rothen und ſehr großen Flügeln getragen werden, einen aͤu⸗ ßerſt ſchoͤnen Anblick. Wenn der Firniß gut und friſch iſt, ſo beſitzt er eine etwas blaſſe Roſtfarbe. Er wird aber an der Luft vollkommen ſchwarz.“ Ehe wir dieſe Bemerkungen ſchließen, wollen wir noch Einiges über die Beſchaffenheit der Firniſſe von Sylhet und Rangoon mittheilen, um zu beſtimmen, halten hatten. 276 welche Veränderung bei ihrem Farbenwechſel eigentlich in ihnen vorgehen. Es wurde eine kleine Quantitaͤt davon zwiſchen zwei Glasplatten gelegt, und dieſe dann ſo feſt zuſammengedruͤckt, bis die duͤnne Firnißſchicht durchſcheinend wurde. Als man dieſe duͤnne Schicht unter einem ſtarken Mikroſcop unterſuchte, erkannte man ſehr deutlich, daß die Fluͤſſigkeit nicht homogen ſondern organiſirt ſey, naͤmlich aus winzigen Partikelchen bes ſtehe, welche die ſchoͤnſte marmorirte Faͤrbung darboten. Dieſe Theilchen zerſtreuten die Sonnenſtrahlen, wie ein duͤnnes Haͤutchen von ungeſchmolzenem Talg, oder wie organiſirte Fluͤſſigkeit Überhaupt, als Blut und Milch, nach allen Richtungen. 5 | Nachdem ſich der Firniß in diefer Lage zwei Tage lang befunden hatte, fand ich, daß diejenigen Theile deſſelben, an welche die Luft wegen der Glasplatten nicht hatte dringen koͤnnen, noch von derſelben Be— ſchaffenheit waren, wie früher, während die herausges quetſchten Theile eine ſchoͤne ſyrupartige Faͤrbung er⸗ Ich brachte nun dieſen letztern Theil zwiſchen zwei Glasplatten, und fand zu meiner nicht geringen Verwunderung, daß die organiſche Structur ganz verſchwunden, und die Maſſe vollkommen ausge⸗ glichen worden war, ſo daß die durchfallenden Sonnen⸗ ſtrahlen, wie durch ein duͤnnes Pechhaͤutchen ſchoͤn roth gefaͤrbt wurden. Durch die Einwirkung der Luft war der vegetabiliſche Saft vollkommen desorganifirt, und in eine homogene Fluͤſſigkeit verwandelt worden. Durch Anwendung von Wärme ſchien dieſer Proceß befchleus nigt zu werden; allein ohne Zutritt der Luft konnte ich die Desorganifation durch Wärme nicht bewirken. Ich öffnete nun eine Bhelanuß, die Frucht der Semecarpus Anacardium, brachte von dem Safte derſelben zwiſchen zwei Glasplatten“, und fand dieſelbe Fluͤſſigkeit faſt eben ſo homogen und durchſichtig, als den Rangoon'ſchen Firniß, nachdem die Luft auf ihn ein⸗ ewirkt hat. An einigen Stellen ließen ſich jedoch ld von organifcher a N wahrnehmen. (Brew- sters Edinburgh Journal, Jan. 1828). Miscellen. 15 Meteorſtein von 1827. Eine Meile gegen Weſten von Bialiſtok fiel auf einem Kronsdorfe am 23. September 1827 zwiſchen 9 bis 10 uhr des Morgens ein Meteorſtein von folgenden Erſcheinungen begleitet. Während die meiſten Bewohner dieſes Dorfes im Felde befchäftigt waren, hörten fie eine ſtarke Exploſion in der Luft, bei ganz heiterm Wetter, und gleich darauf ein fi) oft wiederholendes, den Flintenſchuͤſ⸗ fen ähnliches Getoͤſe; darauf erfolgte ein ſtark ziſchendes Ges raͤuſch dem Glockengelaͤute vergleichbar, und endlich ein ſtarkes Anſchlagen an verſchiedenen Stellen des Bodens. Das Herab⸗ fallen der Steinmaſſen war etwa 40 Schritte von den Arbei⸗ tern geſchehen, und fie fanden einen Stein, ungefähr 4 Pfund an Gewicht, einen andern von 2 Pfund, einen dritten von 1/2 Pfund; ein vierter Stein war der Theil eines groͤßern zer⸗ ſchmetterten und wog 2 Pfund. Viele andere Steine fielen in Moräſte und in den Fluß, nach der Ausſage der Leute, die da⸗ bei zugegen waren. — Die Steine find mehr oder weniger rund, ihre äußere Fläche iſt uneben, blendend ſchwarz, inwen⸗ dig aſchgrau; ihr Gefüge iſt ſichtbar heterogen, cenglomeratar⸗ 271 tig und einer Lave nicht unähnlich; füh ſcharf an, etwa wie Bimſtein, doch find fie bedeutend ſchwerer, von der Schwere einer feſten Lave des Veſuvs, in ihrem Ge⸗ fuͤge erkennt man eine Menge Koͤrner von verſchiedener Größe und Farbe; ſie ſind meiſt heller als die Steinmaſſe, ſelbſt weiß, etwa leucitartig, nur von weit geringerer Härte, ſo daß ſie ſelbſt weich und leicht zerreiblich find; andere Korner ſind gelb⸗ lich, gieichen dem Ehrpſolith, oder nehmen faſt die ußere Form der Groſſulare an; noch andere werfen einen tombakartigen Mes tallglanz oder find metalliſch ſchwarz, ſie gleichen bald Glimmer bald Hornblendſchuͤppchen, wie letztere auch öfter in Laven vor⸗ kommen. — Die chryſolithartigen Cryſtalle haben eine gel blich⸗ grüne Farbe, ſtellen ſich in ziemlich großen Koͤrnern dar, doch zeigen ſie keinen deutlich cryſtalliſchen, wohl aber einen blättri- gen Durchgang. Dieſe Koͤrner zeigen unter allen andern die groͤßte Härte; die weißen, etwa leucitartigen Körner beſitzen dagegen die gringſte Härte; fie find bald ſchneeweiß, bald ſchmu⸗ ig weiß. — Die ſchwarzen, wie Glimmerſchuͤppchen ausſehen⸗ da Blättchen geben jedoch dieſen weißen Körnern an Wei nichts nach, ja ſie ſind mitunter noch weicher, und ſehr leicht zer⸗ reiblich; das dadurch entſtandene Pulver iſt ganz ſchwarz, wie Kohlenpulver. — Kr finden ſich noch groͤßere, derbe, - faft cryſtalliniſch ausſehende Maſſen in Löchern angeſammelt von dunkelgrauer Farbe, die offenbar auch eine eigne Maſſe zu bilden ſcheinen. — Bei der ziemlichen Schwere der Steinmaſſe ſelbſt iſt fie doch mit dem Meſſer leicht risbar, und daher eher weich als hart zu nennen; beim Reiben giebt fie einen klingen⸗ den Ton von ſich; ihr Bruch iſt uneben. — Dem Anſehen nach, vorzüglich hinſichtlich der Farbe, kommt ihr die im volhi⸗ niſchen Gouvernement am Fluſſe Sluz gefallene Meteormaſſe nahe, dech iſt dieſe bei weitem nicht ſo koͤrnig und eher von ei⸗ nem homogenen Gefüge, wenn man einzelne metalliſch glänzene de Körner von ziemlicher Größe ausnimmt, die in ihr zerſtreut liegen und aus Nickel zu beſtehen ſcheinen. Ihre aſchgraue Farbe iſt auch jener eigen. Noch mehr entfernt ſich die weit gleichmaͤßi⸗ gere Meteormaſſe von Lixna bei Dünaburg von ihr, die vor⸗ zuͤglich ſchwarze bandartige Streifen in ganzen Lagen auszeich⸗ nen. — Auch dieſe Steinmaſſe kam mithin nicht geſchmolzen herab, und mußte ſich auch als ſolche durch die Luft bewegt ha⸗ ben; nur ihre ſchwarze Rinde ſcheint geſchmolzen geweſen zu ſeyn. — Die gediegnen Eiſenmaſſen dagegen ſcheinen wirklich geſchmolzen auf der Erde angekommen zu ſeyn; die groͤßte ge⸗ diegne Eiſenmaſſe, die vor einigen Jahren im brahinskiſchen Kreiſe des minskiſchen Gouvernements in der Erde gefunden wurde, wiegt an 200 Pfund, unterſcheidet ſich aber äußerlich ganz und gar nicht von dem Pallas'ſchen gediegnen Eiſen, iſt eben fo zackig und enthält denſelben olivinartigen Chryſolith, der hier jedoch etwas heller iſt. Profeſſor C. Eichwald. Wilna. Ueber den Einfluß der Jodine und des Brom auf die Pflanzenalcaloide zur Charakteriſtik der letztern hat Hr. A. Donns dem koͤniglichen Inſtitut einige intereſſante Er⸗ fahrungen mitgetheilt. Bringt man z. B. unter eine Glocke ein kleines Schalchen mit Jodine und von jedem Alkaloid ein oder zwei Gran auf kleine Papierſtuͤcken mit umgebogenem Rand, und uͤberlaßt man dieſen Apparat der gewöhnlichen Temperatur bis zum folgenden Tag, ſo wird jede Subſtanz eine eigenthuͤm⸗ liche Farbe angenommen haben; das Brucin und das Morphin z. B. werden wie Spaniol ausſehen; das Cinchonin und das Strychnin werden gelb, das Narcotin dunkelgrün und die andern gelbbraun oder hellgelb u. ſ. w. ausſehen. Man erhaͤlt eine weit raſchere Wirkung und weit ſchärfere Farben, wenn man den Apparat bis zu 18 oder 200 C. im Sandbad erhitzt. Bringt man ſtatt der Jodine das Brom unter die Glasglocke, fo erhält man die ſchoͤnſten und lebhafteſten Farben, nur mit dem Unter⸗ ſie fuͤhlten ſich rauh und 278 ſchiede, daß das Morphin, ſtatt eine Farbe wie Spaniol zu ers halten, ſchoͤn zeiſiggelb wird, während das Brucin faſt dieſelbe Nuancirung wie durch die Jodine erhält. Das Narcotin wurde durch die Jodine dunkelgruͤn gefärbt, und erhält durch das Brom eine ſchoͤne gelbe, in's Roͤthliche ſpielende Farbe. (Revue me- -dicale. Mars 1828.) » Ueber die bei'm Auswerfen des Pollen heraus⸗ geworfenen Koͤrnchen hat Hr. Raſpail der Académie des sciences zu Paris in der Sitzung vom 10. Maͤrz Verſuche und mikroſcopiſche Beobachtungen mitgetheilt, aus welchen her⸗ vorgeht, daß die ſe Koͤrnchen keineswegs den Saanıens thierchen analog, wie Gleichen fruͤher behauptet hatte, und nicht einmal organiſirte Körper find, Mehrere rein mechaniſche Urſachen koͤnnen hier zu einer Quelle von Taͤu⸗ ſchungen werden, indem durch fie auch den trägſten Körpern Bes wegung mitgetheilt wird. — Die ausgeworfenen Pollenkoͤrnchen ſind nicht, wie man behauptet hat, bei einem und demſelben Pollen von gleichem Durchmeſſer und ihrer Geſtalt nach unveraͤnderlich, ſondern es finden in dieſer doppelten Beziehung unendliche Ver: ſchiedenheiten ſtatt. Es geht hierbei, wie mit den ſogenannten Urkuͤgelchen, aus welchen die thieriſchen Haͤute beſtehen ſollten. Man hat nur immer die gleichen Kuͤgelchen gemeſſen und die uͤbrigen ganz unberuͤckſichtigt gelaſſen. — Sehr haͤufig kleben zwei und zwei der Pollenkuͤgelchen zuſammen und bilden ein drit⸗ tes, was der Geſammtgroͤße jener beiden gleich koͤmmt; haͤngen ſich aber auf dieſe Weiſe mehrere aneinander, ſo entſteht eine Maſſe, welche ganz den kleinen Harzreſten aͤhnlich iſt, die gefättigten Alcohol auf dem Gegenftandsträger zuruͤcklaͤßt. Ber wegen ſich die Kuͤgelchen getrennt, ſo bleiben ſie meiſt in glei⸗ cher Entfernung von einander, und richten ſich gewoͤhnlich auto⸗ matenartig nach einer Seite; man kann ſie vor- oder zuruͤcktrei⸗ ben, je nachdem man die Seite des Gegenſtandstraͤgers, nach welcher ſie ſich kehren, allmaͤhlig herunterneigt oder erhebt. Bei den mit willkührlicher Bewegungsfaͤhigkeit begabten Monaden bemerkt man nichts dem Aehnliches; ſie veraͤndern ihre Richtung nicht, man mag eine der Seiten des Gegenſtandstraͤgers ſenken oder erheben; ja ſelbſt wenn die Seite, nach welcher ſie ſich wenden, zu hoch, und der Strom daher ihrer Richtung zu ſehr entgegen iſt, ſieht man fie doch dagegen anſtreben. Folgender Verſuch hebt jeden Gedanken an eine willkuͤhrliche Bewegung dieſer Kuͤ⸗ gelchen vollends auf. Ein ſehr genau begrängter Tropfen Waſ⸗ fer wurde auf den Gegenſtandstraͤger gebracht; Hr. Raſpail ließ darauf ein Pollenkuͤgelchen von ſelbſt ausſpringen (éclater), verlor aber die uͤbrigen nicht aus den Augen, ob ſie gleich nicht an dem Gegenſtandstraͤger hafteten. Nach der Abdampfung des Waſſers betrachtete er fie durch eine mikroſcopiſche Spitze, wo⸗ durch die Reihen derſelben eben ſo gefurcht erſchienen, als die Harztroͤpſchen. Am folgenden Tage war ihre Form noch dieſelbez als er hierauf einen Tropfen Alkohol darauf goß, loͤſte ſich das ganze Haͤufchen in der Fluͤſſigkeit auf. Die vermeinten Saamenthierchen find alſo weiter nichts, als Troͤpf⸗ chen harziger Subſtanzen, welche durch das Aus⸗ werfen getheilt und durch ihre geringe Anziehung zum Waſſer, in welchem fie ſchwimmen, von einan⸗ der entfernt gehalten werden. i . Eine neue Methode Salz ⸗Cryſtalle aufzube⸗ wahren iſt von Hrn, Deuchar der Wernerian Society mit⸗ getheilt worden. Er verſichert, daß Cryſtalle von efflorescirens den oder deliquescirenden Salzen vor dem Zerfallen geſichert werden koͤnnen, wenn die Luft in den Glaͤſern, worin ſie auf⸗ bewahrt werden, mit Terpentinoͤl geſchwaͤngert erhalten wird. Dies wird bewirkt, wenn man eine kleine Quantität Terpen⸗ tinöl auf den Boden des Glaſes bringt. 18 * 279 Hei. Ueber die Behandlung des Rheumatismus ). Vom Dr. Cazenave zu Pau. Die Stadt, welche ich bewohne, liegt bloß 5 Stunden von den Pyrenäen entfernt. Die Nähe dieſer Gebirge und der hätte ſige Weſtwind verurſachen in der Temperatur ſo raſche Veraͤn⸗ derungen, daß es nicht zu den feitenen Erſcheinungen gehört, wenn das Thermometer an demſelben Tage abwechſelnd um 5 bis 60 fällt und ſteigt. Trotz dieſer Veraͤnderlichkeit der Atmo Sphäre iſt die Gegend doch ſchoͤn und ſehr geſund. Der Rheu⸗ matismus iſt die einzige hier ſehr gewoͤhnliche Krankheit und gewiſſermaßen endemiſch zu nennen; denn er entſtellt oder complicirt faſt alle unſere pathologiſchen Af⸗ festionen. £ Da ich demnach in einer ſehr günftigen Lage mich befand, um dieſe ſonderbare Krankheit zu ſtudiren, ſo will ich jetzt die Bemerkungen vorlegen, welche ich über die Wirkſamkeit eines Mittels in der Behandlung des Rheumatismus geſammelt habe, und zwar um fo mehr, als ich darin ein ausreichendes Heilmit⸗ tel dieſer krankhaften Affection erkannt habe. Zur Unterftügung meiner Meinung fuͤge ich noch einige der zahlreichen Beobachtun⸗ n bei, welche ich ſeit 8 Jahren in meiner Praxis geſammelt abe. Der Vollſtändigkeit halber will ich auch ganz kurz die Merkmale dieſer Krankheit angeben, an denen man ſie erkennen oder von andern Affectionen unterſcheiden kann. Ich er waͤhne nur derer, welche ich ſelbſt beobachtete, und ver⸗ weiſe, hinſichtlich einer ausfuͤhrlichen Beſchreibung auf die acht⸗ baren Schriftſteller, welche ſich mit dem Studium dieſer Krank⸗ heit beſchaͤftigt haben. Der Rheumatismus iſt bekanntlich ein krankhafter Zuſtand, welcher ſich durch umherziehende, mehr oder weniger heftige Schmerzen charakteriſirt, welche ganz beſonders, vielleicht aus⸗ ſchließlich die Gelenkflaͤchen, die Muskeln, die Sehnen oder die Aponeuroſen afficirt. Sein weſentlicher pathognomoniſcher Cha⸗ rakter, derjenige namlich, wodurch er ſich von allen andern krankhaften Affektionen unterſcheidet, iſt die Flüchtigkeit. Dieſe merkwürdige Eigenſchaft des Rheumatismus verdient einen Augenblick die ungetheilte Aufmerkſamkeit der Aerzte, denn die⸗ ſer Uebergang von einem Orte zum andern geſchieht manchmal auf eine hoͤchſt auffallende Weiſe. Ich habe z. B. geſehen, daß mit Rheumatismus behaftete Patienten plötzlich einen heftigen Schmerz an einer ausgebreite⸗ ten Stelle des Körpers empfanden; daß fie ihre Hände auf die Stelle bewegten, welche ſie fuͤr den Sitz dieſes Schmerzes hiel⸗ ten: daß ſie mit den Fingern die verſchiedenen Punkte dieſer Oberflache betaſteten, ohne das Geringſte entdecken zu koͤnnen; daß fie endlich nach häufigen Betaften und Suchen eine kleine äußerſt umſchriebene Stelle fanden (ohne die geringſte merkbare Veränderung der Haut), die der einzige Sitz dieſer ſchrecklichen Schmerzen war. 5 In andern Fällen findet gerade das Entgegengeſetzte ſtatt: der Patient fuͤhlt mit einem mal, daß der Schmerz, den er an einem Theile feines Körpers empfindet, aufhört, oder bloß ab⸗ nimmt, und faſt in demſelben Augenblick glaubt er an einer andern, manchmal ſehr entfernten Stelle nicht einen wirklichen Schmerz, ſondern eine bloß unangenehme Empfindung zu haben; und wenn der Arzt den Ort unterſucht, wo der Patient dieſes Kriebeln empfindet, ſo erblickt er zu ſeinen Erſtaunen eine große runde Fläche mit Geſchwulſt, die jedoch keinen wirklichen Schmerz verurſacht. Ich habe den Rheumatismus bei einem Patienten eine ziem⸗ lich lange Zeit hindurch auf der ganzen Oberfläche des Körpers umherwandern, ſich endlich in der Spitze des Mittelfingers feſt⸗ ſetzen und hier 2 Monate lang ſchreckliche Leiden verurſachen 4 5 Eine Veränderung auf der Haut war dabei nicht zu bes merken. *) Journal de Physiologie experimentale et pathologique, par Magendie Nr, 3. et 4, Jul. et Octobre 1827, 280 dee Bei einem meiner Collegen ſetzte ſich dieſer rheumatiſche Se N auf der sclerotica in den Augenwinkeln feſt ae ben Schmerzen, welche bei den geringſten Bewegungen des Auges nach auswärts oder nach einwärts unerträglich wurden. Das Sehvermoͤgen erlitt indeſſen nicht die geringſte Veränderung; auch war keine Spur einer Entzündung bemerkbar. Zu andern Zeiten, wenn der Rheumatismus die durchſichtigen Hornhaͤute einnahm, erreichte der Schmerz den hoͤchſten Grad, das Licht wurde unertraͤglich, es brach eine heftige Ophthalmie aus, der Schlaf wurde unmöglich, oder wenn der Patient einen Augen⸗ blick ruhen wollte, jo wachte er unverzüglich mit fürchterlichem Schmerzensgeſchrei auf. Noch neulich habe ich bei demſelben Arzte geſehen, daß ſich der Rheumatismus auf den Stirnhök⸗ kern feftfegte, und nur eine ſehr umſchriebene Stelle einnahm, ohne n Röthe oder Geſchwulſt, aber mit heftigem Schmerze egleitet. 5 Manchmal habe ich geſehen, daß er die ganze eine Wange einnahm, ſich am Kaumuskel oder bloß am Schläfe beinmus kel feſtſetzte und hier ſehr große Schmerzen verurſachte, befonders wenn der Patient trinken oder eſſen wollte. Nad Eine Frau von ziemlich vorgeſchrittenem Alter und ſeit mehrern Jahren von einem Rheumatismus am m, deltoideus befallen, verlor unmerklich das Geſicht. Sie vertraut ſich einem geſchickten Wundarzte an, der in beiden Augen den grauen Staar erkennt und die Operation vorſchlägt. Kaum iſt dieſelbe volle endet, ſo wird das Auge der Sitz unertraͤglicher Schmerzen, die sclerotica ſchwillt an, wird roth und das Licht dem Auge unerträglich, dabei find die Augenlieder nicht merklich verändert. Dieſer ſchreckliche Zuſtand dauerte 1½ Monat lang, als der m. deltoideus, der gewohnliche Sig des Rheumatismus, wie⸗ der ſchmerzhaft wurde, die Opthalmie ſchnell verſchwand und die Patientin auf dieſer Seite das Sehvermoͤgen wieder erhielt. Drei Monate ſpaͤter wurde der zweite graue Staar operirt; eine eben ſo heftige Ophthalmie, wie das vorigemal ſtellte ſich ein. Man legte auf den Arm ein Blaſenpflaſter und die Zufälle verſchwanden als die Krankheitsurſache an ihren urſprünglichen Sig zuruͤckgefuͤhrt worden war. Die Patientin ſah jetzt mit beiden Aus. gen ſehr gut. Zehn Jahre nachher ftarb fie durch irgend einen Zufall. Von allen innern Organen iſt der Magen dasjenige, wel⸗ ches am haͤufigſten afficirt wird, oder wenigſtens dasjenige, welches ich gewöhnlich afficirt gefunden habe. Der Rheumatise. mus bringt in dieſem Organ mehr oder weniger bedenkliche Zu⸗ fälle hervor. Manchmal tritt bloß Mattigkeit, ein Gefühl der Kälte, ein dringendes Beduͤrfniß, das epigastrium zu erwär⸗ men, ein; in andern Fällen empfinden die Patienten wirkliche Schmerzen, ohne daß dabei die Verbauung geftört wird. In dieſem chroniſchen Zuſtand iſt der Rheumatismus häufig ſehr ſchwierig zu heben. Ich habe geſehen, daß er an dieſem Organ weit bedenklichere Zufaͤlle hervorbrachte, naͤmlich Ekel und Er⸗ brechen, Störung der Verdauung, heftige cardialgia und im Ganzen die Symptome eines Krebſes am pylorus, und dennoch verſchwand dieſes ſchlimme Gefolge von Symptomen faſt augen⸗ blicklich, nachdem ein Schmerz in dem Kniegelenk zum Vor⸗ ſchein gekommen war. ö } Ich habe einen wandernden Rheumatismus beobachtet, der ſich erſt auf den Magen und den Darmkanal warf, dann 3 bis 4 Monate lang am Herzen feſtſetzte, und beſtandiges Herzklopfen, häufige Convulſionen, Ohnmachten und ſolche Zufälle hervor⸗ brachte, daß der Arzt des Patienten lange Zeit eine Schlagader⸗ geſchwulſt für die Veranlaſſung derſelben hielt. Ein Blaſen⸗ pflaſter am Arm zerſtreute, wie durch Zauberei, alle dieſe ſchlimmen Symptome und ſeit dieſer Zeit erfreut ſich die Pas tientin einer trefflichen Geſundheit. . PR Ich habe gefehen, daß der Rheumatismus feinen Sitz in einer Gelenkverbindung hatte, ſich von da auf die Blaſe warf, die Funktionen dieſes Organes unterdrückte und alle Symptome einer heftigen Blennorrhagie hervorbrachte. 281 Vor kurzer Zeit empfand einer meiner Freunde, ein aus⸗ gezeichneter Wundarzt, in Folge eines heftigen Anſalles von Gelenkrheumatismus, ſtarke Schmerzen am rechten Fuß, welche ſchneller als gewohnlich vergingen; aber faſt zugleich wurde er von heftigem Huſten, kurzem und ſchwerem Athem befallen, ſo daß die Luft nur ſchwierig in die Zellen der Lungen eindrang und mit Geraͤuſch dieſelben wieder verließ. Eine auffallende Mattigkeit war damit verbunden. Auf den Waugen bemerkte man umſchriebene Roͤthe, der Puls war ſieberhaft, der Harnab⸗ gang gering, ziegelroth und gab einen Niederſchlag; die Verſto⸗ pfung war hartnäckig, die Haut trocken, die Hitze unerträglich. Der Auswurf wurde den zweiten Tag purulent, war aber nicht Häufig, wiewohl mühſam. Einige Blutegel unter den Schluͤſ⸗ felbeinen angeſetzt und Senffußbäder zogen den Schmerz in die Füße. Die Heilung ging ſchnell und leicht von ſtatten. Eben entbundene Frauenzimmer find, wie bekannt, äußerft empfaͤnglich für alle Affektionen, welche durch die Luft verur⸗ ſacht werden. Auch iſt nichts gewöhnlicher, als daß ſolche Frauen⸗ zimmer, welche ſich zu bald der rauhen Luft ausfegen, rheuma⸗ tiſche Schmerzen im Uterus oder in den Anhängen deſſelben em⸗ pfinden, da dieſes Organ beim weiblichen Geſchlecht eine ſo wich⸗ tige Rolle ſpielt. / 2 YA Ich habe einen ſehr merkwürdigen Fall gehabt, in welchem ein . ſich bei einer jungen Frau auf den Uterus geworfen hatte. Alle anthiphlogiſtiſchen Mittel wurden erfolg⸗ los angewendet und nur das Opium hob endlich die Zufaͤlle, welche bereits ſehr bedenklich geworden waren. 55 So habe ich auch geſehen, daß ſich der Rheumatismus auf die breiten Bänder des Uterus bei einer jungen Frau warf, welche im Monat Januar eine zu fruͤhzeitige Niederkunft gehabt hatte. Die Schmerzen dauerten lange Zeit und kehrten mehr⸗ mals wieder, aber immer nur in den kalten und feuchten Jah⸗ reszeiten. Der Rheumatismus iſt, wie geſagt, in meiner Gegend en⸗ demiſch, er befällt hier ohne Unterſchied Individuen von jedem Alter, von jedem Geſchlecht und von jedem Temperament. Es iſt indeſſen ausgemacht, daß Perſonen, welche ſich den Freuden der Tafel zu ſehr ergeben haben, welche ſich der Feuchtigkeit ausſetzen, welche ſich den Anſtrengungen der Jagd überlaſſen, welche durch Ausſchweifungen des Geſchlechtstriebes oder durch andere Ausſchweifungen enknervt find, am häufigften von rheu⸗ matiſchen Schmerzen befallen werden. Ein merkwürdiger Um⸗ ſtand dabei iſt der, daß dieſe Krankheit haͤufig bei Perſonen vorkommt, welche Frakturen erlitten, Stiche erhalten oder einen Fall gethan haben. Ich kenne in dieſer Hinſicht wenige Ausnahmen. Der Rheumatismus findet zwar häufiger im Wins ter und in den regnigen Jahreszeiten ſtatt, aber nicht ſelten nimmt er auch bei ſtarker Hitze uͤberhand. Die Schmerzen er⸗ wachen, wenn ſchlechte Witterung eintreten will und zeigen die atmoſphaͤriſchen Veränderungen an. Der Rheumatismus iſt acut oder chroniſch. Im chroniſchen Zuſtande find die Symptome bloß local; die Schmerzen beſchraͤn⸗ ken ſich auf das befallene Organ oder auf einen Theil deſſelben; die Functionen dieſes Theils allein ſind gehemmt oder geſchwaͤcht. Sit er hingegen fo intenſiv, daß er die Circulation beſchleunigt, oder ein Fieber erregt, ſo empfinden die Patienten außer den oͤrtlichen Erſcheinungen leichten Fieberſchauer, Trockenheit der Haut, mehr oder weniger heftigen Durſt; die Zunge iſt ge⸗ wöhnlid weiß, ſelten roth, was eine gaſtriſche Irritation be⸗ zeichnet; und das Epigaſtrium iſt wenig oder gar nicht ſchmerz⸗ haft, der Sitz des Rheumatismus muͤßte denn im Magen ſeyn, oder letzterer dahin zu gelangen ſtreben. In der Gegend über den Augen findet Kopſſchmerz ſtatt; der Unterleib iſt eingezo⸗ gen, der Harnabgang iſt gering, roth und giebt einen Nieder⸗ I lag 5 die Patienten koͤnnen die vom Rheumatismus befallenen heile nicht bewegen, ohne heftige Schmerzen zu empfinden; ſie find ſchlaflos oder der Schlaf wird durch böfe Träume geſtoͤrt; ſie erwachen haͤufig in Folge der Schmerzen, welche bei den Bewegungen empfunden werden, die ſie vornehmen, um die Lage zu veraͤndern. ee 53 5 ! 282 Die Dauer dieſer Krankheit hängt, wie begreiflich von vielerlei Umftänden ab, z. B. von der mehr oder weniger genauen Befolgung der Vorſchriften des Arztes, von det Heftige keit der Schmerzen, von der geringern oder e Wichtigkeit des afficirten Organs, von dem Zuſtand der Atmofphäre und von den verſchiedenen in Anwendung) gebrachten Behandlungs» arten. 7 \ Das gewoͤhnlichſte und günftigfte Ende ift die Zertheilung. Man hat indeſſen auch die Faͤlle gehabt, daß ſich die Krankheit mit Suppuration, mit Anchyloſe des Gliedes, mit ſandſteinar⸗ tigen Congretionen oder mit Defornität der Glieder endigte, Die Ruͤckfaͤlle find fo häufig, daß ich es bezweifle, ob ein Patient vom Rheumatismus gaͤnzlich geheilt werden koͤnne. Er kehrt faſt alle Jahre zu denſelben Zei ten wieder; jedoch entwickelt er ſich unter dem Einfluß derſelben Umftände weniger heftig, wenn der Patient eine zweckmäßige Heilbehandlung angewendet hat, z. B. ſchwefelhaltige Minerals waſſer. b Die Complicationen find ſehr zahlreich; denn wir haben wenige Krankheiten im Winter und im Herbſt, bei welchen der Rheumatismus nicht manchmal eine ſehr wichtige Rolle ſpielt. Er verſtellt oder complicirt endlich, wie geſagt, faſt alle unſere krankhaften Affectionen. Hier würde es der Ort ſeyn, ausfuͤhrlich von den Krank⸗ heiten zu ſprechen, mit welchen der Rheumatismus verwechſelt werden kann. Ich ſollte hier die Krankheiten anzeigen, die Beziehungen andeuten, welche ſie unter einander haben, die beſtehenden Verſchiedenheiten ausheben und auf die Punkte aufs merkſam machen, welche einen Irrthum veranlaſſen koͤnnen; aber alles dieſes würde mich zu weit führen und das Ziel vers ruͤcken, welches der Zweck dieſer Abhandlung iſt. Dieſes beſteht aber einzig darin, die Wirkſamkeit des Opiums in der Behands lung des Rheumatismus darzuthun. Ich ſehe jedoch ein, daß es mir unmoͤglich iſt, mich einiger Worte uͤber die ſyphilitiſchen Schmerzen zu uͤberheben, die man fo häufig mit rheumatiſchen Schmerzen verwechſelt, — ein oft ſo trauriger Mißgriff, was den Erfolg anlangt, fo daß viel darauf ankommt, ihn zu vers meiden; die Behandlung der einen dieſer Krankheiten paßt gar nicht fuͤr die andere. 8 Wozu aber dieſe Unterſuchung? werden die Schuͤler der neuern Schule fragen. „Iſt ein unbeſtimmter vorübergehender Schmerz, der ſich auf ein Gelenk, auf einen Muskel oder an⸗ ders wohin wirft, nicht immer die Folge einer und derſelben Modificatlon, ſelbſt dann, wenn er von verſchiedenen urſachen herruͤhrt?“ 1 Hierauf antworte ich, daß, wenn obiger Satz wahr wäre, dieſelbe Behandlungsmethode ohne Unterſchied bei jeder Art des Schmerzes anwendbar ſeyn muͤßte. Nichts iſt aber unrichtiger als die Folgerung, wie man aus den zwei Faͤllen erſehen wird, welche ich ſogleich mittheilen will und denen ich leicht noch mehr rere Ähnliche hinzufügen Eönnte. \ Ein Patient läßt mich rufen; er klagt feit mehrern Mona⸗ ten über heftigen Schmerz in den Lenden; die Schmerzen find. anhaltend; die geringſte Bewegung macht ſie unerträglich; auf, der Haut nimmt man keine Veränderung wahr; ein Druck vers mehrt fein Leiden nur wenig; auch des Nachts werden die Schmer⸗ zen nicht heftiger. Alle Mittel werden der Reihe nach verſucht, und keins verſchafft Linderung auf die Dauer. Allgemeine Ader⸗ läſſe, Blutegel zu wiederholtenmalen angeſetzt, Bäder im Haufe. des Patienten, Schwefelbaͤder an der Quelle genommen, Tropf. baͤder zu Bareges genommen, Blaſenpflaſter, wiederholte Pur⸗ ganzen, ſtarke Gaben Opium mit Ausdauer fortgeſetzt, Galva⸗ nismus u. ſ. w., alles wird ohne Erfolg angewendet. Endlich geſteht der Patient, was bis jetzt von ihm hartnäckig geleugnet worden war, daß er einſt Chanker gehabt habe. Es wird nun ein antiveneriſches Verfahren eingeſchlagen und der Lendenſchmerz verſchwindet ganzlich. Der eben vergangene Wins ter, obgleich der Entſtehung rheumatiſcher Schmerzen ſehr guͤn⸗ ſtig, hat das Individuum, welches der Gegenſtand dieſer Beob⸗ achtung war, ganz geſund gelaſſen. . hi 283 Ich habe ebenfalls einen andern Patienten wegen heftiger Schmerzen im Kniegelenk, im Fuß und in der Huͤfte, mit Ge⸗ ſchwulſt und Rothe verbunden, behandelt. Wie oben, fo wens dete ich auch hier lange Zeit antiphlogiſtiſche Mittel an, dann auch das Opium in kleinen und großen Gaben, ohne das Ge⸗ ringſte auszurichten. Dreißig Gran des Swieten'ſchen Li. quors haben den Patienten radical geheilt. Seit 18 Monaten hat er keine Schmerzen mehr empfunden. Dr Nach diefen beiden Fällen und vielen andern, die jeder Arzt beobachtet haben wird, glaube ich kuͤhn behaupten zu koͤnnen, daß rheumatiſche und ſyphilitiſche Schmerzen, obgleich dem An⸗ ſchein nach analog, doch weſentlich von einander verſchieden ſind, und zwei Krankheiten von ganz beſonderer Beſchaffenheit aus⸗ machen. Das Merkmal, welches als pathognomiſches Unterſchei⸗ dungszeichen der Luſtſeuche aufgeſtellt wird, iſt die Zunahme der Schmerzen in der Bettwärme. Dieſes Symptom haben indeſſen beide Krankheiten manchmal mit einander gemein. Ich kenne mehrere rheumatiſche Patienten, welche von der Bett⸗ waͤrme belaͤſtigt werden, und die Nacht hindurch eine Zunahme ihrer Schmerzen wahrnehmen. So viel iſt indeſſen gewiß, daß dieſe Erſcheinung bei den ſyphilitiſchen Schmerzen ganz beſonders ſtattzufinden pflegt, was der Diagnoſe eine ſehr große Huͤlfe gewährt. Man bemuͤhe ſich zu erfahren, ob die Schmerzen, welche der Patient empfindet, neu entſtanden oder alt ſind; man unterrichte ſich von dem Gange, den ſie genommen haben, in welchen Theilen des Koͤrpers ſie ihren Sitz gehabt haben, und ob man eine ſyphilitiſche Entſtehung annehmen darf; man laſſe ſich die angewendete Behandlung mittheilen, und unterſuche ohne Vorurtheil die Wirkungen der Mittel, welche man verordnet, ſo wird man ſicherlich endlich dahin gelangen, die Natur der Schmerzen zu entdecken, welche man befäms en ſoll. 5 Behandlung. Die Natur des Rheumatismus iſt voͤllig unbekannt; nichts Genuͤgendes iſt, meines Wiſſens, in dieſem Betreff von den mediciniſchen Schriftſtellern geſagt worden; alles, was ſie hieruͤber geſchrieben haben, gehoͤrt, meines Erachtens, in's Gebiet der Hypotheſen, und der deutliche Beweis der geringen Haltbarkeit ihrer Theorien iſt die große Menge von Mitteln, welche ſie gegen dieſe peinliche Krankheit angeprieſen haben. Man findet, daß ſie wirklich die entgegengeſetzteſten Mittel als ſpeciſiſch anruͤhmen, z. B. Aderlaͤſſe und China, Opium und Brechweinſtein, ſchweißtreibende Mittel oder Blutegel, Blaſen⸗ pflaſter und Terpentinoͤl, Schwefelbaͤder, Acupunktur und Electricität. Ausgezeichnete Practiker, die ſich von Syſtems⸗ ſucht nicht hinreißen laſſen, wiſſen übrigens, wie wenig manch⸗ mal von den meiſten der genannten Mittel Huͤlfe zu erlangen ſteht. Es iſt ihnen nicht unbekannt, daß die eine Behandlungs⸗ methode bei dem einen Patienten vortrefflich anfclägt, waͤh⸗ rend ſie bei einem andern Patienten keine Linderung gewaͤhrt, obgleich die Umftände ungefähr ſich gleich ſcheinen. x Da ich alle Tage zu rheumatiſchen Patienten gerufen wer⸗ de, ſo habe ich mich, in Folge der unzaͤhligen Schwierigkeiten, auf die ich in meiner Praxis geſtoßen bin, in der Nothwendig⸗ keit befunden, alle dieſe Mittel zu verſuchen. Ich habe es in der Abſicht gethan, meinen Patienten Hülfe zu gewähren, und lese jetzt das Reſultat meiner Verſuche der Akademie vor. Unter allen Mitteln iſt das Opium, in toniſchen Gaben gereicht, unſtreitig dasjenige, welches faſt immer einen guten Er⸗ folg herbeigeführt hat; es iſt auch das einzige, welches ich jetzt durchgehends anwende. Es will mich beduͤnken, als ob man dieſen Arzneikorper als unzulaͤnglich aufgegeben habe, und als ob man ihn nur um deswillen nicht fuͤr das erkenne, was es wirklich iſt, naͤmlich fuͤr ein Heilmittel, weil man ihn mit zu großer Furchtſamkeit anwendet. Die Schuld davon muß viel⸗ leicht auf Rechnung der Zoricologen geſchrieben werden, welche den Dickſaft des Mohnes beſtaͤndig unter die Gifte ſetzen. Ich will keinesweges beftreiten, daß das Opium in ſehr ſtarken Ga— ben gereicht, nicht Vergiftungszufaͤlle hervorbringe, denn dieſes iſt ja eine bekannte Sache; aber wer meine Beobachtungen ges leſen hat, wird, wie ich hoffe, die Ueberzeugung gewinnen, daß — drei verſchiedene We ſen. 284 dieſe traurigen Zufälle nie oder ſehr ſelten bei Patienten, die an Rheumatismus leiden, einzutreten pflegen. Vielleicht wer⸗ Aae durch dieſe Krankheit die narkotiſchen Wirkungen neu⸗ raliſirt. Dam Meinen Beobachtungen zufolge wirkt das Opium in den rheumatiſchen Krankheiten, je nach der gereichten Gabe, auf h ne In kleinen Gaben gereicht, ſtumpft es die Senfibilität ab und beſchwichtigt augenblidlicy die Schmer⸗ zen, ohne ſie zu vertreiben. Die Heilung wird nicht merkbar beſchleunigt. In ſtärkern Gaben gereicht, erregt es manchmal, aber ſehr ſelten, Ekel, Herzklopfen und eine Betäubung des Gehirns ꝛc. Wenn ſich dieſe narkotiſchen Zufälle einftellen, darf der Arzt darüber nicht in Sorge ſeyn; denn fie ſchwinden bald von ſelbſt. Faͤhrt man fort, den Patienten Opium zu reichen, ſo folgen dieſem Zuſtande des Narkotismus bald andere Er⸗ ſcheinungen: die Patienten find ſchlaflos, empfinden ein nie ge⸗ kanntes Wohlbehagen, gerathen in angenehme Verzuͤckungen, vergeſſen ihre Leiden u. ſ. w. Das Opium hat dann, gleich dem Wein, eine aufregende Wirkung. Ein andermal ſchwigen die Patienten ſtark am ganzen Koͤrper, oder blos an den Thei⸗ len, welche der Sitz der Schmerzen find, In beiden Fallen, b. h. mit oder ohne Schweiß, erfolgt eine radikale Heilung. Da ſich nun a priori die Quantität Opium nicht beſtim⸗ men laͤßt, die man bei einem Patienten anwenden muß, damit es toniſch oder aufregend wirke, weil dieſelbe Quantität bei dem einen Patienten nartotiſch und bei dem andern blos beruhigend wirkt, ſo will ich das Verfahren mittheilen, welches ich taglich anwende, und wodurch ich das Ziel ohne einen ſchlimmen Zu⸗ fall erreiche. 1 , Ich verordne eine gewiſſe Quantität Pillen, jede zu einem Gran, und laſſe den Patienten, den ich hier als erwachſen und von guter Conſtitution annehme, eine dieſer Pillen einnehmen, eine Stunde nachher eine zweite, ſobald die Schmerzen noch vorhanden ſind; eine Stunde ſpaͤter eine dritte, und wenn ich ihn von neuem unterſucht habe, ob die Heiterkeit eingetreten iſt, noch eine vierte u. ſ. w.; und ſo fahre ich fort, und laſſe immer eine Stunde verſtreichen, bis endlich vollige Beruhigung eintritt, oder auch wohl bis der Schweiß ausbricht, was ge⸗ woͤhnlich der Fall zu ſeyn pflegt. In dieſem letztern Falle gebe ich nur alle zwei, drei oder vier Stunden eine Pille, und habe dann bei der Fortſetzung des Mittels keinen andern Zweck als die Thaͤtigkeit der Haut zu unterhalten. Wiewohl mir bei der Anwendung dieſes Mittels nie ein ſchlimmer Zufall begegnet iſt, ſo bin ich doch der Meinung, daß man den Patienten nicht gänzlich der Sorgfalt der Dienſtboten uͤberlaſſen dürfe; auch wird der Arzt wohl thun, den Patienten häufig zu beſuchen. Um dieſe Behandlung wirkſam zu machen, iſt es unerlaͤßlich nothwendig, ſtreng und ſorgfaͤltig uͤber die Befolgung der diaͤteti⸗ ſchen Vorſchriften zu wachen. Man wird z. B. den Patienten in einer müden Temperatur erhalten, ſeine Glieder mit Flanel oder ſonſt einem andern wollenen Stoff bedeckenz man wird ihn gegen kalte oder feuchte Luft ſchuͤtzen; ihm die groͤßte Ruhe vor⸗ ſchreiben; man wird ihm etwas Bouillon, leichte Suppe, eine erfriſchende Tiſane, ſchwach mit Salpeter verſetzt und verſuͤßt, erlauben; man wird ihm, wenn es angeht, ein Klyſtir verord⸗ nen, welches dadurch laxirend wirkt, daß man ihm eine Hand voll Kuͤchenſalz oder Honig und dergleichen zuſetzt. Bei Befolgung dieſer Regeln und dieſes Verfahrens kann man wenigſtens in meiner Gegend darauf rechnen, Rheumatis⸗ men, wie heftig ſie auch ſeyn und in welchem Zuſtand, acut oder chroniſch, ſie ſich auch darbieten moͤgen, und ohne Ruͤck⸗ ſicht, ob ſie Sehnen, Gelenkflaͤchen, Aponeuroſen oder Mus⸗ keln befallen haben, ſchnell zu heilen. . — Die Behandlung iſt nicht immer ſo leicht; denn der Rheu⸗ matismus genießt nicht das Vorrecht, beftändig einfach zu ſeyn. Gleich allen andern Krankheiten find eine Menge Complicatio- nen in ſeinem Gefolge. Nun modificiren aber die Complicatio⸗ nen, wie Jedermann weiß, die auch am beſten begruͤndeten Be⸗ handlungsarten. Niemand beſtreitet meines Wiſſens die Wirk⸗ ſamkeit der China in den ausſetzenden Fiebern; wem find jedoch a: 10 die vielfachen Vorſichtsmaßregeln nicht bekannt, welche der Arzt e ii: in gewiſſen ‚Fällen den Erfolg vieſes ſpe⸗ cifiſchen Mittels zu ſichern? Man wird ſich deshalb nicht wun⸗ dern, wenn ich hier bemerke, daß die weiter oben mitgetheilte Anwendungsart des Opiums auch modiſicirt werden muͤſſe. und eben ſo wenig wird man erſtaunen, wenn ein Rheumatismus in Folge der Mittel verſchwindet, welche gegen eine ſeiner Com⸗ plikationen gerichtet ſind; denn es ereignet ſich der Fall noch täglich, daß ein ausgebrochenes Fieber durch ein Brechmittel ge⸗ hoben wird, welches blos zu dem Zweck gegeben wurde, um die China durch Ausleerung der erſten Wege wirkſamer zu mas. chen. Die krankhafte Affection, welche der Gegenſtand dieſer Abhandlung iſt, bietet demnach im Betreff der Complicationen nichts dar, als was bei jeder Krankheit ſtattfindet. Und da ich meine Arbeit einem Ausſchuß von Aerzten vorlege, die das unermeßliche Gebiet der Complicationen, ſo wie die Unmoͤglich⸗ keit kennen, die es fuͤr mich iſt, ſie alle anzuzeigen; ſo be⸗ ſchraͤnke ich mich darauf in Kürze einige Grundſatze einer ver⸗ nünftigen Praxis auſzuzaͤhlen, die zu allen Zeiten von den aus⸗ gezeichnetſten Aerzten befolgt worden ſind. Mit Huͤlfe dieſer Vorſchriften wird man, wie ich hoffe, die zahlreichen Schwie⸗ rigkeiten beſiegen, welche ſich jo haufig in der Praxis darbieten. Wenn der Arzt zu einem, an Rheumatismus leidenden Pa⸗ tienten kommt, und die Symptome einer deutlich ausgeſproche⸗ nen Gaſtritis wahrnimmt, wie z. B. Rothe der Zunge, hefti⸗ gen Durſt mit ſtarker Cardialgie u. ſ. w.; ſo wird er der An⸗ wendung des Opiums die Application einiger Blutegel oder ſelbſt einen allgemeinen Aderlaß vorausgehen laſſen, wenn er ſich Nutzen davon verſpricht. Iſt hingegen die Zunge ſchmutzig belegt, der Geſchmack bitter und teigig, der Durſt brennend, der Appetit verloren, der Kopfſchmerz uͤber den Augenbraunen un⸗ erträglich, die Geſichtsfarbe gelb u. ſ. w., fo wird er dem Pa⸗ tienten zuvor eine oder mehrere Purganzen verſchreiben, und erſt, wenn ungeachtet dieſer Mittel die Schmerzen fortbeſtehen, das Opium nach der gegebenen Vor ſchrift anwenden. Wenn eine Perſon dem herbeigerufenen Arzte ſagt, daß fie vor den Symptomen der Krankheit, die jetzt geheilt werden ſoll, einen Schmerz in der Schulter, an der Lende, oder an⸗ ders wo gehabt habe, jo darf man dieſen Umftand nie aus den Augen verlieren. Man gebe keiner vorgefaßten Meinung Raum, unterfuche die Krankheit gut, verwende die größte Sorge auf die Erforſchung der Symptome und verſchaffe ſich Aufklärung über die Wichtigkeit, welche dieſem Schmerze beizumeſſen iſt; und wenn man erkennt, daß er ſchlimme Zufälle veranlaßt, jo lege man ein Senfpflaſter, ein Blaſenpflaſter oder ſonſt ein Reizmittel auf die Stelle, welche der gewoͤhnliche Sitz des Schmerzes iſt; und geht dieſes nicht an, ſo wende man das Reizmittel an ſolchen Stellen an, denen fuͤr dieſen Zweck in der Medicin vor andern der Vorzug gegeben wird. Iſt aber das Organ ſtark afficirt, findet eine allgemeine Reaction ſtatt, ſtellen ſich ſympathiſche Leiden ein: jo huͤke man ſich, das Ableitungsmittel anzuwenden, ohne vorher die Mittel zu verſuchen, welche die Aufregung zu befänftigen vermögen, Man bedenke jederzeit, daß man erſt befänftigen und dann er⸗ regen muß. Weil man dieſe nuͤtzliche Vorſicht vernachlaͤſſigt hat, fo iſt dadurch gewiſſen Enthuſiaſten, die alles verachten, was nicht zu ihrer Zeit entſtanden iſt, zu der Behauptung Veran⸗ laſſung gegeben worden, daß Hippocrates in feinem Lehrſatz „Duobus doloribus etc.“ eine Unrichtigkeit aufgeſtellt habe. Es giebt noch andere therapeutiſche Mittel, welche die me⸗ diciniſchen Schriftſteller für wirkſam halten, und den erſten Rang in dieſer Hinſicht behaupten ohne Widerſtreit die ſchwefel⸗ haltigen Mineralwaſſer. Es ſind mir wenig mit chroniſchem Rheumatismus behaftete Patienten vorgekommen, welche nicht durch zweckmaͤßigen Gebrauch dieſer Waͤſſer an der Quelle ſelbſt Erleichterung erhalten hätten, 5 In Abweſenheit meines Freundes, des Dr. Samonzet, war ich beauftragt, die ganze Badezeit des Jahres 1825 uͤber den Dienſt eines Badearztes in der Anſtalt der warmen Bäder zu verſehen (die Warme dieſer Bader betrug 28 und 31). 286 Ich uͤberzeugte mich nun ſelbſt von dem, was mir der gelehrte Badeinſpector ſchon geſagt hatte, daß man naͤmlich mit dem größten Vortheil in Verbindung mit dem Gebrauch der ſchwe⸗ felhaltigen Mineralwaſſer das Opium anwende. In kleinen Gaben gereicht, erhaͤlt es die Wirkſamkeit dieſer Waͤſſer, er⸗ leichtert die Kriſen und beſchleunigt die Heilung. Es waͤre mir ein Leichtes, das, was ich eben über dieſe gluͤckliche Verbindung geſagt habe, durch eine große Menge von Beobachtungen zu unterſtuͤtzen. Man heilt alle Tage Rheumatismen durch Application von Blutegeln, und manchmal verſchwinden ſie in Folge dieſes Mittels auf eine wunderbare Weiſe. Indeſſen kann ich verſichern, daß die antiphlogiſtiſchen Mittel nicht fuͤr dieſe pathologiſche Af⸗ fection geeignet find. Ich bin ſelbſt überzeugt, daß dieſe Mittel gewohnlich ſchaͤdlich find; daß die Blutentziehungen mit ziemlich wenig Ausnahmen die Krankheit länger, ſchwieriger zu heilen und die Schmerzen unertraͤglicher machen. Sie verſetzen die Gelenkverbindungen in eine Abſtumpfung, verhindern die Ent⸗ wickelung einer Criſis und wirken ſelbſt dem Opium ent⸗ gegen. \ Die Verſchiedenheit der Wirkung einer und derſelben Bes handlungsart bei einer Krankheit, welche dem Anſchein nach von derſelben Beſchaffenheit iſt; der raſche und unerwartete Erfolg, den manchmal beim Rheumatismus die Anſetzung von Blutegeln gewährt; und das Unheil, welches man häufig durch dieſes Mit⸗ tel in anſcheinend ganz gleichen Umftänden bewirkt, find unläugs bare Thatſachen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß nicht einige Verſchiedenheit zwiſchen den beiden Faͤllen obwalte; aber die Ab⸗ ſtufungen, welche die Differenz begruͤnden, anzuzeigen; die Un⸗ terſcheidungszeichen für die Fälle anzugeben, wo die Blutentzie⸗ hungen zweckmaͤßig find, und. für ſolche Fälle, wo man fie nicht anwenden darf, dieſes uͤberſteigt meine Kenntniſſe. Es wäre zu wuͤnſchen, daß gelehrtere Maͤnner als ich, ſich mit dieſem wichtigen Gegenſtande beſchaftigen moͤchten. Dieſe pathologiſchen Zuftände kommen übrigens dem praktiſchen Arzte häufig vor, und es iſt z. B. nicht ſelten, daß die Patienten waͤhrend des Ver⸗ laufs eines bösartigen Fiebers mit einemmal und mitten im Zus ſtand allgemeiner Erſchoͤpfung die Symptome einer heftigen gastritis kundgeben, daß der Unterleib anſchwillt und das epi- gastrium ſchmerzhaft wird. Dieſe Schmerzen ſind manchmal ſo empfindlich, daß die Patienten nicht die Laſt des Hemdes zu ertragen vermögen, Alle dieſe entzuͤndlichen Zufaͤlle verſchwin⸗ den nun, wie durch Zauberei, ſobald die China angewendet wird, waͤhrend Blutegel, die hier ganz deutlich angezeigt zu ſeyn ſchei⸗ nen, den Patienten in die groͤßte Gefahr bringen. In gewiſſen Umſtaͤnden ereignet ſich auch das Gegentheil. Nun nenne man mir die Zeichen, die mir zum Wegweiſer dienen, um keinen Fehlgriff zu thun, deſſen Folgen ſo traurig ſeyn koͤnnen, oder man zeige mir die beiden Graͤnzpunkte der Linie zwiſchen den Affectionen, die nur ſcheinbar entzuͤndliche find und mit Blut⸗ entziehung behandelt werden muͤſſen, und zwiſchen denen, welche toniſche Mittel verlangen. Dieſe Linie iſt, meines Dafuͤrhaltens, noch zu ziehen, damit man in dieſen Krankheiten endlich einmal in's Klare komme. Um das Geſagte in Kuͤrze zuſammen zu faſſen, bemerke ich alſo, daß man einige Rheumakismen antiphlogiſtiſch behandelt; daß ſehr häufig dieſe Behandlung unzulaͤnglich, wo nicht ſchaͤd⸗ lich iſt; daß dagegen das Opium ſicher und raſch, ſelbſt einge⸗ wurzelte Rheumatismen hebt, daß nie ein Zufall dabei eintritt, uͤber welchen man nicht Herr werden koͤnnte. Die nachfolgende Beobachtung wird beweiſen, daß man ohne Nachtheil dieſen Arze⸗ neikoͤrper in ſtarker Gabe reichen koͤnne. Ich muß indeſſen bes kennen, daß es der einzige Fall iſt, wo ich in der Nothwendig⸗ keit geweſen bin, eine ſo große Quantitaͤt zu reichen. Gewoͤhn⸗ lich ſind 10, 12 oder 14 Gran ausreichend, um die Heilung binnen 1, 2 oder 3 Tagen auf's Höchfte zu bewerkſtelligen. Beobachtung. 8 Jean Saint Pe, 15 Jahr alt und von guter Conſtitution, ſpuͤrte am Abend des 15. Januars 1827 eine heftige Kaͤlte durch 237 den ganzen Körper. Spaͤterhin trat Hitze ein, Kopfſchmerz und brennender Durſt. Zu dieſen Fieberzufallen kam noch am 17. Schmerz im Handgelenk mit Geſchwulſt und Röthe. Der Pas tient empfand unter der Knieſcheibe heftige Schmerzen. Den 19. wurde ich zu Huͤlfe gerufen. Das Antlitz war roth und be: lebt, die Augen thraͤnend, der Puls hart und faſt fieberhaft, die Haut feucht, die Zunge weiß und feucht, das epigastrium beim Druck etwas ſchmerzhaft, der Appetit verſchwunden und der Unterleib bot nichts Auffallendes dar. Der Patient hatte den Tag uͤber einmal natürlichen Stuhlgang gehabt. Die Harn⸗ abſonderung ging ſchwierig ven ſtatten und der wenige Harn war roth. Die Reſpiration war nicht gehemmt, obgleich von Zeit zu Zeit kleine Huſtenanfaͤlle ſich einſtellten. lenk und die Hand der rechten Seite waren ſchmerzhaft, ge⸗ ſchwollen und roth, und das linke Knie war ebenfalls angelau⸗ fen. Der Schmerz hatte ganz beſonders ſeinen Sitz unter der Knieſcheibe im Ligament. Die kranken Theile waren mit ziem⸗ lich ſtarker Feuchtigkeit bedeckt (4 Gran rohes Opium, 1 Gran jede Stunde zu nehmen). Den 20. Die Nacht war ruhiger geweſen. Die erſte Pille verſchaffte dem Patienten eine halbſtündige Ruhe; nachher ſtell⸗ ten ſich die Schmerzen mit derſelben Heftigkeit wieder ein. Die zweite Pille gab keine Linderung, und bei der dritten wurde der Schlaf unruhig und der Schmerz weit ſtaͤrker. Die vierte verſchaffte dem Patienten Ruhe und linderte die Schmerzen. Der Patient ſtand allein auf, um zu harnen. Der Harn war roth, reichlicher als Tags zuvor und gab einen Niederſchlag. Dos Handgelenk blieb geſchwollen, aber der Schmerz hatte ſich vermindert und die Roͤthe war beinahe verſchwunden. Am lin⸗ ken Knie keine Spur von Schmerz noch von Geſchwulſt. Das rechte Knie und die Fußſohle derſelben Seite wurden jetzt der Sitz feſtſitzender Schmerzen. Der Kopfſchmerz war faſt ganz ver⸗ ſchwunden. Die Verdauungsorgane befanden ſich in gutem Zu⸗ ſtand. Die Zunge blieb weiß und feucht. Kein Stuhlgang. (8 Gran Opium auf dieſelbe Weiſe zu nehmen; ein erweichen⸗ des Klyſtir). 3 Den 21. Der Patient hatte geſchlafen, ohne von boͤſen Traumen und vom Kopfſchmerz belaͤſtigt worden zu ſeyn. Das Handgelenk iſt frei von Schmerzen und kann ſich frei bewegen; nur das rechte Knie allein verurſacht Schmerzen, jedoch nicht eher, als bis der Patient das Knie bewegt. Der Unterleib und der Magen werden ſchmerzhaft. Der Puls iſt hart, ohne ſie⸗ berhaft zu ſeyn. Der Harn bleibt fortwaͤhrend roth und truͤbe. Der Patient hat mit vielem Appetit eine Taſſe Chokolade ges noſſen (4 Pillen). „Den 22. Der Patient befindet ſich ſehr wohl, empfindet keine Schmerzen und hält ſich einen großen Theil des Tages außer dem Bett auf. (Keine Pillen; ein laxirendes Klyſtir). Den 23. Die Temperatur verändert fich ploͤtztich, der Weſt⸗ wind weht einen großen Theil der Nacht hindurch und bringt reichlichen Regen, mitunter ſchneiet und hagelt es auch. Des orgens ſtellen ſich die Schmerzen im Handgelenk und in den ſchenkeln wieder ein. Es ſtellen ſich auch Schmerzen ein, welche vom Gehörgange ſich nach dem Magen und dem Unterleibe zie⸗ hen. Der Harn war nicht ſonderlich geroͤthet; die geringite Bes wegung im Bett entreißt dem Patienten einen Schmerzensſchrei. Der Patient war traurig und uͤber ſeinen Zuſtand niedergeſchla⸗ gen. (10 Pillen von 1%, Gran und alle 2 Stunden bis zu voͤlliger Beruhigung eine Pille zu nehmen; ein laxirendes Klyſtir.) Den 24. Der Patient hat einen Stuhlgang gehabt. Die Nacht iſt ziemlich ruhig vergangen. Er hat nach der dritten Pille, beſonders an den afficirten Theilen, ſtark geſchwitzt. Nur — — Das Handge⸗ 288 unter der linken Knieſchelbe und an der Gelenkverbindung der rechten scapula mit dem humerus. befteht noch ein leichter Schmerz. (Der Tatient hatte 6 Pillen genommen.) Keine Pillen. Den 25. Die Hand, das Handgelenk und der Ellenbogen der linken Seite ſchwellen und werden der Sit fahre licher Schmerzen; auch die rechte Schulter iſt ſchmerzhaft, jedoch ohne Geſchwulſt und Rothe. Das rechte Knie begann eben zu ſchmer⸗ zen, als ich den Patienten beſuchte; derſelbe weinte, ſtieß Schmer⸗ Laer 8 ohne die fuͤrchtertichſten ne en, nicht die gering! ; men. 12 Sin von 2 Gr). srringi.e Bewegung pornehe. en 26. i der dritten Pille brach der Schweiß aus, dauerte die ganze Nacht hindurch, und war ſehr a 5 ich des Morgens meinen Beſuch machte. Der Durſt war brennend; die Harnabſonderung war nicht unterdruͤckt, und der Harn weniger rotb. Der Patient empfand nicht den geringſten Kopfſchmerz, obſchon er 8 Pillen genommen hatte, Der Magen war im normalen Zuſtande; die Schmerzen hatten ich gemindert. Die Piden wurden fortgefetzt, fo daß alle 3 lunden eine genommen wurde. Br Den 27. Der Schweiß dauerte bis zum Morgen, und ber fanfte Schlaf wurde blos durch das Vedürſniß, die Wäſche zu wechſein, unterbrochen. Er war ſehr ſanft geweſen. Bei meinem Beſuch gegen 10 Uhr des Morgens ſchwigte der Patient nicht mehr, und ſpürte nur noch einen unbedeutenden und leichten Schmerz in der linken Schulter, ohne Geſchwulſt und Rothe. Alle Fun⸗ ctionen find in einem naturlichen Zuſtande. Der Unterleib alle in iſt eingezogen. Der Patient bleibt einen großen Theil des Tages außer dem Bett. (2 Pillen aus 2 Gran). Den 28. Der Schweiß war des Nachts wiederum ſehr reichlich geweſen. Der Patient hatte auf kurze Zeit einen heftt⸗ gen Schmerz im Bruſtmuskel empfunden, der aher durch ſanfte Reibung und Auflegen von gewaͤrmtem Flanel raſch vertrieben worden war. Die linfe Schulter war ebenfalls einen Augen⸗ blick ſchmerzhaft geweſen. Jetzt, gegen 9 Uhr des Morgens, befindet ſich der Patient wohl; er ſpürt keinen Schmerz; der Schweiß hat gänzlich nachgelaſſen; die Theile, welche der Sitz des Rheumatismus geweſen waren, ſind in ihren natürlichen Zuſtand zuruͤckgekehrk; die Gelenfverbindung der scapula mit dem humerus if noch etwas ſchmerzhaft, ſobald der Bes den Arm bewegen will. (2 Pillen; ein laxitendes Klyſtir für, den folgenden Tag, g Heute den 30. iſt der Patient ganz hergeſtelt. Er hat im Ganzen 63 Gran Opium genommen. ; Miscellen. 3 Die Erflirpation des mit Krebs behafteten Uterus per vaginam iſt am 19. Februar von D. Blun⸗ dell bei einer funfzigjährigen nicht mehr menſtruirten Frau vorgenommen worden. Nach The Laucet hat bei der Opera⸗ tion eine nur geringe Blutung und keine Unterbindung von Ge⸗ faßen und bis zum 16ten Tag kein uͤbler Zufall ſtatt gehabt. Die Wunde war bis auf eine Stelle von 1 Zoll Durchmeſſer geheilt, die Frau war frei von Schmerz, ſchlief gut und haste guten Appetit. a „ Pr Einen neuen Fall von Heilung der spina bi- fida durch wiederholte Punctionen erzählt Hr. Pro. bart zu Hawarden im Medico-chirurgieal Review. Gegen eine auf die Punctionen ſich einſtellende Entzündung der die Ger ſchwulſt bedeckenden Hautdecken und einige conpulſtviſche Anfälle wurden Blutegel und Abfuͤhrungsmittel verordnet. Die Hei lung war vollſtändig. 4 - Bibliographiſche Neuigkeiten. Ornithologie provencale ou Description avec figures co- loriees de tous les oiseaux qui habitent constamment la Provence ou qui n'y sont que [de passage etc, par Polydore Rour, Conseryateur du cabinet d’hist, nat. à Marseille. (Seit 1825 bis jetzt find davon 18 Lieferun⸗ gen erſchienen. Das Ganze wird 300 Tafeln und 400 Sei⸗ ten Text machen. Eine Lieferung, colorirt, 8 Tafeln und 1 Blatt Text koſtet zu Marſeille 6 Francs.) R ssion mélliate et des signes obtenus à l’aide 22 Ir n moyen Gerplase A les maladies des organes thoraciques et abdominaux, Par P. A, Piorry etc, Paris 1828. 8. m. 2 K. (Von Piorry's Methode, die Percuflion anzuwenden, iſt bereits in den Notizen die Rede geweſen; doch verdient ſie, daß ſie in Deutſchland genauer bekannt werde.) 5 —— ́ͤrä- — — a * . * 2 e 1 \ u * Bir . 5 u, 5 N BN e ene e. een ee f ne greg n HIN 22 ZA 2 Sy ri zen aus den Gebiete der Ratur- und Heilkunde, Nro. 457. (Nr. 19. des XX. Bandes.) Mai 1828. Gedruckt bei Loffius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigk. Saͤchſ. Zeitungs⸗ Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗ Comptoir. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 6 gGr. 0 N. rer Pentacrinus eu- Der Europaͤiſche Lilienſtern, ropaeus. (Hierzu die Fig. 1— 13 auf belliegender Tafel.) Die Entdeckung dieſes Thieres durch Hrn. J. V. Thompſon (vergl. Notizen Nro. 428. S. 159) iſt in hohem Grade intereſſant, weil es ber die zahlreichen foſſi⸗ len Crinoidea, nämlich die verwandten Gattungen der En⸗ criniten, Pentacriniten ꝛc. Aufſchluß giebt, und man die eine bisher als nicht foſſil bekannte Art, den- in Weſtindien einheimiſchen Pentacrinus Caput Medusae, bis jetzt nie lebend oder auch nur friſch beobachtet, ſondern nur trocken erhalten hat. din a s 1 Di.eſer Pentacrinus europaeus iſt ebenfalls von kalk⸗ artiger Subſtanz, aber nur 3 Zoll hoch (der Pentacrinus Caput Medusae wird mehrere Fuß hoch und ſein Stiel hat die Dicke einer Schwanenfeder). Er iſt eigentlich ein auf einem Stiel ſitzender Seeſtern. Hr. Th. unterſcheidet bei der Beſchreibung 1) Baſis; 2) Stiel; 3) Nebenarme; 4) Periſoma; 5) Arme; 6) Tentakeln und 7) Körper. I) Die Baſis iſt eine runde oder ovale Scheibe, wodurch das Thier für immer auf anderen Seeförpern oder Corallen befeſtigt iſt: die untere Flaͤche liegt dicht auf den Körpern auf, auf welchen der Pentacrinus europaeus ſitzt, auf der obern Flaͤche befindet ſich in der Mitte eine Ver⸗ tiefung, aus welcher der Stiel aufſteigt. f 2) Der Stiel oder Stamm iſt fadenfoͤrmig, nach oben zu nur ein wenig verdickt und bei ausgebildeten Exem⸗ plaren aus etwa 24 kalkartigen Gliedern beſtehend und mit einer feinen Haut bekleidet, welche alle kalkartige oder End» cherne Theile zuſammenhaͤlt, und unter welcher und zwi⸗ ſchen ihr und den Gliedern ſich eine gallertartige Subſtanz befindet. Ob im Innern dieſes Stammes ein im Centrum liegender Canal vorhanden iſt, konnte Hr. Th. nicht aus⸗ mitteln. (Bei P. Caput Medusae iſt ein ſolcher vorhan⸗ den und ſoll, nach Parkinſon, mit einem haͤutigen, ner⸗ voͤſen oder faſerigen Gewebe gefuͤllt ſeyn). Der Stamm kann ſich nach allen Richtungen hin, ſelbſt etwas Weniges in ſpiralfoͤrmiger Drehung, bewegen, und die Bewegungen gehen lebhaft vor ſich. wi 8 * Ek un de. 3) An Nebenarmen findet ſich eine einfache Reihe, welche, von den oberſten Gliedern des Stammes entſprin⸗ gend, den Armen gegenuͤber ſtehen. Jeder dieſer Ne benarme beſteht aus etwa 10 Gliedern, deren letztes eis nen Haken bildet: ſie reichen, wenn ſie aufgerichtet ſind, an die Theilungen der Arme und. find keiner andern Be⸗ wegung fähig, als ſich einwaͤrts gegen ſich ſelbſt zu rollen. Sie ſcheinen ſich um die Corallen, unter welchen das Thier ſitzt, herumzulegen und dazu zu dienen, daß das Thier ſich mit ihnen feſt haͤlt. 4) Das Periſoma ruht auf dem oberſten Gliede des Stammes und beſteht aus einer einfachen Reihe von fünf keilfoͤrmigen Kalkplaͤttchen, deren breiteſtes Ende nach oben liegt und zur Articulation mit dem erſten Gliede det Arme eingekerbt iſt. 5) Die Arme, fünf an der Zahl, articuliren, wie eben angegeben, mit den Plaͤttchen des Periſoma's. Jeder Arm theilt ſich vom zweiten Gliede an gabelfoͤrmig, und jeder Gabelzweig beſteht aus etwa 24 kalkerdigen, derben Glie⸗ dern, welche allmaͤlig an Dicke abnehmen und an den Sei« ten durch Tentakeln gefranzt erſcheinen. Dieſe fünf Arme, die alſo einen Stern von zehn mit Tentakeln beſetzten Strahlen bilden »), geben dem Encrinus das fo ſchoͤne An- ſehen einer Blume, wenn ſie ausgebreitet ſind, oder einer Knoſpe, wenn fie nach innen uͤber den Mund zuſammen⸗ gerollt ſind. 6) Die Tentakeln ſitzen an den beiden Seiten der Zweige abwechſelnd, ſind weich aber gegliedert und einer bedeutenden Contraction und Extenſion, fo wie der Bewe⸗ gung in jeder Richtung fähig. Unter dem Vergroͤßerungs⸗ glafe ſcheinen die Tentakeln ſelbſt wieder an ihren ©:i- ten mit abwechſelnd ſitzenden Wimpern verſehen zu ſeyn. 7) Der Koͤrper, einer Mispel nicht unaͤhnlich, liegt in einer Capſel, welche von den Kalkplaͤttchen des Periſo⸗ — ·— — *) In einigen, wie es ſcheint, Altern Exemplaren ſchienen die Arme ſich noch weiter zu theilen, wobei ſie an den Spitzen zu beiden Seiten dunkele Flecken bekamen und eine dunkele, ſchwefelgelbe Farbe annahmen. 19 291 ma's und ben erſten Gliedern der Arme gebildet wird und wo— mit er genau verbunden zu ſeyn ſcheint. Oben befindet ſich in der Mitte eine Oeffnung (der Mund), die durch fünf Blu— menblaͤttern aͤhnliche, bewegliche Klappen geſchloſſen und ge: Öffnet werden kann. Wenn die Klappen offen ſtehen, er⸗ ſcheinen einige weiche Tentakeln, die den Tentakeln der Arme ähnlich find. An einer Seite des Körpers findet ſich elne zweite Oeffnung (der After), welche in eine vorſtreckbare Roͤhre endigt. Die kleinſten Exemplare, welche Hr. Th. beobachtete, waren kaum 2 Zoll hoch, ſahen einer kleinen Keule aͤhn— lich, die durch eine breite Baſis befeſtigt war, und ließen aus der Spitze einige durchſichtige Tentakeln hervortreten; von den feſten Theilen war nichts ſichtbar, als das Peri— ſoma in unbeſtimmter Form. j Etwas größere Exemplare laſſen Stiel und Gliede— rung deſſelben unterſcheiden, der Körper zeigt eine bräuns liche Farbe, die Tentakeln des Mundes treten mehr her— vor und bewegen ſich langſam in verſchiedener Richtung. Bei noch groͤßeren ſind die Glieder ganz deutlich an ihrer Undurchſichtigkeit und Weiße zu unterſcheiden, und es iſt die Baſis der kuͤnftigen Arme, wie der Nebenarme wahrzunehmen. Bei noch etwas groͤßern ſind die Arme, vorzuͤglich von ihrer gabelfoͤrmigen Theilung an, verlängert und mit der doppelten Reihe der durchſichtigen gegliederten Tentakeln ver» ſehen. Hat das Thier das vollkommene Anſehen gewon— nen, fo nimmt es nur an Größe und Ausbreitung der Arme zu, bis auch in dieſen der Abſatz der Kalkerde erfolgt. a Der Pentacrinus europaeus wurde in dem tiefern Theil des Hafens von Co ve, 8 bis 10 Faden Tiefe, auf Sertularien und Fluſtreen ſitzend gefunden. Die Bewe— gungen, die man an ihm wahrnimmt, ſind bereits ange— fuͤhrt. Fig. 1. Mehrere Individuen von Pentacrinus euro- paeus in natürlicher Größe, auf einer Coralle ſitzend dar geſtellt. 5 f Fig. 2. vergrößert; a. ein Individuum mit ganz aus⸗ einander gebreiteten Armen; b. ein anderes, etwas geſchloſ— ſen; c. ein drittes, woran die zuweilen wahrgenommene ſpi⸗ ralfoͤrmige Drehung ſichtbar iſt; d. ein unvollkommen entwik- keltes Individuum; e. ein noch weniger entwickeltes In⸗ dividuum, an welchem harte Theile kaum zu unterſcheiden ſind; jedes Individuum ſitzt mit ſeinem Stamme auf ſeiner Baſis, welche bei einigen mit k bezeichnet iſt. Fig. 3. Der unterſte Theil eines Armes, ſtark ver; größert; a. eins der keilfoͤrmigen Stuͤcke des Periſoma; b. das erſte Glied des Ames; c. das zweite Glied, auf welchem die gabelfoͤrmige Theilung ſtattfindet, d. d. ein drittes Glied. Fig. J. Ein Nebenarm, ſtark vergrößert. Fig. 5. Die Spitze eines ſolchen noch nicht ſo ent⸗ wickelten Arms, ſehr vergrößert. Fig. 6. Der Körper des Thieres, nach weggenom⸗ menen Armen, ſehr vergroͤßert; a. der Koͤrper (Magen), b. Klappen des Mundes, . der After mit vorgeſtrecktem — 292 (Die Afteroͤffnung in man auch an dem Individuum a. von Fig. 2.) d. die Tentakeln des Mundes, e. das Periſoma, f. die Nebenarme, g. die obern Glieder des Stammes. 4 Fig. 7. Ein vergrößertes Stuͤck eines Armes, woran die fleiſchigen Tentakeln abwechſelnd ſitzen. \ Fig. 8. Ein ſolches fleiſchiges Tentakel, wieder fehe vergrößert, wodurch deſſen am Ende verdickte Wimpern ſichtbar werden. 8 Fig. 9. Eine Baſis des Pentacrinus, auf welcher zwei Stämme ſitzen, vergrößert; a. die ſchildfoͤrmige Ba⸗ ſis, b. b die Stämme, am zweiten Glied abgeſchnitten. Fig. 10. Der obere Theil eines Pentacrinus eu- ropaeus, in natuͤrlicher Größe und ſehr vergroͤßert. Man bei x ſich oͤffnendem Maſtdarm. ihrer Lage ſieht ſieht, wie die Arme ſich zum zweitenmal a. und zum drittenmal b. theilen; c. zeigt den obern Theil des Stamms. Fig 11. ſtellt eine abgetrennte Comatula, mit wel⸗ cher der Pentacrinus am meiſten uͤbereinſtimmt, von uns ten vor, in natuͤrlicher Groͤße. ) j 12 Fig. 12. Dieſelbe, von oben angefehen, uam Fig. 13. Diefe Comatula von oben angeſehen, ſehr vergroͤßert; a. die Mundöffnung, b. die Afteroͤffnung, c. c c. die mit Tentakeln beſetzten Gänge (wie bei den See⸗Igeln). Beſtehen die organiſchen Gewebe, naͤmlich in letzter Analyſe, aus Kuͤgelchen von gleichem Diameter und find fie nach Elementarfaͤden (fibrilles Ele- mentaires) aneinandergereihbt *)% Von Rafpail, 4 (Hierzu die Fig. 14 — 19 auf beiliegender Tafel.) ir» Dieſe Idee, welche unter andern eines Theils von HH. Ev. Home und Bauer und wieder von den HH. Prepoſt und Dumas aufgeſtellt wurde, iſt zuletzt noch ſehr umftändlich und mit Abbildungen begleitet von Hrn. Milne Edwards ) ent: wickelt worden, fo daß man in der That Gel ahr läuft, in ho⸗ hem Grade anmaaßend zu erſcheinen, wenn man dieſe Anſicht auch jetzt noch als ganz und gar nicht begründet darzuſtellen wagt. Darum geſchah es auch erſt nach langem Bedenken, ehe ſich der Verfaſſer allen Mißhelligkeiten, die ihm aus dem Beſtreiten der⸗ felben erwachſen konnten, unterzog: und er glaubt, daß feine Le⸗ fer feinem Character foviel Gerechtigkeit widerfahren laſſen were den, um uͤberzeugt zu ſeyn, daß er die Feder gewiß nicht früher ergriff, als bis er alle die Thatſachen und Abbildungen, auf wel⸗ che die Schriftſteller, die er zu widerlegen ſucht, ihre Behaup⸗ tung ſtuͤtzten, nach dem Augenſchein berichtigen konnte. Als ich zum erſtenmaf die Natur mit den Beſchreibungen moderner Micrographen verglich, bemaͤchtigte ſich meiner, ich ges ſtehe es, ein Gefühl von unruhe und Beſchaͤmung und die abſo⸗ lute Unmöglichkeit, in der ich mich befand, auf meinem Gegenſtands⸗ träger die mit ſolcher Zuverſicht und unter dem Staͤmpel einer makhematiſchen Beſtimmtheit ausgedruͤckten Formen wiederzuer⸗ kennen, ließ mich den Grund entweder in der Schwache meiner intellectuellen Fahigkeiten oder in der Unvollkommenheit meiner optiſchen Inſtrü gente ſuchen. Da ich indeß meine Bemühungen — Repert. gen. d’anat. etc. T. III. p. 47. 751 ** These Inaugurale 1823. „ 293 mit Ausdauer fortſetzte, da ich verſchiedne Wege einſchlug, um die Gegenftände, die meine Vorgaͤnger unterſucht hatten, mit denſel⸗ ben Werkzeugen und unter den nämlichen Umſtänden, wie ſie, zu prüfen, ſo trat ein Zeitpunct ein, wo meine erſten Empſindun⸗ gen andern noch unbehaglicheren Platz machten. Ich ſah mich zu der Ueberzeugung gebracht, daß Arbeiten, die ſoviel Zeit und Muͤhe gekoſtet hatten, dennoch für die Wiſſenſchaft verloren wa⸗ ren: die Phantaſie des Schriftſtellers hatte die Augen des Mi- crographen bezaubert und es zeigte ſich, daß die Natur in der letzten Analyſe zu einfach iſt, als doß wir ihre Elemente durch unſre optiſchen Inſtrumente ergreifen koͤnnten. 120 Doch verließ ich mich nicht allein auf mich ſelbſt: ich ließ im Gegenteil keine Gelegenheit vorbeigehen, auch verſchiedene Ges lehrte, mit denen ich mich in Verbindung ſetzen konnte, um ihr urtheil zu befragen, was fie wohl unter meinem Microſcop zu erkennen glaubten; aber auch dieß ſtimmte jedesmal mit meinem eignen Urtheil überein: unter andern darf ich hier mit ziemlicher Zuverſicht die HH. Vernid re, Saigey, meinen Collegen bei der Redaction des Bulletin universel, und Hrn. Breſchet nen⸗ nen, deſſen Gefaͤlligkeit, in der Regel, Jedem, der ſich die Er- kenntniß der organiſchen Natur angelegen ſeyn laßt, entgegen: kommt⸗ 4 139 7 * Die Membranen find, ifolirt und auf ite weſentliche Con⸗ ſiſtenz zurückgeführt, keineswegs aus Kügelchen, die für unſre Beobachtungswerkzeuge erkennbar waͤren, zuſammengeſetzt: und welche Vergrößerung man auch anbrachte, ſo erſchien ihre Ober⸗ flache immer glatt und niemals granulirt. Mon nehme einen Streifen von den Membranen, die nach Art einer Scheide die Muss kelbuͤndel umſchließen, und bringe ihn im Waſſer auf den Gegen⸗ ſtandstraͤger des Microſcops, fo wird man ſehen, daß feine Ober: fläche glatt und fo transparent iſt daß ihre Refractionskraft außer den Falten, die hier und da bemerkbar find, und dem Schatten an den Rändern und dem Umkreis dieſes Streifens ſich nicht weſent⸗ lich von der des Waſſers unterſcheidet. Zwar bemerkt man uns ter verſchiednen Diſtanzen von einander und in unregelmaͤßiger Stellung rundliche Granulationen: doch nehmen dieſe Granula— tionen von der ovalen bis zur ſphaͤriſchen verſchiedne Geſtalten an und wechſeln hinſichtlich des Durchmeſſers in's Unendliche. Man ficht deren, die um die Hälfte, 5, Z kleiner find, als ihre Nach⸗ barn: noch andre, deren Meſſung ganz unmoͤglich iſt. 4 oder 5 ſcheinen mit ihren Spitzen zuſammenzuſtoßen, ſo daß ſie bald eine gerade bald eine krumme Linie bilden: aber die Figur, die fie beſchreiben, iſt nicht zweimal hintereinander anzutreffen. Wenn man endlich noch verſchiedne Experimente anſtellt, wied man ſich leicht überzeugen, daß jede dieſer Granulationen, weit entfernt einen Theil der Membran zu bilden, nur an ihren Wänden ans geheftet iſt, fo daß fie ſelbſt wieder aus einer nicht granulirten und mit einer fetten öligen Subſtanz angefüllten Membran be: ſteht, denn wenn man die Membran im Alkohol liegen laͤßt, ſieht man jede Granulation ſich abplatten und demnach ſich entleeren. Unterſuchte man mehrere auf dieſe Art übereinanderliegende Membranen, fo koͤnnte es kommen, daß die Oberfläche eine groͤ⸗ ßere Anzahl von Grannlationen zeigte, die nach Faͤden geordnet ſchienen ; und vielleicht iſt dieß die Art und Weiſe, mit der die Schriftſteller, welche ich jetzt befämpfe, bei ihren Beoba tungen zu Werke gingen: anders kann ich mir ihren Irrthum we igſtens nicht erklaren. er BERN 2 Schon ihr eignes urtheil haͤtte ſie aber darauf aufmerkſam machen follen, daß ihre Behauptung mit andern phyſiologiſchen Ent: bedungen nicht zu vereinigen iſt: man bemerkt nämlich in den Abbildungen, die ſie zu dieſem Zweck herausgaben, zwiſchen dem, was ſie Elementarfäden oder Faſern (fibrilles slémentaires) nannten, ziemlich bedeutende Zwiſchenraͤumez nach ihrer Meinung koͤnnten dieß nur leere Raͤume ſeyn, denn wenn ſie aus Membranen beftänden, wären ihre Kuͤgelchen nicht zu bemerken, was eine Wi- derlegung ihres eignen Syſtems ſeyn würde: nun ſind aber dieſe Zwiſchenraͤume ſo groß, daß die Membranen nur als ein Sieb erſchtenen, deſſen Löcher groß genug wären um bedeutande Koͤr⸗ per und die ſtaͤrkſten Cryſtalliſationen durchzulaſſen, ſo daß zu⸗ 294 letzt kein Organ mehr einen Augenblick die Sudſtanzen, die es zu verarbeiten beſtimmt iſt, feſthalten koͤnnte. Herr Milne Edwards hat ohne Zweifel dieſen Wider⸗ ſpruch eingeſehen, da er in feiner letzten Abhandlung, welche über Bar Gegenſtand erſchien, auf das Entſchiedenſte feine früheren itze, die er in feiner Inaugural⸗Theſe aufgeſtellt hatte, wie⸗ der aufgab. „Bieſe in Reiben geordneten Kuͤgelchen“, ſagt er in feinem erſten Werke, „bilden kein zuſammenhaͤngendes Ganze, ſondern ſcheinen in ſucceſuve Lagen vertheilt, fo daß die Zwiſchenraͤume zwiſchen den Kuͤgelchen, die nach einem gewiſſen Plan geordnet find, wieder die Reihen der folgenden Lage erkennen laſſen; und die leeren Räume in dieſer ſtehen wieder in Verbindung mit dem Kur: gelnetz einer unteren Lage. Die Zahl der Kuͤgelchen, die eine ſolche Reihe bilden, ſcheint zwiſchen 3, 4 und Io abzuwechſeln; aber wie eine Reihe von Kuͤgelchen oft nicht in ihrer ganzen Aus— dehnung nach einem und demſelben Plan geordnet ſcheint, ſo ſieht man leicht, wenn man ſich nach einer untern Lage wendet, dieſe durch ahnliche Reihen wieder verdeckt, oder ſie findet ſich nicht mehr im Fecus des Microſcops, und es iſt deßhalb unmoͤglich, ſie weiter zu verfolgen.“ Es iſt fo leicht, einen Gegenſtand in den Focus zu bringen, der anfangs nicht darinnen war, und ihn bis zu dem Puncte zu verfolgen, wo er verſchwindet und von einer fremden Schicht be⸗ deckt wird, daß wir in den beiten letzten Sätzen dieſer Stelle nur den Beweis von den Schwierigkeiten ſehen, die dem Verf. im Verfolg ſeines Satzes entgegentraten, und deren Gewicht er ſich umſonſt zu verbergen ſuchte. Eeadlich mußte jedoch die ganze Erklärung nichtig erſcheinen in Bezug auf Membranen, deren Oberflaͤchen nur ſehr wenig Granulatio⸗ nen zeigen, und fo waren die einfachen Membranen des Fettzellenge— webes, fo wie die, welche die Muskelbundel umſchließen, am beften ge— eignet, den Beobachter von feinem Irrthum zu überführen: auch bat der Verf. in feinem letzten Werke ) einen Monat ſpaͤter, als wir unſere Unterſuchungen über die organiſchen Gewebe *) mit- theilten, eine Erklaͤrung verſucht, die zwar weniger gezwungen erſcheint, allein bei einer Prüfung, die ſich auf Thatſachen ſtuͤtzt, eben ſo wenig Beſtand hat. - „Die beiden Kugelreihen, ſagt der Verfaſſer, die an den Seiten heruntergehen, find immer die erfenndarften in den Mark- cylindern. Die Herren Pre voſt und Dumas ſuchen den Grund dieſer Stellung in einem Druck auf die mittlern Reihen; nimmt man aber den Ausſpruch des Herrn Dutrochet zu Huͤlfe, ſo ſcheint die Erklärung dafür ſchnell zefunden. Man würde naͤm⸗ lich ſehen, daß die große Durchſichtigkeit dieſer Körper die Glo⸗ bulartextur ihres mittlern Theils unſichtbar macht, und wenn man nun annaͤhme, daß dieſe urſpruͤnglichen Nervenſtraͤnge, ſtatt abgeplattet zu ſeyn, eine Roͤhrenform hatten, ſo iſt einleuchtend, daß die Reihen der ſeitlichen Kuͤgelchen ſichtbar ſeyn muͤſſen, ſobald die mittlern Reihen alles Licht, das fie trifft, durch- laſſen: was eben ſo bei einer Glasroͤhre zu bemerken iſt, wenn man ſie bei durchſchimmerndem Licht betrachtet; ihre Mitte ſcheint ganz transparent, aber die Lateralpartieen, die viel weni⸗ ger Licht durchlaſſen, bilden 2 mehr oder weniger dunkle Paral⸗ lellinien.” De „Die Vergleichung mit einer Glasroͤhre paßt gar nicht zu unse rer Unterſuchung: follte das Experiment genau das Spiel der Lichtſtrahlen zeigen, das er zu erklären ſuchte, fo hätte er die Glas- rohre mit einer kleinen Lage durchſichtiger Kuͤgelchen, wie die Kuͤgelchen des Kartoffelſtaͤrkemehls, bedecken müffen, und in dieſem Falle wuͤrde er gewiß bemerkt haben, daß die transparente Ober⸗ flaͤche an der Roͤhre ſich unter der Loupe eben fo granulirt zeigte, wie die beiden dunkeln Oberflächen. Niemals bewirkt die Durchſichtig⸗ keit das Verſchwinden von Kuͤgelchen von einem Durchmeſſer, wie der Verf. ſie darſtellt: dieſe Kuͤgelchen find weit mehr glasartig durch⸗ *) Répertoire général d'anatomie etc. Tom. III. pag. 66, vorgeleſen in der e Geſellſchaft, den 19 Aug. Ze % Memoires de la société d'histoire naturelle, Tom. III., vorgeleſen der Société d'histoire naturelle de Paris, den 21. Jul. 1826, und der Société philomatique. 1 295 ſcheinend an der beleuchteten, als an der dunkeln Flaͤche, aber an dem einen, wie an dem andern Puncte muß die Art ihrer Structur die Lichtſtrahlen auf gleiche Weiſe brechen. Uebrigens hätte der Verfaſſer auch durch Verſetzung des Lichts bald auf die rechte, bald auf die linke Seite, indem er entweder die Lage des Re⸗ flectionsſpiegels oder die Blendung veränderte, transparent ma⸗ chen koͤnnen, was dunkel, und dunkel, was transparent war, und in beiden Fällen würden die Kuͤgelchen abwechſelnd erſchienen und verſchwunden ſeyn, wenn die Durchſichtigkeit allein hinreichend geweſen wäre, fie den Unterſuchungen des Beobachters zu ents ziehen. Das Princip des Verfaſſers iſt im Gegentheil den Geſetzen der Optik ganz entgegen, und directe Beobachtungen koͤnnen die Unrichtigkeit deſſelben beweiſen. Man unterſuche nur z. E. ein Haar unter Refraction, ſo wird man Granulationen ſowohl auf der erleuchteten, als auf der dunkeln Seite finden. Wenn der Verf. alſo auf der transparenten Fläche eines Nervencylinders keine Kuͤgelchen finden konnte, ſo liegt der Grund darin, daß in der That keine vorhanden ſind, wenigſtens nicht von demſelben Dorchmeſſer wie diejenigen, die er an der dunkeln Fläche bemerkte, und daß dieſer Theil der Membran glatt und nicht granulirt war. Ich will hier nicht von dem abſoluten und wirklichen Durch⸗ meſſer der Kuͤgelchen reden; Herr Milne Edwards, der ihn in feiner erſten Abhandlung auf „I, eines Millimeters berechnete, geſteht in der letzten Abhandlung, daß die Verhältniffe nach den verſchiedenen Inſtrumenten wechſelten, und er hat nur die Haͤlfte feiner früher ausgeſprochenen Behauptung beibehalten, naͤmlich daß die relative Groͤße der Kuͤgelchen unveraͤnderlich iſt, d. h. daß alle Kuͤgelchen unter ſich dem Anſchein nach gleich ſind. In feiner erſten Abhandlung hatte der Berfaſſer zur Meſ⸗ fung des Durchmeſſers der Kuͤgelchen die Methode des Doppelſe⸗ bens befolgt, die darin beſteht, den microſcopiſchen Gegenſtand mit dem rechten Auge und mit dem linken zugleich einen Maaß⸗ ſtab zu betrachten, der in Millimeter abgetheilt iſt, auf den ſich dann jener Gegenſtand durch eine Illuſion, die bei dieſer Art von Unterſuchungen ſehr zu Statten kommt, einen Augenblick aufzu— legen ſcheint. Aber dieſes Verfahren, was hinreicht, um annähern- de Maaße zu gewinnen, iſt einer Menge von Einfluͤſſen unter⸗ worfen, weßhalb es fuͤr genaue Beobachtung ganz und gar nicht gecignet iſt; doch ſelbſt vermittelſt dieſes Verfahrens kann man ſich leicht überzeugen, daß die Kuͤgelchen, welchemen an einer Mem⸗ bran anliegen firht, nach ihrem Durchmeſſer in mehr oder weniger bemerkbaren Differenzen in's Unendliche wechſeln. In ſeiner letzten Arbeit wollte Herr Milne Edwards ein noch ſichreres Verfahren zum Grunde legen. Ein Microme⸗ ter (mierometre A diaphragme) und ein Sonnen microſfop wurden abwechſelnd in Anwendung geſetzt, wobei der Verf. in ſeinen neuen Reſultaten nur eine Beftärigung der früheren erhielt. Was uns betrifft, fo waren wir nicht fo glücklich. Trotz unſers guten Willens, die erſten Elemente, die Atome der .animalifchen Subſtanzen zu finden, hat das Sonnenmicrofcop unfre Hoffnung ebenfo wie das Micrometer hintergangen, und ſtatt unveränder⸗ licher Elementarkügelchen haben wir nur kugelfoͤrmige Zellen ge: funden, deren Anſehen, Form und Durchmeſſer in's Unendliche ver⸗ ſchieden waren, und die verſchiedenen Gelehrten, die von unſren Beobachtungen Zeuge waren, waren darin nicht glücklicher als wir, Jo daß wie glauben möchten, Herr Milne Edwards habe nur die aͤhnlichen Kuͤgelchen zu zeichnen übernommen und diejenigen, weldhe feine geiſtreichen Behauptungen, die eine Erweiterung und Beſtaͤtigung der Meinungen der Herren Prevoft und Dumas und des Herrn Everard Home ſeyn ſollten, widerkegten, ver⸗ nachläſſigt. 4 9 e eee um uns alfo kurz zu faffen, man mag eine Membran under ſuchen, welche man will, fo iſt es unmoglich, eine mit ganz glei⸗ chen Kügelchen zu finden: die Kügeldyen, indem fie mit ihren Enden aneinanderkleben, bilden keine fortlaufenden Reihen, und die einfachen Membranen ſind an ſich immer glatt und nicht granulirft. Ich will jetzt genauer verſchiedene thieriſche Organe unterſu⸗ 296 chen und die Formen, die fie bei microſcepiſcher Betrachtung von einander unterſcheiden, zu beſchreiben ſuchen. Obg'eich eine Ar⸗ beit uͤber die microſcopiſche Analyſe des Bluts, die ich unternom- men, noch nicht vollendet iſt, zwingt mich doch der Gegenſtand den Theil davon herauszuheben, der unſre Kuͤgelchen betrifft. Blu t. — Wie kam es, daß fo viele Beobachter, die Mefs ſungen über die Blutkuͤgelchen mitaetheilt| haben, alle dieſe Kür gelchen von gleichem Durchmeſſer geſehen haben wollen? Ohne Zwei⸗ fel daher, weil man, wie ich oben ſchon bemerkt habe, nur die Kügelchen maß, die im Durchmeſſer gleich erſchienen. Indeß verändert ſich der Durchmeſſer der Kuͤgelchen nicht nur bei verſchiednen Perſonen, verſchiednen Thieren, ſondern auch nach den verſchiednen Organen: fo zeigen die Haargefaͤße offenbar viel kleinere Kuͤgelchen, als die großen Gefäße, und in dem Blut, was aus großen Gefäßen genommen wird, läßt ſich leicht eine Menge verſchiedner Durchmeſſer und Formen erkennen. Selbſt in den Fiſchen, deren Kuͤgelchen als elliptiſch beſchrieben werden, fine det man elliptiſche, runde, ovale und kahnfoͤrmige (navieulaires): und man darf dabei nicht glauben, daß auch die runden elliptiſch ſind, weil ſie vielleicht in perpendiculaͤrer Stellung geſehen worden, denn auch die ſchnellſte Bewegung der fie umſchließenden Fluͤſſigkeit zeigt fie immer in der naͤmlichen Geſtalt und Erſcheinung. Bei einer Sitzung der philomatiſchen Geſellſchaft ward ange⸗ zeigt, daß Hr. Dumas, als er vor ein Aſſtſengericht berufen wor⸗ den, um die Kuͤgelchen eines Blutflecks zu unterſuchen, ſich dahin entſchieden hatte, daß dieſe Kuͤgelchen zum Ochſen- und nicht zum Menſchenblut gehoͤrten: die Beſtimmung waͤre ein glänzendes Kunſt⸗ ſtuͤck, was ich, offen eingeſtanden, niemals zu leiſten im Stande ſeyn wurde. Uebrigens muß man Hrn. Dumas Gluͤck wuͤnſchen, daß er fand, daß dieſe Kuͤgelchen vom Ochſenblut waren: freilich würde man ihm auch ſtatt dieſer Gluͤckwuͤnſche heftige Vorwürfe gemacht haben, wenn er entdeckt hätte, daß fie vom Menſchenblut wären; weil aber zu beſorgen ſteht, daß ein ſolches Mittel in der richterlichen Anterfuchung gefährlich werden kann, muß ich erklären, daß ich mich im oben erwähnten. Fall begnuͤgt haͤtte zu fagenz daß ich Kuͤgelchen bemerkte, daß indeß Vegetabilien ähnliche dar⸗ bieten konnten, wenn fie in eine färbende Subſtanz getaucht wuͤr⸗ den, daß die Kügelchen der Thiere ſich in's Unendliche veraͤndern konnen, daß es moraliſch unmoͤglich ſey, die Kuͤgelchen des Mens ſchenbluts von dem der meiſten Thiere, ſelbſt des Ochſen zu un⸗ terſcheiden, und daß man endlich niemals Leben und Tod eines Menſchen von einer wicroſcopiſchen Beobachtung oder chemiſchen Unterſuchung im Kleinen abhängig machen follte, 5 Es iſt freilich gut, vergleichende Tabellen über das Blut ver⸗ ſchiedner Thiere zu entwerfen; doch muß man ſich huͤten, gewiſſe Zahlen als einen unveraͤnderlichen Ausdruck des Durchmeſſers der Kügelchen anzugeben: man muß andeuten, in welchen Verhaͤltniſ⸗ ſen dieſe Kuͤgelchen von einander abweichen koͤnnen und den Leſer vorher unterrichten, daß dieſe Verhaͤltniſſe nur approximativ und einzig beſtimmt find, unfren Vorſtellungen einen gewiſſen Haltpunct zu geben. Mit dieſem Ruͤckhalt machen wir ſelbſt unſre Tabellen über Geſtalt und Durchmeſſer der Körner des Satzmehls bekannt. Denn wirft man nur einen einfachen Blick auf die von einander abweichenden Reſultate bei verſchiednen Beobachtern deſſelben Ge⸗ genſtandes, je nachdem fie verſchiedne Microſeope gebrauchten, ſo erhalt man einen entſcheidenden Beweis der ungewißheit dieſes Gegenſtandes. 4 . an; Ale Schriſtſteller haben ihre Verfahrungsarten bei Meſſung der Blutkügelchen geruͤhmt und die ihrer Gegner zu verunglim⸗ pfen gefucht; vielleicht hatten fie Alle Recht, und bie Kügelchen, die ein jeder von ihnen unterſuchte, hatten vielleicht immer eine derſchiedne Größe, was mehr als wahrſcheinlich iſtt.“ Form und Farbe der Blutkügelchen find nicht geringeren Dis⸗ cuſſionen unterworfen, als ihr Durchmeſſer; einige Schriftſteller, unter andern Hewſon und die HH. Prevoft und Dumas, haben jedes Kuͤgelchen als aus einem durch die färbende Materie gebildeten Sack und aus einem und im umfange ziemlich den Milch ⸗, Eiter und Chyluskuͤgelchen ähnlichem Centralkuͤgelchen beſtehend betrachtet. TEN Aller wahrhaftig, da diefe Herren fo oft das Blut unterſucht 297 haben, wie ift ihnen dennoch niemals vorgekommen, die faͤrben⸗ de Materie des Bluts von den Kuͤgelchen getrennt anzutreffen, welche ſich im Microſcop als eine flüſſige und nicht aus Kör⸗ nern beſtehende Subſtanz darſtellt? Man darf nur das Blut in einem Ueberſchuß von Waſſer verbuͤnnen, um ſich zu überzeugen, daß die Kuͤgelchen farblos ſind und eben ſo farblos, als die Koͤr⸗ ner des Satzmehls. Wenn ferner die Blutkügelchen einen gefärbten Sack hätten, fo würde daraus folgen, daß die Thiere mit weißem Blut andre Kuͤgelchen haben mußten und ich begreife nicht, mars um nicht dieſe Schriftſteller in ihren unterſuchungen die Uiſache der Differenz derſelben zu beſtimmen geſucht haben. Was mich anlangt, ſo glaube ich mit Gewißheit verſichern zu konnen, daß dieſe Kügelchen ſelbſt ſaͤmmtlich farblos find, und daß man fie wirklich nur gefärbt ſieht, wenn fie in der gefaͤrbten Flüfſigkeit ſchwimmen. Jedes dieſer Kuͤgelchen iſt eine wahre Blaſe, mit einer Subſtanz angefuͤllt, welche die Analogie mit dem umgebenden Eiweißſtoff als identiſch anſehen laßt: denn wären dieſe Bläschen leer oder mit Luft gefüllt, fo würden fie, was niemals geſchieht, im Miferofcop wie ſchwarze Linſen mit einem ganz kleinen lichten Punct im Centrum erſcheinen. r Die HH. Prevof und Dumas haben zu biefen Charac⸗ teren, deren Nichtigkeit mir durch die genaueſte Unterſuchung bes wieſen iſt, noch ein andres Kennzeichen hinzugefügt, das gehörig zu würdigen, dieſe beiden Phyſtologen, ſelbſt wenn fie nur einen Augenblick über das Spiel der Sichtſtrahlen nachgedacht hätten, mehr als irgend jemand im Stande geweſen wären. „Dieſe beiden Schriftſteller haben, bei Unterſuchung der Blutkügelchen mit einer ſehr ſchwachen Linſe, gefunden, daß die⸗ ſelben als eben ſo viel ſchwarze Puncte erſchienen, mit einem ſchaͤr⸗ fern Glaſe unterſucht, das Anſehen eines weißen Kreiſes gewan⸗ nen, in deſſen Mitte man einen ſchwarzen Fleck bemerkte, daß die⸗ ſer Mittelpunct endlich nicht mehr dunkel blieb, ſondern ein lichter Punct wurde, febald die Vergroͤßerungskraft des Microſcops bis auf 300 oder 400 kam. Es iſt optiſch unmoglich, daß die Vergroͤßerungskraft ſolche Phaͤnomene erzeugen kann: dieſe thut nichts, als was ihr Name ſagt, und verändert niemals die Formen: es würde ſonſt auch nichts Sicheres mehr bei microſcopiſchen Beobachtungen ſeyn; und Jemand, der mit einer Vergrößerung ven 100 Durchmeſſern beob⸗ achtetete, wuͤrde niemals mit einem andern Beobachter übereine ſtimmen, der eine ſtaͤrkere Vergroͤßerung gebrauchte. Wer nun die geringſte Idee von der Structur des Microſcops und dem Gange der Lichtſtrahlen har, wird nie in eine Erklärung, wie die der beiden Phyſiologen, eingehen koͤnnen. Doch läßt ſich leicht degreifen, daß die Formen, die fie der Vergroͤßerungskraft zu⸗ ſchreiben, ihren Grund nur in der Eatfernung des Gegenſtandes in Bezug auf das Objectivglas haben: denn wenn man in einem Waſſertropfen auf den Grgenftandöträger ein organiſches Bläschen mit durchſichtigen Subſtanzen bringt, fo wird dieſes Blaͤschen in Folge der hindurchdringenden Lichtſtrahlen, auf dem größern Theil der Oberflaͤche erhellt und an den Rändern verdundelt er ſchei⸗ nen: wenn man aber den Gegenſtandsträger näher ruͤckt, fo wird dis Centrum des Blaͤschens, das nicht mehr im Focus iſt, keinen Lichtſtrahl in das Auge des Beobachters ſenden und ſchwarz erſchei⸗ nen: die Gircumferenz aber, die noch im Focus iſt, wird erkeuch⸗ a Sunn Beobachtungen über zwei Fälle der Ruͤckenmarksent⸗ zuͤndung nebſt einigen Bemerkungen uͤber dieſe Krankheit. Ri. Von P. Gaſſaud, Oberarzt am Militair⸗ ital und Mitglied des Atbeuse an i Een Das Ruͤckenmark ſcheint, wegen ſeiner Lage tief in ei 9 ge tief in einem Knochencanal und außerdem durch dicke Muskelſchichten gefchügt, die es vor jeder äußern Einwirkung bewahren, pathologiſchen — 298 tet blelben. Im letzten Fall wird man glauben, einen ſchwarzen Punct von einem weißen Kreiſe eingefaßt zu ſehen. Da ich nie bei dem Gebrauch eines achromatiſchen Microſcops oder wenn ich den Gegenſtand genau in den Focus brachte, etwas gefunden, was den Beſchreibungen und Abbildungen der oben erwähnten Schrift⸗ ſteller ähnlich wäre, ſehe ich mich genoͤthigt, in dieſen Angaben nur die Folgen einer Illuſion zu finden, die man mit allen Mi⸗ croſcopen leicht wiederholen kann, von der man aber zu gleicher Zeit eben fo leicht die Urſache erkennt, als man in der That er⸗ ſtaunt ſeyn muß, daß ſie ſo faͤhigen Beobachtern entgehen konnte. Indem nun die Blutkuͤgelchen mit einer Subſtanz gefüllte Blaſen find, ſe find wir welt entfernt zu läugnen, daß ihr In⸗ neres nicht andre Kuͤgelchen enthalten koͤnnte. Dieſes Princip, das wir zuerſt in Bezug auf das Satzmehl auseinandergeſetzt und ſpaͤ⸗ ter in den Fettlörnern wiedergefunden haben, läßt ſich auf alle organiſchen Blaſen anwenden; doch iſt es in den meiſten Faͤllen unmoglich, dieſe Kuͤgeichen von zweiter Formation im Innern des Hauptblutkuͤgelchens zu unterſcheiden und der Punct, den die Schriftſteller hier vorſtellten, war nur ein einfaches Spiel der Sicheſtrahlen: endlich unterſcheiden ſich die Blutkügelchen hinſichtlich ihrer Structur auf keine Art von andern Kügelchen aller anüna⸗ liſchen Gewebe: nur find dieſe letztern an die innere Wand einer bald mehr oder weniger großen, bald mehr ober weniger verlän- gerten Blaſe angeheftet, während die Blutkügelchen in der Flüſ⸗ ſigkeit ſelbſt ſchwimmen, die im Körper das Leden verbreitet. (Der Schluß in ber noͤchſten Nummer.) Mi S e en. Ein neuer Vulkan iſt zu Bakou in Perfien am 25. Dec. des vorigen Jahres ausgebrochen. Am vorhergehenden Abend hatte man etwa 8 Stunden ven dieſer Stadt in nordweſt⸗ licher Richtung ein ſehr heftiges Geraͤuſch, wie wenn ſchweres Geſchuͤtz geloͤſet würde, vernommen. Bald darauf erhob ſich von der Erde eine Feuerſaͤule von außerordentlicher Höhe, welche dret Stunden lang brannte und dann bis etwa auf zwei Fuß herab⸗ fank. Dieß Feuer, welches einen 600 Fuß langen und 400 Fuß breiten Raum einnahm, brannte fo 24 Stunden lang. Vom An⸗ fange des Ausbruchs, welcher mit unterirdiſcher Erſchuͤtterung und lauten Donnerſchlaͤgen verbunden war, warf der Vulkan cal⸗ cinirte Steine verſchiedener Art und Waſſerſtroͤme aus. Ein Crater iſt uͤbrigens auf der Flaͤche, aus welcher alles herauskam, nicht zu ſehen, vielmehr ſcheint das Erdreich etwa zwei Fuß er⸗ hoͤht. Das Feuer iſt von dem, welches neben dem Tempel der Indier brennt, völlig verſchieden. Es iſt von rother Farbe und hinterlaͤßt keinen uͤbeln Geruch. Eine neue wiſſenſchaftliche Expedition nach dem Suͤdpol iſt von der Englifhen Regierung beſchleſſen und der Capt. Foſter, ein Begleiter des Capt. Parry auf deſſen letzter Reiſe, wird fie in dem Schiffe Chanticleer unternehmen. Die Reiſe ſoll zunächſt nach einigen Puncten in Weſtindien, dann an der Kuͤſte von America herab nach Cap Horn gehen und von da nach den Suͤd⸗Schetlondsinſeln und ſo weit gegen den Güdpol, als nur immer moͤglich iſt. Ek. n u d L. Veranderungen wenig unterworfen zu ſeyn. Die tern Aerzte haben uns nur wenig Beobachtungen uͤber dieſen Gegenſtand überliefert, n Ber derdankt man den neuern Beobachtern die Kenntniß vieler Verletzungen dieſes Organs, von denen man in den fruͤhern Jahrhunderten nichts wußte. * A3 wei urſachen ſcheinen mir vorzuͤglich dieſe Krankheit in ein tiefes Dunkel gehuͤllt zu haben. Die erſte liegt in der Schwie⸗ rigkeit, in den Ruͤckenmarkscanal einzudringen, den man immer nur nach einer mehr oder weniger langen, mühfamen Arbeit un⸗ terſuchen kann, was viele practiſche Aerzte davon abgehalten hat und noch abhuͤlt. Die zweite ruͤhrt daher, daß die Aerzte der 299 fruͤhern Zeit, ohne Unterlaß bemüht, die Symptome, denen fie den Namen Krankheit geben, zuſammenzuſtellen, nur ſelten ihren Blick nach dem Sitz des krankhaften Zuſtandes richteten. Darum blieb das Studium der Krankheiten dieſes wichtigen Theils dee thieriſchen Oeconomie unvollſtaͤndig, und darum findet man nur hier und da in den Werken der Meiſter der Kunſt ei⸗ nige zerſtreute Beobachtungen, welche dieſen pathologiſchen Zuſtand mehr ahnen laſſen, als zur Erkenntniß deſſelben fuͤbren. Der be: ruͤhmte Morgag ni hat in feinem unſterblichen Werke: de se- dibus et causis morborum, Thatſachen mitgetheilt, die bewei⸗ fer, daß er die Symptome mit den:organifchen Verletzungen, welche der Tod enthuͤllt, in Verbindung zu bringen verſtand. Ohne Furcht vor Widerlegung kann man ſagen, Morgagni hat die größten Verdienſte um die Fortſchritte der Medicin, und wäre er ein Jahrhundert ſpaͤter geboren worden, ſo wuͤrde er ſelbſt die große Umwälzung in dieſer Wiſſenſchaft bewirkt haben, die zu unſerer Zeit ftattfand. Unterſtuͤtzt durch die kostbaren Mitthei⸗ lungen, welche uns dieſer große Monn hinterließ, und durch die weitere Ausbildung der Heilwiſſenſchaft, haben ausge- zeichnete Phyſiologen, ſcharfſinnige Beobachter und aufgeklaͤrte Practiker ſich eifrig mit dieſer Krankheit beſchaͤftigt. Die Her: ren Guerſent, Ollivier, Andral, Mirault, Fouil⸗ hour, Hutin und mehrere andere Aerzte haben Abhandlungen geliefert, welche das größte Licht uͤber die Veränderungen verbreitet haben, welche dieſes wichtige Organ erleiden kann. Ich will ihre Angaben hier nicht wiederholen; man findet fie in dieſem Jour⸗ nal (Nourv, bibl. méd. vol. IV. p. 181), fo wie in dem Diction- naire de Medec., in den Archives générales, dem Journ, uni- vers. u. ſ. w. Das Werk von Dllivier, das Niemand ohne Intereſſe leſen wird, vereinigt alles, was bis jetzt uͤber dieſen wichtigen Gegenſtand geſagt worden iſt. +) Die Pyyſtologen uns ſerer Zeit find ruͤckſichtlich der Functionen des Gehirns und des Ruͤckenmarks nicht gleicher Meinung. Die Herren Foville, Pinel, Grandchamp und Serres ſchreiben den Gehirn: lappen die Fähigkeit der Locomotion zu, und ſtützen ſich auf die Experimente, die fie an lebenden Thieren angeſtellt haben. Ich laſſe dem Eifer, der Geſchicklichkeit und der Ausdauer dieſer Her: ren gern Gerechtigkeit widerfahren, aber ich bemerke im Vor— übergeben, daß die Erſcheinungen, welche fie bei den verftämmel: ten, von den heftigſten Schmerzen gepeinigten Thieren beobach— teten, keineswegs in aller Ausdehnung auf den Menſchen ange wendet werden koͤnnen, was auch die mediciniſche Praxis taͤglich beweiſ't. So wird durch eine Thatſache, die ich ſpaͤter mitthei⸗ len werde, die Theorie dieſer geuͤbten Experimentatoren entkraͤf⸗ tet; jener Fall ſcheint zu beweiſen, daß die Bewegungen nicht von dem unverletzten Zuftande der Maſſe des Gehirns, ſondern von der des Ruͤckenmarts abhaͤngen; denn der Patient, der zu jener Beobachtong Gelegenheit gab, litt an Paralyſis der Bewe— gungkorgane, und feine Gehirnlappen erſchienen im natuͤrlichſten Zuſtande, aber das Ruͤckenmark zeigte mehr oder weniger erweichte Puncte. ) Ich glaube mich alſo berechtigt, das Ruͤckenmark für den Gentralfig der Bewegungsfähigkelt zu halten. Aber, wird man mir entgegenſetzen, bei bedeutenden Gehirnverletzungen findet ebenfalls Verluſt der Bewegungskraft ſtatt. Ich leugne das nicht, aber ich antworte mit Flourens: die Gehirnlappen haben bloß die Function zu wollen, zu urtheilen, zu vergleichen, zu erinnern, zu ſehen, zu hoͤren, aufzufaſſen, und wenn die bewe— genden Glieder in Folge einer ſolchen Affection gelaͤhmt werden, fo muß man diefe Wirkung der Schwaͤchung oder Vernichtung der Willenskraft zuſchreiben, die nicht mehr im Stande iſt, auf das Ruͤckenmack zu wirken. Demnach ruͤhrt die Lähmung der Beine: gungsorgane von dem Ruͤckenmarke her, das fie aber nicht allein erhalten könnte, weil die Mitwirkung des Gehirns dabei uner⸗ löslich if. Was auch die Feinde der pathologiſchen Anatomie ſagen moͤgen, dieſe ſchoͤne Wiſſenſchaft iſt fuͤr die Phyſiologie ) Traité de la molle Epinière et de ses maladies, *) Dieſe Beobachtung ſtimmt. vollkommen mit der Meinung von Bell und Magendie überein, welche die Be wegungskraft den vordern Wurzeln des Rückenmarks zufchreiben. — 800 und die practiſche Medicin ſehr förderlich, weßhalb man ſich ihr mit allem Eifer widmen ſollte. 5 Jede bedeutende Verletzung des Rückenmarks bewirkt eine Läh: mung der Muskeln, deren Nerven unter dem verletzten Theil des verlängerten Marks entſtehen. Die obern Glieder konnen zugleich mit den untern unbeweglich werden, wenn das Rücken⸗ mark vom Anfang bis an ſein Ende entzündet oder erweicht iſt. Dieſer krankhafte Zuſtand erſcheint in der Negel nach einem Slurz, Fall, nach Contuſionen, nach heftigen Bewegungen, oder man beobachtet ihn in Folge langdauernder Leiden unter der Geſtalt eines rheumatiſchen Lendenſchmerzes, welchen die Pa⸗ tienten einer Unterdruͤckung des Schweißes zuſchreiben, die durch das entſtand, was man im gemeinen Leben Zugluft nennt. Bei dem Militair wird dieſe Krankheit durch die bei dieſem Stande gewoͤhalichen Ausſchweifungen verſchiedener Art, im Ver⸗ ein mit den Bivoualnächten, oft erzeugt. Zuweilen entwickelt ſich tiefes Uebel ſehr raſch, oft aber auch langſam. Sein Gang haͤngt von der Intenſitat der Erregungs- urſache ab. Wenn die Krankheit den Patienten plötzlich überfällt, fo iſt es ihm abfelut unmoͤglich, feine obern oder untern Glieder zu bewegen, doch behält er immer die Empfindtichkeit, denn wenn man ihn ſticht oder kneipt, ſo fühlt er es ſehe wohl. Wenn hingegen die Kraykheit langſam fortſchreitet, jo geht ihr eine Müdigkeit obne alle Veranlaſſung, Entkraftung, Erſtarrung und allmälige Betäubung voraus. Wenn allgemeine Lähmung deutlich vorhanden iſt, fo kann der Patient mit den Beinen, Schenkeln und Armen keine beugende oder ſtreckende Bewe⸗ gung vornehmen. An einer Stelle des Ruͤckgrats empfindet er einen mehr oder weniger heftigen Schmerz, und ſtoͤßt bei der ger ringſten Ortsveraͤnderung, die man mit ihm vornimmt, ein klaͤg⸗ liches Geſchrei aus. Es findet eine merkliche Verſchiedenheit zwiſchen dieſem Schmerz und dem durch Rheumatismus ab wah ſtatt; bei dem letztern iſt dee Muskeldruck fehr ſchmerzhaft, waͤh⸗ rend er bei jenem faſt unmerklich iſt. Bei einer allgemeinen Laͤh⸗ mung beobachtet man einen Zuſtend der Niedergeſchlagenheit und ein kribbelndes Gefühl, das ſich von dem Ruͤckgrat bis zu den Gliedern erſtreckt. In dem Maaß, wie die Krankheit weiter fortſchreitet, leert ſich das intestinum rectum und die Blaſe langſam; oft bewirkt der Urin durch ſeinen langen Aufenthalt in der Blaſe eine Entzuͤndung derſelben; der Kreislauf des Blu⸗ tes wird anfangs wenig verändert, fpäter aber wird der Puls frequent und unregelmäßig ;. die geiſt gen Faͤhigkeiten leiden nur dann, wenn die Entzündung ſich bis zum Gehirn erſtreckt. 5 Die Symptome der Entzündung des Rückenmarks find ver⸗ ſchieden nach der Hoͤhe, in welcher ſich der Sitz des Uebels befin- det: iſt dieſer z. B. im oberſten Theil, ſo beobachtet man Be⸗ ſchwerden bei dem Schlingen, und ſelbſt bei dem Ausſprechen der Worte, Anſpannung und Steifheit der Halsmuskeln, wodurch endlich der Hals unbeweglich wird. Wenn die andern Theile des Ruͤckenmarkscanals ſtark angegriffen werden, fo verliert der Pa⸗ tient den Gebrauch feiner Hände, fo wie die Fähigkeit, ſich ſte⸗ hend oder auch nur ſitzend zu erhalten, fo daß er vollkommen einer lebloſen Maſſe gleicht; auf dem Rücken liegend, bejammert er mit völligem Bewußtſeyn feinen traurigen Zuſtand; er kann weder den Urin noch die Excremente zurückhalten, und zuweilen erinnern ihn Erectionen, deren Erſcheinung ihm unerklärlich iſt, daran, daß er ein Mann war, als wenn er das Traurige ſeiner Lage dadurch noch mehr empfinden ſollte. 5 1900 Mittel man auch gegen die Ruͤckenmarksentzuͤndung anwenden mag, fo führt fie doch in der Regel nad) wenigen Ta⸗ gen den Tod des Patienten herbei; in den gluͤcklichſten Faͤllen nimmt ſie eine chroniſche Geſtalt an, doch giebt es auch Beiſpiele, daß ſolche Patienten wieder hergeſtellt worden find, Sie, kann demnach ſich 1, 2, 3. 4, 5 und 6 Monate hinziehen. Während der letztern Stadien erzeugt das beſtändige Liegen auf dem Ruͤ⸗ cken mehrere größere oder kleinere gangrändfe Stellen an den verſchiedenen Puncten, auf welchen der Körper ruht; dieſes neue Uebel verbreitet ſich mit unglaublicher Schnelligkeit und vermehrt die Gefahr, beſonders wenn der Patient ſchon alt iſt und die Krankheit ihre Zerſtoͤrungen weit ausgedehnt hat. 301 —n' a 502 enn man die Leichname von an einer allgemeinen Lähmung nn offnet und in den Rückenmarkscanal cin: dringt, ſo wird man jederzeit das Rückenmark entzuͤndet, eiternd, erweicht ſinden, und die weiße und graue Subſtanz werden ſich an manchen Stellen zu siner Art gelblicher Brühe vereinigt ha⸗ ben, wie das der Profeſſor Lallemand zu Montpellier gefun⸗ den hat. In einigen feltenern Föllen, die Es quirol und Pis nel, der Sohn, mittheilen, war das Ruͤckenmark hart geworden und hatte die Conſiſtenz des e Ana ſo daß man wiſchen den Fingern zerdruͤcken konnte. 5 3 1 — die bande Pakt dieſer Krankheit am Tage liegt, ſo muͤſſen natuͤrlich die antiphlogiſtiſchen Mittel die Baſis der Be⸗ bandlung bilden. Die Erfahrung hat gelehrt, daß manche ablei⸗ tende Mittel ebenfalls großes Zutrauen verdienen. Es iſt zu be⸗ merken, daß hier, wie bei den meiſten organiſchen Entzündungen, die ableitende Wirkung um fo ficherer ſtattfindet, wenn man ſie durch reichliche, ſowohl oͤrtliche als allgemeine Aderlaͤſſe vorberei⸗ tet hat. Ein Hauptpunct, den wir nicht mit Stiuſchweigen über: gehen dürfen, iſt, daß man forgfältig über den Zuſtand des Mas gens und den Darmcanal wachen muß, damit nichts hineinge⸗ bracht werde, was dieſe Organe reizen und ſomit die Krankheit verſchlimmern koͤnnte. - Er Die beiden folgenden Beobachtungen werden, wie ich hoffe, die eben aufgeſtellten pyyſiologiſchen und pathologiſchen Bemer⸗ kungen rechtfertigen. Schon hat man auf dem fruchtbaren Felde, dos ich zu betreten wagte, eine reiche Aerndte gehalten, es blieb mir folglich nur die Nachleſe uͤbrig; aber dennoch freue ich mich, daß ich, der Bahn der unterrichteten Maͤnner, die ſich vor mir mit dieſem Gegenſtande beſchaͤftigten, treu bleibend, der Wiſſen⸗ ſchaft dieſen geringen Tribut entrichten konnte. Erſte Beobachtung. FJaoehann St. Paul, 38 Jahre alt, Sapeur beim neunten leichten Infanterieregiment, hatte 1823 mit dieſem Corps den Feldzug in Spanien gemacht. Vermoͤge ſeiner kraͤftigen Conſti⸗ tution und feines gallig⸗ſanguiniſchen Temperaments hatte er die beſchwerlichen Maͤrſche, fo wie die Regenguͤſſe und die außeror⸗ dentliche Hitze während jenes Feldzugs nur wenig empfunden. Seit fein Regiment zur Diviſion von Cadix gehörte, hatte er erſt zu Sant. Lucar, dann zu Xeres in Garniſon geſtanden und ſich immer wohlbefunden bis zum 12. October 1825, wo er ſo unvorſichtig war, ſich im Meere zu baden, obgleich er am ganzen Koͤrper ſchwitzte. Von jenem Tag an empfand er Schmer⸗ zen in den Lenden, auf welche er anfangs wenig achtete, die ihn aber bald verhinderten, fernerhin ſeinen Dienſt zu thun. Im December wurden die Schmerzen heftiger, und obgleich feine Ca— meraden es für bloße Faulheit erklaͤrten, fo bat er doch um Auf- nahme in das Militairhoſpital zu Cadix, um dort bie für feine Umſtaͤnde geeignete Behandlung zu erhalten. Bei feiner Ankunft in dieſer Anſtalt kam er in die hirurgis fae Abtheilung, wo er der Sorgfalt des geſchickten Dr. Bon: necage anvertraut wurde. Der Oberchirurg verordnete ihm ſchweißtreibende und antiſiphylitiſche Mittel; er erhielt das con⸗ centrirte Saſſaparilledecoct und es wurden mehrere Schwefel⸗ dampfboder angewendet, aber alles ohne Erfotg. Als der Ober: chirurg fah, daß dieſe verſchiedenen Mittel keine Beſſerung be— wirkten und ſich ganz fruchtlos zeigten, uͤberdieß auch einige Fie⸗ beranfaͤlle erſchienen waren, ſo fragte er mich, ob ich die Be⸗ handlung dieſes Patienten übernehmen wolle. Ich erklärte mich bereitwillig, und demzufolge wurde er in die mediciniſche Abthei⸗ lung gebracht, der ich vorſtand. Zum erſtenmal ſah ich den Patienten am 20. Februar 1826. Nachdem ich die gewöhnlichen Fragen an ihn gerichtet hatte, er: zählte er mir, daß feine Krankreit mit Schmerzen und einer uns bedeutenden Erſtarrung angefangen habe, die zuerſt in den Lenden, dann in den untern Gliedern ſich gezeigt hätte, jedoch ohne ihn zu no⸗ thigen, das Bette zu hüten, daß aber fpäter feine Leiden unerträglich geworden ſeyen. Bei ſeiner Aufnahme in meinen Saal fanden alle Functionen noch ziemlich gehörig ſtatt, und er war noch nicht ſehr mager geworden, obgleich er ſchon mehrere Fieberanfaͤlle erlitten hatte. Er klagte uͤber eine Art Erſtarrung, die das ganze Ruͤck⸗ grat entlang vom zweiten Ruͤckenwirbel bis zum os sacrum vor⸗ handen wäre und ſich auf die Arme, die Schenkel und die Beine erſtreckte, wo er eine Empfindung haͤtte, als wenn eine Unzahl von Ameiſen derin ſaͤßen. Er war nicht im Stande, die geringſte Bewegung auszuuͤben, obgleich das Gefühl in tiefen Theilen nicht erloſchen war. Die Emiſſion des Urins und der Abgang der Er: cremente fand mit auffallender Langſamkeit ſtatt. Da ich in die— fen Symptomen eine chroniſche Irritation des Ruͤckenmarks er: kannte, ſo entſchied ich mich fuͤr eine lindernde Behandlung. Ich verordnete Bader, ließ eine große Zahl Blutegel nahe an den Sitz der Krankheit anlegen und ſuchte zu verſchiedenen Malen ihre an- tiphlogiß iſche Wirkung durch Umſchlaͤge von Leinſaamenmehl zu unterftügen. Nach der Anwendung dieſer Mittel verſuchte ich an⸗ dere, um die Beſſerung zu befördern, die jene bewirkt batten. So verſchrieb ich Calomel und Klyſtire mit Tinet. nuc. vom,, und ihre Anwendung entſprach meinen Hoffnungen; denn durch den heilfamen Einfluß dieſer Arzeneien wurde die Erſtarrung ae= hoben, und die Beine und Arme fingen ſchon an, der Willenskraft ein wenig zu gehorchen. Am 15. März zwang mich eine gefaͤhrliche Krankheit, meine Beſuche im Hoſpitale zu unterbrechen, ein anderer Arzt trat an meine Stelle und ſo kam mir dieſer Patient aus den Augen. Im September deſſelben Jahres übernahm ich meine Be: ſchaͤfte wieder und fand dieſen Soldaten in dem jaͤmmerlichſten Zuſtand. Er lag auf dem Rücken, war unfähig ſich zu bewegen, wie ein lebloſer Körper, war abgemagert, und ein anhaltendes Fieber verzehrte feine Kräfte: trotz der groͤßten Sorgfalt für feine Rein⸗ lichkeit, verbreitete er einen fuͤrchtertichen Geruch, der durch das ununterbrochene Abgehen der Excremente und des Urins erzeugt wurde. Ein ſehr großer gangraͤnöſer Schorf uͤberzog den ganzen untern Theil des Rumpfs und hatte einen Theil der langen Ruͤk— ken⸗, Lenden- und Geſaͤßmuskeln zerftört. Bei der geringſten Veraͤnderung feiner Lage, die bei'm Reinigen und Verbinden nothwendig war, hallte der Saal von dem lauten Geſchrei wie— der, das ihm die heftigſten Schmerzen auspreßten. Umſonſt ver: ſuchte ich auch jetzt erweichende, ſchmerzſtillende und narcotiſche Mittel unter allen Geſtalten, nichts konnte den Gang eines ſo tief eingewurzelten Uebels aufhalten oder unterbrechen. Das Fie⸗ ber erſchien mit mehr Heftigkeit, der Knochenfraß zeigte ſich am os sacrum, es traten Ohnmachten ein, und der Ungluͤckliche ſtarb am 16. deſſelben Monats unter den fuͤrchterlichſten Schmerzen, ohne auch nur einen Augenblick das Bewußtſeyn zu verlieren. Leihenöffnung, 18 Stunden nach dem Tode. Der Leichnam verbreitete einen fuͤrchterlichen Geruch. Nach—⸗ dem die Hirnſchaale vorſichtig abgenommen war, wurde das Ge— hirn mit der größten Genauigkeit unterſucht, ohne daß man die geringſte Verletzung fand. Der Anfang des Ruͤckenmarks war gegen die pyramiden- und olivenfoͤrmigen Hervorragungen blaͤu— lich und erweicht. Der Ruͤckenmarkscanal wurde in ſeiner ganzen Ausdehnung geöffnet und zeigte an verſchiedenen Stellen eine Erweichung aber ohne daß die umgebenden Membranen injicirt oder entzündet zu ſeyn ſchienen. Wir bemerkten an dem vordern Theil des Ruͤcken— marks mehrere Stellen, wo das Ruͤckenmark nicht mebr vorhan— den war, und ſich in eine Art graulicher Bruͤhe verwandelt hatte. Die Gangraͤn hatte viele der Muskeln des untern Theils des Rumpfs zerftört, und das os sacrum war in einem großen Theil ſeiner Ausdehnung vom Knochenfraß angegriffen. Die Bruſt⸗ hoͤhle bot nichts Bemerkenswerthes dar. Im Unterleib bemerkte man hier und da einige rothe Stellen auf der Schleimhaut des Darmcanals. Die Blofe war groß, ihre Wandungen ſehr dick und injicirt und ſie ſchien der Sitz einer ſehr deutlichen Irrita— tion zu ſeyn. — Zweite Beobachtung. Hr. V.. .., Unterlieutenant im 24. Linien⸗Infanterie⸗ Regiment, 36 Jahr alt, von galligem Temperament und guter Conſtitution, hatte viele Reifen gemacht. Er hatte 4 Jahre lang auf den Antillen in Garniſon geſtanden und dort das gelbe Fie⸗ 305 ber, aber nur in geringem Grade gehabt; ſeit einiger Zeit war er zur Diviſton von Cadix verſetzt worden, ohne daß er eine Ver⸗ änderung feiner Geſundheit bemerkt hätte. Er war mäßig im Genuß der geiſtigen Getränfe, opferte aber oft der Liebe, wozu ihn die Reize der Andalufierinnen und das heiße Clima aufreg⸗ ten. Zu Anfang des Decembers 1825 hatte er den Dienſt der Ronde und war gendthigt ſich mehrere Stunden einem fchr kal⸗ ten Platzregen auszufegen, als fein durch die Ronde ermüdeter Körper von Schweiß triefte. Nach der Ruͤckkehr in fein Quar⸗ tier wechſelte er die Waͤſche und nahm, wie gewoͤhnlich, ſeine Mahlzeit zu ſich. Am andern Morgen war er nicht im Stande ſich im Bette zu bewegen und hatte eine ſehr ſchmerzhafte Em⸗ pfindung, die ſich von den Lenden nach der innern Seite der Schenkel und der Waden erſtreckte. Hr. V. . . achtete anfangs wenig auf dieſe unpaͤßlichkeit, weil er glaubte, fie werde bald vorübergehen, und wollte feinen Dienſt fortthun; er blieb im Zimmer, mußte ſich aber nach 2 Ta⸗ gen zu Bett legen, wo er ſich auf keine Art bewegen konnte. Mit Recht beunruhigt über feine Tage, ließ er den Oberchirurg ſeines Regiments rufen, der das Gefaͤhrliche dieſes Falls erkann⸗ te und ihn am 14. December in das Hofpital tragen ließ. Bei ſeiner Ankunft in dem Saal der meiner Sorge anvertrauten Of⸗ ficiere klagte er mit durchdringendem Geſchrei über heftige Schmer⸗ zen, die ihren Sitz in dem Rüden hätten und fi bis in die obern und untern völlig bewegungsloſen Glieder erſtreckten. Der Pas tient verglich ſeine Schmerzen mit der Empfindung, die er haben würde, wenn man ein gluͤhendes Eifen in feinen Körper brächte. Bei der geringſten Bewegung, die man mit ihm vornahm, brach er in lautes Geſchrei aus. Er hatte Fieber, die Zunge war feucht und mit einer gelblichen Kruſte bedeckt. Es fand ziemlich haͤu⸗ ſiges Nufſtoßen ſtatt. Dieſe Symptome waren von hartnäckiger Verſtopfung begleitet und der ziegelrothe Urin floß ſelten ab. Hr. V... . wuͤnſchte, wegen feiner heftigen Schmerzen, den Tod oder ſchnelle Huͤlfe. (Verordnung: Diät; am Morgen Tiſane mit tart. boraxatus, für den Abend gummige Limonade; so Blutegel an das Ruͤckgrat: die Glieder wurden mit erweichen⸗ den Umſchlägen bedeckt, die man durch eine waͤſſerige Auflöfung von gummigem Opiumextract ſchmerzſtillend gemacht hatte.) Am 15. Der Patient hatte nicht geſchlafen; die Blutegel hatten einen bedeutenden Blutberluſt verurſacht, Bewegungen waren noch unmoͤglich; die dazu noͤthigen Muskeln hatten ihre Spannkraft verloren: doch empfand er etwas Ruhe. (Verord- nung: Nudelſuppe, Zwelſchgen, gummige Limonade, Kuͤhltrank, Bad von 32°.) g Am 16. Beſſerung; 6 Stunden Schlaf; fortdauernde Be⸗ wegungsloſigkeit. (Dieſelbe Verordnung.) Am 17. Vermehrung der Schmerzen durch einen außeror⸗ dentlich harten Stuhlgang verurſacht; kribbelndes Gefuͤhl in den Schenkeln. (Verordnung: 60 Blutegel, Gummiwaſſer, Brufts julep, Nudeln.) Am 18. Die Zunge iſt nicht mehr belegt; der Appetit gut, — — 504 der Puls regelmäßig, aber die Verſtopfung dauert fort. Zu der geſtern verordneten Diät und Arznei ſetzte ich 6 Gran Calomel und ein Klyſtir mit der alkoholiſchen Tinctur der nux vomica, Dieſe Behandlung wurde 30 Tage lang mit Beharrlichkeit fort⸗ geſetzt, nach welcher Zeit die Glieder ihre verlorne Fähigkeit wie⸗ dererhielten, Hr. V. . . . aufſtehen und in den Saͤlen herum⸗ gehen konnte. Von jetzt an blieben der Calomel und die Strych⸗ ninklyſtire, die alle 2 Tage gegeben worden waren, weg. Der Patient erhielt die halbe Portion; jeden Abend wu den die Glie ⸗ der mit einem Kampherliniment eingerieben, denn nahm er 6 Schwefel dampfbaͤder, die feine Herftellung vollendeten, und end⸗ lich am 77. Tage nach ſeiner Aufnahme verließ er, vollkommen hergeſtellt, das Hoſpital. (Nouvelle Bibliotheque médicale. Mars 1828.) ! — M i ſ ee x ueber die Wirkſamkeit des Mutterkorns um die Hervortreibung der nach der Geburt des Kindes zu⸗ ruͤckgebliebenen Placenta zu begünftigen, erzählt Hr. Robert Renton in No. XCV. April Stück des Edinburgh med. and surgic. Journal p. 322 325 einen Fall, wo am ızten Jan. 1828 Morgens 8 Uhr ein etwa 4 monatlicher foetus ausgetrieben, die Nachgeburt aber zuruͤckgeblieben war. Nachdem mehrere Mittel beſonders reizende Klyſtire am 14, 18. und 16. ohne Erfolg gebraucht waren, wurde am 16. Abends Mutterkorn 3j mit vier Unzen warmen Waſſer eine halbe Stunde lang in⸗ fundirt und die eine Hälfte bis 9L uhr die andern Hälfte um o Uhr gegeben. Nach einer halben Stunde ſtellten ſich Contractio⸗ nen und etwas Blutabgang ein, der größte Theil der Nachgeburt wurde in der Nacht ausgetrieben, der Reſt ging am Abend des wäh Tages ab, ohne daß man noͤthig hatte die Doſis zu wies erholen. . Ueber die Befeitigung von Muttermälern durch Kuhpockeneiter, wovon bereits in dieſen Blättern die Rede geweſen iſt, findet ſich folgende Erfahrung aus den Berichte des Dr. Young in dem Royal Infirmary zu Glasgow in der er⸗ ſten Nummer des Glasgow medical Journal. „Jane M'Gib⸗ bon, drei Monat alt, hatte an der rechten Seite des Kinns eine rundliche Geſchwulſt, ſo groß als ein Groſchen (six pence), pur⸗ purfarben und von Blutgefaͤßen gebildet. Rund um den Rand der Geſchwulſt und über ihre Oberflaͤche wurden kleine Stiche ge⸗ macht und Kuhpockenlymphe reichlich eingebracht. Binnen zehn Tagen war die kranke Stelle in eine Puſtel eingehüllt; als diefe aber ihre Kruſte bekam und dieſe abgeſtoßen wurde, blieb eine dunkelausſehende bedenklich kranke (prominently diseased) Oberflache zuruck. Zweimal ſtellte ſich nachher noch Eiterung ein und nach fünf Wochen war die Heilung vollendet, indem nicht die Spur des Muttermals zuruͤckblieb.“ i 4 A history of british animals, exhibiting the descriptive cha- racters and systematieal Arrangement of the Genera and species of Quadrupeds, Birds, Reptiles, Fishes, Mollusca aud Radiata of the united Kingdom; inclu- ding the Indigenous, extirpated and exstinct Kinds, to- gether with Periodical and occasional Visitants. By John Flemming ete. Edinburgh 1828. 3. (Dies Werk des als Naturforſcher bereits bekannten Geiſtlichen Herrn wird ſehr gelobt.) —ů—— — . — Bibliographiſche Neuigkeiten. The London medical Gazette, being a Weekly Journal of Medicine and the collateral Sciences. London No. I. (vom gten Dec) 1827. (Dieß ik ein neues woͤchentliches me⸗ diciniſches Journal, welches, wie es ſcheint, zunaͤchſt in Oppo⸗ fition gegen the Lancet auftritt, dem es auch in Format und Einrichtung aͤhnlich iſt, an Reichthum von brauchbaren Mittheilungen (in den vor mir liegenden 16 Nummern) nahe kömmt, an Geiſt vielleicht, an giftiger Satire aber gewiß nachſteht. Ich werde ausziehen, was mich beſonders inte⸗ reſſirt.) Hierzu eine Tafel Abbildungen in 410. 0 t Nro. 458. e den Gebiete der Natur- und Heilkunde, (Nr. 20. des XX. Bandes.) Mai 1828. KK» pff 7 Fi Gedruckt bei Loffius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Sädf, Zeitungs⸗ Erpebition W dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. vr. Landes-Induſtrie⸗Comptoir. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gGr. 1% N. a tun r Beſtehen die organiſchen Gewebe, naͤmlich in letzter Analyſe, aus Kuͤgelchen von gleichem Diameter und ſind ſie nach Elementarfaͤden aneinandergereiht? Dae Nee wn me a N ee ee eee 8.) * (Hierzu Fig. 14 bis 19 der mit der letzten Num. (437) ausgeg. Taf.) Epidermis. Die Epidermis zeigt ſich unter dem Microſcop wie eine mehr oder weniger dichte Lage unbes ſtimmt begraͤnzter, abgeplatteter Zellen, in deren Innern man hie und da Granulationen von verſchiedenen Formen und verſchiedenem Durchmeſſer gewahr wird, die durch Zwiſchenraͤume von einander getrennt ſind, in denen es uns bisher unmoͤglich war, nur das kleinſte Kuͤgelchen zu bemerken. Die Figur 3 auf der dritten von Milne Ed⸗ wards herausgegebenen Tafel“) hat eine Regelmaͤßigkeit, die ganz und gar nicht genau iſt, und wir ſind nie in den gluͤcklichen Fall gekommen, etwas hiemit Analoges ent: decken zu koͤnnen (ſ. unſ. Abbildungen u. die Erklaͤr d. Tafel). Herr Heinrich Eichhorn **) hat vor Kurzem an: gezeigt, daß er die Wege gefunden, auf denen der Schweiß an die Oberflaͤche des Koͤrpers gelangt: er giebt als Oeff— nung dieſer Canale kleine Grübchen an, die man mit dem Vergroͤßerungsglaſe auf den Erhöhungen der Furchen, die z. B. uͤber die Spitze der Finger weglaufen, bemerken kann. Wir leugnen gar nicht, daß jedes dieſer Gruͤbchen mit dem Organ, welches den Schweiß nach außen führt, in Verbindung ſtehen und ſeinen Platz andeuten muͤſſe; doch koͤnnen wir verſichern, daß die kleinen Gruͤbchen, fo weit unfere opti ſchen Inſtrumente reichen, keine durchgehenden Oeffnungen haben, und von derſelben Epidermis wie die naheliegenden Theile bedeckt werden; daß die Epidermis endlich, wie ſchon Herr von Humboldt bemerkt hat, ſelbſt bei der ſtaͤrk⸗ ſten Vergroͤßerung, die nur moͤglich iſt, keine ſichtbaren Poren zeigt (ſ. unſ. Abbildungen und die Erklaͤr. d. Ku⸗ pfertafel). f Zugleich fuͤgen wir hinzu, daß die Epidermis nicht *) Thes. inaugur. 1823. **) S. unt. and. Journal complementaire du dictionnaire des sciences medicales, tom. XVII p. 239. — 1827.— (iſt aus Meckel s Archiv, Jahrg. 1826. S. 405 ff. genommen), Eu Wan M 56 das verhaͤrtete Product einer Hautſecretion, fondern nur die aͤußerſte Lage der Zellen der dermis iſt, welche ſich an der Luft verhaͤrtet, und daß, ſobald ſich die Epidermis abſchilfert, dieſelbe durch eine neue Lage von Hautzellen erſetzt wird, und ſo immer weiter bis in's Unendliche. Dieſe Ideen, welche hier nur beilaͤufig erwähnt wer— den, ſollen in einem andern Werke begruͤndet und vollſtaͤn⸗ dig entwickelt werden. Die Haare ſind eben ſo wenig, als die Epidermis, das rohe Product einer Secretion: ſie entwickeln ſich eben ſo, wie die Haare an Pflanzen, und unterſcheiden ſich, hin— ſichtlich der Organiſation, nur durch die fette Subſtanz, womit ihre innern Zellen angefuͤllt ſind. Nervengewebe. In einem Aufſatze, den Herr Breſchet, Herr Vernière und ich in dieſem Journal“) gemeinſchaftlich mittheilen werden, haben wir die Structur der Nerven beſchrieben und abgebildet. Ich werde fie hins ſichtlich ihrer innern Structur jetzt beſchreiben. Wenn man einen Laͤngsſtreiſen von dem, was wir Nervenkoͤrper (trone neryeux) genannt haben, unter den Focus des Microfcops bringt, fo iſt es fo leicht, zu erkennen, daß dieſer Nerven koͤrber nur aus aneinanderklebenden Cyplindern von „5, eines Millimeters im Durchmeſſer beſtehe, daß wir uns in der That gar nicht das fehlerhafte Verfahren haben er— klaͤren koͤnnen, welches Herrn Milne Edwards die in ſeiner Inauguraldiſſertation vom Jahr 1823 (Tafel 4) bekannt gemachten, fo wie die, feiner im Dechr. 1828 in den Annales des sciences naturelles (Taf. 50 Fig. 15 und Rep. gen. Tom. III. p. 1. 1.) abgedruckten Abhandlung beigegebenen Abbildungen geliefert hat. (Vergl. Notizen Nr. 354—355) Doch findet man in dieſer letzten Abbildung eine merkliche Verbeſſerung und man koͤnnte glauben, daß ſie nur darum noch unvollſtaͤndig geblieben fen, weil der Verfaſſer ſich wohl umſonſt zu verhehlen ſuchte, daß man im Jahr 1826 nicht wohl anders konnte, wenn man nicht das Werk von 1823 ganz und gar umſtoßen wollte. Indeß hatte Fontana die Longitudinalſtructur ei⸗ nes Nervenſtreifens ſo deutlich dargethan, und das „) In der achten Lieferung des Repertoire general d'ana- tomie etc, abgedruckt. 20 307 von Fontana Beſchriebene ſtellt ſich ſo leicht unter dem Microſcop dar, daß ein Beobachter, der nur ein wenig mit dem Vergroͤßerungswerkzeug umzugehen weiß, immer ge— wiß iſt, die Beſchreibungen des Florentiniſchen Phyſiolo— gen durch Autopſie beſtaͤtigt zu finden. f Fontana ſelbſt hat durch ein Experiment vollſtaͤn— dig bewieſen, „daß dieſe Cylinder aus einer aͤußern, glat— ten und erſtaunlich durchſichtigen Membran beſtehen; daß fie in ihrem Innern einen glutinoͤſen, elaſtiſchen, durchſich— tigen Stoff einſchließen, welchen das Waſſer, in dem dieſe Cylinder ſchwammen, durchaus nicht aufloͤſ'te.“ Der Ver— faſſer brachte einen Nervenſtreifen zwiſchen 2 Glasplatten und ſah, wenn er die beiden Platten an einander druͤckte, den glutinoͤſen Stoff aus dem Cylinder herausdringen, aber ſich wieder hineinziehen, wenn er die Staͤrke des Drucks verminderte. Die von Fontana beſchriebenen Phaͤnomene laſſen ſich mit Leichtigkeit mit jedem Microſcope wieder— holen; aber ſchon ehe man durch irgend einen Druck die Structur eines Nerven veraͤndert, kann man leicht ſehen, daß jeder Cylinder in ſeinem Innern Kuͤgelchen oder viel— mehr durch ſichtige Zellen von verſchiedener Geſtalt und Größe einſchließt, und daß dieſe Kuͤgelchen durch die nicht koͤrnigen Wände des Cylinders bedeckt werden. Jeder die— ſer Cylinder iſt in unſern Augen weiter nichts als eine Zelle, die in die Laͤnge gewachſen iſt, ſtatt, wie ſonſt, nach allen Richtungen zu wachſen; fie ſchließt im Innern ein wahres Zellgewebe ein, welches mit einer gleichartigen und fetten Subſtanz angefuͤllt iſt, ohne eine Laͤngshoͤhlung — und welche ſich endlich, immer fortwachſend, von der Hirnſubſtanz bis in die letzten Verzweigungen erſtreckt, wor hin das Meſſer ſie verfolgen kann; endlich iſt die Maſſe eines Nervenkoͤrpers ſelbſt weiter nichts, als eine große Zahl aͤhnlicher, innig an einander haͤngender Zellen. Muskelgewebe. Wenn man ſeine Subſtanz un⸗ veraͤndert laͤßt, ſo beſteht das Muskelgewebe bei einer Un— terſuchung ſeiner einfachen Beſtandtheile aus ſpiralfoͤrmig gewundenen, feſt an einander geleimten Cylindern (Fig. 19. a). Dieſe Cylinder, welche bei dem Ochſen unge faͤhr 26 eines Millimeters ſtark find, find gefüllt, wie die Nerveylinder, unterſcheiden ſich aber durch ihre hell— roſenroth gefärbte Subſtanz. Die Wände dieſer Cylin—⸗ der laſſen im Innern kugelige Zellen (b) erfentten. (Un⸗ ter Kugeln verſtehen wir immer nur Zellen, in deren Innerm unſre Beobachtungswerkzeuge uns nicht erlauben, andere Zellen zu entdecken). Aber dieſe Zellen ſind hinſichtlich der Form und des Durchmeſſers unendlich verſchieden. Die Wände der Cylinder find glatt und nicht koͤrnig. Jedes Buͤndel dieſer Cylinder iſt von einer Scheide umgeben, die eben ſo glatt iſt, als ihre eignen Waͤnde. Mehrere ſolcher von Scheiden umgebenen Buͤndel haben wieder eine gemeinſchaftliche Scheide, und bilden ein groͤßeres Buͤndel, und ſo geht es fort bis zur großen Scheide, welche den ganzen Muskel einſchließt und ſeine Oberflaͤche bildet. Da dieſe Oberfläche von einem Ende des Muskels bis zum andern ſich als eine zuſammenhaͤngende Maſſe darſtellt, ſo muß man ſie als eine Zelle, welche einen rieſenmaͤßigen Umfang er⸗ langt hat, betrachten, aus deren innern Waͤnden ſich in 308 derſelben Richtung andere Zellen entwickelt haben, in deren Innerem ſich dann, mittelſt deſſelben Mechanismus, wies der andere Zellen bildeten, und ſo fort bis zu den Cylin⸗ dern ſelbſt, die auch nur Zellen waͤren und in deren In⸗ nerm ſich wieder nur kugelige Zellen entwickelten: eine Art der Organiſation, die vielleicht das ganze organiſche Nas turreich characteriſirt, wie ich dieß ſchon für das Pflanzen⸗ reich in den Memoires de la Société d'histoire natu- relle, Tom. III. 1827. glaube bewieſen zu haben. Die Cylinder (a) find der active Theil des Muskels, die Membranen daran dienen nur als ſchüͤtzende Hülle: aber beide reichen ohne Unterbrechung von einem Ende des Muskels zum andern. 8 Fontana hatte dieſe Cylinder in den Muskeln wie in den Nerven ſchon vollſtaͤndig bemerkt. Herr Edwards hat verſichert, daß Fontana's Cy⸗ linder aus Kuͤgelchen beſtehen, deren Durchmeſſer ZI, eis nes Millimeter ſey. 1 Aber entweder hat Herr Edwards geglaubt, daß dieſe Kuͤgelchen mit ihren Enden verbunden, eine Faſer bildeten, in der er etwas Analoges mit Fontana's Cylindern ſah, und in dieſem Fall konnte der Irrthum nicht aͤrger ſeyn, denn Fontana' s Cylinder haben bei dem Ochſen wenig» ſtens 26 eines Millimeter im Durchmeſſer: der Durchmeſ⸗ ſer dieſer Cylinder betraͤgt alſo ſo viel, als die Summe von 15 Faͤſerchen, die aus Kuͤgelchen von Ju Millimeter im Durchmeſſer beſtehen: oder Herr Edwards hat ge⸗ glaubt, daß jeder Cylinder aus mehreren Reihen von Faͤ⸗ ſerchen beſtehe, die ſelbſt wieder aus Kuͤgelchen zuſammengeſetzt ſeyen, — dann aber koͤnnten die Abbildungen nicht ungenauer ſeyn, da ſich darin nicht die geringſte Spur dieſer Cylinder, die ſich doch ſehr von einander unterſcheiden, ſelbſt bei einer 1500 fachen Vergrößerung des Durchmeſſers erkennen laͤßt. „Die Thatſachen, welche durch dieſen geſchickten Be⸗ obachter (Fontana) feſtgeſtellt find, ſagt Herr Edwards, koͤnnen nicht in Zweifel gezogen werben. Aber wenn er in feinen Unterſuchungen nicht weiter vorwärts kam, ſo muß man die Schuld auf die Inſttumente ſchieben, die damals noch nicht ſo vervollkommnet waren, als die heutigen — nicht auf einen Mangel an eigener Genauigkeit.“ Man koͤnnte fi gluͤcklich ſchaͤtzen, wenn man vorzuͤg⸗ lichere Inſtrumente beſaͤße, als ein Fontana, Leuwen⸗ hoeck, Spallanzani u. ſ. w. Was uns betrifft, die wir ein Inſtrument beſitzen, was man im Allgemeinen fük eins der beſten jener Zeit haͤlt, ſo huͤten wir uns wohl, uns mit dieſem Wahn zu taͤuſchen. Wir, die wir faſt all: unſere Unterſuchungen über das Satzmehl (fecule) mit ei⸗ ner einfachen, ſehr plump eingefaßten Linſe angeſtellt haben, wiſſen beſſer als irgend Jemand, daß jedes Inſtrument gut iſt für den, der es mit Ausdauer zu gebrauchen verſteht. „In der That, fährt der Verf. fort, habe ich mit Hülfe eines Microſcops, deſſen Staͤrke nicht ſehr bedeutend war, in einem Lappen des unter der Haut über dem Thorax eines Mannes liegenden Zellgewebes gedrehte Faͤden bemerkt, die ſehr verſchiedene Richtungen und eine Lage hatten, die der von Fontana beſchriebenen und auf mehreren ſeiner Ku⸗ pfertafeln dargeſtellten ähnlich war. Rn 309 „So blieb es aber nicht, als ich mich ftärkerer Linſen bediente. Ich fand, daß dieſes Gewebe in ſeinem natuͤrli⸗ gm Zuſtand und nicht auf eine Weiſe präparict, die ſeine Eigenſchaften hätte verändern Fönnen, ganz aus Kuͤgelchen beſteht, die in unregelmaͤßigen Reihen vereinigt find und ſo⸗ wohl hinſichtlich ihrer Lage als ihrer ſcheinbaren Länge nichts onſtantes haben.“ Er a Die Vergrößerung, welche Herr Edwards uͤberall als Zoofach angiebt, erreicht lange nicht die Vergroͤßerungen, deren ſich die alten Beobachter bedienten und die uns noch heute zu Gebote ſtehen: nun erkennt man aber dei einer 1000 bis 1500fachen Vergrößerung noch immer Fonta⸗ na's Cylinder: man ſieht ſie nur in einem groͤßern Volu⸗ men und in geringerer Anzahl auf dem Gegenſtandstraͤger, weil der Durchmeſſer des Feldes des Microſcops immer im umgekehrten Verhaͤltniß zur Vergroͤßerung ſteht: endlich ſieht man aber immer noch eine ſehr große Zahl, und gleichwohl iſt es bei einer 1000fachen Vergrößerung unmoͤglich, Kuͤgelchen auf ihrem Gewebe zu entdecken; die Kuͤgelchen, welche man bemerkt, haͤngen an ihrer innern Flaͤche und ſind wahre Zellen, die auf ihren innern Waͤnden entſtehen. Bei dieſer Art von Unterſuchungen hat man ſich, wie mich duͤnkt, durch die Lehrſaͤtze einer Schule verleiten laſ—⸗ ſen, die, ſo verdienſtlich ſie ohne Zweifel iſt, leider nur zu gern die Beobachtungen der großen Männer des verfloſſe⸗ nen Jahrhunderts, wie die eines Swammerd amm, Spallanzani, Bonnet, Fontana und aller der uns ſterblichen Genies, deren Namen ich gar ohne ein heiliges Gefuͤhl der Bewunderung und Dankbarkeit nicht auszu⸗ ſprechen wage, in Schatten ſtellt. Gewiß kann man noch Manches zu dem, was fie aufgeſtellt haben, hinzufügen. aber ſchwerlich wird man etwas beſſer machen, was dieſe zuerſt angelegt haben. Meinerſeits bedaure ich, daß ich das Syſtem unſrer Zeit nicht annehmen kann; aber ich ſehe mich genoͤthigt, hier zu erklaͤren: daß ich, jemehr ich beobachte, deſto mehr meinen großen Vorgängern Gerechs tigkeit widerfahren laſſen muß, und daß ich mich immer mehr üterzeuge, daß die microſcopiſchen Unterſuchungen der Herren Everard Home und Bauer, Prevoft und Dumas und Edwards bei einer unparteiifchen und gruͤndlichen Prüfung ſchwer die Probe halten werden. Uebrigens iſt dieß nicht meine perſoͤnliche Meinung allein: denn ich leſe in dem Journal compl&mentaire des scien- ces médicales, Tom. XXVII, Mai 1827 p. 263, einen Ausſpruch des Hrn. Fodera, dem zu Folge die Kuͤgel⸗ chen der Gewebe nicht gleich ſind und auch keine Elementarfaſern bilden: eine Meinung, die ich ſchon in einer Abhandlung zu entwickeln anfing, welche am 21. Juli 1826 der Geſellſchaft der Naturwiſſenſchaft, und am 27. Januar 1827 der philomatiſchen Geſellſchaft vorgeleſen wurde; und im April 1827 in den Mémoixes de la société d'histoire naturelle zu Paris erſchien. Die Analogie hat mich freilich ſeit langer Zeit auf die Meinung gebracht, daß die Membranenwaͤnde aus Kuͤ— gelchen beſtehen, die wiederum aus andern Kuͤgelchen zus ſammengeſetzt ſind, u. ſ. w. bis in's Unendliche, das uns durch Alles angekündigt wird, ſich aber auf keine Weiſe — 310 erreichen laßt: doch find dieſe Kügelchen unſern Beobach— tungswerkzeugen unzugaͤnglich und die Urelemente der or⸗ ganiſchen Gewebe bleiben unſern Blicken eben ſo verhuͤllt, als die Atome der unorganiſchen Subſtanzen. Erklärung der Abbildungen. Fig. 14. Fragment der Epidermis, 100 mal vergroͤ⸗ ßert unter Selligue's Mieroſcop. Dieſes Fragment wurde von einer Schwiele genommen, die ſich an der Wurzel des Mittelfingers befand. Fig. 18. Fragment der Epidermis, 100 mal vergroͤ⸗ Bert. Dieſes Fragment iſt vom Ende des Fingers genom⸗ men. Ich habe vorzugsweiſe dieſe Stuͤcke ausgewaͤhlt, weil ſie, aus mehrern uͤbereinanderliegenden Lagen beſtehend, mir wenigſtens eine der fo häufig von neuern Micrographen fo regelmäßig dargeſtellten Abbildungen hätten zeigen muͤſſen: habe aber nichts finden koͤnnen, was mit ihren Beſchrei— bungen geſtimmt haͤtte, obgleich ich ſtets Sorge trug, das, was ſich meinen Augen darbot, genau und wiederholt zu copiren. Man bemerkt die groͤßte Unregelmaͤßigkeit in Form, Durchmeſſer und Lage der Granulationen. Dieß wird noch auffallender, ſobald man ſtatt dieſer etwas dichtern Lagen der Epidermis einen nach irgend einer Hautentzuͤn— dung abgetrennten Lappen der Epidermis auf den Gegen⸗ ſtandstraͤger bringt: denn dann ſcheint die Epibermis nicht granulirt zu ſeyn, ſondern aus platten, aneinandergeleims ten Zellen zu beſtehen, welche einen Durchmeſſer von 1 — 780 Millimeter haben, und ihre Oberfläche zeigt eben ſolche Furchen als die, welche man auf dem Lappen Fig. 18 bes merkt. Es waͤre ein falſcher Einwurf, wenn man uns ſa— gen wollte, daß wir dabei nur eine 100 fache Vergroͤßerung anwandten, denn wenn man bei dieſer Vergrößerung uns gleiche und unregelmaͤßig vertheilte Granulationen bemerkt, fo wird eine 300 fache Vergrößerung ihnen nicht mehr Res gelmaͤßigkeit und Aehnlichkeit verleihen. Wenn eine 300 fache Vergroͤßerung Kuͤgelchen erkennen ließe, die man bei einer hundertfachen Vergroͤßerung nicht wahrnimmt, ſo würde dieß noch beſtimmter den Ungrund der Meinung je— ner Schriftſteller uͤber die Gleichheit der Kuͤgelchen darthun. Uebrigens bleibt bei einer 300 fachen Vergroͤßerung die Ge— ſtalt dieſelde und nur die Groͤßenverhaͤltniſſe haben ſich geaͤndert. Wir ſind ſogar noch weiter gegangen und ha— ben eine 1000 fache Vergroͤßerung angewandt, und immer erſchienen uns die Hautſtellen zwiſchen den Kuͤgelchen nicht granulirt, i } Fig. 16. Unteres Ende eines Fingers unter der Lupe, um die Lage der convexen Streifen zu zeigen, von denen jeder eine Reihe kleiner kreisrunder Eindruͤcke hat, die Hr— Eichhorn fuͤr die aͤußern Oeffnungen der Schweißloͤcher ausgiebt. Fig. 17 (a), Theil eines Streifs, noch mehr vergroͤ⸗ ßert; (b) kreisfoͤrmiges Gruͤbchen. Unter der Lupe zeigt ſich keine durchgehende Oeffnung: aber unter dem Microſcop kann man ſich noch leichter überzeugen, daß ihre Oberfläche eben ſo wenig durchbohrt iſt, als die andern Theile der Epi— dermis, mag man nun eins dieſer Gruͤbchen auf die Weiſe unterſuchen, daß man die Epidermis an der Stelle deſſel⸗ 29"? 811 ben faltet, oder indem man fie, nachdem man mittelſt eis nes Raſirmeſſers ein Stück kuͤnſtlich abgettennt, durchbricht. Gewiß muß die Epidermis Loͤcher beſitzen und einige ih: rer Theile muͤſſen für den Durchgang der Duͤnſte oder Fluͤſ— ſigkeiten eine leichter zu durchdringende und poroͤſere Stru⸗ ctur als andre haben: die Erfahrung kann dieſe Wahrheit verbuͤrgen; aber die Poren der Epidermis find eben fo un: ſichtbar bei den ſtaͤrkſten Vergrößerungen als unter der Lupe. Die thieriſchen Membranen ſind unter dem Microſcop eben fo glatt, als die Membranen der Vegetabilien, obgleich „dieſe wie jene im Stande find, das Waſſer fch: ſchnell zu abſorbiren oder durchzulaſſen. Fig. 18. Stuͤck der Epidermis, von dem Ruͤcken der Hand und verſchiednen andern Theilen des Koͤrpers genom— men: es iſt in dee Vergrößerung unter der Lupe dargeſtellt und zeigt keine Spur von dieſen Gruͤbchen, die ſo regel— mäßig über den untern Theil des Fingers verbreitet find. Un⸗ ter dem Microfcop behält dieſer Theil das naͤmliche Anſehen: aber jede der großen Abtheilungen, die man darin bemerkt, hat wieder eine Menge Unterabtheilungen, die eine Art Moſaik bilden und dieſelbe Geſtalt und Richtung haben, wie die groͤßern, in denen ſie eingeſchloſſen ſind. Fig. 19. Cylinder-Buͤndel, die als naͤchſte Beſtand⸗ theile das Muskelgewebe bilden. (a) Cylinder von 2 Mil⸗ limeter bei'm Ochſen, nach Fontana’ Beobachtung aus einer platten Membran beſtehend, in deren Innerm man mehr oder weniger iſolirte Zellen, die wir Kuͤgelchen nen— nen, bemerkt und die eine mit Waſſer nicht miſchbare Subſtanz enthaͤlt. NB. Obgleich die Epidermis ſchon abgebildet iſt, ber ſonders von Schröter (Organ des Taſtes, Leipzig 1814, Fol.), ſo habe ich doch geglaubt, daß dieſe von mir gege— benen Abbildungen noͤthig waͤren, um die Vorſtellungen uͤber die Meinung, die ich zu bekaͤmpfen und die ich angenom: men hatte, zu fixiren. Die Erſcheinungen, welche feuerſpeiende Berge darbieten, ſind der Gegenſtand einer Abhandlung von Sir Humphry Davy, welche in der Royal Society am 20. Maͤrz verle— ſen wurde. — In einem Aufſatze uͤber die Zerſetzung der Erden in den Phil. Trans. für 1812 hatte Sir Hum phry die Conjectur aufgeſtellt, daß vielleicht die Metalle der Al— kalien und Erden im Innern der Erdkugel vorhanden ſeyen, und wenn fie der Einwirkung von Waſſer und Luft aus⸗ geſetzt wuͤrden, zum Entſtehen vulkaniſcher Feuer und der Lavaproductionen Gelegenheit geben moͤchten, durch deren allmaͤlige Abkuͤhlung hernach Baſalt- und andere cryſtalli⸗ ſirte Felſen gebildet würden. Der Veſup bietet, vermoͤge ſeiner Localitaͤten, beſondere Bequemlichkeit zu weiterer Nachforſchung über dieſe Hypotheſe dar; und Sir Hum: phiey bei feinem Aufenthalt in Neapel im December 1819 und Jan. und Febr. 1820 ließ die Gelegenheit nicht „unge: nutzt. Ein kleiner Ausbruch hatte wenige Tage vorher, als er den Berg beſuchte, ſtatt gehabt, und ein Strom von Lava 812 floß eben mit ziewlicher Heftigkeit aus einer Oeffnung des Berges wenig unterhalb des Eraters, welcher alle zwei oder drei Minuten Schauer von gluͤtendrothen Steinen in die Hoͤhe ſchleuderte. Bei ihrem Heryordringen aus dem Berge war die Lava völlig flüffig und faſt weißgluͤhendheiß: ihre Ober⸗ flaͤche ſchien in heftiger Bewegung bon dem Berſten zahlrei⸗ cher Bläschen, welche Wolken von weißem Rauch von ſich gaben. Es erſchlen kein lebhafteres Brennen der Lava, wenn fie der Luft ausgeſetzt wurde, auch glühete fie nicht inten⸗ ſiver, wenn fie mit einem eiſernen Löffel ausgeſchoͤpft und ausgegoſſen wurde. Eine Portion derſelben wurde in eine Glasflaſche gethan, welche mit einem eingeriebenen Stoͤp⸗ ſel verſchloſſen wurde; und als man einige Zeit nachher die Luft in der Flaſche unterſuchte, ergab ſich, daß ſie nichts von ihrem Oxygen verloren hatte. Salpeter, auf die Oberfläche der Lava gebracht, bewirkte keine ſolche Ver⸗ ſtaͤtkung des Brennens, als man von der Gegenwart von brennbarer Subftanz erwartet haben möchte. Das Gas, was ſich aus der Larg entwickelte, zeigte ſich bei der Unterſuchung als gewöhnliche Luft. Wenn die weißen Daͤmpfe an einer kalten Zinnplatte verdichtet wurden, zeigte ſich der Anflug als ſehr reines gemeines Salz: und die Daͤmpfe ſelbſt ent⸗ hielten neun Procent Sauerſtoffgas, der Reſt aber war Stick⸗ gas ohne merkliche Beimiſchung von Kohlenſaͤure oder ſchwe⸗ feligſaurem Gaſe, obgleich der Geruch des letztern Gaſes in dem Rauche aus dem Gipfel des Vulkan's ſehr ſtechend war. Bei einer andern Gelegenheit unterſuchte Sir Hum ph ry die ſalzigen Ueberzuͤge an den Felſen in der Nähe der alten Muͤndung des Veſuv's und fand, daß fie hauptſaͤchlich aus ge⸗ meinem Salze mit etwas Eiſenchlorid, etwas wenigem ſchwe⸗ felſauren Natron, einer noch geringeren Quantitaͤt ſchwefel⸗ ſaurem oder ſalzſaurem Kali und einer ganz kleinen Portion von Kupferoryd beſtanden. In einem Falle, wo die Eryſtalle etwas purpurfarben ausſahen, entdeckte man auch eine Spur von ſalzſaurem Kobalt. Aus den Beobachtungen, welche Sir H. D. in verſchiedenen Perioden gemacht hat, ſchließt er nun, daß der dichte weiße Rauch, welcher in ungeheuren Saͤulen von dem Lavaſtrom in die Hoͤhe ſtieg und das Morgen- und Abendlicht in den ſchoͤnſten Farbenabſtufungen von Roth und Orange darſtellte, von den durch die Dämpfe ſublimirten Salzen hervorgebracht war; er unterſchied ſich ganz auffallend von dem aus dem Crater aufſteigenden ſchwar⸗ zen Rauch, welcher mit Erdpartikeln beladen war, die in der Nacht im Augenblick der Exploſion hochleuchtend waren. Die beobachteten Erſcheinungen widerlegten hinreichend alle alte Hypotheſen, wo vulkaniſche Feuer ſolchen chemiſchen Urſachen, wie dem Brennen von Steinkohlen oder der Ein⸗ wirkung des Schwefels auf Eiſen zugeſchrieben werdenz ſie ſtimmen dagegen vollkommen uͤberein mit der Annahme, daß ſie von der Oxydation der Metalle der Erden in ſehr gro⸗ ßen Maſſen in ungeheuren unterirdiſchen Höhlen abs haͤngig ſeyen, zu welchen Waſſer oder atmofphärifche Luft zuweilen Zutritt hätten, Die unterirdiſchen Donner, welche in großen Entfernungen unter dem Veſuv vor einem Aus⸗ bruche gehoͤrt werden, deuten auf den großen Umfang die⸗ fee Höhlen; und das Vorhandenſeyn einer unterirdiſchen Communication zwiſchen der Solfatara und dem Veſup, 515 wird durch die Thatſache wahrſcheinlich gemacht, daß je⸗ desmal wenn letzter in Thaͤtigkeit iſt, erſtere verhaͤltnißmäͤ⸗ ßig ruhig iſt. Zur Unterſtuͤtzung dieſer Anſichten bemerkt Sir H. D., daß faſt alle betraͤchtliche Vulkane der alten Welt in der Nähe der See ſich befinden; und daß bei de⸗ nen, welche entfernter von der See liegen, wie die Vulcane von America, das Waſſer aus großen Binnenſeen berge⸗ geben werden koͤnne, denn Hr. v. Humbold ſagt, doß ei⸗ rige von ihnen eine Menge Fiſche auswerfen. Sir Hu m⸗ phry geſteht aber zu, daß die Hypotheſe, der Kern der Erde beſtehe aus durch Hitze geſchmolzenen Subſtanzen, die Erſcheinung vulkaniſcher Feuer noch einfacher erklaͤre. (Lit. Gaz. 19. April.) 5 i f. c Ye EB 07.7774 7° Leacia lacertosa in dem Edinburgh philos. Journ. Vol. XIII. p. 220 ift doffelbe Thier, welches in Sowerby's British Miscellany als Oniscus longi- cornis beſchrieben wird: da es aber beſtimmt kein Onis- ‚ts — U — 314 Eine neue Art Siren (Siren intermedia) wurde von Capt. le Conte dem Lyceum of Natural History zu Newyork bekannt gemacht und iſt in dem 2ten Band der Annals beſchrieben. 7 75 Eine lebende Schildkroͤte mit zwei Koͤpfen hat Hr. Peale, am Parthenon Museum, im Maͤrz 1827, dem Lyceum of Natural History vorgezeigt. Es iſt eine Suͤßwaſſer Schildkroͤte und entweder eine junge T. Mühlenbergii oder T. biguttata. f 2 Eine neue ganz beſondere Art Kleeſaamen (clover seed) iſt von Dr. Woodbury jetzt zu Mexico an das Lyceum of natural History zu Newyork eingeſen⸗ det worden. Es ſoll dieſer Klee in 20 — 30 Tagen bis zu der Höhe von 4 Fuß wachſen. ; Ein neues Werk über die Fiſche Nordame— rica's, von Leſueur gezeichnet und nach der Natur colo— rirt, wird zu Newharmony, im Staate Indiana, in einzel nen Heften erſcheinen. Jeder Heft ſoll aus 4 Tafeln und dem noͤthigen Text beſtehen und 12 Hefte einen Band bilden. cus iſt, fo ſollte der Name Leacia beibehalten werden. a Seri denk Vorſchlaͤge zur Verbeſſerung des weiblichen Ca— theters. Von W. F. Montgommery. Der weibliche, bei uns allgemein gebraͤuchliche Ca— theter iſt, um den augenblicklichen Ausfluß des Urins zu verhindern, ſobald als feine Spitze in die Blaſe eingedruns gen, mit keiner andern Vorrichtung verſehen, als mit ei— nem kleinen Stoͤpſel, welcher an den Griff befe— ſtigt iſt. Dieſer Stoͤpſel laͤßt ſich ſelbſt das erſtemal nie ſo genau anvaſſen, um das Ausfließen des Urins aus dem Ende der Roͤhre, bevor noch in mehreren Faͤllen ein Ge— faͤß zur Aufnabme deſſelben untergeſetzt werden kann, zu verhüten. Es iſt dieß ein in der Conſtruction dieſes In⸗ ſtruments begruͤndeter Mangel, woruͤber man allgemeine Klage fuͤhrt, inſofern derſelbe in gewoͤhnlichen Faͤllen Un— bequemlichkeiten veranlaßt, und unter beſondern Umſtaͤnden nicht allein betraͤchtliche Beſchwerden, ſondern auch ernſt— hafte Verletzungen für den Kranken herbeifuͤhren kann. ! Um dieſem Mangel, ſowohl aus dieſem vorzuͤglichſten Grunde, als auch in mancher andern Hinſicht, wovon ſpaͤrer die Rede ſeyn ſoll, abzuhelfen, mache ich, den Vorſchlag, das Inſtrument anſtatt des Stoͤpſels mit einem Hahne (wie er auf der beigefügten Abbildung, Fig. I., dargeſtellt iſt) zu verſehen, man wird vermittelſt deſſelben im Stande ſeyn, den Urin ſo lange zuruͤckzuhelten, bis man zu feiner Aufs nahme die nöthigen Vorkehrungen getroffen hat. In Faͤllen von Urinverhaltung, die unter Umſtaͤnden vorkommen, welche die Moͤglichkeit eines oͤfteren Beſuchs von Seiten des ärztlichen Beiſtandes ausſchließen, wird der Gebrauch eines fo conſtruirten Inſtruments die Kranke ſelbſt, oder eine von ihren Umgebungen, in Stand ſetzen, den Inhalt der Blaſe in der Abweſenheit des Arztes aus— zuleeren, zu welchem Behuf das Inſtrument vorlaͤufig in der Urethra vermittelſt der ſchmalen, durch die an ſeinen Seiten angebrachten Löcher gezogenen Bäns N d Ey. I. der oder Schnuͤre einer Bandage befeſtigt werden muß; zugleich wird es gut ſeyn, ein weiches duͤnnes Kiſſen zwiſchen die Beine zu legen, durch welches der Ca— theter hindurchgeht. 2 Ich muß hier noch bemerken, daß der Catheter nicht von Metall zu ſeyn braucht, indem die metallne Erweite- rung, welche den Hahn enthaͤlt, ganz ſicher an eine Portion des biegſamen oder gewohnlich aus Gummi elaſticum beſtehenden Catheters befeſtigt werden kann. ei Ein anderer Uebelſtand, der ſelbſt in ganz gewoͤhnlichen Fällen vorkommt, iſt in der Anbringung eines Gefaͤßes zur Aufnahme des Urins begruͤndet. Wir koͤnnen die Kranken nicht im⸗ mer dahin vermoͤgen oder dazu zwingen, die für unſer Verfahren guͤnſtigſte Stel— lung anzunehmen. Eine Aenderung der Lage kann z. B. durch Schmerz oder auch durch eine uͤbermaͤßige Schaamhaftigkeit der Kranken, bei dem Gedanken an die be— vorſtehende Operation, verhindert werden; ferner iſt das gewoͤhnliche Nachtgeſchirr, wegen ſeiner Hoͤhe und Groͤße zu unge⸗ ſchickt, als daß man es ohne Schwierig⸗ keit anwenden koͤnnte, und ſeine Anbrin⸗ gung macht, wenn man die Kranke ſich nicht ganz uͤber den Rand des Bettes ſetzen laͤßt, eine die Schaamhaftigkeit em⸗ poͤrende Entbloͤßung unvermeidlich. Ends lich bewirkt die Entfernung ſolcher Ges 315 fäße faſt immer, daß das Bett mit Urin beſchuͤttet wird, oder daß das Bettzeug in das Nachtgeſchirr faͤllt; beides verurſacht den Kranken große Beſchwerden. Um alle dieſe Nachtheile zu vermeiden und die Noth⸗ wendigkeit, ſich nach einem hen, Uringeſchirr umzufe= zu beſeitigen, habe ich das Griffende des Catheters mit einer ſilbernen Huͤlſe (ſ. Fig. 2. u. 3.), an welche eine duͤnne Blaſe (Fig. J.), z. B. von einem Kalbe oder Schaafe, befeſtigt iſt, verſehen; dieſe Blaſe wird, um ihrem Entzweck voͤllig zu entſprechen, mit etwas Oel eingerieben. Ein mit dieſer Vorrichtung ver⸗ ſehenes Inſtrument er⸗ ſchwert die Anwendung bef- ſelben nicht im geringſten. Die Blaſe ruht auf der flachen Hand, ohne nur im mindeſten die Hand- habung des Inſtruments vermittelſt der Finger zu beeinträchtigen; man kann aber auch den Catheter zu= erſt einfuͤhren und die Huͤl⸗ fe ſpaͤtethin ohne Schwie⸗ rigkeit oder Verzoͤgerung daruͤber ſchieben. In dem⸗ ſelben Augenblick laͤßt ſich a der Hahn aufdrehen, und der Urin wird, ohne weitere Be: laͤſtigung der Kranken, ja ohne daß fie die geringſte Ver— letzung der Schaamhaftigkeit von ihrer Seite oder, was unter gewiſſen Umſtaͤnden ein Gegenſtand von nicht gerin— ger Wichtigkeit ſeyn moͤchte, das Gefuͤhl von Kaͤlte, wel— ches entweder durch die Entfernung der Betten, um die Uns bringung eines großen Geſchirrs zu verſtatten, oder durch die erkaͤltende Berührung des Nachtgeſchirrs ſelbſt veran— laßt wird, zu befuͤrchten haͤtte, in die angefuͤgte Blaſe ausgeleert. Die naͤhern Umſtaͤnde eines Falls, welcher faſt jeden Tag in der Praxis vorkoͤmmt, werden vielleicht die von dem Gebrauch eines ſo eingerichteten Inſtruments einzuaͤrndten⸗ den Vortheile am beſten in's Licht ſetzen. Wir werden zu einer Kranken gerufen, welche an einer vielleicht im Gefolge einer partiellen Laͤhmung erſcheinenden Urinverhal⸗ tung leidet; jene Lähmung kann das Reſultat einer ſchwe⸗ ren Geburt oder einer ſchweren aͤußern Verletzung oder die Wirkung eines Fiebers ſeyn. Wir finden eine ſolche Kranke mitten auf einem großen Bette zuſammengeſunken, voͤllig huͤlflos und unfaͤhig, ſich auf eine oder die andre Seite zu wenden oder ſelbſt ohne große Stoͤrung und Beſchwer⸗ 5. 2. Fr. 3. — 816 de gewendet zu werden. In einem ſolchen Falle, wie dieſer, wenn die Kranke ſich in der eben angegebenen Lage befindet, iſt, wenn man einen Catheter eingeführt hat, der untere Theil deſſelben ſo weit nach dem Bett herabgeneigt, daß man keins von den in den Krankenzimmern gewoͤhn⸗ lichen Geſchirren unter ſie bringen kannz will man aber demungeachtet dieſen Verſuch machen, ſo muͤſſen entweder die Schenkel der Kranken von einem Gehuͤlfen emporgeho⸗ ben oder beträchtlich auseinander geſpreitzt werden. Man laͤuft hierbei Gefahr mit dem Gefaͤß an den untern Theil des Catheters zu ſtoßen und dadurch Schmerz oder wenig⸗ ſtens Reiz zu verurſachen, oder den Urin in das Bett zu ſchuͤtten, ein Zufall, welcher aͤußerſt unangenehm iſt, Dieſen Einwürfen laͤßt ſich, wie mich duͤnkt, durch ein nach meiner Angabe verfertigtes Inſtrument voͤllig be⸗ gegnen. Ich hegte anfaͤnglich die Hoffnung, daß dieſes In⸗ ſtrument in denjenigen Faͤllen von incontinentia urinae, wo der Blaſenhals durch Druck waͤhrend der Geburtsar⸗ beit brandig geworden iſt, von Nutzen ſeyn koͤnnte; allein der Urin entſchluͤpft zwiſchen dem Catheter und den Raͤn⸗ dern der Oeffnung; wenigſtens geſchah dieß in dem einzi⸗ gen Falle, wo ich eine Gelegenheit hatte, ihn zu verſu⸗ chen. Indeß koͤnnte ein Fall vorkommen, wo das Loch hinlaͤnglich klein wäre, um von dem Inſtrument voͤllig be: herrſcht zu werden, indeß fürchte ich, daß ſich in ſolchen Faͤl⸗ len wenig von demſelben erwarten laͤßt. In einigen andern Faͤllen duͤrfte aber, wie ich mir ſchmeichle, ſeine Anwen⸗ dung vorzuͤglich paſſend ſeyn. Uebrigens duͤrften andere Praktiker dieſes Inſtrument noch zu manchem andern Be— huf anwenden; und ein erfahrner Freund iſt der Meinung, daß man ſich deſſelben zu Injectionen in die Blaſe bedie nin koͤnne. Es iſt rathſam, die Huͤlſe an dem Ende, welches in die daran befeſtigte Blaſe vorſpringt, rings mit 6 oder 8 Loͤchern zu verſehen, damit der Urin, in dem Falle, daß die Blaſe ſich vor die breite Oeffnung legen und mithin den Ausfluß durch dieſelbe verhindern ſollte, durch die Sei⸗ tenoͤffnungen ausfließen kann. (The Edinb. med, surg. Journ. April 1828.) f Hallucinationen, erfolgreich behandelt mit kaltem Waſſer. Von F. Brouſſais. Ein gewiſſer Ph. Jordy, Chaſſeur im 13. Regiment leichter Infanterie, trinkt den 1. Jan. 1828 fuͤr 4 Sous Branntwein und genießt einen Biſſen Brodt dazu. Um 10 Uhr fruͤhſtuͤckt er, wie gewoͤhnlich. Zu Mittag ſchlaͤft er ein und man weckt ihn um 1 Uhr, weil er auf Piquet kommen ſollte. Um 4 Uhr trinkt er mit noch zwei andern Kameraden waͤhrend des Mittagseſſens 3 Flaſchen Wein, ohne eine Unannehmlichkeit zu ſpuͤren. Gegen 6 Uhr empfindet er durch den ganzen Koͤrper Kaͤlte und Hautſchaudern, da⸗ bei zittert er an allen Gliedern, beginnt zu klagen und zu 317 weinen. Später ſtellt ſich große Hitze ein mit großer Er⸗ regung und Schwindel. Der Patient wird von Krämpfen befallen und waͤlzt ſich auf der Erde. Als ihn ſeine Ka⸗ meraden ergreifen und nach ſeinem Bette tragen, ſtraͤubt er ſich auf's heftigſte und kennt Niemanden mehr. Er ſucht ſich aus den Haͤnden von 7 oder 8 Maͤnnern, die ihn halten, loszumachen und ſchreit dabei, daß er den Satan mit einer Legion von Teufeln erblicke. Ich kam um 10 Uhr zum Patienten, fand ihn auf ſeinem Bette ſitzend und die Hände mit Stricken locker an die Bettpfoſten gebun⸗ den. Die Schenkel waren frei, wurden aber von mehreren feiner Kameraden gehalten, welche uber den Ausdruck ſel⸗ ner Phyſiognomie lachten. Er benahm ſich wie ein Be⸗ ſeſſener, hatte die Augen in die Höhe gerichtet und ſchien den Bewegungen der Teufel zu folgen, welche er ſah. Er ſprach mit ihnen ſehr heftig, ruͤckte ihnen bald entgegen, bald wich er mit Schrecken zuruͤck und ſuchte ſich loszu⸗ machen, gleichſam als ob feine Kameraden dieſe Feinde waͤ— ren. Außer dieſer Hallucination hatte er noch eine andere, naͤmlich das Bild eines Maͤdchens, welches er in ſeinem Dorfe geliebt hatte. Er ſah ſeine Geliebte neben ſich und, in der Einbildung, daß fie mit Andern geſcherzt habe, ver⸗ wies er ihr dieſe Aufführung, rief fie bei'im Namen und befahl ihr in ernſthaftem Tone, in feiner Naͤhe zu blei— ben und fleißig zu arbeiten. Ich unterſuchte die arteria radialis in den kurzen Zwiſchenraͤumen der Wuthanfaͤlle und fand einen vollen und raſchen Puls, ohne die gering— ſte Haͤrte dabei zu bemerken. Das Antlitz war indeſſen roth und Kopf und Unterleib ſehr heiß. Ich legte meh⸗ rete mit Waſſer durchnaͤßte Tücher dem Patienten auf's Epigaſtrium und auf den Kopf, ließ ihn auch Waſſer trinken und redete ihn mit lauter Stimme freundlich an. Dieſes Mittel wurde ein paar Stunden lang fort⸗ geſetzt, ſo daß der Patient ungefaͤhr eine Pinte kaltes Waſſer trank. Er leiſtete keinen Widerſtand und druͤckte nur Verwunderung aus, wenn man, bevor das durchnaͤßte Linnenzeug auf den Kopf gelegt wurde, auch das Antlitz ſtark mit Waſſer anfeuchtete. Nachdem dieſes Mittel eine halbe Stunde lang angewendet worden war, nahm das deli- rium des Patienten einen ſehr heitern Character in Be— treff ſeiner Viſionen an. Seine Augen waren geoͤffnet und aufmerkſam nach der Decke des Zimmers gerichtet; die Ergoͤtzung in feinen Geſichtszuͤgen, fein heiteres Lächeln, welches nur manchmal in heftiges Lachen ausbrach, und ſeine halbgeoͤffneten Lippen druͤckten auf das Deutlichſte die Freude aus, die er daruͤber zu empfinden ſchien, die bizar⸗ ien Teufelsfiguren im Tanze voruͤber ſchweben zu ſehen. Er folgte dem Tanze mit einer langſamen Kopfdrehung von der Rechten nach der Linken. Es fiel ihm alsdann ſeine Geliebte ein, die er noch immer ausſchalt, aber mit weit ruhigerem Ton, und ihr viel zuredete, ſich mit ihrer. Arbeit neben ihn zu ſetzen. Es ſtellten ſich noch immer, jedoch ſeltener, einige krampfhafte Bewegungen ein. Dieſe Eracerbationen waren jederzeit mit Ermattung verbunden, fo daß der Körper ganz ruhig auf dem Nüden lag. Ge: gen Mitternacht verließ ich den Patienten, nachdem ich — — 318 feinen Kameraden aufgetragen hatte, ihn nicht nur kaltes Waſſer trinken zu laſſen, ſondern auch die kalten Umſchlaͤge zu erneuern. Beides war ruͤnetlich befolgt worden. Um 1 Uhr erkannte er ſeinen Feldwebel, und von dem Augen⸗ blick erhielt er den Gebrauch ſeiner Vernunft wieder, die er anwendete, ſich eine ſchickliche Lage in ſeinem Bette zu verſchaffen, um zu fchlafen. Des Morgens um 7 Uhr lag er noch immer ganz ruhig und erinnerte ſich von dem Aus genblick, wo ihn die Convulſionen befallen hatten, nicht des geringſten Umſtandes. Er ſagte mir, daß er ein we— nig matt ſey, aber nirgends Schmerz empfinde. Um 10 Ubr ſtand er auf, fruͤhſtuͤckte und war vollkommen herge— ſtellt. (Annales de la Med, phys., Janv. 1828.) Vergleichende Unterſuchung der Milch mehrerer Weiber und der Ziegenmilch *). Von Herrn Payen. Nachdem Hi. P. vergebens irgend ein wirkſames Prin— cip in der Milch mehrerer Weiber aufgeſucht hatte, deren Saͤuglinge ſehr auffallende Stoͤrungen in der Geſammtheit der Verdauungsfunctionen dargeboten hatten, kam er auf die Vermuthung, daß das Verhaͤltniß der Beſtandtheile der Milch als die Veranlaſſungsurſache dieſer traurigen Reſul— tate zu betrachten ſey. Die verſchiedenen Milchſorten, mit welchen der Ver— faſſer feine Verſuche angeſtellt hat wurden im Trockenka⸗ ſten bei einer Wärme von 45° C. abgetrocknet, der Ruͤck⸗ ſtand zuerſt mit Aether digerirt und dann wieder mit Waſſer behandelt. Es ergab ſich daraus folgende Zuſammenſetzung: Phyſiſche Charac⸗ tere. =afır, Art der Milch. Käfe und unauflös⸗ liche Salze. Ziegenmilch [Weiß, undurchſich⸗ tig, geruchlos, von] Mit einigen 3,75 Baumé, und] Spuren von ohne Wirt. auf's] Eſſigſaure Sadmuspapier 42,75 Milch von einer feit 7 3,5 Baum und et⸗ Monaten eutbun⸗] was altaliſch denen, ſtarken und ſich wohlbefinden⸗ den Frau, die mit einer einziger Bruſt int Milch einer ſeit 183,8 Baums und et» Monaten entbun⸗“ was alkaliſch denen u. ſich wohl⸗ befindenden Frau Milch einer ſeit A Mo⸗ naten ent bundenen Frau von ſehr kräf⸗ tiger Sonkitutien | Procent. F 2,04 | 2,260] 2,930 | 14,5 42,00 2,58 | 0,090] 3,810 42,89 2,60 | 0,125] 3,965 3,35 Baumt, 3,59 | 6,120] 3,930 | 13,3 ) Journ. de Chimie medic,, de Pharmac, et de Toxicol. Mars 1828. — ** 319 Miscellen. Eine bedenkliche Operation (von der Immo⸗ tolitaͤt ganz abſtrahirt) wird von Dr. Blundell in ſei⸗ nen Vorleſungen (the Lancet Nr. 216. pag. 70.) vor⸗ geſchlagen. Indem er von den Fällen ſpricht, wo das Becken zu eng iſt, als daß ein ausgetragenes Kind anders als durch den Kaiſerſchnitt geboren werden koͤnnte, ſagt er: „Nehmen wir an, eine Frau habe ein hoͤchſt verengtes Becken und ſey in den erſten Monaten der Schwangerſchaft, z. E. nicht uͤber zwei Monate gegangen. In dieſem Falle wuͤrde, wenn es ausfuͤhrbar wäre, wuͤnſchenswerth ſeyn, ein Inſtru⸗ ment in die Höhle des Uterus zu bringen, dem Fruchtwaſſer eis nen Abfluß zu verſchaffen und Abortus zu bewirken. Aber wahrſcheinlich wuͤrden Sie nicht im Stande ſeyn, in den Uterus einzudringen; ja Sie moͤchten vielleicht nicht geſchickt oder gluͤcklich genug ſeyn, den Muttermund zu fühlen (22). Unter dieſen Umſtaͤnden Eönnte eine andere Operation, welche ich ſehr Ihrer Aufmerkſamkeit empfehlen moͤchte (1), in An— wendung gebracht werden. Man mache einen Schnitt et— was oberhalb der Schoosbeinvereinigung in oder nahe an der linea alba, indem man ſorgfaͤltig die Blaſe vermei⸗ det; durch die Oeffnung führe man einen Finger, z. E. den Zei⸗ gefinger der linken Hand ein, fo daß man damit den Ütes rus erreicht. Wenn dieß erlangt iſt, nehme man ein duͤn— nes, ſpitzes Inſtrument und mittelſt einer Art von Acu— punctur ſteche man das Inſtrument durch die Subitanz des Uterus in deſſen Höhle Wenn man in der Höhle ange: langt iſt, bewege man den Draht vorſichtig aber wirkſam (effectually !!) in verſchiedner Richtung, fo daß man das! Ei durchaus zerſtoͤrt. Wenn das Ei zerſtoͤrt iſt, ſo ziehe man die Fallopiſche Roͤhre, was leicht auszufuͤhren iſt, zu— erſt an der einen und hernach an der andern Seite in die Hoͤhe und ſchneide eine Portion derſelben aus, ſo daß ſie unwegſam gemacht wird, wodurch die Frau nachher fuͤr immer unfruchtbar werden wuͤrde. Durch dieſe Operation, wenn ſie mit Erfolg ausgefuͤhrt waͤre, wird die Frau auf einmal gegen den Kaiſerſchnitt geſichert und auch die Gefahr, je wieder ſchwanger zu werden, verhuͤtet. — — — Bei Aus- fuͤhrung der Operation wuͤrde ich deſonders ſorgſam ſeyn, das Ei ganz uud gar zu zerſtoͤren, und wenn ich auch funf: zehn bis zwanzig Minuten arbeiten ſollte (111). — — 320 Eine außerordentlich ſeltene Vergroͤße⸗ rung des ganglion cervicale superius nervi sympathici iſt am 13. März von Bérard der So- ciété anatomique zu Paris mitgetheilt worden. Das Ganglion hatte die Größe einer Damascener Pflaume, Gegen den durch Queckſilber bewirkten Speichelfluß hat Dr. Finlay zu Bainbridge (Ohio) den tartarus stibiatus auf folgende Weiſe angewendet. Er giebt alle 2 Stunden Z, bis Z Gran in Waſſer auf⸗ gelöfet, fo daß er ein wenig auf Haut und Darmcanal wirkt und ſetzt es fort bis die Herſtellung vollſtaͤndig iſt. Dr. F. verſichert im North Americ. Journ., daß er ſo oft die Salivation plotzlich gehemmt, daß er immer eine merkliche Beſſerung in 24 Stunden bewirkt, daß er be— ſonders den Schmerz im Munde und Kehle beſeitigt, und oft in wenig Tagen eine feit drei Monaten beſtehende Salivation gehoben habe. Eine incontinentia urinae bei einem 13 jährigen nicht menſtruirten Mädchen, bei wel⸗ chem ſich auch noch keine Vorboten der- Menſtruation zeigs ten, wurde von Dupuytren dadurch gehoben, daß er das Maͤdchen drei Tage hintereinander drei Minuten lang ein kaltes Bad nehmen, dann ſchnell abgetrocknet, warm gekleidet, ſich Bewegung machen ließ. Schon nach dem er⸗ ſten Bade verſchwand die Incontinenz— Ueber die Anwendung des Mutterkorns iſt in der Société de médecine pratique zu Paris am r. Mai folgende Thatſache von Hrn. Pichon zur Sprache gebracht worden. Eine ſchwangere Frau erlitt einen heftigen Schreck, auf welchen die Bewegungen des Kindes ploͤtzlich aufhoͤrten. Das Stethoſcop zeigte keine Bewegung mehr in dem Uterus. Nach 8 — 6 Tagen ſtellten ſich Wehen ein, der Muttermund oͤffnete ſich, die Waſſer floſſen ab und es zeigte ſich eine leichte Haͤmorrhagie, als auf einmal die Wehen aufhoͤrten. Nachdem man lange die Wieder⸗ kehr derſelben erwartet hatte, entſchloß ſich der Arzt zur Anwendung des Mutterkorns: es wurden zwei Quentchen in Verlauf zweier Stunden gegeben. Hierauf ſtellten ſich heftige Wehen ein, die Geburtsarbeit endigte ſich ſehr gluͤcklich, und die Blutung horte, nach Austreibung des Foͤtus, auf, welcher anfing in Faͤulniß über zu gehen. Bibliographiſche Neuigkeiten. Neue anatomiſche Tafeln. Mit auswaͤhlender Benutzung der vor— zuͤglichſten und koſtbarſten, beſonders auslaͤndiſchen Werke. Zweite Lieferung (nach Breſchet, J. und H. Cloquet, Gall. Home und Rolando). Weimar. Fol. 1828. (Die wichtigſte Tafel ift wohl XIII., welche Rolando's Unter: ſuchungen und Entdeckungen uͤber den Bau des Ruͤckenmarks nach den Ricerche anatomiche sulla struttura del midolla spinale. Di Rolando. Torino 1823. 8. liefert.) Traité des maladies des enfans nouveaux - nes à la mam- melle fondé sur des nouvelles observations cliniques et { i d’anatomie pathologique faites A l’höpital des Enfans- Trouves de Paris, dans le service de M. Baron. Par C. Billard. Paris 1823 8. (Von biefem Werke ift eine deutſche Bearbeitung unternommen, wobei auch der Atlas d' Anatomie pathologique pour servir & IThistoire des maladies des enfans par C. Billard. Paris 1828. 10 Ku⸗ pfertafeln in gto beruͤckſichtigt wird.) 0 Fragment de therapeutique chirurgicale N Ex- pose d'un nouvel appareil pour la guerison de la frac- ture de la clavicule, par B. L. Payre etc, Paris 1828. gvo m. K. — — zz u 7 ie N dem Gebiete der aus Natur⸗ und Heilkunde. Nro. 439. (Nr. 21. des XX. Bandes.) Mai 1828. Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤn. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Sͤͤchſ. Zeitungs⸗Expedition zu Leipzig, dem G. H. S. u, F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. A N en nde. Beobachtungen uͤber die Fortpflanzung der Hausthiere ). x Von Girou de Buzareingueds. . Aus den Thatſachen, welche ich der Academie bes reits mitgetheilt habe, (vergleiche auch Notizen Nr. 235. und 316.) ergiebt ſich, daß bei den Haus ſaͤuge— thieren die zu jungen und zu alten, ſo wie zur Zeit der Begattung ſchlecht genaͤhrten, oder zu heftigen Anſtrengungen ausgeſetzten, oder uͤberhaupt geſchwaͤchten Weibchen im Allgemeinen mehr Maͤnnchen gebaͤhren, als die von mittlerm Alter und ſonſt in voller Kraft ſtehenden, vorzuͤglich wenn jene durch kraͤftige und dieſe durch alte oder zu junge, uͤberhaupt kraftloſe Männchen belegt worden find. . Es ſchien mir intereſſant, auszumitteln, ob es ſich mit den zahmen Voͤgeln eben ſo verhalte, und obgleich ich durch meine Verſuche daruͤber noch nicht ganz in's Reine gekommen bin, fo dürften die erhaltenen Reſul— tate doch ſchon der Mittheilung werth ſeyn. Bei den jungen Truthuͤhnern ſollen nach Ro zier's Behauptung noch mehrere Tage nach der Ge— burt die Weibchen groͤßer ſeyn, als die Maͤnnchen, und dieſes Merkmak werde ſehr ſelten taͤuſchen. Mehrere andere Schriftſteller haben ſich zu derſelben Meinung bekannt; allein aus den von mir ermittelten Thatſachen geht nur hervor, daß unter den größten. jungen Indi⸗ viduen mehr Weibchen als Männchen find. Mehr konnte ich im vergangenen Jahre uͤber die Fortpflan⸗ zung des Vogels nicht feſtſtellen, da wegen der feuchs ten Witterung im Mat dieſes Jahres wenigſtens 3 meiner Bruten ſtarben, ehe ich das Geſchlecht der Jun⸗ gen beſtimmen konnte. Ein Verſuch mit Enten fiel eben nicht beſſer aus, da meine ſaͤmmtlichen Jungen gleich nach dem Aus⸗ kriechen durch einen ungluͤcklichen Zufall umkamen. Kurz ich konnte im Jahr 1827 nur im Bezug auf die Fortpflanzung des Haushuhns einige bemer— kenswerthe Beobachtungen machen. 5 10 7 Zuerſt verſuchte ich, ob aus den großen oder klei⸗ nen, aus den runden oder laͤnglichen Eiern mehr Weibs chen oder mehr Männchen kaͤmen. Hierzu durfte ich *) Journal de Physiologie, Tome VIII. 1828. Nr. 1, nur die Eier von einem einzigen Huͤhnerhof anwenden, da manche Huͤhnerracen uͤberhaupt groͤßere, und andere kleinere Eier legen. Nach dem Gewicht laͤßt ſich die Groͤße der Eier nicht immer ſicher beſtimmen; denn haͤufig wiegt ein großes weniger als ein kleines, wenn es aͤlter iſt, und folglich durch Verdunſtung viel verloren hat. Man muß die Eier alſo meſſen, und dieſes geſchieht am be— ſten, indem man das Ei in Waſſer einſenkt, und beobs achtet, wie viel es von dieſer Fluͤſſigkeit verdraͤngt. Das Gewicht dieſer Waſſermenge kann man dann der Bequemlichkeit halber ſtatt desjenigen des Eies ſelbſt oder ſtatt des Volums deſſelben ſetzen. - Im Jahr 1826 habe ich indeß die Eier gewogen, nachdem ich die groͤßten von den kleinern nach dem Augenmaaß geſondert; das ausgemittelte Gewicht bes ſtaͤtigte meine Schaͤtzung in Anſehung des Volums. Im Jahr 1827 verfuhr ich folgendermaßen. Nach⸗ dem ich eine Brut große und eine Brut kleine Eier zuſammengethan, legte ich die ſaͤmmtlichen Eier jeder beſondern Brut auf einmal in ein ganz mit Waſ⸗ ſer gefuͤlltes Gefaͤß, welches in einem andern leeren Gefaͤße ſtand. a Das Waſſer, welches hierdurch zum Ueberlaufen gebracht wurde, ward ſorgfaͤltig gewogen, und deſſen Gewicht repraͤſentirte das Totalvolum ſaͤmmtlicher Eier. Das mittlere Volum des einzelnen Eies erhielt ich, in⸗ dem ich mit der Zahl, die jede Brut enthielt, in das gefundene Volum dividirte. g Um alle Verwirrung zu vermeiden, verſah ich noch die Eier jeder Brut mit beſondern Zeichen. In dem Augenblicke, wo die Kuͤchelchen auskrochen, zeichnete ich ſie dadurch, daß ich ihnen eines Theils an dem rechten und andern Theils an dem linken Fuße ein Stuͤck vom Nagel abſchnitt, und weil derſelbe ſchnell nachwaͤchſt, das Zeichen alle 14 Tage wiederholte. Dieſe Vorſicht unterließ ich bei einigen Bruten, welche ich ſpaͤter von derſelben Glucke fuͤhren ließ, und verlor auf dieſe Art die Frucht meiner Muͤhe zum Theil „). e ) Dem Verf. muß nicht bekannt ſeyn, daß man das Ger. ſchlecht der Kuͤchelchen gleich nach der Geburt nach dem Kamme beſtimmen kann. D. ueberſ. 823 Die geftorbenen Jungen fecirte ich, wenn ſich das Geſchlecht noch nicht durch aͤußere Kennzeichen beſtim⸗ men ließ, um daſſeſbe auszumitteln. Dr DER olgendes find die Reſultate meiner im Jahr 1826 angeſtellten Beobachtungen: 0 5 1) Auf dem Gute zu la Gondalie. 30 Huͤhnereier von rundlicher Geſtalt, und dem mittlern Gewicht von 55,38 Grammen gaben 15 Maͤnn— chen und 15 Weibchen. 60 Eier von laͤnglicher Geſtalt und von demſelben mittlern Gewicht, wie die vorigen, gaben 30 Maͤnn— chen und 30 Weibchen. 8 Eier von rundlicher Geſtalt und dem mittlern Gewicht von 47,56 gaben 7 Maͤnnchen und 1 Weibchen. 2) Auf dem Gute Buzareingues. 60 Truthuͤhnereier von dem mittlern Gewicht von 69,50 Grammen, die von einjaͤhrigen und kleinen Wen gelegt waren, gaben 40 Maͤnnchen und 20 ibchen Huͤhnereier. Tage, an Nager Mittleres Ge Zahl welchen dieſderen Ge; wicht des von Bruten ſchlecht jedem Eie ver⸗ g. angeſetzt ausgemit⸗ drängten . 8 wurden 3 Bemerkungen. „ebe 459 telt wurde.] Waſſers. 6. Juni 16 40,76 9. 7 21. Mat 22 41,15 14 | 8 krochen den 11. Zus : ni Mittag aus, 14. Mai | 16 43,68 9 2 den 4. Juni. 65 Maͤrz 13 44,6 8 D Suni 6 45,44 5 1 "2 21. Mai 20 46,52 10 | 10 | den 11. Juni Nach⸗ 6. Jun! 5 46,88 11 4 14. Mai 17 47,0% 8| 9 | den 5. Juni 6. Juni 10 53,00 41 6 : Auf dem Gute Lenne. 13. Mai 11 49,20 8 3 1 Die Hühner auf 22. April, 10 50,93 61 4 | dieſem Gute find größer, als die zu Buzarein⸗ gues. Auf dieſem letzten Gute wurde eine dritte Brut, deren Eier dem Augenmaaß nach größer als die der erſtern und kleiner als die der letztern waren, angeſetzt, und man erhielt daraus 6 Maͤnnchen und 3 Weibchen. Aus einer vierten Brut, deren Eier von einer gehaub— ten Henne, dem Liebling der Haushaͤlterin, dem es nie an Futter fehlte, herruͤhrten, entſprangen 5 Maͤnn⸗ chen und 7 Weibchen. Die Totalſumme dieſer verſchiedenen Bruten ber käuft ſich auf 183 Männchen und 152 Weibchen. Wenn neue Verſuche dieſe Reſultate beſtaͤtigen, fo wird, da das Volum der Eier mit dem der Voͤgel im geraden Verhaͤltniß ſteht, als ausgemacht anzunehmen ſeyn, 10 daß in demſelben Huͤhnerhofe und bei derſel⸗ 524 ben Huͤhnerrace die ſtaͤrkſten Weibchen eine groͤßere An⸗ zahl von Weibchen produciren, als die kleinſten; 2) daß in Anſehung des A nichts auf die Form des Eies ankommt; 8) daß die kleinen Eier wiener übern werden, als die großen; 4) daß von den huͤhnerartigen Voͤgeln verhaͤltnißmaͤßig mehr Männchen fallen, als von den Vierfuͤßern (was wegen der Poly: gynie der erſtern auffallend iſt). 1 Alte Hühner legen große Eier, und wenn bei den Vögeln in Anſehung der Fortpflanzung daſſelbe Geſetz waltet, wie bei den Saͤugethieren, fo muͤſſen dieſe Eier eben fo viel Männchen geben, als die kleinſten. Man wird bemerken, daß unter den aus kleinen Eiern kom menden Jungen ſich verhaͤltnißmaͤßig mehr Männchen befinden, als unter denen aus großen Eiern kommen⸗ den Weibchen vorhanden find. Auch läßt ſich wahrneh⸗ men, daß ſehr junge Weibchen, welche ſich nicht fruͤh⸗ zeitig entwickelt haben, verhaͤltnißmaͤßig viel Männchen erzeugen. Deshalb beſtehen, ruͤckſichtlich der Fortpflan⸗ zung der Voͤgel, wahrſcheinlich dieſelben Geſetze, wie bei der der Saͤugethiere. 8 . Der vergleichende Verſuch mit runden und langen Eiern, iſt auf meine Veranſtaltung, aber nicht von mir ſelbſt unternommen worden, und obgleich ich die Nichtigkeit der Reſultate nicht in Zweifel ziehe, fo kann ich ſie doch nicht verbürgen. | ve Einige Umſtaͤnde ſcheinen zu beweiſen, daß die Meinung der Bauersleute, nach welcher der Mond auf das Ausbruͤten Einfluß habe, und die Jungen um ſo beſſer auskriechen, je naͤher die Zeit dem Vollmond liegt, doch nicht ganz ohne Grund ſey. Alle auf Bun zareingues im Jahr 1827 veranſtalteten Bruten bes ſtanden aus 25 Eiern. Dieſelben hatten, wie man ſich aus der vorhergehenden Tabelle Überzeugen kann, einen mehr oder weniger guͤnſtigen Erfolg, und zwar nach folgender Ordnung: 1) die vom 21. Mat, 2) die vom 14. Mai, 3) die vom 28. Maͤrz, 4) die vom 6. Juni. Bei den erſten fand das Auskriechen am 16., bei den zweiten am 10., bei den dritten am 21. und bei den vierten am Aten Tage nach dem Neumonde ſtatt. Dieſe Zeiten find vom Vollmond um 2, 4, 7 und 10 Tage entfernt. Wenn fernere Beobachtungen dies beſtaͤtigten, ſo waͤre vielleicht der Grund davon in dem Verhalten der Glucke zu ſuchen, auf welches die Anweſenheit oder Abweſenheit des naͤchtlichen Lichts Einfluß haben dürfte, Buzareingues, den 30. Nov. 1827. LING Ueber die Eingewößnung von Fiſchen. Von Mac Cull och. (Vergl. Notizen Nr. 237 S. 252 und Nr. 292 S. 87.) Meinem Verſprechen gemäß, von Zeit zu Zeit neu⸗ Beobachtungen über die Eingewoͤhnung von Seefiſchen in füßem Waſſer mitzutheilen, will ich den Gegenſtand gegenwärtig wieder aufnehmen, welcher ſicher zu nuͤtzlt⸗ chen Reſultaten führen wird, obgleich er von Unwiſſen⸗ den und Bequemen bereits als eine Chimaͤre verſchrieen 325 a iſt. So hat man z. B. behauptet, das Waſſer Bus Nee (Notizen Nr. 237 S. 261) erwähnten Teiche fey ſo gut wie Seewaſſer, indeß habe ich die darin enthaltenen Salztheile in der größten Sommerhitze, wo der Teich am ſalzigſten iſt, genau unterſucht und ges funden, daß hoͤchſtens halb fo viel Salztheile darin ent⸗ halten find, als im Seewaſſer. Das Waſſer iſt aber nur im Juni, Juli, Auguſt und September brackiſch in den 5 bis 6 kaͤlteſten Monaten aber wirklich ſuͤß; der Spiegel nimmt dann einen faſt viermal ſo großen Flaͤ⸗ chenraum ein, als in der heißeſten Zeit des Sommers, und die Seefiſche befinden ſich eben ſo wohl, als zu der ben erwähnten Zeit. 8 5 * Die en laßt ſich in phyſiologiſcher Hinſicht auf zwei Punkte zurückführen: 1) Können Seefiſche in für ßem Waſſer athmen und 2) koͤnnen fie ſich darin naͤh ren und fortpflanzen? daß beides nicht unmoͤglich ſey, wird ſchon durch den Lachs bewieſen, welcher ſtets zur Laichzeit aus dem Meere in die Fluͤſſe ſteigt. Indeß geht in Virginien auch der Hering in die Flaͤſſe, fo hoch es nur immer angeht, hinauf, wie ein neuerer R ſender berichtet. i . Seit meiner letzten Mittheilung iſt auch die Sar delle in beſagten Teich geſetzt, aber noch nicht wiederges fangen worden. Diefer Fiſch ſchwamm jedoch beim Eins ſetzen fo. behende fort, daß ihm das ſuͤße Waſſer ſehr wohl zu behagen ſchien. Auch der Brill iſt hinzugekommen; nach Jahres ⸗ fit wurde ein Stück wiedergefangen, und es hatte die doppelte Groͤße wie damals, als es eingefangen wurde. Ferner wurden 50 bis 60 Steinbutten eingeſetzt, die im Ganzen etwa 8 Zoll lang waren. Einige wur⸗ den nach Jahresfriſt blos der Unterſuchung wegen wie— dergefangen; auch ſie waren noch einmal ſo groß wie früher. Es leidet alſo keinen Zweifel, daß ſich dieſe Fiſche wohlbefanden; zur Fortpflanzung hatten fie aber wegen ihrer Jugend nicht Zeit. Der Lippfiſch (Labrus Wrasse) wurde nach Ver fluß einer bedeutenden Zeit wiedergefangen und kann alſo das Waſſer des Teichs vertragen. Die Baſſe, eine Art Barſch (Perca Labrax, L.) bat ſich fortgepflanzt und lebt noch; daſſelbe iſt mit dem Brill der: Fall. 0 8 4 ne rothe Meeraͤſche iſt eingeſetzt worden, und lebt noch. Gadus Merlangus wurde in den Teich gebracht, und nach vielen Wochen geſund getroffen. 1 Der graue Schmerl (grey Loacli) ſcheint ſich bes deutend vermehrt zu haben. Der Schnepfenfiſch (Atherina Hepsetus) fahrt fort ſich zu vermehren. 5 ‚Jh habe früher angegeben, daß mehrere Fiſche einen feinen Geſchmack erhalten. Dies iſt jetzt im Ver; zug auf die Baſſe, die Scholle und den rothen Schmerl noch ſicherer feſtgeſtellt. N Vorzüglich haufig iſt mir der Einwand gemacht worden, daß die Seefiſche im fügen Waſſer ihren guten 826 Geſchmack verlieren wuͤrden, und dennoch lehrt die all⸗ tägliche Erfahrung, daß derſelbe nur dadurch erhöht wer⸗ den kann. Bei Auſtern, Kammmuſcheln und Krabben iſt die Sache zu bekannt, als daß ich mich weiter dar uͤber zu verbreiten brauchte. Daß der Lachs, wenn er aus der See koͤmmt, gut und wenn er aus dem Fluſſe koͤmmt, ſchlecht iſt, ruͤhrt, wie ſich leicht begreifen laͤßt, keineswegs vom ſuͤßen Waſſer her, ſondern daher, daß er in den Fluͤſſen laicht, und nach der Laichzeit alle Fiſche gering find. Ich habe ſchon früher darauf aufmerkſam gemacht, daß man die Teiche mit ſolchen Fiſcharten zu beſetzen habe, welche neben einander beſtehen koͤnnen. So werr den der Hecht und der Barſch neben einander beſtehen fönnen, allein die Forelle wird in einem kleinen Waſſer vom Hechte unterdrückt werden. Ebenſo muͤſſen wir darauf bedacht ſeyn, mittelſt geringer Arten diejenigen zu fuͤttern, welche wir auf unſerm Tiſche zu ſehen wins ſchen. In Anſehung dieſes ſchwierigen Punktes befinden wir uns noch ſehr im Dunkel. Ich ſelbſt habe in dies fer. Hinſicht gewiß große Fehler begangen, indem ich eine Menge Arten von Seefiſchen vorzugsweiſe in den Teich einſetzte. Die Baſſe ſcheint der Hauptfeind zu ſeyn, und viele Species faſt e zu haben. Es war der Hecht dieſes Teiches. Dies kann bei ſpaͤtern Verſuchen beachtet werden. Andere Erfahrungen werden ſich nach und nach ergeben. So ſcheint die gemeine Krabbe dem Rogen der groͤßern Fiſche Abbruch gethan zu haben. Wegen des einen oder des andern Feindes haben ſich die Aale, deren ſonſt im Teiche ungeheuer viel vorhanden waren, ſo wie die Garnelen bedeutend vermindert. Den letztern ſcheint die Baſſe Abbruch ges than zu haben. Zeit und Erfahrung werden ung hiers über, Aufſchluͤſſe geben. Wer mit der Oekonomie der Thiete ganzlich unbekannt wäre, der koͤnnte leicht Woͤlfe und Schaafe, Fuͤchſe und Huͤhner, Kaninchen und Wie— fel zuſammenſtellen. Wir dürfen unſere eigene Fehler der Natur nicht aufburden. A Die Sache hat zwar ihre Schwierigkeiten; allein wenn wir auch nur nach dem, was wir wiſſen, die Les bensart der Fiſche und deren Anatomie gruͤndlicher ſtu⸗ diren, ſo werden wir uns ſchon an gewiſſe leitende Geundſaͤtze in der Wahl der Arten halten koͤnnen, ohne daß wir uns dem Zufall anvertrauen, der leicht ſein boͤſes Spiel treiben kann. So ergiebt ſich z. B. aus der Anatomie der Meeraͤſche, daß ſie von Wuͤrmern, z. B. dem lumbricus marinus lebt, und ihre Lebens⸗ weiſe deutet auf daſſelbe hin. Ebenſo kann man aus den Subſtanzen, welche man in dem Magen der Fiſche findet, darauf ſchließen, was fie in der Regel freſſen. Bei Betrachtung der Kinnbacken und des Magens eines Stockſiſches ergiebt ſich, daß derſelbe alles frißt (om⸗ nivor iſt), ſo wie man dann auch aus der Anatomie des Diodons beweiſen kann, daß er Muſcheln frißt. Dann bei allen Plattfiſchen, welche feine Luftblaſe beſitzen, und ſich folglich nicht vom Grunde erheben koͤnnen, kann man annehmen, Tr 1 von Muſcheln leben. 827 Ich kann mich hier über die bei irgend einer kuͤnſt— lichen Vereinigung von Fiſchen zu beobachtenden Vor— ſichtsmaaßregeln nicht weiter verbreiten, ſondern will nur noch angeben, baß ich empfohlen habe, Tellermu— ſcheln und Kammmuſcheln in den Teich zu ſetzen, weil dieſe den Fiſchen Nahrung geben, ohne ihnen Abbruch zu thun. Die durch Unvorſichtigkeit in den Teich ger kommenen Feinde auszurotten, wuͤrde ſehr ſchwer halten, wenn wir nicht deren natuͤrliche Feinde zu finden im Stande ſind. Der Transport der lebendigen Fiſche hat nicht viel Schwierigkeiten. Viele Fiſche haben ſogar ein ſehr zaͤhes Leben, und Plattfiſche, Karpfen und Ellritzen zeichnen ſich in dieſer Hinſicht aus. Bei vorſichtiger Behondlung laſſen ſich aber faſt alle Arten in einem Faſſe transpor— tiren. Noch bequemer koͤnnte man es haben, wenn man, nach Art der Chineſen, den Laich der Fiſche an Ort und Stelle braͤchte, was zu den Zeiten der alten Roͤmer all— gemein im Gebrauch war. Dieſer Laich wird beſtaͤndig mit dem Schleppnetz in die Hoͤhe gezogen, und die Fi— ſcher wiſſen haͤufig ziemlich genau zu beſtimmen, welchem Fiſche er angehört. Daß ſich der Fiſchlaich weit trans— portiren laſſe, ergiebt ſich aus der Art und Weiſe, wie die Chineſen mit demſelben umgehen. Er iſt in China fuͤr gewoͤhnlich auf den Maͤrkten zu haben, ſo wie denn auch das Aufziehen der Fiſche zum Verkaufe einen ganz allgemeinen Erwerbszweig der Landwirthe ausmacht. Sie ſchaffen die Fiſche auf den naͤchſten Markt, bringen die nichtverkauften wieder nach Hauſe in den Teich zuruͤck, und wiſſen aus der Teichwirthſchaft oft mehr Nutzen zu 328 ziehen, als aus irgend einem Zweige der Landwirthſchaft. Krebſe laſſen ſich auf dieſe Weiſe auch ſehr not pflanzen, indem man au den ſchwarzen Flecken, welche man an den befruchteten Eiern bemerkt, leicht erkennen kann, ob ſie dies ſind. (Quarterly Journal of Sci- ence October — Januar 1828.) ACH | Miscellen. Die künſtliche Bebrütung fol die Wirkung haben, daß Huͤhner, welche in Brütofen e aeg find, und deren Groß: und Urgroßmütter auf dieſelbe Weije Eünftlich ausgebrütet worden waren, den Inſtinct, ſich auf die Eier zum Bruͤten zu ſetzen, ganz verlieren. (Es wäre zu wuͤnſchen, daß dieſe angebliche Thatſache in Paris, wo ja auch die Fünfte lichen Bruͤtoͤfen in Thaͤtigkeit ſind, durch neue Erfahrungen außer Zweifel geſetzt würde.) j Die Fruchtbarkeit des Hamſters ift fo groß, daß ein Paar in drei Jahren eine Nachkommenſchaft von 7500 Stuͤck haben tönnte, Man hat berechnet, daß in zwei Jahren 6000 Hamſter am Korn einen Schaden von 1600 Thalern anrichten koͤnnen. (Es iſt daher gewiß nicht unzweckmaͤßig, wenn man auf Verhütung des Uebermaaßes dieſer Thiere einen Preis aus⸗ geſetzt hat.) 0 ueber Siren lacertina enthält das Septemberftüd von Silliman's American Journal of Science p. 70 folgende Note von Hrn. Barnes: Capt. Le Conte ſagt, daß er ei⸗ nen großen Siren lebendig ſecirt und die Expanſion und Con⸗ traction der Lunge in der Reſpiration, wie bei Froͤſchen und Schildkroͤten, gefunden habe. Es find wahre Lungen und nicht bloße Luftſaͤcke, und ihre Verbindung mit dem Herzen und den Arterien war deutlich zu ſehen. (Ein ſehr intereſſanter Auf⸗ ſatz über einen lebenden Siren, am 12. Jan. 1828 der Wer- nerian Society von Hrn. Neill vorgeleſen, wird in einer der naͤchſten Nummern folgen.) f FR . F . Ueber das Hoſpital für ſyphilitiſche Kranke zu Paris. 5 f Von Dr. Ratier. (Fortſetzung von Nr. 433.) Bekanntlich erſcheinen bei Patienten, die an contagiöfen Entzuͤndungen der Geſchlechtstheile gelitten haben, nach einem Zwiſchenraum, wahrend deſſen fie geſund waren, und der, wenn man den Schriftſtellern glauben darf, außerordentlich lang ſeyn kann, mehr oder weniger bedeutende conſecutive Symptome, die man gewoͤhnlich dem veneriſchen Gift zuſchreibt. Man beob⸗ achtet dieſe Erſcheinung bei Perſonen, die ohne Merkur behan⸗ delt worden ſind, aber auch eben ſo gut bei ſolchen, die der vollſtaͤndigſten Queckſilberkur unterworfen wurden. Wir haben Fälle beider Art beobachtet, und Eullerier hat eine Menge. derſelben geſammelt, aber die Behandlung ohne Queckſilber wird ſeit zu kurzer Zeit angewendet, als daß man dieſe Frage ſchon jetzt entſcheiden konnte. Es iſt übrigens zu bemerken, daß die Queckſilberkur keinesweges gegen Ruͤckfaͤlle ſchuͤtzt, und daß jeber, der einmal an der syphilis gelitten hat, welcher Behandlung er auch unterworfen wurde, die Sorge behalten kann, ein Sym⸗ ptom einer allgemeinen Anſteckung erſcheinen zu ſehen. Wenn nun aber durch eine hinreichende Zahl Beobachtungen erwieſen würde, daß in einer beſtimmten Zeit die Ruͤckfaͤlle bei den nach der rationellen Methode behandelten Kranken in gleichem Vers haͤltniß vorkamen, wie bei denen, die Merkur erhalten haben, ſo muͤßte man der Anwendung dieſes Mittels wenigſtens in der Ausdehnung wie bisher entſagen. Cullerier hat uͤberdies be⸗ merkt, daß die conſecutiven Symptome ſich vorzuͤglich bei Per⸗ ſonen zeigten, bei welchen die primitiven Symptome hartnädi geweſen waren, und die ſich genoͤthigt ſahen, ſich wiederholt der Queckſilberkur zu unterwerfen; ferner fand er, daß die Merku⸗ rialmittel im Allgemeinen gegen dieſe fecundären Uebel ſchlechte Dienſte leiſten, und daß ſie durch andere Mittel weit eher ge⸗ hoben werden. Wir ſelbſt haben mehrmals die vollftändige Hei⸗ lung der conſecutiven Symptome durch die rationelle Behand⸗ lung, von der wir oben ſprachen, beobachtet. Wir wollen noch hinzufuͤgen, daß die Krankheiten, welche allgemein als Folge der fruͤhern veneriſchen Anſteckung betrachtet werden, wie Wlceratios nen des Halſes, Caries, Hauptpuſteln, bei Perſonen erſchei⸗ nen koͤnnen, bei welchen die aufmerkſamſte Unterſuchung der Theile und die genaueſte Nachforſchung weder eine phyſiſche noch moraliſche Spur einer primitiven Krankheit entdecken ließ. Wir hatten Gelegenheit, mehrere Beobachtungen der Art zu machen. Nachdem wir eine gedraͤngte Ueberſicht der Meinungen des Hrn. Cullerier über das Ganze der krankhaften Erſcheinungen, die man mit dem Namen veneriſche Krankheit bezeichnet, ge⸗ geben haben, wollen wir einige Details uͤber die ſyphilitiſchen Symptome im Einzelnen betrachtet, und uͤber die verſchiedenen Modificationen, die bei ihrer Behandlung noͤthig ſeyn konnen, mittheilen. Die Blennorrhagie, eins der Symptome, die man im Hoſpital am haͤufigſten, theils allein, theils in Verbindung mit Chankern, Bubonen und Hautauswüchſen beobachtet, gehört zu den ſtrittigen Punkten. Nach der Meinung einiger Schrift⸗ ſteller iſt die Entzuͤndung der Harnroͤhre als Folge eines ver⸗ daͤchtigen Beiſchlafs nicht ſyphilitiſcher Natur, und erzeugt die eonfecutiven Symptome nicht, die z. B. nach den Chankern ers ſcheinen. Cullerier neigt ſich zu dieſer Meinung; er behan, 829 ie Blennorrhagie wie eine hitzige Entzündung und läßt an Er um 2 gelost an die Ruthe in ihrer ganzen Länge Blutegel anlegen: wenn dieſes Verfahren gleich beim Beginn der Krankheit Fräftig angewendet wird, fo verſchwindet fie zuweilen ſchnell oder wenigſtens wird ihre Dauer dadurch abgekuͤrzt. Zur Unterſtuͤtzung dieſes Mittels dienen allgemeine und oͤrtliche Bäder, Ruhe und Diät. Wenn nach dem Verſchwinden der entzuͤndlichen Symptome der Ausfluß fortdauert, fo fteht er nicht an zu deſ⸗ fen Beendigung den Copahu⸗Balſam zu verordnen. Der ſoge⸗ nannte Trank von Chopart iſt das Präparat, das er gewoͤhnlich vorzugsweiſe wählt, und das von gutem Erfolg iſt, wenn es der Magen des Patienten vertragen kann; zuweilen giebt er dieſes Mittel auch als Lavement, aber dieſe Methode wendet er ſeltner an. In der jüngften Zeit hat man Verſuche mit dem von Du⸗ blanc jun. vorgeſchlagenen flüchtigen Copahuoͤl gemacht; die Meſultate dieſes Verfahrens, welche Dublanc bekannt machen wird, waren gunſtig. Die Cubeben find ebenfalls von Erfolg, »der Eullerier wendet dieſe Mittel bei hitzigen Zuftänden nicht an, was mehrere Aerzte thun. Eine vielfache Erfahrung hat ihm übrigens bewieſen, daß chroniſche Ausfluͤſſe leicht wieder erſchei⸗ nen, und daß ſie beſonders bei den Frauen faſt nicht zu befeitigen find. Einſpritzungen werden bei den Maͤnnern wenig angewens det, bei den Frauen hingegen bedient man ſich ihrer, um dadurch die chroniſchen Ausfluͤſſe zu hemmen. Unter den verſchiedenen Mitteln, die man verſucht hat, ſcheint das Chlornatron mit dem zehnfachen Volumen Waſſer verdünnt, das vortheilhafteſte zu ſeyn; weit weniger leiſtete das Theerwaſſer und das Pyro⸗ thonidemittel (vgl. Not. Nr. 418. S. 352), von denen man mit ſo großen Lobeserhebungen geſprochen hatte. > Die bei der Blennorrhagie ziemlich oft vorkommende Ent⸗ zuͤndung des Teſtikels hält Cullerier nicht für einen Beweis der ſyphilitiſchen Natur der Krankheit; ſie iſt blos ein Anzeichen der Verbreitung der Entzündung bis zum Anfang des Saamen⸗ gangs: dieſer wenig phyſiologiſche Satz iſt indeſſen durch Maͤn⸗ ner von ausgezeichnetem Talent, allem, was ſich auf die Syphilis bezieht, Gewicht hat, behaup⸗ tet worden. Eine ziemlich intereſſante Bemerkung iſt es, daß in der Regel die Hodenentzuͤndungen weit häufiger bei leichten Blennor⸗ rhagien erſcheinen, als bei denen, die von den heftigſten Sympto⸗ men begleitet find, Was für Umſtaͤnde übrigens der Entwicke⸗ lung dieſes Symptoms auch vorausgegangen feyn mögen, Cul⸗ lerier befolgt immer ein ziemlich gleichmaͤßiges Verfahren. Er tadelt die Anwendung der zuruͤcktreibenden Mittel, ſo wie die ehemals empfohlene mechaniſche Irritation der Harnroͤhre, und glaubt, daß dieſe Methode, die ſein Vorfahr ebenfalls fuͤr un⸗ ſicher und ſchmerzhaft hielt, die unmittelbar nach der Erſcheinung der Entzündung folgt, eine Epoche, die ſich unmoͤglich beſtimmen laͤßt, und in der man doch das Mittel anwenden muß, wenn man nicht die Symptome der Krankheit bedeutend verſchlimmern will. Den ſicherſten Er⸗ folg gewaͤhrt eine voͤllig antiphlogiſtiſche Behandlung. Man beginnt mit einem oder zwei ſtarken Aderlaͤſſen, wendet eine gute Zahl Blutegel an, Gigbäber und umſchlaͤge, und bewirkt dar durch gewoͤhnlich eine ſchnelle Herſtellung. Wenn dies nicht ge⸗ lingt und nach dem Verſchwinden der Schmerzen Anſchwellung und Haͤrte zurücbleibt, fo beſchleunigt man die Heilung, wenn man die Geſchwulſt mit der Pommade von hydriodinſaurem Kali oder von Jodinqueckſilber einreiben läßt. Man hat noch nicht genug vergleichende Erfahrungen gemacht, um zu entſcheiden, welches dieſer beiden Mittel ſich am ſchnellſten wirkſam zeigt, denn aufloͤſend ſcheinen beide zu wirken; das zweite hat uͤbrigens einen Nachtheil, von welchem das erſte frei iſt, es wirkt naͤm⸗ lich auf den Mund. Die Anwendung der ſogenannten aufloͤſen⸗ den Pflaſter ſcheint keine ſehr merkliche Wirkung zu haben. Nach Cullerier iſt das primitive Geſchwuͤr, das man mit dem unrichtigen Namen Chanker bezeichnet, unter allen ſo⸗ genannten ſyphilitiſchen Symptomen dasjenige, welches am mei⸗ ſten charakteriſtiſch iſt; in den meiſten Fällen iſt es das Reſultat der Inoculation, man koͤnnte vielleicht ſagen in allen Fallen, — — deren Namen noch jetzt in nur zu der Epoche von Erfolg iſt, 880 da die Wiſſenſchaft noch keine gehörig conſtatirte Thatſache bes fist, daß ſich ein veneriſches Geſchwuͤr an einer gefunden Perfon von ſelbſt entwickelt hätte, und weil man, trotz allem was dars über angeführt worden iſt, niemals hat beweiſen koͤnnen, daß der uͤbermaͤßige Beiſchlaf zwiſchen zwei geſunden Perſonen, bei einer oder bei allen beiden contagioͤſe Entzündungen der Geſchlechts⸗ theile bewirkt haͤtte. Man ſieht den Chanker nach einer kleinen rothen Geſchwulſt erſcheinen, die oben ein ſpitziges Blaͤschen hat, das mit einer anfangs durchſichtigen Feuchtigkeit angefüllt iſt, die ſich in Eiter verwandelt, wenn das ziemlich heftige Jucken, das fie erregt, nicht das Zerreißen des fie einſchließenden Haͤut⸗ chens herbeifuͤhrt. Aus dem letztern Grund ſieht man das Blaͤs⸗ chen ſehr ſelten, und es giebt ſehr viele Aerzte, die deſſen Exi⸗ ſtenz nicht einmal ahnen *). Es giebt übrigens Fälle, in welchen es nicht vorhanden iſt, naͤmlich wenn waͤhrend des Beiſchlafs ſich ein Riß ereignet, durch welchen die unmittelbare Abſorption des Anſteckungsſtoffs ſtatt findet. Allem Anſchein nach geht dieſe Inoculation gewoͤhnlich durch die Fettdruͤſen vor ſich; denn man findet die Chanker am haͤufigſten an der Stelle, wo dieſe Drüs fen. in der größten Zahl vorhanden find, Ihre abgerundete Form, die fie behalten, bis ein gewöhnlich bemerkbarer Umftand fie. verändert, die man uͤbrigens auch bei den Darmgeſchwuͤren bemerkt, ſcheint zu Gunſten dieſer Meinung zu ſprechen. Wenn ſich die ſyphilitiſchen Geſchwuͤre einmal gebildet haben, ſo haben fie kein ihnen eigenthuͤmliches Ausſehen, was man auch dagegen ſagen mag, und ſelbſt der erfahrenſte Praktiker iſt nicht im Stande, wirkliche veneriſche Geſchwuͤre, Merkurialgeſchwuͤre und durch ein Aetzmittel kuͤnſtlich erzeugte Geſchwuͤre blos durch das Anſehen zu unterſcheiden *) Ueberdies wird das Ausſehen der primitiven Geſchwuͤre durch die Structur der Theile, auf denen fie fisen, durch die Art des Verbands, durch den Zuſtand der Verdauungsorgane und durch andere Umſtaͤnde auf eine ſehr merkliche Weiſe modificirt. Wenn ſie nicht durch Anſtren⸗ gung, durch die Anwendung ſcharfer Subſtanzen oder durch den Genuß ſtimulirender Nahrungsmittel gereizt werden, ſo ſind ſie ſehr wenig ſchmerzhaft. Die medieiniſchen Schriftfteller. haben aber dennoch den Schmerz als characteriſtiſches Merkmal der veneriſchen Chanker aufgeſtellt. Ihr Verlauf iſt in der Regel nicht raſch, und ihre mittlere Dauer 20 bis 25 Tage. Sie heilen ſehr gut von ſelbſt over mittelſt oͤrtlicher erſchlaffender, adſtringirender oder kauſtiſcher Mittel. Die Merkurialmittel find während der entzündlichen Periode ſchaͤdlich, nach ihr aber zuweilen nuͤtzlich. Endlich hinterlaſſen dieſe Geſchwuͤre eine Narbe, die ziemlich lange hart und ungleich bleibt, mit der Zeit aber verſchwindet, wenn nicht ein bedeutender Verluſt an Subſtanz ſtatt fand. Man ſieht aus dieſer Ueberſicht von Eule lerier's Beobachtungen, wie wenig Aufmerkſamkeit man den Symptomen einer alltaͤglichen Krankheit geſchenkt hat, und wie ſehr die von dieſem Gegenſtand handelnden Schriftſteller ſich von ihren Vorgaͤngern haben blindlings leiten laſſen, ſtatt daß ſie ſelbſt haͤtten pruͤfen ſollen. In den Saͤlen dieſes Arztes werden die Chanker wie die andern Symptome rationel behan— delt. Wenn ſie ſtark entzuͤndet ſind, ſo werden Blutegel in ihrer Naͤhe angeſetzt; man hat ſie mit Erfolg auf die Chanker ſelbſt angewendet, und faſt jeder Zeit folgt eine raſche heilſame *) Ein empfehlungswerther Arzt behauptet, die Puſtel, mit welcher der Chanker beginnt, wiederholt geſucht zu haben, aber immer vergebens. Er glaubt, man habe die Blaͤschen des eczema praeputialis dafür gehalten. Wir erſuchen ihn, von neuem zu prüfen, ) Die Schriftſteller, welche über die Syphilis geſchrieben haben, zeigen uͤber dieſen Punct eine ganz eigne Art zu ſchließen. „Wenn eine Verletzung zweideutige Charaktere darbietet, ſagen fie, fo entſcheidet die Cosxiſtenz anderer beſtimmt veneriſcher Symptome und die Merkurialbehande lung die Diagnofe, Nach dieſem Princip würde die Lun⸗ genentzuͤndung bei einem Menſchen, der mit Chankern und Bubonen behaftet waͤre, veneriſcher Natur ſeyn. 381 Ergießung auf dieſe kleine Operation, die Cullerier nicht oft anwenden läßt, und für welche er keine Neigung zu haben ſcheint. Die weitere Behandlung beſteht darin, daß man auf die krankhaften Oberflaͤchen Charpie legt, die mit einem erwei⸗ chenden und narcotiſchen Decoct getraͤnkt iſt, oder auch trocke⸗ ne Charpie, wenn die Vernarbung beginnt. Fette Körper wer⸗ den in der Regel bei einem ſolchen Verband nicht angewendet, weil Cullerier glaubt, daß fie mehr ſchaden als nutzen. Wenn die Chanker bei ihrer Entſtehung vicht ſtark entzündet ſind, oder wenn ſich die heftige Entzuͤndung gegeben hat, ſo wendet Cullerier mit viel Erfolg oberflaͤchliche wiederholte Cauteriſationen mittelſt ſalpeterſauren Silbers an; er hat nie⸗ mals nachtheilige Folgen nach dieſem Verfahren bemerkt, ob⸗ gleich mehrere Aerzte es behaupten. Wahrſcheinlich rührt die Verſchiedenheit der Reſultate daher, daß ſie die Chanker wäh⸗ rend des Zuſtandes der hitzigen Entzündung cauteriſirt haben. Wir muͤſſen hier bemerken, daß dieſe Cauteriſationen, welche zur Beſchleunigung der Heilung der Chanker vorgenommen wer⸗ den, nichts mit der ectrotiſchen Methode gemein haben, die von uns zur Verhütung der Entwickelung dieſer Geſchwuͤre vor⸗ geſchlagen worden iſt. Die Hautauswuͤchſe find ein der veneriſchen Krankheit faſt ausſchließlich eigenes Phaͤnomen; fie erſcheinen bald als einziges, bald als begleitenbes Symptom. Sie entwickeln ſich zuweilen mit einer ganz eigenthuͤmlichen Schnelligkeit und in ſehr großer Menge, was wir in mehreren Faͤllen beobachtet haben. Wir haben bemerkt, daß fie weit häufiger bei Frauen als bei Män⸗ nern erſcheinen, koͤnnen aber keine genügende Erklaͤrung dieſer Thatſache geben. Nach Cullerier's Meinung iſt ihr Urfprung ſchwer zu erklaren, doch hat er mehrere Fälle beobachtet, wo ſie durch die Irritation der Theile entſtanden zu ſeyn ſchienen; fo erſcheinen fie auf den Narben der Chanker und nehmen waͤh⸗ rend der Anwendung der Merkurialeinreibungen bedeutend zu. Bei einer excitirenden ortlichen Behandlung ſcheinen fie Zus weilen hartnäckiger zu werden und ſich ſchneller wieder zu ers zeugen. Ein junger Menſch, der ſich in den Saͤlen Culle⸗ rier's befand, bot uns ein Beiſpiel der Art dar. Er hatte an der Ruthe Vegetationen, die vielmals weggeſchnitten und durch zuſammenziehende und aͤtzende Mittel bekaͤmpft worden waren, und endlich durch ein blos befänftigendes Mittel ent⸗ fernt wurden. Bei der Diagnoſe der Hautauswuͤchſe muß man übrigens vorſichtig ſeyn; Cullerier hat Frauen geſehen, bei denen man die myrthenfoͤrmigen Waͤrzchen und die untern Fal⸗ ten der vagina für Vegetationen gehalten und als ſolche weg⸗ geſchnitten hatte, und einen Mann, bei welchem ein Arzt von wenig Erfahrung durchaus die vorſtehenden Wärzchen der Baſis der Zunge wegſchneiden wollte. Wir bemerken im Vorbeigehen, daß dieſer Irrthum ſehr leicht vorkommen kann, weil die Lage, die Zahl und die Größe der Falten der Schleimmembran der vulva und vagina kein conſtantes Kennzeichen darbieten. Die Behandlung der Vegetationen iſt der der andern Symptome ahnlich. Wenn fie unbedeutend find, fo genügt zu ihrer Ent⸗ fernung die gehoͤrige Reinlichkeit, lokales Blutlaſſen in 15185 Nähe, erſt erweichende und ſchwach adſtringirende, dann kr te. gere Mittel und ſelbſt Cauteriſation. Wenn fie einzeln ſtehen und geſtielt ſind, ſo kann man ſie abbinden. Das Ausſchneiden iſt die einzige anwendbare Methode für die großen und harten, und fuͤr ſolche, in welchen eine reichliche uͤbelriechende Eiterung ſtattfindet; jede andere Methode wuͤrde die Behandlung bis in's Unendliche verlaͤngern. Man vollzieht dieſe Operation mit einer krummen Scheere, und nimmt nicht allein die Vegetation hinweg, ſondern auch den Theil der Haut, auf welchem fie auffist, weil fie ſich ſonſt wieder erzeugt. Bei ſehr ausge⸗ breiteten und ſehr großen Vegetationen muß man den Theil, auf welchem fie ſtehen, mit einem Biſturi raſiren; die durch dieſe Operation entſtehenden Wunden heilen raſch, was übers haupt bei ſolchen Verletzungen ſyphilitiſcher Patienten gewoͤhn⸗ lich der Fall iſt. g Die unter dem Namen der Bubonen bekannten Entzuͤndun⸗ 32 gen der Leiſtendrüſen gehören za den gewöͤhnlichſten > ptomen, beſonders bei den Männern, wo fie 2 3 - deutender find als bei den Frauen, eine Erſcheinung, die ſich durch das thätigere Leben, durch die angreifendern Beſchäftis gungen und durch die gewöhnlich mehr ſtimulirende Diät der erſtern leicht erklärt. Wie dem auch ſey, eine Bemerkung, die Gullerier ſeit langer Zeit gemacht hat, iſt, daß die Bubor nen, die nach Chankern erſcheinen, kein directes Verhaͤltniß zu der Intenſitat der Entzündung der letztern dartieten; man findet im Gegentheil, daß die Patienten, deren Geſchlechtstheile von hoͤchſt entzündlichen Chankern ganz bedeckt find, frei von Bubonen bleiben, während bei andern, die nur einen einzi⸗ gen, nicht ſehr ſchmerzhaften Chanker haben, die Inguinaldrü⸗ fen ſehr heftig anſchwellen. Dieſe Thatſache iſt für uns durch eine ziemlich bedeutende Zahl Beobachtungen außer allen Zweifel geiest. Wir ſahen unter andern zwei Männer, bei welchen zah. viche Chanker am penis vorhanden waren, fo daß es ſchien, als wuͤrde dieſes Organ verloren gehen; der eine wurde durch eine rationelle Behandlung ſehr gut hergeſtellt, ohne daß Bubonen erſchienen; bei dem andern zeigten ſie ſich erſt dann, als der Zuſtand feiner: Ruthe ſich bedeutend verbeſſert batte. Es giebt Bubonen, die nicht an das Daſeyn der primi⸗ tiven ſyphilitiſchen Symptome gebunden find, (namlich die von den Franzoſen ſogenannten huhons d’emblee), Der Profeffog : Dubois leugnet ihre Exiſtenz und behauptet, es gehe ihnen immer irgend ein kleiner Chanker oder eine Excoriation voraus, die von den Beobachtern fo wenig wie von den Patienten bes - merkt werde, weil dieſe oft nachläffig oder nicht ſehr empfinde lich gegen den Schmerz ſind, ſo daß die Verletzungen ziemlich bedeutend werden, bevor ſie fie. bemerken. Cullerier glaubt, daß es bubons d'emblée giebt; aber er vermuthet, daß man oft Anſchwellungen der Druͤſen, die mit keiner ſyphülitiſchen Anſteckung in Verbindung ſtanden, dafür angeſehen hat. Es ſcheint ihm fonderbar, daß Leiſtenbeuten, denen kein ſyphili⸗ tiſches Symptom voran gegangen, den Gedanken einer veneri⸗ ſchen Anſteckung erzeugen, wahrend man doch niemals der von ſelbſt entſtehenden Entzuͤndung der Achſeldruͤſen dieſe Entſtehung zugeſchrieben hat. Es waͤre intereſſant zu unterſuchen, ob in den Fällen, wo nach dieſen zweifelhaften Bubonen mehr oden weniger bedeutende conſecutive Symptome eintraten, biefe Sym⸗ ptome nicht durch die angewendete therapeutiſche Methode er⸗ zeugt wurden. Die frühern Beobachtungen, beſonders diejenis | gen, welche ſich auf die veneriſchen Krankheiten beziehen, müſ⸗ ſen durchaus einer ſehr ſtrengen Prüfung unterworfen werden. Die mit entzuͤndlichen Symptomen erſcheinenden Bubonen werden in der Regel mit allgemeiner oder örtlicher Aderlaß bes kämpft. Die letztere iſt ſehr heilſam, 25 bis 30 Blutegel, um ſehr große Bubonen herumgeſetzt, haben gewoͤhnlich den beſten Erfolg; erweichende umſchläge genügen dann zur vollſtaͤndigen Auflöjung, die ziemlich bei einem Drittel der Fälle ſtattfindet. Wenn Eiterung vorhanden iſt, fo öffnet Cullerier fobald als moͤglich den Sitz derſelben und ſucht durch Blutegel und auflo⸗ ſende Mittel die verſtopften Druͤſen allmählig zu oͤffuen. Dieſes Verfahren iſt weit verſchieden von dem der ältern Aerzte und des Profeſſors Dubois, die, weil ſie die Eiterung als eine heilſame Eriſis betrachteten, ſie hervorzurufen ſuchten und ihren Sitz nicht eher öffneten, als bis er ſich weit verbreitet hatte, und alle entzuͤndeten Druͤſen ſich im eiternden Zuſtande befan⸗ den. Zuweilen verſchwindet der Schmerz und die Roͤthe nebſt den andern Zeichen der heftigen Entzündung, waͤhrend die Ge⸗ ſchwulſt und die Härte fortdauern. In dieſen Fällen wendet Eullerier Einreibungen mit der Pommade von hydriodinſau⸗ rem Kali oder von Jodinqueckſilber an. Beide Pommaden ha⸗ ben ſich hinlänglich, aber nicht ſehr ſchnell, wirkſam gezeigt. Man beobachtet häufig bei den Patienten der unterſten Claſſe, welche die Saͤle des Hoſpitals anfüllen, und in den meiſten Fällen ſich nicht eher melden, als bis ihre Krankheit durch ihre anſtrengenden Arbeiten und die unvernünftigſten Diat⸗ fehler verſchlimmert, fie in den traurigſten Zuſtand verſetzt hat, 838 ; u, der ihren Aufenthalt verlängert, ihre Heilung n eine ſchmerzhafte Operation nöthig macht. Dies ‚fer Zufall iſt das Ablöfen der Haut nach der von ſelbſt entſtan⸗ denen oder künſtlich bewirkten Oeffnung der Bubonen. Man ſchreitet indeſſen nur dann zum Abſchneiden der callöſen Ränder der Oeffgung, wenn man die andern Mittel, wie Gegenoͤffnun⸗ gen, ee durch die fiſtuloͤſen Gänge gezogen und die Com⸗ preſſion angewendet und ſich von der Unwirkſamkeit derſelben berzeugt hat. Man vollzieht dieſe Operation mit einer auf der Flache gekrümmten Scheere, mit der man alle angeſchwolle⸗ nen und ſchmerzhaften Theile hinwegnimmt, und dabei ſo viel als moͤglich die unregelmaͤßige Geſtalt dieſer Geſchwuͤre zerſtoͤrt; die hierdurch entſtandenen Wunden werden durch eine einfache und gewöhnlich ziemlich kurze Behandlung geheilt. Culler ier wendet übrigens dieſe Operation ſehr ſelten an. 1. Man braucht die Schriftſteller, die über bie veneriſchen Krankheiten geſchrieben haben, nur ohne Vorurtheil und mit Aufmerkſamkeit zu durchleſen, um ſich zu überzeugen, daß ſie größtentheils eine völlig abgeſchloſſene Lehre blind angenommen und ſich nicht einmal bemuͤht haben, von den Erſcheinungen, die fie ſelbſt beobachteten, genaue Beſchreibungen zu geben. Dieſe Bemerkung dringt ſich beſonders bei dem Durchleſen der Werke auf, die von den gewöhnlich der Syphilis zugeſchriebenen Haut krankheiten handeln. In Folge der ſo unbeſtimmten und will kuͤhrlichen Nomenclatur entfteht unvermeidlich eine Dunkelheit, die nicht immer leicht zu durchdringen iſt, und die man ſogar noch in den neuſten Schriften findet. Die Worte Puſteln, Blat⸗ tern, Bläschen, Ausſchlaͤge und dergleichen werden mit einan⸗ der verwechſelt, complicirte Krankheiten als einfache Uebel be. ſchrieben, aufeinanderfolgenden Stadien einer und derſelben Krank⸗ heit werden als verſchiedene Krankheiten aufgeſtellt, und ſo ent⸗ feht eine große Verwirrung, die noch dadurch vermehrt wird, daß man in das Gebiet der Syphilis eine Menge Krankheiten hineingezogen hat, die ihr ganz fremd find, deren Formen aber dieſer Proteus annehmen koͤnnen ſollte. Hierher gehoͤrt z. B. das Vorurtheil, nach welchem man jeden Hautausſchlag, der bei einem veneriſchen Patienten erſcheint, für eine direkte Folge dieſer Krankheit anſieht, waͤhrend er oft ein bloß gleichzeitiges Uebel iſt ). Cullerier hat dieſen Mangel ſeit langer Zeit erkannt und er fühlte ſogleich das Beduͤrfniß einer Reform der medicis niſchen Sprache, wie ſie im Hoſpital gebräuchlich iſt, wo man faſt alle gewohnlich der Syphilis zugeſchriebenen Hautkrankhei⸗ ten mit dem Namen Puſteln belegte, wovon man ſich überzeus gen kann, wenn man den Artikel pustule im Dictionnaire des Sciences Medicales und in dem Dictionnaire in 18 Bänden durchlieſt. Von allen dieſen Krankheiten erſcheint ohne Zweifel die am haͤuſigſten, welche unter dem Namen Schleimpuſteln bee kannt iſt, eine Benennung, die ſie nicht verdient, weil ſich bei ihr kein Eiter bildet, außer wenn ſich zufällig in der Mitte der Schleimplatte eine größere oder kleinere Puſtel entwickelt, wie das der Dr. Raper genau beobachtet hat. Die Schleimplatten erſcheinen bald als primitives, bald als conſecutives Symptom; ſie entwickeln ſich auf der Haut und auf den Schleimmembranen und kommen weit haͤufiger bei den Frauen als bei den Maͤnnern vor. Man bemerkt eine ziemlich bedeutende Verſchiedenheit in ihrem Ausſehen, je nach der Stelle, die fie einnehmen; auf der Haut bilden ſie feſte, abgeplattete, gewohnlich unſchmerzhafte Blattern, die von einem ertraͤglichen Jucken begleitet ſind. ihrer Oberflache findet eine Abſchuppung ſtatt, die ſich längere, ) Hierzu kommt noch, daß oft die unbedeutendſten Anzei⸗ gen genügen, um irgend ein Symptom fuͤr ein ſyphilitiſches zu erklären. Am 15. Octbr. wurde einem Hoſpitalchirurgen ein neugebornes Kind vorgezeigt, das 3 — 4 Puſteln an der Wange hatte, welche den Charakter der impetigo fi- gurata darboten. „Das iſt wahrſcheinlich ſyphilitiſcher Na. Ka “ Bu De 8 5 ie 9 machte, daß i uſteln keine ſyphilitiſche Geſtalt hätten, fo antwor⸗ tete er: „aber doch ihre Farbe.“ — 834 oder kuͤrzere Zeit wiederholt und zuweilen bildet ſich auf ihrer Spitze eine Puſtel, wodurch ein Geſchwuͤr entſteht, das ſich mit einem Schurf bedeckt. Auf den Schleimmembranen hingegen beobachtet man eine nicht bedeutende Anſchwellung, wobei die Oberhaut durch eine weiße ſpeckige Subſtanz in die Hoͤhe ge⸗ ſchoben wird. Entfernt man fie mit der Spitze einer Lanzette, ſo findet man die darunter liegende Schleimmembran roth und körnig, aber nicht ſchwaͤrend. Später Loft ſich dieſe ſpeckige Schicht ab und hinterlaͤßt ein oberflädliches Geſchwuͤr. Die Ge⸗ ſtalt dieſer Platten hat viel Aehnlichkeit mit der des Maibluͤm⸗ chens. Cullerier glaubt nicht,, daß die weiße Subſtanz, welche ſie ausſcheiden, anſteckt und wir ſind derſelben Meinung; denn wir haben mehrmals geſehen, daß an dieſem Symptom leidende Patienten ihre Hände von den Geſchlechts heilen unmit⸗ telbar an den Mund brachten, ohne daß an dieſer Stelle ſich etwas gebüdet haͤtte. Bei der Behandlung dieſes Uebels iſt nichts Beſonderes zu bemerken; mildernde Mittel haben einen guten Erfolg, wenn entzündliche Symptome vorhanden find. Wir haben einige Fälle geſehen, wo durch Anwendung der Mers kurialſalbe dieſes Symptom ſehr raſch entfernt wurde. Bei ans dern Fällen, wo es im Innern des Mundes ſich gebildet hatte, ſchien uns das alaunhaltige Gurgelwaſſer von gutem Erfolg. Culler ier wendet ſeit einiger Zeit mit großem Vortheil Cau⸗ terifation mittelſt der Anflöfung von falpererfaurem Silber an. Die veneriſchen Puſteln erſcheinen in der Geftalt einer em⸗ porragenden harten Geſchwulſt von violetrother Farbe mit einem ugefpigten Bläschen auf der Spitze, welches eine roͤthliche Fluͤſ⸗ igkeit enthält, die bald das Anſehen des Eiters bekommt. Auf das Berſten des Blaͤschens folgt eine abgerundete oberflaͤchliche Ulceration, die ſich mit einem braͤunlichgelben anhaͤngenden Schurf bedeckt; dieſe Art hat den Namen ſchurfige Puſteln erhalten. Mit dem Namen binfenartige Puſteln bezeichnete man im Hoſpital warzige Blattern, nach welchen Abſchuppung und zuweilen kleine Ulcerationen eintraten, die kleine eingedruͤckte kupferfarbige Narben hinterließen. Von den Kraͤtzpuſteln und den andern, die bloß Complicationen, aber keine Elemente der Syphilis ſind, ſprechen wir nicht. Mit dem Namen ſyphilitiſches Exanthem oder ruseola bes legt man roſenrothe, nicht emporſtehende Flecken, die ſich auf der ganzen Oberfläche der Haut bilden, abwechſelnd heller oder dunkler gefärbt und von keiner Art Schmerz oder Jucken, fo wenig wie von einem ſieberhaften Zuſtand begleitet find. Durch dieſe umſtaͤnde, verbunden mit feiner langen Dauer, die, zwei bis drei Monate betragen kann, unterſcheidet es ſich von der einfachen roscala. Nach Eullerier gehört: dieſes Symptom nicht zu den charakteriſchen Zeichen der Syphilis und kann durch den Gebrauch ſchweißtreibender Mittel erzeugt werden. Es erfor⸗ dert keine beſondere Behandlung und verſchwindet mit der Zeit, ohne daß man den Einfluß irgend eines Mittels auf ſeine Dauer bemerkt. Die ſyphilitiſchen Tuberkeln erſcheinen bei den Patien⸗ ten, die an alten Uebeln leiden, und oft der allgemeinen und oͤrtlichen Merkurialbehandlung auf eine unzweckmaͤßige Art un⸗ terworfen wurden. Nur ſelten loͤſen fie ſich auf, in der Regel folgen ihnen Geſchwüre, die ein beſſeres Ausſehen annehmen und durch Anwendung der Tiſane von Felg vernarben; die Merku⸗ sialmittel bewirken faſt alle Verſchlimmerung. m Die violette Farbe des Hofes, der die wirklich oder angeb⸗ lich ſyphilitiſche Puſteln umgiebt, und die kupferfarbenen Flek⸗ ken, die nach ihnen erſcheinen oder ſich von ſelbſt bilden, find- keinesweges ſo charakteriſtiſch als die Schriftſteller behaupten, und nach Cullerier iſt es ein großer Leichtſinn, wenn man ſich nach einem ſo unbeſtimmten Anzeichen zur Queckſilberkur entſchließt. Dieſe Faͤrbung der Haut kann zufällig durch den Einfluß erkennbarer Urſachen entſtehen, wovon wir eben jetzt ein Beiſpiel vor Augen haben. Im Januar dieſes Jahres hats ten wir Gelegenheit bei einem Patienten vier große Senfpflaſter auf die Schenkel und auf die Wade zu legen. Da ſie mehrere Stunden an Ort und Stelle blieben, fo. erzeugten fie eine hef⸗ tige Rothe, mit Aufblähung der Haut und hier und da bildeten 835 ſich ſogar einige Phlyetänen, Der Schmerz war heftig und dauerte nebſt der Roͤthe und Anſchwellung noch drei Wochen nachher fort. Allmaͤhlig folgte auf die rothe Farbe eine zuerſt gleichmäßige gelbe Kupferfarbe und da die Auflöfung fortwaͤh⸗ rend ſtattfand, ſo iſt die Haut jetzt mit Flecken von der eben angegebenen Farbe bedeckt, deren Natur man ſchwerlich wuͤrde angeben koͤnnen, wenn wir nicht den, Gang der Entwickelung diefer Flecken beobachtet hatten. Die Farbe der Flecken iſt alſo eben ſo wenig als die Geſtalt der Geſchwuͤre ein ſicheres Zeichen einer ſyphilitiſchen Krankheit, weil man fie in Faͤllen findet, die dieſem Uebel ganz fremd find und ſelbſt die Wirkſamkeit der Merkurialpräparate darf nicht als der eigentliche Probierſtein zur Entdeckung des Proteus ſeyn, indem es erwieſen ift, daß offen» bar veneriſche Krankheiten ohne Merkur geheilt werden, und daß dieſes Mittel gegen unzweifelhafte ſyphilitiſche Uebel ohne Erfolg bleibt und Krankheiten hebt, die ſich auf keine Art un⸗ ter die Cathegorie der veneriſchen bringen laſſen. Die Beiſpiele dieſer Art ſind ſehr zahlreich und wir werden Gelegenheit haben, in einer andern Schrift mehrere mitzutheilen. Sie werden zeigen, auf welche Beweiſe ſich viele Praktiker ſtuͤtzten, wenn fie eine Krankheit für ſyphilitiſch erklärten, und die Patienten, wie man damals ſagte, die Kur durchmachen ließ en. } Wenn man bei zweifelhaften und unbedeutenden Krankhei⸗ teu mit dem Merkur eben nicht ſo ſparſam umging, ſo wurde er natuͤrlich gegen hartnaͤckige Uebel, wie gewiſſe Flechten, deren Entſtehung man der Syphilis zuſchrieb, noch weit reichlicher angewendet. Es iſt mit dieſem Mittel um ſo mehr Mißbrauch getrieben worden, weil es in den meiſten Faͤllen die Symptome vermehrte, und der Arzt, den ſein Vorurtheil uͤber die Natur des Uebels irre leitete, der zu geringen Doſis des Mittels das zuſchrieb, was ein Beweis ſeiner zu großen Wirkſamkeit war und folglich mit der Anwendung deſſelben fortfahren zu muͤſſen glaubte. Dieß fand bei 2 Patienten ſtatt, die wir in den Saͤ⸗ ken des Hoſpitals geſehen haben. Der eine litt an einer impetigindſen Flechte, welche die Hinterbacken und das Mit⸗ telfleiſch einnahm und von einem lebhaften Jucken begleitet war. Man hatte ihn zuerſt mit dem ſchweißtreibenden Liguor und dem Syrup behandelt, aber ſtatt der erwarteten Beſſerung bes merkte er eine en e feines Uebels; Eullerier ver⸗ ordnete ein Aderlaß und ließ Blutegel um den kranken Theil herumſetzen, ließ zuerſt die Fluͤſſigkeit, dann den Syrup weg und ſetzte an die Stelle dieſer Mittel eine erweichende Behand⸗ lung, wodurch er bald eine merkliche Beſſerung und einige Zeit darauf vollkommene Heilung bewirkte. Bei dem andern Patien⸗ ten wurde eine verbreitete lupia, die durch die Queckfülberkur ſchlimmer geworden war, durch eine lindernde innere und aͤußere Behandlung gehoben. Wird man nun ſagen, dieſe Krankheiten wären nicht ſyphilitiſcher Natur geweſen, weil ſie dem Merkur widerſtanden und durch andere Mittel gehoben wurden? Oder wird man zugeben, daß beſtimmt ſyphilitiſche Krankheiten durch die Anwendung keineswegs ſpeciſiſcher Mittel geheilt und durch das Mittel verſchlimmert werden koͤnnen, ohne wel⸗ ches ſich gegen die ſyphilitiſchen Krankheiten gar nichts ausrich⸗ ten läßt und das ihren Pruͤfſtein ausmacht u. 5. w. 2 Darauf müſſen die Anhänger der alten Lehre auf eine genuͤgende Weiſe antworten. f . Diͤeſelbe Frage koͤnnte man ruͤckſichtlich der Knochenkrankhei⸗ — 336 ten an fie richten, die fo oft bei Perſonen erfcheinen mehrfach mit Queckſilber behandelt wurden, . Anwendung des Merkurs faft immer verſchlimmert wird, wäh⸗ rend die ſchweißtreibenden Mittel und namentlich die Tiſane von Fele den gluͤcklichſten Erfolg haben. Man konnte dieſe Frage ferner ruͤckſichtlich der Geſchwuͤre des Gaumenſegels und der Wandungen des Pharynx aufftellen, bei welchen man dieſelbe Beobachtung machen kann. Es bietet ſich oft im Hoſpital Gele⸗ genheit zum Beweis der Behauptung dar, daß die Queckſilber⸗ kur, wenn ſie auch zuweilen mit Vortheil angewendet werden kann, doch nicht als ſpecifiſch, d. h. als zur directen Einwirkung auf das veneriſche Gift und zur Neutraliſation deſſelben unter jeden organiſchen Verhaͤltniſſen des Patienten faͤhig betrachtet werden darf. Zufäd i Unter den Zufällen, die der Merkur zu erzeugen fcheint, iſt ein ſehr merkwürdiger, nämlich. die „ rd rier ſagt, daß die Engländer dieſe ziemlich häufige Erſcheinung dem veneriſchen Gift zuſchreiben; er hingegen betrachtet ſie als eine Folge des Mißbrauchs der Merkurialmittel, und er hat uns eine Frau gezeigt, bei welcher eine Amauroſe während der Quedfüberkur entſtanden war. Nachdem dieſes Uebel den Ader⸗ laͤſſen, den ableitenden und abfuͤhrenden Mitteln widerſtanden hatte, wich es einer unbedeutenden Behandlung, als man der Patientin keinen Merkur mehr gab. 1 Das iſt eine kurze Darſtellung der Theorie und Praxis des Hrn. Cullerier, eine Darſtellung, der wir weit mehr Aus⸗ dehnung hätten geben koͤnnen, da man in der Nähe dieſes praktiſchen Arztes viele Erfahrungen ſammeln kann. Wir geden⸗ ken ihn noch beſſer kennen zu lehren, wenn wir ein großes Werk herausgeben werden, das wir in Verbindung mit ihm begonnen haben, und das zahlreiche Beobachtungen uͤber die veneriſchen Krankheiten enthalten wird. (Archives générales de Mede- cine. Feyr, 1828.) Miscellen. Eine ſehr merkwürdige Kopfverletzung erzäh⸗ len die HHH. D. Roger's und Tyrrel in den Medico chir, Trans. Vol. XIII. p. 2. Ein junger Menſch hatte ein Stuͤck Eiſen (die Raͤumnadel von einer Kanone) 3 Zoll lang und 3 Unzen ſchwer vom 10. Juli bis 5. Auguſt im Hirn ſtecken. Die Wunde war dicht über den Augenbraunbogen und fo groß wie ein Kronenthaler, und das Hirn draͤngte ſich daraus hervor. Es war betraͤchtliche Gewalt noͤthig, um das Eiſen auszuziehen, und es iſt wahrſcheinlich, daß das Ende in den Knochen neben dem Ohr derſelben Seite eingetrieben war, da es in dieſer Richtung gelagert war. Die Wegnahme war mit wenig oder gar keiner Beſchwerde verbunden, und den Verluſt des linken Auges ausgenommen, ſcheint der Burſche auch durch die Ver⸗ letzung keinen weitern Nachtheil erlitten zu haben. — Geburtshülfe in Portugal. D. Barry erzählte davon einen Fall, der in Liſſabon vorkam. Es war eine Arm⸗ lage, und die Aerzte konnten bei ihren Wendungeverſuchen nicht zum Ziele kommen. Die Hebamme aber ließ ein Paar ſtarke Laſtträger zur Huͤlfe kommen, faßte die Frau bei den Ferſen in die Höhe, und ſchüttelte fie fo durch und durch, worauf der Arm in den Uterus zuruͤck und alles gut ging!! Bibliographiſ e Neuigkeiten. — — 2 A Lecture on the functions of the Iymphatic System, By Rob. James Graves M. D. Dublin 1828. 8. Zeitſchrift für Geburtshuͤlfe und practiſche Medicin. Eine Sammlung eigener und fremder Beobachtungen und Er⸗ fahrungen, von D. W. H. Niemeyer «ww I. 1. Halle 1828. 8. m. 5 K. (Der Inhalt dieſer neuen Zeitfchrift iſt intereſſant; mir waren es beſonders der Abſchnitt über Behandlung des Dammes und das Fragment über die Eins wirkung des Wehendranges auf das Seelenorgan: auf ei⸗ niges denke ich zuruͤckzukommen). 5 The Glasgow Medical Journal edited by Will. Machenzie, Glasgow 1828. 8. Nr. 1. (Dies ift eine neue medieiniſch⸗ chirurgiſche Quartalſchrift, welche, in dem volkreichen Glas⸗ w bei Anweſenheit einer Univerfität, an intereſſanten Ber obachtungen und Auffägen keinen Mangel haben und von mir im Auge behalten werden wird.) —————— ůAUE]‚- —t-T: —¾ᷣn —̃ ũ ʃ4 * dem Gebiete der Nro. 440. Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. (Nr. 22. des XX. Bandes.) In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kon. Sächſ. Zeitungs⸗Expedition rt aus Natur⸗ und Heilkunde. Mai 1828. Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. —— N either kun d e. Beobachtungen uͤber die Fortpflanzung der Lo- bularia digitata, Lam. (Alcyonium lo- batum, Pall.) Von R. E. Grant, Profeſſor der Zoologie an der Univerſität zu London. Bei Gelegenheit verſchiedener Beobachtungen und Experimente uͤber die Structur und Lebensart der das Frith of Forth bewohnenden Zoophyten habe ich ſchon nachgewieſen (vergl. Notiz. Nr. 375. S. 3. ſo wie die daſelbſt citirten Artikel), daß bei vielen kieſelerdehalti⸗ gen, kreidehaltigen und hornigen Arten die winzigen Knospen, durch welche ſich dieſe Thiere fortpflanzen, ſtark organiſirte Theile der gallertartigen Subſtanz der Mutter ſind, welche die Faͤhigkeit beſitzen, vermittelſt der ſchnellen Schwingung ſehr kleiner Wimpern waͤh— rend betraͤchtlich langer Zeit nach ihrer Abloͤſung frei umher zu ſchwimmen. Wiewohl ich noch keine Gelegen heit hatte, dieſe ſonderbare Erſcheinung bei irgend ei— nem Zoophyt zu beobachten, das feine Eier durch die Körper von Polypen ausſtoͤßt, fo ſchloß ich doch nach der Analogie, daß die von Ca volini an den Eiern der Caryophyllia und Gorgonia, welche durch die Pos lypen ausgeführt werden, beobachteten Bewegungen durch aͤhnliche Organe hervorgebracht wuͤrden, und daß dieſe Organe in derſelben Lage bei dieſer Thierklaſſe wahr— ſcheinlich weit haͤufiger vorkommen, als man dies bis jetzt beobachtet hat. Im Laufe des Octobers verſchaffte ich mir aus dem Frith of Forth einige Exemplare von der weißen Abart der Lobularia digitata, die bereits mit vielen Eiern verſehen waren, und ſo hatte ich denn Gelegenheit, den Fortpflanzungsproceß nicht nur bei eis ner Art zu beobachten, deren Eier durch Polypen von ſehr verwickelter Structur gehen, ſondern die auch eine fleiſchige und zuſammenziehbare Axe beſitzt, und ſich in dieſer Hinſicht von den früher von mir unters ſuchten Arten bedeutend unterſcheidet. Sowohl die ros the als die weiße Varietaͤt dieſes Thieres wird, mit ver ſchiedenen Abſtufungen der Farbe, in jedem Theile des Frith of Forth angetroffen, woſelbſt fie große an Steis nen, Muſcheln und Tangen haͤngende Maſſen bildet. Zur Zeit der Ebbe ſieht man ſie in Geſtalt zahlreicher fleiſchiger Lappen von der untern und geſchuͤtzten Ober⸗ flache der Klippen herabhaͤngen. Nach Stuͤrmen findet man ſie in großer Menge ſammt den Seepflanzen und Thieren, an welchen ſie haͤngen, auf der Kuͤſte und durch die Hafenfeger, ſo wie durch die Schleppnetze, werden fie häufig aus der Tiefe mit heraufgebracht, da man fie denn an allen Arten von feſten Subſtanzen, als zerbros chenen Flaſchen, Glaͤſern, Muſcheln u. ſ. w. ſitzen ſieht. Juſſieu unterſuchte die Structur dieſes Thieres an der Kuͤſte der Normandie vor mehr als 80 Jahren mit Hülfe des Mikroſcops, und hat von vielen Theilen genaue Abbildungen geliefert (Mem. de l’Academie 1742). Ellis, welcher angiebt, daß es in großer Mens’ ge an allen Kuͤſten der britiſchen Inſeln vorkomme, hat, in Beziehung auf deſſen innere Structur, das Ans fehen und die Lage feiner Eier, und die Art und Weiſe, wie dieſe durch die Koͤrper der Polypen ausgeſtoßen werden, viele treffliche Abbildungen geliefert (Philosoph. Transact. LIII. t. XX.). Er hat Gruppen von 5 bis 8 abgeloͤſ'ten Eiern in jeden der unter den Polypen befindlichen Kanäle und aͤhnliche Gruppen in die durchs ſcheinenden Körper der Polypen unter dem Magen zeich⸗ nen laſſen, und angegeben, daß dieſe Eier einzeln nach dem Munde zu vorruͤcken. Zu bedauern iſt, daß er von den intereſſanten Erſcheinungen, die durch dieſe Figuren erläutert werden, keine vollſtaͤndige Beſchreibung hinter laſſen hat. Der Baierſche Gelehrte Dr. Spix nimmt von den genauen und trefflich ausgefuͤhrten Tafeln des Hrn. Ellis gar keine Notiz, ſpricht von den Arbeiten dieſes ausgezeichneten Gelehrten mit Achſelzucken, und theilt zur Erläuterung der Fortpflanzungsart der Lobu- laria (Ann. du Mus. T. XIII. tab. XXXIII.) meh⸗ rere Abbildungen mit, welche von der Natur eben ſo ſehr abweichen, als von den Abbildungen, die fein Vor⸗ gänger lieferte. Er hat den Kopf des Polypen als eine große runde Blaſe oder einen Magen dargeſtellt, an defs - fen. Seiten dicht neben einander acht dicke cylindrifchs keulenfoͤrmige Tentakeln ſitzen, welche mit winzigen Wärzs chen bedeckt ſind. Von dem Magen ſteigt eine lange ſchmale, ſich verjuͤngende Roͤhre herab, und die Eier lie⸗ gen, wie die Perlen einer Perlenſchnur, in einer eins zigen Linie, von einem kleinen krummen Kanal umhuͤllt. Sein Text iſt nicht beſſer als ſeine Abbildungen. Er behauptet, die Tentakeln haͤtten das Anſehen, als ob ſie mit Luftblaͤschen ne ſeyen; der Polyp könne die Ten⸗ 2 843 Ihnen zu melden, daß ich Ihnen zum fünften Male meinen re⸗ gelmäßigen Tribut abliefern werde, aber ich hoffe, daß der jetzige von größerem Werth ſeyn wird, als die fruͤhern. Die Küfte von Malabar, welche ich bereiſte, bot meinen Forſchungen nur wenig Säugethiere dar; da meine kaufmaͤnniſchen Geſchaͤfte mir nicht erlaubten, mich von der Kuͤſte zu entfernen, und bis zu den Gatesgebirgen zu dringen, deren weſtlicher Abhang viele verſchiedene Antilopenarten zu ernähren ſcheint, ſo habe ich mir nur einige kleine Arten verſchaffen koͤnnen. Ich habe einen Af⸗ fen, den ich fuͤr neu halte, wenn Leſchenault ihn nicht etwa beſchrieben hat; ich befige ein ausgewachſenes Weibchen nebſt dem Jungen, einen faft ausgetragenen Foͤtus und ein vollſtaͤn⸗ diges Skelet von dieſer Art. Ich habe 5 — 6 Fledermausar⸗ ten, außer dieſen mehrere getrocknete und einige in Spiritus aufbewahrte Individuen; unter dieſer Zahl iſt ein Megaderma, das den dieſer Untergattung gemeinſchaftlichen Charakter zeigt, es fehlen ihm nämlich die Schneidezähne im Oberkiefer. Ein Iltis, das ich fuͤr Sonnerats wilde Katze mit ſchwarzen Streifen halte, mehrere Rattenarten und ein fliegendes Eichhorn, das wären ziemlich die einzigen Vierfuͤßer, die ich Ihnen darzubieten habe. Von Cetaceen bringe ich 7 — 8 Arten mit. Dieſe Fa⸗ milie, die mir bis jetzt noch wenig erforſcht zu ſeyn ſcheint, hat meine Aufmerkſamkeit ſehr auf ſich gezogen und die Beobachtun— gen, die ich Ihnen mitzutheilen habe, werden wohl nicht ohne Intereſſe ſeyn. Eine Art, die den Delphinapteren nahe koͤmmt und der ebenfalls die Rüdenfloffen mangeln, wird meiner Anſicht nach, zufolge der Verſchiedenheit im Bau des Kopfs, der dem der Meerſchweine nicht gleicht, ſondern ganz ſtumpf iſt, eine neue Untergattung bilden. Der Kiefer hat weniger Zaͤhne und ſeine Geſtalt iſt weniger koniſch. Dieſer Landſtrich hat mir wenig neue Voͤgel geliefert, faſt alle, die ich geſchoſſen habe, finden ſich auch in Bengalen und auf der Kuͤſte Coromandel, von wo ich ſie auf meinen fruͤhern Meiſen mitgebracht habe. Doch beſitze ich einen Achten Adler von der Größe der Adler dieſes Landes, der auf dem Rüden Federn mit einem metalliſchem Glanz hat. Die Lebensweiſe dieſes Vogels ſcheint mir merkwürdig, er bewohnt namlich die Sümpfe und Reisfelder und naͤhrt ſich von Fiſchen wie der See⸗ adler. Er iſt ſelten und trotz meiner Sorgfalt konnte ich bei der Section ſein Geſchlecht nicht erkennen. Zwei Arten Eulen, einige Elſter und der Staar, der bloß in Java leben ſollte, ſind die Voͤgel, welche das meiſte Intereſſe darbieten werden. Von Reptilien beſitze ich mehrere Arten Schildkroͤten, eine unter andern, deren Schuppen wie ein Panzerhemd verſchlungen ſind, ſcheint mir neu. Ein Krokodill, von dem ich mehrere Haute von ausgewachſenen Exemplaren mitbringe und Junge in Weingeiſt aufbewahrt, zeigt einen Charakter, den ich nirgends angefuͤhrt finde. Die beiden vierten Zaͤhne des Unterkiefers paſſen wohl in die Ausſchnitte des Oberkiefers, aber die beiden erſten Zähne des Unterkiefers gehen in ihnen entſprechende Löcher, dringen durch die Schnauze und erſcheinen oben, wenn der Ra⸗ chen geſchloſſen iſt. Einige Eidechſen und ein ſehr kleines Ka⸗ mäleon von den Seſchellen, Schlangen, eine von der Gattung Pelamys ſehr gefaͤhrlich, ein Trigonocephalus, in ſchlechtem Zu⸗ fand, der auf der Küfte von Malabar mehr gefuͤrchtet wird als die Brillenſchlange. Die Naſennatter, dieſelbe, wie ich glaube, die ich im vorigen Jahr von Pondichery mitgebracht habe und eine kleine Schlange von den Seſchellen. Drei Arten Fröſche, eine ebenfalls von den Seſchellen, die andern beiden von der Kuͤſte von Malabar; von den letztern iſt die eine mei⸗ ner Meinung nach neu und hat neue Charaktere. Meine Erndte an Fiſchen war ergiebiger und diesmal hoffe ich mein Hrn. Cuvier gegebenes Verſprechen beſſer erfüllt zu haben. Ich bringe etwa 550 Stuͤck und glaube, die Zahl der Arten wird nahe an die 200 betragen. Ich habe alles gethan, was nur in meinen Kräften ſtand, um in dieſer Hinſicht die Küfte von Malabar zu erforſchen. Ich habe unausgeſetzt meh⸗ rere Fiſcher beſchaͤftigt und keine Mühe geſcheut, um meinen Zweck zu erreichen. Außer den Seefiſchen, habe ich einige Arten von Süͤßwaſſerfiſchen erhalten. Einige habe ich von Mpſore 544 kommen laſſen, wohin ich einen Erpreffen an den engliſchen Re⸗ ſidenten ſchickte, an welchen ich mir eine 3 ver⸗ ſchaffen gewußt hatte. Zu dieſen gehört eine Khyuchobdella, Bei vielen Arten haben ſich die Farben vollkommen erhalten; die mit Metallglanz verändern ſich leichter. Ueber alle habe ich ein genaues Regiſter gefuͤhrt, in welches ich unter der Nummer, mit der das aufbewahrte Exemplar bezeichnet wurde, die Far⸗ ben eintrug, die es im Moment des Fangs hatte, und ich habe alle Notizen hinzugefuͤgt, die ich mir verſchaffen konnte, aber nur wenn ich mich von ihrer Richtigkeit überzeugt hatte. Ich hoffe, daß dieſe Sammlung zur beſſern Erkenntniß mancher Arten beitragen und vielleicht einige Zufäge zu der Geſchichte der File liefern wird, die Leſchenault von der Kuͤſte Coro⸗ mandel mitgebracht hat und von denen vermuthlich mehrere, 1 Richtung der Paſſatwinde, ſich an beiden Kuͤſten auf⸗ alten. g Ich habe auch einige Fiſche von den Seſchellen, die ich mir auf meiner letzten Reiſe dort nicht verſchaffen konnte, und einen von un 1100 wahrſcheinlich eine neue den Petrodon verwandte Gattung bilden wird; er unterſcheidet ſich von dieſen dadurch, daß der Oberkiefer in der Mitte ea e e ſcheint, ſtatt bloß eine Nath zu haben; der Unterkiefer beſteht hingegen nur aus einem Stuͤck wie bei den Dindon, Er bes N wie dieſe beiden Geſchlechter, das Vermögen, ſich aufzu⸗ aſen. Ein anderer ſehr ſonderbarer Fiſch von der Rhede von Bombai ſcheint mit den Saurus verwandt, ſeine Schnautze iſt ebenfalls außerordentlich kurz und die ſehr kleinen Augen lie⸗ gen gegen das vordere Ende und an den Seiten des Kopfes, der ſehr wenig umfang hat, aber die an den Backenknochen befeſtigten Kinnbackenknochen find dreimal fo lang als der Schaͤdel und bils den einen ſtarkgeſpaltenen Rachen, der mittelſt einer eigenthuͤmlichen, ſtarken Bewegung eine vertikale Lage annehmen kann, bei welcher die Ohren hinter ihm liegen, die im Zuſtand der Ruhe innerhalb einer ſchraͤgen Linie liegen, welche ſich von dem Winkel der Kinnbacken bis gegen das Genick erſtreckt. Dieſer Rachen iſt in allen feinen Theilen mit langen, gekruͤmmten Zaͤhnen bewaffnet, die wie die Spitze einer Angel geſtaltet ſind. Der geſtreckte Koͤrper hat in der Mitte eine erſte Ruͤckenfloſſe, den Bauchfloſſen ge⸗ genuͤber, und eine zweite, ſehr kleine, die uͤber der Afterfloſſe liegt. Die Bruſtfloſſen ſtehen weit vor und berühren faſt die haͤuti⸗ gen Kiemendeckel. Die Schuppen ſind klein und ſchwach, werden nach der Seitenlinie und beſonders auf der ganzen hintern Hälfte des Koͤrpers ſtärker und erſtrecken ſich ſogar ein wenig uͤber die Schwanzfloſſe, die in eine abgerundete Spitze auslaͤuft. Die Farbe dieſes Fiſches, gewoͤhnlich weiß mit ſchwarzen Tuͤpfeln, hat ſich im Weingeiſt vollkommen erhalten, und wenn er, wie ich vermuthe, wirklich eine neue Gattung bildet, ſo kann er nach den Individuen, die ich in mehrfacher Zahl mitbringe, 415 ſo gut abgezeichnet werden, als kaͤme er eben aus dem eere. Die Kuͤſte hat mir einen fuͤnf Fuß langen Fi eliefe von der Familie der Aale, den ich für neu halte. sich g Ur Ich bringe mehrere Exemplare von einem Spitzſchwanz mit, dem man mit Unrecht eine electriſche, Kraft zugeſchrieben hat, was Cuvier ſchon vermuthete. 14 a An der Kuͤſte habe ich einen Umſtand beobachtet, der dem ähnlich iſt, welchen ich nach der Ruͤckkehr von einer meiner frü⸗ hern Reifen Hrn. Cuvier mittheilte; ich fand nämlid damals an der Einfahrt der Meerenge von Malacca eine Menge todter Fiſche von der Familie der Floͤtenſchnauzen und jetzt machte ich dieſelbe Erfahrung an einer Hornfiſchart, von der das Meer auf einer Fläche von mehr als 60 Lieues ganz bedeckt war. Zu der Sendung mehrerer Individuen werbe ich umſtaͤndlichere Details über dieſen Gegenſtand hinzufügen. Ich habe auch viele Exem⸗ plare von einem andern Hornſiſch (Triacanthe) von der Rhede von Cananor. 4 5 3 Ich nehme Ihre Nachſicht in Anſpruch ruͤckſichtlich der Irr⸗ thuͤmer, die ich mir in meiner Unkenntniß ohne Zweifel habe zu Schulden kommen laſſen, ſowohl in den kurzen Beſchreſbun⸗ 845 gen, die ich in dieſen Zeilen mitgetheilt habe, als in meinem . ich Ben uͤberſenden dende an den Stellen, wo ich auf das was mir neu erſchien aufmerkſam machen wollte; y d eigentlich den Notizen fremd, auf die ſolche Bemerkungen ſind eigentlich hne nötig ins mich beſchraͤnken ſollte und die 3 eine Yorke hierbei war bloß ein Verſuch, und wenn ich zus fällig hier und da richtig beobachtet habe, ſo ſoll es mich ſehr freuen. Da alle meine Stunden zwiſchen meinen Geſchaͤften und dem Intereſſe des Muſeums getheilt ſind, ſo ſehlt es mir während meiner Reiſen an Zeit eine Wiſſenſchaft zu ſtudiren, die ich ſehr liebe, während der Ueberfahrt aber will ich meine Sammlungen nicht der Gefahr ausſetzen beſchädigt oder verdor⸗ ben zu werden, und ſo kann ich ſie nicht mit Nutzen durchſtu⸗ diren; ich habe übrigens auch nur für mich allein und ohne alle Vorſicht zu meinen Notizen einige Bemerkungen hinzugefuͤgt. Außer dieſen Sammlungen bringe ich mehrere lebendige Thiere mit; einige find auf der Reiſe umgekommen, unter an⸗ dern zwei Ani's, ein Maͤnnchen und ein Weibchen, vom Cap Comorin; dieſe Art findet ſich an der ganzen Küfte von Mala⸗ bar und ſcheint ſich durch nichts von den Ani's des Ganges zu unterſcheiden. a k Uoebrig geblieben iſt mir: Ein Schaaf von Moda, das von dem in Cuviers Regne animal angefuͤhrten ſehr abweicht; I drei Schakals, zwei Maͤnnchen und ein Weibchen; zwei Ichneumons, Männchen und Weibchen; zwei Affen (der Hutaffe) Männchen und Weibchen; f dreizehn Schildkroͤten, von denen eine, die indiſche Schild⸗ kröte, ſehr groß iſt; es iſt das Männchen, das Weibchen iſt auf der Reiſe umgekommen. 3 #7; . Einige andere Arten Land⸗ und Suͤßwaſſerſchildkröten, une ter denen ſich drei Exemplare eines Trionyx von der Kuͤſte Ma⸗ labar befinden. N E 4 Es wuͤrde mir ſehr angenehm ſeyn, wenn Sie die Gefaͤl⸗ ligkeit hätten, mich mit umgehender Poſt zu benachrichtigen, ob Sie alle dieſe Thiere zu haben wuͤnſchen, damit ich fie Ihnen ſogleich, noch vor Eintritt der kalten Witterung überſenden kann. Mein Bedienter, der ſie auf der Reiſe gewartet hat, wird ſie dann mit den Sammlungen zugleich uͤberbringen und ich werde noch vor ihrer Ankunft in Paris eintreffen, um ſie Ihnen mit meinen Bemerkungen zu überreichen. Sodann werde ich ſchnell nach Bordeaux zuruͤckkehren, um zu Ende des nächſten Monats eine abermalige Reiſe nach Indien anzutreten, waͤhrend welcher ich neue Forſchungen im Intereſſe der naturhiſtoriſchen Wiſſen⸗ ſchaften anſtellen werde, und es wird mich ſehr glücklich machen, wenn ich vor meiner Abreiſe die Ueberzeugung erhalte, daß die Sammlung, welche ich Ihnen jetzt uͤberbringe, Ihrer Aufmerk⸗ 346 ſamkeit werth iſt und mir Hoffnung giebt, Ihnen auch ferner nuͤtzlich ſeyn zu konnen. Ich habe die Ehre u. ſ. w. 71 J. J. Duſſumiei⸗ Miscellen. Seeſchlan gen und coloffale Meduſen. „„Ich hade mit großem Vergnügen Ihre hoͤchſt intereſſante Mittheilung über die Seeſchlange geleſen (Notizen Nr. 356. S. 49. bis 54.). Alle Perſonen, welche mehrmals nach Bombay ge⸗ reiſet ſind, muͤſſen in der Naͤhe jener Kuͤſte eine Menge Seeſchlangen geſehen haben. Ich ſelbſt habe geſehen, wie ſie ſtundenlang das Schiff begleitet haben, als ich 1809 nach Bombay reiſete, und Jedermann, mit dem ich uͤber den Ge⸗ genſtand geſprochen habe, ſchien erſtaunt, daß nur ein Zweifel darüber herrſchen koͤnne. Die, welche ich ſah, mochte etwa 40 Fuß lang ſeyn, hatte ſchoͤne Farben und bewegte ſich ſo ſchnell, als das Schiff, d. h. 7 bis 8 engl. Meilen in der Stunde; kleinere waren noch haͤuſiger. — An unſerer Kuͤſte wurde durch einen Sturm im Jahr 1819 eine ungeheure Meduſe ans Ufer geworfen: es war etwa 7 (engl.) Meilen von meinem Gute (Belomber Estate). Sie mußte mehrere Tonnen (1 Ton⸗ ne — 2000 #5) gewogen haben. (11) Ich ging hin, um fie zu ſehen, als der Sturm ſich gelegt hatte, dies war nicht ſpaͤ⸗ ter als drei Tage, nachdem ſie ausgeworfen war; aber ſie ver⸗ breitete ſchon ſtarken Geſtank, und ich konnte nichts von der Form mehr unterſcheiden. Die See hatte ſie weit uͤber den hoͤchſten Flutbereich geworfen, und ich beauftragte die Fiſcher auf ihre Verweſung zu achten, damit, wenn etwas von knorpli⸗ chen oder knoͤchernen Theilen vorhanden wäre und zuruͤck bliebe, es aufbewahrt werden moͤge. Allein es verfaulte voͤllig und ließ nichts zuruck. Es dauerte nicht weniger als 9 Monate, ehe alles verweſet war, und die Reiſenden waren gezwungen, faſt / Meile weit umzugehen, um dem unerträglichen und er⸗ ſtickenden Geruch auszuweichen, der davon aufſtieg.“ (Auszug eines Schreibens von Hrn. C. Telfair vom 20. Juli 1827 au Hrn. R. Barclay auf Bury Hill. Jumeson’s new Edin- burgh Journal Nr, 8. January — April 1828. p. 405.) (Wenn es auch keine Meduſe geweſen iſt, was wenigſtens höchft unwahrſcheinlich iſt, ſo verdient das Factum doch angemerkt zu werben.) Eine natürliche Gas beleuchtung iſt zu Fredonia, einem an den Ufern des Erie⸗Sees liegenden Flecken eingefuͤhrt. Das Gas wird von den brennenden Quellen, wie man ſie nennt, in der Nachbarſchaft dahin geleitet. Capt. Hall hat den Ort beſucht, und wird ohne Zweifel nahere Nachricht daruͤber geben. ere Meues Fantom fir den Unterricht in der Ent bindungskunſt. Herr Ozen ne hat eine Abhandlung uber ein neues Fantom fuͤr das Studium der Entbindungskunſt ge⸗ ſchrieben und dieſes Fantom mannequin locomathique genannt. Er iſt der Meinung, daß wenn es gelaͤnge, einer vollkommenen Nachahmung des weiblichen Koͤr— pers eine moͤglichſt genaue Darſtellung der Gebaͤrmut⸗ ter im Zuſtande der Entwickelung hinzuzufügen, welche fie während der Schwangerſchaft erlangt, und daß, wenn man das Mittel faͤnde, mit Huͤlfe der Mechanik dieſem Organ die verfchiedenen Bewegungen und Ab; wechſelungen von Kraft und Dimenſion mitzutheilen, welche ſeine Zuſammenziehungen ihm bei'm lebenden Individuum verleihen, man dem Studium der Ent⸗ „ ee eee bindungskunſt einen ausgezeichneten Dienſt leiſten wuͤrde. Oft hat man geſucht, dieſe Luͤcke im Unterrichte zu ergaͤnzen und hat verſchiedene Fantome zu dieſem Behuf hergeſtellt; aber fie enthielten ſaͤmmtlich an der Stel: le der Gebärmutter nur einen bewegungsloſen Sack, uns faͤhig freiwilliger Bewegungen, und waren folglich nicht gut im Stande, dem Geiſt eine der Wahrheit gemäße Vorſtellung von der Gebärmutter zu geben. Dieſe freiwilligen Zuſammenziehungen ſind es nun hauptſaͤchlich, die man hervorzubringen geſucht hat, und um ſie deſto leichter hervorzubringen, hat man zwei Arten derſelben unterſchieden: 1) die transverſalen oder kreisförmigen, welche in den Wandungen ftattfinden und dazu dienen, die eine Wandung der andern zu naͤhern; 2) die vertikalen oder die longitudinalen, wel: che den fundus der Gebärmutter der Mündung ders 347 ſelben zu nähern ſtreben. Durch die Verbindung dies ſer beiden entgegengeſetzten Kraͤfte iſt die in allen ihren Punkten verengerte Gebaͤrmutter im Stande, die man— nigfaltigſten Faͤlle zu veranlaſſen. Nachdem man dieſe Wirkungen erlangt hatte, war es leicht, die Schwie⸗ rigkeiten zu vervielfaͤltigen, welche in allen Faͤllen vor— kommen, dieſelben wieder hervorzubringen und ſie ſo oft zu wiederholen, als es nur nöthig iſt, um die Lehr— linge mit ihnen bekannt zu machen. Daraus iſt end— lich das Fantom entſtanden, deſſen Beſchretbung hier folgt. Es ſtellt einen vollſtaͤndigen weiblichen Koͤrper dar, auf einem Bett von ſolcher Einrichtung liegend, daß ſich das Becken dieſes Fantoms in einer fuͤr die Unterſuchung ſchicklichen und bequemen Lage befin— det. Dieſes Bett iſt auf einem viereckigen Stuͤck Holz ſo befeſtigt, daß man es nach der Bequemlichkeit des Accoucheurs hoͤher oder niedriger ſtellen kann. Das Fantom iſt uͤbrigens ſo gut befeſtigt, daß es bei keinem Handgriffe wanken kann. Es iſt von großer Statur und auf der Bruſt mit den beiden Bruſtdruͤſen verſe— hen, und zwar in dem Zuſtande der Entwickelung, den fie bei einer Ymonatlichen Schwangerſchaft zu haben pflegen. Der Unterleib iſt aufangs wenig erhaben, ungefaͤhr ſo, wie er 3 Monate nach der Empfaͤngniß zu ſeyn pflegt. Man kann aber mit Huͤlfe des Mecha— nismus ſeine Oberflaͤche erhoͤhen und ſie ſo ſehr hervortreten laſſen, wie bei einer ſechs monatlichen oder wie bei einer neunmonatlichen Schwangerſchaft. Der Nabel kommt zum Vorſchein und ragt in dem Verhaͤltniſſe vor, in welchem der Bauch ſich hebt, ſo daß er um ſo ſtaͤrker hervortritt, je vorgeſchrittener das Stadium der Schwangerſchaft ſeyn ſoll, welches man darſtellen will. Dieſer Bauch von normaler Conſiſtenz verſtattet der aufgelegten Hand von außen die verſchie— denen Bewegungen zu fühlen, welche in feinem Innern vorgehen, ſey es nun, daß der Uterus in Thaͤtigkeit iſt, oder daß die eingefuͤhrte Hand auf den Foͤtus wirkt. Wenn man die Handgriffe beginnen will, giebt man dem Fantom die fuͤr den Accoucheur bequeme Lage. In dieſer Lage ſind die Schenkel ausgeſpreizt, und man erblickt die vulva in Geſtalt eines Längen: ſchnittes von der normalen Laͤnge. Die Raͤnder deſſel— ben, welche die großen Schaamlefzen darſtellen, ſind von elaſtiſchen und Widerſtand leiſtenden Wülften ge: bildet, in welche man nur mit einer gewiſſen Anſtren— gung eindringen kann. Auf dieſe Weiſe erlangt ſchon der Accoucheur eine Vorſtellung von der Behinderung, welche die Muskeln des Vorderarms durch die Reaction dieſer Theile erfahren. Sind die großen Schaamlefzen von einander entfernt, ſo erblickt man an der innern Seite derſelben und weiter oben die kleinen Schaam— lefzen. Iſt man auch durch dieſe eingedrungen, fo gez langt man in die Scheide. Dieſer cylindriſche Kanal von 53 Zoll Länge hat Laͤngenfalten von ſolcher Ein: richtung, daß ſich die Wandungen des Kanals einander naͤhern koͤnnen, ohne deshalb den durchdringenden Koͤr— per zu comprimiren und ihn zu verhindern, die einzel— nen Theile des Beckens und die Geraͤumigkeit deſſelben — 348 zu erforſchen. Man findet an feinem hintern Ende einen ringfoͤrmigen Wulſt, den er rings umgiebt, und welcher den Hals der Gebärmutter darſtellt. Dies ſer Hals, der nur deßhalb vorhanden iſt, um einen Vergleichungsmaßſtab und eine Vorſtellung von der Ein⸗ richtung des weiblichen Körpers zu geben, bietet vers ſchiedene Zuftände, in Betreff der Dimenſionen feis ner Oeffnung je nach dem Zuſtande dar, in welchem die Gebärmutter gerade gezeigt werden ſoll. Vor den Wehen iſt er bis auf den Durchmeſſer von 10 bis 12 Linien geſchloſſen und oͤffnet ſich dann allmaͤhlig, um dem Foͤ⸗ tus Durchgang zu gewähren; und in dem Verhaͤltniß, in welchem die Erweiterung, in Folge der Zufammens ziehungen des Uterus bewerkſtelligt wird, kann die Hand eindringen und bis in die Höhle der Gebärs mutter gelangen, ohne irgend ein Hinderniß außer der eminentia sacro- vertebralis, welches um fo größer wird, je kräftiger die Zuſammenziehungen find. Der Sack, welcher den zum Touchiren dargebotenen uterus darſtellt, zeigt alle Dimenſionen, welche dieſes Organ gegen das Ende der Schwangerſchaft erlangt; und wenn der Mechanismus in Thätigkeit geſetzt wird, fo erhält bald die unterſuchende Hand von allen Seiten den Ein⸗ druck des Organes, welches ſich an dieſelbe zu wieder- holtenmalen anſchließt, bald indem es die Hand mittelſt ſeiner ringfoͤrmigen Zuſammenziehungen umgiebt, bald indem es dieſelbe durch ſeine wiederholten vertikalen Zuſammenziehungen zuruͤckzutreiben ſtrebt. In dieſer Epoche kann man alſo eine Vorſtellung von dem Um— fang und von den Bewegungen der Gebärmutter ers langen, noch weit beſſer aber, wenn man zuvor einen Foͤtus eingelegt hat. Letzteres laͤßt ſich ſehr bequem von der linken Seite des Rumpfes aus bewerkſtelligen, ohne daß dadurch die Anordnung der einzelnen Theile im Geringſten geſtoͤrt wird. In dieſem Stadium kann die Hand alle Gegenden des Foͤtus erreichen, die vers ſchiedenen Lagen erforſchen, ihre Beziehungen zu dem Becken oder dem Uterus unterſuchen, die Lagen ver— beſſern, berichtigen oder verandern, ja ſogar ganz um kehren, wie es nur im Leibe einer Kreiſenden moͤg— lich iſt. Ueberdieß gewoͤhnt ſich die Hand, wenn die Zuſammenziehungen ihren Bewegungen entgegen wits ken, die günſtigſte Lage anzunehmen und der Wirkung dieſer Bewegungen auszuweichen und endlich mit Ger ſchicklichkeit uͤber ein Hinderniß zu ſiegen, welches mit Gewalt zu überwinden eben fo ſchwierig als nachtheilig ſeyn moͤchte. Um nicht den Gebrauch dieſes Fantoms einzig und allein auf Faͤlle von ſchweren Gebur⸗ ten zu beſchraͤnken, ſo koͤnnen die Zuſammenziehungen der Gebärmutter ihren tumultuariſchen Gang verändern und regelmaͤßig werden, um coordinirte Wirkungen zu verſtatten, welche in das Gebiet der gewöhnlichen Ger ſetze der Natur einſchlagen. Demnach durchdringt der Foͤtus, wenn er, wie im natürlichen Zuſtande ausge trieben wird, nach und nach den ganzen Verlauf der Geburtswege, wie bei einer natuͤrlichen Entbindung, und giebt dem Lehrling die Vorſtellung von einer Ers ſcheinung, die er nur mit großem Aufwand von Eins 849 bildungskraft erlangen wuͤrde, ſobald er ſie nicht mit inen Sinnen unterſuchen dürfte. e Der Verf. iſt der Meinung geweſen, daß es, nach⸗ dem er ſich Muͤhe gegeben hatte, die Theile darzuſtellen, welche das Produkt der Zeugung enthalten, nothwendig ſey, auch dieſes Produkt beſſer darzuſtellen, als es bis jetzt geſchehen iſt. Da der Foͤtus gewoͤhnlich aus einem mit Werg ausgeſtopften Sack mit einem Kopf und 4 unfoͤrmlichen Fortſätzen zu beſtehen pflegt, welche die Glieder vorſtellen follen, fo laſſen ſich damit feine beſondere Indicationen darſtellen. Hat man eine ſolche Extremität ergriffen, ſo folgt die ganze Maſſe, ohne Ruͤckſicht, in welcher Lage ſie ſich befindet, waͤhrend ſich dagegen in der Wirklichkeit alles ganz anders verhält. Eine übel berechnete Kraftäußerung dient nämlich eher dazu, den Theil, an welchem fie ſtattfindet, abzureißen, als die Maſſe aus ihrer Lage zu verruͤcken. 8 Verf. ein Skelet eines fünftlichen Foͤtus verfertigt, wel⸗ ches dem natürlichen Skelet vollkommen gleicht. Alle Gelenke find an dieſem Skelet vorhanden und alle eins zelnen Theile ſind ſo eingerichtet, daß keine Bewegung, keine Beugung, außer in den Gelenken ſtattfinden koͤnne, auch an keiner andern Stelle, ohne die Gefahr etwas zu zerreißen. Dieſes Skelet iſt nun mit einer Auspolſterung umgeben, welche die weichen Theile dar ſtellen ſoll. Die Fontanelle ſind ſo dargeſtellt, daß ſie dem Drucke des Fingers nachgeben und ſich wieder er— heben, ſobald der Druck nachlaͤßt, dabei aber zu gleis cher Zeit eine Crepitation verurſachen, als ob man Pergament zerknittere. Mittelſt dieſer Modiſicationen iſt man zu obigem Fantom gelangt, welches zwar noch immer nur als eine approrimative Darſtellung der menſchlichen Figur zu betrachten, dabei aber weit mehr für die Uebungen eines Lehrlings in der Entbindungskunſt geeignet iſt. (Revue médicale. Mars 1828.) ö Exſtirpation einer im Becken befindlichen Hydatiden⸗ ve Sackgeſchwulſt. Vom Profeſſor Roux. Madam B., 38 Jahr alt, lymphatiſcher Conſtitution, von welchem Fleiſch und blaſſer Geſichtsfarbe, hatte vor 8 Jahren eine Niederkunft, die länger dauerte und ſchwieriger war, als ihre frühern. Der Geburtshelfer fand den Grund dieſer Schwie⸗ rigkeiten in einer auf der linken Seite der Vagina im Becken befindlichen Geſchwulſt, und verhehlte der Madam B. nicht, daß bei einer künftigen Niederkunft die Hinderniſſe noch bedeu⸗ tender ſeyn koͤnnten. Dieſe Geſchwulſt nahm langſam zu, ohne der Patientin waͤhrend der folgenden 4 bis 5 Jahre Beſchwer⸗ den zu verurſachen. Vor 3 Jahren zeigten ſich Stoͤrungen bei den Stuhlgaͤngen und dem Urinlaſſen; die Ausübung. dieſer Functionen wurde allmaͤhlig immer ſchwieriger, endlich fand ſeit S oder 4 Monaten vollkommene Iſchurie ſtatt, und die Stuhl⸗ gaͤnge waren ſehr ſchwierig; der Mann der Patientin hatte ſich das Sondiren lehren laſſen, } : Mal täglich mittelft des Catheters aus der Blaſe. Unter dies fen. Verhaͤltniſſen kam die Patientin in der Mitte des März in das Höpital de la Charite, um chirurgiſche Huͤlfe in Ans ſpruch zu nehmen. Bei der Unterſuchung fand man auf der linken Seite der Vaging eine harte Geſchwulſt, die ſich vom Rand des Beckens zu der Baſis der großen Schamlefze er⸗ ſtreckte. Dieſe Geſchwulſt druckte die Vaging nech der Nechten Deshalb hat der und entfernte den Urin 3 bis 4 350 und ſchien unbeweglich; aber die Wandung der Vagina ließ ſich leicht auf ihr hin und her bewegen. Roux glaubte an einem Punct Fluctuation zu bemerken, aber ‘fo dunkel, daß die Diag⸗ noſe dadurch nicht deutlicher wurde. Die Patientin empfand ein Gefühl der Schwere in dem Becken, eine hoͤchſt ſchmerzhafte Spannung, die den Schmerzen bei der Geburt glich, und eine Betaͤubung der untern Glieder der linken Seite. Die Härte derſelben und die Farbe der Haut, welche in das Stroh gelbe uͤberging, erzeugten den Gedanken an eine ſarkomatöſe Geſchwulſt; welcher Art fie auch ſeyn mochte, fie war durch ihre Lage immer ſehr gefaͤhrlich. Man glaubte die Erftirpation verſuchen zu muͤſſen, aber die Unbeweglichkeit der Geſchwulſt, die Nahe der Blaſe, des Rectums und beſonders der Gefäße des Unterbauchs machten dieſe Operation ſehr ſchwie⸗ rig. Nur der traurige Zuſtand der Kranken konnte zu einem ſolchen Verfahren berechtigen. Boyer und Roux hielten die Operation für ausfuͤhrbar, aber für ſehr gefaͤhrlich, und der letztere unternahm ſie am 22. Maͤrz, ohne beſtimmt zu wiſſen, wie er ſie vollbringen wuͤrde. Er hatte den Plan die Geſchwulſt durch Einſchnitte in Form eines J blos zu legen; ein Schnitt follte die linke Wan⸗ dung der Vagina longitudinal durchſchneiden und der andere die große Schamlefze nach ihrer Ränge. Die durch dieſen Einſchnitt entſtehenden beiden Lappen ſollten abgeloͤſet und fo die Ges ſchwulſt bloßgelegt werden. Die Patientin wurde auf eine mit einer Matratze bedeckte Tafel gelegt, mit dem Hintern auf den Rand und die untern Extremitäten wurden von Gehülfen gehalten. Der vor ihr ſtehende Cbirurg führte den linken Zeigefinger tief in die Va⸗ gina, ſchob dann auf der Handflaͤche die gerade Klinge eines langen, ſchmalen Biſturi flach hinein, und drehte die Schneide nach der linken Wandung der Vagina, in welche er nun von oben nach unten einen Einſchnitt machte. Augenblicklich floß ei⸗ ne durchſichtige citrongelbe Fluͤſſigkeit heraus. Der Finger drang durch dieſen Einſchnitt in eine geräumige Hoͤhlung, an deren Wänden ſchwimmende haͤutige Lappen feſt zu ſitzen ſchienen. Man zog mit Verbandzangen einige Stuͤcken einer perlweiſen Haut von gallertartiger Conſiſtenz heraus, offenbar waren es Stuͤcke von Hydatiden. Man brachte eine Polypen« zange in die Hoͤhlung, faßte einen aͤhnlichen Koͤrper, brachte ihn heraus und erhielt fo durch maͤßiges Ziehen eine große perle weiſe Hydadite mit ziemlich dicken zitternden Wandungen, die ſich auf ſich ſelbſt rollten; ſie gehoͤrte zu den Acephalociſten. Die äußere Oberfläche des Sacks war zottig, die innere enthielt die ſchwimmenden Haͤutchen. 1 Die durch Erftirpation der Hydatide entſtandene große Höhe lung wurde mit Charpiewieken ausgefüllt, von denen einige in der Mitte zuſammengebunden waren. ‚Am Tag der Operation empfand die Patientin nicht den geringſten Schmerz; unwillkuͤhrlicher Abfluß des urins. Um 8 Uhr lebhaftes Fieber, Unruhe; in der Nacht kein Schlaf. Am 23. etwas frequenter Puls; kein Schmerz. Am 24. Die Kranke hat ein wenig geſchlafen, ihre Zun« ge iſt weiß, der Puls etwas frequent, nicht der mindeſte Schmerz. Die Patientin fuͤhlt ſich ſchwach und verlangt Nah⸗ rung. Sie kann den Urin nicht halten und iſt ſeit dem Tag vor der Operation nicht zu Stuhle gegangen. Aus der Wunde werden einige von eiterartiger blutiger Seroſitaͤt durchdrungene Wieken herausgenommen; die, welche noch halten, bleiben dar in. Am 25. Morgens. Vollkommenes Wohlbefinden, nicht der mindeſte Schmerz; der Unterleib iſt ganz weich (zwei Reisſup⸗ pen, erweichende Einſpritzungen). Am Abend enkſtand eine heftige Haͤmorrhagie, die bis zur Ohnmacht ging, weil das Einſprizungsroͤhrchen ohne die gehoͤ⸗ rige Vorſicht in die Wunde gebracht worden war; die Blutung wurde durch Tampons geſt illl t. Am 27. Blutiger und duͤnneitriger Ausfluß, wodurch ein Theil der Charpie, die zu den Tampons gebraucht worden, mit heraus kam; nicht der mindeſte Schmerz; die Patientin kann den Urin zurüc halten, ö a 351 Am 28. und 29. wurde die noch in der Hoͤhlung befindliche Charpie durch die Eiterung herausgetrieben. Vortrefflicher Zu⸗ ſtand; die Patientin verlangt Nahrung, es wird eine Viertel⸗ portion geſtattet. Am 31. Die Eiterung nimmt taͤglich ab und der Erfolg der Operation kann nicht mehr in Zweifel gezogen werden. Hr. Profeſſor Roux hat dieſe Gelegenheit benutzt, um feinen Zuhörern feine Beobachtung über die Hydatiden mitzu⸗ theilen. Dieſe Sackgeſchwuͤlſte, die ſich ziemlich oft in den in⸗ nern Eingeweiden entwickeln, erzeugen ſelten chirurgiſche Krank⸗ heiten, deshalb wird ihrer ſelbſt in den vollftändigften chirurgi⸗ ſchen Werken nicht gedacht. Hr. Roux iſt uͤbrigens mehrmals wegen ſolcher Geſchwuͤlſte, deren Natur erſt während oder nach der Operation erkannt wurde, zu Rathe gezogen worden. Er hatte unter andern eine Dame zu behandeln, an deren Nabel ſich eine Geſchwulſt befand, die jedermann fuͤr einen Bruch hielt. Auf dieſer Geſchwulſt entſtand von ſelbſt ein Ger ſchwuͤr; durch dieſe Ulceration zeigte ſich ein haͤutiger Sack, den man für einen Bruchſack nahm, und doch ließ ſich die Geſchwulſt nicht zuruͤck bringen. Es zeigten ſich bei dieſer Dame einige der Symptome, die gewöhnlich bei eingeklemmten Bruͤchen er- ſcheinen. Hr. Noux glaubte die nöthigen Abloͤſungen machen zu muͤſſen, um den Bruch zuruͤck zu bringen; aber wie erſtaunte er, als er, nachdem die durch das Geſchwuͤr entſtandene Wun⸗ de durch einen Einſchnitt vergroͤßert worden war, erkannte, daß er mit einer Hydatide zu thun hatte. Ein andermal wurde er von einem Frauenzimmer von Chateau » Thierry zu Rathe gezogen, die eine große etwas kno— tige Geſchwulſt an der linken Bruſt hatte. Die Geſchwulſt war 7 bis 8 Jahr alt, und war nur unmerklich größer geworden. Es fand dabei ein Gefuͤhl der Schwere und der Spannung in den umgebenden Theilen ſtatt. Stechende Schmerzen hatte die Patientin nie empfunden; ſie ſah ſehr wohl aus und ihre Ge⸗ ſundheit hatte nicht im Geringſten gelitten; die Haut und die Warze waren vollkommen geſund, die Achſeldruͤſen desgleichen. Herr Roux hielt die Entfernung dieſer Geſchwulſt für noth⸗ wendig; er amputirte die Bruſt und fand, daß ſie von einer Maſſe Hydatiden faſt ganz angefüllt war. Im vergangenen Jahr befand ſich in den chirurgiſchen Saͤ⸗ len des Höpital de la Charite ein Mann, der am hintern Theil der Schulter eine fluctuirende Geſchwulſt hatte, die man für einen kalten Abſceß hielt. Die Geſchwulſt wurde geöffnet, und es lief eine durchſichtige, ſchwach citrongelbe Fluͤſſigkeit heraus. In Folge dieſes Einſchnitts entſtanden gefaͤhrliche Zu⸗ fälle, und der Patient ſtarb. Bei der Section fand man einen außerordentlich großen Hydatidenſack, der zum Theil in der fossa subscapularis lag, zum Theil in der fossa in- Traspinata. Die beiden Theile des Sacks ſtanden durch ein Band in Verbindung, das um das Schulterblatt lief, wel⸗ ches an feinem duͤnnſten Theil abgenutzt und zerſtoͤrt war; der Theil, welcher dem mittlern Theil der unter dem Stachel⸗ fortſatze gelegenen Grube entſpricht, bildete einen ordentlichen Ming. Zur Zeit, als Hr. Roux Chirurg im Höpital Beaujon war, vor etwa 18 Jahren, kam ein junges Mädchen in dieſes Hofpital, um ſich wegen einer großen Geſchwulſt behandeln zu laſſen, die man tief in der rechten Weiche unter dem Rand der Bruſt fuͤhlte. Die Geſchwulſt hatte ihren Sitz ganz beſtimmt in der Leber; aber es ließ ſich nicht beſtimmen, welcher Art ſie war. Sie hatte keinen Einfluß auf den allgemeinen Geſundheitszu⸗ ſtand der Patientin und hinderte ſie nicht, ſich etwas Bewe⸗ Bibliographiſche Physiological Illustrations of the Organ of Hearing, moro particularly of the Secretion of Cerumen and its effects in rendering Auditory Perception accurate and acute etc. by Thomas Buchannan etc, London 1828 8. m. 10 K. (Von den Abbildungen ftellen zwei die Durch⸗ ſchnitte des Gehoͤrganges bei Menſchen dar, die uͤbrigen — 852 gung zu machen und einige Geſchäfte zu verrichten. Ei ges, bei Gelegenheit einer Anſtrengung, He he heftige Schmerzen, die Geſchwulſt fiel zuſammen und verſchwand; aber der Unterleib wurde gegen das Hypogaſtrium aufgetrieben und man bemerkte an dieſer Stelle eine deutliche Fluctuation. Um der Flüͤſſigkeit, die fi) ergoſſen hatte, einen Abfluß zu verſchaffen, machte man an den untern Theil der linea alba einen Einſchnitt; es floß eine durchſichtige, ſchwach citrongelbe Flüſſigkeit heraus, in welcher eine Menge Hydatiden ſchwam⸗ men. Die Patientin überlebte die Operation nicht lange. Bel der Section fand man noch eine Menge Hydatiden in der Une terleibshoͤhlung und in der Leber einen ſehr großen Hydatiden⸗ ſack, der auf der Oberflache dieſes Organs geriſſen war. Dit⸗ fer Sack enthielt die ganze Fluͤſſigkeit und die Hydatiden, deren Erguß in die Hoͤhlung des Darmfells den Tod herbeigeführt hatte, f Der . ee 1 88 1 allgemeine Bemers ungen mit, die er zum eil aus den von i Thatſachen ableitete. 6 a. Zaren „Die Hydatiden, ſagt er, entwickeln ſich außerordentli langſam, ohne nachtheiligen Einfluß auf die 5 zu 125 ßern und ohne andere Schmerzen zu erzeugen, als die, welche durch die Spannung der Theile, zwiſchen denen die Hydatiden wachſen, entſtehen. Die Haut, welche die Hydatidengeſchwuͤlſte bedeckt, verändert ſich nicht. Dieſe Geſchwuͤlſte find bald fluctui⸗ rend, bald ſehr hart und widerſtehend. Die Fluctuation den Hydatiden bietet Verſchiedenhecten dar, die von gewiſſen unter⸗ ſcheidenden Umftänden dieſer Geſchwuͤlſte herruͤhren. In mans chen Fällen bemerkt man eine wellenförmige Bewegung (undu⸗ lation), in andern fühlte Hr. Roux, wenn er dieſe Geſchwuͤlſte in verſchiedenen Richtungen druͤckte, ein dumpfes Kniſtern, das dem Gefuͤhl ſehr aͤhnlich war, das man hat, wenn man einen Schneeballen oder einen Beutel voll Haarpuder zwiſchen den Händen druͤckt. Manche Geſchwuͤlſte, die ſich in den Gelenkdrü⸗ ſen der Muskeln der Finger vor dem Handgelenk entwickeln und uͤber und unter dem vordern Ringband der Handwurzel vorragen, erzeugen ein ähnliches Gefühl, wenn man fie abwech⸗ ſelnd nach ihrem obern und untern Theil zuſammendruͤckt. Wenn nur eine Hydatide vorhanden iſt, fo findet die Undulation ſtatt, iſt es aber ein Sack, der viele Hydatiden enthaͤlt, ſo bemerkt man das Kniſtern als Reſultat des Zuſammenſtoßens und Auf⸗ einanderrollens der einzelnen Körper, Ein Einſchnitt, durch welchen der Hydatidenſack geleert, und feine innere Oberfläche dem Zutritt der Luft ausgeſetzt wird; ſcheint weit gefährlicher zu ſeyn, als die Exſtirpatſon der Ge⸗ ſchwulſt. (La Clinique des Höpitaux ei de la Ville de Paris, 5. Avril 1828.) Miscellen. Ein Tagebuch des berühmten Harvey befindet ſich in dem Britth. Museum. Es enthaͤlt nach den Tagen die Recepte, die er für verſchiedene Patienten verſchrieben hat, und jedesmal oben den Namen der Krankheit und des Individuums. In 1642 findet ſich ein Fall von lues venerea bei einer Frau, welche ein vollſtaͤndiges Inkognito beobachtet zu haben ſcheint, denn Harvey hat ſie, um ſie zu bezeichnen, als Frau Avmvouog eingetragen. . ? 5 Ein Fall, wo ein Stuͤck Eiſen 14 Jahre im Thorax verblieben war, und von einer Art von Sack wird von Dr. Arnot, Wundarzt des umgeben gefunden wurde, a r Schiffes Grampus, in den Medico -chir. Transact. Vol. XIII. part 2. erzählt. Neuigkeiten. erläutern das Gehörorgan bei Phoca vitulina, Sqmalus canus, Balaena mysticetus und Monodon monoceros,) Brain, by Alex, Momo eitı pic Anatomy of the a 3 London 1828 8. m,. K. Vol, I. Hydrocephalus. r —— —ññ ᷑ ô Ʒð • miu 5 Bi - aus dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde, | gefammelt und mitgetheilt von Ludwig Friedrich v. Froriep, des K. W. Civil⸗Verdienſt⸗Ordens Ritter, der Philoſophie, Mebicin und Chirurgie Doctor und G. H. S. Ober-Medicinalrathe zu Weimar, der Koͤnigl. Preuß. Academie nuͤtzlicher Wiſſenſchaften zu Erfurt Vice-Director, der Kafſerl. Leopoldiniſchen Caroliniſchen Academie der Na— turforſcher, der Ruſſ. Kaiſerl. Akademie der Naturforſcher zu Moskwa, der Geſellſchaft naturforſchender Freunde zu Berlin, der Wetterauer Geſellſchaft für die geſammte Naturkunde, der phyſicaliſch- mediciniſchen Societaͤt zu Erlangen, der mineralogifchen Geſellſchaft zu Jena, der Niederrrheiniſchen Geſellſchaft der phyſiſchen und mediciniſchen Wiſſenſchaften, des landwirthſchaftlichen Vereins im Königreiche Würtemberg, der Société cb Agriculture, Sciences et Arts du Departement du Bas-Rhin, der naturforſchenden Geſellſchaft zu Leipzig, der Senkenbergiſchen naturforſchenden Geſellſchaft zu Frankfurt am Main, der Societas physico- medica zu Braunſchweig, der Medicinal Society zu Philadelphia, des Apotheker-Vereins für das noͤrdliche Teutſchland, des Vereins zur Befoͤrderung des Gartens baues in Preußen, der Geſellſchaft zur Beförderung der geſammten Naturwiſſenſchaften in Marburg, der Schleſiſchen Geſellſchaft fuͤr vaterlaͤndiſche Cultur zu Breslau, der Societas medico chirurgica Berolinensis, der naturforſchenden Geſellſchaft zu Halle, des Kunſt— und Handwerks vereins des Herzogthums Altenburg, der Accademia Pontannia zu Neapel und der naturforſchenden Geſellſchaft des Oſterlandes Mitgliede und Ehrenmitgliede. Ein und zwanzigſter Band, zwei und zwanzig Stuͤcke (Nro. 441 bis 462.), und eine Tafel Abbildungen in Quarto nebſt Umſchlag und Regiſter, enthaltend. — — — — — ¶ œἌœƷmln . Gedruckt in Erfurt, bei Loſſius, in Commiſſion bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir zu Weimar. * Se 4 n Ir Ae 90 i Nee 8 ’ LEERE LEARN ae ieee gun mah WW neee ig le . 110 Nur A £ 8 1 Laus o g 116 A Hit ta N! ’ Ernte 1 hi A iR ES . he N 45 32. wid 4 DIAS ie ae ee Au Arts wi Ba var As 4 ai en % 1 { eee Bonsai 48 sine. , . N ö = {hl 2 K. „ a 2 aten 0 sch 6500 1 ale Lab Ab idee sid, „ee e Bandrt „ 117 575 9915 Aa 0 f e We eee Fitch 99 2 Wee ae ih i eee 1 Ir 5 Juen * 217 A 1 + 74 nne 516 $ 2 * Mr var a 40 11 Bi Bi 3 a5) re * e nu aeg} 6 e in DH We Nr 5 N Be 2177.” irn 5 dan a an a. er N; N n 12 Be tire en 45 7 vr 1 — in NN 975 1 9 LER a N R K a r zu dem ein und zwanzigſten Bande der Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. (Die Nömifchen Ziffern bezeichnen die Nummern, die Arabiſchen die Seiten.) A. Abbildungen v Vögeln, üb. CCCCKLIV. 40. Abel, üb. das Gangescrocodil. CCCCXLVI. 8 Kb. Lectures on Anatomy etc. CCCCXLIN. 48. Abernethy's Proteftation in Betreff d. le- ctures. GCCCL. 160. Abſcoß zwiſchen der Blaſe und d. Schooß⸗ beinen. CCCCLIII. 207. — aus dem Gehoͤrgang, critiſcher. CCC CLX. 320. Abſceſſe, Blutegel b. kalten. CCC CLI. 176. Adie, uͤber Lebensweiſe einer lebend. Man⸗ gufte. CCCCLIV, 211. Adipecire, üb. Bildung von, CCCCLVIII. 280. Aerzte, uͤber Competenz in gerichtl. Unterſ. b. Geiſteskrankh. CCCCL.X. 303. Aerztliche No izen, neue ruſſ. Zeitſchrift. COCCXLVII. 112. Argmittel, Phosphor. CCCCLIIT. 201. Africa, Vaccination in. CCCCXLI. 12. Alaunpulver bei Croup. GCCCXLIX. 144. Alkalien, Reagentien für vegetabiliſche. CSCCKLIV. 64. Ame'ine’s kuͤnſtliches anatomiſches Modell. CGCCEL. 154. America, Vögel. CCCCXLVII. III. Americaniſche Mumie. CCCCLX. 314. Anatomie 2c., Abernethy's Vorleſungen. CCCCXLIII. 48. — microſcopiſche der Nerven. CCGCLIII. 193. — des Bek⸗ kens in Abbild. CCCCLIV. 223. — pa⸗ A thol, üb. CCCCLX. 320. Anatomiſche Zergliederung, teſtament. Ber: ordn. engl. Aerzte uͤber Zerglied. ihrer eigenen Leichen. CCCCXLV. go. Anatomiſches Modell kuͤnſtt. CCC CL. 154. Arnold, Paruria erratica. CCCCxLIX. 137. x Arnott, Elements ofPhysics. CCCCLX. 319. Arſenik bei Kopfweh. CCCCXLVI. 112. Arfenige Säure, Verſuch zur Ausmitt. von Vergift. CCCCLIV. 219. Arteria iliaca, gemeinfchaftliche, bunden. CCCCLXI. 329. Arterien, Fälle von varicoͤſen. CCC CL. 185. Atlas zum Dictionn, de Med etc. vété- rinairer CGCCCÄLI. 16. unter: Atmofphäre, Druck unter dem Niagarafall.. CCCCLIX. 293. Audubon, uͤber Abbildungen von Vögeln. CCCCXLIII 40 — The Birds of America. CCCCXLVI. III. Auge, Affection deſſelben durch Blitz. CCcCL XI. 335, Augenentzuͤndung, CGECH . Augenfehler, ſonderb. gehoben. CCCCXLIII, innere nach Fieber. 39. Aus enkracke, neues Clinicum für. CCCCXLI. 16. — Sahresber. üb. d. petersb. Hoſpi⸗ tal für. CCCCLVIII. 288. Augenkrankheiten, über Anwendung d. Hoͤl⸗ lenſt. CCCCXLVII. 109g. Augenkrankenanſtalt in Mosk. CCCCXLVI. 06. Auldjo, Narrative of an ascent to the Summit of Montblanc. CCCCLI. 128. au ranfung nach dem Tode. CCCCLVII. 263. Ausſchneidung eines Theils der Milz. CCCCLVII. 269. B. Boͤren Indiens. CCCCLV, 230. Bakewell, Introduction to Geology. CCCGXLI. 18 Bambus, über eine kieſelhalt. Concret. in. CCCCLII. 179. Baudelocque, uͤber Anwendung des Galva⸗ nismus. CCCCXLVI. 96. Baron, of the origin and progress of various changes of structure ete. CCCCXLIV. 63. Beaume, beruͤhmter Arzt, CCCCLVIII. 288. Becken, Abbild. z. Anat. CCCCLIV. 223. Bell, über Krankheiten d. Schenkelgelenks. CCCCALV, 21. Bennet, Fishes of Ceylon. CCCCLIX. 30g. man, neue Clinik f. Augenkr. CCCCXLI. 10. Beruhigung eines Verruͤckten durch Muſik. CCCCLVII. 271. Biancini, Berf. über Communication der Uterin = u. Placentalgef. CCCCXLIII. geſtorben. 38. Birch, uͤber Ruptur des Uterus. CCCCLII. 185. Blätter, Färbung, Einfluß des Lichts. CCCCLXL. 345 Blaſenlaͤhmung, Heilm. CCCCXLVI. 96. Blatternepidemie, ſehr bösart. CCCCLVI. 256. Blauſaͤure, giftige Wirkung. CCCCXLI. 16. — Verſuch z. Ausmitt. d. Vergift. CCCCLYV. 238. Blei, eſſigſ, Verf. z. Ausmitt, v. Vergift. CCCC IV. 222. Blindeninftitut zu Paris, über d. Blindgeb. daf. CCCCXLIV. 55. Blindgeborne im parifee Blindeninſtitut. CCCCXLIV. 85. Blindheit durch Blitzſchlag geh. CCCCLX. 320 Blitz führt ponderable Stoffe mit ſich. CCCCKLIX. 136. — Augenaffection durch. CCC LXI. 335. Blitzableiter, üb. Unzulaͤnglichk. CCCCLIX. 289. Blitzſchlog hebt Blindheit. CCCCLX. 320. Blitzroͤhren, kuͤnſtliche. CCCCLVII. 264. Blödfinniges Kind, merkw. Beſchaffenh. d. Hirnſubſt. CCCCLVI. 256. * 554 Blut, über freie Kohlenſ. im. CCCCLIV. 209. Blutausleerung b. Croup. CCCCXLIX. 144. Blutegel bei kalten Abſceſſen. GEGELI, 176. — Ausfuhr aus Sardinien verbo— ten. CCC CLIII. 208. . Boa Constrictor, Nachricht über eine jun: ge. CCGCLVI. 230. 1 Bogota, Erdbeben. CCCCXLVIT. 103. Booson, Beſchreibung der großen Hoͤhle von. CCCCLXII. 337. Bosc, Hist. naturelle des Crustac. edit. par Desmarest. CCCCXLIV. 63. — Naturforſcher, geſt. GOGOLV, 230. Bourdon, Prineipe de Physiologie mé- dicale. CCCCXLV. 79. | Bräune, haͤutige, ſ. Croup. Brand, über Mutterk. bei, CCCCLXVII. 1 ö Brande, Tables in Illustration of the Theory of definitive Proportionals. CCCCLI. 175. Bra dſchaͤden, Chlorkalk gegen. CCCCLI. 1 8 We heluſtein, Verſuch zur Ausmitt. von Vergift. CCECLIV. 222. Breſchet und Raſpail, Microſc Anal. der Nerven. CCCCLIII. 193, Brewſter, Einfluß des Nordlichts auf die Magnetnadel. CCCCL. 145. — uͤb. Ta⸗ baſcheer. CCC OG LII. 179. Beille fuͤr einen beſ. CCCCXLII 30. Brisset, meflexiouns sur la vaccine ete. pour l’extinction de la petite vérole. CCCCÄKLI, 16. Britannien's Schmetterlinge, Werk. CCCCXLI. 15. Brom, chemiſches Reagens CSCCXLIV. Gg. Bromfabrik angelegt. GCCCXLIX, 138. Broussais de l’irritation et de la folie. CGCCCKLY. 20. Brown, über äußere Anwendung d. Hoͤllen⸗ ſteins. GCCCLVI. 249. Brucin, ſalzſe, Verſ. zur Ausmitt. v. Ver: gift. CCCCLV. 237: Bruͤche, ſ. Hernia. Bruſtwarzen, wunde, Hoͤllenſtein gegen. CCCCLVI. 253 Bullelin des travaux du cercle méd. de Paris. GCCCLIV., 224. Buſchmaͤnner, Art den Löwen zu toͤdten. GGECAÄLI. 8. Burne on Typhus. CCCCXLIV. 64. C. Cadet de Vaux, Arzt, geſt. CCC CLII. 102, Canthariden, Verf. zur Ausmitt. d. Vergift. CCCCLYV. 239. Caſtration, ſtellvertretende CCCCLIX. 304. Cayol's Anſichten über hitzige Krankheiten. GCCCLIII. 204. Cazenave et Schedel des maladies de la peau etc. CGCCXLVII. 112. Ceylon'ſche Fiſche, Abbildungen. CCCCLIX. 303. Chaetodon rostratus, ſ. Sprißtzſiſch. Chank⸗ Schnecke, Home über, GOCCXLY. 70. Augenfehler. Operation. N ie e r. Chauſſter, Anatom, geſtorb. O xLIxX. 144. Chemiſche Körper, Eintheilungsmethode. CCGCXLVIII. 127. Chevreul, über die zweckmaͤßigſte Anw. v. Reagentien. CCCCXLVII. 105. China-Art, neu entdeckte. CCCCXLVII, 106. Chinin, ſchwefelſ., u. Chinarinde, uͤb. Ans wend. derſ. bei Fiebern. CCCCLII. 188. Chirurg. Clinik von Montpell., Bericht. Gagen Ehloris, Maler, geftorben. CCCCLXI. 346. Chlorkalk, medic. Gebrauch deſſ. CSCCLI. — 6 fl 1 7 ? 9 Ofretien, Leitre sur les préparations d'or, CCCCLVIII. 288. Circulation, ſ. Kreislauf. Circulation und Reſpiration, Beobacht. uͤb. Verbindung, in welcher beide ſtehen. CCCCKLVII. 106. Clam, Muſcheln. GCCCLII. 186. Clanny's Auf. und Behandl. des Typhus, üb. CCCCXLV. go. Clinik, Chir, von Montpell., ſ. Chirurgie fhe Clinik. ) 1605 Clinicum für Augenkr., neues, GCCCKLI, 16. Colhoun, uͤb. eine fonderb, electr.? Erſchei⸗ nung nach Beſchaͤdigung des Rückgrats. GCÖOCLY. 230. Concxetion, kieſelh. im Bambus. GECGGLIL, 170. — in einem Hühnereie. CCCOCLII. 1860 0 14 Conjunctiva, Entz., Mittel. CCC CLX. 320. CGookeonsonreesand effects of derange- ments of the digestive organs. CECOXLIX. KAM: Corpus luteum, ſ. Eierſtoͤcke. Courhant, rate de l’ergot du seigle, GCECKLYII. 112. Group, über. CCCCXLIX. 144. Group u.Keudhultenzugleid.CCCCKXLI. q. Cruſtaceen, über Luftathmen. CCCCXLII. 26, — Naturgeſch. GCCCXLIV 63. Cuming, ‚über Deripneumonie der Kinder. CCECLXIL 345: D. Dalmann, Entomolog, geſt. CCSCCLVII. 266. Da Olmi, Preeis historico physique d' Hygiene navale. CGCCXLII. 32, Davy, Salmonia. CCCCLVL. 288. Davy, über Kohlenf. im Blute. CCCCLIV. 209. Decandolle sur la famille des Mela- stomacdes. CCCCLIII. 207. Defermon, tiber die Verbind., in welcher Circul. u. Reſp. ſtehen. CCCCXLVII. 106. Delarive, uͤb. metall. Electr. CCCCLX. 314. Delirium, uͤb. nervoͤſes. CCC CXLVIII. 121. Delpech, Chirurgie clinique de Mont. pellier, CCCCXLIII. 47. Desmareſt, ſ. Bosc. Deslongehamps, Flora CCCGXLVIII.“ 127. Diätetik, Werk. CCCCLXI. 336. Diastasis ligamentorum, f, Ligamente. Gallica, Digeſtionsorgane, über Krankheiten u, de: ren Erfolge. CCCCALIX, 144. Dimenſionen des menſchlichen Kopfs, uͤber. CCCCLVIII. 273. Dittmer, Beob d Act. d. untern Stimm- ritzenbaͤnder. CCCCXLVI. 87. Donne, über Jod u. Brom als chem Reas gentien auf vegetabiliſche Alkalfen. CCCCXLIV. 64. Dulong, Entdecker eines neuen Pflanzene princips. CCCCXLVII 106. 5 Duparque, über das Mojon'ſche Verfahren z. Austreib. d. Placenta. CCCGXLIII. 43. Dupuytren, Sackgeſchwülſte in der Eubft. der Knochen. CCG CLX. 313. Dupuytren's Behandlung des nervoͤſen De: liriums. GGCGCXLVIII. 121. Dutrochet, Uber den Mechanism. der Erz regbark. CCCOLV. 226. 10 Duvaucel's Beſchreitung der großen Höhle von Boobon, CCCCLAIL, 337. E. Echites suberecta, Giftpflanze Jamaica's, Verſuche damit. CCCCXL X. 129. Egypter, Zuſtand der Naturgeſchichte bei. CCCCLI. 161. Eierſtoͤcke, üb. eorp. lutenm. CCGCXLV. 2. 5 a üb. CCCCLV. 228. Eingeweidenervenſyſtem, eigenthümliches d. Inſecten. GCGCLI. 169. - Eisvogel, uͤber die Lebensart des. CCCCXLVII(. 122. . Glectricität, Anziehen derſ. durch Metalle. CCCCLIX. 289. — metalliſche. COCCGLX. 314. 370129 Electriſche Erſcheinung, merkwuͤrdige. CCCELAI. 330. Entfegen erzeugt Lähmung. CCCLIII. 208. Entzuͤndung, innere des Auges, nach Fie⸗ ber. C0800 L. 183. — gichtiſche, durch Kuhpockenlymphe geheilt. GCGELT. 176. — der Conjunctiva, Mittel. CCC LX. 320. Ebilepſte, Heilm. CCCCXLVII. II. Erdbeben auf Iſchig. CCCCXLV. 68. — in Bogota. CCCCXLVIL 103. — Ver⸗ zeichniß derfſ. vom J. 1822. CCOEIV. 214. — in den Niederlanden, über. CCCCLVII. 271. ‚a . A Erde, über die Furcht vor dem Untergange derſ. CCCCXLIV. 56. Erregbarkeit bei Thieren und Pflanzen, über Mechanismus derſelben. CCC&LV. 226. — Sprache als Entwickelungsmitt. d. organ. CCCCLVIII. 281. Erſcheinung, electr.? nach Beſchaͤdigung d. Ruͤckgrats. CCC CLV. 239. a Essentia Sennae, concentrirte. CCCGLYT. 256. . some Gſſigfaures Blei, f. Blei. Eſſigſaures Morphin, ſ. Morphin. Eſſigſaures Strychnin, ſ. Strychnin. - Exſtirpation eines umgeſtuͤlpten Uterus, CCCELVI 272. 0 3 Färbung der Blätter, ſ. Blätter. Fabrici, neue Perforatlonsmeth. d. mem- brana tymp. CGCCXLIII. ar. Faulkner, Rambling Notes und Re: flexions suggested during a visit to Paris etc. COCCLI. 179. Ferrier, üb. Framboesia. CCCCXLIV- 62. Fett, blutrothes bei einem Walfiſch. CCL VIII. 282. \ Fieber, intermittirendes, f. Wechſelſieber. — uͤber typhoͤſes. GCC XLIV. 64. — über Anwendung des ſchwefelſauren Chi⸗ nin und der Chinarinde. CCCGLIL 188. — boͤsartiges, ſonderbare Criſe. CCCCLX. 320. 5 Fieber, remitt. und intermittirende, ſumpfi⸗ ger Gegenden, über. CCCCLXII. 352. Finaz, Beobachtung einer Complication d. Keuchhuſtens mit Group. CGCCÄLI. 9. Firniſſe Oſtindien's und America's, giftige. CCCCXLV. 65. Fiſche von Ceylon, Abbildung. CCCCLIX. 303. Fiſchgattung, merkwuͤrdige neue. CCCCLII. 177. Fluͤſſigkeiten in eryſt. Mineral. CCC CLXI. 321. Fossa iliaca dextra, über d. phlegmondſ. Geſchwuͤlſte derſ. CCCCLVII. 265. Foͤtus, mißgebildeter Kopf. CCCCXLIII. 48. — über Anwend. des Galvanismus 2c CCCCXLVI. 96. Foville, Structur d. Gehirns. CCCCXLIII. 37. Framboesia, Hautkrankheit, GUCCAXLIV. 62. Frankreich, Zweifluͤgl. Inſecten d. noͤrdl. CCCCXLIII. 47. Frankreich's Pflanzen, ſ. Pflanzen. Froſtbeulen, Chlorkalk gegen. CCCCLI. 174. uͤber. G. uͤber Anwendung auf den ſchwieriger Geburt. Galvanismus, Foͤtus waͤhrend CCCEXLVI. 95. Ganges ⸗Crocodil, üb. GCCCXLVI, 84. Gangraena, Chlorkalk bei. CCCCLI. 174. Gartenbaugeſellſchaft von Durham ꝛc. Vers handlungen derſ. CCCCLXII. 381. Gas, kohlenſaures, Heilmittel. CCCCXLV. 80. ) Gasc, über moroliſche u. pathol. Wirkungen des Spiels. CCCCLV. 231. Geburt, außerord. ſchwere. CCCCXLII. 25. — über ſchwere und Anwendung des Mutterk. CCCCLVIII. 288. Geburtszange, neue. CCCCLVI. 256. Gefäße des Uterus und der Placenta, über Communication. CCCCXLIII. 38. Gehirn, über Structur. CCCXLIII. 32. Geiſteskrankheiten, gericht. Unterf., Compes tenz der Aerzte. CCCCLIX. 303. Gemuͤthsbewegung, traurige Wirk. plöglis cher. GCCOLIII, 207. Gendron, über Group und deſſen Behandl. CCCCXLIX. 144. Geologie, Lehrb. GCCCXLLI, 18. — des Montblanc. CCCCLIM. 202. — eines Theils von Weſt-Suſſex. CCOCLXI. 335. - Ra eng i ſt: ehr. Georget, Pariſer Arzt, CCCCXLIV. 56. Ua Geſellſchaft, Linns'ſche, ſ. Linns'ſche. Geſichtsſchmerz. CCCCLXI. 333. Geſchwuͤlſte, phlegmonoͤſe der Tossa iliaca dextra. CCCCLVII. 265. Geſchwuͤre, Chlorkalk gegen. C00. 170. Gichtiſche Entzuͤndung, ſ. Entzuͤndung. Giftige Eigenſch. vegetab. Oſtind. Americ. Firniſſe. CCCCX LV. 65. und Giftige Wirkung eines Blauſaͤurepraͤparats. GECCALI. 16. Gold, ſalzſaures, Verf. zur Ausmitt. von Vergift. CCCCLV. 233. Goldpraͤparate, über, CCCCLVIII. 288. Gondet entd. eine neue China-Art. CCGCXLVII. 106. Großbritannien's Snfecten , Werk, CCCCLVIII 287. F Grünfpan, Verf. zur Ausmitt. d. DVergift. CCCCLY. 232. Gruithuiſen, Anerkennung. CGCCCLIIIL 208. Guibourt, ſ. Henry. Gussone, Florae Siculae Prodromus etc. CCL. 159. H. Halford, über Geſichtsſchmerz. CCCCLXI. 333. Halibut, Fiſch, außerorbentlich großer. CCCGXLII. 26. Hall, Druck der Atmoſphaͤre innerhalb des Niagara-Falls. COCCLIX. 293. Hals-, Munde und Zungengeſchwuͤre, Hoͤl⸗ lenſtein bei. CCCCLVI. 252, Haudwurzelluxation nach CCCCXLYVI. 87. Hare, über Blitzableiter. CCC LIX. 289. Harnausleerung, vicariirende. CSCCLIX. hinten. 299. 8 Harnverhaltung, merkw. Fall. CCCCLII. 190. . uͤber eine neue Fiſchgattung. CCCCLII. 177. Harwood, on the Curative Influence of the southern coast of England. CCCCLXII. 35 r. Har sſchwalbe, zur Geſchichte der Verbreit. CCCCLVII. 268. Hautkrankheiten, Schrift. CCCCXLVII. 112. Ha worth, Lepidoptera Britannica. CGCCALIT. 15. Heiberg, uͤber medie. Gebrauch des Chlor- kalks. CCCCLI. 169. Henry et Guibourt, Pharmacopée rai- sonnee. CCCCLIII. 208. Heteradelph, Abbild. CCCCLII, 186. — ſ. Monſtroͤſes Kind. 4 Herniae, große Anzahl. CCCCXLII. 32. Hirnſubſtanz, merkwuͤrdige Beſchaffenbeit bei einem bloͤdſ. Kinde. CCCCLVI. 256. Höhle, große von Bookon beſchrieben. CCCCLXII. 332. \ Hoͤllenſtein, äußere Anwendung. OCC CLI. 249. — bei Croup. GCCCÄLIX. 144. — Heilm. CCCCXLVII. 109. — Verf, geſtorben. 855 zur Ausmitt. von Vergift. CCCCLV. 233. Home, ‚über. Chank- Schnecke. CCCCXxLV. 70. Horniſſe, große braune, Beob. in Bezieh, auf Inſtinct. CCCCXLVII. 97. N Horsfield, Descriptive Catalogue of the lepidopt. Ins, in the Mus. of the honor. East, Ind. Comp. GCCCXLVI, 95: Hofpital für Augenkr. Bericht über das Petersb. COCCLVIN, 288. Hühneraugen, Höllenftein bei. CCCCLVIL, 251. Huͤhnerei, Concretion im. CCCCLII. 186. Hundswuth, ſpaͤter Ausbruch derſelben. CCCLXII. 352. Humeri os, ſ. Oberarmknochrn. Huſſon und Dance, über phleamondfe Ges ſchwuͤlſte d. fossa iliaca. CCCCLVII. 265. Hyaͤnen, über. CCCCXLIII. 40. | Hydrocephalus acutus, Hauptkennzeichen. CCCELIX. 304. x Hypochthon, ſ. Proteus angnineus, J. Jacob, innere Augenentzuͤnd. nach Fieber. CGCCL, 153. Jäger, Arzt, geſt. CCCCLIV. 224. Jennings Phyſiol, der Iris. CCCCXLIX. 133. Illustrations of British Entomology. CCCCLVIII. 287. Impfverſuche mit Speichel wuͤthender Hunde. CCCCLXII 352. Influenz, der ſuͤdlichen Kuͤſten Großbrit., über. CCCCLXII. 351- ; Inſecten, Großbritanniſche. GCCGLVII. 287. — eigenthuͤmliches Nervenſyſtem der Eingeweide bei. CCCCLI. 169. — zweifluͤglige, ſ. Zweifluͤglige. Inſtinct der großen braunen Hornſſſe. CCOCOCXLV II, 9z. Jod, chemiſches Reagens. CCCCXLIV. 4. Journal, neues medicin. CSCCXLVII. 112. Iris, Phyſiologie der. GCGCXLIX., 133. Irre beſuchen das Theater. CCCCXLVII. 111. Iſchig, Erdbeben auf. CCC XLV. 68, Italien's Mineralwaſſer. COCCXLVIII. 128. Itard, uͤber Sprache als Entwickelungsmit⸗ tel organ. Erregbarkeit. G00CLVIII. 281. Itard's Behandlung der angebornen Taub ſtummheit. CCCCXLVIII. 113, 5 Julia-Fontanelle, über Selbſtverbrennung, CCCCXLIII. 33. 5 K. Katzen, weiße mit blauen Augen ſehen taub? CCCCLVI. 280. ; Keuchhuſten mit Group verbunden, CCCCKLI. q. Kind, blödfinniges, f. blödfinniges Kind. — monftröfee. CCCOXLII. 19, \ 356 Kinder, über de. CCCCLAXI. 343. King, Bemerkungen über New-South-Wa—⸗ les. CCC CLXII. 341. Koh lenſaͤure, uͤber freie K. im Blute. CCCCLIV. 209. Kohlenſaures Gas, ſ. Gas. R Komet, über den im Jahr 1832 erſcheinen⸗ den. CCC CXLIV. 56. a Kopf, Dimenſionen des menſchl. uͤber. CCCCLVIII. 273. — mißgebildeter ei⸗ nes reifen Foͤtus. CCCCXLIIL, 48. Kepfgrind, ſ. Pigea capitis. Kopfweh, Arſenik bei. CCCCXLVII. 112, Knochen aus einem Sumpfe bei Neu: Dr: leans. CCCOXLVI. 88. Knochenſubſtanz, Sackgeſchwuͤlſte CCCCLX. 313. Krankheiten der Augen, Hoͤllenſtein bei. CCCCXLVII. 109. Peripneumonie in. Krankheiten, hitzige, Anſichten Cayol's über. CCC CLIII. 204. Krankheiten ꝛc. des Schenkelgelenks. CCCOXLII. 21. CCCCKLIIL, 36. Kreislauf, Über Lehre vom. CCCCXLIII. 47- Krokodil, über Nilkrokodil. CCCCLI. 162. — des Ganges, ſ. Gangeskrokodil. Kuhpockenlymphe heilt gicht. Entzündung. CECCLI. 126. Kupfer, ſchwefelſ., Verſ. zur Ausmitt, der Vergift. CCCCLIV. 223. 8. Lactucarium, ſ. Thridace. Lähmung durch Entſetzen. CCCCLIIT. 208. — der Blaſe, Heilm. CCCGXLVI. 96. Larve, wit dem Urin abgegangene. COCOLVIII. 279. Laudanum li., Heilm. CCCGCCXLVIII. — der Seeleute. 124. Laut der Sphinx Atropos, über, CCCCXLI. 10. Leblanc et Trousseau, Atlas du Die- tionn.de méd. etc. véterin CCCCXLI. 16. Lepidoptera, ſ. Schmetterlinge. Licht, Einfluß auf Faͤrbung der Blaͤtter. CCCCLXII. 345: 0 Ligamente über Ausdehnung. CCCCXLII. 28. Linné'ſche Geſellſch. Jahresfeſt. COGCKLV, 2, | Löwe, wie ihn die Buſchmänner toͤdten. GCCCÄLI 8. Loudon, Magazine of Natural History. CCCCXLII 31. Luftathmen der Gruftaceen. 26. 5 a Luftroͤhre, langes Verweilen eines fremden Körpers in. CCCCLXL. 352. Luftroͤhrencanal, faſt geſchloſſener wieder hergeſtellt. CCCCXLIII. 7. Luſtſeuche, über Vertilg. durch Vaccine. "GECCXLI. 16. Luxation der Handwurzel nach hinten. CCCCXLVI. 87. — willkuͤhrliche des os humeri, CCCCXLVIII. 128. CGCCCXLIT, R eine ehr. Luxirter humerus, ſpaͤt CCCCLVI, 255. M. Macquart, Insectes dipteres du Nord de la France, CCCGCXLIII 47. Magen, Ulceration im. CCCCLVI. 255. Magnetnadel, Einl. des Nordlichts. COCCL. 145: Mann, unverbrennlider. CCCCGLIIT. 200. Marshall on the examination of Re- cruts. CCCCLII. 192. Mathieu, merkwürdiger Fall von Harn- verhaltung. CCCCLII. 190. Manguſte, über Lebensweiſe einer lebendigen CCCCLIV ort: . Martin, A., Geolog. Memoir on a Part of Western Sussex. CCCCLXI. 335. Mayer, Suppl. zur Lehre vom Kreislaufe. CCCGXLIII. 47 Mediciniſches Journal. CGSCCLIV. 224. Melaſtomaceen, Pflanzenfamilie, uͤber. CCCCLIII. 207. Membrana tympani, Durchb., ſ. Pau⸗ kenfell. Memoires de I' Acad CCCCLIV. 224. Metalle, Anziehen der Electricit. CCC CLIX. 289. Metalliſche Electricität, ſ. Electricitaͤt. Meteor, grünes beſchrieb. CCCCLIX. 296. Meteorologiſche Conſtitution, uͤber die angenommenen Veraͤnd. verſchied. Theile der Erde in der. CCGGLVI, 241. Meyer, Arzt in Berlin, geſtorben. COCCCLX. 320. - Michell, on difficult cases of Parturi- tion. CCCCLVIII. 288. Militärärzte, Winke fur, über Unterſ. der Rekruten. GCCCLII. 192. Milz, Ausſchneid, eines Theils. CCCCLVII. 269. eingerichteter. royale de Med. Mineralien cryſtall., über d. in denſ. ents halt. Fluͤſf CCCCLXI 327. Mineralſaͤuren und Metallſalze ꝛc, Verf. zur Ausmitt. von Vergift. CCCCLIV. 215. CCCCLV. 2:2. Mineratwaſſer Italien's. CCCCXLVIII. 128. Mitchel, über Corp. luteum. CCCCXLV. 71. . Mitchell, über den Spritzfiſch von Java. GCCGELV, 225. M’Cornae on the cause and cure of hesitation of Speech. CCCCL. 160. Mojon'ſches Verf., für Austreib. d. Pla— centa, über. CCCCXLIII. 43. Momordica Elsterium, Wirkung der fri⸗ ſchen Pflanze. CCCCLV. ↄg0. Mondſtrahlen, über Anziehungs- und Ab- ſtoßungskraft der CCCCLVII. 57. Mongellaz, l' Art de conserver ss sante ete, GCCCLAI. 336, Monro, Illustrations of the anatomy of the Pelvis. CCCCLIV. 243. Monſtroͤſes Kind. CCCCXLIIL. 19. Montblanc, Geologie des. COGCLIM. 202. — Erzähl, einer Beſteigung deff. CCCCLI. 125. Montpellier, hir, Klinik, üb. CCCCXLIII, 47- Morphin, efitgf., bei Tetanus. CCCCXLLE 16 — (ſſgf, Verf. zur Ausmitt. der Vergift CCCCLV. 233. g * Augenkrankenanſtalt. OCC XLVI. 96. Mott, Unterbindung der gemeinſchaftlichen art. iliaca. CCGOCLXI. 329. Muͤller, uͤber ein eigenthuͤml. Eingeweide⸗ 2 2 680% bei den Inſecten. CCCCLI. 169. Mumie, Americaniſche. CCCCLX. 314, Muſcheln, welche unter dem Namen Elam vorkommen C00. 11. 186, Fr Muſik, beruhigende Wirkung auf Verrückte. CCCOGLVII. 271. N Mutterkorn, über Wirk. CCCCKLVII. 112 — f. Geburt, ſchwere. - N. Narkotiſche vegetabiliſche Salze, Verſuche zur Ausmitt. von Vergift. CCCCLV. 233. Narcheit, über. GOECXLV. So. ; Naturgeſchichte bei d. Egyptern. GEGGLT, 161. — der Cruſtaceen. CCCCXLIV. 93. — Journ. fin. CCCCXLII. 31. Naturhiſtoriſche Ausbeute von Frank kin's zweiter Reiſe, uͤber. GCCCL. 153, Sammlungsreiſe, Subſcription COCOCLIX. 206. Neill, uͤber Lebensart des Ouiſtiti. CCCCXLVIL St. — über Siren lacer- tina. CGGOGCGX EI. 1. Nekrolog des Malers Ehloris. CCC CLXII. 346. — Baumes. CCCCLVIII. 288. Boss. CCCCLV. 230. — Cadet de auf. Vaux's CCCELII, 192. — Dalmann's. CCCCLVII. 266. — Georgerl's. COCOCX LIV. 55. — Chauſſier's. CCHHCXLIX. 144. — von Jaͤger's. CCCELIV. 2274 — von Siebold's. CGCCLIII. 208. — Meper's. CCCCLX. 320. I Nepple, Essai sur les fieyres remitt, etc des pays marecageux, CCCCLXII. 352. Nerven, Microſcop Anatomie. CCCCLIII. 193. nn der Eingeweide bei den In⸗ ſecten, eigenthuͤmliches. CGCCLI. 169, Neuorleans, Knochen aus einem Sumpfe bei. CCCOXLVI 88. h R New: Souch- Wales, Bemerkungen über, CCCCLXII. gat. 4 x Niagara: Fall, Bruck der Atmofphäre in⸗ nerhalb des. GCCOLIK. 293. f Nicol, über Flüſſ. in cryſtall. Mineralien. CGCCLAI. 32 r. 7 Nilsson, Petrificara Suecana. CCCCLII. 191. Nöggerath, uͤber d. Erdbeben in den Nie⸗ derlanden. CCCCLVII. 271. / Nordamerica, vulcaniſcher Ausbruch in. CCCCLXII. 349. Nordlicht, Einfl. auf die Magnetnadel CCCCL. 145, 9. Oberarmknochen, fpäte Einrichtung eines luxirten. CCCCLVI. 285. — w.llführ: liche Luxation deſſ. CCCCXLVIII. 128. Ophioanathus , neue Fiſchgattung. Sec. 177: 3.112 13 0 Opium, Verf. zur Ausmitt. der Vergift. ee Borneo, uͤber Bau Orang⸗Outang von Borneo, ul au, Sitten ꝛc. CCCCLX. 305. CCCCLAI. 24. u FE und Leſueur, Unter. über Vergift. und Gifte. GCGCLIV. 215. CGGELIV, Oſtindlen, Thierhoſpitͤler. CC OLx. 320. 5 p. Paganini, le acque minerale d'Italia. CCCOCXLVIII. 128. Paillard's Beobachtungen uͤber Phosphor als Aetzm. CCCCLIII. 201. ‚Papilio Vanessa) C album, Urſache des rothen Regens GCCCXLVI. 86. Paris, Blindeninſtirut. CCCCXLIV. 55. Paruria erratica, Fall von. CCCCXLIX. 2 Parriſh, über Verſtopfung. CCOCLIX. 205. pabologiche Anatomie, ſ. Anatemie. Pauguy, Nouvelle methode naturelle chimique CCCCXLVIN. 197. Paukenfell, Durchbohrung deff, CCCCXLIII. 41. Pecerat, Beobachtung von Hand wurzelluxa⸗ tion nach hinten. CCCCXLVI. 82. Digest, über rothen Regen. CCCCXLI. 8 4 Pelletier, über Ausdehnung der Ligamente. CCCXEII. 28. Perforatio membr. tymp., f. Paukenfell. Peripneumonie d. Kinder, ub. CCCCLXII. 45. pe, ünteefugungscommiffien, CCCCLIV. 224. Pflanzen Frankreichs. OCCCXLVIII. 127. — Siciliſche. CCC CL. 159. Pferde, Steinſcknitt bei. GCCCLVI. 256. Pharmacie, Lehrbuch. CCCCLIII. 208. Phlebitis, über. CCCC XIV. 79. hosphor als Aetzmittel. CCCCLIIT. or, Phys, neues Werk, CCCCLX. 319. Phyſtologie, Werk. CCCCXLV. 79. Phyſiologie der Iris. TOCCKXLIK. 133. Pic, wohlfeile Bereitung d. Schwefels. CCCCXLIII. 40. Placenta, Austreibung. GCOCXLIIL, 43. Placentalgefaße, ſ. Uteringefaͤße. Platina zu Münze benutzt. CGCCXLI. 1o. Princip, neues ſcharfes vegetab. COCCCXLVII 106. Pleurouectes hippoglossus, ſ. Halibut. Plumbago europaea, neues Princip aus. CCOCCXLVII. 106. Poyocatepetl, Berg, beſtiegen. CCCCLIV. 213. 4 Probart, Fälle von Schwangerſch. durch d. Stethoſcop beſtaͤtigt. OCC CXLVIII. 125. Proteus anguineus, über. GCCCKLIX, 137. 9 eig! ig ſt' e Puel sur la syphilis. CCCCLIIT. 208. Pupille, Beſchaffenheit bei voll. Trunkenh. CCCCLII 192. Purpurſchnecke d. Tyrus, üb, CCCCXLvII. 10g. r. R. Rambur, üfer ein monſtröͤſes Kind. CCCCXLI. 0. Raſpail, ſ. Breſchet. Reagentien, über ie zweckmaͤßigſte Ans wendungsart auf organiſche Stoffe. CCCCXLVII. 86. } Rectum, ‚über Strictur des. CCCGLVI. 256. Regin rother, über. CCOCCGXLVI. 6. Regnault, du degré de competenge des médecins etc CCCCLIX. 303. Rekruten, Unter tuch, der. CCC CLII. 192. Rennie ou Gout, Apoplex), Paralysis etc. CCCCLVII. 222. Rennock, Verſuch über vergiftete Wunden. CCCCXLIII. 48. f Renſſelaer, über eine mit dem Urin abges gangene Larve. OOCCLVIII. 279, Reſpiration, ſ. Circulation. 0 Rhinoplaſtik, angewendet. CSCCXxLII. 32. Ribes de banatomie patholagique ele. CCCCLX. 320. Rodet du traitement de plusienrs ma- ladies veterinaires. CCC GLX. 304. Ruͤckgrat, ſonderd electr.? Erſchein. bei Beihäd. 600CLy 230. f Ruptur des Uteras, über. CCOCLII. 185. Rypall, über Hoͤllenſtein bei Augenkrankh. CCCCXLVII. 109, S. Sackgeſchwuͤlſte in der Subſtanz der Knd⸗ chen CCCG LX, 313. Säuglinge, Schädlichkeit der Schwefelſäure. CCGCLIV. 304. Salmen, Naturgefh. CCCCLVI. 288. Salpeterſaͤure, concent. und verdünnte Verf. zur Ausmitt, von Vergift. GCCCLIX. 278. Salzſaures Gold, ſ. Gold. Brucin. Salzſaures Zinnoxydul, ſ. Zinnoxydul. Scabies, Chlorkalk bei. COGELI. 174. Schall, Bemerk. über. CCCCXLIV. 53. Schaubret beſchrieben. CCC CLI. 170. Scharlach, Anwend. des Chlor = Natren „bei bösart. CCCCLXII. 351. Schedel, ſ. Guzenave, Schenkelgelenk, über Krankheiten ꝛc. des. CGOCGXLV. 71. Schiffe, Schaͤdlichkeit des Teredo naval. fur. CCC CXLII. 17. Brutin, fr Schmetterlinge Britannien's, Werk. CCCOKXLI 15 — Verzeichniß der Sammlung der Oſtind. Compagnie. CCCCALVI. 95. Schouw, über die angemomm. Veränd. ver— ſchied. Theile d. Erde in der meteorolog. Conſtit. CCCCLVI. at. Schußwunde, medic. Bericht. CCCCXLIX. 141. Seewaſſer, 357 Schwangerſchakt durch d. Stethofe eſtuͤt. CCCCXLVIII. 125 it e Schwefelſ. Chinin, ſ. Chinin. Schwefelſaͤure, concent. und verdunnte, Verſ. um Vergiſt. auszumitt. CCCCLIV. 216. . Schwefelſ. Kupfer, f. Kupfer. Schwefelſdure, Mittel gegen Trur kſucht. CCCCLX. 319. Schaͤdlichkeit. GCCCLIX. 304. wohlfeile Berei— tungsort. CCCCXLIII 40. Sgaakoſäcgt, Long's B handl. CCCCL- 160. Seeleute, Krankheiten. CCCCXLII. 32. verdunkelt durch die Sonnen⸗ ſtrahlen. GCCCXLIX. 13 Sehen , verkehrtes der Gegenſtoͤnde. CCCCXLVIII. ı2r. Selbſtverbrennung, Unterſuchung uͤber. CGCCALII. 33 Selinum palustre, Wurzel eilmi tel. r Selle, ub. Echites suberecta. CCC CXLIX. 129. Sennasessentia, concertr. CC COCLVI. 256. Senter, Fall von virar. Harnausleerung. GCGCL;X 209, - Sicilien's Pflanzen. CCCCT,, 159. Siebeld, v., Accoucheur, geſt. CCCGLIII. 203. f il Silber, ſalzſaures, ſ. Höllenftein, S mia Jacchus, f. Ouiſtiti. Siren lacertina, Lebensart und Gewohn⸗ heit. CCCCXxLI. k. Sonnenſtrahlen verdunkeln das Seewaſſer. OCX LIX. 137. Sphinx Atropos, über den Laut derſelben. CCCCKLI], ro. g Speichel wühender Hunde theilt die Wuth “mit. CCCCLXII. 382. Spiel, moral. und pathol. Wirkung deſſ. GCCCLY. 231. Sprache, als Entwickelungsmittel d. organ. Erregbarkeit CCCCLVIII. 281. Spritzſiſch von Java, Nachricht vom. CCCCLV. 223. Stammeln, Urſache und Behandlung, über. CCCCL. 60. Starrkrampf, ſ. Tetanus. Stein; Operateur, glucklicher. CCC CLI. 256. 8 bei einem Pferde. CCCCLVI, 256. Stevenson, Deafness, iis causes and cure. CCCCL\vII. 272. St. Hilaire, Geoffroy, über Naturgeſch. b. den Egyptern. CCCCLI 161. Stimmritzenbaͤnder, über Action der untern b. Athmen. CCCCXLVI. b. Stoͤrche mit Bruſtſchilden. CCC CLXI. 329. Stottern, über Mad. Leigh's Behandlung. CCCCLII, 191. Stricturen d rectum zt CCG OLVI. 286. Strychnin, eſſigſ., Verf. zur Ausmitt. der Vergift. CCCCLV. 238. Strychnin geg. Blaſenlaͤhm. CCCCXLVI. 6 90. R a Sublimat, Verſuch zur Ausm. v. Vergift. CCCCLIV. 221. 358 Subſcription auf eine naturhiſtor. Samm- lungs-Reiſe. CCC LIX. 296. Suchus, Crocodil. CCCCLI, 163. Syphilis, ſ. Luſtſeuche. Syphilis, üb., Schrift. COGCLII. 208. Swinton, Bau und Sitten des Orang— Outang. GCCCLX, 305, CCCCLXI. 324. T. Tabaſcheer, kieſelhaltige Concretion in dem Bambus. GCCCLII. 179 Taubheit, über Urſache und Behandlung. CCCCLVII. 272. Taubſtummheit, über Hrn. Itard's Ve⸗ handl. der angebornen. CCCCXLVIII. eri Teredo navalis, Schaͤdlichkeit. GCCCXLII. EZ Tetanus, Mugen d. eſſigſauren Morphins. CCCCKL 16. Abecterheuc v. Irren. CCCCXLVII. II f. l Thierheükunde, Atlas zum Diet. de med. etc. veter. CCCCXLI. 16. Thierhoſpitaͤler in Oſtindien GCCCLX. 320. Thomſon, medic. Anwendung des Chlor— Natron. CCC CLXII. 351. Thridace, Heilm. CCCCLX. 320. Tic douloureux, ſ. Geſichtsſchmerz. Tinea capitis, Chlorkalk gegen. CCCCLI. 174. er, f. Luftroͤhrencanal. Transactions of the Association of fel- lows eto, of the King and Queen's College of Physicians in Ireland. CCCCXLVI. 96. — of the med. and phys. Society of Calcutta, GCCCLV. 239. ransaetions of the Botanical and hor- ticultural Society of Durham etc, CCCCLXII. 351, N. eh si iz fh er Trochilus, 1 Begleiter des Crocodils. CCCCLI. Trouſſeau, ſ. 1 Trunkenheit, Beſchaffenheit der Pupille bei. CCCCLII. 192. Trunkſucht, Mittel gegen. CSG LX. 319. Typhus, über. CCCCXLIV. 63. — über Clanny's Anſicht und Behandlung deſſ. CCCCXLV. 80. U. Ulceration im Magen. CCCCLVI, 238. Unterbindung, gluͤckliche der art. iliaca comm, CCGCCLXI. 329. Unterſchenkel, freiwillige Abſtoßung? deff, CCCCLAI. 336. Urin, Larve im, GCCCOLVIIT, 279. Ursus labiatus, malayanus und Thibe- tanus. CCCCGLV. 230. Uterin- und Placentalgefäße, Communicat. CCCCXLIII. 38. Uterus, über Ruptur. CCCCLII. 185. umgeſtuͤlpter exſtirpirt. CCCCLVII. 272. B. Vaccine, als Vertilgungsm. der Syphilis. CCCCXLI. 26. Vaccination in Africa. CCCCXLI. 12. Vagina, Verengung der. CCCCL,. 189. Varikoſe Arterien, Fälle. CCCCL. 155. Verbrennen, Abernethy's Behandlungsart bei. CCCCXLIV. 64. a Verengung der Vagina. CCC L. 159. Vergiftung, gerichtl. medic. Unterſuchung üb. GCCCLIV. 215. CCCCLV. 232. Vergiftete Wunden, ſ. Wunden. Verrückte, beruhigende Wirkung d. Muſik. CCCCLVII. 271. Verſteincrungen, ſchwediſche, üb. CCCCLII. 191. Verſtopfung, mit Diarrhoe zu verwechſeln— de. CCCCLIX. 498. 5 Zinnoxydul, Veterinaͤrheilkunde, Schrift üb. GCCCLIX, 304. g Virey, Hygiene philosoph,, CCCCLIII. 207. Vögel, über Abbildungen von Vögeln. CCCCXLIV. 49. — America's, Werk. CCCCXLVII. III. N A Vulcaniſcher Ausbruch CCCCLXII. 346. Vulpes, uͤber ſchwefelſaures Chinin und Chinarinde bei Fiebern. CCCCLII. 188. W. in Nordamerica. f Weiß mit blutrothem Fett. COCCLVIN. Watt, uͤber Anziehungs- und Abſtoßungs⸗ kraft d. Mondſtrahlen. CCC CLVII. 257. Warren, Disquisition on the nature and properties of living animals. CGCCCXLIX. 143. Waſſerkopf, hitziger, acutus. h einſeitiges. CCCCXLVII, ſ. Hydrocephalus Re Suſſex, Geologie eines Theils von. COCCLXI. 335. White on strictures of the rectum etc, CCCCLVI. 256: Wiederkaͤuer, menſchl. CCCCLIV. 214. Wilcox, über Schaͤdlichkeit des Teredo na- val. CCCOXLII. Iz. 1 Verſ. uͤb. vergiftete. CECCXLIM. 48. 85 Zerſchneidung des vas deferens ſtatt Ca⸗ ſtration. GSC CLIX. 304. Zoological Society zu London, über. CCÖCL. 153. ſalzſ., Verſ. z. Ausmitt, von Vergift. CCCCLIV. 223. \ Zweiflügelige Inſecten Were. GCOGKLIM. 42. Notizen a us dem Gebiete der Natur- und Heilkunde, geſammelt und mitgetheilt von Dr. L. v. F. Nro. 441. (Nr. 1. des XXI. Bandes.) ee. Mai 1828. 7 2 2 Pr Gedruckt bei Loffius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Seitungs⸗ Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes-Induſtrie-Comptoſr. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 9Gr. N at u Ueber die Gewohnheiten und die Lebensweiſe einer lebenden Siren lacertina, welche zu Canonnills unweit Edinburgh zwei Jahre hindurch beobach— tet werden konnte *). Ä Von Hrn. Patrick Neill. In der Werner ſchen naturforſchenden Geſellſchaft den ızten Januar 1828 vorgeleſen. Es iſt ſchon mehr als ein halbes Jahrhundert ver: floſſen, ſeit Dr. Alexander Garden aus Charles⸗ ton in Süd» Carolina dem berühmten John Ellis in London Exemplare einer Amphibie uͤberſendete, welche man in den dortigen Moraͤſten findet, und die ſich dadurch auszeichnet, daß ſie ſowohl mit aͤußerlichen Kiemen, als auch mit innerlichen Lungen verſehen iſt, und daß ſie wohl Vorderfüße aber keine Hinterfüße hat. Dr. Gars den berichtet, daß er Exemplare von ſehr verſchiedener Größe, alle mit Kiemen begabt und bloß mit Vorderfüßen verſehen beobachtet habe, und daß es in Suͤd-Carolina keine Eidechſe gebe, fuͤr deren Larve man dieſes Thier halten konnte. Hr. Ellis, in feinem vortrefflichen Auf⸗ ſatze über die Amphibien, in den Philosophical Transact. vol. I., beſchreibt und ſtellt demgemaͤß eine junge neun Zoll lange, und eine ausgewachſene 277 Fuß lange dar; beide ſind indeß mit Kiemen verſehen, und beide haben bloß 2 Füße; die Füße haben vier Zehen, und jede Zehe iſt mit einer Klaue bewaffnet; auch erwaͤhnt er, daß das Thier ein quakendes Getös oder Getön von ſich gebe, da doch eine Larve keine Art von Stimme als Character bes ſitzt. Dieſe Thatſachen und die Unterſuchung eines todten, von Hen. Ellis dem berühmten Schwediſchen Naturfor⸗ 8 f *) Jameson’s Edinburgh new philosophical Journal, Ja- nuary — April 1828, p. 346, 4 E u n d e. ſcher Linné uͤberſendeten Exemplars, waren hinreichend, um ihn zu uͤberzeugen, daß dieſes Weſen keine Larve ſon⸗ dern ein vollkommnes Thier, und zwar durchaus eine Amphibie ſey, weßwegen er fuͤr daſſelbe unter ſeinen Am⸗ phibien eine neue Ordnung, Meantes, ſchuf. Mehrere ausgezeichnete Naturforſcher haben indeß die Meinungen von Garden, Ellis und Linns beſtritten, und unter dieſen in'sbeſondere Camper, Pallas, Schneider und De Lacépede. Alle dieſe Männer find der Mei⸗ nung geweſen, daß die Siren kein vollkommnes Thier, ſondern bloß die Larve eines Proteus oder einer Lacerta ſey, welche, ſobald ſie ihre Reife erreicht, die Kiemen abwerfe, und vielleicht auch Hinterfuͤße bekomme. La⸗ cepede war am beſtimmteſten in ſeiner Meinung, allein er fand bald einen Gegner an einem andern Franzoͤſiſchen Naturforſcher von groͤßerm Scharfſinn und Ruf. In einem Aufſatz, welchen Baron G. Cuvier 1807 dem Franzoͤſiſchen Inſtitut vorlas, ſuchte dieſer gelehrte Naturforſcher durch eine genaue anatomiſche Unterſu⸗ chung zu beweiſen, daß die Sirene den Typus einer be⸗ ſtimmten Gattung abgebe, deren Knochenbau ſich weſentlich von dem des Salamandra oder Proteus unterſcheide; aus dem Skelet ging deutlich hervor, daß das Thier durchaus nicht dazu gebaut ſey, Hinterfuͤße zu entwickeln, eben ſo zeigte ſich auch keine Vorkehrung, woraus man auf eine Abwerfung der Kiemen haͤtte ſchließen koͤnnen. Mit einem Wort, Cuvier beftätigte die Meinung, welche ſich Linn ver⸗ mittelſt einer genauen Erforſchung der aͤußern Charactere und aus Garden's Bericht uͤber die Gewohnheiten dieſes Thiers gebildet hatte. Der Streit iſt mit Eifer und Geiſt fortgeführt wor⸗ den. Die ausgezeichneten Italieniſchen Naturforſcher Corte figliachi und Rusconi haben, indem ſie auf die Aehn⸗ lichkeit zwiſchen der Sirene und den Larven anderer Ba- 1 = 2 trachier Ruͤckſicht nahmen, die Cu vier' ſchen Folgerungen beſtritten, und betrachten dieſelbe immer noch als ein un vollkommenes Thier. Unter andern Beweisgruͤnden fuͤh— ren ſie auch folgenden an, welchen wir mit ihren eignen Wor- ten mittheilen wollen: „Bevor dieſer Canal (der Nafen: gang) fo gebildet (um ſich in die Mundhöhle zu oͤffnen) erſcheint, ſind dergleichen Larven unfaͤhig, atmoſphaͤriſche Luft einzuathmen, und wenn man fie aus dem Waſſer berausnimmt, fo ſterben fie ſehr bald; wir find daher, ge: leitet von der Analogie, zu der Annahme geneigt, daß eben dieſes auch der Sirene begegnen muͤſſe Y. 0 Der vortreffliche Naturforſcher, Dr. Fleming, un⸗ fer Landsmann, deſſen Ruhm durch fein neues Werk „British Animals‘ bedeutend wachſen wird, ſtimmt den Italieniſchen Naturforſchern bei, und ſucht ihre Fol— gerungen in f. „Philosophy of Zoology“, vol. II. p. 297. zu beſtaͤtigen. f Es iſt ſonderbar, daß einige Theile der Naturgeſchichte der Sirene nicht nur ausgezeichneten Europaͤiſchen Naturs forſchern, ſondern ſogar ſcharfſichtigen Beobachtern in den vereinigten Staaten noch ſo wenig bekannt ſind. Wir ha— ben geſehen, daß Configliachi und Rusconi der Meis nung ſind, daß die Sirene, wenn man ſie aus dem Waf— ſer entfernt, bald ſterben muͤſſe; hierzu fuͤgen wir noch die Bemerkung des Verfaſſers des Artikels Herpetology in der Edinb. Encyclopaedia, „daß die Siren lacer- tina ganz im Waſſer zu leben ſcheine. Linns ſchloß aus der Geſtalt ihrer Fuͤße, daß ſie ſich auch mit ziemlicher Leichtigkeit auf dem Lande bewegen koͤnne; allein wir glau— ben, daß man ſie nie daſelbſt geſehen hat.“ In einem Aufſatz „uͤber die Gattungen der Batrachier von Hrn. Barnes, Secretaͤr des Lyceums zu New-York (erfchienen in Silliman’8 American Journal, Octbr. 1826), finden wir die neuften Nachrichten in Betreff der Sirene. Nach einer Beſchreibung des Thiers erwaͤhnt er einige Thatſachen, um einiges Licht uͤber deſſen Gewohn— heiten zu verbreiten, und ſpielt auf einige hinſichtlich deſ— ſelben gehegte Meinungen an. Er erzaͤhlt, daß „ein Exemplar ſchon mehrere Jahre hindurch in einem mit klarem Waſſer gefüllten gläfernen Kruge, und andere eben ſo lange in einem mit Schlamm aus den Moraͤſten von Carolina, worin ſie ſich aufzuhalten pflegen, gefuͤllten Faſſe gelebt haben. Dieſe Thiere zeigen, wenn man fie eus dem Schlamme nimmt, fogleih ein Streben, in bens ſelben zuruͤckzukehren, und ſcheinen bloß dann zuftieden geſtellt, wenn ſie ſich in ihrem natuͤrlichen Elemente befin⸗ den. Wenn ſie in dem Schlamme verborgen liegen, laͤßt ſich die Stelle, welche der Kopf und die Kiemen einneh⸗ men, ſehr leicht an dem Aufſteigen von kleinen Luftbla⸗ ſen aus ihren Athmungswerkzeugen erkennen, — ein Um⸗ ſtand, welcher auf die naͤhere Beſtimmung der Verrichtung dieſer zweifelhaften Organe führen kann. „Mehrere Schrift⸗ „) S. einen Bericht des Aufſatzes von Daniel Ellis Esg., in dem Edinb. Philosoph. Journ., Vol, v. p. Iog. et seq. ſteller verſichern, daß Sirenen, die man auf den Erdboden wirft, in mehrere Stuͤcke zerbrechen.“ Indem Hr. Barnes Beden⸗ ken trägt dieß zu glauben, fügt er hinzu; „der Mangel oder hehe Preis ſolcher Thiere bei uns ') muß wahrſcheinlich ein Hinderniß abgeben, dieſen Umſtand durch Verſuche zu beſtäͤti⸗ gen oder zu widerlegen“. Schlietzlich ſagt er noch: „es geht ſelbſt aus den ſorgfaͤltigſten Beobachtungen der neuern Naturforſcher nicht hervor, daß das Thier eine vox can- tillans hat, und der Begriff, welcher durch den generis ſchen Namen erzeugt wird, beruht daher in der Ein: bildung.“ ö In der erſten Hälfte des Sommers 1828 uͤberſchickte Dr. Farmer aus Charleston, in Suͤd- Carolina, dem Dr. Monro, Profeſſor der Anatomie und Chirurgie an der Univerfität zu Edinburgh ein lebendes Exemplar diefes Thiers. Es war ungefähr 14 Fuß lang, und maß, da wo es am dickſten iſt, vier Zoll im Umfange. Es kam in einem kleinen Faͤßchen an, welches halb mit Schlamm und Waſſer angefuͤllt und oben durchloͤchert war. Bei feiner Ankunft hier zu Lande ſchien es ſich in einem traurigen Zuſtande zu befinden, und nahm mehrere Wochen hin— durch durchaus keine Nahrung zu ſich. Dr. Mon ro, wel cher wuͤnſchte, das Thier wo moͤglich lebend zu erhalten, um ſeine Gewohnheiten und Lebensweiſe kennen zu lernen, vertraute mir die Pflege deſſelben an, und ich fuͤhle mich in der That dem Doctor fehr verbunden, daß er ein fo ſeltnes und merkwuͤrdiges Thier in meine Haͤnde gab. Ob nun gleich die dritthalb Jahre, waͤhrend welcher es unter meiner Pflege war, keine auffallende Veraͤnderung in der Form und Groͤße der gefranſ'ten Kiemen ſtatt⸗ gefunden hat, und ob ich mich gleich nicht ruͤhmen kann, neue oder ſehr auffallende Beobachtungen gemacht zu ha⸗ ben, ſo ſehe ich mich doch im Stande, etwas Weniges zu dem Vorrath unſers Wiſſens in Betreff dieſes ſonder⸗ baren Thieres hinzuzufuͤgen, und einige von den oben angefuͤhrten Meinungen theils zu beſtaͤtigen, theils zu wi⸗ derlegen. g Gleich nach dem Empfange dieſes Exemplars wurde ein hoͤlzerner Zuber verfertigt, welcher innerhalb mit eis ner geneigten Flaͤche verſehen war, ſo daß ſich das Thier, wenn es ihm ſo belieben ſollte, mehr oder weniger aus dem Waſſer emporheben und in dieſem lange verharren könnte. Anfangs bedeckten wir den Boden des Zubers mit einer Quantitaͤt Sand, in der Erwartung, daß ſich die Sirene in denſelben eingraben moͤchte; ſpaͤterhin aber bemerkten wir, daß Stuͤcken Moos (hypnum oder sphag- num) dem Verlangen und den Gewohnheiten des Thiers „) Die Sirene, welche zu Garden's Zeiten ziemlich häufig vorkam, ſcheint jetzt ſelbſt in Suͤd⸗Carolina ein ſeltenes Thler zu werden. Hr. Bosc in dem Nouveau Dictionnaire d'Hi- stoire naturelle (XXXI. p. 317.) erwähnt, daß er während eines Aufenthalts von beinahe 13 Jahrs in der Naͤhe von Char⸗ leston nicht im Stande geweſen ſey, ein lebendes Exem⸗ plar zu finden, ob er gleich ſehr begierig war, die Gewohn⸗ heiten und Lebensweiſe eines ſo merkwuͤrdigen Thieres zu ſtudiren. 1 6 % eee 6 beſſer zuſagten, da es augenſcheinlich Gefallen daran fand, ſich unter dem Mooſe zu verbergen, darauf zu liegen und darin herum zu wuͤhlen. \ Bald darauf, als es ſich in meinem Beſitz befand, machte ich die Beobachtung, daß es an einem warmen Tage gern einen oder zwei Regenwürmer fraß, wenn man dieſelden feinem Kop'e nä⸗ herte, ſo daß die Bewegungen des Wurms beim Unterſinken die Aufmerkſamkeit der Sirene (denn ihr Geſicht ſchien nicht ſcharf zu ſeyn) auf ſich zog, daß es aber nur erſt nach Verlauf von ungefähr 7 oder To Tagen neue Nahrung begehrte. Zu dieſer Zeit verſchlang ſie die Nahrung ſehr langſam und allmaͤlig, in⸗ dem fie bisweilen die eine Hälfte des Wurms ſich einige Minu⸗ ten hindurch um ihre Nafenlöcher winden ließ, während fi) die andere Hälfte in der Mund: und Rachenhoͤhle befand. Das eis nemal wurden einige kleine Stichlinge lebend in den Zuber ge⸗ than: nach Verlauf von 1 oder 2 Tagen fand man den groͤßten derſelben todt auf der Oberflache des Waſſers ſchwimmen, und ein betraͤchtliches Stuͤck deutlich aus feiner Seite gebiffen, indem die Wunde ziemlich der Kieferweite der Sirene entſprach. Od man nun gleich die Sirene in der That keinen Angriff auf die Stichlinge machen ſah, fo ließ ſich doch kaum zweifeln, daß fie den Stichling ergriffen und das Stuͤck aus ſeiner Seite geriſſen hatte; dieſes wird noch durch die Erzählung des Dr. Garden beftätigt, daß man bei einer Gelegenheit eine Sirene mit einer Angel, an welcher ſich als Lockſpeiſe ein kleiner Fiſch befunden, gefangen habe“. Die kleinen Stichlinge kamen nie wieder zum Vorſchein, und 2 oder 3 von den Larven der Lacerta aquatica, welche kurz darauf in den Zuber gethan wurden, verſchwanden ebenfalls. In den erſten 15 Jahren“ befand ſich der Zuber in einem Ger waͤchshauſe, worin Pflanzen vom Vorgebirge der guten Hoffnung und aus Neuholland aufbewahrt wurden, und wo man bloß darauf bedacht war, unſere ſtrengere Winterkaͤlte auszuſchließen. In dieſer Lage verſchmaͤhte die Sirene von der Mitte des Octobers an bis zum Anfang des Mai’s jede Nahrung, und zeigte ſich während der dazwiſchen verlaufenden kalten Monate ausnehmend traͤge, indem ſie ſelten ihre Stelle veraͤnderte, außer wenn man ſie un⸗ fanft beruͤhrte Wir dürften hier bemerken, daß der Schwanz der empfind— lichſte Theil dieſes Thiers zu ſeyn ſcheint. Ich habe oft ſeinen Ruͤcken unweit des Kopfes ſanft mit den Fingern geſchlagen, ohne es nur im Geringſten zu ſtoͤren; in dem Augenblick aber als der Schwanz berührt wurde, ftiegen Luftblaſen auf, und es ver— ließ langſam ſeine Stelle. 5 Im Monat April 1827 wurde der Zuber mit dem Thiere in ein Treibhaus gebracht, welches zur Erziehung tropiſcher Gewaͤchſe be- ſtimmt war, und wo die Hitze 60° bis 80° F. betrug, fo daß gewoͤhnlich eine Temperatur von 65 daſelbſt herrſchte. Hier wurde das Thier lebhafter. Es fing an wie ein Froſch zu quaken und ſtieß auch einmal einen einzigen Schrei (Ton) aus, ohne jedoch die Modus lation zu ändern. Auf dieſe Weiſe ſang es mehrere Wochen hin⸗ durch, und, wenn man auf die Jahreszeit Ruͤckſicht nimmt, fo: mochte dieß wohl der Geſang der Liebe ſeyn. Während dieſes Sommers verzehrte es zwei-, drei- oder viermal kleine Regen⸗ mwürmer, verſchlang aber dieſelben weit ſchneller als früher. Hier⸗ bei wurde beobachtet, daß die Sirene, nachdem fie den Regen: wurm in's Auge gefaßt hatte, ſich ganz behutſam naͤherte, einige Augenblicke hindurch bewegungslos blieb, gleichſam als wenn ſie den Wurm bewachte, und dann plöglic auf ihre Beute losſtuͤrzte. Aber auch jetzt verlangte fie während 7 oder 10 Tagen nur ein⸗ mal nach Nahrung. Wurde fie berührt, fo veränderte fie ihren Platz mit einer ſchnellenden Bewegung, ſo daß das Waſſer in die Hoͤhe ſpritzte. Ob ich mir gleich ſelbſt gewiß niemals einen Verſuch hin⸗ ſichtlich der Zerbrechlichkeit der Sirene zu machen erlaubt, und ob ich gleich Bedenken getragen haben würde, das Thier meh: rere Stunden hindurch außerhalb des Waſſers zu erhalten, weil ich wohl wußte, daß mehrere achtungswerthe Naturforſcher daran zweifeln, daß ſie nur einige Minuten außerhalb dieſes Elements leben koͤnne, ſo traf's ſich doch, daß bei einer Gelegenheit das Thier von ſelbſt ein Experiment (wenn man es fo nennen darf)” machte, welches über beide Puncte Licht verbreitete. Dieß ger ſchah den 13. Mai 1826 (denn ich finde den Umſtand zu dieſer Zeit in meinen adversaria bemerkt), nachdem das Thier ſchon thaͤtig geworden war und Nahrung zu ſich genommen hatte. Der Waſſerzuber ſelbſt war zo Zoll tief, und ſtand auf einem Blu: mengeſtell oder ache nahe am untern Ende der ſchraͤgen Fen⸗ ſterwand des Geibaͤchshauſes, ungefähr drei Fuß von dem Boden entfernt. In dieſer Periode fing der Zuber von ungefaͤhr an leck zu werden, und der Gärtner füllte ihn zwiſchen 7 und 8 Uhr des Abends, zu welcher Zeit ſich die Sicene wohlbehalten in dem Zuber befand, mit Waſſer an. Die Thür des Gewaͤchshauſes wurde wie gewoͤhnlich des Nachts über verſchloſſen, aber des fol- genden Morgens, als ſie wieder ‚geöffnet worden war, fand der Gärtner zu feinem nicht geringen Erſtaunen die Sirene auf dem Fußwege liegen, welcher rings um das Gewaͤchshaus führt. Ich wurde ſogleich von dieſem Umftande benachrichtigt, und als ich die Stelle genauer unterſuchte, konnte ich durch den ſchimmern⸗ den Glanz, welcher von ihrer Haut herrührte, den Weg des Thiers durch eine Einfaſſung von Haide (Erica herbacea), und queer durch eine ſchmale Blumenrabatte zu einem Loche verfolgen, wel— ches ſich daſſelbe unter der aus Backſteinen beſtehenden Mauer des Gewaͤchshauſes, bei ſeiner Entweichung aus demſelben gegra— ben hatte. Der Grund zu dieſer Mauer, was ich noch bemerken muß, war abſichtlich nicht tief ſondern nahe an der Oberflaͤche gelegt worden, um den Wurzeln einiger Straͤuche, die der Er— haltung wegen innerhalb gepflanzt worden waren, einen Ausweg nach dem aͤußern Rande zu geſtatten. Wir beſitzen keine Data, um mit Gewißheit die Stundenzahl, welche ſich das Thier außerhalb des Waſſers befand, zu beſtim⸗ men. Der Zuber, welcher, wie bereits bemerkt worden iſt, leck geworden war, zwiſchen 7 und 8 Uhr des Abends mit Waſſer an⸗ gefüllt worden: es iſt wahrſcheinlich, daß das Tyier durch dieſe Anfuͤllung geſtoͤrt und in Stand geſetzt worden war, während das Waſſer noch hoch ſtand, aiſo frühzeitig in der Nacht uͤber den Rand theils hinweg zukriechen, theils zu gleiten, denn das Waſ— fer war noch vor Tagsanbruch 5 oder 6 Zoll gefallen. Der Ausfluß von ſo vielem Waſſer hatte aus dem unten befindlichen Boden eine Art Schlamm gebildet, welcher hinſichtlich ſeiner Beſchaffenheit dem ſteifen Lehmboden der von ihnen bewohn— ten Moraͤſte, in welchem es bisweilen wuͤhlen ſoll, wahr— ſcheinlich etwas ahnlich war, ein Umjtand, welcher die erſten Verſuche der Sirene den Grund zu unterwuͤhlen bedeutend er— leichtert haben mußte. Demungeachtet ſcheint es, da die gemachte Aushoͤhlung nicht weniger als 8 Zoll tief und beinahe 3 Fuß lang war, indem die aufſteigende Oeffnung an der Außenſeite un- ter einem Winkel von ungefähr 30° geneigt war, zweckmaͤßig zu ſchließen, daß das Thier mehrere Stunden mit großer Anſtren⸗ gung gearbeitet haben muͤſſe, um ſich einen fo ausgedehnten un- terirdiſchen Canal zu bilden. Als ferneren Beweis für feine Anz ſtrengungen muß noch bemerkt werden, daß ein beträchtlicher Theil der dunkelfarbnen Epidermis oder duͤnnen ſchuppenartigen Hautdecke von feiner Schnauze abgeſtreift war, und daß der obere Theil feines Ruͤckens an verſchiednen Stellen gerunzelt erſchien. — Im Vorbeigehen mache ich nun noch darauf aufmerkſam, daß dieſe Umſtaͤnde anzeigen, daß feine Fortſchritte mehr durch das Wuͤhlen mit dem Ruͤſſel und Vorwaͤrtsdraͤngen mit den Schul— teen als durch Graben und Scharren mit den Füßen und Zehen, deren Klauen oder Nägel in der That ſehr zart gebaut find, ges foͤrdert worden ſeyn koͤnnten. Hrn. Barnes Behauptung, daß die Zerbrechlichkeit der Sirene unwahrſcheinlich ſey, war alſo offenbar richtig; „denn weit entfernt, daß das Thier bei feinem Fall von dem oberften Rande des Zubers, welcher über 3 Fuß von dem Boden entfernt war, in Stucke zerbrochen wäre, iſt es augenſcheinlich klar, daß es keine Verletzung davon erlitten hatte, weil es fonft keine fo betraͤchtlichen Fortſchritte in der Unterwuͤhlung des Bodens wuͤr⸗ de haben machen koͤnnen. Um jedoch Hrn Dr. Gardner, wel⸗ cher ein ſehr ſcharfſichtiger 8 war, Gerechtigkeit wider- a fahren zu laſſen, muß ich anführen, daß er keineswegs behaup⸗ tet, daß eine Sirene, wenn man ſie abſichtlich auf den Boden wirft, in Stücken zerbreche; ſondern er fagt bloß, daß dieſes bei einer Gelegenheit mit einem Individuum der Fall geweſen ſey, welches ſein Diener in der Abſicht es zu toͤdten, mit Gewalt ge— gen die Erde geſchleudert habe. Der Morgen war ſehr kalt, und das Queckſilber in einem Regiſterthermometer, welches ſich in dem Gemaͤchshauſe befand, war in einer Periode der verfloſſenen Nacht auf 339 F. gefallen. Das Thier wurde gegen 7 Uhr Vormitt. gleichſam zuſammengeſchla⸗ gen (doubled) oder mit dem Koͤrper rund gekruͤmmt, aber nicht gewickelt, auf dem Fußwege liegend gefunden. Es war außeror⸗ dentlich erſtarrt und kaum noch im Stande, einige Zeichen des Lebens zu verrathen, als es von dem Gaͤrtner aufgehoben wurde. Wenn man die deutlich erwieſenen lange fortgeſetzten Anſtrengun⸗ gen während der Nacht bedenkt, fo ſcheint es der Vernunft ge: maͤß, dieſen Zuſtand, welcher, als man es fand, beinahe an Er⸗ ſtarrung graͤnzte, der durchdringenden Kaͤlte zuzuſchreiben, welche es, nachdem es gluͤcklich an der Außenſeite angelangt war, em— pfinden mußte. So wie es wieder in das Waſſer geſetzt worden war, athmete das Thier tief auf, und erhob ſich ſchnell nach der Oberflaͤche, um mit weit aufgeſpreizter Schnauze Luft zu ſchoͤ⸗ pfen. Hierauf ſank es wieder auf den Boden zuruͤck und ließ mehrere Luftblaſen entſchluͤpfen. Die Kiemen waren ohne Zweifel bis zu einem gewiſſen Grade trocken geworden und auf dieſe Weiſe verſtopft, auch bedurften ſie augenſcheinlich einiger Zeit, ehe ſie ihre gewohnte Verrichtung wieder erfuͤllen konnten. Als ich jedoch das Thier, einige Stunden darauf, wieder unter— ſuchte, ſo ſchien es vollkommen zufrieden, ganz und gar unter dem Waſſer zu bleiben, und zeigte ſich, wenn es beruͤhrt wurde, eben ſo lebhaft und wohl als immer. Die von ihrer Bedeckung entbloͤßten Theile des Ruͤckens und der Schnauze zeigten nun die Farbe der eigentlichen darunterliegenden Haut, welche blaß blei- farben war. Wenn wir das Waſſer und Moos erneuten, ſetzten wir die Sirene gelegentlich auf den Boden des Treibhauſes oder auf trock⸗ nen Grund. Sie ſchien dann allerdings zur progreſſiven Bewe— gung nicht geſchickt, ſondern taumelte im Gegentheil ſchwerfaͤllig hin und her. Aus den Beſtrebungen welche ſie machte, ſchloſſen wir jedoch, daß fie ſich auf feuchtem Graſe ganz leicht fortbewe-⸗ gen koͤnne; denn ſie zeigte keine Spuren von Schmerz oder Unbe⸗ haglichkeit, ſondern bloß ein Verlangen zu entſchluͤpfen, um ſich wieder zu verbergen. f Wir haben den Umſtand, daß das Thier, wenn man es un⸗ geftört ließ, gern auf dem Boden des tieſſten Theils des Zubers, wo das Waſſer gewoͤhnlich 6 Zoll hoch ſtand, ganze Stunden lang liegen blieb, ohne an die Oberflache zu kommen oder Luft⸗ blaſen auszuſtoßen, oft beobachtet; wenn ich aber bei dieſen Ge— legenheiten aufmerkſam in das Waſſer blickte, was ich mehrere male 20 Minuten hindurch gethan habe, ſo konnte ich binnen ei⸗ ner Minute ein zweimaliges leichtes Stroͤmen, welches von der hintern Seite der Kiemen ausging, wahrnehmen. Die Stroͤmung iſt bisweilen ſo ſchwach, daß man ſie bloß dann bemerken kann, wenn man die Bewegung kleiner Stuͤckchen verwelkten Mooſes, welche innerhalb ihres Bereichs kommen, verfolgt. So wie man den Schwanz des Thieres beruͤhrt, ſo regt es ſich; es ſteigen Luftblaſen auf, und es kommt bald darauf an die Oberflache, um durch den Mund Luft zu ſchoͤpfen. Während der Reinigung des Zubers, welches alle 14 Tage geſchieht, wird die Sirene in einen ovalen mit Waſſer gefüllten Krug geſetzt; hier bewegt ſie ſich mit großer Schnelligkeit hin und her, und ſtreckt ihre Na⸗ ſen⸗ und Mundöffnung häufig über die Oberflache des Waſſers hervor, offenbar um Luft einzuziehen. Das Thier hat, ſeitdem es ſich unter meiner Pflege befin— det, entſchieden an Groͤße und beſonders an Dicke und Plump⸗ heit zugenommen; allein ich habe, wie ſchon bemerkt worden iſt, auch nicht die geringſte Veränderung in dem aͤußern Anſehen der gefranſ'ten Kiemen beobachten koͤnnen, da man doch, wenn das Thier eine Larve waͤre, an dieſen Theilen zuerſt eine Ver⸗ änderung wahrnehmen müßte. 8 Die Schramme und Verletzungen, welche es ſich bet fei unterirbiſchen Excurſion im Mai 1826 0 Ai Kae wohl ein Jahr hindurch nach dieſem Zufall ſichtbar, aber fie find nunmehr (Januar 1828) vollig verſchwunden, und der ganze Körper iſt mit einer dunklen glänzenden Epidermis bedeckt, wel⸗ che aus ſehr kleinen Schuppen b i Flecken bezeichnet ift, chuppen beſteht und mit ſchmalen weißen Die Reſultate der bis jetzt gemachten Beobachtunge ie nen folgende zu ſeyn: — daß, da Dr. M9 . Sirene lacertina, ſobald es aus dem Waſſer kam, nicht ſtarb, — und da es nicht, wie der Italieniſche Proteus, nach Art der Fi⸗ ſche, wenn fie aus dem eben erwähnten Element entfernt werden, umkam, — ſondern im Gegentheil mehrere Stunden außerhalb des Waſſers lebte, indem es vermittelſt feiner Lungen atmoſphaͤ⸗ riſche Luft einathmete, und da man es oͤfters mehrere Stunden hindurch unter dem Waſſer zubringend, ohne an deſſen Oberflaͤ⸗ che zu kommen, um Luft zu ſchoͤpfen, beobachtet hat, — Baron Eu⸗ vier Recht hat, inſofern er die Sirene als ein vollkommnes Am⸗ phibium betrachtet, welches beſtimmt iſt, waͤhrend ſeines Lebens entweder vermittelſt aͤußerlicher Kiemen oder eines inneren Lun⸗ genapparats, je nach der Situation, welche es in feinen Morä⸗ ſten behauptet, zu athmen; — daß Hr. Barnes Recht hatte, an der Erzaͤhlung von der Zerbrechlichkeit dieſes Thiers zu zwei⸗ feln, — daß es eine Stimme, wie das Gequak eines Froſches aber keine vox cautillans, wenn durch dieſe Worte irgend etwas Muſi⸗ kaliſches angedeutet werden ſoll, von ſich giebt, wobei noch bemerkt werden muß, daß Hr. John Ellis dieſelbe genau als ein qua⸗ kendes Getoͤs oder Getoͤn bezeichnet; — daß dieſelbe, ſo wie ſie ſich uͤber einen großen Stichling hermachte, und wahrſchein⸗ lich einige kleine, fo wie auch Larven der lacerta aquatica ver⸗ ſchlang, in ihren heimathlichen Mooren und Suͤmpfen kleine Fi⸗ ſche, ja vielleicht kleine Schlangen, wie dieß einige Naturforſcher erwaͤhnen, freſſen mag: — daß Configliachi und Rusconi ſowohl dadurch, daß ſie ſich auf die Aehnlichkeit verließen, als auch durch einen Irrthum des Dr. Pockels, welcher die Am- phiuma means, die er in der Hunter! ſchen Sammlung zu London ſah, für eine vollkommen entwickelte Sirene hielt, irre leiten ließen. Dieſe beiden Naturforſcher geſtehen ausdruͤcklich, daß fie ſelbſt nie Gelegenheit gehabt haͤtten, eine Sirene zu zergliedeen, und es geht ebenfalls aus andern Theilen ihrer Monographien her⸗ vor, daß ſie niemals ein lebendes Exemplar geſehen hatten. Seitdem dieſer Aufſatz der Werner'ſchen Societaͤt vorge⸗ leſen worden iſt, habe ich in Silliman's American Journal of Science, Septbr. 1827, p. 70., eine beigefuͤgte Anmerkung hinſichtlich der Sirene geleſen (vergl. Notiz. Nro. 439, S. 328.) Mi fee Ueber den Löwen finden ſich in den eben in London er⸗ ſchienenen Researches in South - Africa etc. by the Rey. John Philip folgende Notizen: „Aus der Beſchreibüng, die man mir von der Art gegeben hat, wie die Buſchmaͤnner Löwen toͤd⸗ ten, erhellt, daß fie dieſes furchtbare Thier geräuſchloſer und ſchneller vernichten, als ſelbſt der Scharfſchuͤtze es mit Feuerge⸗ wehr vernichten kann. Der Löwe, welcher in vielen Stücken dem Hunde gleicht, unterſcheidet ſich von ihm dadurch, daß er nicht ſo gut hoͤrt, und deßwegen nicht ſo leicht aufwacht. Wenn ein Loͤwe ſchlaͤft, beſonders nachdem er ſich mit ſeiner Beute uͤberſaͤt⸗ tigt hat, ſo kann man um ihn herumgehen, ohne ihn zu ſtoͤren, und er hat das Eigene, daß, wenn er durch etwas geweckt wird, das ihn trifft oder auf ihn faͤllt, er alle Geiſtesgegenwart ver⸗ liert, und dafern ihn nichts zuruͤckhaͤlt, ſogleſch die Flucht ers greift. Wölfe und Tiger begeben ſich mehrentheils in die Höhe len und Schluchten der Gebirge, aber den Löwen findet man gewohnlich auf der Ebene und nahe bei den Heerden von Antilo⸗ pen, welche ſich beſtaͤndig auf dem platten Lande aufhalten, und aus einer Art von Inſtinct ſolche Derter meiden, wo ihr gewal⸗ jv 9 iger Widerſacher plotzlich und unverſehens auf fie ſpringen kann. Die alaner Ya die Bemerkung gemacht, daß der Löwe ſeine Beute meiſtentheils bei Auf- oder Untergang der Sonne lödtet und verzehrt. Wenn fie daher Löwen erlegen wollen, fo geben ſie in'sgemein Acht, wo die Springböde bei Sonnenauf- gang waiden. Zu gleicher Zeit bemerken fie, ob die Springbdcke erſchrocken ſcheinen oder fortlaufen, weil ſie daraus fließen koͤn⸗ nen, daß der Löwe einen Angriff auf ſie gemacht hat. Sie mer: ken ſich dann genau den Ort wo dieß geſchah, und gegen 11 Uhr Vormittags, wo die Sonne heftig brennt, und der geſuchte Feind allem Vermuthen nach in einem tiefen Schlaf verſunken liegt, durchmuſtern fie_forgfältig die Gegend, und wenn ſie den Loͤwen in nachläſſiger Sicherheit finden, fo ſchießen fie ihm einen vergif⸗ teten Pfeil in die Bruſt. Iſt der Loͤwe auf dieſe Art verwun⸗ det, ſo ſpringt er von ſeinem Lager auf, und macht ſich davon, nicht minder huͤlflos als ein angeſchoſſenes Reh. Er iſt nun ohne S k 10 Rettung verloren, denn der toͤdtliche Pfeil hat ihm das Herz durch⸗ bohrt, ohne daß die etwa neben ihm liegende Löwin in ihrem Schlum⸗ mer geftört wurde, und der Buſchmann weiß, wo er ihn nach et⸗ lichen Stunden, oder gar noch eher, tobt oder in den litzten Zuͤ⸗ gen finden wird.“ — x Die Platina wird jetzt in Rußland als eine neue Münze ausgeprägt, und zwar zu einem Werthe von 3 Sil⸗ berrubeln und zu einem Gewichte von 2 Solotnik 41 Theilen reiner Platina. Dieſe e e follen übrigens vor der Hand nur freiwilligen und keinen gezwungenen Cours haben. ueber den Laut, welchen Sphinz Atropos hörten läßt, hat D. Paſſerini zu Florenz Unterſuchungen angeſtellt, nach welchen dieſer Laut aus einer, mit der Höhle des Ruͤſſels“ 5 ſtehenden Hoͤhle im Innern des Kopfes kommen oll. 1 ar De Group und Keuchhuſten an einer und derſelben Perſon ). Von Fin a z. 1 Dominique Pradel, zehn Jahre alt, von einem ſan⸗ guinifch=nervöfen Temperament, hatte ſeit einigen Tagen den Keuchhuſten, als er am 3. September vorigen Jahres am Morgen ein unbedeutendes Hinderniß der Reſpiration empfand, welches von allgemeinem Uebelbefinden und von Schmerzen in dem Larynx begleitet war. Die Symptome verſchlimmerten ſich Außerft ſchnell, und um 3 Uhr Nach⸗ mittags war das Hinderniß der Reſpiration ſehr groß. Einer meiner Collegen, Grange de Vaugneray, bei welchem damals der junge Kranke war, ließ ihm einen Eßloͤffel von einer Miſchung geben, welche aus tartarus emeticus, gemeinem Waſſer und Orangenbluͤthenwaſſer beſtand. Er erbrach ſich dreimal, empfand eine momen⸗ tane Erleichterung, und ſchlief die Nacht ein wenig, aber am folgenden Tage erſchienen alle Symptome mit neuer Intenſitaͤt wieder. Es wurden fieben Blutegel an den oberen Theil des sternum angelegt, welche wenig Blut entzogen und die Krankheit nicht maͤßigten. Ein auf die Biſſe der Blutegel gelegtes Veſtcater und ein Eßloͤffel voll von dem Brechmittel brachten keine Wirkung mehr hervor. Die Reſpiration war aͤußerſt beſchwerlich geworden, und es war Erſtickung zu befuͤrchten, als der Kranke fruͤh um 2 Uhr ein Stuͤck Aftermembran auswarf, welches ſo groß wie ein Centime, und ſo duͤnn wie Papier war. Von nun an athmete das Kind frei, doch nur zwei Stunden lang, worauf die Reſpiration wieder eben fo gehindert war, wie zuvor. An dieſem Morgen ſetzte man das Brech⸗ mittel fort, und der Kranke warf wieder ein Stuͤck After: membran aus, worauf die Erleichterung weniger groß war, aber laͤnger dauerte. Dieß iſt das, was mir von Herrn Grange mitgetheilt worden iſt. Nachdem die Aeltern den jungen Kranken nach Hauſe geſchafft hatten, erfuhr ich, daß ſein Befinden unterwegs waͤhrend der zwei Stunden, welche man zu Pferde gebraucht hatte, leidlich geweſen *) Revue médicale, 1 Avril 1838, p. 55 war, doch die Nacht war ſchlimmer als die vorhergehen⸗ den. Am 6. September früh um 6 Uhr fand ich den Kranken in folgendem Zuſtande: Sehr gehinderte pfei⸗ fende Reſpiration, angeſchwollenes Geſicht und angeſchwoll— ner Hals, blaue Lippen, rothe Wangen, ſchwacher ſehr kleiner Puls, kalter Schweiß, außerordentliche Beaͤngſti⸗ gung, endlich alle Zeichen der Aſphyrie. Nach der Mei⸗ nung der Aeltern war die Gefahr niemals fo groß gewe⸗ fen. Da fie glaubten, daß der Tod nahe ſey, fo ſchlug ich die Laryngotomie als das Mittel vor, welches die ſchnellſte Erleichterung verſchaffen koͤnne. Aber obgleich die Aeltern ſich nicht geradezu gegen dieſe Operation erklaͤr⸗ ten, ſo wuͤnſchten ſie doch, daß ſie nicht eher gemacht wuͤrde, als bis man ein anderes Mittel verſucht hätte. Ich glaubte, daß dieß ein Fall ſey, wo man alles verfus chen müffe, und verordnete die Application von 15 Blut egeln in der Richtung des Larynx, und Frictionen mit eis nem Scrupel unguent. mercuriale alle 4 Stunden auf die Seitentheile des Halſes. Innerlich gab ich 4 Gran Calomel alle 2 Stunden, und ließ mehrere Sinapismen eins nach dem anderen auf die unteren Extremitaͤten les gen, jedoch ließ ich ſie jedesmal nur hoͤchſtens eine halbe Stunde liegen. Auf dieſe Weiſe verband ich die Methode des Herrn Bretonneau in Tours mit der antiphlogi⸗ ſtiſchen Methode, denn, wie ich geſagt habe, es ſchien mir, daß man in dieſem Falle alles verſuchen muͤſſe. Es wurden nur 8 Blutegel angelegt, weil man ſagte, daß der Kranke zu ſchwach ſey. Sie entzogen ſehr wenig Blut. Die anderen Vorſchriften wurden uͤbrigens genau befolgt. Eine halbe Stunde nach der erſten Friction, wel⸗ che um 11 Uhr gemacht wurde, befand ſich der Kranke merklich beſſer, und konnte einige Worte reden, was er ſeit 18 Stunden nicht im Stande geweſen war. Um 3 Uhr Nachmittags warf er in dem Moment, wo man die zweite Friction machte, in Folge eines Anfalls von Keuchhuſten ein Stuck Aftermembran von der Dicke eines Frankenſtuͤcks aus, es war viereckig, einen Zoll lang, und 8 bis 9 Li⸗ nien breit. Bevor ich weiter gehe, will ich bemerken, daß ich mich abſichtlich des Ausdrucks Keuchhuſten bediene, denn 11 — — waͤhrend der ganzen Krankheit war es immer ſehr leicht, den croupartigen Huſten von dem Huſten zu unterſcheiden, welcher das characteriſtiſche Symptom des Keuchhuſtens iſt. Am Abend bekam der Kranke zwei sedes ohne Colik; der Puls hob ſich, die Beaͤngſtigung hoͤrte auf, die Nacht war gut und der Kranke ſchlief mehrere Stunden, obgleich die Reſpiration noch ſehr gehindert war. In dieſer Intermiſſion fand ich den Kranken am Morgen des 7. Sept. Man hatte bis dahin 14 Drachmen unguent. mercuriale und eine halbe Drachme Calomel verbraucht, weil man dem Kranken waͤhrend des Schlafens nichts gegeben hatte. Es wurde daſſelbe verordnet, was am vorhergehenden Tage gebraucht worden war; allein ſtatt eines Scrupels unguent. mercuriale wurden nur noch 15 Gran alle 4 Stunden und drei Gran Calomel in der⸗ ſelben Zeit gebraucht. Ohne mein Wiſſen legte man wie— der ebenſoviel Blutegel an, welche jedoch noch weniger Blut entzogen als die erſten. Die Schwerathmigkeit wurde fruͤh um zehn Uhr von neuem empfunden, und ſie nahm zu bis gegen Abend, wo der Kranke wieder eine Portion Aftermembran auswarf, welche jedoch weniger groß war, als die vorhergehende. Von nun an wurde der Zuſtand des Kranken immer beſſer, und am 8. September befand er ſich recht wohl; die Reſpiration war ganz frei. Indeß am 9. September klagte der Kranke uͤber Hitze und Schmerz in den fauces und dem Larynx. Weil ich die Wiederkehr der entzuͤndlichen Symptome befuͤrchtete, ſo ließ ich zehn Blutegel anlegen, welche dießmal viel Blut entzogen und alle Spur von Reizung entfernten. Das Kind genas; es war nur noch etwas ſchwach und hatte eine ſehr große Apathie, welche 14 Tage dauerte. Waͤhrend der ganzen Krankheit habe ich 4 Drachmen unguent. mercuriale angewendet. In 43 Tagen wur⸗ den davon 4 Drachmen und mehr als eine Drachme Ca— lomel ohne die geringſte Beſchwerde fuͤr den Kranken ver— braucht. Es iſt kein Speichelfluß erfolgt, und das Zahn— fleiſch iſt nicht verändert worden. Das Calomel brachte in 24 Stunden drei bis vier Stuhlgaͤnge hervor, jedoch ohne Colik und ohne eine Anzeige von krankhafter Reizung. Wenn man dieſe Beobachtung durchleſen hat, wird man ſich ohne Zweifel fragen, wie viel die angewendeten Mittel zur Heilung beigetragen haben, und welche von dieſen Mitteln am wirkſamſten geweſen find. Die Blut— entziehungen koͤnnen wohl als unnuͤtz betrachtet werden, weil fie, wenigſtens zur Zeit der größten Gefahr, ſehr un: vollkommen geweſen find. Das Brechmittel hat anſchei—⸗ nend Erleichterung verſchafft, doch iſt dieſe Erleichterung we⸗ der conſtant noch von langer Dauer geweſen. Doch bin ich uͤberzeugt, daß der Keuchhuſten zur Heilung des Croup viel beitrug, dadurch, daß er die Austreibung der After⸗ membran durch die Erſchuͤtterungen beguͤnſtigte, welche ſein eigenthuͤmlicher Huſten dem Larynr mittheilte. Aber würde dieſes ganz mechaniſche Mittel allein ohne Mercurialmit⸗ tel hinreichend geweſend ſeyn, um den gluͤcklichen Ausgang des Croup zu bewirken? Ich glaube es nicht. Indeß iſt es auch in dieſem Falle erwieſen, daß Bretonneau's 12 Methode keinen Zufall hervorbrachte. Ich will aus dem, was ich geſagt habe nicht ſchließen, daß man die örtlichen Blutentziehungen bei der Behandlung des Group, welchen ich als eine wahre laryngitis betrachte, verwerfen muß, und ich glaube, daß, ſelbſt wenn man dieſe Entzuͤndung als eine eigenthuͤmliche betrachtet, die antiphlogiſtiſchen Mittel indicirt ſeyn werden; doch allein haben ſie oft fehl⸗ geſchlagen. Warum verbindet man nicht andere Mittel mit ihnen? Noch eine Bemerkung habe ich zu machen. Ich glaube, daß die Anfaͤlle von Keuchhuſten zur Austreibung der Aftermembran beigetragen haben. Und wenn dieß fo iſt, koͤnnte man da nicht den Kindern, welche verſtaͤndig genug ſind, um das, was man ihnen ſagt, zu verſtehen, empfehlen dieſen Huſten nachzumachen, oder konnte man ihn nicht durch ein mechaniſches Mittel bei denjenigen her⸗ vorrufen, welche zu jung oder zu unfolgſam find? Vaccination in Africa). Als der Lieutenant James Holman, der beruͤhmte blinde Reiſende, nach Africa abreiſ'te, fo bat ich ihn, mir einige authentiſche Nachrichten Über den gegenwaͤrtigen Zu⸗ ſtand der Menſchenpocken und der Vaccination im Lande der Neger zukommen zu laſſen. Zu dieſem Behufe ſchrieb ich ihm einige Fragen auf, nach denen er ſeine Forſchun⸗ gen einrichten moͤchte. So eben hat er mir von Herrn W. Ferguſſon Esg., Wundarzt des Koͤnigl. Africani⸗ ſchen Coloniecorps, beifolgende Mittheilungen uͤbermacht, welche mir hinlaͤngliches Intereſſe zu beſitzen ſcheinen, um öffentlich mitgetheilt zu werden. George Gregory. London, 19. Decbr. 1827. Ui Beantwortung der Fragen über Vaccination und Menſchenpocken, von W. Fergufſon. 0 1) Wird die Vaccination bei den Kindern der dort wohnenden Neger durchgaͤngig angewendet? 2) Woher bekommen ſie ihren Impfſtoff? 3) Welchen Grad des Vertrauens ſchenkt man der Vaccination? Die Vaccination wird gar nicht unter den Negern von eingebornen Impfern ausgeübt, wohl aber von Europaͤiſchen Wundaͤrzten unter gewiſſen Claſſen der Neger. Die Neger von Sierra Leone beſtehen aus Anſiedlern von Neuſchottland, aus Macroon, ferner aus befreiten Africanern und aus mehrern Staͤmmen der Eingebornen Africa's; dahin gehoͤren z. B. die Limmaner, die Mandingoes, die Sooſos, die Sher⸗ bros u. ſ. w. Die drei erſt erwähnten Abthellungen der Neger haben mehr Umgang mit den Europaͤern und ſind beſſer mit den Europaͤiſchen Gewohnheiten bekannt, haben auch folglich mehr Europaͤiſche Begriffe und Vorurtheile uͤber ſolche Gegenſtaͤnde, wie der vorliegende iſt, ſich an⸗ \ „) The London Medical and physical Journal for March 1838, 15 geeignet, als die Ureinwohner dieſes Theiles von Africa, Die Vaccination wird deßhalb bei ihnen ziemlich haͤufig ausgeübt, und die Lymphe erhalten fie beſtaͤndig aus Eng⸗ land. Daß ihr Vertrauen auf die Vaccination als ein Schutzmittel gegen die Blattern groß ſeyn muͤſſe, ſchließe ich aus der aͤngſtlichen Sorgfalt, welche ſie an den Tag le⸗ gen, ihre Kinder impfen zu laſſen, fobald die Menſchen⸗ pocken ſich in ihrer Naͤhe zu zeigen beginnen. Unter ge⸗ woͤhnlichen Umſtaͤnden, und wenn die toͤdtliche Krankheit ihnen keine Furcht einjagt, zeigen ſie dagegen eine ſolche unerklaͤrliche Apathie in Betreff der Vaccination, daß ein Fremder auf den Gedanken kommen koͤnnte, als ob ſie zur Vaccination, als einem Schutzmittel gegen die Men⸗ ſchenpocken, kein Vertrauen hätten. Demungeachtet fegen ſie, wie ich glaube, großes Vertrauen in dieſes Mittel, obſchon aus Umſtaͤnden, deren ich jetzt gedenken will, die⸗ ſes Vertrauen betraͤchtlich abgenommen hat. | } 4) Wie bald erlangt die areola in dieſen Ländern ihre größte Höhe? Die areola oder der Hof, welcher das durch die Im⸗ pfung entſtandene Blaͤschen umgiebt, iſt am hoͤchſten den eilften oder zwoͤlften Tag nach der Vaccination, wenn man aͤchte Lymphe angewendet hat. 5) Herrſchen die Menſchenpocken dort? 6) Herrſchen die Menſchenpocken dort nach der Vae⸗ eination ? N Die Menſchenpocken herrſchen zuweilen, und es find ſogar Faͤlle vorhanden, daß ſie ſelbſt nach der Vaccination vorgekommen ſind, und eine zuſammenfließende Beſchaffen⸗ heit gehabt haben. Ein aͤchter Fall dieſer Art iſt mir im Jahr 1824 bei einem freigelaſſenen Africaniſchen Maͤdchen in einem Alter von 16 Jahren vorgekommen. Sie war vom verſtorbenen Dr. Nicol, dem zweiten Ober-Inſpector der Hoſpitaͤler, geimpft worden. Die Blattern wurden zuſam⸗ menfließend. Das ſecundaͤre Fieber war mit heftigem Durchfall verbunden, von welchem die Patientin den drei— zehnten Tag hingerafft wurde Ein anderes ganz authen⸗ tiſches Beiſpiel derſelben Art ereignete ſich zu Anfange des Jahres 1827 in der Familie eines achtbaren Anſied⸗ lers aus Neuſchottland. Andere Faͤlle aͤhnlicher Beſchaf⸗ fenheit ſind mir von den Einwohnern erzaͤhlt worden, ich kann aber nicht annehmen, daß in dieſen Faͤllen die Be⸗ weiſe einer aͤchten Vaccinekrankheit auf genuͤgende Art be⸗ gruͤndet ſind. Wenn die Vaccination eine Zeitlang von demſelben Lymphvorrath betrieben worden iſt, ſo pflegt die Krankheit ganz auszuarten und ihren aͤchten Chara= cter zu verlieren, weßhalb wir unſere Lymphe häufig aus England erneuern muͤſſen, damit ſie beſtaͤndig und gut wirkſam bleibe. Die unaͤchte Krankheit zeigt ſich in der Regel den fuͤnften Tag in der Geſtalt einer kleinen kugel⸗ foͤrmigen papula; den achten Tag bemerkt man manchmal eine aſchfarbene Puſtel mit purulenter Materie gefuͤllt; zu andern Zeiten und nicht fo häufig bemerkt man einen brau- nen Schorf und unter demſelben eine kleine Quantität pu⸗ rulenter Materie, die durch Inoculation eine aͤhnliche Krankheit hervorzubringen vermag. Die unter der Neger⸗ — ͤ —ÜVQUäü 14 bevoͤlkerung häufige Erſcheinung einer Krankheit, welche den Namen Craw-craw führt, ſoll hauptſaͤchlich dieſe Veränderung in den Eigenſchaften der reinen Kuhpocken⸗ lymphe, welche wir eben bemerkt haben, hervorbrin— gen. Jene Apathie und Indolenz, deren ich bereits fruͤ— her die Neger beſchuldigt habe, verleitet ſie, die Er— ſcheinung der Krankheit am Arm nach der Vaccination als einen Sicherheitsbuͤrgen gegen die Menſchenpocken zu betrachten. Manchmal verurſachte es ſchon große Schwie— rigkeiten, die Neger zu bewegen, ihre Kinder impfen zu laſſen, aber noch weit mehr, die nöthigen Unterſuchungen anzuſtellen Über den Fortſchritt und die Reife der geimpf— ten Kuhpocke. Kommt nun dennoch die Epidemie in ei⸗ ner ſpaͤtern Zeit zum Ausbruche, ſo iſt wohl zu begreifen, wie leicht ein Vertrauen auf die am Arm erſchienene un— aͤchte Krankheit nachtheilig und toͤdtlich werden muͤſſe. Aus ſolchen Vorfaͤllen erklärt es ſich denn auch, daß die Vac— eination bei der Negerbevoͤlkerung an Zutrauen verloren hat. 7) Sind die Menſchenpocken im Zunehmen? Nein, ſie ſind nicht im Zunehmen. Gewoͤhnlich wer— den ſie mit den Sclavenſchiffen hierher gebracht, welche von dem Schußzgeſchwader aufgebracht und zur Verurthei— lung hergeſendet werden. Würde dieſe Quelle der Erneue— rung verſchloſſen, fo bin ich uͤberzeugt, daß die Menſchen— pocken nach wenig Jahren in dieſem Theile Africa's gar nicht mehr bekannt ſeyn wuͤrden. 8) Kann der Kuhpocken-Impfſtoff an Lanzettſpitzen und Glaͤſern aufbewahrt werden, ſo daß er tauglich fuͤr den Gebrauch bleibt? Die Vaccinelymphe, wenn ſie an Spitzen geſtrichen wird, bleibt in dieſem Lande zum Impfen nicht ſieben Tage lang tauglich. Dieſe Bemerkung hat ſich durch wie⸗ derholte Verſuche beſtaͤtiget. An Glaͤſer geſtrichen, kann man ſich auf ihre Wirkſamkeit nicht uͤber 14 oder 16 Tage lang verlaſſen, wiewohl mir Faͤlle bekannt ſind, daß fie 4 oder 5 Wochen lang ihre Tauglichkeit behalten hat. Verwahrt man ſie in Glasblaſen, welche auf die Weiſe hermetiſch verſchloſſen werden, wie es bei der Na— tional⸗Vaccineanſtalt zu geſchehen pflegt, fo hat fich die Lymphe wohl 3 Monate lang tauglich erhalten. Wieder⸗ holte Verſuche haben mich von der Trefllichkeit dieſer Aufbewahrungsart der Impflymphe uͤberzeugt, und ich halte es fuͤr's beſte und ſicherſte Mittel, was nur bis jetzt ent⸗ deckt worden iſt, wenn es darauf ankommt, Lymphe aus England nach tropiſchen Ländern zu ſenden. Naͤchſt dies ſer Methode iſt es auch meines Erachtens ſehr gut die Kruſten zu verſenden. - 9) Giebt es dort periodifche Vaccinationen großer Diſtricte, oder wird jedes Kind bald nach ſeiner Geburt geimpft, und wenn Letzteres der Fall iſt, wie bald? Das gewoͤhnliche Verfahren in dieſen Faͤllen iſt fol⸗ gendes: fo lange die Impflymphe eine achte Krankheit hervorbringt, ſie durch die woͤchentliche Vaccination aller derer zu unterhalten, die des Impfens halber herbeikom⸗ men. Kinder werden ſelten unter einem Alter von 4 15 Wochen geimpft; eine beſtimmte Regel in dieſem Betreff giebt es aber nicht. 10) Was für Narben (scars) entſtehen gewohnlich am Arme? Der Schorf beſitzt die Geſtalt der urſpruͤnglichen Blaſe und iſt ein wenig unter die Oberflache der umge— benden Haut eingeſenkt. Die Oberflaͤche der Narbe laͤßt eine Menge kleiner Eindruͤcke von verſchiedener Geſtalt bemerken, welche, wie ich glaube, den Zellen in der ur— ſpruͤnglichen Blaſe entſprechen. 11) Iſt die Vaccination in warmen Ländern mit Fie⸗ berſymptomen verbunden; und wenn dieſes der Fall iſt, an welchem Tage beginnen dieſe Symptome? Die Vaccination iſt manchmal in dieſem Lande mit Fieberſymptomen verbunden, aber ſelbſt in den auffallend— ſten Faͤllen ſind, wie ich geſehen habe, dieſe Symptome ſo ſchwach, daß man ſie kaum bemerkt. Ich weiß nicht, an welchem Tage ſie beginnen. 12) Pflegen auf die Vaccination Ausſchlaͤge irgend einer Art einzutreten? Mir iſt nur ein einziger ſolcher Fall bekannt: ein Ausſchlag kam den ſechsten Tag nach einer mißlungenen Vaccination zum Vorſchein, verbreitete ſich Uber den gan: zen Koͤrper und iſt jetzt im Vorſchreiten. Sierra Leone, den 24. Septbr. 1827. Nachſchrift. Der in der letzten Antwort erwaͤhnte Fall war Anfangs ein papuloſer Ausſchlag, indem die Baſis jeder papula mit einem entzuͤndeten Ring um⸗ geben war. Am dickſten war der Ausſchlag am Thorax und an den Armen. In ſeinem Fortſchritte nahm er den Character der Puſteln an, und die Puſteln waren ihrem Umfange nach etwa halb ſo groß, als das gewoͤhnliche Vaccineblaͤschen. Den zwölften Tag waren die Kruſten von einigen der kleinern Puſteln abgefallen; und den ſieb— zehnten Tag waren ſie ſaͤmmtlich abgefallen und ließen zwar eine Spur zuruͤck, die jedoch weder eine Vertiefung zeigte, noch auch permanent zu ſeyn ſchien. 16 Miscellen. Tödtlicher Erfolg zu großer Dofen Blau: ſäure. — In der Pariſer Clinique des höpi- taux etc, T. II. Nro. 66., vom 22ften Mai biefes Jahres, wird ein trauriger Fall dieſer Art zur War⸗ nung bekannt gemacht. Ein Arzt im Bicktre, dem die Abtheilung der Epileptiſchen anvertraut iſt, verſchrieb ſtatt des Magendie 'ſchen Syrup. hydrocyanicus, welcher auf 500 Theile nur 4 Theile waſſerfreie Blauſaͤure enthält, folgende Formel: Rec. Decocti graminis (eau de chiendent) Zjv. Syrupi acid. hydrocyanic. 3ß., wel⸗ che nach einer andern im Anhange zum Codex Paris, ans gefuͤhrten gemodelt iſt, nach der ſich aber kein Arzt richtet. Von 14 Epileptiſchen, welche das Mittel nehmen ſollten, bekamen es nur 7, zwei derſelben verweigerten es, und einer wurde gluͤcklicherweiſe durch das Erſcheinen ſeines epileptiſchen Unfalls verhindert, es zu nehmen. Alle ſieben ſtarben; der erſte ſchon, als kaum der ſiebente feine Portion bekommen hatte, un= ter Zuckungen. Es iſt eine gerichtliche Unterſuchung verhaͤngt. Die Formel im Codex iſt: Rec. Syrup. simplicis no- vem part. Acid. hydrocyanie. med. 1 part. Dem Ver⸗ nehmen nach wollen die Pharmaceuten von Paris eine Bitt⸗ ſchrift eingeben, um die Streichung dieſer Formel zu bewirken. Nicht nur in einem Falle von tetanus trdu- maticus ſondern auch in einem Falle von zeia- nus spontaneus, hat man durch folgendes Mittel ſchnelle Heilung hervorgebracht. Man vermiſchte erft Gran und dann Z Gran eſſigſaueres Morphin mit einer ſehr kleinen Quantitaͤt Cerat, und legte dieß auf ein Veſicator (Journ. des Progrès). Ein neues Clinicum fuͤr Augenkranke iſt in Berlin im Charité-Krankenhauſe errichtet und am 19. Mai feierlich eroͤffnet. Director iſt Hr. Prof. D. Juͤngken. Das Local beſteht aus einem Verſammlungs⸗ ſaale, zwei Krankenzimmern (jedes zu 8 Betten) und ei⸗ nem Krankenwaͤrterzimmer. Mit der Clinik am Kranken⸗ bette, iſt eine ambulatoriſche Clinik verbunden. Bibliographiſche Neuigkeiten. Lepidoptera Britannica, sistens Digestionem novam Insecto- rum Lepidopterorum quae in Magna Britannia repe- riuntur, larvarum pabulo temporeque pascendi; ex- pansione alarum, mensibusque velandi, synonymis at- que locis observationibusque variis. Autore 4. H. Ha- worth. London, Part. I. II. III. IV. in 8vo. (Dieſes Werk iſt nun endlich mit dem IV. Theil beendigt. Der erſte Theil erſchien 1803, und enthält Papilionidae, Sphingidae und Bombyeidae; der zweite 1809 ausgegebene enthält He- peoli, Lithosiae, Falcariae, Noctuadae, Phalaena- dae etc.; der dritte Theil, 1811 herausgekommen, enthält Pyralidae, Tortricidae etc. Der jetzt erſchienene vierte Theil enthält die Tineadae ete, und ſchließt mit einem In⸗ der aller beſchriebenen Gattungsarten Lepidoptera, etwa 1450 an der Zahl.) Introduction to Geology etc., hy Robert Bakewell, Third edition, with new Plates. London 1828. 8. m. K. (Ganz neu find fünf Capitel, und unter diefen Capftel XVIII., über Zerſtörung von Gebirgen, über Alluvial⸗ und Diluvial-Ablagerungen, und über die Saͤugthierknochen in Kies⸗ und Thonlagern und Höhlen, und Capit. XIX. über die Bildung der Thaler und über die großen Fluthen, viele leicht die intereffanteften.) Atlas du Dictionnaire de Médecine et de Chirurgie veteri- naires, compose d'un recueil de planches represen- tant Ido l’anatoınie des regions du cheval, du boeuf, du mouton, du cochon, sur lesquelles on pratique les operations les plus graves, 2do les divers state des dents du cheval, du boeuf, du mouton, du chien, indi- quant Page de ces animaux, 3do les instruments de chirurgie vétérinaire, 4do un texte explicatif, par M, Leblanc et A. Trousseau. Paris 1828. Fol. Iere et ade livrais. (Die zwei erſten Lieferungen, welche ich vor mir habe, enthalten recht zweckmaͤßig ausgewaͤhlte und ausgeführte Abbildungen. Sie werden für eine naͤchſtens in Weimar erſcheinende Sammlung benutzt.) 5 Réflexions sur la vaccine et la variole, ayant pour but d’obtenir, par la vaccination, l’extinction complete de la petite Verole, par J. A. Brisset, premiere partie, Paris 1828. 8. 1 dem Gebiete der 1 K n aus Natur⸗ und Heilkunde. Nr. 442. (Nr. 2. des XXI. Bandes.) Mah 1828. ion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition edruckt bei Loſſtus in Erfurt. In Commiſſi 1 5 n 0 dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Anu beipzig, 178 0 e er N i t en r ee iu Ueber den Schaden, welchen der Teredo na- valis an den von Teakholz gebauten Schiffen anrichtet. mi . Von B. Wilcox. Fiolgende intereſſante Bemerkungen uͤber die Les bensweiſe des Teredo navalis find aus den Verhand— lungen der naturforſchenden Geſellſchaft von Portsmouth und Portſea entlehnt, und der Gegenſtand einer Vor— leſung, die Wilcox, der Curator des Muſeums die— ſer Geſellſchaft, vortrug. 0 Die Lebensart des Teredo navalis, des ſchaͤdlich⸗ ſten unter den Teſtareen, wurde von Hrn. Wilcor beſchrieben, der zugleich ein ſchoͤnes Exemplar vorzeigte, nachdem er auf die Aeg nige Geſtalt der Schaa— ten, die Bildung des Kopfs, des Schloſſes (Charniers) und der Klappen aufmerkſam gemacht hatte. Die An— gabe mehrerer Schriftſteller, daß ſich das Thier nach der ganzen Länge der Roͤhre erſtrecke, erwies ſich als firrig, indem dieſe Roͤhre, welche ſich aus einer beſon- dern Secretion des Körpers des Thieres bildet, oft viele Fuß lang, und hin und her gekruͤmmt iſt. Dies ward an einem großen Stuͤcke Holz erläutert, welches nach allen Richtungen durchbohrt war. Die Art und Weiſe, wie das Thier ſich durchwuͤhlt, ward beſchrie— ben, und zugleich die Beſchaffenheit des Innern der Roͤhren nachgewieſen. Auch bewies Wilcox, wie un: e Behauptung ſey, daß Schiffe von Teak— holz nicht von dieſem ſchaͤdlichen Thiere angegangen wurden. Wie gefährlich daſſelbe der Schifffahrt fen, belegte der Berichterſtatter durch das Beiſpiel des eng⸗ liſchen Linienſchiffs Sceptre, an welchem ein Theil des Kupferbeſchlags losgegangen war, ſo daß der Teredo daß Holzwerk ſo ſtark durchbohren konnte, daß das Schiff ausgebeſſert werden mußte. Wilco erläuterte hierauf noch die Bildung der Roͤhren an einem Bal⸗ ken von afrikaniſchem Holze, und wies nach, wie irrig die Meinung ſey, daß der Leredo an dem einem Ende der ſchaalenartigen Roͤhre feſtſitze, indem er ſonſt in diefem Falle über 7 Fuß lang hätte ſeyn muͤſſen. Die Meinung, da das Thier ſich beim Bohren drehe, Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stüdes 3 ggl. n dae. | wurde gleichfalls für unrichtig erklärt, indem ſonſt bei der beſondern Seftalt des Kopfes, nur eine Klappe thaͤtig ſeyn koͤnnte, waͤhrend bei der halben Wendung beide wirkſam ſeyn wuͤrden. Wenn ſich das Thier beim Bohren fortwaͤhrend nach einer Richtung drehte, ſo wuͤrde es, bei ſeiner ſehr zarten Beſchaffenheit und der gewundenen Richtung der Roͤhren nothwendig fadenartig zuſammengedreht werden muͤſſen. Wilcox handelte hier— auf von der Lebensart der Pholaden und zeigte einige lebende und todte Exemplare vor. Die Art, wie dieſelben bohren, ward erläutert; ihre Phosphorescenz gezeigt, und der Schaden, den ſie ſtiften, beiſpielsweiſe erklaͤrt. Hierauf wandte ſich Wilcox zu dem Inſect Lepisma und er; wähnte, daß dieſe winzigen ſchaͤdlichen Thiere, häufig in fo großer Menge angetroffen werden, daß man in einem Raume von 2 3. Quadr. 300 Exemplare finden koͤnnte. Sie ſind vorzuͤglich in den oͤſtlichen Meeren ſchaͤdlich, und greifen das Holz an, ſobald es in das Waſſer gebracht wird. 1 Hierauf begann eine intereſſante Discuſſion uͤber die Art und Weiſe, wie die Schaalen (Klappen) des Teredo beim Bohren wirken. Hr. Wilcox bemerkte dabei, Dr. Turton habe wahrſcheinlich Sir E. Home's Anſicht von der Art des Bohrens dieſes Thiers miß— verſtanden, und die Wirkung eines doppelten Loͤffelboh— ters mit der eines Centrumbohrers verwechſelt; indeß ließen ſich die Anſichten beider Gelehrten vereinigen. Es ſcheine naͤmlich durch eine Secretion aus dem Koͤr— per des Thiers die Zerſetzung und Erweichung des Ma— terials bewirkt, und dieſes dann mechaniſch beſeitigt zu werden, fo daß eine glatte Oberfläche zurückbleibt. Dieſe Anſicht ſey mit den meiſten Angaben vereinbar und ſtehe z. B. mit dem Reſultate der Experimente, bei denen durch die Verbrennung der ausgeſchiedenen Sub; ſtanz Holzkohle gewonnen werde, nicht im Widerſpruch, waͤhrend fie die auf den erſten Blick uyuͤberſteiglich ſcheinende Schwierigkeit, daß fo zarte Geſchoͤpfe ein fo ana: Material durchbohren könnten, vollkommen be; ſeitige. Nach Beendigung dieſer Vorleſung ſtellte der En: rator des Muſeum einen Vergleich zwiſchen den jetzt 19 lebenden und den foſſilen Teredinen an, welche ſich im Londner Thon bei Sheppy in Stücken Holz finden, und zeigte, daß die Identitat zwar nicht vollkommen nachgewleſen werden koͤnne, aber doch wegen der geo— ßen Aehnlichkeit in Anſehung der Wirkungen fehr wahr⸗ ſcheinlich ſey. | litıophagus, M. pholadis und M. rugosus, von denen die zwei erſten Sternkorallen, und der letzte Kalkſtein durchbohrt. g | Nachdem er die Struktur dieſer Thiere und ihrer Klappen erlaͤutert, ſchloß er mit der Bemerkung, daß man wenigſtens von dieſer Familie ansehmen muͤſſe, fie bewirkte ihr Bohren durch ein chemiſches Aufloͤſungs— mittel, welches, da die angegriffenen Subſtanzen mei— ſtens kreideartig ſeyn, wahrſcheinlich in. einer Saͤure beſtehe. Er gab indeß zu, daß man bisher noch durch kein Reagens die Anweſenheit einer ſolchen Seeretion habe nachweiſen koͤnnen; indeß muͤſſe man eine ſolche annehmen, da jene Thierfamilie durchaus keine zureis chenden bohrenden Werkzeuge beſitze. . Bemerkung. Ueber bohrende Seethiere und deren Mits tel, Steine und Holz zu durchbohren, iſt in Nr. 371 S. 289 d. Bl. bereits Einiges mitgetheilt worden. Bei dem gegenwärti⸗ gem Stande der Wiſſenſchaft iſt die Annahme des Hrn. Wil⸗ cox, daß ein chemiſches Aufloͤſungsmittel thaͤtig ſey, durchaus unzuläffig, da ſich durch die feinſten Reagentien keine Säure hat entdecken laſſen. Wenn Hr. Wilcox annimmt, daß auch die Lepisma in unter Waſſer befindliches Holz einbohrten ‚io befindet er ſich wahrſcheinlich im Irrthume. Es iſt wahrſchein⸗ licher, daß das Thier, auf welches er aufmerkſam gemacht hat, daſſelbe ſey, als dasjenige, welches an den Pfählen von dem Grundwerk der Kettenbruͤcke zu Trinity bei Edinburg aͤhnliche erwuͤſtungen angerichtet hat. \ ; Wir laſſen das Nähere über dieſen Fall gleich folgen. Dasjenige Thier, welches ſich bei Trinity ſo ſchaͤdlich er⸗ wies, iſt die Limnoria terebrans. Die Pfähle waren bin⸗ nen fehr kurzer Zeit durch dieſelbe ſo ſtark angebohrt, daß ſie für unbrauchbar erklärt werden mußten. Da der öftliche Pfeiler bei Leith aus Holz weiter fortgeſetzt werden ſollte, fo fühlte ſich Herr Day, einer der Schiffswerftcommiſſaͤre, veranlaßt, ſeine Aufmerkſamkeit auf dieſen Gegenſtand zu richten, und mit verſchiedenen an demſelben Orte verſenkten Hölzern Verſuche anzuſtellen. Er hoffte auf dieſe Weiſe Erfahrungen zu machen, welche ihm bei dem bevorſtehenden Waſſerbau von Nutzen ſeyn könnten. Indeß ward hierdurch eigentlich nichts ausgemittelt, als daß alles unter Waſſer ſtehende Holz mit Metall beſchlagen müſſe. 5 e a terebrans, Leach, wurde zuerſt von die⸗ ſem Naturforſcher nach Exemplaren beſchrieben, welche ihm der Baumeiſter Stevenſon von dem Leuchtthurm Bell⸗Rock in Holz zuſandte. Es iſt ein ſehr kleines Schaalthier von 3 Li⸗ nien Länge, welches die dem untergetauchtem Holzwerk ſo ge⸗ fährlichen Löcher blos bohrt, um ſich darin zu bergen. Nach den Beobachtungen, die Prof. Grant an dem lebenden Thiere ge⸗ macht hat, ſcheint ſich daffelbe nicht von Holzſubſtanz zu naͤhren. (Brewsters Edinburgh Journ. Jan. 1828.) Nachricht von einem am 30. Aug. 1826 zu Benais in der Touraine gebornen monſtroͤſen Kinde. (Heteradelphe nach Geoffroy St. Hilaire.) Von Rambur, Arzt zu Ingrandes. a Die Frau des Jean Roy, eines Landmanns zu Benais, et⸗ wa 40 Jahr alt, wohlgeſtaltet und geſund, Mutter mehrerer glücklich geborner Kinder, gebar am 80. Aug. 1826 ein mon⸗ Auch zeigte er Exemplare von Mytilus ‚strica haͤngende Maſſe, 20 ſtroſes männliches Kind zur gehörigen Zeit und auf leichte na⸗ tuͤrliche Weiſe; die Nabelſchnur des Kindes war ſehr kurz und duͤnn und bis heute, am 1. Sept. 1827, wo ich die hier mit⸗ zutheilenden Beobachtungen machte, hat es eine gute Geſund⸗ heit genoſſen. 4 Das fragliche Kind iſt 2 Fuß 3 Zoll groß, geht faſt al⸗ lein, blos durch das Laufband unterſtüͤtzt, iſt gut ploportibntkt, gehörig ſtark, trinkt und ißt weder mehr noch weniger als ein anderes, und abgeſehen von dem monftröfen Theil, der auf dem Vordertheil des Bauches befeſtigt iſt, und durch das Kleid⸗ chen den Blicken des nicht ſehr aufmerkſamen Beobachters faſt entgeht, ſcheint es auf den erſten Anblick wenigſtens die Kraft, die Größe und ſelbſt die ganze Geſtaltung eines Kindes von feir nem Alter zu haben. e Die Senſibilität, die Erregbarkeit, die Ernährung, die Ausſcheidungen u, |. w. finden den Geſetzen des Lebens und der Geſunbheit gemäß ſtatt. Die äußern Sinne find vollkommen, die Phyſiognomie und die Augen ausdrucksvoll und die geiſtigen Fähigkeiten fo ausgebildet, als man in dieſem Alter nur erwars ten kann. Es iſt ziemlich heiter und umarmt zuweilen zu ſei⸗ nem Vergnügen das an ihm haͤngende Zwillingsſtuͤck, * Die äußern Geſchlechtstheile find gehörig gebildet, der Kreis⸗ lauf des Blutes bietet keine ungewöhnlichen Erſcheinungen dar, Die Pulſationen der Arterienftamme find ſehr merklich. Die abwechſelnden Reſpirationsbewegungen finden im Zus ſtand der Ruhe auf gehoͤrige Weiſe ſtatt, aber die Mutter hat erklaͤrt, daß ſie, ſo oft das Kind ſchreit, außerordentlich be⸗ ſchleunigt werden, und zwar fo, daß Erſtickung zu befürchten iſt. Die Stimme iſt übrigens wie gewoͤhnlich, und es ſpricht ſchon einige Worte. Die Waͤrme und Farbe des Kindes ſind naturgemaͤß. 8 9 a 1 Ich komme nun zu der Beſchreibung des an dieſem Kinde hängenden monſtroͤſen Theils, ohne welchen es in jeder Hinſicht den andern Weſen vollkommen aͤhnlich ſeyn würde, Wenn man das Kleidchen aufhebt, findet man eine an der regio epiga- die oben geſtaltlos erſcheint, unten aber den untern Theil des Koͤrpers eines von hinten geſehenen Kindes darſtellt, welcher gehoͤrig geſtaltet iſt, und von den letzten Lendenwirbeln bis zu den Extremitaͤten der Abdominal⸗ glieder geht, und mit der Bauchſeite an dem Unterleib ſeines Zwillings feſt haͤngt, aber doch ſo frei, daß man ihn hin und her bewegen und bis zum Anheftepunkt aufheben kann. Man kann dieſe Maſſe folglich als aus zwei geſchiedenen ungleichen Theilen beſtehend anſehen, von denen der obere eine Art geſtaltloſen Lappen bildet, der untere aber ziemlich gut geſtaltet iſt. A Der obere Theil ſteht an der Stelle des Kopfs, der Bruſt, der ganzen Rückenwirbelſaͤule und des größten Theils des un⸗ terleibs. Er ſcheint blos zu beſtehen: 1) aus einem kleinen, halbknochigen Kern von der Groͤße eines Taubeneis, der zwei Anhaͤngſeln, welche die obern Extremitäten darſtellen, als Be⸗ ruͤhrungs- oder als loſer Verbindungspunkt dient; 2) aus ei⸗ ner dieſen Kern umgebenden fleiſchigen oder zelligen Subſtanz; 8) aus den das Ganze bedeckenden Integumenten. 12 Dieſe Art Geſchwulſt von ziemlich runder Geſtalt iſt nicht viel größer als ein gewoͤhnliches Ei. Zur Rechten und zur Linken befinden ſich die beiden Verlaͤngerungen, deren ich eben gedachte; die erſte iſt ſo lang und ſo ſtark, als ein kleiner Fin⸗ ger, man bemerkt in ihrer Dicke die Knochenelemente des rech⸗ ten Arms und ſie endigt ſich in einem einzigen Finger. Der zweite beſteht aus einem geſchwundenen Vorderarm von der Länge eines Zolls, an welchem zwei Finger loſe hängen, Der ſehr kurze Urmknochen ſteckt ganz in der Dicke der obigen flei⸗ ſchigen Maſſe. Unmittelbar darunter beginnt der untere Theil des Zwillings, deſſen ich ſchon oben gedachte, ohne Gelenke und gleichſam iſolirt bis auf ſeinen Anhaͤngepunkt. Er “be: ſteht aus einem Becken, das aus feinen verſchiedenen Stuͤk⸗ ken und den ſie bedeckenden fleiſchigen Theilen gebildet wird, ziemlich gut geſtaltet iſt, und die Größe des Beckens eines ſechs 21. Monate alten Kindes hat. Die Hinterbacken find übrigens nicht groß, un Bogen, den die nach dem Beobachter zu⸗ gerichtete Baſis des Heiligenbeins bildet, ſcheint mehr erhöht, als er ſeyn ſollte. Wenn man die Finger hinter dieſen Bogen bringt, über welchem ſich kein Knochenſtuͤck befindet, fo findet man, daß der Knochen, aus welchem er beſteht, viel dunner iſt, als gewoͤhnlich, und nach innen keinen Vorſprung bildet. Die Hoͤhe von dieſer Stelle bis dahin, wo der After ſeyn ſollte, beträgt etwa 8 Zoll; hier aber bemerkt man nur eine longitu⸗ dinale Spalte, die ohngefaͤhr ½ Zoll lang und einige Linien tief iſt, ohne allen Anſchein einer Oeffnung. Mit dieſem Becken ſind die beiden untern Extremitäten von 8 bis 10 Zoll Länge und verhaltnißmaͤßigem Umfang wie im naturlichen Zuſtande durch Gelenke verbunden. Die Beine find auf die Schenkel zurüdge: bogen und werden mittelſt der Haut, die ſie von der Kniekehle bis zu ihrem mittlern Theil locker anzieht, in dieſer geboge⸗ nen Lage erhalten. Zufolge dieſer Stellung befinden ſich die beiden Ferſen beſtaͤndig in der Nähe der Hinterbacken, könne aber doch bis zu einem gewiſſen Grad entfernt werden. za Die Generationsorgane find männlichen Geſchlechts, und werden durch ein ziemlich großes Scrotum dargeſtellt, das aber keine Teſtikeln zu enthalten ſchien. Oben daruͤber bemerkt man deutlich eine kleine Geſchwulſt, auf deren Spitze ſich die Oeffnung der Harnröhre befindet, die gehörig geſpalten und mit einer ſehr dicken, weiten Vorhaut bedeckt iſt, welche we⸗ nigſtens um 6 Linien darüber hinaus reicht. Der Ueberreft des Penis, den man übrigens in der Länge eines halben Zolls ohn⸗ gefähr ſehr deutlich fühlt, ſteckt ganz in einem reichlichen unter dem os pubis liegenden Zellgewebe. Der durch dieſen Kanal ausfließende Urin wird nicht ausgeſpritzt, ſondern er troͤpfelt unaufhoͤrlich und näßt folglich beſtändig die benachbarten Theile, die dadurch belaͤſtigt zu werden ſcheinen. 7555 n um nun die Verhaͤltniſſe der Communication, die zwiſchen dieſen beiden Individuen ſtattfindet, darzulegen, bemerke ich zu⸗ erſt, daß diejenigen, welche dem unvollſtaͤndigen Körper ange⸗ hören, im Verlauf einer kreisrunden Linie von 9 Zoll Umfang ſtattſinden, welche zuerſt vor dem os pubis hinläuft, dann rechts und links nahe bei den beiden vordern Hoͤckern der Darm: beine aufſteigt, um ſich in der Dicke der fleiſchigen Theile zu endigen, die der untern und mittlern Abtheilung der Nabelge⸗ gend entſprechen, während die Anheftungspunkte mit dem voll⸗ kommen ausgebildeten Kinde zwiſchen dem appendix xiphoi- deus, den obern Extremitaͤten, den kurzen Rippen und dem untern Theil der regio epigastrica liegen. Zufolge dieſer Anordnung iſt eine freie Communication zwi⸗ ſchen den einander entſprechenden ianern Theilen der beiden Gas vitäten möglich, wovon ich mich dadurch überzeugte, daß ich den Verbindungshals zuſammendruͤckte; ich bemerkte hierbei deutlich eine etwas widerſtehende Maſſe von der Größe eines Eies, die abwechſelnd aus einer Cavität in die andere uͤberging, 5 — habituell in das Becken des nicht ausgebildeten Kindes erſtreckte. Von dem Bogen, welchen der erhöhte Kamm des Heiligen⸗ beins und der Huͤftknochen (la oréte elevée du sacrum et celles des os des hauches) bilden, gehen die gemeinſchaftlichen Integu⸗ mente aus, die mit einem darunterliegenden dicken Gewebe verſehen find, und die Art von obern Abſchnitt (coupe superieure du bas- sin) des Beckeus nebſt den Lappen, von denen ich oben ſprach, bedecken, dann, nach dem Umkreis der Adhaͤrenz convergirend, ſich nach innen ſchlagen, hier eine Art Kragen bilden, und dann ohne beſtimmte Graͤnze des Gewebes in die Haut des zweiten Individuums verlaufen. Ich will zu dieſer Darſtellung noch einige Einzelnheiten fuͤ⸗ gen, die manche phyſiologiſche und pathologiſche Betrachtungen erzeugen werden. Man begreift, daß die Functionen dieſes Zwillingsſtucks, ob es gleich nicht klein iſt, doch ſehr bes ſchraͤnkt ſeyn muͤſſen. Sie ſcheinen, wie ich ſchon oben bemerkte, blos in der Ausſcheidung des Urins zu beſtehen, woraus man folgern kann, daß ein mehr oder weniger vollſtändig ausge bil⸗ deter Harnapparat in dem Becken vorhanden iſt. Der um⸗ — laßt zu dem Gedanken, daß die Blaſe ſehr klein, oder faſt gar nicht vorhanden ſeyn muͤſſe, und zur Annahme einer Art Vers bindung zwiſchen dem Harngang und der Harnroͤhre. Dieſe In⸗ continenz kann Übrigens auch durch die Art Lähmung erklärt werden, in welcher ſich die Blaſe zu befinden ſcheint. Der Mangel des ganzen Numpfs bis zu den Hüften, fo wie die Imperforation des Afters laſſen vermuthen, daß auch kein Darmkanal vorhanden ſey, man muͤßte denn annehmen, es ſey irgend ein Theil der dicken Gedaͤrme atrophiſch oder band⸗ artig geworden. Es laͤßt ſich durchaus nicht vorausſetzen, daß ſie mir dem Darmkanal des zweiten Zwillings in Verbindung ſte⸗ hen und in dieſem einminden; fie würden ſich wie die Blaſe blos durch Abfluß aus Ueberfüllung (Cregorgement) leeren, ohne alle periſtaltiſche Thaͤtigkeit ſeyn und beſtaͤndig den Folgen der Ver⸗ ſtopfung ausgeſetzt bleiben. Was kann aber wohl die Maſſe ent⸗ halten, welche durch die Mitte der Adhaͤrenz geht und einen Bruch zu bilden ſcheint, um ſich bis in das zweite Becken erſtrek⸗ ken zu koͤnnen? Sollte das nicht eine Art angebornes, einem dieſer Zwillinge eigenthümliches Außenliegen der Eingeweide ſeyn ? Eben fo wenig kann man dieſem unvollkommenen, ohne Na⸗ ſtand, daß der Urin beſtaͤndig tropfenweise herausläuft, verau⸗ belſchnur gebornen Korper ein vollkommen regelmäßiges Gefaͤß⸗ ſyſtem zugeſtehen; er erhält die Gefäße großentheils von ſeinem Bruder, und fie laufen den innern Wänden des Umkreiſes der Adhaͤrenz entlang, um in diejenigen einzumuͤnden, welche dieſer ungeſtalteten Maſſe noch eigen geblieben ſind. 11 5 Durch welche Kraft wird die Circulation des Bluts be⸗ wirkt? Ebenfalls durch eine geliehene, welche im umgekehrten Verhaͤltniß der Entfernung der Theile, die das Blut durchlau⸗ ſen muß, ſtattfindet. Die gewiß ſehr kleinen Gefaͤße genugen 9 zur Unterhaltung eines vegetativen Lebens; dies wird ewieſen: - * 1) Durch den Mangel jeder arteriellen Bewegung an allen 5 Theilen, wo ich ſie aufzufinden ſuchte. h 2) Dürch die deutlich bemerkbare Bläffe der Integumente. 30 Durch die Empfindung von Kälte, die man jederzeit bei'm Auflegen der Hand hat, eine Temperatur, welche beſtaͤndig gerin⸗ ger iſt, als die des ausgebildeten Zwillings, der ſeinen Bruder blos durch feine Nähe zu erwärmen ſcheint, was auch die Mei⸗ nung der Mutter iſt. 5 Du 4) Endlich durch die Beruͤckſichtigung einer unbedeutenden Wunde in Geſtalt einer Excoriation, die ſich vor etwa ſechs Monaten vor der Knieſcheibe von ſelbſt gebildet hat, lange Zeit trotz der Anwendung der geeigneten Mittel tiefer wurde, und ob ſie gleich blos oberflaͤchlich war, aber immer den Charakter des Blue mangels zeigte, doch bis jetzt jedem Heilmittel wider⸗ ſtanden hat. wi Sollte man nicht denfelben Zweifel rüdfichtlich des Nerven⸗ ſyſtems dieſes unvollſtaͤndig gebildeten Weſens haben? Kann da ſſel be ohne Gehirn, ohne Rüdgrath die diejen zugehörigen Nerven befigen ? Wenn er deren von feinem Bruder erhält, fo wied dies gewiß in noch geringerem Maaße geſchehen, dieſes Weſens an; ich habe zu verſchiedenen Malen und bei meh⸗ rern Gelegenheiten die Haut ſtark gekneipt, geſtochen, ſelbſt ge⸗ brannt, aber niemals irgend ein Zeichen von Schmerz, eine Zuſammenziehung und weder eine ſympathiſche noch eine auto⸗ matiſche Bewegung bemerkt, fo daß ich auf vollkommene Fuͤhl⸗ loſigkeit ſchließen zu koͤnnen glaube. \ Der ausgebildete Zwilling ſcheint ſeinerſeits durchaus nicht mit dem andern in einem durchNervenverbindung vermittelten Verhältniß zu ſtehen; denn wenn man dieſen auf irgend eine Art peinigt, ſo em⸗ pfindet jener nicht das mindeſte davon; er fährtjfort zu lachen, ſich umzuſehen, giebt kein Zeichen des Schmerzes und geräth in keine Bewegung. Die Mutter hat indeſſen ibemerkt, daß zufolge ei- ner unbedeutenden Unpaͤßlichkeit beide mager geworden waren, und daß fpäter dieſer Verluſt in demſelben Verhaͤltniß auch wies der erſetzt worden war. 4 Nach dieſen e erhebt ſich eine höͤchſt wichtige ö 0 us bei den Blutgefäßen. 25 Begründung dieſer Behauptung führe ich den fuͤhlloſen Buftagk 28 therapeutiſche Frage: Kann man ohne Nachthell dieſes unthaͤtige Stück Kind, das an dem Epigaſtrium ſeines Zwillingsbruders figt, durch eine Operation entfernen? Ich glaube, auf folgen⸗ de Gründe geſtuͤtzt, mich verneinend ausſprechen zu müſſen: 1) Da eine Art Bruch in dem Verbindungscentrum beider Individuen ſtattfindet, koͤnnte es leicht ſeyn, daß irgend ein weſentlicher, zum Leben unentbehrlicher Theil, der dem ausge— bildeten Zwilling angehört, an dem Anhang, der abgelöf’t wer⸗ den ſollte, feſt hing und vice versa konnte eine Verlängerung - von dieſem ſich in Bezug auf den andern Zwilling in demſelben Fall befinden, ſo daß die Abtrennung und das Zuruͤckbleiben ei⸗ nes ſolchen Theils auf den ausgebildeten Zwilling ſchaͤdlich wir⸗ ken wuͤrde. 29) Der Bruch, von dem ich ſprach, und der meiner Un⸗ terſuchung nach, wenigſtens jo groß als ein Ei iſt, müßte vor der Abloͤſung zurückgebracht werden; wer buͤrgt aber dafür, daß fein Einbringen in eine Hoͤhlung, in welcher er ſich viel⸗ leicht nie befand, nicht irgend eine Störung oder Entzündung bewirkt? 3) Das unterbinden ſcheint dasjenige operative Verfahren zu ſeyn, welches ſich fuͤr dieſen Fall am meiſten eignet; man mag aber nun die Ligatur, um die Senfibilität zu ſchonen, loſe ans legen oder ſie ſtark zuſammenziehen, ſo wuͤrden in einem wie in dem andern Falle einer oder mehrere der folgenden Umſtande nothwendig eintreten: a. Der zu entfernende voluminöſe Theil würde bald bran⸗ dig werden, und dadurch würden hoͤchſt gefaͤhrliche Krankheits⸗ ſtoffe durch Abſorption in den Körper des operirten Kindes ge: langen. a Die Zuſammenſchnuͤrung einer fo empfindlichen Mem- bran, wie das Darmfell iſt, welche in einem Umfang von ohn⸗ gefähr 9 Zoll ſtattfinden muͤßte, wuͤrde eine heftige Irritation und ſpaͤter eine toͤdtliche Darmfellentzündung bewirken. c. Die zuſammengeſchnuͤrten Theile würden unter einer fo breiten Ligatur an irgend einem Puncte ihres Umkreiſes zerrei⸗ ßen, und man waͤre nicht im Stande, die darunter liegenden Unterleibsorgane zuruͤckzuhalten, ſo daß ein bedeutendes Vorfallen der Gedaͤrme erfolgen wuͤrde. Der letzte Unfall iſt um ſo mehr zu fuͤrchten, da mir die Bauchwandungen unmittelbar unter dem Hals der Adhaͤrenz außerordentlich dünn zu ſeyn ſchienen *) und die Vertieſung des Nabels völlig verſchwunden war, ſo daß das Kind an dieſem Theile beſtaͤndig von einem Bruch bedroht ſchien. g "= Man koͤnnte bei diefem Fall durchaus nicht auf die Feſtig⸗ keit der Narbe rechnen, die ſich nach der Ligatur bilden würde; fie würde ſich öffnen und nicht zugeheilt werben koͤnnen. End⸗ lich hätte man während mehrerer Epochen der Behandlung inz nere oder aͤußere Haͤmorrhagien zu fuͤrchten, die ſich unmoglich wieder vorherſehen noch hemmen laſſen wuͤrden. Man koͤnnte vielleicht ſagen, kurz nach der Geburt haͤtte dieſe Operation mit mehr Sicherheit vorgenommen werden fon: nen, die Verbindungsportion (Pisthme de jonction) war das mals allerdings ſchmaler, aber alle jetzt vorhandenen Theile exiſtirten auch zu jener Zeit, nur in kleinern Proportionen; die Ausſicht auf den Erfolg war immer ungünftig. f Als allenfalfiges Prognoſtikon will ich zum Schluß noch hin⸗ zufügen, daß die niedrige Temperatur des unvollkommenen Koͤr⸗ *) Hr. Fer de au, Arzt zu Saumur, beſuchte dieſes Kind kurz nach deſſen Geburt. Er hielt es für moͤglich, mit einis ger Sicherheit die Entfernung des Anhaͤngſels verſichern zu können, wenn man bei dieſer Operation ziemlich in der Art, wie bei manchen Amputationen verfuͤhre; man muͤſſe naͤm⸗ lich ſo viel von den Abdominalwandungen und den Integu⸗ menten erhalten, daß man die Theile, welche die Verbin⸗ dung bilden, unterſuchen, ihre Wichtigkeit er forſchen und nach den gehörigen Abloͤſungen und Trennungen die Wunde bedecken und deren Vereinigung bewirken konnte, wie bei den Amputationen mit Lappen und primae intentionis. Brief von Rambur vom 6. December 1827. e 24 pers, das mit dem Wachsthum flei ende Bedürſniß der Ernäh⸗ rung, der gaͤnzliche Mangel der Senſibilität, die natürliche un⸗ fähigkeit, die Vernarbung der einfachſten Wunde zu bewirken und mehrere andere umſtaͤnde, deren Darſtellung überflöſſig wäre, eben fo viele unausgeſetzt wirkende Zerſtörungsurſachen abgeben, die in kurzem den Tod des ungluͤcklichen Kindes, von welchem hier die Rede iſt, herbei führen muͤſſen. > Wenn ich einen Schritt in das Gebiet der Conjecturen ge⸗ than habe, fo ſtanden dieſe doch in gewiſſem Grad mit meinem Gegenſtand in Verbindung. Die Unterlafjung der anatomiſchen Unterſuchungen, die, wie ich wohl fuͤhle, allein dieſen Beobach⸗ tungen ein wahres Intereſſe verleihen koͤnnten, mag man mir verzeihen. Meine Mittheilung enthält vielleicht Materialien, dis mit der Zeit mit einigen ahnlichen Thatſachen zuſammengeſtellt werden koͤnnen. uebrigens habe ich weiter nichts gewellt, als die Beſchreibung eines ſehr ſonderbaren und merkwuͤrdigen Falls mit aller mir moͤglichen Genauigkeit mitzutheilen. ueber den Heteradelphen von Benais. — Aus zug aus einem Brief an den Profefjor Geof⸗ froy St. Hilaire von Orye, Arzt zu Bour⸗ gueuil. Da ich der erſte Arzt war, der zu dem monftröfen Kind, Louis Roy, gerufen wurde, ſo faßte ich ſogleich den Entſchluß, eine Beſchreibung dieſes Kindes zu verfaſſen und ſie Ihnen durch den Hrn. Prof. Orfila zu uͤbermachen. Ich ließ das Kind von einem Maler von Saumur abzeichnen, um gegen jeden Unfall geſchuͤct zu ſeyn. Da es ſich wohl befand, und man die Abſicht hatte, es nach Par is zu bringen, ſo wartete ich auf die Gelegenheit, um meine Bemerkungen uͤber dieſe außerordent⸗ liche Organiſation, von der ich nur ein einziges Beiſpiel kenne, das Ambroſius Par« kurz beſchrieben hat, Ihnen zu übers ſenden. Der ziemlich raſche Tod die es monſtroͤſen Kindes, das nach einer 10 bis 12tägigen Krankheit am 13. September einem . Schleimſie ver unterlag, hat meine Plaͤne zu nichte emacht. Re A a Was nach der ſehr wohlgelungenen und der größten Lob⸗ ſprüche würdigen Arbeit meines Collegen, Nambur, zur Vers vollſtändigung derſelben fuͤr mich noch uͤbrig iſt, will ich mit Vergnügen thun. Zuerſt will ich die nöthigen Maßregeln zur Vollendung der Zeichnung treffen und fie Ihnen dann überſchicken. Dann will ich hier einige Bemerkungen mittheilen. Die Geſchlechtstheile des unvollkommenen Individuums wa⸗ ren keinesweges ſehr ausgebildet, ſondern nur auf ſehr unvoll⸗ ſtaͤndige Weiſe entwickelt. Das scrotum war im Verlauf der die Naht bildenden Linie tief in zwei Theile getheilt, ſo daß es auf den erſten Blick zwei großen Schaamlefzen glich, aus deren Spalte oben eine kraͤftig entwickelte clitoris heraustrat, die indeſſen nichts als ein kleiner mit feiner Harnroͤhre verfehener penis war, aus welchem ſehr oft Urin lief, aber immer tropfen⸗ weiſe. Wenn man den monſtröſen Theil bei den Füßen ergriff und von unten nach oben und von vorn nach hinten umdrehte, was wegen des Mangels des Ruͤckgrats leicht war, fo ſpruͤtzte der Urin aus dem Kanal der Harnroͤhre heraus, woraus man vermuthen kann, daß in dem unvollkommenen Individuum eine Blaſe und wahrſcheinlich ein ganzer Harnapparat vorhanden war. Andererſeits iſt es gewiß, daß die Wärme und die Färbung der Integumente des kleinſten Zwillings immer mit der Waͤv⸗ me und Farbe des ausgebildeten Kindes im Verhältniß ſtanden. Die Haut war ſogar augenſcheinlich elaſtiſcher, beſſer genaͤhrt, mit einem reichlichern Zellengewebe verſehen, als die des großen Kindes, das ſeit mehrern Tagen merklich in ſeiner untern Hälfte abmagerte und zwar im Verhaͤltniß des Wachsthums und der Entwickelung, die deutlich bei dem Anhaͤngſel ſtaͤrker ſtattfanden. Wenn dieſe Beobachtungen von denen meines ſehr ſcharfſin⸗ nigen Collegen abweichen, jo rührt das ohne Zweifel daher, daß er dieſes außerordentliche Weſen erſt zu einer Zeit ſah, wo es ſchon von der Krankheit befallen war, welcher es 13 Tage ſpä⸗ ter unterlag. In dieſem Falle begreift man leicht, daß das, * — an Werlöfhen nahe Leben ſich immer mehr in den innern Or⸗ wen an die entferntern verließ. Es iſt dem⸗ nach nicht auffallend, daß die a n erer a Kindes dem Beobachter bei der Berührung das Gefühl einer niedrigen Tem⸗ peratur mittheilte. „ c. 2 a pi ! ümliche Senſibilität (eine Bezugsfenfibilität) A — ber beg losen eimde färefinden konnte, ſo iſt es gewiß, daß ſie in der ganzen Ausdehnung deſſelben faſt gar nicht vorhanden wars es hakte; wie ich glaube, nur Die enſi⸗ bilität, welche man bei den ſehr großen Fettgeſchwuͤl mit kleinen Stielchen findet, die man berühren und drücken kann, ohne daß die Perſon, an welcher ſie figen, dadurch alſicirt wird in welchen aber doch die Entzündung und alle-Erſcheinungen des thätioften Lebens ſich zeigen konnen, wenn «fie, einer Operation, e nn ua: her woch bemerken, daß die ulteration, die Sch auf dem rechten Knie des kleinern Zwillings gebildet batte, trotz des mit ihr complitirten Knochenſraßes, früher ſchon einmal ſehr raſch geheilt worden war , und daß die Narbe erſt einige Wo⸗ chen nachher, blos in Folge der Reibung, welche vie grobe Waſche, die das Kind beſtaͤndig 1 15 obne Unterlaß auf ſie ausübte, von neuem zu eitern anfing, a 1 Ohne Zweifel könntktman ſich in Bezug auf dieſe außeror⸗ dentliche Organiſation zu eigenthuͤmlichen phyſtologiſchen Betrach⸗ tungen erheben, da dieſe aber wegen des Mangels aller anatos, miſchen Unterfuhungen immer nur Conjecturen bleiben würden, ſo will ich mich ihrer enthalten. Sie aber, der ſie mehrmals Gelegenheit hatten, ahnliche organiſche Bildungen zu ſehen und zu zergliedern, und ihre gemeinſchaftlichen Umftände zu ver⸗ gleichen, Sie ſind zu ſolchen großen wiſſenſchaftlichen Darſtellun⸗ gen. berufen. van Nun Wenn dieſe kurzen Bemerkungen zur öffentlichen Kunde kommen ſollten, ſo wird man fie gewiß nicht als eine Critik der von meinem ſchätzbaren und gelehrten Collegen Rambur mit⸗ getheilten Beobachtungen anſehen: denn dieſe konnten von keiner en Bid Eine ſchwere Geburt, mit Zerreißung des Ute⸗ rus und der Vagina complicirrt. Von William Campell, M. D., Profeſſor der praktiſchen Medizin und Geburtshuͤlfe u. ſ. wi. . Mrs. Ferguſon, 36 Jahr alt, mehr mager als ſtark, Mutter von ſieben Kindern, wurde den 21. November 1824 um neun Uhr Abends, in der erſten Haͤlfte des letzten Monats ihrer achten Schwangerſchaft von Wehen ergriffen. Die Schmerzen dauerten bis gegen ein oder zwei Uhr des Morgens, wo fie: plotzlich und faſt ganz und gar aufhoͤrten. Nach dem Aufho⸗ ren der Wehen wurde der Puls außerordentlich ſchnell, klein und jedoch nicht deutlich, wozu ſich ein, jedoch nicht bedeutender Blutausfluß durch die Scheide geſellte. Die Kranke wurde von meinem Freund Hrn. Ja- mes Scott, wohnhaft auf Broughton Street, behan⸗ delt; ich ſelbſt ſah ſie eine Stunde, nachdem ſich der Character der Wehen geaͤndert hatte. Sie befand ſich — zu dieſer Zeit in einem ſehr beunruhigenden Zuſtande. Der Unterleib vertrug nicht den leichteſten Druck ohne heftige Schmerzen; der Puls war zu ſchnell und un⸗ deutlich, als daß man ſeine Schlaͤge hatte zaͤhlen koͤn⸗ nen; das Geſicht blaß und eingefallen. Die Kranke klagte über großen Durſt; die Natur zeigte einige Beſtrebuͤn gen den Foͤtus zur Welt zu befördern, aber ohne Er⸗ folg. Mau beſchloß daher ohne Aufſchub zur kuͤnſtli⸗ E unn da geſchicktern Hand ober mit mehr Nutzbarkeit entworfen werden: was ich geliefert habe, iſt das Reſultat von dem, was ich unter günſtigern Umſtänden ſah, und ich mußte es Ihnen im Intereſſe der Wahrheit, die Ste lieben und ſuchen, vorlegen. (Me&moires du Museum d'Histoire Naturelle 8eme année 5ème cahier.) an % Mise leben. f Ein Halibut (Pleuronectes hippoglossus) von 7¼ Fuß Länge und 3½ Fuß Breite, und 320 Pfund ſchwer, iſt kürzlich bei der Inſel Man gefangen worden. Es iſt dieſer auf der Ruͤckenſeite braune, auf der Bauchſeite weiße Fiſch einer der allergrößten Seefiſche, die nes giebt, denn er wird zu⸗ weilen 400 Pfund ſchwer, das Fleiſch iſt aber ſchlecht und un⸗ ſchmackhaft. 5 8 ueber das Luftathmen der Cruſtaceen und die Modificationen, welche der Kiemen⸗Apparat bei den Landkrabben erleidet, haben die H. Audouin und Milne Edwards der Académie des Sciences eine Ab⸗ \ e. chen Entbindung zu ſchreiten, zu welchem Behuf die Zange an den Kopf, welcher auf dem Beckenrand ruhte, angelegt wurde; aber wegen ſeiner bedeutenden Groͤße konnte derſelbe trotz einer halbſtuͤndigen vorſichtigen Bemuͤhung, ihn herauszuziehen, nicht durch den Bek— kenkanal befoͤrdert werden. Die Zange waͤre bei dieſen wiederholten Verſuchen beinahe vom Kopfe abgeglitten, weil die Knochen deſſelben eine große Elaſticitaͤt zeig— ten, was uns auf die Vermuthung brachte, daß Waſ— ſer innerhalb des Schädels enthalten ſeyn moͤchte. Die Zange wurde nunmehr bei Seite gelegt und das Pers foratorium in die vordere Fontanelle gefofen, wors auf eine betrachtliche Menge Waſſer ausfloß; und bald darauf erfolgte die Austreibung des Foͤtus nebſt 2 Pfund coagnlirten Blutes. Da ſich der Uterus in eis 1 * nem Zuſtand von Erſchlaffung befand und der Blut— ausfluß durch die Scheide fortdauerte, fo wurde die Hand eingefuͤhrt, und man entdeckte bald in dem obern und hintern Theile der Scheide einen Riß von ziemlicher Ausdehnung, welcher ſich durch den Mutters hals bis zu dem tieferen Theile des Körpers des Utes rus erſtreckte. Die Hand war durch dieſe Oeffnung ſchon zwiſchen die Eingeweide gerathen, ehe wir dieſen Um⸗ ſtand gewahr wurden. Das Becken war gut geformt, und die fruͤhern Schwangerſchaften waren alle leicht verlaufen. Halb ein Uhr Nachmittags ſtellte ſich Erbrechen 5 26 * 27 einer dunkeln kaffeebraunen Materie ein, deren Menge fit, im Verlauf des Tages auf 2 Pfund belief. Während ſich die Kranke in dieſem Zuſtand be; fand, ſah ſie Herr Prof. Duncan jun., und ſtimmte mit Hrn. Scott und mir darin überein, daß fie ſich in einem hoͤchſt mißlichen Zuſtande befinde. Der Puls zeigte 130 bis 150 Schlaͤge in einer Minute, und die unteren Extremitäten fuͤhlten ſich zuweilen kalt an. Zur Aufrechthaltung der Kraͤfte wurden Fleiſchbruͤhe und Portwein verordnet, und an die unteren Glied— maßen wurden Flaſchen mit heißem Waſſer gelegt. Au— ßerdem erhielt die Kranke im Verlauf des Tages vier Klyſtire, wovon ein jedes ein Pfund Fleiſchbruͤhe und 10 Tropfen Opiumtinctur enthielt. Den 23. 10 Uhr Vormittags hatte der Puls an Regelmaͤßigkeit und Feſtigkeit bedeutend gewonnen, und ſchlug 126 Mal. Dann und wann ſtellten ſich Schmerzen im Unterieibe - ein; der Lochienausfluß war unbedeutend; die Menge des Urins, welche in der zuletzt verfloſſenen Nacht durch den Kas theter entfernt worden war, belief ſich auf (Unzen. Um 6 Uhr Nachmittags wiederholte ſich das ſchwarze Er— brechen und hielt ſo lange an, bis ungefaͤhr 6 Pfund ausgeworfen worden waren. * 22 f Die Blaſe wurde im Verlauf des Tages zu wie⸗ derholtenmalen ohne Schwierigkeit entleert. Die Ser burtswege wurden mit ungefaͤhr 12 Unzen warmem Waſſer ausgewaſchen und als Schlaftrunk folgendes Mittel verordnet: er R. Solut. opii sedativ, gtts. XI. Ad. menth. 3j. M. Den 24. Puls wie geſtern; kein Erbrechen ſeit der letzten Nacht, ob die Kranke gleich eine betraͤcht⸗ liche Menge Fleiſchbruͤhe getrunken hatte. Des Mor⸗ gens erfolgte ein ſehr ſtinkender Stuhl; die Kranke klagte uͤber bedeutenden Schmerz und Spannung des knterleibes. Bei unferem Beſuch verordneten wir ein Klyſtir aus einem Pfund Haferſchleim und 4 Unzen fluͤch⸗ tigem Terpentinoͤl bereitet; zugleich wurde der Kranz ken anbefohlen, den Unterleib mit Flanellcompreſſen, die fie in eine Fomentation aus 4 Pfund warmem Waſ⸗ fer und 4 Unzen fluͤchtigem Terpentinuͤl tauchen mußte, zu baͤhen. 6 Uhr Nachmittags. Das Klyſtir ber wirkte drei reichliche Ausleerungen von Koth und Win⸗ den, worauf eine große Erleichterung eintrat. einer Unterſuchung per vaginam ging hervor, daß ſich die am hinteren Theil des Mutterhalſes be⸗ findliche Ruptur, welche ſich gegen das Promontorium des Heiligenbeins erſtreckte, ſo weit verfolgen muß als man den Finger einbringen konnte. Die Eingeweide waren nicht vorgeſchoben und der Uterus ſchien nicht im geringſten empfindlich zu ſeyn, da die Kranke waͤh⸗ rend der Unterſuchung faſt gar keine Schmerzen fühlte. Sie erhielt zur Schlafenszeit die Arznei von geſtern. Den 25. Novbr. Die Krankel hatte eine gute Nacht gehabt; Puls kraͤftig (kirm) und regelmäßig, 114 Schläge; Zunge und Haut feucht; in den beiden letzten Tagen keine Neigung zum Erbrechen; Spannung des Unter: Aus 28 leibes geringer; des Morgens erfolgte eine Stuhlaus⸗ leerung. Der Fleiſchbruͤhtrank und Wein wurden bei Seite geſetzt und dafür etwas Brodſuppe verordnet. rzuei wie den Abend zuvor. er Den 26. Nach der Einfprigung des Terpentin⸗ klyſtirs waren unter Leibſchneiden und Tenes mus duͤnne und haͤufige Stuͤhle erfolgt. f g Ste erhielt ſogleich Ol. Ricini J 88. f Als Nahrung wurde der Kranken etwas Milchreiß 1 112 Putsch nn Den 27. — 112 Pulsſchlaͤge; Haut maͤßig warm; die Diarrhoe dauert fort. 155 2 en „ K. „Confect, aromat, 3j, Tinct. Rino 3j, Tinct. Opii gtts, X1j' Tere bene simul, et po- stea gradatim adde, ad. cinnam, et ag. pur. ana 3jj56. Fiat haustus, cujus aegra cochleare amplum quaque hora tertia sumat, Etwas Hühnerfleifh als Nahrung. Den 29. — 102 Pulsſchlaͤge; Bruͤſte ein wenig Die Kranke gewann forte geſpanut und ſchmerzhaft. während an Kraͤften und wir ſetzten unſere Beſuche ſeit dem 2. December wicht weiter fort. Sie blieb lange Zeit hindurch ſchwaͤchlich, und hat ſeitdem nicht wieder concipirt. Während dieſer ganzen Schwangerſchaft hatte fie ganz andere Empfindungen gehabt als bei früheren Gelegenheiten; ſie fuͤhlte ſich ſchwach, verdroſſener und nicht fo thätig als in ihren vorhergehenden Schwans gerſchaften. 5 2 Der Foͤtus litt, außer daß er klein und hydroce⸗ phaliſch war, an dem Lumbartheil des Ruͤckgrats an spina bifida und die unteren Extremitaͤten waren bes deutend verdreht (gekruͤmmt). Der Schädel dieſes Foͤ⸗ tus, welcher ſich jetzt in meiner Sammlung befindet, iſt in einer großen Ausdehnung membranoͤs. Sein Umfaug von dem Kinn bis zum Scheitel betraͤgt 11 Zoll; von dem Kinn bis zum mittleren Theil der Pfeils nath 83 Zoll; von der Naſenwurzel bis zum Scheitel 91 Zoll, und von dem einen Scheitelbeinhoͤcker bis zum andern 83 Zoll. (Edinburgh medical and Sur- gical Journ. Apr. 1828). 5 Ueber die diastasis ligamentorum *), was man gewoͤhnlich durch Verrenkung oder Aus⸗ dehnung eines Bandes zu bezeichnen pflegt. Von M. A. Pelletier. Oberwundarzt des Höpital du Mans. Dieſe Abhandlung enthaͤlt die allgemeine Geſchichte der diastasis oder der Verrenkung. Wir folgen dem Verfaſſer nicht in der Auseinanderſetzung der Urſachen, der Natur, der Diagnoſe und der Prognoſe dieſer Krankheit, weil dieſer Theil nichts enthaͤlt, was nicht ſchon bekannt wäre. 1 1 Gang und Periode der diastasis. Der Verfaſſer hat vier Perioden in der diastasis erkannt. I, *) Revue mıddieale frangaise et etrang, , Férrier. 29 Erſte Periode: Gewaltſame Aus deh; nung der Gelenkbaͤnder; ziemlich heftige, aber gewohnlich vorübergehende Schmerzen: teigige Anſchwellung in der Naͤhe der af fi, cirten Theile. Dieſe Periode dauert meiſtentheils einen, zwei, drei oder vier Tage, je nachdem die Aus; dehnung mehr oder weniger ſtark und das Subject mehr oder weniger lymphatiſch und mit einer groͤßern oder geringern Vitalitaͤt begabt iſt. Zweite Periode. Entwickelung der acu⸗ ten Entzündung in den ausgedehnten Thei⸗ len. Zwiſchen dem zweiten und vierten Tage pflegt gewoͤhnlich dieſe Entzuͤndung einzutreten, und zwar am haͤufigſten, wenn der erſte Schmerz vergangen iſt. Ihre Heftigkeit iſt mehr oder weniger beträchtlich und ihre Dauer kürzer oder länger, je nachdem dieſe oder jene Mittel ihr entgegengeſetzt werden. ; Dritte Periode. Die acute Entzündung geht in den chroniſchen Zuftand über. Das afficirte Gelenk, welches vor dem völligen Verſchwin⸗ den der Entzuͤndung mit erregenden Mitteln behandelt und auch bewegt worden iſt, wird der Sitz einer chro⸗ niſchen Entzuͤndung, welche mehrere Jahre lang dauern kann. “ . Vierte Periode. Speckartige Degene⸗ ration der weißen entzuͤndeten Gebilde. Die chroniſche Entzuͤndung, welche durch eine unzweck⸗ maͤßige Behandlung, oder durch die Anſtrengung des Gelenkes unterhalten worden iſt, verbreitet ſich immer weiter nach dem Zellgewebe, nach den Synovialhäuten, nach dem periosteum und ſelbſt nach den Knochen hin, fo daß endlich eine weiße Geſchwulſt entſteht. Behandlung. Es kommt viel darauf an, die Behandlung nach den verſchiedenen Perioden der Krank heit zu modificiren; denn die beſten Mittel in der et nen Periode werden, wenn man ſie in einer andern anwendet, häufig ſehr ſchaͤdlich. Weil man nun nicht dieſe wichtige Unterſcheidung gemacht, und weil man die diastasis in allen ihren Geſtaltungen fuͤr identiſch gehalten hat, ſo hat man auch, als gleich gute Mittel, das kalte Bad und erweichende Umſchlaͤge, Blutegel und erregende Tropfbaͤder, Goulard'ſches Waſſer und Brandwein mit Kampfer verſetzt, Ruhe und Bewegung ꝛc. neben einander geſtellt. Man begreift aber leicht, welche Folgen ſolche Irrthuͤmer nach ſich ziehen muͤſſen. Behandlung der erſten Periode. 1) Ruhe. Dies iſt unter allen Mitteln das erſte und zugleich dasjenige, ohne welches alle andern nichts helfen. 2) Zertheilende kalte Umſchlaͤge. Dahin rechnet der Verfaſſer alle ſolche Umſchlaͤge, wel: che hauptſaͤchlich darauf hinwirken, die Temperatur der Theile herabzuſtimmen, und zwar den. Schnee, das kalte Bad u. ſ. w. Er iſt indeſſen der Meinung, daß letzteres uͤbele Folgen haben koͤnne und zwar wegen der entzuͤndlichen Reaktion, die auf ſeine Anwendung zu folgen pflegt. Um dieſen übeln Zufaͤllen vorzubeu— gen, giebt er den Rath, allmaͤhlig die Temperatur der verhindern die Verbreitung der Entzuͤndung. 80 Haut bis zum zweckmaͤßigſten Kaͤltegrad herabzuſtimmen und ſie nachher ganz unmerklich wieder zu erwaͤrmen, ſo daß ſie die Temperatur des Gliedes beſitzt, ſo bald man das Bad verläßt. 83) Zertheilende adſtrin— girende Mittel. Die mediciniſchen Schriftſteller führen deren eine große Menge an, aber Herr Del: letier kennt nur ein einziges, welches wirklich die gewuͤnſchte Wirkung hervorbringt, und dieſes Mittel iſt das bekannte Goulard'ſche Waſſer. 4) Zerthei— lende Reizmittel. Die Baſis aller dieſer Mittel iſt faſt immer der Alcohol; dahin gehoͤren naͤmlich Brandwein mit Kampfer verſetzt, Seifenſpiritus, Chi— natinetue, Opodeldoc, Fioraventi- Balſam u. ſ. w. Alle dieſe Mittel verwirft der Verfaſſer, weil ſie die Entwickelung der Entzündung nur beguͤnſtigen. 5) Coms preſſion. Dieſes Mittel iſt ſchon von einigen Ans dern angerathen worden, um damit die Geſchwulſt zu verhindern, vermag aber, nach Pelletier, dieſen Dienſt nicht zu leiſten; es kann ſogar ſchlimme Zufaͤlle herbeifuͤhren, wenn die heftigen Schmerzen, welche es jederzeit verurſacht, nicht ein dringender Grund ſind, das ganze Mittel bald aufzugeben. 6) Narcotiſche Mittel. Sie find ſehr zweckmaͤßig in den erſten Au- genblicken, denn ſie beſchwichtigen den Schmerz und Eine Abkochung des rohen Opiums oder unſers Gartenmohns und ein Aufguß von Safran ſind in dieſem Betreff die vorzuͤglichſten Mittel. 7) Oertliche Blutent— ziehungen: Ste find nur dann noͤthig, wenn die Anſchwellung beträchtlich war, wenn der Patient jung iſt, dabei kraͤftig, von lymphatiſchem oder ſanguiniſchem Temperament. Dann muͤſſen Blutegel in großer Zahl (wenigſtens 40 Stuͤck), und drei oder vier Zoll von dem beſchaͤdigten Theile entfernt, angeſetzt werden. Wenn man ſie auf den Sitz der Krankheit ſelbſt bringt, fo kommt die Irritation, welche ihr Biß verurſacht, zu derjenigen der diastasis hinzu und die Anſchwellung vermehrt ſich dann nicht allein zuweilen auf eine ſchreck⸗ liche Weiſe, ſondern die Entzündung entwickelt ſich auch mit größerer Intenſitaͤt. 8) Erweichende Mit⸗ tel, Umſchlaͤge, Bäder, Raͤucherungen, Was ſchungen 2c. Dieſe Mittel, deren Nutzen nicht ber ſtritten wird, fuͤhren immer befriedigende Reſultate herbei, wenn man ſie nach Anwendung der oͤrtlichen Blutentziehungen verordnet. Werden ſie vor denſelben angewendet und mit einer hohen Temperatur, ſo ver— mehren ſie manchmal die Geſchwulſt, beguͤnſtigen die Entwickelung der Entzündung und machen die Schmers zen unertraͤglichh. r ; Behandlung der zweiten Periode. Hier hilft nur eine einzige Claſſe von Mitteln, und zwar aus⸗ ſchließlich antiphlogiſtiſche Mittel, wiederholte Anwers dung der Blutegel, erweichende und narkotiſche Umfchläge, Dabei muß der Patient auf eine milde, nicht zu reich⸗ liche Diaͤt geſetzt werden und ſich aller Getraͤnke enthal⸗ ten, welche im Magen und im Darmkanal irgend eine Aufregung zu bewirken vermoͤgen. 31 Behandlung der dritten Periode. Hier bleibt die Behandlung ganz wie in der zweiten Periode, und modificire ſich nur nach der verſchiedenen Beſchaf— fenheit der Entzuͤndung. Wenn die Phlegmaſie gänzlich vergangen iſt, und nur noch teigige Anſchwellung beſteht, ſo kann man mit Nutzen zertheilende Mittel, Schwefel⸗ bäder, Tropfbader von ſchwefelhaltigen Waͤſſern, Ein reibungen mit Kampfer und mit Queckſilberſalbe und eine mäßige Bewegung anwenden, wobei das Gelenk durch Bandagen, oder, wenn die Beſchaͤdigung am Fuße vorgefallen iſt, durch eine beſondere Art von Halb— ſtiefeln unterſtuͤtzt wird. ! 11 Behandlung der vierten Periode. Eine große Menge von Mitteln ſind angerathen und ange⸗ wendet worden, fo z. B. die ganze Reihenfolge derjeni— gen, welche darauf berechnet ſind, eine tiefe Irritation der Haut oder des Zellgewebes zu zerſtoͤren. Dahin ge— hören z. B. die ammoniakaliſchen Umſchlaͤge, die aufre⸗ genden Linimente, die blaſenziehenden Pflaſter, das Brenneiſen, die Haarſeile, die Moxen ꝛc., aber es iſt ſehr zu befürchten, daß dieſe Mittel durch die Verbrei— tung der Hautentzuͤndung die tiefere Entzündung wieder erwecken und dadurch die Fortſchritte einer Deforganifa: tion beſchleunigen, welche vielleicht in ihrem Gang auf gehalten worden waͤre. Es iſt deshalb weit beſſer, wenn man noch Hoffnung genug behaͤlt, eine Heilbehandlung in Anwendung zu bringen, diejenige der dritten Periode anzuwenden und fie jederzeit nach den Hauptumſtaͤnden zu modificiren. Wenn dieſe Behandlung ohne Erfolg bleibt, ſo wird man auch mit keinen andern mehr aus⸗ richten, und man kann die Krankheit fuͤr unheilbar er⸗ achten. Die Deſorganiſation macht dann Fortſchritte, es bilden ſich Eiterheerde, unheilbare Fiſteln, und der Patient ſchreitet einem baldigen und unvermeidlichem Tode entgegen, wenn die Amputation nicht bald den ununterbrochenen Schmerzen und Zufällen ein Ende macht. Die Amputation muß vorgenommen werden, wenn die Krankheit durch eine oͤrtliche Beſchaͤdigung, z. B. durch eine Quetſchung, eine Wunde, eine Ausdehnung der Gelenkbaͤnder veranlaßt worden iſt, wenn ferner der Patient faſt ohne Fieber, ohne colliquativen Durchfall, ohne Nachtſchweiſe iſt: wenn endlich die Organe der Verdauung und des Athmens im natuͤrlichen Zuſtande ſich befinden. M HM Die Amputation darf dagegen nicht vorgenommen werden: 1) wenn der Patient eine Conſtitution beſitzt, welche vor der örtlichen Beſchaͤdigung allgemein und tief S 32 verändert worden iſt; 2) wenn er im gegenwaͤrtlgen Moment an dyspnoea, an einem trockenen Huſten, an Fieber, an colliquativem Durchfall, an Nachtſchweiſen ꝛc. leidet; 3) wenn mehrere Gelenke zu gleicher Zeit ent zuͤndet ſind und der Patient eine deutlich ausgeſprochene ſerophuloͤſe Conſtitution beſit zzz. „„ Miscellen. 0 Die Rhinoplaſtik hat Herr Lisfrane bei einem Soldaten angewendet, welcher den ruſſiſchen Feldzug mitgemacht hatte.“ J. Eval hatte, wie ſo viele andere, die ſtrenge Kälte erfahren. Seine Naſe war erfroren, abgeſtorben und ſammt den Knochen abgefallen, ſo daß eine Luͤcke entſtanden war, wel⸗ che dieſen unglücklichen Menſchen zu einem Gegenſtand des Abe ſcheues machte. Aus Mitleiden nahm ihn Hr. Delborde d' Eſtouville, mit nach Paris und übergab ihn Hrn. Lis⸗ franc. Jetzt hat er nicht allein das verlorne Organ, fondern auch den Geruch wieder erhalten, den die lange Berührung der Luft ganz vertklgt hatte. Seine Augen waren ſonſt feucht und die Thraͤnen ergoſſen ſich heſtaͤndig über die Wangen, fo daß dadurch eine Roͤthe und ſelbſt Excoriationen entſtanden. Dieſer Tyranenfluß hat nun aufgehört. Der Naſenton der Stimme iſt metallreicher geworden. Die Stirnhaut iſt vernarbt und Eval beſizt alſo nicht allein die Geſtalt einer Naſe, ſondern eine wirkliche Naſe, die zwar mit Kunſt aus geborgten Stücken verfertigt, deshalb aber nicht minder dauerhaft iſt. Eval faßt feine Naſe mit dem Schnupftuch, bewegt fie nach links und rechts, zerrt daran und ſchneutzt ſich laut. Er verſteht eine Priſe Taback zu beurtheilen und hat in dieſer Beziehung Nies mand zu beneiden urſache. — Wird dem Eval die Mitte des Stirn berührt, fo hat er die Empfindung davon in der’ fünfte lichen Naſe; wird er an der Wurzel der Naſe beruͤhrt, ſe meint er die Empfindung davon an der Stirn zu haben; wird er höher oder tiefer berührt, fo. find Nervenſchwingungen d Folgen davon und pflanzen ſich im ganzen umfange des betreh fenden Geſichtstheils, welcher über der Lippenoͤffnung liegt, nach vorwaͤrts und hinterwaͤrts fort, und ſo umgekehrt. Die Per⸗ cuſſion an den Flügeln der Naſe wird auf den Wangen empfun⸗ den, aber die Percuſſion auf den Wangen wird nicht auf den Naſenflügeln empfunden. (Revue médicale. Mars 1828). Ein Patient mit fünf Brüden wollte vor Kurzem ſich ein Bruchband im Hotel Dieu zu Paris holen. Der Le ſtenring war auf beiden Seiten ausgedehnt und geſtattete einer betraͤchtlichen Geſchwulſt den Durchgang, die ſich bis ins Skro⸗ tum herab erſtreckte, und an deren aͤußeren Seite eine andere rund⸗ liche nußgroße Geſchwulſt ſich befand, welche von ber erſtern durch das ligamentum Pallopii getrennt war. Es war nicht ſchwer ei⸗ nen Leiſten- und ein Schenkelbruch auf jeder Seite zu erkennen, die ſich leicht zurückbringen ließen und eben fo leicht wieder vor⸗ traten ꝛc. Im Nabel befand ſich ebenfalls ein Bruch, deſſen contenta jedoch nicht völlig zuruck gebracht werden konnten. Der Menſch war ſonſt wohl Bart und klagte über nichts, als daruͤber, daß er gezwungen 1 ſey) immer zwei Bruchbänder zu tragen, eins fuͤr den Nabelbruch und ein doppeltes für die an« dern Brüche. 2 u ae et Bibliographiſche Neuigkeiten. Magazine of Natural History, and Journal of Zoology Botany, Mineralogy, Geology and Meteorology con- ducted, by J. C. Loudon; Nr. 1. May 1828. (Der Herausgeber, welcher durch ſeine unglaublich reichhaltigen Encyelopädien des Gartenweſens und der fand» wirthſchaft vortheilhaft bekannt iſt, will fein Talent, zus ſammmenzutragen, nun auch fuͤr dieſes Journal verwenden, was ich für die Notizen nicht unbenutzt laſſen werde. Zur Erläuterung The dienen Holzſchnitte, die ſehr zu loben, zum Theil ganz vor⸗ trefflich ſind. Es ſollen jahrlich ſechs Hefte erſcheinen. scis historieo- | vsique d’Hygiöne navale; suivi Gg listorico- d' Hygi . g ere e des meilleurs ecrits publiés sur les quatre maladies les plus redoutables aux navigateums europdens en Amerique et aux Indes, le scorhut, ‚le tetanos, le choléra- morbus et la Fièvre jaune, ‚Par Mr, Da Olmi, Paris 1818 8. a a ET ͤtqßł—:mm.r:ꝑz.³ Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. Nro. 445. (Nr. 3. des XXI. Bandes.) Juni 1828. Gedruckt bei Loffius in Erfurt. In Commiffion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Söchſ. Zeftungs⸗ Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie-Comptoir. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gGr. ? N at u r Chemiſche und mediciniſche Unterſuchung uͤber die von freien Stuͤcken eintretende Selbſtverbrennung des menſchlichen Koͤrpers (combustio spon- tanea), 1 N iſt der Titel einer Abhandlung, welche Hr. Julia-Fon⸗ tenelle in der Sitzung der Academie der Wiſſenſchaften vom 12. Mai 1828 vorgelefen hat, und woraus die Beobach- tungen in mehr als einer Hinſicht alle Beachtung ver⸗ dienen. In der That gewaͤhren ſie außer dem Intereſſe, welches ſie ſchon an und für ſich erregen, ein neues Bei- ſpiel der Erſcheinungen, welche man in den neueſten Zei» ten in Zweifel gezogen hat, bloß weil ſie aͤußerſt ſonder⸗ bar und nicht gut zu erklaͤren find,” dabei auch fo felten, vorkommen, daß man ſie nur durch eine Geſammtheit von Zeugniſſen verbuͤrgen muß. ſolche Buͤrgſchaft ſey, ſo kann ſie doch von denen verwor⸗ fen werden, die einer vorgefaßten Meinung huldigen, oder ſich nicht die Mühe geben, die Zulaͤnglichkeit der Buͤrg⸗ ſchaft zu unterſuchen. Giebt es Faͤlle von Selbſtverbrennung des Menſchen? Dieß iſt die erſte Frage, welche der Verfaſſer unterfucht, und welche er mit ja beantwortet. Funfzehn Faͤlle von Selbſt⸗ verbrennung, die er nach einander anfuͤhrt, bewegen ihn, nicht allein die unbeſtreitbare Wirklichkeit der Erſcheinung anzunehmen, ſondern auch die Hauptumſtaͤnde zu bezeich⸗ nen, welche mit dieſer Erſcheinung verbunden zu ſeyn pfle⸗ gen. Indem er dieſe Umſtaͤnde in Kürze zufammenſtellt, macht er hauptſaͤchlich darauf aufmerkſam: g 1) daß die Perſonen, welche an Selbſtverbrennung geſtorben find, zum größten Theil einem unmaͤßigen Genuß ſpirituoͤſer Fluͤſſigkeiten ſich ergeben hatten; 2) daß dieſe Verbrennung faſt immer allgemein iſt, aber auch nur partiell vorkommen kann; ; 3) daß fie weil feltener bei Männern als bei Frauen vorkommt, und daß die Frauen, bei welchen fie eingetre⸗ ten iſt, faſt ſaͤmmtlich betagt waren. Eine einzige Patien- tin dieſer Art war bloß 17 Jahr alt und die Verbren⸗ nung bei ihr nur partiell geweſen. x Wie überzeugend auch eine B un d . 4) Daß der Körper und die Eingeweide beſtaͤndig verbrannt find, während die Fuͤße, die Hände und der oberſte Theil des Schaͤdels faſt immer der Verbrennung entgangen ſind. 5) Daß, obgleich man erwieſenermaßen mehrere Klaf⸗ tern Holz braucht, um mittelſt der gewoͤhnlichen Verbren⸗ nung einen Leichnam einzwäfchern, die Einaͤſcherung in den Faͤllen von Selbſtverbrennung zu erfolgen pflegt, ohne daß die verbrennbarſten Gegenſtaͤnde in der Nähe vom Feuer ergriffen werden. In einem ſehr merkwuͤrdigen Falle, wo zwei Perſonen in demſelben Zimmer an Selbſtverbrennung zugleich ſtarben, wurde weder das Zimmer, noch die Moͤ⸗ beln vom Feuer ergriffen. 6) Es iſt nicht erwieſen, daß es der Anweſenheit ei⸗ nes brennenden Koͤrpers beduͤrfe, um die Selbſtverbrennung des menſchlichen Körpers zu entwickeln; alles laͤßt vielmehr auf's Gegentheil ſchließen. 7) Das Waſſer vermag die Flamme nicht zu loͤſchen, ſondern ſcheint ſie ſogar noch mehr zu beleben; und wenn die Flamme verſchwunden iſt, dauert die innere Verbren⸗ nung noch fort. 8) Die Faͤlle von Seldftverbrennung find im Wins ter haͤufiger, als im Sommer vorgefallen. 9) Ein von allgemeiner Verbrennung ergriffenes Sub⸗ ject iſt nicht wiederhergeſtellt worden, wohl aber ſolche, wo partielle Verbrennung ſtattfand. 5 10) Bei der Selbſtverbrennung empfinden die Pa⸗ tienten eine ſehr ſtarke innere Waͤrme. 11) Die Verbrennung entwickelt ſich auf einmal und verzehrt den Koͤrper in einigen Stunden. 12) Die Theile des Koͤrpers, welche nicht verzehrt worden ſind, werden von sphacelus ergriffen. i 13) Bei den von Selbſtverbrennung ergriffenen In⸗ dividuen ſtellt ſich eine faulige Degenerescenz ein, welche augenblicklich den Brand herbeifuͤhrt. 5 8 14) Der Nuͤckſtand dieſer Verbrennung beſteht aus fetter Aſche und aus einem ſchmierigen Ruß, beide von ſtinkendem Geruch, der ſich, au Zimmer verbreitet fin⸗ 85 det, die Möbeln durchdringt und ſchon in großer Entfers nung die Geruchsnerven afficirt. 20 Der Verfaſſer entwickelt hierauf die beiden Theorien der Verbrennung, welche gegenwärtig von den Gelehrten oufgeſtellt worden find. Die eine hat Lavoifier und die andere Berzelius in der neuern Zeit aufgeſtellt. Er geht hierauf zu den Theorien uͤber, nach welchen man die Erſcheinung der Selbſtverbrennung zu erklaͤren verſucht hat. Der groͤßte Theil der Schriftſteller, welche ſich mit der Selbſtverbrennung beſchaͤftigten, hat einen innigen Zus ſammenhang zwiſchen dem Ausbruche dieſer Erſcheinung und dem unmäßigen Genuſſe ſpirituoͤſer Fluͤſſigkeiten, dem ſich die betreffenden Individuen ergeben hatten, zu bemerken geglaubt. Man iſt der Meinung, daß dieſe Fluͤſſigkeiten, welche ſich in beſtaͤndiger Beruͤhrung mit dem Magen befinden, die Gebilde durchdringen und fie vollſtaͤndig fättigen, fo daß es nur der Annäherung eines brennenden Körpers beduͤrfe, um die Selbſtverbrennung herbeizufuͤhren. Julia-Fontenelle glaubt nicht, daß man bei bieſer Erklaͤrung ſtehen bleiben dürfe. Gr flüst ſich: 1) darauf, daß nichts die Wirklichkeit dieſer angenom- menen Saͤttigung der Organe bei den Perſonen beweiſe, welche ſich dem Genuſſe ſpirituoͤſer Getraͤnke ergeben haben; 2) daß dieſe Saͤttigung ſelbſt nicht ausreichend ſeyn wuͤrde, den menſchlichen Koͤrper verbrennbar zu machen; und um dieſe Behauptung zu begruͤnden, theilt er das Re— ſultat mehrerer Verſuche mit, in welchen er ſich vergeblich bemuͤht hat, Rindfleiſch verbrennbar zu machen, welches er mehrere Monate lang in Branntwein, ja ſelbſt in Alkohol oder in Aether gelegt hatte. Eine andere Erklärung der Selbſtverbrennung des Men ſchen iſt neuerdings verſucht worden. Der Dr. Marc und mit ihm mehrere Aerzte, ſind, zufolge der Waſſerſtoff— gas-Entwickelung, die in größerer oder geringerer Quans tität in den Daͤrmen ſtattfindet, geneigt zu glauben, daß eine ahnliche Gasentwickelung auch in den andern Theis len des Körpers ſtattfinden muͤſſe, und daß dieſes Gas bei der Annaͤherung eines brennenden Koͤrpers oder auch durch eine electriſche Thaͤtigkeit Feuer fangen koͤnne, welche durch das electriſche Fluidum hervorgebracht wird, das ſich viel— leicht bei den durch Selbſtverbrennung verzehrten Individuen entwickelt. Demgemaͤß nehmen die HHrn. Lecat, Kopp und Mari bei den von Selbſtverbrennung ergriffenen In⸗ dividuen Folgendes an: 1) einen idie - electriſchen Zuſtand; 2) die Entwickelung von Waſſerſtoffgaſes; 3) Die Anhaͤufung dieſes Gaſes in dem Zellgewebe. Dieſe letztere Anſicht ſcheint durch eine ſehr intereſſante Beobachtung des Dr. Bailly beſtaͤtigt zu werden. Als die ſer Arzt in Gegenwart von mehr als zwanzig Studenten einen Leichnam öffnete, Über deſſen ganzen Körper ſich ein Emphyſem verbreitete, und zwar an den untern Extremitaͤ⸗ ten in ſtaͤrkerm Grad, als anderwaͤrts, bemerkte er, daß, ſo oft er an dieſen Stellen Laͤngenſchnitte machte, ein Gas ausſtroͤmte, weiches mit einer blauen Flamme brannte. Als er in den Unterleib einſtach, ſo erhob ſich aus der Oeffnung eine 36 Flamme von mehr als ſechs Zoll Höhe, Zugleich wurde der merkwuͤrdige Umſtand beobachtet, daß das aus den Daͤr⸗ men ausſtroͤmende Gas die Flamme nicht verſtaͤrkte, ſon⸗ dern ſie vielmehr ausloͤſchte. Julia-Fontenelle glaubt aus ähnlichen Gründen, weßhalb er die erſtere Hypetheſe verworfen hat, die Anwe— ſenheit des Waſſerſtoffgaſes nicht als Urſache der Selbſt— verbrennung annehmen zu duͤrfen. Er ſtuͤtzt ſich beſonders auf Verſuche, in weichen er vergebens bemuͤht geweſen iſt, ſehr duͤnne Fleiſchſchnitte auf dieſe Weiſe verbrennbar zu machen, daß er fie drei Tage lang in reines Waſſerſtoffgas, in Kohlenwaſſerſtoffgas, in Kohlenopydgas oder in Sauer⸗ ſtoffgas eintauchte. Seiner Meinung nach, ruͤhrt auch die Selbſtverbren— nung des Menſchen eben ſo wenig von einer Verbindung der animaliſchen Subſtanz mit dem Sauerſtoffe der Luft her, welches auch uͤbrigens die Veraͤnderungen ſeyn moͤgen, welche die animaliſche Subſtanz zu erleiden faͤhig iſt. Seine Gruͤnde dafuͤr ſind folgende: 1) weil ſich keine hinkaͤngliche Temperatur entwickelt; 2) weil, wenn man dieſe Verbrennung als wirklich annimmt, der Ruͤckſtand aus einer Kohle beſtehen muͤßte, die nur bei einer, der Rothgluͤhhitze gleichen, Temperatur eingeaͤſchert werden koͤnnte, waͤhrend man im Gegentheil nichts als Aſche findet; 3) weil ein Product der Selbſtverbrennung des Menſchen aus einer ſchmierigen Subſtanz beſteht, die man bei der Verbrennung thieriſcher Subſtanzen nie zu erhalten pflegt; 4) weil die Selbſtverbrennung nie ammoniacaliſche Producte liefert, was bei der Verbrennung thieriſcher Sub ſtanzen immer der Fall iſt. Nachdem Julia-Fontenelle auf dieſe Weiſe alle aufgeftellten Hypotheſen verworfen hat, zieht er die Folgerung, daß dieſe Erſcheinung das Reſultat einer innern Zerſetzung und ganz unabhangig von dem Einfluß aͤußerer Agenzien ſey. Wir theilen hier woͤrtlich ſeine Schlußfolgerungen mit: „Ich betrachte, ſagt er, die ſogenannte Selbftverbren- nung des Menſchen nicht als eine wirkliche Verbrennung, ſondern als eine innige und von ſelbſt in Wirkſamkeit tretende Reaction, welche in neuen Producten ihre Veran— laſſung hat, die durch eine Degenerescenz der Muskeln, der Sehnen und der Eingeweide ze. entſtehen. Wenn ſich dieſe Producte mit einander vereinigen, ſo bieten ſie dieſelben Erſcheinungen, wie die Verbrennung dar, ohne dabei im geringſten von dem Einfluß äußerer Agenzien abzuhaͤngen, mag man nun die Wirkung der entgegenges ſetzten Electricitäten des Berzelius darunter verſtehen, oder ſolche Beiſpiele anführen, daß ſich das Waſſerſtoffgas ent⸗ zündet, wenn es mit Chlor, mit Arſenik, oder mit Spieß⸗ glaspulver in Beruͤhrung kommt. „Man koͤnnte mir jedoch einwerfen, daß, abgeſehen von der Urſache dieſer Verbtennung, die entbundene Waͤr⸗ me betrachtlich ſeyn und folglich alle benachbarten Gegen» ſtaͤnde in Flammen ſetzen muͤſſe. Darauf antworte ich, daß nicht alle brennbaren Subſtanzen bei der Verbrennung 4 37 eine gleiche Quantität Wärme ausgeben. Davy bat be⸗ wieſen, daß ein Drabtnetz von 160 Maſchen auf ten Qua⸗ dratiol und aus einem Draht von Ein Sechzigſtel Zoll Staͤrke verfirtigt, bei der gemöhnlichen Temperatur der Flamme des Waſſerſtoffgaſes Durchgang gewährt, undurch— dringlich aber für die Flamme des Alcohols bleibt, fo lange es nicht fehe ſtark erhitzt wird. ; . „Dem naͤmlichen Eh miker zufolge, gewährt ein roth⸗ gluͤhend gemachtes Drahtnetz zwar der Flamme des Waſ— ſerſteffgaſes Durchgang nicht aber der Flamme des Koh: lenwaſſerſtoffaaſes. Demnach iſt es wahrſcheinlich, daß die Producte der Degenerescenz des Koͤrpers ſehr verbrenn— bar ſeyn koͤnnen, ohne daß fie fo viel Wärme ausgeben, als die andern bekannten verbrennbaren Körper, und ohne daß fie Ruͤckſtand laſſen, wie dieſe beiden letztern Gaſe. „Zuletzt glaube ich auch, daß bei einigen Individuen und beſonders bei den Frauen eine beſondere Diatheſe be⸗ ſteht, welche in Verbindung mit der durch das Alter, ein nicht ſonderlich thaͤtiges Leben und den Mißbrauch geiſti— ger Getraͤnke bewirkten Aſthenie, eine Selbſtverbrennung veranlaſſen kann. Dabei bin ich weit entfernt, weder den Alcohol, noch das Waſſerſtoffgas noch einen Ueberfluß an Fett als die weſentliche Urſache der Selbſtverbrennung an⸗ zunehmen. Wenn der Alcohol eine Hauptrolle in dieſer krankhaften Affection ſpielt, ſo liegt der Grund davon darin, daß er zur Erzeugung derſelben mit beitraͤgt, und zwar, indem er mit den ſchon genannten Urſachen dazu beitraͤgt, jene Degenerescenz, von welcher die Rede war, zu bewirken. Dadurch entiſtehen aber neue, ſehr brenn— bare Producte, deren Reaction die Verbrennung des Koͤr— pers herbeifuͤhrt. „Es iſt zu beklagen, daß die bis jetzt bekannt ge⸗ machten Beobachtungen nicht vollſtaͤndiger ſind, und ich habe mir deßhalb vorgenommen, alles zu ſammeln, was dazu beitraͤgt, einen Gegenſtand aufzuklaͤren der fuͤr die medicina forensis von ſolcher Wichtigkeit iſt.“ Ueber die Structur des Gehirns hat Hr. Foville der Société anatomique zu Pas ris folgende Mittheilung *) gemacht: „Der pedunculus cerebri hat mir, als Anfang des Gehirns betrachtet, aus zwei beſonderen Lagen zu beſtehen geſchienen, naͤmlich aus einer oberen oder hinteren, welche die Foriſetzung des hinteren Theils der medulla spinalis iſt, uͤber die hoͤchſten Bogen der protuberantia annula- ris läuft, und den Boden des vierten Ventrikels bildet; und aus einer anderen unteren oder hinteren, welche die Fortſetzung der vorderen Pyramiden der medulla iſt, und im rechten Winkel durch die verſchiedenen Lagen der trans⸗ verſalen Faſern der protuberantia annularis hin» durchlaͤuft. Dieſe zwei getrennten, eylindeartig zuge undeten Faſcikel (des pedunculus) find inwendig durch die substantia nigra *) Nouvelle bibliotheque médicale, Avril 1828. P. 68. 36 Soemmeringii von einander getrennt, welche in ihrem ganzen Laufe zwiſchen ihnen liegt. Dieſer wohl bekannte Lauf geht von hinten nach vorn in die corpora striata und in die thalami nervorum opticorum, wo ſie faͤcherfoͤrmig divergiren. Ich weiß nitt, ob dieſe zwei Lagen an ber äußeren Graͤnze der zwei eben genannten Auftreibungen mit einan⸗ der anaſtomoſiren, oder ſich kreuzen, doch find an dieſer Stelle drei beſondere Lagen Fortſetzungen von ihnen, wel⸗ che ſich auf folgende Weiſe perhalten: Die erſte ſteigt verticalfaſt einen Zoll weit in die Hoͤhe, wendet ſich dann nach innen, giebt ſich ein wenig von einander und indem ſie einer horizontalen Richtung folat, verſchmilzt ſie endlich mit der Lage der entgegengeſetzten Seite, um das corpus callosum zu bilden. Die zweite liegt zum Theil an der erſten an, begiebt ſich zur substantia cinerea des hemisphaerium nach dem Vereinigungswinkel feiner cenvexen und ebenen Fläche hin, und uͤberzieht uͤber und unter ſeiner Inſertion die substantia cinerea, mit welcher fie die Falten bildet, welche unter dem Namen Gircumvolutionen bekannt find. Die dritte ſteigt auf der aͤußeren Seite des corpus striatum herab, an deſſen unterer pars cinerea fie eine beſondere Huͤlle bildet, dann naͤhert ſie ſich der Mittellinie und ſteigt mit der Lage der anderen Seite in die Hoͤhe, um das septum pellucidum zu bilden, Ein Theil dieſer dritten Lage, welcher nach hinten lauft, begiebt ſich: 1) in den lobus temporalis; 2) in das cornu Ammonis, Ich werde nicht weiter hierüber in's Einzelne gehen und will nur noch einige Worte uͤber die Organiſation des kleinen Gehirns ſagen. Dieſer Theil des encephalum zeigt einen dicken Pedunkel, welcher von der Vereinigung drei beſonderer fibroͤſer Faſcikel gebildet wird, wovon der eine von dem hinteren Theile der medulla, der andere von den corpora quadrigemina, und der dritte, welcher weit größer iſt, von der protuberantia annularis kommt. Dieſe drei Faſcikel platten ſich zuſammen ab und bilden vereinigt eine faſt horizontale fibroͤſe Lage, welche ſich von innen nach außen gegen den Umfang des kleinen Gehirns hin begiebt, ſich mit der substantia cinerea verbindet, fie über und unter ihrer Inſertion uͤberzieht und die Falten des kleinen Gehirns bildet, welche auf den beiden Flaͤchen dieſer Lage liegen. Ueber die ſo oft behauptetete und ſo oft beſtrit— tene Communication der Gefaͤße des Uterus und der placenta ), hat Biancini der mediciniſch-phyſicaliſchen Societaͤt in Florenz wieder neue Verſuche mitgetheilt. Nach: dem er das Gefaͤßſyſtem einer in der Geburt in Folge einer Unthaͤtigkeit des uterus geſtorbenen Frau, bei welcher die placenta noch an den Uterus ange⸗ „) Anthologia di Firenze. Revue médicale, Avril. * 39 heftet war, injicirt hatte, fand er die Injectionsmaſſe im Chorion und in der Amnios. Als er die geſchlaͤngelten Arterien des Uterus unterſuchte, ſah er, daß ſie in das Gewebe der placenta eindrangen, daß ſie ſich auf den Membranen verbreiteten, und daß fie die Injections⸗ maſſe in den von Hunter und Meckel beſchriebenen Zellen abgeſetzt hatten. — Bei einer jungen Frau, wel⸗ che 8 Tage nach der Entbindung geſtorben war, und bei welcher noch eine Portion der placenta mit dem Uterus adhaͤrirte, drang die in die Arterien des Uterus gemachte Injection aus dem Uterus nicht bloß in das adhaͤrirende Stuͤck der placenta, fondern verbreitete ſich auch aus den zerriſſenen Enden der Gefaͤße, die er arteriae utero- pla- centariae nennt, in der Höhle des Uterus und in der vagina. Bei der Section fand er die Gefaͤße des Ute— tus und der placenta voll von Injectionsmaſſe. — Bei einer in der Geburtsarbeit in Folge einer Metrorrhagie geſtor— benen Frau zeigte die über der iliaca in die Aorta ge— machte Injection geſchlaͤngelte Arterien, welche mit den Arterien des Uterus unmittelbar zuſammenhingen, und aus ihren freien und geoͤffneten Enden die Injectionsmaſſe auf die Oberflaͤche der inneren Membran des Uterus ge— führt, hatten. Dieſe Art von vasa utero-placentaria ſcheint dem Herrn Biancini der Weg zu ſeyn, auf welchem bei den erſten Verſuchen die inſicirte Fluͤſſigkeit aus dem Uterus in die placenta drang, fo daß dieſe Ge⸗ faͤße von Lauth faͤlſchlich als lymphatiſche Gefäße be trachtet worden ſind. Nachdem an Thieren wiederholte Verſuche den Herrn Fabrizi von neuen uͤberzeugt hats ten, daß das Blut aus dem Uterus direct in den Embryo ſtroͤme, bemühte er ſich auch zu erweiſen, daß das Blut aus dem Embryo direct in den Uterus zuruͤckſtroͤme. Zu dieſem Behuf injicirte er die venae umbilicales eines Kalbes mit Queckſilber, und ſah, daß das Metall in geſchlaͤngelten Linien durch die placenta, die drei Foͤtusmembranen und durch 9 kurze und cylinderfoͤrmige Aeſte unmittelbar in den Ute: rus gedrungen war, und die Venen des Uterus anfuͤllte. Er nennt dieſe Gefäße venae placento -uterinas, SM al nahme eee Ein ſonderbarer Fehler am Auge, und wie demſelben abgeholfen worden. — Hr. Airy zu Cambridge machte vor einigen Jahren die Bemerkung, daß er bei'm Leſen ſich des linken Auges nicht mehr be⸗ diente, und daß es auch im Bezug auf nahe Gegenſtaͤnde ganz unbrauchbar ſey. Dieß ſchrieb er Anfangs bloß einer übeln Angewoͤhnung zu, und da er der Meinung war, daß es ſich wohl geben wuͤrde, wenn er das linke Auge wieder uͤbte, ſo bemuͤhte er ſich, zu leſen, waͤhrend er das rechte Auge verdeckte. Er fand jedoch, daß er wenigſtens bei kleinem Druck, keinen einzigen Buchſtaben unterſchei⸗ den konnte, er mochte das Buch in einer Entfernung hal⸗ — —— ͤ — 40 ten, in welcher er wollte. Einige Zeit darauf bemerkte Hr. Airy, daß das Bild, welches durch einen entfernten glaͤnzenden Punct, z. B. einen Stern oder eine Lampe, in ſeinem linken Auge hervorgebracht wurde, nicht rund ſondern elliptiſch ſey, indem die große Are mit der ſenk⸗ rechten einen Winkel von etwa 35 Grad bildete, und das obere Ende nach der rechten Seile geneigt war. Bei'm Gebrauch einer concaven Brille, durch welche Hr. Airy mit dem rechten Auge entfernte Gegenſtaͤnde deutlich ſehen konnte, hatte fuͤr das linke ein ferner leuchtender Gegen⸗ fand das Anſehen einer ſcharf begraͤnzten geraden Linie, die der großen Are der früher erwähnten Ellipſe entſprach. Auch fand er, daß, wenn er mit dem linken Auge durch die concave Brille auf zwei ſich rechtwinklich durch⸗ kreuzende Linien ſah, und das Papier in eine gewiſſe Ent⸗ fernung brachte, die eine Linie ganz deutlich, die andere aber kaum zu erkennen war. Naͤherte er das Papier dem Auge, ſo trat der umgekehrte Fall ein, indem die früher deutliche Linie undeutlich, und die früher undeutliche Linie deutlich wurde. Alle dieſe Umſtaͤnde deuteten darauf hin, daß das Auge in einer ziemlich ſenkrechten Ebene die Strahlen ſtaͤrker brach, als in der rechtwinklich zu dieſer gerichteten, und daß es daher nicht möglich ſeyn wuͤr⸗ de, mit Huͤlfe von ſphaͤriſch geſchliffenen Brillengläſern deut⸗ lich zu ſehen. Es war Hr. Airy nun darum zu thun, ein Brillenglas zu erhalten, durch welches er ein deutliches Bild im linken Auge erhielte, und nach vielfachen Verſuchen, die nicht zum Zwecke fuͤhrten, ſchliff ihm ein gewiſſer Faller zu Ipswich ein ſolches. Die eine Oberflaͤche des Glaſes iſt cylindriſch, die andere ſphaͤriſch; beide find concav, Am deutlichſten ſieht Hen. Airy, wenn die ſphaͤriſche Oberſtaͤche dem Auge zugekehrt iſt, und er kann ſo den kleinſten Druck mit dem linken Auge fo gut leſen, wie mit dem rechten. (London Medical Gazette, January 1827 ))777m7 Ueber die Hyänen ſagt der hochehrwͤrdige John Philipp in feinen Researsches in South Africa: „Wahrend der Nacht wurden wir les iſt der Miſſionaͤr Moffat, welcher auf ſeiner Expedition 300 engl. Mei⸗ len über Lattakoo hinaus in eine ſehr bevoͤlkerte Land- ſchaft und in die Hauptſtadt der Wankeets gelangend, ſei⸗ nen Bericht erſtattet) ſehr von dem Hyaͤnengeheul geſtoͤrt. Es giebt deren drei Arten, die geſtreifte, die gefleckte und noch eine andere ſehr kleine. An einem Abende ſchleppte eines dieſer Thiere ein Kind weg, was fuͤr ein nicht ſel⸗ tenes Ereigniß galt, denn nach der Zeit des Schlafenge⸗ hens laufen die Thiere durch 1 der Stadt, und leppen fort, was ſie erlangen koͤnnen. hi en neue, 125 andere an Wohlfeilheit übertreffende Bereitung sart der Schwefel⸗ fäure, durch Behandlung des Schwefels mit Salpeterſaͤure in ſolcher Art, daß man nachher auch die Salpeterſsure wieder erhält, hat Dr. Picci zu Paris erfunden, ober noch nicht bekannt gemacht, 7 795 5 1 * e •„„5B5„ TũÜů—⁵vꝛʒ !!; — 41 S re Neues Verfahren bei der Perforation der mem- i brana tympani *). Bon h ber i 3. i. Aula um eine permanente Oeffnung zu erhalten, ift (was die Chir⸗ irgie bisher noch nicht beſaß) ein Inſtrument nöihig, welches eine Portion der membrana tympani wegnimmt, fo daß die Oeffnung bleibt; das durch feine Structur den Stüspunct er⸗ gaͤnzt, welcher binter der Membran fehlt; welches dieſe Membran ausdehnt, und nicht geſtattet, deß die in dem carum tympani ent⸗ haltenen Theile verletzt werden; welches ſchnell applicirt werden kann, damit die unwillkuͤhrlichen Bewegungen des Kranken den um Operiren gewahlten Punct nicht verlieren laſſen. Alle dieſe edingungen erfüllen die früheren Inſtrumente nicht, und das von Fabrizi erfundene Inſtrument ſcheint ſie zu vereinigen. Es beſteht aus zwei Stuͤcken. Das eine iſt eine cylindriſche metallene Röhre von 9 Centimeter **) Länge, welche auf eine Strecke von 2 Centimeter etwa 3 Millimeter ***), und uͤbrigens 13 Millimeter Durchmeſſer (im Lichten) hat. Am obern Theile, wo der Durchmeſſer am größten iſt, iſt inwendig eine Mutter: ſchraube eingeſchnitten. Am untern dünnen Theile endigt das Röhrchen mit einem kreisrunden ſehr ſcharſen Rande. Das andre Stüd iſt ein ſtaͤhlerner Stift, der in einem 6 Centimeter langen, faſt ſpindelförmigen, knoͤchernen Griff ſitzt. Der Stift ſelbſt iſt 11 Millimeter üser 9 Centimeter lang. Von dem Puncte aus, wo er an den Griff ftößt, beſist er auf eine Strecke von 2 Centimeter einen ſolchen Durchmeſſer, daß er die Rohre in ihrem weitern Theile vollkommen ausfuͤllt. Uebrigens it er mit einer Vaterſchraube verſehen, die in die oben erwähnte Mutterſchraube eingedreht wird, fo daß die beiden Stuͤcke in un⸗ mittelbare Berührung gebracht werden koͤnnen. Der andere Theil des Stifts oder Stilets hat nach feiner. ganzen Länge eine Starke von 15 Millimeter, wie der engere Theil des Roͤhrchens, welches er genau ausfuͤllt. Bis auf 2 Miuimeter von feinem Ende hat dieſer Stift eine cylindriſche glatte Form; allein von dort an verwandelt er in eine gleichfalls cylindriſche Spirale, die durch einen Metalldraht von ? Millimeter Stärke gebildet wird. Dieſe Spirale macht, bei einer Länge von 18 Millim., 15 Tour, und endigt ſich in eine nach der Richtung der Achſe des Stifts ſtehende ſehr ſcharke Spitze (von 4 Millimeter Länge.) Das Roͤhrchen wird in der Art über den Stift geihraubt, daß es mit dem ſtaͤrkern Ende an den Griff ſchließt. Der Stift iſt dann, mit Ausnahme des ſchneckenfoͤrmigen Gewindes, (der Spirale) vollkommen bedeckt. Bei der Anfertigung dieſes Inſtruments hat man mehreres zu berüͤckſichtigen. So muß an dem Griff, da, wo der Stift ſich daran ſchließt, ein Zeichen angebracht ſeyn, damit der Chirurg bei der Operation wiſſen könne, wie weit er das Inſtrument gedreht habe. : 3 Der Raum, welcher zwiſchen den Touren der Spirale liegt, muß ein wenig weiter ſeyn, als die normale Dicke des Trom⸗ metfells. Die Windung der Spirale muß eine ſehr geringe Nei⸗ gung haben, damit fie dem Roͤhrchen um fo mehr entgegenwirkt und deſſen Schneide mehr Widerſtand findet. Uebrigens muß ſie von der Rechten zur Linken gehen, wenn, wie gewoͤhnlich, die Schraube fo geſchnitten iſt, daß man bei'm Aufſchrauben des Koͤhrchens daſſelbe von der Rechten zur Linken dreht, damit bei der Operation die Drehung der Spirale der Richtung der Schrau⸗ bengaͤnge entgegengeſetzt ſey, und die Schraube folglich nicht selöjtt wird. 74 a Mit diefem Inſtrumente allein reicht man für die Operation aus. Zur Nachbehandlung bedarf man eines faſt eben ſo lan⸗ *) Ripertorio di Torino 1828. Jan, Revue med, Avril. **) Der Gentimeter hält 4,59 Lin. rhein. ) Der Millimeter hatt 0,46 Ein, rhein u ee gen und ſtarken Stifts, wie der fruͤher beſchriebene, der aber nach ſeiner ganzen Laͤnge cylindriſch bleibt, und ſich von dem an⸗ dern in ſo fern unterſcheidet, daß er bis zwei Millimeter vom Ende mit einer einfachen ſpiralfoͤrmigen Rinne verſehen iſt. um ſich deſſelben zu bedienen, ſchraubt man ihn gleichfalls in das Röhrchen ein. „Ich wähle, ſagt Fabrizi, zur Operation die von Co o⸗ per angezeigte Stelle, weil ich da eine zwei Millimeter große und noch groͤßere Portion der Membran zwiſchen ihrer Periphe⸗ rie und der Inſertion des malleus wegnehmen kann, ohne die Verletzung dieſes letzteren befürchten zu muͤſſen, denn er inſerirt ſich an den Mittelpunce und die Membran hat einen Durchmeſſer von ungefähr 6 Millimetern. Ich kann faſt drei Millimeter jen> ſeits der Membran eindringen, ohne die Verletzung der chorda tympani oder eines Gehoͤrknoͤchelchens befürchten zu muͤſſen, vor⸗ züglich wenn ich die Spitze des Inſtruments ein wenig geneigt halte. Die an dieſer Stelle und in dieſen Graͤnzen gemachke Operation iſt ganz ſicher. Nachdem man das zu operirende Ohr ausgewaſchen hat, fest man den Kranken auf einen hohen Stuhl, und fein Kopf wird an die Bruſt eines Gehuͤlfen geſtützt, welcher die eine Hand un⸗ ter das Kinn legt, und mit der anderen die Ohrmuſchel von vorn nach hinten und von unten nach oben zieht. Der Kopf muß nach hinten geneigt, und das Geſicht nach derjenigen Schul⸗ ter hin gekehrt ſeyn, welche dem kranken Ohr entgegengeſetzt iſt, fo daß die memhrana tympani, welche von Natur von oben nach unten und von vorn nach hinten geneigt ift, ſich dem Oper rateur horizontal darbietet. Der Operateur ſtellt ſich auf dieje⸗ nige Seite, auf welcher er operiren muß, und bemüht ſich die Membran in ihrer ganzen Ausdehnung zu ſehen. Zu dieſem Ber kuf kann er ſich eines speculum bedienen, vermittelſt deſſen er einen Lichtſtrahl durch den aͤußeren Gebörgang leitet, und die Theile mit einer feinen Sonde ſanft ſondirt, um den Punct ge⸗ nau zu treffen, wo er operiren muß. Wenn dieß geſchehen, und die Stelle, wo operirt werden ſoll, beſtimmt iſt, faßt er mit der rechten Hand das auf die oben beſchriebene Weiſe zuſammenge⸗ ſchraubte Inſtrument wie eine Schreibfeder, ſo daß der Zeigefin⸗ ger, der Daumen und der Mittelfinger an der obern Portion der Canuͤle liegen, und daß die Spitze der Spirale nach unten gerichtet iſt. So fuͤhrt er das Inſtrument an die Membran, und wenn er fühlt, daß er an den vorderen und unteren Theil derſelben gekommen iſt, ſchiebt er das Inſtrument fanft ein, bis ihn der Widerſtand, welcher den Windungen der Spirale von der Membran entgegengeſetzt wird, benachrichtiget hat, daß dieſelbe von der Spitze durchbohrt worden iſt. Alsdann bringt er den Zeigefinger und den Mittelfinger oben hin und den Daumen une ten hin, vorausgeſetzt, daß die Spirale von der Rechten zur Lin⸗ ken laͤuft, und macht mit dem Inſtrument eine Rotationsbewe⸗ gung um ſeine Axe, durch welche die Touren der Spirale auf die andere Seite der Membran kommen. Sobald der Chirurg. durch das Zeichen, welches auf dem Griffe ſich befindet, benach⸗ richtigt iſt, daß er eine und eine halbe Tour mit dem Inſtrument gemacht hat, bringt er die linke Hand auf den Griff, um ihn feſt zu halten, waͤhrend er mit den Fingern der rechten Hand mit der Röhre eine Rotationsbewegung macht, welche der Richtung der vorhergehenden Rotationsbewegung entgegengeſetzt iſt, fo daß ſie, indem ſie die Mutterſchraube auf dem Stifte dreht, womit ſie verjeben iſt, güde nach vorn zu dringen. Wie weit die Canuͤle vorwaͤrts gedrungen iſt, kann der Chirurg aus ihrem Entfernungsgrade von dem Griffe taxiren, und daher kann er auch Ai ob ihre Schneide bis zur Spitze der Spirale gekom⸗ men iſt. 1 W n 3 Die von den Windungen der Spirale durchbohrte und feſt⸗ gehaltene membrana tympani ſetzt dem Vorwaͤrtsdringen der, Ganüle ein Hinderniß entgegen, welches das ſchneidende Ende die⸗ fer, letzteren leicht uͤberwindet, Da die unmittelbare Berührung der Spirale und der Röhre der Membran nicht geſtattet, ich 43 zwiſchen fie zu legen, fo muß nothwendigerweiſe in dem Inſtru⸗ mente eine kreisförmige Portion von der Membran zuruͤckbleiben, deren Durchmeſſer dem Durchmeſſer des Inſtruments gleich ıft. Wenn der Operateur feine Operation ordentlich ausführt, fo kann kein Zerren der Membran herdorgebracht werden, und die vollkommene Wegnahme der membranöfen Scheibe muß die ſichere Heilung des Kranken herbeifuͤbren. i Herauf kann man, wenn die Krankheit es erfordert, mit mäßiger Kraft Injectionen durch die küͤnſtliche Oeffnung mittelſt einer kleinen Spritze machen, deren Canuͤlcteinen kleineren Durch: meſſer haben muß, als die Oeffnung hat, damit die in dem innern Ohr enthaltene Luft nicht comprimirt wird, vorzuͤglich wenn die tuba Eustachii obliterirt if. Man legt einen kleinen Klumpen Baumwolle in den äußeren Gehoͤrzang, um das Ohr vor der atmosphärifchen Luft und dem Eindringen fremder Körper zu fhügen. Wenn entzuͤndliche Symptome eintreten, fo wendet man Blutegel und ableitende Mittel an. Man muß das Ohr taͤglich unterſu ten, und wenn man fungöfes oder calloͤſes Fleiſch an den Rändern der Oeffnung wachſen fiebt, fo daß eine Verſchließung zu befuͤrchten iſt, muß man ſich des andern Stiftes bedienen, welchen man eben fo, wie den erſten, in die Oeffnung einführt, und mit deſſen Canuͤle man die in der Höhle des Stif— tes befindlichen Fleiſchportionen wegſchneidet, damit die Oeffnung immer ihren Durchmeſſer bebaͤlt. Dieſes Inſtrument ſcheint alle Bedingungen des Problems zu erfuͤllen. Denn ſobald es applicirt iſt, iſt man ſicher, daß man nicht von der gewählten Stelle abglitfiht, ſelbſt wenn der Kranke Wewegungen machen ſollte. Indem es zu gleicher Zeit die Ge— walt, welche die Oeffnung machen fol und den noͤthigen Wider— ſtandspunct vereinigt, vermeidet es das Zerren der Membran, was bei einer andern Operationsart ſtatthaben koͤnnte. Der einzige punct, welcher mitteis Druck wirkt, iſt die Spise der Spirale, und das Eindringen einer bloßen Spitze kann keine merktiche Zerrung hervorbringen. Die angegebenen Dimenſionen laffen keine Verletzung der zu ſchonenden Theile des cavum tympanizu. Die Form eines Korkziehers ſcheint dem Herrn Fabrizi die einzige zu ſeyn, welche geſtattet, einen Körper von einem gewiſſen Volumen durch eine ſehr kleine Oeff⸗ nung bis jenſeits der Membran zu bringen. An der Wirkungsart der Roͤhre koͤnnte zwar etwas vervollkomm— net werden, wenn man ſie durch eine Feder in Bewegung ſetzte, welche dem Chirurg die Ausfuͤhrung der Operation bequemer machen wuͤrde, aber bei dem angegebenen Verfahren iſt die Action ſicherer, weil die Canuͤle da fägend wirkt, was bei allen zur Inciſion beftimm: ten Inſtrumenten ein Vortheil iſt. Wenn die membrana tympani in Folge einer Entzündung verhärtet iſt, fo verliert fie ihre Elaſticität und wird unfähig die Bewegung fortzupflanzen, welche die Luft ihr mittheilt. Ihre kreisfoͤrmige Inſertion an das os temporum, welche im gefun: den Zuſtande dazu beſtimmt iſt, ihre Bewegungen zu moderiren, verhindert fie in dieſem Falle ganz. Wenn da ein Stuͤck von der Membran weggenommen wird, ſo wird ſie dem Einfluß der Inſertion an den Knochen, ſo zu ſagen, entzogen, und es wird ihr die Möglichkeit ſich zu bewegen wiedergegeben. Der Erfolg wird daher um fo gewiſſer zu erwarten ſeyn, je mehr die orgas niſche Beſchaffenheit der Membran faͤhig iſt, einen gewiſſen Grad von Glafticität wieder anzunehmen. Ueber das Mojo n'ſche Verfahren die Austreibung der placenta zu beſchleunigen. Von Dr. Duparcque. Man weiß, daß Mojon, Profeſſor auf der Univerſi⸗ tät in Genua vor mehreren Jahren die Idee mitgetheilt hat, (Notizen No 302. (Juli 1826) S. 250.) Injectionen von kaltem Waſſer in die Gefäße der placenta zu machen, um dadurch die Hämorrhagie zu ſtillen, welche gleich nach der Ente bindung entſteht. Ueberdieß weiß man, daß dieſer Arzt ganz neuerlich in dem Falle, wo die placenta im Uterus zuruͤckgehal⸗ 44 ten wird, vorgeſchlagen hat, durch dieſe Geſaße eine Auflöfung von Chlorkalk zu injicıren, um den übeln Geruch, welcher aus dieſem fauligen Körper aus ſtroͤmt, zu tilgen Die folgenden Thatſachen werden die Wirkſemkeit dieſes Verfahrens beftätigen, und zugleich hat es mir geſchtenen, daß fie darauf fuhren, dieſes Mittel in andern Faͤlenven Entbin⸗ dung anzuwenden. 1 Frau 2. . ., 20 Jahre alt, von einer kleinen Statur, von einer zarten Conſttution zum erſten Male ſchwanger, faͤngt am Abend des 26. Maͤrz an Wehen zu empfinden, weiche auf den Hats des Uterus (mit Schmerzen in den Rendengegenden) beſchraͤnkt find, und da der Körper des Organs ſich nur ſchwach zuſammenzieht, ſo macht die Erweiterung nur langſame Fort⸗ ſchritte, oogleich die Wehen haͤuſig und fehr ſchmerzhaft ſind. Die Entbindung endigt ſich erſt am 27. März um 5 Uhr Nach⸗ mittags, und zwar weniger durch die Contractionen des Uterus, als durch die freiwilligen Anſtrengungen der Frau S... Eine halbe Stunde nach dem Abgange des Kindes dekommt die Ent⸗ bundene eine Anwandlung von Ohnmacht und wird blaß; der Puls, welcher bisher groß war, wird klein und der Uterus bildet in der regio hypogastrıca eine weiche Geſchwulſt, welche bis zu dem Nabel ſteigt und offen ar volumindſer ift, als gleich nach dem Abgange des Kindes. Es iſt unthaͤtigkeit des Organs vor⸗ henden und es fängt ein innerer Blutverluft an. Die Loͤfung der placenta iſt angezeigt. Aber das orificium uteri hat ſich wie⸗ der zuſammengezogen und die Nabe ſchnur iſt duͤnn, ſo daß ſie nicht hinlaͤnglich ſtarkes Ziehen aushalten zu koͤnnen ſcheint, um die placenta loszulöfen und aus dem Uterus herauszuziehen. Der Fall ließ von dem von Mojon vorgeſchlagenen Mittel viel hoffen und ich beeilte mich daher es an uvenden. Da ich keine kleine Spritze hatte, ſo bediente ich mich einer gewoͤhnlichen, deren Stämpel ich ohngefähr bis zu den drei Vier⸗ theilen einſchob, und das vierte leere Viertheil füllte ich ohnge⸗ faͤhr mit fünf Unzen Waſſer an, welches die Temoeratur von 10 Graden hatte. Ich ſchraubte eine hoͤ zerne Canüle an das Juſtrument, ſchnitt die Nabelſchnur über der Ligatur, welche ich angelegt hatte, ab, und ſprigte, nachdem ich die Canüle in eine Vene eingebracht hatte, mit mäßiger Kraft die Flüſſigkeit ein, welche leicht eindrang. Ich hatte die Nabelſchnur feſt um die Canuͤle gebunden, damit die Fluͤſſigkeit nicht wieder herauslaufen konnte. Nachdem ich ohngefaͤhr zwei Dritttheile der Fluͤſſigkeit eingeſpritzt hatte, ſchrie die Entbundene: Sie machen mir Len⸗ denſchmerzen. Ich hielt inne. Indeſſen da die Schmerzen ſogleich aufhoͤrten und ſich nichts zeigte, ſo ſpritzte ich die uͤbrige Fluͤſſigkeit ein. Sogleich kehrten die Lendenſchmerzen wie⸗ der, doch waren fie heftiger und ſtärker, als während der Wehen bei der Entbindung. Der Uterus wurde hart, zog ſich zuſammen, und die Entöundene machte unwillkuͤhrliche Anſtrengungen, um die placenta auszutreiben. Die Phänomene dauerten ununter⸗ brochen fort, bis die ganze placenta und eine große Quantitaͤt zum Theil coagulirten Blutes ausgetrieben war. Alles dieß ge⸗ ſchah in kaum 5 Secunden. Der Uterus bildet nur noch eine Kugel von der Größe eines Apfels und hat ſich hinter die ossa pubis zurückgezogen. Die Lochien fließen mäßig, und die Ent⸗ bundene iſt frei von allen Zufaͤllen und hat einen ruhigen und erquickenden Schlaf, welcher einen großen Theil der Nacht hin⸗ durch dauerte. p 2. Ich habe noch einen andern Fall beobachtet, welcher ebenfo fuͤr die Wirkſamkeit dieſes Mittels ſpricht. Eine Frau von ohn⸗ gefahr 30 Jahren bekam bei ihrer vierten zeitigen Entbindung einen copiöfen Blutverluſt, welcher davon abhängig war, daß die placenta ganz auf dem orifieium uteri aufſaß. Dieſer Zus fall hatte eine Schwaͤche herbeigeführt, welche für das Leben der Kranken fuͤrchten ließ, und weßhalb ich mich beeilte die Entbin⸗ dung zu beendigen. Nach der Wendung eines erſten Kindes und dem freimilli- gen Abgang eines zweiten war der Uterus, welcher durch eine ſo große Ausdehnung viel gelitten hatte, und an der allgemeinen Schwaͤche des Individuum Theil nahm, in einen Zuſtand von Unthaͤtigkeit verfallen, weßhalb die Haͤmorrhagie und folglich 43 1 Gefahr fortdauerte. Ich injicirte okngefähr 6 Unzen kaltes er 4 zwei Male in die Nabelſchnur des zweiten Kindes und brachte dadurch Contractionen hervor, welche zwar wegen des großen Volumen was die placenta von Natur hatte, (denn beide placentae bildeten nur eine Maffe*)) und was durch die Ins jection noch größer wurde, für ſich allein nicht hinreichend waren, die placentae auszutreibeten, aber wornach es ſehr leicht war fie durch Ziehen an ihrem abgeloͤſ'ten Rande heraus zufoͤrdern. Troß dieſes letzteren umſtandes kann dieſer Fall dazu beitragen, ein Verfahren zu rechtfertigen, welches in einer Menge Fälle dies fer Art äußerft nützlich werden kann. Bemerkungen. Ich kann die Wirkung des kalten Waſſers, wenn es in dle Gefäße der placenta injicirt wird und in mehr oder weniger un⸗ mittelbare Berührung mit dem Uterus kommt, nicht beſſer ver⸗ gleichen als mit derjenigen, welche durch das secale cormutuın hervorgebracht wird. So findet mam in beiden Fällen Erweckung wahrer Wehen, unwillkuͤhrliche Anſtrengungen, welche die Frau nicht zuruͤckhalten kann, und ununterbrochene Fortdauer diefer Pys⸗ nomene von dem Augenblick an, wo fie angefangen haben, bis zur Austreibung des Kindes durch das secale cornuſum und bis zur Austeeibung der placents und ihrer Anhaͤnge durch die Injection. Die Schnelligkeit dieſer Wirkungen iſt erſtaunſich groß, denn zu ihrer Vollendung bedarf es nur einiger Secunden. Jedoch ſind die Wirkungen der Injection weit ſchneller, als die— jenigen, welche von dem secsle cornutum hervorgebracht wer: den. Bei legterem zeigen ſie ſich gewöhnlich erſt einige Minuten und wohl gar erſt eine halbe Stunde nach der Ingeſtion des Mit⸗ tels, während fie dem Eindringen des Waſſers in die Gefäße der placenta ſogleich folgen. ä 5 1275 Die Injection von kaltem Waſſer iſt daher in denjenigen Fällen, wo die placenta zurücbleibt, ein koſtbares Mittel, vors zuͤglich wenn ein Zufall es nothig macht, fie ſchnell herauszubefoͤrdern. Es iſt dieſes Mittel den Tractionen vorzuziehen, welche an der Nabelſchnur ausgeuͤbt werden, und welche oft unzureichend ſind, theils wegen der D inne der Nabelſchnur, theils weil die placenta ganz oder zum Theil zu feſt mit den Wänden des Uterus ad: haͤrirt, theils weil dieſe Muffe zu voluminoͤs iſt, oder endlich weil das orificium uteri ſich wieder zuſammengezogen hat und dem Abgang der placenta einen großen Wideeſtand entgegen- ſtellt. Iſt es nicht der Einfuhrung der Hand in die Höhle des Uterus, einer Operation, welche ſchmerzhaft und nicht immer ohne Gefahr iſt vorzuziehen? Die vollkommene Unſchaͤdlichkeit der Injection iſt kein ge⸗ ringer Grund, warum man ihr den Vorzug geben muß Man ſollte ſogar feine Zuflu pt zu ihr gleich nach dem Abgange des Kindes nehmen, wenn ein beſonderer Umſtand eine unthaͤtigkeit des Uterus und die furchtbaren Zufälle befuͤechten laͤßt, welche davon die gewöhnlichen Folgen find, zum Beiſpiel bei denjenigen Frauen, welche vorher (bei ihren vorigen Entbindungen) lang: wierige und ſchwere Geburten, Blutverluſte u. ſ. w. gehabt aben? 1 Würde man nicht, da die Injection von kaltem Waſſer, wenn ſie in die placenta gemacht wird, ſo ſchnell ſtarke Contractionen des Uterus hervorruft, in gewiſſen Fallen von widernatärlichen ae, z. B. in den folgenden davon Nutzen ziehen oͤnnen. 1. Vorliegen der Nabelſchnur. Die Geburtshelfer wiſſen, wie uͤbel dieſer Umſtand iſt. Man kann hier auf keine andere Weiſe das Kind zu retten hoffen, als dadurch, daß man die Geburt beſchleunigt, und der Erfolg iſt nur von der Schnel⸗ ligkeit dieſer Operation abhängig. Aber wird fie nicht oft lang⸗ ») Die beiden placentae bildeten nur eine Maſſe und unters ſchieden ſich von einander nur dadurch, das diejenige, welche injicirt worden war, verfärbt ausſah, während die andere ihre gewohnliche Farbe hatte. 46 fam ausgeführt und bat fie nicht oft undefiegbare Echwierkgr keiten? Die Antegung der Zange oder die Wendung des Kindes find nicht immer leicht und ſchnell auszuführen. Auch find dieſe Operationen an ſich nicht ohne Gefahr fuͤr die Matter ſowohl als fuͤr das Kind und bringen oft ſchwere Zufälle hervor. Ge— fest, der liquor amnii, was ziemlich häufig vorkommt, habe die Nabelſchnur herauegetrieben, der Uterus ſey gleich nach dem Ab⸗ fließen dieſer Fluͤſſigkeit in einen Zuſtand von Unthaͤtigkeit vers fallen, was auch ſehr haͤufig geſchieht, der Hals des Uterus ſey hinlaͤnglich erweitert, das Kind habe eine günftige Kopflage oder auch eine guͤnſtige Faßlage, würde es da nicht ſowohl für die Mutter als für das Kind vortheilhafter ſeyn, durch die Injection von kaltem Waſſer in die Gefäße der placenta Contractionen des Uterus zu erregen, welche die Entbindung in einigen Secun⸗ den beendigen koͤnnen, als eine koſtbare Zeit damit zu verlieren, daß man die Nabelſchnur zuruͤckzuoringen ſucht, und die natürs lichen Contractionen abwartet, oder damit, daß man die Zange anlegt oder die Wendung macht? Wenn ein ſolcher Fall in meiner Praxis vorkommen ſollte, fo werde ich kein Bedenken tragen dieſe Methode anzuwenden. Die momentane Unterbrechung der Circulation des Blutes von dem Kinde in die placenta und von der placenta in das Kind durch die Ligatur und das Abſchneiden der Nabelſchnur wird of- fendar (2?) für das Kind weniger ſchaͤdlich ſeyn, als die nothwendi— gerweiſe länger dauernde Unterbrechung diefer Circulatien bei andern Verfahren. Wir haben uns überzeugt, daß die mit vor: liegender Nabelſchnur geborenen Kinder faſt immer blutlos wa: ren. Auch haben wir deßhalb in dieſem Falle die Nabelſchnur unterbunden, bevor wir zur kuͤnſtlichen Beendigung der Entbin⸗ dung ſchritten. Durch dieſes Mittel haben wir Kinder geholt, welche ſich zwar in einem Zuſtande von Asphyxie b fanden, aber welche gewoͤhnlich zum Leben zuruͤckgerufen werden konnten, was durchaus unmoͤglich iſt, wenn man dieſe Vorſicht nicht gebraucht hat und wenn die Kinder blutlos geboren werden „). Die Un⸗ terbindung der Nabelſchnur auf der Seite des Nabels iſt kein Hinderniß der Anwendung des von uns vorgeſchlagenen Mit: tels, denn man kann hierauf die Nabelſchnur auf der Seite der placenta abſchneiden, um zwei bis drei Unzen kaltes Waſſer zu injiciren, welches Verfahren ſo lange wiederholt wird, bis ſich Wirkung zeigt. Die größte Schwierigkeit wird ſeyn, das Ende, welches mit dem Nabel zuſammenhaͤngt, von demjenigen zu unterſcheiden, welches mit der placenta verbunden ift. Hier werden die Pulsſchlaͤge der Arterie leiten koͤnnen, wel⸗ che auf einer Seite der Ligatur oder der Compreſſton ſich fuͤhlen laſſen, welche man an das vorliegende Stuͤck der Nabelſchnur ans gebracht hat, oder man wird, wenn man die Nabelſchnur durch— ſchneidet, durch den Sitz und die Form, weiche das aus den ges trennten Enden ausſtroͤmende Blut annimmt, die beiden Enden von einander unterſcheiden koͤnnen. (22 2. Natürliches und kuͤnſtliches Vorliegen der unteren Extremitäten. Auch in dieſen Fällen geſchieht es ») Die venae umbilicales haben ein ſehr weiches Gewebe; ſie fallen leicht zuſammen; es iſt eine ſchwache Compreſſion hinreichend um dieſes Zuſammenfallen hervorzubringen. Die Circulationsweiſe in dieſen Benen iſt von der Art, daß das Blut das Hinderniß nicht uͤberſteigen kann, welches dieſes Zuſam- menfallen feinem Laufe entgegenſtellt. Hingegen find die Waͤnde der axit. umbilicales reſiſtenter, und das Blut, wel⸗ ches durch dieſes Gefaͤß hindurch laͤuft, wird mit fo vieler Kraft fortgetrieben, daß es ein maͤßiges Hinderniß uͤberſteigt. In Folge dieſer zwiefachen Eigenthuͤmlichkeit dauert die Circu⸗ lation, wenn die vorliegende Nabelſchnur zwiſchen den vorliegenden Kinbeötheilen und ben umgebenden Theilen comprimirt wird, vom Foͤtus in die placenta fort, und die von der placenta in den Foͤtus wird gehemmt. Auf dieſe Weiſe giebt der Fötus immer und erhaͤlt nichts mehr, ſo daß er zuletzt mehr oder weniger blutlos wird. 47 —— ſehr oft, daß der Kopf, wenn der Rumpf herausgetrieben ift, aus Schwaͤche oder Mangel der Contractionen des Uterus über der obern Beckenoͤffnung ftelen bleibt. Man muß ſolche Fälle geſehen haben, um ſich eine Vorſtellung von den Schwierigkeiten machen zu koͤnnen, welche man findet, wenn man da die Ent: bindung zu beendigen ſucht. Die beſten kuͤnſtlichen Mittel find da ſehr oft unzureichend, während nach unnuͤtzen und angreifen⸗ ben Verſuchen eine ſtarke Contraction des Uterus den Kopf von ſelbſt austreibt. Doch iſt das Kind in dieſem Fall ſchon ein Ca— daver, deſſen ſich die Natur entledigt, oder welchen man mit ſo viel Mühe holt. Wuͤrde man nicht auch in dieſen Faͤllen zur Injection der placenta ſeine Zuflucht nehmen koͤnnen? Da ich vop der Wirkſamkeit dieſes Mittels Zeuge geweſen bin, fo zweifke ich nicht, daß es in den eben genannten Fällen eben ſo gute Wirkungen hervorbringen wird, als in dem einfa— chen Falle von zuruͤckbleibender placenta. Ich fordere daher die Practiker auf es anzuwenden, und die Reſultate bekannt zu machen, welche fie davon erhalten haben.“ * (Die Anwendung des Mojon'ſchen Verfahrens in geeigneten Faͤllen der Nachgeburtsperiode hat bereits viele Erfahrungen fuͤr ſich; dagegen muß aber die Anwendbarkeit beſſelben Ver— fahrens in der Abſicht has Kind hervortreiben zu laſſen, in Faͤllen, wie fie hier sub 1 und 2 erwähnt find, gruͤndlicher beſprochen werden, als hier geſchehen iſt.) Miscellen. Ein Fall, in welchem der fafi obliterirt gewe⸗ ſene Canal der Luftroͤhre wieder hergeſtellt wurde, wird im Edinburgh med. surg. Journal Nro. XCIV. p. 118. bekannt gemacht. — Eliſab. Oswald, 27 Jahre alt verſuchte, ſich im September 1826 den Hals abzufchneiten, und verwundete dabei die Luftroͤhre durch das ligamentum crico-thyroideum. Sie war mehrere Monate lang behandelt worden, und wurde endlich mit dem Verluſt der Stimme ſich uͤberlaſſen. Sie ath— miete bloß durch eine ſilberne Roͤhre, welche in die Luftroͤhren— wunde eingelegt war. Wenn man die Roͤhre herausnahm und die Theile aufmerkſam unterſuchte, ſo entdeckte man, daß nur eine ſehr kleine Oeffnung (etwa ſo groß, daß die Spitze einer duͤnnen Sonde, die etwa halb fo ſtark wie eine gewöhnliche Sonde war, eingebracht werden konnte) ſich in der Richtung gegen die glottis fortſetze. Den funfzehnten April 1827 beſuchte Herr Liſton die Patientin in Folge einer Einladung bon Herrn Sidey, welcher ſich von Anfang herein ſehr viel Mühe bei der Behandlung gegeben hatte. Er führte Bou— gies Anfangs von der Staͤrke von Stopfnadeln in den Theil der trachea über der Wunde ein, und dadurch, daß er allmaͤlig dickere Bougies nahm, wurde der Canal bis zu Ende des Junius wieder auf ſeinen natuͤrlichen Durchmeſſer erweitert. Gegen die Mitte des Auguſt's wurde der untere Theil der trachea mittelſt einer Röhre erweitert, welche allmälig im: mer ſtaͤrker genommen wurde, fo daß man eine Röhre von hin⸗ 48 laͤnglichem Durchmeſſer einbringen konnte. Drei Wochen fpäter wurde die kurze Roͤhre weggenommen, und eine lange von der Wunde aus bis in den Mund geſchoben, hier gefaßt und in die trachea hinabgebrüdt. Die Folge davon war ein ſehr heftiger Huſtenanfall, der laͤnger als eine halbe Stunde dauerte. Dieſe Röhre war neun Zoll lang, und von einem Durchmeſſer wie die ſtaͤrkſten Schlundroͤhren; fie blieb in der Luftröhre 14 Tage lang liegen, und verurſachte ſtarken Speichelfluß, ſo daß die Zaͤhne locker wurden und die Kraͤfte der Patientin ſehr abzunehmen be⸗ gannen. Man mußte deßhalb auf eine wirkſame Weiſe die Schlie⸗ ßung der Wunde bewerkſtelligen. Den fuͤnften Tag wurden die vernarbten Wundraͤnder mit zwei elliptiſchen Schnitten weggenom⸗ men, und alsdann die friſch gemachte Wunde mittelſt der Nath vers einigt. Als den funfzehnten Tag (den 5. October) die Röhre herausgenommen wurde, athmete die Patientin ſehr gut. Des Morgens wurde das Athmen jedoch ſchwieriger, ſo daß die Tra⸗ cheotomie vorgenommen und eine ſilberne Koͤhre eingelegt were den mußte, die fuͤnf Tage liegen blieb und dann durch eine klei⸗ nere erſett wurde. — Das cauterium actuale wurde an den Raͤndern eines kleinen Sinus angewendet, der noch am ſieben— zehnten October vorhanden war; und am ſechsundzwanzigſten wurde es wiederum an der Oeffnung angewendet, welche ſich ziemlich geſchloſſen hatte. Den achtundzwanzigſten wurde die Roͤhre herausgenommen, und einige Tage nachher hatte ſich die Wunde vollſtaͤndig geſchloſſen. Die Patientin athmet jetzt ver⸗ haͤltnißmaͤßig ziemlich leicht durch die Luftroͤhre, und bekommt all⸗ maͤlig den Gebrauch ihrer Stimme wieder. Ueber vergiftete Wunden hat, wie ich aus der eben eingegangenen IX. Nummer des North American medical and surgical Journal erſehe, Hr. C. W. Pennock zu Philadels phia neue Verſuche angeſtellt, in welchen er fand, daß der Druck eines flachen runden Koͤrpers in allen Faͤllen die Folgen und ihre Symptome aufhalte, welche wieder erſchienen, wenn der Druck unterbrochen wurde. (In America wird dieſe Thatſache vorzug⸗ lich denen empfohlen, welche dem Biß der Klapperſchlange aus⸗ geſetzt find. Für Deutſchland wäre vorerſt eine Prüfung und Wiederholung der Verſuche wuͤnſchenswerth, um, wenn das #2: ctum ſich bewährt, davon bei tollem Hundsbiß Anwendung zu machen. Ein miß gebildeter Kopf eines reifen Foͤtus von fonderbarer Structur, welcher für die Praxis der Geburts⸗ huͤlfe bedeutend iſt, wird in der Sammlung der anatomiſchen Anſtalt zu Straßburg aufbewahrt. Man bemerkt an dieſem Kopf eine außerordentliche Größe der hintern Fontanelle auf Koften des obern Winkels des Hinterhauptbeins. Die Abweſenheit der Kno⸗ chenſubſtanz und der dadurch entſtehende Ausſchnitt, mußte einen Irrthum leicht veranlaſſen; weil man während der meiſten Zeit der Dauer der Geburtsarbeit, glaubte, daß es der Hinterbacken ſey, der voran kaͤme, da es doch der Kopf war. Der After, wel⸗ cher gewöhnlich bei Steißlagen entſcheidet, ſchien hier vorhanden zu ſeyn, in einer Art Vertiefung, durch welche man zwiſchen die beiden Seitentheile des Hinterhauptbeins gelangen konnte. (Compte rendu A la faculte de médecine de Strasbourg des travaux anatomiques etc. par Ch. H. Ehrmann. Strasb. 1827. 8. p. 19.) Bibliographiſche Neuigkeiten. Insectes dipteres du Nord de la France: Platyzines, Do- lichopodes, Empides, Hybotides, par J. Macquart, Lille 1828. 8. m. 4 K. Supplemente zur Lehre von dem Kreislaufe von Dr. A. F. J. C. Mayer ic. I. Heft. Supplemente zur Biologie des Blutes und Pflanzenſaftes. Mit einer illuminirten Kupfertafel. "Bonn 1827. 4. (Wir erhalten hier zwei intereffante Abhandlungen: 1. über den Eryſtalliſationstrieb und 2. über das antenomiſche Leben ber mikroſcopiſchen Elemente des Pflanzen- und Thieror— ganismus). Chirurgie clinique de Montpellier, ou Observations et reflexions tirees des travaux de chirurgie clinique de cette Ecole, par Delpech etc. Tome II. Montpellier et Pa- ris. 1828 4. m. K. (Der erite 1823 herausgekommene Theil iſt in's Deutſche uͤberſetzt und bildet den IX. Band der chirurgi⸗ ſchen Handbibliothek, in welche auch dieſer zweite Theil aufge⸗ nommen wird.) 5 5 8 5 Lectures on Anatomy, Surgery and Pathology, including observations on the nature and treatment of local disea- ses delivered at St. Bartholomew's Hospital. By John Abernethy etc. London 1828. 8. (Dieſe Vorleſungen find weber ſyſtematiſch noch vollſtaͤndig, fie enthalten ſehr vieles ganz Bekannte, aber ſie ſind intereſſant wegen der mitgetheilten Fälle und mancher treffenden Pemerkungen, die noch dazu originell vorgetragen find, Ich werde Einiges daraus mittheilen.) , — — —D— — ee a = iz een dem Gebiete der aus Natur: und Heilkunde. Nro. 444. (Nr. 4. des XXI. Bandes.) Juni 1828. Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Kön. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expe dition zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 0 Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. N Ueber die Abbildungen von Vögeln, Von J. J. Aududon, Es Jun einer ſehr fruͤhzeitigen Periode meines Lebens kam ich in die vereinigten Staaten Nordamerika's, wo ich, getries ben von dem gleichſam angebornen Wunſch, eine vollftäns dige Kenntniß der Voͤgel dieſes glücklichen Landes zu ers langen, den Entſchluß gleich nach meiner Landung faßte, wo nicht alle meine Zeit, doch wenigſtens meine Muße— ſtunden dieſem Studium zu widmen, und jedes Indivi— duum nach natuͤrlicher Groͤße und Farbe abzubilden. Da ich das Zeichnen eine kurze Zeit in meiner Zus gend bei guten Meiftern erlernt hatte, fo fühlte ich in mir den heißen Wunſch, einen beſſern Styl fuͤr die Nachahmung der Federn zu waͤhlen, als das Malen in Waſſerfarben, was ich zu ſehen gewohnt geweſen war; auch eine Sammlung zu vollenden, die nicht allein werth⸗ voll fuͤr die Wiſſenſchaft ſeyn, ſondern auch Jedermann gefallen muͤßte, und ich wollte zu dieſem Behuf eine andere Darſtellungsart wählen, als die Profils Figuren, die man gewoͤhnlich in den Werken dieſer Art findet. Der erſte Theil meiner Unternehmung war fuͤr mich lange Zeit ſehr verdruͤßlich. Meine Verſuche ers ſchienen mir matt, und ohne jenes Leben, welches ich immer fuͤr unerlaͤßlich nothwendig gehalten habe, um ſie von allen fruͤhern Abbildungen zu unterſcheiden; und waͤre ich nicht beſtaͤndig durch den einladenden Anblick neuer und praͤchtiger Exemplare, die ich zu beſitzen ſtrebte, angefeuert worden, fo würde ich wahrſcheinlich das Ziel, welches ich mir geſetzt hatte, ſehr bald wieder aufgegeben haben. Die Entdeckungen folgten aber fo raſch auf eins ander, daß ich jetzt einige Hoffnung faßte, und durch fortgeſetzten Fleiß endlich in den Beſitz einer Darftels lungsart gelangte, welche ich bis jetzt fortgeſetzt ange wendet habe. Kurz darauf, nachdem ich in den Beſitz dieſer Darſtellungsart gelangt war, vernichtete ich und verſchenkte faft uͤber 200 meiner geſammelten Abbildun⸗ zen, und ging nun mit neuem Eifer und ausgeruͤſtet mit allen meinen Verbeſſerungen und Entdeckungen an's erk. e Die Waͤlder, die ich beſtaͤndig durchſtreifte, enthieh ant u r hh. ten nicht allein Vögel vom reichſten Gefieder, ſondern jeder Baum, jeder Strauch, jede Blume zog in glei— chem Grade meine Neugier und Aufmerkſamkeit auf ſich. Der ſehnliche Wunſch, alle dieſe Gegenſtaͤnde in meinen Mappen zu haben, erzeugte den Gedanken, der Natur, wie ſie beſteht, ſo treu als moͤglich zu bleiben. Ich entwarf mir einen Plan, wie ich bei dieſem Unternehmen zu Werke gehen wollte, und war entfchlofs ſen, niemals im Weſentlichen etwas daran zu aͤndern. Ich hatte bemerkt, daß einige Werke die Weibchen oder die Jungen der verſchiedenen Arten enthielten; daß, in vielen Faͤllen, ſogar letztere haͤufig als eine verſchiedene Art dargeſtellt waren, und ſahe ein, daß ſolche Mißgriffe dem Fortſchreiten der Wiſſenſchaft aͤußerſt nachtheilig ſeyn müß fen. Meine Abſicht war demnach Abbildungen nach meis nem Geſchmack zu entwerfen. Jede derſelben ſollte wo moͤglich eine Familie in ihren conſtanteſten und natuͤr⸗ lichſten Verhaͤltniſſen darſtellen. Dieſe Familiengemaͤlde wollte ich vollenden, ſo wie mir der Zufall vollkommene Exemplare zufuͤhren wuͤrde. Die Kenntniß, welche ich bereits von den Gewohn⸗ heiten der meiſten Voͤgelfamilien erlangt hatte, ſetzte mich in den Stand, meine Individuen in groben Ums riſſen zu ordnen, und ich vollendete zuweilen nur ein einziges von der ganzen Familie und legte die anges fangene Zeichnung manchmal Monate, ja Jahre lang bei Seite. Ich wußte wohl, daß die Stubennaturforſcher Abs bildungen erwarteten, welche nach der alten Weiſe alle diejenigen Theile darbieten, die von ihnen noth⸗ wendige Merkmale genannt werden; und um dieſe Männer zu befriedigen, habe ich in allen meinen Ab bildungen von Voͤgelgruppen immer Theile oder ganze Exemplare angebracht, welche vollkommen alle dieſe eins zelnen Merkmale darbieten. Meine Abbildungen ſind ſaͤmmtlich nach friſch und meiſtens von mir ſelbſt erlegten Individuen entworfen. Ich ſtellte dieſe Vogel mittelſt Drähte ıc. genau in der Stellung vor mir auf, die ich auf das ſorgfaͤltigſte abs gezeichnet und dabei fo genau das richtige Maaß beob⸗ achtet habe, daß es, wie ich hoffe, immer der Natur 2 4 51 entfprehen wird, wenn man eine Vergleichung zwiſchen letzterer und der Abbildung anſtellen will. Die vielen Verkuͤrzungen, welche in ſolchen Vögel; gruppen unvermeidlich ſind, habe ich durch Quadrate von gleichen Dimenſtonen erreichbar gemacht, welche ich ſowohl auf meinem Papier als auch unmittelbar hin— ter den vor mir aufgeſtellten Exemplaren befeſtigte. Der eigentliche Anfang meiner gegenwärtigen Samms lung und der Beobachtungen der Gewohnheiten einiger dieſer Voͤgel faͤllt demnach ſchon in's Jahr 1805, iſt aber nicht immer unter denſelben guͤnſtigen Umſtaͤnden fort⸗ geſetzt worden, wie in den erſten zehen Jahren, wo ich in Amerika war; denn nach der Zeit bin ich oft gends thigt geweſen, den Gedanken an Voͤgel lange Zeit aufs zugeben, and auf das Vergnuͤgen Verzicht zu leiſten, ihre Bewegungen, wie ihre ſuͤßen Melodien zu belaus ſchen, weil ich alle Sorgfalt auf andere und dringend nothwendige Geſchaͤfte verwenden mußte. Die langen Reiſen, welche ich durch verſchiedene Theile des Landes gemacht habe, find mit vielen Schwies rigketten und manchen unangenehmen Taͤuſchungen mei⸗ ner Erwartungen verbunden geweſen, ſo daß ich mehr⸗ mals geſchwankt habe, ob ich ſie nicht gaͤnzlich und für immer aufgeben ſollte. Da ich unter den Naturforſchern keinen Bekannten hatte, ſo war ich einzig und allein auf meine eignen Kraͤfte beſchraͤnkt, und ohne Correſpondenten oder Freun⸗ de. Ich habe mein Ziel langſam aber ununterbrochen verfolgt. Ich habe oft auf die verſchiedenen Bemerkun⸗ gen gehorcht, die mir Männer mittheilten, welche zus fällig an verſchiedenen Voͤgelarten Beobachtungen ges macht hatten, aber ſelten habe ich in ſolchen Erzaͤhlun⸗ gen etwas Thatſaͤchliches entdeckt, ausgenommen, wenn dieſe Mittheilungen vielleicht von den rohen Jaͤgern ꝛc. an den Grenzen herruͤhrten. Deshalb iſt es bet mir zum Grundſatze geworden, nichts fuͤr gewiß anzuneh⸗ men, bis ich es mit meinen eigenen Augen oder durch ſehr haͤufige Wiederholungen beſtaͤtigt finde. Die au⸗ ßerordentliche Neigung des Menſchen, die Natur ver; beſſern zu wollen, indem er in ſeinen Beſchreibungen der Gewohnheiten alles verſchoͤnert, ohne eine andere Abſicht dabei zu haben, als ſeine Zuhoͤrer beſſer zu un⸗ terhalten, hat mich oft abgeſchreckt, dergleichen Erzähr lungen ein Ohr zu leihen, und hat mein phyſiſches Syſtem auf einen gleichſam abgeſchloſſenen Zuſtand von Gewohnhei— ten und Sitten zuruͤckgefuͤhrt, welche ſo abweichend von denen ſind, die man unter den Menſchen anzutreffen pflegt, daß ich mich haͤufig unwohl und unbeholfen fuͤhle, wenn mehr als einer oder zwei Gefaͤhrten um mich ſind. Der Richtigkeit meiner Beobachtungen thut, wie ich ger funden. habe, dieſe Eigenthuͤmlichkeit keinen Eintrag. Im Gegentheile bin ich überzeugt, daß ich von meinen Fahigkeiten in den Wäldern oder bei meiner Arbeit einen beſſern Gebrauch machen kann, als in jeder an— dern Lage, und daß ich nichts verloren habe, wenn ich ſtatt die Menſchen zu ſtudiren, mich daran ergoͤtze, die gefiederten Dewohner der Erde zu bewundern. 52 Solcher Menſchen, die auf naturhiſtoriſche Merk— wuͤrdigkelten Jagd machen, giebt es heut zu Tage ſehr viel; und neue, ganz unbekannte Gegenſtaͤnde werden am meiſten geſucht. Die getrocknete Haut eines exoti⸗ ſchen Exemplares, deſſen Farbe nicht genau beſchrieben worden iſt, nimmt alle Aufmerkſamkeit in Anſpruch, waͤhrend man nach den Gewohnheiten deſſelben Exem“ plares kaum fragt, und ſich um diejenigen von welt in tereſſanterern Thieren, die näher und leichter zu haben ſind, gar nicht bekuͤmmert, auch die Freude wie den Gewinn, den ein vollſtaͤndiges Studium ihrer Manies ren, ihrer Fähigkeiten und ihres Nutzens verſchaffen müßte, gar nicht beachtet. Ich muß hier das Bekennt⸗ niß ablegen, daß dieſe Art des Strebens mich nicht halb ſo ſehr beſeelt hat, als der Wunſch, zuerſt alle die⸗ lenigen Vögel gut zu kennen, welche mir zunachſt zu ſeyn pflegten. Dieſe Aufgabe, welche ich mir machte, war indeſſen, wie ich gefunden habe, aͤußerſt ſchwierig, gewährte mir aber die Mittel, wenigftens ſchaͤtzbare Fol⸗ gerungen zu ziehen. a Ich habe zu meinen Abbildungen niemals ein aus geſtopftes Exemplar benutzt, und zwar um deswillen, weil ich in den Muſeen, welche ich beſuchte, die Ent deckung gemacht habe, daß die zum Ausſtopfen angeftells ten Perſonen gemeiniglich weiter nichts verſtanden, als die Baͤlge auf eine plumpe Weiſe auszufüllen und fie in der Regel ganz nach ihren eigenen Gedanken mit Au gen und Schenkeln auszuſtaffiren. Bei naherer Unter ſuchung fand es ſich immer, daß ſolche Perſonen nichts von der Anatomie der Thiere, die ſie ausgeſtopft hat⸗ ten, verſtanden. Selten fand ich die richtige Laͤnge des ganzen Koͤrpers oder eine richtige Verbindung der Fluͤ⸗ gel und der Schenkel mit dem Körper, auch nichts von der Haltung und von der eigenthuͤmlichen Grazie dieſer Thiere, und endlich unter hundert Faͤllen erſt einmal die natuͤrliche Stellung. 19 Daraus ziehe ich keineswegs die Folgerung, daß Muſeen und Sammlungen ausgeſtopfter Thiere ganz nutzlos ſeyen; vielmehr halte ich fie für ſehr geeignet, bes ſonders bei der Jugend den Wunſch zu erregen, ſpaͤter⸗ hin dieſelben Gegenſtaͤnde mit aller ihrer Schoͤnheit in der Natur zu unterſuchen, das einzige Mittel, Irrthuͤ⸗ mer zu entdecken. Will man aber Werke verfaſſen, eins zig in der Abſicht, das Wahre vom Falſchen zu unter⸗ ſcheiden, ſo muß man zuvor die Natur im Leben geſehen und gut ſtudirt haben, ehe man den Verſuch macht, ſie darzuſtellen oder abzubilden. e diefe Gelegenheit, und hat er. fich nicht zugleich die Kunſt der Darſtellung zu eigen gemacht, fo wird er Fehler bes gehen, wie ſie ſelbſt Raphael begangen haben wuͤrde, wenn er nicht vorher auf's vollkommenſte die wirklichen Geſtalten, die Muskeln, die Knochen und die Dewer gungen ſtudirt und endlich den geiſtigen Ausdruck ſich zu eigen gemacht haͤtte, wodurch ſeine Gemaͤlde einen ſo hohen Werth erlangen. H Mehrere unferer jetzigen ausgezeichneten Naturfors ſcher haben den Satz aufgeſtellt, daß Abbildungen in Entgeht dem Naturforſcher 3 ä NEED 58 allen ihren Theilen frei von Schatten ſeyn müßten, und daß wi Er die Farbe des Bildes nicht verſtehen koͤnne, wenn das Bild anders, als im Profil gemalt ſey. Warum geben uns denn aber die beſten Kuͤnſtler derſelben Zeit Gemaͤhlde mit ſehr kraͤftigen Lichtern und Schatten? und warum ſoll ſich, was noch fonders barer iſt, jeder, der ein ſolches Gemaͤlde betrachtet, nicht darüber freuen, ſondern auch zu der großen Vor— ſtellung des Malers und zu der Würde der Gegenftäns de erheben dürfen, da ſich beide durch ihren Effect ſehr ahnlich find? Ich bin der Meinung, daß derjenige, welcher die natuͤrliche Farbe eines ſchattirten Theiles nicht verſtehen und beſtimmen kann, weder Naturgeſchichte noch irgend etwas ſtudiren duͤrfe, was mit denſelben in Verbindung ſteht. b Ich habe auch manchen meiner Abbildungen Pflans zen, Inſecten, Reptilien oder Landſchaften (views) bins zugefügt, und zwar in der Hoffnung, für den groͤßern Theil der Beobachter meine Gemaͤlde anziehender zu machen; und da ich verſichern kann, daß auch alle dieſe Gegenſtaͤnde mit derſelben Genauigkeit copirt find, mit welcher ich alle meine Voͤgel abgebildet habe, ſo wird man ſie ohne Zweifel mit gleichem Genuß betrachten. Man darf ſich nicht wundern, wenn man finden wird, daß ich auf eine Menge tief gewurzelter Vorur⸗ theile und Meinungen, welche von Männern über die Gewohnheit mehrerer Individuen aufgeſtellt worden ſind, von denen ſie nur durch Hoͤrenſagen etwas wiſſen, gar keine Ruͤckſicht genommen habe. ein Wunſch, Wahr heit mitzutheilen, iſt in jedem Falle mein Fuͤhrer gewe⸗ ſen, und alle Beobachtungen in dieſem Betreff ſind meine eigenen. N Alle Schriftſteller, von welchen uͤber Naturgeſchichte ges ſchrieben worden, haben der Abbildung jeder Art eine ausfuͤhrliche Beſchreibung aller ihrer Theile hinzugefuͤgt. Dies war geſchehen, weil wahrſcheinlich die Gegenſtaͤnde nie oder ſehr ſelten ſich ihrem Auge in natuͤrlicher Groͤße dargeboten hatten; oder vielleicht, weil dieſelben Schrift— ſteller den Mangel an Genauigkeit in den Figuren ber merkten, die nie von ihnen ſelbſt gezeichnet zu ſeyn pfle— gen. In meinem Werke bin ich darauf hinausgegangen, dieſe Außerſt langweiligen Beſchreibungen abzufürzen, und habe mehr darauf hingearbeitet, daß diejenigen, welche Ornithologie ſtudiren, meine Abbildungen lieber mit den lebendigen Exemplaren, als mit einer Beſchreibung vergleichen, welche ſo leicht von jedem verfertigt werden kann, der nur die techniſchen Ausdruͤcke jedes Theiles, wie auch die Benennungen der Farben kennt, welche der Verfaſſer für dieſen Zweck angewendet hat. Ich brauche weder die Eier einer Voͤgelart, noch die Zahl derſelben zu beſchreiben. Ein Blick auf die Abbildungen wird beſſere Auskunft geben; denn unter jeder Art wird man die Legezeit und die mittlere Zahl der Eier angegeben finden, welche jeder Vogel bis zum Beginn der Brüͤtezeit zu legen pflegt. Eine andere Sache iſt es aber mit den Neſtern, und ich wünſchte 5 deshalb, daß ſämmtliche Neſter fo gut beſchrieben würs folgende Stelle. 54 den, daß der junge Naturforſcher in den Waͤldern im Stande wäre, ſchon vom Neſte auf den Vogel zu fehlies ßen. Dies iſt oft eine ſchwierige Sache, und mehr noch bei ſolchen Arten, welche ihre Neſter je nach der Ders lichkeit und dem Klima oft ganz verſchieden und aus verſchiedenen Materien bauen; auch bei ſolchen Arten iſt es ſchwierig, welche oft vom Neſt einer ganz andern Art Beſitz nehmen. \ Wenn die größere Zahl der Abbildungen eines Merz kes in Folge einer Vergleichung mit guten Exemplaren als ganz richtig in den einzelnen Theilen erkannt wird, nach ſolch einer Pruͤfung der Verfaſſer das oͤffentliche Vertrauen erlangt hat, wozu braucht dann der Leſer noch mit Beſchreibungen gequält zu werden? Welcher Liebhaber von Gemälden würde die Geduld nicht vers lieren bei der Vorleſung einer Beſchreibung der Stru⸗ ctur der-Muskeln und des Ausdruckes des Antlitzes eines Rembrandt, nachdem er das Portrait diefes ausgezeich⸗ neten Kuͤnſtlers, von ihm ſelbſt gemalt, bewundert hat? Das Studium der Ornithologie muß eine Luſtreiſe ſeyn. Jeder Schritt muß dem Auge des Neifenden hoͤchſt in⸗ tereſſante Gegenſtaͤnde von mannichfaltigem Ausſehen darbieten, wodurch bei ihm der lebhafte Wunſch entſteht, alles, was er ſieht, genau kennen zu lernen. . Ich wuͤrde mir gern ein unvergängliches Andenken dadurch geſtiftet haben, daß ich mit der Geſchichte und den Abbildungen der amerikaniſchen Voͤgel auch noch ein— zelne Vignetten verbunden haͤtte, um auf denſelben die entſprechenden Theile des Landes abzubilden, wo dieſe oder jene Art am haͤufigſten angetroffen wird. Da ich aber im Landſchaftszeichnen keine Uebung habe, und nicht im Stande bin, einen tuͤchtigen Gehülfen für dieſen Zweck anzuſtellen, ſo habe ich den Gedanken, obwohl ungern, aufgegeben. Ich erwaͤhne dieſes blos in der Hoffnung, daß vielleicht kuͤnftig ein Freund der Naturgeſchichte, dem Geldmittel und Talent in groͤßerem Grade zuhanden ſind, ſich damit befaſſe. Ich beſorge jedoch auch, daß mit der entfliehenden Zeit die Natur ihren primitiven Zuſtand verlieren moͤchte, und daß Gemaͤlde, welche in zehn oder zwanzig Jahren oder noch ſpaͤter gemalt wer⸗ den, nicht mehr das herrliche Amerika ſo darſtellen, wie es aus den Haͤnden des Schoͤpfers hervorgegangen iſt. Miscellenu. Ueber den Schall findet ſich in Arnott „on 5 „Eine Röhre trägt den Schall deswe⸗ gen fo weit, weil ihre Seiten durch beſtaͤndige Zuruͤck⸗ werfung den hineingebrachten Schall zuſammendraͤngen, wel⸗ cher in der freien Luft ſehr bald ſich feitwärts verbreiten und verſchwinden würde. Und die ebene Oberfläche einer glat⸗ ten Wand, eines Waſſers u, trägt deswegen den Schall ſo weit fort, weil ſie gleichfalls die Ausdehnung und Verfliegung deſ⸗ ſelben, obgleich nur an einer Seite verhindert. Weit von ein⸗ ander ſtehende Perſonen konnen einer glatten Wand gegenüber mit einander ſprechen. Die helle Stimme eines Ausrufers in der Straße hoͤrt man, dafern die Stadt am Rande eines Land⸗ ſees liegt, in ſtillen Abenden über dem Waſſer in einer Ent⸗ fernung von mehr als einer ſtarken deutſchen Meile; Glocken gelaͤute hoͤrt man natuͤrlich 18 viel weiter. Ein Dampfboot 55 verkündigt bei ſtiller Nacht durch das Plätſchern der Räder ſei⸗ ne Annäherung denen, die 15 engl. Meilen entfernt darauf war⸗ ten. Wenn eine den Schall zuruͤckwerfende Oberflache einwärts ges bogen, das heißt concav gemacht wird, ſo verhindert ſie nicht nur das Verbreiten eines darauf fallenden Schalles, ſondern ſie verdichtet denſelben auch beftändig dadurch, daß fie den äußern Theil einwärts treibt. Daher konnen Perſonen in einem kreis⸗ foͤrmigen Raume, 5. B. in einer Gallerie unter einem Dom nahe an der Wand in allen Entfernungen einander etwas zu⸗ fluͤſtern. Ein Hoͤrrohr iſt an einem Ende weit, damit der Schall leicht hineindringe, und am andern enge, weil dieſes Ende an das Ohr gehalten wird. Die Seiten deſſelben ſind dergeſtalt gebogen, daß nach dem Geſetze der Reflection, der ganze hineingebrachte Schall am engen Ende auf einen Punct zuſammengetrieben wird. Das Hoͤrrohr vervielfältiget demnach die Stärke eines Schalles, der durch daſſelbe an das Ohr ge» langt, und ſetzt einen fuͤr die gewöhnliche Unterredung kaubge— worbenen Mann in den Stand, am Geſpraͤch wieder mit Ver⸗ gnügen Theil zu nehmen. Hält man die hohle Hand hinter das Ohr, fo vertritt diefe gewiſſermaßen die Stelle eines Hoͤr⸗ rohres, und wird in einem großen Theater zuweilen ſelbſt de⸗ nen nützlich, welche ein gutes Gehör haben. Ein oft erwähn⸗ tes Beiſpiel von einer Oberfläche, die den Schall ſammelt, war bas Ohr des Dionyſius in den Kerkern von Syrakus. Die Decke des Gefaͤngniſſes war ſo gebaut, daß ſie die Worte, ja ſelbſt das Fluſtern der unglücklichen Gefangenen auffaßte, und durch eine verborgene Roͤhre bis an den Ort leitete, wo der Tyrann horchte. Ein ausgebreitetes von einem gelinden Lüftchen hohlgemachtes Schiffs⸗Segel ſammelt auch den Schall. Es begab ſich einmal auf einem an der braſlliſchen Küfle hun⸗ dert engliſche Meilen vom Lande ſegelnden Schiffe, daß die auf dem Verdecke auf und abgehenden Perſonen, ſo oft ſie bei ei⸗ nem gewiſſen Orte vorbei kamen, allezeit deutlich die Töne eines Glockengeläuts hörten, welches bald ab-, bald zunahm, wie bei öffentlichen Freudenbezeugungen zu geſchehen pflegt. Alle Pers ſonen am Bord horchten und wurden uͤberzeugt, aber das Phä⸗ nomen blieb unerklaͤrbar und geheimnißvoll. Viele Monate nachher, als man ſich erkundigte, wurde in Erfahrung gebracht, daß an dem gedachten Tage die Glocken der Stadt St. Salva⸗ dor an der braſiliſchen Kuͤſte wegen einer Feſtlichkeit gelautet wor⸗ den waren. Sonach war der Ton, von einem ſanften Winde fort⸗ gewehet, hundert engliſche Meilen weit uͤber die ruhige glatte Meeresfläche getragen, und mittels des Segels an einem gewiſſen Orte auf dem Verdecke, wo man ihn hoͤrte, in einen Vereinigungs⸗ punct gebracht worden. Es laͤßt ſich hieraus ſchließen, daß man eine Maſchine verfertigen koͤnnte, welche dieſelbe Beziehung auf den Schall haͤtte, die das Fernrohr auf das Licht hat. Das Sprachrohr iſt nach demſelben Geſetze des abprallenden Schalles gebaut, und hat den Zweck, die verſtärkte Stimme auf einen gegebenen Punct zu richten. Der Schiffscapitain bedient ſich deſſelben entweder um ſeine Befehle nach dem Maſtkorbe zu — — — 56 befoͤrdern, weil ſich die bloße Stimme im Getöfe des Sturms und der Wogen verlieren würde, oder um entfernten Fahrzeu⸗ gen zuzurufen. Ein Mundſtuͤck derſelben Art haben das Jagd⸗ horn und die Trompete, welche vermittelſt deſſelben unter dem Getoͤſe des Schlachtgewuͤhls Befehle foͤrdern koͤnnen. Man hat durch das Auffangen gewiſſer Klänge mit Röhren und hohl⸗ runden Flachen allerlei Beluſtigungen erzielt. Das ſogenannte unſichtbare Maͤdchen war eine Vorrichtung, durch welche die Fragen der Anweſenden in einer Hohlrundung aufgefangen und dem Unternehmer zugeführt wurden, welcher in einiger Ente fernung ſaß; und feine Antworten wurden, wie in der Fluͤſter⸗ gallerie der St. Paulskirche zu London, blos den Fragenden vernehmbar. Die hohlrunde, wellenförmige und ganz glatte Oberflache vieler Seemuſcheln eignet dieſelben die Schläge aller Klänge, welche um fie herumzittern, fo aufzufangen, zu con. centriren und zuruͤckzuwerfen, daß ein ſonderbarer Wiederhall von innen hervorgebracht wird, welches dem Brauſen des fers nen Meeres ſo genau gleicht, daß ein Knabe, der ſeine Einbil⸗ dungskraft mit Reiſeabenteuern erhitzt, und ſich die Naturſchoͤn⸗ heiten entfernter Himmelsſtriche vorgeſtellt hat, durch dieſen Muſchelklang oft mitten in die Wellen des Oceans verſetzt zu ſeyn glaubt.“ — - In Bezug auf die neuerdings wieder aufge⸗ wärmte Furcht vor dem Untergange unſerer Erde durch das Zuſammenſtoßen mit einem Kometen iſt es nicht unzweckmaͤßig, an einige Berechnungen zu erinnern, wel⸗ che franzoͤſiſche Aſtronomen angeſtellt haben. Der Komet, wel⸗ cher im Jahr 1832 erſcheinen wird, bleibt, wenn er ſeine groͤßte Naͤhe zur Erde erreicht hat, doch noch 16 Millionen Stunden davon entfernt. Wenn der Komet auch tauſendmal näher kaͤme als er kommen wird, fo wäre doch noch nichts davon zu fürde ten. Im Jahr 1770 kam ein Komet der Erde bis auf 750,000 Stunden nahe (etwa 9Imal fo nahe als der Mond) und daß kein Nachtheil erfolgte, iſt bekannt. Der verſtorbene La⸗ lande ſetzt eine Annäherung des Kometen und der Erde (nicht blos der Kometenbahn und der Erdbahn) bis auf 13,000 Stun⸗ den, als eine ſolche, wo ein Komet auf der Erde merkliche Störungen hervorbringen koͤnnte. > - Nekrolog. Der durch feine Arbeiten über das Nerven⸗ ſyſtem und deſſen Krankheiten verdiente Pariſer Arzt Georget iſt geſtorben. Merkwuͤrdig iſt, daß er in ſeinem Teſtament verordnet hat, nach ſeinem Tode eine Erklaͤrung von ihm bekannt zu machen, Kraft welcher er ſagt, daß wenn er auch in feinem Werke sur la Physiologie du systöme nerveux (1821.) dem Materialismus gehuldigt habe, dagegen weitere Beobachtungen und Unterſuchungen ihm eine auf Thatſachen ges gründete tiefe ueberzeugung von der Exiſtenz eines, von den materiellen Gegenſtaͤnden ganz verſchiedenen, intelligenten Princips in uns und außer uns, — was alſo, wenn man wolle, die Seele und Gott ſepn werde — gegeben haͤtten. BWie t“ k u n d e. 1 Ueber die Blindgeborenen des koͤnigl. Blinden⸗ Inſtituts zu Paris ). Das erſte was mir beim Anblick dieſer Ungluͤckli⸗ chen auffiel, war ihre außerordentlich große Haͤßlichkeit, welche bei einem wie bei den anderen ſich zeigt, und ganz verſchieden von derjenigen iſt, die man bei den Sehenden findet. Es ruͤhrt dieſe charakteriſtiſche Phy⸗ ſiognomie der Blinden von mehreren Urſachen her, wos von folgende die haͤuptſaͤchlichſten find: ; Erſtens bringt die Beraubung des Geſichts an ihrer ganzen Perſon eine ſchlechte Haltung hervor. ) Revue médicale, 1828. Avril p. 39. Ueberdieß, da fie ſich vorzuͤglich durch die Eindrücke der Luft auf das Geſicht Ortskenntniß verſchaffen, ſo halten ſie das Geſicht nach vorn und das Kinn in die Hoͤhe, was ohnedieß immer zu ſehr hervorſteht. Dazu koͤmmt noch, daß bei Manchen das Erblinden von aͤußerſt boͤsartigen Blattern herruͤhrt, und daß in dieſem Falle die Haut uͤberall narbig iſt. Doch dieß iſt nicht alles. Was giebt der Phyſiognomie des Menſchen den Ausdruck von Verſtand und Gefuͤhl, der ihn anmuthig und ſchoͤn macht? Nicht blos das leichte Lächeln, welches Geiſt vermu⸗ then laͤßt, oder das Gluͤck anzeigt, nicht blos das Sprechende und die Lebendigkeit des Blicks, ſondern mehr als alles 57 dieß, die vollkommene Uebereinſtimmung aller Theile der Phyſiognomie. Aber dieſe ſchoͤne Uebereinſtimmung, dieſes richtige Maaß in der Bewegung eines jeden Ge⸗ ſichtszugs wird durch die Nachahmung erworben, und dieſe iſt nur durch die Augen moͤglich. Ueberdem, da dieſe Blinden von der Liebe weiter nichts empfinden als die groben Geluͤſte, da ihnen das Verlangen fremd iſt, dieſe Leidenſchaft durch dieſelben Annehmlichkeiten einzu— flößen, wodurch fie entſtanden iſt, fo kennen fie von der Schoͤnheit weder die goͤttlichen Charactere noch die das von ausgehende Bezauberung; fie bleiben fo wie fie die Natur gemacht hat; energifh, aber roh wie dieſe. Auch bemerkt man noch etwas anderes, was das Antlitz eines Blindgeborenen entſtellt, nämlich die au⸗ ßerordentlich ſchmale Stirn, auf welcher die Haare ſehr tief und bis in die Nahe der Naſe herabgehen. Dieſe Bemerkung ſcheint mir merkwuͤrdig zu feyn, vorzüglich da die Stirn nur bei denjenigen Blinden ſo klein iſt, welche niemals geſehen haben. Es waren mehrere da, bei welchen die Blindheit erſt nach dem 12ten Lebens⸗ jahre entſtanden war, und dieſe hatten eben ſo eine Stirn wie wir. Nun aber kann man (man mag Spis ritualiſt, ein Anhänger von Gall oder von Cabanis ſeyn) den Sinnen, vorzuͤglich dem Geſichtsſinn, einen mächtigen Einfluß auf die Bildung der Vorſtellungen nicht abſprechen. Je mehr die Seele Organe oder In⸗ ſtrumente hat, deſto mehr muß offenbar ihr Sitz, das Gehirn Volumen haben, und es iſt eine ausgemachte Sache, daß das Volumen des Gehirns immer mit der Groͤße des Verſtandes im Verhaͤltniß ſteht. Denn vier Sammlungen geben weniger als fuͤnf, und es iſt fuͤr die Vorſtellungen durch fuͤnf Sinne mehr Gehirn noͤ— thig, als fuͤr die Vorſtellungen durch vier Sinne. Waͤhrend ich dieſe erſten Bemerkungen an den Blindgeborenen machte, kamen wir in die Arbeitsſtube. Zuerſt wurde ich in die Druckerei geführt, wo die ver— ſtaͤndigſten Blinden, die großen Geiſter dieſer kleinen Colonie beiſammen waren und wohin uns andere Blinde fuͤhrten. Wie, fragte ich, koͤnnt ihr beim Mangel des Geſichts thaͤtig ſeyn und euch ſo richtig leiten? Der Sprecher antwortete mir: durch das Gefühl. Doch iſt dieſes Gefuͤhl nicht fo, wie Sie ſich es denken. Vorzüglich iſt es doch das Ohr und der in der Naͤhe des Ohres liegen— de Theil des Geſichts, durch welche wir uns leiten. Wenn wir an einen unbekannten Ort kommen, ſo ziehen wir ſo zu ſagen, die Luft in uns und hoͤren ſie, was fuͤr uns eine große Huͤlfe iſt. Wenn uns ein Zweifel bleibt, ſo ſchlagen wir in die Haͤnde, ſtoßen mit den Fuͤßen auf den Erdboden und die Art des Geraͤuſches, welches wir auf dieſe Weiſe hervorbringen, belehrt uns unfehlbar, ob das Zimmer klein oder groß iſt, und in welcher Entfernung wir uns von den Mauern und den Ausgaͤngen befinden. So leiten wir uns vorzügs lich durch das Ohr, als Gehoͤrorgan und als Gefühlors gan. Diejenigen von uns, welche etwas an Schwer— hoͤrigkeit leiden, ſind aͤußerſt ungeſchickt. Man brauchte uns blos eine Binde um die Schlaͤfe und die Ohren zu binden, um uns alle Moͤglichkeit zu nehmen, allein 58 thaͤtig zu ſeyn und uns allein zu leiten, denn die Haͤnde helfen uns dazu wenig. Ich ſah ſie nun arbeiten und bemerkte dabei, daß ſie die Gegenſtaͤnde nicht mit den Fingerſpitzen und ſo wie wir beruͤhrten, ſondern daß ſie dieſelben in allen Richtungen betaſteten. Dadurch haben ſie bei vielen Gelegenheiten viel vor uns voraus. So koͤnnen wir blos die Halfte einer Kugel auf einmal ſehen; ſie aber ſehen dieſelbe auf einmal ganz. Mein Führer ſagte mir, daß fie eine angezündete Kerze durch ihre Waͤrme bemerkten und dies in einer ziemlich gro— ßen Entfernung. Er fuͤgte hinzu, daß die Halbblinden weniger geſchickt und weniger thaͤtig ſeyen als die Ans deren, weil das Wenige, was fie vom Geſicht noch has ben, die Aufmerkſamkeit zerſtreuen, welche das Ge— hör und das Gefuͤhl bei den letzteren für ſich allein habe. Es war mir leicht ihr Gedaͤchtniß zu ſchaͤtzen, welches mehr treu als weitumfaſſend iſt. Der Horizont des Gefuͤhls iſt zwar kleiner als der des Geſichts, aber die Erinnerung an eine Erhabenheit erliſcht eben ſo wenig als die an ein Bild. Auch konnte ich ſehen, wie leicht ſie ſich durch das geringſte Geraͤuſch, welches ihre Ohren traf, beſcheiden ließen. Als wir in der Bibliothek des Inſtituts waren, welche hoͤchſtens aus zehn bis zwoͤlf Baͤnden beſteht, war ich begierig die Blinden leſen zu ſehen. Ihre Buͤcher ſind aus weißen erhabenen Lettern zuſammen geſetzt, welche fie ziemlich geläufig mit ihren Fingern zuſammenſtellen. Ich will nicht ſagen, daß ſie ſo ſchnell wie wir leſen. Sie brauchen, um eine Phraſe zu les ſen, eben ſo viel Zeit, als wir zum Durchleſen einer ganzen Seite brauchen; aber fie leſen wirklich und vers lieren ihre Zeit nicht mit unnuͤtzem Durchleſen vieler Baͤnde. Sie leſen wenig, aber ein Werk, wovon je— des Wort durch ihre Hand gegangen iſt, muß ihnen immer in dem Gedaͤchtniß bleiben; ſie machen ſich das, was fie leſen, zu eigen, und haben hierin viel Aehn- lichkeit mit unſeren Landleuten, deren ganze Bibliothek aus einer Bibel und aus Gebetbuͤchern beſteht. Solche Menſchen wiſſen wenig, aber ſie wiſſen das Wenige beſſer und behalten es laͤnger. Herr *** ging mich an, daß ich ihre Genauig— keit und Geſchicklichkeit pruͤfen und den jungen blinden Druckern irgend eine Phraſe aufgeben moͤchte. Ich fragte ſie, wie es kaͤme, daß ſie bei'm Mangel eines Sinnes mehr Geiſt haͤtten, als viele Sehende, und ohne dieſe Schmeichelei zu hoch oder zu gering zu ſchaͤtzen, brachte mir einer von ihnen nach Verlauf von zwei Minuten dieſe Phraſe mit einer Didot'ſchen Genauigkeit zufams mengeſtellt. Sie haben alſo ein ſehr feines Gefuͤhl, fragte ich ihn? Er antwortete mir: Mehrere von uns erkennen durch das bloße Gefühl die Farben ganz ges nau. Es iſt eine junge blindgeborene Perſon hier, welche die roſenrothe Seide von anderen anders ge⸗ faͤrbten ſeidenen Stoffen unterſcheidet, wovon ſie ſchoͤne Geldbeutel macht. Zwar, fuͤgte er hinzu, unterſcheidet fie blos die roſenrothe Farbe, und weder die dunkel 59 rothe noch die anderen Farben, aber in Hinſicht dee erſteren irrt ſie ſich niemals. Sie ſollten auch ſagen, verſetzte ſchnell ein Ande⸗ rer, daß mehrere Farben durch den Geruch erkannt werden, wenn der mit ihnen gefaͤrbte Stoff noch neu und gut conſervirt iſt. Auch habe ich bes merkt, fuhr er fort, daß die dunkelrethe Farbe leichter zu erkennen tft, weil ſie die Feuchtigkeit beſſer bindet, und durch dieſes Kennzeichen habe ich oft die dunkelro⸗ the Wolle, wovon ich meine Teppiche mache, von ande⸗ ren gefärbten Wollen unterſchieden. a Uebrigens, ſagte ein Anderer, erſetzt uns nicht blos das Gefuͤhl den verlornen Sinn, ſondern wir haben auch ein außerordentlich feines Gehör. Kein Seraͤuſch entgeht unſeren Ohren, wir koͤnnen ſogar faſt Alle meh⸗ rere Geraͤuſche auf einmal unterſcheiden, ohne daß die Feinheit jeder Perception davon leidet. Aber, fragte ich ihn, beſitzt ihr nicht auch viel Eitelkeit? — Wir, ſagte er, keineswegs. 7 Auch habe ich mich wirklich Überzeugen koͤnnen, daß alle dieſe jungen Leute eine kindliche Aufrichtigkeit ohne Eitelkeit und ohne Eiferſacht beſaßen. Der Grund iſt folgender: da fie en den Geſichtszügen die ſchnellen Ausdrucke der Gutheißung oder des Vorzugs nicht leſen koͤnnen, ſo ſchuͤtzt fie dieß vor dieſen fo häufigen und nachtheiligen Fehlern. Auch iſt es ſehr inſtructiv zu ſehen, wie gut ſie hoͤren. Daß zwei Blinde, die ſich mit einander unterhalten, auf einmal ſprechen oder ſich unterbrechen iſt eine unerhoͤrte Sache. Niemals hoͤrt man, daß ſie von einer kaum beruͤhrten Materie ſchnell zu einer anderen überſpringen. Ihre Unterhaltung hat die vorſichtige Langſamkeit ihres Ganges. Aber dieſe bedächtigen und fo gut durchgeführten Geſpraͤche der Blindgeborenen ſind auch ſehr trocken. Ihr Styl hat nicht die ſinnreichen Bilder, welche uns das mannichfaltige Schauspiel der Natur verſchafft. Im Sprechen kommen ſie nicht auf unerwartete Zuͤge, oder auf von ſelbſt entſtehende Gedanken, welche Licht geben oder entzuͤcken. Da ſie keine Imagination und keine Les ctüre beſitzen, fo verſtehen fie weder zu malen noch zu ſchaffen. Sie ſprechen ſo wie man rechnet, und behan— deln die Worte wie die Zahlen; man koͤnnte glauben, daß fie die Worte addiren. Doch enthält o.. eine ein⸗ zige ihrer Phraſen den Inhalt einer langen Rede, Daher rührt ihre beſondere Fähigkeit Mathematik und Methaphyſik zu erlernen. Sie entſchaͤdigen ſich auf dieſe Weiſe in einer idealen Welt, welche für fie ger macht zu ſeyn ſcheint, fuͤr ihre Verbannung aus der realen Welt. Man hat mit Enthuſtasmus von den ungemein großen Talenten des blinden Saunderſon geſprochen, welcher als ein gruͤndlicher Mathematiker auf einer engliſchen Univerſitaͤt die Arithmetik und Geomes trie lehrte. Unter den Blinden in der Saint-Victor— ſtraße zu Paris giebt es zwar keine Profeſſoren, doch wurde Saunderſon da gelehrte Schüler finden, wel; che faͤhig ſind ihm bald gleich zu kommen. Auch hat man den blinden Kidd geruͤhmt, welcher mit bewun⸗ 60 dernswerther Geſchicklichkeit ein Miniaturkriegsſchiff gebaut hat, was ein kleines Meiſterſtuͤck von Genauigkeit iſt, web ches der engliſche Admiralitaͤtsrath mit feinen Lobeserhe bungen beehrt hat. Solche Kunſtſtuͤcke machen die Part fer Blinden auch nicht, aber ihre Arbeiten haben im Als gemeinen eine ſo große Vollkommenheit, daß bei der letzten Ausſtellung der Produkte der franzoͤſiſchen In duſtrie mehrere ausgezeichnet worden ſind. Aber ob ſie gleich induſtrioͤs ſind, ſo find ſie es doch alle ohne Gewandtheit, ohne Zierlichkeit und ohne Schnelligkeit. Dieß macht einen großen Unterſchied zwiſchen ihnen und denjenigen Blinden, welche vorher ſehend waren. Ich erinnere mich einmal die unendliche Geſchicklichkeit bewundert zu haben, mit welcher der ehrwuͤrdige de Lamark, nachdem er blind geworden war, Conchylien beſchrieb und demonſtrirte, bes ten Form er durch das bloße Gefühl erkannt hatte ). Ich habe geſagt, daß die Blindgeborenen ſich mit Luſt und Liebe auf das Studium der Metaphyſik legen. Denn je weniger man die Sinne gebraucht, deſto mehr hat man Neigung zu forſchen, deſto mehr denkt man, deſto mehr Schluͤſſe macht man. Es iſt nicht noͤthig zu ſehen, um ſich das Feld der Abſtraktionen zu eroͤffnen; man braucht nur folgerecht und tief zu denken. Auch vereis utgen ſich hier die Philoſophen aller Zeiten. 1. Wie, fragte ich einen von den Blinden, koͤnnen Sie eine Vorſtelung von dem Raume haben? Kann ich dieß nicht, antwortete er, nach dem Voneinanderſtehen und nach der Zeit taxiren? — Aber wie koͤnnen Sie dis Zeit taxiren? Wie meſſen fie die Dauer? — Ich ta⸗ Fire fie, ſagte er mir, nach der Anzahl der Berührun⸗ gen und der Gedanken, und noch beſſer nach der Empfindung der Exiſtenz. Iſt nicht mein Puls eine Schlaguhr? Wiſſen Sie, fragte ich ihn, was eine Wegſtunde iſt? — Nein, das weiß ich nicht, aber ich weiß wohl, was eine Meile iſt. Ob wir gleich blind find, fo meſſen wir doch unſere Spaziergänge eben ſo wie Sie, doch bedienen wir uns des engliſchen Maa⸗ ßes. Dieſe Nation ſcheint uns die kluͤgſte von allen zu ſeyn, denn mehrere Worte ihrer Sprache ſcheinen ausdruͤck⸗ lich gemacht zu ſeyn, um uns nicht ganz von den anderen Menſchen abzuſondern. — Aber, fragte ich, wie koͤn nen Sie, da Sie die Natur nicht kennen, da Sie nie- mals die Sonne erblickt haben, welche die Welten be; leuchtet und da ihr Horizont ſo beſchraͤnkt iſt, ein hoͤch⸗ ſtes Weſen, einen Schoͤpfer erkennen? Da antwortete mir dieſer Menſch: Habe ich nicht angefangen zu ſeyn und habe ich nicht den Donner gehoͤrt? Sind hundert Wirkungen noͤthig, um eine Urſache zu erweiſen, fuͤr welche jede Wirkung ſpricht? Wenn die Menſchen ſtolz ſind auf den Erdwinkel, den ſie mit den Augen durchlaufen, ſo macht uns dieſes Privilegium nicht neidiſch. Man ſagt uns, daß ihr mehrere Jahre braucht, um nur unvollkommen in einer einzigen Richtung dieſe Erde zu durchlaufen, in Be⸗ ziehung auf welche ihr uns beklagt, daß wir fie nicht kennen. *) Dieſer beruͤhmte Mann hat fogar, ſeitdem er blind geworden, die legten Bände feines großen Werks zu Stande gebracht, worin die wirbelloſen Thiere fo genau beſchrieben ‚find, 61 Wenn ich meinen Globus in den Känden habe, fo mache ich in meiner Einbildungskraft die Reiſe um dle Welt in einigen Sekunden. Man ſagt, daß mehr als 30 Millionen franzoͤſiſche Meilen euch von der Sonne trennen, von deren Glanz ihr uns immer vorredet, man ſagt, daß das, was ihr Licht nennt, erſt in fieben bis acht Minuten zu euch kommt; wan ſagt, daß ihr in dieſe ſo glaͤnzende, aber ſo wenig bekannte Sonne, in dieſen wunderbaren Koͤrper, welcher der Gegenſtand ſo vielen Streits und Verfolgungen geweſen ik, nicht einige Augenblicke ſehen koͤnnt, ohne diefen unnuͤtzen Genuß mit dem Verluſt des Geſichts zu bezahlen, welches euer Stolz und euer Glück iſt. Aber wir, die wir dieſe Sonne nicht erreichen koͤnnen, und fie zu entbehren wiſſen, finden das Univerſum unter unſeren Fingern und den Beweis des Vorhandenſeyns eines Schoͤpfers in unſerem Herzen. Da mein Hauptzweck war zu erfahren, was fuͤr Veraͤnderungen die Beraubung eines Sinnes in allen Funktionen hervorbringt, da ich vorzuͤglich die Unter⸗ chiede kennen lernen wollte, welche eine angeborne Mangel; haltet in dem uͤbrigen Koͤrper hervorbringt, ſo mußte ich, nachdem ich die verſchiedenen Faͤhigkeiten dieſer Blinden kennen gelernt hatte, mich vorzuͤglich von ihren Sitten, ren Leidenſchaften, ihrem Charakter und ihren Krank beiten unterrichten. Denn alle dieſe Dinge hängen fo mit einander zuſammen, daß ſie auf einander Einfluß daben. Je mehr der Menſch Leidenſchaften und Bedürfs niſſe hat, je mehr er civiliſirt iſt, je mehr er Intelli⸗ genz beſitzt, deſto zahlreicher und mannichfaltiger find auch feine Krankheiten. Viele Leidenſchaften, viel In⸗ DENE ſchlechten Sitten führen ein Heer von Uebeln erbei. Ich erfuhr nun, daß der Mangel eines Sinnes ſie fuͤr Leidenſchaften nicht unzugaͤnglich macht. Ihr Herz läßt ſich zwar nicht ſchnell aufregen, aber es hält die Eindruͤcke feſt, die ſich ſeiner bemaͤchtigt haben, denn das Gefühl laͤßt längere Erinnerungen zurück als das Geſicht. Zwar rühren die großen Verfuͤhrungen von dieſem letzteren Sinn her, aber die außerordentlich große Empfinds lichkeit des Gehoͤrs und des Gefühls iſt für fie eine Plage. Die vollkommene Glatte der Oberflächen und die melodiſchen Toͤne machen ihre Sinne trunken. Es tft ſchwer ſich zu denken, wie weit ihre Leidenſchaft für Muſik geht, und dieſen Geſchmack findet man in ab len ihren Neigungen vorherrſchend. Eine angenehme Stimme bringt auf ſie dieſelbe Wirkung hervor, welche ein huͤbſches Geſicht hervorbringen wuͤrde. Was ſie auf der einen Seite an Verſuchungen verlieren, finden fie auf der anderen wieder. Die vitia solitaria, welche Manche bis zur Raſerei bringen, entnerven fie und machen ſie vor der Zeit alt. „Wenn man zu ihnen ſagt, verſichert Herr **, „ihr ſeht keine gefaͤhrlichen Gegen⸗ ſtaͤnde, ihr ſeyd nicht ſo vielen Verſuchungen unterwor⸗ fen, als die anderen Menſchen, ſo antworten ſie: aber wir haben die Kraft zu denken.“ ... Uebrigens beſitzen fie Geiſtesſtaͤrke und find heilſamer Entſchließungen fühig Ihre Schwaͤche und ihr iſolirtes Leben machen, einen Gemeingeiſt, 62 daß fie unter einander einig find ünd ſich faſt eben fo lieben, wie Menſchen aus einem und demſelben Lande, welche in ein fremdes mit Feinden oder Barbaren be— voͤlkertes Land verſetzt find. Ihr Gemeingeiſt für ihre Ges ſellſchaft und der Egoismus fuͤhrt ſie oft zu Feindſeligkeiten und das Mißtrauen zum Haß. Was ſie vor Eiferſucht und Eitelkeit ſchuͤtzt, iſt gerade das, was ſie mißtrauiſch macht. Denn ſie kennen die Menſchen nur aus dem, was ſehr truͤgeriſch iſt, d. h. aus den Worten. Uebrigens ſagt Herr ***, welcher fie gut kennt, am Schluſſe der Bemerkungen, die er mir uͤber ſie mitgetheilt hat, von ihrem Charakter folgendes: „Im Allgemeinen ſind ſie nicht ſo lebhaft und ſo unruhig, als die Sehenden. Jedoch hat der Ein— fluß des Alters Wirkungen bei ihnen. Die Kinder unterſcheiden ſich von den Maͤnnern in demſelben Ver— haͤltniß wie wir. Wenn fie beiſammen find, haben fie welchen man begreift. Gegen Menſchen, ſelbſt gegen Blinde, welche fie nicht ge nau kennen, find fie mißtrauiſch, weil fie aus nichts anderem als aus dem Reden wiſſen koͤnnen, was in dem Individuum vorgeht, welches um fie iſt. Sie find im Alls gemeinen kalt, methodiſch und ſpeiſen ſich nicht mit Worten ab; ſie beſitzen Anhaͤnglichkeit und Erkenntlichkeit, obgleich ihre unglückliche Lage fie bisweilen etwas egoiſtiſch macht. Doch ſind ſie im gemeinen Leben wegen Kleinigkeiten nicht ſo empfindlich, wie die Sehenden. Wenn ein Blinder ſchlecht iſt, ſo iſt er aͤußerſt ſchlecht, weil er, da ſein Zuſtand ihn groͤßerer Furcht ausſetzt, gegen das ganze menſchliche Geſchlecht mißtrauiſch und gehaͤſſig ſeyn muß. Indeſſen iſt er faͤhig gut zu ſeyn, und ſelbſt in entgegengeſetzter Richtung und aus Dankbarkeit fuͤr die Ruͤckſichten anderer Menſchen.“ : Alles dieß iſt richtig, doch glaube ich bemerkt zu haben, daß das Alter unter den Blinden groͤßere Uns terſchiede macht, als unter anderen Menſchen. Ein Blinder von 15 Jahren hat vor einem Blinden von 20 Jahren mehr Achtung, als ein junger Menſch unter uns gegen einen Greis haben wuͤrde. Das Alter macht groͤßere Unterſchiede unter ihnen. Die Vorſtellungen, welche nur ein Sinn giebt, verlangen mehr Erfahrung. Was man nur fuͤhlen kann, verlangt mehr Ueberlegung und mehr Reife. Es iſt ſchwerer von dem zu ſprechen, was man fuͤhlt, als von dem, was man unter tauſend Geſtalten ſieht, und als von dem, was man auf mehr— fache Weiſe empfindet. Da die Blinden fo zu ſagen ihre Empfindungen zaͤhlen wie ihre Jahre, ſo ſind die Juͤngſten unter ihnen ſehr zuruͤckhaltend. Ueber die Framboesia, f Von Ferrier dem Sohn. Dieſe Krankheit, auch unter dem Namen Pians und Yaws bekannt, iſt puſtuloͤſer Art, befaͤllt jedes Alter in allen Lagen des Lebens, und kommt bei dem einen Geſchlecht ſo haͤufig, wie beim andern vor. In gewiſſen Theilen von Afrika, Amerika und Oſtindien ift die Krankheit endemiſch. Sie befaͤllt die Haut in ihrer ganzen Dicke, die lymphatiſchen Gefäße und die lym⸗ phatiſchen Druͤſen, kann aber ihre Verwuͤſtungen noch weit uͤber 63 die te Theile hinaus verbreiten. Ihr Haupffig iſt in der Nahe der Geſchlechtstheile; ſie kann indeſſen alle Gegenden des . Körpers afficiren. Die prädifponirenden, Urſachen find: has tiſches Temperament, Senſtbilitat der Haut, ſchlechte ei 9 2 WE el Senuß geiſtiger Getränke, der Keim zu e Krankheiten, wie z. B. Krätze und Flechten ꝛc. Ueble Be abs lung, Feuchtigkeit an ſumpfigen Orten, aid Fella, Ae des eee Bel Verf i u. ſ. w. ge⸗ oynlichſt en; nlaſſungen. er Ver 1 Verte, emen, daß die Neger "bon ieſe fallen werden, weil ſie ihre ſalben pflegen, ex ‚glaubt, der Krankheit ſchützen kann „ Feuchtigkeit ſchützt. 1 A Symptome. Der Krankheit gehen in der Regel Steiffg⸗ mehr oder weniger deutlich ausgeſprochene le Bald entſtehen an allen Theilen des ‚Körpers, ande des Afters, in den Weichen, in der Affection be⸗ Haut mit e e zu⸗ ogar, daß dieſe Gewohnh eit weil ſie gegen die Wirkungen Nen keit 7 Fieber voraus. beſonders aber am R Achſelgrube kle 4. Kaßker oder Tuberkeln von violettem Ausſe⸗ hen er en Wei en und aſchfarbig bei den Schw warzen. Anfangs 0e 55 kaum die Große der Hirſenkörner, verändern aber ab⸗ wechſelnd ihre Geſtalt und ihr Volumen, und bieten endlich die Conſiſtenz und Härte der Warzen dar. Nach und nach erheben ſich dieſe Knoten, und ihre Oberfläche wird mit kleinen Höcdern beſetzt, wie die Frucht des Himbeerſtrauches. Daher iſt der Name Framboesia entſtanden. Manchmal ſtehen die Knoten in ot Krankheit ſo nahe an einander daß einer an dem es Die Epidermis, welche Nie, bedeckt, wird ee 5 1 er laßt ik ubelriechende Nauk 800 W der zwei en Periode ergrei fen die T vertan a8 & und dann pflanzt ſich die Entzündung is zu den Scüſen den lymphatiſchen Gefaͤßen fort. berkeln in ihrer letzten Periode in phagedaniſche Geſchwuͤre aus, welche einen ſo copidien, Eiter ergießen, daß ein völliger maras- mus eintritt. Die Krankheit theilt ſich der Nase mit; die 0 Schleim haut entzuͤndet ſich, beginnt in Eiterung überzugehen, 0 Knochen werden bald vom Beinfraß ergriffen. Die Ent: des Unterleibes. endlich und die „Für ergreift endlich auch die Eingeweide id: Folge davon iſt ein heftiges Fieber, delirium unde der Tod. Die Krankheit durchläuft nicht immer ihre kioden, wenn man ihr eine zweckmaͤßige Behandlung entgegenſezt. Sie ſchreitet um ſo raſcher vorwärts, je kräftiger die Patienten find. Ihre Dauer hängt von der Behandlüngsart ab. Der „Verfaſſer iſt der Meinung, daß drei Monate hinreichend ſind, um die Heilung SR erlangen, ſobald nämlich die ‚Patienten die ſchriften des Arztes genau befolgen. Di gewohnliche Endi⸗ 1 5 Sean iſt die Zertheilüng, die Suppuration, S Seor» 70 e 2 HAIE ne race Die PT gewöhnich an nicht Bi W tau er Br ſchimm, als bei den ſchwer, und bei den Weißen nicht 15 5 warzen. 1 Ausfomiſche Wa bieten wenn ſie mit dem liches Ausſehen dar, und ſind Die Epidermis iſt nebſt der lederartig/ zerriet und ae Wan mit dem Un Scalpel durchſchnitten werden, Kin gelb⸗ von der Conſiſtenz des Schweineſetts. Haut betrachtlich verdickt; letztere iſt ſchlitt Aehnlichkeit haben; are Er WERE Lei] Histoire Mn des .crustacesy contenant ption et leur moeurs avec 5 nature. Par L. . Bosc. Freau des connaissances actuelles. Ade edition mise au ni- — 0 uno und RR e vor Endlich arten dieſe Tu⸗ brrehmungen. Die ffieieten Theile FR ſpeckartig. Im Zellgewebe beſtehen Fett⸗ ferner und brauche mir daher die Finger F Sisi 4 4 0 ge Neu ig deseri- ; figures, dessindes, d apres Par M. A. G. 61 faſrig und kaͤſefoͤrmige Maſſen und kleine Ablagerungen vo berkulöſer Materie Die Drüfen und die kanpha gen Ger Sun find angeſchwollen, theilweiſe ulcerirt und deſorganiſirt. mal die Deforgniifäfion 17 = Wr und 102 det 1 1 Steile der deſorganiſirten ebil ene weißliche Nasse iefelbe Veränderung findet in den Schleimhaͤuten und in den parenchymgtoͤſen Organen ſtatt, wenn fie e von der Kranke „ heit ergriffen werden. Die Muskeln, die Bänder, die Knorpel Wan . 15 nd ee . e tn faͤhig. Man bringe den Patienten an einen e ge Br ochgelegen rt, unterſage ihm jede Communi⸗ . andern 1 eiben Krankheit befallenen Individuen, ibm, wenn er kräftig it, Pflanzenkoſt animaliſche a aud . wenn er ſchwach iſt. Ferner Aderläſſe, wenn es and des Patienten verſtattet, reinigende Pflanzenjäfte, a abfuͤhrende Arzneimittel, lauwarme Baͤder, Dampfbäder, einfache oder erweichende re Aube W Mineralwaͤſ⸗ t en denng cle Webeſ g hr 5 man in eine a e Natr e (Aé- Baia er a’ 1 ; nt — SE 100. gt 0 ef eee e n. en daß 8 un ſo 1 Salden ralkorper durch die Du) Acade⸗ mie hatte die H. Chewor Hirn u 10 Commiſſarien fuͤr eine Berichtserſtattung ernannt, und aus dem Berichte er⸗ giebt ſich, daß Hr. Donne, eee nicht fo völlig er⸗ ‚reicht, hat, wie er glaubt; daß a ‚fine ‚Arbeit 1 D nt Ver dienſt iſt, und mehrere "fe einer B . intere ſind; daß feine Verſuche bei der Neuheit und Schwierigkeit des Gegenſtandes mit N ſind ꝛc. Es ſcheint als e und Brom als. EN für die Der Yen a chtliche Me dicin beſonders wi en koͤnnken, und es iſt 1e wunſchen, däß auch deutſche Ekemker den Gegenſtand ver ieh Gegen Verbrennung empfiehlt Abernethy Tat des Eintauchens in e ee eine reizende Behandlung, indem er jedoch v Uebertre darnt. würde 1 5 A 1 10 Neige BA Ken tern, ae ent zu 0 ben Sage grün e seen us wenn Sie zwei ihrer Finger in kochendes — en Sie 1 huͤbſch A e ziehen Ei e 1115 und ſtecken den einen in ſſer, den ane dern verbinden fie mit Terpentin und B Be dann wer⸗ den Sie erfahren, in welchem der Schmerz am e en drr „Ich ſelbſt habe nicht noͤthig, das Erperit zu machen, weil ich bereits von dem Vorzuge der letztern Meth e übergeuge bin, c dran e „ de e een de ee e ke e it e. ee Due Mg nen e e ges ‚of. — Cs wich occur in Man and some ef ‚the a babe i a . be e k I en alre u shed 0 e aron M. D. Wofdelf u 1828. d. Hab elde kenn * ‚an m . Paris Bun 2 Vols. in eh Sul 2201 r ee 3 ari * * — practical atise Margen or eee es 2 5 Glaetdens, * Ihe origin aud kran. 0 . eriguz l an- 2255 Wer N en ese Mek a ar D dem Gebiete der Nro. a 445. 1 — — N Ueber die giftigen Nad der vegetabili⸗ ſchen Firniſſe aus ſtindien und Amerika. Da ich in mehr als einem Falle die ſonderbaren Wirkungen bemerkt hatte, welche die aus dem Sylhet⸗ ſchen Firniſſe ſich entwickelnden giftigen Dampfe auf den menſchlichen Koͤrper hervorbringen, ſo bemühte ich mich, alles dasjenige zuſammenzutragen, was in dieſer Hinſicht erfahrungsmaßig bekannt war. Doch glaubte ich eine unnuͤtze Arbeit uͤbernemmen zu haben, da Engländer, welche in Indien wohnen, dieſe Firniſſe fuͤr vollkommen unſchaͤdlich erklaͤrten. Herr Swinton zu Calcutta berichtete mir, daß die Mun nipooren, welche neulich dieſe Stadt beſuchten, auf Befragen ausgeſagt aͤtten, der Kheeoofirniß ſey giftig, indem er eine Ans wellung der Hände und des Geſichts, und ein uner⸗ träglihes Jucken verurſache. Ein damals zu Munni⸗ poore ſich aufhaltender engliſcher Officier widerſprach dieſem und behauptete, der Firniß ſey vollkommen uns ſchaͤdlich, indem er immer mit der Hand aufgetragen werde. Obgleich man annehmen konnte, daß die Mun; nipooren von einer Sache, die fie häufig zu beobachten Gelegenheit hatten, genaue Kenntniß haben muͤßten, N e al en geargwohnt, daß der Sylhet'ſche irniß die ſchaͤdlichen Eigenſchaften, die fie dem Kheeoo⸗ firniß zuſchrieben, vielleicht auch beſitzen koͤnne, und ſtellte daher mit jenem vielfache Verſuche ohne alle Vorſicht an. So hatte ich ihn auch im unverduͤnnten Zuſtande auf ein eiſernes Gelaͤnder aufgetragen, an welchem ſich eine Magd zufällig den Arm ein wenig wund rieb. Dieſer Arm wurde binnen wenigen Tagen entzuͤndet, und verurſachte ein außerordentliches Jucken. Hierauf bildeten ſich Hitzblaͤtterchen (Puſteln), die an der Baſis hart und ſehr roth waren. ö Dieſelben waren nach drei Wochen noch nicht ge⸗ heilt, und ſonderbar genug erſchienen deren auch an Stellen, die der Firniß gar nicht beruͤhrt hatte. Einer meiner Soͤhne, welcher beim Auftragen des Sirniſſes auf das Eiſen vorzüglich behülflich geweſen war, und wegen der kuͤhlen Witterung denſelben über das Feuer halten mußte, war den ſich entbindenden Daͤmpfen vorzuͤglich ausgeſetzt geweſen. Wenige Tage Ratuk⸗ und Heilkunde. (Nr. 5. des XXI. Bandes.) Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Sächf. Zeitungs⸗Expedition S. u. F. Thurn u. Tatiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. f DD Pd Juni 1828, darauf waren ſeine Haͤnde, an die durchaus nichts von dem Firniß gekommen war, mit denſelben rothen Knoͤt⸗ chen oder Puſteln bedeckt, wie der Arm der Magd. Nach und nach wurden die ganzen Arme eingenommen, nach wenigen Tagen war ihm das Geſicht geſchwol⸗ len, und beide Wangen waren dicht mit jenen Puſteln bedeckt, die ein unerträgliches Jucken, aber weder Fie⸗ ber noch eigentlichen Schmerz verurſachten, und nach 6 — 7 Tagen verſchwanden. Wir glaubten erſt, et leide am Neſſelfrieſel (nettle- rash), allein nach dem ich das geleſen, was Dr. Joſeph Papa von den Wirkun⸗ gen des indiſchen Firniſſes ſagt, und die Puſteln mit denen auf dem Arme der Magd verglichen hatte, konnte ich nicht im Geringſten daran zweifeln, daß die Krank, heit durch den Firniß verurſacht worden ſey. 9 Die Nachricht, deren ich eben erwaͤhnt habe, wurde im Jahr 1701 vom Dr. Joſeph del Papa dem Arzt des Cardinal von Medicis aufgeſetzt und von dem berühmten Botaniker Dr. Sherard, der koͤnigl. Ge⸗ ſellſchaft mitgetheilt. Es folgt hier ein Auszug aus dieſer Abhandlung. 9 4 N 8 „Nach dem Auftragen von indianiſchen Firniſſen auf zu lackirende Artikel haben ſich bei dem Signor Ignatio, und vorzüglich bei deſſen Magd ſehr ſonder⸗ bare Wirkungen eingeſtellt, naͤmlich ſtarke Geſchwulſt des Kopfes, verſchwollene Augen, Geſchwulſt an den Armen und beinahe am ganzen Körper, ein unertraͤg⸗ liches Jucken, Entzuͤndung und Puſteln; alle dieſe Wirkungen find fo außerordentlich, daß ſie unſere Wer; wunderung erregen und zugleich in uns den Wunſch erwecken muͤſſen, ihren wahren Grund zu erfahren. Allerdings beſitzen manche Kraͤuter und Wurzeln Saͤfte, die, wenn ſie mit dem bloßen Fleiſch in Beruͤhrung kommen, daſſelbe entzuͤnden, in Eiterung ſetzen, oder Geſchwulſt, Puſteln u. ſ. w. erzeugen, allein ſie brin⸗ gen ſaͤmmtlich nur an der Berührungsſtelle eine krank⸗ hafte Veränderung hervor, und verbreiten ihr unficht: bares Gift nicht Über andere Koͤrpertheile. Kurz, mir iſt kein Beiſpiel davon bekannt, daß eine Subſtanz dadurch, daß ſie mit der Hand in Berührung koͤmmt, oder in Dampfgeſtalt in unſern Korper eindringt, im Stande wäre, W Geſchwulſt, Jucken und 67 | Puſteln faſt über die ganze Haut zu verbreiten, als ob der ganze Körper von einer ungeheuern Anzahl Wespen geſtochen worden waͤre; kung bringe der Firniß hervor. da „Dieſer Firniß aͤußert feine ganze boͤsartige Wir⸗ kung an der Haut; der Darmcanal und das Blut find nicht betheiligt; uͤberdem beobachtete ich, daß die Magd zu derſelben Zeit, wo faſt ihre ganze Haut hart, ent⸗ zündet und geſchwollen und voller Puſteln war, kein Fieber, kein Kopfweh und uͤberhaupt keine innerliche denn genau dieſe Wir— Br and 0 Krankheit hatte. Dieſer Firniß iſt daher nur ein Feind E der Haut, und er wirkt auf dieſelbe ſchaͤdlich, auch wenn er nicht erhitzt iſt; denn ſelbſt wenn er kalt iſt, giebt er Duͤnſte aus, welche, zumal ang, man ihn in die Hand faßt, in den Koͤrper eindringen. „Ich habe zu verſchiedenen Malen eine gute Par- thie von dieſem Firniß auf die nackte Haut von Huͤh⸗ nern gelegt, ohne daß dieſe innerlich oder aͤußerlich die geringſten krankhaften Zufaͤlle erlitten hatte. Andere Hühner fuͤtterte ich mit Brodkrumen, die mit dieſem Firniß durchzogen waren, und fie ſchienen fie, ſehr gern zu freſſen. Andern ſtach ich die Haut bis auf's Blut wund, und ſalbte die Stelle dann mit dem Firniß, welcher keineswegs ſchaͤdlich, ſondern als ein Wundbaks ſam wirkte. Da ich jedoch einmal etwas davon einigen Huͤhnern auf die nackte Bruſt geſtrichen, und daſelbſt drei Tage lang gelaſſen hatte, ſo fand ich ſpäter die ganze Stelle zwiſchen dem getrockneten Firniß und dem 1 1 5 unterſchworen und voll gelblichen Blutwaſſers, rigens aber nicht tief deſtruirt. Daſſelbe habe ich, aber noch ohne Erfolg, an Hunden und Katzen vers ſucht; dieſe Thiere wiſſen den Firniß bald durch Kratzen nd Lecken zu beſeitigen, ſo daß er ihnen nicht ſchaden ann. AS 40 10 t 64 Der giftigen Eigenſchaft des japaniſchen Firniſſes wird auch von Kaͤmpfer gedacht. Dieſer behauptet, jene Subſtanz entwickele einen giftigen Dampf, wel⸗ cher ſtarkes Kopfweh verurſache, und die Lippen de⸗ rer, die dieſelbe verarbeiten, zum Anſchwellen bringe, weshalb die Handwerker, die ſich deſſelben bedienen, enoͤthigt ſeyen, ſich die Naſe und den Mund mit einem re verbinden, um jene Wirkung zu verhindern. Hbgleich der Giftholzbaum von Neueng: land (Ahus vernix, L.) von den indiſchen Firniß; bäumen verſchieden iſt, ſo hat er doch im Infehung der iftigen Eigenſchaften mit ihnen Aehnlichkeit. Paul udley bemerkt, daß dieſelben ſich auf zweierlei Art äußern: entweder wenn man das Holz beruͤhrt oder verarbeitet, oder wenn man mit deſſen Daͤmpfen beim Fallen oder Verbrennen in Berührung‘ koͤmmt. Einer meiner Nachbarn, berichtet Dudley, erblindete, bloß dadurch, daß er das Holz verarbeitet hatte, auf eine Woche, und ein Gutsbeſitzer, der in ſeinem Kamine irgend ein giftiges Holz brannte, und ſich öfterer am Ber wärme, Scham auf mehrere Tage eine geſchwol; lene Haut. Uebrigens äußern ſich dieſe Wirkungen uur bei Perſonen von gewiſſer Leibesbeſchafſenheit; — l auch gekaut, ſo daß einer bei 68 denn mein Bruder hat, ohne daß es ihm etwas ſcha⸗ dete, dieſes Holz nicht nur oft in den Haͤnden gehabt, 8 mſelben Feu rankt, und der andere nicht. Diele, Are ug wre tung Kl indeß nie toͤdtlich, ſondern das Gift wird, wie das Bienengift, binnen wenigen Tagen aus dem Or⸗ ganismus ausgeſtoßen. Gewoͤhnlich fehlägt man dage⸗ gen Piſangwaſſer oder Olivenoͤl und Rahm auf. Was die Wirkung des Gifts anbetrifft, fo fühlt man nach wenigen Stunden einen juckenden Schmerz, welchem entzündung und Geſchwulſt folgt. Zuweilen haben ſich die uͤbeln Folgen nur an den Beinen geaͤußert, aus welchen Wa ſfer lief 135 4 Br. Nene Sherard ſagt von demſelben Baus me, daß deſſen Holz ſo kalt wie Eis ſey, und daß, wenn man es im Kamin brenne, und ſich neben das Feuer ſetze, verſchiedene Perſonen ganz ber al, ficirt würden. Manche fallen in Ohnmacht oder wer⸗ den ganz niedergeſchlagen; andere gaͤhnen, und m ſſen dieß Tage oder auch nur wenige Stunden lang Hug wiederholen, andere verſpuͤren nicht die pee en Fol; gen. Ich kann das Holz ohne allen Nachtheil angrei— fen, hacken und brennen, und ich kenne noch mehrere Andere, die ſich in demfelben Falle befinden. Geſtor⸗ ben iſt an dieſem Gifte noch Niemand. Indem Ellis von den verſchiedenen Arten von Rhus handelt, die angeblich mit dem Firnißbaum Aehn⸗ lichkeit haben, bemerkt derſelbe, daß das Rhus si- nense beim Aufbrechen der Blattknospen in einem kleinen Warmhauſe einen ſo unerträglich unangenehmen Geruch verbreitet habe, daß er haͤufig Kopfweh und Uebelkeiten verſpuͤrt, wenn er ſich zu lange in der Nähe des Baums aufgehalten habe. Auch nachdem derſelbe in ein großes Gewächshaus geſchafft worden War, i er ſehr üppig wuchs, konnte man es in feiner Nähe nicht lange aushalten. (Breibster's Edinburgh Journ; Jan. 1828.) raid een a e Ama smalm MIR 1: W n 1 1 2509 Ueber das Erdbeben, welches den 2. Februar 1828 auf der Inſel Iſchia ſtattfand. ) Dieſe Inſel, welche 6 bis 7 Stunden von Neape am Eingang des Meerbuſens von Neapel, legt, z 22000 Einwohner, wovon 3000 in der gleichnamigen Hauptſtadt wohnen. Sie beſitzt einige hohe Hügel, in deren Mitte ſich ein 360 Toiſen hoher Berg er welcher vor Zeiten ein Vulkan war. Die ganze Inſel ſcheint vulkaniſchen Urſprungs zu ſeyn, wofür die vie; len heißen Quellen ſprechen, die ſich daſelbſt befinden. Auch ſcheint aus manchen andern Umſtaͤnden hervorzu— gehen, daß das unterirdiſche Feuer noch nicht ganz erz loſchen ſeyz der letzte Ausbruch fand im Jahr 1802 ſtatt. Die Inſel iſt gegenwaͤrtig fruchtbar und mit eis ner ſchoͤnen Vegetation bedeckt. Das Erdbeben, deſſen Beſchreibung wir hier liefern wollen, iſt in ſo fern merkwürdig, als es ſich auf einen ſehr kleinen Strich % Bibl. univ. Mars 18289. 105 r 1714 69 reckt. Das Folgende iſt aus dem Briefe eines im eden anſäſſigen Franzoſen entlehnt, welcher zufällig Augenzeuge der durch dieſe Naturerſcheinung ans gerichteten Verwüſtungen war, indem er den 2. Febr. Morgens eine Vergnuͤgungsreiſe nach der Juſel Iſchia machte, an deren Kuͤſte er nach wenigen Stunden ges de. RER Za ara br „Wir befanden uns, heißt es, bald dem Flecken Iſchia oder Pithecuſa gegenuͤber, welchen wir erſt am folgenden Tage zu beſuchen gedachten, und richteten uns, an der Kuͤſte hinfahrend, nach dem Dorfe Caſa⸗ miccia, von wo aus wir die ganze Inſel, welche unge, fahr 5 Stunden im Umfange hat im Au uͤſchein zu nehmen gedachten. * unſerer Heal au ban Ne wir ſehr deutlich den Arſo, einen alten Lgvaſtrom, wel cher > dem letzten vulkaniſchem Ausbruche, der auf dieſer Inſel ſtattfand, bis Pr 17 5 rablief, und ſeit mehr als 500 Jahren fein kahles roſtfarbe n Wesch; we s ihn von N Arte, e grunen Stellen ſehr deutlich unterſcheidet. Man bemekk auf demſelben keine Spur von 0. ion, waͤhrend bei dem Veſuv weit jüngere Lavafelder des Anbaues faͤhig ſind. Endli NRicaen wir bei Caſamiccia woſelbſt ſich ein guter Gaſthof befindet. ten uns ſehr, alles im Dorfe ſo ſtill zu fin! dies um ſo mehr, da es gerade ein Feſttag war ie Bewohner der iat arina Sapten A ee ns ſehen, aber Niemand fagte uns den Grund davon, und wir gingen alſo ruhtg im Dorfe weiter. Noch mehr wunderten wir uns, als wir ziemlich viel Leuten bes gegneten, die wie ua e uf „und ihre Ge raͤthſchaften forttrugen. Nun erfuhren wir, daß die ums liegenden Dörfer etwa stunden vorher von einem Erdbeben betroffen worden, und daß auch in Caſamiccia mehrere Haͤuſer eingeſtuͤrzt ſeyen, und die Bewohner unter ihren Trümmern begraben hätten. Als wir hins ter eine kleine Anhoͤhe, die uns das Dorf noch verbarg, gelangt waren, fanden wir in einem Haͤuschen einen Mann, der durch d ſtuͤrzen eines Pfeilers verwuns det worden. Dr. Handerſon, welcher ſich bei uns befand, widmete ihm, in Gemeinſchaft des Chirurgen des Dorfs, feine Huͤlfe. Hierdurch wurden wir auf die Scene vorbereitet, welche ſich uns wenige Minuten ſpaͤter darbot. Wir hoͤrten Heulen und das wiederholte Geſchrei einer großen Anzahl von Stimmen; wir ver⸗ folgten, da die Straße an verſchiedenen Orten von ‚pas rallelen Spalten durchzogen war, einen durch das Her⸗ abrollen der Erde halb verſchuͤtteten Pfad, und erreichs ten endlich das Dorf. Welche Scene des Jammers erblickten wir dort! Etwa 30 Käufer waren vollkom- men zerſtoͤrt, alle uͤbrigen von oben bis unten geſpalten und den Einſturz drohend; von allen Seiten hoͤrte man Geſchrei, ſah man verwundete Perſonen, Muͤtter, die bei den Trümmern weinten, unter denen ihre Kinder begraben waren; Maͤnner, die uns mit der einen Hand die geretteten Glieder ihrer Familie, mit der andern die Ruinen zeigten, unter denen die übrigen verſchuͤttet lat — — farbenes Anſehen bend hervorgezogen. 70 gen; Frauen, die wie wahnſinnig umherliefen, wenn ſie einen Stein fallen hoͤrten. Je weiter wir ſchritten, deſto mehr Verwüſtung trafen wir an. Die Straße, durch welche wir wollten, war an mehreren Stellen vers ſperrt, fo daß wir uns genoͤthigt ſahen, uͤber die Truͤm⸗ mer wegzuklettern. Waͤhrend man nach den verſchuͤtte— ten Perſonen grub, liefen mehrere Perſonen nach den benachbarten Doͤrfern, um zu ſehen, ob ſich vielleicht zufällig der oder jener Verwandte dort befinde. Doch dieſe Hoffnung wurde in den meiſten Faͤllen getaͤuſcht. „„Durch dieſes Erdbeben wurden an demſelben Tage 30 Käufer gänzlich niedergeworfen, und an den folgen; den Tagen ſtuͤrzten noch mehrere Felder von Waͤnden nach. Alle Wohnungen find ſtark beſchaͤdigt. Die Kits chen haben viel gelitten, 30 Perſonen wurden unter den Truͤmmern vergraben und zerquetſcht. Ein junges Maͤd⸗ chen von 7 bis 8 Jahren ward noch nach 4 Tagen les Haͤtte ſich die Erſcheinung zur achtzeit ereignet, fo wurden noch weit mehr Perfonen umgekommen ſeyn. Zu Lacco, einem benachbarten Dors fe, wurde der Stoß gefuͤhlt, aber kein einziges Haus niedergeworfen. Es kamen nur einige Niffe in den rn vor. Zu Caſamiccia wurde das Unglück durch die lockere Beſchaffenheit des Bodens und durch die Gypsbruͤche vermehrt, welche ſich zum Theil unter das Dorf erſtrecken. *) f f \ Der Briefſteller fügt in feiner Erzählung einige nähere umſtäͤnde über die Art und Weiſe bei, wie die Frauen Obgleich dies von Caſamiccia ihren Schmerz ausdrucken. eigentlich nicht hierher gehört, fo iſt es doch intereſſant ges nug, daß wir es den Leſern dieſer ‚Blätter in einer Ans 4 5 merkung mittheilen. j ! Ich konnte mir, heißt es in jenem Briefe, bei Gele⸗ genheit jener Jammerſcene einen Begriff von jenen wilden Voͤlkerſchaften machen, welche ihren Schmerz beſingen. Eine Frau ſaß in ihrem kleinen Garten, einige Schritte von dem Orte, wo ihre Tochter das Leben eingebuͤßt hatı te, und ſang, indem ſie an ihrem Halstuche drehte, eine improviſirte herzzerreißende Arie. Von Zeit zu Zeit hielt ſie inne, und ſtieß ein eignes Geheul aus. Nacht weit da⸗ von war auf einem kleinen Huͤgel eine noch junge Frau, welche nach dem Orte blickte, wo einige Leute damit be⸗ ſchaͤftigt waren, ihre Kinder auszugraben. Sie fang uns gefaͤhr dieſelbe Arie mit demſelben klagenden Ton, und hielt dabei ihr Tuch an den Zipfeln, indem ſie es hin und Jr bewegte, als ob. fie den Taranteltanz tanzen wollte. uch ſie hielt von Zeit zu Zeit inne, um daſſelbe Geheul auszuſtoßen, wie die erſte. Andere Frauen benahmen ſich ungefähr auf dieſelbe Weiſe.“ 2 Miscellen. . Meber die Chank⸗Schnecke (vergl, Notizen Nr. 395. ©. 328.) ſagt Sir Everard Home in den Philos. Trans, Vol. 107, „Ein Freund von mir, welcher während feines Auf⸗ enthalts in Oſtindien Zeuge war, wie eine Chankſchnecke ihre Eier 1 2 15 mir erzaͤhlt, daß das Thier eine Maſſe Schleim ausgeſto abe, welche der Form der Schaale angemeſſen e Zolle lang geweſen ſey. g eim 8. ee ere 30 0 Dieſer Strang von in eingehuͤllten Eiern war an dem zuletzt hervorkommen⸗ den wu fo. kleberig, daß er ſich an dem Felſen oder Stein, wo das Thier ihn abſetzte, feſt hing. Sobald der Schleim mit dem Salzwaſſer in ä kam, coagulirte er in eine feſte * 0 71 r bäutige Subſtanz, ſo daß die Eier in häufige Kammern ein⸗ geſchloſſen waren, und dieſe Art von Neſt an ſeinem einem Ende befeftigt war, während das andere frei ſchwebte, ven den Wellen bewegt wurde, und die Jungen in den Eiern und Blut auf dieſe Art mit Luft verſorgt erhielten. Wenn die Jungen ausgekrochen waren, blieben fie (in den Kammern des Neſtes) vor der Gewalt der Wellen geſichert, bis ihre Gehaͤuſe! hinlaͤng! lich ſtark mgren, “ un 4 Allan %ı e e Hip ee Ueber die Eierftöde theilt Hr. Mitchel im Philadel, Scheide von der Gebärmutter abgelöſ't und daraus einen Sack Ws en re el Beobachtungen uber die Krankheſten und Zufaͤlle, welchen das Schenkelgelenk unterworfen iſt ), D eee (ra (Ein Bruchſtück feiner diniſchen Vorleſungen.) 120 1 Wir wollen nunmehr unfere Auſfmerkſamkeit auf die con ſecutive Verrenkung richten. 193 mene mene BE Wenn ein Mann ausgleitet und fällt fo daß der große Trochan⸗ ter gegen den Erdboden frößt, ſo wird durch den Knochenkopf der ins nere zarte Bau des Schenkelgelenks verletzt (geguetſcht), und es kann leicht eine heftige Entzündung entſtehen; oder es kann auch von freien Stuͤcken eine Entzündung eintreten, was noch ſchlim⸗ mer iſt. Die Verrenkung, mit deren Betrachtung ich mich be⸗ ſchaͤftige, erfolgt nicht unmittelbar, fondern es konnen ganze Monate nach dem Unfall (wenn nämlich ein ſolcher ſtattge fun den) verſtreichen, ehe der Schenkelkopf aus ſeiner Höhle her⸗ austritt. Luo! 4% ERDE RITTER een Ich muß Ihnen nunmehr die Art und Weiſe, auf welche dieſe Verkenkung vor ſich geht, deutlich machen. Sie werden ſinden, daß dieſer durch die Votausfetzung erklärt worden iſt, daß in der Pfanne Granulationen hervorbrechen, welche ihre Hohle anfüllen, und den Schenkelkopf aus feiner Lage herauskreiben und demnach Verrenkung bewirken; allein es iſt nicht wahr⸗ ſcheinlich, daß ihnen dieſe Erklärung genügen wird. Suchen fie ſich daher die Zufälle, welche eine Krankheit des 1 herbeiführen kann, dor Augen zu ſtellen. So wie die Entzün⸗ dung 5 Gelenkes in ihrem Charakter füft gänzlich verandert. Baͤn⸗ der verlhren ihre Geſtalt; ihr Gewebe wird locker; ſie werden € den Anſehens eine matte röthlichweiße Farbe an. Es laßt ſich leicht einfehen, daß diefelben, nachdem ſie dieſe zerſtörenden Ver⸗ änderungen erlitten, nicht länger fähig ſeyn koͤnnen, den Kno⸗ chen in ſeiner Lage zu erhalten. Allein es wirkt hierbei noch eine andere Urſache mit, die man wohl beruͤckſichtigen muß da das, was wir bereite erwahnt haben, nicht hinreichend iſt, an vorſchreitet wird die ſtarke und e dleſes 0 € — 72 gebildet. Alsdann hat er das Weibchen mit dem 5 Geſchlechtsverbindung treten e — —— er das Weibchen getötet und den gelben, Körper bemerkt. Er exiſtirte jedoch nicht bei ſolchen, welche ſich nicht gepaart hatten, aber man fand ihn nach der Befruchtung bei Weibchen, die nicht e eee waren. Daraus ſchloß er, daß dieſe lecke immer eine vergegangene Geſchlechtsverbi aber age immer ne e 8 6 me 1 % Die Linne ſche, Gefellſchaft zu London hat am 24% Mai ihr 40ſtes Jahres feſt gefeiert; 8 iſt ihr die Bbelsther und des Herbaxfum zen ihres verſtor benen Präſidenten Sir J. C. Smith (die gus der urſprünglich Linn zugehörigen Biblio⸗ thek von 2500 Banden und Smit h's eigener Sammlung beſteht) die zu 5000 Pfd. Sterl. geſchagt wird, um 4000 Pfd. Sterl. angeboten: worden, und es iſt ke Ed: daß fie dieſe Acquie ſation machen wird; zum neuen Praͤſidenten iſt Lord Stanley erwählt wordeme nyinhar en Ban ci rd a RAR TE ET TER LI TREE TRIER LIORE 187 16:0 37 0,70 0805 SE enge HN HT ntadyl ao NETT NG 1 hi n d 23.3039 1 wer 29 7 wu Mur ds u Bert d 28 * u. e d Nee ee e 3537072105: 48 By BT 136 FT Ar bin EDEN 3091. Sn Im, nr hör na” Tri e, 6 1 n} 4 FAN ES TR» ET NE 2 1038 8 i Scl End, M 8 63 eau eo lt er ? t sayummalloes 03 ad „eur Sad 2 7 Ai can an And dog Auges 1g! im denz angff 7 1 7 100 174 Es bonn demnach bei der bloßen Wendung des Kranken im Bette Auslenkung zerfolgen. Die Neigung des Beckens nach der ſchwammig, und nehmen anstatt ihres natürlichen eee, entgegengeſetzten Seite iſt in der acuten Entzuͤndung des Schen⸗ kelgelenks weit großer, als in den Faͤllen „welche Sie geſehen has ben. Vor einigen Jahren wurde eine junge Frau in dieſes Ho⸗ ſpital gebracht, welche ſehr an Schmerz und Geſchwulſt des Schenkelgelenks litt; die Leiden waren ſo groß, wie ich fie ſel⸗ ten geſehen habe; ihr Koͤrper wurde von Tage zu Tage mehr verdreht, fo daß der Kopf und die Schultern auf der einen und für ſich allein eine Auslenkung des Schenkels zu veranlafen." Seite des Bettes ruhten, waͤhrend die Hüfte auf der entgegen⸗ Sie müͤſſen ſich die Lage des Kranken vorſtellen. Der Schenkel iſt unter einem Winkel gegen den Körper geneigt! Dieſe Neigung und Drehung des Stammes nehmen, aus den zuvor angegebenen Gründen in demſelben Verhältniß, als die Krankheit vorwaͤrts ſchreitet, und der Winkel ſpitziger wird, zu. Wenn das Gewebe des Schenkelgelenks die oben beſchriebenen Veränderungen erlitten hat, ſo kann nichts dieſe unnatürliche Stellung verhindern; der Kopf des Schenkelknochens wird auf dieſe Welſe bis an den Rand der Pfanne gedtüngt und feht „) The Lond,.Medical Gazette, Vol, I. N. 6. January 12. 1828. Der geſetzten lag. Das ſtarke Fieber „welches mit Hitze und Roͤthe im Geſicht verbunden war, führte bald Hectik und Schwaͤche herbei, der Schmerz aber ließ nicht nach; ſie ſtarb, wenn ich mich recht erinnere, in der dritten Woche, und bei einer ſorg⸗ faͤltigen Zergliederung des Schenkelgelenks, wobei die Lage, in welcher die Kranke verſchieden war, nicht veraͤndert wurde, fan» den wir einen großen Theil des Schenkelkopfes über den Rand der Pfanne hinausgetreten und im Begriff ruͤckwaͤrts nach der hinteren Flaͤche des Darmbeins überzugleiten „Es iſt, wenn die Auslenkung auf dieſe Weiſe ſtattgefunden, nichts ungewöhnliches, eine Remiſſion der Symptome zu de⸗ merken, was ſich wieder leicht dadurch erklären laßt, daß die 73 zündete Pfanne nicht länger von dem Schenkelkopf gereizt re entſteht eine traurige Verdrehung und Lahmheit. Das Kuͤrzerwerden des Gliedes, welches davon herrührt, die „dislocation consecutive“, der franzöſiſchen Autoren, darf nicht mit der ſcheinbaren Verkürzung, welche die Folge einer ſchiefen Stellung des Beckens iſt, verwechſelt werden. Beide rühren von derſelben Urſache her und konnen deswegen mit ein, ander verwechſelt werden. Wenn der Kranke wegen einer lang⸗ wierigen Krankheit des Hüftgelenkes lange Zeit das Bert hat e „ ſo bewirkt die unnatürlich verdrehte Lage, wel⸗ e er annehmen muß, daf die Knochen und Baͤnder der Wir⸗ belſaule ſich in ihrem Wachsthum nach dieſer neuen Lage rich⸗ ten; wenn daher der Kranke das Bett verläßt, ſo findet man gewöhnlich. eine Verdrehung der Wirbelſaͤule, indem das Becken auf der einen Seite in die Höhe gehoben, auf der andern aber nach unten geneigt iſt. ale een e Erkundigen Sie ſich nach einem Kranken, Namens Sioret, elcher ſich jetzt unter den Geneſenden befindet, und Sie 5 1 5 was ich jetzt beſchreihe, mit eignen Augen ſehen. Ohne einen ſolchen Fall vor Augen zu bg n, kahn maß ſich keinen ae weh von der we 2 . einer Krücke; die Ferſe iſt eine reit pon dem ent fernt; er here ns are an, wie e gedreht find; der rechte Darmbeinhoͤcker ſteht drei Zoll, höher als der der andern Seite; die Hüfte iſt he . und rund, mit einer ſehr ſchnellen Unterbrechung, glauben moͤchte, der Schenkelkopf ſey aus Zwei Geſchwüre an dem oberen Theile D Hohlgeſchwuͤren, uit dem Huͤftgelenk 1 Dieſes iſt da beſchrieben habe, des Schenkels haͤlt. olcher Erſcheinunge uslenkung fo viel mir leid thun, wen des Schenkelkopfs ü ſtand, welcher ſehr ſelt ' bereits die Lage des S enkels „n bracht worden iſt, beſchrieben, Anblick geſchildert, wenn er gen Anblick, welchen der angeſuͤhrte Knabe gewährt, kann als der dritte Fall gelten: hier rollt gleichſam der Kranke, der ſich einer Kruͤcke bedient und zwar auf der leidenden Seite, das Glied um dieſelbe und kehrt die Zehen nach außen. In Claytonward befindet ſich ein Kranker (John Murray) mit Vereiterungen um ftgelenk, wozu noch eine ſolche Verdichtung und Steifig t, daß man Anchyloſis zu er⸗ warten hat. Dieſer Umftand führt mich darauf, das letzte Stadium dieſer Krankheit zu“ eiben. Wenm die Kran⸗ ken „d Wer dene ſie dürch eine kange anhattende Eite⸗ rung erſchöpft und von hereiſchem Fieber aufgerieben. Ein umſtand, welcher dieſem Gelenk eigent ich iſt, muß Ihre Aufmerkfamkeit auf ſich ziehen. Der afficirte Theil hat keine Ruhe; man kann ſagen, daß eine jede Bewegung des Kno⸗ chens von einer Ben des Schenkelkopfs in feiner Hoͤhle bes gleitet iſt; ſelbſt beim Aufheben des Arms findet eine Veraͤnde⸗ rung des Schwerpunkts im Korper ſtatt und der Rumpf muß wiederum auf dem Huͤftgelenke als dem Centrum aller unſerer Bewegungen laſten. Es iſt bemerkendwerth wie der lei Ion Grad von Bewegung in einem andern Theile des Koͤrpers, gleichſam als wäre es durchaus erforderlich, mit einer Bewe⸗ gung der Flächen derjenigen Knochen verbunden iſt, welche das Huͤftgelenk bilden; denn jede Bewegung des Koͤrpers verurſacht außerordentliche Schmerzen, und wird zu einer neuen Quelle von Aufreizung und Entzündung. Dieſe Betrachtung iſt es, welche uns die Schwierigkeit, womit die Heilung dieſer Krank⸗ beit verknuͤpft iſt, bi iflich macht, und warum Patienten oft nach einer langen Krankheit unter unſern Händen ſterben. Der Einfluß jeder Bewegung, in ſo fern dadurch ein beſtaͤndiger enge, e ee * Jer d eben ſo den verſchiedenen igt iſt einherzugehen. Der — — werden ger Ruhe er 74 Reiz innerhalb des Schenkelgelenks unterhatten wird, laßt fi) nun am beſten begreifen, wenn man feine Aufmerkſamkeit auf die von freien Stüden erfolgende Heilung richtet. Im Verlauf der Krankheit wird der Schenkelkopf abforbirt, daher kommt es) daß die Trochanteren ſich allmählig dem Becken nähern und zuletzt mit demſelben in Berührung kommen, wodurch die Bes wegung des Knochens ee Dt) nd Weſſe wird die vorzüglichſte Quelle von Reizung entfernt und 9 1 fh e ae F en Wes ich bisher geſagt habe, kann vielleicht fur gewiß und präktiſch gelten, allein ich weiß nicht, wie Sie dasjenige aufneh⸗ men 1 Ihnen nunmehr vorlegen will. Ich habe beobachtet, daß Kranke, welche an dieſem Unfall leiden, gene⸗ ſen, ſobäld Anchyloſe der Gelenkverbindung eintritt, indem da⸗ durch die Knochen ſixirt und unbeweglich werden. Von erſterm Geſichtspunkt ausgehend, ſuchte ich durch verſchiedene Bemuͤhun⸗ gen ein Inſtrument zu erfinden, wodurch die Knochen in voͤlli⸗ halten wuͤrden; aber ſo groß iſt in dieſem Gelenk U Streben zur Bewegung, daß es mir bis jetzt noch nicht ge⸗ ngen iſt. Kein J rumellt. war je im Stande, das Dick bein und den Rumpf ſixirt zu erhalten. Ich bin auf den Gedanken man d daß hier eine Operatſon an ihrem Platze ſeyn dürfte; an durfte einen Einſchnitt machen, um den obern Theil des Schenkelkopfs zu entblöfen und den Hals deſſelben zu durchſaͤ⸗ gen, nicht aus dem Grunde, wie Sie wohl bemerken moͤgen, um den Schenkelkopf wegzunehmen, ſondern um ihn zum Still⸗ Rein zu bringen und eine Adhaͤſton, deſſelben mit der Pfanne zu bewirken. In dieſem Falle wird ſich da, wo der Knochen gelegene iſt, ein 4950 3 4 — — a e nach nem Falle, der, „wegen feiner vers zweifelten Beſchaffenheit, berechtigen konnte, dieſen Vorſchlag auszuführen, allein ich, werde ſhn, bevor ich an's Werk ſchreite, lange und auf das gewiſſenhafteſte unterſuchen. — Sie werden, bei näherer, Erwägung, meines Vorſchtags, bemer⸗ ken, daß der Schenkelkopf bei einer Krankheit des Huftgelenks, von, N Freund Hr. White, mit Erfolg ganz und gar entfernt werben iſt. Um den Schenkelkopf wegnehmen zu koͤn⸗ nen, iſt ein großer Einſchuitt und eine langwierige und ſchwere Operation erforderlich, waͤhrend ein Schnitt, welcher den Ge⸗ brauch einer kleinen Sage verſtattet, um den Schenkelhals zu durchſchneiden, keine ſo fürchterliche Operation iſt. Sie muͤſſen ferner die Wirkung einer Cur in Betracht ziehen, wel⸗ che durch die ſogenannten Heilkraͤfte der Natur, d. h. durch Anchyloſis herbeigefuͤhrt wird. Der Schenkel verbindet ſich mit dem Becken unter einem Winkel, welcher der Stellung des mae e e ee SO entſpricht; wenn er auf⸗ ſteht und einher hinkt, trägt er das vorſtehende Glied vor ſich her, indem das Dickbein mit dem Körper einen rechten Winkel dudet wodurch es ſowohl nutzlos als auch zu einer Laſt fuͤr den K ken wird. um wie vieles beſſer muß ſich nicht ein ſolcher Kranke mit einem falſchen Gelenk befinden, welches ſo hoch ſteht, daß der Gebrauch der Gluteen und Pſo⸗ asmuskeln nicht verloren geht. . u: Herr Bell ſchloß bier mit einer Angabe der Behandlung dieſer Krankheit. Zuerſt Blutegel und warme Bäder des Hüft: gelenks mit Salzwaſſer, dann Blaſenpflaſter rings um das Ges lenk, die man mit Sadebaumſalbe offen erhalten muß, Schroͤ⸗ pfen, die Moxa, ein tiefes Fontanell hinter dem Trochanter. Die nothigen Unterſtuͤtungsmittel bei einer ſcrophulöſen Conſti⸗ be „ cs Infuſa, mit Natrum u. ſ. w. Ein mil⸗ es Clima, Seeluft. 44 Sa a Nach beendigter Vorleſung kam er auf die Operation des amerikaniſchen Wundarztes Dr. Barton, und ſprach mit Bes wunderung von derſelben. Er ſagte, daß er ſchon lange den Gedanken gehegt habe, den Schenkelhals zu durchſchneiden, und daß er in einen Vorleſungen oft davon geſprochen habe; er wi Pee BED von dem Grundſat ab nach welchem Dr. Barton operitt hatte. Das Operation ae en des letztern lie darauf hinaus, daß er den Knochen 5 er durchſchnitt und abloͤſte, 73 wenn er anchyliſirt war. Hr. Bell hatte aber gerade die ent⸗ gegengeſetzte Anſicht, indem er dem Schenkelkopf Ruhe verſchaf⸗ fen und eine Auchyloſe deſſelben bewirken wollte. Beobachtungen über einen Bruch des Schenkel⸗ beinhalſes “). Erſter Fall. Henry Mather, 85 Jahr alt, wurde den 14. Novbr. aufgenommen. Er iſt ein alter Soldat, ſechs Fuß groß, und zeigt noch Spuren von einem ſtarken und ruͤſti⸗ gen Körper, Er iſt fo taub, daß es ſchwer fällt, ſich ihm verſtaͤndlich zu machen; übrigens iſt er ſehr geſprächig und erzählt, daß er unter den tapfern Vertheidigern von Gi⸗ braltar gefochten habe. Beim Herabſteigen einer Treppe fiel er auf ſeine rechte Huͤfte und war nicht im Stande wieder auf⸗ zuſtehen. Sein rechtes Bein iſt ungefähr 1½ Zoll kuͤrzer als das andere; wenn man eine Ausdehnung macht, ſo kann man es jo weit herabbringen, daß es an Laͤnge mit dem linken Bein uͤbereinſtimmt. Das verletzte Glied iſt ſo weit nach außen gedreht, daß die Zehen und die Knie dieſe Richtung zeigen. Um das Hüft« gelenk bemerkt man eine betraͤchtliche Geſchwulſt. Bei einer forgfältigen Unterſuchung ließ ſich kein Knarren Cerepitus) vernehmen; das Glied wurde abwärtsgezogen und zuerſt auf eine und dann auf die andere Seite gedreht, aber auch jetzt war kein Knarren zu hoͤren. Es zeigte ſich bei der Rotation des Schenkels, wenn man die Haͤnde auf die Hervorragungen des Beckens legte, daß der Trochanter keine ſo vollkommne Drehung unter der Hand beſchrieb, als wenn der Knochen ganz iſt. Der Borg war, daß der Bruch den Schenkelhals betroffen haben mußte. - Es wurden dreizehn Blutegel rings um das Huͤftgelenk ges legt, und kalte Bähungen immerwährend auf dem verletzten Theil erhalten. Hierauf wurde er mit einer breiten Bandage umwickelt, welche den Trochanter und das Becken umfaßte, fo daß ſie die gebrochnen Theile zuſammen und in Ruhe erhielt; ſeine Beine wurden auf ein doppeltes planum inclinatum ge⸗ legt. er ſich allein aus dem Bette helfen konnte. Zweiter Fall. James Gunn, 61 Jahr alt, Waͤchter, wurde den 28. December aufgenommen. — In der letzt ver⸗ wichenen Nacht blieb ſein Fuß zwiſchen einigen Steinen ſtecken und er fiel auf ſeine rechte Seite. Er wurde aufgehoben und in einer Kutſche nach dem Hoſpital geſchafft. Dieſen Morgen, als der Wundarzt die Runde machte, fand er ihn auf der lin⸗ ken Seite liegen, mit dem Geſicht gegen das Kiſſen gekehrt, und mit aufwaͤrtsgebogenem Koͤrper, wobei das rechte Knie über dem linken Dickbein lag; das ganze Glied erſchien kurz, Ber und wie bei Verrenkung des Huͤftgelenks. Man ſagte ihm, er folle ich auf den Rüden legen, aber er erklärte, daß ihm dieß uns moͤglich ſey; indeß wurde er durch einigen Beiſtand und Zureden in dieſe Lage herum gebracht. Nun erſchien ſein rechter Schen⸗ kel kurz, und die Muskeln an deſſen oberem Ende auf eine ganz beſondere Weiſe bauchig, indem ſie eine deutliche Geſchwulſt bil⸗ deten. Die Zehen waren ein wenig nach außen gekehrt, und das Glied war 1½ Zoll kuͤrzer als das andere. Nachdem das Becken in eine gehoͤrige Lage zu dem Rumpf gebracht worden war, ſetzte der Wundarzt ſeine Hände auf die Trochanteren, um fie mit einander zu vergleichen, und im Berhältnifle zu ben hervorragenden Theilen der Darmbeine zu meſſen, und er fand ſie an ihrer gehoͤrigen Stelle. Das Becken wurde nun gehalten, er faßte die beiden Extremitäten mit den Händen und zog fie fo. lange herab, bis die beiden Beine dieſelbe Laͤnge zeigten. Jetzt *) Here Bell hat die Gewohnheit mehrere Subjecte zugleich in ſeine Vorleſungen zu bringen, um die Aufmerkſamkeit der Studirenden auf die intereſſanteſten Faͤlle im Hoſpital zu richten. Die Beobachtungen, die wir hier mittheilen wollen, bildeten einen Theil einer fpäteren Vorleſung, wir führen dieſelbe aber hier an, da fie mit den bereits mitge⸗ theilten übereinftimmen, 8 n Den 4. Januar war er bereits ſo weit hergeſtellt, daß 76 ſah man deutlich, wie das Beſondere in der Geſtalt des o Theils des rechten Dickbeins verſchwand. Dieß war ein d cher Beweis, daß der Mann den Schenkelknochen hoch oben zerbrochen hatte. Der Wundarzt unterſuchte hierauf das Dick bein, wäßh⸗ rend ein Gehülfe das Glied ausdehntez und der Schluß war, daß der Knochen nahe am Trochanter gebrochen und der wahrſcheintich zerſplittert ſey. Während der aäußerſten Zurüc ziehung (retraction) des Gliedes, behauptete der Trochanter ſeinen eigenthuͤmlichen Platz. n i Wir wollen nunmehr unſere Aufmerkſamkeit auf den Bruch des Schenkelbeinhalſes richten. Die erſte Bemerkung, welche ich zu machen habe, betrifft die außerordentliche Zerbrechlichkeit der Knochen bei alten Leuten, bei welchen dieſe Art Fractur am leichteſten vorkommt. Dieſer Umſtand mag vielleicht davon her⸗ rühren, daß alte, geſchwaͤchte Perſonen unfähig find, ſich viel Bewegung zu machen; wir wiſſen aber, daß Bewegung zur Er⸗ haltung der Knochenſtärke weſentlich noͤthig iſt; — daß die Bes wegung eines Theils ein Stimulus zur Vollkommenheit iſt. Die Knochen einer alten, bettlaͤgerigen Frau ſind ſo zerbrechlich, daß ſie, bei einem Falle, wie Porzelain zerbrechen. Ich be an⸗ delte ohnlängft eine alte Dame, welche, als fie durch ihr S laf⸗ zimmer ging, über eine Falte des Fußteppichs ſtuͤrzte, und ar die Hüfte fiel. Sie war ſchon ſehr beſahrt und überlebte den Vorfall nicht gar lange. Bei der Section fand ich die Trochan⸗ teren und den Schenkelkopf wie von einem Flintenſchuß zerfplite tert; es zeigten ſich acht Splitter, welche zuſammenlagen und von einem Eiterſack umgeben waren. Noch neuerlicher behan⸗ delte ich eine andere alte Dame, welche ebenfalls gefallen war, und den Schenkelbeinhals zerbrochen hatte. Ich konnte äußerlich fuͤhlen, daß Bruch dem des obigen Falls ahnlich war; hatte aber leider nicht die Gelegenheit den Knochen nach dem Tode zu unterſuchen. Zn Der Bruch des Schenkelbeinhalſes kann ſich auf drei verſchle⸗ dene Arten ereignen: zuerſt kann er ganz einfach inner⸗ halb des Kapſelbandes queer abbrechen. Wenn Sie erinnern, wie der Schenkelkopf unter einem Winkel von de Knochen abſteht, und annehmen, daß das ganze Gewicht Körpers im Fallen direct und perpendiculär auf denſelben 570 fo werden Sie begreifen, wie leicht er an der Stelle, wo er fo dünn iſt, zerbrechen muß. Setzen Sie den Fall, ein Mann ſtürze ſich aus dem Fenſter herab, und falle auf ſeine Beine nieder, ein Zufall, der ſich ſehr leicht ereignen kann; oder nehmen ſie an, eine alte Dame ſteige die Treppe hinab, und glaube unten angelangt zu ſeyn, habe aber noch eine Stufe zu fteigen; fie wird auf das eine Bein vorwaͤrts fallen und den Schenkelbein⸗ brechen. 2 bals er 1 bricht auf eine andere Art. Wenn Jemand mit feinem ganzen Gewicht auf das eine Dickbein fällt, fo kann der Schenkelbeinhals brechen, und wie ein Keil die beiden Trochan⸗ teren von einander ſplittern. Drittens endlich kann Jemand 1 ſtraucheln und mit feiner ganzen Körpertaft auf die Hüfte fallen; 77 dann erhalten die Trochanteren den Impuls und der Kopf ſammt dem Halſe des Knochens koͤnnen da, wo ſie mit dem Koͤrper ver⸗ den ſind, abſplittern. Abi f 5 3 — 5 der Bruch auf eine von den beiden zuletzt beſchriebe⸗ ſtatt finden ſollte, fo wird er in Ruͤckſicht auf das feyn; und man darf alsdann eine Verknoͤ⸗ Hat er aber wie in den zuerſt beſchriebe⸗ nen Fallen ſtatt gefunden, ſo werden ſich beide abgebrochene Enden innerhalb des Kapſelbands befinden, und man muß dann an einer Wiedervereinigung verzweifeln. Ich hoffe, Sie werden fü an den Grund dieſer Verſchi denheit erinnern, denn i habe mi bemüht, denſelben zu erklären, als ich von dem Bruch der Knie⸗ ſcheibe ſprach. In dem einen Falle ſindet eine Zerkeißung der weichen Theile und Extravaſation des Blutes ſtatt, wie bei einem ſewöhnlichen Bruch in der Mitte des Knochens, und es koͤnnen alle zur Verknoͤcherung abzweckende Prozeſſe vor ſich gehen. Auf der andern Seite, wenn ein einfacher Queerbruch des Schen⸗ kelbeinhalſes innerhalb des Kapſelbands ſtatt ge bin. wirb weiter nichts als eine reichhaltige Abſonderung von dem Gelenk be⸗ wirkt; — aber keine von jenen Structurderänderungen, welche gewöhnliche Fracturen begleiten, konnen e Theile befallen, da fie in dem Kapſelband eingeſchloſſen ſind; und wir haben daher blos eine ligamentdſe ſtatt einer End Vereinigung zu erwarten. Ich habe einige Beweiſe zu Gunſten dieſer Erklä⸗ rung aufgeſtellt, als ich von den Umſtänden ſprach, welche Bruͤche der Knieſcheibe, des Ellbogenknochens u. [. w. begleiten; ich halte es daher für unnoͤthig, mich e über dieſen Gegenſtand zu verbreiten. Die eine Folge d 0 n Vereint | ai vr ns abſor⸗ nen Arten ſto 1 Kapſelband aͤußerlich cherung erwarten. ieſer Win t deſteht darin, daß Bewegung zwiſchen den Beiden ſtattet iſt, und wir finden, daß det 155 55 birt und gerflört wird; auf dieſe Weise kommen die Trochänte⸗ ren in nähere Berührung mit der Pfanne, und bieten dem neu⸗ gebildeten Gelenk eine neue Stuͤtze dar. Sie haben die Lage geſehen, in welcher ſich“! der Kranke (Mather) befand, denn ich ließ es mir Sorge e ae den zu zeigen: das verletzte Glied war beträchtlich kurzer, als das andere, und die Zehen waren, wie Sie bemerkten, nach außen gekehrt. Als man ihn unterſuchte, wurde zuerſt die Lage des Beckens beruͤckſichtigt. Hierauf würden beide Beine hinſicht⸗ lich ihrer Länge mit einander verglichen, und der Grad der Zu⸗ ruͤckziehung der verletzten Seite erwogen, um entdecken, ob man das erwarten dürfe, was zu erfol ma) ener Schenkelhals innerhalb der Kapſel gebrochen iſt. Sie haben im dem andern Falle (von James Gunn) beobachtet, daß die Zuruͤck⸗ ziehung des Gliedes 2½ Zoll betrug, was mehr iſt, als man erwarten kann, wenn der Bruch innerhalb der Kapſel ſtattge⸗ funden hat: bei Mather betrug fie 1½ Zoll. Ich ſchloß das her, daß bei dem einen der Bruch den Koͤrper des Knochens hoch oben getroffen habe, bei dem andern aber der Schenkelbeinhals in der Queere zerbrochen ſey. Allein Sie muͤſſen auch wiſſen, daß ein Bruch des Schenkelhalſes ohne e e ſtatt fin⸗ den kann. Die gebrochenen Flaͤchen koͤnnen feſt an einander lie⸗ gen und mit einander verbunden ſeyn, ſo daß ſie blos bei einer Umwendung des Kranken von einander abgleiten und eine Ver⸗ kuͤrzung des Gliedes erzeugt wird. Want „Was die Richtungeder Zehen nach außen anlangt, welche in beiden Faͤllen beobachtet ee ſo werden ſie hoffentlich meine Erklarung ſchon errathen. Einmal ft der Bruch des Schenkel⸗ beinhalſes daran Schuld, daß das Glied locker herabhaͤngt und durch ſein eignes Gewicht nach außen gekehrt wird, das anderemal aber iſt es die Thaͤtigkeit pair Er e 48 es zu dieſer Richtung beſtimmen. Die Sehne des Psdas major und Ilia- cus internus wendet ſich, wie Sie fi) erinnern, um den Kno⸗ chen auf ſeinem vordern Theile, und die Faſern der Gluteen ſchlingen ſich hinten um ihn, ſo daß die Wirkung beider Muskel⸗ parthieen davin beſteht, den Schenkel zu drehen, d. h. nach außen zu rollen. Dieſe Muskeln koͤnnen den Knochen, wenn er ganz iſt, nicht rund herum drehen, wenn aber der Schenkelhals gebrochen iſt, ſo werden ſie durch nichts mehr daran gehindert. 78 Wenn Sie die Lage des Gliedes betrachten, ſo muͤſſen Ihnen die Erſcheinungen bei einer Verrenkung des Schenkels bekannt ſeyn. Wenn die Zehen nach außen gekehrt ſind, und das Glied, anſtatt kuͤrzer zu ſeyn, länger als das andere erſcheint, fo dürs fen Sie auf Verrenkung ſchließen; und zwar in der Richtung nach unten und vorwaͤrts in das foramen obturatorium. Wenn das Glied kuͤrzer iſt, aber die Zehen, anſtatt nach außen, nach innen ſtehen, ſo haben Sie eine andere Art von Verrenkung zu muthmaßen; der Schenkelkopf kann vielleicht auf dem Ruͤcken des Darmbeins ruhen. Hierbei wird Gunn's Fall Ihnen zur Belehrung dienen. Wir fanden ihn gerade wie bei einer Ver⸗ renkung liegen; als wir ihn aber auf dem Ruͤcken herumwende⸗ ten, verſchwand die Taͤuſchung. Allein Sie haben zwei Patienten geſehen ), bei welchen nach Verletzungen des Schenkels, wo aber weder eine Verrenkung noch ein Bruch ſtattgefunden, die Zehen nach außen gekehrt und die Glieder dem Augenſchein nach verkürzt waren. Dieſe Ver: kuͤrzung des Gliedes war indeß blos dem Schein nach, aber nicht in der Wirklichkeit vorhanden; ſie ruͤhren, wie ich Ihnen ge⸗ zeigt habe, von der ſchraͤgen Stellung des Beckens her. Ich zeigte Ihnen früher, daß dieſes die gewoͤhnliche Folge einer in dem Hüftgelenk entſtandenen Entzündung ſey, welche in jenen beiden ‚Fällen ſtatt fand. Die Zehen waren zu gleicher Zeit nach außen gedreht, welcher umſtand in Verbindung mit dem andern die Entſcheidung, ob nicht etwa ein Bruch des Schenkelbeinhalſels vor⸗ handen ſey, aͤußerſt ſchwierig machte. Allein dieſes Auswaͤrtsge⸗ kehrtſeyn der Zehen laͤßt ſich auf folgende Weiſe erklaͤren: der Kranke, welcher auf die Huͤfte gefallen iſt, hat die Muskeln rings um das Huͤftgelenk gequetſcht, und das Ausſtrecken derſelben, wie wenn er das Glied bewegen wollte, verurſacht ihm außer⸗ ordentliche Schmerzen. Er ſucht daher eine ruhige Lage, und dieſe findet er in der Erſchlaffung der verletzten Muskeln. Der atient kehrt alſo die Zehen nach außen und verſchafft auf dieſe Weiſe den Muskeln an der Außenſeite des Schenkels, indem er ihre Koͤpfe und Inſertionspunkte einander naͤhert, d. h. indem ex ſie erſchlafft, Erleichterung; ſo entſteht derſelbe Anblick, wel⸗ Ger uns zu Theil wird, wenn der Schenkelhals gebrochen iſt. Ich bitte Sie, Ihre Aufmerkſamkeit auf einen andern Umſtand in dem Mather'ſchen Falle zu richten. Als wir das Dickbein 7996752 und das Glied ausdehnten, konnte ein Knarren vernom⸗ mer EN Sie begreifen hoffentlich, aus welcher Abſicht wir bei der Unterſuchung das Glied ausdehnten; es geſchah deswegen, um die beiden Flächen, von welchen die eine abgeglitten war, in Berührung zu bringen; denn nur in dieſem Falle kann ein Knarren ſtatt finden, und wenn man dies nicht thut, ſo kann man, wenn keins vernommen wird, ſich leicht taͤuſchen. Indeß kann das Knarren auch, unabhängig von dieſer Urſache, fehlen. Der Schenkelkopf kann ſich moͤglicher Weiſe mit dem gebrochnen Halſe durch Ineinanderſchieben der Bruchenden in Verbindung geſetzt haben, ſo daß er ſich beim Rollen des Schenkels mit fort bewegt, und dann kann kein Knarren entſtehen. Dieſes kann ſich treffen, wenn ſich der Kranke in der horizontalen Lage befindet. Allein wir dürfen unſern Patienten nicht auf zwei oder vielleicht drei Mo⸗ nate eine beſtimmte Lage anweiſen, bevor es nicht ausgemacht iſt, ob ein Bruch vorhanden oder nicht. Sie muͤſſen daher Ih⸗ ren Patienten aufſtehen und eine aufrechte Stellung annehmen laſſen, ſo daß er auf dem verlegten Gliede ruht: zu gleicher Zeit muͤſſen fie das Hüftgelenk mit beiden Händen anfaſſen, und Sie werden, wenn ein Bruch da iſt, beſtimmt ein Knarren hoͤren. Ich habe geſagt, daß ein Bruch des Schenkelbeinhalſes inner⸗ halb ad, t dire wie in dem Falle, woruͤber ich geſpro⸗ i chen habe, durch Knochenmaſſe, ſondern durch Bänder ver⸗ einigt wird. Ich habe ebenfalls gezeigt, daß es noch eine andere Art Bruch des Schenkelbeinhalſes giebt, wo eine Verknoͤcherung ſtatt finden kann. In der wirklichen Praxis iſt es oft ſo ſchwer zu beſtimmen, welche von dieſen beiden Arten ſtatt gefunden, *) Hr. Bell bezieht ſich hier auf ein Paar, zu Anfang ſei⸗ ner Vorleſungen mitgetheilte Falle, 2 79 man muß daher ſeinen Behandlungsplan ſo einrichten, daß der Patient in beiden Fällen am gluͤcklichſten fährt. Dieſes, "glaube ich, kann man dadurch bewirken, daß man das Glied auf das doppelte planum inclinatum bringt; die Schenkel des Patienten muͤſſen vermittelſt einer breiten Bandage rings darum (swathed) be⸗ feſtigt werden, um die Trochanteren gegen den Kopf des Schenkels anzudrüden und die Bruchflaͤchen in Ruhe und fo nahe an einan⸗ der als möglich zu erhalten, Andere wiederum halten dies für uns nöthig, und glauben, daß das Gewicht des Korpers des Kran⸗ ken, waͤhrend er auf der Seite ruhet, mehr N Thun Sie indeß, was Sie wollen, der Fall bleibt ber einer bejahr⸗ ten Perſon immer ein verzweifelter: daß alte Leute dieſem Bruch vorzüglich ausgeſetzt ſind.“ werden gewoͤhnlich von Fieber und Erſchoͤpfung, die von der Verletzung herrühren, aufgerieben. Unſere Aufmerkſamkeit muß darauf gerichtet ſeyn, die entzuͤndliche Thaͤtigkeit um das Hüft⸗ gelenk zu unterdruͤcken und die Kräfte des Kranken aufrecht zu erhalten. 3 a Br 3 L Miscellen. N } 1 & 1% Mia. 138 ueber die Phlebitis iſt in der Sitzung der anatomi⸗ ſchen Geſellſchaft zu Paris am 27. Maͤrz einiges Beachtens⸗ werthe verhandelt worden. Herr Ping au erſchtere der⸗ ſelben einen Fall von phlegmatia alba, wo er nach dem Tode einen großen Theil des Venenſyſtems der unteren Hälfte des Körpers entzuͤndet fand. Theils rothe, theils grauliche Blutklumpen, und Blutklumpen, welche innerlich Eiter ent: hielten, endlich gutartiger Ejter, ohne cine Spur po Blut, waren die verfchi-denen Stoffe, welche die e mcd Venen enthielten, deren Wände aber keine Spuren Lon En zuͤndung zeigten. — Dies fuhrte dazu „ daß nlehrere Mitglie⸗ der ihre Anſichten uͤber die Phlebitis mittheilten. — Hr. Ma⸗ réchal glaubt, daß dieſe Krankheit ſich unter zwei perſchiede⸗ nen Formen zeigen konne. In ber erſten Form bilden ſich keine Blutklumpen; der von den Wänden der Vene ſecernirte Elter vermiſcht ſich mit dem Blute und cixculixrt mit ihm. In der zweiten, welche immer eine Folge von der erſten iſt, bildet ſich ee 5 10 der ee BBn ABA eis ner urſprünglich entzuͤndeten und eiternden Vene zugeführt Eiters abhänntg iſt. Da der ter bir Aid de Berlin pen auf einmal in der ganzen Peripherle der Wehe ringt, fo muß er ſich nothwendigerweiſe im Mittelpunct dieſer faſer⸗ feoffigen Maſſe befinden. , In dieſem Falle zeigen die Wände der Vene keine Spur von Entzündung. — Nach Blandin's Meinung zeigen die Wände der entzünderen Venen ſelten wa IE: nehmbare Spuren von Entzündung, und oft if gar kein Un? terſchied zwiſchen den Wänden einer Eiter enthaktenden und . cars aden geſunden Vene zu inden. r behauptet, daß zwei Arten von cgagulum in den entzün⸗ deen Bene vorkommen können, nd de 19 75 e von dem Faſerſtoff des Blutes gebildet wetden und Maſſen von plaſtiſcher Materie, welche von ben Wande der Venen ſecernirt wird. Blandin glaubt, daß die meiſten Eitet ent⸗ haltenden coagula von dieſer Art ſind. — Monod bemerkt, daß man, um Marschal's Meinung anzunehmen, zwei. wir derſprechende Hypotheſen aufſtellen muͤſſe, nämlich daß der Ei⸗ ter ſich mit dem Blute vermiſchen konne, ohne daß dleſes code gulirt wird, und daß das Vorhandenſeyn des Eiters in eher f eee Biblio ger a ph iche Ne Principe de Physiologie médicale Deux parties. Paris 1828. 8. f fe SITE ES Te par J. Bourdon eto, 7 a — auch habe b Sie 80 Vene die Bildung eines Blutklumpen hervorbringe. Er meint, daß, wenn das erſte Phaͤno men der Phlebitis die Bildung des Blutklumpen iſt, die Abſorption und die Cirtulation des Eiters in den Venen unmeglich ſeyen. — Cruveilhier iſt durch ſeine eigenen Beobachtungen und durch die Beobachtungen eini⸗ ger Schriſtſteller bewogen worden, folgenden Grundſaß aufzu⸗ ſtellen: Sobald das Blut mit einer entzündeten Oberflaͤche i Beruͤhrung kommt, coagulirt es. — Nach ſeiner Meinung if die Bildung des Blutklumpen das erſte anatomiſche Zeichen der „Entzündung der Venen. Er weiß kein Mittel, zu erkennen, ob diefes coagulum das Reſultat der Gerinnung des Blutes öder ob es von der von der innern Wand der Vene ſecer⸗ knirten pläſtiſchen Materie gebidet und nur durch das Blut ges farbt ſey. Dies zu beſtimmen, ſcheint ihm nicht wichtig zu ſeyn, weil in beiden Fallen die Art des coagulum dieſelbe iſt. Später wird der Eiter von der innern Wand der Vene fecere nirt und der Blutklumpen wird eine Aftermembran, durch wel⸗ che der Eiter in ganz feinen Theilchen hindurchdringt, um ſich in den 1 der. Vene zu begeben. Das Nichtvorhanden⸗ 470 0 hruehmbgret! Veränderung beweiſt noch nicht, daß ich een ene ed ehe, l e „und, Bez Kue hat ſich offenbar an der Sielle ‚gebildet, wo er ſich befindet. Er us veilhier bemerkt, daß das Phänomen, welches bei der Phle⸗ bitis ſo ſchwer erklärbar zu ſeyn ſcheint, in mehreren andern Krankheiten gefunden werde, wo Erzeugung von Aftermembra⸗ nen gefunden werde.“ Wenn die Aftermembranen, welche die pleura bedecken, dick ſind, ſo trennen ‚fie ſich in mehrere Las 0% e weichſte und diejenige, welche die neueſte zu 9 int, vön der picara am entferteften 4 Sie hat das her durch die alten Lagen hindurchdringen müſſen, um ſich auf ihre innere Seite zu begeben (Nouvelle bibl. médicale. r re re, Fon a Um die Abneigung gegen anatomiſche Zerglie⸗ derung in Großbritannien durch Beiſpiel zu be⸗ kämpfe n,, haben der Profeſſor der Anatomie, Macartney und uͤber funfzig Aerzte zu Dublin ein Document unterzeichnet, wodurch ſie nach Ueberlegung und feierlich verordnen und verlan⸗ gen, daß nach ihrem Tade ihre Leichname, ſtatt begraben zu wer⸗ den, zu anatomiſchen Unterſuchungen verwendet werden ſollen. N Behr, eine valsnbese Anfict und Behandlung des 106 welche Dr. W. R. Clanny zu Sunderland empfiehlt, hat Dr. Barth der Westminster Medical So- diety zu London elne Mittheilung gemacht. Sie find zuerſt von wiederholten Zerlegungen des Blutes, in geſundem Zuſtande und in den verſchiedenen Stadien des Typhus abgeleitet. Es wurde angegeben, daß der Eiweißſtoff, welcher 121 Theile von 1000 in gefundem Blute qusmacht, am Sten Tage der Kranke heit auf 5/ö ooo und am 12ten Tage auf 7/ö ooo herabgeſunken iſt. Daß die Fibrine unter ahnlichen umſtaͤnden von 23/000 auf 25/000 und auf 2 rose hexabſinkt, und daß dieſe beiden wich⸗ tigen Beſtandtheile nach dem 12ten Tage allmählig wieder zus nehmen, wenn der Fall guͤnſtig endigt, aber ſonſt nicht. Freie Kohlenſaͤure, welche in geſundem Blute immer vorhanden iſt, wird bei Typhus Patienten nach dem ſechſten Tage nicht meh angetroffen. Die Behandlung, welche Dr. Clanny als ſtets mit günſtigem Erfolge begleitet angiebt, beſteht in der Ans wendung von kohlenſauren Gas, durch den Mund W After, in großen und wieder holten oſen. 255 7 * 715 5 uig keiten. De Virritation et de la Folie, ouvrage dans lequel len rapports du physique et du moral sont stahlis sus les bases de la médecine physiologique, Par F. J. V. Broussaisy- Paris 1828. 8. e u al 22 zur 8 AE wi — r a us ben Gn der Natur: und u Nr. 4 ’ a, * 22 > TEEN, He Me j des 8 Banden ne 285 2 Juni 1828. . Den Aae 1 55 Preuß. Gränz oſtamte zu Erfurt, der Kon. Sächſ. eee > 1555 „dem G. H. S. u. F Thurn u. ſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Com rn 2 2 eines den Bandes 3 Er Bogen, 2 Rthlr. oder 8 §l. 86 Ar. , des einzelnen Stückes 3 ggl. ae P 1010 1. die eat 685 1 MN Es iſt das kleinſte, wie ic gene om Aſſengeſchlecht, in des da ſein Leib nicht 150 h groß i ‚als der eines Eiche 78 W tn 115 Br Be gelben, Da errſchende Far e iſt ein lichtes Ne Ba ee aa, Me ai, e find grau; das Haar am 2 a rslout 25 015 leben des Oui pf und iſt beträchtlich dunkler und letz⸗ wie — Shi "von am See ändern 8 vw: nee Kr ſehr ſchoͤn unterbrochen mit er Caen k Ringen eee e } 15 1 an 55 1 An Es e We de * A N it ve e 80 eſßer Haare, di 10 1 8 8 5 e 2 da hen ab Pen 5 5 Thierchen einen 9955 Salvador) a oh Men r, geben 70 wirklich ſo ſehr, daß vom Lande zum Verkauf g st wid. Es war — 5 von ha Be en „der kleine alte Mann“ genannt außerordentlich unbaͤnd te 405 5 wurde. ile Ohren ſind ziemlich groß und 5 u tig, wenn Jemand ſich i 157 sap weit, 5 aft ie in dem langen Haar verſteckt. ki ee . 1905 958 u 20 Die Rn rmuſchel trägt. fü 171 zu der Schärfe nahm es ſogleich D — — irn ſeines Gehoͤres Eine beträchtliche Zeit lang zeigte Ich nahm einige Orangen, Bananen, Mangoes und ſich keine det Veränderung in ſeinem Naturell, da etwas indianiſches Korn als Vorrath mit, um es waͤh⸗ es fortfuhr faſt eben ſo wild zu ſeyn, als da ich es rend der Reiſe damit zu füttern, und ließ ihm einen 7 und nichts von dem ksmiſchen Charakter und kleinen Behälter machen, worinnen es ſchlief oder in der a e zelgte. welche dem Aſſengeſchlechte 5 welchen es ſich zuruͤckzog, wenn es furchtſam gemacht gen ſind. wurde. Es dauerte lange, ehe es ſich ſelbſt an die, So lange die Frachte, die pft Bord hatten, welche es fuͤtterten, 1 gewohnte, 5 5 es ihnen erlaubte in erten, fraß es nichts anderes: doch da dieſe aufge? feinen Kö cper im e zu de kühten. oder zu ſtrei 1 0 0 en, entdeckten wir bald ein ihm ſehr ange; cheln, und dieſes Ueberraſchung oder die ruhigſte nehmes gsmittel, das an 3 trat und und e 15 Annaherung zu thun, war beina be 205 . 5 Kae andern vor werden ſchien unmoͤglie Kur be e keinen Augenblick ruhig war, wir, daß es 17 He Sade d latta ſondern 1 Kopf effändig 1 8 einer Seite zur tjehrte, welche es, über das Verdeck lau⸗ andern wer Kin 155 2 De ch mit 8038 trance a 9 5 0 un hatte, und von dieſer Zeit an bis faſt ſten und zo anſah. Sein Gehör. zeigte zu Ende unſerer Reiſe, waͤhrend einer Zeit von vier ſich ſo en Sa m. es Shen ae oder fuͤnf Wochen, lebte es 155 ausſchließlich von die: Gefluͤſter aufgeweckt wurde. fen Inſek a: trug ſehr wirkſam dazu bet, das Schiff nen Thieres war beſonders ſcharf "ano un 5 ah von en al igen. Es frag gewohnlich zwanzig beſtand in einer ſehr ende W rfolge 95 Stück der größten, welche 2 bis 2x Zoll lang. find und ſchneidender Toͤne (nachgeahmt In, dem fern ä Menge der kleineren drei- oder vierma Ouistiti) die ſo laut waren, daß ſie von im Wai e des Tages. Sehr unterhaltend war es, teften Theile des Schiffes gehoͤrt RR ar 3,0 bel feinem Mahle zu beobachten. Sobald es Eine I legen Beſch chreibung der äußern Geſtalt dieſes = von den großen Schaben gefangen hatte, hielt 15 Thieres zu CH iſt ganz unnzthig, da mein 1 n ſeinen Vorderpfoten und riß dann regelmäßig zu plar in jeder ägch mie den Beſchreibungen der Na⸗ * ur Kopf ab; hierauf zerrte es die Eingeweide her; turforſcher uͤbereinſtimmt, und denen, welche ich in aus und warf fie" weg, worauf es, mit Zuruͤcklaſſung Kabinetten aufbewahrt geſehen habe, ganz gleich iſt. der trocknen ee ötügel, fo wie der mit 83 kurzen, ſteifen Borſten beſetzten Beine des Inſektes, den übrigen Körper verſchluckte. Die kleinen Schaben verzehrte es ohne dieſe beſchwerliche Sorgfaͤltigkeit. Außer dieſer Nahrung erhielt es von uns Milch, Zuk⸗ ker, Roſinen und Brodkrumen. Bis hierher war das Wetter warm, indem das Thermometer nie unter 66° bis 60° Fahr. ſtand; doch da wir eine noͤrdlichere Breite erreichten und uns England naͤherten, wurde der Affe von dem Temperaturwechſel heftig angegriffen; er verlor den Appetit und kuͤhrte ſelbſt die Schaben nicht an, wenn ſie ihm von uns gegeben wurden. Das Haar, beſonders am Schwanze, fiel ihm aus, und am Ende unſerer Reiſe war dieſer Theil beinahe ganz nackt. Das Thier hielt ſich beſtaͤndig in ſeinem Haͤuschen auf und wickelte ſich in ein Stuͤck Flanell, welches zu ſeiner Erwaͤrmung hineingelegt war; nur wenn es einen fonnigen Fleck auf dem Verdeck erreis chen konnte, verließ es ſein Lager um ſich dort zu ſon⸗ nen. Wir hatten ziemlich anhaltenden kalten Nords wind; das Thermometer war bis auf 42° — 36° Fahr. gefunfen, und, da der Affe wenig oder nichts fraß, ſo glaubte ich kaum, daß ich ihn beim Leben erhalten wuͤrde. Als ich ihn an's Land gebracht hatte, hielt ich ihn einige Tage lang in einem warmen Zimmer. Er er⸗ langte allmälig feine Behendigkeit wieder, und lief nun im Zimmer herum, indem er ſein Haͤuschen hinter ſich herzog. Selbſt da wollte er indeſſen keine Inſekten freſſen und fein Futter beſtand aus Milch und Brod⸗ krumen; beſonders liebte er ſuͤße eingemachte Sachen, Gelée und friſche reife Früchte. Von London brachte ich das Thierchen im vergangenen December mit mir nach Edinburgh, und habe es bis jetzt hier gehalten. Während dieſer ganzen Zeit iſt es vollkommen wohl gediehen; es iſt bedeutend dicker, als es war, und der Schwanz nun vollkommen mit langem, dunkelm Haar bedeckt. . N Ich bemerke, daß Lin nee in feiner Beſchreibung dieſes Thieres ſagt, es ſey den Katzen ſehr feind; dies iſt indeſſen bei gegenwaͤrtigem ſo wenig der Fall, daß es mit Hinz frißt und ſchlaft und beide im beſten Ber nehmen mit einander ſtehen. a Obgleich es jetzt bei weitem zahmer iſt, als es war, iſt es doch keinesweges gut zu behandeln oder gelehrig; es laͤßt ſich wohl ſtreicheln oder ſanft klopfen, doch alle Verſuche mit ihm zu ſpielen ſind ganz vergeb⸗ lich. Wenn es geärgert oder in Wuth gebracht wird, bietet ſein Geſicht einen aͤußerſt komiſchen Ausdruck der Leidenſchaftlichkeit dar; die weißen Haare oder Backen⸗ baͤrte an feinen Baden. find aufgerichtet, es grinzt und zeigt ſeine Zaͤhne, es blaͤſt ſeine Naſenloͤcher auf und die kleinen Augen glänzen von der leidenſchaftlichſten Wuth; es fehlt ihm nur das Vermoͤgen der Sprache, um feine Gefühle vollkommen auszudrucken, und das treueſte Bild des Zornes darzubieten. Obgleich es nichts von jenem nachahmenden ſpielenden Weſen beſitzt, das bei vielen Affenarten fo unterhaltend ift, fo iſt bei ihm — — 84 doch etwas — ein Ausdruck des Verſtandes, ein beob e 1 wir bei den Thieren, die He ger auf der Stufenfolge des Thierrei | gebens ſuchen. 201 5 IR 1 Ueber das Ganges⸗Krokodil. Dienſtags de N 28. Mötz 18 4 erhie n W. März 1824 erhielt ich zu Bars rackpore durch die Gefälligkeit wee e Wallich ein großes Krokodil, welches von der aͤußer⸗ ſten Naſenſpitze bis zu dem Ende des Schwanzes 18 Fuß maß, und ihm von Fiſchern, die es im Fluß gefan⸗ gen hatten, nach dem botaniſchen Garten gebracht worden war. Es war ſchon mehrere Tage todt geweſen, als es zu mir kam, und wie man ſah, durch einen Spieß ges toͤdtet, den man ihm da, wo der Kopf mit dem erſten Halswirbel zuſammenhing, in den Nacken getrieben hatte, wodurch das Gehirn vom Ruͤckenmark getrennt worden war. Dieſes Thier war, wie ſich ergab, ein Cummeer, wie ihn die Eingebornen nennen. In Fol⸗ ge der eingetretenen Faͤulniß konnte ich ſeine innere Structur nicht mehr unterſuchen, doch machte ich ſolche Beobachtungen über feine aͤußere Kennzeichen, die mich in Stand ſetzten, es mit den Thieren derſelben Gats tung zu vergleichen. N 22 Cuvier theilt die Gattung Krokodil in 3 Unters gattungen, die er 1) Gaviale, 2) eigentliche Krokodile, 3) Kaimane (Alligator) nennt. Von diefen tt der Gas vial oder Gurryal der Eingebornen — die lacerta Gan- getica bei Gmelin, lange als Bewohner der indiſchen Fluͤſſe und durch ſeinen langen Kopf bekannt geweſen. Von den wahren Krokodilen iſt der Crocodilus bipor- catus von Cuvier als der Bewohner der Inſeln und wahrſcheinlich auch der beiden Halbinſeln von Indien aufgeführt. Der Kaiman oder Alligator ift nach Cuvier nur in Amerika gefunden worden. Der Crocodilus bi- porcatus wird von Cuvier beſchrieben, als 8 Reihen ovaler Platten auf dem Ruͤcken und 2 Auswuͤchſe an der Spitze ſeines Ruͤſſels beſitzend. Bei dem Cummeer, der nach Barrackpore gebracht wurde, bildeten die gro⸗ ßen Schilde oder Platten 4 einfache oder vielmehr 2 Dop⸗ pelreihen, die die Mitte des Ruͤckens einnahmen, mit 2 andern weniger vorſtehenden zu beiden Seiten; auch waren Spuren von zwei andern Reihen, doch nur in kleinen zerſtreuten Auswuͤchſen, bemerkbar. Von den Auswüͤchſen an der Spitze der Naſe oder des Ruͤſſels (2 uͤber der Schnauze vorſpringende Graͤten) zeigte ſich nichts als 2 ſehr auffallende Erhebungen oder Hoͤcker uͤber den Augen; obgleich zwiſchen dieſen und dem Ende der obern Kinnlade die Oberfläche der Naſe rauh war und warzenfoͤrmige Auswuͤchſe hatte. Die geringen Unter- ſchiede, die ich hier angegeben habe, würden an ſich vielleicht nicht hinreichen, einen weſentlichen Unterſchied zwiſchen dem Cummeer und Crocodilus biporcatus des Cuvier zu bilden; aber ich habe auch noch eine Eigenthuͤmlichkeit zu erwähnen, die ſich auf die Gattung Erocodil, wie dieſe von Cuvier charakteriſirt iſt, be⸗ 85 zieht. Dieſer Naturforſcher nimmt an, daß die gan⸗ ze Familie der Krokodile fuͤnf Vorder; und vier Hinter⸗ zehen habe, von 55 ir die 3 innern an jedem Fur e mit Nägeln verſehen ſeyen. Rn zu 2 —— Beſchreibung. Doch fügt er darauf noch hinzu, daß alle Zehen der Krokodile mehr oder we⸗ niger durch Membranen oder Gewebe verbunden ſeyen, wie ſchon von Lacépéde und Andern behauptet iſt, und ſagt ferner, daß das eigentliche Krokodil in dieſer Hin; ſicht das Kennzeichen des Gavial's hat, an dem, wie er bemerkt die Hinterfuͤße bis an's Ende der Zehen durch eine Haut verbunden ſeyen. Dieſes Kennzeichen fehlt bei dem Cummeer, bei dem die innere Zehe der hintern und die beiden innern Zehen der Vorderfuͤße vollkommen frei und durch keine Membran verbunden ſind. Wenn dieſe Eigenthuͤmlichkeit conſtant iſt, ſo wird der Cummeer hierdurch nicht nur eine neue und noch unbeſchriebene Art, ſondern dann auch die frühere Beſchreibung der Familien und der Gattungen der Krokodile fehlerhaft. Doch wäre es voreilig, dieſe Frage jetzt ſchon entſchei⸗ den zu wollen, ehe ſich nicht andere Gelegenheiten fin den, das Thier näher zu unterſuchen, und es wird ges nügen, wenn wie für jetzt nur feine eigenthuͤmliche Ger ſtalt Beobachtern in unſerm Lande beſchrieben haben. Doch ſollte man von dem Cummeer noch bemers ken, daß ſeine Zaͤhne mit denen der wahren Krokodile in der Art und Weiſe uͤbereinſtimmen, daß die der untern in die obere Kinnlade einpaſſen. „Die Zaͤhne der eigentlichen Krokodſte, ſagt Cuvier, find ungleich, der vierte Zahn jeder Kinnlade paßt nicht in ein Loch, ſondern in eine Spalte der obern Kinnlade. Bei den Gavialen ſind die Zaͤhne beinahe gleich, obgleich ſie in andrer Hinſicht mit denen der Krokodile uͤbereinſtimmen. Bet dem Kai— man oder Alligator ſind die Zaͤhne dagegen ungleich, und der vierte Zahn an jeder Seite der untern Kinnlade wird hier in ein Loch und nicht in eine Spalte aufgenommen. Bei dem Cummeer ſind 36 Zaͤhne in der oberen Kinnlade, und 30 in der untern. Sie haben alle die Geſtalt abgeſtumpfter Kegel, außer dem vierten in der unteren Kinnlade, der eher ſpitz zu nennen iſt, und mit dem Hundszähn der großen fleiſchfreſſenden Thiere vers glichen werden kann. Die beiden Vorderzaͤhne der uns teren Kinnlade paſſen in die Loͤcher, die durch die obe— te Kinnlade gehen; der zweite und dritte kommen in kleine Höhlen und die vierte in tiefe Spalten zu liegen, die an beiden Seiten ſichtbar werden, ſchloſſen iſt; alle andere Zähne der untern Kinnlade greis fen in kleine Höhlen ein. Die obern Zähne paſſen dagegen e in Spalten, die ſich an der Außenſeite der untern nlade befinden; nur die 4 hinterſten, welche ſehr klein ſind, paſſen in die Einſchnitte der untern Kinnlade. Obbſchon das Faulen des Thierkoͤrpers eine genaue Unterſuchung feiner innern Structur verhindert hat, fo gelang es doch den Inhalt ſeines Magens zu erhalten, der ſich, wie ſich ergab, aus den Ueberreſten einer Frau, einer ganzen Katze, den Ueberbleibſeln eines Hundes und eines Schaafs, verſchlednen Ringen und den einzelnen —ͤ —ÜU—U— So weit paßt der Cum wenn der Mund des 86 Theilen der Gehaͤnge (common bangles), die von Weibern gewoͤhnlich getragen werden, geſammelt hatte. (Edinb. Journ. of Science XVI. April 1828.) / er Miscellen. Ueber den rothen Regen (deſſen Entſtehung wahr⸗ ſcheinlich Schmetterlingen zuzuſchreiben iſt) ſcheint folgende Er⸗ zaͤhlung wichtige Aufſchluͤſſe zu enthalten. Sie iſt ein Auszug aus Peiresc's Leben von Gaſſendi S. 110 bis 113. „Dieſes ganze Jahr hindurch (1608) hatte Hr. Peiresc an nichts fo viel Freude, als an ſeinen Beobachtungen uͤber den blutigen Regen, der im An⸗ fang des Monats Juli gefallen ſeyn ſoll. Man ſah große Tro— pfen theils in Paris ſelbſt und hier auf den Kirchhofs : Mauern der großen Kirche, theils aber auch auf den Mauern der Landhaͤuſer, Dörfer und Städte einige Meilen um die Hauptſtadt herum, Am erſten Orte unterſuchte Hr. Peirese ſelbſt die Tropfen, womit die Steine geröthet waren, und ſcheute keine Mühe, ſich deshalb in Geſpraͤche mit mehrern Landleuten einzulaffen, die hinter Lambell wohnten, und, wie man erzählte, über dieſen Regen ſo in Schreck gerathen waren, daß ſie ihre Arbeit im Stich ließen, um in den naͤchſten Haͤuſern Schutz zu ſuchen. Dieſe Nachricht war indeß, wie er verſichert, ohne Grund. Gegen die Erklärung der Philoſophen, welche behaupteten, daß der Regen durch Duͤnſte, die aus rother Erde aufſtiegen, ent⸗ ſtehe, wandte er ein, daß verdünftete Fluida ihre Farbe nicht behalten, wie ſchon aus dem Beiſpiel, daß man farbloſes Waſ⸗ ſer aus rothen Roſen deſtillirte, zu erſehen ſey. Eben ſo wenig konnte ihm die Meinung des großen Haufens genuͤgen, die nige Theologen unterſtuͤtzen, daß dieſe Erſcheinung von Dämonen oder Hexen herruͤhre, die das Blut unſchuldiger Kindlein vergöffen, Er nannte dies eine leere Erfindung, die mit der Guͤte und Fuͤr⸗ ſorge Gottes nicht zu reimen ſey. Indeß ereignete ſich ein Ums fand, der ihm, wie er meinte, die wahre Urſache des Phaͤno⸗ mens entdeckte. Er hatte einige Monate fruͤher eine Puppe von einer auffallenden Geſtalt und Groͤße gefunden, die er in eine Schachtel that. Er dachte ſchon nicht laͤnger daran, als er eines Tags ein Summen in der Schachtel vernehmend dieſe oͤffnete, wo er denn die Puppe in einen ſehr ſchoͤnen Schmetterling ver⸗ wandelt ſah, der ſogleich fortflog und im Boden der Schachtel einen rothen Tropfen von der Groͤße eines Groſchens zuruͤckließ. Da dies gerade in der Zeit geſchah, als der Regen gefallen ſeyn ſollte, und damals eine Menge von dieſen Infesten nach allen Richtungen durch die Luft flatterten, ſo ſchloß er, daß die Trop⸗ fen, von denen die Rede war, eine Art Excrement ſeyen, was dieſe Thiere von ſich gaͤben, ſobald ſie ſich auf die Mauern nie⸗ derließen. Er unterſuchte die Tropfen von neuem, und ſah, daß ſie ſich nicht auf den glatten Flachen der Steine und Gebäude, ſondern eher in kleinen Höhlen fanden, wo ſich Inſecten einniften konnten. Außerdem bemerkte er noch, daß ſie immer nur auf den Mauern ſolcher Haͤuſer zu ſehen waren, die nahe an den Feldern lagen, und hier nicht auf den hoͤchſten Theilen derſelben, ſondern nur in der mittlern Höhe, bis wohin Schmetterlinge in der Regel zu fliegen pflegen. Auf dieſe Art erklaͤrte er die Er⸗ zaͤhlung bei Gregor von Tours von dem blutigen Regen, den man zur Zeit Childebert's an verſchiedenen Plaͤtzen zu Paris und auf einem Haufe in der Nähe von Senlis geſehen: ein anderer ſollte zur Zeit König Robert's gegen Ende Juni's gefallen ſeyn, wobei bemerkt wurde, daß die Tropfen, wenn ſie auf Fleiſch, Kleider oder Steine ſielen, ſich mit Waſſer nicht abwaſchen ließen, wohl aber, wenn ſie auf Holz gefallen wa⸗ ren: denn die hier genannte Zeit war die Zeit der Schmetter⸗ linge, und er zeigte, daß ſich die rothen Flecken von den Stei⸗ nen auch nicht durch Waſſer abwaſchen ließen. Nachdem er dieſe und ähnliche Gründe mit einer großen Geſellſchaft im Hauſe feines Freundes Varius beſprochen hatte, beſchloſſen ſie, ſelbſt die Sache zu unterſuchen, und ſie ſahen, indem ſie durch die Felder wanderten, viele Tropfen auf Steinen und Felſen, aber immer nur in e oder auf ſanftabgedachten Flachen, nie 87 auf denen, die der frelen Luft ausgefest waren, Der von Pel- resc bemerkte Schmetterling ift wahrſcheinlich der Papilio C. album (Vanessa) oder der C Vogel, das ſilberne C geweſen. Man hat bemerkt, daß er dieſelbe rothe Fluͤſſigkelt and) in Eng? land abſetzt. (Edinburgh Journal of Science XVI. April 1928.) Daß die unteren Stimmritzen baͤnder ſich bei Snfpiration einander nähern, bei der Exſpiration auseinander weichen, hat Hr. Dr. Dittmer zu Stras⸗ burg bei einem Menſchen beobachtet, dem die cartilago tliyreoi- dea durchſchnitten worden war. 100 Beobachtungen über die Handwurzelluxation nach hinten. Von Philibert Pézerat. Erſte Beobachtung. — Ganz einfache habituell gewordene primitive Luxation der Handwurzel nach hinten. — Frau P*** von Amanzé, über 50 Jahre alt, fiet auf die Dorſalftaͤche der rechten Hand, welche ich in Folge der erlittenen Gewaltthaͤtigkeit in folgendem Zuſtande fand. Sie war ſtark gebeugt; der carpus bildete einen Vor⸗ ſprung nach hinten; die Falte, welche nach vorn die Hand bil⸗ det, wenn ſie ſich auf den Vorderarm beugt, war viel groͤßer, als bei der ſtaͤrkſten natürlichen Beugung; der metacarpus ſtand in der Richtung der Beugung, die erſten Phalangen waren in einer ſtarken Extenſion, und die zweiten und die letzten in der Beugung. Die Gelenkflächen waren nicht ganz von einander abgewi⸗ chen. Man brauchte, um dieſe Luxation einzurichten, nur mäßig mit dem Daumen nahe an den Köpfen der assa metacarpi. auf die palma manus und zu gleicher Zeit mit den Fingern in entgegengeſetzter Richtung auf den hinteren und unteren Theil des Vorderarms zu druͤcken. Die augenblickliche Wirkung dieſes doppelten Drucks war, daß die verrückten Theile wieder genau mit einander in Beruͤhrung kamen, und daß die Flexions- und Ertenfionsbewegungen der Finger wieder hergeſtellt wurden. Aber ſobald man dieſen doppelten Druck entfernte, erfolgte die Luxation von neuem und plotzlich mit allen beſchriebenen Zeichen. Ich bediente mich, um dieſe Luxation eingerichtet zu er⸗ halten, eines Apparats, deſſen Wirkungsweiſe eben ſo iſt, wie bei dem von Dupuytven gegen die Fraktur des unteren En⸗ des der fibula angewendeten Apparat. Es wurde eine gra- duirte Compreſſe auf die hintere Flaͤche des Vorderarms gelegt, deren dickſter Theil an den unteren Enden des radius und der ulna lag, ohne uͤber ſie hinauszuragen. Auf dieſe Com⸗ preſſe wurde laͤngs des Vorderarms eine Schiene befeſtigt, wel⸗ che ſich nach unten bis über den ınetacarpus hinaus erſtreckte. Mehrere Touren einer Binde, welche um die Palmarfläche des metacarpus zwiſchen dem Daumen und den vier Fingern ange⸗ legt wurde, hielten die Schiene an den metacarpus feſt. Die⸗ ſer einfache Apparat machte die Reduction permanent. . Nach Verlauf von 8 Tagen legte ich ihn von neuem an, ſo daß auch die Finger davon feſtgehalten wurden, weil ich er⸗ kannt hatte, daß die Kranke, welche keine Schmerzen an ihrer luxirten Hand fühlte, dieſelbe gegen meinen Willen gebrauchte. Ich ſtellte ihr vor, wie ſchaͤdlich es ſey, Bewegungen mit der Hand zu machen, aber trotz der Furcht, welche ich ihr einge⸗ floͤßt zu haben glaubte, fand ich bei dem folgenden Verbinden, daß ſis die zuſammenhaltende Binde locker gemacht, und die Fin⸗ ger davon befreit hatte, um fie zu gebrauchen. Nach einem Monate verlor ich dieſe Kranke aus den Augen und einige Tage ſpaͤter legte ſie ihren Apparat ganz ab. Einige Monate nachher zeigte fie mir ihre Hand wieder und ich fand ſie in demſelben Zuſtande, wie da, wo ich ſie zum erſten Male fah. Seitdem ſind mehrere Jahre verfloſſen und die luxirte der Natur uͤberlaſſene Hand iſt wieder ein wenig gerade geworden und hat wieder etwas Kraft bekommen, aber ihr Gebrauch iſt 88 Die in dem Sumpfe bei Neuorleans fun⸗ denen Knochen ſind zuletzt in Lancaſter im e — geſtellt geweſen und ſollen von da nach Philadelphia gebracht wer⸗ den. Der Oberkiefer mißt zwanzig Fuß in die Breite und wiegt 1200 Pfund. Man bemerkt an demfelden eine Protuberanz, faft wie ein Horn, 9 Fuß lang, 7 bis 8 Zoll im Durchmeſſer ꝛc. (vergl. Notſz. Nr. 258 S. 280). Die jetzigen Eige athuͤmer hei⸗ ßen Dail ey und Comp. in Philadelphia, und es iſt die Frage, ob die Knochen nicht für eine deutſche Naturalienſammlung zu erlangen wären, (Columbus 1828 Februar p. 144.) eee e e ee — — Te N W Na M Me een. ii immer noch ſehr beſchraͤnkt und das Handwurzelgele fa ſeine ganze Beweglichkeit verloren. 2a 91 e far Abſichtlich beſchreibe ich den Mechanismus der Bewegungen nicht genau, deren dieſe Hand fähig iſt, weil er derſelbe iſt, wie der, welchen man in den zwei folgenden Beobachtungen, und namentlich in der letzten geſchildert finden wird. weite Beobachtung. — Handwurzelluxation nach nen Perforation der Integumente, aus welchen. e Knochen des Vor derarms hervorragen. 8 Nicolas Fapoie „ ein Mitglied der Gemeine von Saint⸗Ju⸗ lien de⸗Siĩry, ein ſehr robuſter Mann, einige 40 Jahre alt, wurde am 183. Februar 1823, von einer betraͤchtlichen Maſſe Erde bedeckt, welche fi in einer Steingrube losloͤſte, worin er arbeitete. Bei dieſem Einſturz lehnte ſich Fayole an die Wand der entgegengeſetzten Seite und ſchob mit außerordentlicher Ge⸗ walt die Maſſe von ſich, welche auf ihn einſtuͤrzte. Bei einem erſten Beſuche, welchen ich einige Stunden no dieſem Vorfall machte, ſchien Fayole's linke Hand, welche auf die hintere Flaͤche des Vorderarms gebeugt war, nur noch an einem Hautlappen zu hängen. Faſt der ganze carpus; welcher mit der Hand in Verbindung geblieben war, befand zwei Zolle über feiner natuͤrlichen Lage. Der radius und die ulna waren durch einen transverſalen Riß der Integumente der vor⸗ deren Flaͤche des Vorderarms unmittelbar uͤber der Handwurzel herausgetreten. Sie ſtanden über die eminentia thenar und hypothenar ) hervor und entſprachen der Mitte der pal-, ma manus, wenn man dieſe in die Beugung, und hier⸗ durch mit der Richtung des Vorderarms in parallele Richtung brachte, indem man ſie ohne Extenſion das Viertel eines Kreiſes beſchreiben tief. Das ganze os semilunare, welches mit einem kleinen Stuͤck des os pyramidale s. triquetrum verbunden war, hing vor dieſem Knochen, womit es nur durch ein dünnes liga⸗ mentöfes Stuͤck verbunden war. Die apophysis styloidea des cubitus war an ihrer Spitze gebrochen, welche noch mit dem carpus zuſammenhing. Bei dieſer Mk Zerſtoͤrung hatten ſich die Beugeſehnen und die Arterien auf die Seiten der Knochen des Vorderarms begeben und ſich mit den Streckſehnen auf der Dorſalflaͤche dieſes Gliedes vereinigt. Die zerriſſenen Integumente lagen ſtramm um die Knochen herum, welche aus ihnen hervorragten. Der Verwundete hatte auf der Stelle eine ziemlich große Quantität Blut verloren, aber die Wunde blu⸗ tete nicht mehr und die verletzten Theile waren faſt gar nicht angeſchwollen. 5 0 1 In dieſem ſchwierigen Falle zog ich die Amputation der Reduction vor, weil ich hoffte, die conſecutive Entzündung zum Theil zu verhuͤten und darüber Herr zu werden, und weil ich glaubte, daß die Hand (ſo beſchraͤnkt auch ihre Bewegungen nach der Heilung ſeyn moͤchten) dem Kranken nuͤtzlich ſeyn würde, Die Schwierigkeit das os semilunare und, das losge⸗ trennte Stuͤck des ‘os triquetrum genau wieder in die rechte Lage zu bringen, das Abſterben, womit ſie unvermeidlich be⸗ *) Ballen an der innern und aͤußern Seite der innern Hand⸗ flaͤche (eminence thenar und hypothenar, Sep, palma manus und one, unter erſtere wird durch den abductor bre- vis, opponens und den flexor brevis pollicis, letztere durch die Muskeln des kleinen Fingers gebildet.) 89 Ä droht zu werden ſchienen, weil fie nicht hinkänglich ernährt wur, ur die Furcht, daß ſich die entzündlichen Zufaͤlle durch die Reaction verſchlimmern würden, welche entſtehen mußte, um ſie als fremde Koͤrper auszutreiben, bewogen mich ſie von dem dünnen ligamentoͤſen Lappen, woran fie hingen, abzuſchneiden. Ich ließ hierauf die Extenſion und die Contraextenſion ſehr langſam machen und veraͤnderte dabei ſo wenig als moͤglich den Winkel, welcher von der verruͤckten Hand am Vorderarme gebil⸗ det wurde. Sowohl bei der Extenſion als bei der Contraextenſion war ich behüͤlflich und ſuchte die Theile wiedet gehörig 'ſan einander zu paſſen, indem ich mit dem Daumen unmittelbar auf die Gelenk⸗ aͤchen des radius und der ulna und den anderen Fin⸗ — auf die Der ſalfla gern in entgegengeſetzter Richtung 5 des car pus drückte. Nur mit Muͤhe gelang es mir den carpus bis zum Niveau ſeiner natürlichen Lage zu bringen, ſelbſt dann konnte ich die Einrichtung nur vermittelſt eines Spafels be 2 wirken, welcher zwiſchen die Gelenkoberflächen eingebracht, a Peet ar re indem fein mittlerer Stuͤtzpunkt m Knochen des Vorderarms ruhte, während fein Ende, | mjenigen, das ich mit der Hand hielt, emtgegengefegt war; den garpus aus feiner Stelle und ihn zugleich nad): vor 5 ch unten drückte. Dieſe doppelte Bewegung, welche von de dem Daumen und den andern Fingern der linken Ha 15 Druck un⸗ terſtuͤzt wurde, brachte die Knoche 7 9 Spätel 806 W ee d de e um die Haut in die e zu heben und deren Falten wegzu⸗ ſchaffen, und hierdurch die flo arten au 7 05 Nach der Reduction fiderte eine kleine! u heität venoſes e, aus. Blut, aber kein arteriöfes Blut aus d a 55 . Das Gelenk wurde durch eine Schiene befeſti ſich über die ganze hintere Fläche des Vorderxarms un zus erſtreckte, und durch eine Binde befeſtigt war, welche W nde und ihre umgebenden Theile unbedeckt ließ. Die Wunde wurde mit Char⸗ lehr Ich ſah den Kranken vier Tage nachher, wo die Entzün⸗ dungsgeſchwulſt ſehr maͤßig, die Schmerzen nicht ſehr heftig waren und die Eiterung einzutreten anfing, 5 Nachdem an den folgenden Tagen die Entzuͤndung Fort⸗ ſchritte gemacht hatte, obgleich die Wunde oft verbunden wurde, ließ ſich der Kranke in unſer Stadtkrankenhaus ſchaffen, um meiner ärztlichen Huͤlfe näher zu ſeyn. Als er 8 oder 9 Tage nach dem Zufall dahin kam, waren der Vorderarm und die Hand ſehr angeſchwollen, roth, heiß und mit großen Blaſen bedeckt, welche mit ſeroͤſer Fluͤſſigkeit angefüllt waren. Das Fieber war ſtark, die Schmerzen waren ſpannend und heftig, und die Eiterung war nicht ſehr copios. Ich öffnete die Blaſen, nahm den ganzen zuſammenhaltenden Apparat weg, ließ den Vorderarm und die Hand mit einem erweichenden Breiumſchlag bedecken, und verordnete die ſtrengſte Diät und fäuerliche Ge: traͤnke. Mittelſt dieſer antiphlogiſtiſchen Mittel verbeſſer⸗ te ſich der Zuſtand des Kranken ſchnell und die Beſorgniß wegen Gangrän derſchwand. Von dieſer Zeit an nahm die Ent⸗ zuͤndung ab und die Krankheit näherte ſich langſam, aber regel⸗ mäßig der Heilung. Der einzige Zufall, welchen die erwähnte ſchwere Entzuͤndung hinterließ, war ein kleiner Abſceß auf der hinteren Flache des Vorderarms uͤber dem Handwurzelgelenk zwiſchen dem radius und der ulna. j Als der Kranke das Spital verließ, war die Wunde ver⸗ narbt, und die Handwurzel ſtand zwiſchen der Flexion und der Extenſion. Sie zeigte keine Deformität, und das Geſicht und das Gefühl ließ keinen leeren Raum am carpus erkennen. Die Flexions⸗ und Extenſionsbewegungen der Handwurzel, die Pro⸗ nation und die Supination des Vorderarms waren ſehr be⸗ ſchraͤnkt, aber nicht verloren. 8 „ In der Mitte des Auguſts, wo der Zuſtand noch faſt der⸗ ſelbe war, öffnete ſich die Narbe am hintern Theil des Vor⸗ derarms wieder und es drangen zwei kleine Splitter aus der Oeffnung heraus, worauf fie ſich bald wieder ſchloß, 90 Da Fayole von dieſer Zeit an keine Schmerzen mehr em» pfand, fo ſing er an feine Hand zu gebrauchen, und die Bes wegungen des Handwurzelgelenks nahmen an Umfang zu. Aber dieſe Befferung, wobei die Muskelkraͤfte mehr angeſtrengt wur⸗ den, als es hätte geſchehen ſollen, brachte eine habituelle Beugung der Handwurzel auf den Vorderarm hervor. Dieſe Beugung machte bis zum Ende des Septembers ſchnelle Fortſchritte. Von dieſer Zeit an nahm ſie auf ſucceſſive Weiſe ab, und im Anfange des Februars 1825 war die Handwurzel nur noch in einem mäßigen Grade gebeugt. Der carpus bildete auf der Dorſalflaͤche des Handwurzelgelenks einen Vorſprung. Die erſten Phalangen der vier letzten Finger ſtanden in der Extenſion und konnten nicht gebeugt werden. Die zweiten und die dritten Phalangen hinge⸗ gen waren ein wenig gebeugt, und konnten nur unvollkommen ausgeſtreckt werden. Bei der willkuͤrtichen Beugung der vier letzten Finger ſtießen ihre Spitzen an die Köpfe der ossa metarcarpi. ber der Daumen konnte nur mit Muͤhe an den Knee und den Mittelfinger gebracht werden, und ihn dem ingfinzer und dem kleinen Finger entgegenzuſtellen war unmoͤg⸗ lich, Seine groͤßte Krafte zeigte er, wenn er dem zweiten os 1 genähert wurde. Obgleich die luxirte Hand ſo in i ihren Bewegungen beſchraͤnkt war, jo. hörte fie doch nicht auf uͤr Fayole nüglich zu ſeyn. N \ In den erſten Tagen des Oktobers 1326, 32 Tage nach dem Zufall, war die conſecutive Luxation der Handwurzel ganz verſchwunden, dafür war aber eine feſte Anchyloſis des carpus mit den beiden Knochen des Vorderarms vorhanden und am un⸗ tern Theile waren die Vorderarmknochen unter ſich durch an- chylosis mit einander verbunden. Die Hand iſt wieder gerade geworden. Sie ſteht unbeweglich zwiſchen der Pronation und der Supination, der Extenſion und der Flexion, und kann blos durch die Bewegungen des Ellbogen- und des Schultergelenks oder durch bie Veränderungen der Stellung des Koͤrpers bes wegt werden. Adhaͤrenzen der Beugeſehnen beſchraͤnken die Beu⸗ gung der drei letzten Finger, welche nicht an die Palmarflaͤche der Hand gebracht werden koͤnnen, doch kommen ſie ihr ſo nahe, daß ſie nur drei bis vier Linien von ihr entfernt ſind. Alle Finger find einer Extenſion faͤhig, welche ihnen eine mit dem Vorderarm parallele Richtung giebt. Der Daumen hat faſt alle feine Bewes gungen, ſowohl die Flexions⸗ dals Oppoſitionsbewegungen an die anderen Finger wieder erhalten. Die Hand hat trotz dem Vers luſte der meiſten ihrer Bewegungen viel Kraft wieder erhalten, und Fayole kann ſie weit beſſer gebrauchen, als zu der Zeit, wo die unvollkommene unchylosis mit der oben beſchriebenen conſecutiven Luxation complicirt war. Bemerkungen. — Fayole's Fall ſcheint mir in mehr als einer Hinſicht intereſſant zu ſeyn. Seine Entſtehungsweiſe weicht von der gewohnlichen der Luxation der Handwurzel nach hinten ab. Man ſchreibt dieſe Art von Luxation einer übermäs ßigen Beugung der Hand auf den Vorderarm zu, welche durch eine auf ihre Dorſalflaͤche ausgeuͤbte Gewaltthaͤtigkeit hervorge⸗ bracht wird, waͤhrend bei der hier in Rede ſtehenden Luxation der aͤußere Druck auf die Palmarflaͤche gewirkt, und uͤbermaͤßi⸗ ge Extenſion der Hand hervorgebracht hat, fo daß folglich die Zuration nach vorn hätte erfolgen muͤſſen. Trotz dieſem ſchein⸗ baren Widerſpruche in der Vergleichung der Wirkungen mit den Urſachen, iſt es leicht ſich zu uͤberzeugen, daß kein wahrer Wi⸗ rſpruch vorhanden iſt, und man kann ſich leicht den Mecha⸗ nismus vor Augen ſtellen, welcher dieſe Luxation hervorgebracht hat, wenn man ſich die Stellung denkt, in welcher ſich Fay os le in dem Moment befand, wo ihm die Hand lurirt wurde. Bei der Gewalt, die er gebraucht hat, um die Erde von ſich zu ſtoßen, hat übermäßige Action eines Hebels von der dritten Art ſtattgefunden, wobei die Palmarflaͤche der Finger und der Hand an den Widerſtand (die Erde) ſich anlegte, der Stuͤtz⸗ punct im Handwurzelgelenk war, und die Kraft ſich am Ende der tendinöfen Portion der Beugemuskeln der Hand und der im hoͤchſten Grade contrahirten Finger befand. Wenn bei der 9 Action dieſes Hebels die Beugemuskeln wegen Erſchlaffung oder Zerreißung nachgegeben hätten, ſo würde die Hand in der Rich⸗ tung der Extenſton umgebogen worden und Luxation nach vorn entſtanden ſeyn. Aber dieſe Muskeln hatten bei Fayole eine große Kraft, und leiſteten viel Widerſtand, weil bie Stelle ih⸗ rer Inſertion von dem Stügpunct ſehr entfernt und dem Wi⸗ derſtande ſehr nahe war. Da nun aber dieſer Widerſtand nicht beſiegt werden konnte und die Kraft mehr vermogte als der Stügpunct, fo mußte letzterer nachgeben und nach hinten wei⸗ chen, weil die Beugemuskeln das untere Ende des Hebels, wel⸗ ches von der Hand und den Fingern gebildet wurde, in der Richtung der Flexion beugten, und das entgegengeſetzte Ende des Hebels (den carpus) nach dem hintern Theil des Gelenks zu drängten, Nachdem die Bänder, welche an dieſem Punct das Gelenk befeſtigen, zerriſſen waren, wirkten die Kraft und der Widerſtand in einer und derſelben Richtung, wodurch ſowohl die ligamenta lateralia als die ligamenta anteriora zer- riſſen, und die Hand hinter den Vorderarm luxirte. Alſo iſt dieſe Luxation nach hinten wirklich durch eine Flexionsbewe⸗ gung der Hand erfolgt, aber durch die Beugemuskeln, nicht durch den Widerſtand, welcher im Gegentheil vorherrſchend war, bei der Handlung, welche die ligamenta lateralia und anterio- ra zerftörte und bei der Verruͤckung der ganzen Hand. In Hinſicht der Heilung ohne Amputation hat der von mir mitgetheilte ſchwere Fall Aehnlichkeit mit demjenigen, welcher von dem Profeſſor Boyer nach Thomaſſin angeführt worden iſt. Der gute Erfolg, welchen ich erhalten habe, iſt nicht ſo voll⸗ kommen geweſen, wie derjenige, welcher die Bemuͤhungen des Herrn Thomaſſin gekrönt hat, aber die Verletzungen, welche ich zu bekämpfen hatte, waren groͤßer, als diejenigen, welche ſein Kranker zeigte, wo blos der radius durch die Integumen⸗ te hervorragte. Ohne Zweifel wird der Leſer glauben, daß die Heilung nicht hinlänglicher Erſatz geweſen ſey, fuͤr die Gefahr der Gangran, mit welcher der Kranke während der Heftigkeit der Entzündung zu kaͤmpfen hatte. Dieſer Einwand, welchen ich mir mache, um zu wiſſen, ob ich nicht beſſer gethan haben würde, den Vorderarm zu amputiren, als die Luxation einzu⸗ richten, ſcheint mir fuͤr analoge Faͤlle an Gewicht viel zu ver⸗ lieren, wenn man ſich erinnert, wie fern dem Kranken die Huͤlfe war und daß derſelbe während des hoͤchſten Grades der Entzuͤndung drei Stunden weit transportirt werden mußte, um ihn in das Spital zu bringen. Unter weniger unguͤnſtigen Um⸗ ſtänden würde dieſe Entzündung weit geringer geweſen ſeyn. 5 Die Länge der Zeit, welche zur Bildung vollkommener an- chylosis nöthig war, die Entſtehung der conſecutiven Luxation in der F die allmaͤhlige Heilung durch die Natur⸗ kraͤfte find in Fayole's Falle lauter Dinge, welche Aufmerk- ſamkeit verdienen. Ich erwähne dies vor der Hand blos, well ich glaube, daß es beſſer ſeyn wird, die Betrachtungen uͤber dieſe Puncte mit den vergleichenden Betrachtungen der drei Be⸗ obachtungen dieſes Aufſatzes zu verbinden. Dritte Beobachtung. — Fractur des Vorder⸗ arms, confecutive Luxation der Handwurzel nach hinten. — D***, ein Kind von acht bis neun Jahren, deſſen ſtarke Conſtitution mit einer ungewoͤhnlichen Schlaffheit der Gelenke einen Contraſt bildete, fiel am 2. Juni 1821 von einer ſehr hohen Stelle herab. Bei der Unterſuchung dieſes Kranken fand ich eine doppelte Fractur des radius und der ulna an ihrem mittleren Theile. Die Bruchenden des erſten dieſer Knochen waren beweglich und ließen Crepitation hoͤren, laber nicht die des zweiten, obgleich ſie von keinem fuͤhlbaren callus un geben waren. Ich fragte die Aeltern nach dem vermeintlichen Alter der Fractur der ulna, und ſie verſicherten mir, daß dem Kinde vor dem Zufalle, wegen welches ich es behandelte, niemals etwas begegnet ſey. Als ich hierauf zur Reduction ſchritt, wurde die Fractur des radius ſehr leicht eingerichtet, aber nicht die der ulna. Trotz betraͤchtlicher, langſam ver⸗ ſtaͤrkter und durch Mittel unterftügter Gewalt, welche die Auf⸗ merkſamkeit des jungen Kranken abwendeten, konnten, die Exten⸗ 92 De und die Contraextenſion die Bruchenden nicht zuſammen⸗ ringen. Ich beſchloß meine Verſuche vor der Hand nicht weiter fortzuſetzen, und richtete neue Fragen an die Verwandten des Kranken, um die Urfachen zu entdecken. Endlich erfuhr ich, daß das Kind ſeit einem Falle, den es vor ſechs Wochen ge⸗ than hatte, ſeinen Arm nicht brauchen koͤnne. Das Alter der Fractur der ulna, welches ich anfangs nur vermuthet hatte, wußte ich nun genau. Ich that weiter nichts, als daß ich die Fractur des radius durch den gewöhnlichen Apparat eingerich⸗ tet erhielt. Am 9. war er durch die Verkleinerung der Ge⸗ ſchwulſt des Vorderarms locker geworden, welcher keine Exco⸗ riation zeigte. Als ich den Apparat wieder anlegte, machte ich ihn durch Eiweiß ſteif, um die Verruͤckung der Bruchenden zu verhuͤten, welche ich wegen der großen Lebhaftigkeit des Kindes während einer Reiſe von 15 Stunden befuͤrchtete, die es in Begriff war, zu ſeinem Vater zu machen. Zwei Tage nachher reiſte das Kind ab. Als es durch unſere Stadt kam, ſah ich, daß es nicht litt, und daß die ſichtbaren Theile der Hand nicht ſehr angeſchwollen waren. Ich hielt es nicht fuͤr gut den Ap⸗ parat zu erneuern und verlor dieſen Kranken aus den Augen. Am 27. September 1822 zeigte man mir ihn im folgenden traurigen Zuſtande: Der carpus und der metacarpus waren in einer übermäßigen Flexion; die erſten Phalangen der vier letzten Finger waren in einer nicht weniger uͤbermaͤßigen Exten⸗ ſion, und auf die Dorſalflaͤche des metacarpus umgebeugt; ihre zweiten und dritten Phalangen befanden ſich in einer ſtar⸗ ken Flexion, und die beiden Phalangen des Daumens in der Ex⸗ tenſion. Die Hand war da, wo ſie mit dem Vorderarm arti⸗ kulirt, ſehr ſteif geworden; ſie konnte nicht ganz zwiſchen Flexion und Extenſion gebracht werden, und noch weniger in eine Beu⸗ gung, welche der, die fie angenommen hatte, entgegengeſetzt war- enn man den carpus und den metacarpus, ſo viel als es moͤglich war, in die Extenſion brachte, ſo neigten ſich die erſte Phalangen der vier letzten Finger in die Flexion, und die zwei⸗ ten und dritten Phalangen ſtreckten ſich aus. Dieſe umgekehr⸗ ten Bewegungen hatten ein conſtantes Verhaͤltniß von Ausdeh⸗ nung unter einander. Die vordere und die hintere Flaͤche des Vorderarms zeigten zwei longitudinale Narben, welche 4 bis 5 Zoll lang waren, und wovon die untern Enden an die Hand⸗ wurzel graͤnzten. Die vordere Narbe war die tiefſte; ſie hatt mit den Beugeſehnen Adhaͤrenzen eingegangen, welche blos du eine äußere Gewalt bei einer übermäßigen Extenſion dieſer Beu⸗ geſehnen ſichtbar wurden. Wenn der Kranke mit den vier letz⸗ ten Fingern einen Gegenſtand faſſen wollte, fo fing er an d and bis zu dem ſchwachen Grade auszuſtrecken, deſſen fie fa ig war. Nach diefer vorläufigen Extenſion konnte er Körper von hoͤchſtens 6 Linien Durchmeſſer faſſen, und auf ſie zwiſchen den erſten und den letzten Phalangen einen ſchwachen Druck und eine ziemlich ſtarke Traction mit den zweiten Phalangen ausüben. Der Daumen konnte auch dünne Körper faſſen, ſo⸗ wohl zwiſchen feiner erſten Phalanx und dem zweiten os meta- carpi, als auch zwiſchen feiner letzten und der dritten Phalanx des Zeigefingers; ſeine Bewegungen waren kraftlos. . Ich rieth gegen dieſe Affection den täglichen Gebrauch von Fomentationen oder Breiumſchlagen auf der kranken Hand und dem kranken Vorderarm, ſo wie auch das beſtaͤndige Tragen eines befeſtigenden Verbandes, welcher beſtand: 1) aus einer ſtar⸗ ken ſiſchbeinernen gepolſterten Schiene, welche hinten längs dem metacarpus, dem carpus und dem Vorderarm gelegt und an dieſen letzteren durch kleine lederne Riemen und Knoͤpfe befeſtigt wurde; 2) aus einem mit Wolle gefuͤtterten ledernen Riemen, welcher an das untere Ende der Schiene befeſtigt war, na Willkühr zuſammengezogen werden konnte, und dazu beſtim war den metacarpus nach und nach in die Extenſion zu brin⸗ gen; 3) aus einem allmaͤhlig immer etwas an Dicke zunehmen⸗ den kleinen Cylinder, welcher täglich mehrere Stunden lang zwiſchen die Phalangen der vier letzten Finger gelegt wurde, * 95 fie auszuſtrecken. Um die Extenſion immer mehr zu verſtaͤr⸗ ken f ne man die Schiene von dem untern Theile des Vorderarms vermittelſt einer graduirten Compreſſe, welche die Kegelform hatte. Auch verordnete ich häufige Frictionen auf den Lauf der Streckmuskeln, um ihre Kraft zu verſtärken. Dieſe Behandlung wurde lange fortgeſetzt, bis ich im Früh: ling des Jahres 1824 Gelegenheit hatte, den jungen Kranken wieder zu ſehen, und mich von dem Erfolge zu überzeugen. Zu dieſer Zeit konnte man die Hand und die Finger in eine ichtung bringen Dis uach Extenſionsbewegungen hatten an Ausdehnung viel gewonnen, und die Flexionsbewegungen wurden mit mehr Kraft ausgeführt. Das Kind konnte ſelbſt ohne ſeinen Appa⸗ rat drei Mal größere Körper faſſen, als vor der Behandlung, und fie mit einer weit groͤßern Kraft feſt halten. Seine Hand ar, nachdem man den Verband ganz weggenommen und die Band der Ruhe überlaffen hatte, um bie Haͤlfte weniger ver⸗ altet. . $ r $ Bemerkungen. — Die abnorme Beſchaffung der Ge⸗ lenkbaͤnder und die mit der vordern Flaͤche des Vorderarms ad⸗ haͤrirende Narbe find in dieſem Falle zwei offenbare Urſachen der Beugung der Hand. Aber wie haben die extendirenden und die contraextendirenden Kraͤfte zur Hervorbringung die ſer Beugung beigetragen? Haben fie die ligamenta posteriora des Handwurzelgelenks zerriſſen? Da ich den Kranken nicht bes ſtändig beobachtet habe, ſo fehlt es mir an Beweiſen, um hier⸗ über entſcheiden zu können. Jedoch moͤchte ich glauben, daß ine ſolche Zerreißung nicht ſtatt gefunden hat, weil erſtens die uſtrengungen parallel mit den Knochen des Vorderarms gerich⸗ tet, und nicht betrachtlich genug waren, um den Widerſtand der ligamenta lateralia zu beſiegen, deren Zerreißung in dieſem Falle nothwendigerweiſe der Zerreißung der ligamenta poste- riora hatte vorhergehen muͤſſen, welche mehr ausdehnbar find, und zweitens habe ich im Moment der Reduction der Fractur und der Anlegung des Apparats kein Zeichen wahrgenommen, was eine ſolche Verletzung hätte vermuthen laſſen.“ 8 Uuoeberdies ſcheint es mir gewiß zu ſeyn, daß die permanente Extenſion der Hand waͤhrend der Vernarbung der Wunden des Vorderarms zum Theil, wenn nicht ganz, ihre conſecutive Beu⸗ gung verhuͤtet haben wuͤrde. Der partielle Erfolg, welchen wir von dieſer ſo ſpaͤt nach dem Zufall angewendeten Extenſion erhalten haben, ſcheint mir zur anhaltenden Anwendung der ra⸗ tionellen Mittel der Kunſt anregen zu muͤſſen, welche gegen ſolche Krankheiten, wie gegen die des jungen D. gerichtet ſind. Schluß bemerkungen über die drei oben mitges theilten Thatſachen. — Ich habe die drei vorhergehenden Beobachtungen in der Abſicht zuſammengeſtellt, um die Umſtaͤnde klar darzulegen, unter welchen die übermäßige habituelle Beu⸗ gung der Handwurzel entſteht; um die charakteriſtiſchen Zeichen dieſer Affection zu beſchreiben; um zu zeigen, wie ſchwer dieſe Affection iſt, und um ihre curative und ihre prophylactiſche Bes handlung auf Kenntniſſe von dem Mechanismus ihrer Entſtehung und ihrer hervorbringenden Urſachen baſirt, mitzutheilen. In dieſer Krankheit iſt eine unvollkommene Verruͤckung der Gelenkoberflaͤchen vorhanden. Es iſt dies eine wahre conſecutive und unvollkommene Luration der Handwurzel nach hinten. Ihre Entſtehung ſetzt Schwaͤche oder die Zerſtoͤrung der Baͤnder voraus, welche hinten die Hand mit dem Vorderarm verbinden. Sie kann zum Theil von Narben abhaͤngig ſeyn, welche mit der vordern Fläche des Vorderarms adhaͤriren, wie bei dem Kranken der dritten Beobachtung, aber ihre conſtanteſte causa ekficiens ift das Ueberwiegen der Beugemuskeln über. die Streck⸗ muskeln. Dieſe Urſache kann in gewiſſen Faͤllen vorher vorhan⸗ den ſeyn und Schwache der Gelenkkapſel hervorbringen. Ich habe ihre Wirkungen an mehreren Perſonen beobachtet, welche von einer unvollkommenen Hemiplegie befallen waren, aber bei dieſen war die Beugung niemals in einem hohen Grade vorhan⸗ den, weil da die Beugemuskeln bei ihrem Ueberwiegen uͤber die Streckmuskeln, was durch das Gewicht der Handwurzel ver⸗ 5 welche der des Vorderarms ſehr nahe kam. onsbewegungen entgegenſetzten. 94 mehrt wird, immer ſehr ſchwach bleiben. Dieſes Ueberwiegen der Beugemuskeln uͤber ihre Antagoniſten iſt bei unſern drei Kran⸗ ken bemerkenswerth: bei dem erſten verhinderte es die Vereini⸗ gung der zerriſſenen Ligamente; bei Fayole beſtimmte es die Stelle der primitiven Luxation, und ſeine erſte Wirkung nach einer Ruhe von mehreren Monaten war die conſecutive Luxation. Bei dem dritten brachte es die Beugung über die Graͤnzen hin⸗ aus, wo man fie den Adhärenzen der Narben zuſchreiben kann. „Ich will mich über die Zeichen von conſecutiver Luxation der Handwurzel nach hinten nicht weiter verbreiten; ſie ſind, ſo wie man ſie in jeder Beobachtung beſchrieben gefunden haben wird, dieſelben, wie die der primitiven unvollkommenen Luras tion nach hinten. Die Unterſchiede beziehen ſich blos auf die Dauer, auf die Zeit ihres Erſcheinens und auf bas Nichtvor⸗ handenſeyn von Schmerzen, was die Ausübung ber nicht verlos renen Bewegungen geſtattet. - Ich habe gejagt, daß meine Kranken wenig Kraft anwen⸗ den konnten, um die von der luxirten Hand gefaßten Gegen⸗ fände feſt zu halten. Die Haupturſache dieſes Mangels an Kraft liegt nach meiner Meinung in der habituellen Verkuͤrzung der Beugemuskeln, wobei ihre Faſern beſtaͤndig contrahirt und faſt dis zu dem hoͤchſten Grade verkuͤrzt ſind, weshalb ſie in dieſer Richtung nur eine ſchwache Kraft ausüben konnen, indem ihre Wirkung: überdies von der der Extenſoren aufgewogen wird, mit welchen ſie ſich in's Gleichgewicht geſetzt haben. Dieſe Schwaͤche der Contraction der Beugemuskeln wird noch vermehrt: 1) in Bezug auf die vier letzten Finger, durch die zwei in entgegenge⸗ festen Richtungen laufenden Obliquitaͤten, d. h. den ſchraͤgen Flachen des Gelenks, welches dieſe Finger mit dem metacarpus verbindet, und des Gelenks, wodurch die Handwurzel mit dem Vorderarm verbunden iſt; 2) in Bezug auf den Daumen durch dieſe letztere ſchraͤge Flaͤche und durch die ſeitliche Action, wel⸗ che ihm nur von ſeiner Ulnarſeite aus geſtattet, ſich dem Zei⸗ gefinger oder dem zweiten os metacarpi zu nähern. Es iſt in dieſem Bezug zu bemerken, daß in den geringern Graden dieſer Luxation dieſe Schraͤgheit mit der der Hand abnimmt, und daß nach dem Maaße, wie dieſe Luxation der Heilung ſich nä⸗ hert, der Daumen erſt an den Mittelfinger und den Ringfinger und dann auch an den kleinen Finger gebracht werden kann, wie wir bei Fayole geſehen haben. ; Dieſe confecutive Luxation ſcheint mir eben fo ſchwer und noch ſchwerer zu ſeyn, als die anchylosis, welche eine haͤuſige Folge der complicirten primitiven Lurationen der Handwurzel iſt; denn obgleich die anchylosis die Hand der Flexions⸗ und der Erxtenfions » Bewegungen, der Pronation und der Supina⸗ tion beraubt, ſo geſtattet ſie doch die Extenſion und die Flexi⸗ ons⸗Bewegungen der Finger; es behalten dieſe Bewegungen Kraft und die Beweglichkeit, welche der Handwurzel fehlt, wird zum Theil durch die Beweglichkeit des Ellbogens und der Schul⸗ ter erſezt. Die Hand behält einen großen Theil ihrer Nuͤtz⸗ lichkeit, vorzuͤglich wenn ſie in einer Stellung, welche die Mitte zwiſchen der Pronation und der Supination haͤlt, und in der Richtung des Vorderarms bleibt, wie in der zweiten von uns mitgetheilten Beobachtung. Bei der conſecutiven Luxation, ſelbſt bei der einfachſten, werden die Vortheile der Beweglichkeit der Gelenke durch ihre Schwaͤche uͤberwogen, und die Hand iſt weit weniger nuͤtzlich als bei der anchylosis. Fayole hat uns eis nen unwiderlegbaren Beweis davon geliefert, trotz den von den Beugeſehnen mit der Narbe eingegangenen Adhaͤrenzen und dem Hinderniß, welches ſie abgeſehen von der anchylosis den Flexi⸗ Der einzige guͤnſtigere Umftand der conſecutiven Luxation beſteht darin, daß man die gegruͤndete Hoffnung hat, durch Mittel ber Kunſt Beſſerung hervorzubringen. Wenn dieſe Luxation durch die Vernachlaͤſſigung der Anwen⸗ dung rationeller Heilmittel unheilbar geworden iſt, ſo werden die Bewegungen ſtufenweiſe ſchwaͤcher, und ſie kann ſich mit einer unvollkommenen anchylosis compliciren, wovon die Kranke unſerer erſten Beobachtung ein Beiſpiel iſt. Fayole hat uns auch gezeigt, daß dieſe Luxation erſt nach der partiellen Anchp⸗ 95 lofis der reducirten Gelenkoberflächen entſtehen und durch die Fortſchritte der anchylosis verſchwinden kann. Allein die Vers einigung der conſecutiven Luxation und der anchylosis (es ma ſich die eine oder die andere zuerſt zeigen) iſt die ſchwerſte con⸗ ſecutive Complication der primitiven Luxationen der Handwurzel nach hintem. Sie bedrohen die Hand mit einem um ſo voll⸗ kommeneren Verluſt ihres Gebrauchs, in je höherem Grade ſie mit einander vereinigt ſind. Auf dieſe Betrachtungen uͤber die hervorbringenden und un⸗ terhaltenden Urſachen der conſecutiven Luxation der Handwurzel ſcheint es nicht ſchwer zu ſeyn, ſowohl eine präfervative als eine curative Behandlung zu baſiren. Die Hauptindicationen find: 1) was die prophylactiſche Behandlung betrifft, daß man die paralyfirten Beugemuskeln bis zur vollkommenen Conſolidation der bei der primitiven Luxation zerriſſenen Ligamente in einer gehörigen Ertenfion erhält; 2) daß man, was die curative Ber’ handlung betrifft, die Thätigkeit dieſer Muskeln uͤberwindet und fie eben fo wie die Hand fo lange ausgeſtreckt erhält, bis die Ligamente feſt geworden find, und die Extenſoren die nöthige Starke wieder bekommen haben, um gegen die Flexoren ihren natürlichen Antagonismus wieder ausüben zu koͤnnen. Die Be: ſeitigung der Nebenurſachen, welche eben fo wirken wie die Beu⸗ geſehnen oder ihre bereits zu große Kraft verſtarken, gehört auch zu dieſer Behandlung. Allein die er Theorie, welche eben ſo wahr als einfach iſt, folgt ungluͤcklicherweiſe nicht immer ein fo ſicherer Erfolg, als ihre Anwendung in der Praxis es zu verſprechen ſcheint. Es iſt nicht leicht die Zeit zu beſtimmen, wo die Conſolidation der Liz gamente vollendet if, Auch iſt es nicht immer moͤglich Con⸗ folitaticn hervorzubringen. Ein Monat bei der aͤußerſt einfachen primitiven Luxation unſerer erſten Kranken, und ſieben Monate bei Fayole's complicirter Luxation find nicht hinreichend gewe⸗ ſen, um dieſen Zweck zu erreichen und die conſecutive Luxation zu verhuͤten. Bei den einfachen Luxationen, wo die Erfolge am zahlreichſten find, läßt die Dauer der Vehandlung viel Ungewiß⸗ heiten, denn um gegründete Hoffnung auf eine vollkommene Heilung zu haben, muß man ſowohl die anchylosis als die conſecutive Luration verhuͤten, und da die lange dauernde Unbe⸗ weglichkeit des Gelenks die cenſecutive Luxation zu verhuͤten ge⸗ eignet iſt, aber die anchylosis begünftigt, fo iſt es nicht leicht mit Gewißheit die Zeit vorauszuſehen, welche durchaus noth⸗ wendig iſt, um die vollkommene Conſolidation der Liga mente ohne permanente Steifheit des Gelenks zu erhalten. Da jedoch in dieſen einfachen Fällen die Entzündung der Gelenkoberflaͤchen ſchwach oder gar nicht vorhanden iſt, ſo iſt ihre Verwachſung bei gehoͤriger Ruhe weit weniger zu befuͤrchten. Deshalb muß man die Anlegung des Axparats lange und nicht we⸗ niger lange fortſetzen als bei einer einfachen Fractur. Die Kranke unſerer erſten Beobachtung hat uns gezeigt, daß dies nothwendig iſt, und daß man das Gelenk waͤhrend der Behand⸗ lung ganz unbeweglich machen muß; denn ich zweifele nicht, daß die Unvollkommenheit der Heilung ihrer primitiven Luxation zum Theil ihrer Uafolgſamkeit und dem beſtaͤndigen Gebrauch ihrer luxirten Hand zuzuſchreiben iſt. Wenn alle Ligamente zerriſſen find und dabei fo große Verletzun⸗ gen ſtatt gehabt haben, wie bei Fayole, fo wird ohne Zweifel die Hauptindication ſeyn, durch lange dauernde Unbeweglichkeit des — — — 96 Gelenks Anchyloſis hervorzubringen, um die großen Nachtheile der conſecutiven Luxation zu verhuͤten. Doch wie viel Zeit würde noͤthig ſeyn, um dieſe vollkommene anchylosis hervorzubringen? Was das anlangt, ſo iſt es ſchwer die Graͤnzen genau zu be⸗ ſtimmen. Es muß dieſes, unſerer zweiten Beobachtung nach urtheilen, eine ſehr lange Zeit erfordern, woraus hervorgeht, d ſieben Monate einer vollkommenen Unbeweglichkeit nur eine par⸗ ee 3 ine bemerkenswerthe Thatſache, welche das beftätigt, was wir von der Wichtigkeit und Bedenklichkeit ah A Enräffen in Vergleich zu der anchylosis gefagt haben, und welche Zus gleich von der Wirkſamkeit der Naturkräfte einen Beweis liefert, iſt die Neigung zur Verwachſung der Gelenkoberfläs chen und zu dem Geradewerden der Hand, welche wir an den Kranken unſerer zwei erſten Beobachtungen bemerkt haben. Allein wie wirkſam auch dieſe Heilkräfte der Natur bei Fayole geweſen find, fe dürfen wir doch nicht aus den Augen verlie⸗ ren, daß durch ſie die Handwurzel unſerer erſten Kranken eine nur ſehr ünvollfommene gerade Richtung erhielt, und daß ſie in unſerer dritten Beobachtung nach Verlauf von 15 Mona⸗ ten gar keinen Einfluß gehabt hatten. Demnach zeigen uns die Heükraͤfte der Natur den Weg, welchem wir in chirurglſchen Krankheitsfaͤllen folgen muͤſſen; doch find fie gar zu oft für ſich allein unwirkſam, und die Kunſt muß eben dahin arbeiten, um den erwuͤnſchten Zweck zu erreichen, und durch lange fortgeſetzte Unbeweglichkeit entweder bei der einfachen primitiven Luxation die Conſolidation der Ligamente zu begünſtigen, oder in den ſchwerſten Fällen, mit großen Verletzungen Verwachſung der Gelenkoberflächen hervorzubringen. Dies iſt die Hauptvorſchrift in der curativen Behandlung der primitiven Luxation der Hand⸗ wurzel nach hinten, denn blos dadurch, daß ſie genau befolgt wird, kann die conſecutive Luxation nach hinten verhüter werden. Miscellen. hun Strychnine ift von Dr. Bally in Paris neuerdings mehr⸗ mals innerlich gegen Blaſenlaͤhmung mit voͤlligem Erfolg gegeben worden. Drei Patienten ſind kuͤrzlich durch dieſes Mittel in der Dofis von ¼0 Gran bis ein Gran binnen vier und zwanzig Stunden gegeben, voͤllig geheilt worden. Den Galvanismus auf den Fötus während ſchwieriger Geburten anzuwenden, um mit Sicherheit zu wiſſen, ob der Foͤtus todt oder lebend ſey, darüber hat Hr. Baudelocque der Pariſer Académie des sciences am 2. Junius eine Mittheilung gemacht. a Eine Anſtalt für Augenkranke in Moskau nach dem Vorgang der Petersburger (Notiz. Nr. 252 S. 160) am 11. Juni 1826 eröffnet, beſteht aus 30 Betten, 15 für Männer und 15 für Weiber, und unter der Direction des Hofraths und Ritters Dr. Markus. Als Pelyclinicum iſt fie viermal wöchentlich für die Kranken zugänglich, die daſelbſt Rath und Arzneimittel unent⸗ geldlich erhalten. Im 1. Jahre (vom 11. Juni 1826 bis 1827) betrug die Zahl der Kranken 4032. Ins Hoſpital wurden auf⸗ genommen 157; 133 geheilt; einer in eine andere Anſtalt abge⸗ geben, ſo daß 22 verblieben. Operationen wurden gemacht 204, worunter 39 Staaroperationen und 3 kuͤnſtliche Pupillenbildun⸗ gen waren. Bibliographiſche A Descriptive Catalogue of the lepidopterous Insects con- tained in the Museum of the honourable East- In- dia Compagny, illustrated by coloured Figures of nem Species and of the metamorphosis of Indian Le- pidoptera, with introductory Observations on a gene- Neuigkeiten. Order of Insects, by Tho- 1A ment of that 1 Part. I. 1828 4to m. K. mas Horsfield M. D. etc. Transactions of the Association of fellows and Licentiates of the King and Queen's College of Physiciaus in Ireland, Vol. V. Dublin 1828. 8. 5 . — — a Prien aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. (Nr. 7. des XXI. Bandes.) Neo. A Juni 1828. 8 ; Eoffius in @ Erfurt. In Commiſſſon bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs Senne e e dem G. H. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗Comptolr. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gGr. * * r e un dan Beobachtungen über die große braune Horniſſe von Neu⸗Suͤd⸗ Wallis, in Beziehung auf den Inſtinct. Bon dem Rev. Jobn M'Garvie, in einem Briefe an Hrn. Zones Duniop, Esa, zu Paramatta 5). ir Während der Stünden der Erholung ven wichtigeihn Geſchaͤften, habe ich mich in der letzten Zeit zuweilen mit dem Studium der Lebensweiſe und. der Naturgeſchichte der großen braun und ſchwarzen Horniſſe dieſes Landes beſchäͤf⸗ tigt, was, wie ich weiß, auch Sie mit vielem Erfolge ge⸗ than haben Doch da meine Anſichten in Beziehung * auf dieſen Gegenſtand nicht ganz mit den Ihrigen üͤderein⸗ ſtimmen, kann ich dieſe, und villeicht füt viele Monate letzte Gelegenheit nicht hingehen laſſen, ohne einige Be⸗ merkungen uͤber dieſelbe zu machen, beſonders da das ausgezeichnete Mictoſcop, welches ich von Ihnen erhielt (ein Geſchenk von un ſchabbaxem Werih in dieſem Lande), mich in den Stand ſetzen wird, meine Unterſuchungen mit größerer Genauigkeit zu dorfaldenz als es mir een, mög: lich war. 8 Es giebt wenige Gegeaſtändt, die mehr Striitiagk⸗ iten veranlaßt hätten, als der Snftinet.- Einige, die ihr Wil: ſen in einigen wenigen mechaniſchen Priacipien begruͤndet zu ſehen ſuchen, wollen den Inſtinct nicht als ein unmit⸗ telbar thaͤtiges Agens in den Thieren, und beſonders den Inſecten, anerkennen, ſo lange irgend eine die Verrichtun⸗ gen derſelden, wenn auch nur unvollkommen, erklaͤrende Urſache aufzufinden iſt. Andere ſchreiben dem Inſtinct jede Erſcheinung zu, die auf einen endlichen Zweck hindeu⸗ tet, obgleich es für jeden Menfhen, außer Frage ſeyn muß, daß es dieſelbe Verehrung für den Schöpfer der Natur er⸗ regen würde, wenn jeder Act des Inſtinets auf die gemein: ſten Geſetze der Materie und der Bewegung Zurückgefuͤhrt werden koͤnnte. Denn er, der nach der gewoͤhnlichen Be» trachtungsweiſe den Inſtinct eingepflanzt hat, muß ebenſd das Vermoͤgen eingepflanzt haben in Uebereinſtimmung mit ) Geleſen vor der Wernerian Natural Historical Society den 12. Januar 1828. K at den n d . bekannten Sefesen thaͤtig zu 5 tiefe Thaͤtigkeit wird demnach ein untrüͤglicher Beweis, daß die Geſetze, denen dieſe Individuen in ihren Verrichtungen folgen, vor den Individuen ſelbſt beſtanden, und beweiſen ſo endlich, wenn es eines Beweiſes bedurfte, daß beide von derſelben gütis gen Hard hervorgebracht wurden. Der Inſtinct ſollte da⸗ her immer als durch die Drganifation unterftügt und durch fie bedingt betrachtet werden Von allen Werken des Inſtincts hat keines mehr Bewunderung erregt, als die, weche wir bei den Bienen, Horniſſen und andern Geſchoͤpfen dieſer Familie ſehen, die ihre ſechseckigen Zellen mit ſolcher Regelmaͤßigkeit und Geſchicklichkeit bauen, daß der geuͤbteſte Künſtler umſonſt verſuchen moͤchte, ſie nachzumachen, oder zu uͤbertreffen. Woher kommt es, daß ſie dieſe beſte unter allen Formen gewaͤhlt haben „stipare roscida mella“, durch die das kleinſte Theilchen ihrer Arbeit nusreich wird? Warum weigen ſie nie von dieſer Regel ab? Warum ſind ſie nicht fortgeſchritten und haben Verbeſſerungen angebracht, ſeitdem die erſte der Race ihre erſte Zelle vollendet hat? Dieß ſchon ſollte uns, anſtatt uns zu beſtimmen es den Wirkungen des Inſtinets zuzuſchreiben, dahin leiten, feinen Grund in der eigenthuͤmlichen Organiſation der Race zu ſuchen, die durch ein Princip angetrieben wird, welches außerhalb des Bereichs unſerer Forſchungen liegt. Der Inſtinct begreift das Vermoͤgen in ſich, durch mechaniſche Mittel und ohne die Wirkung des Verſtandes zur Hervorbringung einer beſtimmten Wirkung thaͤtig zu ſeyn. Gegen dieſe Anſicht vom Inſtinct wollen wir nichts ein⸗ wenden, wenn man nicht bei den naͤchſten Urſachen ſtehen bleißt; denn wenn eine dazu geſchickte Bildung und Ein⸗ ic tung des Körpers zur Erreichung gewiſſer Zwecke die⸗ nen mag, fo kann immer noch das Princip, aus denen dieſe herzuleiten ſind, Inſtinet genannt werden. Die Horniſſen, von denen wir ſprechen, ſind von ver⸗ ſchiedener Art. Es giebt eine kleine ſchwarze Species, die vierſeitige Zellen baut, von etwa einem Viertelzoll Linge jede Seite, in denen man zuweilen eine Anzahl von Jun⸗ gen, die ſich auf zehn bis zwoͤlf belaͤuft, von einer trocke⸗ 7 99 nen, harten, zerbrechlichen Structur und glaͤnzendem Aus: ſehen, ohne Fluͤgel und mit ſehr undeutlich ausgebildeten Köpfen findet. Dieſes Neſt iſt öfters an das Blatt eines Wattle oder Gummibaumes befeſtigt, und oft in dem Laube verborgen. Es iſt durch einen dünnen Leim feſt an das latt geheftet. h Es findet ſich ein anderes ſehr ſchoͤnes kleines Neſt, uͤber deſſen Bewohner wir nicht gewiß werden konnten, welches jedoch von regelmaͤßigerer und überrafchenderer Form iſt, als ſelbſt das der Biene. Es iſt ſechsſeitig und die Raͤnder der Winkel ſind zu abgerundeten Kanten geformt. Das Neſt der großen ſchwarz und braunen Horniſſe iſt außerordentlich merkwuͤrdig. Es iſt an den Aſt eines Baumes, zuweilen eines Pfirſichbaumes angeheftet, zuwei— len an die Zweige eines niedrigen Buſches, nahe am Bo— den und ven hohem Graſe verſteckt, indem es durch einen kleinen knopffoͤrmigen Hoͤcker von trockenem, zaͤhen, gummiartigen Stoffe befeſtigt wird, der fuͤr Regen oder Feuchtigkeit undurchdringlich iſt, und, wenn man denſelben herabnimmt, ſich aus Schuppen, gleich denen eines Fiſches, doch von einer andern Structur, zuſammengeſetzt zeigt. Die Horniſſen bauen etwa einen Zoll niederwaͤrts und be— ginnen dann ihre Zellen, indem ſie den Knopf einer jeden Zelle an den Stiel befeſtigen, der an den Baum geheftet iſt. Sie find klug genug, zu wiſſen, daß, fo wie ſich das Gewicht unten vergroͤßert, auch der Stiel und der Knopf oben vergrößert werden muß, welches man fie mit großer Ausdauer thun ſehen kann. Sie vermehren dann die An⸗ zahl der Zellen, welche ſie von faſt gleicher Laͤnge machen, namlich gewoͤhnlich anderthalb oder zwei Zoll lang. Die dem Baume zugekehrte Oberflaͤche, das iſt, der Boden der Zellen (denn das offene Ende iſt immer nach unten ge— richtet, und fie bauen niederwaͤrts) iſt ſorgfältig mit einer gummiartigen Subſtanz bedeckt, die von ſeidenaͤhnlichem Ausſehen, doch trocken und ſproͤde iſt. Die Boden der Zellen unterſcheiden ſich aͤußerlich deutlich und ſind zirkel— foͤrmig. Der Knopf und der Stiel ſind pyramidal, an der Baſis ſehr breit und gegen das obere Ende, und nahe am Baume hin immer ſchmaͤler werdend. Auf dem Boden einer jeden Zelle, und mit einer bduͤnnen Subſtanz uͤberzogen, welche Pappel- oder. Silber: papier gleicht, befindet ſich eine dunkelbraune, aus verfleis nerten Holztheilchen beſtehende und ſaͤgeſpaͤnenaͤhnliche Maſſe. Es iſt gewiß nicht das junge Thier, doch mag ſie zum Futter fuͤr daſſelbe im fruͤheſten Zuſtande ſeiner Exiſtenz aufbewahrt ſeyn. Jede Zelle iſt an die benachbarten durch eine harte, glutinoͤſe Materie angekittet, welche man in be: trächtlicher Menge in der Nähe des Bodens der Zellen erhalten kann, da ſie alle nach unten ſchmal zulaufen und die dadurch gebildeten Zwiſchenraͤume mit dieſer Subſtanz ausgefuͤllt ſind, durch die ſie ſowohl mit einander, als mit der Bedeckung zuſammengefuͤgt ſind, welche ſich von dem das Neſt an den Baum befeſtigenden Stiele ausbreitet. Die Neſter ſelbſt find unten abgerundet und in horizonta⸗ ler Ebene kreisrund. Die Zellen find nicht immer genau ſechsſeitig; fie ſtehen indeſſen in ſehr beſtimmten Reihen, — — noch enthalten ſie irgend eine Fluͤſſigkeit; Ihr Geſicht iſt ſcharf und ſchnell. 100 ſind jedoch weder ſo zierlich gebaut wie die der Bienen, 2 0 auch wird ihr Inhalt zu keinem Gebrauche verwandt. Sie haben etwa zwei Fuͤnftel eines Zolls im Durchmeſſer, ſind von ver⸗ ſchiedener Länge, und die Breite des ganzen Neſtes über: ſteigt ſelten die eines Hutbodens. f Die Anzahl der zu einem Neſte gehörigen Inſecten iſt nicht ſehr groß, und belaͤuft ſich zuweilen auf zwoͤlk oder zwanzig, zuweilen auf einige mehr. Wenn die Zel⸗ len gebaut ſind, ſcheinen ſie großes Vergnuͤgen daran zu finden, der Reihe nach daruͤber hinzulaufen, wobei ſie ihre Köpfe in die Zellen ſtecken, und vermittelſt ihrer langen Zungen, Freßſpitzen und Kinnladen, kleine Portionen hin⸗ zufügen. In dieſen Zellen bringen fie ihre Brut aus; und wenn das junge Thier darinnen iſt, verſchließen fie die Oeffnung derſelben mit der feinen ſilberpapieraͤhnlichen Maſſe, aus der die Seiten der Zellen beſtehen. Die Stiche dieſer Inſecten ſind außerordentlich ſchmer⸗ zend, indem ſie eine Anſchwellung und eine Erſtarrung der verwundeten Stelle hervorbringen, die faſt unertraͤglich iſt. Sie fliegen gerade in's Geſicht; und vor Kurzem wurde ein Mann in den Mittelpunct des Auges geſtochen. Sie greifen das Vieh auf dem Felde an, welches durch ſie in Schrecken geſetzt wird, das Schwein ausgenommen, das mit einer glüͤckli⸗ chen Fuͤhlloſigkeit gegen alle ihre Angriffe geſegnet iſt, und nur feire Seiten und feinen Schwanz ſchuͤttelt und fortfaͤhrt, Pfirſchen zu verzehren. Dieſes Inſect iſt im lebendigen Zuſtande ſehr Thon, indem eine Anzahl gelbbrauner Ringe auf einem ſchwar⸗ zen Grunde um feinen Körper laufen. Seine Fuͤſſe und Flügel find von derſelben Farbe; ein ſchoͤnes Geib zeigt ſich auf jeder Schulter und an der Wurzel der Fluͤgel, und der Kopf iſt vorn mit einem gelben Streifen gezeich⸗ net. Der uͤbrige Koͤrper iſt ſchoͤn ſammetſchwarz, und die Spitzen der Flügel mit einem leichten Purpur gefärbt. Es hat ſechs Beine, von denen es die beiden erſten mit großer Geſchicklichkeit als Haͤnde gebraucht. Man kann oft ſehen, wie es ſich putzt und den Fuß in den Mund bringt, um ihn mit einer ſchmierigen Subſtanz zu beſtrei⸗ chen, welche es in den Stand ſetzen mag, feinen Gegen⸗ ſtand feſter faſſen zu koͤnnen. Durch den Bau der Vorderfuͤße, die wunderbar fuͤr dieſen Z veck poffend eingerichtet find, erhalten, nach mei⸗ ner Meinung, die Zellen die Regelmaͤßigkeit ihrer fechsecki⸗ gen Form. Wenn die Sonne heiß ſcheint, kann man be⸗ obachten, wie das Infect rund um feine Zelle herumgeht, indem es den Rand derſelben in ſeinen Mund nimmt und den Seiten ein kleines Stuͤckchen hinzufuͤgt. Wenn es dieſes gethan hat, bringt es feinen Körper dicht an eine der Sei⸗ ten und ſtreicht an derſelben, indem es ſie mit den Schenkeln und Schienen der Vorderbeine feſt umfaßt, eine beträchtliche Zeitlang hinauf und herab; und fährt fo, da eine Zelle immer ein wenig hoͤher iſt, als die benachbarte, von Seite zu Seite fort, indem es bloß durch Streichen und Drüden des weichen Mate⸗ rials mit feinen Vorderbeinen eine bſeitige Form hervorbringt. 101 Auch wird eine ſehr kleine Beachtung zeigen, daß es ſeinen Zellen keine andere Geſtalt geben kann, als dieſe, oder die kreisfoͤrmige. Denn die Vorderbeine des Inſects find ſo gebaut, daß, wenn es gleichfoͤrmig an irgend einer der Seiten oder Winkel arbeitet, wie wir dieß oftmals beob⸗ achtet haben, es eine ſechsſeitige Figur bilden muß, ſobald das Material bildfam iſt. Dieſe Beine beſtehen zuerſt aus einem Stuͤck, welches am Leibe anſitzt, ſich ein wenig nach außen erſtreckt, und in jeder Richtung bewegt werden kann. An dieſes iſt der glatte und ziemlich ſtarke Schenkel ans gefuͤgt. Hierauf folgt die Schiene, und auf dieſe der Fuß (Fußwurzel), welcher mit drei Klauen verſehen iſt, einer kleinen auf jeder Seite und einer großen in der Mitte. Zwi⸗ ſchen jedem von dieſen Theilen (Schenkel, Schiene ıc.) ift ein ſtarkes Gelenk, und ſie ſind in einen ſtumpfen Winkel gebogen, ſo daß ſie nicht bis zu einer geraden Linie ausgeſtreckt werden koͤnnen. Wenn demnach das Thier die Seiten ſeiner Zelle aus der glutinoͤſen Materie aus feinem Munde und ei: nem Antheil von Pfeifenerde, die es häufig bei ihrem Baue anwendet, kreisförmig aufgerichtet hat, legt es feinen Leib daran, und faͤhrt fort, ſie mit ſeinen Vorderbeinen in dem ſich von ſelbſt am bequemſten ergebenden Winkel um⸗ faſſend, auf und nieder zu ſtreichen, bis es der Zelle ihre Geſtalt gegeben hat. Der erſte Winkel wird durch den Koͤrper und den Schenkel gebildet; der zweite durch dieſen und die Schiene, und der dritte durch die Schiene und den Fuß oder die Klauen. 5 u Zum Beweis für dieſes mag die Bemerkung dienen, daß der Boden der Zellen rund iſt und daß die ſechseckige Form derſelben erſt da anfängt, wo die Zelle eine hinlaͤng⸗ liche Höhe erreicht hat, um dem Thiere die Anlegung ſei⸗ nes Körpers und feiner Beine an der Außenſeite der Zelle zu erlauben, von wo nach dem Rande zu die ſechsſeitige Form ſehr beſtimmt wird. Außerdem, um allen Zweifel zu beſeitigen, haben wir die Beine einer ausgewachſenen Horniſſe gemeſſen und ſie dann den Seiten der Zellen an⸗ gepaßt, wobei wir unter 160 Zellen eines Neſtes nur ein halbes Dutzend an der Außenſeite fanden, die nicht genau mit der Länge des Schenkels und der Schiene uͤbereinſtimm⸗ ten, und dieſe waren wahrſcheinlich beſchaͤdigt oder zuſam⸗ mengetrocknet. — — 102 In dieſem Betracht glaube ich daher, daß der In⸗ flinet wehl einen Schritt weiter auf dem Gebiete der Phis loſophie zuruͤckgeruͤckt werden kann, da ſich dieſer fo comes plicirte und geſetzmaͤßige Beweis thieriſchen Vetſ andes durch die Organiſation und den Bau des Thieres erklaͤ⸗ ren läßt: Immer bleibt das Wunder, warum es durch ſeinen Bau gerade mit dieſem Vermoͤgen begabt worden iſt. Doch dieſes Wunder iſt daſſelbe, was uns in jedem uns umgebenden Dinge entgegentritt, und ſich uns fortwäh: rend bei Betrachtung der niederern Schoͤpfung, beſonders bei den Inſecten, vor Augen ſtellt, welche, vor allen ande: ren, in dieſem Lande die vereinte Thaͤtigkeit einiger zwan⸗ zig Naturforſcher auf mehrere Jahre in Anſpruch nehmen koͤnnte. Ihre Schaͤtze find unerſchoͤpflich und faſt gaͤnzlich unbekannt. 0 Da ich eben dieſen Gegenſtand beruͤhre, ſo erlauben Sie mir eines Umſtandes zu erwähnen, der ſich auf den ſchoͤnen Atropus Belladonna bezieht. Dieſer Schmetters ling bildet, wenn er ſich im Zuſtande der Raupe befindet, ein pyramidales, zuweilen zirkelfoͤrmiges Neſt von kleinen Zweigen, welches man das Thier zuweilen in kurzen und bequemen Abſätzen an einem Baume hinaufziehen ſieht. Dieß iſt der Fall mit demſelben Inſect, wenn es noch ſehr klein iſt; doch in beiden Zuſtaͤnden ſieht man, daß es ſeinen Kopf umher bewegt, ehe es ſeine Reiſe antritt, und daß es in regelmaͤßigen Zwiſchenraͤumen innehaͤlt, ats ob es erſt recognosciren wollte. Wer mit ſeiner Naturgeſchichte nicht bekannt iſt, möchte annehmen, daß es Gefahr fürdys te. Doch die Sache iſt, daß es, indem es ſeinen Kopf von einer Seite zur andern bewegt, für ſich ſelbſt einen Faden ſpinnt, welchen es an den Baum befeſtigt; ſo⸗ bald er ſtark genug iſt, ſtreckt es feine Vorderfuͤße aus, ers greift denſelben und hebt ſich, dem Gebrauch einer gewoͤhn⸗ lichen Strickleiter gemaͤß, daran in die Hoͤhe. Wenn man ſeinen Weg aufmerkſam beobachtet, bemerkt man, daß dieſe Stufen in der regelmaͤßigſten Entfernung liegen, ſo regel⸗ maͤßig, als ob fie von der Hand der Kunſt gemacht wär ren, und ſo unter ſich verbunden, daß, wenn eine reißen ſollte, die naͤchſte das Thier oben erhaͤlt. Dieß iſt gewiß in einem Sinne Inſtinct, doch in ei« nem andern eine rein mechaniſche Erſcheinung. Denn das Thier haͤlt den Faden mit ſeinem zweiten Fußpaar feſt, ſtreckt ſeinen Kopf in die Hoͤhe und macht die Entfernung zwiſchen den zwei Stufen der Leiter genau nach dem Maaße der Entfernung zwiſchen ſeinem Mund und ſeinem zweiten Fußpaare, welches bei einem Thiere gewöhnlicher Größe ge⸗ rade einen Fuͤnftelzoll beträgt. Wit haben beobachtet, wie es durch dieſes Huͤlfsmittel eine glatte Flaͤche hinaufſtieg, wo man es für unmöglich gehalten ‚hätte, daß es ein gro⸗ ßes zirkelfoͤrmiges, cylindriſches Neſt mit ſolcher Schnellig⸗ keit auf einer ſolchen Oberflaͤche hinaufbringen koͤnnte. Solche Wege haden Sie vielleicht ſelbſt ſchon laͤngſt gefehen. Wirkungen dem Inſtinct zuzucchreiben, iſt daher eine große Quelle des Irrthums in der Naturgeſchichte; und man ſollte nie eher feine Zuflucht dazu nehmen, als bis Faͤlle eintreten, wo ſich für eine Art der Thaͤtigkeit, rie man x 7 . 463 ſteht, Feine vernünftige Urſach auffinden läßt; denn, wenn die Menſchen immer bei fecundären Urſachen ſtehen blie⸗ ben, konnte jede Wirkung in der Natur vom Inſtinct ab: geleitet werden. Die beſtm glichſten Mittel find von jeher angewendet worden, um die beſtmoͤglichſten Zwecke zu er⸗ reichen. Es iſt das Geſchäft der Philofophie, die letztern zu enthüllen und fie auf dieſe Weiſe zu der weisheitsvol⸗ len Quelle, aus der ſie hervorgefloſſen, zuruͤck zu verfolgen. (Edinburgh New philos. Journal. P. 237.) Ueber das in Bogota und in den Cordilleren zwi⸗ ſchen Bogota und Popayan am 16. Nov. 1827 und den darauf folgenden Tagen vorhanden geweſene Erdbeben iſt der Inhalt eines Schreibens des Legationsſecretaͤrs Oberſt Patrick Campbell, an Hrn. James Bandinal, Esq,, vom auswärtigen Departement, der Royal- Society zu London durch Capftaͤn Sabine mitgetheilt, folgender: Das Erdbeben hat ſich ganz plotzlich den Abend halb 7 Uhr, während der Erzähler bei Tiſche ſaß, ereignet. Es kuͤndigte ſich durch ein lautes rumpeludes Getöfe an; das ganze Haus wurde mit Gewalt erſchuͤttert; Fliſchen und Glaͤſer auf dem Tiſche durch einander geworfen. Die Fa: milie flüchtete ſich zur Sicherheit unter das Thor des Haupt⸗ ganges, welches ſie jedoch nicht eher erreichte, als um von dem unter furchtbarem Krachen ſich ereignenden Sturz des Thurms des gegenuͤberliegenden Doms Zeuge zu ſeyn. Die ganze Erſchuͤrterung dauerte ungefähr eine Minute. Der erſte Stoß beftand in einer langen ſchwankenden Bewe— gung; der naͤchſte war ſchnell und heftig; und die Geſell— ſchaft konnte nur mit Muͤhe ſich im Gleichgewicht erhal— ten, und wurde wie von Seekrankheit ergriffen. Der in der Stadt Bogota dadurch geſchehene Schaden iſt unges heuer, und wurde ungefaͤhr auf 2 Millionen Dollars ge— ſchaͤtzt, ohne die Zerſtoͤrung des Doms, welcher etwa vor 9 Jahren vollendet war und deſſen Bau 800,000 Dollars gekoſtet hatte. Der Regierungspalaſt und alle öffentlichen Gebaͤude und Caſernen waren entweder unbrauchbar oder doch ſtark beſchaͤdigt worden. Von den Kirchen kann man, als ohne Schaden davongekommen, nur die der Capuziner, Carmetiter, und die Capelle des Kloſters „de la Ense- nanza“, nennen. Wenige von den, mehr als ein Stock hohen Haͤuſern, koͤnnen noch bewohnt werden, und ſelbſt mehrere der niedrigen Haͤuſer wurden niedergeworfen. Der ganze obere Theil des Barrio del Rosorio, aus Gebaͤuden der letzten Art beſtehend, zeigt jetzt nur noch einen Schutt— haufen. Mehrere Gebaͤude, welche dem erſten Stoß wi— derſtanden hatten, gaben den darauf folgenden nach, obgleich dieſe bei weitem weniger heftig waren. Die Beſchaͤdigung an den Gebaͤuden war in den verſchiedenen Theilen der Stadt auffallend ungleich. Einige Straßen hatten nur theilweiſe gelitten, waͤhrend andere gaͤnzlich zerſtoͤrt waren. Mitten in dieſer fo weit verbreiteten Zerftörung iſt es gluͤck— lich, daß der Verluſt an Menſchen ſehr gering war, indem er ſich in der Stadt Bogota nur auf 5 bis 6 Perſonen belaͤuft. — — 104 Es ſcheint, daß das Erdbeben noͤrdlich von Bogota nicht ſehr gefühlt worden iſt; aber gegen Süden waren die Verheerungen ausgebreiteter. Durch die ganze Ebene von Bogota, bis nach den Städten Purißcation und Neiva, iſt keine Kirche oder öffentliches Gebaͤude von Wichtigkeit, wel⸗ ches nicht eingeſtuͤrzt oder weſentlich beſchaͤdigt worden wäre, In den Städten Purification und Ibogus war der Stoß ſo heftig, daß mehrere aus Rohr zuſammengeſetzte Häuſer, mit Sterohdaͤchern, zuſammenſtuͤrzten. In Neiva wurden nicht allein alle öffentlichen Gebäude durch das Erdbeben zerſtoͤrt, fondern Ströme von Regen vereinigten ſich noch, die Veſwuͤſtung zu vergroͤßern. Sogar Strobhätten wur⸗ den dem Boden gleich gemacht; und zu all dieſem Elend und dieſen Schreckensſcenen kam noch hinzu, daß die Dis cher von einigen Feuer fingen. Ein großer Theil der Ebene bei Neiva wurde uͤderſchwemmt: dadurch kam eine betraͤcht⸗ liche Menge Menſchen um's Leben, vorzuͤglich an den Ufern des Magdalena, deſſen Strom anfangs bedeutend vermin⸗ dert war; doch eine große Ueberſchwemmung folgte, und ſchwemmte eine Menge Schlamm und andere Subſtanzen mit fort, die einen ſtarken ſchwefligen Dunſt ausſtießen und eine allgemeine Zerſtoͤrung der Fiſche nach ſich zo⸗ gen. Dieſes und andere Thatſachen machen es wahr- ſcheinlich, daß irgend ein vulcaniſcher Ausbruch des Tolima (es iſt dieß ein alter Vulcan von Tocaima), ſtatigefunden hat, von deſſen Mündung berichtet wurde, daß man kurzlich dichte Rauchſaͤulen aufſteigen geſehen habe, was um ſo merkwuͤrdiger iſt, da es an demſelben Tage des Erdbebens war; eben ſo iſt Rauch aufgeſtiegen von dem Gipfel der Berge Santa Ana in Maraquita und dem Paramo von Ruiz, wel⸗ cher einen Theil derſelben Cordillera ausmacht und an den Tolima graͤnzt. Popayan, welches zweihundert geographiſche Meilen SSW. von Bogota liegt, hat gleichfalls ſehr von dem Erdbeben gelitten; viele Haͤuſer ſtuͤrzten ein in Folge der heftigen Stoͤße, welche fortwährend auf einander folg⸗ ten, nach 6 Uhr Abends am I&ten, von welchem Datum die letzten Nachrichten find. Die Regenguͤſſe, von wel⸗ chen ſie begleitet waren, brachte Elend noch ſehr vermehrt. In Paten, noch weis ter gegen SSW. waren die Verherrungen noch groͤßer: einige der größten Bäume wurden durch die Erſchuͤtterun⸗ gen niedergeworfen. derſelben Zeit Ausbruͤche in dem Vulcane von Paſto ſtatt⸗ gefunden haben; und die großen Riſſe, welche in der Landſtraße von Guanacas entſtanden ſind, laſſen keinen Zweifel, daß das Ganze der Cordilleren einen maͤchtigen Stoß erlitten hat. 1 In der Naͤhe von Bogota haben ſich gleichfalls be⸗ traͤchtliche Spalten gezeigt, und der Fluß Tunza hat ſchon angefangen, ſich in die, welche in der Naͤhe ven Corta entſtanden waren, zu ergiefen, In andern Theilen der Cordilleren war der Boden wohl eine Viertelſtunde lang in unaufhorlicher Erſchuͤtterung, die Bewegung war aber faſt unmerklich, und nur mit Hülfe der Magnetnadel oder des Pendels wahrzunehmen. haben das durch fie hervorge- Es wird daher geſchloſſen, daß zu \ 105 RER Ueber die Purpurfhnede von Tyrus findet fi in dem Apıitheft des Bulletin des sciences natu- relles eine Note von Leſſon. Plinius hat im IX. Buche feiner Naturgeſchichte zwei Arten von Schnecken als diejenige beſchrieben, welche die fo berühmte Purpur⸗ farte der Alten lieferte. Die eine wird von ihm Buc- cinum, die andere Murex genannt. Man hat ſehr dar⸗ uͤber geſtritten, was dieß fuͤr ein jetzt unbekanntes Buc- cinum geweſen ſeyn möge. Wenn man aber bie Beſchrei⸗ bung von Plinius mit den im Mittelländiſchen Meere einheimiſchen Molluskenarten vergleicht, fo kann man nicht anders als in der Purpurſchnecke von Tyrus die Janthina dieſes Meeres erkennen. Dieſes Mollusk findet ſich im hohen Meere und lebt in Schwaͤrmen ven Millionen von Sndividuen auf dem Waſſer. Sie wird auf der Oberflaͤche des Meeres durch Luftblaͤschen gehalten, welche Plinius ein klebendes Wachs nennt, und ſo wie man ſie aus dem Waſ⸗ ſer nimmt, läßt fie eine reine glaͤnzende gefärbte Fluͤſſigkeit vom lebhafteſten Violettroth von ſich. Jedes Mollusk ent⸗ haͤlt deren faſt eine Unze in einem Ruͤckengefaͤße. Durch Alkalien geht dieſe Farbe leicht in Grün über und recht: fertiget, was Plinius daruber ſagt. Das, was dieſer fuͤr eine fingerlange Zunge nimmt, iſt der Kopf des Thie⸗ tes, welcher rundlich und ſehr conſiſtent iſt. Die Jantbi- na iſt außerordentlich gemein im Mittellaͤndiſchen und Utz lantiſchen Meere, denn die Kuͤſten von St. Helena und Ascenſion ſind damit zu gewiſſen Jahreszeiten ganz bedeckt. Die zweite Art Purpurſchnecke ſcheint der Murex der Als ten zu ſeyn, oder die Conchytie, welche Chicorée (Murex ramosus, L.?) genannt wird, nicht die, welche purpurea (Murex saxatilis [pourpre, de Goree]) heißt. Einige unvellkommene Verſuche, welche Hr. Leſſon am Bord des Schiffs mit der Farbe der Janthina anſtellte, bewieſen, daß ſie als ein treffliches Reagens dienen koͤnne, da ſie durch Saͤure ſehr leicht roth und durch Alkali wieder blau wird. Du ſauerkleeſaures Ammonium giebt fie einen dunkelblauen Niederſchlag, und durch ſalpeterſaures Silber eine ſehr angenehme blaugraue Farbe, die zum Malen mit Waſſerfarben ſehr brauchbar war. In Beziehung auf die Verbindung, in wel⸗ cher Reſpiration und Circulation mit einan⸗ der ſtehen, hatte Magendie in feinem Précis de Phy- siologie darauf aufmerkſam gemacht, daß das der ausgedehn⸗ te und zuſammengefallene Zuſtand der Lunge den Durchgang Hermine Ueber das zweckmaͤßigſte Verſahren, Reagenzien auf organiſche Stoffe anzuwenden, 8 hat Hr. Chevreul feinem Bericht uͤber die Abhand— lung des Hrn. Donne (vergl, Notizen Nr. 444. S. 64) 106 des Bluts durch die Lunge mehr oder weniger erleichtere, Hr. Defermon ſagt daruͤber: „Durch viele Verſuche habe ich gefunden, daß das venoͤſe Blut, wenn es durch den rechten Ventrikel in der Lungenarterie zur Lunge getrieben worden iſt, nicht durch die Lunge hindurch und in die Lun— gen venen zurückkehren kann, außer wenn die Lungenzellen durch die Exſpiration zuſammengefallen ſind. Waͤhrend der In ſpiration, wenn die Zellen ausgedehrt find, iſt der Durchgang des Blutes mementan unterbrochen. Es iſt klar, daß das unmittelbarſte Reſultat dieſer Unterbrechung darin beſteht, daß die Beruͤhrung des Blutes und der Luft verlängert und die Combination des Sauerſtoffs volk ftändiuer wird, wie ſich denn mehrere Erſcheinungen auf dieſe Weiſe beſſer erklaren laſſen. — Eine wichtige pras ctiſche Folgerung, die er aus dieſer Thatſache zieht, iſt, daß er in die von Leroy d'Etioles geaͤußerte Anſicht uͤber die Gefahr, welche das Einblaſen der Luft in die Lungen nach ſich ziehen kann, einfiimmt. Er meint, daß dieſes Einblaſen durch Ausdehnung der Lungenzellen, ſtatt die Ruͤckkehr des Lebens zu erleichtern, vielmehr der Mies derherſtellung der Circulation in den Lungen ein neues Hinder— niß in den Weg legt. — Es wird intereſſant ſeyn, ſagt Hr. Des fermon, unter dieſem Geſichtspunct die Verſchiedenheiten der Organiſation und Structur der Lungen bei den Saͤu— gethieren, in Beziehung auf ihre Lebensweiſe, zu betrach— ten. 3. B. die Circulationsorgane bei den Seehunden und Fiſchottern, ſo wie die Lungen bei den Batrachiern und einigen Reptilien zeigen, welche Mittel die Natur anwendet, um das Leben in den verſchiedenen Medien zu erhalten, in welchen dieſe Thiere leben.“ Ein neues ſcharfes Princip iſt von Dulong in derplumbago europaea entdeckt worden. — Dieſes naͤchſte Princip erſcheint unter der Geſtalt ſehr kleiner goldgelber Cryſtalle; es loͤſ't ſich zum Theil in Waſ⸗ ſer auf, aber noch leichter in Alkehol und Schwefelaͤther. Die Säuren verändern feine Farben nicht, die Alkalien bewirken den Uebergang in Carmoiſinroth. Ein ſehr klei— ner Theil dieſer Cayſtalle bringt auf der Zunge denſelben ſcharfen Geſchmack hervor, den die Wurzel ſelbſt hat ꝛc. Eine neue China- Art iſt von Gondot, Prof. der Botanik zu Bogota, in Neu-Granada (Columbia), in den großen Waͤldern in der Nach barſchaft der Stadt Muzo entdeckt worden: er hat fie Cinchona muzonen- sis genannt und folgendermaaßen characteriſirt: foliis ova- to- oblongis, acutis, basi attenuatis, stipulis revolu- tis, panicula brachiata,.corollis albis, limbo imberbi, u n de. Bemerkungen beigefuͤgt, welche auch in Deutſchland be⸗ kannt zu werden verdienen. N „Sicher, ſagt er, kommt den Gerichtshoͤfen viel dar⸗ auf an, daß leichte Mittel entdeckt werden, wie man ſie unter denen Reagenzien zu finden hoffen darf, um uͤber die Beſchaf⸗ 107 5 feaheit eines Fleckes mit Sicherheit zu beſtimmen, welcher ſich auf irgend einem den Chemikern zue Beſichtigung uͤbergebe— nen, Gegenſtande befindet, weil in dieſem Falle die Quantität der zu unterſuchenden Subſtanz faſt immer zu klein iſt, um der Gegenſtand einer eigentlichen Analyſe zu werden. Aber wie zu dieſem Ziele gelangen, ohne ſich irre fuͤhren zu laſſen durch Mittel, welche ſehr oft Ungewißheit in ih— ren Reſultaten darbieten? Dieſes wollen wir zu zeigen ver— ſuchen und uns dabei immer auf's Allgemeine beſchraͤnken.“ „Zuerſt muß beſtiamt werden: 1) Die Beſchaffen heit der unmittelbaren Grundſtoffe, welche die Fluͤſſigkeit oder die Subſtanz bilden, welche man mit dieſen Reagenzien pruͤfen will. Man muß ſich Muͤhe geben, nicht allein die normale Zu— ſammenſetzung dieſer Subſtanz, ſondern auch ihre unregel: mäßige Zuſammenſetzung zu erkennen, d. h. man muß un: terſuchen, ob fie nicht auch andere Grundſtoffe enthalten kann, als diejenigen, aus denen ſie weſentlich zuſammenge— fest iſt, und ob es nicht Fälle giebt, wo ihr einige der letz— tern Beſtandtheile abgehen. 2) Die Wirkung dieſes Reagens auf jeden Beſtandtheil der Subſtanz, wohl verftanden, daß dieſe Wirkung nach den weiter oben dargelegten Anſichten zu betrachten iſt. 3) Die Wirkung des Reagens auf die Fluͤſ⸗ ſigkeit ſelbſt und, nachdem fie verdunftet iſt, auf ihren Ruͤckſtand, um zu ſehen, ob die Phänomene, welche man in dieſen beiden Faͤllen beobachtet, denjenigen conform find, welche durch daſſelbe Reagens und die un— mittelbaren Grundſtoffe, die man mit erſterem einzeln in Beruͤhrung gebracht hat, hervorgebracht werden. 4) Endlich die Veraͤnderungen, welche in der Wirkung des Reagens ſtattzufinden pflegen, wenn man die zu unterfuchende Subſtanz eine beſtimmte Zeit lang dem Einfluß der Atmoſphaͤre ausſetzt.“ Die aus dieſen Kenntniſſen zu ziehenden Folgerungen find ganz einfach. Sind die unmittelbaren Beſtandtheile der zu unterſuchenden Stoffe beſtimmt, und kennt man den Werth der Anzeigen, welche die angewendeten Reagen— zien geben, ſo weiß man auch zugleich, was man zu thun hat, um dieſe Anzeigen zu discutiren und zu begründen. Kennt man die unmittelbaren Beſtandtheile, welche eine Subſtanz weſentlich ausmachen, fo muß man, um die Eri: ſtenz dieſer Subſtanz darzuthun, alle dieſe naͤmlichen Be— ſtandtheile gefunden haben. Gegen dieſes Ziel hin muß man alſo beſtaͤndig ſtreben. Handelt es ſich z. B. darum, auszumitteln, ob eine gewiſſe gegebene Subſtanz Blut fey, fo muß man den Fa⸗ ferftoff, den Eiweißſtoff, den rothen Faͤrbeſtoff und das Ei⸗ ſen darin ſuchen, und der Beweis iſt ſo lange nicht voll— ſtaͤndig, als man nicht jede dieſer Subſtanzen aufgefunden hat. Da nun keine andere thieriſche Fluͤſſigkeit den ro: then Faͤrbeſtoff des Blutes enthält, waͤhrend der Faſerſtoff, der Eiweißſtoff und das Eiſen in verſchiedenen thieriſchen Subſtanzen angetroffen werden, fo muß man eine ganz be⸗ ſondere Aufmerkſamkeit darauf verwenden, um die Anwe⸗ 108 ſenheit dieſes rothen Färbeftoffes außer Zweifel zu ſetzen. Zu dieſem Behuf muß man dieſen Faͤrbeſtoff mit andern or— ganiſchen Faͤrbeſtoffen zuſammenhalten und vergleichen. Hr. Chevreul beweiſ't hierauf, daß das oben aus— einandergeſetzte Verfahren demjenigen, was man häufig an- wendet und was ganz entgegengeſetzt iſt, vorzuziehen ſey. Z. B. man nimmt ein Reagens und ſieht, daß es in eis ner Fluͤſſigkeit, die man von einer andern unterſcheiden will, eine mehr oder weniger auffallende Erſcheinung her⸗ vorbringt, die es in der zweiten Fluͤſſigkeit nicht hervor‘ bringt. Kennt man nun nicht die Wirkung des Reagens auf jeden der unmittelbaren Beſtandtheile der gepruͤften Fluͤſſigkeit, ſo weiß man nicht, welchem dieſer Beſtandtheile man die Erſcheinung zuſchreiben fol, und zwei Urſachen der Ungewißheit bieten ſich dar: 1) Wenn man nicht weiß, ob die Erſcheinung von ei⸗ ner Veraͤnderung oder von einer Verbindung herrührt, fo iſt man nicht im Stande, den Werth der Anzeige des Reagens zu wuͤrdigen. i R 2) Wenn man nicht weiß, welches gerade der Bes ſtandtheil ſey, der die Erſcheinung hervorbringt, fo kann man nicht die vollkommene Gewißheit haben, daß dieſer Beſtandtheil ein weſentlicher der Fluͤſſigkeit ſey, welche man characteriſicen will, und daß er ſich uͤberdieß nicht in der Fluͤſſigkeit befinde, welche man mit erſterer vergli⸗ chen hat. Unter ſolchen Umſtaͤnden iſt freilich die Indication ſehr unbeſtimmt. In der That kann man ihr einige Beftimmt- heit geben, ſobald man an einer großen Menge von Pro- ben der beiden Fluͤſſigkeiten, von Individuen genommen, welche im Alter, im Geſchlecht u. ſ. w. verſchieden ſind, darthut, daß die eine Fluͤſſigkeit beſtaͤndig die Erſcheinung darbietet, waͤhrend dieſes bei der andern niemals ſtattfin⸗ det. Aber dieſe Methode hat deßhalb auch ihre Mängel. „Wir haben geglaubt, ſagen ſchließlich die HH. Com⸗ miſſaire, daß die vorausgeſchickten Betrachtungen unerlaͤß⸗ lich ſeyen, um die Indicationen, welche man erhaͤlt, wenn man organiſche Subſtanzen mit Reagenzien pruͤft, nach ih⸗ rem wahren Werthe zu wuͤrdigen. Wir glauben, daß dieſe Betrachtungen geeignet ſind, junge Aerzte zu veranlaſſen, welche ſich dem Studium der Chemie widmen, um die ge⸗ richtliche Heilkunſt zu vervollkommnen, die Zuſammenſez⸗ zung der Subſtanzen zu ergruͤnden, welche ſie auf eine leichte Weiſe von einander unterſcheiden wollen, bevor fie die Reſultate bekannt machen, die gerade um deßwillen, weil fie auf leichtem Wege zu erlangen ſind, ſolche irre fuͤhren wuͤrden, welche ihnen eine Genauigkeit zutrauen die nur eine gruͤndliche Unterſuchung gewaͤhren kann. Ein nuͤtzliches Buch müßte, unſers Beduͤnkens, ein Werk über die Reagenzien ſeyn, in welchem jedes dieſer analytiſchen Mittel in Bezug auf die Subſtanzen, die es entdecken ſoll und in Bezug auf diejenigen, welche die Reaction derſelben verdecken oder compliciren koͤnnen, unterſucht wuͤrde, und in welchem man mit hinlaͤnglicher Ausfuͤhrlichkeit angege⸗ ben fände, wie man jede dieſer Indicationen zu contrelli⸗ ren habe.“ aha 109 Ueber ſalpeterſaures Silber bei Krankheiten des Auges. Von Ryall Salpeterſaures Silber iſt ſchon ſeit lange ein gewoͤhn⸗ liches Heilmittel bei verſchiedenen krankhaften Zuſtaͤnden des Auges geweſen; doch da der guͤnſtige Erfolg des Gebrauchs deſſelben dahin geführt hatte, daß es fait ohne Unterſchied an⸗ gewendet wurde, ſo brachte es nur zu haͤufig in der Hand des Unerfahrenen ſchaͤrliche Wirkungen hervor. Hr. Ryall, deſſen Erfahrungen als Augenarzt (an der National Eye Institution) ihm Anſpruͤche auf bedeutendes Zutrauen ge: ben, ſetzt die Zuſtaͤnde dieſes Organes auseinander, bei denen dieſes Mittel beſonders anwendbar iſt, indem er zugleich die der Beförderung feiner Wirkſamkeit guͤnſtigen Huͤlfs⸗ mittel angiebt. Bei Geſchwuͤren der Cornea, einem der haͤufigſten und gefaͤhrlichſten Ausgaͤnge der Ophthalmie, iſt das Silbernitrat ein ſehr vorzuͤgliches Heilmittel. Wenn das Geſchwuͤr auf der Oberfläche iſt und die Cor nea mit unzähligen kleinen Vertiefungen oder Unterbre— chungen der Continuitaͤt bedeckt erſcheint, fo wird eine Auf: loͤſung von zwei Gran dieſes Aetzmittels in einer Unze des ſtillirtem Waſſer, welches, wenn es noͤthig ſeyn ſollte (wie in Faͤllen bei Kindern), durch Injection auf den Theil gebracht wird, gewoͤhnlich gute Dienſte leiſten. Doch bei Geſchwuͤren, die tief in die Lamellen der Cornea eindrin⸗ gen, wird es erforderlich ſeyn, außer dem Augenwaſſer noch einen feinen Pinſel mit einer ſo ſtarken Aufloͤſung des Nitrates, als ſich machen läßt, oder das kauſtiſche Nitrat ſelbſt, wie einen Bleiſtift zugeſpitzt, unmittelbar auf den leidenden Theil zu bringen — wobei man nach der jedes⸗ maligen Anwendung ein wenig ſuͤßes Mandeloͤl in das Auge traͤufelt. Der innerliche Gebrauch des Mercurs iſt gewoͤhnlich bei Fällen dieſer Art unzuläſſig. Patienten, die an Hornhautgeſchwuͤren leiden, find groͤßtentheils von zarter und geſchwaͤchter Conſtitution, und beduͤrfen eher ei— ner nahrhaften Diaͤt, der Baͤder, ſanfter tonica, einer ge— ſunden Wohnung und friſcher Luft als der Mercurialmittel. Es kommen allerdings Faͤlle vor, in denen die Anwen— dung des Reizmittels contraindicirt iſt; z. B. bei Faͤllen eines Uebermaaßes an Lymphe oder einer Ergießung zwi⸗ ſchen den Hornhautlamellen. Hier muß die Getäßthätige keit durch locales Aderlaſſen, Abfuͤhrungs mittel und lin⸗ dernde Fomentationen vermindert werden, worauf taͤglich zweimal eine Pille von Calomel, Antimonium und Opium verordnet werden ſollte, bis der Mund leicht afficirt wird, oder die Symptome weichen. Das Verfahren, Opiumtinc⸗ tur in das Auge zu troͤpfeln, wirkt in Fällen einer Eite- rung der Cornea ſehr dahin, den Reiz zu vermehren, ohne im Geringſten eine geſunde Thaͤtigkeit der Theile hervor: zubringen. Bei Puſteln oder aphthoͤſen Affectionen der Conjunctiva, welche gewohnlich einen ferophulöfen Habt: tus begleiten, wird die Tendenz der Puſteln zur Entzuͤn⸗ *) Auszug eines Aufſazes im V. Bde. der Transactions of the Association of Fellows and Licentiates of the. King and Queen College. 110 dung durch einige leichte Beruͤhrungen mit der ſtaͤrkeren Aufloͤſung vermindert und in vielen Faͤllen ſchleunig geho— ben werden. Bei brandigem Abſterben der Hornhaut lobt Hr. Rpall ſehr die Wirkung des von Saunders em⸗ pfohlenen Chingextracts; ſelbſt in mehreren Fällen, wo bes reits der Tod der aͤußeren Lamelle der Cornea, oder eines Segments von ihrer ganzen Dicke eingetreten war, und das Auge das Anſehen einer desorganiſirten Maſſe gehabt, hatte, iſt es Hrn. Ryall gelungen, durch eine angemefs ſene Anwendung des Chinaertractes ſowohl die Geſtalt, als die Functionen des Organes in einem Grade zu er— ha ten, wie er es ſich kaum hätte vorher denken koͤnnen. Das ſchwefelſaure Chinin iſt ebenſo ein ſchaͤtzbares Huͤlfs⸗ mittel während des Gebrauchs des ſalpeterſauren Silbers bei brandigem Abſterben der Hornhaut. : Wenn die Ulceration fo weit vorgeruͤckt iſt, daß fie ein Zuſammenfallen der Cornea und einen Vorfall der Iris verurſacht, fo iſt das ſalpeterſaure Silber unſer vors zuͤglichſtes, wenn nicht unſer einziges Zufluchtsmittel. Be— ruͤhrung mit dem zugeſpitzten Cauſticum einige Mal ans gewendet, bringt die gluͤcklichſten Wirkungen hervor; es wird dadurch ſchnell geſunde Thaͤtigkeit und neues Wachſen der Theile hervorgebracht, die Cornea nimmt ihre Convexitaͤt wieder an, die hervorgetretene Iris zieht ich zuruͤck, und, ſofern nicht die Oeffnung in der Mitte der Cornea ſtatt⸗ gefunden hat, wird das Geſicht vollkommen wieder herges ſtellt. Weſentliche Vortheile werden dabei aus der Mits anwendung des Belladonngextracts gezogen, welches, zu eis ner rahmdicken Conſiſtenz abgedampft, zwei oder dreimal des Tages auf die Augenbrauen und äußern Augenlider ge— ſtrichen wird. Verdunkelung der Hornhaut iſt von einem aufgeſchwollenen und ſtrotzenden Zuſtande des Gefaͤßnetzes der Sclerotica, ſowie von ſtarker Abſonderung einer krankhaften Secretion aus den Meibom'ſchen Drüfen begleitet. Die An⸗ ſetzung von Blutegeln an der innern Flaͤche des untern Augenlids, der Gebrauch von Abfuͤhrungsmitteln, Enthals tung von geiſtigen Getraͤnken und Verwahrung gegen Er Faltung iſt das Erſte, woran man hier zu denken hat: Hierauf iſt auf der Sclerotica, etwa zwei Linien von ihrer Vereinigung mit der Cornea, ein Kreis, oder ſo großes Kreisſtuͤck, als zur Umfaſſung des undurchſichtigen Theiles der Cornea noͤthig iſt, mit dem zugeſpitzten Hoͤllenſtein zu beſchreiben. Dieſes kuͤnſtliche Geſchwuͤr muß hierdurch einige Zeit erhalten werden, und die Aufloͤſung des ſalpeterſauern Silbers (von zwei bis zu ſechs Gran auf die Unze Waſ— fer) iſt haufig in das Auge zu injiciren, wozu noch alle Abend die Anwendung der Salbe von dem rothen Oueck— ſilberopyd auf die Augenliderraͤnder hinzukommen ſollte. In einigen der ſchlimmſten Faͤlle wird mit großem Vortheile eſſigſaures Blei angewendet, obgleich mit nicht ſo unfehl⸗ barem Erfolge, als die Aufloͤſung des Hoͤllenſteins. Tonica, wie verdunnte Schwefeljäure und ſchwefelſau⸗ res Chinin, ſind ſehr wohlthaͤtig bei dieſer Krankheit, und Hr. Ryall erzählt einen Fall, wo die zufaͤllige Injection der, aus Verſehen anſtatt der cauſtiſchen Aufloͤſung genom⸗ menen, verduͤnnten Schwefelſaͤure von dem unerwartetſten 111 guͤnſtigen Erfolge begleitet war. Bei albugo wird, im ent zuͤndlichen Stadium, Abſorption beſſer durch oͤrtliches Blut— laſſen und abwechſelnde Doſen von Calomel und Opium zu erreichen gefucht, als durch locale Reizmittel; doch, wenn die Entzündung ſich gelegt hat, wird eine ſtarke Auf: loͤſung des Cauſticums von guter Wirkung ſeyn. Das Staphyloma bei kleinen Kindern, welches auf die Blat⸗ tern und auf die eiternde Ophthalmia folgt, iſt durch kuͤnſt— liche Geſchwuͤre, die vermittelſt des ſalpeterſauern Silbers einige Zeit hindurch offen erhalten wurden, gehemmt und endlich entfernt worden. Granulationen der Augenlider, eine andere Folge lange anhaltender Entzuͤndung, bringen durch Reibung der Cornea nicht allein große Reizung her— vor, ſondern ſelbſt zuweilen Undurchſichtigkeit; und es iſt das erſte Geſchaͤft des Wundarztes, wenn er zu einem Falle von anhaltender Ophthalmia gerufen wird, die Au: genlider aufzuheben, beſonders das obere, wo er gewoͤhn— lich ſogleich die Urſache des Reizes entdecken wird. Es iſt nicht immer noͤthig, in diefem Falle zum Ausſchneiden ſeine Zuflucht zu nehmen; die Cur laͤßt ſich durch das blo— ße Aetzmittel bewirken, wobti man nicht unterlaͤßt, nach jedesmaliger Anwendung die Theile mit einem Schwam— me abzuwaſchen und etwas Mandeloͤl in das Auge zu tropfen. Schwefelſaures Kupfer wird weſentlich dazu beitra— gen, die Wiederkehr der Granulationen zu verhindern und die geſunde Thaͤtigkeit der Theile wieder herzuſtellen. Ee— tropium kann in den meiſten Faͤllen entfernt werden, indem man mehrmals durch das Silbernitrat Schorfe her: vorbringt; wo die Obefflaͤche calloͤs iſt, wird es noͤthig ſeyn, vorher mit einem Meſſer oder einer gekruͤmmten Scheere die Wucherungen der Conjunctiva zu entfernen, und im Allgemeinen, wo irgend Ercifion angewendet wird, wie bei Staphyloma Encanthis, Pterygium und andern fleiſchigen Aus wuͤchſen der Sclerotica und Cornea, wird die Huͤlfe ei— nes Eſcharoticums noͤthig ſeyn, ſowohl zu der endlichen Zerſtoͤrung derſelben, als um die geſunde Granulation der Wunde zu maͤßigen. Das ſalpeterſaure Silber iſt das ſicherſte Eſcharoticum, welches man anwenden kann, und in vielen Faͤllen bewirkt dieſes Aetzmittel allein, ohne ir- gend eine vorausgegangene Operation, die Hebung dieſer Krankheiten. Mis eee een. Das Experiment, Irren den Beſuch des Theaters zu geſtatten, iſt in Reggio von Neuem wieder: holt worden. Das in Mailand erſcheinende intereffante Jour— Bibliographiſche The Birds of America. By M. Audubon. Kenne ich bloß aus einer Anzeige, welche Hr. William Swainſon davon in der erſten Nummer des Magazine of natural History macht. Nach ihm aber iſt es das groͤßte ornithologiſche Prachtwerk, was bis jetzt erſchienen iſt. Die Platten find 3 Fuß 3 Zoll lang und 2 Fuß 2 Zoll breit, und Hr. Sw kann des Lobens uͤber die Trefflichkeit der Ausführung nicht ſatt werden. Die Grundſaͤtze, nach welchen Hr. U. verfahren iſt (vergl. Notizen Mr. 444) und feine Beobachtungsgabe überhaupt (vergleiche die intereſſanten Aufſaͤtze in Notizen Nr. 357, 359, 362, 369 u. 378 laſſen allerbings hoͤchſt Bedeutendes erwarten. Es find 112 nal V’Eco fagt in Nr. 21: Die Zeitung von Bologna vom igten Februar enthält aus Reggio folgende Notiz: „Unſere Stidt erhielt am Abend des 20. Zanuır einen der klarſten Beweiſe von der Wichtigkeit der Medicin. Sechsunddreißig Geiſteskranke wurden, von ihren Aerzten und Wäͤrtern begleitet, aus der Anſtalt di St. Lazzaro, in Kutfhen zum Schauſpielbeſuch in die Komödie geführt, Die genaue Ordnung, welche von dieſen Ungluͤcklichen ber obachtet wurde, die große Ruhe, mit welcher ſie ſich bes teugen, die Aufmerkſamkeit, welche jeder von ihnen der Auf⸗ führung widmete, bewieſen, wie gereift die immer gefahr⸗ volle Wahl geweſen war, welche der dirigirende Arzt An» tonio Galloni unter den Verrückten, die ſich in der Anſtalt befanden, getroffen hatte. Dem Director war uͤbri— gens das Stuͤck vor der Auffuͤhrung bekannt, damit nicht etwa, wie es auch nicht der Fall war, die Irren etwas darin finden moͤchten, was ihre krankhaften Geiſtesrichtun⸗ gen von Neuem aufregen konnte. Da das Publicum wußte, daß alle Vorſichts maaßregeln getroffen waren, wel⸗ che die Erſcheinung der Irren im Theater etwa erfordern moͤchte, ſo fand es ſich in großer Zahl ein und hatte Ge⸗ legenheit, ſich zu Überzeugen, daß das philantropiſche Ex⸗ periment des Dr. Galloni den Irren zur wahren Er⸗ holung (di vero ristoro) diente. (Daß bei dieſen Ex⸗ perimenten der Nutzen die Gefahr uͤberwiege, beduͤrfte erſt noch des Beweiſes !!) j Die radix Selini palustris wird in den Verhandlungen der mediciniſchen Geſellſchaft des Canton Zuͤrich als ein Mittel gegen Epilepſie aufgefuͤhrt, welches ſich in mehreren Faͤllen wirkſam bewieſen hatte. Heftiges und eingewurzeltes Kopfweh durch Arſenik gehoben. Der Maj. James Harris, 53 Jahr alt, war von Jugend auf heftigen Kopfſchmerzen unterworfen, welche alle Woche widerkehrten; die Schmerzen ſtellten ſich in immer kuͤrzeren Zwiſchenraͤumen ein und verſetzten den Kran⸗ ken endlich in einen faſt fortwaͤhrenden stupor und Lähmung. Endlich verſuchte man den Fowler'ſchen Liquor, in der Doſis von 3—6 Tropfen in etwas Waſſer. Und kaum waren 12—13 Tage verfloſſen, als der Kranke vollig hergeſtellt war,; und 8 Monate nachher war feine Geſundheit noch ungeſtoͤrt. — Der Dr. Otto, welcher den Fall im Octoberſtück des North Ame- rican medic. and surgic. Journ, mittheilt, fügt hinzu, daß er Damen gekannt habe, welche von aͤhnlichen Kopfſchmerzen durch daſſelbe Mittel befreit worden ſeyen. (Ephem, med. de Montp. Mars, 1828. p. 321.) Neuigkeiten fünf Hefte erſchſenen, jeder mit fünf Tafeln und jeder koſtet 2 Guineen, Abrege pratique des maladies de la peau d’apres les au- teurs les plus estimés et surtout d’apres les documens puises dans les legons cliniques de H. le Docteur Biett. Par Alphee Cazenave et H. E. Schedel. Paris 18:8. 8. Traité de l’ergot du seigle ou de ses effets sur l'économie animale principalement la gangrene; par J. F. Cour- haut etc. Paris 1828. 8. 5 Bpaueßnoin aannexn me A. M. Maprycomp. — (LAerztliche Notizen, herausgegeben von Dr. M. Markus, Oberarzt am Galizins ſchen Hoſpital. Erſter Theil, Moskwa 1827, 8.) — — . ñßzÄ — N n t. nommen IT 20 . Ar. 8. des XXI. Bandes.) 2 Commſſton bei dem Kön. Preuß. Gränz-Poftamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition dnn ann Inne u; 97162 n aus / ie der Rolur. und Heilkunde Juni 1828. bu beipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 5 dis Sans Hin zun Shin N a L u * k f unn d e. i Ser „ edv te e eee ee ! In leber die medleo⸗ phyſiologiſche Methode des 5 errn Itard in der Behandlung der 81095 ne eee e 1 1 Pe ? 22141327: * ee 1 He Auf Verlangen des Miniſters des Innern hat ſich 1 20 demie ae ‚u Mans igen zu beſchäftigen ehabr, die Sr, Fallen, von Herrn Itard, Arzt er öniglichen Taubſtummenanſtalt, vorgelegt worden een es Die erſte macht es ſich zur Aufgabe, die zahlreis r- bis auf dieſen Tag zur Kur der angebornen Taub⸗ heit in Anwendung gebrachten Mittel, mit Inbegriff er aufzuführen, welche Herr Itard im Verlauf a axis ſelbſt Gelegenheit gehabt hat, hin; m Die zweite beſchaͤftigt ſich mit dem Verſuch einer Behandlung, der an faſt zwei Hundert Taubftummen, in der Abſicht gemacht wurde, die Vorzuͤge oder die Unzulaͤnglichkeit der durch die Trompete in das innere Ohr gemachten Injektionen, eines Verfahrens zu ent⸗ eiden, welches ein neuerlicher Bericht des Inſtituts dem Zutrauen der Aerzte zu empfehlen ſchien. f AJn der dritten endlich ſtellt Herr Itard (nach⸗ dem er die Unwirkſamkeit jenes Mittels durch Beweiſe und unwiderlegbar ſcheinende Gruͤnde bekaͤmpft hat) die Behandlung der Taubſtummheit nach einer medicinifch: phyſiologiſchen Methode, die dazu geeignet iſt in dem Ohre einer großen Zahl dieſer Tauben die akuſtiſche Empfänglichkeit zu wecken, als allein des Vertrauens der Aerzte wuͤrdig dar. d 10 0 g Nur mit dieſer letzten Mittheilung hat ſich die zu dieſem Zwecke von der Akademie ernannte Commiſſion, welche aus den Herren Adelon, Coutanceau, Dubots dem Vater, Gueneausdes:Muffy, Pas tiſet, Roux und dem Verichterflatter, Huffon, zus ſammenge ist war, zu beſchaͤftigen gehabt. e Allein ſie hat ſich nicht auf eine bloſe Ueberſicht oder eine trockne Analyſe der in dieſen drei Abhand⸗ ) Auszug des Berichtes, welcher der Academie Royale i eee von Ya en einem ihrer Mirglier der, in der Sitzung vom 6. Mai 1828 erſtattet wurde. 24701 Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 8 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. lungen enthaltenen Thatſachen beſchraͤnkt, ſondern Hr. Itard vielmehr gebeten, ihr alle feine Erfahrungen nochs mals vorzutragen. Uebrigens macht der Bericht der Com miſſion die Akademie nicht zum Richter über dieſe Abhand— lungen und noch weniger über die den Gegenſtand derfels ben aus machenden Streitfragen; er enthaͤlt nichts, als eine treue Darſtellung des Verfahrens des Herrn Itard, der phyſiologiſchen Kenntniſſe, die er dadurch erlangt und der Reſultate, die er daraus entnommen hat, ſo wie der Thatſachen, von denen die Mitglieder der Commiß ſion Zeugen geweſen ſind. 221 „Man wuͤrde ſich, ſagt Hr. Huſſon, eine falſche Idee von der Taubſtummheit machen, wenn man ſich vorſtellte, daß alle Taubſtummen gänzlich des Sinnes des Gehoͤrs beraubt ſeyen. Es giebt viele unter ihnen, denen dieſer Sinn aus dem Grunde fehlt, daß ſeine Funktionen nur durch eine muͤhſame Aufmerkſamkeit verrichtet werden koͤnnen, und ſo hat der Gehoͤrſinn, indem er das Hoͤren unterlaͤßt, ſcheinbar das Vermoͤgen zu hoͤren verloren. Sobald man daher dieſe Art von Taubgebornen methodiſchen Gehoͤruͤbungen unterwirft, durch die das Ohr ſich nach und nach daran gewöhnt, die Toͤne zu bemerken und zu vergleichen, ſo erreicht man bei dieſem Organ, was man bei einem mit einer an gebornen Schwaͤche behafteten Gliede erreicht; man macht es durch eine erzwungene Uebung feiner Funs ktionen zu denſelben geſchickt. Dieß iſt die erſte Idee, welche Herrn Itard, ſeit bereits zwanzig Jah⸗ ren, auf eine Reihe von Arbeiten und Verſuchen an etwa zwoͤlf Taubſtummen gefuͤhrt hat, deren Reſultat war: daß er ohne Operation oder Heilbehandlung ſech⸗ ſen von ihnen das Vermoͤgen des Gehoͤrs und der Sprache wiedergab. Der Hr. Berichterſtatter giebt in wenig Worten die Geſchichte hiervon. Hr. Itard wandte zuerſt die durchdringendſten Toͤne an, um den Gehoͤrſinn dieſer ſechs Taubſtummen zu reitzen; er ließ ihnen den Ton einer Kirch nglocke, die er an dem Ort der Sitzungen hatte aufhängen laſſen, in die Ohren ſchallen; er verminderte mit jedem Tage die Staͤrke dieſes e entweder indem er den Taub⸗ 115 : ſtummen mehr von der Glocke entfernte, oder indem er dieſe mit einem weichen Koͤrper, oder der flachen Hand anſchlug. Sobald er bemerkte, daß das Gehör ſchwaͤcher Wöche, belebte er es plotzlich wieder durch einige ſehr ſtarke Töne, und indem er ſogletch zu den ſchwaͤchſten überging, konnte er ſehen, daß die Taub⸗ ſtummen dafuͤr wieder eben ſo empfindlich geworden waren, als vorher. Später, um die Reitzbarkeit des Organes zu erhalten, ließ Hr. Itard ein Uhrſchlag⸗ werk leicht am Ohre des Taubſtummen ſchwingen, und entfernte ſich langſam von demſelben, ohne dem Tone, den er mit dem Inſtrumente hervorbrachte, mehr In⸗ tenſitaͤt zu geben. Durch dieſes Mittel vermehrte und erhielt er die Empfaͤnglichkeit des Vernehmens ſo weit, daß in der Entfernung von fuͤnf und zwanzig Schrit⸗ ten Tone gehört wurden, welche daſſelbe Kind nicht weiter als zehn Schritte hoͤren konnte, wenn er ſich darauf beſchraͤnkte, es unmittelbar in dieſe Entfernung zu brin⸗ gen; und da dieſe Experimente in einem langen und geraden Gange (Gallerie) vorgenommen wurden, hatte er Sorge getragen, dieſe Taubſtummen in eine Linie zu ſtellen, ſo daß er, ſich von ihnen in kleinen Schrit⸗ ten entfernend, auf einer der Mauern dieſes Ganges die verſchiedenen Entfernungen bezeichnen konnte, in denen die Einzelnen von ihnen aufgehoͤrt hatten zu hoͤren; und hierdurch erhielt er einen genauen Maaß⸗ ſtab für die Summe der erreichten Fortſchritte. Doch es genügte Herrn Itard nicht, das Ohr für dieſe neue Weiſe der Auffaſſung der Toͤne gebildet zu haben, er ſuchte ſie auch die Richtung derſelben unterſcheiden zu laſſen. Zu dieſem Zwecke verſah er ſich mit einer kleinen Glocke, welche er toͤnen ließ, in⸗ dem er ſie um die Taubſtummen herumtrug, waͤhrend dieſe mit verbundenen Augen zuerſt mit Unſicherheit, doch nach wenigen Tagen mit Sicherheit und ohne Jrrs thum, mit der Hand die verſchiedenen Punkte anzeig⸗ ten, wo er ſich mit der Glocke befand. Dieſer dritten Reihe von Verſuchen, welche die Auffaſſung der Rich- tung des Tones anzeigen ſollte, folgte eine vierte, de⸗ ren Zweck es war, einen hoͤhern Grad des Hoͤrens zu entwickeln und ſeine Taubſtummen fuͤr eine Art von muſikaliſchem Rhythmus empfaͤnglich zu machen. Er nahm eine Trommel und fing an darauf, ſo gut er konnte, einige der einfachſten und langſamſten Maͤrſche zu ſchlagen. Er kam durch dieſes Mittel vollkommen zu dem Reſultat, das er ſich von demſelben verſprochen hatte, ſo daß, nachdem dieſe Uebungen einige Tage fortgeſetzt worden waren, feine Taubſtummen, went ſie ihn am Orte, wo dieſe Uebungen vorgenommen wurden, erwarteten, ſelbſt Maͤrſche ſchlugen und den Takt derſelben mit vieler Praͤziſion angaben. Auf die Trommel ließ er die Floͤte folgen, deren Toͤne, durch ihre Uebereinſtimmung mit denen des Larynx, eine Art von Hinleitung zum Hören der menſchlichen Stimme ſeyn konnten, und durch ihr Steigen und Fallen ſich leicht dazu anwenden ließen, den Unterſchied hoher und tiefer Töne anfallen zu lernen. 2 — — war noͤthig die Erzi J 116 Nachdem die Taubſtummen dahin gebracht worden waren, dieſe Toͤne zu hoͤren, und ihre Entfernung, Richtung und Wiederholung be ilen r noͤthig ſie zu unterrichten, wie fie: een; n aachen den und nachahmen koͤnnten, mit einem Worte, es 0 his ehung des Larynr zu beginnen, und die Ausbildung deſfelben, fuͤgt Hr. Huſſon hinzu, iſt der ſchwierigſte Punkt, auf den Hr. Itard im decem See geſtoßen iſt, und deſſen Schwierigkeit einzig in folgenden zwei T chen beruht: ts RI 1 2 wie, 1 * 1) daß es ſehr wenig glebt, die vollkommen taub ſind? 2) daß die Kinder, welche nur mit einer leichten Taubheit geboren werden, in eine eben ſo voͤllige Stumm⸗ heit verfallen, wie die vollkommen taubgebornen. Bei erſteren iſt eine abſolute Unmoͤglichkeit zu hören vor⸗ handen und folglich auch fuͤr den Larynx eine Unmoͤg⸗ lichkeit, den Ton, fo zu ſagen, zu reflektiren, den das Ohr nicht vernimmt. Die zweiten, ihre Halbtaubheit ſey angeboren oder zufällig, muͤſſen, um ihre Schwaͤ⸗ che zu uͤberwinden, eine Aufmerkſamkeit, eine Anſtren⸗ gung, ein Studium anwenden, welches unmoͤglich von einem Kinde von 15 Monaten, bis zwei, drei, vier und mehr Jahren zu erwarten iſt; die Schwierigkeit des Hoͤrens wird demnach der Unmoͤglichkeit gleich und verſetzt das halbtaube Kind unter die vollkommen tauben. „Wenn alſo, faͤhrt er fort, unſere Ausbildung durch Huͤlfe des Gehoͤrs geſchehen ſoll, fo iſt es noͤthig, daß dieſes Organ vollkommen ſey; mittelmaͤßig iſt es fo gut, als gar nicht vorhanden ““ Als Beiſpiel führt er ein Kind eus dem Taubſtummeninſtitut an, welches ſich von denen, die hören und ſprechen, nur dadurch unterſcheidet, daß es das ſtumme e von dem Vokal é und dem Diphton⸗ gen eu nicht unterſcheiden kann. Herr Itard hat auch die wichtige Bemerkung gemacht, daß in Spanien und Italien die Halbtauben durch eine gewoͤhnliche Erziehung ausgebildet werden koͤnnen, weil die Spras chen dieſer Länder nicht durch die außerordentliche Menge ſtummer Sylben erſchwert iſt, welche der franzoͤſiſchen Sprache eigen ‚find, von unſern halbtauben Kindern nicht gehoͤrt werden und fo für die gewöhnliche Erzies hung derſelben ein unuͤberwindliches Hinderniß ausma⸗ chen; und weil die Endſylben jener Sprachen außeror⸗ dentlich toͤnend ſind. 975 e er Es folgt hier, auf welchem Wege Hr. Itard dieſen angebornen Halbtauben Hoͤren und Sprechen lehrte, wie einem zufaͤlligen Halbtauben, der die Voll⸗ kommenheit ſeines Gehoͤrs in einer Zeit verloren hat, wo ſein Verſtand bereits gebildet war, und wo er durch feine vorhergehende Erziehung ſchon die gewöhnlichen geſellſchaftlichen Verhaͤltniſſe des Lebens kannte. Es waren zwei junge Leute von faſt gleichem Alter, von denen der eine mit angeborner Halbtaubheit behaftet war, der andere mit einer zufaͤlligen, die im ſechsten Jahre entſtanden war. ’ 1 %- ˙⁹ Der erſtere, der von Geburt Halbtaube, welcher 117 bei ſeinen Eltern unter der Leitung des Herrn Itard eine beſondere Erziehung erhielt, war nach Verlauf von fünf Jahren fo, weit gekommen, daß er direkt an ihn gerichtete Worte leicht verſtehen und leicht und verſtandlich ſprechenl konnte; doch feine Säge waren abgeriſſen, ohne Verbindung, außerordentlich einfach und langſam aufgefaßt, ſo daß er ſprach ohne eigent⸗ lich reden zu koͤnnen. Der andere dagegen, der durch Zufall Halbtaube, obgleich von nicht ſo viel Verſtand und tauber, als der Taubgeborne, und, wie jener, auf das blos direkte Hören beſchraͤnkt, konnte ſich frei, cht und lebhaft unterhalten, wobei der mit ihm Re⸗ dende ſich weder genoͤthigt ſah, Worte zu wiederholen, noch ſeine Stimme zu verſtärken. Hr. Itard ſuchte nun durch leicht denkbare Mittel zu unterſcheiden, wel⸗ chen Antheil die Ohren, dann die Augen und endlich der Verſtand an dieſem Hoͤren habe, und es bewies ſich ihm, daß letzterer, oder, um es beſſer auszudrucken, as Verſtaͤndniß der Saͤtze, faſt das ganze Geſchaͤft zu verrichten hatte, waͤhrend der Taubgeborne beinahe blos auf die Thaͤtigkeit der Augen und Ohren beſchraͤnkt war. Es wurde demnach erwieſen, daß es einem ſchwachen Gehoͤr, wenig hilft, wenn das Ohr eingeuͤbt wird, die Laute der Stimme zu hoͤren, und das Auge, aus ihrem ſichtbaren Mechanismus zu ſchließen, ſondern daß es auch noͤthig iſt, und zwar vor Allem, den Geiſt auszubilden, ihn mit Stoff fuͤr die Unterhaltung zu bereichern und mit der Combination der Ideen, mit den Zeichen zu ihrer Darſtellung und endlich mit der grammatikaliſchen Verknuͤpfung derſelben und ihrer ge— genſeitigen Abhaͤngigkeit vertraut zu machen. Nach Herrn Itard iſt die vollkommene Tauß⸗ ſtummheit außerordentlich ſelten. Er nimmt an, daß ein Fünftel ganz taub iſt, und von den vier übrigen Fuͤnfteln zwei Fünftel die Worte mit andern Klängen vermiſchen, und die zwei letzten Fuͤnftel die Worte deutlich hoͤren, aber, nach dem Grade der Schaͤrfe ihres Gehoͤrs in vier Klaſſen eingetheilt werden koͤnnen. In der erſten ſind diejenigen Taubſtummen be— griffen, welche alle Toͤne der Stimme unterſcheiden, ſobald fie ihnen ausdruͤcklich und gerade gegen fie langſam und mit lauter Stimme zugeſprochen, und ihnen oͤfters wiederholt werden. Zu der zweiten gehoͤren diejenigen, welche die Toͤne der Stimme, ſowohl die Vocale als die Conſo⸗ nanten, mit Ausnahme derer von den letzten, unter⸗ ſcheiden koͤnnen, welche man aͤhnliche, analoge, nennt, wie ba und pa, fa und va, ta und da. Ebenſo vers wechſeln fie o und ou, é und eu. Die dritte beſteht aus denen, die alle Sylben, oder alle inartikulirten Laute, ſelbſt die unahnlichſten, wie pain und faim, gant und dent vermengen, da⸗ bei aber doch mit Leichtigkeit die Vokale unterſcheiden koͤnne. 32, ö N Die endlich, welche zur vierten Klaſſe gehoͤren, vermengen alle Klänge, der Sprache, unterſcheiden fie aber nichts deſto weniger von andern Klaͤngen; das —— — 118 heißt, ihr Hoͤren beſchraͤnkt ſich darauf, einen Sprach: ton von einem durch eine andere Erſchuͤtterung hervor— gebrachten zu unterſcheiden. Hier macht Herr Huſſon auf die. merkwürdige, Erſcheinung aufmerkſam, daß dieſe Halbtauben, oder hoͤrenden Tauben, zu welcher dieſer vier Abtheilungen ſie auch gehoͤren, ſobald ſie methodiſchen Uebungen un⸗ terworfen werden, gerade um einen Grad des Hoͤrens fortſchreiten, und zuweilen, wiewohl ſelten, um zwei; daß die durch die Uebungen bei Kindern aus der vier⸗ ten Klaſſe (die darauf beſchraͤnkt ſind, die Toͤne der Sprache von anderen Klaͤngen zu unterſcheiden) erlangte Verbeſſerung, in den Augen derer, die in dergleichen Kenntniſſen wenig bewandert ſind, leicht fuͤr eine wahre Kur gelten kann, und daß man mit Unrecht glauben wuͤrde, einem vollkommen tauben Kinde das Gehoͤr wiedergegeben zu haben, wenn es den Gang eines Wek⸗ kers von einem mit lauter Stimme ausgeſprochenen Satze unterſchieden haͤtte. x ; „Es beſteht ferner, fährt er fort, eine fo wunders bare Beziehung zwiſchen dem Gehör und der Sprache, daß die Halbtauben, von denen wir ſprechen, gleicher⸗ weiſe nur Halbſtumme ſind, und daß die Fortſchritte der Sprache natürlich denen des Gehoͤres folgen. Dieſe Fortſchritte ſind beim Anfang der Uebungen außeror⸗ dentlich ſchnell, weil die erſten Uebungen die ſtaͤrkſten Toͤne zum Gegenſtande haben, und ſolche, deren Me— chanismus der einfachſte und fuͤhlbarſte iſt. Doch man wuͤrde in einen großen Irrthum verfallen, wenn man von denen, die man erreicht hat, auf die ſchließen wollte, die man noch erreichen wird, indem die organi⸗ ſche Alteration des Gehoͤrorgans unuͤberſteigliche Schran⸗ ken ſetzt, uͤber welche hinaus die mechaniſche Erziehung des Ohres nicht zu wirken im Stande if. Das Ges hoͤr koͤmmt niemals dahin, diejenigen Toͤne der Stimme zu unterſcheiden, welche einander nahe verwandt ſind, und die Betonung, die Accentuation und den Wohl: klang der Sprache aufzufaſſen, welche deßwegen bet ihnen immer roh, ohne Ausdruck, und ohne alle zarteren Laute bleibt, wie man dieß bei Deutſchen bes merkt, welche franzoͤſiſch reden ). Eine andere unuͤberſteigliche Schwierigkeit, welche noch ganz uͤbrig bleibt, wenn man dem Taubſtummen das Vermoͤgen gegeben hat, die Toͤne der Stimme durch das Gehoͤr aufzufaſſen und durch die Sprache zu wiederholen, iſt die, ihn fuͤr das Geſpraͤch geſchickt zu machen. . Nachdem der Herr Berichterſtatter den ganzen Un: terſchied zwiſchen dem direkten und indirekten Hoͤren dargethan hat, das heißt, zwiſchen dem, von dem Taub⸗ ſtummen erlangten Vermoͤgen, diejenigen Toͤne der Stimme zu hoͤren, zu unterſcheiden und zu wiederho⸗ len, welche von einer mit ihm ſprechenden Perſon ge: radezu ins Geſicht an ihn gerichtet werden, und dem ) Was werden hier die Deutſchen ſagen, die ihr ganzes Le⸗ ee französisch Au reden ſich ee und eee darüber vernachlaͤſſigen? n 119 Vermögen durch das Ohr allein mehrere Töne der Stimme zu vernehmen, die von verſchiedenen Richtungen kommen und von mehreren mit ihm ſprechenden Perſonen an ihn gerichtet wer⸗ den, Ideen zu bilden und fie in regelmäßigen Saͤtzen auszuſpre⸗ chen, über mehrere Gegenftände zu antworten, und mit einem Worte, alle fuͤr die Unterhaltung nothwendigen Elemente zu beſitzen; nachdem er die zahlreichen Hinderniſſe dargelegt, die ſich der Erreichung dieſes letztern entgegenſetzen, beweiſt er, daß die Zeichenſprache das einzige und wirkſamſte Mittel ſey, um hier zu Huͤlfe zu kommen, und daß man die Taubſtummen, um ihre Fortſchritte in dieſer neuen Erziehung zu beſchleunigen, in ein eigens dazu beſtimmtes Inſtitut thun muͤſſe, weil daſelbſt nur durch Zeichen mit ihnen geſprochen wird, und ſie nur durch Zeichen ſich mit einander unterhalten. Es folgt hier wie Herr Itarv dieſe gemiſchte Erziehung fuͤr die Kinder der vier oben aufgeführten Klaſſen eingerichtet hat. 1 1 01 Zauerſt hat er ſich damit beſchaͤftigt, die Empfaͤnglichkeit des Gehörs zu entwickeln, indem er Vreden die roheſten. Laute der Stimme wie pa, ra, ta, ca darbot. Wenn er nach Verlauf einer gewiſſen Zeit bemerkte, daß das Ohr für be— ſtimmte von dieſem Lauten unempfindlich blieb, ſo wurden dieſe zum Gegenſtand einer andern Uebung genommen. ö In Ermangelung des Ohres wurden zwei andere Sinne zu uͤlfe genommen, um dieſe die Taubſtummen erkennen und wiederholen zu laſſen. Man ließ ihm dann durch das Geſich diejenigen beurtheilen, welche die Zunge und die Lippen in Be⸗ wegung ſetzen, wie pa, ta, fa; durch das Gefühl diejenigen, welche den Larynx erſchuͤttern, wie xa; diejenigen, durch welche die Kehle aufgeſchwellt wird, wie ka, und die, durch welche die Naſenknorpel auf eine fuͤhlbare Weiſe in Zittern gerathen, wie ma, na, Unglücklicherweiſe läßt ſich die Unterftügung, welche das Geſicht, das Gefuͤhl und die analytiſchen Demonſtra⸗ tionen zur Erlangung der Wiederholung der nicht gehoͤrten Laute darbieten, nicht auf alle dieſe Laute anwenden. Es giebt ei⸗ nige unter dieſen, von denen die Taubſtummen keinen Begriff! aben, und welche fie nicht wiederholen konnen. Wir ‚haben, bemerkt, daß beſonders die weichen Gonfonanten von einer Mo⸗ diſication abhängig find, die man den Taubſtummen weder zei⸗ gen, noch erklaͤren kann; denn wir ſelbſt wuͤrden einige Muͤhe haben uns zu erklaren, welche Verſchiedenheit in dem Mechanis⸗ mus bei der Ausſprache von ba und pa, ca und ga, ta und da, fa und va ſtattfindet. Daher kommt es, daß bie Taubſtum⸗ men, die dieſen Unterſchied nicht ‚fühlen koͤnnen, und folglich nicht im Stande ſind, ihn auszudruͤcken, immer aͤhnliche Sylben mit einander verwechſeln werden, und z. B. keinen Unterſchied ma⸗ chen konnen, zwiſchen jabot und chapeau, vrai und frai, pain und bain, pont und bon, doigt und toit, gont und cou. Faſt die Hälfte der Buchſtabenverbindungen (Sylben) unferer Sprache werden demnach Verwirrung in alle Worte bringen, in denen fie vorkommen, und dieſe in alle Sätze fortpflanzen, welche ſie bilden helfen. Dieß zeigt, daß dieſe bloß mimiſche Erziehung nicht fuͤr alle Faͤlle ausreicht, und daß ſie durch eine phyſiologiſche unterſtützt werden muß, welche darinnen beſteht, die Geſchicklichkeit des Gebrauchs des Gehoͤrs ſtufenweiſe auszu⸗ bilden; es iſt dieſes die Erziehung, welche Hr. Huſſon eine gemiſchte genannt hat. Es iſt begreiflich, daß ſeine Reſultate nicht bei allen Individuen dieſelben ſeyn koͤnnen. Indeſſen hat die Commiſſion, durch die Verſuche, welche Hr. Itard an zehn Taubſtummen, fünf Knaben und fünf Mädchen, die eine längere ober kuͤrzere Zeit hindurch geübt worden waren, vor ihr vorgenommen hat, ſich von ſeinem Verdienſte uͤberzeugen können. Unter dieſer Zahl ſind zwei der erſteren dahin gekom⸗ men, eine Unterhaltung durch die Sprache zu fuͤhren, vorausge⸗ 190 daß man langſam und ſehr deutlich zu ihnen redet, und ie Commiſſion iſt der Meinung, daß zwei von letzteren den, hoͤchſten Grad der Entwickelung des Hör: und Sprachvermoͤgens erreichen werden. Die uͤbrigen haben die Anſtalt verlaſſen, nachdem ſie daſſelbe bis zu verſchiedenen Graden ausgebildet hat⸗ ten. Wir konnen nicht in die Beſchreibung der Uebungen ein⸗ — 120 gehen, denen ſie unterworfen werden; doch i 1 ö dieſe Uebungen, auf einmal zugleich 0 3 ihnen allein, als auch zwiſchen ihnen und u fi für das Gelingen der mimiko ⸗phyſtologiſt ec e chung Ak hoͤchſten Wichtigkeit ſind. Dieß hat Hr. Huffon durch d Beiſpiel zweier Taubſtummen bewieſen, welche durch dieſes en Fil ee ae ver mßger an Adee hagen von denen Familie von hoͤrenden " Y unter Taußfküm ff ergsheh Werden Wat, een fade „Keiner der Vortheile, ſagt er, welche man der umgebung zuſchreiben kann, war fuͤr den erſteren vorhanden. Fran glauben koͤnnen, daß die Sorgfalt dieſer Familie, ihte Anre⸗ gung, ihr Einfluß auf dieſes ado inte, Kind zu einem bedeut deren Reſultate geführt haben müßte, als die Erziehung du Zeichen in einem Taubſtummeninſtit 3 doch es hat ſich Gegentheil gezeigt. Seine muͤndliche nter balkunt har U beſchrankter geſchienen, als die des zweiten, und die Commifſton trägt kein Bedenken, den geringen Einfluß der redenden Geſellſchaft auf dieſen Taubſtummen für die Urſache dieſer Verſchiedenheit zu halten.“ Hieraus ſchließt er, daß es im Intereſfe der Eltern liegt und fuͤr die Kur ihrer Kinder nothwendig iſt, ſie in An⸗ ſtalten zu geben, wo fie einer Behandlungsart anne ge fü, wie die, von der wir eben geſprochen haben. Die allgemeinen Schlußfolgerungen des Berichtes ſind: 1) daß die Erziehungsweiſe, welche in einer Verbindung der Hand⸗ zeichen mit der Rede beſteht, ‚für ein Zehntel der im Taub⸗ ſtummeninſtitut aufgenommenen Kinder anı eber ME 1 2) Daß dieſe Methode zu dem Vortheil führt, den Ges hoͤrſinn des Zoͤglings dahin verbeſſern zu koͤnnen, daß er einen Theil der Rede hort, durch die Augen den Theil derſelben auf⸗ faßt, welchen er nicht hört, und dadurch der Verſtar und das 1b dufte, Urtheilskraft das ergänzt, was weder durch ehö 5 nommen, noch durch das Geſicht verſtanden werden konnte. 3) Daß in Folge verſchiedener Verbeſſerungen, die aus die⸗ fer beſondern Erziehungsart hervorgehen, der Taubſtumme, wir wollen nicht ſagen, hoͤren kann, welches ng ſagen will, oder Worte ausſprechen, welches von geringer edeutung iſt, ſondern ſich muͤndlich unterhalten, und durch denfelben Weg der Mittheilung ſo gut Aufträge empfangen, als Rechnung von ſeie nen Handlungen ablegen kann. N 1 a BETT. 4) Daß, in Beziehung auf ihre Ausführung, dieſe Erzie⸗ hungsmethode keine ernſtlichen Schwierigkeiten darbieten kann, da ſie ſich zugleich mit der mimiſchen Methode anwenden läßt, welche die einzige iſt, die man bis jetzt bei den Taubſtummen in Anwendung gebracht hat, und noch heute anwendet. 5) Daß der muͤndliche unterricht, weit entfernt, dadurch gehemmt zu ſeyn, vielmehr vermittelſt der Verftandesbereicherung, welche einem wenig aufmerkſamen Kinde in einer Geſellſchaft von Kindern, die in der Zeichenſprache reden, nicht fehlen kann, beſchleunigt und erleichtert wird. en. , ae 6) Daß dieſe Methode die fo viele Auslaſſungen mit ſich fuͤhrende, unfoͤrmliche und weitſchweifige Zeichenſprache, eine Sprache, welche durch ihre Unvollkommenheiten, gewoͤhnlich die Ideen der Taubſtummen unvollkommen und verſtuͤmmelt Ja modifigiet, und nothwendig auf eine vorteilhafte Weiſe mo rg fiziren muß. 90 ee ee een en n 7) Daß die Commiſſion dieſe mediziniſche Wahrheit, die man nicht genug im Volke, in den Familien und unter den Aerzten ausbreiten kann, fuͤr bewieſen anſſeht, namlich die, daß jede angeborne oder ſich aus frühem Alter herſchreibende Taubheit, ſo leicht ſie auch ſey, die mimiſche Erziehung durch⸗ aus nothwendig macht, mithin das Kind unter die Klaſſe der Taubſtummen verſetzt, und daß jede Kur, welche das Gehoͤr nicht vollkommen wieder herſtellt, nur ſcheinbar iſt, weil die Uebung dieſes Sinnes und die Herſtellung der . BR 83 geſchieht, mithin dieſe die Anwendung der be onderen Erziehung erheiſchen, von der wir geſprochen haben. 8) Daß das endliche Reſultat dieſer beſonderen Erziehung ſeyn wird, ein Zehntel oder Zwoͤlftel der Kinder ihren Familien 121 — 2 geben, welche, wenn fie bei ihren Eltern ankommen 3 einer Sprache reden konnen, die vieſe verſtehen und durch welche freie, leichte und gegenfeitige Mittheilungen mög: verden (was durch die Zeichenſprache allein, nicht der Fall iſt). Dir are e e en ſchon ſeit langer Zeit von Herrn Itard der Adminiſtration des koͤniglichen Taub⸗ meninſtifuts gemachten und oftmals wiederholten Vorſchlag annehmen und dem Miniſter des Innern empfehlen ‚möge, in genanntem Wen Klaſſe zu errichten, welche die Beſtim⸗ mung dat, ‚öffümmen ſprechen zu lehren. (La Clinique. be Ze 64. Br. * . 2 ee” — ; ELTERN. I Eine in Bezug auf die Phyſiologie des Gefichts ige Thatſache. — Dr. Goodman erzählt in dem American Journal einen Fall von einem Knaben von 7 Jah⸗ ren, welchem jeder Gegenſtand verkehrt erſchien. Die Sache wurde dem Dr. Goodman von dem Onkel des Knaben mitge⸗ theilt, und es iſt dies vielleicht der einzige Fall, wo die verkehrte Darſtellung der Gegenſtände auf der retina falſches Urtheil in Bezug auf Stellung bei einem Subjecte hervorgebracht hat, wo alle andern Sinne vollkommen waren. „Als fein Vater, welcher ein ausgezeichneter Kuͤnſtler war, anfing ihm Zeichnenſtun⸗ den zu geben, fand er mit Erſtaunen, daß der Knabe alle Ge⸗ aͤnde, die er Aiken verſuchte, einen wie den andern ei ebe leck. Wenn er ihm aufgab eine vor ihm ſtehende Kerze mit einem Leuchter abzuzeichnen, fo ſtellte er fie fo vor, daß die Baſis oben und die Flamme unten ſtand. Wenn er die Copie von einem Stuhle eder einer Tafel machte, fo ute er ie eben fo verkehrt vor, namlich mit den Füßen nach Wen und der obere Theil jedes Gegenſtands war nach unten 550 Sein Vater wurde entruͤſtet über das, was er für Se heit des Knaben hielt, drohte ihm und beſtrafte ihn ſogar wegen feiner. 8 1 — 5 der re Knien Rede geſetzt wurde, fo ſagte er, daß er die Gegenftände ne 90 ne, wie er ſie ſehe, und da ſeine Zeichnungen k ander Hinſichten ganz richtig waren, ſo war kein Grund vorhanden, ſeine Ausſage zu bezweifeln. Wenn ihm ein Gegen⸗ ſtand verkehrt vorgeſtellt wurde, bevor er ihn abzeichnete, fo machte er die Abbildung ſo, daß ſie die richtige Stellung des enſtands wiedergab, ein Veweis, daß die Bilder, welche er von dem Auge erhielt, genau mit den verkehrten Bildern übers Woche „welche ſich auf der retina darſtellten. Dieſer Zus ſtand ſeines Geſichts dauerte uͤber ein Jahr lang fort, bis in fein « Lebensjahr, wo der Fall allmälig aufhörte Aufmerk⸗ ſamkeit zu erregen. Seit dieſer Zeit hat er ſich nach und nach gewoͤhnt, die Dinge in ihrer richtigen Stellung zu ſehen. (The London Med. Reposit, and Review. April 1. 1828 p. 372.) Einige Bemerkungen über bie Lebensart des Aan! b a 8 Zn tei: 111110 ji Auoeber das nervoͤſe Delirium.) Mehr als einmal haben wir im Verlaufe des Wins ters Gelegenheit gehabt, dieſe Art von Delirium bei Patienten zu beobachten, welche wir wegen zerbrochener fiedmai behandelten, und immer iſt es auf die von m, © 15 ren angewendete Behandlung gewichen. Wir halten es deshalb für verdienſtlich, die Symptome dieſer Krankheit und Dupuytren's Behandlung der letztern mitzutheilen. FR Dieſer Arzt nennt ner voͤſes Delirium eine Af *) La Clinique tom. II. Nr. 69. a e TOR DE — öwU— 122 Eisvogels. — [Der Herausgeber der letzten Ausgabe von Pennant's British Zoology ſagt: „der Eisvogel fliegt felten viel, oder weit von feinem Aufenthaltsort;“ doch die That⸗ ſachen, welche ich hier aufzufuͤhren habe, ſprechen von dem Gegentheil — Im Anfang vergangenen Octobers, wo ich eine kurze Zeit an unſerer ſuͤdlichen Kuͤſte, eine halbe Meile von der See zubrachte, wurde ich angenehm uͤberraſcht durch die ploͤtz⸗ liche Erſcheinung einer großen Zahl von Eisvoͤgeln, in einer Ge⸗ gend, wo ich vorher nur einmal zufällig ein Exemplar dieſes Vogels zu Geſicht bekommen hatte. Bei meiner Nachfrage er⸗ fuhr ich, daß die Eisvogel regelmäßig im October an jener Kuͤſte erſcheinen und ebenſo regelmäßig im darauffolgenden Frühling wieder fortziehen. Hiervon lieferte der vergangene Monat einige Beweiſe. Ein Voͤgelausſtopfer fuͤr Londoner Ornithologen berichte⸗ te, daß in feiner Nachbarſchaft die Eisvoͤgel an die Themſe zuruͤck⸗ gekehrt ſeyen, und lieferte in einer Woche achtzehn Exemplare, die er ſelbſt erlegt hatte, obgleich, wie bekannt, der Eisvogel einer der Voͤgel iſt, die ſich am ſchwierigſten ſchießen laſſen. — Dieſe Voͤgel legen ſechs oder ſieben faſt runde Eier, welche von dem durch das durchſichtige Eiweiß und die dünne Schale durch⸗ ſcheinenden Dotter die zarteſte rothe Faͤrbung haben. Sie find mit einer verhaͤltnißmäßig viel groͤßern Luftblaſe (Folliculus ‘aeris) verſehen, als die Eier irgend eines andern engliſchen Vo⸗ gels. Es iſt bekannt, daß die Eier der Vögel, welche ihre Ne⸗ ſter auf dem Boden bauen, eine groͤßere Quantität von Luft in dem Receptaculum enthalten, als diejenigen, welche in auf Fäumen erbaute Neſter gelegt werden; und die Jungen der er— ſtern kommen ohne Ausnahme in einem weit vollkommneren Zu: ſtande heraus, (wovon man als Grund den Einfluß der groͤ⸗ ßern Menge von Sauerſtoff annehmen kann) als die Jun⸗ gen der letztern, welche mehrere Tage huͤlflos und nackt bleiben, waͤhrend jene mit Dunen bekleidet und im Stande ſind, noch mit einem Theile der Schale auf dem Ruͤcken das Neſt zu verlaſſen. Eine ſchoͤne Fuͤrſorge der Natur zu Gunſten derer, die dem Angriffe eines Feindes am meiſten ausgeſetzt ſind. Hr. Bewick bemerkt, daß die Eisvoͤgel nicht ſo zahlreich ſind, als ſich nach der Anzahl der Eier, die man in ihren Neſtern findet, erwarten ließe, welches wahrſcheinlich dem Umſtand zuzuſchrei⸗ ben ſey, daß die Jungen haͤufig durch das Waſſer umkommen, welches ohne Zweifel oft über die Höhe der Löcher hinausſteigt, in denen ſich ihre Neſter befinden.“ Ob die ſehr große Portion Luft dazu beitraͤgt, die jungen Eisvoͤgel bei ihrer Geburt in den Stand zu ſetzen, einer ſolchen Gefahr entgehen zu koͤnnen, ver⸗ mag ich nicht zu entſcheiden. Der Zug dieſer Voͤgel an die Küfte bei Annaͤherung des kalten Wetters mag ſich durch den Inſtinkt erklären laſſen, der fie belehrt hat, daß fie in der Nähe großer Salzwaſſermaſſen weniger in Gefahr ſind, durch die Wirkung einer erniedrigten Temperatur ihres Futters beraubt zu werden. S. T. P. aus Leeds. (Magazine of Natural History. Mai 1828 p. 23.) sarah ee fection, welche viel Aehnlichkeit mit dem delirium tre- mens hat, und eine ſehr häufige Complication der chis rurgiſchen Krankheiten zu ſeyn pflegt. Dieſes Delirium ohne alles Fieber zeigt ſich oft, ohne daß eine Entzuͤn⸗ dung oder eine Wunde vorhanden iſt, und man kann es wenigſtens nicht in allen Faͤllen fuͤr ein traumatiſches Delirium halten. Da es, ohne Ausnahme des Alters, des Geſchlechtes und des Temperamentes, nach Luxatio⸗ nen und Fracturen, welche gut oder gar nicht eingerich— tet find, nach Hernien, nach Wunden und nach Opera; tionen jeder Art in den Perioden der Entzuͤndung, der Suppuration und im Augenblick der Vernarbung ſich 123 einzuſtellen pflegt, fo kann man ihm wegen dieſer viels fältigen unb mannichfaltigen Urſachen keine ſpecielle und einzige Veranlaſſung nachweiſen. el. „n Perſonen von nervoͤſem Temperamente ſind indeſ— ſen dieſer Krankheit vorzugsweiſe unterworfen; ſie ſcheint beſonders ſolche Perſonen zu ergreifen, bei welchen die Furcht vor einer Operation, oder das Beſtreben, Muth zu beweiſen, die Einbildungskraft exaltirt und das Vorſtellungsvermoͤgen geſtoͤrt hat; vorzuͤglich aber dieje— nigen, welche Anfaͤllen von Verzweifelung oder Verſu⸗ chen des Selbſtmordes unterlegen haben. f f Die Krankheit giebt ſich manchmal durch Gebehr— den, durch unordentliche und zweckloſe Bewegungen, durch unzuſammenhaͤngende Reden, aber am haͤufigſten ſchnell und unvorhergeſehen bei Perſonen kund, welche dem Anſcheine nach ſich in den beſten Umſtaͤnden befin— den. Es zeigt ſich dann eine ſonderbare Verwirrung der Sachen, der Orte und der Perſonen. Die Patien- ten haben Nacht und Tag keine Raſt und ſind gewoͤhn— lich mit einer mehr oder weniger fixen Idee beſchaͤftigt, die jedoch faſt immer Bezug auf ihren Geſchmack, ihre Gewohnheiten, ihre Leidenſchaften, ihr Gewerbe, ihr Alter, ihr Geſchlecht u. ſ. w. zu haben pflegt. Sie uͤberlaſſen ſich unordentlichen, mehr oder weni⸗ ger heftigen und anhaltenden Bewegungen; ein copioͤſer Schweiß bedeckt die obern Theile des Koͤrpers; die Um gen werden glaͤnzend und geroͤthet; das Antlitz wird be— lebt und erhält Farbe, wobei die Patienten mit außer ordentlicher Geſchwaͤtzigkeit Drohreden und außerordent— liche Schimpfworte ausſtoßen. Endlich geht die Unems pfindlichkeit bei ſolchen Patienten oft ſo weit, daß man Individuen, welche z. B. die Rippen zerbrochen haben, ohne den geringſten Schmerz zu verrathen, ſingen und ſich bewegen; daß man ſolche, welche die Glieder zer— brochen haben, ſelbſt dann, wenn die Knochenſtuͤcken die Bedeckungen zerriſſen und durchbohrt haben, auf die Theile, wo der Bruch vorgefallen iſt, auftreten, gehen, laufen und ſpringen; und daß man endlich ſolche, denen eine Hernie operirt worden iſt, ſich einen Zeitvertreib daraus machen ſieht, ihre Eingeweide zu ſchuͤtteln. Ungeachtet dieſer bedenklichen Symptome iſt der Puls langſam und ruhig, und erleidet keine andern Beräns derungen, als diejenigen, welche die Folge der ungeord— neten Bewegungen ſind. Fieber iſt nicht vorhanden; die Ausſonderungs Functionen gehen mit gewohnter Res gelmaͤßigkeit von ſtatten; aber der Appetit iſt verſchwun⸗ den, und nach zwei, drei, vier oder fuͤnf Tagen pflegt ſich dieſe ſonderbare Affection mit dem Tod, aber haus figee mit der Geneſung der Patienten zu endigen. Tritt Geneſung ein, ſo kehrt die Ruhe ohne bemerkbare Kriſis und eben ſo ploͤtzlich wieder, als die Krankheit bes gonnen hat. Erſchoͤpft von Anſtrengung befaͤllt die Par tienten ein tiefer und ruhiger Schlaf, und nach Verlauf von zehn oder hoͤchſtens funfzehn Stunden erwachen fie im vollen Beſitz ihrer Vernunft, ohne Erinnerung der Vergangenheit, ſchwach und fuͤr den Schmerz empfind— lich. Der Appetit kehrt zuruͤck; die primitive Krank- — — 124 heit verfolgt ihren Lauf, und alles kehrt zur gewohnten Ordnung zuruͤck. Nach jedem Rückfall . 1 ſchwächer und das Delirium kann in Sara umen von einem oder mehreren Tagen el oder dreimal zu⸗ ruͤckkehren. N 2 9 Obgleich das nervoͤſe Delirium an und fi . sehr gefaͤhrlich werden kann, und obgleich Hr. Du pu y⸗ tren Patienten geſehen hat, und unter andern einen e eee atheletiſchem Koͤrperbau, bei wel chem dieſe Krankheit in Folge einer Verwundung der Fußzehe eingetreten war, der in 48 Stunden ein Raub des Todes wurde, ohne daß die Affection, welche das Delirium herbei gefuͤhrt hatte, zum Tode beigetragen zu haben ſchien: fo mißt doch dieſer Profeſſor die Gefahr dieſes Deliriums nach der Bedenklichkeit der Krankheit ab, welche es begleitet. Ein ſchlimmer Aus: gang ſteht deshalb ER elis rium in Folge einer Fractur der Knochen der Ertremis täten, oder der Bruſt, oder nach großen Halswunden ſich einſtellt, als wenn es bei einfachen und an und fuͤr ſich gefahrloſen Wunden vorzukommen pflegt. Die Leichenoͤffnung bietet EL kenmark noch ſelbſt in den andern Orgänen'itgend- eine weſentliche Verletzung dar, woraus ſich (die Skoͤrungen erklaren ließen, welche wahrend des Lebens ſtätrgefunden haben, oder woraus man den Tod genügend erklären A ee Beruhigende Mittel jeder Art und unter jeder Ge⸗ ſtalt, Aderlaß bis zur Ohnmacht, Revulſiv: und alle andere Mittel, welche Dupuytren hat anwenden ſehen, und ſelbſt lange Zeit angewendet hat, ſind in dieſer Krankheit wirkungslos erſchienen, aͤnderten nicht ihren Gang, minderten nicht ihren bedenklichen Zuſtand. Die narkotiſchen Mittel, das laudanum liquidum Sydenhami, in den Magen gebracht, bringen keine beſ⸗ feren Wirkungen hervor, ſey es nun, daß die Suscepti⸗ bilitat dieſes Organs, wie wenig bemerkbar ſie auch fuͤr dieſe Subſtanzen ſonſt ſeyn mag, oder daß das Verdau⸗ ungsvermoͤgen, mit welchem es begabt iſk, die einger nommenen Arzneimittel verändern und ihre Wirkung ſchwaͤchen. Aber ein Mittel, von welchem Hr. Dus puytven beſtaͤndig guten Erfolg erhalten hat, und wel⸗ ches er für faſt ſpecifiſch in dieſer Krankheit zu halten geneigt iſt, ſind Injectionen in den Maſtdarm von 8 bis 10 Tropfen laudanum liquidum Sydenhami mit einer kleinen Quantitaͤt eines Vehikels verdünnt, und von 6 zu 6 Stunden zwei:, drei- oder viermal wieder⸗ holt. Bleiben diefe Klyſtire bei den Patienten, fo find. fie hinlaͤnglich, um das wuͤthendſte Delirium zu beſchwicht tigen. Da der Maſtdarm keine Verdauungsfaͤhigkeit be⸗ ſitzt, fo ſchreibt Hr. Dupuytren der Abſorption der nicht veränderten Arznei die außerordentliche und con ſtante Wirkung zu, ſobald fie auf dieſem Wege in den. Körper gebracht wird, während fie, wie ſchon weiter oben bemerkt worden iſt, auf dem Wege des Magens keine wohlthaͤtige Wirkung hervorzubringen ſcheint. —ä— — 125 ei Fälle zur Erläuterung der Auskunft, welche 7 Eheißofenh, bei zweifelhafter Schwan⸗ gerſchaft gewahrt. Von Probart. mi r folgenden Umſtaͤnden um aͤrztliche Huͤlfe. Sie el 3 Wee lang nicht menſtruirt, weil ſie glaubte, fi bei ihrer vorhergehenden Kraͤnklichkeit : ben. Sie klagte uͤber Schmerz und An— yertältet 23 BE teste hypogastrica; ihr Leib war rſtopft; ſie Mine e fühlte ‚allgemeis Unwohlſeyn. Das hy pogastrium war, wenn man Tust die Bieibunpefüge hindurch anfühlte, geſpannt und reſiſtirend, und die Patientin verſicherte, daß ihr ein ſehr ſchwacher Druck ‚beträchtlichen Schmerz verur⸗ ſache⸗ Ich vermuthete Schwangerſchaft; aber da ſie die Moͤglichkeit derſelben laͤugnete, fo: wurden einige Blut⸗ egel an den Unterleib angelegt, und ein gelindes Laxir⸗ mittel und Ruhe verordnet. Am folgenden Tage wurde ich von der rau erſucht, das Mädchen zu beſuchen, un * „ Moment zu ihr kam, wo die Blut⸗ egel angelegt wurden, ſo benutzte ich die Gelegenheit zu einer Unterſuchung mit dem Stethoſcop. Das Mutter- kuchengeraͤuſch wurde ſogleich in der Mitte zwiſchen dem Nabel und dem processus spinosus anterior supe- rior der ossa ilium und zwiſchen dem Nabel und den ossa pubis entdeckt. Die Contraction des Herzens in dem. ſich bewegenden Foͤtus war noch einmal fo. häufig als die der Mutter. Ich theilte dieſes Reſultat meiner Unter ſuchung dem Mädchen mit, doch ſie laͤugnete zu wieder holten Malen und gerade zu, daß ſie ſchwanger ſeyn koͤnne. Nachdem ich ihr aber vorgeſtellt hatte, wie ab⸗ geſchmackt es ſey, das zu verheimlichen, was eine ſehr kurze Zeit unvermeidlich entdecken wuͤrde, geſtand ſie endlich, daß ſie mit einem Bedienten in dem Hauſe zu thun gehabt habe, worauf ich der Frau vom Hauſe den wahren Zuſtand des Maͤdchens bekannt machen konnte. Das Maͤdchen verließ am folgenden Tage ihren Dienſt, und wurde hald nachher entbunden. n Zweiter Fall. Eine verheirathete Frauenspers ſon aus einem benachbarten Dorfe, welche bereits Mut— ter von zwei Kindern war, conſultirte mich wegen ih⸗ res Geſundheitszuſtands, welchen ein anderer Arzt fuͤr hoffnungslos erklaͤrt haͤtte, weil er glaubte, daß ſie die Auszehrung habe. Es waren betrachtliche Schwerath⸗ migkeit, Huſten, von Zeit zu Zeit Schweiße, und Schwär che vorhanden. Allein vermittelſt des Stethoſcops fand ich die Lungen geſund, nur das Herz bewegte ſich mit groͤßerm Geraͤuſch, welches auf dem ganzen Thorax fos wohl hinten als vorn hörbar, doch nicht von einem wis dernatuͤrlichen Impuls begleitet war. halb, daß die obigen Symptome die Folgen von eihfas cher Erweiterung des Herzens ſeyen, und es wurde eine paſſende Behandlung angewendet, wodurch die arme Frau ſo viel Erleichterung erhielt, daß ſie geheilt zu ſeyn Ich ſchloß des Foͤtusherzen entdeckte. 126 glaubte. Aber ſehr bald wurde fie wieder Aber die ſtu⸗ fenweiſe Vergroͤßerung ihres Unterleibs unruhig, weiche ihre Nachbaren fuͤr ein Zeichen der Waſſerſucht erklaͤrt haͤtten, weshalb ſie wieder zu mir kam. Da ich gerade mit andern Patienten beſchaͤftigt war, ſo unterſuchte ich nicht genau, und nahm an, daß als eine natürliche Fol— ge von der Affection des Herzens Waſſerſucht vorhan⸗ den ſey, weshalb ich Laxirmittel mit urintreibenden Mit⸗ teln verordnete. Da der Umfang ihres Unterleibes immer mehr zunahm, ſo beſchloß ſie zum zweiten Male zu mir zu gehen, und nun zweifelte ich an der Richtig⸗ keit meiner vorhergehenden uͤbereilten Diagnoſe, und auscultirte das Abdomen, wodurch ich in einigen Mi— nuten das Geraͤuſch einer Foͤtuscireulation entdeckte. Obgleich dieſe Perſon gern glauben mochte, was ich ihr nun mittheilte, ſo konnte ſie doch nicht davon uͤberzeugt werden, weil ſie weder die Bewegungen des Kindes gez fuͤhlt, noch die Gefuͤhle empfunden hatte, welche ihre vorhergehenden Schwangerſchaften anzeigten. Jedoch vor ihrer Niederkunft, welche ohngefähr zehn Wochen nacht her erfolgte, uͤberzeugte ſie ſich von der Wahrheit und machte die gewoͤhnlichen Vorbereitungen. ö Dritter Fall. — Ein junges Maͤdchen wurde wegen vermeintlicher Eierſtockwaſſerſucht in das Suffolk⸗ hoſpital aufgenommen, wo ich ſie zu behandeln hatte. Weil ich bei der Aufnahme der Patientin zu ſehr preſ⸗ fire war, nahm ich fuͤr den Augenblick keine Unterfus chung vor, doch befahl ich dem Maͤdchen den folgenden Morgen ſo lange im Bett zu bleiben, bis ich meine Viſite gemacht haben wurde, damit ich ſie genauer un terſuchen koͤnne. Ihre Ausſage war, daß ſie an ihrer gegenwaͤrtigen Beſchwerde zwei Jahre lang gelitten habe, und daß ſie waͤhrend dieſer Zeit mehrere Male von eis nem Arzt und von zwei Wundaͤrzten behandelt worden ſey. Es war bei ſanften Druck ſcheinbare Empfindlichs keit in der regio hypogastrica vorhanden, und man konnte ſehr gut eine ſphaͤriſche Geſchwulſt fuͤhlen, welche ſich von den ossa pubis bis zu dem Nabel erſtreckte, und dem ſchwangern Uterus wie er im ſiebenten Monate iſt, ſo genau ähnelte, daß ich ohne Bedenken die Frage ſtellte, ob fie viels leicht ſchwanger ſeyn koͤnne. Das Maͤdchen aber verſicherte mir hoch und theuer, daß dieß nicht möglich ſeyn könne, und ſagte, daß ſie in den letzten zwei Jahren mehr als einmal von ihren Nachbaren ſo beſchuldigt worden ſey, und daß fie erſt vor 14 Tagen, wo fich dieſes Gerücht wieder in dem Dorfe verbreitet habe, ſich, um ihre Mutter und ihre Verwandten zufrieden zu ſtellen, von den Aerzten ihres Diſtricts habe unterſuchen laſſen, wel— che erklaͤrt haͤtten, daß ſie nicht ſchwanger ſey. Dennoch bezweifelte ich alles dies, und nahm meine Zuflucht zu dem experimentum crucis, wodurch ich fogleich ein lautes Mutterkuchengeraͤuſch und die Thaͤtigkeit eines Obgleich ich nun das Maͤdchen geradezu für ſchwanger erklärte, fo fuhr fie doch noch eine Zeit lang fort, ihre Unſchuld zu verſichern, aber zuletzt geſtand fie, daß fie mit einem jungen Menſchen in dem Dorfe Umgang gehabt habe. Indeſſen wußte — — 127 fie die Zeit der Schwangerſchaft nicht gewiß, da fie ſich noch eben fo fühlte, wie vor zwei Jahren. Am folgens den Tage, bevor ich in das Spital ging, beſuchte mich die Mutter dieſes Mädchens, um meine Meinung über: ihre Tochter zu hören, und ſchien ſich mit mir zanken zu wollen, als fie die unwillkommenen Nachrichten hörs te, welche ich ihr mittheilte. Die Patientin ging mit ihrer Mutter nach Hauſe, und wurde einen Monat nachher von einem todtgeborenen Kinde entbunden. Wahrſcheinlich kannte dieſe Perſon ihren Zuſtand nicht, denn es iſt wahr, daß ſie ſeit zwei Jahren un— paͤßlich war, daß fie während dieſer Zeit nur einmal, menſtruirt hatte, was kurze Zeit vor ihrer gemachten, Bekanntſchaft geſchehen zu ſeyn ſcheint, und daß der: Apotheker erklaͤrt hatte, ſie ſey nicht ſchwanger. (The Lond. Med. Repos, and Review. 1. May 1828. p. 413.) Miscellen. ; Ein Fall von intermittirendem Fieber, wel⸗ ches nur eine vertikale Hälfte des Körpers ein⸗ nahm. Von Laſſalvy. — Man findet bei den Schriftſtel⸗ lern, namentlich bei Hoffmann, Fälle von intermittirenden Apoplexien und intermittirenden Hemiplegien. Ich habe fruͤher eine Beobachtung mitgetheilt, welche an der Möglichkeit dieſer⸗ Art von Affection nicht zweifeln läßt, und folgende Thatſache hat uns in dieſem Bezug bemerkenswerth geſchienen. Frau B. . 22 Jahre alt, von einem ſanguiniſchen Tempera⸗ ment und von einer ſtarken Conſtitution, ſtillte ihr Kind, als ſie ohne bekannte Urſache von einem Fieberſchauer ergriffen wurde, welchem bald Hitze und eine Cephalalgie folgte, die nur die an RN: des Schaͤdels und des Geſichts einnahm. Nach einigen Skunden verſchwanden alle dieſe Symptome, wäh⸗ rend ſich ein allgemeiner Schweiß auf dem entſprechenden Theile Am folgenden Tage kam zu derſelben Stunde ein neuer Anfall von der Krankheit, welcher jedoch in- des Körpers verbreitete. tenſiver und von denſelben Phaͤnomenen begleitet war, wie der am vorhergehenden Tage. Laſſal vy beobachtete einen dritten Anfall: Nach einem Fieberſchauer, welcher von der Mitte des Ruͤckgrats ausging, ſich in der linken oberen und der linken un⸗ teren Extremität ausbreitete, und welcher faſt eine Viertel ſtunde dauerte, zeigten ſich auf dieſer Seite eine Reaction mit Cephalalgie, Roͤthe der linken Wange, glänzendes, feuriges, thränendes Auge, Schmerz der Integumente des Schaͤdels bei'm Druck, ſchwache convulſiviſche Bewegungen des obern Augenli⸗ des und der Commiſſur der Lippen, und Roͤthe und Trocken⸗ auf einer Seite, waͤhrend die andere feucht und heit der Zunge 5 De naturlich war, Das Geficht hatte ein ſonderbares Ausſehen; es war auf der linken Seite roth und glänzend und auf der rechten in einem ganz natürlichen Zuſtande. Die Bruſt ertönte überall, doch ließ die Auscultation auf der linken Seite ein deutliches kniſterndes Geraͤuſch ohne Huſten und ohne Ex ration vernehmen. Die regio epigastrica und das Abdomen waren auch auf der linken Seite ſchmerzhaft. war um 8 uhr gekommen, und die Symptome Laß ub m 10 Uhr an Intenſitaͤt zu. Hierauf nahmen ſie ab u 232 den almählig durch einen gelinden Schweiß, welcher auf der ganzen linken Seite ſich zeigte, durch Aufſtoßen und durch den Abgang eines ziegelfarbenen Urins. Das ſchwefelſaure Chini 3 brachte die Wirkung hervor, daß der Anfall des ſelgerden En. ges ſehr ſchwach und der des dritten Tages kaum wahrnehm⸗ bar war. Hierauf war die Kranke vollkommen geheilt. (Ephe⸗ o. merides medicales de Montpellier.) enge Ein Fall von willkührlicher Luxation des 9 hu me ri. Dr. Lehmann wurde am 8. Augu 1821 erſucht zu einem Matroſen zu kommen, deſſen eine — 2 luxirt war. — Bei der Unterſuchung erfuhr Dr. Lehmann, daß die Luxation erfolgt war, waͤhrend der Menſch einen Sack Kaffee hatte in die Höhe heben wollen, welcher ohngefahr 120 Pfund wog. Die Luxation fand nach unten und nach innen ſtatt. Dr. Lehmann legte ſeine linke Hand geſchloſſen in 95 grube der afficirten Seite, faßte den humerus uͤber dem gen, und druͤckte ihn an ſeinen Leib, wodurch zu seinem talk nen die Luxation eingerichtet wurde. — Der Schiffs ⸗Capitai Barclay bemerkte, daß dieſer Matroſe ein a und daß er feinen Arm nach Belieben luxiren koͤnne, was er auf; der Reife mehrere Male gethan habe, vorzuͤglich im Hafen um ſich der Arbeit zu entziehen. Dieſe Bemerkung erreg Br. Lehmann's Aufmerkſamkeit, und er fragte den Menſchen, ob; er ſeine Schulter nach Willkuüͤhr luxiren koͤnne. Er antwortete nein, doch ſagte er, daß ſehr unbedeutende Urſachen N ir⸗ kung bervorbraͤchten, vorzuͤglich, wenn er feinen Körper eit überbeuge, um etwas in die Höhe zu heben, und um z zei en, was er meinte, beugte er ſeinen Koͤrper uͤber einen vor ihm ſte⸗ henden 100 N ae Sack mn 2 als er die eine älfte ohngefaͤhr 12 Zoll weit vom Boden in die Höhe ; re luxirte er feine Schulter wieder. Auch bonn K e horizontales Ziehen den Kopf des Knochen aus feiner Höhle ent⸗ fernen. Dr. Lehmann richtete ihn wieder mit der gr Leichtigkeit ein, doch mußte er zu dieſem Behuf ein kleines Kiſ⸗ fen in die Achſelgrube legen und mäßige Extenſion anwenden. Er konnte nicht, ſo wie in dem erſten Falle verfahren. Weder die Luxation noch die Reduction des Knochen erregten Schmerz; auch war während der Luxation kein Schmerz vorhanden. — Dieſer Menſch hatte gewiß die Kraft feinen humerus nach Wille kuͤhr ohne Schmerz oder Beſchwerde zu luxiren, und es iſt nicht zu zweifeln, daß er dies zu thuen pflegte, um ſich ſchwerer Ars beit zu entziehen. Auf einer Reife nach Weſtindien hatte er zweimal den humerus luxirt, und die Aerzte, welche ihn ein⸗ richteten, verordneten als Vorſichtsmaaßregel den Arm in einer Tragbinde zu tragen und ihn einige Tage ruhen zu laſſen, wo⸗ durch er der Arbeit entging. Gleich nachdem Dr. Lehmann die Reduction gemacht hatte, ging der Menſch an ſeine Arbeit, als wenn nichts geſchehen ſeyʃ. (The London Med, — and Review. May 1. 1828 p. 474.) « Rep Bibliographiſche Neuigkeiten. Flora Gallica seu enumeratio plantarum in Gallia sponte nascentium par J. L. Loiseleur Deslonchumps. edition considerahlement augmentee. Vol. m. 30 Kupf. Nouvelle methode naturelle chimique ou Disposition des corps simples et cumposes, propre a rendre l’etude Paris 1828. 2 Nouv. de cette science plus facile et plus courte, par Ch. Pauguy D. M. Paris 1828. 8. Ji Notizi endiata di tutte le acque minerale d. 925 0 828. del Professore Pietro Paganini. Milano 1827. 8. * [4 . n aus, Nro. 449. dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. (Nr. 9. des XXI. Bandes.) Juni 1828. ; i „In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition ne Kr re Ban S. u. F. Thurn. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. zu Leipzig / Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. f — 1178 Ueber die Echites suberecta in Jamaica ). 0 Von William Sell s. Weil es mir ſchien, daß man ſehr unvollkommene Kenntniſſe von den Pflanzen beſitze, welche in Oſtin— dien die Gifte Upas, Tieute und Tſchittik, und in Suͤdamerika den Ticunas und den Woorara liefern, und weil ich der feſten Meinung war, daß ein oder mehrere dieſer Gifte von der Pflanze gewonnen wer⸗ den, welche der Gegenſtand dieſes Aufſatzes iſt, fo bes ſchloß ich, als ich zuletzt in Jamaika war, einige Verſuche Mit derſelben oder dem Nachtſchatten zu machen, wie er da gewoͤhnlich wegen ſeiner wohl be— kannten giftigen Eigenſchaften genannt wird. — Es iſt mir nicht bekannt, daß eine genaue Beſchreibung oder Abbildung von einer der Pflanzen geliefert wor⸗ den wäre, welche die obengenannten ſtarken Gifte ent: halten, und uͤberall wo ich in Buͤchern von ihnen ge— leſen habe, war ihre Beſchreibung ſehr unvollkommen. Orfila ſagt von dieſen Giften wenig mehr, als daß fie von Pflanzen erhalten werden, welche ſich um ans dere winden. f Dr. Paris ſagt: das Upas Tieute in Java wird von einer Strychnos Art gewonnen. Die Pflanze, von welcher das Tſchittik koͤmmt, iſt eine Kletterpflanze, wie aus dem folgenden Auszuge aus Dr. Thomas Horsfield's Abhandlung über den Upas- oder Gift: baum in Java hervorgeht. Er machte 9 Verſuche mit dem Tſchittik. Das Gift wird dadurch bereitet, daß man in heißem Waſſer ein Extract aus der Rinde der Wurzel macht, und Galgant, Zwiebel, Knoblauch und Pfeffer zuſetzt. Seine Wirkung iſt weit heftiger und ſchneller als die des Antſhar, und es afficirt den thie⸗ eiſchen Körper auf andere Weiſe. Der Antſhar wirkt hauptſaͤchlich auf den Magen und die Ernaͤhrungsor⸗ gane, der Tſchittik auf das Gehirn und das Nervens ſyſtem. In zwei Verſuchen ſprang das Thier, nach dem Mattigkeit, Betaͤubung und leichte Convulſionen ſechs Minuten lang vorausgegangen waren, ploͤtzlich auf, fiel mit dem Kopfe voran zur Erde und die ) The London Medical Reposit, and Review, April 1, 1828, 8. 301. ee ln dee ‚ned Convulſionen dauerten bis zum Tode fort. Bei BER geln brachte es haͤufig den Tod in Zeit von einer Minute hervor. Wenn es in den Magen von vier— füßigen Thieren gebracht wird, fo. wirkt es als ein aͤußerſt ſtarkes Gift, doch braucht es da um dieſelbe Wirkung hervorzubringen, zweimal ſo viel Zeit, als wenn es von einer Wunde aufgenommen wird. Die Pflanze iſt ein großer Kletterſtrauch, ihr Staͤngel hat einen Durchmeſſer von 2 bis 3 Zollen, heftet ſich an große Baͤume und ſteigt bis zu ihrer Spitze hin— auf. Dr. Horsfield ſah nichts von den Wirkun— gen, welche dieſe Gifte im menſchlichen Koͤrper her— vorbringen. Die Echites guberecta wird Savana lower oder Auenblume genannt, weil fie in gros ßer Quantitaͤt in den Auen von Jamaika waͤchſt, wo ſie ſelbſt in den trockenſten Jahreszeiten, wo keine andere Vegetation um ſie herum ſichtbar iſt, ihr ſchoͤnes Gruͤn behaͤlt und Bluͤthen traͤgt. Ich habe Urſache zu glauben, daß folgende Beiſpiele von der giftigen Eigenſchaft dieſer Pflanze nicht falſch berichtet worden find. Brown ſagt, daß zwei Drachs men von dem ausgepreßten Safte einen Hund in 8 Minuten toͤdteten. Dr. Howel, welcher mehrere Jahre in St. Thomas im oͤſtlichen Jamaika prakticirt, hat mir folgenden Fall erzählt. — Einige Neger wur; den beauftragt Weiden zu holen, um Zäune zu binden, und brachten aus Mißverſtaͤndniß eine Quantitaͤt Re— ben von der Auenblume, welche ſorglos in einen lee— ren Pferdetrog geworfen wurden. Nach einiger Zeit fiel Regen und fuͤllte faſt den ganzen Trog an. Das Waſſer wurde mit dem Gift der Pflanze geſchwaͤngert, und die Maulthiere des Stalls tranken davon. Faſt alle ſtarben ſchnell. ) Drei Matroſen giengen von dem Salzfluſſe zu dem Ally in Were, um ein Faß Rum zu holen. Auf dem Ruͤckwege verloren fie den Spund und vers ſtopften das Spundloch mit einer handvoll Blaͤtter von der Auenblume. Nachher tranken ſie etwas von dieſem Rum, und zwei von ihnen ſtarben davon. je *) Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß die Maulthiere eine Zu« fufion von der grünen Pflanze nicht getrunken haden wuͤrden. 3 i 9 131 3 * « Pferde, Rindvieh, Schaafe und Ziegen rühren dieſe Pflanze nicht an, und folglich leiden ſie von ihr i en Zufiande keinen Schaden. Aber beim Ab; 15 zraſes geſchieht es bisweilen, daß die Neger ie Pflanze zufällig oder aus Unwiſſenheit abhauen, fo daß die Blaͤtter trocken mit eingefahren und von den en und den Ochſen mit dem Graſe gefreſſen wer— n. Beide ſterben davon eins wie das andere. Ich habe fünf bis ſechs andere Arten von Echites in Ja⸗ 7 geſehen, von welchen manche weiße Bluͤthen aben. Verſuche, welche zu Four Paths, Claren⸗ don, in Jamaica gemacht worden ſind. — Erſter Verſuch. 7. Auguſt 1822. Am Mittag ließ ich mir von einem Diener einige Pflanzen von der Auenblume holen, welche in den Zaͤunen und auf den Wieſen nicht weit von dem Haufe leicht gefunden wur; den. Als ich fie erhielt, nahm ich die Blätter davon, welche ich in einem Wedgewooder Moͤrſer zerrieb, und daun auspreßte. Ich erhielt davon zwei Drachmen Saft, welche mit Brodkrume, ein wenig Zucker und vier oder fuͤnf Biſſen gekochten Schweinefleiſches ver; miſcht wurden. Die Maſſe wurde 20 Minuten nach 2 Uhe Nachmittags einem jungen Hunde vorgeſetzt, welcher das Fleiſch und einen Theil von dem Brode fraß, ſo daß er im Ganzen etwas mehr als die halbe Mahlzeit verſchluckte, welche ohngefaͤhr 14 Drachme von dem giftigen Saft enthielt. Um halb 8 Uhr brach er die ganzen contenta des Magens heraus, war ſehr unruhig und unwohl und warf alle zwei bis drei Mi⸗ nuten ein wenig ſchaumigen Schleim aus. 5 Um halb 4 Uhr war die Reſpiration beſchleunigt und das Thier winſelte von Zeit zu Zeit. AN um halb 5 Uhr wankte es ſehr bei dem Gehen und veraͤnderte haͤufig ſeine Stellung. Es ſtoͤhnte, als wenn es großen Schmerz leide; die Reſpiration war bisweilen tief und ſchwach, und andere Male ſchnell und von unregelmaͤßiger konvulſiviſcher Thaͤtigkeit des Zwerchfells und der Bauchmuskeln begleitet. Um ſechs Uhr hatte das Thier großen Schmerz unnd war verdroſſen; es athmete tief und ſchwach; es ſtoͤhnte und ſenkte den Kopf bei jeder Exſpiration; es warf den Kopf von einer Seite zur anderen, als wenn es eine bequeme Stellung ſuche; einmal fuhr es auf und bellte. um g uhr winſelte es und ſtoͤhnte wie in agone mortis, und um halb 10 Uhr war es todt. Zweiter Verſuch. — Freytag, den 23. Au; guſt 1822. Als ein Neger, welcher auf einer Zuk— kerplantage lebte, ſich eines Verbrechens ſchuldig ge macht hatte, wurde er in ein Gefaͤngniß geſteckt, und da einige Tage feſtgehalten. In dieſer Lage beſchloß er feinen Aufſeher zu vergiften. Deshalb bewog er eine alte Frau ihm Wurzeln von der Auenblume zu vörſchaffen, welche er als eine Pflanze mit gelben Blu— men beſchrieb, und wovon die Schaafe, wenn ſie am — — 3 132 Morgen auf der Weide freſſen, vor Einbruch der Nacht ſterben. Er befahl der Frau die Wurzeln zu Klang pulveriſiren, und hierauf wurde von in eig Side Zeug eingebunden. a eine lange Zeit, 8 bis 10 Wochen, e renen den Knaben, welcher den Aufſeher bediente ſich in Einvarkänpitß Bringen kennen Jason gelang es ihnen endlich, und eines Abends warf er dab Muß ver aus dem Lappen in den Waſſerkrug, welcher ge⸗ woͤhnlich auf der Tafel in dem Saale ſtand. Dieß ſcheint auf eine ſehr grobe Weiſe geſchehen zu ſeyn, denn das Pulver ſchwamm auf der Oberflache des Waſ⸗ ſers und wurde von dem Aufſeher, als er trinken woll⸗ te, E Ka ” we. ſogleich Verdacht er- regte, und ihn bewog die Sache zu unterſt . be die böſe ꝛ6ſche endeckt wache e e \ Nachdem mir 8 4 5 worden war, fragte ich, was man mit dem Stuͤck Zeug gemacht habe, worin das Pulver enthalten geweſen yo ran i ſagte, daß man es auf das Gras vor das Haus ſuche vier Gran. Pulver von der unvollkommen getrockneten, urzel be: reitet worden war, daß man es mehrere Wochen lang au einer feuchten Stelle aufbewahrt hatte, und daß es länger als 14 Tage, bevor ich es erhielt, auf ei⸗ nem Boden lag, wo es dem Regen und dem Thau ausgeſetzt war, weshalb die Stärke des Giftes vie verloren hatte. Um 5 Uhr Nachmittags gab ich dieſe vier Gran Pulver, mit Zucker und Butter vermiſcht, einem großen Hunde. Um ſechs Uhr: erbrach er ſich und das Erbrechen dauerte die ganze Nacht hindurch. Es war etwas Schmerz vorhanden, doch kein Stoͤhnen und kein beträchtliches Leiden. * Am Sonnabend den 24. um 2 Uhr Nachmittags leckte das Thier eine halbe Pinte Waſſer begierig auf, was er in einigen Minuten wieder wegbrach und ging nicht an das Futter. Po fin Am 25. erbrach es ſich den Tag über einige Male, trank Waſſer und ging nicht an das Futter. Am 26. hoͤrte das Erbrechen auf; das Thier fraß wieder und wurde wieder ſehr munter. e fraß viel. Am 28. Auguſt nach 6 Am 27. war das Thier geneſen und Dritter Verſuch. — Uhr Vormittags gab ich dem Hunde, welcher von dem vorhergehenden Verſuche geneſen war, 20 Gran von der friſch pulveriſirten inneren Rinde der Wurzel der Auenblume mit Honig vermiſcht. Dieß wurde dem Hunde mit einem Loͤffel eingefloͤßt. 25 Zwanzig Minuten nach 6 Uhr erfolgte heftiges Erbrechen, welches fortdauerte und zuletzt gallig wurde; hierauf eine Ausleerung, Zittern, vorzüglich Bir teren Extremitäten, großer Schmerz und große Nei⸗ gung zum Erbrechen. Das Thier ſtarb ploͤtzlich drei — 134 Viertel auf 9 Uhr, and lag in einer ganz natſtrlichen Stellung wie im Schlaſe. A: Bemerkungen. — In dem erſten Verſuche nahmen 117, Drache von dem Sete, ab fie gleich zehn Minuten nachher, nachdem ſie verſchluckt worden waren, wieder ausgeworfen wur⸗ den, das Leben in. fieben Stunden und 10 Minuten. In dem zweiten Verſuche wurde der Hund von vier Gran Pulver ſehr unwohl, w che von ihrer Wirkſamkeit viel verloren hatten, dadurch, daß ſie der Hitze und der Feuchtigkeit lange ausgeſetzt geweſen waren. Jedoch war dieſer Hund vollkommen geneſen, als er einem anderen Verſuche unterworfen wurde. In dem dritten Verſuche nahmen 20 Gran von dem Pulver, obgleich ſie faſt unmittelbar nachdem ſie genommen wer den waren, wieder ausgeworfen wurden, in 8 ¼ Stunden das Leben. Die vorhergehenden Verſuche in Verbindung mit den ver⸗ ſchiedenen Thatſachen, welche ich in Bezug auf die ſehr giftige Eigenſchaft der Auenblume kennen gelernt habe, laſſen mich ver⸗ muthen, daß fie die Pflanze ſey, wovon ein oder mehrere von den ſtarken vegetabiliſchen Giften kommen, die man in Oſtindien id Suͤdamerika trifft. Ie in erhielt feinen, Namen von Brown in feiner Nas turgeſchichte von Jamaica von ene (eine Schlange oder Viper) wegen ihrer giftigen Eigenſchaft, wie der Profeſſor Martyn vermuthet, und vielleicht auch wegen ihrer glatten und gefchl gelten Geſtalt. 1 2 2 L ig 22 N Die Geſtalt dieſer Pflanze iſt geſchlaͤngelt; ‚fie wird nicht blos auf Auen gefunden, ſondern waͤchſt auch haͤuſig in lebendigen Zaͤunen, uͤber welche ſie hinwegkriecht; ſie windet ſich We einer Hoͤhe von 15 bis 20 Fußen um Bäume herum. Die Blüthen von der Species suberecta find hellgelb und aͤhneln in Hinſicht der Geſtalt den Bluͤthen der Winden. Die Saa⸗ mentapfeln find. 5 bis 10 Zoll lang, dünn. und etwas ge⸗ krümmt; die Blatter find von einer dunkelgruͤnen Farbe und ſehr glaͤnzend. Die Pflanze hat viel Mülchſaft. “Weber die Phyſiologie der Iris.) . Von Egerton A. Jennings. 3 Die Phyſiologen haben ſich in ihren Verſuchen, die Bewer gen der Iris, weiche eine Zuſammenziehung und Erweite⸗ 5 der Pupille hervorbringen, zu erklaren, gewohnlich zu ei⸗ ner der beiden folgenden Theorien bekannt: entweder fit haben angenommen, daß die Iris aus zwei Ordnungen von Muskeln beſtehe, von denen die eine, deren Contractionen die Oeffnung der Pupille verengern, kreisfoͤrmig herumlaͤuft, die andern aber aus geraden Faſern zuſammengeſetzt iſt, deren Contractionen die pille erweitern; oder haben angenommen, daß die Sub⸗ ng der Iris ein erectiles Gewebe ſey, deſſen Erweiterung oder Zuſammenziehung von der Menge des in ſeinen Gefaͤßen cirkulirenden Blutes abhaͤnge. * un? Es giebt indeffen: zahlreiche Fälle, die durch keine dieſer beiden Theorien ihre Erklärung finden. So kann, wenn die er⸗ tere richtig iſt, die Erweiterung der Pupille, welche durch eine große Dofis von Digitalis, oder durch die lokale Anwendung der Belladonna hervorgebracht wird, ſo wie dieſelbe Erſchei“ nung, als Folge eines Druckes auf das Gehirn, oder nach dem Tode, nur durch die Annahme erklärt werde, daß jene Mus⸗ keln dadurch des Nerveneinfluſſes beraubt worden ſind. Wenn dies der Fall wäre, To müßte dieſelbe Urſache, welche den Kreis⸗Müsket feines Nerveneinfluſſes beraubte, eben fo die eradlaufenden Faſern des ihrigen berauben, und die Iris wuͤr⸗ e in einem unthaͤtigen Zuſtande zwiſchen Zuſammenztehung und Erweiterung bleithen, eder fie würde gelähmt ſeyn, wie auch der Zuſtand ſeyn mag, in welchem fie ſich in dem Zeitpuncte befindet, *) The London Physical and Medical Journal, Apr, 2080.11 Sin. 12 euer e Nee. wo die Ur ſache der Lähmung eintritt. Doch dieſes ifb, wie wir wiſſen, nicht der Fall — die Pupille wird immer erweitert, Desgleichen, wenn der vordere Theil der Iris gereizt wird, ſindet Zuſammenziehung der Pupille ſtatt. Wenn ſowohl ge⸗ rade als kreisfoͤrmige Muskelfaſern vorhanden wären, fo müßte,; bei gleichem Reize auf beide, die Iris unverändert bleiben, oder abwechſelnd ſich erweitern und verengern, im Fall die zweß Muskeln abwechſelnd thaͤtig waͤren, wie wir es an den Flexo⸗ ren und Extenſoren eines Gliedes ſehen, wenn die zu demſelben führenden Nerven gereizt werden. Angenommen, der Kreide, Muskel ſey bei weitem der ſtaͤrkere von den zweien, fo würde: durch ſeine, die geradlaufenden Faſern überwältigende Kraft Contraction erfolgen; doch wäre dies der Fall, fo, müßte, wenn Belladonna an das Auge gebracht wird, der gerade Muskel, als der ſchwaͤchere, zuerſt gelahmt werden, und es würde eine Zuſammenziehung der Pupille ſtatt finden, wenigſtens einige Zeit, bevor die Erweiterung beginnen wuͤrde. Eine Theorie, die ſo wichtige Erſcheinungen nicht zu erklaͤren vermag, kann nicht richtig ſeyn. Wir wollen nun die andere, welche an⸗ nimmt, daß die Bewegung der Iris von dem Grade der An⸗ füllung ihrer Gefäße abhaͤnge, einer Prüfung. unterwerfen, Der erſte Einwurf gegen dieſe Theorie iſt der, daß wir keinen Beweis dafür haben, daß dieſem Theile bei ſeiner Aus⸗ breitung eine groͤßere Menge Blutes zufließt, waͤhrend es uns auf der andern Seite beſtimmt bewieſen iſt, daß eine gro ßere Menge von Blut in der Iris cirkuliren, und die Pupille dennoch auf unnatürliche Weiſe erweitert ſeyn kann. Dies iſt der Fall, wenn waͤhrend einer Entzündung der Iris Belladonna angewendet wird. Hier iſt, obgleich wir die artt. ciliares an- teriores von rothem Blute ſtrotzend ſehen, dennoch die Pupille ſehr erweitert. Dies ſollte ſie aber ſicher nicht ſeyn, wenn die Erweiterung der Iris von der Menge des Bluts abhinge, das in ihren Gefäße eirkulirt. Man kann nun die Frage aufwerfen: läßt ſich eine Theorie aufſtellen, die im Stande iſt, dieſe Erſcheinungen zu erklaͤren? Sch glaube, ja; und eine, bie in hohem Grade die Verwirrung beſeitigt, welche ſich um dieſen intereſſanten Gegenſtand ver⸗ breitet hat. Doch bevor wir irgend eine Theorie darbieten, wollen wir den anatomiſchen Bau der betreffenden Theile in Berathung ziehen, und aus dieſem einige folgerechte Schlüſſe auf die Function der verſchiedenen Theile machen. Wenn wir die vordere Oberflache der Iris unterſuchen, können wir deutlich eine kleine Portion unterſcheiden, die ſich rund um den Pupillarrand erſtreckt, und in Farbe und Aus⸗ ſehen von dem übrigen Theile derſelben abweicht. Dieſe Por⸗ tion findet ſich in den beſten Abbildungen der Iris, als aus Circularfaſern beſtehend, dargeſtellt, und ich bin, aus Gruͤn⸗ den, die ich ſogleich darthun werde, geneigt, ſie für einen cir⸗ kelformigen Muskel zu halten.?) Die an die Iris vertheilten Nerven entſpringen von zwei Puncten: vom dritten Nerven⸗ paar und von dem erſten Aſte des fünften Paares. Der letz⸗ tere iſt, ſo weit wir mit ſeinen Functionen bekannt ſind, als an dem obern Theile des Antlitzes und Kopfes verbreitet, ganz ein Empfindungsnerv, während der andere nur einer Muskel⸗ bewegung vorſteht. Daß ein Muskelnerv zu dieſem Organe läuft, würde ſchon für ſich ſelbſt im hohen Grade zu der An⸗ nahme berechtigen, daß ein Theil deſſelben mit Muskelkraft be⸗ gabt ſey, und es wahrſcheinlich machen, daß die Bewegungen der Iris auf irgend eine Weiſe von Muskelthätigkeit abhängig; ſeyen. Dieſe Annahme wird noch wahrſcheinlicher durch das Factum, daß bei einigen Thieren, wie bei dem Kaninchen und dem Meerſchweinchen, der dritte Nerve der einzige iſt, welcher der Iris Faden zuſendet, woraus folgt, daß, da Zuſammen⸗ ziehung und Ausdehnung der Iris bei ihnen ſtattſindet, ihre einfachen Bewegungen urſpruͤnglich vom fünften Nervenpaare une ) Durch den Ausdruck Muskel bezeichne deine Vereini⸗ e e een e Na in Abhängigkeit don 9 iuſammenzuzie hen. 185 abhängig ſeyn muͤſſen, wie ſehr dieſes auch Einfluß auf die Zeit und die Umftände haben mag, unter denen jene Bewe— gung erfolgt. f Nachdem ich die Gruͤnde ausgeſprochen habe, die mich hauptſaͤchlich beſtimmten, die Bewegungen der Iris als aus eis ner Musfelthätigkeit hervorgehend zu betrachten, will ich ver⸗ ſuchen, die Art zu zeigen, wie ihre verſchiedenen Bewegungen bewirkt werden. Die Ausbreitung der Iris und daraus folgende Verenge— rung der Pupille, wird nach meiner Meinung einzig durch die Contraction eines Schließ-Muskels bewirkt, deſſen Lage an dem Pupillarrande der Iris iſt. Zu dieſem Glauben veranlaßt mich die Thatſache, daß alle auf die Nerven des Theiles ein« wirkenden Reize dieſe Contraction hervorbringen; dagegen alles, was auf die Laͤhmung dieſer Nerven hinwirkt, wie die Anwen— dung der Belladonna, Druck auf's Gehirn, ſo wie der Tod, dieſen Muskel der Kraft ſeiner Thaͤtigkeit beraubt. Dagegen halte ich die Zuſammenziehung der Iris und daraus folgende Erweiterung der Pupille für abhaͤngig von der Elafticität der Theile, welche zwiſchen dem Schließ-Muskel und dem Ci⸗ liarrande liegen, einer Kraft, die von der Muskelthaͤtigkeit ver- ſchieden iſt, da ſie ſich vom Einfluß der Nerven, vom Leben unabhängig zeigt. Dies erklärt die Erweiterung der Pupille, nachdem der Einfluß der Nerven abgeſchnitten iſt; und es iſt nicht der einzige Fall, wo die Natur bloße Elaſtici⸗ tät der Muskularcontraction entgegengeſetzt hat. Bei der Re— ſpiration zieht die Elaſticitaͤt der Rippenknorpel den Bruſtka⸗ ſten nieder, ſobald die Reſpirationsmuskeln erſchlaffen; und weil ihre Elaſticitaͤt fortdauert, nachdem die Inſpiratoren aller Nerventhoͤtigkeit beraubt find, iſt Ausathmung der letzte Act des Lebens. Daß die Contraction der Iris beim Tode ſtattfin⸗ det und nad) demſelben fortdauert, zeigt gewiß, daß fie auf gleiche Weiſe von Elaſticitaͤt abhängt, einer Kraft, die von der Vitalität der Theile keinen Einfluß erleidet. . Es iſt mir neuerdings ein Fall vorgekommen, welcher auf eine ſehr entſchiedene Weiſe den Einfluß der Ciliarnerven auf, die Contraction der Iris bewies. Folgendes ziehe ich von mei⸗ nen Bemerkungen uͤber dieſen Fall aus: f „J. Green, ein Arbeiter, wurde zufällig von der Peitſche eines Fuhrmanns in den obern Theil des Auges getroffen. Ich fahe ihn bald nach dem Vorfall, und fand das obere Augenlid zerhauen. An dem obern Theile der Oberflaͤche des Augapfels, etwa zwei Linien von der Cornea, war eine kleine Extravaſa-⸗ tion von Blut auf der Sclerotica, unter der Conjunctiva. Die Iris hatte ein ſonderbares Ausſehen: fie war an ihrem oberen Rande zuſammengezogen, während der übrige Theil derſelben ausgedehnt war; die Pupille war ſo, in einem der Extra⸗ vaſation auf der Sclerotica entſprechenden Umfange, faſt bis zum Ciliarrande am gezogen. Als das Auge einem ſtarken Lichte ausgeſetzt wurde, blieb der obere Theil der Sris unbeweglich, während das Uebrige ſich erweiterte und zuſammenzog wie gewoͤhnlich.“ Aus dem Umſtande, daß die Laͤhmung der Portion der Iris fo unmittelbar und genau mit dem Umfange der, der Sclero⸗ tica geſchehenen Verletzung correſpondirte, glaube ich mich zur Ziehung des Schluſſes berechtigt, daß biefelbe durch Concuſſion der Ciliarnerven verurſacht worden ſeyn muͤſſe; und die enge Zuſammenziehung der Iris an der verletzten Stelle beweiſt, daß ihre Zuſammenziehung aus keiner Muskelthaͤtigkeit hervor: gegangen iſt, indem fie ſich vom Einfluß der Nerven unabhängig zeigte, Herrn Lawrence ſind zwei Faͤlle vorgekommen, die noch entſchiedener darthun, daß die Ausdehnung der Iris von einer Muskelthaͤtigkeit ausgeht (wenigſtens von einer Kraft, welche, wie jene, durch Nerven der Muskelbewegung in Thaͤtigkeit ges ſetzt wird); er ſcheint indeffen keinen Schluß aus ihnen gezogen zu haben. Er ſagt: „Ich habe zwei Faͤlle “) geſehen, in de⸗ nen eine Lähmung aller der Theile ſtatt hatte, zu denen Ner⸗ ven des dritten Paares laufen, nämlich drei von den muse. Lancet, vol. IX. p. 245, - Nan und ſelbſt obern Theile des Auges hinauf 186 rectis, einer von den muse. obliquis und der levator palpebrae superioris waren gelähmt, fo daß das obere Augenlid nicht aufge⸗ ſchlagen werden konnte, und der Augapfel durch den äußern gera⸗ den Muskel nach außen gezogen wurde. In beiden Fallen war die Pupille ſehr ſtark erweitert. Man koͤnnte vermuthen, daß der nervus opticus unempfindlich geweſen ſey; doch dies fand nicht ſtatt, denn wenn bei einem dieſer Beiſpiele der Patient durch ein W eine Karte gemachtes Loch ſah, welches man eine kuͤnſtlich verengerte Pupille n a das Sehen vollkommen. 4 * eee ſo ger Diefe Falle find einigermaßen, ſo viel es die Iris betrifft, dem einen ahnlich, der mir vorkam; doch fie find bei weitem entſcheidender, da die Lähmung in hoͤherem Grade ſtatt fand, und da fie, indem das fünfte Nervenpaar in vollkommenem Zus ſtande geweſen zu ſeyn ſcheint, die Moͤglichkeit ausſchließen, bie Contraction der Pupille ſeinem Einfluſſe zuzuſchreiben. Das Factum, daß die Pupille während des Schlafes vers engert iſt, mag vielleicht der Anſicht zu widerſprechen ſcheinen, daß ihre Verengerung durch die Action eines Schließ⸗Mus⸗ kels bewirkt werde; denn waͤhrend dieſer Zeit ſcheint die Ener⸗ gie des Muskelſyſtems aufgehoben zu ſeyn. Ich halte dies in⸗ deſſen für keinen Einwurf. Die Schließ⸗Muskeln unterſchei⸗ den ſich von den geraden Muskeln dadurch, daß ſie in ihrer Thaͤtigkeit nie zu ermuͤden ſcheinen. So, wenn das ganze Muskelſyſtem waͤhrend des Schlafes in Ruhe iſt, verharren der sphincter ani und der sphincter vesicae in ihrer Wirkſam⸗ keit fort: daſſelbe thut, wie ich ihn genannt habe, der Schließ⸗ Muskel der Iris. Dies ſcheint ihn daher nur den andern Schließ⸗Muskeln enger anzureihen. Was ſind nun, wird man fragen, die Functionen der der Iris zulaufenden Zweige des fünften Nervenpaares? daß fie für ei⸗ nen wichtigen Zweck dahin geſendet ſind, kann Niemand bezwei⸗ feln. Ich habe einige Falle beobachtet, die, wie ich hoffe, das zu beitragen ſollen, einiges Licht auf dieſen intereſſanten Gegen⸗ ſtand zu werfen. Doch dieſer Aufſatz iſt bereits zu lang, als daß ich hier auf dieſelben eingehen koͤnnte. Ich werde indeſſen mei⸗ ne Nachforſchungen fortfegen, und mit der Zeit vieleicht das Reſultat meiner Beobachtungen mittheilen. 2 Leamington Spa, den 5. Jan. 1828. Miscellen. Kal Daß mit dem Blitze auch ponderable Stoffe mit fortgefuͤhrt werden, iſt der Inhalt eines in das Giornale di Fisica, Chimica etc. aufgenommenen Auffages von Fufb nieri. Er hatte bei frühern Unterſuchungen an der Electrifire maſchine den Transport ponderabler Stoffe bei den Entladun⸗ gen der electriſchen Batterie wahrgenommen, und hat nun auch gefunden, daß der Blitz gewiſſe Subſtanzen aus den Gewitter⸗ wolken und ſolchen Wolken, die ihm in den Weg kommen, mit ſich nimmt. Er hat den Weg, den der Blitz durchlaufen hat, an verſchiedenen Orten, wo es einſchlug, verfolgt und z. E. ges funden, daß Eiſen und Blei durch den aus den Wolken her⸗ beigefuͤhrten Schwefel oxidirt wurden. Aus feinen ſehr in's Einzelne gehenden Beobachtungen folgert er nun: 1) daß ponderable und brennbare Korper wie Metalle, Kohle und Schwefel durch den Blitz fortgefuͤhrt werden koͤnnen; 2) daß der Blitz ſich in eine Menge von Zeraͤſtelungen theilt und wieder theilt, die den Ramificationen, welche man bei unſern Electriſir⸗ maſchinen bemerkt, vergleichbar ſind, und wo jeder Strahl oder Verzweigung etwas von Subſtanzen mit ſich führt; 3) daß dieſe Subſtanzen daſelbſt ſehr zertheilt, auf's hoͤchſte erhitzt und chemiſch combinirt werden; 4) daß der Blitz, wenn er Korper, die ihm Widerſtand leiſten, zerbricht oder durch ſie hindurch⸗ fährt, an der Oberflaͤche dieſer Körper Subſtanzen abſetzt, die er bei ſich fuͤhrt und wieder Theile des Koͤrpers mit ſich nimmt, durch welche er hindurch fährt; 5) daß endlich dieſe transpor⸗ tirten Stoffe ſich in einem Raume verbreiten, der um fo großen iſt, als die Oberfläche gleichförmiger iſt, und daß fie dann ihre Temperatur und ihre Geſchwindigkeit verlieren. 2155 187 Von ber Verdunſtung des Seewaſſers durch die Sonnenſtrahlen erzählte Hr. General Fallon dem Hrn. Prof. Gruithuiſen, daß die Salinen bei Trieſt zwei Fuß tief und fo eingerichtet ſeyen, daß fie von jeder Fluth angefuͤllt würden. Aber binnen 24 bis 48 Stunden hoͤchſtens ſey das Waſ⸗ fer, durch die dortige Sonnenbige bei heiterem Wetter, ſchon ver⸗ dunſtet. Wer mag ſich wundern, daß alle unſere großen Regen und Schnee vom Meere kommen, und daß die flußreichen Binnen⸗ Meere hoͤher ſtehen als die Flußarme. Mit Laurenti's Proteus anguineus, welcher, weil ſchon unter den Infuſorien ein Proteus iſt, den von Mer⸗ 138 rem vorgeſchlagenen Namen Hypochthon erhielt, hat Hr. v. Schreibers in Wien ſehr intereſſante Verſuche angeſtellt, welche die hoͤchſte Mutabilität dieſes nun erwieſen lebendig gebä⸗ renden Thiers in ſeiner Organiſation gezeigt haben: ſo daß es nicht blos in die verſchiedenſten Umftände verſezt, bald mehr oder weniger die Augen, bald mehr die Lungen, bald mehr die Kiemen ausbildet, ſondern ſogar mehr Wirbelbeine bekommt. (Gruithuiſen in Kaſtners Proteus, Bd. 1 Heft 1 ©. 95.) Eine Bromfabrik hat Hr. Balard, der Entdecker dieſes neuen Körpers, angelegt und feine Proceduren fo verein- facht, daß er die Drachme zu 4 Francs, das Loth zu 14 Francs und die Unze zu 23 Francs verkauft. 20 et S „ Da ER * — — Ein Fall von Paruria erratica. Ven Dr. Arnold. (Ganz kurz erwähnt Notiz. Nr. 299 S. 207.) Maria Brenton, 27 Jahre alt, von gefunder Conſtitu⸗ tion, befand ſich im Allgemeinen wohl bis zum Juni 1820, wo ihre catamenia unterdrückt wurden, und wo fie Blutſpeien be⸗ kam. Die Aerzte liegen ihr einen Tag um den anderen ſtark zur Ader, und nachdem der Körper ſehr geſchwächt worden war, wurden unvernünftigerweife Brechmittel gegeben, welche einen rolapsus uteri und eine gänzliche unfähigkeit den Urin zu laſ⸗ en hervorbrachten. In dieſem Zuſtande blieb fie faſt 2½ Jahre lang, ohne Erleichterung zu erhalten, obgleich fie waͤhrend des größten Theils dieſer Zeit von angeſehenen Aerzten behandelt wurde. Der Urin war gewoͤhnlich alle 24 Stunden durch den Katheter weggelaſſen worden, aber wenn dies vernachläſſigt wurde, fo bekam fie oft einen ſehr profuſen Schweiß in der Lendengegend. 5 4 Im September 1822 bahnte fih der Urin, nachdem die Slaſe 72 Stunden lang durch den Katheter nicht ausgeleert worden war, einen Weg aus dem rechten Ohr, woraus er tro⸗ pfenweiſe abging; dies dauerte noch mehrere Stunden lang fort, nachdem die Blaſe ausgeleert worden war. Am folgenden Tage Nachmittags um 5 Uhr fing der Ausfluß aus dem Ohr wieder an, und dauerte eben fo lange als am vorhergehenden Tage, doch ſtroͤmte eine großere Quantität aus. Die Fluͤſſigkeit wurde auf eine heiße Schaufel gegoſſen, und gab einen dem Urin eigens thümlichen Geruch von ſich, was die Gegenwart von Harnſtoff an anzeigte. Der Ausfluß erſchien mehrere Tage lang tägs ch einmal (wo der Urin tropfenweiſe aus dem Ohre ausftrömte), fing früher⸗ an, nahm an Quantität zu und dauerte kuͤrzere Zeit. Alsdann erſchien er taglich zweimal, um 3 Uhr und um 7 uhr Nachmittags, und variirte einige Tage lang nur ſehr wenig. Hierauf zeigte er ſich taglich dreimal um 2, 9 und 11 Uhr Nachmittags und nachher taglich viermal, um 10 Uhr Vor⸗ mittags und um 4, 8 und 11 uhr Nachmittags. Er nahm ſtufenweiſe an Quantität zu. und dauerte kürzere Zeit, bis in 15 Minuten eine Pinte in einem Strome von der Dicke einer Federſpule ausgeleert wurde. Alsdann wurde der Ausfluß un⸗ regelmäßiger, kehrte alle 4 Stunden wieder, und nahm an Quantitat zu, bis in 24 Stunden 80 Unzen ausgeleert wurden. Der Ausfluß aus dem Ohre war von einem heftigen Schmerz uͤber dem rechten Auge und am rechten Ohre und von einer un⸗ angenehmen Empfindung von Vollſeyn begleitet. Der Schmerz fing früh am Morgen an und nahm fortwährend an Heftigkeit zu, bis der Ausfluß aus dem Ohre aufgehört hatte, welcher ihn erleichterte. Wenn der Urin zur gewoͤhnlichen Zeit gar nicht oder in ge⸗ gerer Quantität ausgeleert wurde, ſo waren die Schmerzen und die Beſchwerden ſo groß, daß ſie delirium hervorbrachten, während welches man die Frau häufig feſthalten mußte, damit ſie ſich nicht am Kapfe Schaden thuen konnte. Bisweilen drachte ein Ausbleiben des Ausfluſſes delirium hervor, ohne daß man großen Schmerz bemerkte. Sie lac dann, fang und u N e. ſprach ohne Zuſammenhang jedoch häufig ungewöhnlich witzig und launig. Andere Male wurde ſie von ſtarken Kraͤmpfen er⸗ griffen, welche dem opisthotonos ähnelten, und nachdem ſie in dieſem Zuſtunde einige Minuten lang geweſen war, wurden die Muskeln erſchlafft, und ſie ſtieß einen tiefen Seufzer aus, worauf fie ohnmaͤchtig wurde, ohngefaͤhr eine halbe Stunde lang im ohnmächtigen Zuſtande blieb, und dann ſchluchzte, vielleicht die Augen öffnete, und nach wiederholtem Seufzen wieder ohnmächtig wurde. In dieſem Zuſtande blieb fie häufig länger als 12 Stun⸗ den hinter einander. Bisweilen waren die Krämpfe nicht von Ohnmacht begleitet. Einmal waren ihre Kinnladen 24 Stunden lang ſo feſt aneinandergeſchloſſen, daß es unmoͤglich war, ſie mit Gewalt aufzubringen, und ein anderes Mal blieben fie über 3 Tage lang feſt aneinandergeſchloſſen. Die Ohnmacht war häufig nicht von Kraͤmpfen begleitet, und die Patientin blieb häufig über 24 Stunden lang in dieſem Zuſtande, wo der Puls am Handgelenk unfühldar und die Refpiration blos bei großer Auf⸗ merkſamkeit wahrnehmbar war. Sie verlor die Sehkraft bald im rechten Auge, und die im linken Auge war häufig fo ger ſchwächt, daß fie keinen Gegenſtand in dem Zimmer unterſchei⸗ den konnte, doch iſt das letztere jetzt ganz wiederhergeſtellt. Das Gehör des rechten Ohres iſt ſehr geſchwaͤcht; fie kann keine Toͤne damit unterſcheiden, und ſie hoͤrt ein beſtaͤndiges verworrenes Geraͤuſch, welches dem Brauſen eines entfernten Waſſerfalles gleich iſt. Eine kurze Zeit vor dem Ausfluſſe aus dem Ohr iſt ein fehr vernehmbares Geraͤuſch vorhanden, welches demjenigen ähnlich iſt, was von langſam in cin Gefäß troͤpfeindem Waſſer hervorgebracht wird. Es kann einige Fuß weit gehoͤrt werden. Sie hat keine Gewalt uͤber den Ausfluß, ausgenommen wenn ſie dem Kopfe eine geneigte Stellung giebt, und vor dem Aus⸗ fluſſe iſt eine ſchmerzhafte Empfindung von Vollſeyn und eine brennende Hitze am rechten Ohr vorhanden. Der zweite Aus- weg, welchen der Urin fand, war durch das linke Ohr, und kurze Zeit vor dieſem Ausfluſſe wird ein aͤhnliches Geraͤuſch ge⸗ hoͤrt, wie in dem rechten Ohre. Sie kann 10 bis 15 Minuten lang vor und nach dem Ausfluſſe nicht deutlich hoͤren. Dieſer Ausfluß iſt ſehr unregelmäßig, bisweilen erſcheint er drei oder viermal woͤchentlich, und dann ſetzt er Monate lang aus. Bald nach dem Ausfluſſe aus dem linken Ohre fand der Urin einen anderen Ausweg durch das linke Auge, welches am Morgen zu troͤpfeln anfing und einige Stunden fo fortfuhr, wodurch bes trächtliche Entzündung entſtand. Dieſes Troͤpfeln dauerte drei Tage und dann hoͤrte es auf. Eine hinlängliche Quantität von dieſer Fluͤſſigkeit wurde geſammelt, um ihre Eigenſchaften zu unterſuchen, worin ſie ſich eben ſo wenig als in Hiaſicht des Ausſehens von dem Ausfluſſe aus dem Ohre unterſchied. Im Sommer 1824 fing das Auge wieder an zu tröpfelm, und fuhr taͤglich ohngefähr 6 Wochen lang ſo fort. - Am 10. März 1823 fing der Urin an in großen Quantitä« ten aus dem Magen ausgeleert zu werden, ohne daß er mit den contenta des Magens vermiſcht war. Die größte Quanti⸗ tät wurde gewöhnlich früh nüchtern ausgeleert, jedoch häufig auch gleich nach dem Genuß von Speiſen, mit welchen der Urin oft ganz unvermiſcht war. Dieſer Ausfluß iſt regelmäßiger ges 139 weſen, eis der aus dem linken Ohr und aus dem linken Auge, doch war er weniger regelmaͤßig als die Ausflüſſe aus den ans deren Ttellen. 5 b Am 21. April wurde die rechte Bruſt geſpannt und ſchwoll unter betraͤchtlichem Schmerz an; fie enthielt offenbar eine Fläſſig⸗ keit, wovon einige Tropfen aus der Warze ausftrömten. Die Anschwellung und der Schmerz dauerten ohngefahr 24 Stunden lang fort, und dann horte fie ohngefähr eine Woche lang ganz auf, worauf fie wieder zurückkehrten, und eine hellgelbe urin⸗ ähnliche Flütäägkeit ausgeleert wurde. Am 29. wurde eine Unze von dieſer Fluͤſſigkeit in einer Milchpumpe aufgefangen, wor⸗ in man bei der chemiſchen Unterſuchung Harnſtoff fand. Die⸗ ſer Ausfluß iſt bis zu dieſer Zeit ſehr regelmäßig geweſen, und es iſt von Zeit zu Zeit auch Urin aus der linken Bruſt ausge⸗ oͤmt. 2 Am 20. November 1823 wurde der aus der Bruſt aus⸗ ſtroͤmende Urin milchig und bekam das Ausſehen von betraͤcht⸗ lich mit Waſſer verdunnter Milch. Dies dauerte bis zum 12. December fort, wo er allmaͤhlig feine gewöhnliche Farbe wieder m. 3 10. Mai 1824 wurde das Abdomen in der regio hy- pogastrica und in der regio umbilicalis gewaltig und ſpas⸗ modiſch in harte Klumpen zuſammengezogen, und ein ſtechender Schmerz fuhr von der Blaſe bis zum Nabel, um welchen ein ſtarker Schmerz, als wenn etwas zuſammengeſchnuͤrt wuͤrde, empfunden wurde. Einige Tage ſpäter wurde ein lautes Ge⸗ räuſch gehört, gleich dem, welches durch das Herausziehen eines Korkes aus einer Flaſche hervorgebracht wird, und gleich dar⸗ nach ſprang Urin aus dem Nabel, wie aus einer Fontane. Der Ausfluß hat nachher fortgedauert und iſt ſelten einige Tage lang unterbrochen worden. Die in ihren Unregelmäßigkeiten ermuͤdete Natur ſtrengte gleichſam ihre letzte Kraft an, um die Erſchei⸗ nungen dieſes Falles vollkommen zu machen, und ſtellte einen Aus⸗ fluß von Urin aus der Naſe her. Dieſer Ausfluß fing am 30. Juli 1823 an, wo die Fluͤſſigkeit am Morgen tropfenweiſe zum Vorſchein kam und taglich an Quantität zunahm, bis fie in ei⸗ nem beträchtlichen Strome ausfloß. Er dauerte ohngefaͤhr zwei Monate lang täglich fort, worauf er bis zum Sommer 1824 verſchwand, und dann wieder anſing und einige Monate lang faſt täglich fortdauerte. Nach dieſer Zeit hat er ganz aufgehört, In allen ausgeftraämten Fluͤſſigkeiten fand man bei der chemiſchen Unterſuchung, daß ſie Harnſtoff enthielten. ; Folgende Analyſe der aus dem rechten Ohre ausgeſtroͤm⸗ ten Fluͤſſigkeit wurde in New Haven unter der Leitung des Profeſſor Silliman gemacht: „Schwefelſauexes Alkali wurde von ſalzſauerm Baryt und von Eſſigſäure angezeigt; Salzſäure wurde durch ſalpeterſaueres und eſſigſaueres Silber und durch ſalpeterſaueres Queckſilber entdeckt; von dem Vorhaydenſeyn der Phosphorſäure überzeugte man ſich durch das Zuſetzen von cau⸗ ſtiſchem Ammonium und Kalkwaſſer. Der Harnſtoff wurde auf die gewöhnliche Weiſe durch das Verdunſten der Fluͤſſigkeit, durch Auflojung des Ruͤckſtands in Alcohol und durch abermaliges Ber: dunſten erhalten.“ Der aus dem Ohre ausſtroͤmende Urin war während der erſten ſechs Monate wärmer als der aus der Bla ſe, und brachte durch ſeine Wärme Schmerz an dem aͤußeren Ohre hervor. Der aus der Blaſe gelaſſene Urin wurde ſchwarz, wenn er nicht zur gewoͤhullchen Zeit weggelaſſen wurde, und ſetzte ein Sediment ab, welches ſchwarzem Sande ahnlich war, Viswei⸗ len bekam die Fluſſigkeit, nachdem ſich dieſes ſchwarze Sediment niedergeſchlagen hatte, e Ich Male wurde fie ſo ſchwarz wie Tinte. Urin hatte haͤufig eine ſehr hochrothe Farbe, bevor er ſchwarz wurde, ot nenwaſſer war, und bisweilen bemerkte man, daß er, wenn er am hellſten war, die größte. Quantitat von ſchwarzem Sediment te. antes ie Ausflüffe aus den anderen Theilen ſind alle auch bis⸗ weilen ſchwarz geworden. eine ſchmutzig gelbe Farbe und andere Der aus ber Blaſe gelaſſene doch wurde er oſt ſchwarz, wenn er ſo hell wie Brun⸗ Doch unterſcheiden ſie ſich in einer Hinſicht von dem Ausfluſſe aus der Blaſe, indem der Urin aus 140 letzterer immer ſchwarz wurde, während alle andern Ausflüſſe nicht immer dieſe Farbe annehmen. Dieſe Far ben veränderung bei allen Ausfluͤſſen aus den verſchiedenen Theilen iſt ein ſtar⸗ ker Beweis von der Identitaͤt dieſer Fluͤſſigkeiten. „Seit der Unterdrüdung der catamenia iſt ein von Blut vorhanden geweſen, welcher fuͤr vicarirend gehalt “= Er iſt gewohnlich alle fünf bis acht Wochen, bisweilen in der regelmäßigen Periode erſchienen. Während der erſten zwei Jah⸗ re war bisweilen ein Ausfluß von Blut aus dem Magen und den Lungen, aus dem rechten und dem linken Ohre, öfter aus dem linken, aus der rechten und der linken Bruſt, häufiger aus der linken, aus dem Nabel und aus der Naſe vorhanden. Der Blutausfluß aus der Naſe und dem rechten Ohre war gewoͤhn⸗ lich mit Urin permiſcht; faſt drei Viertheile von der Flüſſigkeit waren Urin; der aus dem linken Ohre beſtand aus ziemlich glei⸗ chen Theilen Uxin und Blut; der aus dem Magen und den Lun⸗ gen war mit den contenta des Magens und den Sekretionen der fauces vermiſcht, und der aus der linken Bruſt und dem abel war gewöhnlich unvermiſcht. Er war häufig uͤbelriechend, und feine Farbe war immer dunkel, und bisweilen, doch nicht immer bildete er ein coagulum, Wenn der Urin 48 Stunden lang oder noch länger nicht aus der Blaſe weggelaſſen wurde, ſo war die Quantität, welche man darin fand, immer gerin⸗ ger, als wenn er alle 24 Stunden weggelaſſen wurde. Wenn bisweilen der Urin waͤhrend 72 Stunden nicht aus der e wegaelaffen worden war, ſo fand man, daß ſie blos eine bis zwei Unzen enthielt. Dieß bewog mich zu glauben, daß der Ausfluß aus der Blaſe faſt ganz unnüg ſey, und daß die Funs ktionen des Koͤrpers auch ohne die excernirende Funktion der Blaſe mit ſehr wenig Störung erfüllt werden koͤnnten. Deshalb unterließ ich ſieben Tage lang den Urin wegzulaſſen, wornach blos drei Unzen in der Blaſe gefunden wurden. Während die⸗ fer Zeit waren die Ausflüffe aus allen andern Theilen copiöfer geworden und die Gefundheit der Frau eſchien gar nicht gelitten zu haben. Mehrere Tage lang verglich man die Quantität Fluͤſſigkeit, welche waͤhrend 24 Stunden getrunken wurde, mit der während dieſer Zeit aus allen Theilen ausſtroͤmenden Fluͤſ⸗ ſigkeit, und man fand den Unterſchied gering. Wenn der Urin taglich zwei bis dreimal aus der Blaſe weggelaſſen wurde, ſo verminderte ſich die Quantität der Ausflüffe aus allen anderen Theilen, weshalb ich dachte, daß der Urin, wenn man ihn a zwei bis drei Stunden wegließe, nicht in andere Theile dri und nicht auf anderen Wegen ausſtroͤmen wuͤrde. Ich leg deshalb einen elaſtiſchen Katheter ein, und verordnete den urin alle zwei Stunden wegzulaſſen, allein der Kathet wurde in einer halben Stunde mit einer dicken glutind. fen Subſtanz angefuͤllt. Die wurde häufig mit keinem bef- ſeren Erfolge wiederholt. Es wurden viele Inſtrumente gemacht, und wenn ſie angewendet wurden, ſo fand man ſie eins wie das andere unbrauchbar. Mutterkraͤnze von aller Art und an⸗ dere Mittel, die Theile wieder in ihre natuͤrliche Lage zu brin⸗ . angewendet und eine lange Zeit ohne Nutzen fort⸗ eſetzt. 52 9 Dieſe große Stoͤrung fuhr faſt 6 Monate lang fort zu⸗ zunehmen, und alle, welche die Patientin ſahen, meinten, daß ſie nicht lange mehr leben würde. Nach dieſer Zeit hat die Störung allmaͤlig abgenommen und gegenwärtig, wo der Urin oft durch den Katheter weggelaſſen wird, fühlt die Patientin ſo große Erleichterung, daß ſie im Stande iſt im Zimmer her⸗ umzugeben, und während des Semmers 1824 ritt ſie 5 aus. Die Ausflüffe aus dem rechten Ohre, der rechten Bruſt und dem Nabel dauern täglich fort, doch find fie nicht ſo be⸗ trächtlich und nicht ſo haͤufig als vor einem Jahre. Die Quan⸗ tität des aus der Blaſe weggelaſſenen Urins iſt wie gewöhnliche. Aus dem Magen, der Naſe und dem Auge iſt ſeit einigen Mo⸗ naten kein Ausfluß mehr zum Vorſchein gekommen. (The Lon- don Medical Repository and Review. April 1. 1828 p. 867.) eines * erichtlich mediciniſchen Berichts ee An dem vordern, obern und rechten Theile des Thorar (die kei war die des Ad. May) eines im Duell gebliebenen 20 bis 25 Jahr alten Mannes von ſtarker Conſtitution und athletiſchem Koͤr⸗ perbau) unmittelbar vor und unter dem aäußerſten Drittel des Schlüffelbeines fanden wir eine Wunde in faſt paralleler Rich⸗ tung mit dieſem Knochen, d. h. ein wenig von oben nach nie⸗ derwärts und von außen nach einwaͤrts, in ihrem größten Durchmeſſer 20 Linien, und in ihrem kleinſten 10 Linien meſ⸗ ſend. Wir find der Meinung, daß dieſe Trennung des Zuſam⸗ menhanges an ihren beiden Enden mit einem ſchneidenden In⸗ ſtrumente gemacht worden iſt, während in der Mitte die un⸗ . gequetſchten Ränder von einem quetſchenden Koͤr⸗ 72 hren muͤſſen. „ 5 = Si haben vom Polizei ⸗Commiſſaͤr verlangt, uns bie Kleider vorzuzeigen, welche Adolf May getragen hat, als er verwundet wurde, und er hat uns einen Rock aus grünem Tuch, ein Jäckchen mit Aermeln aus blau» und weißgeſtreiftem baumwollenen Zeuch, eine gelbe Caſimirweſte, einen baumwol⸗ denen Hoſentrager, ein kattunenes Hemde, aus welchem vorn ein ganzes Stuck herausgeriſſen war, zugeſtellt. x Wir haben zuerſt diefe Kleider dem Leichnam ſämmtlich angezogen, dann eines nach dem andern, und uns uͤberzeugt, daß die Oeffnungen in denſelben vollkommen dem Mittelpuncte der en entſprachen. 1 2 . 7542 vordern, obern und rechten Theile bemerkten wir, ‚ungefähr zwei Zoll vom Aermelausſchnitt jedes dieſer Kleider, eine runde Oeffnung von etwas 5 Linien Durchmeſſer. Dieſe Oeffnungen waren ungleich und gefranzt; die zerriſſenen Ränder waren von auswärts nach einwärts getrieben, ſo daß die Un⸗ benheiten, gegen die Oberflache der Haut hin, ſich immer naͤherten. u ’ a. 1 Der umfang des Loches, welches im Rock bemerkt wurde, war ganz deutlich auswendig nicht fo ungleichmäßig als derjeni⸗ N Loͤchern der andern Kleider. Es fehlte ein Stuͤck Tuch von der Oberflaͤche des »eleides, während im Futter, wel⸗ ches gleichfalls aus Tuch beſtand, die Oeffnung ungleichmaͤßiger ausgezackt und zerriſſen war. Alle dieſe Kleider waren mehr oder weniger mit einer blutigen Fluͤſſigkeit befleckt, und je nä⸗ ber dem ‚Körper, deſto mehr davon durchdrungen. Nachdem ein runder Schnitt einige Zoll von der Wunde gemacht worden war, um ſie von allen Seiten beſichtigen zu en, wurde die rechte Gavität des Thorax geöffnet, und fo: gleich ergoß ſich aus derſelben eine große Quantität flüffiges ut, welches die Gavität dergeſtalt ausfüllte, daß der rechte Lungenfluͤgel nicht ſichtbar war. Wir fanden ihn auf den vor⸗ dern und obern Theil der Ruͤckgratsſaͤule zurückgedrängt, zu: 1 engedruͤckt, auf ein geringes Volumen reducirt, und we: der durch Luft ausgedehnt, noch kniſternd, obſchon man weder feen Gebilde, noch in feiner ſeroſen Umhuͤllung eine Spur von Entzuͤndung wahrzunehmen vermochte. Diüeſe ganze Bruſthoͤhle war mit einer f n Schicht von weißroͤthlicher Farbe ausgekleidet; ſie hatte das Anſehen “einer falſchen Membran, aber adhaͤrirte an keiner Stelle weder mit der pleura, noch mit der Lunge, ſenkte ſich auch nicht in die Falten derſelben. Dieſe membranoͤſe Schicht ſchien aus dem Faſerſtoffe des Blutes gebildet zu ſeyn, und ſtellte eine Art von Sack dar, in welchem das Gerinnſel und das Blutwaſſer enthalten war, wie man es nach großen Blutergießungen in den Cavitäten zu finden pflegt. Wir verbreiten uns über dieſen Umſtand ausfuhrlich, um die Verſchiedengeit zwiſchen dies "fen faferigen Sack und den falſchen Mmbranen anzuzeigen, wel⸗ Repertoire general d' Anatomie et de physiologie pa- thologiques et de Clinique chirurgicale etc. Tome 4. — pag. 193. 8 x ‚14% che durch die Entzündung der pleura entſtghen; denn wir ha⸗ ben keine deutliche Spur von Phlegmaſie, weder in der Lunge, noch an diefer ſeroͤſen Rippen⸗ und Lungenmembran angetroffen. Wir haben hierauf Schicht vor Schicht die Wunde ihrer Richtung nach zerſchmitten und gefunden, daß letztere ſich ſchraͤg von oben nach niederwärts, von außen nach einwärts und von vorn nach hinterwaͤrts fortſetzte; daß der verwundende Koͤrper nach und nach eine Linie durchlaufen hatte vom vordern Rande des aͤußern Orittels des Schluͤſſelbeins, durch den großen und kleinen Bruſtmuskel, den erſten Intercoſtalraum und die Muskeln, welche deuſelben ausfuͤllen, und dann über der Spitze des rechten Lungenfluͤgels bis zur rechten Seite des Koͤrpers des fuͤnften Ruͤk⸗ kenwirbelbeins weggegangen war; dieſes war theilweiſe durchbohrt und die Wunde endigte ſich auf der linken Seite dieſes Wirbelbeines. In dieſer Richtung der Wunde war das Schluͤffelbein geſtreift, und die ». subclavia an ihrem vordern Theile verwundet; die Bruſt⸗ und Intercoſtalmuskeln und die pleura costalis waren durchbohrt; die Spitze der rechten Lunge war gequetſcht und die v. azyges war ein wenig über dem Bogen, den fie vor ihrer Einmündung in die v. cava beſchreibt, auf der rechten Seite des Körpers des fünften Wirbelbeines geöffnet. Diefer Knochen ſammt der Pleura, welche den linken Theil deſſelben bekleidet, waren durchbohrt. Der ganze Gang der Wunde von der aͤu⸗ ßern Oeffnung derſelben bis in die Cavitaͤt des Thorax war mit einer purulenten Materie gleichſam uͤberzogen. Die benachbar⸗ ten Gebilde waren mehr oder weniger gequetſcht; die Oeffnung der Wand des Thorax, welche dem außern Theile des Ver⸗ laufes der Wunde entſprach, war von der membrandſen Schicht verſchloſſen, von welcher die Rede geweſen iſt. Deshalb hatte das in die rechte Cavitaͤt des Thorax ergoſſene Blut nicht aus der aͤußern Wunde ausfließen koͤnnen, waͤhrend die rechte Oeff⸗ nung, die der verwundende Koͤrper verurſacht hatte, als er die Ruͤckgratsſaͤule durchbohrte, an der Seite der rechten Ca⸗ vität des Thorax klaffte. Aus dieſer Oeffnung war das Blut abgefloſſen, welches ſich aus dem Stamme der v. azygos ers goſſen hatte. Nachdem wir endlich die vordere Pertion des Wir belbeines weggenommen hatten, fanden wir, daß der Ka⸗ nal des Ruͤckenmarkes vom verwundenden Körper nicht geöffnet worden war; und als dieſer Theil der Wunde auch blosgelegt war, fanden wir an der Oeffnung, welche in die linke Cavität des Thorax führte, einen fremden Körper, den wir für das Stuͤck Tuch und Futtertuch erkannten, welches, wie oben ge⸗ ſagt, am Rocke fehlte. Im Verfolg unſerer Unterſuchungen in der linken Cavitaͤt des Thorax haben wir erkannt, daß die Lungen und die Pleura dieſer Seite im geſunden Zuſtande ſich befanden, und daß nur ein wenig roͤthliche Serofität ſich dahin ergoſſen hatte. Endlich haben wir im untern Theile derſelben Gavität eine Bleikugel von 4½ Linie Durchmeſſer gefunden, welche aus einer Piſtole von ziemlich ſtarkem Kaliber abgeſchoſſen zu ſeyn ſchien. Betrachtungen. Die Wunde, welche der Gegenſtand dieſes Berichtes iſt, bietet uns mehrere intereſſante Puncte dar: bie Abweichung der Kugel und ſchraͤge Richtung von oben nach niederwaͤrts, obſchon der Schuß von einer Perſon kam, welche kleiner war, als diejenige, welche verwundet wurde, und welche mit letzterer auf einer und derſelben horizontalen Flaͤche ſtand. Dieſe ſchraͤge Richtung der Wunde iſt blos dadurch zu erklären, daß die Kugel am Schluͤſſelbeine Widerſtand gefunden hat: Man wird ſich vielleicht wundern, daß eine Kugel, welche die Wan⸗ dungen des Thorax und das Ruͤckgrat durchbohrt hat, von ih⸗ rer urſprünglichen Richtung durch einen minder ſtarken und minder dichten Knochen, als der Koͤrper eines Wirbelbeins, ab⸗ gelenkt worden iſt, ohne dabei den hindernden Knochen zu zer⸗ brechen. Die ſchraͤge Linie, unter welcher die Kugel das Schluͤſ⸗ ſelbein getroffen hat, erklärt die ganze Erſcheinung, und die Wundaͤrzte, welche eine große Menge Schuß wunden beobachtet haben, ſind vollkommen uͤberzeugt, daß ein geringer Widerſtand die Richtung einer Kugel ändern kann, wenn letztere in ſchraͤ⸗ ger Richtung auf die Fläche trifft,, welche den geringen Wider⸗ 145 ſtand leiſtet. Wir haben gefehen, daß Kugeln um den ganzen Thorax herum ihren Weg verfolgt haben, ohne in dieſe Cavi⸗ tät einzudringen; daß fie zwiſchen den Knochen des Schaͤdels und den Hautbedeckungen ſich fortbewegt, oder eine Curve um den Knochen eines Gliedes herum beſchrieben haben, ohne einen Knochenbruch zu bewirken, ſobald namlich die abgeſchoſſene Ku⸗ gel mehr oder weniger ſchraͤg auf die Knochenflaͤche fiel. Wir haben mehrmals bemerkt, daß Kugeln aus ſtarkem Caliber ſich in zwei Theile theilten, und wie eine Frucht mit zwei Klappen oͤffneten, oder daß ſie verlaͤngert und ungeſtaltet wurden, ohne eine Trennung des Knochenzuſammenhanges zu bewirken, ſo bald fie in ſchrager Richtung den Knochen getroffen hatten. Wir haben eine große Menge von Fallen dieſer Art geſammelt, als wir im Jahr 1813, 1814 und 1815 im Hötel-Dieu unter Hrn. Dupuytren eine Abtheilung Verwundeter zu beſorgen hatten. Der genannte Lehrer hat damals mehrere kliniſche Vorleſungen uͤber dieſe Gattung von Wunden gehalten, und ſeinen Zuhoͤrern eine große Menge auf die beſchriebene Weiſe zertheilter Kugeln vorgezeigt. Der zweite wichtige Punct in dieſem Bericht iſt die Ver⸗ letzung der vena azygos und die toͤdtliche Blutung, welche von dieſer Verletzung die Folge war. Man hat ſich bis jetzt ſehr wenig mit den Verwundungen der Blutadern und der Daraus entſpringenden Gefahr beſchaftizt, und die Behandlung dieſer Wunden, ſobald nicht die tiefliegenden Blutadern des Rumpfes verlegt find, läßt noch viel zu wuͤnſchen übrig; und wenn die Verwundungen der Arterien bis jetzt forgfättig ſtudirt find, ſo kann man dagegen verſichern, daß das Studium der Venenver— wundung bis jest ſehr vernachlaͤſſigt worden iſt. Man hält ges meiniglich die Verwundung einer Blutader des obern Theiles eines Gliedes, z. B. die Verwundung der Schenkelblutader fuͤr viel bedenklicher, als eine Verwundung der Arterie in derſelben Höhe. Dieſe verſchiedenartige Gefährlichkeit, koͤnnte man fra⸗ gen, haͤngt vielleicht von der verſchiedenartigen Circulation in den beiden Gefaͤßen ab? Ferner: findet dieſe größere Gefaͤhr⸗ lichkeit nicht ſtatt, ‚oder hat fie nicht vielleicht darin ihren Grund, daß wir die Verwundungen und alle Krankheiten der Venen weniger ſtudirt haben, als diejenigen der Arterien? Wir haben bei dieſer Schußwunde geſagt, daß die Blutung durch die Verletzung der vena azygos entſtanden ſey, und daß fie langſam von ſtatten gegangen, weil das Blut von unten nach aufwaͤrts gefuͤhrt werde. Dieſe Art der Circulation wird in der vena azygos gemeiniglich angenommen, auch ſcheinen die Einſpritzungen dieſe Theorie zu beftätigen, die ſich noch außerdem auf das Vorhandenſeyn einer Klappe an der Einmuͤndung der vena azygos in die obere Hohlader gründet, Wir muͤſſen ins deſſen bemerken, daß wir in vielen Fällen dieſe Ader injicirt, indem wir die Einſpritzung durch den rechten Ventrikel oder durch die Hohlader des Thorax getrieben haben. Sollte die Kraft der Spritze im Stande geweſen ſeyn, den Widerſtand der Klappe zu uͤberwinden, oder ſollte in dieſen beſondern Fällen die Klappe fo angebracht geweſen ſeyn, daß das Blut der obern Hohlader in die untere und aus der untern in die obere hätte dringen koͤnnen? dies iſt eine phyſiologiſche Frage, die wir ein andermal aufwerfen und zu beantworten verſuchen wollen. War nicht endlich die bei dieſer Schußwunde gemachte Er⸗ weiterung gar nicht angezeigt, unzeitig und gefaͤhrlich? Aller: dings; denn dies ergiebt ſich ſchon aus dem Wege, den die Ku⸗ — 144 gel genommen hat, und aus der Nähe der großen Gefäßſtaͤmme an der Wunde. Dieſe Erweiterung, 9 2 Kn wunden angezeigt iſt, iſt nicht nothwendig und kann ſelbſt unter gewiſſen Umſtanden gefährlich werden. Die gegenwärtige Beob⸗ achtung liefert einen Beitrag zu dieſer Gattung von Ausnahmen, und wir ſetzen in dieſelke Categorie einen Fall, den wir gegenwartig im Hötel-Dieu vor Augen haben. Bei dem Auf⸗ lauf, welcher neuerdings in der Straße Saint-Denis ſtattge⸗ funden hat, iſt ein junger Menſch an der untern rechten Seite des Halſes über dem Schluͤſſelbeine und in der Nähe des äußern Randes des m. sterno-mastoideus von einer matten Kugel getroffen worden. Die Richtung der Kugel, welche in etwas ſchraͤger Richtung auffiel, entſprach gerade der carotis und den v. jugularis profunda. Ware die Kugel nicht ſo matt gewe⸗ fen, jo würde fie dieſe Gefäße zerriſſen haben. Wir haben uns ſehr gehuͤthet ein ſchneidendes Inſtrument in dieſe Wunde ein⸗ zuführen, um fie zu erweitern, denn wir hielten es für gefaͤhr⸗ lich, dieſes Mittel anzuwenden, und der Erfolg hat unſere Ber denklichkeit gerechtfertigt. Bei dem Patienten iſt kein übler Zus fall eingetreten, und er iſt jetzt faſt gänzlich hergeſtellt. Die Erweiterung der Schußwunden iſt alſo nicht immer angezeigt; oft iſt fie unnüg und kann ſelbſt manchmal gefährlich werden. Bei der Behandlung der Schußwunden kann der Wundarzt durch vorſichtiges Zaudern eben fo viel Sachkenntniß zeigen, als Ge⸗ ſchicklichkeit bei der Ausführung der Operation. 1 27 7 Nn NI Seen ** Ueber die häutige Bräune und dle in diefer Krankheit angewendeten Heilmittel hat der Dr. Gendron, Arzt zu Chäteaurenault, in das Mai- Heft des Journal complémentaire einen Aufſatz eingeruͤckt, nach wel⸗ chem er aus ſeinen eigenen und anderer Aerzte Beobachtungen folgende Schluͤſſe zieht: 1) daß das antiphlogiſtiſche Verfahren recht früh angewendet werden muß, da es ihm nie nachtheilig erſchienen ſey, und er auch kein „irritamentumé“ aufzufinden vermöge, was der Anwendung der Blutegel in dieſer — ſie entgegen waͤre; 2) daß wenn die Krankheit fortdauere, Sca⸗ rificationen der Mandeln, eines Hauptſitzes des Uebels, fa immer vortheilhafte Reſultate gegeben hätten; 3) daß Caute ſation mit ſalpeterſaurem Silber ſowohl als ſtyptiſches, al auch als perturbirendes Agens empfohlen werden müuſſe, da es ſelbſt im Augenblick der Anwendung das Losgehen der häuti Concretionen erleichtere. (Ueber dieſe Gauterifirung mit H lenſtein bringt Hr. G. mehrere fpecielle Tale bei) 4) Daß auch das Alaunpulver (von Bretonneau empfohlen als Lo⸗ calmittel, Notizen Nr. 375) ebenfalls nuͤtzlich ſeyn koͤnne, in⸗ dem es die hautabfondernde Entzuͤndung modificire, aber daß man ſich nicht auf den Alaun allein verlaſſen dürfe, 5) Daß aber der Calomel (ebenfalls von Bretonne au empfohlen, Notizen 322) die Chlordünfte und die Cauteriſation mit Saͤu⸗ ren verworfen werden muͤßten. ; | . Nekrolog. Am 19. Juny ſtarb in Paris an einem Ane fall von Schlag, der beruͤhmte Profeſſor der Anatomie und Phyſiologie Francois Chauſſier. Außer ſeiner Wirkſamkeit als Lehrer und Schriftſteller hatte er im Jahr 1794 großen Antheil an der Organiſation des mebdiciniſchen Unterrichtsweſens in Frankreich. Bibliographiſche Neuigkeiten. A Disquisitiou on the nature and properties of living animals with au inquiry how far our knowledge of Anstomy and Physiology is consistent with the belief Su Soul 155 a future life and on the intellectual illerence between man aud brutes, B Harten etc. London 1828. 8. * e — — A practical and pathological Inquiry into the sourees and effects of Derangements of the digestive . embracing dejection and some other affectious o the mind. By W. Cooke etc. London 1828. 8. E essay on the diseases of the jaws and their treat- ment etc. By Leonard Hoecker,. London 1828. 8. m. 2 K. (Schließt ſich an die „Zabuchirurtie“ deſſelben Verfaſſers an.) a ——̃ ́⁰ G — — Notizen aus dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde, Nr. 450, Gedruckt bei eo Ueber den vermeinten Einfluß des Nordlichtes auf die Magnetnadel, in Entgegnung der am 22 Jan. 1828 der Akademie der Wiſſenſchaften mit⸗ getheilten Beobachtungen des Hrn. Arag o.“) 5 Von Brewſter. a N „Nichts iſt angenehmer, und ficher nichts von größerem SRugen fie bie Soctiepiter der Wiſſenſchaſt, als die offene aber gemaͤßigte Erörterung ſolcher wiſſenſchaftlichen Fragen, die eine Verſchiedenheit der Meinungen zulaſſen. Durch den Streit zwiſchen Geiſtern, ſelbſt von ungleicher Staͤrke, durch die ge⸗ wiſſenhafte Prüfung oft verſtuͤmmelter oder partheüſcher Anga⸗ ben und durch das Ordnen von Thatſachen und Gegenſtaͤnden, die entweder durch unſre Vorurtheile oder unſre Unwiſſenheit in ſcheinbaren Widerſtreit gekommen ſind, kann die Wiſſenſchaft nur gewinnen. Gezwungen, wie wir uns ſehen, den Handſchuh aufzunehmen, den uns ein ausgezeichnetes Mitglied der Akade⸗ mie der Wiſſenſchaften hingeworfen, wollen wir daher uns be⸗ ſtreben, den Gegenftund nur mit denjenigen Gefühlen zu eroͤr⸗ tern, welche das Intereſſe der Wahrheit und der Wiſſenſchaft von uns fordert.“ „Bei einer zu Paris den 22. Januar 1828 gehaltenen Ver⸗ ſammlung der Akademie der Wiſſenſchaften machte Herr Aras go *“) eine Mittheilung in Beziehung auf einen kuͤrzlich von Hrn. Dalton geſchriebenen Brief uͤber verſchiedene magneti⸗ ſche Erſcheinungen, und beſonders über die Beobachtung eines Nordlichtes. Hr. Arago ſchickte dieſer Mittheilung einige nothwendige Bemerkungen uͤber die Wichtigkeit derſelben voraus. „„Seit dem Anfange des letzten Jahrhunderts hatten meh- rere Naturforſcher, unter andern Celſius und Hiorter, die Bemerkung gemacht, daß die Erſcheinung des Nordlichtes immer unregelmaͤßige und ſehr bemerkbare Bewegungen der Magnetnadel hervorbrachte, ein ſicherer Bew eis, daß ſie die Phänomene dieſer Nordlichter dem Mag⸗ netismus zuſchreiben. In Paris ſtellten es Pater Cote und Gaffini außer allen Zweifel, ſelbſt in unſerm Clima, wie groß auch die Entfernung ſey, die uns von den fluß ausüben. Doch Hr. Arago iſt viel weiter gegan⸗ gen. Er iſt der erſte, welcher behauptet hat, daß die Nordlichter nicht nur die Magnetnadel in Be⸗ wegung ſeyn moͤgen, oder ſichtbar ſeyn würden, wenn die Wolken *) The Edinburgh Journal of Science, Nr. 16. April f 1828 9 Das folgende iſt aus einem Bericht von den Verhandlun⸗ j gen der Pariſer Akademie uͤberſetzt, welcher in dem Globe vom 26. Jan. 1828 enthalten Nr. 419. (Februar 1828.) (Nr. 10. des XXI. Bandes.) 18 i tt, In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition Leipzig ee ur. Thurn N Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 75 un Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthir. oder 3 Fl. 36 Kr., f f Nat ur daß die Nordlichter, Polargegenden trennt, einen magnetiſchen Ein⸗ ſetzen, an welchem Orte ſie auch ſicht bar f iſt. — Vergleiche Notizen Juni 1828. des einzelnen Stuͤckes 3 got, kunde. ſie nicht verdeckten, ſondern daß ſich dieſer Einfluß viel weiter erſtrecke, und daß ſie ſich ſogar durch die Bewegungen der Magnetnadel kund thun, wo ſie nicht ſichtbar ſind, weil ſie nicht über den Horizont heraufkommen.““ 5 5 „„ Dieſe Behauptung f ſcharf beſtritten worden, haupt⸗ ſächlich in England, und beſonders von Dr. Brew ſter in Edinburg; und unſer berühmter Naturforſcher (Pr. Arago) hat, um die Wahrheit berfelben zu beweiſen, in Paris, wo die Nordlichter nicht mehr ſichtbar ſind, mehrere Jahre hin⸗ durch die Tage angemerkt, an denen ſie (ſeiner Anſicht nach) in höheren Breiten geſehen werden mußten. Bis hierher find feine Vorausbeſtimmungen im« mer richtig gefunden worden, nur eine einzige Aus⸗ nahme fand vor etwa zwei Jahren ſtatt. Am 29. März 1826 zwiſchen 8 und 10 Uhr Abends, bei ſehr heiterm Wetter, zeigte die Magnetnadel im Obſervatorium zu Paris die deutlichſten Bewegungen, in Folge welcher Erſcheinung Hr. Arago angemerkt hatte, daß ein Nordlicht in den nördlichen Gegenden ſtattgehabt habe. Bis hierher war die Richtigkeit dieſer Vorausſagung nicht beftätigt worden, und die engliſchen Naturforſcher ſahen darinnen den Grund 5 einem ſchweren Einwurf. Doch Hrn. Dalton's Brief enthaͤlt wirklich die Nachricht von einem Nordlichte, welches am 29. März 1826 genau zwiſchen 8 und 10 Uhr Abends geſehen wur⸗ de. Dieſes Nordlicht, deſſen Hoͤhe nicht betraͤchtlich war, (drei Leagues, (Stunden) wenn wir recht erfahren haben) bildete einen ſehr großen Bogen (von drei beagues Lange und faſt eben fo viel Breite), das heißt es zeigte alle die Bedingungen, welche noth⸗ wendig ſind, um die Magnetnadel in Bewegung zu ſetzen.““ „In dem hier gegebenen Bericht iſt deutlich als Hrn. Ar a⸗ go's Meinung ausgeſprochen. 1. Daß die Norblichter überall, wo fie ſichtbar ſind, der Magnetnadel Bewegungen mittheilen. 5 5 2. Daß die Nordlichter uͤberall, wo ſie von den Wolken verhindert werden, ſichtbar zu ſeyn, auf dieſelbe Weiſe die Magnetnadel bewegen. 3. Daß die Nordlichter auf gleiche Weiſe die Nadel beun⸗ ruhigen, ſelbſt wenn dieſe an Orten beobachtet wird, wo die Nordlichter niemals geſehen werden. 4. Daß alle Vorausſagungen des Hrn. Arago's von Nord⸗ Een aus den Bewegungen der Magnetnadel zu Paris in Erfüllung gegangen ſind, mit einer einzigen Ausnahme, welche Hr. Dalton's Brief beſeitigt hat. } „Wir wollen nun zur Prüfung der Wahrheit dieſer allge meinen Sätze übergehen, und wenn wir fie nicht ganz um⸗ ſtoßen in ihrer imponirenden Allgemeinheit, fo glauben wir zum wenigſten uns den Dank unſrer Leſer zu verdienen, wenn wir ihnen auch die andere Seite der Sache gezeigt haben, welche in der obigen Mittheilung an die Akademie der Wiſſenſchaften ſo ganz unberuͤckſichtigt geblieben iſt. . 72 10 447 „Es unterliegt keinem Zweifel, daß, wie von Hrn. Ar ago ausgeſprochen wird, Cel ſius, Hiorter, Pater Cotte und Caſſini, denen wir Wargentin und Canton beifügen, die Beobachtung machten, daß die Magnetnadel oft waͤhrend ei⸗ nes Nordlichtes in Bewegung geſetzt wurde; doch wir koͤnnen nicht mit Hrn. Arago übereinſtimmen, dieſe Beobachtungen tür einen ſicheren Beweis zu halten, daß die Phänome⸗ e dieſer Nordlichter dem Magnetismus zuzuſchpei⸗ en ſeyen. Zwei Vorfälle koͤnnen ſelbſt immer mit einander vorkommen, ohne mit einander im Verhältniß von Urſache und Wirkung zu ſtehen. Die Bewegung der Nadel und das Nord⸗ licht konnen die einander begleitenden Wirkungen einer allgemei⸗ nern Urſache ſeyn, und dieſe allgemeine Urſache kann die eine Wirkung hervorbringen, oder ſie kann ſelbſt beſtehen, ohne ir⸗ gend eine von beiden hervorzubringen. Dies iſt in der That Hrn. Canton's eigene Meinung, welcher das Nordlicht für das durch die Electricität der erwaͤrmten Luft her vorgebrachte Licht halt, und die Beunruhigung der Nadel nicht dem Nord⸗ lichte, ſondern der Wirkung derſelben Waͤrme auf den großen Erdmagnet zuſchreibt, — eine Wirkung, welche er dadurch er⸗ läutert hat, daß er eine Nadel dem Einfluſſe erwärmter Mayr nete aussetzte. Hr. Canton betrachtet als eine Beſtätigung dieſer Anſicht die Bemerkung der Bewohner noͤrdlicher Gegenden, daß die Nordlichter beſonders ſtark ſind, wenn nach ſtrenger Kälte plötzliches Thauwetter eintritt. Dieſe Meinung wird durch die, in den Phil. Trans, von 1774 mitgetheilte Beob⸗ achtung des Hrn. Winn unterftügt,’ DEREN „„Ich glaube die Bemerkung iſt neu, daß das Nordlicht i m⸗ mer heftige Suͤd⸗- oder Suͤdweſtwinde (die wurmiten in dieſem Elima) zur Folge hat, welche mit nebligem Wetter und feinen Wegen begleitet ſind. Ich denke durch die Erfahrung berechtigt zu ſeyn, immer zu ſagen, denn in 23 Faͤllen, welche vorge⸗ kommen ſind, feitdem ich zum erſten Mal die Beobachtung machte, hat ſie keine Ausnahme erlitten. Der Wind beginnt gewoͤhnlich zwiſchen 24 und 30 Stunden nach dem Erſcheinen des Nordlichtes.“ „Der hochwuͤrdige James Farguhar ſon von Alford in Aberdeenſhire, der das Nordlicht viele Jahre beobachtet hat, ſagt eben fo, daß es weſtlichen oder ſuͤdoſtlichen ) Winden vörausgehe oder fie begleite. Dieſe Anſichten erhalten eine merkwürdige Beſtätigung, wenn man die Beobachtungen des Colonel Beaufoy vergleicht, und wir fuͤhren dieſelben an, nicht als unſre eigne Meinung, ſondern um zu zeigen, daß ſahr competente Richter das Nordlicht für die Wir kung einer Urſache angeſehen haben, welche eben fo Bewegungen der Mag: netnadel hervorbringen kann, und daß die beiden Phänomene ſowohl zufällig als conſtant zugleich vorkommen können, ohne daß deswegen das eine die Urſache des andern iſt.““ N „Wir kommen nun zu einer Periode, wo die Ahweichungen der Magnetnadel der Gegenſtand regelmaͤßiger Beobachtungen wurden. Colonel Beauſoy, ein Name, der in den Annalen der engliſchen Wiſſenſchaft immer geehrt bleiben wird, begann zu Hackney, in der Naͤhe von London, eine regelmäßige Reihe don Beobachtungen nicht nur der Magnetnadel, ſondern auch des Zuſtandes der ktmeſphaͤte, Er beobachtete mit einem em⸗ pfindlichen Apparat die Abweichung der Nabel täglich dreimal. Seine Beobachtungen begannen im Maͤrz 1813, und wurden, mit Ausnahme ven 1816, bis 1821 fortgeführt, und die zahl⸗ reichen Bewegungen der Nadel, welche er beobachtete, wurden ſergfaltig mit dem Zuſtande des Wetters verglichen. Alle dieſe Beobachtungen find bekannt gemacht worden, und jedem Natur⸗ forſcher iſt es moglich, durch Huͤlfe derſelben die Beziehung zwiſchen den Unregelmäßigkeiten der Magnetnadel und den me⸗ teorologiſchen oder electriſchen Phänomenen der Atmoſphaͤre zu ) Wir halten dafür, daß dies ein Drudfehler für ſüdweſt⸗ b lichen At, da der Autor gleich in dem naͤchſten Paragra⸗ phen ein ſchoͤnes Nordlicht während eines ſüdweſtlichen Windes beſchreibt. a ee eee 148 ſtudiren. Er kann dieſe Unregelmäßigkeiten mit den Nordlich⸗ tern vergleichen, welche zwiſchen Hackney (bei London) und Thurſo, im Norden von Schottland, einer Entfernung von ſieben Breitengraten, ſtatt fanden; in welcher eine bei wei⸗ tem großere Anzahl von Nordlichtern beobachtet worden ſeyn muß, als in derſelben Entfernung von ſleben Graden, welche zwiſchen Paris und Leith liegt. Da Nordlichter faſt immer in den engliſchen und ſchottiſchen Journalen und Zeitungen berich⸗ tet werden, ſo würde es der Wiſſenſchaft nuͤtlich ſeyn, wenn Hr. Arago auf diefe Vergleichung einginge. Wenn er es thut, ſo wird das allgemeine Keſultat derſelben dieſes ſeyn: Er wird. eine gewiſſe Anzahl von Beunruhigungen der Nadel ſinden, welche vom Nordlicht begleitet waren; er wird aber auch eine Anzahl von Nordlichtern finden, die durchaus von keiner unregelmaͤßigen Bewegung der Nadel begleitet waren; und er wird eine große Anzahl von Beunruhigungen der Nadel finden, welche nicht vom Nordlicht begleitet waren, aber wie Colonel Beaufoy barichtet hat, Windſtoͤze und Windzüge, beſonders aus dem ſuͤdlichen Viertel des Horizonts, mit oder nach ſich hatten,‘ „Wir kommen nun zu Hrn. Arago's eignen Veobachtun⸗ gen. Im Königl. Obſervatorium zu Paris befindet ſich eine ſehr empfindliche Magnetnadel, deren Abweichungen, wie wir glauben, mehrere Jahre lang ſorgfaltig beobachtet worden find, Doch die Reihe der mit derſelben angeſtellten Beobachtungen iſt niemals bekannt gemacht worden; und obgleich Hr. Arago der Herausgeber einer monatlichen Zeitſchrift ift, und regelmäßig alle im Obſervaterium gemachten meteorotogifchen Beobachtungen darinnen mitgetheilt wurden, ſo ſind doch die weit wichtigeren magnetiſchen Beobachtungen, auf deren Autoritaͤt er Theorien baut und Prophezeihungen ausſpricht, der ‚öffentlichen Einſicht vorenthalten worden. Zu gewiſſen Zeiten beobachtet er Bewegungen dieſer Nadel, und er ſagt voraus, daß im Nor⸗ den ein Nordlicht ſtattgefunden habe. Zu einer andern Zeit lieſt er in den engliſchen Journalen den Bericht von Nord lichtern, und findet, indem er in feinen magnetiſchen Beobach⸗ tungen nachſchlaͤgt, daß die Nadel ſich „nicht richtig zu dem Pol verhielt.“ Alles dies iſt ſo weit recht gut; doch da Hr. Arago auf die Autorität dieſer Beobachtungen eine Hypotheſe gegründet hat, und dieſe Hypotheſe mit ſolcher Strenge feſt⸗ haͤlt, daß er ſie von ſeiner eignen Ehre unzertrennlich macht, ſo ſtellen wir ihm in Beſcheidenheit vor, daß es ſeine Pflicht als eines Mannes im Dienſte der Wiſſenſchaft iſt, dieſe Beob⸗ achtungen ohne Verzug bekannt zu machen. Einige Natur for⸗ ſcher werden ſich auf dieſe Weiſe in den Luxus der Prophezeih⸗ ungen verjegt ſehen, wovon gegenwärtig er das Monopol hat, während andere auf die nuͤtzlichere Beſchäftigung eingehen wer⸗ den, eine Liſte aller unregelmäßigen Bewegungen der Magnet⸗ nadel aufzuzeichnen, ſie nach ihrer Groͤße oder Dauer zu ord⸗ nen und mit den Nordlichtern, die ihnen durch Leſen oder eigne Beobachtung bekannt geworden find, und mit den auffallendern meteorologijchen Erſcheinungen der Atmoſphaͤre zu vergleichen, Bis dieſes geſchehen iſt, find die Naturforſcher berechtigt, Hrn. Arago's Folgerungen fuͤr wenig mehr zu halten, als die ſpe⸗ ciellen Beweisverſuche einer Parthei, die bei der Geltendmachung einer Lieblingshypotheſe intereſſirt iſt. . um die Zuverlaͤſſigkeit jener Beobachtungen zu beleuchten, wollen wir ein Bei piel von Hrn. Arago's Art zu raifoniren geben; erſtlich, wenn er Nachricht von einem in Schottland deobachteten Nordlichte erhalten hat, und zweitens, wenn er das Stattfinden eines Nordlichtes aus ſeinen magnetiſchen Be⸗ obachtungen vorausſagt. 5 1) Dr, Coldſtream und Hr. Foggo von Leith beobach⸗ teten am 17. Auguſt 1825 um 10 uhr Abends die Verbreitung eines Nordlichtes, welches weder lebhaft noch lange dauernd war, und nur die gewoͤhnlichen Erſcheinungen dieſes Meteors dat bot. Als Hr. Arago ſeine magnetiſchen Beobachtungen unters ſucht, findet er, daß an dieſem Abend durchaus keine Bewegung der Nadel ſtatt fand, welche zu dieſer Zeit 149 öhnlichen Stand hatte. Doch er findet, daß um 87, Er ns 9 Stunde vor dem Beginn des Nordlichtes, die Abweichung der Nadel um 57 größer war, als die mittlere des Monats zu derſelben Stunde. In dieſem Falle alſo iſt das Nordlicht am 17. Auguſt zu Leith, und es wird zugegeben, daß die Nadel wahrend der Bauer deſſelben ruhig war. Dies iſt ſicher ein harter Fall; doch jo groß iſt die Geſchicklichkeit Pypo⸗ theſen zu vertheidigen, daß Hr. Arago vermuthet, es ſey 2. das Ende eines am Tage ſtattgefundenen Nordlichtes geweſen. Wenn dieſe Vermuthung richtig ware, warum wurde dann das Nordlicht von 7 bis 10 uhr nicht geſehen? Doch ſelbſt ange⸗ nommen, es war die Beendigung eines am Tage geweſenen Nordlichts, warum empfand die Magnetnadel zu Paris ſeinen Einfluß am Abend des 17ten nicht. h Ein anderer Fall ganz von derfelben Art begab ſich am 4. November. Ein Nordlicht von großer Schönheit, mit ahlreichen, ſehr glänzenden Strahlen wurde Abends in Leith geſehen; doch die Magnetnadel in Paris war währe dieſer Zeit voulkommen ruhig. Von 9 Uhr bis 2 Uhr Nachmit⸗ tags war ſie ſtark beunruhigt, und Hr. Arago nimmt hier wieder an, „daß jenes hoͤchſt wahrſcheinlich der Reſt eines Nord⸗ lichts des Tages geweſen ſey.“ 8 1 5 2) Wir wollen nun einer Vorausſagung erwähnen, welche auf folgende Weiſe ausgeſprochen wurde: „In gegenwaͤrtigem Monat Auguſt, in der Nacht vom 2lten, am Morgen des 22ten, in ver Nacht vom 26ten, und vorzüglich in der Nacht vom 29ten wurden große Unregelmaͤßigkeiten in der Ausdehnung der Oscillationen der Nadel beobachtet. In allen dieſen Fallen, glaube ich, war der Himmel zu Leith bewoͤlkt. „Wenn dies ſich nicht ſo verhaͤlt und die Beobachter kein Nordlicht ſa⸗ den, zum Beiſpiel in der Nacht vom 29. Auguſt, ſo werden wir uns gendtyigt ſehen einzuräumen, daß andere, uns noch unbekannte Urſachen vorhanden ſind, welche bedeutenden Einfluß auf die Magnetnadel ausüben.“ n 5 „In Erwiederung auf dieſes,“ ſagt Dr. Coldſtream, „muß ich bemerken, daß die Berichte uͤber den Zuſtand des Himmels während der Nacht vom 21ten und am Morgen des 22ten in unſerm Journal nicht befriedigend ſind; daß die Nacht vom 26 ten beſonders klar war, mit hellem Mondſcheine, und daß am 29ten der Himmel eine ſolche Decke hatte, daß, wenn ein Norblicht geweſen wäre, es nicht hätte bemerkt werden fön« nen.“ Hier haben wir alſo Beunruhigungen der Magnetnadel gu Paris an vier Tagen, am 21., 22., 26. und 29. Auguſt 1825, und doch wurden, ſo viel wir auffinden koͤnnen, weder in England noch in Schottland Nordlichter bemerkt. Die Nacht vom 26ten war beſonders klar, und wenn auch am 29ten der Himmel bewölkt war, fo ware doch wahrſcheinlich das vor⸗ ausgeſagte Nordlicht, wenn es ſtattgefunden haͤtte, an einem andern Orte geſehen worden, und es müßte dann darüber berichtet worden ſeyn. Wir konnen hier noch hinzufügen, daß ein Nord⸗ licht, „weiches ſich mit ziemlichen Glanze zeigte“ am 11. Sept. 10 Uhr Abends zu Leith geſehen wurde, und wir glauben, daß keine correſpondirende Beunruhigung der Nadel an dieſem Tage zu Paris ſtatt fand. * ” EN ah; „Wir bitten nun den redlichen Wahrheitsforfcher, dieſe That⸗ ſachen mit den von Hrn. Arago in ſeiner Mittheilung an die Akademie der Wiſſenſchaften aufgeſtellten Behauptungen zu ver⸗ gleichen. Unterſtuͤtzen fie jene prunkenden Ausſpruͤche? oder ſtuͤr⸗ zen ſie dieſelben nicht vielmehr gaͤnzlich um! „Che wir dieſen Theil unſeres Gegenſtands verlaſſen, muͤſſen wir einer unerklärlichen Stelle in der Mittheilung an die Aka⸗ demie der Wiſſenſchaften erwähnen. Indem Hr. Arago von der Beunruhigung der Magnetnadel am 29. Maͤrz 1826 zwiſchen 8 und 10 Uhr Abends und von ſeiner Vorausſagung ſpricht, daß ein Nordlicht im Norden ſtatt gehabt habe, ſagt er: ; „Bis hierher iſt die Richtigkeit dleſer Voraus lag ung nicht verificirt worden, und die engliſchen Naturforſcher ſahen hierin den Grund zu einem ſchweren Einwurf.“ N 150 „Nun machen wir uns keln Gewiſſen daraus, biefe Stelle für einen philoſophiſchen Traum zu erklären. Die Voraus ſa⸗ gung wurde verificirt; und die engliſchen Natur⸗ forſcher nahmen nicht die geringſte Notiz von der Sache. Das Nordlicht vom 29. Maͤrz war jedem Naturfor⸗ ſcher in England ſo wohl bekannt, wie die Schlacht von Nava⸗ rin jedem Politiker if. Ein langer und ausführlicher Bericht davon wurde in dem Edinburgh Journal of Science April und Juni 1826 von den HH. Col d⸗ ſtream und Foggo gegeben; und da Hr. Arg go dſeſes Jour⸗ nal bei der Herausgabe des ſeinigen benutzt, ſo iſt es befrem⸗ dend, daß er einen metesrologiſchen Aufſaß von den beiden vor⸗ züglichen Meteorologen, deren Arbeiten vom Jahr 1825 für ihn von jo viel Werth geweſen waren, uͤberſehen haben follte, „Sollten wir nicht der Meinung ſeyn, Hr. Arago werde, nachdem er ſeine Prophezeihung ausgeſprochen hatte, mit Begierde in jedem engliſchen Journal nach dem Beweiſe ihrer Wahrheit nachgeſucht haben; und ſollten wir nicht erwartet. ha⸗ ben, daß er ſeine Nachforſchungen mit neuem Fleiße wiederholen werde, als die engliſchen Naturforſcher das Nichteintreten eines Nordlichtes am 29. März zum Gegenſtand eines ſchweren Ein⸗ wurſs machten? Statt deſſen bleibt Hr. Arago faſt zwei Jahre lang in dem Glauben, daß feine Vorausſagung nicht eingetroffen fey, und läßt die ſchweren Einwuͤrfe der engliſchen Nas turforſcher ganz unbeachtet, bis 1828 Hr. Dalton ſo gut iſt, ihn durch die ueberſendung einer Nachricht von einem alten, wohlbekannten, und nun wieder vergeſſenen Nordlichte aus feiner Verlegenheit zu befreien. 93 „Wir nähern uns nun der Periode einer vernünftigen unter⸗ ſuchung, wo die Magnetnadel und das Nordlicht zu derſelben Zeit und unter ein und demſelben Horizont von Männern beobachtet wurden, welche keine Hypotheſe zu unter⸗ ſtuͤtzen hatten, — welche die feinſten Inſtrumente beſaßen, — welche recht eigentlich unter den Strahlen der Nordlichter leb⸗ ten, und deren Aufmerkſamkeit ganz beſonders auf den fragli⸗ chen Gegenſtand gerichtet war. „Während der verſchiebenen Reiſen Capit. Parry's nach den Nordpolregionen wurden die Phaͤnomene des Nordlichtes und der Magnetnadel mit Sorgfalt beobachtet, und es iſt ein ſeh merkwuͤrdiger umſtand, daß weder die Nadel, noch das Electro⸗ meter durch die Nordlichter im Geringſten afficirt wurden, ob⸗ gleich beide oft forgfältig beobachtet wurden, um biejen umſtand zur Gewißheit zu bringen. 2 - „Auf Capit. Parry's dritter Reife im Jahr 1824 bis 1823 wurde ein glänzendes Nordlicht geſehen, welches zwiſchen dem Beobachter und dem Land ſeine Strahlen ſchoß, und nur 8177 i Yards (Elle) entfernt war; — und doch verutſachte dieſes Norbs licht keine Beunruhigung der Magnetnadel! N „Unſere Variationsnadeln,“ ſagt Kapit. Parry, welche außerordentlich leicht in Schwingung zu bringen und für die leiſeſte beunruhigende Kraft empfindlich waren, wurden in keinem einzigen Falle von den Nordblichtern a f⸗ ficirt, welches auf jeden Fall haͤtte beobachtet werden muͤſſen, wenn irgend eine Beunruhigung ſtattgefunven Hätte, da die Nas deln mehrere Monate lang alle Stunden beobachtet wurden, 5 ſobald etwas eintrat, was es wuͤnſchenswerth machte, noch öfter.’ q „Die Beobachtungen ſelbſt, auf welche Capit. Parry ſeine Anſicht gründet, find die zahlreichſten, und wir zögern nicht zu ſagen, die correcteſten, welche jemals bekannt gemacht worden find. Sie nehmen faſt 200 Seiten in dem vierten Theile der Philos. Transactions für das Jahr 1826 ein. Lieutenant F o⸗ ſter hat ein beſonderes Verzeichniß von den täglichen Variatio⸗ nen einer der Nadeln für die Monate Januar, Februar, März, April und Mai 1825 gegeben. In einer Spalte ſteht der Betrag der täglichen Abweichung, in einer andern ſind die Nordlichter aufgezeichnet, welche man zu ſehen bekam; ſo daß wir die mitt⸗ lere Oscillation der Nadel waͤhrend einer Periode, wo keine Nordlichter geſehen wurden * ihrer mittleren Oscillation waͤh⸗ 10 U 151 rend einer Periode, wo ſich viele Nordlichter zeigten, verglei⸗ chen und ſo die Geſammtergebniſſe von ganzen Summen dieſer Bewegungen erhalten koͤnnen. Folgende Tafel wird dieß deutlich machen: Mittlerer Be⸗ Anzahl der trag der taͤg⸗ Mittlerer 1825. ſichtbaren lichen Varia- Betrag. Nordlichter. . Jann em 14 1195877 ke 0 37% 8% es ee nal. mie) AM ug BE e e 1 Maͤrz ns 2 * 25 0 1 April 0 4929520 * 90 Dai! 0 0% 80 44. 59705 18,44% „ Dieſe Vergleichungen, welche Lieut. Foſter überfehen zu haben ſcheint, liefern ein merkwuͤrdiges Reſultat. Anſtatt einen beunruhigenden Einfluß auf die Magnetna⸗ del auszuüben, ſcheinen die Nordlichter in den Po⸗ larregionen die Variationen derſelben zu vermin⸗ dern. A 4 rd 1 „Die Beobachtungen, aus denen dieſe Folgerung gezogen iſt, wurden von ſieben verſchiedenen Beobachtern, nämlich Capit. Parry, Lieut. Foſter, Lieut. Sherer, Lieut. Roſſ und den Herren Crozier, Richards und Head gemacht. „Die Nadeln wurden alle Stunden während vier auf einander folgen⸗ der Monate nachgeſehen;“ und wie Lieut. Foſter bemerkt, „wenn irgend etwas Außergewoͤhnliches vorzugehen ſchien, fie forgfältiger beobachtet; und jedes Phänomen; wie Nord⸗ lichter, Meteore, Wolken, die Art und der Grad des Lichtes, der Stand des Mondes, und die innere und ‚äußere Temperatur, fortwährend mit Sorgfalt aufgezeichnet; ’/ und fährt er fort, „wir haben Urſache zu glauben, daß in keinem Falle die Nadeln durch Nordlichter, Me⸗ teore, oder andere bemerkbare atmoſphaͤriſche Erſcheinungen im geringſten Grade affizirt wurden ).“ Daß dieſe Beobachtungen und dieſe Reſultate von Gelehrten erſten Ranges als von dem größten Werthe und des groͤßten Vertrauens wuͤrdig geachtet werden, wird durch das Faktum bewiefen, daß die Royal Society von London ſie mit ihrer Copleyſchen Medaille fuͤr 1827 belohnt hat, und in der be⸗ tedſamen und ſchoͤnen Addreſſe, welche ihr auszeichneter Preſi— dent Hr. Davies Gilbert, zugleich mit der Medaille uͤber⸗ reichte, hat er unter den wichtigsten Gegenftänden, die den In⸗ halt von Lieut. Foſters Schrift ausmachen, die „Wieder⸗ legung des vermeinten Zuſammenhanges zwiſchen Schwankungen der Magnetnadel und dem, Nord⸗ licht“ aufgefuͤhrt. Es moͤge uns Länder zu fragen, ob ſie nun erlaubt ſeyn, die Naturforſcher aller geneigt ſind, die herkuliſchen Arbeiten Eieut. Foſter's und Capt. Parry's als werthlos bei Seite an fegen, und an ihrer Statt die Entſcheidungen anzunehmen, elche von dem Koͤniglichen Obſervatorium zu Paris von einem geheimnißvollen Verzeichniß von Beobachtungen ausgehen, das blos einem Einzigen zur Einſicht offen liegt, und auf das nur die Anwendung des Urtheils eines Einzigen geſtattet iſt? Wer⸗ den ſie die pomphaften Ausſpruͤche, die der Akademie der Wiſ⸗ *) Indem Lieut. Foſter von einer Bewegung der Nadel am 27. März ſpricht, bemerkt er, daß kein Nordlicht zu ſehen war; und er fügt in einer Anmerkung hinzu: „das Nord⸗ licht erſchien gewöhnlich gegen N., nach dem Compaß, und erſtreckte ſich in einem Bogen von NO. nach NW. in einer Höhe von 100 bis 20%, mit zuweilen gegen den Zenith firomenden Strahlen. Wenn es am hellſten war, obgleich nicht ſehr glaͤnzend waͤhrend irgend einer Periode des Winters, habe ich oft die Nadel beobachtet, ohne je- mals im Stande geweſen zu ſeyn, eine Veränderung an derſelben wahrzunehmen, welche jenem haͤtte zugeſchrieben werden koͤnnen 1). x +) Philos, I ans. 1826. Part IV, p. 175, Anmerk. 152 ſenſchaften am 22. Jan. vorgelegt wurden, den v i . gerungen der engliſchen Seemänner vorziehen? 3 5 es thun, werden ſie jene Ausſpruͤche in noch hoͤherem Grade 5. — Bee: daß Hr. Arago ſchon lange vor⸗ er in Beſitz der Reſultate der Beo f 55 92 5 1 bachtungen Capt. Parry's Es mag paſſend ſeyn hier zu bemerken, daß ein fe ſchickter Beobachter, Profeſſor Kupfer zu 1 das — mentreffen der Bewegungen der Magnetnadel und der in nord⸗ lichern Breiten, als der ſeines Wohnortes, ſichtbaren Nordlich⸗ ter beobachtet hat; und dieſe Thatſache iſt mit Triumph der Akademie der Wiſſenſchaften als eine Beſtaͤtigung der von uns beſtrittenen Anſicht vorgelegt worden. Die von uns gehegten Meinungen erleiden indeſſen durch ſolche Beobachtungen, deren Wahrheit wir nicht einen. Augenblick zögern einzugeſtehen, nicht den geringſten Abbruch, ſondern ſelbſt wenn tauſend Beobachter unter tauſend verſchiedenen Meridianen ein gleiches Zuſammen⸗ troffen bemerkten, jo koͤnnten ſie dadurch nur beweiſen, daß gewiſſe Nordlichter von Bewegungen der Magnet⸗ nadel begleitet ſind, — ein Satz. der etwas durchaus An⸗ deres ſagt, als die der Akademie der Wiſſenſchaften am 22. Jan. vorgelegten. 1. Indem wir die verſchiedenen Thatſachen, welche wir Gelegenheit gehabt haben, anzufuͤhren, unter eine allgemeine Ueberſicht brin⸗ gen, konnen wir dieſelben in zwei Geſichtspunkte zufammenfaſſen. 1) Wenn wir es als bewieſen annehmen, und wir kennen in der Phyſik keine beſſer begründete Thatſache, daß Nordlichter vorkommen, welche keinen Einfluß auf die Magnetnadel haben; daß Beunruhigungen der Nadel ſtattfinden, wenn keine Nord⸗ lichter geſehen werden; und daß dieſe beiden Phänomen zuweilen gemeinſchaftlich vorkommen, — ſo muͤſſen wir dieſelben betrach⸗ ten als die getrennten, obgleich gelegentlich einander begleiten« den, Wirkungen irgend einer allgemeinen Urſache. Doch ſelbſt wenn ihr Zuſammentreffen nicht zufallig ſondern conftant wäre, fo koͤnnte dieß niemals beweiſen, daß das eine die hervorbrin⸗ gende Urſache des andern iſt, und es wuͤrde immer noch ebenſo wahrſcheinlich ſeyn, als. vorher, daß beide von einer allgemei⸗ nen Urſache abzuleiten ſeyen. Was dieſe Urſache iſt, geben wir nicht vor zu wiſſen; doch es war und iſt noch die Meinung vie⸗ ler ausgezeichneter Gelehrten, daß das leuchtende Meteor und die Entwickelung magnetiſcher Aktion, beide zugleich, ihre Ent⸗ ſtehung in gewiſſen Störungen des elektriſchen Gleichgewichts der Atmosphare haben mögen. } h 2) Obgleich wir vor der Reife Capit. Parry's hätten geneigt ſeyn muͤſſen, obige Anſichten anzunehmen, fo ſcheinen doch die Beobachtungen dieſes ausgezeichneten Seemannes und Lieut. Foſter's die Aufgabe mit einer neuen Schwierigkeit zu umgeben. In den zwei Monaten, während welcher 28 Nords lichter geſehen wurden, war das Mittel der monatlichen Abweichun⸗ gen der Magnetnadel nach jeder Seite von ihrem mittleren Stande nur 1° 37¼“, wonach dieſes Mittel wahrend der zwei Monate, in denen kein Nordlicht geſehen wurde, faſt gerade doppelt fo groß war, namlich: 3% 1841. Wenn dieſe Differenz, die viel zu groß iſt, um zufällig zu ſeyn, durch kuͤnf⸗ tige Beobachtungen beftätigt wird, jo wird ſie beweiſen, daß in Breiten in der Nahe des Nordpols, und in den Perioden, in denen zahlreiche Nordlichter vorkommen, die Abweichungen der Magnets nadel vermindert werden, waͤhrend in unſeren Breiten die die Nord⸗ lichter hervorbringenden Urſachen, dieſe Abweichungen verſtaͤrken, „Bei gegenwaärtigem Stande unferes Wiſſens, wäre es uns nüß über dieſe dem Anſchein nach entgegengeſetzten Wirkungen zu ſpeculiren. Nur zahlreiche, genaue, in verſchiedenen Punkten des magnetiſchen Meridians angeſtellte Beobachtungen koͤnnen uns mit den zu ſolchen Speculationen noͤthigen Thatſachen verſe⸗ hen. Ueber einen Gegenſtand, der mit ſo vielen Schwierigkeiten umgeben und dem ſo ſchwer mit experimentellen Nachforſchungen beizukommen liſt, würde es anmaßend ſeyn, irgend cine vor⸗ ſchnelle Meinung auszuſprechen, und diejenigen, welche uns an eine dogmatiſche Erklarung binden, oder die Freiheit der Un⸗ 153 rſuchung da in Feſſeln! ſchlagen möchten, wo jede Hppotheſe Pen — Seiten darbieten muß, konnen weder mit der Geſchichte vertraut, noch mit dem Geiſte inductiver Wiſſen⸗ ſchaft erfüllt ſeyn. N Le er 4 Miscellen. 5 i rhiſtoriſche Ausbeute der in den Jah⸗ 32 1827 vorgenommenen zweiten Reife des Cap. John Franklin wird als ein eigenes Werk, von Dr. Richardſon und Proſeſſor Hooker dear⸗ beitet erſcheinen. N Die Zoological Society zu London (vergleiche Notizen Nr. 415 S. 298) iſt in der Zahl ihrer Mitglieder und in dem Umfan_e und Werth ihrer Sammlungen fortwaͤhrend 154 im Zunehmen. Von der Inſel Fernando Po ſind beſonders in⸗ tereſſante zoologiſche Schäge eingegangen, da dieſe Inſel Thiere der Neuen Welt und der Malaypiſchen Halbinſel in ſich vereinigt, und man nicht begreifen kann, wie Thiere fo verſchiedener Eli mate dort ſich haben naturaliſiren koͤnnen. Beſonders iſt das Malayiſche Stachelſchwein (Hystrix faseiculatur) ſehr gemein, Der Beſuch der Sammlungen ſteht jetzt dem Publikum gegen ein Eintrittsgeld von 1 Schilling offen. Dr. Ameline's künſtlich⸗ anatomiſches Modell iſt vor einiger Zeit zu London (in Golden Square) ausgeſtellt worden und hat viel Beifall gefunden. Wenn es nicht ſo ſchoͤn ausſieht wie ein Wachspraͤparat, fo koͤnnen dagegen die einzeln Theile aus dem Koͤrper herausgenommen und gezeigt werden. Der Verfertiger fordert 4000 Louisd'or für dieſes Modell. — — — S t un d e. Ueber innere Entzuͤndung des Auges, die in Folge eines Fiebers eintritt ). Von Dr. Jacob. Das Vorkommen einer oͤrtlichen Entzuͤndung dieſer Art iſt nicht nur von Wichtigkeit fuͤr die Augenarzenei⸗ kunde, fondern auch für die Pathologie im Allgemeinen. Die eigenthuͤmliche Entzuͤndung, die den Gegenſtand dieſer Abhandlung ausmacht, ſollte nicht Iritis genannt werden, wie dies von Hewſon in feiner kurzen Nach— richt von dieſem Uebel in ſeinem Werke uͤber veneriſche Augenentzuͤndung geſchehen iſt; — die Iris iſt nicht der Theil, welcher urſpruͤnglich oder ausſchließend ange⸗ griffen wird; im Gegentheil alle innere Theile des Auges leiden an dieſer Entzuͤndung, und beſonders die Retina, wie durch die deutlichſten Symptome bewieſen wird. Allen den Fällen (gegen 70 oder 80), welche Dr. Ja cob in dem letzten Jahre vorgekommen find, war Fie; ber vorausgegangen — bei einigen freilich bereits ſieben bis acht Monate vorher; — doch es fanden ſich nur ein oder zwei Faͤlle, wo das Vorausgehen des Fiebers im Zweifel war. Die Krankheit kommt haͤufiger bei jungen Perſonen vor, als bei alten — bei wenigen nach dem Alter von 25 Jahren; haͤufiger unter den Armen, als unter den Reichen, und häufiger bei Perſonen weibs lichen Geſchlechts als bei maͤnnlichen. In den meiſten Faͤl⸗ len zeigte ſie ſich ſechs Wochen oder zwei Monate nach der Geneſung von dem Fieber, und Dr. Jacob hat keinen einzigen Fall getroffen, wo beide Augen affieirt gewefen wären. Eine merkwuͤrdige Erſcheinung in dem Fortſchreiten dieſes Uebels iſt die Bildung eines rothen (pink) Ringes, welcher den Rand der Cornea umgiebt. Dieſer entſteht durch die Erweiterung der Capillargefaͤße ter Sclerotica an dieſer Stelle, welche rothes Blut. aufs nehmen, waͤhrend ſie im geſunden Zuſtande nur durch⸗ ) Transactions of the Association of fellows and Li- centiates of the king and Queen's College of Physi- ciaus in Iceland. Vol. V. Dublin 1828. ſichtiges fuͤhren. Die groͤßern deutlichen Gefaͤße, welche in einer ſpaͤtern Periode nach dem Umfange der Cornea hin convergiren und das Weiße des Auges ver— decken, ſind die Aeſte, welche zu jenen Capillargefaͤßen leiten; und da ſie ſich nicht ſo ausgebreitet verzweigen, oder eine eben ſo netzfoͤrmige Anordnung haben, wie die der Conjunctiva, ſo bieten ſie ein gutes Mittel dar, um Entzuͤndung des Augapfels oder ſeiner Theile von Entzuͤndung der Conjunctiva zu unterſcheiden. Ein an— deres merkwuͤrdiges Symptom iſt die Veraͤnderung, welche in der Farbe der Iris eintritt — der Glanz ih— rer Farben geht ganz verloren; doch bekoͤmmt ſie nie das entſchiedene gelbliche Gruͤn, was man bei ſyphiliti— ſcher Iritis beobachtet, noch hat man jene Lymphkuͤgel— chen bemerkt, wodurch ſich die letztere Entzuͤndungsform unterſcheidet. Eiterſtoff indeſſen, wird zuweilen in der vorderen Augenkammer abgeſondert, und bildet Hypopion oder Unguis. Folgende Geſchichte von einem beſonders deutlichen Falle liefert eine gute Aufzaͤhlung der Sym— ptome: — „Der Patient giebt an, daß er zwei Mo— nate vorher von einem Fieber geneſen und zur Arbeit an ſein gewoͤhnliches Geſchaͤft zuruͤckgekehrt ſey. Vor etwa drei Wochen wurde ſein Geſicht verdunkelt, vor ihm herumfliegende Koͤrperchen oder Muͤcken verwirrten ihm ſeine Arbeit, und vor einigen Tagen wurde das Auge roth und wie wund dem Gefühl nach. Er klagt über Schmerz im Augapfel, der ſich bis zu den Schlaͤ⸗ fen erſtreckt, und leidet durch das Sonnenlicht, durch Feuer oder durch Kerzenlicht. Er kann weder kleinen Druck leſen, noch die Stunde an der Uhr ſehen. Sein Auge iſt heiß, und es findet ein betraͤchtlicher Thraͤnen erguß ſtatt. Die Sclerotica iſt gefaͤßreich, der hellrothe Kreis ſichtbar, die Cornea etwas weniges verdunkelt und ihr Rand bildet einen weißlichen Zirkel, aͤhnlich dem arcus senilis. Die Iris iſt in der Farbe veraͤndert; die Pupille unregelmäßig, bewegt ſich träge, oder iſt faſt uns beweglich. Die Kryſtalllinſe erſcheint etwas dunkel, bernſteinfarbig, und von opiataͤhnlichem Ausſehen, und das Geſicht verſchlechtert ſich fortwaͤhrend, oder iſt 155 ganz verloren, außerdem zelgt ſich Pupille und andere Sym⸗ ptome der vollkommenen Amauroſis.“ Die Behand- lung dieſer Augeventzündung iſt mit keiner großen Schwierigkeit verknuͤpft. Antiphlogiſtiea mit Opiatum⸗ ſchlaͤgen, Belladonna und Queckſilberpillen machen das Weſentliche aus. Belladonna, reichlich auf den Augen⸗ liedern und Braunen eingerieben und durch eine dün— ne leinene Compreſſe, die man alle zehn Minuten netzt, feucht erhalten, wird nicht nur die Schließung der Pupille und Anheftung ihres Randes an die Kapſel der Linſe verhindern, ſondern entſchiedene Linderung ges ben, wenn tiefſitzender Schmerz vorhanden iſt, der ſich von dem Augapfel zur Schläfe erſtreckt. Beer's Salbe, zuſammengeſetzt aus gleichen Theilen Belladonna und blauer Salbe — eine Drachme davon alle Abende auf die Schlaͤfe eingerieben — iſt ein vorzuͤgliches Mittel. Doch die: größte Wirkung muß bet dieſer Behandlung von dem Gebrauch des Merkurs erwartet werden. „In meiner eigenen Praxis“ ſagt Dr. Ja cob „habe ich die guͤnſtige Wirkung des Merkurs fo Echer und entſchieden gefunden, daß ich mit der Beihuͤlfe der Belladonna mein Vertrauen faſt ausſchließlich darauf geſetzt habe. Ich habe gewöhnlich gefunden, daß zwei Gran Calomel mit einem Viertel Gran Opium, taͤglich dreimal genom⸗ men, jedem Zwecke entfprechen; und in den meiſten Faͤl⸗ len brachte ich in acht oder zehn Tagen die noͤthige Wir⸗ kung des Merkurs, wie fie ſich durch Angegriffenſeyn des Zahnfleiſches zu erkennen giebt, durch die taͤglich dreimalige Anwendung von drei, vier oder fünf Gran Queckſilberpillen hervor; und wenn der Schmerz heftig war, verband ich Hyoſcyamus oder Belladonna mit der bei dem Schlafengehen genommenen Doſis.“ Der Ans wendung der Chinarinde oder des ſchwefelſauren Chinin's, bei dieſem Uebel iſt Dr. Jacob entſchieden entgegen, 8 Varikoſe Arterien “). a Er ſter Fall. — J. Nowlan, 22 Jahre alt, wurde en das Krankenhaus in Panton⸗Square mit einer pulfirenden Ge⸗ ſchwulſt auf dem linken os parietale im Laufe der ‚art. tem- poralis posterior aufgenommen. Sie konnte durch Druck ent⸗ leert werden, doch lief ein großer communicivender Zweig von der entgegengefetzten Schlafe über den Scheitel, welcher ihr Blut zufuͤhrte. Von dem darunter liegenden Theil des crunium ſchien viel abſarbirt worden zu feyn. Die ert. temporalis war (wenigſtens wie man vermuthete) von Herrn Babington unterbunden worden, doch ohne Erfolg. Einen Tag nach der Aufnahme dieſes Menſchen würde die art. carotis communis von Herrn Wardbrop unterbunden, um allen Zufluß von Blut zu dieſer ſchnell ſich vergräͤßernden Gefaͤßgeſchwulſt aus allen Ganälen zu verhindern. Es hielt ſehr ſchwer die Nadel um die Arterie herum zu bringen, und es erfolgte eine ſtarke Blutung aus den zwei erweiterten venae khyreoideae. Die Pulſation hoͤrte auf, aber die Geſchwulſt fiel nicht zuſammen, und am folgenden Tage war wieder eine Bewegung wahrnehmbar. Am fuͤnften Tage war viel Fieber vorhanden, und es wurde dem Patienten bis zur Ohnmacht Blut entzogen. Am ſiebenten Tage erſchien eine betraͤchtliche zum Theil venoͤſe und zum Theil ar⸗ 1 London Medical and Physical Journal, April, Phaͤnomene. — 156 terielle Haͤmorrhagie, und es wurde dem Patient wieder bi Ohnmacht Blut entzogen. Am gten Tage wurde noch he ein ſtarker Aderlaß vorgenommen. Venodſe Haͤmorchagie hatte ſeit der Operation täglich ſtatt gefunden. Die Wunde zeigte keine Neigung ſich zu vereinigen und die Geſchwulſt pulſirte ſtark. Am eilften Tage zeigte ſich Schmerz in dem linken Aug⸗ apfel mit Betäubung, Schläfrigkeit und Störung des Geiſtes, was am 1 2ten Tage mit Verengung der Pupite faſt bis zum coma geſteigert wurde. N Am 1 3ten Tage befand ſich der Patient beſſer, aber der Augapfel war ſehr hervorgetrieben. Der Augapfel guoll im⸗ 1115 120 0 enen ae 7 wurde brandig und die Feuch⸗ igkeiten ſtromten aus. Die Ligatur fiel am 25ſten Tage bie Wunde heilte ſchnell. or 4 at ge on Es wurde nicht eher wieder etwas von dem Fall gehört, als bis am 4. Januar, wo der arme Menſch mit einem Len⸗ denabſceß und in einem ganz beklagenswerthen Zuſtande in das Middleſex⸗Hoſpital aufgenommen wurde. Am 21. Jan. ſtarb er. Die Geſchwulſt war zu dieſer Zeit groß und pulſirte ſehr ſtark. Bei der anatomiſchen Unterſuchung fand man, daß ſich die art. temporalis posterior in zwei Aeſte theilte, von welchen der eine wie gewoͤhnlich unter der Haut lief und der andere die Aponeuroſe des occipito-frontalis durchbohrte, und dann ſich beträchtlich erweiterte, ſich kruͤmmte und ſich zuſammen⸗ knaͤuelte, und, als er injicirt war, ausſah, wie eine variköfe Vene, ſo viel namlich ein Gefäß, welches keine Klappen hat, einem Gefäße, welches fie hat, aͤhneln kann. Als man den Hals unterſuchte, fand man die carotis communis obliterirt und gerade bis zu ihrer Theilung in eine zellige Schnur verwandelt, während die vena jugularis faſt in demſelben Zuſtande von Degeneration von der Stelle der Ligatur an bis zur Theilung der Karotiden fi befand, von wo aus fie bis zur Baſis des Gehirns mit coagulum angefuͤllt war. Es war viel Eiter auf der Baſis des cranium und in der Gegend der Commiſſur der thalami nervorum opticorum, Er lag zwiſchen der pia mater und der arachndidea und feste ſich in dieſen Membra⸗ nen die ganze Länge des Ruͤckenmarks herab fort. Das cra-' nium war unter der Geſchwulſt etwas ausgehoͤhlt, gerade fo. wie es unter einem ſtarken Muskel ſeyn würde, doch das pe- ricranium war unverſehrt, und die innere Oberflache des Knochens war ganz glatt und eben. Zweiter Fall. — W. Maclüre, 30 Jahre alt, ein verabschiedeten Soldat, wendete ſich am 9. Juli 1825 an den Dr. Maclachlan, welcher folgende Beſchreibung von den Sym⸗ ptomen der Krankheit dieſes Menſchen geliefert hat. „Nachbem ich die Seite des Kopfs hatte barbiren laſſen, um tie Art der Geſchwulſt beſſer zu beobachten, zeigten ſich folgende Weiche, teigige, pulſtrende und etwas elaſtiſche Geſchwuͤlſte von einem varikoͤſen Ausſehen nahmen ben Lauf der art, temporalis, der art. auricularis posterior, der art. occipi- talis und ihrer Hauptaͤſte ein, und jeder Aſt verlief ſich in ein geſchlängeltes Ende. Dieſe Geſchwuͤlſte verſchwanden durch Druck zum Theil, aber wenn dieſer entfernt wurde, ſo gewannen ſie bald wieder ihr voriges Volumen. Sie pulſirten in ihrer gan⸗ zen Ausdehnung und die Pulſationen waren iſochronſſch mit den Pulſatjonen des Herzens. Wenn man die carotis communis com- primirte, ſo hoͤrten die Pulſationen un ganzen Laufe der Ges ſchwülſte auf, und wenn man den Lauf des Blutes in der ar- teria temporalis oder auricularis posterior unterbrach, fo wur de das Pulſiren in den entſprechenden Theilen der Geſchwulſt uns terbrochen. Die Geſchwuͤlſte waren nicht ſchmerzhaft bei der Berührung, doch klagte der Patient ſehr über die Qual, wel⸗ che ihm in den letzten zwei Monaten das Klopfen verurſacht habe, was ihn oft ganze Nächte hindurch des Schlafs beraubte, und ihm, wie er fagte, feine Exiſtenz traurig machte. Die Integumente, welche die Geſchwuͤlſte bedeckten, hatten ihre na⸗ türliche Farbe. Blos an denjenigen Stellen, welche am meiſten hervorragten, ſahen ſie etwas blaͤulichroth aus. 8 Diefe baumartige Geſchwulſt fing vor dem Ohr unmittel⸗ 157 bar über dem Jochbein an, und erreichte ſchnell die Größe einer halben Citrone, indem ſie ſich queer über das Ohr ausbreitete. Sie ſchickte einen Fortſatz nach vorn auf die Stirn, welcher durch ein geſchlaͤngeltes Ende mit dem ramus supraorbitalis der carotis interna communicirte; ein großer Fortſatz ging auf⸗ waͤrts zu dem Scheitel des Kopfs und nach hinten communicirte der Haupttheil der Geſchwulſt mit den teigigen 9 der arteria aurichlaris posterior und der arteria ck — Dieſe letzteren Gefäße machten, daß ſich die Kopfhaut uf der linken Seite des occiput varikoͤs anfühlt. = Der größte und am meiſten vorragende Theil der Ge⸗ ſchwulſt war unmittelbar über dem Ohr. An dieſer Stelle war das Klopfen ſehr ſtark, und die Integumente waren ſehr d und etwas geſpigt, fo daß fie drohten bald zu berſten. Die Geſchichte, welche der Patient ven dieſer Krankheit mittheilte, war folgende: — Vor ohngefähr 10 Jahren war ihm die art, temporalis wegen eines Anfall's von Ophthalmie geöffnet worden. Es bildete ſich eine kleine aneurysmatiſche Geſchwulſt an der Inciſtonsſtelle, weshalb die Arterſe etwas weiter unten queer durchſchnitten wurde. Da aber dieß nichts Half, fo wurde das Gefäß bloßgelegt und unterbunden. Die kleine Geſchwulſt verſchwand blos auf eine Zeit. Als fie wieder⸗ erſchien, war ſie klein, machte ihm keine Beſchwerde, und ob er gleich nachher fünf Jahre lang als Soldat diente, ſo klagte er ſeinem Wundarzt niemals etwas. Dieſe Krankheit ſchien mir von jeder Art von aneurysma per anastomosin, die ich jemals geſehen oder wovon ich jewals geleſen hatte, verſchieden zu ſeyn. Sie folgte offenbar den Ra⸗ mificationen beſonderer Arterien, denn durch Druck auf ein be⸗ ſonderes Gefäß wurde eine entſprechende Portion der Geſchwulſt welk und pulslos und zeigte deutlich, daß keine freie Communi⸗ cation vermittelſt Zellen in ihr vorhanden war. . Ich ſchlug vor die Compreſſion zu verſuchen. Er ſagte aber, daß ſie bereits angewendet worden ſey, und daß ſie ihm fo viel Schmerz verurſacht habe, daß er ſich derfelben nicht wies der unterwerfen wurde; doch bat er mich, daß ich ſogleich zur Unterbindung der arteria carotis ſchreiten mochte, da er er⸗ fahren habe, daß dieß das einzige Mittel ſey, wodurch die Krankheit radikal geheilt werden Tonne. Ich erklärte ihm hier⸗ auf, daß es möglich ſey die Gefäße einzeln zu unterbinden, und daß wir, wenn dieß fehlſchlagen follte, dann immer noch die carotis communis unterbinden konnten. Er willigte ein, und mit dem Beiſtand des Profeſſors Towers und des Dr. An⸗ derſon ſing ich an die art. temporalis da bloß zu legen, wo fie aus der glandula parotis herauskommt; aber als ich die fasciaahnliche Subſtanz zertrennte, welche fie in ihrer Lage erhaͤlt, fuhr ſie in Form einer Schnur durch die Offnung her⸗ aus; ſie war dicker als eine Federſpuhle: ihre Häute waren verdünnt und noch durchſcheinender als eine Vene; ſie bewegte ſich bei jeder Pulſation ſtark. Es wurde eine Ligatur an dieſe Schnur angelegt. Die Wunde wurde darch Heftpflaſter verei⸗ nigt, und außerdem durch eine feſt anliegende Compreſſe und Binde zuſammengehalten. Man ſah nun deutlich, daß das Ge⸗ faͤß an der Stelle der Ligatur krankhaft war, und die Zweck⸗ mäßigkeit die carotis communis zu unterbinden wurde ein⸗ leuchtend. Jedoch hoͤrte die Pulſation in der vorderen und in der Centralportion der Geſchwulſt auf, welche ſich welk und teigig anfuͤhlten, und zeigten, daß dieſe Behandlung wahr⸗ ſcheinlich mit Erfolg gekroͤnt worden ſeyn würde, wenigſtens in Betreff der Gefäße der Kopfhaut, wenn man ſich auf den Zu⸗ ſtand der Arterien haͤtte verlaſſen koͤnnen. e Am folgenden Tage wurde die carotis communis in Ge⸗ genwart und mit Hülfe der Profefforen Burns und Towers und der Doktoren King und Anderſon unterbunden. Eine ohngefaͤhr 2¼ Zoll lan des musc. sterno -cleido -mastoideus gemacht. unteren Rande der cartilago thyreoidea an und erſtreckte ſich abwaͤrts bis ½ Zoll von dem © großer Zweig von der vena jugularis externa lief queer über e Sneifton wurde am inneren Rande Sie fing am ternalende der clavicula. Ein 158 die Inelſtonslinie ade badurch, daß man behutſam im den platysmamyoides einſchnitt, le es leicht, Nee mit dem Muskel auf die Seite zu ziehen. Man ſah nan, daß der sterno - eleido mastoideus den äußeren, Rand der Wunde dil⸗ dete, und daß W ihn oben kreuzte. Die Inci⸗ fion wurde tiefe fortgefüh t, bis der descendens noni über der Scheide det Gefäße zum Vorſchein kam. Die Arterie und der veruus vagus waren nun deutlich zu ſehen, aber die vena 8 4 rk Ade äufig 9 e Operation ſehr ſchwie rig ı ch, man gar nicht. Die Scheide wurde geöffnet, dadureh aß man, e mi der Spi eber See Men, der carotis und dem nervus vagüs Re machte, Der a vagus wurde behutſam bei Seite gezogen. Es wurde nun eine ſtumpfe Aneurysmanadel, mit einer fehr feinen ſeidenen Ligatur verjehen‘, leicht von außen nach innen unter dem Gefäß wegge⸗ führt. Nachdem die Ligatur angelegt worden war, wurden die den kurz abgeſchnitten, und die Arterie blieb unzertrennt. Die Wunde wurde” mit Heftpflaster vereihigt, und man legte eine leichte Compreſſe und eine Binde an. Der Patient verlor nicht über einen Eßlöffel voll Blut, und ſein Puls ſchlug gleich nach der Operation 78 mal in der Minute, und war ſehr ſtark. Gleich nach der Unterbindung des Gefaͤßes wurden die varikoͤſen Geſchwülſte des Kopfs pulslos und N ſich welk an, obgleich ihre Hervorragung nur wenig verkleinert war. Am Abend empfand der Operirte einige Steifheit feines Halſes chen e ee, a 0 rd der rechten Schlaͤfe inen hakte ö etwas mit etit. Der Puls ö amal in der Mina 18 Die 1 Au Kat an each 11. July. — Er hatte eine gute Nacht. Die Wunde war frei von Schmerz. Der Puls ſchlug 92mal in der Minute. Aber am Vormittag wurde er von heftigen Kopfſchmerz, vor⸗ zuͤglich an der rechten Seite, ergriffen. Der Puls ſchlug 120. mal in der Minute und war von mäßiger Stärke; die Haut war warm, die Zunge weiß. Kein Skuhtgang. Es wurden auf zwei Male 70 Unzen Blut enzogen und ſalinſche Purgir. mittel gegeben. Auch legte man ein Veſikator auf. Das zuerſt eee Ben 2 ie Hei U 195 12. Jul. — Eine ſchlechte Nacht. Der B erz ter, aber das Athmen Ne . Mae e ED Gewicht auf der Bruſt liege, mehr erſ wert. Der Puls ſchlug 108mal in der Minute und war weich. Die Haut war faſt naturlich. Zwei copiöfe Stuhlgaͤnge. Die Wunde iſt ganz frei von Schmerz. Es wurden tinctüra digitalis und tinctura anodyna zur Zeit des Schlafengehens zu nehmen verordnet. 13. — Der Patient hat eine ute Wacht gehabt. ud fünf Stunden tang geſchlafen. Die Reſplration und die Empfindi von Beklemmung iſt wie am vorbergehenden Zage- n Nach. : mittag klagte er über Schmerz in der Lebergegend, welcher durch Druck zunahm. Der Puls ſchlug 116mal in der Minute und war ziemlich voll. Kein Stuhlgang. ere e e. 5 ein zur ae warme onen, und ein anodynum zur Zei ifenge⸗ bene ra 5 2 in m zur Zei des Schlafenge⸗ 14. — Er ſchlummerte während der ganzen Nacht und ane aun fes beändig kee doch f er gen De lch wenn mit ihm geſprechen wird. Se fagt, daß der Schmerz in der Lebergegend leichtor ſey. Die Reſpiration iſt ſehr erſchwert. Der Puls ſchlaͤgt 144mal in der Minute und iſt ſchwach. Co⸗ piöſer Schweiß. Mit dem Klpſtir find keine kaeces abgegan⸗ gen. Der Zuſtand des Patienten verſchlimmerte ſich ſtufenweiſe „ Anate miſche unterſuchung, 50 Stunden nach dem Tode in Gegenwart des Dr. Anderf on 108 ehrte He von Paisley, wohin der Kadader geſchafft worden war. Die Witterung war ſehr heiß, und die Fäulniß hatte große Fort⸗ een 9 7 W des Abdomen fahen geſund die Ge garen von flatus fe a i keine faeces und ſahen bleich aus. l wenden Wer In der Bruſt fand man im mediastinum anterius etwas und um 5 Uhr Nachmittags ſtarb er. 159 ſtrohfarbige, eiterförmige Materie. Ohngefaͤhr eine Pinte dicke grauliche eiterförmige mit Schleim vermiſchte Materie war in der rechten Hoͤhle der pleura und die linke enthielt eine kleine Quantität ausgetretenes Blut. Das pericardium war unges wöhntih von Fluͤſſigkeit entbloͤßt und das Herz war erweitert und welk. 40 0 Die Wunde, welche in ihrer ganzen Ausdehnung per pri- mam intentionem vereinigt war, hatte ſich durch die Faͤulniß zum Theil wieder geöffnet. Die carotis, der ner vus vagus, und die vena jugularis ſahen aus, als wenn ſie niemals eine Störung erlitten haͤtten. Auch war nicht die geringſte Spur von Eiter an der Ligatur. Als man die Arterie aufſchlitzte und zugleich die Ligatur durchſchnitt (nach dem vorher die unterbun⸗ dene Portion von dem Kadaver weggenommen worden mar), fand man kleine, aber weiche Klumpen uͤber und unter der Li⸗ gatur, und die Arterie war von der friſchen Abſetzung von Lym⸗ phe noch ausgedehnt. Ihre inneren Membranen waren wie mit einem Meſſer durchſchnitten, während ihre aͤußere Membran dicht, ſtark und unverſehrt war. Unter der Ligatur war die innere Membran der Arterie von einer carmoiſinrothen Farbe. Selbſt die innere Membran der aorta thoracica zeigte dieſelben Zeichen von Entzuͤndung, aber an der Theilung hatte ſie ihr natürliches Ausſehen. Auch war diejenige Portion des arcus aorlicus geſund, welche dem Herzen näher iſt als die, wovon die carotis sinistra entſpringt. Am Halſe hatte die carotis ihre gewohnliche Größe, Stärke und Dicke, aber als man ihre Uefte auf dem Kopfe unterſuchte, fand man ihr Kaliber er» weitert, ihre Waͤnde ſehr verduͤnnt und durchſcheinend. Sie waren offenbar dadurch, daß ſie den impetus des Auts nach⸗ gegeben hatten, verlängert, verkruͤmmt worden, und hatten ſich zuletzt auf ſich ſeloſt umgebeugt, fo daß fie durch dieſe Art von Verdoppelung die Geſchwuͤlſte bildeten, welche dieſe merk⸗ würdige Krankheit konſtituirten. Dieſe Geſchwüͤlſte fühlten ſich Bündel Regenwürmer. ch bedauere, daß ich nicht Gelegenheit hatte mit mehr Muſe dieſe ungewöhnliche Krankheit des Arterienſyſtems zu uns terſuchen oder zu erforſchen. Wo die Desorganiſa tion anſing; ob die Arterie ſtufenweiſe duͤnner wurde, oder ob die Krankheit plötzlich anfing; ob in den krankhaften Portionen die drei Mem⸗ branen vorhanden waren, oder ob blos die dichte, aber dünne äußerliche Membran noch da war; ob die Aeſte der carotis in- terna auf ähnliche Weiſe wie die carotis externa afficirt wa⸗ ren, und fo Anlaß zu den epileptiſchen Anfällen gaben, welchen der Patient in der letzten Zeit unterworfen wurde; dieſe Punkte muͤſſen ungluͤcklicherweiſe der Vermuthung uͤberlaſſen werden. Miscellen. Verengung der vagina. — Die Frau, bei welcher dieſer Fall beobachtet wurde, war ſeit zehn Jahren verheira⸗ thet. Ihre erſte Geburt war ſchwer, und man hatte feine Zu⸗ flucht zu Inſtrumenten genommen. Das perinaeum wurde zerriſſen, und der Geburt des Kindes folgte ein ſo hoher Grad von Entzuͤndung, daß eine große Portion von der Baſis der Blaſe, der ganze vordere Theil der vagina und das perinaeum Bibliographiſche Florae Siculae Prodromus sive Plantarum in Sicilia ul- teriori nascentium enumeratio, secundum Systema Linnéèanum auctore Joanne Gussone. Vol. 1. Nea- poli 1827. 8. (Dieſer erſte Band umfaßt die erfien zwölf Einné'ſchen Claſſen. Der Verf., Director des botaniſchen Gartens zu Boccadi falco bei Palermo, hat Sicilien und Unter ⸗Italien in allen Richtungen durchforſcht, und liefert — —ͤ— n wie eine placenta, und die größere Portion unmittelbar über dem Ohr ſah gerade jo aus, wie ein zuſammengeknaͤultes 160 von Eiterung ergriffen wurden. Die Heilung war ſchwer, und während der Eur wurden Mittel angewendet, um Adhäfionen der entgegengeſetzten Waͤnde der vagina zu verhüten. Nachdem dieſe Mittel ausgeſetzt worden waren, zog fi) die Narbe fo ſehr zuſammen, daß fie blos eine kleine Defnung ließ, welche gerades groß genug war, um die catamenia durchzulaſſen. — Nach 8 Jahren wurde ſie wieder ſchwanger, und die Geburt trat zeitig ein, wobei der Dr. M. Naughton folgenden Zuſtand fand: — „Ohngefaͤhr zwei Zoll von dem orificium der vagina (bemerkz er) ſtieß mein Finger auf eine feſte Subſtanz, welche faſt Knorpelhaͤrte hatte, und den Weg faſt ganz verſperrte. Am oberen Theile der Narbe und hinter der symphysis ossium pubis war eine kleine Vertiefung, welche die Oeffnung eines ſchmalen, zum Uterus führenden Kanals zu ſeyn ſchien. Dis Narbe hatte ein runzeliges Ausſehen und zeigte viele feſte Bäns der, welche ſtrahlenfoͤrmig von den labia und dem perinaeum nach der Oeffnung hin liefen.“ Es wurde eine Conſultation ge⸗ halten, und Einige ſchlugen den Kaiſerſchnitt vor, aber uach langer Ueberlegung und einer genaueren Unterſuchung, welche vorgenommen wurde, um zu erfahren, wie weit ſich die ver⸗ engte Portion erſtrecke, wendete man folgendes Verfahren an. „Ich nahm (ſagt der Dr.) eine gekruͤmmte Hohlſonde, und brachte ſie durch die kleine Oeffnung ein. Alsdann nahm ich ein gekruͤmmtes Biſtouri, deſſen Schneide bis einen Zoll von ſeiner Spitze mit Leinwand bedeckt war, um die Verletzung an⸗ derer Theile als derjenigen, welche zertrennt werden ſollten, zu verhuͤten. Hierauf wurde auf beiden Seiten in die Narbe eingeſchnitten, wobei einerſeits die Blaſe und andererſeits das rectum forgfältig verſchont wurden, bis eine jo große Oeffnung gemacht war, daß ich meinen Zeigefinger in das os uteri eins bringen konnte. Dies ſetzte uns in den Stand ven Zuſtand des Uterus genau kennen zu lernen. Das os uteri war bis zu der Größe eines halben Dollars erweitert, und fein Rand war duͤnn und leicht ausdehnbar.“ Es wurde nicht fuͤr rathſam gehalten, die Narbe weiter zu zertrennen, weil man befuͤrchtete, die Blaſe oder das rectum zu verwunden, daher überließ man ihre fer⸗ nere Erweiterung den Wehen. Es iſt nicht noͤthig, dieſen Fal genau zu beſchreiben, doch wollen wir bemerken, daß der Kopf wegen der urſpruͤnglichen Enge des Beckens eingekeilt wurde, und daß man ohne Nutzen den Hebel anwendete und zuletzt ſeine Zuflucht zur embryulcia nehmen mußte, wodurch die Frau nach betraͤchtlicher Zerreißung der Theile endlich entbunden wurde. In drei Wochen war ſie ſo geneſen, daß ſie im Hauſe herumge⸗ hen konnte. So lange als der Fall von dem Arzt beobachtet wurde, zeigte die Narbe nur eine geringe Neigung ſich zu ver⸗ engen. (The London Med, Reposit. and Review, May 1. 1828 p. 475.) Eine beſondere Behandlung der Schwindſuch⸗ ten wird von einem Hrn. St. John Long in London, bis jetzt als Geheimmittel, in Anwendung gebracht, und in den Londoner öffentlichen Blaͤttern haben mehrere, dem Publikum als reſpectabel bekannte, Perſonen uͤber die an ihnen ſelbſt oder ihren Verwandten verrichteten Kuren Zeugniß abgelegt, io Abernethy proteſtirt gegen die Authenticität der ums ter feinem Namen erſchienenen Lectures, erklaͤrt ſie fuͤr unter⸗ geſchoben, und verfpricht für eine vollſtaͤndige und achte Ausga⸗ be ſeiner Vorleſungen Sorge zu tragen. Neuigkeiten. auf die Synonymik, ſo wie in Bezug auf Pflan⸗ e ſehr ſchaebare Beiträge, wie denn auch dieſer Band an 80 neue Arten beſchreibt. i n the cause and cure of Hesitation of Speech, 4 T as discovered by Henry M' Cornae NM. D. etc. London 1828. 8. ůö—— —ññæ᷑ , ͤmA—ͤ— — dem Gebiete der Nro. 451. No 43 Ratur⸗und Heilkunde. (Nr. 11. des XXI. Bandes.) Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤn. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, 6 Juli 1828. der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 724 ipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. wi * a Dre eines aa an von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. Be: ut De 7 K ip! 5 1 3 ze 2 1225 Ueber den Zuſtand der Naturgeſchichte bei den Egyp⸗ tern, beſonders in Betreff des Krokodils. Von Geoffroy⸗Saint⸗Hilaire. Nur was auf der Wahrheit beruht, hat Kraft und Dauer. Be man ſich die Bedeutung dieſes Princips in Beziehung auf s alte egyptiſche Volk vor Augen führt, welches ſich drei, vielleicht vier tauſend Jahre lang als geſchloſſene Nation er⸗ hielt, ſo wird man finden, daß das Alterthum ſeinen geſell⸗ ſchaftlichen Zuſtand auf Wiſſen und auf Wahrheit gegruͤndet hat. Ich kann nur die Seite dieſes Gegenſtandes abhandeln, welche fuͤr gewoͤhnlich mein Nachdenken in Anſpruch nimmt, und ich gebe das letzte Reſultat deſſelben, indem ich behaupte, 2b die Naturgeſchichte, das heißt die Beobachtung und Erzaͤh⸗ ung der Thatſachen, und das Wiſſen von dem, was ſich in r Natur vorfindet, in Egypten lange vor der Zeit in der oͤchſten Bloͤthe war, wo dieſes klaſſiſche Land unter die Herr: haft der Perſer fiel. ’ N Begeiſtert von jenem edeln Triebe, durch welchen ausge⸗ ichnete Geiſter fich für die Zukunft zu verewigen ſtreben, von ener Begierde des Genies, ſich auf die Nachwelt überzutragen, fegte das alte Egypten feinen Stolz darein, ſich den zukuͤnf⸗ tigen Zeitaltern in ſeinem ganzen Glanze zu zeigen. Groß durch ſeine Kuͤnſte, groß durch feine Wiſſenſchaften, ſollte es uns von doppeltem Ruhme umſtrahlt erſcheinen; doch nur feine unver⸗ gaͤnglichen Monumente haben ſich durch ſo viele Jahrhunderte erhalten, um von uns den Tribut der Bewunderung zu for⸗ dern „ während die Arbeiten, die auch feinen wiſſenſchaftlichen und literariſchen Ruhm ſichern ſollten, verloren gegangen find; für es ſelbſt, deſſen Glanz fie vermehrt hätten, und für uns, die wir dadurch früher Theil bekommen hätten an den Schaͤtzen ſeines Wiſſens. Die Werke der griechiſchen Schriftſteller, beſon⸗ ders Herodots, ſind daher die Quellen, aus denen wir einige Nachrichten über den Zuſtand der Naturgeſchichte in dem alten Egypten ſchoͤpfen muͤſſen. Doch Herodot, ein beobachtender Philosoph, welcher mit ſeinen Forſchungen die Wiſſenſchaften, die Künfte und die Civiliſation der Voͤlker umfaßte, deren würdis ger Geſchichtsſchreiber er ward, konnte uns ſelbſt nur einen kleinen Theil dieſer koſtbaren Erbſchaft uͤberliefern. Zu der Zeit ſeiner Reiſe entlehnten die Griechen, erſt vor Kurzem in die Bahn der Civiliſation eingetreten, und geneigter ihre Vorzuͤge poetiſch zu feiern, als ihre Wohlthaten zu ver⸗ mehren, von dem weiſen Egypten nichts als iſolirte und folgs lich unvollkommene Thatſachen, ohne das ſie verknuͤpfende Band, welches die Wiſſenſchaft ausmacht; und unter ihrer einer Doctrin ermangelnden Feder ſtieg die Naturgeſchichte von ihrer urſprünglichen Süße herab, um zu einer bloßen Sammlung von Anekdoten über die Erzeugniffe der Natur zu werden. Es iſt wirklich merkwuͤrdig, daß es bie älteften griechiſchen Bucher find, und ein Werk, deſſen Gegenſtand es gar nicht war, in denen ſich das meiſte von höherem oder philoſophiſchem — — eiſte über Naturgeſchichte vorfindet. Ich nehme bei dieſer emerkung die Schriften des Ariſtoteles aus, und vorzüglich 8% Anfichten über vergleichende Anatomie, welche ſchon im ugenbli ihres Entſtehens philoſophiſch war. Betrachtet man mit Aufmerkſamkeit die Zahl und den Char racter der naturhiſtoriſchen Facta, mit denen Herodot's Ber ur von Egypten bereichert iſt, fo machen fie den Ein⸗ ruck, daß verſchiedene Beobachter ſie geſammelt haben, und daß dies zu verſchiedenen Zeiten geſchehen ſey; den meiſten iſt eine beſtimmte Stelle ertheilt, und ihre Ver⸗ hältniſſe ſind aufgefaßt; der Einfluß ſpecieller Studien iſt nicht zu verkennen. Herodot indeſſen war nicht Naturforſcher; aus ihm waren dieſe Ideen nicht hervorgegangen; er fand fie bes reits gebildet, und die Grundlage der Einrichtungen eines der äls teſten Völker der Erde ausmachend. Herodot hielt ſich ſelbſt für wenig fähig ſie zu erzaͤhlen; er fuͤrchtete ihre ganze Tiefe und Feinheit nicht wieder geben zu koͤnnen. Doch da er fand, daß fie auf's Engſte mit der bürgerlichen und religiöfen Geſchichte der Egypter verknüpft waren, trug er Sorge fie in ihren Eins zelnheiten zu berichten; und indem er dabei mit vollkommener Treue zu Werke ging, geſchah dies oft, ohne daß er ſie recht verſtand. Dies iſt Grund, warum ſich in Herodot's Beſchreibung von Egypten mehr über Naturgeſchichte vorfindet, als der große Schriftſteller in anderem Falle würde haben aufnehmen dürfen oder wollen. Aus Mangel eines ſpeciellen Studiums hat er die ergaͤnzenden Ideen weggelaſſen; es fehlt die Verknuͤpfung der einzelnen Facta, das ganze Wiſſen der Egypter. Doch wenn dieſe Seite des Gegenſtandes auch bis auf dieſen Augenblick für uns unzugaͤnglich geblieben iſt, fo muͤſſen wir ihren Verluſt nicht fuͤr unerſetzlich halten. Ideen, die in einer Epoche großer Civiliſation entſtanden, erſcheinen wieder hell und klar in einem Zeitalter aͤhnlicher Bildung. Es bedarf dazu nur, daß wir unſre dunkeln Kenntniſſe davon unter den Reflex der neuen Acquiſitionen und der letzten Vervollkommnung der Wiſſenſchaft ſtellen. Dahin nun, glaube ich, iſt es moͤglich in Betreff deſſen zu kommen, was Herodot uns über die Natur⸗ wiſſenſchaften überliefert hat. Die Kürze der mir für dieſe Mit⸗ theilung geſtatteten Zeit beſchraͤnkt mich, als Beweis hier fuͤr, auf einige Bemerkungen uͤber das Krokodil und ſeine Lebensweiſe ſo wie ſie Herodot uns mitgetheilt hat. Ich werde nichts ſagen, was ich nicht geſehen habe, was ich nicht, ſeinen Spuren folgend, beobachtet habe, indem ich einer jener gelehrten Soldaten war, welche Frankreich im Jahr 1800 nach Egypten ſandte, um uͤber Grabmäler nachzuſinnen und den Spuren des Wiſſens und der Civiliſation nachzugehen. ge Das Krokodil, lehrt uns Herodot, wurde an einigen Or⸗ ten von Egypten verehrt, an andern war es ein Gegenſtand des Schreckens und der Furcht. Ein Halbgott beiden Bewohnern Arſinoés, beſaß es daſelbſt einen Tempel am ufer des Sees Moeris; eine Anzahl von Prieſtern merkte auf ſeine geringſten Beduͤrfniſſe 11 163 und für die Bewohner der Nlluſer war es nichts als ein wildes und furchtbares Thier, der allgemeine Feind der Bevölkerung, Dort war die Toͤdtung eines Krokodils ein grauſenhaftes Verbre⸗ chen; hier eine ruhmwuͤrdige That, und beinahe eine Wohlthat für die Bewohner der ganzen Gegend. N Dieſe Berichte der griechiſchen Geſchichtſchreiber haben auf die alten Egypter den Vorwurf eines thoͤrichten und abergläubi⸗ en Widerſpruches gewaͤlzt. Es ſchien als ob ſich keine feſte Are in Betreff des merkwuͤrdigſten Thieres ihres Landes bei ih⸗ nen vorfaͤnde, und jede Stadt ſowohl ihre eignen wiſſenſchaftli— chen Meinungen und Anſichten gehabt habe, als ihre eignen religioͤſen Dogmen. Doch wenn ſich hier Widerſpruch zeigte, fo beftand er blos in den Worten, nicht aber in der Sache. Herodot hatte, indem er die Traditionen Egyptens ſammelte, ſie nicht in ihrer Reinheit erhalten, oder fie ſelbſt verändert. Wir wiſſen jetzt, daß mehrere Arten von Krokodilen in den Gewaͤſſern des Nil lebten, und biefe Kenntniß leitet uns auf die Erklaͤrung des ſcheinbar wunderlichen Verfahrens des Volkes von Egypten. Die Egypter waren in ihren Gefühlen nur gerecht und con⸗ ſequent, denn ſie verabſcheuten und verfolgten die Krokodile (T'emsah) um des Schadens willen, den dieſe Thiere ihnen verurſachten, und fie überließen ſich einem ganz naturlichen Ges fuͤhle der Dankbarkeit, indem ſie das Krokodil Suk (welches auch die Griechen Suchus genannt haben) “) verſchonten. Was das T'emsah, das größte von beiden, betrifft, welches durch feine ſich ſtets erneuernden Beduͤrfniſſe und feine unerſaͤtt⸗ liche Gefräßlgkeit gegen die Ruhe des Volkes angetrieben wurde, fo lehrte die Religion, daß Typhon oder der böfe Geiſt, in der Geſtalt gleicher ungeheuer beftändig den Oſtris verfolge. Dies war ein wirklicher Vernichtungsbefehl gegen dieſe Thiere; das Geſetz gebot fo zum allgemeinen Vortheil uͤber die Handlungen aller, über die allgemeine Kraft. Es fehlte ihm daher nicht der heilige Character, den es in jedem wohl regierten Lande trägt, ein gluͤcklicher und treuer Ausdruck der Beduͤrfniſſe der Geſell⸗ ſchaft zu ſeyn. l Dias andere Krokodil, der Suchus, iſt eine ſchwache und ung ge Art, welche vermöge ihrer Kleinheit vor den andern im Innern der Landſtrecken ankoͤmmt, wenn ſich die Gewäſſer der Ueberſchwemmung verbreiten. Die Egypter ſahen in dieſer Gewohnheit die Quelle einer Wohlthat, und dies wurde der Grund einer Dankbarkeit, die ſie durch oͤffentliche Verehrung ausdrückten. Das richtige Erſcheinen des Suchus in den entle⸗ genen Gegenden war mit der wichtigſten Begebenheit für das Land, mit der wunderbaren Befruchtung deſſelben, verknuͤpft. Indem er der jährliche Vorbote der neu uͤberſtroͤmenden Gewaͤſſer war, ſchien er den aus feinem Bette getretenen Nil über die gluhen⸗ den und durſtigen Landſtrecken zu fuͤhren; oder, um dieſe Idee in theogoniſcher Sprache auszudrucken; der Suchus erſchien in jedem Jahre, um der gluͤhenden Iſis die Annaͤherung eines mit den Relzen ewiger Jugend geſchmuͤckten Gatten zu melden. Das Krokodil Suchus ſpielte daher eine thaͤtige und wichtige Rolle in eben ſo tiefen Myſterien. Es bedurfte nicht mehr, um zu bewirken, daß er zu einem Symbsle wurde, und dem Vater des Oſirks gehekligt, den per⸗ fonffizirten und vergoͤtterten Jahreszeiten zum Sinnbilde diente. ) Es giebt keine Hausthlere, die nicht ihrem Geſchlechte nach Hurch verſchiedene Namen unterſchieden würden. Die alten Egypter nannten das männliche Krokodil pi-emsah und fein Weibchen T’emsah: pi und t enſpricht unſerm Artikel der, die, das Wort ohne Artikel war ſelbſt zuſammenge⸗ jest aus M -Sah (ems sah), welches bezeichnet aus ei⸗ nem Ei hervorkommend. Die Egypter wollten durch dieſes Wort ihr Erſtaunen zu erkennen geben, daß ein Thier, welches einen fo großen Körper erlangt, dennoch nur aus einem außerordenklich kleinen Ei hervorgehe. Souh war eine Modification des Wortes Sev, welches der Name des egyptiſchen Saturns war. S. Pantheon egyptien d. M. Champollion, jeune, 164 Alles was erzeugt wird, wird es mit der Zeit metaphoriſch de die Zeit. Wie der egyptiſche Saturn nach . Glauben das war, was der beſtehenden Ordnung des Weltalls vorausging, ſo bezeichnete der Suchus mit ſeinem Exſcheinen dem hochzeitlichen Beſuche des Ohiris, oder der Verbreitung d Gewaͤſſer uͤber das Land, vorausgehend, in jedem Jahre d Anfang einer neuen Ordnung und neuen allgemeinen Glückes, Nur in den vom Fluſſe entfernten Städten, wie Arſinos, Coptos, waren dem Suchus Tempel erbaut, weil nur dort ſeine Sendung in hohem Grade den Character der Nuͤtzlich⸗ keit hatte. Sie war in der That vorzuͤglich angenehm für Mens ſchen, welche durch eine von den hohen Ebenen reflectirte Hitze, die dem Nilthale zur Umgebung und Begrenzung dienen, der dauernden und unerträglichen Wirkung einer gluͤhenden Sonne mehr ausgeſetzt waren, als die Bewohner der mittleren Gegen⸗ den. Letztere konnten das Wachſen des Fluſſes in, zu dieſem Zwecke geheiligten Einrichtungen, den megias erkennen; der Suchus vertrat deren Stelle für die Bevölkerung der entfernten Gegenden. Ein herumgehender megias brachte er ſelbſt die große Neuigkeit. Kam er fruͤher an, als gewoͤhnlich, ſo wurde er von dem Volke mit Feſten, mit großen Beweiſen der Freude und Dankbarkeit empfangen, denn dieſe Begebenheit war die ſichere Anzeige einer reichlichern Ueberſchwemmung, und folglich einer reicheren Ernte; ſein Ausbleiben oder ſeine ſpaͤtere Ankunft dagegen die Vorbedeutung eines Jahres der Duͤrre und des Hun⸗ gers erregte allgemeine Trauer. So war die Wanderung des Suchus und die Ankunft der Gewäffer für einfache und in abs Adee Landſtrecken wohnende Menſchen eine und dieſelbe Be⸗ gebenheit. Die Krokodille, welche genoͤthigt find von Zeit zu Zeit auf das Land zu kommen, und ſich zwiſchen hohe und ſenkrechte Ufer eingeſchloſſen ſehen, muͤſſen nothwendig deßwegen ſich etwas vor den Gewäflern halten; fie gehen ihnen daher voraus, wenn dieſe ſich uͤber die Gegenden ausbreiten, und ſind ſo in Wahrheit von ihnen abhängig, waͤhrend es ſcheint, daß ſie dieſelben hinter ſich her folgen laſſen. Dieſe Art ſie herbeizufuͤhren, war es, welche man durch das von Euſebius angefuͤhrte Sinnbild ausdruͤcken wollte, und auf eine vortreffliche Weiſe ausgedruͤckt hat, namlich durch das mehrerer Krokodile, welche an Barken angeſpannt find und dieſelben auf Bewaͤſſerungskanaͤlen hinaufziehen. 185 Alle dieſe Thatſachen, deren Erwaͤhnung ich hier außerordent⸗ lich habe abkuͤrzen muͤſſen, ſind auf eine ſehr dunkle Weiſe in al⸗ ten Werken, wie denen des Plinius, Plutarch, St. Cle⸗ mens von Alexandrien ꝛc., und vorzuͤglich in den Annotationen des gelehrten Biſchofs von Caͤſarea, enthalten; doch die Stellen, in denen fie mitgetheilt find, haben erſt in den letzverfloſſenen Jah⸗ ren ein volles und beſtimmtes Verſtaͤndniß erhalten koͤnnen. In der That haben die Commentatoren in Betreff dieſes Gegenſtan⸗ des umſonſt alle ihre Gelehrſamkeit und ihren Scharfſinn erſchoͤpft, fo lange die Auslaſſungen Herodot's und feiner Nachfolger in Ruͤckſicht verſchiedener Arten des Krokodils noch nicht entdeckt und ergänzt worden waren. Doch heutiges Tages, wo man dieſe verſchiedenen Arten gefunden hat, wo ich die Exiſtenz der⸗ ſelben im Alterthum durch die Entdeckung ihrer Mumien, und im lebendigen Zuſtand durch meine Entdeckungen uͤber die Thiere des Nils bewieſen habe; heutiges Tages, wo unſere Kenntneſſe von dieſem Gegenſtande der Nakurgeſchichte auf den Standpunkt derer der alten Egypter gekommen ſind, iſt aller ſcheinbare Widerſpruch gehoben; viele alten Texte find ergänzt worden, und ein neues Faktum der Geſchichte kann zu fernern Nachforſchungen mitwirken. Wir wiffen alſo, daß nur der Suchus in mehreren Staͤdten von Egypten eine feierliche Verehrung empfing; daß nur er mit ſo viel Sorgfalt und Liebe in den Tempeln aufgezogen, mit rei⸗ chen Hals- und Armbändern geſchmuͤckt und mit dem Fleiſche der Opferthiere genaͤhrt wurde. Doch empfing auch nur er nach dem Tode die Ehre des Einbalſamirens? Begrub man nur ihn in geheiligte Grabſtaͤtten! Es iſt nicht nur nuͤtzlich es iſt auch jetzt moͤglich dieß zu wiſſen. 8 2 Dieſe hiſtoriſchen Fakta, die ſich mehrere Jahrhunderte über 163 die chriſtliche Zeitrechnung hinaus datiren, erreichen jetzt den Zeits . e Aufklärung. Sie gelangen auf uns Europäer des 19ten Jahrhunderts, und werden jetzt erkennbar. So, obgleich zahlreiche Generationen ſeit und während dreitauſend Jahren untergegangen ſind, und ihre Aſche mit der der vorausgegange⸗ nen vermiſcht haben, obgleich die dahingeſunkenen Geſchlechter der letzten Jahrhunderte die große Zahl der fruͤhern vermehrt haben, ſind doch alle dieſe Ueberreſte des Alterthums immer noch dort; was es in fruͤhern Zeiten war, und wie es damals war, beſteht noch, und ſelbſt eine der groͤßten Sammlungen jener Schaͤtze beſindet ſich gegenwaͤrtig in Paris im Muſeum Karls X. Die Einrichtungen, die Religion, die Sprache, alle die ſocialen Verbindungen des alten egyptiſchen Volks find unterg en; aber ihre Anſtalten für den Tod haben beſtanden. Sie bilden für. uns ihre lebende Nachwelt, einen Gegenſtand ſehr unerwarteter Betrachtungen. Es wird in uns dort nicht blos ein Andenken erweckt, wir ſehen dort wahrhaft aufgefriſchte Ge⸗ mälde, erneuerte Scenen deſſen, was in der Ferne der Jahrhun⸗ derte war; es ſind dort Materialien von einer neuen Art, welche uns das Vergangene kund thun, indem fie es ſelbſt zuruͤckbringen. In der Todtenbehauſung der Krokodile zu Theben habe ich die alte Ordnung ihrer Claſſifikation gefunden. Aus den Händen; die ſie dort aufgeſtellt hatten, ſind dieſe Ueberreſte in die meinige übergangen, ohne daß irgend ein Vorfall zwiſchen dieſe beiden Begebenheiten getreten wäre; die beiden Handlungen find auf ein⸗ ander gefolgt ohne eine andere Unterbrechung, als die einer Nacht von dreißig zwiſchen ihnen verfloſſenen Jahrhunderten. aud! Wohin fuͤhren uns nun ſolche Unterſuchungen? — Drei Arten von Krokodilen ſind jetzt in dem Strome Egyptens be⸗ kannt; — es finden ſich deren fuͤnf in ſeinen Catacomben. Ein ſolches Reſultat iſt ſo neu, als bemerkenswerth. Zwei Thiere des alten Egyptens müffen alſo eingetragen werden in die Ver⸗ zeichniſſe der Producte der Natur. Die Wohnungen der Todten bereichern die Liſten der Lebendigen! — Doch wir wol: len in dieſen Offenbarungen des Grabes nichts ſehen, als einen Gegenſtand der Unterſuchung, um die alte Geſetzgebung über das Einbalſamiren der Todten zu erklären. e Nicht blos das heilige Krokodil, der Suchus, dieſes un⸗ ſchädliche Thier, deſſen Wanderung die Egypter fo lebhaft inte: reſſirte, wurde nach dem Tode begraben und einbalſamirt, ſon⸗ dern alle fuͤnf Arten der Krokodile des Nils ohne unterſchied. Dieſer merkwuͤrdige umſtand, beſonders wenn man ihn mit dem Abſcheu des Volkes vor den großen Arten zufammenhält, muß auf den Gedanken leiten, daß die Egypter in Betreff der Thiere, die fie einbalſamirten, nicht durch Haß oder Zuneigung beſtimm wurden, ſondern dabei einen allgemeinen Nutzen beabſichtigten. In einem Lande, wo die überall fruchtbare Erde in jedem Jahre von den Gewaͤſſern der Ueberſchwemmung bedeckt wird, unter einem Clima, wo animaliſche Stoffe fo ſchnell in Faulniß uͤber⸗ gehen, würden Gräber, wie in Europa, toͤdtliche Wirkungen ervorgebracht haben. Die dortige Behandlung der Todten war alſo eine Gefundheitsmaßregel. Man verfährt in der jetzigen Zeit anders; man begraͤht die Todten in Egypten; aber die Peſt, welche eine weiſe Vorſicht in den Zeiten feiner Blüthe verbannt hatte, wuͤthet daſelbſt von Neuem, bis man durch die Erhoͤhung der Grabftätten dieſe gegen das Waſſer der Ueberſchwemmung geſichert haben wird. Dieſe Reſultate ſind der Inhalt einer vor Alters von Prosper Alpin vertheidigten und neuerdings von einem be⸗ redten und geſchickten Philologen, Hr. Dr. Pariſet, neuaufge⸗ ſtellten Theſe. A . b f 1 Die Thatſachen, welche ich eben dargelegt habe, ſtellen uns, indem fie dieſe Anſichten beſtaͤtigen und uns durch die Sorgfalt, mit der man ohne Unterſchied alle Arten von Krokodilen einbal⸗ ſamirte, dieſen Gebrauch als eine Geſundheitsmaaßregel betrach⸗ ten laſſen, die Egypter unter den richtigen Geſichtspunkt; und wie wir ſie ſogleich gerecht und conſequent in ihren Gefuͤhlen der Zuneigung und des Haſſes gefunden haben, ſo ſehen wir uns jetzt gedrungen in dem eine weiſe Vorſicht zu bewundern, was — — 166 uns eben noch ein thoͤrichter Aberglaube zu ſeyn Schi ganz gleiches Reſultat wird aus den ee sh die wir über elnen andern Punkt mittheilen wollen, der bis auf dieſe Zeit eben ſo wenig begriffen worden iſt, und eben ſo lange und ohne Erfolg den Scharfſinn der Gelehrten in Anſpruch ges nommen hat. ' bit 2 Hero dot erzählt uns, daß das Krokodil, wenn es an's Land tömmt, den Angriffen ſehr kleiner Thiere gusgeſetzt ſey, die ſich auf der ganzen Oberflache feines Rachens feſtſetzen und von ſeinem Blute nähren. Obgleich ſein Rachen ſo groß iſt, als ſein ganzer Kopf, und mit Zaͤhnen bewaffnet, denen nichts widerſteht, ſo ſind bei ihm doch dieſe Vortheile wieder durch Unvollkommenheiten aufgewogen, auf der die Sicherheit feiner einde beruht. Ohne Lippen, die dieſen den Eingang verſchlie⸗ en koͤnnen, und ohne eine bewegliche Zunge, beſitzt es keine eigne Waffe gegen ſie. Doch kein Thier in der Natur iſt ſeinen Feinden uͤberlaſſen, ohne irgend eine Vertheidigung zu haben; eine Thierart, deſſen Exiſtenz ſo angefangen haͤtte, wuͤrde auch ſogleich wieder aufgehoͤrt haben; und wenn das Krokodil in unſeren Tagen noch exiſtirt, ſo muß dies ſeinen Grund dar⸗ in! haben, daß eine durch das Beduͤrfniß entwickelte Induſtrie der Unvollkommenheit feiner Organe zu Huͤlfe koͤmmt. Dies findet denn auch wirklich ſtatt und iſt von den Prie⸗ ern von Theben und Memphis beobachtet worden. Ein kleiner Vogel, den Herodot mit dem Namen Trochilus bezeichnet, wagt es die Inſekten, welche ihm zum Futter dienen, ſelbſt in den Rachen des Krokodils zu verfolgen, welches aus Dankbar⸗ 931 ſagt der griechiſche Geſchichtſchreiber, ihm nichts zu Leide u + N In der That, nach dem Glauben des Alterthums, hätten die beiden Thierarten ihr beiderſeitiges Verhältniß feſtgeſetzt — ie hätten ein gegenſeitiges Buͤndniß geſchloſſen. Die Zeugniffe er alten Schriftſteller ſind in dieſem Punkte beftätigend; alle ſtimmen mit Hero dot uͤberein. 5 f Dieſe Berichte, denen Plinius den Umſtand hinzufügt, daß das Krokodil feinen Rachen fo. weit, als. möglich öffnet, weil fein Schlund durch das Picken des trochilus auf eine angenehme Weiſe gereizt werde, ſind zu verſchiedenen Zeiten ein Gegenſtand lebhafter Streitigkeiten geweſen. Sie dienten beſonders dem großen Streite zur Nahrung, der unter Ludwig XIV. zur Ent⸗ ſcheidung der Frage ſtatt fand, wem unter den alten oder neuen Schriftſtellern die Palme des litterariſchen Verdienſtes gebuͤhre. Was ſoll man aber ſich unter Trochilus denken! Die Anhänger der Neuern klagten den Herodot, ſich auf die Unwahrſcheinlich⸗ keit feiner Angaben ſtuͤtzend, der Ungenauigkeit an, und beflimms ten, daß der Irochilus nichts anderes ſeyn konne, als ein für belhaftes Thier. Blanchard, von der Académie des In- scriptions, verſuchte dagegen, alle von dem Geſchichtſchreiber Egyptens erzaͤhlte Fakta zu rechtfertigen. Ein eifriger Verthei⸗ diger der Alten, wollte er das, was die entgegengeſetzte Parthei ein Hiſtoͤrchen (historiette) nannte, von einem Anſtrich des Wunderbaren befreien, den er mit Bedauern daran bemerkte. Aller poſitiven Belehrungen über den Trochilus ermangelnd, ward es ihm nur deſto leichter die Thatſache zu erklaͤren, und, indem er ſich einen Vogel mit der gegebenen Gewohnheit vorſtellte, glaubt und behauptete er, der Trochilus habe einen mit Stachel bedeckten Leih, wie ein Igel gehabt. S er ihm eine age Waffe beilegt, erklaͤrt Blanchard die kuͤhne Unvorſichtigkeit des Trochilus und die ſcheinbare Sanftmuth des Krokodils. N Doch ſich einen Vogel den gegebenen Eigenſchaften ge⸗ mäß vorſtellen, hieße die Frage über den Trochilus aufgeben. Um de den Dokumenten des gelehrten Alterthums uͤber dieſen Punkt er Naturgeſchichte zuxuͤckzugelangen, und dieß mit Nutzen zu thun, war es nicht genug, die Werke der griechiſchen Schriftfteller, welche den Gegenſtand nur als Anekdote gegeben hatten, zu ver⸗ gleſchen und zu commentiren; es war noͤthig die wiſſenſchaftliche Reiſe Herodots zu wiederholen, ſeinen Wegen in Egypten nachzugehen. Seit ſeinen unterredungen mit den elehrten von Memphis, iſt alles, Ru was die ewige Jugend der Natur 167 rifft, daſſelbe geblieben; und, in der That, was Herodot 1 Bieter Vertrag des größten unter den kriechenden Thieren mit einem kleinen Vogel ohne Waffe, dieſer Austauſch ſo verſchiedenen Intereſſe's, dieſe Scene gegenſeitiger Zuneigung, alles dieſes hat ſich unverändert von Zeitalter auf Zeitalter übers getragen. Wie dieſe Gemälde vor zwei oder drei Jahrtauſenden von den Prieſtern von Theben und Memphis geſehen wurden, ſo ſollte ich ſie wiederſehen. Ich habe ſie wiedergeſehen, ich habe ihr intereſſantes Schauſpiel ohne die Stoͤrung eines einzigen Zu⸗ ges, ohne die geringſte Veränderung, vor Augen gehabt; — in Wahrheit köſtliche Details, welche man nicht erfinden, noch ſich in einem ſolchen Grade von Zweckmäßigkeit und vollkommener Einfachbeit vorſtellen konnte. . An den Ufern Egyptens habe ich die Feinde und den Freund des Krokodils geſehen. Die erſtern find keine Blutegel, wie man nach einer falſchen Erklärung bis auf dieſen Tag geglaubt hat; ich habe fie für blutſaugende Inſekten erkannt, den kleinen bes ſchwerlichen Thieren ahnlich, welche man gewohnlich Stechmücken nennt. Dieſe Inſekten dringen in ſolcher Menge in den Schlund des Krokodils, daß fie feinen hellgelben Rachen eng beſetzend, dar⸗ innen eine dicke, ſchwärzliche Kruſte bilden. g Doch zum Gluͤck fuͤr das Krokodil giebt es einen kleinen leb⸗ haften, gewandten und an den Ufern des Nils ſehr haͤufigen Vo⸗ gel. Dieſer fliegt von Ort zu Ort, durchſucht jedes Plaͤtzchen, und geht ſo, angelockt durch das Futter, welches er dort findet, ſelbſt in den Rachen des eingeſchlafenen oder ſich ſchlafend ſtellenden Krokodils; dieſer Vogel iſt jene Art des Regenpfeifers (pluvier), von welcher Buffon unter dem Namen petit plu- vier à collier, und Haſſelquiſt unter dem von Charadrius aegyptius eine Beſchreibung gegeben hat. Doch ſollte es wahr ſeyn, daß dieſes Faktum, welches uns einen gemeinen Vogel, mit einem ſeidenartigen Gefieder bekleidet, und ohne irgend ein Vertheidigungsmittel, vor Augen ſtellt, jene Art von Wunderbarkeit mit ſich führt, welcher eine gewiſſe Em⸗ pfindlichkeit moderner Doftrinen ſich zu enthalten räth Mag man in dieſem Punkte Zweifel hegen! Wir unterſcheiden uns hier von den Alten! Was ſie bemerkt hatten, erzaͤhlen ſie mit naivem Vertrauen. Weil eine Gegenſeitigkeit der Dienſte zwiſchen dem Krokodil und dem kleinen Vogel ſtattfand, ſo ſahen ſie dabei die Wirkung einer gegenſeitigen Uebereinkunft *). Und in der That, *) Werden Thiere von verſchiedener Art, welche in Geſell⸗ ſchaft leben, von einer innern Ueberzeugung angetrieben und handeln ſie wirklich mit dem Bewußtſeyn, daß ſie ein⸗ ander bedürfen ? x fi: 5 Der Löwe bedient ſich auf feinen Jagden zuweilen des Wolfes, zuweilen des Curacal's, welche ihm das Wildpret zutreiben und von dem leben, was er ihnen übrig laßt. g Vogel, Tuda genannt (Droſſeln), ſetzen ſich in Afrika auf den Ruͤcken des Elephanten und ſuchen daſelbſt Inſekten, welche fi in den tiefen Falten feiner Haut aufhaften, und deren ſich der Elephant, der mit dem ihm erwieſenen Dienſte ſehr zufrieden iſt, auf keine andere Weiſe entle⸗ digen konnte. (Siehe Denham Travels in Afrika, 4 Dr ? u bach i ſchon anderswo erzaͤhlt, wie die durch Ge⸗ ſchrei benachrichtigten Schwalben herbeikommen, um einem Paare ihrer Art das Neſt wieder bauen zu helfen, wenn dieſes deſſelben unverſehens beraubt wird. * Endlich in demſelben Artikel (Aunales du Museum d'histoire naturelle, T. IX, p. 468) habe ich noch ein Beifpiel von Geſelligkeit bei den Fiſchen erzählt, welches ganz ein Seitenſtück zu der Freundschaft des Krokodils und des kleinen Regenpfeifers iſt, es iſt dieſes die Kamerad⸗ ſchaft des Hay und des Piloten. Dieſen letzten Namen giebt man einem ſehr kleinen Fiſche von der Gattung der Schellfiſche (Gadus) (Gasterosteus Ductor) weil er fein Leben damit zubringt, den Hai zu führen, d. h. weil er Sclave einer um fo dreiſteren Dienſtbarkeit als fie frei⸗ — —ͤ—ũ— — das Krokodil, welches empfindlich iſt für das Vergnügen ſich er⸗ leichtert zu ſehen, welches ſich für den ihm erwieſenen Dienſt dankbar beweiſt, welches ſeinem Freunde ein ſanftes Zeichen giebt ſich zu entfernen, wenn beide ſich zuruͤckziehen muͤſſen; die voll⸗ kommene Sicherheit des letzteren in einem fuͤr jedes andere We⸗ fen ſo morderiſchen Rachen, die Ablegung der natürlichen Wild⸗ heit des Starkeren und die unerſchrockene Kühngeit des Schwä⸗ cheren — dieſes find Züge, welche die Alten ohne Ruͤckhalt oder umſchweif erzählen, und von denen fie keinen Anſtand genommen haben, ein ungeſchwächtes Gemälde zu geben. en Aber im gegenwartigen Zeitalter ſind wir zu anderen An⸗ ſichten übergegangen. Das Wahre mit dem Gepräge der un⸗ wayrſcheinuchkeit iſt verbannt. Wir bearbeiten die Thatſachen mit unſerer Vernunft, um ſie ſyſtematiſch eines Theiles des Cha⸗ racters ihrer Erſcheinung zu berauben. Nicht nur Blanchard verdammt das, was die Alten glaubten, ſelbſt der gelehrteſte Erklarer der Schriften des Ariſtoteles, Camus, ahmt ihm in dieſem Puncte nach. en Es hat dieſes ſeinen Grund darin, daß wir in Betreff des Verſtandes der Thiere eine Anſicht angenommen haben, von wel⸗ cher einige frühere Annahmen uns nicht erlauben abzugehen. Wir wollen in den Thieren weder Acte der Reflexion, noch Ent⸗ ſchluͤſſe anerkennen, bei denen wir den geringſten Anſchein von etwas Moraliſchem eingeſtehen mußten. Eine Kluft iſt gezogen zwiſchen den Ideen des Menſchen und dem, was ihnen bei den Thieren gleicht. Wir glauben dieſelbe gezogen durch die Ver⸗ ſchiedenheit der Vermögen, welche ſich bei den Menſchen auf das Licht der Vernunft zurüdführen laſſen, bei den Thieren auf die Gebote des Inſtinkts; unterſcheidungen, die vielleicht mehr im Worte als in der Sache liegen, und guͤnſtiger find für ſtolze Ans maßungen als anwendbar auf ernſte Forſchungen. Indeſſen ‚ger nügt am Ende dieſe Art ſich dieſe Unterſchiede begreiflich und ar ſchaulich zu machen, die Frucht von Vorarbeiten, die ihren Be weggründen nach recht ſchätbar find, zum wenigſten als Claſſi cation der Thaätigkeiten des Geiſtes, da der Abſtand eines Ver moͤgens vom ‚andern. für einen Jeden feiner Ueberzeugung un dem Grade feiner Einſichten gemäß, verſchieden groß ſeyn kann. Dagegen ſahen die Alten, unter dem Einfluß andrer philoſophi⸗ ſchen und religiofen Ideen, in allen Werken der Natur nur weiſe der unendlichen Allmacht und Weisheit, und betrachtete alle Akte des Lebens bei den Thieren als perſonificirte Ausdrücke, as erhabene, auf die große Ordnung der Dinge angewandte Ideen. Sie faßten die ganze Reihe thieriſcher Weſen unter einer Begriff zuſammen, und glaubten, daß in allen ohne Unterſchied die Vernunft ſich nach der groͤßern oder geringeren Vollkommen⸗ heit der organiſchen Struktur derſelben modificire, und in größerem oder geringerem Maaße erſcheine. Auf dieſe Lehre geſtuͤtzt, wel die Fortſchritte der Phyſiologie vielleicht eines Tages zuruͤckfuͤhren ſollen, haben die Alten wohl die Handlungen der Thiere ſo auf⸗ faſſen und erklaren koͤnnen und muͤſſen, wie wir dieſelben ge⸗ woͤhnlich von ihnen berichtet finden. * u Eine Menge anderer Betrachtungen koͤnnten zur Unter⸗ ftügung dieſer Wahrheit zu Huͤlfe genommen werden, und wuͤr⸗ den die Richtigkeit von Sätzen, die durch die beiden von un vorgelegten Beiſpiele nur wahrſcheinlich gemacht werden konnten, auf eine kraftige Weiſe darthun. Es geht aus dem Herodot ſelbſt hervor, daß er nur unvollſtändige Fakta berichtet hat, und ſo, wie es einem Reiſenden ohne beſonderes Talent fuͤr die Naturgeſchichte möglich war, fie zu verſtehen und aufzuſchreiben; aber daß, um dieſe Fakta zu gruͤndlichen Kenntniſſen zu 8 2 und fie in ein wiſſenſchaftliches Ganze zu vereinigen, was ſelb willig iſt, ſich beſtändig damit beſchäftigt, für feinen Herrn zu ſehen und zu ſuchen, um ihn geſchickt auf ſeine Beute fuͤhren zu koͤnnen. 4 R + + Hat dieß nun ſeinen Grund darinnen, daß die en eine Art Zauberkraft auf einander ausuͤben, oder nicht viel mehr, daß fie nach einer perfönlichen Ueberzeugung und ei⸗ nem klaren Gefuͤhle ihres Intereſſes handeln? g _ in unſetem Zeitalter muſterhaft ſey, nichts noͤthig war, als 5 yet verfolgen und die uns überlieferten Belehrun⸗ gen zu ergaͤnzen. Wenn man dafür Sorge getragen hat, ſieht man ſich auch genöthigt anzuerkennen, daß dieſer Schag von Belehrungen nicht blos aus iſolirten Beobachtungen beſteht, und daß er außerdem reich an Anſichten iſt, die jenſeits des Nilthals / welches eigentlich nichts iſt, als eine lange, von der Wüfte um: und ue gebene und auf einem Punkte vom Meere begrenzte Oaſe, erlangt worden ſind. Die inkellectuelle Thätigkeit der Egypter hat ſich ents erftreck t. FEN 5 5 1 eigen Fakta der Naturgeſchichte wurden im alten u 3 i sr ee und haben ſo durch die Allgemeinheit iner ſolchen Be erhalten. Lerch) true un pl dr rt Zum Schluſſe führen wir noch als Beiſpiel an, daß Heros läßt, das Krokodil ſei das einzige bekannte Thier mit unbewegr licher Unterkinnlade. Dieſes, was damals als allgemeinguͤltiger ten, und iſt wahr geblieben, ſelbſt in Betreff der Thiere zweier greßen, ſeitdem entdeckten Continente, Amerika's und Auſtra⸗ augenſcheinlich in alle die ſchoͤnen und maͤchtigen Laͤnder des Ori⸗ engeſtellt, vergechen und in ihren Beziehungen e algen Betzachtungsant einen wiſfaſg fte Charter dot die Egypter mit einer vollkommenen ueberzeugung ſagen Sat ausgeſprochen wurde, hat dieſen Charakter bis ietzt behal' P 4 n 1415 Miscellen. a 16 ueber ein eigenthümliches, dem nervus sym pathicus analoges Nervenſyſtem der Eingeweide bei den Inſekten iſt der Titel einer mit 3 Kupfertaſeln aus⸗ geſtatteten Abhandlung des Hrn. Prof. Johannes Müller zu wem (Nova Acta phys. med. Acad. Caes. Leop, Car. at. Cur. T. XIV. p. 1.) Nachdem der Verf. an die Beobach⸗ ingen über den nervus recurrens von Swammerdam und Lyonnet erinnert und der Bemerkungen von Cuvier, Mek⸗ kel, Treviranus und Marcel de Serres gedacht hat, theilt er eigene Beobachtungen mit, die er an Phasma ferula, Mantis aegyptiaca, Gryllotalpa vulgaris, Blatta orienta- lis, Gryllus hieroglyphicus, Dytiscus marginalis, Luca- 1 ae | 96 i j d 122 8 Sr i ) Ueber den mediciniſchen Gebrauch des Chlorfalfes*). Von dem Reſervearzt L. M. Heiberg. So wohl in dieſer, als in andern mediciniſchen Zeit ſchriften iſt in den letztern Jahren des Chlorkalks gedacht worden, beſon⸗ ders als eines Mittels, welches der Faͤulniß Grenzen ſetzt und daher bei Obductionen vorzüglich brauchbar iſt. unterdeſſen hat die Erfahrung auch gelehrt, daß er zugleich als Heümittel gro⸗ ßen Werth hat; und hiervon wird es, ſo wohl der Neuheit als der Wichtigkeit der Sache wegen, paſſend ſeyn, etwas aus fuͤhr⸗ lich zu handeln. s ö 0 aber \ In Decembermonat 1826 wurde der Chlorkalk im Hoſpital wider unreine ſtinkende Geſchwuͤre an den Beinen zuerſt ge⸗ braucht, doch nur in der Abſicht, jeden unangenehmen Geruch dadurch zu entfernen, und ſobald dieſer verſchwunden war, mußte der Chlorkalk andern Mitteln den Platz raͤumen. Aber es zeigte ſich bald, daß unter dem Gebrauch des Chlorkalkes, ob⸗ gleich er nur wenige Tage angewendet worden war, die Geſchwuͤre nicht allein ein reineres Anſehen gewannen, ſondern auch in der Zeit zu heilen anfingen. Der Gebrauch deſſelben wurde daher fortgeſest, auch nachdem der Geſtank weg war, und man ver⸗ wunderte ſich nicht wenig, als man ſah, daß die Zuheilung *) Aus der zu Chriſtiana erſcheinenden mediciniſchen Zeit⸗ christ: Eyr. 3. Bd. 2. Heft 1828, 0 e, K 170 nus cervus und: an ether ſehr großen Larve einer Sphinx ge- macht hat, aber im Original nachgeleſen und mit den beigefuͤg⸗ ten Figuren ſtudirt werden muß. * „ „ ET, is f 130. See re f 25 in enen 1 Eine Beſchreibung eines Schallbretes in der Kirche von Attercliffe bei Scheffield wurde am 58. Juny von dem Rev. John Blackburn, Pfarrer von Atter⸗ cliffe der Royal Society zu London mitgetheilt. Die Kirche von Attercliffe war lange der Schwierigkeit und Undeutlichkeit wegen bekannt, mit der die Stimme des Predigers von der Kanzel gehort werden konnte. Dieſem Mangel iſt durch die Errichtung eines paraboliſch concaven Schallbretes vollkommen abgeholfen worden. Es iſt aus Fichtenholzegemacht, und ſeine Are vorwärts gegen die Flache des Bodens unter einem Winkel von etwa 10 oder 150 geneigt. Es iſt ſo erhoben, daß der Mund des Sprechenden in den Focus koͤmmt; und zu beiden Seiten hat man von unten eine kleine krummlinige Portion hinweggenommen, ſo daß der Prediger fuͤr die Seitengallerien nicht verdeckt wird. Von dem untern Ende hängt, etwa achtzehn Zoll zu jeder Seite, ein Vorhang hinab. Die Wirkung dieſes Schallbretes beſteht darin, daß es den Schall beinahe fünfmal ſo ſtark macht, als er vorher war, ſo daß die Stimme nun in den entfernteſten Theilen der Kirche mit vollkommener Deut⸗ lichkeit hörbar iſt, und beſonders an den Stellen, wie ſehr ſie auch entfernt ſeyn moͤgen, welche in der Verlängerung der Axe des Paraboloids liegen. Doch auch die Seitengallerien haben gewonnen, wahrſcheinlich durch die Verſtaͤrkung der ſekundaͤren Schwingungen, die in ſeitlicher Richtung erregt werden. Es werden verſchiedene Verſuche berichtet, welche dieſe Wirkungen deutlich machen, und unter denen der auffallendſte der war, wo eine Perſon, die das eine Ohr in den Focus des Paraboloids, das andere gegen eine von dem entfernſten Ende der Kirche her ſprechende Perſon gerichtet hatte, die Stimme in einer der ent⸗ gegengeſetzten Richtung, aus welcher ſie wirklich kam, hoͤrte. Die aus dem Focus kommende hoͤhere Deutlichkeit der Toͤne erklaͤrt ſich dadurch, daß ſie, nach der Reflexion von der Oberflaͤche des Paraboloids, alle in demſelben Moment in einer auf der Axe ſenkrechten Ebene ankommen, welches aus der Gleichheit des von ihnen beſchriebenen Weges hervorgeht. ene Bu ee nicht allein bedeutende Fortſchritte machte, ſondern auch ſogar in vielen Fällen nur allein durch Anwendung dieſes Mittels vol: lendet wurde, und zwar ſchneller als es wahrſcheinlich mit Hülfe anderer Mittel geſchehen ſeyn wuͤrde. Dieſe hoͤchſt merkwuͤrdigen und ganz unerwarteten Wirkungen fuͤhrten bald auf den Gedan⸗ ken, den Chlorkalk auch gegen andere Zufälle zu verſuchen. Eine kurze Darſtellung der Erfahrungen, die im letztverwichenen Jahre (1827) geſammelt worden, wird alſo für die Leſer dieſer Zeit: ſchrift gewiß nicht ohne Intereſſe ſeyn. Die Krankheiten, wider welche der Chlorkalk bald allein, bald in Verbindung mit paſſenden innern, oder andern aͤußern Mitteln, das letztvergangene Jahr in der Hauptabtheilung des Reichshoſpitals angewendet wurde, ſind folgende: 1) Geſchwuͤre von verſchiedener Form und Na⸗ tur, fie mochten neuentſtanden ſeyn oder lange ge⸗ dauert, an den Beinen oder an andern Theilen des Körpers ihren Sie haben. In den Fallen, wo entwede die Beſchaffenheit der Verletzungen, oder das übrige Befinde des Kranken darauf hindeutete, daß eine Dyskraſie oder eine andere Krankheit die Geſchwuͤre hervorgebracht hatten, oder mit denſelben in Verbindung ſtanden, wurden ſtets innere Mittel mit dem aͤußern Gebrauch des Chlorkalks verbunden, ja bei mehrern Gelegenheiten wurde dieſer nicht allein auf die Wunden ſelbſt angewendet, ſondern je nach deren Beſchaffenheit — 171 entweder abwechſelnd mit andern äußern Mitteln oder in Verbin⸗ dung mit denſelben. Ju einzelnen Fällen ſchien zwar der Chlorkalk nicht mehr ausgerichtet zu haben, als was andere Mittel auch gethan haben wuͤrden, in andern aber, ja in den meiſten, hat deſſen Wirkung augenſcheinlich die Wirkſamkeit aller andern bis jetzt bekannten Mittel uͤbertroffen. So hat er in einer Zeit von wenigen Tagen bis auf einen Monat Wunden zum Heilen ge⸗ bracht, die vorher, laͤngere oder kürzere Zeit, ohne Nutzen mit andern Mitteln behandelt worden waren. Selbſt in dem Fall, daß die Dyskraſie, welche den Geſchwuͤren zu Grunde lag, nicht gehoben werden konnte, heilten dieſe doch ſehr bald. Beiſpiele davon zeigen die Tagebücher in Ueberfluß; ſie hier anfuͤhren, wuͤrde nur dazu dienen, den Leſer zu ermuͤden. Es muß indeß doch bemerkt werden, daß, wenn ein wirklich entzuͤndlicher Zu⸗ ſtand ſich entweder in den Verletzungen ſelbſt, oder den um die⸗ ſelben zunaͤchſt liegenden Theilen zeigte, dieſer durch Blutegel oder warme Umſchlaͤge zuerſt gehoben wurde, ehe man zur Anwendung des Chlorkalkes ſchritt. 100 37 40 2) Syphilitiſche Geſchwuͤre. Auch wider dieſe hat der Chlorkalk guten Nutzen bewieſen, indem ſich die Geſchwur⸗ flächen nicht allein rein erhielten, ſondern auch ſchneller zu heilen enen. 58 \ N 3) Geſchwuͤre des Mundes und der Zunge mit Salivation. Mehreremale iſt eine duͤnne Anfloͤſung von Chlorkalk als ein Collutorium wider dieſe für den Kranken ſo unangenehmen Geſchwuͤre benutzt worden, doch erſt dann, wenn der Speichelfluß mehrere Tage lang gedauert hatte. Der Nutzen des Chlorkalks war in dieſem Fall, theils daß der, unangenehme Geruch aus dem Munde vermindert wurde und binnen ſehr kur⸗ zer Zeit aufhoͤrte, theils daß die Wunden zuheilten, theils auch, daß der Speichelfluß allmählig abnahm und endlich nach einigen Tagen aufhoͤrte. 13.109998 dd 317 EUR 4) Krebsgejhwüre (Cancer). Bei ſechs Kranken iſt der Chlorkalk wider dieſe ſo hartnaͤckige Krankheit angewendet worden, und da die Wirkungen, die er gezeigt hat, hoͤchſt merk⸗ 3 waren, ſo verdienen fie etwas ausfuͤhrlicher erwähnt zu werden. 4 £ 9 403 Die erſte dieſer Kranken, welche den Chlorkalk brauchte, war 51 Jahre alt, ein unverheirathetes Frauenzimmer, das noch ordentlich menſtruirt war und ſeit 12 Jahren an dem Krebs in der rechten Bruſt litt, gegen welchen viele und verſchie— dene Mittel vergeblich angewendet worden waren Als ſie ins- Hoſpital kam, war die ganze Bruſt ein einziger harter, unebe— ner, beinahe unbeweglicher und ſehraſchmer after Knoten, wel⸗ cher in der letzten Zeit mehr und mehr an Große zugenommen und + fig). änspelonbgen nach hinten zu und aufwärts gegen die Achſelhoͤhle verbreitet hatte. Die Bruſtwarze war eingedrückt und breiter, als im geſunden Zuſtande, und ungefahr andert⸗ halb Zoll hinter und außerhalb derſelben befand ſich eine über einen halben Zoll tiefe ſehr ſtinkende Wunde, welche eine duͤnne Jauche in Menge abſonderte. Auch die andere Bruſt war nicht ganz frei von Knoten. Aus mehrern Gründen ſchien die Ope⸗ ration nicht indicirt zu ſeyn, wenn auch das Befinden der Kran⸗ ken, trotz der dieſer Krankheit eigenen Schmerzen im Allgemei⸗ nen recht gut war. i Um den ſchlechten Geruch wegzuſchaffen, wurde Charpie mit einer Aufloͤſung von Chlorkalk in die Geſchwüroffnung ge⸗ legt, wodurch nicht allein der damit beabſichtigte Zweck erreicht wurde, ſondern die Wunde auch ſchon nach Verlauf von acht Tagen ein reines und im Ganzen beſſeres Anſehen erhalten hatte, ja was. merkwürdig. iſt, die Schmerzen ſchienen ſogar etwas ab⸗ genommen zu häben. Es war alſo kein Grund vorhanden, mit dieſem Mittel gufzuhoͤren. Allein da die Charpie ſchnell trocken wurde und es der Kranken unangenehm war, ſo oft verbunden zu werden, wie noͤthig war, um dieſelbe feucht zu erhalten, jo. wurde jetzt mit der Solution aufgehört, und die Wunde eih⸗ mal des Tages mit einer auf Charpie geſtrichenen Salbe verbunden, welche aus gleichen Theilen von Chlorkalk und Schweinefett beſtand. Auch hierbei ſchien ſich die Kranke wohl — — u 172 zu befinden, der üble: Geruch wurde nicht bemerkt und die Wunde fuhr fort rein zu bleiben. Die Schmerzen nahmen in⸗ deß nicht in dem Grade ab, wie beim Gebrauch der Solution. In der Meinung, daß das Fett moͤglicher Weiſe die Wirkungen des Chlorkacks dermindere, wurde nach ungefährl acht Tagen der Gebrauch der Salbe eingeſtellt, und man babe e einmal des Tages mit einem Teige von Chlorkalk und Waſſer. Mit Hülfe dieſes Mittels, ſchien die Beſſerung bedeutende Forts ſchritte zu machen, indem die Wunde nicht allein rein blieb und ſich erhielt, ſondern auch die Secretion derſelben ſich bedeutend verminderte, und ſelbſt der Knoten faſt mit jebem, an Größe und Härte ahuahm; ja ſogar die, dieſe Krankheit aus⸗ wine Schmerzen Hörten bald‘ völlig auf. Da nun die tranke übrigens keine andern innern oder äußern Mittel brauch⸗ te, ſo hatte man Grund anzunehmen, daß alle die erwähnten Wirkungen einzig und allein dem Chlorkalk zugeſchrieben werde muͤßten, welcher auch, durch Abſorption des Chlors, eine Dee minderung und Erweichung des Knotens bewirkt zu haben ſchien. Um alſo dieſe Wirkungen noch mehr zu befoͤrdern, wurde nach einiger Zeit nicht allein die Geſchwuͤrflaͤche, ſondern auch zuerſt ein Theil, und alsdann der ganze Knoten, im Anfang alle zwei Tage, zuletzt täglich, mit dem obgedachten Teige von Chlo | bedeckt, und damit dieſer nicht abfallen koͤnnte, wurden einige mit der Chlorfalbe beſtrichene Plumaſeaux auf den Zeig gelegt, und darüber legte man einen paſſenden Verband. ‚Hi Dieſelben Wirkungen dauerten fort. Es waͤhrte aber nicht lange, als die Kranke daruͤber zu klagen begann, daß der Chlor⸗ kalk mehrere Stunden, nachdem der Teig aufgelegt worden, ihr ziemlich große Schmerzen verurſachte, welche, wie ſie er⸗ klaͤrte, von ganz anderer Beſchaffenheit ſeyen, als diejenigen, welche fie vorher gehabt, und die mit dem Chlorkal Naehe * den waren. Da dieſe Schmerzen des Nachmittags aufhoͤrten, jeden Vormittag aber gleich, nachdem ſie verbunden war, zu⸗ ruͤckkehrten, ſo war nichts wahrſcheiplicher, als daß fie nu durch den Chlorkalk hervorgebracht wurden. Um ſie al ſo au von dieſen Schmerzen zu befreien, wurde extractum Hyoscya-, mi zu dem Teige geſetzt, und die Kranke übrigens wie vorhe verbunden. Die Folge davon war, daß die Schmerzen ſich nicht ſogleich, nachdem ſie verbunden war, einfanden, aber ſie iin doch nicht ganz von ihnen befreit; denn gegen Abend kamen ſi wieder, und dauerten, wenn gleich im geringern Grade, bis gegen Mitternacht fort. Auf dieſe Weiſe wurde ſie beinahe drei Monate lang behandelt, noch immer mit Erfolg; denn von ihren alten Schmerzen und dem Geſtank ſpuͤrte ſie nichts mehr, und fabſt der Knoten hatte an Groͤße bedeutend abgenommen, und war weit weicher geworden, beſonders an deſſen unterſtem Haͤlfte. Aber um dieſe Zeit verlor ſie einen geliebten Bruder, und die Trauer ‚hierüber wirkte nicht allein auf ihre Gemuͤths⸗ ſtimmung, die bis hieher immer heiter geweſen war, ſondern auch in dem Grad auf ihre Krankheit, daß der Knoten in der Bruſt, ungeachtet dieſelben Mittel angewendet wurden, ſich nicht allein nicht verminderte, ſondern im Gegentheile bald an Größe zunahm, und was bis jetzt mit ſo heilſamem Erfolg angewen⸗ det worden war, nun nicht die geringſte Wirkung mehr auf ſie zu haben ſchien. Wohl wurde der rn Chlorkalks noch fortgeſetzt, denn obgleich er dem Fortwachſen des Knotens nicht Einhalt that, ſo hinderte er doch die alten Schmerzen auszubrechen, und erhielt die Wunde rein und frei vom Geſtank. um aber, wo moͤglich, dem Wachsthum des Knoten Graͤnzen zu ſetzen, wurden nun auch andere Mittel in Verbindung mit dem Chlorkalk verſucht, wie z. B. die Hungerkur in Verbin⸗ dung mit Pillen von Conium maculatum, nebſt Blutegeln auf der Bruſt, und ſpaͤter Kali hydroiodinicum, welches letztere bald wieder bei Seite geſetzt werden mußte, da es jogar; in kleiner Doſis gegeben, in dem Grade auf die Menſtruation wirkte, «daß. Nic), dieſelbe alle vierzehn Tage ſo ſtark einfand, daß ſich die Kranke matt dadurch fühlte, Alles, was jetzt an⸗ gewendet wurde, ſchien keinen Einfluß mehr auf die Krankheit zu haben; denn wiewohl die alten Schmerzen ſich nicht mehr einfan⸗ 173 ſo verminderte ſich doch der Knoten nicht, welcher indeß en Zeit auch nicht bedeutend zunahm, und da, wie oben angemerkt iſt, auch die Operation nicht indicirt war, auch die oͤkonomiſche Lage der Kranken ihr einen, längern Anfenthalt im Hoſpital nicht erlaubte, ſo verließ ſie daſſelbe ungeheilt. Bei drei Kranken wurde der Chlorkalk wider den Krebs an der Unterlippe angewendet. Einer derſelben, ein 50 Jahr alter Prediger, der ein halbes Jahr an dieſem Uebel ge⸗ litten, wurde gleich nach feinem Eintritt ins Hoſpital mit der Chlorſalbe behandelt, wobei ihm innerlich Pillen von Conium maculatum und im Anfang ein Decoct von stipites Dulcama- rae, fpäter ein Decoct von Sarsaparilla in Verbindung mit der Hungerkur verordnet wurde. Da der Verband, der zur Anwendung der Chlorſalbe nothwendig war, ihn ſehr belaͤſtigte, ſo wurde an deſſen Stelle Charpie in eine Aufloͤſung von Chlorkalk getunkt, von dem Kranken ſelbſt, fo oft es noͤthig war, auf die Wunden gelegt, und nachdem dieſe Behandlung einen Monat und zwölf Tage fortgeſetzt worden, verließ er vollkommen geheilt das Hoſpital. L Bei zwei andern mit der nämlichen Krankheit behafteten Perſonen wurde der Chlorkalk angewendet, bald als Brei oder Teig, bald als Solution in Verbindung mit Pillen von Conium macula- tum, decoctum Sarsaparillae und der Hungerkur. Allein wenn auch gleich die Schmerzen ganz verſchwanden, die Geſchwulſt ſich verminderte und die Wunden zu heilen anfingen, ſo ging jedoch die Beſſerung ſo langſam von Statten, daß, da die Kran⸗ ken ſich nicht im Stande ſahen, einen laͤngern Aufenthalt im Hoſpital zu bezahlen, die vom Krebs angegriffenen Theile durch Operation weggenommen wurden. Ausgezeichneten Nutzen zeigte der Chlorkalk bei einer 47 Jahr alten Frau, welche ſchon 1½ Jahre von vier Geſchwuͤ⸗ ven an den beiden Schenkeln litt, von denen beſonders die drei, welche ſehr groß und tief waren, vollkommen alle characteriſti⸗ ſchen Merkmale von Krebsgeſchwüren hatten. Die Kranke hatte dabei in einem hohen Grade die ſolchen Patienten beſonders eigene Phyſiognomie. Uebrigens behauptete ſie, nie von einer andern Krankheit gelitten zu haben; nur war ſie vor mehrern Jahren von Flechten geplagt geweſen, die jedoch durch den Ge⸗ brauch zweckmaͤßiger Mittel wieder verſchwunden waren. Hier wurden die drei großen tiefen Geſchwuͤre taͤglich mit Teig von Chlorkalk, das vierte kleinere mit Charpie, in eine Aufloͤſung von Chlorkalk getunkt, verbunden. Inwendig wurde ein Ele- ctuarium von Hydr, sublimat. corrosiv. gr. jjj, Extr. conii maculati 3j, Syrup. simpl. jj, gegeben, wovon die Kranke einen Theeloͤffel voll dreimal des Tages erhielt, und zugleich mußte ſie ſich der Hungerkur unterwerfen. Da nach Verlauf eines Monats Zeichen eines beginnenden Speichelfluſſes ſich zeigten, und das Electuarium aus dieſem Grunde bei Seite geſetzt wurde, waren zwei Geſchwuͤre vollkommen zugeheilt, und die zwei an⸗ dern mehr als um die Haͤlfte vermindert. Einige Wochen her⸗ nach bekam die Kranke Fieber mit Erbrechen und Diarrhoe, wodurch die Krafte bedeutend abnahmen, doch aber durch An⸗ wendung paſſender Mittel nach einiger Zeit wieder hergeſtellt wurden. Einen Monat, nachdem das Electuarium bei Seite ge⸗ ſetzt worden, wurde es wieder angewendet, und einige Zeit nach⸗ her, oder ungefaͤhr drei Monate, nachdem die Kranke in's Ho⸗ ſpital gekommen, waren auch die zwei letzten Geſchwuͤre geheilt, und ſie ging alſo vollkommen geheilt heraus. 10 8 Der ſechſte Patient, der gegen dieſe Krankheit den Chlor⸗ kalk brauchte, war ein Bauer, der mit einem krebs artigen Gefhmwür am innern Winkel des rechten Auges in's Hoſpital hinein kam. Es nahm den innern Halbtheil des unterſten Augenliedes und den oberſten Theil der Naſenwurzel ein, hatte, nach des Kranken Erzaͤhlung, ihn drei Jahre lang geplagt, und ſtets allen dawider angewandten Mitteln trotz ge: boten. Das punctum lacrymale superius und die carun- cula lacrymalis waren ganz deſtruirt, und als Folge davon litt der Kranke von einem beſtändigen Thraͤnenfluß. Er wurde gleich — : 1 74 der Hungerkur unterworfen, in Verbindung mit Pillen von Co- nium maculatunp und die Wunde wurde während der erſten acht Tage mit pulr. Hydrarg. praecipitati rubri beſtreut; da aber hiervon nicht die geringſte Beſſerung ſich zeigte, wurde die Wunde täglid) mit der Salbe von Chlorkalk verbunden, und nach kur⸗ zer Zeit begann der Theil derſelben, der an der Naſe ſaß, zuzuheilen. Die Wunde an dem Augenliede veraͤnderte ſich dagegen nur wenig, welches daher kam, daß der gefündefte Theil des Randes derſel⸗ ben von der entbloͤſten und aufgeſchwollenen eartilago gebildet wurde. Dieſe wurde deswegen täglich mit, liquor Ammonii caustici angepinfelt, und als nach Verlauf von zehn Tagen mit dem Pinſeln aufgehoͤrt wurde, machte die Zuheilung bedeu⸗ tende Fortſchritte. Zwei Monate, nachdem der Kranke ins Hoſpital gekommen, war die Wunde ſowohl an dem Augenlied als an der Naſe zum größten Theil geheilt, aber durch den bes ſtaͤndigen Thraͤnenfluß, der nicht immer gehindert werden konnte, die Wunde zu befeuchten, erweiterte ſie ſich wieder etwas, und die Heilung ging, ungeachtet dieſelben Mittel angewendet wur⸗ den, jetzt langſamer vorwaͤrts, fo daß der Kranke erſt nach einem viermonatlichen Aufenthalt im Hoſpital daſſelbe vollkom⸗ men geheilt verließ. Merkwuͤrdig iſt, daß der Chlorkalk nicht im geringſten das Auge ſelbſt afficirte, obgleich er fo nahe dem⸗ ſelben angewendet wurde. 5) Brandſchäden und Froftbeulen, wenn entweder nur die Haut ſich abgeſchaͤlt hatte, oder auch, wenn Blaſen oder wirk⸗ liche Wunden vorhanden waren. Gegen dieſe Uebel hat der Chlorkalk ſich fo vorzüglich wirkſam gezeigt, daß kaum ein an⸗ deres Mittel eine ſo ſchnelle Heilung hervorgebracht haben wuͤr⸗ de. Gemeiniglich wurde die Solution des Chlorkalks angewen⸗ det; wenn aher nach Verbrennungen Schorfe ſich zeigten, wur⸗ de eine gleiche Portion oleum Lini hinzugeſetzt. 6) Tinea capitis. Auch gegen dieſe Krankheit iſt mit großem Erfolg eine etwas ſtarke Auflöfung von Chlorkalk an⸗ gewendet worden, wozu gleiche Theile von oleum Lini hinzu⸗ gethan wurden; denn ſchon nach wenigen Tagen waren alle Ge⸗ —.— weg, und die Haut auf dem Kopfe ganz heil und trocken. 7) Gangraena. In mancherlei Hinſicht iſt der Chlorkalk, am liebſten in Solution, wider dieſe Krankheit anzuempfehlen; denn theils ſchafft er allen unangenehmen Geruch weg, theils heilen die Wunden eben fo ſchnell, als die gangrändfen Theile ſeparirt werden. 8) Scabies. Da Leute, die mit dieſer Krankheit behaftet ſind, nur in ſeltenen Faͤllen in's Reichshoſpital eingelegt wer⸗ den, ſo iſt der Chlorkalk nur bei zwei Perſonen gegen dieſes Exanthem gebraucht worden. Von dieſen iſt die Eine neulich unter die Behandlung gekommen, und bei der Andern zeigte er einen jo ausgezeichneten Nutzen, daß, nachdem die Krauk⸗ heit während viertehalb Monate Allem, was angewendet worden war, Trotz geboten, endlich zu dem Chlorkalk gegriffen und der Kranke drei Wochen nachher ganz geheilt wurde. Die Aufloͤ⸗ ſung wurde als Badewaſſer gebraucht. Aus dem, was im Vor⸗ hergehenden bemerkt worden, wird der Leſer geſehen haben, daß der Chlorkalk auf verſchiedene Weiſe iſt angewendet wor⸗ den, bald naͤmlich als Teig, bald in Solution, bald als Salbe u. ſ. w., und, wie es ſcheint, wirkt er in dieſen ver— ſchiedenen Formen nicht ganz auf eine und dieſelbe Weiſe. Zwar ſind die bisher gemachten rfahrungen noch nicht hinreichend, um mit Beſtimmtheit entſcheiden zu koͤnnen, worin das Eigen⸗ thümliche in ihrer Wirkungsweiſe beſtehe, oder um die Indica⸗ tionen für ihre Anwendung zu beſtimmenz es wird aber dene noch nicht uͤberfluͤſſig feyn, in der Kürze anzufuͤhren, was die Erfahrung in dieſer Hinſicht uns gelehrt zu haben ſcheint. Ueberhaupt ſcheinen die Wirkungen des Chlorkalks ſich nach der Stärke des Präparats, oder nach der groͤßern oder gerin⸗ gern Quantitat Chlor, welche in demſelben enthalten iſt, zu richten. Alſo bringt ein an Chlorkalk reicheres Präpa⸗ rat, wenn es auf Wunden oder auf Theile, die von der Haut applicirt wird, eine bis zu einem gewiſſen Grad vermehrte In⸗ 175 — tation und einen nicht unbedeutenden Schmerz hervor, welcher jedoch ten über eine, bichtens ein Paar Stunden dauert. Die Abſon⸗ derungen werden binnen Kurzem ſparſamer und nehmen nach und nach ab. Ein an Chlorkalk weniger reiches Präparat verandert wohl auch die Lebensthätigkeit des Theils, auf welchen es angewendet wird, bringt aber keine Schmerzen hervor und ver⸗ mindert die Abſonderungen langſamer. Darum paßt ein ſtaͤrke⸗ res Präparat da, wo ein Torpor oder aſtheniſcher Zuſtand ob⸗ waltet, ein ſchwaͤcheres dagegen, wo die Lebensthätigkeit ent⸗ weder gewiſſermaßen vermehrt iſt, ohne jedoch bis zu einem wirklich inflammatoriſchen Zuſtand geſtiegen zu ſeyn, oder wo ſich noch kein allzugroßer Mangel an Kraft zeigt. Auf welche Weiſe der Chlorkalk auch angewendet wird, ſo ſcheint er das Beſondere zu haben, daß er jede unangenehme Empfin⸗ dung vernichtet, als Jucken, Schmerzen u. ſ. w., die, als Folge von der Natur der Krankheit vor Anwendung derſelben ſtatt fand. Solchergeſtalt ver⸗ ſchwindet faſt im Augenblick das mit der Krätze verbundene Jucken, bei Geſchwüͤren hören gleichfalls die Schmerzen auf, fobald das Uebel nicht eine Folge von einer ſchmerzhaften Krankheit ift, welche in den unter der Wunde liegenden knochigen Theilen ihren Sitz hat; ja was merkwürdig iſt, die mit Krebsgeſchwüren verbundenen, ganz beſondern, äußerſt heftigen Schmerzen ver ſchw in⸗ den durch den Gebrauch dieſes Mittels ganz und gar. — Er befoͤr⸗ dert ferner die zuheilung der Geſchwüre auf eine ei⸗ genthümliche Weiſe. Es ſchießen nämlich keine Fleisch, wärzchen aus dem Grunde des Geſchwürs hervor, ſo wie es geſchieht, wenn dieſelbe mit andern Salben behandelt wird, ſon⸗ dern die Zuheilung geht meiſtens von den Rändern aus vor ſich. Iſt das Geſchwuͤr flach, die Raͤnder nicht erhaben, fo ſieht man von dieſen eine Membran oder eine Narbe ſich bilden, und innerhalb wenig Tagen iſt die Wunde gewoͤhnlich zugeheilt. Langſamer, doch aber in den meiſten Faͤllen ſchneller als durch andere Mittel, geſchieht die Heilung, wenn das Geſchwuͤr ſehr tief iſt, und die Raͤnder hoch und verhaͤrtet find; doch fin⸗ det fie auch hier mehr von den Rändern als vom Grunde aus ſtatt. Die Narbe wird deswegen in dieſem Falle etwas ver⸗ tieft bleiben, doch lange nicht in dem Grade, in welchem das Geſchwuͤr war. Indeß mangelt es der Narbe nicht an Feſtigkeit und Stärke, ſobald fie nur nicht in den erſten Zar gen, nachdem ſie ſich gebildet hat, einer äußern Gewalt ausge⸗ fegt wird; fie ſcheint dennoch feſter und ſtaͤrker zu ſeyn als die, welche nach dem Gebrauch anderer Mittel ſich bildet. — Der Chorkalk iſt endlich eins der vorzuͤglichſten aus⸗ trocknenden äußern Mittel, und paßt alſo, entweder allein, oder in Verbindung mit innern Mitteln, da, wo die Abſonderungen eines größern oder kleinern Theils von der Sberflaäche des Körpers bedeutend vermehrt worden ſind. Er zeigt daher guten Nutzen, wenn die Eiterung ſtark iſt, es ſey tie Beſchaffenheit des Eiters gut oder nicht, ferner bei feuchter Scabies und Herpes. Er hemmt ebenfalls binnen kurzer Zeit den Speichelfluß, ſelbſt da, wo er ſehr ſtark iſt. Was endlich die verſchiedenen Präparate von Chlor⸗ kalk betrifft, ſo ſcheint der Teig, welcher entſteht, wenn man ge: 476 meines Waſſer mit dem Pulver des Chlorkalks zuſammenmi bis es die Conſiſtenz eines dicken Breies ee Ks zu nn welches die ſtaͤrkſte Irritation und den größten: Schmerz her⸗ vorbrachte. Sie iſt daher auf atoniſche Geſchwüre mit verhäre teten, erhabenen oder unterminirten Rändern und auf Krebs⸗ geſchwuͤre angewendet worden. Die Solution wirkte ver⸗ ſchiedentlich, je nachdem fie ſtark war. Die ſchwaͤchſte, welche von allen Präparaten am haͤufigſten angewendet worden iſt, bes ſteht aus 1 Drachme Chlorkalk in 8 Unzen Waſſer aufgeloͤſt, die ſtaͤrkſte von 1 Drachme in 4 Unzen Waſſer; nur wenige einzelne Male iſt eine Aufloͤſung von einer halben unze Chlor⸗ kalk in 4 Unzen Waſſer gebraucht worden. ueberhaupt ſcheint die Solution den Vorzug zu verdienen, wenn das Mittel auf eine größere Oberflache angewendet werden ſoll; fie hat aber außerdem in jedem Falle den Vortheil, daß, ſobald die in der⸗ ſelben feucht gemachte Leinewand oder Charpie trocken wird, ſie von dem Kranken ſelbſt, ſo oft es noͤthig iſt, feucht ger macht werden kann. Die Salbe von Chlorkalk, die aus gleis chen Theilen Chlorkalk und Schweinefett, oder von einem Theil Chlorkalk und doppelt ſo vielem Fett bereitet wird, iſt von allen Praͤparaten dasjenige, welches am ſeltenſten ge⸗ braucht wurde, und vornehmlich nur in dem Fall, wo die Wun⸗ den trocken waren. ns Miscellen. Von einer gichtiſchen Ent zuͤndung durch Kuh⸗ pockenlymphe auf den kranken Theil angebracht, erzaͤhlt Dr. Theod. Gore folgenden Fall. „Einer mit erblicher Gicht behafteten Dame waren vor etwa funfzig Jahren die Kinderblattern inoculirt worden, und ſie ſo krank davon geweſen, daß man an ihrem Leben gezweifelt hatte. Sie hatte tiefe Blatternarben. Dr. Coxe wurde gerufen, um ihr Magd zu vacciniren. Die Dame hatte um die Zeit einen Anfa von Gicht im rechten Handgelenk, welches geſchwollen und feh ſchmerzhaft war; fie hatte Fieber ic. Hr. Gore bat um Er, laubniß ven afficirten Theil vacciniren zu dürfen; und nicht allein ſchlug die Vaccine gut an, ſondern Schmerz und Geſchwulſt v ſchwanden gleich, und lange, ehe der Schorf der Kuhpocken a fiel, erfreute die Dame ſich einer fo guten Geſundheit, wie fie ſie ES gehabt hatte.“ (Northamerican Medical Surgical Journal. 2 Bei kalten Abſceſſen, deren Oeffnung faſt immer eint übermäßige und ſehr uͤbele Eiterung herbeiführk, welche Maras⸗ mus und Tod des Kranken veranlaßt, kam Hr. Lis franc auf die Idee Blutegel anzuwenden. Er ſchrieb naͤmlich jene nach⸗ theiligen Wirkungen der Entzündung des Eiterheerdes zu, 48 ließ daher unmittelbar nach Oeffnung des Sacks 25 Blutege oberhalb und eben ſo viel unterhalb des Eiterheerds anlegen. Den andern Tag war das Eiter gut und in geringer Quantität, Die Anwendung der Blutegel wurde am zweiten, dritten und vierten Tage wiederholt. Am fuͤnften waren die Waͤnde des Abſceſſes größtentheils zuſammengeklebt, das Eiter von guter Beſchaffenheit und die Heilung faſt beendigt. Bibliographiſche Neuigkeiten. i ustration of the Theory of definite Proportio- ind en the prime equivalent Numbers of the elementary Substances and the Volume and weights in which they combine. Compiled for the use of chemical students and manufacturers. By Will. Thom. Brande etc. London 1828. 8. 5 Narrative of an ascent to the Summit of Mont-Blanc, on the Sch and 9th August 1827. By John Auldjo etc, —̃ͤ —˖K—5l3k.8 — — 7 ze London 1828. 4. (Diefe mit ſehr ſchoͤnen Abbildungen aus⸗ geftattete Erzählung einer Beſteigung des Mont-Blanc iſt hoͤchſt intereſſant.) Rambling Notes and Reflections suggested during a Visit ö 10 Faris in the Winter 1826 — 1827. By Sir Arthur Brocke Faulkner. London 1827, 8. ü 1 No t i z N a us den Gebiete der Ratur⸗ und des XXI. Bandes.) Königl. Preußiſchen Gränz: Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗ Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗ Induſtrie-Comptoir. 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 6 Gr. Nro. 452. (Nr. 12. ar bei Borfius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Expebition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, Heilkunde. Juli 1828. 5 Rat u r E u n d e. ueber eine merkwuͤrdige neue Fiſchgattung Ophio- 1 gnathus “). Von J. Harwood, M. O. J. Ka Fig. 1 3 5 mit dieſem Stuck . Tafel.) Im Herbſt des Jahres 1826 bemerkte Capit. Sa⸗ wyer, vom Schiff Harmony von Hull, als er einem Meerſchwein (bottle- nosed Porpoise) in der Davisſtraße nachſetzte, unter 62° N. Br. und 57° W. L. einen Koͤr⸗ per, der auf der Oberfläche des Waſſers ſchwamm, und zuerſt von ihm und ſeinen Seeleuten faͤlſchlicherweiſe für eins der aufgeblafenen Seehundsfelle gehalten wurde, welche die Esquimaux zur Jagd auf große Waſſerthiere gebrau— chen, und an die ſie die Harpune, womit fie geworfen wer⸗ den, anbinden, um ſie hierdurch leichter über dem Waſſer zu erhalten und in ihre Haͤnde zu bekommen. Als er naͤher kam, ward er gewahr, daß der Gegenſtand, der ſeine Aufmerkſamkeit erregt hatte, ein lebendiges Seethier war. Das Thier befindet ſich noch in den Haͤnden des Capitaͤn Sawyer, der es bald nach dem Fang in Rum aufbe— wahrt hat. Dieſer Fang war dadurch ſehr erleichtert wor« den, daß das Thier, als man es zuerſt bemerkte, von der lan⸗ gen Anſtrengung, einen Barſch von ungefaͤhr 7 Zoll im Um⸗ fang zu verſchlingen, mit welchem es, wie man aus der ſchwa⸗ chen Spur von Leben ſah lange gekaͤmpft haben mußte, ſehr ermuͤdet war. Da die Bewegungsorgane ſehr klein find, und der Koͤrper ſehr langgeſtreckt, ſo muß es bei einer oberflaͤchlichen Anſicht von Jedem fuͤr eine beſondere Art Seeſchlangen erkannt werden, welche Anſicht ſich auch bei ſtrengerer Pruͤfung bewaͤhrt. Sein Körper iſt von einem einförmigen, roͤthlichen Schwarz, außer dem fadenfoͤrmigen und viel helleren Ende des Schwanzes. Die ganze Länge beträgt 4 Fuß 6 Zoll. Der erweiterte und außerordentlich elaſtiſche Schlund ſteht mit einem ungeheuern Sack oder Luftgefaͤß in Verbin⸗ dung, und erſtreckt ſich vom aͤußerſten Ende der Schnauze in einer Länge von ungefaͤhr 20 Zoll. Theilweiſe mit Luft angefuͤllt, hatte dieſer Sack unter feiner Vereinigung *) Auszug aus Dr. Harwood's Aufſatz in den Philosoph. Trans. 1827, p. 49. mit dem Schwanze 9 Zoll im Umfang; fein groͤßter Durch— meſſer aber, mit Einſchluß des duͤnnen Koͤrpers, zu dem er gehört, 4 Zoll. Die Beſtimmung dieſer ungeheuern Aus dauchung hat Dr. Harwood nicht entdecken koͤnnen. Die Haut auf dem ganzen Körper des Ophiogna- thus war auffallend weich und ſchluͤpfrig, ſieht aber et— was koͤrnig aus. Die Luftloͤcher, die von der Schnauze 55 Zoll entfernt find, find breit und von unregelmaͤßig eirunder Geſtalt. Alle Floſſen ſind außerordentlich klein; die an der Bruſt beſtehen aus einer Fettſcheibe, welche in eine ſchmale mit Strahlen verſehene Membran: endigt und bei⸗ nahe davon umgeben iſt. Die Ruͤckenfloſſe, die, wie die uͤbri— gen, ſehr ſchmal und mit einfachen Strahlen verſehen iſt, faͤngt ungefaͤhr 18 Zoll von der Schnauze an und endet unmerklich in den duͤnnen bandaͤhnlichen Faden, in welchen ſich der Schwanz umwandelt und der noch in einer Laͤnge von 203 Zoll hinter dem letzten Ende der Ruͤckenfloſſe fort: laͤnft. An dieſem Ende der Ruͤckenfloſſe entſpringen noch einige andere kleine Faͤden. Die Afterfloſſe be— ginnt bei der hintern Vereinigung des Sackes mit dem Körper und endet ungefähr 14 Zoll vom Ende des Schwanz: fadens: der Körper zeigt keine bemerkbate Seitenlinie, aber die auffallendſte Structur, die ſich unſern Blicken darbietet, iſt im Kopf und in den Kinnladen enthalten. Das beinahe gaͤnzliche Verſchwinden der Zunge koͤnnte als eins der Hauptkennzeichen gelten, waͤren wir ſchon mit der Beſchaffenheit dieſes Organs bei den ihm zunaͤchſt ſte⸗ henden Thieren bekannter. Die Zähne ſtehen oben und un— ten in einer einfachen Reihe; oben ſtehen ſie nur in den Raͤndern der Intermarillarknochen; unten ſitzen fie faſt in der ganzen Ränge des Kiefers; aber die ossa palati ‚find ganz von Zähnen entbloͤßt. Endlich find die Kinnbacken fo lang und die beſondere Einrichtung ihrer Gelenkverbin⸗ dung verſtattet eine ſo ungeheuere Oeffnung des Rachens, wie ich fie noch bei keinem andern Thiere ſah, ſelbſt die Klap⸗ perſchlange nicht ausgenommen: wie bei den Schlangen be— ſchreiben die Kinnbacken einen großen Kreis und erfcheis nen nur als Einfaſſungen eines weiten Sacks, wobei der Schlund, der gewoͤhnlich einen ſehr kleinen Raum einnimmt, 12 179 einer gleichen Erweiterung fähig if. Sobald die Kinn⸗ laden wenig geöffnet waren, maßen fie 25 Zoll in der Queere und 3% von den obern Vorderzaͤhnen bis zu den untern; ob ſie aber gleich eine große Ausdehnungsfaͤhig— keit zeigten, war gleichwohl ihre Contractionskraft nicht ge— ringer. Da dieſes Thier eine neue Gattung der ſchlangenfoͤr— migen Fiſche bildet, ſo hat ihm Dr. Harwood den Na— men Ophiognathus ampullaceus gegeben und folgende Charactere davon aufgeſtellt. Corpus nudum lubricum colubriforme compressum sacco amplo abdominali; Caput antice depressum, maxilla superiore (paulo) longiore; Dentes in maxilla inferiore et ossibus intermaxilla- ribus subuläti, retroflexi; Maxillae elongatae, patulae dilatabiles (serpen- tium instar); Lingua vix conspicua; Spiracula ante et sub pinnas pectorales magna; Finnae pectorales, dorsales analesque radiis mol- libus: ventrales nullae ; Oculi minimi, prope extremitatem maxillae supe : rioris positi; Cauda elongata, in fllamentum apterum producta, (Edinb, Journ, of Science, XVI. Apr. 1828.) Ueber die Naturgeſchichte und die Eigenſchaften des Tabaſcheer, der kieſelhaltigen Concretion in dem Bambus. Von David Brewſter. (Hierzu Fig. 2 und 3 der Tafel.) Es giebt weder in dem Pflanzen noh Mineral: reſche eine merkwuͤrdigere Subſtanz, als das Tabaſcheer. Ihr Fundort in den Gelenken des Bambus, — ihre Ent: ſtehung aus den Saͤften dieſes Rohrs, — ihr Vorkommen nur unter befonderen Umſtaͤnden und in beſonderen Pflans zen, — ihre chemiſche Zuſammenſetzung, — und ihre optiſchen und mediciniſchen Eigenſchaften machen ſie zu ei⸗ nem Gegenſtande befonderen Intereſſes ſowohl für den Bo— taniker, als fuͤr den Phyſiker. In den Philosophical Transactions für das Jahr 1819 habe ich eine Nachricht von den optiſchen und all» gemeinen phyſikaliſchen Eigenſchaften des Tabaſcheer gegeben, wie ſie ſich mir aus der Beobachtung einiger, von meinem verſtorbenen und geſchaͤtzten Freunde, Dr. Kennedy aus Indien erhaltenen Exemplare ergaben. Seit jener Zeit babe ich das Gluͤck gehabt, die ſchoͤnſte Sammlung von Exemplaren zu erlangen, die jemals nach Europa gebracht wurde. Ich habe große Quantitäten von allen bis jetzt gefundenen Varietaͤten erhalten, von den feinen, opaliſi⸗ resden und durchſichtigen Stuͤcken, bis zu den undurch⸗ ſichtigſten und roheſten Maſſen; und ich halte die Freude, die Exemplare mit eigener Hand aus den Knoten der Bambus nehmen zu koͤnnen, welche mir uneroͤffnet uͤber⸗ — — 180 ſchickt worben waren. Dieſe Sammlung verdanke ich Herrn George Swinton, Secretaͤr bei dem Gouver— nement von Calcutta, deſſen Liberalitaͤt und unermuͤdlicher Eifer für Wiſſenſchaft und Kunſt allen öffentlichen Anſtal⸗ ten ſeines Vaterlandes wohl bekannt iſt. £ Mit diefer Sammlung zugleich hat mir Hr. Si ts ton folgende Bemerkungen uͤber das Tabaſcheer geſchickt, die von Dr. Wilſon, dem gelehrten Secretaͤr der aſia⸗ tiſchen Geſellſchaft zu Calcutta, aus den Sanſcritwerken uͤber Medicin geſammelt ſind. 5 „Bamboo-manna (ſagt Dr. Wilfon) iſt in der Materia Medica der Hindus mit verſchiedenen Namen bes legt, die entweder einfach ausdruͤcken, daß ſie ein Product des Bambusrohrs ſey, oder dieſelbe nach irgend einer ih⸗ rer auffallendern Eigenſchaften, mit Bambusmilch, Bambuszucker, Bambuskampher bezeichnen. Der gewöhnlich angewendete Name iſt Banſarochuna, die Zierde des Bambus; in dem Landesdialect in Bunslo— chun verſtuͤmmelt. Der unter den Mahomedanern von Indien in Gebrauch ſeyende Name iſt Tabaſheer, ein arabiſches Wort, erläutert von Meninski, liquor, spe- cie sacchari concretus in arundine Indica majore, et quasi petrefactus; in India, saccar Bambu (Bambus⸗ zucker) dicitur, pro quo cineres nodorum aut radi- cum vulgo distrahi solent. 0 „Nach den Sanſcritwerken uͤber Medicin, wie Rhava Prakas und Raja Nig haut, iſt das Buns loch un von einem etwas ſtrengen, adſteingirenden und füßlihen Ge⸗ ſchmack. Es beſitzt kuͤhlende und lindernde Eigenſchaften, mildert Durſt und Fieber, und befreit von Huſten und ſchwerem Athem. Es verbeſſert die Säfte und iſt nuͤtzlich bei det Gelbſucht und dem Ausſatz. Seine vorzuͤglichſten Kraͤfte indeſſen, um derentwillen es am meiſten geſchaͤtzt wird, ſollen ſtaͤrkender Natur ſeyn, und es ſteht als ein Aphrodiſiacum in hohem Anſehen. „Auf den Maͤrkten von Caleutta wird dieſer Stoff von dreierlei Qualitäten getroffen. Der von der beſten wird Patnai genannt, indem er von Patna gebracht wird, und beſteht in kleinen compacten Stuͤcken von milchweißer Farbe, welche Emailglanz haben und halbdurchſichtig find. Er wird wegen feiner blaͤulichen Farbe Nilkunthi genannt, und Paharika, weil er von Pahar, oder den Huͤgeln weſtlich von Behar gebracht wird. Die zweite Art iſt von einer matten weißen Farbe, ohne Glanz und Durchſichtig⸗ keit, und viel zerreiblicher, als die vorige. Sie wird Chheluta genannt, welches wahrſcheinlich die bengalifche Verſtuͤmmelung von Sylhet iſt, woher fie bekanntlich kömmt. Die dritte und ſchlechteſte Sorte heißt Deſi, oder Land; ſie iſt weiß, in's Gelbe ſcheinend, weniger zer⸗ reiblich als die zweite, doch ohne Glanz oder Durchſichtig⸗ keit. Letztere Art fol ſich auch in Waſſer auflöfen laſſen; die erſten beiden nicht. Es wird auch ein kuͤnſtliches Buns⸗ lochun aus Kreide bereitet. . „Folgende Nachrichten über den Puharia oder Huͤgel⸗ tabaſcheer find von Cap. Play fair zu Hazareebagh: „Bunslochun wird gefunden in Zelda, in Boondoo, 181 60 Meilen von Huzareebagh, in Luka Kole, 100 Meilen von da, in Palamow und in Nagpore. „es findet ſich auf einem kleinen Huͤgel Bambus. Un⸗ ter einem Haufen von 50 bis 60 iſt die Subſtanz nur in fuͤnf oder ſechs enthalten. . „Von jedem Rohr werden gewohnlich 1 oder 2 Rut⸗ ties (4 oder 5 Gran) erhalten. Sehr ſelten koͤmmt es vor, daß man 4 Anas (40 bis 50 Gran) erhält. g „Es wird in ein und demſelben Bambus von verſchiede— nen Qualitäten gefunden. Die beſte iſt von einer bläulich: weis ßen Farbe und glaͤnzender Oberflaͤche. Eine ſchlechtere iſt kreide— weiß, ohne Glanz, und die geringſte braun und ſogar ſchwarz. „Der rohe Stoff wird verkauft, der Seer zu Io Ru- pien; für den Gebrauch zubereitet koſtet der Seer zwi⸗ ſchen 40 und 50 Rupien. „die ganze Zubereirung beſteht indeſſen nur in einer uns vollkommenen Calcination. „Eine Quantität davon wird in einem offenen Gefaͤß von gebranntem Thon auf ein Kohlenfeuer geſetzt, welches mittelſt Blaſebaͤlgen angefacht wird, bis das Gefaͤß und ſein Inhalt . rothglühend find. Die Manna wird zuerſt ſchwarz, wenn fie aber bis zum Rothgluͤhen gebracht wird, geht ein feines, fluͤch— tiges Aroma von ihr. „Sie wird einige Zeit rothgluͤhend erhalten, dann und wann mit einem eiſernen Loͤffel umgeruͤhrt, und zuweilen deckt man ein anderes Gefaͤß uͤber das, worinnen ſie enthalten iſt. Man laͤßt dann das Feuer ausgehen und das Bunslochun nimmt, indem es abkuͤhlt, ſeine weiße Farbe wieder an. „Eine und eine halbe Unze wurde durch dieſe Behandlung auf 1 Unze abgedampft. Der Proceß dauerte 4 Stunden. „Die Subſtanz wird in dieſem Zuſtande zum Verkauf ge— bracht, und pulveriſirt als ein Tonicum genommen, oder mit Betel gekaut, um dadurch die Conſtitution zu erneuern.“ Von dieſen Beobachtungen Dr. Wilſon's will ich nun zu denen uͤbergehen, die ich ſelbſt uͤber das Tabaſcheer gemacht habe, wobei ich die, welche ich bereits bekannt gemacht habe, ganz kurz wieder in Erinnerung bringe. Da Tabaſcheer nur in einer kleinen Anzahl von Bambus gefunden wird ſo koͤnnen wir dieſen Stoff nicht als eine Se— cretion dieſer Pflanze im geſunden Zuſtande betrachten. Ein kenntnißreicher Eingeborner von Vizagapatam, welcher mehrere 100 Bambus beſichtigte, hat die Bemerkung gemacht, daß fich in jedem Gelenke, welches Tabaſcheer enthält, ein kleines, aus genſcheinlich von einem Inſect herruͤhrendes Loch vorfindet; und er ſchließt daraus, daß der aͤußere Saft der Pflanze durch daſſelbe in's Innere fließt und nach dem Eintrocknen Taba⸗ ſcheer bildet. Dieſe Beobachtung iſt indeſſen keineswegs rich» tig. Ich habe Tabaſcheer in vielen Knoten gefunden, an de⸗ nen ſich kein Loch zeigte; und da die Köcher niemals mit dem kieſeligen Stoffe überzogen find, und ſich an keinem ihrer beis den Enden Anhäufungen von Tabaſcheer vorfinden, ſo koͤnnen fie nicht zur Secretion oder zur Leitung des Saftes des Rohrs beigetragen haben. . Eine Unterſuchung der Bambusknoten wird uns wahr⸗ ſcheinlich auf eine genuͤgendere Erklärung fuͤhren. Der Halm oder Stängel des Bambus, welcher auf der Ta⸗ 182 fel Figur 2 durch MN dargeſtellt iſt, beſteht aus einer Anzahl concentriſcher Ringe. Die aͤußern Ringe A0, BH, welche im Durchſchnitt dargeſtellt ſind, laufen durch die ganze Laͤnge des Rohres, ungeachtet der kleinen ringfoͤrmi⸗ gen Protuberanz, welche aͤußerlich die Stelle des Knotens AB bezeichnet. Die innern Ringe DE, GF, dagegen, des ren innerſter eine zarte Membran bildet, laufen nicht durch, fondern find bei den Knoten unterbrochen und bilden, ins dem fie ſich bei E F umſchlagen, und mit der gleichen Membran der en'gegengeſetzten Seite vereinigen, die Dek⸗ ke der Hoͤhlung DEF G. Zwiſchen AE und FB, wo die concentriſchen Ringe divergiren, iſt der zwiſchen ihnen be- findliche Raum mit einer weichen, ſchwammigen Maſſe aus— gefüllt, welche die Subſtanz des Knotens AB ausmacht. So wie der Saft zwiſchen AC und E D aufſteigt, muß er zum Theil an der Stelle des Knotens zwiſchen A und E auf- gehalten werden, indem ein Theil deſſelben bei A vorbeigeht und ein anderer entweder von der ſchwammigen Maſſe zwi— ſchen AE abſorbirt wird und daſelbſt bleibt oder durch dier ſelbe hindurch nach der andern Seite des Stammes übergeht. Doch, wie dem auch ſey, der Saft der Pflanze ſam— melt ſich in dem Knoten und kann unmoͤglich in die innere Roͤhre drirgen, fo lange der innere Ring oder die innere Membran unverletzt bleibt, wie in einer geſunden Pflanze. Wenn indeſſen dieſe Membran durch Krankheit zerſtoͤrt oder durchloͤchert worden iſt, oder wenn der ganze Knoten ſich in einem kranken Zuſtande befindet, wie ich dieß gefunden ha— be, fo ergießt ſich der Saft oder die Milch an den Gelen⸗ ken, uͤberzieht die Decke EF, oder den Boden DG der innern Roͤhre und bildet bei erfolgender Verhaͤrtung Ta— baſcheer Die Menge des Tabaſcheer haͤngt demnach nicht von der Groͤße des Rohrs ab, ſondern von dem kranken Zuſtan— de der Gelenke deſſelben; und man kann an den mir vor— liegenden abſehen, daß die groͤßte Quantität ſich da finden muß, wo der Knoten völlig desorganifirt iſt. Capt. Pla y- fair hat vier oder fünf Gran als die gewöhnliche Quan⸗ tität angegeben. Das Rohr, worauf ich mich eben beziehe, enthaͤlt volle 20 Gran. Durch das Abſchneiden und den Transport des Bam— bus loͤſ't ſich das am Deckel oder Boden der Roͤhre incru— ſtirte Tabaſcheer los, und wird immer in getrennten Stuͤk— ken verſchiedener Groͤße gefunden. Sein Vorhandenſeyn in irgend einem Rohre laͤßt ſich daher durch das Geraſſel erkennen, welches entſteht, ſobald man daſſelbe ſchuͤttelt. Eine Portion bleibt in— deſſen oft an der Stelle feſtſitzen, wo ſie ſich gebildet hat und man kann den Koͤrper zuweilen in den Poren der ſchwammigen Maſſe entdecken, aus der er hervorgeſchwitzt ift. Auf den größ— ten Stuͤcken ſieht man gewöhnlich die innere Membran des Roh: res, auf der er ſich gebildet hat, abgedruckt. Wenn man verſchledene Bambusſtaͤngel Öffnet, iſt das dar⸗ innen eingeſchloſſene Tabaſcheer von verſchiedenem Ausſehen. Wenn die Roͤhre mit Loͤchern durchbohrt war, iſt es gewoͤhnlich braun und ſchmutzig gefärbt, was ohne Zweifel von dem Hinzudringen des Staubes herkoͤmmt; und oft findet man die Inſecten, weiche das Rohr durchbohrten, unter den Stuͤcken. Wenn keine Loͤcher vorhanden find, iſt das Tabaſcheer rein und klar, und zeigt ſich. von verſchiedenem Ausſehen, welches ohne Zweifel von der Nas tur des Saftes, von der Art, a er ſich ergoffen hat, und 12 185 von der Zeit abhangt, in der feine Verhärtung erfolgt iſt. Es laſſen ſich folgende verſchledene Vari taten des Tabaſcheer aufzählen? 1) Die feinſte, fo wie ſeltenſte Varietaͤt iſt bei reflectir— tem Lichte von zarter himmelblauer Farbe, und hat bei durch⸗ ſcheinendem Lichte einen leichten gelben Schein Sie laßt fig leicht zwiſchen den Fingern zerreiben, und hat eine luftige und lockere (aerial and unsubstantial) Textur, die wir bei keinem andern foliden Körper wahrnehmen. Aehnlich find ihr im Mineralreiche einige der feinern Halbopale, die ſich den koſtbaren Varietaͤter naͤhern. 2) Eine andere Varietaͤt des Tabaſcheer reflectirt eine gelbe Farbe, wie die des Molybdaͤn-Blei's, und iſt röthlichgelb durchſcheinend. Sie gleicht ſehr einigen der gelben Halbopale. 3) Eine dritte Varietaͤt iſt faſt weiß mit einem leichten Schein in's Blaue und an den Kanten durchſcheinend wie Cacholong. 4) Eine vierte Varietaͤt gleicht der Kreide und iſt vollkom⸗ men undurchſichtig. Obgleich dieſes die Formen find, in denen das Tabaſcheer ges wöhnlich vorfömmt, fo zeigen ſich doch bei Unterſuchung zahlreicher Stücken verſchiedene Eigenheiten der Structur. Bei einigen habe ich eine Schicht genau wie Jaspis bemerkt, und bei einem Exem⸗ plare iſt die Oberflaͤche mit einem glaͤnzenden Email bedeckt, das ganz den Glanz des reinen Quarzes hat. Die chemiſche Zuſammenſetzung des Tabaſcheer iſt noch einigers maßen un zewiß. Das im Jahr 1790 von Dr. Ruſſell aus Ins dien gebrachte, welches dem vorliegenden gleicht, beſtand, nach Hrn. Smithfon, aus reinem Kieſelz aber Fourcroy und Vauquetin, welche eine Portion von dem unterſuchten, was Humboldt 1814 aus Suͤdamerica mitbrachte, fanden, daß es aus 20 Theilen Kieſel und 30 Th. Kali beſtehe. Wenn eine von den Varietäten des Tabaſcheer in Waſſer ges worfen wird, ſo findet Aufbrauſen ſtatt, was dem ſchnellen Ent⸗ weichen der Luft aus ſeinen Poren zuzuſchreiben iſt; und wenn Dich aufgehoͤrt hat, iſt bei den durchſcheinenden und durchſichtigen Varietäten die Durchſcheinendheft und Durchſichtigkeit bedeutend erhöht; nur die kreidige Art behält ihre Unducchſichtigkeit. Die Quantitaͤt des eingeſogenen Waſſers uͤberſteigt dem Gewicht nach das Fabafcheer ſelbſt, und der von den Poren eingenommene Raum verhält ſich zu dem der ſoliden Theilchen faſt wie 2 zu 1. Das erdige Tabaſcheer, welches weder durch Abforption von Caſſiabl noch von Waſſer durchſichtig wird, ſaugt leicht die fetten Sele ein und wird durch Bucheckerdl fo durchſichtig wie Glas; doch bedarf es einer betraͤchtlichen Zeit, bis die Luft aus feinen Poren verdrängt wird. Dieſe Reſultate find ganz analog denen, die wir bei dem durchſcheinenden Opal erhalten, und es iſt mir ebenſo gelungen, dem erdigen Kieſel (chalky silex) von Gianb's Causeway (dem großen Baſaltlager) in Ireland durch langes Eintauchen in Bucheckeröl Durchſichtigkeit zu geben. Wenn man, ſtatt das Tabaſcheer in Waſſer einzutauchen, ei⸗ nen kleinen Waſſertropfen auf die durchſichtigſte Varietaͤt thut, fo wird derſelbe augenblicklich abſorbirt, die Stelle aber, welche er einnimmt, wird ſo weiß und undurchſichtig, als ob ſie mit Bleiweiß bedeckt waͤre. Dieſe außerordentliche Eigenſchaft, wel⸗ che keinem Minerale aus dem Kieſelgeſchlecht zukoͤmmt, wird ihre Erklärung finden, ſobald wir von den optifchen Eigenſchaften die— ſer Subſtanz geſprochen haben. Das undurchſichtſge Tabaſcheer, welches durch Abſorption von Oel Durchſichtigkeit erlangt hat, bietet bei einer Veraͤn⸗ derung der Temperatur ein merkwuͤrdiges Phänomen dar. Wenn es auf ein Stuͤck kaltes Blei gelegt wird, fo verliert es plotzlich ſeine Durchſichtigkeit, die es, ſobald man ihm eine waͤrmere Lage giebt, eben fo plotzlich wieder erhält. Dieſe Erſcheinungen werden augenſcheinlich durch die große Expanſion und Contraction des Oeles durch den Wärmeſtoff hervorgebracht. Wenn ſich das Oel von der Oberflache des Stückes zuruͤckzieht, ſammelt es ſich durch die gegenfeitige Anziehung feiner eignen Theilchen an einer Stelle, anſtatt daß dieſe, wie man hätte erwarten koͤnnen, in getrennten Poren eine Contraction erleiden. Wenn der ı größere Theit des Oeles dieſer Stuͤcke durch Hitze ausgetrieben worden iſt, zeigt das Tabaſcheer eine ſchöne adrige Steuckur, wobei die 184 Adern zuweilen parallel laufen, wie bei dem Onhe, i Krümmungen, wie bei dem Agat. Dieſe Gef o durch die verſchiedenen Grade der Poroſität in den verschiedenen Adern, durch welche einige im Stande ſind, mehr Oel zu abſor. biren, als andere. Die Graͤnzen einer jeden Ader ſind hiecdurch ganz auf dieſelbe Weiſe ſichtbar geworden wie die Adern von ge⸗ branntem Chalcedon, der von dem Kade des Steinſchlelfers Oel eingeſogen hat, in allen ihren ſchoͤnen Kruͤmmungen ſichtbar wer⸗ den, obgleich in dem natürlichen und durchſichtigen Zuſtande des Steins nicht die leiſeſte Spur einer ſclchen Structur wahrzuneh⸗ men war. Durch dieſelbe Eigenſchaft in einigen der amorphen Kieſelminerale wird es dem Steinſchneider moglich, die Adern gewiſſer Agate zu entdecken und zu färben, und kann der Kunſt⸗ ler die ſchönſten Zeichnungen ausführen, die in der That unter ber Oberfläche einiger porbſen Chalcedone verborgen Liegen. Die abſorbirende Kraft des Tabaſcheer beſchränkt ſich nicht auf fluͤſſige Körper. Es ſaugt ebenſo vermittelſt feiner Poren ſolide Körper im Zuſtande einer ſehr feinen Zertheilung ein Wenn man ein Stück Tabaſchter in etwas Papier wickelt und letzteres verbrennt, kommt das Tabaſcheer mit einer glänzendſchwarzen Farbe heraus wobei bloß ein rother Schein hindurchſchlägt, wie bei einem Stücke angerauchten Glaſes. Wenn man dieſe Operation zwei⸗ drei⸗ mal wiederholt, wird es fo tief ſchwarz, daß es nicht einen Strahl der Mittagsſonne reflectirt. 5 5 Wenn das Suck der Weißglüthitze ausgeſetzt wird, fo ver⸗ ſd, windet der ſchwarze Stoff unb das Tabaſcheer erhält fein vos riges Ausſehen und feine vorigen Eigenſchaften wieder. Wenn das geſchwaͤrzte Tabaſcheer in Waſſer geworfen wird, fo entbindet es Luft, doch nicht mit ſoviel Schnelligkeit, als vorher, weil weniger Luft zu entbinden vorhanden iſt; und wenn es zerbrochen und ge⸗ ſtoßen wird, iſt Vruch und Pulver ſchwarz. Wenn der ſchwarze Stoff nicht in zu großer Maſſe in den Kern des Stückes einge⸗ drungen iſt, fo zeigt ſich dieſer von einer blaͤulichen Schieferfarbe. Wenn man es in biefem Falle anfeuchtet, wird es weiß; ſöttigs man es aber mit Waſſer, jo wird kes gagatſchwarz (jet black) Dieß iſt indeſſen Taͤuſchung; denn obgleich es vollkommen ſchwarz zu ſeyn ſcheint, iſt es doch in Wirklichkeit durch die Abſorption des Waſſers durchſichtig gemacht worden. Dieſe Durchſichtig keit laßt das weiße Licht, welches der Kern vorher reflectirte, bis zur ſchwarzen Begraͤnzung hindurchgehen, wo es verſchluckt wird, — eine Erſcheinung, analog der, welche in einem ſchwarzen Tinten⸗ faß ftattfindet, worinnen es unmoͤglich iſt, Tinte non Waſſer zu unterſcheiden, wenn man auf die Oberfläche der Flüffigkrit fiebt . Eine der merfwürdigften Eigenſchaften des Tabaſcheer iſt fein geringes Refractionsvermögen, welches kleiner iſt, als das irgend eines andern feſten oder fluͤſſigen Körpers, wie dieß folgende Tafel zeigt: Luft * Flintglas 1,600 1,000 Tabaſcheer 1,111 Caſſiabl 1,641 Waſſer 1,336 Diamant 2,470 J „) Auf demſelben Grunde beruht es, daß bie falſchen Ederſtetne, welche man Doublets nennt, eine ſo bewundernswuͤrdige Nach⸗ ahmung der aͤchten ſind. Kein Licht kann zum Auge gelan⸗ gen, was nicht entweber von einem dazwiſchen gelegten ge⸗ färbten Blaͤttchen reflettirt, oder durch daſſelbe hindurchgegan⸗ gen iſt; und ſo glauben wir den ſchoͤnſten Edelſtein vor Augen zu haben, obgleich wir durch ein bloßes Stuͤck Glas ſehen. Als ich einmal Gelegenheit hatte, eine Unzahl von Smarag⸗ den zu unterſuchen, die mir ein geſchickter Juwelier uͤbergs⸗ ben hatte, bezeichnete er einen darunter als ben koſtbarſten von allen; doch als ich denſelben polariſirtem Lichte aus ſetzte, fand ich, daß es eine Doublet war. Aus demſelben Grunde erſcheint der Dcte hedrit faſt ganz ſchwarz, wenn er auf ſei⸗ ner Matrix liegt. Vermoͤge ſeiner Refractionskraft, welche der des Diamantes gleich it, bricht er das einfallende Licht ſo ſehr, daß es der entgegengeſetzten Flaͤche des Prisma nicht entgehen kann; doch wenn das Licht auf eine parallele Platte des Mi⸗ nerals fat, wird feine Durchſichtigkeſt ſogleich offenbar. 8 & Mer 8 © 8 9° 2 Zu den Notizen No.452 = No.12 des NN Bandes. 185 ieraus ergiebt ſich, daß das Refractionsvermögen des Tabaſcheer > der That A Luft näher ſteht, als dem des Waſſers. Obige Angabe der Refraction iſt die niedrigſte, welche ich erhielt; Gremplare von größerer ſpeciſiſchen Schwere haben ein höheres Refractionsvermoͤgen, wie man aus folgenden Angaben erfehen wird Tabaſcheer 1,1114 Tabaſcheer 1,1503 == EN. 1,1535 — 1,1292 — 1,1825 — 1,1454 3 Das Stuck Tabaſcheer, welches ich als mit einem glänzenben Email bedeckt beſchrieben habe, beſitzt große Härte, und nach der von mir vorgenommenen Meſſung ſeines Winkels des Maxi⸗ mum der Polarifation, zweifle ich nicht, daß fein Refractions⸗ vermögen dem der Halbopale nahe koͤmmt. } Die Gewißheit über. die geringe Strahlenbrechung des Ta⸗ baſcheer ſetzt uns in den Stand, eine genuͤgende Erklaͤrung der bereits erwähnten merkwuͤrdigen Erſcheinung zu geben, daß ein kleiner Wiſſertropfen weiße Uadurchſichtigkeik hervorbringt, wäh⸗ rend eine größere Waſſermenge es vollkommen durchſichtig macht. Wenn ABG, ſ. Figur 3 der Tafel, ein Prisma oder Stück Tabaſcheer iſt, fo koͤnnen wir annehmen, es fey eine von feinen Woren, ſehr vergrößert, dargeſtellt durch abed. Dieſer Raum iſt mit Luft erfüllt, und wenn ein Lichtſtrahl MN in die tren⸗ nende Flaͤche AB bei e einfällt und dieſelbe bei h wieder verläßt, erleidet er eine fo geringe Brechung, daß wir die Gegenſtaͤnde deut⸗ lich durch das Tabaſcheer hindurch ſehen. Nehmen wir nun an, es komme eine kleine Quantität Waſſer in die Pore ab od, fo daß fie dieſelbe nicht ausfüllt, ſondern nur ihren Umfang mit ei⸗ ner Decke uͤberzieht, die ſich bei & 5 endigt, fo wird das Licht, welches bei f von Waſſer in Luft und bei g wieder von Luft in Waſſer übergeht, eine verhaͤltnißmaͤßig große Refraction erleiden, und betraͤchtlich nach allen Richtungen zerſtreut werben. Hier⸗ durch mus das Tabaſcheer undurchſichtig erſcheinen. Sättlgen wir es nun mit Waſſer, fo daß die Pore abed damit ausgefüllt wird, fo, find die Brechungen bei k und g dadurch au'gehoben, und der Strahl ek wird bis zu h ungehindert hindurchgehen, ohne eine andere Veränderung ſeiner Richtung zu erleiden, als die geringe bei e und h ſtattfindende, wo er in die Fluͤſſigkeit einfaͤllt und dieſelbe wieder verlaͤßt. Vor dem Schluſſe dieſer Beobachtungen konnte man erwar⸗ \ ; — —— —— 180 ten, daß ich die Beantwortung einer Frage verſuchte, die ein Je— der ſich ſelbſt aufgeworfen haben muß. Woher kömmt der Kie⸗ ſel, der in ſo großer Menge in dem Si: des Bambus circu⸗ lirt? Wenn wir über dieſen Gegenſtand unfre beſten ſyſtemati⸗ ſchen Schriftſteller im Gebiete der Chemie und Botanik zu Ra⸗ the ziehen, werden wir finden, daß ſie ihn als einen „fremden Stoff,“ ein eingedrungenes Element bezeichnen, welches die Pflanze von dem beſondern Boden aufgenommen hat, auf dem fie wuchs. Dieſeni⸗ gen, welche die Zeichnungen und Beſchreibungen über die Verthei— lung des Kieſels in dem Equisetum hiemale, die ich der Ge⸗ ſellſchaft vor einigen Jahren vorlegte, gepruͤft haben, werden mir in der entgegengeſetzten Meinung beipflichten, daß der Kieſel ein integrirender Beſtandtheil der Pflanze ſelbſt iſt und wahrſchein⸗ lich irgend einen wichtigen Nutzen in den Proceſſen des Pflan⸗ zen⸗Lebens hat. (Edinb. Journ. of Science, Nr. XVI. P. 2850 % al Miscellen. Von einer im Innern eines Hühnereies befind⸗ lichen Concretion hat Hr. Duhamel in dem Recueil de la Soc. d'amateurs des science, de Lille Nachricht gegeben. Dieſer fremde Körper hatte Form, Farbe und Conſiſtenz einer Niere, lag an der der eicatricula enkgegengeſetzten Seite, hing am Dotter, aber drang nicht in deſſen Subſtanz ein und man konnte ihn ohne Verletzung des Dotters wegnehmen. Mit Waſ⸗ fer abgewafchen und in Weingeiſt gelegt, iſt er 4 Linien lang, und an feinem größten Lappen 23 Linien breit. 4 571 Clam iſt der Name der Muſchelthiere, welche man in Neu⸗ Jork und deſſen Umgegend wie die Xuſtern verzehrt. Allein es kom⸗ men unter dieſem Namen eigentlich 4 verſchiedene Arten von Mu⸗ ſchelthieren vor, naͤmlich 1) Magtra solidissima, welche ein ſehr feines Gericht liefert; 2) eine von Dr. Mitchilk zweifelhaft zu Arca 'barbata gezählte Muſchel; 3) eine der Mya arenaria, Dilluyn, verwandte Art, die man ſehr ſchätzt als Nahrungsmit⸗ tel und 4) eine Muſchel, welche die Venus mercenaria zu ſeyn ſcheint und wovon es ſehr viele Varietaͤten in Ruͤckſicht auf Form und Farbe der Schaalen giebt. 5 Von dem Heteradelph, der zu Benafs geboren wurde, und in Notizen Nr. 443, S. 17, 19 und 24 beſchrieben iſt, lie⸗ fert Fig. 9 der beiliegenden Tafel eine Abbildung. ne En ce RR url ale Bemerkungen über die Ruptur des Uterus. g Von Bird. 5 Die Ruptur des Uterus iſt auf dreifache Weiſe toͤdtlich: Entweder ſtirbt die Frau ſehr ſchnell an der Störung der vitalen Functionen, welche der Verletzung unmittelbar folgt, und welche ohne Zweifel durch die zwiſchen dem Uterus und dem Gehirn ſtattfindende Sympathie hervorgebracht wird; oder der Tod erfolgt weniger ſchnell, aber in einer unbeſtimmten Zeit, von der nachfolgenden Entzuͤndung des Uterus, des peritoneum und der Baucheingeweide; oder die Frau überſteht alle dieſe Gefahren, und ſtirbt endlich, weil ihre Natürkraͤfte unfähig find, die erlittene Verletzung zu heilen. ’ 9 2 Wenn wir alle dieſe Schwierigkeiten und Gefahren betrachten, ſo koͤnnen wir uns nicht verwundern, wenn nie⸗ mals eine Heilung erfolgt iſt. Zwar find bisweilen Meir ber am Leben geblieben, wenn der Hals des Uterus, die vagina oder beide zerriſſen waren; doch kenne ich kein Beiſpiel, wo eine Frau gerettet worden wäre, wenn det Korper oder der Grund des Uterus zerriſſen waren. Kann man wohl einen Grund finden, warum die Ruptur des vorderen Theils des côllum uteri und der vagina weniger toͤdtlich iſt, als die Ruptur ihres hinteren Theils? Daß dieß wirklich ſo ſey, davon habe ich mich uͤber⸗ zeugt, denn in allen mir bekannten Faͤllen dieſer Art, wel⸗ che einen gluͤcklichen Ausgang nahmen, habe ich gefunden, daß die Ruptur entweder auf einer Seite oder vorn war. Es ſcheint mir, daß die Gedaͤrme oder die Blaſe noth⸗ wendiger Weiſe mit der Wunde in Berührung kommen muͤſſen, wenn die Wunde am vorderen Theile iſt, und daß ſie nicht bloß ein weiteres Eindringen von Luft oder Blut in die Bauchhöhle verhuͤten, ſondern auch durch Ausſchwi⸗ tzung von coagulabler Lymphe mit den Wundraͤndern eine Adhäſion bilden, und ſo ihr temporaͤres Vereinigungsband ſind, bis Granulationen ſich gebildet haben, die Wunde ſich zuſammengezogen hat und vernarbt iſt. Dieſer ganze Proceß wird duch dieſe Anordnung ſehr begünſtigt. Da⸗ 187 gegen am hinteren Theile iſt das am zu feſt mit dem sacrum vereinigt; es iſt weder eine Blaſe noch ein Darm vorhanden, um die Wunde zu ſchließen; und daher muß ihre ganze Ausdehnung mit aufeinander gehaͤuften Granu— lationen ausgefuͤllt werden. Bevor aber die Natur im Stande iſt, dieſes Werk zu vollenden, werden ihre Kraͤfte durch die beſtaͤndige Reizung erſchoͤpft, oder ſie unterliegt als ein Opfer einer der Reizung folgenden Entzuͤndung. Ich kann nicht wiſſen, ob dieſe Erklärung Anderen eben fo genügen wird, wie fie mir genügt hat. Indeſſen iſt es Thatſache, daß die Rupturen des hintern Theils der va- gina und des collum uteri immer todtlich geweſen ſind. Heilung der Ruptur des vorderen Theils oder der Sei— ten des collum uteri und der vagina hat unter ſehr ver⸗ ſchiedenen Umſtaͤnden ſtattgefunden. Sie iſt erfolgt, wenn das Kind nicht in das Abdomen ausgetreten, ſondern aus dem Uterus herausgezogen worden war, und eben ſo wenn das Kind in die Bauchhoͤhle ausgetreten war, wenn man es da gelaſſen hatte, wenn es durch eine in die Waͤnde des Abdomen gemachte Oeffnung herausgezogen worden war, und wenn man es durch die Ruptur zuruͤckgefuͤhrt und auf den natuͤrlichen Wegen herausgezogen hatte. Es iſt nicht zu laͤugnen, daß Weiber am Leben ge— blieben ſind, wenn das Kind in die Hoͤhle des Abdomen ausgetreten war, und man es da gelaſſen hatte, doch war ihre Geneſung faſt immer ſo unvollkommen, daß ſie Jahre lang ein elendes Leben hatten und eine Laſt ihrer Familie waren. Die Kinder gingen in Faͤulniß uͤber, und traten durch Abſceß langſam und unter Schmerzen in die Gedaͤrme oder gingen zugleich mit den faeces durch die Wände des Abdomen fort. Bisweilen dauerte die Geneſung ſolcher Wei— ber bloß eine kurze Zeit, worauf fie von Entzuͤndung er— griffen wurden und ſtarben. Wenn dagegen die Weiber nach der Entbindung durch die Wendung oder durch die Gaſtrotomie am Leben geblieben ſind, ſo iſt die Geneſung vollkommen geweſen, und zwar ſo vollkommen, daß ſie in mehreren Faͤllen nachher leichte Geburten gehabt haben. Die Faͤlle von Geneſung ſind unter allen Umſtaͤnden ſo ſelten geweſen, und es ſind im Ganzen doch auch ſo wenig Faͤlle von gluͤcklichem Ausgang genau mitgetheilt worden, daß wir nicht beſtimmt fagen koͤnnen, ob die Gaſtrotomie eine großere Anzahl von Leben gerettet habe, als die Entbindung auf den natuͤrlichen Wegen, oder ob dieſe letztere Methode mit mehr Erfolg gekroͤnt worden ſey, als die Gaſtrotomie. Aber daß die oder jene Methode vorzuziehen ſey, je nachdem die eine oder die andere mit weniger mechaniſcher Verletzung an⸗ gewendet werden kann, muͤſſen Alle geſtehen. Aus den vorhergehenden Thatſachen glaude ich fols gende Grundſaͤtze ableiten zu koͤnnen: — 1) Daß die Entbindung immer vollendet werden muß, weil fie gewiß die Ausſicht, die Frau zu retten, nicht ſchwaͤ— cher, ſondern ſtaͤrker macht, und wenn fie am Leben bleibt, fo verſichert fie ihr eine vollkommenere Geneſung. Ueber— dieß verſchafft ſie zwar eine entfernte, aber die einzige Aus⸗ ſicht, das Leben des Kindes zu retten. 2) Wenn das Kind im Uterus zuruͤckbleibt, ſo muß — 188 es, wenn es möglich iſt, mit der Zange oder mit dem He⸗ bel ausgezogen werden, und wenn damit nichts aus zurich⸗ ten iſt, muß man ſeine Zuflucht zum Perfor ttorium neh⸗ men, oder man muß die Wendung machen, wenn keins von dieſen Inſtrum enten anwendbar iſt. Die Zange muß aus einem ſehr einleuchtenden Grunde vorgezogen werden, und die Embryotomie iſt der Wendung vorzuziehen, weil das Becken faſt immer eng iſt, und weil dieſe letztere Ope⸗ ration oft nicht gelingt; ja ſie iſt ſogar mit Gefahr ver⸗ bunden und kann das Uebel verſchlimmern. 3) Wenn das Kind ganz in die Höhle des Abdomen ausgetreten iſt, ſo muß es, wenn es ohne große Gewalt geſchehen kann, durch die Ruptur zuruͤckgebracht werden. Ich glaube, daß dieß bei der Ruptur des gollum uteri oder der vagina, und wenn man die Operation kurze Zeit nach dem Zufall unternimmt, immer moͤglich ſeyn wird. 5) Daß man da, wo die Wendung wegen der ſtar⸗ ken Contraction des Uterus nicht anwendbar iſt, oder wo man Gefahr laufen wuͤrde, die Ruptur zu vergroͤßern, ſeine Zuflucht zur Gaſtrotomie nehmen ſollte, da ſie der Frau mehr Ausſicht verſchafft, am Leben zu bleiben, und eine vollkommenere Geneſung hoffen laͤßt, als wenn man die Frau ganz der Heilkraft der Natur uͤberlaͤßt, und von von ihr allein die Rettung des Kindes zu hoffen iſt. 6) Daß alles, was gethan wird, bald geſchehen muß, und zwar aus folgenden Gruͤnden: Wenn das Kind noch nicht in die Hoͤhle des Abdomen ausgetreten iſt, ſo iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß es ſehr bald in dieſelbe austreten wird. Wenn das Kind in die Höhle des Abdomen aus⸗ getreten iſt, ſo wird deſto weniger eine nachfolgende Entzuͤndung und eine ſtarke Contraction des Uterus zu befuͤrchten ſeyn, je kuͤrzere Zeit das Kind mit den Einge⸗ weiden in Beruͤhrung bleibt. f Critiſche Bemerkungen über den Gebrauch des ſchwe— felſauern Chinin und der Chinarinde in der Be— handlung der Fieber. Von Herrn Vulpes von Neapel. (Bericht des Herrn Miquel, im Namen einer &ommiffton.) Hr. Vulpes giebt in den intermittirenden Ziebern, dem einſeitigen Kopfſchmerz, der Dyspepſie ꝛc., dem ſchwe⸗ felſauren Chinin den Vorzug, waͤhrend er die Chinarinde in Subſtanz in denjenigen Fiebern vorzuziehen ſcheink, welche die Alten Faulſieber nannten, und welche durch die herabſtimmenden Miasmen hervorgebracht werden, die ſich durch die Ausduͤnſtung vieler in einem engen und ſchlecht geluͤfteten Raum eingeſperrten Perſonen anſammeln. Hr. Vulpes, Anhänger der italieniſchen Schule '), unters ſcheidet das ſogenannte Gefaͤngniß oder Hospital⸗ Fieber von den contagiöfen typhusaͤhnlichen Fiebern, wie das Fleckfieber, das gelbe Fieber, deren Natur in dem italieniſchen Syſtem als inflammatoriſch betrachtet wird. Es mag hier der Fall folgen, auf den feine Anſicht haupt⸗ ſaͤchlich gegründet iſt. „) Raſori, Tomaſſini. 189 Im März 1828 erhielt das Irrenhaus zu Averſa, im Koͤnigreich Neapel, einen ſo großen Zufluß von Verruͤckten, daß man ſich genoͤthigt ſah, fie in einem Kloſter unterzu— bringen, welches noch nicht auf ihren Empfang vorbereitet war. Die unreinlichſten unter ihnen, welche die größte Zahl ausmachten, wurden in einen kleinen Schlaffaal ein— geſperrt, der ſich in einem außerordentliche Zuſtande von Unreinlichkeit befand. Es brach hier ein Fieber aus, welches man zuerſt für ein Petechialfieber hielt, und antiphlogiſtiſch behandelte; die Krankheit machte reißende Fortſchritte und wurde außerordentlich moͤrderiſch. Man wendete hierauf ſchwefelſaures Chinin an, welches die Symptome ver⸗ ſchlimmerte. Die endlich in Subſtanz angewandte China⸗ einde brachte ſehr gluͤckliche Wirkungen hervor; man gab eine halbe Unze taͤglich. Folgendes iſt die Theorie, durch welche Hr. Wulpes tu erklären ſucht, wie das ſchwefelſaure Chinin die Heilung gewiſſer Krankheiten bewirkt, und in andern die Chinarinde nicht erſetzen kann, — wie die Chinarinde, oder das Sul: fat gewiſſe Fieber heilen, in andern gaͤnzlich unwirkſam ſind. Die Chinarinde iſt nach dieſem Arzte nicht ein Fiebermit⸗ tel, ſondern ein gegen periodiſche Uebel wirkſames Heilmittel. Sie vermag nichts gegen Fieber; aber ſie wirkt gegen den un⸗ bekannten Zuſtand des Organismus, welcher die Periodicitaͤt der Anfaͤlle hervorbringt. Sie iſt außerdem toniſch und cor— roborirend. Wenn das Fieber das Reſultat einer Entzuͤn— dung iſt, wuͤrde alſo die Chinarinde nicht mit Erfolg an— zuwenden ſeyn. Wenn es aus der bloßen Reaction des Organismus gegen toͤdtliche Sudſtanzen hervorgeht, welche auf die Schwaͤchung der Vitalität durch Veraͤnderung der Saͤfte hinwirken, wie in dem obenerwaͤhnten Falle, ſo muß die China in Subſtanz gebraucht werden, und wuͤrde nicht durch das ſchwefelſaure Chinin erſetzt werden koͤnnen, weil letzteres keine Wirkung auf die Saͤfte hat; waͤhrend die gepulverte Rinde durch ihre Maſſe und ihre Kraft wirkſam iſt, indem ſie den Organen Ton giebt und die Faͤulniß der Saͤfte neutraliſirt. Die Alten druͤckten dieſes mit einem Worte aus, wenn fie ſagten, die Chinarinde iſt antiſeptiſch, und es iſt leicht begreiflich, daß dieſe Eigenſchaft dem ſchwe— felſauren Chinin abgeht. Endlich in dem Falle, wo eine ſpecifiſche Urſache, wie das Sumpfmiaema oder ein anderer analoger Grund ein wahres intermittirendes Fieber hervorbringt, iſt ſowohl die Chinarinde, als das ſchweſelſaure Chinin anwendbar; doch iſt letzteres vorzuziehen, weil es bei weitem weniger unan— genehm, und weit ertraͤglicher fuͤr den Kranken iſt. Wenn man ſagt, daß dieſe Fieber auch von inneren oͤrtlichen Ent— zuͤndungen abhängen, fo laͤugnet dieſes Hr. Vulpes fürm- lich ab. Es kann wohl vorkommen, daß bh während des Verlaufs, und ſelbſt durch die Wirkung des intermittiren— den Fiebers partielle Entzuͤndungen entwickeln; doch iſt dann dieſe Entzündung nichts anders als ein Symptom, wel ches durch Localmittel antiphlogiſtiſch zu behandeln iſt, während der allgemeine Zuſtand des Kranken oder die Dia— theſe, den Gebrauch der tonica und des ſpecifiſchen Heil- mittels erheiſcht. Hr. Vulpes vergleicht dieſen Fall mit — —— ä — 190 dem, wo der Froſt auf eine durch Anſtrengung erſchoͤpfte und vor Hunger ſterbende Perſon ein virkt. Man ſieht an den Extremitaͤten Entzuͤndungen erſcheinen; wuͤrde man aber deßwegen wohl ein allgemein antiphlogiſtiſches Verfahren befolgen? ſicherlich nicht; — waͤhrend man Sorge truͤge, auf die locale Entzuͤndung paſſende Mittel anzuwenden, wuͤrde man den Koͤrper durch geeignete Nahrungsſtoffe und andere Corroborativ-Mittel zu ſtaͤrken ſuchen. een Einen ſehr merkwuͤrdigen Fall von Harn- verhaltung und Anwendung des Catheters, er⸗ zählt Dr. Mathieu im Maiſtuͤck des Journal complé- mentaire. — Hr. Binet, Notar zu la Charité (Nièvrs) bemerkte Symptome von Laͤhmung der Blaſe und ließ den Dr. Mathieu rufen, welcher, als er die Blaſe ſehr ge— fuͤllt und ſchmerzhaft fand, nicht lange anſtand, den Kran— ken zu catheteriſiren; dieſe Operation hatte keine Schwie⸗ rigkeit, der Urin floß alsbald ab und der Kranke fühlte ſich erleichtert. Dieſelbe Operation wurde dreimal binnen 36 Stunden wiederholt, ohne den mindeſten Bluterguß und ohne ein Hinderniß anzutreffen. Von der Anweſenheit der Lähmung überzeugt, entſchloß ſich Hr. Mathieu, den Ca⸗ theter in der Blaſe liegen zu laſſen, in der Abſicht, durch die Anweſenheit des Inſtruments die Thaͤtigkeit des Organs ans zuregen. Allein in der Mitte der Nacht wurde er von Neuem gerufen; die Blaſe war bis zu einem ſolchen Grade angefuͤllt, daß fie die Hälfte des Unterleibes einnahm; bie Schmerzen waren außerordentlich. Vergeblich nahm man den Stöpfel aus dem Catheter, vergeblich führte man den Leitungsdraht ein. Der Urin floß nicht ab. „Ich nahm den Catheter heraus, ſagt Hr Mathieu, um mich zu uͤberzeugen, ob nicht das Ende durch Schleim oder irgend einen andern fremden Körper verſtopft ſey; ich fand die Oeffnungen voͤllig frei; zehnmal zog ich fie ohne Hins derniß und Schmerz heraus, aber auch immer ohne Erfolg. Endlich, als ich die Urſache dieſes traurigen Umſtandes nicht ergruͤnden konnte, ſagte ich dem Sohne des Hrn. Binet, daß fein Vater mir in größter Gefahr zu ſeyn ſcheine, und daß er nothwendig ſogleich nach Nevers abreiſen muͤf— fe, um Hrn. Pierſon oder Hrn. Frébault herbeizuhos len, bei denen ich mich weitern Raths erholen koͤnnte.“ — Hr. Binet, der Sohn, folgte dieſem Rathe, und kam nach zwanzig Stunden mit Hrn. Fröbault zuruͤck, wel⸗ cher, nachdem er gehoͤrt hatte, was von dem Arzt zu la Charite zur Huͤlfe des Kranken geſchehen war, die Indisere— tion beging, ihm in Gegenwart der Familie Binet zu ſagen, daß er einen falſchen Weg bei'm Einführen des Ca— theters gemacht habe, und daß das die Urſache ſey, warum der Urin zu fliegen aufgehört habe. Hr. Mathieu mad: te feinen Coll⸗gen darauf aufmerkſam, daß wenn er einen falſchen Weg gemacht hätte, dieß nicht hätte geſchehen koͤnnen, ohne dem Kranken Schmerzen zu verurſachen und ohne Blut zu vergießen, was beides nicht vorgekommen ſey; daß, wenn der Catheter nicht gut eingebracht geweſen 191 fire, die Blaſe ſich nicht gas. ci le ns al endet haben würde, welches übrigens feine ge⸗ 55 itte Allet N ng u A 6 ſei lit It ag es zu wi uͤbtig 150 b. ade % Kir 910 ten Ken wi IE if ſirt hatte, Ri Arte, 10 nur 19 Pe uſtich u el 25 pröte ihn bereiteten Rinde 5 „den Arge Theft 7 Default, Laſſ 8 Vorlsſungen Won B erna abt 5 dieſer Lectuͤre 10 was Hy 0 em ellchend 1d aͤtte bele 1 1 0 10 1 1 0 0 ya endiich, d Na 10 0 55 Erfo Tot) dee Ga e 10 1 1 ch ſuche 15 ik bault guf, und ı de zn, knerm, Kran⸗ ken, welcher in 10 0 1 5 N Bin uſts J ande wür. Ich hatte enen viel an 1 et t 100 F dee eie war, und nachdem ich ii da tn, ee t hakte, e ) 15 8. t f n 1 in, h jatte bein unh ſe Immer, en fal beach di Sa ges 1 00 e 10 5 0 ii 1 1 N Anm 1 0 00 Bis do- f ai 6 art 10% AN 10 We 905 K 1 10 a a hi Kurs, 105 daß, wenn e 15 I da 180 iR er 18 . 0 00 1 0 ee 1 FON Schmerzen gehabt h hen rde. 4) e- mir zu hoch, antwortete er. 77 Ph: erwiederte ich, diefer Umſtand giebt mir die Gewißheit, daß daß ich mich in mei⸗ ner Cop jectur nicht geirrt, habe, Wir beiden es mit einem ſehr dicken Blutklump eee der den größten Thel der Diafe ein nimm, and „worin, der Catheter ſteckt; es kommt 1 a 11 Mel hc ibn, hindurchzubringen um zu dem REN 1 elle in ber That, Gch. nach einem e rſuche „Iwo der lange Catheter wier Zoll, tiefer eing bracht Kr c dh Tag zuvor, gelangte Hr. Ma⸗ thieu an die Anſammtung des Ueins „welcher nun mit Gewalt und zum großen Erſtaunen feines Collegen her⸗ vorſtroͤmte. Die Blaſe entleerte ſich in zwei Minuten, und Hr. Binet war gerettet. Es kum nun noch darauf an, die Harnblaſe von dem Blutklu men zu Leinſgen. Dieß gelung binnen drei Wochen dadurch, daß man täglich 5: bis 6mal lauwarme Einſpritzungen vas Gerſtenwüffer machte. n Doch blieb die Blaſe gelät m, BR nke mußte fortwährend einen Catheter tragen 944 . #0 Ueber, die neue Methode a Madame 05. Ba RU und Sammeln 15 heb en, EX zus erden Petrifcata Suecana forntafionis cretaceae deseripta et ico- nibus illustrata a F. Nilsson Profess. Reg. ete. Pars prior Vertebrata et Mollusca sistens. Lund. 1827 fol. m. 10 K. belt Are lich bree die ET ch But 1 80 eben. We 0 11 e ger. e 1 ee 5 Bar Ma auf er 155 zurückzufal en. Hr. No f e eh ä e dss dei Löbe e 192 hat Dr. M'Cormack in dem Medico- chirurgical Re. als Reſultat ſeiner Nachforſchungen in America iner fortgeſetzten 10 vg egenſtandes die 5 ee 13.37 75 te 118 t. Ru mens. zu e ver ſuche und daß die WERE ledig: nur während des Ausath⸗ Man müffe alfo, zuvörderſt den Stammler tief einathmen und dann mit der 160 e g W A die verſchie⸗ 5 15 e 84 9977 ‚and, einzelnes Syl⸗ 115 der ander rn, „ ausſprechen laſſen. Dien 1 er einzelnen n Sylben muß Stunden, 5 oel Ki a dien je nachdem der . 0 bee N c in kraͤfte, 15 Nd. asia org 1 e Weh er⸗ ode r er cab v 5 ill eler anfangen, wehrſptbige Worte, äh tend einmaligem Ausath⸗ men, dann kurze Sätze undz uleßzt long? Sate ebenfalls waͤh⸗ rend einer Ausachmung auszuſprechen, bis auf dieſe Weiſe die üble Gewohnheit wärend des inathmens zu ſprechen ab⸗ gelegt, und die gute Gewohnheit a ene des Aus⸗ Al ‚au; „fpfshen,, erworben ist. In einigen Fillen das erwünſchte Ziel in wenig Stunden erreicht wer⸗ Ra in anden wird es Monate erfordern; im Durchſchnitt aber werden wenige Tage oder N Wochen binreichen. Ueberſdie Beſchoffemheit der Pupille im Zu ſt ande voͤlliger Trunkenheit enthalt die Lom don Medical Gazette No. V. eine mir neue Thatſache. Ein junger ganz und gar betrunkener Menſch, welcher von einer Landkutſche gefallen S Geocge's Hoſpital in Ne gebrucht. Er war voͤllig ohne Bes wußtſeyn, der Puls 7 Und klein die Pupille anfangs E erweitert abet bald nachher faſt bis auf die Größe einer Nadelſpitze zuſammen Gekogen Auf dem Hinterkopf war eine Wunde ber algemeinen Bedeckung, wodurch der Kno⸗ chen We de er feäcturirt noch deptimirt war. I wen ges hob ſich der Puls und man ließ Aal Abend kerte er durch Erbrechen eine ekel⸗ von Schſwweinfſteiſch, nttoein ic, aus, wor⸗ r etwas bewußt wulde und die Pupillen ſich zu erweitern und zu kenttaßiren begannen Den folgenden Tag klagte er uber niches als uber die Winde der Kop ſchwarte, die ihn aber nicht Uinderte, gege bie Cum Habt 1 5 des Arztes (Ro fe). das AH u a auf das Seda der Landkatſche u 1 0 ch Briſtol dieſen Zuſtand 45 it tobachtet habe! —— resse. Der bekannte, um das Sonitätsweſen f zu Paris ſehr verdiente Cadet de we 15 am 1105 Juli 85 Jahr ee, 115 ee 15 ee e e „e euig keiten. Hints to young medical Officers of the Army on the exa- mination of Recruts. By Henry Marshall. London 2020. Br (Hierzu eine Tafel Abbildungen in 4te.) 821 en en. 1 „ aus den Gebiet der Natur- und Heilkunde Nro. 453. Fu L dem G. H. S. u. F. & 7 58 N F Nat u r ge Anatomie — Nerven, aus wel⸗ cher ſich deren innerſte Struetur und die innerſte Abweſenheit von Kquaͤlen ergiebt, die eine Flüffigfeit enthalten, und nach dem Lebe leicht ausgeſpritzt werden können p) Her 3 Von Breſchet und Raspail. (Hierzu Fig. 4 bis 8 der mit Nr. 452. ausgegebenen Tafel.) F. 1. Da Herr Bogros in den zuletzt verfloſſe⸗ nen Jahren die ſonſt nicht ſehr verbreitete Meis nung, daß die Nerven wie die Blutgefäße hohl feyen, wieder vertheidigt hatte, und die meiſten Praͤ⸗ parate, welche dieſer der Wiſſenſchaft zu fruͤh entriſſene Anatomiker dem gelehrten Publikum vorgelegt hatte, von der Art waren, daß die Frage wenigſtens zweifel⸗ haft wurde, ſo beſchloſſen wir mit Huͤlfe des Scalpels und des Mikroſcops der Sache weiter nachzuforſchen, indem wir theils die ausgeſpritzten Nerven vor und nach dem Ausſpritzen unterſuchten. . 2. Wenn man einen Nerven ausgeſpritzt hat, fo bemerkt man leicht mit bloßen Augen, daß die Aus⸗ ſpritzung nicht nach der ganzen Ausdehnung des Ner⸗ ven gleſchfoͤrmig iſt. Man ſieht die eingeſpritzte Sub⸗ ſtanz ſich in das Gewebe einſenken, mit einer durch⸗ ſichtigen Membran bekleidet wieder erſcheinen, aber⸗ mals verſinken, und dies auf eine fo unregelmaͤßige Weiſe, daß es unmoͤglich ſeyn wuͤrde, ſie zweimal dens ſelben Weg einfhlagen zu machen. Die Nerven können nur an denjenigen Stellen injicirt werden, wo ſie mit einem faſerigen Neurilem uͤberzogen ſind. Nie iſt es. Bogros, ungeach⸗ ‚tet. feiner Geſchicklichkeit in Arbeiten dieſer Art, gelungen, die Wurzeln der Nerven, des Gehirns und e zu injiciren, und jedesmal wenn er das ueckſilber bis an die Baſis der Nerven trieb, ergoß Gehirns oder des Ruͤckenmarks, leichter jedoch in die des n. 5 Bogros ſelbſt. verhehlte fi ch. nicht die Bichrigteit dieſer Einwuͤrſe, welche ihm ubrigens haͤufig ſogar von 2. Juni 1828, 71 4 Nr. 13. des XXI. Bandes) 0 1. Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Granz⸗Poſtamte zu * der Koͤn. Suͤchſ. Zeitungs⸗ e in Gedruckt ee 1 che 5 ne Zarifchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. 5 dem die Regelmaͤßigkeit und die aderartige ter welcher ſie ſich einigen Beobachtern dargeſtellt hat, Juli 1828. „ pr. e de Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 8 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stüdes: 3 00l. D el, Personen gemacht wurden, die ſch für den Erſolg fee ner Unterſuchungen außerordentlich intereſſirten. Indeß gab er doch die Hoffnung nicht auf, daß er dereinſt werde beweiſen koͤnnen, die Nerven ſeyen hohl. Die meiften Anatomiker waren der Anſicht, daß die eingeſpritzte Subſtanz nicht durch eine im Nerven befindliche Hoͤhlung laufe, ſondern zwiſchen das Neu⸗ rilem und den Nerven gleite, und man haͤtte noch “Hinzufügen koͤnnen, daß fie in das Innere der Adern eindringe, welche in die Nervenftränge 1 Poi in⸗ orm, un⸗ dieſem . zuzuſchteiben iſt. Auf der andern Seite haͤtte man gegen dieſe Zweifel einwenden koͤnnen, daß die unregelmaͤßtge Vertheilung der injicirten Sub⸗ ſtanz die Abweſenheit eines Nervenkanals keineswegs ſtreng beweiſe, und daß es wohl vorkommen könne, daß das Queckſilber, deſſen man ſich zu dergleichen In⸗ jectionen bedient, ſich in den capillariſchen Canaͤlen ſtopfe, durch das Gewicht der Saͤule gedruͤckt, die Wandungen der Nerven zerſprenge, und ſi ch in ‚die Cavitäten anderer Membranen ergieße. Die verfhledenen Argumente, welche man bin und wieder aufgeſtellt hat, um das von Hrn. Bog ros neuerdings wieder vertheidigte Syſtem feſtzuſtellen oder zu widerlegen, werden wir hier nicht der Laͤnge nach anfuͤhren. Bekanntlich giebt es bei einer zweifelhaften K Bra wenn. fie in die Anatomie ſchlaͤgt, immer enge Gruͤnde fuͤr und wider. Ein Buch er⸗ ſcheint nach dem andern, in welchen man die Streit⸗ frage mit der groͤßten Selbſtzufriedenheit weiter abs handelt, und durch die Kraft der Rede den Sieg zu erringen ſtrebt, welchen man durch überzeugende That: ſachen nicht erlangen kann. ſich daſſelbe in die Höhle der Spinnewebenhaut des Da jedoch die Kanaͤle, wenn fie auch fo klein wuͤ⸗ ten, daß das Queckſilber nicht in ſie eindringen kann, durch das Mikroſcop ſichtbar gemacht werden koͤnnen, ſo lag es auf der Hand, daß im Fall die Nerven wirk⸗ lich, wie man annahm, der Länge nach hohl find, dieß ) Der aide en . zu Paris N soae den durch hinreichend vergroͤßerte Linſen erkennbar werden BR muͤ e. Es handelte ſich nur 239 ein Verfahren, ſie ſo 195 zu feciren, daß deren Structur nicht in Unordnung ges bracht wuͤrde. j “= $. 3. Wenn man ſich nun, um ſelbſt einen gro⸗ ßen Nervenſtrang im friſchen Zuſtande nach ber Queere zu durchſchneiden, auch des ſchörfſten Raſirmeſſers be: dient, fo wird doch die Subſtanz vbr der Schneide auf eine unregelmaͤßige Weiſe verſchoben, und die Durch⸗ ſchnittsflaͤche wird entweder zu maſſiv, um das Durch⸗ fallen der Lichtſtrahlen zu geſtatten ‚oder in ihrem Ge: fuͤge zu verſchoben, als daß man von ihr auf die Structur der uͤbrigen Nerven mit Sicherheit ſchließen dürfte. Wollte man den Nerven gefrieren laſſen, fo würde der Schnitt nur noch um vieles unreiner wer⸗ den, indem die Theile unter dem Inſtrumente brechen wurden. Wenigſtens konnten wir weder dutch das eine noch durch das andere Verfahren zu einem befriedigen⸗ den Reſultate gelangen. ae F. 4. Das erſtere iſt jedoch unumgänglich noͤthig, um ſich einen genauen Vegriff von der Anordnung der in der Subſtanz eines und deſſelben Nerven befindlichen Nervenſtämme und Nervenfaͤden zu machen. Die Nerven zerfallen der Structur nach in drei Claſſen, welche wir auf folgende Weiſe harakterifiren. 1) Einfache Nerven (Figur 6), d. h. Nervenfaͤden, die aus einem Nexvenſtamm und einer Scheide, dem Neurilem, beſtehen. 2) Zufams mengeſetzte Nerven (Fig. 59, die aus einer groͤßern oder geringern Anzahl von Nervenſtaͤmmen beſte hen, welche unter einander durch ein ſchlaffes membranenar⸗ tiges Gewebe b. getrennt ſind, waͤhrend das Ganze dürch ein Neurilem umhuͤllt iſt, das ihm als Scheide dient. 3) Endlich Ganglien (Fig. 79, welche weiter nichts ſind, als die zweite Art von Nerven, zwiſchen deren Stämmen ſich Venen befinden und veräſteln a. Da nun das schlaffe membrandſe Gewebe, welches die verſchiedenen Staͤmme eines zuſammengeſetzten Nerven umhuͤllt, immer durchſichtig genug iſt, um das Licht durchfallen zu laſſen, wenn auch die Dicke des Nerven ſich dem Durchgange der Lichtſtrahlen durch deſſen eigne Subſtanz widerſetzt, ſo folgt dargus, daß, wenn man. ſich einen ſelbſt ſtarken Queerdurchſchnitt eines friſchen Nerven verſchafft, ein genauer Begriff von der Form und dem Durchmeſſer der darin enthaltenen Nerven ſtaͤmme erhalten werden e ene Da wir uns aber in dieſer Abhandlun nut mit der innerſten Structur der Nervenſtaͤmme, nicht aber mit deren äußerer Geſtalt zu beſchaͤftigen haben, und uns in erſterer Hinſicht dieſes Verfahren nichts nützen konnte: fo bedienten wir uns eines Beobachtungsmft⸗ tels, welches uns zu den buͤndigſten Reſultaten ide. §. 5. Wir ließen auf einem gefirnißten Brete ſtarke Nerven, z. B. den Mediannerven des Oberarms und Stuͤcke von dem großen ſympathiſchen Nerven von und ſobald dies vollſtaͤndig geſchehen ſelbſt trocknen, dig geſchehe war, ſchafften wir uns mittelſt eines Naſtrmeſſers Durchſchnittsflaͤchen von nicht mehr als 75. Millimeter Abſtand von einander, und zwar in hinreichend großer Anzahl; alsdann wurden ſie in der Ordnung, wie ſie verſchiedenen Richtungen zu ziehen, — 196 in den zu unterſuchenden Nerven auf einander folgten, nach einander auf den Gegenſtandstraͤger gebracht, ſo daß wir den Gang beobachten konnten, welchen jeder Nervenſtamm in dem Nerven, dem er angehötte, be; obachtete. Wäre nun einer dieſer Nervenſtaͤmme (Fig. 5) von Natur hohl geweſen, fo hätte deſſen Canal offens bar auf einem Scheibchen von ſo geringer Dicke ſich wahrnehmbar dargeſtellt. F. 6. Man könnte jedoch dagegen einwenden, daß ein ſolcher Canal, waͤhrend des Austrocknens durch das Zuſammenkleben ſeiner Waͤnde unſichtbar werden koͤnne. Wenn indeß auch ein Canal auf dieſe Art geſchloſſen waͤre, ſo haͤtte doch deſſen Spur als eine mehr oder weniger gewundene Linie ſichtbar bleiben muͤſſen, wie ſich dies an allen Durchſchnittsflaͤchen von organiſirten Körpern bemerken läßt, durch welche Candle gehen, deren Wände ſich beim Trocknen an einander geleimt haben. FS. 7. Auf der andern Seite brauchen alle Ges webe, die beim Auftrocknen nicht in Faͤulniß überges gangen ſind, nur mit Waſſer befeuchtet zu werden, um ihre fruͤhere Groͤße und Geſtalt wieder anzunehmen. Wenn man alſo die auf die oben angegebene Weiſe erhaltenen Durchſchnittsflaͤchen auf einem Gegenftandss traͤger wit einem Tropfen Waſſer befeuchtet, ſo muß die Structur jedes Nervenſtammes (Fig. 5, c) offens bal wieder ziemlich dieſelbe werden, wie im natuͤrlichen Zustande Jar, . ande 1 6 2 258 Nachdem man das Gewebe mit Waſſer erweicht hatte, konnte man ihm mittelſt Alkohols ſeine Steifheit wieder geben, und da auf dieſe Weiſe die Subſtanz gleichzeis tig nach allen Richtungen ein wenig einſchrumpfte, ſo haͤtte ſich offenbar der angebliche Canal oͤffnen, und auf den Gegenſtandsträger des Mikroſcops deutlich darſtellen müfen. Durch Salpeterſaͤure wurde das Gewebe noch mehr zuſammengezogen, ohne daß ſich ein anderes Re⸗ ſultat ergeben haͤtte. f zart e g. 8. um jedoch die Abweſenheit eines Mittelka⸗ nals in den Nervenſtaͤmmen außer Zweifel zu ſetzen, ſuchten wir die Subſtanz mittelſt zweier Spitzen nach und in dieſem Falle reichte eine geringe Bewegung hin, das mems branenartige Gewebe b, Fig. 5 von der Oberflaͤche eis nes Nervenſtamms c abzulöfen, während eine weit grös ßere Kraft dazu noͤthig war, das Gefuͤge des Stammes ſelbſt zu verletzen, und die Zerreißungen, welche das Inſtrument auf dieſe Art bewirkte, jedesmal anders ausfielen. Nie zeigte ſich die geringſte Spur von eis nem, Canal, und wer die eben angeführten Verſuche wiederholen will, wird gewiß zu demſelben Reſultate gelangen. Um vollkommen überzeugt zu werden, hat man eine ſolche Pruͤfung noͤthig, indem Worte und Figuren allein dies nie bewirken koͤnnen. Unſere Abſicht iſt nicht, aus dieſer Abhandlung eine allgemeine Monographie der Nerven, ruͤckſichtlich der Modificationen ihrer Structur zu machen; in dies ſer Hinſicht verweiſen wir den Leſer auf eine Arbeit, die wir in Kurzem herauszugeben gedenken, und die 197 den ologen eben ſowohl intereſſiren wird, wie den prakti⸗ — . 10 Judeß würde dieſe unſere Mittheilung doch zu un⸗ vollſtaͤndig ſeyn, wenn wir die allgemeine Struckur des Ner⸗ vengewebes nicht im Detail mittheilken, und zwar in der dop⸗ pelten Abſicht, daß dadurch unſerer kuͤnftigen Monographie vorgearbeitet, und daß der Weg, welchen das Queck ſilber beim Ausſprigen der Nerven einſchlägk, auf eine verſtändlichere Weiſe erklärt werde 8 A E $. 9. Wenn man auf den Gegenſtandstraͤger des Mikro⸗ ſcops einen länglichen Lappen (Fig. 4) von einem Nervenſtamme thut, ſo läßt ſich leicht bemerken, daß die Strustu nes ſol⸗ chen Stammes aus Eylindern bb von etwa 0 Mum * Durchmeſſer beſteht, welche fo aneinander eheftet find, 3 daß fie ſich ohne Zerreißung nicht trennen laſſen J. Jedet die⸗ fer Cylinder befist in feinem Innern rundliche ifolirte Zellen, welche man gewoͤhnlich Kügelchen nennt, ae Fest am Aue ; meſſer aber ſehr verſchieden iſt. Dieſe Kügelchen oder richtiger Zellen ſind wahrſcheinlich mit derſelben ſtanz n ; che man beim Drüden und Zerreißen der Eytinder Herdördrinis gen ſieht, d. h. mit einer, bei der gewöhnlichen Temperatur oͤlartigen Flüſſigkeit, deren Tropfchen auf dem Waſſer ſchwim⸗ — u durchgehends mit einer fleiſchartigen Subſtanz vermiſcht iſt. N 5 5 — 4 % z Diefe fo an einander geleimten Cylinder bilden fo zu ſagen concentriſche Lagen, welche ineinander geſteckt find, und innig mit einander zuſammen hangen. g- et e $. 10. Wenn man ftatt eines der Länge an genom b Lappens eines Nervenſtammes c eine Quee 0 2 unterſucht, die man durch das weiter oben beſchriebene Verfah⸗ ren erhalten, ſo unterſcheidet man jene dicht an einander ge⸗ drängten und mit gleichfalls platten Kuͤgelchen gefüllten CEy⸗ linder nicht mehr, ſondern der Nervenſtamm zeigt ſtatt deſſen eine gleichſam poröfe oder koͤrnige Oberflache (Fig. 5 und 7). 9. 11. Der Nerv kann „-wie wir bereits geſagt haben, ent⸗ weder aus einem einzigen in ein Neurſtem gehuͤllten Nerven⸗ ſtamme beſtehen, wohin die kleinen Nervenfaſern des großen ſympathiſchen Nerven gehoͤren, von denen man Fig. 6. einen Queerdurchſchnitt ſieht, oder der Queerdurchſchnitt kann mehrere unter einander durch ein lockeres c fan eg ö ge⸗ trennte Nervenſtaͤmme darbieten, welche ſämmtlich durch ein gemeinſchaftliches Neurilem (Fig. 5) eingeſchloſſen ſind. Obgleich dieſes ſchlaffe membranenartige Gewebe h ziemlich zart ift, fo bietet es doch durchaus keine Lucke oder Zelle dar; man bemerkt darin zuweilen Granulationen, deren Durchmeſſer jedoch äußerſt veränderlich iſt; es löft ſich von der A Ober⸗ fläche jedes Nervenſtammes ſo leicht ab, daß man glauben moͤchte, es haͤnge durchaus nicht an derſelben feſt. Was das Neurilem betrifft, fo moͤchte man es bei feier Staͤrke für eine Menge uͤber einander gelegte Membranen halten, die ſaͤmmtlich denjenigen ähnlich wären, welche die erſten Elemente aller Ges: webe bilden. Es bietet, wie alle animaliſchen Membranen, Granulationen von außerordentlich verſchiedenem Durchmeſſe ni dar, welche ohne Ordnung auf einer glatten nicht anders Oberflache vertheilt find, 5 ; > Fee F. 12. Wir haben uns mit vieler Sorgfalt in ſehr ges ringen Abſtänden auf einander folgende Durchſchnitts flächen ver. ſchafft, indem wir von dem obern Theil des Mediannerven des Oberarms in einer Ausdehnung von 2 Zoll gegen den untern Theil hinabſtiegen. Indem wir dieſe Durchſchnittsflaͤchen all⸗ maͤhlig unter dem Mikroſcope betrachteten und zugleich abzeich⸗ neten, haben wir uns überzeugt, daß die Nervenſtaͤmme gegen den obern Theil des Nerven hin weit weniger zahlreich, aber dafür betrachtlich ſtärker find, als nach dem untern Theile hin. ) Dieſe Beſchreibung ſtimmt ganz mit der des Fontana, keineswegs aber mit der einiger neueren Beobachter uͤberein. Wir verweiſen in dieſer Hinſicht auf die Abhandlung des Hrn. Raspail über die innerſte Structur der thiekiſchen Gewebe. Vergl. Notitzen Nr. 437 und 488. a 198 Indem man hinabſteigt, bemerkt man, daß jeder Nervenſtamm gabelförmig ſich in zwei andere ſpaltet, fo daß, wenn man auf einer obern Durchſchnittsflaͤche deren 7 gezählt, man weiter unten auf einer ſolchen 13 bis 14 von verſchiedenen Durchmeſ⸗ ſern 40 een EARA.t ſteht in Fig. 5. kleine Stämme, und einen großen Stamm c, welcher anfängt, ſich in drei klei⸗ nere zu ſpalten. Der vorhe Fleck a zeigt die Spur eines Ger ſäßes an, welches ſeitlich zwiſchen dem ſchlaffen membranenar⸗ tigen Gewebe und dem Neurilem hinabſteigt. ) ) ne 2 Su In einem der Ganglien des großen ſympathiſchen Nerven 7. 1 ſchlaffe membranenartige Gew eng Hate 1 als in der Structur des Med she is Die Nervenſtaämme ch daſelb urch verſchfedeg ſich 1 Krümmungen, und man bemerkt dort rothe Flecken, die am obern und untern Ende des Ganglion (ſiehe Fig. 8.) immer weniger zahlreich, aber in der Mitte (Fig. 7.) wegen der Ver⸗ FEB inigen, außerordentlich ihlrei 13 5 8 14 Hehe wir e die are Grkiktug Fer ser ven in Anſehung ihrer gewohnlichen Modiſſtattnen befchriebeh)- läßt ſich leſcht begreifen! daß das eingeſpritzte Queckſüber ver⸗ fa en e ce u diejes Ausfprigen mit Era folg zu bewirken, mus man ſich einer ſenkrechten Röhre bedie⸗ nen, die an dem untern Ende gebogen und dünn ausgezogen iſt. Die Rohre ib bis zu einer gewiſfen Höhe mit Jueckſüber gefüut, und das Gewicht der Säule treibt das flüfffge Metall in die Subſtanz des Nerven: 7 1man'ay be e deb g da bie Meonenftämme (Big. 5.) c) keine Kanale bi 19 ünd. die Peper aus denen ſie ber ſtehen, haarformig, fd wie mit eihe fetten und mar g Subſtanz gefüllt findy das Queckſilber in diefen Subſt aßen gar keine freie Bahn findet. Da jedoch das ſchlaffe membranenar “ Se . welches die Stämme umhuͤllt, ſich von deren D 1 ehr leicht ablopt, und das Neurilem an den Nerss venſtamme eue wenig feft a wie das 5 ar bee e e e Di bir vide sn ſich in das schlaffe Gewebe einfügt, das Aueckſilber entwe ſogleich zwischen den Stamm e und das ſchlaffe Gewebe b Kine dringen or be e eee durch ſein Gewicht, wenn daß Gewebe ihm widerſetzte, daffelbe zerreißt; wenn die Spize des a ents ſich zwichen dem 9 urlem, und den Nervenſtamm einfügt, ſo wird das Jueckſitder mit derfelden Leichtigkeit cireuliren, und wenn endlich die Spige zufällig die Oeffnung eines jener Gefäße a trüfe, welche in den Nerven- are eindringen, ſo e ec ee leicht irre ge⸗ hrt werben, Anbem zich das Präparat ‚ganz fo. ausnehmen gase tb en ec eg ae Saen e . 15. Wenn man fan nach der Vertrocknüng und nach den weiter oben beschriebenen Verfahrungzarten den Gang des Queckſilbers in einem ausgeſpritzten Nerven beobachtet, fo ſtoͤßt man e Ne iedenen Falle, und überzeugt ſich, daß die Subftän nor bas Metall nur zur Seite ges drängt worden iſt. Da die Nerven beim Veräſteln durchaus keine organiſche Unterbrechung erleiden, fo folgt die eingeſprihte I ſer Veräſtelung, indem ſie die Zwiſchenraͤume durch⸗ lauft, an je entweder durch den Stamm und das Neurilem, oder durch den Stamm und das membranenartige Gewebe und das Neurilem gebildet find; und man ſieht das Quedfilber end» lich von den großen Nervenſträngen bis in die Faͤden ͤ. eig Anh, um Dfke au „F. 16. Wir haben unfere Unterfuhungen an Nerven ſo⸗ wöhts pig e e von Thieren angeſtelle, und, unſere og beit muß dadurch nicht wenig an Intereſſe gewinnen, daß wir dieſelben Präparate zu unſerer Diſpoſition hatten, mit denen *) Da ſich in dieſen Gefäßen coagulirtes Blut befindet, fo. halten 1 * Für Belt de fr Mü 199 Ac e. Meinung zu unterſtuͤgen ſuchte. 1 an 4 baer . „ 1 die Aden Ae ae bei den Ri au Baker den,, daß das i 1 e e venftammes entfernt 1155 SE wur von der ch ee des Q e 109 (gu e een 1 159 u 4 en unden. ü 1 eh unter dem e fuͤr Nef 0 e 100 8 Fe b (ei 1755 a c a 15 1 See dem. e 110 "Hatte ich wirt e g eg dur; f an leg bst —4 Aa ka nu eine fortlaufende 1 EA 85 Trümmer man an der ganzen ace ee 10 50 läßt ſich hte * Ber we Bande 11 0 1 ben 9 9 55 Kraft, 1 und die 80 1 o), parallel mit been 0 7 eines Nexo 8 3 5 . 7 Ber 16 Dürch eine Zerreißung di inder von einander, 0 ad Re Kopie e den Nexvenſt Ka, Dübel 1 MER kingen des Queck ſſil 5 n och durch 9 A „mit dem Buder de begünstigt wird,, ſo iſt es 5 6 — eine ſo Fig een auf eine gewiſſe Strecke zu bewirken. Allein auf diefelbe e Weiſe koͤnnte man auch, bei Anwendung einer bedeutenden Aueckſüber⸗ faule, ein Stuck Muskel ausſprizen. Bei allen uͤbrigen von Bogros a 1ögefprit ten Nerven, ſelbſt bei denjenigen, durch welche, Borſte gezogen find ,. das 2 lber offenbar nur längs der aͤußern Wand eines Nerven⸗ n bar An: indem es deſſen Subſtanz in der Art ver⸗ 905 aß ſie außerhalb DAR RR einen Werſbruug 55 u Wir müffen jedoch de geschl. iin &a Antoni 30 e uns ie die eiche si trieb, die Gerechtigkeit wieder fahren 1 1905 uſüchungen die Exiſtenz von Gefäßen 1 9 „Das von ihm 1 it, un 99259 d er, den Wiſſen⸗ daß beſſen ervengefuͤge dar⸗ e 125 95 = Fe 2 N 2 5 ar in 1 5 5 un) Bi 175 Heil ee raten SEE 5 m cm ang U 570 ‚met se nd, 8 e 2. N mehr ode niger la ragmente. der Stamm 3 91 . von non 15 feht. 10 mit einer 0 a Subſtanz gefuͤllt, und deren Wände hie und AR mit : n von' verſchiedenen Durchmeſſern beſetzt, fin a. zu man, ara ente des Aachen, membranenartigen 8 elches die 74 iedenen in. demielben Neurilem liegende den am, me 2 100 RR Er ſo daß daraus ein Nervenſtrang. 5 ME ‚Eine‘ der, saßteeien | Auerd tts m; Det, 2 1 05 anneroen ves Oberarm 1 1 ein mi Blute gefülltes GeRB, deſſen Lauf maß, durch alle u 1 55 flachen“ ersehen Tönate. S Nekvenſtämme; man Mae deren drei, welche weiter oben nur einen einzigen bilden, und gur durch ſehr ſchwache Membranen von n ‚eihander getrenat find, ** 2 he 4 25045 Zei t lang e 8 8 2 8 10 0 Bel 55 1 sie die in 4 ve N 1 15 ea e ber = 25 11 80 ai Sn 5 77 ee e nr 5 Pr n 1 ‚tion f be ae wel⸗ ah 10 Eu e du 1 b ſelb N f 1 ‚ge "En Kap each 15 7 100 1 8 5 ie 110 A ee e alt Ya 5 e ee A beſtaͤr L J alle bi u die iſchen⸗ en Bm Bine 58 | Kae 1 Ener Ner Veuſtamnie ver 7000 ek, ee PA fie 8. any 145 00 wie eingeſchachtelt erſchenenz 0 15 r arten 1 55 bis ‚auf, die ie atin un nden . Structur der Ganglien dar. 5 198. Durchſchnitt des untern Endes des eben. beſchrie b Ganglion. Wir bemerken hier nur noch, drei Gefäße a; laffe membranenartige Gewebe b theilt den Nervenſtrang Eu: ei Theile; h Neurilem. Die Zeichnung ft, da ſich auch das Original 1 dem Mikroſcop undeutlich Herten 2 nur unvollkommen ausgeführt worden. Bei e Vergrößer t w ve n, Ra Be 215 15 un A ai erde nt 1 1 die b ig Gare pr ea 1 f M 5 10 0 en 0 cle A 5 e. . N, ge 5 55 n ga 1 Hk a 5 0 9 90 1 85 Ka RE ſeyn. Er h u dase und die Züͤge eines a sn: Ye dicke, pf BR Make zeigt e 115 den untern R and ka ru 1 Flec n, durch Brandſte e Di 15 d ometer erh 0 da 55 are 10 15 2 e . 15 an . 125 e 5 5 1 um die e be⸗ ö 905 in ir Sau Backer handwerk; eit dem Fe en 5. e konnte er ſich Ba ‚a in der größten Hige "aufn Fe e ed hat. d m ge nur vervollkom⸗ . fi 7% felche dieſem Het usſchließend eigen zu 70 He x Retz betichtet, daß eine Baͤckermagd ſich wähe rend der ganzen Zeit ihres Geſchaͤftes, welches im Abkehren und Anordnen des Holzes und Brodes beim Backen beſtand, im n 19 95 1 einer außerordentlichen be, mit der singigen, orſicht die Thuͤre deſſelben Aufzulaffen, Ai 1 5 an ae 6 a Pi 0 0 gehalt RER ah zollte, „den Kr Maschen igel, Hand: er; Zi e 14 bis 15 Minuten in dem 1 0 4 wenn er bis 1060 R. erhigt 110 und 5 Minuten bei 2039; 1 m 330 Höher als ſiedendes als ni Temperatur des Korpers. "Bart 12 75 er und Andere haben an 00 e Wel 0 ach 5 400 Sr dadurch 9 Aae gen u. Fin bt verſtändiger und untekrichteter Rh ee kehrt, Maſchinenwerke, hat mir ver⸗ mehrmals das hundertipeilige Thermometer auf 950 201. — 20. und. KR auf Den Rätten fleiz Be tter Fa ‚fingen , und ſtürzte ſich dann in die lten, .i \ egr Bad y J Ya = eingi Ex i 1 1 BR nde 7 1 „welch gez, der 1 15 wen Kopf mi dan ER, Bi Aug £ 7 lichen d e genac, zerie z er 8 955 5 e 22 Reißen en e Nein EN, dert 1 15 Scheu e 070 ; es i af nur. dhe, deine. r geg le 8 nee eb geblieben; fein. „Beg . Eisen kn. / er it e De zer tun) a 1.60 ee By | 1 = e ae y 5 F 8200 a 1 di e "uno kr < N Re gl Eübneg 24 PER str Pr na . ei a cel, Gazelle, ie, Wenn. Gczele, Welchem. m 3 gem Ju ar 1 0 en iſt Hr. mar geſetzt en in den bierauf geſchloſſen {Y Der Gr N en 22 3 A 535 u 5 Le Hi, Dan - * 25 ad) 33:3. Bnudnausil j ug pm 91116 3 PETER Kar 17 eee neee e ‚ngisalaub „N Yun 2 ae BT Ee 2 1721. au ig: ih 7775 3 5 . ‚un N Sone ne ee re . 15 un, 8 * 7 ds Münte, er ne 1 1 un oni 90326 20 F wc b ben, 4 Re 8 un Insinsd Hader u sa ee . 1 la unn and: anagg Tdi ARENA ad send! gun dag gefe WORHAHR Age eee i oloduun z 320, ni nous. 5 msn! 9 90 Aegi, n Ne 751 eine deine asape ald. e machde es die Ktan eit Yailtarde — über 5 8 a e e Ei wine, Ri; are ’ ttel. Nene sin 1 Eg e 1 1 nice 115 10 Der Phosphor, ergie, ſeine 1 am Bauens ’ a ee gkeit ; fine En Ei 10 ld. 6 0 Be Be 5 hi ce rer jo oh ef ndes, a rankes Gewebe, au 1 4 der- - Fr 70 1. ff 0 n lan . 5 a 1 5 e 1 1 25 afte elche ſein 14 14 * N 1 Fey ban, ich deſſelben, wie bereits erwäht 5 als achte, von dem ‚ku ossis 3 1 mittel auf die Haut bedienen, 10 6 1 N kleine e oxen an . a 1 5 0 are 15 1 105 W 0 11 A 00 0 „und. Ka eln, der Gelenke, An wa dieſem Falle kann er A 1 05 au ſchelnt, 9 ane e 5 . gut als Mora dienen. ‚Su Anwendung in mit Mi en | Be Dank te. 15 * raue an 5 1. B lichkeit und verbu den! als an l och Her? und 25 Be e ee 5 * 5 1 Eu ſehr zw H in langſam brennen, oder 79657 110 EM en ae langdauernden Schmerz eee 125 oe en ſo gün olg Phosphor von der Groͤße einer halben eu, ja 1 5 die a nn nt A AB: ner Haut gelegt und angezündet, brennt mit e u 0 on 5 0 r Ausdehnung hervorgebracht licher Schnelligkeit, bringe ‚einen heftigen eh pi 1 a zum weni igften zwanzig Mi⸗ e 14 (96 haben. E iR, ut Int zuzu⸗ vor, und aͤtzt ſo tief und in einem ſo gro em Umf 115 15 15 "SAP. böbf hier gin Rebe 0 1 eh (Scan 10 eine gewoͤhnliche Moxa von Baumwolle. e en Lurch Augenblicken, höchſtens 20 Secunden, iet die tg 4 J at ni be einer ſolchen Mora ſchon vorüber, ſtatt t dh man = = va nie 50 uk en he lite, N ‘ andern ſich gendthigt gefehen haben würde, 1 0 . ö de oder zehn Minuten lang unnüge Leiden zu verurſachen. e dea der ſich auf der langen ober⸗ Man hat außerdem noch den Vortheil, ſo kleine Moxen nd 6, auf der Bruſt⸗ 980 auchwand, machen zu koͤnnen, als man wuͤnſcht, indem man die er Lenden fett eſeßz t hätte, koͤnnte Groͤße er Phosphorſtte en verringert. Man kann ia und wahrſcheinlich mit gleichem Em Moren von verſchiedener G roͤße machen, f ſte in geößerer folge, 85 . A 9 ee .. 93 1 17 — 203 Ein Fuhrmann von Montmartre, vier und zwan⸗ zig Jahr alt, hatte einen Stoß von der Deichſel in den Rücken bekommen. Ein außerordentlich heftiger Schmerz folgte auf dieſe Verletzung, und es trat zu gleicher Zeit eine ſehr große Schwierigkeit des Athem⸗ holens ein. Es wurden mehrere Aderlaͤſſe vorgenom— men; man ſetzte eine große Anzahl Blutegel auf der ſchmerzhaften Stelle an; der Schmerz wich indeſſen nicht und nahm, nach einer achttaͤgigen ſehr thaͤti⸗ gen antiphlogiſtiſchen Behandlung, beinahe die ganze äußere Bruſtwand ein. Ein großes Zugpflaſter wurde angebracht und zwoͤlf Tage lang unterhalten; der Schmerz blieb derſelbe. Das Zugpflaſter wurde hier⸗ auf weggelaſſen, und acht Tage ſpaͤter brachte ich auf der ganzen von dem Schmerze eingenommenen Flaͤche der Bruſtwand vierzig kleine Phosphor- Moxen an, wovon jede einen Schorf von der Groͤße eines Fuͤnf: ſousſtückes bildete, worauf der Schmerz vollkommen beſeitigt wurde. f 310% Ich habe bei mehreren Kranken, welche mit Lun⸗ genentzuͤndung, Seitenſtechen und chroniſchem Catarrh⸗ behaftet waren, dieſe kleinen Moxen auf die Stellen der Bruſtwaͤnde angewendet, wo die Schmerzen am Heft tigſten gefühlt wurden, oder auf alle Gegenden der Bruſt, wenn der Schmerz keine beſtimmte Stelle hatte und in den meiſten dieſer "Fälle habe ich, wenn der Zuſtand der Kranken nicht ſchon zu ſehr vorgeruͤckt war, entweder eine ſehr betraͤchtliche Beſſerung oder eine vollkommene Kur bewirkt. tonne e fs Dieſe Art eine Ableitung anzuwenden, die eben ſo kräftig iſt, als die der Maxen, iſt mit et Wü theile verknuͤpft, der bei aͤngſtlichen Kranken nicht zu verkennen iſt, namlich mit dem, daß die Zürüſtung nicht fo erſchreckend iſt, als die bei gewöhnlichen Mor. ren. Sie ſehen nichts, was fie in Furcht ſetzen und beſtimmen koͤnnte, ſich nicht behandeln zu laſſen. Kaum fühlen fie den Schmerz, fo iſt er ſchon vorüber, und man hat eine Wirkung erreicht, die fo energiſch und fo dauernd iſt, als die dutch einen Schmerz hervordei brachte, der zwar allerdings weniger heftig it, als der durch die Phosphor Mora veranlaßte, doch unertraͤglich wird, wenn er laͤngere Zeit dauert. pr N . Die Erſcheinungen, welche der ſo auf die Haut angewandte Phosphor hervorbringt, ſind durchaus des nen gleich, welche durch andere Brennmittel hervorgeru⸗ fen werden. ni ae Sie find um ſo ſtaͤrker, als die Quantitat des aut gewandten Phosphors betraͤchtlicher iſt. Der Brand- ſchorf iſt immer derſelbe; nur zeigt er unmittelbar nach ſeiner Bildung eine kleine rothe Kruſte, welche von der Verbrennung des Phosphors herruͤhrt. Der Phosphor kann auch gebraucht werden, um ein krankes Gewebe gaͤnzlich zu vernichten, oder um den Charakter des Reizes einer Wunde, eines Ge⸗ ſchwüres u. ſ. w. zu veraͤndern. Eine kleine, ſehr oberflächliche, krebsartige Hautblatter, zum Beiſptel, 204 kann durch ein Stuͤckchen daraufgelegten un r deten Phosphor vollkommen er a agen Die ß iſt ein ſehr paſſendes Mittel, um bei einem furchtſa⸗ men Patienten, der ſich gegen jede mit blutiger Verwun⸗ dung verbundene Operation erklart, gebraucht zu werden. Eine Dame von fünf und ſechzig Jahren, von einer ſehr guten Conſtitution, hatte ſeit achtzehn Mos naten uͤber dem linken Ohr gaͤppchen ein kleines Knoͤtt chen von der Groͤße einer ſehr kleinen Erbſe. Dieſes Knoͤtchen, welches violetroth war, verurſachte von Zeit zu Zeit ſtechende Schmerzen, wie Nadelſtiche. Es ging auf und es floß eine roͤthliche und entzündliche Feuchtigt keit aus. Mehrmals rieth ich ihr, ſich dieſes Knoͤt⸗ chen abnehmen zu laſſens allein ihre übermäßige Furcht vor ſchueidenden Juſtrumenten hielt fie immer ab dieſe leichte Operation an ſich, vornehmen zu laſſen. Durch mein Zureden indeſſen z und die Furcht, die ich ihr uͤber ihr Uebel einfloͤßte, bewogen, willigte fie ein, es ſich mit Phosphor wegbrennen zu laſſen. Ich brachte auf dieſen kleinen Knoten ein Stuͤckchen Phosphor, welches etwa doppelt ſo groß war, als erſterer. Ich zuͤndete dieſes an, und nach Verlauf von hoͤchſtens zwanzig Sekunden war ein Schorf an der Stelle dieſes kleinen Krebsknotens. Nach ſechs Tagen fiel dieſer ab, und bald darauf war das Uebel vollkommen geheilt. Eine gutgeheilte Narbe nahm die Stelle des krebsartigen Knotens ein, welcher mit der Zeit für dieſe Dame ein gefährliches. Uebel hatte: werden koͤnnen. f Um den Charakter des Reizes eines boͤsartigen oder ſehr alten Geſchwuͤres, welches allen Mitteln wis derſtanden hat, zu veraͤndern, konnte man vielleicht mit Vortheil das Wegbrennen mit Phosphor anwenden. Zweimal habe ich bereits dieſes Mittel bei ſerophuloͤſen Geſchwuͤren am Halſe in Anwendung gebracht, welche ſchon mehrere Jahre lang gedauert hatten, und ſich unaufs hoͤrlich ſchloſſen und wieder öffneten. Ich habe in den Mittelpunkt dieſer Geſchwuͤre ein kleines Stuͤckchen Phosphor, zweimal ſo groß als ein Stecknadelkopf, gelegt, und dieſes angezuͤndet. Es wurde ein Schorf hervorgebracht, eine heilſame Erregung zeigte ſich auf den Geſchwuͤren, welche ſchnell vernarbten; und ſeit ſechs Monaten hat ſich kein Rückfall gezeigt. ( ouv. Bibl. Méd. Mai 1828. p. 173.) Anſichten des Hrn. Cayol's (zu Paris) uͤber ö hitzige Krankheiten. Die große Anzahl der Kennzeichen, welche den hitzt gen Krankheiten gemeinſchaftlich angehören, hat von jet her den wahrhaften Beobachter in Erſtaunen geſetzt, und muß nothwenbigerweiſe im Anfange die Aufmerkſamkelt des Praktikers auf ſich ziehen und feſſeln. Dieſe ges meinſchaftlichen Kennzeichen find es beſonders, auf wels che fi der Heilplan gründet; die Oertlichkeit der orgar niſchen Veraͤnderungen iſt ſehr häufig, und waͤhrend eiz ner langen Zeit von einer ſehr untergeordneten Wichtig⸗ keit. Mag man es mit Lungenentzündung, mit Pleu⸗ 205 wefie, mit einem Eruptionsfieber oder mit irgend einer andern hitzigen Krankheit zu thun haben, ſo wird man, bei näherem Befragen des Kranken, immer dieſelben Grundurſachen dieſer mannichfaltigen pathologiſchen Zus ſtaͤnde entdecken; bei allen naͤmlich wird, nach Hippos rates Beobachtung, am gewoͤhnlichſten der ſchaͤdliche Einfluß des Wechſels der Luftbeſchaffenheit,“ dem man ſich ausgeſetzt hat, die Störungen im Organismus her⸗ vorgebracht haben. Aber dieſe Analogie der Urſachen iſt noch nicht das merkwuͤrdigſte gemeinſchaftliche Kenn⸗ zeichen der hitzigen Krankheiten; ihr Anfange hre Ent⸗ wickelung, Verlauf und ſelbſt ihre Ausgänge, mag übri⸗ gens ihre Form und ihr Sitz ſeyn, welche fie. wollen, konnen immer auf Gleichheit des Zwecks und der Yes ſtrebungen einer vorſorgenden und heilenden Naturkraft als den letzten Grund zuruͤckgefuͤhrt werden „ welchen ge gen eine Urſache der Störungen und der Vernichtung ankaͤmpft, und die unmoͤglich geleugnet werden kann, wenn man ohne beſonderes Vorurtheil fuͤr irgend ein Syſtem, ‚für irgend eine Lehre, beobachtet. Beim Eintritt, allgemeiner Schauer, Froſt, Uns: wohlſeyn, Beaͤngſtigung; Bewegung nach dem Centrum (mouvement de concentration), welche den Angriff des krankmachenden Prinelps andeutet; bald nachher Aufregung, Erhebung des Hitze dc. Reactionsbewegung (Rückwirkung) / welche ſtrebt, dieſes Princip auf irgend eine Stelle des Korpers zu⸗ ruͤckzutreiben. Dann und nur dann geſchieht zes, daß, wenn zufaͤlligerweiſe oder in Folge der eigenthuͤmlichen Con⸗ ſtitutlon, ein Organ mehr geſchwaͤcht iſt, als die andern, in demſelben die Krankheit zum Ausbruch kommt. Dies iſt nun bald die Lunge, bald die Pleura, andere Male die Haut, das Bauchfell, oder endlich eine Schleim haut. Demnach iſt, wie man ſieht, jede oͤrtliche Af fection anfangs eine allgemeine und die Unterſcheidung der weſentlichen Krankheiten in dieſem Sinne, rein will- kuͤhrlich; in der That ſind alle unſere Krankheiten wahr⸗ haft weſentlich; das Fixiren derſelben auf eine einzelne Stelle oder Organ, worauf das allgemeine Streben der Naturkräfte (molimen général) abzweckt, iſt in allen Faͤllen das Reſultat deſſelben Me chat i s mus, welchen die Natur anwendet, um ſich eines Feindes, welcher das Leben zu zerſtoͤren droht, zu entledigen. Eine Lungen, eine Rippenfellentzuͤndung find, kurz ges ſagt, bloße Criſen, aber ſchlimm durch den Ort, wo ſie ſich zeigen, und welche daher vi klich neue Krank heiten bilden. Es wird daraus begreiflich, wie ſehr der Arzt, der vor allen Dingen kein Unheil anrichten Jarf, ſich während der Perioden des Angriffs der Krank: heit und der Ruͤck wirkung vorſehen und mit Umſicht verfahren muͤſſe; fein Dienſt geht in der Tharrerft in dem Augenblick des Oertlich werdens der Krank⸗ heit (localisation morbide) an. Bis dahin darf er die Natur hoͤchſtens nur unterſtuͤtzen, ihre leiten, indem er jedoch nie unterlaͤßt, ihren Gang mit Aufmerkſamkeit zu verfolgen; am haͤufigſten kann er gar nichts thun, wenn er nicht ihren innern Bemuͤhun— Fa ewegungenn 206 gen entgegen arbeiten und ihrem Streben, ſich einen Aus! weg zu bahnen, Feſſeln anlegen will (natura verè medicus). Iſt einmal der Anfang der Krankheit ges ſetzt, ſo bleibt es dem Scharfſinn und der Erfahrung anheim geſtellt, über, die Verfahrungsweiſe zu entfcheis den. Der Arzt muß ſich ſtets erinnern, daß in dieſem Zeitpunct der Kampf der Natur noch nicht beendigt iſt, daß ſtetihn im Gegentheil mit mehr Kraft als je forts ſetztg: und immer die groͤßte Beruͤckſichtigung erheiſcht. Durchdrungen von dieſer Wahrheit muß er ſich bemk⸗ hen, ihrer Verfahrungsweiſe auf die Spur zu kommen, ihren Willen zu begreifen, und welches Heilverfahren er auch anwenden mag, den Anzeigen, welche fie. dars 3 worauf die allgemeine Reaction hindeutet, zu SER: e emma g "Ur g 5 Dieſe allgemeine Reaction iſt es alſo, welche ganz erkennen und taxiten zu lernen, von vorzuͤglicher Wich⸗ tigkeit iſt. Sie zeigt ſich zwar unter feht verſchiedenen Formen; allein dieſe koͤnnen, mit Ausnahme einiger ſehr complicirter Faͤlle, auf folgende Varietaͤten zuruͤck⸗ geführt werden: ü eee e eee eee 1. Varietät. Inflammatoriſche Reaction. Große Aufgeregtheit, allgemeiner turgor, ſtarke Rd thung der Haut. Das Blut ſcheint durch eine reichli⸗ chere Blutbereitung mehr Umfang erhalten zu haben, der Puls iſt voll, beſchleunigt, die Augen ſind glänzend, das Antlitz zeugt von Unruhe (facies vultuosa), Bei dieſem Zuſtande iſt die Indication klar, das Blut ſelbſt oder die Organe des Blutumlaufs ſind der Sitz der Krankheit. Aderläſſe, die ganze Folge der antiphlo⸗ giſtiſchen Mittel find ſtreng angezeigt. 3. ‚Bad P Gallige Reaction. as Antlltz ze f und um 1. © D Unruhe, an Nafenflüge 15 10 0 Nane gabe Für 5 65 in den Mu ing vorhanden, die Sir 0 1 ei „ nicht feucht, en erregt beim Be, fühlen, die „Empfindung der ſogenannten beißenden 1 uls iſt ſchnell, hart; der Kranke iſt wie 195 We und ſcheint bei feinem Zuſtande gleich gültig. Dieſe gallige Diatheſe giebt die Anzeige zu aus; 1 me 1 on 5 rmittelte 15 Sehe dag erwähnten onien verdankten ihre Entſtehung eis ne ache Aion. 5 e 2 petit. Nervöſe Reaction. Hier herrſcht „keine Beſchleunigung des Pulſes, kein gal⸗ el and mehr ch ahlt liger Zuſtand mehr vor; es erſcheinen unzählige, von de 8 ung 0 Fa Aetvenſyſtems abhängige Zufälle. Delirien, Krämpfe, Zuckungen, Lähmungen treten ein und? föfgen bisweilen mit einer furchtbaren Heftigkeit und Schnelligkeit auf einander. In dieſen Faͤllen, den kitzlichſten, dpelche in der Praxis vorkommen konnen, dienen als Heilmittel, deren Wirkſamkeit durch Erfah⸗ rung beſtaͤtigt iſt, alle die unter dem Namen beruhi⸗ gende, krampfſtillende, narkotiſche ꝛc. bekannten Mittel. Unter dieſen verſchiedenen Formen zeigen ſich die Beſtrebungen der Naturkraͤfte bei Bekaͤmpfung aller hitzi⸗ gen Krankheiten. Die große Kunſt des Arztes beſteht alſo, wie geſagt, darin, fie zu erkennen, nach Moͤg⸗ 207 fie nicht thaͤtig find. Es wird nur dann von Nutzen . e werden, aushalten können, und endlich, wenn die Ert ten Orte ſcch entw w au hir ma all. ann die Oertlichkeit Ber aa 155 5 die Wahl 775 nur unterge⸗ 1 7 — und 0 | Dr Me Aufmerkſamkeit a ich auf die allgemeine Diatheſts gerich⸗ — Dieſe Vorſchriften können. nicht oft *. hr wickehet werden. en ade dum auge is celle n. 8148. 468 Abtes lch weer, Bla ſe und den Schoosbei⸗ 100 fer all wird in 17 fuͤnften Nummer ber Lon+ don e en erzählt; : Eine Frau von 42 Jahren, einem Alter von 20 Jahren geheirathet und im Sten E Fehlgeburt gehabt hatte, war 18 Jahre lang nicht ſchwager geweſen, als ſie wieder im fünften Monat n hatte ſie achtzehn Monate keine Reini⸗ Mee e 47 1 eber. unze At ſte heftigen Blutfluß bekam, welcher drei ar 8 ar nden ‚Monat fing ſie ae merzen in 0. end be e der Enden z de d November kam ſie in das oa 11 0 0 g bes Ur. 1 Eltictſon. Sie war bleich, entkräftet, und klagte uͤber bee Pre im Hypogaſtrium, der Schaam und der Lenden⸗ „ mit Erſtarxrung und Kriebeln in dem rechten 12 chenkel. oft keit des Hypogaſtriums und der Schaan gehe äußern 2 ou figer Aus fluß einer eiterartigen Materie, zuweilen : Blut gefarbt, er a e Urinausfluß gewoͤhnlich ale oe 170 Bo rückt e (eb, 777 0 175 e der ik Emien d do 1 d i 1 12 e uf 9085 5 ſie 1 wurde aͤcher und m, 1 e ſtarb ſie. e 15 80 u ſich ver und Hinter der Syn- 1985 eue über, den aͤußern Bauchring erſtreckte, die run Nager urch denfelb en hindurchgingen, und welcher dunt RT nd ſtinkenden Eitet enthielt, der durch die e freien Abftuß hatte, Ein Sheil dieſer letztern — 2 ie Oberfläche des Knochens rauh und schwarz A ARE nun. Blaſe 105 Weis ws 1 N in 8 An u R € * Ka 1 dftere 8 MER dish Selk einen Fall mit, wo eine Frau, welche ihr kleines Kind v öntteſſölen taff b, augen- uitichan ‚ee Arme gelähmt KENN 4 es ma am uk NER) 2 18 lichkeit zu bezuͤnſtigen und fie ſelbſt zu erwecken, wenn Wat 8 ö 2⁰6 te, entſetzte ſich ſo ſehr, als der Kopf des Verbrechers ebe), daß es augendlicklich on einem Arme . Es e drei Monate lang im r Dien be — oh die g ng zu 105 J iR feitdem angelt der entkaſſen wo a 8 n zeigte in an N icht da wohlbefinden, und Hr. Hellis daß man, wenn es — — — we 1 geſtorben wäre, Aa die Urſache der . 0 e de de Cine un b 8 45 5 an u Art v hr ulfi I mit einer N jenen | Mae 1 1 Menſchen ploͤtzlich die Stimme ae . . des eng ige 12700 bel j 991 bc e we 1 8 1 b in dieſem Zuſtan . = N 5 —4 . 7 ——.— fand man 8 ru ie er Haut v —9 „ die Geſichtszüge eee r A im ‘gefunden. Zuſtande, 257 1 N heru A Kane einen A * — wi wills Eure, 1 0 5 7 A Es art de bende Ling Ku’ Bregmig — — einige Bluteg eee oh An ale vierten rl Ex Ba 15 — e 8 im enen vollkom . Ba os p w 05 1 u ine gene derung oder kammern . eine kleine a Ai garen & 5 und die 1 welche fie ausk Das Rae 95 s 1 b ſo wie 1 J alt de 10 0 Lunge ae b u grüne ‚Sal. 5 50 nver gi 9 5 er aug dn len. welcher Spuren von ne, sach und bis nur in dern. end e Men mediale) oe: Nie! "Sie gehe, der Slu tegel aus ene "if $ 1505 NI ei KAP a: ah ef kee . BE 75 — Be 9 t u er ausgeführt wurden, Mangel zu Ha füechtett. Ense Rh: BA: td An And rn. Proſeſſor e e 2210 ect nt 15155 ie de sciences 105 Harnblaſe eine An N an Gruithuiten le . Idee uͤber die Ze ri u Ba für ekro lag; FR TAN r Geht e | ain zußges Mädchen 0128 12 3 Str A N f 19 und 5 111 en 1 u 28 Adam, ai Fi ln nern ec en rn 7 * ES Ku 175 an M 11477 ale dmı Heyne 0 0 n 5. 1 4 Minn A e ar mr 5 U Lead un 4644 5 15 Lu e it e 11 A is ire in famille des Melastomacdes, . Par ‚Aus, Memoi r la 85 si r A J. A. aan Bud b. M, BERN AR gt 159 7 112 575 ae Mr 5 en less 7 4 n — aß 7190 hilı la Santé dans le régime pi hc Ane 1 traite de Pharmacie pratiqu 6 1 579 85 r ae vol „ e t . e, e eke r UN Er: Paris 1 38. mit V N „% hun ‚ih M 2 8 ei Ini Ne s 2 * 1 8 her, 32% % 160 45 bi v. gene en * Wer RM a * a FELL) ER tt STR a an Ade ah A 80 au 8 ar fie 9 FR Werk dh, (hi Pen) Ri 10 1 N 1 4 5 A 10 0 9 N f fill Und Hei e ee e *. hass e e 122 W. A a i pie ; — —-¼- — n 7 Aspen pf 78 Hit SN Are K . Bu Nr nu 2 ‚is 0 N e * n e —.— - 05 Röni An Erpet bit du firie:t ptoir ien © 9 Waun 4 SER „des 0 4 7900 ar 1 55 0 ki N N er * ur css e Sin: Den u 90 7677 In ? Hi rm "3 f = 2 egen 10 0 Auge un mein zugegeben werden. Man kann ihn Bit im 5 ke freie oben NE ar 1755 3 Dian A ten. Alle die, welche das Blut unterſucht haben, tim 12 ur 6% Ke . Au 59 5 Me ee pl: darin überein, daß es einen beträchtlichen a 11 „ m Ark Sede, Dar 9% N. P., 1 eee eee ee ee gegen alle Regeln der Chemie anzunehmen, ‚dag, erſte in e rn 5 NIR 5 1. Blut einer freie Säure e ſollte, rtoß, sem h ij B us einem der e 12 W e ee e 4 a N enden when be i 11 0 nd deu 15 10, be 21 hr de Bean ele? A mann kohlensaures as en Fe 675 immer „ Der zweite he ſteht in e mit tion abſondere, Ran ur ‚Stirn on ſel ſt gerinnt, dem et en und bestatigt ihn. Als ausgemacht ee und die ee 115 de, wi 1 Kane 1 es iſt ſehr leicht zu beweiſen), daß Se der Aalen a 1. ca e wii, koh 52 Gas abſorbirt, und ſelbſt in In 50 e 0 e 1 1155 S Waſſer, wuͤrde es nicht in der That w Pneumatorhorar, ecke die ehe in den u. bie kun, wenn es mit unverringerter e fuͤr sophical nee A e u © 90 5 a n e g ai. Der erſte sone ahaegeiine Grund muß allge⸗ den, bin i kommen, ua, t. gen beſitzt Kopfenfinre zl ab f Umftänden kein fo a Be, e indet und dritte Grund iſt den beiden vorhergehe edo es e enthaͤlt. Meine ‚Stände, „für dieſe Anſi icht 5 nd eine noch ſtaͤrkere eee ve Pa waren 58 gende 8 a das ealine Reſultat a! ei 1 1. Kali im Bach e ai, a | Serums durch Wärme. Ich ver ei f 5480 geen gag sss TIEFER 651117 mals wiederholt, und immer m n n er, aß das Beru “u “he 2 Wannen Wenn demnach eine hinlängliche Wa Mi 1155 rad Bi 7 9 . 10 ige des Serums zu bewirken, keine Kohlen Akt 1 a i 1 900 1 En ent 57 Gerinnens daraus entbindet, kann Ba freie Koh mi eh SA 0: Kar it 1 80% 105 3) Daß waͤ eh bel Thee ens des „Au meinen letzten tub 1 95 90 kein Blutes und des Gerinnens des 12 ms A 25 me, Gas: 2 0 > Br friſches Blut i la ce de ich nie die Entbindung ehe: 5 5 17 0 e hatte, wenn die Expe eis Ben wut 1 1 Befondern 3 Werth ie 1 keine macht wurden, zu a rperimente, welche Sir Everard konnte, wie in ee a lut aber erz 905 o me Be und Dr. Scudamore’s und Mr. 3 und in Luft oder et oc a Gard e Werſuche, uf in dem erwähnten 3 1 8 Dr. Seudamore's berichtet werden, laſſe Endlich, daß es mir nicht moglich geweſen war, eb gegenſetzen. Die Verſuche J Jan unter dem völlig ausgepumpten Recipienten einer Luft- Andern und diefen genauen Beobachtern Webethel: pumpe, kohlenſaures Gas aus eben von den Blutge, werden, dann wird ſich die Wahrheit a or will fäßen Abgas noch warmen Blute zu Wee mich nicht auf die Abweichung Bran un Edinb. Medic. and Surgical Journ. er-. 1828, 7 de’s, und Dr. Stusameres 1 ardner's b. 253, Reſultatrn berufen, 2 denen ee ehe, wie Sir 1 211 Everard Home berichtet, daß er zwei Kubikzoll kohlenſau— res Gas von jeder Unze Blut erhielt, waͤhrend ſich den andern von derſelben Quantitaͤt Blutes nur 0,04 Ku— bikzoll, oder von ſechs Unzen weniger als ein halber Kubikzoll ergab. Man erlaube mir nun noch einen andern Grund gegen die Anſicht, daß freies kohlenſaures Gas im Blute enthalten ſey, anzugeben. Ich habe kohlenſau— res Gas mit Blut und mit Serum uͤber Queckſilber zu: ſammengethan, im Verhaͤltniß von einem Viertelkubikzoll Gas zur Unze, welches rein abſorbirt wurde, und den; noch zeigte das Blut und das Serum durch Reaction auf Lackmuß- und Kurkumapapier noch freies Kali an. Ich habe die Temperatur des Blutes und des Serums bis zur Blutwaͤrme erhoͤht, ohne daß kohlenſaures Gas entbunden worden waͤre; und ich habe beides durch Wärme von 200 Fahrenheit gerinnen laſſen, und ſelbſt da wurde nicht die kleinſte Quantitaͤt Gas aus⸗ geſchieden. Wenn demnach Blut und Serum das Vermoͤgen haben bei einer Temperatur von 200° und im Akt des Gerinnens kohlenſaures Gas zuruͤckzuhalten, welches ihnen im Verhaͤltniß von einem Viertelkubikzoll auf die Unze beigefügt worden iſt, und wenn dieſer Antheil von Kohlenſtoffſaͤure ſelbſt nicht hinlaͤnglich iſt, um das freie Kali des Blutes zu neutraliſiren, iſt es dann wahrſcheinlich, iſt es moͤglich, daß im Blut freie Koh: lenſaͤure enthalten iſt? 2 2810 Auf die Anſicht, welche ich hiermit verſucht habe, als irrig darzuthun, hat Sr. Everard Home eine Hy— potheſe uͤber die Bildung von Blutgefaͤßen, und Dr. Scudamore eine Erklaͤrung der Coagulation des Blutes gegründet. f n ae Wäre die Anſicht richtig, ſo wuͤrde es dem phyſto— logiſchen Forſcher obliegen, die Spekulationen dieſer Gelehrten zu pruͤfen und auszumitteln zu ſuchen, ob ſich irgend eine nothwendige, d. h. eine conſtante Ver⸗ bindung zwiſchen der angenommenen Urſache und der zu erklärenden Wirkung — d. i. einerſeits zwiſchen dem Durchgang eines Luftkuͤgelchens durch geronnenes Blut und der Production neuer Arterien, Venen und abſorbtrenden Gefäße, und anderſeits zwiſchen der Ausſcheidung eines ſauern Gaſes und dem Gerinnen einer alkaliſchen Fluͤſſigkeit finde. S Ab. ; Corfu, 20. Sept. 1827. Nachricht von der Lebensweiſe einer lebendigen Man⸗ guſte, welche zu Canaan Cottage bei Edinburg unterhalten wird. aumintergign oigzu 3 | Von Alet. J. Abie jun., Esgr e Die Manguſte, (Viverra Mungo, Lin.) welche feit etwa ef: nem Jahre in meinem Beſitz iſt, gehoͤrte zu einer Familie von vieren, die in Madras an Bord genommen worden waren, Dieſe war die einzige, welche England erreichte; die andern drei ſtar⸗ ben waͤhrend der Reiſe. Sie hat bis jetzt das rauhe Clima unſerer noͤrdlichen Breite recht gut ertragen, nur iſt ſie in kal⸗ rem, feuchten Wetter etwas einem Huſten unterworfen. Das Thier iſt ein Weibchen, jetzt zwiſchen zwei und drei Jahr alt, und mißt in der Laͤnge 2 Fuß, mit Einſchluß des Schwanzes, 212 welcher 1 Fuß beträgt. Seine Farbe, aus einer kleinen Ent: fernung geſehen, iſt ein Silbergrau; doch bei einer näheren Be⸗ trachtung ſieht man, daß jedes Haar, welches lang und get iſt, ſchwarze, braune und weiße breite Streifen zeigt, ganz gle Kopf i denen der Stacheln eines Stachelſchweines. Der und ſehr ſchon; die Füße find ſtark, die vordern nach un ſehr duͤnn werdend und zugefpigt, und jeder mit fünf ges trennten Zehen verſehen; der Schwanz iſt lang, an der Wurzel dick und läuft fpig zu. — Es gebraucht feine Vorderpfoten mit vieler Geſchicklichteit; es bringt jedes Ding, was in feinen Bereich koͤmmt, damit in feinen Käfig, nimmt Inſecten damit aus dem Waſſer, und wirft, wenn ihm eine Schnupftabaksdoſe vorgehalten wird, durch die Schnelligkeit ihrer Bewegung einen großen Theil ihres Inhaltes heraus, ehe man die Doſe wieder ſchließen kann. Es ergreift ſeinen Raub nicht mit den Klauen, doch ſind ſie eine maͤchtige Waffe, denſelben, wenn er gefangen iſt, zu quälen, indem es ihn damit hin- und herwirft. Der Schwanz ſcheint das Thier im Springen und bei Wendungen zu unterftügen, da es ihn häufig bei dieſer Wakegenhelt gegen harte Gegenſtaͤnde mit ſolcher Gewalt anſchlaͤgt, daß er an der Spitze blutet. — Seine Neugierde iſt grenzenlos. Wenn es in einem Zimmer freigelaſſen wird, durchkreuzt es daſſelbe in ei⸗ nem leichten, muntern und zierlichen Schritt, fo daß feine Füße kaum den Boden zu beruͤhren ſcheinen; es durchſucht jeden Win⸗ kel und toͤdtet alle Inſecten, die es findet. Nachdem der Fuß⸗ boden einer ſolchen Beſichtigung unterzogen worden iſt, folgen zunaͤchſt Stühle und Tiſche. Dieſe erreicht es leicht, da es drei Fuß hoch zu ſpringen im Stande iſt; und zuweilen muͤſſen ſich die Taſchen der Anweſenden einer gleichen Unterſuchung untere werfen. Die Manguſte kennt das Haus und den Garten von Canagan Cottage fo wohl, daß fie von einem zum andern her⸗ umlaͤuft, ohne jemals wegzukommen, und auf den Ruf der Perſonen, die ſie kennt, erſcheint. Ich und eine andere Per⸗ ſon ſind die einzigen, zu denen ſie vollkommenes Zutrauen hat; fie unterſcheidet mich in einer großen Entfernung und koͤmmt zu mir gelaufen. Ihre Sinne ſind in dieſer Beziehung ſehr ſcharf. Ich habe geſehen, daß ſie die Haare ſtraͤubte und murrte, als ein fremder Hund einige Yards von ihr war, obs gleich ſich das eine von beiden Thieren im Hauſe, das anders außerhalb deſſelben, befand. Mit dem Hunde, welcher in das Haus gehoͤrt, hat ſie, ſeitdem ſie zuerſt mit einander Bekannt⸗ ſchaft gemacht haben, wo, nachdem ſie ihm einen Biß in's Ge⸗ ſicht gegeben hatte, ein gutes Einverſtändniß geſtiftet wurde, Tortwährend in freundſchaftlichem Verhaͤltniß geſtanden; und ſeit dieſer Zeit iſt der Hund zuweilen ſehr rauh mit der Man⸗ guſte umgegangen, ohne daß fie es ihm übel genommen hat. Sobald fie ein Fremder außer dem Haufe ergreiſt, fo beißt fie und läuft davon. — Die Manguſte iſt fo gelehrig, wie der ſanfteſte Hund, die Zeit abgerechnet, wo ſie frißt, beſonders einen ihr lebendig gegebenen Vogel. Bei dieſer Gelegenheit iſt die Veränderung in ihren Sitten eben fo plotzlich, als auf⸗ fallend: in einer Sekunde verliert ſie die ganze ſanfte und an⸗ ſchmiegliche Natur, und bekoͤmmt die feindſeligen Eigenſchaften des wildeſten Raubthieres, indem ſie knurrt, ein ſchurfes Ge⸗ bell hören läßt und ſelbſt zu beißen verſucht. — Ihre Lieb⸗ Ungsnahrung find kleine Vögel, und die Gewandtheit, die fie zeigt, wenn ſie in Buͤſchen herumklettert, ſcheint zu beweiſen, daß dieſe im wilden Zuſtande wahrſcheinlich einen bedeutenden Theil ihrer Nahrung ausmachen. Wenn ihr eine Maus, Rat⸗ te, Eidechſe oder ein Froſch gegeben wird, pflegt ſie eine Vier⸗ telſtunde lang mit dem Thiere zu ſpielen, ehe fie es toͤdtet. Ich kann mich ſogar nicht erinnern, daß ich ihr dies ſo lange hätte fortſetzen laſſen, als ſie dazu Luſt gehabt haben mag; und um diefem Spiele ein Ende zu ſetzen, braucht man nur den Verſuch zu machen, ihre Beute zu befreien, um den au⸗ genblicklichen Tod derſelben herbeizuführen. Einen kleinen Vo⸗ gel behandelt die Manguſte auf andere Weiſe; ſie darf ihn nur ſehen, ſo erfolgt ſein Fang und ſein Tod in einem Augenblick. Die Zeit aber, wo ſie frißt, abgerechnet, bewegt ſie ſelbſt die rauheſte Behandlung von denen, die fie kennt, nur zu einem tiefen, klagenden und murrenden Ge chrei. Auf dieſelbe eiſe fo fie, 2 5 ſie hungrig iſt, 2 aus ihrem ‚Käfig gelaſ⸗ ſen zu werden verlangt. Es wird in verſchiedenen Büchern über Naturgeſchichte geſagt, daß die Mangufte, wie die Otter, tauchen, ſchwimmen und lange unter dem Waſſer bleiben koͤnne, um Fiſche zu fangen. Um zu verſuchen, ob die meinige daſſel⸗ be Vermögen beſaͤße, legte ich ein Ei in ein großes Waſſer⸗ becken, und zeigte es der Manguſte, die ſogleich bis an die Schulter hineintauchte und das Ei heraus holte. Einige Ell⸗ rigen (Cyprinus phoxinus, L.) wurden dann in ein kleines Becken gelegt; das Thier nahm ſie mit großer Leichtigkeit und Begierde heraus; doch konnte es ſie nicht aus einem groͤßern Becken herausholen, indem es durch das Waſſer des Geſichts beraubt zu werden ſchien, ſobald es ‚feinen, Kopf, unter die Oberflache getaucht hatte; es zog es vor zu warten, bis fie an den Rand kamen und griff dann auf ſie zu, doch da dieſe erſuche eben fo fruchtlos waren, als die erſtern, jo gab es, fie ganz auf. Seitdem find der Manguſte mehrere Vogel in einem kleinen Teich gethan worden, doch wollte ſie nicht nach ihnen in's Waſſer gehen. (Magazine of, Natural History. May 1828. p. 21.) * ER ren e ueber eine Beſteigung des Ponocatepetl if ein Auszug von einem Briefe des Schiffs Lieutenant William Glennke, datirt Mexico, den 6. Mai 1827, der Royal Society zu London vorgeleſen worden. — Da ſeit Langem viele wider⸗ ſprechende Gerüchte über die c e e W ſtanden haben, ſo war der Schreiber dieſes Briefes begierig, perſoönlich den eigentlichen Zuſtand deſſelben zu unterſuchen. — Die Beſteigung wurde während des Monats April 1827 von dem in der Provinz Puebla, nahe am nordweſtlichen Fuße des Vulkanes, in einer Höhe von 8316 Fuß über der Meeresflaͤche, und 14 Leagues von Mexico gelesenen Dorfe Ameca aus, uns 1 . Er Nach der Veſch ing des Lieut. Glennie ſind die Abhaͤnge des Berges dicht mit Fichtenwald eh fr welcher ſich bis zu einer Höhe, Se 12,693 Fuß erhebt, über welche hinaus alle Vegetation au 5 Der Boden bez ſtand aus lockerem ſchwarzen Sand von bekrächtlicher Tiefe, auf welchem zahlreiche Truͤmmer von Bafalt und Bimſtein zerſtreut lagen. In einer großeren Höhe ſtellten verſchiedene er vorſprin⸗ gende, aus loſen Baſalttruͤmmern beſtetende und ſich über ein⸗ ander erhebende Felſenlager, und 600 bis 700 Fuß Höhe Übers hängende Wände den Fortkſchritten des dieut. Glennie furchtbare SER entgegen; und nur nach einer Richtung hin fand ſich ein durch dieſe Felſen führender Riß, deſſen Oberfläche mit 1 ſem Sande bedeckt war, über n + welchen ‚haufig von dem Krater ausgeworfene Felſenſtuͤcke hinabrollten. — Nach einer dauern⸗ den Anſtrengung von zwölf Stunden ace Hr. Glenn ie den hoͤchſten Punct des Berges, auf der Weſtſeite des Kraters, 17884 Fuß über dem Meere, auf welchem Standort das Bas rometer bis auf 15,68 Zoll ſiel, ba e Apr! d und äußern Thermometer angezeigte in um 5 11 ch⸗ mittags in den Strahlen der Sonne reſpective 390 und 335 Fahr. betrug. Die Ebene von Merico erfchien in einen dicken Nebel gehuͤllt, und die einzigen in dieſet Zeit ſichtbaren Gegen⸗ ftände waren die Vulkane von Deinen A e Der Krater des Poyocatepetl ſchien eine M 5 Dürchmeſſer zu aben, und ſeine ungleich dicken Ränder ft Kann gegen inab. Die innern Wände beſtanden aus ſe Rechte 1 Felf et w. b hinab. _ Hl. maſſen, welche mit zahlreichen vertikalen Rinnen bezeit ren, an vielen Stellen mit ſchwarzem Sande ausgefüllt. L borizontale Ringe von verſchieden farbigem Fels waren ene falls in dem Krater ſichtbar, und von den Raͤndern des lez⸗ tern, fo wie von feinen ſenkrechten Wänden erhoben ſich mehr’ rere kleine, ſtark nach Schwefel riechende Dampfſäulen. Das Geräuſch war ohne Unterkrechung, und glich demjenigen, wel⸗ ches man in einer kleinen Entfernung vom Meeresufer während eines Sturmes vernimmt. In Zwiſctenräͤumen von zwei bis drei Minuten nahm das Getoͤſe zu, und hatte eine Eruption 21% von Steinen e Größe zur Folge, wovon die kleinern hinaus in die vorhin erwähnte Rinne geworfen wurden, die groͤßern wieder in den Krater zuruͤckſielen. — Hr. Glennie empfand, was Reiſende in beträchtlichen Höhen gewoͤhnlich em pfinden, namlich Muttigkeit, ſcpetes Ache und Naß letzteres hatte er zuerſt in einer Hoͤhe von 16,895 Fuß bemerkt. Eben ſo fand er, daß Tabaksrauch und geiſtige Getränke eine ui) ewoͤhnliche 1 9 95 Wirkung auf das Senſorjum ausübten, CPhrlosoplicäl Magaa. Jun, 1828“ p. 449.) . Berge ichniß der Erdbeben, welche im Jahr un ee dane u Fear Ar e ee (Orne) nd den Umgebungen. Ein heftiger Stoß von kurzer Dauer Jen M eben She begleitet. Schornfteine seen] räthe wurden umgeworfen. Die Erſchütterung reichte bis Alen⸗ gon. Der Tag war wolkig, die Luft dick und ſtuͤrmiſch, was in dieſer Jahreszeit nicht gewöhnlich iſt. — Den 9. Febr. um 7 Uhr Abends: in dem nordweſtlichen Theil von Wales und guf der Inſel Angleſea. Die Stoͤße dauerten von 40, Sekunden bis zu einer Minute; ſie waren heftig genug, um Hausgeraͤthe umzuſtuͤrzen. Man hörte ein Getoͤſe, wie von einem ſchwer⸗ beladenen Karren, der auf Steinen geht. — Den 2. April zu Bevers um 1 Uhr und 20 Minuten Morgens; zwei ſtarke auf einander folgende Stoͤße. Die Bewohner von Baſſe⸗Engadine verſichern, den Winter hindurch zwanzig ähnliche Stöße gezahlt zu haben. — Den 29. Mai zu Vajaca in Mexico, zwei leichte Stoͤße. — Den 3. Juni zu Martinique, ein leichter Stoß. — Den 12. Juni zu Techenacan in Mexico um halb 2 uhr, ein heftiger Stoß mit ſchrecklichem Gethſe, Viele Gebäude wurden bes ſchaͤdigt. d W Juni zu Aquila im, Königreich Neapel; ein Stoß um 5 Uhr Morgens. — Den 21. Juni zu Palermo um 11 uhr Morgens. Vier ſtarke Stoͤße innerhalb des Zeitrau⸗ mes von 7 Sekunden; es war eine oscillirende Bewegung von Weſten gegen Oſten. — Den 14. Auguſt zu Palermo um 2 Uhr Nachmittag: mehrere Stoͤße; ſie dauerten in ſehr kurzen Zwiſchenraͤumen gegen 18 Minuten. Die Bewegung war immer oscillirend. — Den 18. Sept. zu Liſſabonz ein leichter Stoß. — Den 10. October zu Zurich und an dem ganzen Ufer des Sees. Zwoͤlf Minuten vor 3 uhr Nachmittag ein ſtarker Stoß. — Den 15. Oct, zu Jaſſp um 8 uhr Abends: zwei heftige Stoͤße in der Richtung von Norden nach Süden, von einem unterirdi⸗ ſchen Getöͤſe begleitet; zwei oder drei ae Yacaıf lehr große lee. — Den 30. Oct. auf Corſica, in den Cantohs von Tas ravo, Zaliano und Sartine. Zwei Stoͤße um 5 Uhr und 20 Minuten Morgens. — Den 30. Nov. zu Pointer A Petre, Me eh n 1 51 1 aeg e d Mir rie gl ein, ſtarker und plöglicher Sturm p * . G Phys. Nos. Bon 6 eee N Wiederkäuer. Hr. Ride, Arzt an der Gewehrfabrik zu Maubeuge, hat dem Prof. Bro ufſfais folgende Beobach⸗ tung mitgetheilt. „unter den Arbeſtern der Gewehrfabrik be⸗ findet ſich ein junger Menſch von 17¼ Jahr, mittlerer Statur, ſtarker Conftitution und ſanguiniſchem Temperament, Seit ſei⸗ nem Iten Jahre findet er, daß ihm eine Halbe Stunde nach dem Eſſen die Speiſen wieder in den Mund ſtefgen, faſt ohne im geringſten verändert zu ſeyn; er kaut ſie dann mehr oder weniger und verſchluckt fie wieder, ohne angenehme aber auch ohne unangenehme Empfindung. Wenn er beim Na der gen EN ern Grunde dieſes EN Ne dern will, ſo ſtellt ſich bald eine ſchmerzhafte Empfindung in der regio epigastrica ein. Er hat fortwährend Hunger; er verzehrt mit gleichem Wohlbehagen vegetabilifche wie animaliſche Speiſen, obwohl er für legtere eine kleine Varliebe zeigt. Er ißt ſchnell und lange Zeit nach dem Eſſen hat er die Empfin⸗ dang eines leichten bittern Geſchmacks im Munde. Von Zeit zu Zeit leidet er an Coliken, die aber nicht anhalten, und hat ei⸗ nen jedoch nicht permanenten Vorfall des Maſtdarms. Auch Getränke, geiſtige wie andere, ſteigen ihm wieder auf, ohne daß er dabei eine ſchmerzhafte Empfindung hat. Uebrigens iſt der junge Menſch wohl und niemals ernſtlich krank geweſen. (Annales de médecine physiologique, Avril 1828.) 14 * 215 == Ei 13 * er In den meiſten Fällen, wird der Arzt, welchem man die Ausmittelung der Urſache eines ploͤtzlichen Todesfalls übertragen, hat, vor der Beerdigung des Leichnams gerufen; allein es kann ſich auch treffen, daß er erſt mehrere Tage, ja ſogar mehrere Monate nach derſelben zu Rathe gezogen wird. Iſt es nun wohl moglich, das Vorandenſeyn einer giftigen Subſtanz aus⸗ zumittelu, winn man die in dem Darmkanal eines ſeit 10% 2, 18 Monaten beerdigt geweſenen Leichnams gefundenen Subſtanzen einer Aualyſe unterwirft? Die Ae ee Fragen dieſer Art Licht von uns fordern, und doch beſitzt die Wiſſenſchaft noch keine Mittel, welche dieſes gewähren konnen. Wir müßten die Nothwendigkeit der in Rede ſtehenden Unter⸗ ſuchungen nicht beſſer zu beweiſen, als indem wir an die Ver⸗ legenheit erinnern, in welchen ſich die in der Caſtain geſchen Angelegenheit zu Rathe gezognen Aerzte befanden. Dieſe Here ren waren Vauquelin, Barrue l, Ehauſſſer, ban nes, e erminier, Magendie, Pelletan, Segalası und Orfila. Von dem königlichen Anwalt über mehrere Punkte aus der gerichtlichen Medicin in Bezug auf, Vergiftung um Auskunft erſucht, wurden ſie auf die Frage geleitet: „ob das eſſigſaure Morphin, welches man in den durch das Auswaſchen des Darmkonals von Ballet erhaltenen Fluſſigkeiten verge⸗ bens gefucht hatte, durch ſeine Vermiſchung mit animaliſchen Stoffen nicht etwa zerſetzt worden ſey, und zwar um ſo mehr, da man die chemiſchen zu ſeiner Entdeckung geeigneten Verſuche esſt mehrere Tage nach dem Tode angeſtellt hatte.“ Da die nigdergeſetzte Commiſſion über dieſen Punct von der Erfahrung keinen Aufſchluß erwarten konnte, ſo ſtimmten die Mitglieder derſelben, nach laugen Erörterungen, blos von der Analogie geleitet, allgemein darin überein, daß wahrſcheinlich eine Zer⸗ ſetzung des eſſigſauren Morphins ſtattgefunden, und daß dieſe Zerſetzung ſowohl die Eſſigſaure als das Morphin betroffen ha⸗ ben müfſe, Allein wir werden weiter unten ſehen, wie ſehr dieſe Anſicht der Wahrheit, zuwider läuft. ö mans Die Löſung des vorliegenden Problems ſchien ſich uns auf zwei Reſhen von Verſuchen gruͤnden zu muͤſſen: 1) Es ſind giftige mi⸗ neraliſche und vegetabiliſche ungefahr in einer Pinte Waffen auf⸗ gelöfte Subſtanzen bald in ſchſwachen bald in ſtarken Doſen mit animaliſchen vermiſcht und in der freien Luft und in Gefäßen mit weiter Oeffnung, 107 15 oder 18 Monate hindurch ſich ſelbſt überlaſſen worden; hierbei trug man Sorge, das Waſſer in demſelben Verhaͤltniß, als es verdunſtete, zu erſetzen; 20 = Dieſelben Subſtanzen find mit Eiweiß, Fleiſch, Gallerte u. f. wi vermiſcht, von Maͤgen und Dürmeh eingeſchloſſen-) und diefe wir derum in ſorgfaͤltig 1 2. uß tief vergra- dene Schachteln von Tannenhölz gebracht worden. Mehrete Monate darauf hat man dieſe Schachteln W i dnn Nich gagun 5 Din en 390 em udn ) Obwoht dieſer, aus den Archives genérales, de Me- deine; Tome XVII. Mai entlehnte, etwas lange Auf⸗ ſah ſehr vitles enthalt, was den deutſchen Chemikern be⸗ reits bekannt feyn oder nicht völlig genügen wird, ſo habe zich doch, der Gerichtsärzte wegen, vorgezogen, ihn voll⸗ ftändig aufzunehmen. Bre und Opium nitgetheilt iſt, wird aber auch den mehre⸗ ſten Chemikern willkommen ſen n: P. e ee d — — Das was über Morphin, Brucin E W 0. Ay e 1 „en Sie + Winde! herausgeholt, und die in den Mögen und Därmen enthaltenen Stoffe analpſirt. 7. 8 eee, > „Auf der andern Seite hat man menſchliche Leichname, wel⸗ che man in Saͤrgen von Tannenholz 4 Fuß tief eingeſcharrt batte, einen oder mehrere Monate nach der Beerdigung wieder ausgegraben, um zu erfahren, wie lange ſich ungefähr noch Spuren von einem Darmkanal erhalten, und bis zu welcher Zeit man im Stande, iſt, das Borbandenſeyn einer während des Lebens in dem Magen oder Darmkaual eingeführten giftigen Subſtanz nachzuweiſen.) Die letztere Uunterſuchung, welche in einem beſondern Aufſatz erſcheinen ſoll, hat uns gezeigt, daß man mehrere Monate, jg ſelbſt mehrere Jahre nach dem Tode, wenn keiner von den weichen Theilen mehr zu erkennen iſt, noch auf beiden Seiten der Wir belſgule und in der Gegend des Une. terleibes eine Art bräunſicher Schmiere ſinden kann, welche au ⸗ genſcheinlich der Ueberreſt des Darmkanals iſt, und worauf ein Theil. der giftigen verandertend oder noch in ihrem natürlichen Zuſtande befindlichen Subſtanz vorhanden ſeyn kann „Die Gifte, welche den, Gegenſtand unſerer Unterſuchung abgegeben haben, ſind die Schwefel⸗, Salpeter⸗ und arſenige Sauren, der ͤͤtzende SM neh F das falge ſaure Sinkorydul, das ſchwefelſaure Kupfer, das ſalpeterſaure Silber, das ſalzſaure Gold, das eſſigſaure Morphin, das ſalz⸗ ſaure Bruein, das eſſiaſaure Strychnin, das Opium und die Cantbariden. Wir wollen uns nun der Reihe nach mit dieſen Subſtanzen beſchuͤftigen. auc gung ele ee e e 4 Colncentrirte Schwefelfäu ren Oen 12. Marz 1826 brachte man in ein der Luft ausgeſetztes Cylinderglas mit weiter Oeffnung 10 Unzen concentrirte Schwefelſäure, den vier⸗ ten Theil einer zerſtuͤcketten Menſchenteber und ein Stuck Darm. kanat. Den 15. deſſelden Monats fand man dieſe ſchwarzbraun⸗ liche Subſtanz in eine Art Brei von ſcharfem und ekelhaftem Geruch verwandelt; ſie roͤthete das Lackmußpapier ſehr ſtark und gab mit dem ſalzſauren Baryt einen reichlichen Niederſchlag von weißem, ſchwefelfaurem, in Waſſer und in Salpeterſaͤure unauftöstichen Baryt: in einem Glaskolben mit metalliſchem Ku⸗ pfer erhitzt / entwickelte fie ande erſt nach geraumer Zeit ſchwefli⸗ ge Saͤure) wahrſcheintich weil die Säure durch das in den ani⸗ maliſchen Stoffen enthaltene Waſſer geſchwaͤcht war: indeß ere hielt man doch durch fortwaͤhrende Erhitzung eine ziemliche Menge dieſes gasartigen Koͤrpers, und es bildete ſich ſchwefel⸗ ſaures Kupfer. Den 26. Mai 1827, alſo 2½ Monat nach dem Anfange des Verſuchs, bildete die Maſſe einen ſchwarzen, alle oben erwähnten Merkmale an ſich tragenden Brei; das Queck⸗ ſilben, deſſen anan ſich anſtatt des Kupfers bediente, um ſchwe⸗ felige Sauren fre zu machen, wurde in ſchwefelſaures Protoxyd verwandelt. In der zwiſchen dieſen beiden Epochen verlaufen⸗ den Zeit wurde die, in Rede ſtehende Subſtanz wenigſtens 20 Mal unterfucht, und gewaͤhrte beftändig dieſelben Reſultate. Verdünnte (faible) Schwefelfäure. — Den 18. Juli 1826 wurden in einem der Luft ausgeſetzten Cylinderglaſe mit weiter Oeffnüng 20 Gran concentrirte Schwefelſdure, an te Waſſer und ungefähr der dritte Theil eines menſchlichen Darmkahals mit einander vermengt. Den 12. Auguſt zeigte dieſe Flüͤſſigkeit eine weißgelbliche Farbe, roͤthete den Lack⸗ musſaft fehr ſtark, nud gab mit den aufloͤslichen Baryt. ſalzen einen in Waſſer und in Salpeterſaͤure unaufloͤslichen weißen Niederſchlag. Man wollte erfahren, ob man durch Con⸗ centrirung und Kochen derſelben mit Queckſilber, ſchwefelige Säure daraus erhalten könne; allein die Flüffigkeit, welche viel animaliſche Materie enthielt, ſtieg in Blaſen in die Hoͤhe, und dehnte ſich aus, ehe man dieſes Gas wahrnehmen konnte. Den 21. Ma 1827, alſo 9 Monate und 3 Tage, vom Anfange des Verſuchs gerechnet > exhalirte die Miſchung einen unerträg⸗ lichen Geruch: man verduͤnnte fie mit deſtillirtem Waſſer und feihete ſie durch; die durchgeſeihte Fluͤſſigkeit roͤthete kaum 217 Lackmuspapier, weil der größere Theil der Schwefelſäure 90 mit 1 die Faͤulniß entwickelten Ammonium geſaͤt⸗ ligt hatte; auch zerſegzte ſich dieſes ſchwefelſaure Ammonium, als man dieſelbe mit ungelöfchtem Kalk kochte, unter Entwicke⸗ tung ſehr vielen Ammonjums. Dieſelbe Flüſſigkeit gab mit den Barptſalzen einen reichlichen weißen, in Waſſer und Batpeter- fäure unauflöslichen Niederſchlag. Durch Verdampfung concen⸗ trirt und mit Queckſilber gekocht; ließ fie kein ſchwefligſaures Gas ausſtröͤmen , ob man fi gleich faſt bis zur Trockenheit abe gedampft hatte. Da man ſah, 0 auf vie“ ſem Wege nachzuweſſen, daß die freie in der Flüſſtcreit enthal⸗ tene Säure Schwefelſaure ſey, ſo nahm man zu folgendem Ber⸗ fahren feine Zuflucht. Ein Theil der in Rede stehenden Fluß ſigkeit wurde in der Kälte mit reinem baſichen kohlenſauren Kalk, welchen man vorher in deſtillirktem Wär gekocht hatte, und welcher kein Atom von Schwefelſäure enthielt“ behondelt; es fand kein Aufbrauſen ſtatt, und nachdem man die Miſchung 10 Minuten durcheinander geſchüͤtkelt“ wurde fütkirt.“ Die auf dem Filtrum zurückgebtiebene weiße Maſſe wurde, nachdem mam fie mit deſtillirtem Waſſer gewaſchen, um ahr Schwefel fäure und alles ſchwefelſaurs Ammonium welches ſie enkhalken konnte, zu entziehen, getrocknet und in emer Fiole dem deſtillirten Waſſer behandelt; die filtrirte Auflöſung ent⸗ hielt keine Spur von ſchwefelſaurem Kalk, denn ſie wurde we⸗ der durch ſalzſauren Baryt noch durch ſauerkleeſaures Ammo⸗ nium getruͤbt. Es iſt alſo offenbar, daß die Menges freier in dieſer Fluͤſſigkeit enthaltener Schwefelſaͤure fo ſchwach war, daß ſich kaum ſchwefelſaurer! Kalk“ budete, und daß der wenige, welcher ſich erzeugte, Waſſer genug fand „um! ſich in dem zur Waſchung des Präcipitatsz angewendeten Fluidum aufzuldͤſen⸗ Eein Quentchen (grosy concentrirten Schwefelſaͤure wurde den 10. November 1826 mit einem Stück Darmkanal in ein porzellanenes Gefaͤß gebracht, und dieſes wurde wiederum ſeiner Seits in eine Schachtel von Tannenholz eingeſchloſſen, welche man zwei Fuß tief unter die Erde vergrub. Die Aus grabung dieſer Schachtel fand den 80. April 1828, 17 Monate und 20 Tage nach der Verſcharrung ſtatt. Der Darm war kaum gelb und ſchien in einer graulichen, leicht getruͤbten Fluͤſ⸗ ſigkeit zu ſchwimmen. Diver Flüſſigkeit roͤthete das Lackmus⸗ papier, brauſte auf einer erhitzten Platte auf, bildete mit den Barytſalzen einen in Waſſer und Salpeterfäure unauflöslichen weißen Niederſchlag, und gab, wenn man ſie mit Queckſilber kochen ließ, ſchwefelige Saͤure! her; alſo enthielt ſie freie Schwe ⸗ felſaͤure: indeß mußte man doch, um das zuletzt angegebene Merk⸗ mal zu beſtaͤtigen, dieſelbe faſt bis zur Trockenheit kochen laſ⸗ ſen, wahrſcheinlich weil die Saure durch die Feuchtigkeit des Darms bedeutend geſchwaͤcht worden wat. Wir halten es demnach für; ausgemacht? 10 daß es „ lich ſey, das Vorhandenſehn“ von“ ene } fäure mehrere ate) Ja nfogar mehrere Jahre nach“ ihrer Vermiſchung mit ttieriſchen Stoffen zu be ae 3)" aß dieſe Saure, wenn fie ſehr verdünnt und mit Subſtanzen vermiſcht worden zſt, welche, indem ſie faulen, viet Ammontum entwickeln, mit denſelben dergeſtalt geſättigt wird, daß nach Verlauf einiger Monateskeine oder faſt keine freie Saure mehr entdeckt werden kann z 3) daß man in dem eben erwähnten Falle nicht mehr mit Gewißtheit auf Vergiftung durch Schwe⸗ felfäure ſchließen darf, daß man gallenfalls wegen des Vorhan⸗ denſeyns des ſchwefelſauren Ammanjums, welches wir kryſtalli⸗ . ſirt und gehoͤrig charakteriſirt erhalten zu haben glauben, eini- gen Verdacht hegen konnte, da dieſes ſchwefelſaure Salz ge⸗ woͤhnlich weder einen Theil der. Nahrungsmittel noch der Beſtandtheile des Darmkanals, bildete; 4) endlich, diß wenn noch eine beſtimmte Menge freie Schwefelſaure vorhanden ſeyn folte, das beſte Mittel ihr Daſeyn außer allen Zweifel zu ſtellen, darin beſteht, daß man die Fluſſigkeit mit reinem daſiſchen kohlenſauren Kalk behandelt, welcher nach Verlauf einiger Secunden ſchwefelſauren Kalk geben wird, während das ſchwefelſaure Aumonium, mit demſelben Prüfungsmittel in 1 Feuer zerſetzen. iole mit kochen⸗ Aufbrauſen, aber der Geruch und die Farbe der ſalpe⸗ 2¹8 der Kaͤlte behandelt, nicht zerſezt wird, und nur erſt nach Verlauf einer langeren Zeit ſchwefelſauren Kalk giebt. Concentrirte Salpeterſäure. — Den 12. März 1826 wurden 10 Unzen Solpeterſaure, wie ſie im Handel vor? kommt, nebſt einem Stuck leeren, Darm und einer Portion zer FB Denken eb r in 85 ine it weiter Oeff⸗ nung det Luft aus, et Den 19., dei ) 98 8055 die Miöſchllag eine gelbe Farbe; die durchſicheſhe Aae ee e das Lackmus ſehr ſtark, aber wirtttawedet auder Kälte noch in der Si itz da er; das grangengelbe, falpe⸗ trig f. Bo ea fh ta ® N 15 Eldcen⸗ heit abdampfen und das gebildete falpetevpſaure Kupfer durch das Mit ein wenig Potaſche dem reinen Alkohol zugemischt, würde fie ſogleich rotz und gab vermfttelſk des Abe rauchens ein Reſiduum von derſelben Farbe) welches ebend ſo⸗ wie das ſalpeterſaure Salz auf gluͤhenden Kohlen ſchmolz / und mit Kupfer, Schwefelſäure und einigen Tropfen Waller in Berührung gebracht, auf der Stelle orangengelbes ſalpetriges Gas gab. Den 26. Mai 1827) 14½ Monat nach dem An⸗ fange dieſes Berſuchs, verhielt ſich die mit der keiten Pokaſche mit den gluͤhenden Kohlen; mit dem! Kupfer und mit dert Ehmentfähr behandelte Flöſſtgkeit eben ſo wie vother: Verdännte Satpeterſäure. — Den 18. Juli 1826 brochte man in ein Eytinderglas mit weiter Oeffnung, welches 1% Pinte Waſſer enthielt, 20 Gran Salpeterſaͤure und ohn⸗ gefahr den dritten Theil von dem Darmkanal eines erwachſenen Menſchen. Den 12. Auguſt fand man die Fluͤfſigket etwas gelblich, ſie roͤthete das Lackmus papier und wenn man ſie mit aͤtzendem Kalk bis zur Trockenheit verdampfle Torgau! fie einen röthlüchen Rückſtand, welcher, auf glühende Kohlen geworfen, nicht schmolz aber ſich serkohlte, den Geruch von verbraüntem Horn verbreitete) und ſich) mit einem Work wie ein an animaliſchen Stoffen reiches Produet verhielt; ik Kupfer und Schwefelſsure behandert“ bewirkte dieſer Rückſtand trigen Säure ließen ſich nicht leicht nachweiſen. Den 23. Mal 1827) alſo 10 Monate und 4 Tage, nachdem man den Ver⸗ ſuch zuerſt angefangen, verbreitete die Miſchung einen aͤußerſt ſtinkenden Gekuchz die fifteicte luͤſſigkeitt y weit entfernt den: Lackmusſoft zu röthen, gab dem durch ebe e Lackmuspapier ferne" blaue Farbe wieder gen) ahr ſcheinlich dem Vorhandenſeyn Liner beſtimmten Menge Ammo⸗ niums zuzuſchreiben war; mit Potoſche in der Sievehike behan⸗ delt, egkwickerte ſie (die Miſchung) viel Ammonjum, und es bildete ſich ſalpeterſaures Kali; hierauf, als fie bis zur Trocken⸗ heit verdampft und das Produkt einige Minuten hindurch mit deſtillirtem Waſſer umgeſchuͤttelt worden wat, erhielt man eine Flüſſigkeit welche filtrirt und abgeraucht ein baſiſchrs aufegluͤ⸗ henden Kotlen lzendes Kali- Salz gab y Kuss welchem ich, g wenn mance& mit Kupfer, Schwefelſänre und etwas Waſſer vermiſchte, ſalpetrige Saͤure entwickelte wscnanau® si 7419 Ein Quentchen concentrirte Salpeter ſäure wur⸗ de den 10. November 1828 nebſt einem Stück Darmkanal in ein kleines porcellanenes Gefäß: gebracht, welches man in eine Schachtel von Taunenholz werſchloß, und 2½ Fuß tief in dien Erde vergrub. Den 30. April 1828, alſo nach Verlauf von 17 Monaten und 20 Tagen, ſchritt man zur Ausgrabung. Der Darmkanal war nicht gelb,, und man fand in dem kleinen Gefäß: 3 Quentchen einer graulich trüben. Flüͤſſigkeit „welche das Eackmus papier köthete und auf einer erhitzten Platte aufeld brauſte, in der Kälte nicht auf das Kupfer wirkte, und mit Potaſche geſaͤttigt und bis zur Trockenheit abgeruucht, eine Maſſe gab, welche auf gluͤhenden Kohlen eben ſo wie ber Sal⸗ peter ſchmolz, und wenn man ſie nachher dem Kupfer zuſetzte, Fr in 1100 jebe 1 Grade mit e ver⸗ unter Schwefelſaͤure behandelte, orangengelbe Daͤmpfe von ſal⸗ e ' 1 0 1 Adab 13 Aug F Dieſe Verſuche beweiſen auf eine unbeſtreitbare Weife. 1 daß fich das Vorhandenſeyn von comcentrir ker Balpfterläne 249 mehrere Monate nach ihrer Vermiſchung mit animaliſchen Sub. ſtanzen, und wenn die Faͤulniß ſchon ihren hoͤchſten Gipfel er reicht hat, darthun läßt; 2) daß man, um dieſes Reſultat zu erhalten, beſſer thut, wenn man anſtatt zum metalliſchen Ku⸗ pfer, lieber ſogleich ſeine Zuflucht zum Kali nimmt; 3) daß es ſich nicht eben ſo verhaͤlt, wenn dieſe Saͤure bedeutend mit Waſſer verdünnt und in kleiner Quantität angewendet worden iſt, da dann das durch die Fäulnig der thieriſchen Stoffe ent⸗ wickelte Ammonium zur Sättigung, aller vorhandenen Säure mehr als hinreichend iſt; 2) daß man in dieſem Falle hoͤchſtens das Vorhandenſeyn von ſalpeterſaurem Ammonium in der Fluͤſ⸗ ſigkeit nachweiſen kann, woraus nicht nothwendiger Weiſe folgte, daß eine Vergiftung durch Salpeterſaͤure ſtattgefunden haben muͤſſe, weil ſich dieſes ſalpeterſaure Salz in der That während der Faͤulniß der animaliſchen Subſtanz aus allerhand Stoffen gebildet haben kann. *) : g Arſenige Saͤure. — Den 8. Maͤrz 1826 brachte man in ein der Luft ausgeſetztes Cylinderglas mit weiter Oeff— nung 1½ Pinte Waſſer, worin ſich 3 Quentchen arſenige Säure, Muskeln, Gehirn und ein Darmkanal aufgeloͤſt befan⸗ den. Den 2. Auguſt deſſelben Jahres, alſo nach Verlauf von 5 Monaten verhalirte die Miſchung keinen unange⸗ nehmen Geruchz die ſiltrirte Fluͤſſigkeit mit Schwefelwaſſer⸗ ſtoff, ſchwefelſaurem ammonikaliſchen Kupfer und Kalkwaſſer behandelt, verhielt ſich wie eine waͤſſerige und reine arſenige Aufloͤſung. x Arfenige Säure mit weit mehr Waſſer vier: duͤnnt. — Sechs Gran arſenige Saͤure in 1½ Pinte Waſſer aufgeloͤſt, wurden, nachdem man ungefähr den dritten Theil eines Darmkanals von einem Er wachſenen hinzugethan hatte, den 18. Juli 1826 in einem Cylinderglaſe mit weiter Oeffnung der Luft ausgeſetzt. Den 12. Auguſt deſſelben Jahrs exha⸗ lirte die Miſchung kaum einen Geruch, die Fluͤſſtgkeit wurde weder gelb noch bildete ſich durch einen Zuſatz von Schwefel⸗ waſſerſtoff ein Niederſchlag in ihr; das ſchwefelſaure ammonia⸗ kaliſche Kupfer brachte keine Veränderung in ihr hervor; wenn man ſie bis zur Trockenheit abrauchte, ſo bildete ſich ein be⸗ trächtliches Gerinnſel animaliſcher Materie, welches man daraus entfernte. Das Produkt der Abdampfung 3 — 4 Minuten hindurch mit deſtillirtem kochenden Waſſer behandelt, enthielt arſenige Säure, weil die Fluͤſſigkeit durch einen Zuſatz von Schwefelwaſſerſtoff gelb wurde, und nach Hinzufuͤgung eines Tropfens Salzfäure einen Niederſchlag von gelbem ſchwefelhalti⸗ gen in Ammonium aufloͤslichen Arſenik gab. Die durch die Schwefelwaſſerſtofffaͤure entwickelte gelbe Farbe und der gelbe Niederſchlag waren weit weniger bemerkbar, wenn man anſtatt des angegebenen Verfahreus dieſes Pruͤfungsmittel in die auf eine einfache Weiſe, um die thieriſche Materie zu coagu⸗ liren, bis zum Kochen erhitzte und filtrirte Fluͤſſigkeft miſchte. Den 5. Mai 1827, alſo 9 und 1, Monat nach dem Be⸗ ginn des Verſuchs, erhalirte die Miſchung einen ziemlich ſtinken⸗ den Geruch, die Flüͤſſigkeit ließ ſich nur ſchwer filtriren, weil fie ſchon eine große Qnantitaͤt thieriſche Materie aufgeloͤſt enthielt; das durch eine Saͤure geroͤthete Lackmußpapier wurde durch ſie ſchnell wieder blau gefärbt; und der Schwefelwaſſer⸗ ſtoff und das ſchwefelſaure Kupfer bewirkten keine Veränderung: in derſelben, waͤhrend die naͤmlichen Reagentien das Vorhanden⸗ ſeyn von arſeniger Säure in ihr verriethen, wenn man ſie nach vorgenommner Abrauchung und Trennung der organiſchen Ma⸗ terie mit deſtillirtem kochenden Waſſer behandelte Oerſelbe Verſuch den 27. Febr. 1827 wiederholt, gab, als ) Wir müffen jedoch bemerken, daß wir einen ganzen Darm⸗ kanal vom 27. Februar an bis 23. April in deſtillirtem Waſſer gelaſſen haben, ohne daß ſich nur eine Spur von ſalpeterſaurem Ammonium darin gebildet hatte; die Stoffe waren immerwaͤhrend der Berührung der Luft ausgeſetzt geweſen, und die Faͤulniß hatte ihren Gpfel erreicht. nu. man die Flüſſigkelt den 27. Apr. des nämlichen 0 ſuch e, ähnliche Reſultate ). 5 uche Auris untern Arſenige Säure in feſtem Zuſtand (Acide ar- senieur solide). — Den 8. Novemb. 1826, brachte man in, ein Stuͤck von, dem dicken Darm eines erwachsenen Menschen, Eiweiß, Brod und 20 Gran arſenige „Säure in feſtem Zuſtand; der Darm wurde in einer kleinen Schachtel von Tannenholz leck verſchloſſen und dieſe 2 Fuß tief in die Erde vergraben. 1 14. Auguſt 1827, alſo 9 Monate und 6 Tage darauf, zog man dieſe Schachtel wieder aus der Erde hervor, und rührte die in dem Darmkanal enthaltenen Subſtanzen in deſtillirtem lauen Waſſer durcheinander; nach Verlauf einiger Minuten ſeihete man bie Flüſſigkeit durch und permittelſt eines Zuſatzes von Schwefel ⸗ waſſerſtoff konnte man ſich leicht überzeugen, daß viel arſenige Säure darin enthalten waer. 7 Herr Dubuc verſchloß 2 dicke mit arſeniger Säure be⸗ ſtreute Schnitte magres Kalbfleiſch, in einer ſtarken eichenen Schachtel und vergrub dieſe in einem ziemlich feuchten Boden. Nach Verlauf von ſechs Jahren nahm er dieſelbe wieder aus der Erde heraus und fand darin eine Art Erde (texreau), welche unter den Fingern zerbröckelte, und immer noch ſo viel Ar⸗ ſenik enthielt, daß 24 Gran davon auf glühende Kohlen gewor⸗ fen, ein ziemlich großes Laboratorium mit ihrem giftigen Knob⸗ . erfuͤllten (Journal de Chimie médicale, T. II. P. 28) u, eie EN Aus den angeführten Thatſachen geht hervor: -1) daß na. das Vorhandenſeyn der arſenigen Säure, welche mit anima⸗ liſchen Stoffen vermiſcht worden iſt, ſelbſt nach Verlauf mehre ⸗ rer Jahre ausmitteln läßt; daß man ſie demohngeachtet in vie⸗ len Faͤllen, um ihr Daſeyn zu beweiſen, von einem großen Theil dieſer ‚Stoffe, befreien müſſe, und daß man dieſes auf eine ganz einfache Weiſe dadurch bewirken könne, daß man die die arſe⸗ nige Saͤure enthaltende Flaſfskeit 648 zur Trockenheit abdampft und das Product der Abdampfung einige Minuten hindurch in deſtillirtem Waſſer umruͤhrt; 8) daß wenn die arſenige Saͤure ) Wir koͤnnen die Aufmerkſamkeit des Leſers nicht genug auf folgenden Umſtand hinleiten, naͤmlich, daß die mit ei⸗ ner in Aufloͤſung begriffnen thieriſchen Subſtanz vermengte e dergeſtalt maskirt werden kann, daß ‚fie ſelbſt nicht einmal gelb wird, wenn man fie mit Schwefelwaſſerſtoff behandelt; allein wir müflen auch Br merken, daß es in ſolchen Fälen hinreichend iſt, wenn man die Fluͤſſigkeit bis zur Trockenheit verdampft und das Pros, dukt der Abdampfung mit kochendem Waſſer behandelt, Num eine Auflöſung zu erhalten, in welcher der Schwefel⸗ waſſerſtoff mit einem Tropfen Salzſaͤure vermiſcht, alle ar⸗ ſenige 1 . in N eines gelben ſchwefelhalti⸗ gen Arfenifs niederſchlaͤgt. Dieſe wichtige Thatſache, deren Genauigkeit Einer von uns ſchon oͤfterer Gele⸗ genheit, gehabt hat, vor gerichtlichen Behörden in Faͤl⸗ len von Vergiftung durch arſenige Säure, die erſt 0 8 Tage nach dem Tode unterſucht wurden, zu beftätige dieſe Thatſache, ſag' ich, „beweil’t, wie ſehr man die Schwi rigkeiten uͤbertrieben hat, welche die Entdeckung des animaliſchen ene ere Giftes darbietet. Wenn diejenigen Auctören, welche weit complicirtere Methoden, als Die von uns vorgeſchlagne iſt, angegeben haben, die arſenige Saure in der erbrochnen oder in dem Magen und Darm⸗ kanal enthaltenen Flüſſigkeit nicht gefunden haben, fo kommt dieſes daher, daß ſie unſern Weg nicht gehörig verfolgt haben, oder auch wohl noch, mehr, daß fie dieſe Fluͤſſigkei⸗ ten nicht mit dem Schwefelwaſſerſtoff und einem Tropfen Salzſäure, aber wohl mit dem ammoniakaliſchen ſchwe⸗ felſauren Kupfer, welches kein ſicheres Prüfungsmittel ift, in Berührung gebracht haben, wie dieſes 97 05 ſchon von einem von uns, an einem andern Orte nachgewieſen wor⸗ den iſt. (V. Orla, Legons de Medeciue legale, tom. III, p. 112, L. edit.) re 5 I 221 in ſeſtem Zuſtand angewendet worden, es bisweilen möglich iſt, hier und da einige Körner zu entdecken, welche vermittelſt der Spitze eines Federmeſſers losgetrennt, alle Charaktere dieſes Giftes zeigen; 4) daß man nicht zweifeln bürfe, daß ſich die arſenige Säure mit der Zeit und in dem Verhältniß als ſich Ammonium erzeugt, in. arſenigſaures Ammonium verwandelt, welches weit auflöslicher iſt, als die arſenige Saͤure: fo daß es nach Verlauf einiger Jahre nicht gelingen dürfte, das Vorhandenſeyn der arſenigen Saͤure da nachzuweiſen, wo dieſes doch ein Leichtes geweſen ſeyn würde, wenn man die ! nterſu⸗ chung einige Monate nach der Beerdigung vorgenommen hätte, weil dieſe vorher feſte und koͤrnige Säure , ſobald fie ſich ein. mal in arſenigſaures Ammonium verwandelt hat, ſich auflöͤſt und mitten durch die Wände des Sarges in die Erde ſickert oder durch die Löcher, welche ſich oͤfters an der untern Flache dieſes Behälters befinden, ſobald die Faͤulniß große Fortſchritte ges macht hat, ausfließt; 5) daß, wenn die arſenige Saure in eis ner ziemlich großen Menge angewendet, die Fäulniß der thieri⸗ ſchen Subſtanzen aufhält, dieſes nicht ebenfalls geſchieyt, wenn nur ſehr wenig in derſelben vorhanden iſ t. Aetzender Sublimat. — Den 8. März 1826 brachte man in ein großes Cylinderglas mit weiter Oeffnung, welches 2 ½ Pinte Waſſer enthielt, drei Gran aͤtzenden in 2 Unzen fies dendem Waſſer aufgeloͤſten Sublimat; hierzu wurde Fleiſch, Ger hirn und einige Stuͤcke Darm gethan. Den 19. März erhas lirte dieſe Maſſe keinen ſtinkenden Geruch; die anima⸗ liſchen Stoffe waren fo hart wie gegerbt; die durchgeſeihte Fluͤſ/ ſigkeit wurde durch einen Zuſag von Schwefelwaſſerſtoff kaum bräunlich; das Kali und Ammonium machten ſie höchſtells ſopa⸗ liſtrend, aber eine ſpiralfoͤrmig mit Zinn belegte Platte Gold überzog ſich, fo wie man fie in dieſe Flüſſigkeit tauchte, und einige Tropfen Salzfaͤure zuſetzte, mit einer Lage metalliſchen Queckſilbers. Das Fleiſch, die Gehirnmaſſe und der Darm ga⸗ ben gewaſchen und gehoͤrig getrocknet, wenn man ſie in einer Retorte oder in einer kleinen glaͤſernen Röhre mit Kali calei⸗ nirte, metalliſches Queckſilber. Den 18. Juni 1827 zeigten die Fluͤſſigkeit und die animaliſchen Subſtanzen ganz dieselben Cha⸗ ractere. II Schon den 18. April 1826 hatte man die Haͤlfte dieſer Flüſſigkeit und worin ſich ſchon To wenig Sublimat befand, daß es nicht mehr möglich war, ſein Vorhandenſeyn vermittelſt der Goldplatte auszumitteln, genommen und mit andern animali⸗ ſchen Subſtanzen (Leber, Milz, Daͤrmen) in Berührung gebracht. Den 28. des nämlichen Monats exhalirte die Miſchung ſchon ei⸗ nen ſehr ſtinkenden Geruch, und die Fluͤſſigkeit seran⸗ derte nach Zuſatz von Kali ihre Farbe nicht mehr. Die Gold⸗ platte eben ſo wie oben nach Beimiſchung von Ammonium und e angewendet, erſchien ſelbſt nach einer Stunde Aetzender Sublimat mit vielem Wa ſſer ver⸗ dünnt. — Den 18. Juli 1826 brachte man in ein Cylinderglas mit weiter Oeffnung, welches 1¼ Pinte Waſſer und ein Stuͤck Darmkanal enthielt, 6 Gran ätzenden Sublimat. Den 22. Auguſt exhalirte die Miſchung einen äußerſt ſtinkenden Geruch; die filtrirte Fluͤſſigkeit bildete keinen Niederſchlag und truͤbte ſich nicht, wenn man Schwefelwaſſerſtoff, ſchwefelwaſſer⸗ ſtoffſaure Salze, das Kali und das Ammonium zuſetzte; die Gold⸗ platte wurde, wie wir ſchon gezeigt haben, nur erſt nach Ver⸗ lauf einer Stunde weiß. Die Eingeweide gaben getrocknet und mit Kali calcinirt, metalliſches Queckſuber. „Dieſe Verſuche berechtigen zu folgenden Schluͤſſen: 1) daß der ätzende im Waſſer aufgeloͤſte Sublimat zu ſchnell durch die animaliſchen Stoffe zerſetzt wird, als daß es moglich wäre, nach Verlauf einiger Tage feine Gegenwart in der Fluͤſſigkeit anders als vermittelſt einer ſpiralfoͤrmig mit Zinnfolie uͤberzogenen, Goldplatte, unter Mitwirkung der Salzſaͤure, nachzuweiſen; 2) daß deſtomehr zerſezter Sublimat vorhanden iſt, ſe groͤßer die Menge der angewendeten thieriſchen Stoffe war; 3) daß es in⸗ deß nicht ſcheint, als koͤnnten dieſe Stoſſe allen vorhandenen 222 ätzenden Sublimat zerſetzen, da es möglich iſt, vermittelſt der Goldplatte nach Verlauf mehrerer Stunden aus einer mit einer großen Menge animaliſcher Subſtanzen vermiſchten Aufloͤſung von 6 Gran Sublimat, noch etwas metalliſches Queckſilber, frei⸗ lich nur ein Atom zu gewinnen; 4) daß man in allen Faͤllen, wenn man die animaliſchen Subſtanzen, welche den Sublimat zer⸗ ſetzt haben, in der Hitze mit Kali behandelt, ſelbſt nachdem der Sublimat mebrere Jahre auf dieſe Subſtanzen gewirkt hat, mekalliſches Queckſilber daraus gewinnen kann.“ Alſo verräth die Gegenwart dieſes Metalles, wenn auch nicht das Vorhan⸗ denſeyn des Sublimats, doch wenigſtens das einer Merku⸗ rialbereitung. 1. ; Brechweinſtein. — Den 29, März 1826 brachte man in ein der Luft ausgeſetztes Cylinderglas mit weiter Oeffnung 3 Quentchen in 2 Pinten Waſſer aufgelöften Brechweinſtein, den vierten Theil einer Menſchenleber und ein Stuͤck Darmkanal. Den 9. April war die Miſchung ſchon verfault, die filtrirte Fluͤſſigkeit verhielt ſich mit dem Schwefelwaſſerſtoff, der Schwe⸗ felfäure, dem Kalkwaſſer und der Gallaͤpfeltinktur wie eine Auflöſung von Brechweinſtein. Den 28. April bildeten die Schwefelſtoffe und die ſchwefelwaſſerſtoffſauren Salze keinen Niederſchlag mehr in der Fluͤſſigkeit, ein Beweis, daß ſie keinen Brechweinſtein mehr enthielt, oder wohl auch daß, wenn der- gleichen noch darin vorhanden, die aufgeloͤſte thieriſche Subſtanz dieſe Reagentien verhinderte ſeine Gegenwart zu verrathen; Schwefelſaͤure und Gallaͤpfeltinktur! erzeugten darm einen graulichweißen Niederſchlag, welcher wahrſcheinlich von der Ein⸗ wirkung dieſer Reagentien auf die in Auflöfung befindliche thie⸗ riſche Subſtanz herruͤhrte. Wenn man dieſe Fluͤſſigkeit filtrirte und bei gelinder Wärme bis zur Trockenheit verdampfte, ſo erhielt man ein Product, welches einige Minuten hindurch mit deſtillirtem Waſſer geſchuͤttelt eine Auflͤſung gab, welche Brechweinſtein enthielt, weil man mit Schwefelwaſſerſtoff ſchwefelwaſſerſtoffſaures Antimonium daraus niederſchlagen konnte. Den 6. Juni des namlichen Jahres enthielt die Fluͤſſigkeit keinen Brechwein⸗ ſtein mehr, denn der Schweſelwaſſerſtoff wirkte nicht mehr auf ſie ein und ſelbſt nicht einmal dann, wenn man ſie verdampft und das Product mit Waſſer behandelt hatte; aber alsdann ga⸗ ben die feſten Stoffe, getrocknet und lange genug calcinirt, metal⸗ liſches Antimonium. } Brechweinſtein mit vielem Waſſer verdünnt. — Den 18. Juli 1826 löſte man in 1½ Pinte Waſſer 6 Gran Brechweinſtein auf, und brachte ſie in ein Cylinderglas worin ſich ungefähr der dritte Theil eines Darmkanals befand. Den 2. Auguſt brachten der Schwefelwaſſerſtoff und die ſchwefel⸗ waſſerſtoffſauren Salze keine Trübung in der Fluͤſſigkeit hervor. Die feſten Subſtanzen, welche einen ſtinkenden Geruch verbreite⸗ ten, gaben getrocknet und eine hinlangliche Zeit hindurch cal⸗ cinirt, metalliſches Antimonium. S Aus dieſen Thatſachen geht hervor: L)dag der Brechwein⸗ ſtein, wenn man ihn mit thieriſchen Subſtanzen vermiſcht, ſich nach Verlauf einiger Tage zerſetzt, fo daß die Weinſteinſaͤure zer⸗ ſtoͤrt und das Antimonialoxyd niedergeſchlagen wird; 2) daß es als⸗ dann unmoͤglich iſt, ſeine Gegenwart durch die Behandlung der Fluͤſſigkeit mit denjenigen Reagentien, deren man ſich gewohnlich zur Aus mittelung der Antimonialſalze bedient, zu entdecken; daß man aber ſogar nach Verlauf mehrerer Monate metalliſches Antimonſum aus den feſten Subſtanzen gewinnen kann; 3) daß die in Rede ſtehende Veränderung vielmehr das Reſultat der Einwirkung des Waſſers und der Luft als der thieriſchen Sub⸗ ſtanzen auf das Salz iſt, denn die Erfahrung beweiſ't, daß eine Aufloͤſung von 3 Quentchen Brechweinſtein in 1½ Pinte deſtillirtem der Luft 3 Waſſer dieſelbe Zerſetzung er⸗ leidet, und daß es nach Verlauf von 80 — 40 Tagen im Som⸗ mer eben ſo unmoglich iſt, die Gegenwart des Antimonialſalzes darin nachzuweiſen, als in einer ahnlichen Aufloͤſung, zu welcher man Eimeißftof und Gallerte gethan hat ſſigſaures Blei. — Den 29, März 1826 löſte man 228 in 2 Pinten deſtillirtem Waſſer 3 Quentchen eſſigſaures Blei auf und brachte fie in ein großes Cylinderglas, in welches man vors her Muskelfleiſch, ein Stuͤck Leber und ein Stuͤck eines Darm— kanals gethan hatte, das Gefäß wurde darauf der Luft ausge⸗ fegt. Den 9. April fand man kein aufgelöftes eſſigſautes Blei mehr, denn die filtriete Fluͤſſigkeit veraͤnderte nach eigem Zu⸗ ſatz von Schwefelwaſſerſtoff nicht einmal ihre Farbe; wenn man aber den grauſchwaͤrzlichen Niederſchlag, welcher ſich gebildet hatte, und die animaliſchen Subſtanzen trocknete um ziemlich ſtark talcinirte, ſo konnte man meteülſchse Bie 6 ra Fr winnen. 2 1 i Eifigfaures Blei, mit vielem Waſſer verdünnt. — Den 18. Juli 1826 brachte man in ein der Luft ausgeſetztes Cylinderglas mit weiter Oeffnung 6 Gran eſſigſaures in 1½ Pinte deſtilirtem Waſſer aufgelöſtes Blei, wozu man ohng kauf ier Tage darau den dritten Theil eines Darmkanals that. war auch nicht ein Atom von aufgelöftem metalliſchen Salze mehr 55 3 Beh die feſten Subſtanzen gaben calcinirt eine ziemliche Menge Blei. „ „% Anna ns. Mann In. dtp Es iſt alſo offenbar, daß man IE eſſigſaure Blei, welches nach feiner Auflojung mit animaliſchen Subftanzen in Berührung gebracht worden iſt, nicht in der Ftuͤſſigkeit ſuchen darf: man ſtehr ſogar, daß nur ſehr wenige Zeit erforderlich iſt, um die von uns ſo eben angegebene Zerſetzung zu bewirken. Salzſaures Zinnoxydul. — Den 10. Juli 1826 brachte man in ein Cylinderglas mit weiter Oeffnung, welches uns gefaͤhr den dritten Theil eines Darmkanals enthieft, 2 Quent⸗ chen in 1½ Pinte Waſſer aufgeloͤſtes ſalzſaures Zinnoxy⸗ dul. Den 2. Auguſt verbreitete die Miſchung einen ſehr ſtinken⸗ ben Geruch. Die filtrirte und mit. Schwefelwaſſerſtoff und den ſchwefelwaſſerſtoffſauren Salzen in Berührung geſetzte Flüffigkeit färbte ſich nicht einmal, "während man, wenn die Eingeweide und eine graulſche flockenartige Subſtanz, welche zu Boden ge⸗ fallen war, jede beſonders getrocknet wurden, durch die Calei⸗ nation metalliſches Zinn aus dieſen Stoffen gewann; hieraus folgt, daß die animaliſchen Subſtanzen nur ſehr wenig Zeit brauchen um eine waͤſſrige Aufloͤſung des ſalzſauren Zinnoxyduls völlig zu zerſetzen. Fat | Schwefelſaures Kupfer. — Den 12, März 1826 fegte man in einem Cylinderglas mit weiter Oeffnung, worin man 3 Quentchen ſchwefelſaures Kupferdeutoryd in 2 Pinten Waſſer aufgelöft hatte, Eingeweide der Luft aus. Den 18. Juni ver: breitete die Miſchung einen aͤußerſt uͤbeln Geruch; die filtrirte Fluͤſſigkeit war ſchmuzig blaͤulichgrün und bildete mit dem blau⸗ fauren Eiſenkali einen kaſtanienbraunen und mit den auflöslichen ſchwefelwaſſerſtoffſauren Salzen einen ſchwarzen Niederſchlag; durch einen Zuſatz von Ammonium wurde ſie blau. um in Er⸗ fahrung e bis zu welchem Punkte die Aufloͤſung alles zu derſelben verwendete ſchwefelſaure Kupfer zu erlangen iſt, ver⸗ duͤnnte man eine Portien derſelben mit 15mal ſo viel Waſſer als ihr Volumen betrug, und verſicherte ſich auf dieſe Weiſe, daß alsdann die eben angefuͤhrten Reagentien kaum auf ſie ein⸗ wirkten, während ein Theil derſelben Aufloͤſung, welche man den 12. Maͤrz noch vor ihrer Vermiſchung mit den Därmen, davon genommen, wenn ſie mit dieſen Reagentien in Beruͤhrung kam, augenblicklich und ſelbſt auch nachdem man fie. mit 200 mal ſo viel Waſſer als ihr Volumen betrug ver⸗ Ulustrations of the Anatomy of the Pelvis. By Alexander Honro etc. second edition with additiönal letterpress and plates. Edinburgh. 1827. Fol. (Dieſe Ausgabe be ſteht aus 9 Kupfertafeln und 25 Folioſeiten, vorzüglich für heilkundige Zwecke berechnetem erklaͤrenden Texte). es 224 duͤnnt hatte, einen Niederſchlag fallen ließ. Es war nunmehr durchaus noͤthig, zu unterſuchen, ob nicht vielleicht die feſten Subſtanzen Kupferoxyd enthielten, welches aus der Auflöfung getrennt worden zu ſeyn ſchien. Man wuſch daher dieſs Subſtanzen auf das forgfältigfte, um alles ſchwefelſaure Kupfer, been ‚fie vermi ht, ſeyn konnten, von ihnen abzuſondern, und trocknete und calcinirte fie darauf; die rüdftändige Kohle gab, außer daß * an ae roͤthliche Punkte metallifchen — eigten, mi eterfäure in der Hitze behandelt, auch 10 t zu Ilrtenbelbes Kupfer. Irr- 4 = Schwefelſaures Kupfer mit ſehr vielem Wafß fer verduͤnnt. — Den 18. Juli 1826 brachte man in ein Cy⸗ linderglas mit weiter Oeffnung, welches ein Stuͤck von einem Darm⸗ kanal enthielt, 6 Gran ſchwefelſaures in einer und einer halben Pinte oſtes K ⸗Deutoryd. Den 2. Auguſt verbreitete die iſchung einen äußerſt ſtinkenden Geruch, die Flüffigkeit war faſt farblos und en Mi kein Kupferſalz mehr, indem fie nach einem Zuſatz — blau —.— — En ae: oder eſelwaſſerſtoff nicht einmal ihre Farbe veränderte, Die Seide eien e, getrocknet und calcinirt eine Kohle, welche, mit Salpeterſaͤure behandelt, ſalpeterſaures Kupfer lie⸗ ferte. a 5 Dieſe Verſuche beweiſen: 1) daß ſich das au fgelöfte ſchwe⸗ felſaure Kupfer⸗Deutoxyd durch feine Vermiſchung mit thieriſchen Subſtanzen dergeſtalt zerſetzt, daß nach Verlauf einer beſtimmten Zeit nichts mehr davon in der Fluͤſſigkeit vorhanden iſt; 2) daß in der That dieſe Zerſetzung nicht ſo ſchnell vor ſich geht, daß man ſelbſt nach Verlauf mehrerer Monate nicht eine Portkon aufgeloͤſtes Kupferſalz finden konnte; 3) daß man in allen Fallen, wo es nicht mehr moͤglich ſeyn ſollte, das Kupfer⸗ ſalz in der Fluͤſſigkeit zu entdecken, die feſten Subſtanzen trocknen und in Kohle verwandeln muß, um das metalliſche Kupfer zu gewinnen, waͤhrend man eine andere Portion der erhaltenen Kohle mit Salpeterſaͤure behandelt, um ſalpeterſaures Kupfer u erhalten. 45 5 . nd en 3 (Der Beſchluß folgt im naͤchſten Stück.) Ni celle un gur unterfuhung der Peſt in der Levante iſt in Paris von dem Miniſterium des Innern und dem Miniſte⸗ rium der auswärtigen Angelegenheiten eine Commiſſion von fünf Mitgliedern ernannt worden, welche in den letzten Ta⸗ gen dieſes Monats (Juli) zu Toulon am Bord eines königl. Schiffes eingeſchifft und zuerſt nach Alexandrien gebracht werden ſoll. Man nennt bis jetzt in Paris von den Mitgliedern nur Hrn. Pariſet und Champollion, bedauert aber, wie es ſcheint mit Recht, daß die Academie royale de médecine nicht bei der Ernennung der Mitglieder zu Rathe gezogen worden iſt, da dieſer Verein offenbar die zu dieſem Geſchäfte noͤthige Ver⸗ einigung von mediciniſchen Talenten und Anſichten beſſer beur⸗ theilen kann, als die Miniſterien unmittelbar. . N Nekrolog. Der auch als Schriftſteller im Gebiete der Phyſik, Chemie und Arzneikunde hochverdiente Oher⸗Medicinal⸗ Rath und Leibarzt v. Jäger zu Stuttgardt, mein verehrter vormaliger College daſelbſt, iſt ſeinen Freunden und den vielen Familien, die ihm als Arzt vertrauten, entriſſen worden. nr N nn — Bibliographiſche Neuigkeiten. F Membires de P’Aeaddmie soyale de médecine, fer vol. Paris 1828. 4. Ueti travaus da cerele mädical de Paris. Numeros Baud: ehre 1827 1 Janvier 1823. Parze 1828. 3, (8 ſollen alle zwei Monate einige Bogen erſcheinen. ) 7 — — — . — — Notizen a us dem Sehiete der Nalur⸗ und Heitun, ee 5 des XXL Bandes 2 997 * 299 nn Nro. 455. * Seni m Nane; Juli 1828. Gedruckt bei’ . 85 S on bei dem 3 e e zu 2 der Kön. Söͤchſ. en zu Leipzig / de S. u. F. Thurn us 2228 F N een | | 3 ah ku 227 4 t u k k. * Na l t d re an ESTER ENTE fe Babe von James Mitdell, .., 0 ich mich im . er 570 ‚at Saba aufhielt, e 15 n ether fehr ſonderb Fischart, welche ein 11 75 Gtober⸗ ber in je Nö vo gp. N lebt, be u dur z Don Nez 909 Zn dieſem be 167560 lichaßt bes. en chiffes Grildford dagen Ce u e 9 welchem © 1 einem Dolme I. end ug un Bei unſerer ak a ech Landſc wurden wir von dem Ei e e anal 9200 ML aufgenoms men, und 0 ihm unter⸗ halten hatten, erlaubte e . zu beſuchen, um dieſe Fiſche zu ſehen, NY welche er Roßen Werth legte und von denen er durchaus keinen abgeben wollte. Die Fiſche be nel oma un ‚unten be aus deſſen kt ein etwa her Pfahl rler e an 190 7 0 15 Pe waren Hk zugeſpitzte Ba et, es Eye dieſen wu e ge ben r 10 Al 8 1 ten wir Hd een Abet \diefi le. ver- guͤtet durch HR Berg 2255 7 d Tee fe 9 0 währten. Na (eben 5 19 55 1 Be e . men er ihnen ed — Oberfl Sul inya lt 5 nachdem er ſeine 5 eine En lags gerichtet hatte, Ben See 0 cherheit hervor, daß er das Inſekt von dem flat, ins Waſſer trieb und es im ee luck e Me ein ahn⸗ 1 fr weit ſekten 2 e e e ee liches Kun einem Fiſche fehlſchlug ſeine W a Weg ver- — zu Weimar und bei dem 8 Preiß eines jeden Bandes en Bogen, 2 ech. oder 3 Fl. 36 Kr. „ des men: Stückes 3 99. 5 71 8 9 uf-ein- Infekt “ a act e e e S. pr. kundes-Induſtrie⸗Gomptoix. few: Ww: d Br on HERE 5675 meg er eund um den Teil beruhen 1118 e entgegengeſetzte Seite und dann zum zwei⸗ tenmal feuerte, In einem Falle ſah ich eins dieſer Thiere dreimal den Angriff wiederholen, bis es ſeine Beute erlangte; aber im Allgemeinen ſchienen ſie ſehr geſchickte Schützen zu ſeyn, die ihre Beute mit dem 9 Schu A klangten. — uhr r, daß dieſe Fiſche von China eingerüßke und 8 nur noch die . lebendigen in 2 waren, obwohl vor etwa ſiig Jahren aſt jeder Ja⸗ Ries Anführer deren I ee eigenen ae konnte ich nicht erfahren, der einzige, den ich 1 war der bei den Javaneſen gewöhnliche Kuhn ‚für diſch 8 naͤmlich Icon. 5 So weit ich aus der Anſicht, die ich von en 9 im Wiser habe lieben koͤnnen, waren ſie e 77 6 Zoll long, etwas platt von Körper, mit 515 ebene lch dauchſcemenen. ſchwarzen Streifen. % Die Sclaven fuͤtterten die Fiſche vegelmüße 5 mar ar Tages auf die beschriebene Weſſe m e ſcheint, bab, 12 auf 440 wei ſich der Ka ten bemaͤchtigen muͤ dem Teiche, in = 5 8 N a 8 eh nden u zunm garen F 129 = a 0 Dr nu fie das Waſſer aus dem worteell ben so ge ſchieht das mit einem Heraus, Veh wenn jemand ee oder mit einer Spritze ſpritzt — Anm erk. Die: erſte Nachricht von dieſem Fiſche wurde in — Philosophical Transactions of the Royal Society: % "London, Vol. LIV. p. 89 in einem Briefe des Dr, . A. Schtoſſer an rn. P. Collins bekannt gemacht und in- Vol.-LVI. eine weitere Nachricht von Hommel. — ra 0 29 5 Ueber den Mechanismus der Erregbarkeit bei sel Pflanzen und Thieren sata bus Boss: Outeeche n, in der Sitzung vom 8. Mai der Academie des Sciences zu Ports, eine Abhand, lung vorgeleſen worden. Er vergleicht die Erreg⸗ en Muskelfaſer mit der vegetabiliſchen 15 sr * 227 Erregbarkeit, und erklärt diefe durch die Biegſamkeit eit nes Blaͤschengewebes, die Biegung dieſes letztern aber durch die Ungleichheit des Anſchwellens der entgegenges ſetzten Seiten des biegfamen Organs, und macht in die; ſer Hinſicht auf die Richtigkeit jener ſonderbaren Er⸗ cheinung, der ſogenannten Endosmoſe *), gufmerkſam, des ten Entdeckung von ihm herruͤhrt. Das erregbare Dis gan beſteht bei der Mimosa pudica und dem ‚Hedy- sarum gyrans in einer Röhre von Rindenparenchyma, das aus aneinandergefuͤgten kugelartigen Blaͤschen gebil⸗ det wird, die mit einer gerinnbaren, Fluͤſſigkeit gefüllt find» Die Mitte dieſer Rinde wird durch ſaftfuͤhrende und Luft⸗ (Schrauben) Gefäße eingenommen, welche ſich in die Blaͤt⸗ ter veraͤſteln. Dieſes Organ iſt bei der Sinnpflanze nur ein an der Inſertion des gemeinſchaftlichen Blnttſtiels be findlicher Wulſt. Die Fiedern und Fiederchen haben an ihrer Inſertionsſtelle ahnliche Wuͤlſte. (Siehe Notizen Nr. 396. S. 337. u. ff) Bei Hedysarum gy⸗ rans erſtreckt ſich das erregbare Organ nach der ganzen Länge des Blattſtiels, bis in das Blättchen. Wenn man den obern Theil des Wulſtes der Sinnpflanze weg⸗ nimmt, fo bleibt der Blattſtiel fortwährend geſenkt. Nimmt man den untern Theil weg, ſo bleibt er fort; während gehoben. Diefe beiden Theile, der obere und der untere, wirken wie zwei krumme Federn. Die un⸗ tere Feder hebt, indem ſie ſich biegt, den Blattſtiel, die obere drückt ihn durch ihre Biegung nieder. Wenn man nur die Hälfte der obern Feder wegſchneidet, ſo hat dieſelbe, wenn man eines der Blaͤttchen ein wenig brennt, noch Kraft genug, den Blattſtiel hinabzudruͤcken. Dieſe Feder erhaͤlt alſo, trotz des Subſtanzverluſts, noch immer den Sieg uber ihren unverletzten Antagoniſten. Wenn blos die untere Feder vorhanden iſt, ſo ſteht das Blatt, fo lange der Saft reichlich zuſtroͤmt, beſtaͤndig in die Hoͤhe; allein, ſobald man es der Pflanze an Waſſer fehlen laßt, wird die Feder ſchlaff, und der Blattſtiel ſinkt nieder. Sobald man begießt, erhaͤlt ie ihre Elaſticitaͤt und naturliche Beugung wieder. Die elaſtiſche Federkraft des erregbaren Organs der, Sinn⸗ pflanze hangt alſo von der Anſchwellung der Blaͤschen und folglich von deren Endosmoſe ab. Die Irritabili⸗ tat dieſer Pflanze beruht alſo auf dem Beſtreben zweier Antagoniſtenfedern ſich abwechſelnd zu krümmen. Mit den Blättern des Hedysarum gyrans verhält es ſich eben ſo; fie zeigen eine oscillirende Bewegung nach oben und unten. Bei der Bewegung nach oben kruͤmmt ſich der Blattſtiel aufwärts und ein wenig zur Seite; bei der Bewegung nach unten, niederwärts, Und ein wenig auf die entgegengeſetzte Seite. So iſt alſo die Thaͤtig⸗ keit einer Biegung des Blattſtiels drehend - ſchwingend, und die innere Urſache dieſer Biegung muß dem ent⸗ ſprechend ſeyn. Dieſe Schwingung der Biegungsthaͤtig⸗ keit zeigt ſich auch, wenn man die Oberhaut des Blatt- ſtiels auf einer Sette weggenommen hat, und denſelben ins Waſſer ſteckt; et kruͤmmt ſich wie ein Wurm, bald nach dieſer, bald nach jener Seite. Dieſe Wirkung iſt 7 Reels, weich, nachgebend ! ; 228 N noch deutlicher, wenn man einen Tropfen Salpeterſaͤure „zu dem Waſſer ſetzt. Es ergiebt ſich aus dieſer abwech⸗ ſelnden Krümmung der Untagoniftenfedern, daß die ers regende innere Urſache den Saft abwechſelnd in das Ger webe der einen und der andern Feder treibt; und da die Richtung dieſer erregenden Urſache drehend iſt, fo ergiebt ſich daraus, daß ſie, um von einer Feder nach der entgegengeſetzten uͤberzugehen, an der einen Seite herab, und an der andern hinaufſteige. Dieſe Beob⸗ achtungen bewelſen, daß die vegetabtliſche Erregbarkeit nichts anders ft, als die Incurvabilitat (Biegungs fähig; keit) eines Bläscheugewebes, in welchem die Fluͤſſigkeit ungleich vertheilt iſt fie: iſt auf der einen Seite im Ue⸗ berſchuß, und auf der andern in unzulaͤnglicher Quan— titaͤt vorhanden. Wenn zwei Antagoniſtenfedern abwech⸗ felnd in dieſe MIN, uſtände Übergehen, ſo iſt die Dies gung ose latoriſe (cchwingend); dies findet bei der Sinnpflanze und dem Hedysarum ęyrans ſtatt. Ka; ben beide Federn ein fuͤr allemal denſelben Grad von Biegung, ſo iſt die Incurvation eine ſtetige. Dieſer Zu⸗ ſtand findet bei den Vulven des Ovariums der Balfamis ne ſtatt. Iſt nur eine einzige Kruͤmmung vorhanden, fo iſt die Incurvation einfach, "find deren mehrere da, wellenartig; alsdann findet eine Verkuͤrzung oder Con⸗ traction des inte eee und linienfoͤrmigen Organs ſtatt, was ſich an der Blumenkrone der Nyeta⸗ gineen bemerken laßt. Dieſe letzte Beobachtung führe direct auf die Erregbarkeit der Muskelfaſern der Thiere. Die Verſuche von Prevoſt und Dumas haben in der That bewieſen, daß die Contraction der Muskelfa⸗ ſer in einer wellenfoͤrmigen Kruͤmmung derſelben beſteht (vergl. Notizen Nr. 127 u. 128). Dieſe Erſcheinung bemerkt man nicht immer. Allein ſtets ſieht man die Safer bel der Contraction ſich ſchraͤg in Falten legen; jede Falte aber iſt eine Kruͤmmung des organiſchen Gewebes. Jede durch die Irritabilitaͤt erzeugte Thaͤtig⸗ keit iſt demnach von einer Kruͤmmung oder Incurvation des organiſchen Gewebes begleitet, und die Erſcheinun⸗ gen der pegetabiliſchen Irtitabilitͤt beweiſen, daß die Urſache diefer Krümmung in der ungleichen Turgescenz der entgegengeſetzten Seiten des krümmungsfaͤhigen Organs liegt. Die Contractionsfaͤhigkeit iſt nichts weiter, als die In⸗ gurvabilität (Biegungsfaͤhigkeit) im Zickzack, die Contrac⸗ tibilitaͤt des Gewebes muß ſorgfaͤltig von deſſen Irri— tabilitaͤt unterſchieden werden; mit der letztern iſt ſtets eine Biegung oder Faltung verbunden. Bei der durch mechani⸗ ſche Ausdehnung bewirkten Contractibilitaͤt des Gewebes findet dagegen durchaus keine Faltung ſtatt, ſondern fie iſt eile bioßg Erſcheinung der Elaſti itaͤt, weiche mehrer ren organiſirten Koͤrpern in ſehr ER Grade inwohnt, aber, wie Tredgold nachgewieſen hat, obwohl im ſchwaͤchern Grade, auch allen Mineralien „angehört, (Revue médicale, Juin 1828.) Wire Miscellen. N Das Einbalſamit en. Hr, Bonaſtre las einen Ber richt über die chemiſche unterſuchupg mehrerer Ma Agyp⸗ tiſchen Mumie genommenen Subſtanzen, und ſpr zuerſt von ven bei den Alten ublichen Verfahrungsweiſen des Einbalſami⸗ tens. Herodot nennt deren drei. Bei der erſten, die für die Reichen beſtimmt war, nahm man das Gehirn und die Eingeweide heraus, welche man mit Palmenwein wuſch, und hierauf mit großen Ceremonien in den Nil warf; man füllte dann den Kopf und Bauch mit Cederngummi, Myrrhe, ‚Eins namon und andern Parfümerien, wuſch den Korper, hielt ihn hierauf 70 Tage lang mit Natrum bedeckt, und umwand ihn endlich mit baumwollenen oder leinenen Binden, welche mit arabiſchem Gummi uberſtrichen waren. Bei der zweiten, weni⸗ ger koſtſpielſgen Verfahrungsart N man den Saft der Ce- dria (Cedernharz) durch den After in den Bauch, um dadurch die Yuflöjung der Eingeweide zu bewirken; wenn dieſe Fluͤſſig⸗ keit ihre Wirkung gethan hatte, öffnete man den After, um ſie abfließen zu laſſen, und nachdem man den Körper 70 Tage mit Natrum bedeckt gehalten hatte, wurde fe hehe et. Bei de dritten Weſſe, welche für die Armen ange 10 et würde, bra man eine Flüſſigkeit, a ht, deren Zuſammenſetzung uns nicht bekannt iſt, in den Körper, und nachdem dieſe die Auflöſung der Eingeweide bewirkt hatte, wurde der Körper mit Natrum (einer ſalzigen Compoſitien, 050 Aegypten ſehr Häufig iſt, und faſt einzig aus baſiſchem kohlenſauren Nas tron beſteht) gewaſchen. Nach Seen Roupyer, welcher mwähr rend der Expedition von Negypten die unterirdiſchen Begräbniß⸗ gewoͤlbe der Mumien beſucht hat, waren die Berfahrungsiveifen 75 ann e LEGE e nach einander Weineſſig Palmenwein, um die Todten zu waſchen; Alkali, 0 bie Wed le; koa Elbe ſtanzen, um ihre Feuchtigkeit 35 abſorbiren; harzige, aromati⸗ ſche Stoffe, um ihren Geruch zu verbeſſern und ſie gegen In⸗ ſecten zu ſchuͤtzen; endlich Meerſalz und bituminoͤſe Stoffe, um das Fleiſch zu conſerviren. Oft ſetzte man die Mumie der Hitze eines Backofens aus. Bei einer von Hrn. Granville ana⸗ Infirten Mumie waren die Binden mit einer Subſtanz durch⸗ drungen, in der man Gerbeſtoff erkannte, Nachdem man dieſe Mumie mehrere Tage lang einer trocknen und heißen Luft aus⸗ geſetzt hatte, bedeckte ſie ſich mit einem ſalzigen Ueberzug, welcher der Analyſe at aus ſalpeterſ d e kohlenſaurem. ſchwefelſaurem und ſalpeterſaurem Natron und Spuren von Kalk beſtand, welcher letztere wahrſcheinlich beſtimmt war „die Epidermis zu zerſtoͤren und die Impregnation der conſer viren⸗ den Subſtanzen zu erleichtern. Der Korper war bis in die in⸗ nerſte Portion, bis in die Knochen mit ein wenig Bitumen und vielem Wachs durchdrungen, es ſey nun daß dieſe Stoffe dahin injieirt worden waren, oder daß der Körper lange darünnen macerirt hatte. Die Kapſelhäute waren weich und nachgiebig, und jede Partie, welche von den zu ihrer Conſervation ange⸗ wandten Stoffen vefteit war, zeigte ſich in ihrer natürlichen Geſtalt. Man unterſchied l e e hie, Ni e das Fett, die Blutgefäße, Die E ngeive fer eren ee, gen worden, und die Bauchhoͤhle mit einer erdigen Subſtanz angefüllt, in welcher man Theilchen von Hartz und Myrrhe un⸗ terſchied. Die erdige Subſtanz ſchien nichts anders zu ſeyn, als Schlamm aus den Seen, welche das Natram liefern. In die Schaͤdelhöͤhle war eine conſervirende 0 eit, ohne co a e Eigenſchaften, injicirt worden, — Hr. Bonaſtre 1 . auf über die von der Commiſſion unterſuchten Mumienreſte, welche in einem Stuͤck Muskelmaſſe und in einem Pulver be. ſtanden, das bei dem Einbalſamiren in den Mund des Leichnams geſteckt worden war. Beſondere Unterſuchungen haben gezeigt, daß dieſes Pulver weder Brom noch Jod enthielt, wie Hr. Caventou vermuthet hatte. Er ſchließt mit folgender Angabe der Zuſammenſetzung des Einbalſamirungspulvers bei den Ae gyptern. — In ſechzig Theilen: Aufloͤsliches Harz und Halb— harze — 24; fette, butterartige Stoffe, Stearine — 8; gum⸗ u 280 miartige Stoffe — 16; holzige Ueberreſte — 8; ſalziges Re File Nene ail, Nel. 28. Mai p. 266) f. Bären Indiens, Die drei Bären, von denen aus⸗ gemacht iſt, daß ſie Eingeborne von Indien ſind, ſind in der Sammlung in der Menagerſe zu Barrackpore befindlich. Der erfie, der Ursus labiatus ober das bärenartige Faulthier Sha w's und Anderer, iſt längſt bekannt; der zweite, der Ursus malayanus Dr. Hors fiel d's, iſt von dieſem und Sir Sta ford Raffles beſchrieben; und der dritte, Ursus Thi- betanus, iſt zuerſt von Hrn. Duvgucel als eine beſondere Art aufgeſtellt worden. „Da ſeine Beſchreibung indeſſen (wird in einem indiſchen Journal geſagt) nicht ganz mit den Bemerkungen übereinſtimmt, welche wir an dem zu Barrackpore befindlichen Exemplar dieſes Thieres gemacht haben, ſo mag es dienlich ſeyn, eine e hinzuzufuͤgen.“ — Beſchrei bung. — „Die allgemei e Farbe des Thieres iſt kohlſchwarz. Das Haar iſt dick und glänzend, doch vauh. Auf dem Rücken 11 es gegen 1% Zoll lang, doch weder ſo lang, noch ſo rauh, ts das des Ursus lahitus. Der Kopf iſt coniſch; von der Seite geſehen erſcheint er nach und nach ſchmaͤler werdend, ſo daß die Naſe beinahe in ganz gleicher Linie mit der Stirn liegt, und ſehr entſchieden, die Form eines abgeſtumpften Kegels heraus⸗ kömmk. Die Ohren ſind rund, groß, und in dem um fie herum befindlichen langen Haare ſehr deutlich ſichtbar. Dieſes Haar zieht ſich von dem Ohre auf beiden Seiten des Kopfes herunter, und bildet ſo eine Art von 7 5 Basen indeſſen ger Hals nicht ganz, da es einen großen Zwiſchenraum unter dem Kinn läßt. iche den Ohren nu dur Hintertheil des Kopfes 10 ‚has Bea welt kuͤrzer. Die Schnautze, der Geſtalt nach gleich der eines Hundes, iſt von einer braungrauen Farbe; unter dem Kinn iſt ein weißer dreieckiger Fleck, und ein halbmondfoͤr⸗ miger von gleicher Farbe befindet ſich auf der Bruſt. Die Ta zen des Thieres find ſehr breit; jede hat fünf ungleichlange Ze hen. Die Klauen find kurz 7 wach.“ — Bemerkungen. — „Die Geſtalt des Thieres druckt große Kraft aus. Die Glieder find auffallender muskulös, als die irgend eines andern Thieres in der Menagerie. Die Bemerkung des Hrn. Duvaucel, daß ſeine anſcheinende „force supérieure ne s'accorde pas avec la foiblesse de ses ongles‘“ iſt ſehr richtig; doch dem Schluſſe, welchen er daraus ziehen zu koͤnnen glaubt „que celui ei n'est pas grimpeur““ wird durch die Sitten des im Park befindlichen widerſprochen, welcher ein ausgezeichneter Kletterer ga des Parkes uͤberein, bei n ih eee RB ger als letzterer. pag. 338. Nekrolog. 9 & ‘ 1 * 1 15„%/& 503686 231 K 232 wi: Dr — — Moraliſche und pathologiſche Wirkungen des a N Spiels. Vor einiger Zeit las in einer Sitzung der koͤnigli⸗ chen Akademie der Medizin zu Parts Hr. Gase eine Abhandlung über deſen traurigen Gegenftand, Dieſe ſchreckliche Neigung, oder Leidenſchaft liegt nicht fo weit außerhalb der Grenzen des Studiums des denkenden Arztes, als man auf den erſten Anblick meinen koͤnnte. Alles, was einen Sturm widerſtreitender Leidenſchaften in dem menſchlichen Gemuͤthe erweckt, muß einen glei⸗ chen Aufruhr in die organiſchen Funktionen bringen, und zu heftigen Unordnungen, gefaͤhrlichen Uebeln und nicht ſelten zum Untergange fuͤhren. Hr. Gase 10 der Meinung, daß der Hang zum Spiel ſeine Quelle in zwei der herrſchendſten Leidenſchaften des menſchli⸗ chen Herzens — der Selbſtliebe und dem Ei⸗ gennutze — habe. Hierdurch erklaͤrt er die in je⸗ dem Alter und in jedem Volke, es ſey wild oder civi⸗ liſirt, herrſchende Gewohnheit des Spielens. Hieraus erklärt er ferner die gaͤnzliche Nutzloſigkeit der Ermah⸗ nungen des Religionslehrers und des Philoſophen, und der Strafeineichtungen des Geſetzgebers, um dieſem Uebel, ae zu thun, Bei Beſchreibung der Wit kungen des Spieles auf die thieriſche Oekonomie ſtellt Hr. Gasc den Spieler als die Beute von abwechſelnd wahnſinniger Freude, von Verzweiflung und von Wuth dar. Es iſt kein Wunder, daß die heftigen Erſchuͤtte⸗ rungen, welche das Gehirn und Nervenſyſtem bei dies fen Paroxysmen erleiden muß, häufig die intellectuellen Vermoͤgen zerſtoͤren, und hierdurch, wie es wirklich geſchieht, zu Schwach- und Stumpfſinn, Wahnſinn und eigentlich wuͤthender Raſerei führen. In den Ent ſtehungsperioden dieſer Zuſtände werden die häufigen Selbſtmorde begangen. Das Eirkulationsſyſtem leidet oft bei dieſen heftigen Kaͤmpfen der Leidenſchaften, und eee 5 eee rc am Spfeltiſch ihre Entſtehuͤng. Doch kein Theil de ' als die Verdauungsorgane — theils durch das geiſtige Uebelbefinden, welches zugleich den Appetit zerſtoͤrt und die Verdauung aufhebt — theils durch die erregenden Getränke, welche der Spieler gewohnlich zu fs nimmt, um ſeinen Muth aufrecht zu erhalten, oder die Mes flexion zu uͤbertauben. — Zu dieſem in den Archives générales de Médecine mitgetheilten kurzen Auszuge der Gase ſchen Abhandlung macht Dr. James John; fon in Beziehung auf die in England fo ſehr Tees gerte Speculationswuth und den Papierſchwindel fol⸗ gende Anmerkung: 15 Dieſe Thatſachen find laͤngſt dem medizinſſchen Beobachter wohlbekannt geweſen; doch nicht ſo allge⸗ mein iſt es den Aerzten — und nur wenig dem Pur blikum im Allgemeinen bekannt, wie ſehr das weit— ausgedehnte Syſtem der Speculation, in England, in ſeinen ſchaͤdlichen Wirkungen auf die Conſtitution, dem Spiele gleichkommt. Wir fahen kuͤrzlich einen Mann von großer Rechtlichkeit, Maͤßigkeit und Achtbarkeit, welcher uns folgenden Fall erzählte und unſere Erklaͤ⸗ rung deſſelben zu hoͤren wuͤnſchte. Eines Tages, als die Geruͤchte von einheimiſchen Bankerotten und von auswärtigen Unruhen fo außerordentliche Schwankun— gen in den Öffentlichen Fonds hervorgebracht hatten, daß ſein ganzes Vermoͤgen jeden Augenblick auf dem Spiele ſtand, befand er ſich auf der Boͤrſe in einer ſolchen nervoͤſen Aufregung, daß er ſich genoͤthigt ſah auszugehen und ſich durch Wein zu beruhigen, obgleich er nur an ein oder zwei Glaſer bei Tiſche gewöhnt war. Zu feinem. Erſtaunen fühlte er keine Wirkung des Weines, und trank ein Glas nach dem andern, bis er eine ganze Flaſche getrunken hatte. Dieſe uns gewöhnliche Quantitaͤt vor Tiſche hatte nicht die ges ringſte berauſchende Wirkung auf ihn. Seine Aufres gung ſtillte ſich indeſſen, und er ging zur Boͤrſe zuruͤck, wo er ſeine Geſchaͤfte mit großer Gemuͤthsruhe abs machte. Keine von den gewoͤhnlichen Wirkungen des Weines wurde im Augenblicke hervorgebracht, doch die Folge, mehrere Tage darauf, war ein ernſthafter Ans fall von Indigeſtion, dem er vorher nie unterworfen geweſen war. Dieſer merkwuͤrdige Fall zeigt, wie ich glaube, daß, obgleich die Gemüthsbewegung die ge: wohnliche aufheiternde Wirkung des Weines und andes rer ſtimulirenden Mittel im Augenblicke maskirt, oder ſelbſt unterdruͤcke, und ſo den Menſchen verleitet, und auch wirklich in den Stand ſetzt, mehr, als unter ger woͤhnlichen Umſtaͤnden, zu ſich zu nehmen, dagegen die endlichen Wirkungen derſelben auf die Conſtitution ſchaͤd⸗ licher ſind, als wenn ſie ihre gewoͤhnliche Erregung im Augenblick ihrer Aufnahme in den Magen ausgeuͤbt hätten. Auf dieſe Weiſe werden das Nervenſyſtem und die Verdauungsorgane von Tauſenden in England zu Grunde gerichtet, ohne daß die Opfer ſich bewußt ſind, eee SAD ſie das Gift in ſich aufnehmen. a te led. Chir. Journal, Apr. 1828. p. 338.) Geerichtlich⸗ mediciniſche Unterſuchungen ꝛc. Von D. H. H. Orfila und A. Leſueur D. D. (Beſchluß.) Grünſpan. — Den 8. November 1826 vergrub man eine duͤnne Schachtel aus Tannenholz, welche einen mit 12 Gran Gruͤnſpan, zerſtückeltem Fleiſch, einem Eiweiß und einer magern Suppe angefuͤllten Magen enthielt, 2½ Fuß tief unter die Erde. Die Ausgräbung der Schachtel fand den 7. Auguſt 1827 ſtatt. Die in dem Magen enthaltenen Stoffe waren gruͤn; nachdem man ſie in kleine Fragmente zerſchnitten und mit deſtillirtem Waſſer gekocht hatte, fo fand man, daß die filtrirte Auflöfung mittelſt Reagentien kein den Kupferſalzen eigenthuͤmliches Merkmal vers rieth; daſſelbe war auch der Fall mit der Fluͤſſigkeit, welche man durch Kochen des Magens im Waſſer erhielt. Als man die verduͤnnte Salzſaͤure mit den grünen Theilen in Berührung ges bracht, faͤrbte ſie dieſe ohne Ausnahme graulich, und gab ihnen ein fettiges Anſehen. Nachdem man dieſe Miſchung einige Minuten durcheinander geſchuͤttelt, wurde ſie durchgeſeiht; die ſalzſaure Auflöfung war blaugruͤnlich gefärbt und ließ mit blaufaurem Eiſenkali einen. kaſtanienbraunen, mit Schwefelwaſſer⸗ ſtoff einen ſchwarzen, mit Kali und Natrum endlich einen blauen Nie derſchlag fallen; durch Ammonium wurde ſie, ſo wie dies mit den Kupferſalzen der Fall iſt, blau gefärbt. Aus allem die ſen geht deutlich hervor: 1) daß der Grü ufp wenn er in Verbindung mit animaliſchen Subſtanzen ara 72 lang unter der Erde vergraben liegt, ſich zerſetzt, und Deutoxyd des Kupfers mit dem Fett der Leichname eine Ai artige, im Waſſer unauflösliche Subſtanz bildet; 2) daß es in einem Fall von Vergiftung dieſer Art, wohl möglich, am mit Huͤlfe der Salzſaͤure und der Galcination,, ja ſogar einige Jahre nach der eln ac die acht de eutoxyds des Kupfers auszumitteln. 1 Ealpeterfaures, Silber (Hölenſtein). Den 18 1826 brachte man in ein der Luft Ye Vize beßilirkene R weiter Oeffnung ein 1 ü in 11 DE e 1 8 Den 2. Auguſt verbreitete die fe e ei, Ba | Geruch; die Fluͤſſigkeit veränderte n ch u Zuſatz feimäfterßeg nicht einmal ihre Farbe; diev/Galzlau 5 a ſalzſauren Salze truͤbten fie kaum. Indem man die ee und einen flodenartigen Nie derſchlag „ welchen „fie Hole; abgeſondert von einander trocknete, e 7 rein en metalliſches Silber daraus. Das a aa di l e e wird alſo ſehr ſchnell und vollkommen dur 0 * ſtanzen zerſetzt, ſo daß man, wenn man den ne erhielt, mehrere Tage nach der Beerdigung zu entſcheiden , ob; eine Ver⸗ Bi lie Salz dae ce de an 9 den feſten Subſtanzen zu erhalten fu alzfaures Gold. 0 17826 brach te man in ein Cylinderglas mit weiter Wang id Stuͤckchen EN: und Darmkanal und eine Pinte Waſſer, welche 36 Gran ſalzſaures Gold aufgelöft enthielt und ſetzte das Ga keit Luft Ban ae 2. Auguſt verbreitete die Milhung einen berſt ſtink ruch; die filtrirte Fluͤſſigkeit enthielt k ein ein lz mehr au gelt, w n fie nach einem Zuſatz der Hydrothionſ iure, der a Salze oder des Ammoniums nicht einmal die Farbe Veränderte,und weil die feſten Subſtanzen, wenn man ſie caleinirte, Gold liefer⸗ aufgelöftes ſalpeterſaures Si ten; in der That gaben dieſe hi riſchen Sto FE 17 10 ie getrocknet und durch Hitze in Kohle nigswaſſer behandelt, eine gelbiſche Ka Fun If rem Zinn einen purpurfarbnen, m und mit Schwefel waſſerſtoff und mit Eiſe wa e Niederſchlag bildete; eben ſo verhielt ſich's auch mit * chen Praͤcipitat, welcher ſich⸗ 10 0 bat eu ao von den Eingeweiden ab a % 1 denen Außerdem zeigte die dur alci 1 5 zen erzeugte Kohle hier Kr da gläl te, an ohne Zweifel metalliſches Gold e n r a PR ruͤck⸗ ſichtlich einer Vergiftung durch ſalzſaures Gold a das zurück, was wir geſagt haben N ae von dem keene Sie die Rede war. Eſſigſaures 1 8 8 De 8. 0 1826 * miſchte man in einem erglaſe mit weiter ung 1½ Quentchen in einer Pinte Waſſer aufgeldſtes Morp ee Suppe, fetter Fleiſchbruͤhe, Fett und mehrern Theilen eines Darmkanals; das Gefäß wurde der Luft gusgaſebt. Schon, 26. Marz exhalirte die Miſchung einen ſtinkenden 1 die filtrirte Fluͤſſigkeit bildete mit dem Ammonium eigen weißgrau⸗ lichen Niederſchlag; bis zur Trockenheit verdampft, lieferte ſie ein gelbliches Produkt, welches durch die Salpeterſäure ſehr ſchoͤn roth und durch das wenig ſalzſaure Eiſen⸗Tritoxyd blau gefärbt wurde, indeß war die letztere Nüance weniger ſtark als diejenige, welche daſſelbe Reagens in einer der des angewen⸗ deten Produkts gleichen Quantität eſſigſauren Morphins hervor⸗ brachte; außerdem bemerkte man hier und da einige gruͤnliche Punkte, welche von der Miſchung der eben erwaͤhnten blauen 284 1 mit der gelben des Produkts herruͤhrten. Den 9. April gab die filtrirte Fluͤſſigkeit mit dem Ammonium immer noch einen weißgraulichen Niederſchlag, und lieferte vermittelſt der Verdampfung ein gelbliches Produkt, welches durch die Salpes terfäure ſehr ſchoͤn geröôthet, durch das ſalzſaure Eiſen⸗Trit⸗ oxyd aber grün gerä rbt wurde, jedoch fpielte dieſe grüne Farbe anfangs etwas in's „ und darauf in's Braune. Den * pril, ate die anz dieſelben Merkmale, außer daß 6 8 lit beim "at der Abdampfung eine oliven⸗ gr Blaue zu ſpielen. Eden daffelte ultat 1 891 se Juni, zu welcher Zeit die Faulniß ar große Fort ſchritte gemacht hatte“). 2 are uſt 1826 filtripte man eine Portion: der Flüͤſſig⸗ ki 90 0 N En en 1 welches e Die a iederſchla Bin ar darin erzeugte; in der at erhielt man 0 yon 9 a Niederſchlag mit Aleohol behandelte und del W 4 0 vermittelſt der thieri⸗ ſchen Kohle ihre . nahm, durch die Abdampfung ein grau⸗ ei e ed e 1 e 1 1 pe gero ⸗ ee e ee e hei gebt, ge HAN iM 0 welches man mit ſiedendem Alkohol Ne die weingeiſtige Aufloſung wurde bis Sur 1 tende bacſſchen IM * mit deſtillir⸗ 2 Kar Danke dir "u er waſſerſto er thieriſcher Kohle, wie e 11 EN 418715 1 15 eine Flüf 9 keit, im Waſſerbad einen En, wie er 1255 & ame im Ba ſchoͤn roth in Riechen g Ne blaugrünlich werdenden a1 18 € 8 te und 10 Tage nach dem 5 edo e e 11 3 en Na und e tin 105 . 28 n ie blaue 55 Ge eine Säure ee augen be ei 2 3 nn sr 5 1 11 6 1 0 7 105 n verſchiedenen oben erwähnten Ba 40 9 hatte»), 5 15 uͤbrige Füssen und B etheilt. Die Portion A wurde de: 751 Reihe nach mit Alkohol, 2 4 4 ſauren Blei, 8 Sec e w und thieriſcher K 21 { w a man 55 hie 155 = Kira ch dt f: F en Prod un des Bi Sal erfaug b BT 10 a Alben 1961800 Se ‘ferne lau g braun wurde; die⸗ 1 15 50 del der en Herten mi haus behandelt nich nn 9 — 75 Portion wurde, heit verdam 00 9. 13 eh Nu n wurde du e Sal⸗ Lu ebenfaus geröt het, rer 7 8 u. 5 1 ha Die Portion B, anſtatt nach ſſai N N wurde g am ei t b el Bei e lt n f 5 055 bee 1 285 da Meſulle at der Einwirkung dieſer Saͤure auf die an che Ebbe, md nicht auf das eſſigſaure 1000 ſeyn konnte, ſo dampften wir eine aͤußerſt ſtink en Fluͤſ⸗ ns 0 wei, den de enthielt, . Trocken⸗ ten, daß das Produkt 1 ee uch bit Ease blos einfach gelb gefärbt wurde. ‚2m die Fluͤſſigkeit zu erhalten, hatten wir eine Pinte Waſ⸗ r, magere Suppe, fette Fleiſchbrühe und Fett aus den Daͤrmen — 4 8. Mai bis zum 18. Juni in einem offenen Cyl lindergla e der Luft ausgeſetzt. **) Wir brauchen wohl nicht zu bemerken, daß man in dem⸗ ſelben Verhaͤltniß als das Waſſer Rn war, neues binzuſetzte. a 6 ; 235 fütrlet und bis zur Trockenheit abgeraucht; das Product, welches eine ſehr braune Farbe zeigte, wurde einige Minuten hin⸗ durch mit concenturtem Alkohol gekocht; die ſpirituoͤſe ſtark braun gefarbte Auflöfung wurde nun mit thiexiſcher durch Salzſaͤure gereinigter Kohle erhitzt, vollkommen gewaſchen und hierauf mehrere Male durch einen andern Theil dex nämlichen Kohle ge⸗ ſeiht; ſie war faſt farblos; wenn man ſie im Waſſerbad ver⸗ dampfte, fo erhielt man ein gelbliches Produkt, welches durch Salpeterfäure ſehr leicht gerd het und durch das wit Waſſer ver⸗ dünnte ſalzſaure Elſentriteryd, wenigſtens fo oft man dieſes nicht in zu Heiner Menge anwendeke, in welchem Falle lich eine röth⸗ liche Farbe entwickelte, jedesmal blau gefaͤrbt wurde. Das Re⸗ ſultat, welches man von der Portion B erhielt, mit dem ver⸗ glichen, welches die Portion A gab, beweiß't augenſcheinlich, daß es weit vortheilhafter iſt, zur Entdeckung des eſſigſauren Mor⸗ phins ſich nicht des baſiſchen eſſigſauren Beis und des Schwefel⸗ waſſerſtoffs zu bedienen. m 5 Eſſigſaures Morphin mit Waſſer verdünnt. — Den 18. Juli 1826 brachte man in ein der Luft ausgeſetztes Cylin⸗ derglas mit weiter Oeffnung 6 Gran in 1⅝ Pinte Waſſer gufge⸗ löſtes eſſigſaures Morphin, wozu man ungefähr den dritten Theil eines Darmkanals fügte. Den 21. Mai 1827, alſo 10 Monate und 3 Tage nach dem Anfang des Verſuchs hatte die Faͤulniß ihren Gipfel erreicht. Die Fluͤſſigkeit wurde filtrirt und bei einer gelinden Waͤrme abgedampft; das Product der Abdampfung, welches faſt ſchwarzbraun war, wurde in kochendem Alkohol be⸗ bandelt; die ſpiritudſe Aufloſung gab, bis zur Trockenheit per⸗ dampft, einen Ruͤckſtand, welchen man mit deſtillirtem, durch Eſſigſäure geihärftem Waſſer behandelte, Dieſe neue Auflöſung wurde durch die gereinigte thieriſche Kohle, mit welcher man, fte kochte und durch welche man ſie ſeihete, entfärbt; ſo ihrer Farbe beraubt, rauchte man ſie bis zur Trockenheit ab; das Produkt, welches einen bittern Geſchmack hatte, wurde durch die Salpeter⸗ fäure geröthet, aber durch das ſalzſaure Eiſentritoxyd nicht blau gefärbt; dieſes Reagens ertheilte ihm ebenfalls eine ro⸗ the Farbe. ) a 515 Verſuche beweiſen augenſcheinlich, daß das Morphin, ſelbſt nachdem es mehrere Monate hindurch mit animaliſchen Sub⸗ ſtanzen vermiſcht geweſen, nicht zerſtoͤrt war; wir wollten willen, was mit einer der Luft ausgeſetzten waͤſſrigen Auflͤſung des Sal⸗ zes geſchehen wurde, und wir haben ſehr bald in Erfahrung ge⸗ bracht, daß ſich das eſſigſaure Salz zum Theil ze rſetzte, und daß die Eſſigſaüre der zerſetzten Portion zerſtoͤrt wurde, während das Morphin derſelben Portion, wenn auch nicht ganz, doch wenigſtens gröͤßtentheils zu Boden fiel. Folgende Thatſachen ſetzen dieſe Wahrheiten außer allem Zweifel. 1) Den 81. Juli 1826 löſte man in 2 Pinten Waſſer 17% Quentchen efſigſaures Morphin auf. Nachdem die Slüffigkeit zehn Monate hindurch der Luft ausgeſetzt geweſen war, fand man ſie, nachdem fie ſich ſchon lange vorher mit Schimmel bedeckt hatte, getruͤbt und über einem reichlichen Niederſchlag ſchwebend; filtrirt und bis zur Trockenheit abgeraucht, gab fie ein gebliches Pro⸗ duct, welches durch das ſalzſaure Eiſentritoxyd blau und durch die Salpeterfäure roth gefärbt wurde. Der auf dem Fll⸗ trum zurückgebliebene Niederſchlag wurde, nachdem man ihn mit kochendem Waſſer gewaſchen, um alles das, was er Auflösliches enthalten konnte, von ihm zu entfernen, mit ſiedendem Alkohol behandelt. Die ſpfritudſe Auflöfung ließ verdampft eine ziemliche Quantität Morphin in Cryſtallen anſchießen. 2) Den 19. Mai 1827 loͤſte man in 1 Pinte deſtillirtem Waſſer 24 Gr. eſſigſaures Morphin auf; die filtrirte und dur ch⸗ ſichtige Flüſſigkeit roͤthtete das Lackmuspapier in einem ge⸗ ringen Grade, und wurde in einem Gefäß mit weiter Oeffnung der Luft ausgeſetzt. 8 Tage darauf ſah man ſchon in der Mitte der Fluͤſſigkeit einige Flocken Schimmel ſchwimmen. Den 3. Aus guſt hatten dieſe Flocken bedeutend zugenommen, obgleich die Fluͤſſigkeit noch ziemlich durchſichtig war. Dieſe Fluͤſſigkeit ſtellte die durch eine Säure veränderte blaue Farbe das Lackmußpapiers wieder her; fie verbreitete keinen merklichen Geruch; wenn man ne — 236 eine in Salzſäure getränkte Feder ihrer Oberfläche näherte, fo bemerkte ma! eine Spur von weißen Daͤmpfen, welche ſich ge eigt haben würden, wenn ſich Ammonium entwickelt hätte. Den 7. Februar 1828 war die Flüſſigkeit trübe un» die Wände des Gefaͤßes waren mit gelblichen ſehr feftfigenden Cryſtallen üͤberzo⸗ en. Man ſiltrirte nunmehr, und die ambragelbe bis zur Trok⸗ nheit verdampfte Fluͤſſigkeit gab ein graugelbliches Product, welches durch die Salpeterſäure geröthet und durch das ſalz⸗ ſaure Eiſen blau gefärbt würde; mit kochendem deſtillirten Waſſer behandelt, loͤſte ich dieſes Product faſt ganz auf, und ſchien weiter nichts als eſſigſaures mit ſehr wenig fremder Mate⸗ rie vermiſchtes Morphin zu ſeyn. Der Schimmel und andere flockenartige auf dem Filtrum zuruͤckgebliebenen Stoffe, welche eine graubräumiche Farbe zeigten, wurden durch die Salpeterſaͤure geroͤthet und durch das Eiſenſalz blau gefärbt. Nachdem man ſie zu wiederholten Malen mit deſtillirtem Waſſer gekocht hatte, um ihnen alles das zu nehmen was fie, in tiefer Fluͤſſigkeit Auf⸗ Lösbares enthalten konnten, trocknete man fie und ließ fie mit Sögrädigem Alkohol kochen, welcher nur einen Theil davon auf⸗ loͤſte; die weingeiſrige Aufloſung gab dem ſchwach geroͤtheten Lack⸗ müßpapier langſam feine blaue Farbe wieder, und lieferte, wenn man ſte verdampfte, Morphincryſtalle. Der Stoff, wel⸗ cher ſich an den Wänden und an den Boden angeſetzt hatte, wur⸗ de, nachdem man ihn durch kochendes Waſſer abgelöft und her⸗ aus geſpült hatte, getrocknet und mit 40grädigem Alkohol gekocht, welcher ihn faſt ganz und gar aufloͤſte; die weingeiſtige Auflöfung war leicht alkaliſch und gab durch die Abdampfung eine betracht⸗ liche Quantität pollkommen cryſtalliſirtes Morphin. Dieſe Zerſetzung des effiglauren Morphins im Waſſer, it auch von Hrn, Dublanc jn. beobachtet worden. Schon G eis ger hatte daſſelbe Salz, wenn er es in Alkohol auflofte, eine ahnliche Zerſetzung erleiden ſehen; allein die freiwillige Verände⸗ rung, von welcher wir ſprechen, hat, wie Hr. Dublanc ge zeigt, ihre Graͤnzen und kann, wenn man die Flüſſigkeit ſauer erhält, verhindert werden. (S. Journal de Pharmacie Jahr⸗ geng 1827, p. 264.) 5 * Aus allen dieſen Thatſachen geht hervor: 1) daß in einem Fall von gerichtlicher Ausgrabung es moͤglich iſt, mehrere Ma⸗ nate nach dem Tode die Gegenwart des eſſigſauren Morphins in dem Darmkanale einer durch eine Bereitung dieſer Art pergifteten Perſon auszumitteln; 2) daß man zu dieſem Endzweck nicht al⸗ fein auf die fluͤſſigen ſondern auch auf die feſten verdaͤchtigen Stoffe wirken muß, weil ſelbſt dann, wenn man vorausſetzte, daß die Vergiftung durch eine waͤſſrige Auflöfung des eſſigſauren Morphins bewirkt worden ſey, dieſe zerſetzt und ein Theil des Morphins niedergeſchlagen worden ſeyn kann; 8) daß in Wahr⸗ heit weniger niedergeſchlagenes Morphin vorhanden ſeyn wird, als man anfangs glauben mochte, weil ein Theil dieſes Niederſchlags durch das während der Fäulniß ſich bildende Ammonium wieder aufgeloͤſt wird; man weiß, in der That, daß wenn man das Morphin durch Ammonium aus einer wenig verdunnten Auflöfung feiner eſſigſauren Verbindung niederſchlaͤgt, es hinreichend iſt, den Riederſchlag einige Augenblicke in einer Miſchung von Waſſer und Ammonium umzuſchuͤtteln, um denſelben wieder aufzuldſenz 4) daß man, um das Morphin, welches in den feſten Stoffen enthalten ſeyn kann, zu gewinnen, dieſe Stoffe zunächft zu wü⸗ derholten Malen mit Alkohol behandeln, dann die weingeiſtigen Auflöfungen abbampfen und auf das Product der Abdampfung durch Eſſigſaͤure geſcharftes Waſſer wirken laſſen muß; ohne die zuletzt erwähnte Vorſicht wuͤrde es ſchwer halten, das Morphin von dem Fett der Leichname, welches ſich waͤhrend ihres Ver⸗ weilens unter der Erde in großer Meng e bildet, zu trennen. Daß man ferner, wenn die Flüffigkeit zufällig gefärbt ſeyn ſollte, dieſelbe Miſchung dadurch, daß man fie mit gereinigter thie⸗ riſcher Kohle kocht und durch denſelben Körper zu wiederholten Malen ſeihet, ohne ſeine Zuflucht zum baſiſchen eſſigſauren Blei und dem Schwefelwaſſerſtoff, deren Anwendung uns wenigſtens von keinem Nutzen zu ſeyn ſcheint, nehmen zu muͤſſen, entfarbt; 5) daß, wenn man die Wirkung der Salpeterfäure und des ſalz⸗ * 237 SER BERN 238 ſauren Eiſentritoxyds auf die Stoffe, welche den Gegenſtand der obigen Verſuche abgegeben haben, vergleicht, leicht bemerken kann, daß die Haber fie beſtaͤndig, ja ſelbſt dann auch, wenn fie et⸗ was gefärbt waren, geröthet hat, während daß das Eiſenſalz fie im Allgemeinen nur dann blau färbte, wenn fie vollkommen farb⸗ los waren, und doch auch ſelbſt unter dieſer Bedingung, in ges wiſſen Fällen, eine roͤthliche Farbe entwickelte; 6) daß es ungereimt wäre, wenn man in gerichtlichen Fall bloß aus dem Grunde, weil man die erwähnten beiden Färbungen in roth und blau wahrgenommen, mit Gewißheit auf Vergiftung in en ſchließen wollte, und daß man unter dieſen Umftänben bloß einen leichten Verdacht hegen dürfe; 7) daß es etwas ai, wäre, wenn man, wie wir geſehen haben, ery itte im Waf⸗ fer und Aether unauflösliches, im Alkohol und Galpeterjäure aber auflösliches bei gelinder Hige ſchmelzbares, durch Sal⸗ peterſäure roth, durch das Eiſenſalz aber blau werdendes 5 2 882 4 Seen “O f dep ber, Os, auf wälgen enthielt, 18 Gran in 1, Pinte Waſſer aufgeloͤſtes 4 i deſ⸗ kennbares Brucin darin niederſchlug, e N Salzſaures Brucin mit Waffer verdünnt. — Den 18. Juli 1826 feste man in einem Gylinderglafe mit weiter Oeff⸗ nung, welches Därme enthielt, 6 Gran in einer Pinte aufge⸗ ftes ſalzſaures Brucin der Euft aus. Den 18. Mai 1827, alſo 10 Monate nach Anfang des Verſuchs wurde die gefärbte Flüſſig⸗ it filtrirt und durch Erhitzung derſelben mit gereinigter thierk⸗ der Kohle, durch weiche mai e mehrmals ſeihete, entfaͤrbt bei gelinder Hitze bis zur Trockenheit verdampft, gab ſie ein nit farbloſes Product, welches durch die Salpeterfänte zunächft fehr ſchoͤn roth und darauf durch das ſalzſaure Zinnoryaul färbt wurde. e eee Salzfaures Brucin in feftem Zuſtan d. — Den 8. Nov. 1826 vergrub man eine dünne achtel von Tannen holz, welche einen Darmkanal enthielt, worin ſich 12 Gran ſalz⸗ faures Brucin in feſtem Zustand, Fleiſch, Eiweiß und magere Suppe befanden, 2½ Fuß tief unter die Erde. Nach Verlauf von 6 Monaten grub man diefe Schachtel wieder aus, 1 5 handelte die in dem Darmkanal verſchloßnen Stoffe zu wieder, holten Malen mit kochendem Alkohol. Die meingeiftigen Auflö⸗ ſungen wurden mit einander vereinigt und bis zur Trockenheit verdampft, und das Product der Verdampfung mit Waſſer, wel⸗ ches man durch Eſſigſaure geſchärft hatte, in Berührung geſetzt, um alles vorhandne Brucin aufzulöfen, und doch nicht merkli auf die fettige Materie einzuwirken; die durch thierifche Kohle entfärbte und bis zur Trockenheit verdampfte Auflöfung gab ei⸗ nen gelblichen, dittern Ruͤcſtand, welcher zunächft durch die Salpekerſaͤure prächtig roth und hierauf durch das ſalzſaure Zinn⸗ cxydul violet gefärbt wurde, f f violet ger 2 Dieſe nen die Möglichkeit, in einem Falle von gerichtlicher Ausgrabung d fundenen Vergiftung berechtigen, und man Nahen Verdacht zu 11 SR "dag Wie „Oder Brucinſalz von den übrigen Stoffen kreten, und die berſchisdenen Merkmale Bi bei 1 En ac K. fü es Eſſigſaure e e 0 7 der ausgeſetztes Cylinderglas mit weiter Oeffn welches N sen Ba * 1 11 enth lt, EN af, 5 5 St die Miſchung einen fe a 1 5 1 rauchung mit Alko N de It, färbt, gab, von Neuem ede t, einen gelblichen Ruͤckſtand Mac e . eee e de Van kleine Quankitäten Blaufau: be Mittel zu entdecken. Das Verſchwinden des ie 5, ſpürde in dieſem Falle durch die e e e e de Chi mie medicale, M&moire de , Lasseigne, t. 2, p. 561.) „Opium. — Den 16. Mal 1827 brachte maß in eine der Luft ausgeſette Flaſche mit weite sm g. ein Quentchen Opium in einzelnen Stückchen, 17 Pinte Waſſer und mehrere Stucke eines Darmkanals. 2 6. Nüguſt ſiltrirte man die Mi⸗ e . Hi uͤbeln 1 W Ran 10 lickte in der auf dem Filtrum zurücgebliebenen Subſtanz roth⸗ braune Fragmente, welche 19 05 ir 600 kin Anblick fir Spam hätte nehmen konnen, die aber weder ſeinen Geruch noch ſeine Textur hatten. Die ſtitrirte, bräunliche ne ete das Lackmuspapſer e „als man fie Mit Bittererde, Alko⸗ e Hol tei be Oh behandelte, gleichſam als wollte man das Motphin davon abſondern, fo erhielt man in der That ein feſtes, e Product, welches durch die Salpeterfäure [che ſch dn vorh wurde und bitter war; nichts deſo wenſger wurde VE , . Sys & Sen g iR, grub man ki dünne Schachtet von Kaner, In ee ch fi) nit 10 Stan ig den Oplime Extract, einem "Eiweiß, Fleiſch und ma erer Suppe ange⸗ fülkter ra Pe 21, Fuß 1014 die Erde. Den 18. Auguſt 1827, alſo 9 Monate und 10 Tage nach der Einſchar⸗ zung, wurde dſeſelbe wieder ausgegraben. Die in dem Darm⸗ kanal enthaltenen Stoffe gaben zu wiederholten Malen mit de⸗ ſtillirtem lauen Waſſer und darauf mit Bittererde, Alkohol und Se BeBahtete> eine leichten, grauen, etwas in's Gelbe af AN! Ban Bon aa bitterm Geſchmack, wel⸗ cher durch die Satpeterfäute ſchwach hell orangenroth, aber durch das falzfaute lſen⸗Tritexyd nicht blau gefarbt wurde. Nl dieſen Verſuchen geht deutlich hervor: 1) daß das in dem n enthaltene Morphin ſich durch ſeine Berührung mit animaliſchen Cubftangen nicht mehr verändert, als dasjenige, welches das eſſigſaure oder irgend ein anderes Morphinſalz bilden hilft; 2) daß es demohngeachtet ſchwerer iſt, die Gegenwart dieſer Baſis nachzuweiſen, wenn die Ausgrabung einen Leichnam zum Gegenſtand hat, in deſſen Darmkanal Opium : eingeführt worden iſt, als wenn man es ganz einfach mit einem Morphin⸗ ſalz zu thun hat; 3) daß man in keinem Fall mit Gewißheit auf eine Vergiftung durch Opium [ließen darf, bevor man die 239 - ſes nicht an feinen phyſiſchen und ehemiſchen Gigenfhaf ten erkannt hat, was felbft mehrere Tage nach dem Tode nicht unmoglich iſt, ober wenn es unmoͤglich ſeyn ſollte, daſſelbe auf dieſe Weiſe zu erkennen, der Schluß auf eine Opiumvergiftung nur dann erlaubt iſt, wenn man Morphin erhalten, welches alle die oben angegebenen Merkmale an ſich trägt; aber auch dann darf man nicht mit Gewißheit ſchließen, daß die Vergiftung durch Opium, fondern nur daß fie entweder durch Opium, oder durch Morphin, oder durch ein Morphinſalz bewirkt worden iſt. g Canthariden. — Den 8. Nov. 1826 vergrub man in einer dünnen Schachtel von Tannenholz einen Darm, welcher ein Quentchen Cantharidenpulver in Eiweiß und Fleiſch enthielt. Den 13. Auguſt 1827 wurde dieſe Schachtel wieder ausgegraben. Die in dem Eingeweide enthaltene Subſtanz war in Leichenfett verwandelt, und man bemerkte hier und da, ſogar mit unbewaffne⸗ tem Auge, eine Menge glaͤnzender prächtig grüner Puncte, wel: che aus Cantharidenpulver beſtanden. Als man dieſe Maſſe mit kochendem Waſſer behandelte, fo gerieth das Leichenfett in Fluß, und fammelte fi) an der Oberflache der Fluͤſſigkeit in Geſtalt einer öligen Schicht, waͤhrend ſich die glänzenden Theilchen auf dem Boden des Gefäßes abſetzten; man konnte auf dieſe Weiſe eine hinlaͤnglich große Menge dieſer Theilchen ſammeln, um ſich zu überzeugen, daß fie alle Eigenſchaften des Cantharidenpulvers beſaßen. 5 5 : ; Wir werden dieſe Abhandlung nicht beendigen, ohne eine Frage zu löfen, welche an uns gerichtet werden koͤnnte. „Die, Gifte, welche ihr bei dieſen verſchiedenen Ausgrabungen ausge⸗ mittelt habt, wird man ſagen, waren mit unſern Organen nur erſt nach dem Tode in Beruͤhrung gebracht worden; darf man daher wohl ſchließen, daß man ſie bei Unterſuchungen von Leich⸗ namen ſolcher Individuen, welche wahrend des Lebens vergiftet, worden, ebenfalls gefunden haben wuͤrde?““ Wir bejahen dieſes, vorausgeſetzt, daß im Augenblick des Todes im Darmkanal eine durch chemiſche Mittel zu ſchaͤtzende Quantitat der giftigen Subſtanz uͤbrig war. Was geht es uns auch in der That an, ob die Wirkung eines Giftes auf unſere Gewebe während dez Lebens eben dieſelbe, als nach dem Tode iſt oder nicht; was geht es uns ferner an, ob ein Theil dieſes Giftes waͤhrend des Le⸗ bens durch Erbrechen oder durch den Stuhlgang ausgeleert wor⸗ den iſt oder nicht: der Hauptpunct iſt zu erfahren, ob die Men⸗ ge der giftigen Subſtanz, welche der beauftragte gerichtliche Arzt, bei einer 24 Stunden nach dem Tode angeſtellten Oeffnung des Leichnams haͤtte finden koͤnnen, auch noch 10, 15 oder 20 Monate nach der Beerdigung entdeckt werden koͤnne. — Nun kann aber nach unſern Verſuchen hieruͤber kein Zweifel mehr ob⸗ walten, weil ſich die giftigen Subſtanzen in dem Darmkanal des beerdigten Leichnams nicht anders verhalten werden, als in dem Magen und den Eingeweiden, in welche ſie von uns, nachdem wir ſie mit Nahrungsſtoffen vermiſcht, eingeſchloſſen worden ſind. Miscellen. ; Eine ſonderbare, mit Electricität Aehnlichkeit habende Erſcheinung in einem Fall von Beſchaͤd i⸗ gung des Rüdgrates; von Dr. S. Colhoun. — Anders fon Garden erhielt eine Beſchaͤdigung am Rückgrat, und zur Zeit, als er den Gegenſtand folgender Beobachtung wurde, war er von ber Nabelgegend an nach niederwärts paralytiſch; auch incontineutia urinae hatte ſich, ungefähr drei Wochen nach der Beſchaͤdigung eingeſtellt und dauerte bis zum Tode. Da der Patient auf dem Ruͤcken lag, ſo waren die allgemeinen Bedeckungen in großem Umfang brandig geworden. Nach einigen Ta⸗ gen kehrte die Senfibilität und auch die Kraft der Bewegung zuruͤck. Um Ruͤcken konnte man weiter nichts Beſonderes bemerken, als an der Stelle der Beſchaͤdigung eine ganz andere Hautfarbe. Der Harn des Patienten hatte einen eigenthuͤmlichen Geruch. — Eines — — 240 Morgens, als feine Geſchwuͤre gut ſuppurirten, und es mit feis ner zwar noch ſchwachen Geſundheit wieder etwas beſſer ſtand, erzählte er mir, daß er bei der Berührung irgend eines Theiles ſeines Koͤrpers unter der Stelle der Beſchaͤdigung, welche etwa zwiſchen dem zweiten und ſechſten Ruͤckenwirbelbein ihren Si hatte, plötzlich eine eigenthuͤmliche Empfindung habe, welche fü von den beruͤhrten Theilen bis gegen die Zehen hin und aich gegen den Kopf hinauf fortpflanzen. Die Theile, von denen dieſe Empfindung ausging, waren blos die paralydirten. Die andern Theile hatten ihr natürliches Gefühl. Erſtere hats ten jenes eigenthuͤmlich taube und prickelnde Gefuͤhl, welches von dem Druck eines Nervens herrührt, oder von dem Zuſtande, den man durch Einſchlafen der Glieder zu bezeichnen pflegt. Jene Reizempfaͤnglichkeit, durch die Berührung ſtimulirt zu wer⸗ den, hatte die Schenkel ganzlich verlaſſen, als ich den Patienten unlaͤngſt beruͤhrte, und ich verließ ihn, um zu ſehen, wie lange es dauern werde, ehe ſich die Erregbarkeit wieder angeſammelt habe. Eine ganze Zeit lang ſtellte ich in dieſem Betreff keine Unterſuchungen an. Aber in fuͤnf Tagen fand ich, daß dieſe ei⸗ genthuͤmliche Eigenſchaft ſich nicht allein bis zur Mitte des Ruͤ⸗ ckens, ſondern auch bis zum Kopf ausgebreitet habe. Sie war plotzlich und convulſiviſch: berührte man den Patienten ganz leicht, ſo brachte dies keine Wirkung hervor, druͤckte ich ihn aber mit dem Finger etwas ſtärker, ſo pflanzte ſich das Gefuͤhl bis in den Kopf hinauf fort; aber dieſes war nur der Fall, wenn ich auf die Muskeln druͤckte, und beſonders auf die des Ober⸗ ſchenkels. Druck auf die Sehnen erregte die Muskeln nicht. Dieſe eigenthuͤmliche Senfisilität war am größten nach dem Schlaf; und nachdem die Muskeln zwei oder dreimal gerieben worden waren, verließ ſie die Theile gaͤnzlich; diejenigen Theile hingegen, welche nicht gerieben worden waren, behielten dieſe Eigenſchaft. Des Abends druckte ich auf die Knie des Patienten, und die Empfindung davon pflanzte ſich gegen den Kopf und gegen die Züge hin fort. Der Kopf ſelbſt war jedoch nicht afficirt. Wenn man ihm die Zehen druͤckte, ſo hatte er davon dieſelbe Empfin⸗ dung. Um dieſe Zeit pflanzte ſich letztere bis zum Gehirn fort, und verurſachte ihm ein unbeſchreibliches Gefuͤhl. Bei dieſem Experiment verloren die Muskeln, wenn man mit den Fingern an denſelben hinabſtrich, die Fähigkeit, dieſe eigenthuͤmliche Em⸗ pfindung zu erregen, bis ſie endlich durch Druͤcken der Zehen an derſelben Seite wieder erregt wurde. Auch die Haut brachte dieſe Erſcheinung hervor, wenn ſie durch Druck oder durch Rei⸗ ben erregt wurde. Einige Tage vor dem Tode des Patienten verſchwand dieſe Eigenthuͤmlichkeit, und wir hatten keine Gelegen⸗ heit, ſeinen Koͤrper zu unterſuchen. (Philadelphia Journal of Medecine and Surgery.) Von der Momordica Elaterium, L., erhielt Hr. D. Dickſon zu Edinburg ein Exemplar aus dem Koͤnigl. Gar⸗ ten. Um es bequem mit ſich fortzunehmen, that er es in ſei⸗ nen Huth, den er alsdann wieder aufſetzte. Eine halbe Stun⸗ de nachher befiel ihn heftiger Kopfſchmerz mit einer Empfin⸗ dung von Conſtriction an den Schlaͤſen und an der Stirn. Faſt zu gleicher Zeit ſtellte ſich ouch ein Schmerz in der regio epi- gastrica und heftige Colik ein. Bald darauf gab er eine helle, klare Fluͤſſigkeit durch Erbrechen von ſich, was ſich in ſehr kurz auf einander folgenden Zeiträumen wiederholte. Drei Stunden ſpaͤter trat ein ſehr reichliches und ermattendes Erbre⸗ chen ein, wodurch alle Subſtanzen, die im Magen enthalten waren, ferner gallige und gruͤnliche Stoffe, ausgeworfen wur⸗ den. Dieſe verſchiedenen Symptome, welche gegen 5 Uhr des Nachmittags ſich zu zeigen begonnen hatten, dauerten bis zum folgenden Tage fort, und wurden von einem anhaltenden Fie⸗ ber begleitet. Die Ausleerung dauerte faſt die ganze Nacht fort, und wiederholte ſich 8 bis 10 Mal. Gegen Morgen, nachdem das Erbrechen aufgehört hatte, befand Hr. Dickſon ſich ſehr ſchwach. Bibliographiſche Neuigkeiten. Transactions of the medical and physical Society of Cal- cutta Vol. III. Calcutta 1827. 8. (Dieſer dritte Theil iſt den fruͤhern bald gefolgt und ſteht ihnen an Wichtige keit und Mannichfaltigkeit nicht nach.) A practical treatise on the Typhus or Adynamic Fever. By John Burne, London 1828, 8, E 0 Rn" 7 ee ur Rot 1 3 K aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. Nr. 456. Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. jpzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. *. Len Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, * Ueber die angenommenen Veränderungen in der meteo⸗ rologiſchen Conſtitution verſchiedener Theile der Erde während der hiſtoriſchen Perioden 9. Von Hrn. Schouw, Prof. der Botanik an der Univerſitaͤt von Kopenhagen. Dieſer Aufſatz macht einen Theil eines größeren Werkes aus, welches nicht nur das Clima der Erde ſeit dem Daſeyn des Menſchen auf ihrer Oberflaͤche, ſondern auch die Frage von der Veränderung des Climas in der antediluvianiſchen Welt, ſo weit ſich aus Foſſilien auf dieſen Gegenſtand ſchließen läßt, abhandelt. Es iſt kaum moͤglich, zwiſchen der vorgeſchichtlichen Periode und derjenigen, mit welcher ſich dieſer Aufſatz beſchaͤftigt, eine beſtimmte Grenzlivie zu ziehen. Die verſchiedenen Schichtungen tragen keine Merkmale an ſich, von denen ſich mit Genauigkeit auf die Periode ihrer Bildung ſchließen läßt; und in den frühe: ſten Perioden der Geſchichte iſt die Wahrheit ſo ſehr mit Fabel umgeben und vermengt, daß keine deutlichen Grenzen zu finden find. Obgleich in den früheren Zeiten dieſer Periode keine eigent- lichen meteorologiſchen Beobachtungen gemacht wurden, und uns ſowohl ein direkter Maaßſtab fuͤr Waͤrme und Feuchtigkeit, als auch Belehrung über andere Verhaͤltniſſe der Atmoſphaͤre abgeht, ſo iſt doch der Nachlaß des Alterthums im Stande, uns uͤber dieſe Punkte eine "größere Gewißheit zu gewähren, als über irgend eine frühere Periode erlangt werden konnte. Obgleich keine kuͤnſtlichen Thermometer und Hygrometer exiſtirten, fo iſt doch eine Anzahl von Verhaͤltniſſen und Erſcheinungen bekannt, welche gleich einer Art von natuͤrlichem Thermometer oder Hy⸗ grometer mehr oder weniger zur Kenntniß jener climatiſchen Verhäaͤltniſſe fuͤhren. Die wichtigſten Fragen in dieſem Betreff ſind ohne Zweifel folgende: 1 Welche Thiere lebten und welche Pflanzen wuchſen in der Gegend, von welcher die Rede iſt; ſind es dieſelben geweſen, welche noch jetzt dort leben, oder waren es ſolche, welche mehr oder weniger Wärme, eine mehr oder weniger feuchte Atmoſphaͤre erforderten, als die jetzt dort lebenden? i 2) Zu welcher Zeit des Jahres haben die Menſchen in früheren Zeiten ihre Ernten an Heu, tralde oder andern kul⸗ tivirten Pflanzen begonnen und beendigt? 3) Haben die Wirkungen, welche Zuſtaͤnde der Atmoſphaͤre (meteors) auf die unorganiſche Natur ausüben, wie zum Bei⸗ ſpiel das Frieren der Seen und Fluͤſſe, das Fallen des Schnees, eine Veraͤnderung erlitten? Sind die Schnee- und Eismaſſen in den Gebirgen jetzt größer oder kleiner als früher? A 80 4) Haben die Gebraͤuche und Geſchaͤfte, welche mehr oder weniger von dem Clima abhängig find, zum Beiſpiel die An⸗ wendung kuͤnſtlicher Waͤrme, Kleidung, Schifffahrt ꝛc., eine Veraͤnderung erlitten? ö Es iſt deutlich, daß die ſtrengſte Critik bei einer ſolchen *) Dieſer der K. Societät zu Kopenhagen vorgeleſene Auffag iſt von Dr. Forchhammer aus dem Däniſchen ins Engl, überſetzt und Dr. Brewſter eingeſendet worden. Ediub, J. of Sc. XVI. p. 311. g . - (Nr. 16. des XXI. Bandes.) RETTET TE RT . Te ̃ —— — In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 90, Naturkunde Juli 1828. Unterſuchung erfordert wird, wenn wir nicht zu Irrthuͤmern ver⸗ leitet werden ſollen. Die Alten ſind nicht ſehr ſorgfaͤltig in ihren Beſchreibungen von Pflanzen und Thieren, und viele von den kleinern Theilen, welche jetzt als weſentlich zur Beſtimmung der Arten betrachtet werden, waren ihnen gaͤnzlich unbekannt. Ihre Beſchreibungen ſind außerdem nicht frei von fabelhaften Beimiſchungen. Darſtellungen durch Zeichnungen, Stiche 28, die uns jetzt die Kenntniß ſolcher Thiere und Pflanzen, welche wir nicht vor Augen haben, ſo wirkſam erleichtern, ſind unter dem Nachlaß des Alterthums nicht in großer Anzahl zu finden; und die, welche noch exiſtiren, find nicht ſonderlich zuverlaͤſſig, da ſie nicht fuͤr den Zweck der Naturgeſchichte gemacht wurden. Es kommen indeſſen einige Ueberbleibſel dieſer Art auf Muͤnzen und Gemmen vor, und eine betrachtliche Sammlung von Dar⸗ ſtellungen naturhiſtoriſcher Grgenftände aus dem Alterthume find in Herculanum und Pompeji gefunden worden. Einige Sculp⸗ turarbeiten im Vatican, welche Thiere und Pflanzen darſtel⸗ len, find vortrefflich. Die Grotten zu Elytheia in Egypten enthalten aͤhnliche Darſtellungen. Doch allen dieſen Gegenſtaͤnden iſt bis jetzt wenig Aufmerkſamkeit gewidmet worden, obgleich es nicht ganz fruchtloſe Muͤhe ſeyn wuͤrde. Wenn indeſſen auch die Identitat der Pflanzen und Thiere, von denen die Schriftſteller fruͤherer Zeiten, als den Produkten ges wiſſer Lander, ſprechen, bewieſen wäre, fo würde boch noch immer große Behutſamkeit erfordert, wenn man von ihnen auf das Clima ſchließen wollte. Wenn ſie von Pflanzen und Thieren ſprechen, welche jetzt nur in kaͤlteren Climaten vorkommen, ſo iſt man dadurch noch nicht zu dem Schluſſe berechtigt, daß das Clima ſich verändert habe. So iſt es gewiß nicht eine hoͤhere Tempe⸗ ratur, welche den Biber aus dem groͤßten Theile von Europa vertrieben hat, und welche ihn in Nordamerika zwingt, ſich im⸗ mer mehr und mehr ins Innere zurückzuziehen, — ſondern es war die zunehmende Bevoͤlkerung und der Anbau des Bodens, was dem Thiere nicht erlaubte, in dem für feine Exiſtenz noth⸗ wendigen ungeftörten Zuſtande zu leben; und es iſt mehr der ſchlechken Bewirthſchaftung der Wälder, als irgend einer Vers änderung, des Climas zuzuschreiben, daß jetzt in einigen Gegen⸗ den der Schweiz kein Holz mehr waͤchſt, obgleich Stämme und Wurzeln ſelbſt in den Ebenen gefunden werden. In Beziehung auf cultivirte Pflanzen iſt es nicht genug zu wiſſen, daß eine Pflanze von den Alten nicht angebaut wurde, ſondern wir müfz fen ausmitteln, ob ſie fie kannten, und ob fie ohne Erfolg den Anbau derſelben verſuchten. Eben ſo iſt der Schluß nicht zu rechtfertigen, daß das Clima kaͤlter geworden ſei, weil fruͤher dort angebaute Pflanzen jetzt nicht mehr angebaut werden, denn Mangel an Induſtrie oder andere Veraͤnderungen in der Lage der Menſchen koͤnnen dieſes verurſacht haben. Nur ſolche Pflanzen oder Thiere koͤnnen bei den Nachfor⸗ ſchungen über die angenommenen climatiſchen Veränderungen von bedeutendem Nutzen ſeyn, welche entweder ihre Polar- oder Aequatorialgrenzen in der Gegend haben, deren Clima in Frage ſteht. So deweiſt es nichts, wenn es ausgemacht iſt, daß ſo⸗ wohl in früheren Zeiten als jetzt in Oberitalien unter 45 Breite 16 243 Waizen gebaut wurde, weil dieſe Gekraideark ihre nördliche Grenze unter 600, ihre fübliche unter 20° Breite hat. Wann dagegen ausgemacht werden koͤnnte, daß eine Pflanze, welche jegt ihre Polargrenze in genanntem Lande hat, auch in fruͤheren e A wurde, fo bewieſe dieß, daß fein Clima icht wärmer geworden iſt; und das frühere Vorhandenſeyn einer pflanze, welche fetzt ihre Aequatoxrialgrenze⸗ dafelbſt hal, wurde beweilen, daß das Climg nicht da geworden iſt, Wenn man in einer und derſelben Gegend zwei Pflanzen fänds, deren eine ihre Polar die andere aber ihre Aequgtorialgrevze daſelbſt ätte, fo wäre der Beweis von dem unveränderten Zuſtande ihrer Atmoſphaͤre vollſtäͤndig; und wenn wir die mittlere Tempe⸗ ratur fur dieſe Grenze wußten, fo wuͤrden wir dadurch in den Stand gefest ſeyn, faſt mit voͤlliger Gewißheit die mittlere Tem⸗ peratur dieſer Gegend vor etwa 2000 Jahren auszumitkeln. Bei folchen Forſchungen kann die Pflanzen- und Thiergeographie, welche die gegenwaͤrtigen Grenzen -für dieſe Geſchöpfe und. Dr Beziehungen der Temperatur zu dieſen Grenzen beſtimmk, auf Schluͤſſe über das frühere Clima leiten, und es iſt nür zu cher dauern daß die Geographie der Pflanzen noch in ihrer Kindheit iſt, „während, eine Geographie der Thiere kaum erſſtirt. u un. Ä ehe Vorſicht iſt gleichfaus noͤthig, um Schluͤſſe aus der Zeit der Ernte im Alterthume zu ziehen, welche zum Theil auf Varietäten des Getrafdes beruhte, die wir kaum im Stande ſeyn wurden auszumilteln, theils von der Art daſſelbe anzu⸗ bauen abhangig war, und außerdem in verſchiedenen Jahren Der Vekfaſſer theilt die hiſtoriſche Zeit in zwef große Per tioden, von deten die eine, welche die ganze Geſchichte bis zu e e e e en eee naem gemacht zu werden, und wieder in zwei kleinere Petfoden zetfällt, Deren, 15 00 gegen das Jahr 400 n. Chr, G. endigt und ihre beſten Autoritäten in den griechiſchen und zum ſchen Scheiftſtellern hat; und deren andere aus den. arabiſchen Schriftſtellern, den Geſchichts büchern jenes Zeltraumes und aus den neuern Geſchichtſchreibern ſchöpft. 1% 128, tm g0 dee A 5 etſten Periode Ki F 2 l. er u m., nt j „ Es wird paffend feyn, mit Palaſtina zu begſunen, da die het unſer älteſtes Buch oder eins unſerer alteſten ift und ob⸗ ee e Unſicherheit bei der Beſtimmung der Janzen breche welche darin erwähnt ſind, ſo laſſen doch zwei Kanon keinen Zweifel übrig, und dieſe find hinkaͤnglich „das gfenſtige Clima von Paläſtirg zu beſtimmen, = nämlich die Datkelpalme und der Wein. 1 8 f 0% 0 Sıhlost. „ Indäcras Die Dattelpalme war häufig, und beſonders in dem ſuͤdli⸗ 908 Theile des Landes. Jericho wurde die Palmenſtabt genannt. Das Volk hatte Palmenzweize in den Händen, Deborahs Pal; wenbaum ird erwähnt zwichen Nang und, Bethel. Plinius erwähnt des Palmbaumes, als in Juddaſ und beſenders um Je⸗ tiche haͤuſig, und spricht von Palmenbäumen in deſſen Nachbar Fhaft, Tacitus und Joſephus sprechen eben, ſo von Holz von Did nad u —ͤ —ꝛ—ñ— u 244 Palmendaͤunten; desgleichen Strabo, Diodorus Siculus und Theephraſtus. Unter den hebraͤiſchen Münzen find die mit Pals menbäumen keinesweges ſelten, und der Baum iſt leicht zu ers kennen da ‚er mit feiner Frucht abgebildet wird. > Der Wein war gleichfalls eine der am meiſten in Palästina, nicht ür um der Traube, fondern um der wirklichen Berei⸗ tung des Weils villen, chleivirten Pflanzen. Die Kundſchaf⸗ ter, welche Moſes nach Cangon ausſandte, brachten, eine raube zuruͤck, die zwei Traͤger erforderte. Das Lauberhuͤtten⸗ keſt der Juden war ein Feſt bei Veranlaffıng der Weinleſe. An vielen Stellen wird den Weinbergen geſprochen, und Moſes, die Propheten und Chriſtus nahmen oftmals ihre Gleichniſſe von Weintrauben und Wein her. Aus einer Stelle, wo des Wein⸗ baues in dem Thale Engebdy erwähnt wird, geht hervor daß der Weinſtock nicht nur in dem noͤrdlichen, gebirgigen Theile des Landes wuchs, ſondern auch in dem fuͤdlichen, niedrigern. Eben ſo ſprachen Ra und Diodorus haufig von dem Anbaue des Weinſtöckes in Paläſting; und Trauben ſind auf hebräiſchen Mün⸗ zen ſelbſt eben go haufig ein Symbol fuͤr das ganze Land, als der, Palmepbgum. Sie kommen ſelbſt miteinander auf einer und derfelden Münze vor. f bb ni Y „Die Daktelpalme erfordert, um ihre Frucht zur Reife zu bringen, eine mittlere Temperatur von 219 Centigrad. In der Nähe von Palermo, welches eine mittlere Temperatur von etwas üben, 170 hat, waͤchſt ſie, doch iſt ihre Frucht nicht eßbar. In Catania, wo die mittlere Temperatur 189 — 190 ift, fehlt es den Datteln an Suͤßigkeit „ und ſie keimen nicht, wenn man ſie in die Erde legt. Auf der Nordküſte von Afrika, in der 555 von Algier, deſſen mittlere Temperatur 210 iſt, reift die tel vollkommen; doch die beſten werden ausn dem Innern gebracht. Weil alſo Datteln in Palaſtina vollkommen reiften und häufig, vorkamen, ſo kann dieſes Land, oder wenigſtens ſeine vordern Provinzen um Jeruſalem, keine mittlere Tempe⸗ ratur unter 21 gehabt haben. PL ee Buch verlegt die Lequgtorialgrenze fuͤr den Weinſtock auf die Inſel Ferro unter 27½ Breite, wo die mittlere Temperatur wahrſcheinlich zwiſchen 219 und 220 iſt, welches, nach demſelben Schriftſßeller, mit der mittlern Temperatur an der Kuͤſte von Teneriffa übereinſtimmt. In der Barbarei gedeiht der Wein⸗ ſtock nur an der Kuͤſte, und ſelbſt da wird uur die Nordſeite der Huͤgel zu ſeinem Anbau verwandt. Die mittlere Tempera⸗ tur iſt, wie bereits erwahnt, 210. In Aegypten iſt der Wein» bau unbedeutend. Cairo, unter 809 Breite, hat 220 Centigr. mittlere Temperatur. Zu Abuſcheer in Perſten, unter 29° Breite, pflanzt man, nach Niebuhr, den Wein in Gräben, um die Pflanze gegen die Hitze der Sonne zu ſchützen. Demnach kann, da der Weinbau in Palaͤſtiua bedeutend war, die mitt ⸗ lere Temperatur dieſes Landes Ei über 220, wahrſcheinlich Richt uber 21 geweßen cſein. So konnen wir aus dem erfolg Lichen Anbaue dieſer beiden Pflanzen den S zie hen, daß ie mittlere Temperatur von Jeruſalem im Alterthume 210 gewefen, und gewiß nicht mehr als einen Grad von dieſer emperatur abgewichen iſt. D ne, nge ent e Wir haben keine direkten Beobachtungen uber die jetzige mittlere Temperatur von Jeruſalem; dochſ hat Cairo 220% und Jeruſalem, welches 2e weiter nach Norden liegt, wahr⸗ ſcheimtich 219 mittl. Temp. Algier, noch etwa 50 nördlicher, hat dieſelbe mittl. Temp. Die ſehr hohe mittlere Temperatur an der Norbküſte von Afrika hat ſicher ihrem Grand in den Sand, wuͤſten im Innern dieſes Continentes, ſtatt welcher Kleinaſien kalte bergige Ebenen hat. Wenn daher uͤberhaupt eine Differenz zwi⸗ ſchen der mittleren Temperakur von Jeruſalem in der alten Zeit unde in der neuen Zeit ſtattfindet, ſo kann fie ſicher keinen Grad e — eine Differenz gleich der zwiſchen Berlin und Zz . 139 Tine neh Der häufige Anbau des Waizens in Paläſtina beweiſt, daß 715 mittlere Temperatur nicht über 240 — 250 geweſen⸗ ſeyn ann,“ Das Wachſen des Balſambaumes in der Nähe von Je⸗ Su beweiſt, daß feine mittlere Temperatur nicht unter 210 — Fin geſtanden haben kannz und unter allen anderen beſtimmbaren flanzen und Shieren des alten Palaäſtinas kann der Verfaſſer | 245 kein Beiſpiel Tindem, welches der angenommenen mittleren Tem⸗ peratur von 210 widerſpraͤche. a e g 1 Die Erntezeit war früher in Palaͤſtina von der Mitte Aprils bis zu Ende Mais. Neiſende unſerer Zeit bemerken, daß im ſuͤdlichen Palaͤſtina die Gerſte in der Mitte des Aprils ganz gelb war. Bei Acre war am 13. Mai Watzen reif, und nach Ruſ⸗ ſel iſt die Ernte von Aleppo, welches ein kalteres Clima hat, von dem Anfange des Mais bis zum 20. dieſes Monats. In Aegypten, deſſen Clima wärmer iſt, iſt jezt die Waizenernte zu Ende des Aprils oder zu Anfang des Mais. Im Suden von Sicilien ift die Waizenernte zu Ende des Mais oder zu Anfang des Junis. Das Lauberhuͤttenfeſt oder das Feſt der Weinleſe im alten Palaͤſtina, war im Oktober; jetzt Jift- bie Weinleſe, nach dem Berichte der Reiſenden, im Ausgange des Septembers oder zu Anfange des Oktobers. Es iſt aus vielen Stellen der Bibel zu erſehen, daß Schnee und Eis in früheren Zeiten in Palaſtina nicht unbekannt waren, obgleich ſie nicht haufig vorkamen. Es iſt in unſerer Zeit eben ſo. Es ergibt fi ferner, aus mehreren Stellen, daß ſie künstliche Sige zu ihrer Erwaͤrmung anwandten, und Reiſende erwaͤhnen, da auch jetzt dort die Nächte ſehr kalt ſind. 1 ee e eee Die alten geographiſchen und hiſtoriſchen Schriftſteller, vor⸗ zuͤglich Theophraſtus, geben eine ziemlich deutliche Idee von den Pflanzen von Aegypten. Die meiſten Baͤume und einige andere Pflanzen, welche ihre noͤrdliche Grenze in Aegypten haben, wer⸗ den von ihm als nicht weiter nordwaͤrts vorkommende erwaͤhnt; fo. die Mimosa Niloticea, Bicus sycamorus, Cordia Myxa, Hyperanthera Moringa und Nymphaea lotus. Das Ver⸗ zeichniß waͤre leicht zu vergroͤßern, doch werden nur ſolche ede ben, die von den Alten erwähnt ſind, und über die nicht der geringſte Zweifel herrſchen kann. Die Polargrenze der Nym⸗ haen lotus iſt in Aegypten bezeichnet worden, obgleich Wald⸗ in und Kitaibel ſagen, daß die Pflanze an den heißen Quel⸗ len von Ungarn waͤchſt; denn in diem beſondern Falle hat ſie eine andere mittlere Temperatur als die des Landes. Eine Palme, verſchieden von der Dattelpalme, die Cucikera The- baica, wächſt jetzt in Ober , aber nicht in Unteraͤgypten. Theo⸗ phraſtus, welcher ſie genau beſchreibt, ſpticht von ihr nur als eine Pflanze Oberaͤgyptens. Es geht aus den Bemerkungen des Theophraſtus und Plinius hervor, daß der Olivenbaum in Ober⸗ ägypten gezogen wurde, unde daß das Clima für ihn nicht wärs mer ſeyn durfte; denn der Baum, deſſen Aequatorialgrenze dies⸗ ſeit des Wendekreiſes iſt, kann keine große Hitze ertragen Auch die Thiere ſcheinen noch dieſelben zu ſeyn. Es gab damals das Krokodil, das Ichneumon, den Ibis; und daß das Flußpferd nicht mehr daſelbſt vorkommt, ſondern nur in Abyſſinien, ſcheint kein Beweis für einer elimatiſche Veraͤnde⸗ zung zu ſenn. A , bin sd dei 447033 15 233 Enden ſich jedoch einige Stellen in den Alten, welche auf eine Veränderung der Temperatur hinzuweiſen ſcheinen, und deswegen eine nähere Unterſuchung verdienen Herodot ſagt, daß fruͤher die Ae 992 keinen Wein in ihrem Lande gehabt haͤtten; ſie machten Wein von Gerſte, wo⸗ aus man vielleicht folgern kuͤnnte, daß das Clima zu heiß für den Weinſtock geweſen ſey; allein es iſt aus der Stelle nicht recht Dar, ob Herodot wirklich alle Aegypter meinte, oder nur di welche Getraide bauten Doch ſpricht er an einer ander Stelle Über einen großen Verbrauch von Wein. Ferner ſpricht Theo vhraftus von Weinreben bei Elephantine und Strabo; vom Wein vom LDacus Mareotis. Athengeus ſp zicht von Wein deſ⸗ ſelben Ortes, oder von Alexandrien, welcher, wie er ſagt, au gezeichnet gut iſt, und in großer Menge in jener Gegend ange⸗ baut wird; wobei er hinzufügt, daß Weinreben an den Ufern des Niles wa x br; und: Har deß Weines von Theben erwähnt. „Endlich, unter den Darſtellungen der Grotte zu Clytheia get man eine Weinleſe. Es läßt ſich aus den Stellen des Uthenäus und Theophraſtus nicht folgern, dat das Cliena kälter seweſen ſey, weil der Wein ſuweit als Oberägypten südwärts wuchs; denn es iſt fehradeutlich dauch Ifie, daß der Weinſtock ſelten war. Theephroſtust ſprichtn nur won der Pflanze, nicht den dem Weine, und Athenaus) welcher ein Aegypter war, iſt 246 wegen einer Ungenaufgkeit dieſer Stelle dadurch zu entfchuldfaen; daß er ſein Vaterland und Aan route . ſagt, daß der Dattelbaum in Aegypten in der Nähe des Delta und Alexandriens unfruchtbar it, oder nicht eßbare Früchte trägt, waͤhrend die Datteln von Theben die beſten von allen find, In unſerer Zeit trägt die Dattelpalme auch in Nieder⸗ aͤgypten eßbare Fruͤchte. Doch iſt dieſe Stelle nicht ganz klar, und alle uͤbrigen Schriftſteller ſagen, daß der Dattelbaun durch ganz Aegypten haͤufig ſey, was ſchwerlich der Fall geweſen ſeyn würde, wenn der Baum gar keine oder keine eßbaren Früchte getragen haͤtte. Man möchte folgern, daß das Clima don Aegypten wärmer geweſen ſey, da das Nelumbium specio sum jegt nicht im Nil gefünden wird, obgleich die Pflanze von Theophraſtus, Herodot, Strato, Plinius, Dio dorüs Siculus, Athenaus und Dioscorides beſchrieben wird, und ausgemacht dieſelbe iſt, welche jetzt mit dieſem Namen bezeichnet we Theophraſtus fügt ſelbſt hinzu, daß fie in Syrien, Gilicien und Torone in Chaleidien, noch noͤrdlicher als Aegypten, vorkommt, und ſelbſt dort iſt es von den Bokanikern dergeblich geſucht wor⸗ den. Nelumbzum speciosum iſt indeſſen ven Thunberg in Fa⸗ pan und von Fiſcher an der Mündung der Wage gefunden wor den, in Elimaten, viel kälter als das ägyptiſche. Die japani⸗ ſche Pflanze iſt auf jeden Fall dieſelbe; und obgleich Fischer die Pflanze von dex Wolga als verſchieden betrachtet, und fie No. Iaunbium Caspicum nennt, ſo haͤlt fie doch Decanbolle nur für eine bloſe Vavietaͤt. e u 2 en e Es ergibt ſich demnach, daß die Temperatur von Negypten eben ſo wie die von Palaͤſtina ſeit der Zeit der Alten keine Ver⸗ änderung erlitten hat, ein Reſultat, welches, nach der Nähe beider Länder, zu erwarten war. 2 gnige Jahreszeit in den kropiſchen Gegenden von in den gebirgigen Theilen von Indien wachſe, und daß i en Indien kaum irgend eine e dene welche Griechenland erzeugt. Nur mit Schere be nd den Ute den Produkten von Arabien it Mörrhe und Belham erwähnt, wel id daſel eee eee Sen dg ec 15 . noch daſelbſt wachſen, ch einige 5 Ro rodot, die Araber wiſſen nicht, wo ex wi a ‚10 einige ſind der Memung, daß er aus a ende Boch (Sin “ur Arabten, 7° 247 und eine gleiche Vegetation haben, ſo wollen wir ſie mit einan⸗ der zugleich. abhandeln. Es beſteht in der gegenwaͤrtigen Zeit eine große und allgemeine Verſchiedenheit zwiſchen der Vegeta⸗ tion derjenigen Theile Europas, welche ſuͤdlich von den Pyre⸗ näen, den Alpen und den griechiſchen Gebirgen liegen, und des nen im Norden derſelben. Indeſſen gehoͤrt der Theil von Frank⸗ reich, welcher an das mittellaͤndiſche Meer ſtoͤßt, zu der erſten Abtheilung. Es handelt ſich hierbei nicht um einige neue Ar⸗ ten, ſondern um mehrere tauſend Pflanzen, welche im Norden von Europa nicht gefunden werden; und in dieſer Ruͤckſicht hat der Verfaſſer ſich für berechtigt gehalten, den Süden von Eus ropa als ein von dem Norden dieſes Continents ganz verſchiede⸗ nes Vegetationsſyſtem zu behandeln, — eine Idee, welche er in der Charte zu ſeiner Pflanzengeographie weiter erlaͤutert hat. Da die Grenze zwiſchen der noͤrdlichen und der ſuͤdlichen Vege— tation ſehr ſcharf und beſtimmt gezogen iſt, ausgenommen in den Ebenen der Lombardei, wo beide Formen vermiſcht erſchei⸗ nen, ſo kann eine Vergleichung zwiſchen den jetzt vorkommenden Pflanzen und denen, welche die alten Schriftſteller erwaͤhnen, hinlaͤngliche Data zur Beſtimmung des Climas darbieten. Theo— phraſtus, Dioscorides und Plinius ſprechen von einer Menge von Baͤumen und Straͤuchen, wie z. B. den verſchiedenen im⸗ mergruͤnen Eichen, welche im Norden von Europa fehlen. Quercus Suber, Ascalus coceifera, Agelops, der Lorbeer⸗ baum und die Myrte werden wiederholt erwähnt, und dieſe ers tragen nicht leicht ein kaͤlteres Klima, als das jetzige italieniſche und griechiſche. Es finden ſich außerdem erwähnt Pistacia len- tiscus, Erica arborea, Ficus Carica, Arbutus unedo, Ne- rium oleander, Viburnum tinus, Arten der Phillyrea, Rhus cotinus, Juniperus sabina, J. Oxycedrus, J. Lycia, Mespilus pyracantha, zu denen man noch Pinus pinea und Cypressus sempervirens hinzufuͤgen kann, welche letztern in⸗ deſſen als kultivirte Pflanzen betrachtet find, Theophraſtus führt an, daß Chamaerops humilis in Sicilien häufig ſey, und daß er ſelbſt dort und in Calabrien große Strecken Landes zu bedecken anfange. j In einer gewiſſen Höhe über der Meeresflaͤche erſcheinen in den Apenninen ſowohl, als in Griechenland eine Menge von Baͤumen, welche die hohe Temperatur der Ebenen nicht ertra⸗ gen koͤnnen, und welche zum Theil dieſelben ſind, die in dem Norden von Europa den Niederungen angehoͤren. Theophraſtus nennt unter den Pflanzen, welche einen kalten Standort verlangen, Pinus picea und abies, Taxus baccata, Sorbus aucuparia, Betula alba, Juniperus communis, Corylus avellana; ſelbſt Buxus sempervirens, Quercus ilex, Castanea vesca und Arbutus unedo werden darunter aufgeführt, obgleich dieſe der mittleren Region angehören. Ueber Pinus picea ſagt Plinius „situs in excelso montium, “ und Virgil „abies in monti- bus altis.“ Plinius an einer andern Stelle „gaudel frigi- dis sorbus et magis etiam betula.““ Plinius berichtet, daß der Lorbeer und die Myrte etwas auf den Bergen wachſen, und dieß mag ein fernerer Beweis fein, daß das Klima nicht kalter geweſen iſt, weil beide jetzt in der Mitte von Italien nur bis zu einer Hoͤhe von 1000 bis 1200 Fuß wachſen. 2 In Belreff der Buche ließe ſich ein nicht zu uͤberſehen⸗ der Einwurf machen. Sie iſt jetzt der gemeinſte Baum in den hoͤhern Regionen der Apenninen und in den ſicilianiſchen Gebir⸗ gen, doch fehlt ſie durchaus auf den niederen Huͤgeln und in den Ebenen. In Oberitalien iſt die untere Grenze der Buche 2000 Fuß über der Meeresfläche; in Mittelitalien, in der um⸗ gegend von Rom, 3000 Fuß; in Sicilien ſteigt ſie nur 4000 Fuß herab; in Griechenland wächſt fie, nach Sibthorp, gleichfalls nur auf den Bergen. Es finden ſich einige Stellen in den Alten, welche auf den Schluß leiten, daß die Buche in fruͤheren Zeiten in den Ebenen von Italien und Griechenland vorgekommen ſey. Theophraſt ſagt von der ezos (der Bus che), daß die Ebenen im Lande der Lateiner mit Lorbeer und Myrte bedeckt ſeyen. Plinius erwähnt der Buche als eines Baumes, welcher zwar eigentlich auf den Bergen waͤchſt, aber in die Ebenen herabſteigt, und bemerkt, daß ein Platz in Rom faguialis genannt wurde, weil vor der Gründung der Stadt — ——n 248 ein Buchenwald an dieſer Stelle geſtanden habe. Was Theo⸗ phraſt betrifft, ſo laſſen ſich einige Zweifel erheben, ob ſeine ozuz die Buche iſt, denn er beſchreibt fie als eine Tanne mit einem Dorn an dem Ende eines jeben Blattes und ſehr flachen Wurzeln. Die Neugriechen indeſſen nennen, nach Sibthorp, die Buche noch 5. Es ſcheint demnach ſehr wahrſcheinlich zu ſeyn, daß Theophraſt die Buche nicht ge⸗ kannt, und in feiner Beſchreibung zwei Bäume vermengt hat, welches durch die Erwähnung noch wahrſcheinlicher wird, daß ſie mit dem Lorbeer und der Myrte zuſammen in den Ebenen Latium's wachſe. Die hoͤchſte mittlere Temperatur, in welcher die Buche gedeiht, iſt 9 — 10 C., während die niedrigſte 130 — 14% C. iſt, ausgenommen, wo milde Winter zu einer gleich niedrigen mittleren Temperatur hinzukommen. Viel wich⸗ tiger iſt das Zeugniß des Plinius. Seine kagus iſt auf jeden Fall die Buche, doch er hat vielleicht Bergebenen gemeint, und ſcheint außerdem in dieſer Stelle Theophraſtu's copirt zu haben, hat vielleicht auch das griechiſche %s (Quercus Escu- lus) mit dem lateiniſchen kagus verwechſelt. Die Ableitung des Wortes Fagutal beruht gaͤnzlich auf einer Sage und kann nicht als Beweis dienen. Die Stellen des Virgil ſind aus ſeiner Beſchreibung des Hirtenlebens entnommen, welches ſicherlich nur in den Bergen zu Hauſe war, weil die niederen Ebenen wegen der Hitze nicht mit hinlaͤnglichem Graſe verſehen ſind. Myrte und Lorbeer ſind ſeit den fruͤheſten Zeiten in der Naͤhe von Rom gewachſen; Myrtenzweige wurden gebraucht, als der Fries de zwiſchen den Sabinern und Römern geſchloſſen wurde, und Lorbeerkronen waren zu den Zeiten der Koͤnige im Gebrauch. Selbſt wenn in jener Zeit die Buche hier und da in den Ebe⸗ nen vorgekommen iſt, denn ihr eigentlicher Standort ſind die Gebirge, fo kann doch das Clima nicht viel kaͤlter geweſen ſeyn als jetzt, da Myrte und Lorbeer dort wuchſen. Von kultivirten Fruchtbaͤumen werden verſchiedene erwaͤhnt, wie z. B. der Oelbaum, der Mandelbaum, Punica grana- tum, worunter der Oelbaum, da ſeine Polargrenze an die Grenze der ſuͤdeuropaͤiſchen Flora ſtoͤßt, der intexeſſanteſte iſt. Strabo ſagt, daß Gallia Narbonnensis dieſelben Früchte habe, wie Italien, doch daß weiter nördlich nach den Cevennen der Oliven- und Feigenbaum verſchwinde. Vergleicht man De⸗ candolle's Charte zu feiner Flore Frangaise hiermit, fo findet man die Grenze fuͤr den Olivenbaum eben ſo bezeichnet. Auf jeden Fall beweiſ't dies, daß das Clima nicht kaͤlter gewe⸗ fen iſt. Daß das Clima von Südeuropa nicht wärmer war, wird durch einen Bericht bewieſen, den Theophraſt von der Dattelpalme in Perſien (Cordia Myxa) giebt, welche, wenn ſie nach Griechenland verpflanzt wird, keine Fruͤchte traͤgt, oder zum wenigſten keine eßbaren; doch iſt auf der Inſel Cypern die Frucht, wenn auch nicht reif, doch eßbar. Wenn daher wirk⸗ lich eine Veraͤnderung ſtattgefunden hat, ſo moͤchten wir, ſowohl aus den ſchon angegebenen, als aus einigen noch hinzuzufuͤgenden Gruͤnden annehmen, daß in fruͤheren Zeiten die Temperatur niedriger gewefen ſey, als jetzt, worüber die gewoͤhnliche Mei⸗ nung das Gegentheil ſagt. 3 } Was die Zeit der Ernte betrifft, fo bemerkt Columella, daß fie den 18. Mai ſeyn ſolle, und Palla dius ſagt im All⸗ gemeinen im Monat Mai. Nach einem aus einer Anzahl von mehreren Jahren gezogenen Mittel faͤngt ſie jetzt zu Rom den 14. Mai an. Varro beſtimmt ſie im Allgemeinen auf den Zeitraum von der Sonnenwende bis zu den Hundstagen, das iſt vom 21. Junius bis zum 21. Juli. Columella ſagt, daß die Gerſtenernte den 28. Juni beendigt ſey, und die Wai⸗ zenernte in gemaͤßigten Gegenden den 29. Julius. Palladius läßt die Gerſtenernte mit dem Anfang des Monats Juni begin⸗ nen, und die Waizenernte in den warmen Gegenden in der Naͤhe der Küfte zu Ende des Juni, in gemäßigten im Juli. Nach der mittleren Annahme aus mehreren Jahren fängt man jetzt dieſe Ernte um Rom den 15. Junius an, alſo etwas früs her als ſelbſt die fruͤheſte Angabe in jenen Zeiten. Es muß in⸗ deſſen daran erinnert werden, daß dies der Anfang der Ernte iſt, während die Berichte von frühern Zeiten das Ende derſel⸗ ben bezeichnen, und da, wo eine naͤhere Beſtimmung fehlt, wahrſcheinlich die Mitte meinen. Es iſt jedoch ſchwer die mitt: lere en: 3 Ernte in einem Lande von ſo großer Ausdehnung zu beſtimmen, doch, denke ich, ſoll die der Gegend von Rom ſo ziemlich dazu dienen. Außerdem haͤngt auch die Zeit der Ernte ſehr von den Varietaͤten des Getreides ab, welche die Romer bauten. 5 * 3 f Die Zeit der Weinernte ſtimmt beſſer überein. Varro ſagt, fie finde zwiſchen dem Herbſtaͤguinoctium und dem un⸗ tergange der Pleiaden ſtatt, welchen er ſelbſt 32 Tage ſpaͤter annimmt; ſie iſt demnach zwiſchen dem 21. Sept. und dem 23. Oct. beftimmt, Columella ſagt, daß die Weinleſe in Baeti⸗ ca, in der Naͤhe der Kuͤſte, ſo wie in Afrika, am 31. Auguſt ſey; in andern warmen Gegenden am 11. Sept., doch in den meiſten am 28. Sept. Palladius nennt den September als den Monat der Weinleſe fuͤr warme Gegenden, den October fuͤr gemäßigte. Nach einer mittlern Annahme beginnt die Weinleſe jetzt in Rom den 2. October. N ra Der Verfaſſer glaubt annehmen zu dürfen, daß das Clima von Griechenland und Italien, wie das von Palaͤſtina und Ae⸗ gypten, ſeit den Zeiten des Alterthums keine bedeutende Ver⸗ aͤnberung erlitten habe. Wenn wir indeſſen in Ruͤckſicht der ſpaͤ⸗ teren Ernte und der Moͤglichkeit des Wuchſes der Buchen in den roͤmiſchen Ebenen auf die Meinung gefuͤhrt werden ſollten, daß das Clima fruͤher ein wenig kaͤlter geweſen ſeyn möchte, als jetzt, ſo wird doch die Differenz kaum einen oder zwei Grade betragen, und nicht groͤßer ſeyn, als der Anbau des Nordens von Europa bewirkt haben mag. Von Griechenland und Ita⸗ lien geht der Verfaſſer zu den Gegenden am ſchwarzen und cas⸗ piſchen Meere über (dem Pontus Euxinus und Palus Maeo- tis der Alten). Hier iſt vorgegeben worden, daß die Verände⸗ rung des Clima's außerordentlich ſey. Der Abbe Mann, wel⸗ cher die Berichte der alten Schriftſteller uͤber dieſen Gegenſtand ſammelte, ſagt, daß ſie „alle in dem Ausſpruch übereinſtim⸗ men, daß das Clima dort fo war, wie es jetzt kaum in Schwe⸗ den oder Norwegen gefunden wird, ſondern in Lappland, Si⸗ birien oder Amerika, noͤrdlich von der Hudſon's⸗Bay, geſucht werden muß.“ In unſerer Zeit wachſen dort, nach den Berich⸗ ten der Reiſenden, Oliven, Feigen⸗, Lorbeer⸗ und die meiſten Suͤdeuropa angehoͤrigen Baͤume. Dies ſcheint eine ganz auber⸗ ordentliche Veraͤnderung zu ſeyn; doch hat der Verfaſſer einen gro⸗ ßen Theil von dieſen vorgegebenen Veraͤnderungen fuͤr ungegründet erklärt, indem er der Meinung iſt, daß eine ſchaͤrfere Critik, als die von Mann angewandte, die Hinzunahme der Berichte, die er nicht in Betracht gezogen, und endlich eine Unterſuchung der jetzigen climatiſchen Verhaͤltniſſe, ſowohl im Allgemeinen, als auch in wiefern fie durch örtliche Einfluͤſſe modiſicirt find, die Anſicht des gelehrten Abbs und feiner Nachfolger zerſtoͤren und entweder beweiſen werde, daß das Clima ſich gar nicht ver⸗ ändert hat, oder wenigſtens nur um Weniges beſſer gewor- den iſt. de erwähnt des europaͤiſchen Seythiens, der Gegen⸗ den im Norden des euxiniſchen Meeres und des Palus Maͤotis, und ſagt, daß der Winter daſelbſt 8 und der Sommer 4 Mo⸗ nate dauere, daß das Meer ſowohl als der ganze cymbriſche Bosphorus gefriere, über welchen die Scythen ihre Heere und Wogen fuͤhrten. Im Sommer, faͤhrt er fort, regnet es be⸗ ſtaͤndig, und in dieſer Jahreszeit giebt es ſelbſt Gewitter dort; Pferde koͤnnen dort leben, aber keine Eſel und Maulthiere. Man hat erzaͤhlt, daß im Innern von Seythien die Luft voller Federn ſey, welches Herodot durch das Fallen des Schnees erklärt und hinzufuͤgt, daß ſolche Winter die noͤrdlichen Gegen⸗ den unbewohnbar machen. Doch war He rodot nicht in die⸗ ſen Gegenden geweſen, und die Bewohner des Suͤdens ſind ſel⸗ ten correkt in ihren Beſchreibungen des Climas noͤrdlicher Laͤn⸗ 250 der. Nur einem Bewohner der Kuͤſten des mittelländiſchen Meeres konnte es ſehr merkwürdig ſeyn, daß es um das euxi⸗ niſche Meer im Sommer mehr regnete, als im Winter, und daß dort im Sommer Gewitter vorkommen. Die einzige That⸗ ſache, die wir von Herodot erfahren, iſt das Frieren des Sundes, welcher das aſſyriſche und das ſchwarze Meer ver: knüpft. Strabo erwähnt daſſelbe und ſagt, daß es möglich fey zwiſchen Phenagoras und Ponticapaum über den Sund zu fahren, „wo man um dieſe Zeit eine allgemeine Straße habe; und er fuͤgt hinzu, es werde erzaͤhlt, daß Neoptolemus, der Geſandte des Mithridates, eben da im Winter eine Schlacht mit Reuterei geliefert habe, wo er im Sommer ein Seetreffen gehalten. Doch Pallas ſagt, daß der Vosphorus, ſelbſt in maͤßig kalten Wintern, jetzt mit Eis, und desgleichen ein großer Theil des aſſowiſchen Meeres, beſonders mit Treibeis aus dem Don bedeckt ſey; daß im Winter beladene Wagen hinuͤberge⸗ hen; und daß im Fruͤhjahr das Treibeis gewoͤhnlich bis in den Monat Mai bleibe. Es findet demnach in der gegenwaͤrtigen Zeit ganz daſſelbe ſtatt, wie fruͤher. Die Waͤrme war nach Strabo dort ſehr groß, entweder — ſagt er — weil man dort nicht daran gewoͤhnt iſt, oder weil gar kein Wind weht. Auch dies ſtimmt ſehr gut mit den climatiſchen Verhaͤltniſfen des heutigen Tages uͤberein, denn es iſt ſehr auffallend, wie groß die Differenz der Jahreszeiten im Norden von Europa bei zunehmender Entfernung vom atlantiſchen Ocean wird. So iſt die Differenz der mittleren Temperatur im Winter und im Sommer in Moskau 320 C., in Copenhagen 170, in Edin⸗ burg 119, während alle drei unter gleicher Breite liegen. Herodot ſpricht von Leuten im Norden des euxiniſchen Meeres, welche Ackerbau treiben; und Stra bo erwaͤhnt, daß die Weinreben im Winter in die Erde gegraben wuͤrden, um fie gegen den Froſt zu fügen. Theophraſt giebt Nachricht von fruchtloſen Verſuchen Myrte und Lorbeer zu pflanzen; doch wuchſen, obgleich im Winter bedeckt, große Feigen = und Granataͤpfelbaͤume dort, und außerdem Birnen und Aepfel von vorzuͤglicher Güte, welches ſehr ſchlecht zu einem lapplaͤndiſchen Clima paßt. In gegenwaͤrtiger Zeit koͤmmt weber die Myrte noch der Lorbeerbaum dort fort; und Olivenbaͤume gedeihen blos in den Thaͤlern der Crim, welche ſich nach Suͤden oͤffnen. Nach Theophraſt wuchſen auch der Lorbeerbaum und die Myrte am ſuͤdlichen Ende des Pontus Euxinus. Der Verfaſ— ſer beweiſ't endlich, wie die Beſchreibungen Virgil's und Ovid's keinesweges zur Beſtaͤrkung der Anſicht dienen, daß das Clima dort ſo kalt geweſen ſey, da man ſieht, daß ihre Beſchreibungen voller Widerſpruͤche ſind. Miscellen. Eine weitere Nachricht uͤber eine der jungen Boa Constrictor (vergl. Notizen Nr. 381 S. 106) hat jetzt Hr. Dav. Scott in einem Briefe an Hrn. George Swin⸗ ton gegeben. „Da eine der jungen Boas geſtorben iſt, ſo ſende ich Ihnen dieſelbe in Spiritus. Sie war zwei Jahr und zwei Monate alt, waͤhrend welcher Zeit ſie von 18 Zoll bis zu fünf Fuß wuchs. Es iſt ſehr auffallend, daß ſie von ſelbſt nichts zu ſich nehmen wollen, ſo daß es noͤthig iſt, es ihnen mit ei⸗ nem Stock in den Rachen hinabzuſtoßen 7 und dann es mit den Händen noch weiter fortzudruͤcken; weil, wenn dies nicht ge⸗ ſchieht, ſie es wieder auswerfen. Die, welche ich Ihnen ſende, hielt ich an drei Wochen ohne Futter, und doch wollte ſie einen Froſch, den man ihr mehrere Male ins Maul ſteckte, nicht hin: unterſchlingen.“ Gowahutty, den 10. Sept. 1827. „Weiße Katzen mit blauen Augen find immer taub“ heißt es in dem Magazine of Natural History Nr, 1: p. 66. Iſt das wahr? ; H a en Dan GE - ne, Aeußere Anwendung des ſalpeterſauren Silbers. Dr. Brown, einer der Aerzte am News York Spital, macht folgende Bemerkungen uͤber die Anwen: dung des ſalpeterſauren Silbers. 8 251 Huͤhneraugen. —. Die Aerzte werden haͤuſig gefragt, was iſt gut fuͤr Huͤhneraugen? und die Erklaͤ⸗ rung liegt auf der Hand, da faſt Jedermann mehr oder weniger an Hühneraugen leidet. Druck iſt die einzige Urſache dieſer beſchwerlichen Auswüchſe, wie er, auch ſchuld daran iſt, daß zuweilen, die Fußzehen in Ulcera⸗ tion ‚übergeben. „Die, Huͤhneraugen entstehen meiſten⸗ theils durch zu enge Schuhe und Stiefeln, und des hal leiden piele Modedgmen Ne e großes Unge⸗ mach von deyſelben, Schſperfällige Perſonen, beſonders wenn fie viel gehen, find auch zu Huͤhneraugen geneigt, ſelbſt wenn ſie weite Fußbekleidung tragen. Io Die Entſtehung der Dühnetangen iſt ohne Zweifel weiter nichts, als eine Verdickung der Epidermis Schicht vor Schicht. Im Verhältniß zu ihrer Groͤße ſind ſie ſchmerzhaft und beſchwerlich. Der Druck, des Schuhes ober dus Stiefels auf dieſe verhärteten Subſtanzen drängt ſie in die eigentliche Haut hinein. Dadurch entſteht eine befkandige, Irritation und Entzuͤndung der eigentli⸗ chen Haut unter und um die verdickte Epidermis herum. Bei der. ſehr gefäß und nervenreichen Bildung der Haut und dem Gegendruck des Knochens und der unter der Haut liegenden feſten Theile muß nun der ſehr em, pfindliche Schmerz entſtehen, dan uns die, Huͤhnergugen ſo oft verurſacheu. Sie zu heilen, iſt nicht ſchwierig, und ſie würden von ſelbſt vergehen, ſobald die Veran⸗ laſſungsur ache entfernt würde, aber theils aus Eitelkeit bei Einigen, theils aus Nothwendigteit bei Andern eis den, die weiſten Perſonen daran. Es iſt deshalb, ein Gegenſtand wichtiger Belehrung, wie dieſe beſchwerlichen Auswüchſe, zu, behandeln ind, während die, wirkende Urſache, fortbeſteht. Wir halten folgendes Verfahren für das beſte: man hade den Fuß vor Schlafengehen in. warmen, Waſſer,, bie die Hühneraugen beträchelich er⸗ weicht worden (ind, alsdann ſchneide man ſie mit einem Meſſex oder Skalpel aus, jedoch nicht ſo tief, daß es Blut giebt; alsdann berühre man die Stelle etwas ſtark mit ſalpeterſaurem Silber, nachdem man ſie vorher mit Speichel oder Waſſer beſeuchtet hat; die erſtere Beſeuch⸗ tungsart iſt jedoch die beſte. Dieſe Application muß ein wenig uͤber den Rand der Huͤhneraugen hinaus rings, um angewendet werden, bis ſich ſovjel von dem ſalpeter⸗ ſauren Silber angehängt hat, daß die Stelle in kurzer Zeit eine dunkelgraue und eventuell eine vollig ſchwarze; Farbe annimmt, Man hat nicht zu befürchten, daß man zu viel thue, beſonders auf dem Hühnerauge ſelbſt. Hierauf wickelt man ein wenig rohe Baumwolle um, die. Zehe, und zieht einen Strumpf an, damit jene auf dem Hͤͤhnerauge liegen bleibe. enn nod ein Wi In zwei oder drei Wochen ſtirbt der mit denn Aetzmuttel beruͤhrte Theil ab, und es verſchwindet jede Spur: des Hühnerauges, ſo daß die Stelle ganze glatt bleibt, und ihr natürliches Ausſehen behaͤlt. Y nn in Auf dieſe Weiſe haben wir oft Huͤhneraügen ver trieben, fortbejteht, wo man fie. dann wieder auf dieſeſbe Weiſe ohne daß an derſelben Stelle andete gefolgt‘ wären. Haͤufig jedoch kommen ſie nach einiger Zeit wien! der zum Vorſchein, wenn dieſelbe Veranlaſſungsurſache d 252 vertreiben kann. Nach dieſer Auweiſung kan 8 termann ſelbſt helfen. f N 9 8 2 ia 9e Wenn man die Operation vor Schlafengehen vers’ richtet, wozu wir rathen, weil dann die Verlaſſungsur, ſache mehrere Stunden lang ganz außer Wirkung bleibt, ſo giebt ſich die Empfindlichreit und Entzündung zum großen Theil ja Häufig ganzlich, ehe der Morgen anbricht, Der Fuß muß mit Baumwolle ſo lange bedeckt werden, als noch einge Empfindlichkeit vorhanden iſt. Uldcerirter Hals, Mund und Zunge. — Es iſt vielleicht uͤberfluͤſſig, von den guten Wirkungen des ſalpeterſauren Sübers bei dem veneriſch wunden Halſe zu ſprechen; es iſt aber ſicherlich das beſte örtliche Mittel, wenn es im reinen Zuſtand angewendet wird, denn im Waſſer aufgelöſt, hat es verhaͤltnißmaͤßig fehr geringe Wirkſamkeit. No neezis mf 18 „ Mehrere Falle Von Ulceracionen der Zunge und zwar vpn einer gauß eigelthümlichen Beſchaͤffenheit ſind mir bin nen einigen Jahren vorgekommen. Die Patienten wa, ren erwachſene Perſonen und meiſtentheils von einem ſcrophuloͤſen oder leucophlegmatiſchen Habitus. Die Geſchwüre waren über verſchiedene Theile dleſes Organs vortheilt, und einige ſaßen tweir hinten an ſeiner Dale. Sie hatten ein aphthoſes Ausſehen, und manche davon waren ſehr tief! jedoch nicht breit und hatten entzan⸗ dete Rändern. Mehrere dorſelbon hatten ſchon mehrere Monate lang exi ſtirt und verſchtedenen Mitteln wider ſtanden. Wir konnten keine beſtimmte Veraulaſſungs⸗ urſache auffinden, außer vielleicht eine ganz eigenthͤm⸗ liche Beſchaffenheit der Conſtitutlon, verbunden init Std rung in den Verdauungsorgane n Sie wurden ſaͤmmtlich in ſehr wenig Tagen durch die Ar wendung des genannten Aetzmittels geheilt. Die ſchlemmnſte ulcerirte Zunge, die ich mich je er innere geſehen zu habon, iſt mir erſt unlaͤngſt vorgekom⸗ men, und war verurſacht worden durch unzweckmäßigen Gebrauch des Queckſilbers bei einem kigenthümlichen Habitus des Koͤrvers. Die Zunge war auf beiden Sei, ten von einem Ende bis zum andern mit Geſchwüren bedeckt und betrachtlich angeſchwollen.“ Die Patientin war nicht im Stande geweſen zulteſſen die Zunge aus dem Munde zu ſtocken oder zu ſprechen, und dieſer Zu⸗ ſtand hatte drei Wochen lang gedauert. Ihr Arzt hatte die gewöhnlichen Mittel perorduet, da aber die Beſſe⸗ rung hoͤchſt langſam vorſchritt, ſo hatte ie es für zweck, mäßig gehalten, ſich an die Aerzte unſeres Spitals zu wenden. Eine kraͤftige Application des Aetzmlittels uber die ganze, Oberfläche nder Geſchwuͤre brachte innenhalb 24 Stunden eine weſentliche Veraͤnderung hervon⸗ Das Mittel worde taglich wiederholt, und zin vier Tagen konnte die Patientin ohne Schwierigkeit die Zunge aus dem Munde ſtecken, indem ſich die Geſchwulſt zum groß ten Theile geſetzt hatte; in acht oder zehn Tagen war fie voll ſtaͤndig geheilt. e 24 i Das ſalpeterſaure Silber ſcheint in jedem Grade des ulcerirten Mundes dienlich zu ſeyn. ! ö „ch erlaube aur nun höchdetnine Bemerkungen über die Art, wie man das Aetzmitebäm Munde anzuwenden dies Ji ie Me 253 Da die Theile bereits mit Speichel befeuchtet ſind, der Mn Staͤngelchen ſalpeterſaures Silber völlig trocken an, berührt den afficirten Theil und ent, fernt das Aetzmittel augenblicklich. Hat ſich von dem Aetzmittel ſo viel an deranbexührten Stelle angehaͤugt, daß ſie ſogleich eine weiße Farhe annimmt, ſo braucht fie für jetzt nicht abermals berührt zu werden zaiſt dieſes aber nicht der Fall, ſa wird ſie, weng es nerhig ist zweimal und dreimal berührt, big die bezeichneten Wie kung zum Vorſchein kommt⸗ Iſt das Geſchwürg klein oder tief, ſo muß das Staͤngelchen ganz ſcharf oder viel, leicht nur etwas coniſch zugeſpitzt werden damit es um fo ſicherer den Boden des Geſchwuͤres erreich ⸗ Ind Wunde Bruſtwar zen. e e einer Praxis zugleich auch den Gt elfer macht, mu gm er ſchmerzhaften, f. hartngſckden unde ſehr bet denklichen Affectlon erlebt haben, Bedenklich nenne ich dieſelbe, well ſie nicht ſelten die Mothwen digkeit herbei⸗ führt, das Kind gaͤnzlich von der Mutterbraſt wegzuneh⸗ men und manchmal eine Obliteration der Oeffnung oder eine Zerſtͤrung der ganzen Warze bewirkt und ſie folg, lich 5 ee e e 228 3 chen Mittel, welche zn folchon Fallen angerathen werden, ſind eee bringen ſe laugſom den gewuͤnſchten Effect hervor, daß Mütter und Ammen g ſich bewogen fühlen, die Verordnungen des Arztes unberuͤck⸗ ſichtigt zu laſſen und ein Hausmittel anzuwenden oder fonft einen Rath zu befolgen, an dem es in ſolchen Fallen nicht zu fehlen pflegt. Unter ſolchen Umſtaͤnden konnen aber ſehr leicht die oben bezeichneten bedenklichen Folgen eintreten, und leider ſind ſie „ zweckmaͤßigſten Behandlung aͤußeyſt hartuaͤcki n SD 5 Die Urſache der Krankheit liegt guf der Hand, naͤm⸗ lich der Trieb, das Kind zu Fänge in Fällen, wo die Bruſtwarze eine ganz beſonders duͤnne und zarte Epi⸗ dermis hat. Solche Fälle laſſen ſich jedoch unſeres Er⸗ achtens in der Regel ſehr ſchnell heilen, ohne daß man dem Kinde die Bruſt zu verſagen braucht, Das Mittel der Heilung iſt das ſalpeterſaure Silber“ Nachdem wir einige Falle von ſchlimmen Affectionen dieſer Art gehabt und haͤuſig mit unſern Mitteln nichts ausgerichtet hatten, brachte uns die Wirkſamkeit des ſalpeterſauren Sllbers bei rethlaufartjger Entzändung und bei reizbaren Ge ſchwuͤren der Hornhaut und anderer Theile des Körpers auf den Gedanken, es in nachſtehendem Falle vorzugs⸗ weiſe anzuwenden. . ‚(bil nsllolap Lin Eine Dame bekam drei 9 ee Niederkunft wunde Bruſtwarzen, und ſchrieb dieſen une angenehmen Zuſtand den Bruſtgläſern u Es wurden verſchiedene Mittel mit großer Sorgfalt und Aufirerk⸗ famteit angewendet, aber demungeachtet wurden die Warzen acht oder zehn Tage kang immer ſchlimmer und endlich ſo aͤußerſt empfindlich, daß das Saugen des Kin⸗ des der Mutter die fuͤrchterlichſte Qual verurſachte. Wir ſchlugen ihr die Anwendung des Aetzmittels vor, und ſie willigte ein. et eee enen 5 Zu dieſer Zeit befand ſich die Spitze der linken Bruſtwarze faſt um die ganze Oeffnung herum im Zur * — 254 ſtande der Ulceratlon. Letztere ſchien einen phagedaͤni⸗ ſchen Character annehmen und um ſich greifen zu wol— ten. Es befanden ſich auch an den Seiten der Warze mehrere questlaufende Riſſe und der laͤngſte war an der Basis. Dieſe Riſſe verurſachten, wenn das Kind al der Bruſt ſaugte, außerordentlichen Schmerz. Ein zug ſpistes Stängelchen don ſälpeterſaurem Silber wunde befeuchtet And fauft in“ den Riß geſenke, daun auch die Ränder des“ Geſchtbüres an der Spie der Warze damit betupft, ſe daß dle Oberſſäche eine geautiche Farbe aan; d. Den folgenden Tag tar die Empfindlichkeit ſchon vermindert und das Aetzmittel würde zweimal, namlich fruͤh und Abends a Zbwelmal wache 158 an den zwei folgenden Tagen angewendet, nachher aber Kalte dus en „I . ange RR ont, Hl THE Binnen ſſeben Tagen waren die Riſſe gaͤnzlich ges heilt, und die Spitze der Watze war der Heilung nahe, ſo daß das Stillen des Kindes nur geringen Amer verurſachte! Das Verfahren wurde fortgefetzt, bis die Warzen gaͤnzlich geheilt waren, und das Kind hatte die ganze Zeit hindurch mmer die Bruſt bekommen Die künſtliche Wärze, welche aus der Zitze einer Kuh gemacht wird, be rung bie Heilung, wenn ſie augewelndet werden kann. In dem obigen Falle war das e zu bringen, daran zu ſaugen. Die Frage en ii von Feb) WO" es fuͤr's Kind feine Gefuhr bringe, daſſelbe an einer Warze kkinken zu la WA Westie das Aetzmittel angewendet worden ift. Der afffcirte Theil muß fo ſchwach berührt werden, daß nur eine “geringe Quantität vom Aetzmittel an der Oberfläche hängen bleibt. Dieſe verbindet ſich alsdann mit der Sübſtanz der Halit, und‘ e Aetzkraft, toird alfs eine neutrale Sübſtanz, welche, wenn fie auch in geringer Quantltaͤt in den Magen des Kim bes gelangt) dgſelbſt keine Ungemächlichkelt verut acht. Wir haben auch das ſulpeterſaute Silber bel ſchwam⸗ migem Zahnfleiſche, verbunden mit hi er Blutung aus demſelben mit dem beſten Erfolg angewe det, ſelbſt wenn disſer Züſtand ſchon lange Zeit gedaütkt und andern Mit; teln widerſtänden Hatten W Bei chroniſcher Entzündung der Augeßlleber und der Hornhaut hat ſich das Mittel ebenfalls ſehr wirkſam erwieſen. Es wirkt gemeinſchaftlich mit der Natur guf eine wahrhaft wundervolle Weiſe zur Wieder herſtellung der r ne fett von Theilen, welche durch Wun⸗ den verſchkedeter Art, durch Geſchware und Lerſchfedene Sende der entzündlichen Thätigkeit, beſondets aber durch alle Arten von ungeſunder Entzündung deſorganfſter worden find. Wenn dieſenige Art der Entzuͤndung vor⸗ liegt, welche mit aphthoſen Affectionen des Mundes und Nachens, mit Geſchwuren der Hornhaut und verſchiede⸗ nen andern Fallen von ſchmetzhafter und ungeſunder ent⸗ zuͤndlicher Thätigkeit verbunden zu ſeyn pflegt, ſo vekaͤn⸗ dert es bald ihren Character und ſubſtituitt eine Ent⸗ zuͤndung die weniger ſchmerzhaft und von geſundem Character iſt / auch dazu hettraͤgt, die Geſchwure zum Heilen zu bringen, Ne | 255 In Theilen, welche einer groͤßern Thaͤtigkeit beduͤr⸗ fen, z. B. bei Riß und Stichwunden und bei Geſchwuͤ⸗ ren von phagedaͤniſchem Character und veränderter Thaͤ⸗ tigkeit erregt es gerade einen ſolchen Grad von Thaͤtig⸗ keit, wie er zur Bildung geſunder Granulationen erfor⸗ derlich iſt. Eben fo guͤnſtig iſt feine Wirkung bei Geſchwuͤren und Entzuͤndung der Schleimflaͤchen, als wie bei den Krankheiten der Haut. Dahin gehoͤren z. B. die Ge⸗ ſchwuͤre der vagina und der glans penis, ferner die Geſchwuͤre des Rachens, des Mundes und der Zunge, (American Med. Recorder). Miscellen. Von ulceration im Magen erzaͤhlt Dr. Rogers folgenden Fall im Philadelphia Journal. Ein vornehmer Mann ftarb unerwartet, nachdem er fünf oder ſechs Monate an ſehr mannichfaltigen Uebeln dieſes Organs und der benach⸗ barten Gegend gelitten, auch einige Zeit vor ſeinem Tode faſt ununterbrochen eine ſchwarze Subſtanz, die wie Kaffeeſatz aus⸗ ſah, durch Erbrechen von ſich gegeben hatte. Als man die Bauchhoͤhle am Leichnam oͤffnete, fand man in derſelben eine große Quantität derſelben Subſtanz, und entdeckte zugleich, daß der Magen mit vielen Löchern durchbohrt ſey. Er war zu gleicher Zeit ſo außerordentlich duͤnn, daß er durch ſeine eig⸗ ne Schwere zerriß. Die Loͤcher waren von verſchiedener Groͤße, und die Ränder derſelben unregelmäßig einwaͤrts gewendet. Das Bauchfell, welches ſich bis in dieſe Loͤcher verbreitete, hatte dem Ulcerationsproceß länger als die innern Haͤute wider⸗ ſtanden. Dieſe Umſtände find von Wichtigkeit, weil fie uns mit einem Mal in den Stand ſetzen, zwiſchen Ulceration unb der durch den Magenſaft bewirkten Grofion zu unterſcheiden, die da ſtattſindet, wo Perſonen im Zuſtande der Geſundheit ſterben. Wenn der Magen von dem Magenſafte zerſtoͤrt wird, fo find die Ränder der Perforationen glatt und regelmaͤßig, und man pflegt ſolche Locher gemeiniglich an dem abhängigen Theile des weiten Endes anzutreffen, waͤhrend ſich das Organ in der Regel im geſunden Zuſtande befindet. Ein Fall eines luxirten humerus, welcher 10%, Monat nach der Luxation eingerichtet worden iſt; von Nathan Smith, M. D. und Prof, der Wundarzneikunſt im Yale College. — Dieſer Fall ereignete ſich bei einer Dame in Derby, Connecticut. Beide humeri waren durch eine Convul⸗ ſion, waͤhrend der Niederkunft, in die Achſelhoͤhlen luxirt worden. Den einen richtete Dr. Smith 7 Monat nach der Luxation ein. Er hielt es nicht für zweckmäßig, ſogleich auch dieſelbe Operation mit der andern Schulter vorzunehmen, und eine an⸗ dere Gelegenheit bot ſich nicht eher dar, als bis die oben ge⸗ nannte Zeit verlaufen war. Die Einrichtung wurde alsdann ohne Anwendung großer Gewalt oder eines mechaniſchen Ap⸗ parats bewerkſtelligt. Er nahm mit dem Glied eine gelinde nicht lang anhaltende Ausdehnung vor; alsdann brachte er ſein Knie unter die Achſelhoͤhle, und, indem er den Knochen als Hebel — — 256 anwendete, wurde der Kopf beffelben ohne große Schwierigkeit nach aufwärts in die cavitas glenoidea gehoben, — Das Re ſultat dieſer Fälle ſollte uns aufmuntern, häufiger, als es ges ſchieht, die Einrichtung alter Luxationen zu verſuchen. Daß häufig ſolche Verſuche fehlſchlagen, rührt unſers Erachtens oft von unverſtaͤndiger Anwendung mechaniſcher Kräfte her, weil man in der Meinung ſteht, daß die Einrichtung unter ſolchen Umftänden einen großen Kraftaufwand erheiſche. (Philadelphia Monthly Journal of Medecine and Surgery.) . ueber eine ſehr bösartige Blatternepidemie in Marſeille erhält man jetzt mehrere Nachrichten. Bei nicht vaccinirten Perſonen waren es wirkliche Blattern, haͤufig mit Typhus und Petechien complicirt. Perſonen, welche vaccinirt waren, oder die natuͤrlichen Blattern gehabt hatten, waren nicht ganz ſicher vor der Krankheit, aber bei dieſen waren es dann mehr Varioloiden, es ſtarben ſehr wenige von ihnen, und es mußte der Tod der Typhus-Complication zugeſchrieben werden. Im Monat Mai ftarben 204, im Juni 438 Perſonen, aber ſeitdem hat die Häufigkeit und Heftigkeit des Webels ſehr abgenommen. Die Labarraque'ſchen Chloruͤren haben ſich ſehr nuͤtzlich gezeigt. Ein Steinſchnitt bei einem ſchoͤnen Pferde iſt kuͤrzlich von dem Thierarzt Robert Lucas zu London mit voll⸗ ae gluͤcklichem Ausgange gemacht worden. (Lancet, 12, pril. Ein glücklicher Blaſenſtein⸗Operateur iſt Dr. Dudley, Profeſſor der Chirurgie auf Transsylvania Univer- sity zu Lexington; denn nach der National Gazette hat er bei zwei und ſiebenzig auf einander folgenden Stein⸗ ſchnitten keinen einzigen der Operirten verloren. Er operirt mittelſt des Seitenſchnitts und gebraucht das Gorgeret. (Phi- ladelphia Monthly Journal.) Eine concentrirte Essentia Sennae wird ſeit 1½ Jahren von James Bass in London (New Bond Street) auf eine eigene Weiſe bereitet, ſo daß eine Drachme mit ſieben Drachmen Waſſer verdünnt, eine Unze Fluͤſſigkeit giebt, welche an Stärke einer unze des inkusum Sennae comp, der Phar- macopoea Londinensis gleich kommt. Sie wird von Dr. Baker und andern Aerzten, wegen ihrer gleichfoͤrmigen, ab⸗ fuͤhrenden Wirkung, und weil ſie kein Leibſchneiden veranlaßt, ſehr empfohlen. Ein merkwuͤrdige Beſchaffenheit der Hirnſub⸗ ſtanz bei einem bloͤdſinnigen Kinde hat Dr. Whi⸗ ting in London am 28. Mai der Hunterian Society daſelbſt angezeigt. Das Kind hatte von fruͤheſter Jugend an Zeichen von Blödfinn und ungeregelte Thaͤtigkeit der Muskeln wahr: nehmen laſſen, wobei die rechte Seite mehr convulſiviſche Be⸗ wegung zeigte als die linke. Es ſtarb, als es fuͤnf Jahr alt war, und bei der Section fand man an der rechten Hirnhaͤlfte die Rindenſubſtanz 2½ Zoll dick, ſo daß kaum eine Spur von Markſubſtanz uͤbrig war. 5 Einee neue Geburtszange von Holme in London iſt am 26. Mai der Medical Society daſelbſt vorgezeigt wor⸗ den, hat aber keinen beſondern Beifall erhalten. Sie iſt kurz, > die Kopfkruͤmmung, breite duͤnne Löffel und ſchmale enſter. Bibliographiſche Neuigkeiten. Salmonia; or Days of Fly-Fishing. In a series of con- versations. With some account of the habits of fishes of the Genus Salmon. London 1828. 12mo. (Dieſes Buͤchlein aus der Feder des die edle Angelkunſt fehr lies benden Sir Humphry Davy, iſt unterhaltend, und ent⸗ Hält einige Beiträge zur Naturgeſchichte der Salmen. Die Converſation wird gehalten zwiſchen Halieus, einem voll— kommnen Angler, Ornither, Poietes und Phyſicus. Manche artige Anekdoten ſind eingeflochten.) Observations on Strictures of the Rectum and other Af- fections of the Intestinal Canal; including. haemor- rhoidal Tumors (called Piles) etc., by Samuel Mhite. 5. edition. Bath 1828, 8. m. K. — CSS —e——— —-—ꝛ —-Tʃu dem Gebiete der Nro. 457. „ eee eee aus Natur- und Heilkunde. (Nr. 17. des XXI. Bandes.) Juli 1828. — Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗ Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Zarifhen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes-Induſtrie-Comptoix. . a Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr. 5 Wan Bl Ueber Anziehungs- und Abſtoßungskraft der ee Mondſtrahlen ), Die Abhandlung beginnt mit einigen Bemerkungen uͤber die erfolgloſen Verſuche, die man gemacht hatte, um auszumitteln, ob das Mondlicht erwaͤrmende Eigenſchaften beſitze. Dieſen Gegenſtand ganz bei Seite legend, hielt es der Verfaſſer derſelben fuͤr wahrſcheinlicher, daß es ihm gelingen moͤchte mit hinlaͤnglicher Gewißheit den attractiven Einfluß des Mondes darzuthun, eine Eigenſchaft, die man demſelben, wegen des Zuſammentreffens ſeines monatlichen Umlaufs (oder vielmehr ſeines jedenmaligen Standes zur Er— de. D. Ueb.) mit dem Steigen und Fallen des Meeres, all- gemein zugeſchrieben hatte, indem auch die erhaltene Rech⸗ nung ergiebt, daß die Anziehungskraft des Mondes gegen 7 unſere Erde, mit der der Sonne verglichen, ſich, wegen ſei⸗ ner groͤßeren Naͤhe, wie 10 zu 3 verhaͤlt. Die verſchiedenen Formen des Inſtruments, welches zu den Beobachtungen uͤber die anziehende und abſtoßende Kraft verſchiedener Lichtgrade angewendet wurde, waren nach einem und demſelben Plane verfertigt, mit der Ruͤck⸗ ſicht auf die größte ſpecifiſche Leichtigkeit und die moͤglichſt geringe Friction, damit auch durch die feinſte Einwirkung des Lichtes Bewegung hervorgebracht werden koͤnnte. Ein gegen 6 Zoll langes Stuͤck von der Ruthe ir- gend einer Schwungfeder von paſſender Groͤße wurde als Waagebalken benutzt, welcher ſich vermittelſt einer klei⸗ nen Agatpfanne, die etwa bei 5 der Länge des Balkens von dem Anheftungspuncte der Scheiben, in ein, in demſel— ben angebrachtes Loch eingefuͤgt war, auf einer feinen Stahlſpitze bewegte. Fuͤr das agatene Futter wurde kein *) Auszug aus einer vor der Wernerian Society geleſenen Abhandlung, welche einen Bericht uͤber die zur Ausmittelung der Geſetze der Anziehung und Abſtoßung in den Mond- ſtrahlen vorgenommenen Experimente, eine Beſchreibung ver: ſchiedener Arten von Inſtrumenten, die zu dieſem Zwecke eingerichtet wurden, und einige zur Beleuchtung anderer Ge: genſtaͤnde, aus den Beobachtungen gezogene Schluͤſſe enthaͤlt. Von Mark Watt, Es g., Mitgliede der Wernerian So- eiety, etc.). n dee beſonderes Befeſtigungsmittel angewendet, da es vermoͤge der Elaſticitaͤt des Markes der Federruthe ſchon mit hinlaͤngli— cher Feſtigkeit gehalten wurde. Die an einem Ende des Ba: lanciers befeſtigte Scheibe wurde durch irgend ein kleines Ge— wicht am andern Ende aufgewogen, und der auf dieſe Art im Gleichgewicht ſchwebende Waagbalken konnte ſich alſo wie eine Compaßnadel bewegen. Mit folgenden Stoffen wurden Verſuche angeſtellt: — Ein rundes Stuͤck dunkelfarbi— gen Sammtes, etwa 4 oder 8 Zoll im Durchmeſſer, auf kleinen Federkielen ausgebreitet, mit 25 Gran magnetis ſcher Eiſenfeilſpaͤne, auf feiner Oberfläche eingerieben. Zwei oder vier von den farbigen Spitzen der kleinen Schwanz— federn des Pfaues mit ihren matten Seiten (welche vom Lichte wenig angezogen werden) gegen einander gelegt, bilde ten eine andere Art von Scheibe. Ihre Flaͤche wurde in eine ſenkrechte Lage gebracht, und ſie ſelbſt an das Ende des ſich drehenden Federkiels geſteckt. Es wurde ih— nen durch Beſchneidung der loſen Randfaſern eine paſ⸗ ſende Größe gegeben. Es wurde eine Scheibe von Blatt— gold, eine andere von Blattſilber gemacht. Sie wurden. fo verfertigt, daß man einen ſehr feinen Silberdraht, et— wa von der Dicke eines Haares, in einen Ring von drei bis vier Zoll Durchmeſſer zuſammenbog, dieſen dann, nachdem er mit ſeiner Spitze an das Ende des Federkiels befeſtigt war, mit aufgeloſ'tem Gummi beſtrich und auf ein Gold- oder Silberblaͤttchen legte, welches an dem Drahte hängen blieb, und hierauf rundherum beſchnit⸗ ten wurde. 164112 8 a Die andern Stoffe waren Goldſchlaͤgethaͤutchen; ſehr duͤnnes Papier, mit Lampenſchwarz uͤberſtrichen, und duͤnne Glimmerblaͤttchenn Alle dieſe Stoffe wurden nacheinander unter ein he— miſphaͤriſches Glasgehaͤuſe, das auf einer Marmorplatte ſtand, gebracht, und durch Umgeben des Randes mit ei— nem Damm von Wachs oder Kitt vor jedem Luftzug geſi— chert. Auch wurden die Wirkungen des Lichtes auf fie un⸗ ter dem ausgepumpten Recipienten einer Luftpumpe verſucht. Wirkungen eines Kerzenlichtes. — Die er⸗ ſten Experimente, welche mit dieſen Körpern gemacht wur— 17 265 Form durchkreuzten die Einfallslinie unter einem Winkel von etwa 259. Transparente Linſen (wie von Bernſtein) halten ihre Axen parallel den einfallenden Strahlen. Und fobärifche, undurchſichtige Körper haben die Tendenz ſich uns aufhoͤrlich umzudrehen, wenn die Strahlen ſcharf auf ſie fallen. Es wurden einige Verſuche gemacht, die beſchriebenen Phänomene zur Erhellung ſchon bekannter Erſcheinungen anzuwenden, wie der Anziehung zwiſchen den Blaͤttern und Blumenblättern von Pflanzen und dem Lichte, — der Bil— dung von Kryſtallen, — der Kenntniß, welche Voͤgel und vierfuͤßige Thiere von den Himmelsgegenden zu haben ſchei⸗ nen, als wahrſcheinlich aus der Empfaͤnglichkeit ihrer Haare und Federn für die Einwirkungen des Lichtes, der Electri— citaͤt und des Magnetismus, von jenen auf das Nerven— ſyſtem und Senſorium fortgepflanzt, hervorgehend. Des⸗ gleichen zur ferneren Erklärung der Polarität der Nadel, wenn man einen magnetiſchen Strom gelten laͤßt, und der taͤglichen Abweichungen und Senkung der Nadel, als von der Bewegung der Sonne und der Thatſache abhaͤngig, daß das Licht Körper oder Theile von Körpern anzieht, welche im Schatten geweſen, und diejenigen abftößt, welche einige Zeit ſeinem Einfluß ausgeſetzt waren, wodurch in Koͤrpern von ſphaͤriſcher Form eine fortwaͤhrende Umdrehung bewirkt wird. Es iſt wahrſcheinlich, daß dieß eine von den Urſachen der täglichen Rotation der Erde und der andern Planeten iſt. Es iſt nicht beobachtet worden, daß einer von den genannten Körpern die electriſchen Veraͤnderungen der Atmo— ſphaͤre anzeige, weil die Veränderungen in Beziehung auf ſie allgemein ſeyn, oder jeden Theil von ihnen gleich affi⸗ ciren muͤſſen. Das Blattſilber hat allerdings zuweilen eine ſonderbare vibrirende Bewegung; doch find dieſe Dis brationen ſicher durch irgend einen auf die Scheibe fallen: den Lichtſtrahl hervorgebracht. Zwei von dieſen Scheiben, auf zwei Stiften ſchwebend und einander gegenuͤbergeſtellt, wuͤrden ohne Zweifel als ein Electroſcop wirken. (Ed. Phil. Journ. Jun. 1828. Pr. 122.) Aus duͤnſtung nach dem Tode, beobachtet vom Prof. Speranza. Demoiſelle L. C., alt 20 Jahre und von robuſter Con⸗ ſtitution, wurde von einer heftigen encephalitis ergriffen, welche keinem der angewendeten Mittel wich und am vier⸗ ten Tage einen toͤdtlichen Ausgang hatte. Da die Schnel⸗ ligkeit des Todes und die demſelben vorausgegangenen Symptome auf eine unerklaͤtliche Weiſe den Glauben er⸗ regt hatten, daß dieſe Affection anſteckend ſeyn koͤnne, ſo wurde der Dr. Speranza von der Behoͤrde beauftragt, den Leichnam zu unterſuchen. Zwoͤlf Stunden nach dem Tode wurde die Unterſuchung vorgenommen. Die ganze Oberflache der Haut war noch lauwarm, dabei mit einem tepiöfen Schweiß bedeckt und beſonders im Antlitz, wo der; ſelbe klare, geruchloſe und klebrige Tropfen bildete. Dieſe Hautausduͤnſtung war ſehr bemerkbar am Hals und an der Bruſt, in geringerem Grade dagegen an den Gliedern. Da das Antlitz diejenige Gegend war, wo dieſer Schweiß 264 in größter Quantität bemerkt wurde, fo trocknete der Dr. Speranza die Haut des Antlitzes mehrmals mit einem feinen leinenen Tuch ab und ſah deutlich, wie der Schweiß nach und nach an den Stellen wieder zum Vorfchein kam, wo er mit dem Tuch abgewiſcht worden war. Er wieder holte denſelben Verſuch an verſchiedenen Theilen des Koͤr⸗ pers, um ſich zu verſichern, daß er nicht durch irgend eine Betruͤgerei getaͤuſcht werde; aber dieſelbe Erſcheinung wies derholte ſich vor ſeinen Augen, und Zeugen davon waren nicht allein die Gehuͤlfen, ſondern auch der Dr. Negri, Arzt des Spitales von Parma. | Vier und zwanzig Stunden nach dem Tode war der Leichnam ganz kalt, und ſelbſt noch jetzt konnte man auf dem Antlitz und am Halſe deutlich den Schweiß bemer⸗ ken, aber nicht mehr an den andern Theilen des Koͤrpers. Der Leichnam begann jetzt, einen eigenthuͤmlichen Geſtank zu verbreiten, und da dieſes Zeichen der Faͤulniß keinen Zweifel uͤber den wirklichen Tod uͤbrig ließ, ſo wurde die Beerdigung vorgenommen. „ Die Ephémerides des Curieux de la nature ent- halten mehrere ahnliche Beobachtungen. Prof. Speran— za fuͤhrt dieſelben an und iſt der Meinung, daß dieſe Hautausduͤnſtung, welche immer wenige Stunden nach dem Tode bemerkt worden iſt, von der organiſchen Thaͤtigkeit des Capillarſyſtemes herruͤhrt, welche noch kuͤrzere oder laͤngere Zeit beſteht, daß aber, wenn man dieſe Ausſonde⸗ rung ſelbſt dann noch bemerkt, wo der Leichnam kalt ge⸗ worden iſt, man fie nur der Entbindung von Gaſen zu- zuſchreiben habe, welche ſich entwickeln, ſobald die faulige Zerſetzung beginnt, die in Fluͤſſigkeiten, wie in feſten Koͤr⸗ pern, ſtattfindet. Sobald ſich dieſe elaſtiſchen Fluͤſſigkeiten entbinden, beginnt das Serum, ſowohl in den Gefaͤßen, als in den Cavitaͤten des Körpers immer mehr bei der Expanſion dieſer Gaſe nach den Capillargefaͤßen hingedraͤngt zu werden und tritt endlich auf die Oberflache der Haut; fo dauert alſo ausſchließlich durch den Einfluß phyſiſchet und chemiſcher Kraͤfte eine Erſcheinung fort, die ihre erſte Entſtehung einem Lebensreſte der Circulationsorgane dere dankte. Als Beiſpiele dieſer Ausſchwitzungen der Leichname kann man die zahlreichen Faͤlle von Blut-Exhalation an⸗ fuͤhren, die ſich einen oder mehrere Tage nach dem Tod eingeſtellt hat. In dieſem Falle wird die Ausſchwitzung bloß durch die Faͤulniß bewerkſtelligt. (Opere Mediche moderne Italiane, tom. VI. Bologna 1827. 2... M i f e e % % N Kuͤnſtliche Blitzroͤhren hat Hr. Beudant in Verbindung mit Hrn. Hachette und Savart hervorge⸗ bracht. Die Phyſiker ſind ſchon ſeit einiger Zeit über die Urſache einig geweſen, welche die in hohem ſandigen Boden vorkommenden gladartigen Roͤhren hervorbringt. Der Name Blitzroͤhren, den man ihnen gegeben hat, zeige ſchon an, daß man ſie dem Blitz zufchrieb, der den, Sand bis zu einer beträchtlichen Tiefe in der Form einer etwas gewundenen Roͤhre ſchmelze, die inwendig feſt und glatt, an 265 der Außenſeite rauh iſt. (Vergl. Notizen No. 60. ©. 247.) Man hat nun auch in Frankreich dieſe Blitzroͤhren durch kͤnſtliche Electticitaͤt hervorgebracht. Die genannten Herz ren benutzten dazu die von Charles eingerichtete große electriſche Batterie, die jetzt in dem College de France aufz bewahrt wird und erhielten mit deren Huͤlfe Roͤhrenſtuͤcke, welche vollkommen den Blitzroͤhren aͤhnlich, nur nicht fo lang und in ihren Waͤnden nicht ſo feſt waren. Zur Geſchichte der Verbreitung der Haus⸗ ſchwalben. — Fort Chipewyan, eine Station der Pelze handlungsgeſellſchaft der Hudſonsbai, unter 889 42“ N. Br. und 11125, W. L. von Greenw, mitten in einem nur hier und da von Indianern bewohnten ungeheuren Laͤnderſtriche, wurde im Sommer 1825 zum erſtenmale SH ei |] Ueber die phlegmonoͤſen Geſchwuͤlſte der Fossa iliaca dextra, über welche in Notizen Nro. 396 S. 347 bereits eine kurze Nachricht gegeben iſt, befindet ſich eine ausfuͤhr— liche Abhandlung von den Hrn. Huſſon und Dance in dem Repertoire général d' Anatomie et de Physio- logie pathologiques Tome IV. 3% trimestre 1827 und eine ebenfalls ausfuͤhrliche Abhandlung Über denſel— ben Gegenſtand erſcheint fo eben von Dr. P. Meniere im Juni⸗Heft der Archives de Médecine. Aus letzt⸗ rem theile ich den jetzt folgenden Schluß mit. „Wir beſchließen dieſen Theil unſrer Arbeit, ins dem wir die Hauptzuͤge einer Krankheit kuͤrzlich zuſam— menſtellen, die ſo allgemein und bedeutend iſt, daß ſie die ganze Aufmerkſamkeit des Arztes in Anſpruch nimmt. Man betrachte fie als eine weſentliche und idiopathifche Affection, oder auch als eine Nebenerſcheinung der ente— ritis, fo kommt doch viel darauf an, daß man ihre Na: tur nicht verkenne und raſch einen Heilplan ergreife, wel— cher ihr angemeſſen iſt. Wir wollen jetzt in Kuͤrze die Urſachen, die Symptome, die Prognoſe, die verſchiedenen Ausgänge und den Heilplan dieſer Krankheit durchgehen. 1) Die praͤdisponirenden Urſachen ſind verſchiedener Art. Das erwachſene Alter hat einen unbeſtreitba⸗ ren Einfluß. Das Verzeichniß unſerer Beobachtungen beweiſ't in der That, daß von 16 Patienten 11 unter 30 Jahr alt waren. Demnach gehören mehr als 8 der Patienten einem Abſchnitte des Lebens an, wo die gaſtriſchen Affectionen am haͤufigſten zu ſeyn pflegen. Die Conſtitu⸗ tion der Patienten war im Allgemeinen nicht ſehr vobuft, aber wir haben uͤber dieſen Punct keine ſo beſtimmten Beobachtungen gemacht, daß wir ihn in Anſchlag bringen könnten. Das männliche Geſchlecht muß als eine ſehr wirkſame praͤdisponirende Urſache betrachtet werden, denn von 16 Patienten gehoͤrten 18 dieſem Geſchlecht an, und unter den andern aͤhnlichen Beobachtungen, von denen uns — — | 266 von einem großen Zuge ſolcher Schwalben beſucht, die den engliſchen Hausſchwalben vollkommen glichen. Sie kamen den 25. Juni zugleich an, und begannen alsbald ihre Erd— neſter unter dem Mauerbande der ſuͤdlichen Fronte des Hau— ſes zu bauen. Am 18, deſſelben Monats waren ſchon ei— nige Gabel- und Rauchſchwalben angekommen, welche ihre alten Neſter in den Scheunen und Schoppen wieder auf— ſuchten. Am 17. Juli ſah man ſchon Junge von der letzt— genannten Art auf den Daͤchern. (Narrative of a se- cond expedition to che shores of the Polar Sea by John Franklin, Capitain. London 1828. p. 8.). Nekrolog. Der verdiente Schwediſche Entomolog, Profeſſor Dalmann, zu Stockholm, iſt 42 Jahr alt, geſtorben. f * ee n e einige Nachricht zugekommen iſt, bemerkt man kaum 2 Patienten weiblichen Geſchlechts. Es iſt ohne Zweifel ſchwierig, dieſe Sonderbarkeit zu erklaͤren; ſie iſt jedoch wirklich vorhanden und zwar nicht allein in denjenigen Faͤllen, welche man in den Spitaͤlern beobachtet hat, wo man immer weit mehr Männer als Frauenzimmer ans trifft, ſondern auch in der Civilpraris, wo in der Regel das entgegengeſetzte Verhaͤltniß ſtattfindet. Die Jahres- zeit ſcheint keinen directen Einfluß auf die Entſtehung der Geſchwulſt zu haben; das Ende des Sommers und der Anfang des Herbſtes find indeſſen diejenigen Jahres— zeiten, wo man haͤufige Faͤlle dieſer Krankheit beobachtet. Uebrigens beſteht dieſe Bemerkung ſehr gut mit dem ſehr häufigen Vorkommen von Abdominal-Affeetionen, und dieſes würde ein neuer Stuͤbpunct unſerer Meinung ſeyn, daß naͤmlich eine Verletzung der Schleimhaut vorausge— gangen ſeyn müſſe. 2) Die gelegentlichen Urſachen find vielfach und wich- tig. Das Gewerbe iſt fuͤr viele Patienten eine directe Urſache, welche zuerſt eine Verletzung des Verdauungsca— nals bewirkt und als Folge deſſelben eine Verletzung des Zellgewebes der kossa iliaca dextra herbeifuͤhrt, Die Tüncher, die Farbenreiber, die Kupferſchmiede, Drechsler, welche beſtaͤndig dem Staub und den Ema— nationen gewiſſer reizender Metalle ausgeſetzt ſind, lei— den haͤufig an Colik, an Diarrhoe ꝛc., — Afſectionen, die nach laͤngerer oder kuͤrzerer Zeit die Entſtehung der Geſchwulſt bewirkt haben. Wir wiſſen auch, daß mehrere Perſonen, die mit Stubenarbeit beſchaͤftigt waren, auf dieſelbe Weiſe afficirt worden ſind, nachdem ſie zuvor große Störungen, in den Verdauungsfunctionen geſpuͤrt hatten. Der Wohnort kann durchaus nicht in dieſem Bezug als eine gleichguͤltige Sache betrachtet werden; wir haben mehrere Patienten geſehen, die erſt ſeit Kurzem nach Paris gekommen find und mit Ueberzeugung ihren Leidenszu— ſtand dem Aufenthalt in dieſer Stadt zugeſchrieben haben. 271 bewirken koͤnnen, welcher über der Wunde im Zwerchfell lag, ſo ließ ich alles ohne Bedenken in dem Zuſtande, wie ich es in die Waͤnde des Therar zuruͤckgedracht hatte. Ich ſchleß deßhalb die aͤußere Wunde, ließ dem Patiens ten am Arm zur Ader, nahm ihm 1 Pfund Blut, brachte ihn zu Bette, verordnete eine leichte Diaͤt und verbot alle Geſellſchaft. Den dritten Tag verrieth ſein Puls, ſeine Haut u. ſ. w. einen ungewoͤhnlichen Grad conſtitutioneller Erre⸗ gung. Ich verordnete jetzt Brechweinſtein mit Sal Sodae in kleinen Gaben und Breiumſchlaͤge von Brodt und Milch auf die Wunde. Den vierten Tag ſetzte die Wunde geſunden Eiter ab. Dieſer Ausfluß dauerte drei Tage und dann ergoß ſich meiner Meinung nach der Eiter nach innen und ver— u ſachte Sympteme von Entzuͤndung des peritoneum, die ſich aber auf die obengenannten Mittel, verbunden mit warmen Baͤhungen und fluͤchtigen Waſchmitteln am Unterleib angewendet, wieder gaben. Nachher beſſerte ſich der Patient fortwaͤhrend und wurde am vierzehnten Tag entlaſſen, obgleich die Wunde noch nicht gaͤnzlich vernarbt war. Ich ſah itn neun Mo⸗ nate nachher, wo er mir ſagte, daß die Wunde voͤllig ge— heilt ſen, und daß er eine treffliche Geſundheit genieße. (American Journal of the Medical Sciences), Mi. S ee Le m Ueber die Beruhigung eines Verruͤckten durch Muſik, findet ſich eine neue Thatſache, wo man fie nicht ſuchen fellte, in den eben in London herausgekom— menen Seven Years of King's Theatre. By John Ebers, late Manager. (Sieben Jahre der Italieniſchen Oper, während Hr. J. E. der Unternehmer derſelben war, wobei er zuſammen 44,089 Pfd. Sterl. Verluſt gehabt.) Während die Camporeſe an dem Theater alla Scala zu Mailand engagirt war (1816-1817) trug ihr eines Ta— ges ein Bekannter eine Bitte vor. „In dem Irtrenhauſe befinde ſich ein Mann, der buchſtaͤblich fanatico per musica ſey (Verruͤckt durch Muſik, auch der Titel einer bekannten Italieniſchen Oper). Er habe ſeinen Verſtand verloren, weil ihm eine Oper durchgefallen ſey, in welcher die Muͤhe des Componiſten groͤßer geweſen als der Werth — 272 der Muſik.“ Dieſer ungluͤckliche Mann hatte zufäls lig von der Camporeſe gehoͤrt, deren Ruf die Stadt er⸗ füllte und empfand eine unuͤberwindliche Sehnſucht fie zu hoͤren. Denn während feine Vorſtellurgen unbeachtet blie⸗ ben, wurde er ganz unfolgſam und man hatte ihn an ſein Bett angefchloffen. In dieſem Zuſtande hatte ihn der Freund der Camporeſe geſehen. Sie war gerade im An— kleiden begriffen, um zu einer Abendgeſellſchaft zu gehen, als es ihr erzaͤhlt wurde. Als fie es hörte, beſann fie ſich einen Aus genblick, dann nahm ſie einen Shawl um und ſagte: „„Nun, fo kommen ſie!“ „Wohin?“ „„In's Hoſpital!“““ „Aber wie? es iſt nicht noͤthig jetzt zu gehen, — morgen oder uͤber⸗ morgen.“ — „„Morgen? nein! wenn ich dem armen Mann gut thun kann, fo wollen wir gleich gehen!“ Und fo gingen ſie. Nachdem ſie in ein Zimmer gefuͤhrt waren, das von dem des Verruͤckten nur durch eine Wand geſchieden war, begann die Camporeſe eine von Haydn's Melodien zu ſingen. Die im naͤchſten Zimmer Anweſenden bemerk⸗ ten, wie ihr Patient plößlich weniger heftig, alsdann ruhig wurde und zuletzt in Thraͤnen ausbrach. Die Saͤngerin trat nun in das Zimmer des Kranken, ſetzte ſich nieder und ſang von Neuem. Als ſie geendet harte, zog der arme Componiſt unter dem Bette ein zerriſſenes Stuͤck Papier hervor, auf welchem etwas von ſeiner eigenen Compoſition ſich befand, und reichte es ihr hin. Es befand ſich kein Tert dabei und an der Muſik war wenig; aber die Cam⸗ pore ſe, nachdem fie es durchlaufen hatte, fang es zu eini⸗ gen Worten von Metaſtaſio mit ſolcher Annehmlichkeit, daß die Muſik vortrefflich ſchien. „Singen Sie es mir noch einmal!“ ſagte der Verruͤckte. Sie that es und verließ dann das Haus von den Wuͤnſchen und Thraͤnen der Zu⸗ hoͤrer begleitet. 3 ; Eine Erftirpation eines umgeſtuͤlpten vor gefallenen Uterus durch Ligatur iſt in London zu Anfang Juni vorgenommen worden. Der Schmerz war bedeutend und erneuerte ſich jedesmal, wenn die Ligatur ſtaͤrker zuſammengeſchnuͤrt wurde. Nach 14 Tagen fel die Geſchwulſt ab und zeigte ſich als aus dem kundus uteri Bes ' ſtehend, an welchem noch die runden Mutterbaͤnder ſaßen. Am 21. Juni war die Patientin ſchwaͤchlich und blaß (wie fie vor der Operation geweſen wat), mit ruhigem Pulſe und ohne bedenkliche Symptome. (London me- dical Gazette No. 29.) | 128 ; 51 Bibliographiſche Neuigkeiten. Das Erdbeben vom 23. Febr. 1828 im Königreiche der Niederlande und in den Königl. Preußiſchen Rheiniſch- Weſtphaͤliſchen Provinzen in phyſicaliſcher Ruͤckſicht betrachtet und beſchrieben von Dr. J. J. Nöggerath, ꝛc. Zum Beſten des Vereins für Verbreitung von Naturkenntniß beſonders abgebruckt aus dem Jahrbuch der Chemie und Phyſik 1828. Heft 5. Nebſt einem dieſen Verein betreffenden (leſenèwerthem) Vor⸗ worte. Halle 1828. 8. Deafnes, its causes, prevention and cure, By Jo hn Ste- venson etc. London 1828. 8. e 8 A Treatise on Gout, Apoplexy, Paralysis and Disorders of the nervous System. By A, Hennie etc. London 1828. — . . . — ae, al Mo Tri Bun . b aus dem Gebiete der! Nro. 458. Gedruckt bel Loſſius in Erfurt, Ratur⸗ und Heilkunde. (Nr. 18. des XXI. Bandes.) In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs: Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn und Taxiſchen Poftumte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Auguſt 1828. Inbuſtrie⸗ Comptoir. Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stückes 3 gGr. , e * Broaftunge aber die Dimenflorien des menſchli chen Kopfes. Folgende Beobachtungen Über die verfchiedene Größe des menſchlichen Kopfes bei den verſchiedenen Claſſen und in den verſchiedenen Provinzen Großbritanniens find der phre⸗ nologiſchen Geſellſchaft zu London von einem geſchickten Hutmacher mitgetheilt worden, den fein ausgebreiteter Hans del und ſeine Gewohnheit zu beobachten in den Stand ge= ſetzt haben, merkwuͤrdige und neue Facta zu ſammeln, von denen die Wiſſenſchaft der Phrenologie wird Nutzen ziehen können. Dieſe Facta werden uns vielleicht einmal dahin fuͤhren, die Verbindung zu erkennen, welche ohne Zweifel zwiſchen großem intellectuellen Vermoͤgen und einer großen Hirnmaſſe exiſtirt; indeſſen wird noch uͤbrig bleiben, auf poſitive Weiſe zu entſcheiden, welches die beſondern Ges genden des Kopfes find, in denen bei den verſchiedenen Nas tionen und in den verſchiedenen Claſſen der MORE bie größte Capacitaͤt vorherrſcht. Wir wollen den Mittheiler dieſer intereſſanten Beob⸗ achtungen ſprechen laſſen. „Ich treibe in London ſeit langer Zeit das Geſchaͤft eines Hutfabrikanten, und habe feit mehreren Jahren forg: faͤltig die ſehr verſchiedenen Dimenſionen des menſchlichen Kopfes beobachtet. Ich habe mich duch dauernde und wie⸗ derholte Beobachtungen uͤberzeugen koͤnnen, daß die Ver⸗ ſchiedenheit der Formen nicht allein zwiſchen Individuen, ſondern auch zwiſchen den verſchiedenen Claſſen der Geſell⸗ ſchaft ſehr groß iſt. Man wird mir glauben, daß ich, nachdem ich dieſe Beobachtungen geſammelt hatte, und mich mit dem Studium der erſten Lehren der Phrenologie beſchaͤf⸗ tigte, ein eifriger Anhaͤnger der Anſichten wurde, welche dieſe Wiſſenſchaft lehrt. Meine Abſicht iſt indeſſen nicht, hier auf eine Abhandlung uͤber die Anwendung einiger ihrer Grundſaͤtze einzugehen, ſondern nur mich auf die Mitthei⸗ lung merkwürdiger Thatſachen zu beſchraͤnken, welche die Beobachtung mir dargeboten hat. In Betreff der Groͤße des Kopfes koͤmmt eine große e e A 1 Anzahl wilder und untviſſender Nationen den aufgeklärte⸗ fon Voͤlkern von Europa gleich, wenn ſie ſie nicht übers trifft, während dagegen der Kopf des Hindu, obgleich klein, wie man weiß, eine viel höhere intellectuelle Fähigkeit zeigt, als der einer großen Zahl von Völkern, bei denen die mitte lere Groͤße deſſelben weit betraͤchtlicher iſt. Es iſt daher nöthig, die größte Aufmerkſamkeit eben fo ſehr auf die Qualitat, als auf das Volumen zu richten; denn nur indem man die Verhaͤltniſſe der Dimenſionen in den dere ſchiedenen Gegenden der Erde mit der Summe der Dimen⸗ ſionen im Allgemeinen vergleicht, erlangt man eine Nutzen bringende Kenntniß von dieſen letzteren. Hr. Combe macht, S. 44, bei Gelegenheit der Dimenſionen des Ko— pfes folgende Bemerkung: „Der Totalumfang des Kopfes Fin nicht immer eine Anzeige höheren geiſtigen Vermoͤ⸗ „gens. Es kann ein Individuum einen großen Hut tra⸗ „gen und dadurch ein großes Gehirn anzeigen, und dem— „ungeachtet, nach dem gewoͤhnlichen Gebrauch des Wortes, „keine Fähigkeiten beſitzen. Wenn der große Hut nur durch „die ungewöhnlich große Entwickelung der thieriſchen Dr: „gane noͤthig wird, mag das Individuum wohl geſund „und kraͤftig feyng: allein es wuͤrde fiher ein dum⸗ „mer Menſch ſeyn. Nur wenn dieſe Zunahme an Di: „menſion ſich auf jede der drei Claſſen intellectueller Dr: „gane, Neigungen, Gefuͤhl und Verſtand, erſtreckt, giebt „uns die Phrenologie ein Recht, zu erwarten, daß das „Individuum einen umfaſſenden oder tiefen Geiſt habe.“ „Doch ehe ich fortfahre, Nachricht von meinen Beob— achtungen über die gewöhnlichen Dimenſionen des Kopfes in den verſchiedenen Volksclaſſen und Gegenden von Groß⸗ britannien zu geben, ſcheint es mir paſſend zu ſeyn, hier die Art und Weiſe anzuzeigen, auf welche man von der Meß⸗ lade (der Hutmacher) Gebrauch macht, um den Leſer in den Stand zu ſetzen, die durch ihre Anwendung erhaltenen Reſultate beſſer würdigen zu koͤnnen. Die allgemeinſte Verfahrungsart, um die Groͤße des Kopfes zu erhalten, iſt feine Länge und feine Breite zu meſſen. Obgleich die⸗ ſes Verfahren in phrenologiſcher Hinſicht mangelhaft iſt, 18 275 fo genügt fie doch, um den brfondern Zweck zu erreichen, den man ſich vorſetzt. Da der Kopf oval iſt, fo wird natuͤr⸗ lich wenn man ſeine Laͤnge und ſeine Breite mißt, das Mittel dieſer beiden Maaße genau der Diameter ſeym Kennt man den Diameter, ſo iſt es, wie man weiß, leicht, den Umfang zu finden. Zum Beiſpiel ein Hut von 8 engl. Zoll Länge und 7 Zoll Breite hat einen Diameter von 773.3 7 Zell und 6 Zoll geben einen Diameter von 63 Zoll u. ſ. w. Hiernach ſind die Formen (blocks) eingerichtet, deren ſich die Hutmacher bedienen. Dieſe Formen wechſeln ihrer Größe nach von 5 Zoll, der Dimenſion des Kopfes eines Kindes bis zu 74 3, der Dimenſion eines vollen Manns⸗ kopfes. Wenn ich den Ausdruck Größe des Kopfes oder große und kleine Koͤpfe gebrauche, ſo muß ich bemer— ken, daß ich von dem Maaß des Hutmachers ſpreche, welches nur an den Umkreis des Kopfes angelegt wird, der mit dem Hut in Beruͤhrung koͤmmt, indem er die in der Mitte der Stirn liegenden Organe der Reflexion in ſich begreift und einen Cirkel um den Kopf bildet, ſo daß die percepti⸗ ven Vermoͤgen und die Scheitelflaͤche mit dem Innern des Hutes nicht in Beruͤhrung kommen. „Da der Umfang des Kopfes eines ausgewachſenen Mannes in England zwiſchen 65 und 75 iſt, fo beträgt das mittlere Maaß 7 Zoll. Ich nehme dieſes leßtere Maaß an. Verſuchen wie nun aufzufinden, welches die Claſſen der Geſellſchaft ſind, deren Maaß uͤber oder unter dieſem mittleren ſteht. Wenn wir mit London anfangen, ſo koͤn⸗ nen wir eine betraͤchtliche Verſchiedenheit in Ruͤckſicht der Groͤße der Koͤpfe zwiſchen den hoͤchſten und den niedrigſten Claſſen wahrnehmen. Bei den erſteren iſt die Mehrzahl über dem mittleren Maaß, während man bei den zwei— ten ſelten einen großen Kopf findet. Dieſe Regel bleibt con⸗ ſtant. Die mittlere Volksclaſſe bildet ein Mittel zwiſchen dieſen beiden. Die Hutmagazine in Weſt⸗ end, welche aus— ſchließend die hoͤhern Claſſen verſehen, verkaufen im Verhaͤlt— niß weit mehr große Huͤte, als alle andern Hutmacher der Stadt, deren Kundſchaft nur aus Perſonen mittleren Ranges beſteht, und die Hutmacher, welche nur die untern Claſſen verſorgen, verlangen eine viel größere Quantitaͤt kleiner Hüte, Man kann die Richtigkeit diefer Behauptungen leicht pruͤfen. Nimmt man z. B. die mittlere Größe von Livreehuͤten, «fo wird man finden, daß die Koͤpfe der Bedienten gewoͤhnlich viel kleiner find, als die der Herren. Dieſe Verſchieden⸗ heit iſt noch mehr in die Augen fallend in den Regimen⸗ tern. Die Matroſen, die Seeleute und im Allgemeinen alle Schiffer tragen ſehr kleine Huͤte. Ebenſo verhält es ſich mit den Kaͤrrnern, Fuhrleuten und Bauernz und, un⸗ geachtet ihrer breiten Raͤnder, ſind die Huͤte der Laſttraͤger, Kohlentraͤger ꝛc., doch ſehr eng. Endlich iſt auch der bedeckte Hut der Handwerker von ſehr enger Form. Alle dieſe, aus groben Stoffen gemachten Hüte aewähren durch die Verſchie⸗ denheit ihrer Form, wie durch ihre Anzahl, das Mittel, die den niedern Claſſen eigenen Dimenſionen zu beurtheilen, und wenn man ſie mit den aus den koſtbarſten Stoffen verfertig⸗ ten vergleicht, ſo ergiebt ſich ein auffallender Unterſchied. In den unterſten Claſſen iſt die Mehrzahl unter dem Mite — —U 276 tel von 7 Zoll, in den hoͤchſten iſt fie drüber. Nicht allein bemerkt man eine Differenz in Betreff der Groͤße des Ko⸗ pfes, ſondern es ergiebt ſich auch, daß ein Unterſchied zwi⸗ [hen dieſen Claſſen in Ruckſicht der Theile des Kopfes ſtattfindet, welche mit dem Hute in Beruͤhrung kommen, ein Unterſchied, der beträchtlich genug iſt, um einigen Ein⸗ fluß auf das Maaß zu haben. Die obere Parthie des Kopfes, welche die denkenden Vermoͤgen einſchließt (die Spralität und die Klugheit), trägt bei den höheren Volks⸗ claſſen zur Vergrößerung des Umfanges des Kopfes bei; doch dieß findet nicht bei den unterſten ſtatt. 2 „Die Leineweder von Spitalſields haben einen außer⸗ ordentlich kleinen Kopf; 65 und 63 Zoll find die gewoͤhn⸗ lichen Dimenſionen. Zu Coventry, einer faſt ausſchließ⸗ lich von Webern bewohnten Stadt, kann man dieſelbe Er— ſcheinung beobachten. „Wenn wir, London verlaſſend, uns nach Norden wenden, fo finden wir in den Grafſchaften Hertford, Effer, Suffolk und Norfolk eine größere Anzahl kleiner Köpfe, als in irgend einem andern Theile des Landes. Die Grafſchaften Eſſer und Hertford ſind die merkwuͤrdigſten in dieſem Betracht, und brauchen die kleinſten Huͤte. Das mittlere Maaß von 7 Zoll iſt hier, wie zu Coventry, das groͤßte, was geſucht wird; 65 und 64 Zoll find die vor⸗ herrſchenden Maaße, und 63 Zoll, in London das gewoͤhn⸗ liche Maaß eines Knaben von ſechs Jahren, iſt hier haͤufig das eines ausgewachſenen Mannes. Gehen wir uͤber die Themſe in die Grafſchaften Kent, Surrey und Suffer, fo werden wir eine Zunahme in dem mittlern Maaße wahr⸗ nehmen. Ich glaube, daß die innern Grafſchaften des Kö: nigreichs ziemlich im Maaße mit dieſen uͤbereinkommen. In den Grafſchaften Devon und Cornwall ſind die Koͤpfe beinahe alle von der groͤßten Dimenſion. Eine be⸗ deutende Anzahl großer Hüte werden demnach für die bei⸗ den Grafſchaften gefordert. Der Kopf der Walliſer (Eine wohner des Landes Wales) iſt unter dem gewoͤhnlichen Mittel, und in der Grafſchaft Hertford, an der Graͤnze von Wales, iſt u et viel uͤber dem mittleren von London. Ich bin einige Zeit geneigt geweſen, die Meinung anzu⸗ nehmen, daß ein Unterſchied zwiſchen den Diſtricten der Manufacturen und den eigentlich ackerbauenden Provin⸗ zen ſtatt habe, und daß dieſer zu Gunſten der erſteren aus⸗ falle, das heißt, daß die Koͤpfe der mit Ackerbau beſchaͤf⸗ tigten Individuen kleiner ſeyen, als die der Fabrikarbeiter; allein eine genauere Beobachtung hat mich uͤberzeugt, daß dieſes Reſultat zum wenigſten zweifelhaft iſt, indem es viele Fabrikſtaͤdte und Fabtikdiſtricte giebt, wo die mittlere Groͤßt nicht uͤber die der ackerbauenden Gegenden geht, wahrend die ganz ackerbauende Grafſchaft Devon und Hert⸗ ford Koͤpfe zeigen, die entſchieden die mittlere Groͤße er⸗ langen. Dieſe letztere Grafſchaft beſonders iſt merkwuͤrdig wegen ihres mittleren Maaßes, das hoͤher als das Londo⸗ ner iſt. Weiter gegen Norden nimmt die Dimenſion nach und nach zu, indem die Grafſchaften Lancaſter, York, Cum⸗ berland und Northumberland mehr große Köpfe aufzuweiſen haben, als alle andern Grafſchaften des Koͤnigreichs. Die 277 größten Köpfe, welche ich beobachten konnte, gehörten in die noͤrdlichen Gegenden von England oder nach Schottland, während ich dagegen oft Gelegenheit hatte, eine merkliche Ve kleinerung des Volumens an den Koͤpfen der Bewohner der ſüdlichen Grafſchaften zu bemerken, wie der Grafſchaft Eifer ze. „Was Schottland betrifft, fo weiß man, daß die Aus⸗ dehnung der Köpfe feiner Bewohner die der Köpfe der an⸗ dern Theile von Großbritannien uͤbertrifft. Die groͤßte Dimenjion der Engliſchen Köpfe iſt, wie ich ſchon geſagt habe, 75 Zoll; in Schottland ſteigt dieſe Dimenſſen bis zu 73, 72 und ſelbſt 8 Zell. Bei der Hutfabricatiom iſt dem⸗ nach der Unterſcied im Betreff der Größe der Hüte Für die Grafſchaften Eſſer und Hertford und derer fuͤr Schott⸗ fand wirklich merkwuͤrdig, indem 7 Zoll in den erwähnten Grafſchaften als das hoͤchſte mittlere Maaß betrachtet wer: den kann, waͤhrend im Norden und beſonders in Schott⸗ land dieſe Dimenſion als die kleinſte anzuſehen iſt. Man kann ohne Zweifel große Köpfe in der Grafſchaft Effer und kleine in Schottland finden, allein in beiden Faͤllen müffen fie dann mehr als Ausnahmen von der allgemei— nen Regel betrachtet, als zu Beiſpielen der mittlern Groͤße det Provinz oder des Landes genommen werden. Das mittlere Maaß der Muͤtzen eines Schottiſchen Regimentes iſt größer, als das der Tſchako's eines Regimentes Eng⸗ laͤnder. Bei meinen Nachforſchungen, um mich genau uͤber dieſen Gegenſtand zu unterrichten, habe ich folgenden Au f⸗ trag eines Hutmachers in einer Stadt im nördlichen Eng⸗ land an einen Fabricanten von Militärhüten in London gefunden: „Nehmen Sie beſonders auf die verſchiedene Weite Ruͤckſicht; die groͤßte Anzahl dieſer Hüte (oder viel- mehr Tſchako's, für 220 Yeomen oder Provinzialgalde be: ſtimmt) muß von den großen Dimenſionen ſeyn. Schicken Sie keinen unter 65 Zoll, und ſelbſt nur fehr wenige von dieſer Weite.” In einem andern Briefe von Aberdeen in Schottland an daſſelbe Haus in London werden folgen- de. Aufttäge gegeben: „Ich wiederhole Ihnen noch ein, „mal, mir keine Hüte von 63 oder 67 Zoll zu ſchicken, oh: ine don meiner Seite befondere Ordre erhalten zu haben. „Ich habe jetzt deren mehr, als ich in einem Jahre werde ver» „kaufen koͤnnen. Richten Sie die größte Aufmerkſamkeit „auf beigefuͤgte Ordre, und ſeyen Sie ſehr genau in Nüdficht „der Dimenſionen “ „ Nun af ann Dutzend. Zoll. Dutzend. Zoll.] Dutzend. Zoll. 115 8 2 5 7⁴ KE Ha 12 4 74 720 2 „ 78 ee en eee Man: fieht, daß dieſe Dimenſionen alle die mittlere Dimenſion des Engliſchen Kopfes uͤberſchreiten. r Dieſe beiden Beiſpiele koͤnnen beweiſen, daß in Eng⸗ land der Kopf der Einwohner des Nordens im Allgemei⸗ nen größer iſt, als der der Einwohner der ſuͤdlichen Ge: genden. W N „Man lieſ't im zweiten Theile des Phrenological Journal, daß in Dublin die hoͤhern Claſſen gewoͤhnlich kleine Koͤpfe haben. Ich theile dieſe Meinung nicht, indem die für die reichen Claſſen in Dublin beitimmten ganz feinen Hüte größer find als die für dieſelben Claſſen in London. uber das 25. Jahr hinaus. — 278 Ich habe die Belehrungen uͤber dieſen Gegenſtand von dreien der erſten Huthandlungshaͤuſer in Dublin erhalten. Wenn dieſe Häufer an die Hutfabrikanten von London Beſtellungen ergehen laſſen, ſo empfehlen ſie ihnen immer an, nur große Hüte, zu ſchicken, weil fie die Meinen nicht verkaufen koͤnnen, ein unwiderlegbarer Beweis, daß die mittlere Kopfgroͤße der Bewohner von Dublin bedeutender iſt, als die der Londoner. Es koͤmmt außer dem zuweilen vor, daß die Londoner Hutfabrikanten von Dublin Beſtellungen in Dimenſionen erhalten, die zum wenigſten den Dimenſionen der ihnen aus Schottland zukommenden Auftraͤge gleich kommen. Die Perſonen aus den Sreländifhen hohen Ständen, welche in England wohnen, zeigen eben dieſelben großen Dimenſionen; und die Irelaͤnder der andern Claſſen haben auf gleiche Weiſe in dieſer Ruͤckſicht etwas vor den entſprechenden Engliſchen Claſſen voraus. Ich glaube demnach verſichern zu koͤnnen, daß die Irelaͤnder im All gemeinen einen groͤßern Kopf haben als die Enolaͤnder. ! Ich kann nicht mit Sicherheit von den Köpfen an⸗ derer Voͤlker reden. Ich beſchraͤnke mich alſo darauf hier einige Bemerkungen mitzutheilen, die ich in dieſem Ber treff zu machen Gelegenheit gehabt habe. Alle noͤrdlichen Voͤlker haben einen großen Kopf. Der Kopf des Nor- wegiſchen Matroſen, z. B., iſt groͤßer als der des Engliſchen und die Frauenzimmethuͤte oder „Muͤtzen, welche nach dem Norden geſchickt werden, find größer als die für den in nern Verbrauch ven England beſtimmten. Die für Oſt⸗ indien beſtimmten Huͤte ſind kleiner, als die fuͤr den Ver⸗ brauch im Koͤnigreich, und die in die engliſchen Colonien ausgefuͤhrten ſtehen in Betracht ihrer Groͤße unter dem nationalen Mittel. „Bevor ich dieſe Bemerkungen ſchließe, muß ich Einigts über die vorgeblichen Veranderungen bemerken, denen, wie man ſagt, der menſchliche Kopf in verſchiedenen Perioden ſei⸗ nes Lebens, nach dem aus gewachſenen Alter, in Ruͤckſicht feiner Gtöße unterworfen ſeyn fol. Ich bin nie auf einen einzigen Fall geſtoßen, der dieſe Annahme beſtaͤtigt hatte. Ich theile hier mit, was meine Erfahrung und meine perſoͤnlichen Beobachtungen mich haben finden laſſen. Der Kopf der Kinder waͤchſt ſehr ſchnell im r. und a. Jahre nach der Geburt, befonders wenn das Kind kraͤftig und geſund iſt. In den ſieben erſten Jahren iſt die Zu⸗ nahme des Kopfes weit betraͤchtlicher, als in den ſieben darauf folgenden. Vom ſiebenten Jahre an nimmt der Kopf nach und nach zu bis zum reifen Alter. Man kann oft in den verſchiedenen Epochen der Jugend ein ſchnelles Ans wachſen bemerken, zuweilen bemerkt man auch, daß das Wachsthum eine gewiſſe Zeit ſtillſttht; doch wuͤrde es unklug ſeyn, ohne eine genaue Kenntniß des Geſundheitszuſtandes des Individuums, oder der Umſtaͤnde, welche vielleicht die Thaͤtigkeit des Gehirnorganes vermehrt haben, die geringfte Behauptung in dieſer Ruͤckſicht zu wagen. Ich habe im⸗ mer bemerkt, daß der Kopf in derſelben Epoche ſeine volle Größe erreicht hat, in der der uͤbrige Körper ausgewachſen iſt. Dieſe Epoche erſtreckt ſich nach meiner Anſicht nicht Die Periode, waͤhrend welcher 18 * 279 der menſchliche Körper gewöhnlich feine) ganze Entwicklung erhaͤlt, reicht vom 17. bis zum 23 Jahr. Es teifft ſich häufig, daß im 16. Jahre der Kopf junger Leute ‚feine volle Größe hat, die nicht weiter zunimmt. Zur Unterſtuͤtz⸗ ung dieſer Behauptung kann ich nicht nur meine eigne Er⸗ fahrung, ſondern auch die aller andern Hutmacher anfuͤh⸗ ren, welche ſich die Muͤhe gegeben haben, darauf zu merkenz und beſonders die Reſultate eines ſehr merkwuͤrdigen Ver— zeichniſſes, das ſeit 28 Jahren von dem Chef eines der be— deutendſten Huthandelshaͤuſer von Bond-Street mit gro⸗ ßer Sorgfalt geführt worden iſt. Ju daſſelbe Verzeichniß, welches bloß die Beſtimmung hat, den Hutmachern, die fuͤr dieſes große Etabliſſement arbeiten, zur Belehrung zu dienen, finden ſich die Namen von Perſonen von allen Ber: ſtandesgraden, welche zu den oberſten Elaſſen der Geſellſchaft gehören, oder hohe Staatsaͤmter bekleidet haben, und es wuͤr⸗ de unmoͤglich ſeyn, in einem der Maaße, welche es enthaͤlt, die geringſte Abweichung zu entdecken, die die Meinung der rer unterſtuͤtzen wuͤrde, welche vorgeben, daß das Volum des Kopfes, es ſey zum Mehr, oder zum Weniger, irgend eine Veraͤnderung erleide, Alle Engländer, welche nach Indien ges hen, laſſen vor ihrer Abreiſe das Maaß ihres Kopfes bei ihrem Hutmacher zuruͤck, und waͤhrend 10, ja 20 und 30 Jahren erhalten ſie immer ihre Huͤte nach dieſem Maaß gemacht. Es kommen niemals Klagen vor, weil keine Vers oͤnderung in der Größe der Köpfe, ſtatt hat. Der Korper kann mager werden, allein der Kopf behalt immer ſeine ur⸗ ſpruͤngliche Groͤße, die Veranderungen ausgenommen, welchen Haut und Haare unterworfen ſind. Ebenſo verhaͤlt es ſich mit den Perſonen, welche für immer auf ihren Landguͤtern wohnen und ihre Hutmacher in London haben. Wenn es der Fall waͤre, daß irgend eine Veraͤnderung in dem Volum des Kopfes ſtatt haben koͤnnte, es fen durch heftige Leiden— ſchaften, durch die uͤbermaͤßige Thaͤtigkeit der Verſtan⸗ desvermoͤgen, oder durch irgend eine andere Urſache, fo wuͤrde dieſe den Hutmacher noͤthigen unaufhoͤrlich neue Maaße zu nehmen, und da dieſes ſich nicht ſo verhaͤlt, ſo kann man daraus ſchließen, daß auch keine Veraͤnde⸗ rung ſtattfindet. (Phrenological Journal. — Revue Britannique. Nro. 33 p. 36). | Ueber eine Larve, welche mit dem Urine abging. Von Jer. van Renffelaer D. MILE“; . Beſchreibung. — Korper etwas mehr als 1 Zoll lang, ungefähr, 14, Lin. breit, nackt, durchſcheinend, hell, nelkenbraun, nach beiden Enden zu ſich ſchwach verjuͤngend, mit Inbegriff des Kopfes aus 12 Ringen beſtehend. Kopf duͤnn und lang. Das letzte oder Afterglied duͤnn, ſpitz und in zwei kurze Fortſaͤtze endigend. Beine 6 an der Zahl. Als dieſes Exemplar fuͤr das Naturaliencabinet des Lyceums der Naturgeſchichte zu Newyork von einem achtbaren Arzte eingeſchickt wurde, der zugleich angab, es ſey ſelbiges von einem Madchen mit dem Urin abgegangen, hegten Manche hinſichtlich des angegebenen Urſprungs Zweifel. In der Groͤße des Thieres fanden dieſelben jedoch keine Begründung, und in 1 — — * — 280 der Sache ſelbſt liegt, nachdem aus 'ſo vielen andern Theilen des menſchlichen Körpers Larven hervorgekommen find, durchaus nichts Unglaubliches. Einen aͤhnlichen Fall findet man in Kirby und Spence’s Introduction to Entomology Bd. ı S. 140 angefuͤhrt, woſelbſt «8 heißt: „Ein mir befreunde⸗ ter Arzt zu Ipswich gab mir im Winter 1818 eine fußloſe Larve, die von einem Manne mit dem Urin abgegangen war, und die ich noch in Spiritus aufbewahre. Sie ſcheint mit in die Ordnung Diptera, jedoch nicht in die Familie der Muscidae, ſondern vielmehr in die der Tipulidae zu gehoͤ⸗ ren, obwohl auch mit dieſen keine vollkommne Uebereinſtim⸗ mung ſtattfindet. Es iſt eine ſehr ſonderbare Larve, und ich kann in keinem Werke, welches ich darüber zu Rathe zu ziehen Gelegenheit hatte, eine ähnliche finden. Folgen⸗ des iſt die Beſchreibung. Leib 4 Zoll lang, etwa 1 Lin. breit, undurchſichtig und von blaßgelber Farbe, eylindriſch, nach jedem Ende zu etwas verjuͤngt, mit Ausſchluß des Kopfes aus 20 Ringen beſtehend. Kopf roͤthlich braun, herzfoͤrmig, weit kleiner als das felgende Glied, mit zwei ſtarken nagelfoͤrmigen Kinnladen bewaffnet, an deren Baſis äußerlich ſich beiderſeits ein zweigliedriger Taſter befindet. Dieſe Kinnladen ſcheinen durch eine duͤnne ſchwarze „Mittels ſehne bewegt zu werden, welche unter der Ruͤckenhaut hin⸗ ſtreicht, und ein wenig jenſeits der Baſis des erſten Rin⸗ ges endigt. Außer dieſer Sehne ſind noch vier andere, zwei zu jeder Seite derſelben, vorhanden, von denen die äußern divergiren, und weit dünner, fo wie ſehr kurz ſind. Das letzte, oder Afterglied des Körpers iſt ſehr winzig, und es ſtehen von demſelben zwei fadenfoͤrmige Hoͤrner, ode vielmehr Reſpirationsorgane hervor. Ich konnte an dieſem Thiere keine Athmungsplatten erkennen, wie man deren bei den Larven der Muscidae findet; auch waren keine Tracheen ſichtkar Als ich dieſe Larve erhielt, lebte ſie noch und war äußerſt munter, indem fie ſich mit großer Behendigkeit hin und her wand. Bewegen that ſie ſich wie andere Dipterenlar⸗ ven mittelſt der Kinnladen. Als ich meine Finger mehr als einmal benetzte, um ſie, nachdem ſie zufällig vom Tiſch her⸗ abgefallen war, wieder aufzuheben, theilte ſie denſelben leinen ſolchen Salzgeſchmack mit, daß ich ihn ziemlich lange auf der Zunge, fpürte.” (The Amexican Journal of Science and Arts Jan. 1828). N A Der Verf. führt nun viele andere aus Altern und neuz ern Schriftſtellern entlehnte Beiſpiele davon an, daß Larven aus dem Magen, dem Gehirn, Geſchwuͤren u. ſ. w. aus⸗ geleert wurden, welche Beiſpiele den Leſern dieſer Blätter mehr oder weniger bekannt ſeyn werden. Das oben ange⸗ führte Werk von Kirby und Rudolphel's Entozoa Bd, 2, S. 164 uff enthalten deren viele. 5 181 M i ee e e © eng ueber Bildung von Adipocire (Fettwachs) giebt Dr. Harlan aus Philadelphia in dem North „American. Medical and Surgical, Journal. folgen- de Nachricht: — Waͤhrend des Sommers 1824, als ich einige anatomiſche Präparationen in meinen Sections⸗ 281 zimmern in Hartungs Alley leitete, hatte ich Ver⸗ anlaſſung, einen Schaͤdel zu maceriren. Ich ließ zu dieſem Zweck den Kopf eines großen fetten Negers, der an einem hitzigen Fieber geſtorben war, in ein zur Hälfte mit Waſſer angefuͤlltes Faß thun und dieſes dicht verſchließen. Als ich ſechs Wochen ſpaͤter wieder nachſah, in der Erwartung, die Maceration vollendet zu finden, war ich etwas uͤberraſcht zu ſehen, daß der Kopf auf einer Seite liegend auf dem Waſſer ſchwamm. Die durch die Faͤulniß im Schaͤdel entwickelte Luft hob ihn wahrſcheinlich auf die Oberflaͤche. Der Theil deſſelben, welcher über das Waſ— ſer hervorragte, hatte ein aufgeſchwollenes Anſehen, und da ich hineinſchnitt, fand ich die ganze Subſtanz bis auf den Knochen hinein in Adipocire verwandelt. Dagegen war der im Waſſer liegende Theil des Kopfes und Geſichtes in Fäul: niß und macerirt, — Diejenigen Körper, welche auf den Bes graͤbnißplaͤtzen Philadelphia's dieſe Veraͤnderung erlitten ha⸗ ben, zum wenigſten die ich habe beobachten koͤnnen, ſind in einem Thonboden begraben, und mit einem Lager von Kies oder Sand bedeckt geweſen, ſo daß das Waſſer durch letztern hindurch dringen konnte und von dem Thone um den Koͤrper her aufgehalten wurde, der demnach im Waſſer Ueber die Sprache, als Entwicklungsmittel der organiſchen Erregbarkeit. fe nen as Von M. Itard. D. M.“ INA Montesquſeu hat, im Bezug auf das verhaͤltniß⸗ mäßige Gefuͤhlsvermoͤgen der verſchiedenen Voͤlker, den Satz aufgeſtellt, daß man einem ächten Nuffen erſt die Haut abziehen muͤſſe, bevor er Gefuͤhl erhalte. Die in dieſem Ausdrucke liegende Uebertreibung bei Seite geſetzt, und vorausgeſetzt, daß man das Subject des Verſuchs aus derjenigen-Volksclaſſe wähle, welche durch die Scla⸗ verei bis zum Thiere herabgewuͤrdigt iſt, ließe ſich der Satz vertheidigen, obwohl die Erklaͤrung, welche jener große Publicſſt in Bezug auf dieſe Erſcheinung aufſtellt, immer unhaltbar bleiben wurde. Er ſchreibt dieſe Stumpf⸗ heit dem Einfluß der Temperatur, der Einwirkung der Kälte zu. Montesquieu's Theorie über: die Modifica⸗ tionen, welche Kälte und Waͤrme im Bezug auf den phy⸗ ſiſchen und moraliſchen Zuſtand der Menſchenſpecies herz beigefuͤhrt haben, iſt von einer gefunden Critik laͤngſt ver⸗ worfen worden. Die Unhaltbarkeit ſeiner Gruͤnde konnte indeß von Niemand beſſer dargethan werden, als von Aerzten. Wenn wir ſehen, wie dieſes große Genie zur Unterſtuͤtzung ſeines Satzes die Ergebniſſe der Section einer gefroren geweſenen Hammels zunge anfuͤhrt, deren Warzen er ver und nach dem Gefrieren umterfuchte “), fo kann man ſich uͤber dieſes Verfahren eines Laͤchelns nicht enthalten, waͤh— rend ſich zugleich die Betrachtung aufdringt, wie wenig der ſicherſte Tact und der größte Scharfſinn ohne phyſio⸗ *) Esprit des Lois, liv, XIV. chap, STR S e i Dart 282 lag. — Es ſcheint, daß Körper, welche einmal in Fettwachs verwandelt worden find, der Zerſetzung lange widerſtehen., Ein weiblicher Leichnam, der kuͤrzlich, ſechs Jahre nach dem Tode, auf einem Begraͤbnißplatze in Philadelphia von den, Verwandten ausgegraben wurde, war gänzlich in dieſe Sub⸗ ſtanz verwandelt, und fo ſolid und ſchwer, daß die vers einte Anſtrengung mehrerer Maͤnner noͤthig war, um ihn aus dem Grabe zu heben. Die Augen waren eingeſunken, die Augenlider von einem weißen wachsartigen Anſehen, doch nirgends hatte wirkliche Zerſetzung ſtattgefunden. Diejenigen andern Portionen, welche gelegentlich zur Schau ausgeſtellt wurden, waren von einer Farbe, wie Talg, oder, ſchmuziges Wachs. N Ein Walfiſch mit blutrothem Fett iſt vor einiger Zeit in Oyſter Bay (Van Diemens Land) gefan⸗ gen worden. Der Malfiih zeigte äußerlich nichts Beſon⸗ deres, gab aber ſieben Tonnen Thran, welcher, obgleich von ſehr guter Qualität, dieſelbe rothe Farbe anna hm. (Colonial Times). 5 5 Mere Berichtigung. In No. 457. (Ro. 17 des XXI. Bandes) S. 264. 3. 20 v. 0, leſe man den Titel richtig Ephemerides Naturae Curiosorum, n ed e. ' 1 logiſche und Arztlihe Kenntniffe bei Entſcheidung ſolcher Streitfragen vermoͤgen. . f Man kann heut zu Tage wohl fuͤr erwieſen anſehen, daß jener hohe Grad von Erregbarkeit, welcher den Men⸗ ſchen zu einem eigenthuͤmlichen Weſen ſtempelt, ſich bei ihm durch einen Stimulus ausbildet, der ganz anders wirkt, als die Waͤrme, und lediglich durch die Vervoll⸗ kommnung der Menfchenfpecies, durch die Civiliſation be— dingt wird. Allein die Civiliſation ſelbſt iſt nur die Folge einer fruͤhern Urſache, namlich der Ausübung der Functio⸗ nen des Gehirns in ihrer Anwendung auf die Verſtan⸗ desthaͤtigkeit, auf die intellectuellen Verbindungen der Menſchen unter einander, und das unerlaͤßliche Inſtru— ment dieſer Operationen iſt die Sprache. Die ſowohl phyſiſche als moraliſche Erregbarkeit der Menſchenſpecies entwickelt und ſteigert ſich demnach durch die Civiliſation, die Cioiliſation durch die Thaͤtigkeit der intellectuellen Fun⸗ ctionen, die Thaͤtigkeit der indellectuellen Functionen durch den Austauſch der Ideen zwiſchen verſchiedenen Menſchen, und das Vehikel dieſes intellectuellen Tauſchhandels iſt, wie geſagt, die Sprache. Hieraus ergiebt ſich von ſelbſt, daß Menſchen, weiche nicht reden koͤnnen, ſchon deßhalb weniger civilifirt ſeyen, und ein weniger feines Empfin⸗ dungsvermoͤgen haben muͤſſen, als die, welche ſprechen und hoͤren koͤnnen. Bis auf einen gewiſſen Unterſchied im Grade, findet derſelbe Fall bei Menſchen ſtatt, welche zwar ſprechen Eönnen, aber ſich der Sprache nur zum Ausdruͤk⸗ ken ihrer phyſiſchen Beduͤrfniſſe, und zum Austauſch einer ſehr beſchraͤnkten Anzahl von moralifhen Vorſtellungen bedienen. Dieſe Beobachtung laͤßt ſich ſelbſt bei den dir 283 viliſirteſten Nationen anſtellen, weiche unter den guͤnſtig⸗ ſten climatiſchen Verhaͤltniſſen leben, wenn man die Be— wohner großer Staͤdte mit denen armer, iſolirter und von dem Mittelpunct der Civiliſation entfernter Diffricte vers gleicht. Hier zeigt ſich der in einen engen Kreis von einfoͤrmigen Arbeiten, von materiellen Intereſſen ge— bannte Menſch, der nichts Hoͤheres kennt, als ſein Leben hinzubringen, mit einem ſehr ſtumpfen Empfindungsver— moͤgen begabt, welches ſich durch die Seichtheit ſeiner Af— fecte, und durch ſeine Unempfindlichkeit gegen Schmerz offenbart. So finden wir, um ein Beiſpiel aus unſerm Vaterlande zu waͤhlen, die Bauern einiger Diſtricte der Bretagne und von Poitou. Auf ſie paßt die Schilde— rung Montaigne's von den Bauern ſeiner Zeit. „Be— trachten wir, ſagt M., dieſe armen Leute, wie ſie an der Erde kleben; hier graͤbt einer gelaſſen ſeinen Garten um, der denſelben Morgen ſeinen Vater oder Sohn begraben hat. Für fie iſt eine Lungenentzuͤndung ein bloßer Stren— gel, die Schwindſucht eine bloße Haarſchlechtigkeit; es muß ſchon eine ſchwere Krankheit ſeyn, wenn fie ihre ge— woͤhnlichen Arbeiten unterbrechen ſoll, und bettlaͤgrig wer! den ſie nur, um zu ſterben. So iſt der Menſch in allen Climaten, und ſo wird er uͤberall ſeyn, wenn er auf der Scholle ſtirbt, auf wel— cher er geboren wurde, wenn er des Unterrichts beraubt, und auf eine ſehr geringe Anzahl von Beduͤrfniſſen und Verhaͤltniſſen beſchraͤnkt bleibt. Man waͤhne aber ja nicht, daß in einer ganz entgegengeſetzten Lage der Luxus und die Genuͤſſe diejenigen Bedingungen ſeyen, welche die Entwickelung der phyſiſchen und moraliſchen Erregbarkeit des Menſchen herbeifuͤhren. Er verdankt dieſe Entwick⸗ lung vor Allem der Ausdehnung des muͤndlichen Verkehrs zwifchen ihm und feines Gleichen. Am buͤndigſten wird dieß durch die geringe Ausbildung jener Fähigkeit bei fol» chen Menſchen bewieſen, welche durch ihre Unfaͤhigkeit zu ſprechen von dieſem geiſtigen Verkehr ausgeſchloſſen ſind. Daß dieß bei den Taubſtummen der Fall ſey, habe ich ſchon vor langer Zeit in meinem Werke Über die Gehör: krankheiten ausgeſprochen. Seitdem wurde ich durch zahl— reiche Beobachtungen noch mehr davon uͤberzeugt. Ich hatte häufig Gelegenheit zu ſehen, wie an jungen Taub— ſtummen die ſchmerzhafteſten Operationen, z. B. das Ausreißen eines erulcerirten Nagels, die wiederholte Einrich— tung eines ſchwer zu befeſtigenden Knochenbruchs, die Ex— ſtirpation oder Aufſchneidung irgend einer Geſchwulſt, die Ausdruͤckung gewaltig großer entzuͤndeter Blutſchwaͤren, die wiederholte Anwendung von Moren ꝛc. vorgenom— men wurden, und ich kann bezeugen, daß die Patienten alle dieſe Operationen ohne deutliche Zeichen eines lebhaf— ten Schmerzes aushielten, wodurch der von mir fruͤher be— jauptete Satz, daß die thieriſche Erregbarkeit bei den Taub— inen außerordentlich ſtumpf ſey, eine neue Beſtaͤtigung erhaͤlt. 5 Auch habe ich neuerdings zum Oeftern Gelegenheit gehabt, mich zu Überzeugen, daß die moraliſchen Eindruͤcke bei ihnen nicht tief gehen, und nicht feſt haften; allein 284 indem ich meine Beobachtungen über die phyſtologiſchen Anowalien des Taubſtummen fortſetzte, gelangte ich zur Kenntniß eines mir bisher entgangenen Umſtandes, welcher den Hauptgegenſtand dieſer Abhandlung bildet, daß mim lich nicht nor die anima iſche Erregbarkeit, ſondern auch die oraanijhe bei dem Taubſtummen bedeutend geringer iſt. Es iſt in der That nicht fo leicht, die Unthaͤtigkeit der letztern darzuthun, als die der thieriſchen Erregbarkeit, welche man gewiſſermaaßen durch die Staͤrke und Dauer der Empfindungen meſſen kann. Dieſe verhaͤltnißmaͤßige Gefuͤhlloſigkeit beruht indeß in vielen Fällen auf male riellen Beweiſen. Dahin gehoͤrt z. B., daß man die wirk⸗ ſamſten Arzneimittel, z. B. die Abführungsmittel, dem Taub⸗ ſtummen im Allgemeinen in weit ſtaͤrketer Doſis reichen muß. Eine Folge und ein ſehr wichtiger Beweis der gerin⸗ gen Thaͤtigkeit der organiſchen Erregbarkeit iſt die Schwaͤ⸗ che und zuweilen die gaͤnzliche Abweſenheit jener ſympa⸗ thiſchen Bewegungen, welche im normalen Zuſtande unſere Drgan: gleichſam ſolidariſch für einander einſtehen laſſen, und bewirken, daß die Krankheit des einen Organes die Gewebe eines andern afficirt, oder deſſen Functionen beeintraͤchtigt, eine fruchtbare Quelle von Revulſionen und meiſt unguün⸗ ſtigen Kriſen. So zeigt ſich z. B. das Fieber, welches in Anſehung dieſer ſympathiſchen Stoͤrungen den erſten Rang einnimmt, bei den Taubſtummen nicht immer bei ſchweren Krankheiten, die es bei uns ohne Ausnahme begleitet, und haͤufig ſtellt es ſich erſt zu einer Zeit ein, wo dieſe Krankheiten, zumal wenn ſie chroniſch ſind, in den zuerſt afficirten Organen tiefe Zerſtoͤrungen angerichtet haben. Hierher gehören vorzuͤglich die Phthiſis, eine bei den Taub⸗ ſtummen aus Gründen, die von derſelben Urſache herruh— ren, und welche ich bald erklaͤren werde, ſeht gewohnliche Krankheit. Ehe meine Beobachtungen in Anſehung dieſes Punctis meine Aufmerkſamkeit erregten, hatte die Verei⸗ terung der Lungen ſtets ſchon denjenigen Punct erreicht; welcher den zweiten Grad der Phthiſis bildet, bevor ich deren Anweſenheit auch nur vermuthete, da ich kein an⸗ deres Symptom vorfand, als eine betraͤchtliche Abmage⸗ tung, Trockenheit der Haut, und jenen beſonderen Aus⸗ druck des Geſichts, welchen die Phthiſiker, obgleich keines⸗ wegs ausſchließlich, darbieten. Endlich traten das Fiebee und der Huſten ein, und nach wenigen Wochen endigte die Krankheit mit dem Tode. ſtens beinahe waͤhrend des ganzen Verlaufs der Krankheit iſt eine ſehr merkwuͤrdige Erſcheinung, welche die Abſtum⸗ pfung der ſympathiſchen Kräfte ſehr deutlich beweiſ't. Im normalen Zuftande wird bei einem bruſtkranken Menſchen die durch den krankhaften Stimulus gereizte Lunge, um ſich von demſelben zu befreien, die Exſpirationsmuskeln zu Huͤlfe rufen, deren ſchleunige und wiederholte Gone tractionen den Huſten bilden. Allein bei dem Taubſtum⸗ men kann dei einer Lungenkrankheit der Huſten verhaͤlt⸗ nißmaͤßig ſehr lange fehlen, und wenn er endlich eintritt, iſt er nicht ſehr häufig, und gewoͤhnlich ohne Expectora⸗ tion (rarement expulsive). Wenn das Organ ſich von den Producten der Krankheit befreit, ſo geſchieht dieß we⸗ Dieſe Abweſenheit des Hu⸗ 285 niger durch eine wahre Expectoration, als durch eine Art von Ueberlaufen, wie man es bei Kindern und einigen Thieren bemerkt. Dieß beobachtet man vorzüglich bei den ſtimmloſen Taubſtummen, wie ich diejenigen nenne, welche nicht allein der Sprache, ſondern auch der Stimme be— raubt ſind, und folglich weder ſchreien, noch lachen, noch ſchluchzen, noch huſten koͤnnen. Indeß iſt dieſe Art von Stummen ſehr ſelten, und wir zählen in unſerm Inſti⸗ tute kaum 5 — 6. Ich habe fo eben geſagt, daß bei der Phthſis der Taubſtummen der Huſten ſpaͤt und unvollſtaͤn⸗ dig und mit ſehr geringer Kraft eintrete. Mit dem Lun⸗ gencatarch verhalt es ſich dagegen anders, denn bei dieſer Krankheit iſt er ziemlich eben ſo lebhaft und haͤufig, als bei redenden Perſonen, woraus ſich ſchließen laͤßt, daß die Erregbarkeit der Schleimhaut dem normalen Grade naher koͤmmt, als die des Lungengewebes. Indeß hat dieſe Art von Reaction nicht dieſelben guͤnſtigen Folgen, wie bei tedenden Menſchen, die von derſelden Krankheit befallen ſind, weil, ſelbſt wenn der Huſten viel Schleim aufwirft, die Expectoration doch immer eben ſo ſchwierig und un⸗ vollkommen bleibt, wie bei der Phthiſis. Dieſe mangels hafte Expectoration iſt keine der geringſten Urſachen, weß⸗ halb die Phthſis, zumal in Folge catarrhaliſcher Entzuͤn— dungen, bei den Taubſtummen ſo gewoͤhnlich iſt. Auch hat man, im Bezug auf dieſe Patienten, eine ganz befon- dere Indication zu erfuͤllen, d. h. man muß ſie huſten und auswerfen lehren, wie man ſie reden lehrt, indem man es ihnen durch das Geſicht, durch das Gefuͤhl und wenn ſie nicht vollkommen taub ſind, auch durch das Gehoͤr anſchau— lich macht. Denn es beſteht eine fo enge Verbindung zwi⸗ ſchen dem Gehoͤrſinn und der Faͤhigkeit des Menſchen, fir) der ausgeathmeten Luft zu den Functionen des Sprechens, Huſtens, Näufperns und der Expectoration zu bedienen, daß dieſe Functionen, wenigſtens die drei letzten, bei denjenigen Taubſtummen, welche in einem gewiſſen Grade hoͤren, mehr oder weniger frei von ſtatten gehen. Nachdem ich dieſe Traͤgheit der ſympathiſchen Kräfte bei m Taub ſtummen, in Bezug auf einige ihrer Nachtheil ebetrachtet, will ich uͤber die Vortheile, die ſie gewaͤhrt, Einiges bemerken. Durch den Conſenſus ſeiner ſaͤmmtlichen Organe, durch die ſympathiſche Harmonie aller ſeiner Functionen wird der Menſch zum kraͤnklichſten aller Thiere, und hierin liegt der Grund der Complication langer oder heftiger Krankheiten mit andern Zufaͤllen, Schmerzen und Gefah⸗ ten, wodurch der Tod viel fruͤher herbeigefuͤhrt werden kann, als durch die primäre Krankheit allein. Der Pthhi⸗ ſiker ſtirbt nicht ſowohl an der theilweiſen oder gaͤnzlichen Zerſtoͤrung eines Lungenfluͤgels, als an der ſympathiſchen Affection der Ernaͤhrungs- und Circulationsorgane, d. h. an der Diarrhs und dem hectiſchen Fieber. Das adyna⸗ miſche Fieber, mag man es nun als das Reſultat einer Gastro - enteritis, oder als eine weſentliche Krankheit bes trachten, koͤnnte den Tod weder durch die, haͤufig ſehr un⸗ bedeutende, Entzuͤndung der Schleimhaut des Ernährungs⸗ ſchlauches, noch durch die wenig ernſtliche und dauerhafte Störung des Circulationsapparats verurſachen. Allein 286 durch die Berinträchtigung der Functionen des Gehirns wird dieſe Krankheit fo gefaͤhrlich. Man nehme an, daß dieſe Sympathien ſtumpf und träge vermittelt wurden, fo bleiben die Krankheiten einfach und der Patient kann ih⸗ nen weit beſſer Widerſtand leiſten. Dieſes ereignet ſich bei den Thieren, und ich habe es haͤufig bei ben Taubſtummen bemerkt. So hat z. B. die Phthiſis, welche, wie geſagt, unter ihnen ſehr haͤufig iſt, bei ihnen nicht immer, oder vielmehr nicht fo gewöhnlich einen toͤdtlichen Auegang wie bei andern Menſchen. Von 62 Phthiſikern, welche ich binnen 29 Jahren im Inſtitute zu behandeln hatte, wur⸗ den 3 geheilt, welche ſich ſchon im letzten Stadium der Krankheit befanden. Eine von dieſen drei Curen iſt ganz neu. In meiner Praxis außerhalb des Inſtituts habe ich ungefaͤhr 200 Phthiſiker behandelt, ohne daß mir eine einzige dieſer guͤnſtigen Ausnahmen vorgekommen waͤre. Vor 12 Jahren konnte der verſtorbene Dr. Laͤnnee, der groͤßtentheils Phthiſiker zu behandeln hatte, nur einen einzigen Fall der Art aus ſeiner ausgebreiteten Praxis an⸗ führen. Wenn alſo dieſe moͤrderiſche Krankheit, in Fol ge der geringern Thätigkeit der ſympathiſchen Kräfte, den Taubſtummen etwas weniger anhaben kann, als andern Menſchen, ſo wird dieſer Unterſchied bei mehrern verſchie⸗ denen Krankheiten ſich noch deutlicher zeigen. Dieß bes weiſ't in der That die Erfahrung. So iſt z. B. die Ge⸗ ſichtsroſe, welche ſeit 2 bis 3 Jahren in Paris ſehr all⸗ gemein geworden, im Inſtitute haͤufig vorgekommen, ohne daß ſie, ſo heftig die Entzuͤndung auch ſeyn mochte, ein einziges Mal von jenen Gehirnaffectionen begleitet gewe⸗ fen waͤre, durch die fie ſonſt faſt immer complicirt wird, und die deren ganze Gefahr ausmachen. Im Winter 1817 ſah man in der Hauptſtadt viele Typhuskranke; 5 maͤnn⸗ liche Taubſtumme und 2 taubſtumme Maͤdchen litten bin⸗ nen 6 Wochen an dieſer Krankheit. Zu derſelben Zeit hatte ich dergleichen Patienten außerhalb, und namentlich in zwei Maͤdcheninſtiiuten, wo ich Hausarzt war. Die Reſultate meiner vergleichenden Beobachtungen waren mie ſehr auffallend. Bei meinen redenden Patienten hatte der Typhus die ganze gewöhnliche Boͤsartigkeit, und jeder vierte Kranke mußte ſterben. In unſerm Inſtitute dage⸗ gen ſtarb auch nicht ein einziger. Die Gutartigkeit des Fiebers erklart ſich hier daraus, daß außer der Niederge⸗ ſchlagenheit, dem Zaſtand von Schlaftrunkenheit und etwas Sehnenhuͤpfen kein anderes Symptom von Gehirnaffection auf eine ſympathiſche Zuziehung dieſes Organs ſchließen ließ. Dieſe Abweſenheit oder geringe Stärke der nervoͤſen Zufaͤlle bei Krankheiten, welche ſonſt faſt immer dadurch compliciit und verſchlimmert werden, iſt bei den kranken Taubſtummen ein merkwürdiger Umſtand. Bei ihnen iſt der ſeltenſte dieſer ſympathiſchen Zufaͤlle das bei andern Menſchen fo gewohnliche Phantaſiren (Delirium). Wenn dieſes ſtattfindet (und zwar iſt es mir bei den Taubſtum⸗ men nie anders, als bei weſentlichen Gehirnkrankheiten vorgekommen), fo äußert es ſich nicht durch feinen conſtan— teſten Character, das verworrene Sprechen (als Beweis des geſtoͤrten Denkvermoͤgens), ſondern man bemerkt gro⸗ * 287 ße Unruhe, Verſuche aufzuſteben und ſich anzukleiden, Flo: ckenleſen, nie aber eine bedeutungsvolle Bewegung der Finger oder uͤberhaupt diejenigen mimiſchen Zeichen, wel: che beim Taubſtummen der Geſpraͤchigkeit eines andern phantaſtrenden Kranken entſprechen würden. Man möchte hieraus fliegen, daß ein bloßes Delirium der Bewe— gungen ohne ein ſolches der Idein vorhanden ſey. Dieſe fo haͤufig von mir, gemachte ſonderbare Beobachtung lei— tete mich auf folgende Frage: Setzt die Verruͤckung der Ideen, mag ſie nun, wie in den acuten Krankheiten, vor— uͤbergehend, oder wie beim Wahnfinn fortwaͤhrend, und nur von Zeit zu Zeit ausſetzend ſeyn, vielleicht eine ge- wiſſe Entwicklung der intellectuellen Fähigkeiten veraus, welche der „Taubſtumme felten erlangt? Meiner Anſicht nach muß dieſe Frage bejahend beantwortet werden. Dieſe meine Meinung wird durch folgende, fo viel ich weiß, neue B obachtung unterſtüͤtzt, daß naͤmlich das geſchwaͤ⸗ tige Dellkium bei kleinen Kindern, die doch im gefun den Zuſtand ſo ſehr geſchwätzig find, nie beobachtet tcorden iſt. Ich muß eic darauf gufmerkſam machen, daß das chroniſche Delirlum oder der Wahnſinn in der Kind» beit nicht vorkommt. Ein oder zwei Beiſpiele, welche mefnem Söllegetß, Hen. Eccfüftol, in feiner ausgedehn⸗ ten und vieh ih rigen Praxis vorgekommen ſind, bilden Aus⸗ nahmen von dieſer Regel, ohne ſie jedoch aufzuheben. Daher verdankt es der Taubſtumme, wie das Kind, der unvollkommnen Entwicklung ſeiner geiſtigen Kraͤfte, wenn er vom Wahn ſinn frei iſt. Seit faſt 30 Jahren lebe ich unter, Taußſtummen, und werde von ſolchen jeden Alters und von. verſchiedenen Nationen, ſowohl in Anſehung ih: res Hauptfehlers, als ihrer zufäl gen Krankheiten, zu Ra⸗ the, gezogen, ohne daß mir ein einziger Fall von Wahn⸗ ſinn vorgekommen waͤre. Indeß iſt der Zaubjiumme fo wenig, toie andere Menz hen: von einer Art von angebor⸗ nem oder in den erſten Monaten des Lebens eintretendem Blödsinn frei. Dieſer iſt aber vom eigentlichen Wahn: ſinn ſeht wohl zu unterſcheiden, ob vohl er dieſem, durch Aufaͤlle von Unruhe und Wuth, deren Entſtehungsgrund und Motiv) man nicht abſieht, der äußern Erſcheinung nach ſich vaͤhern kann. Der ungeſtüͤme Bloͤdſinn iſt unter den Taubſtummen fogar ſehr gewöhnlich, und ruͤhrt von der— ſelben Urſache her, wie die Vernichtung des Gehoͤrs. Allein von der Manie iſt er durch ſehr deutliche Kennzeichen ge— trennt; man bemerkt bei ihm mehr ungeregelte Bewe— gungen, als feen Handlungen, und mehr eine gaͤnzliche Abweſenheit der Ideen, als eine Stoͤrung derſelben. Dieſe Aehnlichkeit zwiſchen dem Taubſtummen und dem Kinde ruͤckſichtlich deren deiderſettiger Unfaͤhigkeit zum chroniſchen Delitium, fuͤhrt uns auf eine Frage, die noch weit wichtiger iſt, als die vorige, die ich jedoch nicht zu entſcheiden wage. Kann man, wie Bayle mit mehrern anderen geſchickten Aerzten glaubt, den Wahnſinn als das erunanny 0 518.5057 478. 288 Product einer materiellen Verletzung des Gehirns, vorzuͤg⸗ lich durch Entzuͤndungen dieſes Organs, betrachten, wenn zwei Claffen von Perſonen, die dieſen Verletzungen recht ſehr ausgeſetzt find, nie wahnſinnig werden? Denn die ſowohl acute als chroniſche Entzündung des Gehirns und feiner Haͤute, iſt bekannlich bei den Kindern ſehr gewoͤhnlich und, meiner Erfahrung nach, bei Taubſtummen votzuͤglich hau: fig. Allein hier halte ich inne und hoffe, daß die Wich⸗ tigkeit des eben berührten Gegenſtandes es entſchuldigen werde, daß ich mich einen Augenblick von dem Gegenſtande dieſer Abhandlung entfernt habe. Ich wende mich wieder zu dieſem, um die Schlußfolgerung auszusprechen, daß bei der Menſchenſpecies das Hauptmittel zur Entwicklung der Erregbarkeit die Civiliſation, und in 'sbeſondere der durch die geredete oder geſchriebene Sprache, unter den Menſchen ſtattfindende geiſtige Verkehr iſt; daß der maͤchtige Ein» fluß dieſer Mittheilungen auf die Entwicklung der Erreg⸗ barkeit durch die Stumpfheit dieſer Fahigkeit bei denjeni⸗ gen Menſchen bewieſen wird, welche durch Iſolirung oder durch einen Fehler der Drganifation von dieſem geſelligen Treiben ausgeſchloſſen ſind; daß eine Hauptfolge der Ent⸗ wicklung der Erregbarkeit in der großen Thaͤtigkeit der zwiſchen den Functionen, des Organismus ſtattfindenden ſympathiſchen Beziehungen. beſteht, und daß dieſe orga⸗ niſchen Sympathien, im Bezug auf die Geſundheit und das Leben, zwar unter manchen Umſtänden guͤnſtige Momente ſind, unter vielen andern Umſtaͤnden aber zur Verſchlimmerung der Krankheiten, zur Vermehrung der Schmerzen und zur Beſchleunigung des Todes fuͤhren. Garne Waeccatee Juin, 18984) . a M i 8. che 4 a e n. f Ueber das Hoſpital für Augenkranke in St. Petersburg, deſſen Einrichtung in Notizen Nro. 252. S. 160 angezeigt. wurde (vergl guch Nro. 327 S. 303) iſt unter dem 6. Juni 1828 der vierte Jahresberſcht erſchtenen. Fol⸗ gende darin a ltene Wberſicht zeigt das foriſchreitende Ge⸗ deihen des Inſtit 6. N 1 ee nn Ra, 185 e 8 Rn 5 dür die 4 Sabre 179283 Kur 54 E. - 575 . 92705824 0 44 % Ausgabe 21200 n.8 8.1575. F 59 1721 855 Ei eee e e, pa ö Fanfe 2908 3853 15 3728 7 88777 r e e ee, ee e, e, — N 14% 445 1 5% 1749 Unter den im letzten Sabre von a Director der Anſtalt vorgenommenen Operationen waren 6 kuͤnſtliche Pupillenbildungen, 58 Stagroperationen, 202 mal, eg des Augenlids, 10 Erſtirpationen von Geſchwuͤlſten, 34 mal ziehen von fremden Körpern und 73 verſchiedene andere Operationen.’ Von den in der Anſtalt ſelbſt verpflegten 339 Kranken "find 293 geheilt, 14 erleichtert, 4 noch vor voͤlliger Heilung auf ihr eigenes Ver⸗ langen entlaſſen und 28 in Behandlung verblieben. Nekrolog. Der berühmte Baumes, Arzt und Profeſſor zu Montpellier, ift am 19. Juli A Bibliographiſche Neuigkeiten. Illustrations of British Entomology or a Synopsis of Ind. Let 15 5 Insects; containing their Generic and Specific istinetions etc. London, 8. (von 1827. Nro. I— XII. monatlich erjcheinend).; * Lettre A Mr. Magendie sur les preparations d'or et les dir. ferentes manieres Sf les administrer. Par J. A, Chre- tien. Paris 1828, On difficult Cases of ee and the use of Ergot of the Rye. By W. Michell, London 1828. 8. ENTER. IR. dem Gebiete der „ aus Natur⸗ und Heilkunde. Nro. 459. (Nr. 19. des XXI. Bandes.) Auguſt 1828. Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Kön, Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Sach. Zeitungs⸗Expedition S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗ Comptoir. Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. an r k n n d e. Uebet die Urſachen der zuweilen ſtattfindenden Unzulaͤnglichkeit des vom Blitzableiter gewaͤhr⸗ ten Schutzes und die Mittel, ſich ihrer voll⸗ kommenen Zulänglichfeit zu ver ſichern; nebſt einer Widerlegung der herrſchenden Meinung, daß Metalle die Elektrieitaͤt vorherrſchend anziehen Y. Von A. Hare, M. D. Profeſſor der Chemie an der Univerfität von Pennſylvanien. Es ſind in neuerer Zeit Aeuſſerungen laut gewor⸗ den, welche, wie es mir ſcheint, ſehr nachtheiligers weiſe dahin wirken muͤſſen, das Zutrauen zu metallis ſchen Leitern, als einem Schutzmittel gegen den Blitz, zu verringern. Es ſcheinen naͤmlich Viele anzunehmen, daß Metalle die Elektricitaͤt vorzugsweiſe anziehen; und Hr. Hare folgert, daß, wenn ein metalliſcher Ableiter an einem Hauſe oder Schiffe befeſtigt iſt, eine Ent⸗ ladung des elektriſchen Fluidums aus einer Wolke verurſacht werden koͤnne, welche außerdem nicht nahe genug geweſen ſeyn wuͤrde, um genannte Gegenſtaͤnde zu gefährden. Nichts kann meiner Meinung nach irri— ger ſeyn, als dieſe Anſicht. Die Wahrheit iſt, daß, da die Erde und die Gewitterwolken fi) im entgegenges festen elektriſchen Zuſtande befinden, das ellektriſche Fluidum von dem einen zum andern uͤberzugehen ſtrebt, um das Gleichgewicht wieder herzuſtellen. Da die Atmo⸗ ſphaͤre ein Nichtleiter iſt, durch welchen eine Entla⸗ dung nicht ohne eine gewaltſame Verdraͤngung von Luft vor ſich gehen kann, fo wird jeder fi uͤber die Oberflaͤche der Erde erhebende feſte Koͤrper, welcher ein beſſerer Leiter für die Elektricitaͤt iſt, als die Luft, zum Medium der Communication. D Metalle ſich als Lei; ter auszeichnen, fo geſchieht der Durchgang der Elektri— eität mit verhaͤltnißmaͤßiger Leichtigkeit; doch ziehen fie dieſelbe nicht in groͤßerem Grade an, als andere gleich elektriſirte Körper. Eine glaͤſerne oder hoͤlzerne Kugel wird durch den Conductor einer in Bewegung geſetzten Elektriſirmaſchine eben fo ſehr angezogen, als eine Me; tallkugel; und in um ſoviel hoͤherem Grade als eine *) Americ. Journ, of Arts ete, Jan. 1828. p. 322, metalliſche Spitze, als die Oberflache der Kugel größer iſt als die der Spitze. Nichts ſcheint mir unbegruͤndeter, als die neuerlich ausgeſprochene Idee, daß die Anziehung zwiſchen einem Schiffe und einer Gewitterwolke durch das Vorhanden ſeyn eines Blitzableiters, deſſen Spitze uͤber den Haupt⸗ maſt hinausragt, vergroͤßert werden koͤnne. Wenn der Blitz in Haͤuſer oder Schiffe eingeſchla⸗ gen hat, welche mit Ableitern verſehen ſind, ſo iſt dieß meiner Meinung nach der ſchlechten Einrichtung der letztern zuzuſchreiben, oder dem Umſtande, daß es ihnen an einer verhaͤltnißmaͤßigen Verbindung mit der Erde fehlte. Das Vermoͤgen irgend eines Koͤrpers, eine elektriſche Entladung aufzunehmen, haͤngt nicht weniger von dem Leitungsvermoͤgen des Mediums ab, in wels chem er endigt, als von ſeinem eignen. Ein Metall⸗ ſtab an einer glaͤſernen Handhabe gehalten, oder in eine Maſſe geſtoßenen Glaſes oder trockenen Sandes geleitet, wuͤrde kein wirkſamerer Leiter ſeyn, als ein auf gleiche Weiſe angebrachter Glasſtab. Wenn er in einen unvollkommenen Leiter ausläuft, wie z. B. Wafs fer und Erde, fo wird fein Leitungsvermoͤgen im Ver⸗ haͤltniß der Unvollkommenheit des ihn begrenzenden Mediums verringert. Dieſer Einfluß der Medien, in denen ſich elektriſche Leiter endigen, iſt bei Abhandlun⸗ gen über die Elektricitaͤt nicht genug beruͤckſichtigt wor⸗ den. Ich wuͤrde einen metalliſchen Blitzableiter, der ſich ohne irgend eine Erweiterung ſeiner Oberflaͤche in das Waſſer oder die Erde endigt, nicht als ein ſicheres Schutzmittel gegen den Blitz betrachten; liefen ſolche Ableiter in Metallplatten aus, welche entweder in die Erde vergraben oder unter der Oberfläche der See be: findlich wären, oder brachte man fie auf eine gehörige Weiſe mit den eiſernen Roͤhren, durch die unſere Stadt mit Waſſer verſorgt wird, oder bei Schiffen mit dem Kupfer in Verbindung, mit welchem dieſe gewoͤhnlich beſchlagen ſind, ſo wuͤrde ich das vollkommenſte Ver⸗ trauen in ihre Schutzkraft ſetzen. Es iſt nicht nur wichtig, daß die Beruͤhrungspunkte zwiſchen dem metalliſchen Koͤrper, welcher die Beſtim— mung hat, dem Blitze einen angemeſſenen Durchgang zu geſtatten, und ey Erde oder dem Waſſer, in wels 1 291 chen er ſich endigt, in ihrer Anz ihl in dem Maaße vermehrt find, in welchem es der Erſatz für das nie; drigere Leitungsvermögen der Erde oder des Waſſers eufordert} ſonde 0 iter fo viel als möglich ununterbrochen fortlaͤuft. Wenn litzableiter für die Dauer angebracht find oder fi an Gebaͤuden befinden, ſollten ſie aus in einander ge— ſchraubten Stuͤcken beſtehen, oder letztere beſſer ſowohl aneinander geſchraubt als auch geloͤthet ſeyÿn. Wo Diegs barkeit erfordert wird, ſollten die Gelenke völlig glatt grarbeitet ſeyn und fo genietet, daß eine genaue Der ruͤhrung der Glieder ſtattfindet. a Bei allen dieſen Faͤllen muß die gewoͤhnliche, aber wichtige Regel, die Stange ſich in einer feinen, glatten Spitze endigen zu laſſen, beobachtet werden. Wo man keine Platinſpitzen anwenden kann, laͤßt ſich die durch Noſt entſtehende Verringerung der leitenden Kraft dadurch erſetzen, daß man die Spitzen durch eine Spaltung der Stange in eine Menge von zugeſpitzten Drähten vervielfältigt. | Die Wirkſamkeit der Spitze oder Spitzen iſt in: deſſen von der Continuitat des Leiters, von welcher ich bereits geſprochen habe, abhaͤngig, indem es wohl be— kannt iſt, daß ein zugeſpitzter Stab, der fo in Stuͤcken ertheilt wird, daß Zwiſchenraͤume zwiſchen abgerundeten Enden entſtehen, nicht viel mehr Wirkſamkeit zeigt, als ob er gar nicht zugeſpitzt waͤre, denn das Fluidum wird in dieſem Falle in Funken uͤberſpringen, anſtatt in einem Strom uͤberzugehen. Deßwegen bin ich gegen Ketten oder Staͤbe, die durch Ringe oder Haken zu— Tommengefügt ſind. Das Irrige der Annahme, daß ein metalliſcher Ablelter mehr im Stande ſeyn muͤſſe, die Elektricitat ſchadlicherweiſe anzuziehen, wird in die Augen fallen, wenn man weiß, daß die einzige Vers ſchiedenheit zwiſchen Metallen und anderen Koͤrpern aus dem größsten Leitungsvermögen der erſteren hervorgeht. Fee d wenn durch Mangel an Communicar tion mit der. rde, ader See die leitende Wirkſamkeit des Metalles verringert iſt, ſein Einfluß auf eine ge⸗ ladene Wolke im Verhaͤltniß geſchwaͤcht. Es folgt das her, daß, ſoweit es wirkt, ſeine Wirkung wohlthaͤtig ſeyn muͤſſe, es ſel denn, daß fein unteres Ende, durch einen uubegreiflichen Grad von Unwiſſenheit oder Um achtſamkeit, ſo, beſchaffen iſt, daß es dem elektriſchen Flutdum leichter wird, das Metall zu verlaſſen, und durch einen, Theil des Hauſes oder Schiffes. zu dringen, als an demſelben weiter in die Erde oder See ſeinen Weg zu nehmen. 8 So wurde Richman durch einen Conductor ges tödtet, welchen er anwandte, um Elektricttaͤt aus den Wolken zu ſammeln und nach einem, nothwendigerweiſe tſolirten Elektrometer zu leiten. Unter dieſen Umſtaͤn⸗ den, da der Kopf des Profeſſors etwa einen Fuß von dem Conductor entfernt war, ſtellte dieſer einen Theil der Communication mit der Erde her. Waͤre der Ap— parat mit einem Gitter von Draht umgeben und dieſes es iſt auch nothwendig, daß der Ab⸗ ) 292 gehörig mit einem Metallſtab, der an eine in der Erde vergrabene Metallplatte geloͤthet geweſen wäre, in Ders bindung geſetzt worden, fo hätte Rich man feine Ber chtungen mit vollkommener Sicherhe kön nen. Daß mit gehoͤriger Vorſicht angeſtellt, Expert: mente, wie die ſeinigen, dem Experimentator keinen Schaden zufuͤgen, wird durch die unten Stelle aus Singer's Elektricitat bewieſen. Ich muß vorher bemerken, daß der Apparat, mit⸗ telſt welches die hier berührten Experimente angeſtell wurden, aus einem Drahte von der Länge einer (engl. Meile beſtand, der, durch hohe Stangen getragen und iſolirt, ſich in dem Hauſe des Elektriſtrers, Andrew Eroffe,Esg;, endigte. „Die Annaͤherüng einer geladenen Wolke wird zuweilen zuerſt durch poſttive, zuweilen zuerſt durch nie gative Elektricitaͤt angegriäts doch welches auch die erſtere ſeyn mag, fo nimmt die Wirkung bis zu einem bes ſtimmten Grade immer mehr und mehr zu, dann wieder ab, verſchwindet und hat die Erſcheinung der ent⸗ gegengeſetzten zur Folge, welche gradwetſe bis über das Maximum der erſtern zunimmt, dann ebenfalls ab⸗ nimmt, verſchwindet und von neuem die urfprüngliche Elektricität nach ſich hat. Dieſe Abwechſelungen find zuwetlen zahlreich und nach verſchiedenen Gelegenheiten mehr oder weniger ſchnell; ſie nehmen gewoͤhnlich bei jeder Wiederholung an Intenſität zu, und zuletzt geht ein voller, dichter Funkenſtrom von dem atmoſphaͤriſchen Conductor auf die ihn empfangende Kugel *) über, zuweilen etwas ausſetzend, doch mit verdoppelter Kraft wiederkehrend. Bei dirſem Verlauf geht ein ſtarker Luftzug von dem Drahte und dem damit ver bundenen Apparate aus, und nur ein Zuſchauer hat einen Ber griff von dem ſchauerlichen und erhabenen Eindrucke dieſer Phaͤnomene. Bei jedem Blitzſtrahl geht ein explodirender Strom, von einem eigenthuͤmlichen Ge⸗ raͤuſch begleitet, zwiſchen den Kugeln und dem Appa⸗ rate über, und erleuchtet auf das Glaͤnzendſte jeden umher befindlichen Gegenſtand, während der Eindruck durch die aufeinander folgenden Donnerſchlaͤge und das Bewußtſeyn, ſich fo nahe an ihrer Urſache zu befinden, noch verſtärkt wird.“ eee N vw ,,Mährend fich auf diefe Weiſe die elektriſche Kraft ſo furchtbar für den gewoͤhnlichen Beobachter kund thut, ſitzt der Experimentator ruhig vor dem Apparate, leitet den Blitz nach jeder beliebigen Richtung und wendet ihn an, um Drahte zu ſchmelzen, Fluͤſſigkeiten zu zer⸗ ſetzen oder brennbare Subſtanzen anzuzuͤnden; und wenn die Wirkungen zu ſtark werden, um mit Sicher- heit bei den Experimenten zugegen zu ſeyn, ſetzt er den tſolirten Draht mit dem Boden in Verbindung und laßt fo die angeſammelte Elektricität ruhig und unſchaͤd⸗ lach egesenden eee in ©; „n ng. ) Das iſt eine Kugel, welche durch einen angemeffenen me⸗ ccuaiſchen Conductor mit der Erde in Verbindung ſteht. 293 Ueber den Druck der Atmoſphaͤre ze. innerhalb des Niagara; Falles. (uus einem Briefe des Capftain Bafıl, Hall an Profe ſſor 1 127 ae Krk a Sillima n.) 5 1711 17.89 ! Sie werden ſich vielleicht erinnern, daß vot einis ger Zeit die H. Babbage und Herſchell in einer Schrift über Barometermeſſungen darauf aufmerkſam machten, daß in der Nähe eines Waſſerfalles eine Vers aͤnderung in dem elaſtiſchen Drucke der Luft ſtattfinden durfte, und ich glaubte, daß ſich ein Verſuch dieſer Art am beſten bei dem Niagara Falle anſtellen ließe. Des, halb verſahe ich mich mit einem äußert gut gearbeiteten, auf Hoͤhenmeſſungen eingerichteten Barometer, das je⸗ doch von andern Inſtrumenten dieſer Art eintgermaßen abwich, daher ich es hier beſchrelben wil. Supörbeef Bac an e e Meſſun⸗ gen erforderlich, daß die 8 hre genau die ſenkrechte Stellung habe, und waͤhrend der Meſſung beibehalte, wozu, wegen der auf hohen Stationen wehenden ſtarken Winde, eine eigene Vorrichtung nöthig iſt. Zu dieſem Ende hat Hr. Thomas Adie, Mechanikus zu Edin⸗ burg, in Verbindung mit dem geſchickten Maſchinen⸗ bauer He. Jardine, auf dem obern Theile des Zu ſtruments eine kleine, beſeſtigte runde Spirttuswagge an, gebracht, deren Luftblaſe, wenn die Barometerroͤhre voll kommen ſenkrecht iſt, in der Mitte einſteht. Um ſie in dieſe Stellung zu bringen, machen ſich an der bei dem Mittelpunkte der Bewegung befindlichen Pfanne vier Stellſchrauben noͤthig, mittelſt deren zugleich das In, ſtrument an Ort und Stelle K kann. In anderer Hinſicht unterſchled ſich mein Inſtrument nicht von den beſten Hoͤhenmeſſungsbarometern, bei denen ſi beide Queckſilberoberſlaͤchen beobachten laſſen, welchen folglich, wegen der intuitiven Auſchauung, keine ſpaͤtern Correctionen noͤthig nd. Einige Tage, nachdem ich den Niagara erreicht hatte, begab ich mich hinter den Waſſerfall auf der Seite nach Canada zu, ) und obgleich die Umſtaͤnde nicht die guͤnſtigſten waren (wahrſcheinlich weil der Wind unguͤnſtig war, d. h. gerade oder ſchraͤg auf den Waſ⸗ ſerfall zuwehte, d. Ueb.), fo beſchloß ich doch zu verfus chen, was ſich an dieſer Stelle, wo wahrſcheinlich vors her noch nie ein Barometer aufgeſtellt worden war, mit dieſem Inſtrumente ausrichten laſſ e. Es iſt Ihnen wahrſcheinlich bekannt, daß in den großen Gaſthoͤfen, welche ſich, der vielen Beſuchenden wegen, in der Nachbarſchaft des Niagara : Falles be fin den, beſtaͤndig daruͤber hin und her geredet wird, ob die Luft hinter der Waſſermaſſe verdichtet oder verdünnt ey; daher hatte ich bei dieſer Unterſuchung zugleich den Zweck, die Streitfrage zu loͤſen, uͤber welche nunmehr kein Zweifel mehr obwalten duͤrfte. ZBiuerſt ſtellte ich das Barometer etwa 130 Fuß von Den Leiern iſt qus den ſo häufigen Beſchreibungen dieſes berühmteſten aller Waſſer falle gewiß bekannt, daß man an einer Stelle hinter demfelben, d. h. zwiſchen die herabſtuͤr⸗ zende Waſſermaſſe und den Berg kommen kann. DO, Ueb, — — ich und „bet 29. dem aͤußerſten weſtlichen Ende des Falls auf einen plat⸗ ten Felſen, ſo viel moͤglich in daſſelbe Niveau mit dem platten Vorſprung, welcher ſich am Fuße der uͤberhaͤn, genden Felſenwand befindet, von welcher die Waſſet, maſſe herabſtuͤrzt. Dieſer Ort befindet ſich etwa 30. Fuß End⸗ mittelſt der Hand eine Art Leiſte oder Waſſerſchenkel zu bilden, wodurch 19 295 ich eine freie Ausſicht auf denjenigen Theil des Inſtru⸗ ments erhielt, den ich ſehen mußte. Nun uͤberzeugte ich mich wiederholt, daß die Oberflaͤche der Queckſilber⸗ ſaͤule nicht höher als 29,72 Zoll ſtand, obwohl ſie zu⸗ weilen 29,70 zeigte, und nur 00,2 — 00,3 Zoll geſchwankt ben 5 73 „ Dr Diese Station befand ſich etwa 10 — 12 Fuß tiefer als die frühern, und deshalb war ein geringes Steigen des Queckſilbers zu erwarten. Zwar will ich nicht bes haupten, daß ich den Stand deſſelben ganz genau beob⸗ achtet habe, allein fo, viel kann ich mit Sicherheit fas gen, daß zwiſchen der, Elaſticitaͤt der Luft nahe bei dem Rande des Falles und derjenigen der Luft, die ſich 153 Fuß hereinwaͤrts befindet, kein erheblicher Unterſchied iſt. Jetzt nahm ich das Inſtrument weg, und begab mich etwa 30 Fuß mehr nach der Mündung dieſer ſon— derbaren Hohle zu. Dort ſtand das Queckſilber zu 29, 68 bis 29,70. Als ich wieder an die freie Luft kam, fand ich leider das Barometer voll Luft und Waſſer, und folglich vor der Hand ganz unbrauchbar. Doch bin ich der Meinung, daß zur Zeit der Beobachtung das Inſtrument ſich noch im correcten Zuſtand befand. Als ich dieſe Reſultate den ſtreitigen Partheien im Gaſthofe mittheilte, drangen beide auf mich mit der Frage ein: „wie laͤßt ſich denn aber die Schwierigkeit des Athemholens erklaͤren, die Jedermann verſpuͤrt, der ſich hinter den Waſſerfall begiebt?“ Hierauf wußte ich nichts Beſſeres zu erwiedern, als daß, wenn ſich ir— gend Jemand mit einem Dutzend Feuerſpritzen ins Ge— ſicht ſpritzen laſſe, er natuͤrlich nicht frei athmen koͤnne. (The American Journal of Science and Arts Jan. 28. ee e ee Aalst In Beziehung auf Verſtopfung bemerkt Dr, Parriſh in Pennſylvanien, daß es eine Art derſelben giebt, welche man leicht mit Diarrhoe verwechſeln kann. Er ſagt: „Es iſt zuweilen der Fall, daß der Arzt zu Das tienten gerufen wird, welche allem Anſcheine nach an Diarrhoͤe leiden und haͤufige fluͤſſige Stuhlgaͤnge haben, die aber in der That von der Anſammlung einer Maſſe verhaͤrteten Darmkothes in den Dickdaͤrmen herruͤhren. Wie viel hier auf eine richtige Diagnoſe ankomme, muß jedem einleuchtend ſeyn, indem eine Behandlung, wel— che darauf gerichtet iſt, die periſtaltiſche Bewegung zu vermindern oder zu hemmen, ſicher dazu beitragen wuͤrde, die Krankheit zu verſchlimmern. In einem der Fälle, welche in den London Medical Observa- tions mitgetheilt werden, wurde, wiewohl erſt nach lan— gem Leiden, betrachtliche Erleichterung erlangt durch die Entdeckung und Entfernung der Veranlaſſungsurſache, aber dem Patienten war vorher ſo viel Nachtheil zuge— fuͤgt worden, daß ſein ganzes Syſtem in Folge deſſel⸗ ben unterging und endlich der Tod erfolgte. Die Moͤglichkeit, die Krankheit zu verkennen, wird noch durch die verſtellte Art vermehrt, wie ſie manchmal 296 Miscellen, Subfeription in Beziehung auf eine naturhi⸗ ſtoriſche Sammlungsreiſe in Madagaskar,. Herr Goudet, ein eifriger junger Naturforſcher, welcher kuͤrzlich mit vieler Ausbeute an Reptilien, Mollusken und Inſeclen ein reichhaltiges Herbarium und eine Suite von Mineralien von der Kuͤſte der Barberei zurückgekehrt iſt, und dadurch feine Quali- fication zu ſolchen Unternehmungen dokumentirt hat, wird näch⸗ ſtens nach Madagaskar abgehen, und iſt erbötig, Privatperſonen an ſeiner Ausbeute naturhiſtoriſcher Gegenſtaͤnde aus jener In⸗ ſel Theil nehmen zu laſſen, und eröffnet deshalb Subſcription. Die Subſcribenten (20 Francs iſt die geringſte Summe) geben Hrn. Goudet mit ihrem Namen und Adreſſe zugleich den Zweig der Naturgeſchichte an, fur welchen fie Sammlungen zu erhalten wuͤnſchen. Die allgemeine Sendung wird von Hrn. G. an den Baron v. Féruſſac addreſſirt in verſchloſſenen Kiſtchen für die einzelnen Subſcribenten. Hr. v. F. will die Güte haben, die einzelnen Sendungen an die Subſckibenten oder deren Commiſ⸗ ſionairs in Paris zu befoͤrdern. Die Subſcription iſt eröffnet zu Paris in dem Bureau du Balletin des sciences und in Strasburg bei Hr. Hoffmann. Udon ü Farbe beſchreibt Hr. B. Ein Meteor von gruͤner D. Sillimann in einem Briefe aus Neujork vom 1. Marz 1828 folgendermaßen. „Am Abend des 11. Febr. zwiſchen 11 und 12 Uhr, als ich uͤber Eaſt River, zwiſchen Neujork und Long⸗Island fuhr, beobachtete ich ein ſchoͤnes Meteor, was etwa zwei Secunden lang ſichtbar war. Seine Bewegung war von etwa 50 unter dem Zenith ge 1 5 5 he in nordoͤſt⸗ licher Richtung. Es beſchrieb einen ag 1 etwa 20°, wo es allem Anſchein nach zerplatzte, ohne daß ich jedoch einen Knall oder Laut hoͤrte. Seine Farbe war ſonderbar, vollig grasgruͤn und hell. Der Schweif, den es nach ſich zog, war von derſelben Farbe, desgleichen auch die Funken, welche die anſcheinende Erplofton begleiteten. Die letzteren waren deutlich und denen vom Platzen einer Rakete ähnlich, nur nicht fo zahle reich. — Zwei Herren, die mit mir in dem Boote waren, ſahen es ebenfalls. „ (Silliman's Journal) 0° ’ j j si 3797374 ſich entwickelt. Der Patient hat regelmäßig tägliche Ausleerungen, ſo daß ein Theil der Excremente ausges führt wird und ein anderer zuruͤckbleibt, bis endlich die Anhaͤufung fo groß und die Maſſe fo feſt und hart wird, daß die Daͤrme gar nicht mehr im Stande find, den Widerſtand dieſer Maſſe zu beſiegen. Statt daß aber die 2 der taglichen Stuhlgaͤnge jetzt abnehmen ſollte, pflegt ſie zuzunehmen. Die Irritation der Schleim⸗ haut bewirkt eine vermehrte Ausſonderung dieſes Or⸗ ganes, und die Fluͤſſigkeit, welche ihren Durchgang zwiſchen der verhaͤrteten Maſſe und der Darmwandung findet, wird durch den Stuhlgang ausgeleert. Dieſer Umſtand tritt um fo, häufiger, ein, je groͤßer die Srris tation wird, bis endlich der Patient auf den Gedans ken kommt, daß er an Durchfall leide, und ſich nach ärztlicher Hülfe umſteht. Wenn nun der Arzt ſich durch die Darſtellung des Patienten zu einer falſchen Beurthei⸗ lung der Affection verleiten laͤßt und das Uebel als Diar⸗ thoe behandelt, fo koͤnnen die ſchlimmſten Folgen eins treten. Eine aufmerkſame Wuͤrdigung der Symptome werden ihn immer in den Stand ſetzen, ein richtiges Urtheil zu faͤllen. Man ſieht leicht ein, daß bei ſolchen Anſammlun⸗ 1 — — 297 gen von reizenden Subſtanzen in den Daͤrmen eine große Unbehaglichkeit und Irritation im Unterleibe geſpuͤrt werden muͤſſe; auch wird der Patient haͤufige Anſtren⸗ gungen machen, ſich durch Stuhlgang Erleichterung zu verſchaſſen. Wenn nun auch dieſe Anſtrengungen ge⸗ meiniglich einen flͤͤſſſ gen Stuhlgang zur Folge haben, fo find fie doch mit heftigem Zwängen verbunden, und da ſie die Urſache der Irritation nicht zu beſettigen ver⸗ mögen, fo haben fie nie eine völlige Erleichterung zur Folge. An die ſem Umſtande allein laͤßt ſich ſchon die Krankheit von einer Diarrhoe unterſcheiden, denn bei letzterer hört der Schmerz immer einige Zeit nach der Ausleerung auf. Sitzt die Maſſe im colon, ſo pfle⸗ gen zuweilen Symptome 95 A, 1 zu werden, m B. bs a Ne und ein em⸗ pfindlicher Schmerz. in Mun ben da: betraͤcht⸗ licher ſteberhafter Aufregung. Iſt der Maſtdarm der Sitz der i ene 5 e A su den Druck d Darmin tes verurſachte Irritation bi auf die Sire nblaſe, unh 5 einen krankhaften Zußand 25 Doans für die einzige Urſache der Symp alten. e ee erh Lr 1085 wenden Au das 9 1 70 di f. ’ ite ih net entdecken, und me km dn dae zu bringen oder das en Perm a Na Een A wenn es kaum in den D 15 einen neuen Beweis "ehr en he Be er ſtopfung Hat man die Neſchaf af hel des Uebels ee ſo iſt die Behandlung außerſt einfach. Purganzen, 25 bunden mit Clyſtieren, find die Mittel, auf die m ſich am meiſten verlaſſen kann. 89 bende ara lic Ricinus-Oel, oder F und, 7 und Weinſteinrahm an ae 1195 5 iglich, None einige Stuhlgaͤnge zu verſe ö Fi das Dina mittel muß haufig 1 oft Ka 1 teter Darmkoth mehr us Bat wird, und die Qu uan⸗ titaͤt des ang elfathi sa, She welcher auf dieſe Weiſe hc ie ma fo groß, daß fie 1 5 la 1 Han Wenn dieſe Subſtanz im Maſtdarm 15 hi 10 äh Pur girmittel noch au gc ‚Fb “ mit dem Finger oder dem Loöffelſtiel zu 5 Fin in warmes Bad leiſtet W auch ſe l ee Leide e 9 bewirk en a I und 15 e Blutentziehun enpflaſtern a NY terleib machen ſi A! 0 15 Ari 15 Sale der Ahh de denen de ken öpfung h Ae 5 dem die Verſtopfung e muß man Di terhaltende 1 10 15 1 un del en, wenn e il A n urgiemitteln hurlerfebren, Einer der gelen d late nete ſich bei einer dale. dieſer Hauptſtadt. n Wochen nach der Ae 1 ſie von hefligem Schmerz und einen allgemei Gefuͤhl großer Unbe⸗ — 298 haglichkeit im Unterleibe befallen, womit Häufige Stuhl gaͤnge verbunden waren. Als ich ſie zuerſt beſuchte, erzählte fie mir, daß ſie an einer hoͤchſt uͤbelriechenden Diarrhoe, wie, fie ſich wegen des uͤbeln Geruchs der Ereremente auszudrücken pflegte) leide. Sie hatte Opium, Portwein und China genommen, um 155 Koͤr⸗ perſyſtem zu ſtaͤrken und Se Se oer zt l ach⸗ dem ich bei einiger Unterſuchu und hei Hi Zeit auf ſolche Weiſe -affichewAvereit W Leiden faſt keine Unterbrechung hatte, Darmausleerungen nicht Kn tempotcte Erl ce gewaͤhrten, ſo vermuthete 40) fogtet dis "Wnmefe 15 82 von na 55 1 5 in Age e Das angewandte Verfahren wurde ſogleich geandert und ſtatt der adſtringirenden Mediein AH el“ Be Durch reichlichen und e e 8 Nici: nus Oels, welches der Magen zum Gluͤck ut bet ſich behielt, wurden die Daͤrme ganz ausgeräumt und große Quantitäten verhärteten Kothes mit unbe chreiblicheß Erleichterung fuͤr die Patientin weggeſchaſftt Eh Annahme zufolge mußte dieſe Maſſe gegen fünf Wo im Darmkanale geblieben 1 90 Bu e „si fie erzählte, die erſten dieſer geringen debe fuͤrchterlichen Geruch, abe Feel befnahe ing Ohnmacht zugezogen Hätte,‘ N Um dieſelbe Zeit wurde ich * e Wet ad chen in der Familie eines vornehmen Mannes za Spur j warth gerufen, welches von ähnlichen Leiden erg riffen war. Es ſchien Diarrhoe zu haben bes öl Ane 1 rungen gewährten keine Erleichterung; der Schme 10 es 0 die Irritation dauerten fort; es war beträch und A Almen der Enteritis fel ber vorhanden, ten ſich waͤhrend dieſer Beſchwerden ein. Da ich aus dieſen Umſtaͤnden auf die Wi ei einer bg fung ſchloß, fo verordnete ich P af 11 die ſehr reichlich angewendet bee . u 0 lichen Symptome zu beſeitigen, Reh en ſich A Blutentziehungen noͤthig; us ein NY, han auf den Unterleib gelegt und N det. Dieſe Mittel Hatten. ER um 10 ße Quantitäten von verhärtete 100 ei worauf die Patientin e I la Ich habe auch dieſes Uebel bet ſeh fi jungen en angetroffen. Vor wenig Jahren 170 ich Hi kleinen Knaben, den Sohn eines ſehr achtbaren Kaufmanns dieſer Hauptstadt, zu behandeln. Der Patient klagte uͤber große Beſchwerde in ſeinen Daͤrmen, be 100 wenn er zu Stuhle ging, und verlor Int 10 ern flüfs ſigen Exkrementen, faſt jedesmal einig es 85 die Irritation, ungeachtet dieſer ee ecken, N ſo konnte man mit Grund auf eine Geladen, in den Daͤrmen ſchließen, und die Beſtätigu n wiſſerma ßen in dem Umſtande, daß jeder Su 00 ein Clyſtir einzubringen, durch ein im Maſtdarme beſtehendes Hin derniß vereitelt wurde. Kt ich vermuthete, daß die Obſtruction von verhaͤrtetem Kothe herruͤhre, ſo fuͤhrte ich meinen Finger in den Maſtdarm ein, und über: 299 zeugte mich, daß dieſes wirklich der Fall ſey. Mit Huͤlfe des Fingers und eines Loͤffelſtieles gelang es mir, die Maſſe zu zerbroͤckeln und den größten‘ Theil derſelben fortzuſchaffen. Der Patient wurde nachher durch Pur⸗ ganzen gaͤnzlich von dem Uebel befreit. In. dieſem Falle ſchrieb ich die Verſtopfung dem Umſtande zu, daß der Knabe faſt nichts als Kuhmilch genoſſen hatte. Ein anderer Fall kam mir kurz darauf vor; er trug faſt ganz denſelben Character an ſich. Die frühere Diaͤt war dieſelbe geweſen, „und die Symptome wichen ders ſelben Behandlung. In beiden Fällen fand ſichs, daß die Maſſe, welche im Maſtdarm geſeſſen hatte, aus weißen, verhaͤrteten Klumpen beſtand', die eine große Aehnlichkeit mit weicher, weißer Kreide hatten. Nach dem Abgange dieſer Maſſe wurden die Patienten auf eine laxirende Diät ge feßt, beſtehend aus Mus und Zucker⸗ 1100 und Fleiſchbruͤhe, mit gänzlicher Ausſchlteßung der ilch. In einem dieſer Falle kehrte das Uebel nicht wieder; in dem andern fand ein Rückfall ſtatt, nach⸗ dem der Patient zu feiner fruͤhern Diät zurfckgekehrt war; er wich indeſſen ſehr bald den gewoͤhnlichen Mit teln. Ich habe feit der Zeit mehrere Falle von Verſto— pfung mit ahnlichen Symptomen geſehen, welche aus derſelben Quelle entſprungen waren. Manchmal ereignet es ſich, daß Maſſen von ver haͤrteten Exkrementen im Maſtdarme fi ſitzen bleiben, ohne ſchlimme Folgen hervorzubringen. Ein, alter Mann wen; dete fidy einſt an mich, wegen Verſtopfung ſeiner Daͤr⸗ me. Das lieber hatte feiner Geſundheit keinen großen Schaden zugefuͤgt, jedoch fand er ſich dadurch incommo⸗ dirt, und wüͤnſchte natürlich davon befreit zu werden. Ich verordnete Purgirmittel, aber es ſchien ein Hinder⸗ niß vorhanden zu ſehn, welches ſich jedem Verſuche der Ausleerung entgegenſetzte. Ich erklaͤrte ihm, was mei— ner Anſicht nach hier vorwalte, und mit ſeinem eigenen Finger zerſtückelte et die Maſſe und befreite ſich ſelbſt von dieſer Beſchwerde. Faͤlle aͤhnlicher Art ſind mir nach der Zeit haufig vorgekommen, und gemeiniglich bei alten Leuten. (North- American Med. and Surg. Jolsenal,); ; 9 Vicariirende Harnausleerung. Einen Fall davon erzählt Dr. Senter in den Transactions of the College of Physicians of Phil- adelphia, vol. I. Da diefes Werk jedoch keinen gro⸗ ßen Kreis von Leſern hat, ſo wird folgende zuſammen⸗ gedraͤngte Geſchichte jenes Falles ohne Zweifel nicht un: intereſſant ſeyn. Lucy Foſter, ein Dienſtmaͤdchen von funfzehn Jah⸗ ren, von fleiſchigem und gefunden Ausſehen, begann ſchon in einem Alter von 13. Jahren zu menſttutren die Menſes blieben regelmäßig, bis gegen Ende Mai 1785. Da ſie jetzt ausblieben, und das Mädchen ſonſt ſich wenig um ihre Geſundheit zu bekuͤmmern gepflegt hatte, fo „greubte ihre Mutter, daß fte ſich erkältet habe. Den 1. Junius wurde fie von Schmerz im linken Hy: fuͤnf Tage lang, ohne eine merk 30⁰ pochondrium, verbunden mit Huſten, Fieber, Beengung der Bruſt, Schwerathmigkelt und großer Irritabilitaͤt des Magens befallen. Gegen die Mitte des Junlus warf fie durch Erbrechen eine Quantität blutigen Eiter aus. trat nun 24 ſtuͤndige Unterdrückung der Harnausleerung ein, gab ſich aber wieder von ſelbſt. "Ungefähr in zwei Monaten hatte fie ſich fo wen wieder erholt, daß fie ihre gewöhnlichen Geſchaͤfte wle der verrichten konnte, ihre Menſes ſtellten ſich wieder ein und blieben regelmaͤßig bis zum Junius 1786, wo das alte Uebel weit heftiger als früher zurückkehrte, nur daß die Menſes nicht wieder nterdruͤckt wurden. Die Reizbarkeit ihres Magens war groß, daß fie faßt jede Art der erhaltenen Nahrung aa nel wieder ausbrach. Opium verſchaſfte noch 10 auerndſte Erleich⸗ terung. Den 2. Junius wurbe die Harn ben wieder are Urſache, unterdruͤckt. Zu Anfang des ſechſten Tages ſtellte ſich Erbrechen ein, und fie warf eine waſſerheile Fluͤſſigkeit aus, welche nach ihrer Verſicherung in jeder Hinſie cht wie Harn ſchmeckte. Da das 4 91 tdauerte, ‚So fpürte fie endlich in 120 Unterleib Hen „denn mehrere Tage hindurch hatte 85 ie Ge ae „ae "in große Schmerzen in biefer Gegend Sie glaubte jetzt, daß es fü 00 V um vieles ges beffert habe, aber das Erbrechen fh ch den 2 den Tag wieder ein und dauerte in ärkerem oder ſchwaͤ⸗ e alle Tage bis zum We NER: des Mor nates fort. ’ Da ſie alles wieder ausbrach, ww. 77 fie aß oder anf, und zwar von der Zeit an, wo r erſte . des reh ens eingeſtellt hatte, ſo litt ie ak mehr fo ſehr an ischuria, als vor der erſten usleerung. r. Sem ter erlangte von ihr, daß er den Chatheter in die Blaſe einfuͤhren durfte, und zapfte it drei hinten eines hellen aber a N f se Ihre Kraft war im hohen Grad erſchoͤpft, ur ſie 9 9 0 große Hitze und Schmerz in den eee des Unterleibes. Zehn Wochen lang war ſie nicht im Stande etwas anderes, als Opium in ihrem Magen zu behalten. Von dieſer Zeit an bis zum December ließ ihr Uebel ſehr wenig nach, und da fie keine andere Lage vertragen konnte, mußte fie beſtändig rückwärts gelehm 10 Kiſſen unter der Huͤfte in einem Armſtuhle zus ringen. „Wenn ich es unterließ in 3⁰ oder boͤchſtens 36 Stunden ihr den Harn abzuzapfen, fo. gab fie ihn jer desmal durch Erbrechen von ſich. Um dieſe fo außeror⸗ dentliche Thatſache ſo weit gas recen, daß weder von meiner Seite ein Irrthum, noch von der ihrigen eine Taͤuſchung möglich war, beſuchte ich die Patientin oft um die Zeit, wo ich wußte, daß ſich das Erbrechen ein, ſtellen müffe, wenn der ( teter nicht eingefuͤhrt wurde. Ich unterſuchte ihre Harnblaſe, fand ſie voll, hart und empfindlich, und blieb alsdann bei ihr, bis das Erbre⸗ chen ſich einſtellte, ſammelte bei dieſer Gelegenheit das Waſſer, welches ſie auswarf, verglich es mit dem Harn, 2 1570 1 DR ir in jeder Hinſicht von den Rs Beſchaffenheit, wie 705 rer. den \ Dane Januar 17 konnte ihr aus elner uns N Urſache mit dem Inſtrumente keine Erleichtes rung verſchafft werden, und es en fo wenig vermochte fie mehrere Tage lang fi ſich Apres Harnes durch Erbrechen zu entledigen; er floß deshalb drei Tage nach einander durch den Nabel ab. Nach der Zeit wurde der Catheter wie— der 45 demſelben Erfolge, wie fruͤher, angewendet. Zu Anfang des Auguſtes . B55 ein ziegelrother Harngries aus dem Catheter ae Vorſcheln zu kommen, 5 wurde bald ſo grob, 10 „copids, daß weder der Harn noch der Se mit einem feen von ehe I sleert werden RR e e 10 Tortmäfs rend, bis zu „Harngries mit zen um da Jen I h ei 5 5 kränker, als gewoͤhnlich, fie bei ann arn durch Erbrechen auszuleeren, 15 112 eſtge Subſtanz in 190 8 nie Bi 10 K 1 0 miige⸗ Kun tient u, ſo bald ſich zur Unterfus 1 N 15 mit dem die Eutd 9, AR 5 > ui ie dan es 0 w ce du ur bereits © p dieſelbe Art des u 11 5 sgefuͤhrt * MR 15 an 10 5 1 en e F er ble en nicht e 7 e an bi 5 ae | immmer us: a n chen aus, rokem Kos chmerz verbunden it e 1 5 0 Be 10 me aufgetrieben is die n ſe verdickt und & 5 e ſie ausgeleert war. no die met, bare ae Ka 155 munchwal nach der f en je nachdem der Körper der Ain t worden war, 140 eee 115 f Blaſenſtein za R ondt Se übe nd 1 5 et fehr n Ma e beg ie * Harn en Da ver NR Ae 0 a 9905 70 1 1 A . 5 fo konnte m 795 nur o 85 A a 5 990 und hatte be ein 99 ndung, als ob. twas niedetfall gegen den 900 1 Kin u 2 1 0 8 nie — e beſtimmt für ei u Ken, 5 15 3 a e 10 50 a 10 59 a gries gus, als 1 een einer. Hi Ih aber 2 11 1 dv Bi 5 N We 110 ich befuͤrchtete fi ! ates t et. leben. Die 8 5 N p 0 e und die ge Ge⸗ e e a 5 Ab ſchmerzhaft, daß ich durch dieſen Rand Zelt lang verhindert wurde, ſo wie ich a kein zu ſoudiren. ſes 3 gaͤnzlich. 802 Zu Anfang des Octobers war ich im Stande, die Sonde einzufuͤhren, und entdeckte mit leichter Muͤhe einen Stein. der von geringer Groͤße und weicherer Con ſiſtenz zu ſeyn ſchien, als es gewoͤhnlich bei den Blaſenſteinen der Fall iſt. Ich wiederholte die Unter⸗ ſuchung mehrmals, bis ich mich vollkommen uͤberzeugt hatte, daß ein Stein vorhanden ſen. Den uͤbrigen Theil des Herbſtes und den größten Theil des darauf folgenden Winters hindurch dauerte die beſchwerliche Empfindung in der Blaſe von dem Hinab⸗ fallen eines Steines, ſo oft der Catheter angewendet wurde, fort, und verurſachte den ſchrecklichſten Schmerz und einen Zuſtand⸗ von dem man fi) kaum einen Be griff macht. Ihr; Darmkanal war meiſtentheils weit weniger vers stopft, als man haͤtte erwarten ſollen, wenn man das häufige Erbrechen, die Lage nach hinterwaͤrts und die geringe Nahrung in Anſchlag bringt, welche die Patien⸗ tin bei ſich behalten konnte. Die ganze Krankheit hin⸗ durch, bis drei Wochen vor dem Tode, waren die Men— ſes unregelmaͤßig. Manchmal erſchienen fie alle 14 Tage, und zu andern Zeiten blieben ſie zwei oder drei Monate lang gaͤnzlich aus. Mir hat es indeſſen geſchienen, als ob die Krankheit weder von dem einen, noch von dem ans dern Umſtande eine beſondere Veränderung erfahren hätte. Mit Anfange des Frühlings 1789 begann der Harn der Patientin verwiſcht mit derſelben Art des Grieſes, welcher mit dem Catheter abgeführt worden war, durch den After feinen Ausweg zu nehmen, Dadurch wurde die Haͤufigkeit des Erbrechens vermindert, wiewohl die Patientin noch fortwaͤhrend mehr oder weniger Harn, wie Ed: Harngries jede Woche auf dieſem Wege von 4. Diefe neue Abgangsart verurſachte einen ſehr fchlims men tenesmus, aber der Stein in der Blaſe wie auch der Schmerz und die Unbehaglichtett, welche das Nieder- ſinken . verurſachte, wurden von Tag zu Tag weniger laͤſtig. Ihre koͤrperliche und geiſtige Kraft nah⸗ men ſchnell ab, und das Fieber, an welchem ſie vorher be gelitten hatte, wurde völlig” hettiſcher Arten! Nach dem 18. Mai wurde ihre Blaſe nie wieder ſo ſehr vom Harn ausgeſpannt, als es fruͤher der Fall geweſen war, und ſowohl der Harn, als der Harngries gingen jetzt gewoͤhnlich, entweder durch Erbrechen oder durch Purgiren alle 24 Stunden einmal ab. Sie fuͤhrte ſich indeſſen den Catheter We ein 15 4 hs Pe gegen k Pinte Harn ab. Segen das Ende des Herbſt hindurch wurde ſie au "Ben: ganz. ande d nach dem⸗ ſelben ſtellten ſich mehrere convulſtviſche Anfälle ein. Sie magerte immer ſtaͤrker ab; die Convulſionen kehrten haufiger wieder; das Fieber hatte einen mehr fauligen 303 — 2 304 Character angenommen; endlich verfiel fie in Lethargie, eines kleinen Huͤhnerejes angewachſen und enthielten eine und den 11. pe. erfolgte der Tod, den fie ſchon betraͤchtliche Quantität einer hellen und klaren n lange ſehnlichſt i uͤnſcht hatte. Er machte einer Reihe der cotmpliei und Fee tn ein Ende. "ie Far nur jemals ſeit meiner, Vent, ſchaft mit dieſer Krankheit vorgekommen ſind.“ Den Tag nach dem Tode unterſuchte Dr. Senter bi Bu Waterhouse und e ee der Schwefel Korper Bruſthoͤhle : In Befer-Soöhle.wurde nichts Unna tuͤrliches gefunden, außer eine betrachtliche Verwachſung des rechten Lungenfluͤgels mit der pleura. Unterleib: Das Netz war hauptfaͤchlich geſchwunden, aber nicht mehr, als es bei ſolchen Patienten der Fall zu ſeyn pflegt, wel che an tabes ſtarben; es hatte uͤberdies faſt durchgaͤngig eine dunk 286 7 Farbe. Magen: Seine na⸗ tuͤrlſche Forbe chien e zu haben; er war in einem gangranzſen Zuſtand uͤbergegangen und ent; hielt eine halb- purulente Materie von ſtinkendem Geruch. Leber und Gallenblaſe: Weder eine unnatuͤrliche Adhäſton der erſtern, noch Gallenſteine in der letztern find gefunden worden; ihre Farbe ze. war nicht unge: wohnlich. Darmkanal: In demſelben fand man keine Riſſe, weder in den Müskelhäuten, noch in den Blutgefaͤßen, noch in den lymphatiſchen Gefäßen. Die Zottenhaut war zum gloßen Theil zerſtoͤrt, und die Farbe der Daͤrme dunkler, als gewöhnlich. Eine Ausnahme bildete das duodenum, welches durch die Galle ſehr mißfarben geworden war. Nieren und Harng ange: Auch in dieſen fand keine betraͤchtliche Abweichung vom gefunden Zuſtande ſtatt. Sie waren ſchlaff oder welk, aber weder eine Zerreißung eines 1717 Gefaͤße, noch Harnſteine zu entdecken. Harnbl aſe: Dieſe hatte ihre naturliche Lage, war nicht im Geringſten verdickt, enthielt weder Sand, noch Gries, adhaͤrirte auch nicht auf eine wider naturliche Weiſe mit einem der umliegen: den Theile, und der Schließmuskel ihres Halſes ließ leicht den Finger aus der Blaſe in die Harnroͤhre ein⸗ dringen. Uterus: Dieſe Kavität enthielt gege n eine Drachme e ines dunkelfarbige ſtinkenden Eiters. Eiße andere Sput r. der e war im ganzen Körper nicht me > wetter) als gewohnlich bei Jungfrauen, und mit mehrern Hydatiden oder Blaͤschen beſetzt von der Groͤße einer welſchen Nuß. Dieſe Oltechen enthielten eine waͤſſerige, klebrige Feuchtigkeit. Die Embriae hatten ein ‚gangtäs nöſes Aussehen. Die Elerſts cke waren bis zur Größe FR Die tubae Fallopianae waren unn ar unter der erſten vn a mie Journal a a Re. 15 n. ut. * ee on 15 DI ar ure ua u der aan 6 u fe omas ip % er gemeinſe n Zeltſchrift urts⸗ Funde if eie Sal tung 9 5 San mitge . den, und man br die 0 ede des Kindes ent⸗ deckt. In meiner Praxis habe ich iche Erfahrungen gemacht. ee det. Hi jerordnet, waͤh⸗ Daß die Schw rend fi nde „ nachtheilige Wirkungen auf die Gäuglinge habe, 10 ein Saller e That ſache, obſchon ſie von Beinen nam 1 en tſtellex erwahnt wird inige mli her Buumteil Jar krank, es erte A fe 1 e tuhl⸗ — welcher gruͤn ieee n aus uf Unruhe des kleinen Patienten eine Folgerung ziehen darf, ihm A0 8 Schmerz verurſacht. Wird die ja re fortgeſetzt, ſo wird dis Geſundheit des . ſehr auff, 15 affi 7070 bis endlich der Tod erfolgt. Ich koͤnnte einige Fall 5 ee „die in een Praxis vorgekommen find, und wo ftilfende Mütter fo von Kraͤften herabkamen, daß milde toni Ott I angeibenber w wer⸗ den mußten. Ich wählte unter ihnen die verdünnte Schwefel ſaͤure, und verordnete ſie in Gaben von 5 bis 10 Tropfen drei oder viermal des Tages in Verbindung lt x. del den nehmen. In faſt allen dieſen Fällen ſchlüt ala ttel bei den Müttern ſehr gut an, waͤhrend die ndet auf die vorherbe⸗ ſchriebene Weiſe affterrt wurden. = 60 ſt wahrſe einlich, 1 00 Ben, N er ufmer Sen, wache ach Ba 10 A Sean gegeben iR Die-in den Windeln nee ur ſchrieb ich damals nicht der Säure zu, ſondern 1 bl: 8 eine andere Urs ſache entſtanden ſey. ne undheit der Mutter ſehr merk 1 115 Veen London Medical Gazette; May 31 e 172 1 79 1 etzen, iſt on & ee W 1 wo, wenn das vas j 1 5 4 But 0 0 8 eil ausgeſchnit⸗ hie ur forption d. aa ie e Er 1 05 tend ch bei 2 e Gries der hier fo ehe Hasta quali? ran sid a. DR Erna Als das am meiſten sharakterißif@ecund gang beftändige Symptom des N al Ins. 125 tus wird in engliſchen Journalen das eln d us gensradnen gevausgefiobmm:: ‚(London Medal ne Repo bey 1 15 1 * win au reg * 2 A Pr 29277] BD mi — 4 Ku — r — üg 10% 6 ne 4 pen bel o gra p h i ſche Heu u #8, RR Fishes of Ceylon, after Drawings of Nature, by. inn in Whitchurch Bennet eto. London 1828 4t0 Nr. I. Es werden 6 Nummern, von denen jede a coloticte Ta⸗ 2 enthaͤlt unde eine ep rostet.) 22 2 en N . EN 3 1 a * x N Du — — des — er dent judiciaitesh, zelatives aux alienatious mentales et des . Alk orte) physiologigues Sade monomanie. Par Elias Regnault avocat etc, Paris 1828 8. ö Doctrine physiologique a appliquse à la Wette erer. naire, ou de la nature et du traitement de difféxen- tes maladies, en ariculier de la gourme, de la fou- bure, de la mos „„ du farcin, de ia pousse; des fid- res gastriques, Ades peripneumenies ele. eclaire par de nouvelles benin et par leur etude anatomico- „ pathologique. Par J. B. C. Rodet. Paris 1828, 8. e dem Gebiete der Natur- und Heilkunde Nro. 460. (Nr. 20. des XXI. Bandes.) Auguſt 1828. i Loffius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Sächſ. Zeitungs⸗Expedition . 22 G. H. S. 1 . Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. vr Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gal. Na t ur t un d e. 6 { N a RT : i ie Sitten und art eines Luft gefüllte Säcke an dem obern Theile der Bruſt, in der . er end von a K. x . von Naͤhe der Achſelgrube auf jeder Seite ſichtbar. Es ſind meiner 8 BB 7 N Anſicht nach dieſelben, welche Camper als mit der Glottis Georg Swinton, Esd. Calcutta. des Thieres communitirend beſchrieben hat. Sollten fie viel⸗ Von J. Grant, Esd. aſſiſtirendem Arzt vom Bengal Esta- leicht bie Beſtimmung haben, dem Thiere einen Grad von blishment. In einem Briefe an Dr. Brewſter. Elafticität mitzutheilen, wenn es von Zweig zu Zweig und Im Monat Julius 1827 brachte Hr. Montgomerie den von Baum zu Baum ſpringt? Die inneren Handflächen und genannten Orang⸗Dutang nach Calcutta. Im Julius 1826 die Fuß ſohlen des Orang, den ich beſchreibe, find nicht ku war er durch einen Bugeſe⸗ Händler (I) von Pontiana, von der farbig, wie bei Dr. Ab els Individuum, ſondern ger arben, Inſel Borneo ge acht worden, Er war damals kleiner als und, wiewohl nicht fo ſchoͤn, denen eines Europaͤers ähnlich. jezt und ſchien nach Allem ein ſehr junges Thier zu ſeyn; doch Er iſt an ſeinen großen Zehen mit Nägeln verſehen, und beweiſt es wurde kein Maaß von ihm genommen. Ich habe Beer fein in ſofern die Richtigkeit von Cuvier's Anſicht, daß Camper Alter nicht in Gewißheit kommen koͤnnen, ſo wenig wie über im Irrthum war, wenn er annahm, die Abweſengeit der Naͤ⸗ irgend etwas anderes in Betreff ſeiner, bevor er in Sn Mont el an den großen Zehen ſey ein ſpeciſiſches unter ſcheidungszei⸗ , Dimerie's Bene kam; doch ; inf. en des Borneo'ſchen Orang⸗Outangs *). . die Malaven Pi zwölf 5 2 e . Das Haar iſt von dunkler roͤthlichbrauner Farbe und von liche Gefelfhaft gewöhnt geweſen. hinten nach vorn gerichtet, indem es auf dem Mücken und den . Sogleich er an Groͤße dem obern Theilen ber Schultern gewohnlich gegen fünf Zoll Lan⸗ ge | eiſe reibt 0 * 8 1 = si erde abe niemals Hr.-Swintons- Tafel abgebildeten Stellung g ſcheint mir auch etwas d. ** Kingdess tet The Abbildung d rs Landseer ) bei welchem Stellnn und wohl gar Theorien darauf bauen, kann och da Meinung 07 glich ven 85. Kl 0 a 4 98 Faktum nicht läugnen. Auch iſt es nicht allein feine Nach der Abbildung zu urtheilen Phyſiognomie, was dieſem außero en Ebert viele Dr. Abels Orang größer geweſen zu fi Aehnlichkeit mit einem menſchlichen Weſen giebt. Sein Schädel Swinton's find, und Mund n in Geſtalt und Volumen (nach dem Innern zu Abbildung ſo in die Augen fallend dargeſtellt iſt. Wenn das Thier ger, die ich geſehen habe. Natürlich ſpreche ich hier blos aus ſich indeſſen im Klettern übt, 9 e Bye Er Be Sec Ich S gt ee 12 3 ls 3 g 1 in ekommene el von Eing⸗ *) Es ſcheint mir, daß der Ausdruck des Auges in Dr. Holland 5 den Schlafen einen geringeren Durchmeſſer hat⸗ Abels Abbildung eine richtigere Idee von dem Auge der ten, als der Kopf des Drang-Dutang. Auch verdient es der Drang ⸗Outang's giebt, die ich zu ſehen Gelegenheit hatte, Erwähnung, daß Hr. Tiedemann in feiner Unterſuchung des als die Abbildung in Griffith’s Werke. Bei erſterem Gehirnes des Orang ⸗Outang eine beträchtliche Anzahl von Punk⸗ .. erke des letzteren iſt e rund ermangelt des eidet; m iſt es, da allen di gerunzelten Ausſehens des untern Tugemibrs, — 2 alle 171 anf N ) m von mir geſehenen Exemplare zeigten. Die anderen Theile 4 8 Swintons Orang ift der einzige, von dem ich bes des Geſichts in der Griffith ſchen Abbildung geben eine 9 — habe, daß er an ve großen Zehen E beſſere Vorſtellung von dem Thiere, doch erſcheint der Koͤr⸗ ſeghen iſt; doch dieß iſt die einzige Eigenthümlichkeik, in der per um einen großen Theil zu mager, und beſonders den er etwas von den andern, die ich geſehen habe, abs Bauch zu — welchem Theile man dagegen eine weicht. — Bemerk. des Hrn. Montgomerie. — Der richtige Porſtellung aus Abel's Abbildung t. Die große ſumatraiſche Orang⸗Outang, den Dr. Abel beſchrie⸗ 5 . l e ee n zree Ber n hat, iſt mit Nägeln an den großen Zehen ver „ rie. l f * 20 307 | 0 dem menſchlichen Gehirn nähert. Auf der andern Seite werden bedeutende Unterſchiede zwiſchen dem Gehirn des Orang-Outang und dem des Menſchen angegeben; indeſſen ſollte man bedenken, daß Einige behau es ſey noch uͤber drei Jahre alte 8 115 gel ham die Vergleſchung d undusgebildeten eivend angeſehen werden. Hr. Tiedemann hat vielleicht niemals das eines erwachſenen Orang unterſ uche. 15 t. Wenn dieß wahr i sgebil . n Gehi N nit dem IE ni 0 ent . Gehirn, Obgleich das ſchoͤne Spiel der Geſichtszuͤge, welches wir eln nennen, allein auf den Menſchen beſchraͤnkt iſt, fü hat doch der Orang⸗Outang eine Art von Lachen, wenn er ange⸗ nehm erregt wird. Wenn mar ihn zum Beiſpiel kitzelt, zieht er feine Mundwinkel zu einem Grinzen in die Höhe; man ber koͤmmt die Zaͤhne zu ſehen, das Zwerchfell wird in Thaͤtigkeit geſetzt, und das Thier giebt wiederhotte grunzende Laute, einz⸗ germaßen dem Lachen aͤhnlich, von ſich *). s Thier iſt wirk⸗ lich außerordentlich empfindlich fuͤr den Kitzel, und an derſelben Stelle, wo der Menſch es gewoͤhnlich iſt, wie in den Achſelgru⸗ ben und in den Seiten. Es find zwei knochige Lühgserhaben- eiten auf dem Kopfe bemerkbar, von denen die eine vertikal äuft, die andere dieſe von einem Ohre zum anderen quer durchſchneidet. Erſtere iſt eine betrachtliche Erhöhung und ziemlich ſtark, als ob ſie zum beſonderen Schutze des sinus IST, vorhanden ware. Ar Die Hervorragung des Bauches, die Duͤnnheit der Extre⸗ e und beſonders der Geſichtsausdruck geben dem Thiere ft von dem Ausſehen eines alten Mannes. Der phyfiologis e Zweck der erſten Eigenthuͤmlichkeit iſt nicht klar. Sie ſcheint nicht aus Fettigkeit oder einer Erweiterung des Netzes hervorzu⸗ gehen, ſondern aus einer vergrößerten. Capacität der Bauch⸗ wände im Allgemeinen. | 1 % f 4 Wenn das Thier in Ruhe iſt, nimmt der Unterleib jene hervorragende Form an. Dieſe Geſtalt verſchwindet indeſſen, wenn es ſich mit ſeinen Hinterhänden Cum dieſen Ausdruck zu gebrauchen) anhaltend und mit dem Kopfe unterwärts ſich von einem Baume herabhängt; denn wenn es auf einem Baum von Gade Aſt geht, ſcheint es ihm gleichgültig zu ſeyn, ob es feine nde oder feine Füße, feine Beine oder feine Arme anwendet. Wenn es geht oder ſich dreht, tritt ein ſtarker bandaͤhnlicher Streifen, etwa zu der Hoͤhe eines Zolles, zwiſchen dem Bruſt⸗ bein und der Schaam in der Richtung der lina alba hervor. Die Nates ſind flach und in einer kleinen Entfernung um den Anus herum von Haaren entbloͤßt. Zwiſchen den Hinter⸗ backen iſt nicht die tiefe Furche wie bei den Menſchen vorhanden, und der Auus tritt anſtatt, wie bei letzteren, hineinwaͤrts zu liegen, hervor. a 5 ., Die Mundöffnung iſt groß, und der Gaumen ſchwarz. Die Zaͤhne ſind weder weiß, noch ſtehen ſie ſchoͤn, doch ſind ſie groß und ſtark; ſtehen aber etwas mehr von einander ab, als wir dieß in einer menſchlichen Kinnlade ſinden, welches ich e durch die Jugend des | 1 15 verurſacht an⸗ Sf 159. Es find, gehen Zähne in jeder Kinnlade vorhanden, nämlich vier Backenzaͤhne, dier Schneldezaͤhne und zwei Eckzähne. ) Ich habe 10 dieſem Individuum, ſo wie bei einem andern jungen weiblſchen, welches zwoͤlf Monate lang in meinem, Beſite war, ohne daß es durch eine zußere Urſache erregt wurde, eine Contraction der obern Lippe bemerkt, ſo daß man die Zaͤhne ſah, und ein Spiel der Geſichtszuͤge , wel⸗ ches einem Laͤcheln glich, als ob es von einer angenehmen Idee erregt wuͤrde. Letzteres ließ auch, wenn man es kitzelte (wobei es den Athem anhielt und zappelte), einen halbunterdrückten Laut hoͤren, den man durch die Buchſta⸗ ben Khee ausdrucken könnte, ſehr dem ähnlich, welchen e Individuen in demſelben Falle ausſtoßen. Im manche menſchlich em. des Hen, M. „ e e 040 ) In der Kinnlade des großen Orang⸗Dutang von Suma⸗ tra ehen fie eng. N l 0 ar Mr - 5 . 808 : 1 Mit der menſchlichen Kinnlade verglichen, iſt der untere Kiefer des Orang ſchmaͤler, ſtaͤrker und weniger hufeiſenfoͤrmig. Nach ern Ideen von Schoͤnheit iſt der Knochen auch bei der Sym⸗ u Phyſis mangelhaft geſtaltet, indem er zuruͤcktritt anſtatt hervor⸗ 1 8 dadurch eine Form entſteht, 5 ei ehi 1, 46 daß da aͤßliches Kinn nennen würde. Ke n i A der Menſchen verſchie nicht ihrer Form, als in ihren Verrichtungen. net ek ſeinen Mund, doch ſtatt die Fluͤſſigkeit ſogleich hinte ſeine Zaͤhne zu nehmen, ſtreckt er feine Unterlippe einen 30 lang über die Zähne hervor, indem er die Haut zu einer Art Hoͤhlung oder Schaale zuſammenzieht, in die er das Waſſer aufnimmt, um es aus ihr 15 in den eigentlichen Mund zu ziehen, Beiden Lippen iſt eine beſondere Muskelbewegung eigen, durch welche ſie einigermaßen den Dienſt eines Küffels verſehen, um Dinge Nad e und zu halten. Wirklich, wer das Jin eros hat freſſen ſehen, muß nothwendig von der Aehnlich⸗ keit der greifenden Bewegungen ſeiner Lippenmuskeln mit denen des Orang⸗Outang, wenn dieſer ſie ſpit Ibero einen Gegenſtand zu unterſuchen oder zu ergreifen, uͤberraſcht ſeyn „). Folgendes ſind Maaße des Thieres, im Oktober 1827 ges nemme: n al et eee 1D. tes Höhe < heitel bis zur Ferre . oll 26 Laͤnge vom Acromialfortſatz der Scapula bis zur 7 SIE der Orang dürſtig und man bietet ihm Fine Su vom S 5 Spitze des Mitkelſingetr 19. Von der Spitze des Steruum bis zur Schaam * Ven der Schaam bis zur Spitze der zweiten Zehe 15 Von dem Handgelenk bis zer Spitze des Mittel⸗ ! fingers p i 1 d. sugar? re ee 2 5770 Länge der Handfläche „ „ 8 Laͤnge der Fußſohle von der Fer ſe bis zur Spi ze der mittleren Zehe 60 Vom Knies bis zur Fußfohlf e „62% Von einer Bruſtwarze zur anderen 35% Von dem Raume zwiſchen den Augen bis zur Sue © ſertion des Kopfes auf dem Hale 8 Größter umfang des Schenkelss : 8 Umfang des Fußes nahe an den Wurzeln der Zehen 5 * 5 5755 um die Schultern d Hl sur Fer * 19% „ um die Hüften‘ seit TUI SET TI ER voran E 15%, n, nenne 5 über dem Nabel oder um den Bauch 21 Groͤßter umfang des Beins 578 Umfang der Hand über den Knöcheln 5 des fes uͤber den Augen 14% von Ohr zu Ohr um das Hinterhaupt 74/8 „um das Kinn und uͤber den Scheitel 17% Länge des Obre d „14% Abſtand der Augen ½ Ausgeſpannte Arme (über die Bruſt gemeſſen) . 57 Von der Symphyſe bis zur Baſis des Raumes der re Kinnlade . — TEE e e 47 Gewicht: zwei und zwanzig Pfund. 1 2 97, Das Thier iſt bedeutend Zebhafter, als man der Beſchrei⸗ bung der meiſten Schriftſteller zu Folge, von einem Orang er» warten ſollte. Indeſſen bezeichnen bei ſeiner Lebendigkeit doch Ernſthaftigkeit und Ruhe alles, was es thut, und es macht ſelbſt feine Purzelbaͤume mit der Miene eines Philoſophen. Da es gewoͤhnlich angelegt iſt, kann es ſeine Neugierde in Ruͤckſicht der ihm unbekannten Gegenſtaͤnde nicht frei befriedigen, und dieß iſt es, was ſeinem Betragen, wenn es frei iſt, den Ausdruck der Lebhaftigkeit giebt. Er hat ſeine Wohnung gewöhnlich in einem leeren Kaſten, wo es, mit Huͤlfe von einem Mantel und etwas Stroh, ſich ein ganz behagliches Lager einrichtet. Es iſt Ya eee nn 1 . 1 . _ 0 Iſt nicht dieſe Muskularität und Dicke der Oberlippe bes aeg een eee von Borneo eigen? Bem. des Hrn. M. 12829 4 3 er 309 an dieſen Kaſten mit einer Kette angelegt, die vermittelſt eines ledernen Halsbandes an feinen Hals befeſtigt und lang genug iſt⸗ um ihm rund herum in einer Entfernung von einigen Yards freie Bewegung zu geſtatten. Es iſt ſehr ſchnell und aufmerk; ſam; und ſo weit es ſeine Kette ihm erlaubt ), geht es ge⸗ wöhnlich jeder Perſon entgegen, die ſich ihm nähert, wobei es ſeine Hand ausſtreckt, wenn man ihm eine darbietet. ollte feine. Nette fi vieleihe qwifden feinem er e ant dern Hausgeräthe verwickeln, ſo 1öft es die Verwirrung mit eben fo viel Geſchicklichkeit als Geduld auf as) nal Dun Alles, was diefer Drang erreichen kann, unkerſucht er auf bas aufmerkſamſte mit feinen Händen, Lippen und Zähnen. Obgleich er, fobald er einen Fremden bemerbt, in Bewegung kommt und eine lebhafte Neugierde zu erkennen giebt, ſo iſt tet doch, wenn er ſich allein befindet, ruhig und bewegt ſich wenig. Er in Geſellſchaft von Menſchen, und hält ſich beſonders gern bei „ Swinton's Traͤgern auf, deren Haus an den Schoppen ſtoͤßt, in dem ſich ſein Kaſten befindet, und wol er oft mit eimer Gravität, des Diogenes in ſeiner Tonne pocht unwurdig, zu digen pflegt. t ee eee, umu gor Er ſpielt gern mit den Trägern g und verſucht ſie nlederzu⸗ werfen, wenn fie in ſiender Stellung Cumſich ihm gleich zu machen) mit ihm ringen. Er faßt ſie bei den Haaren doch niemals mit dem Ausdruck, als ob er fie auszureißen wuͤnſchte. Er hat einen Zindernel Krug, aus dem er trinkt, und wel⸗ chen er mit einem groben Tuche zußſcheuern pflegt. Legteres hängt er nach e eee aber feine Schul⸗ tern, wie er es die Diener vom Dayferdhat:tgun ſehen. Bei Tiſche ſetzt er ſich niedere und nagt einen Knochen ab odeug trinkt ein Glas Wein. Seine Lieblingsſpeiſe beſteht in Plantanen und Milch; auch iſt er -ein großer Freund von Thee 0 sand Er iſt Von gutartihem Näturell, wird bald vertraulich, und zeigt zu denen, welche ihn gut behandeln, Zuneigung. Seine Lebhaftigkeit und Schnelligkeit konnte einem Fremden eine ent⸗ gegengeſetzte Meinung beibringen, beſonders wenn das Thier plotzlich auf ihn zu koͤmmt' und ihn bei dem Bein oder Arm faßt, oder auf feinen Schdos ſpringt. Bei ſolchen Gelegenheiten thut er als ob er beißen N ſtellt er ſich aus Muth⸗ 1 eee nad eee d een Wan diu J em ) Er hat ſeitdem eine laͤngere Kette bekommen, klettert nun aan jeden Gegenſtand hinauf, den er erreichen kann, und ſchwingt davon herab.“ Doch alles dieſes thut er mit ruhi⸗ ger Miene. Ein anderer merkwuͤrdiger Zug ſeines Charak⸗ "0. Fans iſt der, daß er einen ruhig und ſicher mit einem me: llancholiſchen Ausdrucke ing Geſicht ſieht, avaͤhrend die Augen der Affen ſelten ſich auf die Geſichter derer fixiren, von denen ſie betrachtet werden. — Bemerk: J. G. n) Am Bord des Schiſſes ward es ehr ſchwierig, es feſtzu⸗ halten, da es alle mogliche Knotens Loͤſte.? Es pflegte wahrend des Bindens aufclerkſam zuzusehen, und machte ſich augenblicklich mit ſeinen! Fingern und) Zähnen wieder los: und nur durch das Aneſmanderbefeſtigen, der aufgedrehten Stricke, wie wenn man Taue aneinanderflicht, konnte man es hintergehen anne ee le e eee ) Das junge Weibchen, welches in meinem Beſibe war, be⸗ kam gewahnlich außer ſeinen Fruͤchcen, alle Tage ei 2 reicht von curry, (2) und Reiß, entweder mit Pichra aher e⸗ ſtügel bereitet, welches es mit der Hand aß ung die Knochen abnagte, und welches ſeinen vollen Beifall zu ha⸗ den ſchien. Es fraß auch außerordentlich gern Zucker und Eier, 2 ** ww. welche es zu fehlen ſuchte, ſobald es leskommen konnte. Hrn. Swinton's Orang war eben ſo Jüſtern nach Eiern; und bent ich dieſe Liebhaberei einmal, wo er unwohl war, und faſt keine Art pon Futter annehmen wollte, um ihm Calomel und Caſtorol beizubringen. ‚Seitdem n er, wie ich höre, kein Ei mehr, und ſcheint den Geſchmack an einem, Artikel verloren zu haben, der in ſeinem natuͤr⸗ lichen Zuſtande ohne Zweifel einen hauptſaͤchlichen Theil ſei⸗ ner Nahrung ausmacht. * ae iſt gern Ksichtie 319 willen nur ſo. Er faßt einen bald bei irgend einem Theile der Kleidung mit den Zaͤhnen und zerreißt dieſen, wenn er kannz och dieß wird, wie ich glaube, durch ſeine Na er n zt, denn er geht ſelten welter, und heist nicht, wenn m ihm einen Finger in den Mund eckt, . gleich er es vielleie e e e e eee cetans Er beſitt eine nicht zu befrie Gene fe gierde und un ſucht alles, was ihm in den Weg kömmt. Es genuͤgt ihm dal ſelten, den Gegenſtand mit den Händen zu betaſten. Er befuͤh ihn zuerſt mit den Fingern, dann mit den Lippen, indem er ihn etwa einige Sekunden lang in den Bänden ke u ihn endlich mit den Zähnen zerreißt. Diaz chu er mite e Niers Ge 5er einem Strohhalm oder einem £ apier. Seine Zähne ſcheinen das enkſcheidende Probier mi e er alles unterwirft, und dieß mag wohl. der Grund ſeyn, warum er fo beſonders geſchickt iſt, Rockzipfel abzureißen. Er hut dieß auch in dee befken Laane, nir bemüht, nie ee ſcheint, die Textur des Zeuges ausfindig zu machen. Wenn er atwa ein kleines Lech mit den Zähnen gemacht haben ſollte, kann er ſehr geſchickt einen Finger hiueinſteren, um den Niß größer zu machen, und thut dieß mit augenſcheinſichem Vergnü⸗ gen über ſein Kunſtſtuͤck. nz Noy, 990 men eee af. 1 0 Wie eee Menſchen un⸗ terwürſig und leicht zu behandeln iſt, ſcheint er ſich doch nicht vor Thieren zu fürchten. Ein Tanzbär indeſfen, welcher in Hrn. Swinton's Menagerie gebracht wurde, machte eine ‚Ausnahme; denn als der Fuhrer das Thier brüllen Ib At ‚feinen Hinterküßen tanzen ließ, ſchien der Orang etwas aus der Faſſung zu kommen. und ging inſtinkt mäßig einige Schritte zu⸗ rück. Zwei Aken e 0 0 en Fuhrer gehörten, wurden ihm hierauf vorgeſtellt. Zuerſt ſchien et keine Notiz von ihnen zu nehmen, fondern ſaß neben einen kurzen, in den Weder seidfagenen Stocke. Sie Affen ſchienen BE etwas vor ihm zu fürchten, doch er fahr fie mit ſchein barer Gleichgül⸗ tigkeſt an. Endlich ergriff er den Strick, mit dem fie aneinan⸗ der und an den Strich gebunden waren, und ſing, indem er dieſen mit dem einen Arm als Stuͤtpunkt faßte, mit dem an: dern an, ſie an, Baur e fie fo hielt, ſchien er fig mit viel Kufmerkfamkeit und Graf zu betrachten. Er wurde indeſſen einige Mal durch ſeine luftigen Freunde in feinen Betrachtungen gestört, welche, nachdem einmal ihre erſte Furcht eſeitigt war, kühner und vertraulicher wurden, und ſogar es wagten, ihm gelegentlich eine Ohrſeige zu geben, oder ihn über ſcheinung N bend ee gehalten zu werden, und Zeit der ernſthaſte und gebiet 0 ei nd dem; anſcheinenden Unterwürſigkeitsgefuͤhl der “fühlen, , ‚ein ©, 3 . 63 bann la betrachten n mit einem grunzenden Laut Hund gan des dienen iu, um ihn zu fangen, zu haben. In allen dieſen w oder Bosheit Der U ang wo 20 311 und wuͤrde ſicher dem Su wenn es ihm gelungen Is e Leide gethan heben; fungen. nde nal, "ibn 4 Zuweilen find, bare io, grotesk und komiſch daß man nicht la fen ann, 1 zu lachen, und ft 15 die 19 ia Ruhe und Ernſt Sprichworte ge⸗ wo 1 Smile Eindruck die⸗ 1 7 ee Geng tere 5 1 a 15 k ne die age 3 0 68. N 5 hen Rechte ven; dem % Charasier cter des 1 e , ai, 175 ae 1 d. Eigenheiten, des gus⸗ gewa Genen 1 Hart n muth kungen beurtheilen. Se 5 719 Schilenble Sch ah: ihn einmal e alen a0 fo viel Ahe bekam, als er wollte. Eine europäifche) Frau ſetzte ihn ein klei⸗ nes Naͤpfchen mit 1 8 a Thee vor, den er ſich recht wohl ſchmecken ließ, inden 10 a m entweder is der Schaale trank oder ſeine Finger 5 5 ſteckte und dann ab iugte. Nach er Minuten, als rau wieder vorbei ging, verlangte er mehr Thee Aale den und? trank. Er drückte zum dritten Mal ſein Verlangen aus, und es wurde wieder befriedigt. Endlich war der Thee der Frau getrunken. Der arme Burſche war indeſſen noch nicht befriedigt, und hielt ſich durch dieſe Ein⸗ ſchraͤnkung für ſchlecht behandelt. Er verſuchte daher, als die . W R ei Fuer 8 r f auf- KR Wige 1 Seine Unruhe ache es er e e Mache Sa 9215 m ſtehen kannte e und. Be 5 1 daß u Maaße von e 9 8 vertrauter baten e er Abele keit, e ungen ne 5 1 1 3 de ieh ueb⸗ 01 ang fe ‚Ber beſchrieben / d be wäre, hier 1155 er zů Seine 8 ungen in aufrechter Stellung ſind unge⸗ Kai 15 7 Awad und unſicher. Wenn et von feiner Kette 10s. gelaſſen wird, macht er ſich ſogleich ins Haus und on bie Treppe hinauf in das Zimmer zu gelangen, 1 weilen an ſeines Herrn Frühſtuͤck Theil nehmen 16 õ 7 61 u 1 40 f N 6 n Oran 35 a ügt er ſich uwellen auf die Hände und ie 1 er im aufrechten Ban 11 u liert, ſtürzt er fd auf den Kopf und fir 10 en 11 gelang ei Gewoͤhnlich befindet 757 1. lung. Wenn er eee auf einige . 10100 rüßg e ſpringt er auf, macht einen aufrechten Spaziergang um ſrinen Kaſten, ſpringt hinein, ſtreckt ſich nach ſeiner Gemächlichkeit, zieht ſeine Decke um ſich, beißt in den Zipfel a nimmt einen Strohhalm 2 pee her du; aus Seine der Kette an he ander * Fingern, zerbeißt 155 7 a Kt af 140 ed e 100 e ‘ fon! ' eh 1 1 unwuͤrdig betrachtet ihn mit nachdenkender 777 5 — 312 m a es zuließ, ſehr bald im ganzen Hofraum herumkom⸗ ffen zeigen Ne großes Erſtaunen ſich ſelbſt im Spies gel 1 ſehen. Unſer Wald menſch inveſſen giebt bei dem Er⸗ blicken ſeiner eignen traurigen Miene nicht die geringſte Bewe⸗ 15 zu er u 17 15 iſt ziemlich merkwuͤrdig, wenn man die 85 1 tet, 8895 110 jeder andern Rück ſi cht an den el klein genug, ſo wuͤrde dieſer fi e drr obe unterwerfen muͤſſe 5 Ir 19 Bi der 155 8 als eines ferne⸗ 170 von ihm bei Seite gelegt. ich unter ſeinem gewohnlichen Namen „Maha nn 58 kennen, Indem er ſeinen Kopf erhebt und ſich here umdreht, wenn, man ihn ſo anruft, Auch ſcheint er es zu ver⸗ 7007905 wenn ihm Futter gegeben werden ſoll. Seine Planta⸗ en haben die⸗ r in Verwahrung, deren Wohnung, wie ji ae 0 he dns e und wenn en von 1 19968 Ein obern Zimmers „Maha Rajahn I u 2 dag, Teal licklich, daß es weiß, der Nuf , 1980 5 ge 15 der Richtung, aus der es gorufen 9 vorn ats u 90 echt, hinauf wenn aber Hr. Swin⸗ ton e zuruft, Maha Rajah eine Platane zu geben, 100 en rt es Ubi nach der Gegend aus der es dieſe er⸗ enn e frech cht ſteht, ik 8 nicht leicht die genaue Länge n * 15 ch) e des Orang. z u beſtimmen; doch glaube ich nicht zu, irren 4, 1 0 ke angete, daß b feine, Fingerſpitzen faſt die ge yäh ch 117 we e gegen die Cem⸗ ul zu er Er ;lipge gern in den mil 1 5 sin eg anfangen — Baumes od ‚aus 101 8 Sn, ve ln a De a6 Aber Her Eis 0 die Ertreme d dige und Kälte, 1 cht e e koͤnne. nahme, daß der Orang⸗ 1000 Dies leitet mich auf hoͤhere Wohnung hat, als tang im 1 der a Diane eine den Zwe gym 5 daß er Ehen 15 En 0 ae, 1 e Hohlen und hohlen t. un a Pi %% e bringen wahrſcheinlich , ihre Jungen zur Welt, und es ſcheint wohl mit dem ⸗ mas wir Wee lugen Verfahren dieſes Thieres 5155 hr 115 aan 1 Bahn ie an ſol⸗ chen Fr] e mitteln anlegen. i. Orang⸗ Dutang deutlich, 145 90 5 1 u uch fe ede iſt. e A e e 8 5 a i en 9 li eines G EN nem. pier ic e ee a er 1 Su ach a ah Ba „Stellung geht, als man an⸗ zunehmen pflegt.. W. eine vollkommene Evidenz geben laßt, müfjen. wir Wee zur Sage unſre Zuflucht nehmen, und ich kann mir nicht gut denken daß der Glaube, welcher in im Ruͤck ſie icht bei. vielen Europäern und Eingebornen herrſcht, denen ich 1 den Gegenſtand geſprochen habe, wenn er icht einige, e 1 Be ‚de allgemein ſeyn &önnte, als oa, god ame tan 5 Während IF Reſſe von 8 ließ man das Thier 10 J Bee er 5 ee er 8 Aa e feine gen Ba e. Er bels fe bene mit der Ban eher einem Hinterfuß, und ſich in ein Tau ver ha hoch in das pe 3 kurze Strecke w einen n Hand ai „deln ‚au ver Die Kette verhinderte ihn, ſteigen, doch pflegte er es eine n um ſich , indem er mit der e 938 freien Raus gat, Schau⸗ een ee bilde, 2 fie forgfältig los, wenn fie 313. er iſt. Ein Grund dieſes Glaubens indeſſen kann allerdings in der Verwechſelung des Orang mit dem langarmigen Gibbon (ebenfalls von Borneo) liegen, welche dem Anſchein nach, mit größerer Leichtigkeit aufrecht gehen k r als der Drang Ou⸗ tang. Nach allem, was ich im Stande war zu erfahren, bes trachten es ſogar die Eingebornen der oͤſtlichen Juſeln ſelbſt als eine ausgemachte Sache, daß dleſe Thiere gewohnt find aufs recht zu gehen. Auch Dr. Abels Erzählung von dem Fang eines gigantiſchen Drang‘ ben auf ee Pays Glauben zu beſtätigen. figen“ Nr. 222. Ai 175 vier Fügen ſein nakuͤrlicher wäre, würde Aa fon 1155 75 daß er ihn nicht im Augenblick der Gefahr & nge 71 55 n Hat Auch iſt es deutlich, daß er auf zwei Füßen 8 ar 5 gegangen war; denn wenn ſeine Arme auf l nt Schmutz bebeck geweſen waren, fo wäre woß wähnt worden. Der Gebrauch eines Aſtes r ‚eu ſich in feinem aufrechten Gange bare Bf e wuͤrdig. Es erhellt auch, Vertheidigungs⸗ n kae ehe a, u 15 5 in den „Batsvia Transaction 19 5 von der Orangrace lelſtete, twie wilt n es ühekwälti wurde, einen verzweifelten Wider Die Zähne des Orang möchten‘ ane 5 Anſi it kei ten, daß er ſowohl ein e en als Be 1 e Thier ſey; doch wuͤrde es / bei Ermangelt fung be 12 at⸗ ſachen unnüge Mühe ſeyn) nieſem Punkte weiter men. Sollte Hrn. Swinton's Orang lange gen mag er beſtimmt ſeyn eine 1 Frag Rüͤckſicht as bel d igen“ Mer 7 1 5 1 den 14 111 an: ont felaenten at zu KB ee ede zu ſehn, daß die ben Zu 5 1 wir gewöhnt eb antiihen Art ſeye d er 1800 Ruͤckſicht der VV des Orang Outang von Bornes, des gigant ‚Sumat tra und des Pango Wurmb's kann ich fveni 5 1 Cegenſtandes von Nutzen ſeyn könnte; boch f nes Aufenthaltes zu Singapore zum wen zehn biß W botneo’fche Orangs von verſchſedenen Alter e roͤßen. größte mochte, nach der re zu ürtheilen, bg drei Fuß dom Scheitel bis zur Ferſe 2 den? Ich beſaß auch ein Weibchen über zwei Jahr e 4% etwa ſo viel wuchs, als ein Kind in der 800 iode Ba ſen ſeyn wurde; ich 'nedalire mu n e ee nommen wurde, um mi in den; 10 An. a he 3 naues (über feine Größe zu der 3 10 ieh Todes anzu ge indeſſen war es betraͤchtlich e das Thier i 1 6 des Hrn. Swinton. Da ich ein Präparat feines Schädel te, fand ich die Zähne, welche den leben 411 e zähnen des Menſchen entſprechen 1 4 of er noch nicht durch das Zahnfleiſch B in eb b e Ho FRE 2 ner . verloren! So lange 255 zeigte es 3 von Catamenien, und die Brüſte w baren gar 7 ne Eym nicht be „Sch bi nicht im Stande nissen a ieh, od von Dr. Abels Orang bei feinem Tode ein e 9 44 5 ? * ir \ N 8 e Sackgeſchwülſte mit knochigen Wendungen, e ſich in der Subſtanz der Knochen entwickelt haben. Schon mehr als einmal hat Dupuytren die Auf⸗ — — 314 iſt; doch angenommen, er wäh fen, wie vom September 181 demſelbeſ nahe t e 10 Me drei Fuß hoch geweſen ſeyn. Na er t der menschlichen Species kann in mn Mar me na ögie 10 Ann hmen, 3 * 0 Jahr alt geweſen ſey; und BE 1 50 5 17 elbe (vier Zoll im Jahr, welches wir 10 gr 9 7900 195 15 haͤltniß ſeines Wachsthums RN Dhdten. fein Eriſtenz) e Kan: ehnte Jahre fech tt ee deshalb ne fer zu Ara der gigantiſche Orang a de 5 ſer Specles i. Pech ein: fi Backen und die Geſäßſchwfelen 4 ar ‘a 11 Fi 111 . ach nig 2p is 200 Aale tb 90 Te nneber mrtälliſche Gtr etricität hat „Ata gos der Academie des sciences zu Paris ein intereſſa 68 Schreie ben des Hrn. Aug. Delariven zu Genf mitgetheilt. Hr. A Delarive hat beſtaͤndig beobachtet, daß die durch die Beſtand⸗ theile einer G. Saule hervorgebrachte Wirkung vollig aufhoͤrte ſo wie man dieſe Elemente entweder in den leeren Raum oder in ein Medium brachte, welches keine Wirkung auf ſie ausübte. kuf der andern Seite hat Hr. Del ar ive mit voͤlligem Erfolge die Verſuche eines engl. Chemikers wiederholt) welchem es gelungen war, amittelſte ſeiber einzig und allein aus Zink zu⸗ ſanmengeſetzten Saule Elektricität zu entwickeln. Von den beiden» Flaͤchen jeder Matte iſt die eine glatt, die undere rauh. Dieſes Platten, welche in einiger Entfernung von einander angebracht find, und (wenn Hr. D. hier anders recht verſtandem iſt) keine andere Verbindung unter einander haben, als mittelſt der um⸗ gebenden Luft, entwickeln demohngeachtot eine Ee wel⸗ che auch ohne Condenſator zu bemerken iſt. 19% zen i Amerikaniſche Mumie. — Sie wurde in einem Sou⸗ terrain der großen Salpeterminen von Waren im Staate Ken⸗ n ma e um age gefunden e euyork. 25 1 nde g (ehe Me Irre HT Abe 50 80510 85 Fuß groß, Sie u 0, gut . e daß ſie im ee nur 20 fund 175 Am Hinterkopf hatte ſie nur 95 00 tothe Haare. ugen lagen tief in ihren Ka A, d eee und mit den 7 in nie. D waren trocken und z iem⸗ Is urn einba gang erhalten 3 en die Wehe des 1 e und, Füße waren nach im neh 15 . . vom; ſond f 10 PR aan. 15 a 0 ati un in 1% 9 5 113 be 10 Pi 5 0 Ber, e war ei, 100 die Haͤnde gefaltet und a, 15 Nahen gelegt. Auch den Kopf hlelt ſie aufger Ein Sach von anf und AWeenbeſt, ar ehr fenen Rae bedeckte fie. Neben ihr hatte man Säcke 1 dener 6 e gefunden, vi d in sinken, Koftbatkeiten , f g 10 9 hie nge; Ade ee befand Ai au) 9110 Ah 11 0 1 60 nt 15 al kaliſches In⸗ ‚au gefer as ga Sat 5 a 55 so Guan h e . ein, oſtbar eee wertſantelt 0 dae rn ER 5 715 auf e t beſcht fa ben el 15 ESSEN 1 5 e Häufig % 815 der Subſtanz der weichen Theile und vor allem in der Subſtanz der Gebaͤrmutterwandungen erzeugen, fo koͤnnen ſie ſich auch in der Subſtanz der Knochen entwickeln; eine Quetſchung oder irgend eine andere Verletzung kann die erſte Veranlaſſung dieſer Affection darbieten; und hat man einmal ihre Entſtehung begriffen, ſo begreift man auch ohne Schwierigkeit ihr Fortſchreiten: fie ſitzen in den umgebenden Theilen mit einer Art von Stiel oder Wurzel, welche ihnen die Nahrung und das Leben zu⸗ führt. Davon Hänge denn auch ihr ſucceſſives Wache chen ab, und iſt die Urfache der Entfernung der Kno— chenſchichten. Aber wenn man ſich auch vorſtellen kann, daß ein feſter, zwiſchen die zelligen Schichten der Knochen eingeſchobener Koͤrper durch fein. fortſchreitendes Wachs— thum dieſe Schichten in beträchtlichem Grade von einan— der entfernt, fo läßt ſich doch bei weitem nicht ſo leicht begreifen, wie ſolche Cavitaͤten ſich bilden koͤnnen, die nur eine fluͤſſige Subſtanz enthalten, und wie uͤberhaupt dieſe fluͤſſige Subſtanz zur Entfernung der zelligen Schich⸗ ten eines Knochens wirkſam genug beitragen koͤnne. Die Thatſache läßt ſich indeſſen nicht laͤugnen, und Du pu yz tren hat eine Menge ſolcher Falle beobachtet, theils an den Enden der langen Knochen, theils in der Subſtanz der Wirbelbeine, theils auch und noch oͤfterer in den Knochen des Autlitzes im Ober- und Unterkiefer. Dieſe Sackgeſchwuͤlſte enthalten, wie wir geſagt Has ben, entweder eine feſte oder eine ftuͤſſige Subſtanz. Wir theilen nachſtehend einen merkwürdigen Fall der erſten Art mit. kei ef E 8 2 Erſte Beobachtung. en bien Sackgeſchwulſt mit knochigen Wandun⸗ gen, im rechten Horizontalaſt des Unterkie⸗ fers, eine faſerig'zellige Subſtanz enthal⸗ tend; Oeffnung der Sackgeſchwulſt; Heilung derſelben. — Vor ungefähr 20 Jahren kam ein junger Menſch ins Hotel- Dieu, welcher ſich dem geifts lichen Stande widmen wollte, den man aber wegen einer volumind en Geſchwulſt am rechten Horizontalaſt des Un: terkiefers, wodutch die Wange aufgetrieben wurde, im Seminarium nicht hatte aufnehmen wollen. Du pupy⸗ tren unterſuchte dieſe Geſchwulſt ſehr ſorgfaͤltig, und überzeugte ſich, daß fie im Knochen ſelbſt ſitze. Wenn er nämlich auf die Wandungen der eifoͤrmigen Sackge⸗ ſchwulſt druckte, fühlte er eine leichte Crepitation, wie ſie ungefähr ſtatt zu finden pflegt, wenn man mit den Fingern Papier zerknittert, oder beſſer noch, wenn man ein Stück trockenes Pergament zuſammendrſickt. 19774 Die innere Ueberzeugung von der Existenz, einer Sackgeſchwulſt mit, knochigen Wandungen, die bweſen⸗ heit jeder Fungoſitaͤt, jedes ſtechenden Schmerzes, der gute Geſundheitszuſtand und die Jugend des Patienten, fein inniger Wunſch endlich, von einer Krankheit befreit zu werden, die ein unbeſiegbares Hinderniß fuͤr die Er— reichung ſeines Berufes war, alles dieſes trug dazu bei, Hrn. Erna Operation zu bewegen, und ihm die Ueberzeugung zu geben, daß er es nicht mit einem osteo : sarcoma zu thun habe. 816 In dem Lippenwinkel dieſer Seite wurde ein lan⸗ ger Schnitt gemacht (dies iſt das einzigemal, wo Du— puytren den Schnitt vom Lippenwinkel aus geführt hat); und außerdem ein andrer längs des Aſtes des Unterkiefers und im Innern des Mundes. Nachdem die knochige Sackgeſchwulſt aufgeſchnitten war, ergoß ſich ein wenig roͤthliches Serum, und man entdeckte eine fafes rigszellige Maſſe, die man zum Theil mit einer Zange und einem ſpisigen Haken (airigne) auszuziehen vers mochte. Das Zuruͤckgebliebene wurde durch Suppuration und durch öftere Einſpritzungen weggeſchafft, und der Patient war bald vollſtaͤndig geheilt. Die Ränder des knochigen Sackes naͤherten ſich nach und nach immer mehr, und der Patient behielt davon nur eine geringe Deformitat, nämlich eine kleine Hervorragung und eine unbedeutende Hautugrbe, ui Kuo zul 2 a Ba Wir wollen nun auch zwei ſehr merkwürdige Fälle Zweite Beobachtung. 222 r Wand un gen am rech 1 Mi 1175 des Unterkie⸗ 3 Heilung... Unlängit kam die tes in der Gegend von an al gen zwanzig Jahren, ſchoͤn und kr eines Hͤhnereies, in 4 ſchlagen hatte N e, N Die Geſchwulſt ragte eh „nach 0 als nach auswärts, und draͤngte die Zunge zurück. Sie ſchien veranlaßt worden zu ſeyn durch die unvollständige Aus, ziehung eines cariöſen Zahnes, ( ee Mun⸗ a ed e e wulſt einge: ſchnitten, und aus fee Define eine große Quantität blutiges Serum; eee Tiefe des Sackes gewahrte man eine ſoli e Maffe, welche map mittelſt des loͤffelartigen Spatuls (curette) herausſchaffte und dem Fettwachſe vollkommen analog fand. Es war wirk⸗ liches Fettwachs, in welches wahrſcheinlich animaliſche Nahrungstheile mit der Zeit verwandelt worden waren, die durch die Zahnhoͤhle in die Geſchwulſt gelangt waren. Einige Einſpritzungen, einige Breiumfchläge auf die 317 | | nge, ein Aderlaß und eine Diaͤt von einigen Tagen — die vollftändige Heilung, fo daß bei der Pa⸗ tientin nichts mehr von Geſchwulſt keine Deformis tät übrig geblieben iſt. u Dricte Beobachtung. Sackgeſchwulſt mit knochigen Wandum gen am aufſteigenden linken Aſte des Unter⸗ kiefers, enthaltend eine ſeroͤs⸗purulente Fläſſigkeit. — Das Gerücht von der gluͤcklichen Heilung dieſer Fälle führte vor einiger Zeit ein anderes junges Frauenzimmer in's Hotel- Dieu, welches dem Anſcheine nach mit einer ahnlichen Krankheit behaftet war, und nicht ohne Grund darauf rechnete, hier ebens falls yon derſelben befreit zu werden. baus Bel dieſer Patientin hatte ſich die Geſchwulſt, wel⸗ che ebenfalls eifoͤrmig und vom Volumen eines Hühner, eies war, in der Subſtanz des linken aufſteigenden Aſtes des Unterkiefers gebildet. Ihre Entwickelung war lang; ſam, ohne ſtechende Schitterzen, ohne Fungoſitaten, ohne Veränderung der Hautfarbe vor ſich gegangen. Die Ges ſchwulſt ragte groͤßtentheils nach auswärts, und ihre 1 note eine ganz andere Opergkionsart nothwendig. tan konnte, wie bei den andern Patienten, die Erepi⸗ tation ganz fo vernehmen, wie wir dieſelbe beſchtieben haben. Mehrere Perſonen haben die Geſchwulſt“ bera⸗ ſtet und dieſes Geraͤuſch vornommen; nachdem aber die; er Verſuch ſehr auf und von vielen Perſonen wieder; Sir aber wee! verſchwand die Crepitation. Du pu y⸗ ‚sten glaubte, daß die Wandungen eingedräckt und ſich en ihren Inhalt, in Folge des häufigen Drucks ange; „ . alTandfet au Heute den 11. Julius kam die Patientin in den Operationsſaal; eine neue A beſtaͤtigte die be der vorigen; e on, welche eine 1 lang nicht mehr dernom n wieder ganz deutlich vernehmbar, was man der Claftici; tät dieſer Wandungen zufchrieb, vermöge welcher fie wie; der in ih Sr zukuͤckgekehrt waren. A ee e ne died eien Jen bang, Wucde längs dem hint n museulus masseter ges macht, wich aber nige Unien unter feinem mitt lern Theile ab, um die W letzt g ber Gefaͤße und des nervus facialis zu vermeiden. Dieſer Schnitt erſtreckte ſich bis gegen den Winkel der Kinnlade. Als die Wund; ränder von einander entfernt wurden, ah man ganz deutlich und, fühlte es auch mit dem Finger, daß die Wandungen der Sackgeſchwulſt von einer Membran um; geben waren, Weihe Dupuyt ten geneigt ft, für leine feröfe zu halten, und die bei der Berührung fehr weich und ſammetartig erſchten. Man fühlte ubrigens auf der Oberſlaͤche des Sackes weder eine Unebenheit, noch eine Fungoſitat. Die Oberfläche war glatt und durch— gehends eben. Der Sack hatte ungefahr das Volumen und die Geſtalt eines Eies. nene Jetzt wurde die knochige Wandung vorn am Sacke mit dem Biſtouri durchſchnitten, und es ergoß ſich augens blicklich eine reichliche Menge eines roͤthlichen und bluti— — 818 gen Serums. Eine feſte Subſtanz wurde in der Ge— ſchwulſt nicht gefunden. Eine Wieke wurde zwiſchen den Wundlippen in den Sack gelegt, um die Vereinigung der erſtern zu verhüthen. Ins Innere des Sackes wur den wiederholte erweichende Einſpritzungen gemacht; auf die Wange wurde ein erweichender Breiumſchlag gelegt; am Arm ließ man der Patientin zur Ader, wenn etwa, was indeſſen nicht wahrſcheinlich war, dieſe einfache Durchſchneidung der weichen Theile und der Wandun— gen des Sackes einige oͤrtliche oder allgemeine Sympto⸗ me von ſolcher Heftigkeit veranlaſſen ſollte, daß ſie un⸗ terdruͤckt werden muͤßten. 1 15 | Hat die Suppuration erſt im Innern des Sackes begonnen, und haͤuft ſich der Eiter darin an, ſo daß er durch die obere Oeffuung nicht vollſtaͤndig abfließen kann, ſo wird am abhaͤngigſten Theile eine Gegenoͤffnung an— gebracht, und das iſt etwa das ſchlimmſte, was der Pa— tientin begegnen kann, um von einer Krankheit herge— ſtellt zu werden, die ‚fie, lange Zeit fuͤr unheilbar gehal— ten hatte, und von welcher ihr nach einem oder zwei Monaten kaum einige Spuren noch uͤbrig bleiben werden. Seit der Operation hat die Patientin keinen übeln Zufall gehabt. Vermoͤge der eingelegten Wieken iſt die Wunde offen erhalten worden, und der Sack befindet ſich inwendig, entweder in Folge der wiederholten Eins ſpritzungen oder der Irritation von der Luft, oder beider Urſachen zugleich, in voͤlliger Suppuration. Bei jeder Einſpritzung macht man die Bemerkung, daß das Wafı fer getrübt und mit gutem Eiter vermiſcht wieder aus fließt; ſetzt man die Einſpritzungen fort, ſo fließt es endlich ganz klar ab, und der Eiterheerd iſt vollſtandig geleert. Um die Oeffnung herum hat ſich auf der Wange eine leichte Roͤthe mit Geſchwulſt eingeſtellt, aber bis letzt wird dieſes fur kein ſchlimmes Symptom gehalten, denn man hat allem Anfchein nach keinen Rothlauf zu fürchten, Die Patientin fpürt im Sacke immer went ger und weniger heftige Schmerzen. Die Entfernung der Wandungen ſcheint ſich ſchon ein wenig vermindert zu haben. Dupuytren iſt entſchloſſen, kein kuͤnſtliches Mittel zur Annäherung dieſer Wandungen anzuwenden; ihre Lage allein wird ſchon fuͤr ausreichend gehalten; denn von der einen Seite drucken die mm. pterygoidei und von der andern Seite der m. masseter, ſo daß es keinem Zweifel unterliegt, daß der kraftige und fort⸗ geſetzte Druck dieſer Muskeln, verbunden mit der ſup— purattven Ae e im Innern des Sackes die An⸗ naherung dieſer Wandungen bewirken wird, wodurch in kurzer Zeit alle Deformitaͤt, bis auf die äußere Narbe, welche wegen der Lage der Geſchwulſt unvermeidlich war, verſchwinden wird. kr j Dieſer Fall, von welchem wir Zeuge geweſen ſind, hat Hrn. Du puytren Veranlaſſung gegeben, auf die Diagnoſe dieſer Geſchwuͤlſte aufmerkſam zu machen und den ſcharfen Unterſchied e Feeder welcher zwiſchen dieſen Geſchwuͤlſten und den Fällen von osteg sarcbma beſteht. Eine oberflaͤchliche Unterſuchung koͤnnte leicht eine Verwechſelung dieſer beiden Krankheiten zur Folge 319 — haben, obwohl auf eine genaue Unterfheidung beider lehr viel ankommt. Das osteo-sarcoma, ſagt Dupuytren, kuͤndigt ich gle vorn herein durch ſtechende Schmerzen, Sind ne let Geſchwulſt, durch Theilnahme der benachb ichen oder harten Theile, durch die ſchwammige Degenerescenz derſelben und burch zahlreiche — benheiten an. Bei dieſen Geſchwuͤlſten dagegen has ber ane et nichts mit det Krankheit ge⸗ mein; die Oberflaͤche des Sackes iſt glatt und eben, und feine Vergroͤßerung erfolgt ohne alle Schmerzen. Das osted-sarcoma entwickelt ſich ſehr raſch, während diefe Geſchwuͤlſte langſamer ſich ausbilden. Ein osteo- sar- coma iſt inwendig mit Knochenſplittern und Knochen ſtücken durchſetzt, die man niemals in den Geſchwuͤlſten antrifft, von welchen hier die Rede iſt. 1 e pen anlangt, die man niemals bel elnem osteo-sarcoma von der Art bemerkt, wie wir ſie hier beſchrieben haben, fo iſt fie zugleich ein bes nahe pathognomiſches Symptom der fraglichen Geſchwuͤlſte. Sie hat große Aehnlichkeit mit derjenigen, ſagt Du⸗ puytren, welche ich in den Geſchwüͤlſten bemerkt habe, die in zwei Theile ge eilt ſind, von welchen der eine vor oder unter, und der andere hinter oder über dem Jalmarligament der Handtcutzel zu legen pflegt, nur mit dem Unterſchlede, daß in letzterem Falle die Crepitation von dem Stoß etrühtr, den ein Theil gegen den an⸗ dern ausübt, wenn nämlich die obere Geſchwulſt oder die untere ſich gegenſeitig aus ihrer Lage verdrängen. Dieſe Geſchwüllke find, beikag gefage, meiner Mei nung nach welter nichts, als Hydatiden. (La Clinique etc., 22. Juillet 1828. 5 ur enn“ er die Heilung der Trunkſucht durch Schwe⸗ felge * durch Br. . El 12 Sade in Deutſchland bekannt gemacht wurde, ſind ſetz in dem North ame- rican medical and chirurgieal Journal mehrere beſtaͤtigende Be⸗ obachtungen durch den Dr. Brinckle mitgetheilt worden. Ein junger Mann von 33 Jahren trank täglich bis auf vier Pinten Branntwein, Kleis run an oder Rum. Dr. B. ließ zu zwei berſchiedenen len ein Quentchen Schwefelſäure zu einer Pinte Stunt oein zuſeen, und in 24 Stunden verbrauchen. Der Kranke empfand nach dem Genuß dieſes Mittels eine ſolche Ab⸗ neigung gegen ſpiritudſe Getraͤnke, daß er von ſeiner unglückli⸗ chen Neigung ganzlich geheilt wurde. — Ein Mann von 40 Bibliogr lem of Physics. or Natural Philosophy in which, F — axrangement, the selection of Exam- ples, and the Exclusion of Technicalities it is at- tempted to prove that the Philosophy which guides scientific men, and is now becoming part of common education is in itself as intelligible and attractive even to ordinary minds as the most favorite histo- ries or fictions. By Dr., Arnott, third edition, Lon- don 1828. 8. (Dies iſt die dritte ſehr vermehrte Ausgabe * 12 aphiſche Neuigkeiten. 320 Jahren, ebenfalls dem Genuß geiſtiger Getränke ergeben wur⸗ de hergeſtellt durch Anwendung deſſelben Mittels 1 Pinte Wiskey in vier Gläfern, von Stunde zu Stunde genommen. — Ein dritter Kranke, der durch das Trinken in einen wahren Marasmus verfallen war, wurde ebenfalls durch ein Quent⸗ chen Schwefelfäure in eine Pinte Genever gethan, von ſeiner unglücklichen Neigung geheilt und wieder geſund. h „ Thier⸗Hoſpitäler in Oſtindien. Zu Broach iſt eine von den merkwuͤrdigen Anſtalten, welche als Beiſpiele des Wohlwollens der Hindu gegen Thiere in Europa viel Auſſehen gemacht haben : ich meine Hoſpitäler für kranke und ſchwache Hausthiere, Voͤgel und Inſecten. (Vergl. Notiz. Nr. 356. S. 64.) Hr. Corſeltis beſchrieb es als eine ſchmutzige vernach⸗ läſſigte Anſtalt, welche mit Laͤndereien beträchtlich ausgeſtattet iſt, aber nur die Braminen bereichert, die ſie adminiſtriren. Sie haben wirklich daſelbſt Thiere verſchiedener Art, nicht al⸗ lein ſolche, welche bei den Hindus fuͤr heilig gehalten werden, als Affen, Pfauen %., fondern auch Pferde, Hunde und Katzen; auch haben ſie in kleinen Kaſten einen Vorrath von Laͤuſen und 3 Es iſt aber nicht wahr, daß dieſe Penfionaire auf Koſten des Korpers von eigens dazu gemietheten Bettlern ge⸗ nährt werden. Die Braminen verſichern, daß die Inſecten, wie bie übrigen Inquilinen, ebenfalls nur mit Vegetabilien, z. E. mit Reiß, ernährt werden. Wie die Inſecten gedeihen, weiß ich nicht, aber die alten Pferde und Hunde, wie Pfauen und Affen, läßt man ziemlich verhungern, lich gehalten werden, andern Gründen als aus Ueber ein bösartiges Fieber, welches ſich am 40ſten Tage durch einen aus dem rechten äußeren Gehoͤrgang aufs gebrochenen Abſceß guͤnſtig entſchied, erzaͤhlt Hr. A. T. Ch re⸗ tien in den Ephémerides medicales de Montpellier, Mars 1828 eine merkwürdige Beobachtung. 2 Die Thridace (Lactucarium) wird von D. Guibert gegen acute Entzuͤndung der Eonjunetiva als ſehr wirkſam em⸗ pfohlen (doch waren in den meiſten Faͤllen allgemeine und Örte liche Blutentziehungen angewendet worden. Das Augenwaſſer wurde fo bereitet, daß zwölf Gran Thridace in vier Unzen deſtillirtem Waſſer aufgeloͤſet wurden. i Eine wohlthätige Folge eines Blitzſchlages if kürzlich in London vorgekommen, indem ein Schauſpieler am Surrey ⸗ Theater, Hr. Yarbley, der mehrere Jahre auf dem rechten Auge a a 2 durch einen Blitzſchlag ploͤtz⸗ lich wieder ſehend geworden iſt. Ar N u) Nekrolog. Am 5. Auguſt entſchlief, nach langem Eörs perlichen e ede . Dr. Heinrich Meyer (Verfaſ⸗ fer mehrerer Aufſaͤtze in Reil's Archiv und eines Lehrbuchs der Phyſiologie), als einer der geſchickteſten Aerzte Berlins, von dem ihm vertrauenden Publikum ſchmerzlich vermißt und innig betrauert von ſeinen Freunden, wozu ſich auch der Herausge⸗ ber zählt. sei des Notiz. Nr. 358 S. 95 aufgeführten Werks, eine Aus ßerordentlich zweckmäßige, ſehr populäre und zugleich ſehr angenehm unterhaltende Anleitung zur Phyſik, die in Eng ⸗ land einen ganz ungewöhnlichen Beifall erhalten hat. Es iſt eine deutſche Bearbeitung hier in Weimar unter der Preſſe.) Panatomie pathologique considerée dans ses vrais rap- ” Bas Be Ta — — par M. Ribes D. M. Tome 1. Paris 1828. 8. - EL NT Te — H— Mr N. Dt aus, dem Gene der Nallk⸗ 1nd 165 — 1 Nr. 761. a 1 8 5 at 124 am TERRA Gedruckt bei eo 0 1 bei d du Leipzig, de iu BER | eines jeden, Su des von 24 Bogen, N a 7 Sy 4 Bani ir ee pin d ine us, von denen eins aide 188 ralien ai e SNEDIITENE. — Dit} e ms Aus n em le an dr ö Da ich mich gensthigt ſehe, auf's Land zu ve iſt 8 fue jetzt nich 15 Ara ine ae die Fluͤſſigkeit e Mi ſtalliſi wi) Ham 0 AR BIN NE, gebe Ihnen daher Werodeg Nestle der d ae ten Beobachtungen. a e ee mm hr So Als ich vor etwa zwei Ja aber: ein Stück eines Kryſtalles von ſchwefelfaurem Baryt poliren wolle, welches innen, 91 N Bo Raum hatte, der eine Fluͤf⸗ ſigkeit und eine leide ewegliche Luftblaſe einfchloß, ent⸗ ſtand ein J 0 Riß von der Oberflache in die Hoͤhlung. Die Folge war, daß das Luftblaͤschen ſogleich anfing ſich auszudehnen, und damit fortfuhr, bis die anze Fluͤſſi ſſigkeit aus der Hol 93 herausgetrieben war. Die Fluͤſſigkeit drang nicht menhaͤngend aus der Ritze, ſondern erſchien in der orm io drei oder vier einzelnen Kuͤgelchen, von Ae eine betrachtlich ßer war als alle 100 Nachdem ich dieſe Bieden einige Zeit bein 5 m 95 15 Veraͤnderung ihres e bemerk 10 an das Struck bei Seite. AR ch Da ich es am tetſuchte, fand ich der Stele Bin ie Kryſtall von de Grundform des Re VB „ namlich ein ge⸗ rades Prisma mit thombifcher: Sfr der Verluſt durch Verdampfung, wenn welcher ſtartgehabt hatte mußte ſehr gering geweſen ſeyn, denn di re 908 [ groß als die Seen, us 8 enen 70 a Halbe Altern. „iR Vor einiger gelt fand en Cabinet einen Ser von ſchwefelſaurem Baryt, der mehre mit Fluͤſfigk 15 1 einer beweglichen Luftblaſe le d hohle Räume enthielt. Mit mehreren von dleſen iſt es mir gelungen, die Fluͤſſigkelt durch theilweiſe Riſſe, in Folge der ausdehnenden Kraft der Luft, auf die 8028 fläche zu bringen. Die Fluͤſſigkeit quoll alle Mal in der Form einzelner Kuͤgelchen von verſchiedener Große *) Ediub, New Phil. Journ, Ap. Fun. 1828. p. . 94. (Nr. he IL 31. Preuß Graͤnz⸗ Poſtamte zu Erfurt, . der as ‚u de 1 0 nie Tariſe en . 2 ers und bei dem G. H. S. pr. .. 1844 18 * ag — 85 8 wg 13 in detdig D b. 87 eitu ed e a f 3 & 36 Ar., des einzelnen Stückes 3 E ie: n d . 0 üg, AR alte igen. gelchen a verſchie u ungen bekamen ER verſchiedenes e 8 ech Hoͤhlung z. B. waren beinahe e und ſchienen von betkaͤchtlicher Dichtigkeit zu ſeyn. Die aus andern e breiteten fich bedeutend aus und zeigten ges ere Zähigkeit und Bi te Attraktion zu Vet Ober⸗ 15 EN 10 der fie, 1 erbteiteten. Auch kryſtaltſirten ſchi e 0 N . wee Ba a, b 0 1 2 5 u der einen Hoͤh⸗ 115 e 5 ie e e ation ſetzte ſich dann | langſam fort und lauf von Men 105 zwanzi Stunden 1 7 5 wogegen dle mei 17 0 Innen ſich ausbreitenden Kuͤgelchen faſt in dem agenölicke kryſtalliſtrten, wo fie die Oberfläche erreich ten. Die dichten hemiſphaͤriſchen Kuͤgelchen ſchienen 2 durch Verdampft zu verlieren; die dünnen wire 01 ele, Ha, dieſen Prozeß Wah errächtlichen Verluſt zu erleiden. In dem erſterwaͤhnten Falle bildete jedes Sigel der Floſſigkelt nur einen einzigen eek in „allen ubrigen e = Ka A Ras von Kryſtallen. Dieſe waren immer 1950 ummen r elbar in dem Um mitte. d 75 elchens ans geordnet. Zuweilen waren 2 zuſammenge⸗ haͤuft, zuweilen mehr oder 1. 3 ent: fernt, und zuweilen hatten ſich ein oder zwet Kryſtalle innerhalb der bogenförmigen Linie gebildet. Alle Kry⸗ ſtalle hatten dieſelbe Form, bie ‚eins geraden rhombi⸗ ſchen Prisma. gil im ſchwefelſauren Ba⸗ — Da demnach die b m in fluͤſſigem Zuſtande enthalten, ſo e ern zu koͤnnen, daß die Hoͤhtungen ans eich © e ihten eignen Stoff in Zuſtande enthalten. Dieſes hat ſich mir men dem Flußſpath als wahr — 2 nd FR dn enkel 1 5 ich einen thei e gan eine ryſta diefei en mit einer Fluͤſſi igkeit (ae Bi e ſtblaͤschen ke dee 1 5 So wie der Sprung ges ah, begann die Luft ſich auszudehnen und fuhr damit fort, bis die ganze Fluͤſſigkeit aus dem Raume getrieben war. Die Fluͤſſigkeit erſchien an dem Rande des Sprun ges in der Form von zwölf einzelnen Kuͤgelchen. Dieſe wire gehe und ven bermiphärigher, Bel eben ee Äh als alle übrigen zufammengenoant en. Mehrere Stunden nachdem die Fluͤſſigkeit her⸗ en war, bemerkte man keine Anzeige von Kryſtalliſation; aber am folgenden eth war eine An zahl cubiſcher Kryſtalle in einer Kurve dem Rande des 15 ten Kuͤgelchens gleichlaufend, aneinander gereiht, deutlich ſichtbar. Die Kryſtalle waren, zugleich mit einigen ſehr klei— nen Luftblaͤschen, die mit aus der Hoͤhlung herausgedrungen waren, ganz von der Fluͤſigkeit bedeckt. Sie nahmen taͤglich an Große zu, wobei ſich die Flüſſigkeit verhalt nißmaͤßig verringerte; doch vergingen 14 Tage, ehe die Kryſtalliſation: vollendet war. Selbſt dann konnte man noch einen leichten Grad von Feuchtigkeit auf der Ober⸗ fläche der Kryſtalle bemerken, ſo wie auch auf dem von ihnen eingeſchloſſenen Raume, und dieſe Feuchtigkeit iſt noch vorhanden. Einige von den Kuͤgelchen, die außer⸗ ordentlich klein find, erhalten ſich noch im fluͤſſigen Zu⸗ ſtand. Sobald die Kryſtalle ſo groß wurden, daß ſie der Oberfläche: der Slüffigkeit nahe kamen, erhoben ſich die Kanten der obern Flache mehrerer derſelben nach und nach uͤber ſiez und dieſe haben nun die Form einer umgekehrten vierſeitigen Pyramide, wie ſie oft das ſalz⸗ »faure Natron annimmt, wenn es langſam kryſtalliſirt. Die Elaſticitaͤt der Luftbläschen in den Hoͤhlungen aller der Kryſtalle, welche ich unterſucht habe, muß zaugenſcheinlich ſehr groß ſeyn, denn ſobald ein Sprung hervorgebracht wurde, dehnte ſich das Bläschen, wie klein es auch vorher geweſen ſeyn mochte, immer in ſo hohem Grade aus, daß es die ganze Fluͤſſigkeit heraus: trieb. In der Hoͤhlung des oben erwähnten Flußſpa⸗ thes dehnte ſich das Luftblaͤschen ſo ſehr aus, daß es mehr als den Raum der Hoͤhlung einnahm, und ein Theil deſſelben mit der Fluͤſſigkeit herausdrang. Ich habe wirklich die Elaſticitaͤt dieſer Luft ſo groß gefun⸗ den, daß, wenn ich ploͤtzlich eine direkte Oeffnung in eine von den Hoͤhlungen im ſchwefelſauren Baryt machte, die ganze Fluſſikeit im Augenblicke hergüsgeworſen 1 ſo daß nicht eine Spur derſelben a lieh, t od ine Zar g 8% Wirt 4 ac et nien Ich habe eine merkwürdige Eigenſchaft diefer Luft⸗ blaͤschen in den Fluͤſſigkeiten verſchiedener Mineralien bemerkt. Sie nehmen naͤmlich immer, wenn ſie uberhaupt beweglich ſind, den obern Theil der Hoͤhlung ein; wenn man aber mit der Spitze eines heißgemach⸗ ten Drahtes die Oberfläche eines Kryſtalls in der Naht der unteren Seite der Hoͤhlung berührt, ſo ſink U) Blaͤschen augenblicklich nach derſelben hinab, und dieß mit ſehr zunehmender Schnelligkeit. Nimmt man den Draht hinweg, ſo ſteigt das Bläschen ſogleich wieder zu ſeinem frühern Platze in die Hoͤhe, doch mit gleich⸗ foͤrmiger Bewegung. Vielleicht koͤnnen Sie eine Er⸗ klärung dieſer Erſcheinung geben. Ith bin c * Edinburgh, 4. Mai 1828. , th 292 1 lt. Eins von 824 Nachricht von dem Bau, den Sitten und der Lebens⸗ x art eines Orang-Outang c. Von J. Grant, Esg. eee ke eee ee Während Sie Stamford Raffles legten Beſuchs auf Singapore ſchickte er einen im Lande geborenen Franzoſen (ich glaube einen Eingeborenen von Chandernagore) nach Borneo, um naturhiſtoriſche Gegenſtände zu fammeln. Unter andern brachte dieſer auch den Schaͤdel eines großen Affen mit, welcher der eines ausgewachſenen Orang⸗Outang ſeyn ſollte. Es war ſicher der Schädel eines alten Thieres, nach der gaͤnzlichen Vers knoͤcherung und faft Verſchwinden der Nähte zu: fließen; allein nach einer Vergleichung deſſelben mit dem Schädel des jungen Weib⸗ chens, welches in meinem Beſitze ſtarb, war ich geneigt, die Identität des Thieres, dem er angehoͤrte, zu bezweifeln; denn wenn ich auch dem unterſchied des Alters alles Mögliche eine räumte, ſon blieb noch eine großere Verſchiedenheit zwiſchen dem ae jungen Schaͤdel übrig, als min ſonſt bei irgend einem Thiere vorgekommen iſt. Der Geſichtswinkel in dem großen war um viele Grades ſpitzer, als in dem kleineren, und die Geſichts⸗ knochen hatten eine weit größere Maſſe im Verhaͤltniß zu den Schaͤ⸗ delknochen. Der Schaͤdel war von der Seite zuſammengedruͤckt und der Stirnbogen weniger voll und hervorſpringend. Auch war die untere Kinnlade des ‚größeren von erſtaunlicher Stärke und vers haͤltnißmazig tiefer als die des kleinern. Die Zähne hatten we⸗ nigſtens die doppelte Größe, und Starke der größten menſchlichen, die ich jemals geſehen habe. Die Eckzähne waren mehr verlaͤn⸗ gert als beim Menſchen, doch nicht ſo ſehr wie bei fleiſchfreſſen⸗ den Thieren 7). Der Raum, den der arcus zygomaticus eins ſchließt, war fehr groß; der muse. temporalis muß von unge⸗ heurer Große geweſen ſeyn, und das Thier in den Stand gefegt haben, einen ſehr kraͤftigen Gebrauch von ſeinen gewaltigen Zaͤh⸗ nen zu machen. — Die Thaͤtigkeit dieſes Muskels wirkte ohne Zwel⸗ fel zu der ſeitlichen Zuſammendruͤckung des Schädels. Ich bin ſehr geneigt zu glauben, daß dieſer Schädel der Art ange⸗ hoͤrt, weiche Wurmb Pongo nennt; obgleich von dem Manne, der ihn heruͤber brachte, nicht mit Gewißheit behauptet wurde, daß es der eines Orang Outang ' ſey; doch glaube ich, er hat das Thier, dem er angehoͤrte, nicht geſehen. Ich habe alle Urſache zu fuͤrchten, daß dieſes Exemplar und ebenſo das junge Weibchen, welches ich Sir Stamford Raffles gab, bei dem Untergange des Schiffes Fame verloren ging „Griffith führt in ſeinem Animal Kingdom Malacca als einen der Wohnorte des Orang⸗Outang auf; allein während meines Aufenthaltes in den oͤſtlichen Gegenden habe ich nie ges hört, daß in irgend einer Gegend der malapiſchen Halbinſel einer gefehen worden ware, und eben ſo wenig betrachten ihn dle Malayen ſeloſt als ein eingebornes Thier dieſer Gegenden. "Dies jenigen indeſſen, mit denen ich auf dieſen Gegenſtand zu ſprechen kam, waren nie weit ins Innere gekommen, indem ſich ihre Reis ſen auf die Ufer der ſchiffbaxen Fluͤſſe beſchränkt hatten. Das Ins nere der Halbinſel iſt ſpärlich von den Orang Bendoa bevoͤlkert, einer Menſchenrace, die in Geſicht und Geſtalt viel Aehnliches mit den Malayen der Seekuͤſte hat; doch ſind ſtie Heiden, fpres chen eine andere Sprache, und ſteben in wenig Verkehr mit Tepe teren. Nur wenn ſie Reiß oder Tabak bedürfen, komme fe herab, um ihr Kayoo Garoo (Adlerholz) Ratans und andere e Waldes „gegen dieſe Artikel auszutauſchen. Es iſt nicht wahrſcheinlich daß die Unterhaltung ſolchet Leute auf Gegenſtaͤnde der Raturgeſchichte ihres Landes gehen ſollte, und gewiß giebt es in den Urwäldern dieſer Gegenden noch viele den Europäern und ſelbſt den Malayen ganzlich unbekannte Thiere, als Beweis, daß uns die Ekiſtenz eines “EEE von ) Die Eck⸗ und Schneidezähne des gigantiſchen Orang, den = 99 — Corn fo ots Gee euegcke mae fe groß oder grober als die eines kowen. Dieß war auch bei Wu r m b's AM Orang der Fall. an! 2 ZA 2 40 325 des Orang⸗Outangs don Sumatra erſt kuͤrzlich be⸗ e oben di 85 1 in fen ſeit der früheſten Periode des apache 18. en von Euro⸗ dern beſucht worden iſt.“ 1 Wos 15 Drang: Dutang des ntius anlangt, fo ſcheint ſeyn, oder, wie Würm diefer ein fabelhaftes Thier geweſen ab e ie hat einen 1 oneger (Negro of Kakkerlak) dafuͤr gehalten. Wurm b ſpricht auch beſtimmt 195 (welches durch ſpaͤtere Erfahrungen ſich beſtaͤtigt ER 5 ae und Jokos oder Drang» 8, nach Jawa a von Bor⸗ neo kommen, und daß ſie auf erſterer u are le , finden ſeyen , als die Loͤden und Clephanten, 0 alten Nr Dom Java zu ſehen ind. 120 — Dutang von der groͤßern Art oder 9 Suffen s, gt er (ſiehe Batavian Transactions, vol.“ 11) ſelbſt 4 ſeinem W 9 BR! bäufig, 19 babe wanzig Jahre lang Muͤhe n, einen zu 5 das En 1 be 0 bene Individuum gefangen wurde. Folgende Beſchreibung des Thieres, frei aus dem pre lichen Holländiſch Wurm b's uͤberſetzt, verdanke ich einem gelehr⸗ ten Freunde ). »Die Schnauze iſt vorragend und auf jeder Backe befindet ſich ein breiter fleiſchiger Wulſt (Kesabhbe), welcher ſich nach der Seite zu in Proportion mit der Dicke di Kopfes erweitert. Die Ohren ſind klein, nackt und liegen am 2 an. Die Augen ſind klein und hervorſtehend. Die Naſe, merklich erhoben zu ſeyn, beſteht eher in zwei langen ge⸗ trennten, Oeffnungen, die einander zulaufen ( (sloping bügle dr ch other). Der Mund hat 8 an innert Badentafden. Die Zunge iſt dick und breit. se al „„In jeder Kinnlade ſtehen vorn vier breite Schneide 70 zwiſchen zwei dicken eee Eckzaͤhnen, welche r in der Kinnlade ſtehen. Das Geſicht iſt von ſchwärzlich brauner e und, einen ſehr dünnen Bart ausgenommen, ohne Haar. er Berg ift ſehr kurz, die Bruſt viel breiter als die Hüfte, Es zeigt ſich weder eine Spur von einem Schwanze noch irgend . 0 ch erhebende wiele in der Naͤhe des 2 Der Penis ſcheint in den Körper zuruͤckgezogen zu ſeyn. Die Hände find lang und die Handflaͤche ſowohl als n We draun und unbehaart. Die Beine find kurz und eu kräftig gebildet. Die Füße gleichen den Handen. Die — u inger ſind mit ſchwarzen Naͤgeln verſehen, gleich denen des Men⸗ ſchen, die der großen Zehen ausgenommen, viel kleiner und kuͤrzer find *). Dieß mag vielleicht daher kommen, daß fie mehr gebraucht worden ſind. Die Bruſt und der Ruͤcken ſind nicht kahl, ſondern alle Theile des Körpers, die ſchon erwahnten ausgenommen, mit braunem Haar bedeckt, welches an Stellen fingerlang iſt. unter der Haut des Halſes und der Bruſt fanden ſich zwei Säcke, von denen einer den größten Theil der Bruſt Gebete und eben ſo wie der kleinere, der in den größeren eingewickelt war, mit der Luftröhre communieirte.“ In einem zoologiſchen Werke von Hrn. 9 — ucher O'Obfon⸗ ville, einem Franzoſen, der im Jahre 1767 auf Sumatra teiſte, iſt ebenfalls eine Beſchreibung = e deten Uedergehung mir 17 155 recht ertigen ſcheinen würde maß Kaen SuB een. Bure de a Bi 5 Kehnlichkeit und uͤbereinſtimmen dung de ochen des pfes mit denen vieler Tartaren and Wer 7 — ie Hrn. DOb lonville ganz überraſchend. Er hatte ſehr wenig Bart. Bruſt war ziemlich breitz ſeine Geſaͤßbacken ee ſeine Schenkel kurz und ſeine Beine krumm. der Proportion werden, mit dee g e N i ve Völkern gefunden, und eren aß hre Le ns; Bitten, Es. Sekretär der dende sa; 90 Ba — 2 Kögel; an den großen Zehen des großen Orang ⸗Du⸗ tang von Sumatra (deſſen Hände und Füße das Muſeum der aſiatiſchen Geſellſchaft aufbewahrt) find gut gebildet und gleichen an Größe und Geſtalt denen der übrigen Zehen. — 32 925285 einen 9 10 5 Nr als gebuͤckt geſehen, doch Lege wie 1 2 155 . aufrecht geht, ſo bei let er d 5 d der Freiheit fein Hände und Füße, wenn er 55 Be inen er fprine 1 „Dieſe Art von 1 mag es vielleicht ſeyn, welche nn n 11555 fg, long 15 e er eg et 2 0 lechts⸗ roportionirt; ſe en 150 — se Ta 57 9 did dem "eine ee e hne abe fal * )9 2 7 — 8 damen (alhrt Sr: D. bfenoflle fort) Weibchen des Drang⸗Outang geſehen, doch wurde mir gefag ſeine Brüſte ſeyen etwas platt, und feine Geschlechts heile etwas denen einer Frau ähnlich, und Menſtruatlon zu bemerken geweſen. Die Zeit feines Traͤchtigſeyns wird als fieben Monate eee welche Rechnung man wahrſcheinlich nach ſolchen gemacht hat, die ſchon trächtig eingefangen wülcden denn fie pflan⸗ Waage in der Gefangenſchaft nicht fort.“ ee © a tungen, die, wie man 8 8 kann, auf von »Obſon ville an Ort Stelle aden n He find‘, haben Anforde car 8 Beachtun 28 (die 1 ziehen in Waͤldern oder auf En ER yo n dem ſchwierigſten Zugange umher, wo fie in kleinen u ge ee A für {hr ‚Sudfifteng oder Vertheidigung mefersg i ie man von n wilden Dieſes kann ich, nachdem was ich — . sa unter Affen berrſchenden Ordnung Sd ge ſehen hebe, nicht bezweifeln. Mit en Worte, die Malayen, ſo wie die andern Indier⸗ N en Orang⸗Outang zu der letzten Claſſe 70 menſchlichen Art, 6 d i 1 55 9 reiheit ſich f few mit e a Ye en hinzu, daß dieſe Vermiſch 15 — ich ſinde nichts me che e di und eben ‚fo, wenig in der Meinung, welche, ſich auf gen at Ku ‚einer wcnn ee Rügens in im w e iR elhaf 111 1 are die * eee des ar rien von einer ‚gr zwei und einem 5 bis u Fuß. Lu 1 g, weicher von Edward auf 10% a nor tät 8 0 en iin FRE 15 ein Rt 7 5 ſey 1 655 ae en e are babe, und das Colorit babes oa, c e Bike „Keife nat Su 135 12 e "Sa 2 8 5 5 25 Wenn Nr wo 155 Ban nes Ben Gaben wie Ham Recht, Sant Becker 6 „ala ele. einen ade ö e * Wü eine Geräte v mr WER: die einem der Untergebenen des Sultan von 2 857 Bor⸗ neo) angehörte, und wegen eines begangenen Fehlers weg⸗ lief und mehrere Jahre unter den Orang „Outangs lebte. Man fügte hinzu, daß dieſe fie gut behandelt hätten, doch ſehr wachſam W ſeyen, ſie nicht entfliehen zu laſſen. 827 4 ie Beiſplele, welche ich angeführt, habe, fallen mir als zu, ee beſtaͤtigend auf, daß der Drang eine beträchtliche Verſchiedenheit der Farbe, Größe und der Proper⸗ tionen zuzulaffen ſcheine, und daß man Urſache habe zu glauben, daß zwei oder drei Arten (des eigentlichen Orang) vorhanden find, weiche, was die allgemeine Nehnlichteit betrifft „ſich ſehr e ſtehen, aber dennoch ſpeciſiſch von einander unterſchieden 928 3 geſtehe deßhalb / daß ich, obgleich ich nicht im Stande in aus den mir zugänglichen Thatſachen einen entſcheidenden Ausſpruch zu thun oder ſelbſt für dieſe Anſicht! gute Grunde anzugeben, ſehr bezweifele, daß die kleinen Orangs, welche man in Europa und ſonſt wo geſehen hat,, lauter Junge der gigantiſchen Race ſeyen, oder daß dus Individuum, wel⸗ ches Hr. Swinton beſitzt, mit dem großen des Cpt. Corn⸗ foot, und ſelbſt daß dieſer mit Baron van Wuumb's Pon⸗ o indentiſch ſey. Dieſes, was ich mehr einen Eindruck als eine 8 nennen muß, wage ich indeſſen nur mit großem Mißtrauen auszuſprechen, wenn ich die angeſehenen Autoritaͤten zu Gunſten der entgegengeſetzten Anſicht bedenke. Camper ſchlaͤgt die Höhe de dag Aufang im Durch⸗ ſchnitt zu vier Fuß an. Iſt es unvernünftig anzunehmen, daß zum wenigſten zwei Arten exiſtiren, eine die im Durchſchnitt von ſie ben bis acht Fuß, die andere von vier bis fuͤnf Fuß och iſt? aut, un, Te ee ee 9 0 8 Frage wurde ohne Zweifel durch eine Nene SEREHINE des Alters des Orang, uͤber welchen Punkt proßes Dunke herrſcht, ihrer Beantwortung näher kommen. kann nicht begreifen, worauf ſich die Behauptung ſtuͤtzt daß alle in Eu⸗ ropa geſehenen 8 junge ee von hoͤchſtens einem Alter von drei Jahren geweſen ſeven mene ee e bc Balkım Mit a de mittelt wurde, iſt uns nicht bekannt. Es iſt wahr“ das Thiet, welches von Dr, Abel nach England gebracht wurde, wechſelte eben feine Zähne als es ſtarb, und gab ſo hiuläuglichen Beweis feiner Jugend, doch nicht von ſeinem genauen Alter, Hr. Mio nt: gomerie war, wie wir gehört haben, der Meinung daß es ſechs Jahre alt geweſen ſey. Wenn feine Meinung 111 7 o muß Hrn. Swinton’s Orang, gleichen Schluͤſſen 5 folge, ge⸗ en fünf Jahre alt ſeyn. Wenn auf der andern Seite die be⸗ treffende Unſicht gruͤndlicher untetſucht wird fo war das Thier nur zwei Jahre alt. Seine Jugend e e e nur dur den Zuſtand feiner Zähne und die Thatſache, daß es in jeder Kinn⸗ ſade zwei weniger hat, ais Dr. Abels, ſondern dur die Kleinheit feiner Geſchlechtsorgane, ſeine weniger im Verhältniß ſtehende Schmaͤchtigkeit und Schlankheit der Glieder, ſeine Ge⸗ lehrigkeit und Lebhaftigkeit bewieſen. Wund a ri Die Analogie zwiſchen feinem. echeer daß dem eines menſchlichen Weſens mag wohl mehr ſcheinbar/ als Fi tig ſeyn. Wo finden wir ein zweljahriges Kind, welches die Kraft, die Gewandtheit und die vollkommene Verknoͤcherung des Kopfes zeigt, die wir bei dieſem jungen Orang⸗Outang beobachten Iſt es a priori wahrſcheinſich, daß dieſer Orang im Verlauf einiger weniger Jahre zu einem Rieſen, von acht Fuß aufwachſen wird? Man moͤge hierbei noch bedenken, daß der große Orang von Sumatra von Br. Abel nach guten Gründen für ein jun⸗ ges Thier gehalten 1 1517 ſo . * ee ſeinem Tode noch nicht feine volle Größe: errei atte. ene an A 2 5 allgemeine Schluß, zu dem Dr. Abel FR iſt der, daß der gigantiſche Orang von Sumatra mit dem 0 j NN * N unter dem Namen Pongo beſchriebenen Thiete ide Dem ſcheinen zwei oder drei Gruͤnde zu widerſprechen. ie wur⸗ de Wurmb’s Thier für ausgewachſen gehalten. 2. hatte es herabhaͤngende fleiſchige Wuͤlſte an den Backen, welche dem von Sumatra fehlten. 3. hat nach Geo ee 8 Beſchreibung deſſelben der Pongo Wurm b’s kaum eine ſichthare Stirn, und der knöcherne Behälter des Gehirns iſt ungewöhnlich klein. Die 2) Shaw’s General Zoologie. nagt * Griffith's Animal Kingdom — — — 828 allgemeine Form des Kopfes iſt mit einer halben Pyramide N verglichen worden. Capt. Cornfoots Orang dagegen hatte, vergleichungsweiſe zu ſprechen, eine hoͤher vorragende Stirn, eine große Hirnhoͤhle und die Geſtalt des Kopfes war ziemlich ſphäriſch oder birnfoͤrmig. Und 4. war in Betracht feiner Höhe, np ein kraͤftigeres Thier, als Capt. Corn⸗ oot's. ö Wurmb's Thier abel ſo viel mir einleuchtet, in der Entwickelung ſeines Schädels ſelbſt unter Mr. Swinton's jun⸗ 7 Drang zu ſtehen. Die Entfernung zwiſchen der Stirn und e eren des Kopfes wird bei dem erſteren zu 68¾ Zoll angegeben, bei letzteren betragt ſie 8 Zoll. Aus Furcht, dieſen Aufſatz zu ſehr auszudehnen, habe ich eine Kopie der Maaße des Wurm b’fchen nicht aufgenommen. Die Höhe des Pongo betrug, als er die Meſſung vornahm, drei Fuß zehn Zoll; doch dies differirte, wie geſagt wird, mit dem in Borneo genommenen Maaße, welches 49 Zoll hielt. Wahrſchein⸗ lich iſt ein verſchiedener Maaßſtab angewandt worden, oder die Differenz iſt der Zuſammenſchrumpfung des Thieres im Spiritus zuzuſchreiben. Der a Schenkels dieſes 4 Fuß hohen Thieres betrug einen Fuß 5% Zoll, während die Breite der Haut des ſumatra'ſchen Orangs von 7 ½ bis 8 Fuß Höhe über die Mitte des Schenkels nur einen Fuß ausmachte. Der von D'Obſonville beſchriebene Orang ſcheint mir ein ausgewachſener geweſen zu Kon, Zum wenigſten habe ich von keinem gezaͤhmten Orang gehoͤrt, deſſen Penis im Zuſtande der Ruhe die Lange von fünf Zoll erreicht hätte. . Mein Freund Capt. Gillespie (Adjutant des Generals Gouverneurs) erlaubt mir auch anzufuͤhren, daß er einen Orang⸗ Outang von vier oder zwiſchen drei und vier Fuß Höhe in Beſitz des Hrn. Mountſtuart Elphinſtone, Gouverneur von Bombay, geſehen hat. Er war, wie er ſagt, in jedem Be⸗ tracht (die Größe ausgenommen) Hr. Swintom’s Orang gleich, und im Verlauf von zwei Jahren, wie es ſchien, nicht um einen Zoll gewachſen. Da indeſſen keine genauen Meſſungen vorge- nommen wurden, fo erwähne ich blos des Umſtandes, ohne viel Wichtigkeit darauf zu legen. Angenommen indeſſen, dieſes Fak⸗ tum ſey mit der größten Genauigkeit ausgemacht, fo. dient es zu Gunſten der Meinung, daß eine gigantiſche und eine mittlere oder gemeine Varietaͤt des Orang-Outang exiſtire. Das ers wahnte Thier ſoll eine große Liebhaberei für wollene Kleider haben. Es macht ihm Freude, ſich in eine Decke zu wickeln, was es zuweilen in dem Grade thut, daß nur noch die Augen herausſehen. Es wurde als ausgewachſenes Thier betrachtet, Ueber ſein Geſchlecht iſt Capt. Gillespie nicht beſtimmt un⸗ terrichtet. Es ſchien eine beträchtliche Bewegung bei der Ans naͤherung junger Frauenzimmer zu erkennen zu geben, indem es in ihre Nähe zu kommen und. fie zu liebkoſen ſuchte. Ich hoffe de es Individuum noch Mehreres zu hören, da Capt. Gil⸗ lespie es noch am Leben glaubt. 0 a y Der Mangel einer beſtimmten Nomenclatur hat bisweilen dazu beigetragen, die Naturgeſchichte des Orang⸗Outang zu ver⸗ wirren. Für die Namen Pongo, Jocko und CHimpanfe, welche von Reiſenden und Naturforſchern gebraucht werden, iſt es nicht immer leicht, das eigentlich bezeichnete Thier herauszufinden. In Oſten zweifle ich außerdem nicht, daß der Orang⸗Outan zuweilen mit dem langarmigen Gibbon verwechſelt worden iſt J. Wenn wir den ſchwarzen afrikaniſchen Simia Satyrus, fo wie guch das etwas anemale Individuum Wurm b's, im Beſitze 91180 Namens Pongo laſſen, ſo iſt es aus offenliegenden Grüͤn⸗ en wüunſchenswerth, daß wir bei Beſchreibung des aſiatiſchen Simia Satyrus uns an ſeine aſtatiſche Benennung Orang⸗Su⸗ kang halten mochten. f ir 1448 a A Zum Schluß bleibt mir nur noch übrig, für die Mängel, **) Es ſoll eine Species von Orang⸗Outang in Aſſan exiſti⸗ ten, von welcher in der naͤchſten Zeit ein Exemplar in Calcutta erwartet wird. Es wird ſich wahrſcheinlich erge⸗ ben, daß es der erwähnte Gibbon jſt. er y EEE 329 ie, wie ich fürchte, in dieſem Aufſatze gefunden werden mögen, Ac zu bitten. Meine Beweggründe ihn zu ſchrei⸗ ben, abgeſehen von den Unterbrechungen durch andere Geſchäfte, wer den, wle ich vertraue, zu ihrer Entſchuldigung beitragen. Ich habe mich indeſſen beſtrebt, die Fakta, welche mir vorka⸗ men, richtig zu erzählen und unpartheüſch darüber zu urtheilen. Calcutta, 30. Nov. 1827. J. Grant. jan renn Störche mit Bruſtſchilden. Schon im Jahr 1818 hat Hr. Director Bornemann zu Berlin. die jungen Stoͤrche mehrerer Horſte mit meſſingenen Bruſtſchilden be angen von Groß⸗Machnon abreiſen laſſen, aber keiner derſelben iſt wieder⸗ gekommen, und man hat auch keine Nachricht erhalten, daß ei⸗ ner derſelben irgend wo geſehen, gefangen oder erlegt worden ſey. Auch in dieſem Jahre werden die jungen Störde in Groß⸗ Machnon mit rothlackirten Meſſingſchildern, Berlin 1828 beſchrieben, ihre Reiſe (gewohnlich am. 23. Auguſt) antreten tete Gluͤckliche Unterbindung der gemeinſchaftlichen neee TERORA, wa a Von Dr. Valentine Mott, e Profeſſor der Wundarzneikunſt zu New York. „Israel Crane, 38 Jahr alt, feines Gewerbes ein 4 Landwirth von mäßiger und geordneter Lebensweiſe, er- freute ſich in der Regel einer trefflichen Geſundheit, bis er, ſeiner Angabe nach, gegen die Mitte des Januars einen Schmerz in dem untern Theile des Bauches fühlte, den er einem im Winter erlittenen Sturze zuſchrieb. Er pflegte mit großer Kraftanſtrengung ſchwere Holz bloͤcke zu heben, indem fein Geſchaͤft zu dieſer Jahres: zeit darin beſtand, Holz zu Markte zu ſchaffen. Erſt nach 14 Tagen bemerkte er am Untertheile des Leibes eine Geſchwulſt. Bei der Unterſuchung war das Abdo— men an der rechten Seite von dem Schenkelbogen hin⸗ auf bis an den Nabel beträchtlich aufgetrieben. Legte man die Hand auf die Wandungen des Unterleibes, ſo fuͤhlte man elne Pulſation, die auf einige Entfernung mit dem Auge bemerkt werden konnte. Die Geſchwulſt pulſirte ſehr heftig und ſchien dem Gefuͤhl nach fluͤſſiges Blut zu enthalten. Sie begann ein wenig über dem Pou⸗ part'ſchen Bande, und reichte, dem Gefuͤhle nach zu urtheilen, von außen bis an den Nabel, inwendig bis faſt an die linea alba; auswaͤrts und hinterwaͤrts fuͤllte fie die ganze Concavitaͤt des ilium aus, und reichte bis uͤber den hinteren Dornfortſatz dieſes Knochens hinaus. „Das raſche Wachsthum dieſer Schlagadergeſchwulſt verurſachte dem Patienten, wie ſchon ſeine Geſichtsfarbe anzeigte, die größte Seelenangſt. Sein Leiden dabei war zuweilen fo groß, daß man fein Angſtgeſchrei in einer beträchtlichen Entfernung vom Kaufe vernehmen konnte. Man hatte ihm mehrmals zur Ader gelaſſen, leichte Speiſen gereicht und ihn beftändig Opium nehmen laſſen. Jetzt ſagte man ihm, wie bedenklich ſein Fall ſey und daß ohne Operation wenig Hoffnung vorhanden ſey, ihm das Leben zu erhalten. Mit großer Faſſung willigte er hierauf in alles, was Ausſicht auf Rettung feines Lebens geben koͤnne. Arcen e e eee dee, 880 und dadurch, daß fie vielleicht irgendwo geſehen oder erlegt wer⸗ den, uͤber die Richtung und das Ziel der Wanderungen dieſer Vögel — worüber wir noch immer im Dunkeln find — Auf⸗ ſchluß oder Winke gehen. Eine merkwuͤrdige electriſche Erſcheinung be⸗ obachtete Lieutenant Eharſes Brand auf der Höhe des An⸗ dengebirges. Er ſagt: „Hier war ich ſehr erſtgunt zu ſehen, daß, wenn ich irgend einen Theil meiner wollenen Kleidung be⸗ ruͤhrte, elektriſche Funken allenthalben 11 rühsten, wohin ich meine Hand brachte. Ich bin nicht Phyſiker genug, um die Urſache ausfindig zu machen; aber meine Gefährten belehrten mich, daß dies bei trocknem Wetter nichts ſeltnes ſey. m n aber vorher nichts davon geſehen oder gehoͤrt, hatte, jo erwoͤh⸗ ne ich es hier und muß geſtehen, daß es mich ſehr uͤberraſchte, als ich bei'm Zubettegehen fand, daß Feuer aus meinen Klei⸗ dern fuhr.“ (Journal of a Voyage te Peru; à passage across the Cordillera of che Andes in the Winter 1827 ‚ete, by Lieut, Charles Brand. London 1828. 8. — ’ ! Innanspirs 7 ei u } ch ac f 119, “ 33 Wal It Tan. ut net a e ane te „Nachdem die Schaam: und Leiſtengegend auf der rechten Seite raſirt war, wurde ein Einſchnitt gemacht, welcher gerade über dem aͤußern Bauchring anfing, und. in halbmendformiger Richtung einen halben Zoll über das Poupart'ſche Band fortgeſetzt wurde, bis ein wenig, über den vordern Dornfortſatz des ilium, ſo daß er im, Ganzen gegen 5 Zoll lang war. Die allgemeinen Bes; deckungen und die oberflächliche kascis wurden jetzt durch. ſchnitten, ſo daß der ſehnige des außeren ſchraͤgen uskels blosgelegt wurde. Als auch dieſer in der gan⸗ zen Richtung des Schnittes getrennt worden war, Tas. wersceen e em nes ane Mustsis zin Vorſchein. Die Faſern dieſes Muskels wurden Weh tig mit der Pincette in die Hohe gehoben, und vom obern Rande des Poupart'ſchen Bandes aus zerſchnitten. Da⸗ durch wurde der Saamenſtrang blosgelegt, deſſen zellige Bedeckung jegt mit der Pincette in die Hohe gehoben und. o weit zerſchnitten wurde, daß der Zeigefinger der liu⸗ ken Hand auf dem Saamenſtrang in den innern Bauchring eindringen konnte. Der Finger diente mir jetzt als Leis tungsinſtrument und ſetzte mich in den Stand, den int nern ſchragen und Quermustel in de a des äußern Schnittes zu trennen, und ſchüͤtzte zugleich das peritoneum. Bei der Zerſchneidung der letztgenannten Muskel nach auswärts wurde die Arteria circumſlexa A NER und verurſachte einige Minuten lang eine heftige Blutung. Dieſe nebſt einer kleinern Arterie auf der Oberſlaͤche des innern ſchraͤgen Muskels zwiſchen den Bauchringen, und eine andere in den allgemeinen Bedeckungen waren die ſaͤmmtlichen Pulsadern, welche un terbunden werden mußten. e Die Geſchwulſt pulſirte ſehr ſtark, und ich verſuchte jetzt, das peritoneum davon abzuheben, welches in je: der Richtung mit derſelben zuſammenhing, was deshalb ſchwierig und gefaͤhrlich war. Nach und nach trennten wir es dennoch mit großer Vorſicht von der Schlagader⸗ geſchwulſt, welche jest ſehr ſtark in der Schnittwunde emporquoll. Aber wir fanden bald, daß der aͤußere Schnitt uns nur verſtattete, bis zur Hälfte der Gr 881 ſchwulſt emporzukommen. Er wurde deshalb nach auf: wärts und hluterwärts etwa 2 Zoll innerhalb des iam um 3 Zoll erweitert, ſo daß e ee pe 8. Zoll Länge, iu Ganzen dadurch entſtand.. Die Abtrennung des peritoneum wurde nun fort⸗ geſetzt, bis die Finger an den obern Theil der Ger ſchwulſt gelangten, die, wie ſich's fand, bis dahin reichte, wo die arteria hypogastrica abgegeben wird. Dle ge⸗ meinſchaftliche arteria iliaca wurde nun guf die Weiſe unterſucht, daß die Finger bis zum promontorium sacri vorgeſchoben wurden, und als ſie durch das Ge⸗ fühl für geſund erkannt worden war, entſchloſſen wir uns, die Ligater auf ihr, etwa in der Mitte zwiſchen der Schlagadergeſchwulſt und der aorta anzulegen, um auf jeder Seite eine ſattſame Gefaßlaͤnge uͤbrig zu laf⸗ fen, welche vermittelſt des Adhaͤſipproceſſes verwachſen könne. . bang S 50 Merck nt MB Die ſtarke Blutſtroͤmung in der aorta machte es nothwendig, fo viel von der iliaca primitiva zwiſchen ihr und der Ligatur übrig zu laſſen, als nur immer möglich war) und der Umſtand, daß die Arterie noch über dem Aneurysma wahrſcheinlich krank war, machte es nothwendig, die Ligatur nicht zu tief hinunterzubrin⸗ gen. Die Tiefe dieſer Wunde, die Große der Schlag adergeſchwulſt und der Druck der Daͤrme nach unten in Folge der Anſtrengungen des Patienten, den Schmerz zu ertragen, machten es faſt unmoͤglich / das Gefaͤß zu ſehen, welches wir unterbinden wollten. Mit Hülfe von gekruͤmmten Spateln, wie ich mich ihrer bei meiner Operation an der arteria innominata bediente, und eines zur Stelle bereiteten duͤnnen, glatten, etwa 38 oll breiten Bret⸗ chens gelang es uns, die Maſſe des peritoneum in die Höhe zu ſchieben, und die arteria iliaca communis an der Seite des promontorium sacro- vertebräle deutlich zu erblicken. Dies machte uns große Muͤhe, und der Zweck konnte dennoch nicht uͤber zwei Sekunden hinaus erreicht werden. Die Schwierigkeit wurde durch die Hoͤhe der Schlagadergeſchwulſt, weshalb namlich kein Licht eindringen konnte, noch ſehr vermehrt. . : Wieun wir das Becken höher legten, fo verſperrte uns die Geſchwulſt die Ausſicht Auf die Ader, und wei wir ihm eine tiefe Lage gaben, gewährte re der Daͤrme eine andere Schwierigkeit. Bei d eſem Theile der Operation haben mich der D. Osborne und mein Lehrling A. Kiſſam ſehr unterſtützt. a ah Ich führte nun meine rechte Hand hinter das peri⸗ toneum, entbloͤßte die Arterie mit dem Nagel des Zei⸗ gefingers, und die Nadel mit der Ligatur wurde von innen nach auswaͤrts geleitet, von dem Zeigefinger der linken Hand gefuͤhrt, um eine Verletzung der Vene zu vermeiden. Die Ligatur wurde ſehr leicht unter die — Arterie gebracht, aber äußerſt ſchwiertg war es wegen der großen Tiefe der Wunde und der Unmoͤglichkeit, die: Nadel zu ſehen, den Faden am Oehr derſelben zu fan gen. Die Entfernung der Arterie von der Wunde war der ganzen Laͤnge meiner Aneurismen Nadel gleich. — — war warm. F 532 Nachdem wir die Ligatur unter die Arterie gebracht 1 es ung, mit Huͤlfe der Spatel und des Brektchens eine gute Anſicht derſelben zu bekommen, ſo⸗ daß wir uns überzeugten, die. Ligatur ſitze unter der art. iliaca communis ein wenig unter der Bifurcation der aorta. Die Ligatur wurde nun zugezogen, und die Knoten wurden leicht mittelſt des Zeigefingers bis an Be geſchohen, worauf alle Pulſation in der- Ges chwulſt augenblicklich aufhoͤrte. Die Arterie war an einer Stelle unterbunden, die nur ein wenig hoͤher haͤtte liegen muͤſſen, um dem Nabel gegen über zu ſtehen. Die Wunde wurde jetzt mit fünf) blutigen Hef, ten vereinigt, welche nicht allein durch die Bedek⸗ kungen gingen, ſondern auch durch die Faſern der zer⸗ ſchnittenen Muskel, ſo daß die Wundränder auf der ganzen Schnittſtache durch die Muskeln hindurch in voll⸗ fändige ‚Berührung, gebracht wurden. Heltpflaſterſtrei⸗ len zur Unterſtützung der blutigen Hefte, Scharpie und S den e ene der letztern vollendeten den erband. Die gauze Operation war in etwas weniger als einer Stunde, vollendet. 1 Der, Patient wurde nun vom Operattonstiſch in fein. Bett auf den Ruͤcken gelegt und das Knie etwas mit Kiſſen erhoͤht, um das Glied fo viel wie möglich zu erſchlaffen und jeden Druck darauf zu vermeiden. Es war betraͤchtlich kaͤlter, als der andere Schenkel, und man bedeckte es deshalb mit Flauell, ſetzte auch eine Wärmflaſche an den Fuß dieſes Schenkels. Da det Patient bisher große Gaben ſchmerzſtillender Mittel er⸗ halten hatte, ſo wurde ihm ein Theeloͤffel voll tinctura opii gegeben mit der Anweiſung, dieſe Gabe in einer Stunde zu wiederholen, wenn der Schmerz zu heftig ſeyn ſollte. i j ss ee In weniger als einer Stunde nach der Operation ſtellte ſich eine betraͤchtliche Reaction des Herzens und der Arterien ein; der Patient fühlte ſich von dem frche terlichen Schmerz, den er ſeit der Entſtehung der Schlag⸗ adergeſchwulſt empfunden hatte, ganz erleichtert. Das ganze Glied hatte jetzt feine natürliche Temperatur wie der erlangt. Re . Weg Den. 16. März. — Den Tag nach der Opera⸗ tion ſchlug der Puls 80 mal, die Haut war feucht, das Glied iſt ſo warm, als das andere, und der Patient klagt uͤber einigen Schmerz an der Ligatur; es wurde eine Purganz aus Neutral» Salzen verordnet. Den 17. Maͤrz. — Der Puls ſchlug 80 mal, und war voller, als geſtern; dem Patienten wurden zehn Unzen Blut vom Arm genommen; die Haut war feucht, die Zunge braun; der Patient ſpürte große Unbehaglichkeit im Schenkel; aber keinen Schmerz an der Ligatur: der Schenkel hatte die natürliche Waͤrme, und der Salztrank hatte gute Wirkung gehabt. Fa Achtzehnter Marz. — Der Puls ſchlug 78 mal, die Haut war feucht, die Zunge weiß, der Patient ſpuͤrte beträchtlichen Schmerz im Schenkel, keinen dage, gen an der Ligatur oder in der Wunde; der Schenkel Neunzehnter März. — Dem Patienten wur; den heute 10 Unzen Blut genommen, weil der uls art war und in der Minute 80 mal ſchlug; das Pur rmittel wurde wiederholt ur Verband 10 5 ken, 32 ppuration einge — zu ſeyn 1 Zwanzigſter M — a ak 19 79 di war fal mi 9 2 5 in Schenkel daulette frre br leber ſo warm, als der andere; dag Put; 5 ö at Jun 316 ae 79175 5 nd bas h . Ma Der a al 1 ar ah em Zeit fand RR beſondere We ke D Patient befand ſich infoiwelt erträglicher, als me 125 glauben ſollen. Wegen Be 722019 84 | ſtillende Mittel zu nehmen, nahm er t ich mehr‘ 05 N Opium zu ſich. Haiato dcs, einn Sechs und zwanzigſter Marz. — übles Symptom; die Wunde hatte un gutes hen, und man bemerkte nur etwas und uͤn⸗ dung an derſelben, l e den enten 12 Unzen Blut genommen Wurden!“ af dd Hi Dretßigſter März. — Der Patient be ſich fortwaͤhrend Hohlz vie Wunde wird täglich verb Dre eiß i fer u pre. — ug wi nn Berge eftellt. ae BED ET ee Ne un und z wanzigſter Mai. — Mein War tient beſuchte mich heute, und hat einen Weg von 25. engliſchen Meilen an dieſem Tage zurückgelegt. Seine Geſundheit hatte ſich fo verbeſſert, daß ich ihn nicht er kannte. Ich unterſuchte die Narbe, und fand ſie voll kommen geſund, ſo daß ich kein Ueberbleibſel einer eee e Dagegen fuͤhlte ich dei At Jarteria astrica ſich fehr: Be eee pulſire; eine ſchwache aber um tene Anfälle ede wa e be fühlte ich in der Schenkelſchlagader 854 en Faͤlle ſind mir vorgekommen und t em Men einen Grad von Wahrfcheins 1 8 au, verle en; und ig lege fie meinen ärztlichen Salon 70 en ein ne h von Thatſachen er Polfch ein ſicherer lug z En pe ke ame tereigem Alter Vin 0 Jahren, litt an einer en Art des Tie douloureux zu Hehe, hne daß ihr der ſehr geſchickte und kennt⸗ nißreiche Arzt daſelbſt durch die ſorgfaͤltigſte Behand: 10 5 einige Erleichterung zu verſchaffen vermochte. Als ſie in die Stadt zukuͤckkehrte, machte ſie die Bemer⸗ as den reißenden Schmerzen, duͤrch welche ſich die Krankheit auszeichnet, haͤufig eine unangenehme Empfindung in einem beſondern Zahne vorausging, er jedoch dem Anſcheine nach ganz geſund ausſah. Aiüöer die Fortdauer dieſes Symptomes war hinlaͤnglich, 2 Ausziehung des Zahnes in dieſem Falle zu rechtfer— n, (da indeſſen dieſes Mittel meiſtentheils „fehl age» ſo iſt man ſelten geneigt, ſeine Zuflucht zu demſelben zu nehmen), und man bemerkte an der Wur⸗ zel des ausgezogenen Zahnes eine große Exoſtoſe. Die Dame hatte nach der Zeit nur ſehr ſchwache und ſel⸗ Nin n Der Herzog von G... wurde von Dr. Baillie und mir ſechs Wochen lang, an dieſer Krankheit lei— dend und zwar in ihrer ausgezeichnetſten und ſchmerz⸗ n Form, behandelt, ohne daß wir ihm die ges — . — — zu verſchaffen im Stande waren. Sadie hem wie es fur das zweckmaͤßigſte, ihm den Rath au geben, an die Meeresküſte zu reiſen, um ſein zexruͤttetes Syſtem durch China alldort wieder zu ſtaͤr⸗ ken, em er einen Monat lang an der Meeres- küſte ſich aufgehalten hatte, exfolüürte eine Knochenport tion des anteum Highmori, und der Herzog genaß unmittelbar und hat ſeit der Zeit nie wieder an dieſer Krankheit gelitten. Der Knochen iſt wahrſcheinlich durch fe urz vom Pferde herab, welcher, einige Monate her vorgefallen war, »befchäbigt worden. unmittelbar unter dem Schenkelbogen. Der Schenkel 4 ene raf C wurde urg dieſe 155 3 Temp e ee e iſt e e durch den A er Patient ſagt, Met Seni Ves andere. den er te lang auszu⸗ er 12 der erat ion, von Everard * Ueber 5 donbonreue 0. e Se fe rles Bell 1 . 125 des fünften Fu 1 Wan ei ö. Halfar. de; 1 Werenbaareß e zerschneiden zu laſſen ohne Eu 7 ' iu dee 1901 eben h. \ 2 et wegetalioß, e 10 90 5 N Knochenſub 0 i Theile der t ſen Hekb! r un 22 und efti 905 wurden von. ein 2 0 5 85 8 leiden 0 118 ö 1 W e 1 5 Krankheit ſeine J 5 woͤhnli t . ieb, zur edenheit Suoden? BR: uu e ff Wim, aan Sehe delt 1 c de 122 tent gen e Be 1 1 9, see ya Jihren feines Lebens litt der Lord nicht mehr an bier. 0 rue Medical Gazette, 500 Mi "fe Araneheit kd ſtarb ſe en fruͤhzeitig 112 Veranlaſ⸗ AM. A namen —— 355 ſung einer Krankheit. Sein Kopf wurde nach dem Tode nicht unterſucht, und deshalb kann man blos die unmittelbare Urſache ſeiner fruͤhern Leiden vermuthen. So lange ich ihn behandelte, fanden wiederholte Ex⸗ foliationen der Alveolar-Fortſaͤtze ſtatt, die meines Erachtens ſeine Qual verurſachten, und um das Verſchwinden des Schmerzes zu erklären, nehme ich an, daß dieſe Anſtrengungen, krankhafte Knochen⸗ portionen abzuſtoßen, ihr Ende erreicht hatten, oder daß die Apoplexie die Nerven außer Stand geſetzt hats te, ſo heftig zu leiden. Es kann aber auch noch aus ßerdem, wie es einige fpätere Falle wahrſcheinlich ma⸗ 5 Krankheit in den Knochen des Kopfes beſtanden aben. Der verſtorbene Dr. P. fiel als ein Opfer dieſer ſchrecklichen Krankheit, nachdem er ihre Qualen einige Jahre lang mit einer Standhaftigkeit ertragen hatte, welche ihm unſer Mitleiden und unſere Achtung ers warb. Er ſtarb endlich an Apoplexie. Kein einziger feiner aͤrztlichen Freunde, zu denen ich auch mit ges hoͤrte, konnte ihm Erleichterung verſchaffen, oder die Heftigkeit der Anfaͤlle durch irgend ein Mittel, was die Erfahrung an die Hand gab, mildern. Als der Kopf nach dem Tode unterſucht wurde, fand ſich das os frontis, wo es über den Stirnhoͤlen durchſaͤgt wor⸗ den war und bei feiner Verbindung mit den Parietals knochen ungewoͤhnlich dick. Man entdeckte auch an dem ſichelfoͤrmigen Fortſatze der dura mater und in geringer Entfernung von der crista galli eine kleine knöcherne Subſtanz von 3. Zoll Länge, etwas geringer rer Breite und 1 Linie Dicke. Die Gefäße der pia mater ſtrotzten von Blut und in den Ventrikeln fand man gegen eine Unze Fluͤſſigkeit. Ich bedaure, daß die Stirnhoͤlen nicht unterſucht worden ſind, denn ich entſinne mich noch recht gut, daß ich ihn einſt fragte, ob er nie eine Suppuration in irgend einer Knochen; hoͤhle geſpuͤrt habe, und das er mir darauf antwortete, er habe zweimal an Suppuration in den Stirnhoͤhlen gelitten. Dr. P... hatte mit großer Geduld ſich einer Zerſchneidung mehrerer Aeſte des fuͤnften Nervenpagres unterworfen, ausgeführt von der geſchickten Hand Aſt⸗ ley Cooper's, der auch, als ich ihm meine Vermu⸗ thung über die Urſache des Tic douloureux mittheilte, fo gefällig war, mir den Schädel einer Perſon zu zeigen, die auf dem Lande an dieſer Krankheit geſtorben war. Die innere Oberflaͤche des Stirnbeines iſt völlig vers ſteinert. en Miscellen. KR Affection des Auges durch Blitz veranlaßt, — Jane Humphreys, 11 Jahr alt, ging in dem Schulzimmer von St. Martins Parochial⸗Schule am Nachmittag des sten Bibliographiſche Neu A Geological Memoir on a Part of Western Sussex; with some observations on Chalk -Basins, the Weald- De- nudation and Qutliers- by- protrusion. By P. J. Mar- tin. London 1828, 4to m. col. K. u. Ch. 336 Mai ihre Lection durch, und ſtand dabei mit ihrer Unken Seite dem Fenſter zugekehrt, als ein Gewitter heranzog, und ein ſtar⸗ ker Blig das Zimmer erhellte, welches auf der Stelle den Ver⸗ luſt 19 Geſichts an ihrem e e Ra einem kitzelnden Schmerz in dem Augapfel der klei 95 entin bewirkte. Da der Schmerz während des folgenden Tages zunahm, wurde nach Hrn. Mayo geſckickt, auf deſſen Verordnung mehrmals Blut⸗ egel an den Schlafen angeſetzt, Zugpflaſter hinter das Ohr und Ban: Nacken gelegt wurden, und die Patientin Merkur erhielt, bis der Mund angegriffen wurde. Unter diser E. jandlung bes merkte man tägliche Fortſchritte zur Beſſerung, in e Bus ſtaͤnde der Patientin in verſchiedenen Perioden folgende Zu Die Symptome beftanden am 11. Mai in einem ſchmerzhaften Gefühl von Hitze im Augapfel, Schmerzhaftigkeit des Augapfels bei Druck; Unvermoͤgen das Augenlied gut kolben „ und wenn die Augenlieder aufgehalten wurden, außekorbenkliche Empfind⸗ lichkeit fuͤr das Licht; das Geſicht war dunkel und faſt ganz ver⸗ loren: keine Röthe der Conjunctiva; keine Entzündung der Sclexotica — oder Iris; kein Verluſt der Durchſichtigkeit der Fluͤſſigkeiten; Schmerz und Spannung über die Stirn; ein Gefühl von Klop⸗ fen im Kopf; Zunge weiß; Puls Häufig. — Gegen den 20ten Mai konnte fie die Gegenftände leichter unterſcheiden und den Blick ins Licht ertragen, wenn die Augenlieder auseinander ger halten wurden. Der Muskel, welcher das obere Augenlied auf⸗ hebt, kann in dieſer Zeit als gelähmt betrachtet werden, da fie das Licht ſehen konnte, doch gänzlich außer Stande war, will⸗ kuͤhrlich die Augenlieder zu öffnen. — Am 24. Mai war ſie wieder im Stande das Augenlied aufzuſch agen, doch fand ſich die Uebereinſtimmung der Muskeln der beiden Augen auf folgende merkwürdige Weiſe verändert: Wenn beide Tugen geſchloſſen waren, konnte fie jedes für ſich allein öffnen, doch nicht beide u gleicher Zeit. Wenn fie verſuchte das zweite zu öffnen, fo Kiss ſich das erſte, oder wenn es offen gehalten wurde, fo bes merkte man, baß das Auge ſich entweder hinaufwärts oder aus⸗ wärts wegkehrte. Dieſer krankhafte Zuſtand in der ueberein⸗ ſtimmung der Thätigkeit wurde leicht durch einen ze A griff gehoben. — Am 27ten, wo alle Sympteme ſich ehr ge. mildert hatten, wurde das linke Auge, der äußern Erſcheinung nach geſund, gewöhnlich mit dem andern geb t, da jedoch dat Sehen mit dieſem Auge etwas ſchmerzhafk und ſchwächer als vorher war, ſo wurde der Zuſtand ihres Sehdermoͤgens ſorgfältig unterſucht, wo ſich zeigte, daß, obgleich fie gewöhnliche Druckſchrift, nahe an das Auge gehalten, leſen, und eine auf den Boden n Nadel aufſuchen konnte, (indeſſen nicht ſo leicht als mit de rechten Auge) fie gaͤnzlich das Vermögen verloren harte Farb zu unterſcheiden. So war ſie im E e die „ e einem gelben Tuche mit rothen Flecken zu zeigen, doch beſchreibt ſie die Flecken als e e E als etwas weniger ſchwarz. Weißes Papier erſchien ihr als es firung von ſchwarz, und Blätter und Blumen einer Roſe als von 1 dunklern Schattirung. — Am 28ten, Tags darauf, hatte das Vermögen wieder erhalten, Farben zu unterſcheiden, doch ihr Geſicht blieb ſchwach, indem ſie die Gegenftände dunkler und undeutlicher ſah, als es ihrem linken Auge natürlich war. Ob⸗ gleich noch nicht vollig wieder hergeſtellk, iſt ihr Auge jetzt in täglicher Beſſerung begriffen. (London Med. Rep, p. 92 und 76.) 2 2 3 d AR 3 Eine durch die Natur allein bewirkte ung des unter ſchenkels, etwa 4 Finger unter ſcheibe, iſt kürzlich in Wien bei einer 82jährigen ch gangrae- na senilis an den Zehen, der ſich über den Fuß ein bis gegen das Knie hin erſtreckt hatte) vorgekommen un günſtigen Ausgang. e 3 7 n steten. L’Art de conserver sa santé et de préyenir FE maladies hereditaires ou I’ Hygiene appliqude & 'fous les äges. tous les sexes, tous les temperamens, suivant les saisons et les professions diverses, Par P. J. Mon- gellaz D. M. Paris 1828. 8. — . — —ũ . — — . * n aus we Bi? — und $ | nan 3 5 32558 , e vab⸗ Gebirge Ye", — * Dudaucel. Eas iſt bekannt, daß m Fuße des Gebirges ae Hoͤhle 1 e e 1• 0 Europäer geſehen, weil erhalb 2 es s Compagnie liegt. u werden ö 8 derſelben m re e leſenn Deieſe ungehente Höhle) welche durch das über den Felſen laufende Regenwaſſer ſich gebildet zu has ſcheint, iſt zweifelsohne die größte unter allen, we bekannt find. Weder die Höhlen in eee Or. Pate m 1 d. 8 1 80 1. et 9 — in Ireland, die vo n Den- park, Höhle In der Graffehäft Glouceſter? 8055 Hoͤhle in der Grafſchaft Derby, ſind von ſo großer Ausdehnung, und Boobon iſt zu gleicher Zeit das rie; ſenhafteſte und impoſanteſte Monument der Gewalt der Zeit und der Wirkung der Elemente. Der Eingang in die Hoͤhle von Boobon iR in der Mitte einer der zweiten Formation angehörenden e maſſe. Er beſteht in einer engen Oe 5 man, uber einige ſtufenaͤhnliche Steine, ohne Ge l. ee ee = er Erdfalls dar, und man ne Zn 2 zwiſchen denen ſich tiefe ſammelnde — 2 Hier eine in Biker ren lactiten, die wie große Dreter ſenkrecht dicht aneinander herabhaͤngen. Andere alackiten ; ſo mannichfaltig in ihrer Form als in ‚Größe, ſitzen in der Mitte des Ge woͤlbes feſt, und der Boden iſt mit zahlloſen Stalag⸗ miten bedeckt. ungeheuern ee welche 0 Ed. Journ. or Se. vr. yIl. p. 51 und 54. Natut ſo langſam hervorgebracht hat, erkennen wir e ihrer erſten Producttonen ſeit der Conſolidation be eabeugel. Die 2 e der Hohle beträgt Überall ge⸗ und ihr aum, welcher zwiſchen 20 und 25 en 15 Fuß, u; elt, wird an verſchiedenen Stellen durch Fels ſen verengt, die durch Tropfſteinmaſſen die Geſtalt von Genen oder Thieren erhalten haben, und von den E nern Ka 1 als in Stein verwandelte Ges ſch — 75 aberglaubiſche Volk ehr diefe Be: fiehe b ein 2 Werk des Satans und die ohn er G an. Wenn fie an einem fol den genſtand vorübergehen, vergeſſen ſie nicht zu reien und in die Haͤnde zu alſchen, um die boͤſen Beiſter zu erfhreten. Sobald ſie eine gewiſſe Tiefe . 16001 ja gehen ſie nicht ohne große Furcht weiter. einem Worte, die Hohle von Boobon iſt für die Nit com, was die N des Trophonius für die Gries BR fey. 112 5785 Sr und vermochte te Coſſyahs, welche mich begleiteten, Bitten über 1 Fe zu gehen. Meine Vermuthung war unrichtig, und nachdem ich eine Stunde lang | x neue n Oeffnung geſucht hatte, kehrte ich um, 911 1 zu haben, was weiter auf ihre 5 wwe 235 Br wir in dieſem finſtern Labyrin⸗ the verfolgten, war durch kleine Pfade getheilt, and zu tiefen Abgründen führten. Ich konnte nicht , einen derſelben zu unterſuchen, dem man n ſchlen beikommen zu koͤnnen, und nach⸗ hzwet Laternen an das Ende einer Strickleiter unden hatte, ließ ich dieſe zwanzig Fuß tief in das 5. Der Singang war bis zur Tiefe von vier en eng genug, um mit meinen Haͤnden oder Fuͤßen die Felſen an den Seiten erreichen zu konnen; doch 22 % 1 * 559 ſchten ſich gegen funfzehn Faden tief der Raum betracht; lich zu erweitern. Bei ſechzig Fuß bemerkte ich, unge; achtet der Schwingungen meiner Leiter, nichts als einen furchtbaren Abgru d, und bei dem neunzehnten Faden on ich mich über einem ungeheuern Gewoͤlbe ſchwe⸗ end, welches mir wie ein umgekehrter Kegel geſtaltet den geſt e e een Boden dieſes Ubgrums des zu ſehen; doch muß er von ſehr großer Tiefe ſeyn, da ich don Fall eines Steines, den ich hinabwarf, erſt nach Verlauf von zwoͤlf Secunden hoͤ rte. Die atmoſphaͤriſche Luft in dieſem Abgrunde war ſehr wenig von der der Hoͤhe verſchieden, deren Tem⸗ peratur blos um einen Grad niedbiger war, als die der äußeren Luft; ſelbſt die Temperatur des Waſſers wa in derſelben nur zwei Grad unter der der äußern Luft. Als ich wieder in die große Hoͤhle heraufgeſtiegen war, ſtampfte ich an mehreren Stellen mit dem Fuße auf den Boden. Ich hoͤrte ein droͤhnendes Geraͤuſch, aus dem ich ſchloß, daß die ganze Höhle und vielleicht ſelbſt der ganze Berg auf einem unterirdiſchen Raume ſtehe. Wenn meine Anſicht richtig iſt, ſo wuͤrde die ‚Höhle von Boobon, die ſchon durch ihre ungeheure Ausdehnung merkwuͤrdig iſt, durch den Umſtand noch groͤßere Merkwürdigkeit erhalten, daß ein Theil derſelben urſpruͤnglich durch Feuer, und der andere durch das Re⸗ genwaſſer gebildet waͤre! Man findet in der Naͤhe dieſes Ortes Baſalttrümmer und Steine, welche ſchwarze Punkte einer verglaſten Subſtanz enthalten; allein dieſe find ohne Zweifel von einem kleinen Fluſſe in der Nach; barſchaft des Berges dahin geſchwemmt worden. Coſſyah⸗Cebicg, den 19. Oct. 1821 π²ẽaw Ale Nachträgliche Bemerkungen über die Höhle von Boobon, mit einein Plane derſelben. Von David Scott, Es, mitge⸗ theilt. BR i e Die in dem Calcutta Journal mitgetheilte Be⸗ ſchreibung der Sylhet-Hoͤhle, von den Eingebornen Bhoobin genannt, giebt, fo viel ich mich erinnern kann, eine ſehr gute Idee von derſelben, obgleich ich, nicht umhin kann der Meinung zu ſeyn, daß einige Begeg⸗ niſſe des Unterſuchers, wie z. B. an einem Stricke i einen unergruͤndlichen Abgrund gehängt zu haben, nich unpaſſend von Dr. B. fabelhaft genannt werden. Dies fer Erzählung Glauben beimeffend, gingen wir, hinlängs lich mit Stricken, Leitern u. ſ. w. ausgerüſtet, fanden indeſſen keine Gelegenheit davon Mh ſachen, 17] als gleich am Eingange der Höhle, und es wurde uns von unſern Fuͤhrern verſichert, daß wir weiter porge— drungen ſeyen, als irgend ein Reiſender vor uns. Ich habe ſeitdem einen Franzoſen geſprochen, der den franzoͤſi⸗ ſchen Naturforſcher einmal in die Höhle begleitet hatte, indeſſen nichts davon wußte, daß jener gleich einem Pendel auf die beſchriebene Weiſe feine Schwingungen gemacht habe. Es zeigt ſich jedoch, daß er die Hoͤhle mehrmals unterſuchte; und da die verſchiedenen! ohen gewoͤlbten Räume, welche fie enthaͤlt, genau auf die zu ſeyn ſchten. Das ſchwache Licht meiner beiden Later: mir tatte 840 beſchriebene Welſe erſcheinen wuͤrden, wenn aus einer Oeffnung in der Spitze in dieſelben hineingeſehen wuͤr— be, ſo kann, der erzaͤhlte Umſtand bei alle dem w ſeyn. Ich füge hier einen Plan der Hoͤhle hei, für deſſen vollfo e Genauigkeit ich indeſſen nicht bo gen kann; denn obgleich ich die Richtungen im Gehen Abweichungen zwiſchen dem, was ich auf dem cinweg und dem, was ſich auf dem Nackweg ergeben hatte, welche ich nicht in Uebereinſtimmung bringen konnte, da uns der Mangel an Oel zu eilen noͤthigte. Von dem Punkte E bis zur Oenang ut Hoͤhle A brauch⸗ ten wir gerade eine Stunde zur Rückkehr; und unter genannten Umſtaͤnden war es wohl natuͤrlich, daß wir keine Zeit verloren, fo ſchnell als möglich hinauszukom⸗ men. Mehr als die halbe Entfernung war ebener Bos den, das Uebrige auf? und abwärtsgehend und uneben; doch im Ganzen kann ich die Entfernung von der Def nung bis zur Theilung in zwei Arme auf nicht weniger als ein und drei Viertel oder zwei Meilen anſchlagen. Aus der Oeffnung drang (in der Jahreszeit, wo wir die Hoͤhle beſuchten, März) ein kalter Lasche heraus. Das Ther; mometer zeigte 69%, während 3 außen im Schatten auf 80° ſtand. Hieraus ſchließe ich, 1 une Commu⸗ dt welhe de Gipfel, 5 ae ttfinden muß, durch welche die kalte Luft herabdringt. Diefe Annah⸗ me hat demungeachtet ihre Schwierigkeiten, da der Kalkſtein, in welchem dergleichen Spalten gewoͤhnlich find, eine Lage von Sand von einer Dicke von vollen 1000 Fuß uͤber ſich hat, — was ich indeſſen nicht von wirklich an Ort und Stelle gemachten Beobachtungen entnehme, ſondern aus einiger Ferne von Oſten und Weſten aus zu ſehen geglaubt habe, wo der Berg auf dieſe Art erſcheint. Am Ende des Seitenganges C und 17 an e de e e wo ſich irgend Anhäufuns gen von Erde vorfanden, unterſuchte ich dieſelbe, in der Hoffnung foſſile Ueberreſte zu finden, jedoch ohne Erfolg. Der großere Theil des Bodens iſt ganz latt und trocken; der Kalklelſen von der gemeinen Art, Meeräberreſte enthaltend. Die Stalactiten find ſehr ſchoͤn, hangen in reichen Gruppen von der Decke und den Seiten herab, und bilden an manchen Stellen tippenförmige Bogen, ſo daß das Ganze dem Innern einer e e gleicht. Auch viele pyramidale Maß en erheben ſich von dem Boden, und eine von dieſen wird als Lingum vorſtellend, jaͤhrlich im Monat Magh von den Eingebornen der Ebenen verehrt. Ich bes dauere 7 daß e e ich die noch übrigen Arme bis an ihr Ende unterſuchen konnte. In Ruͤckſicht der Größer ſchien, ſo weit wir kamen, keine Abnahme ſtattzufinden, indem die Halle. aus der wir zurückkehrten, fü 1 und geraͤumig zu ſeyn ſchien, als die froͤhern. Dieſe Hallen gleichen leeren gewoͤlbten gothiſchen Gebaͤnden. Sie find von ſechzig bis hundert Fuß hoch, und haben etwa eben ſo viel oder noch 799 5 in der Breite und Länge. Sie find durch Zwiſcheng nge von zwölf bis dreizehn Fuß 341 und un vet ere rene verbunden, welche t. des Kalkfelſeu 5 ‚geneigten Las te in dieſer Form IT „von der ee nachdem die — anlehnt. doch info! t f de = Regelmaßigkeit in der Rang a Ganges. nag neh ue uss, n b n md aun 7712 60 15 08 Emin Written ct lee eee it Fun zi and se 2 5 f Lo A Weck 193 J ER h N n bse, ch 115 1 nu ana Ideen mf 0 e nel, b dn f aa rr 0g A e a FETTE, Yo DREHTE dh g anne un 1000 ital Anker Ban ee ur. * A vis andi neuss Sofas NIE, onde 5 Sasse” nei i 80, id A. ® RT ec um a ds sine >. 0 00 B ochgew 210 g. 5 RU Keane dam, eo das Thermometer DD 5 1 208 jus a a nnz 8 fu d ier Ku t eine 28 2 5 jene ae E. Von Ne Ch ERDE ec u WR 0 1 din Be South ⸗ Wales. Bon a ee a une were, den Heraud geber des Edinb. Journ. of Sc. 1 8 ene Hertuchomdg Illi ann iQ sta dh 4 al 0 95 vor e iche in dieſer blühenden brit⸗ N NE ame a... der Sn 0 a 84 18 Kg 155 l en 1125 N 0 ra geſt e e. 1 e e ane 2 nicht langer als v 1 a Ki 75 H 80 — rin 8 „Wahrend 950 950 56 0 e ur 1 . 1 ung eo ig Ki ee 1.6 ago, ge⸗ 77 5 Fe je e Ber Belt ‚Al über bie 1 ede d de eee 542 Grenze des Steinbocks führte, Wir 2 nur wenige Gra⸗ de von der Kuͤſte den Braſilien. Obgleich es hier mitten 4 Sommer war, uͤberſchritt die Hige am Bars des Schiffes nich 820, während fie im Sommer 1826 zu Warſchau 95° und a0 Petersburg 960 betrug %% Seekrankheit und die uagefältinsu baun des Schiffers hielt ch ab, zu meinem Vergnugen ein regelmäßiges meteorologi⸗ 8 Tagebuch zu Bee zu welchem Zwecke Inſtrumente bei mir hatte. In der That ſehen es dieſe u wiſſenden und intoleranten Schiffsherren immer ungern, wenn außen ihnen, Beobachtungen auf der See machte Obgteich es die dich be Muͤh ſeligkeit in der Wiſſenſchaft iſtt, ein ſolches Tage⸗ 15 J führen, that es mir doch leid, mich davon abgehalten u jeben 4 00 bete noch deine Gelegenheit gehabt, aus eigener Beob⸗ * etwas über die geologiſche Beſchafſenheit irgend eines Thei⸗ les von New⸗Seuth⸗ Wales zu erfahren. um Sydney und ſochzig Meilen zu jeder Seite dieſer ae ei ‚der 8 int die, a jon vorher richen 1 Die Fel⸗ e adden Orten N ee, beſtehen ans. 12 Kishertein; Sandſtein einigen an⸗ xn 9 sewoͤhnlich —.—— Br Hr. raſer, dieſer unermüdliche Botaniker unſerer Colonie, iſt eben von einer Unter ſuchungsreiſe an die Weſtkuͤſte von Neu⸗ belland ien n AR bat gento ige Stüde aus der Be Swan River 1 5 welche hinreichend de Basie 2 es es daraus zu erſehen. Sie beſtehen hauptfächlich aus Granit, Felbſpath? Quarz, e primitivem Kalk u. ſ. u, mit einigen Stalactiten enen ei ſo wie auch Sr nem. Stuͤcke eines leichten, ammigen Sandſteines, dem ER 1275 von ſehr neuet mation, welcher ohne Zweifel d das kohlenſau⸗ ren Kalk in Aufloſung enthielt, und durch 5 DE aus Sandkies beſtehende Schicht am Meeresufer gedrungen iſt, gebildet wurde. Hr. * ie er ſagt, daß die meiſten Exemplare von Felſen in gleicher e mit der. Meeresflache genommen ſeyen, und keines von ihnen hat, fo viel ich urtheilen kann, mekalliſchen, Gehalt. Im Allgemeinen kunn man fagen, daß die Mineralogie dieſes inte⸗ reſſanten Theiles der Oberflache der Erde ganzlich unbekannt iſt. Der Hammer des Mineralogen iſt noch nie hier gebraucht worden Kane die Regierung ſcheint auch den Werth ſolcher Ae e ungen nicht anzuerkennen. Vor einigen Jahren und unter der Adminiſtration des Sir Thomas Brisbane wurden Proben von Kochſalz im Lande aufgefunden. Seitdem iſt nichts gethan worden, um dieſe Entdeckung zu verfolgen, obgleich 82 offenbarer iſt, als die Wichtigkeit derselben und maß 8 te von der unregelmäßigen Einfuhr dieſes e Mi Rand Abhängig zu jeph. Ich habe gehe 1 No ARNO terung zu ſehr ae ſey / um auf — aͤnde ihre Uufmerefünkeit FAHREN onen Rurz 1 Ausnahme des ru. Busby, Civil⸗ Wet men — Hun Berry von Schoalhapen, kenne ich keſnen Menſchen in der Kolonie, der ein von Wacke, oder Baſalt von, Blutftei 5 e e Die Botanik ſcheint , obsleſch ſe don we ‚A 99 73 eine Weile von Sybneb unde um Botany Bay finden ieh ungeheure angeſchwemmte Maſſen dieſes Minerals im saufk uſtande des Sandes, welcher zur Bereitun un, 1 e Tafelglaſes Borken, 525 1 "re , er aus reiner Kieſelette beſteht, un l den von Bf welcher gewohnlich in den Heften Fäbrf Englands gebraucht wird, übertrifft. Er kann in der Sur 08 1 ERBEN werden; — ich ſchicke Ihnen deshalb eine N Avon ſo wie auch ‚eine Quantitat an. meine Freun⸗ ee e e e iß werden % Synen mittheilen auf ice unn man 10 nach ihrer Etfah⸗ 7 ae Bereitung des beſten Flineglaſes in ihren Be n angngate, zu Edinburg, vollkommen verlaſ⸗ 22 * 343 entfernteren Nutzen fuͤr das Land iſt, ganz beſonders begüuſtigt zu werden, und denen, welche ſich damit be ſchaͤftigen, wird auf das Liberalſte die Ausdehnung ihrer Unterſuchung erleichtert, die zum hoͤchſten das Verzeichniß der Pflanzen langſam vermehren, "die endloſe Mannichfaltigkeit der Schöpfung in Pflanzen ⸗Erzeugniſſen darthun, und ſo die lobenswuͤrdige Neugierde einiger wenigen Indivi⸗ duen in Europa befriedigen konnen, doch nie im Stande ſind, der Colonie oder dem Mutterlande den practiſchen Nutzen und die weſentlichen Vortheile zu gewaͤhren, die wahrſcheinlich aus einer Kenntniß der Mineralien des Landes hervorgehen wuͤrden, Dias hieſige Clima iſt ſehr angenehm, und mit Ausnahme des Catarrhs, ſind keine epidemiſchen Uebel bekannt. Auch die in England gewoͤhnlichen Kinderkrankheiten, als Maſern, Keichhu⸗ ſten, die Blattern u. ſ. w. kommen hier nicht vor. Im Som⸗ mer iſt die Hitze in der Sonne ſehr druͤckend, beſonders waͤh⸗ rend der heißen N. W. Winde, welche in dieſer Jahreszeit allemal nur wenige Tage wehen. Sie bringen waͤhrend des Tages eine Art von nervoͤſer oder fieberhafter Erregung, und am Abend, durch den dann immer eintretenden Seewind, ein Gefühl von Froſt hervor. Sonſt haben ſie durchaus keine nach⸗ theilige Wirkung. Die ſchwarzen Eingebornen find eine armſe⸗ lige Menſchenrace, harmlos und ohne Falſchheit, haben wenig oder gar keine Kunſtfertigkeit und viel weniger als manche der niederern Thierarten. Sie leben und liegen unter den Buͤſchen wie die Thiere des Feldes, und wohnen ſelten 9 15 als einmal an demſelben Ort. Sie erbauen ſich keine Hütte für ihr Nachtlager; nur einige Baumzweige ſtecken ſie in den Boden, um ſich auf einer Seite gegen den Wind zu ſchützen; auf der andern brennen ‚fie ein Feuer an. Mimoſagummi, Farrnkrautwurzel, Fiſche, Schlangen, Opoſſums, Bandecoots und Kaͤnguruh's find ihre gewöhnliche Nahrung, die ſie zum Theil nur mit Schwierigkeiten zu erlangen wiſſen. Die ſehr beſchraͤnkten Subſiſtenz- Mittel, welche das Land von Na: tur darbietet, noͤthigen ſie über einen großen Raum nach Nah⸗ rung herumzuziehen, wodurch ein bleibender Wohnort fuͤr ſie faſt unmöglich gemacht wird. Es giebt wohl kein Land in den Welt, wo eine fo üppige Vegetation herrſcht, und ſo wenige von den thieriſchen Produkten deſſelben zur Nahrung tauglich ſind, wie dieſes, obgleich durch Cultur und durch die Einfuͤhrung nuͤtzlicher Pflanzen nach Verlauf von Jahren keine Gegend daſ⸗ ſelbe an, Fruchtbarkeit des Bodens und Nutzbarkeit ſeiner Er⸗ zeugniſſe übertreffen wird. Inſecten ſind zahlreich, ſehr ver⸗ schiedener Art und läſtig, wie in jedem warmen Clima. Zah⸗ me Hunde ſind eine große Plage der Stadt. Jedes Haus hält deren zwei bis ſechs, welche am Tage in der heißen Son⸗ ne liegen, und des Nachts die Straßen durchheulen.“ Ich er⸗ waäͤhne dies, um zu bemerken, daß ich nie von einem Fall von Waſſerſcheu gehoͤrt habe. Die Schlangen ſind, wie ich böre, alle giftig, und es giebt fehr viele Arten, die auch in der Stͤͤr⸗ ke ihres Giftes verſchieden ſind; die groͤßten ſind nicht uͤber 14 Fuß lang, lichſten. Die vierfuͤßigen Thiere ſind nicht zahlreich. Das Kaͤn⸗ guruh (von dem es zwei oder drei Arten giebt), Opoſſums und Bandecoots find. die merkwürdigſten. Es giebt einheimiſche Hunde, doch in geringer Anzahl. Sie fallen oft Schaafe an, und gleichen an Geſtalt und Naturell theils dem Fuchs, theils dem Wolf. Vögel find weit häufiger und wechſeln in Größe von dem Emu (einer Art Straus von ſechs Fuß Hoͤhe) bis zu den kleinen pipenden Thierchen, wenig groͤßer, als die Colibrit's in Weſtindien. Es giebt ſchwarze Schwaͤne, Kraniche von ver⸗ ſchiedenen Farben, weiße Habichte, ſchwarze und weiße Caka⸗ du's, und tauſende von Papageyen von dem praͤchtigſten Ge⸗ ſieder, das die Phantaſie ſich ausbilden kann. Enten und Wach⸗ teln ſind ebenfalls ſehr gemein. Außerdem ſind Voͤgel, welche unſern Tauben, Phaſanen und Truthuͤhnern gleichen, ſehr haͤu⸗ fig. Auch giebt es viele dem Lande eigenthuͤmliche Vögel — ei: nen, der Lachvogel genannt; einen andern, der Kutſcher, von ſeinem Gepfeif, welches wie mit einem Peitſchenknall en⸗ digt; einen andern, der Glockenvogel, weil ſeine Stimme dem unn 19 > doch find. einige von den kleinern Arten die’ geführs 344 Fe 2 wie und ai fort. Die meiſten der kleinen l. ſcheinen von Juſecten zu leben. Schwalben giebt es zu allen Jade nete ſie gleichen vollko Li Vene Ve 5 BI dermäufe, dle 0 Pen e elſpitze zur andern drei bis vier Fuß meſſen, und hier fliegende Füchſe genannt werden. Die Fiſche ſind ganz von den entliſchen verſchieden, obgleich man hier Aehnlichkeit zwiſchen ihnen ſucht, und vielen unſchicklich die Namen dieſer giebt. Es finden ſich beinahe gar keine Schaalthiere an der Küſte, Austern ausgenommen, welche an den Felſen wachſen, die zur Zeit der Ebbe unbedeckt blei⸗ ben. Muſcheln und Schnecken hängen häufig. an den Stei⸗ nen, die immer unter Waſſer bleiben. Dieſe Schaalthiere fine den ſich nicht unmittelbar an der Kuͤſte, ſendern liegen in Hau⸗ fen oder Reihen zehn bis zwanzig de die Fluthgrenze hinaus, und ſelbſt an dieſen Stellen iſt die Kuͤſte ohne eine einzige Muſchel. Es ſcheinen Auſterſchaalen und Schnecken⸗ gehaͤuſe zu ſeyn. Die Stadt Sydney nimmt zwei Quadrat⸗ meilen ein; doch die Haͤuſer ſtehen an vielen Stellen weitläufs tig. Sie haben meiſtens die Geſtalt von Landhaͤuſern, vorn mit Blumenplaͤtzen und dahinter mit Garten verſehen. Die Quaderſteine, aus denen viele aufge fuͤhrt werden, ſind fo ſchoͤn als die von Craigleith bei Edinburgh, doch weicher. Backſteine werden auch gewöhnlich zum Bauen angewendet. Die Haͤuſer ſind ar e O 11 Wee bedeckt, denen man etwa die Form eines Schiefer ſtuͤckes gie ie ſind leicht, ſehen gut aus und halten etwa 15 "She ? al ale 855 baͤuden bemerkt man den Mangel an Geſchicklichkeit und Ges ſchmack in der Baukunſt, und piele davon find in Ruͤckſicht der Bequemlichkeit auf die roheſte Weiſe singerig) t. Der Arbeits⸗ lohn iſt ſehr hoch, und doch wird die Arbeit 5 aus- gefuhrt. Die zahlreichen Buͤſche Blumen ünd Früchte, wel⸗ che N Säufer aun ii eue e RE e nen⸗ und Orangenbaͤume, deren rothe und gelbe Fruͤchte über die Hausdächer hangen, und die ſich um benden e ſhüngen, welche die Hitze der Sonne abhalten, geben der Stadt an mans chen Stellen ein beſonders angenehmes Ausſehen. Alle Fruͤchte und Gewächſe, welche in England in den Garten und Glas haͤu⸗ fern, gezogen werden, wachſen hier in freier Luft, mit Aus⸗ nahine der nanas. Melonen, Pfirſchen, Trauben u. ſ. w. giebt es in Ueberfluß, aber faſt alle von ſchlechten Sorten. Der Hafen iſt der ſchönſte und ſitherſte in der Welt. Ein Schiff, welches noch zehn Minuten zuvor auf dem unruhigen Ocean herumgeworfen wurde, befindet ſich in einem Waſſer, fo ruhig wie ein Mühlteich, ſobald es in Port Jackſon eingelaufen iſt. Nach einigen Wendungen liegt es nach Ertl i er halben Stunde ſicher in Sydney Cove vor Anker, welches 10 bis 20 Dards von den Häuſern an dem felſigen ufer entfernt iſt. Schiffe von 500 Tonnen laden längs des Hafendammes aus, wel⸗ Ger Nur Bach N; lang iſt. Port Jackſon iſt mehr ein Arm vom Meete, als ein Fluß, und wird Durch ine Anzahl von beiden Seiten abwechſelnd hervorragender Lan eigen gebile det. Die bequemſten und ſicherſten Häfen find von der Natur hervorgebracht. Botany Bay hatte zu ſeichtes Waſſer, um auf die Dauer für die Schiffahrt von Wichtigkeit zu ſeyn. Außer⸗ dem iſt der Boden in der Umgegend ſo unfruchtbar, daß in ei⸗ ner Quadratmeile kaum fo viel Gras wachſen mag, als zur Ernährung einer Kuh hinreichend iſt; und ſo ber Meilen im Umkreis beſchaffen. Der Boden beſteht aus Sand, und iſt mit verkruͤppelten Buͤſchen W Botany Bay wurde des⸗ halb verlaſſen und die Niederlaſſung in Port Jackſon gebildet. Der bieſige Boden ſſt zwar nicht viel beſſer a Hafen war der Hauptgrund. Gegenwärtig ee ier drei Zeit⸗ ſchriften, eine wöchentlich dreimal, die and n beiden zweimal, Ein vierteljaͤhrliches Journal hat man eben angefangen heraus⸗ zugeben. Ich fuͤrchte es wird aus Mangel an Originalſtoff nicht gehen. Zwei andere find angekuͤndigt worden, dech fi die Herausgeber dem Unternehmen nicht gewachſen. Wir ha⸗ ben hier Handel mit China gegen eine Zollabgabe von 10 Pro⸗ cent, Die Wohlfeilheit der chineſiſchen Waaxren iſt uͤberraſchend. 2 14 1 3 2) . N 8 * 1 345. ee, de d 6 Schi Bis Hen, Selen label ae t wie mit EEE e "menge en Sesli hier her⸗ ch 5 chlag. Die hieſigen ſind ee Individuen in Eu⸗ Nader 1 te Ge⸗ 9 1055 15 Mette N. ropa ſeyn koͤnnen m, eini e pon fiht und, den Leib auf das Bernie * g Auen infloßen 0 zanufactur. e En toffeln, weiche von d en hat. Einige von A vn 00 1 Wales e 1. Auguſt. 1 Ade e ab eren. el So, N il. . 170 h 9 ae RER © e 1 I Maid wer uno malen ueber den Einfluß des ne Färbung der Blätter der Pflanzen enthalt Silliman's Journal folgende? : : In Amerika geſchieht es oft, daß Wolken und Re⸗ N e Re mnie cee, ee 9 an gib „ Keen * . LI DE net n 2 uͤl er Die ne der a 1 —— „die 100 750 Kin 9. e een ot Sta A ih 2 aber 5 11 ee 115 9 115 naten 505 „hi 8 vorzukom pflege. 8 kei 1 hr taer dem 800 ant Kira 8 N einm auch z. andern Krankheiten prädisponirt. „In ma nchen Fallen erſcheint bie Ktankheit ploͤtz⸗ lich, ohne Ya man eine Urſache anzugeben wuͤßte. Es hat ie gern we das Kind völlig: geſund zu e e Morgen mit allen e der e 411 15 e Ne heit aufgeſtanden { Nen völligen A nd ale 1a ne in der Regel ein unbedeutender Huſten nebſt andern geringen bee e ein ein oder en 10 la ae voraus. e Krankheit ae elt ‚fo. find die, Eh je Bas. welche ſie f HH eine e b enten . 1715 ee 5 15 N litz IM zwar N n €) Transactions er che Association of che; Fellows and Licentiates of the Kings and age ‚College — 53 sicians in Ireland Vol 80, ara b e kr ihre volle Fauk a0. 346 aeg, die Atmoſphaͤre mehrere Tage lang ganz verdunkeln, und ährend dieſer Zeit die pen ganzer Wälder in Blätter auf⸗ rechen. ſieſe Blaͤtter haben eine blaſſe Farbe bis die Sonne erſcheint, wo in dem kurzen Zeitraume von ſechs Stunden kla⸗ ren Himmels und Sonnenſchein's ihre Farbe ſich in ſchoͤnes Gruͤn verwandelt. In einem Walde, auf welchen die Sonne 20 Ta: ge lang 1985 geſchienen hatte, hatten die Blatter unterdeſſen roße erreicht, waren aber ganz weih. Eines Mor⸗ gens fing; die Sonne an, mit vollen Glanz zu ſcheinen. Die Farbe des Waldes veränderte Sich, num don fehneih, (daß ihr Fortſchreiten deutlich wahrgenommen werden konnte, und inder Mitte des Nachmittags zeigte der ganze Wald von adden auge Meilen in. un 1 5 ommergrünes Anſehn. Hat 9 Ein vulkaniſcher Ausbruch fand auf. dem Green lawberge an der Grenze der Vereinigten Staaten und dem brit⸗ tiſchen Nordamerika, eine bt Meile von dem Staͤdtchen St. Andrew's, ſtatt. Nekrolog. Der durch — for die Naturkunde inte. reſſante Zeichnungen und als Hr. v. Kotzebue's Begleiter auf feiner Reiſe um die Welt, bekannte Maler Chloris iſt in eee e aa I Sena Auferft er und wach al ganz ö farbelos. Beim Fortſchreiten der Krankheit, bekommt das Antlitz eine gefleckt livide Farbe und wird in manchen Fällen aufgeſchwollen und oͤdematoͤs. Wenn das Fortſchreiten der Krankheit nicht gehemmt werden kann, wird das Athmen noch mehr beſchleunigt und muͤhſamer, und das Keuchen nimmt in manchen Faͤllen ſogar einen raſ—⸗ ſelnden Ton an. Ein Zuſtand von Schlafrigkeit und Abſpannung folgt auf die Schlafloſigkeit, die vom Uns fange der Krankheit an beſtanden hat; der Huſten hoͤrt auf; der Puls wird unbemerkbar; die Extremitäten ſind kalt und in Zoder 10 Tagen, vom erſten Eintritt der Krank; heit an, ſtirbt in der Regel der Patient an Erſtickung. 4 Was die Reſptration anlangt, fo pflegt ein Kind unter 12 Monaten im Durchſchnitt etwa 30 Mal in der Minute einzuathmen, aber in dieſer Krankheit habe ich häufig 50, 78, 80, 90 und ſelbſt 102 Athemzuͤge in der Minute beobachtet, ja in einem Falle habe ich ſogar bei einem Kinde von 6 Monaten in der Minute 118 Athemzuͤge gezaͤhlt.“ „Wenn die Reſpiration von der eben erwähnten Sa ie endlich bis auf 54 oder 48 Athemzuͤge in der Minute herabgeſtimmt wird, ſo iſt dieſes in der Pt ein Zeichen, daß der Patient wieder hergeſtellt ird.“ „In manchen Fallen tritt die ſonderbare Erſchei— nung ein, daß 8 oder 4 Athemzuͤge in dem natürlichen Zeiträumen a aa dann eben fo viel Athemzuͤge 2 oder 3 Mal fo; hell wie früher, und dann wird die Nefpiras tion 4 irn, wieder fo langſam, wie anfangs.“ a u Obgleich hin faſt jedem Falle, ſobald die Krank— heit einem toͤdtlichen Ausgange entgegenſchreitet, das 80 mehr und mehr beſchleunigt wird, ſo habe ich doch in einem oder zwei Faͤllen die Beobachtung ge⸗ macht, daß anfangs die Reſpiration aͤußerſt beſchleunigt war, kurze Zeit vor dem Tode aber ziemlich bis zur ir ann Frequenz herabſiel. 347 „Außer dem haͤufigen Athmen habe ich auch noch bemerkt, daß das Athmen muͤhſam war. Dieſer Zuſtand der Reſpiration iſt deutlich erkennbar an dem Heben der Bruſt und an der abwechfelnden Erweiterung und Zuſammenziehung der Naſenſtuͤgel, — Symptome, wel che nie fehlen, ſobald das Athmen ſehr beſchwerlich iſt. In manchen Fällen und gegen den Ausgang der Krankheit hin bemerkt man, daß der Patient den Kopf gewaltſam zuruͤckwirft, waͤhrend die Unterkinnlade bei jeder Inſpiration herabgedruͤckt wird, und der Patient liegt eine beträchtliche Zeit mit offenem Munde und ſchnappt nach Luft, bis endlich der Tod, ſeinen Leiden ein Ende macht.“ Ann ar ia nsdntch nur „Obgleich die Reſpiration in der Regel keuchend iſt, fo pflegt dieſes doch nicht immer der Fall zu ſeyn, denn es giebt Falle, in welchen zu keiner Zeit dieſes Keuchen bemerkt wird; in ändern Fallen iſt das Ath⸗ men zwar laut und vernehmbar, aber dieſes ſcheint mehr von einem Hinderniſſe in der Naſe, als von, Schleimanſammlung in den Bronchien herzuruͤhren. Es iſt ſehr ſchwer, durch Beſchreibung Andern eine richtige Vorſtellung von dem Tone zu geben, auf wel chen ich hier anſpiele. Ich moͤchte ihn einen trocken nen und dagegen den andern einen feuchten Ton nennen. Er ſcheint durch eine Veraͤnderung der Luft⸗ wege in Folge der entzuͤndlichen Turgescenz der, dies ſelben auskleidenden Membran zu entſtehen Sobald Sekretion ſtattfindet, giebt ſich dieſe Turgescenz zum großen Theil, und der erſt trockene Ton wird nun feucht und keuchend. t tt an! ee i i „In manchen Fallen ſcheint der bei der Reſpira⸗ tion bemerkbare Ton aus beiden der erwähnten Toͤne zuſammengeſetzt zu ſeyn und theils von Obſtkuction der Naſe, theils von derjenigen der Bronchien herzuruͤhren. In den meiſten Fallen iſt indeſſen der Ton ganz deut⸗ lich keuchend und verandert ſich dem Grade nach von dem einfachen Ränspern bis zun dem lauten und ſchlei⸗ migen Raſſeln iını® ende. re „Wenn der Huſten in der Regel kurz und trocken iſt, pflegt er meiſtentheils anfangs haͤufig zu ſeyn, aber in dieſem Betreff abzunehmen, wenn die Krankheit vor⸗ ſchreitet, und gegen das Ende derſelben pflegt er zu⸗ weilen ganz aufzuhoͤren. Eine Ruͤckkehr des Huſtens, nachdem er seine Zeitlang ganz aufgehoͤrt hatte, niſt im⸗ mer als ein guͤnſtiges Symptom zu betrachten.“ ) Der hier beſchriebene Ton iſt zwar in den meiſt en Faͤllen dem unbewaffneten 720 Aae 5 5 — au och mit weit größerer 1 f 17 2 ma 50 Eee zu ie ag Mit Neem Faru en laͤßt ſich auch auemitteln, ob die Enthindeag ae le Schleimhaut beſchraͤnkt ſey; denn wenn die Subſtanz der“ Lunge afficirt iſt, wird dieſes hinlaͤnglich durch die Unbe⸗ Rinne abge den E 700 n nene era es in demjenigen 5 wo \ die ent a itz hat. Wenn Ader Ads ea > ſetzung, welche ich \ über die Symptome dieſer Kran fc geben habe, von mir des Stethoscopes nicht erwaͤhnt wor den iſt, ſo darf man deshalb nicht glauben, daß ich kein Vertrauen in die Anzeigen dieſes Inſtrumentes ſetze, viel⸗ mehr verſtehe ich dieſelben vollkommen zu wuͤrdigen, jedoch Der Magen iſt anfangs zuweilen ſehr reizbar, wird aber unempfindlich, ſo wie die Krankheit Fort⸗ ſchritte macht, ſo daß endlich die ſtaͤrkſten Brechmittel feine Wirkung mehr hervorbringen! Dieſe Unempfind⸗ lichkeit beſchraͤnkt ſich nicht auf den Magen allein, font dern verbreitet ſich auch auf die Haut, ſo daß es haͤu⸗ fig unmöglich iſt, Me miteinem Blaſenpflaſter zu erre⸗ gen. Wenn die Krankheit einen tödtlichen Ausgang hat, ſo pflegt dieſes Ereigniß in der Regel den 8. oder 10. Tag einzutreten. Beſſert es ſich hingegen, fo dauert die Krankheit ſelten über eine Woche. Bei der Unterſuchung des Leichnams ſindet-man Folgendes: „Der krankhafte Zuſtand, welchen man am haufig ſten trifft, iſt eine Zunahme der Derbheit der Lunge, welche dem Grade nach verſchieden iſt, naͤmlich von der geringſten Blutcongeſtion bis zur volligen Hepatiſation. ſich erſtrerkt. Dieſe Zunahme der Derbheit oder der Verhaͤrtung iſt nicht gleich groß in jedem Theile der Lunge. Der untere und hintere Theil der Lunge iſt in der Regel derjenige, welcher am meiſten afficirt iſt, und haufig iſt es der Fall, daß der un tere Thyil völlig he⸗ patiſirt iſt, waͤhrend der obere Theil in einem geſun⸗ den Zuſtande ſich befindet, oder blos etwas mehr Cons eſtion, als im natuͤrlichen! Zuſtande, bemerken läßt. Es hat den Anſchein, als 1061 dern krankhafte Prozeß welcher in dem untern Theile der Lunge beginnt, ſeinen Verkauf ſchon beendigt hat, ehe der obere Theil nur den Zuſtand der Blurcongeſtion äberſchritten hat. Un⸗ ter Hepatiſation verſtehe ich denjenigen Zuſtand der. Lunge, welcher ſich äußerlich durch eine purpurrothe“ Farbe charaktertfirt, durch eine hellrothe Farbe und ein granulirtes Ausſehen n wenn die Lauge eingeſchnitten wird, und durch gaͤnzliche Abweſenheit des kniſternden Ges rauſches, ſo daß ſich die Lunge feſt und hart anfuͤhlt und im: Waſſer untetſinkt. Dieſet Zuſtand entſpricht dem zwei⸗ ten Grade der Entzuͤndung der Lunge, wie ihn Laen nec beſchrieben hat. Der erſte Grad der Entzuͤndung iſt, demſelben Schriftſteller zufolge, der oben erwähnte Zuſtand von Blutcongeſtion. Sein dritter Grad der Entzuͤndung n odernderſenige z wolcher aich durch eine pu⸗ rulente Jufiltration der Lungen quszeichnet, iſt von mir nicht beobachter worden. Wenn der erſte Grad der Eutzuͤndung oder die Blutcongeſtion vorherrſcht, pflege fie in der Regel mit mehr oder weniger ſeroͤſer Ergie⸗ ßung in das Interlobular⸗Gewebe der Lunge verbun⸗ den zu ſeyn; wo aber die Lunge hepatiſirt iſt, erſcheint fie auf dem Schnitt trocken und granulivt und es find det eine ſehr geringe Ergießung! von ſeroͤſer oder ande⸗ rer Flüiſſigkeit ſtat. muse 4 ; „Wenn auch eine Zunahme der Feſtigkeit diejenige krankhafte Erſcheinung iſt, welche am haufigften, ja be⸗ iſt doch damit in faſt deen 171719771 ſtändig beobachtet wird, fo“ 8 ft jeden Falle mehr oder weniger Entzündung der Sehleimpaut, ir enen nr r ee eee W 19 bin ich noch nicht ſo weit gelangt, es bis zu der Beſtimmt⸗ beet in der Anwendung deſſelben zu bringen, die mich be⸗ rechtigen konnte ven ihm als einem Mittel der Diagnoſe zu ſprechen, 349 der Btonchlen verbunden. In manchen Fällen verbrei⸗ tet ſich die Entzündung bis zur trachea, deren Schleim- haut gefaͤßreicher, als im natürlichen Zuſtaude und mit einem zähen Schleime überzogen iſt. In einigen Fallen, die mir vorgekommen ſind, waren ſowohl die trachea, als die Bronchien in hohem Grad entzuͤndet (in zwei von dieſen Fallen war wirklicher Croup wor- handen) und enthielten eine bettaͤchtliche Quancttät von purulentem Schleim. Wo die Bronchien und Luftzellen mit Schleim gefuͤllt find, da fallen die Laugen unsvoll⸗ kommen zuſammen und fuͤllen ziemlich die entſprechen⸗ den Cavitaͤten der Bruſt aus. Jun zwei Fallen, wo keine Spur von Entzuͤndung in der trachea oder den Bronchien entdeckt werden konnte, waren die Luftzellen mit purulentem Schleim gefuͤllt, der in reichlicher Menge hervortrat, ſobald die Lunge eingeſchnitten wur⸗ de. Nur in einem einzigen Falle, und zwar von per⸗ tussis, verbunden mit Entzuͤndungder Subſtanz der Lunge, der auch endlich durch Convulſionen einen toͤdt⸗ lichen Ausgang hatte, war die Schleimhaut der tra- chea, der Bronchien und der Luftzellen ohne das gen ringſte krankhafte Ausſeh enn „Je heftiger die Entzuͤndung der Schleimhaut und je betraͤchtlicher die Ergießung in die Bronchien iſt, deſto geringer pflegt in der Regel die Verhuͤrtung der Lunge zu ſeyn, und ſo umgekehet. In den Fallen von tuberculoͤſer Krankheit, die oben angefuͤhrt worden find, fand ſich außer den Tuberkeln auch eine Verhaͤr⸗ tung der Subſtanz und eine Entzündung der Schleim⸗ haut der Lungen!“ N ni Jn dieſer, wie in andern Krankheiten ſteht die Gefahr im Verhaͤltniß zur Intenſitaͤt der Symptome; aber diejenigen, welche in ſo fern ausgehoben werden muͤſſen, weil ſie dringende Gefahr anzeigen, ſind ein aufgedunſener Zuſtand des Antlitzes nebſt coma und einem raſchen, ausſetzenden Pulſes. Unter dieſen Umſtän⸗ den iſt der Ausgang faſt jedes Mal toͤdtlic ! Bei der Behandlung giebt es drei Indicationen, welche ſaͤmmtlich auf die Ergießung in die Reſpirations organe Bezug haben, und zwar 1) die Entzuͤndung zu hemmen und die Ergießung zu werhuͤtenz 2) die Er⸗ gießung zu mäßigen, wenn ſie nicht ganzlich verhindert werden kann; 3) die Abſorption und den Auswurf des: jenigen zu befoͤrdern, was ſich ergoſſen hat. Wird der Arzt gluͤcklicherweiſe zu Anfang der Krankheit herbeigerufen, ſo kann die erſte dieſer Indi⸗ cationen manchmal erfuͤllt werden, und der Aderlaß iſt hier das wichtigſte Mittel. Dr. Cuming ſagt, es ſey ein Irrthum, wenn man behauptet, daß Kinder den Aderlaß nicht gut ertragen koͤnnten, oder daß ihre Krankheiten dieſes Mittel nie noͤthig machten. Je früher der Aderlaß angewendet wird, deſto mehr Aus ſicht iſt vorhanden, daß er nicht wieder noͤthig wird. Welche Quantität Blut einem Kinde zu nehmen ſey, darüber druͤckt ſich Dr. Cuming folgendermaßen aus: „Einem Kinde von zwei Jahren kann man 81 bis 4 Unzen Blut nehmen; einem Kinde über, 4 Jahre t 850 nach den Umſtänden 5, 6 oder 8 Unzen. Bei einem Kinde unter 6 Monaten kann ſich ebenfalls eine all emeine Blutentziehung noͤthig machen, und man 155 alsdgun 38 oder 4 Blutegel auf den Ruͤcken der Hand oder des Fußes, was meiſtentheils ausreichend ſeyn wird, wenn man, wie es haͤufig der Fall iſt, eine Vene nicht finden kann. Es iſt beſſov, die Blutegel an oder Hand oder am Fuße, als am Thorax anzuſetzen, denn an letzterer Stelle aſt oft die Blutung ſchwer zu ſtillen, nachdem die Blutegel abgefallen ſind, und man kennt Falle, in welchen von 4 oder 5 Blutegelbiſſen eine toͤdtliche Blutung entſtanden iſt. Werden ſie an den Haͤnden oder Fuͤßen angeſetzt, ſo kann man die Blutung leicht hemmen, indem man Charpie-Compreſs ſen auf die Biſſe legt und ſie, wie beim Aderlaß, mittelſt eines Verbandes feſthaͤlt. So weit meine Beobachtung reicht, find Blutegel, an den Extremitaͤ⸗ ten angeſetzt, faſt eben fo wirkſam gegen oͤrtliche Ent— zuͤndung bei Kindern, als wenn fie in der Nähe des, afficirten Theiles angeſetzt werden. Sie ſcheinen die Wirkung einer allgemeinen Blutentziehung zu haben, deun das Antlitz und die Lippen werden bleich, der Puls ſtockt, und es ſtellt ſich zuweilen syncope mit nachfolgendem Erbrechen ein. Dieſe Erſcheinungen hat man auch, wenn der allgemeine Aderlaß in einem hohen Grade angewendet wird, und manchmal erfolgt ein Zuſtand von nervoͤſer Agitation und allgemeiner Erſchuͤtterung, welcher, wenn er nicht ſchleunig beſei— tigt wird, einen toͤdtlichen Ausgang nehmen kann. Die beſten Mittel bei einem Falle dieſer Art ſind die horizontale Lage, kalte Luft und ein oder zwei Tropfen Opiumtinctur.“!“ . Dr. Cuming bemerkt, daß er bei dieſer Krank heit ſelten auf dem Blute die Entzündungshaut beob⸗ achtet habe. Zur Unterſtuͤtzung der Blutentziehung em— pfiehlt er Brechmittel und Purganzen. Unter den Brech— mitteln giebt er den Antimonialmitteln den Vorzug und hält die Befuͤrchtniſſe des Dr. Clarke in dieſer Hins ſicht fuͤr grundlos. Unter den verſchiedenen Purganzen verordnet er meiſtentheils und vorzugsweiſe Calomel und Jalappe. „Einem Kinde zwiſchen 6 und 7 Mos naten kann man einen Gran Calamel mit 4 oder 5 Gran Jalappe und einen Gran Ingwer auf die Gabe verordnen.“ Nachdem die angeführten Mittel in Anz wendung gebracht ſind, ſollten Blaſenpflaſter zwiſchen die Schultern oder auf die Bruſt gelegt werden, denn auf dieſe Claſſe von Mitteln ſcheint Dr. Cuming gro⸗ ßes Vertrauen zu ſetzen, auch ſagt er, daß er gute Wirkung mit einem Blaſenpflaſter, auf eine oder die andere Seite gelegt, hervorgebracht habe, nachdem ſchon der Rüden und die Bruſt damit bedeckt geweſen waren. Wenn ſehr große Schwache vorhanden und Erſticken zu befürchten iſt, empfiehlt Dr. Cum ing ſtit⸗ mulirende Mittel und giebt unter denſelben dem koh⸗ lenſauren Ammonium den Vorzug, und in dieſem Punkt ſtimmt unſere Erfahrung mit der ſeinigen voll— kommen überein. ö 351 Mediciniſche Anwendung des Chlor -Natrons. Von Anthony Todd. Thomſon. Da ich Labarraque's Auflsfung des Chlor? Na⸗ trons in einem der ſchlimmſten Falle und bei einem der furchtbarſten Symptome der scarlatina maligna mit glücklichem Erfolge angewendet habe, ſo wuͤnſchte ich, daß dieſe Thatſache allgemein bekannt wuͤrde. Das Symptom, auf welches ich anſpiele, iſt der Schnupfen, welcher gewöhnlich mit dem zweiten oder drits ten Tage der Krankheit eintritt und durch den fihars fen Ausfluß die Naſenloͤcher und die Oberlippe in hohem Grade wund frißt; den Magen durch die krankhafte Jauche, welche in die Speiſeroͤhre troͤpfelt, krank macht; den fieberhaften Zuſtand vermehrt und heftige Diarrhoe mit ihren Begleitern, petechiae, vibices und andern bösartigen Zufällen, welche der Krank heit in der Regel einen toͤdtlichen Ausgang geben. Die Wirkſamkeit der Aufloͤſung des Chlor-Natrons, was die Hemmung der Fortſchritte des Schnupfens anlangt, war ſehr auffallend in dem Falle eines jun⸗ gen Mannes zu Hampſtead, uͤber deſſen Behandlung Hr. Stephenſon daſelbſt mich um Rath fragte. Aus folgenden naͤheren Umſtaͤnden wird man die gute Wirkung der Aufloͤſung am beſten ermeſſen koͤnnen. Den 16. Maͤrz 1828 wurde ich zu einem jungen Menſchen, Namens M.. gerufen, welcher an scarla- tina maligna litt. Er war etwa 10 Jahr alt, von ſchwachem Koͤrperbau und huͤtete das Bette ſeit drei Tagen. Der Ausſchlag hatte ſich nur in einzelnen Flecken gezeigt und war etwas bleich; das Geſicht war aufgedunſen und ein ſcharfer Ausfluß troͤpfelte aus den Naſenloͤchern; derſelbe hatte die Oberlippe in einen ſchwaͤrenden Zuſtand verſetzt, verhinderte das Athmen betraͤchtlich und gab einen ſtinkenden Geruch von ſich. Die Tonſillen waren mit einem grauen wie ſphacelirten Fleck bedeckt; der Patient hatte unregelmaͤßige Anfaͤlle von Fieberfroſt und Hitze, voͤllige Schlafloſigkeit und etwas delirium. Ein Brechmittel war zu Anfange der Krankheit mit gutem Erfolge verordnet und die allgemeine Behandlung war nach einem ſehr zweckmaͤ⸗ ßigen Heilplane eingerichtet worden. Da in dieſer Hin⸗ ſicht nichts veraͤndert zu werden brauchte, richtete ich meine Aufmerkſamkeit hauptſächlich auf den Zuſtand der Naſenloͤcher, welcher, wie mich die Erfahrung ge— lehrt hatte, den ſchlimmſten Ausgang des Falles ans zeigte, wenn er nicht ſchnell unterdruͤckt werden konnte. Ich entſchloß mich deshalb, die Wirkung einer Auflö ſung des Chlor-Natron zu verſuchen, welches ich auf folgende Weiſe verordnete: — —— 352 Bew Solutionis Chloro Sodiacae 8. Natri mu- ; riatici f. Zvi. Aquae destillatae f. Zv. f M. ft. lotio subinde in nares injicienda. Den 17. Maͤrz. — Das Waſchmittel war mittelſt einer kleinen Flaſche aus elaſtiſchem Gummi und einer elfenbeinernen Röhre in die Naſenloͤcher getrieben wor; den. Nach der erſten, zweiten und dritten Anwendung war eine betraͤchtliche Menge Materie von fuͤrchterlichem Geſtank abgegangen. Da dieſe nun nicht mehr aus der Naſe herabfloß, ſo wurde der Schnupfen voͤllig un⸗ terbrochen, die Geſchwuͤre der Lippe wurden rein und ſchienen heilen zu wollen; auch das Fieber hatte nach— gelaſſen. Eine braune Cruſte, welche ſich über die Zuns ge verbreitete, war verſchwunden, und die Zunge ſelbſt verhaͤltnißmaͤßig feucht. Die Anfaͤlle von Fieberfroſt und Fieberhitze hatten ſich gegeben und die ganze Krank— heit hatte die Form einer milden scarlatina anginosa angenommen. Man muß allerdings zugeben, daß die andern Theile der Behandlung zu dieſer guͤnſtigen Vers änderung der Symptome beigetragen haben; demunges achtet hing dech viel davon ab, daß der Schnupfen ge⸗ hemmt und der Magen dadurch von dem reizenden Ausfluß aus den Naſenloͤchern befreit wurde. " | Der Gebrauch des Waſchmittels wurde fortgefegt. 19. März. — Unſer kleiner Patient wurde um Vier les beſſer ſeit das Fortſchreiten des Schnupfens durch obi⸗ ges Waſchmittel gehemmt worden war. Jedes Symptom ließ einen ſehr guͤnſtigen Ausgang erwarten. Ich uͤber⸗ ließ von jetzt an die Behandlung dem D. Stephen ſon, der mir nach der Zeit geſagt hat, daß der Patient ohne das geringſte ſchlimme Symptom hergeſtellt wor⸗ den ſey. (The London Medical Gazet. May 31. 1828.) - a Zwei Hunde, welche in gleichem Tage don einem wuͤthenden Hunde gebiſſen worden waren, wurden in den erſten Tagen des July in die Thierarzneiſchule zu Alfort gebracht und daſelbſt abgeſondert gehalten. Allein ſtatt ſie 66 Tage einge⸗ fperrt zu halten, wie die Reglements vorſchreiben, blieben fie fo nur 43 Tage. um dieſe Zeit konnte man kein verdaͤchtiges Sym⸗ ptom an ihnen wahrnehmen. Aber am 6Often Tage brach die Wuth bei dem einen und am 62ften bei dem andern aus. Hr. Girard ließ ein Paar Schaafe mit dem Speichel impfen, die ebenfalls von der Wuth befallen wurden und davon ſtarben. Einen Fall, wo ein Stuͤckchen Bleiſtift in die Luftroͤhre eines Knaben gerieth, ſechs Jahre darin blieb, während der Zeit Beſchwerden beim Athem, Huſten und Erſtickungszufälle hervorbrachte, und zuletzt bei einem Anfall in gebeugter Körperftellung wieder ausgehuſtet wurde, erzählt Dr, _ Gridley zu Aurora im Staate Neujork, (Amer, Med. Record. April 1828.) . Bibliographiſche Neuigkeiten. Transactions of the Botanical and Horticultural Society of the Counties of Durham, Northumberland and Newcastle upon Tyne. London 1828. Vol. 1. Part. 1. On the Curative Influence of the Southern Coast of Eng- land, especially that of Hastings, with observations on Diseases in which a Residence on the Coast is most beneficial. By W. Harwood M. D. London 1828. 8. 2 g 7 Essai sur les fièvres rémittentes et intermittentes des pays marécageux temperes; par P. Frédéric Nepple D. M. (Arzt am Hoſpital zu Montluel im Aix⸗Departe⸗ ment) Paris 1828. 8. —— iE — — Il 100012059 I 8 ww". E. E x 8