phage ia m neve nere tpi Pre RÀ * Np ( AMIMSADA H 255 edo ^ MT du ? xs Da cH petet abu as cre MIN 1 NI VE Lo SW ] (9) XL Num D. PIN K " CAMPUS & h&AB wh. 71 " " - VERHANDLUNGEN KAISERLICHEN. LEOPOLDINISCH-CAROLINISCHEN | L2? AGADEMIE DER. NATURFORSCHER. Z-W-—E-I-T ER BAN D. Hs E E a M IR m RD a RESUME EBENE mn EM RR Iu CE RE a RR tL I ET a A A A EUNT REBATE I UUUTEER RNR UR BO NN 4:89 3.0 Für die Akademie in Aporeg MaAncus Buchhandlung. NOVA "A CM PHYSICO- MEDICA ACADEMIAE CAESAREAE LEOPOLDINO- CAROLINAE : NATURAE CURIOSORUM. TOMUS DECIMUS ln MM M BONNAE, MDpCCCIE XE I. V Me [DqD 3 I. Hu4eulRO HUANUTA 7 omes rue ims ae tes HI sc Hm m LI J g Wer £x IBI RU eg eed. (8 qu ci engn a i qt rnnt agar - T ae iod & bla We it^ "1 ' Gt OUR d leti d M n M RR 4 VERHANDLUNGEN DSE'R KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH - CAROLINISCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER. ZWEITEN BANDES ERSTE ABTHEILUNG. Mit Kup fern, ———————— —— OA BONN. .a82 0. Für die Akademie in Aporen MaRncus Buchhandlung. NOVA ACTA PHYSICO-MEDICA. ACADEMIAE CAESAREAE LEOPOLDINO- CAROLINAE NATURAE CURIOSORUM,- TOMI DECIMI PARS PRIOR. Cum Tabulis aeneis, —€———————————— 0007704 2.17. oo E BONNAE MDCCCXX. (M UROROIAUS A TES «CY * - t Na dE T L » 2 AOIAY uf d MES EE, Me Du. E n d^ "AP Cabe c ey tae SERENISSIMO PRINCIPI ET DOMINO CAROLO AB HARDENBERG. SUPREMO REGNI BORUSSICI CANCELLARIO elc, etc, xw psunhias Si di 5, » ACADEMIAE C, L, C NATURAE CURIOSORUM PROTECTORI AMPLISSIMO CLEMENTISSIMO. "N^ at m — etat] A Y4 " 2 L & qm res Ácademiae nostrae in patria: adhuc incolu- mes starent, ea religione et quasi legibus tenebantur maiores nostri, ut, quoscunque industriae vel ingenii fructus in lucem edidissent, hos omnes primo qui- dem loco offerrent Sacri Romani Imperii Caesaribus, Academiae conservatoribus et patronis praestantis- .. simis, tum vero ante omnes summo. illi PnorEctonr, qui, e Germanorum principum numero, Academiam Naturae Curiosorum sibi elegerat auctoritate sua et opibus non solum tuendam, sed etiam augendam et amplificandam. » à Ée Mutata sunt tempora: mansit temporum per- actorum memoria, non interit pietas, immortalis vivit inter doctos gratia eorum, quae bona unquam. procerum clementia, civium benevolentia in litteras - et eruditos collata sunt; verum ne taciturna Nunquam Otiosorum gratia tandem post varios casus nulla sua culpa patriam et .bonos plerosque penitus lateret, Tua, Serenissime Princeps, eximia. opera factum est, Qui, nisi viam paravisses et fidem praeclaram dedisses, voce, qua dignissima et clarissima: patriae, novis legibus rursus constitutae, commen-* daremur, caruissemus, atque adeo in tenebris iacerent pars. haud spernenda operum. nostrorum, | quorum primitias. iam pábi. decimum hoc. primae Decadis novorum Actorum volumen ea, qua par est, reve- rentia dicamus. Felices, qui in isto amplissimi Protectoris titulo, a Te humanissime suscepto, antiqui moris certos aliquos fines et veluti ex temporum naufragio erram aspeximus , ad Deos paternos supplices tendi- mus manus jamque pudet timuisse. Diu vivas, o Serenissime Princeps, et, macte virtute Tua, videas longam Actorum Academiae Naturae Curio- sorum seriem, a Te nutritam et Tuo nomine exor- nata Íronte superbam! Fave, precamur, rebus nostris! Nomini Tuo addictissima | Scribebamus die 18. Octobris 1820, Academia C. L. C. Naturae Curiosorum. | POROAGES Ro Tob.0. M oisi: quod primae Decadis novorum Áctorum Acade- miae C. L. C. Naturae Curiosorum circulum absolvit, Lectoribus benevolis tradimus, idque ob tabularum, aere excudendarum, paullo ma- iorem copiam in duas partes divisum, ne, in edendo opere iusto diu- tus morati, invito Symbolo nostro, nunc denique otiosi fuisse videamur. Pars autem altera, assiduo labore perficienda, ad hanc priorem brevi accedet. ; Itaque, cum, quae a Sociis Academiae acta sunt, iorum ipsorum verbis in Áctorum voluminibus legantur, societas autem academica ex- tra socios non existat, nihil esse, sequitur, cur in praefatione latius ex- spatietur quispiam. Quod ad ea, quae ab Anno MDCCCXVIII, post nonum Áctorum volumen editum, ad usque hanc diem adversa fausta- que Academiae ewenerunt, hic repetenda sunt, quae, novi Protectora- tus auspicia celebraturi, die XVIII. Iun. anni praeteriti Collegis carissi- mis per litteras impressas nuntiavimus. 4 Academiae Caesareae Leopoldino- Garolinae Naturae Curioso- rum Directori praenobilissimo, Adiuncus strenuissimis, Col- legis coniunctissimis novi PnorEcronaTus, a Serenissimo Prin- cipe et Domino CAROLO 4s HARDENBERG, supremo regni Borussici Cancellario, die XXVIII Novembris anni MDCCCXVIII humanissime in se recepti, prospera inicia indicit Academiae Praeses. Vix integrum a constituta Naturae Curiosorum Academia XXV anno- rum spatium effluxerat, »um in Augusta Caesaris LEOPOLDI I. aula s Ir " obtrectatorum ipsa conviciis insidiisque peteretur. ^ Quorum nuncio ad FEgHRIUM, secundum tunc temporis post BauscHir decessum Academiae Praesidem, sodalium Vindobonensium cura ac solertia delato, statim hic circumspicere singulare cuiusdam e proceribus Germaniae principis, tam eruditionis quam eruditorum studiosi, coepit patrocinium, quo non solum conatus societatis, ad rei Medicae Naturalisque Historiae incrementum spectantes, ,,AÀugustissimo ct Indulgentissimo Romanorum Imperatori LEOPOLDO, ea, quae esset efficacissima , commendarentur commen- ,dalione, et ab iniquorum insidiis vindicarentur, — sed inprimis etiam »leges academicae, Caesareo Privilegio nuperrime munitae atque firma- tae ^), sincerae integraeque conservarentur. (* *) Vita autem humana ita comparata esse videtur, ut in rerum angu- siis, dum eae sint verae ipsisque operum fundamentis imminentes, neque animo, metu vili turbato, effiectae, non ea solum, quorum cura afflicti sumus, sed una et quaecunque turbis mederi resque labefactatas firmare posse videantur, mentis acumini appareant integra, et veluti eadem tabula miris artibus depicta. Quae mentis quasi divinatio etiam Academiae no- sirae iu islis, quae diximus, periculis summo Dei beneficio non defuit; PEHRIUS enim,. agitato animo vix, quibus iam opus esset, perspexerat, cum id eliam animo conciperet, quo Viro et Patrono tuta inter hostes evadere et ad maiora eniti posset Academia; neque unius diei spatium moratus, exiemplo lllustrissimum RaAvwuNDUM, S. R. I. Comitem de MowTECUCOLI, (qui brevi tempore post in principis dignitatem evectus est), S. Caes. Maiestati a cubiculo et intimis consilis, ordinis aurei vel- leris Equitem , - Senatus aulico - bellici Praesidem, Legatum bellicum, et rel , virum ,,iam praeclarissumis facinoribus, pace belloque gestis, quam ,€Xquisitssimae litterarum philosophicarum, politicarum, mathematicarum ,;€t ad ius spectantium scientiae fama immortalem **, *) adiit supplicibus litteris , die 9. Octobris anni 1677 , hac potissimum sententia: a) Mense Augusto anni MDCLXXVIIL Conf, BücuweRr Historia Acad, C. L, C, N, Cur. Hal, Saxon. 1755. i ! b) Bücnw, l. c, p. 346, c) Bücnw, l. c, p, 347. Illustiissime et Excellenüssime DowriNEÉ S R. IMPERII ComwEgES A.M ONT E.C UC. OLI, . Maecenas gratiosissime ! - Delectarunt. omni aevo certaminibus heroicae mentes, et generosa d aemulatione sempiternam. sibi peperere gloriam, ut Graeci suis Olympicis, Isthmicis , et Romani suis Circensibus, Cursoriis, Gladiato— riis etc. Sed haec corporis tantum erant exercitia, ad ostentandum robur membrorumque agilitatem comparata ; gloriosius longe et Tugenio— sius certamen antecedenti saeculo primum, . quod sciam, in ltalia COSMUS MEnicAEUs, Jagnus ille Hetruriae Dux, inter Firos litteratos insti- iuit, quod Academiam vocavit, sodalitium scilicet , seu Collegium Firo- rum, varia rerum omnium scientia et usu excellentium , qui in commo- dum Rerum publicarum , sub certis quibusdam regulis constricti , mentis acie collegialiter decertarent. Felici omine passim excepta virtuosa haec ei plane heroica exerci- tatio, praeter alias Nationes, Jngliam nuper ad Societatem regiam, et we isdem temporibus Germaniam nostram ad pares conatus animavit, , ducibus. aliquot. Imperii Magnatibus, excellentissima quaedam inge- nia ad patriam linguam. excolendam coniunctionem inirent, Fructifero- rum nomine famigeratissimam. m Fato, dicam, an voto potius Litteratorum simile exerciiium in Im- periali Suinfurto inter paucos quosdam Wedicos (nglicae | Societatis quinque tantum "primo fuisse dicuntur,) .4uctore potissimum Domino JoaNNE LaunENTIO BAUSCH, Jed. Doct. et Physico Suinfurtensi , ZIntecessore ineo, anno huius saeculi LI. institutum est, quod Naturae Curiosorum nomine insignitum , certisque legibus sancitum, ut singuli Collegae curiose scrutarentur et in apricum proferrent ea, quae, vel sae- culi iniuria, vel hominum incuria Cimmeriis hactenus tenebris immersa, animos sciendi avidos latuissent, humanis alias usibus ;1naxime necessa- ria, cominoda , iucunda; idque non sine applausu plurimorum Clarissi- morum Firorum, (inter quos primo loco nomino CZASCHELIUM, SORBAIT, GREISELIUM, IUNGIUM, HERTODIUM), quorum elogia, ad Sacratissimam JMaiestatern Caesaream delata, heroicum istum Genium tam propitium nobis reddiderunt, ut Caesareae suae Maiestatis D iV iussu ex magnificentissimo illo Cimeliarchio Caesareo rarissima quaedam Naturalia, quasi gemmae quaedam, ad exornandas Ephernerides nostras clementissime concederentur: quo illustri exemplo excitati, varii ex variis mundi plagis nobiscum hactenus communicarunt, et communicant hodie- num; quae vel explorata novitas quotidie admiratur, vel indefessa ho- minum. industria indies pervestigat. k Fructus autem instituti huius nosiri in Republicas maximus licet sit et nobilissimus, malevolorum. tamen quorundam calumniis quoque est obnoxiüs et adeo expositus, ut exinde nonnullorum Collegarum kenero- sus fervor nonnihil frigescere et tantum non sufflaminari, furorque Martialis, infensissimus ille litterarum hostis , funestam nobis cladem zninitari videatur. | Utrumque remedium efflagitat praesentaneum; utrum- que Patronum et Protectorem heroicum; illud Artis, hoc JMartis est: in utroque eminenter corruscat lllustrissóima V. Excellentia, quam ideo subiectissima | devotione venerantur Naturae Curiosi ommes et singuli, ea, qua par est, animi observantia submisse rogitantes , ut llustrissima V. Excellentia Zcademiae Naturae Curiosorum Patrocinium gratiosissi- mum suscipere, 4Augustissimo nostro LEOPOLDO eorum studia et la- bores de meliori commendare , et Naturae Curiosos, pro salute publica Zar sollicite excubantes , adversus omnium Zoilorum virosa spicula he- roice tueri dignetur. ^ Faciet hoc ipso WMlustrissima V. Excellentia rem, ut putamus , Nomini Germano gloriosam , Imperio Romano- Germanico Jructuosam, et Yllustrissimae Excellentiae Suae adrmrandis virtutibus longe dignissimam. — livat Mlustrissima V. Excellentia ez i2 inaccesso iilo sum- zae felicitatis ac dignitatis throno floreat diutissime! Ita mecum yovent omnes Naturae Curiosi, imo omnes Boni. Dabantur Suinfurti, ubi Yllustrissimae V. Excellentiae sgemerosa ista militiae suae tyrocinta primitus deponere, et singularis Clementiae ac Favoris gratiosissimos radios saepius, et nuper quoque in transitu ex itinere devotis Civibus spectatissime exhibere volupe fuit, quod gratis- sima mecum mente agnoscunt et recordantur ommes. lllustrissimae Excellentiae Vestrae subiectissimus S. R. I. 24cad, Naturae Curiosorum Praeses, dictus Jrgonauta , JonANN. MrcuaEgErn FEHR D. Phys, Suinf. Ord, et Praetor Urbis A AR Suinfurti die IX. Octobris MDCLXXVII, " Neque irritas FEnRrUs fudit preces. Princeps, qui tum, diuturnae et gloriosae militiae functus officiis; ,, Vindobonae litterario otio liberaliter utebatur ,'' 4?) perlectis litteris , statim et consilii gravitate et pietate viri, * bona sanctaque omnia molientis, commotus , votis ac consiliis facillimum sese praebuit htterasque, animi generosissimi testes, quas hic repetimus,. iam die XXVIII Novembris eiusdem anni conscripsit. *) PRAENOBILIS, DocmissiIME AC CONSULTISSIME AA. LL. Philosophiae et Medicinae Doctor, Quam proxime abhine elapsa nona Octobris Suinfurto ad me de— disti epistolam , non tantum rite accepi, sed etiam "Tuum Collegarum- que Tuorum petitum probe intellexi: JMe Tuae (cui laudabiliter praees) Zcademiae "Tuorumque expetis Protectorem , atque ita honorificam pro— eul dubio imponere cogitas provinciam, quam vel ideo promtus susci— pere non praetermitto, quia de Tuo Tuorumque primum constanti fer— vore, dein optato pro bono publico ex studio vestro secuturo emolumento, münime dubito. Sicut igitur pro hac oblata mihi honorifica sparic praesentibus officiosissimas rependo grates, ita non minus, ubi in po—- sterum. laudabile "Tuum in promovendo: hoc studio desiderium pro viri- bus secundare potero , partibus meis kaud. quaquam deero, ac vicissim semper futurus. sum j Miennae xxvii. Novembris MDCEXXVII. ad offivia: paratissimus R. * MONTECUCOLI, Quibus feliciter peractis, hunc primum Academiae nostrae Protecto- rem amplissimum , quaecunque per litteras olim promisisset, ea ommia, pro magna, qva pollebat, auctoritate et bonarum rerum studie strenuc 'perfecisse p probat otium, incundissimum, quo per longam inde seriem: annorum. Academia ita fruebatur, ut et gratia hominum et laude erudi— lionis et operum suorum indies magis cresceret. Neque pauci post d) BücHNw. l. c. p. 2/7. €) Bücnuw, ], c, p, 350, nota 421, VI RaAvwvNDUM e potentisimis S. R. L Principibus, singuli a Praesidibus inyocati, Protectoris munere humanissime perfuncti sunt. Itaque florente Tnperio Germanico floruit Academia, mox. antem , aegrotante corpore hoc augustissimo , aegrotavit , denique ,: cum vinculis omnibus, quibus olim convaluerat, solutis, idem vita defunctum mortem obiisse videretur, sopita quidem , veluti anima mortis inter concussiones., per aliquod tempus latuit, verum neque interitum unquam est verita, sed a corporis grandaevi ruinis illaesa, ad resurrectionis usque tempus per- stitit. ; Taceo reliqua. Tam enim scitis, Collegae carissimi et doctissimi, quae testibus vobis et ipsis auctoribus gesta sunt, neque Vestrum quen- quam ignorare credimus, quantum laboraverit Academià nostrà, quaeve aequo animo ferre sustinucrit, ad ea strenue conversa, :quorum opera olim, novo corpore foedere Germanorum sibi parato, sperabat fore, "ut fungi rursus proprio munere, neque pati solum, sed facere, quae erudi- lam animam decent, liceret. Quis enim est, qui, cum Academiam inde ab incunabulis suis una cum Lmperio Germanico et viguisse et doluisse et defecisse tandem viribus, animo perpendat, eandem veram huius ani- mae partem fuisse, vereque Germanicam, neget? ^ Tamen, proh dolor, reperti sunt, qui saltem , id posse negari , vo- luissent; pauci quidem hi numero, — sed tamen reperti sunt. Fuisse autem in fatis, ut non omnis saltem Academia nostra iam cito dissolvere- tur, ex eo nobis persuasum est, quod et ista tempestate salus repentina apparuit, eademque maxime inopinata et precibus nostris tentata magis, quam, animo reverentia praeoccupato, aperte efflagitata. Namque, cum Serenisimo Princip AB HARDENBERG, Supremo Hegni Borussici Cancellario, Academiae semper optime studioso multisque summis benefi— clis, quorum numerus maior est, quam qui hie recenseri possit, de 'eà meritissimo, Áctorum Academicorum Volumen, nuper editum, a Praeside esset humillime offerendum, isthic ille non potuit, quin , timidys tamen , ' ad summum illud bonum, quod solo ab Eius patrocinio sibi sponderet Academia, digitum intenderet, Et litteras," quas; vernaculo conscriptas sermone, Volumini, Principi tradendo, adiecerat, lingua latina reddere de- buimus; erant autem huiusmodi: Vil SERENISSIME PnriNcEPs! Quod. Clemertiae Tuae nonum hoc. Actorum suorum F'olumen , ve- nerationis Tibi ante omnes debitae documentum, paullo serius tradit "Lcademia, Naturae Curiosorum Leopoldino Carolina Caesarea , factum est partim diuturna valetudine, tum morte WENvTII, Rep. Bav, Maiestatz olim a consiliis intimis , partim afflicta et. ancipiti ipsius 44cademiae conditione. | Gratissimo enim animo et sincera reverentia vetus illa Aca- demia Te unicum in angustis rebus pariter, ac remotiore aetate, quum illa Te auspice in hac sede florebat, Tutorem ac Statorem agnoscit. Quid? quod vel hoc operum eius volumen, quod ego societatis , cuius nuper Praeses electus sum, nomine mihi sumpsi, ut Tibi proponerem , Tuae Clementiae debetur: quod, nisi pecuniae, in Borussia collocatae, accessissent usurae, liberalissime in nos collatae , lucerm non fuisset ad- specturum. Felicem 44cademiam LL. C. C., siy quod munus olim, ea nascente, potentium adversariorum invidiam apud Caesarem repressu- rus, Jlilustrissimus Princeps ng MowTEcUCOLI feliciter in se recepit rogatus, id Tu nunc, dubiis 4Mcademiae rebus sponte occupare eius- que formam externam et conditionem affirmare volueris ita, ut illa, propositi tenax, litteras adiuvare et dispersas passim Gcrmanicae diü- gentiae vires in se colligere possit. Non multa opus sunt, quo wirorum doctorum Germanicorum ali- quam, societatem) conserves el tuearis el felicem reddas. | 4liquanturm honoris, et aequis fautoribus ut approbare possint sive ingenium sive industriam suam: addideris argenti quantum sufficiat , ut scripta sua perpeiua ac luculenta serie edere possint, nullo leges scribente librario: addideris libros et vivendi commoditatem facilitatemque eam, ut ne quis, obstinatione quadam animi et repugnandi libidine captus, perturbet con- cordiam illam viriumque coniunctionem, cum omnibus litterarum stu- diis, tum vero maxime iis, quae ad naturam spectant, necessariam. Haec fere sunt , quibus opus esse videtur. 4c fortasse, si quid horum beneficiorum paratur , optime id conferetur in veterem Academiam Im- perialem, et tutissime cum stirpe, radicibus et antiquitate commendabili, recens surculus coalescet. Quod superest, rogo , Serenissime Princeps, ut placido vuitu exci- X * * VII pias hoc studiosissíimae obserpantiae testimonium. | In quo si quid forte iusto liberius loquutus fuerim, ignosces devotissimae meae in Te reve- rentiae. Nominis T'ui addictissimus cultor Scr. Érlangae a. d. 10. Sept. 1818. Dr. NEES AB EsENRBECK "Academiae C. L. C, Naturae Curiosorum h. t, Praeses. Quae litterae cum ad Principem acutissimum et clementissimum essent perlatae, obortis inter haec variis, ob male diiudicatas res Academiae, lurbis et contentionibus, quin ipsis Regis Bavariae summis Ministris de vera eaque privata Ácademiae huius nostrae conditione usque adeo dubi- tantibus, ut, falsis rumoribus circumventi, supellectilem eius, quam Prae- ses plurimorum probatissimorumque Adiunctorum consensu tum secum. Bonnam ad Rhenum transferre parabat, Bavaricos fies liberam trans- gredi posse negarent, tantum abfuit, ut llle inter Augustae istius con- gregationis Aquisgranensis gravissima negotia nostrae Academiae res jfra- ctas vili penderet, ut potius in mediis istis curis maximum nobis solatium compararet. Nam suscepit libero arbitrio Protectoris amplissimi munus, quo olim, cum ducatus Baruthini et Onoldini summis praeesset, relicto üitulo, humanissime functus erat, et omnem securitatem Academiae opti- mamque suam operam, qua fieri posset, ut pristinum splendorem cito per universam patriam recuperaret, promisit. Atque hae quidem Eius litterae sunt; quas ut Vobis, Director perillustris, Adiuncti reverendis- simi, Collegae doctissimi et nobis dilectissimi, omnique orbi erudito, tum lingua Germanica, qua primum ab Ipso scriptae sunt, tum, prisca consuetudine, in Latinum conversas, palam exhiberemus, (quod hodie summum nobis et iucundissimum officium est, ) haud abs re fore existi- mavimus, prius antiquissimorum Academiae temporum memoriam repetere et Eius, quem primum suum JProfectorem. salutavit ÀÁcademia, praeclare facta, tanquam praesagia melioris vitae, cuius spem zovrus nunc Protector erexit, revocare in animum. Stt per lebbafteften Sanfbarfeít unb F'alde gratum mihi fecisti atque intimos & beilnabme babe id) mit bem Cdyreiben — benevolentiae sensus movisti , vir nobilis- Gw. £odywoblgeboren ben neunten 98anbD — sime, qui litteris tuis ad me datis ad- ? ber SBerfanblungen eter 9fabemie eral ten, beren &bátigfeit in frübern. Seiten info naber SSerübrung mít meiner eige nen S9Oirffamfeit ffano unb pie nie auf aebórt bat, mid) gu interejfiren. SDa$ S(nerbieten, biefer mürbigen (fa: bemie af8 SDrpteftor vorgufteben, bat für mid) einen ooppelten SBertb; es verbürgt mir bie Gemipbeit, Durd) SSefórberung uno Unterftá&ung gelebrter SKcbeiten für ben wiffenfdjaftliden 9tubm unb bie Gbre S.eutfd)lanb8 fráftig su mirfen unb ift mir ein rübrenper SBemeíó, baf eine ange nebme Grinnerung an. meine frübern 35e giebungen mit piefem gelebrten. SBerein nod) in oiefer Gefeli(dyaft lebt. Sd) erwarte einem. ausfübrfiden $e rid)t &r. Grselleny be8 SJerrn. SRinifter8 von S([tenftein über pie jebige age berfelben , um biejenigen SWtaafiregefn au ergreifen, weldje nótbig fepnvoerben , unt ibre Grifteng aud) für eie Sufunft feft qu ftellen, unb bem beutfd)en SBaterfanpe bie Srüd)te ibrer ebfen &bátigfeit purd) eine vort [ofalen. Ginffü(fen uno jnteref? fet gang unabbángige age gu (id)erm. 9ladjen, ben 28,9100. 1818. G. $yürff von jarbenberg. '"l'ametis ea , quae legistis, E IX iunxisses P'olumen nonum 4ctorum eius Academiae, cuius quidem studia, quibuscum ipse eram) per pristinas munerum meorum rationes coniunctior, ut pertinebant ad me aliquando propius, ita postea ab iisdem alienam mentem nunquam habui, Quod mihi munus offers, ut huic dig- nissimae 4(cademiae Protectoris nomine velim praeesse, duplex causa est, cur id probem, .Nam pro pignore munus isthoc accipio, quo mihi persuadeam , esse futu- rum, u£ doctorum virorum studiis excitan- dis et adiuvandis possim consulere doctri- narum, quae inter nostrates coluntur, apud exteros existimationi et omnino Germaniae laudi ; tum hic non exiguus est humanita- Lis atque ad animum meum iucunditatis fructus , quod inde intelligam, quae olim fuit mea cum illa litteraria societate neces- situdo,' eius gratam recordationem etiam- num inter s0cios vigere e£ integram cónser- vari, i Quae de statu rerum "cademiae ,: qualis iste nuuc est, ad me referet. Vir Excellen- Lissimus AB ALTENSTEIN, Minister Hegius, ea vero exspecto , ut consilia ca- piam ea, quibus opus esse videbitur, ut vel in posterum salva sit Academia, et ipsa immunis ab impedimentis, quae locorum forte conditiones afferant, sortem talem inveniat, in qua nobilium eius contentio- num fructus in Germaniam , patriam u0- stram, redundare semper possit. D. Aquisgrani , d. 98. Nov, 1018. C. Princeps As HARDENBERC. summam comprehendere videantur grati nuntii, quem iam pleno iucundissimae volu,tatis animo. perferre ad x Vos visum est, restant tamen et alia quaedam, ad communem utilitatem spectantia, quae maioris illius fortunae nostrae tam arctam iunxisse viden- tur societatem , ut fere dubitemus, utrum sint varii quidam diversarum causarum effectus, an potius diversae eiusdem Genii tutelaris formae , quibus indutus ingruentem Academiae Naturae Curiosorum diem praesa- gierit, ; Primum autem singularis gratiae documentum id merito habendum esse censemus, quod, suffragante et opitulante Viro Excellentissimo Libero Barone »pE STEIN AB ALTENSTEIN, Augustissimi et Potentissimi Borus- sorum Regis in rebus ecclesiasticis publicaque institutione gubernanda summo Ministro, rel., quem Collegam et Fautorem omni laude superio- rem celebramus, Academiae Naturae Curiosorum, in Hhegni Borussici publicam. fidem receptae, Protectoris Amplissimi auctoritate et gratia uni- versae Germaniae rursus commendatae , gravissimorum autem. doctissimo- rumque virorum ex quibuscunque patriae nostrae pagis communi con- sensu et opera indies magis confirmatae atque excultae, domicihum in alma Universitate Borussica Rhenana ,| idque non solum. prorsus. magnifi- cum regiaque munificentia ornatum , sed etiam. omni pendendo locario li- berum , iam demum. paratum est. à Secundo locó gratissima memoria dignum. est, quod. Áugutissimi Po- tentissimique Bavariae Hegis eximia gratia evenit, ut eadem haec parva supellex nostra, quam. falsa adversariorum delatione in itinere vi reten- tam modo. questi sumus, nuperrime (die XIX mensis lanuarii huius. anni) humanissime e custodia dimissa et Academiae legibus: est restituta, — Quo. facto, nihil obstitit, quo minus 1am Directoris. et Adiunctorum. tantum. non unanimi consensu *) Erlanga inde in novam hanc Bonnensem sedem de- vecta, Clementissimi Regis Borussorum munificentia, de qua supra ser— monem fecimus, secura et grata fruatur. *) Conferantur ,. quae: aeta. sunt in. concilio Adiunctorum;, die IX. Martii huius: anni Erlangae: habito, ipso PRarsipe , tum. Loscua1o , Directore ,. ScuwExccgRo: Biscuorsioque, ex. Collegis autem Mazz:o atque RorHio: assidentibus. ^ Collectis. ante a Directore: Adiunctorum ex- ternorum votis omnique exposita rei insolitae ratione et causa, (quo clarius: omues, quae diiudicanda. essent, cognoscerent,) cum. iis, qui, concilio adsidentes, palam: vota sua profite- bantur, duodecim viri inventi sunt aperte in Praesidis sententiam transgressi, duo autem, qui soli tacuere ex omnibus , adversarios Academiae , -liberum exitum paranti, dudum se gesserant, neque moniti unquam animum mutayerunt, Y XI Itaque deportata Bibliotheca parvaque supellectile, cum copiae, quibus pretium vehentibus penderetur , eodem temporis spatio iurgiis im- plexae, deficerent, humanissime subvenit Zr ille illustrissimus AB Ar- TENSTEIN, Aegis Borussorum in rebus ad litteras spectantibus summus Minister efc,, quem patrem suum et benefactorem merito Academia sem- per est habitura, llle enim, cum Praeses Academiae, tunc temporis in urbe degens, imparem solvendis vecturae sumptibus Academiam. questus: esset , trecentos thaleros borussicos ex aerario tribuit, scilicet qui sum- mam pecuniae, ad id comparandae, explexe viderentur. Laud abs re facere arbitrati sumus , si litteras, hac de re die xvii Maii h. a. ab Eo datas, latino aeque ac vernaculo sermone hic adiungeremus eo consilio, ut om-— nes intelligatis, quo animo llle est, in quo Academia nostra hisce tem- poribus spem suam reposuit, quibus. Consiliis: praestantissimis maximeque salutaribus utitur, et quanta est clementia Regis potentissimi, cuius vices in studiis litterarum provehendis gerit. 9f m. ben Srofeffor unb. Sprafibenten ber faiferlis den £eopoloini(d) z &arolini(d)en 9lfabeniie $Serrn SOoctor Stee8 2on Gfenbed. 9juà Sybrer Gingabe vom 8. b. 99. Dat ba$ untergeidjnete 9Rinifterium mit Ser gnügen erfeDben, baf bie 9íttribute ber fai[erliden. €eopoloini(d) farolinifdjen 9ifabemie Per Staturforfdjer. glücflid) in *Bonn angelangt fínp. m biefer burd) ifr 9IIter vote burd) ifre vielfeitigen $Berz bienfte um ote Jtaturmiffenfdjaft ebrwürz. bigen 3(fabemie fogfeid) bet ibrem: neuen: Gintritte t bem 9Dreugifd)en: Ctaat einen tbátigen. SBeioeió. Der. voryügfiden: -:Dody? edtung 3u geben, woeldje pie oberften. L. B. STEIN A5 ALTENSTEIN Potentissimi Regis. in rebus, ad omnem erudi- - tionem, Dei cultum et medicinam spectantibus: Summus: Minister, NrEsro AB ESENBECEK, Doctori , Hist. nat, in^ Universitate. litteraria. Bonnensi: Professori P. O., Academiae Caesareae.Leo-- poldino-Carolinae N. c Praesidi, S.. Exiis, quas die FII. h. m. ad Nos dedisti, litteris) Caesareae Lepoldino- Carolinae 4cademiae Naturae Curiosorum: Bibliothecam et Museum: feliciter. Bonnam: pervenisse, nom mediocri cum: voluptate: perspessimus. Quam autem in Academiam; ob vetustatem non minus quam o5 varia in: naLurae-sclentiam merika venerandam; ut,, eo ipso , quo Hegnum Borussicum revisit, tempore, singularis observantiae, qua: supremi. Magistratus amplos illius conatus fovent, facto conspicuum: edamus: docu mentum, summus fisci INostré eustoss, ini xu . Gtaatábebórben für bie rübmfiden $e firebunaeh Diefe8. woiffenjdaftlid)en 8er? e rem iít oie Generalfaffe be unter seid)neten Sinijfertt unter bem Deutigen &age angeroiefen morben, an Ge, pem geitigen SDcáftoenten per Raifer. eopoloiz nijdystarofinifdjen 3(favemie, bie Cunume von breibunpert & palern Dr. Gourant yur SBeftreitung ver often, weld)e pie Serfe: Bung per 9(ttribute oer ifabemie von Gr langen nad)Bonn mód)te verurfad)tbaben, gegen SOuíttung ausaugablen, Sa 9Xtint ftertum miro feiner Goeità jet nid)t unter: laffen, ie Raiferlidy&eorofotnifd) taro: linijde S(fapemie perStaturforfd)er Geiler Sftajeftát bem ónitge jur [anpeóváterlid)en SBerüdfidtiqung angelegent[id)ft su empfeb: len, un» allerbód)ften SOrt8 babin angutraz gen, baf oie Jlfapemie in einer gu erlaffen pen llerbód)ften fabinet&zSOrbre al8 eine fteie beutfd)e 9Inftalt mbge anerfannt uno ibr augleíd) von Geiten ve8 SDreuftfd)en Gtaaté ble fráftiafte linterftügung uno per nótbíge Gd)u& ín allen etraigen Sállen mó ge yugeftd)ert werben. SBerlin, ocn 18. 9Xtai 1819. SR iniftevium ber Geiftfiden, lntevridité: unb 9es biginal : Ingcfegenbeiten. 9( Ltenftetn. sumptus, 4cademiae librorum rerumque naturalium. supellectili Erlanga | Bonnam transferendae impensos, Tibi, h. t. Cae- sareae. Leopoldino - Carolinae. Academiae JNaturae Curiosorum Praesidi, trecento- rum imperialium aeris Borussici summam, quam litteris acceptam testaberis, solvere hodie iussus est, — Nunc , Nos est, nihil intermittemus , ut Caesa- ream 4cademiam | Leopoldino- Corolinam Naturae Curiosorum Potentissimi Regis curae, ut qui diligentissime, commende- quantum penes mus Eumque Clementissimum rogemus; ut 4cademia Naturae Curiosorum interioris consilii decreto uon. solum liberum institu- tum Germanicum aestimetur, sed etiam validissimo allevetur subsidio, et efficacis- simo, quacunque in re facto opus fuerit , patrocinio impertiatur. D. Beroliui , d. xv 111, Maii, CI9I9CCCXIX. Denique, cum Academiae Bibliotheca, quibuscunque Regio aerario pen- dendis vectigalibus exemta, die Xxix. Aprilis h. a. feliciter in hanc suam sedem pervenisset scriniisque ad reponendos libros opus esset, Z//ustrissi- 7zus, quem pia reverentia Collegam salutamus, Zr et Fautor 44caderniae, Universitatis litterariae Borussicae Rhenanae .Bonnensis Curator Éxcel- lentissimus, Comes SOLMSIUS LAUBACENSIS, per litteras, die XXIX, lun. a se scriptas, humanissime scriniis, publico aere conquirendis, prospexit, ne Academiae supellex praeter necessitatem augeretur, vel par- vae eius copiae in comparandis his, quae, sede quondam mota, rursus ' fortasse relinquenda essent, consumerentur. Taceamus alia, quae vel, tam magnis comparata, vilescunt, vel ipsa XIII spe maiora esse videntur; unde satius duximus, exspectare, quaenam sors latura sit, quam iustum tempus vana divinatione praevertere. luvante Deo mox Collegis nostris dilectissimis doctissimisque de rebus, ad commu- nes usus paratis, alia per alias litteras nunciaturi sumus, cum primum quieta omnia otium litteris praebuerint et sanis consilis fidem. ^ | Decimum inter haec Actorum novorum Volumen inchoavimus; quare Vos omnes, Collegae optimi, rogamus, velitis, memores symboli nostri, animi zznquam otiosi opimos fructus, quam celerrime fieri potest, in cumulum prioris Novorum Actorum Decadis, cuius primum. Volumen anno 1756 in lucem prodiit, conferre, quo fit, ut intra anni spatium ; vel citius, series Voluminum continuetur, Atque haec hactenus, Quae restant, alia quidem adhuc in votis sunt , alia vero iamiam parata, quorum summa posita est in Collegarum opti- morum acumine et animo indefesso atque mutua benévolentia. Haec au- tem spem erigunt, fore, ut singulo adhinc anno prodeat Volumen, do-- clissimis neque illepidis symbolis ornatum, quo vitae naturae scrutatorum, per orbem terrarum concordis, quam Academiam appellamus, luculento ieste, et eo patriae, utinam! haud ingrato, doctae paupertatis nostrae fructus et civium in nos favor forsan et exteris probentur. Commentationes ampliores, eae praesertim, quae, tabulis aeneis plu- ribus ornatae, in Actis nostris edentur, post aliquod tempus vel seorsim ab auctore in unum volumen colligi possunt, et tunc quidem tabulis, ah Academia paratis, in nova editione uti licebit. Neque etiam maiora opera, scilicet quae sola alteram aliquam Voluminis Actorum partem constituant, dum, bibliopolis non pro meritis commendata, magno scientiae augmento futura sint, a commodo reliquorum nexu repellentur. Superést, ut, qui Academiae mos est, de sociis verba faciamus. Et viri quidem, cuius de Academia nostra merita luce clariora sunt, Friderici A WENDT, beati nunc inter superos Academiae Praesidis, non sine lacrimis commendamus memoriam, liuius autem vitae, praeclare exaciae , succincta historia secundae huius voluminis parti servanda est; iunc etiam. S'WARTZIIL, summi naturae scrutatoris, Collegae ca- rissimi, aeternis manibus debitus honos SPRENGELII nostri ingenio para- bitur,.hisque ducibus, et nomina reliquorum Collegarum, quibus sors beata cecidit, sequentur. XIV Verum qui Viri hodie Adiunctorum Academiae munere fun- guntur; qui novi Collegae aunis MDCCCXVIII, MDCCCXIX et MDCCCXX eidem adscripti sunt, cos nunc, iusto ordine servato, recen- semus. Sunt autem Adiuncti, qui sequuntur: Dr. FnürpERIcUs HzeNnicUS A LoscucE, Potentiss. Reg. Bav. a consil, aul, , in Universitate litteraria Friderico Alexandrina Erlangensi anatomiae et physiologiae Prof. P. O. rec, d, 5. lan. 1792; hoc tempore Director Epherneridum. Dr. CHRisTIANUS FRipERICUS HanrEss, Potentiss. Reg. Boruss. consil aul. intim. medicinae in Universitate litteraria Borussica Rhenana Bonnensi Prof. P. O., rel. rel, rec. d. 5. Ian. 1796. Dr. Hewuicvs LiNK , botanices in celeberrima Universitate litteraria Berolinensi Prof. P. O., rel, rec. d. 15; Aug. 1801, Dr. IoauNNes CunisTIANUS STARKE, Aug. Magn. Duc. Sax. Vin. consil. aul. intim., medicinae, chirurgiae et artis obstetriciae in alma Universitate litteraria lenensi Prof. P. O., rel. rec. d. 22. Apr. 1815, Dr. Avcvsrus GorDpruss, historiae naturalis in Universitate litte- raria Borussica Rhenana Bonnensi Prof. P. O., hoc tempore ;£caderniae Secretarius , rel. rec, d. 1, Maii 1815. Dr. FRrpERICUS LUoDovicus KnEIrSIG , Augustissimi Regis Saxonum Consil. aul,, membrum Collegii Sanitatis Dresdensis, rel, rel. rec. d, 5. Iul 1814. Dr. IcNATIUs DórriNGER, Potentis, Reg. Bav, a consil, aul., ana- tomiae et physiologiae in Univ, litt. Würceburgensi Prof, P. O,, rel. rec, d. 5. Maii 1816, Dr. IoaNNEs SarowoN CmnisroPHoRUus ScmwEIGGER, chemiae et physices in Universitate litt. Friderico-Alexandrina Erlangensi (iam in Halensi) Prof. P, O., rel. rec. d. 5, Maii 1816. Dr. AwzRosivs Rav, doctrinarum cameralium et historiae naturalis in Universitate litt. Würceburgensi Prof. P. O, rel. rec. d, 6. Maii 1816. Dr. SaumvEeL TuHoMAs A SówMERING, Augutissimo. Regi Bavariae a consilis intimis, Ordinis merit. civ. Cor. Bav. Eques, Academiae Regiae Monacensis membrum ord,, rel. rec. d, 20, Iul. 1816. Dr. DigTERICUS GEoRGIUS KiEsER, Polentiss. Heg. Boruss. a XV consil aul, medicinae in Universitate litteraria lenensi Professor P. O. rel rec, d, 28. Dec. 1816, dis Dr. CanoLus GuirLELMUS GoTTLOB KAsTNER, physices et chemiae in Universitate litteraria Borussica Rhenana Bonnensi Prof. P, O, yo wel, rec, d, 28. Dec. 1816. Dr, LAURENTIUS OKEN, August. Magn. Duc, Sax. Vin. a consil auf, - philosophiae in. alma lenensi litterarum Universitate Prof. P. O,, rel. rec. d. 26. Aug. 1818, Dr. GvsrAvus BiscHor, technologiae et chem. pract, in Univer- sitate litteraria Borussica Rhenana. Bonnensi Prof,, Academiae hoc tem- pore Secretarius ater , rel. rec. d. 20, Aug. 1818. CONTINUATIO CATALOGI Dominorum Collegarum Academiae C. L. C. Naturae Curio- sorum et membrorum honorariorum , inde ab ineunte anno 1818 usque ad mensem Octobrem anni 1:820 in eandem receptorum. ") Anno 1818. Ordo receptionis. : : : 992. D. Philippus Antonius BAYER, medicus Erlangae urbis pra- cticus et inslituti clinici assistens, rel. rec. d. 26. August. cogn. Euthymus. *) In catalogo Dominorum Collegarum, Actorum physico-medicorum nono Volumini praemisso, virorum aliquot clarissima apud nos no- mina, nescímus, quonam casu, omissa sunt, quae hic debito loco re- stituimus. Anno 1796. 921. 0. Dr. C. MEgTENSs, hist. nat. in lib. urbe Bremensi professor, rei. rec. d. 27. lan. cogn. E£paenaetus. dk XVI Ordo geceptionis 99? 994- 995. 996. Dr.CarolusLudovicus ErvWwr, collegio, a potentiss. Rege Batt.- ad promovend, agric. artes et scientt, Bataviae instituto, adiunctus, rel. réc. d, 26, Aug, cogn, Fumphius. Ioannes Guilelmus a GoETHE, Sereniss. et Augustiss. Magno Duci Sax, Vinar. et Isenac. a consiliis sanctioribus, rel. rel. rec. d. 26. August, cogn. rion. D. Ioannes Ludovicus GRAYENHORST , hist. natural, in uni- vers. litt. Vratislaviensi p. p. o. rel. rec. d. ..20. August. cogn. Empedocles 1I. D. Adolphus HENKE, medicinae publicae et therapiae in univ. litt. Erlangensi p. p. o. , instituti clinici director, rel. rec. d. 26. August. cogn. Nicetas £f. 921. c. Ioannes Hieronymus ScBROTER, Heg. Magn. Brit. et EL 921. d. Brunsy. Luneb. iur. dic, summ. praefectus, acad. El. Mogunt. scientt. soc., Reg. societ. litt. Gottmg. litteris coniunctus , rel. rec. d. 27. lan. cogn, Zipparchus. à; Dr. Guilelmus OrsEns , Heg. societ. scientt. Gotting. littetis coniunctus, rel. rec. d. 27. lan. cogn. 2Zcestius. Ánno 180r. . Dr. Henricus Fridericus LrNk, botanices in univ. litt. Ro- stochiensi p. p. o., rel. rec. d. 15. Aug. cogn. C/eopAane s. Anno 1916. . Dr. Samuel Thomas a SówwEniNCG , Potentiss. Reg. Bav. a consil. sanctt., Ord. merit. civil. cor. Bay. Eques, Acad; Reg scientt. Monac. membr. , rel. rec. d. 20. Iul. cogna. 7 esalzus. Dr. Carolus Guilelmus Gustavus lege: D. Carolus Guilelmus Goitlob KASTNER. Ordo XVII receptionis. 997. D. Toannes iulio do packs Fridericus Krtuc, colleg. med. 998. 999. 1000. 1001. 1002. 1002. 1004, 1005. Boruss. supr. assessor, consilio spec. de rebus in medicina scien- - tiam spectantibus adscriptus, "urbis Berol physicus, in univers. Litt. Berol, professor, mmus. zool. director, rel rec. d. 236. Au- gust. cogn. Zrgus. D. Ioannes Georgius Christianus LEHMANN, hist. nat. in gymnasio Hamburgensi professor, rel. rec. d. 26. August. cogn. Helianthus. D. Martinus Henricus Carolus LICHTENSTEIN, zoologiae in Reg. univers. litt. Berolin. p. p. o., mus. zool. director, rel. rec. d. 26. August. cogu. ZZanno. - D. Laurentius OKEN, Augustis. Magni Ducis Saxo-Vinar. et Isenacens, consiliar. aul., philosophiae in univers. litt. Ienensi p. p. o. rel. rec, d. 26. August. cogn. Hercules. D. Carolus Gustavus BiscHor, technologiae et chemiae pra- cticae in univ. litt. Boruss,. Rhen. Bonnensi p. p. o. rel, rec. d. 96. August. cogn. Pythagoras. D. Ioannes Fridericus KürTLINGER, August. et Pot. Reg. Bav. a consil medicinal, ^ urbis Erlang. physicus, rel rec. d. 26. Aug. cogn. Galenus. D. Ernestus Guilelmus ManTIzUS, pharmaciam et pharmaco- logiam in univ. litt. Erlangensi.doc., pharmacop. aul, rel. rec. d. 26. Aug. cogn. Democritus, D. Christianus Henricus PANDER, acad. Imp. Petrop. membr. et musei acad. custos , rel. rec. d. 26. August. cogn. JWolffius. D. Henricus Augustus RoTHE, matheseos in univers. litt. Erlangensi p. p. o. rel. rec. d. 26. August. cogn. Euclides. XVIII Ordo receptionis, 1006. D. Carolus Ásmund us RvporrHr, potentiss. Boruss. Reg. in 1007. 1008. 1009. 1O10. . 3011. 1012. 1013, 13014. re medica a consil. secr.," anatomiae et physiologiae in univers. litt. Berolin. p. p. o., academ. scientiar. Berol. membrum, rel. rec. d. 26. August. cogn. Polymythes. Carolus a ScunziBERS, Nobilis, musei Imp. rer. naturall. Vin- dobonensis director. rel. rel. rec. d. 36. August. cogn. ZJrchias. Casparus Comes a Sternberg, Dominus de Radnitz, Dar- rowa, Brzezina etc. etc. , rec. d. 26. August. cogn. eso n. D. Godofredus Reinoldus TRrviRANUs, hist. nat. in libera. urbe Bremensi professor, rel. rec. d. 26. Aug. cogn. ZZerznes Z7. D. Carolus. Christianus WorrFART. Ord. regni Boruss. cruc, ferr. secundae classis, Imp. Russ. St. Annae secundae classis Eques, medicinae in univers. litt. Berolinensi p. p. o. rel. rec. d. 26. August. cogn. ZMesmer. D. Sebaldus Iustinus BnveMANs, Ord. Reg. Leon. Belg., Imp. Russ. St. Annae et Reg. Boruss. Aquilae rubr. Eques., In- spector gen, rer. med. milit. regn. Belg., medicinae, chemiae, bo- tanices et hist. nat. in univ. litt. Lugdunensi Batt. p. p. o. rel. rec, d. 26. Aug. cogn. Dioscorides IF. D. Eduardus d'Alton, Nobilis, in univers. Borussica Rhenana Bonnensi professor, rcl, rec, d. 28. Nov. *) cogn, Pauwsanta s. D. Ioannes Iacobus a BEnzErivs, Ord. stell. pol. Eques, chem. in instituto Carolino professor, acad. Reg. scientt. Holm. ab epist. rel. rec. d. 28. Nov. cogn. Achterus. Christophorus Henricus Ernestus Briscuorr, Ord. Lmyp. Russ, St. Annae secundae classis Eques, medicinae publicae et militaris, nee non materiae medicae, in univers. litt. Doruss. *) Auspiciis novi Protectoratus, a Ser. Principe ab HARDENBERG clementer in se recepti , felici anniversario. Ordo Seceptioni$. * 1020. 3021. I0292. 10295. 1024. X025. XIX .Bhen, Bonnensi p. p. o. rel. rec. d. 38. Nov.' cogn. Jristobu- lus. : ^ D. Henricus de BrArNvILLE, anatomiae'in univers, litt. Pari- siensi professor, rel. rec. d. 28. Nov. cogn. Buffonus. D. L. BorANus, anatomiae et arlis veterinariae in univers. litf, Vilnenusi p. p. o. rel rec. d. 28. Nov. cogn. Camper. Felix de Avellar BRoTERo, botanices in univers. Conimbri- censi professor emer., Reg. hort. bot. et mus. hist. nat. Ulyssipo- nensis director, Lin. soc. Lond. soc. adscr. rel rec. d. 28. Nov cogn. Cíusius. Robertus ERgowN, Nobilis, Regiae et Linneanae societat. Lon- dinensis socius, rel. rec. d. 28, Nov. cogn. Raus. Leopoldus, Lib. a Bucr, acad. Reg. scientt. Berolinensis, membr: rel. rec. d. 28. Nov. cogn. Lucius. : D. Augustus Pyramus de CANDorLE, botanices professor Ge- nevensis, Reg. academ. scientt. Parisiensi litteris: coniunctus, rel. rec. d. 28. Nov. cogn. Einneus. D. Christianus Theophilus CARus, in academ. medico-chi- rurgica Dresdensi professor, rel. rec. d. 28. Nov. :cogn. Caius I. D. Ioannes Guilelmus DOEBEREINER , Sereniss. Magno Duci Saxo-Vinar. et Isenac, a. consiliis aulicis, chemiae, pharmaciae et technologiae in univers. htt. lenensi p. p. o. rel. rec. d. 28. Nov cogn. Stahlius. Hi D. Christianus Godofredus EunEgNBERG, med. pract. Deli— üiensis, rel. rec. d. 28. Nov. cogn. G/leditschius. D. Henricus FicINUS, in acad. chirurgico- medica Dresdemnsi professor, rel. rec. d. 28. Nov. cogu. JJathiofus. loannes Guilelmus HoRNEMANN, botanices professor Hav- niensis, rel rec. d. 28. Nov. cogn. Brunfelsius. XX Ordo receptionis. 1026. 1027. 1098. 1029. 10230. 1033. 1034. 1055. 1056. 1097. t Guilelmus Iacobus Hooxzen, Reg. et Linn. societt. Londinen- sis membr. rel. rec. d. 28. Nov. cogn. Michelius. D. Adamus Horkel, physiologiae in univers. litt. Berolinensi p. p. o. rel. rec. d. 28. Nov. cogn. JMalpighius. D. Fridericus HonNscHvcH, botanices in univers. litt. Gry- phica professor, mus. hist. nat. dir. rel rec. d. 28. Nov. cogn. Meesius. " D. Christianus Fridericus a KrELMEYER, Eques, Potentiss. Reg. Suev. a consilis intimis, mus. Reg. Stuttgartensis director, rel. rec. d. 28. Nov. cogn. Orion. D. Marianus LacAscA, Reg. horti botan. Madridensis director , exercituum Regis catholici medicus, Heg. societat. oec. Madri- densis membr. hon. rel rec. d. 28. Nov. cogn. B auinus. D. Guilelmus Elfortus LEAcH, Reg. societat. Lond. et Lin. soc., rel. rec. d. 28. Nov. cogn. Fabricius. D. Ioannes MrEcG, Reg. academ. sc. Madridensis soc., mus, phys. director, rel rec. d. 28. Nov. cogn. J/bertus.: D. Ioannes Christianus RosENMüLLER, anatomiae in uni- vers. litt. Lipsiensi p. p. o., rel. rec. d. 28. Nov. cogn. ZZezsteru s. D. Georgius Henricus ScnuvsEnT, histor. nat. in univers. litt. Erlangensi p. p. o. rel. rec. d. 28. Nov. cogn. zZr£emidorus. D. Fridericus ScmwaEecRICHEN, histor. nat. in univers. litt. Lipsiensi p. p. o., soc. ad promovendam scient. nat. Lipsiae con- stitutae nunc director, rel. rec. d. 28. Nov. cogn. D//enius. D. F. I. SEEBECK, Reg. acad. scientt. Berol. membrum, rel. rec. d. »8. Nov. cogn. PAoebus. loannes Andreas, Liber Baro A SmTirrT, Caesar. Reg. Maiest. Austr. a consil. de rep. intimis, Ord. St. Stephani et St. Michaelis pluriumque al. Eques, prim. Caesar. Mai. archiater, supr. proto- medicus, medicinae studiorum in Caesar. Reg. commissione aulica Ordo receptionis. 1058. 1099. XIX director eL praeses, univers. rei medicae in Austria director, plürr. acad. et socc. sodalis, rel. rec. d. 28. Nov. cogn. Swiete- . nius. C. I. TEMMINCE, Ord, Imp. Reun. Eques, Museorum omnium per Regn. Belg. tum soc. litt Harlemensis director, rel rec. d. 28. Nov. cogn. Gesnerus. D. Augustus Vocrer, Reg. academ. Scientt. Monacensis membr. . rel. rec. d. 28. Nov. cogn. Bergmannus. 1040. 1041. 1042. z D. Christianus Samuel W&Eiss, mineralogiae in univers. litt. Berolinensi p. p. o., mus. mineralog. director, academ. Reg. Berol. membr. rel. rec. d. 28. Nov. cogn. //ernerus. loannes Bernardus WILBRAND, anatomiae, physiologiae et botanices in univers. litt. Gisensi p. p. o. rel. rec. d. 28. Nov. cogn. ZVrcturus. D. Iosephus WINDISCHMANN, ord. med. ac philosoph. in uni- vers. litt. Boruss. Rhen. Bonnensi p. p. o. rel rec. d. 28. Nov. cogn. Ceísus 111. . 1049. D. Il. F. Koreff., Potentiss. et Augusliss. Reg. Boruss. in collegio 1044. 1045. 1046. supr. regim. consiliarius intim., in univ. litt. Ber. p. p. o. rel. rel rec. d. 20. Dec. cogn. Celsus 17. D. Henricus KvuHr, Groningensis, (nunc potentiss. Reg. Batt, iussu per Ind. or. ad hist, nat, illustrandam iter faciens) rel. rec. d. 20. Dec. cogn. Johnson. X» Christianus Ludovicus NrrscH, hist. nat. in univ. litt. Ha- lensi. p. p- o. rel. rec. d. 2o. Dec. cogn. Zedi Z. | D. Fridericus NassE, med. pract. in univ. litt, Halensi (nunc in Boruss. Rhen. Bonnensi) p. p. o,, instit. clin, dir. rel. rec, d. 20. Dec. cogn. erophilus. XXII -Ordo receptionis 1047. 1048. 1050. 1051. 1052. 10595. 1054. 1055. Anno 18:9. Ioannes Ántonius Fridericus Guilelmus Robertus, Li- ber de NEvrvILLE, saltuum et aquarum in Magno Ducatu Mon-. tano olim inspector generalis et conservator, soc. physic. et med. ad Rhen. infer. phys. sect, director, rel. rec. d, 28. an. oclgn. Gastonus. D. Iacobus NoEGGERATH , in praefect. rer. metall. ad. Rhenum iufer. consilarius supr., mineralogiae et rerum metallicarum doctrinae in univers. litt. Borussica Rhenana Bonnensi Professor, rel. rec. d. 28. lan. cogn. Knorrius. Fridericus Comes Solmsius LAUBACENSIS, in provinciis Tu- liàe, Cluviae et Montium supremus Praeses Reg., univers. litt. Boruss. Rhen. Curator amplissimus, | Boruss. Ord. Aquilae rubrae, Russ. St Annae Eques max. rel rec. d. 2. Febr. cogn. Pericles. D. Paulus ERMANN, physices in univers. litt. Berol. p. p. o., acad. Reg. scientt. Boruss. class. phys. ab epist., rel. rec. d. 20. Mart. cogn. Zepinus. D. Ernestus Godofredus Frscren, Reg. acad. scientt. Boruss. in mathem. class. soc. et in univers. litt. Berolinensi professor, rel rec. d. 20, Mart. cogn. Snellius. Dr. Georgius Fridericus Kavurruss, botanices in univ. litt. Haleusi doc. rel. rec. d. 20. Mart. D. Henricus Mauritius GAEDE, hist. nat. in univers. Leodi- ensi. p. p. o. rel. rec. d. 3. August. cogn. Basterus. D. Ioannes Iacobus Ignatius HorrMANN, inclyti lycei Asci- burgensis director, rel. rec. d. 8. August. cogn. /"ega. D. Carolus MAYvER, anatom. in univers. litt. Boruss. Rhen. Bon- nensi p. p. o. rel. rec, d. 5. August. cogu. ZZallerus.- XXIII Ordo receptionis. 10956. D. Christianus Ernestus NzEF, hist. nat. in iustituto Sen- ckenbergiano, quod Francofurti ad Masnum est, professor et med. pract., urbis lib. physicus, rel rec. d. 5. August. cogn. E ver- getes. 1007. D. Theodorus Fridericus Ludovicus NEEs AB ESENBECK, horti medici Donnensis inspector, rel rec. d. 8. August. cogn. ^ Lobelius. 1058. D. C. G. NEsTLER, botanices in univers. litt. Argentoratensi pro- fessor", hort. bot. director, rel rec. d. 9. August. cogn. T'aber- naemomnutamnus. 1059. D. E. F. RuwPr, chem. et pharmac. professor Bambergensis, Reg. colleg. med. assess. rel. rec. d, 5. August. cogn. /ieglebius. 1060. D. Carolus Augustus WEkINHOLD, Potentiss. Reg. Boruss. rer. administrand, consiliarius, academ, Halensis et Vitebergensis con- . soc. p. p. o., facultat. med. assessor, clinici chirurg. director, Ord. aquil. rubr, tert. class. Eques, rel. rec. d. 5. August, cogn. Paracelsus. 1061, D. Carolus Adolphus AcanDH, botanices et oeconomiae pra- clicae in univers. Lundensi Gothorum p. p. o. rel, rec. d. 18. Octobr. cogn, Gunrmnerus. 19082, D. Adalbertus de CmAMrsso, hort. Reg. Berolin. adiunctus, rel rec. d. 18. Octob. cogn. Jason 7/111. 1005. D. Carolus Ditericus de MüwcHow, astronom. in univers. litt. Boruss. Rhen. Bonnensi p, p. o. rel. rec. d. 18. Octob. cogn. Copernicus. 1064. Serenisimus Princeps ac Dominus MaxriMILIANUS Nrovi- DENSIS; terrar. Brasiliensium perscrutator celeberr. rel. rel. rec. d. 18. Octob. cogn. Hernandez. ds dcc Ls XXIV - Ordo z i Teceptiouis. 1065. D. F. P. CassEL, hist nat. in univers. litt. Gandavensi p. peer rel, rec. d. 26. Octob. cogn. Laurenbergius. | 1066. D. Franciscusde Paula GnurTHUISEN, physiologiae in instituto med. Monacensi prof. rel. rec. d. 11, Nov. cogn. Geichenius. - Anno 18250. - 4* 1067. D. Carolus de Baer, medicinae in univers. litt. Regiomontana professor, rel. rec. d. 1, Ian. cogn. Jeslingiu s. 1068. Godofredus BREMsER, musei Imp. hist. nat. Vindobonensis custos, rel. rec. d. 1. lan. cogn. Zted; 47. 1069. Ernestus Comes de BEgvsTr, Reg. Boruss. Maiest. a consiliis rer. metall. intimis, tractus metall. ad Rhen. infer. summus Prae- fectus, Reg. Ord. Aquilae rubr. Eques, rel. rec. d. 1. lan. cogn. Nowvalis. roo. D. Rudolphus BnRawpEss, Pharmacop. Saltoffeliensis celeberr. rel. rec. d. 1. Ian. cogu. Bucholzius. | 1071. Georgius Comes de Buqvor, naturae codicis auctor perspica- cissimus, rel. rel. rec. d. 1. lan. cogn. P/iznzzs. 1072, D. Iosephus ENNEMOsEn, medicinae in univers. litt. Boruss. Rhen. Bonnensi professor, rel. rec. d. 1. lan. cogn. JZeimontius. 1072. D. Elias Magnus FmrEs, in univérs. litt. Lundensi Goth. botanicen docens, rel. rec. d. 1. Ian. cogn. ZZoimskiold. 1074. D. Martinus van ManuM, inclyt. musei Tayleriani director, rel. rec. d. 1. Ian. cogn. Franklin. 1075. Philippus losephus RgHrvEs, Reg. Boruss. Maiest. a consi- lis regimini$ intimis, in univers. litt. Boruss. Rhen. Bonnensi commiss. Reg. extraord, rel. rec. d. 1. Ian. cogn. Cosrmmus. XXY Ordo receptionis. 1076. . D. Carolus Fridericus SCHULZE , Serenis. Magno Duci Me- "ii gapolitano Strelitziensi a consiliis aul., phys. Neobrandenburgen- sis, rel. rec. d. 1, Ian. cogn. T'zzumius. 1077. D. Renardus SrEINMIG, Magno Duci Badensi a consiliis me- - . dicimall. et med. pract. rel. rec. .d. jx. lan. cogn. JV urffbai- nius. 1078. D. Theodorus van SwiNDEREN, ' Ord. Reg. Leonis Belg. Eques , hist. nat. in univers. litt. Groningensi p. p. o., societat. scient. nat. et chem. Groningens. ab epist. rel. rec. d. 1. lan. cogn. Seba. 1079. D. Guilelmus Theophilus 'TrnEsrUs, Caes, Russ. Maiest, a consil, aul, acad, Imp. scientt, Petropolit, soc,, hist, nat. pro- fessor, rel, rec, d, i. Ian. cogn, Forsterus. 1080, Leopoldus Nobilis a TnarrTINNICK, lmp, musei hist, nat, Vindobonensis custos, rel, rec, d, 1, lan, cogn, Pluckenetius, 1081, D. WarrrcH, horti bot, Calcuttani director, rel, rec, d, 1, lan. cogn, A Aeede, 1082, D. Carolus Guilelmus EvsENBARDT, med, pract,, hist, nat, in univ, litt, Regiomontana doc, rel. rec, d, 7. Febr, cogn. /&Mar- silius, 1085. D. Augustus Guilelmus Oro, anatomiae in univers, litt, Vratislaviensi p. p. o, rel, rec, d. 7. Febr. cogn. Poli. 1084. D. loannes Iacobus BrEnNHARDI, botanices in univers. litt, , quae Erfurti erat, professor, rel rec. d. 1, Maii cogn. Z7'rew. 1085. D. Fridericus Guilelmus HgM»PnicH, med, pract, Berol, rel, rec, d, 1. Maii cogn, Fors£ol, 1086. Liber Baro de LuriN A8 IrnrERFELD, rer. metall, in regno Bavariae praefectus, rel, rec. d. 1. Maii cogn. Jgricola. XXVI Ordo receptionis. 1087. D. Carolus Christianus STURM, Augustiss. Magno. Duci Saxo- Vinar, a consil aul. , rer, rusticar, et camerall, in univers, litt, Boruss. Rhen, p. p. o. rel, rec; d. 1, Maii cogn. Z'eichart, 1088. D. Ioannes Constantinus DRIESSEN, medicus et physicus apud Groninganos practicus , rel. rec, d; 28. Maii cogn. Sy vius. 1089. D. Gerbrandus BAKKER, in univers, litt, Groningensi » pP. o. rel. rec, d, 10, August, cogn. ZJeslingius ll. hus MEMORIA FRIEDERICI »zs WEND T, M, Doctoris, Equitis Ordinis Reg, Coron. Bavar. pro merit. civ., Consiliarii Reg, intim, aul, Medicinae in Univ, litt, Frid, Alex. Erlangensi Professoris P. O, Senioris, Clinici med, Directoris, rel. Academiae Leopold. Carol. Natur. Curios. Praesidis. SCRIPSIT C. F. HARLESS, Dr, A. C. N. C. Adiunct. Misit cuius vitam et merita iam succincto ore describere suscipimus, prae mult aliis felix contigit sors, longaevitatis sicut munerum labo- rumque, diu aeque utiliter ac honorifice gestorum, comites ac praesidia habuisse fere imperturbatam animi serenitatem et aequitatem , virium ^ tam mentis quam corporis, eximium vigorem, officiorum gerendorum in- fatigabilem amorem, egregio gestorum successu nuiritum, bonorumque et commodorum amoenos fructus, ex rerum domesticarum ílorida conditione redundantes. Eterim non solum haec fuit huius viri, cuius memoriant recolimus, inde ab adolescentia ad senium provectius usque corporis mentisque valetudo viriumque integritas, non misi exiremis vitae annis aliquantum remittens, haec ingenii alacritas et in operibus salutiferis perficiendis solertia, sed haec simul vitae laborumque ratio aequabilis, tem— perata, beneque composita, et haec morum comitas et honestas, haec denique in observando victu caeteroque corporis regimine gustandisque diüioris suppellectilis commodis temperantia ordoque, ut cuique facile appareret, non posse, quin in tali naturalium dotium virtutumque con- nubio iam certissima vitae aeque longaevae ac fortunatae quasi spon— 810 praestaretur. : : Ak ke XXVIII JMMemoria FR. DE WENDT. Lucem adspexit b. FRIEDERICUS pr WENDT Soraviae, Lusatiae inferioris civitate, d. 28. Septembr. a. 1758, stirpe enixus, no-. minis meritorumque fama clara. Parentibus usus est Christiano Wendt, Ecclesiae evangelicae illius civitatis Superintendente Generali, et Maria Margaretha, nata Lichtenberg, utrisque educationi filii, egregias ingenii dotes iam tenera aetaie manifestantis, summa cum cura providentibus. Primis litterarum divinarum et elegantiorum elementis ab ipso patre imbu- tus, et postea institutione in Gymnasio: Soraviensi ad annum aetatis vige- simum usque usus, adiit Noster a. 1758 litterarum | Universitatem, Halae ad Salam florentem, ut ibi Medicinae perdiscendae operam navaret. Magistris ibi sedulo usus est in propaedeuticis et philosophicis doctrinis Langio et Maiero, in medicis et physicis Iunckero utroque, Büchnero, Bóhmero, Eberhardo et Wohlfarthio. Peracto sic triennio, a. 1761 inclytam peliit Musarum sedem Georgiam Augu- stam, atque hic potissimum Schróderi, Ródereri, R. A. Vogelii et G. G. Richteri scholis medicis philologicisque et institutionibus practicis tanta cum assiduitate tantoque cum fructu interfuit, ut in exa- mine, quod pro impetrandis supremis in arte salutari honoribus anno 1762 subiit, prorsus insignis scientiae laudes obtineret. Habita primum publica lectione de necessitate venae sectionis in morbis in- flammatoriis pectoris, die 25. Iunii eiusdem anni Dissertationem in- auguralem, suo tempore inter multas eminentem, ,, Observationes de pleuritide et peripneumonia*! (recusam postea in Baldingeri Sylloge opusculor., Vol. V.), cum omnium. plausu e cathedra defendit, laureaque Doctoris ornatus est. Per annum insequentem in terris Magdeburgensibus clinicis negotiis occupatus Noster, a. 1763 ad suscipiendum munus Physici ordinari cir- culi et civitatis Plessensis, in Silesia siti, vocatus, simulque Collegii medici Wratislaviensis Adiunctus nominatus est. n quo munere fungendo medicinaque apud multos facienda tantam sibi adscivit gratiam famamque, ut mox (a. 1707) a Principe Anhaltino- Plessensi, in hoc ipso oppido residente, Archiater eligeretur, addita Consiliarii dignitate, Ilisce provinciis praxeosque amplae mnegotis gerendis incubuit JMMemeria FR. DE WENDT. XXIX usque ad a. 1777, quo sponte illis abdicens, Comitis de Ysenburg- Büdingen curam medicam suscepit. Quo vero brevi post e vita dece- dente, viduam ipsius, e stirpe illustrissima Comitum Stolbergae- Wernigerodae natam , ipsamque Principisae Anbaltinae - Plessensis sororem, Noster in matrimonium duxit, et cum pia hac et virtutibus egregia ipsique deditissima matrona ad annum 1785 usque, quo praematura mors ilam abripuit, in coniunctissimo consortio, duorum liberorum, filii et filiae, partu tanto arctius stricto, vixit. Commovit vero ipsum hic fau- stissimus eventus, ut eodem, quo foedus fortunatum iniverat, anno locum spartamque, qua novissime functus erat, relinqueret, et Erlangam, Universitatis suae litterarum fama florentem, peteret. Hic vix per annum privatam vitam in otio litterario. degens, consilüsque medicis, quibus mox numerosis amicis alüsque aegrotis ut Aesculapii et Hygiaeae sacer- dotem aeque peritum salutiferumque ac paratissimum sese praestitit, scien- liae suae famam indies amplius augens, a Serenissimo tum temporis in terris Franconiae Brandenburgicis regnante MARGGRAvIO ALEXANDRO Medicinae Professor publicus ordinarius in «eadem Universitate Erlangensi constitutus, et Consiliarii aulici praerogativa ornatus est. Novum munus, quo novum Asademiae decus, novumque inprimis Clinices, aptius fructuosiusque in tironum usum instituendae, praesidium: conderetur, auspicatus est W endtius d. 12. Maii 1778, edito program- mate de pulsus mutatione quadam insigni, habitaque oratione de quibusdam morbis eruditorum, ex neglecto corporis motu ortum trahentibus. Animum tum studiose appellens is ad condendam scholam medicam practicam , qua lirones institutione et exemplo in curandis medendisque morbis ad ipsos ex parte aegrotantium lectulos exercerentur, et assidua opera in praeparandis omnibus, ad institutum tale digno idoneoque modo stabiliendum necessariis, vincendisque difficultatibus haud exiguis, quae maxime ex redituum , ad impensas faciendas necessariorum , penuria initio obstabant, occupatus, ocius, ac sperare licebat, Consilii supremi, quod rebus academicis tum praeerat, cura et auxilio, Principisque, proposito egregio faventis, munificentia voti compos factus est, ita ut iam anno XXX ; JMemoria FR. pE WEND'. 1779 Clinicum medicum aperire posset. Cui quidem instituto, uno e primis huius generis, quali tum plurimae aliae litterarum Universitates carebant, Noster. per plus, quam septem lustra, ad vitae usque terminum indefesso cum studio et opera, magnaque cum humanitate et liberalitate, propriüs, quas ab initio ferre saepe opus erat, expensis haud parcente, praefuit, idque in haud exiguum tam studiosae iuventutis, quam numero- sissimae aegrotorum, deinceps in hoc instituto curatorum, catervae com- modum; ita ut hoc negotio salutifero, per tantum temporis spatium im- pigerrime gesto, omnium, quotquot testes essent, plausum ferret, aegro- torumque miilenorum, quibus bene fecit, gratissimos aninos sibi conci- liaret. Atque haec fuit ratio. et industria, qua Noster clinicam illam scholam institueret et dirigeret, hoc opus et zelum, et hi fructus exerci- tationum, a discipulis percepti, et deinceps usquequaque per multas terras in propriam ipsorum praxin redundantes, ut vere dici de Wendtio possit, eum de civitate, de Musarum, quam ornavit, sede, de artis clinicae dignitate et usu, de auditorum et operibus clinicis assistentium idonea instructione et formatione, et de humanitate, morborum et pau- pertatis miseriis aegre adílicta, perbene meruisse. : Quae quum ita essent, fieri non potuit, quin Wendtius noster indies magis magisque in doctorum hominum et musagetarum singularem existimalionem veniret, famaeque suae, etsi venandae eius haud avidus, egregie consuleret. Unde etiam .factum est, ut tum (a. 1786) honori- fico modo invitaretur, ad munus Professoris Clinices in Alma Academia Goettingensi suscipiendum, tum (a. 1795), quum iter faceret Havniam, ad visendum fratrem ipsius dilectum , apud Pot. Regem Daniae Consiliarii status intimi munere insigni cum merito fungentem, Regis Archiater nominaretur, eique, si Havniae domi- cilium collocare, et Archiatri officia subire vellet, stipendium annuum satis proficuum offérretur. Sed amore muneris, quo Erlangae porro fungi maluit, locique et amicorum adductus, utramque invitationem recu- .savit, atque in oblatorum compensationem meritorumque gratam agni- lionem a Potentiss. Rege Borussorum, cuius sceptro tum temporis Universilas Erlangensis subdita erat, salarii adauctione insigni, et JMemoria FR. DE WENDT. XXXI Consiliarii aulae intimi titulo donatus est. Hucusque nondum facultatis medicae. membrum activum factus, neque ideo facultatis labores cum collegis participans, nunc votis quoque collegarum cessit, et scripta dissertatione habitaque disputatione de febribus remittentibus se—- mestris hiberni ann. 1795— 96, respondente l. R. Burkhardt, Basi- liensi, locum tertium in ordine medico d. 21. Septembr. 1796 obtinuit. Anno insequente, post L. Rudolphi obitum, secundum in ipso locum .et in fine anni 1810, quo b. de Schreber fatis cessit, primarium cepit. lam plures annos antea (a. 1792) ad secundas nuptias transierat , nobi- lissimam virginem, de Metsch, in vitae consortium sibi eligens. Academia nostra Leopoldino-Carolina statim ab illo tempore, quo b. a. Delius Praesidium ipsius nactus esset, tam doctum et bene merentem virum suis adscribere cupiens, Wendtium a. 1791 inter Collegas suas receperat. Postquam vero, defuncto Delio, Praesidium ad perill. de Schreber delatum fuerat, ab hoc viro celeberrimo una cum Hildebrandtio, viro piae admodumque venerandae memoriae, et perill. Loschgio, inter Academiae Adiunctos receptus est. Quum -autem Schreberi morte Academia rursus praeside vacaret, adiunctorum scrutinio votisque maioribus haec Praesidis Academiae Nat. Curios. provincia dignitasque, cum praerogativis et iuribus, huic muneri illo temporis, quo adhuc Caesarea Imperialis esset, adnexis, ideo- que etiam nobilitatis imperii rom. honor., in W endtium delata sunt. Nec fefellit spes Academiam, fore, ut novi Praesidis scito con- silio et efficaci labore nova vis novusque investigandorum amor et ordo labanti redeat. Nam non solum studuit augere coetum collegarum, labo- ribus idoneis exquisitisque Academiae utilitatem famamque egregie adiuvan- lium, paucissimisque senioribus, qui Praesidio Adiuncti supererant; novos ad communem de rebus Academicis deliberationem addere, sed biblio- thecam quoque Academiae, multis egregüsque operibus eminentem, nec non reliquum apparatum rerum, ad historiam naturalem facientum , in meliorem ordinem redigi, porro redituum et pecuniarum , quas Ácademia possidet, rationes accuratas.confici curavit, ipsiusque facultatibus ordine fimmiore administrandis operam impendit; in quibus quidem negotiis ordi- XXXII JMemoria FR. pE WENDT. nandis Goldfussium nostrum, Academiae Adiunctum et Secreta- rium, assiduum habuit adiutorem. Desiderio denique impulsus, post sat longum intervallum novum volumen Actorum huius Academiae in lucem edendi, in parando hoc iam senex grandaevus multum occupatus est, opusque praelo subditum (Novorum Actorum A. N. C. Vol. X), cuius editor ipse in praefatione laudatus est, ad finem perduxisset, nisi inter ipsum impressionis progressum mors bonum virum abripuisset. Cu- raverunt vero, qui nunc Ácademiae moderatur, Praeses, atque Losch- gius, Director Ephemeridum rite constitutus, et Secretarius modo laudatus, ut volumen illud sine ulla mora absolveretur. Anno 1814 Wendtio novus honor nominisque splendor collatus est a Rege Bavariae Potent. eo, quod Ordinis Coronae Bavariae civilis Eques nominaretur, quo simul Nobilitatis praerogativa com- petit tam filio, Ernesto, Consiliaio aulico intimo, in Universitate Erlangensi nunc [uris scientiae Professori ordinario, quam filiae, Agnes, viro generos. de Schmidt, Centurioni in exercitu Austriaco , nuptae. Post transaetam sic longam et aeque actuosam ac honorificam vitam ,. inter humanitatis et munerum operas, permultis utilissimas, corporis robore sanitatisque. vigore fruens, ad extremos usque annos parum la- bante, pervenit tandem Noster ad metam, quam bonus quisque bono animo et laeta clarioris lucis spe attingere non reformidat. Animo since- rus, ad opem ferendam semper paratus, fidelis amicorum amicus, prudens ad consilia collega , elegantioris et cultioris vitae et consuetudinis amans , et ipse olim artium et societatum elegantiorum in domo sua nutritor, fere ad ultimum usque vitae annum eadem, qua suevit, serenitate nego— tiis, tam clinicis, (ultimis saltem annis intra domum suam ,) quam aca- . demicis vacavit. Senii tandem oneribus et marasmo paralytico confectus , repetitisque. insultibus apoplecticis succumbens, placide et sereno vultu animam efflavit d. 2. Maii a. 1818, fere octogenarius, omnibus piam. sui memoriam relinquens. JMemoria FR. pE WENDT. XXXIII - Scripta, a. b. Wendtio in publicum edita, praeter illa, quae supra iam laudavimus, haec sunt: Historia tracheotomiae, nuperrime administratae. Wratisl. 1774 in 8. Fon der gegenwürtigen Einrichtung. und dem Fortgang des Ynstituti clnici, Nachricht J. 1780, Nachr. 4L. 1781, Nachr. 111. et IV. 1785, Nachr. F. u. F1. 1785, in 8. JAechnung über Einnahme und Ausgabe der Gelder. bei dem Kranken- Institut zu. Erlangen, J. — FII. nnis 1789 — 1816. -"fnnalen des klinischen Instituts zu Erlangen etc. 1. u. II. Fascic. in 8. rl 1812. sq. Praetera aliquot etiam commentationes, ad therapiam et materiam me- dicam ab ipso scriptae, in Diariis medico -chirurgicis perill. Hufe- landii (Vol. V, 2, XI. 5, XVI. 5,) Arnemanni (Vol.I. 1.5.) et Loderi (Vol. L) prostant, ; XXXIII MEMORIA OHnuU5-wV A CR T*zbgég, wovenNov Ioco SCRIPSIT CURTIUS SPRENGEL, Dr., A. C. N. €. Soc. Quoa Croeso scribit praeceptum a Solone Herodotus, beatam vitam expectare ultimum aetatis tempus, neque quemquam, antequam e vita discesserit, dici beatum posse, id omnino in Swartzium nostrum cadere mihi videtur. Siquidem prosperitas complectitur tum earum rerum copiam, quas fortuna largitur ad bene beateque vivendum, corporis ni- mirum mentisque sanitatem, opulentiam etiam, seu saltem egestatis absen- tiam, tum ea, quae in potestate hominum sita sunt, virtutum omnium concentum , animi candorem, scientiam amplam, suavitatem morum, tranquillitatem. mentis, hominum omnium, quibuscum versamur, amorem, simultatum invidiaeque absentiam, domesticae demum vitae felicitatem et innocentiam. His omnibus cum Swartzius vel abundaverit, vel nou earuerit, bene beateque vixisse exploratum habemus. Namque mediocri loco eoque honesto natus, a parentibus solerter educatus, opibus nun- quam indiguit ad scientiam augendam, itinera suscipienda, supellectilem literariam acquirendam. Sanitate gavisus est stabili prosperaque ad ulti- mos usque aetatis annos. Morum suavitas et innocentia in eo ea fuit, ut amore sincero omnes fere homines amplecteretur, ut nemo ipsi inyi- sus esset, ut a nemine laederetur, neminem unquam offenderet. Patriae amor tantus, ut honestissima recusaret munera, ab exteris ipsi oblata, tametsi stipendiis minus, quam honoribus et existimatione Memoria Orari SwARTZII. XXXV omnium civium suorum iuvatus fuerit. Doctrinae et scientiae ea fuit copia, ut princeps fere rei herbariae in patria sua cum Th unbergio haberetur. Domesticam vitam, quantum scimus, tranquilam gessit et prosperam, quanquam uxor dilecta duodeviginti annis ante ipsius obitum erepta fuerit. His omnibus accessit mors tempestiva, si gloriae satietatem seniique decrepiti adversitaiem adspexeris, utique praematura, si consi- lium ad amicorum desiderium, atque ad suorum amorem transtuleris. Itaque beate beneque vixisse Swartzium, laetamur, haud lugemus. Sed ordine procedendum, protinus vita enarranda, dein vero de iis praeci- piendum , quae mansura sunt, perpetuis scientiae monumentis. Natus est OLAvs SwanTZzIUS Norcopiae, quae urbs provin- ciae Gothicae orientalis satis florens est artium mechanicarum, et fabrica- rum sedes. Pater Olaus, fabricarum possessor, e coniuge, nata Bro- bergia, nobili femina, suscepit filium anno 1760 die 21. Sept. Ad bonas artes eruditum iuvenem, eo ipso anno, quo Linnaeus ad superos migravit, (1778,) Upsaliam, doctrinarum amplissimam in Suecia magistram sedemque, misit, ut ibi, quam sibi delegerat, historiae naturalis disci- plina uberius instrueretur. n demortui patris Linnaei locum suffectus filius provinciam docendae historiae naturalis administrabat. Eo magistro, qui adsidua conflictabatur adversa valetudine, noster usus, protinus sensit, igniculos studii mox exstinctum iri, ni ferias, quas per aestatem fere totam in ea Musarum sede agunt, in usum scientiae suae converte- ret. taque per sestates annorum 1779 — 1782 itinera utilissima su- scepit per provincias patriae, ut divitias naturales cognosceret. Peragra- vit provincias, sinui botnico ab occidente conterminas, ipsamque Lappo- niam ad Luleam usque, Finlandiam,. insulas denique Alandiam Gotlandiamque. lis itineribus cum amplissimam sibi plantarum pa- triarum notitiam comparavisset, auctam adiutamque studio hiberno, con- fecto quinquennio academico, iuvenis, annum agens vicessinum tertium, ut uberiorem nancisceretur cognitionem , aptissimum putavit iter in dissi- tas orbis regiones. "lropicárum divitiarum desiderio flagrans, postquam praeside Linnaeo filio a. 1781 dissertationem de methodo muscorum defenderat ( Linn. amoen. acad. vol 1o. app. p. 69.), Gentianae pul- *ckok oko XXVI JMemoria OxLAr SWwARTZII. ! chellae historiam illustraverat ( Petensk. acad. Handl. 1783 p. 88), specimine etiam inaugurali cum facultate medica communicato, aestate a. 1785 e patria discessit, ut prinum Ámericam septentrionalem, anno vero sequenti Iamaicam peteret, Cum in hac insula per annum, et quod excurrit, moraretur, Doctoris Medicinae gradum a patria univer- sitate absens impetravit. lter, quod suis ipsius impensis susceperat, con- iinmuavit per Hispaniolam, insulasque plures Indiae occidentalis usque ad oras Americae meridionalis: ubique praeter plantas phanerogami- cas etiam filices, muscos, lichenes ea copia, diligentia et sagacitate eon- gessit, ut cum Sloaneo, Plumerio et Aubletio comparari posset. 'landem anno 1786 Kingstonium, lamaicae emporium reversus, oblato ipsi Bota- nici Regii in ea insula munere propter patriae amorem recusato, navem conscendit, Angliam aditurus. 1 Emenso prosperrime eo itinere, Londini per annum, et quod super- est, vitam degit, qualis naturae scrutaiorem in ditissiima illa urbe, the- saurorum naturalium custode, decet. Banksii venerandi consortio dig- natus, indefessa industria in usus suos et doctrinae convertit, quaecunque videre ét examinare in immensis naturalium rerum gazis liberalem ipsi Banksius praeberet occasionem. Quibus instructus, haud satiatus divitiis, demum anno 1789 in patriam redux, ab Academia Holmensi statim in sodalitium receptus, pristinas per patriam migrationes iterum suscepit, peragralis eo anno sequentique provinciis borealibus, alpibus norvegicis, ipsiusque Lapponiae parte. Anno 1790 primum Academiae patriae praesidium suscepit; anno 1791 Professoris munus in Bergiano instituto. Eodem fere tempore in matrimonium duxit nobilem honestamque virgi- nem, Doctoris Berghii, Upsaliensis, filiam, quae vero dilectissima con- iux cum 4800 diem obiret supremum , £lium filiamque patri reliquit. Noster interea solatium in doctrina et herbarum dilectarum studio quaerere; stationem honorificam, quae, Lepechinio defuncto, ipsi in Academia Petropolitana offerretur, recusare , omnemque, vitam in patriae gloriam usumque impendere. Nec ingrata fuit patria. Eques Noster et Masae ordinis et Stellae polaris nominatus: anno etiam JMemoria OrnAr: SwaAnTZrII. XXXVIEÉ 1818 Professoris provincia in Instituto Caroliniano ipsi delegata fuit. Ab epistolis Academiae fuit ex anno 1811 inde. His honori- bus decoratus, iis laboribus occupatus, consenuit, donec febre nervosa 1817 mense Septembri correptus, ad superos vocaretur. Discessit e vita, aestimatus ab omnibus, qui doctrinam in pretio habent, amatus a quocunque, qui virtuti studet, desideratus ab optimo quoque et cive et extero. ,, Quicquid e Swartzio amavimus, quicquid zuirati sumus, manet, mansurumque est in animis hominum in aeterni- tate temporum, fama rerum.** Merita ipsius tot tantaque sunt in re praesgztim herbaria melius cognoscenda, ut brevibus ea expedire haud MC Primum enim et praecipuum decus botanici viri, uberrima variarum formarum in regno vegetabili cognitio, examine solertissimo et adsiduo acquirenda, tantopere in Swartzio effulsit, ut neminem ipsi anteponere possimus. Orchidearum familiam, ad eius usque tempus fere derelictam, egregie illustravit, nova genera condidit, certis stabilibusque characte- ribus ornata, novasque plurimas species addidit, (De Epidendri genere, Schrad. Journ. 1799. 2. p. 202. De reliquis generibus, Act. soc. Upsal. 6. 5g. F'etensk. acad. Handl. 1800. 2. p. 202. JSchrad. neues Journ. 1. 1.) Eius conatibus et illustrationibus usi, deinde R. Brownius et Cl Richardus novam huic familiae lucem attulere. Quis eo melius et perspicacius Phyllachnes (Schrad. Journ. 1799. 1. 275. nn. of bot. 1. 280.), Forsterae (ibid. 991), Ehrhartae ( Trazsact. of the Lin. Soc. 6, 40.), Stylidii: (Berl. Magaz. 1. 47., 5. 89.), Linconiae (ib. & 85., 5. 285.), Ochromae (etensk. acad. Handl. 1792. 144), Sty- losanthis (ib. 1789. 295), Solandrae (ib. 1787. 500), Chloranthi (Philos. Transact. 77. 559.), pluriumque aliorum generum characteres et species evolvit ac illustravit? In novis generibus condendis cautüs fuit, alienus a novatorum pruritu, quantulamcunque .notamr differentem , tan- quam novi generis characterem, introducentium. Firmis principiis nisus; quos vere ac essentia diversos vidit characteres, eos stabiles pronunciavit, üt nunquam postea genera, ab ipso stabilita, concuterentur. XXXVIII JMMemoriíia OLAri Sw ARTZIIT. Genera plantarum phanerogamicarum, a Swartzio formata, sunt, quae sequuntur: Ácidoton, Ardisia, Brosimum, Bumelia, Ca- lyptranthes, Cephaeélis, Chloranthus, Chloris, Coccocypse- lum, Corycium, Cranichis, Cymbidium, Dendrobium, Di- plodium, Disperis, Ernodea, Epistylium, Hedyosmon, Hed- wigia, Hoffmannia, Hypelate, Labatia, Lacistema, Legno- tis, Leptanthes, Linociera, Lithophila, Meriana, Meyera, Microtea, Myrodia, Ochroma, Oncidium, Petaloma, Picramnia, Pteryg odium, hRochefortia ; Solamnmuwas Stelis, Stylidium, Stylosanthes, Tanaéecium, '"Thrinax, Te- tranthus, Tricera, Trixis, Valentinia, Vanilla, Wallenia. Ingentes herbarum E quos, in India occidentali collectos, exami- naverat, primum descripsit in Novis generibus et speciebus plan- tarum, seu prodromo descriptionum vegetabilium, quae sub itinere in Indiam occidentalem 17858 — 1787 digessit. Holm. 1788, post in Observationibus botanicis, Erlang. 1791, denique in eximio opere: Flora Indiae occidentalis, Vol. 1 — 5, Erl. 1797 — 1906. Generibus et speciebus innumeris plantarum novis extricandis, cha- racteribus genuinis elaboraudis, emendandis, synonymis acutissime eruen- dis, descriptionibus eximiis addendis operam eam indefessam impendit, ut et icones saepe adderet, a se ipso delineatas, easque egregias, cum artem delineandi satis calleret. Icones quoque, in Botanico suecico ( Seensk botanik) a Palmstru- chio et Billbergio editas, adumbrationibus, vernacula sua lingua scriplis, optime explicuit: in tomis saltem quinto, sexto, septimo et octavo, ln descriptionibus plantarum rarum exhibuit exemplar acutissimi examinis citra prolixitatem , fastidium gignentem, loquelae etiam purae, terminis technicis suetis contentae. Nec in phanerogamicis plantis acquievit sedulitas Swartzii, sed cryptogamicas magnopere adamans, primus fere inter cives suos pe- Memoria OrAI SWwWARTZII. XXXIX nitiori examini haec vegetabilia subiecit Namque neglectos a Linnaeo maleque definitos Muscos Noster iam a. 1781, cum adhuc scholas Linnaei fili frequentaret, in genera dispescere, mnovosque characteres evolvere studuit. In quo quidem tentamine Hedwigii observationes secutus, abfuit omnino a vera systematicaque cognitione, quam postea sibi compa- ravit, sed addidit graves eas et amoenas Novitias cryptogamicas, in quibus Splachnum sphaericu:a, ab ipso in Lapponia Lulensi lectum , Splachnum angustatum, Polytrichum convolutum, multique alii Musci ipsique Lichenes tropici prima vice fulgent. Eos mus- cos, à se primum in patria repertos, cum iàm in India occidentali degeret, in Nov. act. Ups. vol. 4. p. 259. sq. iterum descripsit. Dein systematicam -Muscorum- Suecicorum dispositionem actis Academiae (Jetensk. acad. Handl. 1795 p. 225. sq.) inseruit, uberiusque postea cum bellis ico- nibus novarum specierum edidit Erlang. 1799. 8. In ea dispositione, atque in enumerandis Indiae occidentalis muscis luculenter probavit et sagacita- tem et temperantiam , quarum utraque botanicum decet. Etenim Hedwigii utique magni faciens inyenta, neutiquam tamen genera omnia recepit , quae ille nimio artificio diremerat, sed coniunxit e. g. Dicranum cum Fissidente, Swartziam cum Didymodonte , 'l'ortulam cum Barbula, Bryum cum Webera. Nova autem deinde muscorum ge- nera stabilivit: Conostomum (Schrad. neues Journ, 1. 2. 24)) Cincli- dium (Schrad. Journ. i801, i. 25.), Calymperes denique, quod Weberus in Tabula muscorum , Kilon. 1815., evulgavit. Filicum cognitionem penitiorem solidioremque — praeprimis Swartzio debemus. Cum reversus esset e magno itinere, Smithii ob- servalionibus fretus, V ittariae genus illustravit (Neue Schriften der berl. Gesellsch. naturf. Freunde 9. 1299.) — Novam eius familiae dispositionem systematicam claboravit ( Schrad. Journ. 1800. 2., 1801. 2. 275.), in qua praeter innumeras novas species genera etiam sua, .Lygodium, Psilotum, Dotrychium, Grammitidem primum evulgavit. Synopsi dein Filicum, Kilon 18306. editam, merito mira- mur, ob accuratissimas specierum octingenterum fere notas, rariorum b. & ^ JIMemoria OxnAr SwaARmRTZzII. adumbrationem uberrimam iconesque nitidas. ^ Accedunt nova genera: Anemia, Mohria, Cheilanthes. Denique et ultimo labore in Filicibus brasiliensibus, a Freyreissio collectis, inclaruit (e- tensk. acad. Handl. 1817. p. 53.) aye, ^ Nec abfuit Swartzius a studio vel Lichenum, vel Fungorum etiam. lllos in Flora Indiae occidentalis, et in Fasciculo Liche- num americanorum, Erlang. 1811, hos, maxime patrios, in Actis Academiae Holmiensis ( Jetensk. acad. .Handí. 1808. 180g. 1810. 1811. 1812. 1815.) descripsit; addidit etian novum genus: V erpam (ib. 1815. 129.) Animalium studium, quamquam postponeret rei herbariae, haud tamen plane neglexit. Myxines (Zetensk. acad. Handl. 1790 p. 114); Termitis albi (ib. 1792 p. 228.), Medusarum (ib. 1788 p. 198., 1791 p. 188.), Pulicis penetrantis (ib. 1788 p. 40), Copiceri, noyi generis insectorum (ib. 1802 p. 270.), historiam illustravit, novas species insectorum Schónherrii Synonymiae insectorum P. 2 et 5. in- seruit. Quinetiam descriptiones animalium addidit iconibus, quas Palm- struchius cum Billbergio edidit. (Svensk Zoologi). Quae opera, quamquam summum naturae scrutatorem , inprimis bo- tanicum et eruditissimum et sagacisimum produnt, earum tamen quoque artum Swartzius amantissimus fuit, quae usum doctrinarum com- plectuntur, atque emolumenta rei publicae iuxta atque domesticae. Hor- torum culturae maxime deditus, reliquit praelectiones in hanc rem, manu scriptas; textum quoque conscripsit operis periodici suecici, hor- torum culturam promoturi ( Z7agazzn for .Blomster-àlskare och Jdkare af Tradgàrds skotselen, utgifvet af Pfeiffer, Fenus och Ruckmann 1806, 12 Háüjten.). Varios denique commentarios de morbis plantarum ac de utilibus herbis alii operi periodico inseruit, quorum nonnullos e germa- nico gallicoque idiomate interpretatus est. ( Landtbruks cad. 4nnaler. 1834. 1815. 181G.). | Memoria OrnAr SwARTZII. XLI Liberalitatem optimi viri, ab omni livore alienissimam, celebrant omnes, quibuscum ipsi commercium fuit literarium ; eadem humanitate mi- sit ad amicos plantas rarissimas ac commentaria eximia, a se scripta. Horum alia, species muscorum continentia, latent apud W e- berum, Kiloniensem, alia de novis muscis in Schraderi, CGottin- gensis, alia denique, lichenes americanos illustrantia, in Sturmii Noribergensis, scriniis. In honorem summi viri Schreberus primus Tounateam Aubletii dixit, quam cum a Possira eiusdem Aubletii diversam crederet, hanc Ru i t- terae nomine insignivit. At Vahlio monente, utrumque genus idem esse, Willdenowius retinuit Sw AR TZIAE nomen. Est autem arborum genus in Ámerica meridionali, ad Polyandriam pertinens, sed cuius ad- finitas etiamnum obscura est, ni forte, Dimorphae Schreb. et Cycladi vicinum, Leguminosis accensendum sit. Muscorum genus, quod Hedwi- gius Swartziam dixerat, ipse dein Cynontodii nomine insignivit. XLI | 2 D.cQ: N- ui, a fautoribus Academiae inde a nono Actorum volumine edito collata. Praeter ea, quae tum Serenissimi Principis ab Hardenberg, Academiae Summi Protectoris, tum Ministerii Regii Borussici et inprimis Liberi Baronis de Stein ab Altenstein, illustrissimi Viri, bene erga Academiam facta pio gratoque iam animo extulimus, vel prorsus, quod recentiora istis evenerint et proxima fere futurorum praesagia, servare debuimus sequenti, quod iam paratur, Actorum Volu- mini, alia nobis ab Aliis munera data sunt, et ea per se quidem iam satis ampla atque magnifica, multo magis tamen Fautorum dignitate, Colle- garum in communes usus proclivitate, Amicorum spectata virtute com- mendabilia maxime summisque nostris gratiis persequenda. Qui Viri praestantissimi argentum suum dedere, eorum sola No- mina adscribimus, mittimus argenti pondus et numerum; haec cnim, etsi ad res graviores peragendas maxime sint necessaria, tamen et in ipsa erudi- lorum egestate, qua nondum desiit laborare Germanica virtus, apud nos non pondere magis, quam gravitate Virorum claraque fama et animi candore aestimantur. — Librorum vero cum alia sit conditio valeantque in his verba, quibus inscribuntur, recensum eorum, qui Bibliothecae nostrae dono ac- cesserunt, paulo verbosiorem reddi, necesse est. A. Pecunias in usus Academiae contulere, qui sequuntur: Lvupovicus, Serenissimus ac Potentissimus Magnus Dux Hassiae. Dr. G. G. DzrHanpiNG, Med, Chir, ei Art. Obstetr. Pract. lKostochiensis. Dr. E. G. Martius, Pharmacop. Aul Erl. D o 5N A. XLIIY Dr. E. G. Küttlinger, Pot. Reg. Bav. a, cons. med. et phys. Erlan- gensis. Dr. C. F. Schultz, Ser. et Pot. Magn. Duc. Megap. Strelitz. a cons. aul., phys. Neobrandenb. Dr. R. Steinmig, Ser. et Pot. Magn. Duc. Bad. a cons. med., phys. Werthemensis. Dr. I. I. Günther, Ser. Duc. Nassov. a cons. med., Coloniensis. Dr. A. Buchner, Prof. Landishutensis. Dr. B. Merrem, Prof. Marpurgensis. Liber Baro a Schlechtendal, Circ. Paderborn. supr. cur. iudice. Praes. Reg. Dr. Aem. Osann, Prof. Berolinensis, Dr. L. I. C. Mende, Prof. Gryphiswaldensis. Dr. G. F. W. Meyer, Aug. et Potentis. Magm. Britt. Reg. a consil. oecon., Gottingensis. B, Qui corpora naturalia Museo tribuerunt, sunt: Dr. G. Th. Tilesius, Sacr. Imper. Russ. Maiest. a cons. aul, misit. res multas rariores et curiosas, quas e. terrae circumnavigatione retulit. Dr. C. L. Blume, Coll. Reg. Iavan. Adiunct., Muscorum et Filicum novas species, in Montibus coeruleis lavae insulae ab ipso collectas, transmisit, quas in proximo volumine descriptionibus et figuris illu- strabimus. Dr. A. Weihe, Physicus Mennighuffensis, Petrefacta collis margacei, -Doberg dicti, qui inter Bznde et ZHiddenhausen, Principatus Min- densis, situs est, erudite observavit et seriem eorum memorabi- lem, a se comparatam, obtulit Academiae. C. Libris, qui sequuntur, Bibliothecam auxerunt, Denkschriften der. Kónigl. Bair. Akademie der — Academia Regia Monacensis. ZVissenschaften zu München, ab a. 1808 F1I Foll. Svensk Botanik af I. G. Billberg , med Text 4 af O. Swartz. Fol. XF1II. (Nr. 85 — 96.) C. Friesii Systema mycologicum, Vol, I. Lund, 1821. Academia Regia Holmiensis. Xd ex XLIV DoN A. Annales Academiae Lugduno-Batavae 1820. Verhandlungen der Gesellsch, naturf. Freunde zu Berlin, Bd. 1, $6,1, 2, Berl. 1019. 1820. Neue Annalen der Wetterauischen Gesellschaft Jür die gesammte Naturkunde, Bd, I. Heft (1.2. Frankf. a, M. 1818 — 19. "Auswahl aus den Schriften der unter Werners Mitwirkung gesti fteten Gesellsch, K AMinera- logie zu Dresden, Fol. 1. 2. Leipz, 1818 — 1819. C. A. Agardh, Icones Algarum ineditae. - Fasc. I. Lund, 1820. G, Bakker, Icon pelvis femineae etc. c, descript. Groning. 1816. — — H.Wolthers en P, Hendriksz, Bydra- gen van het 4nimalisch Magnetismus, Stuk 1. e. Groning, 1814 — 18, — — Oratio de iis, quae artis obstetri- ciae utilitatem augere possunt etc, 1811. — — dHiedevoering over de Betrekkingen tus- schen de natuurlyke Geschiedenis der Dieren etc, 1808. — — Hedevoering over het F'erschil van des Menschen Karakter etc, Groning. 10106. — — Onderzoek van het oorspronkelyken Stam van het menschelyk Geslacht. 1810. Schroeder van der Kolk, Commentat, de sanguinis vase effluentis coagulatione. Gron. 1820. — — Dissert. sist. sanguinis coagulantis historiam, Groning. 1820. G. van Kersbergen, Diss, exhib. histor, paralyseos singularis, Groning. 1819. C. A. Overduyn, Diss. de Syphilitide in- fantum, 1819. E. Ll. Th. a Thuessink, Oratio de anci- piti medicorum fama medenda. 1810, Ph. 4. Bayer, über 'Trichiasis und Enthro- pium, mebst Besch;, einer. verb, 4ugeulied- zange, JNürnb, 1816, Universitas Batavo - Lugdunensis. Societas amicor. nat, scrut. Beroli- nensis. Societas naturae scrut, Wette- ravica. Societas mineralogica Dresdensis, Auctor. Auctor. D.G.Bakker, Prof. Groningensis, - Auctor, DoN A. XLV BRothstein u. Bertuch, Magaz. f. d. Teut- schen Flachs- und Hanfbau , Hft1. Weimar 1819. C, V. F. Putsche, Versuch einer Monogra- phie der Kartoffeln, herausgeg. von F. J. Bertuch, JZeimar 18019. 4, ZIP, Dennstedt, Schlüsse? zum Hortus Indicus Malabaricus, J7Jeimar 1018. J. Ch, Heil, Erkenntniss und Kur der Fieber, Bter Band. Halle 1815. G, Bremser, üb. leb. Würmer im lebenden - Menschen, | Wien 1819. G. G, Detharding, Diss, de Syphilide neonatorum. Hostoch. 1819. Acta saecularia Academiae Groninganae. Gron, 1814. I. C, Driessen,; Diss. de Auro fulminante. Groning. 1814. (dupl.) — — Diss, de Phosphuria et Diabete mel- lito. 1819. (dupl.) P. Erman, Umrisse zu den physischen F'er- hültnissen des elektro - chemischen IMagnetis- mus. Berlin 1821, — — Ubeber eine eigenth, recipr. Wirkung der zwei entgegenges. elektr. Thátigkeiten. Berlin 1020, — — Ob polarisirte Strahlen eine Glasfláche durch Absorption mehr erwármen, als nicht polarisirte. Berlin 1820, j — — Ueber Temperatur des Bodens in der Gegend von Berlin. Berl, 1020. E. G. Fischer, Lehrb, der mechanischen Na- turlehre , 2te Aufl, Berl. 1819. A Ch. Heil, über Erkenntniss u. Cur, der Fieber, Bd. f, — IP. Halle 1799 — 1802. Philosophical Transactions, Pol, LIF, — L I. 1764 — 66, reprinted B ittenberg 1774 — 76. G. Ch. Reich, Magazin des Thierreichs , I, Bd, Erlangen 1798. Dr. F, I. Bertuch, Ser, et Pot. Magn. Duc, Saxo - Vin, a cons, aul, Dr. E. Bischoff, Prof. Bonnensis, Auctor, Auctor. Dr. LI. C. Driessen, Prof, Gronin- gensis, Auctor. Auctor. Dr, À. Goldfuss, Prof, Bonnensis. XLVI Dowa — — Magazin des Pflanzenreichs, I, Bd. Erlangen 1793 — 94. C. L. IWWilldenow, Grundriss der Krauter- | "Aunde , 3te 4nfl, Berlin 1804. F.4. Marcus, Entwurf eiuer specielleu The- rapie, JANürnb, 1807. J, de Gorter, Medicina Hippocratica. Pa- tav. 1753. Is. Newton, Optice, ed. Clarke. Lausann. 1780. Taujas de St. Fond, Expériences de la machine aérostatique de Mr. de AMontgolfter. Paris 1584. C. F. Hagenbach, Fleck Basileensis. Vol. 17. Bas xz J. Hill, the Construction of. Timber. Lond. 1750... Fol. F. C. Hesselbach, Unters, über den Ur- spruug vnd das Fortschreiten der Leisten- und Schenkelbrüche, | ZZürzb. 1815. J. 7. Z, Hoffmann, Geometrische Anschau- ungslehre, 2te 4ufl. Mainz 1818. — — Geometr. JT'issenschaftslehre, ote Auf. Mainz 1819. — — (Ótereometrische A4nuschauungs- u, Wis- senschaftslehre, |. Mainz 1820. K. IF. G, Kastner, Fergleichende Uebersicht des Systems der Chemie, I. Th. 1. Abtheil. Halle 1821. D. G. Kieser, Elemente der Phytonomie, IJ. Th, Phytotomie, ena 1815. F, L.Kreysig, die Krankheiten des Herzens. Th. I, — IIT, (Bd, 1. — IF.) Berlin 3814 — 18177* H, Kuhl, die deutschen Fledermüuse. Hanau 18017. Schr, van der Kolk, Diss, syst. sangui- nis coagulantis histor. Groning. 1920. C. Wichters, Dissert, de Somno. Gro- ning, 1820, Dr. A. Goldfuss, Prof. Bonnensis, Dr. I. I. Günther, Ser. Duc, Nas- SOV. a cons, med, Dr. C. F. Hagenbach, Prof, Basi- leensis. Auctor, Auctor. Opus, Academiae nostrae ab auctore nuncupatum. Auctor, Auctor, Auctor. Dr. H, Kuhl, Hanoviensis, D 6 N 4. I. C, van Hasselt, Diss, exhib, Observ, de inetamorph. quarund, part, Ranae temporariae. Gron. 1820, I. B, Lichtenustaedt , Erfahrungen im Ge- biete des Lebens - Magnetismus, Berlin 1019. I. Lindley, Monographia generis Digita- lis. Lond. 1820. — — Collectanea botanica. Fasc. I, — V. ib. L.I.C.Mende, 4usführl, Handbuch der ge- richtl, Medizin, I. Th, Leipz. 1819. — -— die Medizin in ihrem F'erháültn. zur Schule, zu den Kranken und zum Staate. Greifswalde. 1820, Bl. Merremy, F'ersuch eines Systems der 4m- phibien, Marburg 1820, G. F. W, Meyer, Primitiae Florae Esse- queboénsis, Gotting. 1818, Th. Fr. Nees ab Esenbeck, Radix plantar. mycetoidear. Bonn. 1820, J. Noeggerath, fortgesezte Bemerkungen über fossile Baumstámme u, a. F'egetabilien, Bonn 1821, K. W. Nose, historische Symbola, die Ba- salt-Genese betreffend, | Boun 1821, Chr. Pander, Diss, sist, histor. meta- morphoseos ovi incubati. Wirceb, 1817. — -— Beitrüge zur Entwwickelungsgeschichte des Hühnchens im Eye. W'ürzb, 1817. A. Rau, Enumerat. Rosarum, circa Wirce- burg. sponte cresc. Norimb. 1816. 4, Richard (fils), Monographie du genre . Hydrocotyle. Bruxelles 1820. K. 4. Rudolphi, Grundriss der Physiologie Iter Bd. Berlin 1821. — — Entozoorum synopsis, Berol. 1819. L. Humpf, über Naturwissenschaft u.J natur- spissenschaftl, Systeme. Bamberg 1820. C. F. Schultz, Prodromus Florae Stargar- diensis, Berol, 1806, XLVI Dr.H. Kuhl, Hanoviensis, Auctor. Auctor, Auctor, Auctor, Auctor. Auctor, Auctor, Auctor, Auctor, Auctor, Auctor, Auctor. Auctor. Auctor, XLVIII DoN a. C. F. Schultz, Prodromi Florae Stargard, Supplement. prim, Neobrandenburgi 1819, F, Schumacher, Beitráge zur NNosogenie u, JVosologie der Ruhr, | Frankf, a. M. 1813, Caspar Graf von Sternberg, Heise durch Tyrol in die Oesterreich, Provinzen Italiens, -Hegensb, 1806, -— — Fersuch einer geoguostisch - botani- schen Darstellung der Flora der F'orwelt. Z Heft. Prag i820. Fol. G. W. Stein, der Unterschied zwischen Mensch u. Thier im Gebáren, Bonn 1819. H. Kuhl et Th. v, Swinderen, Buffoni et Daubentoni figurarum avium color, no- mina systematica. Groning. 1820. Fr, E, R. Tenzel, Nomenclator systema- ticus in Plucquenetii Phytographiam. Er- langae 1819. JW. G. Tilesius, naturhistor. Früchte der Kaiserl, fiuss, Erdumsegelung. | St. Petersb, 1818, L. Trattinnick, Oesterreichischer Blumen- Arauz. Wien 181g. — -— Ein Schritt vorwárts in unseren 4n- sichten der Natur. | Regensb. 1821. — -— Botanisches Taschenbuch, ZV'ien 1821. — — Thesaurus Botanicus, Viennae 1819. fol. (Apogr. duo.) J. K, IY. Foigt, Geschichte des Ilmenaui- Schen Bergbaues. |Sondershausen u. ANord- hausen 1821. I. B. Morandi, Histor, botanica practica, s. Plantar. medic, nomencl., descr. etc. Mediolan. 1761. 4. P. de Candolle, Theoret, 4nfangsgründe der Botanik, übers. von BRümer, Th. 4. IH. . Zürich 1814 — 15, 4, C. von Yelin, über Magnetismus u. Elek- tricitüt , als identische und Urkráfte. Müu- chen 1818. — -— Fersuche und Beobacht, zur náhern Kenntuiss der Zambonischen trockenen Sáule. AMünchen 1820, Auctor, Auctor, Auctor, Auctor, Auctores, Auctor, Auctor. Auctor, Auctor b. Dr.L Weber, Prosector in th. anat. Bonnensi, Auctor. H. Kunr, Ph. Dr. Ac. C. L. C. N. C. S. €ONSPECTUS PSITTACORUM. Cum specierum definitionibus, novarum descriptionibus, synonymis et circa pàairiam singularum naturalem. adversariis, adjecto indice museorum, ubi earum artificiosae ceptum servantur. Cum Tabulis III. aeneis pictis. Vs a . Familia: PsrvTACINI. T " «uoto undique convexum, deflexum, plerumque cras- ; ' sum, validum. — Maxilla adunca, cerigera. Nares | rotundae, ceromati impositae. prope maxillae basin. Pedes scansorii. Digiti antici fissi, externi internis longiores. Lingua crassa, . rotundatà , mollis. — Laryux inferior mus- culorum paribus tribus insuuctus. — Maxilla et maugibula musculis numerosioribus , quam illae reliquarum avium, moventur. — "Tractus intestina- lis longus, coeca nulla. Diverticula in Ps. aestivo "bis observavi. — Hepar mediocre, lobis duobus fere aequalibus. — Lien parvus, rotundus. — Cor . apice rotundatum , mediocre. Fructibus vescuntur ; zonam torridam incolunt, neque in In- sulis Canariis reperiuntur secundum clar. Humboldt voyage I. pag. 1455 scandunt rostri pedumque auxi- lio. 'Eoruüm vox dura est. — Sensiles maxime- sunt inter aves, sicuti simiae inter mammalia. E Genus: PsirmTAcvs. Sectio I. Ana. Qauda corpore longior, valde gradata, acuta. Rostrum validissimum. Facies nuda, aut lineis plumaus striata. A 2 /. Kvnzur, Conspectus Americae meridionalis incolae , nec gregatim vivunt, sed per paria consociati. — Species minores sectioni secundae, Conurorum, ac- cedunt. — Psittacusfaterrimus et Go- liath facie nuda rostroque robusto instructi sunt, at cauda quadrata cristaque occipitali sectioni Kakatoé sunt proximi. Species ergo intermediae sunt inter primam et quintam sectionem. Species Á. | Colore coccineo. 1. P. macao L. 2. —- aracanga JL. 9. -— tricolor Faill. "RB. 5 610 1 LI coeruleo.. 4. — hyacinthinus .Lazh. 5. — ararauma ^ C. Colore viridi. , 6. — ambiguus Zechst. 7. —— mülitaris. Z£. 8." — semerns 75 9. — makawuanna Gon. L. 10. —- llligeri T'emm. et Kul. Seco ll. Coxvnvs. Perruche F'aill. Cauda corpore longior vel aequalis vel etiam aliquanto brevior, acuta, gradata, nec quadr ata. Rostrum mediocre. Facies plumata;, in subdivisione prima perioph- thalmiae nudae. d Zonae torridae totius orbis incolae. | ( | ! Psittacoruim. 5 Dividi possunt in subdivisiones quatuor, à Vaillantio institutas : 1i. JPerruche Zra F'aill. Periophthalmiis nudis: 9. Perruche à queue en fléche F'aill. Sagitüifer. Rec- 2s vtrieibus"» intermediis longissimis , periophthal- . amils plumatis. 3. Perruche proprement dit Fail. Cauda elongata, " gea periophthalmiis plumatis. PUR Perruche à queue large Fail. Cauda elongata , ver- sus apicem dibnus Transitum a sectione secunda ad quartam ex- hibet tertia nostra, quae species minores amplec- ütur. Tales etiam sunt species intermediae Psit- tacusrasa, niger et macrorhynchus, cauda . corporis longitudine , rotundata. ; À. AMERICANI. 1. Subdivisio.: : £ OE Perruche ra. a) majores. rr; P guianensis L. | 12. — auricapillus Zzchensz.- 18. — squamosus Za. 14. — vittatus $Ahaw. 15. — ]leucotis Zichtenst. IL. Subdivisio. 160. — versicolor ZatA.. Perruche. 17. — guaruba 7/arcg. j 18. — carolimensis Gzn. L. 19. — ludovicianus Z.. 20. — pertinax 4. 21. — aureus Gm. L. ^22. — canicularis Gn. £L. 25. — aeruginosus 4. 24. — viridissimus T'ezmm. et Kuh. 25. — rufirostris £. 20. — buccalis ZecAst. Kvnznr, Conspectus 2 dm 4 b). mediocres 27. P. virescens Gm. L. B. AFRICANI. I. Subdivisio. Perruche 4ra. III. Subdivisio. Perruche. | IV. Subdivisio. P. à queue large. "s ONSrATICIL II. Subdivisio. & P. à queue en fléche... . Ht SOINS. Perruche. Wa a) virides : 98. 29. 30. O11 O1 Cà ion ix oo —1 Bc I D p. $95 £95 A48. * "'Iransitum format a subdivisione III. ad sectionem Psittacorum IV, 49. Tu UE T M — sosove Gn. L. E solstitialis £L. " murinus G;n. L. LE & niger ZL. rasa Shaw. mascarinus Z.. i asiaticus torquatus Briss. 1 et africanus, alexandri £. annulatus ZecAst. erythrocephalus LL. uu. barbatulatus Zechst. benghalensis. papuensis G7. E. pondicerianus LL. xanthosomus AJechst. haematopus 4. capistratus Jechst. ornatus £L. Lichtensteini Zec/Ast. lunatus Aec/st. marginatus G;n. L. macrorhynchus Gn. L. Psittacorum. | b) rubri, sic dicti Lori. Transitum format ad subdivisionem sequentem a sectione IV, II Subdivisio. . Perruche Lori. * - o L^ bi. ÁYVSTRALES. III. Subdivisio. oe Perruche, B - T *. /50. P. grandis Gn. L.. A 5 ys 52. DO. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. ruber Gm. L. unicolor Zai/[. guebiensis Gn. L.. incarnatus Gn. L. borneus 4. domicella Gn. L. Lori Z. garrulus £L. cyanurus S$A«tw. coccineus AZriss. riciniatus. Bec/ist. novae Guineae £L. 8) PJaturi, rectricibus » inter- mediis longioribus et harum partis productae scapis nudis. 65. — platurus Z'ezmmn. et Kul. E E : . b) Pezo pori, tarsis elevatis, fal- culis teretiusculis. Rostro bre- viori convexiusculo parum de- flexo, corpore viridi gracili ,. cauda longa. 64. 65. 66. 67. 68. 69. formosus Za. novae Zeelandiae Aa. ulietanus Za£A. erythronotus zn. cornutus -Gzn. L. auriceps zii. Br Kvmsr, Conspectus c) Perruche ordinaire. gos Pt (1. — f 72. — Zó. — 5m A. toS uini 79. — 76. — IV. Subdivisio. Perr. à large queue. 1882. "— Secuo IIl. PsrrrAcvra. Cauda rotundata j acuta, Rostrum mediocre. Facies plumata. Corpus minus. concinnus Shaw. pusillus Zaz5. humeralis BecAs:. discolor Zath. australis Brown. . chlorolepidotus zii. Tis undulatus SAaw. won ultramarinus mii. chrysostomus nihi, . pulchellus Shaw. . zonarius S$Aaw. palmarum Aat. spurius zi. venustus Aro:wn. cyanomelas rni. erythropterus Z;ath. : Icterotis T'emm. et Kuhl. eximius Zatf. » multicolor Zro:wn. elegans Lat. Browni miAi. n scapulatus Bec/st, tabuensis Za. corpore multo brevior, . Zonae torridae totius orbis incolae. -Psittacorum. Á. AdvERGCUSN Jb n a) minimi, virides. b) zinores, cauda co- lorata. gi c) znedioeres. B. ArnICANI, ' minimi. C. Asset a) minores. b) mediocres, proximi Psittacis veris. D. AvsrTRAUES a) minores, coerulei.: b) mediocres, .viridi- coccinei. 93. 94. 95. . 96. 97. 98. 99: 100. 101. 102. 105. 104. 105. - o6. 107. 108. 10g. 110. Pix. 112. 12138. 115 dr5,. 116. 117. 118. 119. p. — 4 -—— — passerinus Z. St. Thomae zi. Tui Gm. u.. surdus Z/Iig. melanonotus ZicAt. purpuratus Zath. melanopterus |Gzn. £. : . , E. pileatus Gm: L. Barabandi Jaillant. vulturinus Z//ig. canus Gzn. L. Swinderianus znihi. roseicollis Zzellot. galgulus Gzn. LL. philippensis Arissoz. vernalis Sparrrn. indicus Gm. LL. torquatus Gzn. L. simplex zh. ' pullarius Gzn. L. micropterus rni. malaccensis ZLLath. incertus ISShaw. taitianus Gzn. L. Sparrmanni Zailf. fringillaceus Gzn. L. phigy .Becst. B fy 10 KvHEr; "Conspectus Sectio IV. PsrrTAcvs. Cauda brevis, quadrata. Rostrum validum , aduncum. |... Facies plumata. Caput magnum, crista nulla. Corpus crassum. ! "Lonae torridae totius orbis incolae. 4 Americani gregatim vivunt secundum clarissimum Hum- " boldt, Nide voy. I. pag. 371. À. AMERICANI. a) Macrocephali , — medio- 120. P. melanocephalus Z. cres, nec virides. 121. — leucogaster Z7//ig. b) Capite minori, virides, 122. — mitratus JMaximil. znediocres. 129. — signatus Shaw. 124. — cyanogaster Jaximil.. 125. — brachyurus T'emun. et Kuhl. c) JMenstrui, mediocres, 126. — menstruus Gn. £. crisso sanguineo. 127. — Maximiliani mii. 128. — purpureus Gn... da 129. — "sordidus Z.. d) 44mazonici veri, majores, 150. — amazonicus Zat/. crassi, virides. 191. — aestivus £L. E 152. — Bouqueti Zaill. 158. — cyanotis Z'emm. et Kuhl. 154. — erythrurus mii. 155. — .vinaceus Jaxünil. 156. — Dufresnianus Jail. 157. — autumnalis £L. 158. — havanensis Gzn. £L. 159. — leucocephalus L. 140. — albifrons Laz. 141. — pulverulentus Gn. LL. 142. — festivus Gn. LL. 149. — cactorum JZaxünil. "n I apis D B. AvsTRA IU LESTIE b) rosacei.. Fi "M . aM á ; A m a) aliud m m " accipitrinus Gn. I * x , " vmm * : Pied 3 bg gl VE | ^ 7345. — .senegalus. Gin. L. oq adii. — erythacus L. 4 rt — Lenllanü odi *i (ans dapi "^. 8. i7 ales mihi. à Du 4 * ; à Faill. ia E Tus » *3 Y or € vier. Cat Un brevis, quadrata , ae alis Em E aduncum. | Z : e almiae nu dae. dé. apri ta plicatili aut pendula ornatum. lla ae et Indiae orientalis incolae. 23s vitam d degunt. Wupw adi 1 nar 12 Lj E Pinos | : — philippinarum Gn. L. * — - moluecensis Gm. L.. ael vt; — aaitseesditdl- 9 * 2e . — galeritus Laeth. ' . — tenuirostris ziii. ur 159. — Eos mihi. 19 KvHr, Conspectus e) fuscescentes aut nigri , 160. P. galeatus. Lat, radicibus . praesertim 161. — funereus. Shaw. sese nutrientes. 162. — "Temminki znihi. 3 j 1:165. —: Bauksht.« e 164. — Leachii mii. Ls Sectio V." PaososcroEm. Zra à trompe Fail Cauda i * qnágiàta; odbapdalis.- qos. CAT e *Pussfütné validissimum , maximé - 'arcuatum ; caput cristatum , crista wow angustatis. Jacis sh. "ue . wuss v A E. Asiae incolae. NM feo " ww . 265. — aterrimus Grn. LZ. 166. — cyen : Psittaci patriae i incertae. I: Perruche fra. 367. - — ibas Temm. et Kuhl.. 5. Perruche à queue em 168. — bitorquatus mihi. Jléche. I d». k 3. Perruche, 2 3609. — cervicalis Lath. »s 170. — smaragdinus Gm. L. 4. -Perroquet. ! MX i — fasticihs mihi. i | , A EN , y Psittaci dubii aut mihi plane incogniti, ab " autoribus descripti. Á À. AMERICANI. a) Macrouri. - 172. — Jendeya JMarcg. 175. — ater Lin. et Lath. 174. — Jaquilma JMolina. 175. -. pyrrhopterus Lat T. 176. — nigricollis Lat americani? 177. — tirica Grzn. LL. "» PAGE MAL ORI OP e ORAN m^ "n Y ERA RACE Ao NI Np D aeodies ries FRAME NMER eL Psittacorum. b) Brachyuri. y 3 $ * B. ArnicaANr. ^ .a) Macrouri. b) Brachyuri. QC. Iwpnricr. e 77752) Maerouri. : b) Brachyur:. "s D. AvsmnALZSs. a) 7Macrouri. b) Brackyuri. 178. 179. 180. 181. 182. . 185. 184. 185. -186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 195. 194. Pp. — 15 varius Gn. L. paraguanus JMarcgr. et Lath. — collarius G;n. L. — — — — choroeus G;. L. Gerini Zath. 'Tarabe Gm. L. cyanolyseos Gr; L. violaceus Gzn. £L... s obscurus ZJasselg. Lin. guineensis Lat. mexicanus Seba. semicollaris Lath. Japonicus Zn. erythropygius Zazh. Bontii Lath. variegatus ZLazh. 2... 2 grande Perruche de la Chine. Sonnerat. cochinsinensis ZatA. nasutus Lafh. orientalis Lath. batavensis Lat. aureus Jecst. ^verticalis ZazA. novae Hollandiae Zath. capitatus SAaw. peregrinus ZLaz/. pygmaeus Gm. L. solitarius Zath. * 14 "^. KH "4 Conspectus E. PaATRIAE PENCERTAE. i DE . a) Maerouri. 206. P. lineatus Lath. QGO 207. — dubius Zath. b) Brachyuri:. 208. — robustus Lath. wv d | 209. — adscitus ZLath. 4dnotatio. Species signo - notates ipse vidi et secundum naturam descripsi. copa CM 3 : Ww. " Ji E Species novas, nusquam descriptas, continet monographia . £4 mea circa 4o. Musea indicata sunt: : ". . * " Museum Zemminkianum mstelodamense , Xx — Principi Maximiliant INeowidense , i, si J : — .Academicum Berolinense , ( "d UU "M o RC Groninganum, * 4^ — És o ese Lugdunense Batavorum , — -— Parisiense , ! — Britannic um , — . Societatis Linneanae Londinense — Fiennense , 4 — Laugierianum Parisiense , ex "Societatis Harlemensis , — Bullokianum. Londinense , — - ARiddellianum Londinense , — . JAayanum, 4Amstelodamense. die Psittacorum. 19 Toiv XI. Prahpseiee— 325 Mea il af adoe. rostro validissimo , cauda quadrata , Da statura magna. . : capite cristato, iz "zz L, E : 2 Sm E: à Em o ES "5 RE z 2 B É "d S "uA p zn TONER v. M. : Sag pue. es Tori -u- | 4 ez E 3 VORE [2 i c [n1 2-82 E Ze. El Hr m. P 2 z II. Gonurus.—— ——IV. Psittacus.— * -III. Psittacula.- Lor? Psittacus Macao Zn. ' In Antillis olim vulgaris, nunc rarus. — In Bra- silia satis frequens. valde mediocris. i. Faill.. L4ra macao; figura Ruber, alissupra coeruleis, infra rufis; alarum tectri- ^ — cibus majoribus coeruleis eiridibusque ; genis nudis, rugo- sis , lineis plumosis ; rostro validissimo. — 3 ped. longus. Observ. 1n nonnullis dorsum rubrum , plumis viridi-marginatis. Vivum vidi Parisis. — In Museo Temmiünkiano, Berolinensi , Principis Maximti- liani, Parisiensi, PBullokiano Londinensi, Laugieriano , Harlemensi. 16 Kunr, Conspectus f 2, Psittacus Aracanga Zn. Vulgaris in Guiana et Surinama. 2. Flaill. L^ Ara canga, fig. idi L/ Ara rouge. Buffon : 3. plan ches enum Coccineus, alarum tectricibus majoribus flavis, viridi coeruleoque terminatis; remigibus supra coeruleis, infra rufis; genis nudis rugosis. — » ped. 10 poll. longus. l di In Museo Groningano, Temmuünkiano , Leydensi , Harle- mensi , Bullokiano , Parisiensi. | 3. Psittacus tricolor Zaillant. Rarissimus in america meridionali. : E Voile, dra thicolo . Petit dra. Buffon 6451. Capite supra et latere inferiori coccineorufis, collo postico flavo; alis coeruleis, earum tectricibus superioribus fus- corufis; cauda rubra; rectricibus lateralibus coeruleis ; genis nudis, lineis plumosis. — Maxilla minus arcuata, quam in reliquis. — Aracanga multo minor. In Museo Parisiensi. - 4. Psittacus hyacinthinus Zath. In Brasilia rarissimus. Psitt. augustus .SAaw Mus. Lever. tab. 14. à à; E iet Shaw Miscell tab. 609. figurae pessimae. Colore hyacinthino; rostro maximo, nigro , macula flava rotunda ad oris argulum ; gula et periophthalmiis nudis. 2!/;5 ped. longus. In Museo Zerolinensi , Bullokiano ex Fiennensi. — Parisüs eum vidi vivum. "db LU xj Ln, , * í N Psittacorurm. 19 T 5. Psittacus Árarauna Zn. Vulgaris in Surinama, nec in Brasilia. 9. Fl'ailL.... dro Rauna ,. fig. mala. E L/ dra bleu. Buffon 56. Supra coeruleus, infra luteus genis nudis, lineis plu-- mosis. — 25/4 ped, longus. WO a 5 : i In Museo Groningano, Leydensi, Harlemensi, Temmin- kiano , Berolinensi , Laugi gzeriano. — Multos vidi vivos. F^O6. Psittacus ambiguus Pechstein. In America meridionali. 6. Faill.. Le grand Ara militaire. Ex füscBb cente viridis, fronte coccinea; remigibus gr uropygioque coeruleis ; uds infra flavicante, supra rufa, apice coerulea; genis nudis, lineis plumosis ; regione circum faciem et mandibulam brunnes- cente; rostro corneonigricante validissimo elongato multo minus curvato, acin Ps. militari, magnitudine fere Ps. Macaonis. — Ultra » -pedes longus , — 6 pollic. Ps. militari major. ) a M * In Museo Parisiensi, Temminkiano , Bullokiano. 1 7. Psittaeus militaris Zim. In America meridionali rarissimus. 4. L/ Ara militaire F'aill. fig. bona. L'Ara verd Buffon. Saturate Hldk. fronte coccinea; remigibus. uropy- gioque coeruleis; cauda rufa, apice coerulea; genis nudis, lineis plumosis; regione circum genas et mandibulam brunnescentiviridi; rostro rotun- C *g 8 Kvnznr, Conspectus dato, valde deflexo. — Magnitudine fere Ps. Zracan- gae, 1!/; ped. longus. In Museo Zullokiano, et olim in Parisiensi. Ud ES hd T (8. Psittacus severus Zin. Guiana. 38, 9, 10 Zaill. L'4ra maracana. opt fascia brunnea angusta; genis nudis, lineis. nonnullis plumosis; colore viridi; remigibus et rectri- - cum apicibus coeruleis; caudae latere. inferiori dilute coccineorubro; capite viridicoerulescente; alarum margine. Lec ctricibusque inferior ibus anticis coccineis. — Longitudo corporis i6—i5 pp Juveni nulla rubedo | Variat corpore rufo- et flavo-maculato. In Museo Z'emminkiano , Parisiensi, Bullokiano ,* » Bero- 4 linensi , Harlemensi , Laugieriano. [ 9. Psittacus Makawuanna Grm. £L. In Guiana. Perruche ra Buffon 864. |(7. Faill. L'4ra Macavouanne. Facies maxima parte nuda; fronte et capite viridi- coeruleis; latere superiori viridifusco , inferiori livide coerulescenüviridi; alarum parte interna livide flavescente; remigibus coeruleis, margine externo viridibus ; abdomine infumo rufo; cauda infra ex flaves- cente viridi, supra olivaceoviridi. — 1517 poll. long. In Museo 7: emminkiano , Berolinensi , DBullokiano , Parisiensi, 7 Laugieriano. Psittacorum. 19 . Psittacus [Illi 8e ri Zemm. ex KuAl. In Brasilia Satis frequens. — Psitt. fuscatus Musei Berolinensis. Verum, cum fusci nihil sit in ave, " Psittacum lligeri nominavimus. : 4 ^. Proximus Ps. Makawuannae Gzz. L. at b - species valde distincta. Fronte ex aurantio rubra; capite colloque viridicoe- à rulescentibus; remigibus rectricumque apicibus coeru- leis; caudae latere superiori purpurascente, inferiori flaves- -cente; alarum tectricibus imternis, uti omni ave, viridibus; maculis abdominis infimi pur- pureis. — Picae magnitudine, 13 poll. longus. In Museo PZerolinensi, T' emminkiano , IMaximilianeo , Pari- siensi , Laugieriano. 11. Psittacus guianensis Zn. Vulgaris in Guiana et Antillis. | i4. 15 Faill. -Ferruche Ara Pa- vouane. Buffon 4o7 et 167. Psittacus nobilis Zn. ad hanc speciem vel ad Ps. severum pertinet. yacdi. sincipite coerulescentiviridi; alis caudaque latere inferiori viridiflavis; alarum margine et carpi latere interno coccineis; cauda corpore aliquando longiori. — 11 poll. longus. Junior capite viridi, alarum tectricibus inferioribus auran- tuorubris. Variat facie magis plumata, frontis macula coccinea, capite viridi. KE In Museo Groningano, Leydensi, Temminkiano, Bullo- kiano , Berolinensi , Parisiensi , Harlemensi , Laugieriano. 3p p Kvmnr, Conspectus Psittacus aurica pillus Zichtenst. Brasilia,. & -C ; Icon o. Psitt. canicularis? ose "Parisiensis, Viridis, fronte coccinea; temporibus abdomine uropygioque purpureis; capite supra aureo; pec- iore gulaque ex rubescente viridiflavis; remigi- bus secundi ordinis vexillisque externis primi coerules- cenübus; alarum tectricibus inferioribus pur- pureococcineis; cauda infra ex nigro flava, supra . ad basin tantum viridiflava, parte ejus majore apicali coerulea. — Ps. carolinensis figura et magnitudine. . Juniores capite supra viridiflavo, fronuüs parte Fugptum Li * antica coccinea. In Museo Zerolinensi , T'emminkiano , Principis Maximiliani et Parisiensi Laugierianoque, 13. Psittacus squamosus Zath. Brasilia et secundum Shaw. Surinama. | i Shaw. Miscell. XXIV. tab. 1061. fig, bona. Psittacus erythrogaster Lichtenstein M. Berol. Viridis, abdomine infimo, uro 1o, caudae latere in- 2 ? b) feriori et regione parotica purpureis; capite brunneo; humeris coccineis; pectore, torque nuchali re- migumque vexillo externo coerulescentibus; caudae latere superiori ex flavo viridi. Magnitudine Ps. bengalensis, Psitiacorum. . o9 , Juniores in humeris vix vestigia Cocditiet elüllis osten- dunt. Pectoris plumae recentiores coeruleae sunt, reli- quae autem brunneae. ; In Museo. Berolinensi, jJ GUN: Pip » Principis Maximiliani , Laugieriano. 14. Psittacus vittatus Shaw. AEN ATE Brasilia, b oui i7. Faill. Perruche Ara à bandeau rouge. Psitlacus undulaius ZicAtenstein ;í inm . Museo Berolinensi. Shaw autem jam pridem aliam speciem novam Ps. unu Qiu ucmidait. Toia parte superiori , abdominis lateribus « et genis viridi- bus; pectore cinereoflavicante, striis transver- sis flavis et nigris undulato; abdomine infimo; caudae latere inferiori et vexillis internis brunnescenu- purpureis; remigum primarum barba externa coeru- lescente; frontis parte antica brunnea, plumu- lis nonnullis rubris; alarum tectricibus internis caudaeque inferioribus viridibus; regione parotica grisescente. Junior abdomine non purpureo, genis undulatus. In Museo 7'emminkiano , Berolinensi , Principis Maximiliani , ».. Bullokiano , Parisiensi (plures) , Laugieriano. Psittacus leucotis Zichtenst, ' Brasilia. Icon. o. Capite brunneo, coeruleo intermixto , macula ad mandi- . bulam, cauda, uropygio et abdomine infimo castaneo- Pu 22 : Kur, Conspectus purpureis ; regione pirotica albsa,: collo pecto- reque ir idicoerulescentibus, transversim albo nigroque striatis; humeris coccineis; re- migibus et torque nuchali coeruleis ; dorso, alis, late- ribus, caudae basi supra ejusque tectricibus superioribus et inferioribus viridibus. — Minor, ENS. versicolore , 81/, poll. long. | Multos vidi in Museo Zerolinensi | T'emminkiano , Parisiensi, Principis Maximiliani, Laugieriano. t^ 036. Psittacus versicolor Zatham. In Guiàáàna, Brasilia. Psittacus lepidus ZZig. Psittacus Anaca Zaz. 16 /aill Perruche 4ra à gorge K. variee. Buffon 144. Capite fusco, fronte et torque colli postici coe- rulescentibus, regione ad mandibulam late- rali ex purpureo coerulescente, paroticaflavo- grisea; pectore ochraceoalbido, maculis trian- .gularibus nigricantibus et nigrovirescentibus; humeris rubris, cauda uropygio abdomineque purpu- reis; reliquis rectricumque vexillo externo ad basin laete viridibus. Aliquanto minor Ps. F'ittato. Juniores capite BE usescente , .fronte vix coerulescente ; torque, ad mandibulam macula venteque viridicoeru- lescentibus. Purpurae abdominis vestigia vix ulla. Colli latera pectusque ex ochraceo etbrunnescente varia. Cauda purpurea. Remiges caudaeque tectrices inferiores et superiores coerulescentes, ceterae virides. In Museo 7'emminkiano , Berolinensi , Principis Maximiliani , Groningano , Parisiensi , Dullokiano , Laugieriano. Psiltacorum. 25 FT 17. Psittacus Guaruba 7Marcgr. In Brasilia rarus. | Psitt. luteus. Lat. ; i 20 Zaill. "Totus luteus, rubedine nulla, remigibus tantum viridibus; rostro magno valido. — 13 poll. longus, alis elongaus. Juniores rectricibus mediis, alarum tectricibus genisque - viridivariis.. ! In Museo Zerolinensi , T'emminkiano , Parisiensi, in DBul- lokiano ((», adultus et junior), in Laugieriano , — Princeps Maximilianus hunc non obünuit. T 18. Psitiacus cárolinensis Gm. L. Carolina. " Non cum Ps. /udoviciano confunden- dus , qui Ps. carolinensis nomine de- pictus est a Jaillantio. 55 et Buf- Í Jonio 499. Supra saturate viridis, infra flavescenüviridis; capite, collo antico et facie ochraceo aurantiis, rubedine nulla; abdomine subaurantio, remigibus virescentücoeruleis ; | periophthalmiis nudis; alarum tectricibus inferioribus laete viridibus. — 9'/; poll. longus. In Museo. Z'emminkiano , Laugieriano. " T 19. Psittacus ludovicianus Zim. Vulgaris in. Guiana. 3 . 55 FJaill. Perruche dà téte jaune. Buffon 499. Catesbaei 1con. Psittacus carolinensis 77;/son Ill. tab. XXVI. fig. 1. (nec Ps. caro- linensis £z.) Pes 24 Kunrn, Conspectus : Supra viridis, infra flavovirescens; alarum margine ru- bescentiaurantio, feronte facieque coccineo- aurantiis; occipite, capits lateribus et gula flavis (sulphureis); alis viridibus, remigibus basi flavescenti marginatis. — 11/4 poll. longus. | Observ. 3. Cum Ps. carolinensi autores eum confündebant ,, fronte. coceineoaurantia facile distinguendum. 2. Ps. solstitialern juniorem etiam propiusrefert, isti autem alae coerulescentes sunt et abdomen rubescit.. Ín Museo Z'emminkiano ev Bullokiano, Parisiensi, etc. 1 20. Psittacus pertinax Zn. 5 Vulgaris in Brasilia. a 294—257. Fail L Perruche. à. front . jaune. 528 Buffon, adultus. Fronte genisque ochraceoflavis; pectore ochra- ceocinerascente; latere inferiori viridiflavo , Supe- riori viridi; ; remigibus capiteque coer ulescentiviridi- bus. — 9 /; poll. longus. E -— Juniores fronte genisque vix ochracescentibus. " Variat latere infero ochraceo. ! In Museo Principis Maximiliani, Temminkiano, Berolinensi, Bullokiano , Groningano , Parisiensi , Laugieriano. Psittacus aureus Gi. L. In Brasilia vulgaris. A1. F'aill. Perruchie couronnee d'or. Edwards 255. Psittacus regulus SAaw. — brasiliensis Zat/r. Fronte et periophthalmiis aureoflavis, genis pec- toreque canescentiviridibus; capite supra coeru- Psittacorum. | 925 lescente ; remigibus secundi ordinis ,coeruleis; abdo- mine virescentiflavo , latere superiori viridi. Ee gis poll. longus. Íun Museo 7emminkiano , idee uae Berolinensi , Prin- cipis. Maximiliani , Bullokiano , Parisiensi , Laugieriano. 33. Psittacus canicularis Gmel. L. Brasilia. &o: Z'aill. Perruche & front rouge, Buffon.707. Viridis, fronte coccineo; capite supra remigi- busque coe ruleis,— Statura Ps: aurei ; cauda cor- sit sublongiore. 9 .. Observ. Vaillant. 6 vidit vivos. Mihi DU obvius factus est. ! 39. Psittacus aeruginosus Ain. In America meridionali. b Edw. 177. tabula. Ps. aurei magnitudine et forma. à . Remigibus apice fasciaque interoculari !, poll. lata coeruleiss tromte.oula,faere.colloque an- &iGobeuineélss peetore abdomine, caudae alarumque latere inferiori flavicantibus; reliquo corpore viridi. f 24. Psittacus viridissimus Zemm. et Kuhl. In Brasilia vulgaris. i; Ps. rufirostris var. Lat. lFacie viridi; S remagibus longioribus et tec- tricibus lóxicis ad éarum basin coeruleis , remi- gum apicibus el marginibus viridibus; «cauda conco- D 98 Kvrmnr, Conspectus lore. — Dorsi alarumque color viridis obscurior est, lateris inferioris flavescentiviridis: Cauda vix corporis longitudine est. Rostrum livide albidum. — 8.15 poll. longus. ort Multos vidi Berolini et' 4mstelodami ; porro in Museo Pari- siensi , ecademico Groningano , Principis Maximiliani ,: Laugieriano. 55. Psittacus rufirostris Lin. Frequenussimus in St. Domingo. " 49. Faill. Perruche Sincialo. Buf- J^ Jon 550. Edwards tabula. Corpore gracili; supra laete viridis, infra flavescenu- viridis; caudae apice coeruleo. — 13 poll. long. cauda 9 poll. Observ. Nunquam hunc vidi, suspicor autem, Buffonem et Z'aillantium Edwardsi tabulam, ut propriam, publicavisse. Similis Ps. viridissimo, at cauda longissima satis . distinctus. 56. Psittacus buccalis Zechst. In Cajana rarus. Y 67. Fail |Perruche à joues grises. Statura mediocri; cauda vix corpore breviori acuussima ; mentoetregione interoculosetrostrum gri- seis; tectricibus ad basin remigum primorum longis coeruleis, ceteris viridibus, infra magis flavicantibus. T 27. Psittacus virescens Gr. L. Frequens in Guiana, nec in Brasilia. Psittacus chrysopterus Gn. L. 57. F'aill. Perruche à aíles variees. Buffon 559. Psittacorum. 27 Cauda corpore breviori , acuta; viridis ; remigibus interme- diis albis et flavis; tectricibus plurimis longis flavis , remigibus exterioribus viridicoeruleis; rostro albido. — Long. 8.- poll. In Museo Zerolinensi , T'emminkiano , Parisiensi. T 28. Psittacus Sosove Gm. L. In Cajana frequentissimus , nec in Brasilia. 58. 5g. /aill. Perruche à tache souct, | qui false eum novam credebat speciem. Buffon 456. 2. petite Perruche de Cajenne. Psittacus T'uipara Gm. L., uti Cl. Lich- - enstein ex Marcgravii adversariis manuscriptis cognovit. Psittacus Tovi Gm. LL. Buffon 190. 1., ^ cui figurae alarum macula deest. Cauda corpore dimidio breviori, acuta, parum gradata; colore viridi; macula aurantia ad remigum basin,: tectricibus majoribus tecta; remigibus basi coeruleis; alis infra azureis; rostro albo; capite coerulescenti- viridi. — Feminae macula illa deest. Variat maculis aurantiis ad frontem et gulam. In Museo Zerolinensi , Principis Maximiliani, T'emminkiano, Parisiensi , Groningano. f 29. Psittacussolstitialis Lin. Patria Ángola. «.. | 16. 19. Faill. m. f. Perruche «fra guaraba. Ex flavo rubescens; rectricibus, remigibus et ala- rum teciricibus longis ex flavo, coeruleo et viridi variis; alis brevibus. — 11 fere pollices longus. - [2 i S 2$ Kvnur, Conspectus Juniores abdomine et uropygio rubris, capite collo et pectore ex flavorubescente variis, interscapulio, alis caudaeque tectricibus superioribus viridibus, remigibus | "tectricibusque apice coeruleis, —. Observ. Faillantius hanc avem non bene novit , Gua- rubam enim Brasiliae esse credebat, licet, re vera sit asiaticus; verum autem Guarubam iabula 20 pro hornotino solstitiali delineavit. Temminkius nobis autor est, hanc 20 figuram secundum illam Zuffonii delineatam et trans- latam esse a Faillantio, de vero Guaruba nsque adeo incerto, ut vel nostrum Ps. di minu- lum ejusdem loco delineandum curaret. In Museo Zemminkiano », Bullokiano » adult. et plures juniores, — Parisiensi, Laugieriano, JT. 9o. Psittacus murinus Gm. L. In Africa rarissimus, Latham no. 55. indicis. 58. /'aill. Perruche- souris , figura pessima. Zuffon 768. Fronte, loris, genis, colli lateribus et pectore: murinis; latere superiori viridi; abdomine flavescen- ücano; ventre infimo flavescentiviridi; cauda: infra coerulescentiviridi, remigibus tectricibusque longis ad earum basin coeruleis. — 10 poll. longus. In Museo Z'emminkiano , Bullokiano ,, Parisiensi. — FK ail- lantius vivum eum vidit in Capite bon. spei. -— T Or. Psittacus niger Zin. Patria Madagascar Insula. x 82. Faill. Le petit Pasa. Buffon. 50oo, Edwards 5, Psittacorum. 29 Cauda lata , apice rotundata , - fere longitudine corporis ; |. postro parvo nigricante ; colore nigricantibrunneo, ad cinerascentem vergente ; remigum et rectricum la- teralium vexillis externis canescentibus. — 13—14 poll. longus. Observ. Rostrum in Parisiensi pallide fuscescentis coloris est. , In Museo Pullokiano et Parisiensi. spo 32. Psittacus Vasa Shaw. : In Africa meridionali. 51. Le grand Fasa Faill. Psittacus obscurus .Bec/st. Niger, supra cinerascenti aut brunneo irroratus; cauda —. lata, corporis longitudine, vix gradata, apice rotundata ; alis vix tertiam ejus partem tegentibus; rostro albido; pedibus nigris; periophthalmiis nudis. — 21 poll. long. In Museo Zizyano. T 33. Psittacus mascarinus Zin. Patria Madagascar Insula. : . 159. Perroquet mascarin F'aill. Buffon 95. Cauda longitudine fere corporis, subgradata; capistro et gula nigris, capite colloque supra coerules- centicanis, subviolaceis; corpore brunneo, infra dilutiori; cauda brunnea, basi alba; rostro rubro. — Statura magna, fere Psitiaci Alexan dri longitu- dine. In Museo Parisiensi. 3o Kunr, Conspectus f 934. Psiuacus torquatus Brisson, nec Gr. £L. In Bengala, Senegalia; Pondicheri secund. Leschen. 22.95. Perruche à collier rose Fail. Buff. pl col. 551. Hic linea ad oculos omissa est. Ps. manillensis &ec/stein. 49. Fill. Perruche souffre , xariet. flava. Viridis, gula et lineola ab oculis ad nares nigris, torque roseo ad nucham; maxilla rubra, mandi- bula nigricante; cauda corpore longiori, infra di- lute flavescente, supra subcoerulescente. — 15 1/; poll. longus. Hornotinus totus viridis, cauda uti in adulto, rostro nigro. Variat colore flavo. In Museo Z'emminkiano ev Bullokiano, in Parisiensi (plures), Berolinensi » , Laugieriano. Multos vidi vivos. | 395. Psitacus Alexandri Zim. WB CIREE Mo CETUR Adultus 50. ZJaiil. La- grande Per- ruche à collier. Buffo n. 642. Edwards 292. Junior 75. Faill. P'erruche à epau- lettes rouges. Buffon 23g. Psitt. Eupatria Gmel. L. Viridis, torque latissimo roseo nuchali; hume- ris rufis; .gula et tüfque' ad. colli Jarera ni- £ris; rostro rubro; cauda corpore longiori. — 19 - 20 pollic. longus. — Cauda supra viridicoerulescens, infra flavescenüochracea. Stria ab oculis ad. nares ni- gra, angusta. Psittacorur. 91 Junior subtus dilutior, reflexu coeruleocanescenu , torque nuchali et collari nullo. In Museo Z'emminkiano, Bullokiano, Parisiensi, Laugieriano, Harlemenst. Multesque vivos vidi, tam adultos, quam juveniles. 1 36. Psittacus annulatus Zechst. In Pondicheri communis, ZLeschen. 75et 76. Z/"aill. Perruche à collier jaune. iJ Psittacus flavitorquis SAa:v. Capite colloque postico coernleis, isto torque flavo cincto; uropygio laete viridi; ceteris partibus superioribus olivaceoviridibus, latere inferiori flaves- centiviridi, cauda corpore longiori. — Mas capite satu- ratius coeruleo. — 10!/; poll. longus. 4Adn. Cauda subtus flava, supra viridis, rectricibus inter- mediis apicem versus coeruleis. In Museo 7emminkiano femina. n Parisiensi 3. 37. Psittacus erythrocephalus Zn. "Patria? / Ps. ginginianus Zath. 45. F'aill. Perruche à collier noir. Edwards 258. k Similis est Ps. bengalensi , at valde distincta species; cauda longitudine corporis, ad apicem usque coerules- centes capite roseo, postice violaceo, torque gulaque nigris, maxilla flava, . mandibula nigra; macula carpi rufa; corpore supra viridi, infra fla- vescentiviridi. am Kuonr, Conspectus T 398. Psittacus barbatulatus Zechst. Pawia Malacca. * ^ 72. Perruche à nuque et joues rouges Faill Buffon 8875. Ps. malaccensis Gzn. L. Capite colloque postico vinaceorubris, capillo vi- ridi, macula elongata ad mandibulae basin nigra, plumulis nonnullis viridibus ; dorso et uropygio coerulescentiviridibus; alis, tectribus caudae superio- ribus, crisso et cauda supra saturate viridibus; latere inferiori flavicantiviridi; remigibus et » rectricibus in- termediis longioribus coeruleis; maxilla rubra, man- dibula nigra. — 14 poll. longus. Obserp. 1) Ps. Pondiceriano maxime accedit. 2) Nomen Ps. malaccensis mutavi, quia jam Ps. malaccensis est inter Perroquets. In Museo Zemminkiano ev füddelliano Londini, tum in . Parisiensi. : €* 39. Psittacus bengalensis Zzz. In Bengala. — Pondicheri secundum Zeschen. Psittacus rhodocephalus SAaw.- Mus. LLewer. tab. 45. Buffon 888. 74. Flaill. Perruche fridytutah. & Capite purpurascentirubro, postice lilacino, taenia angusta nigra cincto, gula nigra; uropygio et collo postico ultramarinis; latere inferiori virescentiflavo , superiori saturate viridi, humeris brunnescentipurpureis ; caudae recricum 4 breviorum vexilis interioribus fÍlavis, exterioribus viridicoeru- 2 Psittacorum. 55 | lescentibus, A4intermediis longissimis, coeruleis, apice albis. — 1215 poll. longus. ! In Museo Groningano , J'emminkiano , Parisiensi, Bullo- kiano, Berolinensi , ergentoratensi. T 4o. Psitacus papuensis Gm. L. Papua. OW 77. Faill. Perruche Lori popouw Sonnerat voy. à la nouv. Guinee 411. tab. Sanguineococcineus; interscapulio , alis supra et reciri- cum basi obscure viridibus, fascia nigra ad nu- cham et inter oculos, hac anuüce fascia azurea marginata; rectoris et uropygii lateribus rectricumque parte apicali flavis , abdomine infimo nigro.-- 14 s poll.-- Rostrum maxime deflexum , rubrum; rectrices » inter- mediae longissimae. — Pulcherrima avis. Observ. Witae genus, quale in sic dictis Loris. In Museo 7'emminkiano , Parisiensi 2 , Laugieriano. T 4r. Psittacus pondicerianus Zn. Patria Pondicher y. 21. Faill. Perruche à poitrine rose , .figura medioeris. Juffonó5ai;. Psittacus mystaceus Ac. — bimaculatus Sparr:z. Mus. Carlsr. Capite coerulescentiviridi, macula magna ad. mandi- bulae lateraet fascia angusta frontali, ad ocu- los perducta, nigris; collo antico, pectore et abdominis parte superiori vinaceorubris, abdomine infimo et crisso viridibus , latere superiori viridi, hume- ris flavescentibus; cauda coerulescenüviridi. — 13'*/s poll. — Rostrum rubrum ; alae flavescentivirides. E 94 KuHrL, Conspectus In Juniori caputcinerascens est, pectus viride, plumis vinaceis intermixtis. In pullo partes omnes virent, facie vinaceocinerascente , maculae mandibularis vestigia deprehenduntur. In Museo Pullokiano 3, in. Temminkiano , Groningano , multique in Parisiensi, Berolinensi , Laugieriano. Psittacus xanthosomus Zechst. Ternate,. 61. Fill. Perruche à epaulette jaune. Magnus, cauda valde gradata, corpore longiore; alarum tectricibus intermediis citrinis; capite, cauda et remigibus anticis coerulescentibus, ceteris laete viri- dibus; rostro rubro. Observe. Faillantius eum vidit vivum. T 49. Psittacus haematopus Zn. " In Moluccis frequens. — In Pondicheri ZLeschenauld. Psittacus cyanogaster Shaw. gen. Zool. vy 82g g D o g o. Os m S 9r. 8. tab. 59. - Er NI: : ; d uno eus Psitt. moluccanus Gm. L. Buffon 745. m EIS . ^ WI e nr RES m — cyanocephalus Gm. L. Buffonaga. ^ EE S Sg d D. J 4 . m GA o Perruche à téte bleue. F'aill. 94-27. BESES E . S o ouis Psittacus haematopus. |. Buffon 61. WEISE. : : : b B o, E Ou Hayes Port. of rare,birds. icon. à EEUE HS Psitt. capistratus JBechsteim nil nisi varietas mihi videtur. Species polymorpha. Capite, facie, collo antico et abdomine infimo cyaneis, pectore lateribusque coccineis, magis minusve flavo intermixto; alarum tec- tricibus inferioribus coccineis ; remigum vexillo interno "S Psittacorum. 55. basrflavo, apice nigro; cauda infra flavicante; | ceteris laete viridibus. | Junioribus pectoris plumae cyaneo-marginatae sunt. Zuf- fon 61. Hornotinis caput est cyaneum, cetera vires- cunt. Zuffon 192. Pullis autem caput etiam viride, coeruleovarium, pectus E et collum posticum flava... Variat corpore magis minusve flavo. —.. Observe. Nondum constat, an ii, qui Novam Hol- landiam incolunt, diversam a Moluccanis spe— ciem constituant. In Museo Z'eemminkiano 3, in Berolinensi 4, mult in Pari- sensi et Bullokiano , euam in Laugieriano ; multosque vivos vidi. : A4. ? Psittacus capistratus Pechstein. P Edwards 252. á 47. Faill. Perruche à face bleue, figura haec mihi Eduardsiana vide- € tur. Ps. haematopodis statura; facie et capite coeruleis, torque nuchali flavo; corpore viridi; alarum tectricibus infe- rioribus sanguineis; pectore rubescentiaurantio; cauda latere inferiori olivaceoflava. - Observ. Latham pro varietate Ps. haematopodis ha— buit, cui quidem sententiae nihil est, quod repugnare videatur. MOT. e- t 745. Psittacus ornatus Z7. In India orientali. 52. Faill Perr. Lori: Edwards * i74. Buffonm 552. 36 KUHL, Conspectus Capite supra et macula pone oculos obscure coeruleis, oc- cipite, facie, collo antico et pectore cocci- neis, pectoris plumis virescente marginatis; maculis ad colli, pectoris et abdominis latera flavis; dorso et abdomine viridibus ( interdum flavo maculatis); caudae basi rubra; alarum tectricibus inferioribus flavis; remi- gibus atris, vexillis externis viridibus ; rostro albo. — 8 poll. longus. : | In Museo T'emminkiano » , in Londinensi Bullokiano plures, in Parisiensi, Berolinensi. 46. Psittacus Lichtensteinii Pechst. In India orientali. Bechstein's Uebersetzung pag. 85. Index pag. 561. No. 159. Purpureus; vertice cyaneo; occipite, cervice ab- domineque nigris; hypochondriis alarumque apici- bus flavis; rostro rubro, dente. maximo deflexo. — 17 poll. longus. 47. Psittacus lunatus Bechst.- Patria India orientalis? " Bechst. Nat. Abbild. VIII. tab. 94. Macrourus, corpore supra saturate viridi, scapis omnibus nigris; fronte, carpi margine etluna pectorali coccineis; abdomine dilute viridi; rostro albo, maxime adunco ; cauda Gpoll.longa; lunula pectorali coccinea, versus cervicem angustata ; remigibus atroviridibus, vexillo externo viridicoeruleo; alis cau- Psittacorum. ó7 daque infra livide flavis; abdomine rubro irrorato. — Long. 1r1'/ poll. Observ. Bechsteini tabulam non vidi, at secundum descriptionem species distincta est. * 48. Psittacus marginatus Gm. L. In Moluccis. i 60. FailLl. Perruche aux aíles cha- marees. Psittacus olivaceus Gm. LL. Buffon287. . Sonnerat voy. tab. 44. Perruche de líle de Lucon. Ps. lucionensis Gzz. L. Brisson IV. TS 22. 2. : Cauda corporis fere longitudine; fascia verticis intero- culari lata, coerulea; rostro rufo; corpore supra saturate viridi, infra flavoolivaceo; alarum, tectri- cibus et remigibus ultimis coeruleis, aureo marginatis. — 12-13 poll. longus. à 'In Museo Züiddelliano Londinensi ,' Parisiens. T 49. Psitacus macrorhynchus Gm. L. In Nova Guinea et Moluccis " secundum 4Zabillardiere. 835. Perroquet à couleur de sang Faill. Buffon 715. Shaw. 921. J fis. F'aillantii. ix Crássus, magnus; cauda corpore vix breviori, latà et gra- data; rostro maximo, sanguineo; corpore viridi splendente; uropygio aquimarino; alis coeru- lescentibus, earum tectricibus plurimis nigris flavoque marginatis. In Museo Parisiensi », in Riddelliano Londinensi. i] 58 : Konur, Conspectus T 50. Psittàcus grandis Gm. L. In Moluccis. | ^ a NE E 126.127.128. Perr. grand Lori F'aill. F'osmaer. tab, V1T. JBrown-iaf. VY. est adultus. -— Buffon 685 est juvenis. Buffon 518 est adultus, cum cauda falsa. Ps. puniceus Gn. L. Rostro nigro; cápite colloque coccineis, omni ,alarum margine cyaneo. — 13'/ poli. longus. Adultus capite collique parte capiti. proxima coccineis ; .colli parte reliqua, pectore et abdomine coccineocoeru- leis; alarum tectricibus inferioribus, earum. margine et remigibus azureis; cauda et latere superiori coccineo- . purpurascentibus; caudae apice ejusque tectricibus in- ferioribus luteis. | "Variat abdomine viridi, rubro et coeruleo mixto, ill. tab. 128, quem ego quidem juvenilem credo. In Museo Zlayano, T'emminkiano, Bullokiano », Parisiensi, Harlemensi. P "v XO 5,;. Psittacus ruber Grm. £L. In. Moluccis rarus. Buffon 519. : 95. AF'aill. Lori à franges bleues. Sonmnerat voy. à la nouv. Guinée tab. 112. Ruber,crissotectricibusque scapularibusposticis coeruleis; . remigum longissimorum vexillis externis , omniunmque apicibus nigris; cauda gradata , rotundata , ^ Psittacorum. 49 purpurascente; rostro flavo. — 11/4 poll longus , — * - Ps. Domicella minor. DIN | Observ. Sonnerati avem distinctam fere credo spe- ciem , cauda brunneo terminata, periophthal- mui atris. In Museo Zerolinensi , Temminkiano , Parisiensi , Bullokiano, Laugieriano. 52. Psittacus unicolor ail. In Moluccis. ) 125. Perr. Lori unicolor f aill. Statura mediocri; cauda brevi, subgradata; colore coc- cineo dorsi obscuriori; rostro rubro; pedibus re- migibusque versus apicem nigricantibrunneis. In. Museo C. Faillanti. &T 53. Psituiacus guebiensis. Gm. L. w- —— Paria? | 51. Faill. Loriecaillée. Buffon684. Sonnerat voy. à la nouv. Guinee tab. 109. Cauda corpore vix breviore; corpore mediocri, rubro; dorso alisque obscure viridi transversim va- riis; colli laterisque inferioris plumis virescenti mar- ginatis; rostro flavo, compresso. Observ. Sonnerati figuram adulti esse credo, nam plumarum marges desunt. In Museo Parisiensi. | 54. Psittacus incarmatus Gm. L.. : . : : E In India orientali. 46. F'aill. Perruche à gorge rouge. Edwards 250. ÁO ; - KuHr, Conspectus Viridis; gulaetalarum tectricibus superioribus, iam majoribus quam minoribus, rubris; cauda , corpore aliquanto longiori. — 8-9 poll. longus. Observ. Cl. Faillantius plures vidit vivos. 55. Psittacus borneus Zn. In Borneo insula vulgaris. 44. F'aill. Perruche écarlate. Edwards 178. Statura mediocri; cauda fere corporis longitudine, gra- data; corpore flavescentirubro, infra dilutiori ; remigibus 3 ultimis brevissimis, coeruleis; carpi mar- gine, tectricum alarum majorum, rectricum et remigum apicibus viridibus; rostro. valido , rufescentiflavo. T. 56. Psittacus domicella Gm. £L. In Moluccis vulgaris. Psittacus atricapillus Seba 58. 4. 94. 95. J'azlL Perroguet Lori:& collier jaune. Buffon 119. 96. ail. vwarietas tibus viridibus, fascia pectorali nulla. Coccineus, inter collum et pectus fascia sulphu- rea; alis viridibus; tectricibus earum inferioribus, carpo tibisque azureis; capite nigro, postice vio- laceo azureo; remigum vexillo interno flavo; cauda coccinea, rotundata, longiuscula. — 11 poll. longus. Variat alis flavis capiteque dilute rufescente, azurei vesti- gis in utrisque. — C/. Faillantius varietatem. banc, quam in Cel. Temminki Museo examinavi, proprianx Psittacorum. 41 credidit speciem, eique in tabula 94 nomen £ori Hadhia attribuit. ; In Museo 7'emminkiano 2» , Parisiensi plures, Groningano , Berolinensi, Laugieriano , Harlemensi. [ 57. Psittacus Lori Zn. In Moluccis vulgaris. 125. 124. Perr. Lori à scapulaire bleue Faill Buffon 168. Edwards figura. Capite nigro; interscapulio, cauda supra, pectore infimo, abdomine crissoque saturate coeru- leis; alis viridibus; remigum vexillo interno apicem versus nigro, parte basali flava; reliquo corpore coc- cineo. In Museo Zemminkiano , | Groningano , Parisiensi. [ 958. Psittacus garrulus Zin. In Moluccis satis frequens. 96. Aaill. Lori Nouara. Buffon 216. - Psittacus moluccensis Z. Coccineus; alis viridibus; carpo tectricibus inferio- ribus et torque interscapulari flavis; vexillis remigum internis coccineis ; Coq parte apicali viridi.— r1 poll. fere longus. T In Museo Z'emminkiano , Groningano , Berolinensi ,, Pari- siensi, Laugieriano , Harlemensi. f. 5g, Psittacus cy anurus tiun Patria Borneo. Ps. coeruleatus Jec/st. 97. Faill. Lori à queue bleue. P A2 Kvnznr, Conspectus . "wr Coccineus; tectricibus scapularibus, remigibus duabus ulti- mis, abdomine infimo caudaque coeruleis; re- migibus brunnescentinigris. In Museo Zayano. 1^ 60. Psittacus coccineus Zriss. In Moluccis. 58. Faill. Perruche violet et rouge. Buffon 149. Corpore mediocri; cauda vix corpore breviori; fronte, nucha, collo antico, alis, dorso, uropygio | tibiisque rubris; plumis alarum et colli aniici viridi marginaüs; remigibus brunnescentiflavis, ce- teris coeruleis. Londini eum vidi venu prostantem. T 6:. Psittacus riciniatus Zechst. In Moluccis. 54. F'aill. Lori à chaperon bleu. Magnitudine mediocri; cauda acuta, dimidia corporis mag- nitudine; alis obscure viridibus, violaceis et rubris; cauda coccinea; pectoris et abdominis macula magna, orbiculari, tum regione circa collum etverticem coeruleis; facie, gula dorsoque coccineis; rostro parvo, rufo. Zmstelodami in Museo Hayano. T 62. Psittacus Novae Guineae Zin. In Madagascar, nova: Guinea et India. 49. F'aill. Lori noir. Sonnerat voy. à la nouv. Guinee tab. 110. Psittacorum. 45 Ex nigricante violaceobrunnescens ; remigibus brunnescen- übus; rectricibus gradaus, infra dilute coccineis, api- cali parte flavis; rostro- nigro; cauda vix corpore bre- viori. — 10'/ poll. longus. In Museo. Z'emminkiano ,. Parisiensi. 3v [ 63. Psiuacus platurus Temm. ei Kuh. L3 JT In In Nova Caledonia, auctore Cl. Zemmink. . . D . e, . NN; ..Sincipite circumscripte cinerascenticoeruleo; inter oculos macula rubra; inter collum et dorsum fascia ochraceoaurantiaca; capite collo- que viridibus, splendentibus ; latere inferiori flavescenti- viridi; dorso cinerascentiviridi; alis canescenticoeru- leis; remigibus rectricibusque latere superiori saturate viridibus, latere inferiori coerulescentibus; caudae. apice coerulea, duabus rectricibus intermediis viridibus, multo longioribus, ea rhacheos parte , quae ceteris rec- tricibus longior est, nuda. Museo Z7'emminkiano. 64. Psittacus formosus Zat£. In nova Hollandia frequens. Psittacus terrestris Lew. Mus. tab. 55, bona. Perruche ingambe Vaill. 52. Pezoporus formosus ///ger in Pro- drom o. Psittacus terrestris Shaw Zool. of New Holland Y. 1. p. 9. pl. 5. Shaw Miscell. 228. AA Kvzr, Conspectus Falculis gracilibus, tenuibus, rectiusculis; tarsis elevatis; viridis, flavo nigroque fasciatus; fronte ru- bescente; cauda corpore longiori itidemque fasciata. — long. 19 poll. et ultra:-^-* In Museo Z'emminkiano, Rayano ^mstelodamensi, Bero- linensi ex omnibus Angliae museis; — in Mus. Parisiensi » (e terra de Diemen), in Zaugieriano , Groningano, — Londini eum vivum vidi. $$. 65. Psittaeus novae M TRI Lath. E 59. In ER Zeelamüia. : Mus. carlson. 28. fig. optima, quam*^ Latharmius non citavit. Psitt. pacificus Lath. Viridis; fronte, sincipite maculaque postoculari et ad uropygii latera coccineis; remigum prima- rum vexillis externis coeruleis; latere superiore obscu- riori, inferiori viridiflavescente; tiecuicibus ad remi- Lu M gum longiorum basin coeruleis; cauda supra viridi , infra nigroflavicante , gradata, corporis longitudine; rostro crassiusculo , corneo , maxillae basi plumbea; tarsis ele- vatis , digitorum longitudine , unguibus teretiusculis. — 10'/, poll. longus, statura Ps. pertinacis. Variat 1) fronte brunnescente ; 2) uropygio toto viridi. Forster Icon 46. In Museo Zullokiano Londinensi specimina 3 vidi. T. 66. Psiuacus ulietanus Zath. (ex definitione.) In Nova Hollandia. Icon o, Psittacorum. 45 Capite, alis, caudaque longa fuscescentinigris; dorso, tectricibusque scapularibus fuscoolivaceis , uro- Pygio obscure purpurascente. Adnot. Ps. pacifico magnitudine et rostri forma proximus. In Museo Bullaen. i | ' j 65. Psittacus erythronotus mili. In Nova Hollandia. r E lcon o. id dias. oci ifi ad Dorso alarumque tectricibus et latere inferiori olivaceis ; ouropygio exsanguineo purpureo; fronte brun- nescente; capite viridi; facie laete viridi; rostro i corneo, basi plumbeo, crassiusculo; cauda supra coerulescente, medio virescente; remigibus longis fus- cis, vexillo externo coeruleo; tarsis elevatis. 4dnot. Ps. novae Zeelandiae proximus. In Museo Zullokiano , nunc in 4M. Britannico. * j 68. Psitiacus cornutus Gm. L. In Nova Caledonia. Latharni Ycon. valde mediocris. Psitt. bisetis Shaw. et Lat. — caledonicus Lat. Capite supra sanguineo, plumis duabus elonga- tis, erectis; angustis, viridibus, apice rubris; colore supra viridi; infra virescentiflavo; loris et ma- cula ad mandibulae latera nigris; fascia auran- tia ab uno oculo ad alterum per cervicem ducta; remi- gum vexillo interno nigro, tectricibus magnis baseos 46 Kunr,. Conspectus coeruleis; cauda latere inferiori nigra, versus apicem coerulescente , latere superiori basi viridi, apice coe- ruleo. — 1» poll. longus. In Museo Z'emminkiano et BulloÁiano. & ^ 69. Psittacüs auriceps mu. | | Nova Hollandia. » Ps. pacificus Za£h. var C. Icon 0... 0 4 Frontis fascia angusta, ad oculos utrinque pro- ducta, purpurea; capite supra flavescenti- aureo, supercilis latere superiori et inferiori viri- dibus,— infra flavescenüviridi; cauda longa, viridi, flavo marginata ; remigibus nigrofuscis, viride anguste marginatis, basi coeruleis; rostro basi plumbeo. ZAdnot. Ps. coccineo proximus ejusdemque longi- tudinis. In Museo Zullokiano , nunc Pritannico. [ 7o. Psittacus concinnus Shaw. | . . . Ld e In Nova Hollandia et praesertim in Botanybay frequens. Perr. à bandeau rouge F'aill. 48. ISShaw Miscell. 87. Psitt. australis ILazh. Index no. 66, nec Ps. australis Gzn. L., nec Ps. australis Shaw. — rubrifrons Bechst. Fronte, loris et taenia postoculari descendente coccineis; capite supra viridicoeruleo; rec- wicum basi rubra; macula flava ad pectoris latera ; collo postico et interscapulio fuscoviridibus; ceteris . Psittacorum. A7 »parübus laete viridibus; cauda corpore breviori. — long. 835, poll. Observavi hunc in multis museis , v. c. Zemminkiano , Bero- linensi, et cuncüs fere PDritannicis, porro in Museo Parisiensi, Laugieriano , al. Multos etiam vivos vidi. * 71. Psittacus pusillus Zath. Patria: Nov. Hollandia. ^ Perruche à face rouge F'aill. 65. JFhite 262. Viridis, regione circum rostrum et caudae basi ' coccineis; collo postico brunnescenüflavicante; latere inferiori dilutiori; rostro nigro; cauda acuta , gradata, corpore breviori. — long. 6'/; poll. In Museo Z'emminkiano ex Dullokiano, in Parisiensi » , Be- rolinensi , Laugieriano. T 72. Psitacus hu meralis Zechst. In Nova Hollandia. Perruche F'aill. 5o. Fronte, gula et laterum maculis coccineis, regione . interoculari azurea, capite supra et alarum margine ' harumque, tectricibus minoribus et majoribus coeru- leis; corpore viridi; rectricibus intermediis brunnes- centirubris, apice coeruleis; alarum flexura purpuras- cente; regione inter oculos et rostrum flava; crisso rufescente. | L] In Museo Ziayano zmstelodamensi, in Bullokiano Londi- nensi plures. Satis rara videtur avis. 48 . Kunr, Conspectus ] 73. Psittacus discolor ZLath. In Nova Hollandia. Ps. Latham /aill. 62. Psittacus Lathami ec/istein , qui male eum novam speciem proposuit. Regione angusta circum rostrum et carpo cocci- neis; corpore viridi, infra diluuori; cauda valde gradata et corporis fere longitudine ; alis longis, acutis; remigibus nigricantibus, flavo marginatis; tectrici- bus ad basin remigum coeruleis; tectricibus alarum in- ferioribus coccineis; reciricibus supra rufis, versus apicem coeruleis. — 8 poll. longus. In Museo Z'emminkiano ; — in Parisiensi ». 74. Psittacus australis Prown ,— nec Latham. nec Lin. Icon o. Observ. Ps. australis « Grm. L.— Ps. pipilans Zath. — — Latham. — Ps. concinnus Shaw. Saturate viridis; fronte antica, mandibulae re- gione, carpo et alarum tectricibus inferiori- bus rubris; regione inter rostrum oculosque flavi- cante; regione interoculari alarumque margine coeruleis; remigibus nigris flavo marginatis; rectri- €ibus angustatis, longis, sordide rufis, versus apicem dilute coerulescentibus. "Adnot. Est magnitudine et forma Ps. pulchelli. In Museo .Societatis Linneanae Londinensis.. 75. Psiuaeus chlorolepidotus mi. Patria: Nova Hollandia. Ícon o. Psittacorum. Á9 Dorso, pectore et abdomine superiore luteis, viridi squamatis; alis viridibus, earum tectri- cibus inferioribus basique vexilli interni rec- tricum rubris; cauda supra viridi, infra rufescentü- flava; rostro rubro; tarsis brevioribus, crassioribus. — Ps. concinni magnitudine et forma. In Museo Societ. Lin. Londinensi. T 70. Psittacus undulatus Shaw. 673. (fig. mediocri.) Der. blaubartige Sittig. : In Australasia rarissimus. j | Obsere. Cave, ne pro Ps. undulato Zicht. eum ha- beas, quiad sectionem , . Perruche fra dictam, pertinet. Capite virescentiflavo et coerulescentinigro an- 1;guste :undulato; sula flavicante, barbicula. coerulea; latere inferiori viridi, superiori olivaceo- fusco, fasciis brunnescentibus ; remigibus virescentibus ; cauda elongata, acuta, coerulescente; ftectricibus late- ralibus viridiflavo marginatis. —. Ps. pusillo proximus ejusque fere magnitudine. In Museo Zullokiano et in Museo Societ. laànneanae Londt- Lensis. T f 77. Psittacus ultramarinus mihi. Patria: an Nova Hollandia? Icon o. Fronte, collo postico, dorso, alis caudaque ultrama- rinis; capite supra, pectore, carpo tibiisque coeruleis; collo antico abdomineque albo brunneo- G 5o KounHr, Conspectus que variis; maxilla flava, mandibula cornea; alis lon- gis; cauda rotundata, corporis longitudine. — Magni- udine Ps. virescentis, Ps. concinno proximus. , P In Museo ZulloKkiano. f 78. Psiuacus chrysostomus mihi. In Nova Hollandia frequens. ; Icon Tab. I. Observ. Ab autoribus et in ipso etiam Museo Societatis Linneanae cum Ps. pulchello confusus. Loris et periophthalmiis flavis; fascia angusta frontali ad oculos producta alarumque tectrici- bus inferioribus et superioribus caudaque supra coeru- leis, hujus apice flavo, inferiore facie autem nigra, flavo cincta; remigibus alarumque margine nigris, coeruleo irroratis; latere superiori olivaceoviridi; collo an- tico pectoreque laete viridibus; & abdomine flavo. — Ps. pulchello pe ejusque magnitudine, 81, poll. longus. Femina differt loris et periophthalmiis viridiflavis, fascia - frontali dilutiori, ceteroque corpore minus splendido. In Museo Societ. Linneanae Londinensis , in Bullokiano multi , in Laugieriano. j] 79. Psittacus pulchellus Shaw. Patria: Nova Hollandia. Ps. Edwards Zaill. 68. mas junior. Psittacus Edwardsi .Bechstein, qui male eum novam judicavit speciem. Shaw. M. 96. fig. bona maris adulti. Psittacorum. 5i Mas adultus. Supra viridis; fronte, facie alis- que azureocyaneis; humeris sanguineopurpureis ; latere inferiori flavo; cauda corpore longiori, gradata ; rectricibus 2 externis flavis, basi tantum nigro viridique ünctis, tertià et quarta apice tantum [ílavis, reliquis supra viridibus, infra nigris; rostro nigro. — long. . 8 poll. ,Mas junior. Latere inferiori viridiflavo , abdomine ma- cula aurantia, humeris non sanguineopurpureis. Femina differt à mare adulto facie gulaque viridibus: | et vestigiis tantum coerulei in fronte. In Museo 7' emminkiano , Bullokiano et Societatis Linneanae 2 in Parisiensi 3 , Berolinensi , Laugieriano. 8o. Psittacus zonarius Fr 657. Miscell. In Australasia. Psitt. viridis Sha. gener. Zool. Cauda longitudine corporis, gradata; capite, facie remigibusque nigris; torque nuchali et fascia abdo- minali lata flavis; corpore caudaque viridibus. — Ps. tabuensis magnitudine, Valde diversus a Ps. annulato Bothe. L4 39s Psittacus P TT m Latham No. 57..— Ind. No. 68. Patria: Tanna Insula. Forsteri icon 48. Bibliothecae Banksianae:- Submacrourus, viridis, sübtus vistdiflavicans? j rostro pedi- busque rubris; remigum apicibus uisi ae nigris ;. caudae apice flavescente. — 8 poll. longus. " Figura Forsteri disünctam indicat speciem. ba Kvnr, Conspectus . T. 8». Psittacus spurius mihi. Patria : No va Hollandia. | Tcon o. Observ. Juvenem credo cujusdam speciei, quem adultum videre nulli adhuc contigit. Frontis parte antica rubella ; latere superiori olivaceoviridi (plumis nigricanti marginatis); uropygio flavo (plumis. rubro marginatis); facie tota viridi; pectore ab- domineque vinaceis, hoc reflexu coerules- cente viridique; crisso viridiflavo rubroque vario, scilicet basi plumarum viridiflava ; cauda s supra obscure viridi, infra albocoerülescente, fascia me- diana nigra; rectricis externae vexillo externo cetera- rumque parte subapicali coer uleis , apicali alba; remi-. gibus nigris, primarum basi ad vexillum externum coe- rulea. — Magnitudine Ps. elegantis. In Museo Parisiensi. T 83. Psittacus venustus Zrown. " In Nova Hollandia. Icon o. Capite nigro, macula ad mandibulam alba, coe- ruleo circumdata; collo postico, dorso, tectricibus scapularibus totoque latere inferiori nigro strami- neoque squamatis; alis eaudaque coeruleis; rectri- cibus lateralibus coerulescentialbo-terminats; crisso - rubro. — Magnitudine Ps. elegantis. In Museo Societatis Linneanae Londinensis. x Psittacorum. 58 84. Psittacus cyanomelas mihi. In Nova Hollandia. Psittacus melanocephalus Browm. Brownii nomen mutandum erat , quia jam alium Psittacum ejusdem no- minis habemus. "Viridis; capite nigro, macula ad mandibulam .coerulea; abdomine medio collique postici torque flavis; remigibus basi, tectricum et caudae ambitu coeruleis; tarsis longiusculis. ! In Museo Societatis Linneanae Londinensis. á 85. Psittacus erythropterus Zath. In Australasia. i Ps. melanotus SZa«w 655, — avis adulta. Ps. jonquillaceus Viellot Dict. . QGauda rotundata , supra laete viridi, infra nigra, fascia flava terminata, alis majori fere, ac corporis, longitudine; rostro rubro, mediocri; uropygio lazulino; capite colloque laete-dorso remigibusque obscure viridibus; latere inferiori flavescenuviridi; alis subtus nigris , tec- tricibus majoribus et minoribus coccineis. — Ps. elegantis magnitudine et forma. In juniore alae virides, coccineo intermixto. In adultis dorsum et tectrices scapulares nigrae, majo- ribus et minoribus coccineis. In Museo Zullokiano » , in Mus. Societatis Linneanae plures vidi, » in Parisiensi. 54 Kvnur, Conspectus ^ 0986. Psittacus icterotis Z'emm. et Kul. . In Nova Hollandia. Macula flava rotundata a mandibula inde ad tem- pora; capite supra, collo postico et latere inferiori coccineis flavoviridi mixtis, qui color forte in adulto evanescit; latere superiori virescente , plumis his omnibus basi fuscis; alarum margine, rec- wicum majorum vexilli externi basi et rectricibus late- ralibus coeruleis, intermediis olivaceoviridibus; rostro. parvo (dimidia parte minori, ae in Ps. eximio, cui proximus); cauda lata, corpore longiori. 10'/, poll. longus. In Museo 7'emminiano , Parisiensi 2. 87. Psittacus eximius Zath,.- In Nova H T andia frequens. Perruche omnicolore F'aill. 28. 29. Psitt. omnicolor BecAstein, qui male eum novam. existimavit speciem. Psitt. eximius Shaw M, 95. — — Shaw Zool. of New Hol- land Y. tab. 1. bona. Macula rotunda alba ad mandibulae basin; ca- pite, facie, colli lateribus, pectore et crisso coccineis; dorso nigro, plumis singulis viridiflavo cinctis; abdomine flavo; uropygio viridi; alis ex nigro. et coeruleo variis; cauda gradata, coerulea, apicali parte dilutiori; rectricibus » intermediis viridibus. — 12 poll. longus. ! | In Museo. T'emminkiano , Berolinensi , BulloKiano et reliquis "Inglicis , in. Parisiensi, Laugieriano. — Multos euam. vivos vidi. . | Psittacorum. 55 x 88. Psittacus multicolor. Zrown, nec Gm. L., qui Ps. semicollaris Zath. In Nova Hollandia. Icon o. " Viridisplendens; dorso olivaceoviridi, fronte flaves- cente; regione interoculari media rubra; ab- domine infimo flavorubescente; humeris aurantiis; alarum margine, teciricibus inferioribus remigumque vexillo externo coeruleis, vexillo interno nigro; cauda valde gradata, coerulescente, viridi nigroque mixta; rostro corneo; tarsis longiusculis, — Ps. icterotis mag- ^ nitudine et forma. — In Museo Societatis Linneanae Londinensis. 2 89. Psittacus elegans Zat. Vulgaris in Nova Hollandia. | Psittacus gloriosus SZa: 583. fig. adulti satis concinna. Perr. à large queue F'aill. 78. 79. Psitt. Pennantii Za£A. spec. 26. Psitt. splendidus Mus. Leveriani tab. 7. optima SAaw. Coccineosanguineus; macula ad mandibulae la- tera, cauda alisque coeruleis; dorso et alarum tec- uwicibus nigris, coccineo marginaus. — long. 13-14 poll. Junior supra viridis, infra viridiflavus, plumis coccineis intermixtis, macula coerulea ad mandibulas.. Variat partibus iisdem aurantiorubellis, quae in ceteris coccineosanguineae sunt. — Museum Zaugierianum. " Vulgàris in omnibus museis. — In Zerolinensi , Parisiensi , Laugieriano , | Temminkiano ev Anglicis omnibus. — 5d Multos vivos vidi. " E 56 1 KvuHr, Conspectu E . T 9o. Psittacus Bsto vt mihi. In Nova Hollandia. Faillant tab. 80. 3 Fronte rubra, macula ad mandibulae basin magna coerulea; capite supra, colli lateribus L. et omni latere inferiori flavescentibus; collo postico, dorso et alarum tectricibus scapularibus et minoribus ex nigro et viridi variis; alarum tectricibus majoribus et rectricibus lateralibus coeruleis; remigibus nigricanübus, vexilli exterioris basi coerulea, parte. apicali pallida; rectricibus intermediis viridiolivaceis. — 14 poll.longus. Ps. eleganti proximus ejusque mag- nitudine. | : Ab autoribus varietas Ps. elegantis habetur, sed disuüncta est species auctore illustrissimo Brown, inter rei herba- riae studiosos longe celeberrimo, qui hunc et Ps. ele- gantem saepenumero vivos ipse observavit. Multos vidi Londini evi in Museo 7'emminkiano , Parisiensi et Laugieriano. T 39r. Psittacus scapulatus Pechst. Vulgaris in Nova Hollandia. Grande Perruche à collier et croupion bleues F'aill. 55. 56. Psittacus tabuensis ath. var. B et y. An Ps. amboinensis Zn. Buffon 240. pienkb? | Psittacus tabuensis Shaw. Tectricibus scapularibus viridiflavescentibus; 1 mas adultus capite , collo omnique latere inferiori coccineis ; uropygio et torque angusto nuchali coeruleis; 3 Psittacorum. *. alis dorsoque. viridibus; «eauda nigricante, corporis longitudine. — Long. 15/5 poll. Mas junior caudam babet magis viridi ünctam , caput collum et pectus viridia, vestigia coccinea in fronte et | pectore, torquem coeruleum nullum. Femina a juniori mare non admodum diversa j. pedibus. et abdomine infimo coccineis. Observavi istum in Museo 7: emminkiano , Berolinensi et om- nibus Angliae museis, porro in Parisiensi plures et in Laugieriano, multosque vidi vivos. Varietatem vidi. Londoni. Capite ; latere superiori, alis caudaque. virescentiflavis. | Uropygio coerulescente ,. pectore flavescentirubro , abdomine rubro. In Museo Parisiensi adulti et juniores. . . Psittacus tabuensis Lati. D: Nova Hollandia. Psitt. atropurpureus Shaw. Mus. Lc- ver. 94. Lath. lig. ' Forsteri icones in Biblioth. Banksiana: ' tab. 42. optima. €apite brunnescentipurpureo; collo et latere A inferiori toto purpureis; latere superiori psittacino; caudalata , viridi, coeruleo circumcincta ; alarum margine et remigibus coeruleis; rostro multo robustiori , quam Psittaci scapularis; ad. mandibu- lae basin plumis nonnullis coeruleis. — 16-17 poll. lon- gus, Ps. scapularis statura et forma. Ín. Museo Bullokiano.. 58- ; -Kvnr, Conspectus T 93. Psiuacus passerinus Zn. "— ij Vulgaris in Brasilia. ' Buffon 455.fig. 1, qui eum false ex Africa y oriundum exhibuit. Psittacus capensis Skaw Miscell. tab. 895. e NE & - 5 axi cut ERE Viridis, supra obscurior ; cauda gradata, brevi, viridi; i. alarum tectricibus inferioribus uropygioque maris remigibusque ejusdem brevioribus et tectricibus longis coeruleis; feminae solis tectricibus magnis ad remigum basin coeruleis, uropygio et remigibus bre- vioribus coerulescenüviridibus. — Long. 45/4 poll. Juniores coeruleo nullo. Magnam copiam vidi Berolini et J4mstelodami. 1n Museo Heidelbergensi, Groningano , Principis. Maximiliani , Parisiensi. f 94. Psittacus St. Thomae mihi. Pawia: Insula St. Ehomae. Laete viridis, unicolor, subtus magis flavicans; re- gione, rostrum maris cingente, flava, feminae viridiflavescente; cauda subtus dilute flavicanti- viridi, versus apicem magis e flavo subbrunnea; alarum vexillis internis nigris, remigum secundi ordiuis flavi- cantibus; rostro pallido; femina fronte flavicante- viridi. — 4/5 poll. longus. In Museo Laugieriano et Parisiis apud mercatores. T 95. Psittacus Tui Gm. L. ": In Cajana vulgaris. | : 70. Faill. Perruche tui. Buffon 450. 1. Viridis, sincipite et macula postoculari flavis; cauda rotundaia, longiuscula, acuta, corpore breviori; Psittacorum. 59 2 latere inferiori dilutiori; facie coerulescentiviridi. — 53, poll. longus. In Museo 7Zemminkiano et Parisiensi ». x f 96. Psittacus surdus /lliger. Patria: Brasilia. Icon o. Psittacus ochrurus Princ. Maximil. Rostro flavo, periophthalmiis nudis, cinerascentibus ; facie et regione circum rostrum flavobrunnescentibus ; latere inferiori laete viridi, superiori et collo laterah livide viridibus; humeris, dorso uropygioque pulchre viridi- bus saturati; remigibus secundi ordinis apice. nigris; tectricibus scapularibus brunneoolivaceis ; cauda subcuneiformi, ferrugineoflava, mar- ginibus apiceque nigris ; rectrreiDUuS^» Inter- mediis, apice excepto, viridibus. — Brachyurus, 653/, poll. longus. ; Juniores caudae margine laterali viridi insignes sunt. In Museo Z'emminkiano , | Principis Maximiliani, Gronin- gano , Berolinensi. LU T 97. Psittacus melanonotus Zichtenst. In Brasilia. Psittacus erythrurus Pr. Maxim. Viridis; dorso, tectricibusscapularibus uropygio- que brunneonigris; abdomine griseo irrorato ; ala- rum margine antico rubro; cauda purpureococci- nea, fascia lata apicali et laterali cincta; rec- tricibus intermediis viridi nigroque termi- natis. — Psittaco surdo vix minor ejusdemque sta- turae. .60 KunHr, Conspectus ; "n * Jj - In Museo Berolinenst , Principis Maximiliani , :Groningano, T'emminkiano. [f 98. Psittacus purpuratus Zath. Patria: Cajana. Icon o. Viridis, ad latera viridiflavescens; capite colloque supra Ccinerascenüfuscis; uropygio et carpi margine coe- ruleis; tectricibus scapularibus remigibusque brunnes- centinigris, his viridimarginaüs; cauda quadrata, splendidissime purpurea, apice viridi, fascia ' »4ngra marginulata, rectricibus istermediis 4 viridi- bus. — Ps. melanonoto proximus, anamgmpsatis di- sunctus. O1/, poll. longus. Observ. ALLathami descriptio aliquantum differt. In Museo Zemminkiano, Parisiensi, Laugieriano, Bullo- Áiano. T 99. Psittacus melanopterus Gm. L. Patria: Insula Trinitatis Americae meridionalis. - Adnot. Autores eum Asiae incolam crediderunt. Shaw 152, fig. bona. 69. Faill Perruche Javane. Buf- * | fem oa i ex; Brown lllust. tab. 8. Capite viridiflavo, latere inferiori coerulescentiviridi, latere superiori nigro, cerviee nigro squamulato ; alarum tectricibus longis flavis, coeruleo terminatis; alis acutis, cauda: sublongioribus; cauda fere aequ ali, lilacino, fascia subapicali nigra; rectricibus intermediis fascia nulla. — 511 poll. longus. Observ. ^ Übique fere cum Ps. microptero mostro, ave Luconiensi, est confusus. ^ i " ^ — Psittacorum. 61 In Museo Zemminkiano , Dardensi;; Harlemensi bibas gano, Parisiensi, Bullokiano. T^ roo. Psiridtago ileatus Gm. L. (nec Ps. pileatus Scopoli. ) : Rarus in Guiana. | j 135. F'aill: Perruche Caiíca. Büiffo n 7&4. - Mas palin capite colloque antico nigris, "cc7 póstro rubro, periophthalmiis nudis albis; collo pos- tico aurantioochraceo,. plumis fusco marginatis; pectore ochraceoolivaceo; cauda breviuscula, apice tantum^coerulea; remigibus nigris, externe viridi marginatis. ^ Femina capite viridinigricante. Observ. In Faillantii figüra ipemophthahnia alba i omissa sunt. In Museo Berolinensi , Temminkiano , Bullokiano , Parisiensi , - Harlemensi , Laugieriano. " diae Loa 0 Pn. Barrabandi Faill. In Brasilia rarissimus. , 184. Perruche Caica Barraband F'aill. Capite plumato colloque nigris, macula ad man- * dibulam rotundatodeflexa lutea; humerorum mar- gine antico tibiisque aurantiis;: alarum tectricibus infe- rioribus coccineis; pectore olivaceo; remigibus coeru- leis, subtus viridibus; caudae basi flava, lunula nu- chali nulla; corpore reliquo viridi splendente. — Ps. pileato et vulturino aliquanto major. Obsery. A Ps. vulturino, cui prae aliis proxime accedit , capite plumato facile distngues. In Museo DOES 62. Kunr, Conspectus "^ f 102. Psittacus vulturinus Z/ger. Pawia: Brasilia. . Figura o. Viridi splendens; capite calvo, nigricante; abdomine: smaragdino; torque cervicali rectricumque vexillis internis flavis, pectore olivaceoflavicante ; alarum tectricibus inferioribus coccineis, hu- -— . meris aurantiis; collo postico nigricante ; remigibus coerulescentinigris , marginibus apicem versus flavis; caudae apice coeruleo. In Museo Zerolinensi , Temminkiano , Parisiensi. -] | 103. Psittacus canus Gr. L. s In Insula Madagascar et St. Mauritii. Buffon 791, fig. 2. Shaw Miscell. 425, fig. bona maris. Capite, collo pectoreque albescenticanis, re- flexu subviolaceo; abdomine crissoque laete flavoviri- dibus; uropygio smaragdino; cauda brevi, gradata, viridi, fascia subapicali nigra; alarum tectri- cibus inferioribus nigris ; reliquis fuscescentiviridibus. — 5 1/; poll. longus. Junior capite tantum albescenticano , viridi mixto. Femina viridis, capite diluiori. . In Museo. Z'emminkiano , Bullokiano ,' Groningano ev Pari- siensi m. et f., in Laugieriano m. etf. — in Harlemensi. T 104. Psittacus Swindernianus mhi. Patria: Africa secundum mercatores Londinenses. 'labula II. ^ Psittaculae huic pulcherrimae no- men imposui Clar. Theodori van Psittacorum. e DS i Swindern , historiae naturalis P r o- fessoris Groningensis, cui publicas has qualescunque debui reddere gratias animi, per tot tan- taque beneficia, a Viro humanis- en ies | simo in me collata, devincti. T Capite supra nuchaque splendide viridibus, torque nu- "chali nigro; dorso alisque obscure viridibus; uro- pygio caudaeque tectricibus superioribus la- zulinis; facie, abdomine caudaeque tectricibus infe- rioribus flavescentiviridibus; pectore colloque toto vi- ridiochraceis; cauda alis breviore, basi cocci- nea, apice supra viridi, infra coerulescente, fascia nigra intermedia; remigibus nigris, viridi "a marginatis. — Ps. pullaris magnitudine et forma. In Museo Laugieriano. T 105. Psittacus roseicollis Ziellot Dict. Patria: Gaput. bon. sp. Psittacus parasiticus Mus. 'l'emmink. Icon o. Palhde viridis; roswo valido; fronte et superciliis rubris, facie colloque antico rosaceis; alarum tectricibus inferioribus coerulescentiviridibus; uropygio et caudae tectricibus superioribus azureis; cauda coccinea, apice coerulescente, fascia nigra ante apicem; vexillis externis viridi marginatis. — Long. 6 poll. - La . LI . . . z . . In Museo Z'emminkiano , Parisiensi , Laugieriano. * RI *» Kunzr, Conspectus 106. Psittacus Galgulus Gm. L In Philippinis Insulis. Hayes Portraits of rare birds, fig. pag. 82. Buffon 9o. fig. 2. Spalowki Beitràgell. tab. 6. OUR. Sonnerat voy. à la nouv.. Guinee , - qpremüére.espéce, pag. 76, Jsle de JLucon ,. tab. 58 ,. fig. inferior. .Plumis rigidis, sanos splendidissime viridis; rostro gracili , nigro; macula verticis coerulea cir- cumscripta; torque, inter collum et dorsum aurantio ; ^. uropygio et caudae tectricibus superioribus, caudae apicem. fere aequantibus, et gula pur- pureococcineis; cauda supra viridi, infra coerulea. — A'/4 poll. longus: Femina differt colore coccineo nullo , Virore dilutiori. In Museo ZTenuninkiano mas, in Parisiensi m. et f., in Bullokiano mas, in Laugieriano mas. 107. Psittacus philippemnsis Zriss. In. Philippinis Insulis. Psittacus minor Zat. Buffon 520, m. ef. Sonnerat voy. à la nouvelle Guinee, Jemelle de la. 4./?"* espóce.. Viridis, minus obscurus; fronte maris feminaeque cocci- nea; caudae alarumque latere inferiori coerulescente ; uropygio: caudaeque tectricibus superiori- bus, ejus apicem non attingentibus, cocci- neis; pectore maris coccineo. m In. Museo Zerolinensi et. T'emminkiano.. $ 9 Psittácorum. . ; 65 f. 108. Psittacus vernalis Sparrm. (nec Ps. minor Sparrm., uti volunt Parisienses.) Patria: Java, unde Leschenault adtulit. Timor Insula,. — Péron zur " Ps. vernalis Mus. Carlsr. 29, a Son— nerato non descriptus. | Viridis, capite magis splendente, rostro rubro; latere inferiori corporis flavescenüviridi, caudae coeru- lescente; uropygio caudaeque tectricibus superioribus , ejus apicem attingentibus, splendidissime coccineis; gutture 1 altero specimine subflammeo. — Ps. galguli magnitudine et forma. In Museo Parisiensi 2. T 109. Psittacus indicus Gm. L. In India orientali. Psittacus minor- Zh. , mas. Edwards 6, mas. " je Ps. asiaticus Lat. Sonnerat. voy. à la nouv. Guinee;,. le male de la 4./^"* espéce , at nom: * femina. T Capite colloque livideviridibus , illo rubro tincto; rostro rubro, dente nullo, gula coerulescente; caüda alique subtus coerulescenüsmaragdinis; uropygio caudaeque tectricibus superioribus, caudae partem dimidiam tegentibus, ex purpureo ru- bris ; 5 cauda supra, alis dorsoque obscure viridibus ; 5 pectore abdomineque laete flavescentiviridibus.. Femina differt capite supra coerulescentiviridi.. In Museo Parisiensi m. f. $66 . Komsr, Conspectus L4 " 110. Psittacus torquatus Gm. L. (nec Brissoni, qui est Ps. manillensis Peehst. Patria: Lucon Insula. Sonnerat Poy. à la nouv. Guinee pag. 77 tab. 59 espéce 3. Viridis, dibisb obscuriori; colli postici torque lato | flavo nigroque transversim lineolato; cauda brevi, acuta, alarum longitudine; rostro pedibusque nigris. — Magnitudine Ps. passerini. cR Femina differt torque coerulescente nigroque transversim lineolato. 111. Psittacus simplex mihi. Patria: Lucon Insula. Sonnerat voy. à la nouv. Guinee, espece 2 pag. 76 tab. 58, fig. su- perior. Totus viridis, infra dilutior; rostro pedibusque canis ;.- cauda brevi. — Ps. galgulo vix major. Observ. Hanc Sonnerati figaram nusquam citatam inveni. T^ 112. Psittacus pulllarius Gm. £L. In Ásia et Africa. . Buffon 60. Viridis, uropygio cyaneo; gula capistroque coc- cineis; cauda brevi, gradata, coccinea, apice fascia nigra et viridi; alarum tectricibus inferioribus nigris , carpi apice marginali cyaneo. — 5 circiter poll. longus. Femina et avis junior differunt sincipite gulaque au- rantiosanguineis, alarum tectricibus inferioribus carpi- que apice viridibus. In Museo 7i emminkiano 2 , Groningano , Berolinensi , Pa- risiensi, multosque vivos vidi. v Psittacorum. 67 113. Psittacus micropterus mihi. Patria: Lucgon Insula. Sonnerat voy. à la nouv. Guinee, tab. 41. x. Semper cum Ps. melanoptero com- mutatus. Rostro flavorubescente; capite, collo, abdomine fascia- que alarum transversa lata flavescentiviridi- bus, vexillis externis plumarum , fasciam formantium , coeruleo marginaus; remigibus minoribus viridinigris , majoribus atris; cauda fascia lilacina, angustis- sima, continua; dorso alarumque tectricibus minoribus nigris. — Ps. passerino duplo major . 6'/; poll. longus; cauda alis 1 pollice longior. T r14. Psittacus malaccensis ZatA. In Malacca. Icon o.- : IiTusei Psittacus macropterus. SCDTT. Parisiensis. Perruche azuree. . : ; Le petit Perroquet de IMaálaeca Son- nerat voy. aux Indes ll. pag. 212. Rostro crasso, coccineo; capite supra, caudae teciri- cibussuperioribus uropygioque cyaneis; facie colloque postico coeruleocinerascentibus; dorso nigrocinerascente; latere inferiori livide vinaceoochraceo; cauda infra flavicante; alis viri- dibus, cauda longioribus, tectricibus superioribus fla- vido marginatis, inferioribus coccineis, humeris purpureis. — Ps. melanopteri statura, sed paulle major, 6 fere poll. longus. In Museo Parisiensi. 68 KUvHr, Conspectus T. rib. Psittacus incertus Shaw. Habitat in India secundum Shaw. Shaw Miscell. 769, fig. bona. ila , Viridis; rostro rufescente; tectricibus «. alarum inferioribus rubris; capite supra uro-- pygioque coeruleis; alarum tectricibus majoribus et minoribus flavido marginatis, remigibus nigris, vexillo externo viridi. — Ps. melanopteri forma et vix major. In Museo Aiddelliano Londinensi. T. 146. Psitiacus taitianus Gm. L. Insulam Otaheiti incolit. Ps. porphyrio Shaw M. 7, fig. bona. Otaheitan blue Parrakeet. Lat h.p.59. ^ JPerr. arimanon J'aill.65. Buffon 455, 2. pl. enl. ibsaad e coeruleus; facie, collo antico et pec- tore albis; rostro pedibusque rufis; cauda gradata, 5 * corpore breviori. — 5/, poll. longus. .Junior collo antico et pectore plumis fuscatis et albis variis, colore coeruleo minus lucido. i " [1n Museo Zemminkiano , Bullokiano , Parisiensi, — in Eau- gieriano Museo adultus et junior. SENT. Psitacus Sparrmánni Fail. Pauia; Otraheiti Y - Perruche Sparrmann Fail. 66. : ! Mus. Carlsonianum tab. 27. Toto corpore coeruleo; capitis plumis angustatis, lu- cidis; collo antico coerulescentialbo; rostro pedibus- que rubris; cauda corpore breviori. — 6 poll. longus. In Museo Zritannico. b: Psittacorum. ^ 69 T 118. Psittacus fringillaceus Gm. L. Insulas australes incolit. í ^ Ps. porphyrocephalus Shaw. M. 1. fig. valde mediocris. Psittacus pipilans Zo. — australis Gm. L. (non autem Latham.) Perr. fringillaire Fail. 71. Capillo cyaneo, cristato; loris, facie, collo an- tico et macula abdominis sanguineis; fronte corporeque viridibus; abdomine infimo coerulescenti- violaceo; cauda gradata, infra flavida, corpore bre- viori. — Long. 6*4 poll. Junior Musei Parisiensis macula abdominis cyanea nulla, rubra minori. In Museo 7Z'emminkiano , in Parisiensi 2. T 119. Psittacus Phigy Zechst. Patria: Nova Hollandia. Perr. Phigy Fail. 64. Ps. coccineus SShaw.: Musei Parisiensis. Ps. Levaillanti Saw Misqel 999. fig. Faillanti. Latere inferiori, interscapulio facieque coccineo- sanguineis; cauda gradata,. corpore multo breviori; fronte et abdomine infimo obscure coeruleis; cervice coerulescentinigro; alis, dorso, cauda , uropygio , crisso et colli parte postica superiori viridibus; rostro pedi- busque albidis. — 7/, poll. longus. In Museo Temminkiano , in Parisiensi». : KunHr, Conspectus « 120. Psittacus melanocephalus Gm. L. In Brasilia, vulgaris in Cajana. 119. 120. Perroquet po Faill. Buffon 527. Edwards pag. 109, cum figura optima. Capite supra nigro, collo postico aurantio, loris et latere superiori splendidissime viridibus ; remigibus nigris, vexillis externis viridicoeruleis; colli late- ribus et antica parte sulphureis; pectore ven- treque albis; abdomine infimo cr rissoque aurantiis. — 8?/, poll. longus. In Museo Zerolinensi, Parisiensi, Temminkiano , Laugie- riano , Harlemensi. . Psittiacus leuc ogaster liliger. ^ P. Brasilia rarus. Icon o. Cauda, alis, dorso tüibiisque viridibus; pectore abdo- mineque albis; crisso, genis gulaque flavis; ca- pite ochraceo, hic et illic nigrescente; rostro magno, albo; capite magno; corpore crasso. — Ps. melano- cephali, cui proximus, figura et magnitudine. In Museo Zerolinensi , Principis Maximiliani, T'emminkiano. Psittacus mitratus Princ. Maximi. Patria: Brasilia. Icon o. Corpore laete viridi, sincipite coccineosanguineo, facie, occipite gulaque viridi coccineoque variis; remi- gum vexillis externis coeruleis, viridi (et denique flavo) marginatis, carpo coeruleo; cauda ex TsUutaeorum. —^.- 71 infra viridicoerulescente, supra viridi, pr apicali obscure cyanea. Femina differt corpore magis olivaceo, coecineo nullo, Sincipite coerulescente. ^ Observ. Adulto etiam occiput uM colore üngitur. In Museo Principis Maximiliani , | Temminkiano , Parisiensi multi. . * 123. Psittacus signatus Shaw. In- Brasilia. s . 105. Petit l'erroquet verd Fall. : Psittacus virescens Zec/ist. (nec tamen Lin. et Lath.) "Corpore supra laete viridi subcoerulescente , infra flavi- cantiviridi; remigibus supra coeruleis, infra vexilloque interno toto nigris; teciricibus magnis ad remi- gum basin rubris; caudae parte basali maxima rubra. — Statura est mediocri. T 124. Psittacus cyanogaster Princ. Maximi. In Brasilia rarissimus. * Icon o. Sabiasica Àmericanorum. Pulchre saturateviridis; rostro albo; abdomine medio cyaneo; caudae longiusculae alarumque latere inferiori coerulescentiviridibus; caudae apice vexillo- que externo paris remigum reciricumque primi coeru- leis. — Magnitudine Ps. menstrui. Femina differt abdomine viridi. E "In Museo Parisiensi m. et f., in Museo Zaugieriano. 72 "T K UHL, Conspectus Tode. uan brachyurus Zemm. et Kul. . Patria: Cajana. Icon o. ; Dilute viridis; cauda brevi, quadrata; rectricibus qua- tuor externis bàsi purpureis, linea inter ocu- *?* loset rostrum nuda, pilis raris nigris obsita y rostro valido. — 81/5 poll. longus. - M In Museo Z'emminkiano. : T 126. Psittacüs menstruus Zn. In Guiana, Suri inama et Drasilia vulgaris. "4 Buffon. 584. » , Faill. 114. Capite, collo pectoreque coeruleis, macula auri- culari nigra; rostri basi rubra; abdomine alisque- infra laete coerulescentiviridibus; dorso olivaceo, margini- bus coeruleis; alarum tectricibus superioribus flavoolivaceis, remigibussplendidissime viri- dibus; cauda coerulea, vexillis internis basi erissoque coccineis; rectricibus intermediis viridi- bus. — 8-9 pee longus. In Museo Zaugier mot Temminkiano , Parisiensi, Beroli- nensi, Principis Maximiliani. d: Psittacus Maximiliani mihi. ln Brasilia vulgaris. ^ Icon 9; Psitt. cyanurus Princ. Maximil. Nomen Principis Maximiliani mutavi, quia. Shaw alium ante Psittacum cya- uri nomine descripsit.. * ouPstacorum. 73 Supra infraque olivaceoviridis; capite canescenti- viridi, facie viridi, fronte rubella (interdum brun- nescente), rostro flavescente, basi obscuro; collo an- tico et pectore reflexu coeruleo; remigibus et rectricibus intermediis splendidissime viridibus, -rectricum lateralium parte apicali ad vexillum exter- nuüm coerulea, parte basali vexilli interni crisso- que sanguineis. — 9 poll. longus. In Museo Zaugieriano, Parisiensi, Principis Maximiliani, Temminkiano , Berolinensi. 158. Psittacus purpureus Gm. L. Patria: Guiana, (nec Brasilia.) 115. Faill. / 408. Buffon. Mas. Rectricibus remigibusque alarumque tectricibus infe- rioribus nigrocoeruleis; crisso caudaeque basi ad vexilla interna coccineis; latere inferiori splendidissime pur- pureolilaceo; capite nigricanticoeruleo, regione parotica nigra, plumulis ad nares rubris, colli lateribus albo fuscoque longitudinaliter va- riis, latere superiori nigrobrunneo. — 8-9 poll. longus. Femina differt latere inferiori fuscopurpurascente, pec- Xore pallidiore, dorso alisque supra fuscis, plumarum apicibus pallidis , levi purpura üinctis, rectricibus secun- dariis reflexu virescente. | In Museo Laugieriamo mas et fem., — in Temminkiano 3. Parisiensi , Principis Maximiliani. K E 7Á KunBr, Conspectus 139. Psiutacus sordidus Zin. In Brasilia. 104. Perroquet brun F' aill. - Edwards Dusky Parrot. Gula rectricibusque lateralibus externe coeru- leis; capite supra tectricibusque scapularibus ex viridi- brunnescentibus; crisso sanguineo; genis, nucha facie alisque viridibus; latere infero rufobrunnes- - cente; rostro rufo, versus basin flavicante. — Proximus Ps. menstruo, — statura mediocri. Faillantius vidit vivum ZLisboae. T 3130. Psittacus amazonicus Zath. Vulgaris in Guiana et Surinama, neque tamen in Brasilia, auctore ser. Principe Maximiliano, qui hunc Ps. aestivum Zn. judicat. Psittacus poikilorhynchus SZaw. Psittacus ochrocephalus Zzz. — . ochropterus Grm. L. — barbadensis Gm. LL. Zibin. MI. Tab aq. 84. go. Z/4fmazone Faill. — Psittacus Aurora Zn. et Ps. luteus Gn. L. Buffon 120 varietas maris. Buffon15 va- rietas llava. Buffon 512 fig. pessima maris. 98. 99. Perroquet à epaulettes jaunes F ail, varietas Ps. amazonici videtur , quae a vero amazonico nou differt, nisi carpo flavo. In Cl. Tem min kii Museo hunc contemplatus, nonnullas plumas coc- cineas veri Ps. amazonici, in carpo flavo sparsas , deprehendi. Psitlacorum. 75 Psittacum paradisi Grn. L. varietatem amazonici aliusve credo ; est magnitu- dine Ps. amazonici, fronte et remigi- bus longissimis canescentibus, remigibus mediis basi coccineis, ceteris flayis, coc- ab cineo marginatis. ^ 157.Perr jaune ccaillé Faill. Puff. 556. Ávis polymorpha, corpore crasso, cauda brevi, quadrata ; viridis; plumarum marginibus nigris; carpo cocci- neo (in femina viridi); remigibus longis apicali parte coeruleis , remigibus mediis basi coccineis; fronte fascia -coerulea; capite magis minusve flavo, coeruleo aut albido, plumis longis. Femina differt sincipite tantum flavo, carpo viridi. Variat corpore magis minusve flavo. Mas ab omnibus speciebus distinctus est carpo coccineo; femina autem vix ab Ps. agili disünguenda , qui paullo tantum minor est genisque Ílavis et rectricum rube- dine ad apicem fere protracta, cum in Ps. amazonico femina idem color jam in media cauda evanescat, ne- que in hoc genae flavae inveniantur. In Museo Parisiensi nomine Ps. aestivi L., in omnibus fere museis Europae. Fox33r. Psittacus aestivus Zn. In Guiana inque Brasiliae locis depressis vulgaris. 110 et 110 bis /'aill. Perroquet Jourow couraou. Buffonm54g et 859. Psittacus aestivus et agilis Zi. — Psitt. agilis male sectioni meae secun- dae adnumerabatur ab auctoribus; est 56 en i Kunr, Conspectus: enim una eademque species ac Ps. aes- tivus, quod quidem Zzffonis figurae, naturae optime congruae , primo intuitu " probant. KFdwardsii figura 168 pessima est. Ps. ochrocephalus £L. secundum Principem Maximilianum. Ps. Aourou SAa:wv. Á Ps. amazonico disünctu difficilis; minor, viridis, crassus, marginibus nigris; genis flavis; rectricibus lateralibus ad. apicem fere usque coccineis; remigibus coeruleonigris, brevioribus, basi coccineis; carpo nunquam rubro; capite supra coerulescente ( vel euam coeruleo et flavo mixto); capitis plumis bre- vibus. — 125 !/; poll. circiter longus. In omnibus fere museis et museolis. Saepe vivus oc- currit. In Museo Parisiensi nomine Ps. ochrocephali Lin. 132. Psittacus Bou queti Zaill. Patea:. Brasriiis. 195. F'aill. Perroquet Bouquet. — Edwards 250. Ps. coerulifrons SAaw. Facie remigibusque longioribus coeruleis; collo antico, pectore remigumque intermediarum basi coccineis; corpore viridi; caudae apice vires- cenüflava, vexillis internis. rufescentibus. — Magnitu- dine et figura Ps. aestivi. In Museo Ziiddelliano. Psittacorum. 77 133. Psittacus cyanotis 7'emm. et Kuhl. Patria: Peru. 106. /'aill. Perroquet à joues bleues. 161. Edwards. Psitt. brasiliensis Zzz. — autumnalis var. Ó Lat. Nomen Linneanum mutavimus, quod - NAA (d plures jam Psittaci idem nomen ac- : ^ ceperunt. : Fronte et capistro toto sanguineis; genis, remi- gibus magnis et rectrice externa coeruleis, rectrice secunda sanguinea, ceteris omnique la- tere superiori splendide viridibus , latere inferiori viridi, pallidiore; caudae apice flava. — Magnitudine for- maque Ps. amazonici. d Madridae F4 aillantius vidit, 134. Psittacus erythrurus mh. Patras D ras ulia: Viridis; plumarum lateris inferioris et dorsalium basi flavis, nigro marginatis; cauda alarumque margine interno coccineis, illa fascia apicali- flava; sincipite et regione inter rostrum et oculos rubro- purpureis, facie gulaque coeruleis, plumarum basi ru- bra, occipius plumis coeruleo marginatis. — Magnitu- dine formaque Psitt. amazonici. ij In Museo Parisiensi. 135. Psittacus vinaceus Princ. Maximil. In Brasilia. Psittacus dominicensis JBuflon 792. musei Parisiensis, (qui autem junior Ps.leucocephalus est). 79 Kun, Conspectus Rostro coccineo, apice basique albescenticorneo ; supra viridis, plumis muliis obscurius marginatis; margine frontali, ad oculos producto, rubro; genis, collo antico pectoreque vinaceis, plumarum marginibus dilute viridibus, his ad collum ob- scuriori adhuc margine circumdatus ; abdomine sensim übiisque laete viridibus; plumis laterum obscure mar- " ginaüs iisdemque colli .posüci latis, truncatis; remigum vexillo interno nigricante, externo viridi, apice coeruleo, quatuor posteriorum vexillo ex- ilerno medio coccineo; cauda viridi, rectricum 3 externarum parte media coccinea, cunctarum apice viridi- flava; alarum margine aureo, tectricibus inferio- ribus viridibus. — Ps. pulverulenti forma et magni- tudine. 1335 poll. longus, 55 /, latus. | In Museo Principis Maximiliani ex in. Parisiensi 3. T 136. Psittacus Dufresnianus Jail. In Cajana et Brasilia. s Psittacus coronatus Musei Boerolin. (Jam .adest Ps. coronatus Jin.) " 91. aill. Perroquet Dufresne junior. Adulti icon o. Rostro robusto, rufescente; sincipite coccineo, regione inter oculos et rostrum flava, facie gulaque coerulescen- tibus ; corpore viridi; remigibus parte apicali coeruleis, intermediis basi coccineis; alis infra laete viridi- splendentibus; cauda brevi, viridi, apice flavescenu- viridi, parte subapicali coccinea; abdominis plumis parte basah livide rubescentibus. — Ps. amazonico aliquanto major. : Psillacorum. 79 Junior fronte aurantia ad oculos flava, genis, gula colli- que lateribus coerulescentibus. t In Museo Zerolinensi , DBullokiano , Temminkiano, Principis Maximiliani , Parisiensi, Laugieriano. 137. Psittacus autumnalis Zim. Patria: Brasilia. i ; 111.7 all. Perroquet à joues orange. ... Edwards pag. 164, cum figura bona. Fronte et remigum longiorum basi coccineis; genisaurantiis; capite supra et remigum parte apicali coeruleis; corpore caudaque laete viridibus, reciri- cum duarum externarum vexillo externo flavo. T 138. Psiuacus havanensis Gm. L. Habitat in Mexico. m 122. Perroquet à face bleue F'aill., figura junioris. Buffon 560. Colli parte laterali et corporis latere inferiori lilacinis, plumis omnibus nigricante cinctis; dorso , alis abdominisque lateribus saturate viridibus; cauda quadrata, supra virescentipurpurea, reflexu lila- cino, infra viridi; remigibus primoribus basi viridi- bus, apice coerulescentinigris, sequentium basi alarumque margine angusto sanguineis; capite supra ex viridi coerulescente, facie virescenticoerules- cente et rubescente. — Crassus, magnitudine Ps. pul- verulenti, 15!/; poll. longus. Junior abdomine infimo flavicante, facie capiteque supra coeruleis ejusdemque et lateris inferioris plumis viridi- marginatis. In Museo 7Z'emminkiano. 8o Kunur, Conspectus T 139. Psittacus leucocephalus Zin. - Vulgaris in 5t. Domingo, nec in Guiana, neque in Senegalia, uti voluerunt autores. Viridis, rostro albo, remigum vexillo externo coeruleo, interno nigro, plumis nigro cinctis. — 9-11 poll. longus. " ; Mas adultus sincipite et periophthalmiis albis, genis et collo antico rubris, abdomine infimo purpurascente , rectricibus lateralibus basi coccineopurpureis, externae vexillo exteriori cyaneo. ( 107. /aill. Perruche à face rouge. Buffon 555 et 549. Femina fronte coccinea, remigibus maris, ceteris parti- bus cunctis viridibus. | " 108. Zaill. 792. Buffon. Psittacus dominicensis Z7. Mas junior differt ab adulto genis et collo antico viridi- bus et fronte, neque omni sincipite, alba. 109. Faill. ( cujus gula jam evadit ru- bra.) — 548.4Buffon. Ps. leucocephalus Az. var. à. Hornotinus totus viridis, remigibus tantum adulti. 108. (bis) ail. In Museo Groningano , Berolinensi , Parisiensi, in Temmin- kiano 3, — in Laugieriano , Harlemensi. Multos vidi vivos. T 14o. Psittacus albifrons Lath. ia? Patria: Museum Carlsonianum 52. Rostro et regione inter oculos et rostrum flavis, sincipite albo, plumis brevissimis, perioph- Psittacorum. 81 thalmiis nudis, circulo circaoculos sanguineó, antice interrupto, regione parotica nigra; corpore viridi, marginibus latis nigris; cauda flavescentiviridi, remigum externarum basi sanguineo adspersa , reliquis coeruleis, tectricibus longis ad earum basin coccineis. — Ultra 9 poll. longus. In Museo Z'emminkiano. 4 *" o. c^ oda. Psitiaeus pulverulentus Gm. £L. In Cajana et Brasilia frequens. 92. /aill. Perroquet Meunier. Taf fon 861. Viridis, cinerascenti pulverulentus; remigibus ni- * * gris; facie laete viridi, macula verticis flava ; margine alarum et remigum minorum parte majori coccineis , earum apicibus coeruleis; caudae rubedine nulla. Psiit. amazonico major, crassus, 15 poll. longus. In Museo Zerolinensi , Bullokiano , Parisiensi, T'emminkiano , Principis Maximiliani ex Laugieriano. t 142. Psittacus festivus Gm. L. Rarissimus in. Guiana. 129. Perroquet Tavaua F'aill. Buf- fon 840. Víridis, marginibus plumarum nigricantibus; uropygio coccineo; remigibus apice coerulescentinigris, basi cyaneis, tectricibus magnis ad remigum basin cyaneis;; macula gutturali et suboculari coerulescentibus ; fronte rubescente. — 11 !/; poll. longus. . In Museo Z'emminkiano ,| Rayano , Bullokiano, Parisiensi, Berolinensi 3, Laugieriano. [? ax - Be Kurznr, Conspectus " f 343. Psittacus cactorum Princ. Maximil. In. .Brasil$a. rarus.: Icon o. Latere superiori laete viridi; vertice et collo postico fusco variis; capius lateribus viridibus, collo anuco dilute olivaceofusco; pectore abdomineque laete - aurantiis; tibiis crissoque viridiflavis; cauda dilute . viridi, remigum vexillis externis apicibusque coeruleis; tectricibus inferioribus dilute et obscure viridi variis. — 11 !/ poll. longus. . In Museo Principis Maximiliani. — , T. 144. Psittacus accipitrinus, Gn. £L. Psittacus coronatus Lin. Buffon 520. Psittacus Clusii SAav. Sincipité pallido, ex fuscescente.ochraceo, ver- tice facieque pallide ochraceo fuscoque strio- latis; pectore purpurascentifusco; cervicis plumis erectis, elongatis, abdominisque purpureis, fascia coerulescente terminatis; crisso, lateri- bus abdominis alarumque tectricibus inferioribus viridi- bus; remigibus rectricibusque infra fuscis. — Ps. ama- zonico vix major. In Museo Z'emminkiano , Berolinensi , Groningano , Harle- mensi, Laugieriano , Parisiensi. T 145, Psittacus senegalus Gm. L. T. Ad Senegal Fluvyium, — Olim rarus habebatur, hodie autem adfertur magna copia. 116-118. //aill. Perroquet àtéte grise. Buffon 288. - Psittacorum. 85 Cauda brevi, aequali; capite colloque griseis; pec- tore fascia lata viridi, medio retrorsum acumi- nata; abdomine ex aurantio fíavo; dorso, alis cau- daque supra viridibus; alarum tectricibus inferioribus flavis. — Statura minor, robusta. Variat corpore toto flavo. In Museo 7emminkiano , Parisiensi , Bullokiano , 4rgento- ratensi " Laugieriano ; — Amstelodami vidi viventem. E i T 146. Psittacus erythacus Zn. " Poi Adae. 99-105. Faill. Ferroquet cendre. Buffon 911. Edward s 168. Coerulescenticanus, facie nuda, alba ; cauda sanguinea. Variat 1) corpore nigricanticano, cauda nigricantirufa ; 2) corpore magis minusve sanguineo. In omnibus museis et museolis inveniendus ; — multos vivos vidi. T 31475. Psittacus Le Vaillantii Latham. Suppl. In Africa meridionali Vaillantius eum observavit , gregatim viventem. NA c ES 180. 121. Perroquet à franges souci. | 9? - 9 | 1 € zd Psittacus infuscatus Shaw. B uS QD uem — . flammipes Zeec/st. EWUR e ERDADU RTL. — affer Lichtenst. ZI M ex EE ' enam » Le Cauda brevi; capite , collo et pectore ex fusco cinerascent olivaceis; abdomine et uropygio viridi splendenti- bus; latere superiori ex brunneo et viridi va- rio; remigibus rectricibusque brunneis; alarum mar- 84 | Kunur, Conspectus gine et tibiis aurantiis. — Statura mediocris, ro- busta. ; Variat corpore aurantio maculato. — Zerolini viridem vidi, alarum marginibus et tibiis aurantiis. In Museo Zzyano , Berolinensi , Parisiensi. V 148. Psittacus spadiceoce phalus mihi. | In Java Insula unde Cl. Labillardiére attullit. Braunkópfiger Papagay. Icon o. Brachyurus; capite toto maculaque humerum parva castaneis; corpore crasso, viridi, supra saturatiorl; alarum tectricibus inferioribus cyaneis; caudae quadratae vexillis internis flavis. — Psitt. melanoce- phali forma et magnitudine. In Museo Parisiensi ». 149. Psittacus gramineus Gm. L. In Amboina rarissimus. Án species americana?- 121. FJ aill. Perroquet à calotte bleue. Buffon 862. Capitesupra rectricibusque coeruleis; linea nigra inter oculos et nares; corpore supra viridisplendente , infra flavicante ; ocaudae latere inferiori ochraceo ; genis flavicantibus. — 16 poll. longus. Olim in Museo Parisiensi. T 150. Psittacus sinensis Zin. In Nova Guinea, in Insulis Moluccis ( neque vero in China, uui voluerunt autores.) Psittacus Sonnerati Gn. L. Lath.1056. Psittacorum. | 85 Ld 152. Perroquet à flancs rouges Fail. . figura mala. Buffon 514, figure valde mediocris. Ediw. 281, figura bona. Psittacus magnus Gz:. L£. — viridis Lat. no. 125. Grand. Perroquet verd de la nouvelle Guinée Sonnerat tab. 108. Rostro magno, maxilla rubicunda, mandibula nigra; viridi- smaragdino splendens, lateribus et alarum tectri- cibus inferioribus coccineis; alarum margine cyaneo. — Statura maxima , robusta, 15 poll. longus. In Museo Z'emminkiano , Rayano, Bullokiano ,| Parisiensi , Laugieriano. » , T 15r. Psittacus Geoffroyi F'aill. In Nova Hollandia. | Perroquet Geoffroy Vaill. 112 et115. Ps. personatus Shaw. Alarum tectricibus inferioribus et capite supra azureis; fronte, gula, facie et rostro sangui- - neis; rectricibus remigibusque viridibus; corpore crasso, robusto, splendidissime viridi, supra obscu- riori; cauda. alis longiori, quadrata. — 9'/ poll. longus. Femina tota viridis, plumulis genarum nonnullis rubris ; coerulei nil ad alarum marginem , latere tamen alarum inferiori azureo. In Museo 7Zemminkiano :nas ; — iu Parisiensi m. et fem. , - in Laugieriano mas. 86 KvHr, Conspectus T 0152. Psittacus Nestor Lath. — * In Nova Zeelandia. * Psitt. australis Mus. Leverian. tab. 21, bona. — meridionalis Zn. Rostro arcuato, maximo, colore corneo, maxilla altidudine duplo longiore; regione parotica ochracea, capite livide cinerascente; alis, cauda subtus alarumque tectricibus inferioribus fusco- et ru- bescente fasciatis; caudae apice ejusque latere superiori brunneis; uropygio et latere inferiori alteri ex coccineo- brunnescentibus, reliquis brunnescenubus; dorso alis- que supra brunneis. — Ps. Banksiano proximus, mag- nitudine Psitt. sinensis , — 15 poll. longus. In Museo ZulloÁKiano 3. Toe £09. Bs0MacU crtstalruws Gum. EF. 3 In Moluccis Insulis. 265. Buffon, figura bona. Albus; crista magna lata truncata adpressa erectili , nec tamen antrorsum torta, alba; cauda basi alarum- que latere interno sulphureis; rostro nigro. — Magnui- tudine Psitt. galeriti, — r'5 ped. longus. | In Museo Parisiensi , Bullokiano , Laugieriano , Harlemensi. — Vivum Zmstelodami vidi. t 254. Psitiacus Philippinarum Gm. FL. Iu Phunlippemwis: Ensarlis. . Lath. no. 79. Buffon 191. Albus, crista elongata plicata non compressa; crisso ru- bro; cauda infra remigumque vexillo interno sulphu- reis. — Ceteris minor , — 10 poll. longus. In Museo Z'emmninkiano , Bullokiano , nunc in Laugieriano. Psittacorum. . 87 155. Psittacas moluccensis Gi. L. In Moluccis Insulis et in Sumatra. Psitt. rosaceus Zath. no. 78. Buffon 498. Ex rosaceo albus; crista maxima dependente rubra; rostro validissimo , valde deflexo , obscuro. — 1/5 pedes longus. In Museo Parisiensi, Principis Maxüniliani, T'emminkiano, Bullokiano , .-Harlemensi, Laugieriano , | Groningano ; multos etiam Zmstelodami vidi vivos. 156. Psittacus sulphureus Grm. L. In Moluccis Insulis. "A .4 8 Buffon 14. Petit Kakatoés à TA jaune. . Albus, crista plicatili acuminata antrorsum torta minori (quam Psitt. galeriti); cauda alisque in- fra sulphureis; buccis plerumque sulphureis; po i nigricante. — Ps. galerito multo minor , — poll. 11-12 longus. Variat latere inferiori interdum obiter sulpliurdo tincto. In Museo Parisiensi, Bullokiano , Laugieriano , Groningano , Harlemensi. 157. Psittacus galeritus ZatA. In Nova Wallia australi. Crested Kakatoe Jf hite pag. 257 lab. (527.2) Albus, crista plicatili acuminata elongata antrorsum torta caudaeque basi sulphureis; rostro corneo. — Magnitudine fere Ps. rosacei, — 1'5 ped. longus. In Museo Z'enuninkiano , Principis Maximiliani, Parisiensi , Laugieriano , Groningano. S 5 88 f n LI -pb - KunuHr, Conspectus 158. Psittacus tenuirostris miht. Patria: Nova Hollandia. Ex rosaceo albus; crista parva frontali applanata et depressa erectili alba, basi rosacea; loris ro- seis; cauda fere ad apicem usque sulphurea; rostro flavo gracili rectiusculo porrecto. — Psitt. sulphurei y $ magnitudine. In Museo Parisiensi, BruKsiano Londinensi. 159. Psittacus E os mihi. In. Nova Hollandia. Suberistatus; capite, collo, omni latere inferiori et alarum latere interno roseis, ceteris plumis canis; cauda longiori, versus apicem saturatiori ; rostro flavo. — Ps. sulphureo minor. In Museo Parisiensi. : 160. Psittacus galeatus Zath. Suppl. Patria: Nova Hollandia; —. Insula King, autore - Peron. Latharn , tabula maris. Psittacus phoenicocephalus Mus. Parisiensis. Mas: cauda quadrata remigibusque nigricanti- canis; capite coccineo; crista antrorsum versa, plumis elegantissimis , gracilibus ; corpore robusto, supra ex viridi nigricanticinereo, marginibus flavescenüalbis ;, latere inferiori dilutiori, hinc inde rufescenti undulato. — 12 poll. longus. . Femina infra coccineo flavo et cinerascentinigro nndulata ; eapite cinerascentinigro , crista antrorsum versa; latere Psittacorum. : 89 superiori, alis caudaque ex virescente nigricanteque ci- nereis, albido transversim undulatis. In Museo 7'emminkiano mas et fem., in Pullokiano mas et fem., in Parisiensi 2» mares , in Laugieriano mas et fem. — Fo ix6:r. Psittacus funereus Shaw. In Nova Hollandia. E i Shaw 186, figura mediocri. Crista parva; caudae parte media maxima flaves- cente, punctis parvulis numerosissimis nigri- cantibus irrorata; rectricibus intermediis et corpore nigricantibrunneis; regione parotica flava. — 1r34—2 ped. longus. — Rostrum magis compressum et tenuius, quam reliquarum specierum proximarum, pallidum, apice corneum. In Museo Zemminkiano , Berolinensi ,, Bullokiano , Societa- tis Linneanae , Parisiensi , Laugieriano. T 16». Psittacus Temminkii mih. Patria: Nova Hollandia. Capite vix cristato , rostro lato, dorso carinato , Ccorneo ; collo et latere inferiori brunneis; alis dorsoque nigris , reflexu viridi; rectricum quinque exteriorum parte media coccinea, fasciisquatuor aut quin- que nigris, interdum deficienübus , rectricibus dua- bus intermediis nigris. — 16/5 poll. longus. Adnot. A Psitt. Leachii et Banksii differt mai- dibula latiori, crassa multoque evidentius emarginata et dorso carinata , quae in Psitt. Banksii superne rotundata. - s M 9o Kuur, Conspectus Observ. ln Bullokii museo avem vidi, cujus rectrices non- nullae medio intervallo colore coccineo tinctae erant, nonnullae nigro fasciatae; — minor erat, quam ommnes species proximae, maxillae autem basis - latior et mandibula crassior, quam in reliquis. In Museo Pullokiano, T'emminkiano, Parisiensi mas et fem.,— in Laugieriano fem. T 163. Psittacus Banksii Z. In Nova Hollandia. Psittacus magnificus SZaw Miscell. 5o, fig. mediocris. PAyll. 166 fig. In Latharmi synopsi fig. 11. IShaw Musei Leveriani Explicatio. 4. Niger, crista magna compressa frontali et verti- cali tectricibusque alarum maculis parvis fla- vicantibus adspersis; latere inferiori subflavescente undulato; rectricibus quinque lateralibus ad apicem fere usque coccineo nigroque multoties transversim fasciaüs et punctatis; rostro maximo, crasso, pallido, dorso rotundato. — 24 poll. longus. : Adnot. Rostrum forma quidem eadem, ac in Ps. Leachii, at minor et mandibulis angustiori- e bus est. Femina brunnescentinigra, macula ad colli latera sulphu- rea, maculis corporis sparsis, paucioribus. Junior avis maculis his sparsis et abdominis undulationi- bus nullis, macula ad colli latera sulpharea, magna. In Museo Zerolinensi ,. Temminkiano et DBullokiano , — in Parisiensi 3, in Laugtieriano. Psittacorum. 91 T 164. Psittacus Leachii mx. In Nova Hollandia. | & 3v ..' Figura Tab. III. Crista capitis frontali, non compressa; rostro com- presso, valde arcuato, nigro, mandibula plumis fere abscondita; niger totus , reflexu coeruleocorvino, punc- tis nullis; rectricum quinque exteriorum media parte coccinea, fasciis nullis, externae vexillo exteriori nigro. — Magnitudine Psitt. Banksii, long. 21-22 poll. Adnot. Crista capitis major, quam illa Psittaci Banksii, 35 poll. alta; rostrum minus crassum magisque compressum , mandibula angustior, longior, parum emarginata. Observe. lu Laugieriave 11 rectricum pars media coccinea x una tantum ex omnibus tota nigra. In Museo Societ. Linneanae Londinensis, in Dullokiano at- que in Zaugieriano mas. T / 165. Psittacus aterrimus Gm. L. In India orientali. Psittacus Gigas ZatA. Edw. 516, fig. optima. Colores proportionesque Psittaci Goliath, sed cor- pore dimidio minori, rostro »!5-»?/ poll. longo, | dente magis emarginato. — Crista longissima partesque omnes avem adultam indicant. ij i Observ. Avis musei Parisiensis aliquanto "major est ea, quae in museo 'l'emminkiano asservatur. Ín Museo 7'emminkiano , Parisiensi. 92 Kvunr, Conspectus T. 166. Psittacus Goliath mihi. In India orientali. : ii. P aill. L^ Aras gris à esi d Psitt. griseus BecAstein. 12. Jlaill. D/ Aras noir à trompe. Nec tamen Psitt. aterrimus Gn. L., uti communis opinio fert. Corpore crasso, colore griseo, post avis mortem nigro; - plumis longissimis, angustis; facie nuda; rostro nigro, maximo ; lingua structura linguae chamaeleontis ; crista Longitudo rostri 41; poll. elongata; cauda quadrata. Observ. Species intermedia inter Aras et K akadoes. In Museo 7Z'emnminkiano , Bullokiano. » T 3167. Psittacus inornatus Zemm. - Patria ignota. Icon o. Macrourus, viridis; sincipite subrufeseente , coerulescenti et viridi vario; periophthalmiis nudis. — Magnitudine . Ps. pertinaeis. Vidi vivum in domo Clariss. Temminki. 168. Psittacus bitorquatus mihi. Patria ignota. 29. /aill. Perruche à double collier. Buffon 215. Torque duplici, contiguo, superiori coeruleo, inferiori rubro, gula nigra; corpore viridi, infra dilutiori; maxilla rubra, mandibula nigricante. — Sta- tura mediocris, gracilis, cauda corporis longitudine. Observ. Duos vivit CI. Aaillantius. Mihi nunquam obvius factus est. N———— Psittacorum. 95: 169. Psitíaeus cervicalis Lat. " Patria ignota. Ar w 196. Perruche Langlois -- A aillan- dius, haudritenovam speciem exi- stimavit. Psittacus nuchalis Shaw 615, figura F'aillantü. Viridis; fronte, lunula cervicali et pectorali rubris. — 81; poll. longus. — Cauda longiuscula, ro- tundata. | Fuit quondam in Museo Holthuyseniensi Amstelodami. ^ 170. Psittacus smaragdinus Gm. L. Patria ignota; — an Fretum magellanicum? 21. Faill. Perruche éméraude. Buffon 85. á Viridis, splendens; abdomine infimo violaceo; cauda brun- nescentipurpurea; crisso viridi. — 13 poll. longus. ? In Museo Parisiensi, olim. T 171r. Psittacus fuscicollis mih. * Patria incerta. Psittaco Levaillantii proximus, at valde distincta species. Cauda quadrata, alis sublongiori; rostro crasso, valido, albido, maxillae apice tenui , longo, deflexo, sinu nullo; capite supra rubro; collo fuscobrunnescente; abdomine, dorso alisque viridibus; uropygio laete vi- ridi; remigibus rectricibusque fuscescentibus; carpi margineettibiarum latere interno coccineis.— Magnitudine fere Psitt. amazonici. In Museo ZulloKiano. * 9Á -. Kvunr, Conspectus 172. PPsittacus Jendaya ZLath., Marcgr. : Brasilia. r Aus " Macrourus, viridis; capite colloque infra abdomineque flavis; rostro pedibusque nigris; orbitis nudis. Observ. Psitt. pertinacem aut Ludovicianum eum. credo. 173. PPsittacus ater Zn. et Lath. Guiana. X Mra noir Buff. ois. vol. VI. pag. 202. Species dubia, a solo Juffonio de- scripta. Macrourus , nigricans, viridisplendidissimus; rostro oculis- que rubescentibus; pedibus flavis. 174. Psiuacus Jaquilma 7Molina, Lin., Lath. Chili. Columbae Turturis magnitudine; cauda longa, cuneiformi; totus viridis; remigibnus apice fuscis ; orbitis fulvis. 175. Psittacus pyrrhopterus Zath. Suppl. 7. Brasilia. Submacrourus, viridis; vertice coerulescente ; humeris tec- wicibusque alarum inferioribus aurantiüis. — 7-9 poll, longus. — Rostro nigro. Observ. An revera avis brasiliensis ? 176. Psittacus nigricollis Zath. Suppl. 8. Brasilia. Macrourus, viridis; collo subtus et pectore nigris, loris lineaque laterum colli albis, sincipite sulphureo; re- migibus rectricibusque nigris, coeruleo marginatis. — Magnitudine Psitt. Alexandri. Observ. Brasiliam patriam in dubium voco. 5 Psittacorum. j 95 177. PPsittacus tirica Gm. L. " Paif'ia iBxasibaa ; Jamaica. Buffon 857. Brachyurus; periophthalmiis nudis; colore viridi, subtus diluuori; rostro rubescente. — Ps. Sosove minor. Obsery. Nescio omnino , qui sit? Anforsan Ps. Sosovis pullus? 178. Psittacus varius Gm. L. In America meridionali. » Lath. no. 9o. Brachyurus; brunneo et coeruleo varius; .genis gulaque albidis; remigibus rectricibusque obscure brunneis, latere externo coeruleis. — 5 poll. longus. 179. Psittacus Paraguanus Zath., Marcgr. Brasilia. - Braehyurns, niger; dorso, gula, pectore abdomineque . coccineis. , 180. Psittacus collarius Gr. L. Jamaica. . Bechst. 187. Brachyurus; corpore caudaque viridibus; mento gulaque rubris; remigibus nigris, externe viridibus. — Colum- bae liviae magnitudine. Observ. Species sine dubio distincta. 181. Psittacus choroeus Gn. L. Chili. | Brachyurus; viridis, infra cinerascens. ;8». Psittacus Gerini Zath. Brasilia. Gerini Oxrnith. tab. 109. — La. no. 112. Tl 96 Kon», Conspectus Brachyurus, viridis; capite fere toto albo; alarum tectri- cibus minoribus, remigum intermediarum nonnullis caudaeque basi coccineis. — Psitt. amazonici mag- nitudine. ! 183. Psittacus Tarabe Gm. L. Brasilia. Lath. spec. 124. Brachyurus, viridis; capite, collo antico, pectore alarum- que tectricibus minoribus rubris; rostro pedibusque cinerascentibus. — Psitt. amazonico major. bi - L) . . . Observ. Species sine dubio distincta. 184. Psittacus cyanolyscos Gm. £L. Chili. Bechst. 179. Brachyurus, flavescentiviridis; torque collari coeruleo; uropygio coccineo. Observ. Species certo distincta. 4, 185. ?Psittacus violaceus Gm. L. Guadeloupe. Du Tertre Hist. des Zntilles. M. pag. 250. Brachyurus; capite, cervice abdomineque canescentiviola- ceis, viridi nigroque mixtis; alarum maculis duabus roseis ; latere superiori obscure viridi; cervicis plumis erigendis, collare erectum circum caput formantibus. Án Psitt accipitrinus? Nemo praeter Du Tertrem eum. vidit. 1:860. Psittacus obscurus Zin., Lath., Hasselq. AT rios. Macrourus, fuscus; genis nudis rubris, vertüce cinereoni- grescente vario; cauda cinerea. Observ. Species distincta videtur. Lr d Psittacorurm. 9r 187. Psittacus guineensis Zath. Guinea. JHiller tab. 29. Brachyurus; roswo nigro; capite colloque rubris, super- ciliis pectoreque pallide flavis; alarum tectricibus viri- dibus ; abdomine caudaque albis, hac rubro terminata.— 10 poll. longus. 188. ?Psittacus mexicanus .$eba., Lath. et Gm. L. India? Seba Y. 59. ?. Speciem indicam credo, . Lorybus adnumeraadam. Ruber, gula flava; remigibus viridibus, albido margina- tis; rostro flavo ; tibiis circuloque oculari coeruleis. — 7 poll. longus. Observ. Psitt. garr uli Zzz. varietati haud absimilis. 189. ?Psittacus semicollaris ZLath. no. BR UM 6. India. " Psitt. multicolor Grm. L. Rostro rubro; cauda gradata, subtus flava; capite, gula abdomineque coeruleis ; pectore anteriori rubro poste- riori flavo; torque colli postici albido. — Magnitudo non indicatur. Psitt. haematopodis varietatem crederes. . 190. ?Psittacus Japonicus Zin., Lath. ^ Macrourus , viridis ; subtus rectricibusque lateralibus rubris ; remigibus coeruleis; rectricibus coeruleis, » interme- diis longissimis, viridibus, scapis albis. — Magnitudine Ps. torquati; macula coerulea ante — alia pone oculos. : ednot. Species dubia, ab A/drovando descripta , — . eadem ac Psitt. erythrochlorus Shaw. N v » '98. KvHr, Conspectus 191. Psittacus erythropygius Zath. India? ^A Psitt. Leverianns Liz. : Macrourus, viridis ; capite colloque flavis; crisso coccineo; remigibus rectricumque apice coeruleis. Obsere. Species vere distincta. 19». Psittacus Bontii Zath. Java. DBontii tab. pag. 65, figura monstrosa. Macrourus , coccineus ; alis et scapularibus viridibus, luteo |. et rosaceo variis; rectricibus lateralibus roseis, apice coeruleis; pectore et caudae pennis inferioribus roseo coeruleo et viridi mixus. — Alaudae mágnitudine. Observ. Qui sit, nescio. 193. Psitiacus variegatus Zat. India. | Macrourus, coccineus; dorso anteriore corporeque subtus purpureocoeruleis; remigibus intus flavis; cauda viridi. — Ps. borneo minor, 11: poll. longus. Observ. Species revera distincta. In Museo Zeveriano. 194. Psittacus . . . . .-. Sonnerat. In China. Grande Perruche de la Chine. Son- nerat voy. aux Indes ll. pag. 212. Collo postico , dorso, alis caudaque supra laete viridibus ; alarum tectricibus superioribus primis flavis; capite, pectore, abdomine caudaque griseovirescentibus, cauda saturatiorl; rostro capitis magnitudine, rubro. — Vix Psitt. amazonico minor. Observ. ^n Psitt. macrorhynchus? Sonnerati descrip- tionem ab autoribus neglectam credo. Psittacorum. 99 195. ?Psittacus cochinchinensis Zath. Cochinchina. Brachyurus, coeruleus; fronte, nucha, pectore abdomine- que coccineis; tectricum alarum fascia, remigibus cau- daque nigris. Observ. Latham ipse henc avem non vidit, sed ex : icone descripsit. 1 196 ?Psitt. nasutus ZLath. China. Brachyurus; rostro capitis magnitudine rubro ,' colore vi- ridi; capite pectoreque cinerascentiviridibus; alarum tectricibus minoribus flavis. — Ps. amazonico minor. 197. Psittacus orientalis Lath. Ind. orient. DBechst. no. 174. Brachyurus, viridis; alarum remigumque primarum mar- gine dilute coeruleis; cauda nigro coeruleoque varia, apice flava; rostro rubro, apice flavo. — Psitt. ama-- zonici magnitudine. | Observ. Distincta mihi videtur species. uu .198. Psittacus batavensis Zath. Batavia. Bechst. no. 1760. Brachyurus, viridis; facie tibiisque coccineis, occipite nuchaque nigricantibus, rostro nigro; corpore flavo- striato. e Observ. Distincta mihi videtur species. 199. ?Psittacus aureus Zechst. Patria: Gingi, in Philippinis — rarissimus. Faill. 158. Cauda rotundata ; rosto albo; alarum margine rubescente ; reliquo corpore flavo. — Statura mediocris. 100. A . Kvunur, Conspectus .ZHdnot. Varietatem alius Psittaci eum credo. BecA- steinius aureum nominavit, licet alius aurei nominis jam existat. 500. Psittacus verticalis Lat. Nova Hollandia. - Macrourus, viridis; vertice medio rubro; remigibus coe-- ruleis ; caudalata , coerulea, apice nigra. — 18 poll. long. Observ. Species distincta videtur. 201. Psittacus Novae Hollandiae Zat. Nova Hollandia. Fuscoolivaceus; capite ( maris) luteo, pennis senis cri- | stato; macula postoculari coccinea ; fascia alarum alba; (fem.) capite cristato olivaceo. — 12 poll. longus. Observ. Species videtur distincta. 202, Psittacus capitatus Shaw. In Insulis maris pacifici, Lori Perruche de la mer du Sud. Sonnini. Olivaceoflavescens; capite pectoreque rubris; remigibus caudaque coeruleis. — 7-8 poll. longus. | Observ. Species distincta. 203. PPsittacus peregrinus Zat£. In Insulis maris pacifici. Macrourus, viridis; macula alarum longitudinali fusca. — 8 poll. longus, 204. ?Psittacus pygmaeus Gm. L. In Insulis maris pacifici, Lath no. 60. — Index 72, lcon o, Psittacorum. rk . 101 Cauda longiuscula; viridis; plumis omnibus flavo termina- tis; remigum latere interno fusco; rostro albo. — 6 poll. longus. ; 205. Psittacus solitarius Zath. Suppl. i». In Insulis maris pacifici. Brachyurus, viridis ; abdomine purpurascenticoeruleo:; ca- ? ? ? pite, collo corporeque subtus coccineis. — Sturni mag- nitudine. 206. ?Psittacus lineatus Zn. et Lath. Patria ignota. Macrourus, viridis; remigibus subtus fuscis, margine inte- riori pallidis. — Magnitudine Columbae. 207. ?Psittacus dubius Zath. : Patria ignota. : Macrourus, viridis; rostro fuscescente; collo rufescente ; remigibus totis rectricibusque quatuor intermediis apice coeruleis; orbits nudis, flavescentibus. 208. Psittacus robustus Zat. Patriam ignoramus. Brachyurus; rostro albo, robusto; corpore viridi; capite cinerascente ; alarum tectricibus superioribus nigris; alis maculis coccineis duabus. — 1» poll. longus. Observ. Species videtur distincta. Olim in Museo ZanÉsiano. 209. Psittacus adscitus Lath. | Patria Leid Bechst. 175. — Lath, no. 127. 103 KvHr, Conspectus Brachyurus, viridis; genis coeruleis; dorso superiori ni- gro, flavo striàto; inferiori dilute flavo; ano rubro; rostro verticeque flavis. — ; !'/» poll. longus. Obsere. Species mihi videtur distincta. Appendix. Psittacus erythrochlorus ei Psittacus erythroleucus ad monstra ornithologica referri debent, cum nemo ab Aldrovandi inde temporibus eos vidit. - Aldrovandi figura Psittaci e rythrochlori, — Aves I. pag. 682. — primo intuitu sententiam meam confirmabit. ED e Commentarius in aillantij opus praeclarum et splendidissimum : JHISTOIRE NATURELLE DES PERROQUETS. Tabula Tabula 1. Psitt. Macao. eWtIE Aracanga. 3 17. Psitt. vittatus Saw. undulatus Zichtenst. 2. — Ararauna. 18. — solstitialis Zim. 4. — militaris. 19. — rli 5. -— tricolor Z'aill, 20. — Guaruba Gm. L. 6; — ambiguus Zechst. luteus Zazh. 7. — Makavauanna. 21. — Ssmaragdinus. $. — severus Zim., m. f. ios m | torquatus Zrisson. Ele c owe. a Sui La 2J. — ) manillensis Bechst, 10. — ejusdem varietas. : D A rias. $o Gm Goliath miÀz, nec tamen *^ haematopus Liz. Ps. Gigas Lat/i., nec Ps. 25. — à; (5. ii MA T aterrimus G7, £L, DB. e cu üuccanus Gm. L. 13. — capnt Ps. Goliath, a. eu cyanocephalus Gm, L.. 14. -— guianensis Zzz, 1 u5 ^ dud 28. — ! eximius ZatA, 6 versicolor Kin 29. —- 3 omnicolor ZecLsz. lepidus Zg. 3o. — Alexandri Zz. Auaca Gm, IL. 31. — pondicerianus Zig. Psittacorur. Tabula r Ind Tabula 32. Psitt. formosus Lat. j Genus Pezo- 58, Psitt " terrestris Shasww. ) porus Zger. 59. — 33. — Ludovicianus Zzz. carolinensis Z/z/son, sed non 60. — Lin. Se c Gi. — W » pertinax Zn. 62. — ag. 63. — 38. — murinus Zzz., figura pessima. 64. — 39. — bitorquatus mihi. d : 40. — canicularis Gm. L. 65. — á1. — aureus Gm. L. d 66. — regulus SAatw. j [D 67. 03 brasiliensis Lat. 68, — Á2. — rufirostris Zn. 43. — torquatus Liz. variet. flava. — 69. — A4. — |borneus Zn. 70. — 45. — erythrocephalus Zn. 7]. — ginginianus Lat. 46. — incarnatus Gm. L.. Á7. — capistratus Bechst. haematopus Zar. var. 72. — 49. — concinnus Shaw. T — australis Zath, 49. — novae Guineae. 7. — 50. — humeralis Bechst. 51. — guebiensis Gm. I. 25 — 52. —. ornatus Zn. 7:6. — 53. — coccineus AZrésson. ^ & 3. — 54. -— riciniatus Zechst. 78. — 55. — .scapulatus Bechst. 799. — amboinensis Zzz. $0. — 56. — tabuensis Lath. var. B et y. — 81, — 57. — viresceus Gz. L. chrysopterus Gm. L. 82. — 103 . | Sosove Gm. L. Tuipara Gm. L. Tovi Gm. I. marginatus Gm. I. olivaceus Grm. L. xanthosomus JZec/st. discolor Lazh. . "s Lathami Zechst. pusillus az. Phigy Zechst. Levaillanti SAaw. taitianus Gr. £L. Sparrmanni 7aill. buccalis Bechst. pulchellus Zath. Edvwardsii Bechst. melanopterus Gzm, Z.. Tui Gz. L. fringillaceus Gm, £L. australis Gm. L. ( nec Latham, ) pipilans a£. porphyrocephalus Shasp. malaccensis. Eupatria Az. Alexandri junior. bengalensis. rodocephalus SAatv. annulatus Zechst. papuensis Gz, I. elegans ath, ] Pennantii Za£A. Brownii mzhi, obscurus Zechst. Vasa Shaw. niger Ln. 104 Tabula $3. Psitt, macrorhynchus Gm. L. 84. 85. $6, 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93, 94. 95. 96. 97* 98. 99. 100, 101, 102, 103, 104. 105. 106, 107. 108, 109. -—- KuHL, Conspectus Psittacorum amazonicus Zash, Aurora Zznm, ]uteus Gm, LL. Dufresnii Zaill. junior. pulverulentus Gm, L. ruber Gm, L. eo Gm. L, atricapillus — — garrulus Zn. moluccensis — cyanurus Shaw, coeruleatus BZechs/., 1 ochropterus Gm. L. amazonici varietatem credo, erythacus Jin. sordidus A. signatus SAasp. virescens Zechst, (nec ALinnuei et Lathami. cyanotis Temm, et Kuhl, brasiliensis Zzz. autumnalis var. à Lath. leucocephalus Gm. L. dominicensis AZ. 110 et 110 bis — aestivus JL. agilis Lin, LE Tabula 111. Psitt, autumnalis Lin. 312. ar Geoffroyi Z'aill. 113. — ) personatus Sas. 114. — menstruus Grm. L. 115, -— purpureus Gz. L. 110, — "e 117, - senegalus Gm. L, 118. — 119. — melanocephalus Zin. 120. — — — — 1421. — gramineus Gm. I. 122. — havanensis Gm, L. 123, — Lori. 124. — | — , 125. — unicolor 7Zaill. 126. — ) grandis Gm. L. 127. — |] puniceus Gm. L. i 128, — J. 129. — festivus Gm. L. 130. — 4 Levaillanti Lath. infuscatus Shaw, 131,. — ( flanmipes Zechst. caffer Zichtenst. 132. — sinensis Gm. L et Lath. magnus — — viridis La£h. Sonnerati Gm. £L. 138. — pileatus — — nec Scopoli. 134. — vulturinus Z//ger. 135. — Bouqueti Zaill. 136. — cervicalis .La£h. nuchalis $Aaw. 137. — Paradisi Zznz, varietas. 138. .— aureus Zechst, Psittaci incerti varietas. 139. — mascarinus Zn. em a | T d [a MEIcued 6G Ur uc do ppt. SUC 2 7. a ie 2L — Z " "b. tto ze. "PC oupepral Jutatecs CD NI 7, - € Eo 7 T: p pov. : ros ud. Mut ns que. o. 1977 P o 7A " s ME 7 c Z7. Fa Ou, LO [a C? 22 ub rd "A4 "Mech T "7. (29. Z uL N EA od vost Ueber die COBRA CORAL opc& COBRA COBRAES Brasilianer [3 von MAXIMILIAN, -.Prinzen zu Wied-Newwied, M. d. K. A d. N. Mit einer ausgemalten Kupfertafel. ibo Sal eá (AB vias e $^ RETI ^ D. Brasilianer, in den verschiedenen Gegenden dieses weiten Landes, belegen mit dem Namen der Coóra Coral oder Coraes (Corallenschlange) 'Thiere aus dieser Familie der Repuülien, welche an ihrem schónen glatten Kórper die angenehmste Ab- wechslung blendender Farben zeigen. In keinem Theile unse- rer Erde bemerkt man Schlangen, welche so vorzüglich schón sefárbt sind , als diese; denn die hier erwühnten tragen alL- wechselnd schwarze und hochzinnoberfarbene Ringe , welche durch schmálere weissliche oder weissgrünliche auf das netteste gehoben werden. Es belegen indessen die Bewohner von Bra- silien mehrere sehr verschiedenartige Nattern mit dem angeführ- ten Namen, sobald sie nur eine áhnliche, schón abwechselnde Zeichnung besitzen; doch ist zu bemerken , dass die Corallen- natter des La Cépéde (Le Corallin. .Daubenton Encycl. meth.) und seine Cobra de Corais nicht hierhin gehóren. Ich habe auf der von mir gemachten Reise in Brasilien | vier Árten von Nattern kennen gelernt, welche simmtlich von den Brasilianern, zu Folge einer gewissen Aehnlichkeit in der Vertheilung ihrer Farben, Cobra Coral genannt werden, und welche ich hier in der Kürze angebeu will. Es ist wahr- scheiulich, dass man bei weiterer Untersuchung der inneren Gegenden von Brasilien noch mehrere mit der herrlichen Zinno- berfarbe gezierte Nattern kennen lernen und dadurch die Zahl der Corallenschlangen noch mehr bereichern wird. O 2 108 Cobra Coral oder. Cobra Corads Man hat in Brasilien von den meisten Schlangen den Glau- ben, dass sie schádlich seyen, da ich hingegen unter etwa 5o Arten. derselben, | welche ich kennen zu lernen Gelegenheit hatte , nur 5 wirklich mit Gifizáhnen versehene gefunden, und gegen die Meinung der ósterreichischen, jetzt in Brasilien rei- senden, Naturforscher bezeugen muss, dass ich auch alle diese. unter dem Namen der Coóra Coral begriffenen Arten für vollig unschádlich halte, indem. ich sie sehr háufig - in den Hánden selbst umhergetragen habe. Mit der Benennung Cora Coral oder Coraés belegt man in den von mir bereisten Gegenden von Brasilien folgende Arten: . t. £laps corallinus 'Tab. IV. Coluber fulvius Lin, ? Die gemeine Corallennatter; eine der schónsten bekannten Schlangen, die bey Zio de Janeiro und in allen von mir berei- sten Gegenden gefunden wird , die mir aber mehr südlich, bey | Rio, Cabe Frio, am Paraiba und. in andern Gegenden háufiger vorzukommen scheint, als mehr nórdlich. Die diesém Aufsatze beygefügte Zeichnung giebt eine Vorstellung dieser schónen Art. Linne scheint. diese Natter nach. einem im Weingeiste ausge- bleichten Exemplare beschrieben zu haben. Sie hat etwa 199 Bauchschilde, 45 Paar Schwanzschuppen, und die Lünge des Schwanzes betrágt ungefáhr '; des ganzen Thieres. Der Kopf ist klein, der Mund wenig gespalten, die Augen sehr klein und weit vor nach der Nase hin gestellt. Der Kórper ist auf das angenehmste mit schwarzen und breiten hochzinnoberrothen rund. um laufenden Binden abwechselnd bezeichnet, welche durch schmale weissgrünliche auf das neueste gehoben werden. von jJÜaximitam, Priuzen zw JFied-Neuwied. 109 Die Schuppen in den rothen und weisslichen Ringen haben schwarze Spiizzen. Diese Natter, die durch die Bildung ihrer Zühne und des Kopfes ein Elaps ist, habe ich dem Blicke geüb- ier Naturforscher unterworfen , und wir haben in den grossen Eckzáhnen des Oberkiefers keine Durchbohrung wahrneh- men kónnen ; ich kann dieses Thier daher noch nicht für schád- lich halten , bis ich vom Gegentheile überzeugt werde. Anmerkung. Herr Hofrath Merrem, dem ich diese schóne Art mittheilte; hat für sie den hier gebrauchten , passenden Namen in Vorschlag gebracht, unter welchem er sie auch in seinem eben erschienenen System der Aum- phibien aufführt. Für die folgende Art hat er dagegen in dem gedachten Werk den von Marcgraf gebrauchten. Namen (laps) Jbiboboca beybe- ^ Ralten.. a. Elaps Marcgravi. Hóchst wahrscheinlich Marcgrafs Zaiboboca (Maregraf 240)- - Mit etwas dickem, abgestumpftem Kopfe, 21:0 Bauch- schilden und »3 Paar Schwanzschuppen. Die Lánge des. Schwanzes betrágt etwas mehr als 145 der ganzen Láünge des "Thiers; er ist daher sehr kurz. Die Fürbung dieser Natter hat Aehnlichkeit mit der der vorigen, indem ebenfalls schwarze ,. weissgrünliche und zinnoberfarbene R inge miteinander abwech- seln, allein man bemerkt hier weniger Roth, welches an je- ner die Hauptfarbe ausmacht. Immer nach drey schwarzen Rin- gen, welche durch weissgrünliche getrennt werden, folgt eine zinnoberrothe Binde. Die Schuppen der weisslichen und rothen Ringe haben ebenfalls schwarze Spitzen. 3. Coluber formosus. Siehe den ersten "Theil der Beschreibung meiner Reise in Brasilien, Seite 257 in der Note. Die Bildng des Kopfes wie an Z/aps, allein die Záhne 110 Cobra Coral oder Cobra Caraés, on JHaximilian, Prinzen zu IF.-N. sind. verschiedenartig gebildet; deun sie haben einerley Grósse. und in dem Oberkiefer befinden sich vier Reihen derselben, wovon eine jede der beyden áusseren etwa 11 Záühne zühlt. Die lris des kleinen Auges ist lebhaft zinnoberroth , der Kopf schón orangefarben. Bauchschilde zühlte ich 202 bis 503; Schwanzschuppenpaare65 bis66; derSch wanz betrügt nicht volg / der ganzen Lánge des Thiers. Auch diese vorzüglich schóne Natter, welche ich in den grossen Waldungen fand, die der Fluss 7Mucur durchstrómt, trágt daselbst den Namen der Cobra Coral. Ihre F árbung hat viel Aehnlichkeit mit der der übrigen genannten Arten;. die vordere Hàálfte des Kórpers wechselt mit schwarzen und blass gelbgrünen Querbin- den ab, die hintere hingegen ist mit schwarzen und breiten hochzinnoberrothen Ringen abwechselnd geziert. - 4. .Coluber venustissimus. Die Corallennatter mit doppelten Ringen. Die schónste unter den vier erwühnten Schlangenarten. Sie dst in Fürbung und Gestalt dem Elaps corallinus sehr áhnlich , der Kopf aber ist 8rósser und breiter, der Rachen weit ge- spalten, das Auge weit grósser, lebhaft und glinzend, auch zeigt sie die Záhne der Nattern. Sie ist vóllig unschádlich. Bauchchilde 200, Schwanzschuppe npaare 5r. — Die Lánge des Schwanzes betrágt etwas mehr als '/; von. der Lànge des ganzen Thieres. In der Fá rbung gleicht sie, wie gesagt, sehr dem Elaps corallinus ; nur findet man jedesmal zwey schwarze Ringe einander sehr genáhert, aber in ihrer Mitte getrennt, und an ihrer áusseren Seite eingefasst von einem schmáleren, weissgrünlichen Ringe, der diese Zeichnung auf das niedlichste hebt; die übrigen, breiteren Ringe sind hoch zinno- berroth und ihre. Schuppen' haben schwarze Spitzen. Ích habe dieses vorzüglich schone Geschópf, dessen Schónheit durch den unvergleichlichen Glanz der Schuppen noch sehr erhóhet wird , nicht südlicher als den Fluss Peruipe gefunden, wo man es Cobra Coral oder Coraés nennt. Icon. Tab. IV. Elaps. corailinus magn. nat. Go au. e. " — 4 asicoio p Dr. A. W. Otto, M. d. K. A. d. N., über PREMIT NTTUTL HODOCH. und eine gleichfalls NEUE MOLLUSK.E. Mit 3 Kupfertafeln. T iiatéarrfa ais 4 L Propterygia hyposticta, nova Raiarum species. Mu Di Roche zeichnet sich von allen bisher beschriebenen durch ein zweites Paar kleinerer, vor den gewóhnlichen ste- hender Brustflossen aus, dienicht, wiebeiden Cephalopteren, vorn am Kopfe, sondern am hintersten Theil von dessen Seiten- rande sitzen. Sie bekommt dadurch das Ansehen, als wenn sie mit » grossen abstehenden Ohren versehen wáre, und ich würde ihr davon den Namen aurita gegeben haben, wenn diess nicht zu einem falschen Begriff Veranlassung gábe. | Die grossen Brustflossen nemlich, statt gerade bis zur Spitze des Kopfes zu verlaufen, werden vorn in dieser gewóhn- lichen Richtung pló:zlich unterbrochen und wenden sich mit einem abgestutzten , wie die ganzen Flügel allmálig nach innen dicker werdenden Rande gerade nach Innen, wo sie etwa in der Mitte zwischen den Spritzlóchern und dem Schulterknorpelbogen sich endigen. Somit geben sie dem Kórper keineswegs, wie: . Sonst bei den Rochen, eine rautenfórmige Gestalt, sondern glei- chen wirklich einem Paar vorn und hinten abgerundeter, nach aussen in eine stumpfe Spitze sich endigender Flügel, vor denen' der Kopf, deutlich von ihnen geschieden, weit hervorragt.: Dieht vor diesen grossen Brustflossen entspringen am hinteren Theile des Kopfrandes auf jeder Seite die schon erwáhnten acces-' P bak. 7 Orro, über eine neue Roche : sorischen kleinen Brustflossen, die, stark nach vorn gerichtet, und so sich immer mehr vom vorderen Rande der grossen Brust- flossen entfernend, von diesen durch einen winkligen Aus- schnitt von etwa 75? getrennt sind. Sie sind an dem vorderen Theile desselben Knorpels, der die Strahlen der grossen Brust- flosse wügt, angesetzt, habeneinen hinteren, etwa 1 Zolllan- gen, geraden, — einen vorderen, jenem ziemlich parallelen, doch etwas ausgehóhlten, etwa ' Zoll langen, — und einen áuss€- ren, etwa '/;Zoll langen, vorn in eine kurze Spitze übergehenden Rand. Ihre Basis befindet sich am Kopfrande neben den Spriiz- lóchern und Augen, und ihre Masse besteht , wie die der 'gros- sen Brustflossen , aus Knorpelstrahlen und dünnen Muskellagenzc Die Schnautze dieser Roche ist lang, vorn in eine scharfe, vorgezogene Spiue auslaufend , aber in ihren Seitenrándern keineswegs gerade, sondern stark nach aussen gebogen, und wenn man sie glatt verstreicht, gleichsam winklig. Dieses scheint mir. insofern interessant, als dadurch der allgemeine T ypus der Ro- chen, nemlich die rautenfórmige Gesialt des Kórpers, noch angedeutet wird;. denn der vordere Theil des Kopfrandes , der áussere Rand der accessorischen kleinen Flossen und der üussere Theil des vorderen Randes der grossen Brustflossen bilden so ziemlich eine gleichfortlaufende Linie, die nur vor den Kopf- Ílossen durch einen kleineren, und hinter denselben durch einen grósseren Ausschnitt unterbrochen ist. Die Augen sind ziemlich gross, hervorragend und seitwárts gerichtet ; ihr undurchsichu- ger, wie die Kórperhaut gefárbter Theil stellt eine Art voh oberem, breitem und unterem schmáleren Augenliede vor , zwischen welchen, durch die schmale lünglichrunde Cornea, die Iris schwarz erscheint. Um die Augen stehen drei verbált- nissmássig starke, knócherne Haken, von denen? vor, uud und eine gleichfalls neue Joliuske. i 115 einer hinter den Augen stehen; — vier den. vorderen ist der innere nach hinten, | der áussere aber schrág nach hinten vnd aussea gebogen; — der hinter den Augen befindliche ist eben- falls schrág nach hinten und aussen gebogen. Dicht hinter den Augen liegen die Spritzlóche r, — sie haben eine ovale Ge- stalu und kónnen durch ihre von der Gaumenhaut gebildete , an ihrem freien Rande ein wenig gezahnte xg ads ganz ver- schlossen werden. L Der Rücken ist flach und wie die Brustflossen glatt, ohne alle Nágel oder Rauhigkeiten. Der Schwanz ist ziemlich kurz, kürzer als der Leib, rundlich-vierkantig, an seiner Wurzel mássig dick und an seinem Ende in eine scharfe Spitze auslau- fend; — auf seinem Rücken steht eine einfache Reihe starker Haken, von denen 17 eine ununterbrochene Reihe bilden, der 18te aber zwischen den beiden Rückenflossen gestellt ist. Diese Rückenflossen^), oder vielmehr obere Schwanzflos- sen, stehen auf dem letzten Drittheil des Schwanzes nahe anein- ander, bloss durch den dazwischen stehenden i8ten Haken ge- trennt, und sind rundlich, nach hinten gebogen; die kleine schmale untere Schwanzflosse aber entspringt der letzten oberen Schwanzflosse gegenüber an der unteren Seite des Schwan- zes, erhebt sich aliiná!ig und verláuft dann, eben so allnálig wieder abnehmend , bis zum àussersten Ende des Schwanzes. Die Bauchflossen, welche zum Theil von den Brustflos- sen bedeckt werden, sind verháltnissmássig gross und an ihrem áusseren Rande ausgeschnitten ; — ihr vorderer Theil nemlich láuft seitwürts in eine lange und breite Spitze aus, die mit dem hinteren viel schmáleren Theile der Bauchflosse etwa einen rech- :*) So sollte iman sie doch bei den Rochen mit vom Kórper abgesondertem Schwanze nicht nennen. 1i6 Orro, zber eine neue Roche ten Winkel bildet; — der hintere Rand dieser vorderen Spitze bekommt durch 4 kleine, háutige, vorstehende Spitzen ein ságe- fórmiges Ánsehen. Die in der Náhe liegenden màánnlichen An- hánge oder Halter sind klein, cylindrisch und nur wenig knorp- lig, welches jedoch nur von der Jugend des Norliegetl ba In- dividuums herrühren mag. i Die Nasenhóhlen sind verháltnissmássig ziemlich weit und gross und die zu ihnen führende Hauts palteist, wie mich dünkt, weniger arabeskenfórmig, als béi vielen anderen Rochen. — Der, wie immer, so auchhier, eine gerade Queerspalte bildende Mund ist ?, Zoll Rhein. gross und sowohl am Ober- als Un- ter-Kiefer etwa eine Linie breit mit Zühnen wie gepflastert, die in regelmássigen Reihen dicht aneinander stehen ; sie sind rundlich in ihrem Umkreise, sonst ziemlich glatt, doch scharf anzufühlen, wenn man von innen nach aussen streicht. Mit der Loupe betrachtet zeigen sie eine Fláche, die in der Mitte durch einen etwas hervorragenden rundlichen, mit einer kreisfórmi- gen Furche umgebenen Punkt bezeichnet ist und. nach hinten in eine einwárts gerichtete , vorstehende , scharfe Spitze ausláuft. Die Kiemenóffnungen zeigen nichts Besonderes; ihrer sind auf jeder Seite fünf, von gewóhnlicher Gestalt. Die Afteróffnung ist eine etwa 2" lange Spalte; — dicht hinter und neben ihr findet sich auf jeder Seite eine kleine, schrág gestellte Spalte, welche die Mündung des ge- wóhnlichen, bei den Rochen das Meerwasser von aussen in die Bauchhóhle führenden Canals ist. Die Farbe dieser Roche ist auf der Rückenseite ein, we- nig in's Olivengrüne spielendes, Braun, das gleichmüssig den Kopf, den Leib, die grossen Flügel und den Schwanz überzieht ; — nur auf jeder der grossen Brust- und eine gleichfalls neue Molluske. 117 flossen, da wo sie an den Leib grenzen,; findet sich etwas hinter dem queeren Schulterknorpel ein lünglicher dunklerer schwarzbrauner Fleck. — Die Bauchseite des Thiers ist im Allgemeinen heller , vorn bráunlich und duukler als hin- terwürts, wo sie an den grossen Brust- und an den Bauch- Flossen grauróthlich wird; —- doch sind erstere an ihrem Rande überall mit einer dunkelbraunen Kante eingefasst, die vorn schmal, hinten aber fast einen halben Zoll breit ist. Ueberdiess ist die ganze untere Seite des Thiers auf eine dem Áuge angenehme Weise mit zahllosen schwarzen Punk- ten, oder vielmehr kleinen Linien, besáet, die, scharf und dunkel anfangend, gleichsam verwaschen sind. Es sind die- ses kleine Schleimgünge, welche sich auf der Hautober- flàche óffnen; — am zahlreichsten sind sie am ganzen Kopfe und Leibe; gegen den Rand der grossen Brustíflossen hin ho- ren sie ganz.auf, so auch an den Bauchílossen; an deren Ba- sis sich jedoch ein hübscher kleiner Halbkreis solcher schwar- zer Punkte findet. . Auf der Rückenseite des- Thiers kommen sie an Kopf und Nacken und lángs dem Rückgrate auch ein- zeln, doch viel seltener, vor. Die Grósse des vorliegenden Exemplars dieser neuen Rochenart ist sehr unbedeutend; ihre Lánge von der Sitze der Schnautze bis zum Schwanzende betrágt nur 9*» Zoll, davon der Leib 5, der Schwanz aber 415, Z. misst; — die grósste Breite von einer Flügelspitze zur anderen 7 Zoll; — der Kopf ragt »' Zoll vor den grossen Brustflossen hervor und ist an seiner Basis » Zoll breit. - Diese im Vergleiche mit den meisten anderen Rochenarten sehr geringe: Kórpergrósse, —- die bedeutende Glátte und Feinheit der Haut, — das damit wohl in Verbindung stehende 118 : OrTTo, Zber eine neue Roche starke Durchscheinen. der. Hautschleimorgane, vnd endhieh auch besonders die Kleinheit und Weichheit der mánalichen Anhánge oder Halter lassen wohl die Verinuthung zo, dauss dieses Individuum ein jugendliches sei. Da ich nur das eine Exeniplar besitze, so lásst sich für's Erste. darüber. niclits entscheiden, so wenig als über-die Frage, ob die starke Eait- wickelung der Hautschlemmorgane | eine. Eigenthümlichkeit dieser Rochenart in jedem Alter sei, und ob der schwarze Fleck, der sich auf der Rückenseite der grossen Flügel hier nur schwach gezeichnet findet, vielleicht mit zunehmendeni Alter deuilicher werde. Ich habe mehrere junge Rochen der Arten Batys, claeata , aspera, Miraletus ^ Aquila, Torpedo vulgaris, marmorata und Galeani frisch verglichen und zum Theil noch in Spiritus zur Hand, aber bei keiner . dieser Arten, selbst bei Aaja PBatys nicht, sind die Oeffnungen der Hautschleimkanálchen weder so háufig noch so schwarz ge- zeichnet, wie in der hier beschriebenen Rochenart; daher ist der Name Ayposticta (untenpunktirte), den ich bris vielleicht nicht unpassend. Ich erhielt diese Roche im Mai des Jahres 1818 bei mei- nem Aufenthalte in Edinburgh von einem Fischer zu JVew- haven, der sie in der Bai von Edinburgh nach mehrtügigem stürmischem Wetter zugleich mit vielen anderen Rochen ge- fangen hatte; Sie muss sehr selten sein und wahrscheinlich in noch grósserer Tiefe des Meeres, als die meisten Rochen, leben, da dieser alte, wohlerfahrne, von den Edinburgher Ichtyologen gewóhnlich gebrauchte Mann sie noch nie gesehen zu haben- versicherte. Da man in neuerer Zeit das so zahlreiche und allerdings sehr verschiedenartige Formen enthaltende Rochenge- und eine gleichfalls neue Molluske. 119 schlecht mit Recht untergeabtheilt und. in mehrere Gattun- gen zerfállt hat, so fragt. es sich, zu welchem von diesen Subgeneribus nun diese neue: Roche gehóre? | Nimmt man die von Cuvier zuletzt gebrauchte Eintheilung an, so kónnte man sie nur zu. den Cephalopteren oder zu den Rochen im engeren Sinne, Jaja Cuvieri, rechnen. Eine Cephaloptera ist sie dem Namen und auch zum "Theil der Sache nach al- lerdings; denn auch sie hat. vor den grossen Brustflossen an dem freihervorragenden | Kopfe noch ein Paar accessorischer Flossen ,. die als eine | Verlángerung der eigentlichen Brustflossen anzusehen sind; allein die Gestalt und die Lage dieser Kopfílossen selbst und besonders die Totalform des Kórpers unterscheiden sie so sehr von der Gattung Cephalo- ptera, dass man sie nach richtigen naturhistorischen Princi- pien unmóglich dort hinstellen kann. Wenn. man die noch zweifelhaften Species abrechnet, so haben alle Arten von Cephaloptera einen vorn breiten, gleichsam gerade abgestuzten Kopf, vor welchem die am vorderen Ende des Kopfs ange- setzten . Flossen in Gestalt von ein Paar Hórnern noch weit hervorstehen ; — das ist nun aber bei meiner Roche keines- wegs der Fall, wo im Gegentheil der Kopf in ein spitzes Rostrum auslüuft, und an seiner Basis neben und hinter den Augen .die aéccessorischen Flossen gleichsam als Ohren twágt. Auch sind ihre Brusiflossen bei weitem nicht so schmal, lang und an ihrem Ende spitz, als die.der Cephalopteren, welche sich. überdiess auch wohl sámmtlich durch sechs, statt der gewóhnlichen fünf, Kiemenóffnungen auszeichnen. Eine Hauptverschiedenheit aber findet sich besonders noch im Schwanze , welcher bei der Gattung Cephaloptera dünn, lang, gleichsam peitschenfórmig und an seiner Wurzel mit einer 120 OrrTo, zber eine neue Roche kleinen Rückenflose und meistens auch mit einem grossen Stachel versehen , —- hier aber kurz, verhiáltnissmàssig dicker, dreiflossig und. ohne Stachel ist. Zum Genus Ce- phaloptera also gehórt diese Roche gewiss nicht. uy iof Bei weitem mehr àihnelt sie in der Totalform des Kór- pers, mit Áusnahme des Kopfs, den eigendichen Rochen Cuveier's, z. B. der Batys, clavata, Rubus und anderen unse- rer norddeutschen hierhergehórigen Rochen. siosad Die mindere seitliche Ausbreitung der grossen Brustflos- sen, die Gestalt der Bauchílossen, die gróssere Kürze und Dicke des Schwanzes, die ans Ende desselben: gerückten Flosen, und endlich die Haken- oder Nagel-Reihe auf dem Schwanze sind aMe solche Gattungsáhnlichkeiten. Doch. auch zu dieser Gattung der Rochen kann sie nicht gezáhlt werden, da ihr die rhomboidale Gestalt des Leibes fehlt, die Brust- flossen so schmal sind und der Kopf vom Leibe gesondert und mit accessorischen ohrenartigen Flossen versehen ist. Somit, dünkt mich, bildet sie eie neue Gattung von Rochen, die ich Propterygia nennen móchte, das heisst, eine solche, welche dicht vor den grossen Brustflügeln nochan dere hat. Unter den bisher bekannt gemachten Rochen ist die eben von mir beschriebene, soviel ich weiss, noch die einzige, welche diesen Charakter zeigt. Nur bei Renard") findet sich unter dem Namen JDiable marin, espece de Raye, die Abbildung eines Fisches, welcher einigermaassen hierher- zuzieherü wáre, indem er auch vor den Brustflossen noch ein zweites kleineres Paar Flossen zeigt. 7. G. Schneider**) hat v) Poissons, Ecrevisses et. Crabes des Isles AMMoluques, | 4msterdam 1554. Tom. JH. Pl. 54. Fig. $51, ^u "Lum: Leipziger Magazin fürNaturkunde undOekonomie. ates St. 3588. $. $6. - "" bsp L agnita. xod r » m so! ipeo a " li: B. 0259 $53 LLL "sulolut. vato. "— iN n TN UEC a5 ie à d qud Jj ' indus SANAT L bea "T. "e ds pn! I ibesieeto pti ud Ty LU Pe? t£ LIS EM COMN c" pO ES fc VQ p M ICHÁ s, i, ce DÀ V Tebhlpoaue. . Z ; C. Miller fidi. d 5S8oene pix, : V/ ller fealp. Mn (af S - "EN ; ENS x iN SN LL oenc pinx. ^5 und eine gleichfalls neue. Molluske. 121 auf sie aufmerksam gemacht und sie folgendermaassen charak- terisirt: Zlaja Gigas tentaculis ternis utrinque oris , cauda longa in -aculeum desinente, pinnis lateralibus uncinatis. Da jedoch gar keine Beschreibung von diesem Fische exi- stirt, auch die Zeichnung so schlecht ist, dass man nicht einmal die Spritzlócher am Nacken angedeutet findet , und Niemand nach Renard ihn wieder beobachtet hat, so ist es, dünkt mich, für jeut noch unbestimmbar, ob er überhaupt .Roche, und dann, ob eine zum Genus Propterygia gehórige Spe cies sei. Der generische Charakter von Propterygia würde. vielleicht folgender sein; aja; altero pinnarum pectoralium pari ad latera capitis a corpore distincti et in rostrum subacuminatum desinentis; spiracula quinque;*) cauda brevis absque aculeo. Als Charakter der Species Propterygia hyposticta liesse sich vielleicht Folgendes bestimmen: corpore depresso glabro infra nigropunctato , aculeis ternis ad oculos, cauda unico aculeorum ordine et pinnis duabus dpud in una inferiore et ulteriore. Icon. Tab. V. P. hyposticta, a tergo visa; — VL eadem, a ventre visa. ietue ACP aus doe Ix meatu dis mE diese bisher noch nicht beschriebene Molluske zu der zahlreichen Familie der Gasteropoden und zwar zur Unterabtheilung derselben, welche Cuvier Inferobranches nennt, wo nemlich die Branchien in Form von queeren Blát- tern auf beiden Seiten der ganzen Lünge nach unter dem *) Zum Unterschied der sechs bei Cophaloptera. Q 199 OrTo, zber eine neue Roche vorstehenden Mantelrande sich befinden. . Es giebt von dieser. Abtheilung der Gasteropoden nur wenige Arten, aus denen Cueier zwei Gatwtungen, Phyllidia und. Diphyllidia, gemacht hat; — . die letztere. ist noch gar nicht beschrieben, — ' alle beide aber sind nur im Indischen Ocean gefunden worden, und eben so. selten als interessant. — So glaube ich denn alien Freunden dieser. Thierklasse einen angenehmen Dienst zu erweisen, wenn ich eine neue uu recht. hübsche | hier- hergehórige Species, die sich im Miuellándischen Meere findet, . bekannt mache. | "TA Es hat diess Thier, wie die Phyllidien, eine Kórper- form, welche der der Dorisarten ziemlich áhnlich ist ,. das heisst, linglich-oval und etwas von oben nach unten plattge- drückt. Seine Grósse ist nicht bedeutend , indem an meinen Exemplaren die ganze Lánge nur 2'^ Zoll, die grósste Breite aber nuretwa 5*4 Zoll Rhein. bewágt; doch ist diess Maas vom zu- sammengezogenen, in starkem Weingeist verkleinerten Kórper genommen. — Der Rücken wird von einem festen, leder- artigen, keine Schaale enthaltenden Mantel bedeckt, der sanft gewólbt , vorn breiter ,. nach hinten aber ailmilig schmáler und am Schwanzende in eine scharfe Spitze auslau- fend ist. Der Discus oder der Fuss, worauf das Thier kriecht, ist ganz eben, glatt und.der allgemeinen Kórperform entsprechend ,' vorn abgerundet und breit, nach hinten aber allmálig verschmálert und zuletzt ebenfalls in.eine Spitze ge- endet. Beide, sowohl der Mantel als. der Fuss, doch ersterer am ineisten, sind viel breiter, als der eigentliche Kórper ,. der eine glatte, gerade Seiten wand zeigt, die vorn etwa » Linien hoch ,. nach hinten aber allmálig schmáler werdend , mit den ein Paar Linien weit vorstebenden Mantel- und Fuss- 'und eine gleichfalls neue. Molluske. 195 Ràándern zusammen auf jeder Seite des. Thiers eine tiefe Rinne bildet. Der Rand der Fussscheibe ist sehr dünn und stark wellenfórmig, wührend der des Mantels dicklicher und ge- rader ist. | Der Kopf ragt im entwickelten ausgedehnten Zustande weit vor dem Kórper hervor, und hat im Allgemeinen eine conische Gestalt. Er 4 srósstentheils aus einem aus- und einschiebbaren, ziemlich langen, dicken und festen Rüssel, der vorn abgerundet ist, und wenn er ausgestreckt wird, aus einer kreisfórmigen Hautfalte noch etwa ». Linien lang hervor- witt und dann an seinem vorderen Ende eine senkrechte Mundspalte zeigt, die etwa » Linien lang, schmal und mit » seitlichen , starken, hornarügen , an ihrem freien Rande fein gezahnten Kiefern versehen ist. In dem einen Indivi- duum ragt aus dieser Mundspalte ein. kleiner Fleischkórper, gleichsam eine Zunge, hervor. — | Wird der Rüssel hingegen stark eingezogen, o bildet seine áussere Haut vor demselben eine gefaltete runde Oeffnung, die man irrigerweise dann wohl für den eigentlichen Mund halten kónnte. Der Kopf selbst bildet auf seiner oberen Seite einen queer zwischen. dem Rüssel und dem vorderen Mantelrande gelegenen, etwa » Linien breiten halbzirkelfórmigen W ulst, der nach oben sich mehr, als nach unten, durch einen vorstehenden Rand begrüuzt und auf beiden Seiten ii einen freien , seitlich abstehenden , brei- ten. und stumpfen Hócker ausliuft, welcher beim Leben des '"Thiers einem Fühlhorn gleich bewegt wurde und sehr empíiündlich schien. In der tiefen Spalte zwischen diesem halbzirkelfórmigen Wulste und dem vorderen, freistehenden Mantelrande liegt eine niedrige und schmale, wenn das Thier den Kopf zurückzieht, ganz versteckte Hautfalte, welche 124 Orro, Zber eiue neue Roche in der Mitte in eine vorstehende Spitze übergeht, die sich als ein Deckel rückwárts über eine dicht vor dem Mantelrande in der Mitte befindliche, kleine aber tiefe Grube, in wel- cher zwei Fühlhórner stehen, hinwegschlagen" und diese im zurückgezogenen Zustande ganz bedecken kann. Die Fühl- hórner stehen dicht aneinander, sind verhálinissmássig sehr klein. und von keulenfórmiger Gestalt. — Von Augen ist keine Spur vorhanden. | Die Branchien liegen, wie bei den Phyllidien, in idi kleiner Blátter auf jeder Seite des Thiers an der unteren Flüche des frei vorstehenden Manielrandes , sind vorn breiter; nach hinten schmáler zulaufend und. etwa. über dem hinteren Ende der Fusssohle aufhórend. Sie bestehen, wieschon gesagt, aus lauter kleinen , freien, »nur an ihrer Dasis befesügten, schmalen Bláttern, die nicht queer, sondern sehr schráge von aussen und hinten nach innen und vorn laufen, . dicht aneinanderstehen, sehr zahlreich, bald grósser bald kleiner sind, und sehr gefássreich zu sein scheinen. | Vorn werden die Branchien, da, wo sie unter dem nach innen sich um- biegenden Mantelrande aufhóren, plótzlich breiter und bilden dann noch einen kleinen, nach Innen in die Tiefe einer dem Anschein nach blinden Grube laufenden Fortsatz, so dass sich hier die linke und rechte Branchie zwischen dem Kórper und Mantel des Thiers fast berühren. : i In der seitlichen Rinne des Thiers, zwischen dem vorstehenden Mantel- und Fuss-Rande nemlich, findet sich links Nichts, rechts aber nach vorn die rundliche ge- nitalische Oeffnung, aus welcher in dem einen Exemplar eine starke, gekrümmte , in eine scharfe Sqitze geendete Ruthe hervorragt, neben welcher sich auf dem Boden der Grube noch. und eine gleichfalls neue Molluske. | 195 ein kleines Loch findet, welches bei der Zwitter-Begattung wohl die Ruthe des anderen Individuums aufnimmt. — Der After liegt. nicht, wie bei den Phyllidien und Doris, hinten auf dem Rücken des Thiers, sondern auch in der rech- ten Seitenrinne zwischen dem Fusse und dem Mantel, etwa beim Anfange des letzten Drittheils des Thiers, und bildet eine hervorstehende mit einer runden Oeffnung vesehene Pa- pille, aus welcher in dem einen Exemplar ein "Theil des Darmkanals blasenartig vorgefallen ist. Die Farbe dieser Molluske ist sehr hübsch. ^ Die ganze Rückenflüche des Mantels nemlich ist dunkelsammtschwarz mit lángslaufenden hellgelben, ein wenig vorstehenden Linien gezeichnet, deren ich vorn, wo das Thier am breitsten ist, etwa 5o züáhle; —- sie sind gegen beide Seiten des Mantels, den das Thier im Tode zusammengezogen hat, jetzt sehr dicht zusammengedrángt, im Leben aber auch da, so wie jetzt in der Mitte , in einiger Entfernung parallel laufend, und regelmássig so abwechselnd, dass zwischen zwei dickeren und erhabneren Linien immer eine feinere und niedri- gere sich befindet. — Nach hinten zu, wo das Thier sich verschmálert, hóren dem gemáss die áusseren Linien früher oder spáter schon im àusseren Rande auf; — die mittleren aber verlaufen bis an's Ende der hinteren Mantelspitze. — Die Seiten des Thiers sind grau, die Bauchfláche aber und der Kopf róthlich gelb, stellenweise selbst in's Rosenrothe spielend gefárbt, und besonders sind die Ránder der Fusssohle und des halbzirkelfórmigen Kopfwulstes wie mit einem leuch- tenden Sauie eingefasst. So gehórt dieses Thier denn in der That zu den schónsten der mir bekannten Mollusken. Obgleich Cueier das, nach einer neuen, im Kabinet 126 Omro, zber eine neue Roche und eine gleichfalls neue Molluske. des leider! verstorbenen Prugmans zu' Leiden befindlichen . Species, aufgestellte Genus Diphyllidia nur mit wenigen Hauptcharakteren schildert , so ersehe ich doch daraus, dass: dahin die vorliegende Molluske zu gehóren scheint. "Wie eine der wenigen Phyllidienarten von Cuvier wegen dreier auf dem Rücken làngslaufender Linien Phyllidia trilineata. ge- nannt wurde, so schlage ich für dieses vielgestreifte Thier den .Namen Diphyllidia lineata vor. Interessant ist es, dass. sich auch hier, wie bei allen bisher bekannten Phyllidien, die schwarze Mantelfarbe mit den hellgelben Her- vorragungen oder warzigen Linien oder Flecken vorfindet. Da ich bei meiner neulichen Anwesenheit in Leiden wegen einer für mich sehr unglücklichen Abwesenheit Prugmans, dessen reiches Cabinet zu sehen keine Gelegenheit hatte, | so kenne ich auch die Molluske, nach welcher Cuezer die Gat- iung Diphyllidia aufgestellt hat, nicht und weiss nicht, ob und wie sie mit der von mir eben beschriebenen übereinstimmt ; glaube jedoch , dass sie verschieden ist, da ich gehórt zu haben glaube, dass PBrugmans sie aus Indien erhalten habe, wo auch die Phyllidien zu Hause sind. Die meine fand ich in Neapel im Winter i8:/9 in den mir manche hübsche Ausbeute liefernden Netzen der an der Chiaga fast tüglich fischenden Fischer, Leider fand ich nur zwei ccdigth davon und hórte von allen Fischern, denen ich einen verháltniss- mássig bedeutenden Preis für mehrere versprach, einstimmig, dass diese "Thiere nur selten gefunden würden. Ihre Anatomie werde ich ein andermal liefern. Icon. Tab. VH. Fig. l. a von oben, b von unten, c von der Seite. es ww V4. ; ^ 2727214 [: E 17d TZ buc. Beobachtung einer * der Zauberkraft hoherer Thiere ühnelnden Erscheinun g BEI INFUSORIEN von C. A. AcanpnH, M. d. K. A. d. N. (Aus dem. Schwedischen.) . Mit einer Kupfertafel. * E addi £f MOS E i z JUI. Wi. man einerseits unter dem Namen der unsichtbaren Welt den Inbegriff reiner Verstandeswesen, die Welt, welche nur dem Gedanken fasslich ist, versteht, so bezeichnet dage- gen der Naturforscher mit demselben Wort den Inbegriff derjenigen Naturwesen, bei welchen fast alle kórperlichen Dimensionen verschwinden und die man daher nur durch Vergrósserungsglüser wahrnehmen kann. , Die gewóhnliche Natur beginnt ihre Entwicklung mit. diesen letzteren, und in der Menschengesialt zur Vollendung gelangt, gránzt sie in ihrer hóchsiten Entwicklungsart an die Geisterwelt. | - Auch nachdem sich die Naturforscher bestrebt haben, die gewóhnlich auf Erden vorkommenden organischen Na- turkórper in ein System zu bringen, bleibt noch eine neue Natur übrig, bewohnt von lebendigen Wesen, die allen bis dahin bekannt gewordenen ganz unáühnlich erscheinen. Es verlassen uns hier nicht nur die Formen, die man unter den übrigen "Thieren und Pflanzen zu sehen gewohnt ist, sondern das Leben selbst áussert sich dort auf die mannigfalügste und seltsamste Weise. In dem Wassertropfen, wo das Auge nichts Fremdartiges mehr erblickt, den man inuneilich ganz ruhig und nur von Aussen bewegbar glaubt, findet gleich- wohl die innigste Lebensregung Statt ; die mannigfaltigsten R 130 Beobachtung einer Erscheinung. bei Infusorien D bin Gestalten werden ausgeboren und die mUDdcro Wirkungsarten treten hervor. Oft müssen wir, wenn wir das "Vergrósserungsglas Zur Seite setzen und, in unserer gewóhnlichen Welt umhersehend, nichts erblicken, was mit der Welt, die wir eben verlassen haben, die geringste Aehnlichkeit zeigte, in Versuchung gera- then, unseren eigenen Beobachtungen zu misstrauen und dem Gedanken Raum zu geben, -dass die Erscheinungen, die wir mit Augengesehen, nur Tráume der Einbildungskraft g gewesen seyen. Dennoch steht diese Welt in einem innigen Zusammen- hange mit unserer gewóhnlichen, denn sie erhebt sich aus der Auflósung dieser letzteren und die sichtbare lebendige Natur ist wahrscheinlich nur eine Zusammensetzung von Infusorien. Es gab eine Zeit, wo man sich eifrig bemühte, die mi- kroskopische Welt kennen zu lernen; aber, hingerisseen von den Wundern, die man dori entdeckte, verweilte, manu ausschliesslich bei der Betrachtung dieser VVunder, ohne.;an den Zusammenhang zu denken, den sie mit dem Verstándnisse der übrigen organischen Natur haben kónnten. Jetzt ist der Eifer hiefür, gewiss mit Unrecht, sehr erkaltet. Des Naturforschers hóchstes Ziel ist, den Ursprung der natürlichen Dinge zu erkláren. So weit auch die Chemie in: der sicheren Erklirung der Abkunft unorganischer. Kórper. vorgedrungen ist, so wenig scheint sie dagegen auszureichen, die Ráthsel der organischen Natur zu lósen; denn hier greift eine Grundkraft ein, die nicht unter der Herrschaft. des Che- mikers— sondern vielmehr mit der Kunst desselben im WVi- derstreit steht. Daher kann dieser, ungeachtet er die Ele- mente eines organischen Kórpers kennt, den organischen Kórper nicht wieder aus denselben zusammensetzen; denn die & von AGARDH.: 181 ewigen Gesetze des Lebens sind ihm noch unbekannt, und bevor diese promulgirt sind, bleiben alle seine Zusammen- setzungen todte Massen. Hieraus folgt, dass erst das Leben in allen seinen Formen erforscht seyn müsse, ehe ein Na- turforscher sich mit Sicherheit des Beistandes der Chemie bedienen kann. Iu den hóheren, vollkommneren Gebilden .sind die Aeusserungen des thierischen Lebens zu innig mit einander verwebt und zu tief in. die Einflüsse eines noch ho- heren Lebens, des intellectuellen , verschlungen, als dass ie hier mit Gewinn erforscht werden kónnten. Je üefer wir aber hinabsteigen, desto mehr verschwinden die Spuren des Eingriffs dieses hóheren Lebens, und bei den Infusorien , wo das Píflanzen- und Thierleben aneinander grenzen, stellt sich endlich das thierische Leben vielleicht am reinsten und freiesien. von. dem intellectuellen. dar. Da es nun hier zu- gleich auch in seiner einfachsten Form erscheint, so sollte das Studium der Gesetze der mikroskopischen Welt von einem wahren Naturforscher um so weniger vernachlássigt werden. Man kónnte vielleicht einwenden, dass diese Gegenstánde zu klein seyen, um die Aufmerksamkeit eines rechten Natur- forschers zu fesseln;/ verdient aber wohl der Botaniker , der in den- indischen Wáàldern die riesenhaften Palmen betrach- tet, einen Vorzug vor dem, der sich fern im Norden mit der Irforschung der niederen Schwámme oder der zertretnen Moose bescháfügt, oder ist der Zoologe, der die Natur des Elephanten beobachtet, grósser, als der, welcher den Wurm uniersucht? In aller Naturforschung suchen wir die Gesetze des Lebens, uud die Beschreibungen der unzáhli- gen Formen der Naturkórper haben in sich keinen Werth, — eine hohe Wichtigkeit aber dann, wenn wir sie einmal als 152 Beobachtung einer Erscheinung bei Infusorien Resultate der Entwicklung des allesdurchstrómenden Lebens betrachten kónnen. | Steht etwa auch der Differentialcalcul unter der Elementargeometrie, weil er sich mit dem Unendlich- kleinen bescháftigt? st man nicht vielmehr auf dem entge-. gengesetzten Wege von der Betrachtung der Elemente der Grósse zu den Theorien von den besonderen Gróssen über- gegangen und hat dadurch auf eine überraschende Weise den Umfang der Wissenschaft erweitert? Die Lehre von den In- fusorien ist der Infinitesimalcalcul der Naturgeschichte und vielleicht wird sie einst den Ursprung der grossen Organis- men erkláren, oder wenigstens Anleitung zu wichügen Ent- deckungen über dieselben geben. Damit aber die Naturerklárung nicht der Speculation ; die so oft irre leitet, überlassen werde, soll jeder Naturfor- scher seinen Stein zu dem grossen Bau herbeitragen. Darum will ich hier einige Beobachtungen mittheilen , welche mir bey meinen Untersuchungen der Wasseralgen vorgekommen sind; ich wáhle mir aber aus denselben für jetzt nur ein Phánomen zu meinem Gegenstand, welches der so' oft besprochnen und selbst noch in unseren Tagen nicht ganz erkannten Zauberkraft gewisser grósserer Thiere ühnelt. Um zu erfahren, welche Veránderung das grüne Satz- mehl der Pflanzen durch Infusion erleide, hatte ich dieses Satzmehl aus dem Schafte von Hyacinthus orientalis ausge- presst und mit Wasser übergossen , welches ich oft wech- selte;, um die Masse so lange als móglich vor Fláulniss zu bewahren. Nach einiger Zeit bildeten sich in diesem Aufgusse : : vor, AGARDH. I 1) eine zarte Conferve und 2) mancherlei lufusorien , von denen ich vorzüglich drei Arten unterschied und bestimmte, nemlich A. Monas Lens Müller t. 1. f! 9. in grósster Menge und lebhaftester , freyster Bewegung, | B. Jibrio Bacillus Müller t. 6. f- 3, der sich hin und her schlángelte, endlich €. Forticella Conveallaria. Müller. t. 44. f. 16. Diese Vorticelle «hat. eine sehr angenehme Bildung. Sie besteht nemlich bei einer Vergrósserung , unter welcher. /Mo- nas Lens als ein ganz deutlicher Punct erscheint, aus einem haardünnen Stiel und dem darauf sitzenden Becher. Die Hárchen, welche gewóhnlich die Mündung aller Thierchen dieser Gattung umgeben , werden bei der hier. genànnten selten. bemerkt ; ;ich konnte nie etwas der Art entdecken. Mehrere dieser Thierchen sassen mit ihrem áussersten Ende. an einem Puncte der Conferve fest, andere aber waren nicht befestigt, sondern bewegten sich frei durch den Wassertro- pfen, der sich unter dem Mikroskop befand und für diese Wesen ein grosser See wáàr, worin sie weiten Spielraum hatten. Dem blossen Auge erschien das ganze Thier nur wie ein Punct. Wihrend ich nun diese mikroskopischen und lebendigen Blumen mit Vergnügen betrachtete , sah ich plótzlich, dass sich eine derselben nach einer anderen Stelle zurückschnellte; indem sich ihr Stiel spiralfórmig zusammenzog und. dadurch seinen. Decher weit nach hinten. warf. Die Schnelligkeit, mit welcher diese Bewegung vor sich ging, làásst sich nur mit der des elektrischen Funkens, oder des Blitzes, vergleichen. Nachdem das Thierchen in diese Stellung des spiralfór- 154 Beobachtung einer Erscheinung bei Infusorien mig zusammengezogenen Stüels gekommen war, bemerkte ich, dass es sich mit seinem Becher in einer anderen Richtung, als bisher, vorwárts bewegte, so dass der Suel wieder stralff wurde. ch ergótzte mich lange an diesem bestándig wech- selnden Schauspiel, indem keines von den unzáühligen Thier- chen,' die in dem Wassertropfen lebten, über ein paar Minuten in derselben Stellung blieb, bis ich zuletzt eine an- dere Bewegung in dem WVasser gewahr wurde, die mich mehr, als Alles, was ich bisher gesehen, in Erstaunen seizte. Ich sah nemlich, dass sich eine heftige Unruhe unter den übrigen viel kleineren Infusorien, welche sich in gerader Linie vor dem Becher des 'Thierchens befanden, erhob, wo- durch sie alle mit grosser Gewalt gegen diesen Ábgrund des- selben geführt wurden und endlich darin verschwanden. Manche von ihnen gelangten nicht in den Becher, sondern stutzten an. dem Rande desselben und fuhren auf die Seite, wodurch sie entkamen. Ich gestehe, dass: ich bei den klei- nen 'Thierchen ein gewisses Widerstreben zu bemerken glaubte, als suchten sie zu fliehen , — welches aber denen, die mitten in dem heftigen Strome schwammen, unmóglich war; — nur die áussersten, die an. den. Rand stiessen, konn-. ten sich retten... Da man in seinen Beobachtungen der mi- kroskopischen - Welt hóchst vorsichtig seyn muss, am aller- meisten aber dànn, wenn man von einem Willen der In- fusorien spricht, so kann ich begreiflicher Weise bei der Erwáhnung eines Widerstrebens unter denselben nur an- deuten wollen, dass es mir geschienen, als habe ich ein solches Bestreben derselben bemerkt. : Solange dieses Strómen der kleinen Infusorien dauerte , gon ÀGCARDH. - xo^ stand. die. Vorücelle ganz unbeweglich und schluckie | bloss.' Aber bald verminderte sich die Zahl der kleinen Thierchen in dem senkrechten, walzenfórmigen Raum, worin allein die Anziehungskraft wirkte, und nun schnellte sich plótzlich das Thierchen mit elasüscher Geschwindigkeit zurück, nahm eine andere Richtung an und begann seinen Fang auf einer an- deren Stelle.. Hiemit fuhr es unaufhórlich fort, so. lange meine Augen das Sehen durch das Mikroskop aushielten. Noch ist zu bemerken, dass die Vorticellen , welche nicht mit ihrem Stel befesügt waren, sondern frei umherschwam- men, sich eben so oft zurückschnellten, | aber bald darauf wieder vorwárts bewegten, als suchten sie eine Stelle, wo hinlànglicher Vorrath an Speise zu finden sey und sie sich daher ruhig niederlassen kónnten. Ich muss gestehen, dass ich dieses Phánomen mit nichts . vergleichen konnte , als mit dem , was man bei der Klap- perschlange.| und einigen 'anderen "Thieren. Zauberkraft nennt, und. worüber man noch so wenig Gewissheit hat. . Es war nicht zu bemerken, dass etwa die Wassertheilchen selbst mit Gewalt in die Hóhle des Thierchens geführt wurden und diesen die kleinen Monaden vielleicht nur folgen mussten, sondern es herrschte vielmehr in dem ganzen Wassertropfen die grósste Ruhe, wührend die Unruhe sich unter den "Thierchen zeigte. VVenn sich das Wasser selbst in einem solchen Strom bewegt hátte, so müssten, nach den allgemeinen hydrostatüischen Ge- setzen, auch die Theilchen und Thierchen, die sich in der ÁÀussenseite des Stroms befanden , .in Bewegung gerathen seyn; diese aber waren im Gegentheil aus dem Strudel ge- rettet, sobald sie die Aussenseite erreicht hatten. Verhált sich dieses nun wirklich so, wie es mir erschienen, 156 Beobachtung einer Erscheinung bei Infusorien ;, so lásst sich ein solches Phánomen nur durch eine Anzie- hungskraft zwischen den grósseren und kleineren Thier- chen erkláren. Es ist noch nicht bekannt, von was die Infusorien leben, oder wie sie ihre Nahrung zu sich nehmen. Diese Beobach- tung gibt einigen Aufschluss hierüber. . Die kleinen Thier- chen kamen, wenn sie einmal in den Becher der Vorticelle hinabgestürzt waren, nie wieder zum Vorschein; sie ver- schmolzen also wahrscheinlich mit demselben durch eine Art von Assimilauüon, oder amalgamirteu sich auf organische Weise, sobald sie. die vermuthlich mit | der Verdauungs- kraft eines Magens begabten Wünde des Bechers berührten. Wir kónnen nur mit Verwunderung bei [nfusorien eine Lebenserscheinung wieder finden , die, von hóheren Thieren ausgehend , so grosse Aufmerksamkeit erregt und so man- ches sireitige Urtheil herbeigeführt hat. Jede Periode der Naturforschung aber hat ihren. eigen- . thümlichen Charakter, welcher theils von den Gegenstünden, die in ihr vorzugsweise bearbeitet werden, theils von der Art, sie zu behandeln, abhángt Die letztverflossene Periode wug den Charakter der reinen Naturbeschreibung, wo- bei man sich vorzugsweise bestebte, die Arten mit Sicher- - heit zu uuterscheiden. Jetzt beginnt diese Wissenschaft eine andere Richtung zu nehmen , die nemlich, dem Gang und der Entwicklungsweise der Natur nachzuspüren. Sollte die Naturkunde dieser Richtung so lange treu bleiben kónnen, bis sie auch auf dieser Seite einige Vollkommenheit erreicht haben wird , so dürfte man ohne Zweifel zu dem Resultat gelangen, dass die Natur auf unáhnlichen Wegen und durch unáhnliche Formen dieselben | Grundideen von ÀGARDH. 157 entwickelt und darlegt , und wie man in den tausend Sprachen der Erde sehr verschiedene Worte für dieselben Begriffe hat, so wird man hier bei den unáhnlichen Reichen der organischen Wesen die gleichen ^ Entwicklungsstufen finden. Die Vorahnung dieses Resultats drückt die Zeit in jener symbolischen Sprache aus, worein sie jetzt ihre For- schungen kleidet. Wenn man in dem früheren Zeitraume überall nur Unáhnlichkeiten aufsuchte, so strebt man dage- gen jetzt, in Allem Aehnlichkeiten zu entdecken. Es wáre unrecht, dieses zu tadeln, weil es eine unwillkührliche Aufgabe der Zeit ist, aber es ist die Pflicht des wahren NNa- turforschers, dieser Sprache durch gründliche Forschung mehr Wahrheit zu geben. Wenn einst das gesuchte Resultat | wirklich offen zu Tage liegt, wird man sich kaum mehr über die Erscheinung, die ich hier beschreibe, verwundern, denn sie wird vielmehr ein neuer Beweis für die erkannte Wahrheit seyn. Eine Analogie zwischen einem Amphibium und einem Infusorium ist übrigens gewiss nichts Ungereimtes, obgleich noch eine lange Zeit vergehen wird, ehe die Kette, welche uns den Anfang und den Schluss dieser Analogien zeigt, in einander gehángt werden kann. Lund, den 20. Nov. 1819. 158 Beobachtung einer Erscheinung bei Infusoriem von AGARDH. Erklárung der Figuren. "Taf. VIL. Fig. IL. a) Die Conferve; b) Forticella Convallaria , ihren Raub verzehrend ; c) dieselbe, wie sie ihre Nahrung an einer anderen Stelle sucht ; d) Monas Lens, in den Becher der Vorticelle stürtzend. e) Fibrio Bacillus Mill. T;-Bo3ANI, Prob Vila, A. C, N. C. S. Observatio Anatomica d e v bPOBROy€9 CA NINO o4 BIERUM ejusque velamentis Cum tabula aenea. Qa Fabricio ab Aquapendente quondam, Harveio, Everardo, Needhamo, Hobokenio, Hallero aliisque summis saeculorum elapsorum auctoribus altiore indagine digna visa erat, fetus animalium evolutio, ea nostris temporibus novo quodam ardore perlustrata est. Et quantum abstrusae huic rei explicandae lucis attule- rint prae ceteris Germani, adeo in vulgus notum est, ut operae,.ab eis susceptae, vix ulla coram eruditis mentio facienda videatur. Nihilo tamen secius haec vel iusto minoris aestimantur , vel plane ignorantur iis adeo, qui, dum declarandae erudi- üonis causa coévorum observata adducunt, sublatius paullo se suumque genus venditant, ea superbia usi, «ut vel laudis speciem , alis concessam , aliqua protnus contemnatione deprimendam et a se solis quaelibet absoluta exspectanda esse credant. Neque vero facile, quae tanta fiducia, veluti e tripode, praedicuntur, exspectationi concitatae penitus respondent, et. factum est, cum ipsi, qui sibi in dubiis quibuscunque sol- vendis censoriam quandam auctoritatem et in componendis eruditorum litibus summum arbitrium. sumerent, novitatis vano nomine, quae pridem perspecta erant, repeterent; aum- bigua novis. dubiis implicarent, vel neglectis abstrusioribus LÍ i 142 .BoszaAwr Observatio anatomica rebus, in quibus indagandis plurimum desudandum erat, in ea potissimum excurrerent, quae facili negotio cuilibet explo- ranti aperiuntur. (cf. Mém. du Mus. d' Hist. nat. 1817. WIL) Interim in multis tamen et gravissimi etiam argumenti rebus, dudum demonstratis, et quae nova explicatione carere posse videbantur, haesitant etiam nunc non tirones modo, sed eruditi eiiam viri. Quid quod, in tanta omnium dissensione , exstitere recen- tiores, qui legum, ex analogia (nec absque idoneis argumentis) ad cuncta superiorum ordinum animalia traductarum , incon- stantiam, sibi gratulari velle videntur. (cf. Goetting. gel. 4nzeig. 1819. p. 140r. sq.) Quae cum itasint, res ipsa monet, ut caveamus ab omni ostentatione illa, qua, quae diuturna etiamnunc investiga- uone indigent, absoluta jam et perfecta indicuntur. Etenim quae incertiora, prius stabilienda et novis ratio- nibus corroboranda ; quae adulterata, in integrum restituenda; quae manca demum et imperfecta, observationibus supplendis augenda erunt; scilicet ut opinionum adversantium fluctu- atione diu multumque agitatis, veluti e dubio mari, ad portum se aliquando recipere atque ancoram figere liceat. Quare tramitem illum humilem atque modestum sequar, veritatis vindicandae potius, quam gloriae vel merae novitatis studio commendabilem , et, simplici narraüone , nuda obser- vata exponam, adjectis mox paucis corollariis, suo tempore (ubi aliis rebus, quae indagandae atque demonstrandae su- persunt, conferri poterunt) ad summa principia tandem re- vocanda. Et quoniam de fetu canino adulto alio loco abunde disserui, (cf. Mém. de l'4cad. des Sc. de. St. Petersb. 1815. " - de Fetu canino 24 dierum ejusque velamentis. 149 T. V.)eà nunc, quae teneram ipsius aetatem tangunt, neque, quod sciam, aliis observatoribus usquam plene demonstrata sunt, paucis perstringam ; enarrando atque depingendo prae- cipuas res, in fetibus, ex utero canis praegnantis (24 die post admissuram 'occisae) depromtis, observatas. Igitur: Üterus talis, ut solet, numerosa prole gravidus, stricturis passim arctatus inter globosa tubera, sedem embryo- num inclusorum indicantia. Incisus vero, internam tunicam: villosam habet et rubicundam, non minus strangulauüs, quam dilatatis in locis; hisce tamen crassiorem , floccosam, leviter spongiosam et cellulis disünctam, hiantibus ubi primum feas suis velamentis ab utero distrahitur. Haec vero embryonis velamenta sphaerica sunt (Fig. r.) utrinque tamen appendiculata; media, crassiore et ampliore parte uteri parieti respondent atque ita concrescunt, ut non absque laceratione ab eo dimoveantur. Qua sejunctone facta, cellulare comparet illud medium, veluti-apum favus. psae vero cellae grandiores sunt, hexa- gonae, subrotundae, quadrangulae , irregulares aliae. | Ce- terum parietibus membranaceis exstructae, mon erectis, nec rigidis, sed collabentibus et, quoniam uteri interno parieu ad- haerebant, passim laceratis. (Fig. rz. a. a.) Inde laminosi aliquid. in velamentorum universa hae facie; quale deciduae fetus humani membranae familiare Boos cujus cellulae tamen paullo minus patent. Quandoquidem autem hoc cellulosum stratum ab. adulto fetu constanter abest, deciduae pariter, vel caducae ve- lamentorum membranae nomen admittere, quid quod exposcere videtar. Auibit ircitur haec decidua cellulosa mediam velamen- V 144 BozANr Observatio anatomica torum partem sphaecicam, zonae instar, ita üt, polo utroque perforata, partes substratas, veluti appendices binas, emittat. (Fig. f. e..6.) | i | Cellularum. vero areolae, accuratius exploratae , ad basin foramina exhibent, in alias subtus latentes cellulas ducentia (Fig. r. b. b.); ut igitur universa decidua cellularum multiplici apparatu scateat, dicato sane excipiendis humoribus, | quibus matrem inier et embryonem est commercium. Incisa mox hac decidua cellulosa, aliud proxime com- paret stratum, reüculare , albescens. (Fig. 2. c.) Eandem sphaericam velamentorum partem tegit atque deciduam cellulosam inter et chorion, mox describendum, ita intercedit, ^ut ad fimbrias chorii viridescentes usque pro- ducatur, solis appeudicibus extremis velamentorum ab hoc am- plexu liberis. Molle vero est illud stratum, a tenaci et solidiore mem- branarum textura remotius, lacerabile, ut per frusta absce- dat neque facile integrae cuticulae instar abstrahatur. Ceterum crassiusculum et spongiosum , quare decidua spongiosa nuncupari posse videtur. . Cuius strati reticularis foraminibus chorii substrati villi excipiuntur; et hic nexus, adeo multiplex, impedit prae ceteris, quo minus integrum removeri queat. Qua decidua spongiosa demum remota, universum com- paret chorion (fig. 3. d. e. f), vasis sanguiferis scatens et re- liquas. omnes. embryonis membranas ambiens, neque, ut priora strata, extremis foratum. . Media vero sphaerica regione floccosum et villis longio- ribus exasperatum est, cui floccosae parti, versus appendices ovi oriundas, fimbria viridescens accedit; quae, quo- de PFetu:canino 94 dierum ejusque velamentis. 145 niam in adulto fetu similis coloris ad placentae marginem cir- cumducta invenitur, villosae nostrae partis significatum mani- festum faci. — Scilicet. placentam haec sisüt illam, quae zonae instar embryonis tunicas ambit. |] Ex illa vero fimbriarum regione ulterius productum chorion (Fig. 3. e.), subülisimum evadens atque pellucidum, — vesi- culae umbilicalis substratae exirema. vestit, haec enim ipsa eas, quas pluries indicavi, appendices efficit. Quodsi choriou, ad velamentorum axem iuxta vesiculae . umbilicalis appendices perrectas incidatur atque reflectatur; reliqua omnia fetus velamenia prodeunt eo ordine, quem fig. 4. habet. Ad axem nimirum porrecta. Vesicula umbilicalis (l m. n); in ovi centro, fetum proxime includens, Àmnion; (p-) et huic in orbem circumposita , super ÀÁmnion aliquantum redundans, . Allanioides. (g. h. i.) Quarum membrazarum vesiculae umbilicalis- illa, sive tunica erytihroides, humore plena, turgida et vasorum peculiari apparatu exstructa (Fig. 4. «, g., Fig. 7 et 8 Not. 2. 3.), omphalo-mesentericis scilicet, ut pridem innotuit ; sui juris, nec ab umbilicalium vasorum systemate derivati. Ceterum tenuis pedicelli ope (cuius nexus cum intesunali tubo mox infra, Fig. 9., demonstrabitur) a medio amnio pen- dens, in cylindricam . vesicam producitur, quarum extrema uirumque ovi polum petuni aique allantoidis limites ita tans- grediuntur, ut appendiculatas eas partes exhibeant, quae, solo chorio obductae, | ultra deciduae involucrum eminent; cuius rei supra mentionem fecimus. Neque vero haec partium ubique obtinet proportio. Priori embryonis stadio evolutonis soli perünet. Adulto vero fetui, à 'T 146 Borzawr Observatio anatomica postquam decidua disparuit, allantoidis ambitu increto atque vesiculae erythroidis funcüone jam languescente, comprimitur haec ab exsuperante allantoide atque flaccescit. Qualis partium ratio, loco supra adducto (/Mém. de: ttai des sc. de St. Petersb.) affaüm descripta videtur. Ad latus vero vesiculae umbilicalis, ex amnio emergents, insuper Allantoides (Fig. 4. g h i.), ab uracho suo incipiens; in amplam vesicam intumescit, ipsi amnio ita subpositam et circumiectam , ut, excedente ambitu, quaquaversum redundet, atque amnion, cum fetu, aliquo modo amplectetur et in se recipiat! B Cui receptioni fovea ovata profundior, allantoidi impressa, s&ptata est, quam, amnio ex hac sua sede, veluu e nido, exemto, vacuam habet figura 6. k. Quae quidem amnii e suo loco depulsio hac prima evo- lutionis periodo facili negotio perficitur, mec vero serius, ubi allantoides, increta et redundans, fetum, in suo recessu voluminosiorem factum, e strangulato foveae margine egredi amplius non sinit. Et haec obstabant quondam, quo minus vera allantoidis ratio primis explorationibus, in maturiore fetu institutis, recte erueretur. Quae vero nunc, hisce cum priore nostra observatione collatis," vix ullam amplius ambiguitatem Lo videntur. Ceterum allantoides membrana, ex embryonis umbilico emergens, secum vehit vasa umbilicalia (Fig. 4. y. 3.) ar- ieriosa venosaque, ramis plurimum apparentibus super allan- toidem ad chorii cingulum, sive zonam, decurrentia. Quae, utpote aliunde cognita atque ad saüetatem trita, silenuo nobis hie liceat praeterire. de Fetu canino 24 dierum ejusque velamentis. 147 Jam vero fetus proximo suo etiam nunc involucro inclusus, ex allantoidis illa fovea exemtus, amnii membranam ita arcte adstrictam habet, ut non nis ad nucham haec, ad verticem et ad abdomen paullulam ab embryonis corpore distet. (Fig. 5.opqr) Ceterum ab ipso medio fetus abdomine pendent et vesi- cula umb;licalis et allantoidis vesica. Quorum partium nexus cum penitioribus embryonis pau- cis nobis considerandus restat. Igitur, inciso amnio, depromtus fetus, prouti huic primo evolutionis stadio embryonum universim familiare est, a fabrica fetus aliorum animanüum , quid quod, — si a lon- gitudine coccygis recedis, — ipsius hominis, vix aliqua emi- nente nota differt. Caput voluminosum praebet, dorsum carinatum , extre- mitates leviter exstantes, digitis tamen nondum fissis; auris rimam retro caput maximam; funiculi umbilicalis vix :ullum rudimentum; abdomen modice tumens, cujus medio proxime appenduntur allantoides et vesicula umbilicalis (cf. Fig. 5.) Quodsi, secto abdomine, rimeris interiora (Fig. 7.), alantoidis tubus continuatus , seu urachus, sensim graciles- cens, ad vesicae urinariae locum descendit, ipsa vesica non- dum in ampliorem recessum evoluta. | Arterias vero umbilicales ab iliacis accipit, venam contra umbilicalem mox ex abdominis pariete hepati transmittit, — quae , utpote pervulgaüssima et centum observatis ex omni animalium.serie confirmata , non multis moror. .— Majoris momenti nobis est nexus vesiculam umbilicalem inter et tubum intestinalem. Igitur intesunum tenue, a ventriculo, recto fere tramite, 148 BoszAwNr Observatio anatomica ad umbilicum descendit, indeque mox, notabili angulo facto, deorsum redit, in coecam aliquam appendicem intumescit et levi anfractu protinus in rectum intesünum delabitur. (cf. Fig.,7; et 8.) Ipsi vero angulo intesuni, ad exstantem abdominis lo- cum, quo funiculus umbilicalis serius formatur et unde tubus intestinalis, ut in rectum abeat, retrogrado cursu revolvitur, vesiculae umbilicalis ille ductus subtilis, bene tamen, etiam nudis oculis, conspiciendus, inseritur. (Fig. 7. 8. l., Fig. 9. l. óJ) Ad cujus vesiculae umbilicalis originem etiam vasorum omphalo- mesentericorum. trunci producuntur, eo quidem cursu, ut arteriola, paullo sinistrorsum , aortam descenden- iem adeat (Fig. 7. et 8. Not. 3.)); vena vero, dextro intes- tinorum latere assurgens, venae cavae ascendenu confluat. (Fig: 7; ver/8. sag T. 2.) Corotllsarqsa E qua omni, de fetus canini velameniis, observatione prae caeteris memoratu digna videntur ea, quae deciduam, allantoidem et vesiculae umbilicalis nexum cum in- testinis tangunt. L Decidua vero, quadrupedibus animalibus addicta mox (cf. Staalpert. v. d. Wiel, obs. rar. Il. Zoóstein sur la nutrit. du fetus $. 9.), iterumque negata (Jlunter obs. on cert. parts of the anim. oeconomy), aperüssime nunc nobis confirmata est. Neque a decidua humani fetus prorsus abhorrere vi- detur, ut cui laminosa pariter fabrica, cellulis sinuata. de Fetu canino 94 dierum ejusque velamentis. 149 . Ulteriora ab aliorum generum nova indagine exspec- tanda. ; -.I]I. Allantoidem quod attünet, ejus ratio, qua, extra amnion collocata, huic circumducitur, ita, ut ipsi amnio cum cavo interiore allantoidis nil commune sit, col- lata hac nostra novissima descriptione cum ea fabrica , quae in fetu maturiore demonstrata est, nil obscuri, | met incerü, amplius habere videtur. Ill. Vesicula umbilicalis demum, in maturo fetu per- specta et sub nomine tunicae erythroidis in vulgus nota, qua ratione cum tubo intesunali cohaereat, mani- feste exposuimus. | |. Quam observaüonem , in canino fetu etiamnunc de- sideratam, cum allantoidem quondam describerem, con- sulto neglectam, prisci cum recentissimis auctoribus mihi integram reliquere. Figurarum Explicatio. Fig. r. Velamenta fetus canini integra. a. a. Decidua cellulosa, media velamenta cingens, apum favi instar; cellularum membranis passim laceratis, ubi - utero cohaerebant. b. b. Ostia cellularum, ad alias, interiores cellas penetrantia. d. Fimbria chorii viridescens, sub margine deciduae com- parens. *. e. Chorion, extremas partes vesiculae umbilicalis, appen- dicum instar, extra deciduae ambitum eminentium, vestiens. £ Ubi allantoidis particula sub chorio comparet. 150 Borzawi Observatio anatomica Fig. ». Deciduae stratum exterius (cellulosum), in- cisum, reflexum; reliqua integra, eodem situ, ut in figura praecedente. a. a. Decidua cellulosa, ab interioribus. b. b, Cellularum ostia interna, c, Deciduae stratum internum, spongiosum, ostiolis fo- ratum , villos chorii substrati excipientibus, d. Chori fimbria viridescens, e, gp. utin Pip, 3. ^ Fig. 3. Decidua spongiosaincisa et reflexa, Chorion comparet universum. c. c, Decidua spongiosa, reflexa, def, . Chorion, f. Media pars, floccosa, villosa; maturo fetui in placentae zonam cedens. d, d, Fimbriae viridescentes, e, Ubi chorion obducit extremam vesiculam umbilicalem, g. Ubi subtus latet pars allantoidis, Fis. 4. Chorion incisum; nuda vesicula umbilica- 8 4 ) lis cum allantoide; pars amnii conspicua cum fetu. def, Chorion incisum, reflexum, d. Fimbria viridesceus, de e. Ubi ad extremam vesiculam umbilicalem pergit chorion, f, Media pars chori, incisa, ghi, Allantoides, g. Ea allantoidis pars, quae Figg.1. 2. 5, sub chorio com- paruit, h. Alterum allantoidis extremum, 1, Ubi ad umbilicum pergit urachus, 1mn. Vesicula umbilicalis. D de Fetu canino 24 dierum ejusque velamentis. 151 L Ipsa, ex umbilici regione oriunda, mn, Utrumque ejus extremum, P. Amnion, fetum includens, in allantoidis fovea collo- catum, «B. "Vasa omphalo- mesenterica; cf. Fig, 7 et 8 sigl. 2. 3. y0. | Vasa umbilicalia, Fig. 5. Fetus, amnio suo velatus, a latere. opqr. Amnion, circa fetum circumductum, opq. Ubi amnion, ad nuchae, verticis et abdominis regiones, paullo distat ab embryone, p Ubi ad embryonis dorsum arctius adstrictum est, i, Urachus, ex abdomine ad allantoidem pergens, | 1 Vesiculae umbilicalis pars, prope umbilicum. Fig. 6. Allantoides sola. gh. Vesicae allantoidis ambitus, i Ubi ex umbilico emergit urachus, k. Fovea profunda, ovata, fetui excipiendo dicata, Fig. 7. Embryonis ipsius anatome. S, Mertex, t, Auris ostium externum, grande, "üu, Puluo, X. Cog; w. Diaphragma, x. Hepar, universim adumbratum, cum vena umbihcali, scissa, y. Ventriculus. z, Rectum intestinum, Genitalium primordia, i, Urachus, Vesiculae umbilicalis , intestino adpensae, pars, Vena umbilicalis, prope hepar scissa, 152 B.oTANY Obs. anatomica de Fetu canino 24 dierum ejusque velamentis. 2. Vena omphalo- mesenterica, dextrorsum. 3, "Vena omphalo-mesenterica , sinistrorsum, Á. Aorta descendens, Fig. 8 Vasa omphalo-mesenterica. y. Ventriculus, z, Rectum. 2, 2, Vena omphalo - mesenterica. 9.5, Arteria omphalo - mesenterica, 4. Aorta descendens. | Fig. 9. Vesiculae umbilicalis nexus cum intestinis. y. Ventriculus, | z, Intestinum rectum, l Vesiculae umbilicalis pars, . Oo, Ubi nectitur intestinis, ductus vitellaris ope, supra coecum, ae. Coecum, o — M M Ms D E Ó— M v C A4 teens VP: gg CMM p o ( i D-. P etat at eu voctd tubo ato . e AMARYLLISPRINCGIPIS, Nov Sp. Mitgetheilt | von dem Fürsten von Salm-Dyk, M. d. A. d. N. | | mit einem Nachtrag des Prinzen Maximilian von Neuwied. J | v k LAM HEN Li. e e f Lu i EU AS V. cobai)rneW aov adt ) : S PR uA * if à ; i $ ^ I ;: M I d - / qo Eh Y TT "m Dor Re zi 3 la habe der Freundschaft des Prinzen Max von Neuwied - diese Z4maryllis, die im Sommer 1819 zuerst bei mir in. Dyk - geblüht hat, nebst vielen anderen schónen und seltenen Pflan- zen zu verdanken. Ihre QCultur ist leicht, und erfordert weiter keine andere Pílege, als die, welche den übrigen Arten dieses Geschlechts in unseren warmen Hüusern gegeben . wird. Sie scheint auch sehr willig sich zu vermehren ; | so dass man die Hoffnung haben kann, dass diese schóne Art sich in allen Gárten. verbreiten werde. — | Um indessen das Meinige dazu beizutragen, dass diese neue zmaryllis um so eher bekannt werde, habe ich mir ein Vergnügen daraus gemacht, eine Abbildung derselben zu verferügen und diese dem. Prinzen von Neuwied, als einen Beweis meiner Erkenntlichkeit, zuzusenden. Der Beschreibung der Pflanze hat der Prásident Nees von Esenbeck einige verglei- chende Bemerkungen zur leichteren Unterscheidung von den zunáchst verwandten Arten beigefügt, was aber von dem Standorte, der Blüthezeit u. s. w. dieser zierlichen Pflanze zu sagen ist, wird der Prinz selbst, in einem Nachtrage zu dieser Beschreibung, aus den Erinnerungen seiner fruchiba- ren Reise hinzufügen. Dyk, den 22. July 1820. G. Furst zu Salm -.Dyt. Va 154 - Zmaryllis principis , Amaryllis principis. Spatha subtriflora, floribus nutantibus basi tubulosis , tubo limbi inaequalis longitudine aut longiore , fauce glabra, folis oblongis basi angustioribus discoloribus. Pata; Brasiltra. , . Descriptio. Baulbus subglobosus, diametro pollicum - 1/,— 5, tunicatus, viridis. Folia e bulbo prodeunt 5—3, fere horizontaliter supra terram: expansa, 4—5 pollices longa, ante mediam longitudinem r5/ pollices — basi autem 5/, pollices lata, vere itaque oblonga appellanda , basin versus attenuata, apice obtusa, nervo medio parumper producto, integerrima; glabra, laevia, margine subrevoluta, supra explanato - cana- liculata, saturate viridia, nitida, subtus purpurascentia , nervo medio valido candido in apicem excurrente. Scapus solitarius , pedalis, vix digiü minimi crassitie, subcompressus, bi-triflorus. Flores spatha bi-trifida mem- branacea abbreviata fuscescente circumdati, pedicellati, nu- tantes, dilute violaceo-rosei venisque saturatioribus laxe reticulati, suaveolentes. Pedicelh germine duplo longiores, teretes, glabri, rubelli. Germen infra perianthium, ovatum, trisulcum, tubo quadruplo brevius, glabrum, fuscum. Perianthium subinfundibuliforme; tubus e basi angusta in limbum conico-expansus, 154 pollices longus, coloris pallidioris, immixto virore, praesertim ba- sin. versus; limbus ex ea regione, ubi à tubo maxime di- vergit, 1'5 pollices longus, diametn bipollicaris et ultra, sexfidus, laciniis divergentibus oblongis obtusiusculis margine undulatis; exteriores latiores nervo centrali pallido ;— in- - teriores angustiores ; e laciniarum numero tres assurgunt, saturatiores et apicibus reflexae, inferiores magis patent , mitgetheilt von dem Pürsten von Salm-Dyk. 155 infima autem, quae angustissima omnium , cum binis lateralibus dimidiis pallidissima. 'Venae in fundo violaceo-roseo lacinia- rum iam exitus quàm intus conspiciuntur. Faux concolor, expallens, laevissima. Stamina longitudine corollae, declinata, apicibus ascendentibus; filaments subulato, alba; antherae oblongae, incumbentes, luteae. Stylus staminibus paullo brevior, apice parum ascendens, filiformis, albus; stigma. iruncatum. , Observatio. Proxima est Amaryllidi reticula- Viae Andr. et Àm. rutilae Ker. (Zot. Reg), sed differt ab utraque: foliis brevioribus, firmioribus, nervo albo et in- ferae faciei purpura insignibus, tum tubo longiore et colore florum amoenissime erubescente. Definitiones specierum, quas memoravimus, emendatas proponere conducit, quo facilius pateat harum differentia specifica. : Am. reticulata Andr. Spathasubbiflora, floribus cernuis : campanulatis, tubo conico limbo aequali dimidio breviore, fauce pubescente, foliis oblongo-lanceolatis basi attenuatis concolo- ribus. " Am. rutila Ker. Spaiha subbiflora, floribus nutantibus basi tubulosis, tubo limbo inaequali duplo breviore, fauce gla- bra, foliis oblongo-lanceolatis basi attenuatis concoloribus. Amaryllidi reginae propinquam hane speciem Maxi- AILIANI , Pmiwcrers NeowipENsis, qui primus eam deiexit, di- camus memoriae. Diese schóne Pflanze wurde an dem Flüsschen Jucu im Menge gefunden. Sie wüchst daselbst am Ufer, , wo sie von * 156 "maryllis prone mitgetheilt v, d, Prrsten v, S.-D, der Fluth gewóhnlich überschwemmt wird. So viel ich mich. erinnere, ist sié uns nie an anderen Orten vorgekommen; ihr Vaterland würde daher die Gegend des Flusses Éspirito Santo seyn. (Siehe hierüber die Charte des r. Theils meiner Reise, wo der Jucü ebenfalls angedeutet ist.) | Diese Blume: blühte zur Zeit meiner Ánwesenheit zu Parra de Jucü, wovon meine Reisebeschreibung redet. Die mitgebrachten Zwiebeln: haben sich seit jener Zeit, bis zur Ankunft in Europa, im Herbste 1817, vollkommen gut erhalten, wo ich sie dem Fürsten von Salm mittheilte, in dessen Gáürten sie zur Blüthe ge- bracht wurden und dessen kunstreicher Hand wir die zier- liche Abbildung verdanken. Noch hat die von mir bereiste Gegend von Brasilien 'ei- nige schóne Arten der Gattung ÀAmaryllis, die ich aber leider nicht alle mitgebracht habe. Die eine davon ist feuerfarben und blühte hàáufig in der Ebene an der Seeküste zu Za de S. Joaó; eine andere bedeckt das Ufer der Flüsse, z.B. des Zícobaca, Prado u.s. w., ihre Blumen sind weiss, mit schón purpurrothem Staubgefássen, — beyde Arten haben eine zweiblumige Scheide. Eine vierte Art befindet sich noch bey mir, hat aber nicht geblüht. Die vorhin genannte, weisse Art wüchst meistens im WVasser. Max. Prinz von Neuwied, *. p. | | 5 Et Malen T pl fima B MTM Ie fene HÀ. VA : » 77A SMS: B. reife (v ed K [4 E e rrane. et obo EZ ) d : ferar Ge erano Ld adire RECO TRU PCPORIPFTA USE T SPETUR ENPITCONEUM THUS PME jean ne DET M YCETLOGLENESI ad Acad. C. L. C. N. €. Praesidem EPTST-OELA. Scripsit C. G EunENsSERG, Med. Doct., Acad. C. N. C. S. Cum tabulis VI. aeneis, Iis operam, ut observationum , quàs nuperrime in bo- tanices substili illa Tibi mihique adamata parte fecisse con- ügit, aliquam adumbrationem publico usui porrigerem, re ipsa fílagitante, meoque impulsus desiderio, Te elegi, ad quem verba mea dirigerem. , Tu enim ita mecum egisti, ut facile inductus essem, qui epistolae illius, - quam antiquo Catoni scripsit antiquus Cicero, . quaeque incipit a verbis: «Laetus sum, laudari me, inquit Hector,« ad Te per- ferendam dedissem magnam partem, nisi in hoc ipso aliquid arrogantiae positum esset, quam a me alienam vehementer cupio. Jam cum Tu me familiariíatis ; splendidique patroci- nii, quin amabilis amicitiae Tuae participem feceris, quae nunc publice expositurus sum , hisce litteris tanquam privato Tuo miüssimoque judicio tradere statui, ut, si quid erra- verim, auti justo audacius stabilire conatus sim, ne incon- suetam aliquem austerumque judicem in limine statim ex- . perirer. Etiamsi enim, quicquid detegisse fortuna dederit, jam a viris harum rerum peritioribus bene praeparatum sit, facile tamen, qui non cum Tua earundem rerum cognitione Tuo- que animo judicium de his pagellis edere dignabuntur, ved2o£a et erronea invenire possent, quae ad. ipsam veritatem proxime accesserint. Ex altera vero parte argumentorum subülitas, in X n ud E 162 ; . EHRENBERC, qua deductiones meae nituntur, vel providum, 9i mij» doScreu tay ví; c«pxóc, a recto tramite deducere sane potuisset. 3» Quod probe observavi, patrocinio Tuo mando, neque muginor; | metum ! Tradens protervis in mare Creticum Portare ventis. Te auctore fungi desiere esse fungi, facti sunt cognoscendi orbis graves et amabiles incolae. Te coram non deficere mihi poterit ardoris illius aliquod momentulum, quo absconditam neglectamque fungillorum virtutem candida meritaque luce ilusware cordi Tibi fuit et religioni. | Faxit Florum Dea ; ut quicquid et ipse adtulerim, ne detrimento sit illis, sed augmento qualicunque futurum. Ineunte anno praeterlapso cum Berolini versabaris, studioli. mei, fungos sporidiorum ope propagandi, exoptatus testis eras. Tum quidem ab alis studiis occupatus, parum adhuc profeceram, nisi quod, quas serebam | fungorum plantulas, pulchre efflorescerent. - p x Unum lucrum me ad scientiam inde detulisse, narrare Tibi poteram, dicosporidiorum germina, inPenicillioglauco Linki a me observata. Sed sporidiorum illorum exilitas , quae aliquoties causa fuerat, cur, quod ego videram, non cernerent alii, me timidum reddiderat atque tardum ad de- monstrationem ; ideoque , ut avvoys illa cognosceres, Te non invitavi, omnemque observationem, etiamsi graviusculam , mittere statueram, donec aliquantum majora similium planta- rum sporidia examinandi occasio largiretur. Haec oblata est ejusdem anni Mense Sexüli, cum Deliüi prope Lipsiam ver- sabar, in paterno domicilio pueriles annos revolvens. Eae- demque observationes literarum harumce sunt maxima causa. z 2 E de Mycetogenesi i 165 Quod in Penicillio observaveram , sermone atiüigi. in tractatu de Syzygite, qui exstat zn den J"erhandlungen der Gesellschaft naturf. Freunde zw Berlin. 1 Band. II Stück. Quicquid vero lucratus sum , debeo illud. qualicunque meo studio, in generationis, aequivocae dictae, imperio ex- plorando eoque in fines suos constringendo consumto. Profecto enim nunc temporis generationis aequivocae mutua laus et pa- trocinium tam vulgariasunt, ut fere persuasum mihi habeam, esse, qui docte credant, etiamnunc homunculos ea ratione propullulare, quam nuper resuscitavit Celeberr. Oken, aut quam Paracelsus exercuit. Jam ne a doctis ingeniosisque viris de hac re justo citius evinceret, abhorrere aliquantulum con- sulto coepia generationis aequivocae omni imperio ,. voluique, ut liber essem. Sed ne crede, me dogmaus illius vim om- nem penitus evertere conari, qui viribus meis impar et inu- tilis et absurdus labor esset. /Sed fortiter aggrediendo illam ab eo latere, quo a fungis tuetur, haec ego, quae in ma- nus 'Tuas-repono, deportavi spolia; fore spero, ut ea mox altera sequantur. Jam vero in hac ipsa epistola nolo exponere, quid ob- servaverim, ^ quippe quod in additus schedulis iconibusque Tibi proposui; sed pace Tua fabulari velim Te coram de commodis, seu potius de conspectibus aliquibus, qui rei bo- tanicae ex illis observationibus redire mihi visi sunt. Primum de sporidiis fungorum generaliora verba fa- ciam. Vidi equidem, et profecto laetatus sum de hac re et testes habui Viros Clarissimos Schwaegrichenum et Rei- chenbachum, Lipsienses, et mox Sprengelum et Kaul- fussum, Halenses, quid quod Te habui testem ipsum et gravissimum , — vidi sporidiorum distincüssima germina. Valde 164 Qu EnnENBAERG, aucta sporidia, germinibus instructa, evidenter docuerunt, epidermidem suam in germinatione non dilacerari neque ab exeunte embryone perforari, sed dilatari in verrucam, com- munemque esse sporulis et grrminibus. Neque duplex germen in singulis sporidiis semper aderat, quod praecipit Richard, sed rarissime duplex conspiciebatur, saepius simplex idemque demum maxime elongatum. | Utrum pars sporidii elongata sive germen, ubi duplex est, semper ad terram sursumque spectet, exiricare nequivi et hujus rei demonstrationem Richardo filio defendendamr relinquo. Equidem singula germina. ad. diversis- simas directiones conversa deprehendi, nunquam vero statim sursum erecta. Quod ad structuram sporidiorum, conficiuntur illa ex membrana simplici et ab aqua interna sensim turbidula. Le tissu de la sporule, de quo Richard loquitur, cerni a me nequivit et éxo9ezuóc est. Equidem, cum sit — modus in rebus, sint certi denique fines, facile membranam illam pro simplici haberem, praesertim cum compositam videre nullo modo contügisset. Apud Kaul- fussum, Halensem, et apud Heynium, Berolinensem, vidi singula Oidei sporidia ad pisi magnitudinenraucta, mem- - branam vero pellucidam esse didici et simplicem. | Quid futura aeva censebunt, divinari nequit, qui vero divinationem ali- quam sibi indulget, xevwyopióo loqui non debet. Jam. suntne sporidia semina vocanda an gemmae? . Etiamsi de hac re lites diremtae esse videantur, non possum, quin arma denuo moveam. Recte monet Gaertner, fungorum sporidia, si semen vocandum est corpus, cujus intra peculiaria conceptacula et a. peculiaribus organis nova producitur medulla, a nomine illo esse excludenda. de JMycetogenesi, ; 165 Nullo enim modo sporidia continua sunt cum vasculis umbili- calibus ita, ut ne unus quidem" acutisimorum virorum, qui nuperius in hac re subtile studium posuerunt, vel vestigium vasorum detexerit. Quid vero, si partem seininis haberemus illa sporidia? Quid, si compararemus ea cum simplici nudo- que Embryone et Cotyledone? Si quis animum advertit ad sporidiorum evolutionem, summam aliquam affinitatem negare nequit, quam habet illa cum evolutione Eibryonum, inwa. semina superiorum plantarum positorum. Conferas, quaeso, Rhi- zopodis nigricantis nostri additam formam sextam cum Cannae indicae germinauone, f. 7—9 propositam, quam a Mirbelo mutuatus sum. Et vero, quod ad. originem suam, bene congruunt. Abinitio enim humor sunt ambo , et in conceptaculo aliquo. peculiari conünentur, sensim concrescunt in punctum .soli- diusculum et tum in humore superfluo libere natant. Sporidia dein saepius e conceptaculo suo exeunt, remanent Embryones. (Dum haec confero, in mente habeo simpliciores illos Em- bryones monocotyledoneos.) Quicquid hoc sit, justius esse duco, utíructus planus vel simplicissimis non negetur, sed "partes earum, fructum efficientes, tali modo interpretentur, "ut, quantum hoc sine absurditate fieri licet, pro corporibus ab illo diversis non habeantur. Jam sine multa vi, neque, ut videtur, nimis cogtovtaóc, fungorum sporidia aut pro Embryonibus nudis, aut pro Cotylodonibus simplicibus haberi queunt, et ita fungis servatur fructus aut semen, pars plantis omnibus communis. Discrimen aliquod intercedit apud fungos inter Ascopho- ras (Mucores) fungosque thecas aut ascos gerentes, et inter Monilias hisque similes formas. | Ascophorae (Mucores) 366 EHRENBERC, et asci sine magno imaginationis apparatu pro seminibus (testis) singulis, plures nudos Embryones includentibus, haberi possunt, de quo confer schema nostrum, lineis exaratum (T. XX); sed sporidia, quae a Moniliis veniunt, facillime pro gem- mis habentur, quarum naturam omnem in se susceperunt. Monilias equidem formasque illic spectantes sic intellexi, quae essent meri Embryones, testa expertes, ideoque gem- marum more sese muluplicantes. Specie igitur conveniunt quidem cum gemmis, dignitate vero ab illis recedunt, quo- niam simul Embryones referunt. Sed de his rebus forsitan infra probabilius loquar. Lycoperdorum peridia,. cum sint contexta, neque continua, non, uti Mucorum capitula vel asci Pezizarum cet., pro seminum genuinis testis haberi debent. — Haec nunc tetigisse, non pertractasse, volui. Sed non sufficit, ut nostram sententiam adtulerimus, jam contra Gaertnerum signa feramus. : Gemmas vocari non debere illa corpuscula, inde patere videtur , 1) quod ea non, uuü credidit Gaertner, Michelii observaüonibus fidem omnem tribuens, sese ampliando ex una parte in fibrillas radicales, ex altera parte in fungum^ abeunt, sed germina longa agunt, radiculis plumulisque per aliquod tempus expertia, deinde vero et plumulam acquirunt et radiculas, aut singula singulas aut plura communes. | Quae inde prodeat affinitas cum plantarum magis compositarum (monocotyledonearum) evolutione , ex icone nostra Cannae, jam laudata, facile intelliges. Talis nunquam est gemmarum evolutio. l 2) Alia in promptu est causa, cur gemmas esse sporidia negemus. Secundum Gaermerum enim ipsum eosque, qui de Mycetogenesti. 167 hunc plurim! secuti sunt omnes, et secundum analogiam, a plan- tis phaenogamis et animalibus petitam, e quavis gemma prodire debet planta matri suae simillima. Jam ab omnibus mycologis agnoscuntur varietates fungorum, aut, quod rectius est, specierum vagae formationes, neque hae omnes ab aliquo casu externo profectae -esse poterunt. Hinc illas plantulas a cotyledonibus oriri verisimilius duco; — gemmae enim omnem foecundationem a se excludunt. Suntne sporidia cum Cotyledonibus, an cum Embryonibus justus comparanda? De hoc ita fere sentire didici. Si quae- rimus apud plantas phaenogamas sporidiis «vo2oy& vwo, nullo modo deserimur. Fungorum sporidia germinantüa nonnulla (Moniliarum cet.) optime referunt. Quscutae Embryones imperfectos, acotyledoneos, quos quidem Richard mono- cotyledoneos vocaverat, etiamsi ex uno foetus, in spiram convoluti, termino radix promoveretur, ex altero gemmula , ideoque Cotyledon medium inter illas. partes locum obuüneret, plane inusitato more. Alia aliorum fungorum sporidia, pro veris Cotyledonibus singulis, nudis, haberi possunt, illa quidem exRhizopode, Clavaria et huic affinibus fungis edita, quippe quae non ipsa ex una parte in radicem ex al- tera parte in fructum abeunt, sed in aliqua sua media aut terminali parte radiculam. gemmulamque agunt, sibi invicem -oppositas. — Haec ultima sporidia ab Embryonibus plantarum monocotyledonearum eo tantum recedunt, quod in ipsis non. ab iniüo statim plantae juvenilis rudimenta declarata sunt. Attamen , .cum haec serius ab iis edita appareant, tribuere possumus sporidiis illis. potentiam (Ocvau») aliquam, has par- tes ex se promovendi. Sic etiam in Cuscutae embryonibus, dum in semine latent, desunt rudimenta futurae plantulae, POR 1 EnHRENBERC, serius accessura. Jam si Cuscutae foetus jure vocatur Ri- chardo: Embryoexorhizus, monocotyledoneus, aut rectius forte alii: Embryo exorhizus, acotyledoneus, à tunc profecto ex eodem jure fungorum nudi foetus: vocantur hi: Embryones nudi, exorhizi, acotyledonei; illi: Embryones nudi, endorhizi, monocotyledonei. ; Quod fungorum Cotyledones et Embryones cavi sint; phaenogamarum solidi, non multum discriminis esse videtur. Ilh simpliciores sunt, hi magis compositi. — - . Coitum aut organa sexus plantarum desiderari ad semi- nis explendam notonem, non liquet. Goitus a fungis non om- nino alienus est, quin apud plurimos conspicitur. Sed de his etiam alibi fusius; sic enim saus intellexeris , quid moliar. Transeo ad Cereidium sive Garcithium ; hoc enim a Neckero datum nomen antiquius est voce Mycelium, a Trattinnicko proposita. Secundum meas observationes Car- cithium a fibris duplicis generis conflatur, nempe a Gotyle- donibus, in fila ramosa elongaüs et implexis, et a fibris fructuum fungorum radicalibus. Rarius hi duo fibrarum ap- paratus sensibus distingui possunt a se invicem. Saepe tamen Cotyledones paulo crassiores sunt et nimis ramosae, laxio- res radiculae. Locus eos bene distinguit. Primum de coty- ledonibus agam. TUE Cotyledones fungorum elongatae proprie plantae sive fungi vocari deberent, qui vero fungi audiunt, sunt fruc- tus fungorum. Sic eüam refert Jussieu (Gen. pl 1789 p. 5.) Duchesnium in mente habuisse, Fungos Lichenibus assi- milare, eosque pro scutis extraneis plantarum subterra- nearum seu clandestinarum habere. An ille tractatus in vul- gus prodierit, nescio, sed illa Duchesnii sententia optime . de IMycetosvenesi, : | 369 quadrat in meam rem. ^ Forsitan. et aliis ex. iconibus nostris haec proficiscetur persuasio. Cotyledones illae rainosae, per- plexae, a phaenogamarum plantarum cotyledonibus germinibus- que differunt prolongatione sua maxima et imprimis eo, quod ramos agunt, quod in fasciculos coéunt, maxime vero, quod in uno eodemque valore persistunt, functones sexua- les iu se suscipere videntur, fructumque ad maturitatem us- "que et ultra non deserunt. Qui singulares has fungorum par-- Mes germinum aut Cotyledonum voce vocare noluerit, possit vocem Rhizopodium adhibere , quae Heynio, Berolh- uensi, placuit. Cui peculiari nomine non opus esse vide- tur, hoc faciat missum. Ex Rhizopodio futurus fructus rarissime cognoscitur. Di- versissimorum enim fructuum Rhizopodia sibi simillima esse solent, ita, ut jure aliquis dicere possit , fungos (si non fruc- ius,. sed Faq: hoc nomine signamus) sola dignitate esse a se SNcUSHM , e. "potenua (9v»dus), proprios fructus profe- rendi. ; " hizopodia , longitudz aucta et vario modo inter se complexa ,. nudos oculos afficere solent colore ,$uo, saepe niveo. Byssi, Himantiae, Rhizomorphae aliorumque generum permultae species Rhizopodia fungorum 'sunt, non sunt perfecti fungi, sive, quod rectius dicitur, sunt juveni- les aut steriles fungi. Hoc iam bene exposuerat Pallisot de Beauvois, sed idem cum hac ipsa re sibi apud Suecicos viros malam crucem paràvi. Quodad Rhi izomorp ham sub- corticalem, in qua peccaverat Hf ot; peccaverat Hal- ler aliique , et. haec forte ad Thamnomycetes, mr vot cavi , referri debeat. Attamen et ego tubercula vidi in illo corpore, qualia fere depinxit Acharius, quae vero r/P ^ "Y 170 EHRENBERC, pro frucübus agnoscere potui; eránt rudes excrescentiae. Equidem Sphaeriae polymorphae cum illis Rhizomor- phis magnum commercium observavi; quid inde | conclu- dam, non eloquor, nam timeo suecicos viros. Unum addam, quod et inter Acharianas Rhizomorphae species SolaniDul- camarae radices militare videantur, quas in herbarum. col- lectionibus non raro vidi. Dignoscuntur epidermide laxa, quae .- facile detrahi potest, eaedemque intus et extus nigro-fuscum | d * colorem induerunt. : E Multum disceptatum est a botaniciset philosophis, anne fungi De radice fungorum. radices habeant, *nec ne ;i&€ alia totos fungos pro radicibus habuerunt (&0rovgíce $07). Nunc demum ostendere possumus, fungos plurimos radice esse instructos. Proximus veritati fuit iam ante multos annos ille sagax O. F. Müller. — Fungi, qui dicantur, esse fructus fungorum, tanquam veram aut verisimilem rem sumo. lam vero sintne radices, mec ne , facile perspicitur: Invenimus ad basin fungorum fibras, tan- quam radios a centro exeuntes sshic est radicum habitus, hae- sunt radices. Radices enim semper oppositae esse solent fruc- tibus aut futuri fructus prodromis et praeconibus,. Ubi neque fructus neque indicium futuri fructus GRIS tA ii radix esse non solet. Apud fungos, .scapo expertes, fructus sibi ipsi praeco est orienti, ideoque non nisi cum fructu demum ra- dices existunt. Id quod optime in oculos cadit apud Rhizo- podei, cujus iconem Tecum comm/ünicavi. Eundem valo- rem tribuo capillitio Erysibarum. Nec non apud Clava- riam nostram, quid radix sit, quid Cotyledon, sive Rhi- zopodium, facile intelliges. ^ Sed non^ ommes fungi radice gaudent. In simplicioribus formis ipsum . Rhizopodium , | ipsa 5 ^ de Mycetogenesi. 171 Cotyledon, illo munere fungitur et in Pulverariis vel Rhi- zopodium omne desideratur et nuda Cotyledon, sive sporidium nudum, omnia munera in se suscipit, ita ut mater filiolae se praebeat radicem et Rhizopodium. í | Ad radices delegandas esse censeo permultas Himantia- rum et Byssorum orbicularium formas. Si qua enim fruc- tus formari jam incepit, subito vero humoris magna copia, nutrimentique in universum largus fons aperitur, tum radices erescunt in immensum spatium , fructus enutritionem reiin- entes. Jam cum ita fibrae ex uno centro quoquoversus exeant, necesse est, ut orbes existant. Fibrarum rapidum incremen- tum compescitur nutrimenti copia imminuta et lucis stimulo, fructum promovente. — Optime jam, Pallisot scripserat: s$ l'air et la lumiére y. pénétrent (4d Mesentericam argenteam de JM. Persoon) un peu plus, le centre se charge de plicatures cet. (Ann. du Mus. X. p. 344.) | Ubi "punctum aliquod me- dium (fructus neglecti vestigium) non conspicitur, DByssus or- bicularis ad. Rhizopodium referenda - est. Nunc. agam de alio themate, non minus trito , quam radices: . | "de unctionibus fungorum sexualibus. Falli me potuisse in re subtilissima, non nego, sed, quod iterum iterumque observavi, Tecum ingenue communicabo. Recte monuit Treviranus, non opus esse organor-? sexus, qualia suntapud formas compositas, ad perficieadum sexualem actum, et is, quae Vir egregius de Confervarum. coitu in Voigts ÍMagazin d. NNaturkunde 7. B. p. 35 egregie exposuit, lubenter adscribo. 'Organa sexus apud fungos nulla vwidi, si verrucas exceperis, in Syzygite obvias, quae Con- iugatarum verrucas sexuales aemulantur; coitem aliquem LÀ 172 .. .EHRENBERG , sexualem apertum deprehendi. Observationes meas brevi ex- ponam. S n E à Fungorum Rhizopodia e fructus formationem ineundam a duplici modo sese parare solent. Alii, xuque plurimi funei P ; , uq P 8b quos in systematis Tui regno primo et secundo reposuisti, singuli (i. e. Rhizopodia eorum singula) fructum emittunt. Ex his nonnulli, postquam sporidia sese in filum prolonga- . verunt, in apicibus singulis. singula sporidia gerunt; alteri septis certis intercluduntur et aut in supera parte aut toti. quanti demum in sporidia dissolvuntnr; terti sporidia P nunquam desinunt, etiamsi nova sporidia gignant, . quales Pulverariae. Hi omnes fungi eo inter se conveniunt , quod singula Rhizopodia (germina) fructus ferunt. | Ápud e on radices. raro inveniuntur. Huic societati. opposita est altera , quae "liba Vegetabilia fungosa fere complectitur. In hac serie singula Rhizopodia (singuli fungi, singula sporidiorum germina) fructus non agunt, sed coéunt cum aliis sibi similibus fibris et con- juncta fructus commuünes proferunt. Apud haec ra-* dices raro desideravi. Illam societatem vocaverim fungos idiotocos, hanc fungos coenotocos. " Fibrarum subülissimarum ille coitus, quem fructus in-. crementum sequitur , aut sine quo certe apud hos fungos luctus non oritur, interdum facileset distincte conspicitur ,. intetdum cum aliquo studio quaerendus est. Nunquam de- fuit meis observationibus, ubi conditiones favebant. Fibra- rum coitus Saepe fit in aliquo. puncto , interdum ,' neque raro, fasciculis filiformibus manifestatur. Saepe uterque modus in eadem specie fungorum deprehenditur , interdum ille primus. solus invenitur idemque difficilior conspectu. est. Àn et alter, p de JMycetogenesi. 175 per fasciculos, solus in nonnullis formis adsit, non com- "peri. Formae, quae coitum per fasciculos (Rhizomorphas dictos) spernunt, sunt: Sclerotia, Tuberculariae, Ery- "sibae, aliae; quae àdamant illum, sunt: Agarici, Cla- variae, aliae. Ubi duplex ile uum habet, a conditioni- bus externis pendere solet, uter eorum dominetur. Ubi hu- miditatis magna copia, lucis parva copia est, illic fasciculi longissimi formantur, interdum lineam crassi, ramosi et .vario modo se retis instar conjungentes ; ubi contraria datur "editio ;, ile alter coitus invenitur. Án fibrae, cum colverunt, verrucas emittant, more Convervarum qua- rundam , non certo. vidi. Apud Erysiben hoc, sane visum est. Apud alias. formas non verrucas, sed fibras distinctas prodire vidi, radiculis similes. De hoc veniam des, ut postea loquar. Nunc ego ^Y dien x | de Fructu. Fructus fungorum sunt a se invicem diversissimi. Alii, iique simplicissimi, ex mero Embryone conficiuntur , e tali ge- "miti'sunt talesque ipsi gignunt, (Pulv arab isa Apud alios fungos Embryones nudi , simplices in filorum formam pro- .gucuntur; mox.articuleti, quovis articulo novum Embryonem xeferunt, aut Embryones terminales plures, aut singulos ge- runt. Hi fructüás eodem fere jure gemmae dici possent. Jam alii fructus constant ex Embryonibus, capsulis: (testis) inclu- sis. Hae testae verae sunt apud Mucores, Uredines, thecas Pezizarum cet, ubiubi continuae sunt; spuriae, ubi ex filamentis contextae sunt, ut in Trichiis, Lyco- perdis cet. Nonnulli fructus praeter calycis à»&Aoyov semina gerunt, duplici integumento vestita (ascos). Aliidenique calyce duplice utuntur. Hi ultimi fructusfungorum phaenogamarum plan- E 174 P". - EHRENBERG , ^ tarum fructus non male referunt, etiamsi ab illis diversissimi maneant. T | wir " Quod ad originem fructus, praemittendum est,* me de, hac subtili re duplex detulise judicium , quorum alterum forte erroneum est. Utrumque narrabo. Apud multas quidem formas fructuum ortus luculenter a me observatus est, nempe apud illas: permultas,- quas idiotocas appellare placuit. Hujus. actus fides icones dedi in adjecus schedulis. Oidei typum sequuntur omnes formae, quas in Sporotricho- rum familia reposueram, nec non Parasporia. Hypsi- sporium (genus aliquod novum, cu;us iconem signo . notavi, Verticillio proximum) Botrytidum typum referat , et sic porro. Quo facilius in his fructuum evolutio intelligitur , eo majori labore opus est ad intelligendas coenotocas formas. Saepe quidem credidi, *nunc me rem bene perspexisse et crederem hoc etiamnunc , nisi cum maxima perspicuitate du- plicem fructum formandi modum deprehendissem , ubi unam eandemque requirebam. Forsitan duplex locum habet; for- sitan in alterutro. me fefellj , id quod verisimilius videtur. Ambos Tibi proponam. - : Ed 1) Praemittendum est, me ex subülioribus disquisitio-. nibus fungorum anatomicis persuadere mihi nunquam potuisse, confici fungos.e cellulis , inter fibras dispersis. Ín tenuissimo «quovis segmentorum margine sub validissimo augmento sem- persolasfibrasobservavi, saepe ramosas. Ubi cellulosa com- pages adesse videbatur, | discerpendo eam saepe in meras fibras resolvi. Liberas cellulas, e floccoso contextu sub mi- croscopio prodeuntes, pro fractis ramulis sporidiisve, quo- quo casu (a cultro secante cet) illic delatis, .non habere ^ ; » | de AMycetogenesi. 175 non potui. Si vero aliquis tenuissimarum fibrarum — contex- *tum pro muco difformi habeat , .is maxime erraverit. His observationibus convenienter vidi saepissime et lucu- "lentissime Sclerotii; Ágaricorum et Thelephorarum aliquarum neonatos fructus e .. meris fibris ramosis erect tius- culis 6 ad- 9 et ultra constantes, quae, una Ue eed. sub simplici lente tenuissimum lanae punctum referebant. Non raro videre contigit tales fibras in Rhizopodiis , * super Lichenes mustosve effusis , a fibrarum basalium tenuissimis fasciculis libere suspensas, et naturam earum quam minutissime perscrutari potui. Mitto Tibi tale Thelephorae specimen, ex quo facilime, quod vidi, "probare poteris. In his ob- servationibus innixus, adjectum illud schema delineavi, in quo fungorum diguitatem et structuram ante oculos ponere conatus sum. — — à | 2) Contra haec, quaqua cum cura investigaverim Ery- sibem orbicularem, ad has observationes valde idoneam ; nunquam ab initio filamentosi aliquid videre contigit. — Se- cundum observationes, . in hac plantula factas, fructus ori- ginem mihi informare hanc debebam, ac si fibrae, postquam Ccoiverunt, verrucas agerent, quae coniunctae futuri fructus incunabula essent. Quod vidi, delineavi fida icone. Sed cum Erysibem sub aqua traciavissem , Thelephoras vero, et has imprimis, siccas opüme perspicere potuissem, plus fidei tribui his , quam illis observationibus. Ex his status primi observationibus et ex aliis, in adul- üs formis" fáctis, hanc putavi esse fungorum (fructuum) struc- wuram:- e fibris basalibus (Rhizopodio) in aliquo coitus loco proveniunt fibrae tenuiores, ramosae, flexuosae, erectius- culie. Harum rami ramulique indies arctius se amplectuntur * Ww. LI * 1 176 - : , EnRENBERG, suoque turgore massae carnosae speciem referre incipiunt, » . ux . . " (vexati, aliquanto fragiles sse praebent) lam, ubi aliquod. * peridium siccum paratur, moriuntur et siccescunt externae, steriles fibrae, internae vero aut ad Moniliarum modum ipsae in sporidia abeunt, aut Mucorum instar. apicibus dilatantur et in thecas aut ascos efflorescunt. Cyathus cru- . P ^ ; . f . 1 . " Ww. cibulum ab inito conficitur fibris, supra descriptis, yex Rhizopodio ejus emersis. lH ese mox amplectuntur et glo- bulum hirsutum referunt, colore aureo-rutilànte insignem. Quoquo versus* augetur ramulorum apparatus. Qui ramuli extus positi sunt, fungillo servant (juvenili) hirsutum habitum, qui intus sunt, magis magisque perplexi evadunt. Mox sursum tendit. plantu!a ,, aucto fibrarum numero. Intus con- spicitur fibrarum apparatus albus. Jam count, uti hoc ve- ^ risimile est, internae fibrae et. in certis AE locis novos internos fructus parant. (Forsitan hic de dupíici coitu loqui debemus, altero ad totum fructum formandum, altero ad capsulas seminiferas internas producendas). Usque ad hoc tempus fungillus solidus est et intus aeque ac extus e fibris perplexis constat. Si paullo magis adultus dissecatur, obser- vantur jam carnosae illae capsulae ipsaeque laesae humorem. ostendunt (e thecis immaturis laesis profluentem). | Iam sicces- cit, apice dilatatur et rumpitur: ore rotundo. Massa fibrosa interna, cujus maxima pars, versus ap)cem posita, sterilis mansit, tympanum refert, mox dilaceratur et perit. ' Quae* intra capsularum spatia fuerat, partim in peridiola capsula- rum abit, partim siccdtur et evanescit. Saepissinle remanet in quavis capsula vasorum fasciculus, tanquam funiculus umbilicalis , qui postea illis pro ligamento inservit. Sic fun- gus absolutus Pezizam lentiferam Linnei sistit. E » de Mycetogenesi. | 175 Circa fungorum fructuum structuram memorabilis est Seba, qui Botanicos hucusque effugisse videtur. llle enim in Thesauro suo, Vol. r. Tab. 1i. f. 10, owsiezóv alicuius fungi depingi curavit. Icon Agaricum aliquem, aut Bo- letum stüpitatum refert, cujus structura tota filamentosa perhibetur. Restat, ut commemorem siagularem structuram, quam fungorum semina, ubi adsunt, sibi vindicant. (Fungorum semina nunc dico non sporidia, sed thecas et ascos et süpitata Mucorum capitula, rel) Haec non in singulis tests singulos Embryones (Cotyledones) servant, qui mos est phae- nogamis plantis et Filicibus et Muscis, sed plures semper et interdum plurimos in se recipiunt. In unico fungo hucusque disporas thecas vidi, scilicet in Erysibe biocellata. In Mucoris stoloniferi capitulo semel quadraginta numeravi. Jam si NNUS i de acceptione fungorum (Zujáca) verba pauca fecero, epistolae finem, quam Tu requires, im- ponam. — Fuerunt, qui fungos pro Radicibus et pro Fructu et pro Flore haberent, et jure profecto quaerimus de aliquo connexu harum formarum cum phaenogamis plantis. In ap- posita schedula habe meam ex aliquo mentis animique con- jugio petitam fictionem, ad quam illustrandam lineis uti sa- üus fuit, quam verbis. Quae mere observata sunt, seorsim collocavi. | | Plura, quae de sporidiis diversis, in uno loco satis, ut e conjugio germinum- formae spuriae orirentur, —quae desporidiorum'germinandi poten- tia, ebulliente. aqua non deleta, spiritu frumenti non imminuta alüsque non paucis huc spectanübus ob- r/ Wn 178 EHRENBERG , servationibus et experimentis Tibi narrare possem, si, quae coram sunt, non plane reprobentur, aliquando perfectius elaborata proponere animus est. T& uév 0$». xavTÀ vOvTO Tk. Catalecta quaedam de Fungorum ortu et incremento. *) " ( Nic ander**) olim cecinit , fungos esse: Zéuouo xaxov xSovoc, et tantum abest, ut saecula poétae dictionem e na- turali scientia deleverint, ^ ut ad hunc usque diem sensim subtülioribus et eoqucuorégor; tuita sint eam arguments. Utum, qui antiquissimi viri de fungorum semine lo- qui videntur , vera fungorum semina in mente habuerint, an semen, a Tiaris invectum, et omeguozun; doyi, UmosSe- vuv potius aliquem virilem et foecundantem humorem signi- ficent, sub. judice lis est. Attamen, quoquo cum acu- mine Casaubonus interpretatus sit illum Athenaei **") locum , vix credibile est, eandem, ac illi, veteribus fuisse mentem. — Nam ex Petronii ***^) verbis , qui de Trimalcione suo. salse refert, ^ eum scripsisse , ut ex, India boletorum semen sibi (guloni) mitteretur, nisi sub- RM RAO ERU NSUSPT. TP " *) Plura collegerunt Blottner, Fellner, Hedwig, alii. **) Alexipharm. v. 521. in ed, Schneid. 9") Acumvocoé. Lib. II. c. 21. p. 99. ed. Casaubon. *" Satyric. ed. Berol. 1785. c, 3$. p. 34. - de Mycetogenesi, 179 absurde, nemo virile semen extorquere posset. Ideoque " certo. et anüquissimi viri de proprio fungorum semine locut sunt. | | Primus forte Clusius *) de observato fungorum se-!579. rendo semine locutus est. Sed ille Cyathi capsulas pro sim- plicibus seminibus habuit, . quod, etiamsi tum temporis per- spicillorum usus iam vulgaris fuerit, mirum non est, cum in hac ipsa re peccaverit Li nneus. **) Costaeus"*** )fungospro »excrementis potius terrae,!1578. quam plantis,« habuit. " Porta) vera fungorum semina primus indagavit: Se-1588. men perbelle collegimus exiguum et nigrum, in ob- longis praesepiolis vel liris latens, e pediculo ad pilei circumferentiam protrusis, et praecipue ex il- lis, qui e saxo proveniunt, ubi, decidente semine, perenni feracitate seritur et pullulat. Camerarius Tf) recudit Mathiolii opinionem: ale Schvwáümme sind weder Krüuter noch JFurzeln , weder Blumen noch Saamen , sondern eytel vberflüsssige Feuchtigkeit der Er- den, der Dàume, der faulen Hólzer und anderer faulen Dinge. J. Bauhin tt) fungos habuit pro spontaneis terrae excres-165o. 1590, centils. In Ephemeridibus Naturae Curiosorum t FETE)fungorum Orig01670. absonus propinatur, qui sequitur: robora, quando ob de- —————————— e 2 *) Rarior, stirp. gen. XXIII. **) Ainoenv acad. Ubi narrat, sese frustra sevisse illa corpuscula, ***) De stirp. Nat. p. 55. 1) Püytogn. l. 6. c. 2. T4) Mathioli Krüuterbuch durch . Camerarius. Trpo Hist. Pl V. 3. p. 821. TtHf) Dec. 1. p. 14 " "m 180 5 EHRENBERO , bilitatemseminalis virtutis plantas autanimalia pro-. ducere nequeant, ne veluti otiosa nihil produxisse videantur, generare infimi gradus substantiam ve- getabilem eamque passim tubera et fungos appel- lari. xL 3087. Quae Malpighius") de fungorum primo incremento observavit, non magni facere debemus, etiamsi dicat: »in exortu filamentorum ingens contextus luxuriat, a quibus, tandem in fasciculum unitis, fit caulis.« i Nam haec ipsa verba, et multo magis, quaeillasequuntur, de fungorum origine tradita , bene probant, virum doctum in- genio suo nimis indulsise. Bene hoc egit, quod animos ad filameniosum illum contextum advertit. | Tournefortius '*) facile primus instat, semina fun- gis omnibus esse tribuenda. Semina singulis, ait, inesse, naturali quodam judicio adducimur ad credendum, quamvis frustra explorentur in pluribus musci et fungi speciebus. E . 1797. Alius eorundem annorum vir his utitur verbis: "*) JNous serions encore moins excusables qu'eux (les Anciens), si; nous pensions comme eux, nous, pour qui.le "nombre des plantes , qui n'ont point de semence visible, est beaucoup plus petit. [Nous pouvons donc avancer sans crainte, qu'elles en ont loules, et nous assurer, que si l'expérience peut jamais aller jusqu'à déméler le fait , elle nous justifiera. Idem ille sagax ignotus Gallus ibidem observavit: dés que l'on peut appercevoir la plus petite partie d'une plante nais- *) Ope:ia omnia. "Toa. I. " **) Instit, Rei herb. vol. I. **) Mémoires de l'4cad. de Paris 1707. p.45. € dd — gp ————MM—ÀÁ de Mycetogenesi. 181 sante, on la voit déjà toute formée, et il est sensible, qu'elle ne fait plus ensuite, que se déveloper et croitre, marque cer- taine, quelle n'a rien fait de plus depuis le premier instant de $a. naissance. Tournefortius de primo fungorum incremento haec tradit:*) »que cette substance (cotonneuse et filamenteuse, nom- mée blanc de Champignons), venant à prendre plus de consis- tance, elle se. charge de distance en distance de petits mame- - lons, lesquels à mesure qu'ils grossissent , percent le fumier ,. la terre ou l'écorce des bois, et Mig m ce qu'on appelle les champignons. Rebus sic fere praeparatis, exstitit Micheli, cuius nive1729. candidiores de plantarum natura observationes permultum botanicae lucri adtulerunt. —|Centies repetita .ejus de hac re verba sic constringamus:**) Die decimo Junii 1718 mul- tas — fungorum species — collegimus. — Plura— foliaextendimussupertabulam —, superposuimus — quam plures ex iisdem fungis, — ut quilibet fun- gus super — folia semen deponeret. — Foliorum species — omnes — recondidimus loco, producen- .dis fungis idoneo. — 20 Sept. — in aliquibus — cu- mulis, — qui constabant foliis Hicis vel Lauri, vi- dimus ex iisdem seminibus plura ad crassitiem gra- nuli panici adaucta, quorum involucrum in can- didissimam ac tenuissimam lanuginem abierat, om- niaque radiculas capillares et subhirsutas egerant;j— paucis diebus elapsis, ex eadem lanugine capitula ej Depromsi haec verba ex zumal. du Ass. vol. X., nbi Pallisot mentionem eorum fecit. $*) Nova pl. Gen. p. 136. 182 EHRENBERC, erumpere incipientia et — totam fungorum formam—. vidimus. Haec Michelii observatio eo gravior fuit, quo magis contrariae erant observationes, vel potus sententiae; (714 quas paullo ante Marsigli*) etLancisi**) ediderant, quippe qui semina negaverint prorsus. | 1758. Michelii observationes optime probavit C edits us Ultra progressus non est. Neque tum deseruit eum OQ. F. 1762.Mülle r. LU * Post viros illos nescio quis xexoüa(uev in Germania mentes. a recto tramite seduxit. LES SE : yox 1765. Münchhauseni isiones tam probabiles visae sunt, sive tam inextricabiles et tam non improbabiles, ut permultis 1767.viris , nec non Linnaeo ""**), arriserint. Sic fieri potuit , ut Büttner 1) vel. Muscas fungorum auctores haberet. 1774. Tunc melius huic rei consuluerunt J. F- Gmelin T1), 1775.qui semina in stationem suam revocavit, et O. F. Müller tT), qui àccuratüssimis suis observationibus rem acu tetigit ; dummodo parumper exactius eam observasset et firmo sermone elocutus esset. Vidit enim apud Clavarias et Sphaerias, cet. distinctam ejaculationem corpusculorum oblongorum quorundam (thecarum), quae, dum exeant e suis claustris (papillis), sese curvando moveantur more anguiculorum. In vitrum planum *) Dissert. de generat. Fung. Romae. **) De ortu et textura Fungorum. Romae. 5) Mém. de l'Acad. roy. à Berlin et Method. Fung. **"*) Comment. Acad. R. Suec, UuxSE) Hauspater T. 9. 7W9TU) Amoenit. acad. De mundo invisibili. 1) Weiss. Pl. cryptog. Goett. p. 2 TT) Naturforscher, IF. p. 70. TtT) Bescháftig. d. Berlin. Gesellsch, naturf. Freunde, I, 159. c: - de Mycetogenesi.. 185 E collecta, mox eadem in opus filamentosum coierant, seque, etiamsi brevissima, in longaffila conseruerant. (Iu sicco vitro !!). Felici conjectura assecutus est, quae sequuntur: JDie vielen schimmlichten Fasern ánd Fáden, welche man bisher für /Fur- zeln der SSchvdümme allgemein angesehen hat, welche bey eini- gen sich weit ausbreiten und alle im JFege liegende Gegenstánde überziehen, sind den obenerwühnten sich durchkreutzenden Fà- den nicht ganz unühnlich. .Man hat lange geglaubt , dass diese Füden aus dem. Schvwamm schiessen. —.Z.Y'as würde man sagen , wennl dieselben aus den obenerwühnten lebendig scheinenden. Mo- lekülen entstáünden und nachdem sie sich durch viele. Umvege in dem feuchten und erwürmten Erdreiche eermehrt oder die nóthige Matérie zur Jdusdehnung erhalten , eine bestimmte Schwammart bildeten? Haec Mülleri conjectura a coaetaneis ejus non ex- culiacootM m Pallisot de Beauvois *) Gallis in memoriam revocavit;785. Tournefortum et Vaillantum. Hedwigius **) bene tuitus est Michelii observationes; g,. suas, quae rem promovissent, tum addidit nullas. Novum irritamentum adtulerunt Necker?**) et Maerk-1788. lin T), qui, Lancisii inveteratam opinionem resuscitantes , fungorum originem esse dicebant: teneram texturam , e plan- tarum fibris succisve natam, varias ob causas mutatis et ever- sis. Eandem texturam Necker Carcithii nomine appellavit. (Nonne Cercidium (xsgaibwov) rectius?) His moderator exstitit Gaertner T[), Michelii vestigia1788. *) Confer. 4zu. du Mu:. vol. X, * 5*) "Theoria gen. et fruct. pl. crypt. 2h» DIE ) Traité sur la mycetologie. 4) Magazin v. Rómer und Usteri, St. 3. : X 1) De fructibus et sem. pl. Prologus. á z s x " 184 EHRENBERG, LN P . : premens. Eo tantum recedit Gaertner, quod corpuscula. illa, quae semina vocaverat Micheli, pro gemmis haberi jubet. Nam, inquit, venditata pro seminibus granula ex ipsa fungorum medulla oriuntur, ex solo cor- tice et medulla componuntur, ac, quod caput est, ipso solis gemmis privo modo evolvuntur, dum scilicet manifestissime novam radiculam s. nies tios tubulos, ex integumento suoproprio der ivatos (Mich. tab. 73. etc... Schaeff. Gichtsch. t. i. Fungi bav. tab. 196., cet) eidemque continuos, sub germi- natione promunt, ac tota sua reliqua compage aequabili omnium partium incremento in formam, matribus suis simillimam, feruntur. Usus quidem est Gaertner Michelii observationibus easque, auctoritate sua stabilivit, verum non excoluit illas. - Ejusdem aetaus anglici botanici Michelii germanicorum- 1588,due scriptorum dicta efferunt. Sic Bolton: *) »aber nun ist ihre Entstehung durch. Saamen aus. der Mutterpflanze allgemein bekannt , «ie dieses Micheli bevweist,.« Mox idem: » Er ((Hed- wig) hat "vermittelst des Microscops über den Streit des Da- seyns der Staubfüden und Griffel, oder der münnlichen und . weiblichen Begattungsorgane , entschieden. ,« cet. isi Quid tum senserint gallici, fateatur Jussieu. ")uudilde de plantis acotyledoneis dicit: Semina quorundam no- ussima, plurimorum nondum visa, caeterorum ViX conspicua, in germinatione non manifesta.« Alibi narrat idem: *'*»in iis (fungis) latent corpuscula, *) English funguss. I. praefat. Vers. Willd. Sew) Gen. Plant. p. 2, 9""*) Ibid. p. 3. é * de J[ycetogenest. 185 quae, terrae comissa, similem seu germinando seminum instar, seu radicando, ut surculi, plantam progenerant.» Mox idem in nota, ad paginam quintam posita: »tenuitas partium in prima evolutione non sinit, nodum plane solvere, sed observata phae- nomena sexuum actionem et analogiam cum caete- ris plantis affirmant« Quod ad reliquam fungorum evo- lutionem, clarioribus werbis eam sic descripsit:") »Nascen- tis fungi primordium filamentosum est et byssi- num, in tellure aut arborüm cortice latens radi- cis instar, passim tuberculis obsitum occultis, vicissim extra prominulis et in verum fungum productis celeri incremento.« Sic rem promovit Jus- sievus. ; Novum impedimentum posuit Medicus"), quiNican- drum pristinum novo palliolo ornavit. Fungos enim pro vegetabilium succorum crystallisationibus habet, quae orian- iur cum putredine. Fungorum aliquas efflorescentes formas cum pure bono comparat, (ForteAethalium flavum Linkii viderat.) | Schrankius "*) contra stetit , eique subvenerunt H ed-1793. wig et Willdenow. 1) prt 1795. Hedwig t1) in auctiore sui operis editione viam prae-1798- scripsit, quam inire debeant, qui fungorum semina spe- *) Ibid. p. 5. **) Magazin für die Bot. ». Rómer und Usteri. **) Heise nach den südlichen Gebirgen von Bayern, Magasin f. d. Bot. v, Hà- . mer uud Usteri. St. 12. 1) Zorrede zu Boltons Pilzen. Ti) De generat. et, fructif. ed. Lipsiae 1798. 186 |. EHRENBERCG , cierumque. eyolutionem | probe cognoscere studeant , ipseque fatetur , se ad perfectam eorum cogniüonem non pervenisse, De his rebus, inqui, nil certi dici potest, misi subtilioris anatomae ope et accurata observatione specierum evolutionis. ldem alibi: »rogo, ut-in- vigilent ea exactitudine,, qua par est, exclusiomi eorum (fungorum;?, veluti ego invigilavi seminulis muscorum frondosorum et hepaticorum: insimul vero semper ante oculos habeant varium modum formamque variam, qua prodire assolént e suis claustris primordia plantulae seminalis. Prostant tentamina Michelii, cum polline fungorum 1insti- tuta.« 1805, Posi. Hedwigium exsutit Abbas Lichtenstein*) fungos- | que pro Zoophytis aéreis haberi jussit... Multa, quae huic Celebri Viro apparuerunt eumque illuserunt, explicari possunt ex ejaculatione thecarum eadem , quae Müllerum fere seduxe- rat. Sed. etiamsi multa sint. aperte erronea , suaderem' equi- dem , ne despiciantur illae omnes observationes, | Mülleri observationis memor, quam in Pilobolo crystallino fe- cerat, quam ipse cxpertus sum et de. qua alibi sum locu- turus. Gradus fungorum.evolutionis, a Lichtensteino pro- pinaü, minoris momenti sunt et oblivioni jure traduntur. 1804. Lichtensteini inventa sibi vindicavit Treviranus n eademque , nisi sibi veniant, Müllero adscribit. Trevi- ranus, aequivocam generationem clara voee resuscitans, his (1805.Jusus est verbis :*'*) Z'ereinige diese Beobachtungen mit der Hy- , *) F'oigts Magazin f. Jas iNeueste aus der. Physik, 1008. i F'oigts IMagaz. 1004. *") Biologie B. ZII. p. 963, de. Mycetogenesi. 187 pothese von. der Erzeugung aller. Schwáümme aus$ Saamen, wer da kann! Ich sehe keine Moglichkeit dazu. | Idem defendit acri- ter contra Schrankium Münchhauseni sententiam hancce:*) JTenn man jenen Staub (der Pilze) in JFasser legt und. im einer mássigen JTürme aufbewahrt, so schwellen- die Kügelcehen allmáhliy an und verwandeln. sich in. eyrunde, beveegliche ,. T'hieren ühnliche Kórper. | Diese Thiere laufen im JVusser herum und -giebt. man weiter auf sie Acht , so wird man am folgenden "l'age wahrnehmen , | dass sich Klumpen von einem hártern Gespinnste. zusamunenselzen , aus welchem weiter Schimmel und Kugelschwümme entstehen. Tum etiam Frenzel**) suaàm de fungorum origine1804. senteniiam proposuit, quae cum pristina Lancisii senten- ua omnino convenit. Proprium est Frenzelo, quod fun- gos propullulasee vidit: «us Sternschnuppen. Tratitinnick "*) eodem anno in Austria surrexit fungo- Tumque primam originem Tournefortia methodo bene ex- plicavi. Loco carcithii vocem m ycelii adhibuit Germina- üuonem non tetigit. Pallisot-de-Beauvois T) tum temporis Gallicis viris1807. iterum in memoriam revocavit Vaillantum , suasitque Bys- sorum genera, sporidiorum expertia, e ovocíuag, removenda, tanquam initia perfectiorum faüngorum. ^ Etiamsi hunc de Rhizomorphis exsürpatis valde reprehenderint suecici bo- ?) Ibid. p. 596. **). Physiologische Beobachtungen über den Umlauf des Saftes in den Daumen und die Entstehung der Erdschspümme. 100g. 5)9*) Fungi austriaci, Viennae 1805, t) 4unal. du Museum d'histoire nat. vol. X. ^ — 388 EHRENBERC, i ianic], vereor tamen, ne et Acharii") sentenua sit ali- quando interitura. | : 1507. Rudolphi *) tum, de plantarum Physiologia optime merens, amplexus est Frenzeli sententiam dicitque: wofür Medicus und Andere schon viele Gründe beybrachten , das hat ein neuerer Schriftsteller (Frenzel), «wie mir dáucht, unwi- derleglich dargethan , und auf ihn verweise ich. 1807, Linkii*") sententia haec fuit: /Man hat indessen noch nie das Keimen eines Samens der unvollkommnen Pflanzen beobach- iet. Porro mox idem: 5) Sie entspringen (die unvollkommnen Pflanzen) aus einem flockigen Gewebe; ausser diesem besteht die Pflanze nur aus einem Samenbehálter , welcher in der Ju- gend schon vorgezeichnet ist. F'iele Pilze. 6) Der Samenbe- hülter entspringt ,/ in. der Jugend schon vorgezeichnet, ohne jenes Gewebe. — Die übrigen Pilze. Post Hed wigium tum de- mum rei mycologicae sua jura reddita sunt. 1808. Louis Claude Richard T) primus est, qui observatio- nibus suis ultra Michelium et Müllerum progressus esse videri posset; nisi et hie forte propriis observationibus minus insistat, quam Gaertneri sententiae, quae nulla alia est, quam Michelii ipsius. Verba ejus sequantur: Les Sporules different des. Graines non seulement par leur mode de forma- tion, mais encore et surtout par leur defaut d'Embryon. | Une sporule parfaite, mise en action par la germination , crée ses *) F'etenskaps 4cad. nya Handlingar. 1816. *) Anatomie der Pflanzen. Berlin 1007. p. 99. 9"^) Grundlehren der 4natomie und Physiologie der Pflanzen. Gütting. 1807. p. 245. 4) Démenstrations botaniques de l'analyse du fruit (par Duval.) Paris 1808 p- 52. de Miycetog geltesi, a8g premiers produits: la germination. d'une Graine parfaite. deve- lope d'abord les parties préexistantes de son Embryon. Les points de. germination de la premiere sont vagues: | l'Emóryon de la seconde en a toujours deux déterminés et opposés l'un à l'autre. Notandum est, quod accuratissimus et fovavixóvatog vir plura germinatüonis puncta singulis in sporulis commemo- ret, uti jam Gaeriner fecerat, qui hoc non vidisse , sed e Michelii observationibus iconibusque , quas laudat, con- cludisse videtur. Fischer judicat: *) » udolphi betrachtet die Pilze ausi8is, dem. rechten Gesichtspunkte, cet. Sie gehen aber tüglich aus cewisse Pilze bestehen mut be- $ stimmten |Modificationen. vervwesender Organismen , und. ich bin dem organischen Chaos hervor ; für mein Theil sehr überzeugt, dass unter ihren kleinen. ephe- meren Gattungen tüglich neue geschaffen werden, die lange den JMycologen zu thun machen kónnen. —— -lst bei einigen von. ihnen. wirkliche Fortpflanzung erwiesen, so kann diese nur auf die einfachste JF'eise geschehen , nicht nur der langsamen 4us- breitung einer Gemme zum vollgebildeten Organismus , sonderrm vielleicht einer (vegetabilischen) zarten Kristallisation um einen Keim, der desshalb noch micht Samen heissen kann, ver- gleichbar. Cassini '*) brevissimo sermone Phalli incunabula paullo1817. distinctius descripsit , quam Schaeffer. Sprengel: **) Saamen , die vor allem Zugang der Lufis 85. *) Beytrag zur botanischen Systematik, die Fxistenz der IMonocotyledoneen und der Polye tyledoneen betreffend, | Zürich 812, ** Bulletin 4, sc. par. la soc. philoma£. 1017. p. 100. 7) Gurt Spreugel Auleitung zur Keuntniss der Geiwüchse, 1. P 216. Hiscun conferantur, quae de re eadem in Biologià narrat Treviranus. *' 19e — EnRENBERC, * vor aller. Einwirkung des Sonnenlichts in. mittlerer Temperatur avfoewahrt werden , behalten ihre Keimfühigkeit zum ÉErstau- nen lange. Gartenfelder , die seit langem Jahrhunderten nicht bis auf eine gewisse Tiefe gegraben «worden, zeigen nach dem Jüpolen eine grosse Menge solcher Pflanzen, die | sonst. -seit IMenschengedenken nie dort gestanden haben. Nach dem .4us- trocknen der "Teiche bemerkt man ebenfalls solche Pflanzen oft im Ueberfluss, die. weit und. breit nicht vorkommen. | Die Saa- men einer früheren J'egetation | sind ganze lMenschenalter hin- durch auf dem Boden der T'eiche erhalten svorden. | Brodkorn, welches in Kriegszeiten in. Kellern. und tief in die Erde ver- graben worden, keimte noch nach einem Jahrhundert. 1818. Persoon *) in novisimo suo opere censet »du tissu de filets. deliés et entrelacés, que tous les anciens botanistes et. plusieurs modernes ont pris pour la racine des champignons «; quae sequuntur: » mais l'origine et la nature de cette partie basilaire m'est pas encore bien connue.«- — **) D'ailleurs il y en a un grand nombre, notamment de petites especes parasites, oi, ces filets blancs ne se trouvent point,. du moins sous cette Jorme; car on les voit se propager dans lintérieur des bois, sur des feuilles souvent encore vertes et dans des vases fermés, ou les semences de ces champignons ne peuvent pas entrer.» — «***) On peut donc vraisemblablement soutenir avec Gaertner, que les champignons sont des plantes aphrodites, ou agames, qui dans le cas ordinaire ne se propagent pas. seulement par des gemmes, comme veut cet illustre auteur, mais aussi par des *) Traité sur les champignons comestibles, Paris 1818. p, 21, "bi: »mae-..-16. vy dxbad- p. 20. SCENA, de JMycetogenesi. * 1ó1 sporules :. d'autres doivent. peut-étre aussi leur origine à. une generatio aequivoca. Achille Richard, noussumi Richardi filius, | nu-1819. perrime de eisdem rebus verba fecit, eaque, Hercle, gra- vissima. Subülisime descripsit sporularum germinationem eamque talem in universitate literaria Parisiensi. docere solet... Sequentibus suis rem ipse narret verbis: *) Um corpuscule réproductif d'une. fougére, d'un. champignon .etc. , placé sur la terre, sy développera. | Mais ce ne seront point, comme dans l'Emóryon d'une plante phanérogame, des parties déjà formées , | seulement reduites. en quelque sorte à leur état rudimentaire , qui acquireront successivement un plus. grand déceloppement ; ce seront. au. contraire des parties entiórement nouvelles , qui seront produites. Ce ne sera point um accrois- sement d'organes déjà existans , mais le tissu méme de la. spo- rule ou. corpuscule reproductif, s'allongeant d'une cóté pour s'enfoncer dans la terre et former une racine, formera de l'au- tre cóté un tige em s'allongeant en sens inverse. Dans quelque position qu'une sporule soit placée, ce sera constamment le point en contact aeec la terre, qui s'allongera pour former (a racine, et le point opposé deviendra la tige. Haec postquam legeram, sáepe iteravi meas qualescunque observationes, neque, etiamsi xG equ opvréie locutus sit ille fove»xóo vir, meam derelinquere potui sententiam. Terüus judex intercedat. Novisime de eadem re Sprengel***) egit, Maerkli-:820. num exponens Maerklin, non solum omnes Algas, Fungos et Lichenes , verum etiam Charam pulchel- lam Wallr. et Orobancham ramosam aequivoca gene- *) Nouvelles elem?»ns de Botanique, cet, Parisiis 1019. 77) JVeue Entdeckungen, cet. 1. A 4 192 | EHRENBERG, ratione accrescere , partim expertus est, partim suspicatur, idemque , teste Sprengelo, multis operosisque experimen- tis, cum fossarum limo institutis, sibi addidicit. Jam etsi Vir literatissimus Sprengel nequaquam probet illas omnes Maerklini sententias , ipse iamen haec addidit: Selbst vollkommne | Schwümme scheinen trotz dem , «vas man für ihre Erzeugung aus Saamen gesagt hat, nur. aus organisir- barem. Schleime erzeugt zu sverden. Man hat in Treibháusern tàglich Gelegenheit , die Erzeugung der Bauchpilze und der uneollkommnern Schvwümme aus der Lohe zu beobachten. Sie ad Nicandrum, a quo incepimus, reversi sumus. Haec fere acta sunt de hac re. Equidem satius esse duxi, Micheliana vesügia premere et Hed wigi inchoa- tum opus suscipere, quam Virgilianum decantare modum de fungis, quem ille de apibus composuit: Sed si quem proles subito defecerit omnis, Nec genus unde novae stirpis revocetur habebit: 'lempus, et Arcadii memoranda inventa magistri Pandere, quoque modo caesis jam saepe juvencis Insincerus apes tulerit cruor; — et Aristotelem laudare, qui scripsit: yívovrow yàg dt xaAov- L£vaL Xvxyoi &x TOY XAQOY, 6L Ü& yivovraL. éx vÓ»v dQAAey OY AX)Mopay xoi u&AwoTC tx Tij; poddrov, iv xeAoU0L Tiv6G xpáuBny. EM de Mycetogenesi. 199 OBSERVATIONES. | Oideum fructigenum Schmidt | "Fab. Pila 2 d - Cell. Persoon hanc plantulam, aSchmidtio, M. D., *) mihi amicissimo Viro, denominatam , in litteris, ad me da üs**) pro eodem fungo habet, quem ipse sub titulo To- rulae fructigenae descripserit; sed haec speciminis expers adnotavit. — Cum mihi Cell. Persooni Torulae fructige- nae specimina desint, rem dijudicare nequeo. Plantula vero, de qua sermonem ineo, exacte convenit cum specimi- nibus, ab Ám. Schmidt olim mecum communicatis. ***) J. Oideumfructigenum nascitur in piris, malis, prunis, quocunque modo cultura immutaverit illa, putridis. Laetis- sima seges prodire solet ex iis pomis, quae, praematura putredine correpta, aut ab arbore pendent aut delapsa jacent. XX»^* mane mensis Augusti sevi hujus fungilli sporidia in piro'putrido dissecto tali, quod jam similes plantulas, sibi impositas, ostendebat. Putavi nimirum, si qua ex seminulis germina prodire possent, id facilius accidere debere in solo aliquo, ad plantas illas enutriendas luculenter disposito, et experientia me docuerat, non in omni corpore putrido omnes *) AMMycologische Hefte v. Schmidt und Kunze, 1. p. 8o. **) Scripsit enim: Schicken Sie mir das Oideum fructigenum, welches wahrscheinlich meine 'T orula fructigena zst. ***) Cum maximam hujus fungilli copiam, partim serendo, partim colligendo, mihi comparavissem, absolutis observationibus dedi illam Ain. Dr. Kunze, inter siccos Germaniae fungos divulgandam. B b 194 EHRENBERG, fungos pullulare. E7xeignow adhibui sequentem. Dissecui pirum, . depromsi cultri tenuis apice humido, fungillorum caespitibus leviter appresso, sporidiorum conspicuam copiam .eandemque in aliqua piri putridi parte interna deposui. Sic acervulos sporidiorum plures, alium juxta alium collocavi, conspicuos omnes. Pirum illic reposui, unde abstuleràm; positum ve- rum erat in gramine alto , omnis diei mane rorido, neque ,2 sole tangi poterat. Postero die hora matutina octava in- quisivi in granula heri desita. Vel nudis oculis vidi omnes acervulos sericeo nitore ornatos, quin imo nonnullos subhir- sutos. Concludi, jamjam prodiisse germina. Statim cultelli apice unius acervuli tenuem parüculam sustuli eamque in aquae guttula, vitro plano imposita, duorum cultellorum acutissimorum ope discerpsi, discerptam vero sub microscopio , quod compositum vocamus, collocavi. ^ Tum vidi sporidio- rum germina, circiter centies ad diametwum aucta, tam distincta , ut eadem facile quivis cernere debeat, qui se- cundum meam methodum in illas inquisiverit. Sic saüs de primis éxagíosow. ^ Observationum mearum: summam brevi sermone comprehendam. Hic et in sequen- übus observationibus microscopii ope augmento usus sum, parum ultra centuplex excedente. Sporidia desita post aliquot horas visa sunt tumida, ia ut, quae in statu sicciore singula aequaverant 2160'"*m partem pollicis parisiensis," postquam intumuerant, ejusdem mensurae longitudinalis pars 'essent 1920!"* . Hos fines ex- cedere intumescentiam sporidiorum non vidi. Ratio status sicci et status turgidi, quod ad volumen, est igitur, qualis numerorum 2160:1920 — 9; 8; 'sive: augentur Oidei de Mycetogenesi. 195 fructigeni sporidia, quando germinationem ineunt, voluminis sui parte nona. Ubi intumuerantsporidia, et novem fere horas in loco, ad germinationem apto, requieverant, vidiin aliqua non certa eo- rum parte verruculam , aut in singulis singulam , aut in sin- gulis duplicem. — Omnia erant pellucida. ^Verruca sporidii, sive germen, in nonnullis aut recta aut curva directione producta erat, et ubi bina germina apparuerant, haec aut parallelam. eandem aut parallelam contrariam, saepius cur- vam direciionem inierant. Hinc saepissime retortam, quam vocant chymici, aemulabantur. Germina eadem epidermide frui visa sunt, qua spo- ridia. In prima enim germinatione aliqua sporidiorum par- tcula dilatata, neque epidermis rupta, sed haec in ipsius Serminis usum traducta, conspiciebatur. | Germina sporidiis ipsis semper angustora vidi, nunquam sporidia toto ambitu suo dilatari aut produci observavi. Sporidiis germina pellu- cidiora semper expertus sum. Áetate provectiora germina crassitie aequaverant sporidia sua, filumque pellucidum, teres, continuum referebant. Post viginü quatuor horas, citius serius, fila illa. ramulos agere incipiebant , et, quae serpserant ab initio, sese erigere pa- rabant. Tum etiam in fibris intimis septa conspici coepe- runt, sivelineolae transversariae, obscuriores, tenuissimae. Àb initio septa plane deerant, neque in germinibus prima- rlis, neque in secundariis , si ramulos ita appellare fas est, etsi longissimis, vestigia eorum deprehendi. Quando septa apparuerunt, maturescere incepere plantulae, neque ultra crescere visae sunt. Mox enim torosae et fere fragiles fieri solebant, septa uwumero celeriter augebantur notabantque 196 "| EBRENBERG, futurorum sporidiorum terminos. Denique illos omnes locos; quos septis notatos videram , constrictos inveni, fibrisque fornam moniliformem afferentes. Sic, quae fibrae fuerant, fac ae sunt sporidiorum catenae. Sporidia delabi solent, de- nuo fibras partura. Haec de singulis fibris. Quod caespites formare soleat Oideum fruc tigenum, sane affirmari debet, sed viri, quibus specierum justa de- finitio cordi est, hs perpendant observationes. | Oidei fructigeni caespites ex natura. fungilli deitiyari nequeunt. Sporidia, in pomorum segmentis a me posita, multitudine sua sane segetes densas efficiebant, eaeque ramis inter se complexae ,' silvulas formabant, sed caespitum formam quam maxime abhorrebant. Neque vero soli caespites in hoc fangillo singulare aliquid prae se ferunt, sed fere memora- bilior videri posset aliqua grata caespitum concentrica ;disposi- uo. Utramque rem explicare studebo. Si qua pomum putrescere incipit, fieri hoc solet ab uno puncto, saepissime ob laesionem aliquam, ibi passam. Illa unius puncti putredo orbiculatim latius serpit. Quo intensius procedit, eo magis fermentationem subeunt et acescunt illic pomi humores. Jam notisiimo eventu a quavis fermentatüone gasa- subito expediuntur. Gasorum illorum efficacitau forte tribui potest, quod circa primarium putredinis punctum in quovis pomo epidermis aut dilacerata reperiatur aut certe mille fo- raminulis sit pertusa. Jam ex aliquo concentrico ordine, secundum procedentem putredinem , e foraminulis illis emer- gunt guitulae. dulciduli humoris. Hosce fonticulos adire per- multa diversissiima animalcula saepe vidi. Papiliones Vanes- sam Antiopam et V. Atalantam, nec non V. C album, cum Vespa vulgari saepe de piri alicujus, nectar sudaniis, L: de Mycetogenesi. 197 possessione bella gerentes observavi. | Eosdem fonticulos pe- tere vidi Poduras et Sminthuros aliaque permulta animal- cula, quae inde nutrimentum et oblectamentum capere videban- wur. Jamexperienua edoctus, et animalia et aérem disportare fungorum seminula, non admodum mirabar, si qua piris putri-- dis illis, etiamsi ex arbore pendulis, innasci incipiebant fun- gilli. In epidermide vero sicca Oideum progerminare ne- quit ideoque necesse visum est, ut in foraminula supra de- scripta ex aliqua lege sporidia deferrentur. Hanc legem puto insectorum pedibus pilisque minutissima semina disportanda dedisse et, dum aquentur, in foramina illa, dulci humore repleta, immittenda. Sic sata sporidia germinationem laetissimam ineunt; mox enim totum foramen occupatur a fungills, indies numero crescentibus. Extwa foramina ab iniüo ob nutwimenti defec- tum proserpere nequeunt, inde caespites formare coguntur , quorum habitum in quavis libera sede respuunt. |À putredine vero, per orbes progrediente, efficitur, ut circuli existant, alii, in quibus epidermis adhuc sit integra, eique novissimi, — alii, in quibus foraminula conspiciantar humida, — tertii denique, ceniro proximi, in quibus humor ille jam disparuerit et quae, sive ex hac causa sive ex alia, ad fungillorum germina- üonem apta esse desiverunt, Medios illos foraminum circu- los occupare solet. Oideum fructigenum eisque debet habitum suum omnem. Interdum germina sub cortice laus serpunt eumque hic illic fasciculatim penetrant. Ab Oideo aureo Linkii haec species differt: Rhizopodio surgente, primum hyalino, tin pn maximam partem in sporidia silacea maj uscula di- Iabente. '" 198 EHRENBERC;.- Habitus pro loco natali: laxus aut densus, effusus aut fasciculatus, vagus aut concentricus. | " Cur Oideum laxum Syly. mycol. Berol. ab Oideo fructi- geno segregabam , causa nunc evanuit. De generis hujus servandi necessitate alibi loquar. II. | . Rhizopus nigricans nov. gen. Sy n, Mucor stolonifer Ehrenbg. Sylv. Mycol. Tab. XI. Fig. 1—7. Rhizopus nigricans a me observatus est praecipue in pane humido acescente, rarius. sponte, quod vocant, crevit in Corni masculae drupis aut in Mori albae calyce baccato, post maturitatem putrescentibus. In malo eum pro- pagare semel contigit. Adultus stolonum ope in quovis cor- pore humido vegetare potest. | Sporidia globosa nigra sevi secundum methodum, sub Oideo jam commemoratam. Pro mali putridi segmentis pa- nis secalini frustula adhibui. Hoc egi die XXIX"» Mensis Augusti cror»cccxix. hora vespertina sexta. Corpora hume- facta consita vasis vitreis inclusi singula, quorum ostia charta obvelabantur. Sic posita sunt in conclavi humido. Postero die germina deprehendi, cum sporidiis retortarum formam aemulantia, neque vero mane haec vidi, sed hora quarta demum post meridiem. Hic etiam, uti apud Oidei spori- dia, germinauonis initium fiebat a verruca, ex aliqua spo- * de Mycetogenesi.. 199 ridii parte emergente. Interdum et hic bina germina vidi. Tertüo die mane sporidiorum locum Byssus occupaverat , ex iisdem oriundus. QConstabat ille fibris pellucidis sparsim ra- mosis nullo septo interclusis, aliis serpentibus, aliis erectis. Ex fibris nonnullis, quae adpressae serpebant, exierant hic illie pedicelli fasciculaü, candida pellucidave capitula globosa | (fructus) ferentes. Quarto et quinto: die fibrae, praecipue illae sursum directae, augmenta laetissima ceperant et plus minus tota vascula replebant, laxa textura , colore niveo insignes. Singula fila in monilium formam multa guttulis aqueis onusta erant, plurima vero fructuum fasciculos spar- sos gestabant. Dum vitra aperiebam , sensi aliquem fortem odorem, qui mucido pani proprius est. is Praeprimis curiosus de fructuum prima evolutione, per- multis vicibus in hunc finem fibrillas, cultello tenui caute sublatas, sub microscopio contemplatus sum , neque prospero desütuebar successu. Sporidia nempe se filorum instar exten- derant ramosque sibi similes raros egerant. [n fibrarum sin- gularum juvenilium aliqua media parte, vel hic illic in api-. cibus earum, amplificatio parva, seu tumor exiguus, conspi- ciebatur. Inde emergebant verrucae tres, quatuor ad septem, quae mox cylindricae evadebant ramorumque brevium speciem prae se ferebant. Hi ramuli subverticillau , mox apice dila- taü, in clavulas, demum apice in capitula globosa abierunt. Postquam pedicelli capituligeri recto fere angulo e basalibus fibris emerserant, mox ex opposita ejusdem ]loci genitoris parte deorsum radiculae ramosissimae tres ad quinque pro- dierunt. Perspecta hac capitulorum evolutione, sporidiorum for- 543 200 EHRENBERC, matio mihi curae fuit. | Quid profecerim, ex. sequentibus patebit. ^ni | | Multorum fungorum sporidia visui ostendunt internum sive turbidulum aliquem humorem, sive corpuscula distin- ctiora subsolida minima, liquori alicui interno limpido inna- tantia. Jam etiamsi Mucoris nostri sporidia pellucidissima re- periantur, eo tamen, quod in fibrarum statu provectiori tubulis inclusus aliquis turbidus humor distinctus cernitur, nec non ex aliorum sporidiorum analogia concludere fas est, confici sporidia ejus ex cuti pellucida et ex interno pellucidis- simo humore. — -Involucrum illius pellucidi laticis , sive sit sporidii cuticula sive sit fibrae tubulus, duplici munere fungi videtur, altero, quo se ipsam nutriat, altero, quo secernat liquorem internum. Ubi germina in longitudinem aliquam, non definitam, ac- creverunt, eoque humoris, a tubulis continuis inclusi, copia aliquatenus aucta est, tunc limpidissimus ille sporidiorum fibrarumque primariarum succus in se ipso et ex se vi aliqua vitali sua flocculos, sive granula, format, quae ipsum turbidum reddunt et quamvis minima, si sat aucta. fuerint, distincte conspiciuntur. Hanc illius humoris mutationem mihi contem- planti, mente obversabatur lactis et sanguinis formatio, in ani- malibus obvia. Verum de hac re, quam aliquot non paucis experimentis lucidiorem mihi reddere studui, forsitan mox alibi verba faciam; hic in observationis enarratione requies- cendum est. Ubi fibrae in aliquo sui corporis loco fructus edere pa- rant, illic imprimis cernitur aliqua solidiorum corpusculorum fabrica, neque tamen jam tum eum opacitatis gradum atti- gerunt illa, | quem serius sibi vindicant. — Cum primum de Mycetogenesi. 201 fructus formari ineipit clavulaeque apparent globosa pedicel- lata capitula futurae, tum aliquis interni humoris turgor deprehenditur et stimulus aliquis, fructus. juvenilis clavam ampliandi et in globi formam dilatandi. Incertum relinquo, sitne externus fungilli cortex, qui proprio impetu se in globum expandat succumque internum sugendo secum trahat, an interni humoris vitalis turgor, qui, ad aliquem finem tendens, distrahat corticem sibique justam officinam paret, an denique paribus viribus ambae partes illud opus molian- tur? Si qua de dubiis rebus sentenüam habere non nefas est, placet mihi, humoris turgorem corticis stimulo hic pouorem habere. Didici enim-ex accurata humorum, in ani- malibus vivis aeque ac plantis facta, observatione, esse in illis aliquam magnam vitam, et profecto in hoc ipso Mucore tum eüam, quando capitulum perfectum exstat, humoris ilius vita pulcherrime intelligitur. Non enim solummodo ca- pitulum , pro amplificaüone sua humoris majori copia sen- sim repletur, id quod sugendo a pariete perfici sane posset, sed, etiamsi repletum, in se colligit flocculos omnes (sic nominaverim subopaca illa corpuscula, in Mucorum humore interno natantia, - demum in sporidia concrescentia) vitali motu ; quod corticis suctu continuari aperte nequiret. Quod in superum humorem ílocculi ex aliqua levitate sua deferan-. iur, contendi nequit, quoniam illi saepissime et in inversa capitula transeuntes conspiciuntur. Flocculi, ab iniüo hyalini, in capitulum collecti, candi- dum colorem suscipiunt, suaque copia capitulum ipsum plane opacum reddunt. Sic praeparaüs conditionibus, in ca- pitulis sporidia formantur. Quaqua cum cura in hunc sporidiorum formationis actum C c 202 EHRENBERG, inquisiverim , vascula, quorum ope sporidia conflentur , vas- culis similia, ad plantarum phaenogamarum semina construenda paratis, nulla vidi, sed luculenter intellexi, cuticulas spo- ridiorum, sive ipsa sporidia , ex humore, flocculis repleto, ceu. phaenogamarum embryones sensim concrescere. Nam compressa capitula immatura aut merum flocculis repletum humorem, aut praeter ilum et in eo ipso sporidia pellu- cida, rara, globosa ostendunt. Tale capitulum figura no- stra quinta exhibet. Etiamsi haec ita saepe inveni, non di- judicaverim tamen, sintne vere interdum nonnulla tantum spo- ridia in capitulis illis maturescentibus perfecta , reliqua rudis adhuc massa; an potius omnia, quae sint ab initio rudis massa (flocculi), ab aliquo evolutionis suae momento simul sensim concrescant, compressa vero, pars rumpantur seseque oculis suhducant, pars integra maneant? Matura sporidia nigricant et per aliquod. tempus capitulo suo inclusa remanent, donec exsiccaverit illud eoque ipso rima apicali lacera aperiatur. Ad sporidia propellenda mul- um facit humoris et siccitatis capitulorum vicissitudo , quae ab aéris varia condiüone pendet. Impetu quodam propelli sporidia neque in hac forma, neque in ullo Mucore obser- vavi. LE claustris suis egressa, magna pars capitulis fibrisque adglutinari solent, id quod a fibrarum viscido humore susti- neri videtur. Capitula, emissis sporidiis vacua, collabuntur vario modo et interdum. campanulata cernuntur. dem observavi apud omnes Mucores, ct fugacissiimos, ideoque cur ÁAscophorae etiamnunc a Mucoribus sejungantur, causa non amplius liquet. | de JMycetogenesi. 203 Rhizopus noster a Mucoribus genere differt ob apertas radices (novam partem) et fructus fasciculatos. Mucor: Rhizopodia simplicia aut ramosa , singula cystes globosas sporigeras in pedicellis sparsis gerentia. Rhizopus: i Rhizopodia ramosa, singula cystes globosas sporigeras in pedicellis fasciculatis gerentia; fasciculi singuli basi radicantes. z TII. Erysibe orbicularis n. sp. Syn. Alphitomorpha guttata 8 Fagi Wallroth *). Tab. XII. Fig. 1—5. Nascitur autumno in foliorum Fagi sylvaticae pagina inferiore. Hanc plantulam serendo equidem mon propagavi, verum ex accuratiore aliqua ejus observatione notitias lucratus sum, quas pro symbolis ad perfectiorem ejus cognitionem habere me posse putavi. In plantulis, huic similibus, nuperrime multum subtü- lis operae deposuit literatus Dr. Wallroth, vir de bona nota botanicis jam diu cognitus. Quae Wallrothii cognitioni se subduxerant, in appendice ad ingeniosam commentatio- nem illam addidit, Amicissimus Dr. de Schlechtendal Non possum, quin profitear, me valde gavisum esse de cu- *) Zerhandlungen der berl. naturf. Gesellschaft. 1819, £. 204 EHRENBERC, ^ rata illa in fungillos inquirendi ratione; neque ullo modo velim , ut opprobrio sit illis: viris, quod post eos aliqua notatu digna afferantur. D lniüum exposiüonis meae faciam a subiculo jplantae, de seminibus postea loquar. | In Fagi foliis marcescentibus conspiciuntur autumni tempestate humida fibrae tenuissimae; quae mox in teneros orbiculos filamentosos , candicantes am- pliantur. Singulas interdum quidem, sed rarissime, deprehendi, saepius complexae plures erant. Hae fibrae primordiales , ramosae , pellucidae, hic ilic tanquam ramis mutilatis sive brevibus appendicibus instructae. erant. Reliquam earum evo- lutionem in universum optime descripsit Meritiss. Dr. Wallroth. Id tantum addere placet, quod in hac specie subiculum illud sensim densissime concrescat et distinctos orbes efformet , colore laete albo aut pallescente insignes. Quo densius hoc subiculum evadit a nutrimentorum larga copia , eo candidius nitere solet, verum etiam eo sterilius invenitur. . Qui orbes laete frugiferi sunt, a tenuiori subi- culo conficiuntur, eandemque ob causam candore, secundi sunt. Cum mihi animus esset , in fructuum talium prima in- cunabuia inquirendi, haec ipsa species eam. ob «causam in hunc usum maxime idonea videbatur , quoniam a. laevibus Fagi folis. facilius tomenti particulas detrahi posse integras , sperare poteram. Jam quaesivi in aliquo frugifero E rysibes orbe juniores fructus, colore flavo insignes, fore sperans, ut in eorum vici iate a'li laterent , recentissime ort. Resecavi tomenti talem particulam, duplici incisione facia, in angulo recto se xecussante. Tunc cultri subülis apice inde ex angulo elevare studui tomentum. Quod cum conügisset, elevatam particu- de. Mycetogenesi, 205 lam subüli forcipe prehendi, ibique ordiens, detraxi pellicu- lae instar aliquam tomenti parvam partem. . Haec operatio non semper quidem cum prospero successu peragebatur , sed quater aut quinquies in variis locis repetita, bene cessit, Pellieulam illam , sic detractam , sub microscopio compo- sito , fortiter augente , in aquae guttulam, vitro plano impo- sitam ,. collocavi , fore. sperans , out aliquem fructum neona- tim conspicerem; neque spes me fefellit. Vidi enim fila ramosa , laxius densius intricata, hic illic appendiculata, sicuu ab iniuo retuli. ]Inilla filorum textura, modo distinctius , ubi laxior erat, modo obscurius , ubi densior evaserat, vidi puncta, (in quibus fibrarum aliqua consociaüio communem nucleum. ediderat. Ex repetitis observationibus mihi persuasi, puncta illa, nunc-minora, nunc ampliora globique formam adspirantia, esse prima fructuum indicia. In contemplatione parüculae, quam.fig. 23 fida icone delineavi, socium habui, imprimis mihicarum, Hemprichium, doctiss. vir., cujus indefessa doctaque studia, historiae naturali dicata, hunc gra- yem esse testem , mox indicabunt.. — Sitne fibrarum ille con- gressus spontaneus et eo tanquam consilio, sive instünctu, ut fructus efformetur, an sit fortuitus, omnisque ideo fruc- iuum formato a:casu pendeat, id enucleare non valui. Nun- quam. fructum vidi orientem sine fibrarum mnltarum tali con- sociatione. Wallrothianae observationes in hac re me. dese- ruerunt. Illic enim legitur: | JVührend sich diese innig ver- webte | Unterlage. bildet . und. dem. Grade der. F'ollkommenheit náher tritt, entstehen. auf. den sich durchkreutzenden f^ dden ungemein Kleine Kugelfórmige weisse durchsichsige Puncte, die durch Hülfe einer guten doppelten Linse schon er- Kannt werden kónnen und. unter dem. zusammengesetzten * $06 EHRENBERC,' AMicroscop als blasenfórmige |.Erhabenheiten , | die bey einigen corallenfórmig zerstreut , oder dichtstehend angereiht sind , 'er- scheinen. | Nach dem. Entstehen der Unterlage, etwa einen JMonax spáter, veründern jene weissen Kügelchen ihre FF arbe in eine mehr oder weniger. citrongelbe , cet. Ex hisce allatis verbis apparet, auctorem prima fructuum incunabula non ob- servasse, Orientia enim prima punctula jam vitro simplici conspici plane nequeunt. Vesiculae illae sparsae aut monili- formes confertae , quas ope-microscopii compositi detexit, et mihi saepissime visae sunt, quando subiculi particulam, in aqua jacentem, contemplabar , sed a me habitae sunt pro vesiculis aéreis, quae talibus fibris plurimae adhaerere solent, et per motum aliquem, fibras irritantem, e loco suo, aegre quidem, dimoventur. Si vero extra aquam recentem con- iemplatus sit auctor fungillum, forsitan aquae guttulae, fibris ex more suo adhaerentes , eum fefellerunt. Sed transeam ad interruptam fungilli descriptionem. Orto ex fibrarum diversarum complurium coitu (per verrucas vi- cissim protrusas?) communi partu, hic in globulum hyali- num accrescit, in quem statim, veluti apud Mucores, liquor, in fibris contentus, transire videtur. Hoc quidem conspici ne- quit, verum ab insequente effectu facile sumitur, cum cres- cat globulus, neque habeat aliam sese nutriendi rationem. In globulis seu sporangiis illis juvenilibus mox flocculi existunt veluu apud Mucores. Dein capitula, opaca facta, indies ma- gis flavum colorem induunt. GCompressi flavi globuli massam edunt pulüformem (flocculos condensatos) interdum cum asco- rum vestigiis. — Sensim fuscescunt statumque maturum asse- quuntur. Seniles nigricant. Matura sporangia, duobus vitris planis compressa, — ostendunt superficiem suam rimis tessella- D LT de Mycetogenesi. 207 tam, quod casu fieri; verum etiam ab. aliqua structura eorum pendere potest. Etiamsi curiosus, hanc rem extricare nequivi. | | Cum primum füscescere inceperunt, ex eorum ambitu basali verrucae emergunt copiosae, primo obtusae, mox co- niformes , quae Doctiss. Wallrothio bene innotuerunt. Inde prodeunt demum in hac specie fibrae rectae, radios referen- tes, germinibus rigidiores et crassiores, (capillitium Wallro- ihio vocantur.) Verrucae, ex quibus prodierunt illae, non eva- nescunt, sed permanent capilliuique basin bulbosam reddunt. Radiorum bulbi basales in hac specie globosi sunt. Ipsis radiis, sive capilliuo , fructus maturiores pro fulcris utuntur, quorum ope sese erigant et a subiculo liberent. Ánne fructus et radii sunt samararum analoga, an radicis munere capillitium fungitur? Etiamsi serius accedant illi appendices, ex loco tamen, cui affixi- sunt, eorumque in alis speciebus forma ramosa, interdum quidem valde singulari , placeret, eos ad radices amandare. Quod in alis Alphitomorpharum speciebus desunt illae radices , et quanti hoc faciam, in fime exponam. Jam restat, ut de semine agam. Quando fuscum co- lorem induunt receptacula seu sporangia , tum. intus exculti reperiuntur loculi compositi, liberi, in hac specie plures, raro ultra viginti, quos sporangiola vocarunt Doctiss. viri Wallroth et de Schlechtendal. Haec piri formam aemulan- tia eorpora parte acuta sporangii fundo insident, caeterum recta posita esse videbantur. Interdum acuta. loculorum pars longius producta est, quod vasis nutritii alicujus praesentiam in- nuere videtur. Ut appareant illa sporangiola, opus est com- pressione sporangiorum, irter duo: vitra facienda, donec xumpantuür. Sporangiolis proxime inesse dicuntur sporxiia ; 208 EnHRENBERC, id quod meis observationibus non probatur, neque quod ad hanc speciem , neque quod ad alias horum generum quasvis. Docuss. Wallroth dicit: —.Das bewaffnete Auge. unterscheidet an demselben (sporangium) eim dusseres und ein inneres Ge- háuse (peridium): | das dussere und nach dem verschiedenen liter verschiedenartig gefürbte ist von einer fleischigen und rindenartigen. Substanz , . auf. seiner. Oberflàche gewóhnlich et- was rauh,- oft ganz glatt, glünzend , und umschliesst. dicht das innere. Dieses innere , | ungemein zarte , 9wasserhelle, nach zrt einer Blase allenthalben geschlossene Geháuse , «womit die innere JZFYand der áusserm indensubstanz überzogen ist, scheint ein. zusammenhángender hautartiger Kern zu seyn und. umfasst eine Menge in einer gelatinósen — Flüssigkeit schwwim- mender durchsichtiger mehr | oder. weniger kugel- oder eyfor- miger saamenühnlicher Kórperchen (sporae , sporidia), die bey De Candolle bald les péricarpes bald capsulae genannt und spiüz und zweysaamig beschrieben werden. | Hactenus Wallroth. Haec emendavit amicus de Schlechtendal sequen- übus: Jenn man es jedoch (das Sporangium) zwischen 2 Glasplatten. gelind. drückt, so reisst es gewóhnlich auf. einer Seite, seltener. an mehreren Stellen zugleich, eim , drückt man elwas stürker, so geht der Rüss tiefer und. das. Innen- Ent- haltene dringt hereor; diess ist num entweder 1) ein einziger, meist ovaler , zuweilen etwas birnfórmiger , wasserheller Saft, welcher meist 8 Sporae enthált (doch sind ihrer zuweilen nur 6 oder auch ein Paar mehr als 8). | Diese Sporen sind. darin verschieden gelagert , bald auf einen Haufen zusammengedrüngt, bald, zerstreut. | Oder ») es quellen beym Zerdrücken | eine Menge kleiner , ovaler. oder birnfórmiger sporangiola heraus ,— meist etwas hellbráunlich , — zuweilen vvasserhell , in welchen — de Mycetogenesi.. 309 sporae liegen , meist 4 an. Zahl , doch ist ihre Anzahl gevvóhnlich nicht genau zu bestimmen. | In beyden Füllen sind. die sporangiola nuit einer gallertartigen Masse gefüllt, drückt man daher sehr stark, so werden die sporangiola — zerdrückt und man sieht dann nur Spo- ren, die in einer gallertartigen mehr oder weniger gefürbten Masse schwimmen. Die Sporae sind meist rundlich oder etwas làng- lich und gewwóhnlich vvasserhell. Equidem vidi eum Amicis. de Schlechtendalo in non- nullis horum generum speciebus sporangiolum unicum, in plurimis et in hac nostra specie sporangiola plura, hic pi- riformia , parte acuta infera. Hisce sporangiolis inclusa vidi in hac. specie aut duo aut tria alia sporangiola ovato- oblonga. Sporangiolorum sporangiolis, sive secundis sporan- giolis, demum inesse comperi vera subglobosa sporidia. Hunc triplicem. loculorum. ordinem in omnibus speciebus observavi, quas novi equidem et quae suit plurimae. | Cur de Candollegeccaverit, non liquet. WVallroth inquisivisse. videtur imprimis in Alphitomorpham macu- larem , clandestinam, aut pannosam suam, mam reli- quae species nihil habent, quod peridii alicujus interni vi- sionem parare potuerit. De Schlechtendal, qui verita- tem profundius elicuit, ab infausto casu in errorem de- ductus est. Adhibita enim fort aliqua compressione , ex iis corpusculis , quae sporas appellavit (sporangiola secunda), nonnulla simul disrupit ,| eademque, rupta , Sparserunt cum aliqua gelatinae liberae particula sporidia sua gelatinosa fla- vicantia. Forsitan et disrupta fuerunt hic illic sporidia et gelaünae irregularis speciem prae se ferebant, in qua in- tegra nounulla secuudi ordinis sporangiola superstitia con- &piciebantur. D d 210 | EHRENBERG, Qui comparavisset fibrae alicujus basalis (germinis) am- bitum cum sporidiis auctorum , propter horum magnitudinem facile sibi persuasisset, non semina ipsa, sed capsulas se- minum esse debere illa corpora. | Fructus apparatum internum equidem ita explicarem. [n sporangiis, seu peritheciis , nidulantur asci, aut plures, aut singuli. Ín asco quovis, ubi plures sunt asci, conten- tae esse solent tres aut quatuor thecae; ubi singuli asci re- periuntur, intus habitant plures thecae. Thecis includun- tur sporidia, numero varia. In hac nova specie thecae discretae quidem intus con- spiciuntur, compressione vero propelli nequeunt et ascis adnatae esse videntur. Semina, iis inclusa, compressis spo- rangiis facile proveniunt, eademque subpellucida flavicant. Peridiola eorum tenerrima facile rumpuntur eoque efficiunt, ut, quae sporidia sunt, pro irregulari aliqua gelatina habeantur. Sponte sua egressa sporangiola, quae oculatissimus Wallroth observavit , in hac specie non vidi, neque in alia Alphitomorphae guttatae illius forma. Erysibes nomen ob eam solam causam, quod illa vox apud Graecos aliam habnerit significationem, | removeri non debet , quoniam haec nominum innovauo , ut cum Lin- neo loquar, nunquam cessaret, quin indies ap- tora detegerentur in infinitum. Et me nuper novarum rerum male studiosus animus induxit, ut Schizophylli nomen aptiore Scaphophori nomine permutarem. Satus habeamus, rem innovasse; — nominum vitia sanari nequeunt, si possent, — nefas est. Etiamsi vero A lphitomorphae nomen ab Erysibis de Mycetogenesi. 211 in universum repellendum est, servaritamen potest, ad formas nonnullas separandas, quae gravi aliqua nota ab Erysibis differunt, illas, dico, capillitii, sive radiculorum, espertes. Erysibes characterem hunc propono: Rhizopodia ramosa, conjugata. Perithe- cia communia sessilia, subglobosa,- basi radican- tia. Asci ampli, aut in singulis perithecus singuli, aut plures, circiter viginü. Thecae. Sporidia. Er. orbicularis n. sp. | Rhizopodiis densis subsquarroso- ramosis niveis in orbes determinatos raro confíluxos conjunctis, peritheciis magnis, radicibus rectis simplicibus rigidis basi bulbosis, thecis non prodeuntibus, sporidiis flavidis. ,S(Alphitomorpha: i hRhizopodia ramosa, conjugata. . Perithecia communia sessilia, subglobosa, radicibus experta.) ? Erysibae ad Sphaerias simplices collocandae sunt. IV. Erysibe biocellata n. sp. Tab XPIDT RIS eA Character specificus. í Er. Rhizopodiis raris sparsis, peritheciis par- vis, radiculis brevibus simplicibus flexuosis, tuhecis sporidiis binis pellucidis biocellatis. * 212 - EHRENBERG , Descriptio. | Cercidium tenue, candidulum : Rhizopodia rara, sparsa, nudo oculo aegre conspicua; Radiculae rarae, non ramosae, breves, flexuosae, rhizopodiis parum crassiores. | Perithecia admodum parva, demum nigro-fusca, sub- globosa, nitoris expertia, laevia. Ásci plures quam 8, ovales, pellucidi, thecas utplu- rimum quatuor, raro tres, includentes. Thecae biocellatae seu didymosporae , ovato- .oblismons " praeter sporidia , singula versus singulos ipsarum api- ces posita, gelatinam flavicantem includentes. Sporidia globosa, admodum pellucida. Habitat: Prope Berolinum autumno. Statio: In foliis languidis caulibusque Ly copodis europaei. Observatio. Euamsi haec plantula nihil faciat ad finem propositum , putavi tamen , iconem ejus ad illustrandam Erysiba- rum structuram non plane inutilem fore. Proxime accedit ad Er. lamprocarpam Wallr. de JMycetogenesi. 213 V. / O'Ya vara canaliculata n. sp. Tab. XIV. Fig. 1—9. In horto paterno inveni mense Septembre trunci sambu- cini putridi vestigia,: in loco humido umbroso residua. In hujus media cavitate, terrae proxima, sponte, quod vocant, Clavariae nonnullae accreverant. Quas cum a loco natali suo- avellerem, vidi magnam Rhizomorpharum apparatum, cum basi earum conjunctum. Rhizomorpharum candida- rum illud opus ulterius prosequens per humum, quem funi- culi ejus late pervagabantur, incidi in radices trunci putri- das. las pro centro illius telae habere statim adigebar. Illae enim totae quantae obductae erant corporibus istis, quae Rhizomorphas vocarunt auctores, et hic ilic Himantia funicularis Persoonis, quam ex auctoris meritissimi speci- minibus novi, se tanquam Rhizomorpharum illarum centrum - ostendebat. Rhizomorpham unam, 2a radice tali profectam, persequebar per humum usque ad Clavariae aliquod specimen, mediae huic singulae Rhizomorphae insidens. Sed haec hac- tenus. Nunc exponam, quid serendo assecutus sim. In tali aliqna radice sambucina, quam ad enutrienda Clavariae rhizopodia aptissimam videram, et in locis, ab 1il- lis nondum occupatis, pluribus deposui sporidia , in adulue Clavariae axillis aggregata , minima, flava; radicem ipsam ex loco suo non movi. Hoc feci die X»» Mensis Septembris mane. Decimo quinto demum ejusdem mensis die mane spo- ridia germina egerant. Quod hoc serius, quam in Oideo et $14 EHRENBERC, Rhizo'pode, factum est, causa fuise videtur tempestas aridior. Germina minima, ex minimis sporidiis profecta, illis simillima erant, quae Berolini in Penicillio glauco observaveram et, magnitudine excepta, bene conveniebant cum Oidei germinibus. | Nonnulla sporidia hic etiam dupli- cia promoverant germina. ^ Germina, quae longiora erant, unum duosve ramulos egerant. (Cam per noctem sequentem pluvia intercessisset, postero die a sporidiis occupatum terri- torium nitore sericeo-albicante excelluit. Lente simplici fortiter auctum, illud territorium speciem eam exacte retulit, quam, ex alio experimento desumtam , fig. 5** depictam proposgi. "Tertio et quarto evolutionis die germina , ramis inter se complexa, la- uus serpserant seseque, etiamsi diversa, in complures orbes communes tenues collegerant. Quinto die mane fibrarum ali- quod studium in fasciculos niveos coéundi me afficiebat. Operam igitur dedi, ut fibrarum, ita coéuntium , naturam earumque studium penitus perspicerem. — Avulsam cum omni cura particulam, a sordibus puram , in aquae guttula, vitro plano imposita, collocare studui , quam sub microscopio composito contemplarer. Post frustraneos nonnullos conatus unam alteramque particulam sic praeparavi, quae in aqua se pulchre expandebant. Unam curiose delineavi fig. 6^ Àb evolutionis die 6'" ad nonum usque, sive ad sationis diem de- cimum quartum, germina, sive cotyledones elongatae, formam acquisiverant, quam fig. 4^ conspiciendam reddidi, Persoo- nis Himantias exacte referentem. — Utriusque figurae fasci- culi constant ex fibris, sibi approximatis, turgidioribus et stric- uoribus, et tanquam instinctu quodam coadunatis, . nulla in-- tercedente cellula. Ultra hunc terminum Clavariam serendo observare repe- de Mycetogenesi. 215 üta vice non contigit. Deficientes pluviae, aliaque impedi-- menta spes meas destruxerunt ; mox etiam DBerolinum re- gressus sum. Quo segetes ire recusaverant, hos plantae status, dum illas observabam, jam dudum ex trunco radicibusque sam- bucinis putridis consecutus eram , ideoque Clavariae evolu- uonem ulteriorem, ex illis locis petitam , ' prosequar. Rhi- zomorphae, quas ex Clavariae seminibus educaveram, ma- xima copia conspiciebantur in radicibus, humo leviter obtecus, partim liberis, iique omnes Clavariae status, quos descripsi, illic etiam pulcherrimi reperiebantur. | Ex Himantiis pro- deuntes Rhizomorphas candidas, alias per plurium pe- dum spatium prosequi poteram, eaeque, cum obviae, quavis retis instar conjunctae erant. Quae crassiores erant, lineam dimidiam aequare solebant; neque hae, cum omni cura distractae et sub microscopio perlustratae , cellularum aliquem apparatum continebant. Haec de germinibus. Jam verba facere lubet de fructus, et quidem in universo de receptaculi, prima conditione. Aliquoties mihi obviam venerunt in illo sambucino trunco, quem .Clavariae varia initia totum quantum occupaverant, juveniles Clavariae, eaeque triplici modo occurrerunt. Aliae quidem ex Rhizomorpha media pullulabant, aliae in fine Rhizomorphae alicujus effloruerant, tertiae denique sine Rhizomorpha in Bysso sedebant. Frequentiores fuerunt prius commemoráàti fructus edendi modus, — rarissimus ille tertius. Contraria fere expertus sum apud Agaricos. Sirgulos nunc strictius deliveabo. i Primum de fructibus, ex Rhizomorphis emergentibus. Si qua germinibus, seu cotyledonibus, larga nutrimenü copia est 216 ds EHRENBERG, et lucis neque defectus neque abundanta, tunc fiunt Rhizomorphae. Hi, nutimento non desttuuüu, cotyledo- num fasciculi tam diu longe lateque repunt, donec lucem apertam nactae sunt. Quod ubi factum est, in aliquo com- muni loco cotyledones, (in Rhizomorpham) conjunctae ,.- ad unam omnes fibras agunt ramosissimas ; (turgore suo vitali) erectas. — Jam sensim sensimque densioribus fibrarum ramis et insünctu ramulorum sese consociandi atque contingendi fitprimum fructus vestigium ; ita ut saepe ex diversissimis sporidiis ger- minibusque conjunctis communis fructus surgat Cum idem accidat in fine, ac in media aliqua Rhizomorpha, non opus est, ut de terminali fructu separatim agam. 4 Lj Quod ad fructus, sine cotyledonum fasciculis, Rüzomor- phas mentientibus , orientes, haec est illis evolutio. Singula germina, ubi plura adsunt, — (quae solitaria vegetant, siue fructu perire, verisimile quidem est, sed extricare nequivi, anne et solitaria germina ramorum suorum apparatu — multo quidem serius, sed aliquando tamen — fructus ferre queant), — ramulis suis se amplectuntur, et consociata , unum corpus efficiunt. Nam si germina in aliquo luci aperto loco pro- venerunt, (ab hujus stimulo excitata) in fasciculos (Rhizo- morphas) non coéunt, sed, abbreviato illo »vuQwué stadio, mox se ad nuptias accingunt. In hune finem aut coéunt fibrae (germina, rhizopodia), aut ab ipsa fortuita condensa- uone sua excitantur, ut multae simul ramulos agant, fruc- tum unum confecturos. Si quis locum figurae sextae, stel- lula notatum , fibris paullo densioribus instructum sibi cogi- taret, is 1conem haberet talis puncü nuptialis. Idem deli- neavimus in Erysibes nupüis. Utrum fibraü ramuli exeant de Mycetogenesi, oc TERN e conjugalibus cotyledonibus, an verrucae, non liquet; sed prima fructus vestigia lanam tenuissimam. referunt. Tandem de fructus structura, quae vidi, proferam. Progrediente. ramulorum .condensatone , | mox carnosa aliqua compages oritur, quae ab initio villosa cernitur, mox autem glabra fieri solet. Eademque massa carnosa (juvenile receptaculum) in dentes ramosque dividitur, pro natura sua se evolventes. — Verum. non omnes ramuli , ex illo nuptiali loco pullulantes , in receptaculi orientis usum proxime con- vertuntur, sed alii liberi manent seque deorsum flectunt. Hos ego pro veris radicibus habendos esse censeo. Recepta- culi neonati structura, methodo anatomica perlustrata, qua- qua cum subtilitate segmenta parentur, natvam illam. com- pagem non appertam quidem reddit, | sed neque reprobat. Fibrae enim, dum dissecantur, a cultro, vel acutissimo , com- primuntur et conteruntur, praeterea consulto disrumpuntur, inde derivandae sunt granulosae visiones. Adultioris fungi structura distinctius intelligitur et optime convenit cum status primi observatüonibus. Factis enim subti- lissiris e fructus ramorum substantia segmentis, totum fungi ambitum utriculis sporophoris, quos thecas vocare soliti su- mus, stipatum deprehendimus. Ob sporidiorum subopacorum magnam et obfuscantem copiam exierioris marginis structura raro disüncte cernitur. Delineavi bene perspecta specimina figuris 8'* et 9". "Thecas illas, singulas sex ad decem spori- dia ovata minuta includentes subclavatas oblongas , continuas esse fibris, in interiori Clavariae substantia se decussantibus densisque, aliquoties bene vidi, cellulas vero inter internam illam texturam nidulare, nunquam fuit, quo mihi persuade- rem. bi vero sporidia deprehendebam, tanquam in interno Ee - 218 EmnnRENERERC, contextu posita, dissecando fungum, illa in hunc non suum locum detrusa fuisse, putavi. Segmenta longitudinalia, seg- mentis transversarüs respondere, in alus Clavariis edidici. Hanc speciem vivam ad edes directionem . dissecare malo casu neglexeram. Mihi, Clavarias contemplanu , | visae sunt illae Mucorum cumulus, pedicellis suis longissimis con- textorum , quorum capitula in thecas attenuata essent (cfr. figuram in tabula XIV et XV.). "Thecas sporidiorum loco, an- tequam concreverunt illa, velut hoc apud Mucores est, floc- culos gerere , observavi. "(85a Restat, ut de receptaculi aduluü habitu externo pauca verba adjiciam. | Receptaculum est substipitatum , ramosissi- mum ,. fuscescenti-flarum , | carnosum. Rami, simul sumti; stipite sunt crassiores, graciles, dichotomi, raro trichotomi, basi angusuores, apice subdilatati, compressi, summi bicu- spidati, raro furcati, interdum tridentati. | Praeterea ramo- rum sulco medio eorumque faciebus alternantibus insignis est. Sporidia flava demum in axillis coacervantur ab iisdemque coloris flavi aliqua tinctura proficisci videtur. Huic formae, quod sciam , nondum enumeratae , locus est prope Clavariam corniculatam auctorum. Dignoscitur : heceptaculo ramosissimo substipitato fuscescent -flavo , ramis gracilibus subcompressis mediis : canaliculaüs | faciebus aliernantibus , apice bicuspidatis, sporidiis ovaus. Fig. SURE bo -3 de Mycetogenesi. 219 I1.C/O.N ULUMS EX PLI C À T, E:0, T a b. X. Oideum fructigenum Schmidtii in piro putrescente. Pars ejusdem , lente simplici vitrea fortiter aucta, cum epider- midis foraminulis, Sminthuro et Podura. Caespes fungilli solitarius , magis auctus. Fungus (Germen , Cotyledon elongata, Rhizopodium) solitarius, maturescens. à wv Sporidia germinantia, centies aucta. dWuadbes AXE Rhizopus nigricans, baccae Mori insidens, utrumque in ligni frustulo. Ejusdem fungi fibrae nonnullae frugiferae, lente vitrea fortiter auctae. Fructus mediu. Fibrae singulae parturientis centies aucta pars. Fructus ter- minalis. Fructus maturescentes et maturi cum radiculis, totidem aucti. Capitulum juvenile ruptum, ex quo massa flocculosa cum non- nullis sporidiis integris propulsa est. Sporidia germinantia, totidem aucta. Cannae indicae semen, dissectum, monocotyledoneum. Ejusdem seminis germen, plantulam et radiculas parans, quo- cum conferatur figura tertia. &) Cotyledonem significat, b) plumulam, c) radiculas, x) testam, E y) albumen. —— Plantula evoluta, quacum conferatur figura quarta. 820 ó EHRENBERCG , ua b... X.EL Fig. 1. Erysibe orbicularis in folio Fagi sylvaticae senili. 2. 'lomenti albi particula, pauliulum plus quam centies aucta, fru- ctifera, fructu Juvenili ; *) fructus, e fibrarum consociatione prodiens, neonatus. 5, Fructus aetate provectior, in ambitu baseos verrucosus, totidem auctus. 4. Fructus maturitati propior, verrucis in radiculas promotis , to- tidem auctus. 59. Fructus maturus, compressus, ruptus, ascos ejiciens, thecas fixas continentes, poridiorum habitacula. *) Erysibes guttatae asci, thecas emittentes. lah. KIEL Fig. 1. Erysibe biocellata in folio Lycopodis europaei marcescente. 2. Fructus juvenilis cum fibris basalibus (Hhizopodio), centies auctus. ; Fructus maturus cum radiculis. (1 Á. Fructus maturus, compressus, ruptus, ascos ejaculans, thecas saepe quatuor includentes. "Thecae binis sporidiis biocellatae , massa flavicante confertae. *) Asci compressi. pra mes XE Fig. 1. Clavaria canaliculata adulta cum Cercidio suo (matrice Rhizomorpha) et fibris radicalibus; *) ramus, parum auctus, qui canaliculos ostendat situmque bra— chiorum alternantem. . 2. Idem junior fungus, non auctus, cum Cercidio in ligno putrido. $9. Fungus, primum emergeus ex coitu fibrarum (hhizomorpha). de JMycetosenest, . 221 Ex eadem figura fere patet, Rhizomorphas illas praeter conti- guas fibras continere nullam rem; *) fibrae radicales; 1) fibrae radicales. 4. (Genus Byssus et Himantia auctorum.) Rhizopodia juve- nilia, virginalia, complexa, hic illic in Rhizomorphes abeun- tia (sponsa), in ligno putrido, non aucta. v. d 5. JRhizopodia, ilis juniora, in hgno putrido, fortiter aucta, rara. 6. Rhizopodia juvenilia, centies aucta, Inde patet aliquis fibrarum instinctus se conjungendi et Rhizomorphas referendi; 3 locus, qualis saepe fructus edit, antequam hhizomorphae for- mantur. 7. Sporidia germinantia, plumulis radiculisque expertia, quas in figura quinta demum acquisiverunt, centies aucta. 8. Sporidia, thecis inclusa; segmentum Clavariae transversarium , unde structura ejus mere filamentosa deprehenditur, c eene lies aucta. 9. Segmentum longitudinale Clavariae abietinae Pers. Spo- ridia subglobosa , totidem aucta. 223 EnnENBERG, de JMycetogenesi. Tab XV. ( E r BS C I, Idiotoci. Coenotoci. Cexorhizi plurimi.) Cendorhizi omnes.) E mbry o. Calyx pseudocalyx. vhs E 3 Nia yos Vasa um- MEUM Testa. Calyx PS semini- compositys. Bac. vasculifer, fer. Semen. Calyx (Embryo, testa et calycifer. vas umbilicale.) *) Àn potius vere polycotyledoneum ? Phaenogamis plantis (tantum non omnibus) desunt semina polyemi- bryonea. — Caesalpiniae et Oederae fructus typos elegi. IB; merda ta. Pag. 210. lin, 13, » sine« in sive mutandum est, JI..S farm c. € C). : e : i Fd estent freti. numm N elut: (o Jr Ehreuberg f 207 «mp I ia LU COME 2 EDO Ide [279 HUU'7L€ 1 nt b .g C hrenderg. £ Dre. Ehrenderg: feet. JL. Sem se. À EI e q " * ri 4 - " " LI D ^ A x D * . H ^ B * " * z r$ LI Lobos s L «5. ic d D bre Je hrenberg feeit Di: Árenterg. Je. ode buocellata . JS arm s. X. 983 $54 oui toy ) E Hu (rou camafculata . J..Sturim sc. DI hrenberg feeit. " Á : x zx -— ———————— H4 * ——— —M——— A 5 -— m m 17 BN | 38. 5 mc x Gà Le 1 & NS NINE // $4 . cH bs SN Dx MUT INRCS S NS Ji Y A N 2 P» 7A ertt c; ea IDAARVA Ar : / e M ^ Jf 7 "4 A. AM Aus. po T EE | pcc d sS AK 1 | i : | p /7 IW ju DE AEEN " [ON ERI pss (ACCES SS : ll " aS Albis fea lal. Zz r2 2 CAL bep O—X(—OPUNERORPTTR ITANE TUS 2 Y -—. "TEES yu | EN (a y Va o e 1 M N ACE LES pl : 7 Men irtlerete opt, l e) m LS y | X, NS j 4j pl prem M | f. ed UU MAL AM /j -: BASSIN " E. í j [ UR Nt M [5 j », JJ j n j AN 77. j A | : . e ANITA (f e d - - - p ^ EU CunTIL SPRENGEL, Prof. Halensis, A, C. N. C. S. Bue M'UUNO WARUM M cA SN-CTOP U-ECGU.S Cum tabulis II, aeneis. Gu nuper in manus novissima incideret S wartzii lucubra- iio, descriptio nimirum filicum novarum, in Brasilia a Freyreisio lectarum. ("Nya. arter. af Ormbunkar. | Stockh. Acad. handl; 1817. p. 53—80.), praeter acerbitatem | amici erepti, auxit moestitiam, quod, licet longisimum, quan- ium ad gloriam, aevum peregerit, medio tamen in spatio integrae aetatis ad superos est avocatus. Sed »feminis lugere honestum est, viris, meminisse.« | Itaque memoria viri boni, imo optimi, candidi, scrutatoris rerum naturalium indefessii, nos ad virtutum ipsius contemplationem vocat, ut eum aemulatione potius, quam laudibus temporalibus, deco- remus. T Hinc etiam consilium. est, filicum exiguum numerum adumbrare, quas tum in India occidentali, tum in aliis re- -gionibus lectas, amici, Balbisius , iam Lugdunensis, Tor- reyus, Noveboracensis, Shepherdius, praefectus horti Li- verpoolensis, miserunt, quasque Willdenowio ipsique Swartzio ignotas fuisse, comperi. Sunt autem sequentes: 1. crostichum cladorrhizans. * A. stipite subpaleaceo , frontibus pinnatis apice radi- cantibus, pinnis alternis pinnajfidis , superioribus confluen- Lr d 226 | SPRENGEL, übus, laciniis oblongis obtusis serratis, fertilibus abbrevia- ts sinuato-pinnaufidis. In insula Portoricco. JAertier. : à Stipes crassitie culmi secaiini, 1eretiusculus, sulcatus, paleis sparsis obsitus. | Frons sterilis brachialis, pinnata, apice attenuata, radicans. Pinnae alternae, ]lanceolatae, inferiores petiolatae, superiores confluentes , — dodrantales longioresque, laete virides, pinnatifidae, apice acuminatae, serratae , utrinque. glabrae. Laciniae oblongo-ovatae, ob- tusae, serratae. Frons fertilis spithamea, lanceolata, si- nuato-pinnatifida: laciniis integerrimis obtusis, dorso undi- que capsulis refertis. | Acr. alienum Sw., proximum, differt: 1) stipite glabro; 2) fronde haud radicante , 3) pinnis oppositis, 4) fronde fer- üli pinnata, pinnis subdentatis. — Cf. Plum, fougéres de l'Amér. t. 10. et Swartz Fl. Ind. occid. 3.1595. 5. crostichum portoricense. * Acr. stipite dense paleaceo, fronde utraque pinnata, pinnis suboppositis summis confluenübus lanceolatis obtusis, sterilis pinnatifidis, laciniis ovatis obtusis serratis, fertilis inte- gris subcrenatis. In summis collibus insulae Portoricco. ertier. Süpes crassitie culmi secalini, teretiusculus , sulcatus, pa'eis ferrugineis dense obsitus, quae et in rachin abeunt. Frons utraque cubitalis, pinnata. Pinnae snboppositae , inferiores petiolatae, superiores confluentes , lanceolatae , ob- iusae, basi cuneatae: sterilis pinnatifidae, glabrae, laete vi- rentes, sp'thameae. Laciniae ovatae, obtusae, serratae. E - Filicum novarum JManipulus. 227 Frons fertilis pinnas habet multo angusuores, breviores, integras, subcrenulatas, dorso totas capsulis tectas. Acr. alienum Sw., proximum, differt: 1) glabritie stipitis, qui hic dense paleis obsitus, ») pinnis acuminatis, 3) feruülibus etiam pinnatifidis. .À priore specie differt: 1 fronde haud ra- dicante, 2) pinnis obtusis, 3) stipite dense paleaceo, 4) fronde ferüli pinnata. - | 3. JNotholaena -cheilanthoides. * N. süpite superne hispido, fronde bipinnata lanceolata, pinnis pinnulisque alternis pinnatifidis, laciniis oblongis obtu- sis, soris subconünuis. "Tab. XVII. fig. 3. 4) Filix crenis rotundis et nigricante limbo praecinctis. Plum. FiL pag: 32. 1. 4». E Iamaica.in hortum Liverpoolensem venit. Shepherd. Stipes teres, fÍusco-niger, inferne nitidus, superne, qua in rachin abit, hispidus, pilis rigidis fuscis. Frons lanceolata, dodrantalis, bipinnata, subtus pilis sparsis artücu- latis obsita. Laciniae oblongae, obtusae. Sori marginales, subcontinui. Índusium nec ego, nec filius satis oculatus, dispicere potuimus. . Cheilanthes microphyllaSw., pro qua initio habui, quaeque simillima, differt solummodo pinnulis minoribus cre- naüs et indusio a margine frondis formato. Icon Plumierii t. 58. Cheilanthea hanc bene exprimit. Genus Notholaenae, a AR. Brownio (Prodr. nov. Holl p. 145.) consütutum, optimum est, licet Cheilanthi proximum. 228 SPRENGEL, * 4) Polypodium maculatum. P. fronde bipinnata, subtus pallida, maculata, rachi ve- nisque strigosis , laciniis oblongis obtusis apice serrulatis. In insula Portoricco. .ertier. Pol. pruinatum Sw., cui proximum, differt: 1) A iripheato-pinnata, 2) rachi solummodo aspera; quae in no- swo pilis longis fuscis rigidis flexuosis sparsa, 3) pinnarum: longe alia formatione, sunt enim lanceolatae , breviores, basi auricula lineari - lanceolata divergente : laciniae sunt potius lineares, crenatae.. 4) Facies denique inferior pruina glauco -al- bescente obducta. Nostrae vero laciniae obtusae, apice tantum crenulato-serratae. Venae parallelae, pilis tenuibus sparsis sub- appre?$is tectae. Facies inferior solummodo pallidior est supe- riore, nec glauca, sed maculis croceis aut aureis obsita, quas Erineum aut Torulam haberem, ni fabrica abesset nisique his plantulis bissoideis parasizicis fere carerentfilices. Soros haud vidi. 4. Polypodium Balbisii. * i; P. fronde bipinnatüfida, subtus resinoso- punctata, pinnis opposius sessilibus approximaus lanceolaus horizontalibus acu- minatis, laciniis lanceolatis obtusiusculis integerrimis ciliatis, infimis appressis longioribus, soris marginalibus seiiatis, sti- pite. villoso. In insula Portoricco. Bertier. P. sanctum Sw., pro quo habitum fuit, longissime differt: 1) stipite glabro, 2») pinnis laciniisque remotis , his linearibus crenulatis, marginehaud ciliatis, 3) soris marginalibus quidem; sedad apicem usque seriem unam formantibus. In nostro vero laciniae approximatae, integerrimae, lanceolatae, ob- iusiusculae, ciliatae, «subtus punctis resinosis aureis conspersae. PFilicum novarum Manipulus. 229 Sori marginales a sinubus inde ad mediam laciniam ascendunt, "nec ultra. P. hirsutum Sw. ee holm. 1817. p. Th differt laci- niis ovatis dentaus utrinque pilosis. Áspidium patens Sw. simillimum etiam laciniis in- fimis elongaüs, differt tamen: 1) his ipsis laciniis pinnati- fido-incisis, ») venis subtus hirüs, 3) indusio umbilical, quod hic abest. | 5. Polypodium ciliatum. * P. fronde bipinnatifida subtus resinoso-punctata, pinnis alternis petiolaus lanceolatis acuminatis basi inaequalibus pin- natifidis , laciniis oblongis obtusis integerrimis ciliatis , stipite rachi venisque barbato - pubescenübus. In insula Portoricco. Zertier. Stipes culmi secalini crassitie et colore, pilis mollibus barbatis undique obsitus, qui et in rachin et venas abeunt. Pinnae peuolatae, alternae, basi inaequales, dodrantales, sesquipollicem latae, ^ punctis resinosis subtus conspersae. Laciniae ovatae aut oblongae, obtiusae, parallelo- venosae ; venae- pilis longioribus simplicioribus obsitae. | Sori margina- les, biseriaü, conuünui. Indusium nullum. : P. caripense Willd. , pro quo habitum fuit, differt: 1) frondibus glabris, 2) stipite paleaceo. — P. tetragonum Sw.: 1) frondibus 'stüpiteque glabris, 2) hoc tetragono. Aspidium rotundatum W. simillimum , quantuin ad iconem Plumierii, Fil t. 38., sed: 1) nulla mentio fit de pube barbata stipitis, qmae insignis in nostro. 2) Plumierius petolos nigricantes describit, qui in nostro swaminei sunt, - 2459 SPRENGEL, 3) Si verum est Áspidium , (a nostro differt indusiis, quae nostro desunt. DU * 6. Polypodium portoricense. : P. fronde tripartito- decomposita, pinnis oblongo -lan- ceolatis pinnatifido-serratis basi cuneatis cuspidaüs, stipite tetragono rachibusque villosis, soris solitariis. In insula Portoricco. JZertier. P. divergens Willd., quod iuxta phrasin facillime cum hoc confunditur, differt: 1) rachi submembranacea,. subtus pilis brevibus fuscis obsita. In nosto rachis angulata, undique pilis longis mollibus albis conspersa; 2) stipite te- retiusculo , qui in nostro tetragonus; 3) forma longe alia pin- narum, quae oblongae quidem pinnatifidoque serratae, sed in nostro multo latiores, cuspidatae ; 4. substantia frondis solida opaca, quae in nostro diaphana , venis ramosis fuscescentibus; 5. soris magis seriatis, qui in nostro potius solitarii sunt. Me autem verum P. divergens Willd. habere, certus sum, cum ipse beatus amicus dederit. 7. Lomaria rufa. L. fronde uiraque pinnata, pinnis alternis subtus stipi- - teque dense paleaceis strigosis , sterilibus oblongis obtusis in- tegerrimis coriaceis, ferülibus linearibus. ! In Portoricco.. Zertier. ln Guadalupa. Perrin. Insignis planta stipite triangulari lignoso eoque et dorso iotius frondis dense paleis et pilis strigosis rufis obsito. Frons ceterum lanceolata, sesquicubitalis. Pinnae digitales, oblongae , obtusae, integerrimae, coriaceae, supra quoque pilis rufis longis tortis conspersae. Filicum novarum JManipulus. 251 8. splenium Shepherdü. * A fronde pinnata, pinnis subalternis lanceolatis dentatis acuminaüs, dentübus antice serrulatis , rachi superne foliacea ovato-cuspidata. (Tab. XVII. fig. 5. 6.) In Iamaica. Shepherd. Nulli alii simile, maxime ob rachis appendices enspidis 9. splenium. integerrimum * À fronte pinnata, pinnis alternis petiolatis lanceolatis acuminatis basi cuneatis, rachi marginata, soris parallelis. In Portoricco ad arborum radices. Jertier. Stipes semiteres, glaber. Frons bipedalis, lanceolata. Pinnae spithameae, glaberrimae, lanceolatae, acuminatae, integerrimae , margine subdiaphano. . Cum nulla alia specie confundenda. 9. JDiplazium serampurense. * D. fronde pinnata, pinnis subalternis subsessilibus lanceo- latis basi truncatis obsolete serratis, soris confertis, stipite angulato glabro. (Tab. XVII fig. 1. 2.) Ad Serampure Indiae orientalis. Shepherd. D. sylvaticum Sw. proximum, sed differt: 1) süpite piloso, 2) foliis crenatis. 10. Pteris lanuginosa. * Pt. fro»de bipinnata, margine subtus stipiteque superne pubescentibus, pinnis pinnulisque alternis oblongis obtusis, inferioribus pinnaüfidis, soris subconünuis (Tab. XVI ft&igiia.) In America boreali. Shepherd. , 252 SPRENGEL, Fueritne haec Pteris aquilina Michaux bor. Amer. 2. p. 26». Pursh Amer. sept. 668., quam varietatem no- stratis putant? Pubes sane in filicibus haud ludicra differentia. I1. Zdiantum intermedium Sw. À. fronde bipinnata, pinnulis dimidiatis cuneaus rhombeo- oblongis obtusis striato-nervosis, basi sursum rectangulis, an- tice apiceque serratis soriferis, stipite rachique ferrugineo- hirsutis. Swartz in Act. holm. 1817. p. 76. In sylvis Brasiliae. Freyreis. In Portoricco. Aertier. In Guadalupa. Perrin. Ü Medium tenet locum inter Ad. cristatum et neryo- sum. Sed illud habet: 1) stipitem muricatum, 1) pinnas. in- fimas subbipartitas. | Hoc habet: 1) stipitem pubescentem , 2) pinnas superne crenatas, haud cuneatas. Hoc eiiam provenit in nova Hollandia. 19. Zsophila Perriniana. * À. fronde lanceolata supradecomposita , pinnis oppositis peuolatis, pinnulis remotiusculis, infimis deflexis , oblongo- linearibus obtusis pinnatifidis, laciniis obtusis, soris con- fluentibus , stipite 'glabriusculo. | In Guadalupa. Perrin. : Stipes pedalis, paleis teneris passim sparsus. Pinnu- lae omnes remotiusculae , oblongae , angustae, obtusae. In- dusium basilare, e paleis laceris constructum, pilis inter- mixüs. Sori demum confluentes, ut totam paginam inferio- rem tegant. Ld Filicum novarum Manipulus. 255 13. JJoodsia pubescens. W. fronde pinnata stipiteque pubescenté , pinnis alternis subsessilibus oblongis obtusis crenatis basi subinaequalibus, soris seriatis. (Tab. XVI. fig. 5. 6. 7.) | In Brasilia. Shepherd. W. ilvensis, hyperborea et vestita habent pinnas pinnatifidas, — ilvensis et vestita stipites hirtos palea- ceos , — W. hyperborea etiam pinnas ovatas. 14. Cyathea guadalupensis. * C. fronde bipinnata, pinnis alternis lanceolatis acuminatis apice serratis, pinnulis lanceolato-falcatis acutiusculis inte- gerrimis , stipite glabro, caudice arboreo? In Guadalupa. Bertier. Perrin. C. arborea, proxima, differt: pinnulis serratis, quae in nostra sunt integerrimae. Hanc formam expressit Rumphius, Ámboin. 6. t. 27., et indigitavit. 15. nemia scandens. * Á. frondibus pinnati , sterilis pinnis alternis lanceolatis basi cuneatis subpetiolats striatis serratis acutis glabris, fer- tilis linearibus integerrimis , stipite scandente paleaceo. Lingua cervina scandens , foliis laurinis serratis. Plum. EL gres 117. In Martinica. Plumier. Ian Portoricco. Bertier. 16. JSchizaea pusilla Pursh. fe Sch. fronde simplicissima lineari-compressa, spicis con- glomeratis inflexis secundis. Pursh. Amer. sept. 657. Nutt- allgen, aimer.pL's 949 (Tal: XVI hg. 3.49) Gg E 254 SPRENGEL , Pilicum novarum JManipulus. In palude prope a Nova Caesarea, sub Iunipero Vir- siniana , loco aditu difficillumo , ubi ddius primus detexit. Torreyus amicus misit. j, Singulare sane, formam hanc tropicam sub gradu qua- dragesimo primo lat. bor. occurrere. LI * 47 neta adi , 5 | - NN ZZ y/ MI I ANN " A S - (jj SN N AC - » DET EA 2; E UT ^ 1lo SENSN / YET 77 MA 7^ 177 | M RTESCSSNSNOEN SNNSS [SES E |j JN Parr f "A í zoU* 2d MSS NSINSS Sus : If 39 cm e NV iN H E A : j | S NE I? 7 77 d MZ, Wn Se e DE RE | D M uU Z Z1 Ns ESCXCICXA RSS 9" (^ DA LA 99 fron gal 4. BOLETI FOMENTARII PERS varietas singularis; e fodinis Lithanthracum Leodinensibus. Descripsit et pingi curavit Dr. ''a. Fn. L, NEES AB EsENBECE, À. C. N. C. S. Ba CI e AT e Wobvte ^u I. ditissimo Museo b. Brugmansii, Professoris, dum vivebat, apud Lugdunos celeberrimi, sempiterno mihi desiderio prose- quendi, inter corporà naturalia rarissima , quibus late splen- debat, saepius delectatus sum contemplatione Fungi tam sin- gularis et ab omnibus, mihi notis, aliena forma adeo aberran- üs, ut, quem humanitati Viri pie colendi debeo, descriptione aique icone illustratum , in Actis illusuis Academiae N. C. publice proponere audeam. . Visus est mihi prae ceteris memorabilis tum ob evolutionis statum. singularem atque in- solitum , quo facillime non solum a cunctis sui generis spe- ciebus disünguitur, sed ab ommibus fere Fungis pileatis rece- dit, tum vero ob locum suum natalem, in carbone scilicet , quae Fungorum generationi maxime inimica. Primo adspectu omnes, in. cognitione plantarum mycetoi- dearum non satis versaü, facile in eo congruent, quod eum tan- quam propriam et distinctam speciem describendum esse, cen- seant. Sed accuratius examinatus , affinitatem. occultam cam Boleto fomentario, Boletorum proteo, revelabit, qua per- suasi , eum notabilem huius speciei varietatem , forte ex an- gustiis loci natalis ortam , declaramus. 258 FR. NEgES AB EsENBECK de Poleti Jomentarii varietate. Sit nobis Boletus (pus) fomentarius var. stalactiticus ; suberosus , elongatus, cylindzieuws,itorulosus, £53 cescens , poris obsoletis. Descriptio: Fungus erectus, cylindricus, longitudine unciarum septem , diametri unciae unius , toruloso-tuberosus et quasi articulatus, coloris testacei seu pallide fuscescenus , intus dilutioris. Substantia mere suberosa, sicca , levissima. Pori concolores, inferne plane desiderantur, superne uno la- tere hinc inde, minutisimi quidem et fere obsoleti, occur- runt. Fungum ex pluribus (undecim numero assecuti sumus) pileolis, sibi invicem superimpositis ac vario modo inter'se confluxis, ortum duxisse, facile vel ex eo patet , quod. in summo apice eius novisimum pileolum magnitudine pisi deprehendimus propullulantem , et eum adhuc mycelio suo candido floccoso involutum. f» eiioiug Segmentum, ita factum, ut structura interior una cum particula hymenii in lucem prodeat, sub Microscopio compo- sito compagem floccosam, Fungis peculiarem, ostendit. Flocci pellucidi, subarüculati, laxius contexti in interioribus, 'versus peripheriam sensim arctius junguntur et ad superficiem: demum in substantiam fere corneam confluunt, quae corticis specie totum fungum obducit. Intra tubulos hymenii thecae cum sporis desiderantur et eorum loco flocci conspiciuntur, e-substantia iubulorum emergentes. Icon, quàe summa artificis in- dustria vera imago dici meretur, Fungum exhibet, a fronte (fig. A.) et a latere (fig. B.) visum, ut hymenii obsoletissimi vestigium in conspectum veniat; figurae C et D denique structu- ram internam et hymenii cum floccis intra tubulos valde au- ctam ostendunt, Physikalisch-astronomische BB OB d4eQ UP U-N G EN Nx. -O: 1v Dr. GRuiTHUIsEN, M. d. K, Ad. N, Mit einer Kupfertafel; -^ A. Beobachtungen der Venus. (Tab. XIX.) rin genauen Beobachtung der Venus gehórt ein gutes achro- matisches Fernrohr, von wenigstens 3 Zoll Oeffnung, dessen Objektivglas móglichst rein von Blasen und Streifen ist, und eine trockene , reine, ruhige Luft, bey einem hohen Baro- nieterstand. Zeigt ein Fixstern erster Grósse nicht, durch so ein Fernrohr, ein genau rundes Scheibchen, ohne weitere Lichtspiele in seinem Umfange, so taugt es nicht dazu, auch zu vielen andern Beobachtungen taugt es dann nicht. Die Venus selbst spielt nie falsche Strahlen uud man braucht nie ein Rauchglas o. d. gl., wenn ein Fernrohr und das Wetter gut sind, T Dessen ungeachtet bleibt es wahr, was Schróter be- merkte, dass nemlich die Flecken dieses Planeten nie so auf- fallend. deutlich, wie jene des Mars, Jupiters und. selbst des Saturns gesehen werden *) . Aber nachdem ich die Cassini- schen und Bianchinischen Beobachtungen mit den Schró- *) Schróters aphroditographische Fragmente. S. 6, Hh 242 Physikalisch-astronomische Beobachtungen ter'5schen verglich, und wieder auf die meinen reflektirte , so stieg in mir dennoch die Vermuthung auf, als hátten die Schróter'schen catoptrischen Werkzeuge nicht die Kraft ge- habt, die feinsten. Schattirungen auf der Oberfláche der Venus so gut zu zeigen, als die diopuwischen alten, unge- heuer langen, gemeinen, und uusere bequemen achromati- schen Fernróhren. Und hátten die beyden Cassini (Vater und Sohn) sich geirrt, wie wáre es moglich gewesen, aus ungewissen Schatürungen, als bloseen Wiuerungsresultaten auf der Venus, deren Rotatonszeit so genau (auf 23 Stund, 20 Min.) zu bestimmen, da die, aus den. viel zuverlássigeren Veránderungen des südlichen. Horns bestimmte Schróter'sche (auf 23 St. »1 M.) nur eine einzige Minute abweicht *). Uebrigens ist es wohl keinem Zweifel unterworfen , dass, dieser Absicht wegen, ein Jahrgung vor dem andern den Vorzug hat, wie wir diess aus der Analogie mit der Witterung un- serer Erde schliessen dürfen. Ueberzeugt, dass die Bekanntmachung: meiner Biobagle tungen dem Náaturforscher sowohl, als Astronomen, noch zu manchem Gebrauch dienen werde, gebe ich die instruc- üvsten, gerade so, wie sie in meinen Tagebüchern vorkom- men, und die man als Zutbat zu den vielen Schróter'schen ansehen kann. Deshalb werde ich auch nur selten eigene Beurtheilungen beyfügen. a) Den 4** Dezember 1813 Abends halb 5 Uhr sah ich die 2, trotz der starken Luftwellen, am südlichen Horn sehr deutlich. abgerundet und die Beleuchtungsgránze | schatürt. Fig. 1. *) Schróter a;a.O. S, 4z,, Cassini in den: JMém. de Acad. Hoy. des Sc, 1789, x von GRUITHUISEN. : 249 5) Àm 11'e^ Abends 5 Uhr war dassüdliche Horn kaum merk- lich gerun4det; gegen West hatte dieser Planet einen helleren Fleck. Im übrigen konnte wegen Luftbewegung nichts be- stimmtes wahrgenommen werden. Fig. ». c) Ábermals zeigte sich am 1:7*? darauf -Ab. 1/5 Uhr das südliche Horn abgerundet, aber am 258**^ Ab. war diese Abrundung schon wieder verschwunden. Bey dieser Gelegenheit erlaube ich mir, in Hinsicht der Sc hróte r'schen ungeheuern Venusgebirge meine Ansicht mitzutheilen.. Wenn des Herrn Oberamtmannes Schróters Voraussetzungen so gewiss wáüren, als seine Rechnung, so kónnte man allerdings an einem sieben mal grósseren Berg, als der Chimboraco, in der Venus, als wirklich existirend, nichi zweifeln. Allein es sind noch Annahmen moglich, die-man zur Noth eben so brauchen kann, als die Voraussetzungen, auf welche jener verdienswolle Himmelsbeobachter seine Rechnungen stützte. | Lassen wir gelten, es habe der Südpol der 2 kein Meer, und es erschiene. das ilorn abgestumpfi und gegen den Ort der Hornspiize zu ein lichter Punkt, wie das so von [hm gesehen wurde , so kónnén wir mit eben dem Rechte voraussetzen: diese Polargegend sey mit einer Menge von kleinen Bergen umgeben, die, von der Sonnenseite aus, in ihre Tháler abfallen und. daher fast lauter Schatten werfen und von denen die Beleuchtung ihrer Spitzen der Scháürfe des Instruments und Auges entgeht, aber unier wel- chen nur eine grosse Flüche sich befindet, welche gegen die Sonnenseite etwas abgedacht ist, und also damals ganz be- leuchtet war. — Auf solche Art kommt nun dieselbe Erschei- nung heraus, als ob man einen grossen Berg anneüme. Ob aber auf diese beyden Annahmen auch nur einiges 244 Physikalisch-astronomische Beobachtungen Gewicht zu legen sey, ergiebt sich aus dem, was die Ana- logie. gegen sie spricht; námlich Mars, Erde und Venus sind . . . - . - » e einander in ihren Verháltnissen gegen die Sonne, in ihren -Gróssen, Axendrehungen, atmospháürischen Ereignissen u.s. w. sehr áhnlich, warum sollten sie sich denn darin nicht áhnlich seyn, dass sie alle Meere haben? Kónnten überhaupt die vie- len atmosphárischen Veránderungen auf dem c und der? nur móglich seyn, hátten sie keine Meere?! — Sobald wir aber Meere anzunehmen gezwungen sind, so haben wir, wenn keine wolkigen Dünste darüber stehen , an den hellen Stellen Inseln, an. den dunkleren Meere, oder waldige Gegen- den, oder andere Fláchen vor uns, deren Vegetation das Licht sehr wenig zurückwirft; alles andere sehr veründerliche Graue mit Schatürungen kommt von aunosphárischen Ereig- nissen und das periodisch Veránderliche sehr Helle an den Polen kommt, der Analogie nach, von Fláchen, die mit Eis und Schnee bedeckt sind. — Deshalb ist.es auch der Natur viel angemessener, zu sagen: die hellen Punkie in'der nicht sichtbaren Südpolargegend der 9 seyen mit Eis und Schnee bedeckte Inseln, und das Finstere , uns Unsichtbare um die- selben sey Meer; und die Ursache, warum jene abgestumpf- ten. Hórner oft Jahre lang nicht bemerkt werden, sey Eis, welches sich in diesen Gegenden anháuft, wie das auf unse- rer Erde der Fall ist; oder das Ganze werde mit Schnee- wolken bedeckt, die sich an den Polen wegen Kilte lange nicht entladen kónnen, woraus sich nun wohl des Hrn O. À. Schróters unbezweifelte Beobachtungen viel ungezwun- gener erkláren; ja selbst die schnellen Veránderungen der Erscheinungen daselbst, ^ woraus er eine starke Neigung des Aequators gegen die Eklipük folgerte. — Indessen folgt hier- h ' 4on GRUFTFHUISEN, |." 245 dus gar nicht, dass seine Berechnung des Umlaufs der 9» um ihre Achse nur im geringsten in Zweifel gezogen werden dürfe, da es in dieser Rücksicht ganz gleichgültig ist, welche physikalische Erklárung man von jenen Erscheinungen der Hornspitze macht , wenn nur die Bestimmungspunkte hinláng- lich. constant waren, was bey Bergen und Inseln gewiss der Fall ist. f ; d) Den »9*^ Dez. Nachm. zwischen 3 und 4 Uhr sah ich die Venus, wáhrend sie culminirte, wie sie Fig. 3 erscheint. Das südliche Horn war nicht so spitzig, wie das nórdliche,- und an jenem bemerkie ich zu Aeusserst zwey abgesonderte helle Punkte und unter diesen gieng ein sehr dun&ler, kurzer Streif nach einwárts. | Ueber den Planeten. zogen sich. zwey Meridiansitreifen, die ein nebliches Aussehen hatten. Die Licht- grüánze war stark beschattet und gegen Norden zeigte sich im westlichen Rande ein weisser Fleck, der manchmal so táuschte, als rage er über die Randlinie hervor. Diese Zeichnung wurde um *;4 Uhr genommen. — Anderthalb Stunden spi- ter, wührend dem sich das Ansehen des Planeten sehr án- derte, nahm ich eine zweyte Zeichnung, Fig. 4. Die Abson- derung der weissen Punkte am, Südpol war verschwunden. Statt derselben erschien diese Polspitze áusserst glánzend und hell und zwar nur mit einer 100- und. 136maligen Vergrós- serung eines Fraunhofers mit »9 Lin. Oeífnung, der ein sehr reines Bild gewáhrte *. Diesen Abend zeigten sich des guten *) Wenn ich nun Fernróhren mit kleineren Oeffnungen anführe, so bleibt doch die Eingangs gegebene Regel, von wenigstens 3 Zoll Oeffnung fürs achrom. Fernrohr, stehen; denn gerade dieser eben angeführte Fraunhofer war von ganz ungewóOhnlicher Güte, und zudem ist mein Auge eben so unge- wühnlich scharf und besitzt eine mehr als zwanzigjáhrige Uebung im Besehen imnikroscopischer und cosmischer Kórper, — — Bey einer anderen Ge- " 246 | Physikalisch-astronomische Beobachtungen Wletters halber alle Flecken mit einer solchen Unterscheid- barkeit, dass ich sogar mit einem Fraunhofer, der nur 17,4 Pariser Linien Oeffnüng hatte die südliche Hornspitze eben so licht, aber wie gceschwollen, erblickte, so wie ich bey der ersten Beobachtung mit diesem kleinen Instrument den west- lichen Meridianstreif und den nórdlichen weissen Fleck gese- hen hatte. . €) So wie am 3c*^ die Venus sich am Himmel sehen liess , sah ich abermals die Südspitze (welche immer dabey sich etwas stumpf zeigte) sehr hell und durch einen star- ken Schauen von der mittleren, grauen Fláüche abgesondert. Nur der westliche Rand war hell, welches aber gegen den Nordpol zu aufhórte, Fig. 5. | JÜ Dass am 31i'*^ Dez. 1813 die beyden Hórner wie vor- ragend sich darstellen, fiel mir jetzt erst auf; das übrige war fast wie Tags zuvor, doch schien der helle Fleck am Nord- pol etwas grósser und nicht so deuuich begránzt. Fig. 6. Da ich nun mehrere Male am Südpol dieses Planeten einen hellen Fleck sah, so fiel mir endlich der helle Süd- polarfleck 1m :Mars ein. Doch hielt ich dieses vorerst nur für Táuschung. Indessen war durch den Umstand, dass sich bisher am Nordpole nichts dergleichen zeigen wollte, selbst die Táuschung wieder in Zweifel zu ziehen. Dabey war der ganze westliche Rand, von dessen Helligkeit ich die Erschei- nung ableitete, oft selbst durch seinen ganzen Verlauf nicht ununterbrochen hell, wie die Figuren 3—6 erweisen. | £) Der 3* Januar 1814 benahm mir, trotz der walien- den Luft, hierüber beynahe ganz meinen Zweifel. Ein lecenüeit werde ich die Kunst, das Auge zu diesen Beobachtungen .zu schárfen und einzuüben ,' bekannt machen. 40r. GRUITHUISEN. 247 deutlicher, oft im Mars nicht so schón begránzter, ovaler, hervorragender , heller. Fleck stand an dem, durch ihn ab- gerundeten, südlichen Horn, mit einer dunklen Lichtgránze und einem hellen Rand , welche ein reines, graueres Feld der Kugel einschlossen, das sich gegen deu Nordpol hin in ein helles Licht auflóste, davon das Horn hingegen ganz zugespitzt aussah. Fig. 7. h) Der 14* Januar Ab. war nicht minder für dise ÀÁn- sicht. Es zeigte sich der weisse Fleck nur schmiáler, aber er war unterbrochen und an der Spitze sah ich einen abge- sonderten Lichtpunkt. Der westliche Lichtrand. war sehr schmal. Fig. 8. 7) Wallende Luft hinderte am 20'*" eine genaue Beob- .achtung. | Aber soviel konnte ich doch wahrnehmen, dass auch das südliche Horn ganz zugespitzt sich darstellte. Das- selbe war auch am 2»7'** Jan. und 3** Febr. der Fall. Nie sah ich die beyden Hórner anders, als zugespitzt. k) Am 7*^ Febr. Ab. 1o Uhr sah das südliche Horn so sonderbar aus, dass ich lange; die Erscheinung für Táuschung hielt und wegen der windigen wallenden Luft schon die Beobachtung beenden wollte , wáhrend mir einfiel , — dass etwas Aehuliches auch dem- verdienstvollen Schróter be- gegnete. Das südliche Horn war lànger, als das nórdliche, und an der Spitze g'eichsam aufgeschwollen. Auch erschien es ganz hell. Indessen, dass, wie es die Fig. 9. zeigt, die Spitze des Horns über die Oberfláche des Planeten weit hinaus zu ragen scheint, ist so gewiss Táuschung , als das sichtbare Wallen der Ránder, von welchem allein dieser op- üsche Betrug. abzuleiten ist. Denu wáre diess eine wahre Erscheinung der festen Obeifláche des Planeten, so müsste 248 Physikalisch-astronomische Beobachtungen die Venus, statt abgeplattet , an den Polen erhaben seyn, was gegen alle Naturgesetze streiten würde, und selbst dann in diesem Maasse nicht zugegeben werden kónnte, wenn die Venus gar keine Achsendrehung hátte. Und somit ist gar nicht zu zweifeln, dass die Schróter'sche Erscheinung *) ein blosses atmosphárisches Ereigniss gewesen ist; denn eine von der Sonne beschienene, dichte Wolke erscheint, von einem Gebirge herab gesehen, viel heller , als flaehes Land. |) Den 15*^ Febr. Ab. 6 Uhr waren beyde Hórner zu- gespitzt, indessen erschien das südliche spitziger, als das nórdliche. m) Doch am »1i*^ Febr. zeigte sich das südliche Horn an der Spitze mit zwey kleinen Lichtpunkten , Fig. 10, de- ren vorderster die Zuspitzung bildete. n) Àls ich Morg. am 16*" April die Venus durch 'eiié sehr undulirende Luft, nur mit einem kleinen Fernrohr leid- lich. begránzt sehen konnte, schien sie mir ein abgestumpf- tes Hozn , dafür aber, statt dessen Spitze, einen abgeson- derten Lichtpunkt zu zeigen. Fig. ri:i. — Indessen will ich diese Beobachtung keineswegs für unfehlbar erkláren , ob ich gleich die nàámliche Erscheinung von der Dàámmerung an weit in den Tag hinein (bis nach 7 Uhr) bemerkt hatte. Ich vermuthete , dass sie nur durch eine blosse Einkerbung an der Lichtgránze veranlasst wurde. o) Ob ich seitdeni gleich, so oft Gelegenheit war, die OQ beobachtete, so bemerkte ich an ihr doch nichts Be- sonderes , ausser am 14'*^ May, da ich beyde Hornspitzen, "*) 4cta cad. el. Moguntinae fig..7. e g, und Aphroditogr, Fragm, "Tab. 2. fip. 21, cg. « Uv0n; GRUITHUISEN. 249 bey sehr wallender Luft , dennoch weisser , als anderwürts , und das südliche Horn etwas abgestumpft zu sehen, glaubte. . Hier muss ich eines Uinstandes gedenken, dessen Hr. O. À. Schróter ") aus einem ganz sonderbaren Missverstündnisse mit Hrn. Herschel zu erwáhnen gezwungen war, námlich, dass ein. Beobachter in einer Abhandlung o. d. gl. nicht auch alle unzáhlbaren Beobachtungen, wodurch kein er- hebliches Resultat herauskommt, mit aufführt, um nicht vielen Raum unnütz zu verschwenden, und ich setze hinzu, um nicht gar langweilig zu werden. Daher zu viel gefordert seyn würde, wenn ein Liebhaber , der zum er- stenmale durch ein gutes Instrument die Venus betrachtet, auch an ihr schon eine neue Entdeckung machen mochte. p) Als. ich am. »5** July bey Tages Anbruch meinen kleinen Tubus mit 17 Linien Oeffnung auf die Venus gerich- tet hatte , erblickte ich sogleich einen ungemein deudichen Südpolarfleck und über ihre ganze Pláche hin eine Menge Ungleichheiten , gleichsam wie nebliche Wolkchen zerstreut. Da ich nun dieses dem kleineu Instrumente nicht. glaubte , so stellte ich meinen vierfussigen Tubus mit 38. Pariser Linien Oeffnung auf und erblickte , zu meinem | gróssten. Erstaunen, einen ausnehmend hellen, sehr begránzten Südpolarflecken und die ganze übrige Fláche mit. Nebelstrichen marmorirt , Fig.r2. Eine 153malige Vergrósserung that die besten Dienste, mit einer 444,3maligen Vergrósserung würde ich diese wich- uge Erscheinung kaum zum erstenmale bemerkt haben , ob- gleich (den. hiebey viel stárkeren Wellenschlag abgerechnet) das Object noch ganz gut begránzt war. (Ueberhaupt thun *) Aphrod, Ft. S. 23. 250 Physikalisch-astronomische Beobachtungen starke Vergrósserungen und grosse Fernrohre bey manchen Dingen bey weitem die Dienste nicht, als geringere und kleinere, durch die ich denn auch die, noch ausführlicher bekannt zu maàchenden Schatürungen auf der Sonnenscheibe zu entdecken das Glück hatte.) | Oft aber ist eine gewisse Mittelstrasse zu. wáhlen und ich bemerkte, dass mein 2; fussiger Tubus mit »9 Lin. Oeffn. fast noch ein deutlicheres Bild unter einer. 88,8maligen Vergrósserung gewáührte. — Man setzt daher nicht immer auf eine glückliche Nummer, wenn man jedesmal sogleich Instrumente und (wenn auch deutliche) Vergrósserungen anwendet, als wollte man in den Planeten die Einwohner herum spazieren sehen. q) Bey OAufgang sah ich 18:14 am 21*" August die 9 abermals mit mehreren hellen, runden Gegenden am óstlichen Rande, von welchen eine den Südpolarfleck vorstellte. Auch in der Mitte der Erleuchtungsgránze zeigte sich deudich eine stirkere Helligkeit, als in der Mitte. Fig. 13. r) lm Jahr 1815 den 8'* May Ab.:,8 Uhr war in der 9 am Südpol ein sehr kennuüicher heller Fleck mit guter Be- gránzung sichtbar, und nahe an der Schattengráünze fiel eine hellere Stelle auf, und in der Mitte des Bildes eine dunklere. Der Nordpol war grau schattirt. Fig. 1:4. Bisher schien mir eine gróssere Helligkeit am Nordpole, wie sie sich in den Figuren 3, 4, 6, 7, 8, 9, 1» und 14 zeigt, etwas ganz zufálliges zu seyn, und ich gewóhnte mich somit, es gleichsam für eine Naturregel zu halten, dass die Südpolargegenden, wie z. B. des Mondes, des Mars, und viel- leicht auch der Erde, mehr Recht auf die Farbe der Unschuld hátten, als ihre entgegengesetzten. | Nachdem ich 2 Jahre hin- durch zum Theil wenig beobachtet hatte, weil gute Witterung - gon. GRUFTHUISEN. | 251 und zuweilen die Gelegenheit fehlte, zum Theil die gemach- ten Beobachtungen. (den 4*" Juny 1815 ausgenommen, da ich deutlich, wieFig. 15, » helle Polarflecken zu sehen glaubte,) unerheblich waren, fand ich mich auf einmal durch die zu- verlissige Beobachtung eines Nordpolarfleckens aus dieser Gleichgültigkeit emporgehoben, wie dieses folgende vier, mit meinem kleinen Favoriünstrumente angestellte. Beobach- tungen darthun. $'hn Jahr: 18:159" sah ich ami" Febr, Ab. 8 Ühr iu der Südzone einen deutlichen hellen Fleck, welcher ungefáhr 26" weit vom Pole herab sich erstrecken mochte, aber auch am Nordpole zeigte sich ein áhnlicher, obgleich nicht so deutlich als jener durch Begránzung unterschieden. | Erleuch- tungsgránze und die Mite zeigten sich schatürt. Fig. 15. t) Àm 17? Febr. sah ich, trotz der unruhigen Luft, diesen Planeten an beyden Hórnern mit begránzten hellen Flecken, aber auch hier wieder den südlichen deutlicher und mehr an der Hornspitze, den nórdlichen aber nicht so nahe an derselben, von wo aus sich gegen die Mite eine starke Schattirung zog. Fig. 16. u) Als Morgenstern sah ich am 4*" Aug. 1817 um :55 Uhr wieder die Venus deutlich mit zwey hellen Polarílecken, aber der nórdliche war, wie die Fig. 17 es zeigt, gerade so gestellt, wie jener vom 17'*^ Febr.; so auch der südliche, doch erschien dieser kleiner, jener grósser. vw) Àm 2o'" August aber erschienen die Flecken, gegen die zuletzt beschriebenen angesehen, (in einer umgekehrten Stellung und. verháltnissmássig viel grósser, welches, wenn anders hieran nicht andere Ursachen, als die Neigung der 252 Physikalisch-astronomische Beobachtungen Achse gegen die Eklipük, schuld sind, allerdings auf diese deuten würde. Fig. 18. | Und nun: Was ist vom diesen weissen Polarflecken zu halten? Schróter, Huth und Herschel erklüren sich die Erscheinungen des hellen Fleckens. am Südpole des Mars ohne Weiteres durch Eis und Schnee; ich auch. Allein es mag wohl bey .einigen Gelehrten Zweifel geben, wenn man behauptet: »dass es mit jenen Flecken auf der Venus wahrscheinlicher, .als irgend ein anderer, ganz derselbige Fall wáre«; weil doch die Venus der Sonne um ein gar grosses náher sey, als der Mars^*) Allein dieser Zweifel làsst sich vorerst schon. dadurch enikráften,. wenn man zu bedenken giebt, dass, von unserer Erde Mars mehr. als zweymal so weit absteht, als die Venus, also wir der Sonne um eben so viel náher sind, als Mars , und dass denn doch die Erde einen viel grósseren Schneefleck hat, als Mars, ferner, dass , wenn auch nicht die Lichtstárke, doch die E:- wármung der Oberílüiche eines Planeten nicht so sehr von der Náhe bey der Sonne abháüngen kann, als vielmehr yon der Dichtigkeit seiner Atmospháre. — | Und wahrlich, wenn. ich auf unserem Mond eine Reise in die Gegend des Mercurs machen müsste, ich würde mich so sorgfáltig mit Pelz ver- sehen, als mit Luft. — . Wenn nun, nach Delambres Be- rechnung, die Venus fast um v;el weniger Masse hat, als die Erde, auch die Falihóhe um el eines "Zolls geringer N *) In einer anderen Abhandlung xverde'ich deá mit grauen vnd rotl:en Wolken beobachteten Mars beschreiben und zeigen, dass die hellen J?olarfiecken desselben unzweifelhaft Schnee sind, so wie ich zeigen werde, «dass die Wirkungen des Winters im Jupiter und, Saturn bey uns evilejit bemerkt xyerden, Le von GEUITHUISEN. ! 355 ist, als bey uns, so kónnen wir auch auf eine minder dichte Awnospháre in der Venus schliessen , und. somit wenigstens auf eine nicht gróssere mittlere Würme, als bey uns, wenn auch verháltich die gróssere Sonnennihe ein klei wenig mehr WWVárme auf ihr bewirken sollte, was bis jetzt gar nicht ausgemacht ist; denn es lüsst sich. immerfort zweifeln, | ob nicht selbst der Sommer in der südlichen Polarzone der Erde kálter ist, als der Sommer in der nórdlichen, obgleich dorthin die Zeit der, Sonnennáhe unseres Planeten fállt, was man in- dessen. auf |.den durchaus noch nicht erwiesenen Mangel an Land am Südpole geschoben hat. Ich nehme also, bis zur Beybringung noch gewichtigerer Gründe, die hellen Polar- Ílecken. der Venus als durch Eis und Schnee bewirkt an, die, wenn sie lange nicht zu sehen sind, oder auch uns unvermuthet verschwinden, dennoch unter aunosphárischer Wolkenbedekung fortexistiren. ; B. Beobachtungen des Mercurs. (Tab. XIX.) Wenn schon meine hier aufgeführten zwey Beobachtun- gen dieses Planeten von geringem Werth scheinen, so gebe ich doch, was ich geben kann , weil màn nicht weiss, ob sie nicht noch nützlich seyn kónnen, indem bey einem Pla- neten ,. der nur immer sich wenige Tage, und dann nur in den gróberen Düusten zeigt, alles, was man hat, zusammen- genommen werden muss.. 354 Physikalisch-astronomische Beobachtungen von GnaurTHUISEN, .GQ) Ám 17". Mirz 1814 liess das schóne Wetter bey und nach Sonnenuntergang (als den Tag vorher der & seine grósste óstliche Ausweichung von der Sonne erreicht hatte) eine günsuge Beobachtung zu, welche ich aber wegen der Annáherung an den Horizont schon um Oel Uhr einstel- .len musste. Ich sah mit dem àáusserst guten Fraunhofer- schen Tubus mit 29 Lin. Oeffn. und roomaliger Vergrós- serung das südliche Horn stark abgestumpft und die Er- leuchtungsgránze war schatürt. Die Scheibe war wie der Mond 1:15, Tage vor dem ersten Viertel beleuchtet. Fig. 19. b) Tags darauf schien zwar das südliche Horn nicht mehr so sehr abgestumpft, allein der ganze Mercur war schmáler anzusehen und seine Sichelform war deutlicher. Der Schatten. am Beleuchtungsrande war heute stürker, als gastern... Fig. 30.; | Setzen wir voraus, die Atmospháüre (welche nicht eine Stunde wie die andere, viel weniger einen Tag nach dem anderen, in dieser Beziehung dieselbe bleibt,) habe hiebey keine Variaüon bewirkt, so würde unter Andern aus diesen zwey geringen Beobachtungen resultiren, dass der Mercur der Venus, dem Mars und dem Tellusplaneten doch nicht gar so unáhnlich sey, als man wohl aus seiner Kleinheit, Dichtigkeit und Sonnennáhe zu schliessen berechtigt wáre; denn es konnte doch nicht an der Achsendrehung liegen, dass am 18'" Márz das Südhorn schon wieder fast spitzig erschien, da es Tags zuvor sehr abgerundet sich zeigte, wenn Hrn. Oberamtmannes Schróters Rotationszeit von 24 Stunden 5 Min. ihre Richtigkeit hat, woran wir vorerst car nicht zweifeln dürfen; sondern ich glaube vielmehr, dass in diesem Planeten an den Polen eben so háufige atmosphárische 'Trübungen und Aufheiterungen Statt finden müssen, weil daselbst die Náhe der Sonne sowohl, als die individuellen, immer mit Heftüigkeit wechselnden Zau- stünde auf der Sonnenoberflüche, (die ich erweisen werde,) vielleicht mehr atmospháürische Abwechselungen bewirkt, als bey uns Sonne und Mond miteinander. TO * ^w D P b E x * C Muller fe. , * me» cr kam n cerrar ECT MARIS SIRAC jy M * 5 Index Commentationum in hac prima parte voluminis X. exhibitarum. PRAEFATIO, Continuatio Catalogi Dominorum Collegarum, ab ineunte anno 1818, usque ad mensem Octobrem anni 1820 in Academiam receptorum. j ) H. Kuhl Conspectus Psittacorum, cum specierum definitionibus, syno- nymis et circa patriam singularum naturalem adversariis, adiecto indice museorum, ubi earum artificiosae exuviae servantur , ; Ueber die Cobra Coraloder Coraes der Brasilianer, von Maximilian, Prinzenzu Wied-Neuwied . PUDE . . . A. W. Otto über eine neue Roche und eine gleichfalls neue Molluske, Beobachtung einer derZauberkraft hóherer Thiere áhnelnden Erschei- nung bei Infusorien, von C. A, Agardh , - d s " L. Bojani Observatio anatomica de fetu canino 2/4 dierum eiusque velamentis . . . . . . . E . . " naryllis principis, nov. sp. Mitgetheilt von dem Fürsten von Salm-Dyk, mit einem Nachtrage des Prinzen Maximilian von N euw i E d " " 4 * . * a * . . De Mycetogenesi ad Acad, N. C. Praesidem epistola, Scripsit D, C, G, Ehrenberg . " * ? - * s 5 E * . Curtii Sprengel Filicum novarum manipulus . .. Boleti fomentarii Pers. varietas singularis ex fodinis lithantracum Leo- diensibus, Descripsit et pingi curavit Dr. Th. Fr. L. Nees ab Esenbeck 4 . s $ : : : . n ; Physikalisch-astronomische Beobachtungen von Dr, Gruithuisen, P. 4.- (Tab. I-IIL) P: 105, F- qa. IV.) pP 111. x a. V-VII.) p. 427. - (T. VIL) p. 130. - (a. VIIT,) p. 458, - (T. IX.) p. 457. - (T. X-XV.) p. 223, - (T. XVI-XVIL) 'p- 235. - (T. XVIIL.) p. 230. - (T. XIX.) END QUE a e RU diifünid d (ad iicieelt aD. dirae: igelas i S NPEOLACUML 1 vM. I Eque * D ftus annoi 9. Aussawn fu iiio E |U EU [ 1 c ke; ] ; * Staa fa | d xD Ll 3 ii es EU. 31 edet stain: nc vao ese oc END I e db- Pi. o RUD: MES war ant ou AD Maris " À t - i t wes Sys. Htap E 2- qa 4 E - ' guy mm P e e TERQUE sid m RNC ug | aov Modi Danh, Ay AK. quiton | yes hs á 9a . NN uniliaisaM ab SEDI qoe. coda s AR X ; ? i . 3 3 (IUSSI pi * T *. * p MS, * A : beig da » , » " ; ur Lr cd LA Ari MAE ,jx9.5: d tapid Mig abad vu id p Son VERTS $804. 54. 11040 21 umm. S s MUI rta M 4 S : REGNI E 2 -02.] sumyest osi poen x» ata uana "—€— ana digi ^, RU iius , €» A aX. ETE fiet ipae f site ont T ) E iia MICE T 3c T OE M TadR PUE oS i I UNS. PRIRD: wx it ssinaduvé am ads Auiprutdatonll oda ; E - 3 - ' "i s , n a IB Pas D n - ey ! j ^ ^ - T »j A mr pr aste 43 4 ^f l zx) " Cx a105 wt 5n " VERHANDLUNGEN. DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH-CAROLINISCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER. ZEHNTEN BANDES ZWEITE ABTHEILUNG, | Mit Kupfern. BONN 1821. Für die Akademie in Apnorg8 Mamncvs Buchhandlung. NOVA ACT.X PHYSICO- MEDICA ACADEMIAE CAESAREAE LEOPOLDINO- CAROLINAE ! NATURAE CURIOSORUM. TOMI DECIMI PARS SECUND A. D onc ' y QXXSONrT x FÉ -— * » AO VO STITU. OTT Cum 'lPabulis aeneis, BONNAE, MOD QC C X X Lk H ign Hie Aka demie E INDEX, COMMENTATIONUM IN HOC VOLUMINE DECIMO EXHIBITARUM. L3 p. oor Lua vb: Muloeess qe. .9.,99 Le! .'* P: I. Continuatio Catalogi Dominorum Collegarum, ab ineunte anno 1818 usque ad mensem Octo- brem ann! 1820 in Academiam receptorum , — XV, Memoria Viri Praenob. de Wendt, Academiae Praesidis nuper defuncti, Scripsit Dr, Har- Messe Nes Adele ow HUE ez eH We ud e. cm ORDRE Memoria Olai Swartzii, Ac, C. N, C. Socii, Scripsit Dr. Sprengel, Ac. Soc. , . , , , — XXXIIL Bluna-enumerala .'. $2 5 elg wie. e oo. ce cwm ONES, H,. Kuhl, Conspectus Psittacorum, cum specierum definitionibus , synonymis et circa patriam sin- gularum adversariis, adiecto indice museorum, ubi earum artificiosae exuviae servantur . . «14 CT, I—IIL) Ueber die Cobra Coral oder Coraés der Brasi- TE lianer, 9, Maximilian, Prinzen zu Hied- 517i ANeuiwied » * " .«.- T» . » . . * .» * c 405 (X. IV.) 4, IV. Otto, über eiue neue Hoche und eine gleich- ; EM E d Jalls neue Molluske . «. . . «. «. « » .« - « —44141 (T. V—VIL) Beobachtung einer der Zauberkraft hóherer Thiere ühnelnden Erscheinung bei Infusorien, v. C. 4, j " 2 ip or m, PP ERBEN N ww aue. iorum POT. CO VIL). L. Bojani, Observatio anatomica de fetü canino stavo 19$ Sas ; : : £s 24 dierum eiusque velamentis , .. . . . , —439 (T. VEI) "v^ Amaryllis principis, n. sp. ZMzgetheilt von dem Fürsten von Salm- Dy Ek, mit einem Nach- trage des Priuzen Maximilian von Neu- wied wicwende oce, le beri e "o MENUE Se ie ocmosse De Myvetogenesi ad Acad. N. C, Praesidem epi- stola. Scripsit Dr. C. G. Ehrenberg . . Curtii Sprengel Filicum novarum manipulus Boleti fomentarii Pers, varietas singularis ex fodi- nis. lithanthracum Leodiensibus, Descripsit et pingi curavit Dr. Th, Fr, L. Nees ab Esenbesk 5. 559 sepia SN EM Physikalisch -astronomische Beobachtungen von Dr. Grüuvcthuisem, v wg A c. ISI VET. Ww Dr. A. Goldfuss descriptio cranii ex Ursorum genere memorabilis? -nuperrimé in cavernis prope Juggendorf reperti ^ . . . . v. Entomologiae Brasilianae specimen, Dedit Dr, Fr. Klug 2 4 I ^, wv V e* , e* e* e* e $^ ^ v. Physiologische Bemerkungen über die sogenannten Gallge[ásse der Insecten vow Dr. H. M. Gaede De animalibus quibusdam e classe Vermium Lin- neana, in circumnavigatione terrae, auspicante Comite N, Romanzoff, duce Ottone de Kotzebue, annis 1815—1818 peracta, obser- vatis, Adelbertus de Chamisso et Ca- rolus Guilelmus Eysenhardt. Fascicu- lus secundus, reliquos vermes continens , Zur Anatomie und Naturgeschichte der. Quallen, von ' Dr. F, JP, Eysenhardt^ SC, Beitrag zur Kenntniss des inneren Baues und der Ent- wickelungsgeschichte der 4scidien, von Dr. C. G. CUT Wo seque, was € 7 1, 9 "m CU Tn Die Branchienschnecke und. eine.aus ihren Ueberresten. hervorwachsende lebendiggebührende, Conferve,von Dr. Fr-». £, Gruithuisen in München . , LI — 153 (T. IX) —157 (T. X-XV) XJ 323. ^C T:7X VA, "X VIT.) — 235 (T. XVIII.) .— 939 . (T. XIX.) —9257. (T. XX9 — 977. (T. XXI—XXIIL) — 325 X. aen (D EKCTV X XETIT.) — 974 (T. XXXIV, XXXV.) . — 4 (T.XXXVI, XXXVIL, — 437 (T. XXXVIID) Osteologische Beitrüge zur Kenntniss verschiedener Süugthiere der F'orwelt, von Dr. Goldfuss. JMit 1o Steindrucktafeln 4. . 4 4 e rs À. Ueber den Riesenhirsch (Cervus giganteus) . . 1I. Ueber deu Edelhirsch der F'orzeit (Cervus ' ,— 475 (T. XLIHL) Elaphus fossilisy. ^. 9, .. n ot non en III Beschreibung eines fossilen Backenzahns vom africanischen Elephanten . , ... « 4.4 IF. Ueber den Schüdel des Hohlenlówen . . . JNachtrüglich [] . * * * * . * Ll Y * $ Md * . n "1 Decas plantarum mycetoidearum, quas in itinere : Brasiliensi observavit Dr, de Martius. , , Einige Beobachtungen und Bemerkungen über die Ent- stehung und IMetamorphose der niederen wegeta- bilischen Organismen. Fon Dr. Hornschuch Ueber die Gattung 'lrichothalamus von 2r. 7. G. Jm Lehmann sj. --Ha Res) ce. 9. Sc -9 4. 9 Die Aufgabe der hóheren Botanik, v. Dr, Schelver Animalium maritimorum, nondum editorum, genera duo. Descripsit Dr. A. G, Oo tto. * C OECNEUNES SelenognostischeFragmente, v. Dr.Fr.9,P. Gruithuisen Historia partus monstri bicorporei monocephali hu- iusque descriptio, Accedit disputatio de mon- stro sine cerebro. Autore Dr. G. G. Dethar- Hone e ets. Mets. wool. a shoe Ap ep Tis JNachtrag zur 4bhandlung über die Zauberkra[t der Jufusorten vor 4g ardh / . « 4 4 «4. Ueber Entstehung von Entomostraceen und Podu- rellen, von 4. F, ZZ iegmann |. . «.« «*-« Adversaria in Chamissonis et Eysenhardtii dispu- tationem de vermibus, ab autoribus scripta .. — 455 (T. XXXIX-XLII. B) — 485 (T. XLIV.) 3c 489 (T, XLV.) . 405 — 503 (T. XLVL) — 513 (T. XLVII. XLVIIL) — 583 (T. XLIX.) — 5689 —617 (T. L—LI. — 692 — 711 — 747 — 783 Zu Eysenhardts Abhandlung über die Anatomie und NNaturgeschichte der Quallen ,, vom Verfasser . — 724 ANachtrag zu der Beschreibung eines fossilen Backen- zahns vom afrikanischen Elephanten (S. 488.) — von Dr. Goldfuss .. $$ € o. rl. c 728 Index e Ce we ce. Masi. ue. 9 c9 8 M RLMCNMNS EC de (9 s -.725 iab Qua fü rsdemn Buc hibün:diert Tab. I. E zu Seite — . — 5o Tab. XXII. Bohort zu UE — 914 — II. — — — 62 — XXIII. — 322 za TAT, Ew. ouem Lem agi -— XXIV .- XXXIII — — 374 — IV. —— -— c — 100 EMOXUXOXTDV — — — 409 — NS VI. u. VII. — — 126 — 2 o QVE [—— L—— 422 — VIIL -- — — — 152 — XXXVI.u. XXXVII, — — 436 — IX, — — — — i156 — XXXVII — — — 455 — X. — — — | —agà — XXXIX—XLII B. — | — 456 — XI. — — — — 198 — XLIIIL — |— — — 480 — XI — — — — 203 — XLIV, — — E — 488 — XIIL — — — — 211 — XLV. — .— — — 494 — XIV, — — — — 218 — XLVI. — — — hi2 —XV. — — — — 222 — XLVII u. XLVIII, — — b1Á4 — XVI u. XVII. — — 38H — XLIX. — — — ^ — MENS —XVHL— — — — 388 —L, — — — — 6924 — XIX II qure 54 m D — — — — 684 — XX. — -— -— —2556 —IHwuwlllL — — — 692 — XXL — — — 3 — 3o4 Der ,JIndex Commentationum etc.* folgt unmittelbar nach dem Titel, Statt der besonderen Titel S. 423 u, 503 werden die beiliegenden Cartons eingesezt, Dr. A. Gorpruss, A. C. N. C. Secr. DESCRIPTIO CRANII EX URSORUM GENERE memorabilis, nuperrime in cavernis prope MUGGENDORY xeperti, Cum Tabula lithographica, WS uh. ^ jo eque Mcd ey Eum x & s E L Signa specifica, quibus huc usque ursorum crania fossilia ab omnibus viventium nunc ursorum craniis discerni potuerunt, sunt: elevatio alta partis nasalis ossis frontis et sex dentium parvulorum defectus, quorum duo paria in maxilla superiori, (scilicet alterum par caninis, alterum molaribus dentibus ap- t proximatum ,) et par in inferiori maxilla post dentes caninos omnium, nostris temporibus viventium, ex ursorum genere ani- malium reperiuntur. po Elevatio ossis frontis. craniorum. fouidium in maioris aeta- üs exemplaribus maxime eminet, in iunioribus autem leni, ab nasi ossibus minus aberranti, curvatura ascendit. In hisce tubera quoque. frontalia minus sunt producta , €oncavitatem parvam inter se relinquentes. Haec fovea attamen superat illam , in cranüs Ursi maritimi et U. fusci ob- viam. 1n serie craniorum, in museo ÜUniversitaus Erlangen- sis conservata, huius convexitatis progrediens cum annis in- crementum animadverti potest perspicue. Dentes parvuli, su- pra indicati, omnibus et minoris et maioris aetaus craniis desunt. Una cum pluribus iuvenilis aetatis craniis;, quae nunc saepius, quam olim , ex infunis cavernae Geulenreuthensis Kk 3 260 Gorpruss, JDescriptio crani speluncis effodiuntur, et cranii aliqua fragmenta, praecipue occipitis, accepi, quae, quoad magnitudinem, iunioris quidem aetatis esse videbantur; at cristae suturae sagittalis e: lambdoideae iam perfectae atque suturae concretae erant, quibus conieci, illa fragmenta cranii fossilia ab ur- sorum quadam specie, adhuc incognita multoque minoris sta- turae, profecta esse. Hanc süspicionem firmavit Sómme- ringius, vir celeberrimus, cum mihi benignissime mitteret cranium, felicissime conservatum , e speluncis Geulenreuthen- sibus effossum , quod cum meis fragments congruebat. Per- fecta exaratio cristae suturae -sagittalis et lambdoideae , et dentium cuspides valde detritae, provectiorem eius aetatem demonstrant. Nihilo secius tamen magnitudine non nisi craniis fossilibus iuvenilibus. comparandum est, in quibus neque cristae , neque dentes perfecta sunt; quin, potius cum cranio Ursi fusci Polonici quoad formam, magnitudinem et den- lium numerum convenit, cum et alveoli illorum supra jdic- torum dentium parvulorum in hoc nostro observentur. Cum nuper et aliud'e caverna eiusdem generis cranium allatum sit, horum capitum diligentius describendorum et imaginibus illustrandorum consilium cepimus. Pie s.cotibaplat 11e Crania ista forsan non nisi iu infimis cavernae spe- luncis latent, quo recentüssime fodiendo perventum est, ibique rarissime videntur. In omnibus enim. antiquioribus museis, quae equidem vidi, nullum illorum vestigium ani- madverti. Vix aliqua fragmenta , et unicum , idemque cor- ruptum , caput osseum obtinere potui. Integrum invenire, non nisi celeberrimo Sómmeringio conügit. ex ursorum genere memorabilis ete. 261 Ossium substantia eodem modo, quo ceterà in caver- nis ossa , calcinata, stalactite obducta et humo illa animali circumdata coloreque inquinata reperitur. Craniis, maxilla inferiori destituüs , iisdemque in planitie positis, linea , ab ossis frontis tuberositate in eandem perpendiculariter deducta, Ursi spelaei Ursique fusci capita et illius novae, a me describendae speciei (Ursi fossilis nomine postea salutan- dae) in duas pene aequales partes dividit. In craniis vero Ursi arctoidei pars anterior poste- riorem illam sexta ferme parte longitudinis superat, ideoque ossa nasalia, ossa maxillae superioris et intermaxillaria iusta proporüone longiora sunt. Ursi spelaei crania, tam adulta, quam tenera, summam in tuberositate ossis frontis habent alütudinem. — — In cranii U. arctoidei illa paululum retro, circiter. inter tubera frontalia et suturam /coronalem , in iuvenilibus adhuc magis versus suturam, — in capitibus U. fossilis ad ipsam suturam coronalem sita est, qua re etiam differt a craniüs U. fusci, summam altitudinem quinque aut sex lineis ante marginem ossis frontis attingentibus. Laütudinis summa dimensio omnium horum craniorum ab altero arcu zygomatico ad alterum vadit. Lineae semicirculares, quae in homine in parte squa- mosa ossium temporum fperspiciuntur , et in animalibus a Simiis inde sensim sensimque ad os frontüis et ad ossa bregmatis aluus ascendunt, in craniis perfecus U. spelaei vertice con- gruunt, cristam altam formantes, quae a protuberantia ossis occipitis ad mediam usque partem fronitalem ossis fronts recta linea in cacumine cranii ascendit , ibi in dua crura dividitur et in processu malari huius ossis quasi in angulum 262 Gorpruss, JDescriptio cranii subrotandum et obtusum abit. In huius speciei craniis iu- venilibus os front's arcu, vix perspiciendo, - retro curvatur , illa vero crista non nisi prope cacumen sincipitis sesé osten- dit, unde lineae semicirculares separatim et arcui similes, à se invicem semper remotae , usque ad processum mala- rem procedunt, inter se spatium convexiusculum relinquentes. In tenerae aetatis capitibus hae lineae non nisi planorum sulcorum vestigiis notantur, inter quos os frontis et margini sagittalis proxima ossium bregmatis pars se aliquantisper extollunt. In U.arctoideo crisia sagittalis directa linea non procedit, sed. versus occiput curvatur, minus notabilis et mi-- nus alta, eiusque crura dividuntur in regione suturae coronalis. In U. fusco illaque nova fossili specie haec protube- rantia magis tenuis est, notabilior attamen in U. fusco, quam in fossili. In regione suturae coronalis eodem. modo dividitur, in illo prope regionem ossium bregmatis curvatim,— in hoc, recta versus occiput procedens, in cuius vicinitate haec crista Ursorum fuscorum iuniorum magis vel mi- nus finditur et vix notabilis est, cranium autem inde ab ista fissione perpendiculariter descendit. (). 5; ox OT Ullisoe. | Maxima huius ossis latitudo in omnibus ursorum craniis. spatio, processibus malaribus interposito , describitur. Ursi arctoidei caput, si longitudinem spectes, hoc loco augustis- simum est omnium. psa enim Ursi fusci et fossilis crania, multo ea quidem breviora, ilud latitudine superant, U. fossilis tamen aliquantum latitudine alterum excedit. In Urso arctoideo et spelaeo processus malares versus angulos curvatim et obtuse procedunt, simulque in tubera ex ursorum genere memorabilis etc. | 9658 frontalia tumentes, et supra frontem instar collium assurgunt. Margo orbitalis superior, cum eodem processu coniunctus, etiam obtusus est atque rotundus, iidemque processus in Urso fusco atque fossili supra fronuüs planiüem paulisper tantum levantur, fereque cum illa in eodem plano resident, et acute et angulorum instar descendentes, clauduntur. Margo orbitalis superior acutus est. Magis acutum vero se praebet in Urso fusco, quam in fossili, in quo, processibus malaribus magis productis et cum plano fronus in eodem aequore coniuncüs , tuberibus quoque frontalibus non am- plius pene apparentibus, hic margo non nisi in acumine curvatum et hami instar descendit. Pars frontalis ossis frontis, convergentibus cruribus cri- stae sagittalis, supra descriptis , triangulum constituit, cuius longitudo propter illorum crurum variam longitudinem , us- que dum in crista sese iungunt, euam varia est. In te- neris itaque craniis eius acumen os occipitis pene attingit, in adultis vero in sutura coronali iamiam finir. | Idem etiam triangulum , pro elevatione , profunditate et positione plani sui, in craniis comparandis differt. In Ursi spelaei integris craniis pars maxillaris et nasalis ossis frontis maximo- pere introrsum curvatur et, ad basin nasalem descendens , cum crista sagittali angulum 127? efficit, tuberaque frontalia adeo eminent, ut inter ea alta lacuna appareat. In iuvenilibus huius speciei. craniis, in quibus tubera frontalia nondum tam perspicue exstant, concavitas illa multo minus alta et ossis declivitas minus praeceps, attamen elevatio capitis summa post tubera frontalia sita est, et os frontis hoc loco se retro flecti! Et in Urso arctoideo lacuna magis plana reperitur, et a basi nasali ossis fronus in arcuux 9064 Gorpruss, Descriptio erani ascendit , post tubera frontalia rursus convexitate planiori descendens. Angulus partis masalis ossis frontis cum-crista sagittali 140? amplectitur. : In Urso fusco lacuna cum tuberibus frontalibus magis magisque evanescit. Os frontis cum ossibus intermaxillaribus, inter quae ossa nasalia curvatim paululum ascendunt, con- vexitate vix notabili usque ad suturam coronalem , prae-. rupte ascendendo, procedit, ex quo tamen loco aliquam cum iisdem ossibus descendit. | In Urso fossili, lacuna illa magis adhuc complanata, et frons et nasus in eodem plano aequiter iunguntur, neque tam ardui ascendunt, ut supra. Hac multo minori declivitate haec duo crania ratione evidentissima inter se differunt. Pars temporalis ossis frontis in omnibus Ursi spelaei craniis ardua descendit, in iuvenilibus vero et in Urso ar- ctoideo aliquantisper curvatur; idque magis in Urso fos- sili, quam in fusco, ipsumque cranium in tergo proces- suum malarium multo maiorem assequitur latitudinem. Eadem maior convexitas in Urso fossili superne magis perspi- citur, quod inde fit, quia Ursi fusci cranium post eosdem processus magis ascendit. Ducta enim infra illos linea, cum basi parallela, hoc idem cranium adhuc i' A45" altitudine elevatur, illud vero non nisi 8'&". Et versus occiput Ursi fossilis cranium multo latius est eo Ursi fusci. Quod autem huic latitudine deest, altitudine compensatur ; scilicet linea perpendicularis inde a maxima altitudine usque ad suam ipsius basin 4' 9" amplectitur, in Urso- fossili non nisi! 4. 2!4^: ex ursorum genere memorabilis etc. 265 Ossa bregmatis in ursorum speciebus non nisi varia fornicis convexitate varioque robore, tum varia quoque elevatione distinguntur cristae sagit- talis, cuius convexitas et altitudo in omnibus Ursispelaei ca- pibus summa est — In teneris adhuc craniis crista penitus deest et occiput fornicem semiglobosum constituit. In Urso arctoideo crista humilior, quam in ante- cedente, et convexitas ossium bregmaus notabilior est, in Urso fusco vero acuta, et cristam Ursi fossilis, obtusiorem eam, crassiorem et humiliorem, inprimis versus suturam. lamb- doideam, alütudine perspicue superat. Os occipitis. ^ Ossis occipitis forma differentias multas non praebet; attamen Ursus fuscus et fossilis paululum discrepant. In illo scilicet margo lambdoideus latior est ideoque magis ver- sus posteriora recurvatus, ita ut fossae ad inserendos muscu- los profundiores fiant; spina occipitalis externa notabilius eminet , magis est acuta et integrum os inde ab anteriori foramiinis magni margine usque ad spinam 3" altius sese extollit; foramen magnum magis in longitudinem , quam in latitudi- nem , extenditur; processus condyloidei sibi magis sunt ap- proximàt et pars ossis basilaris latior est. ; Ossazygomatica. Árcus zygomatici in utroque cranio eadem forma gaudent et laütudine. [n Urso autem fusco longitudinis diameter aliquot lineis longior, et spatium inter arcus et cranium propter illius angustiam maius est. — Eodem modo orbitae in Urso fusco 3—4" spatiosiores sunt, in Urso L 1 256 . GorDpruss, JDescriptio cranii fossili autem angustiores, quam iusta totius ratio poscere videtur: Maxilla superior. Processus frontalis maxillae superioris in Ürso spe- laeo Ursoque arctoideo primum, directionem ossis frontis prosequens, arduus ascendit, et tunc demum extrin- secus et in latere incurvatur; in Ursis autem fusco et fos- sili statim extrinsecus et in latere inclinatur. Inter protu- berantiam, dentis canini alveolum notantem, marginemque ossium intermaxillarium idem os in Ürsc fossili compri- mitur , quo nasus magis ascendit speciemque magis tenuem praebet, quam in Urso fusco, in quo haec fossa non ani- madvertitur. Ossa nasalia. Ossa nassalia i Ursis spelaeo et arctoideo in anteriori $ua parte; directionem , basi, qua cranium ni- ütüur, :parallelam servant; posteriori vero margine superne incurvantur et versus ossa frontalia basinque nasalem in struenda fossa, .cuius supra mentionem fecimus (glabella), consumuntur. Ín Ursis fusco et fossili eodem plano ad ossa frontalia ascendunt et non nisi in U. fusco exigua versus basin nasalem animadvertitur impressio. Eiusfacies, quoad latitudinem, in duobus maioribus craniis fossilibus integra est, in fusco vero et fossili anteriori: parte incurvatur, quae curvatio in ipso fossili magis est conspicua. Basis cranii. Cranii superficies inferior, modo secundum varias dimen- siones vario, in hisce capitibus differt. — In iuniori Ursi . ni ex ursorum genere mernorabilis etc. 267 arctoidei cranio, quod Ursi fusci atque fossilis caput , quoad longitudinem, nonnullis tantum lineis superat, palati longitudo usque ad spinam palatinam 6" plus refert , quam in fossili, et 75" plus, quam in fusco. Distantia vero a spina palatina usque. ad marginem anteriorem foraminis magni in Urso fossili 7'^" et in Urso fusco 3" maior est, quam in illo. Processus pterygoidei minores ossis sphenoidei im Urso fossili maxime inter se distant , at in Urso fusco sibi invicem propiores, et arctius etiam in. Urso arctoideo sibi approximati sunt, in quo vero dimi- dio altius descendunt, quam in Urso fossili; Ursus fus- cus denique medium tenet inter utrumque. Planum palati, ab alveolis circumscriptum, | Ursi fusci in regione dentium caninorum et ultimorum mola- rium aequali latitudine gaudet; sed in Ursi fossilis poste- riore, — et inarctoidei anteriore parte latius est, ita ut mar- gines alveolares interni in priore paralleli sint, in secundo autem anterius, — in posteriori posterius .convergant. Maxilla inferior. Maxillae inferiores Ursi fossilis et fusci inter se diversae hoc modo sunt: in prioris maxilla dentes canini a molaribus 6" magis remoti, processus coronales latiores, processus condyloidei nonnullis lineis altiores sitae sunt, et margo inferior, qui in Urso fusco curvatus est, rectam li- neam tenet. Dentes. Respectu dentium caninorum et incisivorum maxillae superioris Ursorum dictae species differentias vix notabi- 268 Gorpruss, Jescriptio cranii M eei les praebent. In Urso fossili modo distantia inter dentes caninos et ultimos incisivos paulo maior est, et igitur dentium series eo minus circuli segmentum format. In Urso spelaeo et arctoideo utroque latere dentes molares tres repe- riuntur, quorum anterior minimus, posterior maximus est, illorumque series inter dentem caninum aperturam notabilem relinquit. Haec apertura in Urso fossili et in illo memorato Ursi arctoidei iuvenili cranio aequalem latitudinem habet , in Urso fusco autem 3" arctior est. Coronarum molarium dentium diameter ab anteriori in. posteriorem partem in Urso arctoideo maior est, quam in fusco et in hoe maior , quam in fossili, tametsi acumina contrita ostendant, hunc Ursum fossilem multo seniorem. fuisse illis prio- ribus. Tanquam praecipuum. discrimen inter crania fossilia et illa ursorum, nunc viventium , hucusque nmotabantur duo. paria parvorum dentium conicorum,, quorum. alter statim. post caninos, alter immediate ante primos molares situs. est. Hi vero dentes etiam in Urso fossili reperiuntur, quos equidem in paucis, quae mihi inserviebant, exemplari- bus ipse non reperi , sed alveoli documento manifestissimo erant, illos olim adfuisse. Dentes. incisivi atque canini maxillae inferioris nul- las praebent varietates; sed. quatuor molares Ursifusci magis tenues. habent easdemque breviores coronas , quam. dentes iu- niorum. craniorum Ursi spelaei et aretoidei eiusdem magnitudinis ,, et intervallum inter primum molarem cani- numque in illo maius est, quam in his. In Urso fossilt etam hic alveolus statim. post canini alveolum intrat, quod, in- omnibus. vivorum Ursorum speciebus conspicuum , lincus- . que in. nullo antediluvianorum. inventum. est. nni. ex ürsorum genere memorabilis etc. . 269 Denübus maxillae inferioris Ursi fossilis et fusci inter se comparatis, animadvertitur , postremum molarem in illo latiorem magisque rotundam, in hoc autem magis tenuem et longiorem superficiem coronalem habere eandemque a processu coronali remotiorem. jEodem modo sequentium mo- larium coronae in illo latiores sunt atque breviores, in hoc magis tenues et longiores, ita ut hac re omnis series aliquan- tum producatur. Primi molaris a canino distantia in Urso fusco et spelaeo eiusdem magnitudinis est, in Urso vero fossili 335" maior est, quam in illis. Ex hac itaque comparatione patet, recens repertum craniunr fossile a duobus hucusque notis Ursis antediluvianis iisdemque fere notis differre, quibus horum differunt crania a craniis Urso- rum, nunc existentium, idemque fossile potius cum his, quan cum illis, convenire. Nos autem experti sumus, illud ab Ursi fusci capite sequentibus notis differre : minori ossis frontis elevatione , maiori nasi convexiate ,. grandiori frontis: latitudine supra processus malares, notabiliori latitudine et minori alütudine totius occipits, arctioribus orbitis, decli- nantibus distantiis molarium denüum. a caninis, breviori su- perficie coronali postremi molaris, convergentia limbi alveo- laris in adversum, maiori latitudine , et in genere differentia. omnium dimensionum, e cranii superficie petendarum. Cum: verisimile etiam sit, hanc ursi speciem (quippe quae in alia: ierrae periodo vixerit) pilorum. quoque. singulari conditione et alio vivendi genere excelluisse, porro: cum: omnia, hucus- que effosa mammalium. residua ab iisdem: viventium: specifico. modo. differant , mihi persuasum. est; illud. de- 270 Gorpruss, Jescriptio cranii scriptam cranium ad singularem quandam ursi speciem per- tinere, et ea sententia apud me stabit, donec comparatis plu- ribus variae aetatis exemplaribus cum nunc viventibus ur- sorum speciebus, probatum fuerit, illas differentias nullas, nisi aetatis esse et sexus. DIMENSIONE: horum craniorum, inter se comparatorum, nova methodo institui , qua fieri potest, ut secundum dimensionum indicem picturae lineares cuiusvis cranii georetrice describantur. Longitudinis dimensiones, Linea basilaris, a margine interiori alveoli dentium incisivorum medii pa- ris (7) usque ad anteriorem foraminis magni marginem (2). 15" 81J,"" *) Ab 24 ad marginem ossium nasalium anteriorem, Du . Ab hoc puncto ad Z. ig Apeirturae nasalis angulus, hisce lineis descriptus. 469 Longitudo ossium nasalium. 3" 9^ A margine ossium nasalium frontali ad B.| 9" 9" Angulus nasalis. 170 Chorda arcus partis frontalis ossis frontis.| 5" 41/5" "t À margine ossis frontis posteriori ad 2.| 7" 23/4 A" processu ossis frontis nasali ad fo- veam inter processus malares. guBM U. spelaei, |U. arctoidei. 13" 11/4" nnt 4 a 549: 2" 63/4" 7" 1013" 230 4" 6" 5" 41 la" fh US Tug ) Dimensiones omnes ad mensuram parisiensem institutae sunt, U. fusci. U. fossilis, 11" 3" 13 G' n Ht 2" 9 2" 63/4" 9" 5" 10^ 449 47? 8" Su." Vor apo 6" 111/4"| , g" gij in 250 230 3^ 101f" A4 Xpsfh " 1 nt " HH 4 1015 49 », , — 33 — 11 » ex ursorum genere memorabilis etc. Àb illo puncto ad A. À processu nasali ad summam ossis frontis elevationem. — Ab illo puncto ad B, Angulus, quem hae lineae cum chorda arcus ossis frontalis formant, Longitudo cristae suturae sagittalis us- que ad protuberantiam ossis occipitis. Ab illo puncto ad Z, Ab eodem puncto usque ad infümum an- gulum protuberantiae ossis occipitis. Longitudo foraminis magni, Ab 4 ad ilius marginem posteriorem. (Incisura, quae in medio hoc margine perspicitur, non in mensuram vocata est.) Angulus Daubentonii, scilicet angulus, quem os occipitis cum nostra linea ba- silari format. À. margine posteriori ossis occipitis usque ad infimum acumen tuberositatis ossis occipitis. Àb 4 ad spinam ossium palatinorum, Longitudo partis palatini ossis interma- xillaris, Dimensiones latitudinis superficiei cranii superioris. Latitudo summa ossis intermaxillaris in margine alveolari dentium caninorum. U. spelaei. |U. arctoidei, 9" 61/4" g" 9" 9" 4t" 1 6" 21/4" 880 4. 6" 1" 33/a n 1 " 21 I2" 629 U. fusci. 6" 2 jg 3 o 5" At 1 1 1 e" 1229 g," 1 1/3" 6" 63 Tw iW £1," o" 3! n 271 U. fossilis. 6" 10/4" E E i A 9^ 959- 1209 6 H 6" Ht 111/4 2^ Ata" 272 Gorpruss, JDescriptio Latitudo marginis anterioris ossium nasi, Cranii latitudo in regione radicis nasi, scilicet distantia marginum orbitarum interiorum versus suturam nasi fron- talem, Latitudo cranii ab uno processu malari ad alterum. Latitudo aperturae, quae loco marginis orbitae posterioris in craniis perspicitur, scilicet intervallum a processu malari ossis frontis ad processum frontalem ossis zygomatici. A processu ossis frontis malari usque ad foramen lacrymale. Latitudinis dimensio ossis frontis media inter suturam coronalem et processum malarem, Summa latitudo ossis frontis in sutura coronali, Summa latitudo fornicis ossium bregma- tum in illius margine temporali. Latitudo ossis occipitis in illo loco, quo sutura temporalis ossis bregmatis cum lambdoidea convenit, Summa distantia condylorum ossis occi-| pitis, Latitudo marginis posterioris foraminis magni, Latitudo marginis illius anterioris, U, spelaei, 1^ 4 5" n 4 5 1 I 1 1 [5" AA" ," 10 1 MAP : cranii 3^7 pr 9" 6" * 4j" 2" 4! /2" o" 81 T 2" 9 3 [a^ 3" 3 1 2" 3" 91 /2" 2" 9^ TU 33J4" U.arctoidei,| U. fusci. 14 aqu 2t Af 3 zig Lid 1^4 olt 3'! v Cd 3 1)! 9/! ot 1/4 gll 14 11414 U. fossilis. 1^ 3! 3 3!t Q4 101[5!!/ 101/,'!f 5t 6. 4tJa'" 21/1 s ex ursorum genere memorabilis ete. Dimensiones altitudinis. s À processu palatino ossis intermaxillaris in- teralveolorum margines posterioresden- tium caninorum usque ad spinam nasi.|3'' À nasi radice ad partem palatinam OSsis palatini inter margines posteriores alveolorum postremorum molariuim. À fovea inter tubera frontalia ad margi nem posteriorem partis palatinae os- sium palatinorum. Altitudo aperturae nasalis posterioris, Dimensiones in basi cranii. Ab 4 usque ad punctum diametri lineae longitudinalis, inter partem posteriorem alveolorum dentium incisivorum extre- morum iedium. Latitudo cranii in hac descripta regione. Ab 4 usque ad medium punctum inter margines alveolares anteriores utrius- . Idm (t que dentis canini, 1 Latitudo huius regionis. aH Ab 4 usque ad punctum medium inter margines alveolares posteriores utrius- que dentis canini. Latitudo huius regionis, Ab 44 usque ad punctum medium inte inargines alveolares anteriores utriusque dentis molaris parvuli. Latitudo huius regionis, 5th Bu! 1^4 301/,'! |1/ 93/4: 1^ 3!! 6 aant. 23; "LL 63/4! 4 9!!! 3! 4" UE PILLE E 101[4! '! s 101 f)! '! DE UL — gu ier vii AM!!! PUTA " [E m 3t! 3 41/5! 1^ 55, 1^ Aes RES tt 9 Alo! 2 Bf! PL 11!fat! 1^4 2 ftn Áo! S4 Sus 2t PU A fat! 24 2t 31! £s 275 U. spelaei |U. arctoidei| U, fusci, | U. fossilis, Ann 9!/5'* Qt 58 [Att 6 LI ám gu" 5l 274 "Gorpruss, Descriptio cranii U. arctoidei, bi U. fossilis | U, fusci. - Ld U, spelaei. Ab 44 usque ad punctum medium inter| margines alveoiaresanteriores utriusque| dentis molaris primi maioris. Bn 35 udo. e zou D? 2" 101/;" Latitudo huius regionis, 3/1..39/9 t li om 1 897 o" 4" e 6" Ab 4 usque ad punctum medium inter| margines alveolares anterioresutriusque : : E : : 1 ) i " 2 3 secundi dentis molaris. : 4" su"L' 3" gi | 9 39] | IINE e . E L j L , Latitudo huius regionis. A UAI. 37 ar 2 T5 gen quM Ab 44 usque ad punctum medium inter| margines alveolares anteriores utriusque| . LI LI . i: ^. ultimi dentis molaris. CM: 7d MNT na e 4 cm um n " 1, rnt]. 3" -— n" Ht. Latitudo. aur T 35 WU 3 3 Ab .4 usque ad marginem alveolarem : m : : disi d posteriorem ultimi dentis molaris.. d) p^ o" 5" gr] ge gn 2 Latitudo. 4. — Pd ri g^ Ato IPSOM Latitudo ossium palatinorum post limbos alveolares. 3" 2M "o 2. iptf Ab. 4 usque ad hunc locum. 7" supr. h" ao" | 5" Gljo ip MENTRE Ab 4 usque ad spinam palatinain,. P At B OMNE Latitudo. 2" 4" l' SU. T ou NE Ab 4 usque ad acumen: processuum: pte-| » 2 ; " [ "nmi rygoideorum minorum. 10^ 101/)" 8" quy" | S 4j . E "n D Latitudo. 17.29 1^ 53/59. (2 BENTL. Ab 4 usque ad medium spatium inter utramque. cavitatem. glenoideam. ossis . : : ? Un temporis, ; 12" E H 10" 21/ HI 8" AMO" & AM" Àb 4 usque ad punctum, quo processus pterygoideiossis sphenoideiin posteriori suo margine inde ab. ossis corpore de- H LU scendunt,. 12" 9" 10" Le 9^ 11/ LÀ 9 2 Àb 4 usque ad symphysin ossis sphenoidei cum: osse. occipitis, UN Diameter orificiorum aurium exteriorum, " hoc punctum transiens. 7 Summa cranii latitudo ab altero arcu zy- gomatico ad alterum in regione, supe- riori margini cavitatis glenoideae tem- porum parallela, 1 A B usque ad punctum, quod linea, ab altero processu mastoideo ad alterum f ducta , secat, 1. Diameter transversa ab altero acumine - "n processuum mastoideorum ad alterum, $ LI LI LI -,* Hl . "t Latitudo baseos ossis occipitisin hac linea.| 3 - . LI * - - .,.* v" Longitudo partis basilaris ossis occipitis.| ! A B usque ad punctum, quod linea trans- versa ab altero processu styloideo ad alterum secat, : "u Haec ipsa linea. 3 Latitudo ossis occipitis in collo condylo- c 2" rum, Maxilla inferior. Diameter arcus limbi alveolaris dentium incisivoruin, Latitudo inter marginem externum utrius- que dentis canini. Ab anteriori margine alveolari mediorum dentium incisivorum usque ad marginem posteriorem alveoli dentis canini, Longitudo a margine alveolari posteriori dentis canini usque ad primum mola- rem, U. spelaei, (S 713" 1 1 lh 5 1 fist 101/34" U. arctoidei- Á on " ex ursorum genere memorabilis etc. 6" AT 4" ; G,"p oT" 3p" 5 "m SET 1 I2" " " nt 3" | 4^. jg 11 n Pid g1 I2" 1o!o"| a" 634" d Lis 5^ 81 / ja 9" "n pm 74 PA 9^ 1 " 1 1 TA 91471 a" np 10 n 14 81/47 zy x $5 U. fusci. 275 fossilis. Al attt g! adf 1*!/ 6: g1[,tti gut Ant 34 33 fat 1f 8t/A 81/ n 276 Gorprvss, Descriptio cranii ex ursorum genere memorabilis etc.- Ui U. fossilis, Longitudo superficiei coronalis prími tin om molaris. Lo ra ex (Edo Li 6* Distantia crurum maxillae inferioris in| anterioribus marginibus alveolorum| primorum molariunm. Qn He Hoc TAE NT Longitudo dentis secundi molaris. i5 o I5 312) caa Longitudo tertii molaris. TER EHNEUETNTTAEN S Li 2 "1 44d Longitudo quaxti molaris. — nif guQs[- 81 Distantia utriusque cruris maxillae infe- rioris in ultimis molaribus, VIE PEUT UL A margine posteriori alveolari ultimi mo- laris usque ad acumen processus coro- i nalis, 3 2A" 3"! 711^ 3/4. btt Latitudo processus coronalis. Bib uas art 5/66. [aut RUGE Ab exteriori margine alveolari intimi in- cisivi usque ad. superficiem convexam condyli. ivo 6! |8'" 10^ |8^ 39! Ab acumine processus coronalis usque ad. mediam conyexitatem condyli, s 6 |a" 3" (4 nitjattt Áb angulo hamiformi usque ad acumen 1 LA —À " processus seed. ABESSE J^ 2^ giat Altitudo spinae menti externae, 3« A" [nC Aa! [ant UPIL Altitudo ramorum ad primum molarem. Eorum altitudo, quanta est ad ultimum molarem, Distantia acuminum processuum corona- lium, Latitudo condyli. 9! A!!! 1'// Qi 1! $3/,tt 9! 41/4" PU 114f Ar 24 1104/1 gir 9g!!! 4" 51/41 | [UL a! fA" 1^4 93j4'! "LI 63/1 uu QE ET NEMEEST z p A 27 E D met I 7T T wu ud e Un Ze : ad T0 bord. cae — ere c rr CU rw. n s Leetaru, eon med : "s - D PE - uw / z 22e I au ae pa oa eru aemper agar guen M vaL or p Aaa pp 2 pone 8 D au ou A 77 s mor -" "vlee) roms VR NV ud Zz | Ze. 2200 fen ae bt Y t coxont Duzwp2 puso | N posa po de e 7 f aa ZW I at A maaftrue- vo rura o A vp, "Aepouc. gue oam ampem pun qu ' e E ' . T NA * " : " ^ ^ m k n 1 " * E 1 B . - 4 * L.] LI Y 4 . UE ^ | EN . i. í 2 Sv 1 . hj H * - 2a . * T e —- ET & P z ey 3 rs ' * s - s 7 S WE is nadert A SR ENTOMOLOGIAE BRASILIANAE SUPRCOISERX Dedit Dr Fa. Knve, A.C.N.C.S. Cum tabulis tribus aeneis. p: ALLG I d Mora Fabr. (Syst Eleuth ) Latreille ( Zstoire naturelle, Gen. Crust. et Íns., Cozsiderations), Schónherr (Synony- mia Ins), Illiger (Jag. f. Ins), Olivier (nouveau Diction. d'histoire naturelle), 'O umeril (JDiction. des sciences naturelles) , Cuvier (Zegne animal), Germar (Érsch u. Grube Encycl.) — Carabus Olivier (Entomologie , Encycl. method.) — Cicin- dela Fabr. (Entom. syst. emend.) -—— Drypta Schónherr (l e.) us alufa ra ejt; eir; eis. (Tarsi omnes articulis quinque. Palpisex. Pedes cursorii. Tibiae anticae latere interno emarginatae.) — Ca- put postice attenuatum. Mandibulae edentulae. | Maxil- lae apice immobili. Palpi labiales securiformes. ^ T'ho- rax conicus. | Tarsi articulo quarto bifido. Unguli apice dilatati, truncati, serrati. Descriptio. Corpus medium, elongatum , subdepressum , capite thoraceque;angustoribus. | Gaput exsertum , ovatum , non- nullis angustissimum. et rostri instar productum, postice at- 280 : Krve, tenuatum, rotundatum, laevissimum, aliisomnino impunctatum, aliis unipunctatum, foveola occipitis medio impressa. Oculi rotundati , prominentes , ad latera in medio capitis siti. Clypeus elongatus, apice rotundatus, vix emarginatus, gla- berrimus. Labrum transversum , fere quadratum , apice iruncatum. Mandibulae elongatae, trigonae , latere interno glabrae et nullo modo dentatae, apice incurvae, acutae. Maxillae (Tab. XXl. fig. 1.) lineares, apice in dentem acu- tum incurvatae, latere interno subtilissime ciliatae.. Mentum iransversum, tridentatam, — dentibus magnis obtusis aequa- libus. Ligula (Tab. XXI. fig. 5.) porrecta, oblonga et fere cylindrica, apice obtusa. | Palpi maxillares exte- riores maxillis paullo longiores, cylindrici, obtusi , quadri- artüiculaü, articulo primo distinctiori longiori, reliquis bre- vibus aequalibus. Palpi maxillares interiores maxillis breviores, biarticulauü , articulo primo longissimo cylindrico, secundo ovato brevi. Palpi labiales ligulae basi superiori adnati, porrecti, triarticulati , articulo primo brevissimo , secundo longiori cylindrico, tertio longitudine secundi securi- formi. Antennae setaceae, elytris, aut thorace saltem , lon- giores , ad basin mandibularum insertae, undecim-articulatae, articulis fere. aequalibus subpilosis. Thorax elongatus, cylindricus, antice parum attenua- tus, punciatus , punctis irregularibus profunde impressis. Scu- tellum parvum, planum, oblongum ei fere triangulare. Pectus planum. : Abdomen segmentis quinque, primo partim occulto. Elytra abdomine vix breviora, marginata, margine parum reflexo, plana, elongata, medio subangustiora, ante apicem latiora, apice truncata aut oblique truncata ,. bi-et widentata, — Entomologiae Brasilianae specimen. 281 impresso-punctata et punctato-striata. — Àlae ut in Carabi- cis vicinis, Odacanthis, Nebriis, Harpalis aliisque. Pedes cursorii, elongati, subaequales, antici breviores, postici paullo longiores. Capitula subglobosa, partim acetabulo inclusa ; condyli breves, cylindrici. Femora parum compressi, ad basin apicemque angustiora, nonnullis incrassata , postica apophysi (s. fulero) baseos elongato-ovata instructa (Femora fulta.) Tibiae femoribus fere aequales, cylindricae, sub- compressae, pilis brevibus incumbentibus vestitae, ad apicem truncatae et fere rotundatae, spinulis duabus brevissimis ar- matae, anticae in latere interno profunde emarginatae. Tarsi tübii breviores, pilis rigidis brevibus subhirti ; articulis tri- bus prioribus subaequalibus cylindricis, apice crassioribus trun- catis, quarto brevi, bifido. Plantae densius vestitae. Unguis longitudine artüculi secundi, apice clavatus, ungulis brevi- bus compressis dilatatis truncatis ad apicem subtilissime et acute serratis, et dente quidem externo maiori et produ- ctiori armatis. Pollex vix ullus. Color obscurus, aut niger, aut obscure- aeneus, elytris nonnullorum tamen aeneo-punctatis, aut totis cupreis et viridi-aeneis. S pae rg rum doe SII pta t. Ágra rufescens, -. À fusco-aenea, antennis pedibusque rufo-piceis, capite ovali laevi, thorace elongato punctato-rugoso, elytris im- presso-punctatis, apice oblique truncatis bidentatis. Long. lin. 10. Carabus caiennensis Olivier Entomologie III. p. 55. n, 60. p. 13. fig. 159, *) Nn 282 2X ESL ve, ) ncyclopedie methodique. Histoire naturelle. | Insectes. PL. 180. fig. 20? RS Agra caiennensis Latr. Genera. Crust. et Ins. I. p. 195. Sp. 1. Agra aenea atr. Histoire nat. des Crust. et des Ins. VY. p. 257. n. 1? Drypta caiennensis. Schóuherr Synonymia ins. 1. X m 257. n. 3? Patria: Bahia in Brasilia. Misit Sello. — Mus. Reg. Bero- linense. ; ^N. ; Magna, subdepressa, piceo-subaenea. Caput thorace vix angustius, ovale, laeve, supra mni- gro subtus rufo-piceum , clypei apice, labro palpisque rufo-piceis. Mandibulae piceae, apice nigrae. Antennae elytrorum fere longitudine,. subpilosae, rufo-piceae. Tho- rax capite vix longior, ante apicem parum. angustatus, supra punctis impressis, saepius confluenübus, inaequalis, subtus vix punctatus. Scutellum concolor. Elytra thorace plus. du- "plo longiora, capite duplo fere latiora , subaequalia, mar- ginata , apice. oblique truncata, acute bidentata , picea , aeneo-submicantia, punctata, punctis magnis inaequalibus impressis, saepius confluentibus , in seriebus novem longitu- *?) »C. alatus, aeneus, rugosus, capite thoraceque linearibus. Antennae fuscae; "caput àngustum. Thorax angustus, rugosus, Elytra rugosa, apice sub- » bidentata, Corpus supra. aeneum , subtus fusco-aeneuwm, « » Les antennes sout. obscures... Tout le dessus: du corps. est bronzé, brillant, le »dessous est d'un moir bronzé, La Léte est étroite, lisse: le corcetet est. -» roit ,. allongé, raboteux, Les él ytres. sont raboteuses ,, obliquement Lronquees,, »à leur extrémité presque bidentées, «. » Jl se trouve à. CavExmwEsS ,. d'oi il a; été envoyé à la société d'Histoire natu elle par. Mr, Lx. Bzoxwp,«. COiwier 1. c.) * ci bof ur Entomologiae Brasilianae specimen. 285 dinalibus positis. Venter piceus, segmentis apice ferrugineo- subpilosis. Pedes rufo-picei, femoribus subincrassaus, ti- biis rarius, — tarsis densius rufo-ciliatis. Mas tibiis posticis subincurvatis , intus fusco-subtomen- tosis differt. | 2. Agra infuscata. À. fusco-aenea, capite angusto laevi, thorace elongato punctato, elytris impresso-punctaus apice bidentatis. Long. lin. 9. | Agraaenea Fabr. Syst. Eleuth. I. p. 224. n. 1.*) Schónherr Synonymia Insect. l. 1. p. 256 n. 1.? Patria: Parà in Brasilia. Misit Sieber. — Mus. Regium Be- rolinense e collect, Com. de Hoff mannsegg. À. rufescenti simillima ; differt praesertim capite tho- raceque angustioribus , antennis brevioribus, elytris apice truncatis , vix autem obliquis dentibusque minoribus armatis, tarsis denique angustioribus et colore non fusco sed rufes- centi-aeneo. Caput thorace angustius , nigro-aeneum, laevissimum , nitidum, labro palpisque ferrugineis. | Mandibulae ferrugi- neae, apice nigrae. Antennae capite thoraceque, simul *) » À, obscure aenea, thorace punctato, elytris bidentatis rugosis.« ^ »Habitat in America meridionali. Dom. Scuuidt. Mus. Dom. de » Sehestedt, « ; » Corpus magnum, angustatum. Caput magnvm, ovatum, exsertum, laeve, » aeneum, obscurum, antennis obscure rufis. Thorax elongatus, cylindricus, »antice parum angustatus, punctatus vel potius variolosus, aeneus, obscure »nitidus, Elytra rugosa, obscure aenea, nitidula. Corpus atio-aeneum, » pedibus obscure rufis. « » Varietas duplo fere minor mas videtur.» (Fabr. l, c.) ucsccnslll — 284 Kiv.e; sumtis, fere longiores, elytris breviores, subhirtae, rufes centes , articulis ulüimis apice late — fuscis. Thorax elongatus, ante apicem angustatus, supra punctus im- pressis, saepius confluentibus, inaequalis, snbtus vage pun- ctatus, fusco-subaeneus. Scutellum fuscum. Elytra tho- race plus duplo longiora , capite duplo fere latiora, medio subangustiora, marginata, apice truncata, bidentata, fusca, àeneo-punctata, punctis impressis distinctis, in seriebus lon- gitudinalibus novem dispositis. Abdomen fusco-aeneum, ven- tre glabro. Pedes fuscescentes, — tibiis tarsisque dilutiori- bus pilisque brevibus rufescentibus vestitis, plantis aurato- subtomentosis. | ; Variat antennis pedibusque unicoloribus rufo-piceis ca- piüsque clypeo apice piceo. 3. Agra aterrima. À. capite angustisimo laevi, thorace valde angustato punctato,, elytris punctato-suriatis apice acute bidentaüs.L ong. Hp oer Patria: Baia in Brasilia. Misit Sello.— Mus. Reg. Beroli- nense. Angustissima , aterrima, nitida. Caput laevissimum , labro palpisque concoloribus, man- dibulis piceis. Antennae elytris breviores, nigrae, subpi- losae. "Thorax capite vix latior, nec multo longior, ad api- cem coarctatus, supra profunde, sed irregulariter, impresso- punctatus, subtus fere glaber. Scutellum concolor. Ely- tra thorace plus duplo longiora, subaequalia, marginata, apice oblique truncata, bidentata, dentibus, interno prae- sertim, productis acuüs, supra punctata, punctis profunde pw Entomologiae Brasilianae specimen. 285 impress's irregularibus vixque in seriebus disunctis disposi- tis. Venter glaber, sparsim pilosus. Pedes concolores , tibiis tarsisque nigro-subpilosis. Plantae cinerascentes. 4. Agra variolosa. .A. fusco-aenea, pilosa, capite ovato, basi exeavato , thorace elongato punctato, elytris punctato-striatis , plicato- rugosis, apice truncatis bidentatis. Long. lin. 5. Patria: Bahía in Brasilia. Misit Sello. — Mus. Reg. Eeroli- nense. | Praecedentibus brevior. Caput vix productum tliora- ceque haud angustius, laeve, nigrum, labro palpis man- dibulisque ferrugineis. Antennae elytris longiores , ferru- gineae, pilosae. "Thorax capite vix duplo longior, fusco- aeneus, supra profunde, sed irregu'ariter, punciatus, pun- ctis partim confluentibus, subtus vage punctatus, dorso late- ribusque pilosus. Scutellumlaeve. Elytra, marginata, apice iruncata, acute dentata, pilosa, fusco-aenea, foveolata et pun- ctata, foveolis irregularibus obiter impressis oblique trans- versis cohaerentibus, punctis in seriebus novem longitudina- libus dispositis. Venter glaber, piceus. Pedes picei, pilosi, plantis cinereis tomentosis. 5. Ágrumexéavatia. ÁÀ. nigro-aenea, capite ovato , basi excavato, thorace elongato punctato, elytris punctato-striatis, apicibus trun- caus bidentatis. Long. lin. 5. Patria: -Parà in Brasilia. Misit Sieber, — Mus, Reg. Beroli- nense ex collect. Com, de Hoff mannsegg. Sunils Á. variolosae. Caput thorace haud angustius, 386 "IUe, vix porrectum, ovatum, laeve, nitidum , nigrum, labro, mandibulis palpisque piceis, vertice" foveola media orbicu- lar. Ántennae longitudme elytrorum, piceae, pilosae. Thorax modice elongatus, sulcis lateralibus punctisque impressis, saepius confluentibus , inaequalis, niger, subaeneus. Scutellum thoracis colore. Elytra thorace duplo fere la- üora, duplo longiora, marginata, apice truncata, bidentata, nigro-aenea punctato-striata, punctis conferüs distnctus in seriebus novem, versus elytrorum apices per paria iunctis, dispositis. Venter nigro-piceus. Pedes fusco-picei, plantis cinerascentibus tomentosis. 6. Agra immersa. A. cape ad basin excavato laevi, thorace angustato punctato , nigro aenea, subpilosa, elytris cupreis punctato- striatis apice truncatis bidentaus. Long. lin. 4. Patria: Parà in Brasilia, Misit Sieber. — Mus. Reg. Berol. ex Museo Comitis de Hoffmannsegg. . Similis A. excavatae; differt imprimis capite thora- ceque angustioribus subpilosis, antennis longioribus, elytris discoloribus. Caput laeve, nigrum, nitidum, occipitis foveola media. Os piceum. . Ántennae elytris longiores, piceae, piliferae. Thorax elongatus, angustatus, punctis confluentibus inaequa- lis, lateribus pilosis, dorso sulculo longitudinali medio diviso; subtus subtilius, at distincuus, punctatus. Scutellum thoraci concolor. Elytra thorace duplo fere latiora, vix duplo longiora, marginata, apice truncata, obtuse dentata, cupreo- nitentia, basi viridi-aeneo micantia, passim pilifera , punctato- striata, striis düstinctius, sicuti in specie praecedente , iun- ET nod "m Entomologiae Brasilianae specimen. 287 ctis, interstitiis laevissimis. ^ Venter nigro-piceus. | Pedes M . passim piliferi, picei, tibiis tarsisque dilutioribus, plantüs ci- nerascentibus. 7. Agra chalcoptera. À. cápite basi excavato, thorace elongato punctato , . subpilosa, nigro-aenea , elytris viridi-aeneis punctato-striatis , passim excavatis, apice truncatis subbidentatis. Long. lin. 5:,. Patria: Para in Brasilia. Misit Sieber. — Mus. Reg. Berol. ex Mus. Com. de Hoffmanunsegg. Simillima À. immersae, at elongauor et elytrorum. sculptura distincta. Caput ovato-elongatum , thorace vix angustius, laevis- simum , nigrum, Ooccipite impresso, labri apice , mandibulis palpisque piceis. Antennae elytris multo longiores , pilosae ,- rufescentes, articulis duobus baseos obscurioribus. Thorax lineola longitudinali divisus, subpilosus, dorso punctis mag- nis impressis, passim confluentibus, inaequalis, subtus subtilius et confertius, at distincuus, punctatus, nigro-aeneus. Scu- tellum nigrum, Elytra thorace duplo fere laüora, vix tamen duplo Wem , marginata, apice truncata , obtusa, bidentata, viridi-aeneo micantia, passim pilosa , striata. et fo- veolata; striae novem e punctus distinctus. confertüs, binis ver- sus apicem, ut in antecedentibus, iunctis; foveolae transversae, leviter impressae , striis et interstitiis passim immixtae. Venter piceus. Pectus medio pubescens. Pedes passim pilosi, picei, übiis tarsisque dilutioribus rufescentibus, plantis tomentosis sub auratis. ! 288 REUSUG, 8. Agra brevicollis. À. capite angustato, basi excavato, thorace elongato punctato , nigro-aenea, elytris cupreis punctato-striatis , ue wuncatis subtridentatis. Long. lin. 5*5. | Patria: Paráà in Prasilia. Misit Sieber. — Mus. Reg. Berol. ex Museo Com. de Hoffmannsegg. Affinis A. immersae; differt praesertim capite angu- stiori et producuori, thorace crassiori pilisque destituto, ely- tris subtridentatis. Subdepressaa. Caput vix thorace brevius, porrectum , laevissimum , nigrum, mandibulis apice piceis, occipite fo- veola impressa , antennis piceis , articulis tribus prioribus ni- gris. Thorax supra lineola longitudinali media impressa di- visus punctisque, saepius confluentibus, inaequalis, subtus di- sünctius punctatus , nigro-violaceus, subaeneus. Seutellum colore thoracis. | Elytra cuprea, thorace plus duplo longiora, vix tamen duplo jatiora, marginata, striata, striis novem e punctis confertis, eo modo, quo in praecedentibus, iunctis; margo elytrorum externus violaceo-subaeneus, apex truncatus, dentatus, dente externo solo distincto acuto, interno obtuso, intermedio obiusissimo, ^ Venter nigro-violaceus, medio per totam longitudinem cinereo-tomentosus. Pectus subhirtum. Pedes nigro-violacei, ungulis piceis, plantis cinereo-tomen- tosis. | 9. Ágra geniculata, À. capite angusto laevi, thorace elongato punctato, ely- tris punctato-striatis apice truncatis subtridentatis , nigro-sub- aenea, pedibus rufo-testaceis, femoribus apice fuscis. Long. lin. 61/.. P» Eintomologiae Brasilianae specimen. 289 | Patria: Parà in Brasilia. Misit Sieber.— Mus. Reg. Berol. ex Mus. Com. de Hoffmannseg g. Elongata, subdepressa. Caput laeve, nigrum, labro, mandibulis palpisque piceis. ^ Antennae longitudine fere elytrorum pilosae , piceae , arüculis baseos obscurioribus. Thorax elongatus, nigerrimus , impresso-punctatus, punctis in dorso maioribus, ad latera contüuentibus, subtus. perpaucis. Scutellum concolor. Elytra thorace duplo f:re latiora, duplo longiora, nigra, punctata, punctis aeneis impressis in seriebus longitudinalibus novem disposiüs, apice truncata, tridentata, dente externo acuto , reliquis obtusis. | Venter nigro-subaeneus, lateribus piceis, Pedes rufo-testacei, femo- ribus apice fuscis, tibiis apice tarsisque piceis. QCoxae piceo- nigrae. | 10. Ágra ruficornis. A. capite angustato laevi, thorace elongato rugoso-pun- ctato, elytris punctato-striatis apice truncatis subtridentatis , nigro-aeneà; Ore , antennis pedibusque rufo-piceis. Long, lin. 61. LET, Patria: Parà in Brasilia. Misit Sieber. — Mus. Reg. Berol ex Museo Com. de H offmannsegg. Valde attenuata, omnium facile angustissima.. Gdpot perangustum , valde elongatum , in rostrum quasi productum, laevissimum, nitidissimum , piceo-nigrum, clypeo, labro, man- dibulis palpisque rufo-piceis. | Antennae elytris breviores; rufo-piceae et subpilosae. Thorax elongatus, nigro-aeneus, dorso sulculo longitudinali divisus et profunde, sed irregu- lariter , punctatus , subtus glaber, nitidus. Scutellum tho- racis colore. Elytra thorace haud multum latiora, duplo O o 390 K'rvoce, fere longiora, marginata, punctata, punctis violaceo-aeneis magnis profunde impressis im seriebus longitudinalibus novem dispositis , truncata , apice dentata, denübus, elytra terminan- übus, tribus, externo acuto, caeteris obtusis. "Venter nigro- piceus, violaceo-aeneus, micans, glaberrimus, nitidus. Pedes rufo-picei, unicolores, tibiis tarsisque subpilosis, tarsorum articulo quarto subtus albido-sericeo. ; 11. Agra femorata. À. nigro-aenea, capite ovato laevi, thorace elongato punctato-rugoso, elytris punctato-striatis , apice truncatis tri- dentatis, femoribüs incrassaüs. Long. lin. 7. | Patria: Par interior. Misit Sieber. — Mus. Reg. Berol ex Mus. Com. de Hoffmannsegg. Corpus elongatum , aterrimum , — aeneo-violaceo-pun- citatum. — Caput angustatum, porrectum, laeve, nitidissi- mum, nigro-subpiceum , clypei apice, labro , mandibulis pal- pisque piceis. Antennae elytrorum fere longitudine, piceae, subpilosae. Thorax elongatus, aterrimus, nitidus, subtus fere impunctatus, dorso lineola longitudinali media punctis- que, ad latera in sulcos profundos confluentibus, inaequalis. Scutellum. glabrum. Elytra thorace vix duplo longiora, paullo latiora, marginata, apice truncata, distincte triden- tata, punctata, punctis violaceo-aeneis profunde impressis distantibus in seriebus novem longitudinalibus positis. Ven- ter glaberrimus, nigro-piceus, violaceo-aeneo-nitidus. Pedes nigro-picei, aeneo-niüdi, tarsis piceis, femoribus insigniter incrassatis, übiis tarsisque rufescentbus densius ciliaus, plan- üs cinereo-micantibus. Entomologiae Brasilianae. specimen, 291 15. Ágra exarata. À.nigro-aenea, capite ovato, occipite leviter impresso, thorace elongato punctato-rugoso, elytris punctato-striatis apice truncatis tridentatis. Long. lin. 8. Patria: Par&. Misit Sieber. — Museum Reg.. Berol. ex Museo Com. de Hoffmannsegg. h Magna, elongata, subdepressa, elytrorum sculptura di- stinctissima , aterrima, aeneo-nitida. Caputovatum, elonga- tum , postice levissime impressum, nitidissimum , nigrum. Labrum margine piceo. Mandibulae. piceae, apice nigrae. Palpi anteriores picei, postici nigro-picei. Antennae ely- tis breviores , subpilosae, piceae, basi obscuriores, apice rufescentes. Thoraxelongatus, subtus passim etleviter, dorso profundius et conferüus impresso-punctatus. lineolaque media longitudinali impressa divisus. Scutellum glabrum, planum. Elytra thorace plus duplo longiora, marginata, apice trun- cata, distincte tridentata , dorso subplana, aterrima, aeneo- violacea et micantia, punctata, punctis transversim impresis plerumque confertissimis in seriebus novem distinctis, ra- rius interruptis, dispositis. Venter aterrimus , aeneo-violaceo- nitidus, rufescenti-subpilosus. Pedes nigro-picei, aeneo-vio- lacei, micantes, tarsis piceis rufo-ciliatis, plants rufescenti- tomentosis. : Variat corpore piceo, elytris viridi-aeneis micantibus. 13.4 7À 8T» €upTea.. A. capite postice foveolato, thorace elongato punctato, nigro-aenea, elytris punctato-striatis apice trideutatis cupreis. Long. lin. 7. : 202 KrLvc à Patria: Pará.MisitSieber.— Mus. Reg. Berol. ex Mus. Com, de H off mannse gg. Disünctüssima species. Caput laeve, angustatum, por- rectum , nigrum , nitidum , occipitis foveola impressa. Man- dibulae piceae. Palpi nigro-picei. Antennae elytris bre- viores , subpilosae , rufescentes , articulis prioribus obscurio- ribus. Thorax vix capite longior, lineola longitudinali di- visus, nigerrimus , aeneo-nitidus, punctatus, punctis in dotso maioribus profundius impressis, saepius, imprimis ad latera, tonfluentibus. Elytra thorace plus duplo longiora, medio cupreo-lateribus viridi-aeneo-micantia, punctato-striata, apice tridentata , dentibus disünctis, externo acuto, intermedio ob- tuso, interno in spinam acutisimam producto. Venter ni- gerrimus , aeneo-nitidus, passim pilifer. Pedes nigro-picei, aeneo-niüduli, tibiis nigro-piceis, tarsis rufo-piceis, rufescenti- subhirtis. Femora subincrassata. Plantae tomento sericeo fulvo-aureo tectae. Áccedunt . À. Species mihi non visae. 14. Agra tridentata. Carabus tridentat us Olivier Entomologie YII, p. 55. n. 61. p. ii. fL 129. Encyclopédie méthodique. Histoire naturelle. In- sectes. pl. 180. fig. 18. Drypta tridentata Schónherr Synonymia Insect Ll. 1. p. 257. n. 4. É ,C. niger, antennis pedibusque fusco-ferrigineis, elytris striatis , 8pice tridentatis. ** : Kntomologiae Brasilianae specimen. 295 , Statura Car. attelaboidis, at paullo minor. Antennae pedesque , fusco-ferruginea. Caput thoraxque angusta, nigra, nitida. , Elytra nigra, striata, apice tridentata. ** »c 5.5. Les elytres sont strides et terminées par trois peti- tes épines, dont l'interne est la plus longue.** dl] se trOnve v. ou » Du cabinet de Mr. Ho hus sey (Olivier. l. c.) 15. Agra rufipes. Agra rufipes Fabr. Syst. Eleuth. p. 225. n. 2. Latreille Hist. nat. VIL p. 257. n. 2. Schónherr Synonymia Insect. L. 1. p. 296. n. 2. A. nigra, thorace varioloso, elytris striatis, antennis pedibusque rufis. » ;.Habitat in America meridionali. Mus, D. Zuzd, *: Statura omnino praecedentis (A, aeneae), at duplo minor. Caput laeve, nigrum, nitidum. "l'horax cyliudricus, niger. , Elytra striata, apice bidentata.. Corpus nigrum, pedibus rufis.** (Fabr. 1, c.) B. Species Indiae orientalis. ID AUS TA attelaboides. -Á. capite postice foveolato , thorace punctato-rugoso , elytris. interrupte-punctato -striatis, apice acute tridentatis ; nigro-aenea, antennis pedibusque rufo-piceis. Long. lin. 7. Cicindela attelaboides Fabr. Entom. Syst. emend. IV. p. 449. n. 2—9. *) ?) »C. thorace elongato cylindrico ; rygosa, nigra, elytris apice 1 e pe- » dibus rufis. «. »Habitat in India orientali, Mus, Holthuisen. Affinis videtur 291 Krnvsc, Agra attelaboides Fabr.ISyst, Eleuth. T, p. 225. n. 5. Schón- herr Synonymia Insect. I. 1. p. 256, n. 5, ! Habitat in India orientali (Fab l. c.) — Mus. Reg. Berol. ex Museo Salingriano. " Elongata, subdepressa. Caput elongatum, nigrum, gla- brum et nitidum, occipitis foveola longitudinali. Labrum man- dibulaeque ferruginea, Palpi rufo-picei. Antennae hinc inde pilosae , rufo-piceae. Thorax nigro-aeneus, conicus, dorso linea longitudinali impressa divisus, punctatus, punctis pro- funde impressis, in dorso rarioribus, ad latera confertiori- bus confluentibus. Scutellum concolor. | Elytra thorace duplo longiora , apice tridentata , dente interno acutissimo, nigro-aenea, punctata, punctis impressis in seriebus longitu- dinalibus, saepiusinterruptis, dispositis. Abdomen nigro-aeneum. Venter medio cinereo-pilosus. Pedes rufo-picei, capitulis anteriorum , posticorum coxis una cum appendice femorali nigro-aeneis , plantis cinereo-tomentosis. N es RÀ ndi Àb Agris removeri debent species, quas JLatreille (Histoire naturelle des Crust. et des Ins. Genera GCrust. et Insect. ]. c.) ad hoc genus retulit, — Carabus acumi- natus Oliv. et Attelabi surinamensis et pensylvani- cus Lin. Oris partes in Carabo acuminato , Attelabo pen- »C. apterae, Caput atrum, nitidum, antennis rufis, Thorax elongatus, »cylindricus, rugosus, antice angustatus. Elytra haud connata, rugosa, »nigra, apice spinoso-dentata. Pedes rufi« Proprii generis videtur. Palpi »antici clavati, rufi, » (Fabr. l, c.) JEntomologiae Brasilianae specimen. 295 sylvanico plurimisque Carabicis congeneribus aut affinibus accuratius inspexi, atque hoc examine corporisque totius om- niumque eius partium contemplatione cognovi, Carabum acuminatum cum Odacantha bifasciata Fabr. et At- telabum pensylvanicum Lin., utrumque per se, genus proprium constituere. C 'avéo'p h'aema, n'"m Carabus Olivier (Entorologie. Encycl. meth.), Agra Latreille (Histoire des Crust. et des Insectes.), Odacantha Weber (Observ. entomol), Fabricii (Syst Eleuth.), Schónherr Synonymia Insect.) Cn Hf AICODTECR e (S: (Tarsi omnes articulis quinque. — Palpi sex. — Maxillae apice immobili. Pedes cursori. Tibiae anticae latere interno emarginatae.) Caput posüuce attenuatum. Mandibulae edentulae. Palpi filiformes. "Thorax ovatus. Tarsi articulo quarto rotundato. Unguli arcuati, acuti. Generis descriptio. Corpus medium , subdepressum. Caput planum, ex- sertum, laeve, inter oculos latissimum, postice attenuatum. Oculi magui, globosi, prominentes. Clypeus transversus, uwuncatus. Labrum quadratum, apice truncatum , integrum. Mandibulae breves, apice incurvae , acuminatae. Maxil- lae (Tab XXI. fig. 3.) lineares, compressae, apice in dentem acutum incurvatae, intus apiceque ciliatae. Mentum (Tab. 298 2 S, Xr OG, XXL fig. 4.) breve , transversum , vridentatum , laciniis late- ralibus magnis rotundatis, dente intermedio parvo acuto. Ligula brevis, quadrata, apice emarginata, seta utrinque lineari membranacea instructa. Palpi maxillares exte- riores maxillis longiores, quadriarticulati, articulo primo brevissimo, secundo reliquis longiori. Palpi maxillares interiores maxillis fere breviores, biarticuiati, articulis cy- lindricis subaequalibus. | Palpi labiales quadriarticulati , arüculis cylindricis, prioribus duobus brevissimis, tertio quarto longiori. Antennae ad basin mandibularum insertae, corporis fere longitudine, setaceae , undecim-articulatae , arti- culo primo maiori, apice crassiori, secundo brevissimo, reliquis aequalibus. Thorax oblongus, planus, caput magnitudine aequans. Scutellum triangulare , minimum. Pectus planum. Abdomen segmentis quinque, primo partüm occulto. Ely- tra abdomen fere tegentia, thorace latiora duploque longiora, plana , elongata, marginata, margine parum reflexo, striata et punctato-striata, apicetruncata, dentata. Alae ut in generibus . Agra, Odacantha, aliisque affinibus. Pedes cursorii, sub- aequales, postici paullo longiores. Capitula subglobosa. Con- dyli breves, cylindrici, posüci fulcro femorali elongato-ovato instruct. Femora subcompressa. "Tibiae femoribus aequales, pilis brevibus hispidulae, apice truncatae spinulisque duabus parvis armatae. Tarsi breves, articulis tribus prioribus trian- gularibus apice parum emarginatis ciliatis ; primo longissi- mo, tertio brevissimo,qaarto disciformi subtus tomentoso, quinto; sive ungue, supra ad basin quart infixo angusto subincurvo, ungulis duabus parvis incurvatis acutis latere interno obtuse dentats armato. Pollex nullus. Color variat. ] Entomologiae Brasilianae specimen. ; 297 BD poclcercoudescr-'ptgs 1) Calophaena acuminata. C. nigra, elytris striaüs apice acute dentaus cyaneis albo- bimaculatis. Long. lin. 675. ! Carabus acuminatus Ofieier Entomol. Y. p. 66, n. 58. Tab. T, fig. 8. Encyclopedie methodique. Histoire naturelle. Insectes. Tom: VW. p. 540. n::86: PLia79g:1C a: Agra acuminata Aatreille Histoire naturelle Tom. VII. pag. 258. n.:5. Odacantha acuminata. Schónherr Synon, Ins. L i1. p. 257. 11. Patria: Bahia in Brasilia. Misit Sello. — Z/us. Keg. Berol. Caput nitidum, nigrum, mandibulis apice ferrugineis. Palpi labiales nigri, maxillares nigri, apice rufi. Antennae nigrae, apice testaceae. "Thorax nitüdissiimus, niger. Scu- tellum concolor. Elytra apice oblique truncata et bidenta- ta, dente externo brevissimo obtuso, interno in spinam acu- tam producto. Pectus et venter nigro-picea, unicoloria. Pedes nigro-picei, femoribus solis obscurioribus nigro cya- neis, plantis cinereo-tomentosis. 2)wG aloptb*aeu3a4'bifasciata. C. pallida, elytris fasciis duabus nigris. Long. lin. 315. Carabus bifasciatus. Olivier Ent. IlI. N. 55. p. 88, n. 119. PL. 7. £.80. Encycl. meth. Hist. nat. Ins. V. p, 547. n. 119. Pl, 179. fig. 10. à; Odacantha fasciata. Weber Obs. entom. p. 45. n. x. Odacantha bifasciata. Fabr. Syst. Eleuth. L. p. 229. m. 3$, Schónherr Synon, ins. L i1. p.237. n. 2. Herbst Kaejfer X. p.223. n. 3. "Pab? x79» f. 13. Pp 208 Krvo, Patria: z4merica meridionalis; Pardà& in Brasilia. — Specimina à; »J à quam plurima misit Sieber. — Mus. Reg, Berol. ex Mus. Com. de Hoffmannse gg. Pallida, capite cum antennis thoraceque paullo obscurio- ribus. Elytra apice spina laterali brevi armata, punctato- striata, fasciis duabus latis atris, altera baseos, altera pone medium, quae marginem exteriorem haud atüngit, ornata. Pedes pallidi, pallido-subpilosi. Ophionea, n. g. Attelabus Linnei(Syst.Nat.), Calliuris de Geer (Mémoires), Olivier (Encycl), 4gra Latreille (Genera Crust. et Ins.), Odacantha et Cicindela Fabr. (Entom. syst. Suppl, Syst. Eleuth.), Schünherr (Syn. Insect.) Characteres. (Tarsi omnes articulis quinque. Palpi:sex. Maxilla apice immobili. Pedes cursori. "Tibiae anücae latere in- terno emarginatae.) Caput postice attenuatum , basi angustisimum. Man- dibulae edentulae. Palpi filiformes. Thorax cylindricus. Tarsiarüculo quarto elongato. Unguli arcuati, acuti. Generis descriptio. Caput exsertum, inter oculos latissimum et thorace fere laüus, occipite praelongo, ad basin.sensim attenuato, basi an- gustissimo. — Oculi magni, rotundati, prominentes , versus apicem utrinque in latissima parte capitis siti. Clypeus bre- vis, transversus, integer. Labrum breve, transversum, trun- catum. MMandibulae breves, validae, subarcuatae, acutae, la- "Entomologiae Brasilianae specimen. . — 299 tere interno glabrae, edentulae. Maxillae (Tab. XXI. fig. 5.) lineares, aplce incurvatae, acuminatae, latere interno cillatae. Mentum (Tab. XXI. fig. 6.) transversum, tridentatum, den- tübus lateralibus maioribus obtusis, intermedio minori. acuto. Ligula porrecta, cylindrica, apice emarginata, dente utrin- que lineari membranaceo instructa. Palpi maxillares ex- teriores maxillis fere longiores, quadri-articulati , articulo primo brevissimo, secundo longiori cylindrico, reliquis aequa- libus , tero cylindrico , quarto elongato obtuso. Palpi maxiilares interiores maxillis breviores, biarüculati, ar- ticulo primo longiori cylindrico, altero brevi ovato acuminato. Palpi labiales triarticulati, articulo primo brevissimo, re- liquis cylindricis aequalibus *. Antennae elytris longiores, fihformes , articulis undecim, primo maiori, secundo bre- viori, reliquis cylindricis aequalibus. . Thorax capite vix longior , angustus, cylindricus , medio parum incrassatus. Scutellum indistinctum. Elytra abdomen tegeuntia, thorace duplo latiora, nec tamen capite thoraceque simul sumtis lon- eiora, plana, apice oblique truncata, integra (aut, acuminata). Alae ut in Carabicis affinibus. Pedes cursorii, subaequales, postici vix longiores. Capitula globosa. GCondyli parvi, cy- lindrici, postici apophysi femorali elongata instructi. Femora subcompressa. Tibiae apice truncatae, bispinosae, anticae la- tere interno emarginatae. arsi articulo primo longiori, quarto brevissimo, intermediis aequalibus cylindricis, quinto s. ungue apice crassiori rotundato, ungulis duabus arcuatis acutis basi subdentatis armato, pollice indistincto. *) Instrumentis cibariis Ophioneae cum Odacanthis fere conveniunt, vix- que ligula longius producta et apice emarginata palpisque labialibus lon- gioribus differunt. $00 1 Bn c; 8 pte. doetnoudin di: e» ss oa dip epp. 1) Ophionea pensylvanica. O. nigra, niüda, elytris rubris fascia media interrupta apiceque nigris, pedibus testaceis. Long. lin. 3. Attelabus pensylvanicus. Lin. Syst. nat. ed. XII, I. 2. p. 620. n. 5., *) ed. Gmelin. 1. 4, p. 1810. n. 5. — Fabricii mant. Ins. l. p. 124. m. 5. Agra pensylvanica. Latr. Gen. Crust. et Insect. I. p. 196. sp. 8. Tab. 7. fig. 3. : Odacantha pensylvanica. Zerbst .Kaefer X. p. 221. n. 2. 'Tab. 199. Lug. Patria: z£merica borealis. — Mus. Reg. Berolin. ex Mus. Com. de Hoffmannsegg. Caput nigrum , nitidissimum , mandibulis ferrugineis. Antennae ferrugineae, medio subfuscae. Thorax niger, niti- dissiimus, dorso glaberrimus , lateribus punctaius..— Elytra basi punctato-striata, apice rotundata , integra, rubra, nitida, in medio maculis duabus, altera marginali, altera ad suturam, fuscis ornata, apice fusca. Abdomen nigro-piceum. Pedes testacel, femoribus apice obscurioribus, coxis nigro-piceis. 2. Ophionea cyanocephala. O. rufa, capite elytrorumque fasciis duabus nigro-cyaneis. *) » A. niger, elytris rubris, fascia media apiceque nigris. Habitat in Phil- »adelphia. Kalm,» —- «Statura praecedentis (A. surinamensis) »omnino, sed alius et minor, Caput depressum, nigrum, postice elonga- »tum , maxillis rufis. Antennae filiformes, obtusae, basi flaveseentes, Tho- »rax oblongus, niger, glaber. Elytra rufa, fascia in medio nigra et alia. »ad apicem, Pedes rufi,» (Lin, l, c.) Entomologiae Bilasilienae specimen. 3ox , Odacantha cyanocephala. Fabr. Syst. Eleuth. I. p. 229. n. 3. Schüuherr Synon, lus. Ll. 1. p. 237. n. 8. Herbst Kàfer X. p.229, n. wi. Cicindela cyanocephala. Fabr. Suppl Ent. syst, p. 60. n. 3— 3. Patria: Zndia orientalis (Fabr. l.c. — Mus. Reg. Berol ex Mus. Com. de Hoffmannsegg. À Magnitudo fere. O. pensylvanicae. Caput nigro-cya- neum, nitidum , mandibulis , palpis antennisque ferrugineis. "Thorax elongatus, antice parum angustatus, rufus, immacu- latus. Pectus rufum. Venter rufus, basi cyaneus. Elytra apice oblique truncata , punctato-striata , rufa, fasciis duabus, altera baseos brevissima, altera pone medium laussima apicem tamen haud attingente punctuloque lineari albo notata, nigro- cyaneils. Pedes tesiacei. l'emora apice obscuriora. Mihi non visa 3. Ophionea surinamensis. Attelabus surinamensis, Lin. Syst. nat. ed. XII. I. 2. p. 619. n ypoNed ion. T, 42 no 1999. n. Colliuris surinamensis. Je Geer. Mem. s. l. Insectes. "Tome IV. p. 8o. P. 17, fig. 136. — Olivier Encycloped. Insect. VY. p. 108. nz 4, OD Agra surinamensis. Latreille Gen. Crust. et Ins, I. p. 195. Spo. | » Á, elytris apice bidentatis. »Habitat Surinami. — Rolander. « » Similis Att. pensylvanico, minor Att, Co-yli. Caput et thora »nigra. Antennae albo fuscoque annulatae. Pedes ferruginei, » Femora annulo baseos albo, Elytra fusca, striata, apice bi- » dentata.» (Lin. lc.) — « Long de quatre lignes. 4l est d'une »figure des plus singuliéres et absolument semblable par la téte » eti. le corcelet à la. Raphidie commune de I Europe; mais il a $02 KE Uc; » deux etuis ecailleux , qui couvrent les afles. La téte et le cor- » celet sont de couleur noire. Les étuis et le dessous du corps »bruns, les antennes táchetees de blanc et de noir, et les pat- »£es rousses. Les cuisses de la premiére et de [a seconde pair »ont proche du corps une táche blanche. em forme d'anneau. ».La téte est allongeée, deliee par derriére et garnie de deux » grands yeux trés-saillants. | .Les antennes sont en filets deliées, »de grosseur egale et environ de la longueur de la téte et du » corcelet réunis. .Le corcelet est trés-remarquable en. ce quil » est fort long et delié, ayant presque la longueur du corps ou. » du ventre; il seroit cylindrique, s'il n'etoit pas plus gros par » derriére que par devant, [et il est un peu courbé en arc en » dessous ; il se trouve attache à la téte par une espéce de petit »col, et de Pautre bout il tient à la poitrine par une autre » petite partie ou articulation distincte. Les deux pattes ante- » rieures ont leur attache à l'extrémite de ce long corcelet. » «Les etuis sont asses larges et peu convexes, garnis de canelures » longitudinales asses profondes et terminés chacun par deux » points trés-fines.« (De Geer. l. c.) IL, C temQostomn!a;:im. 5. Collyris. Fabr. (Syst. Eleuth.) Schónherr (Synonymia Insect. ) (Pedes cursorii. "Tarsi omues articulis quinque. Palpi sex. Ántennaesetaceae. Mandibulae quadridentatae, ex- ius mucronatae.) Maxillae apice obtusae. Palpi utrinque pilos. "Thorax globosus. Generis descriptio. Corpus elongatum , glabrum , nitidum , sparsim pilo- sum. Caput magnum, postice attenuatum, inter oculos la- ussimum, subtuberculatum , fronte parum elevata, vertice sub- ex Entomologiae Brasilianae specimen. o3 ^ impresso, occipite subgloboso. Oculi hemisphaerici. Clypeus elevatus, uncatus, integer- Labrum magnum, orbiculatum, apice utrinque crenatum, lateribus rotundatum. Mandibulae magnae, arcuatae, latere externo basi mucronatae,. mucrone brevi acuto, latere interno quadridentatae, dentibus subaequa- libus arcuatis acutis, baseos laussimo. Maxillae (Tab. XXI. fig. 8.) elongatae, compressae, apice rotundatae, dente non nisi brevissimo et aegre discernendo armatae , latere inierno dense barbaiae. Mentum (Tab. XXI. fig. 9.) dentatum , la- . teribus dilatatum , tridentatum , dente intermedio minimo acu- to. Ligula haud apparuit. Palpi maxillares exteriores maxillis longiores , quadriarüculau , articulis inaequalibus, primo brevissimo , secundo longissimo basi dilatato , com- presso, pilis utrinque rigidis munito, tertio quarto vix bre- viori cylindrico utrinque piloso , quarto elongato apice oblique truncato subacuminato. | Palpi maxillares inte- riores exterioribus breviores maxillisque vix longiores, bi- arüculatü, articulis aequalibus cylindricis, altero parum in- curvato. Palpi labiales maxillaribus longiores, quadri- articulaü, articulo primo brevi subgloboso, secundo brevissimo cylindrico , tertio longissimo subcompresso lateribus crenato pilis rigidis vestito et quasi pectinato, quarto primo longiori basi angustiori apice acuminato. Antennae infra oculos in- sertae, vix corpore breviores, setaceae, sparsim piliferae, ar- uculis undecim, primo incrassato, secundo minimo, reliquis subaequalibus. "Thorax medio globosus, versus basin coar- ctatus, basi marginatus, margine reflexo, ad apicem coangu- status, transversim bisulcatus. Scutellum parvum, triangulare. Venter convexus. | Elytra abdomine vix breviora, margi- nata, gibbosa, basi angustiora , ante apicem latiora, apice. 904 : Krrvo, emarginata. Alae mediocres. Pedes elongau, longius sed . sparsim ubique pilosi, graciles, antici breviores, postici lon- siores. Capitula magna, subglobosa. |Condyh parvi, cylin- drici. Femora cylindrica, ad apicem incrassata, anüca vali- diora, postica longiora et apophysi baseos ovato-elongata fulta. Tibiae femoribus aequales, cylindricae, posticae parum in- flexae, — Spinulae mediocres. Tarsi tibiis breviores, subtus hirsuti, articulis cylindricis, primo longiori, quarto brevissi- mo, quinto s. ungue apice rotundato integro. ' Unguli simpli- ces, arcuati, acuti, Pollex cylindricus, brevissimus. Tarsorum anticorum articuli tres priores in altero sexu maiores et articulus tertius latere externo appendiculatus, | Species unica huc usque innotuit: Ctenostoma formicarum. Ct. nigrum, coleoptris fascia transversa medio interrupta flava. Tab. XXI. fig. 7. | Collyris fo rmicaria. Fab. Syst. Eleuth. I, p. 226. n. 5. Schón- [4 herr Syn. Ins. 17 f, p, 955. n. 49.5. Patria: Parà in Brasilia, — Mus. Beg. Berol. ex Mus. Com. de Hoffmannsegg. — Aio Jaáneíro; de Olfers. Caput nigrum, nitidum. Labrum nigro-piceum. Man- dibulae nigro piceae. Antennae piceae, articulo primo nigro- piceo. Thorax niger, nitidissimus. Venter nigro-piceus. Elytra foveolis impressis inaequalia, nigro-picea, aeneo-nitida, fascia media transversa flava abbreviata et suturam haud attin- gente ornata. Pedes nigro-picei. Femora posteriora basi testacea. nd ced e nim, CN Ip *- P LM im, pi Jab. XX. Weber del. "pan fe. Entomologiae Brasilianae specimen. : 905 IMPOCMAaULEFDa À. Oculi emarginati (in alas); abdomen petiolo nullo distincto. . Mutilla argyrea. (Tab. XXI. fig. vo.) M. nigra, thorace postice, abdomine basi lateribusque argenteis. c long. lin. 5'f. Patria: Pardà in Brasilia. Misit Sieber. — Mus. Reg. Berol ex Museo Com. de Hoffmannsegg. Punctata, nigra. Caput albido-pilosum, clypeo argen- tato, mandibulis antennisque capite longioribus nigris. Stem- mata disüncta, lucida. Thorax basi cano-caeterum nigro- pilosus. Scuteilum elevatum, argenteo-ciliatum. | Metathorax brevis, postice rotundatus, obtusus, tomento denso argenteo tectus. Pleurae pectusque albido-pilosa. Alae abdomine lon- siores, basi hyalinae , apice infuscatae , nervis stigmateque fuscis. Pedes argenteo-pilosi. Abdomen vage punctatum, segmento primo brevi, argenteo-tomentoso, secundo medio nudo, lateribus argenteo-piloso , tertio quartoque apice utrin- que argenteis, medio nigro-lateribus argenteo-ciliàtis, quinto argenteo-rarius piloso, reliquis nigro-pilosis. "Venter fere nu- dus, segmentis argenteo-ciliatis. ». Mutilla argentata (Tab. XXI. fig. 11.) M, elongata, nigra, fronte, thoracis posüco abdominis- que basi argenteis. ; long. lin. 5. Patria: Bahia. Mus. Reg. Berol. ex Mus. Com, de H off- mannsegg. Corpus elongatum , nigrum, punctatum. Caput thorace angusüus, argenteo-tomentosum, veriice solo nigro. Oculi Qq 306 Krvsoc, profunde emarginau. . Mandibulae ante apicem ferrugineae. Antennae capite longiores, nigrae. Thorax impresso pun- ctatus, dorso lineatus, nigerrimus. Pleurae argenteae. Scu- tellum argenteo-ciliatum. — Metathorax basi parum angustatus, apice utrinque in spinam productus, totus argenteo-tomentosus. Alarum squamae magnae, subülius punctatae, nigrae. Alae corpore vix breviores, basi hyalinae, apice infuscatae, nervis stgmateque fuscis. Pedes pilis argenteis vestitae. F'emora subnuda. Tibiarum spinae perlongae, albae. Abdomen elongatum , segmento primo cylindrico, toto argenteo -tomen- toso, secundo basi depresso-plano, argenteo-tomentoso, tunc punctato, nigro, nitido, apice pilis argenteis ciliato; reliqua segmentà punctata, nigra, nitda, nigro-pilosa, pilis argenteis rarioribus intermixus. Venter punctatus , niger, basi argenta- lus, segmentis apice argenteo-ciliatis. — 34. Mutilla rufiventris (Tab. XXI. fig. 12.) M. nigra, cinereo-pilosa, abdomine rufo, alis infuscatis, basi hyalinis. c^ long. lin. 4s. Patria: Bahia im Brasilia. Misit Preyreiss. — Mus. Reg. Berol. Elongata. Caput punctatum , nigrum, cinereo - pilosum. Mandibulae et Ántennae nigrae. "Thorax punctatus, imma- culatus, antice posticeque densius cinereo-pilosus. Pedes nigri, cinereo-pilosi. Alae hyalinae, apice parum infuscatae. Abdomen elongatum , apice bispinosum, punctatum , rufum; lateribus cinereo-dorso ruíesceuti-pilosuin. Entomologiae Brasilianae specimen. 307 — 4 Mutilla lineola (Tab. XXII. fig, 1.) M. elongata, nigra, thorace rufo, abdomine striga baseos, lineolis duabus interruptis fasciaque postica albis. 9^ long. lin. 4.—5. Mutilla lineola. Fab. Syst. piez. p. 457. n. 42. (secundum spe- cimen Mus. Fabr. nunc Regi Havn.) Patria: Parà. Misit Sieber. — Mus. Reg, Berol. ex Mus. Com. de Hoffmannsegg. — In America meridionali. Misit Schmidt. Mus. Dom. Lund. (Fabr. 1. c.) Elongata. Caput thorace fere laüus, punctatum, ni- grum, postice nigro-pilosum , antice et pone oculos cinereum. Oculi magni. ^ Mandibulae basi pilis cinerascentibus tectae. Antennae nigrae, cinereo-micantes, arüculo primo elongato, incurvato, apice testaceo. Thorax compressus, punctatus, obtusus. Pleurae infuscatae, cinerascentes, argenteo-micantes. Pedes validi, nigri, pilis adcumbentübus cinerei, albido-pi- losi. Tibiae posteriores latere externo quadrispinosae. Ab- domen elongatum, nigrum, mnigro-tomentosum, segmento primo basi angustiori, apice albo marginato, secundo lineola utrinque baseos abbreviata margineque postico albis, segmentis reliquis utrinque albis. — Venter subnudus, punctatus, nigro- piceus, segmentis apice albo-ciliatis. ue ys NM util a bilineata (Tab. XXII. fig. » ) M. nigra, thorace rufo, libHdoiode fasciis duabus longitu- dinalibus parallelis segmentorumque — marginibus argenteis. 9 long. lin. 3. Patria: Cometà in Brasilia. Misit Sieber. — Mus. Reg. Berol. ex Mus. Com. de Hoffmannsegg. $08 Kun u-c, Magnitudine et statura fere M. halensis. F. Gaputlau- tudine thoracis, subüliter punctatum, nigrum, pilis adiacentibus . cinereum , ad genas utrinque et in vertice ad oculos argenteo- nidum. Oculi rotunda. Mandibulae ferrugineae, apice nigrae. Antennae nigrae. Thorax brevis, medio subcom- pressus, punctatus, rufus. Pedes nigri, pilis cinerascentibus subhirti. Tibiae posteriores latere externo bispinosae. Ab- domen elongatum , nigrum, nigro - tomentosum , segmento primo basi angustiori, apice utrinque argenteo, secundo fascia dorsali- longitudinali duplici ornato apiceque argenteo, tertio, quarto et quinto apice late argenteis , ultimo immaculato. Venter subnudus , segmentis argenteo-ciliatis. 6. Mutilla phalerata (Tab. XXII. fig. 3.) M. nigra, thorace rufo, abdomine linea dorsali longitudi- nali duplici fasciaque transversa aureis, g long. lin. 5. — 3. Patria: Cametà in BrastiLa. Misit Sieber. — . Mus. Reg. Berol. ex Mus. Com, de Hoffmannsegg. Statura praecedentis. Caput punciatum, nigrum, ver- tice utrinque ad oculos aureo-tomentoso, clypeo ad antenna- rum insertionem prominulo rufo. Oculi rotundati — Mandibu- lae rufae, apice nigrae. | Ántenmae capite longiores, nigrae, articulo primo apice rufo. Thorax elongatus, medio sub- compressus, apice obtusus, punctatus, rufus. Pedes nigri, cinereo-pilosi. Tibiae posteriores latere externo albido-qua- drispinosae. Abdomen nigrum, segmento primo apice aureo, secundo lineis duabus apiceque aureis , segmentis insequenti- bus tribus macula utrinque aurea, seginevto ultimo immnmacu- lato. Venter subnudus, segmenüs albido-ciliuus. Entomologiae Brasilianae specimen. 209 Po 5. Miuiliistspinosa (Tab XXIlgfg/ Age - 747 f, M. nigra, fronte thoracisque postico argenteis, abdominis segmento secundo, maculis duabus rufis , segmenüs reliquis lateribus argenteis. 9 long. lin. 9. ; Mutilla spinosa. fHoeder nova Acta Holm. VIII. 1787. II. n, 59. Uebers. v. Küstner, p. 272. — Linn. S. N. ed. Gmelin I. 5. p. 2808. n. 25. ; Mutilla derasa. Fab. Syst. piez. p. 429. n. 2. Patria: Baia in Brasilia, Miserunt Gomez, Sello et Frey- reiss.— Museum Reg. Berol, Com. de Hoffmannsegg, Klug. Magna, impresso-punctata, aterrima, atro-pilosa. Caput antice late- argenteo-tomentosum, vertice nigro-hirtum. —Man- dibulae validae, nigrae. Antennae capite longiores , nigrae. Oculi valde prominentes. Thorax utrinque quadridentatus, mnigro-hirsutus, postice utrinque argenteo-tomentosus. Pleurae tomento argenteo tectae. Pedes nigri, argenteo-pilosi. Ti- biae posieriores latere externo quadrispinosae. Abdomen nigro-tomentosum , segmento primo linea transversa elevata dentüculata diviso, utrinque argenteo, secundo maculis dua- bus magnis glabris rufis ornato, utrinque argentato, reliquis ad latera argenteis, medio nigris. Segmenta ventralia pilis rariorlbus argenteis vestita, apice densius ciliata. 8. Mutilla perspicillaris (Tab. XXII. fig. 5. M. nigra, capite maculis duabus, thorace quatuor argen- teis, abdominis segmento secando maculis duabus rufis, seg- mentis reliquis lateribus argenteis. 2 long. lin. g. Patria: Zrasilia. Dedit Leach. — Mus. Klug. $10 Krnvco, Similis M. derasae. Punctata, aterrima et atro- pilosa. Caput magnum, macula utrinque pone oculos argentea. Man- dibulae validae. Antennae capite longiores. Oculi prominen- tes. Thorax denübus utrinque quatuor, ultimis disunctuori- bus. armatus, utrinque argenteo-maculatus. Metathorax utrin- ? 2? o que argentatus. Pedes argenteo-pilosi. Tibiae posteriores latere externo quadrispinosae. Abdomen nigro-tomentosum, segmento primo linea transversa elevata, quasi crista denticu- lata, diviso ostice utrinque argenteo, secundo maculis dua- , »3P , bus maenis elabris rufis ornato, utrinque arsentato , reliquis D D , , q argentels, medio nigris. Segmenta veniralia. argenteo - pilosa et ciliata. 1 9. Mutilla larvata. (Tab. XXII. fig. 6.) M. nigra, capite maculis duabus, thorace quatuor argen- teis, abdominis segmento secundo testaceo-bimaculato, seg- mentis reliquis utrinque argenteis. 9 long. lin. 6—8 1. Patria: Parà. Misit Sieber. — Mus. Reg. Berol. ex Mus. Com. de Hoffmannsegg, Mus. Klug. Praecendenti simillima, maculis tameu segmenti secun- di abdominis minoribus testaceis, nec rufis, distincta. Caput magnum , punctatum, tomentosum , àaterrimum, postice ma- cula utrinque ad oculos argentea. Mandibulae nigrae. An- tennae capite longiores, nigro-fuscae, primo arüculo incur- vato, supra argentato. Thorax utrinque quinquedentatus , punctatus, aterrimus, atro-tomentosus, medio parum argen- iatus, inter dentem secundum et tertium utrinque argenteo- maculatus , postice s. metathorace macula utrinque lineari argentea ornatus. . Pleurae argenteo -tomentosae. Pedes nigri, argenteo-hispidi. Tibiae posteriores latere externo qua- Entomologiae Brasilianae specimen. $11 drispinosae. Abdomen punctatum, atro-tomentosum, seg- mento primo brevi, linea transversa elevata denticulata diviso, utrinque argenteo-maculato, secundo macula duplici rotundata derasa testacea ornato , utrinque argentato, reliquis utrinque: argenteis. — Venter nudus, punctatus , argenteo pilosus, seg- menus argenteo-ciliatis.. 10. Mutilla obliquata (Tab. XXII. fig. 7.) M. nigra, thorace linea utrinque argentea , abdominis segmento secundo maculis duabus obliquis testaceis ornato, reliquis utrinque argenteis. 9 long. lin. 7 !/s. ; Patria: Paràá. Misit Sieber, — Mus. Reg. Berol ex Mus. C om. de Hoffmannsegg. - Statura praecedentium. Caput thorace angustius, pun- ctatum , tomentosum , aterrimum, immaculatum. —Mandibulae- nigrae. Ántennae capite longiores, nigro-fuscae, primo arti- culo crassiori nigro. Thorax punctis profunde impressis in- aequalis, spinis utrinque infra medium binis obtusis armatus, postice truncatus , aterrimus , argenteo-bilineatus. . Pedes nigri, pilis argenteis hirti. Tibiae posteriores latere externo decem- et undecim-spinosi. "Tarsi utrinque spinosi. Abdo- men punctatum , aterrimum, segmento primo brevi, macula utrinque argentea , secundo macula utrinque elongata ob'!i- qua testacea derasa ornato, lateribus argentato, sequeutibus medio nigris, lateribus argenteis. Venter nudus, aigeuteo- pilosus, segmentis argenteo-ciliatis. i. Mutilla fenestrata (Tab. XXII fig. 8.) M. aterrima, abdominis segmento secundo testaceo-bima- culato, segaientis reliquis argenteo-bipunctiatis. 9 long. lin. 6. $12 En rc, Patria: Para. Misit Sieber. — Mus, Reg, Berol. ex Mus. Com. de Hoffmannsegg. s Praecedenübus affinis. ^ Caput thorace vix angustius, punctatum , aterrimum, immaculatum. | Oculi prominentes. Mandibulae basi obscure ferrugineae. ^ Antennae capite lon- giores. Thorax brevis, postice angustatus , obtusus, lateri- bus quadridentatus, punciatus, aterrimus. Pedes unicolores, nigri, nigro-pilosi. Tibiae posteriores latere externo quadri- spinosae. Ábdomen punctatum, atrum, segmento primo bre- vissimo, ad apicem argenteo-bipunctato, secundo magno, macu- lis duabus mediis ovatis transversis glabris testaceis ornato, tertio quarto et quinto puncto utrinque minimo, e pilis argen- teis formato, notatis, ultimo immaculato. "Venter punctatus, subglaber, segmentis apice argenteo-ciliatis. 15. Mutilla cerbera (Tab. XXII. fig. 9.) M. elongata , atra , thorace utrinque quadrispinoso macu- lis, abdomine vittis longitudinalibus, capite pedibusque albis. 9 long. lin. 8 !/». ! Patria: Bahia. Misit Gomes, — Mus. Reg. Berol ex Mus. Com. de Hoffmannsegg, Mus. Klug. ' Atra. Caput thorace angustius , totum. tomento albo tectum. Mandibulae exiguae, integrae , vix arcuatae, nigrae. Antennae capite vix longiores, nigrae, scapo albo. Thorax elongatus, spinis utrinque quatuor validis compressis subrecur- vis armatus, basi media, apice utrinque albo-maculatus. Pleu- rae ad pedum insertiones albae. Pedes pilis incumbentübus albis ubique fere tecti, solis femoribus posticis apice et latere interno nudis. 'Tibiae posteriores supra trispinosae et latere externo spinis brevioribus armatae. Abdomen elongatum, Eintomologiae Brasilianae specimen. NL segmento primo dorso lateribusque albis, secundo vitta alba . longitudinali, media medio attenuata et interrupta apice divisa, ornato, lateribus sinüoso-albo , segmenus reliquis macu!a me- dia lateribusque albis. Venter punctatus, subnudus, segmen- tis intermediis marginibus late albis. 1:3. Mutilla bifurca (Tab. XXII. fig. ro.) M. atra, capite toto, thorace utrinque , abdomine late- ribus, maculis duabus linearibus mediis punctisque ad apicem argenteis. 2 long. lin. 5. Patria: Cametà et Bahia. Miserunt Siebe r et Gomes.— Mus. Reg. Berol. ex Mus. Com. de Hoff mannsegg, Mus. Klu g. Corpus medium, atrum. Caput tomento argenteo te- ctum. Mandibulae ferrugineae, apice. higrae. Antennae capite: parum longiores, nigrae, scapo argentato. Thorax inermis, ovatus, postice subcompressus, lateribus argenteus Pleurae argenteo - micantes. Pedes pili argenteis obtecti. Tibiae posteriores duplici serie spinosae.. Ab dominis segmentum primum utrinque argenteum , secundum lateribus maculaque' utrinque lanceolata, basi latuore, a margine postico ad me- dium dorsum oblique ascendente , argenteis, tertium utrin- que argenteum, quartum et quintum macula media lateribus-- que argenteis, sextum basi utrinque argentatum. Segmenta ven- talia subnuda, punctata, apice argenteo ciliata. B. Oculi integri (in alatis); abdomen petiolo brevi distincto. r4. WLu m llaovrid ua (Tab. XXIL fig. 11.) M. aterrima, methathorace utrinque macula, abdominis segmento: primo apice albis. g^ long. lin. g. hr 514 : ; dE ac. Patria: Para. Misit Sieber. — Mus. Reg. Ber. ex Mus, Com. de Hoffmannsegg, Mus. Klug. Corpus magnum , punctatum, aterrimum , atro- tomento- sum. Caput thorace angustius, clypeo margine albido-ciliato; Antennae capite longiores, nigrae. "Thorax aterrimus. Scu- tellum bituberculatum. — Metathorax utrinque argenteo - macu- latus. Pleurae in tuberculum cochleaeforme obtusum et semiconcavum elevatae. Alae abdomine longiores , nigro- violaceae , apice dilutiores. Squamae nitidae, fusco -nigrae. Pedes nigri, albido-nigroque-pilosi. Abdomen. atrum, segmento primo subtus mucronato, basi attenuato, apice co- arctato argenteo , secundo tertioque apice utrinque argenteis, reliquis immaculatis. Forsan mas sequentis. 35. Mutilla diadema (Tab. XXII. fig. 12) M. atra, vertice fascia, thorace striis, abdomine pun- cis argenteis, segmento secundo lineolis duabus baseos striga- que media interrupta flavis. 9 long. lin. 5:4 — 9. Mutilla indica. Lin. Syst. nat. ed. X. p. 585. 4. 5., Mus. Lud. Ulr. p. 419. n. 1., Syst. nat. ed. XIL I. 3. p.966. mn. 5., ed. Gmelin. I. 5. p. 2806. n. 3., ed. Müller. V.2. p. g1g. n. 5. Mutilla diadema. Fabr. Mant. ins. I. p.511. n.5., Entom. syst. emend.IlI. p.567. n. 4., Syst. piezat. p. 429. n. 5.— Lin. S. N.ed. Gmelmn. T. 5. p. 2805. m. 10. Patria: .Bahza et Pará. | Miserunt Freireiss, Gomes et Sieber.— Mus, Reg. Berol.— Surinam. Dom. H ybner. F. l.c. Caput atrum, fascia postica inter oculos lata semilunari argentea genisque argenteo-pilosis. Mandibulae nigrae. Àn- Jab. XXII. yx Om Kranz (fc 1 40. Weber del. Entomologiae Braásilianae specimen. 2315 - tennae capite longiores, nigrae, albido-pilosae. | Thorax lateribus bituberculatus, punctatus, dorso tomentosus, ater, postice argenteo-bilineatus. Pectus argenteo-tomentosum. Pe- des nigri, argenteo-pilosi. Tibiae posteriores latere externo bifariam quadri-spinosae. Abdomen atrum, segmento primo subtus tuberculato, | dorso utrinque argenteo-maculato, seg- mento secundo lineolis duabus longitudinalibus abbreviatis ba- seos fasciaque media interrupta flavis, punctulo medio ad api- cem lateribusque argenteis ornato, segmentis tertio quartoque macula media lateribusque argenteis, reliquis macula media argen- tea notatis. Venter subnudus, segmentis apice argenteo - ciliatis. i6, Muxrilla parallela (Tab. XXIII. fig. 1.) M. atra, thorace striis, abdomine punctis argenteis, seg- mento secundo lineolis duabus baseos maculisque in medio flavis. long. lin. 8. Patria: Paraà, Misit Sieber. — Mus. Reg. Berol. ex Mus. Com. de Hoffmannsegg. |. M. diademae quam maxime affinis. Differt capite atro immaculato àbdominisque segmento secundo flavo - bimaculato , nec fasciato. : Caput thorace angustius, aterrimum. Mandibulae medio obscure ferrugineae. Ántennae capite longiores, nigrae. "Tho- rax elongatus , subcompressus, ater, medio posticeque tuber- culatus, lateribus argenteo-vittatus. Pectus argenteum. Pe- des nigri, migro-pilosi. "Tarsi argenteo-hirti. Tibiae poste- riores latere externo quadrispinosae. Abdomen elongatum, atrum, segmento primo utrinque argenteo-maculato , secundo lineolis longitudinalibus abbreviaus baseos maculisque duabus infra medium ornato, ad apicem argenteo-unipunctato, lateribus $10 Krnvsc, argentato , segmentis tertio quartoque mediis lateribusque ar- genteo-punctatis, reliquis puncto medio argenteo notatis. 775. Mutilla quadripustulata (Tab. XXII. fig.2.) M. atra, abdominis segmento secundo maculis quatuor flavis, segmentis ultimis argenteo -punctatis. 9 long. lin. 71. Patria: Parà. Misit Sieber. — . Mus. Reg. Berol. ex Mus. Com, de Hoffmannsegg. Caput thorace vix angustius , immaculatum, atrum, an- tennis mandibulisque nigris. Thorax subcompressus, utrin- que quadrituberculatus, tomentosus, aterrimus, pleuris. po- süce argenteo-micantibus. Pedes nigri, nigro-hiruü, tibiis posterioribus externe quadrispinosis. Abdomen atrum, seg- mento primo immaculato, secundo flavo-quadrimaculato, seg- mentüs reliquis punctulo medio lateribusque argenteis. Ven- ter subnudus, segmentis apice argenteo - ciliatis. 1:8. Mutilla quadrinotata (Tab. XXIII. fig. 3.) M. atra, thorace supra infraque scutellum aurato, utrin-- que tuberculato , abdomine apice aurato, segmento secundo: rufo-quadrimaculato. 9 long. lin. 6—9. Patria: |Bahía. Miserunt Gomes, Sello et Freireiss; e Rio Janeiro de Olfers. Magna. Caput cum mandibulis atrum, atro - pilosum , immaculatum. Antennae capite longiores, nigrae. Thorax elongatus, utrinque bituberculatüs, punctatus, aterrimus , fas- cia transversa supra scutellum, lineolis duabus longitudinali- bus posticis pleurisque aureo-tomentosis. Scutellum tuberculo Entomologiae Brasilianae specimen. : «B1, munitum. "Pedes nigri, pilis pallidis, certo situ aureis, ve- süti. "Tibiae posteriores externe quadrispinosae. Abdomen atrum, segmento primo utrinque aureo-tomentoso, segmento secundo rufo-quadrimaculato, apice utrinque lateribusque aurato- tomentoso, segmentis reliquis macula media lateribusque aureis. Venter subnudus,segmentis intermediis apice aurato -ciliatis. Huic speciei, Mutillàe americanae nomine plerum- que obviae, descriptiones tamen Linnei (Syst. nat.I. ». p. 966. ni»). etdDegeeri (Ins, IL. p. 5gr.:n;,8. f.,3o. n.10.) meuu- quam sunt accommodandae. Mutilla, quae mihi obsoleta audit, ad Mutillam americanam L. potisimum referenda foret. via Variat fronte aureo-piloso abdominisque segmenus ulti- mis totis aureis. 19. Mutilla inermis (Tab. XXIII. fig. 4.) M. atra, capitis vertice thoracisque postico auratus, ab- domine medio rufo-quadrimaculato, — apice aureo. g long. lin. 7. : | Patria: Bahia. Miserunt Gomes et Freireiss. — . Mus, Reg. Berol. | Simillima M. quadri-notatae. Differt praesertim tho- race lateribus scutelloque muticis. Caput thorace angustius, punctatum et pilosum, atrum, macula verücis rotundata au- rea. Mandibulae nigrae. Antennae capite longiores, nigrae, scapo pilis nigris, ràrioribus aureis intermixtis, tecto. "lho- rax ovàtus, posuce subcompressus, punctatus et tomentosus, ater, fascia transversa supra seutellum vitüisque duabus lon- gitudinalibus parallelis. subscutellaribus aureis ornatus. Pleu- rae tomento aureo tectae. Pedes nigri, pilis aureis densius 218 K-rn v e, vestiti. Tibiae posteriores bifariam quadrispinosde. : Abdo- men punctatum, tomentosum , atrum, segmento primo utrin- que aurato, secundo maculis quatuor rufis glabris fere rotun- datus, baseos minoribus, ornato, apice utrinque aurato, ter- üolateribus aurato, reliquis aureo-tomentosis. Venter subnu-: dus, segmentis apice densius aureo- ciliatis. 1 20. Mutilla tristis (Tab. XXIH. fig. 5.) M. atra, thorace vittis duabus, abdomine lineola ad api- cem albis, segmento secundo rufe-quadrimaculato. 9 long. lin. 6. Patria: Pard. Misit Sieber.— Mus. Reg. Berol exMus. Com. de Hoffmannsegg. Similis praecedentibus. Caput thorace angustius, atrum, mandibulis antennisque concoloribus. "Thorax muticus, ater, vitta utrinque nivea, a medio ad apicem provecta, ornatus. Pleurae basi albido-io0mentosae. Pedes nigri, migro - pilosi. Tibiae posteriores latere externo trispinosae. Abdomen atrum, atro-tomentosum, segmento primo utrinque albo-ma- culato , secundo maculis quatuor rufis glabris aequalibus or- nato, apice medio lateribusque argenteo-punctato, tertio puncto medio maculisque lateralibus ,. reliquis puncto medio argenteis notatis. Venter subnudus, punctatus, argenteo-pilosus, seg- mentüs apice argenteo - ciliatis. 21, Mutilla diophthalma (Tab. XXIII. fig. 6. M. atra, capite postice, thorace utrinquc, abdomine li- neola ad apicem argenteis, segmento secundo maculis duabus rufis. 2 long. lin. 6. er Entomologiae .Brasilianae specimen. S19 "Patria: Bahia. Misit Freireiss. — Mus, Reg. Berol. "Praecedentbus affinis. — Caput thorace. vix angustius, punctatum , atrum, postice inter oculos argenteo-tomentosum. Mandibulae et Antennae nigràe. Thorax mutücus, elongatus, subcompressus , ater, vitta utrinque longitudinali, à medio ad apicem, argentea. Pleurae ad pedum insertiones late argenteae. Pedes nigri, albido-pilosi. Tibiae posteriores latere externo quadrispinosae. Tarsi argentau. Abdomen atrum, segmento primo apice utrinque argenteo, secundo rufo-bimaculato , àpice, puncto medio lateribusque argenteis, tertio quartoque mediis lateribusque, — quinto et sexto macula media argentels. Venter subnudus , segmenus apice argenteo - ciliatis. Sos MO o d5 al o s'o*Te ca? CPabi X XIH2 fig ny M. atra, capite postice , thorace utrinque, abdomine ma- culis ad apicem argenteis, segmento secundo testaceo- bimacu- lato. 2Iong. lin. 5. Mutilla americana. Lin. Syst. nat. ed. X, p.589. m. 2, ed, XIL I. 2. p. 966. n. 2., ed. Gmelin. L. 5. p. 2805. n. 2, ed. Müller. V. 3. p. 919. n, 2. — Fabr. Syst, Ent. p. $96. n. 55 Spec. ins. b pL4g4. n. 5., Mant. ans. p.911. n.4., Ent, Syst. II. p. 567. n. 5., Syst. piezat. p. 480, n. 6? — Sphex americama. . Degeer. Ins. II]. p. 591. n. 8. t; 5o f£ o0. 11 167 Patria: Paraà. Misit Saeber. — Mus. Reg. Berol ex Mus, Com. de Hoff mannsegg.. Statura fere praecedentium. | Caput thorace angusuus, atrum, posüce ad' oculos utrinque albidum. |. Mandibulae et An- tennae nigrae. "Thorax inermis, elongatus, subcompressus, punctatus, ater, linea utrinque a medio ad apicem argentea. $20 v4 K n vc; Pleurae macula argentea, Pedes nigri, albido-pilos;, Tibiae posteriores latere externo quadrispinosae, Abdomen atrum, segmento primo aplce utrinque argenteo, basi utrinque. argen- teo-micante, secundo medio maculis duabus magnis derasis testaceis ornato, apice lateribus argentato, segmento tertio punctulo argenteo medio et macula utrinque maiori argenteis notato, segments quarto quintoque maculis tribus, media ma- iori subquadrata lateralibus minoribus, argenteis, sexto im- maculato. Venter subnudus , segmentis apice argenteo-ciliatis, Variat: abdominis segmento secundo maculis quatuor, baseos minoribus plerumqne obsoletis , rufo-testaceis; thorace viuis lateralibus aut interruptis, aut ad basin usque proyectis ; vitta denique occipitali integra, 23. Mutilla quadrum. (Tab. XXIII, fig, 8.) M, punctata, atra, lateribus argentata ,' abdomine medio rufo-quadrimaculato, apice argenteo-punctato. g long. lin, 4 5. — 5. Patria: .Bahia. Miserunt Gomes et Freireiss — Mus. Reg. Berol, Statura fere praecedentium, | Caput thorace angustius, excavato - punctatum , atrum ,. pilis argenteis nitidulum; Man- dibulae concolores, Antennae capite longiores, nigrae, '"Tho- rax inermis, ovatus, subcompressus, impresso-punctatus , ater, lateribus pilis rarioribus argenteis niüdus, Pleurae basi argentatae, Pedes nigri, pilis argenteis, nigris intermixtiis, vestiti; Tibiae posteriores latere externo. bifariam quadri- spinosae; Abdomen breviusculum, medio subincrassatum, punctatum, atrum, segmento primo vix apice utrinque argentato, Entormologiae JBrasilianae specimen. 521 secundo coccineo-quadrimaculato, apice, puncto medio ci- . liisque lateralibus argenteis ornato, segments tribus insequen- tibus medio argenteo - punctatis, lateribus ciliatis, sexto imma- culato. Venter subnudus, segmentis apice argenteis. 24. Mutilla ocellaris (Tab. XXIII. fig. 9.) M. atra, capite thoraceque lateribus, abdomine apice ar- genteis, segmento secundo rufo-bimaculato. 9 long. lin. 5—3 1. Patria: Cameta in Brasilia. Mimit Sieber. — Mus, Reg. Ber. ex Mus. Com. de Hoffmannsegg, Mus. Klug. Ata. Caput vix thorace angustius, lateribus ante oculos genisque argenteis. Mandibulae nigrae. Antennae capite lon- giores, nigrae, scapo dorso argenteo-piloso. "Thorax elon- gatus, subcompressus, punctatus, nigro-subpilosus, linea utrin-. que longitudinali argentea. Pleurae argenteae. Pedes nigri, argenteo-pilosi. Tibiae posteriores latere externo quadrispi- nosae, Abdomen elongatum , segmento primo apice utrin- que argenteo, secundo maculis duabus rotundatis coccineis or- nato, apice utrinque argenteo-ciliato , tertio medio argenteo- punctato, lateribus ciliato, quarto quintoque macula media lateribusque argenteis, sexto utrinque argenteo-ciliato. Ven- ter punctatus, subnudus, segments apice argenteis. COM 35. Mutilla lusca (Tab. XXIII. fig. 4.) M. atra, lateribus argentata, abdominis segmento secundo ferrugineo-bimaculato. 9 long. lin. 3—4. Patria: Cameta in Brasilia. Misit Sieber. — Mus. Reg. Ber. ex Mus. Com. de Hoffmannsegg; Mus. Klu g. Ss 522 Ya K nvc, L3 Elongata, punctata, atra. Caput utrinque ante oculos et ad genas argentatum. Mandibulae àcutae, nigrae. Antennae capite longiores ; piceae, dorso obscuriores, scapo nigro supra argentato. Thorax ovatus, apice subcompressus, lateribus argentatus. Pleurae argenteo-maculatae. Pedes nigri, al- bido-parum-pilosi. —Tibiae posteriores latere externo quadri- spinosae. Abdominissegmentum primum breve, linea trans- versa elevata denuculata divisum, apice argentatum , secun- dum magnum , maculis duabus magnis ovatis derasis ferrugineis ornatum , apice utrinque argenteo-ciliatum , tertium utrinque argentatum, quartum et quintum tota argentea, sextum imma- culatum. Venter subnuduss& segmentis apice argenteo - ciliatis. 36. -Mutilla-cephüálotes"(Tab^XXIIE fig-r12) M. capite magno, subtus bimucronato, atra , abdomine macula media fulvo-aurea, lateribus thoracisque postico au- ratis. 9 long. lin. 7. Mutilla cephalotes. Swed. nov. act. Holm. VIII. 1787. II. p. 4o. übers. v. Küstner, p. 275. — . Lin. S. N. ed. Gmelin. l. 5. p. 2808. n. 24. | Patria: Bahia. Misit Sello. — Mus. Reg. Berol. fa Caput thorace latius, ad genas utrinque mucronatum , tomentost totum aterrimum. — Antennae capite longiores, nigrae, scBpo supra pilis incumbenuübus subaurato. "Thorax ovatus, subcompressus, antice vix tuberculatus, ater, a medio ad apicem utrinque auratus. Pleurae tomento aureo nitidae. Pedes nigri, pilis aureis hirti. "Tibiae posteriores latere ex- terno bifariam quinquespinosae. Abdomenovatum, atrum, p Xv Des | Jab. XUI. Weber de. Franz. | fe Entomologiae Brasilianae specimen. ^ a5 segmento primo fere toto aurato, secundo lateribus aurato , medio macula magna fulvo-aurea ornato, reliquis aurato-to- mentosis, medio nigris. Venter subnudus, ater, subaureo- pi- losus. Do SS wrtiblasarmata.(Dab.XXIIE fie. 12.) M. capite maximo subtus muécronato inter antennas bi: corni, atra, occipite utrinque, abdomine lineola longitudi- nali media striisque transversis poscis argenteis. 9 long. lin. 71/;. ie : |j Patria: Paró. Misit Sieber. — Mus. Reg. Berol ex Mus. Com. de Hoffmannsegg. Caput thorace maius, postice utrinque in spinam com- pressam acutam productum, subtus mucronatum, mucronibus utrinque binis validis approximatis, antico maiori et crassiori, fronte ad antennarum insertüionem in spinulam subcompres- sam utrinque elevato, punctatum , atrum , atiro- tomentosum , macula utrinque postica pone oculos argentea ornatum. Màn- dibulae magnae, arcuatae, medio dentatae, nigrae. Antennae capite longiores, nigrae, subtus apice ferrugineae, scapo elon- gato arcuato supra argentato. "Thorax oblongus, compres- ssu, basi et ad scutellum utrinque tuberculatus, punctatus, ater, pilis longioribus nigris incumbentibus, aureis intermixtis, ve- stitus. — Pleurae ad pedum insertiones argenteo- tomentosae. Pedes nigri, albido-pilosi. "Tibiae posteriores latere externo bifariam quinquespinosae, spinis et spinulis ferrugineis. .Ab- domen elongatum, atrum, segmento primo brevi, linea transversa elevata diviso, apice argenteo, secundo macula li- 9024 Krnuc, Entomolegiae Brasilianae specimen. neari abbreviata media argentea ornaio, apice utrinque ar- genteo-ciliato , tertio apice utrinque argenteo, reliquis apice pilis ferrugineis, argenteis intermixtis, ciliatis. Venter subnudus, punctatus , niger , albido-pilosus, segmentis apice ferrugineo- ciliatis. PHYSIOLOGISCHE BEMERKUNGEN ÜBE R DIE SOGENANNTEN GALLGEFÁSSE . DER INSECTEN Dz. H.M. GAED E, Professor in Lüttich, M, d, K. A. d, Naturf, , : LS M x Ui. allen Thierklassen ist ohne Zweifel die reichste die der - Insecten. Die Anzahl der bekannten Arten beláuft sich jetzt "schon auf 50,000. "Wenn ich indess diese alle bekannt nenne, so muss. ich bemerken, dass diess nur von ihrer Gestalt gilt. Form und Farbe sind in Monographien und systematischen WVerken beschrieben und zum Theil abgebildet; aber zur voll- stindigen Kenntuiss der meisten fehlt noch ein wesenilicher Theil, nemlich innere Structur und Lebensweise. Freilich ist es wahr, dass man zuvor die.áussere Struktur kennen muss, ehe man zur innern schreiten kann, wie denn ja auch jede ana- Anmerk. Diese von unserm verehrten Mitgliede für die Schriften der Aka- demie eingesandte Abhandlung ist seitdem in franzósischer Sprache durch die 4mnnales générales des sciences physiques. — Tom. IJ. 5me Ligr., à Bruxelles 1820, bekannt geworden. Wir konnten aber^kein Beden- ken iragen, sie hier in ihrer Muttersprache vollstándig mitzu- theilen , da sie theils ducrh jene Uebertragung in ein fremdes Idiom hie und da an Deutlichkeit verloren hat, für sich aber werth scheint, der Aufmerksamkeit und weiteren Prüfung der Kenner empfohlen zu wer- den. Wenn neuere Untersuchungen ergeben haben, dass die Anwen- dung des Geschlechtsbegriffs, vwvie er von hóheren Thieren hergeleitet wurde, auf die Pílanzenwelt, von der richtigen Erkenntniss der so einfachen Vegetationsgesetze ab- und in manche fremde Gebiete hinüber- leite, so mag es unter fordersamen Widersprüchen nicht minder ,er- spriesslich erachtet werden, auch die noch verführerischeren Analogien der TTheile auf verschiedenen Hohen der Thierentwicklung durch, wohlwol- ^ lenden Zweifel imehr ans Licht zu ziehen, 528 GG AEDIE,.. tomische Beschreibung eines Thiers mit der Beschreibung der üussern Theile anfángt, wofern diese nicht schon beschrieben sind, dabei aber stehen zu bleiben , und ihre Kenntniss für die wesentlichste zu halten, wie wirklich manche Zoologen zu thun scheinen, ist nicht zu billigen, Ich erinnere nur an mehrere neuere Anordnungen derInsecten. Welch! eine Zersplit- terung der Gattungen herrscht nicht in diesen, und wie klein und unscheinbar sind nicht deren Charaktere! ^ Eine solche einseitige Ábtheilung, wobei die Gattungsmerkmale bloss àus- serliche und meistens so klein sind , dass man mit einer gu- ien Loupe sie kaum unterscheidet , kann der Zoologie eben kei- nen sonderlichen Nutzen bringen, auch, wie es mir scheint, nur für den Interesse haben, welcher ein ganzes Leben einer Thierklasse widmen will und kann; derjenige, welcher alle zu umfassen gedenkt, kann dergleichen Systeme nur ober- flàchlich kennen lernen. "Vergleicht man , was das Studium der Insecten betrifft, die ültere Zeit mit der neuern, so muss man schon eingestehen , dass jene weit reicher an solchen Forschern war, die mit dem Studium der áussern Gestalt zugleich auch das des innern Daus und der Lebensweise verbanden; unbe- deutende Punkte und kaum sichtbare Krümmungen eimes Flü- gelnervens, die jetzt für wichug genug gelten, um Gattungen zu bestimmen , (ich erinnere an die Unterschiede der Gattun- gen Znthomyia uud JMusca,) hielten sie für das, wassie sind, für Kleinigkeiten; ins innere VVesen zu dringen, war ihr hohes Ziel ; physiologische Resultate zu gewinnen, Aehnlichkeiten in den Erscheinungen des Lebens mit hóhern Thieren zu gewah- ren, ihr ernstes DBestreben, | Ungerecht, ja unverzeihlich,' würde es seyn, wenn ich ein áhnliches Bestreben der neuern Zeit ganz absprechen wollte, nein! auch sie hat Forscher, die | Physiologische -Bemerkungen. $29 nicht bloss bei der áussern Hülle stehen bleiben , sondern das, worauf es beim Thiere vorzüglich ankómmt, und wonach sich die Zoologie nennt, die $92, das Leben und seine Erschei- nungen, kennen zu lernen suchen. Doch ist es unláugbar, dass es deren jetzt weniger giebt. Ungeachtet der trefflichen Arbei- ten eines Cuvier, Treviranus, Marcel de Serres und Ramdohr, ist dennoch das, was wir über lnsectenanato- mie und Physiologie besitzen , nur fragmentarisch zu nennen; ja selbst über den Nutzen und die Verrichtungen der wichtig- sten Organe herrscht noch grosses Dunkel. Wer jemals irgend ein fusi oniedere hat, dem wer- den gewisse, in der Mitte oder am Ende des Darmkanals sich einmündende Gefásse nicht entgangen seyn, die keinem Insecte fehlen , und unter dem Namen: Gall- oder Lebergefásse (vasa varicosa , intestins gréles Lyon.) allgemein bekannt sind. Die -Meinung aller Insectenanatomen, die sich über den Nutzen dieser Gefásse ausgesprochen haben, ist, dasssie Gall- gefásse seyen. Obschon es gewagt ist, und obgleich ich lange gezaudert habe, gegen die einstimmige Meinung so gewichti- üger Anatomen, wie Cuvier, Treviranus und Marcel de Serres sind, mich zu erklüren, so kann ich doch nicht umhin, dem Publicum meine Meinung, die, wenn sie auch nicht die durch- aus wahre seyn sollte, doch gewiss nicht ganz grundlos ist, zur Prüfung vorzulegen. Zuvor will ich jedoch kurz Einiges, was Structur, Zahl und Insertion dieser Gefásse bei den verschiedenen Insecten be- trifft, vorausschicken. : X d 55o G'A £»E;^ Sie bestehen aus » Hüuten, einer áussern zellisen und ei- ner innern Schleimhaut ; Muskelfasern bemerkt. mai: nicht. an ibnen. Nach Ramdohr (über die Verdauungswerk- zeuge der Insecten, Halle 181r0) óffnen sich. die Gallge- fásse nicht in die Hóluug des Darms, sondern zwischen dessen beiden Háuten, die innere Haut bleibt undurchbohrt. |. Das Ende derselben (Ende bedeutet den der Basis entgegengesetzten Theil) ist bei einigen Insecten (Kàfern namentlich). durch Muskelfasern am Darm befestigt, welche. Befestigung abér ge- wóhnlich nur dann Statt findet, wenn ein keulfórmiger Darm vorhanden ist. i ; , Es giebt eine Art Gallgefásse, z.B. bei den Raupen, die mit ihren Enden die àáussere Haut des Mastdarms durchboh- ren, dann zwischen beiden Háuten in dichten Schlangenwin- dungen bis zum After fortlaufen, und so fein werden, dass sich ihr Ende nicht mehr auffánden làüsst. Diess findet si:h indes, nach Ramdohr, nur bei den Raupen, bei den Schmet- jerlingen sind sie frei. Bei andern ist das freje Ende oft an ein Sückchen des Fettkórpers angewachsen, z. B. bei Zemerobius Perla, Forficula auricularia. Was ihre Zahl betrifft, ^ so "haben einige JVeuroptera (z. B. die Libellen), einige Ortho- ptera (z. B. die Z/attae) und die Gryllotalpa ^ vulgaris eine grosse Anzahl. Bei den Káférn, Schinetterlingen hingegen ist ihre Anzahl nur klein, indem bei jenen », bei diesen 3 auf jeder Seite sich finden, Was nun den Nutzen dieser Gefásse betrifft, so 1st, wie schon oben bemerkt worden, die allgemeiue Meinung die, dass N Physiologische Bemerkungen. $31 sie. Galle.in den Darmkanal führen; wir wollen jetzt nntersu- éhen, auf welche Gründe sich diese Meinung stützt. Treviranus, der sie in seinem klassischen Werke so ziemlich vereinigt hat (Biologie T. IV. p. 417), führt Fol- gendes für diese Meinung an, — dass sich 1) diese Gefisse meistens an der Stelle óffneten , wo bei andern Thieren der Gallengang sich einmündet; dass 2) bei der Raupe der Phalaena Fagi an den Gallengefüssen vor ihrem Eintritt in den Darmkanal » kugelfórmige Behálter sich finden, die Aehn- lichkeit mit Gallenblasen zu haben schienen, in denen sich bei einer Raupe rothe, den Gallensteinen áhnliche Con- cremente gefunden hátten ; ferner 3) macht er auf die Ana- logie aufmerksam, die zwischen dem Ürsprunge der Gallge- fásse hóherer Thiere und der Insecten Statt habe, indem bei hóheren Thieren die Wurzeln der Pfortader aus dem Netze : bei den Insecten aus dem Fettkórper entspringen. 7. ' P » ^y ] Was den ersten Grund betrifft, so ist es freilich wahr, dass sie sich bei vielen Insecten hinter der zweiten Abtheilurg | des Darmkanals, Magen genannt, einsenkenm. Bei einer grossen Anzahl jedoch ist der Ort ihrer Ein- mündung ein anderer ; so senken sie sich z. B. nach Cuvier bei den Asseln (Oniscus) dicht an der Speiseróhre ein; bei den Wasserjungfern (Libellae) gegen das Ende des Darmkanals. (Cuvier vergl. Anatomie, übersetzt von Meckel. T. 3.,p. 712.) -— * Bei den Wanzen (Cimex) und Spinnen inseriren sie sich kurz vor dem After. Ich wüsste nicht, was hier die Íxalle sollte. . VVenn. die Speisen nicht schon am Aufange: 22 G AEDE, oder wenigstens in der Mitte des Darms durch die Einwir- kung der Galle zersetzt, oder assimilationsfáhig gemacht sind, so wird daran am After, wo sie schon in todte Auswurfs- stoffe verwandelt seyn sollen, wohl nicht erst zu denken sSeyno ^ Was die zwei von Treviranus entdeckten kugelfór- mige Behálter an den Gallgefássen kurz vor ihrem Eintritt in den Darmkanal betrifft, so kann ich diese weder làáugnen noch bestátigen, da ich die PAalaena Fagi anatomisch noch nicht untersucht habe, indess muss man sich hüten , dass man von der Aehnlichkeit in der üàussern Gestalt gewis- ser Organe nicht zugleich auf Aehnlichkeit in den Functio- nen schliesse.. Die Gegenwart von 2 DBeutelchen an Gefássen, deren Nutzen noch ungewiss ist, macht weder diese zu Gall- gefássen, noch berechtigt sie uns, jene selbst für Gallenblasen zu halten. Dem dritten Grunde kann ich auch nicht ganz meine Zustimmung geben; denn aus dem Netze entspringen die sogenannten Gallgefüsse nur bei wenigen Insecten, wie z. B. bei Hemerobius Perla und | Forficula -auricularia. Ge- wóhnlich sind ihre Enden frei. Nach Ramdohr (a.a. O. 8. 53.) sollen bei den Wanzen die Enden der Gallgefásse in eine schwammige Substanz über- gehen , die mit den Hàáuten des Netzes verbunden ist. Doch gegen die Allgemeingültigkeit dieses Satzes muss ich sprechen: denn im Cimex rufipes , dessen Zergliede- rung ich in Wiedemann/'s zoologischem Magazin (Band r1. Stück 1.) mitgetheilt habe , gehen sie nicht ins Netz über. Ihr Verhalten ist hier so: Je 2 und 2» treten gegen das Ende PAysiologische .-Beobachtungen, 555 in einen ziemlich :dicken. Gang zusammen, wodurch zwey Gánge entstehen, die sich bald zu einem einzigen Gange vereinigen. Dieser láuft in gerader Richtung fort, ist an sei- nem Ánfange ziemlich dick , wird aber allmáhlig feiner und mündet endlich, kaum dem Auge sichtbar, im Anfang des Oesophagus auf der Stelle, wo dieser im Kofpe zu einem Knótchen anschwillt. Für die Richuügkeit dieser Bemerkung bürge ich, da ich nicht ein, sondern viele Exemplare dieser Art untersucht habe. | Ob sich dieser Bau in andern Wan- zenarten auch so verhalte, kann ich freilich aus anatomischen Gründen nicht sagen, móchte es indess fast vermuthen ; denn dass diese Gefüsse, deren Wichtigkeit, da sie sich bei allen Insecten ohne Ausnahme finden, wohl ausser Zweifel gesetzt ist, dass sie, sage ich, in einer und derselben Gattung sich so gánz verschieden verhalten sollten, will mir kaum wahr- scheinlich vorkommen. Dass Herr Professor Otto ein JDXistoma, das Rudolphi JDistoma | isostomum : genannt hat , und zugleich 3 kleine scbwárzliche Concremente in den Gallengángen der Krebse gefunden hat, würde , wenn sonst keine Gründe dafür sind, noch keinen Beweiss abgeben, dass sie wahre Gallengefásse seien , da Jistomata in verschiedenen Theilen des Koórpers vorkommen ; auch hat Carus (wahrscheinlich) dasselbe .Di- stoma (Carus Lehrbuch der Zootomie. 1818. 8. p. 51.) an den Nervenganglien des stacus luviatilis gefunden ; und Concremente kommen auch nicht bloss in Gallengángen vor. Nach :dem Vorausgeschickten sieht man nun wohl leicht, dass ich nicht sonderlich geneigt seyn kann, diese Gefásse 254 sU 00 G A EDE, für wahre Gallgefásse anzusprechen, : wàs &àuch das: Resultat meiner darüber angestellten Beobachtungen nicht zulásst ; denn diess spricht mehr dafür, dass sie Einsau uk - als; dass sie *; Absonderungsgefásse sind. | icoiy. endo Au aln Ich habe nemlich. die Raupen, namentlich. von. Bomóyx Jrifolu, mit gefürbten Flüssigkeiten , und, zwar. einige | mit Curcumatiuctur, | andere mit gemeiner ,Zinnoberfarbe. in WVVasser., gefüttert, indem | ich; mit. einem | kleinen Pinsel zu verschiedenen Zeiten, jede haibe oder jede ganze Stunde,, der Raupe einen Tropfen dieser Flüssigkeiten aufs Maul brachte , und die Raupe. so lange zwischen. den F'ingern festhielt,: bis.sie den Tropfen verschluckt hatte. |. Diess gelang. mir freilich. nicht bei allen, | indem einige |. es gar. nicht verschluckten , an- dere es sogleich wieder ausspieen,' einige wenige fügien sich indess willig darein und nahmen sogar Jedesinal » bis 3: Trópf- chen zu sich. — Als ich diese Insecten nach Verlauf von 2»4 St:unden óffnete,: fand ich bei einem Individuum alle soge- nannten Gallgefásse von der Zinnoberfiüssigkeit schóm roth gefárbt, bet andern einige nur zur Hilfte. Herr Professor Pfaff in Kiel, dem ich diese Práparate zeigte, erstaunte darüber, und neigte sich zugleich, obschon er lange Zeit anderer Meinung gewesen war , zu der meinigen ; duss nemliel^ diese Gefásse elier. Einsaugungsgefásse als Absonde- rungsgetásse seyen. Bemerkeu muss ich, dass diese Versuche mir bis jetzt nur mit Ziunober, nicht mit Curcumatinctur gelungen sind, was: ohne Zweifel daher. rührt, | dass der Zinnober- sich nicht, wie die Qurcuma, in Wasser auflóst. —Verschluckt Physiologische Bemerkungen 535 "E hatten. die-Insecten. die Curcumatinctur so gut, als die Zinno- berflüssigkeit;,.,aber |die .Mündungen der Gefásse moch- ten wohl die. immer. jhoeh groben | Partikelchen der leztern- nicht. haben ndlunsifira. kónnen. Nach diesen Untersuchungen müsste man diese Gefásse für einsaugende halten, mittelst welcher die ernáhrende Flüs- sigkeit aus dem Darmkanal aufgenommen und in die Bauch- hóhle niedergelegt wird. Sollten nun meine Beobachtungen über diese Gefásse von geübten Forschern wiederholt und bestitigt werden, so würde mau genóthigt seyn, die wirklich etwas zu me- chanische Erklárung Cuvier, nach welcher der Nahrungsstoff durch alle Háute des Darmkanals durchschwitzt und sich.so dem Kórper janeignet , zu verlassen. Auch ist mir won einer sol- chen Durchschwitzung noch nie etwas zu Gesicht gekommen. Ob ich gleich bis jetzt eine ziemliche Anzahl Insecten anato- imisch..untérsucht, habe ,...so habe ich. doch nie ,^ wo- ferne: nicht eine. Zerreissung. der innern Haut Statt fand, Nahrungssaft zwischen den Hàáuten bemerkt. Sollte man viel- leicht die mittere Haut, die eine Schleimhaut ist, mit Nah- rungsschleim | hin. und: wieder verwechselt:/ haben ? -. Wo. blieben denn nun aber, wenn jene Gefásse nicht mehr Gallgefüsse seyn sollen, die wahren Gallgefüsse? Ich muss auf- richiüig gestehen, dass ich es nicht weiss und auch darnach im Insectenkórper nicht viel suche ; denn ich bin nicht der Mei- nung, dass man alle Organe, die in hóhern Thieren sich fin den, auch in den aied»ra wiedersuche müsse. Indess etwas Bestimmtes darf ich darüber nicht ausspre- ' chen, da ich von den Wanzen nur die eine obengenannte Art untersucht habe. 856 ^G'A£&SE, Wüáren jene Gefásse wirklich Gallgefásse und hiengen síe mit dem Fettkórper, dem allgemeinen Reservoir der plasti- schen Flüssigkeit, innig zusammen , so würde jenem hiedurch noch die Bedeutung der Leber, des gallbereitenden Organs, beygelegt werden; da sie aber bei den meisten, ebenfalls mit einem Feiikórper versehenen [Insecten frei sind, so: kann man dem Fetikórper die Bedeutung der Leber wohl nicht zu- erkennen, weil es widersprechend scheint, dass der Fettkór- per nur bei einigen Insecten die Function der Leber verrich- ten sollte, bei andern aber nicht. Was die Schriftsteller am meisten bewogen hat, jene Ge- fásse im Insectenkórper für Gallgefásse zu halten, ist die àussere Aehnlichkeit, die sie mit den grossen, fast den gan- zen Leib ausfüllenden Gefássbüscheln der Krebse haben. Es ist freilich wahr, dass diese Gefásse eine bittere, und darin der Galle hóherer Thiere àáhnelnde Flüssigkeit ent- halten; das berechtigt uns aber noch nicht, die Gefásse im Insectenkórper, die eine so verschiedene Gestalt haben, sich an so verschiedene Theile des Darms einmünden, und zudem | einen ganz und gar nicht bittern Saft führen , für dasselbe zu halten. Auch bemerke man wohl, dass die Schaufelkrebse, (Squillae) , die, was áussern und innern Bau betrifft (ich er- innere namentlich an die Bildung des Herzens und, der Re- spirationsorgane) den Insecten sehr nahe stehen, nicht diese Gefássbüschel, sondern, nach Cuvier, eine wahre, in mehrere Lappen getheilte Leber besitzen. Also gerade diejenigen Crustaceen, die auf dem Uebergange zu den Insecten stehen, PAysiologische Bemerkungen. 537 haben, was die Leber betriffi, einen weit vollkommenern Bau, als die hóhern Krebse. . Alle Gefásse und blinde Anhánge, die ich im Insecten- kórper kenne, hat man Absonderungsorgane genannt; dazu kómmt noch, dass oft der ganze Darmkanal mit glandulósen cryptis innerlich wie besáet ist. Diese alle werden doch wohl soviel] absondern kónnen , dass die verschluckten Speisen assimilationsfáhig gemacht werden. ^ Ausserdem fiiden sich bei vielen Insecten noch Speichelgefásse , die bei einigen, wie den Skolopendern und Spinneh, eine giftige Flü- sigkeit absondern, welche, da' sie ins obere Ende der Speise- róhre ausfliessen kann , wie das in den Speicheldrüsen abge- sonderte Gift der Schlangen, zur Zersetzung der Speisen ohne. Zweifel gar sehr mitwirken mag. Endlich habe ich keinen Grund finden kónnen, zu einer Leberfunction des Netzes meine Zuflucht zu nehmen; ich halte dieses, überzeugt durch die schónen, allen Insecten- Anatomen bekannten Beobachtungen des ewig unvergesslichen Z/éaumur, für ein Reservoir von plastischer Flüssigkeit, die durch jene Gefásse aus dem Darmkanal in dasselbe übergeführt wird. Bei den Iusekten, wo diese Gefásse unmittelbar in den Fett- kórper einmünden, ist der Uebergang der Flüssigkeit leicht einzusehen ; wo die Gefásse sich frei enden, dringt sie aus den freien Spitzen hervor und ergánzt und vergróssert durch ihr Hinzutreten den Fettkórper. . Aus allem Vorhergehenden scheint es nun wohl ziemlich deutlich hervorzugehen , dass, wenn es auch noch nicht evi- dentbewiessen seyn sollte, dass jene Gefásse Einsaugungsge- Vv 558 GAEgDE, fasse seyen, doch über. ihre Bedeutung als Gallgefásse noch mancher Zweifel obwalte, und dass daher RBamdohr's Aus- spruch, bei den Wanzen ((Cimex), wo sich die sogenannten Gallgefisse, wie schon oben bemerkt worden ist, am After inseriren , gebe es bloss einen vierfach abgetheilten Magen und keinen Darmkanal, zu voreilig zu nennen sey. Wir müssen bei dem Schlusse dieser Abhandlung einer ahdern scharfsinnigen Untersuchung des Verdauungsgescháfts der Insecten erwáhnen, die unserem Freund und Collegen entgangen zu seyn scheint , nenifh I. R. Rengger's physiologischer Untersuchungen über die thierische Haushaltung der Insecten. "Tübingen 1817. Nachdem Herr Rengger den Bau und die Verrichtung des Magens bey Raupen und ausgebildeten Insecten, z. B. bey der Raupe der Sphinx Elpenor, bey Caraóus granulatus und Dyticus marginalis, ausführlich dargelegt und gezeigt hat, dass der Nahrungssaft bey Raupen im ganzen Magen, bey ausgebildeten Insecten aber, die mehrere Magenabtheilungen haben , in der zwelten oder dritten, mit Blinddürmen versehenen, bloss durch die Wirkung des Magens selbst und der darin enthaltenen Flüssigkeit gebildet werde, ohne dass hiezu die tiefer einmün- denden sogenannten Gallgefásse etwas beytragen kónnen, sucht er bey den ebengenannten [nsecten die Bedeutung dieser lezteren vorzüglich | durch eine genaue Betrachtung ihres In. halts, verglichen mit dem Inhalt desjenigen Theils des Darm- kanals, in welchen sie münden, zu erforschen. Wenn man . dem Speisenbrey des Magens, der sich oberhalb der Gall- gefásse findet, Alkohol oder eine verdünnte Sáure beymischt , oder ihn über dem Feuer erhizt, so scheidet sich. der Chylus , Physiologische Bemerkungen. 35g gleich dem hóherer Thiere , in Flocken aus; man findet einen gleichen Saft wahrend der Verdauung in den Blinddármchen des Zottenmagens ,' wo dieser sich uuterscheidet. Im Darm- kanal zeigt eine àáhnliche chemische Behandlung keinen Chylus mehr. Die Gallgefásse kónnten also, auch wenn sie wirklich Gallenstoff absonderten, durch denselben in dem Inhalt des Darms keine Ausscheidung mehr bewirken. Der Herr Verfasser untersucht nun den Inhalt der Gallge- fásse, der sich durch Druck in den Darm treiben lásst, nach Aufhebung des Drucks wieder in degn Gefáss angesammelt wird, auch durch in den Darm eingespriztes Wasser ver- mehrt und verdünnt werden kann, wodurch schon bewiesen ist, dass die Gallgefásse Etwas, namentlich Wasser, aus dem Darm aufsaugen. Der Inhalt der Gallgefisse, der soge- naunte Gallenstoff, ist eine helle Flüssigkeit, in der sich eine Menge Kügelchen befinden. Derselbe Stoff findet sich bey den Raupen unter den E xcre- menten, aber nicht etwa gleichfórmig mit denselben ge- mischt, sondern nur in Gestalt von kleinen Puncten um den Kothcylinder angelagert. Nie finden sich áhn- liche Theilchen unter dem Speisenbrey des Magens; sielassen sich absondern und zeigen für sich die Beschaffenheit des Gallenstoffs der Gallgefásse. Der Herr Verfasser stellte. über | das chemische Verhalten dieses Stoffs bey Raupen und Káüfern Untersuchungen an. Bringt man den flüssigen Inhalt der Gall- gefásse in kaltes VVasser, so fallen die darin schwimmenden Kügelchen wie Sand zu Boden; sie lassen sich durch Umrüüren mit dem Wasser mengen, lagern sich aber nach kurzer Zeit wieder ab. Dieselbe Unauíloslichkeit in. Wasser $40 G A E D E, zeigen die Küzelchen im Darmkoth. Auch in siedendem Wasser, in Alkohol, in verdünnten Sáuren, ist dieser Stoff unauflóslich; er wird vielmehr in denselben noch fester; an der Luft trocknet er zu einem weissen , weder in kaltem noch in siedendem WWVasser nachmals auflóslichem: Pulver ein. i Aus der Auflosung in concentrirter Schwefelsáure lüsst er sich durch zugeseztes Wasser in Form weisser Flocken aus- scheideu. Auch in Natrum 1óst er sich auf. und wird durch Sáuren wieder entbunden. Er veründert die Farben des Cur- cuma- und Lakmuspapiers nicht; er gibt an den Alkohol kei- nen harzigen Bestandtheil ab. Dem Speisenbrey des Magens beygemengt, bewirckt er nicht, wie die Galle der hóheren Thiere auch ausser dem Kórper vermag, eine Ausscheidung des C h y1un s, Zu diesen, aus der Stelle, und dem Inhalt der sogenannten Gallgefásse abgeleiteten Gründen kommt noch die merk- würdige Beobachtung hinzu, dass die Gallgefásse gegen das Ende des Puppenzustandes , wo kein Chylus zu bereiten ist, wo aber viele umgewandelte Theile ausgeschieden werden müssen, sehr stark absondern. Der Herr Verfasser schliesst also mit Recht, dass die bisher für Gallenorgane gehaltenen Gefásse keineswegs einen dieser Function gehórenden Stoff absondern und in den Darmkanal führen, sondern dass sie vielmehr aus demselben Wasser, und den «durch den Wechsel der Ernáhrung zersezten Stoff « aufzusaugen bestimmt sind.» Hier aber, wo sich, jeder dem Andern unbekannt, die beyden Herren Verfasser auf einem Puncte begegnen, trennt Physiologische .Bemerkungen. 541 sie auch sogleich wieder die verschiedene Meynung über die Richtung, welche die ausscheidende Function dieser Gefásse nimmt, und über die daraus hevzuleitende physiologische Deutung derselben. Wir wollen Herrn Renggers Ansicht hiehersetzen. Die Beschaffenheit des sogenaniten Gallenstoffs, wie er sich fast rein und reichlich in der Ausleerung (Rei- nigung) der eben ausgekrochenen Schmetterlinge darstellt, und seine unveründerte Zumengung zu dem Auswurf haben eine nicht zn. verkennende Aehnlichkeit mit dem kalkartigen, den Excrementen beygemengten Urin der Vogel; das Insect selbst ist, für seine Stufe, durch sein Verháliniss zur Luft, die es durchstrómt, (wie :durch die Entwicklung des Flugapparats, durch háàufige Federbildung in Flügeln, Fühlern und noch mehr in den Theilchen des oft bunt und hochgefárbten zarten Ueberzugs), wohl vogelartig zu nennen: so wird es also, um mit des Herrn Verfassers Worten zu schliessen, wahrscheinlich, dass die «sogenannten Gall- « gefüsse Nieren-Ausführungsgánge ohne drüsigen « Bau, (der den Insecten ohnehin noch abgeht,) sind, und « dass die sogenannte Galle nicht Galle, sondern Urin ist.» Wir müssen mit Herrn Renggern wünschen, dass Jemand diesen sogenannten Gallenstoff der Insecten auf Harnsáure prüfen móge. Aber auch eine andere, vonHerrn Rengger nur flüchtig berührte ldee darf nicht unbeachtet bleiben: dass nemlich die Gallgefásse der Insecten zwar der Bedea- tung nach Gallenorgane, aber, wie beym Fótus, bloss in ausführender Function seyn kónnten. Da in dem Insectenkórper so Vieles in objectiver Bil- dung erlischt, was sich im hóheren Thierleib als lebendige Function bewegt, so dürfte die Anatomie und Physiolo- 242 GAEDIE, Physiologische Bemerkungen. gie der Insecten für die der Knochenthiere von grósserer Bedeutsamkeit seyn, als man, eben dieses wunderlichen Ge- gensazes wegen, — der uns für das flüssige Bilden und Schaffen der organischen Funcuonen überall ein Gebildetes und Geschaf- fenes, nach innen fast Functionsloses , nach aussen aber un- endlich und seltsam Bewegliches unterschiebt , — denken sollte. Es erinnert an manche Seltsamkeit der Traumsprache, wenn uns, in der nicht eben ertráumten Verfolgung paralleler Glie- der des Thierleibs, hier statt Lungen und Athmen, bildlich Flügel und Flug geboten werden, oder statt des activen , stoff- wechselnden Kreislaufs unter dem áhnlichen Typus eine fast passive Luftcirculation. N. vw B DE ANIMALIBUS QUIBUSDAM E CLASSE VERMIUM LINNEANA, in circumnavigatione terrae, auspicante Comite N. RowAnzorr, duce OrroxE pe Korzxsve, annis 1815 — 1818. peracta, observatis , ^ ADELBERTUS DE CHAMISSO ET CAROLUS GUILELMUS EYSENHARDT, A.C. N. C. S. S. Fasciculus secundus , reliquos vermes continens. Cum tabulis XI aeneis pictis. : Mts Vasco; voluta, sape: " Pu € jd m sgse nobis in expeditione speculatoria Romanzoffiana beads Mg n e:classe vermium Linneana, communi sem- per oblectatione cum amicissimo consorte , indefesso naturae scrutatóre, oculatissimo Eschscholzio, observavi, qui obser- vata adumbrandi atque evulgandi curam mihi reliquit. lam votum solvens , fasciculum primum de Salpa Berolini 1819 apud Ferdinandum Dümlerum in lucem edidi, quo praeser- üm generationem Salparum , ab amico primo intellectam , tum communi studio indagatam atque perspectam , exponere co- natus sum. Ánnuit opellae Eschscholzius et ut persequerer susceptum , suasit, laborem, De iis, qui supererant, vermibus, his in pagellis disseri- iur, quo in opere collaboratore gavisus sum amicissimo Ey- senhardt,:/qui schedas. iconesque meas et ipsa sub spiritu "vini asservata animalia, ubi exstiterint , | mecum. retracta- vit ac revolvit, et digna, quae evulgarentur, eligendi atque adumbrandi curam mecum parutus est. De formatione rupium | corallinarum in itinere meo, mox edendo, fusius isseram, | — | idMiligrob esdisssoost sss Rdélbertus de Chamisso: | X x 546 À. pg CHAMiISsO ET C. G. EyseENHARDT MorrvscaA (GaAsTEROPO»pA. Pterotrachea | Forsk. Pi. Cuvierii nobis. Fierola Cuvierii. Peron. nne. du Mus. Fol XV. c icon. | Piterotrachea aculeata Forsk? Ne vestigium quidem conchae, qua Genus Carinaria con- sutuitur, observavimus. Pinna est dorsalis, natationi inserviens; branchiae. ventrales, //.Motus animalis: piscarius: vivid isi. Specimen nosirum ::cirea 'Insulasfor sad | suüoigiosIdo Figura Peronii habitum animalis optime re ert à jrobd- TA To 4158 scide exseria , qualem observare nobis non. contigit, Tun v rr! bg BIgY caudale, quod figurae Peronii et Forskaelii. exhibent. in spe- — fi uib cimine nostro desiderabatur. ^ Anatomica Lesueur, "bull des (^t uqi Sciences par la. Soc. philomat. de Paris.) . 1817. p-. 2152 be je £190 fii explicuisse videtur. Nomen genericum For skaelii servan- üc dum, nomen recentius Bruguierii, Boscii et Peronii Ie- üciendum. Cum Cuvierio animal inter Mollusca Gasterópoda habemus, persuasi argumentis Blainvill n, ^qui (du. des sc. de: là. soci phil. X816. p.:30). pinnam ,: etsi: dorsaleni ,; iamen pro pede habendam ,.cum pede L yimnaei: et; Planorbis,:in animalibus natantibus. superne. yerso ,: bene: comparat, i512» Glaucus Forster. Gl. bdxaphotiocds Cu, igà109 Ibus:dmubs Haec unica Sul generis evicla species E AUTOR in gnari i atlan (ts *'[9 2c Fg uco, circa Insulas fortunatas atque in oceano pacifico aecul- noxiali obvia facta est; Radii later: ales, processibus dorsalibus E o- v dle .anünalibus quibusdam e: classe. vermium. /JS47 lidiarüm./omnino..aequiparandi,.an..sint branchiae ,. uti C u- vierus vult, nescimus. Natationi inservire non :yidentur; animal ,semper pigrum . in. maris.quieti. superficie. membris ex- -) q J paüisis Tecubans vidimus. In animali irritato radii er iguntur, 2n ad proximas res deflectuntur etc. , quod idem in processibus dófsálibüs" Eolidiarum'/ obsérvavinus. ] SO Eod ud. coskoilloq TemioAo ees sid: -0:T98 . JEgpin annulicoriüis nóbis: | £307 6 Hiqpio XexX Tv! veu VUA et emo á 9i a Corpis qe eme atm postice eee nien bipollicare , Eun néscens 4 dla op ba i és ventralis corporis latitudine, antice productus) dilitatüs, Caput prominulum: ^Teintacula quatuor ; antica in apice capitis , filiformia , ldevia 3 postica, pone caput, filiformia , | annulata ,. annulis circi- ier: , octo... Orificum, anale et..sexuale commune in latere dextro, .(À..a.), Cor, dorsale., conspicuum ,. pulsans. (A. et B;: b.).. ; Processus dorsales: tentaculiformes, in series transver- sales ita dispositi, ut medium dorsum vàcuum relinquant , ad latera autem laminas duplices alaeformes constitnant, quarum singula anterior e processibus longioribus, singula posterior e processibus brevioribus constat. Processus laminae uniuscuius- que versus dorsum: maiores , versus latus minores, Laminae anticae circiter sex, discretae, posticae duae ad tres, confluen- tes, Processus tactu eriguntur. 25. r : AW Fig. r. Á. animal naturali hddine, a pce dextro conspectum , B. idem; a tergo conspectum ,, exhibeu.. Speciei Tiostrde affines sunt: species, a Cuvierio (Znn. du. Mus, NT) tab. 61:5/fig. 12. 13). descripta et delineata, — .dein.illa; a^Gavolinio' tab. VIL.'fig» 4. (edit. Sprengelii).- figurata. 548 Á.pE CnAMISsO ET C. G. EysgNHARD T porro Doris bifida dem i (CLinn.: transact. XI. Tab. "E Fig. 2.) et al. dn SEBBERR. In Fuco natante oceani ga ds cum Scillaea ks la agica et Actinia reclinata Bosc. frequens. Duic aliae Eolidiae ufinus accurate observatae sunt; Prima species: Animal pollicare, hyalinum; ': Caput quadritentaculatum. — Processus, tenuissimi,. brunnei:, serie- bus densis latera occupantes, dorso caudaque; elongata tota nudis. Vesica pulsans (cor) anterius in. dorso gonspitiss k Orificium anale et sexuale commune posterius iu latere dextro, — Specimina duo in Fuco.pyrifero. circa littora chilensia reperta-sunt.,; ,... , Species altera: Animal vix semipollicare, tenerrimum; hyalinum, luteo-album, processibus coeruleis. Priori'similli- mum, cuius forsan varietas, colore pro ratione escae commutáto- — Specimen unicum in mari pacifico in Velella parasiti- ISTE NC cum observatum est. Confer;iILàmacem;umarnipsumünEgrik. 45604 emos Morrzvsca PuznwomNaAx-A Onchidium Cuv, Onch. Peronii Cuv. Tn rupibus calcareis Insularum humilium maris.p dnb lus aestuum accessu et recessu alternatim submersis et aqua re- licis ,' frequens. ; Animal igitur. mox sub; aqua ,, mox 1n terra sicca degens, unde structura organi | respiratorii, deriyanda. de anünalibus quibusdam e classe vermium. 349 4 T - « .ANNULATA CHAETOPODA. JVereis LL, IN. heteropoda nob. Tab. XXIV. Fig. o». Speciei huius partes "anteriores , — caput scilicet. cum fronte, cirrhis etc. , et primus artüculus corporis iisdein parti- bus Nereidis pelagicae L. Gm. (warzige JNVereide. O. Fr. Müller 9. JFürm. d. süss. u. salz. JVass. t. 7.) si- millimae. — Fig. ». A. caput et anticam corporis partem, a dorso conspectam , refert; (a oculi) — Fig. B. easdem partes, a latere antico; (5 os) — ' Fig. C. easdem partes, a ventre couspectas; (5 os) — Fig. D, easdem a latere dextro. — Cor- pus. postice abruptum; supra convexiusculum , subtus : fossa longitudinali notatum, Pedibus a N. pelagica differt. Cor- poris primus articulis, ut in NN. pelagica; apus. Articuli se- quentes 28 utrinque pedibus triverrucatis' inswucti. (Fig. E. niagnitudine aucta:) Inter verrucam mediam ' et infimam setae breves, supra verruücam primam cirrhus (branchia.) Articulis 45: sequentibus (ültimi desunt) pedes inhaerent, quales Fig. F. refert , magis" ;(mémbranacei, quadri- ad quinque- lobat, lobulo supremó tuaximo et infimo minimo cirrhigeris , Seta- rum fascicülis^ duüóbus.' In ripis insulae Unalaschcae. ÁNNULATA APO D A. EUN Penella Oken. Pen. Diodontis. Oken Zool. Pars. 1. $50. . A..DB-.CHAMIssO ET C. G. ExXSENHARDT "2 Lernaea Diodontis Laperouse. A/as Tab. 20. Fig. 6. Lernaea Exocoeti Holten. Acta danica. Lolmiae- 1802, Vol. 5. Fasc. 9. p. 156. tab. S,ofig. (5L Figura nostra Tab. XXIV. 3. Summus GQuvierus, (Hegne .anim., pag... 364. 37). ber- naeas entozois aduumerat, animal, nostrum autem inter C ru staceahabendum esse censet. Nos. inter Annulata habemus;; consentiente oculaussimo Eschscholzio, qui specimen figura- tum in/branchüs Diodontis Molae, in mari pacifico se- pientrionali cáàptae, reperit. /Dimidium corpus, in pisce latuit; pariicaudahl liberae .L e p a adnatifera. affixa. erat. Figura, Laperousii, nimis rudis atque rigida, habitum : animalis non, bene: refert; tentacula. circa. os, a.Liaperousio delineata ,.,a nobis non observata sunt, Figura. H oltenii, melior: no- straeque similior, praesenrm: tehtaculis deficientibus et. .cirrhis capitalibus | longioribus. ;a . figura. Laperousiana ; differt. Qua ex causa Holtenius speciem, ab ipso descriptam; a; vera Penella Diodontis.diversam censet ji verisimile; tamen. cum. ea .coniungenda. est, Pennatula n filos &) Lg (Boccore recherches | et | obserealions | naturelles. «dmsterdag. 4074 .)- aliam sistit. speciem , nostrae proximami;, ssed.,, ut videiur ,..diveisata; (Figura nostra 3. A. animala dorso, B. idem; a,yentre visum, refert; a 0s; Ó branchiae. , . . f ! | aolitmr»rtrt "T b MJettl 2ICIUI f13 Hirudo L. à didis " Hir: vittata nobis. (et d Tab. XXIV. Fig..45 de animalibus quibusdam e classe ecermium. 851 zo nt taimal depressuni ; laeve;' 4n dàrsó bronneum, striis frànis- (4 sersisfeirciter tr :gintà sex éarurque- binis approxin.atis , in "Wentre Meeicupt feni dórso concolofibus. Aie f ( $3 : ; y I e , d , d : r 3Heksdids indicae L. proximum videtur; differt corpore [m , Striis transversis paucioribus. In portu Znsulae Unalasch- cae repertum. Sternaspis Otto. NIE: Stern. elegans nobis. Tab. XXIV. Fig. c pe I j pos i : "Er I'15:1 9 "Aantidl rael qud om eo | Git vermiforie; diaphanum , -ipiblscensr" Pars! anterior proboscidalis 7 punctulis nigris con- /spersa; Tut'videtür" asperà , retr&ctilis' (ut chirotheca inversa) set^exsertilis, óre apicali?! Pars" posterior laevis cylindricà , ?münus mobilis; Anus terminalis j posticás; fusco - marginiatus. In dorso, ubi pars anterior et posterior sibi iunguntur, scu- ium, ut videtur corneum magis, quam calcareum , ovatum , brunneum. 2 Wa "LE f 14 YT ! Fig. A. a. b. c, j:anisnal; ipsum, par te anteriore exserta, inyo- luta (rewacta) , et circumvoluta, d. scutvzn. et. e. anum refert. ^ rn ; ; 1 B IX Ad Insulas humiles maris pacici: Radack , locis -ab aestu marino irriguis, in rupibus corallinis , scuto, ut videtur , sa- nxm perforans. ] Secunda huidus' generis species. ! Hs est, cul Renierus olim. ^^ nomen: — | seutati ;. dein Sehbhrei- ^ I ) » (T f5 MA :4 XJE et nid "i 2311 [^ ( IU4 | 952 À. npE CraMISSO, ET C. G. ÉYsENHADT. bersius, Dremserius et Ranzanius nomen ZTAalassematis scutati indidere. (Conf. Okenii Isidem 1817 et 1818 Decemb.) Anum illos pro ore. habuisse ,. clariss. Otto, Professor . Vratis- laviensis, in commentario de hoc animali (Vratislaviae 1820. 4.) optime explicuit nomenque Sternaspidis - thalassemoidis | ani- mali:elegit. ILE EcuivopznMATA d Holothuria L. * Hol. maculata nobis. Tab. XXV. , Holothuriae (Fistulariae) vittatae et reciprocarti F'orsk. tab. 37. E. tab. 38. A. affinis. Animal tripedaleet ultra , cras- . siue circiter pollicis. Corpus vermiforme, pentagonum , mollissi- mum ., cute tenui, coeruleo-maculatum , maculis irregularibus. Vitae. longitudinales quinque ,., luteae , papillosae. ' Tentacula quindecim, in una,serie circa os disposita, pennata, Motus -Xeptans., vermicularis. :54,,50 | !j: Ad insulas Zadack. d pu Holothuria tubulosa, maxima, et consimiles tribum "naturalem formant; ab auctoribüs a ceteris iure separatam. Species sequentes hue spectànt: | " Hol. Radackensis | nobic, Cylindrica, mollis , tota atra, pedem circiter longa, dia- metro pollicum 1 — 2, superficie superiore papillis obsoletis sparsis, ,inferiore pedibus t ubulosis tenerrimis .Obtecta ,...ore subinfero, tentaculis duodecim, apice dilatato-peltatis, pelta . zt de anüinalibus quibusdam e classe vermium. 355 multoties lobata, lobulis incisis, denticulatis. Variat super- ficie inferiore sanguinea, Àn Forsk. Tab. 3o. A. huc spectat? Cum Holothuria tubulosa figura haec non coniungenda videtur, ut Lamark (Hist. nat. d. an. s. vert.) opinatur. Radack, insula Guajan (ex Marianis insulis). Differt ab Holothuria tubulosa mollitie, colore totius corporis atro, papillis dorsi sparsis obsoletis, tentaculorum forma et numero. jJcon specimen parvum exhibet. Hol. brunneda nobis. Coriacea, supra convexa, brunnea, subtus plana, albe- scens, pedem et ultra longa, pollices 2 — 2 1/5 lata, 'super- ficie superiore papillis mediocribus, inferiore pedibus tubulo- sis filiformibus teneris obtecta, ore subinfero, tentaculis duo- decim, versus apicem incrassatis, apice peltaus, pelta lobata, lobulis incisis, incisuris denticulatis. Ab Holothuria Radackensi duritie, forma, colore, ab Holothuria tubulosa forma, colore, tentaculis, papil- lis dorsalibus minoribus, pedibus ventralibus tenuioribus differt. Insula Guajan (ex Marianis insulis?. Holothuriae huius tribus, exsiccatae et fumo conditae, Inhercem constituunt notissimam nautis, apud Sinas, in Indiis mercaturas facientibus , Malaice Z7rFrepang , vulgo Biche de mer, Hispanice Balate dictam. Cibus, ut nidi et pinnae squalinae , venerem alens, Sinis libidinosis peti- Y y $94 À. Dr CnaAMisso EL C. G. ÉYSENHARDT Xissimus. In aqua fervida per dos integros dies concoctae, tendines aemulantur vitulinos, sapore haud ingrato. — Venom eunt species septem, plus minusve exquisitae , unaquaeque proprio nomine insignita. In littoribus rupestribus, locis ab aestuante mari inundatis, colliguntur et mox conduntur. Sinae earum gratia usque ad littora INovae Guineae , Malayi usque ad Sinum Carpentarium Novae Hollandiae peregrinantur. Nostrates undique ad emporium Canton eas deferunt, Hispani scilicet ab insulis PAippinis et /Marianis, ubi eas ex parte ab incolis insularum Carolinarum accipiunt, qui in navibus propriis portum ganna insulae Guahan (ex insulis Marianis) frequentant; — Franco-Galli ex insula 7ZMauritii Oceani Indici; — Angli in insulis, Pelew dicüs, a servis, ibi relictis, eas colligi curant; — Americani navigationes spe- culatorias suscipiunt, ut in insulis Carolinis novas animalium horum latebras detegant. Holothuria ARadackensis et brunnea huius sunt numeri. Praeter eas adlatae sunt e taberna species quatuor siccatae, conditae, quo statu. ad descriptionem accuratam haud aptae sunt, Insignis tamen est species nigra, pedem et ultra longa, supra convexa, subtus plana, papillis dorsalibus maxi- ms, longitudinaliter seriatim dispositüs, binis ternisve con- iunctis , quibus echinata videtur, pedibus ventralibus me- diocribus. M Em vsA.E. Claseem magnam pro se constituunt, neque cum Actiniis neque cum Echinodermaübus coniungendae. Actiniae Polypis 1 ude animalibus quibusdam. e classe vermium. . | ^ $55 adnumerandae sunt, e "quibüs solummodo ovariis differunt; et transitus a Polypo' simplicissimo (7Iydra) ad :Actinias. per plu- res Polypos corallicolos datur. Compares praeterea.ea, quae in Schweiggerii opere praestantissimo ( Ueber Coralleri pag. 79.5597 ete,). de analogia inter grana Polyporum et ovaria Actiniarum, et de Polypis Madreporarum pag. 20. 21. leguntur. Itaque neque cum Cuvierio consentire possumus , qui classem ,4caléphes** inque éa ordinem primum: » 4ca- léphes fixes** (Actiniae), secundum : »Acaléphes - dibres* (Medu- sae) constituit , neque. cum. Lamarckio,, qui Medusas sub nomine ,, Jtadiaires inulaisey £f et Áctinias, Holothurias , Aste- rias, Echinos eté. sub nomine É Radiaires Echinodermes ec comprehendit /aM a1 - , Charaete r Medusarum est: corpus gelatinosum, hya- linum ; liberum nervis destitutum , excavatum plerumque. ca- vis- pluribus , quae intestinorum vasorumque. locum tenent. et membrana propria vel plane non, vel ex parte tantum cir- cumvoluta sunt." "Transitus Medusarum ad Mollusca ge- neribus Diphye, Salpa, Ascidia etc.,, quorum species nonnullae structura minus composita gaudent, ad Polypos vero Lucernaria etc. fieri videtur. Medusarum dispositionem hanc proponimus, similem illi,; quam clar. Goldfuss in Oke- nii Iside evulgavit: 3. Vesiculares. Physalia , Physsophora , Rhizophysa. " 556 A.DE CHAMISssO ET C. G. EYSENHARDT 2». Medusáe, proprie sic. dicta —À ": epo] izostoma ,': Cephea , . ielsgin lisi Qnis »Aurellia , -Mequorea etc. ^ c Q T " 3. Vibrantes. ion ftn cod fi T Beroé ,| Calliarura , Cestum. * Appendicularia ? 4. Chondrophorae. : MIMUTUT F'elella , id odi dd 5. f quesnap De vel incertae sedis. Diphyes ,. Stephanomia. Medusae Fesiculares, || Rhizophysa Peron. Ah. Chamissonis. beu Descriptionem, affinitatem cum Rhizostomate Medu- sisque in genere, et iconem animalculi elegantissimi ,' vide in Eysenhardti disputatione : ,, Ueber. die Seeblasen,* (Pag. " 375. huius operis). | | ! Medusae proprie sic dictae. Ahizostoma Cuv. Rhiz. Leptopus nobis. 'Tab. XXVII. Fig. I. Ai. B. Pileus hemisphaericus , versus marginem striis concentri- cis violaceis pictus, margine involuto integro, ciliis nullis. Os clausum. Foramina quatuor ad cava respiratoria. Brachia suctoria octo, longissima , tenuissima, fÍlexibilia, apice atte- nuáta, subulata. Inu brachio unoquoque utrinque lineae vio- De animalibus quibusdam e classe eermium., 357 aceae quatuor , superne in dorso brachii incipientes, tunc ad latera flexae decurrentes , versus apicem in appendices latiu- sculas violaceas transeuutes. Áppendicibus superioribus infe- rioribusque brachiorum Rhizostomatis Cuvierii comparandae videntur. Ed Ad insulas Fadack.. Geryonia Peron. . Ger. tetraph ylla nobis. * Tab. XXVII. Fig. a: A. B. C. Pileus hemisphaericus XXI pollicaris , margine integro, . ciliis octo , quatuor longioribus ; qaatuor brevioribus , alter- nantibus. Foliola quatuor, lanceolata, in pagina inferiore pilei, apice ad cilias maiores spectantia. Pedunculus bipolli- caris , cylindricus, flexilis, apice (ore) truncato dilatato qua- drivalvato membranaceo, maculis quatuor viridibus notato. Inter foliola oriuntur lineae quatuor lactescentes , in pedun- culo decurrentes, in cuius apice, cum maculis viridibus alter- nantes, finiuntur. Án genitalia externa? € In Oceano indico. Cy anaea Peron. Cyan. capillata nob. Medusa capillata. Gaede über JMedusen c, anatome et icone bona. Cyangp. baltica, borealis, britannica. Peron? ^ $58 À.nE CuaAMISsO ET C. G. ÉYSENHARDT . . € " " " 4 In freto Beringii, et in mari germanico frequens. ^^^ Cassiopea Peron, G.S CSDAESIGEUDARSRAN 40520 EE Cass. frondosa Lam. Qi 2051 pnosmadpol C. PHIdsu: Peron. " Medusa frondosa, Pallas Spicil. 10. p. 29. T. 2. f. 1, a In mari quieto, insulis Ztadack cincto, observatà. ZAurellia Peron. Aur. aurita Lam. | Medusa aurita. Müll. Zool, dan. — Gaede l. c. In omnibus fere maribus nobis obviam venit. Valde va- riabilis , modo mol'issima, delicatissima (adack), modo fir- mior, opacior, vasis liquore luteo saepe repletis (Unalaschka) etc. — ' Species sequentes duas, ab hac diversas, habemus. Aur. labiata nob. Tab; XXVIIL Fig ti AB. Ab Aurellia aurita labiis oris longissimis differt. Ciliae. marginales non observatae sunt, adsunt tamen sine dubio. Brachia pileo adpressa. "Diameter pilei fere pedalis. Ad novam Californiam.. Aur. globularis nob. à Tab. XXVIII. Fig. ». A—C. 4 Pileus valde convexus, punctis ferrugineis adspersus. Vasa eodem 'colore tincta. — Os ut in specie priore productum (B. a.) Brachia pileo adpressa , crassa, plicata, ad labia oris de animalibus quibusdam e classe vermium. 352 membranula ciliisque tenerrimis (genitalibus externis) margi- ' nata. Cetera ut in Aurellia aurita. - In Oceano Ailantico circa insulas Zfzoreas. Aur? crenata nobis. ZGbUN XIX nA m 6. Pileus hemisphaericus, margine crenatus, ciliatus, crenulis 232, ciliis totidem brevibus cum crenulis alternantibus. Color plus minusve ferrugineus. In dorso pilei pictura stellaris ob- scurior, vel dilutior, radiorum numero varians. Os centrale, apertum. | Cavitates respiratoriae quatuor cum aperturis toti- dem externis. Brachia quatuor , diametro pilei (in animalibus adultis) duplo longiora, libera, margine crispa, ferruginea. In ventriculis capita relictaque piscium, quasi concoctorum, semel reperta sunt, 1 In mari Germanico; ultra fretum Brittannicum nobis non amplius obvia. Augusto. Fig. ÁÀ. Animal integrum, B. pilei superficiei inferioris partem. quartam, C, pileum sine brachiis, figura stellari a specimine, in Fig. A. depicto, diffe- rentem , exhibet. Incerti generis. M e d. campanulata nobis. "Tab. XXX» f1s,1. 3. b. €. Pileus campanulatus, obsolete octangulus. Margo integer, ciliis longioribus octo, brevioribusque plurimis, quarum dis- positionem íig. c. refert. Os centrale, apertum? Brachiorum 3560 Á. DE CrnaMrisso ET C. G. EYXsENHARDT loco quatuor series lineolarum transversarum in pagina interna pilei e*medio decurrunt, quas in fig. a. transparentes, in fis. b. separatim pictas, vides. ^Ubi concurrunt, fibrillae longiores accedunt et fasciculum filorum dependentium consti- tuunt. Genitalibus externis Medusarum aequiparandae videntur, In mar: pacifico. M e d. mucilaginosa nobis. Tab. XXX. Fig. ». A. B. Medusa observatarum omnium tenerrima, hyalina, hemi- sphaerica, brachiis nullis, margine pilei integro. E membra- -nis duabus constare videtur. Interna, facilior visu, ore medio magno centrali integro (À. et B. .) patet. In margine pilei cum membrana externa convenit, ibique cum ea coniuncta est. Inter pilei marginem et os membrana interna viginti quatuor plicas format (Fig. Á. et B. a.), iisque membranae externae affixa est. — Ex interna membrana ciliae prodire videntur viginti (b.), cum plicis (a.) alternantes, quae ad membranam externam tendunt, eam perforant extusque dependunt, pilei marginem tamen haud excedentes. — Ostiolum verticale in membrana éxwrna (Fig. Á. c.) laesioni animalis delicatissimi wibuendum videtur. Observata repetantur, valde necesse est. Specimen uni- cum in mari pacifico aequinoctiali observatum est. Medusae Fibrantes. Beroé Bosc. Ber. ovata Bosc. c. icone, Browni Jamaic, p. 584. 'T. 45. f. 2, "Tab. XXX. fig. 3. de animalibus quibusdam e classe vermium. 361 In Oceano Atlantico aequinoctiali. Ab hac diversas credimus sequentes : Der. capensis nobis. Tab. XXX. Fig. 4. A. B. » Forma oblonga a praecedente differt. | Specimina capta nunquam integra observata sunt, Costae ciliarum rubescentes Octo, quarum dispositionem fig. a. exhibet. Rete vasculorum in superficie externa corporis?brunnescens, quod in praece- dente non observatum est. . Ad Caput bonae.spei ( Tafelbay ). Ber. punctata nobis, . TabePXOG NT PS. 8D B. C. Corpore punctato , versus ostium attenuato, ciliarum serie- bus ante ostiumdes inentüibus a B. ovata differt. À. animal a latere, B. ostium , C. apicem axhibet. In. Oceano Atlantico aequinoctiali ab oculatissimo Eschscholzio observata. * Ber. constricta nob. Tab. XXXI. Fisg. ». Animal semipollicare, leviter fuscescens, congeneribus , a nobis observatis, firmius. Corpus ovatum, depressum, ante osüum constrictum. Ostium amplum, bilabiatum. Ciliarum iridei coloris series Octo, ante ostium desinentes, apice in peni- cillun duplicem concurrentes. | Ànimal ostio haurit et repellit Zz 562 ^À. nE Cnuawrisso eT C. G. EyskENHADT. aquam, unde motus progressivus incertus et vividus oritur, dum supra laudatae species nobis semper pigrae visae sunt. In mari Indico. Callianira Peron. Call. heteroptera nob. Tab. XXXI. Fig. 3. A. B. C. » Animal hyalinum, delicaüssimum, | Corpus cylindrico- tubulosum, antice dilatatum ; ore transverso? (penetrare tamen non licuit) Ala utrinque una lateralis, magna , lata, cestoidea, margine utroque ciliato, ciliis iridis colore, motu perpetuo vivido. | Alae intermediae sex minore$, quatuor superiores lanceolatae, basi corpori adnatae, margine cilia- tae; duae inferiores, superioribus dissimiles, cum alis magnis lateralibus autem congruae, cestoideae, marginibus ciliatis. Ad caput bonae spei ( Tafelbay . Fig. 3.. A. et B. animal, C. margines alarum exhibet. Genus valde obscurum, cum Lamarkio inter Beroén et (Qestum, ut genus proprium , collocandum , neque sub genus Beroés, ut Cuvierus vult, neque in duo genera ( Callianira et lanira) dividendum, ut Okenius censet. Ciliae margi- num alarum ciliarum seriebus Beroés aequiparandae,. nec branchiae, ut Peronius vult. Appendicularia nobis. App. Flagellum nob. Tab, XXXL Fig.-4. de animalibus quibusdam e classe vermium. : 363 Corpus gelatinosum , subovoideum, vix quartam pollicis partem aequans, punctis rubescentibus (interaneis) transpa- rentibus. ^ Appendix gelatinosa, cestoidea, rubromarginata , corpore duplo vel iriplo lengior, motu flexuoso natationi inserviens. Motus animalis. vividus. Genus ultra recogno- scendum, generi Cestum Les, forsitan affine. In sinu Sancti Laurentii circa fretum Beeringii. Medusae Chondrophoraec. Felella Bosc. Recte Cuvierus ( Hegne animal) censuit, characteres spe- cificos , hucusque prolatos, non sufficere ad 'collocandas plures Velellarum species, ut Lamarkius aliique conati sunt. Falli autem videtar, si unicam Velellarum speciem existere, contendit. Tres enim formae facile distinguuntur, si ad directionem Velae respexeris et longitudinem' corporis cum eius latitudine comparaveris. Vela semper obliqua est, quod auctores omnes annotavere; sed duplici modo, Cum enim laterum corporis longiorum alterum dextrum ; alterum sinistrum, et breviorum alterum anticum, alterum posticum nominaveris, tunc vela vel ab antica parte ad posucam simul- que a sinistra ad dextram tendit. (Vela sinistra, Velella sinistra), vel ab antica parte ad posticam simulque a dextra ad sinistram cürsum dirigit. (Vela dextra, Velella oblonga et lata». Directio haec cum raüone diametri sequentes-consti- tuit formas. | Kel. sinistra nob. Tab, XXXII. Fig. 1. 204 - A.pE€ CuaMissorTC.G. EvsrEeNHARDT Vela siniswa. Longitudo corporis cartlaginei latitudinem 3 excedens. "Tentacula marginalia, quae in omnibus Velellis coerulea sunt, in speciminibus huius speciei, ad. Caput bonae spei observats, apice aurantiaca erant, ut in icone nostra depicia sunt? nec autem in illis, quae in mari paci- fico nobis obvenere. Fel. oblonga nob. Tab. XXXIL. Fig. ». A. B. C. Vela dextra. Longitudo corporis carülaginei latitudinem 4 1f» excedens. Jel. lata neb. Tdb. XXXIT P315. 5. A B. Vela dextra. Longitudo corporis carulaginei latitudinem 5» excedens. Neque e descripüonibus, neque ex iconibus plurimorum auctorum, huc spectantüum, desumi potest, quod ad latus vela tendat, unde synonymia, praeter allatam , frustra hic. desideratur. Sic v. g. Peronii species (Atlas tab. 3o. f. 6.5, ad quam nostrarum spectet , determinari non potest. Velella Forskaelii (tab. 26. f. k.) ad sinistram pertinere videtur. Figura Fabii Columnae, de aquatil. et terrestr, (Urüca marina, XXIL) ad Velellam nostram latam, vel obli-, quam, referenda est. Velellae sub miüore coelo in omnibus maribus reperiun- tur, in frigidioribus desunt. Abundant praesertüm in mari de animalibus quibusdam e clase vermium. $65 pacifico septentrionali. | Unumquodque agmen semper ex uniea specie constat, adultis pullisque mixtis, dissimilibus vero nunquam consociatis, unde species eas esse, nec varleta- tes, verisimile est. Porpita Bosc. Porp. gigantea Per. Unicam Porpitarum speciem notam esse, cum Cuviero contendimus , Lamarkii species quatuor reiicimus. In omnibus maribus intra tro picos nobis obviam venit. Medusae anomalae. Diphyes Cuvier. Diphyes dispar. nobis. Tab. XXXIII. Fig. 4. A. — H. Idem animal, quod Pory. de St. F'incent primus reperit, cuique Cuvierus nomen genericum citatum imposuit. Nomen trivial cum deesset, nomen nostrum. e facie, in individuis binis, cohaerentibus diversa, derivavimus. Animal gelatinoso -cartilagineum , hyalinum , pollicare, duobus individuis forma dissimilibus semper in copulatione repertis. Án mas et femina? Individuum primum. Vide Fig. A. C. E. G. Corpus superne et inferne tricarinatum, antice clausum, in apicem subulatum attenuatum, posüce dilatatum, dua cava longitudinalia, superius et inferius, septo horizontali inter- 566 A. pE CHaMisso ET C. G. ÉYSENHARDT iecto, continens. Utrumque cavum postice apertum. | Cavum superius (a.) sacciforme, collo coarctato, ostio mucronibus wibus inflexis (b.) armato , membrana undique vestitum. Cavum inferius (c.) ore quadrangulo, alütudine latitudinem superante. Áb apice corporis (d.) filum ad cavi superioris fundum (e.) tendit, hinc, incrassatum, ad fundum cavi infe- rioris (f.) deflectitur, quo in caudam (g.) abit filiformem, praelongam, sub tactu subito. motu retracülem, oculo nudo paleis. rubescentibus imbricatis compositam. ^ Oculis autem lente armatis vagina conspicitur laxa (G.), arüculata el nodosa, intestünum tenue, spiraliter convolutum, continens ; cuivis internodio corpusculum ovoideum, rubescens, motu, ut videtur, spontaneo gaudens, apice libero proboscidali retractili, affixum est. Circa insertionem uniuscuiusque corpusculi race- mus granulorum brunnescentium , motu etiam donatus, iacet. Lineae denique, difficiles visu, motu proprio orbatae, setarum instar corpusculis intermixtae sunt. Totum hunc àpparatum, ad genitalia verisimillime spectantem, fig. G, satis manifeste exhibet. Individuum alterum. Pig? DD. Eo Corporis facies ut individui prioris. Animal autem resu- pinatum, ita ut cavum inferius (h.) cavo superiori (a.) et cavum superius (1i.) cavo inferiori (c.) individui primi respon- deat. Cavum inferius (h.) cavo superiori (a) prioris indivi- - dui simillimum. Cavum superius autem antice et postice aper- tüm est, ita, ut praeter ostium posticum (1l. m.) ostium anti- cum eadem circiter magnitudine (k.) disünguatur. . Paries superior (n.) praeter hoc excisus, excisura in ostio postico de animalibus quibusdam e classe vermium. $76 incipiente (vide fig. IL). Ostium posticum ipsum utroque latere biemarginatum (l. et m.). Cauda huic individuo nulla. Individuum alterum cum priore ita cohaeret, ut apex cor- poris illius cavo infero individui primi immissus sit, huiusque cauda, cavum superius (antice et postice apertum) individui alterius transgressa, ex eius ostio postico vel incisura parietis superioris dependeat, uti fig. A. B. refert. Animalia absque laesione alterum ab altero discedere visa sunt. Contractione cavorum a. et h. aquam repellunt, dila- tatione immissam , quo motus natatorius vividissimus oritur. In mari pacifico aequinoctiali. Obs. Termini ,,superius et inferius*. in descriptione nostra solummodo intellectus causa adhibiti sunt; forsitan vice versa rectius. Antica autem -pars nobis audit, qua animal in nata- tione prorsum tendit. Stephanomia. Peron. Steph. Amphitritis. Peron. Tab. XXXIII. Fig. 5. A. — F. Strobilus cylindricus, crassiüe pollicis. oblongus, canali- culatus, e squamis cartilagineis hyalinis, vitae expertibus, con- stans. Squamae pyramidatae, depressae, apice (B. k.) axi strobili affixae, basi lata, sulcis quatuor secundum longitudi- nem strobili exarata (B. 1.), liberae. Fig. C. squamarum dispo- sitionem refert. Tentacula, inter squamas sparsa , vermiformia, hyalina, motu spontaneo geudenua (D. n.); in altero strobili 568 A. nE CHnaMIsso E T C. G. EvxsENHARDT apice organon tentaculiforme, maius, luteum , radice tumida , collo attenuato, apice nigrescente (D. m.). Praeter haec adsunt fila contorta, extensilia, vividoque motu gaudentia (E.), quibus insident breviter pedunculata corpuscula parva, pyriformia, rubra, corniculis duobus hyalinis coronata (E. i.) Corpuscula ialia circa axin strobili numerosa conspiciuntur. Tentacula illa organa alimentaria, | fila autem organa sexualia videntur. Gonfr. Zysenhardt über. Seeblasen. Contrectauonis impatiens strobilus noster, mox ruptus est et dissolutus, priusquam integrum rite perspicere atque deli- neare eum licuisset, Cum autem squamae dilaberentur, ani- malia hyalina, carülaginea, e squamarum interstitiis provenien- ua, motu vivido in fluido circumvaganüa observata sunt. Fig. 5. À. animal tale a latere lato, fig. 5. F. idem, a latere angusto conspectum , magnitudine aucta, exhibent. Est animal semipollicare, corpore cartilagineo. — Carulago cuneata , subquadrata, longitudine altitudinem superante, cras- site dorsi tertiam circiter alütudinis partem aequante, acie (a.) profunde emarginata (b.), ita ut animal bicorne appareat. In parte. emarginata valvulae quatuo r(c.), inter quas vasis lactei Ostiolem patere videtur. Dorsum cunei collo subcylin- drico molliori inswuctum. Cavum natatorium (d.) in cunei dorso, bicorne, saccatum, ostio unico (h.) aperto. Hoc hau- ritur aqua repenteque expellitur , qua arte animal. sese pro- wudit. — Vas lacteum (e.) inter valvulas quatuor, supra dictas (c.) ortum, recta ad cavum natatorium tendit, quod attingens, in quatuor ramos dividitur, qui in interna corporis membrana cursum ad osuum (h.) ita dirigunt, ut cavum natatorium a de énimalibus quibusdam e' classe vermium. 969g qüatüor- Jateribus eireniiplectantar j ramis nempe ;duobus:lon- SioriBus' curvatis ( (m duobus brevioribüs peius (6. y "d AMEN. MEE C1 "ad - oO iri sje DSUPiolgin Ir? ! f 1 s UIn mari pionfiea gppteinid omui circ. insulas ,' Sand- wich. dictas ,; m'ense Sep tembrisi8rg: leagasn. NH. eil: He T C - ; -fi OIIDI" . CEDE GG C65 5Tolq 811:251151 O IX GEI | Aninialis: 'Cuneiformis j MESES descrip: , specifden unicum ináiüs pollicàre ,- étidnPanOeeáno ít:lagaifeo verdqegninpe 'cáptumest', strobilo tunc temo 795 480. Ex sententia Chamissonis :2imal illud cuneiforme ad Stepliáduomiam ipsam pertinet! Eysenhardrtautem, ani- mal esse sui generis, in strobilo Stephanomiae fortuito obvium; autumat, et re vera, ut supra dictum, .sine Stephanomiae strobilo repertum est. Analogiae tunc. cum aliis Medusis quae- rendae sunt, et nomen » Cuneolaria incisàe Eysenhardt Y^ (t / Ppponit | 49. .A .c.srd JiLEANA | : E Por» e€ooore éoqylodg enmdiup fr: 3 , . 01 19 | j Videas, quae mee de Libcpegt " Tone ode dicta sunt. [. x Currophrili. ig à -5»os biear. glabrespeums nobis (0 ijo o25:00253 Tab. XXXIII. Fig. Li AaslPeaoi! a ME hinc inde trichotoma, ^. Rami crassitie digiti minimi, vel crassiores, extus glabriusculi vel obsolete siriatüi, versus truncum glabri. Stella concava, : centro profundissimo, lamellis margine integerrimis vel obsolete dents" alter naüm maioribus. 8 06 [ .IEXXA .de1 Áaa » $70 A.pnE CHAMIssO ET C. .G. ExsENH ARDT Catyophylliae fastigiatae ,proxima; | differt. ramis extus glàbriusculis et stellae centro, profundissimo. . Icon. ramos extremos exhibet. — Ánimal actinioides, luteo - brunnescens, summam ramoruni páàrtem basi corporis brevis complectens, tentaculis numerosissimis apice capitatis extensilibus et, contra- | cuülibus. Animah irritato tentacula pigre eriguntur, deflectun- iur etc. -Pigre.quoque extenduntur et. contrahuntur ,; neque omnia: motu. consentaneo..; Os. centrale ;nos fugit, adest autem sine dubio. Animal sensi& findi et in. animalia. duo vel tria dividi videtur, unde trunci Zichotomia et trichotomia, - j mH ! j " ) T4 ji rS E A Ad insulas Badack A dx oa um more etiam in, iiis loris quae a defluente mari relicta sunt. Tu j-98s3 Im Tubipora L. Tub. musica alie: " s alos "" eom Tab. XXXIII. Fig. 2. pni B. C. Jizogotq Soland. et Ell. tab. 27., cuius tabulae figura inferior tubulos, longitudinaliter dissectos, exhibet, in quibus polypos siccos /idereccetid (2iinij24. sb &uranme s£up .s69b:V Polypi, e tubulis progressi, albidi, tentaculis stellatim expausis, ut videbatur simplicibus, octo. Male nobiscum con- venit Peronius, qui (It. r. p. 146.) de animali ,: haud accu- rate examinato, obiter disserit; 327. 945- Ad insulas ARadack. . Coryne Gaertner, | ,,Cor. ramosa Seb. Tab. X XXII, Fig! 3; a; b. de aninálibus quibusdam e classé vermium: .« 871 . ^! Sürpe ramosa , rdmulis apicé clavigeris ; clava cylindrica, filamentis api&e nodiferis obsita, basi gemmifera. — Fig. 3. a. zoophyton hoc naturali magnitudine, fig. 3. b. clavam, magni- tudine aucta, exhibet. In freto /z Manche, fuco adhaerens. A Coryne pusilla Cuv. ( Pallas Spic. Zool. X. 4, 8.), unica praeter nostram specie ramosa, differt forma clavae, et gemmis in eius basi. Cum aütem de metamorphosi animalium huius generis observationes nullas habeamus, species nostra cum C. pusilla.eo modo fortasse convenit, ut gemmae, in clava inclusaé, (unde crassior videtur,).ad basin clavae sepo- nantur ideoque C. pusilla in ramosam commutetur. I IuNrvsomra. Paramecium Müller. í | NW - oceanicum nob. Tab. XXXIII. Fig: Á. a. — d. Animal simplicissimum , planiusculum , ovato - lanceola- tum , antice et postice acuminatum, viridissimum, pellucidum, interaneis nigrescentibus. Motus vividissimus ,. natatorius con- wahendo et extendendo. Interdum, praesertim deficiente aqua, sese contractione abcordatum (C.) ostendebat, tunc vividiore motu et extensione maiore prosiliebat. Oculis nudis inconspicuum. In Oceano, Brasiliam alluente, per longos tractus aquam viridem ac foeudam replens. NUR 375 À. pg CERAMISSO ET.C..G. EYsENH ARDT Tn freto Satictae Catharinae; praesertim, Austro flante, colór .et foetor aquae. idem: erant;. animalia autem omnino; deficiebant.c;sIo 4! .6 sb, oaibiin ug i Ieri d 5od ttofzdqoos tad 1d xo e 5J2TI B orbus 051 ^ ! ES CA at M topi "nt In Museo x regio Berolinensi ex animalibus nostris Ser- vantur : n» iisdptlado Beech ie | 9rolitb. |, ceo rit /eisoqe ré? 15ioB'Tq 591 Pterotrachea " Cüvierii n. , ^ "Glaucus? héxeupteryeius «Qus: Onchidium Peronii Cuv. ;' Nereis hetéropóda TGO Sternaspis elles! gans n., (male servata) y Holothuria Radackensis n, Holotharia brunneü n. Holothüriae $iccatae ( Trepang:) species quiu non determinatidae; Jelella sinistra n, ,. K'elella lata ,- Félella oblonga n. (in spiritu vini et siccae), Porpita gisantlis Per. (specimina parva in spiritu vini et sicca), JDiphyes dispar m., Caryophyllia. glabrescens n. sine animalibus, Z'ubipora, musica cum animalibus siccis, Coryne ramosa m. — Ex Salpis , in dissertatione Chamissonis descriptis , «in. | Museo ; servàntur : Salpa pinnata , prole solit. et gregata , — $. affnis, prole . ie : - . ^ £T C3 3 (' solit. et rene S. zonaria ; prole eee n LLoSs üspera,, prole gregata; — .$. maxima , prole Srégata', — E Jferrüsi-! otraT93 rt nea , POP incerta. Tab. XXIV. - iusta « 2. « a. « 4. « 5. Tab. XXV Tab. XXVI. 'Yab. XXVII. E53. « 2. Tab. XXVIII. j Pip... « 2; Tab, XXIX. 'lTab. XXX. Fig. 3; « 2. « 3 IUE Tab, XXXI. Fig. i numer i3; CURT . ^ de animalibus quibusd un. e classe: vermium. TA BUILLARUM EXPLICHTIO. Aeolidia annulicornis. Nereis heteropoda. Penella Diodontis- — Hirudo vittata. Sternaspis elegans. Holothuria maculata. ; Holothuria Radackensis. Rhizostoma Leptopus. Geryonia tetraphylla. x Aurellia labiata. Aurellia globularis. Aurellia (?) crenata. Medusa campanulata. Medusa mucilaginosa. . - Beroe ovata Bosc. Beroé capensis. Beroé punctata. Beroe constricta. Callianira heteroptera. Appendicularia Flagellum. £2 cA 574 . A. »& CuAM. Em C. G. EysENB. de animm, quibb. e cl. vermm. 'lTab. XXXII. Fig. i. Velella sinistra. « 92. Velella oblonga. 9. Velella lata. « 4. Diphyes dispar, « 5, Stephanomia Amphitritis Peron. 1. Caryophyllia glabrescens. 2. 'lubipora musica Lin. 9. Coryne ramosa. « 4, Paramecium oceanicum ERRAT A. P, 565 l 18 et p. 567 1. 18 pro Tab. XXXIII. lege Tab. XXXII. n d 7 9: - * ZO A ^ RP a vé Aceh idv | n ; ] . N^ pem . Ces LOMA o CUI gr i NONE; mne — OFT Idein pem mem 2 277777 2727/7 f s] ur n—-.——————— ——B— "— . b roe A ^, 1 E " ts ree UD ! N H * e vtta i ; M * T / à 2 "MEPITM & " E 2 VA 2t: nt XXVI. VA opea Za 4 y A272 P Ea be s me ts —— D uade L4 jx funr. 3A i 272 ?, fem . 7 2 20 n 7. Li " f Tape fte a ; h- pr 2" "d 5j E t Cue] DONE ? r i pM 2 j DOS CNN MEE »- LX RE * &e Tu i LI L4 d i MN ka i - eei t - METUIT EITU Beto tem VE ES [. : ub -— j / D 7 PA Fre ream 22 gres ferma, ZUR ANATOMIE UND NATURGESCHICHTE DER QUALLEN. VON BXSENHAHREJD T. Mit zwei Kupfertafeln. ,Die Physiologie ist das Hóchste, sie gibt der Naturgeschichte ihre Vollendung. Erwarte sie nicht, wvo die Anatomie noch ge- sucht wird.* ; GAEDE. ? D ES arloTa.1191 qua j y" "s seidild-uev ale yt 15h duin PAM "$a daba eiuof&uA sih dr^ e fioid ^ "ra EE 4 ytn 1 B 15594 » "a et aX AU , e mir Ret s r " E ]. Von dem Zhizostoma Cuvierii Lam. Uu. t G.esucielhxlkaich:e^s la. übergehe mit Recht alles, was die àlteren: Naturforscher über das Thier berichtet, da es für die genauere Kenntniss desselben und. der Medusen überhaupt von sehr geringem Be- lange ist, und gedenke bloss derer, welche durch Beobachtung oder Zusammenstellung für die Anatomie und Naturgeschichte desselben , oder in systematischer Hinsicht, fórderlich gewirkt haben. fRieaumur *) nennt es, wie die Medusen überhaupt, sehr characteristisch. Gelée de mer. Eine genaue Beschreibung des Thieres giebt er nicht, aber er hat vieles an ihm gut beobach- tet. Er erkannte die aus dem Magen nach dem Umfange des Hutes laufenden. Gafásse als Kanále, liess aber nur eins ums - —. *) Histoire de l'4cademie royale des sciences. — Année: 1710... avec: les. Mémoires »:de Mathématique et de Physique pour: le méme année, Paris 1712. 4. Pag. 478 — 485. Bbb 078 K. W. EYsENHARDT andere bis an den Umfang des Hutes reichen. Die concen- tischen Fibern auf der untern Fláche des Hutes hielt er eben- falls für Kanále, und glaubte, dass sie mit jenen communicir- ten. Die Gefássnetze sah er nicht. Wohl aber erkannte er die Hauptstàmme der Gefásse in den Saugarmen und ihre Ver- zweigungen und Oeffínungen am üáussersten Ende derselben. Auch fand er die Membranen im Innern des Hutes, aber er machte sich nur eine sehr ungefáhre und unrichtige Idee von : ihrer Lage und von den Hóhlen, Die Schleimwülste. in den Membranen bemerkte er nicht. Ueber die lage des Mauls hat er keine Meinung. Durch das Kocheiz in "Vasser schwand das Thier bis auf weniger als ein Viertel seines Volums zusam- men, behielt aber seine Gestalt. Brennendes Jucken hat er bei der Untersuchung des "Thieres nicht empfunden. |. Die Zeichnung des Zteaumur ist nach einem nicht | mehr. frischen Exemplare gemacht, daher die: Unbestimmtheit des Hutrandes, der Saugarme und ihrer Anhánge. Manche andere Mángel, z. B. das Fehlen der Gefüssnetze, liegen in der Unvollstándig- keit der Beobachtung. — Oken hat die. Figur des Jeawmur in den Kupfertafeln zu seiner Zoologie copiren lassen. [sid Saverio Macri , ein Neapolitaner, schrieb eine eigene Monographie über das Thier, die er dem jüngern Linné wid- meie, und worin er aüch die Beobachtungen und Meinungen der áltern Naturforscher kritisch würdigte *). Er kannte Zteau- mur's Abhandlung nicht, was zu bedauern ist, da sie ihn auf *) Nuove ossergazioni intorno la storia naturale del Polmone marino degli antichi E del Sign, D. Saverio. Macri ; Dottore di Medicina et di Filosofia. in .Napolz. 1778. 8. c, icon, Eine jetzt seltene Schrift, deren Mittheilung ich Rudol- phi's Güte verdanke, L zur 4natomie und Naturgeschichte der Quallen. $79 Manches würde geleitet haben, das er übersahe. Die Be- schreibung seiner /Medusa Pulmo marinus (so nennt er das Thier), wenn gleich noch mangelhaft, gibt doch ein treues Bild des Aeussern. Er erkannte die aus dem Magen nach dem Um- fange des Hutes laufenden Gefaásse nicht, sondern beschreibt sie als sechszehn Fibern oder Ligamente. Von Maul, Einge- weide etc. fand er keine Spur; die vier Oeffnungen zu dem Athemholen nennt er Zinestre, ^ Durch diese hindurch sahe er die Schleimwülste in der den Magen von den Athemhóhlen scheidenden Membran, ohne jodoch ihre Lage zu erkennen und der Membran zu erwáhnen. Er untersuchte sie mikrosko- pisch, fand gróssere und kleinere Gefásse in ihnen, die ihm analog den Gefássen schienen , aus denen Testükel und Epidi- dymis bei den hóhern 'Thieren bestehen, und suchte daher hier münnliche Geschlechtsorgane. | Weibliche Genitalien konnte er nicht finden. Das Zusammenziehen beim Klappen des Hutes leitet er von den concentrischen: Fibern. auf der untern Fláche her, und das Wiederausdehnen von den sechs- zehn geradelaufenden Fibern oder Ligamenten. Er beobachtete Stückchen des Hutrandes unter dem Microskope, und sahe lymphatische Gefásse und viele blaue Kügelchen darin... Eben diese Kügelchen fand er in jedem andern 'Fheile des Thieres, den er microskopisch untersuchte, und glaubt, dass durch diese lymphatischen Gefásse das Thier sich ernáhre, da es kein Maul habe. Die Gefásse in den Saugarmen, die Structur der Anhánge, die Beschaffenheit der Hóhlungen des Hutes , die Gefássnetze und die genauere Baschaffenheit des Hutrandes: blieben. ihm. unbekannt. Er sahe das Thier, wenn es ausser WVasser war, Luft einsaugen, besonders in den sechszehn Fibern und in den Enden der Saugarme, und glaubte, dass 580 K. W. EXsE NHADT durch solches Einsaugen von Luft das Thier im Wasser sicli steigen und fallen mache, Abgeschnittene Arme sollen sich wieder erzeugen, was er dem Wiedererzeugen der Fühler an Jydra, Actinie eic,, analog setzt. Die von. Plinius ange- merkte leuchtende Eigenschaft konnte er nicht finden. Wohl aber empfand er das brennende Jucken. Dieses sey viel stürker, wenn das Thier aníange zu verderben; es dünste dann scharfe und unangenehme Diünste aus, die Husten und Niesen erregten. Auch sollen, wo ein Kórpertheil mit dem Thiere bestrichen wird, die Haare ausfallen. Die kleinsten die er sahe, wogen kaum ein halbes Pfund, die gróssten zwan- zig und mehrere Pfunde. Er sahe sie gegen den Strom schwim- men, und dabei nicht nur den Hut, sondern auch die 8. Arme bewegen. Sie sollen mehr trübes als klares Wasser lieben und sich selten im hohen Meere finden, Sie zeigen sich im Mai und verschwinden im October. Bei der unvollkommenen Kenntniss, die er von dieser und. áàhnlichen Thierformen hatte; waren die folgenden schónen Worte sehr natürlich: ,,.$e wi é opera. in. INatura , in cui maggiormente risplende l'Onnipotenza ; e la Saviezza dell' Autor dell Universo , é appunto. la conside- razione della struttura del nostro animale. | Senza testa, senzá occhi, senza cereello, prieo di midolla spinale, e di neri, privo di muscoli, e di vasi grandi , senza bocca, senza cuore " e senz' altri organi, che si stimano necessarj alla vita, pure egli vive, sente, si muove, cresce, si nodrisce, si moltiplica, ed. esercita tutte le sue funzioni. | Questo. dimostra chiaramente, quanto siamo indietro nelle cognizioni della Fisiologia animale.** Die Figur, die /Macri von dem Thier giebt, ist nach einem vollstindigen frischen Individuum , und stellt den Habitus des Thieres viel besser dar, als die des Zeaumur. zur Znatomie, und. Naturgeschichte der Quallen. 881 Gmelin, in seiner Ausgabe des Linneischen Werks, führt unser Thier als. Medusa Pulmo unter Anführung des /Macri auf. ( | 1 | 5 Die Medusa octopus Gm. gehórt nach Cuvier ebenfalls hierher. | Mir selbst ist Borlasse^s Naturgeschichte von Corn- wallis ,' auf die sich Gmelin beruft, nicht zur Hand. Cueier ;*) entdeckte. durch Injectionen mit Milch die Gefássnetze im Hute. Der Stiel des Hutes, sagt er; ende unten in acht dreieckige gezáhnelte Dláiter. An jeder Záhnelung be- finde. sich: ein: kleines Loch, und es gebe in. Allem beinahe 80oo solcher Lócher. Durch diese sauge das Thier seine Nahrung ein. Von jedem Loche entspringe ein kleines Gefáss, welches sich mit andern vereinige, woraus denn ein grosses Gefáss für jedes Blatt erwachse. Alle. 8. grósseren Gefásse vereinigen sich je Zwei und zwei zu vier Cefüssen, welche direct in den Magen: gehen, aus dem: 16 andere Gefásse entspringen, die nàch dem Umfange des Hutes laufen und unter sich durch ein sehr zusammengesetztes Cefüssnetz. verbunden sind. Er nennt das Thier Ahizostoma. Es ist Schade, dass Cueier,; wie sowohl aus seiner Be- schreibung als Abbildung érhellt, ein so sehr verstümmel- tes Individuum | untersuchte. | Die. acht Blátter, | die er beschreibt, sind die unteren JGeschlechtsanhánge .der. acht Saugarmie, deren Enden. ganz und. gar abgerieben waren. — *) Bulletin des sciences de la societé philomatique de París, Tome second, | Paris 4, pag. 69, 582 K. W. EYSENHARDT Seine kleineren Gefásse sind. die zu den krausen Rándern der Anhánge hinführenden "Verzweigungen. Die. von Zteaumur gefundenen Gefássverzweigungen in den letzten Enden der Saugarme :sah er nicht, da ihm die Enden selbst fehlten. Der Verlauf der grósseren Stimme in den Magen ist im Allgemeinen richüg angegeben; doch hat er sich über den Magen selbst und. die Áthemhóhlen nicht weiter: ausgelassen auch der Membranen und ihrer Schleimwülste nicht Erwáh- nung gethan. Sein wesentlichstes Verdienst um "die Anatomie dieses "Thieres . besteht. in der Auffindung der Gefàássne!ze. Doch hat er sich über die Gefüssendungen nicht. verbreiten kónnen, da der Rand des Hutes, der Zeichnung nach; wieder sehr abgerieben- war. .Ében so blieb ihm auch. d5e Structur: der krausen Ánhangründer unbekannt. Seine Figur zeigt die Gefüssnetze leidlich,. steht aber im übrigen sowohl der Reau- murschen , als. der Macrischen Figur nàch. Lamark führte in seinem: Systéme: des:animaux sans: wer- tébres nach. Cuvier's Vorgange.-. die /Gauung. Jizostoma. auf , und. nannte das: Thier Ahizostoma. Cuwvierir.. Peron in seiner allbekannten Arbeit über die Medusen *) behielt diese: Gattung. bei, aber er scheint sich keinen richti- gen Begriff von derselben gemacht zu haben. Er záhlt das Fihizostoma :zu. derjenigen: Abtheilung. dev .Medusen, die er Gastriques | polystomes. nennt, »und denen er als. Character beilegt: um: estomac composé. avec. plusieurs | ouvertures. ou bouches. Nun aber hat das Jhizostoma mur einen. einfachen 7) 4unales du Museum d'hist. naturelle. 'Tom. XIF. zur Anatomie und Naturgeschichte' der. Quallen. 585 Magen, und steht in dieser Hinsicht keinesweges mit Zurellia und.-Cyanea: zusammen ,. wie Peron will.. Ob es überhaupt Medusen gebe mit mehreren Máülern, weiss ich nicht. 4urel- lia; und. Cyanea. aber, die Peron auch Polystomes nennt, haben nur Ein Maul, wie O. Fr. Müller *) und Gaede **) gezeigt haben, und 'unser Zhizostoma |hat auch nur eins. JPeroms Arbeit hat einen. sehr grossen Werth, aber sie kam wohl noch etwas zuü früh, und ist daher vielleicht in manchen Punkten verfehlt... Sie ist wie ein wichüger inhaltreicher Lehrsatz, dessen Beweis aber nicht durchgeführt werden kann , weil die Hülfssátze, auf-die er sich stützen soll, noch mangeln. Cuvier bemerkt in seinem *Aégne animal, dass Peron die Species seiner Medusen ohne Noth vervielfáluget habe, nicht nach eigener Kenntniss, sondern nach den oft schlechten Beschreibungen wenig gehauer Autoren. So scheint es ihm auch bei der Gat- tung Jihizostoma. ergangen. zu seyu, Peron führt drei Arten auf: das Ah. Cuvierii j Rh. Aldrovandi und Ah. Forskaelit. . Ale drei sind aber: wohl nur eine. und. dieselbe Art. /drovandus nám- lich ***) giebt. drei Abbildungen dieses Thieres. Die erste, eine /Copie der Figur, des Matthioli, ist nach einem wohlerhal- ienen. Individuum. und recht kenntlich. | Sie nábert sich sehr der Figur des /Macri, und die Abweichungen, welche die Reaumur'chen und Cuvierschen Figuren im Habitus zeigen, rühren 'von ;der Unvollstándigkeit der Exemplare her, welche die letzteren :abbilden liessen; . Die beiden andern Figuren des )JAÀAMfM JAGIFI 91M 8) Zool, danica S TNI MN 223] Beitráge zur Anatomie der Medusen, Berlin, 1816. 8. CERE) Ulysses Aldróvandus de mollibus crustaceis , Lestaceis et &vophytis. Bononiae 9 1642. fol. pag. 505: — 5791 ^^ i 584 K. W. EYsENHARDT "Aldrovandus sind sehr roh,. uud stellen von zwei Seiten ein verstümmeltes Individuum dar; das wahrscheinlich .am Meeres- strande aufgelesen ist, daher die 'obere Magendecke abgerieben u. dgl. m. Eine Beschreibung des Thieres gibt .4idrovandus weiter nicht, sondern begnügt sich mit dem, was er über Namen, Nutzen u. s. f. zu sagen weiss. — Die Medusa Corona Forsk. oder Ah. Forskaelüi Per. 1st ebenfalls hóchstwahrschein-. lich von dem Jh. Cueierü nicht verschieden. . Forskaels Be- schreibung ist, wie er selbst angiebt, nach einem Weingeist- Exemplar gemacht, kann also nur wenig genau seyn; und. das blaue Creuz, worauf sich Peronm mit beruft, entscheidet auch wohl nicht, da fast jeder Theil des Thieres blaugefárbt vor- kómmt, — ; hoff In seinem Systeme des animaux. sans. vertébres folgte ZLa- mark dem Cuvier. In seiner Histoire naturelle: des. animaux sans vertébres verláugnet er ihn. : Er meint, der Name AAizostoma beruhe auf einem Irrthume, — das /Thier habe. vier: -Màuler, es sey übrigens zweckmissig, die Gattungen Cephea und fh- zostoma , die Peron trennie, .zu vereinigen;. er nennt unser Thier Cephea Rhizostoma , »und führt, dem Peron | folgend ; noch Cephea .4ldrocandi und Cephea Corona auf. So lange man nicht weiss;! was es mit den |Fühlern zwischen den Armen bei Cephea: für eine. Bewandtniss. hat, halte ich es für zweckmüássig, Cephea und Zhizostoma als Gat- tungen zu trennen. Ich behalte daher den áltern Namen des Lamark für unser Thier bei, und ziehe die Potte marina des Aldrovandus und. die Medusa Corona. des F'orskael als Synonyme dazu. Mein Freund, Herr Dr. von Chamisso, hart. eine 5 - zur Anatomie und Naturgeschichte der. Quallen. 985 zweite Species beobachtet und gezeichnet, die wir in der vorhergehenden Abhandlung (Tab. XXVII. fig. 1.) als Ahizo- stoma Leptopus *) aufgeführt haben. | Ich selbst habe in Cette im südlichen Frankreich Gelegen- heit gehabt, im Spátsommer und Herbste 1819 mehrere Wochen hindurch táglich eine Menge Rhizostomen zu beobach- ten, habe sehr viele dem anatomischen Messer unterworfen , und es gelingt mir vielleicht, durch Mittheilung der folgenden Bemerkungen einen geringen Deitrag zur Kenntniss dieses Thiers und der Medusen überhaupt zu liefern. 2. Beschreibung des Aeussern. Die Haupttheile des Thieres sind: der Hut, der Stamm und die Saugarme. 1) Der Hut (pileus) bildet, ausgebreitet, eine runde Scheibe, in der Mitte dicker und Hóhlungen ent- haltend, gegen den Rand allmáhlig dünner und die Gefássnetze einschliessend, Der àáusserste Rand ist sehr dünn und in vier und sechszig gróssere und sechszehn kleinere Lappen getheilt , von deren Stellung und gegenseitigem Verháltnisse unten. die Rede seyn wird. Breitet man den Hui nicht flach aus, son- dern lásst ihn in seiner natürlichen Lage , so erscheint der die Gefássnetze enthaltende Theil nach unterwárts umgeklappt , so dass, wenn derselbe móglichst zusammengezogen ist ,. die áussere Oberíliche des Hutes eine plattgedrückte Kugel dar- stellt, von der unten ein kleines Segment abgeschnitten. ist. 2) Der Stamm oder Stiiel (truncus, caudex, pedunculus). Ein starker, kurzer, stumpf-vierkanuüger Theii,:der von der "5, Aésvrog. debilis, moo, pes- $56 K. W. EYsENHARDT , Mitte der unteren Fláiche des Hutes abgeht. Ew eithált nur einige Gefásse und wird von dem umgeklappten Theile des Hutes so bedeckt, dass er erst nach Zurückschlagung dessel- ben sichtbar wird. Er ist vóllig analog dem Pedunculus in den Pelagien und anderen gestielten Medusen. 3) Die Saug- arme (brachia). Ihrer sind acht, seitwürts und. unterwürts von dem Stamme ausgehend, Jeder derselben stellt einen langen, nicht sehr starken prismatischen Kórper dar, mit ab- gerundeten Kanten, von denen die eine nach innen, die beiden anderen aber nach aussen gerichtet sind. | Gleich oben an jedem Saugarme befinden sich zwei plaue, dreieckige An- hánge. Die eine Seite derselben ist nach oben gerichtet, láuft vóllig horizontal und ist vielfach gekráuselt. Die zweite Seite ist die, mit welcher der Anhang an den Saugarm befestiget ist, und die:dritte Seite. láuft schief von. oben nach uuten, von aussen nach innen. Beide eben beschriebene Anhánge jedes Saugarms sind nach aussen gerichtet und sitzen so hoch, dass sie durch den umgeschlagenen Hut vóllig verdeckt werden. Sie sind in der ersten Figur mit z bezeichnet. Weiter unten wàágt jeder Saugarm drei lüngere Anhàánge (Taf. XXXIV. Fig. 1. p.), an jeder Kante einen, so dass also zwei nach aussen, der dritte nach innen gerichtet ist. Die ersteren. beiden sind wie die oberen Anhánge dreieckig. ^ Aber nicht ihr oberer Rand, sondern der lángere schief herabsteigende áussere Sei- tenrand , ist vielfach. gekráuselt. Der nach innen gerichtete untere Anhang jedes Saugarms stellt nur eine schmale Leiste mit gekrüuseltem Rande dar, die, noch mehr verschmálert und fast ganz zum gekráuselten Rande geworden, bis zum Stamm hinauf steigt und hier gewissermaassen den fehlenden oberen nach innen gekehrten Anhang ersezt — Gegen den £r AJ Ínatomie und Naturgeschichte der. Quallen. 587 Stamm náühern sich je zwei benachbarte dieser gekráüuselten Ráünder einander mehr und mehr und kommen endlich auf der unteren Fliche des Stammes zusammen, so dass hier aus den acht genannteu Ràündern deren vier werden, welche den vier abgerundeten Seitenkanten. des Stammes. correspondiren. Es entstehen dadurch auf der unteren Flüche des Stammes vier flache Gruben, welche in ihrer Stellung den vier Oeffnungen der Athemhóhlen (von denen unten) auf der unteren Fláche des Hutes gleich stehen. Der Mittelpunkt der unteren Fláche -des Stammes (Taf. XXXIV. fig. 1, 0o.) tritt durch das Zusam- mentreffen jener vier hàánder erhaben hervor. Durch die Vereinigung der acht Ránder in vier, und durch den damit zusammenhángenden, weiter unten zu beschreibenden, Ver- lauf der Gefásse, werden immer je zwei benachbarte Saugarme als zusammengehórig bezeichnet, so dass man eigentlich nicht sagen kann, das Thier habe acht Sauger, sondern nur, es habe vier Paare derse!ben. Von den unteren Anhángen aus erstreckt sich. jeder. Saugarm noch 1 — »!/ als. stumpfkanüges . nach unten verschmáchuügtes Prisma abwárts und endigt sich so, dass seine drei Kanten sich in drei Blátter ausdehnen, .deren jedes einen oberen ziemlich horizontallaufenden , und einen unteren, schief bogenfórmig, von oben nach unten, von aussen nach innen, herab steigenden Rand hat, welche beide glatt sind. Ehe der Saugarm sich in diese Blátter ausdehnt, er- scheint er im Durchschnite wie Taf. XXXIV. fig. 10., mit den Bláttern aber im Durchschnitte wie fig. 9. (beides natür- liche Grósse bei einem ausgewachsenen Individuum). Ich habe indess die drei Blátter sehr selten gefunden (wahrscheinlich, weil sie durch die Strómung des Wassers abgeschliffen wur- den), und die Saugarme endeten sich in diesem Falle unteu 288 . K. W. EYsENHARDT stumpf zugerundet. Bisweilen wird das. ganze untere Stück der Saugarme abgeschliffen, so dass diese mit den unteren, oben beschriebenen, Anhángen enden. 3. Grósse. Farbe. Consistenz. Junge Thiere habe ich nie gesehen. Bei den kleinsten, die ich sah, hatte der Hut etwa sechs Zoll im Durchmesser, bei den gróssten mass er über einen Pariser Fuss. In der Renierschen Sammlung von Würmern aus dem adriauüschen Meere, die dem kaiserlichen Naturalien - Kabinet- in. Wien einverleibt ist, befinden sich sehr kleine Exemplare, die wahrscheinlich Junge sind, und deren Hut nur einen Zoll im Durchmesser hat. Das Thier ist in der Regel milchweiss, durchscheinend, oft stellenweise mit einem starken Stich ins Kornblaue , biswei- len fast ganz blaulich. Die Randlappen des Hutes sind bestün- dig sehr schón blau-violeu. Hàáufig sind auch die krausen Ránder der Anháünge ganz oder theilweise violett, Bei den grossen eiertragenden Individuen aber sind dieselben durch- weg brauuroth. Am schónsten ist die milchweisse sowohl als die violette Farbe in den kleineren Exemplaren; in den alten eiertiragenden schimmert alles ins Schmurzig - Róthliche. Die Consistenz des Thieres ist die einer festen Gallerte ; der mitilere ünd obere Theil des Hutes ist beiuahe knorpel- arüg. ^ Náüchst ihm ist der Stamm am festesten. Die Saugarme sind nicht gauz so consistent, Der Rand des Hutes ist sehr weich, fast schleimig. Die krausen Ründer der Anhàánge sind zur Znatomie und Naturgeschichte der Quallen. 589 in den jüngeren Exemplaren ziemlich so fest, als die Anháünge selbst und die Saugarme; in den álteren eiertragenden Indivi- duen aber sind sie ganz und gar schleimig und. gleichen einem dicken Gummi - Wasser. ' — Hebt man das Thier aus dem Meere und lisst es der freien Luft ausgesezt , so zerfliesst es, besonders in der Sonne, wie andere Medusen, grósstentheils zu Wasser, am frühesten die krausen Ráünder der Anhánge und die s des.Hutrandes; doch. bleibt jederzeit ein consistentes Resi- duum zurück, welches. allmáhlig fault. " 4. Allgemeines zur Anatomie. Bewegung. Empfindung. Betrachtet man. ein. dünnes Scheibchen . der. Substanz des "Thieres unter dem Microskop, so erscheint dasselbe. wie eine wasserhelle Flüssigkeit, mit einer unzáhligen Menge dichter oder weniger dicht stehender Punkte, wie mit todten Monaden, erfüllt. Grósser-und. deutlicher sind. dieselben: in Scheibchen aus dem oberen und. mittleren. Theile des Hutes, | weniger gross und deutlich in solchen aus dem Stamm und: den Saug- armen. Von Streifung zeigt sich in der Masse des Thieres nirgends eine Spur. — Auf der unteren Fláche des Hutes, vom Rande an bis so weit die Gefáüssneze reichen, laufen erhabene Leisten oder Ringe concentisch herum. Sie sind in. der zweiten und zwólften Figur angedeutet, «und. bestehen aus nichts anderem, als aus einer Erhebung der Masse ; ohne andere Structur. Sie sind hóchst wahrscheinlich analog. den von Gaede beschriebenen. und. abgebildeten Schwielen an den 390 K. W. EYsENHARD'T Magenanhángen der Medusa capillata, «doch sind sie nicht, wie diese, im Innern stellenweise hohl, sondern durchweg dicht. Gaede sagt über die Funktion oder Bedeutung seiner Schwielen nichts. Die genannten Leisten oder erhabenen Ringe des Ahizostoma schienen mir immer eine Ándeutung von Mus- kelwesen, und vielleicht sind sie es, mittelst deren das "Thier die Bewegung des Klappens macht, die freilich wohl alleu Medusen eigen ist, ohne dass man deshalb dergleichen erha- bene Sireifung fánde. Das Zusammenklappen und Wieder- auseinanderbreiten des Hutes ist übrigeus die einzige willkür- liche Bewegung, die ich am Z/uzostoma bemerkt habe, . und. namentlich schienen mir die Saugarme nie selbststindige Bewe- gung zu áussern, sondern. ihre Bewegung bloss von, der Stró: mung des Wassers, oder dergleichen , abzuhángen. Von Nervensubstanz zeigt das Thier keine Spur, auch habe ich nie ein Zeichen von Empfindung gesehen. Es wird von der Náhe anderer Gegenstinde durch. nichts beuachrichtiget , da ihm die Fühler am .Hutrande abgehen, durch. welche andere Medusen vielleicht ihren Raub gewahr- werden. | Hebt man es aus dem Wasser und lásst es wieder hineinfallen, so bleibt es ruhig liegen, und klappt fort, als wenn ihm nichts geschehen wáüre. "Von einer die Masse des Thieres umkleiden- den Epidermis habe ich keine deutliche Spur gefunden , auch sind alle nachher anzuführenden Gefásse und Hóhlungen des Thieres blosse Aushóhlungen der Masse, und keinesweges mit einer Membran ausgekleidet, oder gar durch eine solche gebil- det, Ausser der den Magen von den Athemhóhlen irennenden Schleimmembran , wovon unten die Rede seyn wird, ist nichts Membranóses in oder am Thiere, — alles gallertartige Masse. [7:4 zur Jnatomie und. Naturgeschichte der Quallen. 291 b. Von den Gefáüssen der Saugarme und des Stammes. Uon dem Rande der drei Biüter, in die sich jeder Arm unten endet, entspringen mehrere Gefásse, die in den Blàt- tern selbst vielfach anastomosiren und dadurch eine Art Gefássnetz bilden, sich aber endlich im Saugarme selbst in ein Gefáss vereinigen, welches (Hauptgefüss des Saugarmes) nach oben heraufsteigt. Die eben genannten Gefáüsse münden am Rande der Bláuer nach ausseu; von oben eingesprizte Flüssig- keit dringt leicht heraus. Die Gefüssanastomosen in den Blàát- tern sieht man Taf. XXXIV. fig. 1,, die /umina der Gefásse im Durchschnitt fig. 9. Fehlen die Blátter, so fehlen natürlich auch die Gefássanastomosen , und es spaltet sich das Haupt- gefáss des Armes unten in mehrere einfache oder wenig ver- bundene Áeste, die nach aussen münden; sind aber die unte- ren Enden der Arme mehr abgerieben,. so endet sich das Hauptgefáss des Armes unten mit einer einzigen grósseren Oeffnung. Es ist dasselbe, wie der Saugarm selbst, dreieckig ; bisweilen, doch selten , fand ich es mit violetter Farbe umge- ben, so dass der Durchschnitt wie fig. 1o. erschien. — Es giebt in jeden der unteren Ánhánge mehrere Aeste ab, die sich bis zu den gekráuselten Ründern erstrecken und sich dort ver- zweigen ; sie sind fig. r. angegeben. Ihre àusserste Endung habe ich nicht verfolgen kónnen. Eingesprizte Flüssigkeit dringt aus den krausen Ràndern leicht heraus, was aber bei der oft so zarten Beschaffenheit derselben auf offene Gefáss- mündungen noch nicht nothwendig schliessen lásst. Jeder der oberen Anhünge erhült einen Ast des Hauptgefásses , welcher sich auf gleiche Weise in den krausen Rand verzweigt, Indem 592 K. W. EYSENHARDT sich, wie oben erwáhnt, je zwei der nach hinten oder innen gerichteten unteren Ánhánge mit ihrem krausen Rande gegen einander neigen und endlich auf der unteren Fláüche des Stamhies vereinigen , neigen sich auch die Hauptgefásse dersel- ben Saugarme gegen einander und vereinigen sich endlich in Stimine. Àus den acht Gefássen werden demnach vier, welche den vier stampfen Kanten des Stammes entsprechen. Sie laufen nur eiue sehr kurze Strecke im Stamme fort und stossen endlich in einem kleinen Raum 2 zusammen. Durch den Anblick der ersten Figur wird diess alles deutlicher. Von dem Punkte des Zusammentreffens aus, gerade nach o. herunter láuft (also in der Mitte des Stammes senkrecht) ein dreieckiges Gefáss, welches sich nach o zu. mehrfach zertheilt und sich in die vier, auf der unteren Fláche des Stammes laufenden krausen. Ründer verbreitet. Es ist also gleichbedeutend den aus dem Hauptgefásse jedes Armes in die Anhánge abgehenden Zweigen. Der Punkt, wo jene vier Hauptgefásse zusammentreffen , ist analog dem Maule bei den Aurellien und anderen Medusen, und der Raum z für den Schlund zu nehmen. hizostoma hat also weder vier Máuler, noch acht Máuler, sondern ein inwendiges Maul. Es giebt nichts bei anderen Medusen, im gewóhnlichen Sinne des Wortes, welches sich mit den Saug- armen dieses Thieres und ihren Gefássen vergleichen liesse. Diese sind wahre Saugróhren , mit denen das Thier seine Nahrung àufsaugt, und ihre Mündungen in den Bláttern sind vielfach, um dem aufzusaugenden Elemente desto mehr Berüh- rungspunkte darzubieten. Ich habe im Magen des Thieres nie etwas anderes, als schleimige Flüssigkeit gefunden, und es kann auch bei den sehr kleinen Oeffnungen der Gefáüsse am Rande der Blütter die Nahrung nicht füglich aus etwas Anderem zur zdínatcmie und Naturgeschiehte der. Quallen. $965 - bestehen, als aus schleimigen Theilen, die im Wasser enthal- ten sind, Infusorien und dergl. Die Aufsaugung geschieht natürlich durch die Lebenskraft des Thieres, wird aber durch die Beschaffenheit der Gefásse, die wie Haarróhren wirken, sehr unterstüzt. Dass die grosse und feste Masse des Thieres durch so wenig consistente Nahrung erhalten wird, wáhrend andere, weniger grosse und feste Medusen Fische und dergl. verschlingen, wird begreiflich , wenn man bedenkt, dass wahr- scheinlich wohl eine ununterbrochene Einsaugung und Assimi- lirung statt finde, und nicht eine momentane, von Zeit zu Zeit wiederholte Nahrungsaufnahme, wofür schon dàs theil- weise, den Haarróhren áhnliche Wirken der Gefüsse in den Saugarmen spricht. Ob auch die zu den krausen Rándern der Anhánge gehen- den Gefásse Nahrung einsaugen , oder welche andere Funkuon dieselben erfüllen,. davon werde ich unten sprechen, wenn ich auf die Anhánge und ihre Ránder kommen werde. 6. Von dem Magen und den Athemhóhlen. In dem mittleren Theile des Hutes über dem Stamme befin- det sich eine grosse Hóhle, welche Taf. XXXIV. fig. 1. im Durchschnitte vorgestellt ist und hier durch die dunklen Parthien f; f bezeichnet wird. Sie hat im Wesentlichen die Gestalt eines biconvexen Glases; es làsst sich daher an ihr ein oberes Gewólbe, oder eine Decke (4), und ein unteres, oder ein Boden , unterscheiden. Der Boden (fig. 1. 2. 3. c. c.) enthàlt vier grosse Oeffnungen (fig. 1. 2. 3. d.), die den vier Seitenfláchen des Stammes und den vier Gruben auf der unte- Ddd $94 K. W. EYSENHARDT Y. ^ ren Fláche desselben entsprechen. Die Gestalt derselben ist 4m Allgemeinen die eines Trapezoids, doch variiren die Durch- messer sehr. Bei e, weniger auf der gegenüber liegenden Seite nach dem Stamme zu, ragt die Masse des Hutes stark in diese Oeffnungen hinein und bildet eine kugelige Erha- benheit, die indess ohne Bedeutung zu seyn scheint. Ohne diese Oeffnungen würde der Boden der Hóhle die Gestalt einer Schaale haben, durch sie aber erhált er die eines Kreuzes, dessen mittlerer Theil von dem Stamme gebildet wird, von dessen Seitenkanten dann vier Schenkel ausgehen (fig. 5».), die sich am Umfange der Hóhle inseriren (fig. 12. 20.). — . Wir kehren jetzt zu der Stelle a. fig. 1. 3. zurück, wo die vier Gefásse im Stamme zusammentreffen, Von hier aus laufen vier Rinnen aufwárts, deren jede sich in einen der vier Schenkel des Bodens der Hóhle umbiegt und diesen Schenkel ganz durchlüuft, so dass sie in den Raum der Hóhle geoffnet ist. Jeder Schenkel des Bodens ist also auf seiner inneren Oberfliche der Làánge nach eingekerbt, In fig. 2. sieht man das Entspringen dieser Rinnen aus dem Raume a. Sie sind hier mit « bezeichnet, und bei £ derselben Figur sieht man sie durchschimmern. In fig. 3. (wo die Decke der Hóhle weg- genommen ist) sieht man in ££ ihren Verlauf. Eigentlich sind es vier Gefásse, die aus a. entspringen und in den Schenkeln des Bodens forüaufen, die aber der Lànge nach gleichsam aufgespalten sind. Bei ihrem Ursprunge bilden sie vier Lappen b. fig, 2. 3., deren jeder einer Seitenfláche des Stammes ent- spricht und welche im inneren Raume der Hóhle (fig. 3.) zugerundet, im Stamme aber gerade abgeschnitten sind (fig. pu Die Decke der Hóhle ist gewólbter, als der Boden, wie aus fig. 1. deutlich ist, Sie zerfállt in einen mittleren Theil und zur /natomie und Naturgeschichte der Quallen. 395: in vier Seitentheile. Sobald námlich die Rinnen des Bodens bis zu dem Punkte gelangt sind, wo sich die vier, den Boden bildenden Schenkel am Umfange der Hóhle inseriren, geben sich die beiden Lefzen jeder Rinne von einander, jede Lefze- liuft ohngeführ in einem Viertelkreise der náchststehenden Lefze der benachbarten Rinne entgegen und es entstehen auf diese Weise die ohngefáhren halben Kreisbogen eee fig. 124 (in welcher Figur die den Boden der Hóhle bildenden Schen- kel bei ww. abgeschnitten sind). .Diese Bogen sind es, die die besagten Theile der Decke abschneiden. Die vier Seitentheile uu,(welche den vier Oeffnungen im Boden der Hóhle gegen- über liegen,) sind hervorstehend vor dem mituleren Theile ll fig. 12., welcher in der Decke der Hóhle eingedrückt er- scheint, wie auch aus fig. 1. klar ist, Es ist also der mittere Theil der Decke gleichsam eine Fortsezung der vier Rinnen des Bodens. |Auf ihm zeigen sich vier flache Gruben,- LLLll fig. 1. und 12., welche eben so aussehen und liegen, wie die vier flachen Gruben auf der unteren Fláche des Stammes. Auf àhnliche Weise, wie hier, ragt auch die Mitte der Decke wie ein umbo etwas hervor (fig. 1. 12. K.) Ju Die so eben beschriebene grosse Hóhie des Hutes wird durch vier vóllig von einander getrennte Membranen in fünf kleinere Hóhlen getheilt. Jede Membran inserirt sich. am Boden und an der Decke der grossen Hoóhle. Ihre Insertion am Boden sind die Lefzen der Rinnen, ihre Insertion an der Decke sind ebenfalls diese Lefzen, d. h. die Ránder vvov. fig. 15. Da, wo die Rinnen £t. den Umfang der Hóhle berühren und ihre Lefzen sich von einander begeben, stossen der obere und untere Rand jeder Membran (bei sv. fig. 12.) zusammen. Es 596 K. W. EYsSENHARDT hat also sowohl der eine als der andere eine doppelte Krüm- mung, eine von unten nach oben, uud eine von aussen nach innen, oder vom Umfange nach der Miue der Hóhle zu. Der obere Rand jeder Membran ist weniger nach der Mitte der Hóhle zu gebogen, als der untere, wie sich aus einer Ver- gleichung der Krümmungen eee. fig. 12. und ttt. fig. 3. ergiebt; daher auch die Membran schief von oben nach unten und von aussen nach innen herabsteigt; siehe den Durchschnitt fig. 1. g. Durch diese Membranen zerfállt die bisher als Eins beschriebene grosse Hóhle in eine mittlere Hóhle ;. und in vier Seitenhóhlen f. fig. r. Alle fünf sind gàánzlich eine von der andern abgesondert, wie aus dem Verlaufe der Membra- nen klar ist. Die mitdere Hóhle ist der Magen. Ihn begrán- zen zur Seite die vier Membranen, nach oben der mittlere Theil der Decke der grossen Hóhle 77. fig. 1. 12., nach unten der Raum a. und die vier Rinnen. Seine Decke hat also nach dem Vorigen die Gestalt eines Quadrats mit abgerundeten Ecken und einwürts gebogenen Seiten, — sein Boden, die eines schmalen (durch die vier Rinnen gebildeten) Kreuzes. Der Magenraum selbst hat eine theilweise Trichterform. und erscheint, wenn man den Hut in der Richtung zz durchschnei- det (bei welcher Richtung zwei Membranen mit durchschnitten . verden,) ganz wie der Durchschnitt eines Trichters (s. fig. 1.) Rhizostoma hat also nur einen Magen, gleichbedeutend den vier Miágen von Jurellia u. s. f. Auch spricht sich in dem Magen des Ahizostoma durch die vier Rinnen des Bodens, die vierseitige Gestalt der Decke, und besonders die vier flachen Gruben in derselben die Vierzahl deutlich genug aus. Durch den Raum a und die vier Rinnen führen die Gefásse der Saug- - zur Jnatomie und Naturgeschichte der - Quallen. 397 arme in den Magen über, und aus ihm treten die Gefásse zu den Nezen im Hutrande, wovon nachher. Die vier Seitenhóhlen nenne ich Athemhóhlen. Jede wird begránzt nach innen von ihrer sie vom Magen scheidenden Membran, nach oben von dem ihr angehórigen Seitentheile z der allgemeinen Decke, und nach unten theils von der Oeft- nung d, tiheils von dem zwischen je zwei-Rinnen liegenden Theile des allgemeinen Bodens c. Jede Athemhóhle besteht also ganz für sich und communicirt durch die Oeffnung d. mit der Aussenwelt. Die Athemhóhlen sind ganz gleich àáhnlichen Hóhlen in -4urellie und anderen Medusen, wo sie Gaede auch für Respirationsorgane nimmt. Wáhrend das Thier beim Klappen (und es klappt, wie alle Medusen, unaufhórlich zu jeder Zeit, in jeder Lage) den Hutrand zusammenzieht und einwürts schlágt, treibt es das Wasser in die Oeffnungen d und in die Athemhóhlen hinein, wenn es den Hut wieder auseinander gibt, flesst das Wasser wieder heraus, Ich sehe also die Sache hier umgekehrt, wie Gaede bei der urellia , an, der beim Áuseinanderklappen des Hutes durch die alsdann erweiterten Oeffnungen das Wasser einstrómen, beim Zusam- menklappen durch die verengerten Oeffnungen es wieder aus- strómen làásst. Meine Ansicht scheint mir, beim Zhizostoma wenigstens, natürlicher, auch sind hier die Oeffnungen bestàn- dig sehr gross, und werden nicht erweitert oder verengt. Die Membranen zwischen dem Magen und den Athemhóhlen sind sehr zart, ganz schleimig und mit feinen dichten Lángsfalten, von oben nach unten laufend, versehen, ohne Gefásse und dergl. (Mit Ausnahme der Genitalienwülste , vondenen unten die Rede seyn wird). Durch sie hindurch kann das Wasser 598 | K. W. EYSENHARDT zur Verarbeitung der eingesaugten Nahrung im Magen mitwir- ken. Man vergleiche das, was Schweigger in seinem hóchst vortrefflichen | Werke über GCorallen und Bernstein p. 26. von dem Nuzen der Cylinderhóhle der Seefedern sagt. Die Athmung der Medusen scheint also als die unterste Stufe der Darmathmung betrachtet werden zu. müssen; das Wasser wirkt unmittelbar. auf den Speisesaft des Magens ein; weil ein eigenthümliches Gefásssystem und blutáhnliche Sáfte fehlen. 7. Von den aus dem Magen austretenden Gefüssen (Dármen) und ihren Nezen. Ich bemerke im Voraus, dass alle Gefüsse, sowohl die seraden, als die Neze, mehr nach der unteren als nach der oberen Fliche des Hutes liegen, daher sie auch auf der unteren Fláüche viel stürker , als auf der oberen , durchschei- nen. Sie lassen sich vom Magen aus sehr leicht sowohl durch Luft aufblasen, als mit Milch oder mit ihierischem Leim (Hausenblase mit Zinnober) injiciren. — — Vom Magen aus ganz gerade nach dem Rande des Hutes laufen sechs- zehn Gefásse, die in der zweiten, dritten und zwoólf- ten Figur durch punkürte Linien angedeutet sind. Ihre Abgangspunkte ergeben sich aus fig. 12., wo sie mit e be- zeichnet sind. Die Gefásse sind so weit, dass man bei ihrem ÁAbgange einen müssigen Dindfaden bequem in sie einführen kónnte. Sie laufen eine Strecke fort, ohne Aeste abzugeben; gegen den Rand des Hutes hin aber geben sie rechts und hnks Zweige ab, die sich mannigfalüg unter einander ver- ' zur 4natomie und Naturgeschichte der. Quallen. 899 binden, und zwischen den gerade ausgehenden Gefássen schóne Gefássneze bilden, welche sich so weit gegen die Mitte des Hutes ausdehnen, als die erhabene concentrische Streifung auf der unteren Fláche des Hutes reicht. In der zweiten Figur ist das Nez dieser Gefásse ausge- zeichnet , in der dritten und zwólften Figur aber nur durch punktirte Linien angedeutet, daher es hier an den gleichfalls, wie in der zweiten Figur, mit 4 bezeichneten Stellen in Gedanken substituirt werden muss. Fig. 8. stellt ein Stück des Gefáüssnezes zwischen zwei gerade auslaufenden Gefássen abgesondert dar. Die Gestalt der Cefüssneze ergiebt sich aus der Figur; der Zahl nach sind ihrer natürlich sechszehn , da zwischen je zwei gerade auslaufenden Gefássen eins liegt. Die Nezgefásse sind stürker, und ihre Maschen grósser gegen die Mitte des Hutes, sehr viel dünner dagegen und die Maschen kleiner gegen den Huirand des Thieres, welches auch aus der zweiten Figur klar ist. Die Gestalt der Maschen ist irregulár und oft sind sie unvollstándig oder nur halb geschlossen; die Zwischen- riume zwischen den Gefáüssen sind háufig kleiner, als die Gefüsse selbst. Durch die Injection mit Milch oder thierischem Leim, oder durch das Lufteinblasen wird bewiesen, dass simmuüiche gerade auslaufende Gefásse durch die zwischen ihnen liegenden Neze, und eben so diese durch die gerade auslaufenden Gefásse untereinander in Verbindung stehen. — Eine schwierige Untersuchung ist die Endigung der Gefásse am Hutrande. Zwischen je zwei gerade auslaufenden Gefáüssen liegen vier Lappen des EHiuiandes. Ausseidem befinden sich Áo0 K. W. EYSENHARDT an allen mit s bezeichneten Stellen noch zwei kleinere, eben- falls violett gefárbte Lappen. Die zu diesen acht Punkten gehenden Gefásse müssen von den anderen acht Gefássen, welche bei r enden, unterschieden werden; ich nenne jene Hauptgefásse, diese Nebengefásse. Wenn von der Endi- gung der Gefásse am Hutrande die Rede ist, handelt es sich also 1) von der Endigung der Hauptgefáüsse, 2) der Nebenge- fásse, 3) der dazwischen lhegenden Nezgefisse. 1) Endigung der Hauptgefüsse ve s. Àn jedem der Punkte s erhebt sich die Masse des Hutes auf der oberen Fliche desselben zu einer ovalen Erhàbenheir, wie sie ihrem Umfange nach in fig. 3. an allen Stellen, genauer aber und in natürlicher Grósse fig. 11. à. angedeutet ist. Sie endiget sich am Rande in den beiden kleinen, oben angemerkten, Lappen. Auf ihr befimdet sich eine flache lüángliche Grube &. Am vor- deren Rande derselben liegt ein kleiner brauner Punkt 7, der, mikroskopisch untersucht , einen runden Kórper darstellt , welcher aus rundlichen Kórnern zu bestehen scheint. Diesem Punkte gegenüber auf der unteren Fláche des Hutes scheint eine sehr kleine Oeffnung zu seyn. Jedes gerade ausgehende Hauptgefáss nun giebt vor der ovalen Erhabenheit seine lezten Seitenáste ? an die benachbarten Gefüssneze ab, lüuft dana unverzweigt bis gegen den vorderen Rand der Grube 8, und theilt sich. hier in drei Theile. Ein mittlerer, sehr feiner Ast 6 geht unter dem Kórper 7, vielleicht mit ihm correspon- dirend , gerade fort, und scheint sehr fein nach aussen zwischen den beiden kleinen Lappen zu münden,. Zwei Seiten- àste c, ungleich stárker, als der mittlere Ast, gehen jeder in einen der kleinen Lappen und endigen sich hier blind. am "ET zur 4natomie und Naturgeschichte der Quallen. ÁOt 2) Endigung der gerade auslaufenden Neben- gefüsse. Sie scheinen keine eigenthümliche Endigung zu haben, nach aussen nicht offen zu münden, sondern zwar bis gegen r forizulaufen, aber nur mit den benachbarten Gefüssnezen durch ihre Seitenzweige zu communiciren. 3) Endigung der Nezgefásse. Man kónnte glauben, dass die Gefássneze sich ganz bis zum àáussersten lande der blauen Lappen erstreckten und hier offen mündeten. Dem ist aber nicht also. Eine Strecke vor dem àáusserstem. Rande hoóren sie, scharf begrünzt und geschlossen, auf, wie fig. 11. zeigt, und der noch übrige àáusserste Saum des Lappens erscheint entweder gleichmássig gefárbt, oder so, dass die die Masse constituirenden Punkte in excentrische Streifung geordnet erscheinen. Die blaue Farbe der Lappen aber. erstreckt sich nicht bloss auf den àáussersten gefássfreien Saum, sondern verbreitet sich mit über die lezten Maschen des Gefássnezes. PBisweilen indess sind bloss der gefüssfreie Saum und die lezten Gefássverbindungen selbst gefárbt, die Lücken zwischen den lezteren aber ungefárbt. In den ganz kleinen Exemplaren, welche im kaiserlichen Naturalienkabinet zu Wien aufbewahrt werden, sind die Gefássneze sehr viel einfacher, d. h. aus viel wenigeren Maschen bestehend, Wenn nun jene Exemplare, wie es hóchst wahrscheinlich ist, Junge sind, so müssen beim WVachsthum des 'Thieres 4urch Bilduug neuer Zwischengefüsse neue. Maschen ent- stehen, wie es auch ganz leicht ist, da die Gefáüsse von der allereinfachsten. Árt sind, unregelmüssig in ihrem Um- fange und blosse Aushóhlungen der Masse. Wenn daher irgendwo Flüssigkeit nach einer gewissen Richtung bestimmt: Eee 409 K. W. EYSENHARDT wird, so bahnt sie sich allmáhlig durch die Masse einen VVeg, und das Gefáüss ist gebildet. Die ovale Erhóhung der Masse 893 und der Kórper 7 sind von O. Fr. Müller und Gaede bei JJurellia und. Cyanaea nachgswiesen und abgebildet. Jene haben nichts Gewisses über seine Funcüon; auch ich weiss darüber nichts anzugeben, weiss auch nichts bei anderen Thieren, was analog schiene. Die geraden Gefüsse und Neze scheinen zur weiteren Verarbeitung und. Umherführung des Nahrungssaftes und. zur Ernáhrung des gróssten Theiles des. Hutes bestimmt. | Der obere und der mittlere Theil des Hutes ernáhren sich vielleicht unmittelbar aus dem Magen, die Saug- arme und Ánhánge aber aus den in ihnen enthaltenen Gefás- sen. Es scheint sonderbar, dass sich die Gefásse nicht nach aussen am Hutrande óffnen (denn das kleine Aestchen 6 fig. 11. ist bei der Menge der übrigen Gefüsse gar nicht in. Anschlag zu bringen), da man doch hier eine Ausscheidung von Excre- menten erwartet. Eine solche findet wahrscheinlich hier auch statt; da aber die Nahrung aus so wenig consistenten Stoffen besteht, so ist eine Abscheidung gróberer Stoffe (fórmlicher Excremente,) wie bei anderen Medusen, nicht wohl denkbar. Zu einer Abscheidung feinerer Materie bedarf es aber keiner sichtlich. offenen Gefássmündungen; eine solche kaun sich aus den lezten Maschen der Neze, gegen den freien Rand des Hutes ausschwizend, sehr leicht absondern und dafür scheint auch die oben bemerkte Streifung im àáussersten gefüssfreien Rande zu sprechen. Wie nun die Einsaugung wahrscheinlich, conünuirlich geschieht, eben so wahrscheinlich auch die Aus- sonderung am Hutrande. sur 4 fnatomie und Naturgeschichte der Quallez. 409: 8. Von den Geschlechtsiheilen. Jede der vier, den Magen von den Athemhóhlen trennen- - den Membranen trágt nach oben zu einen in die Queere gerade fortlaufenden, dicken, schleimigen, bei jüngeren Individuen grünlich-gelben, bei álteren mehr braunrothen Wulst (fig. 1. 5. im Durchschnitte) , welcher, mikroskopisch untersucht, durch dichtstehende kurze blinddarmáhnliche Schláuche gebildet wird, deren an der Membran befestgtes Ende dicker ist und deren freies Ende einen sehr viel dünneren Hals darstellt; sie sind fig. 7. abgebildet. Disweilen fand ich sie bewegungs- los, oft aber áusserten sie selbststándige Bewegung , sich lang- sam hierhin und dorthin biegend und wendend, so dass sie, wenn sie irgendwo zufállig losgegangen waren, auch dann forifuhren, sich langsam zu wenden und zu drehen. In àlte- ren Individuen, wo der Schleimwulst von mehr brauner Farbe ist, finden sich in diesem, ausser den eben beschriebenen Schlàuchen, noch Eier. Sie sind kugelig, dunkel mit einem hellen runden Fleckchen und liegen in ungeheurer Menge dicht aneinander gedrángt. Ihre Grósse im Verháltnisse zu den Schláuchen geht aus fig. 6. und 7. hervor. Zusammenhang zwischen ihnen und den Schláuchen habe ich nie entdecken kónnen; diese sowohl, als jene, liegen massenweise vóllig für sich. O. Fr. Müller und Gaede haben die Membranen sowohl, als die Schláuche und Eier, in 4ure//ia und Cyanaea nachgewiesen; ich selbst habe die schleimigen, durch die Schláuche gebildeten Wülste auch in Aequoreen und anderen in Weingeis aufbewahrten Medusen gesehen, und hóchst wahrscheinlich finden sie sich bei allen Medusen. Dass die Schláuche zu den Genitalien gehóren, scheint mir ausgemacht, A404 K. W. EvYvsENHARDT obgleich ich ihre eigentliche Function nicht angeben kann. Ich nenne sie innere Genitalien. Untersucht man ein Stückchen irgend eines der gekráusel- ten Ránder der oberen oder unteren Saugarms- Anhánge unter dem Mikroskop , so findet man den freien Rand jeder kleinsten Kráuselung mit einer Menge sehr kleiner, den blossen Áugen nicht sichtbarer, kurzer, oben mit einem Knopfe versehener Fühler *) besezt, die in bestündiger Bewegung sind, auch nach mehreren Stunden noch, wenn man einen Saugarm oder Anhang abschneidet und in Wasser aufbewahrt. | Sie sind fig. 4. abgebildet. Ich habe sie in allen Stufen des Alters gefunden, in denen ich das Thier beobachtet habe. Bei den alten eiertragenden Individuen schienen mir die F'ühler etwas verlüngert, wie sie fig. 5. zeigt. VVar der gekrüuselte Anhangs- rand violett gefürbt, so zeigten sich die Pühler in der Mitte mit einem violetten Láüngsstrich, der an der Basis des Fühlers begann und in der Mitte des Knópfchens endete. | Ob .das ÁAndeutung eines jeden Fühler durchlaufenden Gefásses ist? Vergl fig. 4. Ich nenne diese Theile àussere Geschlechts- theile. Die Saugarmsanhánge (nicht die Saugarme selbst) sind vóllig analog den Ármen der Aurellien, Cyanaeen, Pela- glen etc., und diese, wie jene, gehóren zu den Geschlechts- theilen , daher auch ihre spátere Ausbildung bei .urellia (O. Fr. Müller). Bei den kleinen, zollgrossen Rhizostomen, - **) Ich nenne sie bloss ihrer Gestalt wegen so, da ich keinen passenden Namen weiss, Eur zÍnatomie und Naturgeschichte der Quallen. 405: welche ich im kaiserlichen Naturalien-Kabinette in VVien sahe, waren die Anhàánge schon gebildet; doch konnte ich ihre Structur nicht untersuchen. Gaede hat nichts, was anu die von mir beobachteten mikroskopischen Fühler der Anhangs- ránder erinnerte; er beschreibt an den Armen der Afurellia bloss, mit Eier gefüllte Bláschen. ^ Dieselben giebt O. Fr. Müller *); aber er hat zugleich am Armrande kleine Fort- sáze, die ganz an die beschriebenen kleinen Fühler des Ai- zostoma mahnen. So weit er jene Dlüschen oder Beutelchen abbildet, sind diese Fortsáze kaum merklich ; wo die Bláschen aufhóren, werden die Fortsáze grósser und den meinigen ühnlich. Ich habe am Zzostoma nichts gesehen " was ich mit den Bláschen in den Armen von .urellis vergleichen kónnte. Eben so wenig fand ich Eier in den Anhingen. Sollten sich die Bláschen erst in den ganz alten Individuen ausbilden. und bei ihrer Ausbildung die Fühler verschwin- den? Die Eier würden sich alsdann in der den Magen von den Athemhóhlen trennenden Membran erzeugen, hierauf in die vier Rinnen auf dem Boden des Mageus fallen, durch das Maul in die Hruptgefásse der Saugarme gehen und durch die Seitenzweige zu den krausen Anhangsrándern geleitet werden. Wie sich die lezten Enden der zu diesen führenden Gefiáss- zweige gegen die kleinen Fühler verhalten und welche Fun- cüon diese lezteren erfüllen, wage ich nicht zu bestimmen. Sollten die Zàusseren Geschlechtstheile vielleicht, nicht der Function, aber der Bedeutung nach, mit den Kiemen der zweischaaligen Muscheln zu vergleichen seyn, die auch schon theilweise Geschlechtsfuncüon versehen? oder erfüllen sie die *) Zool, dan. t. 77. fig. 4. 408 K. W. EYSENHARDT befruchtende Function. mánnlicher Genitalien? Soviel scheint indess ausgemacht, dass die Eier aus der Membran nicht in die Athemhóhlen fallen und von da ins Wasser gehen, wie man vermuthen kónnte. Die áusseren Geschlechtstheile scheinen bei allen Meduseu vorhanden zu seyn, die sogenannte Árme haben, und hier am Rande derselben zu sitzen. Ich werde sie in der folgenden Abhandlung auch bei den Seeblasen nachweisen. | Wahrscheinlich fehlen sie indess auch den Aequoreen und anderen armlosen Medusen nicht. | D. wd h le In den Medusen im gewóhnlichen Sinne des Wortes (Me- dusae regulares) überhaupt, und im Zhizostoma insbesondere, so weit es diesen Medusen vergleichbar ist, waltet überall die Vier vor. Ein einfacher Magen; in dem sich aber die Vier deutlich genug ausspricht, analog den vier, oder zweimal vier, oder viermal vier ((Cyanaea) Mügen anderer Medusen, vier Athemhóhlen, sechszehn Gefássneze, sechszehn gerade auslau- fende Gefásse, acht ráthselhafte Kórper am Huwande, vier und sechszig gróssere Lappen an demselben, sechszehn klei- nere, ein vierkanuüger Stamm, vier Haupigefásse in demsel- ben, vier Paar Saugarme. |n den Saugarmen selbst aber, den Theilen, die mit keinen áhnlichen anderer Medusen ver- gleichbar sind und. durch welche das /Vhzzostoma den Ueber- gang zu Atuzophysa u. s. f. bildet, (wovon inu der folgenden Abhandlung,) spricht sich die Drei aus. Jeder Saugarm ist dreieckig und dehnt sich unten in drei Blátter aus. Dreieckig ist auch das in ihm aufsteigende Gefáss. ^ Daher auch drei untere Ánhánge; der fehlende dritte obere Anhang wird durch zur Znatomie und Naturgeschichte der Quallen. 407 den làngeren unteren hinteren Anhang ersezt. — In den ein- fachen Medusen , equorea u. s. f., wird sich der Uebergang zur Vier wahrscheinlich nachweisen lassen. 10. Eigenschaften, Lebensart u. s. f. Die interessanteste. Eigenschaft des Thieres ist das bren- nende Jucken, welches dasselbe bei der Berührung erregt. Berührt man es mit der Hand oder mit sonst einem Theile, wo die Oberhaut nicht zu dünn ist, so áussert sich die Em- pündung erst einige Zeit nach der Berührung und ist mehr juckend, hat der berührende Theil aber eine feinere Ober- haut, so spürt man augenblicklich ein hefüges Brennen, welches erst einem sehr oft wiederholten Waschen mit Wasser . weicht. Eben das geschieht, wenn man einen Gegenstand berührt, der mit dem Thiere in Verbindung gewesen ist, Mein Blasrohr fiel von ohngefáhr auf ein Individuum, mit dessen Untersuchung ich eben bescháfügt war; unvorsichüger- weise nahm ich es gleich nachher in den Mund und empfand augenblicklich das heftigste Brennen auf den Lippen. Anfangs glaubte ich, dass eine eigenthümliche in der Masse des Thieres enthaltene Sáure an dem Phánomene Schuld sey; aber frisch gefirbtes und am 'Thiere geriebenes Lackmnspapier wurde nicht im mindesten geróthet. Das Brennen ist wohl die Ur- sache, warum die Fischer das Thier durchweg für schádlich erkláren. und nicht leiden wollen , dass man sich mit dem- selben:abgebe ; besonders warnen sie vor ihm in Hinsicht auf die Augen. Ándere Medusen brennen bekanntlich in der Regel nicht; um so interessanter ist diese, Eigenschaft am RAihizostoma , welches sich auch dadurch, wie durch so manche — 408 K. W. EYsENHARDT andere Beziehung den Physalien náhert, wovon in der fol- genden Abhandlung. — Ueber die Reproductuonskraft des Thieres habe ich keine Versuche angestellt, doch glaube ich, . dass dieselbe nicht grósser ist, als bei urellia und anderen Medusen, wo sie Gaede sehr gering fand. — — Die lrritabi- litàt des Thieres ist sehr gross. Abgeschniuene Stücke des Hutes, die man in Seewasser aufhebt, machen noch nach mehreren Stunden Klappenversuche, die zwar zulezt immer schwücher werden, sich aber erneuern, wenn man die Stücke stark berührt oder hineinsucht. Die Rhizostome finden sich bei Cette in sehr grosser Menge und werden in dem dortigen Patois ,, Pottes* ge- nannt, welches aus dem italienischen Potta (vulva) enuehnt ist. Das Meer bildet hier einen Busen, den man Ztang nennt, welcher vom hohen Meere durch eine Landzunge, auf welcher Cette liegt , getrennt ist. Ein Canal, der durch die Stadt fliesst, verbindet den Ztang mit dem hohen Meere. Nach dem Winde strómt das Wasser im GCanale bald aus dem Ztang ins hohe Meer, bald umgekehrt. Die Rhizostome . halten sich in grosser Menge im ruhigen Ztang auf, ziehen aber, der Strómung des Wassers folgend, durch den Canal bald dem Meere zu, bald zurück. Bei heiterem Wetter sieht man sie in Menge auf der Oberfliche des Wassers, bei Regen und Sturm suchen sie die Tiefe. So háüufig sie bei Cette sind, so selten sind sie bei /Marseille. Sie erscheinen im Mai klein und zart, wachsen den Sommer über, tiragen Eier und verschwinden im October oder November. . Im Winter findet inan keine, Thr Leben dauert daher wahrschein- lich. nur einen Sommer und sie wachsen, so lange sie lehen. d per oT rut cet. Y Zn Ze vult rell uM. ednlet feb 7 XXXV. zur Jnatomie und Naturgeschichte der Quallen. 40g ...Wenn sie ruhig liegen, haben sie meist den Hut nach oben gerichtet und die Saugarme nach unten. Durch das fortwührende Klappen scheinen sie sich in ihrer Lage zu erhalten, indem sie bei jedem Eindringen des Wassers in die Athemhóhlen einen kleinen Stoss nach oben bekommen und beim Ausfliessen desselben wieder zurücksinken. Ich. werde unten die Athemhóhlen der Medusen mit der Blase der Seeblasen in Hinsicht auf Respiration vergleichen; das eben Gesagte bietet einen anderen Vergleichungspunkt dar. Folgen die Thiere der Strómung des Wassers, so liegen sie zur Seite, den Hut vorangerichtet. Ganz gegen den Strom habe ich nie ein Thier schwimmen sehen, wohl aber queer durch. Durch schnelleres und kráftigeres Klappen stósst es sich fort. Der gemeine Mann hàlt die Rhizostome und die Medusen überhaupt nicht für Thiere, sondern für gras d'eau. Eur Laurgunegse der Pag woe n Dieselben Buchstaben bezeichnen, auch. im verschiedenen Figuren dieselben 'Theile. ' Tab. XXXIV. Fig. 1. Ein vollstindiges "Thier in der Richtung zz (Fig. 2. 5, 12.) perpendiculár durchgeschnitten. Die Gefásse in den beiden mittleren Saugarmen sind weggelassen, um die Figur nicht zu überfüllen, und künnen aus den beiden anderen leicht ergàánzt werden. Fig. 2. Die untere Flüche des. Hüutes. Der Stamm ist gleich. unter dem Hute (xx. fig. 1.) abgeschnitten. Bf Á10 K. W. EYSENHARDT Fig. 3. Die obere Flüche des Hutes. Die Decke der Magen- und Athemhóhlen (fig. 1. 3.) ist hinweggenommen: Fig. 4. und 5. Zu den áusseren Geschlechtstheilen. Fig. 6. Eier | Fig. 7. Zu den inneren Geschlechtstheilen. Fig. 8. Gefüssnez, einzeln dargestellt. Fig. 9. und 10. Durchschnitte eines Saugarms am unteren Ende. Fig. 11. Zur Gefássendung am Hutrande. Fig. 12. Die untere Flüche des Hutes, von dem sowohl Stamm und Saugarme, als das den Boden der grossen Hühle bildende Kreuz hinwegsenommen ist, so dass man in / die Magendecke, und in u die Decken der Athemhohlen sieht. Fig. 1, 2, 3, 8 und 12 sind verkleinert; Fig. 9, 10, 12 in naturlicher Grósse, und Fig. 4, 5, 6, 7 durch das zusammen- gesezte Mikroskop vergrossert. rH; Ueber dte Reebiaden S, nenne ich alle jene Geschópfe, die Cuvier unter. dem Namen .4caléphes hydrostatiques begreift und von denen die Seeblasen, im Tilesius'schen Sinne des Wortes ( Physalia ), eine Gattung ausmachen. zur Anatomie und Naturgeschichte der Quallen. 411 Bosc *), Tilesius **), Cuvier Mae Forskael 4) und. Le- sueur TT) haben zur Kenntniss derselben das Meiste beigetra- gen. Josc und Tilesius beobachteten Physalien, und der Leztere hat in seiner sehr ausführlichen Abhandlung eine voll- stándige Monographie dieser Gattung in systematischer und physiologischer Hinsicht zu geben sich bemüht. ForsKael stellte die Gattung PAyssophora auf und Lesueur scheint durch Mit- theilung seiner Gattungen Zhizophysa und Stephanomia den Cyclus dieser Thiere vollendet zu haben. — . Cuvier hat nur eine Physalia iu Branntwein zu untersuchen Gelegenheit gehabt und kennt die Abhandlung des Tilesius nicht ; aber er hat alle vier genannte Gattungen gut gewürdigt und ihre Stellung im Thierreiche, wie es scheint, genau bestimmt, indem er sie den Medusen anreiht und sie als eigene Unterabtheilung seiner Zcalephes libres aufführt. — | Lamark TT) stellt sie zwar auch zu den Medusen, scheint sich aber doch einen unrichügen Begriff von ihnen gemacht und ihre Analogieen mit jenen nicht erkannt zu haben. Den eigentlichen Medusen (.Hadiaires mo- lasses |Médusaires) stellt ev seine Atadiaires molasses anomales entgegen, In diesen nimmt Stephanomia eine eigene Abthei- lung mit der Charakterisuk ,, Pouches en. nombre indéterminé ** *) Histoire naturelle des vers... Tome second, Paris an X. *3*) Naturhistorische Früchte der ersten Kaiserl. Russischen, unter dem Kom- mando des Hrn. v. Krusenstern glücklich vollbrachten Erdumsege- lung. Mit Kpfr. Petersburg 1813. 4. 53) Régne animal, Tome 4. 12) Fauna 4Aegyptiaco - arabica. Hafniae 1775. 4. T1) Foyage de découvertes aux terres australes. — tlas, TTT) Histoire naturelle des animau»s sans wertébres. Tome 2. &1à ic AK. W. EYSENIARDT Un der eine. andere ,, Zouche unique et centrale ** folgt" : lezteren gehóren erst die Gattungen. Cestum , Callianira , Étes AINoctiluca und |. Lucernaria, und. dànn Ph ustglu JAizophysa, Physália, ^ Felella und Porpita.. Die. lezteren charakterisirt er durch ,; Corps offrant ,. soit une vessie aérienne; soit unm cartilage interne ,** wodurch er also den Knorpel der Velellen ünd Porpiten der Luftblase der Seeblasen analog sezt. Auch Oken *) scheint nicht vóllig glücklich gewesen zu seyn. Aus den drei Gattungen Zhizophysa , Physsophora und "Arethusa. ( Physalia) bildet er seine Sippschaft der Blobber blobber in der Zunft der-Rosenquallen, die er als gal- lertartige walzenfórmige Thiere ohne Eingeweide:: und mit einem Munde am Ende charakterisirt/ und | deren. Analogie mit den Schnecken er durchzuführen bemüht ist, Die Gattung Stephanomia steht ihm niedriger, als die vorigen. Er legt ihr, wie allen, ein einziges, doch noch zweifelhaftes, Maul bei, und bildet aus ihr mit Pyrosoma und Jdya seine Sipp- schaft der Gluchblobber. ich selbst habe auch nur in Branntwein aufbewahrte Exem- plare von Physalia zu sehen Gelegenheit gehabt. Doch wird es mir vielleicht glücken, theils durch Kritik. der bisherigen Beobachtungen , theils durch. Nachweisung der Analogieen zwischen diesen Thieren und den Medusen, theils durch Mit- theilung einiger Bemerkungen meines Freundes, Dr. v. CAa- misso, der die Physalia 4rethusa, Physalia pelagica und die **) Zoologie, 1ster Theil, zur /natomie und. Naturgeschichte der Quallen. 415 unten zu beschreibende Ahizophysa Chamissonis beobachtete , Einiges zur genaueren Kenntniss dieser Thiere beizutragen. Ich beginne mit PAysalia , weil diese von den vier Gattun- gen am genauesten bekannt ist; doch werden vielleicht manche. der anzuführenden Analogieen erst nach Auseinandersezung der Gattung Ahizophysa , welche den Medusen noch niüher steht, deutlich werden. | ZLamark legt diesen 'Thieren mit vieler Bestimmtheit ein os inferum, subcentrale bei , nur auf die àlteren Beobachtungen sich stüzend. Auch Oken spricht von einem Maule, und scheint es an der Spize des Vorder- theils der Blase , des sogenannten Rüssels, zu suchen. Cuvier sagt; Je n'ai pu appercevoir de bouche. Tilesius nennt zwar, wie Oken, das freiere spizere Ende der Blase etwas unschick- lich den Rüssel, ist aber weit entfernt, hier (wie der Name vermuthen liesse) das Maul zu suchen. Er sowohl, als Bosc und v. Chamisso, erkennen die von dem unteren Theile der Blase ausgehenden kürzeren mit Saugmündungen versehenen Fünger, (wie sie Tilesius sehr gut nennt) als die Deglutiuons- organe. Sie sahen dieselben sich erweitern, anufüllen, und fanden háufig halbverdaute Velellen, Porpiten, Fische u. dgl. in ihnen. In der That sind diese Fánger vollkommen aen Saugarmen am Zihizostoma analog. Sie unterscheiden sich von diesen dedurch, dass sie nicht starr, gelatinós und an der Spize mit feinen Gefüssmündungen versehen, sondern schlei- mig, sehr ausdehnbar und beugsam sind, und an der Spize eine weite Saugmündung haben, mit der sie sich ansaugen und ihre Nahrung aufnehmen kónnen. In Hinsicht auf die Beugsamkeit findet sich indess schon eine Ánnáherung zu den Fángern der Physalis in den Saugarmen des Hhizostoma Le- LU Al K. W. EYSENHARDT ptopus, dessen in der vorigen Abhandlung gedacht wurde. — Die Gefásse in den Saugarmen des Ahizostoma führen , wie ich oben auseinandergesezt habe, in eins zusammen, ( welche Stelle ich dem Maule anderer Medusen analog sezte,) und von dort in den einfachen Magen; eben so münden an der grossen Physalia Arethusa. Til. àmmer mehrere Fánger in einen gemein- schaftlichen kleinen Raum. — Tilesius hat diess in seinen Zeichnungen nicht überall gut angedeutet; besser giebt es v. Chamisso in zwei schónen Originalzeichnungen, die ich vor mir habe, und der Leser findet es ebenfalls nach einer v. Chamissoschen Zeichnung auf Tafel XXXV. fig. 1. a. darge- stellt. Dieser kleine, an der Luftblase des Thieres ansizende Raum ist der Magen, analog dem Magen des Jhzostoma. Das Thier hat also viele Mágen. In der Physalia pelagica bleibt jeder Fánger für sich, ohne gemeinschaftliche Basis mit anderen Fángern. Hier ist die Basis jedes einzelnen Fángers als Magen zu betrachten. — In der Blasenhaut hat Tilesius unter gewissen Umstünden ein Gefássnez bemerkt (1. c. pag. 52.) und ahnet spáterhin , dass der Ursprung dieser Gefásse in den dicken Wurzeln der Fánger móge zu suchen seyn. So ist es auch der Analogie gemáss. Das Gefássnez entspricht den in der vorigen Abhandlung beschriebenen Gefássnezen am Hut- rande des Ahizostoma und die Stammgefásse entspringen im Ahizostoma sowohl als, analoger Weise, in der Physaliz, aus dem Magen, d. h. bei der lezteren aus der einfachen oder gemeinsamen Dasis der Fünger. — Alle Schriftsteller unter- scheiden an den Physalien zwei Hauptarten von Füngern, lingere und kürzere, und Cuvier muthmasset , dass die erste- ren Ovarien seyn móchten:. Nach v. Chamisso's Beobachtung verhalten sie sich so, dass jeder kürzere, an der Spize mit zur Znatomie und Naturgeschichte der. Quallen. 415 einem Saugnapfe versehene, Fánger eiuen langen, an ihn selbst. befestigten krausen Anhang. trágt, und diese Anhánge sind eben: die sogenannten làngeren Fünger. Áuf der ersten Figur der fünf und dreissigsten Tafel ist ein Fánger mit seinem Anhange aus der Physalia Arethusa Til. nach einer v. Cha- missoschen Zeichnung abgebildet, und eben so deutlich be- merkt der Leser ihr Verhalten an dem grósseren Fünger der Physalia pelagica, welche in der zweiten Figur vorgestellt ist. Diese Anhünge scheinen ganz analog den gekráuselten oberen und unteren Ánhángen an den Saugarmen von A- zostoma , von denen ich gezeigt habe, dass sie zu den Ge- schlechtstheilen gehóren, und es sind dann also die sogenann- ten lingeren Fünger der PhAysalia àáussere Geschlechtstheile. Von den inneren Geschlechtstheilen scheinen Cuvier und Tiesius zu sprechen. Cuvier sagt nàmlich (l. c. p. 64.): ,,A l'intérieur , on. ne trouve pour tout inlestin qu'une autre vessie à parois plus minces, et qui a des coecums, se prolongeant en partie dans les caeités de la créte. | Nun aber scheint jene zweite, dünnhàáutügere Blase analog der Membran zwischen Magen und Athemhóhlen bei den Medusen und jene Blind- dáàrme analog dem Wulste von Blinddármen in jener Medu- senmembran. Bei den Medusen stellen die lazteren innere Genitalien dar; bei den Physalien werden sie es also auch. Dass sie in den Physalien grósser sind, (wenigstens scheint sie Cuvier ohne Mikroskop erkannt zu haben,) thut nichts, zumal da sie, wenn sie weniger dicht làgen, auch in den Medusen ohne Mikroskop in ihrer Form würden erkannt werden kónnen. Vielleicht gehóren die darmzottenáhnlichen Theile, welche Tilesius an der Basis der Fánger, wo diese an der Blase ansizen, bemerkt hat (1. c, p. 75. 76.), ebenfalls A16 | K. W. EYsENHARDT hierher. — "Von der Bedeutuüg der Blase werde ich sprechen, wenn ich die Gattung Jhizophysa werde erlàutert haben. — Von JAhizophysa ist nur eine Species bekaunt, die iz. planistoma Lesueur (]. c. tab. 29. f. 3.), welche einerlei ist mit Physsophora filiformis Forsk. Oken und Lamark ziehen zwar die Physsophora rosacea Forsk. ebenfalls zu f/hizophysa , weil Forskael nur von einer Blase spricht und die übrigen als Blüttchen beschreibt. Eine, solche Structur ist aber der Gattung Zhizophysa fremd. und. Cuvier muthmasset mit Grund, dass die PAyss. rosacea nur ein verstümmeltes Exemplar einer. anderen Species ist. Herr Dr. v. Chamisso hat eine zweite Art dieser Gattung entdeckt, welche ich Z/hizophysa Chamisso- nis nenne, und welche nach einer Originalzeichnung meines Freundes in der dritten Figur. der fünf und dreissig- sten Tafel abgebildet ist. 7. Chamisso hat davon folgende | genaue Beschreibung entworfen: ,,/nimal hyalinum, vix polli- care. Sphaera cavo aérifero instructa , supera, oculi. bulbum exacte referens , minore sua gravitate animal ad superficiem aquarum. trahens. | Orificium cavi aériferi coarctatum , zona obscura, iridem referente , cinctum , bullas aéreas quandoque emittens. | Brachia quatwor ad quinque dependentia , conice attenuata , pro. lubitu. animalis flexibilia, | Fasciculi axillares filorum rubescentium , caudam, equinam. referentes , duo , retra- cliles , longe dependentes. .Exemplaria | observari. licuit. modo duo, quorum alterum. quinque - brachiatum , alterum | tribra- chiatum rudimento brachii quarti ; illud , ulteriori investigationz assereatum , paucis horis post im aqua marina resolutum , su- perstite sphaera , evanuit. ** zur Anatomie und. Naturgeschichte der Quallen. Ji In dem der Figur beigefügten Linearumrisse bezeichnet a&.den dichten Theil der Kugel, 2 den mit Luft gefüllten Raum, c die. Oeffnung, d den dunklen Saum. derselben ; e die Arme oder Fánger, f die róthlichen flockigen Faden, g die Stelle, wo. die Fánger sich vereinigen. und der Kugel Die Analogie dieses "Thieres mit Zhizostoma ist sehr gross und die mit der PhAysalia nach dem vorhin adháriren... — Bemerkten noch leichter in die Augen fallend ; es verbindet die beiden. eben genannten Gattungen mit einander. | Die Fánger correspondiren. den Fángeru der Physalia und. den Saugarmen des Zhizostoma, die róthlichen flockigen Fáden den àusseren Geschlechtstheilen: beider. . Die Stelle. g ist analog dem Stiele im Zizostoma, in ihr der Punkt, wo die Hóhlungen. der Fánger zusammentreffen, analog dem Maule .der Medusen. Ueber g im unteren 'Theile des consistenten Theils der Kugel ist der Magen zu suchen. Die Kugel selbst. aber entsteht, wenn man den Hut des Zhizostoma nach oben umklappt und oben zusammenfasst. Der Rand des Hutes wird alsdann der Rand der Oeffnung oben, und der diese leztere umgebende dunkle Saum ist analog dem dunkelblauen Hut- saume des. /ihizostoma. Vom Magen aus nach ihm gehen dann analoger Weise auch wohl Gefássneze , hóchst zart freilich , wie im Zzostoma, Die Hóhlung der Kugel ist also ein neu- gebildeter Theil, entstanden. durch das Heraufschlagen. und Zusammenfassen des Hutes. Ich. glaube aber, dass sie als Respirationsorgan dient. und die Stelle der. Athemhóhlen bei den Medusen vertritt, die daher bei den Seeblasen ver- schwinden. Interessant wáüre es, durch die Beobachtung zu bestimmen , wo hier die inneren Geschlechtsiheile liegen. Der Analogie mit PAhysalia' gemáss, und da die Hóhlung der eGs8 418 K. W. EYSENHARDT : Kugel Áthemorgan seyn soll, müssen sie in der Hóhlung in einer besonderen Membran, welche die Hóhlung vom Magen trennt, liegen. — — Dass der Bau der Zhizophysa planistoma Les. ein ganz áhnlicher ist, davon überzeugt sich Jeder durch den Anblick der von ZLesueur gegebenen Figur. Nur stehen die Fánger und àáusseren Geschlechtstheile auf einem langen Stiele. | Physalia erscheint durch seine vielen Mágen als eine Zu- sammenháufung von Rhizophysen und náhert sich den zusammengesezten 'TThieren. Aber simmtiche Hóhlungen sind: in Eine gemeinsame Blase zusammengeflossen, bei der das Consistente in der Kugel der Zkizophysa. verschwunden ist. Ihre Gestalt kann nicht regelmüssig seyn, wegen der vielen Máügen, wegen des Mangels eines Cenwal-Mauls und eines Gentral-Magens. Auf diese Vielfachheit im Baue des Thieres deuten auch die mehreren Oeffnungen in der Blase hin, die von Tilesius u. A. tiheils an der Spize des sogenannten Rüssels, iheils an der Seite der Blase (hier von Oken den Geschlechtslóchern der Wasserschnecken analog gesezt) gefun- den worden sind, die aber sámmuich der Oeffnung in der Kugel von Jzophysa entsprechen. Wie nun PAysalia eine Seeblase ist mit einer Blase und: vielen Mágen, so ist Physsophora eine Seeblase mit einem- Magen und vielen Blasen, — einer Centralblase, abhángig vom (Cental-)Magen und von den Seitenblasen, — Und um den Cyclus dieser Thiere zu schliessen ,. scheint .Stephanomia eine Seeblase mit vielen Blasen und vielen Mügen zu seyn, gebildet unmittelbar aus einer Zusammenháufung von R hizo- — zur Jnatomie und Naturgeschichte der Quallen. 419 physen, oder eine Physalia, deren Blase sich in viele auf- gelóst hat. Doch meine ich dieses nur mit bescheidenem Zweifel, da für die Blasenform der sogenannten Blátter in der Stephánomia keine Beobachtungen sprechen und auch das, was méin Freund von QChamüsso von Stephanomia gesehen hat, eher dagegen als dafür spricht. Indessen bleibt es immer móglich, dass; man die Blasenform verkannt hat, weil man das Thier nicht aüf der Oberfláche des Wassers schwimmend , also auch nicht bei mit luftgefüllten Blasen beobachtete. NET ITE Pd s. Tilesius hat mit vielem Fleisse und Glück sich bemüht, die Species der Gattung Physalia kritisch auseinander zu sezen; doch scheint es, als ob. er das Charakteristsche derselben nicht gehórig herausgehoben hátte. Die Grósse und Gestalt der Blase, der stumpfe, spize, oder weit vorgestreckte Rüssel und die grósseren oder kleineren Oeffnungen an der Spize. oder zur Seite kónnen zur Charakterisük der Species nicht gebraucht werden, da alles dieses momentanen Veránderungen unterworfen ist. Der blasige Anhang an der Blase der PAhysa- lia Osbeckii scheint mir krankhaft, vielleicht von früherer Verlezung entstanden, und diese Species mit der PAysalia Lamartinierii zu vereinigen. Soll sie aber für sich bestehen, so muss Phys. Megalista Les. zu Phys. Osbeckiü und nicht zu Phys. Lamartinierii (wie Tilesius will) gerechnet werden, da sie einen áhnlichen Anhang hat. Die Hauptcharaktere beruhen auf den Fángern. Bei Phys. Arethusa stehen mehrere Fànger Á20 NN K. W. EYsSENHARDT auf einer gemeinschaftlichen Basis, alle beisammen, alle von gleichem Weérthe und mit Geschlechtsanhángen versehen. Bei Physalia Lamartinierii 1st.ein lF'ánger grósser, als die übrigen, und bei PAysalia Osbecki kommt hierzu noch der Blasenan- hang. Ob immer mehrere Fünger eine gemeinsame, Basis haben, oder ob sie auch einfach vorkommen, wie bei Physalia pelagica , ist bei beiden eben. genannten Arten. ungéwiss. | Phy- salia, pelagica endlich hat ausser den Fángern mit Geschlecuts- anhángen noch einen getrennten Haufen von Fángern ohne Anhànge, und alle Fáuger sind nach v. Chamisso's Beob- achtung an der Basis einfach. Die anháüngelosen Fánger sowohl, als der gróssere Fánger ohne Saugwarze (aber wie die übrigen mit einem Anhange versehen, also ein wahrer Fánger; viel- leicht sogar zwei solcher Fánger, der zweite etwas kleiner , — siehe die Figur) scheinen auf einen Uebergang zu. anderen Thierformen hinzudeuten. Die Abbildung der PAysalia pelagica bei Tilesius ist im Such entstellt,| auch die bei Zosc. befrie- digt nicht. Ich theile deshalb eine Zeichnung des Dr. von Cha- misso in der zweiten Figur mit; 55 sind gewoóhnliche Fánger, mit denen sich das Thier am Glase festgesaugt hat. Zum Schlusse noch die Hauptsynonymie der Arten: d. Physalia 4rethusa Til. ds F'esica. integra ; brachia basi ramosa , aequalia, omnia approximata, appendicibus genitalibus instructa. Phys.A4rethusa eti Phys. glauca Til. c. icon, — Phys. pelagica Lam. hist. nat. d. anim. s. vert. — Holo- thuria Physalia L. Blum. — Medusa Caraeella Müller Bescháft. d. Berl. naturforsch, Ges. JJ. c. icon. — | 7a5. XF'I. fg. 1 -mur ZJnatomie und Naturgeschichte der Quallen. |... 421 TE. P hysalia: Lamartinierii i. m esica integra ; brachia. basi. simplicia (2) eorumque alte- rum ceteris maius , omnia approximata., appendicibus genitali bus instructa. Phys. Lamartinierii Til. c. icon. (figurae Laperousu copia). — Phys. pelagica Bory de St. Finc. Atlas c. icon. — Physalia.? Laperóuse Atlas c. ico, —" Medusa utriculus Lamart. Journ. de Phys. 1787. IH. ((ex Tilesio). m. donc oaa Pages Tu | Fs esica. uU rau: basi. simplicia (2) eorumque laum ceteris maius, omnia approaimata , appendicibus geni- talibus instructa. JD ys, cornuta, p et. Copt Til. c. icon, ,— Phys. Megalista Peron. Atlas c. icon, — Holothuria physalis Osbeck's Reise nach Ostind. u. China c. icon. , un. cum. antecedente coniungenda ? IV. Physalia .pelagica Bosc. J.'esica integra ; brachia basi simplicia ,| in acervos. duos genitalibus instructa. brachiumque unum vel duo ceteris maiora ; in acervo altero appendices genitales desunt. Tab, XXXF. fig. 2. disposita, | In. acereo altero omnia appendicibus Phys. pelagica Bosc. c. icon. Tiles. c. icon, — Phys. tuberculosa Lam. l, c, — | 4rethusa Caravella Okens Zoologie. 422. K. W. EXSENHARDT zur Znatomie u. Naturgesch. d. -Quallen. Ueber Lamark^s Phys. élongata. kann. ich nicht urthei- len, da James Forbes Mem. orient., auf die er sich beruft, mir nieht zur Hand ist. Dass sie indess zu einer der vorigen Arten gehórt, ist keinem Zweifel unterworfen. : Y WYU MSS q 26 N & ET aS As a5 Erklàürung der Fdgu CN ENT € U AX. [^70 9h AANSO S Asa Taf. XXXV. Fig. 1. Ein Fánger mit seinen Anhüngen aus PAysalia: Jdrethiusa ; — «a der Magen, durch das Vernis ten der Fünger Belge Fig. 9. Physalia peligica; — py Finger ia mit denen sich s des. festgesaugt Bit. - Poo OW iuo uen Fig. 3. 4. .B. Rhizophysa C uanistont Fi g 4. Linearumriss von Fig. 5. B. mit den. erklárenden Bachuta- ben s. 417, e tiu y ' : H c ud SN Lis VS A , | , 8H e | 5 ; (4 ; , x M , » : f d ud ". Xu. ye x ' Sr So MO "P J *i side s — L I "itn | , | | € "E m " u 2 ei? . ^ " ^ x PN 2 d &^ : gj | and m sie-- fte E M "n iy us | "9 K« xi^ " m rm IIR erm - Pa uem Map cor e t S, mens e mes — cem - v [acm oum e RR tr e e m -: / . m 1 |' P di. 1 U u Mens x n uU x rn í , 3 ] j v * - ih m " bu br NO OA -G ZUR KENNTNISS DES INNEREN BAUES UND DER ENT. WICKELUNGSGESCHICHTE DER ASCIDIEN VON Dn 0 G. GCARUS, M d A d N Mit 23 Kupfertafeln. o adir Sd 5 - Twpk yhp dysy end uj M LT it MORITOEA. ———— nàÀ ; ji verehrliches Mitglied , der Herr Professor Carus, hat bereits vor einigen Jahren im zweiten Dande des deutschen Archivs für Physiologie, den inneren Bau einiger Áscidien und deren Éntwickelung anatomisch und physiologisch beschrieben und durch Abbildungen in Stein- druck erlàáutert. Die ausgeführten Origiualzeichnungen , nach welchen jene entworfen sind, hat,derselbe nunmehr unserer Akademie zur Bakannunachung überlassen. Es sind zwar seitdem von Cusier *) und Savigny **) ebenfalls Zergliederungen mehrererAscidien bekannt gemacht worden, welche als sehr schüzenswerthe, Beitráge zur Kennt- "niss dieser merkwürdigen "Thiergattung angesehen werden müssen; da aber den beiden franzósischen Naturforschern die Arbeit unseres Mitgliedes unbekannt geblieben war, so haben **) Mémoires du Museum d'hist. nat. II. p. 85. 5) Mémoires sur les animaux sans vertóbres, par J. C. Sapigny, seconde partie, premier fascicule. Paris 1816, p. 83. Hhh 426 C. G. CAnRUS sie die jüngeren Thiere und deren hóchst merkwürdige Her- aufbildung, welche Herr Prof. Carus beschrieb, unbeachtet gelassen ; auch scheinen die von ihnen zergliederten Exemplare in einem Alter gewesen zu seyn, wo die Leber und die Ge- schlechtsorgane die vollstándige Ausbildung, in welcher sie von Herrn Carus gesehen und abgebildet wurden, noch nicht erreicht hatten. Hieraus lásst sich die abweichende Deu- tung einiger Organe erklàren. Die drüsige Substanz an dem Darmkanale, von welcher Cuver vermuthet, dass sie die Saamenflüssigkeit enthalte, hált Carus für den Eierstock , und zwar mit um so grósserer Wahrscheinlichkeit, da dieser bei den zusammengesezten Ascidien eine áhnliche Structur erkennen . lisst. Die Kórner, welche Cuvier für Eier anspricht, sind vielleicht die ersten. Keime des hier in seiner vollstándigen Entwickelung abgebildeten hodenartgen Organs. ^ Ausserdem hat unser deutsches Miighed. das Verdienst, den Verbindungs- canal des Kiemensacks und der Afterróhre entdeckt zu haben. Den franzósischen Naturforschern dagegen ist es gelungen , das Gefáüss- und Nervensystem dieser Thiere deutlicher zu ent- wickeln. Indem sich daher beide Arbeiten gegenseitig berich- ügen und ergáünzen, so ergreift die Akademie der Naturforscher mit Vergnügen die ihr: gegebene Erlaubniss, die Originalzeich- nungen des Herrn Verfassers bekannt zu machen. Die ausführ- liche Beschreibung derselben ist bereits in dem Archiv für Physiologie gegeben, und es wird daher die nachfol- gende Erklürung zur Verstándigung vollkommen hinreichen. Dr. Goldfuss. Beitrag zur Kenntniss des inneren JBBaues etc. der 4scidien. ^ 427 d 'apXX VE 0m F ig. 1, Ein grosses Exemplar einer Áscidie, welche derjenigen, die von Cuvier unter dem Namen Jscidia microcosmus beschrie- ben wurde, bis auf wemge Abàánderungen in der Structur*, fast ganz gleichkommt , so dass sie wahrscheinlich nicht spe- cifisch verschieden ist. a. Die Mundoffnung. b. Die Afteroffnung. 4. B. C. D. E. Ansizende Junge von verschiedener pipe: 7A Mundóffnung derselben. b.* Afteróffnung, ^e. Eier, deren Struciur Fig. 7. genauer angegeben wird. c* Eier anderer Mollusken. - d.. Der Stiel, wodurch sich das 'Thier an einem Felsen befestiget hatte. e. Eine kleine Seemuschel, deren mehrere sich auch in der die Eier verbindenden Gallerte vorfanden. : Lus Zoophyten. Fig. 2. Das in Fig. 1 und besonders abgebildet; . mit Z. bezeichnete Thier, vom Alten getrennt qu Mundóffnung. b* Afteroffnung. bezeichnet die Stelle, wo das Junge an dem alten 'T'hiere fest- ! gesessen. Fig. 3. | Dasselbe lPhier, von seiner áüusseren lederartigen Hülle (welche '.3ndess bei Thieren dieser Grüsse weder so stark noch so fest, als bei den àálteren ist) befreit. Es erscheint daher hier der musculóse Sack , welcher die Eingeweide umschliesst , ganz frei; 428 1 €. G. Canvs l. bezeichnet diesen Sack, . p. den Mund, m. die Afterróhre des- selben. Fig. 4. Ein noch jüngeres Thier, in Fig. 1. mit E. bezeichnet; a* Mundoóffnung. b * Afterüffnung. Fig. 5, Dasselbe, von seiner, hier noch sehr Rol. Lederhülle befreit. Ll p. n. wie Fig 3. (Man erkennt aus diesen Abbildungen , dass je. jünger das Thier sey, um so náher seine beiden Mündungen an einan- der liegen, wobei merkwuürdig ist, dass bei kleineren Gat- tungen von Ascidien mit durchscheinendem Muskelsack , deren Müller in der Zoologia Danica: mehrere abbildet, | auch stets die beiden Oeffnungen sehr genühert sind.) Fig. 6. c. Ein sehr kleines Junges, oder, wenn man will, ein Ei; «a* Mundoffnung. b* Afteroffnung. - l der aus der àáusseren , hier noch fast delidxoor gei. Huüulle her- ausgenommene Muskelsack der Eingeweide , welcher bei solchen ganz jungen Individuen stets eine schwürzliche Farbe zeigt. Fig. 7. Ein Stück von der Oberflüche- des Fig. 1. HH ge grossen | 'Thieres. c. Die weichen gallertartigen Eier, Eins derselben ist geóffnet und man sieht den schwürzlichen Muskelsack i] aus der gallertartigen Hülle ( 4*) hervortreten. (Es scheint der Muskelsack der eigentliche , im Eierstocke erzeugte, Keim des Jungen zu seyn; den gallertartigen Ue- berzug erhált derselbe wohl spáter und von einem anderen Organ (s. Tab. XXXVII, Fig. 1. 0.2. k.). Der Gallert- überzug. erhártet spáüterhin zu der àusseren lederartigen Q Beitrag zur Ken-tniss des inneren: Baues etc. der 4scidien. / 429 Hülle und ist folglich eine Bedingung zur vollhommenen " Ausbildang des ganzen "Thieres.) Pis 8. Ein kleineres "Thier dieser Mur von der Seite geóffnet, 2 ud Stiel. des Thieres, Js .Zoophyten, h. .Die áussere Lederhulle, welche, wie man sieht, verschiedener Stürke und auf der Durchschnittsfliche sowohl, als auf der inneren Flüche , blaulich- weiss ist. i. Der Kanal fie die Afterróhre in dieser Lederhülle.. &. Der Kanal für i Mundróhre in dieser Lederhülle. :L. Der fleischige, fibróse Sack, welcher die Eingeweide umschliesst; »[*. starke. von der ;Afterróhre auslaufende Faserbundel. 2103 *'*':Schliessmuskeln :der: Mund- und Afterróhren. zn. MKEinschniit, wodurch die Mundróhre vom übrigen Sack ge- trennt ist. n... Afterróhre. . is 3l "M Bbcdhses ^. 0. Eine háutige Hr welche das Herz des Thieres zu seyn scheint. | gio Ein yon diesem Herzen ausgehender und an der convexen U oec Seite des;'Phieres .verlàufender háutiger Canal, gleichsam eine "Aortá ; q* eme diesen Cds c i Louie Falte, Fi Ag. 9. Der Jleischige , die Eingeweide umschliessende Sack, aus dem Fig. 2. üusserlich abgebildeten "Thiere herausgenommen und zugleich mit dem Kiemensacke von der Seite EG 1 Muskelsack. «& «. Innere Fliche des aus einer áusserst zarten durchscheinen- den Haut bestelienden Kiemensacks, welclie eine Menge von Làngenfalten zeigt. A90 C. G. CARUS :w. Eine halbmondfürmige Falte mit einer Oeffnung an der inne- ren Flüche des Kiemensacks, welche der am Muskelsacke vor- handenen Afterróhre so ziemlich gegenüber steht. (Es scheint diese Oeffnung als ein wahres zum Ausleeren des Wassers bestimmtes. Kiemenloch betrachtet werden zu kónnen und ist bisher noch von keinem Zergliederer be- merkt; ich bewahre dieses Práparat in meiner Sammlung.) 8B. Mund- oder Respirationsóffnung, welche mit einem Kranze lanzettformiger Bláttchen besezt ist (v 12 9. Eingang aus der Kiemenhühle in den Darmkanal und zwar in den Oesophagus. [dl lens 3 Eine in der Nühe der Mundóffnung: befindliché, mit kleinen geschlungenen Falten des Kiemensacks besezte Erhabenheit, welche die Stelle des darunter liegenden Nervenknotens be- zeichnet. 5 $. Das durchscheinende Nervenhalsband. 5». Die durch den Kiemensack durchschimmernde Leber. 9. Ein wohl die Stelle eines Hoden vertretendes , ebenfalls durch den Kiemensack durchschimmerndes Organ. Fig. 10. Ein kleines Stückchen vom Kiemensack, unter dem Mikro- Skop betrachtet, wó man die gegitterte Structür dieses 'lheils recht deutlich zu erkennen im Stande ist. | Die Làngenstreifen (x) sowohl, (deren in der Mitte mehrere neben einander verlaufen, weil hier eine Lüngenfalte im Kiemensacke sich yor- fand,) als die Queerstreifen v, scheinen Gefáüsse zu enthalten, die Queerstreifen, mit u bezeichnet , hingegen. nicht. Fig. 11. Ein solches "dachéttfürigtt Blüttchen; wie .Fig. 10. bei y abgebildet ist, vergróssert gesehen. v. Die stürkere Mittelrippe desselben. J. Anhànge dieser Mittelrippe, x Beitrag zur Kenntniss des inneren Baues etc. der 4scidien. — 491 £ Nerv oder Gefüss, oder beides, in der Mittelrippe verlaufend; z* este davon 3 in die Ànhünge übergehend. "Éab. XXXVII. Pi 8. 1. Das bereits Tab. XXXVI. Fig. 9. geóffnet vorgestellte 'T'hier, |6. €. an welchem: jedoch nunmehr der Kiemensack yon den ausser demselben liegenden Eingeweiden und von dem Muskelsacke behutsam losgetrennt und zusammengelegt, auch die Muskel- róhre der Mundoóffnung aufgeschnitten worden ist. Die aufgeschnittene fleischige Mundróhre. Das darin liegende mit vier helleren und vier dunkleren rothen Streifen. versehene Mundstück des Kiemensacks, dessen áus- serster Rand an der áusseren Lederhülle festháüngt. Die mit den lanzettfórmigen Blüttchen versehene, obere Oeff- nung des Kiemensacks, Die áussere gefaltete Oberflüche des Kiemensacks ; d* Die innere Fliáche desselben. | £e m Us Innere Flüche des Muskelsacks ; * Aeussere Flüche desselben. Uebergang des Kiemensacks in den Oesophagus. Eierstock. Eierleiter. ( Oriductus). . Mastdarm mit seiner freien Mündung. lj. Ein auf der linken Seite liegendes mit einem Ausführungsgange versehenes, wohl zum Geschlechtsapparat gehóriges , und zwar hodenáhnliches Organ, welches aus mehreren (5 grósseren und einigen kleineren) Lappen besteht. Die auf der rechten Seite liegende, (denn die convexe Seite des Thieres, an welcher die Aorta verláuft, muss ohnfehlbar. 0H. C. G. CARUS als Rücken betrachtet werden,) gleichfalls aus eimigen grüsse- ren Lappen bestehende, den Darmkanal in ves schliessende Leber. j Eine an der inneren Flüche des Muskelsacks sichtbare Rinne, neben welcher áusserlich die Aorta yerbiu Dasselbe Práparat, nur ist der dinis a hier. ganz be: dis rechte Seite. gelegt und aüch das Mundstück desselben aufge- schnitten. Wie oben. " Das geóoffnete Mundstück des Kiemensacks, innerlich mit einep Árt von unica willosa. überzogen. | Auch auf der inneren Fláche sind die rothen Streifen deutlich sichtbar. Eine im Mundstücke des Kiemensacks befindliche, klappen- ühnliche Hervorragung. pg. dide. et E. L qo wie ber Pis rm : À Rh. $. o9. Oeffnung des Eierganges. Oeffnung des Ausführungsganges von dem testikelartigen Organ. Innere Mündung der Afterroóhre, welche von den Oeffnungen des Hoden, des Eierganges und des Mastdarms umgeben wird und welcher auch die mit z bezeichnete Oeffnung des Kie- mensacks gegenübersteht, so dass Eier, Saame, Darmkoth und Wasser aus dem Kiemensacke endlich ux dieselbe Mündung ausgeleert werden konnen. Aeussere Oeffaung des Kiemensacks ("l'ab. XXXVI. Fig. 9., innerlich mit v». bezeichnet) wodurch das der hespiration die- nende Wasser ausgeleert wird. Ein Knoópfchen neben. dieser Oeffnung ,; welches das Eintretem fremder. Kórper. zu verhindern. bestimmt. zu seyn scheint, Gefásschen ,. welche in. den lnscr pes Yeràüsteln. Beitrag zur Kenntniss des inneren BBaues etc. der ;4scidien. ^ 455 Fig. 5. Das auf Tab. XXXVI. Fig. 8. abgebildete "Thier, aus der Lederhülle herausgenommen. Man sieht das 'Thier von der rechten Seite, die Muskelhaut ist behutsam weggenommen worden, und man erblickt daher die áussere Plüche der Leber entblósst. Der in derselben liegende Darmkanal ist seiner Lànge nach geóffnet, a. b. d. e. e* o., wie in der vorigen Figur; $ &* istdie warzenfürmige, üussere Mundóffnung des Thieres, wo sich das Mundstück des Kiemensacks mit der Lederhulle ver- bindet ; j i1* die mit dem Muskelsack verwachsene àussere Oberflüiche der Leber ; z7* Speiseróhre. Magen, in welchem bei z z mehrere tiefe Furchen wahrzuneh- men sind. (Es konnten dieselben theils zur Ergiessung des von der Leber bereiteten Gallensaftes in den Magen , theils wohl] auch zur Absorbtion einer chylusáhnlichen Flüssigkeit bestimmt seyn.) * * Der sich hier umbiegende Darmkanal. . Mastdarm. In dem Stücke des Dasmkanals zwischen v» und :» fanden sich mehrere ziemlich feste Excremente, deren bei ** zwei abgebildet sind. X. Die die Stelle des Herzens vertretende Hohlung; sie ist bei * x * aufseschnitten. y. Ein vom Herzen aus nach der Leber zu verlaufender Kanal, ebenfalls geóffnet. (Es scheint diese Ader zur Aufnahme des Nahrungssaftes aus dem Darmkanal, als Lymyphgefáss und Vene zugleich, bestimmt zu seyn; dahingegen durch den stürkeren, an der conyexen Fláche des 'Thieres verlaufenden Gefássstamm der Iii 494 C. G. CARvS Blutsaft vom Herzen, (welches auch als ein blosses Fecepfa- culum chyli betrachtet werden kónnte,) in den übrigen Kórper verbreitet zu werden scheint.) Tig. 4 Die Afterróhre des Tab. XXXVI. Fig. 1. abgebildeten "Thie- O0. Fig. 5. res, genauer zergliedert: Die innere Mündung dieser Róhre, geóoffnet ; ist eine Fortsezung vom Muskelsacke, welche als Klappe den Austritt auszuleerender Stoffe erlaubt, den Eintritt fremder Stoffe aber verhindert ; stellt eine, in der fleichigen Afterróhre liegende, hàutige Róhre vor, welche dem Mundstück des Kiemensacks auf das Genaueste gleicht, jedoch nicht so, wie dieses, mit dem Kiemensacke selbst zusammenhángt ; : 9 Ein klappenfüórmig umgebogener Rand der háutigen Afterróhre; das dünnere Ende jener háüutigen HRóhre, welches, so wie das Mundstück des Kiemensacks , fest mit der Lederhülle verwachsen ist; ein Stück der Lederhülle selbst ; der freie Rand der fleichigen Afterróhre , welcher, so wie das fleischige Mundstück, nur schwach an der Lederhüulle anhüngt. Ein kleineres 'Thier derselben Species, aus der Lederhulle genommen, an welchem Muskel- und Kiemensack zugleich geoffnet sind. a. b* d* e. f. t. v., wie in den vorigen Figuren: ** bezeichnet des den Muskel- und Kiemensack verbindende Zell- Z. gewebe; bei :w* schimmert der Mastdarm durch den Kie- mensack ; ist der Eingang zum Oesophagus aus dem Kiemensacke. ' Beitrag zur Kenntniss des inneren Baues etc. der 4scidien. — 45v Erg. 6. * (Der Kiemensack ist bei jüngeren 'Phieren dickháutiger und zeigt wenigere, aber stürkere Falten. Die Leber ist hier noch nicht gebildet und der Darmkanal liegt daher ausser- halb des Kiemensacks ganz frei.) - Das Fig.5. der XXXVI. Tafel abgebildete "hier ist geóffnet, der Kiemensack ist bei a und d abgeschnitten. e* e. f. t. v. w. i. o., haben dieselben Bedeutungen, wie in den &. vorigen liguren; ist das Nervenganglion, welches zwischen den beiden Mündun- gen in der Mitte liegt, nach jeder zwei Fàden zur Bildung einer Nervenschlinge abgebend ; B. sind die zur Mund-, j. die zur Aftermündung gehenden Nervenfáden. Die Leber so- Fig. 7. wohl, als das testikelartige Organ sind hier noch nicht gebildet, Statt deren liegen auf beiden Seiten des 'lhieres zwei starke, geschlingelte Gefüsse, welche sich in einen Büschel blinder Anhánge endigen. Die der rechten Seite e s mit ihren Bu- scheln 55 scheinen die ersten Rudimente des Eierstocks darzu- stellen, obschon es sonderbar ist, dass zwei dergleichen Gefásse sich zeigen, da doch der Oviductus spüterhin nur einfach erscheint. Es konnte indess wohl der Fall seyn, dass: die Mündungen der Gefáüsse es spáter in einen Kanal zusam- menfliessen. Derselbe Fall findet sich auf der linken Seite, rücksicht- lich der zwei offenbar die Rudimente des testikelarbigem Organs vorstellenden Gefásse 9 0 mit ihren blinden Anhán— gen ó c. Zeigt den geóffneten Magen des Fig. 5. abgebildeten 'Dhieres;, etwas. vergrossert ; Fs wie oben.; t* Die stark gefaltete innere Fláche des Magens;. 6 C.G.Canvs Zeitrag zur Kennin. d. inneren Baues der Ascidien. "Eis 8 . À. Das Fig. 5. der XXXVI. Tafel abgebildete 'l'hier, halb durch- geschnitten und vergrüssert (8 ist die natürliche Grósse.) Die Bezeichnung ist, wie bei den vorigen Figuren. ( Man bemerkt sehr deuthch, dass je jünger das 'Thier ist, um so mehr Kiemensack und Magenhóhle in ihrer Weite sich ein- ander nühern, so wie auch früher ihre Structur sich weit ühnlicher ist und der Kiemensack deutlicher als ein "Theil des Darmkanals selbst erscheint. In dieser Hinsicht musste es allerdings mir sehr merkwürdig seyn, in dem Kiemensacke eines ühnlichen kleinen Zndiveidui eine kleine Seekrabbe zu finden. Diese Ascidie sowohl, als die Krabbe, sind Fig. 9 abgebildet. Mundróhre. Afterróhre. d* Kiemensackhohle. HB Zellgewebe. die Krabbe, welcher einige Fusse fehlen. 142 (o ^p 6C petu dot - / (6] (0 » , - 4 d utt pu. rond » "" DIE BRANCHIENSCHNECKE UND EINE AUS IHREN UEBERRESTEN HERVORWACHSENDE LEBENDIG- GEBAEHRENDE CONFERVE VON Dz. F. v. P. GRUITHUISEN iN MUNCHEN. BEI WES oA. Td. IN. Mit einer Kupfertafel. ot ^u 69 uM üvaRs"WOoD ^ MR AO OCU MS : ^ 'uM F4 dew ] RAM & DARE S x " , i Lie ae edo quid eta il Jt Senn rtt tum nn ji orte (y spi lh mon ede edd M mi ME TE - delati quax lFJalvata branchiata. Varvara. Die Schnecke mit zwei Fühlern, an. deren Basis die Augen nach ein- und hinter- wáürts stehen. Die Schale kann mit einer con- caven, concentrisch gestreiften Scheibe, die das Thier im Gehen am Schwanzende trágt, geschlossen werden. A.aleata branchiata, Zwischen der, die Oeffnung um- kleidenden Haut und dem Korper treten, bei ent- wickelter Schnecke, noch zwei fühlerarüge Kórper heraus, davon der rechte borstenáhnlich, der linke aber gefiedert ist. Unter. dem rechten Fühler am Kopfe steht ein walzenformiges Organ nach aus- und rückwárts. | Der Mund ist rüsselarug. | Die Vor- dertheile des Fusses machen abgestumpfte, spizige Ecken. und stehen auseinander. Alle Fühler, der Fuss und die Mundóffnung sind mit Haaren besezt, die sich àusserst schnell bewegen und um das Thier AO .F, v, P. GRUITHUISEN einen immerwührenden Wasserwirbel bewirken. Die wie ein Ámmonshorn gestaltete Schale ha ei ne cir- kelrunde Oeffnung, ist eine Linie hoch, und hat nur drei Windungen. Wohnort: in stehenden Wüssern, worin vielerlei Egel sind. Geoffroy ") giebt eine Beschreibung von einer mit Federn gezierten Nerite, die, wie Müller **) und Schró- ***) behaupten , mit der Jalvata cristata Müll. bei weitem keine Aehnlichkeit hat. Das von Müller unter dem Namen Zalveata cristata beschriebene Thier hat mit dem von mir bestimmten am meisten Aehnlichkeit. Allein so lange die sichtbar im Wasser einen. Wirbel machenden Haare und das walzeufórmige Organ an der rechten Seite des Kopfes von jenem nicht erwiesen sind, (was nur ein Naturforscher in der Gegend um Koppenhagen im Stande wáre,) halte ich mich für berechtigt, die 7. branchiata für verschieden von allen ier bisher beschriebenen federtragenden Schnecken zu halten, *ckoko denn Schrank's )gemeine Kammschnecke ist schon dadurch von der meinen different, dass deren Mund teller- *) Von den Conchylien um Paris, Klasse l, Geschl. IV, Gatt. I. S. 102, $5) Müller erm. terrestr. et fluv. p. 198. Zoologiae danicae prodromus p. XXX. et 239. **5) Schrüter Geschichte der Flussconchylien, $, 241 und 381, TRGRUEUR) — Fauna boica. S. 262 und 292. Sammlung naturhistorischer Aufsaze. S. 321. Tab, V. Fig. 9 — 1z. die Branchienschnecke. A41 fórmig, nicht gerüsselt, der hintere Theil des Fusses fast cir- kelrund und das Ende des, dem Federbusch zur Seite stehen- den Tentakels abgestumpft ist, andere Unáhnlichkeiten zu ge- schweigen. Dr. Klees *) hat unter dem Reichthum seiner Tübinger Testaceen drei Valvaten, aber keine federtragende ; diese scheinen also im Ganzen ziemlich selten zu seyn. Der Beweis, dass das federáhnliche Organ; wie schon Geoffroy sehr einsichtsvoll behauptete , eine Art Kiemenfunction macht, ist leicht zu führen. | 1) Die Respiration der Infusorien wird einzig durch die Schwimmhaare befórdert, wenn sie ruhen, absonderlich bei.der Gattung Zorticella; und dieses ist noch immer. der Fall bei schon hóher stehenden Organisa- üonen, die mit Mund und Darmkanal versehen sind, wie die Schrank^schen Planarien **); weshalb wir auch berechüget sind, zu sagen, dass die Bawegungshaare hier nicht mehr mit ***), sondern als Werkzeuge zur Befórderung der Einsaugung lediglich der Respirauüon dienen müssen. Dasselbe ist nun auch der Fall bei dieser Zaleata, denn an diesem Thiere stehen die Bewegungshaare so überall, dass sie sogar an der Sohle des Fusses nicht fehlen [). Dass aber da, wo Haut- *) JDissert, inaug. zoologica, sist. characteristicen et descriptiones testaceorum, circa Tubingam. iudigenorum, Tub. 1918. Praes, Prof. Schübler. pag. Á1l. 1 **) Salzburger med. chirurg. Zeitung. 1818. Bd. IV. S, 286. **) Man vergl meine Beitráge zur Physiognosie und Eauto- gnosie. S, 112, 1) Ich glaubte, davon zum Theile das Gehen der Planarien und Schnecken ableiten zu kónnen und besah sogleich unter starken Kkk 442 F. v. P. GRUITHUISEN respirauon im Wasser statt findet, Wasserwirbel, selbst bei allem Mangel an Bewegungshaaren, bemerkt werden, wenn innerhalb der Haut in Haarkanáülchen rothes Blut mit Blut- kügelchen *) circulirt, ist Sache der Erfahrung, wie das z. B. Anfangs bei den Kaulquappen der Frósche der Fall ist **), welches Phánomenal so nur durch elektrisch - chemische Attrak- üon und Repulsion zu Stande kommt. ») Und endlich finden sich die zwei ungewóhnlichen Organe (das driue Tentakel und der .Federbusch,) genau an dem Orte, wo, wie wir wissen, viele Gasteropoden mit Schaalen, z. B. die der Gattungen Haliotis, Buccinum , Strombus , MMurex u.a., die Respirations- werkzeuge haben, nur sind sie verborgen , wohl gar in eigene Hohlen versteckt, aber gar hàáufig zu Paaren vorhanden mit unáhnlicher Ausbildung. Bei unserem Thiere ist also noch die ganze Vorrichtung zur Respiration nach aussen gekehrt, und nichts weiter, Es ist sonderbar, dass ich an dem walzenfórmigen Organ, welches das Thier rechts am Kopfe trágt, keine Spür von Bewegungshaaren finden konnte. Dieses Organ hat durch- aus nicht das Vermógen, .etwa wie die Fühler der Helix Vergrósserungen des achromatischen Fraunhoferschen Mikroskops die nun bei mir in Mitte Decembers. noch in den Glàásern vorhande- nen Arten Buccinum auricula und. Planorbis F'ortex Müll. (welche: nach - chróter, $,228, links gewunden ist,) allein ich. kann keine Spur von Bewegungshaaren oder Wasserwirbeln wahrnelhmen, v) Ich drücke mich darum so aus, vwveil einige Naisarten, T ubifexe und Regen würmer rothes Blut ohne Blutkügelchen haben. 9*) Salzb, med, chir. Zeit, 1819, Bd, IL, S, 447. die Branchienschnecke. ÁA9 pomatia, sich zu verstecken, sondern es wird immer so ent- blósst getragen, wie es ist, ob es sich gleichwohl krümmen und nach allen Seiten neigen kann. Wenn nun dieses Organ, wie ich aus Analogie mit anderen Schnecken nicht zu zweifeln Ursache habe, das máünnliche Glied ist *), so ist bei diesem Thiere auch das mànnliche Geschlechtsorgan nach aussen gekehrt, und so verdiente dieser Schneck wohl eben so gut, als der Phallus impudicus, diesen Beinamen. Wie und auf welche Art die Blutgefásse an den gewóhn- lichen Fühlern hin- und herlaufen, eben so sieht man am ungewóhnlichen Fühler und am Federbusche Linien, wodurch der Weg dieser Gefásse, und vielleicht auch des Nervens, bezeichnet ist. Die Empfindlichkeit ist bei dieser alvata in allen Theilen gross. Sie zieht sich bei einer Erschütterung sogleich in ihre Wohnung und sperret die Hausthüre zu. Sie lebt aber auch unter einer grossen Menge von allerlei Ege!n, bei deren Ver- folgungen eine so sperrbare Wohnung wohl eine gute Sache ist. Demungeachtet ist dieses "Thier gar nicht háufig, ein Zeichen, dass es entweder nicht sehr fruchtbar seyn muss, oder dass nur wenige Eier, oder Junge, der Raubsucht der Egel entgehen. Am meisten Sensilitit haben die Fortsáze des gefiederten Tentakels; denn wenn eine Cypris oder ein Cyclops eine Wasserbewegung erregt, so kráuseln sie sich, oder ziehen — *) Z. B. ganz genau an dieser Stelle ist die Oeffnung der Geschlechts- theile bei den Arten LZmax u. a., námlich unter dem oberen rechten Fühler. M ÁAA F. v. P. GRUITHUISEN sich wohl simmtlich fast gánzlich in. das Innere zurück, ohne dass daran das Thier Theil nimmt. Auch einzelne Strahlen ziehen sich zusammen, wenn ein Infusorium an eine, stüsst ; allein ich kann mich nicht erinnern, dass eine sich nach .der gegenüberstehenden Seite gebogen hátte, wie es Schrank an seiner J/alvata beobachtete, ob ich gleich glaube, dass die von mir beobachtete diese Kunst wohl auch zu üben versteht. Wir sehen hieraus, dass diese Organe der mit Schaalen beklei- deten Gasteropoden zu den willkührlichen gehóren, Geof- froy'/s Bestimmung: crista pennata , pennis undulatis , hinge- gen trifft hier nicht zu, denn im ungereizten Zustande sind die Seitenstrahlen nicht wellenfórmig. Aber er spricht auch davon, dass das Thier in einem Glase Wasser herumschwimmt. Wenn diess keine allegorische Redensart ist, so hat seine CocAlea depressa cristata auch Ruderhaare. Frei schwimmen habe ich indessen meine Branchienschnecke mie sehen. Allein Geof- froy kann sie an der Oberfláche des Wassers, oder an einem Schleimfaden, durch die Wassermasse haben kriechen sehen, was man aber wohl nicht schwimmen nennen wird und was mehrere WVasserschnecken thun, besonders aus dem Ge-: schlechte Puccinum. | Davon wird er aber hoffentlich das Schwimmen nicht abgeleitet haben , wenn er hierauf sagt: »das Thier hebt dieses dritte Fühlhorn (námlich neben dem Federbusch) in die freie Luft und bewegt es hin- und her ; ** denn zum Schwimmen würde es viel vortheilhafter den Feder- busch gebrauchen. Dieses Organ ist bei weitem nicht so em- phudlich, wie der Busch. Die Branchie ist überhaupt in ihrer ganzen Erscheinung gleichsam ein Thier für sich und einem Polyp sehr áhnlich: eben so scheu ;; eben so empfindlich zusamimenziehbar und eben so lüstern nach Sauerstoff, als der die Branchienschnecke. : 445 Polyp nacb Raub.. Ich glaubte auch, als ich diese Z'alvata zum erstenmal erblickte, einen besonderen parasitischen Polyp in ihr entdeckt zu haben, nach der Analogie. einer. Ábart der JNais diaphana ,.die.in einigen Arten Zuccinum wohnt, und sich genau so benimmt, wie diese Branchie. — Quam qdewram dur afe masas Cowrenva. Die Saamen sind ungleich gestaltet; die Pflanze ist ein haaráhnlicher Faden. Conferva ferax; mit ganz einfachen ,. walzenfórmigen , gelenklosen, gekammerten, zwei bis vier Linien langen Fáden, deren Kammern mit sich bewegenden Saamen angefüllt sind. . Wohnort: auf den todten, faulenden Ueberresten der Branchienschnecke. Ob ich gleich nicht gewiss weiss, dass diese Conferve bloss allein auf den Cadavern dieser Conchylienart wohnt, oder sich (wie die Pilze nur aus bestimmten organischen Resten wachsend) daraus nach Art der Infusorien generirt, (was am wahrscheinlichsten ist,) so habe ich sie doch nirgend anders gefunden, als da, wo sich das oben beschriebene Thier auf- 446 F. v. P. GRUITHUISEN hált und. zwar in den gróssten Bündeln immer nur aus den Oeffnungen, oder Lücken, ihrer Schaalen vorstehend, — Zu zwel bis vier Fáden hóchstens sah ich sie auf anderen kleinen Parükelchen, die ohne Zweifel aus der Schaale verloren gien- sen, am wahrscheinlichsten durch die Bisse der Egel. Unter stirkeren Vergrósserungen des Mikroskops bemerkte ich in den Kammern eine gelblichbraune Masse. In der vor- dersten Kammer sah ich an lichteren Stellen, besonders vorn an der Spize, Kügelchen, die sich ste:s sehr langsam bewegten und wilzten. Bei fortwáhrender Beobachtung zeigten sich fol- gende Phánomene: 1) die Spize des Vordertheils einer Kammer dehnt sich in eine Blase aus; — 2) sie springt; — 3) aus ihr kommt innerhalb zwei bis fünf Minuten in schnellem Zuge nach einander ein Schwarm von durchscheinenden, bráunlich- gelben Kügelchen zum Vorschein; — 4) diese Kügelchen schwimmen, gleich Infusorien, munter nach allen Richtungen herum; nach einigen Minuten aber ruhen sie aus und nur einzelne erheben sich und schwimmen eben so wieder eine Weile herum, und im ganzen Wasser, worin die Conferva sich befindet, kann man diese Kórperchen anireffen und schwimmen sehen ; — 5) innerhalb einer halben bis einer Stunde springt die Blase der zunáchst nach rückwárts sich befindenden Kammer und die Kórperchen kommen in die zunáchst vordere Kammer, aus der sie aber sogleich durch ihre Oeffnung ent- fliehen, und so geht es, nur mit vermehrten Umstánden, mit den übrigen Kammern , bis sie alle entleert sind ; — 6) haben die Kórperchen in einer Kammer einmal mehr Raum, so tanzen sie nur in der Mitte derselben herum, gleichsam als óffneten sich Fácher, (die dem bewaffneten Auge entgehen,) : die Branchienschnecke. 447 in einen mittleren, gemeinschaftlichen Raum ; — 7) am ande- ren Tage waren die Kammern des ganzen DBündels, welcher aus der (vergróssert abgebildeten) Schaale hervorstand, rein leer und — 8) in dem Wasser bewegte sich noch ein grosser Theil der, ihrer mütterlichen Hülle entflohenen, Korperchen herum. Dringende Gescháfte hielten mich ab, zu sehen, was aus diesen Kórperchen geworden ist. Ich glaube aber, dass, wenn sie keine Partikelchen von der todten Branchienschnecke getroffen háuen, ich weiter nichts, als ihren allmáhligen Tod bemerkt haben würde. Mehreremale brachte mich die Lebendigkeit dieser Kór- perchen auf den Gedanken, ob nicht mehrerlei Infuso- rien confervenartigen Gewáchsen ihren Ursprung verdanken, und dass wir manche Confervensaamen in die Reihen der Infusorienarten einschwárzen. Indessen bemerken wir auch an veralteten Infusionen, dass darin Conferven und auf denselben Byssus und Mucor entstehen *), und ich habe gesehen , dass in einer Nacht auf einer todten Capsularie, die sich unter dem achromaüschen Mikroskop in einem Uhr- glase mit Wasser befand , sich eine Árt Byssus entwickelt hatte. So nun bestátigt sich nur um so mehr, was ich làngst aus eigener Erfahrung bahauptete **): dass námlich der Uebergang manches niedrigen Thieres in Pílanzenorganismen gewiss ist. 7) Meine Beitráge. S. 131. $4) Beitráge. S, 325, 322, 448 | F. v. P. GRUITHUISEN Aber eine gar grosse Frage ist: ob micht einige Conferven selbst mehr Thiere als Pflanzen sind? Man bringe in ein. breites Glas einen Büschel von /'aucher's Coniugata princeps *j und gebe ihr so wenig Wasser ; dass die: einzelnen Fáden. kaum;im Stande sind , sich gemüchlich auszubreiten ; dadurch wird ihre Begierde nach Sauerstoff sie zu stárkeren Bewegungen zwingen, Schon dem anderen Tag wird man allerlei Wellen, Kegel und Hórner, von ihnen gebildet, auf der Oberfláche des Wassers erblicken und eine Menge davon wird. an der inneren Fláche des Glases herauf gekrochen seyn und mach einigen Stunden wird man ,. bis sie gestorben, allemal betrácht- liche Veránderungen wahrnehmen, welches acht Tage dauern kaun. Dieses und mehr andere thierische Phánomene , sogar eine eigene, ausserdem noch nirgend wahrgenommene Begattung, zeigen 'sich. bei. P" aucher's zweiter Confervenfamilie | **). Ich habe zwei Arten dieser Conferven untersucht und ich: fand, dass sich diese gar sehr den Osciliatorien náhern. Am lebendigsten ist die Coniugata, welche Müller Conférva stel- lina neunt , woraus AZaucher mehrere Arten. macht. und «die bei ihm Coniugata pectinata heisst ***).. Auch habe ich. bei Foa *) Ingenhouss (Versuche mit Pflanzen. Bd.III. S. 34.) hat die Erzeu- gung der Priestley'schen grünen Materie aus den zerschnitténen in- fündirten 'Fáden dieser Conferva mit dem Lebeitigwerden der in ihr enthaltenen, in Spiralen gereihten Kügelchen verwechselt, $355) ZFaucher Histoire des conferves d'eau douce, 4 Génége. 1803, Mo. 8,37. Conferges conjuguées. | KSX)7aucher, p.77. Tab. V II. fi Á. B d DL * die! :«Brdnchiensclnecke. 449 diésér ^mit^sehr 'surkem :Vergrósserungen. durchs: -Mikroskop feiie., schief abstehende:Háürchen wahrgenominen, womit wahr- scheinlich' die*den"Oscillatorien gleiche: Bewegung , welche sie, machen jor sich (gehtI» "An | der oben - bereits angeführten: Contugata'! prinéepsi JF'auch. .* ) «entdeckte: ich., Haare , Welche, uoch feiner, als die der vorigen: waren, wie gekórnt aussahen; und von ihr iu rechten "Winkeln abstauden. ao Oy rri t Too! rp t5; "Fréilich/ kann man :bei-solchenGonferven, welche. (weil sie irgendwo festsizen, ) keine Ortsveránderung. machen kónnen, diese Art der Lebensáusserung nicht so leicht wahr- nelimien '; -gllein *bei vielen 'zeigt. sieh... doch . das Leben: des Saamens ,' wovon die^ Conf.. ferax. das auffallendste Beispiel. giébt , "und welches «Phánomen--ich .bei einigen Bacilla- rien **), denen man doch die.'Thierheit gar nicht abspricht, wiedergefunden habe;'z. B. bei Jibrio lunuila Müll. ***), in deren beiden durchsichügen Hórnern die. .Saamenkórnchen sich fortwáhrend bewegen 1); dasselbe fand ich noch viel auffallender. bei einer goldgelben, grossen, gemeinen, sehr lebhaften/ Bacillarie, die ich noch nicht determinirt habe, bei welcher die. Kórnchen im ganzen Leibe herumtanzen. 7*) Ebend. p. 64. Tab. IV, fig. 1, Nach Müller Conferva iugalis, im Linne'schen System Conf. rivularis. SR) Müller CAnimalcula infusoria, Havn. 1780. 4. p. 52 — 57. (Tab. VIL): "sezie, wie man aus dem Namen sieht, die Bacillarien sogar unter die Vibrionen, und Nitzsch (Beitrag zur Infusorienkunde , Halle 1817. $.'19.) fielen sie durch ihre: willkührliche Bewegung zum erstenmale auf, 43) Ebend, p. 55. Tab. VII fig. 8 — 15, T) Meine Beitráge, S. 322. Tab, ll. fig. 4o. L11 450 (Foo. PDSGOGRU LT HU ISEN Bei einigen Bacillarien kóimt man .sogar;in Ver-, suchung, 'sie für Stücke von. Gonferven zu' halten *), denu was kann z. B. Aehnlicheres 'seyn ;:-als 'Girod - Chantrans Gon-. fervenstück A! fig. 77 der 33. Tábelle/**) &nit einem Exem- plar der Zibrio lunula M üller s. : Andererseits kommt man in nicht geriuge Verlegenheit, wenn man ein kleines Stück einer Oscillatorie daher wandern sielit,. uud nur. eine geringe mikroskopische Vergrósserung hat, zu bestimmen , ob es zu den Bacillarien,' oder. Conferveén ,;- oder; Oscillatorien gehore 9*3 | (e ) 3 he REN Aehnliche | gekammertte , Nia ie Conferven ,. welche aber auf vegetabilischem Grunde vegetren, trifft, man in Girod - Chantrans Werk | mehrere -ar;'f), -allein , mit einer so excessiven Fruchtbarkeit nicht; und ich habe solches nur: noch bei einem Thiere gefunden , welches zwischen J^/rio. und Gordius mitten inne steht, lartott 55 19d" &ieT9b *) Nichts davon zu sagen, dass. man wahre Bacillarien für Conferven hielt, wie z. B. die Müllersche Corferva pectinalis.:. Ich theile also Nitzsch's Meinung (ebend. S. 110.) nicht; seine. Bacillaria peetina- lis für verwandt mit den Conferven zu halten; denn sie ist eir Band und kein Faden, wenn sie noch nicht zerfallen ist, BECA e: 535 Girod- Chantran Hécherches chim. et microscopiques sur les conferges, Bisses, Tremelles, etc. 44 Paris 1802. p. 227. €) Man besehe bei Jaucher lit. 5 und z fig.2. der 15, Tafel, die Stücke der Oscillatoria princeps , und den JBisse de cape bei Chantran (Tab. XXVIII. fig. 68 pag. 195.) welcher lebt und von AZaucher p. 153 für eine Oscillatoría erklárt wird, aber aus lauter Bláschen zusammengereiht ist, 4) Vergl nr, 44, 71, 77 uud die eben so bezeichneten Figuren; abis Fig. 5. Fig. 6. | Fig. 7. Fig. 8. "t die Branchienschnecke. 451 Erklàrung d'er Figurenm 'Tab. XXXVIII. Die Branchienschnecke in ihrer natürlichen Grósse. Durch das achromatische. Mikroskop vergrossert, Durch ein scharfes Suchglas von vorn angesehen, wobei sie bei, :us & die. Branchie;. bei b den ihr eniísprechenden Fühler, bei c c die üchten Fühler, bei d das minnliche Glied, bei e den Rüssel, bei f die Augen (welche man in der Hauptfigur wegen . der Tentakeln. nicht sieht,) und bei 9 die vorderen Enden des Fusses zeigt. Die Durchmesser der Windungen, nach einem senkrechten . Durchschnitte der Schaale in der zweitén Figur; um zu zeigen, dass die Kreise darin cirkelrund, nicht in einander gedrückt, und. dass die Windungen, wie beim Ammonit , aufgerollt er- scheinen. : Das oberste Stück der Branchie vm die folgenden Figuren . unter starker Vergrüsserung) mit ihren Mittelstreifen für Ge- E: füsse und Nerven. Da hier die Gefásse nur Haarkanüle sind, so glaube ich, dass sie sich zwischen dem &àüusseren Rande und den Streifgn — die Nerven aber innerhalb der Streifen befinden. Es ist die ganze Aussenflüche des Busches mit Hárchen versehen, welche sich unaufhórlich bewegen. ..Das. oberste Stück des Fühlers neben der Branchie, welcher eigentlich die andere, einfache Branchie ist. Davon ist das obere Ende mit einer stumpfen Spize und der Fühler ist auf seiner ganzen Oberfláche mit ühnlichen Bewegungshaaren ver- sehen; auch sieht man die Streifen des Verlaufes der Nerven . und Gefisse. Das oberste Stück eines am Kopfe sizenden Fühlers, welcher oben abgestumpft erscheint, und eben so mit Bewegungshaa- ren und Streifen versehen ist. Das Hinterende des Fusses, worauf der Deckel befestigt ist, welcher zum Verschliessen der Schaale gehórt. Die Darstel- lung von oben. : i ! D ET 45a F. v. P. GaurrHUISEN , die Branchienschnecke. Fig. g. Eines der vorderen Enden des Fusses. Jenes (Fig. 8.) und dieses ist, so wie die ganze übrige Flüche. des Fusses , mit Bewegnugshaaren besezt. HV XOU daT Fig. 10. Der Deckel, von der üusserenj concaven Seite betrachtet, um darin seine concentrischen-- Streifen zu zeigen, Die: innere Seite 1st convex (s."Fig. 9) s^ riu : [^5E"RT] Fig. 1. Das Mundende des Rüssels k: gleichfálls vorn um. und um mit Bewegungshaaren besezt. ^. uta hio Fig. 12. Der obere Theil der Branchie; umi zu zeigen; wie sie sich in allen 'Theilen kráuselt, wenn sie sich, wegen Heizung, ver- bergen will. | : Fig. 15. Eine durch das Mikroskop vergrüsserte Schàale der Branchien- schnecke. aaa. Conferven, an Welchen! man die vorderen Kammern schon leer erblickt; — 5: an welchen sie noch voll sind. (cc. Vortic STET die sich an dem vermoderten Eingeweide der Schnecke, welches durch die zerbrochene Schaale bloss gelegt ist, angesezt haben. ) Fig. 14. Eine vergrósserte Codferyé: in deren erster Kammer c die lebendigen Saamen reif und deutlich , in' def Zweiten Kam- 3d 34 ! mer b aber minder — und in der hintersten c am wenigsten deutlich erscheinen. Bei d Een e yer dun Fácher der Kammern helle Zwischenrüume. Fig. 15. Das Vorderende einer solchen Cónferve (unter sehr starker Vergrüsserung), wie sie bei a eben "ihre feltumitka 4 munter herum .chwimmenden Saamen gebáhrt, b Das Vorderende der zweiten Kammer: die Wasserblase ist bereits gespannt und zum Springen bereit. Diese Blase scheint voH' der hintersten Wand der vorderen Kammer gebildet zu werden. und entsteht, sobald der Druck von den vor ihr liegenden Saamen machlisst. Tig. 16. Eine Conferve, unter der Vergróüsserung von Fig. 14. a: b. c. stellen drei ganz leere Kammern dar, worin nicht ein einzi- .ger Saame zurück geblieben ist. | Cx 7 EPA "FL o Coet ^ OSTEOLOGISCHE BEITRAGE ZUR KENNTNISS VERSCHIEDENER SAUGTHIERE DER VORWEL T. NONO DIG 0 L.D:JJE U S.S Aud uct wnaud Secretair der Akademie, Mit 10 Steindrucktafeln. E ti * aur QY T je | i | : e KT. 5*5 ; E »laldoptib n ] -— n x e P I i. a ls 3bA " iti i i . Ueber den Riesenhirsch (Cervus giganteus.). Gay, XXXIX EIL: B. D. Museum der Rheinischen Alterthümer zu Bonn ver- wahrt den vollstindig erhaltenen Schádel eines hirschartigen Thieres von ungewóhnlicher Grósse, mit einem Schaufelge- weih, dessen eine Stange fast vier Fuss Lánge hat, und der Direction jener Anstalt verdanke ich die gefállige Mittheilung dieses Fossils. Man fand dasselbe im Jahr 1:800 fünf Stunden unterhalb Emmerich, wo ein Árm des Rheins den Nàmen Issel führt, unweit des Bauerngutes Lohe, als man nach einem Durchbruch des Dammes mit Aufgraben der Erde bescháftiget war. Da man in der Gegend zu gleicher Zeit auch Ürnen und steinerne Streitáxte ausgrub , so lásst sich schliessen , dass der Schádel nicht tüef, sondern nur in den oberen Sand- schichten gelegen habe. 456 GoLDFUss " Schon auf den ersten Anblick musste man das Geweihe dieses Schádels für identisch mit denjenigen erkennen, die schon seit langer Zeit háufig in Irland eden wurden. | Cuvier hat in seiner Abhandlung über die fossilen ÜUeber- reste der wiederkauenden 'Thiere *) die verschiedenen Nach- richten über jene Irláàndischen Geweihe urd Schàádel gesam- melt, verglichen und gezeigt, dass sie weder von dem Euro- pàischen Elenn noch von dem nordamerikanischen Moosthiere herrühren kónnten, sondern vielmehr einem ausgestorbenen Hirsche der Vorzeit angehórten. | Die Unvollstindigkeit der Beschreibung jener lrlündischen Geweihe und Schádel und der kleine Maassstab, in welchem uns die Abbildungen der- selben gegeben wurden, veranlassen mich, eine genauere Beschreibung und Abbildung des vorliegenden Schádels mit- zutheilen. ) 1 Tab. XXXIX. Der Schüdel mit dem Geweihe , von vorn und von der " Seite. ;. Tab, XL. 4. Derselbe von hinten, beide ein Drittheil der natürlichen Grósse. Tab. XL. B. Schádel und Geweihe eines Russischen Elennthieres, von hinten nach dem námlichen Maasstabe. "ab. XLI. 4. Der fossile Schádel, von der Seite gesehen, in natür- licher Grósse und. nach den genauesten Messungen gezeichnet. Tab. XLI. B.. Der Schádel eines vierjáhrigen Elennthieres in natürlicher Grósse. 'ab XLII. 4. und J£. - Dieselben Schádel, von oben tne 9$) 4unales du. Museum d'hist, nat. XXX. p. 333, de EE bi ^ x s Je zeud 7 ^ fx 1 ! EN MWenci E es FEES. Pak VATERS) We iL SEMI EESEHEDIDSEBMEEHER UE x . MuR P restes en emerat 5 uw js. ALS p COT NS : i i - 2 /E P i &. D zb -— M — —— —H —— P I Ft * ————P— —— A L s. b ers EX — t de t ^ CS NN OR : "n ET D egit ms utet mr uU emt osteologische Beitrüge. 457 "Vergleichung des Geweihes des fossilen Riesen- hirsches mit dem des Elenn. Ein.Blick auf die Zeichnung làásst wahrnehmen, dass die Geweihe beider Thiere nicht nur. rücksichtich der Grósse, sondern auch in der Form, so sehr verschieden sind, dass sie fast nichts mit einander, gemein haben, als ihre schaufel- fórmige Ausbreitung. | Die Geweihstangen beider nehmen sogleich an. den Rosen- stócken eine fast horizontale Richtung, indem sie sich nur wenig aufwárts und rückwárts beugen. Bei dem Elenn sind diese Stangen nur halb so lang, als die des fossilen Geweihes , fast gerade und kaum merklich ansteigend ; bei lezterem aber steigen sie an der Rose etwas in die Hohe und lenken sich dann durch eine sanfte Beugung wieder zur horizontalen Ebene herab, so dass sie oben und hinten convex, unten und vorn concav gebogen sind. Die Rosenstócke selbst stehen bei. dem erwachsenen Elenn, welchem das gezeichnete Geweihe ange- hórte, 6" 3'"' von einander, wáührend dieser Abstand bei dem fossilen '"Thiere nur »'" betrügt, und. sind bei ersterem mit starken yvorspringenden Perlen besezt, bei lezterem aber nur mit einem schwach vorstehenden, rauhen WVulst. eingefasst. Ein ausgezeichnetes Ünterscheidungsmerkmal des fossilen Ge- weihes geben die Augensprossen, welche gleich über den Rosenstócken an der vorderen Fláche der Stange sizen, sich gerade über den Augenhóhlen mit einer, dem Rande der arcs: entsprechenden Beugung, nach vorwiárts richten M m m D x 458 : | Gorpruss und mit der Siange einen fast rechten WVinkel bilden. Sie sind an beiden Stangen etwas abweichend. Der Augensprosse der rechten Stange ist an seiner Dasis rund, viel schwücher als an der linken, und hier abgebrochen. An der linken Stange ist derselbe an der VVurzel von oben nach unten breit- gedrückt, und beugt sich dann, indem er seine breitere obere Fláche etwas nach auswürts wendet, in einer sanfte Bogen- krümmung nach vorn und wenig nach unten. Vornen über dem vorderen Rande der Augenhóhle wird er » 1/? Zoll breit, ist aber hier, bei einer Lünge von 41/5 Zoll, abgebrochen. Mit diesen Augensprossen kónnen die ersten Sprossen des Elennthiergeweihes nicht verglichen werden und wahre Augen- sprossen fehlen diesem daher. Was die Schaufel aubelangt, $o sind beide Geweihe sowohl in Ansehung der Vertheilung der Enden, als auch rücksichtlich der Richtung und Lage gàánzlich von einander verschieden. | Bei einem Elenngeweihe, welches an der rechten Schaufel zehn und an der linken acht Enden hat, stehen am^ Anfange der Schaufel, an deren oberem vorderen Rande, drei gabel- fórmige Enden auf einer gemeinschafüichen Grundfliche,; die durch eine tiefe Theilung der Schaufel entspringt. Sie sind süámmtlich etwas vorwárts geneigt, richten sich jedoch in die Hóhe und krümmen ihre Spizen mach hinten. ' Hinter ihnen beugt sich die Schaufel seitwárts und abwárts, indem ihr innerer Rand von der Stange an gerade nach hinten láüft und sich dabei etwas abwárts senkt. Dieser Rand hat gar keine Enden und macht mit der Stange einen rechten Winkel. Die Schaufeln liegen mit ihrer gróssten Làánge nach hinten und sind zweimal lánger, als hoch, Mit ihrer Breite steigen sie osteologische Beitràáge. e 459. -Schief nach: auswárts in| die Hóhe und bilden gleichsam làángs des Halses des '"Thieres zwei. Lóffel, deren. Aushóhlüng schief von unien.und innen nach.oben und aussen geneigt ist;- Die folgenden Sprossen liegen sámmilich am oberen Rande, der gegen den geradlinigen unteren in ovaler Beugung herab- steigt. ÁÀm. vierten: Sprossen, welcher senkrecht nach . oben gerichtet und mit der Spize etwas nach hinten gewendet ist, hiat das Geweihe in der Regel seinen gróssten Ond Sd ctl asor. Alle folgenden Sprossen richten ihre Spizen, wie die Radien eines Kreises , nach hinten und der hinterste bildet zugleich die untere hintere Ecke der Schaufel, und sein unterer Rand. ist dei foi rtláufeide untere Rand dereditiodp Die Schaufel des fossilen Thieres liegt dagegen nicht rück- wáürts und seitlich auswáürts, sondern ihre Flüche steht senk- recht und. in, gleicher. fortlaufender; Linie, mit, den Stangen. Die àussere. untere. Fláche | des. Elennthiergeweihes | wird. zur vorderen und ist vielmehr etwas concav als convex. Die ganze Flàche ist irapezoidal und. die Sprossen stehen ringsuim | am oberen, áusseren und unteren Rande. Das vorlegende Ge- weihe hatte sieben Sprossen, deren Spizen wahrscheinlich alle bogenfórmig mach hinten gekrümmt waren. Die Wurzel des ersten Sprossen ani oberen Rande liegt nur wenige Zolle über dem Ende der Stange. Von ihr erhebt sich die Schaüfel zur Wurzel des zweiten und dritten. um 6 1/2 Zolle, und diese beiden Sprossen bilden einen emporsteigenden, nach hinten gekrümmten Bogen, sind an den Spizen stürker abwürts ge- richtet und entfernen diese :r31/2 Zolle weit von einander. Der. vierte abgebrochene Sprosse stand an der áusseren oberem 460 Gorpruss Ecke der Schaufel, hatte wahrscheinlich eine ühnliche Krüm- mung und Lànge und gab den gróssten Queerdurchmesser des Geweihes, so dass dieser wohl sieben Fuss betagen haben mag, wáhrend er bei dem Eleun nur 3 Fuss 6 Zoll ausmacht. Am àáusseren Rande sind 3 Sprossen an ihrer Wurzel abge- brochen; der lezte Sprosse findet sich am unteren Rande, dem ersten gerade gegenüber, nahe am Ende der Stange. Das linke Geweih des Schidels, | von "welehem nur " Siange erhalten blieb, scheint von dem rechten etwas ver- schieden gewesen zu seyn, wie schon bei dem Augensprossen bemerkt wurde. Seine Stange ist dicker und die Schaufel war vielleicht etwas schmáler: denn der Raum zwischen dem oberen ersten Sprossen bis zum unteren lezien betráügt bei ihr nur 8 Zolle, wáhrend er an der rechten Stange, 11.1/2 Zolle IBilsst. Das Elennthiergeweih ist gleichsam das Umgekehrte ' des Rüesenhirschgeweihes und hat dann eine gróssere Aehnlichkeit] weun man die rechte Stange an den linken Rosenstock ansezt und sie so in die Hóhe richtet, dass ihr unterer innerer Rand zum vorderen wird. Wie am Elenngeweihe sindical Dn din fossilen. die Furchen für die mit dem Baste abfallenden Ernáhrungsgefásse sichtbar. Vergleichung der Schádel beider Thiere. Der erste Blick auf die Zeichnungen lásst bemerken, dass der Schádel des Elenns bei gleicher, ja um. einige Linien osteologische Beitràsge. 461 , überwiegender, Lánge eine um eii Drittheil geringere Breite und einen viel zárteren und schwücheren Bau hat, dass über- diess die Nasenóffnung viel lánger ist und dass die Augenhohlen weiter nach hinten liegen. Die Lünge der Nasenóffnung bei dem Elenn entsteht durch die Kürze der Nasenbeine. Diese steigen bei dem fossilen Schádel bis in die Gegend zwischen den Oberaugenhóhlen- lóchern hinauf und gehen, wie bei dem Edelhirsche, einen Schón gewólbten Nasenrücken bildend, bis zu dem Zwischen- kieferknochen herab. Bei dem Elenn dagegen steigen sie nur bis in die Gegend der Thránengruben hinauf und gehen so weit vorwárts, dass das foramen supermaxillare senkrecht ihrer Spize gegenüber liest. Die Nasenbeine sind nicht mit einer zulaufenden Spize in einen Ausschnitt des Stirnbeins eingefügt, wie bei dem fossilen, sondern das Sürnbein fügt sich mit einer Spize an einem Ausschnitte ein, welchen sie am oberen Rande bilden. | Deshalb reichen auch die Zwischenkiefer- knochen nicht bis zu ihnen hinauf, sondern sind nur dem Oberkiefer angefügt. Auch der Zwischenkieferknochen ist um ein Viertheil lánger, als bei dem fossilen Schádel, ingleichen die Gaumenausschnitte, und die beiden Hilften desselben lassen ausserdem noch eine ansehnliche Spalte vorn an ihrer Vereinigung wahrnehmen. Dabei ist diese verlüngerte Nase schmáler, als bei dem fossilen Thiere, und veranlasst dadurch die ansehnliche Lánge des Kopfes, der sonst um zwei Zolle kür- zer und mit seiner Breite mehr im Gleichmaasse seyn würde. Ausser diesem bieten sich noch andere Unterscheidungs- merkmale dar. Das foramen supermaxillare ist bei. dem Elenn 462 sad 0 IDE S. etwas grosser. und. steht: mehr rückwárts , . die /. Thránengruhe ist breiter, und. das Thránenbein,. welches bei dcm. fossilen vor den Augenhóhlen einen . dickeu |. hervorstehenden; : VVulst bildet, ist hier durchbrochen und lüsst eine. lánglich - drei- eckige Oeffnung, wie bei dem Edelhirsche, offen, welche von ihm, vom. Stirn-, Nasen-, und Oberkieferknochen be- grenzt wird. Am fossilen findet sich an deren Stelle. nur eine schmale Rize... Die Lócher in. der Augenhóhle sind, am fossilen : betráchtlich | grósser und die Augenhóhlenzánder. dicker ünd stárker. ^ Sclion über dem Thránenbeine wird der fossile Schüdel betráchtlich breiter, noch mehr am hinteren Rande der Augenhóhlen. "Wihrend aber bei ihm. die Jochbogen hinter den Augenhóhlen etwas zurückstehen,' | laufen sie bei dem Elenn mit dem Rande parallel nacli/ hinten ,.. und, der Jochfortsaz des Schláfebeins bildet eine emporsteigende Ecke, die bei dem fossilen gar nicht vorhanden ist, indem hier der ganze Jochbogen flach horizontal liegt, so dass die Gestalt des Jochbogens des Edelhirsches zwischen beiden das Mittel hàált. | Die Rüánder der Augenhohlen bilden bei dem Elenn beinahe ein làngliches Viereck, welches von oben nach munien. etwas linger ist, und sich schief von unten nach oben und hinten neigt. Bei dem fossilen Scliádel sind die Augenhóhlen mehr gerundet, eben so hoch als weit, und nur ihr untererRand. ist etwas flacher und weiter. Ueber den Augenhóhlen bildet. die Surne des Elennschádels eine starke Verüefung,. welche. von der etwas wulsüg erhabenen Pfeilnath. getheilt. wird j. steigt dann steil zwischen den Hórnern empor und schwillt auf der Hóhe, in der Mitte zwischen den Hórnern, zu einem erhabe- mem Hócker an. Jene Verüefung ündet sich bei dem fossilen osteologische Beitràáse. 465 Schüdel nicht, indem die Stirne vielmehr, wie bei dem Edel-. hirsche , sanft hinansteigt und sich dann zu einer weit hóheren und stürkeren EÉrhabenheit zwischen den Rosenstócken hebt, jedoch. ohne einen Wulst an der Pfeilnath. Die Geweihfort- süáze sind. bei dem Elenn viel schwücher und das apodo qd ist. betráchtlich kürzer und schmiler. Die docuont supraorbitalia , bei dem Edelhirsche von so ansehnlicher Grósse, sind bei dem Riesenhirsche etwas kleiner, und noch um ein Viertheil kleiner bei dem Elenn. Der Kanm an der Lambdanath steht bei dem Elenn weiter nach hinten hinübergewoólbt und das Hinterhaupt ist hier um ein Drittheil schmáler. Im fossilen Schádel zeigt sich dagegen ein erhabener Kamm, der bogenfórmig vom Hinterhauptshócker bis zum oberen Rande des Hinterhaupisloches herabláuft. "Dieser findet sich auch bei dem Edelhirsche; bei dem Elenn aher ist keine Spur davon zu bemerken. Auch das Hinterhauptsloch selbst ist bei beiden verschieden. Der Winkel, welchen eine durch die Mitte. des Hinterhauptsloches gelegte Ebene mit einer Linie bildet, die von der Spize der Zahnhóhlenránder der miüleren Schneidezáhne bis zum vorderen Rande des Hinterhauptsloches liuft, betrágt bei dem Elenn 1269, bei dem fossilen Schádel aber 1339, und wáhrend das Loch bei dem Elenn am oberen Rande weiter ist, als bei jenem, hat es dort eine betrácht- lichere Hohe. Der obere Rand ist bei ersterem zu einem Winkel ausgeschnitten, bei lezterem ragt die Spize des Kam- mes über den Rand hinab. Die Gelenkknópfe liegen daher auch bei dem Elenn mehr nach abwárts geneigt. Die Griffelfortsüze sind bei unserem fossilen Schádel abge- brochen. Der Grundfortsaz des EHnterhauptsbeins ist fast 464 |» GorPrFuss doppelt breiter und stárker und hat viel stürkere Erhaben- heiten. zum Ánsaz kráftüger Muskeln. Die Ohróffnung des fossilen Schádels zeichnet sich durch ihre geringe Grósse aus; deun sie ist nicht grósser, als bei dem Edelhirsche; bei dem Elenn dagegen ist sie um ein Drittheil weiter und hóher. Die Nasenscheidewand steigt bei dem fossilen zwischen den kleinen Flügeln des Keilbeins herab, bei dem Elenn, wie bei dem Edelhirsche, aber fángt sie erst unter der Gaumen- decke. an. Die Zahnreihen haben bei beiden Schádeln eine gleiche Làánge, convergiren aber bei dem fossilen nach vorn etwas mehr. Die Záhne haben ganz gleiche Kaufláchen , Breite und Làünge, nur sind sie bei dem Elenn von betráchtlicherer Hóhe, nicht allein, weil bei dem fossilen die Kauflüchen mehr abgenüzt sind, sondern weil bei jenem der Hals zwischen dem Zahnhóhlenrande und dem Schmelze ein Drittel, ja die Hálfte der Hóhe , betrágt, wáhrend die Záhne bei dem fossilen fast bis an den Schmelz in die Zahnhóhlen eingesenkt sind. Zwischen den Záhnen und dem Gaumenloche wird die Gau- menflüche bei beiden durch einwürts gehende Bogenlinien begrenzt, welche bei dem Elenn. so nale zusammenlaufen, dass sie nur eine schmale Rinne zwischen. sich lassen, wáhrend diese bei dem íossilen, wie bei dem Edelhirsche, im Verhált- nisse doppelt breiter bleibt. In beiden findet sich keine Spur von Eckzàhnen. Die Nàáthe sind bei dem vorliegenden fossilen Schádel mei- stens verwachsen, woraus geschlossen werden kann, dass er einem alten Thiere angehórt habe; auch sind alle Erhaben- pe . osteologische Beitràüge. 465 heiten stark und wulstig, wie es der Ansaz kráftiger Halsmus- keln zum "Fragen eines solchen Gewichtes erforderte. — Die "Knochen sind dicht und hart, und haben eine glánzend braune Oberflàche. Im Allgemeinen ist er so gut erhalten, dass nur die ossa spongiosa fehlen. Selbst die Geweihe sind nicht zer- brechlicher, als Hirschgeweihe, die lüngere Zeit aufbewahrt worden waren. Er wurde ohne alle Beschádigung aus der Erde hervorgezogen und war nur locker mit Lehm umgeben. Die linke Schaufel und die Enden der rechten zeigten sich bereits abgebrochen, ohne dass man diese Stücke in der Nachbarschaft vorfinden konnte. | So viel sich aus.der Beschreibung und aus den zum Theil sehr mangelhaften Abbildungen der in Irland gefundenen Schádel und Geweihe erkennen lásst, stimmen diese in den wesentlichsten Stücken mit dem unsrigen überein. Alle jene Schádel zeigen einen gleichen Bau der Nase, ihre Lànge ver- hált sich zur Breite wie » zu eins, der Augensprosse, der .bei dem unsrigen abgebrochen ist, ragt bei den meisten fast bis zur Nasenóffnung hervor, der Hinterrand des Geweihes ist, wie bei dem unsrigen, mit Enden besezt, auch kann man wenigstens aus den Beschreibungen wahrnehmen, dass die Schaufeln. ebenfalls in fast senkrechter Richtung. stehen. und dass bei mehreren die rechte und linke etwas verschieden sind. Nur die Grósse ist bei den meisten abweichend, doch niehr die Grósse der Geweihe, als die der Schádel. Der Schádel mit seinem Geweihe , welcher zu JDartistowm in der: Graf- schafi Z2Jeath iu Irland gefunden wurde, und welchen 7Zomas Nnn 406 Gornprvuss AMolineux beschreibt *), ist betráchüich grósser ,. als | der unsrige. Er hatte »' 2 1/5" Lànge, und die áussersten Enden beider Schaufeln standen 9' 41/2" von einander ab. Es.fan- den sich 9 Enden an jeder Schaufel, wobei sich ein kleiner Nebensprosse hinter dem vierten. bemerken liess. | Auch bei diesem Schádel waren, wie bei dem unsrigen, die beiden Geweihstangen | verschieden und die etwas. in die. Hohe gekrümmten Áugensprossen erreichten fast die Nasenspize. Der- jenige, welchen 77. Knowlton beschreibt **) und. abbildet, und welcher bei Cowthorp in der Grafschaft York gefunden wurde, war, wie es schien, noch nicht ausgewachsen und soll sogar noch Spuren von Bast gezeigt haben. . Der Schádel hatte eine Lánge von 20" und die Geweihe klaffterten nur 5' 81/5". Die Abbildung ist zwar sehr schlecht ; es lásst sich aber doch aus selbiger erkennen, dass die Form des Schádels und Geweihes von der des unsrigen nicht verschieden war, Die einzelne Stange, welche Kelly ***) beschreibt, haue 5' 97" Lànge. Die Abbildung, . welche Pennant j) von. einem solchen Irlündischen. fossilen. Geweihe lieferte, ist zwar un- deutlich, indem sie die Breite und Stellung der Schaufel nicht bemerken làásst, zeigt aber doch, dass die Enden des oberen Randes nach hinten gebogen waren. Die Endspizen standen 7' 31f5'" von einander ab. *) Philos, Trausact, 1097. p. 489. rir. 227. 8655) Ibid, 1746. p. 124. nr. 479. S9) Fbid. 1720. p. 122. ur, 394. TO Hist. of quadrup. L, p. 110. E. 20. osteologische Beitràge. | 467 Der von Percy *) abgebildete Schádel hatte 23" Lünge und sein Geweih klafterte 9' 10". Das Geweih, von welchem FVright,**) eine Abbildung lieferte, war wohl das grósste, welches. bis jezt gefunden worden, indem jede Stange 8 Fuss Lánge hate und ihre Endspizen 1i3' 11/2" von einander med 5 -isy Bos von- fJazoumowsky durch eine bessere Abbildung dargestelle ,.. ebenfalls in. der Grafschaft /Meath gefundene Schüdel mit seinen Geweihen steht. dem unsrigen auch in ^ Ausehung der sepes am náchsten. Der Schádel hatte 1:9" und eine Stange 4' 6" Lánge. Allein auch diese Abbildung lásst nicht! erkennen, welche Lage die Fláchen der Schaufeln bátten: -b Q2: Dass man aber bei den Irlándischen Schádeln eine fast senk- rechte Stellung der Schaufeln vermuthen dürfe, wird durch eine getreue Originalabbildung in der Gemáhldesammlung des Herrn Grafen Franz zu Erbach- Erbach bestátiget. Die àusser- sten. Spizen jenes Geweihes stehen 9' 10'' von einander ab, so dass es also das unsrige an Grósse übertrifft. Die Schaufeln zeigen aber eine gleiche Lage und eine ganz áhnliche Stellung und Beügung der Sprossen ***). Abweichender sind die Bruchstücke grosser Schaufelgeweihe aus unseren Rheinischen Gegenden. Das eine derselben fand man bei Worms im *) 4rchaeologia britannica, 1786. 5x) Louthiana. IH. t, 22. 5*5) Wildungen Taschenbuch für Forst- und Jagdkunde, 1800, 468 - QGornruss ' o. Rhein *) und das andere wird im Grossherzoglichen Museum zu. Darmstadt .verwahrt **). Indess zeigt deunoch die abge: brochene linke Schaufel des vorliegenden Geweihes durch ihre Verschmálerung zwischen dem ersten und lezten Sprossen eine Aehnlichkeit mit beiden. | Endlich hat man noch bei dem Graben des Ourcg-Kanals das Hinterhaupt eines Schádels gefunden ***), der ohne Zwei- fel der námlichen Thierart angehórte und dessen Grósse um einige Linien geringer ist, als die des unsrigen, Welchem 'Thiere das von Faujas St. Fond abgebildete Geweihstück zuzurechnen sey, welches man im: Petersberge fand T), würde Herr Cuvier bestimmen kónnen, da dasselbe im Pariser Museum verwahrt wird. ..Aus den vorsteheuden Bemerkungen erhellet, dass der von uns abgebildete Schádel mit dem in Irland gefundenen zu der nümlichen ausgestorbenen "Thierart gehóre, die sich von allen jezt lebenden. Hirschen specifisch unterscheidet. | Sie hatte nach der Form der Geweihe einige Aehnlichkeit mit dem Elenn, stimmt aber im Baue des Schüdels ^ mehr. mit dem Edelhirsche überein. . Cuezer berechnet die wahrscheinliche Hóhe dieses Thieres von der Fusssohle. bis zum "Wiederrüst 2:5) Rochovw in den Schriften der Berl. Gesellsch. naturf. Fr. II, S,588, tab. II. fig. 2. i $5) Wildungen a. a. O,. 1801, t. 3. f£. 2. **5:5) Cuvier a. a. O, S. 356. 1.32. £. 9. YO Hist, nat. de la montague de St. Piérré. tab. 15, 18. osteologische iBeitrüge. 469 zu Á' 10" und die Làánge von der Brust bis zum Schwanze . zm 5' 10", Alle bis jezt gefundene Schádel und Geweihe lagen in Mergdl oder Torfschichten des aufgeschwemmten Landes, und die Thiere lebten daher wahrscheinlich i in gleicher Epoche mit dem Mammuth. Nach IMolineux fand man in der Graf- schaft JMeath in zwanzig Jahren dreissig Stück , und drei derselben auf einem ünd demselben Morgen Landes, so dass man ánhehnlen darf, dieser Riesenhirsch sey in grosser Zahl vorhanden gewesen und habe gesellig gelebt. ^ Kusmessungei des Schàádels. Cergus Cerous B&iganteus.| 4ices. Grundlinie von der Mitte des Vorderrandes der Zwischenkieferknochen (A), wo sich beide ver- einigen, (der kleine Ausschnitt zwischen beiden wird als ausgefüllt angesehen,) bis zur Mitte des "Vorderrandes des Hinterhauptsloches unm D, enod)pnque pu," "Mon 44 bis zum Soldes Rand der Nasenbeine .. g «s g A- COE Il np wswcketuedouw care ae res | Cre TEN LN OM Breitendurchmesser des Nasenrückens an der Nasen- óffnung, nr. i. der Zeichnungen . . . . . 2" g" eb ! | Von .4 bis zu dem Punkt am Gaumen, der der Na- senóffnung senkrecht gegenüberliegt ... . . . |4 51f2'| 8 7^" Senkrechter Durchmesser des Schádels zwischen bei- den Puhkten; ur AqegAp xh usse cos. T3uus 2" 10" | 4 — Winkel, welchen eine, auf die 'Nasenóffnung ge- legte Linie mit der Grundlinie bildet . | 470 . ^ Gornpruss. LS ' der grossen Gaumenlócher QM - au Queerdurchmesser des Zwischenraums zwischen. bei- MMC PCI UNI OMPROAC UR Breiie dés ganzen Oberkiefers daselbst . Vie E Von Z4 bis zur Mitte. der Lünge d der giebt Durchmesser des Zwischenraums zwischen beiden... Durchmesser zwischen den beiden àáusseren Ründern derselben; B aes usar eU ICI EEG Queerdurchmesser :des Oberkiefers| daselbst, |... ,., Von 4 bis zum hinteren Ende der Gaumenlócher . Grósster Queerdurchmesser des eek daselbst, L| IY. 9. PU €. (d. 0*9. Q9J9P HS TA 1D Y, e91 . Von 244 bis zu dem Mittelpunkt zwischen den oberen. Spizen der Zwisclienkieferknochen pleins: ac e Breite des Nasenruckens daselbst, nr. 5. |... ....- | Grüósster Breitendurchmesser des Oberkiefers daselbst Von .4 bis zu dem Punkt, der jenem auf der Grund- linie gegenüber liegt . . . . . . Senkrechte Hóhe zwischen beiden, nr. 5. Von .4 bis zu dem Punkt auf dem Nasenrücken, welchen eine Queerlinie berührt, die vor den vor- deren Ründern der Wülste der 'lThránenbeine über den Schàádel gezogen ist, nr. 6. . . L . e. Von ;4 bis an den Punkt am Gaumen, der jenem senkrecht gegenüber liegt . . . Senkrechte Hohe zwischen beiden Punkten, nr. 6. Cerous -—M ,6 i2" n" Ur 1 TM PEL. —. 8af2^ A" 11" 5" 5 1/2" 7.6 2/5 nr 6" 71fa 5' 7 1/2" giganteus. | Von 4 bis zur Mitte. [ongoc anm Vorderrande E | ; [85/03 pup —gus" Cerous. "lces. p — uU n4 ju (1 "n 25411 Ma". — 5". , osteologische . Beitràse. $13. j $ Queerdurchmesser | dersi:Ndse^an| dieser Stelle, am üusseren Rande der Nasenbemé ^. ; . . ... Grüsster Durchmesser .des Oberkiefers an dieser Stelle, nr. 6. . e. . . i * k . M . e. . . : LI . Von 44 bis zur hóchsten Wlbung der Stirne vor HEw Agsenhbohled to. dioe nuosesun. infida leor: Grüsster Queerdurchmesser daselbst, nr. 7. . . . Senkrechte. Hóhe bis auf die. Gaumenflàáche, nr. 7. Von L4 bis an das hintere obere Ende der Nasen- femmes ngu: ea 61. . 724802 NOM IT SERC TR D. 302 Queerdurchmesser an diesem Punkte uber dén obé- ren Rándern der Augenhóhlen bei C. gzganteus; nr. 8. Grüsster Queerdurchmesser an der Leiste vor den unteren Augenhóhlenrándern bei C. 4/ces, nr.8: Vor 4 bis an den Punkt , an welchem sich die Wur-- zel der Geweihe auf der Stirne erhebt, nr. g. . . Queerdurchmesser von diesem Punkte zwischen den hinteren Ründern der Augenhóhlen, nr.g. . . Von 44 bis zur hóchsten Erhebung zwischen den ELosbHsiuCkcu, XN. ROLL vii s ni m o eo RET uf Enn B Nudus IER o 1. Queerdurchmesser zwischen den Rosenstócken am . inneren Rande derselben, nr.109, . . . . . . Queerdurchmesser zwischen den beiden áàusseren Bauderm der BHosenstücke. 4 eos sun onofr nod Senkrechte Hóhe des Schádels an-diesem Punkte, von der Grundlinie gemessen; nr. 10... . . ji 5" ifa" rU Cervus Cervus giganteus,| —4ices. hae — eem CS 5" e" 9" 10 2/3" A 1 lf 5" SEM, 9. 9" 1 a^ id "n "m HU ^n 7' ifa" | 6" 7 & 4 1/2" 4 5" 11" 4 1/2" |11" 4 1[2" HH n 7 6 LI co PE/2" 19" 8". [n 10 1/2" 6" 5'" 1 5^ 7" 7 5 5" Á 3/4" U287-777) 9 9 5" — 6" 6 3/2" A" 10 1/5" 472 cuo Leaves s »3ot Von 44 bis an den Mittelpünkt «einer Queerlinie; welche die untere hintere Ecke der Rosenstócke: berührL, nv. 19,.].: ^2 DEN vs i ebd ere d Von.;B bis dahm . . . . .... : RM i Diese Queerlinie nr. 11. 1 Von 44 bis auf die Wurzel i glam d Ho- senstücke auf dem Hinterhaupte, nr. 12. Senkrechte. Hóhe von: der Grundlinie: an, nr. 12. Grüsster Queerdurchmesser, über den Ohróffnun- gen gemessen . . . : : Von 44 bis zum Hücker. iEn RE I ERE Won .B bu dahin"]|.- ; p- ie Vo: 24d SEE ci NE 2 Senkrechte Hóhe von der verlüngerten Grundlinie . Von 44 bis zum oberen Rande des Hinterhaupts- lochesti.. n o» Vas aH wie. zxaMÉc A ROSUSS Ed Làüngendurchmesser des Hinterhauptsloches . . . iÍnnerer Winkel dieses Durchmessers mit der Grund- Bue b sik Soi LESER RES UE LONE Queerdurchmesser des Hinterhauptsloches am obe- ren Bande. quis efe SUOMI depo d e adito Breite zwischen den üusseren Ründern der Gelenk- kópfe an derselben Stelle... 5. . 7... Breite zwischen den beiden Ohroffnungen . . . Breite am Halse der Gelenkkópfe des Hinterhaupts- benies Hos «2 v MIL eM ORE DIN DIAM ue Von B bis dahin. |. /79»99s nobis] meb ped Grüsste Breite zwischen den Jochbogen an der Sym- physe des Jochbeins mit dem Jochfortsaze des Schlá- efenbeius "e'y-9 39i sudes Lipa. AD DB ÉDR. a fURDBOS md cansa ille eerte. qure UE C IMMMENSRME o ooo rA EE Cervus Cervus giganteus.| 4lces, 16" 9 1 [9 10^" i A". 5" 1 ls A 8 12" A 1 15 Eng 107 17" j 5/ lUqer137| UT 7! 5 3 5" 4 1/35" .. 8" vf ifo!t i 38/09 A" 5"! Pid m. 4:9 xfS ^: Sg" , 1 8" 2" 1 8" E 1 2 1^ 1 a ! Y^ [74 105? 1269 . L4 6^ 1^ 1 x ) A m 5 nr Ir "Uu Ht JM: 4 9" p ud 1^ 1 17 1^ 1 1" 1 [7] a 9' i" 6/ 1 id osteologische. Beitrape. Grósste Breite der hinteren Rachenóffnung . . . Weite der- Augenhóhlen von oben nach unten . . Von 44 bis zum hinterén Rande der Gaumenbeine Von 44 bis zur Mitte zwischen den Vorderründern der ersten Backenzáline (7) Po esc ofr Breite daselbst zwischen den àusseren Zahrnhóhlen- Euudconnp rubo TM ERAI ROMA ENDE AORTA E . L/ Breite zwischen den vorderen Ecken der üusseren Zahnhóhlenrànder der fünften Backenzáhne . . "Von 44 bis zur Mitte zwischen den Hinterründern der lezten Backenzihne . . . . . . . -—. Breite zwischen den hinteren Ecken der iüusseren Zahnhohlenrander der lezten Backenzáhne . . . Lànge der Zahnreihe, am àáusseren Rande gemessen Messungen der Geweihe. Umfang. anuyden RoscnstocEem" (M) 0 pn; ome, Lànge der Stange bis zur Wurzel des ersten Spros- sens, der Krümmung nach gemessen . . . . Von dem Rosenstocke bis zur Wurzel des ersten Sprossens, in gerader Linie gemessen . . . . Von,dem Rosenstocke bis zur Spize der zweiten Zinke, der Krümmung nach gemessen . . . . Von dem Rosenstocke bis zur Spize dieses Sprossens, in gerader Linie AZAR: n . L4 . . . * Vom Rosenstocke bis zur Spize des dritten Spros- sens, der Krümmung nach . 4 10 1J2"" — —— Ó —Á— MÀ U— Cerous giganteus. C————Ó— 5" Du 6" 6 [74 7 (4 6" 5" 4 rfa 19 4" 1 2" 9 4 ro/^ 5" 5e A74 Gornnpruss Vom Rosenstocke bis zur Spize des dritten Spros- sens, in gerader Linie . . *« . LI L] . . . . Vom BRosenstocke bis zur Wurzel des vierten Spros- sens, der Krümmung nach gemessen . . . . . Vom Rosenstocke bis zur Wurzel des fünften Spros- sens, der Krümmung nach . . . . . Vom Rosenstocke bis zur Wurzel des sechsten Spros- sens, der Krümmuüuns nach | . 3: Vom Rosenstocke bis zur Wurzel des siebenten Spros- sénsj.der Krxummung.nach ... s. € Vom Hosenstocke bi« zur Wurzel des lezten Sprossens Làünge der Stange bis zum Anfang der Schaufel Dicke der Schaufel an ihrer dicksten Stelle Dicke der Schaufel an der dünnsten Stelle . . Grósste Hóhe oder Breite der Schaufeln, von oben nach unten, die Enden nicht mit gemessen .. . Grósste Lànge von dem Ende der Stangen bis an die Wurzel der entfernlesten Sproseen . . . . Gerous giganteus. 9l A 2! 1^ 6" M 6" 5" n Cervus "ces. Ll i4 : 2" 6" 221. 1! 5" 6" 1.67 39" 1 , 8 Ui L4 " MM rm au 5^ 6^" 1 "u 6" 6" | 7" 6" 15" 6" osteologische Beitrüge. 475 II. Ueber den Edelhirsch der Vorzeit (Cervus Elaphus | fossilis.) Tab. XLIII. Bei der Anlage eines Festungswerkes vor dem Hahnen- thore von Cóln, auf der Stwasse nach Aachen, wurde im Januar des Jahres 1819 das auf Taf. XLIIT. Fig. 1. abgebildete Hirschgeweih mit einer Ànzahl von Wirbelknochen ausgegra- ben und durch die Fürsorge des Herrn Oberprásidenten, Grafen von Solms- Laubach dem naturhistorischen Museo der hiesigen Rheinuniversitàt übergeben. Es lag, nach dem Zeugnise des Herrn Ingenieurhauptmanns Schulz, zwanzig Fuss unter der Oberfláche des Bodens in einem lagerweise aufgeschwemmten Sande ; auch zeigte sich ringsum keine Spur, welche hátte vermuthen lassen, dass der Boden durch Men- schenhánde früher aufgegraben oder aufgeschüttet worden würe. Das Geweih war, als es gefunden wurde, sehr schwer und dabei mürbe, so dass es nur mit der gróssten Behutsam- keit stückweise aus der Erde. genommen werden konnte. Aus diesem Zeugnisse geht hervor, dass dieses Geweih nicht zufállig oder durch Menschenhünde in seine Lagerstátte versezt worden. Nach einer unverbürgien Aussage sollen die Arbeiter das ganze Skelet des Thieres, auf dem Bauche liegend mit untergeschlagenen Vorderbeinen, gefunden haben. Dass es 476 Gorprvss iB ein fossiles sey , erhellt auch aus dem Grade der Verwitte- rung, in welchem es sich befindet. Es erhielt an der Luft Risse und zerfiel in. kleinere Stücke, ist auch so mürbe, dass es sich mit den Fingern zerbróckeln làsst. Es gelang mir, die Bruchstücke wieder zu einem Ganzen zu vereinigen, so dass nur einige Enden verloren giengen. Vom Schádel ist nur noch das Hinterhaupt erhalten, das Vor- derhaupt aber bis zum Ansteigen der Stirnerhabenheit abge- brochen. «Am erhaltenen. Tlieile sind. die. Náthe noch «nicht verwachsen,. sondern deutich gesondert. | Das. Geweth . sizt auf starken , nicht weit von einander abstehenden Rosenstócken. und ist ein zwólfendiges Kroneugeweih. ^ Die Rose hat viele erhabene Perlen, wie man sie bei alten Hirschen findet. Die beiden runden Stangen sind, mit Ausnahme der Kronen, gleich- fórmig gebildet und haben viele Rauhigkeiten und. Ader- furchen auf ihrer Oberfliche. | Gleich über. der Rose jeder Stange zeigt sich ein Augensprosse, dessen Spize aber abge- brochen ist. «Er stand, wie: die:/Wurzel- vermuthen. lásst,, gerade vorwáürts und mehr abwarts als aufwárts. Unmittelbar über der Wurzel des Augensprossen findet sich 'ein Fasspriessel, welcher sieh .ebenfalls nach vorwárts,: aber unter einem .spiz- zigen Winkel mit dem vorigen nach auswárts, richtet. Ueber demselben sieht man an der rechten Stange: den Ansaz eines dritten kleinen Sprossen, welcher die námliche Richtung ge- nommen haben würde. Etwas unterhalb der Mitte. der Siange steht der vollkommene dritte Sprosse, mit seiner etwas abge- brochenen Spize -vorwürts und aufwárts gekrümmt. | Dis zu diesem Sprossen steigen die Stangen in fast gerader Richtung schief aufwáürts. und neigen sich zugleich so wenig nach hinten, osteologische Beitrüge. 477 dass sie nicht über das Hinterhaupt hinaus reichen. Von hier an aber machen sie einen sanften nach. auswürts gehenden Bogen, náhern sich daher an ihren Kronen wieder und neigen sich zugleich mehr nach hinten hinüber. Ohne fernere Seitensprossen folgt die Endkrone, welche aber an beiden Stangen etwas verschieden gebildet ist, An beiden ist die Krone. verdickt, ohngefáhr von gleichem Um- fange wie am Eisspriessel. Die Krone der rechten Stange hat. vier Enden, die quirlfórmig aus einem Punkte entspringen. Das nach hinten gerichtete Ende hat die grósste Lánge und unterscheidet sich von den übrigen dadurch, dass es nicht kegel-. fórmig, sondern von oben nach unten breiigedrückt ist, eine. fast horizontale Richtung nimmt und sich gabelfórmig in zwei Spizen theilt. Das zweite Ende ist nach innen gerichtet und zwischen ihm und dem ersten findet sich noch der Ansaz eines kleinen Sprossens. Ein abgebrochenes drittes Ende von fast gleicher Stárke stand nach vorwárts und auswárts und hatte mit dem zweiten fast gleiche Stürke. Ein viertes kleineres richtet sich an der áusseren Spize gerade empor. Die linke Stange ist an der Krone breitgedrückt. Ein gabelfórmig getheiltes Ende steht hier ebenfalls fast horizontal pach hinten und mit der inneren lüngeren Gabelspize auch nach innen gerichtet ; der Hauptstamm steigt aber von da an noch einige Zolle hoch empor, wo er sich erst in zwei Enden theilt.. Den Ansaz eines kleinen Sprossens sieht man zwischen dem .nach hinten stehenden gabelfórmigen Eude und dem Hauptstamme. * 478 . Gorrnpruss Es erhellet aus dieser Beschreibung und aus der Betrach- tung unserer Ábbildung, dass dieses fossile Geweih mit keinem anderen, als mit dem des Edelhirsches, Aehnlichkeit habe, . Ob es nun von diesem verschieden sey, oder nicht, suchte ich durch eine sorgfáltige Vergleichung mit einer grossen Zahl von Geweihbildungen, welche das hiesige Museum verwahrt, nüher zu erórtern. Unter diesen fand sich wirklich ein. Ge- weih, bei dessen Vergleichung mit dem fossilen die merk- würdigste Uebereinstimmung im ganzen Baue und in allen Dimensionen statt fand. Da an demselben nur ein Stück des Hinterhauptes erhalten war, so füge ich zur Vergleichung noch die Ausmessung des Schádels eines kleinen Hirsches von zehen Geweihenden in nachstehender Tabelle bei. À,uis m.6,5,S-mun g£.6rn. Possiem de Geweih. xs Gevweih | mu 39 (Ed Geweihe ind. nden, | m,i16 End.| E (16 Bid - fg Oi Lànge von einem Punkte an der Pfeilnath zwischen den Lóchern der Oberaugen- hóhlenránder bis zur hóchsten Erhebung zwischen den Geweihen . . . . . . 9" — VON id 2" 8" Von jenem Punkte bis zur Lambdanath . 5 9" — RUM Von jenem Punkte bis zum Hocker des Hmierhauptes |. 047 4 Ray RC DL. GLA. — 8^ .-97 Von jenem Punkte bis zum unteren Rande | des Hinterhauptsloches . . . . . . qu lm — 87 qu Von der hóchsten Erhebung zwischen den Geweihen bis zum Hocker des Hinter- hanpbes —. 9 Au e RD e AT RD RS 45 — 9 A osteologische Beitráge. Von der hóchsten Erhebung zwischen den Geweihen bis zum oberen Rande des Hin- terhauptsloches . . Vom Hoüócker des Hinterhauptes bis zum oberen Rande des Hinterhauptsloches Vom Hócker des Hinterhauptes bis zum vor- deren Rande des Hinterhauptsloches . Lánge desSchádels von der Spize des Ober- kiefers bis zum vorderen Rande des Hin- tekhauptsloches (c 41 l0 9 ool Diese Lánge , nach dem Verháltnisse des Hin- terhauptes berechnet . : Breite der Stirne hinter den Augenhóhlen Groósste Breite an den Hiyercede bum Zwischenraum zwischen den Rosenstócken | Umfang der Rosenstocke . . . Grósste Breite des Hinterhauptes gleich hin- ter den Rosenstócken . Breite zwischen den beiden Ohróffnungen . Grósste Breite an der Lambdanath . Weite des Hinterhauptsloches —. . . . Làngendurchmesser desselben . Lünge einer Geweihstange, von der Rose bis zur Spize des hinteren gabelfoórmigen Sprossens, der Krümmung nach . . . Làánge von der Rose bis zur Krone Fossiles Gevwveih m, 16 End. 5" Aula" 9" m 5" 11/2" 3" Bh 6" 8" ums 5" 5" 6" 5 1 15 254 A" v7) 1 E A79 ' Geweih | Schádel mit 18 mit einem Eden! Gevweihe v. 10 End. L4 7/7 — 4 4 P lad T 10" Tod 2" $ 1 [ 9" Ll 15. 15 E — m DR &' &" " 7 np m 5 5 5" PRWEN 2" 5" "n HH " "nm 7 4 5" 5 4. a 5" "m SAN A 8" bo 5" 14. "n — — 10 1 1^ 42" 56" YN. 3D 1 99-07. á80 — — ^^ 0 GornpEvss Umfang an der Rose |. E56. 51 Von der Rose Lis zur Wurzel des Eisspries- . sels. i. s ce Bs DEM URL Q0 Lànge des Augensprosens . . . . . . Lànge des Eisspriesels . . . . . Von der Rose bis zur Wurzel des dritten Sprossens |; x Ao MU SET RI Lünge dieses.Sprossens *) . . — ; . .. Von der Wurzel dieses Sprossens bis zur «tore ee JOE CME . ni RUE VIP UP Umfang der Stange an dem dritten Sprossen Tanfang- an der Krone . 15 7.9 48 Von der Krone bis zur lángsten Spize des nach hinten stehenden gabelfórmigen Sprossens .^.4 - . een degio. our Von der Krone einer Stange bis zur Krone dér anderen 1 "UT 6; P... mMPETME Entfernung der am meisten abstehenden Gabelzinken des hinteren Sprossens . . Entfernung der am meisten genáherten Ga- belzinken des hinteren Sprossens . . . . *") Die Spize ist abgebroehen, Fossiles Geweih m, 16 End yt e 28" Gew eih mit 18 . Enden, D. un 35 9. 1 7^ E (ns ; l5 WS de 14" EXE 1 9' S 7" (St^ i 1 1" 5" 13^. 6" 49 2 54 6" AQ" uet Schàádel mit einem Gewveihe v. 10 End. CCDUCOETUEBEEC EI OUCY DNEAGRCLITMO 6" Í 6" 1 o 573 6" 6" i ose ic agua m i j P 4 » " « 7j E LJ - | | I | | PET ad | ^M AE Nec u bon RATEY | CO | - e | | l "Tu y rd es ' | ! | I | | | ] | - " l I H ife 2 ut stb cef DS 2 : Pie: E enc ps » un ^y : " Ivo | osteologische. Beitràge. 481 Aus diesen Messungen erhellet, dass der fossile Scháüdel mit seinem Geweihe mit dem Schádel und Geweihe eines Edelhirsches auf das Genaueste übereinstimme. Die einzigen bemerkbaren. Abweichungen sind; der. weitere Abstand: der Stangen..bei dem. verglichenen. Exemplare des Edelhirsches . and. die mehr. horizontale Richtung des hinteren Endsprossens . des |fossilen. Geweihes. Da aber die Geweihbildungen des Edelhirsches.; die. mannigfaltigsten Verschiedenheiten zeigen, so. sind die bemerkten auch als unwesentliche Abánderungen zu betrachten und man sieht sich daher zu der Annahme be- rechtigi: .dass unser. fossiles . Geweih , einem. "Thiere angehórt habe, welches nach dem Grundbaue seines Schádels und seiner Geweihe von dem jezt lebenden Edelhirsche nicht specifisclhr verschieden war, | Dass jenes Thier der Vorzeit in seiner 'Geweihbildung die námlichen unwesentichen Abweichungen. erzeugt habe,, ergiebt sich auch aus der Vergleichung mit den Abbildungen. und Beschreibungen fossiler Geweihe, die in verschiedenen Lándern von Europa gefunden wurden. Cuvier hat diese Nachrichten gesammelt und zusammengestellt. *) Die fossilen Hirschgeweihe, die sich in Frankreich im Thale de la. Somme nur einige Fuss tief im Sande oder Torfe zu Hunderten vorfinden, sind. denen der jezt lebenden Hirsche ganz ühnlich. Eben so diejenigen, welche im Departement de l'Oise mit Knochen von Rindern, mit Rehgeweihen und Fang- zühnen von Schweinen in Torfmooreu gefunden wurden, die- jenigen, welche im Departement du 7r in einer Tiefe von 8 Meter bei Conchylien lagen und jene, welche am Wege von &) Annales du. Museum d'hist, natur, XIT. p. 370. : Ppp 482 ^ "Gornprvuss INemours nach Montareis von einem kKreidefelsen bedeckt ^Avàaren. Das Geweih, dessen Abbildung Hopkins. mittheilte '*), wurde an der Küste von Lancashire aus der See gezogen; es hat dieselbe Lánge, wie das unsrige, ist ebenfalls ein Kronen- geweih mit drei Seitensprossen an jeder Stange und erscheint nur etwas dicker. Das in einem Flussbette der Grafschaft York gefundene und von Knowlton **) beschriebene Geweih von 18 Enden war zwar kein Kronengeweih, hatte aber eben- falls die nach hinten stehenden gabelfórmigen Enden, wie das unsrige. | Robert Barker beschreibt ein Kronengeweih, welches in einem harten Tuff, in der Grafschaft Derby, sieben Fuss tief mit anderen Knochen gefunden wurde "**) und auch die schlechte Abbildung eines in JDerbyshire gefundenen grossen Geweihes lásst eine Aehnlichkeit mit dem unsrigen erken- nen T). Bruchstücke von Hirschgeweihen fanden sich auch in jener merkwürdigen Niederlage so vieler Thierreste aus der Vorzeit, im Petersberge bei Masiricht T). **) Philos. Transact. nr. 422. p. 257. fig. 4. 93) Ibid. ur. 479. p. 124. tab. I. f. 3. 985) Jbid. Féol. 38 P.I p. 353. mr. 19. t) Ch. Leigh nat. hist. of. Lancashire etc. p. 184. tab. 5. Tl) Faujas St. Fond hist. nat. de la montagne de St. Pierre, tab. 13. osteologische Beitràge. 483 Die Gebirgsformation des Petersberges, zu den auch bei Paris vorkommenden lokalen Gebilden über der Kreide gehórig, erstreckt sich bis über die Gegend von Aachen, und hier am Lausberge liegen im sandigen Kalkmergel, nur wenige Fuss unter der Dammerde, eine zahllose Menge von Geweihstücken .und unter diesen auch ganze Geweihe, die ihrem ganzen Ansehen nach von dem unsrigen nicht zu unterscheiden sind. Etwas tiefer finden sich nicht selten Glossopetren, Buffoniten und Záhne von Amphibien, denen àáhnlich, welche im Peters- berge vorkommen. | ! Ganz ühnliche Geweihstücke *) nebst einigen Pferdezühnen werden auch zuweilen in dem Dache von Trass, Leimen, Bimssteinen und losen Basaltstücken, welches die Mühlenstein- lager zu Niedermendig deckt, angetroffen, und man fand sogar ein Fragment mit dem Rosenstocke in einer Tiefe von sechzig Fuss **). In der Náhe jener vulkanischen Gegend, im Thale von Tónnisstein, liegen gleichfalls ganz identische Geweihstücke in einem Kalktuffe über den Trasslagern und mit ihnen kommen dort auch Knochenfragmente von anderen Thieren vor. Auch im Dache der Braunkolenlager bei Fries- dorf kommen bisweilen Geweihstücke vor ***) und nicht selten sind sie in den Torflagern im Cleve'schen. Eine. dort gefundene Stange mit drei Enden (fig. 5.) ist 3»"/ lang, von brauner Farbe und wenig verwittert. | Endlich entdeckte man *) Hausmann, Berl. Magaz. II. S, 200, *:) Nose orographische Briefe , II. S. 100. III. S, 185, 73x39) Faujas St. Fond, 4unales: du Museum ete. P. p. 460. Nóggerath in v.Molls neuen Aunalen der Berg- und Hüttenkunde, lIL S, 15, ABA - ^os Gornnfbvss im vergangenen Jahre zwischen Sinzig und Breisig, bei dem Graben des Kieses zum Strassenbau, in einer aufgeschwemm- ten. Lehmschichte. die Krone eines Hirschgeweihes zugleich mit Knochenfragmenten und. drei Backenzühnen vom Mammuth, mit diesen in gleichem Grade starker Verwitterung. Das Vorkommen von Mammuthsknochen in den námlichen Gebirgsschichten | mit. Hirschgeweihen bestáüget die Gegend von Cóln, wo man in gleichen Lagerstátten ; in welehen unser Geweih gefunden wurde, nicht selten. Mammuthszühne .aus- grábt. Als Resultat dieser. Bemerkungen ergiebt sich , . dass die fossilen Reste eines Thieres, welches im Baue seines Schádels und in der Form seiner Geweihe mit dem Edelhirsche voll kommen übereinstimmte, sowohl in den jüngsten Lagern des Flózgebirges, als in den Schichten des aufgeschwemmten Landes, und selbst noch im Torfe, in zahlreicher Menge ge- funden werden, dass dieses Thier in der námlichen Zeit mit dem Mammuth Europa bewohnte, und dass demnach unser Edelhirsch in jener Periode der organischen Schópfung ein ihm, den wesentlichen Organen nach, ganz áhnliches Vorbild hatte. à; osteologische Beitrage. 485 | ITI. Beschreibung eines fossilen Backenzahns vom afrikanischen. Elephanten. Tab. XLIV. Unter allen. fossilen Knochen ausgestorbener Sáugethiere finden sich die des Mammuths wohl am hàufigsten , sowohl in Nordasien , als auch in Europa, und àuch unser Rheinthal muss von zahlreichen Heerden dieser Thiere bewohnt gewesen seyn. Die Gegenden von Heidelberg, Mannheim, Darmstadt, Frankfurt, Mainz, Coblenz, GCóln, Düsseldorf, Cleve und Duisburg haben schon in früheren Zeiten eine grosse Menge von Záhnen und einzelnen Knochen geliefert und. der verbor- gene Vorrath scheint noch lange nicht erschópft zu seyn. Erst vor einigen Jahren wurde bei Mannheim ein vollstándiger Unterkiefer aus dem Beue des Rheins gefischt, und unser akademisches Museum sammelte bereits mehrere Dackenzühne und einzelne Knochenstücke, die bei dem Hafenbaue von Cóln, bei Düsseldorf, bei Breisig am Rheine, und im Dorfe Muffen- dorf, südwestlich von Godesberg, aus Lehm- und Sandlagern ausgegraben wurden. Alle aufgefundenen Backenzáhne, welche ich zu sehen Gelegenheit hatte, | waren sich àáhnlich und nur durch Grósse verschieden. Daher verdient ein unbezwei- felt fossiler Backenzahn , dessen Rhomben auf der Kauflüche denen des afrikanischen: Elephanten entsprechen, welchen das Museum der hiesigen Universitát kürzlich als ein schüzbares 496. -» Gornpruss Geschenk empfing, die Aufmerksamkeit der Naturforscher. Er fand sich in der Sammlung des verstorbenen Canonikus, Herrn v. Máhring zu Cóln, welche vorzüglich nur Verstei- nerungen aus den rheinischen Gegenden enthielt, und es ist daher zu vermuthen, dass auch dieses seltene Stück in der Gegend von Cóln gefunden worden sey. Es ist ein Backenzahn aus der linken Hilfte des Unterkie- fers, und zwar der vorderste, denn am hinteren Ende dessel- ben bemerkt man noch die glatte Fláche, welche von der. Anlage des nachfolgenden hinteren entstanden war, Mit einem abgenuzten Zahne des Ohiothieres kann er nicht verwechselt werden, da seine Kauflüche die vollkommensten Rhomben | zeigt, Er besteht aus sieben Lamellen, von welchen die hinterste und. vorderste zum Theil zerbrochen sind. Diese bilden fünf gesonderte und zwei mit einander verílossene Rhombenflüchen. Die Lánge des Zahns betrágt 5" 4" Die grósste Breite der Kauflüche ist 2" 3'"' und die Hóhe, von der Spize der Wurzel bis an das hintere Ende der Kaufláche, 4' 3'". Es ist demnach ein Zahn von geringer Grósse; seine stark abgenuzte Kauflüche scheint indess doch darauf hinzu- deuten, dass er einem Thiere von reifem Alter angehórt habe. Ein Elephantenzahn in einer Handelsstadt, vielleicht unter einem Schutthaufen gefunden, würde nichts merkwürdiges seyn, und es ist daher vor allem die Frage zu beantworten , ob dieser Zahn wirklich fossil sey, d. h., einem Thiere, welches in einer früheren Epoche de Erde lebte, angehóort habe? Hierüber kann, da uns der Fundort nicht náher be- kannt ist, nur der Zustand der Verwitterung entscheiden , in welchem sich der Zabn befindet. In dieser Hinsicht aber ist osteologische Beitràge. 485 derselbe von den gewóhnlichen Mammuthszáhnen nicht zu unterscheiden, ja er ist noch mehr verwittert, als viele der- selben. In allen Verüefungen findet sich fest anhángender feinkórniger Sand, der nur mit dem Messer gelóst werden kann. Die Schmelzlamellen zeigen unzáhlige Risse und an vielen Orten sind kleine Suicke an der Oberfliche ausgesprun- gen. Viele Risse gehen queer durch die halbe Hóhe der Rhomben durch die beiden Schmelzlagen hindurch, und diese selbst sind hier und da von der Zahnsubstanz getrennt und bláttern sich ab. Die Zahnsubstanz bildet zwischen den sie umschliessenden Schmelzlamellen starke Verüefungen, ist glatt ausgeschliffen und nicht bloss durch die erwáühnten grósséren Risse, welche durch ganze Rhomben mit ihren Schmelzlagen durchgehen, zersprungen, sondern noch durch feinere , con- centrisch- kreisfórmige, so dass sich in der Mitte ein geson- derter, mit parallelen Lagen umgebener Kern zeigt | Am meisten ist die Rindensubstanz in Verwitterung übergegangen. Am hinteren Ende des Zahns ist sie zwischen der ersten und zweiten Lage bereits gánzlich herausgefallen und ihre wenigen Ueberreste sind in eine erdige Masse übergegangen, die sich mit der Spize des Federmessers zerdrücken lásst. "Von den Schmelzlagen hat sich diese Substanz ringsum abgelóst, so dass sich auf den Kaufláchen durchgehende Risse zwischen beiden zeigen, an den Seitenfláchen bis zur VVurzel herab ist sie stück- weise abgefallen und ihre ÜUeberreste sind durchaus so weich und erdig, dass sie Eindrücke mit dem Fingernagel annehmen und sich abschaben und zerschueiden lassen. Bei dem leisesten Schlage mit dem Hammer würde ohnfehlbar nicht nur die Rin- densubstanz von der Oberíflüáche und zwischen den Lamellen 488 GornDpruss herausfallen, sondern selbst jede Lamelle in mehrere Stücke zerspringen. Die Farbe der Rindensubstanz ist ockergelb und dunkel: braun, die der Knochensubstanz graulichweiss. Die drei hintersten Lamellen sind unten zu einer gemein- schaftlichen dicken und verlángerten Wurzel verbunden , auf der Kauflüáche aber getrennt. Die dritte Zahnlamelle hat den gró3sesten Queerdurchmesser. Auch die vierte und fünfte "Lamelle sind an der Kaufliche isolirt und haben nebst der sechsten eine kürzere VVurzel, an welcher die Faltung der Schmelzlamellen wahrzunehmen ist. Die sechste und siebente stossen in der Mitte zusammen , indem die Schmelzlage zwi- schen ihnen nur eine zurückgeschlagene Falte bildet, s sie aber nicht ganz umschliesst. Ich hoffe, durch diese Bemerkungen gezeigt zu haben, dass dieser Zahn in Hinsicht des Grades seiner Verwitterung ganz vollkom:;;en mit den gewóhnlichen Mammuthszáhnen überein- süimme,; will mich indess noch keinesweges zur. Annahme berechtigt halten, dass eine zweite Elephantenart, der afrika- nischen áhnlich, in der Vorzeit unsere Rheinlande bewohnt habe, sondern begnüge mich, mur auf dieses merkwürdige Stück unseres Museums aufmerksam gemacht zu haben. ] ; | 3 t & x E N 4 X x b * Y i 5 » N n 3 i S * » ». ; - " I ^ - £27 ; m 5 x u- F -- d 1 ; esteologische Beitràge.. 489. I V. Ueber den Scháàdel des Hóhlenlóéwen. Tab. XLV. Die früher von mir bekannt gemachte Zeichnung des Schádels jenes grossen kazenartigen Thieres der Gailenreuther Hóhle *) ist in einem zu kleinen Maassstabe, als dass sie den. wissenschaftlichen Forderungen vollkommen entsprechen konnte. Daher halte ich die Mittheilung der Darstellung eines solchen Schádels in natürlicher Grósse nicht für überflüssig. In. den Knochenlagern der Gailenreuther Háóhle ades sich. Schaádelbruchstücke und einzelne Zàáhne und Knochen des Hóhlenlówen nicht seltener, als solche von. der Hóhlen- hyáne. Allein seit 20 Jahren, wáhrend welcher Zeit man mehrere Hunderte von Bárenschádeln ausgrub, entdeckte: man nicht mehr, als 10 — 15 Hyànenschádel und nur 3.— 4 Schádel von. dem» Kazenarügen Thiere, und auch diese waren immer mehr oder weniger zerbrochen.. Der meinige musste aus. seinen Bruchstücken hergestellt werden, und ich nehme daher . ; . ». S Anstand ,' eine ganz genaue , gemessene Durchschnittszeichnung: zu entwerfen. Zur Vergleichung standen mir nur die Schüdel des Jaguars und: Luguars zu Gebote, daher ich mich in.Hin- sicht der üheigen grossen Kazen. auf Cuvier's Abhandlung bezie- hen muss **). *) Die Umgebungen von Muggendorf, Erlangen 1813. Tab, V.. 5e) annales du- Mus.. .XIF'. p, 136. £ab, 15, 16. Qq44 - 490 |. GorprFvuss Der Schádel des Hóhlenlówen ist ausgezeichnet: durch einen gleichfoórmigen, sanft gebogenen Umriss. seiner Ober- flache im Làüngendurchmesser, durch eine grosse breite und flache Sitirne, deren hóchste Hóhe in ihrer vorderen Hilfte liegt, durch einen kurzen Hinterhauptskamm, durch stumpfe und breite Malarfortsáze, durch eine, im Verháltniss ansehn- liche Breite des Hinterhauptes, nahe an den Malarfortsázen , und durch eine geringe Breite desselben an den Schláfenbei- .nen. [n Ansehung der Grósse gleicht er dem Schádel des Lówen und wird sogar von diesem um einige Linien über- tiroffen. Der Schádel des Lówen hat, wie der fossile, eine der Queere nach fast ebene, ja etwas vertiefte Stirnflàche, zeich- net sich aber dadurch aus, dass die Linie von der Nasen- spize bis zur Mitte der Stirne, und diejenige von der Stirne | bis zum Hinterhauptshócker, fast gerade sind. Beide stossen àm hinteren Ende der Stirnfláche in einen Winkel zusammen, und dort hat auch der Schádel seine hóchste Erhebung. Durch dieses geradelinige Ansteigen der Stirne ist.der Lówenschüdel. von dem fossilen unterschieden, indem die Stirnfláche bei diesem in ihrer vorderen Hiálfte ihre hóchste Hóhe hat und sich dann nach hinten abwárts neigt. Ausserdem ist das Hin- terhaupt des 4;ówenschádels von den Malarfortsázen bis zum Hinterhauptishócker etwas kürzer ,- so wie auch die Spize der Sturnflüche. Bei dem Lówen liegen die Malarfortsáze. zwar auch, wie bei dem fossilen, hinter der Mitte des Schádels; bei ersterem aber findet sich die hóchste Erhebung der Stirne hinter ihnen, und bei lezterem einige Linien vor denselben. esteologische Beitrüge. ági Endlich bemerkt man noch , dass bei dem fossilen Schádel die Lánge von denSchneidezáhnen bis zum Hinterhauptshócker etwas überwiegt, Der Schádel des Tiegers hat auf dem Làngendurchschnitte wellenfórmig gekrümmte Umrisslinien und seine Stirnfláche ist der Linge und Queere nach gewólbt, so dass er sich da- durch hinlánglich von dem fossilen unterscheidet. Auch bei ihm, wie bei dem Lówen, steigt die Stirnfláche nach hinten empor und ihre hóchste Hóhe liegt weiter nach hinten, als bei dem fossilen, so wie die Malarfortsüze weiter nach vorne. Leztere sind spiziger und die Breite zwischen ihnen ist etwas geringer. Nicht weniger ist der fossile Schádel von dem des Jaguars verschieden. Dieser hat námlich eine viel steiler ansteigende, schón gewólbte, schmálere und kürzere Stirnfláche. Sie erhebt sich viel hóher über die Grundlinie und ihr hóchster Punkt liegt hinter den Malarfortsüzen, nahe am Anfange des Kammes. Der Kamm ist wegen der Kürze der Stirnfliche betráchtlich linger, das Hinterhaupt ist hinter den Malarfortsázen schmáler und bildet hier gleichsam einen etwas gekrümmten Hals. An dem Schláfenbeinrande dagegen erweitert sich. dasselbe mehr , als bei dem Hóhlenlówen. Die übrigen grósseren Kazenarten sind durch eine gerin- . gere Grósse mit dem Hóhlenlówen weniger verwandt, als die | vorigen, stehen ihm aber wegen der gleichfórmigen Woólbung ihres Lángenumrisses wieder náher, als jene. Bei dem Lu- guar machen die Messungen folgende Unterschiede bemerklich : dg? -Gornpruss :der Schádel ist hóher ; die hóchste Erhebung der Stirne findet sich hinter den Malarfortsüzen ; diese liegen in der vorderen Hilfte des Schádels und die Breite der Stirne zwischen ihren stark abwárts gebogenen zugespizten Enden ist grósser. Die Stirnflàáche erstreckt sich mit ihrer Spize bis hinter die Kranz- nath, weshalb der Hinterhauptskamm sehr kurz ist. Hinter den. Malarfortsázen ist das Schádelgewólbe schinàler, an der Schuppennath des Schláfenbeins dagegen breiter. Die Jochbo- . gen haben einen geringeren Abstand von einander; die Breite Zwischen den Ohróffnungen aber ist im Verháltnisse. grósser. Am meisten. Aehnlichkeit scheint der fossile Scháüdel, nach iCuvier's Messungen und Abbildungen zu schliessen, mit dem des Panthers zu haben, von welchem-er jedoch durch seine weit überwiegende Grósse hinlàánglich unterschieden ist. Der Unterkiefer des Hóhlenlówen hat wenig Charakteri- süsches. Der untere Rand desselben hat in seiner Mitte, dem lezten Backenzahn gerade gegenüber, eine Erhebung, bildet aber übrigens gerade Linien, die dort unter einem stumpfen WVinkel zusammenstossen. Bei dem verglichenen Jaguar- schádel ist dieser Rand ganz gerade, bei dem Luguar aber wellenfórmig gebogen. Wenn sich nun bei der genauesten Vergleichung der Schá- del unserer jezt lebenden grósseren Kazenarten nur wenige charakteristische. Unterscheidungsmerkmale | auffinden lassen, von welchen immer. die normale, Grósse, Form und Neigung der Stirnfláche die vorzüglichsten sind, wenn wir ferner sehen, dass der fossile Schádel von allen anderen eben so sehr eine gucodorbeNG, verschiedene Art anzusehen. osteologische Beitràge. 4g5 unterschieden ist, als sich diese von einander selbst unter- scheiden, so sind wir gezwungen, dieses Thier der Vorzeit für Vergleichung des fossilen Scháüdels mit dem des Jaguars Grundlinie, vom vorderen "Lahnhóhlenrande der Schnei- dezáhne (4) bis zum vorde- ren Rande des Hinterhaupts- loches (B) . . Von 4 bis zum Hinterhaupts- hócker sro oNM. eoe), mule. Von B bis dahin Von AZ bis zum Nasenrande des Sfirmbeias b T: 9 v. Von A2 bis dahin , . . Von 4 bis zur Mitte 2b den Malarfortsázen . ., Von B bis dahin . . Von 4 bis zur hóchsten Brhe- bung des Schàdelgewólbes über der Grundlinie Von B bis dahin , . , Von 4 bis zum Anfange der Crista sagittalis- ,. . ,.. Von B bis dahin . . ,- Lànge der Stirnfláche vom Nasenrande des Stirnbeins bis zum Anfange der Crista sagittalis . . r Vom Anfange des Kammes bis zur Kranznath . e Q0, Von der Kranznath'bis zum Hinterhauptshócker , . . Lange des Kammes bis zum Hinterhauptshücker VS. und Luguars. Fel, spelaea.| | F, Onca . i2" p 100 8" 6" E 100 7 1 -— 100 14" p 119 uus 3" 5" los8 033 6" 5" .|o53 051 8"- 5" lo7o 071 . F. Onca minor. S£, n .n 118 033 0&9 071 o1 o66 p F. Onca zuvenis. Lj F, discolor. rn" 10; 418 035 100 |5" 053 072 - o69 o68 079 o60 045 2i" — 100 122 .o3z o52 o91 o7& 071 o88 o60 095 051 047 005 047 042 494 lii 'Gorpruss Lángendurchmesser des Hiaicrhanpbjoeen. L2. Vom Hinterhauptshócker bis zum hinteren Rande | des Hinterhauptsloches . . . Von 4 bis zu dem Punkte auf der Gaumenfláche, der zwischen den hinteren Zahnhóhlenrándern [ cdd lezten pbi Backenzáhne in der Mitte legt. uv $93 7m. CM yu o UOI QU SLE ne greg Tog, Von B bis dahin , P" Senkrechte Entfernung des Nasenrandes des Stirn- beihs von der Grundlinie . . Von der Mitte zwischen den Malarfotisázen bis auf die Grundlinie , , Von der hóchsten Erhebung Oe SEDE bis auf die Grundlinie. . . Á Vom Anfange der Crista sagittalis "bis auf die "Grundlinie , . . Dos, Vom Hinterhauptsliócker ud auf (did verlüngerte Grundlinie . . . Breite des i oieieubibd au Ter "Helieshned Breite zwischen den áàusseren Zahnhóhlenrándern der Eekzalime "175^ "SUI QORLUSMMRSECOTNC Breite zwischen den ersten kleinen Backen- zahnen (1. "eut es ec dtbne Breite hinter den uen GOMA : Breite, am inneren Rande des Ünteraugenhóhlen- loches gemessen . . Breite des Stirnbeins an 'der Ecke des Nasen- uud Augenhóhlenrandes . . . 2 ure Breite zwischen den Malarfortsázen Macs Breite hinter den Malarfortsázen . . . .. Grósste Bxeite des Schádelgewülbes (an der Kranzmath |... , PUTA Grósste Weite des Hinterbauptsgewülbes über den Jochfortsázen. am oberen Rande des Schlà fenbeins . . . : 3 A3. Grüsste Breite zwischen den Jochbogen . Pr" Breite zwischen den Ohróffnungen, an den unte- xem Rándern derselben gemessen ^|. . . . Unterkiefer. Vài: vorderen Rande der Schneidezáhne bis an die hintere Fláche des Gelenkknopfes . . . Vom Kinne bis zum Fortsaze des Winkels , Lànge der Zahnreihe des Unterkiefers,,vom vor- deren Zahnhóhlenrande: des ersten |Sehneide- zahns bis an den hinteren Rand des lezten Bétkenzdhns 7 . 1| 4:2 8464-3 000 ld Felis spelaea, 0009 023 F. Onca. 011 022 043 F. Onea |F. Orca | F. dis- o61 049 | el. Lu 4 2 LE j3 ole osteologische Beifrige. 495 D. M Nae proide Wir kónnen die Betrachtung dieser fossilen Ueberreste nicht. verlassen, ohne auf eine alte Erinnerung der Sage abzuschwei- fen, die. von. einem anderen. Gelehrten im vierten Hefte des ersten Bandes des Jahrbuchs der Preussisc hen Rheinuniversitát, 1821.5. 340, angeregt, aber auf andere Weise gedeutet worden ist. In einem..Lande, das, von grossen Waldstrecken durch- schnitten , den. 'kampfrüstigen. Geist .seiner früheren Bewohner gleichsam zu einer ununterbrochenen Jagd herausforderte , lásst sich eine vertraute praktische Keuntniss der jagdbaren Thiere und eine ácht weidmünnische Unterscheidung derselben ohne Bedenken voraussezen.. Diese in der frühesten Zeit des Volks- lebens. gewonnene Kenntniss .pflanzt sich als Tradition. durch die Generationen fort, — kommt von etwa verdrüngten Urbe- wohnern auf die neu einwandernden Stámme. Paruelle Revo- lutionen kónnen,' einzelne Gattungen und Arten austilgend , dazwischentreten ; die Sage, die mit Jahrhunderten noch kind- lich spielt, — die zerstreute Volksmasse, die noch unerkannte Waldstrecken zwischen sich, noch unermessene Grenzen um sich hat, erhalten das. Làángst- Untergegangene in frischer Gegenwart und überliefern es dem. Dichter, der, ohne Trü- bung des inneren und wesentlichen Verhàáltnisses, das Maass der Zeiten beherrscht, Es scheint daher mehr, als eine spielende Ergózung der Phantasie zu seyn, wenn man in einem Gedichte, das, wie das Nibelungenlied, so viele Anklánge 496: Gornnpruss der àltesten Entwicklungsgeschichte der Deutschen in sich sammelt, die Erwáhnung der jagdbaren Thiere naturhistorisch beachtet und mit den versteinerten Denkschriften des Bodens dieser Geschichte in Beziehung zu sezen sucht. In dieser Hinsicht verdient nun gewiss die Schilderung der Jagd- thaten Sigfrids, in denen er am. Rande des meuchelmórde- risch bereitetén Unterganges wie ein Kind mit seiner Helden- kraft spielt, die grósste Aufmerksamkeit. Wir wollen diese Verse, 3553 — 3772, nach der St. Galler Handschrift ides der Hagens Ausg. 1816. S. 99) hierhersezen. Er (Sivrid) was in allen Dingen biderbe genuoch s: 5 | sin tier "as daz erste, daz er ze tode sluoch, «|, | i ein vil starchez Halpfwuol, zit der. sinen Hant; darnach er vil schiere einen. ungefugen .Leuwen fant. -Do den der bracke erspranchte , den schoz er. mit dem Biopdn, einiu starche strale hat er. darín gezogen ; j der leu lief nach dem Schuzze wan drier sprünge lanch -- di sinen iagtgesellen di sagten Sivride danch. ETT Darnach sluoch er. schiere einen wisent und einem elc, starcher uore viere, und. einen grimmen schelch; sin ros in truoch so balde, daz er im nicht entrann: Ahirze oder hindem chunde im wenich engan... Einen eber grozen, den vant der spürhunt; als er begunde vliehen , do chom an der stunt desselben geieides meister, er bestuont in uof der sla; das swin vil zornechlichen lief an den. helt sa. Do sluoch in mit dem swerte der Chriemhilde mam. u. s. s. osteologische Beitràge. 497 Das Horn ruft die Jagdgesellen zusammen ; der Spürhund wird angekoppelt. Auf dem Rückwege begegnet Sigfriden das lébre 5 roni (v-.3799 — 3801.) sie erspranchten mit ir Aon ein Tier viel griuwelich , JDaz was ein ber wilde. .Do sprach der Degen hinder sich: Jch will uns hergesellen guotor chuürzewile wern; u. s. ww. Der Bár wird lebendig gefangen, aufs Ross gebunden und zur Kurzweile der Gáste vor den Küchenfeuern gehezt, wobei der kóstliche Jagdjubel einen Theil des leckerbereiteten Mahles zerstort. So vollendet im Ganzen dieses Bild einer deutschen He- roenjagd dasteht, so vollstindig, ja fast systematisch, zeigt es sich auch in der Anordnung der sae Gegenstánde, die es behandelt. Zwei Thiere aus der Ordnung der reissenden (erae) eróffnen die Jagd von V. 3755 — 6o. Das Halpfwuol ( Halp- wuolf, Halbwolf,) V. 3755, ist wohl schwerlich, wie es die Ausleger erkláren, ein Bastard des Hundes und Wolfs, minder wild und vollkommen, als der Wolf selbst, dessen Erwáhnung der Dichter seiner Heldenjagd schon unwürdig fand. Von dem Bárenbàándiger wáre ein Wolf und ein schwáchlicher Hundebastard auch nicht einmal des Faustschlags werth geach- tet worden. Zudem geht keine stehende Kunde von jagdflüch- ugen Wolfsbastarden durch die Geschichte des Weidwerks, oder diese Blendlinge (Lycisci) scheinen vielmehr, wie auch ihr altdeutscher Name J77Zolbitza, JVolfsbitza , (W olfsbeis- ser,) besagt, selbst zur Jagd gegen Wolfe gebraucht worden . Rrr 498 » A Gorprvuss zw seyn, Wobei der Unterschied .des Namens, (77Jolbitza und Halpfveuol,) so wie der Natur des Thieres selbst, noch mehr in die Áugen springt. — Wir erinnern uns dagegen, dass die Hyàáne auch Halbwolf heisst, und dass Schádel eines Hyàánenartigen Thieres in den Knochenniederlagen der Kalksteinhóhlen gefunden werden *). Das zweite reissende Thier des Gedichts, — der ungefüge leu, den der Pfeil fállt, hat sein Àndenken unter den fossi- len Knochenüberresten der Hóhlen gleichfalls niederge- legt; wir kennen fossile Lówenschàádel, oder doch nàhe verwandte Formen, und hàufig sind Zàáhne lówenartiger Thiere ausgegraben worden **). Die vier folgenden Verse, (3761 — 64,) sind den Thie- ren mit gespaltenen Klauen gewidmet, und bedeutsam genug entsprechen sich in V. 3761: und 3762 dort » wisent« und »eích«, hier »uor« und » schelch«. ZFisent und. Ur, — Bisen und Auerochse, — zwei Arten oder Spielarten wilder Ochsen ***), sind sich, erfahrungs- *) Goldfuss, die Umgebungen von Muggendorf $.279. Tab. V. Fig.2. — Cuvier 4un, du Mus. FI. tab, 2. ww») Goldfuss ama. 'O. S207, VE. Vot Bu. — Vergl, T. XLV. der vozrl. Abhandlung. W3**) Wer Cupsier's vortrefliche Abhandlung über fossile Stierschádel ( 4un. du Mus, T, XIT. p. 333. u. ff.) aufmerksam durchliest, wird gewiss mit dem grossen Zoologen übereinstimmen , wenn er S.386 auf das Resul- iat stósst, ,,dass die beiden von den Alten erwàhnten wilden Stierar- ten, der Zzsen oder ZZiseut und der Ur, in den beiden Formen fos- »Siler Stierschádel und Stierhürner, die in Europa gefunden werden, osteologische. Beitràsge. 499: gemüss, eben so nahe verwandt, als es dem Klange nach Elk (Elch) und. Sche/k (Schelch) sind ; auf gleiche. Weise Zu erkennen seyen.«- Der wilde, durch. Záhmung. endlich ganz erlo: schene Stamm des gemeinen Stiers, Bos taurus ferus L., und der Auerochse, Bos. Urus, L,), mógen. wohl. eher. unter den uralten Be- nennungen: JZ/isen und' Uor, verborgen liegen, als dass etwa das àltere Mànnchen. des. lezteren: und' das. jüngere. unter zwei verschiedenen Namen: getrennt. vvurden.. Vielleicht war: auch der. wilde: Stier,. dessen Knochenüberreste- so- sehr mit dem: Knochengerüste- des. zahmen; Ochsen übereinstiinmen ;, im: Aeusseren: nichts. desto: weniger. von dem.lezteren: hinlánglich: verschieden, um. die Trennung. der. Namen zu rechtfertigen. Eine- andere: Frage: aber: ist , ob: unser. Auerochse, Bos. Urus Linn., der. Ur der Alten sey? Noch: jezt heisst an^ mehreren Orten: der Schweiz der gemeine Stier ,,Ur**, und der. Stier im. Wappen des. Cantons Uri trágt keine Spur einer Reminiscenz der früheren Ableitung. vom Auerochsen.. Ninumt man dazu die Kraft und die- herausfordernde: Kampfgier des. in. einiger Y Freiheit, z. B. auf den Alpen, lebenden. Stiers,. und' die- Stammver- wandtschaft. der Worte Ur, Stier, Taurus, so geráth. man. in. Versu-- chung ». die: bisherige: Ansicht. gerade. umzukehren,, und den: starken: uor«* für jenen,. dem. gezáhmten. áhnlichen,. oder. vielleicht. für seinen Ahnen, den. Waldstier, Jos. taurus. sylvestris. ( excellentique et. vi et: velocitate: uri, Pliu. F III. 15.), — den. ohne verstárkendes. poetisches Beiwort eingeführtrn. JZisent. aber für den: scheuen; und nur im. Wider-- stande- wüthenden ,.( bissend ,. vesanus,) A uerochlhsen.(iubati. bisontes Plin..a. a, O.,. villosi: terga: bisontes. Senec.): zu: erklàren ,. womit. auch. noch dieses. übereinstimint ,. dass: weder. bei.Cásar (4e 5el]o gallico. lib.. II. c.. 38.) wo vom Ur des. herzynischen Waldes die Rede ist, noch. bei Plinius a.a. O., noch in: der von: Herrn: Cuvier. angeführten. Stelle aus Seneca's Hyppolit. ( Jazisque: feri: coruibus: uri ) auf. die: abweichende Gestalt.des. Thieres. hingewiesen, sondern. überall nur die Stárke. der Hórner, bei Seneca sogar. mit analogem. Sprachgebrauche ,. (/a£a: cor- nua,) berücksichtigt wird.. Das. Gegentheil finden: wir beim: ZZisent die: ,Máhne**, die-,,zottipen Rücken**, deuten. hier sichtlich: den: mánn- lichen Auerochseu. an, Man. vergleiche- übrigens. für- die: unserer. An- sicht entgegengesezte Meinung:: von der Hagens Glossar zum. Nibe- lungen. Lied ( Ausg.. v..1807 ) unter den Worten ,, Ur* und ,Wisent,**- 500 "ERE Gorpruss entsprechen sich die lezteren durch die Stellen , die sie in beiden Versen einnehmen; wir dürfen also nicht ohne Grund auf eine gewisse Üebereinsümmung der dadurch be- zeichneten "Thiere. schliessen , die sich ungefáhr. verhalten mag, wie die zwischen Disen und Ur. Dass aber unter Elk das Elenn, Cereus Jices, zu verstehen sey, ist durch Zeug- nisse der Alten, wie durch die noch bestehende nordoóstliche Nachbarschaft des Elenns erwiesen. Man vergleiche nun das Geweih des Riesenhirsches *) nach der schaufelfórmigen Verbreitung, nach Masse und aufgerichteter Stellung, — man denke sich das eines solchen Geweihes máchtige Thier hinzu, und man wird nicht abgeneigt seyn, den untergegangenen »grimmen Schelk** ( das Ungeheure geht unter, das schwáchere Maass wird geschont) in diesen Resten zu ahnen, die mit grossen Hirschgeweihen und Hirschschádeln (;,hirze** des Lieds, — also auch nicht ohne Hirschkühe , .,Aznde**; V, 3764,) im aufgeschwemmten Lande der Niederungen ausgegraben werden"^). Einzelne seltnere Stierschádel zeugen an áhnlichen Stellen von dem Ur und JVisent der Vorzeit. — Da noch kein erweisliches Rennthiergeweih unter den fossilen gefunden worden, und da die Gegenwart des Rosenstocks an dem in dem Jahrbuche der rh. U. (a. a. O.) beschriebe- nen und abgebildeten Geweihe eines Spiessers die Deutung auf das Rennihier mehr als zweifalhaft macht, so dürfen wir viel- leicht einen Schritt weiter gehen und, das Unvermógen des hennthiers, in Niederungen zu leben, beherzigend, Cáàsars hereynisches EÉinhorn auf unseren hiesenhirsch zu 5) Tab. XXXIX., XL, 4., und XL. B, — | Cuv, 4un. du Mus, XII, tab. 32. T) Tab XLIIL — Cus. a. a. OQ, osteolosische Beitràage. 5o1 deuten versuchen, womit sich dessen Beschreibung (de -bell. gall. l. FI. c. 25.) aufs Genaueste vereinbaren lásst, ohne dass man nóthig hat, die Worte: ,,est bos cerei. figura mit Camper. durch eine wizige Sprachbemerkung zu retten. Der | »grimme** (zur Heldenzeit noch für ,,grimm** geltende!) Schelk, dem Elenn verwandt in Namen und Bildung, mochte. sich. etwa. zum |. Ur verhalten , wie das Elenn zum Bisen, — ein Ur, starknackig und grimm, mit Hirsch- geweihen und von Hirschgestalt. — . VYVáre das Renn auch vorhanden gewesen, es würe hier unter dem namenlosen Volke der ,, Hirze&^ uud ,,Hinde** untergegangen. — Ein Schluss, den man noch anknüpfen müsste, dass námlich auch das Weibchen des untergegangenen. Stierhirsches Geweihe gehabt habe, kanu wenigstens nicht durch den Saz: ,,dass' | unter den bekannten Hirscharten jezt nur das weibliche Renn Geweihe trágt,^widerlegt werden. V. 3565 fállt nun der Eber, der noch in unseren Wáldern wohnt, aber nur unvollstándige und spárliche Knochenüberreste seiner Ahnen aufweisen kanu ^*), unter dem Schwerdie des Ghriemhilden - Mannes ; — der Bár, von dem die Hoólen so vielgestaltige und zahlreiche Ueberreste, wohl erhalten , auf uns gebracht haben **), — das wunderbare Thier der norman- nischen Jáger-Sagen, listig, mit zweier Mànner Verstand be- gabt und sechsen an Kraft zu vergleichen, náckisch, der küh- nen Jáger Lust und Verderben zugleich , — macht den Beschluss des Jagdzugs und ist hier selbst noch. Gegenstand eines gefáhr- lichen Spiels. 2E) Casier Znn. du Mus. XIF. p. 39. 7*5) Rosenmüllers Abbiid. u, Beschr. der foss. Knochen des Hólenbàáren» Weimar 1804. — Goldfuss a.'a. Q, $, 207, — — Cuvier nuu. du. Mus FI, p, 301, tab. 18 — 21. 503 Gornprvuss, osteologische Beitràge. Wir haben, indem wir die Namen der in der angeführtem Stelle erwáhnten Thiere wiederholten, der von diesen Thie- ren auf uns gekommenen fossilen Üeberreste aus dem heimischen Boden gedacht, und finden, zurück- blickend, dass die genannten ohne Ausnahme zu denjenigen Thierarten gehóren, die in gleichen oder nahe verwandten Formen fossil in Deutschland gefunden werden, — H yánen ,. Lówen, Báren in Kalkhóhlen, Stierschádel und Reste zweier Hirschgestalten, deren eine von grosser Stárke ge- wesen seyn muss, im aufgeschwemmten Lande. Wahre Elenn- geweihe sind noch nicht vollstándig aufgedeckt ; doch sind an- deutende Bruchstücke vorhanden, Sezen wir nun noch die Bemerkung hinzu, dass nur diese Ueberreste grosser, den noch heimischen verwandter Thiere fossil gefunden wurden und dass alle anderen fossilen Knochen dieses Kreises, die: wir kennen, kleineren Thieren angehórt haben, so kann uns die nachgewiesene Uebereinstimmung beider Traditionen wenigstens nicht ganz als zufállig erscheinen und wir dürfen auf die, bis. zu einem weiten Bildungsabschnitt unserer Gegenden hinaufrei-- chende Sage, die mit der alten Geschichte der Nibelungen selbst auf den Dichter gekommen, einiges Gewicht legen, — nicht etwa, als habe der Dichter diese Namen in und mit dem Stoffe des Gedichts, als Theile desselben, empfangen , sondern vielmehr als den frei hinzugeschaffenen Ausdruck des, dazumal noch frisch fortlebenden, wenn gleich schon theilweise prak- tisch erloschenen Bildes uralter germanischer Jagdlust und Jagdbeute. IV a Hi Druckfehler. S. 456 ist in der Note statt XXX. zu sezen: XII. DECAS PLANTARUM MYCETOIDEARUM , QUAS IN ITINERE BRASILIENSI OBSERVAVIT C Pm a MARTIUS, Dx AURA. Hep. Mon et A C, N. C. Soc Cum Tabula aeri incisa. ' " d E yv É, u ed VuadBO 7 Hs b y "^1 Tus e (3 A ] : URBC LAT A ) i DUE OPI POXERE * x hi i " Tor] 1. ÀMMucor cyanocephalus Mart. M. laxe gregarius, floccis simplicibus rectis basi dilatatis, septis quaternis approximatis, articulis pellucidis; vesi- cula sporophora elliptica pallide coerulea. Tab. XLVI. Fig. 1. Flocci quatuor - quinque lineas longi, erecti, ob septa qua- ternatüim approximata obscuri, basibus paullulum dilatatis satis tenaciter in ligno putrido radicantes, laxiusculi, saepius in Á — 6 poll. spatium digesti. Sporangium tertiam ad dimidiam usque lineae partem longum, ellipticum, obtusum, constans membrana tenuissima fugaci, interdum carunculas minimas, eiectis sporis, formante, colore pallide coeruleo. Sporae ipsae minutissimae, angusto - ellipticae, vix pellucidae. Habitat in ligno putrido Z7:zplaris 4mericanae per sylvas humidas, Flumini Amazonum inhorrescentes. 2. Mucor arcuatus Mart. M. laxe gregarius in caespitibus magnis diffusis, floccis sim- plicibus arcuatis, septis valde approximatis, articulis obscuris; vesicula sporophora globosa nutante viridi. Tab. XLVI. Fig. a. Sss 506 MARTIUS Caespites saepe 6 pollices longi latique, irregulari ambitu foliis putridis Cecropiae peltatae innascentes. Flocci laxiuscule positi, omnes arcuati inque unum latus flexi, diametro aequa- les, ob parvam septorum tenuissimorum distantiam cinerascen- tes, 2 lineas longi. Vesicula globosa vel interdum pyriformis, viridis, nutans et maturis sporis citissime diffluens. — Sporae maiusculae , rhomboideo - ellipticae. Inventus in foliis putidis Cecropiae peltatae prope Flu- men nigrum. 3. Mucor aureus Mart. M. densissime gregarius, caespitibus suborbicularibus, floccis, simplicibus brevibus, septis duobus tribusve, vesiculaque sporophora globosa pulcherrime aureis. Tab. XLVI. Fig. 3. Caespites parvuli, vix tertiam pollicis partem aequantes , suborbiculares, convexi, supra ligna putrida laxe sparsi, sub- stantia tenaciori, quam in congeneribus, indeque post sporo- phororum collapsum quasi Gasteromycetem simulantes. Flocci singuli aegerrime separandi, trium solummodo septorum, colore aureo , ut ipsa vesicula, quae globosa, ratione hyphae magna, magnis sporidiis farcta, plerumque a medio fissa, tunc diffluens, Habitat pluribus locis, Flumini Japurd confinibus, supra ligna emortua inque caulibus Carludovicarum Flor. peruv. Thelactis Noe. Genus. Char. gen. Flocci basi verticillatim ramosa radicantes , ramis apice vesiculiferis; superne ramosi simplicesve. Vesi- * hj Deeas plantarum mycetoidearum. 507 - cula spotophora variae formae, tandem diffluens. Sporidia simplicia, pellucida. Habitus Mucoris generumque affinium. Flocci erecti sporophori, declinau et radicum munere fungentes apice in bullas minimas ampliati, quae quasi fructuum non evolutorum rudimenta. - Adnot. Medium quasi hoc genus intercedit A/zopus genus, ab Eh- renbergio, Cl viro, nuper constitutum (Nov. Act. Acad, N. Cur. Vol X. P. » p. 198. Tab. 11.) et 7Aamnidium, quod illustris Linkius in libro: Z/agazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin Ann. HL Fasc. 1. p. 21. fig. 45. exposuit. — Jizopus Ehrenb. Muce- dinum inore serpit et ex isto veluti hypothallo ramos simplices, ceu pedunculos vesiculiferos , sursum extollit. 'lum flocci hypothalli primordiales, radicularum munere fungentes, in nostra Thelacti radiatim excurrunt et, rarius divisi, globuJorum apicalium abortivo- rum ope, tanquam totidem papillis suctoriis, corporibus nutri- cibus affiguntur; accedunt etiam in superiore floccorum fertilium parte rami, his similes, liberi, simplices, in verticillos collecti op- positive. " Denique in TAamnidio elegante ilo fibrae radicales plane de- sunt, exuberant autem superiores, dividuntur crebro et simulant ramos, vesiculis inanibus corymbiferos. 4. T'h. flaea Mart. Th. densisime coacervata, floccis cylindraceis ramigeris, vesicula sporophora globosa flava. Tab. XLVI. Fig. 4. Caespites suborbiculares, diametro unguem ad pollicem usque aequantes, tandem coníluentes, spissi, constantes floccis erectis strictis cylindricis quadriseptatis, tres lineas altis. Septa duo superiora in bullam transverse ellipticam minimam dilatata, Li 508 | | Man-TrIUS inferiora ramulos quatuor vertücillatos arcuato - cernuos apice - globulo minutisimo auctos emittentia. Ramuli infimi septi, in foliis radicantes, plerumque inter se liberi. Habitat in foliis Schousboeae coccineae JP. putridis, aquae innatantibus. 5b. Thelactis virens Mart. Th. densissime coacervata, floccis basi dilatatis ramigeris, vesicula sporophora conica viridi. Tab. XLVI. Fig. 5. Acervuli minutissimi, elliptici, sparsi. Flocci erecti, superne cylindrici non septati, inferne conico-dilatati, septis wibus quatuorve intercepti, e septo supremo ramulos binos erectos tenuissimos non septatos apiceque globuliferos eiit- tentes, basi aucti ramis repentübus vel arcu in foliorum con- cavitates declinatis, qui, ramulis superioribus maiores, sed aeque, atque illi, septis destituti," maiores etiam globulos ex. apicibus proferunt. Inventa in foliis Zri cuiusdam, summa putredine correptis, in Provincia Fluminis nigri. 6. Thelactis eiolacea Mart. Th. laxe gregaria, floccis cylindraceis verticillato - ramigeris, vesicula sporophora angusto-elliptica violacea. Tab. XLVL Fig. 6. Acervi laxi, sparsi, duarum fere linearum altitudine , am- bitu irregulari. Flocci erecti, septati, cylindrici, e septo Decas plantarum mycetoidearum. 50g medio basilarique ramos octo ad decem verticillatos subsepta- tos apice bulliferos protrudentes. "Vesicula sporophora lineari- oblonga, violacea, repleta sporis globosis minutissimis pelluci- dis, quam in ZZelacti flaea duplo minoribus. Habitat in foliis putridis arboris ignotae. Inventa ad Cata- ractas Cupatenses fluminis Japurà. | 6. T'helactis coccinea Mart. Jh. laxe coaggregata, fíloccis cylindraceis superne nudis, ramis basilaribus flexuosis intricatis , vesicula sporophora elliptica coccinea. Tab. XLVI. Fig. 7. Largis caespiübus supra caules herbaceos plantae incognitae fluitantis degens. Congenerum maxima, quippe quae quinque ad sex lineas longa. Flocci erecü, sporophori subflexuosi, septüs 4 — 6 notati, cylindrici, nudi, excepta basi, quae ramulis 5 — $8 instruitur flexuosis cylindricis versus apicem globuliferum paullo attenuatis dense intricaüs longitudine floccorum erectorum insignibus. Vesicula sporophora pulcher- rime coccinea et e longinquo oculos alliciens, foeta sporis glo- bosis, mediae magnitudinis, omnino pellucidis, | 8. Didymocrater obscurus Mart. D. floccis erectis simplicissimis septatis subflexuosis nudis, vesicula sporophora cylindracea basi attenuata fusca. Tab. XLVI. Fig. 8. ; Subsolitarius, sparsus, 1: 1/2 lin. altus. Flocci conspicue septati septis pluribus, pellucidi, cylindrici, simplicissimi, apice ferentes par vaseulorum cylindricorum, basi nonnihil an- 510 MARTIUS gustiorum, sibi oppositorum ,. colore fusco, farctorum sporis minutis pellucidis ovali - globosis. . Inventus supra ligna putrida in sylvis horrendis ,. áeterno rore humidis, ad Flumen lignorum ( Madeira ) Provin- ciae Fluminis nigri. 4ddnot. Cum .JDidymocrateris elegantis , in Flora cryptogamica Erlangensi, p. 565, descripti, nusquam, quod scirem, figura excusa sit, indigenam istam speciem cum altera, exotica, comparare; novisque eam characteribus circumscribere, necesse cst. JDDidymocrater elegans Mart. (Fl. crypt. Exl. 1l. c.) D. íloccis erectis simplicissimis septatis subflexuosis granuloso- dentatis, vesicula sporophora cylindracea cinereo -grisea. Tab. XLVI. Fig. 8* Differt a D, obscuro: statura minore, íloccis ad genicula ramulorum rudimentis granuliformibus praedius, vesiculis bre- vioribus, nec basi attenuatis, colore e viridi cinerascente. Habitat in plantis herbariorum male exsiccatis, certe sui ge- neris planta minimeque cum Aspergillis iungenda, ut vult Cla- riss. Ehrenberg (Flora 3. Jahrg. 2. B. p. 541.) Goéunt scilicet scyphi, cum aqua merguntur, simulantque unum, sed iidem rursus discedunt, cum, evaporata aqua, vis trahens exhausta est. Diamphora Nov. Genus. Flocciseptatü, apice bifidi. Vesicula sporophora ter- minalis, operculata. Sporae aliae septatae ellipticae, aliae minutissimae globosae. 9. Diamphora bicolor. Mart. D. vesicula sporophora cylindrica fusca, operculo conico te- staceo. Tab. XLVI. Fig. 9.- JDecas plantarum mycetoidearum. 511 Caespites minutissimi, fugacissimi, ambitu suborbiculari. Flocci lineae cum dimidia altitudine, cylindrici, erecti, sep- taü , apice bifidi, cernui, basi ramos nonnullos flexuosos in- tricatos septatos tenuiores emittentes. Vesiculae sporophorae fuscae, furcello terminali lateraliter affixae, sibi oppositae, cylindraceae , ore, sursum spectante, tecto ope operculi fuga- cis conici, colore testaceo. Sporae, post operculum decussum elabentes, creberrimae, aliae sat magnae, ellipticae, medio septatae, pellucidae, aliae, quasi nondum evolutae, minuüs- simae , globosae. -ddnot. Nisi accurata disquisitione singularis huius fungill natüram perspexissem , ob sporangii nobiliorem indolem de eius ordine du- bitassem ; sed bene probatum habeo, .Diamphoram esse verum JDidymocraterem operculatum, sporis duplicatis, et isti in ordine naturali proxime ponendam, Inventa in fructibus putridis Joncquetiae in Provincia Paraénsi. : Cirrolus iVov. Genus. Sporangium simplex, globosum, membranaceum , demum irregulariter ruptum , columnudla spirali elastice prosiliente. Sporae minutisimae, globosae, infarctae. 109 Czrrolus flavus Mart. C. sporangio flavo, columnula roseo-purpurea. Tab. XLVI. Fig. 10. Fungillus nitidulus, seriatim plerumque e rimis lignorum putridorum propullulans, magnitudine fere seminis sinapeos. Sporangium globosum, pallide flavum, constans membrana simplici subtenaci, sub microscopio indisuncte areolata, tandem ruptum circa medium, cupula baseos irregulariter lacerata 512 MARTIUS persistente. Coluninula. cylindracea, in spiram simplicem arctis- sime convoluta, roseo-purpurea, primum latens intra sporan- gium, circumfuso ubique pulvere grumoso luride olivaceo; dein sub maturatione, rupto sporangio, explicata prosiliens et cir- cumiectas sporas explodens. Hae sunt subopacae, globosae nullisque fibris interspersae. . -ddnot. Locus in systemate inter Gasteromycetes, sporangio simphci instructos. / : Habitat in lignis putridis. Inventa in Provinciae Piau- hiensis interioribus. n Iconum explicatio. Tab. XLVI. ig. 1. Mucor eyanocephalus M. a. Magn. nat. — b. auct. magn. — c. sporae, magn. auct. Fig. 9, Mucor arcuatus M. a. Magn. nat. — b. auct. magn. — c. sporae, magn. auct. Fig. 5. Mucor aureus M. magn. auct. Fig. 4. Thelactis flava M, a. Magn. mat. — b. auct. magn. — c. sporae, magn. auct. Fig. b. 'Thelactis virens M. a. Magn. nat. — b. auct. magn. Fig. 6. 'Thelactis violacea. M. a, Magn. nat. — b. auct. magn. — c. sporae, magn. auct. Fig. 7. 'Thelactis coccinea M. a. Magn. nat. — b. auct. magn. Fig. 8. Didymocrater obscurus M. a. Magn. nat. — b. auct. magn. — c. sporae, magnm. auct. Fig. 8* Didymocrater elegans M. a. Magn. nat. — b. magn. auct. Fig. 9. Diamphora bicolor. M. a. Magn. nat. — 6. auct. magn.—- c. sporae biformes, magn. auct. Fig. 10. Cirrolus flavus M. a. Magn. nat. — b. auct. magn. o M —— BP UERPERREEREERERHRRNE prr Á a» ud M lá M m vasi Lc e L——————— 7 c e rr EE e bdaids [4 A. Start e. EINIGE BEOBACHTUNGEN vuuND BEMERKUNGEN E DIE ENTSTEHUNG UND METAMORPHOSE DER NIEDEREN VEGETABILISCHEN ORGANISMEN. VON D. HORNSCHUCH, M. d. A. d. N. Mit 2 Kupfertafeln. . (Vorgelesen in dem wissenschaftlichen Vereine zu Greifswalde, am 6. Januar 1820.) DUM E ) I^ 4 , c i ^ v iN "à Jj * , "ESCU ed, ) M ji b * ! * l 5 . " " | p "e $ i br p s c «^ EU v dev Xs v D E D pe Wesen Eleiaétes. auch istum : PUPTEUITY go m aus Yent inen i ild den sich fie cte EA t » x VON Ud ] «d 1 - A Lad EM vir L 3» ES 3 . ! jd j 1 t u^ e "- eub IQ "4 » n Wo " * xd ii ' s Í er : "UN p "1 ; E / Li 43d dig yes t e d Dis E "PR! I Te [ » Zn ] ' XLVII. PCS. IVODCEO SCR. d 1 SERES f: INS ES ' S NT *- 2 SOSA UM SES NS WS T2 es OR k T: | aj Ia jn TU hn E y - Nyon Sprengel, Link, Góthe, Kieser, die beiden Treviranus, Nees vou Esenbeck und mehrere andere ge- lehrte Forscher uns in ihren trefflichen und allgemein be- kannten Schriften mit dem Dau und den einzelnen Organen der Gewüáüchse, so wie mit dem stillen Pflanzenleben und seinen. Evolutionen náher bekannt gemacht haben, giebt es wohl keinen Botaniker mehr, der diesem Felde seiner Wissen- schaft nicht doppelte Aufmerksamkeit schenkte und, so weit es seine Kráfte erlauben, versuchte, durch Beobachtung und Selbstanschauung das bestütigt zu sehen, was jene berühmten Forscher als die Resultate ihrer Bemühungen und Forschun- gen mittheilten. Jene Mànner haben bereits den Weg, der zum Ziel führt, gezeigt, welchen wir nur verfolgen dürfen, um vielleicht entweder bestiügend, oder vermehrend und berichtigend, auch unser Schárflein zur Masse des Wissens beizu- tragen und die Hindernisse zu beseiügen, die uns bisher wehr- ten, die Natur bei Hervorbringung der vegetabilischen Orga- nismen in ihrer gaheimsten Werkstütte zu. belauschen. Was auch der unermüdete Fleiss und der Scharfsinn geist- voller Forscher, vorzüglich der neueren Zeit, in diesem Felde der Pflanzenkunde entdeckt haben, so müssen wir doch ge- [^ 516 HomNwNscHUCH, stehen, dass das Entstehen, so wie die Metamorphose, der niederen Vegetabilien für uns noch in tüefes Dunkel gehüllt ist, welches durch jene geistvollen Forschungen erst zu dám- mern beginnt. Angerest durch meines Freun ; 20 ub 271 " Angeregt durcl In des, des Herrn Dr. Friedr Nees von Esenbeck interessante Beobachtungen über die Ent- stehung der Laubmoose, die er mir brieflich mitzutheilen die Güte hatte und die derselbe spáter óffentlich bekannt machte "), war es mein eifrigstes Bestreben, durch eigene Anschauung mit den frühesten Lebensperioden dieser meiner. Lieblinge bekannt zu werden. Der Zufall verschaffte mir hierzu er- wünschte Gelegenheit und vielfiltüge Untersuchungen und Be- obachtungen lieferten mir Resultate, welche ich in dem 6ten Stück des »ten Bandes der Flora oder botanischen Zei- iung aphorisusch andenteie, spáter aber mehr zu vervoll- kommnen suchte, und hier ausführlich mittheile. Nachdem ich der Beobachtung, wie sie sich mir dargebo- ten, treu gsfolgt, will ich, davon abstrahirend, versuchen, einige allgemeine Schlüsse über die Entstehung, das Leben und die Verwandtischaft der niederen vegetabilischen Organis- inen zu machen. | EysxeBeobaohuwunns. Da das hiesige Wasser, wegen der Náhe der Ostsee mei- stens etwas salzig ist, so müssen die Gewáchse des botanischen 58) De muscorum propagatioue comment, Erl. 1918, ber die niederen vegetabilischen Organismen. 515 Gartens mit Regenwasser begossen werden. Zu diesem Behuf ist im Garten ein gemauerter Behálter, in welchen die Dach- rinnen des benachbarten Universitátsgebáudes und des Gewáchs- hauses durch verdeckte Kanále geleitet sind. — Auf den Dàáchern der Gebáude, welche das Wasser liefern, vegetiren Flechten und auf dem nórdlichen Dachabhange des Gewáchshauses einige Laubmoose aus der Gattung Dicranum , die jedoch nie Früchte bringen. Zu den Kanálen ist dem Licht aller Zugang benommen und es kónnen mithin hóchstens nur Pilze in denselben gedei- ^ hen. Das Wasserbeháülter selbst ist ausgemauert, das Mauer- werk war aber voriges Jahr, wo ich die folgende Beobachtung zuerst machte, sehr verfallen und in demselben wucherte Po- tentilla noreegica. In den Winkeln der zu demselben führen- den steinernen Treppe vegetirten einige Rasen von Zryum,ar- genteum, ohne jedoch Früchte anzusezen. Diess waren die ein- zigen Laubmoose im ganzen Behiálter. Die Oberílüche des darin befindlichen Wassers, in welchem Gyrinus natator und mehrere kleine Wasserinsecten lebten, war ganz mit Lemna trisulca bedeckt. Das Wasser selbst zeigte sich, auch unter dem Mikroskop betrachtet, ganz rein und klar, dem reinsten Brunnenwasser vollkommen gleich. Mit diesem Wasser werden grosse hólzerne Behálter ( Ku- fen), die in den verschiedenen Abtheilungen des Gewáchshau- ses stehen, angefüllt, damit es hier den, den Gewáchsen nó- thigen Wármegrad annehme. | Sobald das Wasser an warmen Sommertagen bei -L 1» bis 20 Grad nach Reaumur, dem Sonnenlicht ausgesezt, gestan- 518 HonRNSCHUCH, den hatte, war seine ganze Oberfliche mit einem goldgrün- glánzenden Staube bedeckt und unter dem Mikroskop betrach- tet zeigte es nun folgende Beschaffenheit: es war mit kleinen runden Infusionsthierchen , /Monas Lens L., (S. Okens Lehr- buch der Naturgeschichte T. III. Tab. 1. Fig. 1.) so angefüllt, dass ich in einem einzigen Wassertropfen über dreihun- dert derselben záhlte, welche sich anfangs sehr munter be- wegten, aber, nachdem einige Minuten lang das Licht vom Spiegel auf sie gewirkt hatte, leblos zu Boden fielen und un- beweglich liegen blieben. Einige wenige blieben lànger am Leben, aber doch auch nur um einige Minuten, so dass nach acht Minuten kein Einziges sich mehr bewegte. Ferner dem Licht ausgesezt, fárbten sie sich nach und nach grün und bil- deten, indem sich mehrere vereinigten, ein kórniges grünes Wesen, welchem jener zarte goldgrün glünzende Staub, der die Oberfliche des WWassers bedeckte, unter dem Mikroskop betrachtet, vóllig gleich kam. Durch die Bewegung, welche das Herausnehmen des Was- sers verursachte, wurde jener goldgrün glünzende Staub an den Seiten des Behálters angeschwemmt, und hier bildete sich, wo das Licht unmittelbar einwirken konnte, aus ihm ein Laubmoos, das, so weit man es ohne Früchte erkennen kann, Zypnum riparium Hedw. ist, Diess geschah, so wie ich es sehr oft beobachtete , auf folgende Weise. Àn denjenigen Stellen des Behàülters, wo jener goldgrün glinzende Staub angeschwemmt worden war und das Licht freien Zugang hatte, bildete sich ein dünner dunkelgrüner Ueberzug, der bei der Untersuchung unter dem Mikroskop aus über die niederen vegetabilischen Organismen. 519 lauter einzelnen gegliederten Róhrchen (COscillatoria) bestand , die bei fortdauernder Einwirkung des Lichts and dadurch bewirkter steigender Evoluuon doppelt -gefiederte Róhrchen von hellbrauner Farbe ( Conferea castanea D.) bildeten. Ausser diesen gegliederten Conferven erzeugten sich auch noch unge- gliederte mit einem kórnigen grünen Wesen angefüllte Schláuche ( Conferva. frigida. D.) und. bildeten, indem sich mehrere, drei bis vier, mit eben so vielen jener hóchst evolvirten geglieder- ten. Confervenstámme abwechselnd zu einem Stamm verban- den, wobei jene ungegliederten Schliuche gleichsam als Bin- dungsmittel dienten, den Moosstamm. — Bei sehr jungen Moos- stàmmchen, wo die Verbindung noch nicht so innig war, konnte man bisweilen die einzelnen Gonfervenstimme , aus welchen sie bestanden, noch záhlen und deutlich sehen, wie die ungegliederten. grünen Schláuche mit den. gegliederten , fast farblosen Confervenfáden im Stamme abwechselten. Die Vereinigung geschah weder an der Basis, noch an der Spize der Confervenstimmchen , sondern etwas oberhalb der Basis, und die Enden der Stámmchen unter dem Vereinigungs- punkte blieben unverbunden und bildeten die Wurzeln, an welche sich jene einfachen gegliederten Fáden anschlossen, die noch deutlich in den Mooswurzelzasern zu erkennen sind. Von dem Punkte, wo die Vereinigung der Confervenstimmchen zu einem Ganzen, dem Moosstengel, statt fand , giengen jederzeit mehrere Seitentriebe aus, die jenen hóchsten gegliederten Con- fervenstámmchen gleich: waren und durch den hier erweckten ersten polaren Gegensaz zwischen Stengel und Wurzel, wo- durch die Triebkraft seitwárts geleitet. wurde, sich bildeten. Diess sind die Cotyledonen der Laubmoose. 520 HoRNsSsCHUCH, Ueber dem Vereinigungspunkte begann der Stengel sich zu erheben und mit ihm die Blattbildung , die von Blatt zu Blatt an Vollkommenheit zunahm. Das erste Blatt bestand bloss aus einem solchen vom Moosstamme losgerissenen gegliederten Confervenstamme, dessen Zweige nur an ihren Spizen verbun- den waren und auf diese Weise sehr weitláufige Zwischenráume (Zellen) bildeten, die noch ohne regelmiássige Form und ohne Parenchym das blosse Gerippe des Dlatts darstellten.. — — Im zweiten Blatte war das Zellgewebe schon regelmüssiger und mit wenig Parenchym erfüllt, jedoch noch ungefürbt und wasserhell. So wie die Vereinigung der den Stamm bildenden verschiedenen Confervenfaden immer inniger wurde, so nahm auch von Blatt zu Blau die Dichtüigkeit und Regelmássigkeit des Zellgewebes zu, doch hatte keines der Blátter dieser jungen Pflinzchen eine Spur von einem Nerven. Der Umriss der Blàátt- chen war lanzettfórmig sehr lange zugespizt; der der Zellen fast viereckig und das Blatt erschien beinahe farblos. Aus den Blattwinkeln, besonders aus den untersten, kamen háufig ganze Bündel von jenen gegliederten àástigen Conferven. Je mehr das Moospflànzchen sich seiner Vollkommenheit náherte, je dichter wurden die einzelnen Theile verbunden, je dichter wurde das Zellgewebe, und durch die Zusammendrángung desselben wurde der Nerv gebildet, der im Anfange nur als eine etwas dunklere Stelle an. der Basis des Blatts erschien , bei-fortwáhrender Zusammendráüngung des Zellgewebes aber immer mehr gegen die Mitte und Spize des Dlatts vorrückte, bis endlich die Blattform in der des Hypni riparii ihre Gránze erreichte. Durch das Zusammendràngen des Zellgewebes gieng die hellgrüne Farbe immer mehr ins Dunkelgrüne über und erreichte zugleich mit der Blauform ihre Sáttigung. über die niederenm vegetabilischen Organismen. 321 Auf der Seite der Kufe, wo das Licht nicht eidüwir- ken konnte, erzeugten sich weder Conferven noch Moose, sondern der angeschwemmte goldgrün-glàánzende Staub gieng wieder, gelóst, in das Wasser zurück, und wáhrend rings am Rande der Kufe, wo das Licht einwirken Xann, eine freudige Moosvegetauon sich zeigt, ist die Stelle, wo diess nicht ge- schehen kann, ganz kahl. Zw e" ie peto 54d ch^t'ag ve Einige DBlumentópfe, mit gemischter Erde gefüllt und mit eis besáet, wurden wegen der dem Reis nóthigen Feuch- ügkeit in andere Gefásse mit Wasser und mit diesen in einen sogenannten Treibkasten ins Lohbeet gesezt. ^ Einige Tage darauf war die Oberfláche der mit Erde gefüllten Tópfe ganz mit einem grünen 'schleimigen Ueberzuge bedeckt, der nach einigen Wochen in eine filzige, auf der Oberflàche schwarz - grün-glánzende, unten fahlbraune Materie übergieng, die ein unorganisches Ánsehen hatte und , unter dem Mikroskop untersucht, aus einer zahllosen Menge einfacher gegliederter und ungegliederter Confervenfáden bestand, wovon die grünen ungegliederten Cozferea frigida , die gegliederten fahlbraunen aber Oscillatorien waren und mit jenen der Kufe voll- kommen- übereinstimmten. Da, wo dieser Ueberzug der Ein- wirkung des Lichts ausgesezt war, wurde seine Farbe bald hellgrüner und erhielt ein mehr organisches Ansehen; auch konnte man schon mit der Loupe deutlich sehen, dass er aus Fáüden bestand, die sich unter dem Mikroskop jenen bei der vorigen Beobachtung erwühnten, mehr ausgebildeten, doppelt gefiederten Conferven gleich zeigten. N E 522 LI oJRON S'/COBOéU C A Wenige Tage nachher erschienen junge Laubmoose, zu Dryum argenteum , Phascum cuspidatum und. 7Febera pyrifor- mis gehórig, die unter dem Mikroskop gleiche Weise der Bil- dung zeigten, wie die vorige Beobachtung der Entstehung und Ausbildung des Hypni riparii gelehrt hat, námlich: allmáhlige - Evolution durch mehrere Stufen vegetabilischer Gebilde, bis sie in der Form der Laubmoose ihren GCulminauonspunkt erreicht hatten. Jene von Herrn Dr. Friedrich Nees von Esenbeck beobachteten Knollen bemerkte ich nie; dagegen dringte sich mir bei dieser Beobachtung eine andere Bemer- kung auf, námlich, dass in einem Topfe mehrere Moospflinz- . chen verschiedener Árten hervorkamen, was sich nur durch die verschiedene Erde, in der sie wurzelten, erklüren làsst. Denn obgleich dieselbe gemischt war, so konnte sie doch nicht so gleichartig seyn, dass diese kleinen Wesen alle in einerlei Boden hátten wurzeln kónnen, und es fánd sich, dass da, wo 'JPebera pyriformis vegetirte, Dammerde, bei Phascum cuspidatum tXhonigte Gartenerde und bei Pryum argen- teum Sand in der Unterlage vorwaltete. Ich fand spüter, als ich meine Beobachtungen auf die freie Natur ausdehnte ; diese Bemerkung vielfáltg bestátget. Dritte DeobachmruaT Das Phascum serratum sah ich auf folgende Weise sich bilden. Auf nackten, vom QGrase entblóssten Stellen etwas feuchter Wiesen bildete sich ein schmuzig-grüner sammtartiger Ueberzug, der sich bei der Untersuchung als eine Oscillatoria charakterisirte. Bei müssiger Vergrósserung zeigte der ganze Rasen an einem Punkte verbundene aufrechtstehende gegliederte über die niederen vegetabilischen Organismen. 525 Confervenfáden , die ihre gefiederten Aeste sternfórmig aus- breiteten. Drei, vier und mehrere dieser gegliederten Aeste verbanden sich, jedoch so, dass die Spizen der Aeste unver- bunden blieben, und bildeten so ein Moosblatt, das durch die unverbundenen Spizen der Aesie gewimpert erschien. Diese VVimpern giengen erst bei hóherer Evolution des Blatts in grobe Serraturen über, wie sie an den Bliát- tern des Phasci serrati erscheinen. Drei, vier solcher Blàáu- chen bildeten schon eine rosu/a, in welcher die verháltniss- mássig grosse Frucht inne sass. . Mein Freund, Herr Apotheker Heinrich Lucas in Cob- lenz, ein sehr genauer Beobachter, hat ganz dieselbe Beob- achtung an Phascum serratum und Ph, patens gemacht. Dass die Bildung der Serratrren der Blátter auf diese Weise geschieht, kann man noch bei sehr vielen anderen Moosen sehen. Vorperu(ce Beob.acrbumues In dem oben erwáühnten 'Treibkasten des hiesigen bota- nischen Gartens erzeugte sich an feuchten Stellen der Mauer, wo das Licht nicht unmittelbaren oder nur wenig Zutritt hatte, /Marchantia polymorpha , deren Entstehung ich jedoch nicht auf ihrer niedersten Stufe beobachten konnte. Was ich hiervon sah, besteht in Folgendem. Àn rauhen un- ebenen Stellen des Mauerwerks, oder in den Rizen desselben nahe an der Erde an etwas feuchten Stellen , wo das Sonnen- licht nicht freien Zugang hatte, erzeugten sich kleine grüne Blüttchen , deren Grósse kaum eine Linie betrug und die auf der Unterflüche mit einem filzigen Gewebe von Conferven- 5234 HonwscHucH, faden (COscillatoria ) besezt waren, aus deren innigen Vereini- gung das ganze Blátichen entstanden zu seyn schien, da es nur aus einem lockeren zelligen Gewebe bestand. Nach und nach dehnte es sich immer mehr aus und bil- dete auf diese Weise die genannte /Marchantia , die jedoch keine Früchte brachte. Bis jezt wollte es mir nicht gelingen, diese Pflanze auf niederer Stufe zu beobachten, weshalb ich auch nicht mit Gewissheit angeben kann, ob sie aus Saamen oder einem demselben entsprechenden Keimpulver, oder aus einer jener Schleimkugel áhnlichen Alge, aus welcher wir in der náchsten Beobachtung die Flechten entstehen sehen, ent- standen ist; doeh bleibt mir das Leztere, der Art ihres Vor- kommens wegen, das Wahrscheinlichste, indem sich an trocke- nen, hóheren, dem Licht mehr ausgesezten Stellen derselben Mauer Flechten erzeugten. Ich werde mir Müheg eben, durch künfüge genaue Beobachtungen die Art ihrer Entstehung ausser Zweifel zu sezen. ! T^TDIYTO 3 bo0dchuUmMI2 Um mir einiges Licht über die Entstehung der Flechten zu verschaffen, untersuchte ich die Wandfílechte, | Parmelia parietina ch., in ihrer zartesten Jugend, wo sie sich nur als ein dunkel- gefácbter Punkt dem Auge darbot, und fand diese Punkte aus grünen gallertartigen Kórnern bestehend, die, durch eine Haut begránzt , sowohl ihrem. Bau als ihrer Form nach einer Zinkia vollkommen gleich waren. Bei fortgesezter Ein- ^ wirkung des Lichts verhárteten diese Kórner immer mehr, die gallertarüge Substanz gieng in eine lederartige über, fárbte über die niederen vegetabilischen Organismen. 525 sich , mit zunehmendem Wachsthum in die Breite, immer mehr gelb und erschien endlich als Laub der Parmelia parie- tina, welches, den Einwirkungen der Luft und des Lichts ferner ausgesezt, ^nach einiger Zeit kleine d zeigte und sich immer vollkommener ausbildete. | Ich habe diese Beobachtung sehr oft und an verschiede- nen Stellen wiederholt und immer dasselbe Resultat erhalten, so dass ich mich vou der Wahrheit dieser Beobachtung über- zeugt halte. Meine Beobachtungen über das allgemeine Vor- kommen dieser Flechte. in der freien Natur Mhaben mich in meiner Meinung noch mehr bestátigt und ich werde meine Ansichten hierüber weiter unten ausführlich mittheilen. S,egeuhis t e Doe, o: b. a.c hos e. Im leztvergangenen Frühjahre wurde der Wasserbehülter des botanischen Gartens neu ausgemauert und dadurch die in dem alten Mauerwerke. wuchernde Vegetation verdrángt, Die Folge hiervon war, dass das Wasser.fast gar nicht mehr mit jenem goldgrünen Staube bedeckt wurde, von dem sich nur zuweilen kaum merkliche Spuren zeigten, da die Monaden- bildung, als der Urtypus desselben, fast gar nicht mehr in dem Missa statt fand. | Es scheint also |voriges Jahr der goldgrün-glánzende Staub, oder vielmehr die Monadenbil- dung, eine Folge der in demi Wasser gelósten. organischen 'Theile, des Pflanzenschleims, gewesen zu seyn, womit dasselbe durch die hineingefallenen vegetabilischen Substanzen. geschwán- gert worden war, welche Meinung ich ebenfalls. durch meine Beobachtungen in der freien Natur bestüüget fand. 526 HLiouR'Nts cu U.cur, Ich theile nun in dem Folgenden meine Ansichten über das Entstehen und die Metamorphose der niederen vegetabilischen Organismen, so wie sie die angeführten Beobachtungen in mir erzeugten, mit, so sehr ich auch fühle, wie unvollkommen sie noch sind, indem ich die Ueberzeugung hege, dass mir, wo .i1ch irrte, gütige Nachsicht zu Theil werden wird. Bei einem so schwierigen Gegenstande, wie der vorliegende , giebt oft ein günsüger Zufall mehr Aufschluss, als dauernde mübhe- volle Untersuchungen. Keineswegs halte ich meine Meinung für untrüglich , im Gegentheil werde ich dieselbe mit Freuden zurücknehmen, wenn man mich durch Untersuchungen und Thatsachen von der Unhaltbarkeit derselben überzeugt. Meine Ansichten gründen sich auf das Studium der trefflichen Werke obengenannter Mánner und auf punc Beobachtungen in der freien Natur. . Zwei Elemente bedingen das Pflanzenleben , das Licht, als das positive, mànnliche, zeugende, veredelnde Prizip und das Wasser, als das negaüve, weibliche, ernáhrende. Das Licht strebt, sowohl das Allgemeine in Besonderes zu bilden, das Formlose, das Wasser, zu determiniren, als auch das Gebildete, Geformte bis auf seinen Culminationspunkt zu evolviren. Das aus dieser elementarischen Zeugung hervorgegangene vegetabilische Produkt ist der Ürtypus der Pflanze, die vege- tabilisch gewordene Monade, Priestleysche grüne Materie ; aus ihm kónnen alle vegetabilische Gebilde, in welchen sich nur das allgemein Pflanzliche ausspricht, hervorgehen, es ist der uber die niederen vegetabilischen Organismen. 527 allgemeine Ausdruck des Pflanzlichen , und seine weitere Ausbil- dung in Algen, Flechten, Lebermoose und Laubmoose hángt einzig und allein von den Einwirkungen der es beherr- schenden und seine Evolution determinirenden Elemente, des Lichts und des Wassers, so wie vom Standorte ab. Da in den ebengenannten vegetabilischen Gebilden, von der Conferve bis zum Moos , (die Pilze jedoch ausgenommen , welche, wie ich zu zeigen versuchen werde, einer anderen Schópfung angehóren,) die Pílanze sich als Pflanze zu indivi- dualisiren, -d. h. sich im Lichte von neuem zu polarisiren strebt," indem sie die Blüthe und das Geschlecht zu bilden und dadurch. die Art (Species) fesizuhalten sucht, dieses Ziel aber in diesen Familien noch nicht erreicht, so kann sie auch noch keinen Saamen im eigenilichen Sinne des YVorts , námlich als Produkt der Geschlechtsverbindung, durch welches dié Art erhalten wird, hervorbringen , sondern nur ein Analogon, welches, da es nicht aus der spezifischen Ge- schlechtszeugung, sondern nur aus der allgemeinen vegetabi- lischen Zeugung durch die Aufeinanderwirkung der das Pflan- zenleben determinirenden Elemente hervorgegangen, auch nicht die Árt, sondern nur das Pflanzliche überhaupt erzeugen kann, mithin wieder auf dér niedersten Stufe des vegetabilischen Lebens erscheint. So erzeugt z. B. der sogenannte Saamen eines Laubmooses nicht wieder dieselbe Art (Species, ) nicht einmal wieder ein Laubmoos, sondern nur den allgemeinen Ausdruck der Pílanze. Er gleicht der vegetabilisch geworde- nen Monade, oder der Priestleyschen grünen Materie, daher ist auch das erste Produkt seiner vegetabilischen Lebensáusserung dem Produkt dritter Potenz der Zeugung durch Elemente 5238 i HoRNSCHUCH, gleich und Conferve, deren Evolution aber eben so von áusseren Einwirkungen abhángt, deren Herrschaft sie hingege- ben ist, als die Evolution der durch elementarische Zeugung entstandenen. Conferve. NAT | | | Die Erde dient der Pflanze nur zur Befestigung und nur mittelbar durch die in derselben enthaltenen Stoffe | zur Erhaltung, da diese erst durch das Wasser oder. das Licht gelóst seyn müssen, ehe die Pílanze sie sich aneignen kann. Die Erde ist daher zur Existenz der Pflanze nicht absolut noth- wendig. und jede auf derselben wachsende Pflanze. kónnte auch. im Wasser, welches die das Leben der Pflanzen bedingenden, der Erde nicht als ausschliessliches Eigenthum , zugehórigen. Stoffe enthált, gedeihen. Die Erde. ist gleichsam. nur das durch den Conflhet mit dem | Lichte. organisch-. und. festgewordene (verkohlte) Wasser, dieses aber die Muuer alles Organischen. Denn obgleich mit organischen Stoffen geschwáüngertes Wasser zur Hervorbringung neuer organischer Gehilde geschickter ist und diese leichter und. in grósserer Menge erzeugt, so haben uns doch mehrere Versuche gelehrt, dàss selbst in ganz reinem destillirtem Wasser, wenn es der Einwirkung des Lichts aus- gesezt wird, sich organische Gebilde erzeugen. Die erste Ent- wickelung vegetabilischer Gebilde wird also, wie Nees von Esenbeck sinnreich bemerkt , (s, seme Schrift über die Algen des süssen VWassers,) durch eine Entzweiung des VVassers, als des allgemeinen mütterhchen Bodens, in dem belebenden Sonnenlichte , gleichsam .durch einen Organisationsakt des Wassers , als Wassers, bedingt. Im Allgemeinen zeigt sich die organisirende Einwirkung des Sonnenlichts. auf das WVasser im Frühjahre am stürksten, jedoch nur aus dem Grunde, weil über die niederen vegetabilischen Organismen. 529 das Wasser wührend ides Winters mit einer Menge organisir- barer Pflanzenstoffe. geschwángert wird, «die nun durch die desorganisirende Einwirkung des Sonnenlichts vegetabilisch gemacht werden. Aus gleichem Grunde erscheint das Produkt dieses Vegetationsakts, die Priestleysche grüne Materie, auch am háufrgsten auf solchem Wasser, in welchem viele vegeta- bilische Produkte, als z. B. Blütter und dergleichen ,. unterge- séhkt waren, deren organisirbare Stoffe. das WVasser | gelóst enthált. | | gritar Dieses bestáuget auch die oben mitgetheilte Beobachtung der Entstehung der Laubmoose aus Monaden und Priestleyscher grüner Materie; denn im ersten Jahre, wo in dem zerfallenen Gemáuer des Wasserbehálters die Potentilla norwegica sehr stark wucherte und ihre Blátter in das in dem Behilter befind- . liche Wasser abwarf, war in diesem die Monadenerzeugung und mithin auch die der Priestleyschen grünen Materie viel háufiger, als im zweiten Jahre, wo das Gemáuer neu herge- stellt; und. dadurch das Wachsen der Pflanzen in demselben' verhindert worden war. | Jenen beiden, das Leben' der Pflanze bedingenden Urele- menten, dem Wasser und dem Licht, entsprechen die beiden anatomischen Systeme der. Pflanze. Dàs Zellsystem ist' das Wasserorgan , das Weibliche, negative, wüáührend das Spiral- gefásssystem , das Lichtorgan, dem Minnlichen, Positiven der Pflanze entspricht. Beide Systeme erscheinen auf der nieder- sten Stufe der Pflanzenbildung, in jeneu vegetabilischen Gebil- den, in welchen sich das erste organische Erwachen àáussert, in den Süsswasseralgen, individuell geschieden, so dass eine JA XU 550 eios e vBL dt UN L8 0 HER US Os Se sanze lamilie. jener vegetabilischeu Gebilde, das Spiralgeéfüss auf der niedersten Stufe der Entwicklung js eine vrondelie Fami- lie aber bloss die Zelle dasstellr. Leztere, dem ernáhrenden, niedéren anatomischen System, der Pflanze angehórig, erscheint auch gleich mehr vollkom- men. ausgebildet, wührend das Spiralgefüss, dem hóheren ver- edelnden System entsprechend, nur erst. angedeutet wird. |. Am. deutlichsten sehen wir diess an den gegliederten und ungeglie- derten Conferven. Leztere erscheinen als Schláuche, die mit einem kórnigen grünen Inhalte angefüllt sind 5; erstete hingegen als gegliederte l'áden ohne jenen kórnigen Inhalt, schon bei ihrem ersten Entstehen , als, Oscillatorién; von welchen. alle übrigen gegliederten 'Conferven nur hóhere Evolutionsstu- fen sind, ihre Verwandtschaft mit den Spiralgefássen durch eine spiralige Bewegung im Sonnenlichte yeriiideng 3H Wir sahen in der oben mitgetheilten Beobachtung aus ÍIndi- viduen beider Familien den. Moosstamm entstehen , bei. dessen Bildung die ungegliederten Conferven als Bindungsmittel. dien-, ten, wáhrend durch die gegliederten Conferven die Form be- dingt wurde; wir sahen ferner aus diesen Lezteren das Gerippe des: Blatts sich. bilden und sie also ganz den Spiralgefássen der. hóheren Pflanzen entsprechen, *wáhrend die. ungegliederten Conferven das Parenchym: bildeten. Betrachten wir. diese Gebilde náher, so.finden wir ihre. Verwandtschaft' mit. den anatomischen Systemen. der Pflanze *) Nees von Esenbeck; die Algen des süssen Wassers, S. 18. uber die niederen vegetabilischen Organismen. 531 noch mehr begründet; - denn die grüne kórnige Màásse in den ungegliederten Conferven entspricht vollkommen dem Bildungs- saft, den wir als Grundlage des Zellgewebes allgemein beob- achten, wührend die gegliederten Conferven, wie die Spiral- gefásse, nur Luft zu enthalten scheinen. Freilich dürfen wir bei diesen Pflanzen, die auf so tiefer Stufe der Entwickelung stehen , noch nicht vollkommen ausgebildete Spiralgefüsse suchen, es ist genug, wenn wir bei ihnen nur ein Analogon finden, welches uns auf irgend eine Weise seine Verwandt- schaft mit jenen vollkommen ausgebildeten Organen hóherer Pflanzen zeigt. Hierbei drángt sich mir noch eine andere Bemerkung auf, die ich mittheilen will, indem sie vielleicht dazu beitügt, uns über eine Erscheinung des vegetabilischen Lebens einige Klar- heit zu verschaffen , welche bis jezt noch in das tiefste Dunkel sehüllt ist, — ich meine die vegetabilische Zeugung der Art ( Species). Einige geistvolle Pflanzenforscher haben schon auf das Verháltniss der Zahl der Spiralgefüssbündel zu der Zahl der Geschlechtsorgane der Pílanze aufmerksam gemacht und Kieser liefert in seinem trefflliehen Werke *) eine sehr inter- essante vergleichende Tabelle über diesen Gegenstand. Auch ich bin der Meinung, dass zwischen den Spiralgefássen und den màánnlichen Geschlechtsorganen der Pflanze eine sehr wich- tüge Beziehung statt findet und dass Leztere nichts sind, als die hóchste Evolution der Spiralgefásse, wie die weiblichen "Geschlechtsorgane die hóchste Evoluuüonsstufe des Zellsystems $*) Grundzüge der Anatomie der Pilanzen S, 106. 532 HomRxNScCIUucH, und ich will in dem Folgenden zeigen, auf welche Erscheinun- gen des Pflanzenlebens meine Meinung gegründet ist. Wir haben die Pflanze durch den Conflict zwischen. Licht und Wasser entstehen sehen. Diesen beiden Polaritáten ent- sprechen die beiden anatomischen Systeme. der Pílanze, das Zellsystem und das Spiralgefüsssystem. — Da | die àáusseren Organe der Pflanze nur den inneren Organismus derselben, auf- gebláttert und. aufgeblüht, darstellen, so folgt daraus, dass auch in den áusseren Organen sich jene Polaritüt zeigen müsse. Der erste polare Gegensaz in der Pílanze ist der zwischen Stamm und Wurzel. Mit dem Stamme strebt sie, dem Licht entgegen sprossend , das Thierische zu erreichen , sich im Lichte von neuem zu polarisiren, Thier zu werden, indem sie das Geschlecht zu produziren sucht. Mit der WVurzel. hingegen, die dem niederen rein - pflanzlichen | Zellsystem | entspricht, sucht sie das Pílanzliche festzuhalten. ^ Daher ist das ganze Leben der Pílanze ein ewiger Kampf zwischen jenen beiden | Polaritáten und alle Gebilde des Stamms ,. als des aufgeschlos- senen Pols der Pflanze, sind Ausdrücke jenes Gegensazes. | Da das Reinpflanzliche sich als linigter Process ausdrückt, so erscheint das Thierische als Beschránkung des Linigien, als Fláchenprocess. Alle ferneren Polarisirungen des Stamms stre- ben daher nach der Breite, werden aber immer wieder, da die Pílanze, als Pflanze, das Thierische nicht erreichen kann , von der Làngentendenz, dem Ausdruck des Pílanzhchen, verschlungen. Alle Metamorphosen des Stamms sind dem- nach ein Schwanken zwischen Breite und Lánge. "Von Inter- über die niederen vegetabilischen Organismen. 535 nodium zu IÍnternodium bildet sich das dem "Thierischen in der Pílanze entsprechende System mehr aus, bis endlich in der Blume die unter pflanzlicher Iierrschaft gehaltene Diíferenz der Polaritáten in geschiedene Gestaltungen zerfállt. Das Po- sitive, Thierische, welches sich in allen Polarisationen des Stamms durch Bildung der Flüchen charakterisirte und loszu- reissen suchte , erscheint als münnliches Geschlechtsorgan, als Stamen. Das Negative, Pflanzliche, welches in den früheren Polarisationen des Stamms sich durch die Lángentendenz áus- serie, iritt als weibliches Geschlechtsorgan, als Pistill, auf. Mit der Erscheinung der Geschlechtsorgane erreicht die Pflanze ihren Culminationspunkt, die thierische Bildung ist in selbst- svindigen Organen hervorgetreten , die Polarisirung ist ausser- pflanzlich erschienen und das pflanzliche Leben erlischt ; daher der Tod der Pflanze mit der Blüthe. Ich bin hier vorzüglich Kiesern gefolgt, da, wie ich glaube, dieser die Lebenserscheinungen der Pílanze am besten aufge- fasst und am richtigsten gedeutet hat. Richten wir nun unsere Blicke auf die beiden anatomischen Systeme der Pflanze, so sehen wir in den Polarisirungen des Stamms das Spiralgefásssystem von Internodium zu Internodium mit Ueberhandnehmung der dem Thierischen entsprechenden Bildung sich mehr und mehr ausbilden, und jene erscheint uns nur als eine Folge dieser Ausbildung. Auch das Zellsystem wird immer vollkommener, beide Systeme evolviren sich immer mehr und bedingen dadurch die verschiedenen Gebilde von dem ersten Blatte bis zuv Blüthe, in welcher sie als Ge- schlechtsorgane individualisirt erscheinen. Iun Lezteren zeigt 554 HonRNsScCcHUCH,; sich uns ein Zerfallen der Pflanze in die beiden sie bildenden Ele- mente, indem sie gleichsam in dem, durch seine leichte Entzünd- barkeit, ja ófters sogar dureti ein Phosphoresciren , sich als sehr lichtreich charakterisirenden Pollen (gebundenes Licht) das bildende Prinzip, das Licht,— in dem befruchtungsfáhi- gen Schleime der weiblichen Narbe aber das bildsame Ele- ment, das mit organisirbaren Stoffen geschwüngerte VVasser, den Grundschleim, darstellt, durch deren gegenseiuge Einwirkung die Befruchtung erfolgt. Die Ovarien gleichen der infusoriellen richtungslosen Zelle, die durch die dynamische Einwirkung der Geschlechter speciell determinirt wird. Beide zeugenden Elemente sind ein Product der Pflanze und entsprechen ihrer Individualitit, welche sie auch auf das Erzeugniss übertragen, weshalb dieses der Mutter gleich ist und nur wenig durch zufállige Einwirkungen verándert werden kann, wáhrend die Evoluuon jener, durch die allgemeine Thátgkeit der beiden Urprincipe gebildeten Besonderheit, námlich der Pflanze, als Pflanze, ganz von jenen Einwirkun- gen bedingt wird. In wiefern sich die hier ausgesprochenen Ansichten in der Natur selbst nachweisen lassen, werden wir sehen, wenn wir im Folgenden die verschiedenen Familien der die Evolutions- stufen des vegetabilischen Bildungstriebes darstellenden niede- ren Organismen etwas genauer betrachten und uns mit den Erscheinungen ihres Lebens náher bekannt machen werden. Wir haben in den Süsswasseralgen zweierlei Gebilde ken- nen gelernt, die den zwei verschiedenen anatomischen Syste- Zber die niederen vegetabilischen Organismen. 585 men der Pflanze entsprechen, und ferner aus der gegenseiü- gen Verbindung der Individuen dieser beiden niederen Stufen den Moosstamm entstehen sehen. Es ist hóchst wahrscheinlich, dass sich alle Conferven hóher evolviren, wenn sie günstigen Einwirkungen ausgesezt werden und dass bei denen, wo diess nicht geschieht, mur der Mangel des nóthigen Einílusses von Licht und Luft, oder die chemische Einwirkung der Standórter die Evolution beschránkt. WVVir dürfen also die Süsswasser- algen nicht als eine geschlossene Formauon primitiver Pflanzenbildung ansehen, diess sind, wie wir spáter sehen werden, die Algen des Meeres, sondern wir müssen sie als die ersten ÁAnfánge der von der Herrschaft des WVassers sich losreissenden , nach hóherer Evoluüon strebenden Pílanze, den beiden Elementarorganen derselben entsprechend, betrachten. Wie die Familie der Conferven die erste Dildung des Stamms ist, so entsprechen die Rivularien, Echiellen, Lin- lien und. Ulven der ersten Blattbildung. Die Rivularie, als der niederste Typus dieser Gebilde, ist ein verdichteter, ohne áussere Begránzung von strahlig aus einem Punkie der Basis auslaufenden Confervenfáden durch- zogener Schleimballen. ' Ihr áhnlich, nur fast noch tiefer, ganz an der Gránze der Priestleyschen grünen Materie stehend , ist die von Acharius aufgestellte Gattung Echiella. * Tritt die Rivularie mehr aus dem Wasser heraus, dass die Luft auf sie einwirken kann, so wird sie hóher evolvirt, 598. . HonwNseceuvcu, es verhártet. der Grundschleim nach aussen und bildet eine besondere Haut, die sie umgiebt, wodurch eine Polarisation nach innen entsteht. | Es sind diess dann die Gattungen. LinÁia Roth, JVostoc J"'auch. und Zremella L, die nur durch die grós- sere oder geringere Continuitüt der Zerfaállung geschieden sind. Durch diese Familie gránzen die Álgen des süssen Wassers: an die Flechten und scheinen in dieselben überzugehen. ÁÀm deutichsten sehen wir diese Veswandtschaft der Süsswasseral- gen mit den Flechten in dem J/Vostoc und dem Co//ema. .Meh- rere Pflanzenforscher haben diess schon geahnet und Cassini *) und Zentenat halten beide für Abarten, nur mit dem Unter- schiede, dass Ersterer das /Vostoc als eine Abart von Collema darstellt, Lezterer aber das Gegeniheil behauptet. | Streng ge- nommen, haben beide Unrecht, denn bekanntlich unterscheiden sich die Gewüchse dieser beiden Gattungen nur durch die Art ihrer Fruchtibildung und ich halte desshalb Co//ema , so wie überhaupt alle Blátterflechten , nur für hoher ausgebildete, durch Luft und Licht evolvirte /Vostoc, Linkia oder 7remella. Die oben mitgetheilten Beobachtungen scheinen diese Meinung ebenfalls zu bestátigen. Noch mehr aber zeigt sich diese gegen- seitige Verwandtschaft in denjenigen Gebilden, in welchen die Natur die Algenbildung fixirt hat, in den Algen des Meeres. Die Algen des süssen Wassers sind also, wie wir sehen, das Erscheinen der Pílanze, als Pílanze, auf der dritten Stufe der Evolution, da die durch das Licht pflanzlich gewordene Monade die erste, — die Priestleysche grüne Materie aber die **) Bulletin des sciences, Mai 1817. LO zber die niederen vegetabilischen Organismen. 557 zweite Stufe derselben darstellt, In ihnen ist der Vegetations- trieb noch nicht fixirt, sondern, dem ewigen Wechsel hingege- . ben, wird ihre Verschiedenheit von àáusseren Einwirkungen bedingt, bei welchen sich jedoch ein gewisses Gesez, wornach die Bildung bestimmt wird, nicht verkennen làsst. Die Natur macht keine Sprünge, sondern, wie jedes Einzel- wesen ihrer Gebilde von Stufe zu Stufe fortsteigt. und sich hóher ausbildet, so auch sie, und wie wir in jedem ihrer voll- endeten Gebilde die Evolution von Stufe zu Stufe erkennen kónnen, so kónnen wir diess auch in den Familien, durch welche die Natur jene Stufen bezeichnet, welche die Pflanze bis zu ihrer Vollkommenheit zu durchlaufen hatte. | Es wird nümlich jedes neu hinzugekommene Organ jener, durch alle Pflanzen der Erde gebildeten Urpflanze durch eine Menge von Individuen bezeichnet, die nur dieses Organ vorstellen und unter allen Verháltnissen ihre Based ame CM ei zeigen. Eine grosee Menge vegetabilischer Gebilde bezeichnet daher auch diejenige Stufe der Evolution, wo die Pflanze zuerst als beson- derer Organismus erscheint. Es sind die Algen und Tange des Meeres, die den ersten Ruhepunkt des vegetabilischen Bildungstriebes verkündigen. An ihnen hat gleichsam die Natur die ersten Versuche, Pílanzen zu bilden, gemacht, und wir werden von dem einfachen Faden der Conferea Linum bis zu den baumartigen Gebilden der Tange eben so sehr durch die Mannigfalügkeit der Bildungen , als durch die Verschieden- heit der Farben zur Bewunderung hingerissen. Die Natur hat in dieser Familie alle Formen gebildet, welche auf so niede- rer Stufe der Evolution, bei so unvollkommener innerer An- lage móglich waren. Die Urtypen der Algen, die Süsswasser- X vy 558 Homp&wsomnvocodnu, ^ algen, erscheinen hier auf das mannigfaltigste. evolvirt und verzweigt; allein ungeachtet ihrer scheinbaren hohen Ausbil- dung zeugendoch alle von der niederen Stufe ihrer Evolution. Keines dieser Gebilde kaun sich über die Potenz des sie um- gebenden Elements erheben, unter dessen Macht alle befangen sind. Dieses Element ist aber Wasser, die Mutter alles Ge- bildeten, in welchem alle Pflanzen wurzeln; daher kónnen die Algen auch nur der Wurzel entsprechen und sind also Wurzelpflanzen. Wir sehen bei der Bildung der niederen Organismen jederzeit die Conferven als WWVurzel erscheinen und sie nur durch die Einwirkung des Lichts und der Luft evolvirt werden; wo sie sich aber nicht über das sie erzeu- gende Element, das Wasser, erheben kónnen, müssen sie Wurzel bleiben, da dieses Element nur der Wurzelbildung entspricht. Da aber das Wasser, vermóge seiner Durchsichtigkeit, die Einwirkungen des Lichts dem vegetabilischen Infusorium und dem Álgenkeim nicht ganz entzieht, so bilden diese eine far- bige Wurzel, Alge. Wir sehen die Einwirkung des Lichis auf die Algen so- wohl an ihrem Streben nach Verástelung, als auch an ihren Farben; allein diese Einwirkung kann nur in so weit statt finden, als sie die Potenz des Elements, dessen Herrschaft die Alge hingegeben ist, also des WWVassers, nicht überschreitet. Deshalb sehen wir auch bei der zartesten Verástelung, bei der schónsten Farbe, den Algen doch die hóheren Organe , sowohl innere als üàussere, mangeln, und der ausgebildetste Z'ucus steht in dieser Hinsicht dem unscheinlichsten Pflánzchen weit nach. über die niederen vegetabilischen Organismen. 559 Auf dieser niederen Stufe sucht also schon die Pflanze sich vollkommen . auszubilden und ihren Culminauonspunkt, als Pflanze, zu erreichen, was ihr jedoch unter der Herrschaft des Wassers, wodurch die Wirkung des bildenden Prinzips, des Lichts, so sehr beschrünkt wird, micht gelingen kann. Des- halb sind alle diese Gebilde nur Ahnungen eines künftügen hóheren Lebens, das sich in denselben der Form nach áussert. Betrachten wir die verschiedenen Algenformen aufmerksam, so finden wir in denselben schon die Typen zu den hóheren Pflanzenfamilien, den Flechten , Moosen und Farren ; sie schei- nen in die ersteren überzugehen. Ja noch mehr, wir finden in ihnen schon die Typen zu den verschiedenen Hauptformen, und zwar die der Flechten mehr, die der Moose weniger deut- lich. vorgebildet. Als Beweiss mógen hier folgende Beispiele dienen. : Fucus canalicularioides Clem., (Fucus viscidus Turn. T. 119.) so wie fucus distentus Roth. Catal. IIl. Tab. Il., bei Tur- ner mit Unrecht mit fucus viscidus vereinigt, gleichen der F or m nach der Cornicularia ochroleuca ch. — Ulea clathrate Agardh Syn. p. 46. (Ulvea prolifera 4sardh Dec. INr. »4, Conferea. clathrata. Roth.) ist der Form und Farbe zufolge eine vollkommene Üsnea barbata/ 4ch. und nur durch die Struciur davon zu unterscheiden. | Ulea Lactuca ear umilicata Aeardh mspt,, und JUlea purpurea var. umbilicalis A4gardh Syn., p. 42, welche beide die Autoren, und selbst neuerlich noch Lyngbye , mit Unrecht zusammengeworfen und unter dem Namen: U/va umbilicali$, beschrieben haben, sind gleichsam die Gyrophoren des Wassers, da sie, wie jene, eine Haut dar- stellen, aus deren Mittelpunkt der Trieb nach der Peripherie 540 | .HoRNSCHUCH, geht. — Besonders interessant ist die Gattung Zonaria Draparn.- Zonaria deusta Ag. Syn. p. 4o., so wie Zonaria collaris 4g. mspt., sind der Form und Consistenz nach den Gattungen Endocarpon und. Gyrophora üáhulich. Die interessanteste unter allen Zonarien ist jedoch Zonaria flaea 4e. Syn. p. XX., weil sie den sprechendsten Beweiss für die Behauptung liefert , dass die hóheren Formen , wenigstens der niederen Organismen, nur aus der Verbindung und der dadurch béwirkten hóheren Evolution der tieferen entstehen. — Bei dieser Pílanze bildet sich zuerst ein Stengel, der ganz aus einer Zusammenhàufung ein- zelner Confervenfaden besteht, welche durch andere Conferven, gleichsam wie durch einen Filz, verbunden werden, jedoch nur so, dass jene, den Stengel bildenden Conferven einzeln für sich bestehen und sich gegen die Spize theilen, in den Spizen selbst aber verwachsen und durch diese innige Vereinigung der einzelnen Fáden zu einem gleichfórmigen Ganzen , den Bláttern, ausgebildet werden, wodurch dieses Gewáchs seine Vollkom- menheit erreicht, Es besteht also gleichsam aus zwei verschie- denen Pflanzen, aus der Conferve, — WVurzel, und aus der sich daraus bildenden Zonaria, — Blatt, so weit dieses unter der Herrschaft des Wassers sich ausbilden kann. Lichina pygmaea 4gardh Syn. ((Lichen confinis 4char., Stereocaulon confine 4char. Prodr., Fucus pygmaeus Turn.) bildet ebenfalls, wie schon die verschiedenen Benennungen bezeugen , einen Uebergang zwischen Flechten und Algen und ist einem Collema sehr áhnlich. Die Entwickelung seiner Früchte geschieht auf folgende Weise. Erst bildet sich eine Kugel, die sich immer mehr und mehr. óffnet, je mehr sie den Einwirkungen des Lichts und der Luft ausgesezt ist und ' über die niederen vegetabilischen Organismen. 541 zulezt eine wahre Scutella darstellt. | Dieses Gewáchs entspringt " auf Steinen am Meeresstrande, und die stárkere oder schwüchere Einwirkung der Feuchtigkeit bedingt seine Verschiedenheit, die zu den verschiedenen Abbildungen und Beschreibungen Anlass gegeben hat, da die Dotaniker es bald für eine Alge, bald für eine Flechte gehalten, Einige dadurch sogar veranlasst wurden ; zwei verschiedene Pflanzen anzunehmen. JNostoc muscorum, var. B. lichenoides 4g. Syn., p. 132 ist nach Agardhs und Friesens Beobachtungen, ebend. p. 133, sowohl der Structur als der Form nach in ein wahres Collema übergegangen. Scytonema atrovirens Ag. Syn. p. 115, und Scytonema bys- soideum , ebend. p. 118, stehen gleichfalls auf der Grenze zwi- schen Algen und Flechten. In Caulerpa Ophioglossum 4g. a. a. O. tritt zuerst bei den Algen Stengel- und Blattbildung auf, so wie sich bei Caulerpa Selago 4e. a. a. O. p. XXIII (Fucus Selago Turn., T. 55.) zuerst die Moosbildung zeigt, da dieses Gewáüchs vollkommen dem Strunk von Zycopodium Selago, oder einem der grósseren Hypna , z. B. Hypn. lycopodioides oder scorpioides gleicht, Caulerpa hypnoides 4e. a. à. O. pag. XXIIT. (Caulerpa de- composita Brovwn., Fucus: hypnoides Turn, T. 173.) ist dem Hypnum loreum sehr áhnlich, so wie Caulerpa pinnata 4g. a. a. O. p. XXII, (Fucus pinnatus T'urner ) einer Jungermannie oder dem Zypnum sylvaticum áhnelt. 542 HoRaRNSCHUCH, Caulerpa und Pryopsis, in welcher lezteren Gattung ebenfalls den Moosen sehr áhnliche Gebilde vorkommen, sind die Ur- typen der Moose, gleichsam Moosalgen. Codium. simpliciusculum 4g. p. XXIF., (Fucus simplicius- culus Turner T. 175.) ist einer JVeckera , z. B. dev JNeckera. un- dulata, sehr àáhnlich, und durch Codium textile 449. Syn. p. XXIF., welches ein Blau von einem Jfdiantum zu seyn scheint, so wie durch sáàmmuliche Fuci, welche gleichsam die Farren des Wassers sind, wird der Uebergang zu den Farren gebildet. Den Bau der Süsswasseralgen haben wir oben schon nàher kennen gelernt. Betrachten wir die Meeralgen in dieser Hinsicht, so. finden wir bei ihnen denselben Bau, nur mit Beibehaltung des Algencharacters, hóher evolvirt. Die Conferven und Ceramien gleichen in ihrem Baue ganz denen des süssen Wassers und drücken nur durch genauer begrenzte Form und vollendetere Bildung ein gediegeneres, ursprüng- liches-,: mehr zum Selbstbestand gekommenes Daseyn aus. Die Tange, als die hóchste Stufe der Algenbildung, zeigen einen zusammengesezteren Bau, indem sie durch mehrere Reihen von gegliederten und ungegliederten nebeneinander liegenden und unter sich verwachsenen Confervenfáden gebildet werden. Die Ulven sind den Rivularien, Linkien etc. des süssen WVas- sers , auf .hóherer Potenz, gleich. Betrachten wir bei den Algen die Frucht, dieses Wort im weiteren Sinne genommen, wo es das Organ bedeutet, aus welchem neue Einzelwesen her- vorgehen , so finden wir dieselbe nur in den hóheren Gebil- den dieser Familie, bei den Tangen; in den niederen Con- über die niederen vegetabilischen Organismen. 545 ferven und Ulven, wo die ganze Pflanze zu zeugen vermag, geschieht die Fortpflanzung durch eine Zerfállung derselben, wodurch die sogenannten Keimkórner gebildet werden. Bei den Tangen. sehen wir die Frucht zuerst als áusseres Organ auftreten, welches von der Substanz des Wedels gebil- det wird und, wie die Analyse lehrt, ganz den Bau des lez- teren im Kleinen darstellt, auch in der Folge nach seiner Ent- leerung sich wieder in denselben erweitert *). Das Frucht- geháuse der Tange ist also weiter nichts, als ein hóchst evol- virter zusammengezogener Wedel, analog dem fruchtbaren VVedel einiger Farrengattungen , jedoch mit dem Unterschiede, dass derselbe ganz die Form àndert und aus ihm sich wieder der VVedel durch fortgeseztes Sprossen bilden kann. In diesen Früchten finden wir zweierlei Gebilde. Die áus- sere Schichte bilden gegliederte Fáden, welche die eigentlichen Keimkórner, runde zellenfórmige Kórperchen, umschliessen **). In mehreren anderen Arten, z. B. bei Z'ucus abrotanifolius , F. vesiculosus u. a., finden wir in den Früchten sehr deutlich gróssere, ovale, dunkel gefürbte Kórner, mit durchsichtiger Haut umgeben, zwischen welchen zarte, haarfórmige, geglie- derte, zuweilen spiralig gewundene, und noch andere keulen- X 5*) S. Weber und Mohrs Beitráge zur Naturgeschichte B. I. p. 287. Anm. Ich empfehle diese tüchtige Abhandlung des, leider! zu früh für die Wissenschaft heimgegangenen Mohrs, allen denen, die sich mit den Algen etwas genaner bekannt machen wollen, $5) S. Sprengels Anleitung zur Kenntniss der Gewáchse, 2, Aufl., 2, B. P* Á5. Fig. 33, 34, 35. 544 HoRNS50coHUCH,- fórmige Saftfáden stehen. Die verdickten Enden der lezteren haben ein kórniges Ánsehen *). Mit diesen Gebilden, durch welche die ange in ihre anatomischen Systeme zerfallen , tritt der polare Gegensaz bei. denselben zuerst auf und sie entsprechen der Form nach den beiden Geschlechtsorganen auf niederster Stufe der Bildung. Die Keimkórner entsprechen der Zelle, — dem Weiblichen , die den Spiralgefássen analogen, gegliederten Fáden , — den mánnlichen Geschlechtsorganen. Die keulenfórmigen Enden der Saftfáden sind unausgebildete Keimkórner, die sich noch nicht von den gegliederten Conferven getrennt haben. Flechten. Wir haben diejenigen vegetabilischen Gebilde, welche man unter diesem Namen begreift, so wie ihre nahe Verwandt- schaft mit den Algen, schon im Vorhergehenden kennen gelernt und wollen nun versuchen, einige Aufschlüsse über die Er- scheinungen ihres Lebens zu erhalten. Bis jezt begreift man unter Flechten alle, Vegetabilien, welche in der ganzen rinden-, laub- oder strauchfórmigen Ausbreitung, wie unter den Algen die Ulven, Keimkoórner oder Keimpulver erzeugen , wodurch sie sich fortpflanzen , ausserdem aber noch den Früchten áhnliche Organe bilden, in welchen scheinbare Saamen, meistens in eigenen Schláuchen, vorkommen. » Sprengel a, a, O, Th, 2, F, 30; 31, 32. uber die niederem vegetabilischen Organismen. 545 Sie unterscheiden sich dieser Definition zufolge von den Pilzen und Schwámmen nur durch die rinden-, laub- oder strauchfórmige Unterlage, die jenen fehlt, und von den Algen und Tangen durch. ihre scheinbaren, mit Keimpulver ange- füllten. Früchte. . Bis jezt enthált diese Familie die abweichendsten Gebilde, welche nach einer von .Zcharius aufgestellten. künstlichen Me- thode geordnet sind. Es ist sehr zu hedauern, dass dieser berühmte Flechtenkenner sein grosses VVerk über diese Fami- lie nicht beendigen konnte; er würde in demselben, durch spátere Beobachtungen belehrt, Manches an seiner Aufstellung geándert und vervollstándigt haben , was noch unvollstándig und lückenhaft dasteht und nun auf einen anderen Meister harrt. Abgesehen von der künstlichen Eintheilung, zerfallen die Flechten in mehrere natürliche Gruppen, unter welchen die Sieinflechten, z: B. Spiloma, F'errucaria und. Lecidea,. die nie- derste, die Blàütterflechten aber die hóchste Evolutionsstufe darstellen. Wir haben oben die:*armelia parietinaà Ach. aus einer Linkie entstehen sehen und diess führt mich zu folgendem Schluss: Die erste Erzeugung der Flechten, wenigstens der meisten, geschieht auf gleiche Weise, wie bei den Algen, durch Zersezung des Wassers und durch Organisation der in demsel- ben gelóst enthaltenen organisirbaren Pílanzenstoffe; ihre Ver- schiedenheit beruht bloss auf der chemischen Einwirkung des Bodens, auf dem Standorte und auf dem sie umgebenden Elemente, der Luft, welche das, durch die Einwirkung des Sonnenlichts 4Zzz 54$ HonNsScHUCH, vegelabilisch gewordene Infusorium begránzt, indem. seine Peripherie zu einer Haut erhártet und so eine Linkie bildet, die - bei fortdauernder Ernáhrung durch Feuchiügkeit sich. immer mehr ausbreitet, durch. die überwiegende Einwirkung des Lichts aber zugleich an Dichtigkeit und Záhigkeit zunimmt und so die Laubílechte darstellt, welche, noch hóher evolvirt, die Apothecien trágt, die wohl besser mit der ersten Erscheinung der Blume , als mit der Frucht, verglichen werden. Die mehr ausgebildeten laubartigen Flechten sind auf ihrer Unterseite mit einem haarfórmigen Ueberzuge bekleidet, der die Stelle der Wurzel. vertritt und. aus. confervenartigen Fáden besteht. Diese confervenartigen Fáden besizen. die Fáhigkeit, an ihrer Spize (wahrscheinlich durch Verbindung mehrerer) neue Pflan- zen zu erzeugen, wie Herr Schürer an einer Gyrophora be- - obachtet hat. (Naturwissenschaftlicher Anzeiger der allge- meinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesammten Natur- wissenschaften , herausgegeben. von Meisner. :. Jahrgang; Nri 3018; 231) " Die Flechten sind also Luftalgen. Cassel *) scheint diess schon dadurch anzudeuten, dass er sie in der ersten Sipp- schaft seiner blattlosen Saamenblattlosen mit den Algen ver- einigt. Fehlt die zur weiteren Ausbildung der Schleimkugel, des Urtypus der Flechten, nothwendige Feuchtigkeit, so bleibt die Flechtenbildung. auf der niedersten. Stufe stehen, die Schleimkugel erhártet. durch die Einwirkung. der. Sonue und *) Lehrbuch der natürlichen Pflanzenordnung , Frankf. a, M, 1817. p. 126. über die niederen vegetabilischen - Organismen. 547 bildet auf diese Weise die Gauungen Lecidea , Spiloma, Fer- rucaria etc. ^ M Durch die Zersezung des Wassers wird die Steinmasse angegrif- fen und fáhiger gemacht, organisirbare Stoffe, wie z. B. Staub und dergleichen, aufzunehmen und auch die ernáhrende Feuch- ügkeit lànger zurückzuhalten. Die aufgelóste. Steinmasse geht zum Theil mit in die Flechtenbildung über und irágt auf diese Weise mit zur Verschiedenheit derselben bei; deshalb sehen wir diese Gewáüchse auf bestimmte Unterlagen beschránkt und vorzüglich hàáufig auf verwitterten Felsen, Mauern oder Baumrinden vorkommen, in deren Nàhe sich Gráben oder son- suge Wasserbehülter befinden, welche die nóthige Feuchug- keit liefern. | Ein schónes Beispiel hierzu geben die alten Weiden und Pappeln, die an Gráüben stehen und oft ganz mit Parmelia parietina. bedeckt sind. Diese Flechte scheint der reinste und allgemeinste ÀÁusdruck der Flechtenvegetation zu seyn, da sie am unabhángigsten von ihrer Unterlage ist und . deshalb fast eben so háufig auf Steinen , und zwar auf den ver- schiedensten Steinarten, als auf Holz und der Rinde der Báume vorkommt, wenn nur das bildende Sonnenlicht und die ernáhrende Feuchügkeit vorhanden sind. Es ist sehr wahr- scheinlich , dass mehrere ihrer Gattungsverwandten nur diese durch die Beimischung der Unterlage veráünderte gleiche Flechte darstellen. Auf die Farbe dieser Flechte hat ihr Standort den bedeu- tendsten Einfluss; je weniger derselbe dazu geeignet ist, die Feuchtigkeit zurückzuhalten , und je mehr die Flechte der Ein- wirkung des Lichts ausgesezt ist, desto gelber und mit desto 548 HomwNsSCHUCH; mehr Ápothecien versehen, erschein t, dieselbe, wührendsieum desto grüner, dunkler fast aus blossem Thallus bestehend , an solchen Orten vorkommt, wo das Gegentheil statt findet. Man kaun diess an einem und demselben Baume, der mit dieser Flechte bedeckt ist, genau bemerken. Ünteu gegen das Stamm- ende, besonders auf der von dem Lichte abgewandten Seite, besteht diese Flechte fast bloss aus Thallus, dessen Farbe sich der grünen Farbe der Süsswasseralgen sehr náhert; je hoher man dieselbe am Stamme verfolgt, je mehr nimmt ihre gelbe Farbe und die Apothecienerzeugung zu und am oberen Ende des Stamms , mehr noch an den Aesten und Zweigen , ist der Thallus fast ganz mit Apothecien bedeckt und die Farbe der- selben erreicht ihre grósste Hóhe. Fast móchte ich diese Flechte mit noch einigen ihr ver- wandten Arten unter den Flechten für diejenigen Gebilde halten, die den Süsswasseralgen' eutsprechen, wáührend in den übrigen Flechten, den Meeralgen analog, die Natur den Flech- lentypus zu fixiren und: auf das manuigfalügste auszubilden sucht. Uebrigens zeigen sich auch in dieser Familie mehrere Evo- luüonsstufen, die uns zugleich nüheren Aufschluss über die Dil- dung derselben geben. So scheint z. B. Lecanora nur die durch einen günstigeren Standort hóher evolvirte Zecidea, oder. eine andere hóher evolvirte Schoríllechte, — JPearmelia hingegen nur die durch eine organische Unterlage und reicheren Zufluss an Wasser hóher evolvirte. Lecanora,-so wie Peltidea die auf Humus wurzelnde, durch überwiegende Einwirkung der Feuch- tigkeit veründerte Parmelia zu seyn. Findet der Urtypus der Zber die niederen vegetabilischen Organismen. 549 Flechte, die Schleimkugel, sehr feuchten Humus zur Unterlage, so bildet sich ein Col/lema , das eine hóher. evolvirte ZLznÁia ist. Geringere Verwandtschaft mit den Süsswasseralgen, desto engere aber mit den Algen des Meeres, zeigen die Gattungen Capitularia, Usnea, Cetraria, Evernia, Roccella, Stereocau- lon, Sphaerophoron und mehrere andere, die sowohl an Gestalt, als an Farbe, sehr von den übrigen Flechten abweichen. Sie be- stütigen jedoch ebenfalls die Einwirkung der Unterlage. Die Capitularien wachsen immer auf Humus, der viele faulende vegetabilische Produkte enthált, .Die Usneen hingegen, auf entweder ganz abgestorbener Baumrinde, oder auf alten Bret- tern an feuchten Orten, wodurch es sehr wahrscheinlich wird, dass die aufgelóste Unterlage mit auf sie einwirkt und ihr unorganisches Ansehen bedingt. Ich habe bis jezt zu. wenig. Gelegenheit gehabt, Beobach- tungen über das Entstehen und Leben dieser lezteren Flechten- gruppen anzustellen; soviel getraue ich mir jedoch zu behaup- ten, dass die in der Auflósung begriffene Unterlage dieser Ge- wüchse den gróssten Einfluss auf ihre Bildung hat und die Ursache ihres unorganischen Aussehens ist, wodurch auch die grosse Neigung dieser Gebilde zur Pilsóbvonis sich erkláren lisst. Ich móchte sie Pilzflechten nennen. In den Flechten sehen wir weder wirkliche Spiralgefásse, noch Geschlechtstheile, wohl aber zeigt sich in ihnen der con- fervenartige Dau noch sehr deutlich, obgleich sie durch Ein- wirkung der Luft und des Lichts eine lederartüge Beschaffen- heit angenommen haben. Mehrere der niederen Gatitungen, 850 HonRNscHUCH, z. B. Lepraria , Spiloma und Conioloma, pflanzen sich nur allein | durch Keimkórner fort, die in Háufchen zwischen der doppel- ten Schichte des Thallus vorkommen. Andere, und zwar die meisten, bilden noch eigenthümliche Behálter, die man Apothecien nannte und für Früchte hielt. Diese sogenannten Früchte sind bei den meisten kleinen Schüsselchen áhnlich, bei anderen gleichen sie kleinen Knopf- chen. Sie enthalten entweder das zur Fortpflanzung nóthige Keimpulver, Conidium, allein, oder ausser diesem noch kleine Bláschen oder feine Zellchen, die sich bei einigen kettenfór- mig, bei anderen zwillingsarüg aneinander reihen. *) Man nennt diese einzelnen Bláschen Sporen, Sie entstehen durch das Zerfallen der Flechte in ihre Elementarorgane und ent- sprechen den gegliederten Conferven, als den ersten Aus: drücken der münnlichen Geschlechtsorgane , wáhrend das Keimpulver den Zellen entspricht und auf dieser niederen Stufe der Vegetation, wo die Fortpflanzung noch nicht durch den Geschlechtsact geschieht, sondern das dem Weiblichen in der Pflanze entsprechende Zellsystem vorherrschend und allein ausgebildet ist, die Fühigkeit besizt, für sich allein zu zeugen. Die Apothecien der Flechten sind also diejenigen Organe, mit welchen dieselben ihren Culminationspunkt erreichen, indem sie in die sie bildenden Elementarorgane zerfallen, Sie sind folglich , sowohl in dieser Hinsicht, als ihrer Form nach betrachtet, mehr der Blume analog, als der Frucht. *)S. Sprengel's Anleitung zum Studium der Gewdáchse, 2, Aull. 2, B. T, 1H f, 52. 53, 59 b. und 61 a, 9 uber die niederen vegetabilischen Organismen. 551 Man hat es sehr merkwürdig gefunden, dass, obgleich die wenigsten Flechten eine grüne Oberfláche haben, doch eine erüne Schichte unter der oberen rothen; schwarzen ,. gelben oder anders gefárbten vorkómmt. Diess veranlasst mich, hier meine Ansichten über die Pflanzenfarben mitzutheilen, da sie vielleicht einigermaassen dazu beitragen kónnten, jene Erschei- nungen zu erkláren. | Die Farben der Pflanzen sind Abàánderungen des Lichts, welche durch Zerfállung und Verbindung desselben mit ma- teriellen Pflanzenstoffen erzeugt werden. Der Lichtsuwal zerfillt bekannuich, wenn er durch einen dichteren durchsichtigen Kórper, als die Luft ist, gebrochen wird, in ein siebenfarbiges Bild, in welchem die Farben je- derzeit auf folgende Weise aneinander hángen: Both, Orange, Gelb, Grün, Hellblau, Dunkelblau , Violett, Die Gránzen dieses Farbenbildes zeigen merkwürdige Gegensáze: der rothe Strahl entspricht dem Sauerstoff , der violette , dem Was- serstoff. Bei Vergleichung dieses polaren Verháltnisses der Farben zu einander erscheint die grüne Farbe als indifferent ; in ihr waltet weder Sauerstoff, noch Wasserstoff vor, sondern beide sind noch innigst verbunden und der Kampf nach Tren- nung hat noch nicht begonnen. In Gelb und Hellblau zeigt sich. die erste polare Scheidung der das Grün bedingenden Stoffe, die von Stufe zu Stufe zunimmt und in Roth und Gelb am stárksten ist. : Die grüne:Farbe wird durch die Einwirkung des Lichts auf das Wasser zuerst erzeugt und bezeichnet daher die ersten 552 H bm NxUssewu ve Ausdrücke des Vegetationsacts des lezteren. Die Priestleysche Materie und. die Algen des süssen Wassers sind grün. Grün ist also die Grundfarbe der Pflanze und bezeichnet diese als einen durch Licht und Wasser erzeugten Organismus. Da das canze Leben der Pílanze ein Schwanken zwischen Licht und Wasser ist, welches sich durch das Streben nach Trennung der denselben entsprechenden anatomischen Systeme àáussert, so sehen wir auch bei hóherer Evolution der Pflanze die Grund- farbe derselben, das Grün, sich immer mehr polarisch scheiden. Die Erscheinungen des Pflanzenlebens sind Ausdrücke des Kampfs zwischen jenen beiden Polaritàiten, die das Leben der Pflanze bedingen, dem Lichte und dem Wasser, und die Ver- edlung der Pflanze , die Erzeugung des Geschlechts, ist eine Folge des Siegs des, dem bildenden Prinzip entsprechenden Lichts über das, dem ernáhrenden Prinzip entsprechende Wasser. Mit diesen Erscheinungen stimmen auch die verschie- denen Farbenveránderungen überein, welche die Pflanze wührend ihrer Metamorphose zeigt. Die edleren, dem Licht angehórigen Organe der Pflanze kleiden sich in jene dem Sauerstoff ent- sprechenden Farben und diese suchen sich immer mehr von je- nen, dem Wasserstoff entsprechenden Farben zu scheiden und hóher zu evolviren. Der erste polare Gegensaz, in welchem sich die grüne Farbe scheidet und aus welchem sie wieder zusammen- gesezt werden kann, ist Gelb und Blau. Die Blumen der Pílan- zen der gemüssigten Zonen sind in diese Farben gekleidet. Oken's Meinung, (S. dessen Naturphilosophie,) dàss Gelb. tiefer stehe, als Blau, wird durch das Gesagte widerlegt und iui Gegentheil bewiessen, dass Gelb hóher stehe, als Blau; von über die niederen vegetabilischen Organismen. 5535 £ einer Farbe der Wurzel, dieses Wort im eigentlichen Sinne genommen, kann keine Rede seyn, da diese im Allgemeinen farblos ist und dadurch dem Element entspricht, dem sie an- gehórt. Ich will versuchen, die Wahrheit dieser Behauptung in der Pflanzenwelt nachzuweisen. Die niedersten Organe der Pflanze, ich rede hier bloss vom aufsteigenden Stocke, sind grün; je edler die Organe werden, je mehr sie ihrem Baue und ihrer Bedeutung nach der Einwirkung des Lichts freien Spielraum gestatteu , je mehr tritt die blaue Farbe zurück und das Gelb bildet sich in gleichem Grade aus. Wir haben daher viel mehr gelbe, .. als blaue Blumen und wo letztere wirklich erscheinen , sind doch die dem Licht entsprechenden Geschlechtstheile, die Antheren oder doch wenigstens der Pollen, gelb. Es sind also diese Blumen nur deshalb blau, weil in ihnen die polarische Scheidung der Farbe simultan erfolgte , die in anderen Pflanzen schon durch die Blátter successiv geschah. Wo die Blume gelb erscheint, kommen hiufig die Antheren oder der Pollen orangenfarben oder roth vor. Die weiblichen Geschlechtstheile erscheinen viel seltener in diese Farbe gekleidet und der Fruchtknoten ist grósstentheils grün. Ferner werden die Organe der Pflanze, in welchen die or- ganische Thátigkeit, vorzüglich die Ernáhrung, gehemmt wird, auf welche aber die Einwirkung des Lichts fortdauert, gelb. In dem mittágigen Europa und dem nórdlichen Afrika ist Gelb die herrschende Farbe der Blumen. Sie zeigt sich dort vorzüglich an. Blumen solcher Pflanzen, die auf trocknem stei- nigem Boden wachsen, wo die Ernáhrung mit der Veredlung Akaaa 554 Ho&RWwsCOHUCm, durch das Licht nicht gleichen Schritt halten kann. So blü- hen, um ein Beispiel zu geben, im Frühjahre von zehn Pfílan- zen, die auf dem aus porósem Kalkstein, welcher nur mit wenig Humus bedeckt ist, bestehenden Karstgebirge, das sich aus Dalmatien westlich bis nach Friaul erstreckt, wachsen, sieben bis acht gelb, und selbst das Grün der Blütter der auf demselben wachsenden Eichen und anderer Laubholzarten geht bald, schon nach drei bis vier Wochen, in Gelbgrün über; das Dunkelgrün verschwindet wáhrend des Verlaufs deg Sommers immer mehr. lm Sommer kleidet sich die Flora dieses Gebirgs in Roth; es erscheinen die zahlreichen Cen- taureen und Lippenblumen mit grósstentheils rother Blume, und die salzigen Wiesen am Fusse des Gebirgs schmücken sich mit Orchideen, deren Grundfarbe Roth ist. Es ist be- merkenswerth, dass die Blumen vieler Meerstrands - und Salzpflanzen und eine bedeutende Anzahl der Meeresalgen mehr oder weniger roth erscheinen ; es scheint diess eine Folge des Salzes zu seyn. Dass die Wurzel, oder vielmehr der Mittelstock der[Pflanze, háàufig gelb erscheint, kanu der Meinung, dass Gelb die Farbe der Wurzel sey, nicht zum Beweisse dienen , da auch die rothe Farbe in derselben auftritt und wir uns immer mehr überzeugen, dass der aufsteigende Stock auf die Dil- dung des niedersteigenden Stocks sehr bedeutend einwirkt. Die eigentlichen Wurzeln (fwbrilae, radiculae) erscheinen grósstentheils farblos. Eben so wenig kann es als Beweiss für jene Meinung gelten, dass die im Finsteren wachsende Pflanze mit gelblicher Farbe erscheint , da diese eigentlich nicht ge- fáàrbt, sondern farblos ist. über die niederen vegetabilischen Organismen. 555 Gelb ist also ein. durch Licht hóher evolvirtes Grün; des- halb sehen wir auch die grüne Farbe bei den Flechten fast nie erscheinen, da ihrer Natur nach in ihnen die Einwirkung des Lichts viel stárker ist, als die Ernáhrung, mithin jener, die grüne Farbe bedingende Indifferentismus nie statt findet; die Apothecien sind gewóhnlich noch hóher gefárbt, bei der gelben Parmelia parietina erscheinen dieselben au lichweichen Stellen orangefarben. Nun wird es uns auch klar, warum in manchen Flechten unter der áusseren anders gefürbten Schichte, eine grüne er- scheint, nàmlich weil die Lichtstrahlen, die die áussere Schichte in eine hóhere Farbe umwandelten , nur schwach auf die un- tere Schichte wirken kónnen, aber doch noch stark genug, um jenen Indifferenüsmus herzustellen nnd dadurch die grüne Farbe zu erzeugen. HomaltlophsyLlTleig Diese Gewáchse bilden den Uebergang der Algen und Flechten zu den Lebermoosen. Die Riccien scheinen nur hóher evolvirte Flechten oder Algen zu seyn, in welchen die Fruchtbildung weiter vorgerückt ist. Einige Arten derselben, die auf dem Wasser schwimmen , zeigen ihre Verwandschaft mit den Algen, sowohl der Form als der Structur nach. Àm deutlichsten zeigt diesen Uebergang die Gattung Sphaerocarpus, die eine durch Trockenheit und Licht hóher evolvirte ZTe- mella granulatu zu seyn scheint, von welcher sie sich nur durch die aufrechte, birnfórmige, einsaamige Kapsel unterschei- det. Die sogenannten Saamen dieser Gewáchse, die man für 556 HonNscHvucmH, wirkliche Saamen ansah, verdienen diesen Namen nicht, son- dern sind ein blosses Conglomerat von Keimpulver , wie ihr zelliger Bau und die Art ihrer Fortpflanzung, die Schmiedel so trefflich beobachtete , deutlich zeigt. Die ehemalige Gattung Z/asig, die man sonst auch zu dieser Familie rechnete, hat uns kürzlich der treffliche Hoo- ker als eine Jungermannia kennen gelehrt, da er sie in den schottschen s mit Früchten fand. In. den Lebermoosen bildet sich die Organisation immer vollkommener aus und die Mannigfalügkeit der Formen wird immer grósser. In ihnen witt die Blauform schon vollkommener auf, die Keimhàufchen erheben sich auf eigenen Süelchen und die Frucht springt in mehrere Klappen auf. à: Die auf der niedersten Stufe dieser Familie stehenden Ge- wüchse gránzen zunüchst an die vorige Familie und J4nthoce- ros, Dlandowia und T'argionia unterscheiden sich von jenen nur durch die vollkommnere Fruchtbildung. |n den von Nees von Esenbeck aufgestellten Gattungen .Duealiz und Fimbraria steigt die Evolution immer hóher und erreicht end- lich in. 7Marchantia und. Jungermannia ihre hóchste Stufe. In lezterer Gattung sucht die Natur den Typus dieser Familie auf das mannigfalügste auszubilden und wiederholt in derselben gleichsam die ganze Reihe der Bildungen, welche die Pflanze über díe niederem vegetabilischen Organismen. 553 bis zu dieser Stufe durchlaufen hat; zugleich aber werden auch die hóheren Pflanzenfamilien angedeutet und die Gattung lungermannia scheint mir ihrer Form und Bedeutung nach unter den Lebermoosen das zn seyn, was die Tange unter den Algen sind. In der Jungermannia trichophylla (Hooker british. lung. T. FII.) sehen wir die Verwandschaft dieser Gewüchse mit den Conferven auf das deutlichste , indem die Dlátter dersel- ben noch aus fast farblosen, | unverbundenen, gegliederten Conferven bestehen, welche nur in den Amphigastrien einige Verbindung zeigen. Fast noch mehr zertheilt und ganz den Conferven gleich sind die Blátter der Jungermannia. T'omentella (a.a. O. T. XXXVL) . Bei 4. setacea , (ebend. T. VIII.) welche einer 7. trichophylla auf zweiter Potenz gleichkommt, ist die Organisatuon der Blátiter schon weiter gediehen ; denn ob sie gleich noch aus freien Conferven bestehen , so náhern diese sich doch schon mehr dem Blatt durch ihre gróssere Dicke und grüne Farbe, Man sollte glauben, die drei Confer- venfáden, die bei der /. trichophylla aus einem Punkte ent- springen und die Stelle des Blatts vertreten, seyen bei /. se- lacea in zwei verschmolzen, da bei dieser nur immer zwei aus einem Punkte hervorkommen, | Die Amphigastrien zeigen auch schon eine innigere Vereinigung der sie bildenden Con- fervenfáden , sind aber ebenfalls noch beinahe wasserhell, Ein àáhnliches Verhàáltniss findet zwischen lungermannia Tomentella und. J. magellanica Schw. *) statt; zu dieser —Á **) Scehwaegrichen Hist, Musc. Hep. Prodromus, Lips, 1014. f: 1—7, 558 HonwNscHUucH, Gruppe gehóren auch noch Z, multifda, l. ciliaris und J. FFoodsii (Hooker a. a. O. T. XLV. , LXV. und LXVI) Die hóhere Evolution beider Reihen, wozu diese nur die Typen sind, lásst sich recht gut nachweisen, so wie über- haupt noch einige andere Evolutionsreihen, in welche diese Gattung zerfállt, worauf ich mich jedoch hier, um nicht zu weitáufig zu werden, nicht einlassen, sondern nur einige allgemeine Andeutungen über dieses Verháltniss geben kann, eine ausführlichere Bearbeitung dieses Gegenstandes aber mir vorbehalte, Eine andere Evolutionsreihe beginnt mit /. pubescens, I. furcata , I. Lyellii und. I. hybernica, welche gleichsam hóher : polarisirten Riccien entsprechen (Hooker a. a. O. T. LV., LVI., LXXII., LXXVIL und LXXVIIL), und bildet sich durch mehrere Evolutionsstufen immer hóher aus, bis sie sich in 7. Hymenophyllum und K. flabellata (Hooker JMusci exotici T. XIII. u. XIF.) der Form nach an die Farrenkráuter anschliesst. lungermannia Dlasia und viele andere entsprechen den Marchantien. (Zfooker brit. lung. T. LXXXII — LXXXIF.) — lungermannia pinguis (a.a. O. T. XLVI.) gleicht Sphaerocarpus auf hóherer Potenz. Durch die Verwandschaft der Z. iuniperina (a.a. O. T. IV.) , I. Scolopendra , f. fla- gellifera, I. pendulina und I. sphagnoides | (Hooker JMusci exotii XL., XLFIL., LIX. und LXLX.) mit S$phag- nium náhert sich diese Familie den Laubmoosen auf der einen Seite, wáhrend eine andere Reihe, zu welcher /. iulacea, I. dilatata, I. T'amarisci, I. umbrosa, I. albicans, I. emarginata, über die niederem vegetabilischen: Organismen. 559g l. Donniana, |. Billarderi (Hooker brit. lung. T. H. F. Fl. XXIF. XXF. XXFI. XXXIX.) und ihre zahl- reichen Verwanden gehóren, den eigenthümlichen Charak- ter dieser Gattung darstellt, die in 7. compressa und. 7, Taylori ( Hooker brit. lung. T. LFIl. und 47. LFIIL) und in den herrlichen. Gebilden der 7. nobilis und 1. appendiculata ( Hooker Musc. exotici 7T. XI. und X7.) ihren Culminations- punkt erreicht. Obgleich die Fortpflanzungsorgane der Lebermoose schon mehr ausgebildet sind , so ist es mir doch sehr wahrscheinlich, jà ich bin beinahe überzeugt, dass die Verschiedenheit die- ser Gewáchse durch die "Verschiedenheit | des Standorts und die verschiedene Einwirkung des Lichts und der Feuchtigkeit bedingt sey, und dass aus den Fortpflanzungskei- men einer Species alle erwachsen kónnen. Mit Bestimmt- heit kann ich jedoch hierüber nicht entscheiden, da ich keine Gelegenheit hatte, die Entstehung dieser Gewáüchse, die /7Mar- chantia polymorpha ausgenommen, zu beobachten; allein meine auf Ánalogie gegründete Meinung wird durch Zivona-Bernardis Beobachtung *) noch mehr bestütigt. Dieser bemerkte nüm- lich, dass an der Basis des Laubs von 7. pusilla ein lünglicher runder Kórper vorkommt, der aus lauter conglomerirten Fi- den, die mit gelbem Fürbestoff gefüllt sind, zusammengesezt ist. Dass dieses keine mánnlichen Geschlechtsorgane sind, wie der Beobachter glaubt, brauche ich nach dem VOEEERGcNEDUMN wohl nicht zu beweisen. *) SLirpium rariorum minusque cognitarum in Sicilia sponte propenientium descriptio- nes, nonnullis iconibus auctae, auctere Antonio Bipona-Bernardi, Barone altae Turris etc. Manip, 1 — 4. Panormi 1813 — 1816. 4. mit 15 Kupfertafeln, 560 HonwscaHvusocH, Betrachten wir nun den Bau, die Geschlechtsorgane und die Frucht der Lebermoose, so érgiebt sich ihre Verwand- schaft mit den Algen und Flechten sehr deutlich, mit welchen sie durch die Homallophyllen noch genauer verbunden werden. : Sie sind hóher evolvirte Ulven, in welchen ausser den die Stelle der Saamen vertretenden Keimkórnern in der Substanz auch die Frucht als eigenes áusseres Organ auftritt. Die ver- schiedenen Gattungen dieser Familie bezeichnen die verschie- denen Evolutionsstufen und sind zugleich Typen für hóhere Pflanzenfamilien. Bei Znthoceros erscheint die Frucht als eine aus der Sub- stanz gebildete zweifácherige Kapsel, in Z/andowia als eine Schote. In den übrigen Gattungen hebt sie sich, als hóher aus- gebildetes Organ, auf eigenem Fruchtstiele, und in /Marchantia conica , Fimbraria und. Staurophora geht die Fruchtbildung in die der Jungermannien über. Diese erscheinen als die hóchste Stufe dieser Familie. So wie überhaupt die Blattbil- dung der Eudzweck der Natur bei Bildung dieser Gewáchse zu seyn scheint. Da alle mehr oder weniger nur aus Laub bestehen , so hat dieselbe bei den Jungermannien diesen Zweck auf die mannigfalügste Weise verfolgt und, wie bei den Tan- gen, alles zu bilden versucht, was auf dieser Stufe der Pílan- zenbildung móglich war; wir sehen daher in ihnen die Blatt. bildung von der niedersten Stufe durch die mannigíachsten Formen zur Vollkommenheit fortschreiten. Da die Natur bei diesen Gewáchsen alle Krüfte auf. Aus- bildung der Blátter verwendet, so wird die Fruchibildung zurückgedrángt, ja ófters ganz von der Blatbildung verschlun- über die miederen vegetabilischen Organismen. 561 gen. Aus dieser Ursache bringen viele dieser Gewüchse so selten, ja manche gar keine Früchte. Nach dem Daseyn oder Mangel eines Stamms oder Sten- gels zerfáll diese Gattung in zwei Unterabtheilungen: in Sten- gellose und Stenglige. Lezwre stehen hóher, als die Ersteren, und entsprechen den Laubmoosen. Der Unterschied dieser beiden Gruppen scheint auf der grósseren oder geringeren Aus- bildung der, die Schleimkugel, (Rivularie,) als Urtypus dieser Gattung genommen, constituirenden zwei verschiedenen Or- gane, Schleim und Conferve, zu beruhen, so dass, wenn die, dem Parenchym des Blatts entsprechende Schleimbildung vorherrscht, die Blattbildung die Stengelbildung verschlingt , im Gegentheil aber, wenn die, den Stengel bedingende Confer- venbildung vorherrscht, der Stamm sich erhebt. Bei Zargionim erscheinen in dieser Familie die weiblichen: Geschlechtsorgane zuerst in bestimmte Formen geschieden 5 bei Znthoceros und Blandowia: sehen wir noch keine Spur davon, ja selbst bei /Marchantia finden wir kein Organ, das wir mit Bestimmtheit dafür nehmen kónnten. Bei den Jungermannien sind diese Organe schon mehr ausgebildet. Wir finden fast bei allen Arten dieser Gattung innerhalb eigener Kelche Eierstócke, mit Pistillen versehen: und mit geglieder:en. Confervenfáden (Paraphysen, Safifüden) umgeben. Von mánnlichen Geschlechtsorganen zeigt sich im dieser Familie keine Spur, denn was Hed wig und Andere dafür hielien, verdient wohl diesen Namen nicht. Gewóhn- hch wird nur ein Fruchtknoten befruüchtet, der sich daum Bbbb 562 HoRNScHUCH, auf einem sehr zarten, wasserhellen , besonderen Fruchtstiel erhebt und zur Frucht ausbildet. Diese besteht aus einer Kapsel, die in vier Klappen auf- springt und die scheinbaren zellenartigen punktirten Saamen an kettenartigen Fasern enthült, welche, nach Hedwig, junge Pflanzen geben. WVenn wir diese sogenannten Saamen etwas nüher betrachten, so finden wir, dass sie ein Conglomerat von mehreren kleinen Zellchen, also ein hóher evolvirtes Keim- pulver, sind. WVie bei der hóheren Pílanze die beiden anatomischen Systeme in den Geschlechtsorganen individualisirt | erschei- nen, so zerfállt hier das zur Frucht ausgebildete weibliche Geschlechtsorgan, (das, da in der Pflanze die polarische Tren- nung noch nicht erfolgt, noch beide Systeme vereinigt enthált, in welchem jedoch das dem Mánnlichen entsprechende System dem Weiblichen untergeordnet ist,) auf dieser hóchsten Stufe der Entwickelung dieser Gewáchse in die sie bildenden anato- mischen Systeme ,.in Zellen und Spiralgefüsse, von welchen Erstere, als der bildsame Grundschleim, Leztere als die bil- denden Conferven auf hóherer Stufe der Evolution erscheinen und uns lebhaft an die sogenannten Früchte der Tange erinnern. Bei einigen Arten erscheinen diese spiraligen Fáden noch auf den Spizen der Fruchtklappen festsizend. und zeigen dann mancherlei Stufen der Ausbildung; so gleichen sie in einigen Arten, z. B. bei Jungermannia Hutchinsiae, J. dilatata und J. Tumarisci (Hooker brit. Jung. T. .J, P. und FL) voll- kommen den Conjugaten; sie erweitern sich an der Spize über die niederen vegetabilischen Organismen. 565 bei J. serpyllifolia , J. calyptrifolia, J. hamatifolia , J. minutis- sima uud J. MMackaii (a. a. O. T. XLIL, XLIIL, LI., LII. und LIII.) und nehmen die Gestalt der weiblichen Griffel an. Bei einigen wenigen Arten, z. B. der J. multifida, J. pinguis, J. Hookeri und. J. furcata. (Hooker a. a. O. T. XLV., XLVI., LIV. und LVI.), bestehen dieselben aus einer freien bandfórmigen Spiralfaser, wáhrend sie in den meisten übrigen Arten aus zwei fadenfórmigen lockergewundenen Spiralfasern bestehen. Auf allen diesen Stufen der Evolution entsprechen sie den frei- gewordenen Spiralgefássen der Fruchtkapsel, deren 'Theile bei J. Trichomanis (a. a. O. T. LXXIX.) selbst eine spiralige Windung annehmen, und in welcher man bei mehreren Arten, z. B. bei J. Blasia (a. a. O. T. LXXXIII. F. 10.), die Spiral- gefüsse deuilich erkennt. . Ausser diesen Früchten erzeugen sich bei dieser Gattung noch andere zur Fortpflanzung dienende Organe. So bilden sich bei einigen Árten an den Spizen der Blátter Háufchen von braunem Keimpulver, z. B. bei der J. exsecta, J. ventricosa, J. anomala und J. orcadensis (a. a. O. T. XIX. , XXVIII, XXXIV. und LXXI.), aus welchen junge Pflánzchen entstehen. Es erzeugt sich dieses durch ein Zerfallen des Zellgewebes, welches besonders, ja fast ausschliesslich, bei solchen Arten statt findet, wo die Fruchtbildung nicht erreicht wird, wie bei allen den angeführten Arten. Man kann diesen Fortpflanzungs- akt als eine Knollenbildung auf niederer Stufe betrachten. Einige andere Arien, z. B. J. Aicuspidata, J. Francisci, J. Blasia und J. Sphagni (a. a. O. T. XI, XLIX., LXXXII. und Suppl. T. IL.), erzeugen auf eigenen Stielchen aus Keim- pulver bestehende Knópfchen. 564 HonRNscHUCH, Andere, und zwar die meisten Arten , enthalten zwischen den Bláttern kleine runde Kórperchen, welche man für Anthe- ren gehalten hat, was sie jedoch nicht sind ; sie scheinen viel- mehr bloss mit Keimstaub gefüllt zu seyn. Es ist sehr merk- würdig, dass sich diese Kórperchen bei hóher ausgebildeten Arten dieser Gattung besonders háufig finden, wie z. D. bei J. nemorosa, J. undulata, J. albicans, J. emarginata (a. a. O. T. XXI, XXIL, XXV. und XXVII.) und ihren náchsten Ver- wanden. Andere schwarze Gebilde auf den BSláttern einiger Arten, z. B. der /. nemorosa und /. scalaris (a. a. O. T. XXI. und LXIL) scheinen mir den Schmarozerpilzen hóherer Pflanzen . analog. Die Gauung Zndreaea bildet die Grünze zwischen Leber- moosen und Laubmoosen; in ihr vereinigen sich die Charak- tere beider Familien,' denn wáhrend sie sich durch die vier- klappige Capsel und ihren ganzen Bau den Jungermannien náhert, entspricht sie durch das Deckelchen, welches die vier Klappen der Frucht verbindet, so wie durch den Mangel jener, den Jungermannien eigenen spiraligen Fáden in der Frucht, ferner durch die stehenbleibende, jedoch unregelmis- sig reissende Kalyptra und durch scheinbare Antheren den Laubmoosen. Sie gehórt daher, streng genommen, zu keiner jener beiden Familien, sondern bildet ein Zwischenglied der- selben; ihrer überwiegenden Uebereiusümmung mit den Laub- moosen halber wird sie gewóhnlich zu diesen gezühlt. - In den Früchten der lióheren Tange sahen wir zuerst das, dem Geschlechtsdualismus entsprechende Streben nach polarer über die niederen vegetabilischen Organismen. 568 Scheidung der dieselben bildenden, den Zellen und den Spi- ralgefássen entsprechenden Elementarorgane. Die Flechten haben wir auf ihrem Culminationspunkte in zellenartige Kórner, Keimpulver, zerfallen sehen, ohne eine Spur von Geschlechtsorganen wahrzunehmen. * .Tn den hóheren Lebermoosen tritt das niedere weibliche Geschlechtsorgan zuerst auf; münnliche Geschlechtsorgane fehlen auch dieser Familie, da das dem mánnlichen Ge- schlecht entsprechende Spiralgefásssystem noch unvollkommen ausgebildet ist und noch unter der Herrschaft des, dem Weib- lichen entsprechenden Zellsystems steht und von diesem ver- schlungen wird. Die wenigen Paraphysen bestátigen dieses. Nachdem der Fruchtknoten sich zur Frucht ausgebildet hat, erfolgt erst in derselben die. polare Scheidung in Spiralgefásse und Zellen, welche erstere in der Pílanze zuerst angedeutet waren. Bei 4ndreaea befreit sich. das dem Münnlichen entspre- chende anatomische System zuerst. von der Herrschaft des dem WVeiblichen entsprechenden, und erscheint als geschiedenes, selbststándiges, in bestimmte Form gekleidetes Organ , jedoch nur potentia, da eine wirkliche Geschlechtsverrichtung desselben bis jezt noch nicht hat uachgewiesen werden kónnen und sowohl dem Bau, als dem Vorkommen desselben zu Folge hóchst unwahrscheinlich ist. — In den Laubmoosen bildet sich endlich das máànnliche — Geschlechtsorgan 566 HonsNscmHucH, durch mehrere Evolutionsstufen immer vollkommener aus und wáhrend es bei manchen, auf niederer Stufe der Evo- lution stehenden Arten | nicht entdekt werden kann, er- scheint dasselbe bei hóheren in grosser Menge. Wir dürfen die Laubmoose nicht für eine hóhere Stufe der Lebermoose halten, sondern müssen ihr Verháltniss zu einander als eine hóhere Evolution des Gegensazes zwischen Conferven und Ulven betrachten; denn wie die Lebermoose hóher evolvirten Ulven entsprechen, so entsprechen die Laubmoose hóher evolvirten Conferven. Jede wirklich natürliche Gewáchsfa- milie wird durch eine Reihe von Metamorphosen gebildet, in welchen die Natur mit der einfachsten, niedersten Bildung be- einnt, und so von Stufe zu Stufe fortschreitend , das ihr Er- reichbare zu bilden strebt, indem die niederen Stufen das Tiefere im Hóheren wiederholen, wáhrend die Hóheren das Hóhere im Tieferen , vorgreifend , andeuten; so steht z. B. Phascum. serratum, als Laubmoos betrachtet , hóher, als /unger- mannia asplenioides , wàührend dasselbe in allgemein pflanzli- cher Hinsicht unter dieser steht. In allen vegetabilischen Gebilden, die wir bis jezt be- trachtet haben , wurde das Hóhere, Zeugende, von dem Nie- deren, Ernáhrenden verschlungen; in den Laubmoosen, welche wir durch Vereinigung zweier, den beiden anatomischen Sy- stemen auf niederer Stufe entsprechender Gebilde haben ent- stehen. sehen, sehen wir zuerst das Hóhere, Zeugende sich von dem Niederen, Ernàáhrenden losreissen, selbststindig, als mánnliches Geschlechisorgan auftreten. und. dadurch jenen po- laren Gegensaz anf hóherer Stufe der Evoluuon wieder her- stellen. | uber die niederen vegetabilischen Organismen. 564 Da aber bei Bildung. des Moosstamms das, dem Minn- lichen entsprechende Elementarorgan, das Spiralgefáss, noch nicht vollkommen . ausgebildet war , sondern noch. als ge- eliederte Conferve erschien, so erscheint auch das dadurch be- dingte mánnliche Geschlechtsorgan , demselben entsprechend, nur unvollkommen der Form nach angedeutet, ohne-.seine Wirkung üben zu kónnen. In denjenigen Laubmoosen, wo die den Geschlechtsorganen entsprechenden Gebilde auf ver- schiedenen Stámmen getrennt vorkomuen , zeigen die, sie .umhüllenden Blátter eine bedeutende Verschiedenheit. — Je náher námlich in den minnlichen Blüthen die Blátter den Geschlechtsorganen stehen , je mehr wird in ihnen die Làán- gentendenz von der Kreisbildung verschlungen, so dass die denselben am náchsten liegenden fast nur noch aus den Ner- ven bestehen und sich auf diese Weise den Paraphysen náhern. In den sogenannten hermaphroditischen Laubmoosen ver- schlingt in den Hüllbláttern. die Lángentendenz, als der Aus- druck des Wéeiblichen, die Fláchenbildung und wir sehen deutlich, |/dass auch in dieser Familie die màánnliche Ge- schlechtsbildung noch unter der Herrschaft der weiblichen steht. Ausser den Geschlechtsorganen sehen wir in den.Dlü- then der Moose noch andere, geglhederten Conferven àhnliche Füden, die wir Saftfáden, Paraphysen, nennen. Diese gegliederien Fáden kommen auch zuweilen ausser den Blüthen an der Spize des Blattnervens, z. B, bei Calym- p , 24 peres Lonchophyllum ,' vor. *) Sie scheinen nicht von zu star- 5) Schwaegrichen Spec, musc. suppl. II. T. XCF III. 568 HonwNwscÓvucH, kem Andrange der Sàáfte zu entstehen, wie man allgemein da- für hàlt und wie ich früher selbst glaubte *), sondern ihr Ent- stehen. scheint vielmehr: durch das Uebergewicht des bilden-. den, veredelnden Prinzips bedingt zu werden, indem dadurch die demselben in den Laubmoosen entsprechenden Orgaue, die gegliederten Conferven, sich von der Herrschaft des Zell- systems losreissen und zu individualisiren sweben; da aber die Evolution der Moospflanze noch nicht so weit gediehen ist, dass sie ein neues Organ hervorbringen kónnte, oder auch weil dieselbe sich schon durch Bildung der Antheren erschópft hat, so erscheinen diese Saftfáden als gegliederte Conferven. Man kann daher diese Paraphysen mit den Nectarien der hó- heren Pflanzen, die ebenfalls den Uebergang zur Geschlechts- bildung ausdrücken, vergleichen, oder sie als unvollkommene Staubbeutel betrachten, wozu ihre keulenartige Form bei eini- gen Árten noch mehr berechügt **). Diese gegliederten Fáden an den Spizen der Blattnerven entsprechen den bei den Jungermannien vorkommenden Hàáuf- chen von Keimpulver und zeigen uns deutlich die Verschie- ;denheit beider Familien; denn wáhrend jene, dem an ihnen vor- herrschenden anatomischen System entsprechend , in Zellen zer- fallen, zerfallen diese aus gleicher Ursache in gegliederte Confer- ven. Zwar fimden sich bei den Laubmoosen auch jene, bei den Jungermannien so allgemein vorkommende Knópfchen von Keimpulver, allein nur bei solchen Arten, die auf einer nie- *y Flora oder botanische Zeitung, 1819. B, I. Nr, 9. p. 142. 55) Schwaágrichen a, a, O, Fig. 8. 9. über die niederen vegetabilischen Organismen . 569 deren Stufe der Evolution stehen und an lichtarmen oder an sehr feuchten Orten wachsen, z. B. /Mnmium androgynum und. Zetraphis pellucida, wesshalb sich das hóhere System nicht" gehórig ausbilden kann und von dem niederen ver- schlungen wird. | | | Die weiblichen Geschlechtstheile erscheinen schon ganz vollkommen ausgebildet, gewóhnlich auch in Mehrzahl, wo- von jedoch nur selten mehr als Eines sich zur Frucht ausbil- det; die Üebrigen vertrocknen, bleiben stehen, und man fin- det sie gewóhnlich bei schon vollkommen entwickelter Frucht an der Vaginula, zuweilen mit vertrockneten Paraphysen unter- mischt, wodurch dieselbe ein borstiges rauhes Ansehen erhilt. Der sich ausbildende Fruchtknoten nimmt bei fortgesetztem Wachsthum in die. Lànge in gleichem Grade an Umfang ab, wodurch der Fruchtstiel, die Seta. gebildet wird, die sich erst an der Spize zur Frucht erweitert. Dieser sogenannte Frucht- stiel ist demnach als ein Theil der Frucht selbst zu betrachten; nur bei .Sphagnum ist der Fruchtstiel nicht ein Theil der Frucht, sondern eine Verlingerung des Moosstamms , die sich an der Spize zu einem Fruchtboden verdickt, auf welchem die Frucht stiellos festsizt. ). Wie bei den Lebermoosen die Ausbildung des Blatus der Zweck der Natur zu seyn scheint, so strebt dieselbe bei den Laubmoosen nach Ausbildung der Frucht, und. das Blatt nimmt nur an innerer Organisation zu. Daher die verschiedene Bildung der Frucht bei so überein- stiimmender Blattform.. |; *) Nees von Esenbeck in Sturms Flora Deutschlands, II. Abthlg. Heft 17.,, bei &phagnum subsecundum. €oce 570 HoRNSCHUCH, Auf TT Weise, wie die Natur bei der Gattung 4n- dreaea gleichsam zwischen der Bildung der Lebermoose und Laubmoose schwankt, zeigt uns, die Gauung Sphagnum , : die in. ihrer Bildung so, viel, Eigenes, von den übrigen Laubmoosen Abweichendes hat, durch ihren Bau und Standort die Verwand- schaft mit den Conferven. In allen Arten dieser Gattung se- hen wir den confervenartigen Bau sehr deutlich: die Blátter derselben scheinen aus zusammengereiheten , zuweilen anasto- mosirenden Confervenfaden zu bestehen , ") , in welchen sich zuerst wirklichen Spiralgefásen áhnliche Fasern bilden und uns die Herrschaft der dem hóheren, bildenden anatomischen System entsprechenden gegliederten Conferven auf hóherer Evolution andeuten. . Die gewóhnlich bleichgrüne. Farbe und weiche schleimige Beschaffenheit zeugen ebenfalls für ihre Verwand- schaft mit den Algen. Sie scheinen mir bei den Laubmoosen das zu seyn, was die Oscillatorien unter den Algen sind und die,Natur in ihnen die Algenbildung unter den Laubmoosen zu wiederholen. Man kónute sie als eine Unterabtheilung der Laubmoose unter dem Namen Algenmoose aufstellen, Nachdem die Natur in Zndreaea und Sphagnum die nie- deren Familien der Lebermoose und Algen auf der durch die Familie der Laubmoose bezeichneten Stufe der Evolution wie- derholt hat, bildet sie den Typus dieser durch eine. Menge von Individuen auf die mannigfaltigste, Weise aus und zeigt uns. dadurch, deutlich das Streben nach grósserer Sonderung bei fortschreitender Evolution. In der Nichtbeachtung dieses $*) Sprengels Anleitung zur Kenntniss der Gewáchse. 2. Amfl. Bd. 1. T; IV, B. $0. über die niederen vegetabilischen Organismen. 571 Naturcesezes liegt der Hauptmangel jener Systeme, die das ganze Pflanzenreich nach einer, als Norm angenon'menen Zahl eintheilen wollen, da doch in jeder der vielfáltigen Evoluuonsstufen, welche die Pflanze von der Alge bis zum Baum durchláuft, die Mannigfalügkeit und mit ihr die Zahl der Bildungen sich vermehrt. Wir kónnen daher hóchstens nur für jede Evolutionsstufe eine Zahl annehmen. In den Laubmoosen dient der Ausdruck jeder Evolutions- stufe, die das Laubmoos, als solches, von seiner niedrigsten Stufe der Bildung bis zur hóchsten zu durchlaufen hat, der Natur als Typus zu einer Menge von Individuen, in welchen sie auf dieselbe Weise von dem Niederen, Unvollkommenen, bis zu dem Hoóheren , Vollkommenen fortschreitet. und. also ebenfalls eme Metamorphosenreihe bildet. Unsere Gattungen. der Laubmoose liefern uns hierzu Bei- spiele genug, und bei denjenigen, wo wir diese Reihenfolge nicht so deutlich wahrnehmen, liegt es bloss daran, dass wir noch so viele Glieder dieser Familie nicht kennen, da mau dieselbe erst in den neuesten Jahrzehenden eiuer genaueren Aufmerksamkeit würdigte. Viel haben uns schon die neueren Forschungen nach diesen Gewáchsen auf den hóchsten Alpen, der eigentlichen Heimath derselben, gelehrt , noch mehr Auf- schluss aber werden uns die Entdeckungen der im Auslaude reisenden, mit dieser Familie befreundeten Botaniker geben und gewiss über manches Dunkle Licht verbreiten. Zu dieser Hoffnung berechtigt uns dasjenige, was wir bis jezt gleichsam nur durch Zufall aus jenen Gegenden erhalten haben. Daun erst werden wir im Stande seyn, diese Gewáchse nach einer 572 HonxwNscHUCH, natürlichen Methode zu ordnen, und sehen, dass jede Gattung eine Metamorphosenreihe darstellt ; wie wir sie jezt nur bei DBryum und Pohlia ahnen kónnen, die durch die verschiede- nen Évolutionsstufen eines gemeinsamen Typus, der der Gat- tung zum Grunde liegt, gebildet werden. Dass die verschie- denen Gattungen. der Laubmoose nur verschiedene Evolutions- stufen des dieser Familie zum Grunde liegenden allgemeinen Typus bezeichnen , habe ichbereits mit meinem Freunde L u- cas an einem anderen Orte *) zu zeigen versucht, und wir werden in Zukunft trachten, die dort ausgesprochenen Grund- süáze in sámmtlichen Gattungen. nachzuweisen. So viel wir die Laubmoose bis jezt kennen, zerfallen alle nach ihrem verschiedenen Fruchtstande in zwei grosse Reihen, in Gipfelfrüchtige und Achselfrüchtige, Beide Rei- hen stellen ebenfalls Metamorphosenstufen dar, in welchen die Natur von dem Niederen zu dem Hóheren fortschreitet, Die Gipfelfrüchügen beginnen mit Phascum und scheinen mit Zryum, Polytrichum zu enden; die Achselfrüchtigen begiunen, auf glei- cher Stufe mit Phascum , mit Pleuridium Prid. und. erreichen ihren Cnlminationspunkt in. Zypnum und Fontinalis. Die Me- tamorphosenglieder der lezteren Reihe sind noch nicht so be- kannt, als die der ersteren, lassen sich aber als existirend vor- aussezen. In den Zntophyllocarpis Brid. **), wozu auch Schi- stostega. JT. u. M. gehórt, so wie in. den Gattungen F'oitia, Splachnum und. Systylium und einigen anderen scheinen sich áhnliche Reihen anzukündigen, ud — 7*) Flora oder botanische Zeitung. Jahrg, 1819, Bd. I, Nr. 11, p. 375. $95) Methodus nova muscorum,. Gotha bei Ukert 181g. . über die niederen vegetabilischen Organismen. 575 Der scharfsinnige Bridel war der Erste, der auf diese Unterschiede aufmerksam machte, sie als wesentlich, erkannte und als Grundlagen zu einem neuen System verwendete *). So viel diesem System auch noch an Vollkommenheit fehlen nag, so verdient es doch, als erster Versuch, die Laubmoose mit Rücksicht auf ihre Tracht zu classificiren , um so mehr unseren gróssten Dank, als bei der immer mehr anwachsenden Zahl der Bürger dieser Familie das Hedwigsche, gewiss auch nicht tadelfreie System | nicht mehr ausreichen wollte. Ein Mehreres über diesen Gegenstand an einem anderen Orte. - Die Blátter der Laubmoose sind alle ungesuüelt und ihr. Bau ist áusserst einfach; sie bestehen aus einem mehr oder weniger dichten zelligen Gewebe und sind alle unzertheilt; hóchstens mit groben Serraturen versehen. Der sogenannte Nerve der Laubmoosblátter wird durch Zusammendrángung des Zellgewebes bei hóherer Evoluuüon gebildet, wodurch die Zellenwánde náher zusammenrücken und langgestreckte Zellen bilden. Seine Entstehung lásst sich genau beobachten; er erscheint zuerst an der Basis und rückt mit fort- schreitender Evolution des Individuums immer mehr gegen die Spize vor ^*), über die er bei vielen Arten hinausschiesst. Er entspricht dem Spiralgefássbündel auf niederer Stufe, und seine unvollkommene Ausbildung ist die Ursache , dass die Moosbláütter ungetheilt erscheinen. **) a, a. O, — Vergl. Nees v, Esenbeck in der bot, Zeitung , 1818, N. y. p. 113 uw. ff, ze) Schwaegr, Suppl. I1, T, C. F. 4. 574 HomnwscomUmvucH, Die Frucht der Laubmoose ist viel vollkommener ausge- - bildet, als die der Lebermoose, und erscheint als eine, bei den meisten Árten mit einem abfallenden Deckelchen verse- hene Büchse von der verschiedensten Form: bald ist sie kugel- fórmig, bald flaschenfórmig, bald cylinderfórmig, bald birn- fórmig u. s. w. Bei den Astomis Prid., den niedersten Stufen der Laubmoose, bleibt die Büchse geschlossen, doch làsst sich an. mehreren ein Deckelchen nachweisen, das, mit der Büchse verwachsen, nicht abfállt. Bei den Gymnostomis lóst sich zwar das Deckelchen, aber die Mündung erscheint nackt. In den Peristomis zeigen sich jene merkwürdigen Fortsáze der áusseren und inneren Fruchtwand, deren verschiedene Form und Zahl die sichersten Gattungsmerkmale abgeben. Es ent- sprechen diese Fortsize den die Spiralgefásse darstellenden Organen. Ihre Verwandschaft mit diesen geben sie uns deut- lich durch ihr Streben nach spiraliger Windung zu erkennen, welches sie in allen mehr oder weniger, in Barbula und Syn- trichia aber am deutlichsten zeigen. Die meisten dieser soge- nannten Záhne der Muündungsbesazung sind für die Einwir- kungen der Feuchügkeit sehr empfánglich, bewegen sich, der- selben ausgesezt, und erinnern dadurch unwillkührlich an die Bewegungen der Oscillatorien, so sehr auch die Ursachen. dieser Bewegungen und diese selbst verschieden seyn mógen. Àm deutichsten sehen wir diese Bewegungen bei der 7^ayloria splachnoides Hook., ( Hookeria splachnoides Schvwaegr.,) deren lange Záhne durch ihre Bewegung ein wunderbares Schauspiel gewühren. Bei den Laubmoosen mit doppelter Mündungsbesazung entsprechen die Cilien des Inneren der Form nach vollkom- über die niederen vepgetabilischen Organismen. | $75 men den Conferven und die Záhne scheinen nur aus diesen zusammengesezt zu seyn. Aus diesen beiden, die Muündungsbesazungen bildenden Fruchtwánden wird der sogenannte Saamen der Laubmoose ausgeschieden. | Dieser besteht aus einem feinen Pulver, das unter dem Vergrósserungsglase als runde zellenartige Kügelchen erscheint, aus welchen sich auf die oben angeführte Weise wieder Laubmoose bilden kónnen. Wir sehen also auch in dieser Familie, wie bei den Lebermoosen, die Pílanze in ihre Elementarorgane zerfallen, Durch die, den Spiralgefássen: entsprechenden Organe bildet sie die Frucht, und das Zellge- webe zerfallt dadurch in seine Urform, die einzelne Zelle, die fáhig ist, unter günstigen Umstánden ein neues áhnliches Gebilde hervorzubringen. | Auf je tieferer Stufe der Evolution das Genus und. die .Species sieht, um so grósser und. der Zelle ühnlicher erscheinen diese soganannten Saamen, welche Aehn- lichkeit mit steigender Evolution immer mehr abnimmt. Saamen ist ein durch die Aufeinanderwirkung der Ge- schlechter im Inneren der Pflanze erzeugtes neues Individuum, fáhig ein neues Leben zu beginnen, und den Urtypus zu allen künftigen Polarisirungen der Pílanze schon in dem Gegensaze zwischen Embryo und Endosperm in sich tragend. Deshalb kónnen sámmtliche niedere vegetabilische Organis- men, die Laubmoose mit eingeschlossen, keinen wirklichen Saamen erzeugen , sondern ihre Erzeugung ist entweder eine Folge der Einwirkung der Elemente auf einander und des dadurch in der formlosen Materie geweckten Strebens 576 HoRNscrmHmucmH, nach Besonderheit, — elementarische Zeugung, oder sie geschieht durch das Zerfallen des vegetabilischen Organismus in seine Elementarorgane, — organische Zeugung, (Zeugung durch Keim- pulver) In beiden Fàállen erscheint das Erzeugniss auf der niedersten Stufe der Vegetation und seine Evolution wird durch üussere Einwirkungen, wodurch der vegetabilische Dildungs- trieb determinirt und fixirt wird , bewirkt. Die verschiedenen Gattungen. und Arten. der Laubmoose sind also auch Ausdrücke der verschiedenen Stufen ; ^ auf welchen der vegeiabilische Bildungstrieb iu dem Streben, sich zu veredeln und im Lichte hóher zu polarisisen, gehemmt und fixirt worden ist. Die immer wiederkehrende Erzeugung der- selben Gattungen und Arten sezt jedoch bestimmte Geseze voraus, nach welchen jene Hemmungen statt finden, die zwar bis jezt noch nicht erkannt sind, vielleicht aber bei genauerer Beobachtung dennoch erkannt werden kónnen. Die Einwirkung des Standorts auf die Bildung der Moose sehen wir bei manchen Arten sehr deutlich. — Ein schó- nes Beispiel hierzu liefern uns die Ziegel-, Stroh- und Schindeldácher, das uns zugleich auch noch die nahe Ver- wandschaft der Laubmoose mit den Flechten beweisst und die Behauptung bestátigt, dass die Flechten gleichen Ursprung mit den Moosen haben und nur durch starke Einwirkung des Sonnenlichts und durch Mangel an Feuchtigkeit veráündert worden sind. Auf Ziegeldüchern sehen wir nur Flechten sich erzeugen. Diese Flechtenerzeugung findet um so háufiger statt, je mehr über die niederem vegetabilischen Organismen. 577 die Dàácher abgeflacht und. dadurch geeignet sind , den Staub und die Feuchügkeit festzuhalten. | Die Laubmooserzeugung findet auf Ziegeldáchern nur dann statt, wenn sich durch die Flechtenerzeugung , oder durch starke Ablagerung von Staub, eine Art Humus auf denselben erzeugt hat, der den Laubmoosen als Boden dient. Auf Schindeldáchern, die schon mehr geeignet sind, die Feuch-. üigkeit zurückzuhalten und ófters selbst durch ihre eigene Ver- moderung eine Schichte Humus bilden, findet die Laubmoos- erzeugung schon hàáufiger statt, am hàufigsten jedoch erscheint dieselbe auf Strohdáüchern, die sowohl die Feuchügkeit, als den Staub , durch ihre poróse Beschaffenheit festzuhalten , am Besten geeignet sind. und dadurch selbst bald vermodern und zu Humus werden. Die auf diesen verschiedenen Dáchern wachsenden Moose entsprechen der Verschiedenheit ihrer Unterlage vollkommen. Auf Ziegeldüchern wachsen Campylopus pulvinatus, einige Or- thotricha, Barbula muralis und einige Hypna. Sámmulich Arten, die wir überhaupt immer auf Steinen vorkommen sehen. Auf alten Schindeldáchern wachsen ebenfalls mehrere Orthotricha , Hypna , Barbula muralis und. INeckera viticulosa. —.Auf Stroh- dáchern sehen wir zuerst Parbula ruralis, mit zunehmendem Alter derselben erscheinen mehrere JD/crana, vorzüglich JDi- cranum. scoparium. mit seinen zahlreichen Formen, ferner meh- rere Hypna, Dryum caespititium, Didymodon purpureus, iNVe- ckera viticulosa etc. — Diese Laubmoose erscheinen zuerst als kleine Rasen, verbreiten sich immer mehr und bedecken zu- lezt das ganze Dach. Die unteren flacheren Stellen, wo die Dddd 578 HonwNscmHÓvucH, Humusbildung mehr überhand genommen hat, werden von den verschiedenen JDicranis bedeckt, die gegen den Giebel des Dachs , der vorzüglich von Zarbula ruralis überzogen wird, sich immer mehr verlieren. Ein solches altes Strohdach zeigt oft die verschiedenen Evolutionsstufen der Laubmoose und die Ursachen derselben sehr deutlich und anschaulich. Die auf Ziegeldüchern wachsenden Moose fructificiren alle und zwar sehr zahlreich, die auf Schindeldüchern wachsenden thun diess ebenfalls , jedoch schon in minderem Grade, und die auf Strohdáchern wachsenden fructifieiren beinahe gar nicht, oder, doch hóchst selten, und zwar nur gegen den Giebel des Dachs. So bringt z. B. Barbula ruralis auf Schindeldáchern gewóhulich Früchte, auf Strohdáchern nur selten, und Dicranum scoparium nebst seinen zahlreichen Formen sah ich noch nie auf Stroh- dáchern, wo sie bekanntlich so üppige Rasen bilden, mit Früchten. Alte Baumstámme liefern áhnliche Beispiele : unten an der Basis des Stamms erscheint entweder Zarbula ruralis , oder ein Zpnum, dann JVeckera veiticulosa, weiter hinauf in den Rizen Orthotricha und auf der flachen Rinde Flechten. Andere Beispiele werden sich jedem aufmerksamen Beobach- ter in Menge darbieten, hier sey es genug, durch diese die oben ausgesprochenen Grundsáüze zu bestütigen. Ín wie weit sich die fernere Evolution der Pflanze in. den hóheren Gewáüchsfamilien nachweisen lásst, will ich hier nicht untersuchen, ob ich gleich mehrere Beispiele dazu liefern kónnte; durch fortgesezte Beobachtungen werde ich vielleicht in den Stand gesezt, die Gegenstánde dieser Zeilen an einem anderen Orte ausführlicher zu bearbeiten und durch alle Pílan- zenfamilien zu verfolgen. Für jezt will ich zum Sehlusse nur über die niederen vegetabilischem Organismen. 579 noch meine Ansichten über das Verháltniss der Pilze und Schwümme zn den Pílanzen mittheilen. Man hàálh noch bis jezt Pilze und Pflanzen für Gebilde einer Metamorphose, obgleich schon àltere Botaniker, z. DB. Tabernáümontan *), Zriumfetti **), Haller ***), Márk- lin T), Medicus tT) und Andere ihre Verschiedenheit ein- sahen und noch in der neuesten Zeit Nees von EÉsenbeck in seinem Werke über die gedachten Organismen [TT) dieses uefer nachzuweisen, — an einem anderen Orte aber tT) durch philosophische Prinzipien zu begründen versucht hat. .Meine Ansicht von dem Verháltnisse der Pilze und Pflanzen ist 1m. Wesentlichen Folgende: 5) "Tabernámontan Kráuterbuch. Basel 1687. S, 1520. 93) Pindiciae veritatis a castigationibus quorundam propositionum, quae habentur in opusculo de ortu a€ vegetatione plantarum, .Homae 1703, p. 196. WU) Mdiberti von Haller Historia stirpium indigenarum Helvetiae. Tom. 11. Beruae 1768, p. 110. 1) Márklin in Rümer und Usteri Magazin für die Botanik III, Stück. 1788, S. 137 u. f, it) Pflanzenphysiologische Abhandlungen von Fr. Casimir Medicus, III, B, 1803, S, 59. u, f. TT 1) System der Pilze und Schwámme von Dr. C, G- Nees von Esenbeck, Würzburg bei Stahel 1817, S. 1 — 6. Tif) Dessen kleine Schrift; Meinen ersten Zuhürern, aim 4. Mai 1818, S. 20, 58o HonNscHoucH, Algen, Flechten, Lebermoose und Laubmoose, als die sinnlichen. Ausdrücke der niederen Evolutionsstufen der Pflanzen, erzeugen sich da, wo sich die formlose Mate- rie, das Wasser, als die Mutter alles Organischen, durch das bildende Prinzip, das Licht, determinirt, in Besonderes zu bilden, zu individualisiren strebt. Sie sind also Gebilde eines durch die Verbindung der Urelemente bewirkten Lebens- acts, in welchem das pflanzliche Leben zuerst erwacht und sich. durch dieselben bei fernerer Einwirkung des zu ihrer Existenz unumgánglich nóthigen Lichts immer Mhóher zu evolviren streb:. Pilze und Schwámme hingegen sind Erzeugnisse eines organisch- chemischen Processes, einer Art Gáhrung; sie er- zeugen sich nur auf absterbenden oder abgestorbenen, sowohl vegetabilischen, als thierischen Organismen, (wozu auch der Humus gehórt,) und die Zerstórung ihrer Unterlage ist damit unzertrennlich verbunden. Sie sind also wahre Parasiten, durch Entmischung der Organismen erzeugt, und bilden ein eigenes Reich, welches mit dem Pflanzenreiche im Gegensaze steht, in welchem die Natur gleichsam ihre lezte Bildungskraft versucht, die organischen Stoffe in neue l'ormen zu kleiden. Das Vorwalten des Stickstoffs , so wie die sich dem Thie- rischen náhernde Bildung vieler dieser Organismen scheinen mir sehr bedeutungsvoll. Wir finden in diesem Reiche áhnliche Gruppen und àáhn- liche Metamorphosenreihen, wie im Pflanzenreiche. Alle hóhe- "n über die niederen vegetabilischen Organismen. 581 ren Pilze entstehen durch Vereinigung ( Anastomose) niederer unvollkommnerer, welche Erscheinung man gew'!ss nicht mit Wahrscheinlichkeit einem Geschlechtsact vergleichen kann. Erkláàrung der Kupfertafeln. Tab. XLVII. Fig. 1. dire ioc zd O8 So wm Cen re rss 20; Pis. 12. Ein Tropfen Wasser mit darin herumschwimmenden Monaden. Vegetabilisch gewordene und unter sich verbundene Monaden, als das erste Erscheinen der Priestleyschen grünen Materie. Hóhere Evolution der Priestleyschen grünen Materie. Das kórnige Wesen der Prieslleyschen Materie, stark vergrossert, Es kann diese Figur zugleich als Urtypus der Flechten angese- hen werden. Oscillatoria. Dieselbe, stark vergrossert. Conferva frigida. Conferva castanea , als Cotyledon , woraus zugleich der Moos- stamm entsteht. Das erste, am Moosstamme nach der Verbindung sich zeigende Blatt, das nur aus einigen an ihren Spizen verbundenen Confer- venfüden besteht und dessen Zellen noch unregelmássig, als blossee Lücken, erscheinen. Ein anderes unteres Blatt, in welchem sich die Conferven gleich oberhalb der Basis wieder trennen. Ein dergleichen, in welchem die Verbindung schon inmiger ist, und die Confervenfáden sich nur an derSpize trennen, wodurch das Blatt gewimpert erscheint. Ein noch hóher evolvirtes Blatt, in welchem die Confervenfá- den noch deutlich nachzuweisen sind. d 582 HonNscHUucH, Zber die niederen vegetabilischen Organismen. Pis. 18. Ein Blatt, in dessen Basis sich der Nerv schon bildet. Fig. 14. Ein vollkommen entwickeltes Blatt, dessen Nerv bis an die Tis. 15: Fis. 16. xu Pis. 17. Spize reicht, Ein dergleichen, wo der Nerv über die Spize hinausláuft. Ein Stimmchen der /Zebera pyriformis, von welchem alle diese Entwickelungsstufen der Blütter genommen sind, in natuür- lhcher Grosse. Dasselbe Stümmchen, sehr stark vergrossert. Tab. XLVIIT. Jue. 4.7 Pie. 4. Fig. e. Tag. FP. Ein ganz junges Stimmchen von Zypnum riparium. | Dasselbe, sehr stark vergróssert. Die Zahlen bezeichnen die Evolutionsstufen, die auf T. XX. an /7Zebera pyriformis dar- gestellt sind. Ein etwas grósseres Stümmchen desselben Mooses mit gleicher Blattbildung in natürlicher Grósse. Ein mehr herangewachsenes Stàmmchen dieses Mooses, in na- tuürlicher Gróssc. Ein Blatt dieses Stámmchens, vergróssert. Es zeigt die auf Taf. XLVH. Fig. 14. dargestellte Entwickelungsstufe mit einem über der Mitte endenden Nerv. Hypnum riparium, volig erwachsen, in natürlicher Grosse. Ein Blatt von d., vergróssert. Der unter der Spize endende Mittelnery bezeichnet hier dieselbe Entwickelungshóhe, welche auf 'l'af, XLVII. Fig. 15, der über die Spize hinauslaufende Nerv der Blütter von 7Jebera pyriformis andeutet. Ein Keimpflünzchen von Ziryuzn argenteum in natürlicher Grósse. Dasselbe, stark wergrüssert Man sieht die Confervenfáüden in den Stamm eingehen. TRICHOTHALAMUS /LIGNOSUS LEHM. (7 E 2f ur APR Tr - *: 7 f oogpettn rtt pt 4 TR ie À AUN ] : i - p " B " Ds ^ ] d T Ea " » ÜBER DIE GATTUNG TRICHOTHALAMUS VON DE JArG Li LEHMAN ON. M. d K. A.4.N. Mit einer Kupfertafel Sas 1v 1 v LT Ls! d i "n EL bus den zur Gattung Potentilla gezáhlten Pflanzen, welche ein mit langen Haaren dicht bedecktes Receptaculum haben, befindet sich eine Art: Potentilla lignosa *), die durch mehrere wesentliche Kennzeichen von den übrigen Potentüllen zu sehr abweicht, als dass man sie unter diesen lánger aufzáhlen kónnte. Der Name 7Tichothalamus, den wir ausschliesslich nur die- ser Pflanze beilegen, ward von dem. berühmten Sprengel **) zur Bezeichnung aller derjenigen Potentillen vorgeschlagen, welche einen mit stehenbleibenden steifen Haaren dicht be- deckten Fruchtboden haben: namenilich für Potentilla caule- scens, Clusiana, lupinoides, F'alderia, alchemilloides, nitida und tridentata. Ohne dass aber zugleich noch andere wesent- liche Kennzeichen hinzukommen, die ich bei den genannten Pflanzen nicht habe auffinden kónnen, scheint mir dieses Kenn- **) Magazin der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Siebenter Jahrgang. p. 293. *) Anleitung zur Kenntniss der Gewáchse. 2te Ausg., ater Th,, ste Abtb, p. 964. eee 586 LEHMANN, zeichen deswegen nicht hinreichend, die genannten Arten von den übrigen zu wennen, weil überhaupt die meisten Po- tentillen aus allen drei ÁAbtheilungen einen mehr oder weniger behaarten Fruchtboden haben, so dass es mir selbst unzweck- mássig schien, die zweite Abtheilung der Gattung Potentilla (folis digitatis), so wie es in den meisten botanischen Büchern, die über diesen Gegenstand handeln, geschehen ist, in zwei Gruppen nach dem besagten Kennzeichen zu theilen; indem eben viele zur ersten Gruppe gezühlte, wenn man sie genauer untersucht, auch ein mit Haaren bedecktes Receptaculum zei- | gen, wie z. B. P. Astrachanica, geranoides, hirta und argentea. Die auf Taf. XLIX. abgebildete Pflanze hat, ausser dem mit langen stehenbleibenden Haaren dicht besezten Fruchtboden, noch das sehr Ausgezeichnete, dass die Saamen an der Basis ausgehólt, durchlóchert (fast wie bei einer n- chusa) und nach oben zu mit steifen borstenartigen Haaren bedeckt sind , die wahrscheinlich beim vólligen Aus- reifen des Saamens mehr und mehr auswachsen, wie es das stehenbleibende Pistill bei Geum und mehreren den Potenuüllen verwanden Pílanzengattungen zu thun pílegt. In den übrigen Theilen der Blume kommt die besagte Árt, auf welche wir die Gattung Zrichothalamus nach den uns bekannten Pflanzen begrenzen móchten, im Wesentlichen mit den Potentillen überein. Lange schon besass ich die auf der beigefügten Tafel abge- bildete Árt unter mehreren von Pallas in den Gebirgen von Djilan gesammelten Pflanzen, ohne wissen zu kónnen, dass uber die Gattung "Trichothalamus. 587 es die im 7ten Jahrgange des Magazins der Gesellschaft natur- forschender Freunde zu Berlin characterisirte P, Jignosa sey, weil dort p. 293. der Pflanze bloss folia termata zugeschrieben werden, da sie doch eben so viele und mehr mit fünf Bliátt- chen versehene Blátter hat, Auch ist die Form der einzelnen Blüttchen im Berliner Magazin nicht vóllig richtig angegeben. Erst bei der Ansicht des Willdenowschen Herbariums erkannte ich daher in der Potentilla lignosa die besagte Pflanze wieder, die auch dort das fast monstróse Ansehen hatie, welches ihr eigenthümlich zu seyn scheint. | Die ganze Pflanze besteht aus starken , zum Theil platt ge- drückten Aesten von fester Holzmasse, welche mit einer dün- nen, in Lamellen abspringenden braunen Epidermis überzogen sind. Diese Aeste verbreiten sich nach allen Seiten und thei- len sich in viele kleine mit trocknen braunen Schuppen dicht bedeckte Zweige, aus deren Spizen DBlátter und. Blumen her- vorkommen. Gewohnlich stehen die Bláttchen auf sehr kurzen Suelen zu fünfen an einem gemeinschafuüichen Blatistiele, sel- tener zu dreien. Sie sind keilfórmig, oben fast gerade abge- schnitten und mit stumpten Záhnen versehen. Beide Flàá- chen sind mit anliegenden, gláànzenden, langen, weichen Haa- ren sehr dicht bedeckt. Die Blumen kommen einzeln aus der Spize der Zweige zwischen den Bláttern auf Stielen hervor, die ungefáhr von der Làánge der Blattstiele sind. Von den zehn Bláttchen des Kelchs, welche, so wie die Bláütter, mit Haaren bedeckt sind und in einer doppelten Reihe stehen, sind die der àáusseren Reihe kürzer und schmáiler, als die übrigen. Die Corolla besteht aus fünf umgekehrt - herzfórmigen 588 LEHMANN, ber die Gattung Trichothalamus. gelben Petalen, die ungefáhr von der Lánge der zu innerst ste- henden Kelchblátichen sind. ^ Der Fruchtboden ist trocken, gewólbt, und mit langen glánzenden Haaren sehr dicht bedeckt, zwischen welchen die eifórmigen, schief zugespizten, kleinen Saamen liegen. DIE AUFGABE DER : BLU RPENUBO"TXA NODRK V O N pn. SCHBLRVEBRB; M. dk A' dM. Ma kann in dieser Zeit nicht von der. hóheren Seite eines Studiums reden, ohne in Gefahr zu kommen , dass man dieje- nigen verleze, die sich dem Niederen gewidmet haben und in diesem Gegensaze eine Herabsezung ihres Wirkens nehmen wollen. Das entsteht eines Theils aus den irrigen Vorstellungen der Zeit über die hóhere und niedere Richtung des Studiums, und anderen Theils aus der subjectiven Reflexion der Gelehr- ten, die dem Studium selbst durchaus gleichgülüg ist. Das Studium hat in sich eine hóhere und niedere Richtung, nicht weil, wie man oft meint, Philosophen und Empiriker in der Welt sind, sondern weil sein Gegenstand diese zwei Richtun- gen hat. Beide haben gleichen Werth für das Studium, weil sie zusammen die Wahrheit seines Gegenstandes umfassen ; — beide sind einander enigegengesezt, weil der Gegenstand selbst ihren Zwist enthált; — beide müssen scharf von ein- ander geschieden werden, weil das Ganze der Hilften immer nur dadurch vollendet wird, dass die Hálften sich rein, selbststindig und frei gegen einander bilden und auseinander sondern. In der trüben Vermischung liegt alles Unheil der Welt und nach einem ewigen Geseze der. Wahrheit folgt nur auf das Feuer das Licht, ordnend und gestaltend. 592 ScHEÉELYVEXRE Die Aufgabe der hóheren Botanik ist: die Entdeckung des Pflanzensystems, welches die Natur selbst in der Mannigfaltig- keit ihrer Gewáchse hat, — das die Ordnung, Folge, Ver- bindung ihrer Lebensformen darstellt, die in der ursprüngli- chen Zeugungsgeschichte des Gewáchsreichs herrschen. Diese Aufgabe tritt denen, die nicht die, aus dem Geiste der Natur auf das Pflanzenreich treffende Wahrheit fassen, als ein Wagesaz entgegen, den sie solange auf sich beruhen lassen und von sich halten, bis àusserlich dargestellt und sinnlich erwiesen ist, was die Ankündigung verspricht. Mit diesen kann man nicht rechten und sie würden, als C, v. Linne aus innerer Gewissheit in der allunterscheidenden und umschrei- benden Botanik eine Aufgabe machte, deren Ausführbarkeit noch nicht sinnlich erwiesen war, dasselbe entgegnet haben. Wer nur schiffen will, wo er sofort das feste Land sieht, wird. sich nicht einem Columbus gesellen , wer sich an das Ende und den Ausgang der Geschichte stellt und. dem lebendigen Geiste der Zeit den Rücken zuwendet, mag selbst sorgen, wie er nach einem halben Jahrhundert die Auferstehung finde,'um in die Wundmale der jezt ringenden und schaffenden Wahr- heit seine Finger zu legen. Die ganze bisherige Geschichte der Botanik lebte, . wenn auch nicht aus bewusster Erkenntniss, doch in der Vorausse- zung dieser hóheren Aufgabe. n grosser Wahrheit der Seele und hohem Gemüthe, war es der unsichtbare Druck und der heimliche Anwieb jenes Reichthums von Arbeit und Fleiss, die Aufgabe der hóherem Botanik, | 395 dessen üppige Fülle uns nun überwiálügt. WVer darf behaup- ten, dass das Bedürfniss des Lebens, der Nuzen und Gebrauch, bei allem Antheile, den sie in der Geschichte der Botanik ge- habt haben, die Motive des Studiums waren? — Die Ge- schichte fángt gleich von oben her an, aus der Neigung des freien Geistes, dem, im Begehren der áussern Form, das Ge- wüchsreich Gegenstand wird. Denn unmittelbar aus der Phi- losophie , von Aristoteles her , schreibt Éresius, der ge- liebte Schüler, das Buch von den Pflanzen, und, indem er der góttlich Redende genannt wird, erkennen wir, wie die Kraft der Rede sich in die schóne Rede des Lebensgeistes, in die Pfílanzenwelt, gezogen habe. Aber die Zeit bezeichnet uns hier zugleich, als das erste Hauptstück, die Rede von den Gründen und der Geschichte. des Pílanzenlebens ; sie handelt davon mit einer hohen Klarheit und Umsicht,, wührend Gebrauch und Nuzen, den uns Dioscorides dar- bringt, in Árimuth. und. Ohnmacht des Geistes ruhen. Woher in der folgenden Geschichte der unersittliche Hunger, immer mehr und immer Neues in der Pílanzenwelt zu sehen, zu sammlen, zu beschreiben? — . Was trieb die Forscher auf der grossen Erde rasilos umher; — was trieb sie in den Kampf der Elemente, auf die tobende Fluth, in die ferne Zone, jeden heimlichen Winkel des süllen, an die Muttererde gebundenen Lebens auszuspáhen und die schónen Gebilde des Schópfers zur óffentlichen Kunde zu führen? — Wahrlich nicht die Begierde auf.áusseren. Gewinn, nicht der Reiz des Handels und die Nüzlichkeit des Unternehmens trieb sie, sondern die in der Tiefe der Seele brennende Sehnsucht, FfIff 594 SBCcHELYTSEIR, zu suchen, zu sehen, zu sammlen, das sichibare Leben in das Reich der erkennenden Geister zu ziehen. Mit gleicher Liebe wurde das Brauchbare und ÜUnbrauchbare, das Hohe und Gemeine, das Ausgezeichnete und Unscheinbare wahrge- nommen. Der reine Trieb auf Entdeckung der Welt, der Drang, hinauszuschauen, das Begehren des schaffenden Bild- ners zum Geiste seiner Gebilde, durchglühete das Men- schenherz. Erst nachdem die Menschengeschichte , selbst zum Stamm- baume des innigen Lebens erwachsen, den alten irrdischen Unbestand in ihren starken Wurzelarmen gefangen hielt, dann aus ihrer lichtwerirauten. grünen Decke den kommenden Ge- schlechtern die neue Erde bereitet hatte; als aus der ver- schlossenen Rinde die zahllosen Blumensterne gelóset wurden, und dann, in der Ueppigkeit und wachsenden Freiheit indivi- dueller Entwicklungen, das Menschengeschlecht selbst ein, auf gemeinsamem Boden, in einem Lichte, aus einer Zugkraft sich vielarug gestaltendes Pílanzenreich geworden war, ent- deckte es, sich selbst beschauend , ausser sich das ihm ver- wandte Leben. Diese sich allmáhlig regende, mittheilende und wachsende Freude war der Genius, der das in der alten Zeit und Botanik flüchüg vorübereilende Gestirn aus der lan- gen Nacht zurücklenkte. Dieses neue allgemeine Leben weckte die schlummernden Geister, óffnete die Augen, reizte das Be- gehren, und stürkte zur Arbeit. Die einzeluen Gelehrten und Forscher waren nur die Wortführer jenes grossen sinnlich, semüthlich und geistig vegetativen Triebes, den die Weltge- schichte empfangen hatte. die Aufgabe der hóheren Botanik. "MS So hatte die Botanik von Oben her und von Innen heraus ihren heimlichen Bund mit dem Schópfer. Die in die freund- liche Lockung wirkende Zeit fragte sich selbst nicht , wohin er führen wolle. Ihren Lebensgeistern gehorchend, hatte sie in sich die Gewissheit, dass auch dieser Weg dereinst in die vertrauliche Náhe und Erkenniniss des Schópfers lenke. Wer kennt nicht all die schónen , innigen, vorschauenden Anfánge und Schlussreden, in deren Miue jedes Buch der Botanik noch bis auf Linne gehalten ist, und ,wie würde die ent- schlafenen Váter der Gedanke empórt haben , dass einst von ihnen gesagt werde, ihr Geist sey nur auf das eitle Einsamm- len und Kennen, um zu haben und zu kennen, auf das ziel- lose, todte Verzeichniss des Daseyns gerichtet und in solcher des Menschen unwürdigen Bescháfügung befangen gewesen? P4 Wenn nun auch die ganze Mannigfalügkeit des Gewüchs- reichs entdeckt und verzeichnet ist, was ist dann in diesem Buche der reichen Kenntniss erkannt , und wohin soll es führen? — Ist das Gewüchsreich nur die unbegránzte Viel- heit der Árten? — Ist die Natur das rastlose Spiel ewig wau- delnder Gestaltung, — ein sich selbst treuloses, immer neues, nie sich genügendes Schaffen ? — Ist der Werkmeister im wilden Taumel und Schwindel, dass er immer anderes und anderes versucht, in keinem das Wahre erreichend? — Hat er die Lust, nach Einfall und Zufall, bald dieses, bald jenes, ins Leben zu rufen? — . Müssen wir also deuken, welchen Werth kann dann für uns die Kenntniss eines solchen end- und ziellosen Reichthums haben? — Hat die Schópfuung der Pflanzenwelt keinen inneren Grund, keine Haltung und ver- 596 SCHETLYER,; nunftgemásse Fassung, was kann uns dann noch bewegen, die unbezwingliche Neckerei der Erscheinungen fest zu halten ? — Würde es dann nicht vernünfüger seyn, dass wir das Drauch- bare, das Ángenehme auswáühlen und den unnüzen, ungeheu- ren Haufen uicht ferner der Aufmerksamkeit würdig halten ?— Wozu soll man das in sich selbst Nichtige ehren, und die alte Thorheit weiter führen, die den ewigen Trug im Pflanzen- kleide für eine góttliche Schópfung hielt? — Auf dem gemeinen und natürlichen Wege der Geschichte nimmt das Mittel und. der Durchgang, wenn die Zeit auf sei- ner Áusbildung hált und haftet, die Gestalt des wahren Zaels an, und die Begránzung , die die Geister sich mit Bewusstseyn für die Zukunft sezten, wird eine Starrheit, die sie selbst wieder lósen müssen. Nachdem der Bauherr die Gesellen in den Berg getrieben, ihnen Hammer und Winkelmaas gegeben, die Steine zu meisseln und auf die grosse Ebne zu führen ge- lehrt hat, halten sie diese Mechanik und. Bescháftigung für die wahre Bestimmung des Berges! — Ich habe nicht zu viel gesagt; — ich frage, welchen begriff man von dem Studium der Botanik gebe; ich schlage die Compendien auf und lese: ,,Die Gewáchse methodisch benennen, umschreiben und verzeichnen, heisst Botanik!«* — Wer wird liugnen, dass diess ein . grosses, nothwendiges und wichüges Stück des Studiums sey ; aber was würde man: von dem Archivar halten, der die Geschichte, deren Materia- lien er saminelt, für Thorheit hált, — oder von dem Biblio- die 4ufgabe der hóheren Botanik. 597 thekar, der, indem er jedem Buche Plaz und Titul giebt, an dem. Oeffnen und Lesen der Bücher verzweifelt? — ^ Es ist eine edle Gesinnung, wenn er, was die Zeit und das Geschick ihm versagten, mitFreiheit opfert, und die Scháze*dem Unter- gange entrelsst, damit die Zukunft sie sorglos geniesse. Ein solcher ist mit ihr im Geiste verbunden und er wirkt schon im Voraus in ihrem Ideale. Das Hoóhere schauend, hat er die wahre Liebe und Würdigung des Niederen, das in seiner selbsugen Eitelkeit erniedrigend und verderbend wird. ^ Es war kein geringes Unternehmen , die áussere Pílanzen- kenntniss der nahenden Verwirrung zu entreissen, die Abson- derung und Folge der Arten in strenge und kráftge Formen zu stellen. Wem ist nicht bekannt, wie so langsam und gedrückt von dem widerstrebenden Leben der Geist sich er- mannte, Sprache und Bilder der vielartigen Gestaltung zu schaffen, mit scharfer Schneide die magischen Bande der Ver- wandschaft zu trennen, und durch àáusserste Zerlegung das Leben zu bezwingen? — Wer erkennt nicht in dem unsterb- lichen C. v. Linné die strenge Zucht, den tapferen Sinn, den schaffenden Bildner, und den Verein aller der herrlichen Gaben, wodurch die Botanik dieses Ziel erreichte? — Wer kónnte die Arbeit, die Austrengung und den reichen Seegen der botanischen Gemeinde verachten, die, in ihm gestiftet, nicht allein noch lebt und unvergánglich leben wird, sondern auch allen anderen Naturstudien ein Vorbild wurde? — Wem würde nicht schwindeln, wenn er, einmal unmittelbar in das unabsehbare Heer von Eigenheiten des Gewüchsreiches versezt, darein die Ordnung und Klarheit bringen sollte, die der Fleiss 598 SCHELVER, und das Zusammenwirken dieser aus einer Wurzel treibenden Gemeinde errungen hat? — Wie heilig ist die Zeit! — Welches Wunder schlummert in dem geheimnissreich verbun- denen Wirken! — Was kein Einzelner vermochte; was keiner ahnden und wagen durfte, kam in dem allmáhligen Wirken der Zeit zu seiner Reife. Was jeder im Einzelnen , im Klei- nen, im Bruchstücke, im zerstreuten Wirken und bescheide- nen Wollen nach dem zeitlichen Maasse niederlegte, hat sich allmáhlig zusammengezogen, begránzt und verbunden. Das grosse Buch, worin alle Besonderheit der Gewáchse verzeich- net, das Bekannte geordnet, Fleiss und Liebe der Vorzeit verbunden ist, liegt nun da, jeden Zuwachs annehmend , einer fortgehenden Bildung geneigt, und der tapfere Urgeist ordnet, lenkt noch immer in dem Wandel seiner Blátter die Gestaltung. Doch eben hier tritt auf eine, für die Geschichte. der Botanik denkwürdige Weise, die Grundfeste aller Wahrheit hervor, dass nur aus dem Ganzen die WVürdigung seiner Theile, aus dem Vollen das Vollbringen im Abgesonderten , geschehe. Dieser, die áussere Natur so frei und stark besie- gende, Geist steht zugleich in dem Bewusstseyn von dem grossen Gegentheile seines Werkes. Die Klarheit und Begei- sterung , worin er von diesem Gegentheile redet, erheben ihn über die Schranke, der er sich ergab. Sein Leben, seine Liebe, seine hóchste Aussicht stehen in diesem Gegentheile. So ist sein Werk nicht eine Schranke, die ihn gefangen hilt, sondern ein freies Hervorgehen aus sich selbst, ein Opfer, das er der Zeit bringt. Die Kraft, mit der er wirkt, quillt aus diesem Gegenhalte, der ihm, da er das Einseitige wagen die Aufgabe der hóheren Botanik. 59g muss, als ein Genius schüzend zur Seite steht und ihm das Maass reicht. | Der Weltschópfer hat alles Geschaffene in der Einheit geschaffen; es ist unter sich in Verwandschaft und Aehnlich- keit verbunden. Die Ringe dieser grossen Kette der Ge- ,Schópfe hat er in die Welt hinausgeworfen. Diese Kette verstehen, die Aehnlichkeit und Unàáhnlichkeit der Ringe erforschen, sie, wie sie in einander greifen, verbinden, ist ,,die Aufgabe des Weisen. Die natürliche Ornuug stellt. die , Wel in der Verbindung ihrer Geschópfe dar und zeigt , ihre Verwándschaft; sie ist das lezte Ziel des Systems der |, Natur *).** Lange habe auch ich in Entdeckung dieser natürlichen Methode gearbeitet; ich habe sie nicht vollenden kónnen, ;,doch werde ich davon nicht lassen, so lange ich lebe. Die ; Erkenntniss derselben ist die hóchste Pflanzenkenntniss **). — Die Entdeckung des natürlichen Pfílanzensystems ist die erste und lezte Forderung der Botanik ***).« Wie jedes Leben aus dem lubegriffe seiner selbst zwei entgegengesezte Richtungen hat, so hat auch die Pflanze dieses Zweiseitige der Aeusserlichkeit und Iunerlichkeit, — der Aus- ^) Caroli a Linne Praelectiones in. ordines naturales plantarum e proprio et J. C. Fabricii Mspto edidit P. D. Giseke, Hamburgi 1792. p. 4 — 6. "7 Linne Class. plautarr. Lugd. Bat. 1738, 600 ScHETLVE.R, kehr und Einkehr, — der Entwicklung und Rückwicklung,—— der Oeffentlichkeit und Heimlichkeit, — des sinnlichen nnd magischen Lebens. XER 1) Dass das Leben sich entwickle, sich ausser sich hervor- stelle, heisst aber: dass es in die Eigenheit und Schiedlich- keit trete; — dass es seine Einzelnheit allem Anderen entge- genstelle; — dass es im gegnerischen Wesen, in seinem Ge- genhalte und Gegenstehen lebe. In soferne nun diess eine Wahrheit des Lebens ist, muss auch der Geist das Schwerdt der Trennung und das Feuer der Scheidung auf dieselbe Weise führen, wie es in dem Leben der Pflanze ist; woraus eine eigenthümliche Richtung des Studiums erfolgt. 2) Dass aber das Leben auch umgekehrt in seinen Grund zurückkere, — seinen inneren Grund herstelle; — . dass. es, seine Sinnlichkeit abbrechend , in seiner Einzelnheit sterbe und in den heimlichen Keimen die unsichtbare Quelle seines VVir- kens habe, heisst: dass es eben so sehr, als es in Entwicke- lung ging, auch sein gegnerisches VVesen überwinde, seine Einzelnheit verberge und in den geheimnissreichen Schlummer der Gemeinschaft mit den Anderen zurückstrebe, In so ferne diess die andere Wahrheit des Lebens ist, muss auch der Geist dem inneren Frieden so geueigt seyn , als dem Schwerdte; er muss, das Feuer lóschend, in die Rückzüge der Schiedlichkeit gehen , und sich auf die Stróme des Gemein- wesens begeben, die das Leben der Pílanze hat. Daraus erfolgt die zweite Richtung des Studiums. die Jufzabe der hóheren Botanik. 601 3) Diese zwei Richtungett sind einander durchaus entgegenge- sezt und doch zugleich vorhanden. Das erste Studium muss den Widerstreit des Einzelnen mit den Anderen, die Erhebung des Einzelnen zur eigenen Kraft, — zur Herrlichkeit und. Dauer seiner Erscheinung, in Liebe, Wahrnehmung und Nachfor- schung sucheü und für diesen Act dem anderen Studium widerstreben ;; es muss das Aeusserste, was es gegen jenes kónne, versuchen. Eben so muss das zweite Studium, ganz auf die. Gemeinschaft gerichtet, den Werth, der den individuellen Entwickelungen gegeben wird, verülgen und sie, als ein einziges Gewáchs progressiver Entwickelungskeime , an einander fügen. In diesem Kampfe beider Theile erlangen sie an der Pílanzenwelt das Aeusserste und das volle Maass des Gehalts, den sie selbst in diesen zwei Richtungen hat. Nur der sehwache. Geist zittert vor diesem Kampfe, weil er nicht mit Einsicht hineingeht und nicht weiss, wie in ihm die Ur- theile der Wahrheit des Lebens zum Systeme des Ganzen ver- sóhnet werden. . " f 1 à So lange das Studium in der Mitte dieses zweiseiügen Lebens steht, wird es hinüber und herüber gezogen. Es schwankt zwischen beiden 'TTheilen und kann sich weder zum einen noch zum anderen entscheiden, weil es in jedem die Verlezung des Lebens wahrnimmt. Diess ist der Grundtext der Geschichte vor C. v. Linne. Wie der eine in der Unter- Scheidung vorgeht, dringt der andere auf die Verbindung. Ein Theil hebt den anderen wieder auf. Was der eine fest- stellt, macht der andere wieder flüssig. Specifisches und Ge- meinsames halten sich die Waage, dass keins von beiden, mit * Ggg8 602 o0 S;04H E By ERAS dem Anderen brechend, zur eigenén Kraft kommt, | So wird die Verwirrung, die das Leben selbst hat, eine gleiche Ver- , ' wirrung in dem Studium, Eben diese Verwirrung entwickelt. den áussersten Streit, der beide, nun innig. durchdrungene Theile, gegen einander stellt. Zu eben jener Zeit, da in der alten Welt der Grund zur Abtrünnigkeit im europáischen Sraatenbunde | gelegt war und gleichzeitig in der neuen Welt ein frisches Gemeinwesen gesüftet wurde, beides in einer der, Geschichte bis dahin noch unbekannten. Grósse, zerfiel auch. in.dém Studium die. Waage des Lebens, indem |die eine Schàale;. gleich. einem | fernen Welttheile, entrückt wurde und die. ándere.sich, mit ihrer ganzen. Schwerkraft niedersenkte. . Die: Rede. von der inneren Lebensgemeinschaft der. Geschópfe. | verhallte- und. die áussere Pílanzenkenntniss schien einzig. die! Aufgabe der Botanik. zu seyn. Wir wollen nun beide Theile in diesem Gegensaze be- trachten und . zuerst auf den lezten, vorherrschend gewordenen, sehen, dann uns zu dem anderen wenden, der in der Ferne stehen blieb und allmühlig. wieder hérankam,. nachdem. jener sich fest begründet hatte. | [^29 | nsdo.d Es ist eim erfreulicher Blick, in der Geschichte selbst wahrzunehmen, wie jeder dieser Theile aus der Mitte .hervor- uit und aus dieser Innigkeit, die den Gegenhalt des; ande- ren 'Pheils verschliesst, erfasst wird. Nicht der. trockne, todte, gelehrte Trieb eines Archivars, den, der Zufall an das Pílanzenreich stellte und. der mit gleicher Lust die. verzeich- die 4Jufsabe der hóheren Botanik. 605 nende und. sammelnde: Zescháfügung in jeder anderen Sache übernommen hátte, war der Genius Linne^s, sondern der ihm eingeborne Zug des Geistes zur Wahrnehmung des àáus- seren Lebens. Schon den Knaben treibt der überwáltigende Sinn in die freie Natur, dass die Lust an Blumen und Kráu- tern ihn ungeschickt und. unempfánglich für. jede Art. des Unterrichts macht und. nur die Aussicht auf den hóheren Ge- nuss seines seelenvollen Triebes erzieht den Gelehrten. : Kaum erhebt sich der Geist, so regt sich auch schon der bildende Schópfer. Kühn und frei kleidet er die geliebte Pflanzenwelt in den Haushalt und Apparat des áusseren Menschenlebens. Dieser. Sinn, schnell und treffend das Verwande zu fassen, ist die geistige Potenz der áusseren Pflanzenwelt, die ihm die wFormen, Sprache und Benennung gab. Wie zierte und zerrte man sich, unter den durchs Leben bekannten und benannten Gewüchsén eins durch das andere, und das Neue durch das Alte zu bezeichnen, oder durch gestalilose Zahl, Folge und Grósse den Unterschied zu fassen! — Wie arm ist bis auf ihn noch der durch die Zeit allmáhlig zusammengetragene Schaz der Formen. . Es»war wohl mehr; als ein. gleichgültger Zufall, dass die- ser zum. Vórstande ;des Studiums der. grossen Mannigfaltigkeit Auserwühlte von der unsichtbaren Lenkung nicht. sofort in. den üppigen Reichtbum und den südlichen Himmel gesendet wurde; dass er vielmehr in den tieferen Norden zuerst verwiesen wurde, auf den .einsamen Wanderungen in Lappland und Grónland das Einzelne begierig zu suchen, lieb zu gewinnen 604 ScHELVER, und an ihm die reiche Bildungslust zu üben , der die Masse gehorchen sollte. Das System und die Geschlechter der Pílanzen zeigen uns überall, wie die Strenge der Spaltung und Ümgránzung der Gewáchse der Milde und sinnigen Missigung untergeben ist; wie der die natürlichen Verháltnisse überschauende Sinn in der Consequenz des einseitigen Princips einer Nothwendigkeit die Inconsequenz nicht fürchtet, und von der Regel lásst, wo er kann. Die Nachfolger haben das Leben und die Aufgabe sehr verkannt, wenn sie, der toden Regel zu genügen, auch die grossen Klassen natürlicher Gemeinschaft der Zahl, unter- jochten und gern mit Vertilgung der Geschlechter die Pílan-s zenwelt in die Zahlenreihe der Arten erniedrigt hátten. M Ein solcher Geist hátte wohl nicht die aus dem Gegen- saze des Gesammten und Einzelnen durch die Zeit gefunde- nen Mittelpünkte, — die von Caesalpin, Morison, Ray, Hermann und Tournefort fortschreitend. entdeckten. Ge- schlechter, anerkennen, den Schaz der Geschichte aufnehmen und würdigen kónnen. In roher Mechanik fortschaltend und die. Knoten zerhauend, würde er nicht das System geordnet, sondern in dem verworrensten Haufen seine fruchtlose Thá- tigkeit erschópft haben. Die Formirung der Geschlechter ist das erósste Geheim- niss der Botanik. Bei aller Zweckmássigkeit der Regeln, die "ho, die Aufgabe der hóheren Botanik. 605 man zu ihrer Bildung entworfen hat, lehren die Geschichte und wirkliche Praxis, dass man diese Regeln nach einem hó- heren Gutdünken genommen habe und noch nehme. Ein gu- ter Geist waltete darüber, der die Differenz bald zugesteht, bald die in anderen Fillen befolgten "Trennungsgründe ver- achtet. Was wesentlich oder unwesentlich sey, kann auf die- ser Stufe von Wissenschaft nie entschieden werden. Die Regel wird, wenn sie hier zu leiten scheint, dort durch die Natur und den Sinn für ihre Wahrheit zur Inconsequenz verdammt und geschlagen, "WVáre die Bildung der Geschlechter ") eine tode Mechanik, so müsste die kritische Revision derselben, die auf unserer Zeit lastet, und deren glühende Kohlen kei- ner auf sein Haupt laden will, ein leichtes Unternehmen seyn. Statt dessen zieht man vor, bescheiden aufzunehmen, was die gute Zeit gebracht hat und ferner bringt; — fortzutragen, was durch süllschweigende Anerkennung allmáhlig das Bürger- recht gewonnen hat; nicht ohne dringenden Grund einzureis- sen und die gelehrte Gewalt mit den glücklichen Griffen des Genies, dem das Beste zu verdanken war, in Vertrüglichkeit zu halten. Wir trennen uns ungern von dieser Betrachtung, um nun den, in der Botanik Linnes und seiner wahren Gemeinde die tode Methode beherrschenden Genius auf seinen eigenen freien Wegen zu verfolgen , was uns in den oben bezeichne- ien zweiten Theil des Studiums versezt. Wie der Bildner aus dem innerlich schaffenden nordischen Geiste in das áussere Dilderwerk hinausstrebt , so sehen wir — 5*) ,, Omnia geuera naturalia sunt ** Linné gen, plant. 1764, p. 11. 606 ScHELVER, in dem, für das àáussere Leben und dessen feinste VWahrneh- mung geübten Frankreich den freien Natursinn für das Ge- -meinwesen der Pflanzenwelt erwachen, | Gleichzeitig mit C. v. Linné finden wir Bernhard de Jussieu, zurückgezogen von der áusseren Wirksamkeit, gleichsam in einer fernen Zone des Studiums verborgen. Wir müssen. sein der Idee dargebrachtes Leben auch aus der Idee darzustellen versuchen. Dieser , nach dem Zeugnisse seiner Zeitgenossen durch seltene Gründlichkeit ausgezeichnete | Gelehrte fasst den grossen Ge- danken, den lebendigen Garten des Schópfers zu pflanzen. Dass uns nur das Verzeichniss erhalten wurde *), ist uns ein Wink, dass er selbst hier, in gelehrter Richtung, nicht mehr besass und den Muth hatte, sich ganz der Natur und dem. in- neren Genius zu ergeben. Wir stellen uns den sinnigen Mann vor, wie er einmal allen Schulzwang , — nicht weil er ihn verachtet , sondern weil er darin bereits stark geworden und keine Befriedigang gefunden, —- von sich hált, den Gar- ten theilt und mit dem heiteren, über die ángstliche Kleinlich- keit erhobenen Sinne die Geschlechter in. ihre Gruppen ver- sammlet; — wie er, unter diesen umherwandernd, sie hin und herstellt, wagt, versucht, das Schickliche, Vertrauliche, Gesellige bestens zu erreichen; — wie er dann nach Jahren sich mit der Ruhe und Begránzung begnügt, die auf diesem Wege zu finden war. Wir wollen diese Ansicht vor Keinem, dem sie nicht zusagt, behaupten, und gestehen, dass sie so subjecüv ist, als hier von einer ganz subjectiven Seite des Stu- diums die Rede ist. Gleichwohl wird keiner in Abrede stel- len kónnen, dass diese Arbeit des Zernard de Jussieu 7) Ant, Laur. de Jussieu genera plantarum, die Aufgabe der hóheren Botanik. 607 1n der sich für das áussere Pflanzenstudium entscheidenden Zeit nicht nur die einzig bekanntgewordene, dem Inneren zuge- wandte Richtung war, sondern auch historisch die Grundlage der nachfolgenden Studien in. der natürlichen Pflanzung und. Geschichte wurde *). Ueberhaupt ist diess in ihm vorgestellte Moment der Botanik für alle Zeit und. für jeden, der die Ge- schichte des Lebens verfolgen will, die Wurzel des Studiums. Das.Gemeinsame des Vielartigen, die Urform, die bei aller Abweichung und Wandelbarkeit der einzelnen Theile durch verschiedene hindurch geht und sie innig verbindet, ist für die sinnliche Wahrnehmung ein wundersames Geheimniss. Wer ein Gras, ein Moos, eine Palme, ein Nadelholz, eine Doldenpflanze, einmal gesehen und den Namen gehórt hat, der spricht die unzáhligen Arten der Gráser, Moose u.s. w. sofort mit demselben Namen an, und wenn er an irgend ei- nem Éxtreme der unentschiedenen Formen irren kónnte, für ein Moos zu nehmen, was nicht Moos ist, kommt der gelehrte Kenner an dem anderen Extreme in den gleichen Fall, aus einer willkührlichen Definition gegen den Sinn zu entscheiden. Dieser Blick von Moos, Gras, u. s, w. ist eine unmittelbare Anerkennung, die nicht sorgsam an einzelnen, sinnlichen Kennzeichen gesucht wird, und irgendwo an der Pflanze steht, sondern sie ist ein. Griff der Seele in die Seele der Pflanze ; — sie ist die Erfassung eines Vorhandenen und doch **) ., Man kanu ihn als das Haupt einer grossen Schule ansehen, ohne be- , Stimmt zu weissen, welches 4der wirkliche Ahtheil des Ruhms sey, der ihm gebührt.** 2ecandolle iheoret. Anfangsgründe d. Botanik, iüibers, von Rómer. 1814. 1. Thl. S, go. 608 ScHE'LvVER; sinnlich Unaussprechlichen, die nicht von Aussen her gemacht wird, sondern von Innen her entgegen kommt. Das Bild nimmt alle sinnliche Variationen auf und hángt doch an keiner; es lóset sich von jeder, über alleu zu schwe- ben und sich in alle zu versenken. Diess ist die alltágliche Wahrheit des Lebens. Kónnen wir in irgend einer Begebenheit die Vorgánge jeder Stunde, je- des Tags, pünktlich erzáhlen, jeden in seiner Sonderbarkeit und Eigenheit umschreiben, so wird doch die Sum me dieser Vorgánge nicht die Begebenheit vergegenwártigen. Diese ist allein in der Seele, die durch die Momente wandert, die je- dem in der Verkettung seinen Plaz gab und die, in der Seele des Zuschauers wiedererfasst, zum Geiste gelangt, dass 'er aus ihr zu ihnen hinabgreiffe und dem Einzelnen die Bedeu- tung gebe. Auf gleiche Weise ist in der Pílanzenwelt eine innere Geschichte des Lebens, deren Abschnitte und Begebenheiten, als Tagewerke der schaffenden Kraft, iu den unzühligen Arten über die Erde verbreitet sind. ^ Wer nur Einiges gesehen, ahndet schon, dass die, gleichsam durch einen Sturm aus ein- ander geschleuderten Glieder, ursprünglich in einer tiefen Beziehung stehen mógen; er sieht, wie viele schon àáusserlich einander verwand, in einer grossen Grundform ruhen, aus einem Familienstamme entfaltet, in einer Zeugungsgeschichte und Begebenheit des Lebens liegen. Das Sehnen, das in ih- nen auf ihre Versammlung zu schlummern scheint, treibt ihn, dass er sie zu ordnen und gleichsam in die Heimath, aus der die Aufgabe der hóheren Botanik. 60g sie verstossen wurden, zurück zu führen versucht, dass jedes die seinen wiederfinde und der ursprüngliche Zaubergarten des Schópfers, worin alles nach dem einigen Wesen zusam- menruht, im Geiste auferstehen móge. Doch wie soll er, was der Geist fordert, die Seele auf manchen lichten Hóhen wahrnehmend vom Ganzen ahndet, was das Auge verzaubert, darstellen und im W orte fassen?— Wie die Liebenden einander erkennen und nicht sagen kón- nen, wo es liege, dass sie, so eigenthümlich und verschieden in den Aussenseiten des Lebens, zugleich so innig und verwand sind; so sind auch in den mancherlei Leibern der Gewáchse geheime Liebesknoten, dass ein flüchtiger Anblick schon davon betroffen wird, und das Ráthsel nur grósser wird, wenn man in die sinnliche Vergleichung übergeht. Von dieser Ánsicht waren die vorzüglichsten Pílanzenken- ner innigst durchdrungen. Sie gaben den Versuch auf, die Verwandschaft und Gemeinschaft der Gewáüchse durch einzelne Merkmale fassen und auf dieselbe Weise bezeichnen zu kón- nen, wie die Differenz festgestellt wird. Keiner hat diess be- stimmter gesprochen , als Linné: ,lch weiss, dass die Gewáchse in einander übergehen, ,,;und dass eins mit dem anderen verbunden werden müsse ;—— ,,aber ich werde es nicht aussprechen, ich werde es nie- ,1Ualsaussprechen kónnen! — Es ist eine Unmóglichkeit, ,0ie natürlichen Ordnungen durch besondere Kennzei- ;Chen zu fassen. Versuche es, wo du willst, und du wirst ,erfahven, dass es uumóglich ist. — Ein gewisser Fagraeus, Hhhh 610 S' emos wsE. m, ein fleissiger Mann, wollte durchaus einen Schlüssel für die ,Disposition meiner natürlichen Pílanzenordnungen finden; ,er arbeitete drei Jahre daran und schickte mir seinen Ent- Wurf zu. Wie habe ich gelacht! — ich schrieb ihm: Lerne , doch zuvor, was eine natürliche Ordnung sey!** *) Die Erfahrung der Unmóglichkeit, dieses natürliche WVe- sen durch einzelne sinnliche Kennzeichen zu fassen, führte nun auf den richtigen Saz, dass es nur im Ganzen "*) und in der Uebereinstimmung ***) aller Theile erkannt werden kónne. Dieser Saz wird indess leichter ausgesprochen, als richug verstanden und in Ausführung gesezt. Er führt uns zur De- twachtung der jüngeren Versuche, die von Z4nt. Laur. de Jussieu ausgingen und bei allen Vorwürfen, die sie treffen, das Verdienst haben, | dass sie nach dem Maasse der Zeit den Geist, das Bestreben und die Arbeit dieses Studiums aufrecht erhielten ****) * *) Linné praelect. ed. Giseke. Praef. p. XE. 795) .. Die Cewáchse haben eine Verwandschaft unter sich, die man aber im Ganzen, und nicht in Vergleichung jedes einzelnen Theils, suchen muss. So auffallend diese Verwandschaft ist, so schwer ist es , sie in Worten auszudrücken,* Petri Magnol prodromus hist, gener, plantarum. JMons- pelii 1689. $5) ,.In der natürlichen Anordnung kann man nur auf die Uebereinstimmung aller Theile sehen.* C. a. Linné Class. plaut, 1730. p. 407. was) Summorum Botanicorum hodiernus labor in his sud at, et desudare de- €t. ** C. a Linné Plil, botan. ..— », Methodus naturalis a botanicis minus doctis vili habita, a sapientioribus », semper tanti aestimata , licet detecta nondum ** Class. plant, die Aufrabe der hóheren Botanik. 61x Der Grundirrthum dieser Versuche ist wohl in der Vorstel- stellung, das Pílanzengeschlecht werde von unten herauf aus den Arten gemacht und sey ein hóherer Zusammenhalt der Arten. Auf gleiche Weise meinte man, von unten her, aus der Mehrheit der Geschlechter, die Familie, als hóheren Zusammenhalt, for- miren zu kónnen. Diese Vorstellung, worin das Natürliche und Gemeinsame auf künstliche VVeise componirt werden soll, widerspricht erstlich der Erfahrung und Geschichte. | Bekannt- lich ist jedes Geschlecht, wenn es auch nur eine einzige Art hátte, nicht weniger ih der abgeschlossenen Eigenthümlichkeit seiner Charaktere, und die Entdeckung der Geschleehter ist immer den Arten vorausgegangen. Alsdann wird auch nie aus den Arten das Geschlecht formirt, weil ja die specifischen Differenzen, die unter einem Geschlechte vorkommen, nicht. zusammen genommen werden, vielmehr in ganz anderen Beschaffenheiten liegen, als die generischen. Der Un- terschied. von Geschlecht und. Art. besteht in Gleichartig- keit der hóheren und Ungleichartigkeit der niede- ren Organisationsstufen; wenigstens ist, wenn diess zu allgemein ausgedrückt wáre, immer der Charakter des Ge- schlechts und der Charakter der Art, jeder an andere, wesent- lich. verschiedeue Beschaffenheiten gebunden. Die Arten sind nicht in demselben Kreise formirt, worin das Geschlecht: steht, daher auch. nicht die specifischen Differenzen zusammenge- nommen das Geschlecht einschliessen. Wollte man die Bildung eines Geschlechts aus den Arten, nàmlich aus den wirklichen, die Reihe der Arten besümmenden Differenzen, vornehmen, so würde man z. B. von der Primula, indem man ihr generi- sches Wesen im Habitus wahrgenommen haue, all die ver- schiedenen Formen, in Gestalt, Stellung der Dláütter, u. dgl. 612 SCcHELVER, summiren und gegeneinander wágen. Ohne Zweifel würde ein solcher Versuch befremden, aber es befremdet nicht, wenn man nach nt. Laur. de Jussieu's Methode, nach- dem der botanische Genius zuvor das Familenwesen erfasst hatte, durch die Zusammenstellung und Schwebe der Dit- ferenzen der Geschlechter die Familie zu umschreiben meint! Man kommt wohl dadurch, dass man das Differente ge- gen einander abschweben làásst, in dessen Mitte und in dessen negative Seite, aber man kommt damit nie über diese Mitte hinaus in den positiven Gegensaz. C. v. Linné nennt die natürlichen Ordnungen, die der Genius wahrnimmt, ohne sie in sinnlichen Merkmalen aus- drücken zu kónnen, so lange ihnen das wesentliche Kenn- zeichen, worin die Geschlechter der Ordnung verbunden und von anderen Ordnungen geschieden sind, mangelt, ,,Glocken, die keinen Ton von sich geben, weil das Pistill fehlt.*« 5) Jene, aus den Differenzen der Geschlechter com- ponirte Familien, müssen wir Glocken nennen, die keinen Ton geben, weil sie in Ermangelung des, aus dem Mittelpunkte frei anschlagenden Pisulls, vergeblich mit einer Masse von Pisullen verstopft sind. Das Verwesen der Differenzen wird wohl vorgelegt, bringt aber nicht das Wesen hervor. **) Mantissa plant, Holhniae 1771. die Aufzabe der hóheren Botanik. 613 Wie die Geschlechter nicht aus der Differenz der Arten, sondern in einer hóheren organischen Beschaffenheit gefasst sind, so kann auch das hóhere Gemeinwesen der Geschlechter die sogenannte Familie, nicht aus den Differenzen der Ge- schlechter geformt werden. Es fordert auf gleiche Weise ein positiv- hóheres Moment in Ertassung der Organisauon, wie die Geschlechter ein solches haben. Die Indifferenz des Differenten steht noch weit entfernt von dem Begriffe des Ganzen und der Uebereinstimmung in - den Theilen. ;; Alle Formen , die einiger Uebergánge fáhig sind , konnen ,;Sich wohl in einer und derselben Familie finden; aber etwas, , das sich widerspricht, darf nicht in einer Familie vereint seyn. Diesem Grundsaze gamüáss hat Correa sehr richug lle Biume mit aufspringenden Früchten aus der Familie der ,.9Pomeranzen ausgeschlossen, weil dieser Bau mit jenem der ,lrüchte der Familie im Widerspruche ist *).«^ — Der Glanz dieses Grundsazes ermattet aber, sobald wir fragen, mit welchem Rechte Geschlossenheit und Aufspringen der Frucht, der gemeinste Uebergang in der Natur, als Widerspruch ge- deutet werde? Mit welchem Rechte die sinnliche Wahrneh- mung da, wo das natürliche Verhüàültniss erfasst werden soll, eine Grenze sezen und sich über die physiologischen Uebergáünge zum Richter erheben kónne? *) Decandolie theor, Anfangsgründe der Botanik, iübersezt von Rómer , !4914. 3, "ThE "S7 a20, 614 ScHELVER, Das innere Triebwerk dieser Methode ist, dass man anm dem durch den Natursinn Gegründeten die sinnlichen Differen- zen sammelt, dann den Gründer verachtet und die wahrge- nommene sinnliche Seite, die in ihrer toden Zusammenstellung wesenlos ist, zum Gründer erhebt! — Schreitet man consequent fort, so entsteht in dieser wachsenden Entfernung vom wahren Gründer eine künstliche Ordnung, die der Natur widerspricht und ganz von der ersten Idee des Werks abfállt. Hált man sich in der Mitte des Natursinnes und der künstlichen Methode, so entsteht eine Arbeit nach Willkühr und Gutdünken, die jeder Andere anders zu machen das gleiche Recht hat, und die dieselbe Verwirrung über das innere Leben verbreitet, die Linunes Zeit an dem àáusseren vorfand. Hált man sich aber auf der ersten Staffel, auf den Natur- sinn sich beschrinkend, so kommt man nie zum Worte und Werke! Was wird uns aus diesen lrrgángen führeu? Die Idee selbst führt uns nicht ins Leben hinaus, und von Unten herauf herrscht ein eitles Drángen, das in aller wechselseitigen Abrei- bung der Differenzen zu keiner Dichtigkeit kommt, vielweniger den dichtenden Schópfer erreicht! — Auch hier hat C. v. Linne ein grosses VVort, voraus- schauend, gesprochen: ,,Ich gestehe, und alle werden es red- ,lich eingestehen, dass wir über die Methode eines natür- lichen Systems in Unwissenheit sind! — — Diese zu lehren, ,müsste ich, vom Universalen ausgehend, zum Be- die Aufgabe der hóherem Botanik. 615 »Sonderen fortschreiten und ein gewisses Prinzip haben. So muss jeder, der lehrt, fortschreiten. Da wir ,,aber noch Schüler in der Wissenschaft der Natur sind, ,,S0 kónnen wir nur vom Besonderen hinaufsteigen *).** Also sollen wir uns der Wissenschaft bemeistern, die den Genius des Studiums zum Geiste erhebt, aus dem Geiste des Lebens in den Sinn und aus diesem in die áussere Sinn- lichkeit hinabführend. Jenes hóhere Gemeinwesen, das die Geschlechter des Le- bens zu Familien und die Familien in das System eines orga- nischen Ganzen verbindet, ist ein Geist der Bildungsge- schichte. . Jenes Ganze, jene Uebereinstimmung aller Theile, worin die natürliche Wahrheit gehalten ist, ist nur durch geistige Verhàáltnisse des Lebens zu erfassen und auszudrücken. Aus dem Begriffe der Natur muss erkannt werden, wie in ihr das Pílanzenleben begriffen sey, und aus dem Begriffe des Pflanzenlebens der Begriff seiner Gestaltungsgeschichte, die uns dann von Oben herab in. das Vorhandene lenket, und, wie der Geist Sinn, der Sinn àáussere Welt wird, auch in die gegenstándliche Welt, als in die Welt ihres Geistes, hinüber- führt. Unsere Zeit hat jenes Wort Linnes wieder in sich aufge- nommen, und die Wissenschaft von der Natur ist eine der hóchsten Bestrebungen geworden. Die Ausführung kann nur *) Giseke a. a, O. S. 13. * 616 ScHELVER, die Jufgabe der hóheren Botanik. den gleichen Gang mit den Fortschritten der grossen Geschichte des Lebens und Geistes halten. Sie durchlàuft ihre nothwen- digen Momente einer allmáhligen Entwickelung, wie die bis- herige Botanik. Den Anfang und Uebergang macht die be- stimmtere Scheidung des Gegentheils und die Feststellung der unabánderlichen Richtung. Wie LinnesZeitalter in eine hóhere Aufgabe und Zukunft hinüberschaute, so hat auch unser zur Forderung der Wissen- schaft forigeschrittenes Zeitalter noch nicht die Gráünze der. Botanik erreicht und eine hóhere Zukunft vor sich, die den, auf das Pflanzenreich, als einen in sich geschlossenen Theil der Natur, gerichteten Geist wieder entfesseln wird, seine Ent- deckungen in das Ganze der Natur zu verbinden. Ahndend schauen wir hinüber in jenes System der natürlichen Verhilt- nisse, in jene magische Lebenskette, die das Pflanzenreich mit dem Menschen, dem Thiere, der Erde, den Gestirnen. und der Geisterwelt hat. Ein hóherer Natursinn, der diese Ver- hültnisse erfasst, ist schon aus seinem Schlummer erwacht und führt uns in jene áltesten Mysterien, die das Wort auch nicht finden konnten. Die Nachwelt wird, wenn sie mit Freiheit dieses Sinnes máchüg geworden, entscheiden, ob er nicht auch der Genius unserer Gegenwart gewesen sey, und ob nicht diese hóhere Forderung in die vorhergeforderte, in sich abge- schlossene Wissenschaft eines Theils auf dieselbe Weise trieb, wie C. v. Linne, zu dem Gemeinsamen sinnig hinaufschauend, in die Diagnose des Besonderen hinabgezogen wurde. ANIMALIUM MARITIMORUM NONDUM EDITORUM GC ESN diUR ^A D U O. DESCRIPSIT DE "GO PT OS Pro f WrauUuNWsLUA (S NL C..S, — - Cum tabulis duabus pictis. liii MRMATN | A SET d D Viu M sida X des d E : 2m ra t" " d x dd HE T engen. ; eu fuc fi E E * b [! ; 1 P 1 * A Hi " n m: ! A il At A aee Wes ARE TU Ec X Phe penu » sn " uU om A n e) 1 pz deas |p- 4 í m ) , i^ ; re "x : Eo NOTA P LT m "iw Ug : i à M t D P Pl j 4 | apes t " ASTE qu uS pt ds à n Hi "dj A6 s i ; ; 1 . bctgpi «QM dt nie t 1 4 i : Ivoce*y nen . 1 LE TUE EE, T a OI - i! z h DISSE DU UPTANE ida jt: ai ved i v MO jit P MN, PURO PEN M ae am Me. Md y M iat " uit t. É $ di Se E 3. E Nini. LM (rm hene ? " [5 eA. ' P y^ 5 je Mie: ia ; $ d P. M , jo UM eC eio RR J PO r L aM) M & - ] ( » 4 MT P ^ y ow I. Sternaspis thalassemoides M cksnis marinus brevis, crassus, utrinque obtusus, durius- culus, circiter bipollicaris et crassitie digiti minimi, teretius- eulus, sed neutiquam exacte cylindricus, nam corpus a medio retrorsum sensim attenuatum et haud parum coarctatum, extre- **) Quae hic edimus, seorsim iam impressa leguntur in ,,Epistola gratulatoria, quam ad celebrandum diem laetissimum VI, Martii MDCCCXX,., natalem ,; LXXV, Patris dilectissimi, Bernhardi Christiani Otto, Ph, et Med. Doctoris, huiusque quondam in Universitate Francofurtensi Professoris ,,P. O. etc. * pii erga parentem animi gratissimam testem Vratislaviae in lucem emisit Adolphus Guilelmus Otto, Filius, Collega nobis maxime venerandus; et propriis ille quidem hoc exsecutus est sumtibus, nec plures, quam quas inter amicos dono distribueret, proelo paginas sub- misit, Nos autem, cum suave hoc donum ad manus pervenisset, sumnria operis praestantia et elegantia commoti, nemini, cuicunque nostra indu- siria posunoaum uti tam eruditis observationibus liceret, ingratum hoc eventurum cxistimabamus, Accessit ad haec, quod arctissina inveniebatur esse his cum doctis, quae supra inseruimus, Chamissonis nostri et Eisenhardtii adversariis coniunctio, eiusdemque prorsus generis novi (Sternaspidis ) species diversas per utraque unita absolvi. ltaque in no- stram sententiam adducto precibus Collega optimo, haec potius vel extra ordinem annectere isti volumini, quam, in alind tempus protracta, conununi utilitati aliquid snbtrahere decrevimus, A. N. OC. 620 O mTwr, mitate posteriore iterum subglobosum intumescit. Totum cor- pus striis transversis annulatum, et quidem novendecim earum in dorso luculenter adparentibus, anterius maxime, in medio corpore et posüco minus bene distinctis: In utroque latere inter strias profundiores cutis granulosa protuberat; in abdo- mine verum striae desinunt ; — hinc interstitium oritur ven- tale, planiusculum, minus rotundatum , quam dorsum latera- que, quodammodo molluscorum gasteropodum discum ventra- lem aemulans. Cutis in universum crassa et firma, uti in Si- punculo, Thalassemate aliisque vermibus vicinis, in abdomine ei versus extremitatem posteriorem tenuior fit; quare corpus duriusculum, subrigidum, ubicunque, praesertim in latere ventrali et parte corporis angustata, mutabile et contractile, modo elongatum et subflaccidum, modo turgidum adstrictum- que; — sed omnis eius motus, uti saltem videre contigit, len- tus atque exiguus est. Ex suprema corporis extremitate rostrum prominet, con- iractum , breve et papillaeforme tantum ; extensum vero, satis longum , (linearum circiter duarum,) conicum et nequaquam, uti in Thalassematibus, excisum, sed integrum atque in fine osculo rotundo instructum. | Non retrahitur rostrum, sed inver- titur; nec ex media, sed ex infima obtusae corporis finis parte oritur et paululum inferiora spectat. Supra id utrinque ver- ruca quaedam, parum prominens, subrotunda, aspera, brunnea, conspicitur, quam si oculo armato contemplaris, laminam te- nuem rigidam albidam, creberrimis foraminulis pro vasculis wansientibus terebratam ac superne tunica plicata tenuissima vel tela cellulosa brunnea obtectam, videbis. Sub rostro in pe- ctore cutis armatur clypeo subrotundo, corneo, coeruleo-ni- . de Sternaspide B2t grescente et partibus duabus lateralibus aequalibus massa ten- dinea inter se unius et mobilibus, composito. Clypei huius margo anterior fere rectus, lateralis convexus, posterior vero sinuatus et superficies externa radiis, e centro divergentibus, ornata, circumcirca autem setarum rigidarum penicilli adpa- rent, coloris fusci paululum splendentis; prope marginem cly- pei anteriorem penicillorum talium utrinque sex parvi et an- trorsum direcü sunt implantaü, in margine utroque exteriore eorum novem, quorum primus longissimus et crassissimus, ce- teri vero, quo magis posteriora versus sedem obtinent, eo mi- nores fiunt; in margine denique posteriore omnino deficiunt. In eodem latere ventrali, sed magis retrorsum et quidem, si locum accuratius definire velis, 1n segmento corporis annulari decimo quarto, sitae sunt duae parvulae appendices cylindricae longitudinis circiter trium quartarum lineae; sunt parum in- flexae, molles, flaccidae , membranaceae, in summa fine per- foratae et, quod ex anatomica harum partium perscrutatione elucet, pro genitalibus habendae. Extremitas huius vermis posterior subglobosa singulari cha- ráctere signata est; prominent enim in uiroque eius latere tres serles, sive arcus, setarum brevium rigidarum, quae omnes instar uncorum parvorum antrorsum curvatae, colore brunneo paululum metallice splendente tinctae sunt; in unaquaque earum serie quatuordecim usque ad viginti numerantur, eo minores, quo ventri propiores, in quo ipso, uti in supremo dorso, plane deficiunt. Quae setae procul dubio, ut illae, quae clypeum in pectore circumdant, corporis motui sugt destinatae. 622 O. T. T 01 Orificium ani est satis perspicuum, magnum et rotundum, non exacte in corporis fine situm, sed ab hac paululum versus abdomen remotum; medium vero, seu centrum extremitatis corporis obtusae , acumine parvo designatur, cuius apex pun- ctum brunneum subülisimum monstrat, quod, si microsco- pium adhibeas, membrana tenuissima pellucida, transparenu- bus cloacae contentis brunnea, apparet. Color huius animalis est ubique fere carneus, subrufus, in posteriore corporis parte tantum propter maiorem cutis tenui- tatem paululum coerulescens et diaphanus, in universum vero satis elegans, dum clypeus coeruleo-nigricans, verrucae fron- tales fuscae, nec non setarum brunnearum series in cute car- nea gratum reddunt aspectum. Tro AURI pow vau, Cutis huius vermis, uti iam supra monuimus, firma, co- riacea crassaque est; fibras tamen musculares, quamvis absque dubio contineat, non luculenter ostendit; strias vero circula- res, extus sulcatas, intus prominentes atque perspicuas. Vesti- tur interne altera membrana tenuissima pellucida, pro perito- neo habenda, quae, exceptis prominentibus cutis annulis, ubi firmius adglutinata est, integumentis communibus laxe tantum adhaeret et fibrillis gracillimis, per cavum abdominis ductis, intestina amplectitur et in situ continet, Peritoneum ipsum, etsi tenuissimum , ex duabus consistere videtur lamellis, nam in anteriore laterum vermis parte, ubi cutis inter binas cor- poris incisiones granulosior et inflata apparet, peritoneum inter has strias divisum et massa pulposa flavescente - brunnea in- de Sternaspide. 625 farctum est. Sed quid sit haec massa, revera contendere nolo; nam pro hepate vendi posse, valde dubito; ductus enim bili- feros, intestina adeuntes, summae industriae invenire non conti- git; dein nequaquam, uti in aliis vermibus fieri solet, ample- ctitur canalem alimentarium , sed remota et spatio, aqua repleto, a visceribus. distans, magis ad cutem pertinere videtur, forsanque secretioni humoris cuiusdam, cutem illinenti, inser- vit, quo vermi, in arenoso maris fundo verosimiliter degenti, opus est, In Z7halassemate echiuro beatus Pallas tale quid omnino observavit; sed fateor, me in ipsa cute vias excretorias non invenisse. — — Clypeus ille corneus, quo animal in pe- ctore armatur, interne similis externo apparet; setae, eum am- bientes, cutem et ipsum peritoneum perforantes, libere et instar penicillorum divisae, splendoreque metallico eximiae, in cavum corporis intrant. Sic quoque setae in altera corporis extre- mitate per cutem in cavum corporis penetrant, sed hic, splen- dore metallico aeque fulgentes, peritoneo . obducuntur atque indivisae integraeque in apicibus fibrarum muscularium et tendinosarum ope uniuntur. Super ea septena spicula parva in utroque latere, quamvis externe neutiquam adparentia, interne ex cute prominent, $i cutem vermis findis, eumque aperis, totum corporis cavum aqua limpida, viscera ubique circumdante, repletum in- venies. Fontes huius aquae sunt verrucae illae frontales; aqua enim maris, in qua vermis degit, a tela cellulosa brunnea, has verrucas externe obducente, veluti a spongia absorbetur atque vasculis subtilissimis recipitur, quae laminam cutis cal- caream cribrosamque perforant atque divisa subdivisaque, uti floccorum peuicilli, libere in cavum. corporis propendent, ibi- 624 € 3015033 que aquam effundunt; immo in vermibus mortuis et spiritu vini asservatis, si aquae immittis, illico verrucae negotium illud. exercent cavumque corporis, spiritu contractum, aqua implent atque extendunt. Non dubito, quin vermis, dum. vivit, plus minusve aquae pro lubitu excipere atque sic succorum suorum oxydationem atque respirationis simplicissimae functionem per- ficere queat; — qua vero via aqua iterum eiiciatur, adhuc me latet; forsan eadem via, qua intraverat, quoque redit aqua; nam ullam aliam aperturam, huic scopo inservientem, invenire non potui. In corporis ventre primus apparet tubus alimentarius, cor- pore circiter duplo longior, et aquae innatans; incipit in rostro, quod fibris muscularibus, scuto pectorali affixis, retrahi potest, satis crassus, tunc cylindricus absque ventriculo vel ulla alia intumescenta gyros plures format, cavum corporis pergreditur et quo magis posteriora petit, eo magis gracilescit, usque dum prope anum cloaca .subrotunda finitur. —Totum intestinum infarctum est pulpa: molli: flavescente vel fusca, aequali, in qua solummodo puncta minuüssima, propter splendorem mar- garitarum pro conchàrum. früstulis habenda, distinguere licet. In posteriore corporis intumescentia subglobosa canali intesti- nali, iam angusüssimo , inhaerent corpuscula septem vel octo glomerata, subrotunda, petiolata, parenchymate fusco repleta et ductibus subtilissimis, in cavum intestini apertis, instructa. Non a vero aberrare mihi videor, si haec corpuscula hepati analoga censeo. Memorari adhuc debet organon quoddam singulare, in ipsa cloaca situm ; est nempe verruca albida, seu corpusculum ca- LLLA 5 LLL "27A 7 ( f d pes "20H, d 7o oe L4 i de Sternaspide. : 625 pitatum , stylo ex fundo cloacae et cute abdominali ortum, quod sursum retrorsumque in cloacae cavo assurgens, versus illud foramen, tenuissima tantum et pellucida membranula clausum , in summo apice acuminis caudalis observatum , diri- gitur. Verum huius organi scopum pronuntiare vix audeo; iamen suspicor, vermem, si verrucam contra membranulam premat, inde sensum qualemcunque percipere , qui vel vene- reus, vel tantum explorativus, dum vermis profunde in maris arena latet, esse potest. Sub tractu intesünorum in anteriore abdominis parte iacent Ovaria, seu, si mavis, Ovarium; quamvis enim in finibus separatum sit, tamen in medio confluit, sic, ut quadricorne adpareat; cornua anteriora non recta, sed intorta et inae- qualia; posteriora tenuiora longioraque omni cum iure Ovi- , ductus vocare licet, dum sensim sensimque angustata , forami- nulo.seu fissura parva cutem perforant et in appendicibus senitalibus, quorum iam supra mentionem fecimus, finiuntur. Sacculi sunt, vel utres, membranacei, tenuissimi pellucidique, fluido fere lacteo repleti; in uno horum vermium specimine ovarium flaccidum et fere vacuum, in altero vero turgidum et ingenti ovulorum subiüilissimorum numero repletum observavi. In eodem tantum specimine invenire contigit corpuscula parva cylindrica, diaphana, retro aperturas genitales sub intestino sita et forsan pro testiculis haud inepte habenda. Vasa quidem nonnulla tenuissima pellucidaque adparue- runt, sed eorum numerus et decursus non innotuerunt. ldem de systemate nervoso dici debet, nisi puncta duo minima al- bicantia, in tendine, clypei partes laterales in medio coniun- K' kktk 626 Oir tno, gente, elucentia, pro nervorum gangliüs habere velis; fium. vero nerveum abdominale, vermibus usitatum, verosimiliter gracillimum et in textu cutis firmo absconditum est. Attulit mihi hunc vermem marinum Neapoli mense Ianuario ànni 1819. piscator quidam, qui eum in littus eiectum inve- nisse asseruit, dixitque, vermem esse rarum, in terreo maris fundo degentem. Ex tribus speciminibus, mihi adportatis, unum adhuc vivum, per plures horas in aqua marina vitam conservantem , accepl, sic ut motus eius repentes, lentos se- tarumque ope et contractione expansioneque corporis alternante perfectos, observare licuerit. Aegerrime tuli, me non nisi tria elus specimina acquirere potuise, cum eum nisi plane novum, tamen nondum bene descriptum censeam. Jianzani"*) enim, cel. Professor Bononiensis, descriptionem figuramque parvam huius vermis nobis dedit, narravitque simul, eum iam a Jianchi **), sed brevissimis tantum verbis, sub nomine Men- tula cucurbitacea marina descriptum; a Professore Pa- tavino cel. Jemier vero in catalogo animalium maris adriatici pro vermi intesünali; quem Echinorrhynchum scutatum ap- pellaverit, vendidatum esse. Redit mihi in mentem, me ipsum Patavii in schedulis cl. AHemieri picturam. vermis huius vidisse, quem, ni fallor, nunc nomine Schreiberii Bremsii con- signavit. Cl. Zlanzani eum melius Thalassematibus, quibus omnino vicinus est, adnumeravit, eumque Thalassema scu- V) Opuseuli scientifici, Fasc. IY, p. 112. *55 Ianus Plancus de conchis minus notis edit. alt, duplici appendice aucta. Romae 1760, de Sternaspide.- 627 tatum vocavit; sed idem viro ingenioso, quod cl. Reniero, accidit, ut anteriorem corporis partem pro posteriore et sic vice versa posteriorem pro anteriore haberet; quare utrisque proboscidis retracti osculum anus, — hic vero cum prolapsa ruptaque cloacae parte proboscis, vesicula denique minima terminalis , in summo caudae apice prope anum sita, oculus visa sunt et sic porro. Cl. Eysenhardt *) recte quidem monuit, Thalassematibus neutiquam adnumerandum esse hunc vermem , sed novum formare genus; ceterum vero in consig- nandis corporis parübus Ranzanium secutus est. Qua ex causa descriptionem vermis huius memorabilis accuratiorem figuramque distinctam non plane superfluam credidi, praeser- üm cum interiorum partium nullam plane notitiam [propter exempli corruptelam Zanzani dare potuerit. De loco, quem in systemate zoologico hic vermis obünere debeat, vix dubitari posse credo; certe enim iuxta Thalasse- maiis genus, cui quoad generalem corporis formam , cutis in- dolem ac vitae genus, quantum patet, accedit, poni debet et maxime quidem cum Thalassemate vulgari s. Lumbrico echiuro Pallasii convenit; hinc illi nomen: thalassemoides, haud incongrue imponere mihi videor, sicuti nomen genericum Sternaspidis propter clypeum, quo in pectore armatus est. Nam ad ipsum Thalassematum genus referendum esse hunc vermem, nullus certe est, qui contendat, cum tot tantaque differentiae signa exstent, 7) Iis, oder encyclopüdische Zeitung 4. von Oen, 1010, JHeft 12. S. 2006 .— Conferantur ad haec Chamissonis observationes, in hoc nostro volumine ad p. 351. relatae, ubi et altera huius generis species, (St. elegans,) im Tab, XXIV. Fig. 5, picta describitur. 628 OTTo, II. Siphonostoma diplochaitu s. Corpus teres, elongatum, flexuosum , circiter tripollicare, utrinque, sed magis posteriora versus, attenuatum; distantia semipollicari aut pollicari a capite maxime intumescit, quo loco visceribus conglomeratis extenditur. Segmenta corporis, quorum circa quadraginta numerantur, parum conspicua, in ventre planiusculo transversim rugoso bene tantum apparent. Cuüs laevis, tenuissima, seus multis horret; in utroque enim corporis latere binae setarum series, lineari spatio distantes, pro- minent; setae sunt parum splendentes, subalbidae, rigidae, longae crassaeque, corporis magnitudini ubique accomodatae, hinc quo magis cauda attenuatur, eo minores tenuioresque; radicibus suis in corporis cavo haerent, tunc per cutim exeunt. et in superiore serie oblique sursum et extrorsum, in inferiore vero oblique extrorsum et deorsum diriguntur, in extremo fine bifariam divisae. Numerus earum respondet segmentorum cor- poris numero; nam cuivis segmento utrinque duae sunt inser- tae, motui corporis instar pedum inservientes. Caput etiam setis metallice splendentibus, superne per series duas, in medio ^ spatio separatas, dispositis antrorsumque directis, nec non sub- grundii instar prominentibus, ornatur, simili fere modo, ac in nonnullis Àmphitritibus, v.c. in Amphitrite auricoma. Inte- gumenta corporis communia antice margine truncato obtuso duriusculo, cui superne setae, iam descriptae, inhaerent, caput- que exsertüle et retraciülle circumdante desinunt. Ipsum vero de Siphonostomate. 629: caput formam quodammodo 'conicam refert; apice coni nemnipé* cum corpore cohaeret, basin eius autem planiusculam subro- tundam, antice tamen in proboscidem parvam productam, obli- que antrorsum et deorsum dirigit. Oscula duo in eo apparent;: altero super altero collocato ; superiore eorum minore, in medio faciei plano sito labiisque iorosis instructo; superne in sulcum continuatur profundum, usque ad proboscidis apicem percurren- tem, hinc id pro osculo suctorio, vel siphone, habendum esse, censeo ; — alterum osculum, quod ex more, uU in aliis vermi- bus, victum devorare videtur, magis retrorsum et inferius posi- tum, multo maius est priore, et superne margine prominulo, soleae ferréae simili; cingitur. Tuxta haec oscula in utroque latere ex collicalo longo, parum prominente, innumeri propen- dent cirri ienuissimi, albidi, circa ora libere fluctuantes ; prae- terea vero duo adhuc videntur tentacula, prope osculum infe- rius exorta, antrorsum et sursum directa, subcompressa, mo- bilia et forsan articulata sulcoque profundo in margine incisa. Geterum in corporis superficie nulla alia organa adparent, ex- cepto ano terminali rotundo magno, paululum inferiora versus directo. Cutis ubique laevis, hyalina, albido - coerulescens, interaneis omnibus fere transparenuübus hinc illinc varie tincta; sic v. c. nusquam filum mnerveum, iam externe elucentem, melius, quam hic, videre licebit. Av un Je d t ve. Secta per longitudinem cute apertoque corporis cavo, ple- rumque aquula limpida, tum inter duplices cuus laminas, tum in ventre contenta, effluit, qui liquor absorptione, in vivis aeque ac mortuis vermibus luculentissima et quidem, uti credo, cutanea in corpus intrat. Integuimenta communia duabus con- 650 Om 0, stant lamellis, quarum exterior, s. vera. cutis, tenera, pellucida, sed respectu tenuitatis satis firma; interior vero, seu. perito- neum, multo adhuc tenuior et subtüilissima, laxe tantum priori adhaeret, et in latere praesertim ope setarum, usque ad. eam intrantium , ab illa removeri potest. Fibrae musculares in cute, nonnisi in latere ventrali perspiciuntur, ubi stratum distin- ctum , fibris longitudinalibus compositum , efficiunt....;,. 4 Tunica interna, s. peritoneum , inter primam. secundamque corporis tertiam partem septum format, cavum corporis in duos separans ventres; quod septum, ubique integrum , in medio t:ntum.ab intestino perforatur, sic ut maxima viscerum pars. in ventre anteriore, breviore sed ampliore, et nonnisi intesti- num rectum in posteriore, duplo longiore sed augustiore,. contineantur. Ut duo in capite observata sunt oscula, sic quoque duo adsunt oesophagi, longitudine pollicari circiter, hinc confluen- tes, partim a latere apertura quadam cum vesica magna, quae primo aspectu ventriculus videtur, communicantes, partim in unicum intestinum progredientes. Superior oesophagus ex osculo superiore, uti credo, suctorio et ex sulco proboscidis incipit, cornosus per breve capitis spatium transiens, in ventre tenuior angustiorque altero percurrit, et plerumque vacuus, interdum tamen succo albicante, flavo, immo brunneo, repletus apparet, alter vero oesophagus ex ore maiore inferioreque ortum ducens, in ventre quoque sub priore iacet eumque quoad amplitudinem parietumque fíirmitatem superat et in omnibus, a me'perscrutatis , speciminibus nunquam vacuus, sed semper materia brunnea, uti totus canalis intestinalis de Siphonostomate. : 65i repletus fuit. Quo loco vero ambo ^esophagi confluunt Ante- stinumque commune unicumque efficiunt, uterque: eorum qui- dem tum cum. vesica illa,' tum cum intestino cohaeret , sed superior magis cum. illa,.inferior contra magis cum hoc, sic ut intestinum quodammodo oesophagi inferioris, vesica autem superioris conünuatio sit. Vesica illa, loco descripto prope canalem cibarium sita, magna est, subrotunda, tenuissima, diaphana, plerumque vacua, nonnunquam paululum succi fla- vescentis continens; nequaquam mihi ventriculus videtur, sed vesica suctoria, qualis in nonnullis insectis observatur. Inte- sinum, ab. hoc loco oriens, tenue et cylindricum, plures in ventre anteriore sub vesica suctoria efficit gyros, tum demum septum peritonei transversum perforat, assumit intéstini crassi amplitudinem et formam cellulosam , atque rectum: per poste- rioris ventris cavum usque ad anum pergit, in quo; paululum contractum , desinit. Totum hoc intesünum materia quadam. aequali pulposa brunnea repletum est. Appendices canalis ali- mentari nullae adsunt, omnino vero hepatis vestigia; nam po- sterior tubi suctorii pars, sicuü intestini tenuis initium , massa hepatica crassa flavaque circumcirca obducuntur. Quemadmodum in insectis, vesica suctoria instructis, sem- per organa salivalia occurrunt, sic quoque in hoc verme, in cuius capite iuxta osculum suctorium utrinque incipit vasculum salivale albidum, quod in ventre anteriore hinc illincque in- flexum , sesquidigitum longum , cylindricum , succoque viscoso unpletum , fine denique coeco desinit. Ovarium in eodem corporis cavo lateri ventrali incumbit pluribusque consistit ovorum sacculis irregularibus, filis tenuis- 1 652 ' OTTo, simis invicem cum peritoneo et alii visceribus: coniunctis. Mense lanuario in nonnullis huius generis vermibus neque sacculi, neque in iis ovula, inventa sunt, in aliis vero ovarium magnum, plurimisque ovulis turgens, apparuit. Oviductus vero, aut aperturas, per quas ovula eiiciantur, nullibi. dignoscere licuit. Systema nervosum in nullo unquam verme, quam hoc, luculentius vidi; cum enim respectu corporis magnum , cutis- que tam pellucida teneraque sit, iam externe per hanc transpa- rens conspicitur. Filo consisüt, animalibus inferioribus usi- tato, in latere ventrali a capite ad caudae apicem usque pro- ducto ac in quovis corporis segmento in ganglion, nervum "utrinque emittens, intumescente. Ganglion eius primum cete- ris maius videtur ac binos maioresque in utroque latere nervos antrorsum versus caput dirigit. Vasa sanguifera, tum arteriosa tum venosa, perspiciuntur , sed difficillime propter tenuitatem, magnum eorum numerum atque eorum ubique flavescentem colorem distingui queunt ; plura vidi vasa, ab intestinis versus integumenta corporis ser- penüa et ab his iterum redeuntia; maiores vero eorum trunci à vesica suctoria atque hepatico oesophagi superioris involucro . antrorsum ad caput, duoque alii in inferiore intestini crassi latere excurrunt, Reperi hunc vermem item Neapoli mense Decembri et Ianuario anni 185/, et quidem copia sat magna, plerumque post tempestatem in littus a mare eiectum, tunc convolutum flaccidumque; interdum quoque in piscatorum retibus e mare de Siphonostomate. | 633 recenter retractis, quo casu animal magis turgidum motus lentos tantum agebat, et aquae marinae immissum, per aliquot tempus vitam conservabat. Hunc vermem ad Abranchos setigeros Cuvieri pertinere et novum eorum genus efficere, nullus est , qui dubitabit; hinc in una eademque familia cum Thalassemate et Sternaspide collocandus, a quibus tamen toto coelo distat; nonne forsan naturae magis conveniret, si Tha- lassema et Sternaspis in systemate zoologico Echinodermatibus apodibus adnumerarentur , cam Priapulis et Sipunculis procul dubio viciniores sint, quam Lumbricis, Naidibus ei vermi, iamiam a me descripto. Hic memoratu dignissimus mihi praesertim propter duplicem victum assumendi modum videtur, quem in nullo alio verme adhuc observare licuit, et qui certe singulari vitae generi respondet. Án vermis hic praeter victum. molliorem,; ore devorandum, nonnunquam euam duriorem appetit, saliva sua eum emollit et tunc deni- que ope proboscidis et eius osculi absorbet? Sed quis in oc- culüssimas maris voragines descendere tanüllosque innumero- rum animalculorum mores observare potest? "Talia forsan nobis semper latebunt. Nomen vero Siphonostoma huic novo yermium generi tribuendum esse credidi, cum ore et siphone simul instructum sit; nomen iriviale autem diplochaitus pro- pter binas utrinque setarum series. E xeplicuatuo Tabularum. Tab. L. Sternaspis thalassemoides. 41. Rostrum. .B. Clypeus in pectore. C. Verrucae frontales. .D. Ge- nitala externa. J£. Orificium ani. 7. Vesicula analis. — G. Setae i11 654 OTTo0, de Siphonostomate. caudales. 7. Setae internae laterales. Z. Cutis externa. K. Peri- toneum. A. Intestimum.. 74. Cloaca. JN. Verruca in cloaca. O. Massa glandulosa. JP. lecuscula. Q. Ovaria. A. Orificia geni- talia interna. S. Testes. 7. Flocculi, ex verrucis frontalibus de-. pendentes. | e | à Tab. DX. | SE oen S$iphonostoma diplochaitus. -4. Caput. JB. Anus. C. Setae capillares. D. Cirri. E. Vasa saliva- lia. .£. Oesophagus superior. G. Oesophagus inferior. JJ. Vesica suctoria. 4. Intestinum. .K. Ovaria. L. Cutis externa. M. Cutis interna. .N. Septum transversum. O. Proboscis. P. Osculum su- perius. Q. Osculum inferius, A. "Tentacula.'; Me x GT k Sd Ny ES SELENOGNOSTISCHE FRAGMENTE VON Dto emulTcHimuUuslrbENS;;.M 6 E.A di NN. EKEWNOEBOIEICTPOU NSG, Mit zwei lithographischen Tafelm. ent x " 2x ; 1327 IT f a ^ . [. x aÀ ; e j . * * r d ARE D ioTu 'fOuga s: Hi Ke Weltkórper am gestirnten. Himmmel findet allgemei- neres Interesse, als der treue Begleiter der Erde, welcher un- sere Winternüchte erleuchtet. Seine Oberílüche zeigt auch in der That dem freien Auge schon so Vielerlei, dass Jeder- mann darüber in. Nachdenken kommen und wünschen muss, diese terra incognita einmal mit einem starken Fernrohr zu bereisen. Allein bald ist man der Sache wieder müde, wenn man auch schon an der Sonderbarkeit und Menge der Gegen- stünde anfangs vor Staunen kaum zu sich selbst hat kommen kónnen. Das bleibende Interesse hebt erst dann an, wenn man sich in die Localititen einmal vollkommen einstudirt hat. und darin gleichsam wie in seiner Vaterstadt zu Hause ist. VVas aber noch mehr, als alles dieses, antreibt, den Bau des Mondes zu erforschen, ist: eine allgemeine Analogie zwi- schen den grossen Weltkórpern in Ánsehung ihrer Construction aufzufinden. Dieses Streben lag meinen bisherigen Beobachtungen am Himmel zum Grunde, überzeugt, dass wir mit der Geognosie nicht eher an das Ziel kommen, als bis diese Analogie aufge- funden ist. 638 G RUIT HUUISENj; LT In diesem Geiste habe ich bisher beobachtet und. deshalb sogar mehreremale Erdgebirge bereist und einstudirt, und glaube auf dem Wege zu sein, zu fimden, was ich gesucht habe; weshalb ich auch gesonnen bin , meine nunmehr acht- jàhrigen orologischen Beobachtungen der Mondsflüche einst- weilen hier mitzutheilen und sie durch eigenhándige Entwürfe meiner Abbildungen einzelner Theile derselben auf Stein zu erliutern. Vor Allem finde ich für nóthig , Einiges zum bes- seren Verstündniss dessen, was ich in der Folge darzustellen gedenke, einleitungsweise vorauszuschicken, um die sonst nó- uhig werdenden Zwischenerklirungen, zu vermeiden;. denn alles dieses ist vorzüglich für den Geognosten, Physiologen und Philosophen; und auch noch mancher Andere wird hievon anziehen und abstossen, wie es seine Individualitàt: mii sich bringt, Weil nun hieraus die Absicht hervorgeht, den Bau dieses Weltkórpers zu studieren und zum Behuf jener Analogie un- umsióssliche Grundsáze für Selenognosie zu gründen, die meines Erachtens auch zugleich eine Menge geognosuscher Ráthsel vollkommen lósen werden *"), so muss ich vorerst all *) In Freiherrn von Moll's neuen Jahrbüchern für Berg- und Hüttenkunde, 5, Bdes 1. Lieferung. S. 121 — 124, befindet sich eine Uebersicht der theoretischen Ergebnisse aus meinen Mondbeobachtungen, und wenn man dabei der Richtung der vollkommenen Aggregationstheorie, welche wüáhrend eines Decenniums die Herren C. W. und E.F, L. Marschall von Bieberstein, Freiherr A nt, v. Zach und ich aufgestellt haben, folgt, so erkláren sich daraus viele in Wahrheit bisher nur Háthsel ge- wesene Erscheinungen leicht, einfach und ohne eingeschaltete Hülfs- Hypothesen, z. B. Ungleichheit der Densitát der Erdmasse in einzelnen Theilen, Unfórnlichkeit der Erd- und Mondmeridiane, Hóhe und ge- selenognostische Fraemente. 639 dasjenige, was uns zum Verstündniss der Ausdrücke und zur Festsezung einiger allgemeinen Zustünde des Mondes. dient; exponiren. Deswegen und in Rücksicht fernerer Orientirung des Le- sers habe ich auch eine allgemeine Mondcharte auf Stein ent- worfen,. welche 'aus der von Tobias Mayer hinterlassenen Abbildung der Mondfíláche *) und den Schróterschen Spe- cialcharten in seinen selenotopographischen Fragmen- ten mit Deihülfe eigener Beobachtungen zusammengesezt ist. Freilich liess sich aus jenen selenographischen Charten das Feinere in einer so kleinen Figur meistens nicht anbringen; sie aber grósser zu machen , würde an vielen Orten eine unan- gcenehme Leere verursacht haben, welches sich auch zeigte, als ich eine Charte von 14 Zoll fertig hatte, von welcher diese kleine ein verbessertes Abbild ist, und welche, so weit wir einer solchen Charte hier bedürfen, hinlüngliche Dienste thun bogene Gestalt der Urgebirgsrücken und Inselgruppen, seigere Stellung der Urgebirgsschichten und ihr Parallelismus mit dem Zuge des ganzen Gebirges, Racheln, Gánge, anscheinende Verwirrung in den Grund- gebirgen, die am Pol sich findenden organischen Reste, Wechsel von Meer- und Süsswassergrund u, s. wv. und diess wird geschehen, sobald man nur einmal vollkommen überzeugt seyn kann, dass die Ringge- birgsformen der Weltkürper einziges Resultat der Aggregation der lez- leren sind. Es ist aber billig, dass jezt hier der Ziweifelnde vor Auf- stellung der bereits ausgearbeiteten Theorie mit allen den grossen wvel- tenbauenden Bedingnissen stufenweise und umstándlich bekannt werde, denn gewiss ist es, die Meisten kónnen es nicht anders, als nur all- máhlig fassen, wie wenig die Urnatur an Raum, Zeit, Stoff und Er- eigniss sparen durfte. 9) Tobiae Mayeri, Opera inedita, Edidit Georgius Christophorus Lichten- berg. Gottingae 1775, &. 640 G' nur T BOUUT SUEUN, wird. — Berufe ich mich nun auf eine Localitát darin, so wird zugleich, um sie zu finden, Lànge und Breite angegeben werden, die sich, vom Mittelpunkte der Charte angefangen, nach Ost und West hin nach der Zahl der punctirten Meridiane und gegen Süd und Nord nach den Parallelen richten, die sámmtlich von 10 zu 10 Gra- den sich wiederholen, gerade wie in den Charten Lamberts und Tob. Mayers, und zwar so, dass, wenn eine Mond- mackel angegeben wird, von ihr der Mittelpunkt zu verste- hen ist *). **) Dass diese Charte bei weitem nicht die erwünschte Vollkommenheit haben kann, ist demjenigen leicht begreiflich, welcher wveiss, wie sehr es uns noch von so vielen Mondgegenden ganz anSpecialcharten gebricht. Jedoch hoffe ich, dereinst aus eigenen Beobachtungen und Berichtigun- gen eine zu Stande zu bringen, die wenigstens nicht kleiner ist, als die grosse Cassinische, Zu diesem Behuf bitte ich die praktischen Astro- nomen, noch einige wichtige Flecken im Monde zu messem und ihre dadurch gefundenen Lángendurchmesser und Lànge und Breite (die Tob. Mayersche, nachgelassene, oben citirte allgemeine Mondcharte zum Grunde gelegt) im astronomischen Jahrbuche bekannt zu machen, Vor- züglich wünschte ich dieses von den folgenden: 44axagoras (alles bei- làufip nach Mayers Charte angegeben, £orng. 129 40' Lat. -- 729 20'; er wirft oft Strahlen wie Tycho); 4labastriuus Mous. Hev. ( Long. — 639 3o" Lat. — 339 25'); wvestl. Helicou (Long. — 219 Lat, -- 409 20'); Bessarion ( Long. — 409 Lat, -- 179 24); Cleostratus (Long. — 899 Lat, -- 529); Conon (.Long.-- 29 28' Lat. -- 209); Q. Schrót. im Mar, Serem. (Schrót, Tab, 1X. Long. -- 179 Lat, 4- 129); Zoroaster (Loug. 4- 809 Lat. -- 539); Firmicus (Long. -- 0659 Lat, -- 79); Küàstner GSchrót. (Long. -- 899 Lat. -- o9 53); Agrippa (Long. 2- 109 Lat, 4- 29 30); Mulerius (Long. -4- 419 Lat. — 459 20'); Claramontius (Long. -- 529 Lat. — 569); JManzinus (Long. -- 479 Lat. — 689); ZA7Moretus (Long. — 59 Lat.— 709); Bartolus (Schróters Bailly, Long.— 709 Lat. — 699); Fi- £ello Schrót. (Long. — 579 40' Lat, — 399); Taigetus M, Hevel. ( Loug. — 159 4o Lat. — 539 47'); Mesogys M. .Hev, (Long. — 59 24' Lat, — 19 30); Lea Ins. Hep. (Long. — 369 4o' Lat. — 109 40'); Sirsalis (dop- selenognostische Fragmente. 641 Das eigenilich hier nóthige Astronomische wird als Vor- kenntniss vorausgesezt, da es in vielen astronomischen Lehr- büchern und vorzüglich in dem ersten Bande der selenotopogra- phischen Fragmente von dem verewigten AÁstronomen Schró- ter, und im ersten Bande des Berliner astronomischen Jahr- buchs von dem unvergesslichen Lambert, allen seinen ein- zelnen Theilen nach exponirt wurde. — | In der Folge werde ich dasjenige, was die hier, vorzüglich wegen perspectivischer Veránderung an Gestalt und. Schatten. wichtige Libraüon an- geht, durch Angabe einiger Mondflecken, wie sie zur Beob- achtungszeit eben bei oder in der Lichtgránze sich befunden haben und durch andere Data bezeichnen, soweit solches zur selenognosüschen Beachtung nothwendig seyn wird. À. Atmosphüre des Mondes. Man hat die Atmospháre des Mondes hàufig geláugnet. "Ohne mich mit den Gründen und Beobachtungen aufzuhalten , welche vor der Erfindung der achromauschen Fernróhren für und wider dieselbe aufgestellt worden sind, berufe ich mich geraden Weges auf Schróters Entdeckungen hierin *), Er hat peltes Ringgebirg3 bei Tob, Mayer ein runder Berg, ZLong. — 619 3o" Lat. — 139 54); auch in den bereits bei Tob. Mayer angegebenem Làngen und Breiten bedarf es noch manchmal der geschickten Hand eines praktischen Astronomen, wie unter andern schon aus den Lich- tenbergschen Noten abzusehen ist. *) Schróter selenotopographische Fragmente Bd.I, u. II, Register. Artikel: Atmospháre, Bedeckungen, Dámmerung, Luft ( Schwvachung). Für die ktmospháre des Mondes stimmten: Cassini, Louville, Bianchini, Carbone, Euler, Krüger, Boscovich, Ulloa, Sejour, Wolff, Haller; Mmmm 642 G Row Gb sBNS " die Hohe der von ihm vielfilug an den Mondhórnern beobach- teten Dàmmerung berechnet, wonach sich ergeben hat, dass diese mit dem Melanderhielmschen Theorem (dass sich die Dichtigkeiten der Atmospháren der Planeten an ihren Ober- flichen wie die Quadrate der Schwere der Kórper an densel- ben verhalten) auf eine merkwürdige Weise übereinstimmt; ein Verháltniss, welches Newton aus dem der Quadrate der Schwere des Mondes zu jener der Erde (nàmlich wie 1 zu 538,40) vermuthete, welches dem Schróterschen Resultat 5), dass sie 28,94 mal dünner sey, als die der Erde, fast gleich ist. Dieses hat man also lángst begriften. — Indessen giebt es doch noch heuuges Tages, und zwar sehr gelehrte und. be- rühmte Mánner, die in dieser Sache nicht recht wissen, zu welcher Seite sie sich hinwenden sollen. Allein, nach physi- kalisch - theoretischen Ansichten befestigt sich das Melander- hielmsche Theorem durch die, von vielen álteren Schrift- stellern, namenilich von Hevel, de Luc und Andern, schon aufgestellte Lehre , dass die Luft an der Oberfliche der Plane- ten nur verdichteter Aether und der Aether selbst bloss ver- dünnte Luft sey, Derjenige würde sich in viele Absurditüten verwickeln, welcher dieses Theorem bestreiten wollte; denn er müsste 1i) liugnen, dass Aether und Luft miteinander in Communicaton dagegen aber Tob. Mayer, Grandjean de Souchy, de Isle, de la Hire; also hátte die Mondatmosphàáre sogar Stimimmenmehrheit, wenn sie ent- scheidend ware, und nicht vielmehr die Dámmerung. $*) Ebend, f. 1077. S, 536. 537, eelenognóstische Fragmente. 649 stünden, sich folglich nicht vermischen kónnten, mithin eine Art Sperre behaupten, gleichsam als wenn unsere Erde in. einer hohlen Glaskugel steckte ; da wir doch wissen, dass alle Gasarten sich miteinander vermischen, welches auch durch den Druck unserer Luft auf den Aether und umgekehrt, bei so schneller Erdbewegung, geschehen müsste, aus welchem Druck H. v. Zach die von Humboldt am Aequator beobachteten iiglichen barometrischen Oscillationen herleitete *); . ja dass durch die Rotauüon der Erde unsere schwere Luft verfliegen und dafür Aether aufgenommen werden müsste; er müsste diesemnach ») auch làugnen, dass, da die Planetenluft quali- iaüv vom Aether verschieden seyn würde, eine Affinitát zwi- schen beiden bestehe; und eben darum behaupten, dass auch im Aether kein Kórper brennen dürfe, da er keinen Sauer- staff haben kónnte; was doch durchaus die Beobachtungen nicht bestátigen, indem die Sternschnuppen und Feuerkugeln in einer Hóhe brennen und leuchten, wo man nach gewóhn- lichen Begriffeu keine Atmospháre mehr voraussezt, z. B. die- jenige Sternschnuppe, welche Schróter 1795 mit seinem 20 fussigen Reflector vor dem OpAiuchus vorbeiziehen sah, de- ren Hóhe er über 1000 Meilen scházte, — er müsste 3) behaup- ten, dass jeder Planet sich seine eigene Atmospháre aus seinem Innern erzeuge und zugeben, dass er sie zugleich verzehre ; da sie doch in allen Hóhen, Zonen und Jahreszeiten von glei- cher Qualitit ist, und sich, wo viel Sauerstoff verzehrt wird, 7) M, s, meine Schrift ü, d. Natur der Kometen S. 156, — — Auch hat H, Hofr. Muncke in Heidelberg diese Oscillationen in unserer Zone be- obachtet. Gilbert's Ann, 1820. Bd, 5, St, 2, S, 213. Ein Beweiss, dass sie allgemein sind, 644 | GRUITHUISEN, überall und zu, allen Zeiten wieder schnell restaurirt, wenn die Zugánge von Oben nicht fehlen u. s. w. "Wir wollen gar nicht davon reden, wie sehr die Luft der Kometen durch ihre Schweife mit dem Aether in Wechselwirkung steht, auch nicht davon, dass dann auch ein jeder Welkórper qualitativ eine andere Atmospbáre haben kónnte, und was dergleichen Dinge mehr sind. Nimmt man aber an, dass sich ein jeder Weltkór- - per mittelst der, seiner Masse proportionalen Schwere die Atmospháre aus dem Aether um sich her zusammenzieht, so erscheint jedes atmosphárisclié Verháltniss theoretisch eben so einfach, als es die jedesmalige Erfahruug an die Hand giebt. Und so bekómmt auch der Mond seinen Antheil am Aether, den er sich zu Luft ver- dichtet. Ob die Atmospháre des Mondes Wasser habe, davon kann die Frage nicht seyn, da man auf seiner Oberfláche Wolken gesehen hat, welches aus einer kaum záhlbaren Menge der Schróter'schen Beobachtungen erhellet, Indessen ist es ge- wiss, dass derjenige, welcher allenfalls auch sehr oft den Mond besieht, nicht Wolcken, als solche, wahrnehmen wird, sondern dazu gehóren, als unumgàángliches Bedingniss, ein genau ge- führtes Tagebuch und wiederholt von einer und derselben Gegend aufgenommene Zeichnungen. Da ich nun vorzüglich um ein auffallendes und noch voll- svindig conservirtes Centralgewólbe zu zeigen, eine Special- charte beilege , so kann ich zugleich ein einzelnes Beispiel von selenognostische FPragmente. 645; atmosphárischer Gestaltsverinderung | derselben: Mondgegend liefern, weshalb ich des Vergleichens wegen einen Abriss des nàmlichen Gegenstandes aus Tab. LIII. des Schróter'schen Werkes angehángt habe *) ,; und es ist fast .nothwendig;; dass man auf solche Árt wenigstens vorláufig einmal zeige; dass, wenn auch die Gestaltsveránderungen durch Beleuchtung und Libration abgerechnet werden, es unmóglich ist, die kleinen und kleinsten Gegenstánde auf der Mondfláche in Beschreibun- gen und Zeichnungen zu geben, wie sie sind , sondern, dass die wahre Gestalt entweder nur durch wiederholte Abbildungen und Beschreibungen derselben, oder überall mit Gewissheit nicht herausgebracht werden kann. An vielen. Orten hat Schróter den Beweiss geliefert, | dass hier sogar. die Grósse, *) Wenn die Schróter'sche Figur (die ich so gut, als es auf Stein móglich ist, ahnlich nachgebildet habe) eine leichtere Manier verráth, so kómmt diess von seiner Seite nicht auf eine unvortheilhafte Rechnung, sondern vvir mmüssen. gerade die Wahl. einer solchen Projectiorsart. als Schroóters Verdienst betrachten, weil wir ohne dieselbe weder.so grosse Special- charten, noch ihrer so viele von ihm hàátten, die doch die Selenographie einen so riesenmássigen Schritt vorwárts gebracht haben. Der Seleno- ghost muss aber ganz anders arbeiten , als der Astronom, für welchen eine genaue Generalcharte vom Monde ganz und gar zu allen seinen Berechnungen und Ortsbestimmungen u. s, w. zureicht. Wer eine solche Mondgegend, bei niedrigem Stande der Sonne über ihr, durch éin gutes Fernrohr genau sieht, dem schwindelt vor der Menge der Merkmale, oder Gestalten, die er nun abbilden soll3 darum kann der Selenognost nur sehr kleine Parthien liefern und nur selten hàlt ihm der Mond so lange her, dass er-mit grósserer Genauigkeit Grósseres aufzunehmen vermag. (Anmerk, ;ln Bd. Il, Abth, I. dieser Acten isi. n aneiner astronomischen 'Tafel die ote. Figur ganz falsch, weil der: Künstler ge- elaubt hat, ich hàátte gefehlt, dass ich die südliche Hornspize der Venus über die' Kreislinie hinausragen und noch einmal anscliwellen lasse; künftig wird das ersezt werden). 646 » GRUITHUISEN, oder Lichtstárke, oder. Vergrósserung des Fernrohrs gar nichts zur Sache beitrage, und dass er oft mit seinem 7 fussigen Telescop, oder mit dem ro fussigen Dollond feine Mondge- genstánde gesehen, die er nachher mit aller Anstrengung we- der mit diesem noch mit dem colossalen 27 fussigen Telescope wahrzunehmen im Stande war. — Wir wollen die Differen- zen unserer beiden Beobachtungen durchgehen, und zugleich auch noch auf andere Schróter'sche reílectiren. 1) Das kleine Circellum z hat bei Schróter eine nach Norden und Süden: foridaufende Bergader; bei mir ist diese scheinbare Bergader mit aller Bestimmtheit ein tiefer Canal, an dessen einer Seite die Flüche. etwas hóher zu seyn scheint. Schróter, der Entdecker der beiden Canále beim Hyginus (7" west. 9? nórdl.) u. a. a. O., der so aufmerksam auf Canáile war, hiátte diesen gewiss nicht übersehen und doch erscheint er im ersten Bande Tab. XLI. Fig. 4. auch nicht als Canal. — Ueber diesen war also zu seiner Zeit eine atmosphárische Decke (ein Nebelstreif der ganzen Lànge nach) gezogen. 2) Das Circellum x wurde ein andermal von Schróter sar nur als Berg gesehen (s. Tab. LXXI. Fig. 57. $. 660.) Bei ihm war es aber nun (wie die hier beigegebene Figur zeig) im Kessel ganz mit Schatten bedeckt und in meiner Specialcharte sieht man es mit nicht genau begránztem Schat- ten. Die Unsichtbarkeit des Kessels zeugt von günzlicher Be- deckung des Circellums durch Gewólbe ; der halbe unbegràánzte Schatten. deutet auf eine halbe Bedeckung, also sclieinbare Erhóhung des Bodens im Kessel durch eine Wolkenschichte. selenognostische Fragmente. 647 3)..Das bei Schróter in Süd bei w liegende Circel- lum ist immer ganz ohne Schatten; bei mir ist die innere Flàche vom Ringwall beschattet. ^ Bei Schróter war der Kessel also mit Wolken vollgefüll. Nach "Tab. XLI. Fig. 4. ist bei Schróter der ganze Ringwall mit Wolken überhàáuft, so dass am Orte dieses Circellums ein geháufter Berg zu seyn scheint; ein Fall, der auch anderwárts: gar nicht selten ist. Schrótern erschien (nach $. 645.) eben auch dieses Circellum früher als.,,Berg von ganz anderer Gestalt, * 4) Das im. Ringwall des grossen Circus (nach Hevel Mons. Aiax ,. nach: Aüceioli: Mersenius genannt, 48*:ósd. 24? 14 südl) sich befindende Circellum bei «e ist bei Schróter ganz mit Schatten. bedeckt, »bei mir nieht einmal halb. Also war dfífenbar bey mir damals der Kessel innen: durch Gewoólk verseichtet. jod igL f | Ishhd T 5) In der aus Schróters erstem Bande Tab. XLI. er- wáhnten A4ten Figur hat /Mersenius ein; ordentlich gezeichnetes Centralgewólbe., .fast wie bei mir, nur nimmt es nicht ganz den Kessel ein; allein beim Nachbild Schrótervs ist hier, Tab.IL, der mittlere Theil dieser Hauptringfliche mehr einem Platraum, oder einer Terrasse áhnlich. — . Schróter hat es aber wohl verstanden ,. wie man Centralgewólbe. (nach. seiner Benennung Centalhóhen) entwirft, was seine Zeichnungen vom Circus-Hevel Tab. XXXII. Fig. 1, 4 und 7 u. m. a. weiter lehren. Man kann also nicht anders glauben (denn der Text lehrt hierüber nichts), als dass damals das Cenwalgewolbe des /Mersenius um und. um mit einem Nebelringe bekránzt war. Dass des 7Mersenius Centralgewólbe aber die meiste Zeit mit 648 GRUITHUISEN,; * dünnem Nebel überzogen ist, erhellet schon daraus, dass jene sechs feine Circellen, die Schróter und Harding auf die- sem. Gewoólbe in 15. April. 1797. Ab. 8 Uhr gesehen haben, sich seit dieser' Zeit und auch vorher Niemanden weiter ge- zeigt haben. . 6) Das Gráünzgebirge. des. Maris Humorum | zwischen den Circellen s und z ist schon in den beiden Schróterschen Abbildungen so ungemein verschieden ; das gegenwárüge unter- scheidet sich wieder, wie man àn den vorliegenden Abbildun- gen sieht, von dem in meiner Zeichnung sehr auffallend. Also kónnte/es wieder nur Gewólk seyn, was uns dieses Grünzge- birge oft ganz verbirgt, oder es so selten in der wahren Gestalt sehen lásst. Dass es bei Schróter atmosphárisch bedeckt war, erhellet offenbar daraus, weil er das. zweite Circellum in Ost von 7» nicht mit abbildete , dagegen ist bei mir vom Circellum r nur eine zweifelhafte Spur vorhanden. 7) Und was bleibt uns von dem Unterschiede der beidem gegenwártigen Zeichnungen der Circellen s und t zu sagen übrig, wo wir in meiner Zeichnung das bedeckende Gewoólk so deutlich sehen? — Ich habe diese beiden Circellen, als ich sie zeichnete (und dabei die Schrótersche Abbildung nicht zur Hand, ja nicht einmal zu Hause hatte) für nichts anderes; als für verwitterte Rundgebirge gehalten. | Vorurtheil also. half mir nicht zeichnen. Üebrigens kónnen wir áhnliche Veránde- rungen hier herum aus einem anderen Ereignisse absehen ; denn Schróter fand einmal ($. 645.) vom. Circellum s ,,nicht die geringste.Spur*^, wüáhrend er doch kleinere Bergtheiie desto deutlicher erkannt hatte. selenognostische Fragmente. 649 8) Endlich sehen wir bei xx in àllen Schróterschen Zeichnungen keine geballte Wolke ( Cumulus), wie in meiner Abbildung, die ich mit grossem Fleisse zwar zeichnete, welche sich aber, wáhrend ich eine Stunde lang'anderwürts schattirte, aus einer doppelt so langen als breiten Figur in die gegenwürtige zusammenzog , die mehr einer Kugel gleicht. Ich glaubte nun, ich hátte falsch gezeichnet, 1óschte sie also aus und bildete sie ab, wie sie jezt war, aber sie veründerte sich auch wührénd diesem, zwar nicht sehr auffallend, jedoch merklich, und dieses und der Umstand, dass sie von Schróter gar nie gesehen wurde, machte, dass ich sie schon gleich im Tagebuch für eine grosse Nebelwolke** geradehin erklürt hatte. Da ich sie nun weder unter denselben ÜUmstánden, noch unter andern, nachher jemals wieder gesehen habe, so war ich von ihrem atmosphárischen Verháltniss nur desto sicherer überzeugt. — Indessen ist es móglich, dass bei dieser Wolke vielleicht Wasser nicht der einzige Bestandtheil war, denn sie hatte eine so 'son- derbare Farbe, die ich bei áhnlichen Gelegenheiten noch nie wahrgenommen habe. Der Leser überschlage nun selbst, welche Menge Wassers über dieser gut 15 geographische Meilen breiten und. 3o Meilen langen Mondgegend damals (in Wolken und. Nebel zertheilt) in der Luft geschwebt haben musste *). — *) Wegen der Schatten, die alle Anhóhen dieser Gegend. auf der Ostseite nach Osten hin werfen und welche bei Schxóter fehlen, kann ich nichts Gewisses sagen; wahrscheinlich hat sie Schróter, wveil hier die Abbildung sich endet, weggelassen; daher sich auch, wegen solcher Differenz, auf atmosphárische Bedeckung mit Sicherheit kein Schluss machen làsst, Nnnn 650 G.R urTHUISE,N; B. Organische. Wesen auf dem Monde. Es ist sonderbar » dass diejenigen , welche, den schónen Be- eleiter der Erde nur so wie im Vorbeigehen durch. ein Fernrohr besehen, ihn gar zu gerne für einen wüsten, dürren Klotz erkliren, auf dem nichts lebt und gedeiht; dagegen Andere; die seine Oberfliche viele Jahre erforscht haben, sprechen, als ob sich auf derselben die organischen Wesen gleichsam wie von selbst verstünden. Hevel, obgleich geneigt, nur auf der diesseitigen Oberfláche des Mondes Seleniten anzunehmen , weil die übrigen 14tágige Náchte haben würden, sagt, dass die Mondbewohner ihre Erd- und Sonnenfinsternisse,. Aequinoctüen und Solsütüen haben, dass der erste Nuzen aus der Bewegung der Flecken auf der Erdscheibe für die Seleniten. der sey , dass auch. sie eine Zeit- eintheilung von. »4 Stnden Lánge haben, und der zweite Nuzen, dass sie daraus die Lünge der Oerter kennen lernen; und endlich, dass sie durch die Phasen der Erde eine Zeitein- theilung ihrer langen Náchte machen kónnen *) | Wie oft spricht Schróter von selenitischen Gewerben, von GCaultur und Industrie der Mondbewohner? Kin Auszug dieser Materie aus seinem Werke würde ein Buch füllen. Unter den kleinen Gegenstánden, die man nordwárts von /Marius (50? ósd. und: 13? nórdl.) sieht; vermuthet er eine Mondstadt, und die Canile, welche sich bei J/ygimus finden (7? westl. und 9* nórdl.) und oft an einigen. Orten wie gesperrt, oft wieder offen gesehen *) loh. Hewelii Selenographia. Gedani 1047. pag. 294. 295, 290, 300, 301. selencgnostische Fragmente. C54 werden, (wovon auch ich mich überzeugte, ) scheinen ihm von den Seleniten. zweckmüssig zu Gewerben benuzt zu werden *), ja er stellte sich einen Theil des Maris Imóbrium. ,,eben so fruchtbar, als die Campanischen Gefilde , «vor **). Soll man den Glauben der Alten an Mondbewohner nun verlachen ?.. Orpheus soll zuerst gelehrt haben, dass der Mond bewohnt.sey *'*), so auch Znaxagoras, Xenophanes und. Pyiha- goras, welcher Leztere jedoch die Natur der Mondgeschópfe nicht nàáher bestimmte , aber wohl die selenitischen Pflanzen für schón hielt 1). Der Alten Verstand war ihr Fernrohr; der Gedanke; dass die. dunkelen Stellen Meere seyen , die darum das Sonnenlicht nicht zurükwerfen kónnten, ist sogar von Plutarch |). Man hat in neueren Zeiten vorzüglich wegen der zu starken Verdünnung der Luft einen zu grossen Anstoss an. der Bevol- 5) Schróter a. a. O, $. 748. 801, Mehr hierüber findet man bei ihm durch das Register im Art, Seleniten. v3) Ebend. $. 533. W3W) Proclus de Orpheo, LL. 4. Com. in. Timaeum : »» Struxit autem aliam terram immensam , quam selenem Immortales vocant: Homines autem lunam , Quae multos montes habet , multos urbes, multas domos. ** 1) Plutarch de Plac. Philos, l. 2. c, 30. (Spáter waren aber anch Keppler ( Somnium de Astronomia lunari), du Hamel (Astronomia Physica) u. m. A. über die Existenz der Seleniten àhnlicher Meinung, Auch die amerikani- schen Wilden von Parime glauben, dass der Mond bewohnt sey, Kants phys. Geographie von Schelle Bd, IL. S, 329.) 41) De facie in orbe lunae; p. 935. c. 652 GRUITHUISEN, kerung des Mondes gefunden. Dieses würde freilich manchem Zàártling den Glauben an die Mondbewohner abschrecken, zu- mal, wenn er weiss, dass man schon auf dem "Chimboraco keine Weintrauben und. Apricosen mehr findet. Andere dage- gen wissen, dass Gay-Lussac 1804 in seinem Aérostat eine Hóhe erreichte, die um 6oo Meter den Chimboraco überstieg , und somit sieht; man. wohl, dass ein Erdenmensch auf einer sehr niedrigen Mondflüche nicht gleich sterben würde, wenn ihm auch das Ohrenbrausen, einige Blutungen und eine kleine Ueblichkeit ein wenig bange machen sollten. | Von den Bewohnern im Monde sagt ein gewisser populáürer Schriftsteller: ,,Wenn sie Steine oder Schlacken essen kónnen, keine Getrünke brauchen; wenig Luft bedürfen, grosse Kálte und gf£osse Hize ertra- gen kónnen, so sehe ich nicht, warum keine beseel- ten Geschópfe daselbst existiren sollten.** — . In diesen Worten liegen alle die Zweifel, welche hierüber von jeher unter den wissenschaftlich Gebildeten geherrscht haben, und selbst unter denen, welche sich übrigens die Bewohnbar- keit der Planeten durchaus nicht würden abstreiten lassen *). *) Man hann die Ueberredungsgründe, welche man für die Bewohnbarkeit der planétarischen Kürper aufgestellt hat, oder aufstellen kann , in fol- gende zusammenfassen. 1) In vielen Weltkórpern sieht man Wolken oder Nebel, wie z. B, in Mond, Morgenstern, Mars, Jupiter, Saturn, in den neuen Planeten; 2) Winde, wie im Mars und Jupiter; 3) Wasser, veas die zerfressenen Berge im Mond wenigstens anzeigen; 4) Gewitter, wie man im Mond, Jupiter und in der Sonne vermuthet; 5) sie haben das Licht von der Sonne, wie wir3 6) Climate, wie wir; 7) Tag und Nacht, wie wir; $8) Luft, wie wir, und — 9) (in Parabeln zu reden ) sollte nicht von einem grossen Thiere, welches isst und Dàrme, hat, auf selenognostische Fragmente. $55 Die Begegnung dieser Zweifel gehórte zwar nicht in den Eingang von Mondbeobachtuugen , durch welche leztere sie entweder von selbst gehoben , oder geschwücht werden sollten, allein, den schóneu Mond haben wir doch viel lieber und halten uns lánger bei trockenen Erzáhlungen von Wahr- nehmungen in ihm auf, wenn man sich nur die Móglich- keit von Seleniten denken kann. Einstweilen also, aus blossen einfachen Reflexionen wenigstens die leichte Móglichkeit ihrer Existenz zu beweisen, wird zur Erreichung dieses Zieles genug seyn. | 3) Steine und Schlacken essen? — Dieses kónnen wir Erdbewohner auch, aber. nicht Nahrungsstoff daraus be- reiten. — Man sezt hier voraus, dass es wenigstens keine Vegetabilien im Monde gebe. Wahr ist es, so deutlich sehen wir die Pílanzen im Monde nicht, dass wir dort bota- nisiren kónnten ; allein, man betrachte nur aufmerksam die die Dàrme aller andern grossen, esseuden Thiere und. eben so aus der auffallenden Aehnlichkeit der Weltkórper untereinander auf ihre Gleichheit in ihrer Organisationswelt geschlossen wverden kónnen? oder 10) sollte es einen Kónig geben, der Millionen von Wohnungen zubereiten lásst, aber Niemanden darin zu wohnen gestattet? Wenn nun 11) die Boutaner und Tibetaner ihrem Lande anerschaffen zu seyn scheinen, so kónnen auch die Planeten- und Mondbewohner in einem àhnlichen Verhàltnisse zu ihrem Wohnplaze stehen, und 12) wenn gegen 20000 Pflanzenspecies und nicht viel weniger der Thiere auf der Erde existiren, sollte denn in den übrigen Millionen von Weltkürpern von alle dem gar keine Spur vorhanden seyn? — Ob aber das Alles für die Sonnen auch gilt, (wie Pontenelle vichtig bemerkt hat,) da sie zu einer ganz anderen Gattung von Weltkórpern gehóren, ist einem billigen Zweifel blossgestellt. — (Ob wohl die Weltkórper hierin nicht in die mit organischem Werden und Zerstóren eingetheilt werden kónnten?) 654 G RUIT OH OUI SOEGNS 4o Abbildungen der Hekel'schen Mondsphasen ") und man - wird sehen, dass meistens da, wo die Sonne erst aufgegangen ist, die sonst dunkelgraue Mondfliche, troz des Halbschattens, viel heller scheint, als wenn dahin ihre wohltháügen Strahlen bereits 8—125 Tage gefallen waren, da dann erst ein dunkles Grau entsteht. Noch kommt hinzu, dass 7) diese veránderli- chen grauen Oerter **) keine hohe Lage habeu , 2) nirgends über den 6osten Grad der Breite hinausgehen ***) und c) davon die allermeisten in der Náhe des Aequators liegen. Schróter macht auf diesen monatlichen Farbenwechsel zwar aufmerksam, aber nur von wenigen Flecken, da ich hingegen fand, dass kein einziges sogenanntes Meer frei von diesem Wechsel ist und dass dieser auch in einer grossen Menge einzelner Ring- flachen vorkommt. Schróter schreibt diese, von allen pho- tometrischen Grundsázen abweichenden Erscheinungen in den wenigen von ihm beobachteten Orten auch dem vegetabilischen Wachsthume zu, indem sich, nach ihm, dort Tag und Nacht eben so verhalten, wie bei uns Winter und Sommer 1). Die- ser Ástronom bedurfte also der Pflanzen zur Erklürung dieses ràthselhaften Phánomens, Tropische Pflanzen sind es gewiss uicht; also nur solche wenigstens, die in allen Gróssen und 75) Hevelii Selenographia p. 273 - 400. 9*) Dieses Farbenverháltniss konnte durch die allgemeine Mondcharte nicht anschaulich gemacht werden, j . 95) In der südlichen Halbkugel erreicht keine den 5oten Grad, weil da die LandHàachen alle viel hóherliegen, also kàálter sind, als in der nórdlichen. Es wird kaum nóthig seyn, die Erinnerung zu machen, dass selbst auf der Erde in sehr grossen Entfernungen die bewachsenen Oerter nicht mehr grün, sondern blau, oder grau erscheinen. X32 Selenotopogr, Fr. $. 529. selenognostiscáe Fragmente. 655 Stufen ihres Wachsthums das Ueberwintern vertragen, mit- unter wohl auch viele, deren. ganze Vegetation und Samener- zeugung sich auf 12—15 Erden-Tage beschrünkt. Man sieht hieraus, dass es wohl andere Pflanzen seyn müssen, als welche wir haben , , wovon im Allgemeinen nur unter grossen Modifi- cationeu vielleicht wenige Hauptgeschlechter | ausgenommen werden kónnten, als. z. B. mehrere der Kryptogamisten, be- sonders grosse Fláchen von Zchen .rangiferinus; aus andern Geschlechtern Analoges, vielleicht von CocAlearia, Campanula, Primula, 4ira, Poa, Elymus, 4renaria, Saxifraga, Salix, Zrbutus, 4ndrosace, ndromeda , fhododendron , Sibbaldia , Pinguicula, Ranunculus , Alchemilla, Arabis, Pinus, Fiscum, Hedera. u. v. a. Ja, wenn man sehr streng seyn wollte, so dürfte. man selbst viele hievon eigentlich gar nicht in Verglei- chung mit unseren Pflanzen stellen, da es ja.gar wohl móglich ist, dass sie sich nicht in die Luft erheben , nicht begatten, sondern nur durch Ableger u. a. à. Wege fortpílanzen und auf dem Boden fortkriechen. Noch viel weniger würden wir et- was von den Thierfamilien, welche etwa im Monde wohnen, sagen kónnen, denn z. B. unser Eisbár scheut die Hize, uud konnte er im Mondsommer wegen verdünnter Luft nicht auf hohe Berge gehen, so müsste er dennoch die Hize aushalten. Besser móchte es mit einigen Arten Cervus, z. B. C. Alces, Tarandus, vieleicht auch Z/aphus gehen; ferner mit /Mustela, z. B. Martes, Zibellina,. Erminea; | Fulpes. lagopus , Capra Ammon, Ibex; 4ntilope gutturosa, vielleicht auch icunna. Aber ob Vógel da fliegende Thiere sind *), ob Insecten, 7) Z.B. Tetrao lagopus, das sich um die Hudsonsbay hàufig findet, Der Con- dor schwebt, nach Humboldt, freilich gern in einer Hóhe von 90000 656 GRUCOITHUISEN, deren es im Monde gewiss eine Menge giebt. *), weil sie ganz Lunge sind, mitunter auch fliegen kónnen , soll unent- schieden bleiben, so wie auch, ob viele Cetaceen und Rep- tlien-Arten wegen ihrer misslichen Athmungsverháltnisse dort bestehen kónnen. An Fischen ist wohl kein Mangel. **) — Alles Thierische ist aber gewiss wegen der veründerten Aussen- verháltnisse so abgeartet, dass die oben erwáhnten Species von uns als solehe gar nicht erkannt werden würden. "Wenn ein Mensch, dort ist, so denke ich mir ihn mit grosser weiter Brust, scharlachrother Haut, fett und. klein, doch schnellfüs- sig und geschickt im Klettern. 3) Keine Getrünke? — Weinbau im Monde ist gerade- hin allerdings kaum zu vermuthen. Haben wir nur einmal Wasser für die Seleniten , so sterben sie wenigstens nicht vor Durst. Ich habe oben der Wolken erwáhnt, die auf. der Mondsfliche gar vielfálüg gesehen worden sind und ich werde hievon in der Folge noch viel auffallendere Beispiele erzáhlen. Wenn nun auf der Mondsfliche bergehohe Wolken liegen, so giebt es wenigstens Thau, welcher bei uns macht, dass in tro- ckenen Jahreszeiten und in hohen Aequatorialgegenden die Quellen nicht versiegen. Und so hátten wir vorerst einmal Fuss über dem Meere, wenn auch gleich andere Vügel in so dünner Luft nicht zu fliegen vermógen, ja es, ohne Ohnmacht oder. Tod, gar nicht einmal aushalten. *) In Grónland záhlte Otto Fabricius gegen 80 Insectenarten; davon sind obendrein die Wasserinsecten abgerechnet, ?U*) Allerdings giebt es in den hóchsten Gebirgsseen keine Fische, aber nicht wegen Lufiverdünntheit, sondern weil da der hinlángliche Zufiuss von Nahrung fehlt, eelenognostische. Pragmente. 657 Wasser für die Seleniten. Allein ob sie schon auf die Erfin- dung des Biers oder Ciders gekommen sind, das wissen wir freilich. nicht. 3 Wenig Luft? — Luft ist wohl mehr, als genug, im Monde, nur sehr dünn ist sie. Ich habe hievon oben schon gesprochen. Sezen wir, es giebt Landseen im Monde, so kann ich nicht einsehen, wie die Organisation nicht sollte zu. Molus- ken und Fischen oder garzu Amphibien gekommen seyn, wenn die ersteren dort auch ihren Sauerstoff nur mittelst des Was- sers aus der Luít holen und die Frósche nicht so schlechte Lungen haben, wie bei uns. Da fehlen, als etwas Mógliches, nun freilich noch viele Thierklassen, und vorzüglich die des Menschen, wenn sie eine eigene Klasse ist. — Ich kónnte mit Ma thaeus und Lucas wohl gleich sagen: Gott ist Alles móg- lich! und so lige die Moóglichkeit klar da, Indessen dürfte doch Einer mit der Frage herbeirücken: ob nicht auch der Natur ergiebigere Respirationsfunctionen zu erzeugen móglich sey? — Für diesen Fall muss also nun wohl gesorgt und nachgesehen werden, ob dergleichen auch überall absolut nothwendig ist. Wir haben Anfangs dieses Jahrhunderts lange Zeit mit Caffee- und Zuckersurrogaten gekümpft. WVVie wáre es, wenn auch die Natur ihre Surrogate hátte? — Es giebt schwindsüch- tige Menschen, die mit dem noch ganz gesunden vierten Theile ihrer Lungen oft leidlich die Oekonomie ihres Leibes besorgen und wir alle haben ja neun Monate vegetirt und gelebt, ohne un- sere Lungen nur im mindesten als solche zu gebrauchen ; nicht Oooo0 658 GOR U'T TUHUU-IUSU EUN einmal hellrothes Blut hatten wir in unsern Schlagadern *), denn die Organe nahmen aus dem organischen. Wasser des Blutes, nach Art der Infusorien, unmittelbar den Sauerstoff auf, und der beim Athmungsprocesse auszuscheidende Kohlen- stoff vereinte sich im Zellgewebe zu Fett und in der Leber zum Brennstoff, den die Galle zum Hauptbestandtheile hat. Darum hat der Fótus eine so grosse Leber *' Zwar weiss ich nicht, ob man mit Recht diesen Leberrespirationsprocess ein Respirationssurrogat nennen darf, allein bei Lungenschwind- süchtigen móclhte das gar wohl angehen, die bekanntlich, wenn sie es lange mit einer sehr schadhaften Lunge getrieben haben, eine grosse Leber bekommen. Indessen hat jedoch die Natur noch ein anderes Mittel. Als ein Beispiel will ich ein junges Frauenzimmer anfübren, das jezt, ausser einer Lunge; die nicht für den Mond gemacht zu seyn scheint, noch ganz ge- sund ist, — es ist námlich meine Frau selbst. Dieses Frauen- zimmer, damals noch unverheirathet, tanzte den Walzer ganz gut, weshalb auch einer ihrer Tánzer gewólnlich auf einmal 4—6 "Touren mit ihr herum jagte. Wenn sie nun von sol- cher Anstrengung zurückkam, sah sie überall, wo ihre Haut der Luft ausgesézt war , aus, als ob sie mit hellen Scharlach- flecken bedeckt wáre, und ihre Wangen waren dunkel zinno- *) Bichat erwáhnt, ausser dieser Eigenschaft, noch zweier anderer des Fótus- blutes, námlich des fettigen Eindrucks beim Berühren desselben und sei- nes Unvermógens, zu gerinnen, — In einem àhnlichen Zustande denke ich mir das Blut der Blausüchtigen, 9") Bei der Respirationsaction der Leber geht kein Wasser verloren, wie die- ses beim Lungenrespirationsprocesse der Fall ist was wohl für die Sele- niten, die, wie ian meint, das Wasser sparen müssen, ein Vortheil mehr wváre, selenognostische Fragmente. 659 berroth. Auf Befragen áusserte sie, dass immer, sobald diese Flecken erschienen, das gewóhnlich harte Athmen sich erleich- tere ^). Da hat nun wohl die Haut Lungenfunction mit ver- sehen. — Wir wissen, dass sogar der Magen nicht bloss bei Würmern (Vais) und Fischen (Cobitis), sondern auch beim Mensehen Luft absorbirt, und dass beim Infusorium Athmen und Essen nur eine Funcuon ist, und wir wissen auch, dass bei den Vógeln, wie bei den meisten Insecten, eine in ihrem Kórper weit verbreitete Lunge exisürt. Auch würe es móglich, dass, wo die Luft zu dünn ist, entweder die Lungen grosser seyn, oder gegen den Sauerstoff eine stárkere Capacitát áussern kónnten, welche vielleicht wirklich durch die vermehrten Pulse in-grossen Hóhen hervorgebracht wird. Wenn die Natur so viele Hülfsmittel hat, so denke ich, muss es ihr auch moglich seyn, den Mangel an Dichügkeit der Luft durch das Eine oder Andere, oder durch alle diese Subsidien miteinander, zu compensiren und lebende Wesen mit rothem , warmem Blute zu erhalten. Hiezu kommt.noch, dass, wie Schróter bereits erinnerie, die kórperlichen Be- wegungen der Seleniten nach dem Quadrat der über 5 mal geringeren Schwere an des Mondes Oberílàche viel leichter vor sich gehen, weshalb sie (im Gegentheile mit den Vógeln) des Athmens nicht in dem hohen Grade bedürfen, als es bei grósserer Schwerkraftsáusserung nóthig gewesen seyn würde. | *) Minder auffallende, wie das Rothwerden junger Leute beim Laufen, die helirothen Wangen der blutspeienden Mes uM u, dgl., sind Jaen hin bekannt genug. 660 Gowmrr sw so£N Giebt man einmal die Móglichkeit der Entstehung von Se- leniten zu, so affirmirt man auch damit ihr mógliches. Leben und Athmen in solcher Luft. Es ist kein. Zweifel, dass selbst ein vollkommen dauerhaft .gesunder Erden - Mensch sich all- máhlig an so dünne Luft gewóhnen kónnte, wie sie Gay- Lussac bei seiner, unten noch náher zu berührenden Luft- fahrt ertrug, da das Barometer 1:2 Zoll, 1i?/5 Lin. uef stand. Fremde, Europáer, gewóhnen sich bald an das Klima der Ge- birgsstádte der Andeskette, wo in den hóheren nach v. Hu m- boldt das Quecksilber kaum über 20 Zoll steigt; z. B. Quito; die Stadt Micuipampa. hat 18 Zoll 4 Lin. und die Bewohner der . Meierei ;/ntisana haben nur 17 Zoll 4 Lin. — Zwar müsseu wir bei den Mondbewohnern ein festeres Capillarcanálesystem voraussezen , welches vielleicht selbst durch allmáhliges Accli- matisiren in hóheren Regionen beim Menschen bis auf einen gewissen Grad consolidirt werden kónnte.. Wenigstens bluten die in den hohen Andes wohnenden Thiere nur dann, wenn sie stark gehezt worden sind, und der ruhig unterm Aérostat sizende Mensch ertrágt eine viel gróssere Luftdünnheit, als der Bergsteigende, ohne:zu bluten. | Gay-Lussac glaubte, . dass er es in einer noch viel betrüchtlicheren Hóhe ausgehalten ha- ben würde. Dieses veranlasste mich zu dem Versuch ,. zu sehen , ob: es ein Mensch nicht doch an irgend einer Stelle, vorzüglich in den Tiefen einiger Kessel der Circellen im Monde, einige Zeit würde aushalten kónnen, (wenn das auch die Natur we- der verlangt, noch zulüsst,) und berechuete deshalb folgende Tabelle, woraus man sehen kann, wie günstig sich die Sache ineimander verschlingt, wenn man dabei die Schróter' selenognostische Fragmente. 661 schen Messungen.zum Gftunde legt: Hiebei ist jede an- gesezte Hóhe oder Tiefe eines Locals, im Monde 5o eingerich- tet, dass die Tabelle eine Hóhe über der Erde angiebt, die der bestimmten Hóhe oder Tiefe im Monde sofern. gleich ist, dass beiderseits darin die. Luftverdünnung als identisch ange- sehen werden darf *). *) Schróter sagt zwar ($. 1054), dass in den tiefsten Mondcratern der Ba- rometerstand noch bei weiteni;nicht so viel, als bei uns auf dem Chzm- boraco betragen, diufte. Allein dort war dieser unbestimmte Ausspruch nur yermüge einer .flüchtigen Uebersicht der fünfmal geringeren Schwere auf der Moxdüache , in. Vergleichung mit jener der Erde, entstanden, und er darf auch nur als ein beiláufiges Resultat angesehen werden, welches indess'doch mit der in Tab. LXXV, Fig. 7 bezeichneten Hóhe der Atmospháre der Venus-übereinkommt; námlich c,d —650o Toisen oder 39ooo Fuss,:und-die. Venushóhe: des - Circellums Phónix -- 4180 Toisen — 25080 Pariser Fuss. Und. so hátte. es auch 'Gay- Lussac in dieser Hohe vielleicht ausgehalten. — Hingegen sagt Schró-ter $.1078 wieder mit deutlichen Worten, es sey in der besagten Tafel Fig. 7. bei- gefügt: ,,wie sich die durch die punctirten Linien c,d ange- zeigte Hohe der untersten, dichtesten Atmosphàáre unse- rer Erdé, — die wir mit Lambert die gemeine Dàmmerung zu , nennen pflegen, — zu.der des Mondes und (der) Venus ver- hált.4^ Da nun.dieses nicht bloss gescházt, sondern berechnet wor- den ist und sich auf vielfaltige Beobachtungen Schrüter's gründet, so habe ich auch auf diesen Resultaten fortgebaut, indem ich über allen dort erwàhnten Weltkórpern c,d als obersten Punct nahm, ia welchein die Dichtigkeiten aller ihrer Atinosphàren gleich sind. oC) (Cà oto (Qo (ook € & GRUITHUISEN, Ueber der Meeresfláche der Erde. Hohe von Quito, der Stadt Hóhe der Schneegránze in den Alpen der &ydd: : Meierei Zntisana L E ASCETODLR Ortlesspize in den "T gécllexadybn : Hóhe am Grunde des Beckens vom Circellum in Südost bei Alphons (nach Schróter der Crater c daselbst, Tab. XLIV. Fig. 1 und 2, hier in der allgemeinen Mond- charte 69 Ostl. 39 südl.) nach Hevel der JMons Phoenix, dessen senkrechte Tiefe sich 15838 F. unter seinen oberen Rand erstreckt Hóhe des Beckengrundes im Bul/liald (219 55 Ostl 909 50' südl) . . Hohe des Chimborago auo Hóhe, in welche sich. Gay - Lussac Sg Hohe des Beckengrundes im Cardanus 16? So' nórdl. 70? 10' Ostl) . Dhaibum, ein Berg in Asien / Circellum mitten im heiteren Meere, (t. sere- nitatis, 17? westl. 13? nord.) . . . . KHiümaleh in Asien Hóhe, in welcher Gay- Duidobi es vielleicht [ noch ausgehalten hátte . . . . Hohe in der 'Tiefe des Kessels von Nisi (85 "ust A459 mardi l0 d e Horizont der Mondoberflüche Hóhe der dichteren Atmosphüre über "s eT (bei Schróter Tab. LXXV. Fig. 7. die Linie c, d,) mit welcher die Hóhe der dichteren Atmosphüre über der Mondfláche (c, d, ebend. nach Schróter | 6. 1078 8.559) in Ansehung der Luftdich- | Bügkeit übereinkommt . . . . . 'Toisen. . | 1506 1632 2010 2596 2580 5250 5856 2/9 3600 5850 $867 9/5 2960 4156 5/6 4166 2/5 4800 4566 4900 Par. Fuss, 9056 9792 12060 14016 j 14280 19500 20140 21600 | 22980 25206 | 25760 24821 a5000 25800 27596 | 26790 selenognostische F'ragmente. . 665 In einer Hóhe von. 3425 Toisen, oder. 250550 Fuss, verschloss Gay- Lussac einen Ballon, der sich auf der Erdflàáche nachher unter Wasser halb füllte *). Schon in dieser Hóhe hatte also . der Mensch nur ungefáhr die. halbe Luft zum Athmen, ohne dabei ohnmáchtig zu werden, wáührend mancher Vogel, sowohl in derselben Hóhe (wie Zobertson und Lhoest erfuhren, ^ als auch unter der Glocke der Luftpumpe bei der halben Verdün- nung schon sein Leben lassen muss. Die unbestreitbare Spur von Vegetation auf der Mondflüche, die auf ihr gesehenen Wolken, in Harmonie mit dem Um- stande, dass jener Luftschiffer in seiner hóchsten Hóhe immer Wolken über sich hatte, und dass Zouguer. 7 — S800 Toisen über dem Chimboraco noch Wolken sah, sind zur Bestátigung obiger Daten vollkommen geeignet, da der Mondhorizont eine noch dünnere Luft hat, und darin doch auch Wolken sind. Sie lassen daher einen yorláufigen Zweifel an den beiden or- ganischen Naturreichen auf der Mondfláche schlechterdings 5*) Mit einem Ballom versuchte ich dasselbe bei einer Luftverdünnung von 12 Zoll 7 Linien und sah wohl, dass dieses ungefáhr zutraf. Allein diese Ballons sind gar nicht geschickt zu solchen Versuchen und ich nahm einen geblasenen Glas- Cylinder von 22!/; Pariser Zoll Lánge. Bei einer Luft- verdünnung von 12 Zoll 6 Linien und einer Temperatur von 14? Reaum. hatte ich 11. Zoll 4 Linien hoch das Wasser im Cylinder steigen sehen, als er unter demselben geóffnet wurde (welche Luftdünnheit also Gay- Lussac ausgehalten hat) — Bei einer Barometerhóhe von 11 Zoll hatte die Luftverdünnung 12 Zoll 6 Linien Wasserhóhe bewirkt. Bei 9 Zoll stieg es 15 Zoll 6 Linien; bei 6 Zoll 6 Linien Barometerhóhe hatte ich im Cy- linder 16 Zoll] 9 Linien Wasser; und bei 5 Zoll Barometerstand erhob sich im Cylinder das Wasser 18 Zoll. 2 Linien. Bei dieser lezteren gewal- tigen Verdünntheit der Luft ist doch von dieser noch ungefáhr !/; vor- handen, 664 GRUvUITHUISERX; nicht zu, wenn móglicher Weise Menschen da wohnen ; kónn- ten. Denn was für den Menschen gilt, kann für einen be- wüchtilichen Theil anderer organischer Wesen auch gelten, deren Natur schon ursprünglich zu solchen atmosphürischen Aussenverhültnissen eingerichtet ist. E Hieraus sieht man wohl, dass die. Natur in vielen Indivi- duen nicht einmal der Surrogate bedarf, die ihr zu Gebote stehen, und dass sie sohin dieselben erst háufiger bei noch kleineren Weltkórpern, als der Mond ist; in Anwendung brin- gen muss. 4) Grosse Küálte und grosse Hize? — Da wir einmal Pflanzen haben, so kónnten wir die Seleniten gleich Feuer machen und bei grosser Hizé in kühle Grotten gehen lassen. — Allein es stellt sich mit dem Feuermachen ein grosses Hinder- niss in den Weg, nàámlich, dass es nicht recht brennen und wàármen will; einzig, weil die Luft so gar dünne ist. Und in verdünnter Luft leuchtet sogar das Feuer sehr unbedeutend, so dass wir selten im Stande seyn würden, die allenfallsigen Feuer der Seleniten und die Vulcaubránde im. Monde wahr- zunehmen, wenn sie auch in dessen Nachtsertte » — 3 Tage vor oder nach dem Neumonde sich ereignen sollten. Zwar sind. einige Wahrnehmungen. von Erscheinungen vorhanden, die man aus solchen Bránden im Monde erklirte. Diese Er- scheinungen hat Schróter wohl aus reílectirtem | Erdenlichte erklárt. | Piazzis Beobachtungen sehr heller Puncte im Neulicht sprechen aber sehr für selenitische Bründe *), und man weiss *) v. Zachs monatl. Corr. 1810. Jan. S. 96. selenognostische Fragmente. 665 gleichwohl nicht, ob alle diese Feuer nicht unter der, wenig- stens in der langen Nacht sich bildenden dichteren Wolken- schichte stecken. Schroótern selbst stiess schon einmal in dén Mondalpen ein náchuiches, vergángliches Licht auf, das er für vulkanisch — und ein anderes im Dampfmeere, welches er fur eine Feuersbrunst bei den Seleniten zn halten geneigt war ($. ro77.) und so wáre es wenigstens moglich, dass wir hierunten sehr grosse und ausserordentliche Feurwukungen im Monde sehen kónnten. Wir dürfen uns also vorerst auf die VVármfeuer der Sele- niten nicht verlassen, und so haben wir nur eine, einstweilen aber gewisse Zuflucht, nàmlich zu den subselenischen Hóhlen in den tiefen Kesseln der Ringgebirge, wo sie vielleicht in weichen trockenen Vegetabilien versteckt, einen Vorrath feuch- ter Nahrungsmittel neben sich, den 14tügigen Winter und ihre lange Nacht abwarten, um desto fróhlicher dann den Sommer und Tag zu begrüssen. Ist der Selenit aber bereits civilisirt, so macht er sich gewiss auch seine Winternüchte angenehm. — Aber wie kalt und wie warm mag es wohl seyn im Sommer und Winter des Mondes? abgesehen von jeder schüzenden Wolkendecke daselbst. Um hier verschiedenen Einmwendungen auszuweichen, wollen wir schlechterdings nur von der wahrscheinlichen Tem- peratur in der Náhe des Mondáquators bis 15? nord- und süd- würts und von den üefer liegendeu Landstrichen dieser Zone sprechen. — Es darf aber 1:) hier keine Kálte angenommen werden, die gegen die Mitte des Sommers nicht aus — in Reaum. übergienge, sonst würde diess a) die bemerkten Spuren Pppp , 666 GRUITHUISEN, der Vegetation widerlegen und es würde b) sogar (wenn auch pflanzenbedeckte Flàchen gar nicht die grossen grauen Gegen- den fárbten, so wie sie erscheinen) das Danklerwerden vieler ihrer Pláze aus dem (solchenfalls jedoch viel zu langsamen) Aufthauen des Reifs oder Schnees erklárlich seyn. Wir kónnen daher keine in grossen Hóhen über der Erde beobachtete Tem- peratur als irgend. einen Maassstab brauchen, obgleich sie nicht gar ungünstige Resultate geben würde. Indessen fállt schon diese Temperatur so ungleich aus, dass sie desshalb allein nicht anwendbar seyn dürfte. So hatte v. Humboldt auf dem ntisana in einer Hóhe von 16638 Pariser Fuss 1 1/5? über dem Gefrierpuncte nach Reaum., und nahe am Giptel des Chimboraco nur 15/3" unter o. Bei Hamburg hatte am 7. Juli 1803 Robertson bei einer Barometerhóhe von 14 Zoll nicht weniger als 5? über o. Gay-Lussac hatte, als er 1804 im Sep- tember bei Paris in seinem Aérostat 21386 Pariser Fuss über der Meeresflüáche schwebte, im Schatten 9 1/»? Reaum. unter o, wührena das Barometer auf 12 Zoll 7 Liuien herabsank. Die Thermometerhóhe jener, mit ewigem Eis belegten Berge und jener der Polarlándev sind als Maassstab noch viel weniger brauchbar, weil der daselbst erregte grosse Frost, der bis weit unter die Gefrierkálte des Quecksilbers háufig zu gehen pílegt, weder von der Verdünntheit der Atmospháre, noch von der Náhe der Erdpole unmittelbar, sondern in dieser Stürke schlechterdings nur von der Ausdünstung des Eises über der ganzen Polarfláche herrührt, worüber wir bereits von meh- reren Naturforschern überzeugende Versuche haben, z. B. von AMairan, Boyle, Perrault, JY'allerius u, a. bis zu Humboldt; selenognostische Fragrmente. 667 und ersterer hat gefunden, dass diese Ausdünstuug ausseror- dentlich stark war, wenn ein starker Nordostwind wehte *). : Man kónnte allerdings sagen, dass.das Duanklerwerden der grauen Mondgegenden bei betwáüchiüicher Elevation der Sonne über ihren Horizont vom langsamen Schmelzen des Eises viel eher herrühren kónnte; als. von Vegetation, — . Hierin liegt allerdings eine; dringende. Wahrscheiulichkeit; indessen gilt diese nur für manche, von mir beobachteten Orte, die sich aber noch durch andere Merkmale auszeichnen , davon ich bei den Beobachtungen sprechen. werde. . Dagegen sind die meisten dieser. monatlich sich sehr langsam. an Farbe verándernden Orte : nicht horizontal, und kónnten also keine Landseeen seyn; ja zuweilen steigt ein. so dunkelgrauer Landstrich ansehnlich bergan und wird je weiter aufwárts, desto mehr an Erblas- sung und Helligkeit zunehmeud beobachtet. .Man wird um die Mitte der allgemeinen Mondcharte T. LII. mehrere dergleichen Stellen finden (ob man sie- gleich auch in Nord bis zum 6osten und im Süd bis zum 5osten Grad. der Breite antrifft. Man kann aber auch das Temperáturverháltniss der Erdpolar- lànder zu einer Ánalogie mit jenem des Mondes nicht anwen- den, weil die vierteljáhrige Zeit der Nacht zu lang ist und die Sonne nie hoch genug über dem Horizont steht, sofern etwa . ein. kurzer Frühling (eigentlich Sommer) bei ihrem | dortig hóchsten Standé eingetreten ist, wenn auch dann schon das **) Ich. glaube, dass die Eisausdünstung, ohne Beiseyn eben gefrierenden Wassers, bei grosser Kàálte wesentlich von jener verschieden ist, welche wahrend des Gefrierens. desselben vor sich geht. - 668 GRUITHUISEN, Reaum. Thermometer 12? und hóher steigt. Dasselbe ?ilt vom hohen Gebirgsklima (welches wohl am meisten Aehnlichkeit mit der Mondoberfláiche zu haben scheint) weil hier Isolirung von den ebenen, gleichmássig erwürmten Land- strichen alles abándert. Minder unáhnlich ist das Klima der hohen Gebirgsebenen ,. z. B. von Peru, dem jedoch der auffal- lende Jahreswechsel und die langen Tàge und Náchte fehlen; welche im Monde aber etwas Wesentliches sind. Nur eiu einziges klimatologisches Verhültniss ist hier an- wendbar, uud dieses besteht in^ den Extremen. von Wàürme und Kàilte im Sommer und. Winter, weil hier. die Zeitunterscliiéde von Tag und Nacht; Sommer und Winter . der Erde nichts zu* Sache thun, weun auch ilire verschiedene Dauer in Anschlag gebracht werden sollte;.sondern weil Erkáltung und .Erwár- mung des Bodens: ein innerhalb desselben bestehender Process ist, der auch von der Verdünntheit der Luft nicht einmal be- wüchtlich modifiecirt werden kann, weil ihre. Témperatür bet uns eub o o4 Stunden imm Sommer und Winter oft uni mehr als 15? Reaum. wechselt. Es ist also der Boden *), welcher das Extrem. der mittleren Wárme und Kiálte des Sommers und 1 *) Wie wenig der Boden an dem Jahreswechsel Antheil nimmt, erfahren die Bewohner der nürdlichen Erde auf eine traurige Art, denn sie müs- sen der gegrabenen Brunnen entbehren und man trifft, so tief man grübt; lauter gefrorne Erde an, die im Sommer von obenj|herab hóchstens 3 Fuss tief aufthaut. Dieses erfuhren unter audern Zobsou, Shaw uud Umfreville im Norden von Nordamerica, So ist es auch bei rkuzk, wo der Frost über 100 Fuss tief in die Erde dringt. Also der Jahreswechsel dringt nur 3 Fuss tief in den Boden und tiefer herrscht die mittlere T'eni- peratur des Klimas; Sohin kann auch die Kellerwaàrme' nicht tiberall gleich seyn, wie das doch fast'allgemein geglaubt vvird; selenognostische' Pragmente. 669 Winters bestindig um einen Monat spáter den Sonnenwen- den in einer 60? nórdlichen Breite der Erde nachhinken làsst. Dasselbe gerade Verháliniss wird der Boden der Ebenen am Aequator des Mondes behaupten, wenn gleich an Zeit nicht von solcher Dauer, was auch nicht nóthig ist, wenn nur da- selbst sich Sommer und. Winter wechselseitig moderiren. . Es hált daher àáusserst schwer, die Temperaturextreme des Winters und Sommers auf der Mondoberfílüche heraus zu finden, weil hier eine Menge Modificationen eintreten. | So z. B. sieht wegen Luftverdünnung der Siedepunct nicht so hoch im Monde, als bei uns *); so ist auch dort eine andere Capacitàt der Luft für Feuchügkeit, die darin schnell aufge- lóst, aber bei der geringsten Temperaturerniedrigung zum Tlieil wieder niedergeschlagen wird **), welcher Umstand selbst wieder. Temperaturmodificationen . verursacht ;./| sodann ist die verdüunte Luft eiu stárkerer Vàrmeleiter, |. als .die dich- tere, wodurch die Kálte erhóht und. empfindbarer. wird ***) ; —— /3t Nach Al. von Humboldt ist in 7000 Meter Hóhe der Siedepunkt — 561?6 bra Rh. [| $9) Humboldt machte auch hierüber Erfahrungen; denn troz der ungeheuren 'Yrockenheit der Luft auf dem Chimborago findet sich der Reisende sehr oft in dicken Nebel gehüllt. *w*9*) Dieses Alles ist physikalisch theoretisch, und deshalb darf man den, gegen physikalische 'Tráumerei sehr schón gestellten Schroóter'schen dialekti- schen Saz nicht so allgemein nehmen: ,,die Natur bindet sich nicht an theoretische Vorurtlreile einer bloss tellurischen Phy- s5ik;** denn was für die Erdennatur wahr ist, kann im Monde. nicht eilozen seyn; wohl aber ausserwesentlich modificirt. Kein einziges Na- turgesez wird irgendwo unwahr; denn die Wirkung tritt hervor, wo sie muss, und zwischen ihr und der Ursache liegt das Gesez, welches durch 670 GRUITHUISEN, wieder ist die Andauer des Sonnenscheins dort in ihrer Wir- kung auf Boden und Atmospháre für uns ein Ráüthsel, und so kommen noch eine grosse Menge Local- und allgemeine Ver- hültnisse dazwischen, die, uns ganz unbekannt, den Gesichts- punkt verrücken, sobald man beiláufige Voranschlüge zu ma- chen begiunt, Am besten ist es daher, sich an das zu halten, was wir zuverlàssig wissen; námlich 1) dass auf der Mondflàche Far- benveründerungen vorgehen, die nur aus dem Dasein einer vegetabilischen Decke erklárlich sind; ») dass der Boden des Mondes natürliche Keller *) hat, die von der Tiefe von 3oo bis »60o Toisen (— 1800 bis 15600 Fuss) wechseln, Keller, welche sich wührend des Tages aufheitern und zur Nachtzeit mit Gewólk anfüllen, wodurch der eindringenden Kiálte der Weg versperrt wird; 3) dass der Boden selbst die mittlere Temperatur der grossen Zeitperioden annimmt und für klei- nere Zeitráume gewisse Temperaturextreme bestehen. Deshalb müssen wir a) für die Tiefe eines Schachtes von 100 Fuss im Boden der aequatorialischen Mondebenen eine bestándige Thermometerhóhe von 10?4- annehmen, welches mit der Kellertemperatur gemássigter Erdzonen übereinkommt ; Modification nie aufgehoben werden kann, weil der Nexus etwas Noth- wendiges ist. Die von Menschen gemachten Geseze werden wohl geán- dert und umgangen, aber nicht die Geseze der Natur. 7) Ich ameine hier die kleinen Circellen, xvelche nach Schróter ($. 703. u; a, a. O;) in der Regel die tiefsten Kessel haben, z.B. JPhónix. Hev. (S« oben,) ER. hj selenognostische Fragmente. 671 imgleichen 2) für die mitdlere Tiefe der grossen Mondkessel der engeren Árt in einem etwa dort angelegten :0o Fuss lan- gen Stollen eine Wárme von 2o? 4- R. Somit wissen wir doch, dass der Mondbewohner auch ohne Warmefeuer natürliche Hülfsmittel hat, sich vor dem Erfrie- ren zu schüzen, wenn er sich bloss in die üeferen Hóhlen ver- steckt. i Die freien Ebenen sind dagegen, ohne Haus und Ofen, die Mondnáchte hindurch nicht zu bewohnen; denn zum Gefrieren des Quecksilbers (— 32? Reaum.) kommt es da eben so gewiss, als in der langen Winternacht auf den Spizbergen ; und wegen der starken Würmeleitung der Átmospháre kommt es in freier Luft kaum hóher als 4o? -- Reaum. ^) Wir haben aber hier nichts übertrieben; nàmlich wenn man bedenkt, dass im Monde nord- und südwárts die Spuren von Vegetation bis 5o? der Breite hinausreichen, wo man allen- falls doch eine mittlere Temperatur von mehreren Graden un- ter o Reaum. voraussezen kann, wenn schon bei uns im nórd- lichen. America in einer Breite von 50—56" wegen des ge- frornen Bodens kein Brunnen mehr zu graàben ist. Also kónnen die Mondbewohner sich immer mit der trog- lodytischen Lebensart durchhelfen, im Falle sie noch nicht 5) Da diese Hize nach dem Verháltniss der Temperaturextreme auf den 12ten Erdentag des Mondsommers fallen dürfte, so scheint diess zur Zeitigung manches oekonomischen Mondgewáchses günstig zu seyn. 672 GRnRuIiITHU"TSEN, civilisirt seyn sollten; vorausgesezt, es wáre so strenge Kilte da, als wir angaben, und die Wolkendecke mildere gar nichts an derselben. e C. Gewiüsser im Monde. Hierunter verstehe ich Quellen, Flüsse, Seeen, Meere. Man kónnte eine ganze Gallerie von Meinungen für und wider das Daseyn der Meere u. s. w. im Monde aufreihen *), wenn es überhaupt zu Erforschung der Wahrheit dienen würde. Allein es sollen hier nur einstweilen die, seither bekannt ge- wordenen Thatsachen sprechen. Die von den Aelteren sogenannten Meere, oder grauen grossen Landstriche im Monde, hat man nach Erfindung der achromatschen Fernróhre aufgehórt, für Meere zu halten, und ich glaube mit allem Rechte, wenn man dabei den ganzen $*) Schróter z. B. spricht dem Mond das Wasser nicht ganz ab, nur láug- net er grosse Flüsse, Seeen u. s. w, Dafür giebt er diesem Weltkorper in die dort sichtbaren Kanáale und Kessel hinein ein Surrogat von Wasser, das mit der Dünnheit der Mondatmospháre im Verháltnisse steht ($. 501, 502, 805, 506) und behauptet: dass der Mond keineswegs ein ,,ganz trockener Kreidekórper sey, wie er oft habe hóren müssen ($. 806.75 womit in aller Form Feuchtigkeit zugestanden ist. Gesezt auch, es wáre die Schrótersche rinnende Mondfiüssigkeit wirklich vorhanden, so inüsste sie zu der Atmospháre dasselbe Verhàltniss der Tropfbarkeit, Aulióslichkeit u. s, w., wie unser Wasser, haben, sonst brauchten wvir für den Mond zweierlei Wasser: eines für die Wolken und Organismen, und ein anderes in die Kanále u, s, w. Ein klein wenig minder dicht ist in Monde das Wasser allerdings, was aus dem verminderten Druck der Aünospháre resultirt, ($, meine Beitráge zur Physioguosie S. 34.) — selenognostische Fragmente. 675 Umfang derselben meint. Allein, wenn die Frage entsteht: ob nicht in ihnen der Hauptaufenthalt der Landseeen sey und ob sie nicht in den ÜUrzeiten wirkliche Meere waren, davon noch Landseeen übrig geblieben sind? das ist nun wohl eine ganz andere Sache. — Einige selenognostische Reflexionen werden uns hier bald orientiren helfen. Es ist mir hinlinglich bekannt, dass man desshalb die Meere des Mondes zu einem überwachsenen Lande umschuf, well man in den Circellen, welche unter die dortige voraus- gesezte Meeresfliche eingesenkt seyen, bis auf den Grund ihrer Kessel hinab sah und diese dann eben darum kein Wasser enthalten sollten. — "VWVenn die Voraussezungen , mit welchen hier geurtheilt wurde, alle richüg sind, und nicht durch Nebenumstánde modificirt werden , so kann allerdings diesen Gründen kein vernünftiger Mensch widersprechen. Allein, es ist doch schon Manchem auffallend gewesen, dass die sogenannten Mondmeere alle so arm an Ringgebirgen sind und die hóheren, besonders südlichen, Regionen hierin einen so ungeheuren Reichthum besizen, Von den Meeren der Erde behauptet man, sie hátten in ihrem Grunde auch ihre Gebirge , was die aus dem Wasser hervorragenden Bergspizen beweisen. fa nun dfese Felseninsela. nur noch Ueberbleibsel von ganzen Gebirgszügen sind, welche vom Wasser durchfressen wurden, wie dieses Al. v. Humboldt von den Caraiben- Inseln u. a. voraussezt, so müssen wir auf dem Monde jene Stellen suchen, wo die ehemaligen Mondmeere am lángsten Qqqq 674 GRUITHUISEN, gestanden seyn konnten, und die Fluthen, durch Erdferne und .Erdnáhe, so wie durch andere Stellungen der Sonne und des Mondes, besonders durch Libration hervorgebracht, in Auf- lósung der Bergmassen am auffallendsten wirken mussten. — Wir finden sie auf folgende Weise. Das crisische Meer (Mare Crisium , 57? wesil. 27? nórdl.) ist offenbar die hóchste grosse Landílüche im ganzen diesseiu- sen Diskus und nur ein zusammengeseztes Ringgebirge, wie das bei vielen sogenannten Meeren der Fall ist, wovon ich spáter noch weiter sprechen werde. Südwürts von Proclus (46* 39' westl, 15? 48' nórdl.) geht aber hiervon ein Rinnsal durch eine Lücke in den Traumsumpf ( Palus Somnii) und erst dieser hat noch einen uferáhnlichen Abfall in das ruhige Meer (JMare Tranquillitatis, 3o? westl. 7? nórdl.). In der Gegend des JPünius (24? wesi. 16? nórdl.) ist eine zweite Lücke in den südlichen Grünzgebirgen des heiteren Meeres (M. .Serenitatis). Jedoch sieht man, dass diese Lücke mit dem ruhigen Meere gleichen Horizont noch behauptet und zwar bis zur Grünze des heiteren Meeres hin. Allein hier bildet sich ein Abfall, welcher mehr als 25 deutsche Meilen sich von Südost nach Nordwest in gerader Richtung forterstreckt; und damals, als der Mond noch Meere hatte , eine fórmliche Mee- rescascade gebildet haben. konnte, dergleichen die Erde keine aufzuweisen hat (m. s. die allgem. Mondcharte T. LII, 24? wesu. 17? nórdl.). Der dritte Flüchenabfall findet sich in der dritten Gebirgslücke (6? westl. 29? nórdl.), westwürts beim Jutolycus (2? 31' westl. 29? 46' nórdl.), welche ich am 9. April 1821 Abends 8 Uhr, da diese Gegend gerade an der Lichtigráhze selenognostische Fragmente. 673 lag, zum Erstenmal gesehen habe *). Dieser unbezweifelt nach Ost senkende Abfall ist zwar bei weitem nicht so hoch und hat die Lücke nicht so weit, als jener beim P/inius, allein die Hóhe wird reichlich ersezt, indem die Abdachung in das Re- genmeer (74. Imbrium) in Ost des Nebelsumpfes Dna ne- bularum) das Fehlende überflüssig ersezt. . Schon in der lezterwáhnten Lücke finden sich eine Menge aus der Fláche vorstehender Berge und Hügel, was hóher oben im heiteren Meere nicht der Fall war; eine gewisse Folge des Hin- und Hertreibens der ehemaligen Meere durch Ebbe und Fluth. Das Regenmeer scheint, diesen drei Abstaffelungen zu- folge, der tiefste Meereskessel auf der diesseitigen Mond- flache zu seyn. "WVenn man nun noch die Tiefe, in welche hier die ehemaligen Gestade abfallen, in Erwágung zieht, so ist man dieser niedrigen Lage des Regenmeers ganz ver- sichert; denn die von Hevel sogenannten Alpen haben in ihren Gipfeln eine senkrechte Hohe von 700oo bis 9560 Fuss; Platon (9* ósu. 52*. nórdl.) hat westlich auf seinem Ringgebirge einen Berggipfel von 9034 Fuss Hóhe; Heraclides falsus (259 30' óstd. 46» 46' nórdl., die westliche Ecke vom Sinus Iridum 3o? óstl. 45? nórdl.) ist 6908 Fuss hoch (alles im Pariser zwolt- theiligen Maasse, nach Schróterschen Messungen). **) Dass man diesen Abfall so áusserst selten sieht, daran ist vielleicht Ge- wOólk schuld; allein sein Ort ist in Tab. VIII. bei Schróter vollkom- men genau bezeichnet; nur meint man da, (xveil eine hellere Stelle in Ost folgt und die Lichtgránze zu wveit hinweg gerücki ist,) die Staffel falle nach West ab, statt nach Ost, 676 SOoR UO THOUTIGSEXN, ; Und. gerade die Region, welche von diesem Gestade ein- geschlossen wird, ist es, welche auch zugleich die mei: sten und hóchsten Berginseln enthált. Die von Hevel mit dem Namen. /Mons Christi belegte Insel hat 678» Fuss senk- rechte Hóhe; die Znsula /Minorca, nach Schróter Pico ge- nannt, (8? »o' óstl. 46? 4o' nórdl.) misst gar 9ooo Fuss; ein anderer Berg (15? óstl. 47? »57' nórdl.), von Hevel Capraria benannt, hat 8396 Fuss auf seinem obersten Gipfel, und klei- uere, minder hohe Inselberge giebt es daherum ungleich mehrere, so wie auch zwischen P/aton und Heraclides falsus ein ganzes inseláhnliches, gut 1» geographische Meilen langes und 2532 Fuss hohes Kettengebirge (nach Hevel /nsula Maiorca) sich befindet. — — Hingegen sind alle Berge in den erwühnten drei anderen hóheren Meeresflichen niclit so gross, wenn man davon die am meisten verwaschenen Ausflüsse oder Lücken derselben ausnimmt, "wo überall hohe Vorgebirge stehen, wie z... D.,1das ip d d Promontorium arietis, welches nach Schróter 10774. Fuss hoch seyn soll; denn diese sind Ueber- bleibsel dur d vicc ite hoher Cirisaodbinae von Meeren, wáh- rend-jene Inselchen im Regenmeere nur Ruderaà von ehemali- gen kleineren Ringgebirgen sind. Im Regenmeere also- hat sich am láüngsten und tiefsten das Wasser eingewühlt, daher muss man hier auf hinterlassene Ueberbleibsel davon, náàmlich auf Landseeen, am meisten auf- merksam seyn. So viel ist indessen gewiss, dass sich in dieser Meeresflüche am óftesten | sichtbare atmosphárische. Veráünde- rungen zeigen, wie denn die von Schróter *") im JNVewton 5) A. a. O. $. 201—264. Tab. XXII. Fig. 2. selenognostische Fragmente. 677 (südlich am Platon, o* ósu. 5»? nórdl.) vermeintlich gesehene üefere Stelle, aus Allem, was er von dieser Gegend sagt, nichts anderes seyn konnte, als eiue Lücke in der atmosphi- rischen Decke, die auf den dort unter der (von 3 Hügeln durchstochenen) Nebelschichte *) vielleicht befindlichen L an d- see wie in die Nacht hinab blicken liess. Ueberdieses giebt die Bianchinische Zeichnung dieserSteile, dieSchróter gele- genheitlich mit zum Vergleichen beigegeben bat, ohne allen Zweifel lauter hohes Gewólk über dem JVewton an, und Nichts weiter; so dass gewiss all unser Kopfbrechen über ein solches Phánomen uns sonst zu nichts, als zu Verirrungen der Phantasie führen kann ; denn ein so vollkommenes Abbre- chen einer Ebene, ohne dass man in Süd oder Nord eine Stafflung bei einer offenbar neueren Einsenkung in einer uralten, wie JVewtonr ist, wahrgenommen híátte, stimmt gar nicht mit dem Bau des Mondes überein. Ueberdieses ist es ja überaus schón zu sehen gewesen, wie der am alten hinggebirge von JNewwton stehende Pico (oder die Insel Minorca nach Hevel) seinen Fuss durch die Nebelschichte in den Abgrund hinab sezt und ihn in die Nacht taucht. Dazu kommt noch, dass ich bei mehreren Gelegenheiten, da die Beleuchtung ganz die- selbe war, troz aller Anstrengung diese so leicht sichtbare kes- seláhnliche Gestalt nie vor die Augen bekommen konnte, so dass mir immer eine atmosphárische Decke den hier mit drin- gendster Wahrscheinlichkeit vermutheten See verbarg, worüber 3) Wer kann es denn wissen, ob nicht die niedrigeren, mit Gewassern ver- sehenen, grossen Mondflecke sámmtlich ganz »uit Wolken überdeckt sind und darunter erst die wahre lebendige und grünende Mondwelt steckt? Viele Beobachtungen deuten auf das lebhafteste darauf hin, 678 Gin dr T Ea Ss dE NS ich von der Zukunft weitere Aufschlüsse hoffe. Denn auffallend ist es, wie die ülteren Charten, besonders die Ricciolischen- und Hevel'schen, die in Süd am Z/aton liegende Gegend, so wie die Bianchinische Zeichnung und die Cassinische | grosse Charte die Gegend von JVewton ebenfalls , jedoch ver- ünderlich breit, als helles, hohes Gestade anzeigen, da hinge- gen in der Abbildung der Mondfliche von Tob. Mayer und in den Specialcharten von Schróter um des Platon ganzen südlichen Rand die dunkle Fliche des Regenmeers hart sich anschliesst. Dass aber Gebirgsmassen von so grossem Um- fange in eine so grosse Tiefe seitdem abgeschwemmt worden seyn sollten, ist unmóglich, und es bleibt hier nur einzig die Vermuthung *) einer grósseren, hóheren und helleren atmo- sphárischen Decke übrig, welche auch für die beiden Zelicons gilt, davon die alten Selenographen nur einen gesehen haben, wührend der andere, damals noch in seiner Tiefe Wasser in sich schliessend , über seinem Kessel stets einen grauen Nebel getragen haben konnte. Dass dieses der westliche Zelicon gewesen seyn musste, ist aus dem, was Schróter bereits ($. 278.) bemerkte, klar: dass nümlich Cassimi in seiner grossen Mondcharte an dessen Stelle einen undeutlichen und im Durchmesser nur halb so grossen Flecken, als der óstliche Ze/icon ist, angebracht hatte. Ein. Beweiss, dass zu seiner Zeit der westliche Ze/icon noch einen Rest von Wasser hatte. Solche Phánomene sind auch jezt noch nicht selten, denn Ptolomaeus, (der, wie es scheint, gleich dem Platon immer mit einer dichten Nebelschichte bis nahe oben **) Die vielen Veránderungen, wvelche in der Südgegend des PZ/aton vorge- gangen sind, führten auch Sch rótern auf áhnliche Resultate. $. 261—265, selenognostische Pragmente. 679 an den Wallrand des kleinen, in seiner Ringflüche in Nord- west befindlichen hohen Circellums angefüllt ist), zeigt in. Ost seiner inneren vermeintlichen Ebene nur zuweilen zwei schein- bare Hügel, die aber Schróter auch einmal in Gestalt grós- serer Kessel, als ehemals die Hügel waren, beobachtete "), welche in der Tiefe schwarzen Schatten hatten. Auch sieht man, besonders nahe an den Ründern unserer sichtbaren Mond- scheibe, eine Menge schwarzgrauer, runder Einsenkungen, die, gemüss dem hohen Stande der Sonne über ihrem Horizont, nicht mit Schatten ganz bedeckt seyn kónnen, aber doch das Aussehen so haben. Von diesen schwárzlichen Flecken sagt Schróter ($. 828): es scheine zweifelhaft, ob man nicht ,,den ,; Grund dieser Erscheinung in der Reflexion und darin suchen müsse, dass dergleichen kleinere Krater zum Theil aus einer , Art natürlichen Spiegelfláche bestehen, die unter gewissen ;Erleuchtungswinkeln gleich Glasfenstern dunkel ins Gesicht fallen kann.** — Man weiss wohl aus vorhergehenden Aeus- serungen Schróters, dass er hier auf Lava deutet ; ich will mich auch nicht bemühen, bis zur vólligen Berichtigung dieses Punctes, einstweilen Jemanden Etwas glauben zu machen, wo- von er vorerst nicht überzeugt ist; indessen ist doch so viel gewiss, dass sich diese háufige Erscheinung eben so gut aus einer Spiegelflàche von Wasser .**), als aus jener einer ge- schmolzenen Glasmasse erklüren lüsst. Es ist doch auch et- was Sonderbares, dass eben diese schwarzgrauen Stellen, wenn — 5) A. a. O. $. 549. 550. Tab. XLIV, und LXXIL. Fig. 52, Auch ich habe die mittleren zwei dieser Kessel ófters schon gesehen. *"*) Dieselbe Erscheinung müsste bei so tiefen Kesseln heraus kommen, wenn sie nur mit dem oben bereits angeführten Schróter'schen Surrogat des Wassers gefüllt waren. Denn selbst in dem Falle, dass dasselbe in der 680 G RUITHUISETT; sie gleich sehr oft den Umriss von Ringgebirgen haben , den- noch in ihrem Umfauge überall gar keinen Wall um ihre Kes- sel zeigen **), oder davon hóchstens nur irgendwo einen Rest; dazu kommt noch, dass sie oft auch unfórmlich, veránderlich, atmosphürisch bedeckt, oder sonst nicht sichtbar sind, wie. z. B. die hieher gehórigen dunkeln Flecke in West vom Cri- sischen Meere, die Hevel Zac. maior und Lac, minor occi- dentalis genannt hatte, und. wovon der leztere nach meinen vielfáltigen VWahrnehmungen schon im Crisischen Meere selbst anfángt und sich durch vielerlei krumme Wege (gleich dem Vierwaldstüdter- See in der Schweiz) nach West fortwindet. Mag auch der hohe Stand der Sonne, oder eine atmosphári- sche Bedeckung diese Ringwülle unsichtbar machen, so ist es doch auf jeden Fall nóthig, anzunehmen, dass ihre Ründer so verwittert, oder gespalten sind, dass die darin befindlichen Seeen durch Quellen ihr verdunstetes VVasser immer wieder zurück bekommen kónnen , wáhrend die Circellen mit erhóh- tem, ganzem Ringwalle alle verdunstete Feuchtigkeit verlieren, wenn ein sanfter Wind (Stürme hat der Mond wohl nicht) den Nebel über ihnen jedesmal hinwegtreibt und ihnen dabei alle weitere hydrostatische Communication mit der Nachbarschaft fehlt. Dichtigkeit zwischen dem kohlenstoffsauren Gase und dem Vitrioláther, stünde, würde es.spiegeln müssen, weil schon zwei aufeinander folgende Flàáchen von Luftschichten verschiedener Dichtigkeit eine deutliche Relle- xion bewirken, was die Fate ZMMorgane bewveisst (s. die grosse Note An- fangs C. p. 672) *) Dieses nach den Schróter'schen Abbildungen, Bei einigen sah ich doch wallàhnliche Gestalten. selenognostische Pragmente. 681 Auf diese Weise ist es ja gar wohl móglich , dass selbst ein Circellum , welches unter den um dasselbe liegenden Bo- den eingesenkt ist, kein WVasser mehr hat, wáhrend es um und um von Meer umgeben ist, wie denn dieses mit den bei- den Zelicons und mehreren anderen in dem Regenmeere liegenden Circellen der Fall, und also dieses sogenannte Meer doch noch ein wirkliches seyn kann. Indessen liegen auch die meisten Circellen in den Mondmeeren auf kleinen Anhóhen , vorzüglich auf jenen schmalen, langen, sanften und oft sehr weit fortziehenden Hügeln, welche Schróter Berg- adern nennt; daher denn auch manches hievon gar nicht mit seinem Kessel unter die umliegende Wasserflüche eingesenkt seyn mag. Es làsst sich diesemnach wohl die Schlussfolge ziehen , dàss die Circellen in den Mondmeeren keineswegs als ein widerlegender Grund gegen die Annahme des Wassers in diesen grauen Fláüchen dienen kónnen, sondern nur hóch- stens beweisen, dass in ihren Kesseln keines enthalten ist, weil man in ihnen ganz bis auf den Grund hinab sehen uud da noch Gegenstüánde wahrnehmen kann *) *) Wenn irgend Etwas auf selenitische Wohnungen deutet, so sind es die klei- nen Gegenstünde in diesen Kesseln, welche meines Erachtens die Halden sind, die aus den für die Mondwinter u. s. w. nóthigen Gruben und sub- lunarischen Gewólben gezogen wurden. Wie muss man sich wohl die Ansicht eines von hier aus gesehenen Wohnortes der Seleniten auf eine fruchtbare Ebene, wo kein Circellum ist, gelagert denken? — Abhaltung einer zephyrdttigen, aber schneidend kalten Luft von ihren Vorhófen, Be- lustigungs - und Arbeitsplàzen ist eine unumgüngliche Foderung, daun eine Tag - und eine Nachtwohnung zu Schuz und Schlaf Der Selenit wird hier der Natur nachzubilden suchen; und so geartet scheinen mir jene kleinen gesellschaftlich um den Copernicus und zwischen ihm und Eratosthenes iu langen Reihen gelagerte Rundgrübchen beschaffen :u seyn. Schon 1815, als ich ihre Entdeckung in Hrn. Bodes astr. Jahrb, JUr ru 682 GRUITHUISEN, Noch mehr überzeugend würden aber Erscheinungen von Gewássern seyn, wenn sie sich. durch Lichtreflexion offenba- ren. Zu dieser Árt gehóren meines Erachtens folgende: ——— Es ist in der hóchsten sogenannten Meeresfláche eine gegen 7; deutsche Meilen lange und 138: Fuss tiefe Einsenkung, námlich in den Boden des Crisischen Meeres, von Schró- tern *) beobachtet und gemessen worden, welche zur Zeit der Beobachtung ganz im Schatten lag und. wahrscheinlich damals (am 6ten October 1789. Ab. 8 Ühr) von ihrer sie sonst immer bedeckenden Nebelschichte befreit gewesen war. .Dieser Kes- sel wird. von. Schrótern mit jenem von /Vewton verglichen, obgleich meines Erachtens der Rand vom JVewton'schen ganz den atmosphárischen , von diesem aber den selenischen Cha- rakter trágt. Er liegt im Crisischen Meere gleich westlich hin- ier dem Ringgebirge Picard, welches in der grauen Fláche dieses Meeres von dessen Miuelpunct aus gegen Ostsüdost ge- lagert ist. So wenig nun Schróter geneigt ist, Landseeen auf dem Monde anzunehmen, so bleibt er: doch seiner Wahr- heitsliebe getreu und schliesst seine Beobachtung mit folgen- den Worten: ,,Unbemerkt kann ich übrigens nicht lassen, dass, obgleich diese eingetiefte Stelle sonst gewóhnlich immer, für 1819. (S. 250.) bekannt machte, sagte ich: wenn sie nicht Vulkane sind, so sind sie Aufenthalt lebender Wesen.* Seitdem habe ich über sie durch Beobachtungen eine grosse Menge Notizen gesammelt, die wahr- scheinlich, wenn mein Refractor von 4 Zoll Oeffnung fertig seyu wird, mit Beihülfe meiges sehr geübten mikroskopischen Auges noch einen be- irachtlichen Zuwachs erhalten werden, ?*) A. a, O, $. 397. Tab, XXXV. Fig, 6, m selenognostische Fragmente. 685 eleich der übrigen Flüche, grau von 1: bis 2? Licht erscheint, ich dennoch genau an ilirer Stelle verschiedentlich, aber nur bloss um die Zeit des ersten Mondsviertels, einen hellen Flecken wahrgenommen habe, :der zwar ein matteres Licht, als Picard, aber doch ein augenfüllig helles zeigte, und muss ich es dahin gestellt seyn lassen, ob und in wiefern solches in der verschiedenen Zurückwerfung der Sonnenstrah- len seinen Grund hatte.*^ — Wenn nun um dàs erste Viertel, wie es ófter durch Libration geschieht, der Mittelpunct des Crisischen Meeres in die Náhe der Querachse der Phase und zugleich etwas mehr ostwürts geweudet worden ist, so war es ohne Zweifel Reflexion , wodurch das dorüge Wasser mit- telst Spiegelung bei uns sichtbar wurde. Ich habe diesen hel- len Fleck eben heute (7. Juni 1821) auch gesehen, aber mir scheint er zum "Theil durch die aus diesem See aufgestiegenen Wolken verursacht zu seyn. [ch suchte diesen hellen Fleck in der allgemeinen Charte T. LII. auszudrücken. Ganz derselbe Fall ist mit den Hevel'schen sogenann- ten bittern Sümpfen (Paludes amarae, 68" wesdich und 7? nórdl) Man betrachte nur die bildlichen Darstellungen der Pbasen des zunehmenden Mondes in Hevels selenogra- phischem Werke, und messe allemal ihre Abstánde. von dew Spizen der Hórner, und man wird sehen, dass, sobald diese Paludes amarae in die Queerachse des erleuchteten Theiles des: Mondes, besonders vor dem ersten Viertel, zu stehen kommen, die schwarzen Flecken derselben allemale verschwindem, weél- ches bei Fig. 7 und 9 der Fall ist, wáhrend dass sie ihre dunklen Flecken auffallend zeigen, wenn um diese Zeit ihre Lage nicht in die besagte Queerachse trifft, wie dieses die 684 (x ROUOIO THU Id EON Figuren 6 und 8 beweisen, wo übrigens ihrer Situation hal- ber auch gar wobl ihr Wasser zu uns herab hátte spiegeln kón- nen, wenn es dort Wellen schlüge. Dass aber Hevel mit seinen beschránkten Fernróhren die Spiegelung nicht mit an- gezeigt hatte, ist selbst bei seiner zuverlássigen Zeichnungsme- thode gar kein Wunder, obgleich man an der Stelle der bittern Sümpfe in Fig. 7 und 9 hellere Flecke sieht, die aber die Gestalt derselben ganz deutlich nicht haben. — Schon einige Zeit beobachte ich diese Seekessel, und sehe, dass besonders Firmicus (65^ westl. 7? nórdl) auch noch mit da- runter gehórt, der zuweilen in Pevioden, da er gar keinen Schatten mehr werfen kann, aussieht wie ein Dintenfass. | Hie- her kann man noch die Osthülfte des Schróter^schen .Con- dorcet rechnen (67? A4o' westl. 12? »4' nórdl); welcher grosse Seekessel nach jenem verdienstvollen Beobachter *) oft.so sehr meteorisch bedeckt wird, «dass er sammt seinen zwei Ne- bencircellen ganz und gar nicht gesehen werden kann. Da- her kann man den Ungláubigen wohl immer mit der Frage compromittiren : Wenu der Mond. kein Wasser hat, wo nimmt er denu die Wolken her? : | m3 . . 3 2 | Nach solchen auffallenden, hier bisher schon dargelegten Gründen, (die wohl jezt gar sehr in das Feine vermehrt wer- den kónnten, was Ordnung halber auf die Exposition der Be- ) S p obachtungen verspart wird,) glaube. ich mich doch schon. er- kundigen zu dürfen: wer noch im Stande wáüre, nur mit eini- 2 ger. Wahrscheinlichkeit. die Existenz der Landseeen auf der Mondflüche zu bestreiten? — Landseeen sezen aber Flüsse, *$) A. a, O. $. 812 in Vergl. mit $. 811, selenegnostische .Fraemente. 685 wenigstens Báche und Quellen, voraus. — Und somit ist vorerst ihre Existenz hinlàánglich erwiesen. Wir wollen uns wieder zu' ganz vor den Augen einés Jeden liegenden "Thatsàchen wenden, | | DIN To NM mM Mondbau. Der Typus des inneren Baues des Erdebegleiters ist freilich auch kein anderer, als den alle Weltkórper miteinander ge- mein haben müssen, námlich jener der, concentrischen Schichtung durch uranfáüngliche Niederschlige; obgleich diese Schichtung nur gleichsam, das, Cewebe macht, wodurch die übrigen.spáteren Typen miteinander, in kórperlicher Ver- bindung stehen , wenn sie es nicht schon unmittelbar sind. Der Typus des áusseren Baues ist Eigenthum der Ring-. sebirge und eine unmittelbare Folge hiervon sind Klüfte, Verschiebungen und Verstürzungen; es mag ihnen was immer für eine Theorie untergelegt werden. Den concentrisch - geschichteten Bau des Mondkórpers durch Beobachtungen einzelner Fálle zu induciren, muss erst nachfol- gen; für jezt kann ich nur sagen, dass auch im. Monde, da, wo seine. erhabenste Oberfláche an einzelnen Stellen nicht durch secundáre DBildungen gar zu sehr überhàuft ist, horizontale Platten. von. ursprünglicher ,. concentrisch übereinander liegen- der Felsmasse sich finden. 686 G R.u fT HÜUISIEN; Der secundáre Bau, welcher sehr selten irgendwo man- gelt *), ist wieder einzutheilen in den üálteren und-neueren. Der áltere ist offenbar jener der Ringgebirgsbildung und der jüngere der Flóz- und aufgeschwemmten Formation, welche leztere in den sogenannten Meeren vorzugsweise anzu- :reffen ist. Von dieser kann hier nur blosse Meldung gesche- hen, da sie in der Folge erst durch Beobachtungen aufgewie- sen werden muss, und vorzüglich gilt diess von der Trappfor- mation, welche schon bei uns nirgends recht in ein System passen will. Mithin müssen wir geradehin bei dem Typus des àusseren Baues im Allgemeinen stehen bleiben, sofern er uns ganz vor Augen liegt, was also einzig die Ringgebirgsbildung betrifft. Unter Ringgebirgsbildung verstehe ich die Construc- tion aller auf der Mondfláche vorkommenden Gebirgsgestaiten, welche sich entweder ganz, oder in einzelnen Segmenten, durch einen cirkelfórmigen Gebirgswall auszeichnen **). Àn diesen Ringgebirgen bemerkt man folgende charakteri- ssche Merkmale: A) den Ringwall (Circus), a) entweder *) Es wird sich zeigen, dass dieser Bau auch in den sogenannten Meeren bei weitem nicht. so wveit anseinander zerstreut sich findet, als mam: seit- her glaubte, wenn die Beobachtungen dieser Fláchen einmal exponirt worden sind, dte ^*) Es wird kaum nóthie seyn, zu bemerken, dass die cirkelrunden Gestal- len dieser Art scheinbar immer mehr der Ellipse gleichen müssen, je ndher sie dem Rande der Mondscheibe kommen, veil der Mond eine Kugel ist; dass sie in diesem Falle nicht alle ganz cirkelrund zu seyn scheinen, ist Táuschung, und kommt von der verschiedenen Hóhe und Gesialt des Kammes der Ringgebirge. selenognostische Pragmente. 687 ohne áussere Erhóhung über den Horizont seines Ortes; einen Kessel unter. demselben bildend, oder àuf der áusseren Seite sowohl, als auf der inneren, mit einer Erhebung über den dorügen Horizont ; b) mit langen Klüften in diesem Ringwalle, welche entweder mit ihm concentrisch herumstreichen , oder nur geringe, meist etwas geschlingelte Krümmungen haben, oder c) der Ringwall nach innen um und um oder theilweise nur eine Art Treppe bildend. B) Innerhalb des Ringwalles bemerkt man a). auf der ganzen Fláche das Arnsehen einer Kugelwólbung, (Centralgewólbe), oder diese Woólbung ist an einzelnen Stellen oder überall eingesunken , oder durch Zwischenbildungei: zerstórt, oder durch atmosphárische, oder .prácipitative Schichten *) undeutlich gemacht, oder wohl anch wegen Kleinheit dieses Walles oder seiner Náhe beim Mond- rande nieht anterscheidbar. b) Ist das Gewólbe aber deutlich, so bildet es rings um dessen Rand innerhalb des Ringwalles 7) Diese beiden Schichtenarten werden uns, um sie zu unterscheiden, noch viele Mühe machen, Selbst die CentralgewóolBe stehen mit ihrem Fusse gar oft, wenn sie nicht ganz davon bedeckt sind, doch zum Theil in einer Nebelschichte, dergestalt, dass Schróter so lange, bis ihm der Aupferstecher Tischbein am Z7ersenius das Gegentheil zeigte, (Schroót. a. a, O, $. 656.) immer geglaubt hatte; die Centralgewülbe náhmen nicht die ganze hingflüche ein, In der 'That erscheinen sie unter gleichen Umstánden bald mehr bald minder hoch, oder deutlich. So ist es auch init den scheinbar ganz planen Ringfláchen, davon die meisten 'vielleicht bloss durch eine Nebelschichte so plan sind, und welche bei manchem Circus dieser Art sich allhnáhlig aufhellen; so z. B, gab sich Schróter viele Mühe, P/atons Ringebene zu erforschen ($. 257, T. XXI. und XXII.) und sah doch nie Circellchen in ihr, auch vor ihm Nieinand ; und ich sehe in seiner Ringfláche nun fast bestándig 1, 2 und mehrere heraus- blinken, wenn die Sonne schon etwas hoch steht und zwar nur mit meinem 3ozolligen Fraunhofer. Sollte diess nicht auf allmáhlige Aus- trocknung der unter der Nebelschichte stehenden Seeen deuten? 688 GRUITHUISÉEN, ein Thal (Ringthal) c) In der Ringfláche befindet. sich ófter auch ein Stück eines (in oft überhangenden , oder doch ganz schroffen Felswánden abfallenden). Berges, oder es sind deren mehrere gegen, die Mitte hin, oder grósstentheils ziem- lich genau in der Mitte vorhanden (Centralberge). d) Zu- weilen ist auch die Ringfliche mit ganz kleinen oder grósseren Ringgebirgsformen geziert, welche aber in der Regel die. Mitte gar nicht halten, und oft ist,' mehr: oder weniger eentrisch oder tief, ein anderes, neueres Ringgebirge in ein meisten- theils grósseres, àülteres hineingebildet, so, dass vom ersteren | ein guter Theil unsichtbar geworden ist. (Centralcircel- len, auch eingreifende. Circellen oder Circus). Dieses wird man sich durch die beigegebenen zwei Mond- charten grósstentheils versinnlichen kónnen; denn die Charte T. LII. swozt von solchen Ringgebirgen, welche theils blosse Kessel ohne áussere Gebirgserhóhungen bilden, z. D. /Maginus (5o? 94. südl. 5* 1»' ósil.) und andere in seiner Nachbarschaft ; oder beiderseits erhóhte Ringwille haben, wie JZratosthenes (12? 39' Ostl. 14? nórdl.), oder lange Klüfte auf den Ringwillen, was ind er selenognosuschen Charte T. LIII. Mersenzus zeigt. Jenes Treppenartüge wird in der Folge Beispiele finden. Kugelwol- bungen sind in vielen Ringebenen und damit auch die Ring- tháler auf der Charte T. LII. zu sehen ; aber vorzüglich zeichnet sich jene des /Mersenius in der selenognostischen Charte T. LIII. aus, und Centralberge fallen jedem in hinlánglicher Zahlin der Mondcharte T, LII. in die Augen; innere, oder in andere eingreifende Ringgebirge sieht man beim Clavius (57? 56 südl. 14? 52^ ósu. ). selenognostische Fragmente. : 689 Im Profile unter dem Schróterschen Nachbilde ist ae der Horizont; ó und c der Ringwall; fd g das. Gentralge- wólbe; f und. g das Ringthal, und das Ganze stelh einen Durchschniu des Mersenius vor *). | Dass aber dieser Ringgebirgstypus allgemein ist, kann leicht gezeigt werden, Die meisten Formen dieser Art liegen zu deut- lich vor Augen, als dass besonders auf sie hingewiesen werden müsste; allein man hat ganz gewóhnlich die sogenannten Meere nicht für selbstge Ringgebirge **) erkannt und nur in dieser Hinsicht müssen wir uns damit noch bescháftügen. Den min- desten Zweifel erregt das Crisische Meer, und Schróter selbst hat die in Südwest von diesem (89? westl. 1? nórdl)) lie- gende, von ihm Kástner benannte Ringgebirgsfliche mit dem oben genannten Meere vollkommen áhnlich gefunden ($. 731.). Indessen hat doch das Crisische Meer, in Wirklichkeit, von West nach Ost einen viel grósseren Durchmesser, als von Süd nach Nord, und in so fern ist es, so wie es num erscheint, gewiss ein aus wenigstens zwel verschiedenen Bildunugen von ungefáhr gleichen Gróssen entsprungenes Ganzes, was dürch die südlich in dasselbe hereinragenden Gebirgsecken, 'als Ueber- bleibseln der zwei ineinanderstossenden Gebirgswálle ; bestátigt. wird. WVir haben noch zwei dem Crisischen Meere ühnliche Gestalien zu. beiden Seiten der südlichen Halbkugel, náümlich *) Dass das Centralgewóülbe im ZMersenius oft cylindrisch (ich müchte lieber sagen, wurstfórmig ) zu $eyn scheint, ist ein Sipnentrug, welcher theils ans der Náhe des Mondrandes und aus atmosphárischen Bedeckungen entsteht. Es ist dieses doch das einzige Centralgewólbe, welches nicht sehr abgeflacht oder auf andere Art veruustaltet vorkommt, ?5*) Etwas ganz Anderes, als dass sie in sich noch Ringgebirge enthalten. (s. oben , Note jj: S's.8 S 690' GRUITHUISEN, das Feuchtigkeitsmeer (Mare Humorum, 255? südl. 4o* ósil.), wovon oben schon Meldung geschah, und jenen Theil des Nektarmeeres (Mare Nectaris, ) welches zwischen 7Ae- ophilus (269? 38' westl. 11? 35' südlich) und. Fracastorius (32? Ji! wesd. 21? 22' südl) jedoch etwas mehr in Westen, als in ihrer Mitte, liegt. — — Viele andere Bildungen erscheinen freilich zu. undeutlich , als dass sich ihre Gráuzgebirge finden liessen, weil sie theils durch Verwitterung, wegen zu hohen Alters, theils durch spátere Bildungen verwischt sind, und so will ich auch desshalb hier ganz und gar nicht in das Mikro- logische. verfallen und. nur noch ein. Paar wirkliche Gráünzen solcher Systeme nainhaft machen. Offenbar sind. die zwischen. P/inius (24? westl. 16^. nórdl.) liegenden, parallelen :;Gebirgsrücken | Rudera von einem ehe- maligen Ringwallsystem *). » Die übrigen 'TTheile des ihm nahen, heitern Meeres siud. daher / nur. noch als Ueber- reste ihrer vormalig ganzen Ringíláche anzusehen; denn die Apenninen, als spátere, secundáre Bildungsüberreste, haben gerade das abgeschnitten. und zerstórt, was auf dieser Seite noch davon übrig gewesen war. | — $5) Bei den Beobachtungen wverden hierüber Specialcharten nachfo!gen, die in Hinsicht auf solche Parallelen sehr instructiv sind, denn in der allgemei- nen Mondcharte T. LII. ist diese Gebirgsreihe grósstentheils unter der Prá- paration des Steins ausgeblieben ; ein Fall,,der in dieser Charte, (wie das bei so feinen Zeichnungen gern geschieht), auch anderwárts einigemal in minder bedeutenden Stellen eintraf. Es ist ein Onus der Steinzeichnung, vvelches vielleicht nicht so bald abgelegt werden wird, dass man nàámlich Schattirte Stellen , vvenn sie ausbleiben , nicht ohne Gefahr wieder eincor- rigiren kann, , Bei Specialcharten hiagegen, wvie z, D, die auf Tab, LIIL, — misslingt nicht leicht Etwas. selenognostische Fragmente. T5 901 Hingegen sind die Apenninen selbst über Alles deutlich ein Abschnitt des gróssten Rundwalles auf der diesseitigen Flüche des Mondes. Es lohnt sich der Mühe, dieses Gebirg, welches unsern Erde-Alpen so sehr áhnlich, aber im Ganzen genommen viel grósser ist, náher zu betrachten. ! | Es besteht aus den südlichen und nórdlicehen Mond- Apenninen. Die ersteren sind nach Schrótern ($. 510) 9o geographische Meilen lang und ihre vorzüglichen Berggipfel behaupten eine Hóhe von 11000 bis 50000 Fuss, und es ist also auffallend das grósste.Kettengebirge auf der diesseitügen Mondflàche *). Dieses Gebirge streicht aber in der Lücke, welche es zu dem Uebergang, oder Abfall, des heiteren Meeres in das Regenmeer gelassen hat, unter dem Boden fort, und zu Zeiten, wenn die Schatten lang und der dortige Himmel rein waren, habe ich viele lángliche Berggipfel, die aus der Fláche hervorgeragt, und ein paralleles Streichen mit dem Hauptgebirg selbst hatten, beobachtet; an diese haben sich offenbar die nórdlichen Appenninen gereiht. Dieser andere Theil der Apenninischen Gebirgskette hat, als ununterbroche- ner Gebirgszug angesehen, nur die halbe Lánge der südlichen grossen Gebirgskette und erreicht am hóchsten Gipfel nicht ganz volle 160oo Fuss. Allein aus mehreren vorragenden Ber- gen zu schliessen , zieht dieses Gebirge bis zur Ostseite des Afri- stoteles (16? 10! wesil. bo» 5o' nórdl.) tort, geht da unter dem Boden des Frostmeeres (Mare Frigoris, 3o? óstl. 67* nórdl.) in einer elliptischen Krümmung nach Nor&cen, bildet in Nord- ost einen Theil seines Gestades , zieht als nordóstliches Gestade des Thaubusens (Sinus Joris, 44*6stl. 51? nórdl.) weiter im Bogen über den Zfristarchus (48? 32* óstl. 24*. nórdl.) fast bis hin zu den Anhóhen der Umgegend Keplers 37* 45' óstl. 8* nórdl.) und kehrt durch eine Beugung über die bei Copernicus nord- würts vorbei streichenden, aber zerstórten ,: wahrhaft Apenni- nischen Ueberbleibsel und über den Zratosthenes (12? óstl. 14? *) Darum seine Lage anzuzeigen, unnüthig ist, weil kein Gebirge im Mónd $o sehr in die Augen (állt, als die Apenninen. . 692 . GRUITHUISEN, selenognostische- Fragmente. mórdl.) wieder zu der grossen Kette zurück. ^ Diesen durch unterbrochene Spuren gefundenen Weg kann es machen, und nach, den. Regeln. der Perspective: muss es ihn machen. Da nun aber. innerhalb. dieses bezeichneten Kreises nórdlich, von der Mitte der südlichen Apeuninen augefangen, über den Cassini Schr. (3? 3o' westl. 39? nórdl) über die Alpen, über P/atoz und den Iri:sbusen ( Sinus Iridum , 3o" óstl. 44" nórdl.) eine Anhóhe fortgeht, die von der inneren Linie des bezeichneten Zuges, eigentlich vom Ringthale: des Apenninischen Ring- walles, allmáhlig aufsteigt *), so ist diese Anhóhe als Rest des Apeuninischen Centralgewwólbes anzusehen, welches da, wo es das westliche, nórdliche und nordóstliche Gestade des R e- genmeeres bildet, abgebrochen und in die Tiefe versunken war, woraus allein die so sehr niedrige Lage des Regenmeeres erklàrlich seyn kann. — : Und in der That, das doppelte Auf- staffeln des um. das Regenmeer in West, Nord und Ost gereih- ien Lánderzuges giebt die natürlichste Ansicht eines Ringwall- systems , dessen Centralgewólbe in der Mitte abgebrochen und .versunken ist, und über dessen Abgründe und Ründer andere Angwáülle gelagert sind... Ja, man kaun das wunderbare Anse- hen, welches der Irisbusen giebt, gar nicht anders begrei- fen, als dass die andere, scheinbar fehlende Hülfte seines, sich als Rest im Busen zeigenden Centralgewólbes und. Wall- ringes eben auch in. der Tiefe bei dem Mittelstücke des grossen Gewoólbes. versteckt liegt. So finden wir also da, wo sich die Gebirgsgestalt deutlich ausdrückt, im Kleinen, wie im Grossen, überall nichts An- deres, als den Typus der. Ringgebirsbildung, wobei sich unendlich viele unweseniliche' Modificationen eee haben. rTTO ' m 5*) Dieses. Ringthal ist am deutlichsten, yom 30 Men 209 nórdl. angefangen, überall unten am Ostlichen: Füsse' der südlichen TPET bordlichet Apen- ninen bis dahin, wo sich die lezteren bei zfristoteles unter den Boden verlieren , ausgedrückt. — Fidi AT CPI Yt HAN C ARGRXÉ ARAS AG KCA EA aee Tn sy PrcVi ese erh A Acai S lr EUs Lp nr MEM vRÓ Vs y, f A M rA » DONEC EN ode edid aei d ce —Á—ÁH— Ó a p rt nnn opa ae lertog nost. rng. Iu. iri o De HISTORIA PARTUS MONSTRI BICORPOREI MONOCEPHALI HUIUSQUE DESCRIPTIO. ACCEDIT IDs BM UN CGNVE OO D E Ni OXIN S. TNBEKO' S31 Ni EC E- RECS. R.O. ALNU QU IO. Rn. RE E LXWOEGIO GUSTAVO BETHAMBDING, A. C, N, C, S, MED. CHIR, ET ART, OBST, PRACTICO ROSTOCHIEN S I. dum P4" D j ibo Oui. HU Er SEE CORR. Lou A NOE ML HC CRI VOR EL SQEÀERME LMCAMY TG UOCIYTLAYTSMWO OISEO pr , *otueur ve TSam 2060) Ws we qao Eod Yo Een Pro NOR p. -. " N ; x j t : 3 H M j Mb ROTE À Et ty Eni Li : , d 1 ) Lum ; YR T d v» rt " * *. * » "e M^ S MN B 4 AD J n ; Ü i n 1 z j " W M i x 7 4 d n y T 1 " / | ; : - : LI r M" D D j : - r AE AN J 2 ad » * : : RU h s " ] pLEA "E De monstri bicorporei monocephali partu, cum adiecta eius descriptione. V aiiis quidem in scriptis de monstris bicorporeis monoce- phalis tractatum est, quibus etiam passim effigies illorum ad- lectae sunt, quae autem praeter caput commune unicum, cum aliis corporum partibus erant connata. Nostrum autem mon- s:irum gaudet corporibus binis separatis, occipitibus solum- modo connatis, cuius partum hic latius nunc enarrare et monstri descriptionem, licet breviorem, reddere libet. Hora quinta matutina erat audita, die XV. Calendarum Februarii andi MDCCCXVI., cum navis praefectus quidam huius urbis auxilium meum pro uxore sua parturiente eftlagi- tabat. Indicabat simul, illam esse primiparam, aetate quadra- ginta et duo annorum, per unum annum secum matrimonio: iunctam, ceterum sanam et semper valetudine inoffensa vixisse ; gestauonis tempus esse finitum, quo. duraute quotidie mane b 696 De9gvrn:nkcs5s»rTsNG; vomitum sit perpessa involuntarium. — Foetus motus gravi- ditatis tempore debilissimos esse perceptos. Per sex hebdo- mades, et quod excurrit, totius corporis imprimis autem pedum genitaliumque oedemate laborasse, eoque ab omni fere motu ingressuque fuisse impeditam. — Vesicae velamenta ante quatuor dies esse rupta, et cum liquore amnii defluente funiculum um- bilicalem secundum obstetricis adhibitae relationem esse pro- lapsum. Dolores ad partum paene non adfuisse et nunc om- nino cessare. Lx prisüni diei hora decima sub noctem accer- situm quendam huius urbis Chirurgum, se adiuvante, forcipe obstetricia cum manüli, longo manubrio eius implexo, frustra foetum omnibus viribus et maximis laboribus protrahere ten- tasse, capite embryonis forcipem iterum iterumque eludente. Ob cruciatus maximos, his operationibus sibi inflixos, refutare nunc porro uxorem suam omne Chirurgi auxilium, et petere a me, ut ego suppetias veniam. Chirurgum ipsum etiam de- sperare bonum eventum. Puerperam vidi, intrans, adhuc in sedili obsteuicio vulgari haerentem , et Chirurgum molientem pro ulterioribus | suis laboribus sternere lectos. Mariti relationes, de uxore mihi. datas, inveni confirmatas. | Oedemate correptum. erat. totum corpus, nec caput excipias. Ámnii liquores erant defluxi, arteriarum pulsatüones sensi licet adhuc fortes, attamen spasti- cas, Vidi porro perinaeum pone orificium ani oblique ad uncias duas dilaceratum, et funiculum umbilicalem, iam refri- geratum nec pulsantem, ex genitalibus, maxime intumescentibus, propendentem. De capitis descensu in aperturam superiorem pelvis exploratione instituta certior sum factus, vesicam spon- giosam mentientis, suturis et fontanellis, et quae his similia, Historia partus monstri bicorporei monocephalt. 697 ^ carentis; obscure ossa cranii, insulas quasi formantia, tactui sese offerebant, sine ullo indicio de capitis vero situ, rudique omnia et vehementi forcipis applicatione confusa et diffracta, hydrocephalum capiüs internum indicare videbantur. Maxime distentum abdomen tactu erat plenum et durum et cum cete- ris signis gemellos designabat. Rebus sic stanübus, dubio quidem eventu nunc puerpe- ram iussi, maxime defatigatam, interim, ut vires reficeret, in lectum poni, si forte etiam dolores ad partum redire vellent. Genitalibus externis, contusis et dilaceratis, imponebatur vinum calefactum. — Absumebat praeterea mater iustam Laudani li- quidi dosin. Sedili interim obstetricio nimis humili antice subditis late- ribus elevato, ut situm parturientis magis: supinum redderem mihique pro operibus magis commodum, et omnibus, quantum licuit, in ordinem dispositis, parturientis abdomen circumdedi arcte pro lumborum et abdominis firmamento fascia lintea latà, et sic, semihora elapsa, iterum eam in illud deferri iussi. Exploratione nunc iterum instituta, supra dictis nihilo certiora eruta sunt, nisi hydrocephalus internus, facie in dextrum pelvis latus forte spectans, et humeri, promontorio et ossibus pubis inhaerentes. . Ad insütuendam versionem non erat locus ob molem et mollitiem capitis, nimis, ut videbatur, diffracu et protracti. Ap- plicavi igitur, pro re nata, iterum, licet non maiori spe successus, forcipem Smelleanam, a.b. Starckio, praeceptore olim meo honoratisimo, emendatam et ad. me transmissam , Et t£ 698 | DETHARDINOG, quae mihi semper pro omnibus cum felicissimo eventu-in usu fuit. Manu supra symphysin ossium pubis inposita ab adiutrice, pressione transversa a sinistro ad dextrum latus humerum in- haerentem ab illa liberare studui. Leni nunc et per intervalla fortoribus forcipis attracüionibus vegetiores sensim nixus ad partum excitabantur coéfficientes, quibus adiuvantibus, cáput embryonis intra semihoram et quadrantem ad exteriorem pu- dendarum aperturam sine matris incommodo protrahebatur. Sed nunc omnia erant incuneata. Tactu aegre exploranus digiti faciel foetus situs in dextro matris latere nunc confirma- ius est, et in sinistro etiam huic simillima , licet minora, mihi obstupescenti sese obtulerunt. Caput, sic detractum, totam nunc implevit pelvim minorem, admodum molle erat, instar vesicae, aqua repletae, ossa cranii, invicem distantia, formabant insulas, ope integumentorum communium cohaerentes, nec ultra du- bium erat de embryone cum hydrocephalo interno. | Forcipe omne auxilium denegante et de foetus morte cerlus, matrem tutissima et hoc in casu blandissima operatione onere suo deliberare constitui, perforationem capitis, ad aper- turam exteriorem genitalium protracti, facili opera in foetu sine ullo matris damno cultro communi incisorio chirurgico perficiendo. , Ex vulnere, capiti embryonis sic inflicto et digitis divari- catis facile dilatando, effluxit ope digitorum cum multa seri copia cerebrum magnum cum cerebello subfluido. Embryo- nis capite sic diminuto et collapso, manui, nunc intrant et exploranu, obtulit sese in illo sub symphysi ossium pubis locus idoneus pro unco obsteiricio obtuso, qui locus, ut postea com- Historia partus monstri bicorporei monocephali.e 699 pertus sum, inter colla gemellarum situs erat. Uncus, hic appli- catus, ad dextrum latus caute a Chirurgo adstante sine dilace- raüone partium sed fortius deductus, manui meae dextrae viam patefecit; penetro et arripio brachium infanüs tactu molle putridumque, quod sine multo opere ex articulatione humeri torquendo in lucem protraxi, quo remoto et spatio sic magis ampliato, iterum intrans, pedem unum inveni, quem manu ad orificium duxi et fascia retinui, ut profundius alte- rum haerentem investigare possem, quem eium sine ume labore inveni, quo deducto, inversionem perfeci. Postquam inversio facta erat et infans minoris molis re- spectu capitis absque ullo huius vel brachii obstaculo sensim extracta, subsequitur illico alterum corpus, priore multo maius eique continuum, quod pro altero gemellorum cognovi . et simul cum illo in vasculum, parturienti suppositum, deposui. Sponte gemina placenta,.cohaerens, subsequebatur. De gemellis infantibus, sic feliciter enatis, infra verba faciam. Durante hac operauone, parturiens animi deliquium est passa et uterus, nunc vacuus, ex atonia sese non contraxit. Inwavi igitur denuo manu, aqua frigida refrigerata, et digitis irritationem in internis uteri parietibus leviter vellicando feci. Manum, nunc in pugnum contractam, in utero tamdiu reliqui, donec aequali ratione sese circa eam contraxerat. Mater, spiritum trahens rarum atque debilem, peracto puer- perio solito more fascia ligata est et in lectum reposita. Vola- ülibus medicamentis, naribus submotis, a lypothymia in vitam est revocata. Absumsit praeterea decocti Coffeae haustum cum tantillo spiritus, Àrrac dicti. Linimento volatili abdomen 700 DETHARDING, inungebatur, et epithemata ex vino calido externis sunt impo- sita pudendis. Sumsit praeterea singulis semihoris cochlearte unum emulsionis camphoratae cum oleo amygdalarum dulcium rec. expresso. i Hie erat status aegrotantis usque ad horam tertiam postme- ridianam, in qua transpiratio universalis exoptata subvenit, ei mater spiritum omnino recuperavit. Transpiratio continua- bat in sequentem diem et servabatur, licet, uti non aliter fieri poterat, cum membrorum diffractorum dolentiumque sensu. Defluxus lochiarum aquosarum cum odore graviori erat copio- sus, absque doloribus post partum. ^ Pulsus erat mollis et magnus, abdomen molle et tactu absque dolore. Emulsionis, supra dictae, continuavit absumtionem. Decoctum ex herba Althaeae cum herba Malvae et Hordeo perlato erat pro potu ordinario. Tertio die magno cum levamine cum Syrupo e Manna et oleo amygdalarum dulcium, ad duo cochlearia minora omni hora propinata, promota est alvus, Urinam, hucusque invo- luntarie emissam, nunc optime retinuit. Perinaei ruptura, fre- quentius in die vino calido eluta, quarta die post partum bis vel ter quotidie cum pulvere inspergebatur, ex floribus Chamomillae et Sambuci mixto, qui in talibus casibus mihi iam multos per annos cum optimo successu in usu est, de quo alio loco plura. ; i Febris, quae. lac promovere solet, non sentiebatur, nec illo repletae sunt mammae, Historia partus monstri bicorporei monocephali. 701i Quarta etiam die post partum dolor acris ambos corripuit talos, absque ullo causae indicio, ex innixu forte in prima et rudi forcipis applicatione oriens, nec externe quodquam praeternaturale conspiciebatur. Suppositis linteis conduplicatis a pressione liberabantur , et linimento volatili camphorato do- lores quidem sunt diminuti attamen non sublati, donec sep- timo die digitus tangens manifestabat puris fluctuationem. Magna purulentae aquae copia, incisione facta, ex ambobus ta- lis evacuata est, et eorum callositatibus forfice resectis, vul- nera pulvere, supra memorato, ex floribus Chamomillae et Sam- buci sunt deligata, quocum bis terve quovis die renovata est ligatura. i | Ex nimio forte abusu iusculorum pinguium die decima quarta appetitus plane erat extinctus, succedebat nausea et vo- mendi conatus, muco albo squalida erat lingua. Hic successi medicamento leni vomitorio ex Tartaro emetco, in refracta dosi propinato, quod bilis et pituitae copiam cum alvi deie- ctionibus non sine levamine eiecit. Cum continuata transpiratione, louo copiosiori et effluxu lochiarum aquosarum, sensim cessantium, corporis oedema uni- versale propemodum post tres hebdomades erat sublatum; ruptura perinaei et talorum exulcerationes sanatae , nec resta- bat, nisi roborantibus restaurare corpus, quod cibis nutrienti- bus, vino vetusto et infuso frigido Cort. peruv. optime succes- sit, ita ut finita hebdomade sexta, plane restituta et in octava bene valens iterum esset mater menstruaia. Annis duobus ela- psis, dum hoc refero, valetudine semper optima, licet sterilis, fruebatur. MI 702 DrzTHhnpING, Progredior nunc, enarrato hoc tam difficili partu, ad de- scriptionem magis memorabilis monstri enati, quam, proh dolor! modo levisimam dare mihi licet. Pater enim, eius adspectu maxime perturbatus, anxie et constanter accuratiorem denegabat invesügatüonem, multo minus permittere voluit sectionem , monstrum hoc occultare studens. Precibus Professoris et Phy- sici huius urbis, Dni Doctoris Brandenburg, modo locum reliquit pro universali inspectione, Reddo igitur tantummodo ea, quae primo intuitu perspicere mihi licuit. Áccinxi me, peracto puerperio et matre in lectüm reposita, ad disquisitionem gemellarum enatarum, adhuc in vasculo depositarum. | Extrahendo unam ex illo subsequitur et altera, et nunc conspicio communi capite gaudentes. Ambae erant sexu sequiori, quarum una illaesa et maior, altera minor et putredine iam infecta, livida et epidermide secedente ; ceterum ambae reliquis membris optime formatae. Caput solitarium ambabus commune, duabus faciebus bonae formatuonis, invi- cem aversis, gaudebat, occipitibus connaüs aut, si mavis, iis carentibus. Ossa bregmaus irregularia et insulas formantia includebant encephalum hydropicum, ambabus commune, Au- rium numerus erat quaternarius, iusto loco positarum. Caput, sic formatum, insidebat collibus separatis, unciam unam fere ab invicem distanübus, gemellarum separatarum, dorso obver- -sarum. | Plura de interna capiuüs structura ob causas, iam memo- ratas, mihi non licet proferre. Mirum est, quod unicum hoc morum mihi, per triginta annos in hac urbe artem obstetri- ciam exercitanti, modo sit oblatum, nec aliud quoddam per Historia partus monstri bicorporei monocephali. 705 hoc tempus sit enatum, ét quidem in urbe, quae ad quatuor- decim mille incolas enumerat. XNumne hoc aéris salubritati forte est attribuendum? In collibus et clivis elevatis urbs Ro- stochii ad ripas Varnae est exstructa, ventis septentriona- libus maritimis exposita. Desunt etiam paludes vicinae. Ex- tranei advenientes aérem hic senuunt durum et frigidnm, me- lius autem valent ei adsueti. Rarissime grassantur morbi gra- viores epidemici, licet in oppidis vicinis sint frequentiores. Historia brevis partus monstri, cerebro destituu, cum adiuncta huius descriptione anatomica. Sub finem eiusdem anni iterum se mihi obtulit in oppido quodam vicino partus monstrisine cerebro, cuius histo- riam hic breviter enarrare lubet. Vitriarii cuiusdam uxor, aetate viginti circiter et quatuor annorum, corpore robusto minorl, ceterum sana et iam mater: unius filii bonae valetudinis, ante tres abhinc annos enati, in septimo graviditatis suae mense dolores ad. partum est passa, sensim sensimque in motus epilepticos, interpositis brevioribus intervallis, transeuntes. Postquam in hoc statu viginti fere et quatuor horas degerat, accersiri me 1ussit maritus. Nox erat, quum in statu dicto aegrotantem offendebam adveniens; facies eius rubore suffusa erat, cum spuma, San- guine tincta, ex ore propullulante. Arteriarum illius pulsus í 704 DEgTHARPINGOC; erant duri atque magni. Exploraüone instituta, orificium uteri comperi adhuc durum et spastice clausum, et embryonis partes praevias mentientes; vix caput adhuc liberum et. digito tangenti insiliens. Pro graviditatis tempore abdomen erat modice ex- tensum. Ex marit relatione cognovi, embryonis motus ab uxore sua vix perceptos esse, et per graviditatis tempus male semper ilam se habuisse. Largiorem sanguinis copiam, rebus sic stantibus, e brachio emitti iussi, quo detracto, cessarunt sensim insultus epileptici, et tandem ad se rediit aegrotans. Emulsionem amygdalarum dulc. cum addito Sale mirabili, Syrupo opiato et oleo amygd. dulc. rec. expresso cum successu absumsit, nec insultus epi- leptici redierunt. Fortiores sub noctem autem sequentem reverterunt dolo- res veri ad partum, qui uteri orificium aperiebant, et vesica sponte disrupta, hora noctis prima embryonem monstrosum et mortuum facile eiecerunt, ex quo mater, onere suo liberata, bene se habuit et absque recidivis epilepticis mox ad opümam valetudinem recessit. Embryo, sic enatus, carebat cerebro et cerebello, cuius exempla iam plura exstant. Obrutus clinicis laboribus mon- sum hoc pro accuratiori investigatione tradidi, redux, Dno Dri Med. Alban, Collegae meo aestumatisimo, qui una cum filio meo natu maiori, G, W. Detharding, Berolini tum stu- düs medicis incumbente, sectüonem embryonis fecit et se- quentüa mecum communicavit. Haec sunt illius verba: Historia partus monstri bicorporei monocephalt. 708 NE UDvoumuwehwpestchrerTrburns der gehirnlosem Missgeburt. IL Der Kopf zeichnete sich in Hinsicht seiner Form durch seinen ausseror- dentlich abgeplatteten Schádel aus, Dieser bestand in der Missgeburt selbst aus den gewóhnlichen Schádelknochen. Alle aber waren verkrüppelt, unfórmlich und nur verkleinert vor- handen. Die Masse desselben bestand in eimem bráunlichen Wesen, was ein Miiuelding zwischen Knochen und Knorpel- substanz zu seyn schien. Die Verbindung derselben unter ein- ander bestand aus Knorpelsubstanz. m osse frontis war der Sürntheil ganz zurückgedrángt und flach, und die partes orói- tales ganz zurück, so dass die Augáüpfel von keiner knóchernen Decke geschüzt, sondern nur von den àáusseren Íntegumenten nach oben bedeckt wurden. Dieserhalb hatten die Augen ein ganz besonderes Ansehen, sie ragten aus ihren Hóhlen weit hervor und waren ganz dem sogenannten Glozauge àáhnlich. Àm osse occipilis fehlten die partes condyloideae und das fora- men magnum, indem sich hier eine unregelmüssige Oeífnung statt dieser Theile zeigte, aus welcher die háuüge Substanz heraushing, die ganz wie in Blut getrünkt erschien. Bei Oeít- nung der Schádelhóhle, die nur ungefihr um den sechsten Theil so gross, als im regelmüssigen Zustande war, fand sich in derselben durchaus keine Spur von Gehirn. Stau désselben bemerkte man aber in ihr ein schwammiges Wesen, das ebeu- x x YuY 706 ) DETHARDING, falls wie ih Blut getránkt war. Dieses wurde von einer hàáuti- gen Substanz umgeben, die ebenfalls blutig erschien und woran die aus der hinteren Schádelóffnung heraushángende Haut eine Fortsezung war. Die £asis cerebri war einigermaassen regelmás- sig. Vom Anfange der Nervenpaare konnte nichts entdeckt werden. Das. Gesicht zeigte eine auffallende und wirklich áusserst merkwürdige Form. Die ganz abgeplattete Stirne, vereint mit zwel grossen Glozaugen, einer ungeheuern Habichtsnase, einem sehr breiten Munde uud zurücktretenden Kinne, hatten so ein komisches Ansehen, dass man bei den auffallendsten Carri- caturen kein mehr lachenerregendes finden kann. Die Ohren waren klein und ziemlich gebildet. Das Komische des Gesichts wurde aber noch durch die besondere Kürze des Halses ver- mehrt, auf welchem der Kopf sas... In der Mund- und Nasen- hóhle wurden alle Theile natürlich befunden. 1l. Der Hals wurde von vorzüglicher Kürze befunden, so dass der Kopf ganz zwischen den Schultern hinabgesenkt erschien. Vorne am Halse machte die Haut einige starke Falten. Bei der Un- tersuchung der Halswirbel waren nur wenige Spuren vom atlas und epistrophaeus aufzufinden, die übrigen erschienen zusam- mengedrángt und die matürliche Ausbiegung der Kórper der- selben nach vorne war, wie an einem verkrüppelten Korper, besonders stark. Hieraus ist auch die vorzügliche Kürze des Halses zu erkliren. Der Canal der medulla spinalis hatte oben, da, wo die Spuren vom at/as und epistrophaeus gefunden worden, Historia partus monstri bicorporei monocephalr. 207 eine Oeffnung nach aussen , durch welche man in den Canal der Wirbelsáule mit der Sonde ohne alles Hinderniss hinab- fahren konnte. n der Gegend der untersten Lendenwirbel kam die Sonde aus einer gleichen Oeffnung wieder hervor. Von der medulla spinalis war keine Spur vorhanden. LULLOUD er uBRumf wurde in Verháltniss des Kopfes und der Extremitáten von be- sonderer Grósse befunden. Vorzüglich zeichnete sich aber der Unterleib durch seine Unfórmlichkeit aus, indem an demselben die regiones lumbales hevrvorgetrieben erschienen. Die Nabel- schnur war wohl gebildet. Bei der Untersuchung der Brust- hóhle, deren Knochengebáude natürlich war, fand ich alles in normalem natürlichem Zustande. Die g/andula thymus war noch von ziemlicher Grósse. In der Bauchhóhle wurde der ganze Darmkanal mit der Leber, der Milz, dem pancreas und den Nezen in seiner Lage angetroffen. Hinter dem absteigenden Theil des duodeni, gleich neben dem pancreas, fand sich ein Sack von Hydatiden, von der Grósse der Faust eines Kindes von zwei Jahren. Er hing am duodeno fes. Die Hydatiden waren in demselben in sroseer Menge vorhanden, schwammen aber nicht frei in dem WVVasser des Sacks, sondern hingen unter sich und mit dem Sack durch háutige Verbindungen und Fáden zusammen. Hie und da fand sich mit im Sacke eine gelbróthliche salzige Masse. Das Harnsystem zeigte mehr Merkwürdigkeiten. Die Nebennieren waren von besonderer Grósse , ohngefáhr von 708 D.E*TRAE£DINGC,; der nüámlichen des Sacks voll Hydatiden. Sie erschienen gelberaulich von Farbe, an einigen Stellen gelbróthlich und braun, waren ganz aufgelockert und hatten auch hie und da das Ansehen, als befánden sich kleine Hy datiden darin. Die Nieren hatten fast die nàmliche Structur. Rinden- und mar- kige Substanz waren nicht zu unterscheiden. Ihr ganzes Ge- webe war einem dicken graulichen Breie nicht ganz un- áhnlich. Die Geschlechtstheile waren von ganz vorzüglicher Merkwürdigkeit. Von aussen betrachtet, schienen sich in den- selben mánnliche und weibliche Geschlechtsorgane zu vereinigen, jedoch sah man von beiden nur Rudimente. Gleich unter dem mons veneris stand eine kleine Erhabenheit hervor, die das Mittelding zwischen penis und clitoris zu seyn schien. An der Spize derselben befand sich ein abgerundeter kleiner Knopf mit einem aufgeworlenen Band, wie eine g/azs, Obgleich vorne an derselben eine Harnróhren - Oeffnung zu seyn schien, so konnte man doch durch die feinste Sonde keine entdecken. Unter dieser kleinen Ruthe fanden sich zwei herablaufende Wülste, wie die /a2ia externa beim Weibe, doch umfassten diese die kleine Ruthe nicht, wie es die laa externa cines fünf- bis sechsmonatlichen Foetus mit der c4- toris machen, die in aiesen Monaten auch noch sehr gross ist Zwischen diesen,: Schaamlippen gleichen Wülsten fand sich eine ganz natürliche Schaamspalte. Diese war aber nicht üuef, es fanden sich auch keine /abia interna darin, und ein Versuch mit einer Sonde zeigte, dass keine eagina vorhanden sey. Diese drang zwar ein ganz wenig ein, war aber dann N Historia partus monstri bicorporei monocephali. 709 nicht weiter zu bringen, und bei genauer Untersuchung sah man den Gang daselbst durch eine feste und dicke Eleisch- wand vóllg verschlossen. Im Becken, dessen Knochengebáude vollkommen wohlge- bildet schien, fand sich viel Jauche und alle Theile so sehr mit Blut unterlaufen und zerstórt, dass dadurch eine genaue Untersuchung sehr erschwert wurde. Weder vom Uterus und der /'agina, noch von Hoden, Saamenstrángen und den übrigen inneren mánnlichen Geschlechtstheilen war eine Spur zu ent- decken. Zwar wurden ein Paar kleine drüsenartige Kórper in der blutigen Jauche und. dem damit geschwüngerten Feit- und Zelgewebe gefunden, ich habe mich aber durchaus nicht genau überzeugen kónnen, ob sie eine Spur von vorhandenen Hoden seyen, oder nicht. Eine Urinblase wurde entdeckt, von Harnleitern wegen der Zerstórung im Becken aber nichts. Diess gilt auch von der Harnróhre. IV. Die Extremitàáten standen zum Rumpfe, wie schon bemerkt worden, in einem sehr kleinen Verháltniss. a) Die oberen waren sonst wohlgebildet, und zwar so- wohl im Ganzen und was das Verhültniss der einzelnen Theile zu einander betrifft, als in den einzelnen Theilen selbst. Die Hàünde waren eher zierlich, als ungeschickt. b) Die unteren verhielten sich jedoch anders. Schon die Kniegelenke erschienen an denselben nach innen gedreht, 1 510 DreTHARDINO, Jitoria partus monstri bícorporei monocephali. und beide Füsse waren sogenannte Klumpfüsse, jedoch so, dass nicht der genze Fuss nach innen und oben gekrümmt er- schien, sondern so, dass die Fusssohlen nur ganz nach innen stunden, Beide legten sich beim Aneinanderbringen der F'üsse ganz genau aufeinander, wie ein flaches Brett auf das andere. Die Zehen waren wohlgebildet. Die Nàgel recht zierlich. 711 Nachtráglich zur Abhandlung über die Zauberkraft der Infusorien von Agardh, (S. 127). *" Es gehórt zu den angenehmsten Bescháftigungen des Natur- forschers, in der freudigen Aufnahme einer neuen Beobachtung und der geistreich daraus gezogenen Folgerungen zugleich, . rückwáàrts blickend , die Geschichte zu fragen , ob diese Gegen- stinde oder diese Erscheinungen schon einmal in die mensch- liche Anschauung gefallen seyen und wie ihnen damals der Geist antwortend entgegengekommen? Wie wir námlich, wenn wir gesunden Auges umherschauen, alle voll innerer Zuversicht die Welt in gleicher Form und Farbe erblicken und unsere Anschauung jedem menschlichen. Wesen, wie aus seinem Geiste, seinem Auge heraus, zusprechen, so ist auch die wahre Antwort des Geistes, mit der er eine wahre Beobach- tung in seine Ideenwelt aufnimmt, voll innerer Nothwendigkeit für Jeden, der recht sieht und recht denkt; das ist die un- sichtbare Gemeinschaft der Naturforscher. Weit entfernt also, dass die Aufforderung, in einem früheren Widerschein ihr geistiges Urbild zu erkennen, die Würde der spüteren Ent- deckung schmálere, erlangt diese vielmehr erst dadurch die : * 712 | Zu AGARDIHE hóhere Weihe, dass sie aus dem engen Kreise der Besonderheit, des Originalen und Genialen, in den allgemeinen architectoni-" schen des lebendigen Geistes hinüber tritt; da schwindet das eitle Mein und Dein, Làngstverstorbene reichen der frischen Ju- gend brüderlich die Hand, und keiner glaubt mehr, dass es leich- ter sey , aus hundert Büchern eine Beobachtung herauszulesen, als hundertmal die Natur in eigener Lust des Beschauens selbst zuü fragen, die, Altes oder Neues, ewig neu zur Antwort giebt und eben dadurch zum Prüfstein des Geistes wird, dass sie sein Erkennen geschichtlich au das unendlich gesezliche Schópfungswerk anknüpft. Darum war es uns hóchst erfrenlich, als unser verehrtes Mitglied, der Herr Staatsrath von Kielmeyer zu Stuttgardt, uns, theilnehmend angezogen durch die .obengenannte Abhand- lung, aufforderte, nach früheren verwandten Beobachtungen, die ihm eine reiche Belesenheit vorhielt, zu forschen. Zwar boten Lichtenbergs ideenreiche Schriften, die Herr Dr. Ernst Meyer in Góttingen in dieser Absicht zu durchgehen die Güte hatte, nicht, wie wir erwarteten, verwandte Án- klinge dar, aber da einmal die Untersuchung so angeregt und so. aufgenommen war, konnte auch der Erfolg nicht ausblei- ben, der uns um so werther ist, da wir ihn einer freund- lichen Nachweisung des Herrn Hofraths Blumenbach ver- danken. . Wirklich hat eiu nicht minder vortretflicher Beobachter ; Fontana, in dem Werk über das Vipern- gift. (Traité sur le venin de la vipére, sur les poisons ameri- cains, sur le Laurier-Cérise et. sur. quelques autres poisons vé- gétaux, J'om.l. p.81 u. f. — | im Auszuge von lHebenstreit, Leipzig 1785. p. 192 u. f£) der tódtenden Berührung des Àrm- über die Zaüberkraft der. Infusorien. 213 polypen (Zydra) aus nahe verwandtem Gesichtspuncte ge- dacht, und; "wie er gewohnt war, die reine Beobachtung hiebei zum Grunde gelegt; Nachdem Fontana a.a, O. die Wirkung des Vipernbisses auf Frósche betrachtet hat, führt er fort: 4 paroit d'aprés ces. expériences. sur. les HHHooMENE que le eenin du polype est fort analogue à celui de vipere. |. peine le polype'a-t-il saisi un ver. de terre, que ce ver périt. sur le champ et ma plus de mousement; on sait pourtant, que:ces sortes de ver ont la vie tres dure, et qu'ils se mouvent encore longtems aprés avoir été coupés par morceaux. . Disons donc , que le venin du polype (car c'en est un, puisqu'il tüe promp- tement et en trés petite. dose). attaque | l'irritabilité: animale et óte la-vie: précisement comme le vénin de la vipére.** Fer- ner p. 86: ,,JDe tous les animaux venimeux connus jusqu'àpré- sent , il semble , qu'il n'y a aucun, dont le venin soit aussi puis- . sant , aussi actif, que celui du polype. Dans un instant il vient à bout d'éteindre le principe du: mouvement et de la vie dans les vers..d'eau , quelque irritables et dures. à mourir qu'ils soient d'ailleurs. .Et ce qu'il y a de plus admirable encore, c'est, qu'à peine sa bouche ou ses léeres toüchent-elles ce ver, qu'il est mort: tant est grande la force et Jénergie de ce poison, qui s'introduit par les pores du ver et vea sur le champ éteindre en lui le principe de la vie et du mouvement. On. ne trouve cependant aucune blessure dans l'animal mort. Le polype n'a ni dents ni autre instrument propre à percer la peau, comme je m'en suis bien assuré moi méme , en l'obserpant apec d'excel- lens. microscopes.** So weit hatte demnach schon Fontana die wundersame Aehnlichkeit der Polypen mit gewissen giftigen Schlangen er- A x Ext 714 Zu NGARDH kannt, dass er die tódende Berührung ihres Mundes mit dem Schlangenbiss vergleichen konnte. Auch im Insectenreich lag ihm das Beispiel der Spinnen nah genug, deren Biss gleich- falls die rührigste Fhnege schnell láhmt, da diese;.docb;. eine Nadel gespiesst, viele Stunden fortlebt. | Aber es war bei dem allem nur erst die eine Seite der Aehnlichkeit, der Ein- fluss des Bisses, der Berührung wenigstens mit dem Munde, klar geworden, und zwar an einer Gattung von Würmern, die, mit Fangarmen versehen, zum Berühren und Ergreifen geschickt sind. . Da, wo Fontana des Ráderthierchens er- wühnt und eine musterhafte Beschreibung des Bewegungsge- sezes seiner Mundwimpern, die wir in der Note wiederholen wollen *), giebt, erscheint ihm die Anziehung der. durcli die 7*5) Je ne saurois m'empécher, de parler ici de la singularité du mouvement du coeur d'un petit. animal uicroscopique, que Leeuwenhoeck a nommé fo- tifer (polype à roues). Tous les observateurs: meme. les plus modernes, qui sont penus aprós lui, (pag. 88,) ont crus, que ce petit animal portoit de veritables roues; mais pour s'assurer. du contraire, on ma que le placer entre deux lames de erre, et l'observer alors avéc un excellent microscope. Cest un petit per gélatineux, qu'on trouve communement dans la Lerre oa le sable, que les pluies rassemblent dans les gouttiéres des toits, Je l'ai trouvé aussi dans d'autres terres, ainsi que dans les eaux, qui ont eroupi quelque temps, et plus frequemment encore dans celles ,| qui. ont peu de courrant, qui sont remplies de conferpes et d'autres plantes aqua- Liques. | Ce ver se divise vers la tóte em deus troncs assez gros, qui ont la forme d'une étoile, par lm quantité de petit bras trós- aigues et fort courts, qui.les emvironnent, et leurs donnent. la figure de deus roues, Jl parüt en effet à Leeuwenhoeck, que c'étoient deux roues d'une rare artifice , et on le jugera toujours de méme, en coyant ce petit ver lorsquil les met en mouvement. Mais enfin une obserpation plus. exacte m'a fait voir, que ce ne sont point des roues, mais quantité de petits bras mobiles, faites en forme de roues pointus, implantés tour en tour de ces deus troncs. ll abaisse successivement ces bras ou ces rayons mobiles, et il les éléve ersuite avec tant de célérité l'un aprós l'autre, que oeil croit ,. qu'ils über die Zauberkraft der Infusorien. 715 Rotauon herbeigeführten kleinen 'Thierchen noch als bloss me- chanische. Wirkung der im . Wasser erregten Strómung, und oft musste seitdem dieses Rotiren der Vorticellen betrachtet werden, bevor sich der Geist auf die zweite Seite der. Ana- logie, auf die Wirkung in die Ferne und auf den bezaubern- den Zug, den die Begierde in ihrem priástabilirten Naturobjecte tournent em rond, comme une roue sous le carosse, ou mieux encore, comme fait une girandole d'artifice, 44u reste il ne remue guere ces deus roues, que quand il nage, ou quand il eut manger , et ces deux états là (pag. 89.) sont toujours les plus courts de sa oie. Pour nager, il frappe de ses bras lezu apec beaucoup de célérité, il. prend différens. points d'appui, et se £ransporte ainsi d'un lieu à un autre. Pour manger au contraire, il im- plante sa queue à quelque corps, il fait eusuite tourner ses deus roues et im- prime un tel mouvement à l'eau, qu'il en dirige le cours vers sa téte; ensorte qu'elle présente à sa bouche tous les petits corps, dont elle est remplie, J'a- voue, que je iai jamais vu de spectacle plus surprenant et plus agréable. La vélocité du mouvement de ses bras ou de ses roues est incroyable, | Mais ce qu'il y a de plus étonnant encore ,| c'est le mouvement de son coeur. Ce viscére est trós visible au microscope, et me peut jamais Gtre con- [fondu avec quelque autre partie que ce soit de lanimal, — Il est absolu- ment immobile, lorsque le ver m'agite point ses roues, mais à peine celles - ci sont elles en mouvement, que le coeur se meut aussitóL; eL som acHion est d'autant plus forte, que l'agitation de ces roues est plus grande, ensorte que leurs mouvemens sont toujours dans une exacte proportion. Je ne pré- tends pas nier, qu'il n'arrive quelquefois ( quoique trós- rarement, et à des intervalles trés-longs), que le coeur ait un mouvement méme pendant que les roues sont en repos, et comme le mouvement des roues est toujours à lg disposition de l'animal, celui du coeur y est aussi, Le coeur est donc un muscle golontaire, dépendant de la volonté de l'animal: ce qui jJusqu'àprésent est unique, et n'a jamais été observé nulle autre part, Ce ver passe donc la plus grande partie de sa vie sans le mowvement de son coeur , et par consé- quent sans circulation du sang, ou d'un fluide, qui regoive le mouvement de ce muscle. Cela ne l'empéche pourtant pas de se mouvoir pendant le reste du Lems, em rampant eL se £rainant, comune font les oers , parmi les COrp$s qui l''nvironnent, Fontana a. a, O. p, 87, — Uebers, S, 100, 716 Zu Ac A& DH, Zber die Zauberkraft der. Infusorien. ausübt, hinübergeführt sah und ein treuer Beobachter, wie Agardh, veranlasst wurde, auf der tiefsten Stufe: der Thier- welt die Erscheinung jener Fernkraft des Lebendigen: zu er- kennen, die zunáchst nur das schwáchere: Leben. dem verzeh- renden Hunger zuwirft, (der Blick der Schlange wird freund- licher, jemehr.sie in Zorn geráth,) — auf hóheren Stufen der Thierheit als tódender, mit Bestürzung erfüllender Grimm aus den Augen reissender Thiere hervorblizt und in ihrem Gebrüll Schrecken verbreitet, endlich aber im Menschen aus dem Begehren des Álls durch das Bewusstseyn der individuel- len Schranke zum Maass zurückgelenkt wird, die Begierde in Liebe des Nüàchsten ertódet und nur von Wohlwollen und Mitleid aufgeregt, wieder die F'erne sucht, aber nicht mehr zum Tode, sondern zur Heilung und zum Leben, Uebeft Entstehung von .Entomostraceen und Podurellen aus der Priestleyschen grünen, Materie, Verwandluug derselben in kryptoga- mische Gewáchse, und dieser wieder in die oben genannten Thiere. Von A. FE. Wiegmann, Apotheker in Braunschweig 9*. Als ich mich im Frühlinge 1819 mit der Bereitung der Prisdeyschen grünen Materie zum Behufe der Mooserzeugung bescháfügte, erweckte die von dem scharfsinnigen Voigt in ^*) Diese, uns beim Schluss des zehnten Bandes zugekommene Beobachtung des vortrefflichean Wiegmann reiht sich an die in dem Vorhergehenden (S. 445. u, f) niedergelegte Behauptung unseres verehrten Herrn Collegen Gruithuisen an, nach welcher ,der Uebergang manches niederen Thie- res in Pflanzenorganismen gewiss ist ** (S. 447.) , und die dort ausführlich berichtete Entwicklung einer lebendig gebáhrenden Conferve aus den toden Ueberresten der Branchienschnecke deutet, nebst mehreren anderen eingestreuten Beobachtungen, auf ein so entschiedenes Verháltniss gewisser niederen Wassergewáchse zu bestimmten organischen Wesen, deren Leich- name ihnen zum Boden des Wachsthums dienen, dass sie hinwiederum der Beobachtung des Herrn Wieginann die Hand bietet. Die Akade- mie glaubte daher durch schnelle Vorlegung dieses Berichts die Naturfor- scher zur Verfolgung und weiteren Erürterung dieses wichtigen Gegen- standes aufmuntern zu müsse, 718 WIEGMANN, seinen trefflichen Grundzügen der Naturgeschichte aufgestellte Saz: ,,das Sonnenlicht ist der Erreger alles Or- ganischen auf Erden,*«* bei mir die Idee, dass es wohl máóg- lich sey, aus der Priestleyschen Materie durch Zusaz von ani- malischen Theilen vollkommnere Thierchen, als Monas, E£mn- chelis, und andere Infusionsthierchen, hervor zu bringen. Da ich das grüne Wasser der Pfüzzen, durch welche Vieh getrieben wird, oft mit vielen Thierchen bevólkert gesehen hatte, so wáühlte ich zu diesem Behufe Urin. Ich mischte also dem schon etwas Conferea bullosa L. *) ent- hahenden Wasser, in einer dem Sonnenlichte bestándig aus- gesezten Tonne, am 3ten Junius, den hundertsten Theil etwas dicken Ürins zu. Der zuerst entstandene faulige Geruch verlor sich nach ohngefáhr 8 Tagen, die vorher trübe und grün gewesene Flüssigkeit klárte sich allmáhlig, und am 2»ten Ju- nius sah ich die ganz klare Flüssigkeit mit unzühligen '"Thier- chen bevóolkert, die sich im Sommer vor den Strahlen der Sonne, und im Spàátherbste gegen die Kálte, unter die über dem Wasser schwimmende Conferea bullosa verbargen, übri- gens sich in bestándiger Bewegung befanden, Unkunde in der Zoologie, und Mangel an zoologischen Werken verursachten, dass ich diese "Thierchen fálschlich für Zoleox globator hielt, bis ich spáterhin durch die Güte des Herrn Professor Voigt belehrt wurde, dass es Thiere von einer hóheren Stufe der Organisation, wirkliche Zntomo- straca, nàmlich die Cypris detecta des Otto Müller, seyen. &) Als Collectivausdruck für die Gattung Zygnuema der Neueren genommen, über Entstehung on Entomostraceen etc. 719 Durch diesen glücklichen Erfolg, und durch die Lesung von Voigts und Treviranus geistreichen Schriften angefeuert, wiederholte ich im Frühlinge 1820 diesen Versuch mit rohem Fleische und: 10den Fischen mit demselben Erfolge. Das grüne WVVasser wurde durch diese Zusáze im Lichte bald zersezt, es entwickelten sich viele Lufiblasen , es ent- stand. ein fauliger Geruch, "und die animalischen "Kórper begaben sich auf die Oberflüiche des WVassers. Da ich die- selben nun für genug ausgezogen hielt, nahm ich sie aus dem WVasser und liess dasselbe ferner im Lichte stehen. Nach und nach verlor es den fauligen Geruch, wurde klar, und die grüne Materie theilte sich: in zwei Theile; eine Hàlfte fiel als. Lepraría infusionum. zu Boden, und ein Theil sezte sich an dem Rande des Zuckerglases, theils als eine ulven- áhnhiche Haut, theils als die Conferea bullosa L. über dem Wasser schwimmend, an. Einige Tage darauf fielen diese Háute zu Boden und das ganz klare Wasser wimmelte von unzühligen Thierchen, die den vorjáhrigen vóllig. àhnlich, und Cyypris detecia. waren. Um die Lebensart dieser Thierchen bequemer beobach- ten zu kónnen, trennte ich einen grossen "Theil derselben durch klares Abfüllen von den Conferven und übergoss sie in einem andern Cylinderglase mit frischem, klarem DBrunnen- wasser, da ich denn einige Wochen darauf zu meinem gróssten. Erstaunen bemerkte, dass sich diese Thiere nach ihrem Tode in GConferven verwandelten, aus denen sich nach einigen Wochen wieder neue | Thierchen entwickelten. 720 WIEGCMANN;J Die Umstünde, unter denen diese merkwürdige, von vielen hiesigen und auswártigen Freunden zum Theil unter. dem Mikroskope beobachtete Verwandlung geschieht, sind fol- sende. Wenu die Thierchen 3 bis 4 Wochen, sowohl im Sommer, als im Winter in der geheizten Stube, dem Sonnen- licht ausgesezt, fast in unaufhórlicher, sich nach dem Lichte richtender Bewegung gelebt haben, trübt sich plózlich das WVasser, und sie fallen todt, als Lepraria infusionum, zu Boden. Bringt man sie kurz vor. diesem Zustande mit einem Tro- pfen Wassers unter das Mikroskop, so bemerkt man am After einen schwammartigen vegetabilischen AÁuswuchs , den sie bis zu ihrem vóllig erfolgten Tode hinter sich schleppen, und den Herr Doctor Ramdohr in Halle schon am Cyclops qua- dricornis bemerkt und Tab. L Fig. i1. seines scházbaren Werkes abgebildet hat. | Alsdann dehnt sich jener Auswuchs Ülvenáühnlich in die Breite aus, wáhrend aus den Antennen und Füssen feine, lange und gekrümmte Confervenfáden hervorsprossen, so, dass man sich des Gedankens an eine, auch hier stattfindende Polaritát, an Coniraction in den Conferven; und Expansion in den Ulven, nicht erwehren kann, Uebrigens vermehren sich diese Thierchen, aber nur im October und November, gleich den Blatiüláusen im Herbste, ebenfalls durch Eier, die sie, pyramidalisch aufgeháuft, an die Wànde des Glases legen. über Entstehung von Entomostraceen etc. 721 Nach ferner in diesem Sommer gemachten Beobachtun- gen entstehen aber auch andere Geschlechter von Thieren aus der'Priestleyschen Materie. Diesen Frühling brachte mir einer meiner jungen Freunde, Herr Günther, grünes Wasser aus zweien, ihierischen Unrath enthaltenden Pfüzzen eines nahe gelegenen Dorfes; dieses wurde zur Sicherheit durch ein wol- lenes Tuch gegossen, in Zuckergliser geschüttet und den Wirkungen der Sonne ausgesezt. Nach einigen Wochen erzeug- ten sich in beiden Glüsern Conferven und Ulven, die ich, um gewiss zu seyn, dass keine Eier darin befindlich wáren, viermal mit desüllirtem Wasser sorgfálug abspülte, und auf die nàmliche Weise, wie bei Cypris, füllte sich das Glas mit Insecten an, die mir Herr Professor Voigt als Cyclops, quadri- cornis bestimmte. Auch diese verwandelten sich nach ihrem, den »ten Junius erfolgten Tode, bis zum »o. Junius in Conferven und Ulven, besonders in Conferea mutabilis und. quinina, aus denen sich am 22. Junius wieder Cyclopes entwickelten, die ihre Ver- wandlungen auf áhnliche Weise, als die Cypris detecta, fort- sezen. ! Aus den Conferven des anderen Glases entwickelten sich spáter auf gleiche Weise die ebenfalls von Herrn Professor Voigt bestümmten Podurae aquaticae.in grosser Menge, die sich nach ihrem Tode wieder in Conferven, besonders in die Conferea quinina verwandelten, und sich aus derselben erst kürzlich in grosser Menge erzeugt haben. Obgleich ich bei dem dichten Confervengewebe die Blàs- chen nicht so, wie bei den Conferven, die Cypris und Cy- clops enthielten, bemerken konnte, so war doch die Entwi- ckelung der jungen Poduren, da sie grósser, als jene Znto- IE Yyyy 722 AViEgCMANN, über Éntstehung von. Éntomostraceen., mostraca sind, deutlicher; die jungen Thierchen, die noch am After Conferven hatten, waren brüunlich von Farbe und erhielten erst; als sie sich von den Gonferven ganz befreit hatten, die schwarze Farbe und das Vermógen, zu springen. Da es wahrscheinlich ist, dass die Richügkeit meiner Be- obachtungen von Manchen bezweifelt werden wird, so erbiete ich mich, jedem Naturforscher auf portofreie Briefe einige Cyprides und Cyclopes , die sich gut verschicken lassen, zu übersenden und so Gelegenheit zu. geben, diese merkwürdigen Verwandlungen selbst im Winter beobachten : zu kónnen. Wiegmann. ÁDDEN D A 725 In disputatione Chamissonis et Eysenhardtii: de vermibus (p. 949), haec occurrunt partim emendanda, partim autorum iussu addenda, [ad Pag.552. lin. 1 lege Schreiberii Bremsii (nomen scilicet animalis) loco Schreiberius, Bremserius. x ; Pag. 555 lin, » ab inf. insere: hirundinini pone: nidi. Quae oculatissimus Eschscholzius in itin. tom. 5. pag. 200 de Velellis adnotavit , cum descriptionibus nostris bene congruunt. Spectant enim Eschscholzii species prima et secunda ad Velellam sinistram n., tertia ad V. oblongam n., et quarta ad V. latam n. — Diametrum Velellae sini- sirae nimis longam in descriptione nosira indicavimus. —- Vocabula: nos, noster, sensu duplici in disputatione nostra occur- runt. Ex schedis scilicet Chamissonis ita in eam transiere, ut de Chamissone et Eschscholzio intelligenda sint. Sic in locis sequen- tibus: p. 346 hn. 3 ab inf., p. 547 l. 4 et 6., p. 550 1l. 14., p. 5611. 4 ab if, pUHDA. Lo06., p.565 L5. p.570 1.8. In ceteris locis vocabula nos, noster, ad huius disputationis autores referenda sunt. In Eysenhardts Abhandlung: zur Anatomie und Naturge- schichte der Quallen, sind auf S. 599 die Zeilen 5—11 so zu veründern: ,,Fig. 8. stellt ein einzelnes Ge- fássnez zwischen zwei gerade auslaufenden Gefássen dar. |n der 2ten $ten und i2ten Figur ist nur die Lage der Gefüssneze durch punctirte Linien angedeutet, die Neze selbst sind aus Fig. 8. zu ergünzen. Nachtrag zu der Beschreibung eines fossilen Backen- zahns vom africanischen Elephanten, in Goldfuss osteologischen Beitrágen (S. 455—502. . Zu S. 488. Die naturhistorischen Museen zu Mannheim und Darm- stadt, welche ich nach dem Abdruck der vorstehenden Abhandlung be- 7924 ÀDDE N D A. suchte, verwahren mehrere fossile Elephantenzáhne, welche dem auf Tab. XLIX. abgebildeten Exemplar vollkommen ühnlich sind. Auch er- fuhr ich, dass diese Fossilien im Rheinthale bei Mannheim nicht selten gefunden werden. Es ist daher ausser Zweifel, dass ein Elephant der Vorzeit rücksichtlich der Zahnform dem Africanischen ganz áhnlich ge- wesen sey. à , Dr, Goldfuss. Berichtigungen zu S. 1ág. Teb. VIII. Bojanus Observatio anatomica de fetu cánino. á Tab. III. F. 5. 6. u. 8. sind aus Versehen des Kupferstechers verkehrt gestellt, so dass links ist, was rechts seyn sollte, Fig 7 oben, die ausgeführte ; Zeigt den Zusammenhang der vesicula umbilicalis mit dem Darmcanal und den Lauf der Gefisse unrichtig ; die darunter stehende Linearfigur, bei der Jedoch die vesicula um- bilicalis. ebenfalls unrichtig und unvollstándig angegeben, und die Fig. 8., (wenn man sich dieselbe umgekehrt vorstellt), kónnen zur Berichtigung dienen. b. p; A, D.dE. X rerum, quae in hoc Volumine tractantur. zcaléphes hydrostatiques 410 Achselfrüchtige Moose 572 Acrostichum cladorrhizans 225 — por- toricense 226 Actiniae 354. 355 Adiantum intermedium 232 Aether 642 sqq. Agra, Gen, Char. 279 Agra, genus Latr. 2790. 208 Agra acuminata 207 — aenea Latr. 282 — aenea Fabr. 2983 — aterrima 284. — attelaboides 293 — brevicollis 288 — caiennensis 282 — chalcoptera 287 — cuprea. 201 — exarata 201 — ex- cavata 275 — femorata 290 — genicu- lata 288 — immersa 286 — infuscata 283 — pensylvanica 300 — rufescens 281 — ruficornis 289 — rufipes 293 — surinamensis 201 — tridentata 292 — variolosa 285 Algae 535. 538. 580 — aquarum dul- cium 534 sqq. — marinae 537, 512 — earum fructus 542 Algenmoose 570 Allantoides feti canini 145, 149 Alphitomorpha Ehrbg. Gen. char. 211, Alphitomorpha guttata 8 Fagi203 Alsophila Perriniana 232 Amaryllis principis 153 — reticulata 155 — rutila 155 Amazonici, Psittaci americ, 10 Andreaea 564. 565. 570 Anemia scandens 233 Animalia , maritima 343. 375. 617 Anomalae, Medusae 356, 365 Anthoceros 556. 560. 561 Authomyia 328 Antisana mons 666 Apothecia lichenum 550 Appendicularia flagellum 362 Ara, Psittacor. sectio 3. 15 4ra à trompe, sect, Vaill. 12 Araneae vasa salivalia 337 — varicosa 331 — liquor salivalis venenatus 337 Arethusa caravella 491 Asci, Erysibarum 210 JÁscidiae. Structura et evolutionis histor. 423 — A. microcosmus 497 Asplenium integerrinum 231 —. She- pherdii 231 Astomi, Musci 574 Attelabus pensylvauicus 295. 300 — su- rinamensis 294. 301 Aurellia, cum Rbizastomate comparata 397. 402 sqq. — aurita 358 — crenata . 359 — globularis 358 — labiata 358 Bacillariae. Granulorum internorum mo- tus 449 — B. pectinalis 450 Balate 353 Barbula 574 — muralis 577. — ruralis 517. 578 Beroé capensis 361 — constricta 361 — ovata 360 — punctata 351 Biche de mer 353 Bisen £, Misent 498. 499 Blandowia 5506. 560, 561 Blasia 556. 563 . Blattae, Vasa earum varicosa 330 Blobber. Blobber-blobber 419. — Gluch- blobber 412 Boletus fomentarius var, stalactiticus 238 Bombyx Trifolii 334 Bos Taurus ferus 499 — sylvestris 499 B. Urus 499 Botanica. Methodi 591 — Historia 599 B. sublimioris problema 592. 605. Branchienschuecke 437 Bryopsis 542 Bryum 572 — argenteum 517. 599 — ce- spiticium 578 Byssi, Fungorum primordia 169. 199. 215. 221 — Byssorum ortus ibid., 447 726 Caesalpinus 604] Callianira heteroptera 362 Calophaena 295 — acuminata 297 — bi- fasciata 297 Calyptra 564 Calymperes Lonchophyllum 567 Campylopus pulvinatus 577 Capitularia 540 Carabus acuminatus 205, 297 — bifascia- tus 297 — caiennensis 281 — granula- tus 338 — tridentatus 292 Carcithium vid. Cercidium., Caryophyllia glabresceus 369 Cassiopea frondosa 358 — Pallasii 358 Caulerpa 5/12 — decomposita 541 — hyp- noides 541 — Ophioglossum 541 — pinnata 541 — Selago 541 Caulis plantar. 532. 535 cf, Surcu- lus, Cephea 384 — Aldrovandi 384 — Corona 384 — Rhizostoma 384 Ceramium. Species marinae 542 Cercidium fungorum 168 Cervus Elaphus fossilis. 475. 500 — ei- ganteus 455 cf. Cornua et Cra- nium. Cetraria 549 Chimborago, mons 666 Chondrophorae, 263 Cicindela attelaboides 293 — cyanoce- ' phala 301 Cimex rufipes 332 Cimices, Eorum vasa varicosa 331. 338 Cirrolus flavus 511 Clavaria canaliculata 170, 213 Cobra coral 107 Codium simpliciusculum 542 Coenotoci, Fungi 172 Coeruleus plantar. color, 552 Collema 5306. 549 Colliuris surinamensis 301 Collyris formicaria 304 Colores plantarum 551 Coluber formosus 109 — fulvius 108 — venustissimus 110 : Conferva bullosa Linn. 719 — castanea 519 — clathrata 539 — ferax 445, 449 — frigida 519. 521 — Linum 537 — mu- tabilis 721 — quinina ib, — rivularis 449 — stellina 446 Medusae 356. IN DE x. Confervae. Ortus 447. 519. 597. 535 — ex Cypride detecta M.720 — in Cypri- des trausimutatae 719, — in Podurellas 721 — animantes quaedam 448 — ma- rinae 542 (n Conidium 550 Conioloma 550 iu LS pectinata 446 — princeps 446. A4 Conurus, Psittacor. sectio 4. 41 Cornicularia ochroleuca 539 Cornua. Cervi Elaphi fossilis 475, Di- mensiones eorum 478, similia, quae prius in lucem prodierunt 481, — Cervi gigantei, cum iisdem Cervi Alcis com- parata 457 — horum dimensiones 473 Coryne pusilla 374 — ramosa 370 Cotyledones Fungorum 168 — Mus- corum 519 Cranium Cervi gigantei et C, Alcis 460. Dimensiones amborum 469 — Felis spelaeae 489, cum iisdem Felis Oncae et F. discoloris comparatum 493 — Ursi generis ac specierum 959. 270. Ctenostoma 302 — formicarum 304 Cuneolaria incisa 369 Cyanea, cum Rhizostomate comparata 402. 404. 406. C. baltica, — borealis, — britannica 357 — capillata 357 Cyathea guadalupensis 233 Cyathus crucibulum, Genesis eius 176 Cyclops quadricornis 720. 724 Cypris detecta Müll, 718, 719. 721. Dentes Elephantis africani fossiles 485. 722 — Ursorum foss. 207 — peristo- mii Muscor, 574 : Diamphora bicolor. 510 Dicranum scoparium 577 I Didymocrater elegans 510 — obscurus 500 Dioscorides 593 Diphyes dispar, 365 Diphyllidia lineata 121 Diplazium serampurense 921 Distoma isostomum 333 Drypta 279 — caiennensis 282 — triden- tata 202 Duvalia 556 Dyticus marginalis 338 INDEX Echiella 355 Echinodermata 355 Echinorrhynchus scutatus 351 Elaps corallinus 108 — Marcgravii 109 Elephantis africani fossilis dens molaris 485 Entomostraceen 717 — gehen inConferven über 719 u. ff. Entophyllocarpi, Musci 572 Eolidia annulicornis 347 — de reliquis specieb. 348 Erysibe. Gen. char. 211 — sporangia s. erithecia, asci, thecae 210 — E. bio- cellata 211 — orbicularis 203 Evernia 549 Fata Morgana 680 Felis spelaea, Cranium 489. 493 Fellis sic dictum principium in insectis 339. 341 Feminina plantar. organa 561 — Hepa- ticarum 565 — Muscorum 565 sqq. Ferae Germaniae antiquae, quae tra- duntur, 495. 497, 501 Fetus caninus, Anatome 141 Fimbraria 556. 560 "Firola Cuvierii 346 Folia Muscorum — Ortus (in Hypno ripario) 520.530 — in Sphagno 570 — Structura 573 — Nervorum ortus et struct, 520. 573 Fontana de Hydrae tactu venenato 712 Fontinalis 572 Forficula auricularia 330. 332 Fructus. Algarum 542. 543 — Fungo- rum 173 — Fucorum 5413 Fucoideae537sqq.542. — Fructus 543 Fucus abrotanifolius 543 — canalicula-- rioides 539 — distentus 539 — hypnoi- des 541 — pinnatus 541 — pygmaeus 540 —Selago 511 — simpliciusculus 549 — vesiculosus 543 — viscidus 539 Fungi4161.579 — Istorum ortus et incre- mentum 161. 193 sqq. — Acceptio €Ciu$acoic) 177. 222 — Auctorum va- riorum de hisce sententiae 178. 579 — Radix eorum 170 — Functiones sexua- les 171.205.216 — Fructus 173 — Spo- ridiorum — fibrarumque flocculi et granula cum lacte ac sanguine, in animalibus paratis, collata 900 — Spo- 797 ridia cum embryonibus comparanda 167 — Sporidia 1603 — serendi me- thodus 194 — Cercidium s. carcithium 165— Rhizopodium 169 Gallenstoff der Insecten 339. 341 Gallgefüsse der Insecten 329 Gelée de mer 377 Generatio vegetabilium inferiorum 161, 575 sqq. Geryonia tetraphylla 357 Gipfelfrüchtige Moose 579 Glaucus hexapterygius 346 Grundschleim 53A Gryllotalpa vulgaris 330. 332 Gymnostomi, Musci 574 Gyrophora 539. 540, 546. Hemerobius Perla 330 Hepaticae 556.580 — Structura 560 — Fructus 560 — Organa sexual,561. 565 Hermannus 604 Himantia 169. 214. 215. 221 Hirudo. vittata 350 Hohlenlówen - Schádel 480 Holothuria, Locus in system. 355 — H, brunnea 35 — echinata 354 — ma- culata 359 — Physalia 420 — Physalis 421 — radakensis 352 Homallophyllae 555 Hydra 713, cf. Fontana. Hypnuim 572. 577. 578 — loreum 541 — ycopodioides 544 — riparium 548. 590. 522 T Jbiboboca 109 Idiotoci, Fungi 172 Infusoria.Respiratio 444 — incantatrix aliqua vis insita 135, 711 Insecta. Vasa eorum varicosa 329 — Fel sic dictum urinam esse 341 — Spe- cies novae brasilienses 277 Intestins gréles des Insectes 398 lungermannia 9556,560— Fructus 562 — elateres seu fibrae capsularum spira- les 569sqq. — Propagula 563sqq.—Spe- cies in series naturales dispositae 557 sqq.— l1.albicans 558. 561 — asplepioi- des 566 — Bla:ia 558. 563 — «ilaizta *k*kkkk* D 728 558. 569 — Hymenophyllum 558 — multifi la 558 — nobilis 559—nemorosa 964 — pinguis 558. 563 — pusilla 559 scalaris 5601 — .sphaguoides 558 — Tomentella 557 — undulata 5614 Iussieu, Bernardus de, 606 lussieu, Ant. Laurent, de, 610 Kakadoe,; Psittacor, sectio 11. S6 — 91 Keimkórner, Keimpulver 5159.5M. 561 Lebergef sse der Insecten 329 Lecanora 548 Lecidea 545. 517. 548 Lepraria 550 — infusionum 719. 720 Lernaea Diodontis 350 — Exocoeti ib. Lichep confinis 540 lichenes 5306.540.580— Definit.543— Ortus 545 — Structura 519— A pothecia, florum analoga 550 — Sporae 550 lichina pygmaea 540 Libellularum vasa varicosa 330. 334 Limax marinus 348 Linkia 524. 535. 536. 549 Linneus 599. 603 Lomaria rufa 230 Lori, Psittaci Conuri Asiat, 7, 38 — 42 Luftalgen 546 Luna. Aér.657 — Terrae montes quoad aéris tenuitatem cum Lunae inontibus comparati 600 sqq. Aether 6412 Animalia 655. Aquae 672. ói Centralberge 083. | Centralgewülbe 097. 60857. Circella 646. 648. 6081. Circella centralia 658. — Circus 686. Corpora organica etanimata 650. Cumuli 619. Frigus et calor 6047 sqq. Incolae 651 sqq. — horum habitacula. 671. 681. Lacus et fontes 072. 631. Maria 572. Montes centrales 688. M, insulares summi 6076. Nubes 644 sqq. Plantae 653.663. Animantibus spirituin non de- trahi 657. quoad homines 6000. |. Ring- gebirge 085 sqq. Jngthal 688. Stru- cturae typus 685. "Temperatura 664. 670. Alpes Lunae 665.675 692. Apennini montes 601 sqq. Aristarchus 091, Ari- stoteles 601: Autolycus 674, Cassini 602. Circus 647. Hevelii . 647. Cla- vius 688. Condorcet 684, Copernicus 9. Atinosphaera 641. INDEX 681. 601. Exatosthenes 681, 688. He- licon 678. 681. Herac!ides falsus 675. 676. Hyginus 646. 650. Insula Maiorca 676. 1. Minorca 676. 077. Lacus ma- ior 680. | L. minor occid. 680. —Magi- nus 688. Mare Crisium 674, 682. 689. M, Frigoris 691. — Humorum 648. 690 — Imbrium 651.0675. 678. 681. — Ne- bularum 675. — Nectaris 690. — Sere- nitatis 674. 675, 690. 601. — Trauquil- litatis 674. — Vaporum 665... Marius 650. Mersenius 647. 687. 68S. 689. Mons Aiax 047. Mous Christi 676. Newton 677.678. 682. Paludes amarae 083. Palus Somnii 674. Picard 6892. 683. Pico 677. Platon 675. 676. 678. 687. Plinius 674. 690. Proclus 674, Ptolomaeus 678. Sinus Iridum 675. 602, Sinus Roris 601 Luteus plantarum color 552 sqq. Lux. Eius in plantas vis. et functio 520. 5234. 5541 Lycopodium Selago 541 Magnolius 610 Marchantia 556. 5601 — conica 560 — polymorpha 523. 550. Masculina (in Muscis) organa sexus 565 sq. Maxillae Ursi specierum 260. 207. 275 » Medusae. Classis 354. Character 355. Dispositio 3560, Anatome et historia naturalis 375 Medusae proprie sic dictae 356 Medusa aurita 358 — campanulata. 357 — capillaia 359 — Caravella 490 — Corona 384— frondosa 358 — muci- laginosa 360 — octopus 381 — Pulino marinus 379. 381 — Utriculus 421 Mentula cucurbitacea marina 6926. Mercurius, planeta, Observatt. 253 Mnium androgynum 569 Monas 527. 530 — Lens 133. 518. 525 Monstrum, cerebro destitutum 705 — bicorporeum monocephalum 702 — eiusd, partus 605 ; Morisonus 601 | Mucedines. Ortus, incrementum 499—202 — fructificatio 204 INDFKX Mucor. Gen, char. 205 — M.arcuatus 505 — aureus 506 — cyanocephalus 505 — stolonifer 498 M usci565,530 — Ortus 514.518 — Folia 573— Paraphyses— 563. 567— Organa sex. mascul. 566 — femin. 569 — Fructus 571 — Peristomii dentes 574 — Se- ries eorum duae572 — Musci pro solo nativo. varii 577 Mutilla americana 317. 340 — argentea 305 — argyrea 305 — armata 323 — bifurca 313 — bilineata 307 — cepha- lotes 322 — cerbera 312 — derasa 309 — diadema 344 — «iophthalma 318 — fenestrata 311— indica 344— inermis 347 — larvata 340 — lineola 307 — lusca 321 — obliquata 311 — obsoleta 311 — ocellaris 324 — parallela 315 — perspicillaris 309 — phalerata 308 — quadrinotata 346 — quadripustulata 316 — quadrum320— rufiventris 306 — spinosa 300 tristis 348 — vidua 313 Mycetogenesis 161. Neckera viticulosa 578 Nectarii analogon in muscis 568 .Nereis heteropoda 349 Nervus folior. muscorum 520, 573 Nostoc 536 — muscorum 541 Notholaena cheilanthoides 227 Nuptiae fungorum 171. 205. 216 Odacantha acuminata 207 — bifasciata 295. 207 — fasciata 297 — cyanoce- phala 304 — pensylvanica 300 Oideum fructivenum 193 — laxum 198 Onchidium Peronii 318 Onisci. Vasa varicosa 33 Ophionea 298 — cyauocepha!a 300 — pensylvanica 300 — surinainensis 201 Orthotrichum 577. 578 Ortus Vegetabilium inferiorum 513 — Fungorum 164. Lichenum 515. Mu- scorum 517 seqq. b uon iati Ortus 519. 521. 524. 0 Ossa cranii Ursorum 250 — frontis 262. 270 — bregmatis, — occipitis, — zygomatica 2605. 270 — nasalia 266 Papiliones, Vasa eorum varicosa 330 729 Paramecium oceanicum 371 : Parmelia 548 — parietina 524. 545. 547 Partus monstrorum, bicorporei mo- nocephali 695 — cerebro destituti, 703 Peltidea 548 Penella Diodontis 349 Perruche, Vaill. 4.5—40 — Perruche Ara, Vaill 5. 6 £P. proprement dit 5. 568 — Perruche à queue en fléche 5. 6 — P. à queuelarge 5. 6. 8 Pezopori, Psittaci Conur, Austr. 7, 43 Pezoporus formosus 43 Phalaena Fagi 331 Phascum 572 — cuspidatum 522 — pa- tens 523 — serratum 523. 566 Physalia, cum Rhizostomate comparata 413 sqq. — cum Rhizophysis collat, 448 — Afer421 — Arethusa 414, 415 — cornuta 421 — elongata 429 — 9lauca 420 — Lamartinierii 410. 424. — Me- galista 419, 404 — Osbeckii 419, 424 — pelagica Bosc. 414. 421 — pelagica Lam.420— pelagica Bory de St. V, 421 — tuberculosa 421 Physsophora 441—413sqq. — Structura 418 — Ph.filiformis 416 — rosacea 416 Pilzflechten 540 Pistilluin 533 Planariae 441 Planetas esse habitatos 652 Platuri, Psit. Conur. austr. 7. 43 Plantae inferiores 513 — Plantar, colo- res 551 — sexus 552 Podura aquatica 721 Podurellen 747 — aus Confergen 721 Pohlia 572 Polypi 355. 369 Polypodium Balbisii 228 — ciliatum 229 — maculatum 228 — portoricense 230 Polytrichum 572 Porpita gigantea 365 Potentilla alchemilloides 585 — . argen- tea 580. — astrachanica 5860 — caule- Sscens 585 — Clusiana 585 — gera- noides 586 — hirta 586 — lignosa 585 — lupinoides525 — nitida 585 — nor- vegica 517. 529 — tridentata 585 — Valderia 585 730 iIsuocx Potta marina 384 É Priestleyana materia 527. 536 — animalium putredine — impraegnata Entomostraceis et Podurellis gignen- dis idonea 718 seqq. Priestleysche grüne Materie ib. Probosciger, Psittacor. sectio 12. 01—02 Propagula Lichenum 543 sq. — Iun- germanniarum 563. 564 Propterygia hyposticta 113 Psittacinorum familia 3 Psittacula, Psittacor. sectio 8. 58—69 Psittacus. Genus 3 — schema sectio- num 3. 15 — species 44. 15 — specierum, in Vaillantii tabulis exstantium, no- menclator 162 Psittacus, Psittacorum sectio 40 70—86 Psittacus accipitrinus 82, 96 — adscitus 101 — aeruginosus25 — aestivus 75 — aestivus **) Mus, Paris, 74. 75— agilis 75 — albifrons 80 — Alexandri 30. — amazonicus 74 — ambiguus 17 — am- boinensis 50 — Onaca 22 — annu- latus 31 — 44ourou 70 — Aracanega 16 — Ararauna 47 — Zrimanon 608 — asiaticus 65 — ater 94 — aterrimus 91 — atricapillus 40. — | atropurpu - reus 57 — augustus 16 — aureus Gm, L.24 — aureus Bechst. 99 — aurica- pillus 20 — auriceps 46 — Aurora 74 — australis Brown 48 — australis Mus. Lever. 80 — australis Gm, L. 48. 69 — australis Lath. 46 — autumnalis L. 79 — autumnalis 9 Lath. 77 — Banksii 89. 90 — ^barbadensis 74 — barbatulatus 32 — Barrabandi O1 — batavensis 90 — bengalensis 32 — bimaculatus 33 — | bisetis 45 — bitorquatus 92 — Bontii 98 — borneus 40 — Bouqueti 76 — brachyurus 72 — brasiliensis L. 77 — brasiliensis Lath. 24 — Brownii 56 — buccalis 20 — cactorum 82 — caffer 83 — caledonicus 45 — canicularis Gm. L. 25 — cani- | cularis Mus. Par, 20 — canus 629 — "capensis 58 — capistratus 34. 35 — eapitatus 400 — carolinensis Gm. L, 23 — carolinensis Wilson. 23 — cer- vicalis 93 — chlorolepidotus 48 — cho- roeus 905 — chrysopierus 20 — chry- *) Synonyma sunt, quae litteris cursivis imprimuntur, * sostomus 50 — Clusii 82 — coccineus Briss. 42. — cocciueus Shaw. 69 — cochinchinensis 99 — coeruleatus 44 — coerulifrons 760: — collarius 95 — con- cinnus 46 — cornutus 45 — coronatus L. Buff. 92 — coronatus Mus. Berol. 78 — cristatus 80 — cyanocephalus 34 — cyanogaster Princ. Max. 714. — cyanogaster Shaxv. 34 — cyavolyscos 96 — cyanomelas 53 — cyanotis 77 — cyanurus Shaw. 41 — cyauurus Pr. Maxim. 41 — diminutug; 98 — discolor 48 — . Domiczella Gm. L. 40 — Domicella minor 39 — dominicen- sis L. 80 — dominicensis Buff, 77 — dubius 401 — Dufresnianus 78 — Edwardsi 50— elegans 55. 569 — Eos 88 — erythacus 83 — erythrocepha- lus 34 — erythrochlorus 07. 1402. — erythrogaster 20 — erythroleucus 102— erythronotus 45 — erythropterus 53 erythropygius 98— erythrurus Kuhl. 77 — -erythrurus Pr. Maxim. 59 — Eupatria 30 — eximius 54 — festivus 81 — flammipes 83 — flavitorquis 31 — formosus 43 — fringillaceus 69 — funereus 89 — /uscatus 19 — fusci- collis 93 — galeatus 88 - galeritus87 Gaigulus 64 — garrulus 44 — Geof- froyi 85 — Gerini 95 — Gigas 91 — inginianus 31 — gloriosus bb — ;oliath. 92 — gramineus 84 — gran- dis 38 — griseus 99 — Guaruba 23 — guebiensis 390 — guianensis 19 — guineensis 97 — haematopus 34 — havaneusis 79 — humeralis 47. — hyacinthinus 16 — iaponicus 97 — Iaquilna 94 — Iendaya 94 — ictero- tis. 54 — Iiligeri 19 — incarnatus 39 — incertus 68 — indicus 65 — in- fuscatus 85 — inornatus 99 — jon- quillaceus 59 — Lathami 48 — Lea- : chii 91 -— Jepidus 22 — leucocepha- lus L. 80 — leucogaster 70 — leuco- tis 21 — Le Vaillantii Lath, 83 —U Le Faillanti Shaw. 69 — Leveriant& 98 — Lichtensteinii 36 —lineatus 101' Lori 41 — Iazcioneusis 37 — Ludovi- cianus 23 — lunatus 36 — (uteus 23 74 — Macao 15 — macropterus 67 — ; £.À1* ÓINDEKX "amacrorrhynchus 37. 08 — magnificus 90 — magnus 85 — Miakawuanua 18 — 1nalaccensis Lath. 67 — malaccen- sis Gin. L. 39 — manillensis 30. — marginatus 37 — imnascarinus 29 — Maximiliani 72 — melanocephalus Gm, L. 70 — melanocephalus Brown. 53 — melanonotus Lichtenst. 59 — melano- pterus 60.67 — melanotus Shaw. 53 — menstruus 72 — meridionalis 868 — mexicanus 97 — micropterus 607 — militaris 47 — zznor 64. 65 — mitra- tus 70 — moluccanus 3Á — moluccensis Gun. L, 87 — moluccensis L. 41 — mul- ticolor Brown, 55 — multicolor Gm. L.907 — murinus 28 — mystaceus 33 — nasutus 99 — Nestor 86 — niger 28 — nigricollis 94 — nobilis 19 — Novae Guineae 42 — Novae Hollan- diae 100 — Novae Zeelandiae 44 — zu- chalis 93 — obscurus L. 96 — obscurus Bechst. 99 — ochrocephalus 74. 76 — ochropterus 74. 76 — ochrurus 59 — olivaceus 37 — omnicolor 54 — orien- talis 99 — ornatus 35 — pacificus 44. 45. 46 — palmarum 51 — papuensis 33 — Paradisi 75 — paraguanus 95 — parasiticus 603 — passerinus 58 — Pen- nantii 55 — peregrinus 100 — perso- natus 85 — pertinax 24 — Phigy 69 — philippensis 64 — Philippinarum 86 — phoenicocephalus 88 — pileatus 61 — pipilans 69 — platurus 43 — poi- Ailorrhynchus 74 — pondicerianus 33 Porphyrio 68 — porphyrocephalus 69 — pulchellus Shaw. 50 — pulchellus 50 — pullarius 66 — pulverulentus 81 — puniceus 38 — purpuratus 60 — purpureus 73 — pusillus 47 — pyg- imaeus 100 — pyrrhopterus 94 — re- gulus 24 — rhodocephalus 32 — ricinia- tus 42— robustus 101 — rosaceus 87 — roseicollis 63 — ruber 38 — ruérifrons 46 — rufirostris L. 25. 26 — scapulatus . 90 — semicollaris 97 — segegalus 82 — severus 18 — signatus 71 — simplex 66 — sinensis84] — smaragdinus 93 — solitarius 101 — solstitialis 24. 297 — Sonnerati 84 — sordidus 74 — Sosove 27. 94 — spadiceocephalus 84 — Sparr- manni 68 — splendidus 55 — spurius 731 59 — squamosus 20 — sulphureus 87 — surdus 59 — Swindernianus 62 — tabuensis Lath. 56. 57 — tabuensis Shaw, 56 — taitianus 68 — 'Tarabe 96 — 'Temminkii 89 — tenuirostris 88— terrestris — St, Thomae 58 — Tirica 95 — torquatus Gin, L. 66 — torqua- tus Briss. 30 — Z7ovwi 27 — tricolor 16 — Tui 58 — Tuipara 97 — ulie- tanus 44 — ultramarinus 49 — undu- latus Shaw. 49 — undulatus Lichtenst. 21 — unicolor 39 — variegatus 98 — varius 95 — Vasa 29 — venustus 52 vernalis 65 — versicolor 22 — verti- calis 100 — vinaceus 77 — violaceus 96 — virescens Gm. L. 26 — virescens Bechst, 74 — viridis Lath. 85 — »viri- dis Shaw. 51 — viridissimus 25 — vittatus 21 — vulturinus 61. 62 — xanthosomus 34 — zonarius 51 Pteris aquilina Mich. 232-— lanuginosa 231 Pterotrachea aculeata 346 — Cuvieri 346 Pulveraria 473. JRüderthierchen , dessen. Bewegungen. und wirbel 714 — willkührliche Bewegung des Herzens 715 É Radix plantarum 532 — eius color 553. 554 — fungorum 170 Raius 604 Rhizomorpha 169. 213. 215. 221 Rhizophysa 4106. 411 — Chamissonis 356, 446 — planestoma 416. 418 Rhizopodium fungorum 477 Rhizopus 170.203. 507 — nigricans 198 Rhizostoma Aldrovandi 383 — Cuvierii 377 — Forskálei 383 — Leptopus 356 Riccia 555 JAiesenhirsch 455 Rivularia 535 Roccella 549 Rotifer Leeuvwenh, vid. Zizderthierchen, Sagittifer Psitt. Conuri subdiv, 5 Satio Fungorum 194 Schizaea pusilla 233 Scrutatio naturae. Methodi et obiecta 129..136. 501 Scytonema atrovirens 541 — byssoideun 2541 792 Seeblasen 410 Selenognosticae observationes 637 Semen 575 Serraturae folior. Phasci ortus 523 Seta muscorum 569 Sexus plantarum 552. 171 — orcana 531. 533. 565 — — in Hepaticis 551 — in Muscis 565. cf, Fungi. - Siphonostoma diplochaitus 628 — eius " anatome 699 — locus in syst. 633 Species. conceptio 600. 603 — ve- getabilium infimorum 527. 531 — in muscis 576 Sphaerocarpus 555. 558 Sphaerophoronu 549 Sphagnum 569. 570 — subsecunduin 569 S»hex americana 319 , Sphinx Elpenor 338 Spiloma 545. 547. 550 Spiralia vasa 530 sqq. — in Hepa- ticar, fruct. 562. 565 Splachnum 572 Sporangiola Erysibarum 207 sq. Sporae 163 — Lichenum 550 Sporidia Fungorum 163 Squillae 336 Stamen 534. 533 Staurophora 560 Stephanomia Amphitritis 367 — aliis cum generibb. comparata 411. 418 Stereocaulon 549 — confine 540 Sternaspis elegans 351 — thalassemoi- des 352. 617 — huius anatome 622 Surculi muscorum ortus 530 Süssmwasseralgen 5234 sq. Syntrichia 574 Systema ipsius naturae in vegetabi- lium varietate repositum 592 Systemata plantarum anatomica 530. 533. 565 Systyliu m 572 Targionia 551. 556 Tayloria splachnoides 574 Tetraphis pellucida 569 Thalassema scutatum 359, 626 - "Thamnidium 507 'Thelactis 506 — coccinea 509 — flava 507 — violacea 508 INDEX Theophrastus Eresius 593 Torula fructigenà 193 Tournefortius 604 Tremella 536 — granulata 555 Trepang 353 Trichothalamus genus Spr. 585 'Trichothalamus lignosus Lehm, 585 Tubipora musica 370 Ulva 535. 549. 5600 — aus Priestleyscher gr. Mat. 724 — clathrata 539 — La- ctuca 539 — prolifera 539 — umbilica- lis 539 Ur 499 Ursus, Specierum variar, Crania com- parata cum craniis Ursi fossilis 259, 270 — U. arctoideus 261 — fossilis 259 sqq. — fuscus 2601 — spelaeus 261 Usnea 549 — barbata 539 Vaillantii in opus de P:ittacis no- menclator 102 Valvata branchiata 437 — huius organa respirationis 442 — cristata 440 Vasa spiralia 530. 531. 565 — varicosa insectorum 329 sqq. Vegetabilium inferiorum ortus et incre- mentum 161, 513 Venus, planeta. Observatt. 241 Velamenta fetu canini 143. 149 ; Velella Forskálii 364 — lata 364 — oblonga 564 — sinistra 363 Venatica Germaniae antiquae animalia 495 — Elk. s. Elch. 500 — Schelch. 500 — Ur, Wisent 498.199 — quae haec fue- rint, ibid. cf. Ferae, Verrucaria 515. 547 Vesiculares, Medusae 356 Vibrantes, Medusae 356. 360 Vibrio Bacillus 133 — Luuula 449 Viridis plantarum color 551 Vis incantatrix Infusoriorum 135. 711 Vita plantarum singularis et univer- salis. 600 Vorticella Convallaria 433 Webera pyriforinis 522 Wootdsia pubescens 233 JFurzelpflauzen 538 Zonaria collaris 5450 — deusta 540 — flava 540 Zygnema 718, ERRATA, Pag. XXXIII lin, 11 pro praetera lege praeterea — XL lin, 5 ab infus, pro Trádgürds lege Trádgárds — £6 — 10 — rasalege Vasa — 14— 19 — Principi lege Principis — 30 — 1 — Psitacus torquatus Briss. nec Gm, L, lege Psittacus manillensis Bechst, — 30— 7 - Ps. manillensis Bechst, lege Ps, torquatus Brisson, nec Gm, L. — 48 — 10 — post sign. — — est — 51— 99 — 79 lege 81 — 63 — 41 — van Swindern lege van Swinderen — 99 penult. — vivit lege vidit — 163 — 19 — evinceret lege eyincerer — 1614 — 90 — Heynium lege Haynium — 100 — 10 — Heynium -— Haynium —160— 3 — T.XX. lege T. XV. — 169 — 924. 97 et pagg. seqq. pro Pallisot lege Palisot — 473 — 11 pro Convervarum lege Confervarum — 919 — ult, — lamprocarpam lege lampocarpam — 938 — 1 — staluctiticus. lege stalactiticus — 988 — 10 — Calliuris lege Colliuris — 343 — ult. — XL. lege X, — 346 — 4 — Fierola lege Firola — 3,00 — 723binf loco Lymnaei lege Limnaei —351— 3 — — sanxm lege saxum — 3590 — 11 proreciprocarti lege reciprocanti — 353 — ult, — venerem lege Venerem -— 355 — 1 post adnumerandae inser, &unt , —.350 — 10 pro cavitates lege cava — 364 — 3abinf pro obliquam lege oblongam — 3719 — 7.8 loco ,dem Athemholen* lege ,,den Athemhólen* — 302 — 12 post Gefáss inser. Fig. 1, m, — 399 — 90 loco ein pone ein einziges — 303 — 11.12 del. theilweise — 304 — 411 loco Fig. 19, 20 lege Fig, 12. w. — 300 — 17 .— achten pone zweiten — 407 — 9.3, — | Uebergang zur Vier pone JUebergang zur Vier —40— 2 — ? lege 5 — MA — 4 ab inf, post Zome 4 inser. p. 64. — M41 — 10 loco eine pone eine —l6-— 4 1 i. 48 2 79 — planistoma pono fplanestoma P. d48 lin. 4 ab inf. loco ,und von den pone ,,und** — 419 — 9 del, bey í — 499 — 8 loco Zusammenwinden lege Zusammenmünden — 450 — Aet 7abinf, pro Chantran lege Chantrans — 480 — 5 ab inf, — 401 — ult, | pro Luguar lege Cuguar —1403— 5 : — 514 — 1 pro Scutella lege Scutella — 646 — 3 abinf. loco Gewólbe lege Gewólke —61— 7 — — gmultos lege multas — 654 — 1 loco Hekelschen lege Hevelschen — 683 — O ab. inf, loco Pbasen lege Phasen —'700— 18 — — propinata — propinatis Ex OrriciNA HzwNRI:C2i BonmaE s. LE My 13 A H 1098*. iMd 4 "x "i M 59 "EU AMAEMTTIMLT M Lr EE T d : ^d , ewig ai^ "m" " p A two ^ Tee M ewe TEN CU U€SIM And ta LLLA S «A C MW. rp" br] "IRRRRTE 3 9088 01304 8764