r NOVA ACTA AUADEMIAE CAESAREAE LEOPOLDINO-CAROLINAE GERMANICAE NATURAE CURIOSORUM. TOMUS LXXXII. CUM TABULIS LI. Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen. Deutschen Akademie der Naturforscher. 83. Band. Mit 52 Tafeln. Halle, 1905. Buchdruckerei von Ehrhardt Karras in Halle a. S. Für die Akademie in Commission bei W, Engelmann in Leipzig. HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. KAM. N. a% 0b x j } ” f i j 2 j R N u ur [3 4 5 mE u & > P « u I f . B # u 5 u u EZ — a u . j j R d a a ud v . ne SAKRE SIT Ee DIE: NL“ Mur DO Au, a EI E - ie j j 1 u u . 5 ce » 5 t j nee | - . E‘ . R r - " Ei RAY, Baker) re y v | j hen Fe Dur pP 5 ZEN BR ARE: | alle ah .. — NOVA ACTA ACADEMIAE CAESAREAE LEOPOLDINO-CAROLINAE GERMANICAE NATURAE CURIOSORUM. TOMUS LXXXIII. CUM TABULIS LI. Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. 83. Band. Mit 52 Tafeln. "Halle, 1905. Buchdruckerei von Ehrhardt Karras in Halle a. S. Für die Akademie in Commission bei W. Engelmann in Leipzig. > = - j di ‘ i a era | “ a ak OA OO RN: bl I MIMEOAGEID THEME u ;. Si - ME EUMOT a Mn; - ACER CT Be u j - N j i i —— - = u orenlbrisifh r j a ale Intab.ı: A: Per | Er une ah lttobanA ma = > ü I: > e EE: wir" | Ita I | EN NES FA7, —— u 6 Er, ANA EIRUE Een ur. ni Seiner Majestät Wilhelm IH. Deutschem Kaiser und Könige von Preussen ihrem hohen Schirmherrn dem erhabenen Gönner und Beförderer aller wissenschaftlichen Arbeit des deutschen Volkes widmet die Kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher diesen dreiundachtzigsten Band ihrer Abhandlungen durch den Vorsitzenden Dr. Karl von Fritsch. 04 5 L 2 al E © r E u r 5 i i De 9 = = MR Bi ar, Eu . { zZ v . ar ‘ er iz TE ’ i u u Er a . L y ” i Ne 3 Ri Fi ru a% "E | | ca 2 Y BE rl j > u PR q s u u ar Y # 2 _ pr lu Br *. sat ana 2 emlodli. u u f Keane nn ) eis ads Fe ae rennt ei ardon it DA u v u ie e u “. ER, Bine tn ıT 774 ws un EHE asus m Ace er | su MILE “sh Fr - Be nee IE ee IN, “nahe HEw ade Per = ee isofinh ara lerne d- ee artoitıneih Be Ir ERSTER sub Sa = | kon auihnaddä arıdı Dantl ER TR uarsih ö = Be f untunstinw T-ah era „oa nor Fat a0 3 s Inhalt des LXXXIH. Bandes. Karl Müller: Monographie der Lebermoosgattung Seapania Dum. . . . . . 8.1—312. Taf. I—LIL 1i= u Kr: RA ar ar ale er FB 5 ch Da Br en PR F . r A r3 8 cu Ku X . Fan u B AN E Aare g ö u e en c fd - . a: R Er 2 e v & i “. fe - r ’ ©. - > D ü ’ u j I = us - - = 5 Te . f - 7 "AR macı nlanae; b ‚u a “ y 5 . 5 u . . e: 2 “ ee ee u In Vorstand der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. Gegründet am 1. Januar 1652. Deutsche Reichsakademie seit dem 7. August 1697. Präsidium. K. Freiherr von Fritsch in Halle a.$., Präsident. | A. Wangerin in Halle a. S., Stellvertreter. Adjunkten. I. Kreis: J. Hann in Wien; VIII. Kreis: M. H. Bauer in Marburg. E. Mach in Wien; IX. Kreis: E. H. Ehlers in Göttingen. G. Stache in Wien. X. Kreis: K. Brandt in Kiel. II. Kreis: E. Wiedemann in Erlangen; XI. Kreis: A. Wangerin in Halle. R. Hertwig in München. XI. Kreis: E. Haeckel in Jena. III. Kreis: K. B. Klunzinger in Stuttgart. XII. Kreis: C. Chun in Leipzig; IV. Kreis: A. Weismann in Freiburg. F. Zirkel in Leipzig. V. Kreis: @. A. Schwalbe in Strassburg. XIV. Kreis: A. Ladenburg in Breslau. VI. Kreis: R. Lepsius in Darmstadt. XV. Kreis: F. Freiherr v. Richthofen in Berlin; VI. Kreis: E. Strasburger in Bonn. C. A. Jentzsch in Berlin. Sektionsvorstände und deren Obmänner. I. Mathematik und Astronomie: VI. Zoologie und Anatomie: J. Lüroth in Freiburg, Obmann; A. von Kölliker in Würzburg, Obmann; R. Helmert in Potsdam;. F. E. Schulze in Berlin; G. Gantor in Halle. E. H. Ehlers in Göttingen. II. Physik und Meteorologie: G. B. von Neumayer in Neustadt a. H., WAnE Physiologie: Obmann; E. Riecke in Göttingen; E. Mach in Wien. III. Chemie: O. Wallach in Göttingen, Obmann; H. Landoldt in Berlin; | J. Volhard in Halle. IV. Mineralogie und Geologie: | K. Freiherr von Fritsch in Halle, Obmann; | F. Zirkel in Leipzig; H. Credner in Leipzig. V. Botanik: | H. G. A. Engler in Berlin, Obmann; C. von Voit in München, Obmann; S. Exner in Wien; W. Engelmann in Berlin. VIII. Anthropologie, Ethnologie und Greo- graphie: O.C. O. Förtsch in Halle, Obmann; F. Freiherr von Riehthofen in Berlin; ©. G. Gerland in Stralsbure. . Wissenschaftliche Mediein: E. von Leyden in Berlin, Obmann; IX S. Schwendener in Berlin; F. Buchenau in Bremen. H. Nothnagel in Wien; H. Waldeyer in Berlin. s ER ar tat a ak \ e EA na w a, win IE B Rh Inimns d salz 11.27> | u j ld nn a Ausgibide ai, il m a [ rad. al am KLICKEN EG TE Gy SE url BR SL ee NE FR [IE aeg r j allan al anaeaist Ve Harıal pr 2 BR Ct 2 WET A 24. Du I art he BL. PRWN KRRRR Ve BR: ® y | N ana oh | j . >“ =. Says ie 3 BEERREN Aoatisck a Sahoh w sertblaiiıt A e EI RETURN, Ay ln a at Are aa “rat, art ‚nlfaotiha | Art ante ge ir ea AR ” sy mom 2 a un 9 uorab but b.ahterorane ka Due nV ET FR ren ‚a0 BAUT ut se ir: ah Bahe ri allen ame € it Ben! a 0 ade IT Re 2uiyuliosluhl, here | 1 ‚Nr LLHTE: a ae A stud waannnV © IV ww DO { at a ee a klar Mi oa A j ao u rt j Mira ni ae I I ir Bor) but iyalamim ALTEN LIKE Fgbanaahgt wegen FA na | . | nr a | ssikany — aaa radio Au & :amnadıtl)- HARTE wi Man %.9, NO ü of burn Si; salltell ni aadihlirt or na Bi | ui. ulaH uf EEE, er KIRERAN® o Am 0 j eahralnd ie | ELDE 0 5; er a ATTE Kur SEN ai I nt Z Kuaeeclh „ul ill wi mabwa Bo.” 1 nandÜ ukhauf ei} zul Pr in AU YE U RN Tu, can ea f | Be = u en us NOVA ACTA. Abh. der Kaiserl. Leop.- Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher Band LXXXII. Monographie der Lebermoosgattung Scapanla Dun. Von Karl Müller in Freiburg i. Br. Mit 52 Tafeln Nr. I—LI. HALLE. 1905. Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. 8. Für die Akademie in Kommission bei Wilh. Engelmann in Leipzig. Ba 746 ara a | Bas a aenmbers AR: E2 he Per - Zum: Are ag f \ aie ‘ Br. a a N Fun a U % a A ei TER j N 3 .1TH 88 u, Fu eb rar d® 24 am! h hs H F ve Fe et A Inhaltsübersicht. Verzeichnis der zitierten Schriften und Exsiccatensammlungen Vorwort I. Allgemeiner Teil. Herbare und Exsiceaten Pflanzengeographie ee 1. Verbreitung im allgemeinen . 2. Ökologische Verbreitung . ; Xerophyten, Mesophyten, Hygrophytan 3. Geographische Verbreitung Flora der arktischen Zone Flora der gemässigten Zone . SER Europa -— Küstenflora — Binnenflora . Afrika. Asien — China Amerika. Flora der warmen Zone Japan . Himalaya — Inselflora S Statistik der Arten in einzelnen Ländern : Europa — Afrika — Asien — Oceanien — es II. Spezieller Teil. Scapania Dun. : s Über die Ps endbpmorität der Gallungehezeichinnk Markinellia Habitusbild der Scapanien Der Stengel Die Blätter Das Zellnetz . Cuticula : Geschlechtsorgane nd he Tmkiilang - Sporen und Elateren Gemmen Über den Artbegrift : Einteilung der Arten in natürliche Empoen 1* 4 Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. i2|Rerianinezusammengedrückt ser sr re re er er >> TA Gruppe#@oTmDaetar 2 5 3 Se. Kauriniü, compacta, parvidens, subalpina. II. Gruppe Dentata-Undulata . . . Re 2 Se. remota, irrigua, uliginosa, convexula, Cordifohe, makıadsa, dentain, intermedia, Evansü, Hirosakiensis, ligulata, undulata, heterophylla, falcata, Levieri, Sandei, recurva, grossidens, lepida. INgCrmıppenPortoriCeNn SiS Er 150) Sc. Portoricensis, Geppü. IV. Gruppe Nemorosa . . :» .» - a le : 2 en all Sc. ampliata, spinosa, parvitexta, en NEeMOrOoSAa, Sertohergenss, ‚Jörgensenü, crassiretis, Bolanderü, aspera, gracilis, Americana. VeLGrupper Rigtd er : „ 7204 Sc. Javanica, Macgregorü, amgusta, al emeifoka, Grifithii, berrcifort. VIA GruppeBAegUT0D 19 Sc. verrucosa, hians, aeqwiloba, caleicola, Bartlingit. VII Gruppe, Gurtas 2 ee ee ee 21 Se. curta, Helvetica, microdonta, glaucocephala, apiculata, Massalongü, Carin- tiaca, Stephanü, umbrosa. >°#PerianthLunbekannt on... 00000 ee re 2286 INS GruppePTa27070 LO Er >36 Se. planifolia, secunda, nimbosa. 3. Perianth nieht zusammengedrückt -. -. » » © 2 2 2 2 nn nn... 295 IX. San Plicaticalyx . - - Lei: a ae a u 29 ce. ferruginea, Orientalis, ade vexata. Aus der a Scapania auszuscheidende Pflanzen . . . . ». nu. 2 en... 806 IANTTENVETZeICHTISSe En ee ee 0 afelexklärun en 31 Verzeichnis der zitierten Schriften und Exsiecatensammlungen. Arnell, Dr. H. W., Lebermoosstudien im nördlichen Norwegen. Jönköping 1892. —, Martinellia ealeicola Arn. et Perss. n. sp. Revue bryologique 1903, p. 97—98. Austin, Hepaticae Americanae bor. exsicc. Bauer, Dr. E., Bryotheca Bohemica exsice. Bennett & Murray, A Handbook of eryptogamie Botany. London 1889. Berggren, $., Musei et Hepaticae Spetzbergenses. Königl. Svenska Vet. Akad. Handl. Bd. 13, Nr. 7. Stockholm 1875. —, Musei Spetzbergenses exsice., Bescherelle, Hepatiques recoltdes par M. L’abbe Delavay au Yun-nan (Chine) et deter- mindes par M. Stephani.- Revue bryolog. 1893, p. 106— 108. Bernet, Dr. H., Catalogue des Hepatiques du Sud-Ouest de la Suisse et de la Haute Savoie. Geneve 1888. Bourgeau, Plantae Canarienses exsice. Breidler, J., Die Lebermoose Steiermarks. Mitteil. des Naturw. Vereins für Steiermark 1893, p- 256— 357. Bryhn, Dr., Seapania erassiretis n.sp. Revue bryol. 1892 Nr. 1, p. 7. —, Seapania crassiretis, Nyt. Mag. f. Naturvidenskaberne, Bd. 33. 1892. Christiania. —, Seapania Evansii n.sp. The Bryologist 4. Juli 1901, p. 45—46. Carrington, B., Monographie of the British Hepaticae. Part. I. London 1875. Carrington & Pearson, British Hepaticae exsicc. Dedecek, J., Die Lebermoose Böhmens. Archiv der naturw. Landesdurehf. in Böhmen. V. Bd., Nr. 4 (bot. Abteil.). Prag 1886. Dillenius, Historia muscorum hepaticorum. Oxonii 1741, De Notaris, Appunti per un nuovo censimento delle epatiche italiane. Mem, Ace. Torr. ser. U, XVII, p. 457—498 et tom. XXII, p. 353—389. Torino 1859 et 1865. Douin, Note sur le genre Scapania. Revue bryolog. 1901, Nr. 3, tab. II. —, Sur quelques Hepatiques du Mont-Dore. Revue bryolog. 1902, Nr. 2. Dumortier, B. C.,, De eommutationibus botanieis 1822. —, Sylloge Jungermannidearum Europae Tornaei 1831. —, Recueil d’observations sur les Jungermanniaedes. Fase. I. Revision des genres. Tournay 1835. —, Hepaticae Europaeae. Bruxelles 1874. Durieu, Plantae selectae Hispano-Lusitanieae exsiee. Ekart, D. T. Ph., Synopsis Jungermanniarum in Germania vieinisque terris hucusque cognitarum, fig. illustrata, Coburgi 1832. 6 Karl Müller, Engler und Prantl, Natürliche Pflanzenfamilien, Lebermoose, bearbeitet von Prof. V. Schiffner. Leipzig 1893. Evans, A. W., A provisional list of the Hepaticae of the Hawaiian Islands. Transact. of the Connecticut Acad. Vol. VIII. Dez. 1901. Funck, Sammlung kryptogamischer Gewächse, besonders des Fichtelgebirges. Leipzig 1801—1830. Goebel, K., Archegoniatenstudien. „Flora“ Bd. 76 und 77. 1892—1893. Gottsche, Lindenberg und Nees, Synopsis Hepaticarum. Hamburg 1844. Gottsche und Rabenhorst, Hepaticae europaeae exsice. Griffith, W., Notulae ad plantas asiaticas, Pars Il Cryptogamous Plants. Caleutta 1849. —, Icones plantarum asiaticarum, Pars II Cryptogamous Plants. Caleutta 1849. Gray, S. F., A Natural Arrangement of British Plants. I. Part. London 1821. Jack, J B., Die europäischen Radula-Arten. „Flora“ 1881, Nr. 23 und 25. Jack, Leiner und Stitzenberger, Kryptogamen Badens exsice. Hahn, Die Lebermoose Deutschlands, Gera 1885. (Abbildungen nach älteren Büchern reproduziert, z. T. recht schlecht!) Haeckel, E., Kunstformen der Natur. Leipzig-Wien 1903. (Einiges scheint von Hahn kopierte Scapania-Abbildungen.) Heeg, M., Die Lebermoose Niederösterreichs. Verhandl. der k. k. zoolog.-botan.-Gesellsch. in Wien. 1893. —, Hepaticarum species novae. Revue bryologique 1893 Nr. 5. p. 81—83. Hooker, W.J.. British Jungermanniae. London 1813—-1816, Howe, M. A., Hepaticae and Anthocerctes of California. Mem. of the Torrey Bot. Club. Vol. VO. 1899. —, A new American Hepaticae. Mem. of the Torr. Bot. Club. Bd. 35, p. 1832—192. 1898. Hübener, Dr. J. W. P., Hepaticologia Germanica. Mannheim 1834. Hübener und Genth, Deutschlands Lebermoose in getrockneten Exemplaren. Husnot, T., Hepatiecologia Galliea. Flore analytique et descriptive des Hepatiques de France et de Belgique. Cahan-Paris. 1875—1881. —, Hepaticae Galliae exsiccatae. Jngham, W., Scapania caleicola a new British Hepatic. The Naturalist, 1904, p. 11. Jörgensen, Lidt om udbredelsen af nogle af vore sjeldneste vestlandske levermoser. Bergen, Museums Aarbog 1901, Nr. 9. Kaalaas, B., De distributione Hepaticarum in Norvegia. Levermosernes udbredelse i Norge etc. Christiania 1895. Sep. aus Nyt Magaz. for Naturvid. XXXII, I—V. — Beiträge zur Lebermoosflora Norwegens. Vidensk. Selskab. Skrift Nr. 9. Christiania 1898. Kamerling, Der Bewegungsmechanismus in den Lebermooselateren,. „Flora“ Bd. 85, 3. Hft. 1898. —, Zur Biologie und Physiologie der Marchantiaceen. „Flora“ Bd. 84. 1897. Karsten, Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. II. Auflage. Gera-Unterm- haus 1895. Klinggraeff, Dr. H. von, Die Leber- und Laubmoose West- und Ostpreussens. Danzig 1893. Lehmann, J. G. C., Novarum et minus cognitarum stirpium Pugillus quartus. Hamburgiae 1831. Levier, Dr. E., La Pseudopriorit6 et les noms ä bequilles.. Bull. Herb. Boiss. 1896 Nr. 6. p- 369 — 406. Limpricht, Die Lebermoose Schlesiens in Cohn, Kryptogamenfl. v. Schles. I. Bd. Breslau 1876. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 7 Lindberg, S.O., Manipulus musceorum secundus. Notiser ur Sällsk. pro Fauna et Flora fennica 1874. —, Hepaticae in Hibernia mense Julii 1873 leetae. Acta Soc. pro Fauna et Fl. fennica 1875. —, Musei Skandinaviei; Systemate novo naturali dispositi. 1879. — , Distinetio Scapaniae apieulatae a Scap. Carintiaca. Revue bryolog. 1880. p. 77—78. Lindberg und Arnell, Musei Asiae borealis. Königl. Svensk. Vetensk. Akad. Handlingar Bd. 23 Nr, 5. Stockholm 1889. Lindenberg, J. B. W., Synopsis Hepaticarum Europaearum. Acta Acad. Caes. Leop. Car. Natur. Cur. 14.Bd. 1829. Linne, Species Plantarum. Holmiae 1762— 63. Loitlesberger, Hepaticae Alpium transsylv. rom. exsice. Ludwig, Kryptogamische Gewächse des Reiches, exsiee. Macoun, J., Catalogue of Canadian Plants. Part VII. Lichenes and Hepaticae. Ottawa, 1902. Magnier, Museindes des environs de Paris exsice. Martius, Flora eryptogamica Erlangensis. Norimbergae 1817. Massalongo, C., Hepaticologia veneta, fase. I. Padova 1879. — , Hepaticae Italiae-Venetae exsiec. Nr. 1—120. Patavii-Ferrariae 1878—1881. —, Repertorio della Epaticologia Italica. Ann. dell’ Ist. bot. di Roma. Vol. II fasce. 2. 1886. —, Osservazioni critiche sulle speecie e varieta di epatiche Italiane, create dal De Notaris. Annuario dell R. Ist. bot. di Roma. Vol. VII fasc. 2. 1888. —, Le specie italiane del genere Scapania. Malpighia anno XVI. Vol. XVL 1903. Massalongo et Carestia, Epatiche delle alpi Pennine. Nuov. Giorn. Bot. Ital. Vol. XII, Nr. 4. 1880. Migula, W., Kryptogamae Germaniae, Austriae et Helvetiae exsiee. 1902 u. ff. — , Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Bd. I. Moose. Gera 1904. Mitten, W., Hepaticae Indiae Orientalis. Journ. of the Proc. of the Linn, Soe. V. 1861. — , New Speeies of Musei colleeted in Ceylon by Dr. Thwaites Journ. of the Linn. Soc. XIU. 1873. Müller, €©., Moosflora des Feldberggebietes. Allgem. bot. Zeitschr. Berlin 1895 —1899. —, Vorläufige Bemerkungen zu einer Monographie der europäischen Scapania- Arten. Bot. Centralbl. Bd. 82. 1900. —, Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Scapania Dum. Bulletin de l’Herb. Boiss. sec. serie Nr. 6. 1901. —, Scapaniae Indiae orientalis, curante cl. Gollan annis 1900 et 1901 lectae. Bot. Central- blatt 1902. —, Neue und kritische Lebermoose. Bulletin de l’Herb. Boiss. 1903. Nr. 1. —, Scapania Massalongii C. Müll. n. sp. und ihre nächsten Verwandten. Beihefte z. Bot. Centralbl. Bd. XI, Hft.I. 1901. —, Über die im Jahre 1900 in Baden gesammelten Lebermoose. Bot. Centralbl. 1901. Mougeot, Nestler und Schimper, Stirpes eryptogamae Vogeso-Rhenanae. 1810— 1860. exsice. Nees von Esenbeck, Naturgeschichte der europäischen Lebermoose. Berlin 1853—1838. Pearson, W. H., List of Canadian Hepaticae. Geol. et Natur-History Survey of Canada. e. tab. I—XIH. Montreal 1890. —, A new British Hepatie. Journal of Botany 1901. —, Hepaticae of the British Isles. London 1900. Pollich, Joh. Ad., Historia Plantarum in Palatinatu eleetorali sponte erescentium. II. Bd. Mannhemi 1777. 8 Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. Rabenhorst, Dr. L., Kryptogamen-Flora von Sachsen, der Ober-Lausitz, Thüringen und Nordböhmen, mit Berücksichtigung der benachbarten Länder. Leipzig 1863. —, Deutschlands Kryptogamen-Flora. Leipzig 1844—1848. Raddi, Jungermanniografia Etrusca. Mem. della soe. ital. delle seienze residente in Modena tom. XVIII. 1820. Regensburger botanische Gesellschaft, Flora exsiccata Bavaricae 1900 ff. Renauld et Cardot, Musei exotiei novi vel minus cogniti. Bull. de la Soc. roy. de bot. de Belgique. Tom. 38. 1899. Roth, Alb. Guil., Tentamen Florae Germanicae. Lipsiae 1800. Ryan, Scapania Kaurinii n. sp. Bot. Notiser. 1889. Schenk und Wartmann, Schweizerische Kryptogamen, exsice. Schiffner, V., Beiträge zur Lebermoosflora von Bhutan. Oesterr. botan. Zeitschr. Jahrg. 1899, Nr. 4 ff. - ——, Einige Materialien zur Moosflora des Orients. Oesterr. bot. Zeitschr. Jahrg. 1901, Nr. 5. —, Ein Beitrag zur Flora von Madeira, Teneriffa und Gran-Canaria. Oesterr. bot. Zeitschr. Jahrg. 1901, Nr. 4. —, Hepatieae europaeae exsiecatae. 1901ff. (Die Scapanien sind noch nicht ausgegeben). Schrader, Sammlung eryptogamischer Gewächse. Göttingen 1796—97. Schleicher, Catalogus Plantarum Helv. exsiceatarum. ed. IV. 1821. Schwägrichen, Historia museorum hepaticorum Prodromus. Lipsiae 1814. Scopoli, J, A., Flora Carniolica. Viennae. ed.I, 1760. ed. Il, 1772. Sillen, Musei Scandinaviei exsice. Spruce, Hepaticae Amazonicae et Andinae. Trans. Bot. Soc. Edinburgh. Vol. 15. 1885. —, The Musci and Hepaticae of the Pyrenes. Transact. bot. Soc. of Edinburgh III, p. 103 to 216. London 1849. —, Hepaticae Pyrenaicae exsieec. (1847.) —-, Hepaticae Bolivianae, Mem. Torrey Club. Vol.I, p. 115. 1890. Stephani, F., Deutschlands Jungermannien in Abbildungen nach der Natur gezeichnet nebst Text. 7. Ber. des bot. Ver. zu Landshut. 1879. —, Westindische Hepaticae, Hedwigia. Vol. 27, p. 299. 1888. —, Hepaticae Japonicae. Bull. Herb. Boiss. 1897, p. 76—108. —, Hepaticae in „Beiträge zur Kenntnis der Moosflora der Hawaii-Inseln“. Bullet. de l’Herb. Boiss. 1897, p. 840 — 849. : —, Hepaticarum species novae X. Hedwigia. Bd. 44 Heft 1. 1904. Sturm, Deutschlands Flora in Abbildungen. I. Abt., p. 1798—1839. Nürnberg. Sydow, P., Die Lebermoose Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Berlin 1882. Taylor, Hepaticae novae in Lond. Journ. Bot. Vol.5. 1846. Wallroth, Flora eryptogamica Germaniae. Norimbergae 1831—1833. Warnstorf, C., Kryptogamenflora der Mark Brandenburg I. Berlin 1902. —, Deutschlands Lebermoose exsicc. Weber, F., Historiae muscorum hepaticorum Prodromus. Kiliae 1815. Wiener Hofmuseum, Kryptogamae exsiccatae, Vorwort. In der vorliegenden systematischen Arbeit ist der Versuch gemacht, eine der schwierigsten Gattungen der Lebermoose zusammenhängend zu behandeln und durch die beigegebenen Tafeln den beschreibenden Text nach Möglichkeit zu ergänzen. Um einen möglichst umfangreichen Über- blick über die zahlreichen Formen zu erhalten, wurden eine Anzahl grössere Herbare durchgesehen. Ich habe mich redlich bemüht und nachstehend verzeichnete Herren haben mich dabei nach Kräften unterstützt, alle bis jetzt beschriebenen Scapanien in die Arbeit aufzunehmen. Nur zu ganz wenigen Diagnosen konnte ich keine Originale erhalten. Es handelt sich hierbei jedoch fast nur um Standortsformen. Sollte trotzdem eine oder die andere Pflanze, in mir unzugänglicher Literatur publiziert, unerwähnt geblieben sein, so bitte ich mich zu entschuldigen. Ausser zu den beschriebenen Arten sind in dieser Monographie Diagnosen und Zeichnungen zu zahlreichen neuen, hauptsächlich Stephani- schen Arten zu finden. Nachstehende Herren waren mir beim Abfassen dieser Arbeit be- hülflich, teils durch Zusendung von Material und Druckschriften, teils durch willkommene Ratschläge, wofür ich auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank ausspreche. Hr. F. A. Artaria-Mailand. | Hr. Prof. Dr. Berggren-Lund. „ Dr. E. Bauer-Smichow b. Prag. „ J. Breidler-Graz. „ G. Beauverd-Chambesy | „ Dr. P. Claussen- Freiburg. (Suisse). | „ Dr. Culmann-Paris. Nova Acta LXXXII. 2 lin: Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. Prof. M. Douin-Chartres. Prof. Evans- New-Haven, Conn. Abbe Friren- Montieny - Metz. A. Geheeb- Freiburg. Prof. Dr. Giesenhagen in München. M. Gugelberg-Maienfeld. . Dr. Th. Herzog- Freiburg. Prof. Holzinger-Winona Alb. Th. Husnot-Cahen s. Athis. OÖ. Jaap-Hamburg. Dr. J. B. Jack-Konstanz (7). A. Kneucker-Karlsruhe. Dr. E. Levier- Florenz. L. Loeske-Berlin. J. Macoun-Ottawa. Ausser den genannten Herren Hr. Prf. Dr.C.Massalongo-Ferrara. Ch. Meylan-La Chaux (Ste. Croix). W. Mitten-Sussex. W. Mönkemeyer- Leipzig. H. W. Pearson- Manchester. Prof. Dr. R. Pirotta-Rom. Dr. R. Ryan-Grosvich b. Fre- drickstad (Schweden). Prof. Dr. V. Schiffner- Wien. Prof. Dr. Graf Solms-Lau- bach- Strassburg. F. Stephani- Leipzig. Dr. Winter-Freiburg. Dr. Wollny-München. T.Yoshinaga-Aki-machi, Japan. bin ich Hermm Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Freiherrn von Fritsch, Präsidenten der Kaiserl. Leopold.- Carol. deutschen Akademie der Naturforscher, für seine Bemühungen zu Dank verpflichtet. Auch Frau Emmy Geheeb danke ich herzlichst für die zahlreichen Ratschläge, die sie mir während vieler Jahre beim Anfertigen der Tafeln zu teil werden liess. Freiburg i. Br., den 9. Februar 1904. l. Allgemeiner Teil. Herbare und Exsiccaten. Die Durchsicht einiger der grössten Scapania-Sammlungen legte ich meiner Arbeit zu Grunde. Ausser meiner eigenen Sammlung, die sich erst im Laufe meiner Arbeit gebildet hat, und jetzt gegen 1200 Standorts- exemplare von Scapania enthält, standen mir im Laufe der Zeit folgende Herbare zum Studium und zur Bestimmung zur Verfügung: 1. Herbier-Barbey-Boissier. In dieser Sammlung, die mir zweimal zur Verfügung stand, sind etwa 400 Exemplare vorhanden. Sie hat einen hohen Wert für mich gehabt, weil sie Exsiccatensammlungen enthält und ferner gleichmässig Pflanzen aus den verschiedensten Weltteilen. 2. Herbar Schiffner. Die Sammlung wurde mir von Herrn Prof. Schiffner in liebenswürdigster Weise zum Studinm mehrere Wochen über- lassen. Sie enthält zahlreiche interessante Pflanzen und umfasste seinerzeit im ganzen 473 Couverten. 3. Herbar Meylan. Herr Ch. Meylan in La Chaux (Ste. Croix) übersandte mir 55 Exemplare Scapanien seiner Sammlung zur Revision. Hierdurch bekam ich einen Überblick über die Formen des schweizer Jura. 4. Herbar Winter. Herr Medizinalrat Dr. Winter in Freiburg hat mir neben vielen anderen Moosen auch 100 Exemplare Scapanien, haupt- sächlich aus Baden, zur Revision überlassen. 5. Herbar Bauer. Herr Prof. Dr. Bauer in Smichow bei Prag, sandte mir seine damals 135 Exemplare (hauptsächlich aus Böhmen) um- fassende Scapanien-Sammlung zum Studium. 12 Karl Müller, 6. Herbar Jack. Diese Sammlung, vom Herbier-Barbey -Boissier angekauft, erhielt ich auf längere Zeit zur Verfügung gestellt. Sie enthält 1121 Couverten Scapanien hauptsächlich aus Europa. Durch die zahlreichen Originalexemplare zu schon länger bekannten Arten ist sie sehr wertvoll. 7. Herbar Massalongo. Die Sammlung selbst habe ich zwar nicht erhalten, doch hat mir Herr Prof. Massalongo gütigst aus jeder Couverte seiner Sammlung, die Scapanien enthält, je ein Pröbchen zur Re- vision gesandt. 8. Herbar Nes von Esenbeck. Durch gütige Vermittlung der Herren Prof. Oltmanns und Prof. Solms-Laubach konnte ich diese Sammlung aus Strassburg für längere Zeit zur Einsicht erhalten. An Hand der Nees’schen Originalexemplare konnte manches sichergestellt werden, wie z. B. die Nees’sche Formenreihe der Scap. undulata etc. 9. Herbar Evans. Hiervon habe ich zwar nicht alles Material untersucht, aber doch den grössten Teil, da Herr Prof. Evans die Güte hatte, mir gegen 120 nordamerikanische Scapanten im Laufe der Zeit aus seiner Sammlung zu schenken. 10. General-Herbar des pflanzenphysiologischen Instituts in München. Die zwei Päcke umfassende Scapania-Sammlung habe ich durch die Bereitwilligkeit von Herrn Prof. Giesenhagen durchsehen können. Ich habe in dieser Sammlung hauptsächlich nur die seltenen und die exotischen Arten revidiert. 11. Herbar Levier. Aus dieser reichhaltigen Sammlung erhielt ich eine grosse Menge Exemplare geschenkt, sodass ich wohl annehmen darf, auch davon das meiste Material revidiert zu haben. Herr Dr. Levier ist den Bryologen wohl bekannt durch seine unermüdliche Tätigkeit im Herbeischaffen exotischen Materials. Auch ich bin ihm sehr zu Dank ver- pfliehtet, für die zahlreichen Scapanien, die ich aus dem Himalaya, aus Italien und aus Alaska erhielt. ’ Exsiccatensammlungen wurden ebenfalls eine grosse Anzahl durch- gesehen und die Scapanien revidiert. Hier sollen nicht alle angeführt werden, da sie im Verzeichnis der benutzten Literatur und Exsiccaten zu- sammengestellt sind. Nur die wichtigen und umfangreichen Exsiecaten Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 13 stelle ich hier zusammen, um rasch nachschlagen zu können, was für Pflanzen unter den betreffenden Nummern ausgegeben wurden. Der richtige Artname steht zuerst und falls eine Pflanze in den betreffenden Exsiecaten unrichtig bestimmt ist, wird in Klammer dahinter die Bezeichnung gesetzt, welche sie in der Sammlung trägt. 1. Mougeot, Nestler und Schimper, Stirpes kryptogam. Vogeso- IBhenance. Dieses seltene und alte Exsiccatenwerk erhielt ich vom Herbier- Barbey-Boissier. Wie so viele alte Werke hat auch dieses meist nur all- gemeine Fundortsangaben. Leider haben die Herausgeber oft auch ver- schiedene Formen, die sich später als verschiedene Arten herausstellten, unter derselben Nummer und Etiquette veröffentlicht. Nr. 51 = Scap. nemorosa. = Scap. ER „8336 = ,„ dentata (Jung. un- Nr.936‘= ‚, dentata dulata Linne). ® b ne) 630 = ,„, umbrosa. (Jg. undulata var. aequata Nees). 631 = „ compacta (Jung. re- | Nr. 1137 = Scap.dentata (Jg. undulata supinata Linne). | var. purpurea). 2. Hübener und Genth, Deutschlands Lebermoose in getrockneten Exemplaren. Diese ebenfalls seltene Sammlung erhielt ich durch gütige Vermittlung von Herrn Prof. Schiffner aus dem bot. Institut in Prag auf einige Zeit geliehen. Ausserdem liegen in verschiedenen von mir revidierten Herbaren Exemplare aus diesem Exsiccatenwerk. Nr. 16 = Scap. undulata. Nr. 68 Scap. undulata (Jg. undulata „ 1a = Wrundulata. var. pratensis Hüb. & G.). „18 = ,„ wndulata. „ 69=Scap. umbrosa. 19 = ,, Nnemorosa. „ 10= ., curta. „20 = ,„ vrrigua (Jg. uliginosa = ri: SW.). „111 ,, dentata (Jg. undulata). „ 21 = Scap. irrigua (Jg. uwliginosa „112= ,, wrrigua (Jg. nemorosa Sw. var. irrigua Hüb.). var. recurvifolia). 14 Karl Müller, 3. Gottsehe und Rabenhorst, Hepaticae europaeae exsiccatae. Diese umfangreichste Sammlung habe ich in mehreren Exemplaren durchsehen können, da sie im Herb. Barbey-Boissier, im Herb. Jack und im Herb. München enthalten ist. Auch hier sind ab und zu verschiedene Formen unter einer Nummer ausgegeben worden, sonst aber die Arten recht gewissenhaft bestimmt, sodass wenig Korrekturen nötig waren. Nr. 293 -| Scap. Carintiaca\ |Scap. uliginosa | Nr. 34 = 5 | „ undulata z. T. aequrloba (Scap. uliginosa). (Se. apieulata Spr. B_ Carintiaca). „ 80 = Scap. aequiloba. Nr. 317 = Scap. iriqua. „ 89—= ,„ aequiloba. „918 „ wundulata. ».o= „ wndulata. „al = , nemorosa. oe rundulata. » 332 — u, ,INrigqua. „ 92 = „ aspera (Se. nemorosa). „888 = „ wumbrosa. SS curta. „ 382 —=ı „..curta. la rindalata. „880 — ı MLÜRFIgRQ: „ 143 = ,...compacta. „ 3837 —= „ undulata. „168 = ,„ compacta. „8388 = ,„ dentata (Se. undulata |» nemorosa\ - (Scap. A. f. speciosa). la) = ee (Aeeniilor A ‚ gracilis \aequiloba). „ 392 = Scap. irrigua. „193 = , _ulginosa. „404 = , aequiloba. 194 = ,, dentata(Se.undulata 108 |» aequiloba) (Scap. B « purpurea Nees). DER „ aspera laegquiloba). „ 195 = Scap. curta. „Aa umbrosa: „ 196 = curta. „424= ,‚ Bartlingü. „224 = „ Nnemorosa. „425 = , wmbrosa. 225 = ,„ gracihs (Sc. aequr- „426 = ,, Helvetica. loba)). 442 = ,, dentata(Se.undulata 260 = Scap. undulata, | A. f. speciosa. 218 = ,„ undulata. „445= „ compacta. „279 = ,, nemorosa. „454 = ,„ trrigua. „ 29... undulata. „ 456 = undulata. „292 = , Bartlingü. „465 = ,„ subalpina var. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 15 Nr. 485 = Scap. Bartlingü. ' Nr. 510 = Scap. uliginosa. 499 I» compacta | | „550 = ,, nemorosa. ° „ subalpina Kies: 580 = ,„, wundulata. (Se. compacta). | 601 = ,„ aegqurloba. 507 = Scap. irriqua. | „602 — „. aspera (Se.aequtloba, 508 = ,„ undulata (Se. undu- dentata). lata A dentata). Hirt +. Jack, Leiner und Stitzenberger, Kryptogamen Badens. Einen Teil dieser Sammlung besitze ich selbst, den übrigen konnte ich im Herbar Jack revidieren. Nr. 569 = Scap. dentata (Se. undulata Aa = Se. aspera |‘ Sceap. B. « purpurea). Nr. 795 = Ab = „, nemorosa, nemo- >70 |» undulata \Se. un- B = „ nel rosa). 2 |, dentataz. T.ldulata). | „ 796 — Scap. aequiloba. „194 = ,„ curta var. .„ 876 = ,„ umbrosa. a, ramkdullata. 5. Loitlesberger, Hepaticae Alpium transsylv. rom. exs. Die wertvolle Sammlung fand ich im Herb. Schiffner. Die Pflanzen sind alle richtig bestimmt, da Herr Loitlesberger sich längere Zeit mit Scapanien befasst hat. Nr. 15 = Scap. curta. Nr. 162 = Scap. undulata. „4115= , subalpina. | „ 1685= ‚„ undulata. 134 =_ ‚, nemorosa. „ 1860 , undulata. 141 = ,‚, wundulata. „ 184 —= „ subalpina. 148 = ,, _nemorosa. „196 = ,„ undulata. 6. Wiener Hofmuseum, Kryptog. exsice. Im Herbar Jack und Herbar Schiffner sah ich diese Sammlung. Nr. 274 = Scap. vrrigua. Nr. 389 = Scap. uliginosa. Itata). | i R nn 276 = ,„ aspera. I ,8390= „ subalpina (Se. den- 16 Karl Müller, 7. Spruce, Hepaticae Pyrenaicae exsiccatae. Diese kleine Sammlung fand ich im Herbar Barbey-Boissier und Herb. Jack. Nr. 10 = Scap. compacta. Nr. 13 = Scap. nemorosa. „11= ,„ compacta var. Bro- | „ 14= ,, umbrosa. hana. IE). 7 7, 15 2, Tapieulata. „12= ,„ dentata (Se. undulata 8. Austin, Hepaticae Boreali Americ. Ebenfalls im Herb. Barbey-Boissier und Herb. Jack vorhanden. Nr. 12 = Scap. undulata. |Scap. nemorosa | (Se. nemo- Nr.15e = zAle „13 = „ undulata. | irrigua r0S«). „14 = ,„ dentata var. Oakesıi. | „16 = ,, nemorosa. „15 = „ wmbrosa. |» 10 = „ nemorosa. „15b= ,„ nemorosa (Se. sub- | „18 = , Nemorosa. alpına. „19 = , DBolanderi. ‚20 = glaucocephala. 9. Carrington und Pearson, British Hepaticae exsicec. Diese wertvolle Sammlung sah ich im Herb. Jack, im Herb. Barbey- Boissier und noch fragmentarisch in anderen Herbaren. Die einzelnen Arten sind fast durchweg richtig bestimmt, wie es bei der vortrefflichen Kenntnis der Herausgeber zu erwarten war. Nr. 16 = Scap. gracilis (Se.resupinata). | Nr. 159 = Scap. gracilis (Se. aequiloba). „17= , gracils(, resupinata). „160 = ,„ wundulata. „185= „ Bartlingü. „161 = „‚, uliginosa. „19= „ compacta. „162= „ planifolha. „20 —= , wumbrosa. |» 165 —= ,‚ curta var. rosaceq. „21= ,„ wundulata. | „226= ,‚ subalpina. „22—= ,„ undulata. „227 — „ subalpina. „92= „, nNemorosa. | „228 —= „ uliginosa. „ 93 = irrigua. „229—= „ planıfolha. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. EZ 16. Husnot, Hepaticae Galliae exs. Herr A. Geheeb in Freiburg hatte die Güte mir diese Sammlung zur Revision zu überlassen. Sie hat wenig Wert, wegen des unzulänglichen, schlechten Materials, ist aber immerhin ziemlich bekannt und wurde deshalb hier auch angeführt. Nr. 6 = Scap. nemorosa. Nr. 178 = Scap. aequtloba. „ 26= „ compacta. „179 ,„ irrigua. „ 27 = „ Nnemorosa. | „ 180. eurta. „ 65= „ intermedia (Se. ne- „203—= „ subalpina. morosa var. | „ .204—= ,„ dentata. „ 66= ,„ wmbrosa. „ 205 = „ Nemorosa. „102= „ paludosa (Se. wligt- „ 206 = „ aspera. NOosqa). | Pflanzengeographie. 1. Verbreitung im allgemeinen. Die Scapanien gehören, abgesehen von den wenigen kleinen Arten, zu den stattlichsten Vertretern der Lebermoose und fallen deshalb an Ort und Stelle meist leicht auf. In Südamerika und Westindien gibt es sogar eine Pflanze (Scap. Portoricensis) die zu den grössten bis jetzt bekannten Lebermoosen zu zählen ist. Sie soll über 20 em lang werden und ist bis 1 em breit. (Vergl. Taf. 18). Neben diesen gigantischen Formen kommen aber auch, wie schon erwähnt, winzig kleine Vertreter vor, deren Länge nur wenige Millimeter beträgt. Fast alle Scapanien haben die ausgeprägte Eigenschaft in Rasen zu wachsen und einige Arten treten oft in grossen Mengen an einem Standorte auf, wie an Felsen, Erde ete. und bilden dann oft völlig reine Rasen, oft sind sie mit anderen Moosen vermengt. Von unseren einheimischen Arten besitzen solchen üppigen Wuchs hauptsächlich Scap. dentata und Scap. undulata, zwei Gebirgspflanzen, die an günstigen Lokalitäten, z. B. an kiesig feuchten Stellen im Gebirge, massenhaft vegetieren. Scap. nemorosa kommt Nova Acta LXXXIII. 3 18 Karl Müller, weniger in Massenvegetation vor und ist auch mehr an die untere Bergregion gebunden, wo ihr feuchter, lehmiger Boden oder Felsen am meisten zusagen. Derartige Stellen mit Massenvegetationen sind bei abwechselnden natürlichen Standortsbedingungen oft eine Fundgrube von kritischen Formen, wie sie hauptsächlich zwischen Scap. irrigua, Scap. subalpina, Scap. undulata, Scap. dentata, Scap. paludosa, Scap. curta und Scap. Helvetica vorkommen und die der sicheren Bestimmung viele Schwierigkeiten entgegensetzen. Aus diesem Grunde ist das Erkennen der Arten der polymorphen Gattung, namentlich im Anfange, so schwer. Am Feldberg, wo ich zahlreiches Material zu dieser Arbeit gesammelt habe, finden sich an verschiedenen Stellen viele Scapanien auf engem Raum vereinigt und diese zeigen dann sehr oft alle möglichen Übergänge ineinander. Die meisten Arten sind an ein bestimmtes Klima gebunden und finden sich deshalb nur an allen jenen Stellen, die annähernd gleiche mittlere Jahrestemperatur aufweisen. Nach der Verteilung über verschiedene Länder lassen sich die Arten einteilen, in solche, die über mehrere Frdteile in annähernd gleicher Menge verbreitet sind und in solche, die für ein Land resp. einen Erdteil charak- teristisch sind. Die über mehrere Länder verbreiteten Pflanzen, welche man auch kosmopolitische oder ubiquiste Arten nennt, sind auch in physikalischer Beziehung an keine bestimmte Unterlage gebunden. Im Gegensatz zu diesen zeigen die für ein Gebiet charakteristischen oder endemischen Arten auch in physikalischer Beziehung eine ausgesprochene Vorliebe für nur eine Unterlage, die je nach der betreffenden Art verschieden sein kann. Solche charakteristische Arten kommen in Europa 13 vor, in Asien 22, in Oceanien 4, in Amerika (Nord und Süd) 9. Die Heimat der Scapanien ist auf der nördlichen Hemisphaere zu suchen. Früher hielt man nur Europa dafür, die zahlreichen Entdeckungen der letzten Jahre in Asien und Amerika haben jedoch gezeigt, dass über alle 3 Erdteile die Scapanien in annäbernd gleicher Artenzahl verbreitet sind, zumal wenn man in Betracht zieht, wie ungleichmässig die 3 Erdteile abgesucht sind. In den südlichen Gegenden Europas und Amerikas sind die Vertreter dieser Gattung spärlicher und gegen den Äquator verschwinden sie nahezu. Vom afrikanischen Festlande ist gar keine Scapania bekannt, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 19 ebenso aus dem südlich vom Äquator gelegenen Teil von Amerika. In Asien dagegen finden sieh in der Äquatorialgegend und noch südlich davon in Java eine Anzahl von Scapania- Arten vor, wie es scheint in reichlicher Menge und auf Samoa 13° südlich vom Äquator wurde noch Scap. euneifolia gesammelt. In Gegenden mit maritimem Klima rücken Pflanzen, die sonst nur in nördlichen Gegenden vorkommen, einige Breitegrade weiter nach Süden. So finden sieh in Californien gewisse Arten bedeutend südlicher, als bei uns in Europa. Aus der Äquatorialzone sind, wie schon gesagt, nur wenige Scapanten bekannt, aus der südlichen Hemisphaere dagegen sind bis jetzt noch keine in unsere Sammlungen gelangt. Hier scheinen andere Gattungen die Scapanien zu vertreten, die teilweise mit unserer Gattung in sehr naher Beziehung stehen und deshalb auch alle in die Familie Scapanioideae ge- stellt werden. Hauptsächlich die artenreiche Gattung Schistochila , früher auch Gottschea genannt, scheint auf der südlichen Hemisphaere die Gattung Scapania zu vertreten, neben den artenarmen Gattungen Balantiopis und Blepharidophyllum. Auf Feuerland, Kerguelen, Tasmanien, Neuseeland haben diese Gattungen ein ähnliches Verbreitungsgebiet, wie die Scapanien auf der nördlichen Halbkugel, nur lässt diese die V’erbreitung geschlossener er kennen, als es bei den wenigen Landmassen des antarktischen Meeres der Fall sein kann. Wir dürfen wohl annehmen, dass für die Scapania-Arten der ver- schiedenen Erdteile auch verschiedene Verbreitungszentren vorhanden sind. So scheint die Flora z. B. von Japan mit der von Europa oder vom Himalaya oder von Java oder von Amerika nur wenig gemein zu haben, was wir uns dadureh erklären können, dass wir jedem der genannten Gebiete ein Verbreitungszentrum zuschreiben. 2, Okologische Verbreitung. Bei der ökologischen Einteilung des Pflanzenreichs werden die Moose zu den Hygrophyten gestellt. Die Lebermoose und weniger auch die Laub- moose, wachsen fast nur an Stellen mit feuchter Atmosphaere oder direkt 35 20 Karl Müller, auf feuchtem Untergrund, sodass die Einreihung sehr gerechtfertigt erscheint, zumal auch ihr anatomischer Bau sie als Hygrophyten charakterisiert. Trotzdem lassen sich die nur in ihrer Gesamtheit als Hygrophyten be- zeichneten Formen nach der üblichen Weise, ebenso wie die anderen Pflanzen, in Xerophyten, Mesophyten und Hygrophyten gruppieren. Während jedoch bei höheren Pflanzen die Vertreter jeder dieser Gruppe sich durch ganz charakteristischen, durch direkte Anpassung erlangten Bau kennzeichnen, sind die anatomischen Unterschiede bei den niederen Pflanzen, also auch bei den hier in Betracht kommenden Lebermoosen, meist nur sehr wenig verschieden, da die Pflanzen eben auch aus viel kleineren und weniger organisierten Zelleomplexen bestehen. Bei der Gruppe der Jungermanntaceen, zu welcher unsere Gattung gehört, wird bei direkter Anpassung nur die Gestalt der Zellen gewöhnlich verändert. Die Zellmembran wird verdickt und dient z. B. bei xerophilen Formen als Schutz gegen zu starke Insolation. Bei Hygrophyten bleibt sie zart und dünn, sodass die Pflanzen oft kaum sich aufrecht halten können. Sie wachsen zwischen anderen Pflanzen empor und halten sich mit den Rhizoiden zwischen diesen. Ferner hängt sehr oft mit der Anpassung an andere Standortsverhältnisse ein Wechsel der Farbe zusammen. Die meisten Scapanien zeigen in der Bevorzugung gewisser Substrate und klimatischer Verhältnisse keine so grossen Verschiedenheiten, wie in der geographischen Verbreitung. Von vielen, namentlich exotischen Arten, ist uns das Substrat gar nicht oder doch nur unvollkommen bekannt, falls es sich aus Begleitpflanzen ete. folgern lässt. Von vielen exotischen Scapanien lässt sich deshalb von vorne herein nicht viel über ihre ökologische Ver- breitung sagen. Das schadet jedoch nicht viel, denn die meisten der be- treffenden Arten sind Seltenheiten, die bei allgemeinen Betrachtungen doch ausser Spiel bleiben. Die weit verbreiteten Scapanien sind hierbei weit wichtiger und diese sollen im folgenden hauptsächlich berücksichtigt werden. Xerophyten. Der zarte Bau der Lebermoose bringt es mit sich, dass sie, wie schon öfters erwähnt, an feuchten, schattigen Stellen ihren Lieblingsaufenthalt haben. Auch die Scapanien machen hiervon keine Ausnahme. Fast in Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 21 allen Gattungen der Lebermoose kommt es hie und da vor, dass sich ge- wisse Pflanzen mit einem trockeneren Standorte begnügen und hauptsächlich nur von einem zufälligen Regen und vom Tau ihr notwendiges Wasser zum Wachsen und Gedeihen beziehen. Alle diese Arten wachsen meistens an schattigen Stellen z. B. an trockenen Felsen in Wäldern und meiden soviel als möglich Standorte, die den Sonnenstrahlen direkt ausgesetzt sind, denn solche Stellen können nur sehr wenige Lebermoose vertragen, wie z. B. Radula, Frullania, Madotheca-Arten, sowie einige exotische Gattungen z. B. Stephaniella ete. Als xerophile Scapanien sind Scap. aspera, Scap. aequiloba und wohl auch Scap. verrucosa aufzufassen, die gewöhnlich an ziemlich oder ganz trockenen Kalkfelsen vorkommen. Manchmal kann man auch Formen von Scap. nemorosa, Scap. compacta und Scap. gracilis als xerophil bezeichnen. Gewöhnlich kommen jedoch die letztgenannten Pflanzen an feuchten Stand- orten vor. Von aussereuropäischen Scapanien gehören vermutungsweise hierher Scap. verrucifera, Scap. ampliata, Scap. parvitexta, Scap. spinosa, Scap. Hirosakiensis, Scap. Hawaüica ete. Leider fehlen nähere Angaben über den Standort, aber ich schliesse ihre Zugehörigkeit zu dieser Gruppe aus der papillösen Cuticula, die nach zahlreichen Beobachtungen nur an xerophilen Pflanzen vorkommt und für sie eine besondere biologische Bedeutung hat. Mesophyten. In dieser Gruppe fasst man alle jene Pflanzen zusammen, die zwischen xerophytem und hygrophytem Charakter die Mitte halten. Es gehören hier- her weitaus die meisten Pflanzenformen. Auch die Mehrzahl der Leber- moose muss unter dieser Gruppenbezeichnung angeführt werden. Die üppige Moosvegetation in Wäldern mit feuchten Stellen oder doch feuchter Atmosphaere ist jedermann bekannt. Schon bei kurzem Be- obachten wird man bald erkennen, dass die Moose hier nicht ganz ohne Wahlvermögen bald auf dieser, bald auf jener Unterlage wachsen, sondern dass die eine Art dieses Substrat, die andere jenes bevorzugt oder darauf ausschliesslich beschränkt ist. Die Feuchtigkeitsunterschiede der Substrate mögen hierbei von grosser Wichtigkeit sein, doch scheint auch die chemische Beschaffenheit für die Moose in hervorragendem Masse wichtig zu sein [89] [89] Karl Müller, Die hierher gehörenden Moose lassen sich nach dem Substrat in Xylophyten, Geophyten und Petrophyten gruppieren. Wie die einzelnen Arten dieser Gattung oft ineinander übergehen, so finden sich auch in der Wahl der Substrate Übergänge, indem ein und dieselbe Art mehrere Substrate bewohnen kann. Die grosse Anzahl mesophyter Arten, welche ziemlich wahllos auf allen Substraten vorkommen, brauchen hier nicht berücksichtigt zu werden. Nur die Arten, welche ziemlich constant nur auf ein und derselben Unterlage gefunden wurden, sollen hier Erwähnung finden. Xylophyten: Diese Gruppe umfasst eine Anzahl von Moosen, hauptsächlich viele Cephalozra-Arten neben vielen anderen Lebermoosen, die hier aufzuzählen nicht meine Absicht ist. Sie spielt in der ökologischen Verbreitung der Lebermoose, wie es scheint, eine Hauptrolle. Bei den Scapanien ist diese Gruppe nicht sehr ausgeprägt. Die wichtigsten Ver- treter, die hierher zu zählen sind, kennen wir meist nur von ganz wenigen Stellen, doch scheinen sie alle typisch für diese Gruppe zu sein, wie Scap. vexata, Scap. glaucocephala, Scap. umbrosa, Scap. apteulata, Scap. Massalongü, Scap. Carintiaca, Scap. Bolanderi. Scap. umbrosa kommt gar nicht selten auch auf mineralischer Unter- lage vor, während alle übrigen fast nur an organisches Substrat ihr Vor- kommen knüpfen. Da einzelne Lebermoose nur auf faulem Holze sich vor- finden, wäre es möglich, dass sie organische Nahrung aus dem Substrat aufnehmen, doch ist hierüber garnichts bekannt. Wahrscheinlicher ist die Annahme, dass der hohe Feuchtigkeitsgehalt des faulen Holzes in feuchter Atmosphaere — und solches kommt ja hier bei den Mesophyten überhaupt nur in Betracht — gewisse Arten anlockt. Der Feuchtigkeitsgehalt dieses Substrates nimmt bei andauernder Trockenheit nur sehr langsam ab. Kommt eine sonst xylophile Art einmal auf anderem Substrat vor, so dient ihr immer ein feuchtes Gesten oder dessen Detritus in feuchter Atmosphaere zur Wohnstätte. Geophyten: Die hierher zu zählenden Arten kommen meistens auch auf anderer Unterlage vor, z. B. auf faulem Holz oder an Felsen. Zwischen Geophyten und Petrophyten ist überhaupt schwierig eine Grenze zu ziehen, da sehr oft die Arten von Felsen auf Felsgrus und auf feinere Erde über- siedeln. Je höher man in den Gebirgen aufsteigt und je weiter man sich Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 23 den Polen nähert, desto inniger vermengt sich der Typus der Geophyten mit dem der Petrophyten. Zu dieser Gruppe gehören in der Ebene und unteren Bergregion hauptsächlich Scap. nemorosa und Scap. curta. Im Gebirge und Hochgebirge gesellen sich hierzu noch Scap. Helvetica, Scap. subalpina, Scap. dentata, Scap. Kaurinü, Scap. undulata, Scap. Spitzbergensis ete. Petrophyten: Bei dieser Gruppe interessiert uns namentlich der Gegensatz in der Zusammensetzung der Moostlora in Urgestein-Gebieten und in Kalk-Gebieten. Man hat zwar betont, dass nur die physikalischen Bedingungen, nicht aber die chemischen die verschiedene Flora hervor- brächten, doch scheint das für die Moose nicht immer zuzutreffen. Offen- bar spielt auch die chemische Beschaffenheit des Substrates eine Rolle, wenn auch vielleicht die untergeordnete. Die Verschiedenheiten der beiden Floren verschwinden fast vollständig mit zunehmender Feuchtigkeit, wie ich mich in den Kalkgebirgen Oberbayerns überzeugen konnte. Man kann hier in feuchten Waldschluchten oft durch zahlreiche Urgesteinmoose überrascht werden, die allerdings auf Humus wachsen. Die Flora wird dadurch sehr reich. Andererseits finden sich auch in den Gebieten mit Urgestein manche spezifische Kalkmoose. Am Feldberg finden sich an einigen Stellen solche Kalkpflanzen. Was die Ursache dazu ist, weiss man bis jetzt noch nicht, doch scheint hier ein Zusammenhang mit der chemischen Beschaffenheit des Substrates vorzuliegen. Da, wie gesagt, ein Unterschied zwischen der Flora der Silikatgesteine und der Kalkgesteine vorliegt, der von physikalischen und wohl auch chemischen Faktoren sich herleitet, sollen im folgenden beide Typen auch getrennt behandelt werden. Die Silikatgesteine vermögen ihrer Beschaffenheit und Konsistenz nach, den Pflanzen eine grössere Menge Wasser zu liefern als Kalkfelsen. Darum ist gerade die Lebermoosflora auf Silikatunterlage auch verhältnis- mässig bedeutend reicher, als die der Kalkgebiete, von einigen Ausnahmen abgesehen. Als charakteristische Silikatpflanze kann Scap. nemorosa genannt werden, die nirgends an Kalkfelsen, meines Wissens, gesammelt wurde. Wir können nur diese Tatsache konstatieren, ohne auf die Ursachen weiter einzu- gehen. Auf schattigem Kalkboden wurde sie ziemlich viel gefunden, viel- leicht deshalb, weil die Feuchtigkeitsverhältnisse des Bodens geringeren 24 Karl Müller, Schwankungen unterliegen, als die der Felsen. Weitere Bewohner von Silikatfelsen resp. Silikatunterlage sind Scap. erassiretis, Scap. subalpina, Scap. nimbosa, Scap. planifolia, Scap. Jörgensemü, Scap. undulata, Scap. compacta ete. Die Kalkgesteine zeigen oft schon auf den ersten Blick ihre Armut an Moosen dadurch an, dass sie nicht in einer durch Flechten, Algen und Moosvegetation hervorgerufenen malerischen Farbenpracht aufragen, sondern dass sie in einfarbiger grauer oder gelber Farbe erscheinen. Nur an geschützten Stellen bildet sich Moosvegetation, doch diese ist von der der Silikatgesteine oft bedeutend verschieden. Sie zeigt mehrere charak- teristische Scapanien, vor allem Scap. aspera und Scap. aequiloba. Scap. aspera tritt stellvertretend für die nahe verwandte Scap. nemorosa an Kalk- felsen auf. Es wurde mir nur ein einziger Fall bekannt, wo Scap. aspera auf Urgestein gesammelt wurde, alle anderen Exemplare, die ich sah, stammen von Kalkunterlage. Scap. aeqwiloba wurde mehrfach an Urgesteinfelsen am Feldberg gefunden, obwohl sie sonst eine kalkholde Pflanze ist. Womit ihr Auftreten am Feldberg neben einer Anzahl anderer Kalkpflanzen zusammen- hängt, ist noch unklar. Hygrophyten. Die Vertreter dieser Gruppe bevorzugen recht nasse Lokalitäten. Es gehören hierher eine ganze Anzahl ziemlich weit verbreiteter Arten. Sie wachsen entweder auf Wiesenmooren oder Hochmooren, meist jedoch lieber auf kleinen nassen Stellen, als auf weit ausgedehnten. Dieselben Arten und auch noch einige andere, können ferner auf kiesig-nassen Stellen oder schliesslich auf Felsen in Bächen, Wasserfällen ete. sich vorfinden, sodass man drei Unterabteilungen bei den Hygrophyten unterscheiden kann. Die erste Unterabteilung umfasst die Moose, welche auf Sumpf- und Moorboden vorkommen, also alle die, welche oft auf organischer Unterlage gedeihen. Die hierher gehörenden Formen zeichnen sich alle aus durch die Zartheit ihrer Teile, durch grüne bis gelbgrüne Blätter mit dünn- wandigen und nur in den Ecken bei manchen Formen verdiektem Zellnetz, sowie durch schlaffe Stengel. Von Scapanien sind hierher zu rechnen Scap. irrigua, Scap. paludosa, dann häufig Scap. subalpina, Scap. dentata, nament- lich die Übergangsformen zu Scap. undulata. Selten findet man auch . . [> I Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 25 andere, hier nicht genannte Arten auf Sumpfboden vor und dann meist in einer abweichenden Form. Die zweite Abteilung der Hygrophyten umfasst, wie angegeben, eine Anzahl Arten, welche auf kiesigen Stellen in nasser Lage vorkommen. Auch diese Gruppe enthält fast nur im Gebirge vorkommende Arten. In der subalpinen Region unserer deutschen Mittelgebirge spielt sie eine wichtige Rolle in der Zusammensetzung der Moosvegetation. Als hauptsächlichste Vertreter nenne ich Scap. uliginosa, Scap. dentata forma ambigua und wohl auch Scap. subalpina. Schliesslich gibt es eine kleine, aber weit verbreitete Gruppe von Hygrophyten, die ständig im Wasser leben, wie an Felsen in Bächen. Scap. undulata ist ein typischer Vertreter dieser Gruppe. Namentlich in Granit- landschaften überzieht sie oft auf weite Strecken fast ausschliesslich sämtliche Blöcke in den Bächen. Nicht selten tritt an gleichen Stellen auch Scap. dentata auf, sie scheint jedoch nur periodisch Wasser führende Bäche lieber zu bewohnen. Auch die nordamerikanische Scap. heterophylla, die ebenfalls in kalten Gebirgsbächen gesammelt wurde, darf hier nicht unerwähnt bleiben. Tritt eine hygrophile Art ausserhalb nasser Stellen auf, so verändert sie sich. Sie muss in allen Teilen kräftiger werden, um den jetzigen Verhältnissen gewachsen zu sein, sie muss sich ihrer Umgebung anpassen. 3. Geographische Verbreitung. Es ist hier nieht beabsichtigt eine genaue pflanzengeographische Beschreibung der Scapanien zu geben, denn erstens ist zu einer solchen Frage das Material zu spärlich, das wir aus fremden Ländern besitzen und dann lässt sich auch mit einer einzelnen Gattung nicht so leicht ein Schluss ziehen, wie mit vielen. Im folgenden seien nur in groben Zügen die hauptsächlichsten Ver- treter unserer Gattung in den verschiedenen Zonen und Erdteilen zusammen- gestellt. Man teilt die Flora der Erde gewöhnlich in drei grosse, durch das Klima bedingte Gruppen ein, in eine Flora der arktischen, gemässigten und warmen Zone, wie es auch hier geschehen soll. Nova Acta LXXXilI. 4 26 Karl Müller, Flora der arktischen Zone. Die mittlere Jahrestemperatur dieses Gebietes beträgt 0° und weniger. Es umfasst Lappland, Spitzbergen, Nordasien, Nordalaska, die Länder um die Hudsonsbai in Nordamerika, sowie Grönland. Nur zwei Arten sind für dieses Gebiet aus der Gattung Scapania charakteristisch, Scap. Spitzbergensis, nur in Spitzbergen und Sibirien bis jetzt gefunden und Scap. microdonta nur von der Beringstrasse bekannt. Die übrigen wenigen aus diesen Ländern bekannten Scapanien sind entweder nordeuropäische oder nordamerikanische Arten oder Ubiquisten, welche die kalte Temperatur zu ertragen vermögen. Von den Ländern, die in der arktischen Zone liegen soll die Flora von Sibirien, und von Spitz- bergen-Grönland, kurz charakterisiert werden, wobei bemerkt sei, dass alle diese Länder noch ziemlich unvollständig nach Scapanien abgesucht sind. Aus den arktischen Gegenden Nordamerikas sind mir keine Scapanien bekannt geworden. Sibirische Flora: Die Kenntnis dieser Flora verdanken wir haupt- sächlich Lindberg und Arnell. Es wurden von Scapanien fast nur die gleichen Arten wie in Europa und Nordamerika gefunden. Die Erforschung der sibirischen Flora ist deshalb so interessant, weil durch ihre Kenntnis von manchen Arten, die in Nordamerika und Europa vorkommen, hier eine Verbindung ihrer beiden Verbreitungszentren nachgewiesen wurde. Charak- teristisch ist, nach unserer heutigen Kenntnis, für dieses Land nur Scap. microdonta. Von seltenen Scapanien sind Scap. apieulata und Scap. Spitzbergensis zu erwähnen. Sehr verbreitet ist Scap. irrigua und Scap. curta var. rosacea. Spitzbergen und Grönland: Durch die Mitteilungen Berggrens haben wir ein recht anschauliches Bild von den Vegetationsverhältnissen dieser Länder erhalten. Über Spitzbergen und Grönland ist offenbar eine zweite Brücke zwischen der amerikanischen und europäischen Flora zu suchen. Es ist auffallend, wie sehr die Vegetation von Spitzbergen und Grönland übereinstimmt. Deshalb fasse ich auch beide Länder hier zu- sammen. Nach Berggren kommen auf beiden Scap. nemorosa, Scap. undulata, Scap. Bartlingü und Scap. eurta vor. Auf Spitzbergen nicht aber in Grönland wurde Scap. Spitzbergensis gefunden, eine der Scap. nemorosa nahestehende Art, die aber davon doch deutlich verschieden ist. Von Grönland sind ferner noch Scap. irrigua, Scap. uliginosa, Scap. compacta und Scap. gracılıs bekannt, Pflanzen, die vielleicht auch noch in Spitzbergen nachgewiesen werden. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 27 Flora der gemässigten Zone. Unter dieser Rubrik sollen alle jene Scapanien behandelt werden, die in Ländern mit einer mittleren Jahrestemperatur von 0°—20° vorkommen. Ganz Europa, Üentralasien mit China, Japan und Nordamerika fallen in diese Zone, und die Verbreitung der Scapanien in diesen Ländern soll nun betrachtet werden. Europa: Ausser zahlreichen kosmopolitischen Arten beherbergt Europa eine ganze Anzahl endemischer Arten, deren Zahl wahrscheinlich im Laufe der Zeit sich verringern wird, namentlich, wenn aus ausser- europäischen Ländern mehr Material zur Verfügung steht. Z. B. sind Scap. apiculata, Scap. gracilis, Scap. paludosa ete., die ursprünglich nur in Europa gefunden waren, in neuerer Zeit auch in Amerika nachgewiesen worden. Nach unserer jetzigen Kenntnis sind folgende 12 Arten für Europa charakteristisch. 1. Scap. Kaurini. 7. Scap. aequtloba. 2. ,, mimbosa. 8, remota. 3. GCarintacı. IE 5, OSDER“. 4. , Massalongi. 10. ,, crassiretis. De Vemoltoh: 11. ,, ‚Jörgensemit. 6. ,, Helvetica. | 12. , intermedia. Im ganzen sind aus Europa 25 Arten bekannt, da zu den genannten charakteristischen Arten noch 16 hinzukommen, die auch ausserhalb Europa gesammelt wurden, also in Asien, Amerika etc. Nach der hauptsächlichsten Verbreitung können die Scapanien Europas eingeteilt werden in solche, welche Meeresklima verlangen und in solche, die im Binnenland fast ausschliesslich vorkommen. Meist ersetzen sich die Arten gegenseitig durch nahe Verwandte. Die Küstenflora. Die europäische Meeresküste ist z. T. sehr felsig und zerklüftet und bietet deshalb für Lebermoose, die gerade Felsen und Klüfte im Zusammenhang mit feuchter Atmosphaere lieben, eine willkommene Wohnstätte. Dass sich viele Scapantien auch an solchen Stellen befinden ist demnach nicht sehr auffallend, dagegen vielleicht umsomehr, dass gewisse Arten in Europa nur in solehem Meeresklima gefunden wurden. Es gehören Alle 28 Karl Müller, hierher vor allem Scap. planifolia, die nur in Norwegen und Grossbritannien zu finden ist und ausserhalb Europas im Himalaya und auf Hawaii. Auch Scap. nimbosa, der vorigen Art nahestehend, wird nur aus Irland und Schott- land angegeben. Eine andere Art, Scap. gracilis kommt in Norwegen, Nord- frankreich ete. vor, aber sie wandert an den Küsten Europas noch beträchtlich nach Süden, sie findet sich zerstreut bis nach den Öanarischen Inseln und Azoren und auffallenderweise auch an der Küste von Nordamerika und auf Grönland. Nicht so bestimmt können als Küstenbewohner noch Scap. Kaurinüt, Scap. Jörgensenü und Scap. remota angesprochen werden, deshalb nämlich, weil sie jeweils nur von einem Standort bekannt sind, der uns keine Schlüsse auf die Verbreitung zu ziehen erlaubt. Die Binnenflora. Wie an der europäischen Küste, finden sich auch im Binnenland einige Scapanien ausschliesslich vor, oder ihr Ver- breitungszentrum ist wenigstens im europäischen Binnenland gelegen. Vor allen anderen müssen hier Scap. aspera und Scap. aequiloba genannt werden, die beide etwa die gleiche Verbreitung besitzten. Da sie beide nicht gerade selten sind, liegt bei ihnen ihr Verbreitungsgebiet völlig klar vor uns. In der Küstenflora fehlen sie beide völlig oder doch beinahe, und werden hier ersetzt durch die nahestehende Scap. gracilis, deren Verbreitung uns erst neuerdings bekannt wurde. Eine etwas weniger ausgeprägte Binnenpflanze Europas ist Scap. dentata, die bei uns sehr gemein ist, nach Norden zu spärlicher wird und ebenso nach Osten und Westen. Sie findet sich spärlich auch im Küstengebiet, wie in England, Norwegen, Schweden. Ja sogar aus Canada, den Vereinigten Staaten und aus Japan kennen wir sie, doch sind diese zerstreuten Vorkommnisse, gegenüber der allgemeinen Verbreitung in Mitteleuropa, sehr zurücktretend. Über die Verbreitung der folgenden Arten können wir uns wegen ihres seltenen Vorkommens nur ein lücken- haftes Bild machen, aber an ihrem Charakter als Binnenpflanzen kann man wohl kaum zweifeln. Es sind das Scap. Massalongü, Scap. Carintiaca, Scap. vexata, Scap. Helvetica, Scap. verrucosa, Scap. erasstretis ete. Fast alle diese Arten sind noch nicht sehr lange bekannt und scheinen auch sehr selten zu sein. Sie spielen deshalb in allgemeinen Verbreitungsfragen eine weniger wichtige Rolle. Als westeuropäisch ist Scap. intermedra anzusehen, die im Binnenland in Frankreich und England vorkommt. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 29 Afrika: Aus Afrika selbst sind uns gar keine Scapanien bekannt, dagegen von den Canarischen Inseln, Azoren ete. im atlantischen Ozean, einem Gebiete, das floristisch aus ganz heterogenen Elementen zusammen- gesetzt ist. Für unsere Zwecke ist es am zweekmässigsten diese Inseln zu der gemässigten Zone zu rechnen, weil die hier vorkommenden Formen mit den europäischen übereinstimmen. Es wurden auf den verschiedenen Inseln Scap. gracilis, Scap. compacta und Scap. undulata gesammelt. Asien: Wenn wir das asiatische Gebiet in der gemässigten Zone überblicken, kann es uns nieht wundern, dass ein recht verschiedenes Gepräge der Flora in den verschiedenen Teilen auftritt. In den westlichen Gegenden findet man dieselben Scapania-Formen wie im gemässigten Teile von Europa. Der Osten von Asien weist dagegen eine ganz andere, charakteristische Scapania Vegetation auf. Den’ zentralen Teil von Asien müssen wir in unseren Schilderungen übergehen, da von hier keine Scapanien bekannt sind. Wir haben deshalb nur zwei Florengebiete hier zu behandeln, das von China und das von Japan. Aus China sind uns nur sporadische Moosfunde bekannt, doch machen die zu uns gelangten Fragmente es wahr- scheinlich, dass China als Zentrum der Entwickelung verschiedener Pflanzen- formen anzusehen ist. Charakteristisch für China sind Scap. lnans und Scap. secunda. Scap. verrucifera wurde dagegen auch im Himalaya gefunden. Weit mehr charakteristische Arten kann Japan aufweisen. Hier wurden Scap. Hirosakiensis, Scap. spinosa, Scap. parvitexta, Scap. ampliata, Scap. Stephanii, Scap. ligulata, Scap. parvidens, Scap. falcata gefunden. Scap. Leviert ursprünglich nur aus dem Himalaya bekannt, erhielt ich nun auch von mehreren Stellen aus Japan. Alle diese Arten sind in den allerletzten Jahren erst ent- deckt worden. Sie lassen vermuten, dass noch mehrere uns bis jetzt unbe- kannte Scapanien zu erwarten sind, sobald dort eingehender nach Moosen gesucht wird. Andererseits ersieht man hieraus, wie verschieden die Scapanien Flora der benachbarten Länder China und Japan ist. Fast alle Scapanien von Japan und z. T. auch die aus China sind ausgezeichnet dureh papillöse Cutieula und und durch sehr kleines Zellnetz, was auch bei den Scapanien aus dem Himalaya grösstenteils der Fall ist. Amerika: Schon mehrfach wurde des Umstandes Erwähnung ge- tan, dass Europa und Nordamerika in ihrer Flora sehr übereinstimmen. 30 Karl Müller, Viele verbreitete Arten finden sich in allen Ländern der gemässigten Zone und es ist deshalb ihr Vorkommen ‚in Nordamerika nicht befremdend. Manche Arten haben aber kein so ausgedehntes Verbreitungsareal, sondern wurden nur in Europa und Amerika gefunden, dagegen nicht in Nordasien. Man hat aus diesem Umstande einen ehemaligen Zusammenhang der Erdteile Amerika und Europa geschlossen. Um diese Hypothese zu. stützen ist es wichtig die Flora der dazwischen liegenden Länder zu kennen. Speziell für die Bryologie sind deshalb die verdienstvollen Reisen von Prof. Berggren nach Grönland und Spitzbergen von grossem Wert. Die Moose die während dieser Reisen gesammelt wurden, sind zum grossen Teil Arten, die sowohl in Europa, wie in Amerika verkommen. Amerika besitzt mit Europa folgende Arten gemeinsam: Scap. uliginosa, Scap. nemorosa, Scap. umbrosa, Scap. Bartlingü, Scap. gractlis, Scap. paludosa und Grönland weisst auch die europäische Scap. compacta auf. Alle diese Arten sind seither aus Asien nieht bekannt geworden. In neuester Zeit konnten aus Amerika eine Anzahl endemischer Arten zu den schon bekannten hinzugeführt werden und heute halten wir folgende Arten für diesen Erdteil charakteristisch: Scap. heterophylla, Scap. glaucocephala Scap. Americana, Scap. Evansü, Scap. cordifolia, Scap. convexula. Die zahlreichen neuen Arten, die in den letzten Jahren hierher zu uns kamen, lassen erwarten, dass noch einige endemische Scapanien zu den genannten hinzukommen werden. Auch mit der asiatischen Flora zeigt die amerikanische congruente Arten. So wurde Scap. Bolanderi, sonst eine spezifisch nordamerikanische Pflanze, auch in Japan gesammelt. Flora der warmen Zone. Alle Länder, die südlich des Wendekreises des Krebses liegen, oder alle Länder, welche eine mittlere Jahrestemperatur von über 20° aufweisen sind unter dieser Zone zusammengefasst. Es gehören hierher folgende Länder, aus denen Scapanien bekannt sind: Ostindien, Java, Oceanien, Westindien und der nörd- liche Teil von Südamerika. Das Gebiet ist also sehr weit ausgedehnt und wir unterscheiden deshalb hier zwischen Himalaya-Flora und Inselflora. Himalaya: Da mit Sicherheit bei den hier zu erwähnenden Arten das Klima nicht festzustellen ist, mag es immerhin möglich sein, dass einige . ” & Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. Sl der nachstehenden Arten vielleicht besser bei der Besprechung der ge- mässigten Zone Platz gefunden hätten. Ebenfalls erst in den letzten Jahren wurde die Scapania-Flora dieses gewaltigen Gebirgszuges einigermassen genau bekannt. Früher waren von da nur Scap. ferruginea, Scap. Nepalensis ‚und Scap. planifolia bekannt, neuerdings kamen aber noch Scap. Orientalis, Scap. Griffithü, Scap. angusta als typische Himalaya-Pflanzen hinzu und allem An- schein nach haben wir von hier noch stets neue Scapanien zu erwarten. Eine Anzahl der genannten Arten ist ebenfalls, wie die von Japan, durch kleines Zellnetz ausgezeichnet, während nahestehende Arten in Java ein doppelt so grosses Zellnetz besitzen, eine Eigentümlichkeit, die auch schon Schiffner aufgefallen ist. Von mehreren Inseln der warmen Zone sind uns Scapanien bekannt geworden, doch im Vergleich zu der vorhandenen Anzahl nur von einer verschwindend kleinen Anzahl. Aus Java besitzen wir Scap. Sandei, Scap. Javanica und Scap. rigida als charakteristische Arten, von Üeylon Scap. lepida, von Samoa Scap. cuneifolia, von Neuguinea Scap. Macgregorü, von Hawaii Scap. planifola, Scap. Hamwaiica, Scap. grossidens, von Guateloupe Scap. recurva, von Jamaicaund Puertorico, Scap. Portoricensis, eine Pflanze, die auch in Ecuador als einzige Scapania in Südamerika mehrfach angetroffen wurde, von Dominica Scap. Geppü. Zum Schlusse ist im folgenden die Verteilung der Arten in den einzelnen Ländern noch einmal tabellarisch zusammengestellt. Europa. Artenzahl: 28. Darunter kosmopolitische Arten: 16. Endemische Arten 12, in der nachstehenden Tabelle durch einen vorgesetzten Stern ge- kennzeichnet. Die einzelnen Länder besitzen folgende Arten: | es pe BP EETRTTETREITETETE | =E aa | Sure) DO ao = aIaıga| ı san nn 8 s|8 sSelsa |2lRlaale|,.e &|2 a Seal ,|e aEASIEISERTSISIERSIEIEIEIGEIST AS IDEIEIEIFIENSIEIE 25a 2 Rs ae ans 2ecHhes der aeona ass also - ; 25 = :2l2|;/2|8 a :2 Zube ee 2|82|;e 2 2 tea mom Selo Arten:, aszsssE2sseossaEsemessrsiiee2sanes zZ ZIEH UNS EU “ = 3 S|28 ır sr ısizs|Alalal> n|8| 80 n22#75 KEANE Ball a en oaßenFreor 2 ee) Bee = A Fı al Alı E 27) | | || 1 | | | “aequiloba | + Srlaearartr ae mr ar Sr Ar Arar Are ar | | I) | | En Y |) | | | | | | apieulata | |+ selot Zt | | | | + | *aspera +4 u ellor ia ie lteliatelliatzilice a2 | Se ar alas Lartlingüi Ar Se alone | zu | + at Karl Müller, 3 ı | P El ıS|,: TEILE | I EIER EEFBE EL PERL SEELE 7 Se EEIERIEIHEIE BIER EIBEIEBIEEISSIE EIEHBEIEBIECIB assarasene ErARErE Sense ähesa se | [Io zal A 2 =| al ara = | | 22 | | | | 27] ee | | *(arintiaca | | 164 | I 1] | | | | | | | | | compacta Helle) Ba | *crassiretis | | + ++ | IK Kahn Al A + a curta Ele Ba a a a Ba a a u aaa ++l++ dentata ir =“ + rare Sa] Ka Ar | =] ale ars] gracilis I+ 5. + a! Io || | ++ | HH + *Helvetica ee a ak le eie Na | kelläkeı irrigua Ze PRRRFRIRIEEI + HT Ho RRRRIREFR 4 "jntermedia IH | | | | | | | | + ne * Jörgensenü | | | | | | I+| | | | * Kaurini | | ' | Anl | IH | | | *Massalongü || | + Allan In | | | I | | | | nemorosa Baar ++ ++ ++ raue Sn Re nr | + +++ "nimbosa | | | | | | | | [le paludosa | +) | + | | BE | | planifolia | | | | | | | | NE | u IF Eu Ra N *remota | | | | | | | | | | | | | | | “e Spitzbergensis | | | | | | | | | | | | | Ar subalpina I + ++ HH le | aa ua aa a ce uliginosa | HH ++] | Nearolsnaeeree ++/+| | + + umbrosa + Ba a a U Ba ua na na na + He | oIelele undulata Besen Sekeisel sr FH EIRIEIF + Ar |APRF ar Siefetlehajat] ar + +++ *yexata | ee | | | | | | | verrucosa | | * | + At + | u | | | | | Artenzahl |6 16 4 19 1514149 1 5/9 13126 1310) 11 ish) + 1019 716|15168 15.4 Afrika. Artenzahl: O. Auf den Inseln im Atlantischen Ocean sind 3 Arten bekannt, nämlich Scap. compacta, Scap, gracihs und Scap. undulata. Artenzahl: 33. Asien. durch vorgesetzten Stern gekennzeichnet. folgende Arten: Kosmopolitische Arten: 10. Endemische Arten: 23, Die einzelnen Gebiete besitzen Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. [8%] = 58 Bis] S | | ‚Se 8 „lel | SIR! Sı SUSE SS IE IS|.| ERS ESS 5 |S|s|e8| SISSESENSSESSARNSSRNSERSSEESIRSISSIEIEFS SIE .S|2ISISISISISIS SaISISı Ss S|SISISIS IR SS Elr8ıS|SO|8.2|.S IS |< = SISSERSFISISIDR A S|ISISISIEIS SISIT.S SSS(SISS ITS ES SI SIS|S Länder: | SS SSSSSSIEISISS SIT S SS SSı8 SO SISISISIS SIR SIEIS IS E ISsıssseresesersseHelselss sisealsisis®isisisıs Sr |staln| 1° 1% >| Seelen se nelelsilsilS 2 DE ee ee ee ee | | | | | | | | | | | | | | I li | | | | | Sibirien I | I+I + | | kaclı 71 | + | | rer | | | | | | | | Japan | + ++ ++ +, | | [++ ++ | + | | : | | | China IE | I-+H| | | | | +| I | Himalaya + clan | 1+| | + | |+#| | a) SC | | | | | | | | Ceylon | | lag + | | | 9 | | | | | | | | | N | | | | al | “ hal akaskaltaalehar He | | | | | | | | Oceanien. Von den Inseln zwischen Australien und Amerika sind 5 Arten be- kannt: Scap. cuneifolia (Samoa), Scap. planıfolia, Scap. grossidens und Scap. Hawerica (Hawaii), Scap. Macgregorü (Neu-Guinea). Scap. planifolıa auch anderweitig vor. Artenzahl: durch vorgesetzten Stern gekennzeichnet. folgende Arten: 23. Amerika. Kosmopolitische Arten: 14. Endemische Arten: 9, Die einzelnen Gebiete enthalten | apieulata Länder: * Americana Alaska Westküste | Ostküste | Antillen Südamerika Grönland Canada | vı S Do 8 IE ES SS IQ rQ + compacta En + *converula *cordifolia + curta +| + dentata + * Evansii *Geppiü + graeilis * glauco- cephala *heteroph yla "| Hiervon kommt nur irrigua + Ze. NEMOrOsa paludosa * Portoricens. | as SIEB MSUERS SUSI heile SHESESIESIRS SiS ıs18|8 | | Sr |lar | I #] Ar Ar ar SF Amar on | | hat + | le | Es sei schliesslich noch erwähnt, dass in diesen Tabellen auch Pflanzen aufgenommen sind, die mir nicht vorlagen. Nova Acta LXXXII. Il. Spezieller Teil. Scapania Dum. Dumortier, Rec. d’observ. p. 14 (18355). Dumortier, Hep. Europ. p- 33. Gottsche, Lindenberg u. Nees, Syn. Hep. p. 61. Stephani, Deutschl. Jungerm. pag. 19. Bernet, Cat. Hep. S—-Quest de la Suisse p. 40. Breidler, Leberm. Steierm. p. 294. Limpricht, Leberm. Schles. p. 253. Rabenhorst, Deutschl. Krypt. Fl. II. Bd. III. Abt. p. 59. Dedecek, Leberm. Böhm. p. 40. Heeg, Leberm. Niederösterr. p. 72. Sydow, Leberm. Deutschl. ete. pag. 11. Klinggraeff, Leber- und Laubm. Ost- und West- preussen p. 71. Schiffner, in Engler und Prantl, nat. Pflanzenf. Hepaticae p- 113. Pearson, Hep. Brit. Isl. p. 207. C. Müller, Bot. Centralbl. 1900 Bd. 82. C. Müller, Bull. Herb. Boiss. 1901, no 6 pag. 595—614. Warns- torf, Leberm. Brandenbg. p. 166. C. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapania. Malpighia Vol. 16. Kaalaas, Hep. Norveg. p. 236. Jungermanntae spec. Micheli, Nov. pl. gen. p. 6 no 1 tab. 5 fig. 16 (1729) fide Lindberg! Linne&, Spec. Plant. ed. I p. 1132 no 7 u. 8 (1753) fide Lindberg! Weber, Hist. Muse. hep. Jungermanniae examphig. bP. I 2. marg. dent. serratis vel erenul. p. 82. Wallroth, Flor. Cypt. Germ. 1831 ex parte! Nees, Naturgesch. I p. 172 subdiv 1, Nemorosae genuinae (1835) Hübener, Hep. germ. p. 225 Ser. XI, Nemorosae ex parte! (1834). Radula Sect. II Scapanıa Dumortier, Syll. Jung. Eur. p. 38 (1831). Radula ex parte! Dumortier, Comm. bot. p. 112 (1823). Plagiochila Sect. IT Scapania Nees und Montague in Naturgesch. III p- 515 (1838). Candollea, Raddi Jungerm. Etruse. in Mem. Soc. Mod. p. 22 p.p. (1820) fide C. Massalongo! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 35 Martinellius Sectio a, Gray Nat. Arrang. Brit. Pl.I p. 691 (1821) (fide Lindberg). Martinellia, Carrington (1870). Lindberg, Hep. in Hib. lect. p- 518. Arnell, Leberm. im nördl. Norwegen Norwegen p. 19. Lindberg und Arnell, Musci Asiae bor. I pag. 29. Dioica vel rarissime monoica. Planta mascula et planta femina in eodem caespite vel separata, 0,5—10 cm alta, caespitosa vel inter alios muscos mixta, viridis, fusca, vel purpurea, statura utplurimum robusta, terricola vel saxicola vel lignieola. Caulis adscendens vel erectus, viridis vel niger, margine cellulis valde incrassatis, minutis, simplex vel ramosus, radicellosus. Folia bifaria, disticha, amplexicaulia vel semiamplexicaulia, subim- briecata ad medium vel usque ad basim inaequaliter vel aequaliter conduplicato- biloba, saepe deeurrentia et recurvata, margine plurimum dentato, vel integro. Lobus anticus semper fere minor lobo postico, saepe late ultra caulem extensus et decurrens, margine plurimum sparsim dentato vel integro, . forma variabilis. Lobus posticus duplo maior lobo antico vel aequimagnus, recur- vatus, semper fere dentatus, forma diversa. Commissura recta vel arcuata, saepe alata et carinata. Cutieula levis vel scabrida vel optime verrucosa, verrucis numerosis. Amphigastria semper nulla. Cellulae angulis parietibusque plus minus incrassatis, magnitudine variantes utplurimum marginales 10--15 « diam., basales duplo vel triplo maiores. Dentes unicellulares, breves vel triangulati vel spinosi. Perianthium terminale vel ob innovationes pseudolaterale, ad medium braeteis, foliis subeonformibus involutum, obconicum vel triangulatum, semper fere compressum et ante capsulae egressum recurvatum, ore plicato, angusto vel ampliato, truncato, integro vel dentato vel eiliato. Capsula ovalis vel globosa, quadripartita, valvae parietibus spiraliter incrassatis. 36 Karl Müller, Sporae globosae, brunneae, leves vell scabridae, magnitudine variabiles, Elateres bispiri, eontorti. Perigonia spieiformia, minuta ad medium utplurimum aequaliter biloba lobis integris rarissime dentatis, Antheridia congregata axillaria, ovalia pedicello uniseriato, sublongo, paraphysibus polymorphis mixta. Propagula apice foliorum superiorum, uni-vel bicellularia, globosa vel ovalia vel triangulata, magnitudine diversa, brunnea vel pallida. Zur Familie der Scapanioideen gehören ausser der hier in Rede stehenden Gattung noch mehrere andere meist exotische, sodass sich folgende Schistochila — Balantiopsis — Scapania Reihe ergibt: Blephartdophylium — Diplophylleia. Die ersten drei der genannten Gattungen gehören den Tropen und der südlichen Hemisphaere an und ersetzen hier die fehlende Gattung Scapania. Schistochila entspricht in jener Gegend, auch der Artenzahl nach, unsere Gattung Scapania. Die beiden anderen Gattungen sind artenarm, ebenso wie Diplophylleia, welche dem gemässigten Klima der nördlichen Hemisphaere angehört. Mit allen den genannten Gattungen ist die Verwandtschaft der Gattung . Scapania nicht so gross, wie mit Diplophylleia, worüber noch mehrfach die Rede sein wird. In anatomischer Beziehung ist bei den Scapanien nieht viel zu be- merken, denn trotz ihres Formenreichtums ist der innere Bau im wesent- lichen immer der gleiche. Nur die Gestaltverhältnisse sind sehr variabel und deshalb im folgenden noch ausführlicher beschrieben, da sie zur Unter- scheidung der Arten am wichtigsten sind. Über die Pseudopriorität der Gattungsbezeichnung Martinellia. Nachfolgende Zeilen schliessen sich enge an die Ausführungen Dr. Leviers in „La Pseudopriorit@ et les noms A bequilles“ an. Ebenso wurde eine briefliche Mitteilung über diesen Gegenstand, die ich auch Herrn Dr. Levier verdanke, z. T. wörtlich im folgenden wiedergegeben. Die Gattung Martinellius wurde von 8. F. Gray in seinem Buche Natural arrangement of British Plants 1821 (I. p. 679 et 690) auf- : h ” Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 31 gestellt und umfasst 9 Arten. Fünf davon sind Scapanien, zwei Plagiochilen, eine ZAadula und eine Adelanthus, lauter Gattungen die heute ver- schiedenen Familien angehören. Um deshalb den Namen Martinellius als Scapanta zu identifizieren, sind folgende Zusätze unbedingt erforderlich: Martinellia (male-ius) S. F. Gray 1821 pro 5/9 (char. omnino mutato, exclusis speciebus 2 ad gen. Plagiochilam, specie 1 ad gen. Radulam, alteraque ad gen. Adelanthum speetantibus) = Scapania Dumortier, 1831 et auet. recent. plurim. Martinellius (ia) ist ohne obige 33 Worte und Zeichen unverständlich, wie auch noch aus folgendem hervorgeht: Martinellia emend. wurde von Carrington statt der Gattungsbezeichnung Aadula eingesetzt. Schon vorher hatte aber Lindberg Martinellia für Plagiochila und nachher für Scapania eingesetzt. Endlich im Jahre 1877 hat Graf Trevisan definitiv Martinellia für Scapanıa angenommen und taufte infolgedessen alle damals bekannten Scapanien um und reihte sie der Gattung Martinellia ein. Man sieht, welche Konfusion durch den verschiedenen Gebrauch von Martinellia entstand, während Scapania durchaus klar ist. Das erste Wort der Gray’schen Gattungsdiagnose von Martinellius heisst „Monoicous* und ist deshalb für Scapania unzutreffend. Zum Überfluss ist der Name Martinellius entlehnt der Micheli- schen Widmung seiner Tab. 64 (der Nova Plantarum Genera, 1729), der eines Abtes: Don Leonardo Martinelli, Abtei von 8. Panerazio, Florenz), dem die Botanik wildfremd war, dem also laut Art. 36 $ 7 der Nomencelatur- regeln kein Genusname dediziert werden durfte. Die 25 Unterschreiber der neuen, reformierten Nomenelaturregeln (Geneve, Georg, Jan. 1904) haben diesen Artikel ausdrücklich aufrecht erhalten, während Kuntze und die Amerikaner ihn hinterlistig beseitigten. Nach alledem gesagten ist also Martinellius S. F. Gray ein Genus confusum, vitiosum, delendum. Habitusbild der Scapanien. Die Gattung Scapania zeigt trotz ihres Formen- und Artenreichtums doch ein einheitliches habituelles Aussehen. Wie schon gesagt ist, stehen die Scapanien ganz allein in der Formenreihe der Lebermoose da, nur mit 38 Karl Müller, der Gattung Diplophylleia zeigen sie nahe Verwandtschaft. — In der Grösse variieren die vielen Arten aus den verschiedensten Erdteilen natürlich sehr bedeutend. Man findet Formen die nur wenige mm lang sind und solche von 15—20 cm länge. In entsprechender Weise ist auch das Verhältnis der Breite der Pflanzen innerhalb weiter Grenzen schwankend. Auf die Farbe der einzelnen Pflanzen ist im allgemeinen wenig Wert zulegen, da erfahrungsgemäss ein und dieselbe Art in verschiedenen Farben nuanciert, je nach der Lage des Fundorts und nach der Beschaffenheit der Unterlage. Pflanzen von schattigen Standorten in gemässigtem Klima besitzen im all- gemeinen ein grösseres und lebhafter grünes Aussehen, als Exemplare der nämlichen Art aus arktischen Gebieten. Hier haben alle Pflanzenteile weit konzentriertere Farbentöne und ebenso auch in den Alpenregionen. Hand in Hand mit der Farbenveränderung geht meist auch eine Änderung in der Verdickung der Zellgewebe oder in der Beschaffenheit der Cutieula oder Blattzähnung. Die rote Farbe mancher Scapanien findet wohl ebenso, wie bei den höheren Pflanzen, ihre Erklärung in der dadurch bedingten stärkeren Trans- piration. Weshalb aber Scapania undulata, Scap. paludosa, Scap. subalpina und andere Arten, die unter ähnlichen Bedingungen wachsen, wie Scap. uliginosa und Scap. dentata, oder sogar zusammen mit ihnen, eine grüne oder gelbgrüne Farbe besitzen, während die letztgenannten rot gefärbt sind, das lässt sich nicht sagen. Der Stengel. Der Stengel aller Scapanten, wie überhaupt der Jungermannien, be- steht aus Parenchymzellen von verschiedener Länge und verschiedener Weite. Bei den Diagnosen kommen nur die Weitenmaasse der Zellen in Betracht. Die Grösse der Stengelzellen erkennt man sehr leicht auf einem Stengelquerschnitt. Der Stengel ist im Querschnitt fast kreisrund und zeigt am Rande eine oder mehrere Reihen kleiner Zellen mit gebräunten und verdickten Wandungen. Hie und da z. B. bei Scap. grossidens, sind die Zellwände am Stengelumfange so sehr verdickt, dass als Lumen der Zelle nur noch ein ganz kleines Pünktchen bleibt. Bei verschiedenen Arten ist die Verdiekung der Wandungen sehr verschieden. Gegen die Mitte des Stengels werden die Zellen rasch Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 39 grösser. Bei Scap. Portoricensis (tab. 18 fig. 3) kann z. B. das Lumen einer Zelle aus der Stengelmitte die zehnfache Grösse des Lumens einer Stengelrand- zelle haben. Während sie hier rundlich sind, zeigen die Zellen der Mitte eine regelmässig sechseckige Gestalt. Die Wandungen und die Lumina sind hier wasserhell. In den Ecken sind die Zellen oft dreieckig verdickt, ganz entsprechend dem Zellnetze der Blätter. Ist dieses in den Ecken stark ver- diekt, so sind auch die Zellen in der Stengelmitte in den Ecken verdickt, allerdings in bedeutend geringerem Grade. Bei Scap. Portoricensis, wo die Blattrandzellen ungeheuer verdickt sind, sind auch in die Stengelmitte die Zellen durch Eckenverdiekung rundlich. Dem äusseren Aussehen nach ist der Stengel der Scapanien sehr variabel, sogar an ein und derselben Art. Bald ist er rot, bald grün, bald braun, schwarz ete. kurz es finden sich eine Menge Farben daran vertreten. 3ei verschiedenen Arten ist er verschieden dick. Bei ein und der- selben Art nimmt er aber nicht im Verhältnis zur Länge der Pflanze auch an Dicke zu, ist also in seinem Durchmesser ziemlich konstant. Bei Scap. Javanica ist er z. B. im Verhältnis zur Pflanze zierlich, bei anderen Arten ist er am Grunde dünn, wird aber gegen die Spitze immer dieker. Bei solchen Pflanzen ist er dann auch verschieden gefärbt, nämlich am Grunde entweder braun oder schwarz und an der Spitze grün. Der unterste Teil des Stengels liegt meistens nieder und ist festge- wurzelt; dann steigt er auf und ist entweder einfach, oder verzweigt, oder fast bis zur Spitze einfach und dann plötzlich 2—3 fach gabelig geteilt oder schliesslich er ist unregelmässig verästelt. Letzterer Fall ist nament- lich häufig bei Scap. undulata, die auf Steinen in Bächen wächst und bei Scap. heterophylla. Er ist entweder straff oder schlaff und dann leicht hin und hergebogen. Dies trifft namentlich bei sumpfliebenden Arten zu. Ist der Stengel hin und hergebogen, so steht immer an einer äusseren Biegung ein Blatt. Spaltöffnungen gibt es keine. Rhizoiden finden sich mehr oder minder an allen Scapanien, doch sind sie hie und da nur am Grunde des Stengels vorhanden und verschwinden weiter aufwärts. Sie entspringen, wie bei allen Moosen, auf der Stengel- rückseite, an der Stelle, wo ein Blatt angewachsen ist. Sie haben eine wasserhelle Farbe, oft eine beträchtliche Länge und bestehen aus einer un- 40 Karl Müller, gegliederten schlauchförmigen Zelle, die am Ende gewöhnlich kolbenartig angeschwollen ist. Da die meisten Moose imstande sind tropfbar flüssiges. Wasser mittelst der oberirdischen Teile aufzunehmen und fast alles Wasser wohl auf diese Weise sich aneignen, sind aus diesem Grunde bei ihnen die Wurzeln sehr reduziert. Nur die thallösen Lebermoose haben sich als Land- pflanzen angepasst und dementsprechend auch ein höher entwickeltes Wurzel- system in Form von Zäpfchenrhizoiden neben den glatten Rhizoidan. (Vergl. Goebel, Organographie und Kammerling, zur Biologie und Physiologie der Marchantiaceen). Die beblätterten Lebermoose, wohin auch unsere Gattung gehört, haben nur glatte Rhizoiden, ohne Wandverdiekungen. Die Zäpfehen-. rhizoiden dienen, wie Kammerling nachwies, zur Wasserleitung aus der Erde in die Pflanze. Da die Jungermanniaceen ihr Wasser hauptsächlich durch die Cutiecula aufnehmen, aus feuchter Atmosphäre, fehlen ihnen aus diesem Grunde jene Art von Rhizoiden. Die Blätter. In der Gestalt der Blätter hat Scapania mit der Gattung Sphenolobus einige Ähnlichkeit und dann mit Radula und Diplophylleia. Sie sind ver- schieden tief geteilt, meist in zwei ungleichgrosse Lappen, welche nun gegen- einander gekehrt und meistens deutlich gekielt sind. Dadurch unterscheiden sie sich von den ähnlich zusammengebogenen Blättern der genannten Gattungen. Am Stengel laufen die Blätter hie und da ein Stück weit herab, sie stehen oft vom Stengel ab, in der Weise, dass der Oberlappen wenig nach vorne gebogen ist und der Unterlappen nach hinten, oder aber der Oberlappen liegt dem Stengel convex auf und nur der Unterlappen steht vom Stengel ab. Je nach der Art schwanken diese Verhältnisse beträcht- lich und sogar Formen ein und derselben Art stimmen nicht immer darin überein. Die Blätter sind ursprünglich einzellschichtig, wie bei allen anderen beblätterten Lebermoosen auch. Mit wenigen Ausnahmen bleiben sie immer so. Bei einigen, meist sehr feucht wachsenden Arten, kommt es jedoch vor, dass durch nachträgliche perikline Teilung das Blatt an der Basis mehr- zellschiehtig wird. Gewöhnlich sind es nur 2 Zelllagen die sich dann vor- finden, sehr selten drei. Die Erscheinung ist bei der Gattung Scapania sehr unkonstant und lediglich dureh den Standort bedingt. Einmal konnte Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 41 ich auch an Basalzellen unregelmässig angebrachte ringförmige Verdiekungen sehen. Die Beblätterung ist entweder dicht, sodass sich die Blätter gegen- seitig decken oder locker, sodass sich die einzelnen Blätter mit ihren Rändern gerade noch berühren oder schliesslich entfernt, sodass sich die Blätter nieht mehr berühren. Ein und dieselbe Art kann in vielen Fällen, je nach dem Standort, alle drei Arten der Blattstellung repräsentieren, sodass dieses Merkmal zur Artunterscheidung nur untergeordnete Bedeutung hat, wenigstens bei den formenreichen Arten. In der Form der Blattlappen, ihrem Grössenverhältnis zueinander und ihrer Anheftungsweise am Stengel, liegt meiner Meinung nach der wichtigste Unterschied zwischen den einzelnen Arten, während in der absoluten Grösse der Lappen nur ein variables Unterscheidungsmerkmal liegt, da kleine und grosse Formen vorkommen. Um in den ungeheuren Formenreichtum der Scapanien einzudringen, ist es deshalb vor allem erforderlich sich über die verschiedenen Blattformen zu orientieren. Der Oberlappen greift entweder bei gewissen Arten über den Stengel über oder bei anderen dehnt er sich nicht über den Stengel hinüber aus, sondern bedeckt ihn nur zur Hälfte. An der Basis um- fasst er den Stengel zur Hälfte oder ganz. Er läuft daran entweder gar nicht herab oder ein mehr oder weniger grosses Stück. Selten läuft er auffallend weit herab wie z. B. bei Formen von Scap. paludosa. Dass der Oberlappen dem Stengel bald convex aufliegt, bald flach, bald nach vorne absteht, ist schon erwähnt worden. Es ist eigentlich überflüssig noch darauf hinzuweisen, dass die einzelnen Modalitäten jedesmal ein anderes Habitusbild nach sich ziehen, durch welches dem Kenner die meisten Arten ohne weitere Untersuchung kenntlich werden. Die Form des Oberlappens ist meistens von der des Unterlappens nur wenig ver- schieden. Die häufigsten Gestaltformen sind kreisrund, rechteckig, ei- förmig. Der Blattrand ist entweder gezähnt oder selten ganzrandig. Er zeigt im Verhältnis zum Unterlappen immer geringere Zähnelung. Völlig ganzrandig, ohne Spur von Zähnchen ist er selten und nur dann, wenn auch der Unterlappen zahnlos ist. Hie und da hat der Ober- lappen am Blattgrunde, wo er dem Stengel anliegt, mehrere relativ grosse Zähne. Nova Acta LXXXil. 6 42 Karl Müller, Der Unterlappen ist bei weitaus der Mehrzahl Scapanien grösser als der Oberlappen und hat gewöhnlich auch eine etwas andere Richtung als jener. In der Form stimmt er mit dem Oberlappen gewöhnlich überein. Über den Stengel greift er nicht über läuft aber gewöhnlich daran ein Stück weit herab. Fast stets ist er zurückgekrümmt, hie und da nur flach ausgebreitet und nur in sehr wenigen Fällen (Scap. Kaurintit, Scap. caleicola) ist er oft sogar nach vorne gebogen. Die Zähelung des Blattrandes ist, sofern eine vorhanden ist, weit ausgeprägter als am Oberlappen, der hintere Blattrand ist auch durch stärkere Zähnelung ausgezeichnet, als der übrige Blattrand. An der Basis des Unterlappens befinden sich nicht selten einige Zähne, die sich dureh Grösse von den übrigen Zähnen leicht abheben. Sie sind jedoch nicht konstant und zur Charakterisierung von Arten deshalb nur von untergeordneter Bedeutung. Die Teilung zwischen Ober- und Unterlappen ist verschieden tief und zur Charakterisierung der Arten von Bedeutung. Bei einer Gruppe von wenigen Arten geht die Teilung sogar bis zur Blattbasis, sodass man hier eigentlich 2 Blätter vor sich hat, statt Ober- und Unterlappen. Ge- wöhnlich sind die Blätter nur bis zur Mitte geteilt. Die übrige Strecke dagegen verwachsen. Die Verwachsungsstelle nennt man Commissur. Sie ist mit Ausnahme der Gruppe „Planifolia“ bei allen Scapanien vorhanden und ist zur Unterscheidung der einzelnen Arten hie und da recht wichtig. Die Mehrzahl der Scapanien besitzt an der Umbiegstelle des Blattes einen mehrzellschichtigen Kiel, nur wenige sind auch hier einzellschichtig, wie z. B. Scap. compacta, Scap. Bartlingii und andere Arten. Auch dieses Merk- mal ist oft sehr wichtig. Viele Arten besitzen noch einen sog. Kiel- flügel, das heisst abwärts vom Kiel eine einzellschichtige mehrere Zellen breite Lamelle. Bei Scap. nemorosa var. alata, Scap. paludosa, Scap. undulata und anderen besteht er oft aus 10 Zellreihen und fällt deshalb durch seine Grösse auf. Die Form der Flügel ist sehr schwankend, hie und da sind sie auch grob gezähnt. An verschiedenen Blättern einer Planze kann man alle Gestaltformen verfolgen. Dieselbe Art kann an einem anderen Stand- orte fast ganz ohne solche Kielflügel auftreten. Ihre Bildung scheint an üppiges Wachstum geknüpft zu sein, das durch Wasserreichtum gefördert wird, denn sie findet sich nur an Pflanzen von nassen Standorten. Unter- Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 43 sucht man zahlreiche Blätter eines geeigneten Materials z. B. gewisser Formen von Scap. undulata und Scap. paludosa, so erscheint einmal der Oberlappen auf den Unterlappen aufgewachsen oder aber beide an einer Linie zusammengewachsen. Man sieht das namentlich schön an Formen der genannten Arten, die zwei Kielflügel besitzen, einen wenig breiten als Fortsetzung des Oberlappens und einen breiten als Fortsatz des Unter- lappens wozu man die Tafeln der beiden genannten Arten vergleichen möge (Tab. 8 Fig. 10, Tab. 12 Fig. 8). Die Commissur der Scapanıen ist entweder schwach gebogen oder aber fast kreisföürmig gekrümmt, wie bei Scap. paludosa und dient hier als vortreffliches Erkennungsmittel. Zähne haben nicht alle Scapanien am Blattrande, aber doch deren grösster Teil. Die Gestalt der Zähne wechselt von Art zu Art, ist aber bei ein und derselben Art konstant und daher für die Systematik der Scapanten verwendbar, hie und da sogar sehr wichtig. Bei mehreren Arten besitzt der Typus gezähnte Blattlappen, daneben gibt es aber noch eine zahnlose Form, die meistens als var. integrifoha angeführt ist z. B. bei Scap. aequtloba, Scap. aspera, Scap. gracilis, Scap. Portoricensis, Scap. planifolia ete. Wichtig für die Form der Zahnung eines Blattes ist vor allem die zwischen zwei Zähnen gelegene Bucht. Sie kann nämlich entweder nie tiefer gehen, als eine gedachte Linie längs der Peripherie des Blattes (z. B. bei Scap. ferruginea), oder sie kann tiefer gehen als bis zur Peripherielinie und gleich daneben nicht einmal bis zu dieser gedachten Linie (z. B. bei Scap. Bolanderti). Da nun bei einer tiefen Bucht die Zähne viel weiter auseinander zu stehen kommen, als bei einer weniger tiefen, so ergibt sich daraus eine unregel- mässige Entfernung der einzelnen Zähne. Man spricht dann von einer un- regelmässigen Zähnelung (wie z. B. bei Scap. Griffith, Scap. Bolanderi, Scap. grossidens ete.). Geht die Bucht dagegen gleich tief, so haben die einzelnen Zähne auch einen gleichen Abstand von einander und man spricht dann von regelmässiger Zähnelung (wie z. B. bei Scap. Orientalis, Scap. ferruginea, Scap. Nepalensis, Scap. planifola ete.). Die Blattzähne können entweder einzellig oder mebrzellig sein. Die Zelle, welche den Zahn bildet, kann wiederum in einem Falle von den übrigen Blattzellen kaum in Gestalt abweichen, oder in anderen Fällen be- deutend grösser, resp. länger sein als jene. Im letzteren Falle hat der 6* 44 Karl Müller, Zahn die Gestalt eines Dorns. Ist der Dorn sehr lang, so besteht er aus zwei mit den Schmalseiten aneinander anstossenden Zellen, von denen die untere bedeutend kürzer und breiter ist, als die obere, welche sich ver- schmälernd, die Spitze des Dorns darstellt. Statt einer Basalzelle finden sich an manchen Zähnen auch deren zwei. Von dieser geschilderten Form unterscheiden sich sehr leicht die dreieckig gestalteten Zähne, bei welchen die Basis des Zahnes aus mehreren Zellen besteht. Hierbei findet sich stets diejenige Form, die wir als unregelmässige Zähnelung definiert haben. Die einzelnen Zähne können bald sehr gross, bald direkt daneben sehr klein sein. Dagegen sind konstant an ein und derselben Art die Zähne stets sehr spitz oder stumpf zugespitzt und nur selten verwischen beide Formen dureh gleichzeitiges Auftreten an einer Pflanze. Es braucht wohl kaum noch hervorgehoben zu werden, dass ebenso bei der Zähelung, wie in allen übrigen Teilen der Scapanien, Übergänge stattfinden. Das Zellnetz. Man hat in früherer Zeit auf die Form der Zellen in der Systematik nur wenig Wert gelegt, hauptsächlich weil man früher nur mit unzu- reichenden Vergrösserungen die Pflanzen betrachtete. Als man später im Besitze guter Mikroskope war, liess man noch lange Zeit Angaben über die Form der Zellen in den Diagnosen weg. Erst in neuerer Zeit be- schreibt man die Zellen ausführlich, hauptsächlich wird betont, ob sie dünn- oder diekwandig sind, ob sie in den Ecken verdickt sind oder nicht. Auch eine Messung wurde meist beigefügt und zwar meistens nur der Zellen in der Blattmitte. In neuester Zeit ist ein weiterer Fortschritt in der Zellen- grössenangabe zu bemerken, indem nieht der mittlere Wert nur angegeben wird, sondern die Grösse der Zellen am Blattrande, in der Blattmitte und an der Blattbasis. Ban findet bei den einzelnen Arten an den drei Punkten stets verschiedene Zellgrössen und zwar für jeden Punkt bei ein und der- selben Art eine konstante Zahl, oder eine Zahl, die nur innerhalb weniger « schwankt. Bei den meisten Arten ist die Zellgrösse am Blattrande 12 —15 «. Bei einer nicht geringen Anzahl ist sie jedoch bedeutend kleiner und ist deshalb sehr oft eines der allerwichtigsten Unterscheidungsmerkmale, die Monographie der Lebermoosgattung Seapania Dum. 45 wir kennen. Nur bei den sehr formenreichen Arten darf man der Zell- gestalt und Grösse weniger Wert beilegen, wie das reichliche, mir zur Ver- fügung gestandene Material gezeigt hat. Da die Form der Zellen ebenfalls sehr wichtig ist für die Artunter- scheidung, sollen die in Betracht kommenden Zellformen näher beschrieben werden. Die Blattzellen aller Lebermosse sind parenchymatisch. Am Blatt- rande haben sie, von oben gesehen, eine quadratische, in der Blattmitte eine rechteckige, an der Basis eine gestreckt-reckteckige Gestalt. Je nachdem die eine oder andere Art ein verdicktes Zellnetz aufweist, formen sich die Zellen in den genannten drei Punkten der Blätter zu rundlichen, ovalen und gestreekt ovalen Formen um. Die Verdiekung, die eine Substanz- ablagerung an die Mittellamelle der Zellwand darstellt, tritt in den Ecken, wo mehrere Zellen zusammenstossen, besonders deutlich auf und nimmt dann sehr oft, von oben gesehen, eine dreieckige Gestalt an. Das Lumen der Zellen ist in solchen Fällen häufig sternförmig. Gegen die Blattbasis zu nimmt die Stärke der Verdiekung häufig ab. Bei einigen weit verbreiteten Arten z. B. Scap. subalpina, Scap. irrigua, ete. ist das Zellnetz sehr oft variabel verdickt, und deshalb nicht sehr charakteristisch. Goebel hat zuerst darauf hingewiesen, dass die Zellwandverdiekungen nicht als mechanisches Gewebe aufzufassen seien, sondern als Wasserspeicher. In der Tat haben eine Menge Standortsformen, gerade der genannten Arten, und auch zahlreicher anderer gezeigt, dass ganz allgemein Arten mit gewöhnlich dünnwandigem Zellgewebe an Stellen, die der Insolation ausgesetzt sind, beträchtliche Eckenverdiekungen erhalten. Cutieula. Das Moosblatt besitzt nieht, wie die Blätter höher organisierter Pflanzen, als Abschluss nach Aussen eine Epidermiszellschicht, da es ja selbst nur aus einer Lage Zellen in den meisten Fällen aufgebaut ist. Da- gegen findet man hier, wie bei den höheren Pflanzen die sog. Uuticula vor. Sie besteht aus einem dünnen Häutehen, welches auf beiden Seiten die Zellschicht des Blattes überzieht, als Abschluss gegen die Atmosphärilien. Die chemische Zusammensetzung der Uutieula der Scapanien und vielleicht aller Lebermoose ist eine andere als bei den höheren Pflanzen, denn durch 46 Karl Müller, 3ehandeln der Blätter mit Chlorzinkjodlösung färbt sie sich braun und in cone. Schwefelsäure lösst sie sich auf. In den meisten Fällen genügt das instellen des Mikroskopes auf die Blattoberfläche, um etwaige Unebenheiten der Cutieula zu erkennen. Hie und da ist auch vorteilhaft ein Blatt um- gebogen unter das Deckglas zu bringen und den Falz des Blattes zu be- trachten. Schliesslich lassen Querschnitte durch das Blatt die genauesten Beobachtungen der Gestalt der Cutieula zu. Durch die eine oder andere der hier angeführten Methoden, oder durch mehrere gleichzeitig, kann man sich über die Gestalten der Cutieula in- formieren und man findet dann hauptsächlich dreierlei Formen bei Unter- suchung vieler Arten. Die Cutieula ist entweder glatt, oder warzig rauh oder schliesslich papillös, durch zahlreiche, fast ballonartige Höcker, welche dem Blatte bei schwacher Vergrösserung ein schwammiges Aussehen verleihen. Es ist sehr klar, dass diese genannten drei typischen Gestaltungs- formen durch zahlreiche Mittelformen in einander übergehen, dass es also ‘z.B. Arten gibt deren Cutieula nur äusserst wenig warzig rauh ist und solche deren Uuticula kaum als papillös bezeichnet werden kann. Wichtig ist aber auch, dass ein und dieselbe Art hie und da eine verschiedene Ge- stalt der Cuticula aufweisen kann, je nachdem sie von trockenem oder von feuchtem Standort stammt. Allgemein haben Exemplare von trockenen Standorten eine rauhe bis papillöse Cutiecula und solche von schattigen, feuchten Stellen eine vollständig glatte oder doch nur fein punktierte Cutieular- schicht. Pflanzen von sehr trockenen Standorten zeigen stets eine sehr papillöse Outieula. Da die Cutieula so mannigfaltige Formen aufweist, die z. T. für einzelne Arten sehr konstant sind, haben Gottscehe, Lindenberg & Nees allmählich ihre Beschaffenheit in die Diagnosen der Arten hereingezogen. Heutzutage gehört sie bei manchen Lebermoosgattungen zu jeder Art- diagnose als wichtige Ergänzung, da sie hie und da recht leicht verwandte Arten unterscheiden lässt. Natürlich können spezifische Unterschiede nicht nur auf die Uuticula gegründet werden, denn die Form der Cutieula hängt, wie wir gleich sehen werden, von äusseren, lokalen Einflüssen ab und ändert sich, wenn die Pfl. unter anderen Bedingungen wächst. Die Cuticula darf also nur in Gemeinschaft mit mehreren anderen wichtigen Merkmalen zur Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 47 Artunterscheidung dienen. Ich betone das hier ausdrücklich, weil hie und da der systematische Wert der Cuticula zu hoch geschätzt wird. (Vergl. Bemerkung bei Scap. Bartlingü). Ebenso wichtig, wie für die Systematik, ist die Cutieula in ihrer physiologischen Bedeutung, weshalb ich hier etwas weiter ausholen will. Schon bei den Rhizoiden ist erwähnt, dass die Jungermanniaceen das zum Wachstum nötige Wasser hauptsächlich nicht aus dem Substrat saugen, sondern dass sie es vermittelst der Blätter aus feuchter Atmosphäre zuerst kondensieren und nachher aufnehmen können oder bei Regen un- mittelbar aufnehmen. Ganz vertrocknete Moosrasen sind aus diesem Grunde nach einem Regen in kurzer Zeit wieder völlig frisch aufgequollen. Eine wichtige Rolle bei der Wasseraufnahme der Blätter aus feuchter Atmosphäre spielt die Cuticula. Wir haben gesehen dass Pflanzen, die an sehr trockenen Stellen wachsen eine sehr stark entwickelte Cutieula besitzen. Durch die Papillen wird die Oberfläche des Blattes sehr stark vergrössert. Je nach der Grösse der Papillen kann die Oberfläche verdoppelt bis verdreifacht werden, ohne dass gleichzeitig die assimilierende Oberfläche vergrössert wird. Das Prinzip der Materialersparnis ist auch hier erkennbar. Tritt in der Nacht Taubildung ein, was an exponierten Stellen immer in reichlicherem Maasse vorsichgeht, als an geschützten, so haben Blätter mit ballonartigen Papillen gegenüber solchen mit glatter Cuticula den Vorteil voraus, dass sie eine grössere Oberfläche der feuchten Atmosphäre darbieten und dadurch in den Stand gesetzt sind eine grössere Menge Wasser aufzunehmen. Um sich von der grossen Zahl der Papillen eine Vorstellung zu machen füge ich hier bei, dass ein Blatt von z. B. Scap. Hirosakiensis etwa 1400 Papillen trägt und in ihrer Gesamtheit sind sie wohl imstande der Pflanzen eine merklich grössere Menge Wasser zuzuführen, als sie ohne die Papillen er- halten würde. Geschlechtsorgane und ihre Umhüllung. Die Geschlechtsorgane variieren in der ganzen Abteilung der Leber- moose nur sehr wenig und sie sind deshalb für die Systematik nur von Bedeutung, um den Blütenstand festzustellen, der bei verschiedenen Arten verschieden ist. > 5 Karl Müller, Bis vor kurzem wurden alle Scapanien für diöeisch gehalten. Zum erstenmal beschrieb Bryhn eine monöeische Scapania, die er Scap. Kaurinü nannte. Der Blütenstand ist hier paröcisch und lange stand die Pflanze als Unicum in dieser Beziehung unter den Scapanien da, bis Pearson 1901 mitteilte, dass auch Scap. compacta paröcisch sei, wenigstens einige englische Pflanzen. Die Z und 2 Geschlechtsorgane kommen also recht selten in dieser Gattung an ein und derselben Pflanze vor, dagegen weit öfter in ein und demselben Rasen, an getrennten Exemplaren, wie z. B. bei Scap. nemorosa, Scap. dentata, Scap. umbrosa. Die Antheridien sind kugelig bis keulenförmig und stehen auf einem langen, dünnen Stiele, der bei der Gattung Scapania meist nur aus einem Zellfaden besteht, etwa von der Länge des Antheridiums. Gewöhn- lich sitzen mehrere Antheridien in den Achseln der Perigonialblätter. Die Perigonialblätter weichen oft erheblich von den übrigen Blättern ab. Fast immer sind sie kleiner als die übrigen Blätter, bauchig gehöhlt, fast gleich- lappig und ganzrandig. Sie stehen zu mehreren Paaren in ährenförmiger Anordnung, hie und da in Abständen hinter einander am Stengel. Bei den meisten Scapanien findet man unter den Antheridien lanzettliche Blättchen oder geweihartig verzweigte oder einfache Haare vor, die sog. Paraphysen. Sind nur g Pflanzen vorhanden, so ergeben sich oft Schwierigkeiten im Bestimmen, wegen der Deformation der Blätter. Im ganzen haben die d Organe im weitesten Sinne nur untergeordnete Bedeutung zur Erkennung der Scapanien. Weit wichtiger sind die $ Organe. Die Archegonien haben die bekannte flaschenförmige Gestalt, wie bei allen Moosen und sind gänzlich unbrauchbar zur Arterkennung. Die Umhüllung, welche nach der Befruchtung des Archegoniums um dasselbe herum wächst, das sog. Perianthium ist dagegen recht brauchbar, ja hie und da recht wichtig, um die einzelnen Pflanzen zu erkennen. Das Perianth steht normalerweise am Stengelende, nur ausnahmsweise, nämlich wenn die Pflanze am Grunde des Perianths Sprosse treibt, die dann ihrerseits wieder Perianthien tragen können, ist es seitenständig. Die Hüllblätter welche den unteren Teil des Perianths umfassen sind bei unserer Gattung ohne diagnostische Bedeutung, da sie den anderen Blättern völlig gleichen, höchstens etwas grösser sind. Das Perianth ist durch Zusammenwachsen Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 49 der obersten Blätter entstanden. Hie und da ist die Linie, wo die einzelnen Blätter zusammengewachsen sind noch deutlich erkennbar, dadurch, dass an dieser Stelle ein tiefer Einschnitt sich im Perianth vorfindet. Bei den polymorphen Arten der Gattung findet man ab und zu Formen, welche verschiedene solche Stadien erkennen lassen. Selten findet man auch Pflanzen, bei welchen eine Verwachsung der Blätter zu dem gewöhnlichen röhrenförmigen Perianth nicht stattgehabt hat, sondern bei denen das Perianth aus mehreren bis fast zum Grunde geteilten Lappen gebildet ist. Einmal fand ich bei einer Scap. curta var. rosacea auf der Stengelrückseite mehrerer Exemplare ein lanzettliches Blättehen, das als Hüllunterblatt betrachtet werden kann, die bis jetzt bei dieser Gattung noch nicht beobachtet waren. — Solange das Sporogon noch nicht ausgetreten ist, ist das Perianth an der Mündung meist zurückgekrümmt. Von der Vorder- und Rückseite ist es bei weitaus den meisten Scapanien charakteristisch Hach gedrückt, wie es durch zusammenwachsen der gekielten Blätter zu erwarten ist, nur die Unterabteilung Pcaticalye macht davon eine Ausnahme. An der Mündung sind die Perianthia meist gerade abgestutzt und entweder ganzrandig oder verschiedenartig gezähnt, ähnlich wie die Blätter, nur etwas ausgeprägter. Das Zellnetz des Perianths ist seiner Entstehung nach von dem der Blätter gewöhnlich kaum verschieden, nur in der Art der Verdiekungen finden sich Unterschiede. Gewöhnlich ist die Cuticula glatt, auch wenn die Blätter papillös rauh sind. Im Anschluss hieran muss noch einiges über die Verwandtschaft der beiden Gattungen Diplophyllera und Scapania mitgeteilt werden. Bei den typischen Vertretern der Gattung Scapania ist, wie eben erwähnt, das Perianth flach zusammengedrückt, bei dem Subgenus Plicaticalyc dagegen walzenförmig bis keulenförmig und von keiner Seite zusammengedrückt. An der Spitze oder sogar bis über die Mitte ist es bei dem Subgenus ge- faltet und zeigt deshalb manchmal mit dem Perianth der Gattung Diplo- phylleia grosse Übereinstimmung. Die Gattung Diplophylleia zeigt eine etwas andere Blattform als die Scapanien und diese bleibt allein für die Gattung charakteristisch. Man sieht hieraus, dass beide Gattungen einander sehr nahe stehen. Der vortreffliche Lebermooskenner Howe hat z. B. eine Scapania imbricata publiziert, die meiner Meinung nach eine Diplophylleia Nova Acta LXXXIII, 7 50 Karl Müller, ist. Wäre die Pflanze nicht steril, so hätte sie vielleicht auch Howe zu Diplo- phylleia gestellt, so aber hat sie zur Verwechslung mit Scapania Anlass gegeben. Sporen und Elateren. Nach der Befruchtung der Eizelle im Archegonium bildet sich der Sporophyt. Von diesem sind für uns nur die Sporen und Elateren wichtig, da sie variieren. Die Elateren sind zwar bei den Lebermoosen durchaus nicht immer gleich, bei unserer Gattung haben sie aber zur Artunterscheidung nur ihrer Dieke wegen Wert, die mit dem Durchmesser der Sporen ungefähr harmoniert. Die Elateren besitzen bei den Scapanien stets ein doppeltes Spiral- band von ähnlicher Farbe, wie die Sporen. Die Elateren sind tote Zellen. Sie haben eine 3 fache Funktion. Sie dienen dazu die Sporen fortzuschleudern, was sie infolge ihres anatomischen Baues und der Cohäsion des Wasser bewerk- stelligen können. Vergl. Kammerling, Flora 1898. 85. Bd. 3. Heft. Diese Funktion ist nicht die einzige und wohl auch nicht die wichtigste, denn es liegt auf der Hand, dass die mikroskopisch kleinen Schleuderzellen die Sporen in der Natur nicht viel weiter befördern, als sie an und für sich, ohne die Elateren auch fallen würden. Die zweite Funktion der Elateren beruht darin, "dass sie die Sporenmassen stets locker halten. Die dritte und vielleicht wichtigste Funktion der Elateren ist dieselbe, welche bei den Laubmoosen das Peristom verrichtet, sie verhindern nämlich, dass die Sporen auf einmal ausfallen und sie bewirken, dass die Sporen bei feuchter Atmos- phaere zurückgehalten, bei trockener dagegen entlassen werden. Die Sporen sind etwa um ', breiter als die Elateren. Ihre Oberfläche ist meist glatt oder seltener rauh. Nur die Grösse schwankt bei den einzelnen Arten. Sie ist natürlich bei Pflanzen mit kleinen Blattzellen kleiner als bei Pflanzen mit grossen Zellen. Bei einzelnen Arten sind die Sporen in ihrer Grösse variabel, bei weitaus den meisten aber ist der Durchmesser ziemlich konstant und ebenso, wie die Grösse des Zellnetzes, gut zur Erkennung von Pflanzen verwertbar. Gemmen. Die Gemmen oder Keimkörner dienen zur rein vegetativen Fort- pflanzung der Arten. Sie bilden sich an den Blattspitzen der obersten Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 51 Blätter, wo sie sich abschneiden und in traubenförmigen Gebilden von meist braunroter Farbe häufig angetroffen werden. Ziemlich gleichmässig kommen 1zellige und 2zellige Gemmen vor, doch zeigt ein und dieselbe Art der Hauptsache nach auch stets nur eine der beiden Formen. Die Grösse der Gemmen harmoniert, ihrem Ursprung entsprechend, mit den Zellen am Blattrande. Sie ist ebenfalls konstant, so dass die Gemmen als wichtiges Erkennungszeichen der einzelnen Arten in die Diagnosen hereingezogen sind. Sobald die Gemmen ihre vollständige Entwickelung erreicht haben, trennen sie sich voneinander und treten nun als einzelne Organismen auf. Gewöhnlich tragen nur die Gipfelknospen Gemmen und jeweiter die Blätter von der Stengelspitze entfernt stehen, desto geringer ist die Gemmenbildung. Gewöhnlich sind nur die Unterlappen, in den Gipfelknospen auch die Oberlappen, mit Gemmen besetzt. Manchmal haben sich solche Mengen von Gemmen nach allen drei Richtungen des Raumes gebildet, dass von der ursprünglichen Blattfläche gar nichts mehr sichtbar ist. Stets ist mit dem Auftreten von Gemmen ein grösser werdendes Zellnetz gegen den Blattrand hin bemerkbar. Bei einzelnen Arten ist das besonders ausgeprägt, z. B. bei Scap. glaucocephala und hie und da bei Scap. curta. Ferner ist die Blattspitze gewöhnlich mehr oder weniger lang ausgezogen. Über den Artbegriff. Bekanntlich gibt es unter den Systematikern zwei Parteien in der Artauffassung. Die einen betrachten als Arten ziemlich ausgedehnte Formen- komplexe, die anderen sehr kleine. Bei unserer Gattung, die sich durch eine Formenmannigfaltigkeit auszeichnet, wie wenig andere, ist nur dann eine Gruppierung möglich, wenn man nicht gar zu grosse Anforderungen an die Unveränderlichkeit der Organe stellt, sonst würden eine Unsumme von Varietäten und nur wenige Arten zu erwähnen sein. Andererseits darf man aber auch nicht jeder beliebigen Standortsform Artwert zuschreiben, wie es so oft geschehen ist. Ich war deshalb bestrebt alle schlecht charakterisierten Arten soviel wie möglich zu kassieren. Natürlich sind nicht alle nachstehend erwähnten Arten als gleich- wertig zu erachten, denn manche sind sehr unveränderlich und stellen wohl Repräsentanten altersschwacher und deshalb kaum mehr veränderlicher Arten 7 52 Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. dar. Solche Arten lassen sich leicht charakterisieren und erkennen. Im Gegensatz zu diesen gibt es aber auch ungeheuer formenreiche Arten, von denen man annehmen darf, dass sie augenblicklich in ihrer lebhaftesten Entwickelung sich befinden. Derartige Arten gehen oft in einander über, sind deshalb schwer zu charakterisieren, um sie in allen Fällen sicher zu erkennen. Wegen der vielseitigen Formgestaltung der Scapanien habe ich es auch unterlassen jeder Art eine Reihe von Varietäten oder Formen anzu- hängen, wie es z. B. Nees von Esenbeck gemacht hat und wie man es häufig auch bei neueren Autoren noch findet. Nur typische Formen und Varietäten habe ich erwähnt. Einteilung der Arten in natürliche Gruppen. Nach der Beschaffenheit des Perianths zerfallen die Scapanten in zwei recht ungleichgrosse Abteilungen. Die eine, artenreiche, hat ein zu- sammengedrücktes Perianth, die andere, artenarme, ein aufgeblasenes, ähnlich wie die Gattung Diplophylleia. Bei einer dritten Abteilung, ebenfalls nur aus wenigen Arten gebildet, kennt man das Perianth noch gar nicht. Es scheint mir zweckmässig zu sein, in der ersten der genannten Abteilungen verwandte Arten in Gruppen zusammenzustellen, welche ich der Einfachheit halber mit dem Namen der bekanntesten Art benannt habe. Es wurden 7 solche Gruppen bei den Scapanien mit zusammengedrücktem Perianth unterschieden. Es ist wohl kaum nötig noch besonders darauf hinweisen zu müssen, dass diese Gruppen auch in grösserer oder kleinerer Zahl hätten gewählt werden können, denn ihre Grenzen sind nicht scharf, wie es bei der formenreichen Gattung ja von vornerein auch zu erwarten ist. Wir haben also folgende Einteilung eingehalten: 1. Perianth zusammengedrückt: Gruppe 1—7. 2. Perianth unbekannt: Gruppe 8. 3. Perianth nicht zusammengedrückt: Gruppe 9. Das beste Merkmal nach dem die Scapanien sich gruppieren lassen, ist die Gestalt der Blattlappen und ihr Grössenverhältnis. Hierdurch wird im wesentlichen der verschiedene Habitus bedingt. 1. Perianth zusammengedrückt. I. Gruppe Compacta. Die drei Arten dieser Gruppe haben miteinander gemeinsam fast eleichgrosse Blattlappen. Derartige Formen kommen jedoch auch ab und zu bei Scap. aequiloba, Scap. Griffith und Scap. undulata vor. Es ist das also kein für diese Gruppe allein eigenes Merkmal. Scap. Kaurini ist ein- häusig, Scap. compacta hie und da auch, Scap. subalpina dagegen stets zwei- häusig. Letztere Pflanze bildet den Übergang zu der folgenden Gruppe, in welcher sich alle ihre verwandten Arten vorfinden. — Scap. Kaurinii wurde der oft nach vorne gebogenen Blattlappen wegen als Vertreter einer eigenen Abteilune angesehen. (Vergl. Massalongo, Spee. ital. gen. Sca Jandia). o° to} fo) o , to) ] 1. Scapania Kaurinii Ryan. Ryan, Scap. Kaurinii n. sp. in Bot. Notiser 1889 p. 210— 211. Kaalaas, Hep. Norvegiae p. 256. ©. Müller, Vorarb. zu Scapamia-Monogr. Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 594. Massalongo, Spee.. ital. gen. Scapanıa in „Malpighia“. Vol. 16. Sep. p. 9. Delin: ©. Müller, Monographie tab. 1. Monoica. Planta fuseo-viridis, 1—3 em alta, caespitosa. Folia dense imbrieata, remota vel porro direeta, ad '/, biloba, lobis fere aequimagnis, carinatis integris. Lobus antieus lato-oviformis convexus, ultra caulem vix extensus, haud deeurrens. Lobus postieus aequimagnus vel paulo major, oblongus, subacuminatus vel obtusus. Cellulae angulis optime inerassatis, apice 12—15 « diam., medio 15x20 %, basi 20>x30 u diam. Cutieula aspera. 54 Karl Müller, Inflorescentia paroica vel autoica. Antheridia 1—2, in axillis foliorum terminalium. Perianthium oviforme, complanatum, ore denticulato. Monöeisch. (Paröcisch und autöcisch!) Pflanze grünlich-braun bis rein grün, in niederen Räschen, unten rotbraun. Stengel einfach oder verzweigt, niederliegend und aufsteigend, 2—3 cm lang, sehr zerbrechlich, tief schwarz, bis fast zum Gipfel dicht mit kurzen Wurzelhaaren besetzt, an Rande mit 2—3 Reihen kleiner (6 «) dieckwandiger brauner Zellen, in der Mitte mit wenig verdickten, 20 « diam, regelmässig 6eckigen Zellen. Blätter ziemlich dieht stehend '!/; bis '/, geteilt in 2 fast gleich- grosse Lappen, die oft beide nach vorne gebogen sind und so der Pflanze einen von allen anderen Scapanien abweichenden Habitus verleihen. Oberlappen rechteckig bis oval, stumpf gespitzt, auf dem Stengel convex gewölbt aufliegend oder nach vorne gebogen, ganzrandig, über den Stengel kaum übergreifend, daran nicht herablaufend. Unterlappen eiförmig, stumpf zugespitzt, so gross wie der Ober- lappen oder wenig grösser, ganzrandig oder gegen die Spitze durch einige vorspringende Zellen gekerbt, vom Stengel flach abstehend, oder nach vorne gebogen, sodass die Stengelrückseite dachziegelartig glatt und concav aussieht. Commissur gerade, an den obersten Blättern hie und da schwach gebogen, mit mehrere Zellen diekem Kiel, ohne Flügelzellen. Zellen an der Blattspitze gewöhnlich rundlich, seltener quadratisch, in den Ecken stark verdickt, 12—15 « diam., in der Blattmitte oval, 15>20 « diam., in den Ecken verdickt, an der Blattbasis 20><30 « diam., in den Ecken verdickt, am Rande der Blattbasis gewöhnlich nur 10 « diam. Cutieula durch zahlreiche kleine Papillen warzig rauh. d Blüten an Sprossen, die an der Basis des Perianths entspringen (autöcisch) oder unmittelbar unter dem Perianth (paröcisch). Antheridien zu 2, lang gestielt, eiförmig, 90>x145 « diam., bräunlich, mit lanzettförmigen Paraphysen vermengt. Perianthium meist durch Weitersprossen des Astes in der Gabelung zweier Sprossen stehend, !/,—!/, von den Hüllblättern umgeben, flachgedrückt, Ju Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 5 gegen die Mündung 3—5faltig, an der Mündung abgestutzt, ausgefressen- gezähnelt. Zellen hier quadratisch 10 « diam, mit schwach verdiekten Wandungen und Ecken, in der Perianthmitte oval, 20>25 «a diam., in den Ecken verdickt. Kapsel auf 4—5 mm langem Stiele. Sporen braungrün, dieht warzig rauh, 17—22 u diam. Elateren braun, zweispierig, 7 « diam, 120 « lang (fide Ryan!) Sporenreife: Juli. Norwegen: Auf dem Gipfel des Nytstuguhö (Nystuh6ö) 1765 m im Dovrefjeld, auf feuchter Erde zwischen Felsen und in feuchten Felsspalten (25. Juli 1589 E. Ryan)!') Original! Bemerkungen. 1. Durch die nach vorne gebogenen Blattlappen erhält die Pflanze ein gekräuseltes Aussehen von vorne gesehen, auf der Rückseite ist sie dagegen dachziegelartig glatt und concav. Massalongo macht in Spec. Ital. gen. Scapania pag. 4 darauf aufmerksam, dass Scap. Kauriniüi wegen der genannten Blattstellung und des einhäusigen Blütenstandes eine eigene Abteilung der Gattung Scapania zu bilden habe. Diese Auffassung wurde hier nicht geteilt, sonder Scap. Kaurinit in die Gruppe Compacta gestellt, denn die Blattstellung ist bei Scap. Kaurinii auch sehr oft genau wie bei allen übrigen Scapanten und der einhäusige Blütenstand ist neuerdings auch bei Scap. compacta konstatiert worden. Nach vorne gebogene Blattlappen be- sitzt auch Scapanta calercola, die mit Scap. aequrloba nahe verwandt ist. 2. Mit Sphenolobus saxicolus St. (Jungermannia sawtcola Schrad.) hat diese Art einige habituelle Ähnlichkeit, worauf ebenfalls Massalongol. e. aufmerksam gemacht hat. Sonst haben beide Pflanzen aber gar nichts mit- einander Verwandtes. Ihr Verhältnis ist ähnlich, wie z. B. das von Lophozia ineisa zu Fossombronia-Arten. 2. Scapania compacta (Roth) Dum. Dumortier, Ree. d’observ. I. p. 14 (1835) Gottsche, Linden- berg, Nees, Syn. hep. p. 635. Rabenhorst, Krypt. Fl. von Deutschl. !) Hier und im folgenden sind nur Standorte aufgenommen worden, die ich selbst zu revidieren Gelegenheit hatte. 56 Karl Müller, II. Bd. III. Abt.p. 64. Rabenhorst, Kryptogamenfl. v. Sachsen ete. pag. 341. Dumortier, Hepat. Europ. p. 34. De Notaris, Appunti per un nuov. cens. ete. p. 370. Limpricht, Krypt. Fl. v. Schlesien I. p. 257. Stephani, Deutschl. Jungerm. p. 19. Sydow, Lebermoose Deutschl. ete. p. 11. Dedecek, Leb. Böhmens, p. 42. Husnot, Hep. Gall. p. 19. Kaalaas, Hep. Norv. p. 238. Pearson, Hep. Brit. Isl. p. 208. Warnstorf, Krypt. Fl. y. Brandenb. 1.7p. 17137 €. Müller, vBalll Herb.r Boss? 190127 759% C. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16. Sep. p. 7. Jungermannia compacta Roth, Tent. Fl. Germ. p. 375 (1800) optime! Weber, Hist.. muse. hep. ‚p. 85. Wallreth, Fl ’erypt.. Germ. I. 'p..61. Hübener, Hepaticolog. Germ. p. 232. Ekart, Syn. hep. p. 28. Plagiochila compacta Montagne und Nees, Nees Naturgesch. eur. Beb./IIL.”p. 519. Candollea carinata Raddi, Jungermanniogr. Etrusc. (1820) (fide C. Massalongo)! Jungermannia resupinata Hooker, Brit. Jung. tab. 23 (excl. syn. fide Dumortier!) kRadula resupinata, Dumortier, Comm. bot. p. 112. Dumortier, Syll. Jung. p. 38. Martinellia resupinata Lindberg, Musc. scand. p. & (1879). Exieeaten: Gottsche und Rabenhorst, Hep. europ. exs. Nr. 143, 168, 445, 492 ex parte (Hb. München - Se. subalpina!) Mougeot, Nestler und Schimper, Stirp. krypt. Vog. Rhen. Nr. 631. Spruce, Hep. Pyren.exs. Nr. 10. Magnier, Flor. select. exs. Nr. 3686. Muscinees des environs de Paris, exs. Nr. 176. Warnstorf, Deutschl. Leberm. exsice. Husnot, Hep. Gralliae Nr. 26. Carrington und Pearson, Hep. Brit. exs. Nr.19. Bourgeau, Plantae Canar. Nr. 300. C. Massalongo, Hep. It. Venet. exs. Nr. 41. Delin: Ekart, Syn. hep. tab. Il fig. 11 undtab. X fig. 80. De Notaris, Appunti ete. tab. III. fig. 15. Husnot, Hep. Gall. tab. III. fig. 16. Stephani, Deutschl. Jungerm. fig. 17. Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 80 (planta paroica!) Carrington, Brit. Hep. tab. VIII fig. 25 (fide Massalongo!) Warnstorf, Krypt. Fl. v. Brandenbg. I p. 175 Fig. 4 Hahn, Leberm. tab. 1, fig. 6. C. Müller, Monographie tab. 2. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 57 Dioica rarissime monoica. Planta 1—2 cm alta, caespitosa, fusco- viridis, caule ascendente, ramoso, radicante. Folia amplexicaulia, imbricata, haud decurrentia, ad !/,; aequaliter biloba, rigida. Lobus anticus convexo- patulus, rotundato-ovatus, integerrimus vel sparsim denticulatus. Lobus posticus parum maior vel aequimagnus lobo antico, late obovatus, haud recurvatus, margine dentieulato vel integro. Cellulae rotundatae, angulis optime incrassatis, apice 15 « diam., medio 20 u, basi 15x35 « diam., saepe angulis vix incrassatis. Cuticula punetieulata. Perianthium ovatum, compressum, ore truncato, dentieulato, cellulis S—15 « diam. Sporae brunneae, globosae, 1520 « diam. Elateres 7 « diam. Propagula pallida, globularia 1—2 cellu- laria, 18—20 u diam. ß. Biroliana C. Massalongo. Planta minuta, foliis inaequaliter bilobis. Lobus anticus duplo vel triplo minor lobo postico. Diöeisch selten paröcisch. Pflanzen 1—2 em hoch, in gedrängten, rotbraunen, gelbbraunen seltener grünen, oft metallisch glänzenden Rasen. Stengel schwarzbraun, aufsteigend, wurzelhaarig, oft ästig, am unteren Teile oft mit zerstörten Blättern, am Rande mit 3 Reihen, rot- brauner, 10 « diam, verdiekter Zellen, in der Mitte mit regelmässig 6 eckigen, 20>=25 u diam, in den Eeken schwach verdiekten Zellen. Blätter halb oder ganz den Stengel umfassend, nicht darübergreifend, am Stengel sehr wenig oder gar nicht herablaufend,. kaum bis zur Mitte, meist nur zu !/; in zwei fast gleichgrosse, gleichgerichtete, vom Stengel ab- stehende Lappen geteilt, gegen das Stengelende dichter stehend, sonst am ganzen Stengel sehr regelmässig angeordnet. Oberlappen vom Stengel abstehend, etwas convex gewölbt durch die nach dem Stengel gebogenen Ränder, fast nie genau so gross wie der Unterlappen, aber doch nur unbedeutend kleiner, breit-eiformig bis quadratisch mit einem Spitzchen, am Rande gewöhnlich mit stumpfen, entferntstehenden, einzelligen Zähnchen besetzt- Unterlappen in Gestalt wie der Oberlappen, vom Stengel abstehend, nicht zurückgekrümmt, gegen die Spitze spärlich gezähnelt, an der Basis meist zweizellschichtig. Nova Acta LXXXII. 8 58 Karl Müller, Commissur gerade, ohne die geringste Andeutung von Flügelzellen. Blatt selbst an der Umbiegungsstelle nur einzellschichtig. Zellen im ganzen Blatte ziemlich gleichgross, am Rande abgerundet quadratisch bis rundlich 15 « diam, in den Ecken und meist auch etwas in den Wandungen verdickt, in der Blattmitte 20 « diam, mit dreieckig verd. Eeken, an der Blattbasis rechteckig, dünnwandig, 15x35 « diam, in den Eeken oft kaum verdickt. Cuticula punktiert rauh bis fast glatt. Antheridien an besonderen Pflanzen, die nicht mit den 2 Pflanzen zusammenwachsen, und von diesen habituell nieht abweichen, oder selten (bei engl. Pfl.) mit den 2 Organen an den gleichen Pflanzen. Antheridie oval, gruftig rauh, 125><175 « diam, auf dünnem, 10 « diekem und ca. 150 a langem Stiele, zu 4—7 in den Achsel der Gipfelknospenblätter. Paraphysen zahlreich, haarähnlich, dreieckig oder blattartig, oft verbogen. 2 Hüllblätter etwas grösser, als die übrigen Blätter und etwas stärker gezähnelt. Perianthium plattgedrückt, kurz-eiförmig, gegen die Mündung etwas enger, gerade abgestutzt und an der Mündung spärlich, hie und da auch ziemlich stark, gezähnelt. Zellen hier oft sehr klein 8--15 u diam, sehr stark in den Ecken und Wandungen verdickt, in der Kelehmitte 25 « diam mit Eckenverdickungen. Kapsel auf 1 cm langem Stiele. Kapselklappen breit, vielzell- schichtig, mit spiraligen Verdickungen in den Zellwänden. Sporen rotbraun, kugelrund, glatt oder mit warzig rauher Ober- fläche, 15—20 « diam. Elateren nicht sehr stark verbogen, 7 « diam. Gemmen kugelrund, gelbgrün bis bräunlich 1—2 zellig, 13—20 u diam. 8. Biroliana C. Massalongo, Repert. Ep. Ital. p. 14. (1886). C. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16. Sep. p: 8. (1903). Scapania Biroliana ©. Massalongo und Carestia, Epat. d. alp. Penn. p. 320. no 19. (1880). Exiecaten: Spruce, Hep. Pyren. exs. no 11. Delin; C. Massalongo und Carestia, Epat. d. Alp. Penn. tab. VIII, fig. 1. C. Müller, Monographie tab. 2. fig. 13—15. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 59 Blätter ungleich zweilappig, gegen die Sengelspitze hin rasch grösser werdend, Lappen ganzrandig oder selten gegen die Spitze zu gezähnelt. Ober- lappen nur !/; so gross als der Unterlappen, in den Gipfelknospen gleichgross. Zell- netz wie bei dertyp. Scap. compacta. Gemmen elliptisch oderbirnförmig, zweiteilig. An ähnlichen Stellen, wie die Stammform, aber nur spärlich im südl. Teile von Europa beobachtet. Standorte. Afrika: Madeira (1865 Graf Castello de Paiva)! Hb. Jack! G. und Rbhst. exs. Nr. 445. Teneriffa, Tegueste el Bejo, ad terram, in umbrosis e. fr. (1845 E. Bourgeau)! Bourgeau, Pl. Canar. exs. Nr. 300. Spanien: Serra d’Estrella, in alpinis granitieis hum. supra San Romao (31. Juli 1878 Boissier und Leresche)! Hispania eentr. Cast. vet. Sierra de Gredos, supra pagum Naval Peral c. per. et Z (13. Aug. 1878 E. Levier)! Italien: Palermo (Sizilien) (April 1889 Lojacano)! E collibus Euganeis prov. Padova „Sasso S. Biagio“ (April 1878 C. Massalongo)! Monte Rivecchi bei Florenz (25. Nov. 1888 Levier) Hb. Jack! Alpi Apuane (April 1892 Rosetti)! Monte Pisano presso Tiglio (22. März 1900 Barsali)! Isola d’Elba (1898 Beguinot)! Isola del Giglio, Toscana (9. Nov. 1897 Sommier)! Frankreich: Sur la terre des bryeres, Cherbourg (3. April 1885 Corbiere)! Ballon de Servance in den Süd-Vogesen, auf Erde in nördlicher Lage (Mougeot) Mong. Nest. und Schimp. Stirp. krypt. exs. Nr. 631. Hb. Beissier! Bourg des Comptes pres Rennes, feuchte Felsen. (16. März 1876 Camus)! Warnst. Deutschl. Leb. exs. Hb. Boissier! Sarthe, Trange, sur un talus (20. April 1889 Theriot) Fl. Select. exs. p. Magnier, Nr. 3686 Hb. Boissier! Sarthe, St. Sabine foret (Juni 1597 Morchillon) Hb. Schiffner! Rochers de gres ombrages, foret de Retz (Vaumoise) Muse. des env. de Paris Nr. 176 Hb. Boissier! In agro Syrtico circa St. Sever et Aquas Tarbellicas (Pyrenäen) (1847 Spruce) Spruce, Hep. Pyr. exs. Nr. 10. Herb. Boissier! Sur la terre dans une chataiguaraie & Etiraux, Limoges en Haute Vienne (15. Mai 18358 Lamy) Hb. Jack! Sur la terre d’une fosse du Bois d’Arron (E. et Loire) 170 m. (7. April 1901 Douin)! Elsass: Hochvogesen, Hohneck, Felsen beim Fischboedle (2. Juni 1892 Dr. Winter)! An Granitfelsen im oberen Wormsatal, am Weg von Metzeral g* 60 Karl Müller, nach dem Fischboedle e. sp. (24. April 1904 C. M.)! An mehreren anderen Stellen in der Umgebung (5. Juli 1904 C. M.)! Baden: An Granitfelsen im oberen Schwarzatale ca. 700 m. (26. Mai 1899:C. M.)! Salzburg: Um Salzburg (Dr. Sauter) Gottsche und Rbhst. exs. Nr. 492 Hb. Boiss! Hb. pflanzenphys. Inst. München ex parte! Norddeutschland: Hereynia infer. (Hampe) Hb. Schiffner! Bode- tal an nassen Granitfelsen 300 m (Juli 1880 Warnstorf) Warnst. Deutschl. Leb. exs. Hb. Boissier! An nassen Felsen am Harz (April, Hampe) Hb. pflanzenph. Inst. München! Bei Schwerin in der Taure bei Göhren (Sept. 1851) Hb. Jack! (sub nom. Se. nemorosae). Auf Mooren in der Flora um Hamburg e. fr. (1855 Gottsche) Hb. Boissier! Im Stellinger Moor bei Hamburg (Gottsche)! Gottsche und Rbhst. exs. Nr. 143 Hb. Boissier! England: Barmouth, Merioneth (Dec. 1876 Pearson) Hb. Boissier! Carrington und Pears. exs. Nr. 19 Hb. Boissier! Chyanhal Moor near Penzance (Cornwall) (Juni 1859 Curnow) Gottsche und Rbhst. exs. Nr. 168 Herb. Boissier! Wall roadside Bickleigh, Devonshire (2. März 1904 Cavers)! Tyn-y-Groes, North Wales (April 1904 Pearson)! Norwegen: Smälenene, Räde, Starengen (22. Mai 1886 Hagen) Hb. Schffn! Schweden: Uddevalla: Majoreberg (18. Juli 1897 Larsson)! Jönköping ce. col. on moist rocks (27. Mai 1885 Arnell)! Strömsberg, rarissime (20. Juni 1864 Nordstedt) Hb. Boissier! Smäland, Jönköping, Tolarp (19. April 1894 Arven) Hb. Schiffner! Smäland, Borkeryd, Boarp, on rocks (16. August 1884 Arnell) Hb. Schiffner! Finnland: Aland, Libyberg (17. August 1888 Bomansson (Hb. Jack! Grönland: Hb. Nees! 8. Biroliana C. Massalongo. Frankreich: Pyrenäen, In arenosis supra pagum Gerde prope Bagniere-de-Bigorre. (1847. R. Spruce) Spruce, Hep. Pyren. exs. Nr. 11 Hb. Boissier! Italien: Riva-Valsesia prope vieulum La Balma (6. Mai 1861 Carestia)! Original! Nordflanke des Monte rivecchi bei Florenz (16. Jan. 1898 Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 61 Levier)! Sizilien, Bois de Castelbuoni in den Nebroden (12. Mai 1889 Lojacono)! Geographische Verbreitung. Scapanta compacta wächst gewöhnlich in der unteren Bergregion auf Erde oder an Felsen. Kalkfelsen scheint sie jedoch zu meiden. Sie fehlt im westlichen Teile von Europa wohl keiner Spezialtflora ist aber in manchen Ländern nur sehr selten gefunden worden. Südlich geht sie bis nach Madeira und Teneriffa, wo sie bei etwa 30° nördlicher Breite ihre südlichste Verbreitungsgrenze erreicht, während die nördlichste bei etwa 60° in Europa und etwa 65° in Grönland liegt. Dem nördlichen Teile von Schweden, Norwegen, Schottland, Finnland, Lappland ete. scheint sie völlig zu fehlen. Auch aus Russland und Rumänien, wo Loitlesberger Scapanıen sammelte, ist sie nicht bekannt. Nach den Standortsangaben, die hier angeführt sind, ist zu ersehen dass Scap. compacta hauptsächlich in südlichen Ländern mit geringer Er- hebung über das Meer vorkommt. In gebirgigen Ländern, wie z. B. in der Schweiz wurde sie nur wenig gefunden. In Frankreich und Belgien scheint die Pflanze ihre grösste Verbreitung zu besitzen und ebenso in Oberitalien. Wir können deshalb Scapantia compacta als eine westeuropäische Berglandpflanze bezeichnen, die in südlichen Ländern offenbar besser fort- kommt, als in nördlichen. Vielleicht ist die Pflanze auch noch an der Ost- küste Nordamerikas zu finden, da sie auch in Grönland vorkommt und des- halb vielleicht eine ähnliche Verbreitung, wie Scap. gracilis besitzt. Bemerkungen. 1. Scapania compacta bietet in fast allen Fällen der Bestimmung wenig Schwierigkeiten, im Vergleich zu anderen Scapanien. Formen wie z. B. y. grandıs der Syn. hep. von Gottsche, Lindbg., Nees pag. 63, haben einen etwas abweichenden Habitus. Andere Formen zeigen sehr stark- gezähnte Blattlappen und Perianthmündung, und wurden z. T. auch als Varietäten aufgefasst. Stets gleich bleibt aber in allen Modifikationen die Umbiegungsstelle der Blattlappen. Sie ist in allen Fällen, die ich kennen lernte, stets nur einzellschichtig und nicht scharf-kantig gekielt, sondern 62 Karl Müller, nur gebogen. Jede Andeutung eines Kielknotens oder gar eines Kielflügels fehlt hier. Durch diese Eigenschaft lassen sich verwandte Formen der Scap. subalpina von Scap. compacta unterscheiden. 2. Pearson beschreibt m Hep. Brit. Isl. p. 208 diese Art zum erstenmal als paröcisch. Nach Untersuchungen von Prof. Schiffner ist englisches Material dieser Art wirklich einhäusig und zwar paröcisch und antöcisch. Alles Material, das ich untersucht habe ist diöeisch und das dürfte die Mehrzahl sem. 3. Das Originalexemplar der Scap. Biroliana C. Mass. zeigt, dass die Pflanze als Varietät zu Scap. compacta gestellt werden kann, was Prof. Massalongo bereits getan hat (Rep. d. Epat. Ital. 1886). Die Pflanze stimmt mit der typischen Scap. compacta in allen Merkmalen überein, mit Ausnahme der kleineren Oberlappen, die jedoch in den Gipfelknospen die Grösse der Unterlappen ebenfalls erreichen. 3. Scapania parvidens Steph. n. sp. mise. Delin: ©. Müller, Monographie tab. 49 b. Planta sterilis, terricola, brunneo-viridis, 1,5—2 mm Jlata et 1 cm alta, caespitosa. Caulis niger vel brunneus, dense foliatus. Folia ad !/, aequaliter biloba lobis patulis, minute denticeulatis. Lobus antieus trape- zoideus, patens, apice inflexo, obtuso, amplexicaulis, ultra caulem haud extensus, margine dentibus paueis, haud decurrens. Lobus postieus fere aequimagnus ovatus, basi angusto, apice lato, obtuso vel acuto haud deeurrens, margine denticulato, cellulis unicellularibus, minutis. Cellulae minutae, margine 6— 8 „ diam. quadratae, medio 10>x15 « diam., basi 12>x25 « diam., omnes angulis vix incrassatis. Cuticula fere levis. Steril. Pflanze klein, 1,5—2 mm breit und 1 cm lang, in kleinen Räschen von grüner oder braungrüner Farbe, auf Erde. Stengel einfach, unten schwarz, oben braun, mit Rhizoiden am Grunde, am Rande mit 2 3 Reihen brauner, verdickter Zellen in der Stengel- mitte hell und mit dünneren Wänden. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 653 Blätter dicht stehend, abwärts entfernter, grün, bis zur Hälfte in zwei fast gleichgrosse, gezähnte, selten fast ganzrandige Lappen geteilt, welche nach vorwärts und rückwärts vom Stengel abstehen. Commissur seicht gebogen, mit einigen Flügelzellen. Oberlappen breit-rechteckig, oder trapezförmig, stumpf zugespitzt, vom Stengel nach vorne abstehend, mit einwärts gebogener Spitze, den Stengel umfassend aber nicht darübergreifend, nicht herablaufend, am Rande mit wenigen Zähnen. Unterlappen ab und zu wenig grösser als der Oberlappen, ver- kehrt-eiförmig oder breit-rechteckig, mit abgestumpfter oder zugespitzter Spitze, am Stengel nicht herablaufend, am Rande, namentlich gegen die Spitze, mit zahlreichen Zähnen. Zähne winzig klein, durch vorspringende Zellen gebildet, selten 2 Zellen lang, in unregelmässigen Abständen stehend. Zellen klein, am Blattrande quadratisch mit schwach verdiekten Ecken und Wänden, 6—8 « diam., in der Mitte 10>x15 « diam, mit schwach verdickten Eeken, an der Basis 12>x<25 « diam, oval, mit verdickten Ecken. Cuticula fast glatt oder wenig rauh. Japan: Yizogatake (1900 Faurie)! Original! 4. Scapania subalpina (Nees) Dum. Dumortier, Recueil d’observ. I. p. 14 (1855). Stephani, Deutschl. Jungerm. p. 19. Gottsche, Lindenberg & Nees, Syn. hep. p. 64 und p. 661. Rabenhorst, Deutschl. Kryptog. Fl. II Bd. III Abt. p.63. Dumortier, Hep. Europ. p. 36. ©. Müller, Bemerk. zu Scapania p.6. C. Müller, Vorarbeiten zur Scap. Monographie p. 11. Sydow, Leb. Deutschl. p. 12. Pearson, Hep. Brit. Isl. p. 211. Husnot, Hep. Galliae p. 20. Bernet, Cat. des Hep. de la Suisse p. 46. Massalongo, Repertorio dell Epat. Ital. p. 14. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16. Sep. pag. 9. Kaalaas, Hep. Norvegiae p. 239. Jungermannia subalpina Nees in Lindenberg, Syn. Hep. europ. p. 59 (1829). Nees, Naturg. d. europ. Leberm. I. p. 182 (1833). Ekart, Synopsis Hep. Germ. p. 27 (1832). Hübener, Hepaticolog. Germ. p. 235. Radula subalpina Dumortier, Syll. Jungerm. p. 39. 64 Karl Müller, Plagiochila subalpina Montagne und Nees, Nees, Naturg. III. p. Martinellia subalpina (Nees) Lindberg, Muse. scand. p. 6 (1879). Arnell, Lebermoosstudien im nördl. Norwegen p. 19. Lindberg und Arnell Musei Asiae bor. I. p. 29. Jungermannia resupinata Martius, Flor. Erlang. p. 150. tab. 4. fig. 26. (excelus. Synon.) fide exempl. in herb. Nees! Jungermannia cuspiduligera Nees p. p. minima. fide exempl. in hb. Nees! Jungermannia undulata Nees var. A. S. aequata Nees in Heb. Nees. ex parte! Exsieccaten: Wiener Hofmus. Krypt. exsiec. Nr. 390. Loitles- berger, Hep. Alp. transsylv. rom. Nr. 115 und 184. C. Warnstorf, Deutschl. Leberm. exsiee. (Herb. Boissier!) Carrington und Pearson, British Hep. Nr. 226, 227. Klinggraeff, Un. itin. erypt. Nr. 130. Schiffner, Hep. europ. exsicc. Nr. (noch nicht ausgegeben!) Gottsche und Raben- horst, Hep. eur. exs. Nr. 492 p. p. (im Hb. München bot. Institut)! 465 (8 undulifolia). Husnot, Hep. Gall. exs. Nr. 203 (fide Husnot). Delin: Ekart, Syn. Jung. Germ. tab. XI. fig. 91. Carrington, 3ritish Hep. Part. 3. tab. VII. fig. 22. Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 82. Husnot, Hep. Galliae tab. III. fig. 18 a, b und c. Stephani, Deutschl. Jungerm. fig. 21. Martius, Fl. Erlang. tab. 4. fig. 26 (? haud vidi!) Gottsche, in G. und Rbhst. exs. icon ad No. 465 (= 3 undulifolia) Haeckel, Kunstf. der Natur tab. 82 fig. 14. C. Müller, Monographie tab. 3. Dioica. Planta flavo-viridis, rarius rubescens vel nigricans. Folia basi decurrente, subaequaliter ad '/, biloba, caulem superantia, lobis in statu sieco marginibus erispatis. Lobus anticus subrotundo-quadratus, integer vel apice denticulatus, patulus, ultra caulem optime produetus. Lobus posticus ovatus, decurrens, patulus, lobo antico aequimagnus vel parum maior, margine dentato, dentieulis unicellularibus. Cellulae parietibus tenuibus vel incrassatis, angulis plerumque optime incrassatis, apice 15—20 « diam., medio 18x25 u diam., basi 20>40 « diam. Perianthium compressum, oblongum, ore emar- &inato, denticulato. Propagula apice loborum superiorum, bipartita, 15x25 « diam. Sporae brunneae 20 « diam., punctieulatae. Elateres 6 « diam. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 65 3. undulifolia Gottsche. Forma foliis undulato-erispatis etiam in statu udo. Lobi subintegri. Perianthium ore subintegro. Cellulae angulis haud incrassatis. y. subrotunda Lindberg. Planta 1 cm alta. Folia distinete plieato- undulata, lobis brevibus, rotundato-obtusis, densissime dentatis. Perianthium ore dense dentato. Diöcisch. Pflanze zart, mehr oder weniger bleichgrün, selten rot- braun, im Norden hie und da schwarz. Stengel unten schwarz bis rotbraun, oben grünlich, meist gegabelt, bis weit hinauf wurzelhaarig, namentlich an den Stellen, wo die Blätter angewachsen sind. Blätter nicht sehr gedrängt stehend, am Stengel etwas herablaufend, ihm angedrückt und weit über den Stengel übergreifend, bis zur Mitte in zwei an Grösse fast gleiche Lappen geteilt. Commissur der Blätter gerade, meist mit Kielflügelzellen. Oberlappen rundlich viereckig bis oval, selten ganzrandig, ge- wöhnlich gegen die Spitze hin entfernt oder ringsherum dornig gezähnt, meistens wenig kleiner als der Unterlappen, vom Stengel abstehend, sehr weit über ihn übergreifend. Unterlappen hie und da wenig grösser als der Oberlappen, meistens fast gleichgross, eiförmig, breit zugespitzt, rings dornig oder am oberen Rande entfernt gezähnt, selten auch fast ganzrandig, vom Stengel abstehend. Zellen an den Blattspitzen rundlich, fünf- bis sechseckig mit gleich- mässigen kaum oder oft auch sehr stark verdickten Wandungen und noch stärker verdickten Zellecken, 15 —20 « diam, gegen die Blattmitte länglich, vieleckig mit mehr oder weniger verdiekten Ecken, 18x25 «„ diam, an der Blattbasis länglich-sechseckig, in den Ecken schwach verdickt, 20><40 u diam. Die Blattrandzellen sehen oft wie getröpfelt aus, durch die sehr stark ver- diekten Wandungen und Ecken. Cuticula an grünen Pflanzen meist völlig glatt, an gebräunten, namentlich solchen mit getröpfeltem Zellnetz, warzig punktiert. Zähne eine Zelle lang und breit, mit ungleich tiefer Bucht. Nova Acta LXXXiIl. y 66 Karl Müller, Perianthium oval, plattgedrückt, an der Mündung etwas ausge- buchtet und entfernt gezähnelt. Zellen an der Mündung fünf bis sechs- eckig mit schwach verdickten Wänden, am Kelchgrunde dünnwandig. Kapsel auf 1—1,5 cm langem Stiele, Kapselklappenzellen mit Wandverdiekungen. Sporen rotbraun, kreisrund, 20 « diam, sehr fein punktiert rauh. Elateren 6 « diam, mit zweischenkeliger, rotbrauner Spire. Gemmen gelbgrün oder rötlich, 2zellig, an den Zipfeln der obersten, meist zugespitzten Blätter, 15>x25 „ diam, oval. B.undulifolia Gottsche in G. und Rbhst. Hep, eur. exs. Nr. 465 ce. icon. pl. Pyrenaeicae. Gottsche, Lindenberg, Nees, Syn. hep. p. 65. C. Müller, Bemerkungen zu Scapania. Bot. Centralbl. Bd. 82. Sep. p. 6. Dumortier, Hep. Europ. p. 36. Husnot, Hep. Gallica p. 20. Massalongo, Spec. ital. gener. Scapania, Malpighia Vol. 16. Sep. p. 10. öxsiccaten: Gottsche und Rbhst, Hep. eur. exs. Nr. 465. C. Warnstorf, Deutschl. Leberm. exs. | Delin: Gottsche in G. und Rbhst. Hep. eur. exs. ad Nr. 465. Husnot, Hep. Gall. tab. III. fig. 18c. ©. Müller, Monographie tab. 3 fig. 10. Habituell von Scapania subalpina wenig verschieden. Durch die wellig gebogenen Blattränder der frischen oder angefeuchteten Pflanze charak- terisiert. Blattlappen wenig gezähnelt, bis fast ganzrandig. Zellnetz in den Ecken wenig verdickt. Perianth mit nur wenig gezähnelter Mündung. y. subrotunda (Lindberg) in Ldbg. und Arnell, Musci Asiae bor. p- 29. Königl. Sv. vet. Akad. Handl. Bd. 23. no. 5. Kleine bis 1 cm hohe Pflanze. Blätter mehr aufrecht angeheftet, aus- gezeichnet gefaltet und gewellt, mit kurzen, breiten, abgerundeten, dicht gezähnten Blattlappen. Perianthium kurz, keilförmig, mit dicht gezähnter Mündung. Standorte. Von folgenden Standorten habe ich Scapanıa subalpina untersucht: Italien: Aosta „Alpe Preraye“ (14. Juli 1883 Carestia)! Boscolungo, in Appennino Mutinensi Aemiliae, valle della Pozze sup. ad riv. silvae 1400 m. Monographie der Lebermoosgattung Seapania Dum. 67 (12. Sept. 1883 Levier)! Bormio (Haute Veltelin) inter caespites, in silva supra Sta. Caterina, Val Furva, (Juni 1870 Levier) Hb. Jack! Riva Valsesia, lungo il torrento Vogna (4. Sept. 1882 A. Carestia)! Boscolungo, in Appennino Etruriae: in silva abiet. infra laculum „del Greppo“ 14—1500 m (6. Juli 1883 Levier)! Ad catarraetam amnis Doceione in alta valle flum. Sestajone 1450 m (9. Sept. 1885 Levier)! Bormio (1864 Theobald) Hb. Jack! Valsesia-Alagna, mt. Tagliaferro (Sept. 1887 Carestia)! Macugnaga (Ossola) pesso il villaggio „La Borca“ (20. Juli 1882 Carestia)! Frankreich: Pyrenäen: Cascade d’Enfer bei B.-d-Luchon ce. per (Aug. 1903 ©. M.)! Chamounix, rochers inondes aux Aiguilles Rouges (18. Sept. 1884 Payot und Bernet)! Schweiz: An einer Quelle im Silvrettagebirge bei 6800° Höhe im Prättigau (Graubünden) (8. Sept. 1868 Jack)! G. und Rbhst. exs. Nr. 465 (= undulifolia). Von Lauterbrunnen nach Wengernalp (11. August 1891 Dr. Winter)! St. Moritz (August 1894. Gugelberg) Hb. Jack! Davos 1850 m (Herbst 1887 Herter) Hb. Jack! Eginental 1600— 1700 m (7. August 1899 Kneucker)! Auf Felsen und Erde zw. Thusis und Sils (Graubünden) ea. 750 m. (2. August 1898 C. M.)! An einem Granitblock am Ufer der Göschenenreuss ca. 1300 m. g' Pfl. (12. Mai 1900 Herzog)! Tirol: Moserlingwand bei Windischmatrei 1800 —1900 m (10. Juli 1871 Breidler)! Ad terram sabulosam prope St. Anton in monte Arlberg (Arnold) Wiener Hofm. Krypt. exs. Nr. 390. Hb. Jack! Hb. Schiffner! Herb. Boiss! An nassen Felsen im unteren Vermonttale (Montafun) (9. Sept. 1868 Jack) Hb. Jack! Lifenertal (4. Sept. 1895 Stolz) Hb. Jack! Längental bei Kühtai (6. Sept. 1895 Stolz) Hb. Jack! Am Ufer der Rosana längs der Waldsehlucht bei St. Anton am Arlberg (Aug. 1894 Arnold)! Ober Schön- lifens im Lifenertal (Sellrain) 2300 — 2600 m. (13. Aug. 1896 Stolz) Hb. Jack! Zemmtal, Berliner Hütte (19. Juli 1897 Röl)! Rigaguoli alpini „Svent“ in valle Robbi (Aug. 1890 Venturi)! Montagna di Pergine (August 1882 Venturi)! (= 3 undulifolia Nees!) Kurzer Grund, Kelchsau, Kitzbühler Alpen 900 m. (12. Juli 1905 Wollny)! Steiermark: Hochalpe bei Leoben 1500 m. 9' (1. Juli 1874 Breidler)! Stuhleik bei Rettenegg 1300 m. (13. Aug. 1890 Breidler) Hb. Schffn! Kalb- linggatterl bei Admont. 1530 m. (19. Aug. 1895 Breidler)! Lasaberg bei g* 68 Karl Müller, Stadl. ca. 1570 m (5. Juli 1878 Breidler)! Planei bei Schladming 16—1700 m. (12. Aug. 1869 Breidler)! Schonebengraben bei Wald. 1550 m. (17. Juli 1888 Breidler)! Graben westl. vom Kalblinggatterl bei Admont. 15350 m (19. Aug. 1893 Breidler) Hb. Schffn! Scheipelalm am Bösenstein, Rottenmanner Tauern (8. Juli 1874 Breidler) Hb. Schiffn! Kärnten: Hochalpe im Maltatale 1900 m. (5. Aug. 1880 Breidler)! Salzburg: Bei Salzburg in 9' Rasen (Santer)! Rathausberg bei Salzburg (Martius) Hb. Nees! Salzburg (Dr. Sauter) Hep. eur. exs. Nr. 492. (expl. aus dem Hb. des pflanzenphys. Inst. in München)! Böhmen: Elbwiese (August 1895 Schmidt)! Iberg bei Haindorf (27. August 1834 Nees) Hb. Nees! Baden: In Sumpfwiesen zw. dem alpinen Steig und der St. Wilhelmer- hütte auf der Südseite des Feldberges ca. 1350 m (15. Mai 1898 C. M.)! Auf Erde am Abhange des Baldenwegerbuck (Mittelbuck) nach dem Felsen- weg am Feldberge ca. 1350 m. (7. Oktober 1900 C. M.)! Feldberg, Seebuck 4834° (1. Sept. 1889 Dr. Winter)! An nassen Gneisfelsen am Scebuck des Feldberges (14. Sep. 1865 Jack)! (als Se. undulata var. riwularıs im Hb. Jack)! Auf feuchter Erde an der oberen Zastlerwand. 1350 —1400 m. (Aug. 1902 C. M.)! Im Sumpfe zwischen Baldenwegerbuck und Feldbergturm bei ca. 1450 m, reichlich (27. Sept. 1903 C. M.) Schlesien: Vom Eulengrund (7. Sept. 1555 Nees) Hb. Nees! Nord- lehne der gr. Sturmhaube (19. Aug. 1832 Nees) Hb. Nees! Rumänien: Negroi 2000 m. (16. Aug. 1897 Loitlesberger) Loitles- berger, Hep. Alp. Nr. 184. Jezeru 2200 m (5. Aug. 1897. Loitlesberger) Hep. alp. transs. Nr. 115 Hb. Schiffn ! Norwegen: Am Wasserfalle Balmifossen in Salten, Nordland, (8. Aug. 1593 Hagen) Hb. Schiffn! Knutshö auf Dovrefjeld (9. Aug. 1889 W. B. M.) Hb. Schffn! Skakadalen, Vany in Valduo ca. 800 m. (24. Juli 1899 Kaalaas) Hb. Schffn! An Vaarstien auf dem Dovrefjeld (24. Juli 1878 Kiaer) Hb. Schiffner! Dovre, in Nystudalen ca. 1200 m in Sümpfen (22. Juli 1893 Kaalaas) Hb. Schffn! Bjöberg im Hemsedal (centr. Norwegen) ca. 1100 m. (7. Aug. 1890 Kaalaas) Hb. Schffn! 'Tromsö amt, Bardo, Storfjeld, in der Alpenregion (forma alpina) (10. Aug. 1891 Arnell) Hb. Schffn! Bardo, Luotnavare in der Birkenregion (30. Juli 1891 Arnell) Hb. Schffn! Kristians Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 69 Amt, Lom, Boverdalen, Röshejin, ad flumen Boora 550 m. (7. August 1887 Hagen) Hb. Schfin! Trondhjem (7. Aug. 1887 Hagen)! Opdal, Im Flusse Driva an Gneisblöcken 500 m. (Mai 1882 Kaurin)! Warnst. Deutschl. Leb. exs.! On wet alpine rocks, Kongsvold, Dovre (1894 Kindberg) Carringt. et Pears. exs. Nr. 226! Hedemarkens Amt, Lilleevedalen, Steimarn ad ripas flum. Tolla (Juli 1896 Ryan)! Smaalenenes Amt, Onso, Aalebergen e. per. (25. Feb. 1887 Ryan)! Nordmarken bei Christiania, an feuchten Orten in Wäldern ca. 200 m (28. Mai 1893 Kaalaas) Hb. Schffn! Hallingdal, in monte Norefjeld ad saxa riv. frigidi Lat. bor. 60° 1400 m. s. m. (Aug. 1894 Bryhn)! Snehatten in Dovrefjeld, in Bächen auf Gneis 1400 m. (Sept. 1882 Kaurin)! Warnstorf, Deutschl. Leberm. exs.! (= undulifola Nees!) Schweden: Medelpad, Torp, Djupröra, in ripa parvi rivuli (17. Juli 1890 Arnell) Hb. Schffn! Upsalia Hb. Nees! Finnland: Aland-Aland-Sund (20. Aug. 1887 Bomansson)! Lappland: Lappon. patens reg. aip. in rivul. nivos. (Juli 1856 Lind- berg)! Insula Harlov (Juli 1857 Brotherus)! Oxfjord (8. Sept. 1897 Baur)! Lapponia murmoniea, Gavistova (Juli 1887 Brotherus)! England: On sand, River Areta, Bowes, N. W. Yorks, (3. Aug. 1903 Ingham)! Burnhope, Burham (23. Juli 1898 Ingham)! (= 3 undulifolia) Schottland: On wet alpine rocks, Moray, Scotland, e. fr. (A. Uroall) Carr. et Pears. exs. Nr. 227 Hb. Boiss! Amerika: Californien, Yosemite-Valley (Nähe von St. Francisco) am Ufer der Merced, auf nassen Steinen (Dr. Bolander)! Sierras, California, in a cold stream (Juni 1864 Brewer)! On damps rocks, White Mts. N. H. (Aug. 1890 Evans)! Minnesota, in the vieinity of Grand Marais, Cook County, near lat. 48° N. (16. Juli, 7. Aug. 1902 Holzinger)! (Auch eine zu Scap. dentata übergehende Form!) Geographische Verbreitung. Scapania subalpina wächst in lockeren Räschen auf Erde oder an erdbedeckten Felsen der subalpinen und alpinen Region. Je nach dem Standorte schwankt die Zähnelung der Blattlappen zugleich mit der Farbe der Pflanze. An feuchten Stellen fand ich die Pflanze immer gelbgrün, mit wenig verdickten Zellecken und wenig ausgeprägte Zähnelung, so dass die 70) Karl Müller, Pflanze nieht nur im Habitus, sondern auch im Zellnetz Ähnlichkeiten mit Formen der Scap. irrigua aufweist. An trockenen Stellen nimmt die Pflanze eine mehr braune Farbe an, die allerdings selten sogar ins schwarze oder rotbraune übergehen kann. Die Zellen sind an solchen Pflanzen gewöhnlich viel stärker verdickt, am Blattrande erscheinen sie wie getröpfelt und der Blattrand ist sehr stark gezähnt, durch stumpfe Zähnchen. Nach den bis jetzt bekannten Standorten zu schliessen, ist Scap. subalpina eine nordisch-alpine Art. Im Alpenzuge, einschliesslich des nörd- lichen Apennin, ist sie viel gefunden worden, hauptsächlich im österreichischen Teile derselben. Auch aus den Pyrenäen, aus Rumänien und aus den trans- sylvanischen Alpen kennen wir Fundorte. Ebenso wie im Alpenzuge, ist sie in den nördlichen Ländern, hauptsächlich in Norwegen, weit verbreitet. Die zahlreichen Standorte aus Norwegen gestatten uns, sie hier als häufig zu bezeichnen. Sie steigt hier vom Meeresniveau bis aut die höchsten Gipfel der Hochgebirge, wo sie von Arnell (Leberm. Stud. p. 20) noch viel ge- sammelt wurde. In dem Gebiete, das zwischen den Alpen und Norwegen liegt, wurde sie ebenfalls, allerdings nur spärlich, in den deutschen Mittelgebirgen ge- sammelt sowie in England. Auch in Nordamerika wurde diese Art, wie so viele andere europäischen Scapanien neuerdings entdeckt, weshalb man wohl annehmen darf, dass sie auch in Sibirien von wo sie nur wenig bekannt ist (Arnell und Lindberg Musci As. bor. pag. 29) noch mehr zu finden sein wird. Nur da, wo Scap. subalpina massenhaft auftritt, wie z. B. in Norwegen, ist ihr Formenreiehtum auch stark ausgeprägt, weshalb sie mit zu den schwierigsten Arten der Gattung Scapanıa gehört. Bemerkungen. 1. Als Originale der Scapania subalpina liegen im Herbar Nees Pflanzen von Trondhjem und Pflanzen vom Rathausberge bei Salzburg. 2. Die meisten Schwierigkeiten bei der sicheren Eimreihung bieten grüne Pflanzen mit kleinerem Oberlappen als Unterlappen. Ich besitze solche Pflanzen z. B. mehrfach aus dem schweizer Jura. Da die Blätter in der Gipfelknospe meistens gleichgrosse Blattlappen besitzen habe ich diese Form Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. el zu Scap. subalpina gebracht und nicht zu Scap. dentata. Von Scapania dentata unterscheidet sich Scap. subalpina in weitaus den meisten Fällen, durch das bleichgrüne Aussehen, das selten ins Rote übergeht, während Scap. dentata fast stets rot gefärbt ist. Grüne Formen der Scap. dentata, wie ich sie namentlich aus Oberitalien besitze, unterscheiden sich von Scap. subalpina durch kleineren Oberlappen. 3. 8 Pflanzen der Scapania subalpina zeigen häufig ganz die gleiche Blattform, wie sie bei Scap. compacta oder Scap. Bartlingii vorkommt. Von beiden unterscheiden sie sich meist durch schwächer verdicktes Zellnetz und sehr gut durch das Vorhandensein von Kielflügelzellen, wie ich sie nie bei Scap. compacta und Scap. Bartlingü finden konnte. 4. Mit Scap. undulata hat Scap. subalpina oft so grosse Verwandt- schaft, dass manche Formen ebensogut zu Scap. subalpina als zu Scap. undulata gestellt werden könnten. Für gewöhnlich unterscheiden sich beide Pflanzen durch die Farbe, die bei undulata dunkler, als bei Scap. subalpıina ist, ferner kommen bei Scap. undulata die Blattlappen im Grössenverhältnis nie einander so nahe, wie bei Scap. subalpina. Bei einer anderen Pflanze von der Zastlerwand am Feldberge spricht Habitus und Farbe für Scap. undulata und doch stelle ich die Pflanzen zu Scap. subalpina, wegen mehrerer nur sehr geringfügiger Merkmale, wobei ich allerdings auch nicht viel da- gegen einzuwenden hätte, wenn jemand die Pflanze als Form zu Scap. undulata stellen würde, denn in Wirklichkeit steht sie eben genau in der Mitte zwischen beiden Arten. Wir sehen also auch hier, wie bei vielen anderen Scapanien den allmählichen Übergang einer Art zur anderen. II. Gruppe Dentata-Undulata. Nach den beiden häufigsten Arten dieser Gruppe wurde sie benannt. Die hierher gehörenden Arten zeichnen sich aus durch kreisrunden bis breitovalen Blattoberlappen und durch meist gezähnte Blattränder. Es ist nicht nötig weitere Merkmale aufzuzählen, da alle hierher gezählten Arten mehr oder weniger grosse Verwandtschaft zu Scap. dentata oder Scap. undulata aufweisen, zwei Arten die jeder Hepaticologe kennt. 5. Scapania remota Kaalaas. Kaalaas, Beitr. z. Lebermoosfl. Norweg. p. 2. (1898). Kaalaas, Vidensk. Selsk. Skrift Nr. 9 (1898) C. Massalongo, Spee. ital. gen. Scap. p- 29, Malpighia vol 16 (19035). Delin: ©. Müller, Monographie, tab. 4. Dioiea. Planta inter alios muscos immixta, viridis. Caulis gracilis, sparsim radicellosus, simplex. Folia distantia, remota, ad '!/; inaequaliter biloba, lobis integerrimis. Lobus antieus semiamplexicaulis, obovatus, apieulatus vel triangulatus ultra caulem parum extensus parumque decurrens, convexulus vel patulus. Lobus posticus duplo maior, foliis inferioribus fere aequimagnus, ovatus vel rotundatus, late apieulatus vel obtusus, optime remotus. Uellulae optime inerassatae, margine foliorum rotundatae, 15 « diam, medio 15><20 « diam, basi 15>x30-—25>35 « diam. Cuticula fere levis. Diöeisch. Pflanze 1--2 cm hoch, zwischen Moosen, grün. Stengel schlank, hellbraun, am Blattgrunde bis weit hinauf mit kurzen Rhizoiden besetzt, am Rande mit einer Reihe brauner, verdickter Zellen, unverzweigt. Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 73 Blätter am Stengel entfernt angeheftet, sich deshalb mit den Rändern nicht berührend, bis unter die Mitte in 2 ungleichgrosse, ganz- randige Lappen geteilt. Commissur schwach gebogen, Kiel mit 1—2 Reihen Flügelzellen, oder ohne sie. Oberlappen verkehrt eiförmig oder abgerundet-quadratisch oder breit dreieckig, fast stets zugespitzt, seltener mit abgerundeter Spitze, den Stengel über die Hälfte umfassend, über ihn gar nicht oder wenig hinüber- 'agend, wenig herablaufend, convex aufliegend, seltener abstehend. Unterlappen doppelt so gross als der O.-L. an den untersten Blättern hie und da nur wenig grösser, breit-eiförmig bis rundlich, breit zugespitzt an den oberen Blättern, an den unteren meist stumpf, stark zurückgebogen. Zellen in den Ecken und Wandungen mehr oder weniger stark ver- diekt, an alten Blättern sehr stark, am Blattrande 15 « diam, in der Mitte 15><20 u, an der Basis 15>x30—25>x35 u diam. Cutieula fast elatt, nur mit wenigen punktartisen Erhebungen. fo) ’ te} to] {oe} Norwegen: In valle Frangskaret ved Möosjöeni Vefsen (18. Juli 1894 Kaalaas)! Original! Mit Phhdium ciliare Hpe. vergesellschaftet. (C. M.). Bemerkungen. t. Die Pflanze steht der verbreiteten Scapania irrigua Dum. am nächsten. Bis jetzt ist sie nur von einem Standorte mir bekannt geworden und deshalb kann z. Z. wenig über ihre Stellung zu Scap. irriqua gesagt werden. Da die Unterschiede zwischen beiden Pflanzen nicht übermässig gross sind, ist es nicht ausgeschlossen, dass Scap. remota nur eine Standorts- form von Scap. irrigua ist. 2. Scapanıa remota unterscheidet sich, nach dem mir vorliegenden Material, von Scap. irrigua durch folgende Merkmale: Der Oberlappen um- fasst den Stengel nur zur Hälfte und greift über ihn gar nicht, oder nur ab und zu, wenig über. Die Blattlappen sind straff. Der Oberlappen liegt dem Stengel an, oder steht davon ab. Der Unterlappen ist stark convex durch zurückgebogenen Hinterrand. Die Grösse der Blattlappen ist hie und da, namentlich an den unteren Blättern, gleich. Nova Acta LXXXIII. 10 74 Karl Müller, Scapama irrigua hat schlaffe Blätter, der Oberlappen greift sehr weit über den Stengel hinüber und ist oft nierenförmig gestaltet, wie es bei Scap. remota nie der Fall ist. Die Blattlappen sind stets verschieden gross. In der Form der Blattlappen und im Zellnetz sind nur geringe Ver- schiedenheiten zu verzeichnen. 6. Scapania irrigua (Nees) Dum. Dumortier, Rec. d’observ. p. 15 (1855). Gottsche, Lindenberg, Nees, Syn. hep. p. 67. Rabenhorst, Krypt. Fl. v. Deutschl. II. Bd. III. Abt. p: 61. Notaris, Appunti per un nuov. cens. etc. p. 361. Rabenhorst, Krypt. Fl. v. Sachsen p. 339. Limpricht, Krypt. Fl. v. Schlesien I. p. 255. Stephani, Deutschl. Jungerm. p. 21. Klinggraeff, Leber- und Laubm. West- und Östpr. p. 72. Sydow, Leb. Deutschl. p. 15. Dedecek, Leb. Böhm. p. 41. Heeg, Leberm. Niederösterr. p. 74. Massalongo, Össerv. erit. sulle spec. create dal De Notaris p.7. Howe, Hep. und Anthoe. of California p. 152 Anmkg. Pearson, Brit. Hep. p. 230. Warnstort, Krypt. Fl. d. Mark Brandenburg I. p. 170. Dumortier, Hep. Europ. p. 37. Husnot, Hep. Gall. p. 21. Massalongo, Spee. ital. gen. Scap. Malpighia 16 Sep. p. 27. C. Müller, Bemerk. zu Scapania. Bot. Centralbl. Bd. 82. Sep. p.4. C.Müller, Vorarbeit. zu Monogr. Scapan. Bull. Herb. Boiss. sec. ser. Nr. 6. p. 601. Migula, Krypt. Fl. Bd. I p. 483. Jungermannta irrigua Nees, Naturgesch. I p. 193 (1833). Plagiochrla vrrigua Montagne und Neesin Nees, Naturgesch. III p. 521. Jungermannta uliginosa Hübener, Hepaticol. Germ. p. 233. Jungermannta fallae Hübener, Hepaticol. Germ. p. 249 (fide Original!) vergl. Bem. 2. Exsiecaten: Gottsche und Rabenhorst, Hep. europ. exs. no. 317, 332, 385, 392, 454, 507. Hübener und Genth, Deutschl. Leberm. exsiecc. no. 20, 21, (sub. nom. Jungerm. uliginosae!) 112. Klinggraeft, Un. it. erypt. no. 130, 148 (12). Husnot, Hep. Gall. no. 179. C. Warns- torf, Deutschl. Leb. exiee. Wiener Hofmus, Krypt. exs. no. 274. Austin, Hep. Bor. Amerie. no. 15c (ex parte fide exempl. in hb. Jack!) Carrington und Pearson, Brit. Hep. no. 93. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 7) Delin: Stephani, Deutschl. Jungerm. fig. 23. Carrington, British Hep. Part. 3. tab. VI fig. 19 no. 2. Pearson, Brit. Hep. tab. 92. Husnot, Hep. Gall. tab. II. fig. 21. Warnstorf, Kıypt. Fl. v. Brandenburg 1. p- 175 Fig. 3. ©. Müller, Monographie tab. >. Dioica. Planta aliis museis intermixta, paludosa, flavo-viridis, 2—10 cm alta. Folia laxe cauli affıxa, flaceida, ad medium inaequaliter biloba, amplexi- caulia. Lobus antieus convexulus, cordiformis vel reniformis, apice acuto rarissime obtuso, integer, basi decurrente, ultra caulem varie extensus. Lobus posticus duplo maior, eadem forma vel orbieularis, plerumque apieulatus, recurvatus, integer vel sparsim dentieulatus, basi decurrente. Cutieula varie puneticulata. Cellulae angulis incrassatis, interdum evanescentibus, apice 15 laria vel bipartita, 9x15 « diam. Perianthium oblongum, eompressum, ore 20 u, medio 20x30 „, basi 18x35 „ diam. Propagula ovalia, unicellu- reeurvato, truncato, integro vel rarissime dentieulato, saepe plicato, cellulis 10 « diam. Sporae subpapillosae 9—12 « diam. Diöeisch. Pflanzen zwischen anderen Moosen zerstreut wachsend, oder in gelbgrünen oft fettig glänzenden Rasen, fast stets an sumpfigen Stellen vorkommend. Stengel 2—-10 cm lang, bis weit hinauf spärlich wurzelhaarig, auf- steigend, braun, meist schwach hin und her gebogen, schlaff, in der Mitte oft gabelig geteilt, am Rande mit 1— 2 Reihen brauner, verdickter, quadratischer, 10 « diam. Zellen. In der Stengelmitte dünnwandige, helle, regelmässig sechseckige 25 « diam. Zellen. Blätter gegenwechselständig, bis zur Mitte geteilt, gleichmässig und meist entfernt stehend, nur an alten Sprossen sich deckend, stets schlaff, dünnhäutig, den halben, meist aber den ganzen Stengel umfassend. Oberlappen gewölbt auf dem Stengel aufliegend, länglich viereckig, herzformig oder nierenförmig, zugespitzt, selten abgerundet, mit kurzem Spitzchem, am Stengel oft sehr weit herablaufend und über ihn übergreifend, ganzrandig. 10* 76 Karl Müller, Unterlappen doppelt so gross als der Oberlappen, diesem fast gleichgestaltet, oft auch fast kreisförmig, an der Spitze oft abgerundet, meist aber scharf zugespitzt, wenig, oft auch stark zurückgebogen, am Stengel herablaufend, ganzrandig oder selten gegen die Spitze hin entfernt gezähnt. Commissur schwach gebogen, mit Flügelzellen. Zellen am Rande der Blätter rundlich mit meist dreieckig ver- diekten Eeken, 15— 20 « diam. in der Blattmitte oval 20><30 « diam. mit verdickten Ecken, an der Basis länglich sechseckig bis oval 18><35 « diam, mit schwach verdickten Ecken, alle sehr durchsichtig. Cuticula an verschiedenen Pflanzen verschieden punktiert rauh. (Gemmen bleichgrün, oval oder eiförmig, oft zweiteilig, 915 « diam. g' Hüllblätter wie die übrigen Blätter nur stärker ausgebaucht; d Pflanze schmächtiger. Antheridien in den Gipfelknospen zu 2—6 in einem Hüllblatt, oval auf gleichlangem, dünnem Stiele, 60><75 « diam. von lanzettblättrigen, verschieden grossen, 4—15 Zellreihen breiten Paraphysen umgeben. Perianthium 1'/, mal so lang, als breit, zusammengedrückt, an der Mündung herabgebogen, gerade abgestutzt, ganzrandig, selten gezähnelt, wenig gefaltet, am Grunde an einzelnen Stellen zweizellschichtig und die Zellen mit verdiekten Wandungen, an der Mündung quadratisch, 10 u diam., in der Perianthmitte länglich, 20x30 « diam. Kapsel auf 1—2 cm langem Stiele. Kapselklappen mit Ring- verdickungen in den Zellwänden. Sporen fein warzig, 9—12 « diam. Um über die geographische Verbreitung einen Überblick zu erhalten, seien zunächst die mir bekannt gewordenen Fundorte angeführt. Standorte. Italien: In ligno putrido secus viam ad lacum „del Greppo*“ (alt. Vall. fl. Sestajone) (23. Aug. 1885 Levier) Hb. Jack sub nom. Scap. nemerosae! Riva Valsesia „Alpe Larece* 1850 m. (12. Oktober 1881 A. Carestia)! Riva Valdobbia „mt. Flaida“ ad terram limosam. (26. Aug. 1886 A. Carestia)! Riva Valsesia „Alpe Il Castello“ (23. Aug. 1881 Carestia)! Alogna-Valsesia, mt. Tagliaferro (Aug. 1882 A. Carestia)! Piccolo S. Bernardo (A. Carestia)! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 17 Macugnaga (Ossola) (1882 Carestia)! Alpe Aventiva-Valsesia (Carestia)! Alpe Bors (Valsesia) (25. Aug. 1882 Carestia)! forma transgred. ad Scap. dentatam! Frankreich: Vause-de-Cernay, chemins humides, dans un bois (24. Okt. 1897 Lesdain)! Sur le sable humide & Guipereux (S. et Oise) 150 m. (19. Nov. 1890 Douin)! Ravin au Sancy (Auvergne) 1300 m. (Aug. 1901 Douin)! Dans les fosses humides de l’Etang de Tardois (E. et Loir) 225 m. (10. Juli 1899 Douin)! Sur la tourbe dans la for&t de Senonches (E. und L.) 225 m. (10. Juli 1899 Douin)! Geneve, au bord d’une mare dans un bois de chene A Rosse (20. April 1884 Bernet)! Bellenares, bords d’un fosse (April 1882 Bugnon) Hb. Jack! Pyrenäen: Zwischen Rue d’Enfer und Cascade du Coeur bei B-d-Luchon ca. 2000 m (Aug. 1903 C. M.)! Eine zu Scap. subalpina über- gehende Form! Schweiz: Marais de Lossy pres de Geneve (J. Müller) Hb. Boissier! Neben dem Rhonegletscher in Wallis (26. August 1871 Jack) Hb. Jack! Chasseron, sur terre argileux (September 1894 Meylan) Hb. Meyl! La Chaux 1100 m (1892 Meylan)! La Chaux, le soquetre 1150 m. (Oktober 1899 Meylan) Hb. Meylan! Les Grangettes d’en haut 1200 m (Okt. 1900 Meylan) Hb. Meylan! Suchet 1350 m sur lYargil (August 1901 Meylan)! Tourbiere de la Vraconnaz) Juni1892 Meylan) Hb. Meylan! Tourbiere ronde (Vraconnaz) 1150 m (Juni 1901 Meylan)! Tourbiere du Sentier (August 1893 Meylan) Hb. Meylan! Tourbiere de la Chaux e. fr. (26. Mai 1896 Meylan) Hb. Meylan! La Guille (La Chaux) sur molasse humide 1080 m. (Nov. 1900 Meylan) Hb. Meylan! Les Forettes (La Chaux) (Nov. 1892 Meylan) Hb. Meylan! Chemin entre les Pres et les Rochettes sur l’argile 1200 m. (Juni 1895 Meylan) Hb. Meylan! Auf sumpfigen Stellen neben einem Pfädchen von Andermatt nach dem „Felsental“ (4. August 1901 C. M.)! Tourbiere au Sayet (Ste Croix) 1050 m. (Sept. 1903 Meylan)! Tirol: Auf der Wiese bei Kühtai 1950 m. (3. September 1896 Stolz) Hb. Jack! Rinnerberg bei Scotrans. 1400 m. (21. Aug. 1896 Stolz) Hb. Jack! Prope Bolzano, (Venturi)! 'Trento (Venturi)! Steiermark: Schattensee in der Kraggau. 1300 m. (4. Sept. 1875 Breidler)! Wandelkogel bei Mitterndorf ca. 1300 m. (27. Juli 1892 Breidler)! Pinzgau: Alpine Sümpfe an der Schmittener Höhe bei Zell am See (September 1871 Hegelmaier)! 78 Karl Müller, Salzburg: In uliginosis (A. Sauter) Hb. Boissier! Oberösterreich: In pratis turfosis post lacum Laudachsee, ad pedem montis Traunstein ca. 900 m. (August, Loitlesberger)! Wiener Hofm. Kryptg. exs. 274. Böhmen: Waldrand von Röhrsdorf bei Zwickau, gegen den Lotzen- grund, auf Waldboden (Sept. 1900 Bauer)! Böhmerwald, Eisenstein, Elisen- tal (21. August 1896 Bauer) Hb. Schiffner! Gegend von Hohenfurth, an Wiesengräben am Ölberge (10. August 1896 Schiffner) Hb. Schiffner! Schiessniger Sumpf bei Böhm. Leipa (Sept. 1884 Schiffner) Hb. Schiffner! Zwickau, auf einer Moorwiese am Fusse des Houlschken-Felsen (Hohlstein) (5. August 1889 Schiffner) Hb. Schiffner! Hinter dem Leipner Bahnhofe, auf Moorboden (1884 Schiffner) Hb. Schiffner! Westböhmen, in Wasser- gräben am Spitzberge 600 m. bei Netschetin (24. August 1888 Bauer)! Bayern: Waldmünchen am Böhmerwald, in einem Waldgraben unter Arnstein (Juni 1886 Progel) Hb. Jack! Zweibrücken (Hb. Jack) Tölz, Längen und Arzbachtal (14. Februar 1899 Stolz) Hb. Schiffner! Württemberg: An Torfgräben im Wurzacher Ried (Sept. 1886 Herter) Hb. Jack! Eberhardszell bei Kappel in einem versumpften Wald- graben (Sept. 1886 Herter)! Biberach, Füramoos im Torfmoore sehr sparsam. (Sept. 1884 Herter) Hb. Jack! Baden: In einem Sumpfloche auf dem Hinterzartner Moore 900 m. (9. April 1898 ©. M.)! Moorboden am Ufer des Schluchsee bei St. Blasien (1. Sept. 1865 Jack)! Am Feldberge, beim Fürsatz (24. April 1898 C.M.)! Auf Sumpfplätzen unterhalb des Felsenweges am Feldberg (26. Nov. 1899 C.M.)! Neben der Strasse Rinken-Lochrütte am Feldberge (15. Mai 1898 C. M.)! Auf Grasboden im unteren Zastlerloech am Feldberge 1100 m. (17. Oktober 1900 ©. M.)! An moorigen Gräben am Titisee mit Leioseyph. anomalus (6. August 1861 Jack)! Auf grasigen Stellen, am Wege vom hintersten „Napf“ nach dem Stübenwasen am Feldberge (16. Oktober 1901 ©. M.)! Auf dem kleinen Moore bei Alpersbach am Feldberge (10. November 1901 ©. M.)! Am Nordufer des Feldsees, auf moorigem Boden (12. Sept. 1903 C.M.)! Im oberen Bärental nahe dem Raimartihof, am Wegrand (25. Sept. 1903 Janzen)! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 19 Elass-Lothringen: In einem Sumpfe neben dem Wege von Tanneck nach der Schlucht e. per. (5. August 1899 C©.M.)! Am oberen Ende des Schiessrotriedweihers am Hohneck (22. August 1902 C.M.)! Auf Erde am Ufer des Fischboedleweihers am Hohneck (22. August 1902 ©. M.)! Zwischen Sphagna in einem Torfbruche bei Bitsch (18. April 1895 Kieffer) Hb. Jack! Taunus: Wiesengrund bei Brombach (September 1881 Sennholz) Hb. Jack! Schlesien: Grenzbauden im Riesengebirge (8. Sept. 1835 v. Flotow) Hb. Boissier! Bruch bei Breslau, auf feuchtem Heideboden (26. Juli 1870 Limpricht)! G. und Rbhst. exs. no. 507. Sachsen: Waldkirchen im Erzgebirge, auf Glimmerschiefer ca. 460 m. (Mai 1880 Stephani) ©. Warnstorf, Deutschl. Leb. exs. Hb. Boissier! Nassau: In pratis udis inter Caesaream Luteam (1836 Hübener) Hüb. und Genth. exs. Nr. 26. In irrigatis ad latera rivulorum locis montanis Nassoviae (Hübener) Hüb. und Genth. exs. Nr. 21. In pratis uliginosis inter muscos, montis Tauni. Hüb. und Genth. exs. Nr. 112. Ost- und Westp reussen: Marienwerder, auf einem Torfbruch bei Gross-Krebs (Klinggraeff) G. und Rblst. exs. Nr. 317. In fondinis turfaceis ad Ibenhorst (Juli 1864 Klinggraeff). Un. it. erypt. no. 148 (12). Kr. Kart- haus, Forstbelauf Cossowo bei Danzig (21. August 1864 Klinggraeff) Hb. Jack! Brandenburg: Flor. Berolin., am Halensee (Oktober 1885 Sydow) Hb. Schiffner! Triglitz in der Prienitz, in Gräben, auf Heideboden (14. Juli 1898 Jaap)! Hamburg: In Mooren bei Neudorf (Gottsche) Hb. Boissier! England: Marshy Ground bei Penzance, Cronwall (Curnow) G. und Rbhst. exs. Nr. 454. Swamp at Walton Warrington, Lancashire (4. August 1562 Wilson) Carr. und Pears. exs. Nr. 95 Hb. Boissier! In paludosis prope Walton (Wilson) G. und Rbhst. exs. Nr. 332. Norwegen: Aamot, Norweg. orient. (d. Juli 1873 Kiaer) Hb. Jack! Finmarken, Alten in paludosis prope templum (4. Juli 1868 Zetterstedt) Hb. Boissier! Alten, Kongstravusfjelled (31. Juli 1868 Zetterstedt) Hb. Boissier! Smaalenenes Amt, Hvaler, Vesterö (30. Sept. 1895 Ryan)! Forthuntal in Lyster, westl. Norwegen, in kalten Quellen ca. 30 m. (29. Juli 1900 Kaalaas) s0 Karl Müller, Hb. Schiffner! forma laxa! In irriguis prov. Ringerike 60° lat. bor. 100 m. (1882 Bryhn) Hb. Schiffner! Schweden: Jönköping, Hetlosdam in ripa rivuli (20. September 1590 Arnell) Hb. Schiffn! Smäland, Borkeryd (9. Juni 1889 Arnell)! Kafvelbuck (Juli 1863 Holmgren) Hb. Jack! On moist peaty earth. Boarp near Forserum in Smaland (Juni 1889 Arnell) Husnot, Hep. Gall. exs. Nr. 179! Finnland: Bei Helsingfors (Oktober 1866 Lindberg) G. und Rbhst. exs. Nr. 392. Fennia bor. Kunsamo, Jakälainen pr. Yli Kitkajarvi in palude (18. Juli 1883 Brotherus)! Lappland: In paludibus humidis ad Lycksele (Aug. 1865 Ängström) G. und Rbhst. exs. Nr. 585. Russland: Wledinur, Torfmoor bei Berendiejewo (20. Juli 1596 Zickendrath)! Nordamerika: Cedar-swamp; Bethany, Connect. (19. April 1892 Evans)! In wet places, mountains of New-England, (Oakes); Canada (Macoun); also near Toms River, New Jersey Austin, Hep. Am. exs. Nr. 15c p.p. Canada, Mount Albert, Gaspe (26. August 1882 Macoun) Hb. Boissier! St. Michael, Bering-Strasse, Alaska (Setschell 1899)! Port Claneme, Alaska (1899 Brewer und Coe)! Satle Irland near Newfoundland in sand (Juli 1899 Maecoun)! Fernald Farm, ‚Jackson, N. H. (21. August 1902 Evans)! On an old log, Jericho, Vt. (26. August 1903 Evans)! Grönland (1846) Hb. pflanzenph. Inst. München! Geographische Verbreitung. Scapania irrigua liebt gebirgige Gegenden, seltener findet sie sich in der Ebene. Sie scheint auf Silikatunterlage viel lieber vorzukommen, als auf Kalkboden. Ihr Lieblingsplatz sind Moore und feuchte Wiesen, hie und da feuchte, lehmige Erde und selten humöses Holz in feuchter Lage. Im Mittelgebirge kommt sie vorwiegend bei 1000 m, in den Alpen bei ca. 1600 m vor. Sie ist im ganzen Gebiete der Alpen verbreitet, kommt aber südlicher als die Alpen selten vor. Auch in den Pyrenäen wurde sie gefunden, sowie in mehreren anderen Teilen Frankreichs. Über Deutschland ist sie weit verbreitet, ebenso über Grossbritannien. . . - ) Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. Sl ‚Je weiter man nach Norden geht, umso reichlicher tritt die Pflanze auf. In Norwegen, Schweden, Lappland, Finnland ete. wurde sie überall viel und auch massenhaft gesammelt. In den Nordländern hält sich die Pflanze jedoch an nieder gelegene Gegenden, wo sie geradezu häufig ist, während sie in höheren Lagen spärlicher auftritt. i Im Osten dehnt sich ihr Verbreitungsbezirk noch weit über Europa hinaus aus. Im Gebiete des Jenisei, das allein aus Nordasien bryologisch einigermassen bekannt ist, wurde sie von Arnell viel gesammelt. In Russland wurde sie auch gefunden und ist offenbar hier nicht selten, wenn auch wenige Standorte aus dem fast unerforschten Gebiete angegeben sind. Auch aus dem Caucasus wird sie angegeben, ja sogar in Türkisch - Armenien ist sie verbreitet. Hier liegt der südlichste Standort, (bei ca. 40° n. Br.) der nur durch die hohe, rauhe Lage dieser Gegend, der Pflanze das Gedeihen ermöglicht. Aus dem grossen Gebiete vom Jenisei bis an die Beringstrasse ist Scap. irrigua bis jetzt noch nicht nachgewiesen worden, obwohl sie sicher auch hier vorkommt. In Amerika ist sie in Alaska mehrfach gefunden worden. Sie geht an der Westküste Nordamerikas herab bis nach Californien. Über Canada ist sie wohl auch verbreitet, woher aber Beweisexemplare noch fehlen, da- gegen sind solche wieder aus den Bergen im Osten von Nordamerika zahl- reich vorhandenen und auch aus Grönland. Nach dieser Skizzierung des Vorkommens ist Scap. irrigua über den ganzen nördlichen Teil der nördl. Hemisphaere verbreitet. Die zahlreichen, wenn auch noch nicht aus allen Gegenden bekannten Standorte sichern diese Annahme. Bemerkungen. 1. Während Scapania uliginosa kaum einige Formen aufweist, ist bei dieser Art der Formenreichtum sehr gross, ebenso, wie bei der nahe verwandten Scap. subalpina. Man könnte den ungeheuren Formenreiehtum dieser weit verbreiteten Art nach verschiedenen Gesichtspunkten in Gruppen zerlegen, wie z. B. nach der Beschaffenheit des Zellnetzes, nach der Grösse der Pflanze nach der Form der Blattlappen, die bald scharf zugespitzt, bald völlig abgerundet sind. Keine dieser Einteilungen, auch die letzte nicht, Nova Acta LXXXIIT. 11 82 Karl Müller, lässt sich praktisch durchführen, denn gewisse Formen vereinigen an einem Stengel z. B. zugespitzte und abgerundete Blätter (Vergl. Fig. 2 tab. 5.). Das allernatürlichste ist deshalb gar keine Varietäten oder Formen zu unter- scheiden, denn der Formenkreis dieser Art, zusammen mit Scap. subalpina, ist so völlig geschlossen und eine Form geht so allmählich in eine andere über, dass jede Gruppierung in Varietäten oder Formen nur gekünstelt er- scheint. Bryhn hat in neuerer Zeit (Nyt. Magaz. f. Naturvid. XXXXI 1902) eine var. alpina publiziert, die durch gedrungenen Wuchs und durch sehr stark angulär verdicktes Zellnetz ausgezeichnet ist. Das wäre wohl die einzige Form, die man unter Umständen als Varietät gelten lassen könnte, und die ich darum nicht unerwähnt lassen wollte. 2. Jungermannia fallaıe Hübener betrachte ich (Originalexempl. aus Schweden) als eine in der Mitte zwischen Scapania irrigua und Scap. eurta stehende Form. Vielleicht ist sie besser bei Scap. eurta anzuführen? 3. Mit der Ansicht Austins in Hep. Bor. Am. exs. Nr. 15c, Scap. irrigua als var. zu Scap. compacta zu stellen kann ich mich natürlich nicht einverstanden erklären, denn beide Arten haben miteinander kaum Verwandtschaft. 4. Was in Hübener und Genth, Deutschl. Leberm. exs. unter no. 112 (Exempl. aus dem bot. Institut in Prag) mit dem Namen Junger- mannia nemorosa var. recurvifoha Hook ausgegeben ist, gehört zu Scap. irrigua. De Notaris zieht diese unter no. 112 ausgegebene Pflanze (er schreibt stets 113, doch ist Nr. 113 in dem mir zur Verfügung gestandenen Exemplare unsere Aplozia cordifoha!) zu seiner Scapania nemorosa, purpurascens. Ich halte es deshalb für wahrscheinlich, dass 2 Arten unter der gleichen Nummer ausgegeben wurden, denn ich kann unmöglich annehmen, das De Notaris eine Scap. irrigua von blassgrüner Farbe und ganz typischem Zellnetz zu Scap. nemorosa und dazu noch zu einer forma purpurascens gestellt habe. Übrigens zeichnet De Notaris in Fig. 8 seines Werkes „Appunti per un nuovo censimento etc.“ eine ganz andere Pflanze, als die von mir unter no. 112 gesehene. 5. In der Beschreibung der Paraphysen dieser Art findet man überall sie seien aus kolbenfürmigen Härchen gebildet. Ich sah nur deutlich ® 5 2 Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 89 lanzettliche Blättehen von verschiedener Grösse, die meist flach ausgebreitet, bei grösseren, einmal spiralig gedreht sind. 6. Es gibt Formen von Scap. dentata, die mit Scap. ürrigua grosse Ähnlichkeit haben, aber leicht davon meist zu unterscheiden sind, sobald man darauf achtet, dass Scap. irrigua fast immer mehr oder weniger ver- diekte Zellecken besitzt, während ihr habituell ähnliche Sumpfformen von Scap. dentata und Scapania undulata stets nicht verdiekte Zellecken zeigen. 7. Für Scapania irrigua ist die gelblichgrüne, fettglänzende Farbe charakteristisch, durch welche sie sich von Formen der Scap. undulata leicht unterscheidet. Ausserdem ist bei Scap. irrigua das Perianth kürzer, als bei Scap. undulata. Der Stengel von Scap. irrigua ist nie so verästelt, wie bei Scap. undulata; er ist stets einfach oder an der Spitze gabelig geteilt. Die Blattlappen sind bei Scap. irrigua zugespitzt, fast immer herzförmig, bei Scap. undulata dagegen gewöhnlich kreisrund. Die Zellen sind bei beiden Arten gleich gross, zeigen aber bei Scap. irrigua fast stets in den Ecken mehr oder weniger starke Verdickungen, wie sie Scap. undulata nicht be- sitzt. Scap. irrigua zeigt am ganzen Stengel spärlich Rhizoiden, die bei Scap. undulata fehlen. — Durch diese Merkmale lassen sich auch sehr kritische Formen dieser beiden Arten erkennen. 8. Auch mit Scap. Helwetica zeigt Scap. irrigua : grosse Verwandt- schaft, wie bei Scap. Helvetica erwähnt ist. Leider konnten die nahen Be- ziehungen durch Zusammenstellen beider Arten nicht richtig zum Ausdruck gelangen. Die Übergangsformen zwischen beiden Arten zeigen übrigens auch mit Scap. undulata viel Verwandtschaft z. B. die Pflanzen aus den Vogesen und vom Duisitzkar in Steiermark. 7. Scapania uliginosa (Sw.) Dum. Dumortier, Reeueil d’observ. 1. p. 14 (1855). Gottsche, Linden- berg, Nees, Syn. hep. pag. 67. Dumortier, Hep. Europ. p. 39. Lim- prieht, Krypt. Fl. v. Schles. I pag. 255. Stephani, Deutschl. Junger- mannien p.20. Rabenhorst, Krypt. Fl. v. Deutschl. II. Bd. III. Abt. p. 61. Dedecek, Leb. Böhmens p. 41. Sydow, Leb. Deutschl. p. 15. Pearson, Brit. Hep. p. 231. Husnot, Hep. Gall. p. 21. C. Massalongo, Spee. 14* 54 Karl Müller, ital. gen. Scap. Malpighia Vol. 16. Sep. p. 27. C. Müller, Moosfl. d. Feld- berggebietes p. 12. C. Müller, Bemerk. zu Scap. Bot. Centralbl. Bd. 82. Sep. p. 9. Kaalaas, Hep. Norveg. p. 254. Migula, Krypt. Fl. Bd. Ip. 484. Jungermannia uliginosa Swartz in Lindenberg Syn. hep. p. 59 (1829). Nees von Esenbeck, Naturg. I. p. 198. Radula uliginosa Dumortier, Sylloge Jung. p. 40. Plagiochtla wuliginosa Mont. und Nees in Nees v. Esenbeck Naturg. III. p. 522. Jungermannla undulata 8 wliginosa Lindenberg, Syn. hep. p. 58 (fide Dumortier). Jungermannia venifola Lehmann in Nees Naturg. I. p. 198. Martinellia uliginosa Lindberg, Muse. scand. p. 6. Exsiecaten: Gottsche und Rabenhorst, Hep. europ. exs. no. 34 p.p. no. 193, 510. Carrington und Pearson, Brit. Hep. exs. Nr. 161, 228. Wiener Hofmuseum, Krypt. exs. Nr. 389. Macoun, Can. Hep. Nr. 31 (fide Evans). Delin: Gottsche in Flora Danica tab. 2371. Fig. 1. Pearson, Brit. Hep. tab. 95. Carrington, Brit. Hep. tab. VI fig. 18 (fide Massalongo und Pearson). Husnot, Hep. Gall. tab. III fig. 20. Stephani, Deutsch- lands Jungerm. fig. 22. Migula, Krypt. Fl. Bd. I tab. 65 fig. 13. C. Müller, Monographie tab. 6. Dioica. Planta 5 10 em alta, caespitosa, nigro-purpurea, uliginosa. Caulis flaceidus, laxe foliatus, furcato ramosus. Folia ad ?/, inaequaliter biloba, lobis semper integerrimis. Lobus antieus obtuso-cordiformis, convexus, ultra caulem extensus, basi deeurrente. Lobus posticus duplo vel triplo maior lobo antico, ovatus, recurvatus, basi deeurrente. Cutieula levis vel punetieulata. Uellulae parietibus conformiter incrassatis, apice 10—12 a, medio 15x30 u, basi 25x30 « diam, angulis incrassatis. Perianthium ob- longum, compressum, ore truncato rarissime sparsim denticulato cellulisque 29x25 u diam. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. to}5) Diöeisch. Pflanze in schwammigen bis 15 em tiefen, trübgrünen oder dunkelroten Rasen. Stengel braunrot bis schwarz, am Rande mit 2 Reihen 5—7 u weiter, diekwandiger, brauner Zellen, die gegen die Stengelmitte rasch an Grösse zunehmen und hier 25 « messen, gegen die Spitze büschelig ver- zweigt oder einfach, schlaff, entfernt beblättert. Blätter meist in grossen Abständen stehend, hie und da auch etwas gedrängter, schmutzig grün oder rötlich, in trockenem Zustande charakteristisch kraus verbogen, bis zu ?/;, in 2 ungleiehgrosse, stets völlig ganzrandige Lappen geteilt. Oberlappen herzförmig mit stumpfer Spitze, in feuchtem Zustande stark convex gewölbt dem Stengel aufliegend, ihn weit umfassend und daran stark herablaufend. Unterlappen zwei bis 3mal so gross, als der Oberlappen, breit- eiförmig, stark nach rückwärts gekrümmt und ebenfalls am Stengel herab- laufend, an der Basis oft 2 zellschichtig. Commissur sehr stark gekrümmt, nur kurz, fast immer ohne Flügel- zellen, nur selten an einzelnen Blättern mit Flügelzellen. Zellen an der Spitze der Blätter fast quadratisch, 10—12 « diam. mit rotbraunen, gleichmässig verdiekten Wandungen und nicht, oder kaum verd. Eeken, in der Blattmitte vorwiegend rechteckig, 15x30 « diam, an der Basis länglich sechseckig, 25>x50 « diam mit verdiekten Ecken. Cutieula glatt oder, namentlich an der Blattbasis, punktiert rauh. Perianthium ziemlich weit aus den Hüllblättern hervorragend, keulenförmig, zusammengedrückt, an der Mündung abgestutzt, oft eingerissen, hie und da gezähnelt. Zellen an der Mündung rechteckig 15x25 « diam mit gleichmässig verdickten Wandungen und verdiekten Ecken. Kapsel rotbraun auf 1 em langem Stiele. Zellen der Kapselklappen mit Ringfasern. Je nach dem Standorte lassen sich hauptsächlich 2 Hauptformen unterscheiden, die von Nees von Esenbeck aufgestellt wurden und hier an- geführt werden sollen. 56 Karl Müller, a. microphylia Nees. Pflanze bis 5cm hoch, gegen das Stengelende hin büschelig verzweigt, rot, ziemlich dicht beblättert. ß. Taxa Nees. Pflanze bis 15 cm hoch, unverzweigt oder höchstens gabelig geteilt, schmutziggrün, locker beblättert. An feuchteren Standorten, als die vorige Form. (Meist in Wassertümpeln). Zahlreiche Übergänge verbinden beide Formen und lassen sie nur als durch den Standort bedingt betrachten. Standorte. Italien: Ad lacum „Gran S. Bernardo“ (24. Juli 1885 A. Carestia)! Schweiz: Sertigjoch bei S000° (30. Sept. 1865 Killias) Hb. Jack! Graubünden, Rheinwald (1855 Theobald) Hb. Jack! Murgtal gegen das Rottor ca. 2000 m. (Kant. St. Gallen) (7. Aug. 1894 Culmann)! Auf Sumpf- stellen im oberen Val Suvretta da Samaden (Oberengadin) ca. 2500 m. (5. Aug. 1898 C.M.)! Auf Sumpfboden am Silvrettaegg ca. 2300 m (Aug. 1899 Herzog)! Vorarlberg: In locis uliginosis alpis Albona in vale Klostertal ca. 1600 m. immixta est Scap. dentata (Loitlesberger) Wiener Hofm. Krypt. exs. Nr. 359! Am Alpenbach Rendeltal ober St. Anton am Arlberg 6500 (Aug. 1893 Arnold) Hb. Jack! Tirol: In alpibus prope Meran (Bamberger) Hb. Jack! Am Aus- flusse des Hintersees (Jack) Hb. Jack! Kitzbühleralpen, Hämmereralp. 1300 m. (Juli 1902 Herzog)! Prov. Trento mt. Cevedale 2400 m. (Aug. 1882 Venturi)! Prov. Trento, Robbi (Aug. 1892 Venturi)! Sandestal bei Axams nächst Innsbruck (13. Juli 1896 Stolz) Hb. Jack! Gepatsch im Staunfertal 1800 m. — 2400 m. (17. Aug. 1896 Stolz) Hb. Jack!. Meffelingwand bei Windisch- Matrei 1900 m. (15. Sept. 1896 Stolz) Hb. Jack! Am Schattenkees im Osten des Venedigers 1800 m. (12. Sept. 1896 Stolz) Hb. Jack! Kitzbühler Alpen, Kurzer Grund, Kelchsau, 900 m. (12. Juli 1903 Wollny)! Anstieg zur Ross- wildalm, Kelchsau, Kitzbühler Alpen (12. Juli 1903 Wollny)! Steiermark: Rautengraben in den Kraggauer Alpen ca. 1900 m. (26. Aug. 1895 Breidler)! Am Schwarzsee bei St. Nikolai in der Sölk ca. 1850 m. (19. Juli 1883 Breidler)! Günstengraben bei Schöder 15—1600 m. (12. Aug. 1875 J. Breidler)! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 87 Böhmen: Riesengebirge, Brunnenberg, an einer nassen Stelle am Südabhange, nahe dem Kamm. ce: fr. (13. Juni 1886 Schiffner)! Böhmerwald, Rachel, im Bächlen am Abhange gegen Klingenbrunn (6. Aug. 1887 Schiffner) Hb. Schiffner! Bayern: Allgäu, Bolgen bei Obermaiselstein mit Hypn. sarmentosum. 1405 m. (18. Aug. 1894 Holler)! Bayrischer Wald, in Bächen am grossen Falkenstein (Progel) Hb. Jack! Baden: An einer sumpfigen Stelle an der Zastlerwand am Feldberge. (10. Juli 1898 C. M.)! Elsass: In den Vogesen auf Sumpfboden an der Seewand am Weissen See (4. Aug. 1899 C.M.)! Schlesien: Am kleinen Teich im Riesengebirge (27. Juni 1835 Flotow) Hb. Boiss. Auf überrieselten Felsplatten im Schneegraben am oberen Gehänge des Riesengrundes (3. Okt. 1870 Limpricht). Gottsche und Rbbhst. exs. Nr. 510. Am grossen Teich (Juni Dr. Kühn). Gottsche und Rbhst. Nr. 195. Weisswasser (4. Juli 1834 Flotow) Hb. Boiss. Löwengraben bei der Wiesenbaude (16. Juli 1836 Flotow) Hb. Boiss. Schneegraben im Riesen- srunde (6. Okt. 1870 Limpricht)! Um die Schlängelbaude (Limpricht)! Am Silberwasser oberhalb des Silberfalles (4. Okt. 1870 Limpricht)! In Moor- tümpeln auf der weissen Wiese (7. Okt. 1870 Limpricht)! Weisswasser bei der Wiesenbaude (7. Okt. 1870 Limpricht) Hb. Jack! Gesenke, Waldbächlein am Wege von Karlsbrunn zur Schäferei unterhalb Peterstein (26. Juli 1870 Limpricht)! Riesengebirge, Felsen der Blauhölle ca. 1500 m. (31. Juli 1886 Kern) Hb. Schffn. Am Östabhange des kleinen Teiches, an nassen Steinen 1200 m. (13. Juni 1886 Schiffner) Hb. Schiffner! Kiesberg am Koppenbache (14. Juni 1886 Schiffner) Hb. Schiffn! Harz: Hercyn. infer. Hb. Nees! Schweden: Juntland (1. August 1890 Arnell) Hb. Schffn. Lappland: Bossekop. 20 m. (30. Juli 1892 W. Baur)! In rivulis alpium Lappon. umens. (Juli 1350 Augström)! Lapp. fennica, Enontekis (18. Juli 1867 Nowlin) Hb. Jack! Norwegen: Eidsvaag prope Bergen (21. Oktober 1896 Jörgensen)! Lomsfjelden, Lanohoön (12. Juli 1858 Zetterstedt) Hb. Boiss. Dovre (1890 88 Karl Müller, Hübener) Herb. Boiss! Christians Amt: Jotunheimen, ad radieem montis Beseggen (Aug. 1890 Kaurin und Ryan)! 'Tromsöamt, Malongen, Hangefjeld, in der Birkenregion ce. fr. (18. Juli 1891 Arnell) Hb. Schffn. Nordreisen, Gabrus, reg. salic. (20. Aug. 1891 Arnell)! Satersdalen, in irriguis. Lat. bor. 59°. 800 m. (Aug. 1896 Bryhn)! In rivulis frigidis alpium Dovrefjeld. Lat. bor. 62°. 1000 m. forma varia (Juli 1885 Bryhn) Hb. Schiffn. England: Schehallion, Kinloch Raunoch, Perthshire (Sept. 1882 Carrington) Herb. Boiss! Carringt. und Pears. exs. Nr. 161. Near Cwm Idwal, North Wales (Mai 1886 Carrington und Pearson) Hb. Boiss! Carringt. und Pears. exs. Nr. 228. Ogwen Valley, Nort Wales (Mai 1873 Carrington und Pearson)! Snodon, N. Wales (Mai 1904 Pearson)! Wheeldale N. E. York- shire (23. Juni 1903 Ingham)! Grönland: (Vahl) Hb. Boiss! Amerika: Canada, Vancouver Island 4800‘ (17. Juli 1881 Macoun) Hb. Boiss! Mt. Arrowsmith. V. J. (1887 Macoun)! Macoun, Can. Hep. exs. Nr. 31. Bem. 1. Das Original zu dieser Art habe ich im Herbar Nees von Esenbeck gesehen, es trägt Perianthien. Ebenso sah ich hier, wie im Herbar Jack das Original der Jung. renifoka Lehm, die völlig mit Scap. uliginosa forma laxa identisch ist. Bem. 2. In Gottsche und Rabenhorst „Hep. europ. exs.“ ist unter Nr. 34 Scap. uliginosa ausgegeben und in einem anderen Exemplar der Sammlung Scap. undulata. Endlich in einem dritten Exemplar der Sammlung (Exemplar des Herb. Boiss.) ist überhaupt keine Scapania unter dieser Nummer ausgegeben! Sauter scheint also allerhand eingeliefert zu haben, das Gottsche ohne kritische Sichtung unter einer Nummer verteilte. Ähnliche Fälle kommen nebenbei bemerkt öfters in der genannten Exsieeaten- sammlung vor. Geographische Verbreitung. Aus den angeführten Standorten ist ersichtlich, dass Scap. uliginosa nur in höheren Gebirgen oder in arktischem Klima vorkommt. Sie ist am Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 89 Standorte meist kaum oder gar nieht von Scapania dentata forma ambigua zu unterscheiden, jedoeh sofort unter dem Mikroskop, durch die stets ganz- randigen Blattlappen. Trotzdem die Pflanze weit verbreitet ist, hat sie doch nur einen sehr kleinen Formenkreis, der unschwer sie stets erkennen lässt. Sie scheint ausschliesslich in Gegenden mit Urgestein vorzukommen und Kalk zu meiden. Im Alpenzuge ist sie weit verbreitet und ebenso in den deutschen Mittelgebirgen und in den nordischen Ländern. In den süd- lichen Gegenden Europas fehlt sie. Gegen Norden tritt sie immer öfter und massenhafter auf. Demnach ist die Pflanze als arktisch-alpine Art an- zusehen. Auch in Amerika sind in klimatisch ähnlicher Lage, wie in Europa einige Fundorte angegeben. S. Scapania convexula Ü.M. C. Müller, Neue und krit. Leberm. Bull. Herb. Boiss. 1903 pag. 42. Delin: ©. Müller, Monographie tab. 7a. Dioieca. Planta 1—2 em longa, viridis, caespitosa, terricola. Folia laxe imbricata, usque ad basim fere inaequaliter biloba. Lobus antieus reniformis vel eordiformis, acuminatus, convexulus, haud decurrens, margine dentato, dentibus 3—4 cell. longis. Lobus posticus duplo vel triplo maior, ovalis vel fere orbieularis, obtusus, vix decurrens, vix recurvatus, dense dentatus. Commissura foliorum brevissima arcuata. Outicula levis. UCellulae apice 12—15 « diam, subrotundae parietibus angulisque subincrassatis, medio ovales 15>20 « diam, angulis optime incrassatis, basi 20x35 «, angulis in- crassatis. Perianthium piriforme, compressum, recurvatum, ore ciliato-dentato, cellulis subrotundis 10 « diam. Diöeisch. Pflanze 1—2 em lang und 2 mm breit, grün, in Räschen auf Erde wachsend. Stengel tief schwarz, einfach, selten verzweigt, am hande mit 1-—2 Reihen rotbrauner verdickter Zellen, in der Mitte dünnwandig, hell, in den Eeken schwach verdickt. Rhizoiden fehlend, oder höchstens am untersten Teile des Stengels. Nova Acta LXXXill. 12 90 Karl Müller, Blätter sehr regelmässig und ziemlich dicht stehend, daher sich gegenseitig deckend, fast bis zur Basis in 2 ungleichgrosse sehr zahlreich gezähnte Lappen geteilt. Commissur nur kurz, stark gekrümmt, Flügelzellen vorhanden. Oberlappen nieren- bis herzförmig, zugespitzt, auf dem Stengel deutlich convex aufliegend, über ihn wenig übergreifend, an der Basis ihn halb umfassend, am Rande ringsherum mit grossen (namentlich bei Beginn der Commissur) Zähnen besetzt. Unterlappen zwei bis dreimal so gross, als der O.-Lappen, oval bis fast kreisförmig, nieht zugespitzt, am Stengel wenig oder gar nicht herablaufend, schwach zurückgekrümmt, ringsherum dieht und scharf gezähnt. Zähne 1—2 Zellen lang und 2—3 Zellen breit, scharf zugespitzt, mit ungleich tiefer Bucht zwischen je 2 Zähnen. Bei Beginn der Commissur grösser. Zellen am Blattrande rundlich-quadratisch mit schwach verdiekten Wandungen und Ecken 12—15 « diam, in der Blattmitte kreisrund bis oval, in den Ecken sehr deutlich dreieckig verdickt, 15>20 « diam, an der Blatt- basis oval, mit stark verdickten Ecken, 20x35 « diam. Cuticula fast völlig glatt. Perianthium von zwei, den übrigen Blättern gleichgestalteten Hüllblättern zu !/, eingehüllt, birnförmig, zusammengedrückt, an der Mündung zurückgebogen, mit zahlreichen eilienartigen Zähnen besetzt. Zellen an der Mündung rundlich, 10 „ diam, in der Perianthmitte 20x25 «, in den Ecken verdickt. Kapsel auf 0,5 cm langem Stiele, Klappenzellen mit Wandver- diekungen. Nordamerika: Mt. Ktaodu, Maine (E.-D.-Merrill)! Bemerkungen. 1. In der Blattform steht unsere Pflanze der Sc. cordifolia sehr nahe, doch unterscheidet sie sich hiervon durch weitaus kleineren Wuchs, grüne Farbe, durch sehr starke Zähnelung, namentlich auch des Oberlappens, durch stark verdickte Zellecken und durch wimperig gezähnte Perianthmündung. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 91 2. Scapania Evansii Bryhn, ebenfalls eine nordamerikanische Art, steht in vielen Beziehungen der Sc. convexula sehr nahe. Durch die tief geteilten Blätter mit kurzer, halbkreisförmiger oder doch stark gebogener Commissur, durch die anders geformten Blattlappen, namentlich durch den _nieren- bis herzförmigen Oberlappen und durch starke und dichte Zähnelung beider Blattlappen und der Perianthmündung, wie auch durch grösseres Zellnetz ist Sc. convexula von Sc. Evansü zu unterscheiden. 3. Der japanischen Se. Hirosaktensis Steph. gleicht habituell unsere Art auch einigermassen. Sie unterscheidet sich jedoch auch hiervon durch die Gestalt der Blattlappen, namentlich des Blattoberlappens, durch dichte Zähnelung und durch glatte Cuticula. Bei Scap. Hirosakiensis ist der Oberlappen flach, abgerundet rechteckig, die Commissur bedeutend länger und kaum gebogen, die Cutieula sehr deutlich mit zahlreichen Papillen besetzt. 9. Scapania cordifolia C.M. U. Müller, Neue und kritische Lebermoose, Bull. Herb. Boiss. 1903 p. 38. Delin: C. Müller, Monographie tab. 7 b. Diviea. Planta 4—6 cm alta, rubiginosa, Caulis ramoso-furcatus, dense foliatus, niger. Folia plantarum sterilium usque ad basim fere in- aequaliter biloba, plantarum perianthia gerentium ad ?/, biloba. Lobus anticus convexulus, semiamplexicaulis, haud decurrens, in plantis sterilibus optime cordiformis, margine dentieulato, apice obtuso. Lobus posticus duplo vel triplo maior, orbieularis vel obtuso-cordiformis, margine irregulariter dentieulato, haud reeurvatus, haud decurrens. Cutiecula punetieulata. Cellulae apice foliorum minutae, 10 « diam, vel 15 « diam, angulis parietibusque in- crassatis, medio 15x25 « diam, basi 25>x50 « diam, angulis incrassatis. Cellulae plant. perianth. ger. angulis haud inerassatis, parietibus autem validis. Perianthium compressum, cuneiforme, ore truncato, sparsim denti- eulato, cellulis 10 x diam. Sporae rubiginosae, 12—15 u diam. Elateres 6— 7 u diam. 1% 92 Karl Müller, Diöeisch. Pflanze rotbraun, habituell mit Scap. dentata var. speciosa von einiger Ähnliehkeit, Rasen bildend. Stengel schwarz, 4—6 em lang, meist schon vom Grunde aus ver- ästelt, am Rande mit 2—3 Reihen kleiner, dickwandiger, braunroter Zellen. Rhizoiden fehlend, oder höchstens am untersten Stengelteile. Blätter am Stengel dieht stehend, an sterilen Pflanzen anders ge- staltet als an Perianth tragenden. An sterilen Sprossen bis fast zur Basis in zwei ungleichgrosse und in verschiedenem Winkel am Stengel ange- heftete Blattlappen geteilt, an Perianth tragenden Pflanzen weniger tief geteilt, Blattlappen fast gleich gerichtet. Commissur nur sehr kurz, stark gebogen, an Perianth tragenden Pflanzen ausgeprägter, gerade. Oberlappen auf dem Stengel eonvex aufliegend, ihn halb um- fassend, darüber nicht oder kaum übergreifend, nicht herablaufend, an sterilen Pflanzen ausgezeichnet abgestumpft-herzförmig, am Rande spärlich, gegen die Spitze zu reichlicher gezähnt; an Perianth tragenden Pflanzen mehr ab- gerundet rechteckig. Unterlappen 2—3 mal so gross als der O.-Lappen, kreisrund bis stumpf-herzförmig bis eifürmig (an Perianth tragenden Pfl.) am ganzen Rande gezähnt, nicht nach rückwärts gebogen, trocken wenig kraus verbogen, am Stengel nicht herablaufend. Zähne kurz, einzellig mit unregelmässig tiefer Bucht, bei Perianth tragenden Pflanzen und namentlich bei den 2 Hüllblättern grösser, 2—3 Zellen lang und breit. Zellen am Blattrande klein, 10 « diam (an Perianth tragenden Pfl. 15 « diam) mit verdiekten Ecken und Wänden, gegen die Mitte grösser werdend, mit stark verdiekten braunen Ecken und Wandungen, 15x25 « diam., an der Blattbasis 25>50 « diam., mit verdickten Wandungen. Bei Perianth tragenden Pflanzen sind die Zellen in den Eeken nicht verdiekt, dagegen gleichmässig die Wandungen. Cutieula sehr fein warzig punktiert. 2? Hüllblätter stärker gezähnt, mit gleichgerichteten, in spitzem Winkel am Stengel angehefteten Blattlappen. . . 2 Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 95 Perianthium zu ?, in den Hüllblättern eingehüllt, zusammen- gedrückt, wenig zurückgebogen, keilförmig, an der Mündung gerade abge- stutzt, spärlich gezähnt, meist entfärbt, Zellen an der Mündung quadratisch, 10 « diam, in der Perianthmitte 15><25 « diam, alle mit gleichmässig ver- diekten Wandungen und kaum verdickten Ecken. Kapsel auf 1 cm langem Stiele. Kapselklappen mit Wandver- diekungen in den Zellen. Sporen rotbraun, kugelrund, 12—15 « diam. . Elateren 6—7 u diam., mit doppelter, rotbrauner Spire. Nordamerika: Columbia Fiord, Prince William, Sound Alaska (June 1899 Coville und Kearney). Bemerkungen. 1. Die Pflanze steht in der Mitte zw. Sc. dentata und Scap. wliginosa. Von beiden ist sie durch die fast fehlende Commissur der sterilen Pflanzen verschieden. In der Gestalt des Oberlappens hat sie mit Se. uliginosa gewisse Ähnliehkeit, jedoch besitzt Scap. uliginosa allezeit ganzrandige Blattlappen. 2. Es ist auffallend, wie die sterile Pflanze und die Perianth tragende in vielen Beziehungen einander gar nicht ähnlich sind. Die Perianth tragende Pflanze unterscheidet sich von Se. dentata nur sehr wenig, hauptsächlich durch tiefere Teilung der Blattlappen. Dagegen sind sterile Se. cordifolia und Se. dentata von einander sehr gut zu unterscheiden. 10. Scapania paludosa Ü.M. C. Müller, Neue und krit. Lebermoose, Bull. Herb. Boiss. 1905 p. 40. Scapania undulata var. paludosa C. Müller, Über die 1906 in Baden ges. Leberm. Bot. Centralbl. 1901 Sep. p. 8. Exsieceaten: Husnot, Hep. Gall. exs. Nr. 102. Schiffner, Hep. eur. exs. (Noch nicht ausgegeben!) Delin: C. Müller, Bull. Herb. Boiss. 1903 tab. 1. Douin, Revue bryologique 1901 tab. II fig. 4, 5,6. C. Müller, Monographie tab. 8. 94 Karl Müller, Dioica. Planta 6—10 cm alta, paludosa, flavo-viridis vel viridis, flaceida. Folia distantia ad °/, inaequaliter biloba. Commissura foliorum optime arcuata et alata. Lobus antieus orbieularis vel cordiformis, convexulus, integerrimus, basi decurrente, ultra caulem extensus. Lobus postieus duplo vel triplo maior, orbieularis, vix recurvatus basi evidenter decurrente, sparsim dentieulatus, dentieulis parvis, unicellularibus. Cutieula punetieulata. Cellulae tenues, haud incrassatae, apice quadratae, 15 « diam., medio polygonae 20x25 u diam., basi 25>45 „ diam. Perianthium recurvatum, compressum, truncatum, ore integerrimo vel sparsim dentieulato, cellulis 20— 25 « diam. 3. Vogesiaca U.M. Planta tlavo-viridis, cauli rubido. Folia optime dentieulata. Lobus anticus et lobus posticus basi magis decurrente. y. rubiginosa ©. M. Planta multo minor, 2—3 em alta, rubiginosa. Folia inferiora ad 1 —?/; biloba. Commissura non semper arcuata. Diöeisch. Pflanze stattlich, gelbgrün bis grasgrün, sehr schlaff, in lockeren, oft schwammigen Rasen in Sümpfen ganz oder teilweise in Wasser untergetaucht wachsend. Stengel meist grün, unten braun gefärbt, 6—10 cm lang, mit wenigen zerstreut stehenden Rhizoiden besetzt, sehr schlaff, mit einer Reihe brauner, 10—15 « diam Randzellen, in der Mitte aus regelmässigen, sechs- eckigen, 309—35 « diam., dünnwandigen, wasserhellen Zellen gebildet. Blätter am Stengel nieht sehr dieht stehend, bis zu ®/, in zwei un- “gleiche Lappen geteilt, am unteren Stengelteile hie und da nicht so tief geteilt. Commissur nur kurz, charakteristisch kreisförmig gebogen, nur selten finden sich Blätter mit weniger ausgesprochener kreisförmiger Commissur. Kieltlügelzellen vorhanden. Flügel hie und da 15—20 Zellreihen breit, manchmal zweiflügelig. Oberlappen am Stengel mehr oder weniger weit herablaufend, über den Stengel weit übergreifend, ihn zur Hälfte umfassend, schwach convex daraufliegend, nierenförmig oder herzförmig, ganzrandig. Unterlappen am Stengel ziemlich weit herablaufend, fast kreis- förmig selten zugespitzt, doppelt bis dreifach so gross als der Oberlappen, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 9% nicht oder wenig zurückgebogen, am Rande spärlich gezähnelt bis völlig ganzrandig. Zellen durchweg dünnwandig, ohne oder nur mit sehr mässigen Eckenverdickungen, am Blattrande fast quadratisch, 15 « diam., in der Blatt- mitte regelmässig 5—6 eckig, 20>25 « diam., an der Blattbasis länglich sechseckig, 25><45 « diam. Cutiecula sehr fein warzig rauh. Perianthium meist seitenständig, stark zurückgebogen, zusammen- gedrückt, an der Mündung quer abgestutzt, ganzrandig oder mit Spuren von Zähnchen, einzellschichtig, stellenweise zweizellschichtig. Zellen an der Mündung 20—25 « diam., in der Perianthmitte 20 —30 «, an der Basis 20 50 « diam, alle dünnwandig. 8. Vogesiaca 0. Müller, Bull. Herb. Boiss. 1903 p. 40. Exsiecaten: Mougeot, Nestler und Schimper, Stirp. Vog. Rhen. Nr. 936 ex parte! (sub Jg. undulata var. A. 6. aequata Nees) Schiffner, Hep. europ. exs. (Noch nieht ausgegeben!) Delin: ©. Müller, Bull. Herb. Boiss. 1903. tab.I fig. 11. C. Müller, Monographie tab. 8 fig. 8. Pflanze gelbgrün, habituell der Scap. irrigua ganz ähnlich. Stengel schön rot gefärbt. Blätter am Rande dichter gezähnelt, sowohl Ober- lappen als aueh namentlich Unterlappen am Stengel weit herab- laufend. An ähnlichen Stellen wie die typische Pflanze wachsend, doch bis jetzt nur aus den Vogesen bekannt, wo sie ziemlich verbreitet zu sein scheint. y. rubiginosa Ö©. Müller, Bot. Centralbl. Beiheft Bd. 17 p.229. 1904. Pflanze viel kleiner, nur 2—3 em lang, auf sumpfigen Boden im Gebirge, wo sie lockere, niedergedrückte, rotbraune Rasen bildet. Blätter wie bei der typ. Pflanze nur kleiner. Commissur der unteren Blätter hie und da länger und weniger stark gebogen. Bis jetzt nur aus Baden bekannt, von einem Standorte. Standorte. Frankreich: Rocher humide au bas du Sancey (Auvergne) 1100 m. (Aug. 1901 Donuin)! Bords d’une source pres du marais de la Dore (Laney) 96 Karl Müller, Husnot, Hep. Gall. exs. Nr. 102 (sub nom. Scap. uliginos). Chamounix, dans un marecage pres de la Balme (19. Sept. 15899 Dr. Bernet)! Schweiz: In alpinis frigidis St. Gotthardi Helvetiorum (Braun) Hb. Nees! Tourbiere de la Vraconnaz (Jura) 1100 m. (Oktober 19053 Meylan)! forma acutifolia! Bayern: Jägerweg am Besler bei Obermaiselstein, auf quelligem Lehm, 1250 m. (15. Aug. 1899 Dr. Holler)! Arber b. Zwiesel, bayr. Wald 900 m. (28. Juni 1905 Wollny)! Baden: In Sumpflöchern auf der Höhe des Feldberges ca. 1350 m. (27. März 1898 C. M.) Original! Am Wasserfalle zwischen Fahl und dem Feldbergerhof am Feldberge (23. Juli 1867 Jack)! An Sumpfstellen bei der „Glockenführe* am Herzogenhorn (10. Juli 1898 C. M.). In Sumpflöchern auf der Ostseite des Baldenwegerbucks (Mittelbuck) am Abhange gegen den Felsenweg am Feldberge (7. Oktober 1900 C. M.). Auf Sumpfstellen an der „Grüblewand“ unterhalb des Felsenweges am Feldberge (6. Juli 1902 C. M.). Auf Erde neben einem Bächlein auf der Süd-Ostseite der Zastler- wand (16. Aug. 1902 C. M.)! Nordamerika: Tuckerman’s Ravine, White Mts, N. H. (30. Aug. 1902 Evans)! Mt. Pleasant, White Mts. N. H. (30. Aug. 1902 Evans)! On borders of a rivulet in a bog; Mt. Mansfield, Vt. (27. Aug. 1903 Evans)! 3. Vogesiaca Ü.M. Elsass: Zwischen Hohneck und Kastelberg, am Nordabhange der Spitzköpfe, auf Sumpfboden (9. Sept. 1899 C. M.)! Original! Auf Sumpf- boden am oberen Ende des Schiessrotriedweihers am Hohneck (18. August 1900 ©. M.)! Auf Sumpfboden am Aufstiege vom Fischboedle nach den Spitzenköpfen am Hohneck (22. Aug. 1902 C. M.)! Auf Sumpfboden am Fusse des Felsabsturzes am Rotenbacherkopf (23. Aug. 1902 C. M.)! Ad nives in monte Hohneck Vogesorum (Mougeot) Hb. Nees! Moug. Nestl. und Schimp. Stirp. krypt. Nr. 936 ex parte! y: rubiginosa CM. Baden: Auf Sumpfwiesen bei der Baldenweger Hütte am Feldberge ca. 1325 m. (9. Juni 1898 C. M.)! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 9 Bemerkungen. 1. Scapania paludosa ist eine Sumpfpflanze der subalpinen Region. Sie scheint in Mitteleuropa ziemlich weit verbreitet zu sein und ebenso im Osten von Nordamerika. Über ihre Verbreitung lässt sich genaues noch nicht mitteilen, da die Pflanze erst vor kurzer Zeit als Art aufgestellt wurde. 2. Von allen nahestehenden Arten unterscheidet sich Scap. paludosa leicht durch die halbkreisförmige, kurze Commissur und durch die Zartheit aller Teile. 3. Wahrscheinlich ist Scapania irrigua var. sudetica Velenovsky mit unserer Art synonym, doch habe ich davon keine Originale erhalten können. 4. Scapania paludosa var. Vogesiaca zeigt nicht zu selten zwei Flügel am Kiele, wie ich auf tab. 8 fig. 10 es dargestellt habe. Ferner ist der Unterlappen manchmal stärker, als der Oberlappen. Eine weitere Eigen- tümlichkeit dieser Pflanze ist eine dunkle Linie, welche anscheinend, gleich- sam wie ein Oentralstrang, den Stengel durchzieht. Diese Linie rührt jedoch von dem Unterlappen her, der auf der Stengelrückseite als schmaler Saum bis zur Anwachsstelle des nächst unteren Unterlappens herabläuft, bei welchem dann wiederum der gleiche schmale Saum am Stengel zu sehen ist u.s.f,, sodass dadurch eine schmale, dunkle Linie entsteht, wenn man die Pflanzen von vorne betrachtet. 11. Scapania dentata Dum. Dumortier, Recueil d’observat. I pag. 14 (1855). Heeg, Leber- moose Niederösterr. p. 74. Breidler, Leb. Steierm. p. 44. U. Müller, Vorläufige Bem. zu Monogr. d. europ. Scapania-Arten Bot. Centralbl. Bd. 82 Sep. pag.5. C. Müller, Vorarb. einer Monogr. der Scapanien Bull. Herb. Boiss. 2 ser. Nr. 6 p. 602. ©. Massalongo, Spee. ital. gen. Scap. Malpighia Vol. 16 pag. 22. Migula, Krypt. Fl. I. p. 484. Radula dentata Dumortier, Syll. Jung. p. 40 (1831). Jungermannia undulata L. ex parte. Weber, Hist. muse. hep. pag. 82 ex p. Wallroth, Fl. eryptog. Germ. p. 60 ex parte. Scapania undulata M. et N. 4. folüs dentatis Nees. Gottsche, Lindenberg, Nees, Syn. hep. pag. 65. Rabenhorst, Kryptog. Fl. von Nova Acta LXXXIII. 13 98 Karl Müller, Deutschland ete. pag. 62 exclusive d. aequwata. Rabenhorst, Krypt. Fl. von Sachsen ete. pag. 339 exclusive c. aequata. Jungermannia undulata A. folüs dentatis exelus. aequata. Nees. Naturg. europ. Leb. I pag. 184. Scapania undulata De Notaris, Appunti per un nuoy. cens. etc. p. 357. Scapania undulata, ambigua De Notaris Appunti ete. pag. 359. Scapania undulata, var. dentata Douin, Rev. bryolog. 1901 p. 48.! Jungermannia resupinata Linne Spec. plant. pag. 1599 ex parte. Hübener, Hepaticolog. Germ. pag. 236. Ekart, Syn. hep. Germ. p. 26. Roth, Tentamen Flor. Germ. p. 391 (1800). Scapania undulata Dum. var. resupinata Lind. Husnot, Hep. Gall. p. 20. Scapania resupinata Dumortier, Rec. d’observ. I. p. 14. (1855). Bernet, Catalogue des Hep. de la Suisse pag. 46 (excl. syn. Martinellia gracihs Ldbg. quae est propria species). Carrington, British Hep. p. 77 exelus. syn. Martinellia graeilis. C. Massalongo, Repert. della Epatie. Ital. pag. 16 exelus. synon. ,‚‚Scap. aequtloba var. folüis levibus Gottsche* Dumortier, Hep. Europ. p. 34. Martinellia resupinata B. Gr. Lindberg, Hep. in Hib. lectae pag. 519. Jungermania planifolia Hübener (non Hooker!!) Hep. Germ. p. 228. Wallroth, Fl. germ. erypt. I pag. 59. Scapania undulata M.et N. Dedecek, Leberm. Böhm. p. 40 ex parte. Klinggraeff, Leb.- und Laubmoose von West- und Ostpr. pag. 73 ex parte. Stephani, Deutschl. Jungerm. pag. 20 ex parte. Limpricht, Leberm. Schles. pag. 254 p. p. Jungermannia nemorosa var. purpurascens Hook. Brit. Jungerm. tab. 21 fig. 16 (1816). Scapanda purpurea (Dill) Carrington, (fid. exempl. a Massalongo ace.!) Scapania purpurascens (Hook) Pearson Brit. Hep. p. 225. Scapania splendens Stephani Bull. Herb. Boiss. 1897 p. 107. ? Scapania Franzoniana De Notaris, Mem. Acc. Torr. ser. 2 tom 22 p. 370. Exsiceaten: Ludwig, kryptog. Gew. Nr. 143 (Exemplar des Herb. Jack!) Mougeot, Nestler und Schimper, Stirp. Krypt. Vogeso-Rhen. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 99 Nr. 336, 936 ex parte, 1137. Spruce, Hep. Pyren. exsice. Nr. 12. Gottsche und Rabenhorst, Hep. europ. exs. Nr. 194, 388, 442. Jack, Leiner und Stitzenberger, Krypt. Bad. Nr. 569. Hübener und Genth, Deutschl. Leberm. exs. Nr. 111. Husnot, Hep. Gall. Nr. 204. Schiffner, Hep. europ. exsiee. (noch nicht ausgegeben)! Delin: Dillenius, Hist. muse. hep. tab. 71 fig. 19 A—C (fide Lind- berg, Manip. musc. sec. pag. 354). Carrington, British Hep. Part. 3. tab. V fig. 16. De Notaris, Appunti per un nuoy. cens. ete. tab. 1. fig. 1-—3. Ekart, Syn. hep. Germ. tab. XI. fig. 88. Husnot, Hepat. Gall. tab. III. fig. 19d (pessima). Pearson, Brit. Hep. tab. 90 (sub nom. Se. purpurase!). Hooker, Brit. Jungerm. tab. 21 fig. 16. €. Müller, Monographie tab. 9. B) Dioica. Planta purpurea, caespitosa, 20 em alta. Caulis niger, n dense foliatus, simplex vel furcato-ramosus. Folia ad ?/, inaequaliter biloba, semiamplexicaulia, imbrieata, vix decurrentia. Lobus anticus convexulus, appressus haud deeurrens, orbicularis vel rotundato-reetangularis, integerrimus, vel apice dentieulato. Lobus postieus duplo vel triplo maior, ovatus, apice obtuso, basi decurrente, recurvatus, margine semper fere densissime irregula- riterque dentato, dentieulis 1—2 cellularibus. Cutieula levis vel puncticu- lata vel scabrida. Cellulae polygonae parietibus parum incrassatis, rarissime angulis incrassatis, apice 16—20 « diam, medio 20x25 «a diam, basi 25x60 u diaım. Perianthium oblongum, compressum, 6 mm longum, 2,5 mm latum, recurvatum, ore truncato, integro vel subdenticulato, cellulis 10>15 « diam. Sporae leves, brunneae 16—20 « diam. Elateres 9 « diam. ß. speciosa Nees. Planta magnifice purpurea, 10—20 cm alta. Caulis subsimplex. Folia regulariter cauli affıxa, omnia aequimagna. Lobus antieus convexus, integer, lobus posticus recurvatus, semper argute serratus. Uuticula scabrida. In rupibus abseissis aliisque locis regionis subalpinae. y. taeniaeformis UÖ. Müller. Planta terricola, ad 4 cm alta, taeniae- formis. Foliis densissime regulariterque affıxis, semper integerrimis, ut in Scap. dentata formata. In regione montana Italiae Galliaeque. 13* 100 Karl Müller, d. ambigua De Not. Planta 5—8 cm alta, ferruginea vel virescens. Folia vel omnino integra, vel sparsim dentieulata. Forma inter Scap. undulatam et Scap. dentatam intermedia. &. Oakesii (Austin). Planta 5 cm alta, terricola, polymorpha, com- missura foliorum alata et saepe dentata. Lobus antieus fere inermis, lobus posticus grosse dentato-serratus. Forma intermedia inter Scap. dentatam, Scap. undulatam et Scap. nemorosam, hucusque solum Americana. Diöcisch. g und 2 Rasen getrennt oder im gleichen Rasen wachsend. Pflanze meist rotbraun, nur sehr selten rein grün gefärbt, in dichten Rasen auf verschiedenartiger Unterlage. Stengel 5-20 em lang, abwärts nicht beblättert, schwarz, gegen die Spitze hin dicht beblättert, ohne Rhizoiden, fast stets einfach, gegen die Spitze hie und da gabelig verzweigt, am Rande mit 5 Reihen, brauner, verdiekter Zellen, in der Mitte weiter, hell und dünnwandig. Blätter sehr dieht stehend, sich daher gegenseitig deckend, den Stengel zur Hälfte bis ®/, umfassend, daran nicht oder kaum herablaufend, bis zu ?/; geteilt in 2 ungleiche Lappen. Oberlappen auf den Stengel meist flach, seltener schwach convex aufliegend, nicht über den Stengel übergreifend halbstengelumfassend, nicht herablaufend, kreisförmig bis rechteckig mit abgerundeter, (oder hie und da zugespitzter) Spitze, völlig ganzrandig oder gegen die Spitze hin schwach gezähnt, an der Basis oft mit einigen grossen Zähnen. Unterlappen doppelt bis fast dreimal so gross, verkehrt eiförmig, mit abgestumpfter Spitze, vom Stengel in feuchtem Zustande abstehend, (in trockenem Zustande nur wenig) wenig herablaufend, Ränder etwas einwärts gekrümmt, so dass der ganze Lappen stark convex erscheint, im unteren Teile oft zweizellschichtig, am ganzen Rande scharf sägezähnig, selten ist die Zähnelung sehr undeutlich ausgeprägt. Zähne 2 Zellen lang und eine Zelle breit, durch verschieden tiefe Buchten von einander getrennt, Zähne nach verschiedenen Richtungen der Blattebene abstehend, Zähnelung daher unregelmässig erscheinend. Monographie der Lebermoosgattung Seapania Dum. 101 Zellen durehweg mit gleichmässigen, meist völlig unverdickten Zell- wänden, in den Ecken nicht. oder nur sehr undeutlich verdickt, nur sehr selten ist die Eekenverdiekung deutlich ausgeprägt. Lumina an der Blatt- spitze fast quadratisch, 16— 20 „ diam, in der Blattmitte 20x25 „ an der Blattbasis länglich sechseckig bis rechteckig, 283><60 « diam. Zellen für gewöhnlich mit je 2—8 länglichrunden Ölkörpern. Cutieula hie und da fast glatt, meist aber fein gekörnelt, namentlich die roten Formen zeigen oft sehr rauhe Cuticula. Commissur fast völlig gerade oder kaum bemerkbar gekrümmt, mit 1—4 Zellreihen breitem, 1—2 zellschichtigem Flügel, der hie und da gelappt ist. Antheridien zu 3—4 in den Blattachseln bauchig gehöhlter Blätter, oval, auf dünnem, ihrer Länge gleichkommendem Stiele, mit zahlreichen lanzettlichen, oben einzelligen, unten 2—3 zelligen Paraphysen gemengt. Perianthium aus den Hüllblättern, die den übrigen Blättern ähnlich sind, zu '/; bis ®/, herausragend, länglich eiförmig 6 mm lang und 2,5 mm breit, über der Mitte nach rückwärts gebogen, zusammengedrückt, an der Mündung gerade abgestutzt, ganzrandig oder entfernt gezähnelt. Zellen an der Mündung rectangulär, dünnwandig, 10x15. diam,, in den Ecken äusserst wenig verdickt. In der Mitte 20x35 « an der Perianthbasis 20x100 « diam, hier die Wände meist mehrzellschichtig. Kapsel auf 1—2 cm langem, weissem Stiele, Kapselklappen mit Verdiekungsleisten in den Zellwandungen. Sporen eckig bis kugelrund, 16—20 « diam, glatt, rotbraun. Elateren mit doppelter, rotbrauner, ziemlich eng gewundener Spire, an der dieksten Stelle 9 « diam. Gemmen 1 zellig, kugelrund bis breit oval, 16 « diam. 3. speciosa Nees Naturg. Exsiecaten: Durieu, Plant. select. Hisp. lusit. Nr. 77. Jack, Leiner und Stitzenb. Krypt. Bad Nr. 569. Pflanze durch prächtig rotbraune Farbe, durch 10—20 em tiefe Polster leicht auffallend. Stengel starr, wenig verzweigt. Blätter sehr regel- mässig am Stengel angeheftet, alle von gleicher Grösse mit schwach ge- krümmter Commissur, fast vollständig ganzrandigem, convex auf den Stengel 102 Karl Müller, aufliegendem Oberlappen und zurückgekrümmtem, stets scharf sägezähnigem Unterlappen. Cuticula stark körnig rauh. An senkrechten Felswänden, die periodisch von Wasser überrieselt werden, oder an ähnlichen Lokalitäten im höheren Gebirge. y. taeniaeformis OC. Müller. Pflanze von ausgezeichnet bandförmigem Habitus, durch sehr regelmässig und sehr dichte Blattstellung. Oberlappen sämtliche von gleicher Grösse. Unterlappen etwa 3 mal so gross, auch alle von genau gleicher Grösse, daher der regelmässige, bandförmige Habitus. Blattlappen wie bei der gewöhnlichen Scap. dentata geformt, nur hier völlig ganzrandig. Nur in der niederen Bergregion und bis jetzt nur aus Italien und Frankreich bekannt. In der Grösse weichen die Pflanzen von den beiden Standorten ab, da die italienische Pflanze doppelt so gross ist, als die französische. d. ambigua (De Notaris) ©. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapanta, Malpighia 16 Sep. p. 23. Scapania undulata, ambigua De Notaris, Scap. ital. in App. nuov. cens. Epat. Ital. Mem. Acc. Tor. ser. II vol 22 p. 359 tab. I fig. 3. Eine Übergangsform dieser Art zu Scap. undulata. Blattoberlappen grösser als gewöhnlich, ganzrandig, Unterlappen nur spärlich gezähnt, oder fast ganzrandig. Überall, wo Scap. dentata und Scap. undulata vorkommen, weit ver- breitet. Sie kann ebensogut als Form der Scap. undulata angeführt werden, da die hierher gezogenen Pflanzen manchmal mehr Verwandtschaft mit Scap. dentata, manchmal mehr mit Scap. undulata zeigen. &. Oakesii (Austin) ©. M. Scapania Oakesü, Austin Bull. Torr. Bot. Club März 1872 p. 10. Austin, Hep. Bor. Amer. exs. in sched. ad Nr. 14. Howe, Hep. und Anthoe. of California p. 150. Delin: Howe, Hep. und Anthoc. of California tab. 108 et 109. Exsiee: Austin, Hepat. Boreali-Americanae exs. Nr. 14. Oberlappen /, so gross als der Unterlappen, Unterlappen kreisrund bis breit oval, am Rande grob und scharf sägezähnig, stärker als der Ober- Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 103 lappen. Commissur mit Flügelzellen, die oft einige grosse sichelförmige Zähne besitzen. Nur aus Amerika von wenigen Stellen bekannt. Die Pflanze hat eine intermediäre Stellung zwischen Scap. dentata, undulata und nemorosa. Offenbar sind bis jetzt ganz heterogene Formen unter dieser dubiösen Art vereinigt worden. Vergl. hiezu Bemerk. Nr. 10. Ich halte es für zweck- mässig die Art Scap. Oakesü einzuziehen, da sie nur eine Form in einem grossen Formenkreis darstellt und dazu noch eine durch schwankende Merk- male charakterisierte Form, denn gezähnte Blattflügel kommen bei zahl- reichen Arten ab und zu einmal vor. Standorte. Von nachstehenden Standorten habe ich die Pflanzen untersuchen können: Frankreich: Pyrenäen: In umbrosis humidis ad saxa: Pont d’Espagne ce. fr. (1847 Spruce) Hep. Pyr. exs. Nr. 12 Hb. Boiss! Pyren. centr. in fontibus region. alpin. montis Esquierny (28. Juli 1851 Lange) Hb. Jack! Sur un trone pourri au-dessus de Gabas. 1400 m (August 1899 Douin)! Zwischen Cauterets und Pont d’Espagne (Aug. 1903 C. M.)! Cascade d’Enfer bei Bagn.-d-Luchon (Aug. 1903 ©.M.)! Zwischen Rue d’Enfer und Cascade du Coeur bei B.-d-Luchon ca. 2000 m. (Aug. 1903 C. M.)! Rochers calcaires de l’Affran (Ariege) 1150 m (August 1900 Douin)! Sur la terre humide sur la bord de la route & Castels (Ariege) 600 m (7. August 1599 Douin)! Montblane: Contamines (Herb. Boiss!) Autour du Sancy, sur la terre humide, Auvergne (13. Aug. 1900 Douin)! Source au pied du Capuein (Auvergne) 1300 m. (Aug. 1899 Douin)! Sur rochers granitiques, humides, Meymac-Correze 800 m. (26. Juni 1902 Lachenaud)! Italien: Alpi Apuane-Etruria (Juli 1891 ©. Rosetti)! Riva Valsesia, Alpe La Parete (20. Sept. 1876 Carestia)! Alpi Apuane, sopra Seravezza (2. Juli 1890 Rosetti)! Valsesia, Bocca Pietra (8. März 1880 Carestia)! Alpes Langobardiae, in jugo Stelvio (Stilfserjoch) inter refugia III et IV. 2500 m. (25. Aug. 1881 Levier)! Boscolungo in Appennino Etruriae: in rupibus irriguis secus amnem „Doceione* 1400 m. (26. Juli 1888 Levier)! in alveo amnis „Doccione“* prope laculum Greppo 1500 m. (27. Aug. 1887 Levier)! 104 Karl Müller, ad truneum putridum silvae abietinae infr. laculum „del Greppo* 14—1500 m. (23. Aug. 1885 Levier)! Valle delle Pozze in stillieidia silvae abietinae 1350 m. (27. Juli 1885 Levier)! in editioribus uliginosis vallis „delle Pozze* 1600 m. (16. Juli 1885 Levier)! in editioribus alpinis vallis „delle Pozze* haud procul a lacu Piatto, in uliginosis 1600 m. (16. Juli 1855 Levier) Hb. Jack! „al Mago“ in silva humida umbrosa (6. Aug. 1885 Levier)! ad latera viae cavae silvae abietinae versus „il Biechiere* 1200 m. (21. August 1882 Levier)! ad ripam dextr. flum. Sestajone 1350 —1400 m. (31. Aug. 1885 Levier) Hb. Levier! „Ponte della Sega“ ad rip. dextr. flum. Sestajone 1300 m. (14. Juli 1885 Levier)! ad rip. dextr. flum. Sestajone prope „la Segaceia“ 1300 m. (Sept. 1883 Levier)! in silva abietina infra Pyramidas 1560 m. (6. Aug. 1885 Levier)! Monte die Peeeia (Aug. 1894 Mari)! Valle di Prato 1600 m. (1896 Mari)! Trentino (Venturi)! Secus rivulum silvae decid. „taglio raso della Fornace* (6. Sept. 1887 Levier) Hb. Levier! Ad rivulum subal- pinum in monte Pratraceio (Modena) 15 — 1550 m. (28. Juli 1883 Levier)! Seranezza (Toscana) (1890 Rosetti)! Cuasso al Marte, Luganersee, in Bächen 500 m. (30. Juni 1896 Artaria)! Schweiz. Chamounix: Marecages pres de la Balme (19. Sept. 1884 Bernet) Hb. Jack! Auf überrieselten Felsplatten am Gärmischbühl bei der Wängernalp bei Bern (1871 Fischer) Hb. Jack! Eginental 1600—1700 m. (7. Aug. 1899 Kneucker)! Auf Sumpfboden am „Nägelisgrätli* neben dem Rhonegletscher (6. Aug. 1901 C.M.)! An Felsen vom Grimselhospitz nach der Passhöhe e. fr. (1. August 1902 C. M.)! Sagenbach, 1050 m, Hohe Rhone an Steinen (31. Juli 1899 Culmann)! Chasseral, sur argile (Juli 1904 Meylan)! Steiermark: Todtenkar bei Donnersbachwald 1850 m. e. fr. (24. Juli 1877 Breidler)! Gotstal bei Kalwang 1600 m. ce. fr. (7. Juli 1893 J. Breidler)! Gaisgraben bei Mautern 1600 m. (18. Aug. 1892 J. Breidler) Hb. Schiffner! Tirol: Gneisfelsen längs des Neuzigastbaches (Okt. 1893 Loitles- berger) Hb. Jack! Kitzbühler Alpen, Kelchsau (12. Juli 1903 Wollny)! Rosswildalpe, Kitzbühler Alpen, 2000 m. (13. Juli 1903 Wollny)! Niederösterreich: Lohnbachfälle bei Arbesbach (20. Mai 1891 Baumgartner) Hb. Schffn! An feuchten Gneisfelsen in der grossen Klause bei Aspang (26. Mai 1890 Heeg) Hb. Schffn! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 105 Baden: Hornisgrinde, an nassen Felsen (Sept. 1839 A. Braun) Hb. Jack! Feuchte Felsen beim Wolfsbrunnen (Seebach) (16. Juli 1592 Winter)! Nasse Felsen an der Gaishöhle (10. April 1887 Winter)! Biberachtal gegen Hunds- bach, an nassen Steinen 900 m. (11. Juni 1891 Winter)! An emem Graben beim Mummelsee auf Steinen (1. Sep. 1864, 2. Juni 1865 Jack)! Bei Heidel- berg (Dr. Ahles) Hb. Jack! An nassen Felsen des Feldberges, am Wege vom Bärental nach der Lenzkircherhütte (Aug. 1861 Dr. Jack)! Krypt. Bad. exs. Nr. 569 (4. Mai 1897 C. M.)! Feldberg (Geisshalde) (1869 Engesser)! An Sumpfstellen an der Zastlerwand am Feldberge (10. Juli 1899 C. M.)! Nasse Felsen am Seebuck 1400 m. (30. Juni 1896 ©. M.)! Unterhalb der St. Wilhelmerhütte (1. Okt. 1899 ©. M.)! Am Nordabhange zwischen Balden- wegerbuck und Mittelbuck, auf Sumpfboden (12. Nov. 1899 C. M.)! Nord- seite des Belchen (24. Sept. 1899 C. M.)! Auf Sandstein in einem Dobel von der Zuflucht nach Ober-Tal (3. Aug. 1900 C. M.)! An Steinen in einem Bächlein am Wege vom Wiedener-Eck nach der Krinne (Belchen) (8. Sept. 1900 ©. M.)! Am Wege vom Belchen nach dem Heubronner Eck (8. Sept. 1900 ©. M.)! An Steinen im Zastlerloch ca. 1100 m. e. per. (7. Okt. 1900 ©. M.)! An nassen Felsen beim Triberger Wasserfalle (24. Aug. 1884 Jack) Hb. Schiffn! An Steinen in dem Bächlein, das in den Nonnenmattweiher fliesst (25. Aug. 1901 C.M.)! An Steinen am Silberberg (6. Juli 1902 C. M.)! An Felsen am Prägbachwassertall (11. Juni 1903 C. M.)! An nassen Felsen neben dem Weg auf der Nordseite des Herzogenhorns (4. Okt. 1903 C. M.). Elsass: An der Seewand am Weissen See 9’ (4. Aug. 1899 C. M.)! Versch. Formen aus den Vogesen in Stirp. Vog. Rhen. Nr. 336, 956, 1137 Hb. Boissier! An einem Felsen am Fusse des Rotenbachkopfs (23. August 1902 C. M.)! Beim Schiessrotriedweiher am Hohneck auf Granit. (10. Juli 1904 C. M.). Bayern: Waldmünchen am Böhmerwalde, in einem Moorgraben im. Grenzgebirge (Progel) Hb. Jack! Böhmerwald, am Wasserfalle zw. Spitzberg und Suförster 1000 m. (21. Aug. 1887 Progel) Hb. Jack! Fichtelgebirge: Am Schneeberg (Juli 1903 Mönkemeyer)! An der Felsenstrasse bei Bischofs- grün (Juli 1903 Mönkemeyer)! Böhmen: Stolpiehstrasse und Stolpiehschlucht auf Granit (7. Aug. 1598 Schiffner)! Riesloch am Arber (7. Aug. 1887 Schiffner) Hb. Schiffner! Nova Acta LXXXIH. 14 106 Karl Müller, Isergebirge: Dessefälle 600 m. (14. Aug. 1898 Schiffner) Hb. Bauer! Auf überrieseltem Gneis im Bärengraben-Riesengebirge 1000 m. (17. Juni 1892 v. Cypers) Hb. Schfin! Neuhütten bei Prag (1884 Schiffner) Hb. Schffn! An Glimmerschiefer am Bachufer bei den Krausebauden im Riesengebirge (28. Okt. 1858 Cypers) Hb. Schffn! Erzgebirge: (Stephani) Hb. Münch. Auf Moorboden am Spitz- berge bei Gottesgab (Juli 1904 Mönkemeyer)! Schlesien: Kleiner Teich im Riesengebirge (Sendtner) Hb. Münch. Harz (Hampe) Hb. Boissier! Brocken (13. Juni 1889 Volk) Hb. Schffn! Bodetal (1. Mai 1892) e. per. Hb. Jack! Oberharz, Hb. Nees! England: Glenmalur, Co Wieklow (Moore) Hb. Jack! Hb. Boiss! G. und Rabst. exs. Nr. 442. Isle of Man (G. A. Holt. Juli 1881)! (Original der Scap. purpurea Carrington!) Cwm Idwell, Cambriae bor. (1875 Mitten)! forma purpurea. Borrowdale, Cumberland (April 1903 Pearson)! Cowshill Durham (22. Juli 1898 Ingham)! Reeth, N. W. Yorks (6. Aug. 1900 Ingham)! Schweden: In rivulis, Femajo Smolandine (Elias Fries) Hb. Jack! G. und Rbhst. exs. Nr. 388. Norwegen: Romsdalen, in Stueflaaten et Ormheim (19. Juli 1895 Ryan)! Finland: Insel Aland, Aland-Sund, Jussbölnberg (6. Juli 1880 Bomansson)! Canada: Vancouver Island 5000‘ (17. Juli 1587 Macoun) Hb. Boissier! Nordamerika: Lake Me Doneld, Montana (Juli 1898 Holzinger)! Port Renfrew, V.J. On rocks (Juli 1901 Miss Gibbs)! 'Tuckermans Ravine White Mts. N. H. (30. Aug. 1902 Evans)! Minnesota, in the vicinity of Grand Marais, Cook County, near. lat. 48° N. (16. Juli, 7. Aug. 1902 Holzinger)! Japan: Shiretoko (Faurie 1896) Original der Sc. splendens. B. speeiosa Nees. Spanien: Asturien, in rivulo e monte altissimo Pico de Arvas defluente (9. Juli 1835 Durieu)! Durieu exs. Nr. 77. In Asturiis supra Puerto de Leitariegos, in alpinis irriguis montis Pico de Arvas (18. Juli 1878 Levier)! Dans un ruisseau qui sieschappe du lae du Sie d’Aroar (Durieu) Hb. Nees! Italien: Alpi Apuane (1891 ©. Rosetti)! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 107 Schweiz: Chamounix: Rochers schisteux inondes aux Aiguilles Rouges (19. Nov. 1854 Bernet)! Bei der Handeck im Haslitale (Heget- schweiler) Hb. Jack! Auf dem Stelliboden ob Realp. Uri (A. Gisler) Hb. Jack! Tirol: Kitzbühler Alpen, Kelchsau bei Hopfgarten, S00 m. (12. Juli 1903 Wollny)! Steiermark: Günstengraben bei Schöder 1700 m. (15. Aug. 1888 Breidler) Hb. Schfin! Hb. Jack! Salzburg: Muritzental bei Mur im Lungau 1900 m. (28. Aug. 1878 Breidler) Hb. Schffn! In Gräben des Nassfeld (Aug. 1865 Baur) Hb. Jack! Ungarn: Rehberger Graben (17. Juni 1855 Volk) Hb. Schiffn. Baden: An Felsen am Rinken am Feldberge prachtvoll am Nord- abhange des Mittelbuck (12. Nov. 1899 C. M.) Schfin. Hep. eur. exs. An nassen Felsen auf dem Feldberge (6. Aug. 1861 Jack) Hb. Schiftner! Am ersten Wasserfalle am Wege von Menzenschwand nach dem Feldberger- hofe (10. Okt. 1866 ‚Jack) Hb. Jack! An nassen Gneisfelsen am Seebuck des Feldberges 4200 (14. Sept. 1865 Jack) Hb. Jack! An nassen Felsen an der Strasse vom Bärental nach dem Feldbergerhofe (9. Aug. 1880 Jack) Hb. Jack! Krypt. Bad. Nr. 569. Im Strassengraben unterhalb Todtmoos (15. Mai 1904 ©. M.). Bayern: Bäche zw. Ossakuppe und Schwarzem See (A. Progel) Hb. Jack! Schlesien: Versumpfte Ufer der Waldbäche im Aufsteigen von Karlsbronn nach der Schäferei unter dem Peterstein (21. Juli 1870 Lim- prieht) Hb. Jack! Schneegraben am Gehänge des Riesengrundes (5. Okt. 1870 Limprieht) Hb. Jack! Riesengebirge: auf überrieseltem Gneis im Bären- graben 1000 m. (17. Juni 1892 Cypers)! Harz: Schneeloch am Brocken Hb. Nees! Hereyn. super. Hb. Nees! Thüringen: Ilmenau Wasserfall a. d. Schurt. (18. Juli 1882 Röll)! England: Saltburn, N.E. Yorks (22. Aug. 1900 Ingham)! y. taeniaeformis C. Müller. Frankreich: Gallia amoriea, in stillieidiis, ad littor. marinum pr. Landermeau, Brest, Finistere (7. Sept. 1898 Camus)! 14* 108 Karl Müller, Italien: Flora Comensis, Cuasso al Piana, Lago di Lugano, 430 m. (Artaria)! d. ambigua (De Not.) Ü. Mass. Italien: In alpibus Penninis „Larreoni* (1880 ‚Carestia)! Valsesia „Bocca Pietra* (8. März 1880 Carestia)! Riva Valsesia „Alpe La Parete“ (20. Sept. 1876 Carestia)! Frankreich: Dans ruisseaux pres du lae Guery (Auvergne) 1300 m. (7. Aug. 1892 Douin)! Sur les pierres des vallees de la foret de Senonches (E. et Loir) 225 m. (20. Okt. 1899 Douin)! Elsass: Auf Sumpfboden am Aufstiege vom Fischboedle nach den Spitzenköpfen am Hohneck (22. Aug. 1902 C. M.)! Baden: An feuchten Granitfelsen im Bärentale neben der Poststrasse unterhalb der Jägermatte (29. Sept. 1901 C. M.)! An nassen Felsen in der „Hexenküche“ im St. Wilhelmertal (20. Aug. 1902 ©. M.)! An feuchten Felsen neben der Notschreistrasse oberhalb Aftersteg bei Todtnau (22. März 1905 C. M.)! Auf feuchten Stellen zw. Felsenweg und Mittelbuck am Feldberge (6. Juli 1902 ©. M.)! Auf Sumpfboden in einer Rinne östlich von der grossen Rinne am Seebuck, in grosser Menge (16. Aug. 1902 C. M.)! Irland: in mehreren Formen (17. Juli 1900, 2. Mai 1901 H. W. Lett)! Amerika: On wet rocks, White Mts. N.H. (Aug. 1890 Evans)! e. Oakesii (Austin) C. M. Nordamerika: White Mountains of New-Hampshire, (Oakes)! Austin, Hep. Bor. am. exs. Nr. 14! Original! On a moist bank, Eureka, California (1. Juni 1596 A. Howe)! Geographische Verbreitung. Man hat diese Art fast ausschliesslich auf Silikatunterlage zu suchen, ebenso wie ihre nächste Verwandte, die Scap. undulata. Auf Kalkunterlage fehlt sie meistens völlig. Umso interessanter ist ihr plötzliches reichliches Auftreten im Apennin z. B. in der Gegend von Boscolungo, von wo ich zahlreiche Exemplare von Herrn Dr. Levier erhielt. Ausser dieser Gegend Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 109 wurden mir jedoch keine weiteren reichliche Fundorte auf Kalkgebieten bekannt. Sie wächst bald an Felsen, bald auf deren Detritus, auf feuchter kiesiger Erde. Seltener findet man Pflanzen auf sumpfig-moorigem Boden ohne kiesige Unterlage, oder auf Holz. An den letztgenannten Stellen tritt namentlich die Form ambigua sehr häufig auf. Auf Holz, das an und für sich ein seltenes Substrat dieser Art ist, habe ich sie nur dann gefunden, wenn sie auch daneben auf Steinen in reichlicher Menge auftrat. Von diesen hat sich die Pflanze dann offenbar aus Platzmangel auch auf das nebenliegende Holz verbreitet. In verticaler Richtung ist Scap. dentata nicht sehr verbreitet. Sie findet sich im Flachlande gar nicht, oder nur sporadisch. Ihre hauptsäch- lichste Verbreitung hat sie im höheren Mittelgebirge von 1000 — 1500 m und in den Alpen bei etwa 1600 m. Nach Breidler liegen in Steiermark die höchsten Fundorte der Pflanze bei 2200 m. Am Stilfserjoch fand sie Dr. Levier noch bei 2600 m. Nur im hohen Mittelgebirge Mitteleuropas tritt die Pflanze in reich- licher Menge auf und bildet sogar oft Massenvegetationen, woraus sich ergibt, dass hier die Verhältnisse für die Pflanze am günstigsten sind und dass hier ihre Heimat zu suchen ist. In den Alpen, im Apennin, in Corsica, in den Pyrenäen tritt sie weitaus spärlicher auf, als z. B. im Schwarzwalde und im Riesengebirge. In den nördlich gelegenen Ländern, in Norwegen und Schweden, ist sie schon selten und wenig gesammelt worden. Auch aus ‚Japan und aus Amerika sind wenige Standorte bekannt geworden. Bemerkungen. 1. Was Linne unter „Jungermannia resupinata‘“ verstand, ist heut- zutage nicht mehr ganz scharf festzustellen, aus Mangel an Original- exemplaren. Jedenfalls bezeichnet aber seine „Jungermannta resupinata“ keine reine Art, wie überhaupt fast alle Linn&@’schen Namen, sondern es ist das eine Bezeichnung für einen ganzen Formencomplex. Man sieht das umso leichter ein, wenn man bedenkt, wie schwierig auch heute noch manche Scapanien zu unterscheiden sind, wo man über weit bessere optische und litterarische Hilfsmittel verfügt, als sie Linn@ zu Gebote standen. Auch 110 Karl Müller, Smith sagt schon in Engl. bot. tab. 2437 (fide Hübener) es fänden sich im Herbar Linne unter der Bezeichnung ‚‚Sungermannia resupinata“ mehrere verwandte Arten vor. f Erst Roth und Smith haben die obscure „Jungermannia resupinata“ aufgeklärt und darunter unsere Scap. dentata verstanden, den übrigen Rest der „Jg. resupinata Linne* aber bei den Arten untergebracht, wohin er gehört. Sollte deshalb jemand trotzdem den Namen Scapania resupinata bevorzugen, so müsste das Autoreitat „(Roth) Dumortier“ und nicht „(Linne) Dum.“ lauten. Da von den früheren Autoren jeder eine andere Art mit der Be- zeichnung ‚„‚Jungermannia vesupinata“ meinte, will ich der Merkwürdigkeit halber versuchen hier zusammenzustellen, welche heutige, oder wie viele Arten, ein jeder mit dem Namen ‚„Jungermannia resupinata“ bezeichnete, als Beweis dafür, wie sehr die Linn@sche Diagnose missverstanden wurde und welchen Wert sie deshalb besitzt. 1. Jungermannia resupinata Linne —= ein Complex von Arten, worunter sich Lophozia saxtcola (Schrad) Schffn. befand und wahrscheinlich auch Scapania dentata Dum., sonst hätten Roth und Smith nicht unsere heutige Scapania dentata Dum. als Jungermannta resupinata Linne bezeichnen können. 2. Jungermannia vesupinata hoth Tent. Fl. Germ. — Scapania dentata Dum. 3. Jungermannia resupinata Smith Engl. Bot. = Scap. dentata Dum. 4. Jungermannia resupinata Weber — Scapania curta Dum nach einem Originalexemplare Webers aus dem Harze, das nichts anderes als eine 9’ Pflanze der Scap. curta Dum. darstellt. Die Diagnose Webers in Hist. musc. hep. p. 84 passt auch auf Scap. dentata Dum. In dem Taschenbuche haben Weber und Mohr sowohl Scapania compacta als Scapania curta und Scapania umbrosa mit „„Sungermannia resupinata“ bezeichnet! Später hat dann Weber in Hist. musc. hep. die 3 Arten auseinander- gehalten und unter Jungermannia resupinata die Scapania curta beschrieben. Im Herbar Nees liegt noch eine Pflanze aus Webers Herbar mit der Bezeichnung Jg. resupinata. Diese Pflanze ist — Scap. subalpina Nees. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 111 Jungermannia resupinata Wahlenber& — Lophozia saxicola { '] 5 (Schrad) Schttn. 6. Jungermannia resupinata W allroth = Lophozia saxicola (Schrad) = Schffn. 7. Jungermannia resupinata Hooker — Scapania compacta Dum. 5. Jungermannia resupinata Martius — Scapania subalpina Nees fide Hübener, Ekart et exempl. in Hb. Nees! 9. Jungermannia resupinata Lindenberg — Scapania umbrosa Dum. fide Hübener p. 238. 10. Jungermannia rvesupinata. Pollich, Hist. plant. palat. p. 188 — Mastigobryum trilobatum Syn. hep.! Über die Pflanze, die Pollich in seiner Hist. plant. auf pag. 159 beschreibt (ohne seine eitierten Synonyme zu berücksichtigen) will ich hier mich noch kurz aussprechen. Pollich versteht unter Jungermannia resu- pinata zweifelsohne unser heutiges Mastigobryum trilobatum Syn. hep. und nicht, wie Hübener in Hep. Germ. p. 238 meint, Scapania nemorosa, denn Pollich sagt ja von den Blättern: „folia lateribus integerrima, apice dentieulis tribus aut pluribus minutis instrueta . . . . deorsum flexa“.ete. Fernerhin beschreibt Pollich, was Hübener ganz übersehen zu haben scheint, ohne jeden Zweifel mit seinen folgenden Worten Amphigastrien. Er sagt nämlich: „Superne sureulum nulla foliola minora tegunt, ast inferne rachin series foliolorum subrotundorum, apice pariter serrulatorum, obtusorum, fere dimidiam lineam longorum et latorum obdueit.“ Von wieviel neueren Autoren Scapania resupinata Daum. als Synonym zu Scap. graciis gestellt wurde, oder vielmehr diese als Synonym zu jener, davon will ich jetzt gar nicht sprechen. Da nun, wie ich wohl zur Genüge gezeigt habe, der Name Junger- mannia vesupinata in zu verschiedenem Sinne von den einzelnen Autoren verstanden wurde, und deshalb ganz und gar der Deutlichkeit entbehrt, habe ich unsere Pflanze nach dem Vorgange Breidler’s, Heeg’s, Schiffner’s u.a. mit dem Dumortier’schen Namen Scapania dentata bezeichnet, der zwar bedeutend jüngeren Datums, als der Linn«'sche ist, aber mir deutlicher erscheint. 112 Karl Müller, Obwohl Dumortier dieselbe Scapania dentata Dum. nochmals unter dem Namen Scapania resupinata Dum. anführt, behalte ich doch die Be- zeichnung Scapania dentata Dum. für unsere Pflanze bei, da sich unter diesem Namen allmählich eine ganz scharfe Bezeichnung einer bestimmten Art gebildet hat, wie sie Dumortier allerdings nicht gibt. Scapania resupinata taufte Dumortier einfach die Jungermannia resupinata autor., ohne zu wissen, was ein jeder Autor mit seiner Jungerm. resupinata meinte. In Hep. europ. zog er nun seine Scapania dentata wieder ein und stellte sie als Synonym zu Scap. resupinata Dum. Trotzdem nun seit Dumortier, oder sogar schon seit Roth im Jahre 1500, diese Art von der Scapania undulata Dum. getrennt war, wurde sie dennoch von dem Erscheinen der Nees’schen Naturgeschichte der europ. Lebermoose an, bis in die neueste Zeit, nach dem Vorgange von Nees von Esenbeck als Form der Scapania undulata M. et N. betrachtet. Es kam das wohl hauptsächlich daher, weil zwischen Scapanıa dentata und Scap. undulata sehr viele Übergänge vorkommen, die sehr schwer mit Sicherheit zu der einen oder andern Art gebracht werden können. Das darf uns aber nicht abhalten beide als Arten aufzufassen, sonst könnte man unter den vielen Scapanien nur manche Arten gelten lassen und eine Unzahl von Formen würden die Übersichtliehkeit erschweren. 2. Der Typus der Scapanta dentata Dum. und der von Scapania undulata Dum. ist sehr verschieden, da Scap. dentata Dum. weit näheran die Scapania nemorosa Dum. für gewöhnlich herantritt, als an Scapania undulata Dum. Wenn man auf eine Form stösst, über deren Einreihung bei Scapanıa dentata oder Scap. undulata man im Zweifel ist, achte man besonders auf die Form der Blattlappen, namentlich Blattoberlappen, die in vielen Fällen zur Erkennung der Pflanzen sehr wertvoll sind. Auf die Zähnelung der Blätter kann allein nicht gegangen werden, da bei Scap. dentata ab und zu die Zähnelung sehr spärlich ist, bis fast fehlt (z. B. var. taeniaeformıs) und bei Scapanta undulata Dum. hie und da der Unterlappen gegen die Spitze zu spärliche Zähnelung aufweist. Bei Scap. dentata greift der Oberlappen gewöhnlich nicht über den Stengel, dagegen bei Scapania undulata. Dieses Merkmal kann auch beim Auseinanderhalten beider Arten gut verwendet werden. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 113 3. In der Umgrenzung der Scap. dentata Dum. und Scap. undulata Dum. weiche ich von der bisherigen, von Nees eingeführten Ansicht etwas ab, weil ich die Nees’sche Form A. 6. aeguata nicht, wie bisher geschah, zu Scap. dentata stelle, sondern teils zu Scap. undulata ziehe, wohin sie bedeutend besser passt, trotz der spärlich gezähnten Unterlappen, teils zu Scap. paludosa, die in der Mitte zwischen Scap. dentata und Scap. undulata steht. 4. Scap. uliginosa (Sw.) Dum, eine sehr constante und leicht er- kenntliche Art, tritt in gewissen Fällen der Scap. dentata so nahe, dass ein rasches Untersuchen, leicht zu einer falschen Bestimmung führen kann. In Zweifelfällen sehe man auf den Blattrand, der bei Scap. uliginosa stets ganzrandig, ohne Spur einer Zähnelung ist. 5. Hübener hat Scap. dentata als Jungerm. planifolia bezeichnet, wie aus zahlreichen Bestimmungen Hübeners hervorgeht. Die p. 228 der Hepaticolog. Germ. eitierten Standorte gehören alle der Scap. dentata an. 6. In den Kalkgebirgen des Oberitalienischen Apennins, z. B. bei Boscolungo, wurden zahlreiche Fundorte der Scap. dentata bekannt, was auffallend ist, da sonst Scap. dentata in Urgesteinsgebirgen vorkommt. Die Formen aus dem Apennin sind fernerhin noch durch ihre grüne bis gelb- grüne Farbe ausgezeichnet, und durch ihre sehr grosse Verwandschaft mit Scap. nemorosa. Sie haben nämlich z. T. einen rechteckigen Oberlappen, ganz wie bei Scap. nemorosa, von der sie aber habituell verschieden sind, da sie dem äusseren Ansehen nach leicht als eine Form der Scap. dentata erkannt werden. Von der habituell ganz ähnlichen Scap. subalpina unter- scheiden sie sich durch den kleinen Oberlappen, während er bei Scap. subalpina s0 gross wie der Unterlappen ist. 7. Im Jahre 1897 hat Stephani eine japanische Pflanze: Scap. splendens publiziert. Nach den Originalexemplaren, die ich im Herbar des pflanzen- physiol. Instituts in München gesehen habe, unterscheidet sich diese Pflanze in gar nichts von unserer Scap. dentata. Im Hinblick darauf, dass in Japan das Klima nicht viel anders ist als in den Gebieten Europas, wo Scap. dentata vorkommt, ist das Vorkommen hier auch nicht wunderbar. Ich habe deshalb die Stephani’sche Art eingezogen und zu Scap. dentata als Synonym gestellt. Sie kann auch nicht als Varietät behandelt werden, denn Nova Acta LXXXUL 115) 114 Karl Müller, sie unterscheidet sich, wie schon bemerkt, von der typischen Scap. dentata gar nicht. 8. Von der sehr fraglichen Scapania Franzoniana De Not. konnte ich leider kein Material bekommen. Ich glaube jedoch ziemlich bestimmt annehmen zu dürfen, dass wir es nur mit einer Form der vielgestaltigen Scapania dentata oder eventuell auch Scapania undulata zu tun haben. C. Massalongo beschreibt in seiner letzten Abhandlung über italienische Scapanien die Pflanze wie folgt: „Scap. Franzoniana De Not.! Scap. ital. in Mem. Ace. Tor. ser. II, Tom XXI p. 370 tab. III fig. 14 (haud omnino bona)! — Caespitosa dioica; caule usque ad 1—1,5 cent. longo; foliis imbricatis aeneo-vel fuseo-rubellis, distichis inaequaliter conduplicato-bilobis, plica carinata subfalcata; lobis rotundato-obtusis, postico subobovato-oblongo, integro vel (in fol. terminalibus imprimis) denticulato, antico subtertia-parte eireiter minore vulgo sublunulato- reniformi, ultra caulem interdum parum extenso; cellulis leptodermieis ad medium lob. fol. polygonis 18:22 x eireiter in diametro, parietibus fusco- rubentibus, interstitiis evanidis, euticula minutissime granulata, sublevi. Caetera desiderantur. Ab. Luoghi acquitrinosi al S. Gottardo (Franzoni!); Riva- Valsesia, rupi umide dell’ Alpe Rizzölo allo sboceo del Lago Bianco (Carestia)). Fruttificia? 2.“ 9. Die Übergangsformen der Scap. dentata und Scap. undulata, welche ich hier unter dem alten Namen „ambigua“ anführe, hat Warnstorf mit einem neuen Namen var. dentieulata bezeichnet Kryptg. Fl. v. Brandenbg. I p. 170), was bei der grossen Anzahl von Bezeichnungen für die gleichen Pflanzen nur zu unnützer Verwirrung Anlass geben kann. 10. Austin hat als Scap. Oakesü zwei Pflanzen in derselben Couverte seiner Exsiccaten ausgegeben. Die eine, grüne, ist eine gezähnte Scap. undulata mit charakteristisch gewellten Blättern, die viel Ähnlichkeit mit jenen Pflanzen besitzt, die ich als forma ambigua zusammengefasst habe. Die andere Pflanze ist rötlich gefärbt und ist wohl Austins Scap. Oakesü. Von Scap. dentata unterscheidet sie sich nur durch geringe Merkmale und ich halte es deshalb bei dem immensen Gestaltenreichtum, der gerade bei Scap. dentata, undulata und nemorosa uns entgegentritt, für weit natürlicher Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 115 die Pflanze bei Scap. dentata unterzubringen. In einem anderen Exemplar der Austin’schen Exsiccaten liegt unter no 14 unsere Scap. nemorosa! Prof. Evans hat mehrfach die White Mountains abgesucht, aber nie die fragliche Pflanze wiedergefunden, dafür andere Formen der oben- genannten 5 Arten, die es wahrscheinlich machen, dass Sc. Oakesü eben- falls nur eine Form ist. Von den Pflanzen, die ich mit der Bezeichnung Scap. Oakesit von A. Howe erhielt, gehören einige zu Scap. Evansit Bryhn, die ebenfalls hie und da gezähnte Kielflügel besitzt. — Es scheint also, dass Scap. Oakesii ein Collectivbegriff für Formen verschiedenster Art dar- stellt, dass aber die wahre Scap. Oakesit eine Wuchsform der Scap. dentata ist, die vielleicht nicht einmal den Wert einer Varietät besitzt. 12. Scapania intermedia (Husuot) Pearson. Pearson, Brit. Hep. p. 227. Douin, Rev. bryolog. 1901. p. 48. Douin, Rev. bryologique 1902 p. 34. ©. Massalongo, Speec. ital. gen. Scap. Bem. zu Scap. dentata. Malpighia 1903 Sep. p. 24. Scapania nemorosa var. intermedia Husnot, Hep. Gall. p. 22 (1875). Exsiccaten: Husnot, Hep. Galliae Nr. 65. Delin: Husnot, Hep. Galliae tab. III fig. 23. Pearson, Brit. Hep. tab. 91. C. Müller, Monographie tab. 10a. Dioica. Planta parva, 0,1—1 cm alta, flavoviridis vel rubescens, habitu Scap. umbrosae. Caulis simplex, dense foliatus. Folia ad apicem 2/ plantae maiora, ad !/,—?/, inaequaliter biloba, dense irregulariterque dentata. Lobus anticus semiamplexicaulis, oviformis, apice rotundato, serratus, ultra caulem haud extensus. Lobus posticus duplo vel triplo maior, obovatus, apice rotundato, margine densissime dentato, haud deeurrens. Cellulae parie- tibus angulisque incrassatis, apice S—12 « diam, medio, 15x20 u, basi 25x50 „a diam. Cutieula scabrida. Perianthium oblongum, ore truncato, dentieulato vel fere integro, cellulis S—10 « diam. Diöeisch. Männliche Pflanze mit der weibl. im gleichen Rasen vor- kommend. Pflanze 0,5—1 em lang und 1,5 —2 mm an der Spitze breit, 15* 116 Karl Müller, blassgrün, hie und da rötlich, unten nicht breit, gegen die Spitze zu breiter werdend, habituell der Scap. umbrosa gleichend. Stengel einfach, braun, mit kurzen Wurzelhaaren, namentlich am Grunde. Blätter sehr dicht stehend, straff, 1,—?/, geteilt in zwei ungleiech- grosse, dicht und unregelmässig gezähnte Lappen. Oberlappen halbstengelumfassend, auf dem Stengel flach aufliegend, nicht über ihn übergreifend, abgerundet-quadratisch bis oval, von der Mitte gegen die meist stumpfe Spitze gezähnt, doch nicht so dicht, wie der Unterlappen. Unterlappen doppelt bis hie und da dreifach so gross als der Oberlappen, verkehrt eiföürmig, von der Mitte ab gegen die Spitze breiter werdend, mit abgerundeter Spitze, am Stengel nicht herablaufend und nicht oder kaum zurückgekrümmt, am ganzen Rande sägezähnig, namentlich die U. L. der Gipfelblätter charakteristisch äusserst grob und dieht sägezähnig. Zähnelung unregelmässig durch verschied. tiefe Buchten, Zähne dreieckig, einzellig, oder aber 3 Zellen breit und 3 Zellen lang. Commissur gerade mit 2—3 Reihen Flügelzellen. Cutieula fein punktiert-rauh. Zellen durchweg mit sehr hellen Lumina und Wandungen, an der Blattspitze quadratisch 10--12 « diam, am Oberlappen gewöhnlich etwas kleiner (8 « diam) mit gleichmässigen Wandungen und verdickten Ecken, in der Mitte des Blattes oval, in den Ecken schwach verdiekt, 15x20 u diam, an der Blattbasis einige 25>50 « messend. g Hüllblätter bauchig gehöhlt, nur '/, geteilt, Oberlappen ganz- randig, Unterlappen gezähnt. 2? Hüllblätter wie die Stengelblätter oder kaum merklich grösser, sehr dicht und grob sägezähnig. Perianthium oval, gegen die Mündung etwas verengt, zusammen- gedrückt, aus den Hüllblättern zur Hälfte herausragend, an der Mündung abgestutzt, gewellt, spärlich gezähnt bis fast ganzrandig, Zellen an der Mündung 8S—10 « diam, in der Mitte 12>x18 « diam, an der Basis des Perianths 15><50 « diam, Perianth hier mehrzellschichtig. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 117 Standorte. Frankreich: Mont Dore (Lamy)! Hep. Gall. Nr. 69. Original! Puy de Döme, sur la terre, autour de Saney (Auvergne (1300 m. (10. Aug. 1599 Douin)! England: Yorkshire Wheeldale (Pearson) Hb. München! Bemerkungen. 1. Zwischen Scap. dentata und Scap. umbrosa steht die Pflanze in der Mitte. Mit Scap. dentata ist sie äusserst nahe verwandt, und ich glaube kaum, dass man stets diese Art und Scap. dentata auseinanderhalten kann, denn die Unterschiede sind zu gering bei dem Formenreichtum der Scap. dentata. Der Scap. umbrosa gleicht Scap. intermedia habituell etwas, sonst hat sie aber damit keine Verwandtschaft. 2. Ich habe zu Scap. intermedia nur die Formen gebracht, welche mit dem Origimale nahezu völlig übereinstimmen, dagegen eine Anzahl Pflanzen, die mir als Scap. intermedia (namentlich aus Frankreich) zuge- schiekt wurden zu Scap. dentata gestellt. Nur so kann die ohnehin nur wenig charakterisierte Scap. intermedia aufrecht gehalten werden. 3. Von der sehr nahe stehenden Scap. Evansit aus Amerika unter- scheidet sich die europäische Scap. intermedia durch folgende Merkmale: a) Der Habitus beider Pflanzen ist verschieden: Bei Scap. Evansıt ist die Pflanze unten und oben immer gleich breit, Scap. Intermedia ist dagegen unten schmal und wird nach oben rasch breiter, weil unten die Blätter viel kleiner sind als oben. b) Die Beblätterung ist bei Scap. Evansır nicht sehr dieht. Der Oberlappen stösst mit seinem oberen Rande gerade an die Commissur des nächst oberen Blattes, oder er reicht nicht einmal so weit. — Bei Scap. intermedia ist die Beblätterung dicht. Der Oberlappen überdeckt zum grössten Teil den darüber stehenden Oberlappen. c) Die Gestalt der Blattlappen ist bei beiden Pflanzen verschieden. Der Oberlappen ist bei Scap. Evansıı zugespitzt-eiförmig und der Unterlappen eiförmig, von der Mitte ab gegen die Spitze schmäler werdend, diese mehr oder weniger abgestumpft, aber doch noch 118 Karl Müller, deutlich. — Bei Scap. intermedia ist der Oberlappen fast kreis- rund bis breitoval und der Unterlappen verkehrt eiförmig, von der Mitte ab gegen die Spitze breiter werdend, an der Spitze stark abgerundet. d) Die Zähne sind bei Scap. Evansır stets einzellig, bei Scap. inter- media dagegen oft auch dreieckig, einige Zellen lang und breit. e) Schliesslich ist der Fundort beider Pflanzen ein verschiedener, in- dem Scap. Evansü, wie schon erwähnt, in Amerika und Scap. inter- media in Europa gefunden wurde. 13. Scapania Evansii Bryhn. Bryhn, The Bryologist 4. Juli 1901 pag. 45. Delin: C. Müller, Monographie tab. 11b. Dioiea. Planta terricola, parva, ad 10 mm alta, caespitosa, flavido- viridis. Caulis rigidus adscendens, ramosüs, radicellosus, dense foliatus. Folia ad !/; inaequaliter biloba, margine dentato. Lobus antieus caule ad- pressus, cordato-reniformis vel oviformis, ultra caulem extensus, apice acumi- nato, eonvexulus, margine dentato. Lobus posticus duplo maior, obovatus, recurvatus, apice acuminato, margine dentato dentibus unicellularibus. Cellulae apice foliorum rotundatae S—10 « diam, conformiter incrassatae, medio 15><20 u, basi 20>24 «u diam, Outieula aspera. Perianthium ad 3 mm longum et 1,6 mm latum, obeonieum, ore truncato, integro vel subdenticulato, cellulis valde inerassatis 5—S « diam. Gonidia apice foliorum superiorum, pallida, ovalia, unicellularia 10x20 « diam. Diöeisch. Pflanze auf Erde niedere Räschen bildend, etwa 1 em hoch und 2,25—2,5 mm breit, durchweg, von unten bis oben, gleichbreit, ziemlich dicht beblättert, mit ziemlich breiten Ästen, die aber weniger dicht be- blättert sind, unten rotbraun, oben grün bis gelberün. Stengel starr, wenig verästelt, aufsteigend oder aufrecht, bis weit hinauf mit langen Wurzelhaaren dicht besetzt, rotbraun, unten schwarz, 0,2 mm dick, am Rande mit 1—2 Reihen kleiner, brauner, verdickter Zellen. . N . C Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 119 Blätter gleichmässig und ziemlich dieht am Stengel stehend, rings- herum sägezähnig, rechtwinkelig vom Stengel abstehend, '/, bis !/, geteilt in zwei ungleich grosse Lappen. Commissur wenig gebogen, mit deutlichen Flügelzellen, deren es oft bis 4 Reihen gibt, Flügel ganzrandig oder dornig gezähnt. Oberlappen halb so gross als der Unterlappen, dem Stengel an- liegend, stark convex gewölbt, über den Stengel weit übergreifend, eiförmig, an der Spitze hie und da wenig abgestumpft und einwärts gebogen, am Rande entfernt gezähnt. Unterlappen eiförmig, von der Mitte ab gegen die Spitze sich verschmälernd, an der Spitze etwas abgestumpft, wenig zurückgebogen, am Stengel sehr wenig herablaufend, am Rande mit kleinen, entfernt stehenden Zähnchen besetzt. Zähne spitz und schmal, einzellig, sehr verschieden gross und in unregelmässigen Abständen. Zellen kleiner als bei Scap. nemorosa, an der Spitze der Blätter abgerundet, wenig, aber gleichmässig verdickt, S—10 « diam, in den Ecken mehr oder weniger stark verdickt, in der Blattmitte oval, 15><20 « diam, an der Blattbasis 20>x24 «a, in den Ecken schwach verdickt, im den Wandungen nicht. Cuticula deutlich feinwarzig. d Pflanzen meistens im gleichen Rasen mit den weiblichen. Perianthium bis 3 mm lang und 1,5 mm breit, weit aus den Hüll- blättern, die den Stengelblättern gleich gestaltet sind, herausragend, ge- bleicht, glockenförmig, plattgedrückt, an der Mündung abgestutzt, nicht zusammengezogen, auf einer Seite tief eingeschnitten, ganzrandig, oder mit spärlichen Zähnchen. Zellen an der Mündung mit sehr stark verdiekten Wandungen, Lumen oft nur 5 « diam. Gemmen an der Spitze der obersten Blätter in roten Häufchen zahlreich gruppiert, gelb, oval, einzellig, 10><20 « diam. Standorte. Nordamerika: Washington D. C. ad terram arenaceam prope Rock Creek lat. 38° 53° N. long 77° 7' W. ce. fr. (12. Juni 1892 J. M. Holzinger)! 120 Karl Müller, Original! Mobile, Alabama, auf Erde, steril, (Okt. 18853 Mohr)! Canada, on rocks, Mount Arrowsmith, Vancouver Island 8 (17. Juli 1887 Macoun)! California, on a roadside bauk, Kneeland Prairie Road, Humboldt Co. (d. Juni 1896 A. Howe)! Bemerkungen. 1. In der Originaldiagnose hebt Bryhn die Verwandschaft und die Unterschiede der Scap. Evansüi mit Scap. gracilis und Scap. nemorosa hervor. Hiervon ist Scap. Evansüı allerdings in weitaus den meisten Fällen nicht schwer zu unterscheiden, dagegen steht sie der Scap. intermedia sehr nahe. Die Unterschiede sind bei Scap. intermedia zusammengefasst. 2. Wie es scheint haben wir in Scap. Evansü eine specifisch amerikanische Art vor uns, denn sie wurde bis jetzt nur hier gefunden. 3. Kleine Formen von Scap. nemorosa sind oft sehr schwer von dieser Art zu unterscheiden, da solche meist auch ein kleineres Zellnetz aufweisen, als es sonst für Scap. nemorosa typisch ist. 4. Die Pflanze aus Californien erhielt ich als Scap. Oakesü zugesandt, doch stimmt sie mit Scap. Evansüi gut überein, nur zeigt sie eine stark ge- zähnte Commissur, wie es sonst bei dieser Art nicht der Fall ist. 14. Scapania Hirosakiensis Steph. Stephani, Hedwigia 1904. Delin: ©. Müller, Monographie tab. Sterilis. Planta 1—1,5 cm alta, brunnea, inter alios muscos reperta. Caulis sparsim radicellosus, nigro-purpureus. Folia distantia, apice conferta, ad ?/; inaequaliter biloba, lobis dentato-serratis. Lobus anticus ovatus, cauli appressus, ultra caulem haud extensus, haud decurrens, margine dentato. Lobus posticus duplo vel triplo maior lobo antieco, ovatus, recurvatus, haud deceurrens, margine dentato, dentibus triangulatis, vel spinosis. Cellulae marginales S— 10 « diam, medio 15 « diam, basi 15><25 « diam, omnes angulis incrassatis. Uuticula optime verrucosa, papillis numerosis. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 121 Nur steril bekannt. Pflanze in braungrünen, mit anderen Moosen durchwachsenen Räschen, 1—1,5 em lang und 1,5—2 mm breit. Stengel rotbraun, gegen die Spitze purpurrot, unten spärlich mit Rhizoiden besetzt, am Rande mit 5 Reihen purpurroter, verdickter Zellen, in der Mitte mit weniger verdickten wasserhellen Zellen. Blätter in regelmässigen Abständen am Stengel entfernt, gegen die Spitze gedrängter angeheftet, bis zu ?/, geteilt, oder noch tiefer, in zwei ungleich grosse, am Rande grob gezähnte Blattlappen, welche am Stengel nicht herablaufen. Commissur gerade oder schwach gebogen, deutlich braun gefärbt und sich dadurch gut abhebend, Kiel im Querschnitt knotenartig verdickt, ohne Flügelzellen. Oberlappen breit eiförmig bis abgerundet rechteckig, 1 mm lang, zugespitzt, auf dem Stengel aufliegend, nicht oder nur wenig darübergreifend, ringsherum sehr scharf sägezähnig. Unterlappen 2—3 mal so gross, oval, stark zurückgebogen, rings- herum gezähnt. Zähne schmal dreieckig bis kurz dornförmig, an der Basis 3—5 Zellen breit und 3 4 Zellen lang. Zellen am Blattrande quadratisch in den Ecken und Wandungen gleichmässig stark verdickt, 8S—10 « diam, in der Blattmitte oval oder rundlich, 15 « diam, in den Ecken verdickt, an der Basis 15><25 « diam, in den Ecken sehr stark dreieckig verdickt. Cutieula durch sehr grosse, fast völlig kugelig gestaltete Papillen schwammig rauh. Japan: Hirosaki (4. Juni 1897 Faurie)! Original! Bemerkungen. Scap. Hirosaktensis ist mit Scap. Evansır nahe verwandt, kann aber davon durch folgende Punkte unterschieden werden: 1. Scap. Evansii kommt unseres Wissens nur in Amerika vor. 2. Der Habitus beider Pflanzen ist etwas verschieden. Sc. Hirosa- kiensis ist grösser und die Unterlappen sind deutlich convex, da sie stark rückwärts gebogen sind. Bei Scap. Evansıı sind die Nova Acta LXXXIII, 16 122 Karl Müller, Unterlappen flach und nicht zurückgebogen, oder doch nur un- bedeutend. 3. Der Oberlappen greift bei Scap. Evansü über den Stengel hin- über, bei unserer Art nicht. 4. Die Zähne am Blattrand sind bei Scap. Evansır einzellig, seltener dreieckig und bis 3 Zellen breit. Bei Scap. Hirosakiensis ist die Zahnung durchaus anders. 5. Die Commissur von Scap. Hirosakiensis zeigt einen wurstförmigen, im Querschnitt kreisrunden Kiel ohne Flügelzellen. Bei Scap. Evansit ist der Kiel nicht diek und trägt oft gezähnte Flügel. & . Die Cutieula schliesslich ist bei Scap. Hirosakiensis deutlich papillös, bei Scap. Evansıi dagegen nur punktiert rauh. 15. Scapania ligulata Steph. Stephani, Hedwigia 1904. Delin: C. Müller, Monographie tab. 49a. Sterilis. Planta 3—4 mm lata et 3—4 cm alta, viridis vel brunneus. Caulis rigidus, niger, ramosus, dense foliatus. Folia ad ?/; inaequaliter biloba. Lobus antieus ovalis vel orbieularis, acuminatus, dentatus, ultra caulem haud extensus, convexus, apice inflexo, haud decurrens. Lobus postieus 2—3 -plo maior, oviformis vel ligulatus, apice obtuso, recurvatus, margine dentato dentibus triangulatis, haud decurrens. Cellulae apice foliorum S—10 « diam, angulis parietibusque incrassatis, medio 15><20 « diam, basi 12><40 « diam, angulis incrassatis. Outicula levis. Steril. Pflanze vereinzelt zwischen anderen Moosen, rotbraun, oben grün, 5—4 mm breit und 3—4 em lang. Stengel schwarz, starr, verzweigt, nur am unteren "Teile mit Rhizoiden, am Rande mit 4—5 Reihen gelbroter bis purpurner äusserst stark verdickter Zellen, mit punktförmigem Lumen, in der Stengelmitte mit hellen Zellen und schwach verdiekten Ecken und Wänden. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 123 Blätter ziemlich dieht und regelmässig angewachsen, mit den Rändern sich berührend oder deckend, über %/; in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt, welche am Stengel nieht herablaufen. Commissur kurz, schwach gebogen, mit oder ohne Flügelzellen. Oberlappen fast kreisföürmig oder oval, breit zugespitzt, mit auf- gesetztem Spitzehen, wenig gezähnt, über den Stengel nieht oder nur un- bedeutend übergreifend, darauf convex aufliegend. Unterlappen 2—3 mal so gross als der O.-Lappen, eiförmig, mit halbkreisförmig abgerundeter Spitze, nach rückwärts gebogen dadurch convex, gegen die Spitze mit unregelmässiger Zähnelung. Zähne verschieden gross, dreieckig, mehrzellig, mit verschieden tiefer Bucht. Zellen am Blattrande S—10 « diam mit verdiekten Ecken und Wänden, in der Blattmitte oval, 15><20 « diam, an der Basis 12><40 « diam, rechteckig, in den Wänden mässig, stärker in den Ecken verdickt. Cuticula glatt. Japan: Yakushima, (Juli 1900 Faurie) Original! Hb. Stephani! 16. Scapania undulata Dum. Dumortier, Reeueil d’observ. p. 14 (1835). Dumortier, Hep. Eur. p. 37. Husnot, Hep. Gallica p. 20 ex parte! Massalongo, Repert. della Hep. Ital. p. 14 (ex parte! exel. var. ambigua ete.!) Massalongo, Spee. ital. gen. Scap. Malpighia Vol. 16 Sep. p. 25. Heeg, Lebermoose Niederöst. p. 73. Limpricht, Krypt. Fl. v. Schles. I p. 254 ex parte! Stephani, Deutschl. Jungermann. p. 20 ex parte! Breidler, Leberm. Steiermarks p. 43. Bernet, Catalogue d. Hep. de S.-Ou. d. 1. Suisse p. 45. Klinggraeff, Leber- und Laubm. West- und Ostpreussens p. 73 ex parte! Dedecek, Leberm. Böhm. p. 40 ex parte! Howe, Hep. und Anthoe. of California p. 152. €. Müller, Vorl. Bemerk. zu Scapania Bot. Centralbl. Bd. 82 Sep. p-5. ©. Müller, Vorarbeiten zu Monographie der Scapan. Bull. Herb. Boiss. ser. II tom. I pag. 613. Pearson, Hep. Brit. Isl. p. 224. Kaalaas, Hep. Norweg. p. 251. Migula, Krypt. Fl. I p. 485. 16* 124 Karl Müller, Scapania undulata Nees B. folus integerrimis. Gottsche, Linden- berg, Nees, Synopsis hepatic. p. 66. Sydow, Leberm. Deutschl. p. 14 Abt. II. Rabenhorst, Kryptog. Fl. v. Deutschland ete. II. Bd. III. Abt. p- 62. Seet B. und Sect A. d. aequata. Rabenhorst, Kryptog. Fl. von Sachsen ete. p. 340. Reihe B und Reihe Ac. aequata Nees. Warnstorf, Krypt. Fl. v. Brandbg. I p. 169. Scapanlia undulata, aequataeformis De Notaris, App. per. un nuov. cens. etc. pag. 360. C. Massalongo, Osserv. erit. sulle spec. ereate dal De Not. p. 6. Scapania undulata, prolixa De Notaris, App. etc. p. 358. ©. Massa- longo, Osserv. erit. sulle spec. ereate dal De Not. p. 6. Jungermannta undulata Linne Spee. plant. p. 1598 ex parte (1753). Nees, Naturg. d. europ. Leb. I p. 185 B. folüs integerrimis und A. aequata Nees. Roth, Tentamen Florae Germanicae p. 389. Wallroth, Flora erypt. Germ. I p. 60 ex parte Weber, Hist. musc. hep. p. 82 ex parte! Ekart, Syn. hep. Germ. p. 26 (ex parte?). Hübener, Hep. Germ. p. 229. Plagiochila undulata Montagne und Nees Naturg. eur. Leb. III p- 520 ex parte (fide Dum). Radula undulata Dumortier, Syll. Jungerm. p. 40. Martinellia undulata (L.) Br. und Gr. Lindberg, Hep. in Hib. lectae p. 521. Arnell, Lebermoosstud. in Norweg. p. 21. Lindberg und Arnell, Musei Asiae bor. p. 30. Scapania tsoloba Dumortier, Hep. europ. p. 35 (haud vidi)! Exsieecaten: Hübener und Genth, Deutschl. Leb. exs. Nr. 16, 17, 18, 68. Mougeot, Nestler und Schimper, Stirp. krypt. Vogeso- Rhen. Nr. 936 ex parte. Gottsche und Rabenhorst, Hep. europ. exsicc. Nr. 34 (in einzelnen Ausgaben!) Nr. 90, 91, 139, 260, 278, 291, 318, 387, 456, 508, 580. Jack, Leiner und Stitzenberger, Krypt. Bad. Nr. 972, 570 ex parte! Warnstorf, Deutsche Leberm. Austin, Hep. Bor. Amerie. Nr. 12, 13. Carrington und Pearson, British. Hep. exs. no. 21, 22, 160, Bauer, Bryotheca Bohemica Nr. 198. Loitlesberger, Hep. Alp. transsylv. rom. Nr. 141, 162, 163, 180, 196. Bornmüller, Fl. exs. Madeirensis Nr. 187b (ide Schiffner)! Flora exsice. Bavarieca Nr. 225. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 125 Dein: !DilleniusHistemuse/hep"tabJ 6 KEN VBiett Hret Diet E; tab. 71 fig. 17 (fide Lindbg. manip. muse. sec.). Ekart, Syn. hep. Germ. tab. Il fig. 14. De Notaris, Appunti ete. tab. I fig. 2 und 4. Carrinston, British Hep. Part. 3 tab. V fig. 17 (fide Pearson). Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 859. Stephani, Deutschl. Jungerm. fig. 20 a—d. Hooker, Brit. Jung. tab. XXII (fide Bernet)! Husnot, Hep. Gall. tab. IIT fig. 19 exelus. d. Warnstorf, Krypt. Fl. v. Brandenbg. I p. 175 fig. 2.. Hahn, Leberm. tab. 2 fig. 13. Haeckel, Kunstf. der Natur tab. 82 fig. 13 (Kopie). (. Müller, Monographie tab. 12. Dioica. Planta 2—15 cm alta, caespitosa, saxicola vel terricola, atrovirens vel viridis vel rubiginosa. Caulis nigricans, ramosus, deorsum foliorum denudatus. Folia laxe apice dense affıxa, ad !,—?/, inaequaliter biloba. Lobus antieus quadrato-rotundatus, vel oblongus, ultra caulem produetus, haud vel vix decurrens integerrimus. Lobus posticus duplo maior, margine saepe undulato integerrimo vel sparsim dentieulato, subro- tundato-obovatus, basi deeurrente. Üellulae parietibus angulisque tenuibus vel sparsim inerassatis, apice quadratae 16— 24 « diam, medio 20>30 « diam, basi 24><45 « diam. Cutieula sublevis. Perianthium 6—7 mm long. et 2 mm latum, ore recurvo, truncato, integerrimo vel sparsim dentieulato, cellulis 18— 20 « diam. Sporae brunneae, 15—20 « diam. Elateres 10 u diam. Propagula apiee foliorum, ovalia, bicellularia. Diöcisch. Pflanze in grasgrünen bis schwarzgrünen oft lockeren 5—10 cm hie und da aber bis 20 em tiefen Rasen, seltener rötlich oder gelblich gefärbt, an Steinen im Wasser flutend oder auf Sumpfboden, Erde ete. wachsend. Stengel aufsteigend bis aufrecht, braun oder schwarz, meist stark verzweigt, abwärts durch Absterben der Blätter blattlos, aufwärts dichter beblättert, fast ohne irgend welche Rhizoiden, am Rande mit 3—4 Reihen meist kleiner (5 —10 „ diam), verdiekter, gelbbrauner Zellen, in der Mitte mit regelmässig 6eckigen, dünnwandigen 20—25 « diam, Zellen. 126 Karl Müller, Blätter ziemlich locker gestellt, angefeuchtet schlaf, trocken wellig verbogen, sich kaum deckend, an der Stengelspitze dagegen dichter stehend, bis über die Mitte in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt, die durch Wasser- tiere häufig angefressen sind. Commissur wenig gebogen, Flügelzellen vorhanden, oft bis 10 Zell- reihen, hie und da auch fehlend oder sogar zwei Flügel vorhanden. Kiel 4—5 Zellen dick. Oberlappen etwas breiter als lang, kreisförmig oder abgerundet quadratisch bis oval, völlig ganzrandig, über den Stengel wenig übergreifend, am Stengel nicht oder kaum herablaufend, im unteren Teile selten zweizell- schichtig, nur 1/, so gross als der Unterlappen, gegen die Stengelspitze oft fast gleichgross. Unterlappen etwas länger als breit, verkehrt breit-eiförmig g, am Stengel wenig herablaufend, am Rande entweder völlig ganzrandig, oder spärlich gezähnelt, im unteren Teile zweizellschichtig, nur selten einzell- schichtig. Zellen je nach dem Standorte der Pflanzen bedeutend in Grösse und in der Art der Verdiekung variierend. Bei weitaus der Mehrzahl der Pflanzen durchweg gleichmässig schwach verdiekte Wandungen und un- verdickte Ecken, nur selten eine deutliche Eckenverdickung wahrnehmbar, am Blattrande fast quadratisch 16—24 „ diam, in der Blattmitte 20x30 u an der Blattbasis 24><45 « diam, länglich-sechseckig, hie und da sind auch einige sehr lange Zellen vorhanden, die gewissermassen eine Blattrippe an- deuten von 20><100 « diam. Zellinhalt meist mit je 4—6 runden Oel- körpern versehen. Cuticula meist völlig glatt. Perianthium oval, oft weit aus den Hüllblättern herausragend, 6—7 mm lang und 2 mm breit, an der Mündung umgebogen, abgestutzt, ganzrandig oder seltener mit entfernt stehenden Zähnchen besetzt. Zellen an der Mündung quadratisch, 13—20 « diam. Kapsel: oval, braun, auf grünlichweissem Stiele. Zellen der Klappen mit Ringverdiekungen in den Wandungen. Sporen: rotbraun, glatt, kreisrund 15—20 « diam. Elateren ver- bogen, 10 « diam mit doppelter rotbrauner Spire. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 127 sta] 5 g Gemmen: gelbgrün, oval, 2zellig, an den Spitzen der obersten Blätter, 12><25 u diam. Standorte. Afrika: Teneriffa (Montagne) Hb. Nees! (rriechenland: Ad fontes in monte Kom 1900 m. Montenegro (22. Aug. 1890 Baldacei) Herb. Boiss. Rumänien Negoi 1800 m (16. Aug. 1897 Loitlesberger) Hep. Alp. trans. exs. Nr. 162, 163, 186, 196. Hb. Schiffner! Wasserläufe bei Stina Popan, 1600 m. (6. August 1897 Loitlesberger) Hep. Alp. trans. exs. Nr. 141 Schiffner! Spanien: Sierra de Gredos, in alpinis irriguis supra Naval-Peral ca. 2000 m. (13. Aug. 1878 Levier) Hb. Schffn! Hb. Levier! Hb. Jack! Parois d’une source an pied d’une montagne pres Grado (Durieu) Hb. Nees! Frankreich: Chamounix, rochers inond&s derriere les Aiguilles Rouges avec Alic. compr. (19. Sept. 1884 Bernet)! Haute Savoie, versant nord des Aiguilles Rouges pres de la Balme 2000 m. (13. Sept. 1884 Bernet)! Hb. Boissier! Mont Blane, Contamines Hb. Boissier! Sur les pierres des vallees de la fort de Senonches (E. und L.) 225 m. (28. Okt. 1897 Douin)! Sur la terre au bord des ruisseaux du Sancy (Auvergne) 1450 m. (11. Aug. 1899 Douin)! Ruisseau & St. Larry Hte. Pyr@nees 800 m. (Aug. 1899 Douin)! Sur les pierres d’un ruisseau dans la foret des Hares (Ariege) 1600 m. (Aug. 1901 Douin)! Sur rochers granitiques, humides, Meymac -Correze S00 m. (26. Juni 1902 Lachenaud)! Corsica: In rivulo alpino ad radices cacuminis porphyriei „Uinto* (Niolo, supra Calacuceia) 1800 m. (16. Juli 1880 Levier)! Sizilien: Sources aqua del Lardello Nebrod vers de Castelbuono (12. Mai 1889 Lojacono) Hb. Jack! Italien: Monte di Bedretto (Lugano) (Juli 1895 L. Mari) Hb. Jack! Prov. Comensis, Valle di Darengo, supra Domaso, Alpe Pianezza in Bächen und Alpe Darengo ca. 1300 m. (27. Aug. 1399 Artaria)! Auf feuchtem Sand, Passo dell’ Orso ca. 2100 m. (28. Aug. 1899 Artaria) Hb. Schffn! Valsassina, Alpe di Sasso, auf Steinen neben Wasserfällen 1600 m. (26. Juli 1899 Artaria) Hb. Schiffner! Prov. Comensis, oberhalb Cuasso al Monte auf Porphyr 128 Karl Müller, in einem Bache 600 m. (28. Juni 1896 Artaria) Hb. Schffn! Monte Leguene supra Colico 1000 m. (1. Okt. 1897 Artaria) Hb. Schffn! Oberhalb Cuasso al Piano 450 m. (29. Mai 1897 Artaria) Hb..Schiffner! Riviera d’Orta „Pogno“ pratis uliginosis (30. März 1887 Carestia)! Monte Pisano Etruriae (Juni 1891 Rosetti)! Gressoney, regione alpina (4. Aug. 1885 Uarestia)! Mt. Plaida, Riva Valsesia (Juli 1580 Carestia)! Riva Valsesia, alpe Larece 1850 m. (Okt. 1881 Carestia)! Alaqua-Valsesia „Alpe Olen“ (10. Aug. 1885 Carestia)! Biella prope Santuario d’Oropa (Juni 1881 Carestia)! Ayaz-Aosta in un rigoguolo vetra versa il fiano dell’ Alpe Vax (Carestia)! In rivulis prope pagum „Abbadia S. Salvadore* in editis montis „M. Amiata* solo siliceo (16. Juni 1888 Arcangeli) Hb. Jack! Ad lapides secus rivulum „Rio di Vovno“ in Monte Pisano (Mai 1888 Arcangeli) Hb. Jack! Mte Prataccio, supra Boscolungo, in Apennino Mutinensi, secus rivulum subalpinum (28. Juli 1883 Levier) Hb. Jack! Distr. Boscolungo, in Apennino Etruriae, in alveo rivuli subalpini prope lacum „del Greppo* 1500—1550 m. (Aug. 1882 Levier)! Alpi Apuane, Massa Carrara (1857 Rosetti)! Apennino di Lunigrava (Aug. 1888 Rosetti)! Isola d’Elba (1898 Beguinot)! Alpi Apuane, luoghi molto umidi (Juli 1887 Rosetti)! Schweiz: In Quellbächen am Bernhardinerpass ca. 2050 m (Dr. Killias) G. und Rbhst. exs. Nr. 260. Auf der Flüela-Passhöhe (Graubünden) in seichtem Wasser grosse Rasen bildend (30. Aug. 1872 Jack)! forma purpurea! Gottsche und Rbhst. exs. Nr. 550. In monte Albua (12. Aug. 1841) Herb. Boissier! Mont Pilat (Müller Arg.)! Auf Felsen im Val Suvretta da Samaden (Oberengadin) ca. 2300 m. (5. Aug. 1898 ©. M.)! An einem vom Wasser überrieselten Felsen in der Nähe des Rhonegletschers, im oberen Wallis (Aug. 1858 Jack) G. und Rbhst. exs. Nr. 139. Auf Sumpfboden am „Nägelisgrätli“ neben dem Rhonegletscher (6. Aug. 1901 C. M.)! An Steinen in einem Bächlein im Felsental bei Andermatt ca. 1500 m. (4. Aug. 1901 GC. M.)! Auf Steinen in einem Bächlein beim Pavillon Dollfus am Unter- aargletscher (1. Aug. 1902 C. M.)! An einem Bachbette im Göschenentale, Uri, 1800 m. (12. Aug. 1897 Culmann) Hb. Jack! Alpen vor dem Piz Redasco in Graubünden (1864 T'heobald) Hb. Jack! forma purpurea! Sep- timerpass an Bächen (1859 Theobald) Hb. Jack! Val Bendasca (7. Aug. 1859 Theobald) Hb. Jack! Valle di Peccia (Aug. 1894 Mari)! Valle die Campo E 2 C Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 129 (Aug. 1896 Mari)! Valle Prato 1600 m. (1896 Mari)! Monte di Bedretto (1895 Mari)! Tirol: Prope Robbi prov. Trento (30. Juli 1883 Venturi)! Val di Pejo in Trentino (Aug. 1877 Venturi)! In einem Gebirgsbache in Montafun (10. Aug. 1887 Leiner) Hb. Jack! In der Nähe des Krimler Wasserfalles (Aug. 1863 W. Baur) Hb. Jack! Bei der Geraner Hütte im Valsertal am Brenner 2000 m. (8. Okt. 1896 Stolz) Hb. Jack! Lifens, Sellrain 1673 m. (21. Juni 1896 Stolz) Hb. Jack! Weg von der Gallwiesalp nach Schön- lifens 2100 m. (13. Aug. 1896 Stolz) Hb. Jack! Arlberg, St. Oristoph. 1800 m. (11. Juli 1895 Stolz) Hb. Jack! Längental bei Kühtai (6. Sept. 1895 Stolz) Hb. Jak! Kirschbergtal in Ulten (Südtirol) 2300 m. (5. Aug. 1896 Stolz) Hb. Jack! Alpe Stockach (Sellrain) (1. Juni 1895 Stolz) Hb. Jack! Längen- tal bei Stubai (30. Aug. 1895 Stolz) Hb. Jack! Kitzbühler Alpen, Kurzer Grund, Kelchsau, (12. Juli 1903 Wollny)! Rosswildalpe, Kitzbühler Alpen 1000— 2000 m. (12., 13. Juli 1905 Woliny)! Salzburg: Krimmlfall (1851 J. Müller)! Herb. Boissier! In Alp- bächen und an sumpfigen Orten der Salzburger Hochalpen 6000° Höhe (Sauter) G. und Rbhst. exs. Nr. 34 (sub. nom. Sc. uliginosae) Hb. Jack! Stubachtal im Pinzgau 2250 m. (30. Juli 1879 Breidler)! Ammertaler Od bei Mittersill 14—1500 m. (17. Juli 1879 Breidler) Hb. Schiffner! Hundsfeld auf dem Radstadter Tauern 1780 m. (2. Aug. 1895 Breidler) Hb. Schiffner! Steiermark: Am unteren Scheipelsee am Rattenmanner Tauern 1650 m. (5. Aug. 1892 Breidler) Hb. Jack! Gotstal bei Kalwang 15—1600 m. e. fr. (7. Juli 1893 Breidler)! Wiesmath bei Öhlarn an Schieferfelsen ea. 1700 m. (Juli 1877 Breidler)! ©. Warnstorf, Deutschl. Leberm. exs. Gaisgraben bei Mautern 900 m. (16. Aug. 1892 Breidler) Hb. Schffn! Rautengraben in der Kraggau 2000 m. (14. Aug. 1891 Breidler) Hb. Schifftn! Günstengraben bei Schöder 1700 m. (15. Aug. 1888 Breidler) Hb. Jack! Oberösterreich: Auf Gneis am Fusse des Blöckenstein (Sept. 1863 Dr. Poetsch) G. und Rbhst. exs. Nr. 318. Böhmen: Isergebirge: Strasse gegen Darre, Wälder bei Wittighause ca. 850 m. (Aug. 1898 Schiffner)! Hinterberg bei Weissbach (7. Sept. 1888 Schiffner) Hb. Bauer! Wälder bei Wittighause, Quelle bei Börnelhause (7. Aug. 1598 Schiffner) Hb. Bauer)! Böhmerwald, Blöckenstein, Ronbach- Nova Acta LXXXIII, 17 130 Karl Müller, wiesen (29. Juli 1887 Schiffner) Hb. Bauer! Erzgebirge, Leitenbach, Revier Silbersgrün (16. Juli 1890 Bauer) Hb. Bauer! Hammer bei Zwickau (11. Aug. 1859 Schiffner) Hb. Bauer! Im Bache bei dem Jagdschlosse in Tiergarten bei Heinrichsgrün (28. Aug. 1588 Bauer) Hb. Bauer! In einem Waldbächlein zwischen Haida und Rodowitz (1884 Schiffner)! Mährisches Gesenke, Peter- stein (16. Juli 1889 Hora) Hb. Bauer! Mohra-Quellbäche, im Kessel (23. Juli 1870 Limpricht) Hb. Jack! Untergetaucht im oberen Weisswasser bei der Wiesenbaude im Riesengebirge ca. 1400 m. (5. Okt. 1899 Schiffner und Bauer) Bauer, Bryoth. Boh. exs. Nr. 198! Isergebirge, Stolpichschlucht, nasser Granit 800 m. (7. Aug. 1898 Schiffner)! Gegend von Hohenfurth: In einem Waldbächlein im Klosterwald, nahe der Kienberger Strasse (10. Aug. 1896 Schiffner) Hb. Schiffner! Böhmerwald: Moldauursprung (14. Sept. 1899 Lühne) Hb. Schiffn! Drahbergwald bei Eisenstein, ca. S00 m. (Juli 1897 Bauer) Hb. Schfin! Am Lusenbache ce. per. (5. Aug. 1887 Schiffner) Hb. Schffn! Arber, Riesloch (7. Aug. 1857 Schiffner) Hb. Schffn! Mährisches Gesenke, Aufstieg zum Franzens-Jagdhaus, Zeptau-W ermsdorf-Peterstein (15. u. 16. Juli 1889 Hora) Hb. Schfin! Zwickau, auf nassen Steinen am nördl. Fusse des Kleis im Bache (22. April 1886 Schiffner) Hb. Schiffn! Riesengebirge, auf überrieselten Steinen auf der Auerwiese 980 m. (19. Aug. 1891 v. Cypers) Hb. Schfin! Erzgebirge, Im Limmitzgraben beim Seifenhäusel bei Neudeck (April 1882 Schiffner) Hb. Schfin! Isergebirge, Gänsewasser bei Weissbach (7. Sept. 1588 Schiffner) Hb. Schfin! Muckengrundbach bei der Bergstadt Lauterbach (14. Sept. 1591 Deschner)! Bayern: Dreitannenriegel an einer Quelle 1000 m (Holler) Hb. Jack! Waldmünchen am Böhmerwald, in Bergbächen (A. Progel) Hb. Jack! Fichtelgebirge: In Gräben unter dem Schneeberg (25. Juli 1903 Mönke- meyer)! In einem Wasserloch auf der Luisenburg (25. Juli 1903 Mönke- meyer)! Bei Bischofsgrün (Juli 1903 Mönkemeyer)! Am Weissmainfalle über Karches (Juli 1903 Mönkemeyer)! Baden: An Steinen in einem Waldbächlein am Rinken (25. Mai 1898 C. M.)! Am Wege vom „Auerhahn“ nach dem Belchenhaus, beim Kalt- wassersteig (3. April 1899 C. M.)! Schiffn. exs. An Steinen neben dem Hebelweg im oberen Wiesentale (22. April 1900 ©. M.)! Bei Triberg (irrtümlich Salem!) (Jack)! G. und Rbhst. exs. Nr. 291! Auf Erde und Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 151 Steinen in einem Bächlein vom Seebuck nach dem Feldsee, beim Felsenweg 22. Juli. 1900 ©. M.)! An Sandstein an einer Quelle an der Kniebisstrasse (Griesbach-Kniebis) (3. Aug. 1900 C. M.)! An Granit an einem Bächlein am Wege vom Rohrhardsbere nach dem Wirtshaus (2. Aus. 1900 C. M.)! An Steinen in einem Bächlein an der Ostseite der Zastlerwand ca. 1450 m. (7. Okt. 1900 C. M.)! In Sumpflöchern am Abhange des Baldenwegerbuck (Mittelbuck) nach dem Felsenweg am Feldberge (7. Okt. 1900 C. M)! Schluch- see, auf Granit (24. Sept. 1902 C. M.)! Breitenbrunn, an Steinen in Wasser- sräben (23. Juni 18857 Winter)! Sandsteinfelsen am Mummelsee (15. August 1588 Winter)! An der „Juliusquelle* an der Hornisgrinde (15. Aug. 1888 Winter)! Waldbäche und Quellen beim Mummelsee (15. Aug. 1858 Winter)! An Steinen im Gottschlägbache bei Ottenhöfen (Sept. 1838 Winter)! Edel- frauengrab bei Ottenhöfen, an Porphyrfelsen (2. Mai 1889 Winter)! Aus einem Graben am Hochspirn bei Raithenbuch (September 1875 Engesser)! Hüfingen (1843 Engesser)! Granitfelsen am Triberger Wasserfalle (Jack) Krypt. Bad. exs. Nr. 972. In einem Waldbächlein am Feldberge, am Wege, der von der Strasse ab nach Glashütte führt (9. Aug. 1880 Jack)! Am Wasserfalle zwischen Fahl und dem Feldbergerhof (23. Juli 1867 Jack)! An nassen Granitfelsen des Seebuck am Feldberg (14. Sept. 1865 Jack) Hb. Jack! Am Herrenwieser See, in einer Quelle (Mai 1836 A. Braun) Hb. Jack! Bei Heidelberg (Dr. Ahles) Krypt. Bad. exs. Nr. 570 ex p. (zum Teil Se. dentata!) Woltsbrunnen bei Heidelberg (1836 Sauerbeck) Hb. Jack! Herrenalb (Juni 1539 A. Braun) Hb. Jack! An Steinen in einem Bache zwischen Seebruck und St. Blasien (1. Sept. 1863 Jack)! Hornisgrinde, an einer Quelle (A. Braun Sept. 1839)! An Steinen beim Scheibenlechtenmoos östl. vom Spiesshorn 1050 m. (4. Okt. 1903 C. M.)! Elsass: In praeruptis humidis Vogesorum (Mougeot 1856) Hb. Boissier! Moug. Nestl. Schimp. krypt. exs. Nr. 956 ex parte! An Felsen in einer Rinne an der Seewand am Weissen See (4. Juni 1900 ©. M.)! An Felsen auf der Nordseite des Hohnecks (23. Aug. 1902 C. M.)! Schlesien: An dem Flinsberger Wasserfalle Hb. Nees! Sudeten, viesengrund (Flotow) Hb. Boissier! Schlingelbaude (3. Juli 1834 Flotow) Hb. Boissier! Am Ufer des Weisswassers dicht unterhalb der Wiesenbaude (4. Okt. 1870 Limpricht) G. und Rbhst. exs. Nr. 508. Riesengebirge, Ab- by 132 Karl Müller, fluss des kleinen Teeiches 1100 m. (13. Juni 1856 Schiffner)! Elbgrund, in kleinen Bächen 880 m. (9. Juni 1898 v. Öypers) Hb. Bauer! Schneegraben am Gehänge des Riesengrundes (5. Okt. 1870 Limpricht) Hb. Jack. forma purpurea! Sachsen: Auf Steinen in der Biela (sächs. Schweiz) (Juli 1858 Rabenhorst) G. und Rbhst. exs. Nr. 90. In der Herkulesquelle bei der Schweizermühle im Bielgrund (Juli 1858 Rabenhorst) G. und Rbhst. exs. Nr. 91. Im Mordgrundbach bei Dresden (Rabenhorst) G. und Rbhst. exs. Nr. 456. Oberputzkau, Höllgrund, in einem Bächlein (30. März 1903 Schade)! Westpreussen: Am Steinkruger See, Kr. Neustadt (3. Aug. 1882 v. Klinggraeff)! Nordwestdeutschland: Remscheid (Döring)! Weisser Grund bei Brombach (Sept. 1881 Sennholz) Hb. Jack! Ad saxa in rivulis montanis Sylvae Odinae (Hübener) Hüb. und Genth exs. Nr. 18. Im uliginosis inter Carices, prope Hachenburg in monte Westerwald (Hübener) Hüb. und Genth exs. Nr. 68. In sylvaticis udis, ad saxa in rivulis montanis Nassoviae Hüb. und Genth exs. Nr. 16 und 17. In torrent. Hereyn. Super. Hb. Nees! Hereyn. infer. (Hampe) Hb. Nees! Oberharz (Hampe) Hb. Nees! Fl. Erlangensis, Tiergarten (27. März 1798 Martius) Hb. Nees! Brockenkuppe bei 1130 m in lichtlosen, kleinen Moortümpeln unter grossen Granitblöcken, völlig unter- getaucht, aufrecht schwimmend (14. Aug. 1902 Loeske)! = forma flagellaris. Belgien: Ardennen (1836 Libert) Hb. Jack! England: Ologwyn dur Arddu, Carnarvonshire. On rocks in streams. (30. Juli 1881 Pearson)! Carr. et Pears. exs. Nr. 160 Hb. Boissier! Near Stalybridge Lancashire (April 1877 Pearson) Carr. et Pears. exs. Nr. 22 Herb. Boissier! Barmouth, Merioneth (April 1877 Pearson) Carr. et Pears. exs. Nr. 21 Hb. Boissier! Balcombe, Sussex (Mitten)! Okehampton, Devon (Mitten)! Cowshill, Durham (23. Juli 1898 Ingham)! Burnhope Vurn, Durham (23. Juli 1898 Ingham)! Wearhead, Durham (25. Juli 1598 Ingham)! Floating in small pool Widdy Bank, Durham (26. Juli 1898 Ingham)! Bolton Woods (16. Aug. 1900 Ingham)! Arnclifte Wood N. E. Yorks (12. Mai 1897 Ingham)! On dripping rock in shade, Saltersgate Beck N. E. Yorks (18. August 1902 Ingham)! Wheeldale N. E. Yorks (14. April 1903 Ingham)! Mallyan Spont N. E. Yorks (28. April 1902 Ingham)! Bangh Fell N. W. Yorks (2. Aug. 1902 Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 135 Ingham)! Crowdon Yorks 600 m. (April 1904 Pearson)! Holwiek Fell, Teesdale (6. Juni 1897 Ingham)!" Cauldron Snout, Teesdale (7. Juni 1897 Ingham)! Woodhead, Derbyshire (April 1904 Pearson)! Snowdon N. Wales (Mai 1904 Pearson)! Rosset Ghyli, Westmoreland 800 m. (Juli 1903 Pearson)! (Form mit grosser Verwandtschaft zu Scap. paludosa)! Sehottland: Blairmore, nasse Flur (G. H. Seott-Elliot)! Irland: Lough Bray (9. Juli 1873 Lindberg) Hb. Jack! Norwegen: Christiania, Skaadalen (16. Juni 1870 Zetterstedt) Hb. Boissier! Kristians amt, Lom Raubergstulen ca. 1100 m. (13. August 1887 Hagen) e. fr. forma uliginosa Hb. Schiffner! Torghassen 124 m. (24. Juli 1891 W. Baur) Hb. Jack! i Schweden: Stockholm (Nyman) Hb. Boissier! Lappland: In rivulis ad Laxfjöllet Lapponiae umensis (Aug. 1865 Angström) G. und Rbhst. exs. Nr. 387 Hb. Boissier! Lapp. tulomensis, ad opp. Kola (Juni 1887 Brotherus)! Lapp. uncomanica, Litsa (August 1887 Brotherus)! An Felsen (Granit) im Bache des Vasdals bei Oxfiord 70° n. Br. (W. Baur) Hb. Jack! Bossekop (8. August 1897 W. Baur)! Oxfiord (8. Sept. 1897 W. Baur)! Finnland: Kajana e. per (11. Okt. 1871 Lackström) Hb. Jack! Prov. Ostrobothnia Kajona in amne ad saxa et ligna putrida (16. April 1872 Lackström)! Aland-Sund, Saeewek, Kuggböle (21. Mai 1885 Bomansson) Hb. Jack! Grönland: e. per. (Vahl)! Neuherrenhut (1886 Spindler) Hb. Jack! — Scap. Vahliana Lehm! Grönl. bor. Illartlek (1870 Berggren) Hb. pflanzenph. Inst. Müneh.! Nordamerika: In clear eold rills, on high mountains Aust. Hep. Bor. amer. exs. Nr. 12 Hb. Jack! Alleghany and White Mountains Austin. Hep. Bor. amer. exs. Nr. 13 Hb. Jack! In brook, Port Renfrew V.J. (Juli 1901 Miss Gibbs)! Hamden Ct. (April 1890 Eaton)! In a brook, trail to Eagle Peak, Yosemite Valley region, Cal. (Aug. 1901 Evans)! In rivulets Unalaska Island (1899 Setschell)! — forma purpurea! On submerged rocks, North Fork of the Little River, Mendocino Co. California (5. Mai 1896 Howe) Hb. Schffin! On stones in a brook, Mt. Washington N. H. (29. Aug. 1898 Evans)! Crawford Bridle-Path, White Mts. N. H. (30. August 1902 134 Karl Müller, Evans)! Mt. Pleasant, White Mts. N. H. (30. Aug. 1902 Evans)! On stones in a brook; Smugglers Notch, Vt. (28. Aug. 1903 Evans)! Geographische Verbreitung. Soweit mir bekannt ist, kommt diese Art nur auf kieselsaurer Unter- lage vor und meidet peinlichst Kalk. Nicht zu selten steigt sie bis zu den höchsten Gebirgen empor. Sie wurde mehrfach bei 2500 m gesammelt. Dagegen steigt sie in den Ländern mit gemässigtem Klima kaum in die Ebene herab. In den Ländern des Nordens findet sie sich bis zum Meeres- niveau herab, worauf Arnell, Berggren etc. aufmerksam gemacht haben, da hier Wärme und Feuchtigkeit anders verteilt sind, als bei uns. Das Substrat, auf dem Scapania undulata wächst, ist ausser Gestein hie und da auch Holz, namentlich in Bächen, ferner bisweilen Erde und ziemlich häufig auch Sumpfboden. Diesem grossen Anpassungsvermögen verdankt die Pflanze ihre weite Verbreitung, welcher nur Scap. nemorosa noch un- gefähr gleichkommt. In Europa ist Scapania undulata, fast in allen Ländern verbreitet, von Spanien, ja sogar den Inseln im Nordwesten Afrikas bis nach Norwegen und Spitzbergen wurde sie in allen Gebirgen aufgefunden. Dass sie eine Gebirgspflanze ist, davon überzeugt man sich leicht beim Überblieken des Standortsverzeichnisses. Im Alpenzuge und in den Mittelgebirgen ist sie sehr viel gesammelt worden in Norddeutschland dagegen, wo Gebirge fast fehlen, sind relativ nur wenige Standorte bekannt. Über Sibierien ist Scap. undulata wohl auch verbreitet, denn in arktischen Gegenden wachsen unsere Gebirgspflanzen in der Ebene, aber wir kennen bis jetzt nur wenige Standorte von daher. Aus Kleinasien (Keschisch-Dagh) gibt sie Schiffner in „Materialien z. Moosfl. des Orients“ pag. 2 an. Auch in Grönland findet sich Scap. undulata ziemlich viel. In Nordamerika sind in letzter Zeit sehr viele Standorte bekannt geworden, so dass wir fast annehmen dürfen, dass die Pflanze hier ebenso verbreitet ist, wie in Europa. Nach dieser Skizzierung dürfen wir als Verbreitungsgebiet der Scap. undulata hauptsächlich die Gebirgs- resp. arktische Region von Mittel- und Nordeuropa sowie von Nordamerika ansehen. Weitere Funde in Sibierien Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 135 stellen dann vielleicht eine Verbindung zwischen diesen beiden Verbreitungs- zentren her. Scap. undulata erstreckt sich über 55 Breitegrade nämlich von 25° n. Br. in Californien bis 80° n. Br. in Spitzbergen. Bemerkungen. 1. Bei der weiten Verbreitung der Pflanze sind natürlich auch zahl- reiche Standorts- und Übergangsformen bekannt geworden hauptsächlich zwischen Scap. dentata und unserer Art, denn beide bilden nur eine zu- sammenhängende Gruppe, die aus Zweckmässigkeitsgründen in 2 Arten ge- trennt wurde. Über die Unterschiede beider Arten findet sich Näheres bei Scap. dentata. 2. De Notaris hat die beiden Arten Scap. undulata Dum. und Scap. dentata Dum. nicht getrennt. Wie ich aus den Zeichnungen in seinem Werke „Appunti per un nuoy. cens. etc“, sowie aus den von Prof. Massalongo erhaltenen Exemplaren ersehen kann, ist sein Typus der Scap. undulata (p. 357 tab. I fig. 1) unsere heutige Scapania dentata Dum. gerade so, wie seine Scap. undulata, ambigua (p. 359 tab. I fie. 3). Letzte Pflanze bildet jedoch einen Übergang zu Scap. undulata und bietet auf alle Fälle im Anfange grosse Schwierigkeiten bei der Bestimmung. Scapania undulata, aequataeformis De Not. (p. 360 tab. I fig. 4) gehört dagegen zur heutigen Scap. undulata Dum. und ebenso auch Scap. undulata, prolixa De Not. (p. 358 tab. I fig. 2), wie ich an einem Exemplare von Professor Massalongo erkennen konnte, das mit dem Originale genau überein- stimmen soll. 3. Varietäten habe ich bei dieser Art keine unterschieden, doch möchte ich es nieht unterlassen auf 2 etwas abweichende Formen aufmerksam zu machen. Am Harz wurde eine sehr reich Flagellen treibende Form ge- sammelt, die ganz in Wasser untergetaucht wächst = forma flagellaris. Mehr- fach wurde eine rote Form (purpurea) dieser Art gefunden. Sie zeigt ganz- randige Blätter, unterscheidet sich überhaupt ausser der Farbe in nichts von der typischen Scap. undulata. 4. Bekanntlich hat Nees von Esenbeek in seinem Werke über die europ. Lebermoose, die früher schon getrennten Arten, die hier als Scap. dentata Dum. und Scap. undulata Dum. auch wieder getrennt auf- 136 Karl Müller, geführt werden, wiederum unter dem Namen Scap. undulata M. und N. ver- einigt. Den ungeheueren Formenreichtum, den er dadurch unter eine Art brachte, teilte er in viele Formenreihen ein, die bis heute noch mannigfach beibehalten wurden. Es kann deshalb gerechtfertigt erscheinen, wenn ich hier nach dem Nees’schen Herbarmateriale zusammenstelle, wie Nees unter seinen verschiedenen Formentypen verschiedene heutige Arten zusammenfasste. A. Folis dentatıs. a. major: Scapania memorosa, Scap. undulata, Scap. paludosa. P. lawa: Scap. dentata,; Scap. undulata; Scap. subalpina; S. gracils. y. tortifolia: Scap. irrigua forma luxurians. S . aequata: Scap. subalpina; Scap. undulata var. aequata,; Scap. un- dulata; Scap. paludosa. e. speciosa: Scap. dentata var. speciosa (N ees), z. T. Scap. undulata Dum. B. Folis integris. a. purpurea: Scap. dentata; Scap. undulata; Scap. subalpına. ß. rivularis: Scap. undulata. B.x : Scap. undulata oder subalpina, Scap. irrigua Dum. B. xx : Scap. undulata; Scap. subalpina. B. xxx erosa: Scap. undulata. 3. xxxx isoloba: Scap. undulata. y. humilis: Scap. dentata. Der Umstand, dass im Hb. Nees gerade nur die hier verzeichneten Arten in den verschiedenen Formengruppen sich vorfinden wie z. B. bei Ac und nicht die Pflanzen, welche wir erwarten, ist nicht genügend, um behaupten zu können, dass Nees nur die Pflanzen die wirklich in seinem Herbar liegen unter dem betreffenden Formnamen verstand. Bei einzelnen Formen kann uns sein Hb.-Material jedoch wichtige Aufschlüsse über seine Formeneinteilung geben. 5. Von Herrn W. Mönkemeyer erhielt ist vor ganz kurzer Zeit eine interessante Pflanze aus dem Erzgebirge, auf Moorboden am Spitzberg bei Gottesgab (Juli 1904) gesammelt. Die Blätter sind ähnlich, wie bei Sumpfformen der Scap. undulata, sie sind ganzrandig, breit zugespitzt, sehr Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 137 durehscheinend und besitzen eine schwach gebogene Commissur. Das Perianth dagegen weicht von dem der typischen Scap. undulata erheblich ab. Es ist aufgeblasen, nicht zurückgebogen und von der Mitte bis zu der ver- engerten und fein gezähnten Mündung sehr stark gefaltet. Bei einem Quer- schnitt erhält man ein ähnliches Bild, wie ich es von Scap. Nepalensis auf tab. 45 fig. 9 abgebildet habe. — Diese Pflanze bildelt somit einen Über- gang zwischen den Arten mit zusammengedrücktem und den mit aufge- blasem Perianth. 17. Scapania heterophylia Howe. Howe, New American Hepaticae Bull. Torrey Bot. Club. 25 p. 183 (18985). Howe, Hep. und Anthoc. of California. Mem. Torrey. Bot. Club. Vol. VII p. 155 (1899). Exsiccaten: Hep. Amerie. Nr. 192. Delin: Howe, Bull. Torr. Bot. Club. 25 p. 336. Howe, Hep. und Anthoe. Californ. Torr. Bot. Club. tab. 110. ©. Müller, Monographie tab. 13. Inflorescentia ignota. Planta atrovirens, in torrentibus saxicola. Caulis crassus ramosus, fuscus. Folia laxe affıxa, erispula, ad '/, inaequaliter biloba, lobis patulis semper fere exesis animal. aquatilibus ideoque deformatis. Lobus antieus ovatus, ultra caulem extensus, integerrimus, haud decurrens. Lobus posticus duplo maior vel erebrius fere aequimagnus lobo antico, ovatus, basi deeurrente, apice prorsum ceurvato, margine denticulato, denticulis parvis, unicellularibus. Cellulae parietibus angulisque haud inerassatis, apice 16 « diam, medio 16><24 «a diam. basi 16>x48 « diam. Cuticula levis vel scabrida. Oetera desunt. Blütenstand unbekannt. Pflanze in schwarzgrünen, rigiden Rasen an Steinen in Gebirgsbächen. Stengel auffallend stark baumartig verzweigt, mit zahlreichen jungen Trieben, fleischig-diek, braun, am Rande mit 1—2 Reihen brauner, ver- diekter Zellen, die allmählich in die völlig wasserhellen in den Ecken schwach verdiekten Zellen der Stengelmitte übergehen. Nova Acta LXXXIIH, 18 138 Karl Müller, Blätter locker gestellt, feucht kraus verbogen, am Stengel spitz- winkelig angeheftet, nur selten in ihrer wahren Gestalt erkennbar, meist durch Wassertiere angefressen und deformiert, bis zur Mitte oder noch tiefer in zwei ungleich grosse Lappen geteilt, welche beide vom Stengel sparrig abstehen. } Oberlappen oval, zugespitzt, über den Stengel übergreifend, daran nicht herablaufend, ihn umfassend, sparrig abstehend, ganzrandig. Unterlappen wenig grösser bis doppelt so gross als der Ober- lappen, verkehrt eiförmig, an der Spitze abgerundet und spärlich gezähnelt, gewellt verbogen, am Stengel herablaufend, an der Basis hie und da 2 zell- schichtig, mit der Spitze nach vorwärts gebogen. Commissur gerade, mit undeutlichem Kiele, ohne Flügelzellen. Zähne sehr kurz, einzellig, selten zweizellig. Zellen durchweg mit dünnen Wandungen und ohne Eckenver- diekungen, am Blattrande regelmässig 5—6 eckig, 16 « diam, in der Blatt- mitte 16>24 « diam, an der Blattbasis länglich-sechseckig, 16><48 u diam. Cuticula gegen die Basis sehr fein warzig rauh. Perianthium, Antheridien, Gemmen unbekannt. Nordamerika: Californien, Sisson, Siskivon Co. On submergced ’ fo} stones in a cold mountain stream (Juli 1394 A. Howe) Original! Bemerkungen. 1. Der Autor dieser Art war selbst darüber im Zweifel, ob seine Pflanze eine Scapania sei, so sehr können die Blätter und der Wuchs deformiert sein. ‚Junge, noch unbeschädigte Pflanzen lassen aber das ganz normale Scapania-Blatt erkennen und so dürfen wir wohl mit Recht sie als eine Scapania bezeichnen. 2. Soweit meine Untersuchungen mir ein Urteil gestatten, ist der Unterlappen an der Basis nur ein ganz kurzes Stück 2 zellschichtig und nicht bis zur Blattmitte, wie l.c. Howe beschreibt, übrigens ist das ein äusserst variables Merkmal, wie uns z. B. Scap. undulata lehrt. 3. Scapania heterophylla steht in vielen Beziehungen der Scapanıa undulata äusserst nahe, doch kann, glaube ich, eine Verwechslung beider Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 139 nicht stattfinden, denn der ganze Wuchs, der fleischige, überaus stark ver- zweigte Stengel, die Anheftung der Blattlappen, die beide vom Stengel ab- stehen oder doch wenigstens stets der vordere, der kaum ausgeprägte Kiel ohne Flügelzellen, das alles sind Merkmale welche Scapania undulata nicht besitzt, und die deshalb Scap. heterophylla charakterisieren. 185. Scapania falcata Steph. Stephani, Hedwigia 1904. Delin: C. Müller, Monographie tab. 51. Planta sterilis, 4—5 em alta, brunnea, 2,5 —3 mm lata, inter alios muscos reperta. Caulis niger, simplex, dense foliatus. Folia ad >/, in- aequaliter biloba, haud decurrentia, apice sparsim dentata, dentibus unicellu- laribus. Lobus antieus ovatus, acuminatus, cauli appressus, convexulus, ultra caulem haud extensus. Lobus postiecus maior, spathulatus, apice obtuso vel acuto, convexus, basi angusto. Üellulae apice foliorum 10—15 « diam, parietibus vix incrassatis, medio 20x35 u basi 20x50 « diam, hexagonales, haud incrassatae. Perianthium ignotum. Steril. Pflanze vereinzelt zwischen anderen Moosen, 4—5 cm lang und 2,5— 3 mm breit, oben mit langen, locker beblätterten, jungen grünen Trieben, unten dicht und regelmässig beblättert, braun, von grosser Ähnlich- keit mit Scap. undulata Dum. Stengel unverzweigt, unten schwarz, oben braun, am Rande mit 2 3 Reihen rotbrauner Zellen, die allmählich in die dünnwandigen der Stengelmitte übergehen, Rhizoiden fast völlig fehlend, nur am untersten Stengelteile spärlich vorhanden. Blätter an ausgewachsenen Stengeln dicht stehend, Oberlappen sich berührend, Unterlappen z. T. sich deckend, bis ®/, in zwei ungleich grosse, gleichgerichtete Lappen geteilt, am Stengel spitzwinkelig (ca. 45°) ange- wachsen, die obersten Blätter in noch spitzerem Winkel, als die unteren. Commissur gerade, Kiel ohne Flügelzellen. 18* 140 Karl Müller, Oberlappen eiförmig, ziemlich scharf zugespitzt, an jungen Trieben oval und oft stumpf, auf dem Stengel schwach convex aufliegend, über den Stengel nicht, oder nur ausnahmsweise übergreifend, daran nicht herab- laufend, halbstengelumfassend, fast ganzrandig, oder an der Spitze mit 1— 2 Zähnchen. Unterlappen nicht ganz doppelt so gross als der Oberlappen, ver- kehrt-breit-eiförmig, oberhalb der Mitte am breitesten, gegen die Basis sehr verschmälert, breit zugespitzt, zurückgebogen, namentlich an den oberen Blättern, dadurch convex erscheinend, am Stengel nicht oder nur ein wenig herablaufend, von der Mitte gegen die Spitze spärlich gezähnt, überall, auch an der Basis, einzellschichtig. Zähne einzellig, spärlich und in unregelmässigen Abständen. Zellen am Blattrande 10 « diam, an der Blattspitze einige bis 15 « diam vieleckig mit schwach verdiekten braunen Wänden, gegen die Blattmitte rasch grösser werdend, hier 20x35 « diam, an der Blattbasis 20>50 « diam und grösser, länglich-sechseckig, dünnwandig, in den Ecken nicht verdickt. Cuticula glatt. Japan: Aomori (Faurie)! Original! \ / o° Bemerkungen. Von dieser Pflanze lagen mir 3 Stengel zur Untersuchung vor. Da die Pflanze grosse Verwandtschaft mit Scap. undulata und eventuell Scap. heterophylia aufweist, könnte man sie für eine blosse Form der Scap. un- dulata halten, zumal da die jungen Triebe mit Scap. undulata fast über- einstimmen. Die Blätter am unteren, älteren Stengelteile zeigen jedoch soviel charakteristisches, dass wir wohl berechtigt sind in der Pflanze eine neue Scapania zu erbliecken. Die Form der Unter- und Oberlappen ist für Scap. falcata typisch. Auch der Mangel an Kielflügelzellen und die stets einzell- schiehtigen Unterlappen sind als unterscheidende Merkmale zu gebrauchen. 19. Scapania Levieri C.M. C. Müller, Bot. Centralbl. 1902, Scap. Indiae orient. eur. el. Gollan lectae Sep. p. 1. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 141 Scapania eiliata Sande? Stephani in Hep. Japon. Bull., Herb. Boiss. 1897 p. 84. Delin: C. Müller, Monographie tab. 14. Dioica. Planta viridis, ramosa, 2—4 cm alta. Caulis atropurpureus, densifolius. Folia ad ?/, inaequaliter biloba. Lobus antieus rectangularis, cauli appressus margine dense dentato-ciliato, ultra caulem extensus, haud decurrens. Lobus posticus duplo maior, vix decurrens, obovatus, apice obtuso, margine eiliato, eiliis ad 40 « longis. Uuticula optime verrucosa, verrucis minutis numerosis. Üellulae parvae, angulis vix incrassatis, apice 6—8 « diam, medio 10 « diam, basi 12>x25 « diam. Perianthium campanu- latum ad 4 mm longum et 2,5 mm latum, compressum, ore lobato, densissime eiliato; cellulae S « diam vix incrassatae, ceuticula scabrida. Sporae flavae, 8—10 « diam. Elateres fuscae, 8 « diam. Propagula pallida, ovalia uni- cellularia, 8><16 « diam. Diöeisch. Pflanze grün, 2—4 cm lang und 3 mm breit, zwischen anderen Moosen wachsend. Stengel schwarzbraun, aufwärts rotbraun, stark verästelt, unten mit Rhizoiden. Blätter ziemlich dieht stehend, mit den Unterlappen sich deckend oder berührend, bis 2/; geteilt in zwei ungleichgrosse, ringsherum mit langen Zähnen besetzte, in trockenem Zustande gekräuselte Lappen. Oberlappen rechteckig bis breit eiförmig, abgestumpft, über den Stengel übergreifend, daran nicht herablaufend, schwach convex gewölbt auf ihm aufliegend. Unterlappen breit-eiförmig, fast doppelt so gross als der Ober- lappen, am Stengel nur wenig herablaufend, wenig zurückgebogen. Commissur gerade bis seicht gebogen hie und da mit Kiel- flügelzellen. Zähne einzellig, selten 2 Zellen lang, schmal, 40 « lang. Zellen durchweg charakteristisch sehr klein, mit sehr wenig ver- dickten Ecken, am Blattrande quadratisch bis rundlich, 6—8 « diam, in 142 Karl Müller, der Blattmitte nur wenig grösser, 10 « diam, an der Blattbasis länglich, 12><25 u diam. Cutiecula durch sehr viele, kleine Papillen sehr deutlich papillös. >? Hüllblätter grösser als die übrigen, sonst wie diese. Zähne am Blattrande gewöhnlich etwas länger. Perianthium seiten- oder endständig, bis 4 mm lang und an der Mündung 2,5 mm breit, glockenföürmig, an der Mündung mit mehreren wimperig gezähnten seicht gebogen Lappen. Zellen an der Mündung rund- lich 8 a diam, in der Perianthmitte 10><25 «a, rechteckig, mit dünnen Wandungen, an der Basis reetangulär, 12>x35 „ diam, mit gleichmässigen, nicht sehr dieken (2 « diam) Wandungen und Ecken. Cutieula punktiert rauh. Sporen gelbbraun, an der Oberfläche mit Leistehen, 8—10 « diam. Elateren 8 « diam, stark verbogen, nicht sehr lang, mit doppelter brauner Spire. Gemmen oval, blassgrün, 8><16 « diam, einzellig, ab und zu zweizellig. Vorderindien: Darjeeling Distr. (Darjiling) (Brit. Sikkim) Lebong. 5000 p. (26. Okt. 1900 Hartless)! Original! Japan: Kattasan, Hayachine (Makino)! —= ‚Scap. eiliata? Sande* Stephani in Hep. Japon. Bemerkungen. 1. Die Stephani’sche Pflanze, die ich erst vor kurzer Zeit erhielt, ist mit Scap. Levieri völlig identisch. Sie trägt Perianthien und noch nicht ausgetretene Sporogone. In obiger Diagnose wurden die Sporen ete. nach der japanischen Pflanze beschrieben. Da Stephani nicht sicher ist, ob seine Pflanze mit der Sande’schen Scap. ciliata übereinstimmt, und auch ich die echte Scap. eiliata Sande nicht erhalten konnte, behalte ich den Namen Scapania Levieri bei, bis die vorderhand nur vermutete Identität beider Pflanzen nachgewiesen ist. 2. Mitten hält Scap. ciliata Sande Lac. als eine Form, die mit Scap. Bolanderiü und Scap. gracıkıs zu vereinigen ist, eine Ansicht, der Stephani in Bull. Herb. Boiss. 1897 p. 84 entgegentritt, gestützt auf die Pflanze aus Japan (leg. Makino) — Scap. Levieri. Es ist mir nicht bekannt ob Stephani das Original der Sande’schen Art gesehen hat. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 145 20. Scapania Sandei Schffn. Schiffner, Beitr. z. Lebermfl. von Bhutan p. 3 (nomen nudum)! Scapania ferruginea Sand Lacoste non alior! (fide Schiffner)! Delin: C. Müller, Monographie, tab. 15. Dioiea. Planta caespitosa vel inter alios muscos mixta, flavescens vel fulva, ad 10 cm alta. Caulis simplex vel ramosus, nigrescens, parum radicellosus. Folia imbrieata vel distantia ad ?/,; vel ?/, inaequaliter biloba. Lobus antieus oblongo-reetangulatus, vel obtuso-cordiformis, cauli appressus, ultra caulem late extensus, haud deeurrens, dense ciliatus, dentibus ad 2 cell. longis. Üellulae omnes fere aequimagnae, parietibus optime incerassatis, apice 10—12 « diam, medio 15 «, basi 20>35 « diam. Cuticula optime verru- cosa, verrueis minutis numerosis. Perianthium compressum, oblongum, ore eiliato, ampliato, euticulaque levi, 5 mm longum et 2 mm latum. Diöeisch. Pflanzen in lockeren, rotgelben bis gelbgrünen Rasen, bis 10 cm lang und 6 mm breit, auf Erde wachsend. Stengel rotbraun, unten schwarz, mit wenigen Rhizoiden besetzt, meist schon vom Grunde aus stark verzweigt, am Rande mit 4 Reihen ver- dickter rotbrauner Zellen. Blätter am Stengel ziemlich dicht angeheftet, mit den Rändern sich daher berührend oder deckend, hie und da auch entfernter gestellt, 2/; oder tiefer in 2 ungleichgrosse Lappen geteilt, welche beide ringsherum ge- zähnt sind. Commissur gerade oder schwach gebogen, kurz, mit Kielflügelzellen. Oberlappen abgerundet rechteckig oder breit-herzförmig, stumpf, gegen die Stengelspitze meist zugespitzt, auf dem Stengel fest anliegend, '/, über den Stengel übergreifend, nicht am Stengel herablaufend ange- wachsen, dagegen hie und da an der Basis mit einem freien, breiten stumpfen Zahn. 144 Karl Müller, Unterlappen doppelt so gross, oval bis eiförmig, abgestumpft, nicht oder kaum zurückgekrümmt, am Stengel nicht herablaufend, Zähnelung dichter, als beim Oberlappen. Zähne 60—85 « lang, schmal dreieckig, meist 2 Zellen lang und 2 Zellen an der Basis breit, in ziemlich regelmässigen Abständen stehend. Zellen im ganzen Blatt fast gleichgross, hauptsächlich angulär stark verdickt, am Blattrande rundlich-vieleckig, 10—12 « diam, in der Mitte 15 «, an der Basis 20x35 « diam. Cuticula durch zahlreiche, kleine Papillen dicht warzig rauh. Perianthium seiten- oder endständig, 5 mm lang und 2 mm breit, länglich, flach zusammengedrückt, an der Mündung weit offen, nicht zu- sammengefaltet, mit mehreren seichten Ausbuchtungen und zahlreichen 4 Zellen langen, hie und da gezähnten Cilien besetzt. Zellen an der Mündung 12 « diam. Outicula des Perianths nicht papillös, fast glatt. Java: In monte Pangerangero regione alpina, ad terram (2965 — 2975 m) (9. Mai 1894 Schiffner)! Original! Bemerkungen. 1. Die Pflanze ist eine ganz ausgezeichnete Art, wie ich mich an herrlichem Material von Herrn Professor Schiffner überzeugen konnte. Sie wurde von Professor Schiffner (Beitr. zur Lebermoosfl. v. Bhutan, Österr. bot. Zeitschr. 1899 Nr. 4 Sep. p. 3) als eine vicariirende Art mit Scapania ferruginea zusammengestellt. Von letzterer unterscheidet sich Scap. Sandeı leicht durch folgende Merkmale: Die Blätter laufen am Stengel nicht herab, der Oberlappen ist anders gestaltet, das Zellnetz ist kleiner, die Cutieula ist papillös und das Perianth ist zusammengedrückt. 21. Scapania recurva Stephani. Stephani, Hedwigia 1904. Delin: ©. Müller, Monographie tab. 16. Dioica. Planta inter alios muscos reperta, 3 mm lata et 5—6 cm alta, flavo-viridis. Caulis nigrescens, simplex, sparsim radicellosus. Folia Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 145 haud dense imbriecata /;—?/; inaequliter biloba, sparsim dentata. Lobus antieus reniformis vel late-triangulatus, apieulatus, ultra eaulem late extensus, convexus vel patulus, haud decurrens, apice integro vel sparsim dentato, basi dentibus saepe magnis. Lobus posticus parum maior, ovatus, optime recurvatus, ideoque convexus, margine apicale dentato-serrato, dentibus unicellularibus. Cellulae angulis parietibusque optime incrassatis, apice foliorum 12 «, medio 20x25 u, basi 20x30 « diam. Outieula scabrida. Perianthium eampanulatum, compressum, recurvatum, ore ampliato, dentato- serrato. Diöeisch. Pflanze in einzelnen Stengeln zwischen anderen Moosen, ziemlich stattlich, 3 mm breit, gelbgrün. Stengel bis 6 cm lang, unverzweigt schwarzbraun, spärlich mit Rhizoiden besetzt, am Rande mit 4—5 Zellreihen kleiner, stark verdickter, brauner Zellen, in der Mitte mit grösseren, dünnwandigen, wasserhellen. Blätter nicht sehr dieht stehend, bis zu ?/;, die oberen nur bis !/ geteilt. Blattlappen sich gegenseitig nur berührend, am Stengel nicht herab- laufend, entfernt und mehr oder weniger spärlich gezähnt. Commissur schwach gebogen, Flügelzellen vorhanden, 2—3 Reihen. Oberlappen nierenförmig bis rundlich -breit-dreieckig, zugespitzt, weit über den Stengel übergreifend, darauf schwach eonvex aufliegend, oder namentlich am unteren Stengelteile stark nach vorn umgebogen, am Stengel nicht herablaufend, ganzrandig oder gegen die Spitze mit 1—2 Zähnchen, an der Basis hie und da mit zahlreichen, scharfen Zähnen besetzt. Unterlappen an den obersten Blättern nur wenig grösser, als der Oberlappen an den unteren grösser verkehrt eiförmig, namentlich die unteren Blätter stark nach rückwärts gekrümmt, dadurch ausgezeichnet convex, am Rande von der Mitte gegen die Spitze unregelmässig sägezähnig. Zähne kurz und ziemlich klein, meist 1 zellig, seltener 3—5 zellig. Cuticula gruftig rauh oder auch nur fein punktiert. Zellen am Blattrande 12 «, rundlich, mit stark verdickten Ecken und Wandungen, in der Blattmitte 20x25 « in den Ecken stark dreieckig Nova Acta LXXXII. 19 146 Karl Müller, verdickt, Wandungen getüpfelt; an der Blattbasis 20><30 « diam mit sehr starken Eckenverdickungen und getüpfelten Wandungen. Hüllblätter grösser als die übrigen Blätter, fast völlig gleich- lappig, das Perianth zu !/;, einhüllend. Oberlappen meist gegen die Spitze zu gezähnelt, Unterlappen von der Mitte ab gegen die Spitze stark sägezähnig. Perianthium endständig, hie und da seitenständig, dann in Ab- ständen mehrere an einer Pflanze, zusammengedrückt-glockenförmig, mit weiter, gerade abgestutzter etwas ausgeschweifter und scharf und reichlich gezähnter Mündung, von der Mitte ab nach rückwärts gebogen. Zellen wie die der Blätter, nur hie und da in den Ecken weniger verdickt. Antillen: Guadeloupe (Dr. ’Herminier)! Original! Die Pflanze ist nur von einer Stelle mir bekannt geworden. Sie hat mit keiner anderen Scapania besonders grosse Verwandtschaft. Sie scheint in der Gruppe „Undulata‘“ am besten untergebracht zu sein. 22. Scapania grossidens Steph. Stephani, Hedwigia 1904. Delin: C. Müller, Monographie tab. 14a. Dioica. Planta flavo-viridis, 5—7 mm lata. Caulis niger, simplex, rigidus. Folia dense imbricata, ad 2, inaequaliter biloba, lobis serrato- dentatis. Lobus anticus late ovatus, cauli appressus, parum ultra caulem extensus, convexulus, integer vel serratus. Lobus postieus duplo maior, ovatus, parum recurvatus, margine apicale dense serrato. Üellulae angulis optime incrassatis, apice 15 « diam, medio 20x25 u, basi 25>x40 « diam. Cutieula scahrida. Diöcisch. Pflanze gelbgrün, 5—7 cm lang und bis 5 mm breit, einzeln zwischen Moosen. Stengel tiefschwarz, straff, einfach, am Rande mit 5—6 Reihen stark verdickter, tief rot gefärbter Zellen von 10 « diam, hie und da so stark verdickt, dass das Zelllumen nur noch als sehr kleines Pünktchen Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 147 erscheint, in der Stengelmitte mit hellgefärbten, dünnwandigen, regelmässig 5 6 eckigen 15x25 „ diam Zellen. Rhizoiden fast fehlend. Blätter ziemlich dieht stehend, zart, bis /, in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt. Commissur fast gerade, ohne Kielflügelzellen. Oberlappen abgerundet quadratisch bis breit oval, sich gegenseitig nicht berührend, höchstens am Stengelende, dem Stengel fest angedrückt, ihn umfassend und wenig darübergreifend nicht herablaufend, etwas convex, ganzrandig, gegen die Spitze meist ausgeschweift gezähnt. Unterlappen verkehrt eiförmig, doppelt so gross als der Öber- lappen, abgestumpft, schwach nach rückwärts gebogen, oberer Blattrand stark zurückgebogen, von der Mitte nach der Spitze scharf unregelmässig gezähnt, am Stengel nicht herablaufend. Zellen in den Ecken stark dreieckig verdiekt, am Blattrande rund- lich 15 « diam, in der Blattmitte oval, 20>x25 « diam, an der Basis 25><40 u diam. Zähne ungleich gross, scharf zugespitzt, seltener abgestumpft, 2 Zellen breit und 3 Zellen lang, dreieckig. Cutieula deutlich warzig rauh. Antheridien zu 4—5 in den Blattachseln der Knospen, auf einzell- reihigem, dünnem, (10 « breitem) langem (200 « langem) Stiele, oval, 125x175 « diam, mit lanzettblättrigen, schwach gedrehten Paraphysen vermengt. Hawaii (Sanchwich) in insula Maui oceid. (1875 D. D. Baldwin)! Original! (planta $). 23. Scapania lepida Mitten. Mitten, Hep. Ind. or. in Proc. Linn. Soc. V (1881) (fide Schiffner) C. Müller, Vorarb. zu Monogr. der Gattung Scapania. Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 606. Delin: C. Müller, Monographie tab. 17. Dioiea. Planta viridis vel rubiginosa, 5—6 cm alta et 4 mm lata inter alios muscos intermixta. Caulis niger, ramosus, parum radicellosus. 19% 148 Karl Müller, Folia optime imbricata, amplexicaulia, ad ®/, inaequaliter biloba, margine purpureo-limbato, spinoso-dentato. Lobus antieus orbieularis apice obtuso vel acuminato, cauli appressus, ultra caulem extensus, non decurrens. Lobus postieus duplo maior, ovalis, obtusus, recurvatus, haud deeurrens, regulariter spinosus dentibus longis angustis. Cellulae marginales parietibus angulisque valde inerassatis, S—10 « diam, medio 20 « diam, basi 16x32 « diam, angulis incrassatis. Üuticula verrucosa verrueis numerosis. Perianthium late-ovatum, compressum, recurvatum, ore ampliato, truncato repandoque, dense ciliato-dentato, cellulisque 10 « diam incrassatis. Diöeisch. Pflanze ziemlich gross, 3—6 em lang und 4 mm breit, gelb bis rötlichbraun metallisch glänzend, zwischen Moosen wachsend. Stengel tiefschwarz, schwach hin und hergebogen, am Grunde in zahlreiche Äste geteilt, die ihrerseits hie und da noch ein kurzes Seiten- ästchen besitzen, spärlich mit Rhizoiden besetzt. Blätter gedrängt stehend, am Stengel sehr regelmässig angeheftet, hı umfassend, bis zu ®, ungleich 2teilig, Blattlappen am ande mit 3—4 Zellreihen breitem, rotem, deutlichem Saume und langen, entfernt stehenden Zähnen. Commissur nur kurz, gerade oder seicht gebogen. Oberlappen fast kreisrund, an der Spitze abgestumpft oder breit zugespitzt, sich gegenseitig schuppenförmig deekend, auf dem Stengel etwas convex aufliegend, in trockenem Zustand mit etwas vorwärts gebogenem oberem Rande, über den Stengel übergreifend, daran nicht herablaufend, ringsherum oder nur gegen die Spitze entfernt eilienartig gezähnt. Unterlappen doppelt so gross, oval, abgestumpft, zurückgebogen, am Stengel nieht herablaufend, am Rande von der Mitte ab gegen die Spitze cilienartig gezähnt. Zähne eine Zelle breit und 2 Zellen lang, oft abgebrochen, mit dreieckiger Basis. Zellen durchweg mit sehr stark verdickten, gelbroten Eeken und Wandungen, am Blattsaume 3-—--4 Reihen überaus stark verdiekter 8-10 « diam. Zellen, in der Blattmitte 20 « diam, oft mit sternförmigem Lumen Monographie der Lebermoosgattung Seapania Dum. 149 durch dreieckige Eckenverdiekungen, an der Basis 16><32 « diam, in den Ecken dreieckig verdickt. Cutieula dureh zahlreiche Papillen sehr rauh. 2 Hüllblätter den übrigen Blättern gleichgestaltet, nur der Ober- lappen ist etwas grösser. Perianthium zur Hälfte aus den Hüllblättern herausschauend, 35mm lang und 2,5 mm breit, zurückgebogen, zusammendrückt, an der Mündung gefaltet, weit offen, abgestutzt und wenig ausgebuchtet, dicht und lang wimperig gezähnt. Zellen 10 „ diam, in den Ecken und Wandungen sehr stark verdickt. Ostindien: Ceylon, Original! ex herb. Mitten! In montibus supra Nuwara-Eliya (prov. centr.) (10. Febr. 1898 M. Fleischer)! Eine der herrlichsten und durch den roten Blattsaum leicht erkennt- lichen Scapanien, die wir kennen. Das Exemplar von Fleischer gesammelt, stimmt genau mit dem Original überein, das ich von Herın Mitten gütiest geschenkt bekam. III. Gruppe Portoricensis. Scapania FPortoricensis und Scap. Geppü weichen von den übrigen Scapanien so erheblich in der Gestalt und im Zellnetz ab, dass ich sie als alleinige Vertreter einer eigenen Gruppe betrachte. Das Material, das mir von zahlreichen Standorten vorlag, liess erkennen, dass Scap. Portoricensis wenig mehr die Eigenschaft der übrigen Scapanien besitzt, nach ver- schiedenen Richtungen abzuändern, und dass man sie deshalb als eine uralte Art betrachten darf. Von Scap. Geppii liegt bis jetzt nur ein Stand- ort vor. 24. Scapania Portoricensis H. et 6. Hampe und Gottsche, Linnaea vol. 25 p. 342 (1852). ©. Müller, Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 605. Scapania splendida Spruce, Hep. Amaz. et And. p. 418 (Trans. Bot. Soc. Edinburgh vol. 15 1885) (fide Evans)! Scapania grandis Boswell, Journ. Bot. vol. 25 p. 49 (1887) (fide Evans)! Delin: C. Müller, Monographie tab. 18. Dioieca. Planta magna, ad 10 em longa et S mm lata, fusco viridis, caule rigido, nigro, subfurcato. Folia distantia, usque ad basim fere in- aequaliter bipartita, margine densissime dentieulato, dentieulis parvis. Lobus anticus reniformis vel orbieularis, deeurrens, ultra caulem extensus eique subparallelus. Lobus posticus triplo maior oviformis, ultra caulem vix extensus, vix recurvatus, angulo recto cauli affıxus. Cellulae angulis optime incrassatis, margine foliorum 8—12 « diam, lumine distincte stellato, basi lanceolatae, S><40 « diam. Cuticula subaspera. Perianthium compressum, Marl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. a 7 mm longum et 2—3 mm latum, ore sinuato-lobato, dentato. Sporae 10 u diam, asperae. Elateres 5><200 „ diam. var. integrifolia G. Müller. Folia integerrima. : > Diöeisch. Pflanze sehr stattlich, 5 bis über 10 em lang und 5 mm breit, braungrün, gegen die Spitze hin grün. Stengel schwarz, starr, einfach oder gabelig geteilt, im Querschnitt oval, am Rande mit 4 Reihen kleiner, stark verdiekter Zellen, ohne Rhizoiden. Blätter fast bis zum Grunde geteilt, daher nur sehr kurze, ge- bogene Commissur, am Stengel ziemlich locker stehend, Blattlappen ver- schieden gerichtet, am ganzen Rande dieht mit kleinen Zähnchen versehen. Oberlappen oft fast kreisförmig, oft nierenförmig oder breit- eiförmig, über den Stengel übergreifend, am Stengel in einem Winkel von 30° angeheftet, schwach convex darauf aufliegend, und daran ein kurzes Stück herablaufend. Unterlappen dreimal so gross als der Oberlappen, eiförmig bis oval, über den Stengel wenig übergreifend, in einem Winkel von 90° daran angeheftet, nur unbedeutend nach rückwärts gebogen. Zähne am ganzen Blattrande in Abständen stehend, kurz, einzellig. Zellen an der Blattspitze mit rundlichen bis sternförmigen Lumina, sehr stark verdickt in den Ecken und Wandungen, 8—12 « diam, gegen die Blattbasis allmählich immer länger werdend und hier lanzettlich, Sx40 u diam, mit dreieckig verdickten Ecken. Cuticula fein gekörnelt. Hüllblätter des Perianths etwas grösser als die Stengelblätter, sonst wie diese. Perianthium flach zusammengedrückt, 7 mm lang und 2—3 mm breit, an der Mündung seicht ausgebuchtet und scharf gezähnt. Kapsel auf kurzem Stiele, oval, 2,5 mm lang und 1 mm dick, Klappen 5--8 Zellschichten diek, die oberste aus grossen quadratischen Zellen bestehend, hie und da mit Ringverdiekungen, die darunterliegenden Zellen viel kleiner und die unterste Schicht mit zahlreichen Verdickungen in den Zellwänden. 152 Karl Müller, Sporen 10 « diam, rauh, Elateren dünn und sehr lang, mit dünner, doppelter Spire; 5 « diam und 200 « lang. var. integrifolia GC. Müller, Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 605. Von der typischen Form einzig und allein durch völlig ganzrandige Blattlappen unterschieden. Standorte. Antillen: Puertorico (Schwanecke)! Original! Jamaica: (Hart)! Wet woods; John Crow Peak (14. Juli 1903 Evans)! On a tree; Blue Mountain Peak (21. Juli 1903 Evans)! On rocks; Blue Mountain Peak (21. Juli 1903 Evans)! Südamerika: Andes Quitenses, Mt. Abitagua c. per. (Spruce)! Bolivia Santa Anna, 5500 ft. (30. Juli 1902 R. S. Williams)! 'Tolapampa, 10000 ft. (11. Sept. 1901 R. S. Williams)! Brasilien, Serra Geral (Ule) Hb. München! var. integrifolia ©. M. Siidamerika: Colombia, Nova Granada, prov. Antioquia, Paramo de Sanson 10000 (Gustav Wallis (1874)! Original! Bemerkungen. 1. Die Heimat dieser Art, die nicht nur die stattlichste Scapania repräsentiert, sondern überhaupt unter den Lebermoosen zu den grössten zu zählen ist, scheinen die Gebirge der Westindischen Inseln und die nörd- lichen, gebirgigen Teile von Südamerika zu sein, ein Gebiet, das früher zusammenhing. Trotzdem aber die Trennung der Westindischen Inseln vom Festlande schon lange vor sich gegangen ist, hat sich Scap. Portoricensis der Inseln und Scap. Portoricensis des Festlandes nicht verschieden ent- wickelt. Die Exemplare, die wir heute an beiden Stellen finden sind von- einander durch nichts verschieden, ein Beweis dafür, dass Scap. Portoricensis eine altersschwache, nieht mehr in Entwickelung begriffene Pflanze ist, im Gegensatz etwa zu Scap. nemorosa. 2. Über die Synonymik der Scap. splendida und Scap. grandis mit Scap. Portoricensis teilt mir Herr Prof. Evans noch folgendes mit: Als Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 153 Spruce Scap. splendida beschrieb, kannte er Scap. Portoricensis nicht. Später erkannte er in seiner Scap. splendida nur eine Form der schon be- kannten Scap. Portoricensis. In Hepaticae Spruceanae gibt Spruce seine Scap. splendida unter der Bezeichnung Sceap. Portoricensis aus und erwähnt gar nicht mehr den früheren Namen. In Hepaticae Bolivianae vereinigt Spruce mit Scap. Portoricensis und Scap. splendida auch die Boswell’sche Scap. grandıs. 3. Herr Prof. Evans, dem ich herrliches Material dieser Art ver- danke, fand sie nieht auf Portorico, dagegen an mehreren Stellen und in schöner Entwiekelung neulich auf Jamaica, jedoch nie unter 1700 m Höhe. 25. Scapania Geppii Steph. Stephani, Hedwigia 1904. Delin: C. Müller, Monographie tab. 48. Planta sterilis, inter muscos reperta, magna, 5—6 mm lata et 8—10 cm longa. Caulis prostratus, adscendens, haud radicellosus, niger. Folia magna, ad */, inaequaliter biloba, commissura alata. Lobus antieus cauli subparallelus, ovatus, apiculatus, integer, ultra caulem valde extensus, vix decurrens, cauli appressus. Lobus posticus angulo recto cauli affıxus, linguiformis, 3—4-plo maior lobo antico, margine serrato-dentato dentibus parvis vel maioribus, Cellulae marginales polygonae, 15 « diam, parietibus crassis, medio foliorum 15>25 u diam, basi 15><60 « diam, optime lanceolatae, angulis parietibusque incrassatis. Cuticula fere levis. Steril... Zwischen anderen Moosen, niederliegend, von sehr stattlicher Grösse und habitueller Ähnlichkeit mit Sc. Portoricensis, 5—6 mm breit und 8—10 em lang. Stengel meist gebogen, niederliegend und aufsteigend, schwarz- braun, ohne Rhizoiden, am Rande mit 2—3 Reihen brauner Zellen mit nicht stärker verdickten Wänden als die im Stengelzentrum. Blätter ziemlich dicht stehend, gross, mit den Rändern sich gegen- seitig deckend, grün bis purpurrot, %, oder bis fast zur Basis in zwei in der Grösse und in der Stellung sehr verschiedene Lappen geteilt. Nova Acta LXXXII. 20 154 Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. Commissur nur kurz, schwach gebogen, meist mit breitem Flügel versehen. Oberlappen am Stengel in sehr spitzem Winkel angewachsen, ihm daher fast parallel gerichtet, zugespitzt-eiförmig, 1,5 mm breit und 2,5 mm lang, ganzrandig, gegen die Spitze hie und da mit einigen Zähnchen, über den Stengel erheblich übergreifend, daran kaum herablaufend, fest darauf aufliegend, den nächst oberen mit der Spitze meist berührend. Unterlappen am Stengel in rechtem Winkel und nach rückwärts gerichtet angewachsen, convex, hinten sich mit den Spitzen oft berührend, zungenförmig, 3—4 mal so gross als der Oberlappen, 3,5—4 mm lang und 1,5—1,5 mm breit, gegen die Spitze allmählich schmäler und scharf zuge- spitzt, von der Mitte ab entfernt sägezähnig, am Stengel nicht herablaufend. Zellen an der Blattspitze vieleckig, 15 « diam, mit stark verdickten gelblichen Wänden, getüpfelt, in der Blattmitte länglich, eckig, 15x25 « diam, in der unteren Blatthälfte sehr langgestreckt und schmal, 15><60 « diam. Cuticula fast glatt. Kleine Antillen: Domimica (Elliott)! Origmal! Bemerkungen. 1. Mit Scap. Portoricensis ist diese interessante Art ohne Zweifel innig verwandt. Auch mit Scap. planifolia zeigt sie gewisse habituelle Ähnlich- keit, sonst sind aber zwischen der isoliert stehenden Gruppe Portoricensis und der ebenfalls isolierten Gruppe Planifolia keine Übergänge bemerkbar. 2. In der Grösse, dem Zellnetz (typische Blattbasiszellen), in den in Grösse und Stellung erheblich differierenden Blattlappen ete. stimmen Scap. Geppü und Scap. Portoricensis ziemlich überein. Ein auffallender Unter- schied zwischen beiden Pflanzen ist folgender: Bei Sc. Portoricensis sind die Blattlappen (namentlich Unterlappen)an der Spitze halbkreisförmig abgerundet, bei der neuen Scap. Geppü dagegen in eine lange Spitze ausgezogen. 3. Nach allen den übereinstimmenden Merkmalen mit Scap. Portoricensis können wir nicht umhin, Sc. Geppü als Abkömmling dieser uralten Pflanze anzusehen. Es ist das umso interessanter, weil Sc. Geppü die einzige Ver- wandte der prächtigen Se. Portoricensis ist, die wir bis jetzt kennen. IV. Gruppe Nemorosa. Die Formen, welche mit Scap. nemorosa in mehr oder weniger naher Beziehung stehen, sind so zahlreich, dass wir Scap. nemorosa als eine momentan in voller Entwickelung stehende Pflanze ansehen dürfen. — Die ersten Arten dieser Gruppe leiten zur Gruppe Dentata-Undulata über, während die letzten über Scap. aspera, Scap. gracilis ete. einen natürlichen Übergang zur Gruppe Aequiloba vermitteln. Hauptsächlich aus Japan wurden in letzter Zeit viele neue Arten dieser Gruppe bekannt, die eine weitere Artenvermehrung in Aussicht stellen. Scap. nemorosa fehlt in Asien, namentlich im östlichen Teile völlig und wird hier durch nahestehende Pflanzen ersetzt, während sie in dem mit der europäischen Flora viel näher verwandten Nordamerika neben ver- wandten Arten massenhaft vorkommt. 26. Scapania ampliata Steph. Stephani, Hep. Japon. Bull. Herb. Boiss. 1897 p. 106. Delin: ©. Müller, Monographie, tab. 26a. Dioica. Planta brunnea, museis consociata, 2—3 cm longa. Caulis niger ramosus, postice dense radicellosus. Folia conferta, ad ?/; inaequaliter biloba, lobis serratis. Lobus antieus nusquam imbricatus, triangulatus, acuminatus, convexulus, amplexicaulis, ultra caulem extensus, decurrens. Lobus postieus ovatus, duplo maior, vel paulo maior lobo antico, acuminatus, haud decurrens, recurvatus, margine serrato-dentato, dentibus angustis tri- angulatis, magnis. Cellulae minimae, apice 5—8 « diam, medio 38x12 « 20* 156 Karl Müller, diam, basi 10>20 « diam, angulis parietibusque incrassatis. Cuticula sca- brida. Perianthium compresso-urceolatum, ore truncato spinoso-ciliato. Diöeisch. Pflanze vereinzelt zwischen Moosen, braun bis rotbraun, 2—3 cm lang und 2 mm breit. Stengel schwarz, verästelt mit zahlreichen Rhizoiden am unteren Teile, am Rande mit 2—3 Reihen verdickter, dunkelbrauner, in der Mitte mit hellen, dünnwandigen Zellen. Blätter ziemlich dichtstehend, mit den Unterlappen sich teilweise deekend, bis 2/; in zwei ungleichgrosse, äusserst grob gezähnte Lappen geteilt. Commissur kurz, gerade, ohne Flügelzellen. Oberlappen sich nicht deckend, dreieckig, scharf zugespitzt, am Stengel schräg inseriert, ihn fast umfassend, darübergreifend, daran ein Stück weit herablaufend, etwas convex darauf aufliegend, am Rande ent- fernt gezähnt. Unterlappen eiförmig bis zungenförmig, zugespitzt, fast doppelt so gross als der Oberlappen, an den unteren Blättern nur wenig grösser, ringsherum grob gezähnt, nicht herablaufend, wenig zurückgekrümmt. Zähne an den oberen Blättern zahlreicher, als an den unteren, 2 Zellen breit und 3 Zellen lang. Zellen sehr klein, am Blattrande rundlich, 5—8 « diam, in der Mitte oval 8>12 « diam, an der Basis 10><20 « diam, alle mit verdickten Ecken und mehr oder weniger verdickten Wänden. Cutieula punktiert rauh. Perianthium zusammengedrückt, krugfürmig, an der Mündung gerade abgestutzt und domig gezähnt. Japan: Tosa, Hayachine (1897 Faurie)! Original! 27. Scapania spinosa Steph. Stephani, Hep. Japonicae, Bull. de !’Herb. Boiss. 1897 no 2 p. 107. Delin: ©. Müller, Monographie tab. 27a. 7 [eb 1 Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 12 Dioica. Planta 2—3 cm alta, flavo-viridis, caespitosa vel inter alios muscos. Caulis niger simplex vel furcato-ramosus, postice longe radicellosus. Folia haud dense affıxa, ad ?/, inaequaliter biloba. Lobus anticus ovalis vel rectangulus, ultra caulem extensus, parum decurrens, convexulus vel patulus, margine spinoso-dentato. Lobus postieus duplo vel triplo maior, ovatus, apice obtuso, margine recurvato, haud decurrens margine dense spinoso, dentibus unicellularibus 50—60 « longis et 10 « latis. Cellulae marginales 6— 10 „ diam, angulis parum incrassatis, medio 12—15 «a diam, basi 20>24 u diam. Cutieula papillis numerosis magnisque dense verrucosa. Perianthium terminale, compressum, pyriforme, recurvatum, ore dense ciliato dentibus longissimis. Diöeisch. Pflanze 2—3 em hoch, gelbgrün bis braungelb, in Räschen oder vereinzelt zwischen anderen Moosen. Stengel intensiv schwarz, starr, einfach oder gabelig geteilt, unten mit langen Rhizoiden besetzt. Blätter am Stengel nicht sehr dicht stehend, abwärts mit den Rändern sich nicht mehr deckend, trocken etwas kraus verbogen bis fast /, ungleich zweiteilig, dieht dornig gezähnt. Oberlappen oval bis abgerundet reckteckig, am Stengel nur ein kurzes Stück herablaufend, oder gar nicht, convex aufliegend oder flach abstehend, über den Stengel übergreifend oder auch nicht, ringsherum dormnig gezähnt. Unterlappen doppelt so gross oder noch grösser, oval, abgestumpft, der hintere Rand stark zurückgebogen, dadurch convex gewölbt, am Stengel nicht herablaufend, ringsherum dicht dornig gezähnt. Commissur schwach gebogen mit mehrere Zellen breitem, gewelltem oder mit 1—2 Zähnen versehenem Kielflügel. Zähne sehr lang und schmal (50—60 « lang und 10 « breit) stets nur aus einer diekwandigen Zelle gebildet, wasserhell. Zellen dünnwandig, am Blattrande quadratisch, 6— 10 « diam, in den Ecken wenig verdickt, in der Blattmitte quadratisch 12 —15 « diam oder 12><20 „ diam, in den Ecken kaum verdickt, an der Basis regelmässig länglich-sechseckig, 20>x24 « diam, mit schwach verdickten Ecken. 158 Karl Müller, Cuticula durch zahlreiche durchsichtige Papillen sehr rauh. Auf jeder Zelle befinden sich 4 5 Papillen. Perianthium breit-birnförmig, fach zusammengedrückt, endständig, etwas zurückgebogen, an der Mündung wenig verengert, kaum gefaltet, gerade abgestutzt, dicht mit sehr schmalen und 200 « langen Cilien besetzt. Zellen hier 8 « diam. Cutieula fast glatt. Japan: Hakodate, Yezo (1897 Faurie)! Original! Bemerkungen. Die Blattzellen schwanken bei dieser Pflanze innerhalb beträchtlicher Grenzen. ‚Je nach dem Exemplar mass ich am Blattrande 6—10 a. Stephani gibt sogar 12 « an. Ebenso habe ich an der Blattbasis 20x24 u gemessen, während Stephani 17><40 « angibt. 28. Scapania parvitexta Stephani. Stephani, Hep. Japon. Bull. Herb. Boiss. 1597 no 2 p. 107. Delin: ©. Müller, Monographie, tab. 26 b. Dioica. Planta viridis, minuta, ad 2 cm alta, lignicola, caespitosa. Caulis brunneus, sparsim radicellosus, adscendens. Folia imbrieata, ad 2; inaequaliter biloba. Lobus anticus subovatus, apice acuto, convexulus haud vel parum ultra caulem extensus, haud decurrens, margine dentato. Lobus postieus duplo maior, ovatus, apiculatus, dense dentatus, dentibus triangulatis, vix recurvatus, haud vel parum decurrens. Üellulae angulis incrassatis, minutae, apice 5—8 „ diam, medio 12>x18 « diam, basi 20x30 u diam. Cuticula verrueis dense aggregatis optime verrucosa. Perianthium oblongum, ore ampliato, repando, eiliato. Sporae rotundatae, minutae, 5—6 u diam. Elateres 5 « diam. Diöeisch. Pflanze hellgrün bis braungrün, einer kleinen Pflanze von Scap. nemorosa gleichend, je nach Alter 5—20 mm lang und 2 mm breit, in lockeren Räschen auf morschem Holze wachsend. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 159 Stengel einfach oder einmal verzweigt, braun bis schwarz, spärlich mit Rhizoiden besetzt, niederliegend bis aufsteigend, unten von Blättern entblösst. Blätter ziemlich dicht am Stengel in einem rechten Winkel ange- heftet, bis ?/, ungleich geteilt in trockenem Zustande sparrig und gekräuselt. Commissur wenig gebogen, kurz, mit Flügelzellen. Oberlappen oval bis rechteckig, zugespitzt, auf dem Stengel schwach convex aufliegend, kaum über ihn übergreifend, nicht herablaufend, am sanzen Rande scharf gezähnt. Unterlappen mehr als doppelt so gross, wie der Oberlappen, ver- kehrt-eifürmig, zugespitzt, wie der Oberlappen scharf gezähnt, Zähne hier etwas breiter, mit dem hinteren Rand zurückgekrümmt, am Stengel nicht, oder nur wenig herablaufend. 3 Zellen breit und 2—5 Zellen lang. Zellen am Blattrande quadratisch mit verdiekten Wandungen, 5—8 u diam (an älteren Pflanzen bis 10 «) in der Blattmitte oval bis rechteckig, in den Ecken verdiekt, 12>x18—-15><20 « diam, an der Blattbasis länglich- Zähne spitzig-dreieckig, 1- rund, mit mehr oder weniger starken Eckenverdiekungen, oft mit. stern- förmigem Lumen 20x30—16><32 « diam. Cutieula dieht mit klemen Papillen besetzt, dadurch schwammartig weich erscheinend. Perianthium zusammengedrückt, zur Hälfte aus den Hüllblättern herausschauend, die mit den Stengelblättern übereinstimmen, dreieckig, an der Mündung glockenförmig erweitert, ausgebuchtet, wimperig gezähnt. Kapsel auf 5 mm langem Stiele, gelbbraun, oval. Kapselklappen eiförmig, zugespitzt, in den Zellen mit spiraligen bis ringförmigen, rot- braunen Wandverdickungen. 6 „x diam. Elateren Sporen rotbraun, kugelrund, sehr klein, nur 5 etwa 100 « lang und 5 a diam, mit zweiteiliger rotbrauner Spire, meist 2 mal spiralig gewunden. Japan: Tosa, Hakodate (Mai 1897 Faurie)! Original! Hayashinesan (Faurie 12841) Hb. München! Kittasan (Faurie 14098)! 160 Karl Müller, Bemerkungen. 1. Im Herb. Boissier liegt eine Pflanze mit der Bezeichnung ,„‚Scap. ampliata St. n. sp.“, welche sicherlich von Scap. parvitexta nicht verschieden ist. Scap. ampliata St. ist eine andere Art, wie ich mieh an Originalen, vom Autor selbst erhalten, überzeugen konnte. 29. Scapania Hawaiica C. Müll. n. sp. Scapania nemorosa var, minor Austin in sched. Scapania nemorosa, planta Hawarica Autor. Delin: ©. Müller, Monographie, tab. 10 b. Dioiea. Planta viridis, gracilis, 4 em longa et 2 mm lata, aliis museis intermixta. Caulis laxe foliatus, radicellosus. Folia ad ?/, inaequaliter biloba, commissura carinata, alata. Lobus antieus oviformis, ultra caulem extensus, eauli appressus vel subpatulus, haud deeurrens, margine dense eiliato. Lobus posticus oviformis, duplo vel triplo maior lobo antico, recur- vatus, vix deeurrens, margine eiliato, rarius fere integro, dentibus spinosis, unicellularibus, ad 60 « longis. Cellulae apieales 10 —15 « diam, angulis incrassatis, medianae 15><20 « diam, angulis incrassatis, basales 12x30 u, incrassatae, eellulae foliorum deorsum affıxorum interstitiis distinetis triangu- latis. Outieula foliorum optime verrucosa, verrucis hemisphaerieis, permultis. Perianthium ore dense spinoso. Sporae 10 « diam. Diöeisch. Pflanze grün bis bräunlich, schmächtig, 4 cm lang und 2 mm breit, zwischen anderen Moosen wachsend. Stengel aufrecht, schwarzbraun, unten ziemlich dicht, oben spär- licher mit Rhizoiden besetzt, ziemlich locker beblättert, so dass sich die Blattlappen kaum berühren. Blätter bis ?/, in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt. Commissur wenig gebogen mit deutlichem Kiel und mit Kielflügelzellen. Oberlappen rechteckig bis oval oder breit nierenförmig, auf dem Stengel flach aufliegend, oder wenig abstehend, über ihn nieht viel über- greifend, daran nicht herablaufend, am Rande mit zahlreichen dornähnlichen Zähnen besetzt. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 161 Unterlappen verkehrt-eiförmig, abgestumpft, wenig zurückgebogen, am Stengel nicht oder nur unbedeutend herablaufend, namentlich am hinteren, freien Rande mit langen Zähnen dieht besetzt, die unteren Blätter meist mit abgebrochenen Zähnen oder fast ganzrandig. Zähne einzellig sehr schmal (10 «) und sehr lang (60—80 u), meist unregelmässig stehend und auch verschieden lang, hie und da auch be- deutend kürzer. Zellen am Blattrande rundlich, mit verdieckten Wandungen und stärker verdiekten Ecken (namentlich an älteren Blättern), 10—15 « diam,, in der Blattmitte 15><26 « mit verdickten Ecken, an der Blattbasis 12x30 u diam, in den Ecken oft äusserst stark dreieckig verdickt. Cutieula deutlich mit zahlenreichen Papillen besetzt, auf jeder Zelle 4—6, an älteren Blättern schlecht erkennbar, an jungen sehr gut. d Hüllblätter zu 4 ständen mehrmals am Stengel, viel kleiner als die anderen Blätter, bauchig 5 Paaren an der Stengelspitze oder in Ab- hohl, am Rande nicht oder nur wenig gezähnt. Perianthium oval, abgestutzt, zusammengedrückt, an der Mündung mit vielen sehr langen (225 «) und schmalen (10 «) mehrzelligen Cilien be- setzt. Oberfläche dieht papillös. Kapsel auf 2—3 mm langem Stiel, rotbraun. Sporen braun, 10 « diam. Elateren 6 « diam, mit lose gewundenen Spiren. Hawaii: Ins. W. Maui 8000 ft. & (Juni 1876 D. D. Baldwin) Original! 5000 ft. e. sporog. (Dez. 1875 D. D. Baldwin) Hb. Evans! Bemerkungen. 1. Von Scap. nemorosa ist diese Pflanze durch das stark verdickte Zellnetz, die papillöse Cutieula und durch die dornige Blattzähnung, nament- lich auch des Oberlappens, wohl in allen Fällen zu unterscheiden, ferner auch durch den Fundort in einem Gebiete, in welchem Scap. nemorosa nach unserem jetzigen Wissen gar nicht vorkommt. 2. Im Anschluss hieran ist zu bemerken, dass im allgemeinen die Angaben von bei uns gemeinen Lebermoosen aus den Tropen (Indien, Java, Südamerika ete.) mit Vorsicht aufzunehmen sind, denn fast stets stellte sich Nova Acta LXXXIII, 1 162 Karl Müller, heraus, dass die betreffenden Pflanzen anderen, tropischen Arten angehören, die zwar von den unsrigen abstammen, aber während der langen, durch geologische Vorgänge bedingten Trennung sich nach verschiedenen Richtungen entwickelt haben und nun charakteristische Merkmale besitzen. 30. Scapania nemorosa (Mich.) Dum. Dumortier, Rec. d’observ. p. 14 (1855). Gottsche, Lindenberg und Nees, Syn. hep. p. 68. De Notaris, Appunti per un nuov. cens. etc. 366. Rabenhorst, Kryptogamenfl. v. Deutschl. II. Bd. III. Abt. p- 60. Dumortier, Hep. Europ. p. 38. Stephani, Deutschl. Jungerm. pag. 363 p: 21. Carrington, British Hep. III. Teil p. 74. Limprieht, Kryptog. Fl. v. Schles. I p. 253.. Rabenhorst, Krypt. Fl. v. Sachsen etc. p. 339. Husnot, Hep. Gall. p. 21. Dedecek, Leb. Böhm. p. 40. Bernet, Catal. des Hep. d. Suisse p. 44 und 45. Heeg, Leberm. Niederösterreichs p. 72. Klinggraeff, Leb. und Laubm. von Ost- und Westpreussen p. 73. Howe, Hep. und Anthoc. of Californ. p. 149. Sydow, Leberm. Deutschl. p. 13. Pearson, Brit. Hep. p. 222. Warnstorf, Kıypt. Fl. v. Brandenburg I p- 167. ©. Massalongo, Spec. ital. gen. Scapania Malpighia Vol. 16 Sep. p. 18. Migula, Krypt. Fl. Bd. I 484. Kaalaas, Hep. Norv. p. 245. Jungermannia nemorosa Micheli, Nov. Pl. Gen. p. 7 tab. 5 fig. 8 (1729) (fide Massalongo). Linne, Spec. Plant. ed. 1 p. 1132 (1753) (fide Kaalaas). Ekart, Syn. hep. p. 24. Weber, Hist. muse. hep. prodr. p. 83. Hübener, Hepat. Germ. p. 225. Wallroth, Fl. erypt. Germ. I. Teil p. 60. Roth, Tentamen Fl. Germ. p. 389. Nees von Esenbeck, Naturg. der eur. Leberm. I p. 203. Radula nemorosa Dumortier, Comm. Bot. p. 112. Dumortier, Syll. Jung. p. 41. Plagiochila nemorosa, Montagne und Nees, in Nees, Naturgesch. d. Leb. III p. 524. Martinellia nemorosa Gray, Nat. Arr. brit. pl. I p. 692 (1821) (fide Massalongo). Lindberg, Hep. in Hib. leetae p. 520. Lindberg, Mani- pulus muse. secundus p. 366. s q 5} Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 165 Jungermannia undulata Martius, Flor. erypt. Erlang. p. 152 tab. 4 fig. 27 exelus. synon. (fide Ekart Syn. hep. p. 24)! Scapania Aconiensis De Notaris, Nuov. Epat. ital. p. 368 tab. II fig. 13. Dumortier, Hep. Europ. p. 42. Scapania breviflora Taylor (fide Underword, Bot. Gaz. Vol. 14 p- 196 (1889). Exsieceaten: Funck, Samnml. erypt. Gew. Nr. 787 (Hb. Jack)! Schrader, Sammlg. erypt. Gew. Nr. 101 (fide exempl. in Hb. Jack)! Hübener und Genth, Deutschland Leberm. exs. Nr. 19. Mougeot, Nestler und Schimper, Stirp. erypt. Vog. Rhen. no 51. Gottsche und Rabenhorst, Hep. europ. exs. Nr. 169, 224, 279, 331, 550. Jack, Leiner und Stitzenberger, Kıypt. Badens, Nr. 795 B! Massalongo, Hep. ital. ven. exsicc. Nr. 38. Husnot, Hep. Gall. exs. Nr. 682108209: Loitlesberger, Hep. Alp. transsylv. rom. Nr. 134, 148. Wartmann und Schenk, Schweiz. Kryptog. Nr. 371, 767. Austin, Hep. Bor. amer. Nr. 15e ex parte! (fide exempl. in hb. Jack)! Nr. 15b (fide ex. Hb. Jack)! Nr. 16, 17, 18. Sullivant, Muse. Alleghan. Nr. 224, 225, 226. Spruce, Hep. Pyren. exs. exs. Nr. 13. Carrington und Pearson, Hep. Brit. exs. Nr. 92. Klinggraeff, exsiee. Nr. 141 (6). Bauer, Bryotheca Bohemiea Nr. 196, 197. Warnstorf, Deutschl. Leberm. exs. Magnier, Musecinees des environs de Paris Nr. 101. Schiffner, Hep. europ. exs. Flora exs. Bavarica Nr. 60. Delin: Micheli, Nov. Pl. Gen. tab. 5 fig. 18 (fide Massalongo)! Dillenius, Hist. musc. hep. tab. 71 fig. 18 (fide Lindberg)! Ekart, Syn. hep. tab. II fig. 10. De Notaris, Appunti per nuoy. cens. tab. II fig. —10. Stephani, Deutschl. Jungerm. fig. 24. Carrington, British Hep. tab. V fig. 15. Husnot, Hep. Gall. tab. III fig. 22. Schiffner in Engler und Prantl nat. Pfl.-Familien. Lebermoose p. 112 Fig. 64A—C. Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 88. Warnstorf, Krypt. Fl. v. Brandenbg. p. 175 fig. 1. Haeckel, Kunstf. d. Natur tab. 82 fig. 16. Hahn, Leberm. tab. II fig. 12. Bennett und Murray, Handb. of erypt. Bot. p. 157. Migula, Krypt. Fl. Bd. I tab. 65 fig. 1—5. C. Müller, Monographie tab. 25. 21 164 Karl Müller, Dioiea. Planta eaespitosa, viridis vel brunnea. Caulis ereetus ad 10 em altus, rigidus dense foliatus, furcato-ramosus, radicellosus, brunneus vel nigrescens. Folia viridia vel brunnea, imbricata, amplexicaulia, deeurrentia, ad ®/, inaequaliter biloba, carina saepe alata. Lobus antieus obovatus vel trapezoideus, convexulus, pro more apieulatus, ultra eaulem extensus, basi deeurrente, margine dentieulato vel fere integro. Lobus postieus duplo vel triplo maior, obovatus, obtusatus, recurvatus basi decurrente, margine dense ciliato-dentato, dentibus pluricellularibus. Gellulae angulis plus minusque inerassatis, magnitudine variantes, apice 10—15 « diam, medio 14x18 « diam, basi ad 30><40 « diam. Cutieula scabrida vel fere levis. Perianthium compressum, obovatum, recurvatum, ore truncato, eiliato-dentato, cellulis 12-20 u diam. Sporae granulatae, brunneae, 14—18 « diam. Elateres 7—8 u diam. Gonidia ovalia, rubiginosa, unicellularia, 817 « diam. ver. alata (Kaalaas) ©. M. Planta maior, 4—8 cm alta et 4,5 mm lata, viridis, caespitosa. Folia ad */, biloba, plica arcuata iterdum alata. Lobus antieus reetangularis ultra caulem late extensus, convexulus, basi decurrente, margine plerumque integro. Lobus postieus late-ovatus, obtusatus, ad apicem sparsim dentieulatus. Diöeisch. $ und $ Pflanzen in gleichem Rasen, grüne bis braune, polsterförmige Rasen bildend auf verschiedener Unterlage, nur nicht an Kalkfelsen. Stengel aufrecht, bis 10 em hoch, hie und da nur 1 cm lang, starr, an der Spitze zurückgebogen, einfach oder gabelig geteilt, schwarz oder braun, spärlich mit Rhizoiden besetzt, am Rande mit 2—3 Reihen brauner, dick- randiger Zellen von 8 « diam, in der Mitte mit sechseckigen, dünnwandigen 20 « diam Zellen. Blätter am unteren Stengel abgestorben, nach oben hin liehtgrün bis dunkelgrün, stengelumfassend, schief angeheftet, am Stengel wenig herablaufend, am unteren Stengelteile mit den Rändern sich kaum deckend, oben dichter stehend, bis weit unter die Mitte geteilt, in zwei ungleich- grosse Lappen. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 165 Commissur gerade oder schwach gebogen, Kiel oft mit zwei Flügeln, oft nur mit einem schmalen. Oberlappen rechteckig, 0,9 mm breit und 1,4 mm lang, auf dem Stengel flach oder schwach eonvex aufliegend, in trockem Zustande durch eingekrümmte Spitze stark convex, gewöhnlich zugespitzt, über den Stengel weit übergreifend und daran oft weit hinablaufend, am Rande unregelmässig wimperig gezähnt, selten fast ganzrandig. Unterlappen zwei bis dreimal so gross als der Oberlappen, oval mit abgerundeter Spitze, zurückgebogen, hie und da nur der hintere Blatt- rand, auf der Stengelrückseite oft sehr weit als schmaler Saum herablaufend, am Rande dieht kurzwimperig, seltener nur spärlich gezähnt. Zähne dreieckig, 2—3 kurze Zellen lang und 1—2 Zellen breit, oder kurz wimperig. Zellen am Blattrande 10—15 « diam, rundlich, mit verdickten Wandungen und mehr oder weniger verdickten Ecken, chlorophyllreich, in der Blattmitte oval bis rechteckig, 14><18 « diam, an der Blattbasis mehrere 30x40 u messend, mit dünnen Wandungen und schwach verdiekten Ecken. Cuticula körmig rauh oder glatt. Perianthium eiförmig, zusammengedrückt, nach rückwärts gebogen, an der Mündung abgestutzt, wimperig gezähnt durch kurze oder lange Zähne, Zellen an der Mündung 15—20 « diam, seltener nur 10 u. Kapsel auf 2 cm langem Stiele, braun, Klappen 3zellschichtig, nur eine Schicht mit Spiralbändern an den Zellwänden. Sporen kreisrund, gelbbraun oder rotbraun, 14—18 « diam, aus- nahmsweise nur 10 « diam oder bis 24 « diam, körnig rauh. Elateren wenig gebogen 6—8 « diam und 150 « lang, mit doppelter gelbbrauner Spire. g Ähren oft an einem Stengel zu mehreren hintereinander. Hüll- blätter bauchig gewölbt, viel kleiner als die übrigen Stengelblätter, ganzrandig. "Gemmen an den Spitzen meist steriler Pflanzen in braunen Häufchen, oval bis eiförmig, 8>17 «a diam, fast stets einzellig. var. alata (Kaalaas) C. Müller, Vorarb. zu einer Monogr. Gattung Scapania, Bull. Herb. Boiss. II ser. p. 6058 1901. C. Massalongo, Speec. ital. gen. Scap. Malpighia Vol. 16 1903. Sep. p. 20. 166 Karl Müller, Exsiccaten: Schiffner, Hep. europ. exs. Pflanze sehr kräftig, lebhaft grün, 4,5 mm breit und 4—-8 em lang, in lockeren Rasen wachsend. Blätter ziemlich schlaff, gross. Oberlappen rechteckig, zugespitzt, meist ganzrandig, sehr weit über den Stengel über- greifend, schwach convex gewölbt, am Stengel oft sehr weit herablaufend. Unterlappen breit oval, stumpf, am Rande gegen die Spitze hin spärlich wimperig gezähnt, nicht zurückgebogen. Commissur stark halbkreisförmig gebogen, seltener fast gerade, meist mit mehrere Zellen breitem Flügel. Standorte. Spanien: Am Monte Uhlia bei S. Sebastian auf Sandstein (August 1903 C. M.)! An dem Höhenzug nordwestlich von Irun, am Ozean (August 1903 C. M.)! Zwischen Valcarlos und Roncesvalles, neben der Strasse (August 1903 ©. M.). Frankreich: Sur la terre humide an dessus de Gabas (Hb. Pyr.) 1400 m (Aug. 1894 Douin)! Loecis sylvatieis, Les Eaux-Bonnes (1897 Spruce) Hep. Pyr. exs. Nr. 15 Hb. Boissier! Zwischen Cauterets und Pont d’Espagne an Granit (Aug. 1903 C. M.)! Im Vallee de Lys bei B-d-Luchon (Aug. 1903 C. M.)! Cascade d’Enfer bei B-d-Luchon (Aug. 1903 C. M.)! Am Weg von Larrau nach dem Col de Larrau (Aug. 1903 C. M.)! Im Tale von St. Engrace (Aug. 1903 C. M.)! Im obersten Teile des Tales der Gave d’Issaux (Aug. 1903 ©. M.)! In der Schlucht beim Castel vieil bei B-d-Luchon (August 1903 ©. M.)! Ad saxa schistosa (silur) declivia prope Bourg-des-Comptes (dept. Ille et Villaine) (9. Okt. 1897 Camus) Hb. Jack! Sur la terre dans le bois de Dangeau (E. et L.) 170 m. (29. Mai 1901 Douin)! Sur la terre sableuse A Guipereux (S. et Oise) 150 m. (8. Okt. 1899 Douin)! Sur la terre des talus dans la foret de Rambouilles (S. et ©.) 150. m. (1. Dez. 1901 Douin)! Sur la terre & Combos (E. et L.) 200 m. (Douin)! Sur la terre humide au Mte. Dore (Auvergne) (10. August 1899 Douin)! Paris: Talus sablonneux, ombrages, foret de Hez. Magnier, Musc. de Par. Nr. 101 Hb. Boissier! Italien: In silvula Larione ad or. Florentinae (30. Januar 1898 Levier) Hb. Schffn! Alpi Apuane presso Servezza (Mai 1887 Rosetti)! Ad terram in saltu Bosco de Larione prope Florentiam (22. Nov. 1876 Arcangeli) Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 167 Hb. Jack! Prov. Comensis, Varano (4. März 1898 Artaria)! Nordflanke des Monte riveechi bei Florenz (16. Jan. 1898 Levier) Hb. Schffn! Monte Senario ad sept. Florentinae in silva abiet. declivii septentr. 7—800 m. (29. Mai 1900 Levier)! In nemorosis inter muscos ad terram humidam in Euganeis (Padona) (1876 Massalongo)! Hep. ital. ven. exs. Nr. 38. Boscolungo in Apennino Etruriae, ad ripam dext. flum. Sestajone 1300 m. (14. Juli 1885, 21. Aug. 1886, Levier)! Strada dei Buoi, inter „Taglio raso Ferrari“ et Taglio raso degli Impositi 1300 m. (21. Aug. 1886 Levier)! Ad stillieidia viae silvaticae supra „Amministrazione“ (27. Juli 1885 Levier)! E collibus Euganeis prov. Padova, „mt. della Madonna“ (2. April 1877 Massalongo)! Ad ripam dextr. flum. Sestajone, infra pontem „della Sega“ (14. Juli 1885 Levier) Hb. Jack! Vallombrosa iuxta viam antiqguam versus pagum Todi 29. Aug. 1854 Levier) Hb. Jack! In declivio septentr. montis Pisani supra Lueca prope pagum Vico Pelago (2. Mai 1879 Levier) Hb. Jack! Ad rivulum viae „del Tedesco* supra il Gomito (3. Aug. 1885 Levier) Hb. Jack! Bos- colungo, in adscensu per silvas ad laculum „del Greppo“ 1500 m. (23. Aug. 1885 Levier)! Vallombrosa in Apenn. ad or. Florentiae ad silvae margines 900 m. (Aug. 1877 Levier)! Boscolungo, „Strada de Buoi“ ad marg. silvae abiet. 1300 m. (21. Aug. 1886 Levier)! Florentiae, in fruticetis summi collis Monte riveechi (10. März 1898 Levier)! Vallombrosa in Apennino ad orient. Florentiae in silva abiet. obseura pr. fontem S. Gualberti (16. September 1884 Levier)! Varatto-Valsesia-Ponte della Gula (14. Juli 1882 Carestia)! Schweiz: Feuchter Waldboden am Safenwyler Berg bei Zofingen (Aargau) (18. Mai 1863 Geheeb) Wartm. und Schenk Schw. Krypt. exs. Nr. 371 Hb. Boissier! St. Croix, Chemin ‘entre les Pres et les Rochettes sur l’argile 1200 m. (Juni 1895 Meylan) Hb. Meylan! An dessus de Chalet des Pres (Ste. Croix) (Aug. 1900 Meylan) Hb. Meylan! La Chaux (S. Croix) 1200 m. (1899 Meylan)! Prope Lugano, Helvetia, (August 1893 Mari)! Linker Zufluss des Sagenbaches, Hohe Rhone, 1000 m, Kton Zürich, (Aug. 1902 Culmann)! Sihlwald bei Zürich, an erratischen Blöcken (2. April 1890 Förster)! Ad latera viarum im Steinhauserwald, Kton Zug (15. Mai 1887 Hegetschweiler) Hb. Jack! An Felsen im Maderanertale unterhalb Hotel S. A. C. (29..Juni.1901 €..M,)! 168 Karl Müller, Tirol: Sanet Siegmund im Vellraintale 1500 m. (21. Sept. 1896 Stolz) Hb. Jack! Kitzbühler Alpen, Kurzer Grund, Kelchsau (12. Juli 1903 Wollny)! Montagna Grandi di Pergine „Trento“ (Juni 1882 Venturi)! Steiermark: Abhang der Platte bei Graz, 500 m. (29. März 1897 Breidler)! Linegger Graben bei Graz 500 m. (11. April 1893 Breidler)! Possruckgebirge bei Marburg ca. 350 m. (19. April 1895 Breidler)! Bacher- gebirge bei St. Lorenzen, 900—1000 m. (20. Mai 1892 Breidler)! Gleichen- berger Kogel, 400 m. (28. April 1893 Breidler)! Gasengraben bei Birkfeld, 540 m. (10. Mai 18953 Breidler) Hb. Schiffner! Rabengraben bei Mautern 1000—1100 m. (17. Aug. 1892 Breidler) Hb. Schiffn! Auf Trachyt am linken Ufer der Wogleina bei Tüchern, unweit Cilli 243 m. (14. Mai 1892 Breidler) Hb. Schiffn! Hb. Jack! Plippitzberg bei Radkersburg ca. 250 m. (23. April 1893 Breidler) Hb. Jack! Lippa bei Cilli 300 m. (14. Mai 1892 Breidler) Hb. Jack! Salzburg: Auf Lehmboden im Stadeler Wald (Sandstein) bei Salz- burg (Sauter) G. und Rbhst. Hep. eur. Nr. 331 (fide Exempl. Herb. Jack et Herb. Boissier)! Bernet zieht diese Nr. zu Scap. aspera! Auf Lehmboden in Hohlwegen der Nadelwälder auf Sandsteinboden bei Salzburg und Talgau (Dr. Sauter) G. und R. Hep. eur. exs. Nr. 550 Hb. Boissier! Niederösterreich: Hölltal bei Würnsdorf (22. Aug. 1891 Heeg) Hb. Schiffn! Auf Waldwegen bei Linz (Sept. 1885 Heeg) Hb. Jack! Rumänien: An der Boia bei Grablesti am Oltu 800 m. (14. Aug. 1897 Loitlesberger) Hep. trans. rom. Nr. 148 Hb. Schiffn! Vale Bratia (Jezeru) 1000 m. (6. Aug. 1897 Loitlesberger) Hep. Alp. trans. rom. Nr. 154 Hb. Schiffn! Schlesien: In einer schattigen Schlucht am Leichnamsberg bei Strehlau (Okt. 1862 Hilse) G. und Rbhst. Hep. eur. exs. Nr. 279 Hb. Boiss! Hb. Jack! Riesengebirge, Felsen am Hainfalle (4. Okt. 1870 Limpricht) Hb. Jack! Auf Erde im Buchenwald bei Skarsine (24. April 1870 Limpricht) Hb. Jack! Bunzlau, Looswitzer Steinbrüche an Sandsteinfelsen (Limpricht) Hb. Jack! Münzeltal bei Jannowitz (3. Aug. 1886 Hieronymus) Hb. Jack! Böhmen: Hohenfurth, Klosterwald an Granit 700 m. (4. Sept. 1896 Schiffner)! Granit an der Kienberger Strasse (10. Aug. 1896 Schiffner) Hb. Schiffn! Im Hochholz, auf feuchten Steinen (3. Aug. 1896 Schiffner) Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 169 Hb. Schiffn! Teufelmauer, auf einem Waldweg (19. Aug. 1896 Schiffner) Hb. Schiffner! Böhmerwald, Salnauer Revier (Schffn.) Hb. Schiftn! Auf Sandstein in der Edmundsklamm bei Herrmskretschen (11. Mai 1899 Schiffner und Bauer) Bauer, Bryoth. Boh. Nr. 197! Waldwegböschung zwischen Reichenau a. d. Kn. und der „Studanka“ 300 m. (29. Sept. 1898 Bauer) Bryoth. Boh. Nr. 196! Felsen im Tiergarten zu Heinrichsgrün (22. Aug. 1888 Bauer)! Quittkauer Tal bei Leipa (4. April 1884 Schiffner) Hb. Schffn! An Felsen im Höllengrund bei Leipa, linkes Ufer (30. März 1884 Schffn.) Hb. Schffn! Salnau, in der Strizelau (28. Juli 1887 Schiffner) Hb. Schfin! In der böhm. Schweiz bei Dittersbach (2. Juni 1884 Sehmidt) Hb. Schffn! Bei Tepl (Conrad) Hb. Schffn! Isergebirge: Bei Weissbach an der Wittig (7. Sept. 1888 Schiffner Hb. Schffn! Stolpiehstrasse und Stolpichschlucht an Granit (7. Aug. 1898 Sehiffner)! Wittighaus (15. Sept. 1898 Sterneck, Reichenberg) Hb. Schiffner! Hegebachschlucht, Granit, 670—800 m. (21. August 1598 Schiffner) Hb. Bauer! Gipfel des Känligen Berges, Granit, 943 m. (12. Aug. 1898 Schiffner) Hb. Bauer! Bayern: Memmingen, Waldweg zwischen Dickenreis und Kronburg 600 m. (11. Aug. 1883 Holler) Hb. Jack! Grönenbacher Wald, an lehmigen Weeböschungen 630 m. (10. Mai 1890 Holler) Hb. Jack! Lehmige Hohl- wege im Woringer Wald 700 m. (14. Juli 1888 Holler) Hb. Jack! Lehmiger Waldweg zwischen Grönenbach und Kornhofen 760 m. (21. Mai 1583 Holler) Hb. Jack! Waldweg zwischen Grönenbach und Frauenzon 710 m. (28. Aug. 1886 Holler) Hb. Jack! Mühlweg im Walde bei Grönenbach, Lehm. 700 m. (2. Mai 1891 Holler) Hb. Jack! Wald zwischen Illereichen und Bergen- stetten, Flugsand, 590 m. (13. Juni 1891 Holler) Hb. Jack! Bayrischer Wald, Arber bei Zwiesel (28. Juni 1903 Wollny)! Buchberger Leithe bei Freyny (Aug. 1887 Progel) Hb. Jack! Waldmünchen, Oberpfalz, an Wald- wegen (Progel) Hb. Jack! Waldmünchen, am Schneeberger Fels (Progel) Hb. Jack! Fichtelgebirge, An Granitfelsen der Luisenburg (25. Juli 1903 Mönkemeyer)! Neben dem Weissmainfalle über Karches (Juli 1905 Mönkemeyer)! An der Felsenstrasse bei Bischofsgrün (Juli 1903 Mönkemeyer)! Württemberg: Bernecktal bei Schramberg (Aug. 1896 E. Jack) Hb. J. Jack! Gmünd, auf Liassandstein im Walde (April 1886 Herter) Hb. Jack! Nova Acta LXXXII. BR} 170 Karl Müller, Baden: Giersberg bei Kirchzarten (23. April 1899 ©. M.)! Morsches Holz am Hirschsprung (26. Okt. 1897 C. M.)! Gneisfelsen im oberen Zastler- tal 780 m. (30. April 1899 C. M.)! Oberhalb des Schneebergerhofes im St. Wilhelmertal (12. März 1899 C. M.)! Zastlerbach am Feldberge ca. 1100 m. (7. Okt. 1900 C. M.)! Zastlerwand am Feldberge (18. Juni 1899 C. M.)! An Porphyrfelsen neben der Schlüchttalstrasse (25. Mai 1899 C. M.)! Im St. Katharinawalde bei Konstanz längs des Wegrandes (Juni 1862 Leiner) Gott. und Rbst. exs. Nr. 224 Hb. Boiss. (25. Sept. 1886 H. Jack)! Krypt. Bad. Nr. 795B! An Granit im südl. Murgtale (10. April 1900 C. M.)! An Felsen im Albtale oberhalb Tiefenstein (10. April 1900 C. M.)! An Granit- felsen im Wehratale (12. Sept. 1862 Jack) Hb. Jack! (9. April 1900 C. M.)! Zwischen Hasel und Wehratal (9. April 1900 ©. M.)! An Felsen neben dem Hebelweg im oberen Wiesental (22. April 1900 C. M.)! An Felsen in einem Tale von Langackern nach Au bei Freiburg (3. Februar 1900 C. M.)! An Gneisfelsen im oberen Teil des Glottertales (16. April 1900 C. M.)! In den Bergen oberhalb Malsch am Weg nach Freiolsheim (22. April 1900 Misula)! Am Wege vom Hörnleberg nach Waldkirch (2. Aug. 1900 ©. M.)! An Felsen am Wege vom Rohrhardsberg nach dem Wirtshause (2. Aug. 1900 ©. M.)! An Sandsteinblöcken am Wege von der Zuflucht nach dem Roten Schliff (4. Aug. 1900 C.M.)! An Felsen im Walde beim Hermersberg bei Peterstal (3. Aug. 1900 C. M.)! An Felsen neben der alten Strasse von der Sirnitz nach Schweighof (8. Sept. 1900 C. M.)! Auf lehmigem Boden an der Wald- strasse vom Rebhaus bei Freiburg nach Horben (8. Sept. 1900 C. M.)! An Felsen neben dem Bache unterhalb des Gasthauses zur Sirnitz am Belchen (8. Sept. 1900 ©. M.)! Ottenhöfen, Harzwald, 600 m. (28. Aug. 1859 Winter)! An Granitsteinen bei Waldulm (Sept. 1858 Winter)! Illenkreuz (Sasbach- walden) feuchte Waldhänge (25. Mai 1887 Winter)! Öttenhöfen, auf Granit bei Lauenbach (11. Mai 1889 Winter)! Edelfrauengrab (9. Mai 1887 Winter)! Am Mummelsee (17. Sept. 1888 Winter)! Allerheiligen, in Wasserrinnen (Porphyr.) 640 m. (11. Sept. 1889 Winter)! Sasbachwalden an nassen Granit- felsen bei der Gaishöhle (5. Okt. 1887 Winter, 22. Mai 1862 Jack)! Am „Eichhaldefirst“ bei Ottenhöfen (5. Oktober 1889 Winter)! Heubersloch bei Öttenhöfen (7. Mai 1890 Winter)! Waldulm-Oberkirch (22. April 1888 Winter)! Windeck-Jägerweg (20. April 1858 Winter)! Hohlweg von Sasbach Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. kl: nach Lauf auf lehm. Boden (3. Sept. 18858 Winter)! Hornisgrinde „Unterst- matt“ an Gräben (25. Juli 1888 Winter)! Hüfingen (1867 Engesser)! Auf Erde neben der Strasse von Haus Baden nach Bürgeln (30. April 1901 ©. M.)! Auf einem schattigen Waldweg (oberer) im Leutkircherwald bei Salem (12. Nov. 1873 Jack)! Wohlfartsweiher bei Karlsruhe (April 1842 Braun) Hb. Jack! An Granit am Wege von Bonndorf nach Rothaus (1. Sept. 1865 Jack)! Am Rande des Waldweges in der Steitze bei Mimmenhausen (9. April 1862 Jack) Hb. Jack! Auf morschem Holze und an Granit am Titisee (13. Sept. 1865 Jack) Hb. Jack! Im Albtale bei Waldshut (13. Sept. 1562 Jack) Hb. Jack! An Granitfelsen im Albtale bei Tiefenstein (2. Sept 1863 Jack) Hb. Jack! An Granitfelsen in der Waldschlucht unterhalb Martins- kapelle bei Triberg (30. Sept. 1901 C. M.)! Am oberen Teile des Haslach- tales am Rohrhardsberg (3. Nov. 1901 C. M.)! An Felsen neben dem Gertel- bachfalle bei Hundseck (2. März 1902 C. M.)! Auf Erde oberhalb Merz- hausen, in der Bodlesau bei Freiburg (5. März 1902 C. M.)! An Steinen zwischen Präg und Weissbacherhöhe (26. April 1902 ©. M.)! Zwischen Ursee und Windgfällweiher (4. Mai 1902 ©. M.)! Zwischen Hornberg und Prechtal (24. Mai 1902 C. M.)! Auf Sandstein zwischen Brandkopf und Nillhof bei Zell a. H. (24. Mai 1902 C. M.)! An trockenen Felsen bei Aitern am Belchen (6. Juli 1902 C.M.)! Auf Erde im Walde bei Bubenbach bei Neustadt (27. Juli 1902 C. M.)! Im Walde bei Kappel bei Neustadt (25. Juli 1903 C. M.)! Im Walde am Schluchsee (1. Juni 1903 C. M.)! Am Weg von Rothaus nach Steinachmühle (1. Juli 1903 C. M.)! Im oberen Biberach- tale an der Hornisgrinde (12. Sept. 1903 C. M.)! Am Scheibenlechtenmoos am Spiesshorn (4. Oktober 1905 C. M.)! An Felsen des Felsenmeeres bei Heidelberg (25. Mai 1862 Jack)! Bei Mühlbach unweit Eppingen (März 1828 Bischoff) Hb. Jack! Beim Heidelberger Schloss (24. Mai 1862 Jack)! Am Geroldsauer Wasserfalle bei Baden (19. Sept. 1858 Jack)! Zwischen Baden und Steinbach (Nov. 1833 Braun) Hb. Jack! In einem Hohlweg am Leutstetterwald bei Salem (20. Aug. 1859 Jack) Hb. Jack! Beuren bei Salem (22. Aug. 1873 Jack) Hb. Jack! Elsass: Auf Erde neben dem Weg von „Drei Ähren“ nach Hohneck (4. August 1898 C. M.)! In den Vogesen auf feuchter Erde Mougeot) Moug., Nestl. und Schpr. Krypt. exs. Nr. 51. Auf Erde am Wege vom Schwarzen 29 12 Karl Müller, See nach Gazon de Faing (3. Juni 1909 C.M.)! Hohneck, an Felsen beim „Fischboedle“ (2. Juni 1892 Winter)! Lothringen: Auf Erde bei Oberhomburg (Sept. 1599 Friren)! Bitsch (Juni 1895 Kieffer) Hb. Jack! Nordwestdeutschland: Remscheid (Döring)! Nassau, in sylvarum semitis (Hübener) Hüb. und Genth Deutschl. Leb. exs. Nr. 19 (Exemplar des Bot. Inst. zu Prag)! Teutoburger Wald, zwischen Bielefeld und Brackwede (19. Sept. 1888 Holler) Hb. Jack! Harz, Bodetal, an nassen Granitblöcken ca. 300 m. (Juli 1880 ©. Warnstorf) Deutschl. Leberm. exs. Hb. Boiss! Thüringen, Deissig (Herbst 1855 Werner) Hb. Jack! Am Königstein des Taunus (März 1882 Sennholz) Hb. Jack! Rolandseck bei Bonn (März 1851 Lange) Hb. Jack! Haderwald am Dammersfeld, Rhöngeb. (26. Sept. 1901 Goldschmidt)! Sachsen: Bei Lohmen in der sächsischen Schweiz (Auerswald) Hb. Jack! Neukirch, Wegrand am Valtenberg (11. Sept. 1903 Schade)! Brandenburg: Sommerfeld, auf Thonboden in der Baudacker Heide (Juli 1876 Warnstorf) Hb. Boissier! Sommerfeld, Kroatenhügel (Juli 1882 Warnstorf)! Sachsenwald, Abhänge im Autale (21. April 1900 Jaap)! Ost- und Westpreussen: In truneis humistratis sylvae pr. Szars- zantienen, Pöppelner Forst ad Labian (Juli 1864 v. Klinggraeff) exs. Nr. 141 (6). Auf einem morschen Baumstrunke an einem kleinen Waldsee im Gnewaner Forst im Kreise Neustadt (7. Aug. 1882 v. Klinggraeff) Hb. Jack! Belgien: Auf Waldboden, Louette St. Pierre 450 m. (Oktober 1880 Gravel) Warnst. Deutschl. Leberm. exs. Hb. Boissier! Norwegen: Onso, Dale (10. Nov. 1895 Ryan)! Ad rupes umbrosas Satersdalen. Lat. bor. 590 ca. 100 m. (Juli 1894 Bryhn) Hb. Bauer! Smaalenenses Amt, Tune, Agnalt (23. Sept. 1895 Ryan)! Britannien: Bolton Woods, Yorkshire (Mai 1868 Carrington) Carr. und Pears. exs. Nr. 92 Hb. Boissier! Glen Shee, Clova, Scotia (Juni 1850 Carrington) G. und Rbhst. exs. Nr. 169! Irland, Cromaglown (23. Juli 1873 Lindberg) Hb. Jack! Arnelifte Wood N. E. Yorksh. (12. Mai 1897 Ingham)! Nordamerika: In montibus Carolinae sept. Mt. Torrey (Juli 1891 Gray und Carey) Hb. Boiss! Rock Creek Park, Columbia Distr. U. 5. A. (24. Mai 1891 Holzinger)! Spencerville Md. U. S. A. (28. Juni 1891 Holzinger)! Garrett Co. (ex hb. Austin com. (Schiffner)! On shaded rocks; Jockson, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 173 New-Hampshire (25. Aug. 1598 Evans)! Tallulah Falls, Georgia, (19. April 1891 Underwood) Hb. Schffn! California, on rocks, Mt. Tamalpais, Marin Co. (26. April 1893 Howe) Hb. Schffn! On rocks, Cazadero, Sonoma Co. (14. März 1596 Howe) Hb. Schffn! Streaked Mt. Hebron, Maine (30. Mai 1897 Allen)! In wet places, mountains of New England, (Oakes); Canada, (Macoun); also near Toms River, New ‚Jersey (Austin Hep. Bor. am. Nr. 15e ex parte! Hb. Boiss)! Easton, Washington (6. Juni 1888 Röll) Hb. Boissier! On steep wet shaded rocks in mountainous regions. Austin Hep. exs. Nr. 17 Hb. Jack! Closter, New Jersey (Austin)! Margins of rivulets, swamps, common. Austin Hep. exs. Nr. 16 Hb. Jack! In shady places, on rocks and on the ground; very common. Austin Hep. exs. Nr. 18 Hb. Jack! Pennsylvania, Stony Creek (1878 Ran)! Ridge rocks near Bethlehem, Penns. (August 1575 Ran) Hb. Jack! In the Lake Superior region (H. Gillman) rare. Austin, Hep. exs. Nr. 15b Hb. Jack! Mte. Pleasant, White Mts., N. H. (30. August 1902 Evans)! Minnesota, in the vieinity of Grand Marais, Cooke County, near lat. 48° N. (16. Juli, 7. Aug. 1902 Holzinger)! in zahlreichen Exemplaren! On earth in woods, Orange Ct. (April 1890 Evans)! On wet ground, Chin- chuba Sa. (April 1891 Sanglois)! Flume U. H. (Aug. 1851 James)! On moist rocks; Mt. Carmel, Conn. (Okt. 1889 Evans)! On rocky banks; Middletonn, Conn. (4. Juni 1896 Evans)! Ostava, Uanada, on rocks (Juni 1900 Macoun)! Shelbourne U. H. (Sept. 1897 Farlow)! Bethany, Conn. (April 1890 Evans)! On rocks, Halifax U. S. (Juli 1899 Macoun)! Wardsboro, Vt. (Sept. 1897 Howe)! On rocks Wardsboro Vt. (Sep. 1597 Howe)! Washington D.C. (1590 — 1893 Holzinger)! On stones in a brook; Cape Breton (Juli 1898 Macoun)! On rocks, Ottawa, Canada (Juni 1900 Macoun)! Katahdin Iron Works, Maine (Nov. 1898 Merrill)! Auburn, Maine (Merrill)! Buckfield, Me. (Juni 1897 Allen) Cape Breton Island U. S. (Aug. 1898 Macoun)! Jackson U. H. (Aug. 1898 Evans)! On rotten logs; Juaker Budye U. J. (Aug. 1892 Evans)! Grandfather Mt. U. C. (6. Aug. 15891 Small und Hellen)! Martie Forye; Pa. (Sept. 1899 Small)! Hebron, Maine (Mai 1897 Allen)! Kocks, Brightsville, Pa. (Mai 1891 Small)! Stone Mt. Georgia (April 1893 Small)! North Elba N. Y. (Juni 1898 Peck)! White T'op 5700° (Mai 1892 Mrs. Britton)! On wet rocks; Mt. Mansfield Vr. (27. Aug. 1903 Evans)! On a rotten log; Smugglers Notch (28. August 1903 Evans)! 174 Karl Müller, Grönland: Ritenbuck (1870 Berggren)! Zusammen mit Scap. gracıls. var. alata (Kaalaas). Norwegen: Aufder Nordseite des Hoveaas bei Vik in Sogn, auf feucht- schattigen Glimmerschieferfelsen ca. 200 m. (8. Aug. 1898 Kaalaas)! Original! Tirol: Spronsertal bei Meran (29. März 1899 Stolz) Hb. Schiffner! Böhmen: In der Nähe der „Grafenallee* bei Rohrsdorf bei Zwickau, in einem ausgetrockneten Waldgraben (30. August 1900 Schiffner)! Geographische Verbreitung. Scapania nemorosa ist wohl von allen Scapanien die weitverbreiteste Art und wo sie vorkommt auch die gemeinste. Da man von sehr gemeinen Arten meist relativ weniger Material in den Herbaren vorfindet, als von weniger verbreiteten, ist wohl auch obiges Standortsverzeichnis sehr lücken- baft und hauptsächlich sehr ungleich, indem aus einigen Ländern eine Unmenge Standorte angeführt sind, aus anderen nur wenige, obwohl die Pflanze sicher auch da sehr verbreitet ist. Trotzdem lässt sich daraus ein Überblick über die Verbreitung der Art gewinnen. In ganz Europa scheint Scap. nemorosa häufig zu sein, ausgenommen die südlichsten und nördlichsten Gegenden. Aus Asien, resp. Sibirien haben sie Lindberg und Arnell nicht erwähnt, woraus wir schliessen dürfen, dass die Pflanze, falls sie überhaupt hier noch gefunden wird, ziemlich selten ist. In Nordamerika dagegen ist sie wieder sehr häufig, wie die zahlreichen Fundorte beweisen, die mir bekannt wurden. Sie wurde hier von Californien bis nach Alaska überall gefunden und ebenso im Osten in den Whites Mountains. In Alaska ist sie aber offenbar schon selten und ebenso ist in Grönland, von wo wir sie in der Literatur ebenfalls ange- geben finden, ihre Verbreitung nur beschränkt. Die in der Literatur ange- gebenen Standorte, welche in einem anderen Klima liegen, als dem ge- mässigten, gehören zu anderen Arten. In vertikaler Richtung besitzt Scap. nemorosa eine viel beschränktere Ausdehnung als in horizontaler, und ist deshalb in manchen Höhenlagen sehr selten oder sie fehlt völlig. Ihre grösste Verbreitung hat sie offenbar in der unteren und oberen Bergregion. Höher hinauf wird sie schon seltener, ; ; c nr Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 175 was analog ist mit ihrem selteneren Auftreten in den nordischen Ländern. Die höchsten Fundorte liegen in den steirischen Alpen nach Breidler bei 1500—1600 m. Auch ich kann mich nicht erinnern sie höher noch ange- trofften zu haben. Das Substrat welches Scapania nemorosa bevorzugt, ist hauptsächlich lehmiger Boden oder Silikat-Felsen, seltener findet sie sich auf kalkhaltigem Boden und soweit unsere Beachtungen reichen, gar nie unmittelbar an Kalkfelsen. In Kalkgegenden gehört darum Scap. nemorosa zu den seltenen Pflanzen. Auch auf faulem Holze und auf Sumpfboden kann man sie finden, obwohl viel seltener. Bemerkungen. 1. Scapanıa alata Kaalaas scheint mir besser als Varietät zu Scap. nemorosa gestellt zu werden. Das Originalexemplar hat hie und da einen gegen die Spitze gezähnten Blattrand und der Kielflügel ist hier bald vor- handen bald fehlend. Diese einzigen Merkmale sind also sehr schwankend und zudem zur Charakterisierung einer Art nicht sehr wertvoll, denn bei Scapania nemorosa kommen auch oft ganzrandige Oberlappen vor und mehr oder weniger breite Kielflügel. Der Habitus der var. alata ist durch den feuchten Standort bedingt. Aus Amerika sah ich eine Pflanze, welche mit Scap. alata Kaalaas gut übereinstimmte, aber dichte gezähnte Blattlappen besass, was ebenfalls dafür spricht diese Art nur als Varietät bei Scapanıq nemorosa anzufügen. Die Flügelzellen scheinen mir als Charakteristikum für eine Art wenig Wert zu haben, denn fast immer ist zu beobachten, dass sie beliebig fehlen oder auftreten. 2. Scapania Aconiensis De Notaris, sah ich im Original zwar nicht, doch erhielt ich von Herrn Professor Massalongo Pflanzen, welche damit genau übereinstimmen sollen. Nach diesen Pflanzen zu urteilen gehört Scap. Aconiensis sicher in den Formenkreis von Scap. nemorosa. Ob man sie als Varietät behandeln will oder nur als Form, das ist ganz individuell. Mir scheint die Pflanze nur eine Zwergform zu sein, deshalb unterliess ich, sie vorstehend zu beschreiben. 3. Herr C. Warnstorf hat in seiner Lebermoostlora von Branden- burg zwei neue Varietäten der Scap. nemorosa beschrieben. Die eine, var. Jaapiana 1. ec. p. 168 steht der erwähnten Form Aconiensis ziemlich nalıe. 176 Karl Müller, Die andere: var. marchica zeichnet sich durch etwas stärker verdickte Zellen aus, als Scap. nemorosa in den meisten Fällen hat. Beide Varietäten halte ich nur für unbedeutende Standortsformen, wie sie mir bei der Durchsicht der zahlreichen Standortsexemplare reichlich in die Hände kamen. Wollte ich auf alle diese Formen Rücksicht nehmen, so müsste ich eine lange Reihe von Varietäten anführen, wofür ich nicht sehr eingenommen bin. 4. Aus dem Schweizer Jura (Tourbiere ronde pres La Vraconnaz 1100 m. (Aug. 1894 Meylan) und aus dem Hinterzartner Moor im Schwarz- wald besitze ich eine interessante Form, welche deutlichen Übergang der Scap. nemorosa zu Scap. undulata zeigt. Diese beiden Arten haben sonst sehr wenig Verwandtschaft. 5. Hooker beschrieb in British Jungerm. p. 15 tab. 21 fig. 1—8 eine var. recurvifolia, die ich auch mehrfach bei dem untersuchten Material vorfand und die auch nur als Form zu betrachten ist. 6. Austin gibt unter Nr. 15b in seinen Hep. Bor. Am. eine Pflanze aus, die er mit dem Namen Scapania subalpina bezeichnete, die aber zu unserer Scap. nemorosa forma recurvifoha gehört. Er führt auch diese Form als Synonym seiner Scap. subalpina an, hat also offenbar unsere europäische Scap. subalpina gar nicht aus Exemplaren gekannt, sonst wäre ihm dieser Irrtum nicht passiert. 7. Im Herbar Jack liegt das Original der Jungermanntia nemorosa var. purpurascens (Hereyn. sup. ex herb. Meissner). Die Couverte enthält Scapania dentata in der gewöhnlichen roten Form und ferner Scap. nemorosa in der gewöhnlichen grünen Form. Es kann wohl nur die rote Form mit obigem Namen gemeint sein. Ebenso gehören sämtliche Pflanzen, die im Herbar Nees mit der Bezeichnung Jungerm. nemorosa var. purpwrascens liegen, sicher zu Scap. dentata Dum. Auch die Hooker’sche var. pur- purascens ist nichts anderes als Scap. dentata. Wir verstehen jetzt unter Scap. nemorosa forma purpurascens eine in allen Teilen mit Scap. nemorosa übereinstimmende Pflanze, die nur durch purpurrote bis rotbraune Farbe davon abweicht. Ich sah die Form, die nicht sehr verbreitet zu sein scheint von folgenden Stellen: Böhmen: Tanneberg bei Zwiekau (Aug. 1884 Schiffner) Hb. Schffn! Baden, Am Ufer des Mummelsees auf Kies (1. September 1864 Jack)! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. kei Thüringen: Dietharzer Grund im "Thüringer Wald (20. Juli 1851)! Nor- wegen, Vossevanger Eide 30 m. (0. Aug. 1892 W. Baur)! No rdamerika, Closter, New Jersey (Austin)! Mt. Clinton, White Mts., N. H. (30. Aug. 1902 Evans)! Tuckermans Ravine, White Mts, N. H. (30. Aug. 1902 Evans)! Die Pflanzen von New-Hampshire weichen in verschiedener Richtung vom Typus der Scap. nemorosa weiter ab, als die übrigen Formen. Sie zeigen convexe Oberlappen und auch etwas andere Blattform. Es ist viel- leicht möglich, dass diese Pflanzen einer neuen Art angehören, was erst bei reichlicherem Material entschieden werden kann. 31. Scapania Spitzbergensis (Ldbg.) (. M. ©. Müller, Vorarb. zu Monographie der Gattung Scapania, Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 607. ©. Massalongo, Specie ital. gen. Scap. Malpighia Vol. 16 (1903) Sep. p. 21. Martinellia spitzbergensis Lindberg in Lindberg und Arnell, Musci Asiae bor. I p. 31 (1889). Scapania nemorosa Berggren in Hepaticae Spetzbergenses p. 97. Exsieeaten: Berggren, Musei Spetzbergens. exs. Nr. 170 (fide Lindberg)! Delin: €. Müller, Monographie, tab. 24. Dioiea. Planta ad 10 em alta et 3,5 mm lata, caespitosa, brunneo- purpurea vel viridis, saxicola in regione aretica. Caulis simplex vel furcatus, niger, parum radicellosus. Folia optime recurvata ideoque convexa °, —t; inaequaliter biloba, commissura arcuata, alata, eiliato-dentata. Lobus antieus reniformis, eonvexulus, cauli appressus, parum deeurrens, ultra caulem late extensus, margine dentato. Lobus posticus vix duplo maior, late-ovatus, obtusus, dentatus, maxime recurvatus. Cellulae parietibus angulisque in- crassatis, margine rotundatae, 15 — 17 « diam, medio 20>25 « diam, basi 20>35 « diam,. Cutieula scabrida vel fere levis. Perianthium obovatum, compressum, ore parum plicato, truncato, dentato, cellulis 15 « diam. Nova Acta LXXXII. 23 178 Karl Müller, Diöeisch. Pflanze bis 10 cm lang und 3,5 mm breit, rötlichgrün, an der Stengelspitze dunkler, oft rotbraun, auf Felsen und deren Detritus in der arktischen Region. Stengel einfach oder zahlreiche Sprosse entsendend, aufrecht, fast schwarz, nach oben rötlich, spärlich mit Rhizoiden besetzt, häufig Inno- vationen treibend, am Rande mit 2—4 Reihen schwarzbrauner, kleiner Zellen. Blätter ziemlich locker gestellt, gleichgross, bis ®/, oder #/, in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt, welche beide sehr stark zurückgebogen sind und der Pflanze dadurch einen charakteristischen Habitus verleihen. Commissur nur kurz, stark nach abwärts gekrümmt mit breitem, (bis 12 Zellen) gelapptem und langgezähntem Kielflügel. Oberlappen 1,2 mm lang und 1,6 mm breit, am Stengel etwas herablaufend, breit-oval, nierenförmig, stumpf zugespitzt, ausgezeichnet convex gewölbt, dem Stengel fest anliegend, weit über ihn hinübergreifend, mit der Spitze den nächsten Oberlappen berührend, am ganzen Rande dicht gezähnt. Unterlappen breit eiförmig, abgestumpft, fast doppelt so gross als der O.-L., 2 mm lang und 1,6 mm breit, sehr stark zurückgekrümmt, da- durch ausgezeichnet convex, am Stengel wenig herablaufend, ringsherum gezähnt, namentlich an der Basis mit sehr langen Zähnen. Zähne eerade oder eekrümmt, einzellreihie, 2—5 Zellen lang, hie fo} to} BJ ©) o°)7 und da noch länger. Zellen an der Blattspitze 15—17 « diam, rundlich-viereckig, in den Ecken ziemlich stark verdickt, an den Wänden mässiger, in der Mitte 20x25 „ diam, an der Basis 20x35 « diam, mit gewellten Wandungen und verdickten Ecken. Cuticula körnig rauh oder fast glatt. ? Hüllblätter grösser und breiter als die anderen Blätter, mit grösserem Oberlappen und längeren Zähnen. Perianthium endständig oder durch Weitersprossen seitenständig, hie und da mehrere in Abständen hintereinander, kurz und breit, fast keil- förmig, 2 mm lang und 1,5 mm breit, zusammengedrückt, gefaltet, an der Mündung etwas zusammengezogen, abgestutzt, dichter, gröber und länger gezähnt als die Blätter, Zellen an der Mündung 15 « diam, an der Basis 20><45 u diam, in den Ecken verdickt. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 179 Spitzbergen: An der Smeerenberg-Bai in Menge, in 3 Zoll hohen Rasen an und unter den Felsblöcken, wo G@rimmia contorta wächst, Substrat ist Gneis (1868 Berggren)! Original! Sibiria ex Herb. Jack com. F. Stephani! Bemerkungen. 1. Bis jetzt sind die Standorte auf Spitzbergen und in Sibirien die einzigen geblieben. Material, das ich von Grönland erhielt, gehört vielleicht teilweise auch hierher, doch lässt die Dürftigkeit der Pröbehen keine Entscheidung zu. 2. Scapanda Spitzbergensis und Scap. microdonta sind die einzigen wirklich arktischen Scapanten die wir kennen. Alle anderen in den arktischen Ländern gefundenen Scapanien kommen auch in Ländern mit gemässigtem Klima vor. Die Jahrestemperatur z. B. auf Spitzbergen be- trägt im Mittel — 8°C. und trotzdem ist hier die Moosvegetation hauptsächlich auf der Erde sehr reich (vergl. Berggren, Musci et Hep. Spetzberg). 9. Mit Scapanıa nemorosa, womit unsere Pflanze zuerst vereinigt war, ist die Verwandtschaft nicht zu gross. Scapania Spitzbergensis unter- scheidet sich davon sofort schon durch den ganz anderen Habitus, der durch andere Blattgestalt bedingt ist. Das Zellnetz ist bei beiden Arten ähnlich. Der Blattoberlappen ist bei Scap. Spitzbergensis charakteristisch stark gewölbt und ausgezeichnet nierenförmig. Die Commissur ist sehr stark nach abwärts gekrümmt mit breitem langgezähntem Flügel versehen. Bei Scap. nemorosa ist der Blattoberlappen rechteckig bis breit-eiföürmig und kaum merklich convex. Die Commissur der Blätter ist hier gerade oder seicht gebogen und besitzt nur einen schmalen, ganzrandigen Kielflügel. Die var. alata der Scap. nemorosa hat dagegen eine gleich stark gebogene und geflügelte Commissur, wie Scap. Spitzbergensis, unterscheidet sich aber sofort von ihr durch den flächen, rechteckigen Oberlappen und alle die anderen für Scap. nemorosa charakteristischen Merkmale, welche auch einen anderen Habitus bedingen. 4. Die Pflanze aus Sibirien, die ich im Hb. Jack nicht gefunden habe, erhielt ich von Herrn F. Stephani als neue Art zugeschickt. Sie ist jedoch identisch mit Scap. Spitzbergensis, die wenig in den Herbarien zu finden ist und die Herr Stephani vorher nicht gekannt hatte. 23* 180 Karl Müller, 32. Scapania Jörgensenii Schffn. C. Müller, Bem. zu Monogr. der Gattung Scapania, Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 607. C. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 21 (1903). | Exsiecaten: Schiffner, Hep. europ. exs. Delin: C. Müller, Monographie tab. 23. Sterilis. Planta purpurea Scapaniae dentatae var. speciosa similis, in rupibus humidis museis consociata. Uaulis ad 8 cm altus, simplex vel furcatus, niger, parum radicellosus, laxe foliatus. Folia ad ?/; inaequaliter biloba haud contingentia, flaccida haud deeurrentia. Lobus anticus convexulus, margine inflexo, erispatulo, reetangulatus, ultra caulem extensus, margine sparsim dentato vel integro. Lobus posticus duplo maior late-ovatus, obtusus, apice inflexo, undulato, amplexicaulis, margine sparsim dentato. Cellulae parietibus crassis, angulis parum inerassatis, margine 15—18 «, medio polygonae 20x25 « diam, basi 20x36— 25x50 « diam. Cutieula optime scabrida. Perianthium ignotum. Nur steril bekannt. Pflanze rotbraun, habituell der Scap. dentata var. speciosa nahekommend, vereinzelt oder in lockeren Rasen an feuchten Felsen. Stengel bis Sem lang, einfach, gegen die Spitze in mehrere Äste geteilt, spärlich am unteren Teile mit Rhizoiden besetzt, schwarz, an längeren Pflanzen seicht hin und her gebogen, ziemlich entfernt beblättert. Blätter am Stengel abwechselnd stehend, sich mit den Lappen nicht berührend, nur gegen die Spitze hin dichter stehend und mit den Unter- lappen übereinander greifend, in trockenem Zustande kraus verbogen, auch in feuchtem Zustande noch stark gewellt, bis zu ?/; in zwei ungleich grosse Lappen geteilt. Oberlappen rechteckig, stumpf oder zugespitzt, den Stengel um- fassend, darüber greifend, nicht herablaufend, etwas convex gewölbt, gewellt, am hande mit einigen Zähnchen, meist aber völlig ganzrandig. Unterlappen zweimal so gross als der Oberlappen, breit oval, an der Spitze abgerundet oder hie und da zugespitzt, flach, nur die Blattspitze nach rückwärts gebogen und gewellt, entfernt und hie und da nur sehr Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 181 spärlich gezähnt, den Stengel umfassend, daran nicht herablaufend, am Grunde oft prachtvoll purpurrot. Commissur fast gerade oder nur schwach gekrümmt. Kiel mit und ohne Flügelzellen. Zähne stumpf oder scharf, einzellig oder dreieckig und aus 3 Zellen gebildet. Zellen am Blattrande 15—18 « diam, vier- bis fünfeckig, in den Ecken kaum stärker verdickt, als in den Wandungen, in der Blattmitte sechseckig, 20><25 u diam, an der Basis 20x36 —25>x50 « diam, alle diekwandig. Cutiecula deutlich punktiert rauh. Norwegen: Bergen, auf dem Gebirge Blaamanden, 450 —500 m an nassen Felsen (24. April 1896 Jörgensen)! Original! Bemerknngen. Die Pflanze steht einerseits der Scapania nemorosa sehr nahe, nament- lich in der Blattform, andererseits der Scapania dentata var. speciosa Nees, von welcher sie sich ohne mikroskopische Untersuchung etwa durch die lockere Blattstellung und durch den kraus verbogenen Blattrand unter- scheiden lässt. Unter dem Mikroskop unterscheidet sich diese Art von Scap. dentata dann noch durch den übergreifenden, rechteckigen fast ganz- randigen Oberlappen und durch das stärker verdickte Zellnetz. — Von Scapania nemorosa ist Scap. Jörgensenü durch die Farbe und die entfernt gestellten, flatterig verbogenen Blätter zu unterscheiden mit fast ganz- randigem Oberlappen. Bei Scap. nemorosa sind die Blätter allezeit straff, stehen meist sehr dicht, nie aber entfernt, haben meist eine grüne Farbe und gewöhnlich stark gezähnten Oberlappen. 33. Scapania crassiretis Bryhn. Bryhn, Revue bryologique 1892 no 1 pag. 7. Bryhn, Nyt. Magazin for Naturvidenskaberne 1892. Breidler, Lebermoose Steiermarks p. 298. C. Müller, Bemerk. zu Scapania, Bot. Centralbl. Bd. 82 (1900) Sep. p. 7. ©. Massalongo, Spee. ital. del. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 17. Martinellia erassiretis Arnell, Lebermoosstud, in Norweg. p. 20. 182 Karl Müller, Scapania nemorosa var. alpina Breidler in sched. Exsiccaten: Schiffner, Hep. europ. exs. (Vom Origimalstandort!) Delin: Bryhn, Nyt. Magazin for Naturvid. 1892. C.Müller, Monographie tab. 22. 10 cm longus, dense foliatus, furcato-ramosus, rigidus. Folia ad ?/, inaequaliter Dioica. Planta fusco-viridis, caespitosa, rupicola. Caulis 5 biloba, rigida, plica carinata alataque. Lobus antieus rotundatus, convexulus, statu sicco apice patulo, versus apicem dentieulatus vel integer, ultra caulem parum extensus. Lobus posticus duplo vel triplo fere maior, late ovatus, apice obtuso vel acuminato, integro vel sparsim dentato, receurvatus. Cellulae angulis parietibusque optime incrassatis, apice luminibus stellatis, 10—12 « diam, medio 15><30 « diam, oblongae, basi 20x35 « diam. Outicula scabrida vel fere levis. Gonidia in foliis superioribus, pyriformia vel ovalia, fusea, unicellularia, 7><13 « diam. Perianthium ignotum. Diöeisch. Pflanze in grossen Rasen von braungrüner Farbe an Felsen und deren Detritus in der Alpenregion und in den nordischen Ge- birgen, 5—10 em lang und 2—2,5 mm breit. Stengel mit zahlreichen, diehtbeblätterten, rotbraunen bis braun- grünen Ästen, aufsteigend, wenig wurzelhaarig, starr, 0,2—0,3 mm dick, am Rande mit 2—-4 Reihen kleiner, brauner, stark verdickter Zellen, in der Mitte mit sehr grossen, hellen, dünnwandigen Zellen. Blätter gegen das Stengelende hin grösser werdend, bis zu ?/; ge- teilt, starr, mit den Unterlappen sich berührend oder deckend. 5 Reihen Flügelzellen; Commissur seicht gebogen, Kiel mit 2 Flügel oft ausgerandet oder gebuchtet. Oberlappen quadratisch bis rundlich-eiförmig, convex, sich gegen- seitig nicht deekend in trockenem Zustande mit nach vorwärts gebogener Spitze, hie und da entfernt gezähnt, meist aber ganzrandig, über den Stengel wenig übergreifend. Unterlappen 2—3 mal so gross, als der O.-L., oval bis breit- eiförmig, von der Mitte gegen die Spitze gewöhnlich sehr spärlich gezähnt, auf der Stengelrückseite wenig herablaufend, stark zurückgekrümmt. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 185 Zähne 1—2 zellig, kurz und stumpf. Zellen an der Blattspitze 1)—12 « diam, rundlich bis ausgezeichnet sternförmig mit meist sehr stark verdickten, gelbbraunen Wandungen und Ecken, in der Blattmitte 15>35 «—20>x30 « diam, namentlich in den Ecken stark verdickt, an der Basis 20>35 « diam, ebenfalls mit grossen, dreieckigen Eckenverdickungen. Cuticula durch sehr viele kleine Höckerchen warzig rauh, oder auch fast völlig glatt. (Pfl. von Steiermark)! Gemmen randständig an den obersten Blättern, dunkelbraun, ei- bis birnförmig, einzellig, 7>13 « diam. Die Blattzellen an denen die Gemmen sitzen zeigen keine Verdickungen. Perianthium mir unbekannt. Standorte. Italien: Riva Valsesia: alpe ii Castello (25. Aug. 1881 Carestia)! Steiermark: Hemmelfeldeck in den Kraggauer Alpen, 2300— 2400 m. (13. Aug. 1874 Breidler)! Arkogel bei Schöder 2200— 2300 m. (3. Aug. 1875 Breidler)! Vom Putzatale gegen die Lahnschützhöhe in den Sölker- Alpen 2400 m. (27. Aug. 1874 Breidler) Hb. Schifiner! Amerinkogel bei Obdach 2160 m. (2. Aug. 1893 Breidler) Hb. Schffn! „Maranger“ in den Seckauer Alpen ca. 2100 m. (12. Juli 1880 Breidler)! Salzburg: An Schieferfelsen im Haidnergraben bei Tramsweg ca. 1200 m. (12. Aug. 1895 Breidler) Hb. Schffn! Norwegen: Ad rupes porphyricas supra cataracta Gjeitfos hume- factas prope tugurium Bölzensaeter prov. Ringerike, alt. sup. m. 500 m. (Juni 1900 N. Bryhn)! Schffn., Hep. europ. exs. Ebendaher auch das Original (Aug. 1891 Bryhn)! Bemerkungen. 1. Von Scap. nemorosa, ihrer nächsten Verwandten, sogleich durch den anderen Habitus und das andere Zellnetz unterschieden, das der Pflanze ihren Namen verschafft hat. 2. Die Pflanze wurde auch noch in Rumänien und England gefunden, doch lagen mir von daher keine Exemplare vor. 184 Karl Müller, 34. Scapania Bolanderii Austin. Austin, Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia, Dez. 1869 p. 218. Howe, Hepaticae und Anthoc. of California p. 147. C. Müller, Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 611. Scapamia Californica Gottsche, Cal. Med. Gaz. p. 184 1870 (nomen nudum) fide Original! Scapania caudata Taylor in herb. (fide Pearson!) Scapania albescens Stephani, Engl. Bot. Jahrbuch 8 p. 96 1886 (fide Original!) Scapania caudata Stephani, Hedwigia. Exsiccaten: Austin, Hep. Boreali- Americ. exs. Nr. 19. Baker, Pacifie Slope Bryophytes Nr. 591 + 1596. Delin: Howe, Hepaticae und Anth. of Californ. tab. 106 und 107. Pearson, List of Canad. Hep. pl. 7. Stephani, Engl. Bot. Jahrbuch Vol. 8 pl. 3 fig. 9 (fide Evans!) ©. Müller, Monographie tab. 21. Dioica. Planta flavo-viridis, caespitosa, 1—5 cm alta et 2—-3 cm lata, caule fusco, furcato-ramoso. Folia ad ?/; inaequaliter biloba, margine dentato- serrato, dentibus 3—5 cell. latis et 4 cell. longis. Lobus antieus sub- quadratus, vel obovatus, cauli adpressus, apice acuto, ultra caulem extensus, haud deceurrens. Lobus posticus duplo vel triplo maior, plerumque optime recurvatus. Üellulae angulis optime incrassatis, margine 10—16 « diam, rotundatae, medio 15x20 «u diam, basi 16><30 « diam. Cuticula aspera. Perianthium compressum, recurvatum, pseudolaterale vel terminale ore lobato, dentato-eiliato, cellulis 15 « diam. Sporae brunneae, 8 « diam. Elateres 6—8 u diam, longissimae, contortae. Diöeisch. Pflanze gelbgrün, im Habitus einer schwachen Form von Scap. nemorosa nicht unähnlich, 1—5 em hoch und 2--3 mm breit, meist auf morschem Holze wachsend. Stengel rotbraun, am unteren Teile mit Überresten von abge- storbenen Blättern, in der Mitte meist gabelig geteilt, spärlich und nur am Grunde mit Rhizoiden, am Rande mit 5 Reihen brauner, verdiekter Zellen. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 185 Blätter bis ?/, geteilt, sich kaum deckend, oben dichter stehend, in 2 meist ungleichgrosse Lappen geteilt, deren Grössenverhältnis zueinander jedoch schwankt. Commissur oft kaum, oft merklich gebogen, mit Flügelzellen. Oberlappen in viel spitzerem Winkel am Stengel angeheftet, als der Unterlappen, auf dem Stengel aufliegend, quadratisch bis rechteckig oder breiteiförmig, über den Stengel übergreifend, daran nicht herablaufend, ringsherum sehr grob sägezähnig, an der Basis oft mit einigen Cilien. Unterlappen meist sehr stark nach rückwärts gebogen, dadurch convex, an Stengel in einem Winkel von ca. 50° angeheftet, fast doppelt so gross, als der Oberlappen, oder hie und da kaum grösser, oval bis ver- kehrt eiförmig, am Rande grob sägezähnig, an der Basis mit geweihartig verzweigten Zähnen, wenig am Stengel herablaufend. Zähne 3—5 Zellreihen breit und 4 Zellen lang, am Oberlappen grösser als am Unterlappen. Zellen am Blattrande rundlich, 10—16 « diam, mit verdiekten Wandungen und stark verdiekten Ecken, in der Blattmitte oval, 15><20 bis 20x25 u diam, an der Blattbasis 16x30 — 20x35 « diam, mit gewellten Wandungen und stark verdiekten Ecken. Cuticula warzig rauh. Antheridien an besonderen Pflanzen von schmächtigerem Aussehen, in eigenen Rasen, zu 2—4 in den Achseln der Hüllblätter, kugelrund, auf ziemlich langem, dünnem Stiele. Hüllblätter den anderen Blättern fast gleich. Paraphysen zahlreich, geweihartig verzweigt. Perianthium länglich-dreieckig, durch Weitersprossen meist seiten- ständig, zur Hälfte aus den Hüllblättern herausschauend, von der Basis ab nach rückwärts gebogen, an der Mündung gelappt und dornig-wimperig gezähnt. Zellen an der Mündung 15 « diam, wie die Blattzellen. Kapsel auf 1 cm langem Stiele, gelbbraun. Sporen gelbbraun, mit Leistchen auf der Oberfläche, 8 « diam. Elateren sehr lang, verbogen, 6—8 « diam. Nova Acta LXXXIII. 24 186 Karl Müller, Standorte. Alaska: Douglas Island (6. Juni 1899 Trelease) Hb. Levier! Farragut Bay (5. Juni 1899 Brewer Coe.) Hb. Levier! Orca, Prince Will. Sound 1400 f. (29. Juni 1899 Trelease) Hb. Levier! Yakutah Bay (20. Juni 1899 Saunders) Hb. Levier! New Metlakatla, Annette Island (4. Juni 1899 Coville) Hb. Levier! Cape Fox (26. Juli 1899 Trelease) Hb. Levier! Wood Island (3. Juli 1899 Brewer und Coe.) Hb. Levier! Sitka (3.—4. Sept. 1899 Setschell) Hb. Levier! In insula Sitka lecta ce. fr. (1827 Eschscholz)! (1894 U. S. Fish Commission)! Chilcoot, Geissen (8. April 1882 Krause)! Original von Scap. albescens St.)! Canada: Vancouver Island, on tree trunk e. fr. (3. Mai 1887 Maecoun)! On rocks, Nova Scotia (1883 Macoun) Hb. Boissier! Vancouver Island, Broughton Strait (2. Juni 1899 Trelease) Hb. Levier! Vereinigte Staaten: Californien, on stump of Sequoia sempervirens Eureka, Humboldt Co. (31. Mai 1896 A. Howe)! On Redwood trees, Cali- fornia (Bolander) Hep. Bor. Am. Nr. 19. Mendoeino City aus den Rotholz- waldungen (Dr. Bolander)! (= Orig. der Scap. Cahfornica G.) Astoria (Oregon) (15. Juli 1888 Röll)! Weston, Washington Cascaden (29. Juni 1888 Röll)! On stumps and logs, Cascade Mts. Washington (1. April 1900 Allen) Hb. Schiffner! e. fr. cop! Scattle (Washington) (Nov. 1892 Mosier)! Nicks Creek, Va. (4. Juni 1892 Britton und Vail)! New-Westminster, British Columbia (20. Juni 1902 Hill) Baker Pac. Bryoph. Nr. 591 und 1596. Lowe Julet, British Columbia (3. Juni 1899 Trelease) Hb. Levier! Japan: Yizogatake (Faurie)! Bemerkungen. 1. Nach einem Original-Exemplare der Scap. Californica G. aus dem Herbar Gottsche (comm. Dr. Jack!) ist diese Pflanze völlig identisch mit Scap. Bolanderi Aust. Die Pllanze muss Scap. Bolanderii heissen, weil dieser Namen ein Jahr älter ist als die Bezeichnung „Scap. Californica“ und weil Gottsche noch zudem den Namen obne Diagnose publiziert hat. 2. Die Pflanze scheint in Nordamerika, namentlich in den westlichen Regionen, nach den vielen Fundorten zu schliessen, nicht selten vorzukommen. Mit Vorliebe gedeiht sie in einem gemässigten und sogar auch kalten Klima. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 157 Ausserhalb Amerika wird sie von Stephani (Bull. Herb. Boiss. 1897 p. 82) in ‚Japan angegeben, woher ich auch ein Belegexemplar untersuchen konnte. Wegen des reichlichen Auftretens der Pflanze in Alaska, bis an die Beringstrasse ist das Vorkommen in Japan nicht merkwürdig. Die Pflanze, die ich aus Japan gesehen habe, hält Stephani für eine eigene Art: Scapamia caudata n. sp. Da ich nur ein Stengelchen davon besitze und dieses von der vielgestaltigen Scap. Bolanderii gar nicht sehr abweicht, (die Blattform variiert bei Scap. Bolanderit erheblich) habe ich die japanische Pflanze zu Scap. Bolanderü gestellt. 35. Scapania aspera Bernet. 3ernet, M. und H., Catalogue d. Hep. d. S.-Ou. de la Suisse p. 42 (1888). Heeg, Lebermoose Niederösterr. p. 75. Pearson, A new Brit. Hep. Journ. of Bot. Dez. 1901 e.tab. Pearson, Hep. Brit. Isl. p. 214. C. Müller, Bemerk. zu Scapania Bot. Centralbl. Bd. 82 Sep. p.8. C. Müller, Vorarbeiten zu Monogr. Scap. Bull. Herb. Boiss. Sec. ser. Nr. 6 p. 609 u. ft. C. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 15. Scapania aequtloba, a) dentata, major Gottsche in G. und Rbhst. exsice. Limprieht, Krypt. Fl. v. Schlesien I p. 256 Anmerkung. Candollea nemorosa Raddi (fide exempl. in hb. Raddi f. Massalongo)! Exsiecaten: Gottsche und Rabenhorst, Hep. europ. exs. Nr. 92, 408 p.p., 602. Schenk und Wartmann, Schweiz. Krypt. exs. Nr. 767. Wiener Hofmuseum, Krypt. exsice. Nr. 276. C. Massalongo, Hep. Ital. Venet. exs. no 62 (fide Massalongo)! Jack, Leiner und Stitzenberger, Krypt. Badens exs. Nr. 795A. Husnot, Hep. Gall. exs. Nr. 206 (haud vidi!) Delin: Pearson, A new Brit. Hep. Journal of Botany 1901 tab. 329. Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 84. Carrington, Brit. Hep. tab. VIII fig. 26 n. 3 (fide Massalongo)! C. Müller, Monographie tab. 20. Dioiea. Planta robusta, 3—10 cm alta, caespitosa, fusco - viridis, in rupibus calcareis semper fere reperta. Caulis nigricans, ramosus, inferne foliorum denudatus, superne dense foliatus. Folia amplexicaulia, ad medium D4* 188 Karl Müller inaequaliter biloba. Lobus anticus ovatus vel subreniformis, acuminatus, convexulus, margine denticulato, ultra caulem extensus. Lobus postieus saepe duplo maior, ovatus, apice obtuso, recurvatus, margine dentato, dentibus triangulatis. Cellulae apice rotundatae, 10 —12 « diam, angulis parietibusque optime incrassatis, medio 18>x25 u diam, angulis incrassatis, basi 15x50 u diam, angulis inerassatis. Cuticula optime verrucosa, verrueis subhemis- phaerieis, minutis. Perianthium eompressum, ovatum, recurvatum, ore lobato eiliatoque. B. inermis. Folia integerrima vel subintegerrima. Diöeisch. Pflanzen in grünen bis bräunlichen, 3—10 em hohen, kräftigen Rasen an Kalkfelsen. Stengel schwarz, unten entblättert, kriechend und aufsteigend oder te} ) h) {eo} 5) völlig aufrecht, meist verästelt, im Querschnitt 200x300 « diam, mit 4 Reihen brauner Rindenzellen mit verdickten Wandungen, in der Stengelmitte dünnwandig, grösser, durchsichtig. Blätter dicht stehend, stengelumfassend, bis zur Mitte in zwei un- gleichgrosse Lappen geteilt, am Stengel nicht herablaufend. Commissur gerade, Kiel in weitaus den meisten Fällen ohne Flügel. Oberlappen rechteckig, auf dem Stengel convex aufliegend, hie und da auch fast nierenförmig oder oval, über den Stengel übergreifend, an der Spitze hauptsächlich entfernt gezähnt. Zähnelung spärlicher, als am Unterlappen, selten ganz fehlend. Unterlappen oft fast doppelt so gross als der Oberlappen, ver- kehrt breit-eiförmig, nicht zugespitzt, stark zurückgekrümmt, ringsherum, seltener nur an der Spitze oder fast gar nicht entfernt sägezähnig. Zähne an der Basis 1—35 Zellen breit und 1 3 Zellen lang, dreieckig. Zellen an der Blattspitze 1D—12 „ diam, rundlich, in den Ecken stark, in den Wänden mässig verdickt, chlorophyllreich; an der Blattmitte sechseckig, 12>25 « diam, mit verdiekten Ecken und Wandungen, an der Blattbasis länglichrund, in den Ecken verdickt, 15><30 « diam. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 189 Cuticula durch Papillen warzig rauh, auf jeder Zelle ”—8, nament- lich bei Blattquerschnitten deutlich sichtbar. J' Pflanzen in eigenen Rasen. Antheridien kugelig, auf langem, dünnem Stiele, mit sehr vielgestaltigen, oft blattförmigen Paraphysen gemengt. ? Hüllblätter grösser als die übrigen Blätter, mit fast gleich- grossen Blattlappen. Perianthium oval, zusammengedrückt, im oberen Teile zurück- gebogen, an der Mündung schwach gelappt und gezähnt. Sporen braun, kugelrund, 12—16 « diam. Elateren 6 « diam, mit doppelter, rotbrauner Spire. Gemmen an den Spitzen der obersten Blätter, oval, blassgrün, meist ein- oft auch zweizellig, 15><20 « diam, hie und da auch 25 « lang. ß. inermis ©. M. Von der typischen Pflanze nur durch völlig ganzrandige Blattlappen unterschieden. An gleichen Standorten wie die typische Pflanze, doch selten. Standorte. Spanien: An Kalkfelsen in dem Tale südlich vom Col de Larrau (Pyrenäen) (Aug. 1903 C. M.)! Italien: Prov. Comensis, Stravalle prope Torno, auf feuchten Wiesen (Kalk): (14. Mai 1899 Artaria)! Prov. Comensis, Stravalle prope Torno 500 m, an erratischen Blöcken im Flussbett (10. Juli 1899 Artaria)! Prov. Comensis, Capovico (Blevio) an feuchten Stellen (20. Sept. 1897 Artaria) Hb. Schiffner! In rupibus calcareis humidis im montosis elatis alt. 1000 m, eum Hypn. mollusco copiosa associata. Bosco di Renda prope Sarnonum (9. Mai 1859 Lojacarno)! Prov. Vicetina mt. Spitz prope vicum Reeuaro (August 1876 C. Massalongo)! Alpi Apuane, Varsilia (3. Juli 1890 Rosetti)! Selva di Progno prov. Verona (1877 Massalongo)! Mte. Pisano (Juni 1891 Rosetti)! Vallombrosa in Apennino ad or. Florentiae, in rupib. humid. silvae abiegnae supra „il Paradisino“ (5. Sept. 1884 Levier)! Mte. Senario ad sept. Florentiae, in rupib. prope eryptam Sti Philippi 800 m. (4. Juni 1888 Levier)! Etruria merid. in humentibus prope urb. Radda (Chianti) (25. Mai 1876 Levier)! 190 Karl Müller, Vallombrosa, in alveo rivuli iuxta viam quae ad montem Secchietta dueit. (5. Sept. 1884 Levier) Hb. Jack! In silvatieis prope pagum „Bagni di Philippo*“ ad radices montis „Amioto“ in Etruria, in via meridionali, solo calcareo (16. Juni 1888 Arcangeli) Hb. Jack! Prov. Como, oberhalb Blevio (Colombe) 300 m. (5. Okt. 1899 Artaria)! Ad ripam dextr. flum. Sestajone, infra pontem „della Sega“ (14. Juli 1885 Levier) Hb. Jack! Boscolungo in Apennino Aemiliae Serrabassa, in silva prope catarractam „del Gomito“ 1350 m. (15. Juli 1885 Levier)! Sardinien, an schattigen Dolomitfelsen der N. W. Seite des Monte Albo ca. 800 m. (22. April 1904 Herzog)! Frankreich: Bois de sapins pres du col du Beret, Haute-Savoie 900 — 1000 m. (7. Juni 1896 Guinet)! Rochers de la pointe de Surcoce, Haute -Savoie 1400— 1500 m. (10. Sept. 1896 Guinet)! Haute-Savoie: Bains de la Caille (9. Mai 1867 Puget) Hb. Boissier! Dans un petit ravin au Sancy (Auvergne) 1300 m. (August 1901 Douin)! Pyrenäen: An Kalkblöcken im Walde nördl. vom Pie d’Anie ca. 1600 m. (August 1903 ©. M.)! Zwischen Hourquette d’Ossou& und Gavarnie (Aug. 1903 C. M.)! An der Strasse nach Larrau (Aug. 1903 C.M.)! Am Wege von Larrau nach dem Col de Larrau (August 1903 ©. M.)! Im obersten Teile des Tales der Gave d’Issaux nördl. vom Pie d’Anie (Aug. 1903 C. M.)! In St. Engrace an einer Mauer (August 1903 ©. M.)! Übergang zu Scap. aequiloba! Im Walde südl. von B-d-Bigorre ca. 1200 m. (August 1903 ©. M.)! Sur un trone pourri & Eaux-Bonnes (Basses Pyrenees) (15. August 1903 Douin)! Sur la terre & Eaux-Bonnes 800 m. (15. August 1905 Douin)! Schweiz: Bergwälder bei Zug (1857 Bamberger)! Auf Schiefer- felsen im Schynpass bei Thusis (Graubünden) (2. August 1898 C. M.)! Bei Arosa (Graubünden) (Aug. 1891 Brugger) Hb. Jack! Jura: Sur les rochers caleaires au pied du Saleve. Crevin 450 m. (September 1885 Bernet)! Am Felsentor auf dem Rigi (13. August 18596 Braunwarth) Hb. Jack! Ob Rigi- Klösterli 1400 m. (24. September 1897 Culmann) Hb. Boissier! Pres Fleurier (Jura) (Mai 1898 Reuter) Hb. Boissier! Saleve (Dr. J. Müller) Hb. Boissier! Am östlichen Fuss des Saleve auf feuchten Steinblöcken (Mai 1870 Bernet) Schenk und Wartm. Schweiz. Krypt. exs. Nr. 767 Hb. Boissier! La Chaux (Ste. Croix) 1050 m. (Juni 1901 Meylan)! La Chaux (Miguel) 1100 m. (Dez. 1901 Meylan) Hb. Meylan! Lauterbrunnen am Trimmelbachfalle (11. Aug. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 191 1891 Dr. Winter)! Chasseron, 1350 m e. fr. cop. (Juni 1901 Meylan)! Chasseron (Deneynaz) 1050 m. (Juni 1901 Meylan)! Stachelberg im Ct. Glarus (12. Sept. 1855 Jack) Hb. Jack! Auf Schieferfelsen in einer Schlucht bei Elm (Glarus) (8. September 1869 Jack) Hb. Jack! Brünig bei Luzern (August 1858 Jack) Hb. Jack! Les Voirons sur la terre dans les bois (19. April 1885 Bernet) Hb. Jack! Rigi, Hb. Jack! Schwyz, auf der Erde im Walde am Mythen (Febr. 1863) Hb. Jack! Kt. Zürich, Fölland auf Blöcken (24. August 1897 Culmann) Hb. Jack! Bei Chur (Theobald) Gottsche und Rbhst., exs. Nr. 408. Kt. Zürich, Sagenbach, Hohe Rhone, 800 m. (15. August 1902 Culmann)! Les Avants, 900 m. Ht. Waadt. (14. August 1905 Culmann)! Tirol: Bei Schwarzenberg im Bregenzerwald (4. August 1857 Jack)! An der Mittagsspitze bei Bregenz (4. August 1857 Jack) Hb. Jack! Pfänder bei Bregenz (9. Juni 1856 Jack) Hb. Jack! An Conglomeratfelsen im Wirta- Tobel bei Bregenz ca. 600 m. (März 1899 Loitlesberger) Hb. Jack! Gschnitz- tal, Sandestal (Juli 1599 Patzelt) Hb. Schiffner! Schattwald bei Bregenz (16. August 1890 Brugger) Hb. Jack! Wasserfall des Landeggbaches bei der Landeggsäge im Matreier Tauerntal 1300 m. (11. September 1896 Stolz) Hb. Jack! Salzburg: Hirschbühl bei Salzburg (22. August 1860 Jack)! An einem schattig-feuchten Kalkhügel bei Salzburg (Sauter) Gottsche und Rbhst. exs. Nr. 92 Hb. Boissier! Steiermark: Hartelsgraben bei Hieflau, an Kalkblöcken 1000 m. (27. Aug. 1892 Breidler)! Salzatal zwischen Palfau und Wildalpe 500—600 m Kalk (13. Juli 1392 Breidler)! Rössing bei Schladming ca. 1000 m. (9. Aug. 1869 Breidler)! Plauwipfel bei Mitterndorf, Kalk 1200 m. (1. August 1892 Breidler)! Ruhnstube im Kämmergebirge bei Gröbming, Kalk 11—1200 m. (14. Juli 1895 Breidler) Hb. Schiffner! Nordabhang der Teufelskirche bei St. Gallen, Kalk S00 m. (15. Juli 1891 Breidler) Hb. Schiffner! Pass „Stein“ an Kalkblöcken 800 m. (23. Juli 1892 Breidler)! Bärenschütz bei Mixnitz, Kalk 900 m. (21. Juli 1889 Breidler) Hb. Jack! Idria: In Wäldern (11. April 1897 Stolz) Hb. Schiffner! Niederösterreich: In der Bockleithen bei Waldegsg (26. Juni 1838 Heeg) Hb. Schiffner! 192 Karl Müller, Oberösterreich: Ad saxa calcarea, umbrosa, post lacum Laudachsee prope Gmunden (Loitlesberger) Wiener Hofm. Krypt. exs. Nr. 726. Bayern: An einem gr. Kalkblocke im Walde der Hammersbacher Klamm bei Partenkirchen 1000 m. (August 1874 Armold) G. und Rbhst. exs. Nr. 602 Hb. Boissier! An Kalkfelsen am Wege von Geitau nach der Rotwand bei Schliersee (1. November 1902 C. M.)! Fichtelgebirge, Weissen- stein, auf Granit (5. September 1903 Schwab)! Württemberg: Schwäbischer Jura, an weissen ‚Jurablöcken in einer Bergschlucht beim Lichtenstein (September 1870 Hegelmaier)! „Felsental“ bei Eybach. Ob. Amt Geislingen, mit Lej. calearea an feuchter Felswand, Jura (Oktober 1886 Herter) Hb. Jack als Scap. nemorosa! Im Schmiechen- tal bei Ehingen, Felsental bei Geislingen, bei Blaubeuren, auf weissem ‚Jura (Oktober 1886 Herter)! Baden: An Kalkfelsen im Donautale bei Messkirch (12. Juni 1861 Jack)! Krypt. Bad. exs. Nr. 795A. Auf Erde im Walde zwischen Randen- burg und Beggingen (7. April 1904 C. M.)! (Übergang zu Scap. nemorosa!) Im Liebfrauental zwischen Bronnen und Beuron im Donautal (19. September 1904 C. M.). Beim „Schänzle“ bei Fridingen im Donautal (September 1904 Neumann)! Lothringen: In saxis calcareis (oolite) in silva inter Ars et Vaux 280 m. (27. August 1904 A. Friren)! In saxis calcareis (oolite infer.) Roze- rieulles 300 m (1902 A. Friren)! Böhmen: Prag, St. Prokop, an Kalkfelsen im Walde, selten (28. Mai 1892 Schiffner) Hb. Schiffner! Harz: In nemoribus umbrosis, humosis ad semitas viasque cavas in Thur. Hereyn. (vere. Wallroth) Hb. Boissier! T’huringia: Bleicherode (19. Juni 1850 Vock) Hb. Bauer! Schweden: Gotland (Nyman) Hb. Boissier! England: North Wales, Abergele (Pearson) Hb. pflanzph. Institut München! Clayton Hill, Sussex (Mitten)! Bolton Woods, Yorks. (April 1877 Carrington et Pearson)! Bangh Fell N. W. Yorks. (4. Aug. 1902 Ingham)! On mountain limestone, Bangh Fell N. W. Yorks. (2. August 1902 Ingham)! Jackdaw Crag, Quarry, Tadcaster (24. September 1897 Ingham)! . 21 . Ö 62} Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 195 Geographische Verbreitung. In den Alpen und in den angrenzenden Gebirgen nördlich und süd- lich davon, also in Südwestdeutschland und Oberitalien ist diese Art am häufigsten zu finden. Auch in den Kalkgebirgen der Pyrenäen sammelte ich sie sehr viel. In allen Gebieten, die von diesen Gebirgen weiter ent- fernt liegen, ist sie jedoch selten und im Norden fehlt sie fast ganz. Nur ein Standort auf Gotland ist bekannt, wo sich Scapania aspera, Scapania gracilis und eine Übergangsform zwischen beiden findet. Auch in Norwegen wurde sie gesammelt und in England, doch ist sie offenbar auch hier selten, wenigstens in der typischen Form. In Norddeutschland, in der Umgebung des Harzes wurden auch einige Standorte bekannt, ebenso im Schwäb. Jura und im Fichtelgebirge. Das sind alle Fundstellen, die wir nach Norden hin ausserhalb des Alpenzuges kennen. Scapanıa aspera ist also auf ein ziemlich kleines Gebiet beschränkt und ihre Heimat ist in den Kalkgebirgen der Alpen und Pyrenäen zu suchen, sowie im nördlichen Teile des Apennin, wo sie ebenfalls reichlich auftritt. Die Pflanze wurde meines Wissens nur einmal bis jetzt, nämlich im Fichtelgebirge, auf Urgestein gefunden, entgegen der Scap. nemorosa, die nie an Kalkfelsen vorkommt, wie es scheint. Bemerkungen. 1. Die Cutieula scheint bei dieser Art, zwar nicht häufig, aber doch immerhin zu variieren. Ich besitze mehrfach Pflanzen, deren Oberfläche nur als warzig rauh, nicht aber als papillös bezeichnet werden kann. 2. Die typische Scapanta aspera steht genau in der Mitte zwischen Scap. aequtloba und Scap. nemorosa. Deshalb wurde sie früher, bevor sie als Art erkannt war, auch bald zu Scap. aequiloba bald zu Scap. nemorosa als abweichende Form gestellt. Es gibt nicht selten Formen, die der einen oder der anderen Art so nahe treten, dass man im Zweifel sein kann, zu welcher Art sie zu rechnen sind. Die Form der Blattlappen oder. die Beschaffenheit der Cutieula geben in solchen Fällen die alleinigen Unter- scheidungsmerkmale ab. Ich sah z. B. Exemplare (von La Chaux), die habituell und unter dem Mikroskope mit Scap. nemorosa nahezu überein- stimmen, die ich aber ihrer sehr papillösen Cutieula halber zu Scap. aspera Nova Acta LXXXIII. 95 194 Karl Müller, brachte. Umgekehrt sah ich Pflanzen von Sureoce (Haute-Savoie) und vom Randen (badisch-schweiz. Grenze), die ich trotz ihrer nur rauhen, nicht papillösen, Cutieula doch zu Scap. aspera stelle, da sie in der Form der Blattlappen und im Habitus sich dieser Art am meisten nähern. 3. Hie und da bekommt man auch Formen in die Hände, welche deutlich zeigen, dass Scap. gracilis und Scap. aspera nur eine Formenreihe bilden. Ich besitze von Gotland derartiges Material. Es besteht grössten- teils aus Formen der Scap. aspera und auch aus Scap. graciks nebst zahl- reichen Formen, welehe mit Sicherheit kaum zu der einen oder zu der anderen Species zu bringen sind. Trotzdem hier die Verwandtschaft beider Arten unverkennbar ist und man geneigt sein könnte, auf diese Formen- reihe sich stützend, beide Arten zu vereinigen, werden sie doch mit Vorteil stets getrennt bleiben, denn die typische Scap. gracilis und Scap. aspera unterscheiden sich sehr gut von einander und scheinen auch ganz ver- schiedenen Gebieten anzugehören. 4. Mit Scapania aeqwiloba sind manche Formen von Scap. aspera ebenfalls nahe verwandt, wie schon erwähnt wurde. Meistens lassen sich beide Arten durch die Form der Unterlappen leicht erkennen. Während er nämlich bei Scap. aequiloba oval und zugespitzt ist, hat er bei Scapania aspera eine breit-eiförmige Gestalt und ist breit abgerundet. Der Ober- lappen liegt bei Scapania aspera eonvex auf dem Stengel auf ist nur !/, so gross als der U.-L., gegen die Spitze gezähnt, von breit-rechteckiger Gestalt; bei Scapania aequiloba ist er dagegen vom Stengel meist etwas weggebogen, meistens nicht gezähnt, schmal-rechteckig und fast so gross wie derUnterlappen. 5. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Pearson als Autor zu Scap. aspera (in. Hep. Brit. Isl. p. 214). „Müller und Bernet“ eitiert, was unrichtig ist. Das Autoreitat heisst im Original „M. und H. Bernet.“ 36. Scapania graeilis (Liudbg.) Kaal. Kaalaas, Hep. Norveg. p. 243. ©. Müller, Vorl. Bemerk. zu einer Monogr. der Gattung Scapania. Bot. Centralblatt Vol. 82 Sep. p. 8 (1900). C. Müller, Vorarb. zu einer Monographie der Scapanien Bull. Herb. Boissier ser. II tom I no 6 p. 609. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapanıa, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 16. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 195 Scapania nemorosa Aut. p. pP. Scapania aequiloba var. folis levibus Gottsche Mss. Jens. in Bot. . Tidsskr. 2 p. 288 no 47 (1868) (fide Lindberg)! Scapania resupinata Dum. Rec. d’obsery. p. 14 p.p. Pearson, British Hep. p. 217. Carrington, Brit. Hep. p. 77. Martinellia gracilis, Lindberg, Man. musc. sec. Not. soc. F. Fl. fenn. 13 p. 365 (1574). Lindberg, Hep. in Hib. lect. Act. soe. sc. fenn.X p. 520. Exsiceaten: Gottsche und Rabenhorst, Hep. eur. exs. Nr. 225, 169 p. p. (fid. expl. in Hb. Jack! expl. in Hb. Boissier = Scap. nemorosa!). Carrington et Pearson, British Hep. exs. Nr. 16, 17, 159 (sub nom. Scap. aequtlobae) Hb. Boissier! Magnier, Flor. select. exs. Nr. 3687. Durieu, Plantae exs. Hisp. Lusit. Nr. 76 (sub nom. Jg. undulatae) A. « major Hb. Boiss! Bourgeau, Plant. Canar. exs. Nr. 1595. Bornmüller, Flora exs. Madeirens. Nr. 100b, 154, 155, 163, (fide Schiffner Österr. bot. Zeitschr. 1901 Nr. 4!). Delin: Dillenius, Hist. musc. hep. tab. 71 fig. 19 D. et E. (fide Lindberg!) Carrington, Brit. Hep. tab. 8 fig. 26 no 4, 6, 7, 8 (fide Pearson!) Pearson, British Hep. tab. 855. C. Müller, Monographie tab. 19a. \ Diviea. Planta caespitosa, Havo-viridis vel brunnea, saxicola. Uaulis niger, dense foliatus, pauciramosus vel simplex, ad 10 em longus, plerumque autem 3- 4 cm altus, gracilis. Folia ad ?/, inaequaliter vel aequaliter fere biloba, lobis patulis. Lobus anticus ultra caulem extensus, basi deeurrente, patulus, rotundato-reniformis, sparse dentatus vel integerrimus. Lobus postieus lobo antico aequimagnus vel duplo maior, convexus, margine ventrali reeur- 3 cellu- laribus vel unicellularibus. Cellulae rotundatae, angulis parietibusque in- vato, basi decurrente, ovatus, margine dentato-serrato, denticulis 2 crassatis, apice 10—15 « diam, medio 20x25 « diam, basi 25x30 « diam. Cuticula levis vel punetieulata. Perianthium compressum, oblongum, ore truncato, sinuato, dentieulato. Propagula unicellularia pallida, elliptica. . integrifolia Lindberg. Folia integra. Diöeisch. Pflanze in gelb- bis braungrünen, dichten, trocken ge- kräuselt aussehenden Rasen an Felsen. 35* 196 Karl Müller, Stengel aufrecht, unten schwarz oder rotbraun, oben braun, starr, sehr dicht beblättert, einfach oder wenig verzweigt, bis 10 und 12 cm lang, gewöhnlich nur etwa 5 em lang, 2—3 mm dick, schlank, wenig wurzelhaarig. Blätter bis zu 2/; in zwei ungleichgrosse, in rechtem Winkel zu einander stehende Lappen geteilt. Commissur kurz, schwach gebogen, Flügelzellen vorhanden. Oberlappen, sparrig vom Stengel apstehend, weit über den Stengel übergreifend, rundlich-quadratisch bis nierenförmig oder breit dreieckig zu- gespitzt, am Stengel herablaufend, an der Spitze entfernt domig gezähnt, bis fast ganzrandig, gegen die Stengelspitze zu fast so gross, wie die Unterlappen. Unterlappen häufig fast doppelt so gross als der O.-Lappen, häufig fast gleichgross, der dorsale Rand zurückgebogen, daher convex, an der Stengelrückseite herablaufend, rundlich bis eiförmig, zugespitzt, rngsherum dornig gezähnt. Zähne an der Basis 2—3 Zellen breit. Cutieula glatt oder fein punktiert rauh. Zellen an der Blattspitze rundlich, mit verdickten Wandungen und drei- eckig verdiekten Ecken, 10 —15 « diam, in der Blattmitte 20>x25 «, an der Blatt- basis nur in den Eeken verdickt, seltener in den Wandungen, 25x50 « diam. Perianthium dreieckig, länglich, 2 mm lang und 1,5 mm breit, zusammengedrückt, an der Mündung etwas gefaltet, zurückgekrümmt, gerade abgestutzt, seicht ausgebuchtet und fein gezähnelt. Zellen an der Mündung oft mit sehr stark verdickten Wandungen und Eeken und nur 5—7 u weitem Zelllumen, oft aber auch wenig verdickt, bis 10 « weit. Gemmen blassgrün, meist einzellig, oval bis länglich birnförmig. gd Pflanzen in getrennten Rasen. Blätter wenig bauchig gehöhlt. Antheridien oval, auf kurzem Stiel, 2—3 in jeder Blattachsel. Die Art ist ziemlich constant, abgesehen von den Übergangsformen zu Scap. aspera. Nur eine Pflanze scheint mir berechtigt zu sein, noch ge- nannt zu werden: ß. integrifolia Lindberg, Hep. in Hib. leetae pag. 521. Pflanze mit ganzrandigen Blattlappen, sonst aber wie die typischen Formen. Ich besitze diese Pflanze aus Schottland, Dalmellington (Scott-Elliot)! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 19% Standorte. Von folgenden Stellen habe ich Scap. gracilis untersuchen können: Uanarische Inseln: Teneriffa, Selva de las Mercedes in udosis (10. Februar 1885 Bourgeau)! Bourgeau, Pl. Can. Nr. 1595. Madeira, verbreitet (fide Schiffner!) Tourinhas, Madeira (21. Juni 1896 Trelease)! Azoren: San Miguel (August 1898 Carreiro)! Caldeira da Lombo (25. Juli 1894 Trelease)! Spanien: Ad terram inter rupes. Peias de Penastor (Juni 1835 Durieu)! Durieu, Pl. select. Hisp. Lus. Nr. 76. In rupibus maritimis ad la Coruüa (August 1852 Lange)! Italien: Montecristo (Etruriae) (29. Dezember 1897 A. Beguinot)! Alpi Apuane prope Serravezza (1891 Rosetti)! Frankreich: Mange, Le Mesuil-au-Val pres Cherbourg, sur des rochers de gres armoricain (29. Oktober 1891 Corbiere)! Magnier, Fl. sel. exs. Nr. 3687 Hb. Boissier! Sarthe: Sille-le-Guillaume, rochers du sant-au- cerf (November 1896 Mougillon) Hb. Schiffner! Ad saxa granitica umbrosa, prope St. Herbot (dept. Finistere) (9. September 1399 Camus)! Rochers de gres A St. Denis d’Anthou (Eure et Loire) 275 m. (11. April 1901 Douin)! Irland: Connor hill rup. sat. siceis (18. Juli 1873 S. ©. Lindberg)! Original! England: Wales: Near Uwm Bychan, Merioneth (Oktober 1877 Hindshaw und Pearson) Carr. und Pearson exs. no 16 Hb. Boissier! Wales: Tyn-y-groes, Merioneth (April 1877 Pearson) Carr. und Pearson exs. Nr. 17! Millers Dale, Derbyshire, on limestone walls (1. Januar 1879 Whitebead et Pearson)! Carr. und Pears. exs. Nr. 159. 'Tunbridge Wells (Davies) Hb. pflanzenph. Inst. München! Schottland: Glen Shee, Clova (Juni 1850 Carrington) G. und Rbhst. exs. Nr. 169 (sub nom. Scap. aequilobae) Hb. Jack! Glen Douglas, Loch Lomond (Elliot)! Norwegen: Eidsvaag pr. Bergen (30. Okt. 1897 Jörgensen)! Florö (3. August 1871 Kiär)! Insel Mosterö in Bergens Stift, an Schieferfelsen, bei dem Meeresufer (27. Juli 1888 Kaalaas) ce. fr. Hb. Schiffner! Christians- amt ad rupes. Lat. bor. 58° 20 m. (Juli 1894 Bryhn)! Insel Alstenö in 198 Karl Müller, ( Nordland, an Gesteinstrümmern (Granit) bei dem Meeresufer (9. Aug. 1894 Kaalaas) Hb. pflanzenphys. Inst. München! Schweden: Skäne: Skärali (13. Oktober 1894 Müller und Simons)! In rupibus siecioribus mt. Skärali prov. Skäne (Juli 1860 Lindberg)! G. und Rbhst. exs. Nr. 225 Hb. Boissier! Herb. Jack! Gotland, (Nyman)! Hb. Boissier! Nordamerika: Cape Breton Island, U. S. (Juni 1898 J. Macoun)! On exposed rocks, Beech Mt. Desert, Maine (1. August 1902 W. G. Farlow)! Grönland: Ritenbenk (1870 S. Berggren)! Geographische Verbreitung. Scapania gracils ersetzt an ihren Standorten fast stets ihre nächsten Verwandten: Scap. aspera und Scap. aequrloba. Nur selten kommt sie auch in Gegenden vor, wo die beiden letzteren ebenfalls verbreitet sind. Die Pflanze scheint ganz entschieden mehr oder weniger an maritimes Klima gebunden zu sein. Ihre Heimat sind vielleicht dem Westwinde aus- gesetzte Felsen in Skandinavien, Grossbritannien und Nordfrankreich. Hier ist sie von verschiedenen Stellen, wohin Hepaticologen gelangt sind, mit- gebracht worden, sodass man auf eine allgemeine Verbreitung daselbst schliessen darf. Möglicherweise ist auch die Ostküste Nordamerikas noch in das Heimatgebiet dieser Pflanze hineinzuziehen. An der europäischen Küste wandert Scap. gracilis nach Süden und findet sich an der Nordseite und Nordwestseite von Spanien an ähnlichen Stellen, wie in Norwegen und Grossbritannien. Weiter südlich sind in Spanien die Gebirge der West- küste hepaticologisch fast völlig unbekannt, weshalb auch von hier keine weitere Standorte der Scap. gracilis bekannt sind. Gleichwohl wird sie auch hier nicht fehlen. Ja sie wandert noch viel weiter südlich. Sie wurde vielfach auf Madeira gesammelt und noch weiter südlich, bei nur 28° n. Br., auf Teneriffa, ganz im tropischen Klima. Auf beiden Inseln scheint sie gar nicht sparsam vorzukommen. Von Teneriffa wurde sie schon lange von verschiedenen Reisenden mitgebracht und von Madeira hat sie Born- müller in zahlreichen Nummern seines Exsiccatenwerkes ausgeteilt. Auch von den westlich gelegenen Azoren liegen mir einige Exemplare vor. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 199 Die italienischen Standorte liegen etwas abseits von der geschilderten Verbreitungszone, doch auch hier bevorzugt die Pflanze ein maritimes Klima, wie auch bei den Standorten auf Gotland und Bornholm im Norden. In neuester Zeit wurde Scap. gracilis auch von einigen Stellen der Ostküste Nordamerikas bekannt, was vermuten lässt, dass das Areal dieser Art ein weit ausgedehnteres ist, als man bis jetzt glaubte. Wenn die Ost- küste Amerikas genauer nach Lebermoosen untersucht wäre, würden sich vielleicht noch manche Standorte der Scap. gracilis ergeben. Aber auch jetzt schon kann man als Verbreitungsbezirk der Scap. gracihıs die Küsten- länder des Atlantischen Ozeans bezeichnen. Der Fundort auf Grönland be- stätigt diese Annahme. Bemerkungen. 1. Unter Nr. 169 der Hep. eur. exs. von Gottsche und Raben- horst, liegt im Herbar Jack eine unzweifelhafte Scap. graciks und im Hb. Boissier eine unzweifelhafte Scap. nemorosa ! 2. Als im Jahre 1888 Herr Dr. Bernet seine Scapania aspera als neue Art publizierte, kannte er wahrscheilich oder vielmehr ganz sicher die Scapania graeilis nicht zur Genüge, sonst müssten ihm doch unbedingt die gemeinsamen Merkmale mit seiner neuen Art ausgefallen sein, und er hätte ihrer wenigstens in einer Bemerkung gedenken müssen. So, aber stellte er Scapania gracilis nach dem Vorgange anderer Autoren zu Scapania resupt- nata Dum. und bezeichnet mit letzterem Namen unsere Scap. dentata Dum. Dass aber Scapania gracilis hierher nicht gehört, bedarf keiner weiteren Erörterung. 3. Ein grosser Teil der Autoren zieht Scapanıa resupinata Dum. als Synonym zu Scap. gracilis oder bezeichnet vielmehr diese Art mit jenem Dumortier’schen Namen. Darum findet man Scap. graeilis auch sehr oft mit der Bezeichnung Scapania resupinata Dum. in den Herbarien. Ich halte aber die Dumortier’sche Scapania resupinata für identisch mit Scapania dentata. (Letzterer Name muss aus Zweckmässigkeitsgründen ge- nommen werden, conf. Scapania dentata). Da ein Original zu Scapanıa resupinata nicht existiert und auch nicht existieren kann, sondern nur zu der Jungermannia resupinata, die aber in verschiedenem Sinne gebraucht 200 Karl Müller, wird, so kann auch unmöglich bestimmt gesagt werden, was Dumortier unter Scap. resupinata meinte, ob er überhaupt die Pflanze kannte oder ein- fach Jungermannia resupinata (worunter mehrere Pflanzen verstanden werden, siehe Scap. dentata!) in seine Scapania resupinata umtaufte. Unter Martinellia (Scapania) graeilis ist die Pflanze von Lindberg zum erstenmal genügend beschrieben worden, also ist auch nur dieser Name zulässig. 4. Die nordamerikanischen Pflanzen stimmen gut mit europäischen Exemplaren überein und wachsen auch am Meere. Aus Grönland besitze ich nur spärliches fragmentarisches Material, so dass diese Bestimmung nicht absolut sicher ist. 5. Dass Scapania graeilis auch mit Scapania Bolanderü, einer nord- amerikanischen Art, sehr nahe verwandt ist, darauf war bis jetzt noch nieht hingewiesen worden. Sowohl im Hb. Jack, als auch im Herb. Boissier liegt die Pflanze von Teneriffa auf, als Scap. nemorosa. Sie stimmt sehr gut mit den europäischen Formen der Scap. gracılis überein, doch finden sich auch einige Räschen, die schon im Habitus etwas von den übrigen abweichen und die ich anfangs für Scapania Bolanderü hielt. In der Tat stimmt die Pflanze unter dem Mikroskope ganz auffallend mit dieser west- amerikanischen Pflanze überein. Sie unterscheidet sich bei eingehendem Untersuchen von Scap. Bolanderi nur durch den stark abstehenden Ober- lappen, während er bei Scapania Bolanderii schwach eonvex gewölbt, dem Stengel fest angedrückt ist. 6. Die Zellenoberfläche der Scapania' gracilis wird in der Original- diagnose als glatt bezeichnet, was jedoch durchaus nicht der Fall ist. Viel- mehr hat auch Scap. gracilis oft eine sehr fein punktierte Cutieula. Auf diese Tatsache hat seinerzeit Limpricht in der Kryptogamenfl. von Schlesien p. 256 aufmerksam gemacht. Nur ist, soviel mir bekannt ist, nicht die Pflanze aus Gottsche und Rabenhorst Exsiceaten Nr. 225, das Original zu Scap. gracilis, wie l.e. Limpricht meint, sondern die oben angeführte irländische. Diese zeigt noch die glatteste Cuticula von allen Exemplaren, die ich untersucht habe, aber auch hier ist sie ab und zu fein punktiert. Lindberg hat selbst in einer späteren Diagnose der Scap. graciks (in Hep. in Hib. leetae p. 520) den Satz hinzugefügt „Non raro cellulae in medio lobi postiei distinetius verrueulosae inveniuntur.“ Damit sagte er dasselbe, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 201 was Limpricht meinte und was auch ich fand, dass nämlich die Cutieula am Originale schon mehr oder weniger rauh ist und dass deshalb die Unter- schiede in der Cutieula zw. Se. aspera und Se. gracilis nieht immer scharf sind. 7. Scap. gracilis charakterisiert sich von Scap. aspera in weitaus den meisten Fällen durch die Lage des Fundortes und durch den mehr an Scap. aeguiloba erinnernden Habitus, während er bei Scap. aspera mehr der Scap. nemorosa ähnelt. Die typische Scap. gracilis unterscheidet sich von Scap. aspera ferner durch den weit übergreifenden und herablaufenden meist breit dreieckigen Oberlappen, der vom Stengel sparrig absteht und dem Unterlappen an Grösse oft gleichkommt, durch kurze Commissur, sowie durch die fast glatte oder nur fein punktierte Cutieula. Da diese Unter- schiede aber bei manchen Formen fast völlig verwischen, sind oft Scapania aspera und Scapania gracilis nur schwer auseinander zu halten. Ich habe auf diesen Umstand schon vor einiger Zeit aufmerksam gemacht. Verg]. Bull. Herb. Boiss. 2 ser. p. 609 u. f. Massalongo äusserte später die- selbe Ansicht in Spee. ital. del gen. Scapania, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 17. 37. Scapania Americana 6.M. C. Müller, Bull. Herb. Boissier 2 ser. 1903 p. 44. Delin, ©. Müller, Monographie tab. 19b. Dioica. Planta 1—53 cm alta, flavo-virens, caespitosa, muscis aliis intermixta, saxicola. Caulis ramosus, niger, semper fere dense radicellosus. Folia ad medium vel ad 2/; biloba, lobis fere aequimagnis. Lobus anticus orbieularis vel oblongus, convexus, patens, haud decurrens, ultra caulem extensus, margine sparsim dentato. Lobus posticus aequimagnus, vel foliis deorsum affıxis duplo maior, ovalis, recurvatus, vix decurrens, margine densissime dentato, dentieulis eiliaribus 2—3 cell. longis, 1—2 cell. latis. Cutieula fere levis vel punetieulata. Cellulae subrotundae, angulis plerumque etiam parietibus incrassatis, apice 10 « diam, medio 15><20 « diam, basi 20x30 « diam, angulis optime incrassatis. Perianthium ignotum. Nova Acta LXXXIII. 26 202 Karl Müller, Diöeisch. Pflanze gelbgrün, mit anderen Moosen vermengt in Räschen wachsend. Stengel 1—3 cm lang, stark verästelt, schwarz, am Rande mit 4—5 Reihen verdickter Zellen mit rotbraunen Wandungen, in der Mitte dünnwandig, hell, Rhizoiden bis weit hinauf am Stengel entspringend. Blätter bis zu 2, in zwei fast völlig gleichgrosse Lappen geteilt. Zellen am Blattrande oft gebleicht. Blattränder, namentlich gegen die Stengelspitze, reichlich wimperig gezähnt, am unteren Stengelteile hie und da nur wenig gezähnt, durch stumpfe Zähnchen. Commissur schwach gebogen, an den unteren Blättern meist stärker, mit Flügelzellen. Oberlappen fast kreisförmig bis oval, so gross wie der U nterlappen, am unteren Stengelteile oft kleiner, auf dem Stengel convex aufliegend oder abstehend, über den Stengel übergreifend, zur Hälfte oder mehr den Stengel umfassend, daran nicht herablaufend, am Rande spärlich wimperig sezähnt. Unterlappen breit oval, stark nach rückwärts gebogen, am Stengel wenig herablaufend, ringsherum reich wimperig gezähnt, namentlich am freien hande des Unterlappens. 3 Zellen lang und 1—2 Zellen Zähne wimperig, selten dreieckig, 2 A I o©) ©?’ breit, mit ungleich tiefen Einschnitten. Zellen am Blattrande rundlich-quadratisch, 10 z diam, mit verdickten | ’ D ’ Ecken und Wandungen, in der Blattmitte oval 15><20 « diam, in den Ecken deutlich dreieckig verdickt, an der Blattbasis 20x56 « diam mit verdiekten > , & Ecken und Wandungen. Cuticula glatt oder sehr fein punktiert. Hüllblätter wenig von den anderen Blättern verschieden, Para- lo} , physen zahlreich, haarförmig, hackig gebogen, mit anderen lanzettlichen, blattähnlichen gemengt. Perianthium bis jetzt unbekannt. Nordamerika: Rocks, Port Renfrew, V. J. (June 1901 Miss Gibbs) mit Frullania Nisquallensis Sull. zusammen wachsend. Original! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 203 Anmerkung. Mit keiner der bekannten Scapanien hat Scapania Americana grosse Verwandtschaft. Nur vielleicht mit Scapania gracils, von welcher sie sich jedoch leicht unterscheidet, durch die fast stets gleich- grossen Blattlappen, durch den meist convex aufliegenden, abgerundeten Blattoberlappen und sehr gut durch die charakteristische eilienartige Zähne- lung der Blattränder. Bei Scapania gracilis ist der Oberlappen gewöhnlich etwas kleiner, als der Unterlappen, beide stehen vom Stengel sparrig ab und sind zugespitzt. Die Blattränder sind entfernt gezähnt, durch kurze, dreieckige Zähne. 26* V. Gruppe Rigida. Diese Gruppe umfasst nur exotische Arten, hauptsächlich aus Ost- indien, die mehr oder weniger durch Habitus und Form der Blattlappen übereinstimmen. Manche Pflanzen dürften ebensowohl der Gruppe Dentata- Undulata anzureihen sein, manche auch wohl der Gruppe Aequiloba. Wie es scheint enthält diese Gruppe ziemlich polymorphe und in tropischen Gebieten weit verbreitete Arten. Manche stehen miteinander in innigem Zusammenhang, sodass jetzt schon, trotz des relativ dürftigen Materials, ge- schlossene Formenreihen sich uns darbieten. Mehrere Pflanzen wurden mehrmals unter verschiedenen Namen publiziert; ich konnte deshalb hier eine Anzahl Arten, welche miteinander übereinstimmen, einziehen. 35. Scapania Javanica Gottsche. Gottsche, Synopsis Hepat. Javan. p. 23. Massalongo, Hepaticae Giraldianae p. 22. Delin: C. Müller, Monographie tab. 28. Dioica. Planta 2—-3 em alta, flavo-viridis, caespitosa vel muscis intermixta. Caulis simplex, tenuis, rubescens. Folia haud dense cauli affıxa, recurvata, ad mediam partem inaequaliter biloba. Lobus antieus ovalis, ultra caulem extensus, vix decurrens, convexulus, margine dense dentato. Lobus posticus duplo fere maior, late-ovalis, ultra caulem extensus, optime recurvatus, margine dentato, dentibus 1—2 cellularibus. Cellulae angulis optime incrassatis, margine 10—15 « diam, medio 15><20 « diam, basi 18>36 « diam. Cutieula scabrida. Perianthium 2,5 mm longum et 1 mm Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 205 latum, eompressum, reeurvatum, ore lobato irregulariterque serrato, cellulis 10 « diam. Propagula apice foliorum superiorum, rubra, rotundata, uni- cellularia, 10—12 « diam. Diöeisch. Pflanze 2—3 em lang und 2,5 mm breit, bleichgrün oder gelbgrün, in Rasen oder vereinzelt zwischen Moosen wachsend. Stengel fast stets einfach, oben häufig mit Innovationen, unten mit zahlreichen Rhizoiden besetzt, rotbraun, dünn, schwach hin und her ge- bogen, am Rande mit einer Reihe verdiekter Zellen, in der Mitte mit grösseren, dünnwandigen Zellen. Blätter am Stengel in spitzem Winkel und ziemlich entfernt an- geheftet, sich daher mit den Rändern nicht oder kaum berührend, am Stengel wenig herablaufend, bis unter die Mitte in zwei ungleichgrosse Blattlappen geteilt, welche alle stark zurückgebogen sind, so dass die Pflanze einseitswendig aussieht. Commissur gerade, Kiel mit oder ohne Flügelzellen. Oberlappen über den Stengel übergreifend, daran wenig herab- laufend, breit-oval oder quadratisch bis rechteckig, am Rande ringsherum dieht gezähnelt. Unterlappen gewöhnlich doppelt so gross, breit-oval bis breit- eiförmig, über den Stengel übergreifend, stark nach rückwärts gebogen, so- dass sich zwei gegenüberstehende auf der Stengelrückseite mit den Spitzen berühren, sehr eonvex, am Rande von der Basis bis zur Spitze unregel- mässig ausgefressen-gezähnelt, namentlich an der Dorsalseite. Zähne stumpf oder spitz, 1 Zelle breit und eine oder auch 2—3 Zellen lang, unregelmässig. Zellen durchweg in den Ecken stark dreieckig verdiekt, am Blatt- rande 10— 15 « diam, rundlich, in der Blattmitte oval, 15x20 « diam, an der Blattbasis oval bis rechteckig, 18><36 « diam. Cutieula sehr fein punktiert rauh. Perianthium 25 mm lang und 1 mm breit, endständig, flachge- drückt, rückwärts gebogen, durchweg einzellschichtig, an der Mündung seicht gelappt und unregelmässig grob gesägt. Zellen hier 10 « diam, rundlich. 206 Karl Müller, Gemmen an den Zipfeln der obersten Blätter, rot, rundlich bis eckig, einzellig, 10—12 « diam. Java: Ad rupes cataractarum montis Prabakti (Zollinger)! Original! Entre Tjipanas (fontes calidi) et Lebak-Saat (Jan. 1895 Massart)! Pangerango, 7—-9000' (de Vries) Herb. Schiffner! Pangerango, zwischen Tjiboddas und Tjiburrum ca. 4000° (Kurz) Hb. München! Bemerkungen. 1. Die Pflanze ist sehr leicht erkenntlich durch die eigentümliche Farbe und den Habitus, der bedingt ist durch die rückwärts gebogenen, einseitswendigen Blätter. 2. In Java scheint die Pflanze nicht selten zu sein. Nach Stephani, (Bull. Herb. Boiss. 1897 p. 82) soll sie auch in Japan vorkommen. Ich sah kein Material daher. 39. Scapania Macgregorii Steph. Stephani, Hedwigia 1904. Delin: ©. Müller, Monographie tab. 50a. Dioieca. Planta 2 Scap. Javanieae affınis. Caulis gracilis, rubiginosus, simplex. Folia distantia, 3 em alta et 2 mm lata, flavoviridis, caespitosa, ad !/, inaequaliter biloba, haud decurrentia, recurvata itaque habitum secundum effieientia. Lobus antieus cauli appressus, ultra caulem extensus, late-ovatus, acuminatus, margine dense dentato. Lobus posticus duplo fere maior, late- ovatus, obtusus, optime recurvatus, margine dense dentato, dentibus triangu- latis, pluricellularibus, acutis, diverso magnitudine. Cellulae marginales 10 « diam, medianae 15><20 « diam, basales 15><35 « diam, omnes angulis optime triangulato-incrassatis. Perianthium 1 mm latum et 4 mm longum, compressum, recurvatum, margine dense dentato; cellulae 10 „ diam in- cerassatae. Diöeisch. Pflanze in gelbgrünen, oft etwas rötlichen Räschen auf Humus, 2—3 em lang und (ausgebreitet) 2 mm breit, mit Scap. Javanıca habituell sehr übereinstimmend. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 207 Stengel schlank, rotbraun, unten braun mit Rhizoiden, einfach, liegend und aufsteigend, am Rande mit 2 Reihen brauner, sehr stark ver- dickter Zellen mit nur ganz kleinem Lumen. Blätter entfernt stehend, sich nieht mit den Rändern berührend, bis über die Hälfte in 2 ungleichgrosse Lappen geteilt, am Stengel nicht herab- laufend, nach rückwärts gebogen, Pflanze daher oft einseitswendig und von übereinstimmendem Aussehen mit Scap. Javanica. Commissur schwach gebogen, nicht sehr lang, mit Kiel und Flügelzellen. Oberlappen dem Stengel fest anliegend, darübergreifend, breit- eiförmig oder fast rechteckig, zugespitzt, den nächst oberen Oberlappen an der Basis bedeckend, ringsherum scharf gezähnt. Unterlappen breit-eiförmig, abgestumpft, stark zurückgebogen, da- durch convex, nicht ganz doppelt so gross wie der Oberlappen, an der Basis ein Stück weit oft zwei Zellschichten dick, ringsherum scharf gezähnt. Zähne schmal dreieckig, scharf zugespitzt 1—2 Zellen lang und 1 Zelle breit oder 3 Zellen lang und 2 Zellen breit, mit unregelmässig tiefen Buchten. Zellen am Blattrande oval, mit stark verdickten Eeken und Wandungen, 10 « diam; in der Blattmitte, oval, 15><20 « diam, in den Ecken knoten- förmig verdickt, dadurch oft sternförmig, an der Blattbasis 15><35 « diam, mit knotig verdickten Ecken. ? Hüllblätter mit schmäleren und fast gleichgrossen Blattlappen, in der Grösse von den anderen Blättern nicht verschieden. Perianthium schmal (1 mm breit) und lang (4 mm), weit über die Hüllblätter hinausragend, zusammengedrückt, sichelförmig zurückgekrümmt, an der Mündung nicht scharf abgestutzt, scharf aber sehr unregelmässig sezähnt, mit verdickten 10 « weiten Zellen. Neu Guinea (W. Macgregor)! Original! Bemerkungen. Die Pflanze steht der Scap. Javanica so nahe, dass ich anfangs Be- denken hatte, sie als Art anzuführen, zumal Scap. Javanica auch ausserhalb 208 Karl Müller, Java schon gefunden wurde. Der Habitus und anatomische Bau des Stengels ist beiden Arten gemeinsam. Die Gestalt des Oberlappens weicht jedoch ab. Bei Scap. Macgregorü ist er grösser, als bei Scap. Javanica und auch von etwas anderer Form. Da wir jedoch wissen, dass das Grössenverhältnis der Blattlappen gerade bei der Gruppe Rigida, zu der diese Pflanze gehört, innerhalb nieht unbedeutender Grenzen schwankt, hätte auf Grund dieses Merkmals allein Scap. Maegregorü nicht gerechtfertigt werden können. Das Zellnetz ist jedoch bei beiden Arten auch sehr verschieden. Während die Zellen der Scap. Javanica in den Ecken nicht sehr beträchtlich verdickt sind, zeigt Scapania Macgregoriüi \knotenförmige, äusserst starke Eeken- verdickungen und lässt sich daran wohl stets leicht erkennen. 40. Scapania angusta Mitten n. Sp. Martinellia angusta Mitten mse. in litt. ad me. Delin: C. Müller, Monographie tab. 29b. Dioieca. Planta 1—2 cm alta et 1—2 mm lata, brunnea, caespitosa. Caulis simplex, haud radicellosus, nigro-brunneus. Folia dense affıxa, ad"), inaequaliter biloba. Lobus antieus ovatus, acuminatus, amplexicaulis, con- vexulus vel patulus, haud decurrens, margine serrato. Lobus posticus duplo maior, ovato-cuneifolius, basi angusto, apice lato, acuminatus, recurvatus, margine serrato, dentibus minutis, triangulatis, 1—2 cellularibus. Cellulae apice foliorum 15—17 « diam, rotundatae, medio 15>20 « diam, basi 20><40 u diam, omnes angulis optime inerassatis. Uutieula levis. Diöeisch. Pflanze in kleinen braungrünen, bis rotbraunen Räschen, 1—2 cm lang und 1—2 mm breit. Stengel einfach, rotbraun, ohne Rhizoiden, am Rande mit 2—3 Reihen sehr stark verdickter Zellen. (Ganzes Zelllumen oft ausgefüllt). Blätter am Stengel dieht stehend, sich daher gegenseitig mit den Rändern berührend, bis zur Hälfte in zwei ungleichgrosse Blattlappen ge- teilt, welche am Stengel nicht herablaufen. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 209 Commissur gerade mit oft mehreren Reihen Kielflügelzellen. Oberlappen oval oder eiförmig, in der Mitte am breitesten, zuge- spitzt oder seltener abgestumpft, den Stengel umfassend, nicht oder wenig darübergreifend, wenig abstehend, mit einwärtsgebogenen Rändern, deshalb schwach convex, am Rande unregelmässig-sägezähnig. Unterlappen gewöhnlich doppelt so gross, verkehrt eiförmig, kurz unterhalb der Spitze am breitesten, an der Basis schmal, mit aufgesetzter Spitze, wenig oder ziemlich stark nach rückwärts abstehend, am Rande, namentlich am hinteren, grob sägezähnig, an den abwärts stehenden Blättern nur undeutlich. Zähne klein, dreieckig, 1— 2 zellig, in unregelmässigen Abständen, gegen die Blattspitze oft fehlend, am hinteren Blattrande am deutlichsten. Zellen ziemlich gross, an der Blattspitze rundlich, 15—17 « diam, in den Eeken ausgezeichnet dreieckig verdickt, in der Mitte oval, 15x20 u diam, mit eckigen Eckenverdickungen, an der Basis 18>x35 oder 20x40 u diam, ebenfalls deutlich in den Ecken verdickt. Cutieula glatt. Antheridien zahlreich (6—8) in den Achseln kaum anders ge- stalteter Blätter, kugelrund bis oval, auf langem, dünnem Stiele. Ostindien: Himalaya, Bhotan, 7000 ped. Origmal! Bemerkungen. 1. Scap. angusta gehört zu den nächsten Verwandten der Scap. rigida. Durch das grosse Zellnetz lässt sie sich jedoch leicht von allen übrigen unterscheiden bis auf Scap. rigida. Mit dieser stimmt sie im der Grösse des Zellnetzes vollkommen überein, lässt sich aber davon durch den zierlicheren Wuchs, die etwas anders geformten Unterlappen, durch dichtere Beblätterung und diehtere Zähnelung unterscheiden. Auch der Fundort beider Arten ist verschieden. 2. Scapania Javanica, welche dieser Art ebenfalls nahekommt, hat kleineres Zellnetz (am Rande 10 « diam) und weitaus dichter gezähnte Blattlappen. Auch der Fundort ist ein anderer. Nova Acta LXXXIL, & 210 Karl Müller, 41. Scapania rigida Nees. Nees in Synopsis hepaticarum p. 69 (1844). Delin: ©. Müller, Monographie, tab. 29a. Dioieca. Planta viridis 2—4 cm alta et 2 > mm lata, inter alios muscos reperta. Caulis simplex vel basi furcatus, rigidus, niger, deorsum foliorum denudatus, haud radicellosus. Folia distantia, ad medium inaequa- liter biloba. Lobus antieus reetangulatus, ultra caulem extensus, haud decurrens, apice apiculatus, dentato-serratus, convexulus. Lobus posticus duplo fere maior, late-ovatus, apice obtuso vel acuminato, dentato, haud decurrens, recurvatus. Üellulae apice foliorum rotundatae 15 —17 u diam, medio 15>x20 « diam, basi 15x25 « diam, omnes optime angulis incrassatae. Cutieula fere levis. Perianthium obovatum, compressum, ore truncato, dentato, cellulis 15— 17 u diam. Diöeisch. Pflanze zwischen anderen Moosen spärlich gefunden, 2—4 cm hoch und 2—3 mm breit, braungrün oder grün. Stengel schwarz oder dunkelbraun, starr, unten völlig entblättert, 4 Reihen vom Grunde aus meist verzweigt, ohne Rhizoiden, am Rande mit 3 dunkelbrauner, stark verdickter Zellen. Blätter am Stengel nicht gedrängt stehend, in einem Winkel von ca. 50° angeheftet, am Stengel nicht herablaufend, bis zur Hälfte in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt. Commissur gerade oder kaum gebogen, Kiel mit Flügelzellen. Oberlappen quadratisch bis rechteckig, unterhalb der Mitte am breitesten, über den Stengel mehr oder weniger weit übergreifend, zuge- spitzt, gegen die Spitze oft sägezähnig, schwach convex dem Stengel aufliegend. Unterlappen !, grösser als der Oberlappen, verkehrt breit-eiförmig, an der Spitze abgestumpft und gezähnt, stark nach rückwärts gebogen, da- durch convex. Zähne kurz-dreieckig, einzellig oder aus 2 kurzen Zellen gebildet, mit sehr unregelmässig tiefer Bucht zwisenen sich. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 211 Zellen an der Blattspitze 15 —17 « diam, rundlich, in den Eeken deutlich dreieckig verdickt hie und da auch an den Wänden, in der Mitte 15><20 „ diam, in den Ecken verdickt, an der Basis 15><25 « diam, in den Eeken verdickt, einige auch 20><48 « diam. Cutieula sehr fein punktiert oder glatt. Perianthium durch Sprossung oft seitenständig, länglich, zusammen- gedrückt, an der Mündung abgestutzt, gewellt und spärlich gezähnt. Zellen hier 15— 17 « diam, wie die Blattzellen. Java (Haskarl) Hb. Nees! Original! Java (Teysmann)! Java, inter Jungerm. flexicaulem (1889 Prof. Goebel) Hb. Schiffner! 42. Scapania cuneifolia Steph. Stephani in Reincke, die Flora der Samoa- Inseln. Engel. Bot. Jahrb. 23 Bd. p. 308 (1897). Delin: €. Müller, Monographie tab. 30b. Planta sterilis, muscis intermixta, 4 cm alta et 2,5 mm lata. Caulis niger, gracilis, haud furcatus. Folia laxe cauli affıxa, optime recurvata, ad '/, inaequaliter biloba. Lobus anticus ovalis, apieulatus, cauli appressus, ultra eaulem extensus, eonvexus, apice recurvato, irregulariter dentato. Lobus postieus duplo maior, optime reeurvatus, vix deeurrens, semiamplexicaulis, euneiformis, apiece obtuso, irregulariter dentato, dentibus unicellularibus. Gellulae minutae, apice foliorum 10 —-15 u diam, rotundatae, medio 18x20 u diam, basi 20><40 « diam, omnes angulis optime incrassatis. Cuticula scabrida. Cetera desunt. Steril. Pflanze 4 em lang und 2,5 mm breit, vereinzelt zwischen anderen Moosen, grün, mit charakteristisch stark zurückgebogenen Blättern. Stengel schlank, einfach, unten schwarz, oben braun, fast ohne Rhizoiden, am Rande mit 3 Reihen schwarzbrauner, verdiekter, kleiner Zellen. Blätter entfernt stehend, sich daher gegenseitig kaum berührend, bis zur Hälfte in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt. Commissur gerade oder schwach gebogen, mit Kielflügelzellen. 27* 2112 Karl Müller, Oberlappen dem Stengel fest anliegend, über den Stengel mehr oder weniger übergreifend, daran nicht herablaufend, rechteckig oder oval, zugespitzt, mit der Spitze wie der Unterlappen zurückgekrümmt, gegen die Spitze unregelmässig gezähnt. Unterlappen doppelt so gross als der Oberlappen, sehr stark zurückgekrümmt, verkehrt eiförmig, mit stumpf zugespitzter oder abge- rundeter Spitze, halbstengelumfassend, daran wenig herablaufend, von der Mitte ab gegen die Spitze unregelmässig gezähnt. Zähne einzellig, dreieckig. Zellen in den Eeken und Wandungen ziemlich stark verdickt, an der Blattspitze rundlich, 10—12 seltener bis 15 « diam, in der Blattmitte oval, 15><20 « diam, an der Blattbasis oval, 20><40 « diam, namentlich in den Eeken deutlich dreieckig verdickt. Cuticula waızig rauh. Perianthium unbekannt. Samoa (Reimeke)! Original! Bemerkungen. 1. Ich erhielt vom Autor selbst ein Stengelchen dieser Art gütigst geschenkt. Sie steht der Scap. Griffithäi oftenbar ziemlich nahe und ebenso der Scap. rigida. Der Unterschied in der Zellgrösse zwischen den beiden letztgenannten Arten ist durch Scap. eunerfolia überbrückt. 2. Von Scap. Griffithii unterscheidet sich diese Art abgesehen von dem wenig grösseren Zellnetz, noch durch stattlicheren Wuchs und durch den gezähnten, nach rückwärts gebogenen Oberlappen. 43. Scapania Griffithii Schffn. Schiffner, Beiträge z. Leberm. Flora von Bhutan in Österr. bot. Zeitschr. Nr. 4 (1899). Griffith, Notulae ad plant. asiat. Pars. II p. 305 Nr. 9 (fide Schffn!) sub. nomine Scap. rigidae. Scapania Silkkimensis Stephani, in Renauld und Cardot, Musei exotici Bull. de la Soc. roy. de bot. de Belgique tom 38 p. 255 (1899). . . . Om Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 213 Delin: Griffith, Icones Plant. asiat. II tab. 70 fig. 9 (fide Schffn!) C. Müller, Monographie tab. 31. Dioica. Planta tlavo-viridis caespitosa, 2 5 cm. alta. Uaulis gracilis, rubidus vix furcatus, dense foliatus. Folia ad '/; vel ad '/, inaequaliter biloba. Lobus antieus trapezoideus, acuminatus, integer vel apice dentato, ultra caulem saepe extensus, convexus vel apice patulo.. Lobus postieus duplo maior, ovatus, obtusus vel acuminatus, optime recurvatus, apice dentato, haud decurrens. Cellulae apice angulis vix inerassatis S— 10 « diam, medio 10>15 «, basi 12>30 „u diam, angulis incrassatis. Cutieula sceabrida vel levis. Perianthium 3 mm longum et 2 mm latum, recurvatum, compressum, ore truncato, lobato, dentato, cellulis S—10 « diam. Sporae 10 „ diam, leves. Elateres 6 « diam. Propagula bicellularia, diluta >30 « diam. var. spathulata (Steph.) Folia aequaliter fere biloba. 2 mm Diöeisch. Pflanze grün bis gelbgrün, 2—6 em lang und 1,5 breit, in selbständigen Rasen oder zwischen anderen Moosen wachsend. Stengel rotbraun, unten schwarz, gerade, einfach, nur hie und da unten mit kleinen Ästehen, schlank, oft teilweise niederliegend, spärlich mit Rhizoiden besetzt, am Rande mit 5—4 Reihen verdickter, rotbrauner Zellen. Blätter meist ziemlich dicht stehend und sehr regelmässig '/; oder '/, in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt, zurückgebogen, am Stengel nicht herablaufend. Commissur gerade bis schwach gebogen, Kiel meist mit Flügelzellen. Oberlappen quadratisch bis rechteckig, zugespitzt, ganzrandig oder gegen die Spitze hin gezähnelt, schwach convex dem Stengel aufliegend und oft darüber hinausragend, mit der Spitze oft abstehend. Unterlappen oft doppelt so gross als der Oberlappen, an den obersten Blättern fast gleichgross, verkehrt -breit-eiförmig, stumpf, hie und da mit einem Spitzchen, sehr stark nach rückwärts gebogen, gegen die Spitze zu dornig gezähnt, sonst ganzrandig, hinterer Blattrand zurück- gebogen. 214 Karl Müller, Zellen in den Ecken und Wandungen verdickt, charakteristisch sehr klein, am Blattrande quadratisch bis rundlich, 8-—-10 « diam, in der Blatt- mitte 10x15 « diam, an der Blattbasis rechteckig, in den Ecken oft stark verdickt, 12>x30 u diam. Zähne dreieckig, an der Basis 3—5 Zellen breit und nur 1—2 Zellen lang. Cuticula sehr fein punktiert rauh, hie und da auch fast völlig glatt. ? Hüllblätter wie die übrigen Blätter gestaltet, doch mit fast gleichgrossen Blattlappen. Perianthium 3 mm lang und 2 mm breit, zurückgebogen, von der Mitte ab gefaltet, an der Mündung abgestutzt, ausgeschweift gezähnt, aus- gebuchtet bis gelappt. Zellen an der Mündung S--10 « diam, in der Perianthmitte 15><30 «, mit gleichmässig verdiekten Ecken und Wänden. Kapsel auf 1 cm langem Stiele. Sporen rotbraun, kreisrund, glatt, 10 « diam. Elateren mit doppelter, . rotbrauner Spire, 6 « diam. Gemmen länglich, stäbehenförmig, zweiteilig, hellgrün, S>30 u diam, an der Spitze der Gipfelknospenblätter. var. spathulata (Steph.) C. M. Scapania spathulata Stephani in Renauld und Cardot, Bull. de la Soc. roy. de bot. de Belgique tom 38 p. 256 (1899). Scapania Stkkimensis Schffn. olim mse. Scapania indica Al. Braun (?) mse. in herb. Schiffner! Blattlappen fast gleichgross, namentlich bei den obersten Blättern, bei den unteren der Oberlappen kleiner. Blätter sonst wie bei Scapania Griffithöi, oft stumpf, oft mit Spitzchen. Zellen genau wie bei dieser. Standorte. Ostindien: British Bootang, inter Maria Basti et Labar. 5 — 6000’ (12. April 1898 L. Durel)! Original! Prope Kurseong, Mahaldaram Forest 6800 p. (13. April 1899 Decoly und Schaul)! Ebenda 5500 p. (7. Nov. und 21. November 1899 Decoly und Schaul)! 5600 p. (18. Jan. 1900 Decoly und Schaul) Hb. Levier! 6000 p. (8. Aug. 1899 Decoly und Schaul)! Chuttakpur Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 215 Forest 7200 p. (26. Okt. und 16. Nov. 1899 Decoly und Schaul)! Ebenda 7000— 7200 p. 9’ et e. Propag. (4. Jan. 1900 Decoly und Schaul)! Ebenda 6800 p. (14. Dezember 1899 Decoly und Schaul)! Ebenda 7300 p. (26. Okt. 1599 Decoly und Schaul) Hb. Levier! Mahaldaram Forest 6500 p. (5. Okt. 1899 Deeoly und Schaul)! Mamrin, 7200 p. (19. Oktober 1899 Decoly und Schaul)! Sepoydura Forest 5500 p. (4. Dezember 1899 Decoly und Schaul)! Prope Darjeeling 7000 p. (31. Dezember 1899 Decoly und Schaul)! Simla (Panjab Himalaya) in rupibus humidis, 7000 p. (20. November 1900 Cap. J. Doulea)! Darjeeling Distr. (Brit. Sikkim) Lebong, 5000 p. (pareissime inter muscos) (26. Oktober 1900 Hartless)! Suriel, 6000 p. (26. Okt. 1900 Hartless)! Sikkim, Darjeeling (Stevens) Original der Se. Sikkimensis Steph. Hb. Uardot! var. spathulata. Östindien: Sikkim, Darjeeling (Stevens) Original! Hb. Levier! Sikkim-Himalaya, prope Kurseong 6000 p. (13. Oktober 1598 Decoly und Schaul)! Original der Se. Stikkimensis Schffn. olim mse. Java (1561 Wichura) Hb. Schiffner! als Se. indica Al. Braun (?) Bemerkungen. 1. Nach dem reichlichen Material aus dem Himalaya, das ich dem liebenswürdigen Herrn Dr. Levier verdanke, ist Scap. @riffithii dort sehr reichlich vertreten. Sie scheint auf Erde und an Felsen zu wachsen in einer Höhe von ca. 2000 m. Scap. Griffithüi besitzt, ihrem reichlichen Auf- treten entsprechend, auch eine nennenswerte Formenanzahl. 2. Scap. Sikkimensis Stephani und Scapania Griffithä Schiffner wurden beide im Jahre 1399 publiziert. Mit Sicherheit konnte ich nicht eruieren, welche der beiden Beschreibungen die Priorität hat. Die Schiffner’sche Diagnose (im April publiziert) scheint jedoch vor der von Stephani er- schienen zu sein. 3. Scapanta Silkelimensis Schffn. mse. olim stimmt so gut mit Scap. Griffithii überein, dass ich beide Arten vereinige, womit auch Professor Schiffner in der letzten Zeit einverstanden ist. Der einzige Unterschied liegt in dem durchschnittlich grösseren Blattoberlappen. 216 Karl Müller, 4. Scapania spathulata Stephani lag mir in einem schönen Exemplar aus dem Hb. Levier vor. Auch diese Pflanze zeigt wie Scap. Siükkimensis Schiffner msc. einen grösseren Blattoberlappen, als Scap. Griffithä ihn ge- wöhnlich besitzt. Ich habe sie als Varietät zu Scap. Griffith gestellt, da der Oberlappen häufig, namentlich an den unteren Blättern, auch nur halb so gross ist, als der Unterlappen. Diejenigen Exemplare, bei welchen die Blattlappen annähernd gleich gross sind, scheinen 9' zu sein, doch konnte ich keine Antheridien mehr auffinden. Der Blattunterlappen ist bei solchen Pflanzen häufiger abgestumpft, als zugespitzt. Die lockere Beblätterung der Scap. spathulata im Vergleich zu Scap. Griffithü typieca scheint sehr ein- fach durch feuchten Standort bedingt zu sein, worauf auch die Räschen schliessen lassen. Im Zellnetz stimmen Scap. @riffithii Schiffner, Scap. Stkkimensis Schiffner, Scap. Stihkimensis Steph. und Scap. spathulata Steph. genau überein. 5. Im Herbar Schiffner liegt eine Pflanze mit der Etiquette „Scapanta indica (Durch die schwache Zahnung der Kelchmündung und der Blätter ausgezeichnet) Wichura: Java 1861.“ Nach Prof. Schiffner ist die Species nicht publiziert, das Exemplar stammt mit grösster Wahr- schemlichkeit aus dem Herbar Al. Braun. Die Pflanze stimmt genau mit Scap. @riffithiv überein und zwar mit der Var. spathulata, die ziemlich gleich grosse Blattlappen besitzt. Sie trägt Perianthien und junge Sporogone. 44. Scapania verrueifera Ü. Massalongo. C. Massalongo, Hep. Girald. p. 21 (1897). C. Müller, Scapaniae Ind. orient. Nr. 3 Scap. nov. spee? Bhft. Bot. Centralbl. 1902. Delin: C. Massalongo, Hep. Girald. tab. II fig. 4 C. Müller, Monographie tab. 32. Dioica. Planta minuta, 1—5 cm alta, flavo-viridis. Caulis niger, radicellosus, simplex vel furcatus. Folia ad medium inaequaliter biloba. Lobus antieus obovatus, acutatus, cauli appressus, ultra caulem extensus, haud decurrens, integer vel dentieulatus. Lobus postieus duplo maior, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 217 reeurvatus, ovatus, margine dense dentieulato, dentibus semper unicellularibus, 54, 20>35 «u diam. Cutieula verrucis magnis minutis. Cellulae minutae, angulis plus minusque incrassatis, apice 5 medio 15—20 u, basi 10><25 numerosisque optime papillosa. Perianthium compressum, obovatum, ore repando, dense serrato, cellulis 5 « diam, cutieula papillosa. Propagula 1—2 cellularia, ovalia vel rotundata vel triangulata. Diöcisch. Pflanze lebhaft grün bis gelbgrün, trocken squarrös, zwischen Moosen wachsend, von xerophytischem Charakter. Stengel 1 entblättert, oben grün, Rhizoiden fast fehlend, einfach oder gegen die 3 em lang und 1,5—2 mm breit, unten starr, schwarz, Spitze gabelig verzweigt. Blätter nicht sehr dicht stehend, nur an der Stengelspitze mit den Rändern sich berührend, bis zur Mitte im zwei ungleichgrosse Lappen ge- teilt, Lappen am ganzen Rande spärlich gezähnt. Commissur gerade bis seicht gebogen. Kiel mit Flügelzellen. Oberlappen rechteckig bis länglichrund, mit aufgesetztem Spitzchen, am hinteren Teile breiter als am vorderen, auf dem Stengel aufliegend, darübergreifend, nicht herablaufend, hie und da zurückgebogen, ganzrandig oder gezähnt. Unterlappen doppelt so gross, verkehrt-eiförmig, abgestumpft, vom Stengel stark nach rückwärts gekrümmt, am Rande ringsherum, namentlich aber am herablaufenden Rande fein aber dicht gezähnt. Zellen sehr klein, rundlich, an der Blattspitze 5—8 u diam, in den ücken mehr oder weniger stark dreieckig verdickt, in der Blattmitte 15—20 „ diam, mit verdickten Ecken, an der Blattbasis oval, 10><25 bis 20>35 u diam, in den Ecken mehr oder weniger stark dreieckig verdickt. Zähne stets einzellig, kurz. ? Hüllblätter mit fast gleichgrossen Lappen. Perianthium kurz eiförmig, schwach zusammengedrückt, 2 mm lang und 1 mm breit, an der Mündung seicht gelappt und scharf unregelmässig gezähnt. Zellen an der Mündung 5 « diam. Perianthoberfläche dieht mit Papillen besetzt. Nova Acta LXXXIII. 98 218 Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. Gemmen ein- und zweizellig, oval bis rundlich oder dreieckig. Standorte. China interior: prov. Schen-si, in cacumine montis Kuantou-san, pareissime inter lichenes (Juli 1894 J. Giraldi) Hb. Massalongo! Original! In monte Kisan inter Plagiochilam renitentem (September 1895 J. Giraldi) Hb. Massalongo! Schen-si septentr. prope In-Kia-po (27. August 1896 J. Giraldi) Hb. München! In monte Tui-kio-san (20. Okt. 1896 J. Giraldi)! Vorderindien: Kashmir, Lidar Valley, Kaimula, 10000 p. inter Metzgeriam pubesc. (22. August 1901 Inayat Khan)! Bemerkungen. 1. Die Pflanze aus Kashmir unterscheidet sich von den chinesischen Pflanzen durch weniger verdicktes Zellnetz und durch grasgrüne Farbe, Merkmale die wohl nur durch einen beschatteten Standort hervorgerufen wurden. Ich stelle sie deshalb, obwohl in einem weit von China abliegenden Gebiet gesammelt, doch zu Scap. verrucifera Mass. 2. Die Beschreibung des Perianths stammt von der Kashmir-Pflanze, da die chinesischen Exemplare alle steril sind. 3. Der Scap. rigida Nees und Scap. @riffithü Schiftn. ähnelt Scap. verrucifera sehr, doch unterscheidet sie sich von der ersteren leicht durch das viel kleinere Zellnetz und die papillöse Cuticula, von Scap. Griffith ebenfalls am leichtesten durch die Cutieula, und dann auch durch die etwas kleineren Blattrandzellen. VI. Gruppe Aequiloba. Die nächsten Verwandten der Scapania aequwiloba, einer in den europäischen Kalkgebirgen weit verbreiteten Art, sind hier zusammen- gefasst. Auf die gleiche Grösse der Blattlappen wurde weniger Gewicht gelegt bei der Aneinanderreihung der Arten, da dieses Merkmal recht variabel ist. Auch Scap. aequiloba besitzt gewöhnlich, trotz ihres Namens, ungleichgrosse Blattlappen. Bei Scap. verrucosa, die offenbar der Scap. aeguiloba sehr nahe steht, sind die Blattlappen sogar sehr bedeutend in der Grösse verschieden. Scap. Bartlingiüi zeigt ebenfalls grosse Verwandtschaft mit Scap. aequiloba, bildet aber gleichzeitig einen Übergang zu der Gruppe Curta. Scap. hians schliesslich, wurde wegen ihrer habituellen Ähnlich- keit mit Formen der Scap. aequiloba hierher gestellt. Auch die gleichgrossen Blattlappen sprechen dafür. 45. Scapania verrucosa Heeg. Heeg, Hepat. spec. novae, Rev. bryol. 1893 p. 81 und 82. Breidler, Leberm. Steierm. p. 298. C. Müller, Bemerkungen zu Scap. Bot. Centralb. Bd. 82 (1900) Sep. p. 9. C. Massalongo, Spee. ital. del gen. Scapania, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 14. Migula, Krypt. Fl. Bd. I pag. 484. Scapania parva Stephani msc. Exsiecaten: Loitlesberger, Hep. Alp. transsylv. rom. Nr. 151. Delin: C. Müller, Monographie tab. 33. Dioica. Planta flavoviridis, caespitosa, 2—6 cm alta. Caulis niger ramosus, sparsim radicellosus. Folia amplexicaulia, ad 2/; inaequaliter biloba, 28* 220 Karl Müller, lobis dense minutissimeque dentatis, dentibus unicellularibus. Lobus antieus oblongus, apice acuto, cauli appresus, ultra caulem extensus, apice inflexo- undulato. Lobus posticus duplo maior, ovatus, obtusus, optime recurvatus itaque convexus, parum decurrens. Cellulae minutae angulis parietibusque optime incerassatis, apice S—12 „ diam, medio 15—20 « diam, rotundatae. Uutieula verrueis magnis numerosisque papillosa. Perianthium pyriforme, compressum, ore contracto, dentato, cell. 8 « diam, cuticulaque verrucosa. Gonidia apice foliorum apicalium, pallida, bicellularia, pyriformia vel trian- gulata, 10><20 u diam. var. Schifjneriana U. Müller. Planta minuta, 0,5 em alta, flava, eortieola. Caulis simplex, rubescens. Foliorum lobi dentibus magnis ad 35 « longis ornati. Lobus antieus ultra caulem haud extensus. Diöcisch. Pflanzen in lockeren, grünen bis gelbgrünen Rasen an Felsen, habituell der Scap. aspera oder Scap. aequiloba ähnlich. Stengel 2—6 cm hoch, einfach oder gabelig verzweigt, unten schwarz, oben rotbraun, spärlich mit Rhizoiden besetzt, am Rande mit 4 Reihen stark verdickter Zellen mit rotbraunen Wandungen, während die Zellen in der Stengelmitte helle Wandungen besitzen. Blätter den Stengel umfassend, regelmässig angeheftet, mit den Rändern sich berührend oder deckend, vom Stengel fast rechtwinkelig ab- stehend bis unter die Mitte in zwei ungleichgrosse, fast gleichgerichtete und am ganzen Rande äusserst fein gezähnelte Lappen geteilt. Commissur gerade bis schwach gebogen, mit oder ohne Kiel- flügelzellen. Oberlappen abgerundet rechteckig, stumpf oder zugespitzt, auf dem Stengel aufliegend, über ihn oft übergreifend, in trockenem Zustand der obere Rand und die Spitze nach vorne gebogen und dadurch der Pflanze ein charakteristisches Aussehen verleihend. Unterlappen doppelt so gross, oval bis rechteckig, abgerundet, oft sehr stark nach rückwärts gebogen, daher convex, am Stengel wenig herablaufend. 89) DV jr Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. Zähne einzellig, nur ganz kurz, hie und da 2zellieg. Zellen rundlich, am Blattrande S— 12 «a diam, mit sehr stark ver- diekten Ecken und Wänden, im übrigem Teile des Blattes fast durchweg gleichgross, 15—20 « diam, mit hellen Wandungen und dunklerem Lumen, an der Blattbasis länglich, 15>x25 « diam. Cutieula durch viele und grosse Papillen dieht warzig rauh. Auf jeder Zelle 2—3 Papillen. ? Hüllblätter etwas grösser als die anderen Blätter, sonst diesen gleichgestaltet. Perianthium breit-birnförmig, zusammengedrückt, an der Mündung faltig zusammengezogen, fein gezähnt, durch Weitersprossen des Stengels oft seitenständig, nur selten vorhanden. Zellen an der Mündung 5 « diam, quadratisch, mit gleichmässig verdickten Wandungen und nicht verdiekten Eeken. Cutieula rauh. Gemmen in endständigen, braunroten Häufchen, oder an der Spitze der oberen Blattlappen, gewöhnlich nur der Unterlappen, blassgrün bis bräunlich, länglich-dreieckig, birnförmig, seltener rundlich bis oval oder sternförmig, zweiteilig, 10x20 « diam. var. Schiffneriana C. Müller, Bemerkg. zu Scapanta, Bot. Uentralbl. Bd. 82 (1900) Sep. p. 10. C. Massalongo, Spec. ital. gen. Scapanta, Malpighia Vol. 16 Sep. 14. Delin: ©. Müller, Monographie tab. 33 fig. 11 —12. Pflanzen von charakteristisch strohgelbem Aussehen, nur 0,5 bis höchstens 1 em hoch. Stengel rot, unverzweigt. Oberlappen dem Stengel aufliegend, nicht über ihn übergreifend.. Unterlappen 1 mm lang und 0,6 mm breit. Beide Lappen unregelmässig gezähnt. Zähne be- deutend länger, als an der typischen Pflanze, einzellig, bis 35 « lang. Antheridien und Perianth unbekannt. In den übrigen Teilen mit, Scap. verrucosa übereinstimmend. Standorte. Steiermark: Auf Gneis im Lobnitzgraben am Fusse des Bacher- gebirges bei Mariarast. 600— 900 m. (29. April 1876 Breidler) Original! 222 Karl Müller, Herb. Schiffner! Auf Glimmerschiefer im Walde am Rissachfalle bei Schlad- ming 1200 m. (7. August 1595 Breidler)! Kärnten: Beim Gossnitzfalle bei Heiligenblut (Loitlesberger)! Rumänien: An der Boia bei Grablesti am Oltu. 800 m. Silikat- felsen (14. August 1897 Loitlesberger) Hep. Alp. trans. rom. exs. Nr. 151 Herb. Schiffner! Italien: Boscolungo in Apennino Etruriae ad rip. dextr. fluminis Sestajone supra „Ponte della Sega“ 1200—1300 m. (31. August 1885 Levier)! Boseolungo in Apennino Aemiliae in silva prope catarractam „del Gomito* 1350 m. (20. Juli 1885 Levier)! Boscolungo in Apennino Aemiliae, in fauce rivuli maioris infra „il Gomito“ 1320 m. (15. August 1885 Levier)! Alp. Pedemontii, distr. Campello-Monti (prov. Novara) in ima valle Nagheroni pr. Piana di Forno 1050 m. (26. August 1904 Levier)! Alp. Pedemonti, Campello-Monti, Alpe del Veechio in humentibus juxta introitum fodinae auri, 1545 m. (27. August 1904 Levier)! Himalaya: Tihri-Garhwal in monte Kidarkanta, 1200‘, inter Lepto- barbulam Duthiei, pareissime (Juni 1879 Duthie) Hb. Schiffner! (Original der Scap. parva Steph. msc.). Simla Distr. (Panjab or. Ind. or.) 4500 p. (Februar 1904 Hein)! var. Schiffneriana. Kärnten: Auf der Rinde von Pinus Larise ob Heiligenblut am Gross-Glockner (11. Sept. 1851 J. Müller)! Original im Herbier Barb. Boiss! Bemerkungen. Die Pflanze kommt der Scap. aequtloba ziemlich nahe, ist aber davon leicht durch die charakteristisch dreieckigen Gemmen zu unterscheiden, wie sie keine verwandte Art besitzt. Ausserdem ist der Oberlappen nur !/, so gross als der Unterlappen, bei Scap. aequiloba dagegen fast gleichgross. 2. Wie es scheint ist Scap. verrucosa, mit Bevorzugung von Urgestein, durch den ganzen Alpenzug verbreitet, von Italien bis nach Rumänien. Die Anzahl der Fundorte ist allerdings bis jetzt noch gering. 3. Wundersam erscheinen die Standorte im Himalaya. Zweimal lag mir aus dem Herbar Schiffner ein Originalpröbchen der Scap. parva Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 223 Steph. mse. vor, bestehend aus einem kleinen Stengelstück. Die Pflanze gleicht in der Form der Blattlappen, namentlich des Blattoberlappens, dessen Spitze nach vorne vom Stengel absteht, ungeheuer unser europäischen Scap. verrucosa. Auch die Uutieula ist papillös rauh, die Blätter sind spärlich winzig gezähnt u.s. w. Die Zellen sind ein ganz klein wenig grösser, als bei der europäischen Pflanze, sie messen an der Blattspitze 10 «, am Blatt- rande oft nur 5—7 «, in der Blattmitte 15><20 «. Die Unterschiede sind also sehr klein, wenn man die Grössenverhältnisse bei der typ. Sc. verrucosa mit in Betracht zieht. Trotzdem hätte ich gezögert die Stephani’sche Art mit der Se. verrucosa zu vereinigen, hätte ich nicht zufällig an dem spärlichen Material einige Gemmen gefunden, die ja bei Sc. verrucosa eine sehr charakteristische Gestalt haben. Die Gemmen stimmten völlig überein mit denen unserer europäischen Scap. verrucosa und deshalb glaube ich, trotz des mangelhaften Materials, berechtigt zu sein Scap. parva als Art zu kassieren. 46. Scapania hians Stephani. Stephani, Hedwigia 1904. Delin: C. Müller, Monographie tab. 30a. Sterilis. Planta 1—2 cm alta, fuscoviridis. Caulis simplex, niger. Folia dense cauli affıxa, patula, ad '/, fere aequaliter biloba, haud vel vix carinata. Lobus anticus late-ovatus, basi ampliato, acuminatus, ultra caulem haud extensus, haud decurrens, integer vel apice dentibus parvis, optime patulus. Lobus posticus ovatus, acuminatus, reflexus, apice sparsim denti- eulato vel integro. Cellulae parietibus angulisqgue incrassatis, margine foliorum polygonae, 10 « diam, medio 15><20 « diam, basi 15x30 « diam, angulis optime incrassatis. Cutieula foliorum caulisque papillosa verrucis parvis numerosis. Cetera desunt. Nur steril bekannt. Pflanze vereinzelt zwischen Moosen, 1—2 cm lang und 1,5 mm breit, braungrün, von einiger Ähnlichkeit mit Marsu- pella-Arten. 224 Karl Müller, Stengel schwarz, mit dieker, dieht papillöser Uutieularsehicht und 4—-5 Reihen diekwandiger Randzellen, die in der Grösse mit den Zellen der Stengelmitte übereinstimmen, Rhizoiden höchstens am untersten Stengelteile. Blätter ziemlich dieht und sparrig dem Stengel angeheftet, durch 1/, der Blattlänge erreichende Bucht in zwei fast gleichgrosse Lappen geteilt, die vom Stengel sehr stark abstehen und deshalb meistens nicht kielig ge- faltet sind und am Stengel nicht herablaufen. Commissur gerade oder schwach gebogen, meist ohne Flügelzellen. Oberlappen breit-eiförmig, zugespitzt, kurz oberhalb der Basis am breitesten, nicht über den Stengel übergreifend, zur Hälfte ihn umfassend, entweder völlig nach vorwärts gebogen oder nur der obere Rand des Lappens, ganzrandig, gegen die Spitze oft mit 1—2 kleinen Zähnchen, die aus einer Zelle gebildet sind. Unterlappen nicht grösser als der Oberlappen, schmal- eiförmig, scharf zugespitzt, seltener mehr abgestumpft, stark zurückgebogen, am Stengel nicht herablaufend, gegen die Spitze mit wenigen einzelligen Zähnchen besetzt. Zellen am Blattrande vieleckig, 10 « diam, mit verdiekten Wandungen und kaum stärker verdiekten Ecken, in der Blattmitte 15><20 « diam, an der Blattbasis 15><30 « diam, mit stark verdiekten Ecken. Cutieula ziemlich dick, durch zahlreiche kleine Papillen warzig rauh. China: Schen-si (Giraldi)! Original! Bemerkungen. Die Pflanze hat viel Ähnlichkeit mit einer Marsupella. Der von mir sicher erkannte mehrzellschichtige Kiel lässt aber mit Sicherheit auf eine Scapania schliessen. Leider habe ich nur 2 winzige Stengelchen er- halten können, die völlig steril waren. Trotzdem glaube ich, dass die Pflanze früher noch nicht beschrieben wurde. Sie wird wohl in der Gruppe Aequiloba am besten einzureihen sein, nach der Form der Blattlappen zu schliessen. Mit Scap. aequiloba allein scheint Scap. hians gewisse Ähnlich- keiten zu besitzen, doch unterscheidet sie sich von dieser europäischen Art schon dureh die überaus sparrigen Blätter, die nicht über den Stengel übergreifen. DV [89] SS Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 47. Scapania aeqwiloba (Sehgr.) Dum. Dumortier, Rec. d’observ. I p. 14 (1835). Gottsche, Linden- berg, Nees, Syn. hep. pag. 64. Stephani, Deutschl. Jungerm. pag. 19. Rabenhorst, Krypt. Fl. v. Deutschl. II. Bd. III. Abt. p. 63. Carrington, British Hep. p. 81. De Notaris, App. per un nuov. cens. etc. p. 366. Limpricht, Krypt. Fl. v. Schlesien I p. 256. Rabenhorst, Krypt. Fl. v. Sachsen etc. p. 340. Heeg, Leberm. Niederösterr. p. 72. Dedecek, Leberm. Böhmens p. 41. Bernet, Cat. des Hep. du S.-Ou. de la Suisse p- 41 und 42. Sydow, Lebermoose Deutschl. p. 12. Jack, Lebermoose Badens p. 12. Pearson, Hep. Brit. Isl. p. 212. Dumortier, Hep. Europ. p- 35. Husnot, Hep. Gallica p. 19. C. Müller, Bot. Centralbl. 1900 Bd. 82 Sep. pag.9. C. Müller, Bull. Herb. Boiss. 1901 Nr. 6 pag. 596. C. Massalongo, Spec. ital. gen. Scap. Malpighia Vol. 16 Sep. p. 12. Kaalaas, Hep. Norveg. p. 241. Migula, Kıypt. Fl. I p. 485. Jungermannia aequiloba Schwägrichen, prodr. musc. bep. p. 24 (1814). Ekart, Syn. hep. p. 29. Weber, Hist. musc. hep. prodr. p. 139. Hübener, Hepaticolog. Germ. p. 242. Radula aequwiloba Dumortier, Syll. Jung. p. 39. Plagiochila aeqwiloba Montagne und Nees, Naturg. der europ. Leberm. III p. 520. Martinellia aequiloba Lindberg, Hep. in Hib. lectae p. 521. Lind- berg, Manipulus musc. see. p. 366. Jungermannia tyrolensis Nees, Naturg. der europ. Leberm. II p. 440. Plagiochila tyrolensis, Montagne und Nees, Naturg. europ. Leber- moose IV p. 37. Scapania tyrolensis Nees in Gottsche, Lindenberg, Nees, Syn. hep. p. 69. De Notaris, Appunti per un nuov. censim. ete. p. 367 tab. XII fig. 1u.2. Rabenhorst, Krypt. Flora von Deutschl. II. Bd. III. Abt. p. 60. Lindberg, Hep. in Hib. leet. p. 521. Lindberg, Manipulus muse. sec. p: 366. Sydow, Leberm. Deutschl. p. 16. Dumortier, Hep. europ. p. 41. Jungermannia rupestris Schleicher, Cat. exsiec. anno 1821. Jack, Europ. Aadula-Arten Anmerkung p. 16. Scapania rupestris Dumortier, Rev. Jung. p. 14. Dumortier, Hep. europ. p. 36. Nova Acta LXXXIII, 29 226 Karl Müller, Jungermannia cuspiduligera Nees p. parte minima in hb. Nees! Exsiceaten: Gottsche und Rabenhorst, Hep. europ. exs. Nr. 80, 89, 404, 408 p. p. 601. Wartmann und Schenk, Schweiz. Krypt. Nr. 648a. Jack, Leiner und Stitzenberger, Krypt. Bad. exsice. Nr. 796. Husnot, Hep. Gall. exsice. Nr. 178. C. Massalongo, Hep. ital. ven. exsice. Nr. 39. Delin: Ekart, Syn. Jungerm. tab. XI fig. 90. De Notaris, Appunti per un nuov. cens. etc. tab. II fig. 11 u. 12, 1—3. Carrington, British Hep. fig. 26 no 1, 2, 3, 5 (fide Pearson). Husnot, Hep. Gall. tab. III fig. 17. Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 83. Hahn, Leberm. tab. 1 fig. 8 Haeckel, Kunstf. d. Natur tab. 82 fig. 17 (Kopie!) ©. Müller, Monographie tab. 34. Dioieca. Planta viridis, caespitosa, caule erecto, furcato, 5—10 cm longo. Folia regulariter cauli affıxa, ad medium aequaliter vel subaequaliter bipartita, lobis integris vel serrato-dentatis. Lobus anticus apieulato-obovatus, patulus, ultra caulem vix extensus, haud decurrens. Lobus posticus aequi- magnus vel parum maior, oviformis, obtusus vel apieulatus, recurvatus, haud deeurrens. Üellulae angulis parietibusque incrassatis, apice foliorum rotun- datae 15 « diam, medio 15>x20 «, basi 20x30 « diam. Cutieula papillis aspera. Perianthium oblongum, compressum, recurvatum, ore truncato, ampliato, eiliato-dentato, cellulis 10—15 x diam, incrassatis. Cuticula perianthii semper levis. Sporae luteolae, 10 « diam. Elateres brunneae, 6 u diam. Propagula apice foliorum, unicellularia, ovalia, 8><16 « diam. Diöeisch. In braunen bis hellgrünen, dichten bis lockeren, selten fast ganz reinen Räschen, fast immer auf Kalkunterlage, meist an Felsen. Stengel gewöhnlich einfach oder gabelig geteilt, 1—10 cm lang, unten braun, oben hellgrün, kriechend und aufsteigend, oder aufrecht, mit spärlichen bis fast völlig fehlenden, seltener zahlreichen Rhizoiden, am Rande mit 3 Reihen stark verdickter, brauner Rindenzellen. Blätter sehr regelmässig vom Stengel in fast rechtem Winkel ab- stehend, stengelumfassend, bis zur Hälfte oder noch tiefer in zwei ungleich- grosse oder nur wenig in der Grösse verschiedene Lappen geteilt, welche vom Stengel squarrös abstehen. DD Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 27 Commissur gerade bis wenig gebogen, Kiel mit oder ohne Flügelzellen. Oberlappen oval bis rechteckig, abgerundet bis zugespitzt, gegen die Spitze hin oft gezähnt, hie und da auch ganzrandig, oberer Rand nach vor- wärts gebogen, über den Stengel wenig übergreifend, daran nicht herablaufend. Unterlappen oval bis eiförmig, zugespitzt, am Rande oft weit hinab scharf gezähnt, oder völlig ganzrandig, nach rückwärts gebogen, am Stengel nicht herablaufend. Zellen an der Blattspitze 15 « diam, rundlich, in den Ecken durchweg und meist auch in den Wandungen verdickt, in der Blattmitte 15x20 „ diam, an der Blattbasis länglichrund, 20x30 a diam, in den Ecken verdickt. Cutieula durch grosse Papillen sehr rauh, auf jeder Zellen deren 2—4. Perianthium länglich-glockenförmig, zusammengedrückt, rückwärts gekrümmt, mit weiter, durch verschieden lange Cilien unregelmässig wimperig gezähnter Mündung. Zellen an der Mündung rundlich, in den Eeken und Wandungen stark verdickt, 10—15 u diam, an der Basis 20>=25—20>40 « diam, mit dünnen Wänden und verdickten Ecken. Cuticula des Perianths glatt, niemals mit Papillen, wie bei den Blättern. Kapsel auf 1 cm langem Stiele, oval, braun. Sporen 10 „ diam, gelbbraun, glatt. Klateren mehrfach spiralig gewunden mit doppelter, brauner Spire, 6 « diam und 120—150 u lang. Gemmen in rotbraunen Häufchen an den obersten Blattspitzen meist schmächtiger aussehender Pflanzen, gelbgrün, rundlich bis oval, 516 «u diam, einzellig. Standorte. Spanien: An Kalkfelsen am Bache oberhalb Izazu in Navarra (August 1903 C. M.)! Frankreich: Haute Savoie-Rumilly pres La Roche ce. fr. (30. April 1867 Puget) Hb. Boissier! Vallee de Burbe pres Luchon, Pyrenees (14. Juli 1851 Lange)! Am Wege von Larrau nach dem Col de Larrau in den West-Pyrenäen (August 1903 ©. M.)! Pyrenäen: Zwischen Luz und Col du Tourmalet (August 1903 ©. M.)! Zwischen Dorf und Cirque de Gavarnie (August 1903 C. M.)! Im Vallee du Lys bei B-d-Luchon (Aug. 1903 C. M.)! Hte. Savoie, bord des sentiers & St. Jeoire, pied des Mote 700 m. (23. Juli 29* 228 Karl Müller, 1885 Bernet) Hb. Jack! Marecage au Lautoret (Isere) 1800 m. (Aug. 1894 Douin)! Sur la terre humide, Eaux Bonnes dans les Pyrendes 1000 m. (Douin)! Sur la terre humide ä Gabas, Hte. Pyrenees 1400 m. (Douin)! Italien: Sopra Giazza, nella localita detta „Fraselle“ prov. di Verona (12. September 1878 Massalongo)! Perugia, Monte Malbe (Juli 1888 Ciecioni) Hb. Schiffner! Monte Lobio prov. Verona (September 1877 C. Massalongo)! Vallombrosa in Appennino ad or. Florentiae in silva iuxta monasterium 900 m. (25. Aug. 1884 Levier)! Bosco del Cansiglio prov. Treviso (antumn. 1879 C. Spegazzini)! Prov. Comensis, Pliniana prov. Torno, auf Erde (24. Juli 1899 Artaria)! Mte. Bolletto ca. 1100 m, an feuchten, beschatteten Felsen (20. Okt. 1899 Artaria)! Prov. Comensis, Vallee de Camosei 1900 m. (14. Juli 1895 Artaria) Hb. Schiffner! Valle Pliniana bei Torno ea. 600 m. (4. September 1896 Artaria) Hb. Schiffner! In sylvis montanis inter muscos Tregnagno, prov. di Verona et alibi (autum. 1877 Massalongo) C. Mass. Hep. ital. ven. exs. Nr. 39 Hb. Schiffner! Mte. Baldo prope eremum 8.8. Benigni et Chari (= it. Caro) (27. September 1875 C. Massalongo)! Blevio, Comersee, 550 m, auf Kalk (10. September 1896 Artaria)! Vall&e des Romains pres Courmajeur (Piemont) Prov. Aosta (30. Juli 1852 J. Müller)! Supra pagum „Cardoto“ ad radices alpium Apua novum (1888 Arcangeli) Hb. Jack! Etruria, prope Boscolungo, ad ripam dextr. flum. Sestajone supra pontem „della Sega“ (31. Aug. 1885 Levier)! ad ripam dextr. flum. Sestajone infra pontem „della Sega“ (14. Juli 1885 Levier) Hb. Jack! In fauce torrentis maioris, infra „il Gomito“ (15. August 1885 Levier)! Ad catarrhactam „del Gomito“ ad Serrabassa (13. Juli 1885 Levier) Hb. Jack! Toscana, Vallombrosa, in silva ad or. Conventus (25. August 1884 Levier)! Vallombrosa, in silva infer. supra viam versus montem Secchietta (3. September 1884 Levier) Hb. Jack! Vallombrosa, in fauce rivuli Vicano prope „il Paradisino“ (31. Juli 1884 Levier) Hb. Jack! Vallombrosa, in silva iuxta pontem infer. rivuli Vicano (25. Aug. 1584 Levier) Hb. Jack! Veneta, in Mte. Campello ad oce. pagi Recoaro ad rupes humidas regionis alpinae 17—2000 m. (Juli 1877 Levier) Hb. Jack! Boscolungo in Apennino Pistoriensi, in silvis abiegnis (Juli 1879 Levier) Hb. Jack! Alpi Apuane 1400 m. (Aug. 1891 Rosetti)! Alpes Lango- bardiae, in jugo Stelvio supra Refugium I, inter Rhododendron 1800 m. (17. Juli 1889 Levier)! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 229 Schweiz: Am Wege von Rigi-Staffel nach Küssnacht (9. Aug. 1867 Jack)! Schenk und Wartm. Schw. Krypt. exs. Nr. 648b! Auf RKalkfelsen am Chasseron im ‚Jura (1896 Herzog)! La Döle, Kalkfelsen (26. August 1883 Bernet)! La Chaux (Pont du Diable) 1100 m. (August 1892 Meylan) Hb. Meylan! Stockhorn (Schärer)! Sihlwald bei Zürich, an feuchtem errat. Gestein bei 720 m. (13. September 1886 Forster)! Albulaalpen, auf Schiefer neben der Schynstrasse bei T'husis 950 m. (2. Aug. 1898 C. M.)! Stoekhorn, (6. Novomber 1814 Hooker und Müller Arg.) Herb. Boissier! In einem Erd- einschnitte am Wege zwischen Rigi-Staffel und Rigi-Kulm (8. August 1867 Jack)! Wartm. und Schenk, Schw. Krypt. exs. Nr. 648a! Zwischen Rigi- Staffel und Rigi-Kulm auf Humus, 1700 m. (September 1880 P. Culmann)! C. Warnst. Deutschl. Leb. exs. Herb. Boissier! Ufer der Thur bei Ebnat, Molasse (28. April 1900 Herzog)! Chasseron (Aug. 1894 Meylan) Ib. Meylan! Rochers humides, La Chaux (Mai 1592 Meylan) Hb. Meylan! Risoux (1893 Meylan) Hb. Meylan! Aiguilles de Beaulmes 1450 m. (Juli 1895 Meylan) Hb. Meylan! Les Etroits (1894 Meylan) Hb. Meylan! Von der grossen Scheidegg nach Rosenlaui (13. August 1591 Winter)! Brüschalppass, an Felsen, zw. Glarus und Schwyz 5000° (9. Sept. 1869 Jack)! Obere Sand- alp am Tödi (24. Juli 1855 Solms) Ib. Jack! Sandalp im Ct. Glarus (Heget- schweiler) Hb. Jack! Graubünden, am Flimser See (18. Mai 1856 'T'heobald) Hb. Jack! An Kalkfelsen am 5. Falle im Oberwäggital (Schwyz) (9. Sept. 1869 Jack) Hb. Jack! Im Grünwald oberhalb Altdorf (Uri) (13. Sept. 1872 Giessler) Hb. Jack! Petit Saleve, rochers calcaires secs (15. März 1885 Bernet) Hb. Jack! Valais, Salvan, 900 m, parois de gneis, tres humides (10. Mai 1885 Bernet) Hb. Jack! Jura, tres commun sur le caleaire dans les forets Döle 2—4000° (Juni 1884 Bernet)! An Felsen am Wege von Meiringen nach Bad Rosenlaui (29. Juli 1902 C. M.)! An einem Kalkbande an dem Pfade vom Maderanertale nach der Hüfihütte (29. Juni 1901 C. M)! Ob Rigi-Klösterli an Felsen (24. Sept. 18597 Culmann)! Sagenbach, Ilohe Rhone, Kt. Zürich 1200 m, an Nagelfluhfelsen (31. August 1901 Culmann)! Sagenbach, 800 m Hohe Rhone (15. Aug. 1902 Culmann)! An der Ebenalp im Kt. Appenzell (21. Mai 1875 Jack)! Rhätien, Vulpera (24. Juni 1872 Killias) Hb. Jack! Graubünden, Pizockelwald über den Mayensässen (T’'heobald) Hb. Jack! Bonifaziusschlucht bei Tarasp (17. Juli 1872 Killias) Hb. Jack! 230 Karl Müller, In der kleinen Waldschlucht bei der Bonifatiusquelle bei Tarasp (19. Juli 1572 Jack)! St. Moritz (1894 Gugelberg) Hb. Jack! Cuscha ob der Luzien- steig (1864 Theobald) Hb. Jack! Vor dem Ringelspitz-Gletscher auf Kalk (9. Juli 1868 Theobald) Hb. Jack! Feuchte Kalkfelsen ob Sramanengel (1. Juni 1856 Theobold) Hb. Jack! Pategna-Vazeralp (1865 Theobald) Hb. Jack! Piz Alun (Theobald) Hb. Jack! Gemmi bei Thun (17. Aug. 1858 Jack) Hb. Jack! Rosenlauigletscher im Berner Oberland (1858 Jack) Hb. Jack! Ob Attinghausen, Kt. Uri (Gisler) Hb. Jack! In monte Speer (24. Juli 1881 Culmann) Hb. Jack! Kt. Zürich, Sand am Brunnenörchel 570 m. (2. Juli 1894 Culmann) Hb. Jack! Kt. Zürich, im vorderen Fösstal (22. Juli 1894 Culmann) Hb. Jack! Flüscherberg bei Maienfeld (Chur) (Gugelberg) Hb. Jack! Lindtal bei Stachelberg, Kt. Glarus (13. September 1855 Jack) Hb. Jack! Welseyära-Wald, Flüscherberg bei Maienfeld (15. Nov. 1892 Gugelberg) Hb. Jack! An Felsen beim See im Klörtale, Glarus (10. Aug. 1867 Jack) Hb. Jack! Felsen im oberen Weisstannental, Kt. Glarus (7. Sept. 1869 Jack) Hb. Jack! Auf bemoosten Mauern um Altdorf, (Gisler) Hb. Jack! Auf Sand- boden bei Ribshausen, Kt. Uri (7. Mai Gisler) Hb. Jack! Im unteren Melch- tal bei Flühli-Ranft (21. Aug. 1905 Janzen)! An Kalkfelsen am Weg von Attinghausen nach dem Surennenpass (15. Aug. 1904 C. M.). Bei Morschach verbreitet (14. August 1904 C. M.). Vorarlberg: Mittagspitze im Bregenzerwald (4. August 1857 Jack)! Gottsche und Rbhst. exs. Nr. 89 Hb. Boissier! Im Walde bei Möllau (18. Sept. 1873 Jack)! Schattwald (9. Aug. 1890 Brugger) Hb. Jack! Bei Bezau (18. Sept. 1873 Jack) Hb. Jack! Bei Hohkrumbach am Wiederstein (6. Aug. 1857 Jack)! Formarinsee (Aug. 1902 Neumann) Hb. Neumann! Tirol: Stubaital, Brandenberg (10. Sept. 1886 Hora) Hb. Schiffner! Bei Kufstein (17. Juni 1885 Hora) Hb. Schiffner! Gschnitztal, am Padaster- bache unter der Barbarawand c.fr. (18. Juli 1899 Patzelt) Hb. Schiffner! Gschnitztal, Muliboden bei Trius (Juli 1899 Patzelt) Hb. Schiffner! Oberes Gschnitztal, Lapones (Juli 1899 Patzelt) Hb. Schiffner! Gschnitztal, Sandes- tal (Juli 1899 Patzelt) Hb. Schiffner! Am Blaser bei Trius (Juli 1899 Patzelt‘ Hb. Schiffner! Oetztal beim Pipurger See nächst Oetz (4. Juni 1885 Hora) Hb. Schiffner! Boschi di Molveno (Trento) (Juli 1887 Venturi)! Mte. Ritteo presso Bolzano (Juli 1892 Venturi)! Molveno-Trento (August 1885 B . 92 Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 231 Venturi)! In einem Waldtobel bei Tschagguns in Montafun (10. Sept. 1868 Jack)! Stöckspitze südl. von Innsbruck, 1800 m. (8. Juli 1896 Stolz) Hb. Jack! Überschall (Übergang vom Lafatscher-ius Vompertal, Karwendelgruppe) an humusbedeekten Kalkfelsen 1970 m. (6. Juli 1896 Stolz) Hb. Jack! Unter der Lizumalpe bei Axams nächst Innsbruck 1400 m. (22. März 1896 Stolz) Hb. Jack! Eingang des Schmirntales bei St. Jodok am Brenner 1200 m. (8. Okt. 1896 Stolz) Hb. Jack! Wasserfall des Lobbenbaches gegenüber dem Windisch - Matreier- Tauernhause 1600 m. (11. Sept. 1896 Stolz) Hb. Jack! Füssen (Fröhlich) Hh. Jack! Kurzer Grund, Kelchsau, Kitzbühler Alpen (12. Juli 1903 Wollny)! Salzburg: Um Salzburg Z (Sauter)! Gottsche und Kbhst. exs. no. 601 Hb. Boissier! Südseite der Radstadter Tauern, Kalk, 1700 m. (6. Aug. 1895 Breidler) Hb. Schiffn! Lungau, Trogwald bei Mauterndorf, 13 —1400 m ce. fr. (31. Juli 1899 Breidler)! Kitzlochklamm bei Zell a. S. (3. Aug. 1892 Winter)! Pinzgau, Sandstein bei Zell am See (September 1872 Hegelmaier) Hb. Jack! Hirschbühel bei Salzburg (22. Aug. 1860 Jack) Hb. Jack! An Felsen in Wäldern bei Mittersill (Sauter) Hb. Jack! Frohnwies im Pinzgau (22. Aug. 1860 Jack)! An Felsen der Alpen Pinzgaus (Sauter) Hb. Boissier! Steiermark: Plesehberg bei Stift Rein, Bez. Graz, Kalk, 800 m. (14. April 1893 Breidler)! Buchkogel bei Wildon, Bez. Graz, Kalk, ca. 500 m. (26. Juli 1897 Breidler)! Auf Phyllit am Rainweg bei Schladming, ea. 300 m. (8. Aug. 1893 Breidler)! Sichensee bei Wildalpe, an Kalkblöcken, 900 m. (15. Juli 1892 Breidler)! Siegelalm bei Admont, 1100 m. (19. August 1893 Breidler)! Landturmberg bei Gonobitz ca. 700 m e. per. (13. Mai 1879 Breidler)! Pass „Stein“ bei Mitterndorf ea. 800 m. (23. Juli 1892 Breidler) Hb. Schiffner! Berg „Senosck“* bei Römerbad, Kalk, 650 m. (8. Mai 1892 Breidler) Hb. Schiffner! An Dolomitfelsen der Strasse im Affentale bei Eichstätt (Juli 1864 Arnold) Gottsche und Rbhst. exs. no 404 Hb. Boissier! Am Römerweg im Mühlgraben bei Radegund, Kalk, 750 m. (19. Juli 1897 Breidler)! Kalkfelsen im Hartelsgraben bei Hieflau, 11—1200 m. (27. Aug. 1892 Breidler)! Kärnten: Sauntaler Alpen auf Kalk, 1200 m. (22. August 1551 Breidler)! Malborghetgraben im Kanaitale 1000 —1100 m. (1. Sept. 1884 22 Karl Müller, treidler) Hb. Schiffner! „Montagna di Nuova“ Grenze von Italien und Kärnten bei Raibl, Kalk, 1200 m. (14. Aug. 1884 Breidler) Hb. Jack! Krain: Cianovca, vrh. Kaukertal, 16— 1800 m. (19. August 1881 Breidler) Hb. Schiffner! Istrien: Koschliak (22. Msi 1843 Sendtner) Hb. München! Niederösterreich: Redtenbachgraben bei Prein (28. Juni 1891 Heeg) Hb. Schiffner! Linz, g (1. Juli 1888 Amrhein) Hb. Schiffner! Auf Kalkfelsen in der Eng des Schneeberges (11. August 1839 Heeg)! Baiern: Tölz, Längen und Arzbachtal (14. Februar 1899 Stolz) Hb. Sehiffner! Wetterstein, Kalkbrüche um Oberlentasch (22. Mai 1899 Stolz) Hb. Schiffner! Isartal, Römerschanze (22. Jan. 1899 Stolz) Hb. Schiffn! In Bachschluchten am Waging bei Traunstein (Progel) Hb. Jack! Auf dem Watzmann in Oberbayern (29. Aug. 1857 J. Müller) Hb. Boissier! Anstieg zum Schachen bei Partenkirchen ca. 1100 m. (21. Juni 19053 Wollny)! Am Aufstieg von Obermaiselstein zum Vorderbolgen, Sandstein, 920 m. (18. Aug. 1894 Holler) Hb. Jack! Jägerweg am Besler bei Obermaiselstein, Kreide- kalk 1150 m. (15. Aug. 1894 Holler)! Krottental bei Schliersee (31. Aug. 1896 Gmelsch) Hb. Jack! An Kalkblöcken am Wege von Geitau nach der Rotwand am Schliersee (1. Nov. 1902 C. M.)! An Kalkfelsen am Wege von der Rotwandhütte nach der Wurzhütte bei Schliersee (1. Nov. 1902 C. M.)! Bohrmoosertal bei Oberstdorf, Kreidekalk, 900 m. (19. Aug. 1891 Holler) Hb. Jack! Bolgen bei Obermaiselstein, Flysch-Sandstein, 1110 m. (13. Aug. 1593 Holler) Hb. Jack! Schlucht unweit des Zwingstegs bei Oberstdorf 3000‘ (1. Okt. 1875 Holler) Hb. Jack! Schwarzenberg (Jägerweg) 1100 m. (28. Aug. 1896 Holler)! Erzberg ob Hinterstein, Dolomit, 1680 m. (26. Aug. 1891 Holler) Hb. Jack! An Kalkfelsen im Isartal beim Georgenstein (22. Febr. 1903 €. M.)! Am Funtensee (31. August 1898 Janzen)! Baden: An Felsen ein Wutachtal beim „Räuberschlössle* (14. Aug. 1899 €. M.)! An feuchten Kalkfelsen im Wutachtale bei Stühlingen (Herbst. 1863 Jack)! Jack, Leiner, Stitzenb. Krypt. Bad. exs. Nr. 796b u. c. Sur les rochers caleaires dans le Wutachtal pres de Stühlingen (Sept. 1879 ‚Jack) Husnot, Hep. Gall. exs. Nr. 178 Hb. Geheeb! Seebuck am Feldberg auf Gneis beim grossen Wasserfalle ca. 1250 m. (13. Nov. 1898 C. M.)! Zweri- bachfall im Wildgutach (12. Juni 1898 C. M.)! Auf Erde in einem Wald- . . „DD Monographie der. Lebermoosgattung Scapania Dum. 233 tobel bei Salem (8. Mai 1862 Jack)! Jack ete. Krypt. Bad. exs. Nr. 196a. Auf Erde im Faulen Tale von Beuren bei Salem (2. Mai 1862 Jack)! An Kalkfelsen im Donautale bei Messkirch (23. Juni 1871 Jack)! An Greisfelsen im Wehratale (Oberbaden) (12. Sept. 1862 Jack)! An Gmneis- felsen am Hirschsprung im Höllentale ca. 550 m. (19. Oktober 1901 C. M.)! In einer Lössschlucht bei Ihringen am Kaiserstuhl (28. Mai 1903 Janzen)! An Gneisfelsen im oberen Zastlertal, ca. 750 m. (5. Juni 1904 ©. M.)! Zwischen Beuron und Wildenstein und bei Bronnen, im Donautal (19. Sept. 1904 C. M.)! Hardt zwischen Fridingen und Beuron im Donautal (Sept. 1904 Neumann)! Wutachtal zwischen Bad Boll und Wutachmühle (Janzen) Hb. Janzen! Böhmen: An Kalkfelsen auf der „Velika hora“ nächst Karlstein (17. Mai 1885 Schiffner) Hb. Schiffner! St. Prokop bei Prag, an Kalk- felsen im Walde (21. Okt. 1839 Schiffner) Hb. Schiffner! Schlesien: @Quarklöcher (Nees) Hb. Nees! Beschattete Urkalkfelsen an der March bei den Quarklöchern, am Fusse des Glatzer Schneeberges (28. Juli 1870 Limpricht)! Schles. mähr. Gesenke, Felsen im Kessel (23. Juli 1870 Limpricht)! Ungarn: Hohe Tatra (August 1888 Freyn) Hb. Schiffner! Luxemburg: Kopstalerwald (November 1865 Jack)! England: Westmorland, Heversljam Head (November 1869 Stabler) Hb. Jack! Hawes, Yorks. (Juli 1903 Pearson)! On rock, Bolton Woods (17. August 1897 Ingham)! River side, Teesdale N. W. Yorks. (6. Juni 1897 Ingham)! Falcon Clints, Teesdale, Durham (26. Juli 1895 Ingham)! Schottland: Blairmore, nasse Tonflur (Scott-Elliot)! Norwegen: Telemarken, ad rupes Lat. bor. 59'/,, 100 m. (August 1896 Bryhn)! Christiana (19. Mai 1866 Kiaer) Hb. Jack! Nordlands amt, Salten, Sörfolden Dypeik 67° 15‘ lat. bor. (19. Aug. 1893 Hagen) Hb. Schffn! Schweden: Omberg (Juli 1863 Holmgren)! Lappland (Hb. Schiffner)! Geographische Verbreitung. Scapania aequtloba ist in den Gebirgen Mitteleuropas, namentlich im Alpenzuge, wie auch aus dem Standortsverzeichnis ohne weiteres ersichtlich Nova Acta LXXXIIL 30 23 Karl Müller, ist, sehr weit verbreitet. Südlich der Alpen wurde sie nicht mehr viel ge- funden. Der südlichste mir bekannte Fundort liegt hier im etruskischen Apennin. Nördlich von den Alpen findet sie sich zerstreut fast in allen Ländern, wo Kalk ansteht. In Norddeutschland, überhaupt in der Ebene fehlt sie, denn sie ist eine Gebirgspflanze. In den Alpen der Nordländer tritt sie ebenfalls sehr verbreitet auf und soll an manchen Stellen sogar häufig sein. Sogar bis Lappland geht sie nach Norden hinauf. In Gross- britannien sind auch viele Fundorte bekannt. — Gegen Westen, vom Alpenzuge aus, wird die Pflanze ziemlich selten, wohl hauptsächlich weil ihr geeignete Stellen fehlen. Im Pyrenäenzuge dagegen tritt sie wieder ziemlich häufig in Kalkgegenden auf und dürfte sich wahrscheinlich auch in den span. Gebirgen noch mehr finden lassen. — Gegen Osten hören die Fundorte mit dem Alpenzuge und den Karpaten auf, doch ist es wahr- scheinlich, dass die Pflanze auch in den transylvan. Alpen und im Balkan zu finden sein wird, da sie noch viel weiter östlich, im Caucasus, ange- geben ist. Demnach ist Scap. aequiloba eine specifisch europäische Art. Ihre Heimat dürfte in irgend einem den hohen Gebirgen Europas, zu suchen sein. Sie ist eine ausgezeichnete Kalkpflanze und ist deshalb in den Kalkgebirgen meistens gemein, oder doch weit verbreitet. Umso seltener findet man sie dagegen in Urgesteinsgegenden, denn sie fehlt auch hier nicht. Sie steigt selten unter 400 m hinab (im Kaiserstuhl in Baden auf Löss bei nur ca. 200 m!) und über 1500 m hinauf. Einmal erhielt ich diese Art auch von morschem Holze, ein ganz einzig dastehendes Substrat, und ebenso sei als Curiosum angeführt, dass ich sie in den bayr. Alpen an der Rinde einer lebenden Buche, 80 em über dem Boden gesammelt habe! Bemerkungen. 1. Das Original der Scap. aequiloba ist eine schmächtige, schlanke Pflanze mit ganzrandigen Blättern und sehr deutlich papillöser Zellenoberfläche. 2. Das Original der Jung. tyrolensis im Herbar Nees ist unsere Scap. aequtloba. 3. Auch hier wurden in der Literatur viele Formen und Varietäten aufgeführt, die ich jedoch alle nicht hier anführe, da sie alle durch zahl- Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 235 reiche Mittelformen mit einander verbunden sind, sodass eine fortlaufende nicht zu trennende Reihe entsteht, welche die Art Scap. aequtloba ausmacht. Hauptsächlich die längst schon bekannten 2 Formen inermis und dentata sind nicht zu trennen. Die meiste Berechtigung als Varietät angesprochen zu werden, würde Scap. aequiloba « isoloba Bern. haben, doch sind die Unterschiede vom Typus mir zu gering, um sie über den Wert einer Form zu erheben. 4. Ich möchte hier noch bemerken, dass sehr viele Angaben von Scap. aequiloba (namentlich älterer Autoren) sich auf Scap. aspera beziehen, die von Scap. aequiloba schon durch bedeutendere Grösse zu unterscheiden ist. Übrigens gibt es zahlreiche Übergänge zwischen den beiden genannten Arten, die dann schwer bei der einen oder der anderen einzureihen sind. 5. Wegen Jungermannia rupestris Schleicher möge man Anm. 1 bei Scap. Bartlingit nachlesen. 48. Scapania calecicola (Arn. et Perss.) Ingham. Arnell und Persson, Martinellia calcicola n. sp. Rev. bryol. 1903 pag. 97. Ingham, Scapania calewola, The Naturalist 1904 Heft 1 p. 11. Delin: C. Müller, Monographie tab. 52. Dioica. Planta 2—3 cm alta, magnitudine Scap. aequilobae, fusco- brunnea vel viridis, in rupibus calcareis reperta. Caulis rigidus, simplex, brunneus, radicellosus, dense foliatus. Folia brunnea, ad '/, imaequaliter biloba, carinata, haud alata, forma et insertione a Scap. aegquiloba diversa. Lobus anticus rhomboideus, acuminatus, optime patulus, apice ineurvo, semiamplexicaulis, ultra caulem haud extensus, margine semper fere integro. Lobus posticus optime concavus, haud reflexus, ovatus, apice rotundato vel acuminato, pareissime dentato, dentibus unicellularibus. Cellulae rotundato- quadratae, angulis incrassatis, margine 18— 20 « diam, medio 20x25 « diam, basi 25>x35 „u diam. Cuticula punctata vel fere levis. .Propagula ovalia, bicellularia, flavo-viridia, 20>x28 « diam. Perianthium ignotum. 30* 236 Karl Müller, Diöeisch. In schwarzbraunen oder gelbgrünen Räschen an Kalk- felsen. Pflanze 1—3 cm lang, von habitueller Ähnlichkeit mit Scapania aequrloba, aber durch die Blätter davon sehr verschieden, deren Einreihung der Pflanze einen ganz charakteristischen Habitus verleiht. Stengel braun, meist unverzweigt, sehr regelmässig und gewöhnlich ziemlich dieht beblättert, auf der Rückseite allenthalben mit langen Rhizoiden besetzt, am Rande mit 2 Reihen kleiner, dunkelbrauner Zellen, gegen die Stengelmitte helle, grössere Zellen. Blätter in regelmässigen Abständen stehend, mit den Unterlappen gewöhnlich sich deckend, bis fast zur Hälfte in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt. Commissur gerade, mit schwach entwickeltem Kiel, jedoch ohne Flügelzellen. Oberlappen abgerundet rechteckig, unterhalb der Mitte am breitesten, mit aufgesetztem Spitzchen, vom Stengel in feuchtem Zustande fast senk- recht abstehend, in trockenem Zustande mehr convex, dadurch, dass die Spitze gegen den Stengel gebogen ist, den Stengel halb umfassend, daran nicht herablaufend und nicht darübergreifend, ganzrandig oder an der Spitze mit spärlichen Zähnchen, an der Basis ab und zu mit einem grösseren Zahn. Unterlappen doppelt so gross, oval oder eifürmig, zugespitzt oder abgerundet und nur mit aufgesetztem Spitzchen, den Stengel nur halb um- fassend und daran nur eine minimale Strecke herablaufend, entweder gerade vom. Stengel abstehend, oder aber nach vorne gebogen, dadurch concav erscheinend, fast nie aber, wie es sonst bei den Scapanien der Fall ist, zurückgebogen, mit ungezähntem oder doch nur spärlich gezähntem Blattrande. Zähne meist fehlend, wenn überhaupt vorhanden, durch hervor- springende Zellen gebildet. Zellen am Blattrande rundlich-quadratisch, 18—20 «u diam, in der Blattmitte 20x25 «, an der Basis 25x35 « diam, ab und zu bis 30x50 u gross, mit dünnen, hellen Wänden und schwach dreieckig verdiekten Ecken. Cutieula punktiert rauh oder fast glatt erscheinend. Gemmen an den Spitzen der obersten Blätter in kleinen Häufchen angesammelt, eiförmig oder oval, sehr dünnwandig, gelbgrün, 20>30 u diam, zweizellig, noch nicht ganz entwickelte ohne Querwand. Monographie der Lebermoosgattung Seapania Dum. 2: Antheridien in den Achseln von Blättern, die an Form von den übrigen Blättern nicht abweichen. Perianthium unbekannt. Schweden: Uppland, in insula Runmarö (5. Juni 1892 und 25. Juli 1903 J. Persson)! Original! Bemerkungen. 1. Ganz zum Schluss, als die Arbeit schon im Druck war, erhielt ich von Herrn Dr. H. W. Arnell diese Art noch geschenkt. Trotz der raschen Untersuchung, glaube ich doch, dass wir es hier mit einer sehr guten Art zu tun haben, die zwar habituell der Scap. aequtloba nahe steht, davon aber doch sehr verschieden ist, neben anderen durch folgende Merkmale: Der Oberlappen ist nur halbstengelumfassend und greift über den Stengel nie über, auch läuft er nicht am Stengel herab. Der Unterlappen ist concav, da er nach vorne gebogen ist, ähnlich wie bei Scap. Kaurinm. 2. Nach Insham, 'T'he Naturalist 1904 p. 11 kommt Scap. caleicola auch in England vor. Ich erhielt diese Pflanze von Herın Ingham, kann aber darin nur eine Scap. aspera finden, eine Ansicht, die auch von Arnell und Ingham in neuester Zeit geteilt wird. 3. Noch einige Worte über die Stellung der Pflanze im System. Namentlich die braun gefärbten Pflanzen zeigen deutlich gewisse Ähnlichkeit mit Scap. Helvetica, also mit Pflanzen aus der Verwandtschaft der Scapania curta, während die grünen mehr an Formen der Scap. aequiloba erinnern. Ich stelle deshalb Scap. ealeicola an den Schluss der Aequrloba-Reihe, als Übergang zur Curta- Reihe. 49. Scapania Bartlingii (Hampe) Nees. Gottsche, Lindenberg, Nees, Syn. hep. p. 64 (1844). Raben- horst, Krypt. Fl. v. Deutschl. II. Bd. III. Abt. p. 63. Limpricht, Kıypt. Fl. v. Schlesien I p. 256. Stephani, Deutschl. Jungerm. p. 19. Carrington, Brit. Hep. Part. 3 p. 83. De Notaris, Appunti per un nuov. cens. p. 374. 238 Karl Müller, ‘Dumortier, Hep. Gall. p. 35. Sydow, Leb. Deutschl. p. 11. Pearson, Hep. Brit. Isl. p. 209. C. Müller, Vorarbeiten zu Mon. Scap. Bull. Herb. Boiss. sec. ser. Nr. 6 p. 596. C. Massalongo, Spec. ital. gen. Scapania Malpighia Vol. 16 Sep. p. 11. Bernet, Cat. Hep. S.-Ou. de la Suisse p. 41. Migula, Kıypt. Fl. I p. 484. Jungermannta Bartlingü Hampe in Nees, Naturg. europ. Leb. II p- 425 (1836). Plagiochila Bartlingu Montagne und Nees in Nees, Naturg. europ. Leb. III p. 520. Scapania Caresttae De Notaris, Scap. Ital. in Mem. Acc. Tor. ser. II tom 22 p. 373 (1865). C. Massalongo, Osserv. crit. sulle spec. creat. dal de Notaris Sep. p.<. Dumortier, Hep. Europ. p. 40. Kaalaas, Hep. Norv. p. 236. Martinellia Carestiae Lindberg, Musei scand. p. 6 (1879). Arnell, Lebermoosst. in Norwegen p. 22. Jungermannia cuspiduhgera Nees, Naturg. d. europ. Leberm. I p. 180 ex parte! (ide exempl. in hb. Nees!) Scapania vupestris Heeg (nee. Schleicher!) Leberm. Niederösterreichs pag. 72. Scapania brevicauls Taylor, Nov. Hep. in Lond. Journ. of bot. p- 272 (1846) (fide Original!) Gottehe, Lindenberg, Nees, Syn. hep. p. 661. Exsiceaten: Gottsche und Rabenhorst, Hep. eur. exs. Nr. 292. icone, 424, 483. Wartmann und Schenk, Schweiz. Krypt. exs. Nr. 649. Carrington und Pearson, Hep. Brit. exs. Nr. 18. C. Massalongo, Hep. It. Venet. exs. Nr. 76 (fide Massalongo)! Delin: Gottsche m Gottsche und Rbhst. exs. icon ad Nr. 292. Carrington, Brit. Hepat. Part. III tab. 9 fig. 27. De Notaris, Appunti per un nuov. cens. etc. tab. III fig. 17 u.18. Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 81. C. Müller, Monographie tab. 35. Dioica. Planta humilis, terricola, pallido-viridis. Caulis adscendens, 0,5—1 cm longus dense radicellosus, ramosus. Folia densissime imbricata, ad 1 —!, biloba, lobis integerrimis, undulato-crispatis, amplexicaulibus, ovalibus, obtusatis vel apieulatis. Lobus antieus patulus, lobus postieus recur- Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 239 vatus. Commissura haud carinata. Uellulae apice rotundatae, 12—15 « diam, angulis parietibusque incrassatis, medio 12>18 « diam, basi 20><40 « diam, angulis inerassatis. Cutieula levis vel rarissime puncticulata. Perianthium compressum, ovatum vel eylindricum, ore truncato, integerrimo, eellulis 12—15 „u diam. Propagula bicellularia, apice foliorum superiorum, flavido- viridia, pyriformia, 816 « diam. Diöeisch. Pflanzen in niederliegenden, sehr dichten, gekräuselt aus- sehenden Räschen von charakteristisch grünlichweiser Farbe, auf Erde über Felsen im Gebirge. Stengel meist niederliegend, 0,5—1 em lang, selten länger, mit vielen Rhizoiden bis zur Spitze dicht bekleidet, ästig, am Grunde ent- blättert, oder mit abgestorbenen Blättern, braun, oben grün, am Rande mit 2 Reihen kleiner, diekwandiger, brauner Rindenzellen, in der Mitte mit grösseren, hellen, dünnwandigen Zellen. Blätter am Stengel sehr gedrängt stehend, ihn umfassend, daran nicht herablaufend, nicht über den Stengel übergreifend, meist nur zu '\; geteilt, seltener tiefer, in zwei völlig gleichgrosse und gleichgestaltete Blatt- lappen, die stets ganzrandig sind. Oberlappen oval, stumpf oder stumpf zugespitzt, Rand gewellt, vorne vom Stengel stark abstehend und umgebogen. Unterlappen oval, abgerundet oder stumpf zugespitzt, stark nach rückwärts vom Stengel abstehend, daher der Pflanze ein sparriges bis krauses Aussehen verleihend. Commissur gerade oder seicht gebogen, lang, ohne jegliche An- deutung eines Kieles und Kielflügels, Blatt auch hier einzellschichtig. Zellen am Blattrande quadratisch bis rundlich, 12—15 « diam, mit deutlich verdiekten Ecken und Wandungen, in der Blattmitte 12>18 « diam, mit verdickten Ecken, an der Basis oval, 20><40 « diam, in den Ecken 5 in einer Zelle. deutlich verdickt. Oelkörper meist 3 Cutieula völlig glatt oder selten fein punktiert-rauh. Antheridien kurzgestielt, einzeln in bauchig gehöhlten, den übrigen Blättern sonst ähnlichen Hüllblättern, deren je 4 Paare eine Z Ähre bilden. Oft finden sich an einem Stengel mehrere Ahren hintereinander in Abständen. 240 Karl Müller, Perianthium zur Hälfte von den Hüllblättern eingehüllt, die den übrigen Blättern gleich gestaltet sind, eiförmig bis eylindrisch, zusammen- gedrückt, an der Mündung abgestutzt, völlig ungezähnt, hie und da wellig, oberhalb der Mitte nach rückwärts gebogen. Zellen an der Mündung rundlich, 12—15 « diam, in den Ecken und Wandungen verdickt, in der Perianthmitte länglich-sechseckig, 25><45 « diam, mit gleichmässigen, dünnen Wandungen und kaum verdickten Ecken. Gemmen an der Spitze der Pflänzehen, gelbgrün, 2zellig, 8x16 „ diam, oval bis birnförmig. Standorte. Von folgenden Stellen habe ich Scap. Bartlingü gesehen: Schweiz: Am Averserbache bei Ausser-Ferrera in Graubünden (27. August 1567 Jack)! G. und Rbhst. exs. Nr. 424. An Schieferfelsen im Schynpass bei 'T’husis ca. 900 m. (2. August 1898 C. M.)! Im Thurtal bei Nesslau (28. April 1900 Herzog)! In einer Felsschlucht bei Elm (Glarus) (5. September 1869 Jack)! Gottsche und Rbhst. exe. Nr. 483. Gorges de la Porta Raisse (Jura) sur un tronc pourri au pied d’une cascade 1200 m. (September 1902 Mevlan)! Frankreich: Savoie, Megese au ‚Jut. Joly (Dr. J. Müller) Hb. Boiss! Italien: Alogna-Valsesia „alla Uascata d’Otro“ (20. Maggio 1861 Carestia)! (Original der Scap. Carestiae De Not.!) Aosta „alpe La Verra“ (1881 Oarestia)! Tirol: Gschnitztal, Muliboden bei Trins (Juli 1899 Dr. Patzelt) Hb. Schiffner! Gschnitztal, am Falsanbache (Juli 1899 Dr. Patzelt) Hb. Schiffner! Grscehnitztal, Sandestal (Juli 1899 Dr. Patzelt) Herb. Schiffner! Reschen, 1500 m. (31. Juli 1886 Freyn) Hb. Schiffner! Gammerspitz im Schmiratale am Brenner 1700 m. (9. Oktober 1896 Stolz) Hb. Jack! Steiermark: Auf Phyllit am Rainwege bei Schladming (8. August 1893 Breidler)! Walcherngraben bei Öblarn, Phyllit, 800 m. (11. Juli 1896 Breidler) Hb. Schiffner! Höllgraben bei Kalwang, 830 m. (9. Juli 1893 Breidler) Hb. Schiffner! Bayern: Gamsangerl bei Mittenwald, Karwendelgebirge (Sendtner)! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 241 Kärnten: Am Gossnitzfalle bei Heiligenblut (August 1860 Jack) G. und Rbhst. exs. Nr. 292! Am Gossnitzfalle an Kalkfelsen (7. August 1892 Winter)! Niederösterreich: Am Schneegraben des Hochschneeberges (Aug. 1887 Dr. Beck) Hb. Jack! Norddeutschland: Harz, in rup. humid. schistosis Hereyn. (April, Hampe) Herb. Boissier! Herb. Nees! Original! England: Bolton Woods, Yorks. (Juli 1877 Carrington et Pearson). Norwegen: Opdal: Vinstradalen infra Melisatrene parte meridion. rivulo ad rupes madidas (August 1886 Kaurin) Hb. Schiffner! In dem Lysakorelv bei Christiania an silurischem Gestein (27. Mai 1894 Kaalaas) Hb. Schiffner! Nordamerika: On earth along the Columbia River, at Revelstoke, B. C. (19. Mai 1891 J. Macoun)! Canada, on old logs, Mount Albert Gaspe 4000 p. (22. August 1882 Macoun)! Britisch North America (Drummond)! Original der Scap. brevicaulis Tayl. Grönland: Godhavn (1870 Berggren)! Geographische Verbreitung. Scapania Bartlingii kommt an kalkhaltigen, feuchten Felsen oder auf Erde, seltener auf anderem Substrate, im Gebirge vor. Aus dem voranstehenden Standortsverzeichnis ergibt sich, dass sie nicht häufig ist. Bei weitem am reichlichsten kommt sie im Alpenzuge vor und in den Bergen in Oberitalien. In den übrigen Gebieten ist sie sehr selten. Nach Süden wurde sie nicht mehr gefunden, dagegen sehr zerstreut in den Gebieten nördlich des Alpenzuges, wie im Harz, in England und in Norwegen. Auch in Spitzbergen will sie Berggren (Musei Spetzbergenses p- 97) gesammelt haben. — Leider fehlte in der Couverte, die ich von Prof. Berggren selbst erhielt, die etiquettierte Scapania Bartlingi, dafür waren allerhand andere Moose darin. — Von Rumänien brachte Loitlesberger sie mit. Aus Asien wurde sie nicht bekannt. In Amerika tritt sie dagegen wieder sehr zerstreut auf. Auch noch in Grönland sammelte sie Prof. Berggren. Nach diesen Befunden ergibt sich, dass das Verbreitungszentrum der Art im Alpenzuge heutzutage zu suchen ist. Es lässt sich vermuten, dass die Nova Acta LXXXII., 31 242 Karl Müller, Pflanze schon sehr alt ist, und in früheren Epochen auch Länder bewohnte, die zwischen Amerika und Europa lagen. So wären die Fundorte in Amerika zu erklären. Für das Alter der Art spricht unter anderem viel- leicht auch ihre geringe Neigung zu variieren. Bemerkungen. 1. Unter den Autoren, die an dieser Gattung gearbeitet haben, ist ein ständiger Widerspruch gewesen, inbezug auf die Einreihung der Junger- mannia vupestris Schleich. Nees sprach zuerst die Vermutung aus, dass Jg. rupestris wohl als Synonym zu Scap. Bartlingüi zu stellen sei. Offen- bar hat Nees Jungermannia rupestris nur dem Namen nach gekannt, sonst wäre er nicht auf diese Vermutung gekommen. Es ist hierbei interessant zu erfahren, dass im Hb. Nees diese Pflanze nicht vorhanden ist. Was Nees als Vermutung hinstellte, haben spätere Autoren dann in die Wirk- lichkeit übertragen und unsere Scap. Bartlingü als Scap. rupestris bezeichnet, wie z. B. Heeg in Leberm. Niederösterreichs. Dumortier stellte 1835 diese Bezeichnung auf, glaubte aber eine besondere Art vor sich zu haben, was bei seiner oberflächlichen Behandlung der Lebermoose zu verstehen ist. Hübener, dem nachgesagt werden kann, dass er seine Moose recht ’ to} ko} gewissenhaft bestimmt hat, stellt in der „Hepaticologia Germ.*“ p. 242. Jungermannia rupestris richtig als Synonym zu Scap. aequrloba und ebenso o° ‘ « Ekart in seiner Synopsis Jungermanniarum Germaniae Es blieb das . o° ganz unbeachtet. Auch die Fussnote in Jacks „Die europ. Radula-Arten* p- 16, die wiederum darauf aufmerksam macht, dass Jung. rupestris mit Scap. aequiloba identisch sei, blieb bis in die allerletzte Zeit ausser Acht. Es ist das ein typisches Beispiel dafür, wie Irrtümer durch ab- schreiben von einem Buch in ein anderes verschleppt werden, obwohl sie schon längst klargelegt waren. Ich habe das Original der Jungermannia rupestris ebenfalls untersucht und pflichte völlig der Meinung Ekarts, Hübeners und Jacks bei, welche sie als Scap. aequiloba bezeichnen. 2. Bei der Untersuchung der Pflanzen, die im Herb. Nees unter der Bezeichnung Scapania Bartlingüi vorhanden sind, ergab sich, dass Nees noch andere Arten mit seiner Art vermengt: Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 245 Die Pflanzen aus den Quarklöchern, als Scap. Bartlingit bezeichnet, gehören entschieden zu Scap. aequiloba forma inermis. Die als Jungermannia cuspiduligera Nees bezeichneten Pflanzen ge- hören grösstenteils zu Scap. Bartlingü, teilweise jedoch auch zu Scapania subalpina und zu Scap. aequiloba ! Jungermannia cuspiduligera vom Gössnitzfalle bei Heiligenblut ist Scap. Bartlingü, ebenso die Pfl. „ex alp. Salisburg mis. Bartling“* und wahr- scheinlich auch die als „Jung. cuspidulata‘“ bezeichnete Pfl. von Gastein, die von Hornschuch gemeinsam mit Meesea dealbata gesammelt wurde. Jungermannia cuspiduligera „vom Eulengrunde (7. September 1835)“ ist Scapania subalpina Nees und nicht Scap. undulata wie Limpricht in Krypt. Fl. v. Schles. p. 257 Anm. sagt! Jungermannia cuspiduligera im Herbar Nees mit Nr. 51 bezeichnet, ohne Standorstsangabe, ist Scap. aequrloba ! 3. Das Original der Scapanıa Bartlingw aus dem Harze ist männlich. 4. Das Original der Scapania Carestiae De Not., das ich der Liebens- würdigkeit des Herrn Prof. ©. Massalongo verdanke, gleicht unserer Scap. Bartlingü in allen Teilen, muss deshalb als Synonym davon behandelt werden. 5. Der Beschaffenheit der Cutieula darf nicht allzu hoher Wert bei- gelegt werden, denn sie schwankt mit äusseren Einflüssen und kann unter Umständen warzig rauh sem, wie z. B. bei der Pflanze aus Canada. Man darf hier nicht zu pedantisch sein, denn es gibt natürlich auch Zwischen- formen von Scap. Bartlingii und Scap. aequeloba, und ich halte es für un- natürlich eine Pflanze, die ganz mit Scap. Bartlingti übereinstimmt, nur aber eine punktiert rauhe Outicula besitzt, zu einer Pflanze zu stellen, mit der sie nur in der Cuticula zwar nicht übereinstimmt, aber ihr doch nahe kommt. Deshalb gilt der Satz Bernets in Catal. des He£p. d. sud- ouest de la Suisse p. 41 „La cuticule du Scapania Bartlingii n'est pas verruqueuse“ nur für die Mehrzahl der Fälle, nicht aber durchwes. 6. Ausser diesem eben mitgeteilten Nahetreten der Scap. Bartlingii an Scap. aequiloba hat unsere Pflanze kaum zu einer anderen Art so nahe Verwandtschaft, dass sie damit verwechselt werden könnte. Durch den ge- kräuselten Habitus, den gedrungenen Wuchs und die fast nie fehlenden Perianthien, ferner durch die charakteristisch grünlichweisse Farbe lässt sie IE 244 Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. sich immer von Verwandten unterscheiden, meist ohne die mikroskopische Untersuchung. 7. Das Originalexemplar der Scap. brevicaulis Taylor erhielt ich aus dem Herbar in Kew zur Ansicht. Während nun Austin in Bull. Torr. Bot. Club. vol. 6 p. 85 1876 (fide Evans) diese Art als Synonym der Scap. nemorosa betrachtet, konnte ich an dem Material unzweifelhaft nachweisen, dass Scap. brevicaulis mit Scap. nemorosa gar keine Verwandtschaft hat. Macoun führt in seiner kürzlich erschienenen Arbeit (Catalogue of Canad. Plants Part. VII Hepaticae and Lichenes p. 42) die Taylor’sche Pflanze als Art an. Ob er sie selbst gesehen hat, weiss ich nicht. Nach meinen Untersuchungen muss sie jedoch zu Scap. Bartlingii gestellt werden, welch letztere Pflanze Macoun in der eitierten Arbeit aus Canada nicht erwähnt. Mit genannter Pflanze stimmten überein der gekräuselte Habitus, die dichten und langen Rhizoiden, die fast gleichgrossen Blattlappen ohne Kiel und die ganzrandigen Perianthien. — Diese Form und manche anderen der Scap. Bartlingii besitzen die Eigentümlichkeit öfters alle Blattlappen nach vorne zu biegen und nicht, wie gewöhnlich, nach rückwärts. Es ist also eine derartige Form der Blätter nicht allein auf Scap. Kaurinü und Scapanıa caleicola beschränkt. VII. Gruppe Curta. Auf Erde oder faulem Holz wachsen die hierher gehörenden Arten. "Sie sind alle miteinander nahe verwandt. Scap. curta und Scap. apieulata sind die beiden charakteristischen Typen und daran reihen sich dann eine Anzahl von nahestehenden Arten. Ober- und Unterlappen sind fast immer annähernd gleich gerichtet, nur Scap. umbrosa macht davon eine Ausnahme, indem hier der Oberlappen dem Stengel fast parallel angeheftet ist. Sowohl zu der Gruppe Aegurloba, wie zur Gruppe Dentata-Undulata, finden sich Übergänge. Die Pflanzen der Gruppe Curta sind durch Kleinheit aus- gezeichnet. Es gehören hierher die kleinsten Scapanien. Infolge der nahen Verwandtschaft der einzelnen Arten untereinander ist es oft sehr schwer hierher gehörende Formen zu identifizieren. 50. Scapania curta (Mart.) Dum. Dumortier, Rec. d’observ. I p. 14 (1835). Gottsche, Linden- berg und Nees, Syn. hep. p.69. Limpricht, Kryptog. Fl. v. Schles. p- 259. -Rabenhorst, Krypt. Fl. v. Deutschland II. Bd. III. Abt. p. 60. De Notaris, Appunti per un nuoy. cens. etc. p. 372 Anmkg. Dumortier, Hep. Europ. p. 39. Husnot, Hep. Gall. 'p. 22. Rabenhorst, Krypt. Fl. v. Sachsen etc. p. 337. Klinggraeff, Leber- und Laubm. von Ost- und Westpr. p. 72. Carrington, Brit. Hep. p. 86. Dedecek, Leberm. Böhm. p- 42. Heeg, Leberm. Niederösterr. p. 76. Sydow, Leberm. Deutschlands p- 16. Howe, Hep. und Anthoc. of California p. 154. C. Massalongo, Epat. d. Alp. Penn. p. 320. C. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapanıq Malpighia Vol. 16 Sep. p. 31. Pearson, Brit. Hep. p. 235. C. Müller, Vorarbeit. zu Monogr. der Gattung Scapania, Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 599. 246 Karl Müller Warnstorf, Krypt. Fl. v. Brandenbg. I p. 173. Stephani, Deutschland Jungerm. p.22. Kaalaas, Hep. Norv. p. 259. Migula, Krypt. Fl.I p. 485. Jungermannia curta Martius, Fl. Erlang. p. 148 (1817). Wallroth, Fl. .erypt. German. I. Teil p.58. Ekart, Syn. hep. p. 27. Hübener, Hep. Germ. p. 244. Plagiochila curta Montagne und Nees in Nees, Naturg. d. europ. Leberm. III p. 525. Radula curta Dumortier, Syll. Jungerm. p. 40. Martinellia cwrta Lindberg, Hep. im Hib. lectae p. 521 (1874). Lindberg und Arnell, Museci Asiae bor. p. 32. Arnell, Lebermoosstud. in Norweg. p. 22. Jungermannia patens Sill&n. Muse. Suec. exs. Nr. 195 Original! Jungermannia montana Martius, Flor. erypt. Erlang. p. 155 tab. 4 fig. 31 (fide Original!) Wallroth, Fl. erypt. Germ.I p. 61. Jungermannia Conradi Nees (fide Limpricht et Exempl. in Hüb. und Genth exs. Nr. 71)! Exsieccaten: Hübener und Genth, Deutschland Leberm. exs. Nr.#70, 712 Sillen, "Musci”Sueeiaerexs.. Nr 195 fase.AVA rei VIII (Orte: der Jg. patens)! Gottsche und Rabenhorst, Hep. europ. exs. Nr. 93, 195, 196, 382, 651. Warnstorf, Deutschl. Leberm. exs. Jack, Leiner und Stitzenberger, Krypt. Bad. Nr. 794 = var. viridissima. Husnot, Hep. Gall. exs. Nr. 180. Loitlesberger, Hep. Alp. transsylv. rom. Nr. 15. Delin: Martius, Flora Erlang. tab. 4 fig. 24. Ekart, Syn. hep. tab. IX fig. 76 und tab. XI fig. 89. Stephani, Deutschl. Jungerm. fig. 28. Husnot, Hep. Gall. tab. IV fig. 25. De Notaris, Appunti per un nuov. cens. tab. III fig. 16 (als Sc. rosacea). Carrington, Brit. Hep. tab. VII fig. 23 no. 2. Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 95. Hahn, Lebermoose tab. 2 fie. 11. Warnstorf, Krypt. Fl. v. Brdbg. p. 184 Fig 1. 'C. Müller, Monographie tab. 36. Dioica. Planta caespitosa, terricola vel rupicola, viridis vel brunnea. Caulis erecetus, ad 2 cm longus, postice radicellosus. Folia haud dense affıxa, aequimagna, ad '!/; inaequaliter biloba, lobis integerrimis vel sparsim dentieulatis. Lobus anticus ovatus vel trapezoideus, acuminatus, semi- - Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 247 amplexicaulis, saepe patulus, ultra eaulem haud extensus. Lobus postieus duplo maior, ovatus, acuminatus vel obtusus. Cellulae angulis semper fere incrassatis, apice foliorum 15—18 « diam, medio 20x25 « diam, basi 18>30— 24x56 «u diam. Cutieula levis vel scabrida. Perianthium com- pressum, obovatum, ore dentato-serrato vel fere integro, cellulis 12—15 u diam. Sporae brunneae, scabridae, 9—-10 « diam; Elateres 7”—9 « diam. Propagula flava 1—2 cellularia, ovalia vel pyriformia 10x25 « diam. var. geniculata (Ö©. Massalongo). Foliis imbricatis, lobis apice ro- tundato-obtusis, integris. Perianthium ore serrato. var. rosacea (Cda). Planta terricola, caule dense radicelloso, dense foliato. Folia saepe purpurea, obtusa, cellulis optime incrassatis. Spicae g' purpureae. var. viridissima ©. M. Planta terricola, maior, laxe foliata. Folia saepe eadem forma ut in Scap. irrigua, pallida. Cellulae angulis haud incrassatis. Diöeisch. Pflanzen in niederen, gelbgrünen, braunen oder rötlichen Räschen meist auf toniger Erde oder seltener an Felsen, oder auf Holz. Stengel 1—2 cm lang, braun, aufsteigend oder aufrecht, wenig und nur am Grunde mit Rhizoiden besetzt, am Rande mit 1—2 Reihen brauner, diekwandiger Zellen. Blätter meist entfernt stehend, sich deshalb nicht deckend, gegen die Spitze hin nicht oder kaum grösser werdend, bis !/; in zwei ungleich- grosse, meist gleichgerichtete, ganzrandige oder nur selten wenig gezähnelte Lappen geteilt, die bei Gemmen tragenden Pflanzen lang ausgezogen sind. Commissur schwach gebogen oder gerade, mit oder ohne Flügelzellen. Oberlappen eiförmig bis rechteckig fast stets zugespitzt, seltener abgestumpft, halbstengelumfassend, vom Stengel gewöhnlich abstehend, nicht darübergreifend, nicht herablaufend. Unterlappen um die Hälfte grösser oder doppelt so gross, eifürmig, stumpf zugespitzt, oder mit abgerundeter Spitze, wenig zurückgebogen. 248 Karl Müller, Zellen innerhalb ziemlich weiter Grenzen in Gestalt und Grösse schwankend, am Blattrande rundlich, mit verdickten Ecken, 15 « diam, oft auch bis 20 a, in der Blattmitte oval, in den Ecken mehr oder weniger verdickt, 15><20 « diam bis 20x25 « diam, an der Blattbasis länglich 18>x30-— 24x56 « diam (Original!), gewöhnlich 20x35 « diam. Bei Gemmen- bildung an der Blattspitze einige grosse, rectanguläre, 15>25 « diam Zellen. Cuticula meist glatt, seltener punktiert rauh. o' Pflanze zierlicher. Hüllblätter bauchig gewölbt, mit fast gleich- grossen, oft gezähnten Blattlappen. Antheridien zu mehreren in den Blatt- achseln, mit lanzettlichen oder verzweigten Paraphysen gemengt. Perianthium im unteren Teile von den Hüllblättern umhüllt, welche wie die übrigen Blätter gestaltet sind, weit herausschauend, walzenförmig oder eiförmig, zusammengedrückt, gegen die Mündung zurückgekrümmt, gerade abgestutzt, mit ganzrandiger oder mehr oder weniger stark gezähnter Mündung. Zellen hier 12—15 a diam, in den Ecken wenig verdickt, in der Perianthmitte rechteckig, 16>x32 « diam, an der Basis 16>60 « diam, dünnwandig. Sporen gelbbraun, fein papillös rauh, 9—10 « diam. Elateren mit rotbraunen Spiren, 7—9 u diam. Gemmen strohgelb, ein- und zweizellig, verschieden gestaltet, meistens oval oder birnförmig, 8>x16—10>x25 u diam. var. geniculata (C. Massalongo) ©. Müller, Vorarb. zu Monogr. der Gattung Scapania. Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 600. C. Massalongo, Speec. ital. gen. Scap. Malpighia vol. 16 Sep. p. 32 (1903). Scapania geniculata C. Massalongo, Hep. Venet. fasc. Ip. 20 (1879). Exsiceaten: ©. Massalongo, Hep. ital.-venet. exs. Nr. 88 und 119 (fide Massalongo)! Delin: C. Massalongo, Hep. Venet. fasc. I tab. I (fide Massalongo!) C. Müller, Monographie tab. 36 fig. 13. Von grosser Ähnlichkeit mit Scap. Helvetica. Blattlappen breit oval, mit abgerundeter Spitze, sich gegenseitig deckend, völlig ganzrandig. Ober- Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 249 lappen hie und da wenig über den Stengel übergreifend. Perianthium sehr grob und unregelmässig an der Mündung gezähnt. Auf Erde im Alpenzuge an mehreren Stellen. var. rosacea (Corda) Carrington, Brit. Hep. p. 87. CO. Massa- longo, Rep. d’Epat. Ital. p. 15. Limpricht, Kryptog. Fl. v. Schles. p. 434. Sydow, Leberm. Deutschl. ete. p. 16. C. Müller, Bemerkungen zu Monogr. der europ. Scap. Bot. Centralbl. Bd. 82 1900 Sep. p.3. €. Müller, Übers. der 1900 in Baden ges. Leberm. Bot. Centralbl. 1901 Bd. 83 Sep. p. 7. C. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapania Malpighia vol. 16 Sep. p. 32. Jungermannia rosacea Corda in Sturm, Deutschland Fl. Krypt. Heft 23 p 96 (1832) (fide Breidler!) Plagiochrla rosacea Montagne und Nees in Nees, Naturgesch. d. eur. Leberm. III p. 525. Scapania rosacea, Gottsche, Lindenberg, Nees, Syn. hep. p. 71. De Notaris, App. per un nuoy. cens. etc. p. 371. Breidler, Leberm. Steierm. p. 41. Klinggraeff, Leb.- und Laubmoose von Ost- und Westpr. p. 72. Heeg, Leberm. Niederösterr. p. 77. Bernet, Catal. Hep. de S.-Ou. de Ja Suisse p. 48. Limpricht, Krypt. Fl. v. Schles. p. 258. Pearson, Brit. Hep. p. 233. Dumortier, Hep. Europ. p. 41. Martinellia rosacea Lindberg und Arnell, Museci Asiae bor. Ip. 31. Arnell, Lebermoosstud. im nördl. Norwegen p. 22. Jungermannia affins Hübener, Hepat. Germ. p. 48. Exsiccaten: Ü. Massalongo, Hep. ital.-venet. exs. no. 49 (fide Massalongo!) Carrington und Pearson, Brit. Hep. exs. Nr. 163. Delin: Carrington, Brit Hep. tab. VII fig. 23 no.5. De Notaris, Appunti per un nuov. cens. tab. III fie. 16. Corda, in Sturm Deutschl. Fl. Heft 22 tab. 29. Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 94. Pflanze in kleinen, meist roten Räschen, höchstens 1 em lang und 2 mm breit, mit kriechendem oder aufsteigendem, rotem Stengel, der nach oben dicker wird und reichlich mit Rhizoiden besetzt ist. Lappen der Blätter gegen die Spitze meist gezähnt. Zellen durchweg in den Ecken stark dreieckig verdickt, sodass die Zelllumina oft sternförmig erscheinen, an der Blattspitze 20—25 «# diam, Nova Acta LXXXII. 3 250 Karl Müller, selten wenig kleiner, in der Blattmitte 25>x35 « diam, an der Basis 25x50 u. Am Rande der Blattbasis am kleinsten, hier nur 15 « diam. Cuticula waızig rauh. J' Pflanzen in gleichen Rasen mit den 2 oder getrennt, fast stets purpurrot gefärbt. Perianth an der Mündung stark gezähnt. Sporen, braun, warzig rauh, 10--12 « diam, Elateren 10 « diam, 100 « lang, mit enggewundenen, braunen Spiren. Gemmen gelbgrün, oval, 1—2 zellig, 20—-22 u diam. var. viridissima GC. Müller. Exsiccaten: Jack, Leiner und Stitzenberger, Krypt. Bad. Nr. 794! Pflanze ausgezeichnet durch blassgrüne bis gebliche Farbe. Auf Lehmboden etc. in der Ebene. Stengel 1—2 cm lang locker beblättert, Blätter gegen die Stengelspitze nicht grösser werdend. Oberlappen recht- eckig oder fast quadratisch, abgestumpft oder spitz, über den Stengel nicht oder kaum übergreifend. Unterlappen breit oval abgestumpft. Zellen dünn- wandig, in den Ecken kaum verdickt. Mit Scapania irrigua sehr nahe verwandt und davon oft schwer zu unterscheiden. Manche Pflanzen, die ich hierher rechne stehen der Scap. irrigua näher, manche der Scap. curta. Durch diese Brücke ist die Gruppe „Curta“ aufs innigste mit der Gruppe „Dentata-Undulata“ verbunden, ob- wohl beide Gruppen hier ziemlich weit auseinander gerückt sind. In Oberbaden, in der Umgebung des Bodensees, ist diese Pflanze offenbar recht verbreitet, denn sie wurde hier von Dr. Jack in reichlicher Menge an den verschiedensten Stellen aufgefunden. Die Pflanzen von hier zeigen oft alle möglichen Übergänge zwischen beiden Arten. Standorte. Frankreich: Adterram arenosam, silva Marly prope Parisios (Camus) Hb. Jack! Rochers humides au Mte. Dore 1200 m. (August 1903 Douin)! Sur la terre des alldes de la for&t de Rambouilles (S. et ©.) 150. (10. Febr. 1892 Douin)! Sur la terre des allces dans le bois des Coudreaux (E. et L.) Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 251 110 m. (8. April 1901 Douin)! Sur la terre des alldes de la foret de Bailleau (E. et L.) (28. Mai 1899 Douin)! Italien: Boscolungo in Apennino Etruriae (August 1885 Levier)! Selva d’Otro (15. September 1881 Carestia)! Riva-Valsesia, „Alpe i Uengi“ (1. Januar 1880 Carestia)! Alpi Apuane (Juli 1897 C. Rosetti)! Boscolungo in Apennino Aemiliae (Modena) ad rivulum silvae abietinae supra „il Gomito* 1350 m. (3. August 1885 Levier)! Boscolungo, in Apennino Pistoriensi ad latera semitae silvestris supra „lAministrazione* 1300—1350 m. (23. Juli 1880 Levier) Hb. Jack! Boscolungo in Apennino Etruriae in silva secus semitam inter „Pyramides“ et „Monte Major“ 1380 m. (21. Aug. 1885 Levier)! Boscolungo in Apennino Aemiliae, ad rivulum semitae „del 'Tedesco* supra „il Gomito“ 1380 m. (3. August 1885 Levier)! In silva abietina prope Pyramidas, ad fossas et rivulos (6. Aug. 1885 Levier) Hb. Jack! Chiaverano (Ivrea) 22. Juni 1881 Carestia)! Schweiz: Thurgau, auf toniger Erde in einem Hohlweg am Wald- rand bei Münsterlingen (9. Mai 1877 Jack)! G. und Rbhst., exs. Nr. 651! La Chaux (Juni 1900 Meylan)! Suchet sur l’argile 1350 m. (Oktober 1899 Meylan) Hb. Meyl! Mouille Mougnon (La Chaux) sur molasse 1100 m. (September 1894 Meylan) Hb. Meyl! La Guille (La Chaux) 1100 m. (April 1900 Meylan) Hb. Meyl! Grand Savanier 1150 m. (Oktober 1900 Meylan)! Noirvaux, sur sable molassique humide 1050 m. (St. Croix) (25. April 1896 Meylan) Hb. Meyl! Les Voirons, bord des sentiers 800 m. (19. April 1885 Bernet) Hb. Jack! Göschenental (Uri) 1550 m. (11. August 1897 Culmann) Hb. Jack! Petit Saleve pres Geneve (September 1882 Rome) Hb. Jack! Gorges de la Porta Raisse, sur trone pourri 1200 m. (Sept. 1904 Meylan)! Versant nord de l’Aiguille de Baulmes sur sol silie. 1200 m. (Sept. 1904 Meylan)! Steiermark: Fausulz bei Gleichenberg 300 m. (29. April 1893 Breidler)! Obdach, Weg gegen St. Wolfgang 1100 m. (26. Juli 1893 Breidler)! Obdacher Sattel 950 m. (30. Juli 1893 Breidler) Hb. Schiffner! Plawutsch bei Graz, 600 m. (7. November 1896 Breidler)! Schattenberg bei Öblarn 800 m. (14. Juli 1897 Breidler)! Waldrand in Fausulz bei Gleichenberg 300 m. (20. April 1893 Breidler) Hb. Jack! Tirol: Igleralpe bei Igls 1450 m. (17. Juli 1896 Stolz) Hb. Jack! Volderwald bei Hall (15. Sept. 1895 Stolz) Hb. Jack! Zwischen Dieranella 32* 252 Karl Müller, im Walde bei Wildbad Gastein (28. August 1860 Jack) Hb. Jack! Valle di S. Giovanni „Robbi“ (1866 Venturi)! 'Trento prope Vetriolo (1885 Venturi)! Rosswildalpe, Kitzbüheler Alpen (13. Juli 1903 Wollny)! Niederösterreich: Gaisberg (8. Mai 1898 Heeg) Hb. Schiffner! Schlucht bei Gars (17. Mai 1891 Heeg) Hb. Schiffner! Im Krummbach- graben des Schneeberges, Kalk, 1300 m. (Sept. 1886 Heeg) Hb. Jack! Rumänien: Predeal 1200 m. (5. Juli 1897 Loitlesberger) Hep. Alp. trans. exs. Nr. 15 Hb. Schiffner! Bayern: Waldmünchen im Rieselwald in einer Erdhöhle unter den Wurzeln eines umgestürzten Baumes (Progel)! Waldmünchen, Waldrand bei Perlhütte (Mai 1885 Progel) Hb. Jack! Am Waldrand beim „Weiherhäusle* zwischen Tasching und Waging am Waginger See (Progel)! München, Nikolaileiten (1896 Arnold) Hb. Jack! An einem Waldgraben bei Bruck nächst München (15. Mai 1896 Arnold) Hb. Jack! Lehmig-sandiger Hohl- weg bei Metten, 400 m. (12. Mai 1889 Holler) Hb. Jack! Württemberg: An einem Waldgraben bei Fischbach, Ob. Amt Biberach (1885 Herter) Hb. Jack! Hummertsried bei Waldsee, tiefschattige Waldstelle, auf Erde eines alten Maulwurfshügels (April 1886 Herter) Hb. Jack! Baden: Auf Erde über Molassefelsen beim Spetzgarter Dobel bei Überlingen (30. August 1897 ©. M.)! In einem Hohlweg bei Salem (Jack) G. und Rbhst. exs. Nr. 196 Hb. Boissier! Auf Erde über Felsen im Alb- tale zwischen Tiefenstein und Niedermühle (10. April 1900 ©. M.)! Auf einem Waldweg bei Steisslingen nächst Radolfzell (6. Oktober 1579 Jack)! Am Rande des Weges im St. Katharinenwald bei Konstanz (November 1879 Jack) Husnot, Hep. Gall. exs. Nr. 180! Unter Jg. hyalina bei Nussloch (1832 Norb) Hb. Jack! Auf sandigem Boden am Wege des nördl. Wald- saumes bei Regnatshausen bei Salem (30. April 1862 Jack)! Leimen bei Heidelberg (April 1832 Zeyher) Hb. Jack! Nussloch bei Heidelberg (Zeyher) Hb. Jack! Pfalz (Hübener) Hb. Jack! Hardwald bei Karlsruhe, auf Erde (Dezember 1833 A. Braun) Hb. Jack! Odenwald, Katzenbuckel (15. August 1883 Röll) Hb. Röll! Auf Erde beim Kybfelsen bei Freiburg (15. Oktober 1903 ©. M.)! Auf Lehmboden neben der Waldseestrasse bei Freiburg (2. Jan. 1903 ©.M.)! Auf Erde im Walde bei Hölzlebruck bei Neustadt (4. Mai . . AD Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 253 1902 ©. M.)! Im Walde bei Bubenbach bei Neustadt (20. Juli 1902 C. M.)! Auf Erde bei Kappel bei Neustadt (25. Juli 1903 C. M.)! An der Strasse von Schluchsee nach Dresselbach (19. Juli 1903 ©. M.)! Am Weg zwischen Grünwald und Schleifmühle bei Lenzkirch (19. Juli 1903 C. M.)! Im oberen Bärental, nahe dem Raimartihof, auf morschem Holz neben der Strasse (25. September 1903 Janzen) Hb. Janzen! Auf Erde im Walde am Weg, welcher von Heiligenberg nach dem „faulen Tal“ oberhalb Beuren führt (oberhalb Salem) 2700° (7. Juli 1873 Jack)! Am nördlichen Waldsaum auf sandigem Weg bei Beuren (Salem) (18. September 1863 Jack)! Am Weg- rand hinter dem Wolfsbrunnen bei Heidelberg (31. Mai 1865 Jack) Hb. Jack! Auf dem Feldberg bei der St. Wilhelmerhütte (14. September 1865 Jack)! Auf dem oberen Waldweg im Leutkircherwald bei Salem (31. Oktob. 1872 Jack) Hb. Jack! Lorettowald bei Konstanz (16. Oktober 1875 Jack)! Am Hohlweg des nördl. Randes vom Leustetterwald bei Salem (November 1861 Jack)! An einem trockenen, sandigen Waldweg („Wanne“) bei Salem (25. Juli 1864 Jack)! An einem Waldweg bei St. Blasien (1. Sept. 1863 Jack) Hb. Jack! Neustadt (1. Juli 1866 Hetzel) Hb. Jack! Am Weg vom Bärental nach dem Feldberghotel (13. September 1865 Jack) Hb. Jack! Auf Erde zwischen Bronnbach und Reichelbach bei Wertheim (22. Mai 1904 C. M.)! Zwischen Frauensteigfelsen und Nessellache beim Höllental (12. Mai 1904 C. M.)! Lothringen: Bei Bitsch (19. Mai 1895 Kieffer) Hb. Jack! Böhmen: Wittenberg bei Steinschönau an Basalt (18. Oktob. 1884 Schiffner) Hb. Schiffner! Radotin (17. Juni 1888 Bauer)! Gegend von Hohenfurth am Kienberger Fussweg (19. Aug. 1896 Schiffner) Hb. Schiffner! Fussweg am Keilberg bei Gottesgab (27. August 1898 Bauer) Hb. Bauer! Auf Sandstein im Höllengrund bei Leipa (August 1886 Schiffner)! Kiefern- wald zwischen Manetin und Preitenstein 400— 5006 m. (2. Juli 1387 Bauer) Hb. Bauer! Doubrawitzer Bergwald bei Manetin 400—500 m. (23. Juli 1887 Bauer) Hb. Bauer! Beim Rothauer Kalkofen (6. Juni 1893 Bauer) Hb. Bauer! Zawist bei Prag (1888 Bauer) Hb. Bauer! Nordwestdeutschland: Darmstadt, Alsbach auf Waldboden, 250 m. (Mai 1883 Roth) C. Warnstorf, Deutschland Leberm. exs. Herb. Boissier! Öberhessen, Bad Nauheim (15. Juli 13899 Jaap)! Auf feuchten Waldwegen 254 Karl Müller, auf dem Venusberge bei Bonn (P. Dreesen) G. und Rbhst. exs. Nr. 195! Flora Erlangensis (Martius) Hb. Nees! (Original!) Ad margines sylvarım cavarum in solo lutoso Nassoviae (Hübener) Hüb. und Genth, exs. Nr. 70 Hb. Prag! In marginibus viarum sylvaticarum montis Tauni (Hübener) Hüb. und Genth exs. Nr. 71. Bot. Inst. Prag! Harz, Bodetal bei Treseburg auf Tonschiefer 350 m. (Juli 1880 ©. Warnstorf) C. Warnst. Deutschl. Leberm. exs. sub. Scap. umbrosa! Hb. Boissier! Drüseltal bei Kassel (Dezember 1880 Sennholz) Hb. Jack! Hardtwald bei Homburg v. d. H. (November 1881 Sennholz) Hb. Jack! Taunus bei Oberurfel (März 1879 Sennholz) Hb. Jack! Im Sachsenwald 3 Meilen von Hamburg (26. August 1842 Gottsche) Hb. München! Mecklenburg: Bei Schwerin (Wüstnei) G. und Rbhst. exs. Nr. 93! Westpreusen: Olivaer Forst bei Schmierau (Danzig) (26. Aug. 1889 Klinggraeff) Hb. Jack! Olivaer Forst bei Freudental (Danzig) (4. August 1859 von Klinggraeff) Hb. Jack! Jäschkental bei Danzig (14. Aug. 1889 v. Klinggraeff) Hb. Jack! Stengenwalder Forst bei Danzig (20. Sept. 1889 v. Klinggraeff) Hb. Jack! Wald bei Kl. Katz (21. Aug. 1889 v. Klinggraeff) Hb. Jack! Gnewaner Forst bei Piekelker K. Neustadt (31. Juli 1882 v. Klinggraeff) Hb. Jack! Kr. Karthaus, Forstbelauf Cossowo (21. August 1864 v. Klinggraeff) Hb. Jack! England: Olayton Hill, Sussex (1881 W. Mitten)! Östergothland: Motala Sn. Lemunda stenbrott (27. Juni 1882 Zetterstedt) Hb. Boissier! Lappland: Ad Tärna umens. in solo argilloso (August 1865 Aug- ström) G. und Rbhst. exs. Nr. 382 Hb. Boissier! Hb. Jack! Oxfiord (13. Aug. 1892 Baur) Hb. Jack! Talrik (6. August 1892 Baur) Hb. Jack! Finnland: Fennia bor. Kunsamo, Onlankajoki, (Aug. 1883 Brothe- rus) Hb. Boissier! Schweden: in argillaceis prope laterariam Stigslund Gestrieiae (0. 8. Sillen) (Original der Se. patens Sillen!) Norwegen: Ad Christianiam Lat. bor. 60° Alt. 50 m. s. m. (August 1885 Bryhn) Hb. Schiffner! 'Trondhjems amt, Levanger, Svedjan (6. Mai 1889 Hagen) Hb. Schiffner! Spitzbergen: Advent Bay (1868 Berggren)! et DD a Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. Grönland: ‚Jacobshavn (1870 Berggren)! Amerika: Uanada, on rocks Lake Nipigon (10. Juli 1884 Macoun) Hb. Boissier! On shaded rocks, Jackson N. H. (August 1898 Evans)! Washington, D.C. (1890 Holzinger)! Yukutat Bay, Alaska (1899 Breweru.Coe)! var. geniculata (C. Massalongo). Italien: Ad terram in monte Grappa prov. Vicenza (August 1878 C. Massalongo)! Original! Alpe Le Pisse sotto il ghiaceiaio di Bors (Alaqua Valsesia) (9. August 1881 Carestia)! E monte Pozetto supra Pontebba prov. Udine (10. Aug. 1880 Massalongo)! E monte Baldo „le Fassole* (Aug. 1880 C. Massalongo)! Schweiz: Les Granzettes d’en haut, St. Croix 1200 m. (September 1899 Meylan)! Tirol: Sellraintal an feuchten Felsen beim Saigesfalle (Schiefer) 950 m. (August 1903 Schiffner)! var. rosacea Carrington. Schweiz: Le Ort Pigne (La Chaux) sur molasse, 1080 m. (Meylan) Hb. Meyl! La Mouille, Mougnon, La Chaux, sur molasse, 1050 m. (Juni 1897 Meylan) Hb. Meyl! Aufstieg am Pfannenstiel Kt. Zürich (April 1898 Culmann)! Hohlweg, Spihlwaldung, Zürichberg, Kt. Zürich (11. Mai. 1898 Culmann)! Steiermark: Gleichenberger Kogel 400—450 m. (28. April 1893 Breidler)! Draungraben bei Gonobitz 800—900 m. (15. Mai 1579 Breidler)! Humberg bei Tüffer 300—400 m. (9. Mai 1892 Breidler)! Tirol: Rosswildalpe, Kitzbühler Alpen, 2000 m. (13. Juli 1903 Wollny)! Baden: Schriesheim (März 1832 Zeyher) Hb. Jack! Auf Lehm- boden neben der Strasse in einem Tale von Au nach der Luisenhöhe bei Freiburg (3. Februar 1900 ©. M.)! Aut einem Fusspfad beim Schluchsee, beim Feldmoos (1. Juni 1905 C.M.)! Elass: Auf Erde an Wegen in den Bergen bei der Hohlandsburg oberhalb Winzenheim, südlich von Colmar (18. April 1902 ©. M.)! Harz: Ad latera sylvarum, Blankenburg (Nees) Hb. Nees! Schlesien: Auf Kalkboden im Buchenwald bei Czarnosin b. 8. (12. April 1871 Limprieht) Hb. Jack! 256 Karl Müller, Westpreussen: Ölivaer Forst bei Danzig (22. April 1890 v. Kling- graeff) Hb. Jack! Wald bei der Ziegelei bei Koelle Kr. Neustadt (17. Juni 1882 v. Klinggraeff) Hb. Jack! Forst Bulow bei Karthaus nächst Danzig (28. Mai 1888 v. Klinggraeff)! England: Balnacraig, Aboyne, Tillylair, Strachan, Aberdeenshire (Mai 1878 J. Sim) Hb. Boissier! Carr. und Pers. exs. Nr. 165? (Exemplar zu dürftig!) var. viridissima 0. Müller. Baden: An Waldwegen bei Salem (Februar 1862 Jack)! Krypt. Bad. Nr. 794! An der Seite eines trockenen, sandigen Waldweges („Wanne“) bei Salem, Oberbaden (25. Juli 1864 Jack)! Auf einem Waldweg bei Steiss- lingen nächst Radolfzell (Oberbaden) (6. Oktober 1879 Jack)! Niederösterreich: ÄAspang, auf verwitterten Mauerkronen an der Strasse nach Mariensee (7. August 1887 Heeg) Hb. Jack! Hannover: Am Weg nach Misburg, am Rande des Weggrabens, vor dem „alten Gesäge“ (Dannenberg)! Geographische Verbreitung. Das Verbreitungsgebiet dieser formenreichen Art ist ziemlich aus- gedehnt. In Europa wurde sie von Italien bis nach Spitzbergen fast in jedem Gebiete nachgewiesen. In Nordasien ist sie ebenfalls gefunden worden und dann auch in Grönland und Nordamerika. Hier ist sie an- scheinend auch recht verbreitet. In den arktischen Gegenden tritt die var. rosacea meist weitaus reichlicher auf, als die gewöhnliche Form. Auch in vertikaler Richtung ist Scapania curta an keine bestimmte Zone gebunden. Obgleich sie hauptsächlich in der Ebene vorkommt, findet man sie doch nicht selten auch im Gebirge, wo sie dann durch Scapania Helvetica allmählich vertreten wird. Als Substrat findet man meistens lehmigen oder sandigen Boden. Auch an Felsen findet sich Scap. ceurta nicht zu selten und zwar ebenso- wohl an kalkhaltigen, wie kalkfreien. Andere Unterlagen, wie morsches Holz ete. sind vereinzelt. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. ZI Bemerkungen. 1. Jungermannia patens Sillen (Original!) ist jedenfalls als un- entwickelte Pflanze zu betrachten. Die Exemplare, die ich von Herrn Dr. Levier gütigst erhielt, sind alle ganz junge Pflanzen mit Gemmen an den Blattzipfeln, die mit denen der Scap. eurta übereinstimmen. Der Blatt- oberlappen steht bei Jg. patens sehr stark vom Stengel ab, wie es bei Scap. curta typica nicht der Fall ist. Trotzdem halte ich die Pflanze für eine unentwickelte Sc. curta. Auf Tafel 36 Fig. 9—12 ist sie auch abgebildet. 2. Jungermannia montana Martius ist nach den Exemplaren vom Zobtenberg zu schliessen, sicher eine Scap. curta! 3. Jungermannia affinis Hübener, findet sich im Herb. Schiffner . mit Hübeners eigenhändig geschriebener Etiquette und ebenfalls im Herb. Jack. Nach diesen Originalen zu urteilen, die nebenbei bemerkt nur äusserst dürftig sind, muss man Jg. affinis zu Scap. curta als Form bringen und zwar am besten wohl zu Scap. curta var. rosacea. Die Blattlappen sind abgestumpft, hie und da mit aufgesetztem Spitzchen, das Zellnetz ist in den Ecken sehr stark verdickt. Leider war es mir bei dem dürftigen Material nicht möglich die Unterschiede von Scap. Helvetica festzustellen, die mit Jg. affinis ebenfalls grosse Verwandschaft zu haben scheint. 4. Scapania geniculata C. Massalongo erhielt ich von verschiedenen Stellen vom Autor zugesandt. Nach meinen Untersuchungen stellt man die Pflanze am besten als Varietät zu Scapania curta, da sie mit dieser in allen wesentlichen Teilen übereinstimmt. — Später hat Prof. Massalongo diese Ansicht geteilt (Vergl. Spee. ital. gen. Scapania). Durch die häufig abgestumpften Blattlappen kommt die Pflanze der Scap. Helvetica sehr nahe, kann aber davon meistens durch die zarte Textur aller Teile unterschieden werden. Sie zeigt ferner nahe Beziehungen zu Scap. curta var. rosacea, nur die Farbe ist anders und wohl auch zu Scap. irrigua in gewissen Fällen. Wir haben deshalb einen äusserst innig verknüpften Verwandtschafts- kreis zwischen Scap. eurta — Scap. Helvetica und Scap. irrigua vor uns, der ein eingehendes Studium erfordert, um sich darin auszukennen. 5. Scapania rosacea wird auch jetzt noch ebenso oft als Art, wie als Varietät in den hepaticologischen Publikationen angeführt. Da wir, wie bereits gesagt, bei Scapania curta einen grossen Formenreichtum vorfinden, Nova Acta LXXXIII. 33 258 Karl Müller, ist es auch kaum möglich Scap. rosacea sicher zu charakterisieren, wenn man nicht die Farbe der Pflanzen als Unterscheidungsmerkmal gelten lassen will. Das Zellnetz ist bei verschiedenen Formen recht verschieden und ebenso auch die absolute Grösse der Zellen, sodass man hierin keine sicheren Unterscheidungsmerkmale ausfindig machen kann. Man kann nur im all- gemeinen sagen, dass die Zelllumina bei Scap. rosacea etwas grösser sind, als beim Typus der Scap. curta (und nicht kleiner, wie Heeg und Loeske angeben!). Die rote Farbe der Scap. rosacea findet sich fast ausschliesslich nur an den g' Pflanzen und hier auch nur beliebig, sodass man wohl an- nehmen darf, dass die Farbe mit dem Standort wechselt. 6. Scap. curta var. corcontica Velenovsky, konnte ich nicht er- halten. Die Pflanze scheint ebenfalls in der Mitte zwischen Scap. Helvetica und Scap. curta zu stehen. 7. Nees von Esenbeck hat der Scapania eurta einen einhäusigen Blütenstand zugeschrieben, was durchaus nicht zutrifft. Auch Limpricht, auf Nees sich stützend, gibt in Krypt. Fl. v. Schlesien p. 558 einhäusigen Blütenstand an, bemerkt aber gleichzeitig, dass seine Untersuchungen stets einen zweihäusigen Blütenstand ergaben und dass es nicht ausgeschlossen sei, dass Nees Diplophnlleia obtusıfola vorgelegen habe. Auch Raben- horst verfällt in Kryptogamenfl. v. Sachsen auf den Nees’schen Irrtum. 5l. Scapania Helvetica Gottsche. Gottsche in G. und Rbhst. Hep. eur. exs. Nr. 426 (1868). Breidler, Lebermoose Steierm. pag. 295. Stephani, Deutschland Jungerm. pag. 22. C. Massalongo und Carestia, Epatiche delle Alpi Pennine pag. 319 Nr. 16 u. 17. Dumortier, Hep. Europ. p. 40. C. Müller, Bhft. Bot. Central- blatt Bd. 82. C. Massalongo, Spee. ital. gen. Scap. Malpighia Vol. 16 Sep. p. 30. Migula, Krypt. Fl. I p. 483. Exsiecaten: Gottsche und Rbhst.,, Hep. europ. exs. Nr. 426. Schiffner, Hep. eur. exsice. Delin: Stephani, Deutschlands Jungermannien fig. 27. C. Müller, Monogr. tab. 37 b. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 259 Dioica. Planta ad 2 cm alta et 3 mm lata, viridis vel brunnea, terri- cola vel rupicola. Caulis adscendens, furcato-ramosus vel simplex, radi- cellosus. Folia haud dense cauli affıxa, ad tertiam partem inaequaliter bipartita. Lobus anticus obovatus, obtusus, ultra caulem haud extensus, patulus. Lobus postieus duplo maior, ovatus, apice obtuso vel acuminato, margine integro vel denticulis parvis dentato, decurvatus. Üellulae fere aequimagnae, apice foliorum 12—20 « diam, medio 20>x25 «, basi 20x35 u, angulis semper fere incerassatis. Cuticula scabrida vel fere levis. . Perianthium oblongum, subcompressum, ore truncato repandove, integro vel sparsim dentato. Gonidia apice foliorum, ovalia, 1—2 cellularia, 10x20 u diam. Diöcisch. Pflanze in niedrigen, bis 2 cm hohen, gelbgrünen Räschen auf Erde, Felsen im Gebirge. Stengel niederliegend und aufsteigend oder aufrecht, unten mit zahlreichen Rhizoiden und fast blattlos, gegen die Spitze dichter beblättert, am Rande mit 1—2 Schichten kleiner, diekwandiger Zellen. Blätter gewöhnlich nicht sehr gedrängt stehend, den Stengel halb, oft auch ganz umfassend, bis zur Hälfte geteilt meist aber bis !/s. Oberlappen halb so gross als der Unterlappen, reckteckig bis eiförmig, an den obersten Blättern abgestumpft, an den unteren hie und da zugespitzt, selten gegen die Spitze mit einigen Zähnchen, am Stengel nicht herablaufend und nicht über ihn hinüberragend, vom Stengel in feuchtem Zustande abstehend, trocken charakteristisch einwärts gekrümmt. Unterlappen eiförmig, meist doppelt so gross, abgerundet ganz- randig, selten stumpf zugespitzt und entfernt gezähnt, vom Stengel nach rückwärts abstehend, daran nicht herablaufend. Commissur schwach gebogen, ohne Kielflügelzellen. Zellen ziemlich gleich gross im ganzen Blatte, aber an verschiedenen Exemplaren schwankend, am Blattrande 12—20 « diam, rundlich mit ver- diekten Wandungen und Ecken, in der Blattmitte 20>x25 «, an der Basis 20x35 u diam, in den Ecken dreieckig verdickt. Verdickung je nach dem Standorte sehr variabel. 33* 260 Karl Müller, Cutieula hie und da sehr deutlich mit vielen punktartigen Er- hebungen oder fast glatt erscheinend. Antheridien in bauchig gehöhlten, Hüllblättern, die meist zu 3—4 Paaren in Abständen am Stengel stehen. Lappen der Z Hüllblätter ganz- randig, fast gleichgross, zugespitzt. Perianthium eiförmig, aus den Hüllblättern weit hervorragend, etwas aufgeblasen und nur wenig zusammengedrückt, an der Mündung gerade ab- gestutzt oder ausgeschweift, ganzrandig oder mit kurzen, einzellreihigen Zähnchen besetzt, Zellen hier 12—15 « diam, mit verdiekten Wandungen. Kapsel ziegelrot, auf 1—3 mm langem Stiele. Gemmen an den Spitzen der obersten Blätter, oval bis eiförmig, 1—2 zellig, grünlich, 10><20 « diam. Standorte. Schweiz: Auf dem Wege von Rigi-Staffel nach Küssnacht auf Erde und morschem Holze 9 et g et ce. per. (9. August 1867 Jack) Original! G. und Rbhst. exs. Nr. 426. Statzer Alp bei St. Moritz (1894 v. Gugelberg)! Sagenbach, Hohe Rhone 1100 m, Wegrand an sehr feuchter Stelle (17. Sept. 1595 Culmann)! Hüttkopf, Kt. Zürich, 1200 m. (2. August 1899 Culmann)! Grandsonnaz (Uhasseron) 1450 m. (September 1903 Meylan)! Tirol: 'Trento prov. prope Vetriolo (1885 Venturi)! Frankreich: Pyrenäen, unterhalb Pont d’Espagne bei Cauterets, auf Erde ca. 1100 m. (18. August 1903 C. M.)! Elsass: An Stemen am Nordabhange der Spitzköpfe, südlich vom Hohneck, auf Sumpfboden ce. spor. et Z (18. August 1900 C. M.)! Baden: An feuchten Erdstellen im Zastlerloch unterhalb der Zastler- hütte am Feldberge 1100 m. (24. Juni 1900 C. M.)! Auf Erde zwischen Rufenhütte und Raimartihof am Feldsee ca. 1150 m. (10. Mai 1903 C. M.)! Auf faulem Holze im obersten Teil des Prägbachtales unterhalb der „Glocken- führe“ (11. Mai 1905 C. M.)! Auf Erde neben dem „Seesträssle* im ober. Bärental am Feldsee ca. 1150 m ce. per. et gonid. (2. Oktober 1904 C. M.)! An Felsen am Weg unterhalb Nonnenmattweiher (22. Oktober 1904 ©. M.)! Steiermark: Rabengraben bei Mautern 900—1000 m. (11. August 1892 Breidler)! Duisitzkar bei Schladming 2000 m. (27. Aug. 1897 Breidler)! Monographie der Lebermoosgattung Seapania Dum. 261 Kärnten: Saueregg-Alm bei Innerkrems 1700— 1800 m. (24. Juli 1850 Breidler)! Bemerkungen. 1. Scapania Helvetica kommt nur im Gebirge vor, nicht aber, wie Scap. curta, auch in der Ebene und niederen Bergregion. Nach den wenigen bis jetzt bekannten Funden scheint die Pflanze im Alpenzuge und in den Mittelgebirgen Europas (Velenovsky gibt die Pflanze auch aus dem Böhmer- wald und dem Riesengebirge an) ihre Heimat zu haben. Weder östlich noch westlich von diesem Gebiete sind mir Standorte bekannt geworden. 2. Ein gutes Kennzeichen für Scap. Helvetica ist in den allermeisten Fällen der Blattoberlappen, welcher in feuchtem Zustande vom Stengel absteht und in trockenen sehr convex ist, wodurch die Pflanze ein charakteristisches gekräuseltes Aussehen erhält. 3. Die typische Scapania Helvetica, wie z. B. die Pflanzen aus Baden, können Formen von Scapania curta var. rosacea sehr nahe kommen, sodass der Unterschied zwischen beiden sehr schwierig wird. Das Zellnetz stimmt bei beiden Arten meistens genau überein. Durch folgende Merkmale lassen sich beide Arten auseinanderhalten: Scap. Helvetica ist gewöhrlich grösser und robuster als Scap. curta und die Oberlappen und meist auch Unter- lappen der obersten Blätter sind abgerundet, nur bei den unteren Blättern der Sprosse sind sie spitz. Das Perianth ist bei Scapania Helvetica sehr spärlich gezähnt bis fast ganzrandig. Auch in der Höhenlage des Stand- ortes hat man hie und da Anhaltspunkte beim Bestimmen solcher Formen. 4. Mit Scap. irrigua hat Scap. Helvetica nicht viel Verwandtschaft, wenn man nur den Typus ins Auge fasst, dagegen mit Scap. curta, von welcher sie sich nur schwer in manchen Fällen unterscheiden lässt. Dass ein Übergang mit allen möglichen Zwischenformen zwischen Scap. Helvetica und Scap. irrigua stattfindet, beweist das Material aus den Vogesen. Hier findet man typische Scap. Helvetica, typische Scap. irrigua und dann eine Menge Formen welche bald der einen, bald der anderen der genannten Arten zuzuzählen sind. Solch eine Form ist z. B. Scapania Heletica var. Breidleriana. Wir haben also eine durchweg geschlossene Reihe: Scapania 262 Karl Müller, irrigua — Scapanta Helvetica — Scapania curta — welche zu den aller- schwierigsten dieser Gattung gehört. 5. Die erwähnte Scap. Helvetica var. Breidleriana hat viel Schwierig- keiten betreffs der Einreihung gemacht. Nach einer nochmaligen kürzlichen Untersuchung sind unter dieser Bezeichnung von mir früher offenbar heterogene Formen vereinigt worden. Als var. Breidleriana bezeichne ich jetzt Formen, welche einen Übergang zu Scap. irrigua zwar vermitteln, aber doch noch der Scap. Helvetica so nahe stehen, dass sie in die Formenreihe dieser zu stellen sind. Sie sind ausgezeichnet durch Blattunterlappen von der gleichen Gestalt, wie sie bei der Gruppe Curta auftritt, nämlich oval oder schmal-eiförmig, ferner durch nicht oder kaum verdiektes Zellnetz, durch hellgrüne Farbe und in trockenem Zustande durch gekräuselte Blätter. In der Grösse unterscheidet sich diese Form nicht vom Typus. Wie schon bemerkt, habe ich in den Vogesen alle möglichen Übergänge zu Scapania irrigua aufgefunden. Herr Loeske in Berlin hat den Vorschlag gemacht für derartige Übergangsformen statt eines neuen Namens (unter dem man sich meist nichts vorstellen kann) eine rationellere Bezeichnung einzuführen. Nach ihm sollen die beiden Artnamen zwischen welchen die Übergangsform steht, durch einen Bindestrich verbunden, geschrieben werden. ‚Jedermann weiss dann gleich, was für eine Pflanze gemeint ist. In obigem Falle würde die Ubergangsform dann Scapania Helvetica-irrigua Loeske heissen. saug } 52. Scapania microdonta (Mitt.) C. M. Martinellia microdonta Mitten, Trans. Linn. Soc. Ser. 2 Vol. 3 p- 196 (1890). Delin: C. Müller, Monographie, tab. 37a. Planta sterilis, 2—3 cm alta et 2 mm lata, brunnea, terricola. Caulis simplex, niger, rigidus, dense foliatus. Folia ad >/, inaequaliter biloba, lobis denticulatis dentibus minutis unicellularibus. Lobus antieus ovatus, optime patulus, obtusus, haud deceurrens, ultra caulem haud extensus. Lobus postieus Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 263 duplo fere maior, ovatus obtusatus, apice recurvato, undulatus, haud deceurrens. Cellulae firmae, angulis parietibusque optime incrassatis, apice 8—10 « diam, medio 15>20 « diam, basi 20>x40 « diam. Cuticula optime papillosa, verrueis hemisphaerieis minutis. Cetera desunt. Steril. Pflanze in lockeren Räschen mit anderen Moosen, dunkel- braun, 2—3 cm lang und 2 mm breit. Stengel einfach, schwarz, starr, relativ dick, mit spärlichen Rhizoiden, am Rande mit 2—4 Reihen dunkler, diekwandiger Zellen. Blätter ziemlich dicht stehend, sich mit den Unterlappen berührend, bis %/, der Länge des Unterlappens in zwei ungleichgrosse, spärlich ge- zähnelte Lappen geteilt. Commissur kurz, stark gebogen, mit oder ohne Flügelzellen. Oberlappen oval, abgestumpft, in feuchtem Zustande vom Stengel sehr stark abstehend, in trockenem mit einwärts gebogenem oberen Rand, am Stengel nicht herablaufend, mit der Basis den Stengel umfassend, aber nicht darübergreifend. Unterlappen fast zweimal so gross, als der Oberlappen, breit oval, mit abgerundeter Spitze, in der Mitte am breitesten, rechtwinkelig am Stengel angeheftet, daran nicht herablaufend, hie und da etwas gewellt, mit der Spitze zurückgebogen. Zähne sparsam am ganzen Blattrande verteilt, sehr klein, einzellig. Zellnetz derb, an der Spitze mit S—10 « weitem Lumen, und starken Ecken und Wandverdickungen, an der Blattmitte 15><20 „ diam, an der Basis 20x40 « diam, ebenfalls in den Ecken und Wandungen verdickt. Cuticula dicht papillös durch zahlreiche, kleine halbkugelige Papillen. Gemmen an den Spitzen der obersten Blätter, fast kugelrund oder breit-oval, 2 teilig, wasserhell 15>16 « diam. Asien: Plover Bay an der Bering-Strasse. Original! Bemerkungen. Der Scapania curta nahe stehend. Diese Art, welche ich durch die Güte des Herrn W. Mitten erhielt, ist gut charakterisiert durch die tief 264 Karl Müller, geteilten, spärlich gezähnten Blätter und durch die papillöse Cuticula. Leider ist sie nur steril bekannt, sodass nicht mit Bestimmtheit ihre Zu- gehörigkeit zu Scapanta behauptet werden kann. Sie zeigt nämlich auch gewisse Ähnlichkeit mit Diplophylleia - Arten. 93. Scapania glaucocephala (Tayl.) Austin. Austin, Bull. Torr. Club, Vol. 6 p. 85 (1876). Gottsche, Linden- berg, Nees, Syn. hep. pag. 684. Jungermannta glaucocephala Taylor, Lond. Journ. Bot. Vol.5 p. 277 no. 14 (1846). Scapania Peckü Austin, Proc. Acad. Nat. Sei. of Philadelphia for 1869 p. 218. Exsiecaten: Austin, Hep. Boreal. Americ. exs. Nr. 20. Delin: Pearson, List of Canad. Hep. pl. 8! GC. Müller, Mono- graphie tab. 38b. Planta minuta, flavo-viridis, lignicola, dense caespitosa, vel erecta et propagulifera. Folia ad '/;, inaequaliter biloba, lobis ovatis, haud decur- rentibus. Lobus antieus trapezoideus, apieulatus, semiamplexicaulis, ultra caulem haud extensus. Lobus postieus duplo maior, vix recurvatus, ovato- obtusus. Cellulae apicales 10—16 « diam, rotundatae, angulis incrassatis, medio 15x25 « diam, basi 16x28 « diam, angulis vix incrassatis. Cellulae foliorum propaguliferorum apice valde maiores, ovatae, 20><45 «u diam. Cutieula levis. Propagula apice foliorum cvongregata, brunneo-purpurea, rotundata, unicellularia, S><10 « diam. Perianthium ignotum. Nur steril bekannt. Pflanze gelbgrün, auf faulem Holze in dichten niedrigen Räschen wachsend, von charakteristischem Aussehen, infolge der zahlreichen, aufrecht stehenden, Gemmen tragenden Sprosse. Stengel 53—10 mm lang, grün, kriechend und dann aufsteigend, oder völlig aufrecht und an der Spitze Gemmen tragend, unten reich mit Rhizoiden besetzt, am Rande mit einer Reihe diekwandiger, heller Zellen. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 265 Blätter meistens nur am Stengelrande normal entwickelt, !/,—!/, in zwei ungleichgrosse, völlig ganzrandige Lappen geteilt, die am Stengel nicht herablaufen, aufwärts mit eiförmigen bis zu !/, spitzwinkelig eingeschnittenen Blättern, die nicht oder kaum kielig gefaltet sind und stets reichlich Gemmen tragen. Commissur gerade, ohne ausgesprochen mehrzellschichtigen Kiel und ohne Kieltlügelzellen. Oberlappen zugespitzt-rechteckig, auf dem Stengel convex auf- liegend, den Stengel zur Hälfte umfassend, mit dem Rande nicht darüber- greifend. Unterlappen doppelt so gross, eifürmig, abgestumpft, mit auf- gesetztem Spitzchen, wenig zurückgebogen, sich gegenseitig teilweise deckend, an den aufrechten Trieben entfernter stehend. Zellen der normalen Blätter an der Blattspitze rundlich bis quadratisch, in den Ecken und Wandungen mehr oder weniger verdickt, 14—16 « diam, seltener nur 10 « diam, in der Blattmitte oval 15>=25 « diam, an der Blatt- basis länglich sechseckig, 1628 u diam, in den Ecken kaum merklich ver- diekt. Zellen der Gemmen tragenden Blätter in den Blattzipfeln sehr gross, oval, 20x45 « diam, mit verdickten Ecken und Wandungen. Cuticula glatt. Gemmen an den Blattspitzen aufrechter Sprosse, rotbraun, rundlich bis oval, einzellig, sehr selten zweizellig, glatt, 8><10 « diam. Perianthium und Z Blüten unbekannt. Nordamerika: On rotten wood, Canada (Macoun); also New-York and New-England (Peck, Austin)! Austin, Hep. Bor. amer. Nr. 20 (Original der Scap. Peckü Aust!) Canada, Manitoba Lake (1881 Macoun) Hb. Boissier! Minnesota, Fall Lake (Juni 1897 Holzinger)! 54. Scapania apiculata Spruce. Spruce, Hep. Pyrenaicae exs. Nr. 15 (1847)! Spruce, Musci and Hep. of Pyren. Trans. Bot. Soc. Edinburg III p. 201 (1849). Lindberg, Dist. Scap. Carintiacae a 8. apiculata, Rev. bryol. 1880 p. 78. Stephani, Nova Acta LXXXIII. 34 266 Karl Müller, Deutschl. Jungerm. p. 22. Sydow, Leberm. Deutschl. p. 16. C. Müller, Vorarb. zu Scapania-Monogr. Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 598. C. Müller, Scap. Massalongii und ihre nächst. Verw. Beih. Bot. Centralbl. Bd. XI Heft 1 p- 4. ©. Massalongo, Speec. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 35. Dumortier, Hep. europ. p. 40. Husnot, Hep. Gall. p. 22. Kaalaas, Hep. Norveg. p. 261. Migula, Krypt. Fl. I p. 483. Martinellia apieulata Lindberg in Lindberg und Arnell, Muse. Asiae bor. I p. 32. Exsicceaten: Spruce, Hep. Pyren. exs. Nr. 15. Delin: Gottsche in G. und Rbhst., Hep. eur. exs. icon ad Nr. 293. Stephani, Deutschl. Jungerm. fig. 26. Husnot, Hep. Gall. tab. IV fig. 26. C. Müller, Beih. Bot. Centralbl. Bd. XI Heft 1 tab. I fig. ”—10. C. Müller, Monographie tab. 39. Dioica. Planta lignicola, humilis, flavo-viridis. Caulis dense foliatus, adscendens vel erectus, 2—3 mm longus, radicellosus. Folia ad medium partita, amplexicaulia, margine integro. Lobus antieus ovatus, apiculatus, parum recurvatus, ultra caulem vix extensus. Lobus posticus duplo maior, eadem forma, vix recurvatus. ÜCellulae foliorum magnae, angulis optime incerassatis, apice rotundatae, 13—20 « diam, basi oblongae, 16><30 « (diam. Cuticula fere levis. Perianthium oviforme, 1,5—2,5 mm longum et 0,7—1,2 mm latum, ore integro, cellulis 12 « diam. Sporae brunneae, rotundatae, leves, 5 « diam, nonnullae maiores. Elateres S « diam. Gonidia apice foliorum glomerata, brunnea vel rubiginosa, unicellularia, ovalia 9><12 « diam. Diöcisch. Pflanze in kleinen, bräunlichen bis gelbgrünen Räschen auf faulem Holze, einer kleinen Scap. umbrosa nieht unähnlich. Stengel kriechend und aufsteigend oder aufrecht, 2—3 mm lang, grün, einfach oder wenig verzweigt, bis oben mit zahlreichen Rhizoiden. Blätter gegen das Stengelende zu sehr dicht stehend, am übrigen Teile des Stengels mit den Rändern sich kaum noch berührend, stengel- umfassend, bis fast zur Mitte geteilt, am Stengel nicht herablaufend, unten am Stengel klein, gegen das Stengelende rasch grösser werdend. Commissur gerade oder schwach gebogen, Kiel ohne Flügelzellen. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 2 Oberlappen etwas kleiner als der Unterlappen, rechteckig bis ei- förmig, zugespitzt, oft nach vorne gebogen, ganzrandig, über den Stengel hie und da wenig übergreifend. Unterlappen wie der Oberlappen, aber etwas grösser, hie und da etwas zurückgekrümmt, sehr selten gegen die Spitze mit 1—2 kleinen Zähnchen. Zellen gross, in den Ecken deutlich 3eckig verdickt, meist auch in den Wandungen, chlorophyllreich, oft mit getüpfelten Wandungen, in der Blattspitze rundlich, 18—20 « diam, in der Blattmitte vieleckig, 18x25 u diam, an der Basis bis 20x35 « diam, mit ovalem, vieleckigem Lumen. Cuticula fein punktiert rauh oder ganz glatt. Perianthium hie und da durch Weitersprossen des Stengels seiten- ständig, eiförmig, zusammengedrückt, 1,5—2,5 mm lang und 0,7—1,2 mm breit, an der Mündung abgestutzt, etwas gewellt, ganzrandig, Zellen hier rundlich, in den Ecken verdickt, 12 « diam. Kapsel auf 5 mm langem, hyalinem Stiele, 0,6 mm lang und 0,5 mm breit, rotbraun. Sporen 8 „ diam, einige auch 17—20 „ diam, alle kugelrund bis oval, rotbraun bis gelb, glatt. Elateren 112 « lang und 8 «a breit, wenig gebogen, abgestumpft, mit zweischenkeliger, rotbrauner, sehr eng gewundener Spire. (Die Beschreibung der Kapsel nach Lindberg Muse. As. bor. p. 33). Gemmen in braunschwarzen bis roten Häufchen an der Spitze der Blätter der Endknospen, 9><12 « diam, rundlich bis oval, einzellig, braun. Standorte. Frankreich: Pyrenäen: Supra ligna putrida in sylvis editioribus. Cascade du Coeur prope B-de-Luchon (1847 R. Spruce) Basses Pyrenees, Vallee de Beost (1847 R. Spruce). Spruce, Hep. Pyr. exs. Nr. 15 (Original)! Schweiz: Liechtenstein, Saminatal, auf morschem Holze ce. per. (1891 Loitlesberger)! Sur un trone pourri, Chasseron, 1300 m. (Juni 1901 Meylan)! Bayern: Anstieg zum Schachen bei Partenkirchen, ca. 1100 m. (21. Juni 1903 Wollny)! Norwegen: In valle Skaadalen prope Christianiam, ad truncum putridum, alt. 200 m e. per. (15. Oktober 1899 Kaalaas)! 34* 268 Karl Müller, Sibirien: ‚Jenisei, Jeniseisk, 58° 20’ n. br., auf faulem Holze (24. Juni 1876 H. W. Arnell) Hb. Schiffner! Nordamerika: On balsam-fir; North Elba, New-York c. per. et gon. (August 1898 ©. H. Peck)! Bemerkungen. 1. Ausser den genannten Fundorten, von welchen ich Exemplare ge- sehen habe, soll sie nach ©. Massalongo (Malpighia Vol. 16 Specie ital. del gen. Scapania Sep. p. 36) auch an 2 Stellen in Italien vorkommen, nach Velenovsky (Jatrovky teske. Verh. Böhm. Kaiser-Franz-Jos. Akad. Jahr- gang 1901 Nr. 12) in Böhmen und nach Lindberg und Arnell (Musei Asiae bor. 1 p. 33) noch an einigen Stellen in Sibirien. 2. Die Zellen der Pflanzen von Amerika, die ich der Güte des Herrn Prof. Evans verdanke und die, der beiden Pflanzen aus der Schweiz, sind unbedeutend kleiner, als am Originale. Die übrigen Merkmale sind aber genau identisch bei allen den genannten Pflanzen. 3. Die fast doppelt so grossen Blattzellen, das grössere und namentlich breitere Perianthium, lassen diese Art von der nahestehenden Scapania Carintiaca gut unterscheiden. Die Pflanze von Lichtenstein zeigt jedoch hie und da fast ebenso kleinmaschiges Zellnetz, wie Scapania Carintiaca, von der sich dann Scapania apieulata nur durch die Gestalt des Perianths und die reichlichen Rhizoiden unterscheidet. 55. Scapania Massalongü CM. C. Müller, Scap. Massal. und ihre nächsten Verw. Bot. Centralbl. Beihefte Bd. XI Heft 1 p. 3 (1901). C. Massalongo, Spec. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 36 (1903). Scapania Carintiaca var. Massalongü C. Müller, Vorarb. zu einer Monogr. der Gattung Scapania, Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 598. Scapania curta Dum. var. spinulosa C. Massalongo, Hep. ital.- venet. exs. Nr. 86 (fide Massalongo!) et Nr. 87! Delin: C. Müller, Beih. zu Bot. Centralbl. Bd. XI Heft 1 tab. I fig. 3—6. CO. Müller, Monographie tab. 40b. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 269 Dioica. Planta 1—3 mm alta, humilis, flavo-viridis, lignicola. Caulis adscendens, dense foliatus, radicellosus. Folia ad medium inaequaliter biloba, amplexicaulia. Lobus anticus obovato-quadratus, apieulatus, margine serrato, rarissime integro, ultra caulem haud extensus, haud deeurrens. Lobus posticus vulgo duplo maior, ovatus, apieulatus, non raro lobo antico aequi- magnus, margine denticulato, dentibus parvis unicellularibus. Cutieula fere levis. Cellulae angulis incerassatae, apice subrotundae, 8 « diam, parietibus validis, medio 15 « diam, basi ad 16x32 « diam. Perianthium campanu- latum vel pyriforme, vix compressum, ere integro vel sparsim dentato, truncato, contracto-plicato, cellulis 5—6 « diam. Propagula ovalia vel sub- rotunda 8>x12 « diam. Diöeisch. Pflanze niedrig, in lockeren, winzig kleinen, gelbgrünen Räschen auf morschem Holze. Stengel 1—3 mm lang, unten braun, oben grün, mit sehr zahl- reichen Rhizojden besetzt, am Grunde junge, entfernt beblätterte "Triebe aussendend, liegend und aufsteigend. Blätter am Stengel sehr dicht’ stehend, sich daher teilweise über- deckend, namentlich am Sprossende, an jüngeren Trieben weniger dicht stehend, bis zur Mitte in zwei ungleich grosse, meist wenig gezähnelte Lappen geteilt. Commissur fast gerade, Kiel bald mit, bald ohne Flügelzellen. Oberlappen rechteckig, zugespitzt, über den Stengel nicht über- greifend, nach vorne gebogen, oft etwas gewellt, den Stengel fast ganz um- fassend, daran nicht herablaufend. Unterlappen gewöhnlich doppelt so gross als der Oberlappen, oval, zugespitzt, gewöhnlich stark zurückgebogen, am Stengel nicht herablaufend. Zellen klein, mit sehr stark verdiekten Ecken und an der Blatt- spitze auch mit verdiekten Wänden, hier rundlich, 8 « diam, in der Blatt- mitte 15 « diam oder 15><20 « diam, an der Blattbasis 12><20 „ bis 16x32 « diam, nur in den Ecken stark dreieckig verdickt. Cuticula gruftig rauh, punktiert rauh, oder fast glatt. g Hüllblätter grösser als die übrigen Blätter, Lappen in der Grösse wenig verschieden, an der Spitze mit einigen, 1—3 Zellen langen Zähnchen. 270 Karl Müller, Perianthium end- oder seitenständig, zur Hälfte von den Hüll- blättern eingehüllt, glockenförmig bis birnförmig, fast so breit als lang, gegen die Mündung zusammengefaltet, nur wenig zusammengedrückt, an der Mündung abgestutzt, gewellt, ganzrandig oder mit wenigen entfernt stehenden Zähnehen besetzt. Zellen hier rundlich, mit verdickten Ecken und Wänden, 6 « diam. Gemmen in den Gipfelknospen, eiförmig oder kugelrund, einzellig, 5 braun, 8><12 « diam. Italien: Revolto ad ligna emareida Pini piceae prov. Verona (23. Sept. 1878 und 19. August 1879 C. Massalongo)! OÖ. Massal, Hep. ital. ven. exs. Nr. 86, 87 Original! Bemerkungen. 1. Scapania Massalongii nimmt zwischen Scap. apieulata und Scap. Carintiaca eine Mittelstellung ein. Von ersterer ist sie sofort durch das kleinere Zellnetz zu unterscheiden, von letzterer durch das andere Perianth, den dichteren und kleineren Wuchs, durch die zurückgebogenen Unter- lappen, die oft sparrig abstehenden Oberlappen und die meist gezähnelten Blattlappen, durch das stärker verdickte Zellnetz und die dichten Rhizoiden- büschel. Leider sind bis jetzt sowohl Scap. Carintiaca wie Scap. Massalongi nur von einem Standort bekannt. 2. Unsere Pflanze bildet einen Übergang zu dem Subgenus Plicati- calyx, denn ihr Perianth ist nur wenig zusammengedrückt. Sie kommt des- halb der Scap. vexata C. Mass. nahe. In Spec. ital. gen. Scapanıa Sep. p. 38 hat ©. Massalongo die Unterschiede beider Pflanzen angeführt. Ausser den dort genannten Merkmalen ist noch das Zellnetz zur Unterscheidung sehr brauehbar. Die Zellen sind nämlich bei Scap. vexata bedeutend grösser, als bei Scap. Massalongü. Aus den Unterschieden darf man wohl auch folgern, dass beide Arten einander nicht sehr nahe stehen. 56. Scapania Carintiaca Jack. Jack in litt. ad Lindberg (1876). Lindberg, Distinctio Scapaniae Carintiacae a Scap. apiculata Revue bryol. 1880 p. 77. C. Müller, Vorarb. zu Monogr. der Gattg. Scapania, Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 597. C. Müller, Scap. Massalongii und ihre nächsten Verw. Bot. Centralbl. Beihefte Bd. XI Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 271 Heft 1 1901 p.1. C. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16. Bem. zu Scap. apieulata Separat. p. 36 1903. Migula, Krypt. Fl. I p. 482. Scapania apieulata 8. Carintiaca Gottsche in Gott. u. Rbhst. exs. Nr. 293. Exsiecaten: Gottsche und Rabenhorst, Hep. eur. exs. Nr. 293. Delin: C. Müller, Bot. Centralbl. Beih. Bd. XI Heft 1 tab. I fig. 1 u. 2. C. Müller, Monographie, tab. 40a. Dioica. Planta gracilis, viridis, lignicola, caespitosa. Uaulis laxe foliatus, ereetus, 4—5 mm longus, viridis, pareissime radicellosus. Folia ad !/, inaequaliter bipartita, semiamplexicaulia, integra vel apice rarissime dentieulis paueis, plica haud carinata. Lobus anticus ovato-quadratus, acuminatus, convexulus vel patulus, ultra caulem haud extensus, haud decurrens. Lobus posticus plerumque maior, eadem forma, haud recurvatus. Cellulae foliorum minutae, angulis incrassatis, apice rotundatae 7—12 u diam, medio 15 «, basi 15>x30 « diam. Cuticula levis vel punctata. Perianthium cylindrieum, compressum, 2 mm longum et 0,5 mm latum, ore truncato, in- tegro, cellulis 12 « diam. Diöcisch. Pflanzen in gelbgrünen Räschen auf morschem Holz wachsend, schlank, 4—5 mm lang und 0,5 mm breit. ‚Stengel niederliegend und aufsteigend, grün bis braun, mit kurzen Rhizoiden besetzt, am Grunde mit zahlreichen, aufsteigenden, jungen Trieben. Blätter den Stengel am Grunde umfassend, entfernt stehend, nach aufwärts kaum grösser werdend, bis !;; in zwei meist ungleichgrosse gleich- gerichtete Lappen geteilt, welche völlig ganzrandig sind oder an der Spitze einige winzige Zähnchen aufweisen. Oberlappen rechteckig, schwach convex, vom Stengel wenig ab- stehend, nicht darübergreifend, nicht herablaufend, zugespitzt, in ein kleines Spitzchen auslaufend. Unterlappen hie und da nicht grösser als der Oberlappen, hie und da doppelt so gross, von gleicher Gestalt, wie der Oberlappen, nach rück- ‚ärts wenig abstehend, nicht zurückgekrümmt, nicht am Stengel herablaufend. 22 Karl Müller, Commissur schwach gebogen, ohne Kiel und Kielflügelzellen. Das ganze Blatt, auch an der Umbiegungsstelle, ist einschichtig. Zellen klein, mit gleichmässig verdickten Wänden, in den Ecken deutlich verdickt, in den Blattzipfeln rund, 7—12 « diam, in der Mitte 15 « diam, an der Basis abgerundet-rechteckig, 15><30 « diam, nur in den Ecken verdickt. Cutieula glatt, an der Blattbasis oft fein punktiert rauh. 2? Hüllblätter etwas grösser als die Stengelblätter, mit meist fast gleichgrossen Blattlappen, Blattzipfel oft in ein Stachelspitzchen auslaufend. Perianthium endständig, walzenförmig bis länglich birnförmig, schwach zusammengedrückt, 2 mm lang und 0,5 mm breit, an der Mündung wenig gefaltet, gerade abgestutzt, ganzrandig, im Querschnitt rectangulär, einzellschiehbtig. Zellen an der Mündung 12 « diam, mit verdiekten Ecken. d Pflanze, Sporogon und Gemmen blieben mir unbekannt. Kärnten: Auf morschem Holze am Gossnitzfalle bei Heiligenblut e. per. (28. Aug. 1860 Jack)! Gottsche und Rbhst. exs. Nr. 293! Original! Bemerkungen. 1. In Gottsche und Rabenhorst’s Exsiecaten sind offenbar ver- schiedene Pflanzen unter Nr. 293 — Scap. Carintiaca ausgegeben worden. Im Herbar Jack liegen als ‚„Scap. Carintiaca“ bezeichnet Scap. aequiloba und Scap. Carintiaca. Ebenso enthielt das Handexemplar obiger Sammlung, das Prof. Schiffner besitzt, nur Scap. aequiloba unter Nr. 293 und gar keine Scap. Carintiaca. 2. Zur Geschichte dieser Art sei folgendes bemerkt: Dr. Jack schickte die Pflanze als „Scapania Carintiaca Jack“ an Gottsche und Rabenhorst zur Ausgabe in den Hep. europ. exsice. Dr. Gottsche zog die Pflanze aber zu Scap. apiculata Spruce und nannte sie var. B. Carintiaca. Mit dieser Bezeichnung wurde sie unter Nr. 293 ausgegeben mit Beigabe einer Zeichnung der typischen Scapania apiculata Spr. aus den Pyrenäen. Erst später, am 26. Dezember 1876 gab Dr. Jack die Pflanze mit der ur- sprünglichen Bezeichnung „Scap. Carintiaca Jack“ an Prof. Lindberg, der sie dann in der Revue bryologigue 1880 p. 77 mit einer Diagnose ver- öffentlichte, die er schon 1876 brieflich Dr. Jack gegeben hatte. DV 1 (Sb) Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 57. Scapania Stephanii C.M. n. sp. Delin: C. Müller, Monographie tab. 41 et 50b. Dioiea. Planta caespitosa, fusca, terricola, 1—1,5 em longa et 1 mm 2/8 Iin- 13 lata. Caulis brunneus, adseendens sparsim radicellosus. Folia !/; aequaliter biloba, lobis serrato-dentatis. Lobus antiecus ovatus, acuminatus, ultra ecaulem haud extensus, convexulus, cauli appressus. Lobus posticus duplo vel triplo maior, recurvatus, ovatus vel linguiformis, acuminatus. Cellulae angulis parietibusque saepe inerassatis, margine 5—7 u diam, medio 5><8—10><15 « diam, basi 8>x16 vel 12x25 „ diam. Perianthium terminale, ovatum, eompressum, recurvatum, ore dentieulato, truncato. Sporae brunneae 10-1227 Jam. Diöeisch. In gelbroten bis rotbraunen Räschen auf lehmigem Boden oder an Felsen, von grosser habitueller Ähnlichkeit mit Scap. umbrosa. Pflanze 1—1,5 em lang und 1—1,5 mm breit. Stengel braun, kriechend oder aufsteigend, auf der Unterseite spärlich mit kurzen Rhizoiden besetzt, am Rande mit 2 Reihen sehr diek- wandiger, brauner Zellen von 4 « Zelllumen, gegen die Mitte grösser, hier 12 « diam, nur in den Ecken verdickt. Blätter ziemlich dieht stehend, bis zur Hälfte oder noch tiefer in zwei ungleichgrosse, gleich gerichtete Lappen geteilt, die ringsherum scharf und grob gezähnt sind. Commissur gerade oder schwach gebogen, mit Flügelzellen. Oberlappen länglich eifürmig oder fast dreieckig, zugespitzt, dem Stengel etwas eonvex fest aufliegend, nicht über ihn hinüberragend, nicht herablaufend, am oberen Teile des Stengels hie und da mit gewelltem oder verbogenem Rande. Unterlappen 2—3 mal so gross als der Oberlappen, eifürmig bis zungenförmig, zugespitzt, schwach zurückgebogen, nicht herablaufend. Zähne dreieckig, scharf zugespitzt, 2 Zellen, seltener 4 Zellen lang und breit, mit unregelmässig tiefen Buchten. Nova Acta LXXXII. 30 274 Karl Müller, Zellen an der Blattspitze mit verdickten Wänden und verdickten Ecken, 5—”7 « diam, in der Blattmitte in den Ecken verdickt, 5><8 bis 10>x15 « diam, an der Blattbasis 8>16 bis 12><20 « diam. Antheridien im gleichen Rasen mit den 2 Pflanzen, in den Blatt- achseln an der Stengelspitze oder in Abständen verschiedenmal am Stengel zu 4—6 beisammenstehend, kugelrund, auf dünnem, langem Stiele, Paraphysen spärlich, gross, lanzettliche Blättchen. Perianthium endständig oder zu mehreren übereinander an einem Stengel, fast zur Hälfte von den Hüllblättern umhüllt, welche den übrigen Blättern gleich gestaltet sind, verkehrt-eiförmig, zusammengedrückt. mit zurückgebogener, gerade abgestutzter gezähnter Mündung. Zellen hier nur 5 u diam. Kapsel auf fast 1 cm langem Stiel, oval, in vier sehr schmale Lappen sich teilend. Sporen gelbbraun, punktiert rauh, 10— 12 „diam. Elateren relativ kurz (60 « lang), wenig gebogen, 6— 8 « dick, mit doppeltem, rotbraunem Spiralband. Gemmen bis jetzt mir unbekannt. ’ Japan: Ushioe-yama (Aug. 1901 T. Yoshinaga)! In monte Yokogur: (Yoshinaga)! Mte. None, Tosa (Nov. 1903 Yoshinaga)! Originale! Bemerkungen. 1. Die Pflanze scheint mir am besten in die Gruppe Curta zu passen, obwohl sie auch mit anderen Gruppen viel Ähnlichkeit hat. Ihrer habituellen Ähnlichkeit mit Scap. umbrosa wegen, stelle ich sie mit dieser Pflanze zu- sammen, wenn sie auch sonst keine Beziehungen mit ihr hat. 2. Von Herın Stephani erhielt ich in entgegenkommendster Weise Originalexemplare zu seinen neuen Scapanien, worunter mehrere Arten aus ‚Japan sich vorfanden. Kurz darauf erhielt ich von Herrn Yoshinaga in Tosa (Japan) mehrere Scapanien zugeschickt. Nach der Prüfung dieses Materials sah ich mich veranlasst, zwei neue Stephani’sche Arten zu ver- einigen, die sich durch verschiedene Blattformen ete. unterscheiden sollten. Da die Blattform bei dieser Art jedoch an ein und derselben Pflanze sehr schwankt, ist dieses Unterscheidungsmerkmal hinfällig. Auf Taf. 41 ist der Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 215 Typus der einen Stephani’schen Art abgebildet, auf Taf. 50b die andere Art. Da das Zellnetz beider Arten genau übereinstimmt, habe ich es nur auf Taf. 41 dargestellt. Da Herr Stephani die Pflanzen zuerst als neue Arten erkannte, habe ich die vereinigten Pflanzen Scapania Stephanü genannt. 53. Scapania umbrosa (Schrad.) Dum. Dumortier, Rec. d’observ. (1835). Dumortier, Hep. Europ. p. 38. Rabenhorst, Krypt. Fl. v. Deutschl. II. Bd. IH. Abt. p..60. Gottsche, Lindenberg, Nees, Syn. hep. p. 69. Stephani, Deutschl. Jungerm. p. 21. Limpricht, Krypt. Fl. v. Schles. I p. 259. Dedecek, Leb. Böh. p. 42. C. Müller, Bemerkungen zu Scap. Bhft. Bot. Centralbl. Bd. 82 Sep. p. 2. C. Müller, Vorarb. zu Monogr. Scap. Bull. Herb. Boiss. II ser. Nr. 6 p. 598. Sydow, Lebermoose Deutschl. p. 15. Howe, Hep. und Anthoc. of Cali- fornia p. 153. Rabenhorst, Krypt. Fl. v. Sachsen etc. p. 338. Pearson, Hep. Brit. Isl. p. 236. Husnot, Hep. Gall. p. 22. Massalongo, Spee. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 34. Migula, Krypt. Fl. I p. 483. Jungermannia umbrosa Schrader, Samnlg. erypt. Gew. Il p.5 (1797). Weber, Hist. Musc. hepat. p. 85. Hübener, Hepaticol. Germ. p. 246. Nees, Naturg. der europ. Leberm. I. Bd. p. 207. Ekart, Syn. Jungerm. Germ. p. 25. Roth, Tentamen Fl. Germ. p. 390. Wallroth, Fl. Germ.1 p- 59. Lindberg, Syn. hep. Eur. p. 57. Radula umbrosa, Dumortier, Comm. bot. p. 112. Dumortier, Syll. Jungerm. p. 42. Plagiochtla umbrosa, Montagne und Nees in Nees, Naturgesch. der europ. Leb. Bd. III p. 525. Martinellia umbrosa B. Gr. in Gray, Nat. arr. brit. pl. 1 p. 691 (1821) (fide Kaalaas!) Lindberg, Hep. in Hib. lectae, Act. soc. sc. fenn. X p. 521. Jungermannia convera? Scopoli, Fl. carn. ed. II p. 349 (1772) (fide Heeg)! Scapanta convexa (Scop.) Pearson, List. Can. Hep. p. 15 (1890), Heeg, Leb. Niederösterreichs p. 76. Kaalaas, Hep. Norv. p. 262. abt 276 Karl Müller, Martinellka convexa Lindberg, Muse. Skand. p. 6 (1879). Arnell, Lebermoosstud. im nördl. Norweg. p. 23. Exsiecaten: Schrader, Sammlg. erypt. Gew. Nr. 102! (Original)! Ludwig, Krypt. Gew. d. R. Nr. 144 Hb. Jack! Hübener und Genth, Deutschl. Leberm. exs. Nr. 69. Mougeot, Nestler und Schimper, Stirp. Vog. Rhen. exs. Nr. 650. Gottsche und Rabenhorst, Hep. eur. exs. Nr. 355, 412, 425. Spruce, Hep. Pyr. exs. Nr. 14. Schenk und Wart- mann, Schweiz. Krypt. exs. Nr. 177. Husnot, Hep. Gall. exs. Nr. 66. Carrington und Pearson, Hep. Brit. exs. Nr. 20. Austin, Hep. bor. americ. Nr. 15. Jack, Leiner und Stitzenberger, Krypt. Bad. exs. Nr 8Xba, bunte: Delin: Ekart, Syn. Jungerm. Germ. tab. Il fig. 12. Hahn, Leberm. tab. 1 fig. 9. Haeckel, Kunstf. der Natur tab. 82 fig. 15. Stephani, Deutschl. Jung. fig. 25. Husnot, Hep. Gall. tab. III fig. 24. Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 96. Carrington, British Hep. Part. IH tab. 8 fig. 24. Karsten, Fl. von Deutschl. I. Bd. p. 242. Fig. 138 no. 13 u.14. Migula, Kıypt. Fl. I. tab. 65 fig. 15. CO. Müller, Monographie tab. 42. Dioieca. Planta viridis vel fusco-brunnea vel purpurascens, caespitosa, lignicola vel saxicola, I—2 cm alta, apice incurvo. Folia dense imbricata, ad >/, inaequaliter biloba, complicata. Lobus anticus convexulus, ovatus, acuminatus, ultra caulem haud extensus, margine serrato, cauli appressus eique subparallelus. Lobus posticus duplo vel triplo maior, ovato-acumi- natus, convexus, apice serrato-dentato, dentibus 1—3 cellularibus. Cellulae angulis optime incrassatis, parietibus saepe validis, apice 15 « diam, medio 16>18 vel 25x55 « diam, basi 20><40 « diam. Cutieula scabrida. An- droecia foliis aequaliter bilobis, minoribus, econcavis, lobis integerrimis, obtusis. Perianthium oblongum, recurvatum, apice truncato, repando, integerrimo, cellulis 10 « diam, parietibus validis. Sporae 9—10 « diam, brunneae vix asperae. Elateres 6 « diam. Propagula ovalia, bicellularia, brunnea, apice foliorum. 3. obtusa Breidler. Lobis subintegerrimis, apice obtusatis. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. PATE, 3 em, in Räschen von Diöeisch. Pflanze 0,5 meist bleiehgrüner bis rötlicher Farbe, auf Holz und Silikatgesteinen. 1 cm hoch, seltener 2 Stengel kriechend oder aufrecht, braun, oben grün, am Grunde gabelig geteilt, spärlich wurzelhaarig, am Rande mit 2 Reihen verdickter, rotwandiger, 10 « diam. Zellen, in der Mitte regelmässig sechseckige, dünn- wandige 20 « diam. Zellen. Blätter dicht stehend, an einzelnen Stellen sogar sehr dicht, dann wieder streckenweise lockerer, an der Spitze des Stengels sehr stark zurück- gebogen und so der Pflanze ein sehr charakteristisches Aussehen verleihend, bis zu ®ı in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt. Oberlappen zugespitzt-eiföürmig, dem Stengel dicht, schwach convex anliegend, über den Stengel nicht übergreifend, daran nicht herablaufend, in sehr spitzem Winkel (ca. 20°) dem Stengel angeheftet, daher diesem fast parallel gerichtet, von der Mitte ab gegen die Spitze scharf gezähnt. Unterlappen zugespitzt-eiförmig, vom Stengel abstehend, convex zurückgebogen, am Stengel nicht herablaufend, bis dreimal so gross als der Oberlappen, in einem Winkel von 45—70° dem Stengel angeheftet, von der Mitte ab gegen die Spitze scharf sägezähnig. Zähne gewöhnlich einzellig, hie und da auch bis 3 Zellen lang und 2 Zellen breit. Commissur nur kurz, Kiel nur aus einer Zellreihe gebildet, Flügel- zellen nur selten vorhanden. Zellen rundlich, in den Ecken stark verdickt, in den Wandungen fast gar nicht oder deutlich gleichmässig verdickt, an der Blattspitze 15 basis 20x40 u. 16 « diam, in der Blattmitte 16x25 bis 18x35 « diam, an der Blatt- Cutieula durch punktartige Erhebungen gruftig rauh. d Pflanzen gewöhnlich in gesonderten Rasen, aber auch zusammen mit den weiblichen. $ Ähren in Abständen am Stengel oft 6—7 mal hinter einander stehend. d' Hüllblätter purpurn, bauchig gehöhlt, mit gleieh- grossen, abgerundeten, meist ganzrandigen Blattlappen, zu 4—5 Paaren eine 3 Ähre bildend. Antheridium kugelig, 90 « diam, auf kurzem Stiele, einzeln oder zu zweien im Hüllblatt sich befindend, mit stumpfen, spärlichen, stab- förmigen Paraphysen gemengt. 278 Karl Müller, ? Hüllblätter etwas grösser, als die übrigen Blätter, der Ober- lappen nur wenig kleiner, als der Unterlappen, beide nur spärlich gezähnt. Perianthium fast zur Hälfte von den Hüllblättern umgeben, eylindrisch, zusammengedrückt, an der Mündung abgestutzt, seicht ge- buchtet, ganzrandig. Zellen an der Mündung quadratisch, mit stark ver- diekten Ecken und Wandungen, 10 « diam, in der Kelchmitte 15x20 u diam, in den Eeken verdickt. Kapsel oval bis fast walzenförmig, rotbraun. Kapselklappen eiförmig bis lanzettlich, oft verschieden breit, mit Halbringfasern in den Zellen. Sporen kreisrund, 9—10 « diam, rotbraun, wenig warzig rauh. Elateren mehrfach gewunden, 6 « diam, mit doppelter, rotbrauner Spire. Gemmen eiförmig bis oval, zweizellig, rotbraun, an den Spitzen der obersten Blätter. 3. obtusa Breidler, Leberm. Steierm. Mitt. Nat. Ver. für Steierm. 1893 p. 294. Delin: ©. Müller, Monographie tab. 42 fig. 12 et 15. Beide Blattlappen oben breit abgerundet, ganzrandig, nur einzelne Stengel tragen neben den stumpfen auch spitze, ganzrandige oder spärlich gezähnte Blätter. Oberlappen nur etwa !/,—'!/; so gross wie der Unterlappen. An ähnlichen Stellen, wie die Stammform, aber sehr selten beobachtet. Standorte. Italien: Prov. Comensis-Valsassina, Alpe di Sasso, ad rupes ca. 1800 m. (28. Juli 1899 Artaria)! Boscolungo in Apennino Etruriae ad ligna putrida (August 1888 Levier)! Mte. Marmolade „Cadore* prov. Belluno (1879 Spegazzini)! Boscolungo in Apennino Pistoriensi, in ligno putrido silvae secus „Strada dei buoi“ (24. Juli 1880 Levier) Hb. Jack! Ad truncum putr. silvae editioris ad radices montis „Majori“ 1400 m. (2. August 1885 Levier)! Ad truncos putr. fossarum silvae juxta Pyramidas (21. Juli 1885 Levier) Hb. Jack! Monte Majori in silva abiegna 1400 m. (August 1882 Levier)! In alveo amnis Doceione ad oceid. laculi „del Greppo“ 1500—1600 m. (22. Aug. 1882 Levier)! In silva abietina „al Mago“ 1300 m. (22. Juli 1885 Levier)! In ligno emareido silyae abiet. haud procul a laculo „del Greppo*“ 1550 m. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 279 (31. Juli 1886 Levier)! In fauce silv. umbrosae infra „Pyramidas* 1360 m. (21. Juli 1885 Levier)! Frankreich: Auf Baumstrünken in den Vogesen-Wäldern_ ce. fr. (Mougeot) Stirp. krypt. Vog. Rhen. exs. Nr. 630! Forets de grasses chevres pres de Sixt. (Savoie) (11. Juli 1857 J. Müller) Hb. Boissier! Pyrenäen, ad saxa prope pontem diet. Pont d’Espagne (1847 Spruce) Spruce, Hep. Pyr. exs. Nr. 14 Hb. Boissier! Zwischen Rue d’Enfer und Cascade du Coeur bei B-d-Luchon (August 1903 ©. M.)! Cascade d’Enfer bei B-d-Luchon (August 1903 C. M.)! Schweiz: Bois de sapin au dessus d’Andermatt (Aug. 1853 Reuter) Hb. Boissier! Döle, in Masse auf faulenden Tannenstämmen gegen die Holz- grenze (1862 J. Müller) Wartm. und Schenk, Schweiz. Krypt. exs. Nr. 177 Hb. Boissier! Auf faulem Holze des Oberwäggitales (Schwyz) (9. September 1869 Jack) Hb. Jack! Auf faulendem Holze an der Döle des Jura bei Genf (Müller Genev.) Hb. Jack! La Chaux (Oktober 1891 Meylan)! Auf faulem Holze im Maderanertale mit Oephal. leucantha (30. Juni 1901 C. M.)! Steiermark: Steinbachgraben bei Spital am Semmering 1000 m. (19. August 1898 Breidler)! Wald am Schwarzsee in der Kleinsölk ea. 1200. m. (11. Juli 1881 Breidler)! Mitterberg bei Schladming ca. 1200 m. (31. Juli 1876 Breidler)! Nordabhang des Kulm bei Gröbming, Silurschiefer, 900 bis 1000 m. (12. Juli 1895 Breidler) Hb. Schiffner! Rabengraben bei Mautern 1200 m. (17. August 1892 Breidler) Hb. Schiffner! Hühnerkogel bei Spital am Semmering 1000 m. (18. August 1898 Heeg und Breidler)! Büngenwald bei Leoben ca. 900 m. (6. Mai 1878 Breidler) Hb. Schiffner! Gotstal bei Kalwang 1500—1600 m. (7. Juli 1893 Breidler) Hb. Jack! Wald am Hohen- seesteig bei St. Nikolai in der Sölk 1300—1400 m. (13. Aug. 1586 Breidler) Hb. Jack! Tirol: Mittagspitze im Bregenzerwald (24. Aug. 1857 Jack) Hb. Jack! Auf morschem Holze bei Möllau im Bregenzerwald (18. September 1873 Jack) Hb. Jack! Kitzbühler Alpen, Kurzer Grund, Kelchsau, (12. Juli 1903 Wollny)! Salzburg: Auf Baumstrünken der Gebirge Salzburgs (A. Sauter) Hb. Boissier! Vom Hirschbühl bei Salzburg (August 1860 Jack) Hb. Jack! Niederösterreich: Höllemühle bei Arbesbach (18. Aug. 1595 Heeg) Hb. Schiffner! 280 Karl Müller, Bayern: Allgäu, Erzberg ob Hinterstein auf Baumstrünken 1400 m. (26. August 1891 Holler) Hb. Jack! Bolgen bei Obermaiselstein auf Baum- stümpfen 1370 m. (13. August 1893 Holler) Hb. Jack! Böhmerwald, bei Fürstenhut (4. August 1887 Schiffner)! Bayrischer Wald, auf morschem Holze am grossen Arbersee (August 1886 Progel) Hb. Jack! Württemberg: An Mauern bei Vorderlangenbach, (24. Sept. 1890 Winter)! Kniebis, nordöstlich der Schwabenschanze (20. Okt. 1891 Wagner) Hb. Jack! Baden: Auf einem trockenen Waldwege beim Heidelberger Schloss (27. Mai 1864 Jack) Hb. Jack! An einem Waldwege bei Schönwald nächst Triberg (23. August 1884 Jack)! Auf morschem Holze im Walde bei Herrenwies nächst Bühl (16. September 1870 Jack)! An Felsen am Mummel- see bei Achern (23. Mai 1862 Jack)! Jägerwegle bei der Windeck an einem Grenzsteine (1. Juni 1889 Winter)! Vom Plättig zur Badenerhöhe, auf einem Baumstumpf ea. 950 m. (21. August 1890 Winter)! Mummelseegebiet, auf morschem Baumstumpfe (5. April 1890 Winter)! Kiesiger Boden am Mummelsee (26. Juni 1889 Winter)! Mummelseegebiet, Busterbach, gegen das Wettsteinerloch (5. April 1890 Winter)! Raumünzachtal (5. Juli 1891 Winter)! Waldweg vom Brandbachtal gegen Breitenbronn (9. Juni 1889 Winter)! Nasser Sandsteinboden bei „Unterstmatt“ (25. Juli 1883 Winter)! Eichhaldefirst bei Ottenhöfen, auf Waldboden (29. Juni 1892 Winter)! Mooswald bei Achern, an Sandstein im Wege 800 m. (3. August 1891 Winter)! Ottenhöfen,. Harzwald, faule Stümpfe 550 m. (28. August 1889 Winter)! An Granit beim Wildsee (31. August 1888 Winter)! Auf sandigem Wege bei Herrenwies nächst Bühl (16. September 1870 Jack) Hb. Schiffner! Pfaffenwald, auf dem Wege von Rippoldsau nach Freudenstadt (Juli 1833 A. Braun) Hb. Jack! Nordseite der Badener Höhe bei Baden (August 1835 Braun) Hb. Jack! Zwischen Rippoldsau und dem Kniebis (Juli 1833 A. Braun) Hb. Jack! Am Kaltenbrunnen bei Forbach (Juli 1839 A. Braun) Hb. Jack! Auf morschem Holze im Finsterhölzle des Bärentales (13. September 1865 Jack)! Auf morschem Holze beim Titisee am Feldberge (13. September 1865 Jack) Hb. Jack! Auf morschem Holze im St. Wilhelmertale am Feldberge (14. September 1865 Jack) Hb. Jack! Auf morschem Holze beim Wasser- falle zwischen Fahl- und Feldbergerhof (23. Juli 1867 Jack) Hb. Jack! Auf Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 281 Granit am Wege von St. Blasien nach Menzenschwand (10. Oktober 1866 Jack)! An Gneisfelsen im oberen Zastlertale ca. 780 m. (23. April 1899 C. M.)! z. T. forma purpurea! Auf faulem Holze bei Posthalde im Höllen- tal (12. November 1899 C. M.)! Zwischen Rinken und Seebuck am Feld- berge ca. 1200 m. (30. Juni 1896 ©. M.)! Rinkendobel (12. Aug. 1896 C. M.)! Beim Hirschsprung im Höllentale 550 m. (1897 ©. M.)! Auf dem „Köpfle“ im Zastler ca. 1000 m. (11. Juni 1897 C.M.)! Am Belchen ca. 1100 m. (30. Juni 1896 Herzog)! Sirnitz, zwischen Belchen und Blauen Z (5. Nov. 1899 Herzog)! Am Weg vom Notschrei nach dem Belchen, beim Trubels- mattkopf (3. April 1899 ©. M.)! Zwischen Menzenschwand und Feldberg- hotel (10. Oktober 1866 Jack)! Zwischen Rohrhardsberg und Schonach auf faulem Holze (2. August 1900 C. M.)! Am Wege vom Wiedener Eck nach der Krinne am Belchen (8. September 1900 C. M.)! Am Ufer des Feldsee auf faulem Holze (23. September 1900 C. M.)! Faules Holz im Zastlerloch am Feldberge 1100 m. (7. Oktober 1900 ©. M.)! Otterswald auf lehmigem Waldwege (3. Oktober 1891 Winter) Hb. Winter! Siernitz-Heubronnereck (10. September 1890 Winter)! Auf faulem Holze an einem Wege am Köhl- garten (25. August 1901 ©. M.)! Am Kniebis an Wegrändern und Steinen (Mai 1833 A. Braun) Hb. Nees! — forma purpurea. Auf faulem Holz beim Hohen Zinken bei Präg (26. April 1902 C. M.)! An Sandsteinfelsen zwischen Brandkopf und Nillhöfe bei Zell a. H. (24. Mai 1902 C. M.)! Am Weg vom Silberberg nach dem „Zeiger“ am Feldberg (6. Juli 1902 C. M.)! An Granit- steinen im Walde zwischen Oberbränd und Bubenbach bei Neustadt (27. Juni 1902 ©. M.)! Im oberen Teile der Ravennaschlucht bei Höllsteig (3. Mai 1903 ©. M.)! Im Walde. bei Bernauer Kreuz bei Todtnau (11. Juni 1903 C. M.)! Auf Gmneisfelsen beim Gasthaus Adler im Bärental (4. September 1905 Janzen) Hb. Janzen! Am „Mannheimer Weg“ beim Hundseck (13. Sep- tember 1903 C. M.)! Im oberen Biberachtal an der Hornisgrinde (12. Sep- tember 1903 C. M.)! Auf faulem Holz im obersten Teil des Prägbachtales unterhalb der „Glockenführe“* (11. Juni 1903 C. M.)! Auf Erde im oberen Schlüchttal unterhalb Grafenhausen (5. Juni 1904 ©. M.)! Zwischen Margrutt und Schwärzenbach bei Neustadt (12. Mai 1904 C. M.)! Zwischen Herzogen- weiler und Bregtal (17. Juli 1904 ©. M.)! An Steinen am Nonnenmattweiher (22. Oktober 1904 C. M.)! Nova Acta LXXXIII. 36 282 Karl Müller, Elsass: An Granitam Wege vom Schwarzensee nach dem Gazon de Faing e. fr. (3. Juni 1900 C. M.)! Hochvogesen, am Klinzkopf (3. Juni 1892 Winter)! An Granit bei der „Schlucht“, am Wege gegen das Hohneck (10. Juli 1904 C. M.)! Hessen: In viis sylvatieis derelietis, Sylvae Odinae (Hübener) Hüb. und Genth exsiec. Nr. 69. Böhmen: Böhmerwald bei Fürstenhut (4. August 1887 Schiffner)! Unter dem Gipfel des Lusen (Juli 1887 Schiffner) Hb. Bauer! An Wege- rändern, Ronnen, zwischen Fürstenhut und Ferchenhaid (11. August 1887 Schiffner) Hb. Bauer! Dittersbach, auf Erde (September 1885 Schmidt) Hb. Bauer! Im Filz beim Rachelhause, an faulem Holze (5. August 1887 Schiffner) Hb. Schiffrer! Stammbrückental in der böhm. Schweiz, an Sand- steinfelsen (9. August 1584 Schiffner) Hb. Schiffner! An Sandsteinfelsen im im Khaatale in der böhm. Schweiz (8. August 1884 Schiffner) Hb. Schiffner! Gegend von Hohenfurth, Teufelsmauer, auf einem Waldwege (19. Aug. 1896 Schiffner) Hb. Schiffner! An Granit im Walde beim Gaishof bei Hohenfurth (5. September 1896 Schiffner)! Bei Preschkau nächst Steinschönau, auf feuchtem Waldboden (18. August 1884 Schiffner) Hb. Schiffner! Isergebirge, Sieghübel (12. September 1888 Schiffner) Hb. Schiffner! In der Nähe des Wittighauses, an der Strasse (September 1588 Schiffner) Hb. Schiffner! Wälder bei Wittighause ca. 350 m, Strasse gegen Darre (Aug. 1898 Schiffner) Hb. Bauer! Kleine Knieholzwiese (5. August 1898 Schiffner) Hb. Bauer! Schlesien: Am Wege zum gr. Teiche (14. Juli 1838 v. Flotow) Hb. Boissier! Gesenke, faulende Stämme unterhalb der Schäferei am Peter- stein (22. Juli 1570 Limpricht) Hb. Jack! Schmiedeberger Kamm oberhalb der Forstbauden (8. September 1886 Hieronymus) Hb. Jack! Fussweg am hohen Rade (18. September 1865 Limpricht) Hb. Jack! Im Sattler, nahe dem Mineralbrunnen (14. Nov. 1833 Nees) Hb. Nees! — forma purpurea! Harz: im Heidelberg bei Blankenburg (12. Mai 1842) Hb. Jack! England: Bolton Woods, Yorks. (Juli 1877 Carrington) Hb. Boissier! Wheeldale, Yorks. (Mai 1894 Slater et Pearson) Areta River, Bowes, Yorks. (3. August 1902 Ingham)! Norwegen: Uhristiania, Bogstadoas (9. Juni 1868 Zetterstedt) Hb. Boissier! Smaalenenes Amt, Onsso Dammyr (11. Mai 1890 Ryan)! Ad ligna putrida insula Tjömö Lat. bor. 59° 10 m. (Juli 1886 Bryhn)! Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 283 Lappland: In semitis sylvarum Lyceksele umensis (August 1867 Augström) G. und Rbhst. exs. Nr. 412. Finnland: Sotkomo Wookatti (18. November 1871 Brotherus) Hb. Schiffner! Aland, Saecvek, Swarnbo (Oktober 1886 Bomansson)! Nordamerika: On old logs, North Fork of the Little River, Mendocino Co. (8. Mai 1896 Howe) Hb. Schiffner! Also on compact argillaceous soil in the first-named locality (8. Mai 1896 Howe) Hb. Schiffner! On rotten wood Mount Mark, Vancouver Island (25. Juli 1879 Macoun) Hb. Boissier! Rotten log, Cascade Mts. Washington (March 1900 Allen)! On shaded rock, Mt. Washington N. H. (29. August 1898 Evans)! White Mountains, New Hampshire, rare (Austin) Austin, Hep. am. bor. exs. Nr. 15 Hb. Jack! Mt. Clinton, White Mts., N. H. (30. August 1902 Evans)! 8. obtusa Breidler. Steiermark: Weissenbachgraben bei Birkfeld auf Gneis 600 m. pl. g' (7. Mai 1893 Breidler)! Original! Geographische Verbreitung. Der Lieblingsplatz der Scapania umbrosa ist faules Holz im Gebirge bei etwa 1000 m in möglichst feuchter Atmosphäre, oder Silikatfelsen und deren Detritus in feuchter Lage. Auf Holz hat die Pflanze gewöhnlich eine gelbgrüne Farbe und wird 0,5—1,5 em hoch. Auf Gestein, namentlich zwischen anderen Moosen, erreicht sie eine Länge von 2—3 em und ist oft purpurn gefärbt. Die Pflanze ist gewöhnlich steril, seltener findet man Kelche und g Geschleehtsorgane. Sporogone sind selten, sie reifen im Juni. Scapania umbrosa ist über eine grosse Anzahl Länder verbreitet, kommt aber am reichlichsten, wie das Standortsverzeichnis auch zeigt, in den Ländern mit Mittelgebirgen vor, während sie z. B. im Alpenzuge weniger reichlich gefunden wurde, da sie, wie schon angeführt am liebsten in einer Höhe von etwa 1000 m gedeiht. Ausnahmsweise steigt sie auch in die Bergregion herab (bis 400 m) und andererseits in den Alpen bis zu einer Höhe von 1900 m (fide Breidler). In den Nordländern kommt sie nur in der unteren Bergregion vor, oft nur wenige Meter über dem Meeresspiegel. Hier ist die Pflanze aber schon selten, wie aus den spärlichen Fundorten 36* 284 Karl Müller, und hauptsächlich aus den Beobachtungen Dr. Arnells (Lebermoosstudien im nördl. Norwegen) hervorgeht. Der südlichste europäische Fundort dieser Art mag bei etwa 43° n. Br. liegen, der nördlichste bei 70° n. Br. In Amerika ist der südlichste be- kannte Fundort in Californien (ca. 25° n. Br.) und der nördlichste in Alaska bei 60° n. Br. Über das dazwischen liegende Gebiet ist sie nicht gleich- mässig verteilt, sondern sie nimmt nach Norden an Häufigkeit rasch ab, fehlt aber doch wohl in keinem grösseren Florengebiete. Aus Asien ist sie uns nicht bekannt geworden, sodass die beiden Verbreitungszentren der Pflanze vorderhand ohne Verbindung dastehen, während sie sicher in früheren Epochen mit einander verbunden waren. Bemerkungen. 1. Sollten jemals Zweifel über diese Art herrschen, — was jedoch äusserst selten vorkommt, so charakteristisch sind die Merkmale dieser Art, — so braucht man nur auf die Stellung des Oberlappens zum Unterlappen achten und man wird sie von allen nahe tretenden Formen anderer Arten, namentlich von ganz jungen Formen der Scap. curta, für welche ich sie oft in den Herbaren fand, ohne Schwierigkeiten unterscheiden können. 2. Durch die fast dem Stengel parallel angehefteten Oberlappen und durch die tiefe Teilung der Blätter zeigt diese Art einige Ähnlichkeit mit der Planifolia-Gruppe, die unter den Scapanien-Arten ganz isoliert dasteht und deshalb am besten an Scap. umbrosa angereiht werden kann. 3. Hie und da zeigen gewisse Pflanzen fast völlig ganzrandige Blattlappen. Da dieses Merkmal jedoch hier sehr schwankt, habe ich diese Formen nicht besonders angeführt. Ebenso findet sich hie und da die Form purpurea Nees, die ich ebenfalls nur der Vollständigkeit halber erwähne. Sie stimmt in allen Teilen mit der typischen Pflanze überein, ist jedoch rötlich bis purpurn gefärbt. Sie geht ganz unmerklich in die typische Form über, je nach dem Standorte, wie ich mich öfters überzeugt habe. Ich kenne die Pflanze aus Baden und Schlesien. 4. Die Varietät obtusa besitze ich zwar nur in Z Exemplaren, die ja auch bei der gewöhnlichen Form abgerundete Blattlappen zeigen, doch Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 285 sind hier nur die Lappen der Hüllblätter abgerundet, während bei der Var. obtusa auch.die übrigen Blätter abgestumpft und ganzrandig sind. 5. Von Lindberg wurde für diese Art der 25 Jahre ältere Namen Jungermannia convexa Scopolı hervorgesucht und er fand auch bei manchen Autoren Anklang. Da ich ein Originalexemplar nicht erhalten konnte und es sonst sehr zweifelhaft bleibt, ob Scopoli mit seiner Jungermannia convexa wirklich unsere Scap. umbrosa meinte, habe ich den bisher gebräuchlichen Namen beibehalten. Auch Pearson hat in seinem grossen Werke (Hep. Brit. Isl.) die Bezeichnung Scap. convexa wieder aufgegeben und gegen die geläufige vertauscht. 2, Perianth unbekannt. VIII. Gruppe Planifolia. Während alle anderen, in dieser Arbeit aufgestellten Gruppen in einander übergehen und daher mit Worten sehr schwer zn charakterisieren sind, ist die Gruppe Planifolia sehr leicht von den übrigen zu unterscheiden. Massalongo hat ihr auch (Spee. ital. gen. Scap.) einen höheren Rang ge- geben und sie den übrigen europäischen Scapanien (exelus. Scap. Kaurinü) als Abteilung gegenüber gestellt. Den hierher gehörenden Arten fehlt durchweg eine Commissur, da die Blattlappen bis zum Stengel geteilt sind, sodass der Stengel 4 reihig beblättert erscheint. Eine Art, Scap. plantfolia, ist in den verschiedensten Erdteilen gefunden worden, während die beiden anderen hierher gezählten Arten an ein bestimmtes Gebiet gebunden zu sein scheinen. Leider fehlt das Perianth zu allen Arten dieser Gruppe und deshalb wurde sie zwischen die beiden unterschiedenen Sektionen gestellt. Durch die ganz andere Einfügung des ÖOberlappens, welcher dem Stengel fast parallel gerichtet ist, weicht diese Gruppe von den vorhergehenden ab. Nur Scap. umbrosa zeigt ein ähnliches Verhalten ist aber sonst mit den hierher gehörenden Pflanzen nicht verwandt. Alle Arten sind nur steril bekannt und auch Gemmen sind bei allen 3 Arten unbekannt. Über die Fortpflanzung weiss man nichts näheres. 59. Scapania planifolia (Hook) Dum. Dumortier, Recueil d’observ. I p. 14 (1835). Gottsche, Linden- berg, Nees, Syn. hep. p. 68. Dumortier, Hep. Eur. p. 41. C. Müller, Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 287 Vorarbeiten zu Scap. Monographie, Bull. Herb. Boiss. sec. ser. 1901 p. 605. C. Massalongo, Spec. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 21. Kaalaas, Hep. Norveg. p. 249. Jungermannia planifolia, Hooker, Brit. Jung. fasc. 17 tab. 67 (1814). Weber, Hist. muse. hep. prodrom. p. 132. Nees von Esenbeck, Natur- geschichte der Leberm. I p. 201. Radula planifolia Dumortier, Syll. Jungerm. p. 14. Plagiochila planifolia Montagne und Nees in Nees, Naturgesch. der europ. Leberm. III p. 523. Jungermannia nemorosa 8 planifolia Lindenberg, Syn. hep. p. 52. Ekart, Syn. Jung. Germ. p. 25. Jungermannia ornithopodioides Dillenius und Withering in Wit- hering Botanical Arrang. vol. II p. 695 no. 14 (1776) (fide Pearson!) Scapania ornithopodioides (Dill. und With.) Pearson, Hep. Brit. Isl. p. 219. Jörgensen, Lidt om udbredelsen af nogle ete. levermoser, Bergens Mus. Aarbog. 1901 Nr. 9 Sep. p. 3. Scapania Hartlessii C. Müller, Bhft. Botan. Centralbl. 1902. Hep. Indiae orient. eurante Gollan lect. Scapania Baldwini Stephani, n. sp. mse. Exsiccaten: Carrington u. Pearson, Brit. Hep. exs.Nr. 162, 229. Delin: Dillenius, Hist. muse. hep. tab. 71 fig. 21 (fide Lindberg, Manip. musc. see.!) Ekart, Syn. Jung. Germ. tab. X fig. 83. Carrington, British Hep. Part. 3 tab. VI fig. 20. Pearson, Hep. Brit. Isl. tab. 86. C. Müller, Monographie tab. 43. Inflorescentia ignota. Planta aereo-purpurea, ad 10 cm alta. Caulis niger, deorsum foliorum denudatus. Folia distantia, superne densiora, haud decurrentia, ad basim inaequaliter biloba, ut quadrifaria cauli affıxa videntur. Lobus antieus oviformis, cauli subparallelus, convexulus, appressus, ultra caulem extensus, margine ciliato-dentato. Lobus postieus duplo vel triplo maior, oviformis, angulo reeto eauli affıxus, recurvatus, margine eiliato-dentato. Cellulae apiee foliorum stellatae, angulis parietibusque optime inerassatis, 288 Karl Müller, 15 « diam, medio 17 «„ diam, basi 12>x24—16><28 « diam, angulis optime incrassatis. Cuticula subaspera. Perianthium ignotum. Propagula nulla. B. integrifolia foliis integris. Blütenstand unbekannt. Pflanze in rotbraunen bis purpurroten, metallisch glänzenden Rasen von sehr charakteristischem Habitus, haupt- sächlich an Felsen der Küsten Norwegens und Britanniens. Stengel bis 10 cm lang, seltener bis 20 cm, einfach, schwarz, unten fast entblättert, oder doch mit abgestorbenen Blättern, oben rotbraun, am Rande mit 4—5 Reihen diekwandiger, kleiner, dunkelbrauner Zellen, meist ohne Rhizoiden. Blätter sehr regelmässig am Stengel entfernt stehend, sich daher mit den Rändern nicht oder kaum berührend, oben dichter stehend, an der Stengelspitze mit den Rändern sich gegenseitig deckend, alle bis zum Grunde in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt, sodass der Stengel vierreihig be- blättert erscheint, nicht herablaufend. Commissur nicht vorhanden. Oberlappen rundlich eiförmig, zugespitzt, dem Stengel sehr dicht und etwas convex anliegend, ihm fast parallel gerichtet, über ihn über- greifend, an der Basis ihn umfassend, sich gegenseitig zu !/; ziegeldachartig deckend, ringsherum entfernt eilienartig gezähnt, hauptsächlich an der Basis. Unterlappen 2—3 mal so gross, eiförmig, zugespitzt, vom Stengel fast stets annähernd rechtwinkelig abstehend, ihn umfassend, in trockenem Zustande unregelmässig verbogen, nach rückwärts gerichtet, aber nicht convex sondern flach, ringsherum entfernt wimperig gezähnt. Zähne 1—2 Zellen breit und 1—2 Zellen lang, hie und da bis 35 a lang. Zellen an der Blattspitze sternförmig, mit sehr stark verdickten Wänden und Ecken, getüpfelt, Lumina 10—15 „ diam, in der Blattmitte mit stark verdiekten Ecken und Wandungen, 17 „ diam, an der Blattbasis 12>x24—16>x28 « diam, hauptsächlich in den Ecken knotig-dreieckig verdickt. Cuticula warzig rauh oder völlig glatt. Perianthium und Gemmen unbekannt. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 289 3. integrifolia unterscheidet sich von der gewöhnlichen Form nur durch ganzrandige Blattlappen, sonst durch nichts. Kommt an gleichen Stellen vor, wie die gewöhnliche Form. Standorte. England: Ben Voirlich, Loch Lomond (1842 Gomlie) Herb. Boissier! Head of Loch Avon, Sutherlandshire (Juli 1856 A. Oroall) Carr. und Pears. exs. Nr. 162! On wet subalpine rocks, near Borrowdale, Cumberland (April 1890 Carrington und Pearson) Carr. und Pears. exs. Nr. 229! Ben Voirlich, Dumbartonshire (1. Oktober 1892 Gomlie) Herb. Nees! Schottland: Glen Nevis, Invernesshire, 1500 p. on ledge of wet rock (25. Juli 1900 S. M. Macvicar)! West Inverness, (Mai 1899 Maevicar et Pearson)! Norwegen: Bergen (2. Oktober 1896 Jörgensen)! Bergen, auf dem Berge Mösnuken 450 m. (14. August 1900 Jörgensen)! Nordfjord an Berg- abhängen bei Rugsund 350 m. (23. Juli 1900 Jörgensen)! Daviken in Nord- fjord, Bergens Stift, auf feuchter Erde bei 400 m. (2. August 1888 Kaalaas) Herb. München! Ryfylke, Frafjord (17. August 1890 E. Nyman)! Ad rupes vallis Frafjord provineia Ryfylke Lat. bor. 59° 10 m sup. mare. (Juli 1889 Bryhn)! Ostindien: Bhutan, Jongsa alt. 10000 ped. (Griffith)! Darjeeling Distr. (Brit. Sikkim) Toomling 1000 p. (20. Mai 1901 A. C. Hartless)! Original der Scap. Hartlesi! Hawaii: West-Maui 5700' alt. (1875 Baldwin)! Original der Scap. Baldwini! 2. integrifolia. Norwegen: Bergen (21. Oktober 1896 Jörgensen) Herb. Schiffner! Geographische Verbreitung. Schon lange ist diese Art von den Küsten der Nordsee, von England, Irland, Schottland und Norwegen bekannt. Sie wächst hier in üppigen, tief- roten, metallisch schimmernden Rasen an Felsen oder seltener auf Erde, Nova Acta LXXXIL, 37 290 Karl Müller, Sie steigt vom Meeresspiegel bis etwa 400 m hoch. Von anderen Stellen in Europa wurde sie nicht bekannt und kommt wohl auch sonst nirgends vor, denn sie kann nicht übersehen oder verkannt werden. Umso über- raschender ist ihr plötzliches Auftreten im Himalaya und sogar auf Hawaii, also Gebiete, die wohl kaum weiter auseinanderliegend gedacht werden können. Die Pflanzen von beiden Gegenden wurden als Arten betrachtet, von der Anschauung ausgehend, dass in Ländern mit ganz anderem Klima, und so immens weiter Distanz auch verschiedene Arten leben müssen. Ich selbst habe, nach allerdings recht dürftigem Material aus dem Himalaya eine von unserer europ. Scap. planifolia verschiedene Art vor mir zu haben geglaubt, die ich nach dem Entdecker Scap. Hartlessii benannte. Nachdem ich von Herrn W. Mitten anderes, besseres Material aus dem Himalaya erhalten habe, muss ich gestehen, dass die Unterschiede zwischen beiden Arten so unendlich klein sind, dass es mir völlig unmöglich ist die Arten auseinander zu halten. Die Pflanze von Hawaii, welche Stephani als Art ansieht, liegt mir in herrlichen, reinen Rasen vor. Auch diese Pflanze gleicht der Scap. planifolia, wie ein Ei dem anderen. Nur habituell sieht sie etwas anders aus, was aber wohl damit zusammenhängt, dass die Pflanze an feuchter Stelle und in ganz reinen Rasen wuchs. Das Klima in welcher diese Art wächst, hat im Durchschnitt in Nordeuropa eine Temperatur von 8°, im Himalaya ca. 20°, in Hawaii auch etwa 20°. Wenn diese Temperaturangaben auch nur sehr approximativ sind, so sagen sie doch aus, dass die gleiche Art unter recht verschiedenen Be- dingungen heutzutage wächst. Nach der Verbreitung der Scapania planifolia zu schliessen, haben wir es mit einer uralten Pflanze zu tun, die ein Reliet früherer Vegetations- verhältnisse uns bietet, denn wir müssen bei der Übereinstimmung der Exemplare bis in die Details annehmen, dass sie voneinander abstammen. Trotz ihrer langen Trennung haben sich die Pflanzen nicht mehr in ver- schiedener Richtung entwickelt, wodurch sie ebenfalls ihr Alter bekunden. — Es gibt noch einige Lebermoose, welche ebenfalls in Nordeuropa und in Östindien vorkommen. So wurde z. B. Physiotium cochleariforme, in Nor- wegen eine Begleitpflanze der Scap. planifola, auch im Himalaya und auf Hawaii gefunden. Ferner wurde sichere Mastigophora Woodsii in Nord- Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 291 europa und im Himalaya gesammelt. Es muss betont werden, dass alle die genannten Arten völlig übereinstimmen. Bemerkungen. 1. Was Hübener in seiner Hepaticolog. Germ. p. 228 als Jung. planifolia bezeichnet ist sowohl nach der Diagnose, wie nach den Standorts- exemplaren unsere Scap. dentata Dum. (fide exempl. in Herb. Nees!) 2. Pearson hat in seinem neuesten Werke (Hep. Brit. Isl. p. 219) unsere Art als Scapania ornithopodioides bezeichnet, welcher Namen älter ist, als der von Hooker aufgestellte. Bevor ich nicht genau weiss, ob Jungermannia ornithopodioides dieselbe Pflanze ist, die Hooker meinte, kann ieh mich nieht zur Annahme jenes Namen verstehen. 60. Scapania secunda Stephani n. sp. Delin: ©. Müller, Monographie tab. 27b. Dioiea. Planta 5 solum nota, 5-—-8 cm alta, flavoviridis, optime secunda. Caulis furcato-ramosus, niger, parum radicellosus. Folia dense imbrieata ad basim inaequaliter bipartita, lobis recurvatis, diverse affixis. Lobus antieus eauli parallelus, eonvexulus, ovatus, acuminatus vel obtusus, margine sparsim dentato, basi dentibus magnis, ultra caulem parum extensus, amplexicaulis, haud decurrens. Lobus postieus triplo maior, ovalis late acu- minatus, angulo reeto cauli affıxus, recurvatus ideoque convexus, margine dentato, vix deeurrens. Cellulae marginales angulis optime incrassatis, lumine stellato 8—-10 « diam, medio 10><18, basi 12><35 « diam, angulis inerassatis. Cuticula levis. Diöeisch. Nur die g' und sterile Pflanzen bekannt, 5—8 em lang, gelbgrün bis trübgrün, einseitswendig, vereinzelt zwischen anderen Moosen gefunden. Stengel von der Basis oder Mitte ab mehrfach gabelig geteilt, .. schwarz, nur spärlich mit Rhizoiden besetzt, am Rande mit 3 Reihen kleiner, starkverdickter, brauner Zellen. 292 Karl Müller, Blätter ziemlich dicht gestellt, bis zur Basis in zwei ungleich grosse und ungleich gerichtete Blattlappen geteilt, welche sehr stark nach rück- wärts gekrümmt sind. Commissur fehlend. Oberlappen in sehr spitzem Winkel oder dem Stengel fast parallel angeheftet, convex darauf aufliegend, zugespitzt-herzförmig, selten abge- stumpft, stengelumfassend, über den Stengel wenig übergreifend, nicht oder nur sehr wenig daran herablaufend, am Rande wenig gezähnt, an der Basis mit einigen sehr grossen, nach abwärts gerichteten Zähnen. Unterlappen dreimal so gross, oval, breit zugespitzt, von der Mitte gegen die Basis mit zahlreichen eilienartigen Zähnen, nicht oder kaum am Stengel herablaufend, fast rechtwinkelig am Stengel angeheftet oder doch in viel grösserem Winkel, als der Oberlappen. Zellen am Blattrande mit sehr stark verdiekten, gelblichen Ecken und Wandungen, Lumen deshalb ausgezeichnet sternförmig, S—10 « diam, in der Blattmitte 10><18, an der Basis 12>x35 « mit stark verdickten Ecken. Zähne 2—3 Zellen lang und 1 Zelle breit, mit dieken Wänden. Cuticula fast völlig glatt. Paraphysen in den Blattachseln, blattartig, 2 teilig, wimperig ge- zähnt, oder geweihartig verzweigt. China: Günnan, Ma-Eul-Chan (Delavay)! Original! Bemerkungen. 1. Die Paraphysen in den Blattachseln lassen wohl schliessen, dass wir eine Z Pflanze vor uns haben. Offenbar sind die Antheridien schon alle abgefallen und zerstört, denn es liessen sich keine mehr auffinden. Ich glaube nicht, dass die beschriebenen Paraphysen auch für die sterile Pflanze charakteristisch sind, denn mir wurde kein ähnlicher Fall bei dieser Gattung bekannt. 2. Mit gar keiner anderen Art dieser Gattung kann Scapania secunda zu Verwechslungen Anlass geben, da sie durch die bis zur Basis Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 293 geteilten Blätter fast alle übrigen Arten, bis auf wenige ihr fernstehende, ausschliesst. 61. Scapania nimbosa Taylor. Taylor in Lehmann, Pug. Plant. p. 6 (1844). Taylor, Trans. Bot. Soe. of Edinburg 11 p. 115. Gottsche, Lindenberg, Nees, Syn. hep. Suppl. p. 662 (1847). Dumortier, Hep. Europ. p. 36. Cooke, Brit. hep. p- 6 (ide Dum!) Pearson, Hep. Brit. Isl. p. 220. C. Müller, Bull. Herb. Boiss. 1901 p. 612. C. Massalongo, Speec. ital. gen. Scapania, Malpighia Vol. 16 Sep. p. 22. Delin: Carrington, Brit. Hep. tab. VII fig. 21. Pearson, Hep. of the Brit. Isl. tab. 87 Cooke Brit. Hep. fig. 46 (fide Dum!) C. Müller, Monographie tab. 44. Sterilis. Planta 3—10 cm alta et 7—8 mm lata, nitidula aenea, museis econsociata. Caulis simplex vel ramosus, brunneus, vix radicellosus, dense foliatus. Folia ad basim aequaliter biloba itaque haud carinata, squarroso-patula, margine dentato, dentibus distantibus, spinosis ad 100 a longis et 12 «a latis, 1—2 cellularibus. Lobus anticus ovatus, ultra caulem late extensus haud deeurrens, margine patulo. Lobus postieus vix maior, eadem forma, recurvatus, haud decurrens. Cellulae angulis parietibusque optime incrassatis, apiee foliorum 10—12 « diam, medio stellatae, 15 « diam, basi 10>30 « diam. Cuticula scabrida. Blütenstand unbekannt. Pflanze 3—10 em hoch und 7—8 mm breit, broncefarbig, in einzelnen Exemplaren zwischen Moosen wachsend, habituell der Scapania planifolia ähnlich. Stengel einfach, gegen die Spitze zu hie und da mit einem Seiten- ästehen oder verzweigt, braun, fast ohne Rhizoiden, am Rande mit 3—5 Reihen kleiner, verdiekter, brauner Zellen, in der Mitte mit sehr dünnwandigen hellen, weit grösseren Zellen. Blätter ziemlich dicht stehend, gerade abstehend oder zurück- gekrümmt, gegen die Stengelspitze zu mit den Rändern übereinander greifend, am unteren Stengelteile locker stehend, mit den Rändern sich kaum 294 Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. berührend, bis zur Basis in zwei fast gleichgrosse Lappen geteilt, welche am Rande beide entfernt dornig gezähnt sind. Oberlappen eiförmig oder oval, convex, mit dem oberen Teile sparrig vom Stengel abgebogen, daran nicht herablaufend, sehr weit über den Stengel übergreifend. Unterlappen von gleicher Gestalt, wie der O.-L., etwas grösser, stark zurückgebogen, nicht herablaufend. Commissur völlig fehlend, da die Blätter bis zum Stengel ge- teilt sind. Zellen am Blattrande rundlich, mit stark verdickten Ecken und Wandungen, 10—12 « diam, in der Blattmitte durch regelmässige, dreieckige Eekenverdickungen sternförmig, 15 « diam, an der Blattbasis oval, mit deutlich dreieckig verdiekten 10x30 „ diam, gelbbraunen Ecken. Zähne entfernt stehend, 75—100 u lang und 12 « breit, 1—2 zellig, am Grunde dreieckig verbreitert. Cutieula deutlich mit kleinen Wärzchen besetzt. Standorte. Irland: Brandon Mtn. (W. Mitten)! Originalstandort! Schottland: Inverness, Near Moidart (Mai 1898 Maevicar)! Bemerkungen. 1. Von dieser Art wurden, trotzdem sie schon lange bekannt ist, nur wenige Fundorte in Britannien bekannt, wo sie, wie es scheint, auch sehr selten ist. Durch die geschilderten Merkmale ist Scapania nimbosa gut charakterisiert und sie kann deshalb mit gar keiner anderen Scapania zur Verwechslung Anlass geben. Taylor fand die Pflanze zum ersten Mal 1813 am Mt. Brandon, aber erst 1844 hat er sie als Art publiziert. 2. Ich habe an dem mir zur Verfügung gestandenen Material keine Commissur” der Blattlappen finden können. Nach der Beschreibung der Pflanze in der Synopsis hepat. p. 662 sollen jedoch ab und zu eine kurze Strecke die Blattlappen verwachsen sein. 3. Perianth nieht zusammengedrückt. IX. Gruppe Plicaticalyx. Diese Gruppe nimmt einen höheren Rang in der Einteilung der Scapanien ein, als die bis jetzt behandelten. Sie ist auf die glockenförmige, nicht zusammengedrückte Gestalt des Perianths der hierher gehörigen Pflanzen gegründet und steht deshalb den bis jetzt behandelten Gruppen gegenüber, bei welchen das Perianth von 2 Seiten zusammengedrückt ist. Die Pflanzen, welche nachstehend aufgezählt werden sind miteinander nicht verwandt, ausgenommen Scap. ferruginea und Scap. Orientalis, sie mussten aber ihres Perianths wegen zusammengestellt werden. Ein ganz ähnliches Perianth wie einige Arten dieser Gruppe ist der Gattung Diplophylleia eigen, zu welcher diese Gruppe den Übergang dar- stellt. Die letztgenannte Scap. vexata ist wirklich auch lange Zeit für eine Diplophylleia gehalten worden und manche jetzt bei Diplophylleia auf- gezählte Pflanzen hielt man anfangs für Scapanien. 62. Scapania ferruginea (Lehm. und Ldbg.) Nees. Nees in Gottsche, Lindenberg, Nees, Syn. hep. p. 72 (1844). C.Müller, Vorarb. zu einer Monogr. Scap. Bull. Herb. Boiss. see. ser. Nr. 6 p. 612. Jungermannia ferruginea Lehmann, Pugillus Plant. quart. p. 20 (1831). 'Delin: C. Müller, Monographie tab. 47. Dioica. Planta 6—10 cm alta et 6—8 mm Jlata, aliis museis inter- mixta, optime ferruginea. Folia ad */, inaequaliter biloba. Lobus anticus 296 Karl Müller, reniformis vel late-cordiformis, convexulus, ultra caulem extensus, basi deeurrente, margine dentato-eiliato. Lobus postieus duplo vel triplo maior, oviformis, reeurvatus, basi vix decurrente, margine dense ciliato, dentibus angustis, 50-100 « longis. Üellulae angulis sparsim inerassatis, apice foliorum rotundatae, 15—20 « diam, medio polygonae, 16x25 « diam, basi 20>65 « diam. Cuticula levis vel punctieulata. Perianthium eylindricum, haud eompressum, ore longe eiliato, contracto, cellulis 12>15 « diam. Propagula ovalia, bicellularia, 15><20 « diam. 3. flraceida ©.M. Planta foliis laxis, flaceidis etiam in statu udo. Diöcisch. Pflanze 6—10 em lang und 6—5 mm breit, vereinzelt zwischen anderen Moosen wachsend, rotbraun, eine der stattlichsten Scapanien. Stengel braun, niederliegend gegen die Spitze aufsteigend, oder aufrecht, am unteren Teile mit abgestorbenen Blättern oder deren Über- resten, bis weit hinauf mit kurzen, weissen Rhizoiden besetzt, am Rande zuerst mit 1—2 Reihen grüner, verdiekter, 10—15 « diam. Zellen, dann mit 2—-3 Reihen brauner, verdiekter Zellen, gegen die Mitte mit regel- mässig 5—6 eckigen, dünnwandigen 20 « weiten Zellen. Blätter mit den Rändern sich kaum berührend, am Stengel abwärts ziemlich entfernt gestellt, beinahe bis zum Grunde in zwei ungleichgrosse, entfernt und lang-wimperig gezähnte Lappen geteilt. Oberlappen nierenförmig bis abgerundet herzförmig, convex auf dem Stengel aufliegend, fast zur Hälfte darübergreifend, mit dem freien Rande am Stengel ein mehr oder weniger beträchtliches Stück herablaufend, spärlicher wimperig gezähnt als der Unterlappen. Unterlappen zwei bis drei mal so gross als der Oberlappen, vom Stengel in einem Winkel von 60—80° abstehend, breit oval, 4 mm lang und 3 mm breit, nach rückwärts gebogen, namentlich am Sprossende, am Stengel nur sehr wenig herablaufend, ringsherum dicht und sehr regel- mässig wimperig gezähnt. Commissur nur kurz, halbkreisförmig gebogen. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 297 Zellen in den Ecken schwach dreieckig verdickt, am Blattrande rundlich, 15—20 „ diam, in der Mitte regelmässig 6 eckig 16><25 « diam, an der Basis länglich sechseckig 20>65 « diam. Cutieula glatt oder fein punktiert rauh. Zähne schmal und 50-—100 a lang, ein- oder zweizellig, wasserhell, in Abständen von 50—60 u stehend. ? Hüllblätter mit breit-eiförmigen Lappen, am Stengel spitzwinkelig angewachsen, am ganzen Rande mit sehr langen (200 «) Zähnen besetzt. Perianthium zur Hälfte von den Hüllblättern umgeben, walzen- förmig, nicht zusammengedrückt, 5 mm lang und 1 mm dick, an der Mündung mit leistenartigen, längsgerichteten Verdickungen, eingezogen, mit vielen langen, wimperigen Zähnen besetzt, die 1 Zelle breit und viele Zellen lang sind. Zellen an der Perianthmündung 12x25 « diam, in der Perianthmitte 20>50 « diam; Wandungen und Ecken wenig verdickt. Cuticula fein punktiert. Kapsel auf 1 cm langem Stiele, oval, Klappen lanzettlich, mehr- zellschichtig. Äusserste Zellschicht aus grossen, rechteckigen 20>40 u diam. Zellen gebildet, welche Ringverdiekungen enthalten, nach innen folgen 3 Schichten sehr kleiner Zellen (5><8 « diam), welche keine Ringverdickungen aufweisen. Gemmen oval, 2 zellig, an den Spitzen der Gipfelblätter, 15>20 u diam. ß. laceida C. M. Scap. Indiae orientalis eurante Gollan 1900 und 1901 lectae, Bhft. Bot. Centralbl. 1902. Pflanze von schlaffem Wuchs. Blätter zart, in trockenem, aber auch in feuchtem Zustande flatterig verbogen, an den Spitzen meist Gemmen tragend. Standorte. Die Pflanze wurde nur im Himalaya gefunden, scheint aber hier sehr reichlich vorzukommen, wie die nachstehenden von mir revidierten Stand- orte verraten: Ostindien: Nepal Original! (ex herb. Meissner!) Hb. Nees! Hb. Schiffner (ex hb. Gottsche)! N. W. Indien, Tihri-Garhwäl Ganges Valley, obove Jalla 11—12000° (10. Oktober 1881 J. F. Duthie)! Sikkim Himalaya prope Kurseong, Mahaldaram Gor. Forest, 6800 p. (13. April 1899, 5. Okt. 1899, Nova Acta LXXXIII. 38 298 Karl Müller, 7. Dezember 1899 P. Decoly et Schaul)! Prope Kurseong alt 1900 m. (Oktober 1895 Bretandeau) Hb. Schiffner! British Buthang zwischen Maria Basti und Labar 5000—6000° (12. April 1898 L. Durel)! Sikkim (Bre- tandeau) Hb. München! Kurseong 1000 m. (1895 Bretandeau) Hb. München! Sikkim-Himalaya prope Kurseong 4500 p. (11. April 1899 Decoly u. Schaul)! 5500 p. (13. November 1899 Decoly und Schaul)! 6000 p. (28. März 1899 Decoly und Schaul)! 7200 p. (4. April 1899 Decoly und Schaul)! Sepoydura Forest, 7000 p. (19. Oktober 1899 Decoly und Schaul)! Sonada 7200 p. (9. April 1899 Decoly und Schaul)! Chuttakpur Forest, 7000— 7200 p. (4. Januar 1900 Decoly und Schaul)! 7300 p. (26. Oktober 1899 Decoly und Schaul) Hb. Levier! Darjeeling Distr. (Brit. Sikkim); Senchal Range 7500 p. (6. November 1900 und 18. April 1901 Hartless)! Senchal Range, 8000 p. (29. Oktober 1900 Hartless)! Hierher auch eine forma minor! Badamtam 3000 p. (2. November 1900 Hartless)! Ghoom Ridge 7000 p. (24. u. 28. Okt. 1900 Hartless)! Suriel, 6000 p. (26. Oktober 1900 Hartless) Herb. Levier! ß. laceida GC. M. Sikkim-Himalaya prope Kurseong, Mahaldaram Forest, 6500 p. (2. Oktober 1899 Decoly und Schaul)! 6800 p. (5. Oktober 1899 Decoly und Schaul)! Darjeeling Distr. (Brit. Sikkim): Senchal Range, 8000 p. inter Dieranodontia (29. Oktober 1900 Hartless)! Ghoom Ridge, 7000 p. (28. Okt. 1900 Hartless)! Bemerkungen. 1. Scapanıa Nepalensis Nees ist nach dem Originalexemplar im Hb. Nees eine sehr schlanke, zierliche Pflanze, die am besten als Jugend- form von feuchtem Standorte zu Scap. ferruginea gestellt wird. Die Blätter sind klein und stark wimperig gezähnt. (Vergl. aber Sc. Nepalensis Bem. 2). 2. Beim Originalexemplar der Scap. ferruginea läuft der Oberlappen mit dem freien nicht mit dem Unterlappen verwachsenen Rande auffallend stark am Stengel herab. 63. Scapania Orientalis Steph. mse. Delin: C. Müller, Monographie, tab. 46. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 299 Dioica. Planta 2—3 em alta, flavo-brunnea inter radices herbarum reperta. Caulis brunneus, longe-radicellosus, furcatus vel simplex. Folia ad ?/; inaequaliter biloba, amplexicaulia. Lobus anticus ovatus apiculatus vel obtusus vel reetangularis, convexulus, ultra caulem extensus, deceurrens, margine apicale sparsim dentato vel fere integro. Lobus postieus duplo maior, ovatus acutus, receurvatus, margine dentato, dentibus angustis uni- cellularibus. Cellulae angulis incerassatis, apice 10 « diam, medio 20x25, basi 26>35 « diam. Cutieula scabrida. Perianthium clavulatum, haud compressum, ore plicato, eiliato. Propagula ovalia, bicellularia, 1520 «longa. Diöeisch. Pflanze in lockeren Räschen oder vereinzelt zwischen den Wurzeln von Kräutern, verästelt oder einfach, 2—3 em hoch und 2—3 mm breit, gelbbraun. Stengel gelbbraun, durchscheinend, bis weit hinauf mit langen, wasserhellen Rhizoiden besetzt. Blätter regelmässig am Stengel stehend, unten am Stengel meist zerstört, entfernt, gegen das Stengelende dichter stehend, den Stengel um- fassend und daran herablaufend, bis zu ?/, in zwei ungleichgrosse Lappen geteilt, an den abwärts stehenden Blättern hie und da tiefer, an den oberen Blättern nicht so tief. Commissur verschieden lang, meist kurz und wenig gebogen. Kiel ohne Flügelzellen. Oberlappen breit-eiförmig, abgerundet, meist jedoch zugespitzt, auch rechteckig, eonvex gewölbt, über den Stengel übergreifend und daran mehr oder weniger weit herablaufend, nur spärlich gegen die Spitze zu gezähnt. Unterlappen meist 2 mal so gross als der Oberlappen, hie und da auch nur wenig grösser, eiförmig, zugespitzt, nach rückwärts gebogen, am Rande wimperig gezähnt, am Stengel herablaufend. Zähne eine, selten 2 Zellen lang, sehr schmal (SO—100 « lang). Zellen der Blätter mit dreieckig verdickten Ecken, an der Blatt- spitze rundlich, 10 « diam, in der Blattmitte 20x25 « diam, an der Basis 16><35 u diam. Cuticula fein warzig rauh. 300 Karl Müller, Perianthium keulenförmig, nicht zusammengedrückt, von den wenig als die übrigen Blätter grösseren Hüllblättern, mit fast gleichgrossen, sehr lang gewimperten Blattlappen, '/, oder '/; umhüllt, an der Mündung gefaltet und durch sehr lange Cilien gewimpert. Zellen wie die Blattzellen, an der Mündung 12 « diam. Gemmen zweiteilig, oval, rotbraun, 15>x20 « diam, an den Spitzen der obersten Blätter. N. W. India: Ganges Valley, above Ialla, 11—12000' (10. Oktober 1881 J. F. Duthie)! Original! Bemerkungen. Mit Scapania ferruginea hat diese Art offenbar sehr grosse Verwandt- schaft. Sie stimmt in vielen Teilen mit jener überein und lässt sich durch folgende Merkmale etwa davon unterscheiden: Die Blätter sind bis zu ?/, geteilt, die meist seicht gebogene Commissur ist deshalb deutlich erkenntlich. Der Oberlappen ist rechteckig oder eiförmig, fast stets zugespitzt. Ausser- dem ist Scap. Orientalis beträchtlich kleiner, als Scap. ferruginea gewöhnlich und besitzt zahlreiche Rhizoiden, was bei der letztgenannten Art nicht der Fall ist. Scapania ferruginea hat bis fast zur Basis geteilte Blätter, die Commissur ist deshalb äusserst kurz. Der Oberlappen ist hier kreisrund bis nierenförmig und am Rande ringsum reichlich wimperig gezähnt. Der Unterlappen ist ebenfalls abgestumpft und sehr reichlich wimperig gezähnt. 64. Scapania Nepalensis Nees. Scapania Nepalensis Nees, Syn. hep. p. 71 (1844) Original in Hb. Lindenberg! (nicht Hb. Nees!) Scapania plicatiscypha Schiffner mse. Delin: C. Müller, Monographie tab. 45. Dioica. Planta 2—5 cm alta, caespitosa vel inter alios muscos, brunnea. Caulis gracilis simplex vel ramosus, semipellueidus dense radicellosus. o , j Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 301 Folia distantia, optime recurvata, usque ad basim fere inaequaliter biloba. Lobus antieus reetangulus, apice obtuso, convexulus, ultra caulem late extensus, decurrens, margine ciliato-dentato. Lobus postieus triplo maior, optime recurvatus, deeurrens, ovatus, obtusus, margine eiliato, dentibus spinosis unicellularibus. Cellulae apice foliorum 6 « diam angulis parietibusque in- erassatis, medio angulis bene inerassatis 8>x12 «u diam, basi 8><20 „ diam. Cutieula levis. Perianthium inflatum, pyriforme, plieatum, haud compressum, ore lobato eiliato-dentato, cellulisque 8 « diam. Propagula apice foliorum, brunneo-purpurea, ovalia, plerumque bicellularia, 10>16 « diam. Diöeisch. Pflanze 2—5 em lang, braun, in lockeren Räschen oder einzeln zwischen Moosen. Stengel schlank, hellbraun, durchscheinend, einfach oder gabelig verzweigt, häufig mit jungen Sprossen, bis weit hinauf an der Basis der Blätter kurze oder lange, wasserhelle Rhizoiden entsendend, am Rande mit 4 Reihen brauner Zellen, welche kaum kleiner sind, als die übrigen des Stengels. Blätter am Stengel entfernt stehend, sehr stark nach rückwärts zurückgekrümmt, trocken überaus kraus verbogen, zu !/, oder fast bis zur Basis in 2 ungleichgrosse Lappen geteilt, dunkelbraun und deshalb vom helleren Stengel, namentlich an jüngeren Sprossen charakteristisch deutlich sich abhebend. Oberlappen rechteckig, mit abgestumpfter Spitze, oder oval, über den Stengel verschieden weit hinüberragend und daran ein Stück weit herablaufend, ringsherum dornig gezähnt, auf dem Stengel convex aufliegend. Unterlappen 3 4 mal so gross als der Oberlappen, oval bis ab- gestumpft-eiförmig, sehr stark zurückgekrümmt, sodass sich die gegenüber- stehenden Unterlappen oft berühren, am Stengel herablaufend, ringsherum dornig gezähnt. Commissur nur kurz, meist ziemlich stark gebogen, ohne Flügelzellen. Zellen an der Blattspitze quadratisch bis rundlich 6eckig, mit ver- diekten Ecken und Wänden, 6 « diam, in der Blattmitte oval, in den Eeken deutlich dreieckig verdickt, 8>x12 « diam, an der Blattbasis rechteckig, in den Ecken stark verdickt, 8><20 « diam. 302 Karl Müller, Zähne sehr lang und schmal (75 « lang und 10 « breit), stets ein- zellig, in regelmässigem Abstande, hie und da seicht gebogen, meist straff abstehend. Cuticula fast völlig glatt. Perianthium aufgeblasen, birnförmig, nicht zusammengedrückt, zur Hälfte aus den Hüllblättern herausschauend, von der Mitte ab gegen die Mündung sehr stark gefaltet, an der Mündung verengert, in 6 seichte Lappen geteilt, die wimperig gezähnt sind. Zellen hier quadratisch, dünnwandig, 5 «4 diam. Im Querschnitt erscheint die Wand des Perianths sehr unregel- mässig gebuchtet und zweizellschichtig, gegen die Mündung hin verdicken sich die Falten des Perianths rippenartig und sind dann 3—4 zellschichtig. In halber Höhe des Perianths stehen hie und da einige kleine, eiförmige, am Rande wimperig gezähnte Blättchen in einem Winkel von 45° vom Perianth ab. Gemmen in rotbraunen, kugeligen Köpfchen an der Stengelspitze angehäuft, oval, gewöhnlich zweizellig, seltener einzellig, 10><16 « diam. Standorte. Ostindien: Nepalia (Wallich) Hb. Lindenberg! Original! Sikkim- Himalaya: prope Kurseong, Sonada, 7000‘ (4. April 1899 Decoly u. Schaul)! Darjeeling Distr. (Brit. Sikkim) Ghoom Ridge, 7000 p. (28. Oktober 1900 A.C. Hartless) c. per.! Bemerkungen. 1. Diese herrliche Pflanze wurde uns von den genannten Stellen im Himalaya bekannt, wo sie nicht sehr selten zu sein scheint. Sie hat habituell so grosse Ähnlichkeit mit Scapania, dass man keinen Moment zweifeln wird, sie in dieser Gattung unterzubringen. Die Gestalt des Perianths ist jedoch vom Typus recht erheblich verschieden, weshalb die Pflanze zur Gruppe Plicaticaly& gestellt werden muss. Höchst merkwürdig sind ferner die be- schriebenen Blättchen am Perianth, die ich nur hier zu beobachten Gelegenheit hatte und die mit Amphigastrien nicht identisch sind, denn sie stehen rings um das Perianth und nicht am Stengel, sondern, wie gesagt, in der Mitte des Perianths. Die Pflanze hat einen recht charakteristischen Habitus, der sie mit blossem Auge schon erkennen lässt. . . ‘ 2 Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 3053 2. Es ist das Verdienst Prof. Schiffners, die Pflanze mit der Nees’schen Scapania Nepalensis identifiziert zu haben. Offenbar hat Nees die Pflanze nicht scharf von Scap. ferruginea abgetrennt, denn in seinem Herbar (in Strassburg) liegt eine Jugendform der Scap. ferruginea mit der Bezeichnung Scapania Nepalensis. Im Herbar Lindenberg (in Wien) dagegen liegt genau dieselbe Pflanze, die von mehreren Stellen in neuester Zeit aus dem Himalaya mitgebracht wurde. Leider sah ich bei den Originalen kein Perianth. — Der Blattober- lappen ist sowohl bei der Pflanze im Herb. Nees, wie bei der im Herb. Lindenberg ziemlich gleich gestaltet. Die Form weicht von der typischen bei Se. ferruginea ziemlich ab, aber trotzdem ist die Pflanze im Herb. Nees keine Sc. Nepalensis. Sie zeigt nämlich fast doppelt so grosse Blattzellen als letztgenannte Art (15 — 15>x25 — 15x35 « diam.) und häufig sind die Dornen am Blattrande 2—3 Zellen lang, ein Merkmal, das bei Scap. Nepalensis niemals gefunden werden konnte. Auch habituell lassen sich beide von Nees als Scap. Nepalensis bezeichneten Formen sofort unter- scheiden. 3. Die Anmerkung in der Synopsis hepat. p. 72 bei Scap. Nepalensis: „An sureuli novelli flaceidiores Scapaniae ferrugineae L. et Ldbg.? (Gottsche)*“ wurde offenbar durch die Exemplare im Herb. Nees veranlasst. b5. Scapania vexata (C. Massalongo. C. Massalongo, Scap. ital. gen. Scap. Malpighia. Vol. 16 1903. Sep. p. 37. C. Müller, Neue und krit. Leberm. Bull. Herb. Boiss. 1903 Nr. 1 p. 37. "Jungermannia scapamioides C. Massalongo, Hep. Venet. fase. I p. 64 tab. III (1879). Diplophyllum Massalonge Carrington. Diplophyjlleia scapanioides ©. Massalongo, Repert. Epat. ital. p- 18 (1886). Exsiecaten: C. Massalongo, Hepat. Ital. Venet. exs. Nr. 75. Delin: C. Massalongo, Hepat. Venet. fase. 1 tab. III (fide Massa- longo!) C. Müller, Monographie tab. 38a. 304 Karl Müller, Dioica. Planta 5—”7 mm longa, pallida, lignieola. Caulis prostratus, dense radicellosus, subfureatus. Folia magnitudine et forma variabilia, ad '/; biloba, lobis semper fere integerrimis, flaceidis, apiculatis, divergentibus. Lobus antieus patulus, angulo acuto affıxus, ultra caulem haud extensus, haud deceurrens. Lobus posticus duplo maior, oviformis, acuminatus, apice recurvato integro vel paueissime dentieulato. Uellulae angulis optime in- crassatis, apice 10—15 « diam, medio 15>x20— 20x25 u, basi 20x35 u diam. Cutieula verrueis numerosis scabrida. Perianthium pyriforme, in- flatum, ore truncato, plicato, integro, cellulis inerassatis 5—8 « diam. Propagula apice foliorum, brunnea, 1—2 cellularia, 19—12 « diam, ovalia vel subrotunda. Diöeisch. Pflanze 5—7 mm lang, gelbgrün, auf morschem Holze sehr kleine Räschen bildend. Stengel liegend, selten aufrecht, grün, ziemlich diek, bis weit hinauf reichlich mit langen Rhizoiden besetzt, einfach bis gabelig geteilt, nicht sehr dicht beblättert. Blätter verschieden gross, nicht sehr regelmässig gestaltet, bis zu !/;, seltener bis zur Hälfte in zwei ungleichgrosse, divergierende, zugespitzte, flatterig verbogene, fast ständig ganzrandige Lappen geteilt. Commissur gerade oder wenig gebogen. Kiel fehlt, das ganze Blatt, auch an der Umbiegungsstelle einzellschichtig. Oberlappen vom Stengel abstehend, zugespitzt-eiförmig oder keil- förmig, am Stengel in spitzem Winkel angeheftet, ihn am Grunde fast umfassend, nicht darübergreifend und daran nicht herablaufend. Unterlappen doppelt so gross als der Oberlappen, eiförmig, lang zugespitzt und gegen die Spitze hie und da mit 1—2 winzig kleinen Zähnchen, mit zurückgekrümmter Blattspitze, am Stengel nicht herablaufend. Zellen an der Blattspitze quadratisch bis rundlich, 10—15 « diam, mit hellen, verdickten Ecken und Wandungen, in der Blattmitte oval, 15><20 bis 20>25 « diam, in den Ecken verdiekt, an der Basis 20x35 a, mit schwach verdickten Ecken. Am Rande der Blattzipfel hie und da eine Reihe grösserer Zellen, was schon bei geringer Vergrösserung auffällt. Cuticula durch zahlreiche, wasserhelle, kleine Papillen warzig rauh. Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. 305 ? Hüllblätter grösser als die übrigen Blätter, das kurze Perianth hie und da überragend. Perianthium durch Sprossung seitenständig, meistens mehrere an einem Stengel in Abständen, breit-birnförmig, kurz, nicht zusammengedrückt, an der Mündung abgestutzt, ganzrandig, von der Mitte ab faltig zusammen- gezogen. Zellen an der Mündung mit verdickten Wänden, 5—8 u diam, hell. Gemmen an den Spitzen der obersten Blattlappen in braunen Häufchen, einzellig oder zweizellig, kugelrund bis oval, 10—12 „ diam. Italien: Ad ligna emarcida Pini eirca Revolto prov. Verona (1878 C. Massalongo)! Origimal! Einziger Standort! Bemerkungen. 1. Wie aus der Synonymik ersichtlich ist, hat diese Pflanze mannig- fache Bezeichnungen erhalten, bis sie endlich in der Gattung Scapania ihren definitiven Platz erhielt. In der Tat gibt die Gestalt des Perianths Anlass, die Pflanze im ersten Moment als eine Diplophyllei« anzusprechen. Die Gattung Diplophylleia unterscheidet sich von der Gattung Scapania ferner- hin durch die Blattform, und dieses Merkmal ist eigentlich das wichtigste. Scap. vexata besitzt Blätter, welche völlig mit dem Scapania-Typus überein- stimmen, und aus diesem Grunde betrachtet man sie heute als Scapania. Die Trennung der beiden Gattungen Diplophylleia und Scapania ist durch- aus eine künstliche, die wir jedoch beibehalten, um das umfangreiche Material besser üperblicken zu können. 2. Mit Diplophyllera gymnostomophila Kaalaas hat unsere Pflanze nur wenig Beziehungen. Von der genannten Art sah ich nur steriles Material. Scap. vexata unterscheidet sich davon schon durch ganz anderes Zellnetz und durch kleineren Wuchs. Diplophylleia gymnostomophila wurde zuerst als Scapania publiziert, doch lässt schon das mir zur Verfügung gestandene sterile Material erkennen, dass die Pflanze eine Diplophylleia ist. Nova Acta LXXNIII. 39 306 Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. Aus der Gattung Scapania auszuscheidende Arten. Da die Gattung Scapania, wie öfters betont, mit wenigen Gattungen in naher Verwandtschaft steht, ist die Zahl der Pflanzen, welche man einst als Scapanien ansah, nun aber bei anderen Gattungen unterbringt, auch eine verhältnismässig kleine. Sie mögen hier noch, der Vollständigkeit halber, angeführt werden: 1. Scapania chloroleuca Hook. et Tayl. = Blepharidophyllum. 2. Scapania elandestina Montagne = Balantiopsıis. 3. Scapania densifoha Nees = blephartidophyllum. 4. Scapanıa gymnostomophila Kaal. = Diplophnlleia. 5. Scapania imbricata Howe = Diplophylleia. 6. Scapania oblongtloba Steph. msc. = Diplophylleia plicata Evans. 7. Scapania surculosa Nees = Gymmanthe Tayl. 8. Scapania Urvilleana Montagne = Gymmanthe Tayl. I Scapania vertebrals Gottsche = Blepharidophyllum. Artenverzeichnis. Candollea carinata Raddi 56. ‚JungermanniarupestrisSchleich.225.235.242. — nemorosa Raddi 187. — scapanioides Massal. 303. Jungermannia aequiloba Schwgr. 225. | — subalpina Nees 63. — affinis Hüb. 249. 257. \ — tyrolensis Nees 225. — Bartlingü Hpe. 238. | — uliginosa Hüb. 74. — compacta Roth. 56. | — uliginosa Sw. 13. 84. — (onradi Corda. 246. — umbrosa Schrad. 275. — convexa Seop. 275. 285. \ undulata L. 13. 97. 124. — curta Mart. 246. | var. aequata 13. 64. — cuspiduligera Nees 64. 226. 238. 243. A. folüis dentatis Nees 97. — glaueocephala Tayl. 264. B. folüs integerrimis Nees 124. — fallax Hüb. 82. 74. | 3 uliginosa Lindenbg. 84. — ferruginea Ldnbg. 295. | — undulata Mart. 163. — irrigua Nees 74. | Martinellia aequiloba Lindbg. 225. — montana Mart. 246. 257. \ — camgusta Mitten 208. — nemorosa L. 162. — cpienlata Lindbg. 266. d planifolia Lindenbg. 287. — caleicola Arn. et Perss. 235. — ornithopodioides Withg. 287. 291. — (arestiae Lindbg. 238. — patens Sillen. 246. 257. — convexa Lindbg. 276. — planifolia Hook. 287. — crassiretis Arnell 181. — planifolia Hüb. 98. 113. 291. — curta Lindbg. 246. — renifolia Lehm. 84. 88. — gracilis Lindbg. 195. 200, — resupinata Hook. 56. 111. — irrigua Lindbg. 74. — resupinata Linne. 13. 98. 109. 110. ER); — microdonta Mitten 262. 200. — nemorosa Gray 162. — resupinata Mart. 111. 64. — resupinata Gray 98. — resupinata Pollich. 111. — rosacea Lindbg. 249. — resupinata Roth. 110. — Spitzbergensis Lindbg. 177. — resupinata Smith 110. — subalpina Lindbg. 64. — resupinata Web. et Mohr. 110. — uliginosa Lindhg. 84. — resupinata Wahlenbg. 111. — ıımbrosa Gr. 275. — resupinata Wallr. 111. — undulata Gr. 124. — rosacea Corda. 249. | Plagiochila aeqwiloba Mont. et Nees 225. 20% 392 308 Plagiochila Bartlingi M. et N. 238. | — compacta M. et N. 56. — curta M. et N. 246. — irrigqua M. et N. 74. — nemorosa M. et N. 162. — planifolia M. et N. 287. — rosacea M. et N. 249. | — subalpina M. et N. 64. — tyrolensis M. et N. 225. Karl Müller, — uliginosa M. et N. 84. | — umbrosa M. et N. 275. — ındulata M. et N. 124. Radula aeqwiloba Dum. 225. — cıurta Dum. 246. — dentata Dum. 97. — nemorosa Dum. 162. — planifolia Dum. 287. — resupinata Dum. 56. — subalpina Dum. 63. — uliginosa Dum. 84. — umbrosa Dum. 275. — ımdulata Dum. 124. Scapania Aconiensis de Not. 163. 175. — aegqwiloba Dum. 14. 15. 16. 17. 21. ee DIR le Eh RE 194. 198. 201. 219. 222. 225 bis 235. 237. 242. 243. 2372. var. dentata maior Gottsche 187. var. folüs levibus G. 195. var. inermis Carr. 235. var. ösoloba Bernet. 235. — alata Kaal. 175. — albescens Steph. 184. — Americana (.M. 30. 33. 201—203. — ampliata Steph. 21. 29. 33.155 bis | 156. 160. — angusta Mitt. 31. 33. 208—209. — apieulata Spr. 16. 22. 26. 27. 31. 33. 245. 265—268. 270. $ Carintiaca Gottsche 14. 271. 272. — aspera Bern. 14. 15. 17. 21. 24. 27. 28. 31. 43. 155. 187—194. 198. 199201. 2352 237. ß inermis 188. 189. Scapania Baldwini Steph. 287. — Bartlingii Nees 14. 15. 16. 26. 30. 3l. 33. 42. 47. 71. 219. 335. 237 —244. brevicaulis Tay). 238. 244. breviflora Tayl. 163. Biroliana Mass. et Carr. 58. 62. Bolanderii Aust. 16. 22. 30. 33. 43. 142. 184—187. 200. calcicola Arn. et Perss. 27. 28. 32. 42. 335—237. 244. Californica Gottsche 184. 186. Carestiae De Not. 238. 243. Carintiaca Jack 14. 22. 27. 28. 32. 268. 270— 272. $ Massalongü C.M. 268. caudata Tayl. 184. A caudata Steph. 184. 187. chloroleuca Hook. et Tayl. 306. eiliata Sande 141. 142. clandestina Mont. 306. compacta Dum. 13. 14. 15. 16. 17. 21. 24. 26. 29.30. 32. 33. 42. 48. 53. 55—62. 71. 82. 110. # Biroliana Mass. 16. 57. 58. y grandis Nees 61. convexa Pears. 275. 285. convexula C.M. 30. 33. 89—91. cordifolia C.M. 30. 33. 90. 91—93. erassiretis Bryhn. 24. 27. 28. 32. 181—183. cuneifolia Steph. 19. 31. 33. 211 bis 212. curta Dum. 13. 14. 15. 17. 18. 23. A er Br als ee ler 245—258. 261. 262. 263. 284. var. corcontica Vel. 258. var. geniculata (Mass.) 247. 248. 259: var. rosacea Carr. 16. 26. 49. DA 24.987255 2509297 261% var. spinulosa Mass. 268. var. viridissima Ü.M. 247. 250. 256. — densifolia Nees 306. Monographie der Lebermoosgattung Seapania Dum. 309 Scapania dentata Dum. 13. 14. 15. 16. 117. 18723) 24325728732: 33. 48. 71. 72. 83. 93. 97—115. 117. 135. 136. 176. 199. 3 speeiosa Nees 99. 101. 106. 181. y taeniaeformis C.M. 99. 102. 107. d ambigua U. Mass. 25. 100. 102. 108. & Oakesii(Aust.) 16.100.102. 108. — Evansii Bryhn. 30. 33. 91. 117. 118—120. 121. 122. — falcata Steph. 29. 33. 139—140. — ferruginea Syn. hep. 31. 33. 43. 295 —298. 300. 303. var. flaccida C.M. 296. 297. — ferruginea Sande 143. 144. — Franzoniana De Not. 114. — @Geppii Steph. 31. 33. 150. 153—154. — geniculata Mass. 248. 257. — glaucocephala Aust. 16. 22. 30. 33. 5l. 264—265. — graecilis (Ldbg.) 14. 16. 21. 26. 27. 28.29. 30. 32. 33. 43.61. 11T. 120.136.142.155.193.194—201. 203. var. integrifolia Ldbg. 195. 196. — grandis Bosw. 150. 152. 153. — Griffithii Schffn. 31. 33. 43. 58. 212—216. 218. var. spathulata (Steph.) 213. 214. 215. 216. — grossidens Steph. 31. 33. 38. 43. 146 - 147. — gymmostemophila Kaal. 306. — Hartlessiü C.M. 287. 290. — Haweaiica C.M. 21.31. 33. 160—162. — Helvetica %ottsche 14. 18. 23. 27. Meer Br Dr 2 258—262. var. Breidleriana C. M. 261. 262. — heterophylla Howe 25. 30. 33. 39. 137—139. 140. — Hirosakiensis Steph. 21. 29. 33. 47. 91. 120—122. Seapania hiams Steph. 29. 33. 219. 2233 — 224. — imbricata Howe 49. 306. — irrigua Dum. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 24.25. 32. 33.45. 70.73. 74—83. 136. 250. 257. 261. 262. var. alpina Bryhn. 82. var. sudetica Velen. 97. — indica A. Braun 214. 216. — intermedia Husnot 17. 27. 28. 32. 115—118. — isoloba Dum. 124. — Javanica Gott. 31. 33. 204— 206. 207. 208. 209. — Jörgensenii Schffn. 24. 27. 28. 32. 180—181. — Kaurinii Ryan 23. 27. 28. 32. 42. 48. 53 —55. 244. 286. — lepida Mitten 31. 33. 147—149. — Levieri (.M. 29. 33. 140—142. — ligulata Steph. 29. 33. 122—123. — Maecgregorii Steph. 31. 33. 206 bis 208. — Massalongii C.M. 22. 27. 28. 32. 268 — 270. — microdonta (Mitt.) 26. 33. 179. 262 — 264. — nemorosa Dum. 13. 14. 15. 16. 17. 21. 23.7 24.26. 30. 32. 33. 48. 19182 1142 120251342 11362 155. 161. 162—177. 179. 181. 183. 1932 195. 199.200.2017244. var. alata (Kaal.) 42. 164. 165. 174. 175. 179. var. alpina Breidler 182. var. Jaapiana Warnst. 175. var. intermedia Husnot. 115. var. marchica Warnst. 176. var. minor Austin 160. var. purpurascens Nees 82. 98. 176. var. recurvifolia Nees 82. 176. — Nepalensis Nees 31. 33. 43. 137. 298. 300—303. — nimbosa Tayl. 24. 27. 28. 32. 293 bis 294. 310 Scapania Oakesü Aust. 102. 114. 155. 120. L oblongiloba Steph. 306. ornithopodioides Pears. 287. 291. Orientalis Steph. 31. 33. 43. 298 bis 300. paludosa C.M. 13. 17. 18. 24. 27. 30. 32. 41. 42. 43. 93 — 97. 1132 136. 3 Vogesiaca Ü.M. 94. 95. 96. 97. y rubiginosa (C.M. 94. 95. 96. parva Steph. 219. 222. 223. parvidens Steph. 29. 33. 62—63. parvitesta Steph. 21. 29. 33.158 bis 160. Peckü Aust. 264. planifolia Dum. 16. 24. 28. 31. 32. 33. 43. 154. 286—291. 293. » integrifolia 288. 289. plicatiscypha Schffn. mse. ol. 300, Portoricensis Hpe. et Gott. 17. 31. 33. 39. 43. 150—153. 154. B integrifolia C. M. 151. 152. purpurascens Pears. 98. purpurea Carr. 98. recurva Steph. 31. 33. 144—146. remota Kaal. 27. 28. 32. 72—74. resupinata Dum. 16. 98. 112. 195. 199. 200. rigida Nees 31. 33. 212. rosacea Dum. 249. 257. 258. rupestris Dum. 225. rupestris Heeg 238. 242. Sandei Schffn. 31. 33. 143—144. secunda Steph. 29. 33. 291—293. Siülkimensis Schffn. mse. ol. 214. 215. 216. Sölkimensis Steph. 212. 215. 216. 209. 210— 211. - spathulata Steph. 214. 216. Spützbergensis (Ldbg.) 23. 26. 32. 33. 177—179. spinosa Steph. 21. 29. 33. 156—158. splendens Steph. 98. Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. Scapamia splendida Spr. 150. 152. 153. — Stephanii (.M. 29. 33. 273—275. — subalpina Dum. 14. 15. 16. 18. 23. 24. 25. 32. 33. 45. 53. 63—71. 81. 82. 110. 113. 136. 176. 243. var. undulifolia Gott. 65. 66. var. subrotunda Ldhg. 65. 66. — surculosa Nees 306. — tyrolensis Dum. 225. 234. — uliginosa Dum. 14. 15. 16. 25. 26. 30. 32. 33. 81. 83—89. 93. 113. « microphylla 86. $ laxa 86. — umbrosa Dum. 286. 8 obtusa Breidl. 276. 278. 283. 284. — undulata Dum. 13. 14. 15. 16. 17. 18923 7240252260297 3233: 39. 42. 743.53: 712 72283.88- 108. 112. 113. 114. 123—137. 138. 139. 140. 176. 242. — undulata M. et N. 98. 112. var. aequataeformis De Not. 124. 135. var. ambigua De Not. 98. 135. var. dentata Douin 98. var. flagellaris Loeske 135. var. folüs dentatis Nees 97. var. paludosa ©. M. 93. var. prolixa De Not. 124. 135. — ÜUrvilleana Mont. 306. je — verrucifera Mass. 21. 33. 216—218. — verrucosa Heeg 21. 28. 32. 219 — 223. var. Schiffneriana (6. M. 2 221. 222. — vertebralis Gott. 306. — vexata Mass. 22. 303 —8305. 132 14915. 16.217. 22. 30. 32.33. 48. 110. 117. 245. 266. 273. 274. 275— 285. 27. 28. 32. 270. Seite 10. 71 86 99 120 120 122 123 Berichtigungen. Zu den angeführten Herren kommen noch Herr Dr. H. W. Arnell-Upsala; Herr W. Ingham-York, England; Herr C. Warnstorf-Neuruppin. Zeile 17 v. oben lies Balantiopsis statt Balantiopis. 32x: 20 2v - 1 See Segen oben lies 13 statt 12. oben hinter 12. Scapania intermedia ist einzufügen 13. Seap. calcicola. oben lies 29 statt 28. oben lies vorkommen statt verkommen. oben lies hinzugefügt statt hinzugeführt. oben lies 29 statt 28. oben lies 13 statt 12. unten lies Bartlingü statt Lartlingü. . oben. Vor *Carintiaca ist *caleicola zu setzen mit einem Kreuz in der Spalte Schweden. Zeile 8 ” v 33V v. V v Vv Mon Hk 5 v. ‚unten Spalte Schweden lies 11 statt 10. ‚unten lies 32 statt 33 und 22 statt 23. oben ist einmal Norwegen zu streichen. . unten lies Man statt Ban. oben ist hinzuzufügen: Migula, Kryptfl. p. 482. ‚unten ist hinzuzufügen: Migula, Krypt. Fl. tab. 65 fig. 10. unten lies chataigneraie statt chataiguaraie. ist hinter Scapania parvidens Steph. für n. sp. mse. zu setzen: Stephani, Hedwigia Bd. 44 p. 15 (1904). Zeile 5 v. unten ist hinzuzufügen: Migula, Krypt. Fl. p. 484. ist anzufügen: 5. Die Pflanzen aus dem Schweizer Jura weichen von dem Typus in der Grösse der Blattlappen insofern ab, als sie oft kleiner sind als die Unter- lappen. Die charakteristische Farbe lässt aber auch diese etwas anders gestaltete Form als Scapania subalpina erkennen. Zeile 7 v. oben lies erscheinen statt betrachten. DEyvz My 10 v. oben füge hinzu: Fl. exs. Bavarica, Nr. 224. unten ist hinter Scapania Hirosakiensis Steph. zu setzen n. sp. mSC. unten ist zu streichen. 14 v. oben ist hinter Hedwigia zu setzen Bd. 44 p. 14. 14. unten lies Scapania undulata (Linne) Dum. 312 Seite 128 Zeile 13 137 137 139 139 142 146 146 153 163 Karl Müller, Monographie der Lebermoosgattung Scapania Dum. . unten lies Albula statt Albua. . oben lies bildet statt bildelt. . oben lies aufgeblasenem statt aufgeblasem. . oben setze n. sp. mse. hinter Scapania falcata Steph. . oben ist zu streichen. unten füge hinzu: Mte. None, Tosa (Nov. 1903 Yoshinaga)! . oben setze n. sp. mse. hinter Scapania grossidens Steph. . oben ist zu streichen. . oben füge hinter Hedwigia hinzu Bd. 44 p. 14. . oben füge hinter Taylor hinzu: Nov. Hep. in Lond. Journ. of Bot. oben lies Underwood statt Underword. . unten füge man hinzu: Migula, Krypt. Fl. p. 485. . oben lies mse. statt Hedwigia. . oben füge hinzu: Migula, Krypt. Fl. p. 485, Kaalaas, Hep. Norv. p. 475. . unten füge hinter Hedwigia hinzu Bd. 44 p. 14. . unten lies 482 statt 484. . unten setze n. sp. msc. hinter Scapania hians Steph. . unten ist zu streichen. . oben lies 482 statt 485. . oben lies Baulmes statt Beaulmes. . oben lies 482 statt 484. . oben lies 483 statt 485. .oben füge hinter vorkommen hinzu: nach Payot (Rev. bryol. 1888 p- 18) in der Mont-Blane-Gruppe. V > 6V 5 sv = 6v - 7w Sr liDy: NN; ENGEN: Be RG ” 5 v p. 271 (1846). Zeile 5 v. h DEV A SallhEiv; ee IR; ” v a lSEy 0 Ay: a 0 No; ” 5 \% ” 2 Nu ” 8 Vv Zeile 11 v. oben füge hinzu: Propagula unicellularia, 10 « diam., rotundata. »„ 7 v. oben füge hinzu: Hüllblätter mit fast gleichgrossen, bauchig gehöhlten Blattlappen. 274 Zeile 17 lies: Gemmen einzellig, kugelrund, gelblich, 10 « diam., an den Blatt- zipfeln der Gipfelknospen. Tafelerklärungen. ” ie L; fi D ei R Br =. ee ee ee as a) Be Tue, Aue Aalen, a en j 8 1 ae j : r 2 Me In sie ei er Dee a; ie u a er Y 9 yarı R Euer ü ‚® , 3 uns Ned a Mia Bin Ta io ‚u al IR 1% Au u un PET Be = 2 "17 77, 207 > na ur ed Et une 5 A Sr Tre ee EEE ER ET B Er var Fe Aut Te A ee ee een ee RAP 10.4 le Er u INNE ER (a Is re Era > Inf. Won In Mi Marie Mina “a u ar Dei giehent a EI; BE RE N DE N Be ee 6 Pr N TU SIT abe Abe ua . = h ) re u -i Re A KisBn uns Pe er 20 un 1083, e Br: 3 > er - . 4 DIE { io ra, ee ZT URN. >» wi. Zn ee Fr ) en ae as Vnlege Pi rer “ DR aemreT ’ N Nerdiı ia & Or gas x ES ns el Fun ı) Er 203 > 5% DE 2 i er‘ i . e5 = u Gi, ge _— a Nova Acta LXXXIII. Tafel 1 (Tab. D). 40 Tafel 1 (Tab. I). Scapania Kaurinii Bryhn. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 6, 7. Blätter ausgebreitet. Vergr. 25:1. „ 2. Perianth tragende Pflanze (autöcisch. | ,„ 8. Zellen an der Blattspitze. Vergr. 20:1. Vergr. 420:1. „ 3. Paröeische Pflanze mit jungem Pe- „ 9. Zellen an der Blattbasis. Vergr. rianth. Vergr. 20:1. 420:1. „ 4. Sterile Pflanze mit nach vorne zu- „ 10. Schnitt durch den Kiel der Blatt- sammengebogenen Blattlappen. lappen. Vergr. 140:1. Vergr. 20:1. „ 11. Stück der Perianthmündung. Vergr. „ 5. Einzelnes Blatt mit Antheridien. 160: 1. Vergr. 30:1. Nora Acta Acad.C.1.C. @. Nat.Cur. Vol. LINKIN. Tabl. Scapania Kaurinii. K. Müller :Lebermoose. Tal: 1. Tafel 2 (Tab. ID). Tafel 2 (Tab. II). Scapania compacta Dum. . 1—12 die typische Pflanze. — Fig. 13—15 var. Biroliana C. Mass. (Orig.). 1. Nat. Grösse. | Fig. 9. Zellen an der Perianthmündung. 2. Pflanze vergr. 20:1. „ 10. Zellen an der Blattbasis. 3. Stück vom Stengelquerschnitt. Vergr. 420: 1. Vergr. 180:1. „ 11. Sporen und Elateren. Vergr. 420: 1. 4, 5, 6. Einzelne Blätter ausgebreitet. „ 12. Antheridien und Paraphysen. Vergr. 30:1. Vergr. 60:1. 7. Querschnitt durch Ober- und Unter- „ 13. Pflanze vergr. 20:1. lappen. Vergr. 180: 1. „ 14, 15. Einzelne Blätter ausgebreitet. 8. Zellen am Blattrande. Vergr. 420:1. Vergr. 30:1. Nora Acta Acad. CLC @ Nat.Cur Vol. IXXMH. TabH. Scap ania compacla ; K. Müller : Lebermoose. Tal! 2 Tafel 3 (Tab. III). Tafel 3 (Tab. III). Scapania subalpina Dum. Fig. 1—3, 7, 8. Pflanze von 'Thusis. Fig.10. Pflanze vom Snehatten. „ 4 9. Pflanze von Baden. „ 1—9. Scap. subalpina typica. 5. Pflanze vom Göschenertal. „ 10. var. undulata Gottsche. 6. Pflanze von Trondhjem. Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 7. Blattrandzellen. Vergr. 420:1. „ 2. Pflanze vergr. 15:1. „ 8. Blattbasiszellen. Vergr. 420:1. „ 3, 4 Einzelne Blätter. Vergr. 30:1. „ 9. Perianthmündung. Vergr. 30:1. „ 5. Blatt ausgebreitet. Vergr. 30:1. „ 10. Pflanze vergr. 20:1. „ 6. Blattrandzellen. Vergr. 280:1. Tab. MH. \ ee - Vat.Cur Vol. INA. + Ti Nora Actadcad.C1C.G subalpina. :Lebermoose. Tal! 3. Scapania Wüller r wu Ä Tafel 4 (Tab. IV). u Cu Nat. Grösse. Pflanze vergr. 20: Blatt ausgebreitet. Einzelnes Blatt. Tafel 4 (Tab. IV). Scapania remota Kaal. Fig. 5. Ir Vergr. 30:1. „6: Vergr. 30:1. (Orig.). Zellen an der Blattspitze. Vergr. 420: 1. Zellen an der Blattbasis. Vergr. 420:1. Nova Acta Acad.CLC.@ Nat.Cur Vol. LXXMI. Tab. IV. Sca pania remota. N. Müller : Lebermoo:se. Tat. 2 va Acta LXXXII. Tafel 5 (Tab. V). Tafel 5 (Tab. V). Scapania irrigua Dum. Fig. 2, 4, 6, 8 Pflanzen aus Baden. — Fig. 3, 5, 7 Pflanzen aus den Vogesen. Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 6. Zellen in der Nähe des Blattrandes. „ 2. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. Vergr. 420:1. „ 3. Perianth tragende Pfl. Verg. 20:1. „ 7. Blattbasiszellen. Vergr. 420: 1. „ 4. Einzelnes Blatt. Vergr. 25:1. „ 8. Gemmen. Vergr. 420:1. „ 5. Blatt ausgebreitet. Vergr. 25:1. Nora Acta Acad. CLC.@ Nat. Cur Vol. INN. Tab. V. Scapania irriqua. N. Müller : Lebermoose. Tal: 5. Tafel 6 (Tab. VI). Tafel 6 (Tab. VD. Scapania uliginosa Dum. .2 Pflanze von Norwegen. — Fig. 3—7 Pflanze aus Baden. . 1. Nat. Grösse. | Fig. 5. Zellen am Blattrande. Vergr. 220:1. 2. Perianth tragende Pflanze. Vergr. | „ 6. Zellen an der Blattbasis. Vergr. 20:1 (forma laxa). | 220: 1. 3. Sterile Pflanze. Vergr. 20 : 1 (forma | „ 7. Querschnitt durch den Blattkiel. densa). | Vergr. 220:1. 4. Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. | Tab.VT. Nat.Cur Wol. LANA. @.1 Nora Acta Acad.C.1.( Re ER zu 5 er L1NTOS CL. ec l capAarnıa U S K. Müller : Lebermoose. Tal: 6 Tafel 7 (Tab. VID). Tafel 7 (Tab. VII). Scapania convexula C.M. und Scapania cordifolia C.M. a) Scapania convexula C. M. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 7. Zellnetz unterhalb der Blattmitte. „ 2. Pflanze mit Perianth. Vergr. 20:1. | Vergr. 220:1. „ 3, 4, 5. Einzelne Blätter. Vergr. 40:1. „8. Stück der Perianthmündung. „ 6. Zellnetzam Blattrande. Vergr. 220:1. | Vergr. 50:1. b) Scapania cordifolia C.M. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. ' Fig. 6. Zellnetz unterhalb der Blattmitte. „ 2. Stengelstück. Vergr. 20:1. Vergr. 220:1. „ 3, 4. Blätter. Vergr. 30:1. „ 7. Stück einer Perianth tragenden „ 5. Zellnetzam Blattrande. Vergr. 220:1. Pflanze. Vergr. 8:1. Nora Acta Acad.C.2.C. 6. Nat.Cur. Vol. LNXMT. Tab. VII. Sea pania conrverula-Se. cordiflolia. K. Müller : Lebermoose. Tal‘ 7. Tafel 8 (Tab. VII). Tafel S (Tab. VIII). Scapania paludosa C.M. Nat. Grösse. Originalpflanze. Vergr. 15:1. Einzelnes Blatt des Originals. Vergr. 25:1. 4, 5, 6. Einzelne Blätter der amerika- nischen Pflanzen. Vergr. 20:1. 4,5. Blätter am oberen Stengelteile. 6. T. Blatt vom unteren Stengelteil. Blatt einer Pflanze vom Feldberg. Vergr. 20:1. ” ” ” 11, 13. 14. Fig. 8. Blatt der var. Vogesiaca. Vergr. 15:1. 9, 10. Querschnitt durch den Blatt- kiel mit 1 und 2 Kielflügeln. Vergr. 180 :1. 12. Zellnetz am Blattrande. Vergr. 220 :1. Zellnetz aus der Blattmitte. Vergr. 220:1. Stück der Perianthmündung. Vergr. url: Nora Acta Acad.C.L.C. @. Nat.Cur. Fol. LAAXMZ: Scapania paludosa. K. Müller : Lebermoose. Taf! 8. w iQ ur w j Tafel 9 (Tab. IX). Nova Acta LXXXIII. Tafel 9 (Tab. IX). Scapania dentata Dum. Figuren nach Pflanzen von verschiedenen Standorten. Fig. 1. Nat. Grösse. | Fig. 8. Blattrandzellen einer Form mit „ 2, 3. Verschiedene Pflanzen mit Pe- | dünnen Wänden und unverdickten rianthien. Vergr. 20:1. | Ecken. Vergr. 420:1. „ 4. Einzelne Blätter. Vergr. 30:1. »„ 9. Zellen aus der Blattmitte, Form mit „ 5. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. verdiekten Ecken. Vergr. 220: 1. oral. „ 10. Stück der Perianthmündung. Vergr. „ 6. Blattkielquersehnitt. Vergr. 150:1. 420:1. „ 7. Blattrandzellen einer Form mit ver- „ 11. Sporen und Elateren. Vergr. 420:1. dickten Eeken. Vergr. 220: 1. Tab.IX. Nat.Cur. Vol. INA. r ‚A Nora Acta Acad.C.1.C. 6 Scapania dentata. \. Müller : Lebermoose. Tal’ 9 Tafel 10 (Tab. X). Tafel 10 (Tab. X). Scapania intermedia (Husn.) und Scapania Hawaiica C.M. a) Scapania intermedia (Husnot.) Pears. Fig. 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Original. — Fig. 3 Pflanze von Sancy (leg. Douin) Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 7. Zellen am Blattrande. Vergr. 220:1. „ 2, 3. Perianth tragende Pflanzen. Vergr. „ 8. Zellen unterhalb der Blattmitte. 20:1. Vergr. 220:1. „ 4,5. Blätter. Vergr. 25:1. „ 9. Perianthmündung. Vergr. 50:1. „ 6. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 25:1. b) Scapania Hawaiica C. M. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 5. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. „ 2. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. 300:1. „ 3. Perianth tragende Pflanze. Vergr. „ 6. Zellnetz gegen die Blattbasis. Vergr. 20:1. 420:1. „ 4. Einzelnes Blatt. Vergr. 25:1. =] Perianthmündung. Vergr. 50:1. Nora Actadcad.CLC.@ Nat.Cur Vol. IXXXM. C.Muller, ad nat. delin. September 1903 Scapania intermedia.-Scapania Hamalica: X. Müller : Lebermoose. Taf. 10 Tafel 11 (Tab. X). Bund Tafel 11 (Tab. XI). Scapania Hirosakiensis Steph. und Scapania Evansii Bryhn. a) Scapania Hirosakiensis Steph. (Orig.). Nat. Grösse. Fig. 5. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. (% Stengelstück. Vergr. 25:1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 30:1. b) Scapania Evansü Bryhn. Nat. Grösse. P Fig. 5. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 6: 20:1. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. Einzelnes ausgebreitetes Blatt. Vergr. 30:1. Zellen am Blattrande. Vergr. 420:1. Zellen an der Blattbasis. Vergr. 420:1. (Orig.). Stengelstück. Vergr. 30:1. Zellen am Blattrande. Vergr. 420:1. Blattbasiszellen. Vergr. 420:1. Nora Actadcad.CLC @ Nat.Cur Vol. LXXMI. - Tab. AT. Scapania lHirosakiensis—- Scapania Evansti. A. Müller : Lebermoose. Tal: N. ar Tafel 12 (Tab. XI]). 4. Tafel 12 (Tab. XII). Scapania undalata Dum. Pflanzen von verschiedenen Standorten. Nat. Grösse. Perianth tragende Pflanze. 20:1. Stengelstück der typischen Pflanze. Vergr. 20:1. Pflanze, welche zu Scap. dentata übergeht. Vergrt. 20:1. 5, 6. Einzelne Blätter flach ausgebreitet. Vergr. 30:1. Vergr. Fig. 7, 8. Querschnitt durch den Blattkiel. Vergr. 180:1. . Zellnetz am Blattrande. Vergr. 240:1. . Zellnetz an der Blattbasis. Vergr. 240:1. . Zellnetz an der Perianthmündung. Vergr. 120: 1. Nora Acta dcad.CLC.@ Nat.Cur Vol.IXXMI. Tab. MT. Si Scapania undulata. K. Müller : Lebermoose. Tal! 12 Ke Pr Tafel 13 (Tab. XIID, Nova Acta LXXXIII. ee 6. Tafel 13 (Tab. XIN). Scapania heterophylla Howe (Orig.). Nat. Grösse. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. Unversehrte Pflanze. Vergr. 20:1. Angefressenes Blatt, ausgebreitet. Vergr. 30:1. Unversehrtes Blatt, flach gedrückt. Vergr. 30:1. Zellen am Blattrande. Vergr. 220: 1. Fig. 7. Zellen in der Blattmitte. Vergr. 300:1. Zellen an der Blattbasis. Vergr. 300:1. Querschnitt durch den Blattkiel. Vergr. 150:1. Stück eines Quersehnittes durch den Stengel. Vergr. 150:1. Nora Actadcad.CLC.@ Nat.Cur Vol.IXXMI. Tab. X. Scapania heterophylla. K. Müller : Lebermoose. Tal! 1. Tafel 14 (Tab. XIV). BSD a el DE Tafel 14 (Tab. XIV). Scapania grossidens Steph. und Scapania Levieri C.M. a) Scapania grossidens Steph. (Orig.). Nat. Grösse. | Fig. 5. Zellenin der Blattmitte. Vergr. 300:1. Männliche Pflanze. Vergr. 20:1. |» 6. Antheridie. Vergr. 220:1. Einzelnes Blatt. Vergr. 25:1. | Paraphyse. Vergr. 220:1. Zellen am Blattrande. Vergr. 220:1. | -1 b) Scapania Levieri C. M. (Orig.). Nat. Grösse. Fig. 5. Zellen an der Blattbasis. Vergr. Stengelstück. Vergr. 20:1. 240:1. Zellnetz am Blattrande. Vergr. 240:1. „ 6. Perianthmündung. Vergr. 50:1. Zellnetz in der Blattmitte. Vergr. 240:1. Nova Acta Acad. CLC.@ Nat.Cur Vol. IXXMI. Tab. XV. A un, Scapania grossidens.- Scapania Leoiert. K. Müller : Lebermoose. Tal: Ih, Tafel 15 (Tab. XV). Tafel 15 (Tab. XV). Scapania Sandei Schffn. (Orig.). Fig. 1, 2. Pflanzen in nat. Grösse. Fig. 7. Stück einer Perianth tragenden »„ 3. Stück einer Pflanze. Vergr. 10:1. Pflanze. Vergr. 10:1. „ 4. Stengelstück. Vergr. 20:1. „ 8. Stück der Perianthmündung. Vergr. 5. Zellen am Blattrande. Vergr. 220:1. 140:1. n 6. Zellen an der Blattbasis. Vergr.220:1. n Nora Acta dcad.CLC.@. Nat.Cur Vol.LXXMI. Tab.AT. C. Müller, ad.nat. delin.. März 1903. Scapania Sander. NW. Müller : Lebermoose. Tal: 13. Tafel 16 (Tab. XV]). Tafel 16 (Tab. XV]). Scapania recurva Steph. (Orig.) Fig. 5. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. Fig. 1. Nat. Grösse. " Perianth tragende Pflanze. Vergr. | 220:1. a0E. | „ 6. Zellnetz in der Blattmitte. Vergr. „ 3. Stengelstück einer sterilen Pflanze. | 300:1. Vergr. 20:1. „7. Stück der Perianthmündung. Vergr. 4. Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. 22021. Tab..XTT. Nora Acta dead. CLC.@ Nat.Cur Vol.IXXXMI. TEeCUID A. apanla 5a Wüller : Lebermoose. Taf. 16 . 4 Ä. Nova Acta LXXXII. Tafel 17 (Tab. XVII). Tafel 17 (Tab. XVIN. Scapania lepida Mitt. Pflanze von Ceylon (leg. Fleischer). Nat. Grösse. | Fig. 4. Zellnetzam Blattrande. Vergr. 230:1. Perianth tragende Pflanze. Vergr. I» 5. Zellnetz an der Blattbasis. Vergr. 2Uale | D2S0ER]" Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. Nora Acta dead.CLC@ Nat.Cur Vol.LXXMI. Tab.XVN. Scapania lepida. üller : Lebermoose. Taf: 17. En Eu Tafel 13 (Tab. XVII), Tafel 15 (Tab. XVII). Scapania Portoricensis Hp. u. 6. Verschiedene Pflanzen von Westindien und Südamerika. Nat. Grösse. | Fig. 7. Stück der Perianthmündung. Vergr. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 5:1. | 140: 1. Stück vom Stengelquerschnitt. | „ 8. Stück vom Querschnitt durch eine Vergr. 140:1. | Sporogonklappe. Vergr. 140: 1. Einzelnes Blatt. Vergr. 20:1. „ 9. Sporen und Elateren. Vergr. 420: 1. Zellen am Blattrande. Vergr. 420:1. „ 10. var. integrifolia C.M., einzelnes Blatt. Zellen an der Blattbasis. Vergr.420:1. Vergr. 25:1. Nora Actadcad.CLC@ Nat.Cur Vol.IXNMI. Tab. ATI. Scapania. Porloricensis. IE Müller „Lebermoose. Tal! 18. Tafel 19 (Tab. XIX). Tafel 19 (Tab. XIX). Scapania gracilis (Lindbg.) und Scapania Americana C.M. a) Scapania gracilis (Lindbg.) Kaal. Pflanzen von verschiedenen Standorten. Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 6. Zellnetz unterhalb der Blattmitte. „ 2. Stengelstück. Vergr. 20:1. | Vergr. 220:1. „ 3 4 Blätter. Vergr. 40:1. „ 7. Stück der Perianthmündung. Vergr. „ 5. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. 50:1. 220:1. b) Scapania Americana C. M. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. | Fig. 5. Zellnetzam Blattrande. Vergr. 220:1. „ 2. Sterile Pflanze Vergr. 20:1. „ 6. Zellnetz unterhalb der Blattmitte. »„ 3 4 Einzelne Blätter. Vergr. 40:1. Vergr. 220:1. Nora Acta dcad.CLC@ Nat.Cur Vol.LXXNMI. Tab. XIX. Scapania gracilis—- Sc. Americana. X. Müller : Lebermoose. Taf! 19 Tafel 20 (Tab. XX). Tafel 20 (Tab. XX). Scapania aspera Bern. Pflanzen von verschiedenen Standorten. Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 8. Zellen in der Blattmitte. Vergr. „ 2. Perianth tragende Pflanze. Vergr. | 420:1. 20:1. „9. Schnitt dureh den Blattkiel. Vergr. „ 3. Sporogon tragende Pflanze. Vergr. 1S0EAE Sl, „ 10. Stück der Perianthmündung. Vergr. „ 4 5, 6. Verschiedene Blätter. Vergr. 50:1. 30E%- „ 11. Blatt der var. inermis C.M. Vergr. „ 7. Zellen an der Blattspitze. Vergr. 20:1. 420:1. Nora leta dead. CLC@ Nat.Cur Vol.IXNMD. Tab. XX. Scapania aspera. Ä. Mı Uler :Lebermoose. Tal: 20 Den . E% Ce . Nova ActafLXXXIIT. Tafel 21 (Tab. XXI). Tafel 21 (Tab. XXI). Scapania Bolanderii Aust. Nat. Grösse. Perianth tragende Pflanze. 2071: Vergr. Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. Zellen an der Blattspitze. 420:1. Vergr. Fig. 5. ” 6. Zellen unterhalb der Blattmitte. Vergr. 420: 1. Antheridien und Paraphysen. Vergr. 200:1. Zellen an der Perianthmündung. Vergr. 220: 1. Nora Actadead. CLC @ Nat.Cur Vol. INN. Tab. AM. Scapania Bolanderü. NK. Müller : Lebermoose. Tal’ 21 Tafel 22 (Tab. XXII). Tafel 22 (Tab. XX1). Scapania crassiretis Bryhn. Fig. 1—5 Orig. — Fig. 6—9 Pflanzen von Steiermark. Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 5. Blattbasiszellen. Vergr. 220: 1. „ 2. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. „ 6. 'Sterile Pilanze. Vergr. 110):1. „ 3. Einzelnes Blatt in feuchtem Zustande. „ 7,8. Blätter in halbtroekenem Zustande. Vergr. 25:1. Vergr. 25:1. „ 4. Blattrandzellen. Vergr. 220:1. „ 9. Blattbasiszellen. Vergr. 220:1. Tab. AM. Scap ania cerassirelis. ÄK. Müller : Lebermoose. Tal! 22. 7 Tafel 23 (Tab. XXI). Tafel 23 (Tab. XXI). ‚ Scapania Jörgensenii Schffn. (Orig.). 1. Nat. Grösse. Fig. 5. Einzelnes Blatt flach gedrückt. „ 2. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. Vergr. 30:1. 3. Einzelne Blätter. Vergr. 30:1. „ 6. ZellenanderBlattspitze.Vergr.420:1. „ 4. Blatt ausgebreitet. Vergr. 30:1. »„ 7. Zellen in der Blattmitte. Vergr. 420:1. Nora Acta dcad.CLC.@ Nat.Cur Vol.IXAMD. Tab. AM. > r x . .. .. 25 capania Jörgen senü. K. Müller : Lebermoose. Taf! 2. 7 ie Tafel 24 (Tab. XXIV). Tafel 24 (Tab. XXIV). Scapania Spitzbergensis (Lindbg.) C. M. (Orig.). Nat. Grösse. Fig. 5. Zellen an der Blattspitze. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. i 220:1. Perianth tragende Pflanze. Vergr. „ 6. Zellen an der Blattbasis. 20:1. 220:1. Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. Vergr. Vergr. Tab. XAV. C. Müller, ad.nat.delin Juli 1900 LithAnstJulius KlinkharätlLeipzig - Scapania Spitzbergensis. K. Müller : Lebermoose. Taf! 24. Nova Acta LXXXIIl. Tafel 25 (Tab. XXV). I Tafel 25 (Tab. XXV). Scapania nemorosa Dum. Nat. Grösse. Pflanze mit Sporogon. Vergr. 20:1. Pflanze mit Gemmen. Vergr. 20:1. Stück einer g' Pflanze. Verg. 20:1. Einzelnes Blatt. Vergr 30:1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 30:1. Fig. 7. ” Zellnetz am Blattrande. Vergr. 420:1. Zellnetz an der Blattbasis. Vergr. 600:1. Perianthmündung. Vergr. 50:1. Gemmen. Vergr. 400:1. Sporen und Elateren. Vergr. 420:1. Nora Acta dcad.CLC.@ Nat.Cur Vol. IXNXMI. j Tab. XAV. r Scapania nemorosa@. ÄK. Müller : Lebermoose. Tal: 25. Tafel 26 (Tab. XXV]). Tafel 26 (Tab. XXVD). Scapania ampliata Steph. und Scapania parvitescta Steph. a) Scapania ampliata Steph. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 6. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. „ 2. Stengelstück. Vergr. 20:1. 220:1. „ 3, 4. Einzelne Blätter. Vergr. 30:1. | „ 7. Zellnetz an der Blattbasis. Vergr. „ 5. Einzelnes Blatt ausgebreitet. 220: Vergr. 30:1. b) Scapania parvitexta Steph. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 5. Zellnetz am Blattrande. Vergr. „ 2. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. 220:1. „ 3. Blattpaar. Vergr. 25:1. „ 6. Zellnetz an der Blattbasis. Vergr. „ 4. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. D20ER" 25:1. „ 7. Pflanze mit Perianth. Verg. 20:1. Tab. XX11. C.Miler, ad nat. delin October 1903. j Lith-Anst Julius Klirikhard Scapania ampliata — Scapania parvitexta. ÄK. Müller : Lebermoose. Taf! 26. Tafel 27 (Tab. XXVI]). w SZ Tafel 27 (Tab. XXVID. Scapania spinosa Steph. und Scapania secunda Steph. a) Scapania spinosa Steph. Fig. 5. Nat. Grösse. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 20:1. Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. Zellnetz am Blattrande. Vergr. 220:1. b) Scapania secunda Steph. Nat. Grösse. Stück einer Pflanze. Vergr. 20:1. Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. SERIE Blattrandzellen an der Vergr. 220: 1. Vergr. Blattbasis. Balır u | (Orig.) Zellnetz an der Blattbasis. Vergr. 220: 1. Stück der Perianthmündung. Vergr. 80:1. (Orig.). Zellnetz in der Blattmitte. Vergr. 220-321: Zellnetz an der Blattbasis. Vergr. 220: 1. Verschiedene Former von Para- physen. Vergr. 50:1. Nora Acta dcad.CLC.@ Nat. Cur Vol.LXXAM. - mi Tab. AXVZ. Se apania spinosa — Seapania secun da. Ä. Müller : Lebermoose. Tal! 27. Tafel 28 (Tab. XXVIIl). Tafel 28 (Tab. XXVIM). Scapania Javanica Gott. (Orig.). Nat. Grösse. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 20ralE Einzelnes Blatt. Vergr. 25:1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 2HEHl. Fig. 5. 6. Zellen am Blattrande. Vergr.420:1. Zellen an der Blattbasis. Vergr. 420.:1. Gemmen. Vergr. 220:1. Perianthmündung. Vergr. 50:1. Nora Acta Acad. CLC. @ Nat.Cur Vol. IXXMN. Tab. KAVIL. Inar.deiin August 190( Tıd Scapania Jaranica. K. Müller : Lebermoose. Taf’2S. Tafel 29 (Tab. XXIX). Nova Acta LXXXII. Tafel 29 (Tab. XXIX). Scapania rigida Nees und Scapania angusta Mitt. a) Scapania rigida Nees. Pflanze aus Java leg. Teysmann. Fig. 1. Nat. Grösse. \ Fig. 6. Zellnetz am Blattrande. Vergr. »„ 2. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 220: 1. a0r2l. | 9.7. Zellnetz gegen die Blattbasis. „ 3, 4 Einzelne Blätter. Vergr. 30:1. | Vergr. 220:1. » >. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. | 30:1. | b) Scapania angusta Mitten. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 7. Zellnetz am Blattrande, gegen die „ 2. Sterile Pflanze Vergr. 20:1. Basis des Unterlappens. Vergr. 220:1. »„ 3 4, 5. Einzelne Blätter. Vergr. 40:1. »„ 8. Zellnetz unterhalb der Blattmitte. „ 6. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. Vergr. 220:1. 40:1. ‘Nova Acta Acad.CL 0:6. Nat.Cur VoLIXT. Tab XXIX. Scapania rigida-Scapania anqusta. K. Müller : Lebermoose. Tal! 29. Tafel 30 (Tab. XXX). Tafel 30 (Tab. XXX). Scapamia hians Steph. und Scapania cuneifolia Steph. a) Scapania hians Steph. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. ' Fig. 7. ZellnetzamBlattrande. Vergr. 350:1. „ 2. Sterile Pflanze Vergr. 20:1. „ 8. Zellnetz an der Blattbasis. Vergr. „ 3, 4, 5. Einzelne Blätter. Vergr. 30:1. 420:1. „ 6. Querschnitt durch ein Blatt mit | Papillen. Vergr. 300:1. | b) Scapania cuneifolia Steph. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. | Fig. 5. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. „ 2. Stück der Pflanze. Vergr. 20:1. 30-3 „ 3. Einzelnes Blatt von der Seite e- „6. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. sehen. Vergr. 30:1. 220:1. „ 4. Einzelnes Blatt gedrückt. Vergr. „ 7. Zellnetz in der Blattmitte. Vergr. 30=l% | PRINENE Tab. XXX. ©. Müller, ad.nat. delin Januar 1904 2} Scapania hians— Scapania cuneifolia. ÄK. Müller : Lebermoose. Tal. 30 Tafel 51 (Tab. XXX). Tafel 31 (Tab. XXXD). Scapania Griffithii Schffn. Fig. 2, 3 Scap. Sikkimensis Schffn. mse. olim. — Fig. 4—8 Original von Bootang. Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 5. Zellen am Blattrande. Vergr. 220:1. „ 2. Pflanze mit fast gleichgrossen Blatt- „ 6. Zellen an der Blattbasis. Vergr.420:1. lappen. Vergr. 20:1. »„ 7. Gemmen. Vergr. 420:1. „ 3, 4 Einzelne Blätter ausgebreitet. „ 8. Perianth tragende Pflanze. Vergr. Vergr. 20:1. 20:1. Nora Acta Acad. CL C.G. Nat.Cur Vol. LXXMI. Scapania Griüfithü. A. Müller : Lebermoose. Tal’ 31. Tafel 32 (Tab. XXX). Se 02 = Tafel 32 (Tab. XXXI). Scapania verrueifera C. Mass. Nat. Grösse. Originalpflanze. Vergr. 20:1. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. S0rnE Zellnetz am Blattrande. Vergr. 280:1. Fig. 7. Zellnetz in der Blattmitte. 280:1. Perianth tragendes Stengelstück der Pflanze aus Kashmir. Vergr. 20:1. Stück der Perianthmündung. Vergr. 50:1. Vergr. Nora Acta dcad.C1C.@. Nat.Cur Vol.IXXXH. Tab. XXXD. G.Mülller,ad nat. delin August 19 Scapania verrucilera. K. Müller : Lebermoose. Taf. 32 Tafel 33 (Tab. XXX). Nova Acta LXXXIII. Tafel 33 (Tab. XXXIM). Scapania verrucosa Heeg. Zellen am Blattrande. Vergr.420:1. . 1—9 Originalpflanze. — Fig. 10—12 var. Schiffneriana (Orig.). l. Perianth tragende Pflanze in nat. Fig. 7. Zellen an der Blattbasis mit zahl- Grösse. reichen, deutlich sichtbaren Papillen. 2. Gemmen tragende Pflanze. Vergr. Vergr. 500::1. 20: „ 8. Perianth tragendes Stengelstück. 3. Einzelnes Blatt. Vergr. 25:1. Vergr. 20:1. 4. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. „ 9 Gemmen. Vergr. 350:1. a5. „ 10. Nat. Grösse. 5. Querschnitt durch die Blattlappen. „ 11. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. Vergr. 200:1. „ 12. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 60:1. Nova Acta dcad.CLC@ Nat.Cur Vol.IXXXI. Tab. XXXIT. C.Müller, ad nat.delin Mai 1902 LithAnst) rdr Leipzia Ir Leipz Sea pania verrucosd. K. Müller „Lebermoose. Tal! 33. Tafel 34 (Tab. XXXIV). wm Tafel 34 (Tab. XXXIV). Scapania aequiloba Pflanzen von verschiedenen Standorten. Nat. Grösse. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 20:1. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. Stengelstück der forma isoloba. Vergr. 25:1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. DHrale Blattpaar. Vergr. 25:1. ” n SI] DE 12. Dum. Zellen an der Blattspitze. 300:1. Zellen in der Blattmitte. Vergr.300:1. Blattquerschnitt, papillöse Cutieula. Vergr. 300:1. Querschnitt durch den Blattkiel. Vergr. 220 ;1. Perianthmündung. Vergr. 50:1. Vergr. 220:1. Vergr. Gemmen. r Tab. XXX : VoLl.IXKMU. r. Vat.Cur NG Nora Actadcad.CLC Muller, adna ca edloba. apart [0 aeg! vo Müller : Lebermoose. Tal! 34. —_ . Ä Tatel 35 (Tab. XXXV). Tafel 35 (Tab. XXXV). Scapania Bartlingii Nees. Nat. Grösse. Perianth tragende Pflanze. 20:1. Orig. der Scap. Carestiae De Not. Vergr. 20:1. Orig. der Scap. Bartlingü 9' Pflanze. Vergr. 20:1. Stück des Stengelquerschnittes. Vergr. 220:1. Einzelnes Blatt. Vergr. 25:1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. DOHEnl» Vergr. Fig. 8. g 10. 1lale 12. 13. Querschnitt durch Ober- und Unter- lappen. Vergr. 140:1. Zellen am Blattrande. Vergr.420:1. Zellen an der Blattbasis. Vergr. 400:1. Gemmen. Vergr. 420:1. Stück der Perianthmündung. Vergr. 140 :1. Zellen aus der Perianthmitte. Vergr. 380: 1. ‚Vora Acta dead. CLC@ Nat.Cun Vol.IXNMI. Tab XXAV IB Fig.n. SA % > €. Müller, ad.ınat. delin_Mai 1902 Scapania Bartlingii. X. Müller : Lebermoose. Taf: 35 Tafel 36 (Tab. AAXXVI). Tafel 36 (Tab. XXXVJ). Scapania eurta Dum. Fig. 1—6 Original. „ 7—8 Pflanze aus Frankreich. „ 9—12 Original der Jumgerm. patens. „. 13 var. geniculata Mass. Original. Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 8. Ausgebreitetes Blatt. Vergr. 30:1. »„ 2. Perianth tragende Pflanze. Vergr. | ,„ 9, 10. Einzelne Pflanzen im Jugend- 20:1. zustande. Vergr. 20:1. „ ». Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. „ 11. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 30-1. 30:1. „ 4. Zellen am Blattrande. Vergr.220:1. „ 12. Gemmen. Verg. 420:1. „ 59. Zellenin der Blattmitte. Vergr.220:1 „ 13. Blattpaar der var. geniculata. „ 6. Perianthmündung Vergr. 200:1. Vergr. 20:1. »„ 7. Steriles Stengelstück. Vergr. 20:1. Nora Actadcad.CLC@ Nat.Cur Vol.IXNMI. Tab. XXX. ©. Miller, ad.nat delin März 1902 Scapania curla. K. Müller : Lebermoose. Taf! 36. Nov a Acta LXXXIII. Tafel 57 (Tab. XXX VI). Tafel 37 (Tab. XXXVII). Scapania microdonta (Mitten) und Scapania Helvetica Gott. a) Scapania microdonta (Mitten) (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 6. Zellen an der Blattspitze. „ 2. Sterile Pflanze Vergr. 20:1. 220:1. „3,4. Blätter “Verer. 30:1. „ 7. Zellen gegen die Blattbasis. „ 5. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 220:1. 30: | „ 8. Gemmen. Vergr. 220:1. b) Scapania Helwetica Gott. Fig. 1, 2, 4, 5 Original. — Fig. 3, 6, 7 Pflanze aus den Vogesen. Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 6. Zellen an der Blattspitze. „ 2,3. Perianth tragende Pflanzen. Vergr. 220:1. 20:1. „ 7. Zellen in der Blattmitte. 4,5. Ausgebreitete Blätter. Vergr. 30:1. 22021. Vergr. Vergr. Vergr. Vergr. Nora Acta Acad. C1LC.@ Nat.Cur Vol. LXAMI. Tab. XXX U. C.Miller, ad nat.delin Scapania microdonta - Scapania Helretica. K. Müller : Lebermoose. Tal! 37. Tafel 35 (Tab. XXXVIM). spe®Mr Tafel 35 (Tab. XXXVIM). Scapania vexata Mass. und Scapania glaucocephala Aust. a) Scapania vexata Mass. (Orig.). Nat. Grösse. | Fig. 6. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. PerianthtragendePflanze.Vergr.20:1. | 300:1. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. | „ 7. Zellnetzind.Blattmitte. Vergr.420:1. Einzelnes Blatt. Vergr. 50:1. 8. Stück der Perianthmündung. Vergr. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 300 ::1. 50:1. b) Scapania glaucocephala Austin. Nat. Grösse. Fig. 5. Zellen an der Blattspitze. Vergr. Sterile Pflanze. Vergr. 30:1. 300 :1. Pflanze mit beiderlei Blättern. Vergr. „ 6. Blatt vom Stengelende, mit Gemmen 20:1. an den Spitzen der Lappen. Vergr. Normales Blatt ausgebreitet. Vergr. 100: 1. 30:1. „ 7. Gemmen. Vergr. 420:1. Nora Acta Acad. IC @ Nat.Cur Vol.IXXXU. Tab. XXX. Scapania vexala-Scapania glaucocephala. K. Müller : Lebermoose. Taf! 58. Tafel 39 (Tab. XXXIX). Scapania apiculata Spr. Fig. 2, 6, 9. Original. 3, 5, 10. Pflanzen aus Amerika. 4, 7. Pflanzen aus Norwegen. 8. Pflanze aus Lichtenstein. ” ” Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 8. Zellen in der Blattmitte. „273,4, 2 Pflanzen. "Vergr: 30:1. 420:1. „ 5. Blatt ausgebreitet. Vergr. 50:1. „ 9. Zellen an der Blattbasis. „ 6, 7. Zellen an der Blattspitze. Vergr. 420:1. 420 :1. „ 10. Gemmen. Vergr. 420:1. Vergr. Vergr. Nora Acta Acad. CLC.@ Nat.Cur Vol.IXXMH. Tab.XXN. i | | Scapania apieu lala. K. Müller : Lebermoose. Tal! 39 ® En \ . l - _ ER u Tafel 40 (Tab. XL). Tafel 40 (Tab. XL). Scapania Carintiaca Jack und Scapania Massalongüi C.M. a) Scapamia Carintiaca Jack (Orig.). ig. 1. Nat. Grösse. Fig. 7. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. 2. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 220°: 1. 20:1. „ 8. Zellnetz an der Blattbasis. Vergr. 3, 4. Einzelne Blätter ausgebreitet. 220:1. Vergr. 30:1. »„ 9. Querschnitt durch das Perianth. 5. Blattpaar. Vergr. 50:1. | Vergr. 50:1. 6. Querschnitt durch die Blattlappen. | „ 10. Stück der Perianthmündung. Vergr. 140:1. | Vergr. 60:1. b) Scapania Massalongü C. M. (Ovig.). ig. 1. Nat. Grösse. | Fig. 6. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. 2,3. Perianth tragende Pflanzen. Vergr. | 220:1. 20ER „7. Zellnetz an der Blattbasis. Vergr. 4. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. 220:1. 5. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. „ 8. Gemmen. Vergr. 220:1. 30:1. | Nora Acta Acad.CLC. @ Nat.Cun Vol.IXXMI. Scapania (Carintiaca-Scap Massalongüi. K. Müller : Lebermoose. Taf. 410 Butı Tafel 41 (Tab. XLJ). Nova Acta LXXXIL Tafel 41 (Tab. XLI). Scapamia Stephanii C.MN. (Orig.). Fig. 8. Fig. 1. Nat. Grösse. „ 2. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 20:1. „ 3. Stück eines Stengelquerschnittes. Vergr. 220:1. „ 4 5. Einzelne Blätter. Vergr. 50:1. „ 6, 7. Einzelne Blätter ausgebreitet. Vergr. 50:1. Zellen an der Blattspitze. Vergr. 420:1. Zellen in der Blattmitte. Vergr. 420:1. Zellen an der Blattbasis. Vergr. 420:1. . Stück der Perianthmündung. Vergr. 180:1. Nora ActaAcad.CLC@ Nat.Cur Vol.IXNXXT. Tab. XLI. 0. Miller, ad.nat. delin _ November 1903 Lid Scapania Stephanti. Ä. Müller : Lebermoose. Taf! 41. Tafel 42 (Tab. ALII). Fig. 1—10 typ. Pflanzen. — Sa Tafel 42 (Tab. XL). Scapania umbrosa Dum. Nat. Grösse. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 1o::2l. Einzelnes Blatt mit eingezeichnetem Abstehungswinkel der Blattlappen vom Stengel. Vergr. 50;1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 40:1. Schnitt durch die Blattlappen. Vergr. 120: 1. Fig. 11 forma integrifolia. — 8. Fig. 12—13 var. obtusa. Fig. 7. Zellen an der Blattspitze. Vergr. 420:1. Zellen an der Blattbasis. Vergr. 420:1. Zellen an der Perianthmündung. Vergr. 420:1. Sporen und Elateren. Vergr. 420: 1. . Einzelnes Blatt. Vergr. 40:1. Stengelstück. Vergr. 90:1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 40:1. Nova Acta. Acad. CL 0: G.Nat;Cur Vol. LXXXT. ; Tab. XEN. Scapania umbrosa. N. Müller : Lebermoose. Taf. 12. I Tafel 43 (Tab. XLIID). Tafel 43 (Tab. XLII). Scapania planifolia Dum. Pflanze von Oumberland (Borrowdale). Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 4 DBlattpaar. Vergr. 10:1. „ 2. Sterile Pflanze Vergr. 20:1. „ 5. Blattrandzellen. Vergr. 220:1. „ 3. Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. „ 6. Blattbasiszellen. Vergr. 220:1. D Nora Actadcad.CLC@ Nat.Cur Vol.I.XANMH. Tab. XLIT. elin. August 1900, imAnstjuizus Rinkbaräzlei Scapania planifolia. € Müller : Lebermoose. Tal 3. > > P) _ a = . ” ’ u — \ X “ E ® Tafel 44 (Tab. XLIV). Tafel 44 (Tab. XLIV). Scapania nimbosa Tayl. Pflanze von Schottland (Inverness). Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 6. Zellen am Blattrande. Vergr. 220:1. » 2. Stück einer Pflanze. Vergr. 20:1. | „ 7. Zellen in der Blattmitte. Vergr. »„ 3 4. Einzelne Blätter. Vergr. 30:1. | 220:1. „ >. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. | 30:1. Nora Acta Acad. CL C.@ Nat.Cur Vol.LXAMI. Tab. XLIV. Scapania nimbosa. K. Müller : Lebermoose. Taf! 4. Nova Acta LXXXIII. Tafel 45 (Tab. XLV). Fig. 1. Tafel 45 (Tab. XLV). Scapania Nepalensis Nees. Nat. Grösse. Perianth tragende Pflanze. Vergr. layauılz Stück eines Stengels von der Seite gesehen. Vergr. 15:1. Einzelnes Blatt. Vergr. 20:1. Zellen an der Blattspitze. Vergr. 420:1. Fig. 6. a . Querschnitt Zellen an der Blattbasis. Vergr. 420:1. Gemmen. Vergr. 420:1. Perianthmündung ausgebreitet. Vergr. 25:1. durch das Perianth. Vergr. 29:1. . Blättehen am Perianth. Vergr. 140:1. Nora Acta Acad.C.LC.@ Nat.Cur Vol.IXAMI. Tab. XLV. IA C.Müller, ad nat.delin Dezember 1 Scapania Vepalensis. K. Müller : Lebermoose. Tal’ W5. ‘ ” = er — { = , = Tafel 46 (Tab. XLVI) Fig. 1. Tafel 46 (Tab. XLVD). Seapania Orientalis Steph. (Orig.). Fig. 6. Nat. Grösse. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 10:1. Perianth tragende Pflanze. Vergr. 20:1. Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 3) ” ” ” 7. 8. % Zellen an der Blattspitze. Vergr. 420:1. . Zellen an der Blattbasis. Vergr. 420: 1. Perianthmündung. Vergr. 40:1. Cilien an der Perianthmündung. Vergr. 420:1 Nora Acta dAcad.C1IC.@ Nat. Cur Vol. IXXMI. Tab. XIM. Scapania Orientalis. vl üller : Lebermoose. Taf! 46 1c4 er = Tafel 47 (Tab. XLVI). Fig. 1. 2 n„ 3 na. 98 Tafel 47 (Tab. XLVI). Scapania ferruginea Nees. Pflanzen von Kurseong. Nat. Grösse. Stück einer Perianth Pflanze. Vergr. 15:1. Stück eines Stengelquerschnittes. Vergr. 220:1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 2 0:Hl Einzelnes Blatt des Originals. Vergr. 10:08 tragenden Zellen am Blattrande. Vergr. 220:1. Zellen an der Blattbasis. Vergr. 220-1: Stück der Perianthmündung. Vergr. 180:1. Gemmen. Vergr. 300:1. Stück eines Querschnittes durch eine Kapselklappe. Vergr. 280:1. Nora ActaAcad.CLC@ Nat.Cur Vol. IXNMI. Tab.XIVN. A AUgUST . gınea 5 ec Scapania F erru X. Müller : Lebermoose. Tal! #1. 1 z Tafel 48 (Tab. XLVIN), Tafel 48 (Tab. XLVIN). Scapania Geppii Steph. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. | Fig. 6. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. „ 2. Stück der Pflanze Vergr: 10:1. 280:1. „ 3. Stengelstück. Verg. 25:1. | „ 7. Zellnetz gegen die Blattbasis. Vergr. „ 4. Einzelnes Blatt. Vergr. 20:1. | 420:1. „ 9. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. 20:1. Nora Acta Acad.C.LC.@ Nat.Cur Vol.IXAMH. 2 ©.Müuller,ad nat. delin März 1904 Lith.Anst Scapania Geppü, K. Müller „Lebermoose. Taf: 48. U j Zu Pe Tafel 49 (Tab. XLIX). Nova Acta LXXXIII. Fig. Daz Po m Tafel 49 (Tab. XLIX). Scapania ligulata Steph. und Scapania parvidens Steph. a) Scapania ligulata Steph. (Original). Nat. Grösse. | Fig. 5. Zellnetz am Blattrande Vergr. Sfück der Pflanze. Vergr. 20:1. NEL Einzelnes Blatt. Vergr. 25:1. „ 6. Zellnetz unterhalb der Blattmitte. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. Vergr. 280 ::1. 251. b) Scapania parvidens Steph. (Original). Nat. Grösse. | Fig. 7. Zellnetz am Blattrande. Vergr.420:1. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. IE: Zellnetz unterhalb der Blattmitte. Blattpaar. Vergr. 50:1. | Vergr. 420:1. | | ‚5, 6. Einzelne Blätter ausgebreitet. Vergr. 50:1. Nora Acta Acad. C1LC.@ Nat.Cur Vol. IXXX. C.Müller,ad nat delin Marz 1904 Lith Anst Julius Klinkhardt Leipzig Scapania ligulata - Scapania ‚parvidens. Ä. Müller : Lebermoose. Taf! 19. D . 0 s u » \ \ | \ \ x 8 ı 5 u . Tafel 50 (Tab. L). Fig. Fig. Tafel 50 (Tab. L). Scapania Maegregorii Steph. und Scapania Stephanii C.M. a) Scapania Macgregorü Steph. (Original). Nat. Grösse. \ Fig. 5. Zellnetz am Blattrande. Vergr. 280:1. Perianth tragende Pflanze. Vegr. ,„ 6. Zellnetz unterhalb der Blattmitte. 1039. | Vergr. 280 :1. Einzelnes Blatt ausgebreitet. Vergr. „ 7. Stück der Perianthmündung. Dorn. Vergr. 150:1. Einzelnes Blatt. Vergr. 25:1. b) Scapania Stephanü C.M. (Original). Perianth tragende Pflanze. Vergr. . Fig. 3, 4, 5. Einzelne Blätter. Vergr. 50:1. 20 „ 6. Sporen und Elateren. Vergr. 500:1. g' Pflanze. Vergr. 20:1. Nora Acta Acad. CL C.@ Nat.Cur Vol.INXMT. Tab.L. }. Müller, ad nat. delin Marz 190& Lith Anst Julus Klinkhardt Leipzig Scapania Macgregorü— Scapania Stephanti. X. Müller : Lebermoose. Taf! 50. Tafel 51 (Tab. LI). Tafel 51 (Tab. LD. Scapania falcata Steph. (Orig.). Fig. 1. Nat. Grösse. Fig. 8. Querschnitt durch den Blattkiel. „ 2. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. Vergr. 120:1. „ 3. Stengelstück. Vergr. 20:1. „ 9. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. „ 4 5. Einzelne Blätter. Vergr. 25:1. 420:1. „ 6, 7. Einzelne Blätter ausgebreitet. „ 10. Zellnetz unterhalb der Blattmitte. Vergr. 25:1. Vergr. 300:1. Nova Acta Acad.CLC.@ Nat.Cur Vol.IXXXH. Tab.LI. Scapania falcala. üller : Lebermoose. Tal. 31. Je Tafel 52 (Tab. LID). Tafel 52 (Tab. LII). Scapania caleicola (Arn. Fig. 1. Nat. Grösse. 2. Sterile Pflanze. Vergr. 20:1. 3. Stengelstück mit zwei Blättern. Vergr. 30:1. 4. Einzelnes Blatt. Vergr. 30:1. 9, 6, 7. Einzelne Blätter ausgebreitet. Vergr. 30:1. Fig. 8. et Pers.). Querschnitt durch den Blattkiel. Vergr. 140 :1. Zellnetz an der Blattspitze. Vergr. 220:1. Zellnetz aus der Blattmitte. Vergr. 320:1. Gemmen. Vergr. 460:1. Tab. Lil. Nora Acta dcad.CLC.@ Nat.Cur Vol.IXXMI. leicola. peanta Ca Sca K. Müller : Lebermoose. Taf: 2. ra pP wr = DEZE j % . Tar en BIN: IV TAN 5 Ill 7 82 iu BR EHEN AL In. 08 DIR PIE DENE NUN U. OR Age, Er ir f - r n j 2 Buy n% Na” ER AREN; N ur, f j " f Ms 1} u Br er 3 u N Er 2 7 1 ur} h a! v wıh { 1 1 f AU Eu 4 0 j k # 2a u „r j CE f u ‘ # af ni ü N? .. . Eu ar } N en B il 2 dr Y IW AR ’ N & ” ' rn w "Du I: L is - Be } 7 » f N 1 „ = Dr Be , u Au ö Mi 1,4 Er ! i eh .» ’ N h a Br ‚ . R A DIA vi \ } j iv e Bat, ARTEN RE HUN: BUNT De 5 ! 2 Ar 27. I j ’ , E® * % u AR u £ v zen re Er i ua 2 j j - Ä« y h »;\ ( = I « r vun? u! f | yr a, Ya j Pr f Fr p # ' i un ii 4 u Dr ug ’ u I al } ’ - ® ı % fe. « 4 P ’ E Di a ; s ı N £ a in Bir; . 1 ) j ne 1 K ö - f Ir 6 na Aw a i } i ‘ Maar) u ir I ee En Wr ir 4 , r ’ 1 "a Io ) un h u ‘ } f r & . Re WenıT N rar i i > ae w Br a EN) gt a N: a: $ Fe MR L R . j i j Fr D u; N BR % ’ 1} - ” E y W i - } By » j j N PEN | h NN N ’ Ba RV Er: ‘ ü N > A N R ! , u ” u‘ X Y ! { ' k N e 1 rn h i RA j i b ’ ne Bean u Kt Ya EN IR 32 ® at 2 IR \je ee DE aan a Vi 2 u Ang PU RR Folgende von der Akademie Nee Bände der Nova ? dureh die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu eziehen 1 Band LXXXII BRKIN N ESORRE < SER 5 SLEXRVITT ER NER NUR BEAT RER Se 545 DDR NL BE TE N 3 IRCRV, ELRRIV RR RO »„ LAXXII (noch Aicht: erschienen). ERST. Dar a Ae 5 TR a | EIER. RN TE ; RR ERNEUT SR ÖTDENIT „RE RR \ a TORI. : Sr SEN, #, YLKIL PERAUNaNE $ a ee R { RER N, SEN; : { NL ” 5 ALT, En, SEOLN: : 3 ae RE } SSCTEUIT NL, i Ä LT s & Er ; B ARTEN 5 Ar „ XLVIH R 5 FEXTVIE ö 2 SLVI { KEN. SP XIDEN: h , 2 RUHT : U KLIR a. ä RED PN. - 5 0.0.8.0 i + ; RR six ! ERKRVIT : 5 EAXRK VL ’ SE 209.9: REN EEE ae ee KR NUXXIN MEAN IE BERRY) N, » ERKRIAT PLATT: (ya Re XIV RAHINND) 7 EHRIT BEP a re Ren Arbih 0a) AN IERT EN „ XXX ar eo »: 9» AXD) „. AAIX =» 6) XXI) \ „XV EN RL RT RR) RR I U KERN PSGRVL. PETE. ar ER VETERTIh 22 MERKE P/ I =.» 75.55 XVIE Abth D) ARRV PL REN SERIE Abi, 2) Lan ERDE PL a rat RER: Khihv D) En, ERKIY Sp ER RL Sp) NARalV BUN. ARVE. Abıh. m) WRKIN. PN Er RÄT „ XXIII Spl. ERST ES ERRIT Pe CN era Ann 1a) RRIIE: BT 7 EN RAN) MEXXIT 'Eple N RVG ET NRORRIL 'PL,IL tee REN FAN). 2 RB. PET REN, ET EREV ERBE RD) g ; hi N RT PEN RRIRE N N ri Veh