Ifox 9 s 73 ii .SMM'4/.TH yjMi VERII AMIUMEN DER ILilSERLICHElV LEOPOLDUVISCH - CAROLINISCHEN AKADEMIE DER MTURFORSCHER. DES NEUNZEIINTEN BANDES ZWEITE ABTHEILUiNG. MIT 45 STEIXDRUCKTAFELN. BRESLAU lnd BONN 1842. Filr dic Akademie in EDUARD WEBER’S Buchhandlmig in Bonn. NOVORUM ACTORUM ACADEMIAE CAESAREAE LEOPOUDINO - CAROLINAE MATURAE CURIOSORUM VOLUMINIS UNDEVICESIMI PARS POSTERIOR. CUM TABULIS XLV. VRATISLAVIAE et BONNAE MDCCCXLII. ;i izij on fe) - oviuueros i t ii» n ^iwci m ffiifM080IJITJ) WkW-iW •> '* «OIH3T8M tixsH itmsorvaowj ^4W5tJov lAKMOtt m aAIV/ FRIDERICO GUILELMO IV. BORUSSORUM REGI AUGUSTISSIMO, POTENTISSIMO, ACADEMIAE CAESAREAE LEOPOLDINO-CAROLINAE NATURAE CURIOSORUM PROTECTORI SUPREMO, AMPLISSIMO, CLEMENTISSIMO, HOC UNDEVICESIMUM NOVORUM ACTORUM VOLUMEN, NOVAE, QUAE IAM ACADEMIAE EXORITUR, AETATIS PRIMUM, SACRUM ESSE DESPONSUMQUE VOLUMUS. . f 1 OMJ3JITJO 0313301113 .OKjaeiTv.aTiw ,<\\<\wev i.n/ i,>:di i/oio<*j«ou a/»'UOSi*> OKKK1O403J 3A33A83A3 3AllfH. ' ,v% . » t1 vtwwW. .A i* i»V> r>’ *ntt .*Yl XV COWTNMTIO CATALOGI Collegarum Academiae C. L. C. Naturae Curiosorum, inde a die III. Augusti anni 1838 usque ad Idus Octobres anni 1841 in eandem receptorum. Orilo receptionis. Anno 1838. 1355. Dr. Eduardus D’Alton, Anatomiae in Universitate Litterarum Ha- lensi Professor p.o., rei. rei. ree. d. 3. Augusti cogn. D’ Alton. 1356. Dr. Guilielmus Griffith, Eques, Chirurgus in Anglorum Praesidio Madrensi, rei. rei. ree. d. 3. Augusti cogn. Flemming. 1357. Dr. Franciscus Heim, in Schola Ludoviciburgensi Professor, in Exer¬ citu Wuertembergico Medicus legionarius, plurium Societatum litteraria¬ rum Sodalis, rei. rei. ree. d. 3. Augusti cogn. Jenner. 1358. Dr. Carolus Fridericus Theodorus Krause, Augustissimo Regi Hannoverae a Consiliis Rerum Medicinalium, Anatomiae in Universitate Litterarum Goettingensi Professor, rei. rei. ree. d. 3. Augusti cogn. Fa¬ bricius ab Acquapendente. 1359. Benjamin de Lessert, Regiae Academiae Scientiarum Parisiensi honoris causa adscriplus, rei. rei. ree. d. 3. Augusti cogn. De Lamarck. 1360. Dr. Michael Benedictus Lessing, Medicus practicus Berolinensis, plurium Societatum eruditarum Sodalis, rei. rei. rec. d. 3. Augusti cogn. Choulant. 1361. Dr. Iosephus de Notaris, Mediolanensis, Muscorum Italiae historiam insigniter excolens, rei. rei. rec. d. 3. Augusti cogn. Raddi. JLVI Ordo rereptioni*. 136*2. Dr. A. Quetf.let, Ordinis Belgici a Lcopoldo Rege cognominati et Ordinis Domus Saxo-Ernestinae Eques, Regiae Academiae Scientiarum Bruxellensis Secretarius perpetuus, Professor et Observator» astronomici Director, rei. rei. ree. d. 3. Augusti cogn. Blumenbach. 1303. lacobus Roxnencu, in Exercitu Anglorum Indico Centurioni Militum, rei. rei., coniunclis cum fratre studiis Guilielmi i>atris dc Flora Indica Opus immortale primo integrum reddens, ree. d. 3. Augusti cogn. IVilliam Roxburgh. 1364. Dr. Eduardus Siwcn, Musco Historiae naturalis Parisiensi Adiunclus, rei. rcl. ree. d. 3. Augusti cogn. Blair. Anno 1839. 1365. Dr. Ludovicus Boeiim, Medicus practicus Berolinensis peritissimus, rei. rei. ree. d. 3. Augusti co of Edinburtjh. Instituted 17,h Mardi 1836. Edinburgh 1837. 'Societas Botanica Second Annua! Report, and proceedings of the B.S. 1838. T/tird ^Ediiiburgensis. Annual Report etc. 1840. 8. Transactions of the Linncan Society. Toni. XVII, Parl.3. 1836. Tom. . Socie|1|s Liiuieana XVItl. Pmi. 1 - 3, 1838 - 1840. LtmOoit. 4. | Londinensis. List of the Linnean Socicty of London. 1839, 1840. 4. Philosophical Transactions of the Royal Society of London. For the \ near 1839, Partii ; for Vtc ycar 1841, Pari. I. London 1839— 1 . y { Societas Regia Lon- 1841 4 / Proc„V,„r of the V& W 1839-1841. 8. \ The Royal Society. 30'*1 November 1840. 4. Transactions of the Zoological Socicty of London. Vot.lt. Part. 2 — 5. \ London 1838—1841. 4. j Proceedingi of the Zoohgical Socicty of London. Part. 5—8. London ',Societa8 Zoologica 1837-1840.8. (undi,, ensis. Reports of the Council and Auditors of the Zoological Society of \ London, read at the annual gencral mceting , April ‘29, 1840 and 1841 8 NouteUes Annales da Museum rfhistoire naturelle a Paris. Tome IV, \ Museum historiae na- „ _ . C luralis Parisiense. 2 — 4*,m* Livr. Paris 1835. 4. i Verhandelingen van het Bataviasche Genootschap ran Kunsten en j SocietasBatavaScien- 1 Vetenschappcn. XVIPe Deel, 1“«— Vt« Stnch. Batmria 1837— \ tiarum et Artium. 1S38 8 ' Annales de la Societe entomologlgnc de France. Tome VI™ trimestre 4. . Societas Entomoiogi- Puris 1837. Tome VII™ trimestre 1. 1838. Tome VIII™ trimestre ca Franco- Gallica 1 — 4. 1839. Tome IX™ trimestre 1 — 3. 1840. 8. Memoires de la Societe de Physique et dhistoire naturelle de Geneve. i ( Tome VIII, Geneve 1838—1839 et tome IX, P" partie , Geneve ^ 4 Genevensis. 1841. 4. H\III Abhandlungen der natur forschenden Gesellschaft zu Gorlitz. Zweiten Bandes 2tes Heft. Gorlitz 1838. Dritten Bandes lsfes Heft. 1840. Gorlitz. 8. Landes-Museum im Herzogthume Krain. Zweiter Jahresbericht 1838 Laibach 1839. 8. Bulletin de la Sociele des Natur alistes de Moscou. Anne e 1837, 1838, 1840, 1841 No.l. Moscou 1837—1841. 8. Verliandlungen des Vereins zur Beforderung des Gartenbaues in den Konigl. Preuss. Staaten. 28 — 32 ste Lieferung. Berlin 1838 — 1842. 4. Uebersicht der Arbeiten und Verdnderungen der schlesischen Gesell¬ schaft fur vaterldndische Kultur. 1839 — 1841. Breslau 1840 — 1842. 4. Verliandlungen der schweizerischen natur forschenden Gesellschaft. 1838 (23 ste Versammlung zu Basel) , und 1 839 (24 ste Versamm- lung zu BemJ. 8. Actes de la Societe helvetique des Sciences naturelles. 1841. (25e Ses- sion). Freiburg 1841. 8. Neue Denkscliriften der Allgem. schweizerischen Gesellschaft fur die gesammten Natur wissenschaften. Band I — III. Neuchatel 1837 — 1839. 4. und Bd. V. 1841. 4. Museum Senckenbergianum. Band 2. Heft 1. 1839. 4. Constitution and Bg-Laws of the National Institution for the Promo- tion of Science, established at Washington, May, 1840. Was¬ hington 1840. 8. Discourse, on the objects and importance of the National Institution for the promotion of Science, established at Washington, 1840, deliored at the first annioersary. By Joel R. Poinsett, Secretary of war and Senior Director of the Institution. Washington 1841. 8. Bulletin des Sciences physiques et naturelles en Neerlande, redige par Miquel, Mulder et Wenckebach. Annee 1838. 4. Bulletin des Sciences physiques et naturelles en Neerlande, redige par Miquel, Mulder et Wenclcebach. Annee 1839. Annee 1840. Livr. 1 — 2. 8. Gottingische gelehrte Anzeigen. Jahrgang 1839. Bd. I — III. 1840. Bd. /—///. 8. | SocietasGoerlicensis. Illustriss. Comes de Hohenwart. ) Societas Nat. Scruta- t torum Mosquensis. i Societ, horticulturae 5 promovendae causa ^ in Borussia instituta. ^ Societas Patria Sile- ( siaca. Societas Helvetica Nat. Scrutat. I Societas Senckenber- ^ giana. Institutum nationai Washingtonense. Miquel, Collega. Berthold, Collega. WIV Jahrbuch fiir praktischc Pharmacie uiul vcrwandte Fiicher, herausg. ran der pharmaccutisrhen Gesellschaft der Pfalz , untcr /icdactiun von J. E. Herbertjer und F. L. WinckUr. I — III. 1838 — 1839. III. Jakrg. 1840. 1 ste u. 2 te Lief. IV. Bd. 1841. V. lid. 1842. lite Lief. Kaiserslaulern. 8. ./. van der Iloceen en W. II. de Vriese, Tijilschrifl voor naluurlyke Geschiedenis en Physiologie. III, 1S36. 4. Stuck. IV, 1837. F, 1838-1839. F/,1839. VII, 1840. F///,1S41. te Leidcn. 8. ron Pommer, Schweizerischc Zeitschrift fur Natur- und Heilkunde. з. Bd. Ileft 1, 2, 3. Heilbronn 183S. 8. Agardh, lac. G, Recensio specierum generis Pieridis. Lond. 1839. 8. Amedeo Avogadro, Fisica de' corpi ponderabili, ossia Trattato dclla constitutione generale de' corpi. Vol. I. II. Torino 1837 — 1838. Slack, Ueber die Elementar-Geicebe der Pflanzen und einige Fiille der Saft-Circulation. Ini Auszuge aus dem Englischen, iibersetzt von Beihchmied. Abdruck aus d. Itegensb. bot. Zeit. 1834. Beibl. 8. Versuch einer ncuen Artordnung der Ericaceae , von David Don. Aus Edinb. New phil. Journ. April — Juli 1834, iibersetzt von Bcil- schmied. Abdruck aus der Itegensb. bot. Zeitg. 1835. Beibl. 8. Versuch iiber die geographische Verbreitung der Pflanzen in den englischen Grafschaftcn Northumberland, Cuniberland u. Durham, von Nath. J. Winch. Uebers. von Beilschmied in d. Regensburgcr bot. Zeitung. 1837. No. 19. 8. Bolanisehc Charakteristik der Hohen - Regionen in Neapel, so icie ein- zelner Striche des Landes , von Prof. M. Tenore. Aus dem Ital. durcli Beilschmied in Itegensb. bot. Zeit. No. 7. 8. Zerstreute bolanisehc Bemerkungen, zur Beleuchlung der Flora Nor- wegens, von AI. Ed. Lindblom. Aus Physiogr. Siillskapets Tul- skrift, 4 II. (Lund. 1838,) , im Auszuge iibers. von Beilschmied. Abdruck aus d. Itegensb. bot. Zeit. 1841. 7*. 37 ff. 8. Jahresberichte der Kbnigl. Schwedisch. Akadcmie der Wissenschaften iiber die Fortsehritte der Botanik in den letzten Jahren vor und bis 1820, und in den Jahren 1821, 1822 u. 1824. Der Akadcmie iibergeben am 31. Miirz 1820, 1821, 1822 und 1824, von J. C. Wickstroem. Uebcrsetzt u. mit llimceisungen auf neuerc Arbeiten и. mit Itegister versehen von C. T. Beilschmied. Breslau 1838. Dieselbrn /iir 1826 m. 1827. Brcsl. 1839. Dersclbc Jahrcsbcricht fur 1831). Brcsl. 1840. Dcrselbe fiir 1837. Brcsl. 1841. 8. Prof. Herberger, Collega. Summum Ministe rium Cultus llol landiae. | Editor. ^ Scripto ^ Scripto Dr. Beilschmied, Collega. XXV E. Berger, Catalogus Herbarii, oder vollstandiye Aufziihlung der pha- nerogamischen und kryptogamischen Gewiickse Deutschlcmds. lito’ Theil, Phanerog. Wiirzburg 1841. 12. Berthold , Amold Ad ., Das Myopodiortlioticon oder der Apparat, die Karzsichtigkeit zu heilen. Gottingen 1840. 8. Bluff, C. G. Nees ab Esenbeck et I. C. Schauer Compendium Florae Germaniae. Sectio I. Editio altera aucta et amplificata. Tom. II. Norimbergae 1838. 12. Boehm, Ludovicus, de Glandularum intestinalium structura penitiori. Berolini 1835. 4. Bbhin, Ludwig, die kranke Darmschleimhaut, in der asiatischen Cho¬ lera mikroskopisch anter sucht. Berlin 1838. 8. Alexander Braun, Ueber die Naturgeschiclite ais Bildungsmittel , und ihr Verhdltniss zu den andern Wissenschaften in dieser Bezie- hung . Eine Einleitungs- Vorlesung zur Eroffnung des Cursus uber Botanik und Zoologie im Schuljahre 1839/40,- gehalten an der polytechnischen Scinde zu Karlsruhe d. 10. Oct. 1839. Karlsruhe 1839. 8. Brenner, Ritter von Felsach, Bericht uber IschVs Heilanstalten. Salz- burg 1842. 8. Brefeld, Grundriss der Apotheken-Visitation, zum Gebrauche fiir Me- dizinal-Beamte , Apotheker etc. Entworfen von Dr. Franz Brefeld. Munster 1840. Fol. Brefeld, Das Fahren ais krankmachende Potenz. Hamm 1840. 8. Clot-Bey , Apergu gener al sur TEgypte. I. II. Paris 1840. Clot-Bey , de la peste observee en Egypte; recherches et considera- tions sur cette maladie. Paris 1840. 8. Dutrochet, Rapport sur divers travaux entrepis au sujet de la maladie des Vert a soie, connue vulgairement sous le nom de Muscar- dine. Fait a V Academie des Sciences , dans la seance du 22 Janvier 1838. 8. Ebel, Guilelmus, De Armeriae genere Prodromus Plumbaginearum familiae. Regiomontii Prussorum 1840. 4. Elice, Instruzione sui Parafulmini, Lettera al Pe C. Dentone. Genova 1839. 8. Elkan, Tentamen Monographiae generis Papaver. Regiomontii Bo- russ. 1839. 4. Fol. XIX. P. II. D Scriptor. | Scriptor. ^ Dr. Schauer, Collega. Scriptor. Scriptor. | Scriptor. Scriptor. Scriptor. cl.Montagne, Collega. | Scriptor. | Scriptor. ^ Scriptor. XJLV I Eschricht, De Organis, quae Respirationi et Nutritioni foetus mam¬ malium inserviunt. Ilufniac 1S3T. 4. Eschricht, Anatomische Untersuchungen uber die Clionc borcalis. Kopenhagen 1838. 4. C. Cbr. Fr. Fischcr Einladung xu der bffentUchen Priifung siimintli- c/ier C/assen der Realschule zu Nordfuzusen. Nordh. 1841. 4. Frei/brrg, Ma.r Freiherr von, Redc xtim Andenken an den vcrcwigten Staatsininister Maximilian Grafen von Montgelas , gehaltcn in der festiichen Sitzung der Konigl. Akademie der 1 1 'issenschaften am 24. August 1839. Miinchen 1838. 4. Analyse raisonnee des travaux dc Georges Cuvier, precedde de son eluge historique, par P. Flourens. Paris 1841. 8. C. F. Giirtner, Over de Voortieling van Bastaard-Planten. Eene Bijdrage tot de Kennis van de Bevruchting der Gewassen , te Haarlcm 1838. 8. Goppert, Bcmerkungen iibcr die Verbrcitung fossiler Gcwuc/tse. Ab- druck aus des Prinzen Maximilian zu Wied lleise in Nordume- rica. 4. Guillemin, Enumeration des plantes dccouverles par les voyageurs dans les I/es de la Socidte , principalement dans celle dc Tuiti. Paris 1837. 8. f/cim, Franz, Historisth - kritische Darstellung der Pockenseuchen, des gcsummlen Iinpf- uiul Ilevaccinationsicescns im Konigreiche Wiir- temberg, innerhalb der filnf Jaltre: Jult 1831 bis Juni 1836. Stuttgart 183S. 8. I/eiin, Resultate der Revaccination in dem Konigl. Wiirtcmbergischen Militair, in den J. 1833, 1834 und 1833. Abdruck von Prof. // cinis amtl. Jahrfs- Beri chten in dem medix. Corrcspondcnz-Blatt des wurlemb. iirztlic/ien Vereins. Ludwigsburg 1836. 8. F. Ileim , Wildbad t lusis le Royaume de Wiirtemberg et ses eaux ther- males. Tradnit du Manu serit aUemand par le professcur J. M. Gerard. Stuttgart 1839. 8. C. von I/ryden, Urber Triton taeniatus und Tremella metcorica Pers. (Museum Senckenberg. Bd. 2. 1837/ 4. Hohenwart , Franz Graf von , Bcitriigc zur Naturgeschichte , Land- irirthschaft und Topof/raphie des IlerzogUiums Krain. 1 — 3 tes Hefl. Laibach 1838—1839. 8. Scriptor. Scriptor. cl. ile Martius, Collega. Scriptor. cl. de Vriese, Collega. Scriptor. Scriptor ^1 Scriptor. Scriptor. Scriptor. xxvn Hohenwart, Franz Graf von, Wegweiser fur die Wanderer in der beriihmten Adelsberger- und Kronprinz - Ferdinands - Grotte bei Adelsberg in Krain. Ais Erkldrung der von Herrn Aloys Schaf- fenroth , k. k. Kreis-Ingenieur in Adelsberg, gezeichneten Ansichten dieser Grotte. I. II. u. III. Hft. Laibach 1830—1832. Quer-Fol. J. van der Hoeven, Reehcrches sur Vhistoire naturelle et Vanatomie des Limules , avec 7 planches. Leyde 1838. Fol. Nova genera et species plantarum Florae Iavanicae. Auctore F. Iung- huhnio. (U it het Tydschrift voor Nat. Gesch. en Phys. VII ie deel, afsonderlyk afgedruckt). Te Leiden 1840. 8. Junghuhn, Gitstapje naar de Bosschen van de Gebergten Malabar, Wayang en Tilu, op Java. Te Leiden 1841. 8. Die Wirbelthiere Europa s, von A. Graf Keyserling u. J. H. Blasius. Erstes Buch. Braunschweig 1840. 8. Kirschleger, Notice sur les Violettes de la vallee du Rhin, depuis Bole jusqua Mayence, des Vosges et de la Foret-noire. 4. Krolz, Institutiones medicae Hygienes, Semiotices et Thera¬ piae Generalis, usui academico accomodatae. Viennae 1835. 8. Krause, Carolus Fi’id. Theod., Ioanni Stieglitz, viro summo gene¬ roso, medico celeberrimo, honoribus ornatissimo, diem semisae- cularem, quo Doctoris Medicinae dignitatem assecutus est, cele¬ branti pia mente gratulatur simulque Synopsin Nervorum Syste¬ matis gangliosi in Capite hominis icone illustratam et annota¬ tionibus auctam proponit. Hannoverae 1839. Fol. Kupffer, Annuaire magnetique et meteorologique du corps des Inge- nieurs des Mines de Russie , ou Recueil dobservations magne- tiques et meteorologiques faites dans Vetendue de Vempire de Russie et publiees par ordre de S. M. I Empereur Nicolas 1. et sous les Auspices de M. le Comte Cancrine, Ministre des finances. Annee 1837 — 1839. St. Petersbourg 1839 — 1841. 4. De Lessert, Icones selectae plantarum. Vol.III. Parisiis 1837. Vol.IV. Parisiis 1839. Fol. M. B. Lessing, Handbuch der Geschichte der Medizin. I. Bd. Berlin 1838. 8. Paracelsus , sein Leben und Denken. Drei Biicher von Michael Be¬ nedici Lessing. Berlin 1839. 8. Scriptor. Scriptor. Scriptor. Scriptor. Scriptor. Scriptor. Scriptor. Iussuviri excellentis¬ simi Comitis de Can¬ crine, Sacrae Caesa- reaeMaiestatis Impe¬ ratoris Russiae sum¬ mi in rebus ad redi¬ tus imperii spectan¬ tibus ministri. Editor. Scriptor. XXVIII Scriptor. Scriptor. Scriptor. Scriptor. Scriptor. Scriptor. Scriptor. G. Liegel, Sgstematiscbe Anleitung zur Kenntniss der Pflaumen, oder ^ das Geschlecht i/er P/. laumen in seinen Arten u. Abarten. I. Heft. ^ Passau 1838. //. Hefl. Linz 1 S4 1 . 8. ron Martius , Die Verbreitung der Palmcn in der alten Welt, mit be- ] sunderer Rncksickt auf die Florea - Ueichc. Erste Abhandlung. ( 'Aiis dea Miinchener Gelehrten Anzcigen , No. 105 — 118, Mai wid Juni 1S39, besonders nbgedruckt.) 4. J Meneghini , stdla Organografia c Fisiologia deUe Alghe. Padova | 1838. 4. j ./. Meyen, Einige Bemerkungen uber den Ver dauungs - Apparat der j Infusorien. 8. ( 11. von Meyer , Neue Gattimgcn fossiler Krebse, aus Gebilden vom bun- ^ ten Sandstein bis in die Kreule. Stuttgart 1840. 4. ^ MiUol , l/istoirc pharmacologirpie du Camphre. Strassbourg 1837. 4. ^ Miquel, De Noord - Nederlandsche Vegetatie in liare hoofdtrekken vergeleken mei dic der Pruissische Rijn- Provincic. Rotterdam 1837. 8. Miquel, De Enceplialarto horrido Lelim. eiusque formis. Rotterdam 1S38. 8. M irpici, Nadere Toelichting omtrent den Aanl en Oorsprong van het Zee-Kroos. Rotterdam 1838. 8. Montagne , Memoire sur V organisation ct le mode dc reproduction rlcs Caulerpees et en particulicr du Caulcrpa Webbiana, espece non- velle des Canaries. Exlrait des Comptes rendues des scances de i Acarl. des Sciences, Seance du 18. Septembre 1837. 4. Montagne, Monogruphie du genrc Conomitrium , de la famille des mousses , lue ii la Socicte Philomatique. le 30. Septembre 1837. Extrait des Annales des sc. nat. Octobre 1837. 8. Montagne, Des organes males du genrc Targionia dccouvcrts sur une espece noueelle du L/tili. Ectrail des Annales des Sciences nat. V, Scriptor. Feor. 1838. 8. Montagne, De i organisation et du mode de reproduction des Cauler¬ pees et en particulicr du Caulerpa Webbiana, espece nouvcllc illdenow. Oeniponti 1809. 8. ./. P. Vaurher, /listoirc physiologique des plantes d Europe, ou c.rpo- sition des phenonienes r/u elles presentent dans les (livers periodes de leur deceloppemcnt. I — IV. Paris 1841. 8. De Vriese, Hortus Spaarn-Bergensis. Enumeratio Stirpium, quas in villa Spaarn-Berg prope Ilarlemum alit Adr. Van der Hoop. Ainstelodami 1S39. 8. Ceber die geontelrischc Anordnung der Bliitter und BliitliensUinde, von L. und A. Bravais. Aas dem Franziisischen iiberselzt von W. G. Wa/pers. Breslau 1839. 8. Walpers, Animadversiones criticae in Leguminosas Capenses herba¬ rii Regii Berolinensis. Ilalis 1839. 8. Waterhouse , Observations on the Rodentia, with a view to point out the groups, as indicated btj the structure of the Crania, in this ordes of Mammals. (From the Mayazin of Natural Ilistory, New Series 1839. 8. Wenderoth, Versuch einer Charakteristik der Vegetation von Kurhes- sen. Kassel 1839. 8. I. A. Weinmann, Enumeratio Stirpium in agro Petropolitano sponte crescentium. 1’etropoli 1837. 8. Weitaiweber, Beilriigc zur Natur- und Heilicissenschaft. Ersten Ban- des 3 tes Ileft. Dritten Bandes lstes Ileft. Prag 1838. Vierten B undes 1 stes und 2 tes Ileft. Prag 1839. 8. Plantae Indicae, quas in montibus Coimbaturicis coeruleis, Nilagiri s. Neilgherries dictis, collegit Rev. Bernhardus Sclimid. Illustra¬ vit Dr. Jonathan Carolus Zenker. Decas I. lenae et Parisiis 1835. cl. Gdppert, Collega. Scriptoris filius. Scriptor. Traductor. Scriptor. Scriptor. Scriptor. Scriptor. Editor. Scriptor. IBEB DIE BETIIA, BESOXDERS IBER DTE MACITAA autaja und das womamejw CJEATMAAJE. VON Dr. Q. A. MICHAEIilS o kiel. M. d. A. d. N. MIT 5 KUPFERTAFELX. Der Akudemie iibergeben im Januar 1838. r*i. x/x. p. u. 1 Der Aufforderung des Doctor Gottsche in diesen Mittheilungen Folge leistend, gebe ich hiermit meine Untersuchungen der Retina, mit welchen ich mich vorigen Sommer vier Monate lang eifrigst be- schaftigte. Ich laugne zwar nicht, dass ich nur init einigem Wider- streben mich entschloss, mehr ais 40 mit grosser Miihe gefertigte Zeich- nungen ganz zuriick zu stellen, und mit Worten miihsam darzulegen, was das Bild schneller, anschaulicher und sicherer gibt; indess habe ich vvenig Aussicht, jene Zeichnungen, so wie es erforderlich ist, zur Oeffentlichkeit zu bringen, und troste mich damit, sie in der nachsten Versammlung des Vereins fur Natur- und Heilkunde wenigstens einer grosseren Anzahl Aerzte in vollendeter Gestalt wieder vorlegen zu konnen. Im Wesentlichen stimmen meine Untersuchungen mit denen des Doctor Gottsche vollkommen uberein, und das Unterscheidende mochte vorziiglich sein, dass ich mit einem sehr starken Mikroskop von 100 — lOOOfacher Yergrosserung gearbeitet, mich aber meist nur auf die Augen einiger Saugethiere und des Menschen beschrankt habe, die Anatomie des menschlichen Auges immer ais Ziel der Untersu- chung festhaltend. Nur wo ich von den mir bis jetzt bekannten Ansichten des Doctor Gottsche abweiche, werde ich es besonders bemerken; alie anderen xAutoren aber lasse ich, aus vielfachen Griinden, hier unerwahnt, jedem gern und willig das Seine, was er in folgenden Zeilen findet, zugestehend. 4 G. A. Mir.n.m.is, I. Crenzen der Retina. Der Ursprung der Retina aus dem nervus opticus , nachdem der- sclbe durch die Siebplatte der Sclerotica hindurchgegangen, kann, ais allgemein bekannt, iibergangen werden, und die Grenze der Retina ist hier nicht zweifelhaft. Dagegcn sind alie anderen Grenzbestim- mungen dieser Haut noch in Frage. Es lasst sicli aber hier gar nicht einmal auf festem Grunde streiten, ehe nicht einige Puncte vorher auPs Genaucste bestimint sind. Nach aussen, gegen die Choroidea, gehe ich demnach von letzte- rer Ilaut aus. Sic besteht, nach meiner Untersuchung, aus drei we- sentlich verschiedenen Gebilden, namlich a) einer dicken Haut, in welcher die Adern verlaufen, der eigcntlich ais solcher bekannten Choroidea; sic liegt zunachst an der Sclerotica. b) Eine feine, durch- sichtige Membran bcklcidet diese Schicht nach innen, hangt aber mcist so fest an ihr an, dass sie seltcn rein von ihr zu ldsen ist; ebenso hangt sic mit der folgenden Schicht oft fest zusannnen, ist aber tlieils erkennbar durclfs Mikroskop, tlieils lasst sie sicli lciclit und unfehl- bar auf dem tapetum der Tliiere fur sicli darstellen. c) Die dritte und innerstc Schicht ist die Pigmenthaut. Sie liegt nach innen von der zweiten, und hat eine so ausgezeichnete Bildung, dass sic unter dem Makroskope gar nicht zu verkennen ist. Rei Saugethieren namlich besteht sie aus kleinen, Vaoo bis Viso Linien grossen Blaschen oder Biichschen, welclie, diclit aneinander gedrangt, bei erwachsenen Tliie- ren mcist sehr regelmassig sechseckig und platt gedriickt, bei jungen Thieren im 1 otuszustande noch rund crscheinen. Bei’m Haasen sind sie 3, 4, 5, (i, 7-eckig nebeneinander; bei Fischen rund, kugelfor- mig, sehr gedrangt liegend; bei Vbgeln oft rund, oft eckig. Diese Blaschen sind mit kleinen Pigmentkiigelchen von mcist linienlormiger (ieslalt, und von 1/sooo/// liis Mooo/y/ im grossten Durch messer mehr oder uber die Retina. 5 weniger angefiillt; undzwar sind sie fast Ieer auf dem tapetum , daher diese Haut hier nur schwach gelb gefarbt ist; weniger angefiillt bei jungen Thieren; am dichtesten, und bis zur volligsten Undurchsich- tigkeit gefdllt bei Fischen. Obgleich nun, wie diese Beschreibung schon darthut, die Form der Blaschen sehr verschieden ist, und ausserdem Zerrung und Zer- reissung der Blaschen, besonders bei Vogeln, noch ganz andere For- men, ais tutenformige , buschelfonnige u. dergl. mehr zu Wege bringt, so lasst sich alles doch sehr einfach wieder auf eine Grundform zu- riickfuhren, und diese ist die Kugelform. Urspriinglich sind alie Blas¬ chen so beschaffen. Wenn sie aber im Wachsthume des Thieres an- fangen, sich zu beriihren, werden die Kugeln eckig; und wenn sie darauf bei zunehmendem Turgor des Auges Druck in der Richtung der Hautflache erleiden , platt. Die urspriingliche Form findet sich bei’m Fotus und den niedern Thieren; die eckige bei Saugethieren. Es wird mir erlaubt sein, obgleich es nicht eigentlich hierher ge- hort, noch etwas uber den Zusainmenhang und die Praparation dieser Schichten hinzuzufiigen. Die aussere Flache der zweiten durchsichtigen Haut zeigt da, wo sie an der Aderhaut festhangt, in ziemlich regelmassigen Zwischen- raumen, welche auf dem tapetum bei’m Kalbe etwa V20 Linie betra- gen, kleine OefFnungen, an welchen meistens kurze, abgerissene, feine Faden von Viso — 'hw'" Dicke anhangen. Die Regelmassigkeit dieser Oeffnungen lasst auf eine besondere Bestimmung schliessen, und es kann wohl keinem Zweifel unterworfen sein, dass diese Fadchen von der Aderhaut der Choroidea herkommen, und sie fur die Pigment fiihrenden Gefasse zu halten, liegt sehr nahe. Diese Annahme aber, dass sie das in der Aderhaut gebildete Pigment der dritten Schicht, (der Pigmentschicht) zufiihren, wird durch die Untersuchung der inne- ren Flache dieses zweiten Hautchens , welche der Pigmentschicht zu- G G. A. Miciiaelis, gekehrt ist, mehrfach bcstatigt. Ilier sieht man namlich gleicldalls OelThungen, welche sicli wie klcine flaclie Erhohungen, mit ciner fci- nen Ocfliiuug im Mittelpuncte, darstcllen und, was sehr bemerkens- wertli ist, hier so diclit gedrangt stclicn, dass auf jedes Blaschcn der Pigmentschicht wenigstcns eins, ja bci’m Ilaasen 2, 3 bis 4 zurccbnen sind. Fiihrcii demuach jene grosseren Gelasse das Pigment von der Geiassschicht in dic zvveite Scbiclit, so muss man annehmen, dass diese ductus sicli hier verzvveigen, um es in die Blaschcn zu verthei- len; und diese Verzweigung im Innern der zvveiten Scbiclit ist wirk- licii unter Umstanden sichtbar, doch nicht in dem Maasse, dass sicli die Annahme allein durch den Augcnschein beweisen liesse. Endlich konnnt aber noch die BeschafFenlieit der Blaschcn selbst ciner solchen Annahme sehr zu Hiilfe. Alie Blaschcn namlich, und dic leercn vom tapetum am besten, zeigen auPs deutlichste an ihrer der zweiten Scbiclit zugewandten Seite eine OefTnung, welche von einein nach dem Innern der Blaschcn ragenden Wulst umgeben ist. Bei’111 Ilaasen zeigen sicli 2, 3 bis 4 Oeffnungen in ciner Blase, wel- clie man noch innner, selbst bci starker AufiiUung mit Pigment, daran erkeimen kann, dass hier ein mehr oder wcnigcr durchsicliliger Fleck blcibt, da der dickere, nach dem Innern der Blase gehende Wulst hier die grdsserc Ansammlung des Pigments hindert. Die Blaschcn dieser Pigmenthaut liangen unter sicli durch Zellgewcbe zusammen, oder sind mit einander verklebt. Dicsen Zusammcnhang der drei Haute kann man mit Sicberheit nur auf dem tapetum der Thiere erkeimen, wcil er hier, da die ductus , welche ihn bewirken, glcichsam verkriippelt sind, nicht so innig ist, um dic Trennung zu verhindem. Demi obgleich hier dic Pigment¬ haut vollstandig gebildet vorhanden ist, sind dic Blaschcn derselben doch fast ganz lccr; mitliin sind die ductus nicht in F unclion und des- lialb unvollkommcn , fein, vielleicht sogar geschlossen. Wo aber die uber die Retina. 7 ductas stets Pigment zu den Blaschen fiihren, an den schwarzen Stel- len der Choroidea, sind diese Gefasse starker, und machen die Tren- nung schwierig. Die Art, diese verschiedenen Lagen darzustellen, ist folgende: Nachdem das corpus vitreum und die Retina an einem frischen Auge, welches einige Stunden in ganz schwach mit Salpetersaure versetztem Wasser aufgeschnitten lag, entfernt sind, hebe man mit einer feinen Staarnadel sehr vorsichtig die Piginentschicht von einer schwarzen Stelle der Choroidea gegen das tapetum hin ab; es folgt leicht einer fast spielenden Bewegung unter Wasser, in kleinen Stiicken von Liniengrosse. Dann hebe man, wo eine Stelle auf dem tapetum von dieser Piginentschicht entblosst ist, die zweite Schicht ab, die hier weisslich erscheint und nicht schwer folgt; indess jedesmal, wenn man an die Grenze des Schwarzen kommt, sehr bald abreisst. Beides auf Glas ausgebreitet, gibt bei 100 — lOOOfacher Vergrosserung die oben beschriebene Ansicht. Ich muss es indess hier schon, obgleich diese Untersuchung zu den leichtesten gehort, deren ich erwahne, bemerk- hch machen, dass nur sehr helles Licht, ja nur Sonnenlicht und eine sehr leise Behandlung des Objects ein geniigendes Resultat gibt; mit einem Mikroskop aber, welches nicht wenigstens 200 mal klar ver- grossert, konnen die Einzelnheiten der Untersuchung nicht leicht ver- folgt werden; ja zu einigen Unterscheidungen ist eine 500fache Ver¬ grosserung erforderlich. Ich kehre jetzt von dieser Digression zuriick, und benutze zur Bestimmung der ausseren Grenze der Retina nur die Pigmentschicht. Diese liegt zunachst nach aussen von der Retina , klebt zuweilen (bei Vogeln) an diese Haut an, zuweilen tremit sie sidi von ihr ohne Zerreissung. Die innere Grenze der Retina, d. h. die dem Glaskorper zuge- kehrte, konnte man ais durch die hyaloidea genugsam bestimmt be- 8 G. A. M ICBAELI8, trachten. Iiuless ist sie dies kcineswegs; denn der Glaskorper haiigt an vielen Stellen so fest an der Retina, dass es innnor die schwerste Aufgahc bci’111 Prapariren bleibt, ibn von der Retina, oline sic zu zer- reissen, vdllig zn trennen. Ini Grande des Auges lost er sich zvvar leichter los; je vveiter man aber gegen den freien Rand der Retina fortgebt, desto fester hiingt er an; und am vorderen freien Rande end- licli ist diese Verbindung so innig, dass er nur zufallig init vblliger Erbaltung der Retina abreisst. Unzweifelhaft findet liier mehr ais eine blosse Verbindung durcli Zellgcvvebe statt. Es ist mir aucli ganz un- moglicb, liier die Grenze der Retina anders ais nacli ganz enipirisehen Zeieben anzugeben; sie ist namlich rein vom Glaskorper getrennt, wenn sic eine gewisse Mattigkeit statt des friiheren spiegelnden Glan- zes zeigt. Ani leichtestcn erlangt man dies, wenn man Cornea und Iris durcli eincn Scbnitt in der hinteren Augenkammer entfernt, den Glaskorper vom Strablenkranze lost, and das Auge am nervus opti¬ cus aufhangt, von Zeit zu Zeit aber am corpus vitreum gelinde zieht; nacli einigen Stunden liat es sicli dann bis auf Weniges getrennt. Oft aber gelit die Retina mit. Die vordere Grenze der Retina, oder ihr freier Rand, gelit, vvie auch Gottsche angibt, bis zur zonula Zinnii, und niclit weiter; denn nur bis hierher erstreckt sicli die Rildung, welche der Retina vor an- dernHauten des Auges eigenlliiimlich ist, namlich die Ausbreitung des nervus opticus } so wie die kdrnige Scbicht, die diese begleitet. Der vordere Rand der Retina endigt indess bei versebiedenen Tliieren auf versebiedene Weise, und sebliesst sicli an die zonula Zin¬ nii ebenso an, wie die Cornea an die Sclerotica. Die ausgczeichnet- ste Bildung fand ich bei eincr jungen Eulc. Hier tritt die zonula Zin¬ nii von aussen mit ciner stark vorspringenden , scharfkantigen dicken Leiste liber den Rand der Retina liber, wahrend die Retina mit der Halfte ihrer Dicke sich unter diese Leiste untcrschiebt, die andere uber die Retina. 9 Halfte aber sich an die Leiste anlegt. Dagegen greift bei’m Scbweine die Retina von aussen wulstig und plotzlich abgeschnitten in ihrer gan- zen Dicke iiber die Zonula uber, und diese setzt sich an der inneren Flache der Retina scharf anslaufend fest. Bei’m Kalbe dagegen ver- diinnt sicli die Retina dicht ani Rande, und setzt sich an die Zonula mit scharfer Kante fest, so dass die Verbindung von innen und aussen ganz gleieli erscheint. Bei’m Mensclien endlich kann ich nur so viel mit Gewissbeit aussagen, dass die Zonula in einem rundzackigen Rande von aussen iiber die Retina ubergreift, die sich unter dieser Bedeckung erst anfangt zu vcrdunnen; denn es gelang mir bei den Augen, welche ich zu diesem Zweck untersuchen konnte, nicbt, das corpus vitreum so rein zu entfernen, ais zur genauen Untersuchung von der inneren Seite notbig war. Diese Resultate wurden auf folgende Weise erhalten: Ein Rand- stiick mit der Zonula wurde auf sicli selbst umgeschlagen , so dass es doppelt lag, und die Falte den Rand der Retina rechtwinklig durch- setzte; so wurde erst die aussere und dann die innere Seite unter dem Mikroskope untersucbt. Bei jener ist die Praparation immer leicht, bei dieser sehr schwer wegen der oft zuriickbleibenden Theile des corpus vitreum , die alie Untersuchung unmoglich machen. Eben so wenig, ais ich ein Fortlaufen der Retina weiter ais bis zur zonula Zinnii zugeben kann, ist mir eine Gefcissverbindung der Retina mit dem Linsensystem oder der Choroidea vorgekonnnen; docli beziehen sicli meine Untersuchungen nur auf ausgebildete Tliiere. Ich habe viele selir gelungene Praparate von Mensclienaugen auf’s ge- naueste gemustert, ja icb habe das ganze Gefasssystem der R.etina, so weit es sich mit 40-facher Vergrosserung darstellt, auPs genaueste gezeiclinet, oline je eine solche Gefassverbmdung zu entdecken. Fin¬ det sie sich demnach ini einzelneo Falle, so ist’s eine Anomalie. Wer aber je eine ganze Retina so gezeiclinet liat, dem drangt sich bei die- Voi. xix. p. ii. 2 10 G. A. Miciiaelis, ser Arbeit das Gcschlosscne dicscs ganzen Gefasssyslems so auf, dass er an eine regelmassige Verbindung dcssclben mit einem andcrn nicht leicbt glaubcn wird, und ganz bcsonders spricht gegen dieselbe der Umstand, dass fast die ganze lletina an ilircin Rande von einem ver- haltnissmassig starkenRandgefasse umgeben ist; ja, einc der Hauptarte- ricn der Retina bci’m Menschen und Jjci Saugethieren lauft innner ani Rande der Haut hin. II. Scliiclitcn der Retina. Meine Untersuchungen haben mich dereu vier erkennen lassen, namlieh eine aussere serose Schicht, eine kdrnige Scbicht, eine Ncr- ven- und Gefassscliicht, und endlich eine innere serose Schicht. Dr. G ottsche niinmt zwar auch vier Schichten an, indess in etvvas verschiedencm Sinne, und icli werde im Folgenden bezeichnen, wo- rin wir von einander abweichen. Diese Abvvcichung berulit, wenn ich nicht irre, besonders auf dem Umstande, dass Ilr. Dr. G ottsche mit der Untersuchung des Fischauges sicli vorziiglich beschafligte, wiih- rend ich Kalhs- und Ochsenaugen zuerst untersuchte. Dass wir iibri- gens in der Ilauptsache ubereinstimmen, wird jeder leicbt einsehen. Geht man von der Pigmenthaut der Choroidea, ais sicherer Grenze, aus, so findet man: 1. Die aussere serose Haut, oder die Tunica Iacobi, wie ich sie unbedenklich nach Vcrglcichung der Beschreihung des Entdeckers selbst nenne (Plulos. Transuet. Ili W. p.oOO 111) , denn hei der von mir an Saugethieren, Vdgeln und Fischen vorgenonnnenen Untersuchung habe icli sie auPs genaueste so gefun- den, wie Jacob sie beschreibt. Die Darstellungsweise von Jacob ist sehr umstandlich, aber auch unnothig. Rei Saugethieren gelingt es oft, sic sogleich aulzuliuden, wenn man das frische Auge vorsichtig dlliiet, und mm im heUsten uber die Retina. 11 a Sonnenlichte den Zwischenraum zwischen Choroidea und Retina be- trachtet; ein Tropfen Spiritus dient zuweilen, die Haut noch leichter zu Gesicht zu bringen, welcbe hier frei in dem angegebenen Zwi- schenraume scbwebt. Es ist das feinste Hautchen (the most beautiful specimen of a delicate tissue) welches im Organismus zu finden ist, durcbsicbtig, so dass sie nur durch Spiegelung sichtbar wird, und selbst auf Glas ausgebreitet, noch kaum sichtbar. Dennoch ist sie so entschieden von hautiger Bildung, dass sie selbst starken Druck zwi¬ schen Glasplatten vertragt, ehe sie zerreist. An einen coagulirten Schleim ist dabei gar nicht zu denken. Gewohnlich erscheint sie bei dieser Darstellungsweise in kleine Stiicke zerreissend, von einigen Linien Breite und von viereckiger Gestalt. Unter dem Mikroskop erscheint sie, noch nass, kaum durch etwas ausgezeichnet, ais durch schwache Griibchen; diese treten stark hervor, wenn sie trock.net, und dann ist sie so fein, dass sie stets in blaulicher und rother Farbung erscheint, was sich aus dem bekannten Newtonschen Gesetz erklart. Schon Jacob sagt, sie hange oft an der Choroidea, oft an der Retina an, fester an der letztern. Dies ist der Grund, warum sie auf die oben angegebene Weise nicht immer erscheint; denn ist sie an einer oder an der andern Haut anklebend, so ist es sehr schwer, sie zu erkennen und nur, wo sie sich schon von beiden gelost liat, sieht man sie; sie aber durch Abtrennung von der Retina im frischen Auge zu isoliren, halte ich fiir fast unmoglich. Dagegen sieht man sie oft auf der Retina aufsitzen , wenn diese in verdiinnter Salpetersaure gelegen hat, und kann sie nun leicht, doch nicht ganz rein, von der Retina trennen. Ist sie dagegen mit der Choroidea verklebt gewesen, oder reissen aucli nur, wie dies bei ganz frischen Augen leicht zu gesche- hen scheint, einige Pigmentblaschen und ergiessen ihren Inhalt, so ist die tunica Iacobi unrein, geschwarzt. Wenn Jacob aber sagt, sio sei bei Erwachscncu fast so schwarz gcfarbt, ais dic Choroidea, so vcrnnitlic ich, dass er hier die Piginentschicht der Choroidea gar nicht gehdrig cnlfernt liat, was hei seiner Darstellungsweise leieht hegegnen konnte. Bemerken liuiss ich noch, dass ich hei Saugetliieren diese llaut zwar leieht fami, bei’m Menscben sie aber nur einmal, und zwar bei einein schon drei Stmiden nach dem fode untersuchten Auge cincs Neiigcborcnen, sali; in nicht irischcn Augen ist sie wenigstens sehr scliwer zu entdecken, und dies mag andere Anatoinen veranlasst ha- ben, Jacob’s Entdeckung ganz zu laugnen; denn nie glaube ich, wird man sie bei Augen linden, die auch nur einige Tage all sind, nie ohne Sonnenlicht und ohne Eintauchung in Wasser. Ini \ ogelauge slellt sie sicli ais ein gelbliches, ocler braunrothcs, oder bellgelbes llautcben auf der Aussenseite der Retina dar und lasst sicli wegen ilirer Sichtbarkeit leichter trennen. Sie erscheint unter deni Mikroskope bei’in Reiher ais ein sehr feines, in kleine unregel- inassige Feldcr getheiltes llautcben, vvelches iibersaet ist mit kleinen '300 Linie grossen blutrothen Kugcln, zwischcn denen noch andere, kleinere %citrongelbe Kiigelchen vorkoinuien. Diese Kugcln erschei- nen auf der ausseren Flaclic der Haut, die der Choroidea zugekehrt ist, nur anklebend oder auch eingesenkt, da sicli hin und wieder eins von sclbst lost. Bei’111 Kauzchen sind dic Kugcln alie hellgelb und kaum Veoo/// gi'oss. Ani wenigsten deutlich ist dic Bildung bei Fischen, bei denen iiberall die cinzelnen Lagen eutweder sehr rigide oder fast zerllicsscnd sind. .ledoch schien sie mir ais triibe, wcisslicbe Haut die Piginent- haut von innen auszukleiden , lag auch bfter auf der Retina auf, und zeigte sicli an ilirer inneren Flaclic braunlich. Dass ich in dieser Beschreibung ani nudsten von der des Herrn Gottsche abwciche, wird eine Vergleichung mit S. 52. Jahrgang II. Ileft 3. 4. von Miiller’s Arcliiv fiir JMiysiologie darthun. uber die Retina. 13 3. Die kornige Schicht, Ehrenberg’sche Haut, oder die „derbe Haut, retina nobisu , von Dr. Gottsche genannt. Sie ist bei Weitern die dickste Haut der Retina, und zeigt sowohl auf ihrer ausseren, der tunica lacobi, ais auf ihrer inneren, der Nervenschicht zugekehrten Flache eine kuglige Bildung. Da die Nervenschicht fast ganz durchsichtig ist, und es selbst iin Spiritus und Wasser bleibt, so hat man diese Ehrenberg’sche Haut meist fiir die ganze Retina gehalten, da sie unter allen Umstan- den gleich nach dem Tode sich triibt, in chemischen Mussigkeiten aber vollig undurchsichtig wird. Im Leben dagegen ist sie vollig was- serhell; wenigstens erscheint sie so bei Saugethieren, die man im Au- genblicke des Todes untersucht. Ob aber ihre Textur wirklich, wie es die aussere Flache, so wie die Zerdriickung anzuzeigen scheint, durchweg aus kleinen Kiigel- clien von V300 — %oo Linien Durehmesser, oder ob dieselbe vielmehr aus einer Masse stalaktitartig neben einander liegender, cylindrischer Korperchen bestehe, dariiber hin ich in Zweifel geblieben. Wenn ich diese Haut mit einem Messerchen, an dem etwas Creosotspiritus hing, durchschnitt, so zeigten sich auf der Schnittflache aufrecht ste- hende Cylinder, dicht gedrangt neben einander, welche auf ihrem der Nervenschicht zugekehrten Ende jeder ein Kiigelchen trugen. Aller- dings bringt ein so gewaitiges chemisches Mittel, ais das Creosot, wolil eine Veranderung in der Struetur hervor; doeh lasst mich die Regei- massigkeit der Erscheinung kaum zweifeln, dass derselben irgend eine natiirliche Bildung zum Grunde liege, und bei ganz frischen Menschen- augen bemerkte ich diese Bildung einmal ohne Anwendung chemi- scher Mittel. Es kommt noch dazu, dass sich auf der Nervenschicht fast immer eine einfache, dichte Kugellage vorfindet, wenn man sie von der 14 G. A. Michaelis, derbcn llaut tremit, und dass dieser Umstand mit jencm Ergebniss der Untersuchung genau iibcreinstimmt. Gelasse habe ich in dieser Schicht nie gesehen. Sie erscheint ais das Substrat der feinen Ncrvenfaden, die auf ihr verlaufen. Ausser der von Dr. Gottsche angegebenen Darstellungsweise dient Salpetersaure, Creosot oder Spiritus, sie briichig und trennbar /u niaehen. Ilire Ausbreitung ist ini Tliierauge der angegebenen der Retina gleich. Ini Menschenauge verdiinnt sie sicli im foramen cen¬ trale bis auf eine eiufache Kdrnersebiebt, und bildet hier ais macula lutea einen dicken Ring uni diese diinne Stclle. 3. Die Nerven- und Gefassschicht. Zu der allgemeinen Besehreibung derselben von Dr. Gottsche habe ich wenig hinzuzufiigcn. Ich sehe sie, wie er, allenthalben in der Retina bis dicht an den vorderen Rand; am leichtesten Ireilich inimer bei Fischen. Nur will ich einige leichte Artcn, sie auch ohne grosse Miilie sielitbar zu machen, angeben. Wenn nian eine Retina mit ihrer Aussenflache aul' Glas ausbrei- tet und das Praparat etwas eintrockncn lasst, so erkcnnt inan die starken Nervcnbimdcl schon init blossen Augen ais cin vom nervus opticus ausstrahlendes Wesen; deutlicher zeigt sie das Mikroskop, und endlich kann man noch das Betupfen der halbtrockenen Haut mit Creosotspiritus zu Iiiilie nehmen, um sic noch sichtbarer zu machen. Die auf diese Weise erseheinenden Biindel oder Plexus aber bestehen noch aus einer Menge einzelner Nervenfaden, und nur bei Fischen sicli t man so schon die Primitivfasern , bei Saugethieren aber nie eine (■inzebic Primitivfaser, die liberali so fein und durchsichlig sind, dass sie nur isolirt, bei giinstigem Lichtc und wcnigstens 2001’acher Vergrosse- rung erschcinen; denn die Dicke einer Primitivfaser bei’m Menschen¬ auge betragt hbchstens V2500 Linie, mid scheint bei Saugethieren nur uber die Retina. 15 vvenig slarker zu sein. Diese Fasern haben nur sehr schwache und sel- tene Anschwellungen bei Saugethieren ; bei Fischen sah ich gar keine. Die Primitivfasern zur Ansicht zu bringen, muss man eine Re¬ tina, deren derbe Haut durch Spiritus oder salpetersaures Wasser brvi- chig geworden ist, Iangsam vom nervus opticus aus auf einer Glas- platte zerreissen, oder man driicke dieselbe zwiscben zwei Glasplatten, bis sich einzelne offene Stellen zeigen; dann wird man, jedoch bei weitem nicbt in allenLiicken, einzelne Fasern wahrnehmen. Ein sol- ches Praparat kann man sogar trocknen lassen, ohne dass die Fasern ganz unsichtbar werden. Ueber die Richtung der Fasern stimme ich im Allgemeinen mit Dr. Gottsche uberein; nur verdient bei’m Menschen die Anordnung der Fasern nocb eine besondere Beschreibung. Der Lauf der Fasern ist strahlend von der Insertion des nervus opticus aus, und die mei- sten folgen immer den Hauptgefassen des Auges. Die Gefassstamme liegen stets nacli innen von der Nerven- schicht, und zwar immer so, dass die Vene die Arterie bedeckt, oder sie sich kreuzen, wenn man die Retina von der inneren Seite ansieht. Venen und Arterien unterscheidet man leicht nach einiger Uebung an der charakteristisch verscbiedenenYerzvveigung. Dass ich eine eigene Gefasshaut zu prapariren verstehe, wie Dr. Gottsche sagt, muss aul' einem Missverstandnisse beruhen, und bezieht sich nur auf die innere serose Schicht der Retina. Die kleineren Gefasse durchsetzen offen- bar die Nervenscbicht, wahrend die grosseren auf der inneren Seite derselben laufen; denn im inneren Einriss der Haut sieht man oft die kleinen A dem durch die Nervenfasern im Zickzack verzogen. 4. Die innere serose Haut. Diese habe ich auf folgende Weise praparirt. Eine Pietina, aus der sich das corpus vitreum fast von selbst durch Aufhangen trennte, Hi («. A. Michaelis, vvird mit salpelersaurem Wasser langerc Zcit behandelt, und nun auf Olas mit ihrcr inncren Scite nacli unten ausgebrcitet. Darauf prapa- rirt man cines der grdsseren Gelasse ani IJrsprunge aus den Ccntral- gefasscn los, licbt ('S beliuLsani auf, und zicd it es ini spitzcn W inkel gebogen langsani gegen den Ireien Rand der Retina bin. Es dnrch- sclincidet so die Nervcnscliiclit und die dcrbe Haut, und lasst in der Liieke, wenn die Praparalion liberali gelingt, die innere serose Haut zuriick. Diese ist aber zu fcin, uni sicber mit blossen Augen erkannt zu werdcn, und ibr Vorliandensein priift man nun durcli cine kleine Bcwegimg des einen getrennten Ilautstiieks; folgt das andere, so ist’s gelungen, und man kann nun leicbtcr grosse Elacben derselben ent- blbssen, indem man dic Ireien Rander vorsichtig abhebt. Das Mikroskop zeigt eine feine, docli selten ganz reine Haut, aul' der die Stcllen, wo die grdsseren Gelasse lagcn, sicli durcli eine be- sondere Durchsiclitigkeit und Reinhcit auszeiclinen , so dass man den Laul' der grdsseren Gel asse auf ibr nocli deutbcli erkcnnt. Die Fein- beit der llaut ist der der Jacob’schen wenigstens gleicli. An den Stcllen, wo die Nervenlage sic beriihrt, erlialt man sie selten rein, son- dern es hangt melir oder weniger von der Nervenmasse an ibr an. Von einer besonderen Textur ist hier noeli weniger zu bemerken, ais bei der tunica Iacobi. Es ist mir oli gelungen, Stiicke von Va bis einem ganzen Quadrat- zoll unverletzt darzustellen, und zwar von allen Stcllen der Retina bis zum vorderen Rande, ja selbst von der lnsertion des nervus opticus selbst. A11 letzterer Stello ist dic Haut ganz klar, oline anbangcnde Nervenmasse; an andern Stcllen, wo es gelingt, dic Nervenmasse mog- liclist rein zu cntfernen, zeigt sieh eine Ersehcinung, auf welche icb, ais auf eine Andeutung der Nervencnden, ein besonderes Gewicht zu legen gcmeigt bin. Es liangen hier namlicb an der der Retina zuge- wandten Elaclie eine Menge kleiner Kiigclchen von etwa Visoo Linien uber die Retina. 17 Durchmesser in ziemlich regelmassigem Abstande von Yioo — Vso Linie an der Haut an. Die meisten dieser Kiigelchen sind noch mit einem kleinen Faden von verschiedener Lange versehen, der der Primitiv- faser des Nerven gleicht; so dass das Ganze das Ansehen bekommt, ais sei es mit kleinen dickkopfigenWiirmern bedeckt. Ich halte diese Faden fiir die wirklichen freien Enden der Nervenfaden, welche mit einer Anschvvellung sich an die innere serose Haut festsetzen, und bei’m Prapariren an ihr hangen bleiben. Beweisen kann ich diese Annahme jetzt noch nicht, und es fehlt mir an frischen Menschen- augen, an denen sich dieser Beweis allein fiihren lasst. Hiervon un- ten mehr. Es konnte dem Leser iminer zweifelhaft bleiben, ob die eben beschriebene Membran nicht vielmehr hyaloidea ais eine serose Haut der Retina sei. Ich gestehe, dies nicht streng widerlegen zu konnen, wenn man hierzu Beweise verlangt, die auf directer sinnlicher Wahr- nehmung beruhen, da ich nach muhsamer Untersuchung noch gar nicht habe herausbringen konnen, was eigentlich die hyaloidea sei, und ob liberali eine solche, ais gesondert darstellbare Haut existire. Ich will mich aber bierauf nicht weiter einlassen, sondern nur die Griinde auffuhren, welche dafiir sprechen , dass die feine beschriebene Haut der Retina angehore. Bei der vorsichtigsten Trennung des corpus vitreum von der Re¬ tina, wie ich sie oben angegeben habe, findet man dieses Hautchen stets an der Retina anhangend, und dieses scheint mir ein Beweis, dass sie nicht dem corpus vitreum, sondern der Retina angehort. Ausser- dem unterscheidet sich die serose Schicht der Retina in ihrem Anse¬ hen und Verhalten wesentlich von dem hautigen Wesen, mit dem das corpus vitreum umkleidet ist; bei der serosen Schicht geben Verletzun- gen ein eckiges Locb , und der freie R.and der Oefihung schlagt sich sogleichum, dieWunde klafft; bei der Bekleidung des corpus vitreum IS G. A. Miciivf.lis, ist es schwer, ein e irgcnd sichtbare Verletzang hervorzubringen, jeder Einstich zielit sicli sogleich wicder zu. Jcne serose Schicht zeigt weiiig von einer Textur, ist ziemlich briichig; dieOberflache des corpus vitreum zeigt bei guter Vergrosserung ein fadenformiges Wesen, wieviele Zell- gewebehaute, wirfl geni feine, parallele Falten imd ist sehr zahe und dehiibar; jeue Haut zeigt zuweilen flache, gmbenartige Verti efungen, diese nie. Dass sie gleichsara einen Abdruck der Gelasse der Retina enthalt, dass die Nervenmasse an ihr anhangt, dass das corpus vitreum in schwacher Saure immer zalier wird, sicli zusannnenzieht, die serose Ilaut der Retina dagegen briichiger wird, alles dieses scheint mir kei- nen Zweifel liber die Verschiedenheit beider Gcbilde iibrig zu lassen. Bemerken muss icb, dass ich sie bei Fischen noch nicht sicher sah. Die Grenze dieser Haut, so wie der tunica Iacobi, nach dem vor- dem freien Rande der Retina zu, ist selir schwer zu bestimmen; dass sie beide namlich so weit reichen, ais die mittleren Schichtcn, davon habe ich mich mehrfach uberzeugt; ob sie aber mit diesen enden, ob sie einen und welchen ferneren Verlauf haben, weiss ich nicht anzu- gcben, da mir fast alie Versuche, dies zu ermitteln, misslungen sind, und ich nur eininal den Ucbergang der inneren serosa zur zonula Zinnii wahrnahm, was zum Rewcise nicht ausreicht. Die tunica Iacobi entspringt in dem Winkel der Choroidea und Retina dicht am Ursprunge aus dem nervus opticus. Ob sie doppelt sei, wie andere serbsen Haute, weiss ich nicht anzugeben. IIT. Ueber dic Dicke der lictina. Man hat behauptet, die Retina sei durchweg im Auge gleich dick, namentlich vcrjiinge sie sich nicht gegen ihren freien Rand zu ; man hat diese gleichc Dicke ais Einwurf gegen die faserige Textur der Retina gebraucht. In Pramisse aber und im Schluss ist ein Irrthum, demi die Dicke der Retina ist sehr verschieden an verschiedenen Stellen, und iiber die Retina. 19 besteht nur zum geringsten Theile aus Nervenfaden, weshalb sich aus der Dicke der gauzen Haut nicht auf die Dicke der Nervenlage schliessen lasst. Bei der messbaren, ja bei der noch mit der starksten Vergrosse- rung za schatzenden Dicke der Retina, kornmen die beiden serosen Schichten gar nicht in Betracht, da sie fur Messung und Schatzung nach dem Augenmaasse zn fein sind. Die getrocknete tunica Iacobi, die immer rothe Gruben im blauen Felde zeigt, lasst indess, da dieses Phanoinen nur auf der Diinne der Haut beruht, noch eine ungefahre Schatzung zu. Es findet namlich das Phanoinen der Farbung sehr diinner Schichten nur noch statt, wenn die Dicke derselben nicht iiber einige Zehntausendtheilchen einer Linie betragt. Dieses ware dem- nach auch das Maximum, das man fiir die Dicke der getrockneten tunica Iacobi annehmen konnte; sie kann namlich allerdings noch diinner sein, doch lasst sich dies schwerlich bestimmen. Dass iibri- gens die Dicke der Haut im feuchten Zustande weit unter Vioo"' ist, lehrt auch der Augenschein. Die dickste Haut ist die Ehrenberg’sche; sie betragt sicher bei Saugethieren % bis 9/io der ganzen Dicke der Retina, und ist bei’m Kalbe Vso bis Ve Linie dick (an verschiedenen Stellen). Im Allgemeinen ist diese Haut am dicksten dicht am Ursprunge des nervus opticus , und wird nach allen Richtungen hin, bis zum freien Rande der Retina, diinner. Das menschliche Auge macht hiervon eine merkwiirdige Ausnahme, die ich unten naher bezeichnen werde. Die Nervenschicht ist ebenfalls dicht am Ursprunge aus dem ner¬ vus opticus am dicksten; bei’m Ochsen vielleicht Vso bis V20 Linien dick ; directe Messung namlich dieser einzelnen Lagen habe ich nicht thunlich gefunden. Die Nervenschicht nimmt aber bestimmt bei Sau¬ gethieren gegen den Rand der Retina hin in viel schnellerem Verhalt- niss ab, ais es die Ausbreitung auf einen grosseren Raum erklarlich •20 G. A. Michablis, inaclit; denn gcgen die Mitte ihres Verlaufs ist sic schon unvcrhaltniss- inassig dium, und w citer gcgen den Rand hin ist von cincr Scliicht gar nicht mehr dic Rcdc, da dic cinzelnen Ncrvcnfaden hier endlich vereinzelt, ohne sich zu bcriihrcn, neben cinander parallel hinlaufen; ja umnittelbar am Rande, auf die Entfernung von V* Linie etwa, siebt nian gar nichts inclir davon. Diescs starkc Abncbmcn der Retina weiss ich nicht anders zu erklaren, ais dass ich annehme, dio einzel- nen Ncrvcnfaden scicn ungleich lang, und nur die gcringste Mcnge dcrsclbcn reiebe weit gcgen den Rand bin, die meisten aber endigen vor dcinseiben in freien Ausgangcn. Die Dicke der ganzen Retina babe ich auf folgende Wcise direct gemesseu. Ich liess mir an meinem Mikroskop cine Vorricbtnhg ma- chen, wodurch die Annaherung oder Entfernung des Objecfs und der Linse auf ‘Aoo Linien genau zu messen war. Breitete ich nun einen Streifen einer genugsam getrubten Retina auf Spiegelglas aus, und stcllte didit ain Rande desStreifs das Mikroskop mit lndglicbster Scharfe auf die Oberflache des Spiegelglases , so konnte ich, sobald die Haut liber V200 Linie dick war, die Oberflache dieser Haut nicht mit gebdriger Scharfe bci unverandertem Stande des Mikroskops mehr erkennen, und jede Rclina fand ich dicker. Dann stcllte ich das Mikroskop ge¬ nau so, dass die Oberflache der Ilaut deutlieh erscliien; und da ich die Veriinderung in der Entfernung von Object und Linse am Grad- hogen des Instruments angegeben fand, so war damit dic Dicke der Haut gegeben. Welche Vorsicht sonst noch cine solche Mcssung cr- fordert, erwahne ich nicht. Die Dicke der Retina eines Kalhes wurde hicrnach in drei Rich- tungen, vom nervus opticus aus gcgen den Rand hin, gemessen; und zwar 1) in der Richtung nach aussen vom nervus opticus , nach wclclicr Richtung die Retina wegen des cxccnlrischen Eintritts des ner¬ vus opticus dic grdsste Ausdchnung liat; 2) in der entgegcngesetzten uber die Retina. 21 kurzesten Richtung; 3) in einer mittleren, und zwar in jeder von etwa 4 zu 4 Linien. Dicht am Nerv. 4 /// 8"/ 12'" Rand. 1. 0,20"' 0,12'" 0,08'" 0,06'" 0,04"' 2. 0,18'" 0,10'" 0,07'" 0,05'" 3. 0,22'" 0,16'" 0,15'" 0,06'" Uebrigens bemerke ich noch, dass die sehr verschiedene Dicke der Retina sicli mit blossem Auge im Allgemeinen schon genugsam erkennen lasst. IV. IJeber die Macula lutea imd das Foramen centrale . Ich komine jetzt zum Iiauptgegenstande meiner Untersuchung, und laugne nicht, dass ich ihn mit der Zuversicht bekannt mache, es werde, wenn ich auch keinesweges die Sache zu Ende gefuhrt habe, diese Mittheilung doch der Anfang zu einer Verstandigung liber diese rathselhafte Stelle sein. Anatomisch glaube ich das Rathsel zum Theil gelost zu haben; phjsiologisch aber — das wage ich selbst kaum zu hoffen. Ich lasse auch hier zuvorderst alie specielle Riicksicht auf andere Meinungen fallen, und referire kurzweg den Thatbestand; muss aber freilich etwas weiter ausholen. 1. Ueber die Ehrenberg’sche Haut bei’m Menschen. Wenn bei den Thieren, wo sich keine macula lutea findet, diese Haut im Allgemeinen immer diurner wird, je mehr man sich dem freien Rande der Retina nahert, so hat es zwar im Allgemeinen mit dersel- ben bei’m Menschen dieselbe Rewandniss, doch macht der Meridian des Auges, in welchem die macula lutea liegt (die Gegend also, wo (j. A. Miciiaklis, 12 der Kand dor Retina am entfemtcsten vom Eintritt des Nerven ist) von dieser Regel eine entschiedene Ausnahme. Denkt inan sicli nam- licli cincn Durchschnitt der Retina vom nervus opticus durch das foramen centrale gehend, so verhalt sicli die Dicke dieser Haut, bei cilioni neugeborenen Kinde gemessen, folgendcrmaasscn : Vs"' vom nervus opticus entfemt 0,07 '" 1'" vom nervus opticus cntfernt 0,005 1 Vs"' vom nervus opticus entfernt 0,005 2'" vom nervus opticus entfernt 0,05 4'" vom nervus opticus entfernt 0,04 Von hieraus findet bis zum Rande eine gleichmassige Abnahmc slatt bis auf 0,02///. Denkt man sich nun einen aiulem Durchschnitt, der den ersten im rechten Winkel, und zvvar im foramen centrale, kreuzt, so erge- licn sich fur diesen folgende Dickmaasse dor Haut: Im foramen centrale 0,005 Vs'" vom foramen centrale entfemt 0,005'" 1'" vom foramen centrale entfernt 0,00 2'" vom foramen centrale entfernt 0,04 VVas diese Messungen also, so vvie der Augenschein, ergeben, ist Folgendes: Im foramen centrale, dessen Durchmesser etwa Vio — Vs Linio betragt, ist die Haut aussert diinn ; sie bestcht hier nui’ aus einer oinzigen Schicht von Kiigelchen, welche etwa Vsoo bis Vioo Linien im Durchmesser halten; und ausscr den beiden serdsen Hauten, die hier auch vorhanden sind, ist die Nervenschicht so diinn, dass sie nirgends schwerer, ais hier, zu erkennen ist. Aber schon auf Vio Linie vom Mit- telpuncte dieser diinnen Stellc wird die Ehrenborg,sche Haut schnell dicker, so dass sie schon auf Vs Linie Entfernung ilire grosste Starke von 0,05 bis 0,005'" errcicht. Dieser starke Ring oder Wulst um das foramen centrale herum ist die macula lutea, deron Farbe allein uber die Retina. 23 von dieser Ehrenberg’schen Haut bewirkt wird. Dieser Wulst aber zeigt sich bei Erwachsenen noch viel dicker und hervorspringender, ais bei Neugeborenen, und nur der Mangel gut conservirter Augen verhinderte mich, dieses durch Messung darzuthun. Dass von hier- aus, in der Richtung des bezeichneten zweiten Durchschnitts , die Dicke der Haut schnell auf 0,04y// abnimmt, zeigt die zweite Reihe von Messungen. Dagegen ist aus der ersten Reihe klar, dass gegen den nervus opticus hin bei Kindern die Haut wenigstens gleich stark bleibt; gegen den nachsten Punct des freien Randes aber der Wulst der macula lutea weniger stark ist, ais an jeder andern Stelle. 2. Ueber die Richtung der Nervenfasern beiJm Menschen. Diese ist hochst eigenthumlich und abweichend von den von mir untersuchten thierischen Bildungen. Da sie aber mit dem Laufe der Gefasse auf’s genaueste correspondirt, so muss ich diesen zuvorderst angeben. Ich beschreibe ibn nach einem Exemplar, welches ich ge- zeichnet habe. V on der arteria centralis retinae laufen seclis Arterienstamme aus, und das Blut kehrt in fiinf Venenstammen zur vena centralis wieder zuriick. Vier Arterien verlaufen gegen den dem nervus opti¬ cus am nachsten gelegenen Rand der Retina in mehr oder weniger gerader Richtung, und versorgen die kleinere, der wirkhchen Lage beiin Menschen nach, innere Halfte der Retina; drei zwischen ihnen liegende Venen fiibren das Blut zuriick. Die zwei anderen Arterien aber laufen, zuerst die eine nach abwarts, die andere nach aufwarts in der Retina, und krummen sicli nun in der Art nach aussen, gegen die Schlafenseite des Auges, oder gegen die macula lutea hin, dass letztere im Mittelpunct eines Kreises von 4 Linien Durchmesser sich belindet, den diese Arterien bilden. Indess ist dieser Kreis nicht G. A. MlCIIAELIS, 24 geschlossen, soiidcm dic Stamine milicm sicli nur auf 2 Linien Lnt- femung, worauf sic parallel bis ziim liande verlaufcn. Dic beiden diesen Artcrion cntsprechendenVcncn laufen anfangs iast in derselben Kiclitung, vvic dic Arterien, und olt dicht neben diesen, oder unter ibnen durch; jenseits der macula lutea aber liahert sicli der obere Stainni der Vcnen dem unteren der Arterien bis auf Vi Linic, und dies gibl dem Ganzen, vvcnn man Venen und Arterien nicht unter- sclieidet, das Ansehen eines vvirk lichen geschlossenen Kreises, der aber keineswcgcs vorhanden ist; so wie ich uberall nie cinc wirkliche Anastomose in diesem Gelasssysteme gesclien habe. Ganz ahnlicb dieser Richtung der Gelasse verlaufen nun die Ner- ven der Retina. Auf der inneren, der Nase zugewandtcn kleineren Halftc verlaufen sic in gerader Kiclitung gegen den Rand hin; neben den Ilauptstammen der Adern ist die Nervenschicht dicker, ais in den Zwischenraumen ; kurz, es verhall sicli hier Alles, wie bci den Thieren. Dagegen sind die beiden nach aussen laufenden Gefasspaare von den zahlrcichstcn, starksten Nervenbiindeln begleitet, welclie im Allgemei- nen mit den Gefassstammen parallel laufen, also um die macula lutea herum denselben Bogen bilden, wie die Gelasse. Um hier aber den mcrkwiirdigen Vcrlauf derselben nalier anzugeben, muss ich die ganze Massc in gewisse Ablheilungen bringen, ais: a) Denkt man sicli zwischen dem foramen centrale und dem nervus opticus einen vollen Kreis von 2 Linien Durchmesser, in des- sen Peripherie auf einer Scite der Eintritt des nervus opticus , gegen- iiber in der Peripherie aber das foramen centrale liegt, so laufen die Fascrn vom nervus opticus zum foramen fast genau mit diesem Kreise parallel. Dies gilt aber nur von den, diesem ideellcn Kreise zu- naclist hegenden Fasern. Die innerhalb dcsselben liegenden sind«, je mebr sic sicli der geraden Ivinie vom nervus opticus zum foramen nabern, deslo gerader, und in letztcrer Linic endlich ganz gerade; iiber die Retina. 25 kurz, die ganze Figur gleicht der Richtung der Fasern nach den Me- ridianlinien einer Landkarte der halben Erde, wo man sich den ner¬ vus opticus und das foramen centrale ais die Pole zu denken hat. Innerhalb dieser angegebenen Region findet sich iibrigens nur eine diinne Nervenschicht, und die Nervenfasern, die unzweifelhaft alie vor oder in dem foramen centrale enden, sind sehr kurz. b) Die zweite Region umschliesst diese erste und enthalt, da sie fast die Halfte der Retina versorgt, starke und dicke Nervenhiindel. Der geschlossene Kreis der Nerven offnet sich hier gleichsam wieder, indem die Nervenfasern, je mehr sie sich von jenem ideellen Kreise entfernen, desto gerader werden. Im Allgemeinen bleiben sie noch alie, so weit sie innerhalb des oben bezeichneten Gefasskreises liegen, im namlichen Sinne gebogen; von unten und oben aber stossen ihre Endungen, die im foramen centrale zum Theil in gerader Richtung gegen einander liefen, jemehr man sich von diesem Puncte gegen den Rand entfernt, in desto spitzeren Winkeln auf einander. Durch dieses Gegeneinanderlaufen der Endungen der oberen und unteren Nerven¬ schicht bildet sich nun vom foramen centrale aus eine Demarcations- linie, welche von den Nervenenden nicht uberschritten wird und wel- che sich bis zur Halfte des Abstandes vom Rande und foramen deut- lich markirt. In dieser Linie laufen die Faden nun zwar gegen ein¬ ander, doch gehen sie nie wirklich in einander uber, vielweniger noch kreuzen sie sich, und dem bestbewaffneten Auge erscheint hier ein etwa V« Linie breiter, von Nervenfasern ganz freier Zwischen- raum. Indess sind die letzten Enden der Schicht zu fein, utn auf der triiben Haut erkannt zu werden; nur dass sie wirklich bis dicht gegen einander laufen, kann nicht zweifelhaft bleiben. c) Die dritte Region dieser Nervenmasse liegt endlich ausserhalb des angegebenen Gefasskreises. Hier erscheinen die Nervenbiindel nur in der Nahe des Ursprungs gebogen; im weiteren Verlaufe Voi. xix. p. 11. 4 G. A. Micii.vf.us, 26 strecken sie sicli gerade, und verlaufen so his gegcn dcn Rand der Retina. Es waren deinnach hiermit die Elemente gegeben, aus denen sicli nnn die Struetur des foramen centrale und der macula lutea zusainmenfugen liesse. lndess will ich zuvor nocli dariiber etwas sagen, wie das foramen unter giinstigen Umstanden dem Beobachter erscheint. Diese giinstigen Umstande sind freilich sclten vorhanden, und bestehen wesentlich darin, dass nian einc Retina linde, die in dieser Gegcnd gar keine Falte habe, wie ich es nanientlich an zweien Augen fand, die ich der Giite des Herrn Dr. Fricke in Hamburg verdanke. Spater fand ich nur sclten ein Auge von so giinstiger Beschaffenheit, und kann mir keinen andern Grund denken, ais dass die Faltenlosig- keit einzig durch die Art der lctzten, mir jedoch bei jenem Subjecte unbekannt gebliebenen, Krankheit bedingt ist. Bei jungen Subjecten, nanientlich bei’m Fotus und neugebore- nen Kinde, zeigt sicli slatt des runden foramen ecntrale der Ervvach- seii(*n ein feiner durchsichtiger Strich, welcher mit stumpfem und scharfgezeichnetem Elide, 1 % Linien vom nervus opticus entfernl, be- ginnt, und, etvva % — % Linic lang, nach aussen sicli allmalig verliert. Das blosse Auge, oder eine einfache Loupe, ist bei seiner Betrachtung sicherer leitend, ais ein starkes Mikroskop. Bei’in Erwachsenen er¬ scheint das foramen centrale ais eine, etwa Vio — Vs Linic grosse, ganz durchsichtige Stelle; keinesvvcges aber bei frischem, faltenlosem, ge- sundem Auge ais ein Loch, wie die oberflachlicbste Betrachtung mit Glasern sogleicb ausweist. Doch bemerkt man ausserdem noch haufig einen feinen, durchsichtigen Strich in der sonst schon vcrdunkelten Haut, welcher zuweilen 4 — 5 Linien weit sicli gegen den Rand der Retina von dem foramen aus erstreckt, und genau auf der Demarca- tionslinie liegt, wo die Nervenfaden gegen einander laufen. iiber die Retina. 27 Die nahere Untersuchung des foramen centrale , mit Vergrosse- rungen aller Art angestellt, ergab Folgendes. Zuerst bemerkt man, dass dasselbe keinesvveges eine so runde durchsichtige Stelle ist, ais es dem blossen Auge erscheint. Vielmehr ist die grosste Durchsichdg- keit auf einen kleinen Raum beschrankt, von welchem aus strahlen- formig uach allen Richtungen etwa ein Dutzend helle Streifen auslau- fen; oder noch richtiger bezeichnet, entsteht die eigenthiimliche Form desselben dadurch, dass von allen Seiten triibe Strahlen der Ehren- berg’schen Haut gegen einen Mittelpunct laufen, ohne diesen zu erreichen. Der balbe Raum selbst aber zeigt allenthalben eine einfa- che Schicht jener oft erwahnten Kiigelchen der Ehrenberg’schen Haut, und wenn diese hin und wieder nicht gedrangt liegen, so glaube ich dies mit Sicherheit einer Zerrung, die hier immer scbon statt fand, wie ich spater zeigen werde, zuschreiben zu miissen. Ausser diesen zeigt der Raum noch ein bestimmt strahligesWesen, welches den ein- zelnen Nervenfaden freilich nicht unahnlich ist, welches aber ais sol- che sicher zu erkennen mir bisher nie gelingen wollte. Die letzten deutlich zu erkennenden Nervenfaden reichten indess bis auf Vio Linie vom Mittelp uncte des Foramen’s. Rei so an die ausserste Grenze des Wahrnehmbaren gehenden Untersuchungen, wie die vorliegende, ist es unmoglich, etwas Ganzes darzulegen, wenn man sich nicht erlauben will, durch Combination noch einen Schritt iiber das Sinnlich-Erkannte hinauszugehen. Ich nehme mir diese Freiheit nun um so eher, ais es nicht fehlen wiirde, dass ein Anderer nach dem von mir Gegebenen ein Gleiches thun wiirde. Es ist durch alie unsere Erfahrungen iiber die Struetur der Sin- nesnerven fast zum Axiom erhoben, dass nur die freien Enden der Nerven der specifischen Sensation fahig sind. Die Retina ist in toto ein solches freies Ende des nervus opticus. Indess, glaube ich, darf (i. A. MlCnAELIS, •>$ nian auch sicher voraussetzen, class jede einzelne Primitivfaser dieser Haut nur an ihrem frcien Endc percipire. Ich habe sclion oben be- merkt, dass es mir zwar unmogUcb gewesen ist, diese freien Enden der Fasem direct zu erkennen, doch ist die Existcnz der kleinen angeschwollenen Fadchen, die an der inneren Serosa anhangen, in diesem Betracbt nicbt unwicbtig, und ausserdem kommt im folgenden Kapitel nocb ein Factum vor, welchcs dem wirklicben Erkennen der letzten freien Endungen sebr nabe kommt. Dic scbdnen Versuche vonWeber uber die verschiedene Unter- scheidungsfahigkeit des Hautorgans fiibren mich nun sebr natiirlieh auf den Gedanken, dass dic sclir verschiedene Deutlichkeit des Sebens ebenfalls ganz cinfach auf den Umstand konne zuriickgefiihrt werden, dass die Retina an den genau sehenden Stellcn, d. h. im foramen cen¬ tra/e, die Fahigkeit besitzt, zwei sebr nabe neben einander auffallende Lichtstrablen ais verschiedene von einander zu untersebeiden , dass diese Eiihigkeit aber, je weiter von diesem Puncte entfernt, desto ge- ringer werde. Es verstcht sicli cigcntlich diese Annabme ganz von sclbst, da genau Seben nur genau Untersebeiden ist. Diese grossere oder geringere Unterscbeidungsfabigkeit der Re¬ tina aber, vvovon kann sie anclers abhangen, ais von dem Reichthum oder Mangel an Nerven? Dass es aber die Nervenmasse schlechtwcg nicbt tbut, beweist dic Retina des Menschen zum besten, da diese Nervenmasse gerade in einer grdsscren Entfernung von dem foramen bedeulender ist, ais neben und in demselben. Vielmebr muss die Scharfe des Gcsiclits allein abhangen von der Menge der in einem gleieben Flacbenraume sicli endenden Nervenfaden, und dass dieser am reiebsten versorgte Punct das foramen centrale sei, darauf deutet die von drei Seiten in ihm zusammenlaufende Ricbtung der Nerven¬ faden entschiedcn bin. Denn von drei Seiten fliessen diese hier, vvie nach ibrem gesuehten Mittelpuncte, zusammen; es ist das wahre uber die Retina. 29 Ziel unci Ende der Augenbildung, und ist typisch fur die menschliche Ausbildung dieses Organes. Ich denke mir also, dass hier in dein foramen centrale die Ner- venendungen gedrangt, clicht neben einander liegen, glaubte dies so- gar oft zu sehen, muss indess bekennen, dass mein Gesicbt mich hier, tausendfach verstarkt durch’s Mikroskop, verlassen hat. Weiter von diesem Pancte, denke ich, und zwar in schneller Abnahme, werden diese Endungen der Nerven dann immer seltener; das Gesicht em- pfangt demnach hier nur ununterbrochene Eindriicke, und ist unfa- hig, zwei nahe liegende Puncte zu unterscheiden. Es konnte indess in Zweifel gezogen werden, ob das foramen centrale denn wirklich auch der Punct der Retina sei, mit dem wir am genauesten sehen. Ausser dem Beweise hierfiir, der, wie allbe- kannt ist, in seiner Lage gerade in der Axe des Auges liegt, habe ich noch andere aufzustellen. Wer die Fertigkeit hat, den genauen Sehe- punct seines eigenen Auges zur subjectiven Anschauung (nach Pur- kinje) zu bringen, sieht deutlich, dass hier ein vollig von Gefassen freies Feld ist, umgeben von einem dichten Gefassnetze. Ich habe dieses aus meinem eigenen Auge wiederholt, und immer auf’s genaue- ste sich gleichend gezeichnet. Nun aber gibt es in der Retina keinen Punct, der um die Axe des Auges liegt, den nicht grossere Gefasse durchschnitten, wenn man ihn bei verschiedenen Subjecten unter- sucht, ausgenommen das foramen centrale. In diesem findet man nie die geringste Spur eines Gefasses; es ist der einzige, constant ge- fasslose Punct der Retina, folglich derselbe, den jene subjective An¬ schauung ais den genau sehenden Punct darstellt. Die macula lutea, welche das foramen umgibt, ist, wie gesagt, ein dickerer Ring oderWulst der Ehrenberg’schen Haut, und schiitzt, ais solcher, das hochst zarte Gebilde vor zufalliger Verletzung, unter- stiitzt es, halt es zusammen. Die Feinheit aber des foramen, die :}0 G. A. Michaeus, Gelasslosigkeit, der fast ganzliche Mangel der Ehrenberg’schen Haut an dicser Stelle, mogen zum ungetriibten Sehen beitragen, indem die Lichtstrahlen hier niit der mbglichst geringsten Riickstrahlung sogleich \ 011 der Choroidea absorbirt werden. Dic macula lutea bemerkt inaii zuwcilcn schon hei Neugebore- aen. llire Farbe zu erklaren, liegt ausser der Grenze der Moglichkeit, nur bemerke ich, dass sie init einer besonders festen Textur der Eh- ren l)erg’schen Haut in dicser Gegend, vielleicht auch init der Nar- benbildung, die hier vorging, ini Zusannnenhange stehen mag. Mit der Choroidea land ich nic den geringsten Zusammenhang, und lasse alie uhrigen Hypothesen hier geni unenvahnt. Wolil aber habe ieh mehreremale bemerkt, dass sicli einige Blaschen, oli auch grossere Stiickc der Pigmenthaut, in die Falte, welche nian gevvohnUch in der Gegend der macula findet, eingekleniint hatten. Indess hingen sie hier sonst nicht fester an, ais an andern Slellen. Ich halte aber das foramen centrale , so wie die oben beschrie- benen, von ihm ausgehenden lichten Streifen, entschieden 1'iir eine Narbenbildung, welche von dem urspriinglich fotalen gespaltenen Zu- stande der Retina zeugt. Die merkwiirdige Treimung der gegen ein- ander laufenden Nervenladen durch die Demarcationslinie , die lang- gezogene Form des Foramen^ bei jungen Subjecten, endhch die Be- obachlung, dass man bei der Retina des Fotus, die lange in Spiritus gelegen hat, oli eine freiwillige Zerreissung der Retina in dicser Rich- tung antriffi, bestarken mich in dieser Ansicht. V. Ueber 'i .1) :1I 0 .1 |t(’t U i. r;!* 114 TH VoC. XDC.-P.2. 'taLxxxv: V:”- v - /lut det. C. E . iVebtr sct/Jp. Vol.JUX.R2. Tab. XXXVI l. 2. 3. qPdo J*oo. R200. 1200. uhet dei. C. E . fllj&er setdp. '/«/>. XXXVJ/. Voi xixr 2. 7s l { V 'a\v- / \ i > ' \/\/v \ y3x^\l ( / ' ' T \ \ \ • V_ V u \ vwv A( f U>. — • . wl) ..zx^ V- / ^V\/f f,. 7X \ 'v' i L v^ \ * / det. ('• Ifrber jirtt/p loL XJX. r 2 Jj XVJ//. C.K HW.S,- 2S& XXX/ X /loo. C.E.TVeTtci' .r ctt2p. MCHTRlGLICHE R10!M( IITl V(iE\ UBER DEN BAU DES AV&Ei DER CEPHALOFODEA VON Dr. A. HBOM, M. d. A. d. N. Der Akademie iibergeben den 24. September 1839. Vol. XIX. P. U. 6 /au/ mn/iitua au m um imt In meiner „iiber das Auge der Cephalopoden“ in diesen V erhand- iungen (VoLXVIL P. I. S.337) erschienenen Abhandlung ist noch so manche Liicke unausgefiillt, so inancher Zweifel zu beseitigen iibrig ge- blieben, dass es mir seither am Herzen lag, ihr jene Vollstandigkeit zu geben, die ihr wegen unerlasslicher, mir dazumal theils nicht zu Gebote stehender, theils von mir nicht beriicksichtigter Hiilfsmittel abgehen musste. Zu ihnen recline ich die Anwendung des Mikroskops und der Injectionen, welche mich spater in den Stand gesetzt haben, be- friedigendere Aufschliisse uber die Nervenhaut und die Gefassverthei- lung innerhalb des Auges zu erhalten. Wharton Jones (Froriep’s Notizen. 1836. Nr. 1035.) hat die Struetur der Nervenhaut durch Beobachtungen aufgehellt, derenWerth um so hoher anzuschlagen ist, ais die gewonnenen Piesultate nicht nur mit einer von G. R. Treviranus (Vermischte Schriften. Bd.3. S. 155) zuerst aufgestellten, von mir, wie ich es gerne gestehen will, zu ent- schieden verworfenen Ansicht im Wesentlichen ubereinstimmen, son- dern auch den spateren Untersuchungen Valentin’s (Repertorium fur Anat. Bd.2. Abth.l. S. 109) und Joh. Miiller’s (Archiv fiir Anat. 1838. Jahresber. S. 139) bestatigend sich anschliessen. Ein erfreuliches Ergebniss dieser neueren F orschungen ist die vollstandige Losung des in den Schlusszeilen meiner Abhandlung besprochenen Problem’s. Meine jungst angestellten Untersuchungen, in Ansehung mancher Puncte noch mangelhaft, in den wenigsten jedoch von den Beobach- 44 A. Knoiin, tungen des Herm Jones abweichend, liaben mich auf das namliche Resultat gcfiihrt. Dic Retina ist ein Gebilde, das ausser den Elcmentarthcilen des Nervengewebes , ais wesentlichc Grundlage ihrer zusammengesetzten Struetur, noch das fiir den dioptrischcn Vorgang nothwendige dunklc Pignient, und einc in naher Reziehung zu demselben stehende eigen- thiimliche Vcrthcilung von BIutgcfassen in sich schliesst. Rei nicht genugsam schoncnder Rehandlung, vomehmlich einige Zeit nach deni Tode, trennt sic sicli gar leicht in zwei Schichtcn, einc innere mehr lockere, pigmenthaltigc, und cinc ausscre vveissc von derberem Gefiige. Dicse entweder kiinstlieh bewirktc, oder durcli Maceration herbeige- fiihrtc Trennung in zwei Lagen liat zu unrichtigen Dcutungcn vcrlei- tet, und ist gleichzeitig mit der vernachlassigten mikroskopischen Ana- lyse dic Ursacbc gcwcscn, dass dic innere Lage ais Theil der Retina verkannt, und von mir und einigen ineinerVorganger fur eine blosse Pigmentschicht angesehen worden ist. An moglichst frischen Augen zeigt die der Hyaloidea zugckclirtc innere Flache der Retina einen rosenrothlichen Schimmer und zugleich einen gevvissen Grad von Transparcnz, vermoge welcher das der Netzhaut mitten inneliegende Pigment durcli sie hindurch schimmert. Langeres Liegen in W cin- geist hebt durcli weissliche Triibung der inneren Flache jene Transpa- renz, und mit ihr das Durchscheinen des Pigmcnts auf. Ein helleres Licht iiber dic Struetur der Nervenhaut gibt die mikroskopisclie Bc- trachtung sclir feiner Ausschnitte derselbcn. Mit der blosscn Loupe schon siebt nian auf den Randern der Ausschnitte drei Streifen: einen inneren blassrotlilichen, einen mittleren schwarzlichen und einen aus- seren breiten von weisser Farbe, dem Fragmentc der durcbschnitte- nen Faserbundel des Sehnervenknotens anhangen. linter dem Mikroskop aber gewahrt nian, vvenn nian einen massigen Druck an- wendet, dass der innere Streifen aus diclit neben einander gelagcrten, Nachtrdge uber das Auge der Cephalopoden. 45 senkrecht auf clen schwarzen Streifen gestellten Fasern besteht, die man, bei verstarkter Compression, noch tief in den letztern hinabrei- chen sieht. Der schwarze Streifen zeigt sich aus rundlichen und lang- lichen Pigmentkugeln oder Zellen zusammengesetzt, die an der Grenze des aussern Streifens so dicht an einander gedrangt sind, dass sie den fernernVerlauf der Fasern und ihren Zusammenhang mit jenem Slrei- fen verbergen. Nacli dem innern Streifen zu nehrnen die Pigment- zellen an Grosse ab, sind auch so sebr verstreut, dass man die Fasern zwischen ihnen deutlicher zu verfolgen vermag. Dicht am schwarzen Streifen sind die Fasern von rothlicher Farbe, an ihren der Glashaut zugekehrten Enden aber ganz farblos: daher die Transparenz und der rosenrothliche Schimmer der innern Retinaflache. Ueber die Textur des aussern Streifens habe ich mir nicht die gewunschte Aufklarung verschaffen konnen. Dennoch kann nicht gezweifelt werden, dass die Fasern auf irgend eineWeise in ihn iiber- gehen. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die Elementarfasern der Faserbundel des Sehnervenknotens , deren Verlauf und Zerthei- lung aussen auf der Retina so sichtlich ist, sich nach und nach senk¬ recht gegen die Axe des Augapfels umbiegen und, dicht an einander gereiht, jene compacte Schicht bilden, die an den feinen Ausschnitten dem aussern Streifen entspricht, und die ich fruher fiir die Retina aus- schliesslich angesehen habe. In der Mitte ihres Verlaufes sind nun diese Fasern, wie aus dem Obigen erhellt, vom dunkeln Pigment um- sponnen, wahrend der Complex ihrer innern freien, ganz da von ent- blossten Enden, ein fiir den Lichtreiz hochst empfangliches Continuum darstellt. *) *) Trolz emsigerNachforschungen ist es mir nie gelungen, weder in der Retina, noch in demHiru- knoten und den Nerven frischer oder eben gelodteter Thiere, jene Krjstallablagerungen wieder zu finden, deren Prof. R. AVagner (vergi. Analomie. S.406 u.603) erwahnl. Muthmaass- A. linoiiN, 41. .!. SCHLEIDEN CND J. R. Tll. VoGEL, .»(» Iu' I, dasselbe verkennend, cin eigcnes Integuinent, seine Quartine, annabm. \\ emi wir nun nacli dem Ursprunge des Aibumen’s forschen, zcigt sicli mis dic Moglichkeit, dass 1) die Inlegumente , 2) der Nucleus, 2) das im Embryosack enlstehende Zellgewebe, oder 4) die Chalaza- gegend die Grundlage des kiinftigen Albumen’s seiii kbnne. So weit wir bis jetzt die Entwickelimgsgeschiclile einzelner Fami- lion verfolgt haben, ist uns docli kein Beispiel vorgekommen, dass die IntegumeiUe an der Bildung des Albumen’s Theil nehmcn kdnnten, auob [indet sicli bei keinem der Forscher, die sicli mit solchen Unter- siicbungen abgegeben haben, oine dahin zu deutende Thatsache. Aul' l)c Candolle’s Ansicht iiber das Albumen der Leguininosen vverden w ir spater eingehen. Dagegen finden sicli fiir alie iibrigen Falle Beispiele, obvvobl niclit gleioh liaufig, woriiber das Folgende die Belege liefern wird. 1. Alonocotylcdoneu. Der bauligste Fall, man kann sagen die Begcl fiir die Bildung des \lbumen’s bei den Monocolyledonen ist die, dass sicli der Embryosack meist sclion sehr friili so weit ausdehnt, dass er den Nucleus vbllig verdrangt, oder wenigstens bis auf eine diurne Haut zusammendriickt. !■ > isl indessen unendlich schwer, zu beslimmen, ob die membrano interno des reifen Saamens der Monocotyledonen von dem intcijo- mentnm internam des Ovulunfs von der membrana nuclei, oder alis cin er \ crsclunelzung licider gebildet wird, wabrscheinlich kommen allc droi I 'cille vor. Der sicli ausdebnende l^mbryosack liillt sicli dann mit Zollge- uebe, welcbes das Albumen darstellt. Ais Beispiel liir den regelmas- * sigen (iang der Entwickclung geben wir die Darstellungen von Phi- /i/ilrnm /onut/inosom Tab.XL. Fig. 1 — 0. Fast ganz derselbe V organg uber das Albumen. 57 findet statt bei den Aroideen *), Grasern , Cyperaceen, Liliaceen, Palmen u.s.w. Bis jetzt kennen wir nur eine Grnppe unter den Monocotyledo- nen, namlich die der S cita mine en , bei der eine regelmassige Abwei- cliung von diesern Typus vorkommt. In dieser Familie (mit Aus- schluss von Canna ) wird das Albumen allein von dem Nucleus des Eichens gebildet, wofur Maranta gibba Tab.XL. Fig. 10 — 11. ais Bei- spiel dienen moge. Den aller abnormsten Bildungsgang zeigt nun aber Canna, wo¬ fur selbst unter den Dicotyledonen, so weit uns bekannt, kein Analo- gon vorkommt. Schon lange vor der Befruchtung zeigt sich namlich ein grosses Missverhaltniss zwischen dem Nucleus mit seinen Integu- menten und dem Chalazatheil des OvulunTs, wo in der homogenen Masse keine Trennung in verscbiedene Organe vorhanden ist (Fig. 7.). Der auswachsende Embryosack verdrangt bald den Nucleus ganz und gar, und dehnt sich noch weit in jenen Theil hinein aus. Dieser aber entwickelt sich nun nach dem Antreten des Pollenschlauchs so unver- haltnissmassig , dass die ursp riingli chen Integumente am reifen Saa- men nur noch einen ganz kleinen Theil des Umfanges einnehmen. Sie umfassen dann die Radicula (Fig. 8.) und werden von dieser bei’m Keimen ais ein kleines Deckelchen ( operculum Rich., embryotega Gartner) abgestossen. Der Embryosack aber fullt sich nicht mit Zell- gewebe, sondern bleibt, so weit ihn der Embryo nicht ausfiillt, leer. Das den Embryo umschliessende Albumen ist nun nichts anderes, ais die hochst entwickelte Chalaza, bei der die Epidermis nicht allein sehr charakteristisch auftritt, sondern auch unter derselben einige Lagen Zellgewebes so verschiedenartig ausgebildet sind, dass man, Epidermis *) In dieser Familie kommen aber einzelne an einem andern Orle zu erwahnende Unregelmassig- keiten vor. Vol. XIX. P. II. 8 5$ M. J. ScilLEIDEN UND J. II. Tll. VoGEL, mid Albumen mitgereclmet, fiinf Schichten unterscheiden knmi, von clenen kcine cinein Intcgument des OvuluuPs entspricht (Tab. XL. l'ig.8.u.9. mit der Erklarung). It. Ilicotyleflonen. Oie Dicotyledonen, in jeder Beziehung hbher organisirt und nach vcrschiedenartigeren Richtungen ausgcbildel, zcigen auch bei’m Albu¬ men kcineswegs so grosse Gesetzmassigkcit, ais die Monocotyledo- nen, indem ganze grossere Gruppen, die mehrere Familien umfassen, dureh die Enlstehung des Albunien’s sieli unterscheiden. Wir wollen hier mit der complicirtesten Bildung beginnen, die dcn Botanikern am meisten zu schafFen gemacht liat. Auch mochten die hierher gehdrigen Familien wolil in manchen Puncten ganz ent- schiedene Beziehungen zu den Monocotyledonen zeigen. Man bedarf bei der Bezeichnung des Albumen’s wenigstens zweier verschiedener Ausdriicke, je nachdem dasselbe aus dem Nucleus, oder dem im Embryosack gebildeten Zellgcwebe enlstanden ist. Wir wol- len, um nicht ncue Namen zu machen, und dadurch die ohnehin oft bis zum Ekelhaften angehaufte Synonymic noch melir zu verwirren, das erstere, namlich das aus dem Nucleus cntstandene Albumen „Pe- rispcrmium“, das andere, wclches dem im Embryosack gebildeten Zcllgcwebe seincn Ursprung verdankt, „Endospermium“ nennen. Diesc Ausdriicke sind bis jelzt von verschiedenen Autoren fiir das Albu¬ men im Allgcmeiuen, olinc Untcrscheidung des Ursprungs, gebraucht worden, und sie kbnnen auf diesc Weisc, mit einem bestimmten Be- grill verbunden, der Wissenschaft erhalten werden; wahrend Albu- men den allgemeinen BegrilT bezeichnet, und besonders da angewcndet werden kann, \vo wcgen Unkenntniss der Entwiekelungsgeschichte dic Natur dicscs Organs noch unbestimmt ist. Wenn uun der Embryosack den Nucleus nur llieilvvcisc ver- drangt, und selbst vom Embryo nicht ganz erfiillt wird, sondern die- uber das Albumen. 59 sen noch mit einer diinneren ocler dickeren Zellgewebmasse umhiillt, so findet man in deraselben Saamen Perisperm und Endosperm zu- gleicb. Dieses findet sich bei den anf jeden Fall mehr verwandten Nymphaeaceen (Tab.XL. Fig. 12 — 16.) und Iiydropeltideen (Tab.XL. Fig. 17.), und vielleicht aucli hei den diesen sehr fernen, wolil aber den Monocotyledonen in mancher Beziehung nahen Piperaceen. Indessen gehen uns iiber diese letzteren noch die eigenen Untersuchungen ab. Der bei weitem haufigere Fall dagegen, auch bei den Dicotyle- donen, ist die Entstehung des Albumen’s aus dem Zellgewebe des Em- bryosacks (Endospermiuin). Ais Beispiel geben wir hier die Entwik- kelung von Chelidonium maius (Tab.XLI. Fig. 20 — 22). Dasselbe ist Gesetz bei allen Papaveraceen, bei den Ranunculaceen (Tab. XLI. Fig. 27, 36.U.37), UmbeMeren, Rubiaceen (Tab.XLI. Fig. 34. u. 35), und einigen andern, also hauptsachlich bei der ganzen Gruppe der Albuminosae Lindi. Indessen ist auch das Perisperm bei den Dicotyledonen eine hiiu- fige Erscheinung; wahrscheinlich komint sie bei allen den Familien vor, die ein albumen centrale haben, und auch unter sich in entschie- denem Verwandtschaftsnexus stehen (Lindley’s Curvembryosae ex¬ clusis Polyfjoneis. Bei diesen ist das Albumen Endosperm). Der Embryosack wachst hier hufeisenfbrmig um die Hauptmasse des Nu¬ cleus herum, indem er nur dessen peripherische Schichten verdrangt. Dieser Embryosack wird aber von dem vorherrschenden Embryo bei’m reifen Saamen vollstandig eiTiillt, so dass nur der ursprungliche Nucleus an der Bildung des Albumen’s Theil nimmt. Ais Beispiele geben wir die Entwickelung von Mirabilis Ialappa und Spergula pentandra (Tab.XLI. Fig. 20 — 30. und Fig. 31 — 33). Falle, wo die Chalaza (wie bei Canna ) dem Albumen ais Grundlage dient, sind uns bis jetzt bei Dicotyledonen noch nicht bekannt. 60 M. .1. SciILtlur.N fisu J. R. Tll. VoCELj § 2. Ueber Structurvcrhaltnisse und Gehalt des Albunien’s. Das Albumen bat in den meisten Fallen, scin Ursprung mag sein, welcher er wolle (mit Einschluss des Embryo’s) , die Gestalt des Saa- mens ini verjiingten Maasstabe. Eine hochst abweicliende Forni fan- den wir indessen bei Convolvulus. Es besteht hier das Albumen (Endosperm) aus einem eluas gckriimmten spindelformigen Korper, der an der obercn Halitc zwei zuriickgeschlagene flugelformige An¬ hangsel bat, in welche sicli die blaltartigen Cotyledonen bincinlegen, wabrend der untere Tlieil der Spindel die Radicula aufnimmt (vergi. Tab.XLI. Fig.23 — 20. mit der Erklarung). Bei vieien Scrophularinen bildct der Embryosack wunderliche Aussackungen, die sicli meistentheils (der Nucleus wird friili resorbirt) in die Masse der Cbalaza oder ausserhalb der Spitze des Nucleus in die Substanz des einfaclien Integuments hineindrangcn. Zwar reicht der im Embryosack eingeleitetc Zellenbildungsprocess nicht immer bis in dicse Anhangsel bincin, doch sind diese Aussackungen selbst am rei- fen Saamen haufig nocli ais boblenartige Anhangsel des Albumen’s zu erkennen (vergi. z.R. Pars I. dieses Bandes Tafel VIII. Fig. 138 — 141. von Veronica Cluimacdvijs, serpylli folia und Lathraea squamaria). Umfasscndere Untersuchungen werden gewiss nocli manche in- teressante Bildungen der Art enthiillen. Man liat zwar stets viele Arten des Albumcn’s, ais farinaceum, carnosum, oleosum, corneum u. s. w. unterscliiedcn , indess ist dabei wenig Riicksicht auf den Grund dieser Vcrschiedenlieit genommen worden. Es sinti dabei allein gewisse bei der ausscrcn Anschauung sogleicli in die Augen fallende Haupteigenschaften mit Namen belegt. V Hier, wie fast iibcrall in der Wissenscbaft, bat der horror microscopii der Linneischen Scbule eine slrciiguisscnscbaftlicbe Bebandlung des Gcgenstandes ganzlich unmdglich gemacht, und es ist ein Gliick fiir uber das Albumen. 61 die Menscliheit, dass die Chirurgen nicht eben solche Scheu vor dem Messer gehabt haben, ais viele Botaniker vor dem eben so unentbehr- lichen Handwerksgerath, dem Mikroskop. Wir ais Anfanger in der Wissenschaft sind natiirlich nicht im Stande, schon jetzt umfassende Uebersicbten zu liefern, und miissen uns daher vorlaufig mit Andeutungen und einzelnen Thatsachen begniigen. Es versteht sich ohne weiteres von selbst, dass das Albumen, wie alie Theile der Pflanze, im Wesentlichen eben auch aus Zellgewebe besteht, und dass diese Zellen einen Inhalt haben. Es sind also zwei ganz verschiedene Gesichtsp uncte bei’m Albumen zu beriicksichtigen, einmal die Structurverhaltnisse des Zellgewebes, und dann der Inhalt der Zellen. Was den ersten Punct betrifft, so ist nur sehr selten in den Zel¬ len des Albumen’s der Cytoblast, der anfangs hier gerade vorzugsweise schon zu beobachten ist (Tab. XL. Fig. 19), im spatern Zustande noch sichtbar. Im iibrigen finden sich fast alie Verschiedenheiten des Par- enchym’s auch bei’m Albumen wieder, doch sind uns bis jetzt noch keine rein spiraligen Bildungen im Albumen vorgekommen. Sehr haufig sind die Zellenwande diinn , einfach und ohne deut- liche Configuration, wie es fast immer beihn albumen farinaceum und carnosum der Fall ist. Oft sind die Zellenwande verdickt, ohne dass man Porencanale bemerkte, und die Grenzlinie zwischen je zwei Zel¬ len ist unkenntlich geworden, so dass die Lumina der Zellen wie Aus- hohlungen in einer homogenen Masse erscheinen, wie das meist der Fall ist bei’m albumen oleosum , aber auch, und zwar am ausgezeich- netesten, befim albumen corneum der Rubiaceen (Tab.XLI. Fig. 35). Bei diesen letztern findet man auch schon hin und wieder stark ver- diinnte Stellen der Zellenwande ais Andeutung regelmassiger Poren- bildung (Tab.XLIV. Fig. 70. y.). 31. J. ScilLEIDEN UND J. R. Tll. VoGEL, 6*2 An diese letztere Form scliliesst sich das cbcnfalls hornartige Albu¬ men einiger Palinen an, wo dic sebr vcrdickten Zellenwande von regelmassigen, sebari* ausgebildeten Porencanalen durchsetzt werden, aber weder schichtenvveise Ablagerungen nocb scharfe Greiizlinien deuliich erkennen lasscn (Tab. XLIV. Fig. 69), wahrcnd beides bei andern Palinen, z. B. bei Chamacdorea Schicdca.ua , Sayus Iliunphii u.s.w. deutlich ausgepragt erseheint. Endlich linden sicli aucli verhaltnissmassig diinnwandige Zellen mit deullichen,schart'umschriebenen Poren vor (Tab.XLIV. Fig.71.#.). Was die Anordnung des Zellgewebes betrifft, so Undet man iiber- wiegend haulig eine strahlige Tcxtur von aussen lier gegen den Em¬ bryo hin, oder wenn dieser selir klein ist, gegen dic Axe des Albu¬ men^. Diese Anordnung beruht aut' der Richtung der bildenden Kraft, die in dieser Richtung vorzugsweise tliatig ist. Oie Zellenbildung ini Embryosack beginnt namlich allemal an der Wand desselben, und schreitet dann allnmlig gegen das Centrum fort. Man kdnnte hier ver- suclit werden, diese Erscheinung von einem Durchschwitzen der cr- liahrenden Jt liissigkeit abzuleiten. Aber abgesehen davon, dass dann immer das ausserste Zellgewebe das jiingste sein miisste, welches das altere allmalig gegen die Mitte hindrangte, wovon man liberali das Ge- gentbeil leicht beobachten kann, so widerspriclit dem aucli die haulig gleicbzeitige Bildung von Zellgewebe am Umfange des Embryo*s, wel¬ ches, von innen nach aussen fortschreitend , dem andern cntgcgcn- vvacbst, bis sicli bcide bcruhrcn und in einander verschmelzen. Die den Embryosack erliiUende organisirbare Fliissigkeit wird dabei ni der 1 icgel ganz zur Zellenbildung verwendet. Docli kommt eine be- kannte Ausnahme davon schon bei der Cocosnuss vor, und einige an- dere werden vvir weiter unten genaucr zu betrachten haben. Gehen vvir endlich zum Inlialt der Albumenzellen iiber, so ist hier nur weniges zu bcmerkcn, da 1’ast allcs, was fiir den Inlialt der uber das Albumen. 63 Parenchymzellen im Allgemeinen gilt, auch hier seine Anwendung findet. Sehr schone Zusammenstellungen dariiber hat schon Wah- lenberg (de sedibus materiarum immediatarum in plantis etc.) ge- liefert. Bemerkenswertb scheinen uns bier hauptsachlich nur zwei Puncte : 1) Das bis jetzt noch isolirt dastehende Factum vomVorkommen formloser Stiicke (Kleister) im Perisperm von Alpinia Cardamomum medium Roxb. (Tab. XLIV. Fig.71. mit der Erklarung). 2) Das ebenfalls hochst seltene Vorkommen von krystallinischen Salzen. Dieses findet sich z. B. im Endosperm von Pothos rubricau- lis (?) (Tab.XL. Fig. 18); hier sind zwischen den andern, eine griinli- che, grumose Substanz enthaltenden Zellen andere drei bis viermal grossere eingestreut, die in einem wasserhellen Safte Biindel spiessiger Krystalle enthalten. Wir schliessen hiermit vorlaufig unsere Bemerkungen iiber das Albumen im Allgemeinen , und wenden uns nun zum zweiten Theile unserer Arbeit. II. Ueber das Albumen bei den Ijegnnimosen. Wer immer Saamen von Cassia , Gleditschia, Tetragonolobus untersucht, und die den Embryo zunachst umgebende Schicbt genauer betrachtet, mochte schwerlich damit einverstanden sein, dass man in neuerer Zeit fast allgemein den Leguminosen Albumen abgesprochen hat. Fruher gestand man es der 1'amilie im Allgemeinen auch zu, aber doch immer nur ausnahmsweise, wie Gartn er (de fr. 2. p. 301), oder wollte es auf die Orthoblasten beschranken, wie A. L. de Jus¬ si eu (gen.ed. Ust. p.382 ); doch ist es in vielen einzelnen Fallen von Gartner und Kunth (in Hbldt. et Bonpl. nov.gen .) angegeben und beschrieben. Seitdem aber De Candolle dieselbe Ansicht, die er >1. J. SciILEIDEN UND J. It. Tll. VoGELj 64 schon in der Flora franc. (ed. III. tom. 4. p. 4 fi!)) ausgesprochen hatte, in seincin Pvodr. (tom. 2.), und in den Mcm.Leg. (p-o7) wie- der vorgetragcn liat, die namlich, dass dies sogenannte Albumen nur eine cndopleura tumida sei, sind ihm fast alie Botaniker darin gefolgl. Der Grumi, welchen er fiir seine Behauptung anfiihrt: „weil diese Schicht nielit mit dem Embryo zusammenhangc“, ist aber, vom reifen Saamen hergenommen, ganz nichtig; demi bei’m Reifen des Saamens erleiden seine verscliiedenen Bedeckungen oft so grosse Veranderun- gen, dass man, obne die Entwickelung zu kennen, den grossten Tau- schungen ausgesetzt ist. Spater haben Guillemin und Perrottet in der Flora Sencg. diese Substanz zuweilen ais Albumen, zuweilen ais endopleura tumida bezeiclinet, obne sicli dariiber genauer zu er- klaren. In einer Recension uber diesesWerk (Flora, Literat.-Bericht. V.Bd. 1834. S. 5. u.s . w.) liat Alex. Braun schon darauf aufmerksam gemacht, und indem er sicli bemiiht, den Leguminosen das Albumen zu vindiciren, mehrere sehr trelfende Bemerkungen boigebracht, ohne jedoch zu einem abschliessenden Resultate zu gelangen, weil audi er vom reifen Saamen ausgeht. O ir liaben schon in unserm Aufsatzc iiber die Entwickelune der Leguminosenbliithe im ersten Theile dieses Bandes dieserVerhandlun- gen daraut aufmerksam gemacht, wie unwesentlich die Zalil der Saa- menhullen bei’m reifen Saamen ist, und kommen im Anhange zu dieser Arbeit nochmals darauf zuriick; auf dicsemWegc also lasst sicli niclits iiber dic Natur des Albumen’s ausmachen. Es bleibt zu einer genauen Entsebeidung niclits auderes ais das Studium der Entwicke¬ lung iibrig. W ir haben diese bei mehreren Papilionaceen verfolgt, und sic im "\\ esentlichen durchaus ubcreinstimmend gefunden, glau- ben aber audi ilire Resultate aul dic Orthoblasten iibertragen zu miis- sen, indem einige Zustandc von Mimosa prostrata Hort. Berol. , die wir damit vcrgleichen konnten, nicht abweichen, und eine genaue uber das Albumen. 65 anatomische Betrachtung sehr vieler reifer Saamen aus dieser Abthei- lung durchaus fiir eme analoge Entwickelung spricht. *) Urn so viel ais moglich allgemeine Resultate zu gewinnen, haben wir aus allen Genera, die wir erhalten konnten, Saamen untersucht, und bei gros- sen Geschlechtern, so wie wo irgend etwas auffallend schien, mehrere Arten. Von diesen mehr ais 300 verschiedenen Saamen, die wir der anatomischen Untersuchung zu unserm Zweck unterwarfen , verdan- ken wir den grossten Theil der gefalligen Bemiihung unsers geehrten Freundes Dr. Klotzsch, der aus der Saamensammlung des Konigl. Herbarium’s zu Berlin mit eigener Miihewaltung Alles mittheilte , was fiir uns von Interesse war, wofiir wir ihm hiermit auf’s verbindlich- ste danken. § 1. Bildung und Vorkommen. Die Eichen von Tetragonolobus purpureus Moench.**) haben liber dem Nucleus zwei Integumente (Tab. XLII. Fig. 38. u. 39). Der Em- bryosack entwickelt sicli in der Nahe der Micropyle und wachst von da aus nach der Chalaza hin. Von den Veranderungen , welche mit diesen Hauten vorgehen, haben wir schon friiher gehandelt, doch wol- len wir hier noch beilaufig eines interessanten Falles bei Brachysema undulatum Ker. erwahnen. Nachdem hier namlich der Enxbryosack sich schon ziemlich entwickelt hat und der Embryo entstanden ist, bestehen noch beide Integumente und der Nucleus (Tab. XLII. Fig. 47). Wahrend der letztere absorbirt wird, verschwindet auch die membrana *) Vergi, auch weiter unlen uber Scliizolobium. **) Unsere Pflanzen hallen sammllich gelbe Bluthen, wichen aber sonst durchaus nichl von den gewohnllchen ab; in Herbarien haben wir auch Exemplare gesehen, an welchen einige Blii- then die gewohnliche Farbe halten, andere gelb waren. An allen aber, die wir unlersuchl haben, waren die Fliigel weit kiirzer, ais das Vexillum, uber welche Angabe De Candolle von Reichenbach ( fl . excurs. p.5QQ) geladelt wird, indem dieser falschlich behauptet, dass die Alae langer waren, ais das Vexillum. Vol. XIX. P. II. 9 <>G M. J. ScilLEIDEN UND J. R. Tll. VoGEL, interna, aber merkw iirdiger Weisc zuerst in der Mitte, so dass sie oben und iiiitcn uoch vorhanden ist, wahrend man in der Mitte nichts iQchr davon bcmcrkt. Bei Tetragonolobus vvird zuerst der Nucleus verdranct, und dann die membrana interna fast in ilircr ganzen Liinge zu gleicher Zeit (Tab. XLII. Fig.40. u. 41). Der Embryo, der schon entstanden, bildet in seiner Entvvickelung den Uebergang zu der abnonnen Ausbildung, die wir bei Lupinus erwabnt liaben. Gewdlin- lich namlich entstelit der Embryo dadurch, dass der Theil des Pollcn- schlauchs, welcher den Embryosack eingestulpt liat, sieli ganz in den Embryo verwandelt (Tab. XLII. Fig.47. u. 48. bei Brachysema ); bei Lupinus dagegen salien wir, wie ein Theil des Schlauchs unterbalb des Embryo’s sieli organisirt und, verlangert, in den von Mirbcl sogenann- ten suspenseur ausvvachst. Bei Tetragonolohus bleibt ein kleiner Theil unterbalb des Embryo’s stelien, entwickelt sicli aber niclit sehr in dic Liuige (Tab. XLII. Fig.40 — 42), wahrend bei Cicer dieVerlan- gerung schon ziemlich bedeutend ist (Tab. XLII. Fig.50). Indem nun der Embryosack sicli ausdelmt, bilden sicli aus der darin befindlichen Schleim- und Zuckersolution Zcllen, die, gewohnlich wenigstens, sicli an seinem Rande abzusetzen scheinen (Tab. XLII. Fig.42.u.49), indem die Zellen sicli auf die von Schleiden beschriebene Weise (Miiller’s Arcliiv f.Phys.1838.) um den Cytoblasten bilden (Tab. XLII. Fig. 49. B.). Gleichzeitig mit der Ablagerung dieses Zellgewebes delint sieli der Embryo weiler aus und absorbirt jenes entvveder wieder, oder driingt (*s mehr oder minder zusammen; im lctztern Falle bildet dies im Em¬ bryosack abgelagerte Zellgevvebe das Albumen. Dass es sicli im Em¬ bryosack bildet, davon iiberzeugt man sicli leicht, indem der Nucleus uberall vollstandig resorbirt wird (Tab. XLII. F ig. 39, 40, und beson- ders auch Fig. 49. B, Baptisia exaltata Sw.), wo man den untcrn Theil desselben schon ganz absorbirt siclit, namlich an der Mieropyle, wo gerade die starkste Entwickelung des AlbumeiTs stattfindet. Ferncr uber das Albumen 67 kann man um die Zeit, wo der Embryo schon ziemlich entwickelt ist, durch einen gut gefiihrten Schnitt den ganzen Embryosack mit Albu¬ men und Embryo ohne alie Zerreissung aus den iibrigen Hiillen her- ausprapariren , welcher Zustand also gerade der entgegengesetzte von dem ist, worauf De Candolle bei’m reifen Saamen seine Behaup- tung griindete. Auch zeigenTab.XLII.Fig.46. ( Colutea } undTab.XLII. Fig. 50. (Cicer), wie das Albumen gerade an der Chalaza, wo der Nu¬ cleus mit den andern Hauten eng zusarmnenhangt, und man noch oft einen Rest desselben beobachten kann, vollig frei ist. Diese Weise der Entwickelung lehrt uns also , dass das Eiweiss der Leguminosen Endosperm sei, zagleich aber auch, dass man, da seine grossere und geringere Dicke nur von der grosseren und geringeren Entwickelung des Embryo’s abhangt, und in der Familie in dieser Beziehung ein bedeutendes Schvvanken herrscht, auf das Vorhandensein desselben keine Wichtigkeit legen kann; und mochte danach der Vorschlag Alex. Braun’s (l.c.), darauf die Genera der Mimoseen zu begriinden, ganz unthunlich sein. In der That finden wir auch mehrere gut be- griindete Genera , wo in einigen Species durchaus kein Albumen vor- handen ist, wahrend andere es haben; so Lupinus. Alie Arten, die wir daraus untersucht, sind eiweisslos, mit Ausnahme von Lupinus tomentosus Sw. (ex Hort. Berol., rectius Lup. rivularis Dougl.), und Lup. macrophyllus Benth. (ex H.B.), in welchen Albumen, wenn auch nur in sehr diinner Schicht, vorhanden ist. Eben so hat Lathyrus tinyitanus *) ein ganz diinnes Albumen, wahrend Latliyrus tuberosus nichts davon zeigt. In Ononis altissima lasst sich kaum bestimmen, *) Wenn wir hier einen Species-Namen ohne Autor anfiihren, so ist es der, unter welchem der Saamen in derSammlung des Berliner Herbarium’s aufbewahrt wird; steht derNamen desAu- lor’s dabei, so haben wir ihn von der Pflanze selbst genommen, und uns anderweilig von seiner Richtigkeit uberzeugt. Fur die Genauigkeit der generellen Beslimmungen glauben wir uns ver- burgen zu konnen. GS M. J. St.ll l.r.IUF.M l.M) J. R. Tll. Vogf.l, ob liborhaupt eine Andeutung von Eiweiss vorhanden sci; in Ononis aculeata ist’s dcutlich zu erkennen. Acschynomcnc fluminensis Veli, hat schr starkes Albumen, Acschynomcne podocarpa Vgl. cin Mini¬ mum. Gewiss vviirden sieli dergleichen Beispiele noch viele finden, wenn man von den grossen Genera Trifolium , Astragalus, Acschy - nomene etc. alie Species auf’s Eiweiss untersuchen wollte; indessen ge- niigen die angefiihrten vollkommen, um das Schwankende, das in seiner Ausbildung liegt, zu bestatigen. Von Acacia hat Braun selion mehrere Beispiele angefiihrt; wir haben Albumen gefunden bci Aca¬ cia farnesiana W. , Ac. Bertcriana DeC., Ac. acanthocarpa $ kcines bei Ac. graveolens, Ac. stricta, Ac.melanoxylon, Ac. longi folia, Ac. tetragona , Ac. IV estiana, Ac. lophantha. Wenn aber schon iiberhaupt das Dasein des Eiweisses schwankend ist, so findet dies nocli weit mehr bei seiner starkern und geringern Entwickelung und scinem Verhal- ten zum Embryo statt. Braun gibt an, dass es durch die Cotyledo- nen mcist in zwei Halften getheilt werde, docli ist der andere Fall, dass es um dieselben herumgeht, wohl nicht minder haufig, besonders wenn man auch auf diePapilionaceen achtet; nicht selten findet indessen liier- bei individuellc Verschiedenheit statt. Ani unbedcutendsten ist scine Entwickelung, wenn wir auf die ganze Familie selien, an den Coty- ledonen-Randern; bei den Papilionaceen immer am Hilum, wo es nicht selten ganz verschwindet. Am starkstcn bei den Letztern oft zwischen Radicula und Cotyledoncn , so wie an der zwischen den Cotyledonen einspringenden Fuge (Tab. XLH. Fig. 45), welches bcidcs auch schr schon bei Scorpiurus sulcata L. zu selien ist; doch verschwindet es auch hier zuwcilen, wahrend es noch auf den Seiten der Cotyledonen sicli stark cntwickelt hat. Dagegen bemerkt man es nicht selten noch recht gut zwischen Radicula und Cotyledonen, wenn es anderweitig kaum mehr zu erkennen ist, so bei Psoralea pinnata, Trifolium montanum, Ornitliopus sativus; und wenn sicli zwischen Radicula uber das Albumen. 09 und Cotyledonen eine Fortsetzung des integumentum externum hin- durchzieht, ist diese auf beiden Seiten damitbekleidet: so in Pocockia cretica. Die Starke in der Entwickelung des Albumen’s haben Manche in ein umgekehrtes Verhaltniss zur Plumula setzen wollen; indessen sind Falle, die davon Ausnahmen machen, wohl eben so haufig, ais die Regel selbst. So haben Cassia Fistula L., Gleditschia triacantha L., Schizolobium excelsumV gl. (Tab. XLIV. Fig. 67. A, C.) sehr starkes Albu¬ men und eine sehr entwickelte Plumula. Die beiden erstern fiihrt Braun ais Bestatigung obiger Begel an, und meint, ihre Plumula be- gonne mit einfachen Blattern , was er sogar allgemein fiir die mit Ei- weiss versebenen Saamen aussprechen mochte. Wir konnen dies aber nicht bestatigen, sondern finden schon mit blossen Augen zu er- kennende geliederte Blattchen, was auch De Candolle’s Beschrei- bung der Keiinung in den Mem. Legum, bestatigt. Dagegen sind gerade bei den meisten Vicieen und Phaseoleen, die kein Albumen haben, die ersten (oft drei) Blattchen der Plumula ganz rudimentair, einfach und nur ais Blattstielscheiden zu betrachten. Im Gegensatze zu der von Adanson, Jussieu und De Gan- dolle aufgestellten Behauptung miissen wir aussprechen, in allen Ab- theilungen der Leguminosen (nach De Candolle’s Aufzahlung der Genera) Eiweiss beobachtet zu haben, und zwar bei derMehrzahl der Gattungen; allein in den Swartzieen und GeofFreen haben wir keins gefunden, aber auch aus jeder dieser Abtheilungen nur einen Saamen untersuchen konnen. Die Sophoreen zeigten es bei Sophora Iapo - nica L. (sehr stark) , Sophora alopecuroides L. (massig) , bei Virgilia, Calpurnia Baptis ia, Anagyris, Chorizema , Callistachys, Daviesia (ein Minimum) ; die Loteen bei fast allen Gattungen, oft freilich nur unbedeutend: Crotalaria, Dichilus, Mellolobium, Leptis, Ulex , Sp ar¬ tium, Genista, Cytisus , Adenocarpus, Anthyllis, Loddigesia, Ononis, 70 M. J. Scii i.riDTM ind J. R. Tii. Vogel, Amphithalea, Priestleya , Medicago , Tetragono lobus, Lotus, Dorye- nium, Trigonella, Pocockia, Mclilotus, Trifolium, Psoralea, Iiuli- gofera, Dauhentonia, Sesbania, Lessertia, Colutea, Sutherlandia, Ualca , Glgcyrrhiza, Galeya, Robinia , Piscidia, Amorpha, Phaca , Oxy tropis, Astragalus, Bi serrula ; die Iledysareen bei Securigera , Coronilla , Scorpiurus, Ornithopus, llippocrepis, Zornia, Aeschyno- mene, IMcolsonia, Lespcdczu, Rh a diu o carpus j die \ iciecn bei Cicer und Lathyrus tingitanus $ die Phaseoleen bei Abrus und Rhynchosia nur unbedeutend, bei Iiennedya ( rubicunda ) stark; die Dalbcrgieen bei Dalbcrgia variabilis Vgl. unbedeutend; die Mimoseen bei den oben angetuhrten Acacien, Mimos a pudica L., Mim. prostrata Hort. Berol., Prosopis domingensis Bert., Dcsmanthus ; die Caesalpinicen bei Boivdiehia (Sebipira Mart.), Lcplolobium, Sclerolobium, Schizo- lobium, Parkinsonia, Caesalpinia (coriaria W.), Poinciana , Ilaema- toxylon, Bauhinia, Cereis, Cassia, Glcditscliia. Nicbt vorhandcn ist es bei Sophora tomcntosa L., Ormosia, Sabinea (florida DeC.), Poi- retia, Adcsmia (latifolia \ gl.) , Vicia, Ervum, Pisum, Lathyrus (den meisten Species), Orobus, Phaseolus, Dolichos, Lablab, Mucuna , Caianus, Cantharospermum, Cylisla, Cyanospermum, den meisten Dalbcrgieen, Sivartzia, Gco/froya , den sclion genannten Acacien, Inga (Unguis Cati), Entada, Copaifera, Tamarindus ,*) Scliotia, Gui- lamlina, II y menae a. In nicht wcnigen Fallen ist dic Entscheidung, ol) uberhaupt Albumen vorhanden sei oder nicbt, sebr schwierig; z. B. ni Edwardsia microphylla, Daviesia latifolia R. Br., Clitoria Tcrnatea, Ifcdysarum altaicum, Slylosanthcs, indem im reifen Saamen die schr zusammengedruckte Schicbt, besonders vvenn auch die Testa sehr diinn ist, durch’s Eintrocknen ganzlich unkenntUcli werden kann. *) Braun l>psrlireil)t den Saamen von Tamarindus ais mil Albumen versehen und mit wenig enlwickelter Plumula; vvahrscheinlich fand dabei eine Venvecliselung des Saamens slallj denn 'vir fanden durcbaus kein Albumen und bedeulendc Plumula. uber das Albumen. 71 § 2. Struetur. Wo eine starkere Lage Albumen sich bildet, erscheint es auf dem Durchschnitt meist durchscheinend, fast hornartig fest, quillt in (beson- ders heissem) Wasser gallertig auf, und ist dann von indifferentem Geschmack, fast insipid, kurz, es besteht dem grossten Theil seiner Masse nach aus Pflanzengallerte (Schleiden) oder Pflanzenschleim (Berzelius). Die Farbe erscheint im Bruch und in Splittern mehr weisslich, in nicht wenigen Fallen aber, selbst auf dem Durchschnitt, schon weiss, besonders bei den Papilionaceen, z.B. bei Cytisus, Kenne- dya, Genista, Amphithalea, Loddiyesia , Amorpha etc., doch auch bei den Caesalpinieen , z. B. Cereis, obgleich bei diesen meist weniger entschieden. Es scheint diese starkere weisse Farbung damit zusam- men zu hangen, dass der Schleiminhalt der Zellen iiber die Zellen- membran und ihre gallertige Verdickung iiberwiegend hervortritt; wenigstens trifft dies bei den oben angefiihrten Beispielen zu, wie es auch der Fall ist bei Spartium, Ulex, Indigo fer a, Dorycnium, Sesba- nia etc. Auch mochte dadurch wohl die Harte verandert werden; denn bei den meisten angefiihrten Papilionaceen ist das Albumen wei- cher, ais bei den Caesalpinieen und Mimoseen, so auch besonders in Tephrosia, und in Amphithalea ist es fast mehlig. Wo es durchschei¬ nend ist, gibt ihm die Testa, so lange es mit ihr verbunden ist, oft den Anschein verschiedener Farbung; wirklich abweichend gefarbt aber fanden wir es bei einer Bauhinia aus Brasilien (B. microphylla Vgl. mss.), wo es holzgelb ist. Wo das Eiweiss sich nur etwas stark entwickelt hat, kann man mehr oder minder deutlich drei verschiedene Schichten unterscheiden (Tab. XL V. Fig. 76. u. 79. e, f, i.) ; die, vyelche zunachst der Testa liegt, besteht immer aus fast regelmassigen (zuweilen nach innen warzenfor- migen) Zellen mit deutlich begrenzten Wandungen, und gewohnlich kornigem Schleiminhalt, meist nur in einer Reihe; besonders schon 72 M. J. ScULEIDEN UNI) J. R. Tll. VoGEL, sieht man dicse Schicht z. B. in Astragalus hamo sus, Sesbania can¬ nabina, Lespedeza iuncea ; vergleichc aucli Crotalaria verrucosa (Tab.XLIV. Fig.74), Tetragonolobus purpureus (Tab.XLffi. Fig.60), Adenanthcra Pavonia L. (Tab.XLIII. Fig. 58), Cassia reniformis G.l)on. (Tab.XLIII. Fig.63). Iiierauf folgen mehrere oder sehr viclc Reihen von Zcllcn, dic den Hauptbestandtheil des Albumen^ ausma- chen und sehr versebieden geslaltct sind. Cbarakterislisch fiir diese Schicht ist, dass die Zellen hau fig gegen den Embryo hin geslreckt und rund, eekig und fast quadratisch , und oft bis zum Verschwinden des Lumen’s mit Gallert crfiillt sind (vgl. die Schicht f. a uf Tab.XLIII. Fig. 57, 58, 61, 62, 63. Tab.XLIV. Fig.68,74. Tab. XLV. Fig. 76, 79). Die dritte und innerste Schicht endlich besteht ineist aus nur wenigen Keihcn von Zcllcn, dic zusammengedriickt und dadurch parallel den Cotyledonen-Flachen mehr in die Quere gcstrcckt sind, fast immer ohne allen kdrnigen Inhalt (vergi, die Schicht i. in Fig. 00,01,02, Tab. XLUI. Fig. 68, Tab.XLIV. Fig. 76,79, Tab. XLV.). In der mittleren Schicht muss man vorzugsweise auf zwei Unter- schiede acliten, die, obgleich sie nicht ganz scharf sind, sondern oft Uebergange darbieten, doch in iliren Extremen sehr gesondert erschei- nen. Dic Zcllcn namlich haben cntweder (nach aussen) scharf begrenzte Wandungen, oder sie sind ganz in Gallcrlc eingebettet, in welcher ihre Wandungen oft ganzlich verschwunden sind. Wir wollcn nicht be- haupten, dass dic erstere Art vorzugsweise denPapilionaceen,die lctztere den Caesalpinieen cigenthiimlich sci, denn es kommen zu viele Aus- nahmen und Uebergange vor; aber doch muss man gestehen, dass dic regelmassig begrenzten Zellen in ilirer vollkommencn Ausbildung hau- liger hei den Papilionaceen sind, wahrend dic eigenthumliche Gestal- tung, die das Verschwinden der Wandungen hervorruft, in ilirer abnormsten Weise vorzugsweise den Caesalpinieen angehort. Wo das Zellgewebe nun mehr regelmassig mit mehr oder minder scharJ’ uber das Albumen. 73 begrenzten Wanden vorkommt, sind die Zellen entweder rund: Ses- bania cannabina , Leptolobium dasycarpum Vgl. (Tab.XLIII. Fig.61), oder eckig-rund: Bauhinia, Genista, oder fast gleichmassig eckig: Astragalus hamo sus , Securigera Cor onilla, Aeschynomene Selloi Vgl., Crotalaria verrucosa (Tab.XLIV. Fig. 74), was bei weitem der gewohn- lichste Fall ist, vergleiche auch Mimosa pudica L. (Tab.XLIV. Fig. 68), oder eckig und quergestreckt : Cicer Arietinum L., oder gegen den Embryo hin langgestreckt: Glycyrrhiza echinata, Colutea arbor escens, und dabei fast cylindrisch: Cytisus alpinus Mill. In allen diesen fin¬ det man Gallerte auf der inneren Wandung der Zellen abgelagert und mehr oder weniger das Lumen erfiillend; ofter ist sie hier mit der Wandung so innig vereint , dass man diese selbst ais verdickt bezeich- nen muss: Adenanthera Pavonia L. (Tab.XLIII. Fig. 58); seltener ist sie nur anliegend, daher sie auch dann auf dem Querschnitt iiber die durchschnittene Membran hervorquillt und eine Erhohung bildet (Tab. XLIV. Fig. 74). Sie lagert sich wahrscheinlich durchgangig in Schich- ten ab, die zuweilen sehr deutlich zu erkennen sind, wie in Crotala¬ ria verrucosa (Tab.XLIV. Fig. 74. #z.), Daubentonia, Poinciana, Cas¬ sia alata, Prosopis domingensis (Tab. XLV. Fig. 78); bisweilen sieht man auch, dass die innerste Schicht, welche zunachst das Lumen um- gibt, dichter ist: so i \\ Prosopis domingensis (Tab. XLV. Fig. 78. y), oder Haematoxylon. Das Lumen der Zellen wird durch sie oft ganz erfiillt, so dass es ganz unbedeutend wird: Hippocrepis multisiliguosa (Tab.XLV. Fig. 79./’.) und zuletzt vollig verschwindet : Securigera Co- ronilla ; oder es ist mehr oder minder deutlich: Crotalaria verrucosa (Tab.XLIV. Fig. 74. z.), und dann meist durch Porencanale, welche die Gallerte durchbrechen , sternformig: Leptolobium dasycarpum Vgl. (Tab.XLIII. Fig.61), Cytisus Laburnum, Genista canariensis und candicans (Tab.XLV. Fig. 76), Daubentonia etc., welche Form des Lumen’s auch in langgestreckten Zellen vorkommt, z. B. Sesbania Vol. XIX. V. II. 10 74 M. SciILEIDEN l ISD J. R. Tir. Vogel, aculeata L., und iiborhaupt dic gewohnlichste ist. Es verbreiten sicb diese Porencanale in vcrschiedencu Ebenen nach allen Richtungen bis zur primaren Zellenwandung, uiul wenn man sic ini Durchschnitt nicbt scltcn friilier auiiibren siclit, so riihrt dies nur davon lier, dass sic der Schnittllaehe nicbt parallel lagen und dabor balb abgcsclinillcn sind; nicbt scltcn, z. 15. bci Tctragonolohus (Tab.XLIII. Fig.60), kann man aucb den Uebcrgang zu den gewbbnlichen porosen Zcllcn erkennen, wie sic z. B. ini Albumen der Palilicii sicli finden (Tab.XLIV. Fig.69). Oli begrenzen diese Zcllcn einander diclit, nicht scltcn aber bemerkt man Intercellularraume: Amorpha fruticosa , Sesbania aculeata, Gly- cyrrhiza echinata ctc dic mit Gallerte crfiillt sind. Diese Erfiillung der Intercellularraume mit Gallerte bildet den Uebergang zu der zwci- ten Gcstaltung der Zcllcn, namlich der, wo ibre Wandungen, in Gal- lertc eingebettet, schwer oder gar nicbt mehr zu imterscheiden sind. Scbon in Pisculia Erythrina L., Genista aetnensis, Dalea alopecu- roides kann man zuwcilen dic Wandungen nicbt mehr oder kaum nocb untcrscbcidcn; noch mehr in Boivdichia Sehipira (Tai). XLIV. Fig. 72). Zuletzt aber verschwinden die Umgrenzungen ganzlich, und man siclit nur nocb eine Masse Gallerte, von (meist stemformigen) Lu¬ mina unterbrochen, so in: Cassia speciosa (Tab.XLIII. Fig. 57), Cassia reniformis Don. (Tab. XL11J. Fig. 63), Cassia Fistula L. (Tab. XLIII. Fig. 64). Aucb in Gleditschia triacantha L. bictet das Albumen die- sclbe Erscbcinung dar; tropfelt man aber ctvvas Schwefelsaure auf, so verschwindet dic Gallerte der Interccllularraume, und man kann die Zellenmembran erkennen (Tab. XLIII. Fig. 56. u. 59), wclcbc hier wirk- licli durcb abgelagerte Gallerte vcrdickt ist, wie bci Adenanthera (ver- gleicbe oben), was iiberhaupt in diesem Falle wahrscbcinbch imincr stattlindet. Wie sebr leicht iibrigens liicr individuelle Vcranderungen eintreten kbnncn, ergibt sicb von selbst; ja, in einem und demsclben Saaincn ist oft an verschicdencn Stellcn das Verschwinden der Zcllcn- uber das Albumen. 75 membran mehr oder weniger verschieden, so in Cereis Siliquastrum (vergi, dariiber auch Tab.XLIII. Fig.60. Tetragonolobus). Die innerste Scliicht nim geht ziiweilen ganz allmalig in die mitt- lere uber: Tetragonolobus (Tab.XLIII. Fig.60), Cereis Siliquastrum (Tab. XLIII. F ig. 62) , Mimos a pudica (T ab. XLI V. F ig. 68) u. s. w. Sie unterscheidet sich vorzugsweise dadurch, dass ihre Zellen mehr in die Quere gestreckt, fast iinmer ohne allen kornigen Inhalt, durch Gal- lerte meist bis zum verschwindenden Lumen erfiillt, und gewbhnlich sehr zusammengedriickt sind. Zuweilen ist sie sehr scharf abgesetzt: Robinia Pseudacacia L., Dorgcnium latifolium, in welchen sie sicli auch schon durch ihren ganzlichen Mangel an kornigem Inhalt von der stark damit versehenen mittleren Schicht unterscheidet. Regelmassige Zellen erkenntman noch z.B. in Sutherlandia, Dalea alopecuroides etc. AlsBeweis, dass diese Schicht gebildet ist, wie die iibrigen, kann man das haufige Vorhandensein von Cytoblasten in ihren Zellen ansehen: so bei Tetragonolobus (Tab. XLIII. Fig.60) , Cereis Siliquastrum (Tab. XLIII. Fig.62.) u.s.w. Wo iiberhaupt nur eine diinne Schicht Albu¬ men vorhanden ist, erscheint sie meist in derselben Weise, wie diese innere Schicht, offenbar wegen der ahnlichen ausseren Verhaltnisse, die durch den Druck des Embryo’s etwa bewirkt werden. Den Inhalt der Zellenlumina , der zuweilen sehr bedeutend her- vortritt, zuweilen ganzlich verschwindet, liaben wir oben ais Schleim bezeichnet. Es ist aber dieser Ausdruck keineswegs in dem Sinne von Berzelius (eher in dem von Meyen) zunehmen, und eigentlich nur ein negativer, der Gallerte und dem Starkemehl ais bestimmt er- kennbaren Stoffen besonders entgegengesetzt. Tropfeln wir namlich Tinctura Iodi auf das Albumen, so farbt sich die Zellenmembran und die Gallerte, welche sich auf ihr und in den Intercellularraumen abge- lagerl hat, gar nicht; der fliissige Inhalt der Lumina aber und die darin beiindlichen Korner werden gefarbt, meist vom Goldgelben bis zum 7G M. J. SciILEIDEN UND J. R. Tll. VoGF.L, Braungelben, uiul dies mochte wolil der eigentliche Schleim scin; aus- serdem aber koimnen niclil seltcn dariu meist grossere Kiigelchen vor, die weit b lasser gefarbt werden, und obgleich sicli die Uebergange zum Schleim iinden, doch eiue audere Substanz zu sein scheinen: viel- leicht mit dem Iinilin identiscli. \ 011 ungewobnlichem Inhalt fanden w ir in Cassia Fistula L. eine Substanz, die in jeder Zelle ein zusaminengehoriges Ganze ausmacht (Tab. XL1II. Fig. 64. a-.), durcli Jod orangegelb gefarbt wird und in atherischen Oelen sicli aufldst, vvonacli es ein Harz sein konnte; und in Mimos a pudica L. Krystalle, welche das, freilich nur kleine, Lumen ganz ausfiillten, unregelmassig rhombische Umrisse zeigten, und, von den Kanten gesehen, sicli ais dunne Plattchen zu erkennen gaben. Wir beobacbteten sie in allen Saamen, die wir untersuchten, und fasl in allen Zellen (Tab. XLIV. Fig. 68. jc.). Ain auflallendsten bei dieser Struetur des Albumeifs ist oiTenbar die in den Intercellularraumen vorkommende Gallcrte. Wenn wiriiber sie eine Vermuthung aufstellen sollten, so mochten wir di es e wenig- stens fiir identiscli mit MoliTs Inlercellularsubstanz lialten, fiir die Grundmasse, aus welcher dic Zellen des Albumen^ sicli bilden. Da wir kein Eiweiss hierauf in seiner Entwickelung beobachten konnten, konnen wir dies cben aucli nur ais Vermuthung geben; aber ein sehr aullallendes Beispiel, das uns nocli zu crwahnen iibrig bleibt, scheint fiir diese Annahme zu sprechen. Der Saamen von Schizolobium excelsum Vgl. ') (Tab. XL1IL l(’ig. 53. und 54.) bestelit aus einer *) Wir verdanken mehrere Saamen, so vvie die von Luschnath gesammelle Fruchl, der bekann- ten Liberalitat des Ilerrn Dr. Lucii, der uns dadurch fiir unsere Unlersuchungen die wesenl- lichsle Unlcrsliilzung geleistel hat. Es ist diese 1’llame in der Flora flumincnsis, tom. 4. Fol. 7 1 . ais Cassia Parahijlta abgelnldel. Da indessen diesWerk schwer zuganglich, auch die Fruchl- Abbildung eben nichl gelungen ist, so baben wir geglaubt, nichls Ueberfliissiges iu thun, wenn wir hier auch eine Darslellung der Fruclit geben. Es ist dieselbe umgekehrt-langlich- uber das Albumen. 77 stark entwickelten Epidermis (Fig. 54. und 55.) von strahlenformigem verdichtetem Zellgewebe, wie gewohnlich; die Tesla darunter ist bedeutend dick, aussen aus lockerem, fast sehwammigem Gewebe (Fig. 55. b. 54. a .) bestehend, nach innen von festerem, fast regel- massigem, an verschiedenen Stellen verschieden dickem Zellgewebe (Fig. 55. c. und Fig. 54. b .) zusammengesetzt: diese innere Schicht erscheint dunkler, ais die aussere. Dann folgt das Albumen (Fig. 54. c , d, e.), in welchem man aussen eine ziemlich regelmassige weiss gefarbte Schicht unterscheidet (Fig. 55. e.), deren Zellen ganz mit Gallerte erfullt sind, und sich hin und wieder in strah- lenformige Korper vereinen, die in das Innere hineinragen; diese Schicht bekleiden nach innen fast zottenformige Zellen (Fig. 55. A, f.) mit gallertig verdickten Wanden und kornigem Schleim- Inhalt (Fig. 55. B.), zu welcher Gestaltung in jenen Spitzen die allmaligen Uebergange stattfinden: auch sie erscheinen im Durch- schnitt weisshch gefarbt. Diese vorragenden zottenformigen Zellen werden nach innen von einer ganzlich unorganisirten ziemlich dicken Lage von Gallerte umgeben (Fig. 55. und Fig. 54. c?.), in welcher sie, wenn man den Saamen aufweicht, mit ihrenEnden schwimmen, und die so aufgelost, vollkommen wasserhell, bei heller Beleuchtung unter dem Mikroskope gar nicht zu erkennen ist, wahrend sie aul' dem Durchschnitt von der durchscheinenden Saamenschaale oliven- griinlich triib erscheint. Gegenuber vom Embrjo her beobachtet man dieselben Schichten (Fig. 54); dicht am Embryo die regel- eiformig, verholzt, einsaamig; bei der Reife Irennt sich die innere Schicht des Perikarps, wel- ches zweiklappig aufspringl, ais eine eigene Hiille (Tab.XLIV. Fig. 66), die ais ala spuria an ihrer abgerundeten Spitze den Saamen einschliesst, ebenfalls verholzt ist, aber ganz diinn, flach zusammengedriickl und glalt. Die innere Seite der ausseren Schicht des Perikarps (Tab.XLIV. Fig.65.6.) ist dicht mit Griibchen besetzt, die von dem, zwischen den hervorragenden Nerven eingelrocknelen Parenchjm gebildet werden (vergi. Linnaea XI. p. 399 u.400). M. J. ScilLEIDEN 17*0 J. R. Tll. VoGEL, 7$ massigcn Zellen, dio nacli aussen in die Schleimlage hinein von den zottigen Zellen bekleidet sind. Etwas Aehnliches findet sich aueli bei Parkinsonia aculeata L., nur dass hier die iiusserste, und besonders die innerste Schicht ani Embryo, aus viereckigen Zellen bestehend, scharf abgesetzt ist, dic beiden inneren aber, statt der zotligen Zellen solche zeigen, die denen von l Hcditschia (Tab.XLIII.Fig.56.) ahnlich sind; auch ist hier dic rnitten innen liegendc Schleimlage nur diinn, so dass die langgestreckten Zellen an manchen Stellen zusammen- stossen, und dadurch das Ganze der gewohnlichen Forni des Albu- men’s mehr ahnlich wird. Aus diesen beiden Fallen konnte man allerdings schliessen, dass die Gallerte die Grundmasse sei, aus der sich hier vom Embryo und von der Testa lier dic Eiweisszellen abla- gem, und dass dann die niclit organisirte Masse in der Mitte verhar- tet zuriickgeblieben sei: besonders da diese Weise der Entvvickelung auch anderweitig vorkommt Nachzuweisen, oli auch da, wo die Gal¬ lerte nur noch in den Intercellularraumen gefunden wird, cine solche Art der Bildung stattfmdet, wie dies Parkinsonia anzudeuten scheint, muss spateren Beobachtungen iiberlasscn werden. Dass wir aber hier mit keiner andern Art des Eiweisses zu thun haben, lelirte ein unrei- fer Saainen von Scliizolobium : das Vcrhalten der Testa war vollkom- men dasselbe, der Nucleus vollkommen absorbirt, vom Albumen noch kcine Spur vorhanden; dies beweist, dass auch hier das Albumen im Embryosack entsteht, also wie bei den Papilionaceen Endosperm ist. uber das Albumen. 79 Anliang. Genolhigt, wieder Leguminosen-Saamen einer mikroskopischen Betrachtung zu unterwerfen , richteten wir unsere Aufmerksamkeit zugleich auf die BeschafFenheit der Saamenhiillen und Cotyledonen, und wollen hier Eiiiiges, das allgemeinere Beachtung zu verdienen scheint, kurz beriihren. Schon friiher haben wir gezeigt, wie die Epi¬ dermis nur aus der obersten Zellenreihe der Testa entsteht, und wie sie oft tauschend den Schein anniinmt, ais bestehe sie aus zwei Schich- ten, indem im oberen Theile der Zellen das Lumen ganz verschwin- det. In nicht wenigen Fallen aber scheint sie aus drei und noch mehr Schichten zu bestehen; so zeigt sie in Cassia stipulacea Ait. drei ver- schiedene Schichten, weil das Lumen nur in der Mitte bleibt, oben und unten aber verschwindet; bei Cicer und Pocockia konnte man noch mehrere unterscheiden, und bei Pisum maritimum zahlt man bis sechs scheinbare Schichten (Tab. XLV. Fig.80), indem hier die aussere un- organisirte Lage sogar zwei verschiedene Schichten zeigt, dann darun- ter drei sich bilden, indem oben und unten das Lumen ziemlich weit bleibt, in der Mitte aber verschwindet, und zu unterst wieder eine ganz einfache Schicht ohne unterscheidbare Zellengrenzen sich findet. Es bestatigt sich hierdurch auf’s Neue, wie wenig bloss die Betrach¬ tung des reifen Saamens liber das Verhaltniss eines Integuments Auf- schluss geben kann. Dasselbe zeigt sich aucb in der Testa; wie zu- nachst unter der Epidermis eine mehr lockere Schicht sich bilde, ha¬ ben wir gezeigt; dieselbe Schicht wiederholt sich aber auch oft an der innersten Seite der Testa, z.B. in Schizolobium (Tab. XLIII. Fig. 55. > 14 — 16. Hydropeltideae: Cabomba 17. Illecebrcae: S pergula 31 — 33. Leguminosae: (Paj)ilionaceac) : Abrus 83. Anagyris 81. B apti si a J? 49. Brachysemu >> 47 u. 48. Cicer 50. Colutea 46. 95 uber das Albumen. Leguminosae: Crotalaria Fig- 74. Erythrina » 51 u. 52. Genista V 76. Hippocrepis - V 79. Ononis V 86. Pisum 80. Pocockia V 77. Tetragonolobus V 38 — 45 u, (Swartzieae) : Swartzia }? 84. (Mimoseae) : Adenanthera 58. Mimosa 68. Prosopis >> 78. (Caesalpinieae) : Bowdichia 72. Cassia Fistula 64. reniformis 63. spec. 57. Cereis 5) 62. Gleditschia ?? 56 u. 59. Leptolobium ?? 61. Schizolobium » 53 — 55, C Schotia latifolia V 73. speciosa J? 82 u. 85. Nyctagineae : Mirabilis » 28 — 30. C onvolvulaceae : Convolvulus V 23 — 26. Cinchonaceae: Coffea V 70. Galiaceae: Galium 34 u. 35. Scitamineae : Alpinia 71. Canna V 7—9. Maranta v> 10 — 11. M. J. Sciileiden und J. R. Tu. Vogel, Uber das Albumen. 9« Palmae: Phoenix Ffe. 69. P h i 1 y d r e a e : Philt/drum 1 — Aroideac: Pothos J) 18. Gramineae: Zea 19. Ilrurkfeliler. Seite 5(i Zeile 7 v. u. setze raan nach: Ovulum’s ein , roL X/x rrr. TA B. X Ij. rohxrxiru H i ; - : iTnTnriiTTri 1 ! 1 • 1 1 1 j i i !i II Ulli 11 iumii iji 1 1 'l ! 1 , 1 1 1 i ! c£,J\Zjpc>n/ v-Dr. SGhZc&Ztsn~ N v.ffenrif 4c C&hen in £-7 rus. UBER DIE FOSSILE FLORA DER RUADEBiMDSTiMFORMATIOI O SCHXESIEM, ALS ERSTER BEITRAG ZUR FLORA DER TERTI ARGEBILDE VON H. K. CAPPERV, M. d. A. d. N. MIT 8 STEINDRU CKT AFELN. Bei der Akademie eingegangen den 10. September 1841. Vol. XIX. P. II. 13 r. t k i/. .£» .A .b .1 I. TTefoer das Vorkommen des Quadersamlsteins i 11 Schlesien. Xn Schlesien sincl unter den versteinerungsfuhrenden Gebirgsarten die Tertiargebilde, im Verhaltniss zu der grossen Verbreitung des Uebergangsgebirges und der alteren Kohlenformation, in geringerer Ausdehnunff und Mannigfaltifrkeit vorhanden. Unter ihnen nimmt der Quadersandstein mit seinen Abanderungen (Planersandstein, Pla- nerraergel, Planerkalkstein) den bei weitein grosseren Piaum ein. In der Grafschaft Glatz beginnt der Hauptzug des Quadersandsteins in der Gegend von Ober-Langenau, Kieslingswalde und Habelschwerdt, verbreitet sicli von da nordwestlich zwischen Reinerz und Wunschel- burg, dort vom.Urgebirge und rothen Sandsteingebilde begrenzt, nach Bohmen, uber Politz wieder zvviscben Schomberg und Friedland bis Griissau in Schlesien. Eine minder bedeutende Niederlage desselben erstreckt sicli ain Nordrande des Piiesengebirges von Goldberg an liber Lowenberg, Bunzlau oder das Bobergebiet bis an den Queis bei INaumburg , Wehrau , Tiefenfurt und uber mehrere andere ein- zelne Puncte bis an die Lausitzer Neisse. Ueber die geognostischen Verhaltnisse, Verbreitung und Beschaffenlieit desselben handeln aus- fiihrlicher L. v. Buch, Versucli einer mineralogischen Beschreibung von Landeck, 1797. — Desselben geognostische Beobaclitungen auf Reisen u. s. w. 1802. l.Bd. S. 115 — 117. — C. v. Raumer, Die 100 II. R. GOppert, Gebirge Niedcrschlesiens , der Grafschaft Glatz u. s. w. Berlin 1819. S. 118 — 130. — Zobcl und v. Carnali, Geognostische Beschreibung von einein Tlicilc des Niederschlesischen, Glatzischen u. Bohmischen Gebirges, in Karsten’s Arcliiv fiir Mineralogie, Gcognosie u. s. w. 4. Bd. S. 158 — 171. — v. Declien, Das Fldtzgebirge ani nordlichen Abfall des Riesengcbirges , in Karstcn’s und v. Dechen’s Arcbiv u. s. w. 11. Bd. l.IH't. S. 130, auf welche Schriften icb mir in dieser Beziehung zu verweisen crlaube, da ich mich bier nur auf die Bescbrei- bung der in dieser Formation bis jetzt entdeckten Pflanzenrestc be- schranke. Kieslingswalde (dessen schon Ur. v. Bucb [a.a.O. S. 19] ais Fund- ort gedcnkt), Hundorf, Plomnitz, Nieder-Langenau, Mdlling, Alt- vvaltersdorf bei Habelscbwerdt, Scbomberg, Neuen, Tiefenfurt und Wehrau bei Bunzlau sind in dieseni grossen Gebiete die einzigcn Orte, au welchen man fossile VegetabiLien bis jetzt cntdeckte, die viel selte- ner ais tbierische llestc vorkommen, welclie man, ausser an den ge- naimten, aueli nocb an mebreren anderen Orten in grdsserer Menge und Mannigfaltigkeit angetrolfen liat, wie z. B. Chainiten, Pectiniten, Mytuliten, Krebsc u.s.w. in Kieslingswalde, Pectiniten ( Pcclen quin- queeostatus, P. sulcatus), Nautilen, Turbiniten, Trigonien, Pinnen, Exogyra (Gryphaea) columba bei Ldwenberg u.s.w. Herr Gebeimer Med. Ralli Dr. Otto hat sie sehr vollstandig gesaimnelt, und gedenkt sie aueli, durcb Abbildungcn crlautert, zu besebreiben und heraus- zugeben. Einzelnc Partbieen von ziemlich festcr Kohle, in der icb aber keine Struetur zu entdecken vennochte, koininen bei Kieslingswalde vor; ein bedeutendes Kohlenlager liegt auf dem Quadersandstein bei Wenig-Rackwitz, dreiviertel Meilen von Ldwenberg, iiber dessen vegetabiliseben Inbalt icb an cinem anderen Orte berichten werde. Flora des Quadersandsteins in Schlesien. 101 II. Ueber die Bescliaffenlieit der Iu Schlesien im Qnader- sandstein beobacliteten fossilen Pflanzen. Indem ich mich im Allgemeinen auf die Untersuchungen beziehe, vvelche ich uber die Beschaffenheit der fossilen Pflanzen in der Einlei- tung zu meinern Werke „Die Gattungen der fossilen Pflanzen vergli- chen mit denen der Jetztwelt. Bonn 1841. S. 1 — 30.“ ausfiihrlicher mittheilte, beinerke ich, dass von den drei dort erwahnten Fallen: Abdriicke, Steinkerne und wahre Yersteinerungen, vor- zugsweise nur die beiden ersteren, der dritte bis jetzt wenigstens nur selten beobachtet worden ist. Die Blattabdriicke sind wegen des oft sehr grobkornigen Sandsteins gewohnlich undeutlich ausgedriickt, und von der organischen Substanz keine Spur mehr vorhanden, obschon die von Kieslingswalde (Tab. XLVII. Fig. 16, IT, 18, 19, 20. Tab. LI. Fig. 4.) etwas brauner, ais ihre Umgebung, gefarbt erscheinen. Die von Tiefenfurt (Tab. LIII. Fig. 9. u. 10.) unterscheiden sich hinsichtlich der Farbe nicht von dem Sandsteine, welcher sie einhiillt. Wahr- scheinlich sind diese Vegetabilien auch nach der Bildung der Abdriicke noch langere Zeit der Einvvirkung des Wassers ausgesetzt gewesen, wodurch die organische Substanz vollig zerstort ward, wie sich denn liberhaupt ohne haufigen Wechsel von Ueberschweinmung und Trok- kenlegung der Schichten nicht bloss die Bildung der Abdriicke, sondern ganz besonders die der Steinkerne, kaum denken lasst. Der organi¬ sche Korper gerieth zwischen die weichen Schichten, wodurch ein Abdruck der Rinde oder der ausseren Beschaffenheit entstand, wah- rend spater die Masse oder das Innere desselben durch Faulniss zer¬ stort, und durch unorganische in der Nahe vorhandene, und durch abermalige Ueberschweinmung herbeigefiihrte, allmalig nach Entfer- nung der Feuchtigkeit erhartende Substanz ersetzt ward. Steine mit 102 II. 11. G (iPPEUT, solchcn Eindriicken nannten dic altcren Lithologen Spurensteine, dic Ausfullungsmassc des Innercn Steinkcrnc. Indem ich 1'ort- dauemd mich mit diesen Untersucliungcn beschaftigte, war ich so gldcklich, ganz in der Nahe von Breslau einen Ort auziitrcffcn, an \v e Ich em gcgenwartig noch allc die Processe vor sicli gclien, denen wir die Erhaltung der Pflanzen der Vor- welt vcrdanken, dalier ich mir wohl crlanhen darf, etwas aus- fiihrlicher diese merkwiirdigc Gegcnd zu schildern. Oline Zweifel wird inan nach Bekanntmachung diescr Beobachtungen Aehnliches auch an anderen Orten wahrnehmen. In dem Odcrthale Schlesiens belinden sicli bekanntlich gcgen¬ wartig noch dic grossten Eichenwalder derProvinz, und einer hochst wahrscheinlichen Sage zuiblge nahm auch einst ein Eichenwald die O O Stelle ein, \yo das heutige Breslau liegt. In der That trifft man auch nicht selten bePin Grundgraben von Hausern auf grosse durch und durch gescliwarzte (aher nicht versteinerte) Eichenstamme, die in allen Richtungen in verschiedener Tiefe liegen. I11 der sogenamiten alten Oder, dem altesten Bette dieses Flusses in der Nahe der Stadt, wer- den ebenfalls oft Stamine ausgegrahen, die wohl freilich zuweilen an- geschwemmt vverden mbgen, meistenlheils aher aul ihrem urspriing- lichen Boden liegen, ^^ie man gleich ersehen wird. Bci einem Spa- ziergange langs dem linkcn Ufer der alten Oder, zwischen der Rosen- thalcr- und der nach Osvvitz fuhrenden sogenamiten Groschelbriicke, wo zur Linkcn Klein -Kletschkau und gegeniiber am rcchtcn Ufer Roscnthal liegt, hemerkte ich, dass mehrere Stamine sicli auch noch unter das Ufer crstreckten, und mit ihrem vorderen Elide in das Bett des Flusses hincinragten. Dic Hohe des in diescr Gegend nicht gedammten, daher inannigfach zerrissenen Ufers, iiber das Bett des den grossten Theil der warmeren Jahreszeit 1'ast wasserleeren Flusses he- tragt 10—12 I iiss. Unter einer schr diinnen, mit Sand vermischten Flora des Quadersandsteins in Schlesien. 103 Schicht Dammerde, die nur sparsainen Pflanzenwuclis gestattet, liegt eine etwa 3 — 4 Fuss starke Sandschicht, dann folgt eisenoxydreicher Lehm von 2 — 3 Fuss Dicke, und unter diesein eine 1 — 2 Fuss dicke Schicht von blaulichem Letten, welche fast unmittelbar iiber dem san- digen Bette des Flusses liegt, und daher bei massigem Wasserstande eewohnlich schon vom Wasser bedeckt wird. Dieser blauliche Let- ten, oder auch der unmittelbar daruber liegende Lehm, enthalt, und zwar ganz besonders haufig in der Nahe jener Stamine, in Schichten von 3 — 4 Zoll Dicke, eine ungebeure Menge Blatter, die ich in ihrer horizontalen Lage langs dem ganzen Oderufer der angegebenen Ge- gend wohl an 4 — 500 Fuss weit verfolgte, und die, meinen Nacbgra- bungen zufolge, sicli in noch unerforschterYerbreitung auch noch weit unter das Ufer selbst erstrecken. Da bei dem gegeniiber an der Ro- senthaler Seite liegenden Ufer dieselben Yerhaltnisse stattfinden, und auch hier in gleicher Lange eine horizontal gelagerte Blatterscbicht nebst Stammen zum Vorschein kommt, so ist es mehr ais wahr- scheinbch, dass hier ein ganzer Wald begraben liegt, der der Urzeit Breslau’s angehort, und vielleicht heute noch der Forderung werth zu achten sein diirfte. Die stark gebraunten, aber grosstentheils noch wohl erhaltenen, zwischen den Thonschichlen liegenden Blatter lassen sich vollkommen gut ais Blatter der Sommereiche, Quercus pedunculatci^JV ., erkennen, welche gegenwartig noch in Schlesien vorzugsweise die Ebenen und Flussthaler bewohnt, wahrend Quercus Robur mehr der gebirgigen Gegend angehort, und auch dort selten ist. Bei’m Verbrennen ver- breiteten sie eben so wenig, wie das ganz geschwarzte, aber nicht etwa versteinerte Holz jener Stamme, einen bituminosen Geruch, so dass man iiber ihren jetztweltlichen, \ienn auch, wie schon erwahnt, wohl in die graue Vorzeit hinaufreichenden Ursprung nicht in Zweifel sein kann. Jener schwarzhche, nach Schwefelwasserstoffgas 104 H. 11. GoPPERT, riechende Thon ist mit Bruchstiicken von Acstcn und Wurzeln von Eichen, Eciuiseten und anderen Pflanzenarten erfiillt, die in einem \ c rkohluugsprocess begriffen sind. Bei einigen ist die llinde bereits verkohlt, der Holzkdrper davon so vollig gclbst, dass er selbst im feuchten Zustande leiclit herausgcnom- men werden kann, und bei’m Austrocknen eines solchen Stiickes leiclit herausfallt, wahrend die Rinde ziemlich fest am Thone baftet, und einen Abdruck ilirer Forni be- wirkt liat. Die festeren Holzslammchen sind niclit zusammengedruckt, wohl aber gewohnlich dic, bekanntlich nur lockeres Zellgewebe, vereinzelte Gefassbiindel und weite Luftgangc enthaltenden Stcngel und Wur¬ zeln von Equisetum avvensc. Wenn nun jene Thonschicht, wie dies in wasserarmen Sommern der Fall ist, vollig austrocknet, werden dann bei’111 Wiedcrkebren der Fluth die bereits lockeren Holzkdrper mit Leichtigkeit herausge- scliwemmt, und der auf diese Weise entstandene leere Rauni mitSand und 'Ilion ausgefiillt, wie dies denn aucli hier der Fall gewescn ist, indoni man bic und da bereits mehr oder minder durch Thon und Sand ausgefiillte Ilolzstammchcn und Equiseten-Stengel findet. *) Zuweilen ist aucli die lockcre kohlige Rinde mit ent- fernt worden, so dass wir nur einc Ausfiillung oline dieselbe vor uns selien. *) Inleressant war cs mir, hier \valirzunehmen, wie es zugeht, dass die Querwand, welche bei den Equiselen die Glieder von einander Irennt, nicht dic Ausfiillung hindert. Sie lost sicli namlich von allen Seilen niehr oder minder vollsliindig los, und wird so von dem eindringen- den Ausfullungsmalerial im wahren Sinne des Worles bei Seile geseboben. Dies gibt viel Aufsclduss iiber die Ausfiillung der Calamilen, die bekanntlich ais Equiselaceen aucli mit Scheidewfinden verseben waren, bei denen man in der Tbat bis jelzl noch niemals cinc Scbei- devvand vollkommen erhallen angetrolfen liat. Fiora des Quadersandsteins in Schlesien. 105 Dic Anwendung dieser Beobachtungen auf die Bildung der fossilen Pflanzen ergibt sich nun von selbst. Wir finden bekanntlich Stein- kerne, die grosstentheils noch mit der in Koble verwandelten Rinde versehen sind, wie dies in der alleren Kohlenformation, besonders bei den Calamiten, Lepidodendreen, Sigillarien und Stigmarien der Fall ist, aber auch dergleichen ohne die in Koble verwandelte Rinde, wie besonders liaubg in der Grauwacke und in den Sandsteinen der mei- sten Formationen, die dann auf ihrer Oberflache nur den Abdruck der inneren oder der dem Stamine zugekehrten Seite der Rinde zei- gen. Ebenso lehren diese Beobachtungen, auf welcheAVeise auch die festeren Dico Lyledonenholzer Veranlassung zur Bildung von Steinkernen geben konnen, wie dies denn unter andern, ausser den von Herrn Haidinger bei Schlackenwerth im Basalttuff beobacbteten und von mir ebenfalls untersuchten Dicotyledonenstam- men (Goppert, iiber die neuerlichst im Basalttuff des hohen Saal- bachkopfes bei Siegen entdeckten bituminosen und versteinerten IIol- zer,sowie iiber die derBraunkolilenformation iiberhaupt, in K a r s t e n’s und v. Dechen’s Archiv u.s. w. 14. Bd. 1840. S. 193), auch noch die hier Tafel LIIL Fig.4. u.5. abgebildeten, im Quadersandstein entdeck¬ ten Stamine fur die Vorwelt entschieden beweisen. Diese letzteren Stainme kamen auf gleiche Weise, wie die von Schlackenwerth, schon entrindet zwischen die Schichten, und konnten eben deswegen im Abdruck nur die aussere Gestalt des Holzkorpers zuriicklassen, wie ich an dem angegebenen Orte naher auseinander gesetzt habe. In der auf den Blattera lagernden Lehmsehicht sehen wir nun eine noch viel merkwiirdigere Erscheinung, namlich die A usfiillung der in denselben befindlichen Vegetabilien mit Eisen- oxydullosung, oder die Versteinerung durch Eisenoxyd in vielfachen Formen und Uebergangen vor uns. Bereits friiher (a.a.O. S. 16) habe ich einer durch Eisenoxyd versteinten Fass- Voi. xix. p. ii. 14 100 II. R. (ioppert, (laiibo crwahnt, die man in cinem Brunnen zu Gotha gefunden hatte, und die Hoflinmgausgeprochen, dass man dergleichen gcwiss noch luiu- fiijer bei aufmcrksamer Bcobachtune anlrciTcn werde. Es ireut mich, diesc Erwartung liun liicr erfullt zu sehen. Durch Ilaarrdhrchenan- ziehung nehmen die Holzastchcn und diinncn Wiirzelchen das unstrei- tig durch \ crmiltclung der Kohlensaure aufgeldste Eiscnoxydul aut', aul welche Weise dic zartesten in diesein Boden vorkommenden ve- getabilisclien Tlieile init deinselben eriiillt werden, so dass man bei’m Zerbrechen eines solcben Stiickes in der Ricbtung der Pflanzenstiick- cben iiberall rotbe Strcifcn erblickt, und unter dem Mikroskop die zarten, durch Eisenoxyd (in welcbcs das Eiscnoxydul allmalig iiber- gebt) ausgefiilltcn Zcllen zu erkennen vermag. Ilierdurch wird nun der Bcweis gefiibrt, dass auch krautartige vege labii is cbe Theile versteinen kdnncn, was ich friiber selbst glaubte bezwei- feln zu miisscn. Im Innem konnen nun bei einer abermaligen Ue- berscbwemmung die mclir oder minder bohlen Pflanzenlheile, wie z. B. Stcngel von Equiseten, leiclit ausgefullt werden, so dass also Versteinung und Ausfullung hier zusammen vorkommen, wie ich auch bei einigen vorweltlicben Pflanzen, z. B. bei Stigmaria, beob- achtet, deren Ilolzkbrper versteint, die Centralacbse nebst ilen den letzteren durchsetzenden Ilolzbiindeln aber ausgefullt erschien (Gbp- pert, Gattungen der fossilen Pflanzen. Beschreibung der Stigmaria, Tab. XIII. i ig. 4.) Unter den Ilolzastchen fand ich mehrere, die zum Tbeil sc.hon vollig verhartet, ja schleifbar, andere, die crst imVerhar- ten begriffen waren. Nachdem jedoch auch die Pflanze erhartet war, scheint die ilaarrbhrchenwirkung ilirer Gelasse noch niclit unterbro- chen zu scin, indem zunacbst das Eisenoxyd schichten weise concen- trisch in ilirer Umgebuug abgesetzt \vird und auch erhartet, so dass ein Stengel von 1 — 3 Linicn Durchmesser oli von 1 Zoll dicken, con- centrischen, durch Eisenoxyd erluirteten Sandschichten umgeben ist. Flora des Quadersandsteins in Schlesien. 107 Wenn sicli diese concentrischen Kreise endlich beriihren, wird die ganze Masse fest, und auf diese Weise ein fester dichter Eisenstein gebildet. Auf diese Art, wie Herr Kindler (FoggendorfTs Annalen. 37. Bd. 1836. S.203 — 206) schon beobachtete, ohne aber die eben an- gegebene Beschaflfenheit der Pflanzen naher zu untersuchen, entsteht ein grosser Tlieil der Eisensteinerze in sunipfigen Gegenden, aber auch eine nicht geringere Menge auf einem zweiten Wege, wovon ich an einem andern Orte ausfiihrlicher bandeln werde. Wenn nun die auf die angegebene Weise durch Ausfiillung ver- steinten Vegetabilien auf trockenem oder auf nassem Wege des orga- nischen StofFes beraubt werden, bleibt die Ausfiillungsmasse in der Gestalt der Pflanzenzellen und Gefasse zuriick, indem dasselbe hier im Kleinen geschieht, vvas im Grossen bei der Bildung der Steinkerne stattfindet. Daber sehen wir z. B. bei versteinten, keine organischen SloiFe mehr enthaltenden Holzern, wie bei vielen opalisirten Conife- renbolzern (aus Ungarn bei Dreiwasser und Sajba, sudlicb von Libetty banya, in einem zersetzten Bimsteinconglomerat) die den Zellen die- ser Pflanzenfamilie so charakteristischen Tiipfel in Gestalt kleiner er- habener Warzchen auf der Wand der Zelle, die bei den lebenden kleine vertiefte, fast tricbterformig ausgehbhlte Vertiefungen in der Substanz der Zellenwand darstellen. Diese fast farblosen Holzer schei- nen wohl vorzugs weise die Idee von einer Verwandlung der organi¬ schen Substanz in Stein bervorgerufen zu liaben und noch fortdauernd zu nahren, welclie Ansicbt mau auch so leicht nicht aufgeben diirfte, wenn man, wie dies freilich selten geschieht, nicht die ganze Erschei- nung, d. h. alie Vorkommnisse der versteinten Holzer, in’s Auge fasst. Ich erinnere hier nochmals an die a. a. 0. (Einleitung S. 18) ange- fiihrten Gliihversuche mit Holzern, in denen die organische Substanz noch vollkommen erhalten ist. Wenn man sie namlich bis zur voll- standigen Verbrennung der organischen Substanz gliiht (wonach sie, 10S ii. n. G o legen lassen, ganz besondcrs vviclitig. Man fuge nun noch jeder Gat- tung, oder auch nur jeder 1'amilie Exemplare bei, welche sieli auf die Metamorphose von mindestens einer Art bezieben, und die verschie- denen Formen des Blattes in den normalen Entwickel ungszustanden , vom Ausschlagen bis zuni Abfallen, und die anomalen Bildungen (wie rcgelwidrige Theilung oder \ erwacbsung) , oder die durch Parasiten (Pilze oder Insecten), oder durch Frost oder llitze (letztercs ein sehr zu beachtendes Moment) liervorgcbrachten V erknderungen erlautern. Hat man auf diese Art sicli eine genaue Kenntniss der Blatter unserer europaischen Flora verschafft, so kann man wohl die anderer Lauder in den Kreis der Untersucbung ziehcn. Abgesehen von dem pliysiologischen Inlcressc einer soleben Sammlung, wird auch dadurch eine sichere Grundlage zu Vergleichungen gewonncn, dic man sicli auf einem anderen Wege, bei der Unmoglichkeit, eine vollstandige Kcimlniss der so verschiedenen tropischen Blattformen zu crlangen, meiner Meinung nacli nicht verschafFen kann. Die wenigen im Quadersandstein Schlesiens bis jetzt bcobachte- ten Dicotvledonenblatter sind nur nocli im Abdruck vorhanden, in- dem ich weniestens von der Substanz derselben Nichts wahrnehmen o konnte. Zuweilen mag dieselbe wohl noch erhalten sein, und erst durch unachtsames Verfahren bei’m Auftinden verloren gehen, daher eine solebo Behauptung auch nur dann ausgesproeben werden dari*, wenn man die Abdriickc mil gehoriger Vorsicht selbst gcsammelt hat. Die Blatter von Kieslingswalde (Tab. XLVII. Fig. 10, 17, 18, 19, 20. u. Tab. Ll. fig. 4-.) kommen, brauner gcfarbt ais die Umgebung, auf sehr glimmerreichein Sandsteine vor. Fig. 10, 17, 18, a. konnte man vielleicht wohl fiir Fucoideen erklaren, almlicb der Gattung Delesse - vites Sternb. (Dessen Vors. e. geogn. bot. Darst. d. Flora d. Vorvv. V.u. VI. Hft. S. 32: Frons membranacea stipi tata aut sessilis nervo medio Flora des Quadersandsteins in Schlesien. 127 costata, foliacea, integra vel pinnatifido - lobata) , insbesondere D. Bertrandi (Brongn. Hist. des veg. foss. I. tab.VII.fig.l .), wofiir vielleicht auch das anderweilige Yorkommen thierischer Seeproducte zu sprechen scheint, jedoch lasst sich aus diesen unvollstandig erhal- tenen Exemplaren mit Gewissheit nichts bestimmen, da sie eben so gut sehr dickblattrigen Dicotyledonen angehoren konnen, deren Sei- tennerven auf dem grobkdrnigen Gestein, vielleicht auch wegen des geringen , bei der Einhiillung zwischen die Schichten obwaltenden Druckes sich nicht abdriickten. Bei Fig. 18. b. treten die seitlichen Nerven etwas entschiedener, obschon nur schwach, hervor, so dass mir gegenwartig die Aehnlichkeit derselben mit Weidenblattern (Fig. 21. u. 22. von Salix caprea ) geringer erscheint, ais im Jahre 1834, wo diese Abbildungen angefertiget wurden. Fig. 19. u. 20. kommen Carpinus- Arten, namentlich Fig. 20, sehr nahe, wobei zu bemerken ist, dass die Hauptseitennerven niemals einander gegeniiber stehen, wie dies fehlerhafter Weise in der Mitte des Blattes dargestellt ist, son- dern durch die ganze Lange desselben abwechseln. Tab.LI. Fig. 4. weicht von allen mir bekannten europaischen For- men ab, noch mehr Tab. LIII. Fig. 9. u. 10. Diese letzteren kommen sehr haufig bei Tiefenfurth an denselben Orten, wo man die Flabellaria cliamaeropifolia fand, in dicken Schichten oder Lagen vor, aber im- mer nur zerbrochen und in Bruchstiicken, die bisweilen 3 bis 4 Zoll Lange bei der in der Abbildung angegebenen Breite von 1 !4 Zoll zei- gen. Da der Sandstein sehr fest, fast khngendhart ist, demohnerachtet aber die Seitennerven nur undeutlich sichtbar erscheinen, so lasst sich wohl daraus mit vieler Gewissheit auf eine sehr dicke BeschafFenheit des Blattes schliessen. Bei mehreren Blattern, namentlich Fig. 9, sieht man wellenfor- mig verlaufende Querrisse, wie man im Herbste zuweilen bei abgefal- lenen und schon abgestorbenen Blattern bemerkt, bei andern fehlen II. It. Goppert, 12$ diesclben, was hier nur der Vollstandigkeit der Beschreihung wegen hemcrkt wird, olinc etwas besonderes daraus folgem zu wollen. Naclidcin ieh dies so eben niedergeschrieben und dem Drucke sclion iibergeben hatte, empling ich nocli dcn Abdruck eines Blattes aus Tillendorf bei Bunzlau (H. 187.), dcssen allein nur erhaltene Mitte init den im Quadersandstein von Blankenburg vorkommenden Arten von Credncria, welclie der iur die Wissenschaft zu IVuli verstorbene Zenker bescbrieb undabbildete (Dessen Beitrage zur Naturgeschichte der Unvelt. Jena 1833. S. 13. Tab. II. u. III.), ganz ubereinstimmt, sicli aber auf dic Species niclit zuriickfuhren lasst, weil, wie sclion envahnt, der Rand fehlt. Da nun auch die oben bescliriebenen Blatter nur selir unvollstan- dig erhalten sind, wird man es wohl entschuldigen , wenn ich ihnen niclit crst eincn Namen gebe, den man bei der nachsten Aulfindung vollkommener Exemplare vielleicht wicdcr zu andern sicli gend- thigt siilie. Der Hauptzweck dieser Abhandlung war nur vorziiglich dahin gerichtet, bei der Seltenheit des Vorkommens vegetahilischcr Reste in dem schlesischen Quadersandstein, alles bis jetzt Bekanntc zusammen- zustellen, uni dem Gcognosten Anhaltspuncte zurVergleichung zu lie- fern, und weitere Untersuchungen daran kniipfen zu konnen. Jedocli kann ich diesen Abschnitt niclit schliessen, oline vorher auf die treff- liclie, von Ilrn. Rossmassler (a.a.O. S.4) angegebcne Methode, sicli Abdriicke von Blattabdrucken zu verschaffen, aufmcrksam zu machen, die ihrem Zwecke ganz entspricht, und namentlieh bei sehr festen Sandsteinen und hinreichend vertieften Abdriicken ubera 11 ange- wendet wcrden kann. Wir erlauben uns, sie hier mit den eigenen Wortcn des Vcrfassers beizufiigen. „Vorausgesetzt, dass die Massc des Steines, welcher den Abdruck enthalt, durch Wasser niclit aufgelostwird, und der Abdruck liinlanglich Flora des Quadersandsteins in Schlesien. 129 vertieft ist, nehme ich ganz diurnes, vollig leimfreies Seidenpapier (am besten ist das ganz lockere, wie man es oft in franzozischen Kupfer- werken zwischen die Kupfertafeln gelegt findet), ungefahr von der Grosse des zu copirenden Blattabdruckes, tauche es in reines Wasser und decke es anf den Abdruck. Sodann schlage ich mit einer feinen Biirste (am besten mit einer weichen Uhrmacherbiirste) das Papier fest auf den Stein auf, und in die Verti efungen des Abdruckes ein, wenn auch dadurch dasselbe vielfaltig zerrissen wird. Diess wiederhole ich mit vier bis sechs, und nach Befinden noch mehreren benetzten Papier- blattern, bis auf diese Art eine zusammenhangende Decke aus feuch- ter Papiennasse entstanden ist, die nun, bcvor sie trocken wird, zu- letzt mit dickem Gummischleim uberstrichen wird. Alsdann lasst man dieselbe vollig ab- und austrocknen und vermoge des Gummi’s erhar- ten, und nimmt sie dami behutsam von dem Steine ab. Auf diese Weise erhalt man einen ganz aequi valenten Abguss des Blattabdruckes, an dem allerdings die vertieften Stellen erhoht sind, und die rechte Halfte links erscheint. Dass man auf diese Weise jeden anderen be- liebigen fossilen Abdruck, wenn er nicht zu stark vertieft ist, und die Vertiefungen nicht schrag in die Steimnasse eindringen, leicht copiren und willkiihrlich vervielfaltigen kann, bedarf keiner Erwahnung. Auf diese Art habe ich selbst Zapfeneindriicke, deren einzelne Schuppen 6"' Vertiefung hatten, vollkommen nachgeformt, und dadurch ein klareres Bild des Zapfens erhalten, wobei allerdings zwanzig- bis dreissigfaches Papier erforderlich war. Fur meine Zeichnungen farbte ich nun die Contoure meines Papier abdruckes mit lithographischer Kreide, und driickte ihn so durch Reiben mit einem Falzbeine unmittelbar auf den lithographischen Stein ab, wodurch ich die hochste Treue erreichte, und mir das muh- sefige Pausen auf den Stein ersparte.“ Vol. X IX. P. II. 17 130 II. R. (ji)I*PEHT . Resultate. Wcnn wir nun die Beschaffcnheit der eben beschriebenen 1'oSsi- len Flora, im Vergleich zu unserer gegcnwartigen einheimischen betrachten, so stellt sich init Bestimmtheit heraus, dass sie einen ganzlich verschiedenen, und wie insbesondere die baum- artigen Farrnkrauter und Palinen lehren, einen tropi- schen Charaktcr hatte, oder ein Klima voraussetzt, wie es zwi- schen oder in der Nahe der Wendekreise in der Jetztwelt angetrof- fen wird. Auf diese Bemerkungen beschranke ich mich hier zunachst, da vveitere Vergleiche mit verwandten Formationen anderer Lander sich erst daim zwcckmassig und erfolgreich anstellen lassen diirften, wenn die thierischen Petrefacten unseres Quadersandsteins beschrieben sein werden, was wir, wie schon erwahnt, vom Hrn. Geh. Med. Rath. Dr. Otto zu erwarten haben. Flora des Quader&andsteins in Schlesien. 131 Erklarung der Abbildiingen, die sammtlich die natiirliche Grosse der Originale darstellen. Tab. XLVI. *) Fig. 1. Cylindrites spongioides G. in dem umgebenden Gestein. Der obere kolbenformige Theil mit den im Quincunx gestellten warzeniihnlichen Erhabenhei- ten. (H. No. 6. meiner Sarnmlung.) Fig. 2. Der obere Theil des vorigen, von der hinteren Seite, auf welcher die im Quincunx gestellten warzenahnlichen Erhabenbeiten ebenfalls deutlicb her- vortreten. Fig. 3. Ein anderes gestieltes Exemplar, dessen Oberflache weniger gut erhalten ist. (H. 5.) Fig. 4. Ein anderes unvollstandiges Exemplar, dessen obere nicht mehr vorbandene Spitze durch Puncte angedeutet ist. (H. 4.) Fig. 5. Ein Exemplar derselben Art, dessen kolbenformiger Theil in einen stielartigen Fortsalz sicli verschmalert. (H. 7.) Fig. 6. Stengel von Fucas nodosus. Fig. 7. Cycas circinnalis und Fig. 8. Zamia (siehe S. 114). Fig. 9. u. 10. Durch Eisenoxyd verhartetes Holz, auf welchem sicli rund- liche pilzaknliche Korperchen ablagerten (Seite 111 — 11*2). (H. 1*2. u. 13.) Fig. 11. Defindet sicli ausVersehen auf der 47sten TafeI, und stellt Lyco- gala miniatum aus Schaffer’s Icon. fung. tab. 193. dar, welche ich glaubte, einst mit jenen Korperchen passend vergleicben zu kdnnen. Fig. 12. u. 13. Stiicke jenes Holzes, aus welchen ich jene Kornchen ent- fernte, so dass die Hohldriicke derselben sichtbar wurden. (H. 15.) *) W ie schon erwahnt (S. 110), enthalten die 46ste und 47sle Tafel die erslen Abbildungen, wel¬ che ich von Versleinerungen anfertigen liess, daher sie noch an manchen Fehlern leiden, an denen eben so der Yerfasser wie der Zeichner die Schuld tragi, weswegen ich vielfache Ursa- che habe, um nachsichtige Aufnahme derselben zu billen. 132 II. II. Gopfert, Tab. XLVII. Fig. 14. wie Fig. 9. uml 10. Fig. 15. Aebnlichc, aber weniger regelmassigc Bildung, ebenfalls aufHolz- resten. (II. 13). Fig. 10. und 17. Abdrtlckc von Blattern, dercn Seitennerven nicbt siclil- bar sind (Seile 120). (II. 22.) Fig. 18. Zwei Dicotyledonenblattcr auf cincm SUickc, von welchcni das unterc, wie Fig. 19, einigcrmaasscn den Fig. 21. u. Fig. 22. dargestellten Blat¬ tern von Salix caprea iibnelt. Fig. 20. Ein dicotylcdoncs Blatt, ahnlich Carpinus, mit einer Concbylie auf einem sebi* glimmerreieben Stlick. (II. IS.) Fig. 23. und 24. BruchslUckc von Concbylicn, die, wie icb frtlher meinte, moglieberweise mit Abdrtickcn von Monocotyledoncnblaltern verwecbselt werden konnten. (II. 11. u. 12.) Die Originale beider Tafeln stammen, mit Ausnahme von Fig. 1 — 5, die bei Habelscbwerdt gefunden wurden, von Ober-Kieslingswalde. Tab. XLVrri. Fig. 1. und 2. Einzelne, zura Theil angesclnvollene Stticke von Cylindrites spongioides G. (II. 22. u. 23.) Fig. 3. und 4. Fucus nodosus aus Stakhouse’s Nereis britannica. Tab. XLIX. Fig. 1. Eigentbrimlicbe Bildung aus Schandau. Original im Besilz des Ilerrn Hof- und Medicinalratbs Dr. Carus. Cylindrites daedaleus (Scite 117). Fig. 2. Wahrscbeinlich das obere Endc einer abnlicben Bildung aus Ilabel- schwcrdt. (II. 22.) Tab. L. Eigcntb(imlicbc Bildung aus Ober-Kieslingswalde (Cylindrites arteriae- formis). Vergi. Scite 117. Die mit kleinen Stricben bezeichnetcn Stcllen deulen die Stilcke an, welche einsl vorhanden waren, aber durcb den Transport vcrlorcn giengen. Das Original in der Sammlung des Hrn. Geb. Med. Ilalhs Dr. Olto. Flora des Quadersandsteins in Schlesien. 133 Tab. LI. Fig-. 1. und 2. Zweige von Dicotyledonenpflanzen unbestimmbarer Abstam- mung. Aus Ober-Kieslingswalde. (H. 31.) Fig. 3. Munsteria Schneideriana Gopp., aus O. Kieslingswalde. (H. 28.) Fig-. 4. Dicotyledonenblatt aus O. Kieslingswalde. (H. 30.) Tab. LI I. Fig. 1. Flabellaria chamaeropifolia Gopp. Fig. 2. und 3. Abbildungen des unteren Tlieils, um die Tiefe der Falten i und Rillen zu zeigen. Original in der Sammlung der naturforschenden Gesell- i schaft zu Gorlitz. Ein Gypsabguss unter (H. 3.) in meiner Sammlung. Fig. 4. Ein noch junger, nicht vollig entwickelter Blattlappen von Cha- maerops humilis, in natiirlicher Grosse, dessen Substanz noch nicht in einer Flii- I che ausgebreitet, sondern absatzweise gelagert erscheint, wie dies nicht blos bei Palmen- sondern aucli bei Gras-Blattern in der Entwickelung vorzukommen pllegt. In einem ahnlichen Zustande scheint sich das Palmenblatt Fig. 1. befunden zu haben, wie man an mehreren Stellen, insbesondere l/a — 2 Zoll von der Basis, erkennen kann. Fig. 5. Ein sehr verkleinert dargestelltes Blatt von Chamaerops humilis. Tab. Lffl. Fig. 1. Protopteris Singeri Presl. Die oberen Blattnarben sind durcb langliche vertical verlaufende Wiilste undeutlich geworden, die vielleicht Luflwur- zeln waren (Seite 117 — 120). Fig. 2. Die andere besser erbaltene Seite. Der Querstrich im oberen Theile beider Figuren deutet die Stelle an, wo das in zwei Tbeile zerbrochene Stiick ge- kittet war. Das Original befindet sich in der Sammlung des Konigl. Ober-Berg- Amtes in Brieg, No. 46. aus der Suite des Jauer’schen Bezirkes, ein Gypsabguss desselben (H. 181.) in meiner Sammlung. Fig. 3. Dammarites crassipes Gopp. Das Original aus der Sammlung des Herrn Geheimen Med.Raths Dr. Otto, ein Gypsabguss (H. 180.) in meiner Sammlung (Seite 121 — 123). m H. II. Goppf.ht, Flora des Q ua de rsandsteins in Schlesicji Fig. 4. Stcinkcra cincs Dieotyledonen- vicllcicht Conileren - Stammchcns, mit eiiuMii Astansatze (II. 1S3.), und Fig. 5, llruchstilck cines anderen, beide init zahlreichen Gangen, wahrscheinlicb von urwcltlichen Insecten (II. 143), alinlicli denen mancher BostAchus- Arten der Jetztwelt, wie Fig. G. von Bostrichus cur- videns auf der inneren Seitc an der Rinde von Pinus Picea (Seite 123). Fig. 7. Ein anderer Stamm, ebenfalls Steinkern (Ii. 44.), mit grdsseren Insectengangen, ahnlich Fig. 8, den durch Cerambyx lucidus bewirkten Gangen, entlehiit aus Ratzeburg’s Werke ,,Die Forstinsecten. I. Tab.XIX. Fig. 3. 44 Fig. 9. (11.34.) und Fig. 10. (II. 33.), Dicotylcdonenblallcr aus Tiefenfurl. Fig. 11. FucoidenUbnliche Bildung aus Neuen bei Bunzlau (H. 23, 24, 25.), (Seite 1 13). fc} -FZ7’Fj? T„7a J7j/Y / /// i'u/. /a Knsrfrss-if l arf nat f/f/ ff /* t’//f. ~c7J72^J*? h’osc7? tvsfz srtf /t/rf rftf e/ Irtlr,. ThjbXLffl. m. x/xj'//. m.XRTH. / \ Tab. Ll. lbJ\7Xl'/I • WW03&F* , X &>■'«- 'a \ \ ' '3y L , g||| I1, tll m.iaxjvr. Tai.LJI. \ ) 'ihhijn. 'mmwm ■ffyS. /j/Jr./nrf, J-fAEZZ-Je i nj/mz-if^rd/iar^n FOSSILE PFLANZE1VRESTE DES EISEWSAUrDES VOI ACHEI ALS ZWEITER BEITRAG ZUR FLORA DER TERTIAJRGEBILDE VON II. a gOppdrt. M. d. A. d. N. MIT 1 STEINDRU CKTAFEL. Bei der Akademie eingegungen den 10. September 1841. D er Herr Geh. Reg. Rath Prof. Dr. Goldfusss iibersendete mir vor einiger Ze it mehrere vegetabilische Versteinerungen, welche, seiner giitigen Mittheilung zufolge, aus dem Eisensande (Iron Sand) in der Umgegend von Achen, wahrscheinlich aus den unteren Schichten des Lausberges, stammten, die aus Quadersandstein bestehen, wie auch nach Herrn Bergmeister Schulze (dessen Uebersicht der Gebirgsbil- dungen in dem westlichen Tbeile des Diirener Bergamts-Revier’s, in Nbggeratb, das Gebirge in Rheinland- Westphalen. 1. Bd. Bonn 1822. S. 259) der nordliche Theil der Stadt Achen auf dieser Gebirgs- art gebaut ist. Das Gestein ist oft so lose (heisst es vveiter a.a.O.), dass die entblossten Stellen wohl wie Fels aussehen, aber bei’m Beriihren in Sand zerfallen. Dagegen konnnen auch Lagen vor, die sehr festen Baustein liefern. Schwache unreine Kalksteinlager, dem sandigen Mergel ahnlich, mit viclen Versteinerungen , liegen in dem losen Sand- steine bei Bildchen, Vaels, Saffart, Laurenzberg. Nicht hieher geho- rig, sondern dem eigentlichen Muschelkalk verwandt, scbeint das schwache Lager zu sein, welches die Platte des Lausberges in einer nur schwachen, aber anhaltenden Schicht deckt. Es ist nicht allein in seiner Masse sehr von jenen ungeordneten Lagern verschieden, sondern scheint sich auch noch in seinen Versteinerungen anders zu verhalten. Der Sandstein ruht wenigstens auf seiner Nordostseite auf aschgrauem und braunem schiefrigem und brbcklichem Tlione, wel- cher sich noch weit liber das Steinkoblengebirge von Pannesheide fast l'ol. xix. p. u. IS II. II. Goi>i>F.nr, 138 his an tlieWomi erstreckt. Von versteintem Ilolze in dem Sande der Hiigel siidostlich von Achen , in Beglcitung von ConclryLiolithen , Ich- thyolithen und Amphibiolithen , sprechen bereits friiher Ilausinann (Ein paar inineralog. Bemerkungen uber die Gegend von Achen, im Maeazin der Gesellsch. naturforsch. Fremide zn Berlin. 2. Jahrg. 1808. Berlin. S.206), und v. Uiipsch (in Dr. Kortum, Die vvarmen Mine- ralquellcn und Bader in Achen u. Burtscheid. Dortmund 1817. S.284), vvelehcr Lctztere ein von Holzwiirmcm durchbohrtes Stiick verstein- teu Holzes aus jener Gegend bcsass. Aus der Schlo theim’schen Sammlung,welchc,wio bekannt, dem Miner aliencabinet der Uni versitat Berlin einverleibt ist, erhielt icli durch giitige Vermittclung des Direc- tors, Hm. Prof. Dr. Weiss, nebst zvvei andern, ein ahnliches Stiick, welches viclleicht, da Hr. v. Hiipsch mit Schlotheim viellaeh in Vcrbindung stand, dasselbe ist, welches er in dem obeu angefiihrten Werke erwahnte. Diese wenigen Notizcn habe icli uber die Umgcgcnd von Achen, jedocli uber den eigentlichen Fundort der hier zu ervvahncnden vege- tabilischen Petrefacten, ausser den Obigen, mehrere Nachrichten nicht erhalten. Da icli nun liberdies eben so wenig weiss, ob jener Qua- dersandstein mit dem schlcsischen zu einer und derselben Formatio n gehdrt, habe icli inich veranlasst gesehen, seinc Petrefacten nicht in der vorigen Abhandlung, sondcrn besonders zu bcschrciben. A. Coniferae. 1. Trunci. Wenn man fossile Pflanzen nach ihrer anatomischen Struetur zu unterscheiden gonotbigt ist, ie der Fall bei den Coniferen eintritt, so kann man die zu ihrer Characteristik nothwcndigen Kennzeichen in der That nur durch ein sorgfaltiges Studium der mit ilincn verwand- Flora des Eisensandes von Achen. 139 ten lebenclen Arten ermitteln. Zu diesem Zwecke habe ich, soviel ich nur zu erlangen verraochte (102 Arten, also wohl fast der bis jetzt beschriebenen Coniferen), untersucht, und mich nim bemiiht, gewisse allgemeine Kategorien auszumitteln, um die fossilen daran reihen und unterscheiden zu konnen. Dies ist nun zwar im Allgemeinen fur die grosseren Gruppen dieser natiirbcben Familie, aber nicht fiir die einzelnen Arten einer und derselben Gattung gelungen, indem ich das merkwiirdige Resultat erhielt (Ueber die Coniferen in der Uebersicht d. Arbeiten u. Verander. d. schles. Gesellsch. f. vaterl. Cultur im Jahre 1839. Breslau 1840. S. 146 — 149, und ausfiihrlicher in Goppert De Coniferarum structura anatomica cum tabui, duabus. Vratisl. 1841), dass nicht blos fast in allen Fallen die Arten einer und derselben Gat¬ tung, sondern selbst auch zuweilen die Arten, welche zu verschiede- nen Unterabtheilnngen gehoren, in anatomischer Hinsicht so iiberein- stimmen, dass man sie mittelst der von ihrer Struetur entlehnten Merkmale nicht zu unterscheiden vermag. Unter diesen Umstanden bleibt nichts iibrig, ais zur Unterscheidung der einzelnen Arten der fossilen Coniferen auch das Aeussere des Sta mines, die Rinde (welche freilich im Ganzen selten angetrolfen wird), und die etwa auf derselben befindlichen Blattansatze, so wie das Vor- kommen, die Art der Versteinung, das Material, welches sie bewirkt, selbst die Farbe, mit in Betrachtung zu zielien, und sie in die Beschreibung, obschon naturlich nicht in die Diagnose, aufzunehmen. Drei Schnitte, wie ich schon im Jahre 1838 (Bronn und Leon- bard’s Zeitschrift) auseinander setzte, sind erforderhch, um die cha- rakteristischen Zeichen der inneren Struetur eines Holzes aufzulinden, namlich a) ein Querschnitt, um die Beschaffenheit der Jahresringe und der sie bildenden Zellen zu zeigen; b) ein Centrums^hnitt oder Mark strahlenlangsschnitt, d. i. ein Langsschnitt, parallel * 140 11. R. Goppeht, cleii Markstrahlen, uin den Ausgang der letztern aus dem Mark, oder iiberhaupt den Verlauf derselben, so wie ihre BeschafFenheit und dic das llolz bildenden Zellen und Gefasse zu sehen; und c) e in Rindenlangsschnitt oder ein Langsschnitt, parallel der 11 i n de, uin dic Ausgange oder Endungen der Markstrahlen, so wie die BeschafFenheit der Wandungen der Holzzellen und Gefasse, auch in dieser Richtung zu betrachten. Indem ich nun auf diese Weise die Coniferen imtersuchte, fand ich folgende vier Hauptformen (vgl. die oben angefuhrten Schriften), die ini Allgemeinen so ziemlich den von Richard aufgestellten Unter- abtlieilungen dieser Familie entsprcchen: I. Dic Pinus-Form ( Forma Pini); II. Die Araucarien-Form (Forma Araucariac) ; III. Die Taxus-Forin (Forma Taxi) ; IV. Die Ephedra-Form (Forma Ephcdrac). I. Die Pinus-Form (Forma Pini Gbpp. De structura Coniferarum anatomica. Tab. I: III — XXIII). a. Q u e r s c h n i 1 1 ( Segmentum transversale ). Holzzellen in Langsrcihen , poros, vierseitig, prosenchymatisch, die im Friihlinge und Anfange des Soininers gebildeten weiter ais die ani Ende des Soininers und im Herbste erzeugten, die eben die Grenze desWacbsthums bezeichnen und die sogenannten Jahresringe bezeich- nen. Die Markstrahlen gelidren zur Kategorie der kleinen (die nicht alie, sondern nur einzelne Jahresringe durchsetzen) , und er- schcincn ais schmale, dem unbewafFneten Auge kaum sichtliare Strei- ten, die gewohnlich aus ciner Reihe von Zellen hestehen; selten sind 2 his 3 neben einander. Zwischen 4 bis 5 llolzzellenreihen gewdhn- lich ein Markstrahl. Flora des Eisensandes von Achen. 141 b. Liingsschnitt, der Rinde p a r a 1 1 e 1 , oder Rindenlangsschnitt (Segmentum longitudinale cortici parallelum). Die Holzzellen, ohne Tiipfel ocler Poren, weil dieselben nur auf den beiden den Markstrahlen anliegenden Wanden der viereckigen Prosenchymzelle und nur ausnahmsweise auf allen vier Seiten sich belinden, wie ich in den diinneren Wurzeln von Pinus sylvestris, und zuweilen bei Larix europaea sah. Die Markstrahlenzellen stehen iibereinander in verschiedener Zahl von 1 bis 36 in einfacher Langs- reihe zwischen den Holzzellen, seiten 2 bis 3 neben einander, oder oben und unten in einfacher, gegen die Mitte in doppelter Reihe, dort ein grosses Harzgefass oder richtiger einen Harzgang umschliessend. c. La ng-sschnitt, mitten durch die Markrohre und das Holz, parallel den Markstrahle n, oder Centrum- oder Kern-Schn itt ( Segmentum ligni per axem canalis medullaris ductum vel segmentum longitudinale radiis medullaribus parallelum). Die Tiipfel oder Poren auf den den Markstrahlen gegeniiber ste- henden Wanden in einfacher Langsreihe, oder auch wie in sehr brei- ten Zellen zu zwei, selbst zu drei neben einander, mehr oder vveniger einander genahert, so dass ihre Centra nicht immer durch eine gerade Linie durchschnitten vverden. Bei 120 — 130facher Linear-Vergros- serung erscheint der innere Kreis des Tiipfels mit einein runden Hofe, bei Larix europaea mit 2 bis 3 umgeben. Die engeren gegen Ende des Sommers gebildeten Holzzellen durch spiralige Streifung ausge- zeichnet, oft auch mit Tiipfeln von runder, oder in sebr engen Zellen auch von eiformig-langlicher Gestalt. Die Zellen der Markstrahlen sind fast quadratisch und so breit ais die Holzzellen, an denen sie liegen. Sie enthalten 1 bis 6 Poren. Nach der Beschaf- fenheit und Zahl der Poren zerfallt die ganze Pinus -Form in zwei 142 H. H. GOppert, scbarf geschiedene Abtheilungcn, namlich in dic Pinus-Form ini engeren Sinnc des Wortcs und in dic Abies-Form. aa. Pinus -Form im engeren SInne «les Wortes (forma fini sensu strictiori Goepp. 1. c. Tab. 1: 111, IV, X.), Dic Markstrablcnzellen init einem Porus oder Tiipfel, wclcher in sebief-eiformiger Form sich von einem Winkel durch dieganzc Breite der Zclle zu dem entgegengcsetzten erstreckt, und bei 200fachcr Lin.- Vergrosscrune nocb von einem zweiten Hofe schicf durehschnittcn erschemt. Diese Struetur besitzen fast alie Arten der Gattung Pinus, wie sie durcli Hm. Link begrenzt ward (Goepp. l.c. p.24). bb. Abies-Form ( forma Abietum Goepp. 1. c. Tab. 1: XX. 2.). Die Markstrahlenzellen , mit 2 — G Poren versehen: einer iiber dem andern in engeren, zwci auf gleiebe Weise in weiteren Zellen gestellt, selten G oder 7 — 8, wie in Pinus Picca u. P. Larix. Der Porus erscheint bei 120 — 130facher Vergrosserung ais eiufaeber Kreis, bei starkerer mit doppeltem llofe umgeben. Eigenthiimlich ist diese Form den Abies-, Picea-, Cupressus-, Iunipcrus- und Thuia - Arten , selbst Salisburia, Potlocarpus, Belis und anderen (Goepp. 1. e. p.25). II. Die Araucarien-Form (Forma Araucariae Goepp. 1. c. Tab. II: XXXI— XXXV. p.25— 26). a. Qucrschnilt ( Segmentum transversale ). Jahresringe den blossen Augen leicht sicbtbar. Die Holzzellen ziemlich dickuandig. Die ebenfalls kleinen Markstrablen aus einer einfaeben, selten doppcltcn Zellenrcihe bestebend. b. K i n (1 e ii 1 H n gssclinitt ( Segmentum cortici parallelum ). Die Holzzellen ersebeinen aus der schon oben angegebenen Ur- o o saebe (Seite 141) oline Tiipfel oder Poren. Die Markstrablen in ein- farber Reihe aus 2 — 12 iibereinander stehenden Zellen bestebend. Flora des Eisensandes von Achen. 143 c. Mark strahlenlangs- oder Centrumschnitt (Segmentum per axem canalis medullaris factum , vel segmentum longitudinale radiis medullaribus parallelum). Die prosenchymatosen Holzzellen mit in 1 — 3 Reihen gestellten Poren oder Tiipfeln, deren Struetur erst in 2 — 300facher L. -Vergrosse- rung deutlich erkannt werden kann. Die Poren oder Tiipfel, gewohn- lich zu 25 bis 30 in einer Reihe , sind im Quincunx gestellt und ein- ander so genahert, dass sie, wie es scheint, offenbar in Folge der Wirkung des Druckes, nicht mehr rund, sondern sechseckig, fast zel- lenahnlich erscheinen, und in der Mitte mit einem helleren schief ova- len Fleck, dem inneren Hof des Tiipfels, gezeichnet sind. Wenn man diesen Fleck einigermaassen von der Seite betrachtet, erscheint noch ein zweiter Fleck, welcher den vorigen durchschneidet und dem durchscheinenden Tiipfel der anliegenden Holzzelle angehort. In den engeren Holzzellen, welche die Grenze des jahrigen Wachsthums bezeichnen, sieht man gewohnlich nur eine Reihe Tiipfel oder Poren. Die Markstrahlenzellen, welche den breiteren Holzzellen anliegen, ent- halten 6 bis 9, die der engeren 3 bis 4 einander sehr genaherte, mit einem doppelten Hofe umgebene Poren,, Die Zellen der Mark- strahlen sind fast quadratisch und so breit ais die Holz¬ zellen, an denen sie liegen. Diese hochst merkwiirdige Strue¬ tur beobachtete ich bei Araucaria Cuninghami, Ar. brasiliensis und Ar. excelsa , so wie bei Dammara australis. III. Die Taxus -Form [Forma Taxi Goepp. 1. c. Tab. I: XXIV— XXVIII. p. 27). a. Querschnitt ( Segmentum transversale ). Die prosenchymatosen Holzzellen unter allen mir bekannten Co- niferen am dicksten, so dass selbst die Wandung der weiteren im Friih- jahr gebildeten Zellen fast der Hohlung oder dem Lumen an Durch- 144 Ii. R. GorrruT, messor gleich kommt. Die Markstrahlen, ebenfalls zu den kleinen gehdrcnd, bestehen aus einer Reihe Zellen, selten aus zwei. b. Rindcnlangsschnitt ( Segmentum longitudinale cortici parallelum ). Die Zellen aus ahnlichen Griinden, vvie oben, porenlos erschei- nend, aber durch Spiralstreifen ausgezeiclinet, dic etwa uni die Halfte des Zellendurchinesscrs von einander absteben. Die Zellen der Mark¬ strahlen in cinfacher Reihe zu 1 bis 30 iibereinander. c. Centrum- o d e r Mar kslrahlcnlungsschnitt ( Segmentum longi¬ tudinale radiis medullaribus parallelum vel segmentum per axem canalis medullaris factum ). Die Poren oder Tiipfel der Zellen zwischen den Spiralfasern, die auf allcn Wandungen der Zellen in der oben beschriebenen Beschaf- fenheit vorkoininen. Die Markstralilenzellen mit 2 bis 4 schief-eifor- inigen, mit eiuem doppelten Hofe umgebenen Poren oder Tiipfeln; die Zellen selbst ebenfalls vvie bei der Pinus- und Araucarien-Form fast quadratisch und so breit, ais die Ilolzzcllen, an denen sic liegen. Diese nichts vveniger ais haulige Form beobachtetc ich bis jetzt nur bei den Taxus- Arten. IV. Form der Ephedra- oder Gnetuin-Arten (Forma Ephedra- ccarum vel Gnctaccarum Goepp. l.c. Tab.I: XXXVI — XL1I). a. Querschnill ( Segmentum transversale ). Dic Jahresringe sehr deullicb durch 3 bis 4 engere Zellenreihen begi’anzt. Dic prosenchyinatosen Zellen viereckig in Langsreihen, von runden 2 — 3 mal grdsseren untcrbrochen, die sicli ain Anfangc des jabr- lichen Anwuchses bilden. Die Markstrahlen in doppelter Beschaffen- lieit, ais grosse und kleine, jene, ais vveisse exccntrische Streilen schon dem blossen Auge sichtbar, durchsetzen alie Holzlagen, und bestehen Flora des Eisensandes von Achen. 145 aus 4 — 6 Zellenreihen, diese kommen nur in den einzelnen Holzlagen oder Jahresringen zum Vorschein. b. Rindenlangsschnitt (Segmentum longitudinale cortici parallelum ). Die Zellen, sowohl die kleineren viereckigen, ais die grosseren runden, erscheinen poros oder getiipfelt, da sie auf allen, nicht blos auf zwei Wanden, wie die Vorigen, mit Tiipfeln versehen sind. Die Markstrahlenzellen sehr verlangert, die dergrossen in 4 — 6, die klei- nen in 1 — 2 Langsreihen. c. Centrum- oder Markstrahlenlangsschnitt (Segmentum per centrum trunci factum vel ?'adiis medullaribus parallelum ). Die Zellen, sowohl die viereckigen ais die runden, mit Tiipfeln oder Poren versehen, die der ersteren mit einem doppelten Hofe, in einfacher Langsreihe, die der letzteren oft in doppelter Reihe, gewohn- lich in Quincuncialstellung, grosser und meistens nur mit einem Hofe. Die Zellen der Markstrahlen nicht wie die der iibrigen Coniferen fast quadratisch, sondern fast doppelt so lang ais breit, und nicht von der Breite der Holzzellen, an denen sie liegen, sondern breiter und mit ihnen alternirend, wie dies bei den iibrigen Dicotyledonenholzern vorkommt. Die oben angegebene Struetur fand ich bei den Ephedra- und Gnetum-Arten. Diese Form verbindet die Coniferen mit den iibrigen Dicotyledo¬ nenholzern, und vermittelt den Uebergang zu denselben, wie ich in der oben angefiihrten Schrift (dc Conif. struet . anat. p. 29) naher auseinander gesetzt habe. Fur die meisten der eben beschriebenen Hauptformen der jetzt- vveltlichen Coniferen habe ich analoge Arten in der fossilen Flora Voi. xix. p. ii. 19 140 II. R. Goppeiit, beobachtct, doch wurde die Hoffnung, sie nun nach den oben ge- worinenen Resultaten anordnen und auf Coniferen zuriickluhren zu konneu, schr gctriibt und der Werth vergleichend-anatomischer Un- tersuchungen fur die Systcmatik schr in Frage gcstellt werden, wenn sicli die kiirzlich, wenn ich nicht irre ini Jahre 1838, von Lindley zucrst ausgesprochene Behauptung, class in einer von den Coniferen unendlich entfernt stehenden und vici hblier organisirten Familie, in der der Magnoliaceen, bci den Gattungcn T as manni a und Drimys eine ganz glciclic Struetur sicli vorfinde, be- wahren solite. Schon langst war ich bcgierig, mich durch cigcne Anschauung von dieser aufFallcndcn Angabe zu ubcrzeugen, ais sicli mir cndlich durch Hrn. Adolph Brongniart eine cnviinschte Gclegenlicit hicrzu darhot, indem er mir kiirzlich einen 3 Zoll dicken, 50 Jahresringe zcigcnden Querschnitt von Drimys fV interi mittheilte, vvofiir ich mich ihm zu grossem Danke verpflichtet liililc. Die Rinde besteht von aussen nach innen aus der in unserern Stiicke noch vorhandenen weisslichcn Oberhaut (Epidermis), die durch 6 his 8 ctwas in die Breite gezogenc zicmlich dickwandige Zellcn gehildet vvird. Die aussersten Zellcn, etwa 2 — 3 Reihen, sind oli farblos, zuwcilen aber aucli das Innere mit brauncr Substanz erfiillt. Bei dem unter der Oberhaut etwas (1 Linie) dicke liegenden zicmlich festen Tlicil der Rinde sind aucli die Wandungen der sie bildenden Parenchymzcllen braun gefarbt. Bis hieher reichcn dic Markstrahlen, dic nun, Yvie das zvvischcn ilincn liegende parenchymatose Gevvebe den iibrigen eluas lockcrcn Tlicil der Rinde ausmachen. Zvvischcn dcrselben, so wie aucli schon in dem unter der Epidermis liegenden, oflcnbar wolil der Korksuhstanz cntsprcchendcn 'Tlicil der Rinde, siclit man schon mit blossen Augen vvcisslichc Puncte, die durch Anhau- fungen schr dickwandiger, olt aus 20 concentrischen Schichten beste- Flora des Eisensandes von Jclien 147 hender engraumiger, etwas verkurzter Zellen, ohngefahr 15 bis 20, gebildet werden. Diese sehr hervortretenden Rindenmarkstrahlen, welche nichts anderes sind, ais die Fortsetzungen der Markstrahlen des Holzes, die hier alie Jahresringe durchsetzen, also zu den gros- sen gerechnet werden mussen, unterscheiden den in Rede stehenden Stainin schon bei’m ersten Anblick von den eigentlichen Coniferen ( Abietineae , Taxineae und Cupressine ae) , bei denen, wie oben er- wahnt, nur kleine Markstrahlen, die nur einzelne Jahresringe durch- laufen, angetroffen werden. Eine auffallende Aehnlichkeit mit den Letzteren zeigt sich jedoch bei der mikroskopiscben Betrachtung des Querschnittes des Holz- korpers, insofern namlich die Holzzellen nicht wie bei den iibrigen Dicotyledonen mit runden punctirten Gefassen abwechseln, sondern nur vierseitige, in excentrische Reihen gestellte Zellen, die vom Mark bis zur Rinde verlaufen, angetroffen werden. Die Markstrahlenzellen weichen aber wieder sehr ab, indem sie sammtlich grosser ais bei den Coniferen, fast immer von dem Durchmesser der anliegenden Holz¬ zellen und mehr in die Lange gezogen sind. Auf 2 — 3 Reihen Holz¬ zellen kommt ohngef ahr ein kleiner, auf 15 — 20 ein grosser Mark- strahl, welche letztere gegen die Rinde hin, am breitesten oft aus 10 — 12 neben einander liegenden Zellen bestehen, deren punctirte Beschaffenheit schon bei 120 Lin. Vergrosserung deutlich in den stel- lenweise verdiinnten Wanden erkannt wird. Sie sind mit einer brau- nen olig harzigen Masse von dem Geschinack der Rinde erfiillt. Die Begrenzung der Jahresringe wird nur durch 3 — 4 etwas dickwandi- gere Zellen bewirkt. Im Markstrahlenlangsschnitt erscheinen allerdings die Zel¬ len sammtlich ais porose oder punctirte Prosenchymzellen mit Poren, die in quaternarer spiraliger oder Quincuncialstellung in 2 oder auch in 3 Reihen stehen, und mit einem inneren schief-elliptischen Hofe, 148 II. R. Gim*r.RT, wie \\ ir bei don Araucarien finden, versehen sind; doch augenblick- licli lassen dic Markstrahlenzellen dic anderweitige Dicotyledonen- Familie crkcnncn, indem diesclben, wie ich auch sclion friiher nach- vvics (1. c. p.24), ilicht quadratisch und rcgclmassig punctirt init ihren Wandungen dcn llolzzellen anliegen, wie bei den vvahren Coniferen, sondern, 2 — 3 mal langer ais brcit, viclpunctirt sind, und mitdenWan- dungcn der llolzzellen alternircn. Auch wechseln nicht seltcn grds- scrc mit klcincren ab, was bei dcn Goniferen niemals der Fall ist. Die einzelncn Wandungen der grdsseren sind oft 12 — 1G mal ver¬ diinnt, vvoraus man auf die grosse Zalil der Tiipfcl schliessen kann. Da ol't 80 — 100 Zellen iibereinander stehen, darf wohl kaum bemerkt vverden, dass die Markstrablen hier sclion dem blossen Auge ais \ — 1 Linie breite Streifen sichtbar werden. Die Zalil der in einer Reilic bclindlichcn Poren in jeder cinzcl- nen Ilolzzelle betragt zwischen 50 — 00, etwa 15 — 20 mchr, ais ich bei den Araucarien bemerkte. Im Rindenlangsschnitt sieht man sclion mit blossen Augen die zahlrcichen linienlormigen, oben und unten zugespitzten , 1 — IV2 bis 2 Linicn langen Endungcn der grossen Markstrablen, von denen etwa G — 7 durchschnittlich auf' die Breite einer Par. Linie kommen. Vergrossert findet man sie aus 8 — 12 ziemlich unrcgelmassig neben- einander liegenden Zellen, diekleinen aus 1 — 2 zusammengesetzt; in der Langsreihe ziililte ich bei den grossen oli 80 — 100, bei den klei- nen 1 — 10. Die Holzzcllcn zeigen ebcnfalls Poren, wenn auch nicht in so grosser Zalil, ais auf den den Mark strah- len zugewandten Seiten. GewolmUch stehen sie in einer in der Mitte der Zcllc befindlichen Langsreihe, wodurch sic sicli nun eben- falls von dcn Goniferen (im obigen Sinne) unlerscheiden, bei denen das Vorkommen auf diescr Scite nur zu don seltensten Ausnahmen gehort. Flora des Eisensandes von Achen. 149 Ein jahriger Zweig einer unbestimmten Drimys- Art, den ich von Hrn.Prof. Dr. Hensche 1 erhielt unci ein eben so alter von Tasmannia, den ich Hrn. Prof. Dr. Kunth verdankte, zeigten eine ahnliche Strue¬ tur. Die iibrigen von mir untersuchten Glieder der Familie der Magnoliaceen ( Maynolia , Liriodendron, Illicium) weieben davon aber ab, insofern in ihrem Holzkorper wieder, wie bei den iibrigen Dico- tyledonen, Holzzellen mit runden punctirten Gefassen abwechselnd angetrofFen werden. Es geht nun also hieraus hervor, dass bei genauerer Unter- suchung die angebliche Uebereinstimmung der Tasman¬ nia - un d D rimys- Arten mit den Coniferen ganz und gar nicht stattfindet, und sich nur auf eine allerdings merk- wiirclige A ehnlichkeit, riicksichtlich der ziemlich gleich- formigen Zusammensetzung des Holzkorpers aus porosen Prosenchymzellen beschrankt, in diesen selbst aber, der abweichenden Form der Markstrahlen gar nicht zu ge- genken, sich auch noch so viel Unterschiecle darbieten, dass eine Vervvechselung derselben mit den Coniferen nicht stattfinden kann, und daher auch der Versuch, die Beschaffenheit der lebenden ais Norm der Untersuchung der fossilen zu benutzen, immerhin noch in Ermange- lung einer anderen Richtschnur die grosste Beriicksich- tigung verdient. Die aus der oben bezeichneten Localitat von Achen mir mitge- theilten Holzer gehoren in die erste Abtheilung zu der Pinus -Form, Hir vvelche ich den urspriinglich von Witham in seinem schatzens- werthen Werke [The intemal structure of fossil Veyetables found in the carboniferous and oolitic deposits of Great Britain, described and illustrated. Edinburgh 185o. p.o2) gewahlten Nam en beibehal- 150 II. 11. GtiPPERT, tcn, jedoch scinc I )iagnose ganzlich verandere, indcm er mehrere oifenbar gcnerisch vcrschiedene und zu den Araucarien gehorende Arten unter jeneni Namen vercinigte, und iiberhaupt ihre Struetur wrgen nicht hinreichend umiassender Kenntniss lebender Coniferen nicht gcnerisch riclitig zu wurdigen vmnochte. Die Richtigkcit diescr, ihm iibrigens durchaus nicht etwa zutn Vorwurf dienenden Beliauptung, ergibt sich schon aus der Aulstellung der drei Gattungen Pinites , Peuce und Pilus , die sich von einander durch dic grossere oder geringere Sichtbarkeit der Tiipfel oder Porcii untcrschciden sollcn. Uebrigens kann man hier bci anatomischen Un- terschiedcn nicht auf die sonst bci Diagnosen von Gattungen so \viin- schenswerthe Kiirzc Anspruch machen. PINITES Witham et Goepp. Truncorum ramorumque structura interna et habitus externus, Amenta et Strobili Pinorum viventium . T runcorum structura : Cellulae L ig n i p rose n c Ii y m at os ac po rosae in se y mento transversali subquadranyulae , instrata concentrica collectae. Pori in segmento longitudinali, per axem ducto, duplici circulo formantur et fere semper in simplici vel duplici, interdumvel triplici serie secundum longitudinem in iis tantum cellularum parietibus, quae sibi oppositi et radiorum medullarium paralleli sunt, inveniuntur, igitur in pariet ibus cortici pa¬ rallelis (sive in segmento longitudinali cortici parallelo) haud perspici p os sunt. Pori ipsi, si in duplici vel triplici serie adsunt, tum iuxta se in eodem plano horizontali positi videntur. lladii medullares oculo nudo in segmento (igni trans¬ versali ut striae tenuissimae cxcentricac (vel ex centro ad ambitum tendentes) obvii ; minores dicuntur, quia nonnulla vel singula tantum tigni strata persecant et plerumque e.v una longitudinali cellularum Flora des Eisensandes von Achen. 151 serie conflati sunt . In segmento cortici -parallelo cellulae sub - sexangulae inter duas ligni cellulas plerumque simplici serie longi¬ tudinali vel media 2 — 3 — 4 plici positae conspiciuntur , aliae super aliis iacentes. In segmento longitudinali per axem ducto cellulae quadrangulae cellularum ligni , quibus adiacent, latitudinem sequuntur . Cellulae ipsae I — G poris praeditae. Secundum liorum numerum Pini in duas tribus discerni possunt , quarum una Pini Lk. speciebus nostratibus, altera inprimis Abietineis et Cupressineis affinis videtur. Pinites aqulsgrmiensis G-oepp. P. poris cellularum ligni (Tab. LIV. Fig. 4. a.) radiorumque me¬ dullarium in segmento longitudinali cortici parallelo in simplici serie (2—4, Fig. 5. et 6.) dispositis. Die so eben in der Diagnose angegebene Struetur fand ich in einem von Schlotheim in dem Mineraliencabinet der Universitat zu Berlin (No. 98.) aufbewahrten Exemplare (Tab.LIV. Fig.l.a.), welehes um so interessanter ist, ais versteinte einzelne und noch mit Rinde verseh ene Aeste, was freilich sonderbar erscheint, itn Ganzen ausserst selten vorkommen. Fig. 2. stellt die glatt geschlif- fene Flache von Fig. 1. in natiirlicher Grosse dar, und zwar Fig. 2. a. den unregelmassig-sechseckigen Markcylinder; b. die dem blossen Auge ais zarte excentrische Streifen erscheinenden Markstrahlen; c. die drei Jahresringe, und d. rundliclie Harzbehalter der Rinde, die in ziemlich regelinassigen Abstanden den ganzen Holzkorper umgeben. Fig. 3. den inneren Theil des vorigen, oder a. das Mark, stark vergros- sert; a a. Liicken in demselben, vielleicht Harzbehalter; bb. Gefasse der Markscheide; b. Markstrahlen; c. Zellen, die den Jahresring be- grenzen, niclit recht deutlich erhalten. Fig. 4. ist ein Langsschliff, pa- rallel den Markstrahlen: a. porose Prosenchymzellen mit b. den Poren, c. Markstrahlen, deren Poren ich jedoch nicht zu erkennen und daher 15*2 11. R. GOppeiit, aucli liicht zu cntscheiden vermochte, in vvelche Abtheilung der Gat- tuiig Pinites misere Art gehort, ol> in die crste, welche der heutigen Gattung Pinus Link. (vergi. S. 142) entspricht, und vorzugsweise eine grosse fasl die ganze Breite der Zellc erfullende Markstrahlenpore be- sitzt (vergi. Tai). L1V. Fig.O.c.), oder in dic zweite, welche 4 — 6 Poren hat, und unsern Abietineen und Cupressineen ain nachsten kommt. Fig. 5. Ein Langsschliff, parallel der Rinde. Die Ifolzzellen (Fig.5.«.) erscheinen hier aus den oben angegebenen Griinden (vergi. S. 141) oline Poren, dagegen die Markstrahlen Fig. 5. b. zwischen den Holz- zellen ais einfache, aus 4 — 0 iibereinandcr stehenden Zellen gebildete Streifen zum Vorschein kommen. Da dieselbe Zalil aucli hei den alteren Stammen cntnommenen SchlifiTen angetroffen wird, so ist sie dicser Art offenbar cigenthumlieh. Bei den jctztweltlichcn Coniferen zeigen unter den zu unscrcr Ahieti- nen-Form gehoreiiden Arten sammtliche von mir untersuchte Cupres¬ sineen ein alniliches Verhalten. Uni die Analogie diescr vorweltUehen Coniferen mit der Jetzt- welt recht deutlich zu zeigen, habe ich einen Schnilt von Pinus Pu¬ milio gczcichnet und lithographiren lassen. Tab. LIV. Fig. 6. Quer- schnilt eines seehsjahrigen Astes, ini September gesammelt, in natiir- liclier Grosse, an vvelcheni man ganz Aehnliehes, wie hei dein fossilen (Fig. 2.), namlich concentrische Kreise, Rinde mit rundlichen Harzbe- haltern, nur nicht dic Markstrahlen, wahrnimmt, die sicli hier dem unbewalFneten Au^e wegen ihrcr 4’einheit nicht deutlich darstellen. Fig. 7. Ein Theil des vorigen, vergrdssert; a. der sechseckige Mark- cylinder; a a. Harzhehalter , die sicli zwischen den Parcnchym- zcllen desselhen befindcn; hb. Zellen der Markscheidc; b. Markstrah¬ len; c. die cngereii Zellen der Jahresringe, die Grcnzcn des jahrigen Wachsthums hczcichiicnd; an dem jungsten an der Rinde liegenden .lahresringc noch einige jiingst gebildete, aber noch nicht verdickte Flora cies Eisensandes von Achen. 153 Zellen; d. Harzbehalter, gewohnlich in den engeren oder dickwandi- gen Zellen des Jahresringes; e. Zellen der Rinde, die gegen die Ober- flache dickwandiger w er den, ais es hier dargestellt ward, wie iiber- haupt diese bereits ini Jahre 1837 angefertigten Zeichnungen mir da- mals nicht so nachWunsche gerathen sind, wie diejenigen, welche ich in diesem Jahre fur die oben angezeigte Schrift De Conifer, structura anatomica anfertigte. Fig. 8. Rindenlangsschnitt : a . Holzzellen, ohne Poren, aus oben angegebenen Griinden (Seite 141); b. Markstrahlen, durch eine einfache, bei bb. durch eine in der Mitte doppelte Zellen- reilie gebildet ; c. Intercellulargange (vgl. damit Fig. 5.). Fig. 8. Cen¬ trum- oder Markstrahlenlangsschnitt: a. Weitere Holzzellen, die am Anfange des Friihjahrs und Sonnners, und b. engere, die gegen Ende der letzteren Jahreszeit gebildet werden, beide mit Poren; c. Mark- strahlenzellen, jede mit einem Porus; doch muss ich bekennen, dass die hier gelieferte Abbildung der Natur nicht ganz entspricht, indem der Schnitt nicht horizontal, sondern etwas schief in diagonaler Rich- tung sich erstreckt. Bei Fig.l.a. sieht man die Reste der Blattansatze oder des Blatt- polsters, welche auf dem iibrigen Theile der Rinde, deren Zellen durch Eisenoxyd versteint, aber nur sehr unvollkommen noch erhalten sind, bereits obliterirt erscheinen. Auch bei Fig. 10, einem Stiicke, welches sich ebenfalls in der Berliner-Sammlung unter der oben angefuhrten Numrner befindet, sind dieselben nicht mehr sichtbar. Merkwiirdig erscheint hier ein seitlicher Auswuchs, wie derselbe auch bei Aesten jetztweltlicher Baume (Fig. 11. von Pinus austriaca ) angetroffen wird. Diese Auswiichse entstehen gewohnlich durch eineVerwundung, wo- durch eine vermehrte Holzproduction hervorgerufen wird, und lassen sich mit Balggeschwiilsten , oder vielleicht noch richtiger, wenn sie, wie hier, nicht durch Wucherung weichen Zellgewebes, sondern durch Holzzellen vermehrung entstanden ist, mit Knochenauswiichsen der Voi. xix. p. ii. 20 154 II. 11. Goiteut, thierischen Organisation verglcichen. Der schon olt von Andern unci inir ausgesprochene Satz, class in der i’lora der Vorwelt dieselben Naturgesetze walteten, die wir boi der gegenvvartigen Vegetation be- obachteten, erhalt dadurch neue Bestatigung, wenn es dersclbcn nocli bediirfte. 13eide durcli Kicselerde versteiute Vegetabilien liefem nach Auflbsung derselben durch Flusssaure nocli einc geringe Menge orga- nischer Faser, die aber kaura eine bestimmte Form crralben lasst, woraus hervorgeht, dass diesc Ublzcr, da dic organische Substanz von aussen nacli innen zunimrnt, und dic Rindenzellen gar keinc Spui' derselben mebr enthalten, nach der Versteinung langc Zeit dem Was- ser ausgesetzt gevvesen waren, wodurch ihre Zersetzung allmalig her- beigefiihi't werden musste. Fig. 12. ein durch Eiscnoxyd ganzlich versteinter Zweig mit treff- lich erhaltenen BlatLansatzen, wic wir sie bei unscren Conilcren der Jetztvvelt (ahnlich z. B. Fig. 13. bei Pinus sylvestris, ja noch mehr der hier nicht abgebildeten Bclis iaculi folia Sal.) wahrnehmcn, aus dem Mineraliencabinet der Universitat zu Bonn. Wahrscheinlich gclibrt dieses Bruchstiick, wic aus der Aehnlichkcit bei Fig. 1.«. hervorgehfl zu derselben Alt, vielleicht auch Fig. 14, glcichfalls durch Eiscnoxyd versteint, oflenbar eine Sprosse, ahnlich den gleichen Organen unse- rcr Conilcren (Fig. 15. von Pinus austriaca und Pinus st/lvestris). Ausser diesen den jungeren Zweig en der Conilbren angehb- renden Stiicken erhielt ich ebenfalls aus der v. Schlotheim’schen Sammlung (No. 225.), wic schon am Anfang erwahnt ward (S. 138), ein grbsseres, ganz und gar von W urmgangen durchbohrtes Stiick IIolz, welches wir leider hier nicht mehr mit abbilden konnten. Die Struetur dieses, fast gar keinc organische Fasern mehr enthaltendcn Stiic kcs stimmt mit der der abgebildeten Aestc ganz uberein. Die Wurmgange selbst alincln denjenigen, welche Ccrambyx- Arten im Holze hervorzubringen jiflegen. In densclben befinden sicli langliche, Flora des Eisensandes von Achen. 155 an beiden Enden abgerundete, aus Kiesel bestehende Korper, die ziemlich durchsichtig, aber nicht ganz fest, zum Theil lochrig-blasig erscheinen, welche Blasenraume, wie auch die Gange selbst, ein ziemlich feines, aus versteinten kleinen Holzsplitterchen bestehen- des Pulver enthalten. Obschon jene Korperchen ausserlich glatt sind, und eben keine besondere Zeichnung, wie etwa Ringe oder regelmassige Hervorragungen, zeigen, so glaube ich doch vielleicht nicht zu irren , wenn ich sie fiir Steinkerne der Maden oder Larven halte, welche sich in diesen Gangen in den einst lebenden Baumen befanden. Diejenigen Naturforscher, denen sich Gelegen- heit darbietet, dergleichen Holzer zu untersuchen, bitte ich, auf diese Notiz Riicksicht zu nehmen, damit der sie betreffende Gegenstand in’s Klare gebracht werde. 9. Strobili . (Conites §ternb., Strobilites Ldl./ Unter den mir von Hrn. Goldfuss mitgetheilten Stiicken befin- den sich auch zwei Zapfen, von denen der eine, von weisser Farbe, durch Kiesel versteint, sich in einer Schaale von braunem Eisenoxyd befindet (Tab. LIV. Fig. 16.), der andere durch das letztere verhartet ist. Nur bei dem ersteren lasst sich mit einiger, wenn auch nicht eben mit vollkominener DeutHchkeit die Gestalt der Schuppen erkennen, wodurch wir bekanntlich die Zapfen von einander unterscheiden. Die Schuppen sind trapezoidisch in der Mitte, nur schwach erhaben, mit einem kleinen etwas weniger vertieften Knotchen, von wo aus, wie bei den meisten Zapfen dieser Art, nach allen vierWinkeln erha- bene Leisten ausgehen, die jedoch hier sich nicht vollkommen deutlich unterscheiden lassen. So wenig aber eben wegen der unvollkonnne- nen Erhaltung dieses Zapfens sich etwas Bestimmtes iiber die ihm ana- logen Formen der Jetztwelt sagen lasst, so glaube ich doch mit vieler Wahrscheinlichkeit behaupten zu konnen, dass er von allen mir bis jetzt l.>(» II. R. Goppeiit, bekanntcn europaischen Arten abweicht. Nocli weniger aber verino- gen wir dio Frage zu cntscheiden, ob er zu dcn von uns Pinites ar/uis - granensis gcnannten Holzrestcn gchbrt. Dic ahnliche Art dor Ver- steinung durch Eiscnoxyd lasst wolil auf gleichen Fundort schlies- son; mehr hieriiber kdnncn uns nur dicjenigcn mittheilen, welchen sicli Gelegcnheit darbietct, an Ort und Stcllc Untersuchungcn anzu- stcllcn. Icb erlaube mir, im Voraus zu bemerkcn, dass sicli gcwiss, wcnn Saclikenner haufiger, ais dies bishcr geschehen ist, in loco natali sclbst sannneln, und nicht blos Saminlungen benutzen werden, dic Zalil der vollstandigen Exemplare uni vicies vermehren wird, indem sic sicli haufiger, ais wir glauben, in loco natali befinden. B. luglandeae. In cincr runden Eisensteinkugel befindet sicli cine durch weissen Kiescl versteinte Nuss, Iufjlanditcs Stcrnb., also dic Cotylcdonen der- sclbcn, deren Schaalc viclleicht in dem umgebenden Eiscnstcine mit enthalten ist, wenigstens bcmcrkt man einen etvva 1 Linie dicken Rand um dieselbe, der sicli von dem iibrigen Eiscnstcine grdssten- thcils deutlich unterscheiden lasst. Sic weicht ebcnfalls, wic jencr Zapfcn, von dcn mir bekanntcn fossilen und lebenden Arten ab, und diirfte auf folgende Wcisc sicli naher bezeichncn lassen. Iufjlanditcs elegans Gocpp. Tah. LIV. Fig. IS. I. putamine — ?, semine bis l oh alo, lobis trisulcatis subcristatis varie cl irrcgulariter rugosis tuber culat is (pie. Im Eisensandc von Acbcn (Mineral. Cabinel d. Univcrs. Bonn). Bis jctzt liat man nur cine einzige Art, dcn Iuglanditcs minor Stcnib., in diesem Zustande gefunden, und zvvarin dcn zur Braunkob- Icnformntion geliorcndcn Eisenerzcn zu Stran in Bdhmen. Flora des Eisensandes von Achen. 157 Brongniart bezeichnet die fossilen Niisse ebenfalls mit deni Namen Iuglans, weil sie mit den jetztweltlichen Friichten dieser Gat- tung so sehr iibereinstimmen. Jedoch haben wir bis jetzt keine ein- zige Art auf eine noch jetzt lebende zuruckfiihren konnen. Da wir nun doch niemals die fossile Flora mit der lebenden zusammenstellen werden, solite man auch noch so vollstandige Exemplare von allen dahin gehorenden Gewachsen entdecken, so scheint es mir doppelt zweckmassig, uni Yerwechselungen zu vermeiden, alie fossilen Pflan- zen ein fur allemal auch durch die Bezeichnung zu trennen, oder der- gleichen Namen mit der einmal gebrauchlichen Endsjlbe ites zu be- zeichnen, aus welchen Griinden (die ich auch schon in der Einleitung zu den Gattungen der fossilen Pflanzen naher auseinander setzte) ich mich nicht fur den Namen Iuglans nach Brongniart (dessen Pro¬ drome d’une liist. des Vegetaux foss. 1828. p.l4o — 148), sondern fiir den von Sternberg eingefuhrten Iuglandites erklare. C. Anderweitfg-e Friichte oder Carpolitheu. In dem Eisensande von Achen kommen noch mehrere sehr eigen- thiimlich gebildete Friichte vor, wie t) Fig. 19, eine in natiirlicher Grosse abgebildete, (und zwar liefert a. eine Ansicht von der Basis, b. von der Spitze, und c. von der Seite), die ich, nach vielfaltiger Be- trachtung aller mh' zuganglichen lebenden und abgebildeten Saamen, am zweckmassigsten mit der Fruchtkapsel einer Euphorbiacea ver- gleichen zu konnen glaube, und daher Carpolithes euphorbioides nenne. Unter den fossilen, bis jetzt bekannten Friichten steht sie denArten der Gattung Wether cilia, welclie nach Hrn. Bowerbank in dem Londonthon der Insel Sheppey ausserst haufig angetroffen werden, ziemlich nahe (s.A historg of the fossil fruits and seeds ofthe H. II. Goppeut, 15S London Clay by J.Scott Bowerbank. Vart.I. Lond. 1840. p.84 u.f. Viale 12). 2) Fig. 20. Einc langliche, ebenfalls wie die vorige durcli Eisen- oxvd versteinte Frucht, dic an der Basis, wo vielleicht ein charakte- ristisches Merkmal anzutrelfcn gewesen warc, leider beschadigt ist, iind daher von mir wcitcr nicht gedeutet werden kann. Vorlaufig nenne ich sie Cavpolithes oblonyus. Das Innerc der bciden Friicbtc konnte ich, da nur die einzigen Exemplare dersclben vorhanden sind, und sie nicht mir, sondem einer dffentlichen Sammlung angehdren, nicht naher untersuchen. Resultate. Ohschon wir die in diesen wenigen Resten ^ orliegende k'lora nicht mit der Bestimmtlieit ais eine tropischc, wie die des schlesischen Quadcrsandstcins, ansprechen kdnnen, so lasst sicli doeh mit Gewiss- heit annehmen, dass sie sicli von der gegenvvartig in jenen Gegenden lebenden, ja \vohl von allcn europaischen Formen, unterscheidet. Vielleicht gibt diese Arbcit zu weiteren Nachlorschungen in der Um- gegend von AchenVeranlassung, durch deren Resultat meinc mangel- haften Mittheilungcn dann erganzt werden konnen. Flora des Eisensandes von Achen . 159 Erklarung der Abbildungen. Tab. LIV. Fig. 1. Pinites aquisgranensis Giipp. a. Spuren der Blattansatze $ b. Stelle, woher Fig. 2. entnommen wardj in natiirlicher Grosse. Fig. 2. Querschliff von Fig. 1.6. , in natiirlicher Grosse 3 a. Markcylinder 5 b. Markstrahlen 5 c. Jahresringe 5 d. Harzgange der Rinde. Fig. 3. Vergrosserung von Fig. 2. a. und einem Theil des Holzkorpersj a. Zellen des Markesj a a. Harzbehiilter 5 bb. Zellen der Markscheide 5 ce. Liik- ken, durcli Kieselmasse ausgefiilltj b. Markstrahlen $ c. engere, den Jahresring heffrenzende Zellen. Fig. 4. Vergrosserung eines Langsschliffs von Fig. 1, parallel den Mark¬ strahlen 5 a. prosenchymatose porose Holzzellen 5 b. Poren oder Tiipfel 5 c. Mark¬ strahlen, deren Poren jedoch nicht zu erkennen sind. Fig. 5. Rindenlangsschliff von Fig. 1. a. Holzzellen 5 b. Markstrahlen. Fig. 6. Querschnitt eines Tjtihrigen Astes von Pinus Pumilio, in natiirlicher Grosse 5 a, b, c, d. dieselhe Redeutung wie in Fig. 1. Fig. 7. Ein Theil des vorigen, vergrossertj a. der seehseckige Markcylin¬ der 5 a a. Harzgiingej b b. Markscheidezellen 5 b. Markstrahlen 5 c. engere Zellen der Jahresringe 5 d. Harzgange des Holzes, die gewohnlich in den engeren Zellen vorkommen 5 e. Rinde 5 f. grosser Harzgang der Rinde. Fig. S. Rindenliingsschnitt von Pinus Pumilio, a. Holzzellen 5 b. Mark¬ strahlen 5 b b. Markstrahlen mit doppeller Zellenreihe 5 c. Intercellulargange. Fig. 9. Markstrahlenliingsschnitt von Pinus Pumilio, a. Holzzel¬ len des weiteren, und b. Holzzellen des engeren Theiles des Jahresringes $ c. Mark- slrahlenzellen mit ihren Poren. Fig. 10. Pinites aquisgranensis Gopp. 9 mit krankhafter Verdickung der Holzsuhstanz (Berliner Mineraliencabinet), in natiirlicher Grosse. Fig. 11. Aehnlich gehildeter Ast aus der Jetztwelt. Fig. 12. Pinites aquisgranensis Giipp., mit deutlichen Blattansiitzen (Bon- ner Museum), in natiirlicher Grosse. 160 II. II. GoprniT, Flora des Eisensundes von Achen. Fig. 13. Junger Ast von Pinus austriacu. Fig. 14. Durcli Eisenoxyd verhtirtete Sprosseo, wahrscheinlich von Piniles aquisgranensis (Bonner Muscum), in natUrlicker Grosse. Fig. 15. a. und b. Sprossen ( Turiones ) von Pinus silvestris. I* ig. 16 und 17. Zapfen, viellciclit von Piniles aquisgrunensis (Bonner Muscum), in nalUrlicher Grosse. Fig. IS. Iuglanditcs elegans Giipp., in natUrlicker Grosse. Der um den Saamcn zicmlich scharf hervortretende Rand viclleiclil die in Eisenoxyd verwan- delle Scliaale des Saamens. Fig. 19. Carpolilhes euphorbioides Giipp. a. Die Basis; b. die Spitze, und c. eiue Scite des Saamens (Bonner Muscum), in natUrlicher Grosse. Fig. ‘20. Carpolithes oblongus Giipp. (Bonner 3Iuseum), in natUrlicker Grosse. fr/.jyj/.'//. 2hl.UK EPISTOLA DE NOVO J WNGOUUM EWTOPMYTOUUM GENERE, QUAM ACADEMIAE PRAESIDI (DIE XX. IUL1I A. MDCCCXXXVI1I) SCRIPSIT FR. A. OUlli. MiaiJEL, A. C. N. C. S. CUM TABULA PICTA. Vol. XIX. P. 11. 21 I Ti^mr i jaramrc .jutum ./ .»** ■ I )M /XJIJ/T m Postquam benevolus Tuus erga me animus plurimis documentis mihi iam sit declaratus, audacem me non praedicabis, si observationis my- cologicae historiam Tibi trado, et docto Tuo iudicio submitto. Tuis enim et defuncti Tui fratris Friderici scriptis mycologicis non solum primam huius plantarum classis cognitionem debeo, sed et ea ipsa in multis caliginosis mihi ut aliis lucem accenderunt. Fungorum entophytorum ortus et evolutio, etiamsi summorum Botanicorum animos intentos tenuerit, solummodo in plantis vascula¬ ribus observata sunt; imo acutissimus harum rerum scrutator, cl. Unge r in opere: Die Exantheme der Pflanzen etc. statuere non dubitat, in plantis cellularibus entophyta illa omnino deesse, cum vera epider¬ mis iis desit ad eorum evolutionem necessaria. Quod quidem, quam¬ vis in universum ita sit, omni exceptione non carere, sequentia, ni fallor, probant. Ineunte mense Martio a. 1832 in vicinitate urbis Groningae Or- thotrichum (verisimillime striatum) sterile in vetusto Salicis trunco inveni, singulari habitu oculos alliciens. Foliorum scii, apices et di¬ midiam partem superiorem, inprimis eorum, quae in surculorum api¬ cibus adhuc convoluta sunt, occupant granula fusca valde minuta, quae in surculi gemma terminali, omnia eius folia inhabitantia, unum quasi maiorem globulum efformant, nudo oculo facile cernendum et primo intuitu pro difformi quodam flore masculo bryaceo sumendum. Is autem maior globulus e plurimis granulis conflatur, ut constat, si folia illa convoluta a se invicem removentur. Eiusmodi surculum naturali magnitudine Tab. LV. Fig. a. exhibet. 1G4 F. A. («. Miqlel, Granula illa, lente simplici conspecta, hemisphaerica, brunnea lusca ve, papillosa adparcnt. Maiori augmento (circiter 150 — 200 vi¬ ces) vera eorum indoles declaratur. Fungilli elegantes in conspectum veniunt, foliorum Orthotrichi apices aut partem anticam nervi medii, in folii parte superiore, inhabitantes, e cylindris subclavatis radiantibus hemisphaerae in formam conflatis, compositi, fusci, cylindrorum api¬ cibus subdiaphanis. I11 diversis foliis varii evolutionis gradus inve¬ niuntur; iuniorum cylindri breviores sunt, obtusiores, membrana extima aperte e cellulis conflata; imo in quibusdam foliis solummodo nervi medii vel in apice vel in parte superiore tumescentia brunnea cernitur, mox laevis mox papillosa. Cf. Fig. b. et in Fig. d. iuniori cy¬ lindri partem supremam, maxime auctam. Maximo denique ope lentis simplicis augmento (400 — 500 in diametro) intima structura detegitur. Corpora illa cylindrica subcla- vata e membrana extima diaphana fusca constant, quae in adultis sim¬ plex videtur, in iunioribus autem e cellulis quadratis (cf. Fig. d.) com¬ ponitur. Intus septa, plerumque quinque, iu sex articulos internam cavitatem dividunt. Haec septa e duplici membrana formari videntur. In singulo inter dua septa cavo duae cellulae diaphanae adesse mihi visum, si in re tam subtili in errorem non inciderim *). Ilae enim cellulae totum cavum implent et forte cum septis cohaerent; saepius plicis corrugatarum vera structura aegre perspicitur; iis enim plicis seductus, plures minores cellulas adesse crederes, plicas cellularum parie¬ tes habens. Cellulae autem istae omnino vacuae sunt. Cf.Fig.e. et f. Cylindrica haec corpora e communi basi radiatim progrediuntur, ita ut omnes corpus hemisphaericum constituant, nudo oculo papillo- sum se exhibens. In figura c. maior cylindrorum pars remota est, ut reliqui rectius cernantur. *) Cellulas lias autem c disruplis aut dissectis cylindris lilieras separare minime contingit. de Bryomycete. 165 Fungilli nostri evolutionem omnino persequi potui. Quaedam scii. Qrthotrichi folia apice aut parte media superiore paulisper intu¬ mescunt et fusco colore tinguntur. Lente auctae cellulae, inprimis elongatae quae folii nervum constituunt, tumescentes et paullo defor¬ matae sunt, rete confusum minus diaphanum componentes; color viridis in fuscum transit. Inprimis tamen nervus medius tumet. In aliis foliis evolutio iam magis progressa est. E cellulis enim ita muta¬ tis, quae fungilli stroma sunt, verrucae erumpunt, mox in tuber¬ cula elevatae et dein in corpora illa cylindracea transeuntes. Eiusmodi folium Fig. c. exhibet. Cylindri iuniores minori septorum numero instructi sunt, ita ut eorum evolutio eae Confervarum aliquatenus similis sit. Omnes has partes microscopio composito fortissimo subiiciens, eandem omnino structuram reperi, nec alias partes inveni. His praemissis descriptionem systematicam addam. BRIOfflYCES iiov. gen. Stroma e cellulis deformatis et decoloratis ortum, suborbicu- lare. Sporidia (maiuscula) cylindrica, sub clavata, plerumque quin- (jueseptata, intus ylobulifera, radiatim erecta. Genus Gymnomycetum entophytorum , a reliquis sporidiorum forma differens, ortu vero e textu mere celluloso simplici folii bryacei ab omnibus naturaliter longe recedens. Affinitate naturali ad Septo- trichum Cord. accedit. Conf. Corda ic. funy. IV. t. 2. f. 13-20. Bryomyces elegans. Fuscus, hemisphaericus, sporidiis magnis (juinyue-rarissimc sex - septatis, numerosis. Tab. LV. Habitat in foliis Orthotrichi striati sterilis, eorum apices sive partem mediam superiorem occupans, inprimis in superiori surculo¬ rum parte. Martio. F. A. G. Miqlel, IOG Etsi Bnjomyces degam hucusque descriptus non videatur, for¬ tasse cl. Bridelius aliquam cius aut allinis fungi mentionem fecit, cum de Orthotricho Iutlandico Ludvv. (Bryo logia Univ. I. p.2(J(3) agat, specie dubia, quam in maritimis prope Tundern in salicibus legit Ludwigius, absque fructu. „Caulis (bacc Bridelii verba sunt) un¬ ciam longus, erectus, divisus, fastigiato- ramosus. Folia satis dense con¬ ferta, bumiditate stricta, patula, siccitate flexuosa, crispula, lato-lan- ceolata, margine supero sub-erosa, nervo crasso continuo instructa, suprema apice incrassato -rubroque colorata, intima tandem corpus fungoides c tubulis cylindricis articulatis conferviformibus et organo¬ rum sexualium paraphyses simulantibus in fasciculum coadunatis fer¬ rugineo -brunneis constans, gerentia44 . „An status morbosus Or- lliotrichi cuiusdam e maris vicinio ortus, Conferva ista quam Britanni Confervam Ovtliotrichi dicunt, in aliis speciebus passim et apud nos obvia, obsiti? an species propria hoc caractere insignita44? Quae Bri¬ delii descriptio exacte cum nostra planta quadrat, si corporis fungoi- dis, minus recte intellecti, descriptionem mittas. IIoc autem Bride¬ lius, muscorum studio omnino occupatus, curasse non videtur. Con¬ ferva autem Ovtliotrichi Dilhv. a nostra planta longe recedit, quamvis planta proprii habitus de novo examinanda et forte e Confcrvinarum numero releganda videatur. Orthotrichum lutlandicum , si quid recte coniicimus, itaque potius Ovtliotrichi striati forma difformis haben¬ dum erit; cum autem sterile inventum sit, non nisi dubia hac de re pronuntiare possumus. Colore pallescente ct foliis siccitate crispatis ad Orthotrichum affine etiam accedit. Si iam itaque de Fungi entophgti , c plantae cellularis folio evoluti, praesentia dubium non esi, inter Entophyta plantarum vascularium et cellularium accuratius erit distinguendum, cum liarum plantarum fabrica diversa entophytorum evolutionis differentias satis graves elli- cere debeat. Quae enim acutissimus Ungerus de epidermide et sto- de Bryomycete. 167 matibus plantaram vascularium, tanquam conditionibus ad entophyto- rum evolutionem pernecessariis pronutiavit, de horum fungorum in plantis cellularibus evolutione minime valent, unde fere concluderes, partes illas non esse conditiones necessarias sed potius causas, quibus evolutio variatur. Quod si simul simplicissimam folii bryacei con¬ formationem reputas, e simplici strato cellularum compositi, vix de succo in ductibus intercellularibus stagnante, tanquam entophyti matre, erit cogitandum. Ipsae scilicet cellulae deformatae indolem fungosam induunt, ens proprium propria vita instructum constituunt, e quo spo- ridia cellularum serierum elongatione pullulant. Quomodo id obtineat, accuratius erit investigandum, etiamsi ex analogia fortasse conclude¬ res, easdem aut similes leges hic obtinere ac in textus cellulosi normali incremento, quod cl. Mohl nuper eximie exposuit. Si Bryomycetis sporidiorum structuram et magnitudinem consi¬ deras, prae iis ex Entophytis plantarum vascularium evolutis excel¬ lentium , non possis non textus bryacei cellulis tribuere proprietatem, facilius organismi maioris vincula relinquendi et in propria individua increscendi. En observationis nostrae historiam! quae si Tibi, Vir illustrissime, placuerit, Academiae nostrae Actis eam inserere velis rogo. Scribebam Roterodami d. I. Iulii a. MDCCCXXXVIII. Adnotatio. Singularia illa corpuscula, in foliis muscorum frondosorum, ad genera Calymperes et Syrrhopodon pertinentium, evoluta et Bryologis notissima, ad Bryomycetis species referenda esse, iam nunc autopsia edoctus sum. Quamobrem, quod in praemissa epistola omittere coa¬ ctus essem, iam addam. Plura de illis corpusculis Bryologi disputarunt. Swartzius ac Schwaegrichenus ea organa m as culina habuerunt (cf. S c h r a d e r 10S F. A. G. Miqikl, de Bryomycete. et Sprengel Jalirh. d. Gewiichsk. Tom.I. tab.I. fiy. 11 ctld. Hed- w ig Spec.musc. frond. Suppi. 1.2. p. i)54. tab. OS. fig.7. et Suppi. 11.2. p. itito. tab. 127 . fg.O.j. Sed aliter Bridclius sentiit. „Vix autem**, inquit, „pro organis masculis seu anthcris haberi possunt, cum articulata sint paraphysibus- que destituta.*4 Potiori iure, ut videtur, Ifookcro sunt Confervae quaedam parasiticae, cuiusmodi omnia fere Ovtliotricha nutriunt (Bryolog. Univ. Tom.II. p.85). Nuperrime hac de re egit cl. Montagne, acutissimus plantarum eryptogamicarum scrutator. Cum enim folia generis Calymperes, his corpusculis obsita, aliam ac reliqua formam induant, haec monet: „Ce sont des especcs dc supparis qui participent de la nature des feuilles , mnis qui semblent orqanises pour remplir une fonction speciale. Quoiqidon ne connaisse pas cncore suffisamment le rale que jouent, flans Vacte dc la fecondation des mousses, les fdamens ou corpuscules confervoidcs ramasses en tete au sommct (Vun prolongement dc la tiyc (pseudop o dia) dans le Mnium androgynum ou a Vcxtrcmite de la nervure des feuilles dans beaucoup d’autrcs mousses mais sur- tout dans les cspeces des ycnrcs Calymperes et Syrrhopodon, tou- jours il par ait probablc, qidils ny sont point etrangers.C( (Annat, fles scienc. natur. 2. Serie. Tom.IlI. p.lOd. tab. 5. fiy.2). Felici nuper occasione pulcherrimas Calymperis androgyni cae¬ spites c Surinamo nactus, diligenter illa corpuscula perscrutatus sum, ac, pace tantorum virorum, non possum non illa fungoidea habere, cum et forma et evolutione omnino fungis entophytis similia sint. Organa generationis ipsius musci non esse, iam eam ob causam veri non est simile, quod in paucis tantummodo occurrant, et natura dupli¬ cem organorum masculorum speciem in eadem planta non producat. Bryomyces autem, in Calympere illo parasiticus, speciem sistit ab Br. eleganti satis diversam, deinceps cum aliis describendam. vol.xix.p.i/ tab.lv. UBER DEN KEOIHdMEB-APFABAT DER AGARIClAEi UAD HDLTELLACEEA. Dr, P. PHOEBUS, M. d. A. d. N. MIT 3 STEINDRU CKTAFELN. Bei der Akademie eingegangen den 6. Mtirz 1838. Vol. XIX. P. II 22 . 04 > ;j mon** .«i t JLm Spatsommer 1836 fand ich bei der — urspriinglich durch eine Bearbeitung der deutschen Gift-Kryptogame veranlassten, bald aber vveiter ausgedehnten — mikroskopischen Untersuchung des Keim- kbrner-Apparates mehrerer Fleischpilze auffallende Abweichungen von dem allgemein angenommenen Verhalten. Ich setzte die Beob- achtungen, so oft es mir Zeit und Gelegenheit erlaubten, das Jahr 1837 hindurch fort. In der Bekanntmachung einzelner Puncte sind mir seitdem einige andere Beobachter zuvorgekommen doch haben sie mir des Neuen und Emendirbaren noch genug zu einer kleinen Ab- handlung iibrig gelassen. Gern zwar hatte ich meine Beobachtungen noch etwas reifer vverden lassen, und sie uber eine grossere Zahl von Gattungen, Untergattungen und Arten ausgedehnt; aber die nachsten Jahre kundigen mir andere Arbeiten an, welche mich den in Rede stehenden Untersuchungen entfremden diirften. — Anstatt meine ge- neigten Leser auf einem langen historisch-analytischen Wege zu fuh- ren , beginne ich synthetisch und schalte das nothigste Historische ein. Einige Einschiebsel system atologischen Inhalts wird man, hoffe ich, > 1 ) “Welche uni er dem Titel „Deulschlands krjplogamische Giftgewiichse££ ais Schluss der von meinen verehrten Freunden, den Ilerren Brandt und Ratzeburg, begonnenen „Giftgewiichse Deutschlandsf£ binnen Kurzem erscheinen wird. (2) Und zwar einer derselben auf eine “Weise, welche ich nur sehr missbilligen kann, wie ich dies bereils privatim gelhan habe. Ich mag aber ais ein angehender Bolaniker meine ersle, kleiue bolanische Arbeit nicht durch eine fur das grossere Publicum uniuleressaule, fur die Wissen- schaft ganz unergiebige Polemik vermizieren, und leisle lieber freiwillig auf die unbedeulende Ehre. Alles zuersl gesehen zu haben, Verzicht. 172 P. PnOEBCSj nicht fremdartig finden. Riicksichtlich der Abbildungen muss ich zum Tlicil auf mein in Note 1. angcfiihrtes Wcrk verweisen, weil ich nicht mich selhst copiren vvolltc. Die gesammten Pileati Fr. und ein (spater genauer zu bespre- chcnder) Theil der Clavati Fr. zeigen in ihrem Keimkomer- Apparat cine sehr grosse Uebereinstiramung. Es sey mir erlaubt, alie diese Pilze unter der Benennung A gari c in i zusaramenzufassen (3). Das II y me n i u in der Agaricinen besteht wesendich in einer zel- ligen liant, welclie theils (vvie besonders hei Tlielcphora, viclcn Cla- varien) cine ziemlich ebene, theils (hei den meisten iibrigen hieher gehdrigen Pilzen) eine durch verschieden gestaltcte Fortsatze unebene, uni des Hymenium willen so vergrosserte, Oberflache des Pilzcs iiber- zieht. Im letzteren Falle bilden die in das Hymenium hineinragenden Fortsatze (des IIulcs, der Keule u.s.w.) mit dem Hymenium zusammen eine Masse, welche sicli hei Boletus natiiiiich (dadurch, dass schon von der Natur cine Trennungsflache, das sogenannte Receptaculum, angelegt ist), bei den iibrigen Gattungcn docli leicht kiinstlich, von dem Reste des Pilzcs trennen lasst. Sehr haufig wird per abusum diese ganzc Masse auch noch Hymenium (Bruthaut) genannt, obwohl sic offenbar mehr ais eine hlosse Haut ist; wirwollen sie, um jede Zwei- deutigkeit zu vermeiden, lly mcnialkorpcr nennen Rei den (S) Wenn ich auf diese Weise die Benennung Agaricinen in einem weileren Sinne nehme, ais alie mcine Vorganger, so holTe ich dadurch gerechlferligl zu se^n, dass eine neue Benennung 1'iir die ohen zusammengefassten Pilze unumganglich nolhwendig wird, und eine passendere schwer aufzufinden sejn mdchle; wahrend liis jelzl sicli noch gar keine sonderliche Uebereinkunft uber denGebrauch jener Benennung gehildet liat, auch dieUnterscheidung solcherUnlerablhei- lungen, wie sie hislier von verschiedenen Schriflslellern ais Agaricinen bezeichnel wurden, in phvsiologischer und svslematischer llmsichl ziemlich uinvichtig erscheinl. (4) Ich werde im Yerlaufe dieser Arhcit mehrmals genolhigl sejn, zu neu beschriebenen oder doch neu heleuchlelen Theilen neue Benennungcn zu creiren. Da ich jedoch meine Arheil nur ais schwachen \ orliiufer und Anfang einer von Yielen durchzufuhrenden Ilevision des Fruchlbaues Keimkorner-Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 173 astigeren Clavarien ist — eine Ausnahme von der Regel — eine be- stimmte Grenze zwischen dem Hymenialkorper und dem Rest des Pilzes nicht wohl zu ziehen. — In der friihesten Jugend ist das Hyme- nium noch nicht so vielgestaltig , also die (auf jenes Gestalten gegriin- deten) Gattungscharaktere meist noch nicht ausgebildet. Dass spater dem mannichfach geformten Hymenium die Oberflache des Pilzes sich acconnnodirt, nicht jenes dieser, geht daraus hervor, dass das Hyme¬ nium, genau betrachtet, fast immer ein wenig mehr gebogen, verastelt u.s.w. ist, ais diese Oberflache, ja dass ausnahmsweise diese Oberflache in die Verastelungen des Hymenium gar nicht hineintritt (vgl. unten G. Ruthea). — Fast immer iiberzieht das Hymenium ganz ununter- brochen, undurchbrochen, die ihm ais Substrat dienende Oberflache des Pilzes, setzt sich also z. B. bei Agaricus von einer Lamelle und einer Lamellenflache zur anderen, bei Hydnum von einem Stachel zu allen benachbarten u. s. w. , ohne Unterbrechung fort (Ausnahmen bei Schizophyllum, Rhipidium , s. unten; wenn ich mich recht entsinne, auch zwischen den Rohren-Eingangen mancher Boleti). Das Hymenium giebt sich liberali durch sein flir das unbewaff- nete Auge glattes Ansehen und durch seine Dichtigkeit zu erkennen; durch die Letztere namentlich unterscheidet es sich, wo ein Hyme¬ nialkorper vorhanden ist, auf Durchschnitten leicht — schon dem blossen oder doch nur mit der Loupe bewaflheten Auge — von der Masse desselben. Diese Dichtigkeit ist, wie sich unter dem Mikroskop zeigt, dadurch begriindet, dass die Zellen des Hymenium merklich enger sind, ais die des Hymenialkorpers und des ganzen Pilzes. Auch stehen sie etvvas minder unregelmassig, ais es sonst in den meisten Theilen dieser Pilze der Fall zu seyn pflegt: sie sind namlich alie ziemlich bei den meislen Pilzen belraclile, so gelten mir auch diese Benennungen nur ais provisorische, welche bei vielseitigerer Kennlniss der Formen zweckmassiger gewiihllen Plalz machen mogen. 174 P. Phoebus, parallcl, und an jeder Stcllc ungefahr senkrecht gegen die aussere Flache des Hyinenium gerichtet (b,b in Fig.48, 92, 127). Diese aussere Flache des Hyinenium isl uber und iiber init stum- pfen Ilervorragungen bcdeckt (Fig. 10, 05, 92. a, a, a, a, 93, 104, 123, 128), welche alhnalig mehr hervortreten und endlich dic Gcstalt eines kurzen — bisweilen etvvas gekrummten, bisvveilen gegen das Ende etvvas verdickten — Cylinders mit halbkugelig abgerundetem Ende annebmen. Selir jung sind sie gew olinlich mehr opak, spater gevvohn- lich mehr durchsclieinend. Aid' ihrer Endflache bilden sicli, an vier Puncten des Umfangs derselben, anfangs aufsitzend (Fig. 17,112, 129), bald aber geslielt (l'ig. 18, 83, 95, 105, 113, 124, 130 u. a.), die Kcim- k orner aus, wachsen nebst iliren Stielen eine Zeitlang (Fig. 19, 20, 84, 90, 100, 114, 115, 125, 131 u.a.), und fallen, reii' geworden, ab, indem sic die Stiele zuriicklassen (Fig.21, 88, 97, 107, 110, 120, 134). Die Stiele und die Trager (so wollen wir die beschriebenen kurzen Cylinder, a in Fig. 19, 20, nennen) verschrumpfen alsdann (5). — Dies sind diewesentlichenTbeile desKeiinkbrner-Apparates; von den acces- sorischen spater, nachdem wir zuvor das so eben Skizzirte genauer ge- schildcrl. — ^ ir wollen aber cin solchesGanze,\velches aus eineni Tra¬ ger und 4 gestielten Keunkomern besteht, eine Tetrade nennen. Die Trager scheinen sicli 1'ast eben so iridi zu bilden, ais das Hy- inenium selbst; wenigstens babe icb, so oft ich bci sehr jungenPilzen schon cin llvmcnium fand, aucli iinmer bereits Trager darauf gesehen. Unvollkonunen entwickelt, so dass sie Va bis % ibrer endlichen Holie haben (1 ig. 10, 92 .a,a,u,n, 93, 104, 123, 128), lindet maii sie mei- stens ungefahr so lange, bis der junge Pilz seinen Hut oder seini' Keule deutlich, obwolil nocli klein, ausgebildet liat. Dann, obglcicb der Pilz nocli lange nicbt die 1'iir das Ausstreuen scincr Keinikorner zweck- (5) Vgl. meine ,,Deutschl. krvplog. Giflge\v/‘ Taf. II. Fig. 17. Keimkorner-Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 175 massigste Form angenommen hat, beginnt doch schon die Bildung dieser Korner. Es erscheinen dieselben zuerst ais 4 aufsitzende, an- fangs unschatzbar kleine, vom Trager noch kaum gesonderte, Knopf- chen im Umfange der Endflache des Tragers (F 'ig. 17, 112, 129); die Knopfchen werden dann grosser und bekoramen kleine Stiele (Fig. 18, 83, 95, 105, 113, 114, 124, 130). Diese Stiele erreichen, wahrend zugleich die Keimkorner selbst sich in Gestalt undFarbe allmalig aus- bilden, etwa Vs-% der Hohe der Trager (z.B. Fig. 19, 20, 60, 84, 87, 96, 106, 125, 131); sie haben in ihrer Gestalt, so lange das Keimkorn noch auf ihnen sitzt, sehr oft Aehnlichkeit mit den Seitenpfosten einer modernen Stuhllehne, d. h. sie nehmen nach oben an Dicke ab, und sind in ihrer unteren Halfte etwas nach aussen convex, in der oberen dagegen entweder gerade (und dabei oft etwas nach aussen und oben gerichtet) oder auch schwach nach innen convex. Wenn die reifen Keimkorner abgefallen sind, so sieht man das obere, spitzige Ende der Stiele; diese erscheinen nun ais 4 Spitzen auf dem Trager und verlieren, wo sie bisher vorhanden war, ihre stuhllehnpfostenahnliche Gestalt. Darauf zieht sich nun, wenigstens in den meisten Fallen, der Trager sammt den Stielen allmalig zuriick, schrumpft ein und wird allmalig durch andere, neben ihm heranwachsende und ihren Ent- wickelungsgang durchmachende Trager so zusammengedrangt, dass man ihn kaum noch entdeckt; und so dauert es wohl fort, bis die ganze Gegend des Hymenium erschopft ist. (Minder haufig scheinen aus den Tragern endlich Paraphysen hervorzugehen, wovon spater). — Es bleibt, ehe das Pilz -Individuum (6) seinen normalen Tod erreicht, (6) AVenn ich hier von Individuen spreche, so geschieht dies mil nicht grosserem Rechle^ ais wenn ich z. B. die einzelnen Fruchte auf einem Baum Individuen nennte. Denn wir wissen, dass das, was man im gemeinen Leben ais die ganzen Pilze betrachlet, nur die, sehr oft mehrzahli- gen und Gruppen (Biischel, Hexenkreise u.s.w.) bildenden, verhallnissmassig grossen, Friichle eines meislens im Boden \erborgenen, wenig ins Auge fallenden Thallus sind. 176 P. Phoebus, wohl nicht die kleinste Stelle seines IJymcnium iibrig, welche nicht friiher oder spater einen Trager producirt hatte. Doch gelicn durch W ittcrungseinflusse (besonders zu grosse Trockenheit oder das Gegen- theil davon) viele Pilze vor der Zcit zu Grunde; und niaii findet oft l)ei halb vertroekneten oder verwesten Exemplaren an eiiizeliicn Stel- len noch ganz junge Trager. (So fand ich diesc z.B. einmal, zu meinein Erstaunen, bei eincr durch Verwesung schon braunschwarzen und stinkenden Daedalea quercina.) — Je alter ein Pilz -Individuum ist, desto mehr findet man begreiflich vorherrschend die spateren Pbasen der Tetraden. Docli erscheinen gewohnlich nel)en und zwischen dic- sen spateren auch die friiheren. Diese Unglcichheit im Alter der Te¬ traden wird besonders aulfallend bei den Pilzen von kiirzerer Dauer, z. 13. den Coprini. Die grosse Uebereinstimmung im Bau der Tetraden, namentlich der Trager und Stiele, welche die in Rede stehenden Pilze zeigen, ist so auffallend, dass wohl keine Al)theilung des ganzen Pflanzenreichs etwas Aehnliches bei ciner so betrachtlichen Zahl von Gattungen und besonders Arten aufzuweisen hat. Diese Uebereinstimmung erstreckt sich auch noch darauf, dass sehr constant die vier Keimkorner Einer Tetrade in gleichem Maasse wachsen und reifen. Falle, wie Fig. 98, wo ein Keimkorn hinter den anderen zuriickgeblieben, gchbren schon zu den sehr seltenen Ausnahmen. Dagegcn finden — zuin Heil der Systematik — unter den reifen Keimkomem nicht unbetrachtliehe Verschiedenheiten statt. Es sind namlich dieselben bisweilen fast kugclig, hauiiger kuge- lig-eiformig, unregelmassig ellipsoidiscli oder spindelig; — meistens glatt, bisweilen uber und uber mit zahlreichen Dornen oder Hockern besetzt; — ihreFarben gehen von reinemWeiss durch Blassroth (scl- ten), Gelb und Braun bis fast zum Sehwarz liber. Dic von mehr lang- lichcr Gestalt sind unreif rund. Die von bunten oder fast schwarzen Keimkorner-Appcirat der Agaricinen und Helvellaceen. 177 Farben sind bei ihrem ersten Entstehen alie weiss, nehmen ab er allma- lig die andere Farbe an. Ihre Grosse ist im Allgemeinen nicht so sehr verschieden, ais man wohl nach der verschiedenen Grosse der Pilze erwarten solite, und lauft iiberhaupt dieser Grosse kaum nothdiirftig parallel, wie dies schon aus den wenigen, in folgender Tabelle zusam- mengestellten Angaben (7) hervorgeht, welche wir so ordnen, wie die Lange, und nachstdem wie die Dicke, abnimmt. (Die angegebenen Bruche sind die einer Par. Linie.) Lange. Dicke. Agaricus viscidus L. (8) . % 50 und dariiber V400 und dariiber Boletus edulis . Vl75 V525 _ V48O — pachypus . V200 /500 Agaricus ostreatus . desgl. V550 _ V500 Boletus erytliropus Pers . desgl. ^/600 " %00 — scaber . V225 " V200 y800 oder mehr Thelephora quercina . V250" /200 %50 - V500 Boletus luridus (exci. var. /3.) . . desgl. ^Aoo " Vsoo Caloceras corneum (9) . 7250 - V225 YiOO “ V45O Agaricus purus . V250 Vsoo — (Coprinus) micaceus (19) desgl. y350 oder geringer Clavaria pistillaris . desgl. V425 " Y400 Agaricus corticola . V300 " V250 V350 " 'Vsoo Amanita muscaria Pers . desgl. V350 Agaricus radiatus . desgl. V400 “ V350 — galericulatus . desgl. desgl. (7) Erhallen durch ein ais Objecttriiger anzuwendendes Glas-Mikromeler von Oertling in Berlin, welcbes Par. direct angibt. — Bei allen Arlen-Benennungen, wo nicbt der Zusalz eines Autornamens das Gegentbeil andeulet, ist der Begriff der Art im Sinne des Friesischen Syst. mycol. genommen. (So in diesem ganzen Aufsatze.) (8) Ygl. unlen Trib. Gomphus. (9) Tsicbt Calocera cornea , wie, doppelt feblerhafl, Einige schreiben. (10) Es sind eigentlich 3 Dimensionen zu unterscheiden, von denen man die zweite ,,Breite“, die dritte, geringsle (elwa y600 und bisweilen noch weniger) ,,Dicke“ nennen miissle. Voi. xix. p. ii. 23 17S P. Phoebus, Hydnum repandum (II) . Amanda umbrina Pera . Agaricus pratensis . — vellereus . — laccatus . . . Ifi/p/toderma terrestre Wallr. . . Thehphora lilacina m. (12) . . . Amanda phaUdtd.es Lk . Agaricus torminosus . — geophilus . — integer L. 03) . — biennius . Clavaria cristata . Agaricus chrysodon . — velutipes . — Necator . — sulcatus m. (14) .... Schixophyllum commune . Agaricus latericius Schaeff. (15) — stypticus . Cantharellus aurantiacus . Uiitjce. V3OO “ 1 250 desgl. ilcsgl. 1/ /300 desgl. V35O “ %50 V300 un<1 geringer 1/ 1/ /350 _ /300 desgl. desgl. 1/ /850 V375 ” V325 7350 desgl. Y400 " V300 %50 °d« el'vas geringer V400 “ V350 V400 V450 desgl. V500 Dleke. 1/ 1/ /400" /850 V450 “ V4OO V5OO " V45O V3OO V4OO " V375 V450 " /350 %so u,‘l1 geringer V4OO " 1 350 1/ V /450" /350 V48O " /400 V4OO V450 " V400 */450 V55O " VsOO V7oo - Veoo V400 od. etwas geringer V400 %oo 1/ /500 V9OO “ V750 %oo - V700 So gering dic Zalil obigcr Gemessenen ist, so kann nian doch schon unter ihnen bemcrken, dass dic Reprasentanten eiiiiger Gattun- gcn und Untergattungen sich einander an Gestalt und Grosse sehr nahcrn, was mit fiir dic Natiirlichkeit jener Abthcilungen spricht. So die 3 Ainaniten, A g uricus integer und Ag. sulcatus , dic 4 Milcher, dic 3 Mycencn (Agaricus galcriculatus, Ag. purus und der sehr kleinc (11) Yon welchcm //. rufescens nichl gelrennl werden darf; \gl. unten G. Hydrium. (12) Vgl. Nole 127. (IS) Vgl. unlen Trib. Russula. (14) Vgl. Nole 47. (15) ^ on welchem A. fascicu/aris nichl gelrennl werden ilarf; vgl. mein a.W. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 179 Ay. corticolaj, die Boleti. Auch Ay. stypticus und Schizophyllum commune bekunden durch Gestalt und Grosse der Keimkorner ihre nahe Verwandtschaft. Die Gestalt ist auch noch bei Ay. ostreatus ziemlich ahnlich, doch die Grosse, der des Pilzes entsprechend, an- sehnlicher. Ayaricus radiatus und Ay. velutipes stehen zwar bei Fries dicht neben einander und hier weit von einander, doch sagt auch F r i e s schon : „yuas tamen pro sectionibus facile sumeres Auffallend gross im Verhaltniss zum Pilz erscheinen die Keimkorner besonders bei den beiden Thelephoren, Caloceras corneum und Ay.corticola. — Die Dicke ist uberall merklich geringer ais die Lange, nur bei Ayar. vellereus nicht. — Man ersieht schon aus meinen, nur massig schwan- kenden Angaben (16), dass bei den einzelnen Arten die Grosse der Keimkorner nicht erheblich (nach den Individuen oder den Theilen dieser) variirt; sie sind vielmehr in dieser Hinsicht meistens eben so constant, ais z. B. die Blutkugelchen der verschiedenen Thiere, con¬ stanter ais die Samen der Phanerogamen; und es wird deshalb in der Folge hauhg fur den Zweck des Systematikers (17) der Miihe werth seyn, Messungen anzustellen. Da jedoch die Arten -DifFerenzen im Ganzen nur gering sind, so konnte es kommen, dass durch kleine Fehler bei’m Beobachten sich bisweilen falsche Resultate ergaben (wie Aehnliches bei den Blutkugelchen oft genug vorgekommen) ; es wer- den deshalb, wo es sich einmal darum handelt, eine Artenverschieden- heit auch in der Grosse der Keimkorner nachzuweisen , meistens nur wiederholte Beobachtungen von demselben Beobachter, bei derselben (16) Bei welchen noch in Anschlag gebrachl werden muss, dass ich bei meinem nur 1/^qUI direct angebenden Mikromeler schon zu einem nicht immer ganz leichten Schalzen genolhigt war. (17) So durfte z.B. die aus obiger Tabelle hervorgehende Angabe, dass die Keimkorner der Amanita umbrina Pers. bei gleicher Lange weniger click sind ais die der Am. muscaria , niitzlich wer¬ den, um gewisse Farbenvarielaten der lelzleren von Am. umbrina Pers. zu unterscheiden, Avas jelzt oft rechl sch\\Tierig ist. 180 P. Piioedls, Vergrbsserung, ganz besondcrs a)>cr gleichzeitig an bciden Artcn an- gestellt, reclit zuverlassig seyn. Es vcrsteht sicli von sclbst, dass man nur spontali abgefallenc (nicht etvva init einem Pinsel oder auf andere VVeise abgestrcifte) Keimkdrner mcssen darf, vvcnn man sicher seyn will, yollkommcn reife vor sicli zu haben. Es ist jcdocli auch hierbci vvicdcr cinc Tauschung raoglich, dass namlich der Pilz nicht mchr ganz frisch war, scbon friiber abgelbste Keimkdrner nun trocken auf’s Glas fielcn und zu klcin ersclieinen. Dic Anzabl der Keimkdrner, wclche ein Pilz -Individuum pro- ducirt, ist so ungebeuer, dass sie sicli fast der Schatzung entzieht d8). Icb zweifle, ob irgendwo im Pflanzenreich noch so grosse Zablen vor- kommen. — Manche Species streuen aber, wenigstens dem Anschein nach, im Verhaltniss zu ihrer Grosse ganz besondcrs copios aus. Dies kami, da hinsichtbch der Grosse der Tetraden nicht sebr bcdeutendcUn- terschiede existiren, aufFallen; es kann jedocli fulgende Ursaclicn haben: (18) Um docli einigermaassen einen BegrifT von der Grosse der Zalil zu bekommen, habe ich fol- gende Schiitzung versucht: Der Flacheninhall des Ihmenium eines massig grossen Blallerpilzes [diese deutsche Benennung passi fur Agaricus L., also fur Agaricus und einige nachslverwandlc Gallungcn der Neueren] , z. B. eines niillelgrossen Exemplars von Amanita pha/loidcs Lk. oder Agaricus integer L. , belrage [60 Lamellen von je und 40 Lamellen von je , auf jeder von beiden Seiten, gerechnel] 3080 oder in runder Zahl SOOO^'" [ungefiihr 21a//]. Auf einer Quadrallinie konnen, da eine reife Tclrade [das hdchsle Auseinandertrelen der Keim¬ kdrner berucksichtigt] riocli nichl im Gevierl uberdeckl, sebr bequem 10000 reife Te- Iraden gleichzeilig slehen [geschweige nach einander aufsprossen]. Milliin kann ein solcher Pilz, falis er nichl vor der Zeil zu Grunde gehl, sehr fiiglich 30 Millionen, oder noch mehr, Keimkorner produciren. Grosse Exemplare grosser Arlen, z.B. Agaricus giganteus, Ag. pro¬ cerus, Amanita Jiiuscaria P., konnen das Dreifache jener Zahl erreichen und ubersleigen, kleine Arlen dagegen sicli auf yi0, y20 und noch kleinere Theile derselben beschranken. Man durfle also wohl nichl sehr irren, vvenn man annahme, dass die Keimkdrnerzahl, welche ein ‘BUllcrpilz hei unverkurzler Lebensdaner produci re, zwischen 1 Million und 100 Millionen schwauke. Bei mehreren anderen Agaricinen-Gallungen miisslen die Zablen, in iihnlicher \Y vise herechnet, auch so hoch knmnien; vveil niedriger dagegen, \vo, wie bei vielen Thele- jihorcn, Klemheil des Pilzes und ein mehr ebenes Jlvmcnium sich vereinigen. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 1S1 1) Eine ira Verhaltniss zum Pilze betrachtliche Ausdehnung des Hymenium. Deshalb streuen z. B. die Agarici starker aus ais die Can- tharelli, die Boleti starker ais die Polypori . 2) Eine kiirzere Lebensdaner; diese wird wenigstens scheinbar ein copioseres Ausstreuen bewirken, insofern sie den Act auf einen kiirzeren Zeitraum zusammendrangt. Dieses und das vorige Moment scheint z. B. bei den Coprini zu influiren, wenn man sie mit der Ge- sammlheit der iibrigen Agarici vergleicht. 3) Aber auch das Gegentheil, eine langere Lebensdauer, kann, insofern es dazu beitragt, dass eine grossere Zahl von Tetraden zur Entwickelung kommt, die obige Wirkung hervorbringen , wenn nur die Keimkorner ungestort und deutlich erkennbar liegen bleiben und sicli ansammeln. [So z.B. wenn man eine Amanita muscaria P. Wo- chen lang in der Stube an einem schattigen Orte, damit sie nicht zu rasch vertrockne, auf einer Glastafel liegen lasst, wo dann die Keim- kornermenge, selbst ira Verhaltniss zu der Grosse dieser Art,, auffal- lend ist.] Zu der Erkennbarkeit tragt aber das folgende Moment viel bei: 4) Das Contrastiren der Farbe der Keimkorner gegen den Grund, auf welchen sie fallen; so fallen z. B. die dunkeln Keimkorner des Agaricus lateritius Sch. auf den unteren H iit en einer Gruppe, wenn dieselbe, wie oft, sehr helle Farbe zeigt, sehr in’s Auge. 5) Dass die Keimkorner weder besonders klebrig, noch dornig sind, mithin minder leicht auf dem Hymenium selbst haften bleiben. 6) Eine gimstigere Richtung des Hymenium gegen den Boden. Die Keimkorner dieser Pilze werden nicht, wenigstens nicht merk- lich, weggeschleudert, sondern fallen mehr ruhig ab b9). Deshalb streut (19) Mil Unrecht sucht Hedwig (in dem Nole 101. anzufuhrenden Werke p.242) das Gegentheil durch eine (undeutlich erzahlle) Beobachtung an Agaricas campester (nicht campestris, wie gewohnlich geschrieben wird) zu beweisen. 18*2 1*. PlIOEUlS, z. Ii. cinc Clavaria pistillaris in ilirer natur lichen Stcllung scheinbar wenig aus, mehr aber, wenn inan sic auf dic Seitc lcgt. — In den en- gcn und niclit inimcr ganz senkrechtcn Rohrcn von Boletus bleiben cinc Menge Keiinkdmcr an den Wandungen adharirend , anstatt her - auszufallen; deshalb streuen die Boleti weniger stark aus ais die A fj urici. Man unterschcidet an den Keimkbrnern, wenn sie rcif abgeiallen sincl , gewohnlich ein besonderes Spitzchen, womit sie am Stiel ange- heftet waren. Wenn, wie meistens, das Kciinkorn mehr langlich ist, so dass man zwei Extremitaten unterscheiden kann, sitzt das Anhef- tungsspitzchen bisweilen genau an der einen, oft unbedeutend diinne- ren, Extremitat (a in Fig. 1, 99, 135), anderemal ein wenig von der- selben entfemt. Bei dornigen Keimkdrnern zeichnet cs sicli gewohn- licli durch etwas betrachtlichere Grosse und bisweilen etwas stark ere Opacitat von den Dornen aus <2°). Sclir oft fallen die Keimkdrner, namentlich die weniger langlichen, so auf den Objecttrager, dass das Anheftungsspitzchen unten zu liegen koinmt und dann niclit erkannt w irci. — Ferner zeigen die Keimkdrner selir haufig an einer Seite einen runden oder haufiger langlich -runden, scharf begranzten, wenig oder bisweilen gar niclit erhabenen, blassrothen Fleck, welcher ungefahr V? oder weniger von der lldlie, Vs oder mehr vom Umfange des gan- zen Keimkorns einnimmt (Fig. 49, 50, 69-71, 80, 81, 135), und von welclicm bisweilen ein dunkles Streifclien zudem Anlielhingscnde des Keimkonis hcrablauft (l ig. 49, 50). An der Stelle des rothen Flecks ist das Keimkorn meist etwas opaker. In der natiirlichen Stellung des Keimkorns auf seinem Stiel miisste, solite man nach genauer Verglei- cliung der Gestalt des Korns u.s.w. meinen, der rothe Fleck sicli auf der ausseren Seite des Keimkorns linden, docli habe ich ihn bei noch (20) Vgl. mein a. W. , a in Taf. 111. Fig. 26, IV. Fig. 12, V. Fig. 22, VI. Fig. 13. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 183 auf dem Stiele befindlichen Kornern nie bestimmt gesehen, so dass ich verinuthe, dass er sich erst durch’s Trocknen des Korns ausbilde. Ueber das Innere der Keimkorner kann man nur selten einigen unvollkommenen Aufschluss erhalten. Frisch abgefallen sind sie in der Regel so gleichmassig durchseheinend, dass ich selbst bei einer Vergrosserung von 700 nichts im Innern unterscheiden konnte. Lasst man sie indess auf dem Objecttrager etwas trocken werden, so erkennt man bisweilen [in den meisten Fallen freilich findet nur ein undeutli- ches Zusammenschrumpfen statt], wie sich ein Kern von der Hiille sondert (2I). Bei den Keimkornern von Boletus konnte ich aber aucli schon, wahrend sie nocb frisch waren, nicht selten 3 an einander ge- reihte durchscheinende Kugeln, die mittlere etwas grosser ais die bei- den anderen, im Innern unterscheiden (22), und eine Andeutung hier- von fand ich auch bei Agaricus viscidus L. (23). Man darf demnach vermuthen, dass die Keimkorner nicht etwa nackte Sporen, sondern vielmehr Sporangien seyen, und zwar in der Regel einsporige, bei Boletus u. a. aber mehrsporige (24). Mit volliger Bestimmtheit wiirde sich hieriiber nur durch eine Beobachtung des Keimens entscheiden lassen ; eine solche ist mir aber nicht gegliickt (23\ (21) Fig. 1, 110, und meine ,,Deulschl. kryplog. Gifig.“ Taf.VI. Fig. 14. (22) Taf.YII. Fig. 18. meiner ,,Deutschl. krjptog. Giflg.‘‘ (23) Wenn ich nicht irre, will Hr. Ascherson (mundi. Mitlh.) auch bei anderen Agaricus-Arten mehrere Kerne beobachlet hahen, so wie auch bisweilen ein Heraustreten der Kerne aus der Hiille, was mir aber, obwohl er es mir, bei’m Agaricus campester , zu zeigen versucht, doch hochst zweifelhaft geblieben. (24) Auch die Analogie von Leotia, Geoglossum — von welchen spater — • u. a. Helvellaceen sprichl einigermaassen dafur. Auch dort wirft der Pilz nicht die einzelnen Sporen, sondern Sporangien von sich. (25) Herr Ascherson gab mir an, er habe diese Keimkorner auf Glastafelchen unter Uhrglasern keimen lassen, und finde dies sehr bequem, um den Process des Keimens zu beobachlen ; er bringe die Tafelchen ab und zu un!er’s Mikroskop, und dann wieder an ihre feuchte Slelle. Ich habe wiederholt Keimkorner auf Glastafelchen Wochen lang unter Weinglasern, welche 184 P. Phoebes, Dic aussere Hiille der Keimkdrner zeigt bisweilen Andeutungen eines zclligen Baues <2G), doch lial)e ich nic mit Bcstimmtheit cinen sol- chen crkannt. Sie schcint mcistcns etwas klebrig odor doch irn fri- vschcn Zustande fcucht zu soyn; man crsicht dies daraus, dass dic Kbr- ncr auf dem Glasc bci’m beginnenden Aastroeknen sich zwar glcich viclcn anderen so zarten Korperchen bcwegen , wenn sic aber einan- der beriihrt haben, nicht wieder auscinandcr gehen, und auf diese Wcise klcincrc und grosserc Gruppcn von flacli neben einander lie- genden Komcm — die grdssten bisweilen (wenn das Glas langere Zeit in einer feuchten Atmosphare, z. B. auf die in Note 25. bcschrie- bene Art, erhalten wird) aus viclcn Tausenden von Kornem beste- hend — bilden; ferner daraus, dass sie auf dem Hymenium, auf dem in tlie forlwfihrend selir feuchl gehallene Erde von Blumenlopfen eingedriickt waren, aufbe- wahrt und sie ab und zu unter’s Mikroskop gebrachl: es fanden sich wohl Algen — von denen eiu auderes Mal — auf den Tafelchen ein und vegelirlen, lauschlen mich auch wohl voriiber- gehend, so dass ich sie fur Pilz- Keimlinge zu hallen geneigt war; aber kein Pilzkornchen keimle unzweideutig. Ich habe, weil icli vermuthele, dass die unter dem Weihglase einge- schlossene Lufl dem Keimen nachlheilig sevn diirfle, audere Pilze auf die feuclile Erde von Blunrenlopfen ausslreuen lassen und die Topfe oifen, iheils in der Slube, theils vor dem Fensler, gehalten; aber auch so beobachlete ich keine Spur des Keimens. — 1 1 r. KlotzscJi sagle mir, er liabe die Keimkorner auf feuclH geliallcnem Loschpapier keimen lassen. Aber vvie bringl man von da die mikroskopischen Korper unbescliadigt unlers Mikroskop? — llr. Ehrenberg beschreibt und zeichnet in seinerAbhandlung de Mycctogcnesi, in diesen Nova Acta, Vol. X. /•*./., Taf. XIV. Fig. 7, das Keimen der Sporen einer Clavaria. Aber gegen die Itichligkeit dieser, durch eine viel zu schwache Vergrosserung [100, wobei man noch erwiigen muss, dass die Inslrumenlenmacher damals ihre Vergrosserungen, der quadratisclien Angabe zu geschwei- gen, immer etwas hoher, weniger ehrlich, laxirlen ais jelzl] erhaltenen Beobachtung und Ab- biblung darf man slarke Zweifel hegen, welche nocli dadurch verstarkt werden, dass auf der- selben Tafel die beiden folgenden Figuren das Zellgewebe und den Keimkurnerapparat von Cla- varien ganz unrichlig darslellen. Vor 18 Jahren war llr. Ehrenberg gewiss noch nicht der ausgezcichnete Mikroskopiker, den wir jelzl in ihm bewundern, und sein Mikroskop zu einer Lntcrsuchung, vvie die in ltede slehende, gewiss gar nicht geeignet. (26) Ygl. mcin a. W. Taf. VII. Fig. 20. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 185 Objecttrager oder wohin sie sonst gefallen sind, oft unregelmassige Anhaufungen bilden, deren grosster Theil seinen Schwerpunct nicht unterstiitzt hat (Fig.60); endlich daraus, dass sie, auch trocken gewor- den , von dem Glase nicht leicht abgeklopft werden konnen. Die erwahnten Anhaufungen von abgefallenen Keimkornern wer¬ den nocti betrachtlicher und zahlreicher, wo die Keimkorner domig (einem Stechapfel ahnlich) sind, und geben dann oft den Lamellen der Blatterpilze ein mehliges Ansehn; so z. B. bei Aqaricus laccatus ; vgl. auch Fig. 3-5, 38. Das Abfallen der vier Korner Einer Tetrade erfolgt nicht immer genau zu derselben Zeit, doch darf man wohl vermuthen, dass, da sonst die vier Korner in ihrer Entwickelung immer gleichen Schritt zu halten pflegen (s. S. 176), die Zeitdifferenz nie eine grosse seyn werde (27). — Nach dem Abfallen der Keimkorner bleiben die leeren Stiele eine Zeitlang stehen, aber etwas zusammengeschrumpft, verklei- nert und nicht mehr ganz ihre friihere charakteristische (Stuhllehnpfo- sten-) Form, wo diese vorher da war, zeigend (Fig. 21, 88, 97, 107, 116, 126, 134). Endlich aber verschrumpfen die ganzen Tetraden, und machen entweder neuen, neben ihnen aufsprossenden, Platz, oder wenn die ganze Stelle des Hymenium erschopft ist, so erscheint die- selbe mit rauhen (bei Coprimis doch glatten!), wenig hervorragenden Erhabenheiten und abgefallenen Keimkornern bedeckt (28>. Bei vielen Agaricinen finden sich noch, zwischen den Tetraden zerstreut, aber in betrachtlich geringerer Zahl, andere Korper, welche ich unter der Colle ctivbenennung Nebenkorper, Paraphysen, zu- sammenfasse. Ich schliesse mich hierin dem bestehenden Sprachge- (27) Hieriiber durcli posilive Beobachtung sich aufzuklaren, geht nicht wohl an, weil in dieser Beziehung das Yerhallen auf dem Objecttrager keine Norm fur das im naturlichen Zustande geben kann, auch auf dem Objecttrager sich zu bald Alles verandert. (28) Vgl. mein a.W. Taf.ll. Fig. 17, VI. Fig. 12. Vol. XIX. P. II. 24 ISO P. PnOEBLS, brauche moglichst an, welcher freilich bisher nur e in e Forni von Pa- raphysen , fadenformige namlich, ancrkannte, so dass das griechische Wort auch vvolil durch Nebenfaden iibersetzt wnrde; dicse Ucber- selzung hort jctzt auf statthait zu seyn, da diese Organc schr ol't durch- aus niclit fadenformig erscheinen. Ilire verschiedenen Fonncn liaben nur das gemeiusam, dass sic nielir oder vveniger in dic Lange ausge- delint und fast immer ianger (hbher) ais dic Tetraden sind. Niclit scl- tcn werden sic so lang, dass man sic mit der Loupe, sogar der cin- fachcn, wahrnehmen kann (so viele der grbsseren von unseren Figu- ren), wozu der Umstand, dass sic cinzeln uber die gedrangt ste- lienden Tetraden emporragen, wesentlich beitragt. Bei weitem ani haufigsten sind sie cylindrisch (Fig. 22-24, 33-37, 39-45, 79, 100-103, u. a.) oder ctwas kegelformig C29); oft so lang, dass sie mehr oder weniger fadenlbrmig werden (Fig. 22-24, 52-54, 103, u. a.), wo man sie dann wohl unter dem Mikroskop bei Luftbe- wegung schwanken sieht (so Fig. 52 -58). Bisweilen werden sie auch cistig; es gelien bei derselben Species aus einfachen Paraphyscn astige hervor, z. B. Fig. 9-12, 14, 15, 25, 55-58. Bisweilen kann man (z. B. Fig. 77, 117, 118) zwei oder selbst (Fig. 13) mehrere Glieder an ihnen unterscheiden. Von diesen Glicdern sind dann in der Regcl die dem Hymenium naheren dicker, die entfernteren diinner; bisweilen erscheint bei aus 2 Glicdern bestehenden Paraphyscn das zweite nur ais ein unbedeutender Anhang des ersten, ais ein darauf gesetztes Spitzchen t30^; niclit seltcn bildet sicli aber auch an der Spitze der Pa- rapliyse, sobald diese ihrWachsthum ganz oder beinahe vollendet hat, ein wenigstens dic Spitze ;an Dicke iibertreffendes , mehr oder weni¬ ger kugclformiges Glicd aus (von diesen bekopftcn Paraphyscn, (29) Fig. 26, S2, 46; in meinem a.W. Taf.V. Fig. 19, VI. Fig. 11 ; u. n. (30) Z. B. Fig 62. und mein a.W. Taf. III. Fig.24,25, Y. Fig. 18, VI. Fig. 10, 11. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 187 p. capitatae, unten besonders). Selten sieht man statt der bestimmter gesonderten Glieder bloss dickere und diinnere Stellen wechselnd, so dass der Faden etwas Moniliformes bekommt (Fig. 89-91, 121). In den meisten Fallen sind die Paraphysen gleichmassig durchschei- nend; dies gilt ganz besonders von den mehr cylindrischen , einfachen oder astigen Formen. Andermal — und wenn ich mich nicht irre, ist dies bei den mehr kegelformigen der gewohnlichere Fall — zeigen sie dunklere Streifen oder Flecken, die bisweilen fast den Anschein eines zelligen Baues (31) bewirken ^ , andermal sich mehr in unregel- massige Querreihen ordnen <33) und dadurch mitunter auf den ersten fluchtigen Blick, oder bei finstern Vergrosserungen, das Ansehn eines mit Kornern erfiillten Schlauches hervorrufen. Bisweilen erscheinen die Paraphysen, namentlich die dickeren, etwas gewunden. Nicht selten stehen sie, anstatt ganz senkrecht, etwas geneigt. So wie die Keimkorner sehr gewohnlich etwas klebrig sind, so sind es die Paraphysen bisweilen auch, und es bleiben deshalb nicht selten sehr viele abgefallene Keimkorner an ihnen haften; bei man- chen Arten scheinen die Paraphysen vorzugsweise in einer gewissen Hohe klebrig zu seyn, z. B. die bekopften mitunter am Kopfe (wo es dann bisweilen durch eine optische Tauschung scheinen kann, ais lagen die Korner im Kopfe — s. unten). Ja ich glaube einmal beob- achtet zu haben, dass aus zweien Paraphysen (welche in Fig. 46, 47 moglichst treu dargestellt sind) eine Fliissigkeit in hochst feinen Tropf- chen ausgeschwitzt war. (Da ich gegen die Richtigkeit dieser An- schauung anfangs selbst misstrauisch war und sie deshalb mit verschie- (31) Der freilich unerhort fein sejn miisste; es ist aber auch wohl nur eine Tauschung. Blosse Rauhigkeilen der Oberflache sind es aber nicht, denn dergleichen mussle man an den Seilen- riindern bemerken, aber diese erscheinen voUkommen glatt. (32) Ygl. mein a.W. Taf.lII. Fig. 24, 25, YI. Fig. 10,11. (33) A7gl. ebendas. Taf. IV. Fig. 7, V. Fig. 19-21. 188 P. 1* nor. nis, denen Belcuchtungen und V ergrbsserungcn untersuchte, so glaube ich uni so beslimuiter versichern zu diirfen, dass liicr wciiigstens von den — mir hinreichend bckamiten — gewohnlichen mikroskopischen Tauschungen keine obwaltete. Dio bekopftcn Paraphysen scheiuen vorzugswoisc gewissen natiirlichen Abtheilungen eigen zu seyn, z.B. den Untergattungen Ino - cgbc und Caprinus. Doch ware cs aucli wohl moglich, dass die Tcn- denz, eincn Kopf auszubilden, bci andcren Paraphysen ebenfalls vor- handen ware und nur oft nicbt erfiillt wiirde. Ich glaube dies deshalb, weil ich bei manchen Arten, namentlich Coprini, bisweilen unter vie- len kopflosen Paraphysen nur wenige bekopfte, Ijei andcren Arten wicder unter vielen bekopften nur nocb wenige, offenbar jungere, kopllose, u.s.w. gesehen habe. (Die Ermittelung dieses Punctos durch kimftige Beobachtungen scheint fiir cinc dereinstige Physiologie der Paraphysen besonders wichtig.) Der Kopf scheint sicli bisweilen zu oflhen; ich glaube dies wenigstens einmal, im September 1837, an A g uricus rimosus bei Hrn. As cherson gesclien zu haben. Diescr suclite mir damals zu demonstriren, dass sich Keimkdrner [oder, wie er es der Logik gemass ausdriicken musste, Korper, den Keimkbr- nern ununterscheidbar abnlicb] anfangs in dem geschlossencn Kopfe vorlanden, spater aus dem geolfneten heraustraten. Er gab mir auch an, dass bei Agaricus geophilus (34) dasselbe zu sehen sey. Auch Iierr Klotzsch ausserte mir bald darauf, dass er bei diesen beiden Pilzen das Angegebene gesehen habe. Ich muss gestehen, dass ich damals das mir von Hrn. Ascherson Dcmonstrirte zu sehen glaubte. Nach- licr aber ist mir die Sache doch wicder sehr zweifelhaft geworden, nicht etwa bloss deshalb, weil es unwahrscheinlich ist, dass die Natur zur Bildung ununterscheidbar ahnlicher Korper zweierlei verschiedene (84) Nicht „gcopliijllusil . Keimkorner- Apparat der Aguricinen und Helvellaceen. 189 Apparate anwenden solite, sondern weil ich es an jenen beiden und einigen anderen Inocyben, die ebenfalls bekopfte Paraphysen zeigen, vergebens wieder aufgesucht habe. Den Agar, rimosus zwar konnte ich seitdem nur einmal untersuchen, und ich fand hier wenigstens 1-2 Paraphysen (Fig. 36, auch 35), deren Kopf so aussah, ais wollte er nacli oben und der einen Seite hin eine Oeffhung, eine Schnauze, bilden. Wiederholt aber untersuchte ich den Agar, geophilus u. a. Arten, und wenn es mir bei diesen auch bisweilen auf den ersten Blick so vorkam, ais sahe ich Keimkorner innerhalb des Kopfs, so reducirte sicli das doch immer bald auf die oben erwahnte Tauschung. Sollten aber in dem geo ff neten Kopfe sich einmal Keimkorner ge- funden haben, so diirften diese wohl nur von aussen, etwa von einer gegeniiber stehenden Lamelle, hinein gefallen seyn. Ich sagte oben, dass die Paraphysen fast immer langer ais die Tetraden seyen. Es scheint dies so ziemlich fur alie Perioden der Ausbildung des Pilzes und namentlich des Hymenium zu gelten, denn im Allgemeinen bilden sich die Paraphysen auch friiher aus ais die Tetraden, und man findet sie bisweilen bei jungen Pilzen, wenn die Tetraden noch selir zuriick sind, schon sehr entwickelt. (Man kann sich zwar hierbei leicht tauschen, kann junge, noch nicht fructificirende Trager, besonders bei Gattungen und Arten, deren Trager etwas schlank sind, fiir Paraphysen ansehn; wenn man aber, wie z. B. in Fig. 72, die schlank eren Korper nur zerstreut und zwischen ihnen andere minder schlanke sieht, und wenn man iiberdies aus friiherer Untersuchung alterer Individuen weiss , dass die Trager sich bei der in Rede stehenden Art nie so schlank zeigen, so ist man sicher, nicht falsch zu deuten.) Nur ausnahmsweise findet man bei mehr erwach- senen Pilzen einzelne Paraphysen noch so klein, dass sie die Tetraden- hohe nicht erreichen; dass aber bei irgend einer Art Paraphysen vor- kamen, welche regelmassig kleiner blieben ais die Tetraden, ist mir 1*. PnOEBtS, 190 wenigstens freind. Bei dcn meisten Arten werden dic Paraphysen 1 1 2 — 2 mal, bei manchen, namentlich \vo sic fadenfdrmig und astig sind, sclbst inehrmal so boch ais dic Tetradcn. Bcsonders wichtig ist dic verschiedene Entstchungsart der Para- physen. Sovicl ich weiss, entstehen sic im Allgemeinen auf dreierlei Weise: a) Sic sprossen — wie es wcnigstcns bis jetzt scheint — di- rect aus dem Hymenium auf, gleich dcn Tetradcn. Dies ist dic hau- tigste, charakteristischeste Art — ich mochte sic cchte Paraphysen nennen. Sovicl ich weiss, konnnt nur bei dieser Art ein Kopf vor, wenn gleich bei weitem nicht immer (vgl. S. 188, Z. 12); unter den gegliederten Formen ist ilnicn bcsonders diejenige cigcn, wo das 2tc Glied nur ais cin unbedeutendes Spitzchen auf dem ersten erscheint; dagegen werden sie selten astig oder fadenfdrmig (eine Ausnahme in diesen bciden Beziehungen macht z.B. Agar, laccatus, s. Fig. 22-25). Von unsern Abbildungcn scheinen Fig.6-15, 22-37, 39-47, 72-78, 79, 89-91, 100-103, u. a. hieher zu gehdren. b) Sic entstehen aus den Tragern — unechte Paraphysen. Und zwar a) nacli dem Abfallcn der Keimkomer, indem alsdann aus dem Trager eine diinnere, ihn auch gewohnUch an Lange bald iibertref- fende, kegeirdrmigc oder fast cylindrische, Spitze hervorwachst, wel- chc durchscheinender ist ais der Trager (85>; /s) ohne dass sich vorher Keimkomer darauf entwickelt haben, also durch ein Abortircn, wobei der Trager weit langer (so z.B. bei Agar, velleretis oder dicker (so z. B. bei Agar, lateritius Sch., Fig. 01-63) ais sonst wird, aber steril bleibt. (35) Hieher glaube ich dic Abbildungen in meinen ,,Ueulschl. knpt. Giflg.u Taf. VI 1 . Fig. 11-14, VIII. Fig. 25. ziehen zu mussen. f 36) I. a. W. Taf. IV. Fig. 6, 7. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvelfaceen. 191 Man sieht leicht ein, dass eine Unterscheidung der Paraphysen nach diesen verschiedenen Entstehungsweisen unvergleichlich wichti- ger ais die Unterscheidung nach den verschiedenen Fonnen ist, und wenn ich dennoch die letztere (fiir jetzt noch ziemhch verworrene) vorangeschickt habe, so geschah es nur deshalb, weil die erstere in den concreten Fallen oft schwer durchzufiihren ist; namentlich sind die zuletzt erwahnten unechten Paraphysen (b. p) von den echten oft nicht leicht zu unterscheiden. Kiinftige Beobachtungen werden aber diese Unterscheidung ganz besonders in’s Auge zu fassen haben. Viel- leicht kommt man sogar einmal dahin, nachzuweisen, dass es gar keine echten Paraphysen, in meinem obigen Sinne, giebt, sondern dass alie, welche dahin zu gehoren scheinen, zu den unechten, b.p, gehoren, dass also alie Paraphysen abnorm veranderte Trager seyen. Die Beobach¬ tungen, welche ich unten von Cantharellus cibarius und Spar assis crispa mittheilen werde , weisen wenigstens stark auf eine solche An- nahrne hin. Die Paraphysen scheinen bei manchen Arten inconstant vor- zukommen , und zwar nicht bloss die unechten (wie z. B. die krugfor- migen von Agaricus lateritius Sch., welche ich nur einmal fand und spater mehr ais einmal vergebens suchte), sondern auch die echten (echt scheinenden) , so z. B. bei Agaricus geophilusy Cantharelles au- rantiacus. Auch kommen nicht selten bei einem und demselben Pilz zweierlei vor, so z.B. bei dem Individuum, von welchem die Figuren 52-60 entnommen sind, kiirzere, dickere, bekopfte (Fig. 59) und die ausgezeichneten fadenformigen (Fig. 52-58). — Beide diese Thatsachen wiirden sich besonders gut mit der Ansicht vertragen, dass alie Paraphysen nur abnorm metamorphosirte Trager seyen. Um sich mit dem Verhalten des ganzen Keimkorner- Appara ts, wie ich es im Obigen dargestellt habe, bekannt zu machen, untersuche 19 *2 1*. Phoebus, mati (init einem gutcn Mikroskop <37) und bci einer Vergrosserung von mindestcns 250) etwa zuerst einen Coprinus, wo dic dunklo Farbe iler Kcimkbmer und dic Diuinc der Lamcilcn die Untersuchung sehr erleichtert. Man kann, um zuerst cinc Ansicht von oben zu gewin- lten, cine diurne Coprinus- Laniellc allenfalls olme Weitercs auf den Objecttrager bringen, wahrcnd man von dickcren Blatterpilz-Lamel- lcn cin sehr diurnes Schcibchen absclineiden muss. Slellt man nun das Objectiv zuerst so nalie, dass man fast den voin Hymenium gebil- deten Boden errciclit, so sielit man jungere Trager; entfernt man dann sehr allmalig das Objectiv, so sielit man nach einander altere Trager, I rager mit unreifen und Trager mit rcifen Keimkornem; zulctzt nur noclt reife Kcimkdrner, ohne die Slielc und Trager. Die zu je vieren stehenden Keitnkdrncr (Fig. 07) bilden Figuren, welche an die Kdr- ner mancher Algen, namentlich Ulvacecn, (38> erinnern; und zwar ersclteinen dic hoher stehenden, also dem Objectiv naheren, reiferen Gevierte dunkler, die niedrigcr stehenden unreifen blasser, u.s. w. Es stehen iibrigens die 4 Keimkomer mit iliren Sdelen auf den verschie- denen neben einander liegenden Tragern nicht nacli entsprcchendcn Bichtungen (liorizontgcgenden,) mochte ich sagen), sondcrnnach ver- schiedenen; man sielit dcshalb die Keimkdrner-Gevierte nicht in regel- massige Rcilien geordnet, auch nicht etwa im Quincunx, sondern ganz uiiregelmassie: neben einander: nui’ unter einander beobachten die 4 Sticde cines Tragers einc regelmassige Anordnung, so dass jeder von dem andern um einen Quadrantcn entfernt ist. Allmalig fallen jedoclt, wenn man dasselbe Lannnellenstuckchen cine Zeitlang bcobachtet, die reiferen Keimkomer ab, dic Gevierte werden unvollstandig, die 37) lias meinige ist ein von Pistor und Scbiek ini Somnier 1883 verferligtes, mit der laufenden Nummer 20 beieichnel, dessen Vergrosserungen bis 700 gehen. 38) Man vergleiche z. B., stati mehrerer, die Abbildungen in Agardh’s Icones algur. Europ. Taf. 15,26,29, auch Taf. I4u.25, mit unserer Fig.67. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 193 abfallenden Keimkorner liegen unregelmassig zerstreut, durch’s Trock- nen schrumpft Alles zusammen, und die Ansicht wird ganz undeut- lich <39). Wenn man das Objecdv zu rasch vom Hymenium entfernt, so iibersieht man bei blasser gefarbten Keimkornern sehr leicht die Ansicht der Ge vier te; bei den dunkeln Keimkornern der Coprini da- gegen nicht leicht, weshalb hier auch schon viele friihere Beobachter die Gevierte beschrieben und abgebildet (obwohl meistens unrichtig erklart, vvovon unten) haben. Im Anfang gliickte es auch mir nicht, bei andern Agarici ais bei den Coprini die Ansicht der Gevierte von oben zu gewinnen, und obwohl ich schon das wahre Verhalten der Keimkorner kannte, so glaubte ich doch, die Coprini hatten eine gros- sere Regelmassigkeit (ein constanteres In -einer- Ebene -stehen der 4 Keimkorner) vor den iibrigen Agarici voraus , bis ich endhch auch bei einem anderen Agaricus durch recht langsames Schrauben die Parade- Gevierte fand; seitdem finde ich diese bei allen Agarici und Agaricinen sicher und leicht. — Um den Bau des Keimkorner-Appa- rats von der Seite zu sehen, fiihre man 2 parallele Schnitte durch die Lamelle in der Richtung ihrer Dicke, so dass dadurch ein sehr diin- nes Blattchen erhalten wird; man kann allenfalls diese Schnitte gleich durch mehrere neben einander stehende Lamellen, und zwar da wo sie oben mit einander zusammenhangen, machen, so dass dadurch ein kleiner Kamm (4()) erhalten wird. Die Ansicht von oben und die von der Seite vervollstandigen einander gegenseitig, und letztere ist, beson- ders in Abbildungen wiedergegeben , noch instructiver und verstand- hcher (weil sie weniger verkiirzt), weshalb ich auch grosstentheils sol- che Abbildungen gebe. Es erscheinen in der Seitenansicht bisweilen (39) Es lassi sich deshalb audi an gelrocknelen Pilzen fasl nichls von dem Obigen unlersuchen, ausser einige Eigenschaften der isolirlen Keimkorner, und audi diese meist nichl mit Sicher- heit. Auch Aufweichen stelll die zarlen Theile nicht wieder her. (40) A' on welchem z.B. Fig. 48. einen Theil darslellt. Vol. XIX. P. //. 25 194 P. Phoebus, 2 Keimkdrncr init ilircn Stielen deutlichcr ais die beiden anderen mehr zuriickwcichenden und zuin Theil verdeckten (so z. 13. Fig. 19, 96); bisweilen crscheint eincr ani deutlichsten, 2 weniger deutlieh, der vierte ani undeutlichsten (z. 13. Fig. 20, 95, 106), oder es erscheinen auch wohl iiberhaupt liur 3 (z. 13. Fig. 62, 66, 113-115, 131) oder nur 2 (z. 13. Fig. 79, 83, 84, 87, u. a.), — was man sicli leiclit durch die verschiedene Wendung der Gevicrte gegen den Beschauer (vgl. Fig. 67) erklart. Man darf sicli dadurch nicht tausclicn lasscn und cinc geringere Zalil von Keimkornern vorhanden glauben. Doch koinmen aucli, ais Monstrositat, bisweilen unzweideutig nur 3, oder auch 5 <41), Stiele mit Keimkornern auf einem Trager vor (Fig.51,68, 108). — Hat man sicli einmal bei Agaricus das Verlialtcn deutlieh gemacht, so lenit man leiclit auch bei den anderen Gattungen die Schnilte passend fiihren, um es liberali rasch vviederzulindcn. — Nicht ganz selten findet man an einer (verhaltnissmassig) grossen Stelle des Hymenium bloss Eine Pliase der Tetradcn (z.B. bloss junge oder bloss alte), bisweilen sogar fast nur Paraphysen; auch hierdurch darf man sich nicht tausclicn lassen. Ich werde nun che hieher gehorigen Gattungen, bei welchen ich noch etwas Besonderes zu bcmerkcn habe, einzeln durchgeben Wenn ich dabei liber das Verlialtcn der Paraphysen oft wenig oder nichts zu bemerken habe, so mdge man dies damit entschuldigen, dass ihre Untersuchung, wenn sic etwas Zuverlassiges ergeben soli, einen betracbthchen Aufwand von Geduld und Zcit erfordert. AMANITA. — Von den Lamellcn gilt dassclbe wie bei Agari¬ cus , s. unten. — Den eigentlichen Keimkdrncr- Apparat habe ich nur (41) Und, nach lirn. Ascherson’s Beobachtung, bei Cantharellus — s. unten — auch 6. (42) Von den Species, welche ich untersucht habe, kann ich nur den kleineren Theil namhaft ma- chen, weil ich die meislen im J. 1836 unlersuchte, ohne mir etwas von ihnen zu noliren. 195 Keimhorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. \ bei den drei oben in der Tabelle aufgefiihrten weisssporigen Amani- ten (Amanita Fr. sub Agar icas) genauer untersucht. Die bei auffal- lendem Lichte weissen Keimkorner erscheinen bei durchfallendem Lichte, also unter dem Mikroskop, meist griin (hell-blaugraugriin, Fig.l). Sie sind kugelig-eiformig (vgl.d.Tab.), glatt, das Anbeftungs- spitzchen deutlich (43). Paraphysen fand ich nie (44). AGARICUS. — Jede Lamelle besteht bekanntlich aus einem zeli- gewebigen Blatt, welches eine Fortsetzung der Hutsubstanz und auf seinen beiden Flachen mit dem Hymenium bekleidet ist. Nicht ganz richtig, wenigstens doch sehr undeutlich, sagt also Herr Fries <45): „e membrana duplici arcte connexa compositaeu. — Vermuthlich wer- den in der Folge die Gestaltverschiedenheiten der Keimkorner, wenn sie erst fiir die meisten Species untersucht seyn werden, eben so gute und zum Theil selbst bessere Momente zur Eintheilung der iibergros- sen Gattung abgeben ais die Farben derselben, welche man schon langst beobachtet, und welche Fries bei seiner meisterhaften Exposi- tion der Gattung ais Haupteintheilungsprincip ziemhch gliicklich be- nutzt liat. — Ich habe eine betrachtliche Zahl von Arten, aus den mei¬ sten Friesischen Tribus, untersucht, doch nur in einzelnen Tribus mehrere, so dass ich mit theils mehr, theils weniger Sicherheit etwas Allgemeines andeuten kann. Tribus Russula. — Wenn die Species des Friesischen Syst. mycol. alie wirklich verschieden waren, so hatte ich die Mehrzahl der- (43) Ygl. ausser Fig. 1. meine ,,Deulschl. krypt. Giflg/* Taf. I. Fig. 28, II. Fig. 18. (44) Hr. Klotzsch behauptete gegen mich im Oct. 1837, Paraphjsen fanden sich bei allen Aga¬ ricinen, und namentlich auch bei allen Amaniten (die er mir speciell ais Beispiel anfiihrte), nian miisse sie nur bei jungen Exemplaren aufsucben. Zwar hatle ich vorher schon viele Exem¬ plare der obigen (zu meinen Gift-Kryplogamen gehorenden) drei Arten untersucht; dennoch unlersuchte ich noch ein junges Exemplar von Am.umbrina Pers. und ein ziemlich junges von Arn. muscaria, aber ebenfalls wieder vergebens. (45) Syst. mycol. I. 8. 190 P. PlIOKBLS, selben untersucht. Ich vereinige jedoch acht derselben (ncbst dem Ag. Palomet Tliore.) unter der alten Linnaischen Benennung Ag. integer , so dass nur noch Ag, decolorans, Ag. depallens und Ag. con¬ sobrinus ala mir nicht bekannt, doch aucli der Identitat mit Ag. inte¬ ger L. verdachtig, dagegeny/, und vielleicht auch Ag.rhgtipus Secr., unan- (46) In meinen „Deulschl. krvpt. Giflg.“, aus Griinden, welche ich dori nachzulesen billej — so wie ich dori auch uachzuweisen suche, dass nian der Tribus liussula kein Gallungsrechl con- cediren konne. (47) Ich erlaube mir bei dieser Gelegenheil, sie hier zu charakterisiren. Agaricu » sulcatu * in. : inodorus , j)ileo cincrco - fusco, margine sulcuto tuber- culato. (Der lelzte Charakler unlerscheidet gegen die meislen anderen Species, die beiden ersleu — zwei schwache slall eines slarken — gegen Ag. foetens. Mit dem inodorus lntle ich es ubrigens nicht genau zu nehmen, weil ich bei der UnlersucJiung des Pilzes den Schnupfen hatle; jedenfalls ist der Geruch nicht ausgezeichnet.) Beschreibung. Ilut l%-2y8/y im Durchmesser, in der Mille slark verliefl, gegen den ltand hin sehr diinn oder selbsl haulig, und hier auch (docli so, dass ein sehr belrachlli- cher Theil der Oberilache daran participi rl) slark gefurclil und die llervorragungen (zvvischen den Furchen) heickerig; ani liande ofl eingerissen, wie bei anderen Ilussulne; Irocken, doch vielleicht bei feuchlem Weller etwas schmierig; in der Mille graubraun, gegen denlland hraun- lichgrau (die Farben erhiellen sich bei’m Trocknen ziemlich unveranderl). An meinem einen F.xemplar liatle sich (oh in Folge vorhergegangener Nasse??) die Oberhaul gegen den Rand hin in grossem Umfange abgelosl. — Lamellen weiss; llieils einfacb, llieils gegabell; miissig zablreich ; fasl ohne Querverbindungen, wenigslens solche nur sehr in der Tiefe und nur aus- nahmsweise auch etwas hoher und bemcrkbcher. — Sliel 1-1 */z" lang, 4-6 oder T"‘ dick, nach unlen ofl elvvas verdiinnl; aussen blaulich- oder rolhlich-hellgrau oder blaulich- oder rdlhlich- weiss*, dichl, spiiler gefulll (das l.elzlere wird sich am haufigslen finden); zulelzl mag er auch wobl hohl werden. — Mvcelium nicht unansehnlich. — Fleisch uberall weiss, unveranderlich, ziemlich scharf. Ich fand in Gcsellschafl des 1 Irn. K lotzsch cinige Exemplare dieses Pilzes am l.Oclbr, auf einem Gange durcb den Thiergarlen bei Berliu (nahe bei’m ,dloljager“). llr. K lotzsch Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 197 tastbare Species. (Und solite nicht auch Ag. furcatus Pers. v. fuligi¬ neus Lasch. (48) eine eigene Species seyn?) Von diesen Arten habe ich nur Ag. integer L. (in zahlreichen Varietaten, welche aber keinen mikroskopischen Unterschied zeigen) und Ag. sulcatus m. im frischen Zustande genau untersucht. Bei die¬ sen beiden sind die Keimkorner — da von abgesehen, dass ich die des Ag . sulcatus nicht gelb-werdend gefundenhabe — einander sehr ahn- lich, oval-kugelig (s.d.Tab.), dornig (49) , das Anheftungsspitzchen deut- hch; echte Paraphysen. < Tribus Galorrheus. — Keimkorner eiformig-kugelig, bis- weilen kugelig; dornig. Paraphysen theils echte von verschiedener Gestalt (5U), theils unechte (51b Tribus Inocybe. — So nahirlich diese von Fries’s Meister- hand constituirte Tribus scheint, so ist es doch auffallend, dass die Keimkorner bei Ag. rimosus hockerig (Fig. 38), bei mehreren ande- ren von mir untersuchten (schon erwahnten) Arten glatt sind. — Oefters bekopfte Paraphysen doch auch andere (33). Tribus Coprinus. — Es kann dieser Tribus jetzt noch vveni- ger ais fruher ein Gattungsrecht zugestanden werden; denn der Haupt- charakter, durch welchen man sie fruher ais eine Nebengattung unter- hielt sie, nicht bloss im Walde, sondern auch ais ich ihm spiiter meine Meinung, dass es eine neue Species ware, iiusserte, fur Ag. aductus; aber von diesem unlerscheidet unzweideutig die sehr aulTallende Beschaffenheil des Hutrandes; auch zeigte keines der erwachsenen Exemplare eine Andeutung der ,,angebrannten“ Farbe-, iiberdies ist der A. sulcatus kleiner, sein Stiel weit diinner u.s.vv. (48) Linnaea IV. 524. (49) S. mein a.W. Taf. III. Fig. 26. (50) Z.B. Fig. 6 — 15. und mein a.W. Taf. V. Fig. 18 -21 5 VI. Fig. 10, 1 1. (51) I. a.W. Taf. IV. Fig. 6, 7. (52) Vgl. S. 188 und Fig. 26-29, 32, 34-37. (53) Z.B. Fig. 33, 39-43, 45-47, 52-58. 1*. PllOEDIS, 19S schicd, dic Vierzahl der Keimkdrner, liat aufgehort, charakteristisch zu seyn, und cin zweiter Charakter, das Zerfliessen der Lamcllen und iles ganzen Pilzes, ist, von seiner Unbrauchbarkeit in vielen Fallen abgesehen, auch nicht charakteristisch, denn hei feuchter Witterung zerfhessen auch audere Agarici und Agaricinen (54>, und bci recht trockener vertrocknen auch ofters Caprini (vvas icli nainentlich bei Gruppen von Ag. mic acens in einem Garten wiederholt gesehn), ob- wohl allerdings die letztercn eine besonders grosse Neigung zum Zer- Hiessen haben. — Keimkorner (Fig. 69-71) ziemlich gross (vgl. Ag. micaceus in der Tab.) und mehr noch durch ilire dunkele (unter dem Mikroskop lichtbraune}Farbe auffallend, glatt, eiformig, mit sehrdeut- lichem Anheftungsspitzchen am diinneren Ende und sehr deutlichem blassrothen Fleck; bisvveilen sind 3 Dimensionen an ihnen zu unter- scheiden und sie sind zugleich nach ihrer Lange leicht gekriimmt, wobei der rothe Fleck auf der convexen und breiteren Seite liegt; es scheint dies aber bei derselben Species nicht immer in gleichem Maassc der Fall zu seyn, wie icli wenigstens bei Ag. micaceus beobachtet. Stiele bisweilen ziemlich kurz. Oft Paraphysen (Fig. 72- 78) und zvvar besonders bekopftc (S. 188); bci manchen Artcn aber felilen, wie ich bestimmt weiss, dic Paraphysen in jedem Alter ganz (z.B. bci Ag. mi- caceus). — Bei einigen Coprini fand ich zwischcn den oberen Thcilen der Lamcllen durchscheinende bruckenahnlicheVerbindungen (Fig.64), vermuthlich daher riihrend, dass in der friihen Jugenil die hier sehr eng an cinandcr liegenden Lamcllen leicht mit einander stellenweis adhariren, und, wenn sie spater durch das Wachscn mehr auseinan- der treten, diese Adhasionen in die Liingc ausgedclmt werden, ohne in die Breite zu wachscn. Es reissen diese Briicken cndlich, entwe- der in der Mitte oder auch wolil an dem cincn Ende, durch, imd die (54) Vgl. z.B. in meinem a.W. Ag. Necator. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 199 Ueberbleibsel ragen dann , colossalen Paraphysen ahnlich, frei auf den Lamellen empor. — Bei einigen Coprini, am ausgezeichnetsten bei A. micaceus, der davon seinen Namen erhalten hat, finden sich auf den Lamellen, besonders am freien Rande derselben, in geringerer Menge aber auch auf der Aussenseite des Huts (hier besonders bei jlin- geren Exemplaren), stark glanzende Piinctchen. Schon das Vorkom- men oben auf dem Hut (55> beweist, dass sie in keiner nahen Bezie- hung zu dem Keimkorner- Apparat stehen konnen. Man erkennt diese Korper schon mit blossem Auge, leichter noch durch die Loupe, ais Tropfchen einer farblosen Flussigkeit: der starke Glanz und die Far- benbrechung, welche man gewohnlich an ihnen bemerkt, wenn man sie gegen helles Licht, namentlich Sonnenlicht, hait, ihre starke Durch- scheinenheit unter dem Mikroskop undihr leichtesVerschwinden durch Austrocknen charakterisiren sie hinlanglich ais solche <36). Sie schei- nen an Zahl bei’m Altern der Individuen abzunehmen, aber vielleicht nicht absolut, sondern nur relativ zu den grosser gewordenen Dimen- sionen des Pilzes; bei ganz jungen Exemplaren sind sie aber wohl auch weniger zahlreich. Wegblasen lassen sie sich nicht, wohl aber mit dem Pinsel abstreifen (57k Sie sind iibrigens den Coprini nicht aus- (55) Bulliard (Hist. des Champ. T.I. p.40,42.) glaubt zwar, dass die hier vorkommenden nur von anderen Exemplaren dorthin gelangt seyen, aber dieser Annabme muss ich, nach genauer Beobachtung der Oerllicbkeit vieler Exemplare, beslimmt widersprechen. (56) Um auch die Strahlenbrechung ais Kriterium zu benutzen, sind sie zu klein. (57) Bulliard (a.a.O.) und Persoon (Essb. Schwamme, a. d. Frz. v. Dierbach, S. 12) be- schreiben diese Korperchen ais mit einer durchsichtigen Flussigkeit gefullle, endlich berslende Bliischen; ich habe aber weder unter der Loupe noch unter dem Mikroskop ein Hantchen sehen konnen, welches die Flussigkeit einschlosse, obwohl es bei einer fliichtigen Betrachlung ihres Austrocknens unter dem Mikroskop bisweilen so scheinen konnle, ais sej ein Hautchen vorhanden. Es diirften diese Tropfchen den Physikern zu optisch-mikroskopischen Untersu- chungen zu empfehlen seyn. — Ob sie die Bestimmung haben, zum Zer/liessen des Huts mit- zuwirken (-me Persoon vermuthet), lasse ich dahingestellt (man solite nur meinen, dass sie dann mehr erst im Alter erscheinen wiirden); eben so auch, ob es iiberall dieselben Tropfi- I*. Phoebus, 200 schlicsslich eigen, sondern konimcn aucli hei anderen A g urici, wic- wohl minder ausgezciclmct und vielleicht ininder constant, vor; so ha) jc ich sie z. B. hei Ag. biennius (hei regnichter Wittenxng) eben so (aucli hci*in Austroekncn auf gieiche Wcise verschwindend), nur klei- ncr und weniger zahlrcich, wie hei’111 Ag. micuceus, gefunden. Tribus Gomphus. — Ich habe nur cin Exemplar von Ag. ru¬ tilus untcrsuchen kbnnen (Fig.79-82); aber Ag . glutinosus diirfte von diesem nicht spccifisch verschieden sejn und somit die ganzc Tri¬ bus auf eine Species, Ag. viscidus L., hinauslaufen (59). Ich fand hier die Keimkorner, wie man schon lange beohachtet liat, spindelformig. (Es ist sonderbar, dass man hei Gomphus hierauf aufmerksam gcwor- den ist, und hei den viel zablreicheren und bauligeren Boleti nicht.) Das aufsitzende (untere) Ende etwas spitzer. Audi mit ihrcm Innem diirfte es sicli ahnlich wie hei Boletus verhalten, wenigstens zeigt Fig. 82. die Andeutungen von 2 Endkugeln, also diirfte auchwohl noch eine mittlere da sevn, falis nicht vielleicht cin Kernvon fast oben chen sind, welche hei anderen Agarici, z. B. bei dem davon den Nameu fiihrenden (von mir nur sellen geseheuen) Ag.hicrymabundus , vorkommen; ich hin auf jene Tropfchen ersl durch Urn. Corda’s Missdeutung — von welcher unten — reclil aufmerksam geworden. ( 5 S ) Genauer: ein Exemplar, welches frisch, nach den Friesisclien Diagnosen, weder zu A. ruti¬ lus, noch zu A. glutinosus entschieden gehorte, bei’m Trocknen aber die lamellae purpureo- umbrinae entschieden bekam. (59) Denn von den beiden dubidsen, welclie 1 1 r. Fries noch aufluhrl, darf man den A. macula¬ tus Scop. vorlaufig, bis einmal jemand bessere Kunde von ihm bringt, fur eine, freilich ausge- zeichnete, Farbenvarielat des A. visciilus L. hallen; der A. nitidus (nicht „viscidus“) Schaeff. t. 97. aber gehort bestimml nicht hierher, denn die Lamellen sind nicht herablaufend, und die Keimkorner bildet Schaffer kugelig ab, auf den man sit h in dieser Beziehung wohl verlassen kann, da er die von A. glutinosus und A. rutilus langlich darslelll. (Fries hat sicli vermulh- hch nur durch die Aeusserung Schaffer’s „Structura accedit ad A. glutinosum" be- slimmen lassen, ihn lueher zu bringen, aber diese Aeusserung kann fur uns keiae Aulorilal mehr haben.) (60) Zu vergleichen mit Taf. Vll. Fig. 19. meines a.W . Keimkdrner-Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 201 bis fast unten durchgeht. Ihre Farbe unter dem Mikroskop ist noch nicht ganz so dunkel ais bei den Coprini, sondern mehr braungriin- lich. Der blassrotlie Fleck wie gewohnlich. An Grosse iibertrefFen sie sogar die Keimkorner der Boleti noch (s.d.Tab.). Echte Paraphy- sen, ziemlich zahlreich und sehr in’s Auge fallend, 2-3 mal so hoch ais die Tetraden, cylindrisch, oben abgerundet, stark durchscheinend, farblos oder gelblich, besonders oft in einiger Entfernung von der Spitze mehr gelblich (Fig. 79. a.); eben in dieser Hohe scheinen sie auch besonders klebrig zu seyn, denn gerade hier adhariren ihnen hauBg Keimkorner, seltener an anderen Stellen. Die adharirenden Korner bilden oft tauschende Figuren (fast wie bei den Inocyben). — Auch dieser Tribus kann kein Gattungsrecht zugestanden werden, denn keiner der bisher aufgefundenen Charaktere ist ausgezeichnet genug, selbst die Gestalt der Keimkorner nicht, indem z.¥>. Ag . ostrea¬ tus, Ag . stypticus u.v.a. sie ahnlich zeigen. RUTHEA Opat. — Schon Bulliard (61) hat treffend den Cha- rakter angegeben und dargestellt, auf welchen spater Hr. Opatowski die Gattung begrundet hat. Minder treffend suchte Persoon (63) den Charakter einer neuen Gattung in den lamellae basi subporifor- mes. Dieser letztere Charakter ist insofern weit weniger ausgezeichnet, ais dergleichen auch bei manchen anderen Agarici, oft nur ais etwas Individuelles , vorkommt; er tragt freilich dazu bei, die Aehnlichkeit mit Boletus zu erhohen, so wie auch der sauerliche Geschmack (Pers.) (61) I.a.W. Taf.240. Fig./1. (62) Von der ich zu meiner Sicherheit doch bemerken muss, dass ich sie in der jiingslen Zeit nicht unlersucht habe und mich nur zu erinnern glaube, dass ich Opatowski’s Charakter richlig befunden. (63) Mycolog. Europ. Sect.il. P.l. p.62,63. — Es ist ein Irrlhum, wenn Hr. Berkeley — in Smith a.Hoolcer Engl.Flora, Vol. V. P.II. Fungi, by Berkeley; />.101 — Persoon jene treffendere Ansicht zuschreibt. Vol. XIX. P. II. 26 1\ 1*iioi:bls, ‘202 unci dass sicli das Fleisch so eigcn weich anfiihlt (C4>, dazu beitragen. Noch wichtiger diirfle die generische Tremiung vverdcn, wenn sich spiiter nocli mehrere Species ais hieher gehorig charakterisirten Grevi llc (°6) und Berkeley bemerken, dass bci’111 pratensis etwas Aehnliches stattlinde; aber dies lauft, wie ich mich an inehre- ren Exeinplaren (°7) iiberzeugt habe, nur darauf hinaus, dass sich die Lamellen ini Zusammenhange ablosen, vvobei jedoch die zwischen den beiden Hymenialplatten bclindlichc Fortsetzung der Hutsubstanz mit abgeht, also vom Hute abgebrochen wird, ja bisvveilen sogar noch einc iibcr mehrere Lamellen sich forterstreckende Schicht der Hutsuh- stanz; — es ist also nur eine kiinstliche Trennung. Dagegen finde ich hei Canthare Uus cibarius und C. lutescens den Charakter von Ruthea in geringerem Maasse vvieder, indem sich ziemlich grosse Stiicke des Hymenium natiiriich abziehen lassen. SCHIZOPHYLLUiJl. — Da wir noch keine leidlich richtiee O Abbildung der Gcstalt des Hymenialkbrpers besitzen, so gebe ich eine solche, indem ich einen senkrechten Durchschnitt von einem Theil des Pilzcs darstelle (Fig.85). Die obere Flache des liuts ist mit einem aus langen, verflochtenen , durchscheinenden Fasern bestehenden Filz bekleidet, welcher an einigen Stellen, eine Theilung des Ifuts in Lap- pen andeutend und vorbereitend , bis zur unteren Flache durchgeht, und zwar so, dass er hierbei jeclesmal eine Lamelle ihrerganzen Hblie nach durchsetzt. In der Legel geschieht dies bci der jc vierten La¬ melle, und zwischen je zwei solchen durchsetztcn Lamellen sind drei minder liohe (wicder von zwei verschiedenen Hdhen, „Ordnungen“). (64) Mundliche Bemerkong des llrn. Rinlzsch. (65) Eine soldie, sagle mir Ilr. Klolzsch, kenne er bereils. (66) Scot. crypl. FI. (.91. (67) Welche freilich durch feuchles Wellcr sehr durchnasst vvaren; docli wird dies wohl keinen Unlerschied maclien. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Hefvellaceen. 203 Alie Lamellen sind auf ihren beiden Flachen , wie bei Agaricus , mit dem Hymenium bekleidet, und der ganze Unterschied besteht darin, dass die freie Kante der Lamelle mehr oder weniger tief gespalten ist, und die beiden Theile sicli — nach unten hin vom Hymenium nicht bedeckt — nach aussen umgerollt haben. (Vermuthlich fehlt diese Spaltung in der friihen Jugend noch?) Es bestehen aber diese bei¬ den Theile und die ganze Lamelle nicht etwa bloss aus dem eigentli- chen Hymenium, sondern auch aus dem wie gewohnlich darunter liegenden Zellgewebe. Also auch hier, wie bei Agaricus , driickt Fries sich nicht richtig aus, wenn er sagt: ( lamellae ) „e membrana duplici Agaricorum instar , sed non connexa, compositae — Keim¬ korner (69) durch spindelformige Gestalt (Fig. 86) denen von Boletus ahnlich, doch weit kleiner (s. d. Tab.). Einen rothen Fleck konnte ich (freilich an einem sehr triiben Tage) nicht wahrnehmen. RHIPIDIU M Wallr. — Ich kann mich mit dieser Gattung mei- nes verehrten Freundes nicht befreunden. Hr. Wallr oth hat Exem¬ plare des Agaricus stypticus vor sich gehabt, deren Lamellen zum Tbeil (bei den alteren) so gespalten waren, wie die der vorigen Gat¬ tung. Aber nach dieser Ansicht ware es passender gewesen, die bei¬ den Gattungen zu vereinigen. Indess es ist iiberhaupt bei Ag. stypti¬ cus nicht Regel, dass sich die Lamellen so spalten, und wenn es in einzelnen Fallen geschieht, wenn also dann die Species den Charakter einer anderen Gattung annimmt, so darf dies bei einer Agaricine noch keinen Anstoss erregen (7°). Es scheint mir also passend, die Species (68) Syst. mycol. I. 330. (69) Nur diese, nicht den ganzen Apparat habe ich untersucht. (70) Die grosse Verwandlschaft unserer Agaricinen-Gallungen unler einander, und dass dieselben zum Theil mehr nur morphologisch ais phjsiologisch geschieden sind, spricht 6ich unter an- dern auch dadurch aus, dass so haufig Individuen einer Gattung ausnahmsweise den Charakter einer andern zeigen — und zwar meist nur stellenweise,bisweilen aber sogar uber und uber — , •204 P. Phoebus, bci Agaricus zu lassen (71). — Keimkbrner ellipsoidisch (durch mehr ais gewohnlich langliche Gcstalt noch dic Vcrwandtschaft mit Schizo - phgllum u.s.w. bekundcnd), wie das ganzc Tctradcnsystem selir klein (s.d.Tab.); Anheftungsspitzchen kauni zu unterscheiden. Eincn rothen Flcck sehe ich nicht. Ich glaube cchte Paraphyscn gcschcn zu haben, cylindrisch-kegeHbrmig, durchscheinend , etwa 2 mal so liocli ais dic Tetraden; doch waren sic selir scltcn, und cs konnte wohl Tauschung durch Zcllcn der Substanz (die bci diesem Pilz sehr lang und diinn sincl , und von denen einige durch den Schnitt vorgeschoben seyn konnten) stattfinden. CANTII ARELLUS (72) — Ich habe nur Cantliarellas auran- tiacus, C. cibarius , C. cornucopioides und C. lutescens (73) genaucr untersucht. — Keinikdrncr glatt, ellipsoidisch, ungefahr %-% mal so chck ais lang; unreif oft kauni dieker ais ihre Sticlc, so dass cine Te¬ trade mit unreifen Keimkornern auf den ersten Blick oft ciner, deren Korner hereits abgefallen sind, ahnlich sielit und allmalig erst das Keim- korn sicli gleichsam abschniirt (-1'kK Paraphyscn von verschiedenen Arten, aueh kcine (75). so z. B. Ruthea involuta fast immer, Agarici bisweilen, in der Niilie des Sliels den Charakler von Boletus, Agarici sehr Inui fi" den von Cantharcllus, Merulius, Daedalea u.s.w. (Einige merkwiirdige Beispiele der Ari s. in meinen ,,Deulschl. krvpl. Giflgew/f unler Ag. inte¬ ger I,., Ag. vellcreus und Ag. lateritius Sch.). Dergleichen darf hier den Syslemaliker nichl irriliren. (71) Soviel ich micli erinnere, gill vom Ag. farinaceus ganz dasselhe; ich Jialle ihn aher auch fiir nicht specifisch verschieden vom A. stgpticus. (72) Dass cs mil der generisi hen Unlerscheidung sclnvach heslellt sev, s. in meinem a.W. (7S) Von welchcm Cantii, tubae formis nichl specifisch verschieden sevn durfle. (74) Ehen dies findet sich zwar auch hei manchen Agarici u.n. (75) I Ir. Ascherson iinsserte gegen mich, dass hei Cantharellus (vermullilicli hatle er nur Canth. cibarius im Sinne) Sechszahl der Stiele und Keimkorner Regel sey. Es mag dergleichen ais Monstrositat, vielleichl nicht ganz sellen, vorkommen, mag sich auch wohl an einem von Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 205 Cantharellus cibarius bleibt im Spatherbst haufig steril, so dass sich auf dem Hymenium wohl Trager wie gewbhnlich, aber auf die- sen keine Keimkorner entwickeln. Ich wurde hierauf zuerst auf- merksam, ais mir eimnal im letzten Drittel des November em grosses Exemplar, auf einem Glase liegend, nach einigen Stunden gar nicht ausgestreut hatte; ichglaubte anfangs, esinochte wohl schon erschdpft seyn, obwohl es mir doch nocli zu frisch dazu aussah; aber unter dem Mikroskop fand ich auf einer Menge Schnitte von verschiedenen Stel- len liberali junge, nocb unfruchtbare Trager und nur ausnahmsweise einen einzigen, der abgetragen hatte und Spitzen in die Hohe streckte. Eine Tauschung bei dieser Beobachtung ist gar nicht moglich, denn ich untersuchte in den nachsten IV2 Wochen eine Anzahl anderer Exemplare, und fand liberali dasselbe, meistens sogar nicht einen ein¬ zigen fruchtbaren Trager. (Dagegen zeigten mir andere Pilze, zu der- selben Zeit untersucht, die Erscheinung nicht.) Jenes erste Exemplar legte ich, um zu sehen, ob etwa seine zu grosse Feuchtigkeit Schuld an der Hemmung sey, offen in meiner Stube hin (nachdem es vorher 2 Tage in der Kapsel gelegen hatte); aber wahrend wohl sonst Pilze in der Stube, so lange bis sie vertrocknen, ihren Keimkornerapparat fortbilden, that dies Exemplar, wie ich bei einer abermaligen Unter- suchung nach 3 Tagen sah, nicht so; wohl aber glaubte ich diesmal etwas anderes Bemerkenswerthe zu beobachten, dass namlich ein Theil der (unfruchtbaren) Trager sein oberes Ende mehr ausgedehnt hatte ais den unteren Theil, bis jener am Ende wie eine Kugel auf einem etwas diinneren Cylinder aussah. Eine solche Beobachtung, wo moglich unter anderen Umstanden, wiederholt, diirfte ein uner- wartetes Licht auf die Entstehung der bekopften Paraphysen, und so- mit der Paraphysen iiberhaupt werfen. Man muss vorlaufig darnit in Hrn. Ascherson beobachlelen Exemplar mehrfallig gezeigl haben, aber Piegel ist es durch- aus nicht. UOEDIS, 200 1». P Vcrbindung setzcn, dass hei manchen Agaricinen iimner, oder doch gewdbnlich, der Trager an seinem oberen Ende dicker wird <7C). MEIWLIUS. — Icli kann nur von Mentlius tremellosus das allgemeine Verhaltcn anfiiliren. DAEDALEA . — Ich habe Daedalea biennis (77), D. quercina, D. beta lina, D. unicolor u.a. untersucht. Die Faden, vvoraus bei dic- sen Arten fast der ganze Pilz besteht, fallen auch auf den Sclmittchcn, welchc man zur Untersucliung des Hymnenialkorpers maelit, so vor alieni Andcren in’s Auge, dass man die Frage, ob ausser ihnen noch ilmen ahnliche Paraphvsen vorbanden seyen, nur scliwer beantwortet (in den meisten Fallen muss sie, glaubc ich, verneint werden), und dass man die Telraden bisweilen gar nicht, anderemal nur hie und da, und oft nur iliren oberen Tlieil, gewahrt Bei D. quercina ist es mir bisweilen ganz misshmgen, Tctraden aufzufinden, wovon aber die Ursache wobl nur darin lag, dass ich abgelebte, aber noch in scheinbarer lntegritat perennirende Individuen vor mir hatte. Nur von D. biennis kann ich bestimmt Paraphysen, durch Grosse undBil- dung ausgezeiehnet, nachweisen (Fig. 89-91); sie sind hier so gross, dass man sie sclion init der einfachen Loupe recht deutlich sieht. Sie sehen bisweilen so aus, ais enthielten sie Kiigelchen, noch kleiner ais die Keimkdrner, aber man darf nur das Mikroskop etwas anders schrauben, so verschwindet die Tauschung und es zeigen sich bloss noch Qucrringc ais Abgrenzungcn auf der Obcrflache. Aber auch diese Tauschung verschwindet bei einein andcren Schrauben, und es bleibt endlich eine klarc, durchaus durchsichtige Paraphyse, die nur (76) Vgl. die Abbildungen von Canthurcllus lutescens (Fig. 83,84), Hydnum repandum, llrjpho- derma terrestre Wallr. , Sparassis crispa und Clavaria cristata. (77) ^ on diesem selir seltenen Pili fand ich im Thiergarlen hei Berlin ein Exemplar, und iibergab die llalfle rlesselben lirn. Klolzsch. (78) Einige Figuren in llrn. Nees v. Esenbeck d.Aell. Sjst., Taf. SO, slellen jene Fadcn dar. Keimlidrner-Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 207 etwas moniliform ist, wie dies imsere Figuren ausdriicken. Biswei- len bildet sich das Ende dieser Paraphjsen zu einem elwas dickeren, etwas opaken Kopfe aus (Fig.91). POLYPORUS. — Ich habe nur wenige Arten fliichtig unter- sucht. Bei Polyporus igniarius, P. Ribis u. a. (aber keineswegs bei allen Polypori) verhalt sich die fadige Substanz eben so, wie ich es oben von Dadaleen angegeben (79). ROLETUS. (80) — Sie streuen im Allgemeinen weniger stark aus ais gleich grosse Agarici; vgl.S. 182. — Trager meist etwas gros- ser und dicker ais bei Agaricus $ Stiele nicht so stuhllehnpfostenfor- mig, sondern mehr gerade, bloss nach oben etwas verdiinnt. Keim- korner gross (s. d. Tab.), in der Jugend kugelig, allmalig aber mehr langlich, reif ellipsoidisch; glatt; mit meist deutlichem rothen Fleck, aber undeuthchem Anheliungsspitzchen ; in ihrem Innern sehr oft (immer?) 3 Kugeln (s.S. 183). Meist unechte Paraphysen, welche der Forni b. a anzugehoren scheinen (s.S. 190), seltener echte (8I). — Merk- wiirdig ist es, dass ich gerade bei Bol. erythropus wiederholt (bei an- deren Agaricinen nie) an einzelnen Keimkornern den rothen fleck so abnonn gestaltet fand, dass, wenn der grosste Theil desselben abge- wendet lag, man 2 oder mehr Zipfel desselben sali, welche auf den ersten Blick an die Gegenwart mehr ais eines rothen Flecks glauben liessen (82). HYDNUM. — Ich habe nur Hydnum repandum (und H. rufe¬ scens , das aber von jenem ganz bestimmt nicht specilisch verschieden (79) Die Figuren 220 U.220Z?. in Hrn. Nees v. Esenbeck d.Aell. Sjst.; Taf. XVIII, Fig, C.D. in tliesen Nova Acta, Vol.X. P.I.; und Taf. VIII. Fig. 192. d. in Hrn. Bischoff’s Lehrb. d. Bot. stellen diese Fiiden dar. (80) X gl. Fig. 92-94 und mein a. W. (81) So in meinem a.W. Taf. VIII. Fig. 19-24. (82) S. mein a.W. Taf. VIII. Fig.28,29. I’. PnOEBts, •208 ist, aucli keincn mikroskopischen Untersohied zcigt) untersucht (Fig. 1)5-103). Trager ol't ctwas gekriimmt, oft oben etwas dicker ais un- ten. Keimkorner kugclig, mit schr kleinem Anheftungsspitzchen. Paraphysen, ob echt odcr nur veranderte junge Trager (S. 100 6.0)? — An einem Exemplar sali ich mchrmals Pentaden statt der Tetraden. IIYPIIODERMA allr. — Ich habe nur Hyphoderma terre - stre untersucht (Fig. 104-110). Trager oben etwas dicker. Keim- kdrner ciformig, dornig, in ilirer Grosse etwas mehr ais gewbbnlich schwankend (s. d. Tab.); kein Anbeftungsspitzchen erkennbar; wenn sie etwas trocken wurden, sali ich liieistcns in ihrcm Innem den Kern von der 1 liille zuriickweichcn (Fig. 110). Paraphysen nicht unzwei- deutig, denn was bisweilen auf den ersten lilick so aussah, konnte auch cine langgestreckte, fadenahnliche Zclle, wie sie in der Substanz des lluts dadalisch durch einander liegen, oder ein etwas scblanker jiuiger Trager seyn. THELEPIIORA. — Ich habe nur Thelcphora quercina (hei welcher ausnalimsweise diejenige Seite des Keimkorns, welche den, verhaltnissmassig grossen, nanientlich langen, blassrothen Fleck zeigt, die conca vere ist), Th. lilacina m. (s.iintcn) und wenige audere Arten untersucht, bedaure aber, dass ich zu spat darauf aufmerksam gewor- den hin, dass gerade hei dieser Gattung noch manches. bistorische Rathsel (wovon unten) durch erneute Beobachtung zu ldscn ist. Ueber dic im Obigen nicht aufgefiihrten, tbeils durch geringerc Artenzahl sellenen, tbeils auslandischen Gattungcn der Pileati Fr. feblt cs mir an Uutersuchungcn (83); docli ist kaum zu zweifeln, dass sie alie hicher gelioren werden. Von den Clavuli Fr. gelioren Sparassis, Clavaria und Caloccras bcstinimt bieber(wie sogleich specieller); Spathulea habe ich untersucht (83) Die L nlersuchung trockener Exemplare warc laut Nole 39 unnuU gewesen. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 209 und, wenn mich mein Gedachtniss nicht triigt, auch hieher gehorend befunden, doch behauptet Hr. Leveille (a. unten anzuf. 0.) das Ge- gentheil, fuhrt die Gattung unter seinen Hymenothecii auf, und ich will gern gegen ihn Unrecht behalten; Geoylossum gehort nicht hie¬ her (s. unten); iiber die iibrigen Gattungen fehlt es mir an Unter- suchungen. SPARASSIS . — Bei Sparassis crispa finden sich zahlreiche lang- liche Faden, wie sonst die Paraphysen, bisweilen so zahlreich, dass sie dicke Gehusche (nach Art der Darmzotten) bilden. Verschiedene Phasen dieser Faden s. in Fig. 1F7-122. Oft glaubte ich Abschnii- rungen zu sehen (Fig. 121, 122), erkannte es aber bald ais Tauschung. Aus den cylindrischen Faden (vielleicht nur aus einem Theil derselben) gehen aber die Tetraden (Fig. 112-116) hervor, indem die Faden oben dicker werden, wobei zuletzt der oberste, dicker gewordene Theil sich von dem unteren einigermaassen abgrenzt, ohne sich wirk- lich abzuschnuren. Die Keimkorner entstehen, wachsen und fallen ab, wie bei anderen Agaricinen. OfFenbar sind hier die langlichen Kbrper, welche man auf den ersten Blick fiir Paraphysen zu halten geneigt ist, entvveder alie oder doch zum grossten Theil nichts anderes ais junge Trager, und dies muss riicksichtlich der Paraphysen bei an¬ deren Agaricinen misstrauisch machen (vgl. S. 191). CLAVARIA. — Ich kann von mehreren Arten (z. B. Clavaria flava , Cl. abietina) nur das allgemeine Verhalten anfiihren. — Bei Cl. cristata fand ich die Trager (Fig. 123-127) oben etwas dicker, oft etvvas gekriimmt. — Bei Cl. pistillaris biegen sich (was ich beikeiner anderen Agaricine fand) die Stiele mit den reifen Keimkornern sehr gewohnlich seitwarts, nach aussen, und fangen auch an zu verschrum- pfen, elie die Keimkorner abfallen (Fig. 132, 133); wenigstens thun sie dies unter dem Mikroskop, wo ich mehrmals den Vorgang beob- achtete; ich glaube aber, dass sie es auch sonst, am Pilze, thun und Voi. xix. p. ii. 27 210 P. PlIOEBLS, dass nicht bloss das Austrocknen des Objects unter dem Mikroskop die Ursache davon ist, demi ich beobachtete die seitliche Neigung sehr oi’t an Sclmittchen, die ich moglichst rasch unter’s Mikroskop gebracht hatlc. Sind die Keimkbmer (ani Pilzc, nicht unter dem Mikroskop) abgefallcn, so nehmen dann dic Stielc wieder dic friihere, gewbhn- liche Steilung an (Fig.134). Man dari' daraus , dass ich jcnen Vorgang unter dem Mikroskop, also sehr rasch erfolgend, beobachten konnte, nicht folgem, dass er ani Pilze nicht ebcnlalls, vielleicht nur wenig langsamer, erfolgcn kbnne; dcnn wcnn auch der ganzc Pilz (8i) kein ephemeres Leben liat und sein Wachsthum nicht so gar rasch durch- macht, so ist doch vcrmuthlich die einzelne Tetrade sehr ephemer und macht sehr rasch jimgcren Nachbarinnen Platz.) CALOCERAS. — Bei Caloccvas corneum fand ich — ais eine seltene Ausnahme — diejenige Scite des Kcimkorns, an welcher sicli der blassrothc Fleck findet, minder convex ais dic entgegcngcsetzte, auch jcnen l'leck dem Anheftungsspitzchen, welches unter dem Mikro¬ skop durch seine weisse 1’arbe gegen die grane des Kcimkorns ab- sticht, ungewohnlich genahert (1' ig. 135). Von dem llistorischen der mikroskopischen Kenntniss der Aga- ricinen wollen wir nur das Bemerkenswerthere, und vvas noch jetzt, nachdem wir sie besser kennen, ais zu lbsendes Rathsel erscheinen konnte, hervorheben. Micheli erkannte zuerst bestimmt durch Aussaungsversu- che, dass die Keimkbrner den Pilz fortpflanzen. Er erkannte bei eini- gen, vermulhlich zu Cop vinus gehorenden, Arten von Atjavicus (ihm Ftim/us), dass die „Saamen“ auf den Lamellen zu jc 4- beisammen ste- hen (nicht aber, vvas sie tragt). Audi die Zcichnung, welche er (84) Richliger: „tlic ganze Pilafruchl“ j vgl. Nole 6« (85) Piova genera j)!l. (8(5) „i« aliis quaterna sibi contigua //.183. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 211 hiervon giebt (Tab.73./f.) ist ganz leidlich (nur stellenweis erscheinen die Gevierte etwas zu regelmassig geordnet und zu sehr alie gleich gross). Bei anderen Agarici entdeckte er aber jene Anordnung der Keimkorner nicht <8b, und eben so wenig bei Boletus (ihm Suillus, p. 126), Polyporus (p. 129, 130), Hydnum (ihm Erinaceus, p. 132), obwohl er richtig erkannte, dass die Keimkorner iiber die innere Oberflache der Rohren und auf der ausseren Flache der Stacheln ver- breitet sind. (Seine Zeichnungen, welche dies fur Boletus ausdriik- ken, Taf. 68, M und O, sind roh, und in der letzteren die Korner zu gross, gewiss nur aus der Phantasie, gezeichnet.) Er giebt ferner an (p. 133), dass bei Agaricus „in laminarum margine nascuntur flores apetali, nudi, constantes ex mero filamento cylindrico, in nonnullis speciebus solitario, seu inter se distincto, in aliis vero in massam , seu floccum digesto.u Es sind dies — wie aucli die dazu gehorigen Zeichnungen, Taf. 73,17, C, D , E und 7Q,A, B, plau- sibel macheu — hoehstwahrscheinlich nur jene Rauhigkeiten des freien Lamellen-Randes, welche man fast bei allen Agarici findet, und wel¬ che von spateren Schriftstellern bisweilen ais denticuli, crenulae (mar¬ go denticulatus, crenulatus) bezeichnet werden. Man muss bei die- ser Deutung freilich voraussetzen, dass Micheli (88) jene Rauhigkeiten, vermuthlich init eincm etwas dunkeln einfachen Mikroskop betrach- tet, selir verschonert und weit regelmassiger, ais sie sind, dargestellt habe (namlich einer verhaltnissmassig grossen, langen Antbere auf einem kurzen, diinnen Filament ahnlich); es ware dami freilich bes- ser gewesen, er hatte sich begniigt, sie mit blossem Auge oder mit einer einfachen Loupe zu betrachten; aber dies genugte ihm wohl nicht, weil er auf die Entdeckung von Bluthentheilen wie bei den (87) „in aliquibus sinyillatirn dispersa“. £bd. , u. Taf. 73. G, J, 76. C. (88) Oder sem Zeichner, demi eines solchen erwahnl er p. 133 ausdriicklich. •212 P. Phoebus, Phanerogamcn ausging. Bei Boletus (p. 120) sali er etwas Aehnliches: ,,/ji quorumcumque tubulorum ore, et in suprema pediculi parte , dum capitulum expanditur, reperiuntur flores, t/ui sunt apetali , mo - nos temones, seu unico filamento constantes, steriles, et nudi, scilicet ealtjce, pistillo, atque staminibus destituti Audi dic Zeichnungen, die er dazu gielit (Taf. 68 ,J,U,L) sind ahnlich wie die fiir Ag arietis. \ ennutlilich hat es also auch hiermit einc ahnliche Bewandtniss; doch spreche idi diesc Deutung minder dreist aus, vveil so auffallende Rau- higkeiten, wie am Lainellenrande der Agarici, bei den Boleti gar nieht solenn sind, mithin Micheli’s Irrlhmn hier wohl noch eingros- serer seyn miisste. Aber ich sehe audi liier wie olicn dic Moglichkeit einer anderen Deutung nieht ab. Etvva an eiilstidltc Tetraden oder Paraphysen zu dcnken, geht nieht an a) wegen der anschnlichen Grosse, weldic Micheli jenen Korpern giebt; b) weil er sie auch „m suprema pediculi parteu angiebt; c) vveil er dann gewiss nieht unter- lasscn haben vviirde, die Durchscheinenheit liier eben so gut ais bei den im Folgcnden zu deutenden Korpern anzumerken; d) vveil man iiberhaupt annehmen muss, dass es fiir Micheli’s Mikroskop noch absolut unindglich gevvesen sey, von den (meisten) Paraphysen irgend etwas, und von den Tetraden etwas melir zu entdecken ais die 4 Keimkbrner, wo dieselben, wie bei den Coprini, sclir dunkel sind und gegen den hellenGrund der Lamellen stark abstechcn; und e) wcnn man an Tetraden denken wollte, vveil ja Micheli dann nothvvcndig liattc bemerken miissen, dass auf den Stielen nieht jene fabelhaften antherenahnlichen Kbrper, sondern seine „semina“ sassen. Bei Boletus begeht Micheli den Feliler, dass er den Hymenial- kbi*per ais aus neben einander liegenden Roliren bestehend abbildet (89) Icli \vidmc «lieser VV iderlogung einige Ausfuhrliclikeil, weil ein herulimter Botaniker unlangst schrifllich gi*gen mich dic Mcinung geaussert hal, Micheli habe das Freislehen der Agaricus- Sporen abgebildel. Keimkorner- Apparat der Jgaricinen utid Iielvellaceen. 213 unci beschreibt, welche sich so von einander trennen lassen, dass jede von ihnen eine Rohre (seitlich geschlossen) bleibt. Denselben Fehler begehen aber auch viele spatere Schriftsteller bis auf die jiingste Zeit herunter, wahrend mein hochverebrter Lehrer, Hr. Link (90) sehr richtig Lamellen, welche durch Anastomosiren Rohren bilden, angiebt. Dass dies letztere richtig sey, davon iiberzeugt man sich leicht durch vorsichtiges A us- einander -brechen des Hymeniaikdrpers. Endlich beschreibt Micheli noch (p.133) alsbeieini genAgarici, namentlich Coprini , beobachtet, „ superficiem laminarum non semini¬ bus tantum , verum etiam quibusdam corporibus diaphanis, figura vero in nonnullis speciebus conica , in aliis pyramidata ornatam, qui¬ bus corporibus fit, ne alteram ex iisdem laminis altera contingat, ne forte semina inter easdem laminas degentia depraventur, vel non de¬ cidant, nisi quando decidere debent, quae quidem corpora maturo, ac etiam delapso semine concidunt In clieser Beschreibung und den dazu gehorigen Abbildungen (Taf. 73, J, K, L) glaube ich die oben (S. 198) beschriebenen bruckenahnlichenVerbindungen zwischen den Lamellen wiederzuerkennen. Bei dieser Deutung bin ich freilich ge- nothigt anzunehmen, dass Micheli cliese Briicken immer nur zerris- sen gesehen habe, und dass seine Zeichnungen davon sehr roh, die Pfeiler eckig statt rund dargestellt, seyen. Aber ich wusste nicht, wie ich anders deuten solite; denn fur Paraphysen sind jene Korper viel zu gross; auch darf man wohl, wie schon oben gesagt, annehmen, dass die Paraphysen fiir Micheli’s Mikroskop noch ganz unerreich- bar gewesen seyen, wahrend clagegen jene Briicken schon mit der Loupe wahrzunehmen sind. Ich habe freilich jene Briicken immer nur zwischen den oberen Theilen der Lamellen gefunden, und da¬ von sagt Micheli nichts; aber es ware sehr moglich, dass Micheli (90) Handb. z. Erkennung d. Gewachse. 111. 295. •214 1*. PUOEBLS, in der Rcgel nur die oberen Theile der Lamellen untersucht liatte, weil cs hier leichter ist, ganz feine Schnittchen fiiFs Mikroskop zu maclicn. Die von uns envahnten Abbildungen Micheli’s finden sich gros- sentheils copirt bei Gleditsch, Metii, fung. tab. 111, und zvvar zum Tlieil etwas ungenau copirt. Der Text, den Gleditsch dazu macht (p. 62, 81) ist von der Art, dass man glauben muss, er habe zvvar MiehelFs Ileobachtungen zu controlliren gesucht, essejihm das aber niclit gelungeii, und er habe, uni dies zu masquiren, den Micheli- schen Text etwas verandert, verschbnert (so spricht er z. 13. schon ganz bestinnnt von Filanienten und Antheren). Einen Beweis, dass Gle¬ ditsch vvirklich den Versuch gemacht habe, dein Micheli nachzu- beobachten, linde ich darin, dass er bei Boletus (p.62) „ stamina (/nin¬ gue vel plurau uni die OefFnung der Rbhre angiebt, auch nur 5 zeicli- net, vvahrend Micheli gar keine Zahl angiebt und seine Abbildung 7 zeigt. Freilich ist diese Verbesserung ohne allen Werth. Bassi (,J1) gab eine durch das Sonnemnikroskop erhaltene, fehler- hafte Abbildung von Agaricus-Keimkorncrn. Sch affer (02) gedenkt (S. 11,12) der von Micheli (und dessen JVachfolgcm) beschriebencn Quasi -Staubgelasse, und sagt, dass er und noch jemand sie mit guten Vergrosserungen bcharrlich vergebens ge- sucht liattcn, und dass cr auch vergebens Gleditsch brieflich gebe- ten hatte , ihm den nothigen HandgrifT initzutheilen. (Beides sehr er- klarlich.) Dann fiigt er hinzu: „dass. ich unter i n einen Vcrgrbsserun- gen die andern vom Micheli angegebenen, durchsichtigen und pyi'a- lnidenahnlichen Kbrpergen, so sich auf eben den Blatterflachen unter- niischt befinden, gar wohl gesehen und so oli gesehen habe, ais ich (91) Bei fintarra , Fungor, agri Ariuiin. /list. 1755. />.77, (.24. F. (92) Iu semen ,,Vorlauf. Beol). d. Schwamme*' 1759. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 215 ihnen nachgespiihret habe.“ Man kami diese Stelle e n t w e d e r so deu- ten: „so oft ich bei nach Micheli’s Angaben dazu besonders qualifi- cirten Pilzen (grosseren Coprini ) ihnen nacbgespurt habe“; vielleicht hat Sch affer dies auch nicbt oft, vielleicht sogar iinmer nur bei einer und derselben Coprinus- Species gethan; dann konnte er also die von uns beschriebenen Briicken (S. 198) meinen. Oder man kann an- nehmen, dass Sch affer in von ihm gesehenen Paraphysen jene Korper des Micheli wiederzufinden gemeint habe: und dies ist mir das bei weitern Wahrscheinlichere S. 12, 13 sagt Sch affer, wenn man das Hymenium eines Aga- ricus, eines Boletus , einer Clavaria „unter eine einfache (94), zusam- mengesetzte, oder Sonnenvergrdsserung“ bringe, so werde man „ein grosses und weites F eld vor sich sehen , so mit lauter runden Kiigel- gen, wie mit so viel Blumen iibersaet seyn, und deren jedes auf einem eigenen fadenahnlichen Fusse und Stiele sitzen wird.“ Diese faden- ahnlichen „Fusse und Stiele“ (das und ist wohl nur Pleonasmus?) diirften wohl unsere Stiele seyn, so dass dann Schaffer eigentlich schon der Entdecker der freien, gestielten Keimkorner der Agarici- nen ware. Wenn es auch schvver halt zu glauben, dass Schaffer auf der ganzen Flache eines solchen Abschnitts vom Hymenium die Stiele habe erkennen konnen — denn hierzu gehorten gewiss hellere und starkereVergrosserungen ais er sie hatte — , so konnte er es doch viel¬ leicht gegen den Rand hin. Man kbnnte sich dann nur wundern, dass (93) Wenn ich bei Micheli daran zweifelle, dass er im Slande gewesen sej, die (meislen) Para¬ physen zu sehen, bei Schaffer dagegen es glaube, so darf ich fur diese meine Meinung an- fiihren, dass zahlreiche Griinde beweisen, dass Schiiffer’s mikroskopische Untersuchungen denen von Micheli hedeutend iiberlegen gewesen seyen. (94) Das ,,einfache“ kann Misslrauen erregen; doch scheint auch aus Angaben, welche wir unte.i macben werden, hervorzugehen, dass sich Schiiffer sehr slarker Linsen und scharfer Augen erfreut habe. >1« P. PllOEUlS, er die \ icrzahl der Sticle einos Tragers nicht kcmerkt liabo. Aber aucli dies ist crklarlich, insofern er die Trager selbst, zu deren Erkennung nocli melir Licht gohort, nicht wahrgenommen liat, also aucli nicht das Aulsitzen der Stielc auf ihnen. Was sehr dafiir spricht, dass er das Aulsitzen der Keimkdrner auf den Sticlen wirklich gesehen habe, ist, dass er (in den folgendeh Zeilen) sehr richtig beschreibt, wie die jiingercn Keimkdrner (welche docli nocli nicht ablallen, so dass er sie isolirt hattc beobachten kbnnen) heller gefarbt und durchsich- tigcr seyen. Mit Ileclit eifert er (§ 34 fF) gegcn das Vorurthcil, dass man bei Pilzen Geschlechtstheile und Fortpflanzungsart wie bei Phanerogamen crwartc, und deutct (§ 38 fF) mit Griinden der Analogio darauf hin, dass dic Keimkdrner — anstatt, wie man glaube, Saamen — Geni¬ men scyn mdchten! Aus der Betrachtung einiger Exemplare von mit einander monstros vervvachsenen Pilzen zielit er hier, und bestimmter nocli in ciner spateren Arbeit (95), den, in logisclier Hinsicht sehr leicht ais falsch nachzuweiscndcn Schluss, dass in der Gemine (dem Keim- korn) der ganze Pilz schon von Hause aus im Klcincn vorgebildet sey (9GF Ahhildungcn nacli dem zusammengesetzten Mikroskop liefert Schaffer nirgends. In seinem Ilauptwerk, Fungorum iconrs, zeich- net er aber fast hei jedem Pilzc die Keimkdrner mit ciner sehr star- ken Linse vcrgrdssert, und man inuss es bewundern, dass er mit einem so wenig dazu geeigneten Werkzeug die Gestalt derselben so oft ziemlich richtig erkannt liat. Denn es kann kcin Zufall seyn, dass er bei vielen Coprini , bcidcn Gomphi und den meisten Boleti (im jetzigen engeren Sinne diesesW ortes) die Keimkdrner langlich-rund (95) Icones ct (leserr. funyor. f/uoruinil. singular. 1761. § 11. (96) Ditser sehr mcrkwurdige Snt/ Jial hekannllicil spaler an llrn. I ries eiuen hoclmichligen Vei- llieidiger gefunden *. idi komtne unlen auf ihn zuruck. Keimhomer- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 217 darstellt, bei den meisten iibrigen kugelig. Freilich hat er sich dabei auch oft geirrt (9~); aber das ist sehr verzeihlich. INoch bewunderns- wiirdiger aber ist es, dass er bei Agaricus esculentus Walf., Fr. (sei- nem Ag. Clavus ; t.59), Ag. collinus (t. 220) und Daedalea quercina (seinem Ag. dubius, t. 231) sogar einen Fleck auf den Keimkornern abbildet, welcher auf t. 231 blassroth, auf t. 220 scharf begrenzt, auf t.59 sogar blassroth und scharf begrenzt ist. Auch dies kann man wohl nicht fiir Zufall halten (98), obwohl der Vfr. im Text dessen gar nicht erwahnt. Was sonst noch an den Keimkornern zu bemerken ist (kleinere Eigenthiimlichkeiten der Gestalt, Dornen, Anheftungsspitz- chen u.s.w.), ist — die Farbe ausgenommen, die er iramer sorgfaltig beobachtet — Schaffer’n allerdings entgangen (99). Halle r (100) tadelt mit Recht Micheli wegen seiner vorgeblichen Entdeckung von Staubgefassen : „etsi nonnunquam minutias rerum viderit, quas post eum nemo reperit, ut fungorum antherasu. Hedwig (101) hat Keimkorner von Agaricus- und Boletus- Arten, welche auf den Ring, die Franze oder den oberen Theil des Stiels ge- fallen waren, fiir mannliche Organe gehalten. Schon Bulliar d, dann mehrere spatere Schriftsteller, haben diesen Irrthum geriigt. Was er sonst noch Mikrographisches mittheilt (102^, ist unerheblich. (97) Eine der auffallendslen Irrungen isl es z. B., dass er bei seinem B. bovinus (t. 104) die Keim- korner richlig langlich-rund^ bei seinem B. rufus (I. 103) dagegen kugelig abbildet, wah- rend doch jene beiden Boleti nur Varielalen des B . scaber Fr. sind. (98) Leider bin ich auf diese lelzteren Schiifferschen Abbildungen zu spat aufmerksam geworden, um die sonstige Richligkeit derselben noch einmal ad naturam vergleichen zu konnen. (99) Die Slelle in seinen ,,Yorlauf. Beob/f § 18, vorlelzte und lelzle Zeile, deutungsweise hieher zu ziehen, gehl nicht an, weil seine spiileren Abbildungen dem widersprechen. (100) Bibi, bot. II. 187. (101) Theor. (jenerat. et fruct. pll. cryptog., retract. Lps. 1798. p. 225 seq. , t. 39-42. (102) Z. B. uber ductuli, succos nutritios vehentes, welche sich aus der Hulsubstanz in den Hyme- nialkorper dieser Pilze erslreckten; uber die Hervorragungen auf dem Hjmenium, welche er Vol. X IX. P. II. 28 P. Piioebus, •218 Bull iarcl scheint bei dem Erscheinen des ersten Texldicils sei- nes grossen Pilzwerks noch nicht mit einem zusammengesetzten Mikroskop, sondern iiur mit sehr starken Linsen, von 3'" bis (?) zu Vi"' Bremiweite G03) bcobachtet zu haben. Der Entdeckung, dass die Keimkdrner bei den Agaricinen durchgangig auf Sticlcn wachsen, sebeint er sehr nahe gekommen zu seyn. Er gicbt namlick (p. 5) an,' dass einige Coprini „lcurs graines portees sur un petit pedicule “ ha¬ ben. Er fiigt auf derselbcn Seite hinzu: tVautres ( graines ) sont por¬ tees par de petits filcts courts , telles soni celles des Agarics, des Bo- IctSy - - ; quelquefois un filet ne porte qiiunc seulc grainc, - - ; qucl - fjtiefois aussi chague flet en porte deux ou davantage, qui sont rap- prochees en touffe Und S.50 Z.G v.u. bebauptet er von der Mehrzahl der Agaricinen- Gattungen, dass dic dahin gehdrenden Pilzc (Arten) „ont presque tous leurs graines inserecs a des filcts extreme - ment courts Was fiir einen Unterschied er zwischen pedicule und filet mache, siebt man nicht ab; auch die Abbildungen , vvelche er dazu citirt, ergeben keinen. Den flcts sebreibt er grosse Elasticitat zu , indem sie dic reifen graines mit Gevvalt wegschlcuderten (gewiss nicht wahr, vgl. S. 181). — Es ist Schade, dass es ihm nicht gelungen ist, seinen Beobachtungen die Allgemeinheit, seinen Worten die Cor- rectheit, seinen Abbildungen die Deutlichkeit zu gel)en, welche sie haben miissten, um uns zu zeigen, dass er das Aufsitzcn der Keim- k orner auf den Stielen bestimmt gekannt habe. Bestimmter liat Bulliard die Paraphyscn kennen gelernt. Er nennt sie (p. 39 lf.) vesicales fecondatriccs , fecondantes oder sperma- auch falscli abbildel und beschreibl, obwold durch seine Scbdderung eine richlige Anschauung von den jungen Tragern oline Keimkdrner durcbiuscbimmern sclieint (p. 2S7, Z. 5-7); uber Sporangiolen, wciche er nicht sowohl besclireibt ais vermutliet (p. 252, Z. 15); u.s.w. f 103) Vgl. i. a. \V. T. I. p. 43. (104) Schade, dass diese falsche Angabe auch die vorhergehenden richligen wieder elwas zweideu- tig macht. Keim kdrn e r-App arat der Agaricinen und Helvellaceen. 219 tiques, lasst sie „« une cevtaine epoque“ bersten unci ihre spermati- sche Fliissigkeit auf die yraines ergiessen, und spricht somit sehr be- stimmt seine Meinung aus, dass die Pilze zweierlei Geschlechtstheile, mannliche und weibliche, besitzen. Besonders cleutlich erkennt man die bekopften Paraphysen in seiner i\bbildung pl. I. fig. III. 9, 11. (I05) Das bisweilen stattfindende Ankleben der Keimkorner an den Para¬ physen beschreibt er sehr deutlich und, wie ich glaube, richtig (106). — Er verwechselt iibrigens mit den Paraphysen auch manches Andere, z. B. die glanzenden Tropfchen inehrerer Coprini (I07J, Rauhigkeiten am Stiel und ani Lamellenrande bei manchen Ayarici (108J, Micheli’s fabelhafte flores apetali monostemones [p. 49] , hie und da (109) die Keimkorner, u. s. w. ImGanzen ist Bulliard in seinen Beobachtungen mit bewaffne- tem Auge und seinen hierdurch erhaltenen Abbilclungen auf pl. I. u. II. sehr ungenau, so dass es nicht lohnen wiirde, alie seine Angabenhier zu wiederholen. Mitunter bleiben mir seine Beschreibungen von Spe- cialitaten ganz rathselhaft (n°). (105) Auch vielleicht in Pl. II. Fig. IX. k. ? Oder ist diese Figur vielleicht, aus dem Gediichtniss ge- zeichnet^ aus Paraphjsen und Telraden zusammengeschmolzen ? Dies letztere wird mir beson¬ ders dadurch wahrscheinlich, dass diese Figur einer anderen von Bulliard bei seiner Auricu¬ laria caryophyllea (t. 483, Hyphoderma terrestre Wallr.) gelieferlen aufFallend iihnlich sieht, und ich bei dieser Species (s. S. 208) keine jener Figur ahnlichen Paraphjsen gefunden habe. — Bulliard’s Text zu jener Abbildung, in welchem er auch von seiner Auricularia phyla- cteris (Thelephora biennis Rec.) dasselbe anmerkt, findet sich i. a.AV. p. 44, 284, 286. (106) „Ces yraines s'attachent au sommet humecte de ces vesicides, et si on les observe dans ce moment la, on croiroit qu'elles ontpris naissance sur ces petites colonnes“ (p. 45). (107) Diese beschreibt er p. 41, 42 ganz unzweideulig, fiilirl sie auch p. 43 ais schon mit blossem Auge sichlbar an, und bildet sie pl. II. fig. XII. 0, auch auf seiner t. 246. fig. B , ab, wie- vvohl zum Theil unrichlig langlich (slalt immer kugelig). (108) So z.B. bei Ay. verrucosus (Ay. rubescens Fr.), p. 44-45, pl.Il. fig. XI. 9. (109) Z.B. , wie schon Persoon bemerkt hat, p.43, Z. 13 v.u. ff. (110) So z.B. dieAngabe, dass man die vesicides spermatiques bei vielen Arlen abschiilleln, abbla- •2*20 I*. Phoebi s, Einc der Bulliardschen selir ahnliche Mcinung von zweierlei Geschlechtstheilen, wovon dic Paraphysen dic mannlichcn seyen, hat mir Hr. Klotzsch im Oct. 1837 miindlich mitgetheilt. Ich koiintc damals diescr Mcinung nicht bestiranit widcrsprcchcn, vveil ich Hrn. Klotzsch’s Bchauplung, dic Paraphysen fand en sicli bei allen Aga- ricdnen, und wcnn ich sic irgcndwo vennisst hatte, so hatte ich irgcnd cincn Fchlcr begangen, namentbeb den, dass ich dic Pilzc nicht jung gcnug untcrsuchl, — erst noch cininal ad naturam priifen inusste. Dies habe icli seitdein gctlian, und kann dem Salzc, dass sicli die Pa- rapbyscn bei allen Artcn iinden, init der grossten Bestinnntheit wider- sprecben (s. oben). Ilieraus, so wie iiberliaupt aus dem Scbvvanken- den, das sicli in ihrem Auftreten, selbst oft bei einer und derselben Ari, zeigt (wahreiul dic Telraden in allen Sluckcn lidcbst constant sind), darf man aber sebon folgern, dass sic keine so wichtigc Rollc spielcn. Uebcrdies felilt es, glaube ich, an allen positiven Beweisen fur die Annaliuie einer den Paraphysen zukoinmenden geschlechtli- clicn Function, denn dass von den abfallenden Keimkdrnern ein Theil an ilmen liaiten bleibt (s. oben), was, wcnn ich nicht irre, mir Heri* Klotzsch anfuhrte, ist noch kein soleber, und Bulliard’s Beobach- tung, dass sic eine Fliissigkeit ergiessen, ist zweifclsohne unrichtig. Persoon lebrte 1 7 1)4- 0"), dass dic Sporcn der Agaricincn ili besonderen Bebaltnissen („Saamengehause, thccac“ — spater auch oft „Schlauehc, asci M) eingescblossen scycn, welclie so an einander gcreilit waren, dass sic sicli dem unbcwaiTnclcn Auge ais eine einfaebe Haut sen, absireifen kdnne, nnd dass sie aucl) von selbsl abfallen. (Zum Theil kann man sich diese Ilebauj)lung durcli die Yerwechseluug der Paraphysen mil den Trdpfchen erklaren, aber doch niclit ganz.) — Dann, dass das Ilynienium des Agaricus digitali formis (Ag. disseminatus Pers., Fr.) unler schr slarken Linsen durch unz.ihlige kleine Ldcher siehfdrmig erscheine (icli l>in liierauf zu spal aufmerksam geworden, uni den Pilz unlcrsuclien zu konnen). (111) In: Humer neues Mag. f. d. Bol. I. S. G5, G6, 97 ff. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 221 (Hymenium) darstellten. — Hr. Link (i12), dem Persoon’s Behaup- tung nicht bekannt geworden zu seyn scheint (113), trag dieselbe Be- hauptung vor, und fiigte noch hinzu, dass die Schlauche verlangerte Zellen und die Sporen in ihnen reihenweis, bei den Coprini in je 4 Reilien, bei den iibrigen in je einer, geordnet seyen. Diese Mei- nung wurde spater auch von den Herren Nees y. Esenbeck d.A. (114), Sprengel (115), Ehrenberg (1I6) und Fries d17) adoptirt. Dass sie irrig war, davon kann sich jetzc Jeder, dem ein gutes Mikroskop zu Gebote steht, sehr leicht tiberzeugen. Dass sie aber von Mannern angenommen wurde, welche wir zu den grossten Botanikern und Mycetologen und zum Theil auch zu den ausgezeichnetsten Mikrosko- pisten zahlen, beweist wohl sehr unzweideutig, dass der Fehler ein sehr zu entschuldigender war, den man fast nur der damaligen Un- vollkommenheit der Mikroskope zuschreiben kann. Die Meinung jener Heroen der Wissenschaft ging begreiflich in alie Handbiicher iiber; sie erlitt hie und da, zum Theil von jenen Autoren selbst, kleine Modificationen *f18); man gab den „Schlauchen“ bei einzelnen Gattun- gen und Arten besondere Pradicate (asci liberi oder fixi, magni oder (112) In: Schrader n. Journ. f. d. Bot. III. (1809.) S. 10 ff. Und wenig spiiler in: Mag. d. Gesellsch. naturf. Fremide %. Berl. 3ler Jabrg. (1809), isles Quartal p. 35 ff. (118) Vi e man daraus ersiehl, dass er an den angef. Slellen seine Vorganger im Allgemeinen ladelt, ohne Persoon auszuschliessen. (114) Sysl. d. Pilze u. Schwamme. — Auch im 4ten Thl. des deutschen Bolton. (115) Anleilg. z. Kennln. d. GwvAr. 2leAusg. II. 25 ff. (116) De Mycetogenesi (in diesen Nova Acta. Vol.X. P.I.), Tab. XIV. Fig. 8,9,c. expl. — Auch wohl in Hemprich Grdr. d. N. G. 1820. S.405 ? (117) In allen seinen im Buchhandel erschienenen mycelologischen Werken. Die „Illustratio Boleti Generis. Upsal. 1835“ dieses grossen Meislers kenne ich nur dem Titel nach, und habe sie mir durch den Bucbhandel nicht verschaffen konnen, bezweifle aber auch, dass sie elwas unsern Gegensland Tangirendes enlhalle. (118) So gab z. B. Hr. Link spaler (Hdb. z. Erk. d. Gww. III. 286) fur Coprinus den Charakler „Thecae quaternatim appositae^ an. — Ygl. auch Sprengels a.W. ‘2‘2‘2 P. Phof.bis, parvi, ampli oder angusti ctc.ctc.j, wclchewir ais jetzt ganz unvvich- tig iibergehen konnen; — und so behaupteten sich dic Schlauche 42 Jalire lang unahgefochtcn o o Es wird wohl Nicmand auf dic ldee kommen, dass ich an dic Stcllc jencr Schlauche nur, mutato nomine, meine Sporangien (s.oben S. 183 Z. 1(1) sctzte; eine aufmerksame Untcrsuchung vviirde dies so- glcicli wideiicgen, denn meine Keimkorner, welcheich nichtbestimmt, sondern nur mit Wahrscheinlichkcit, fur Sporangien erklare, sind ganz offenbar auch die Keimkorner, Sporcn, Sporidicn, Saamen u.s.w. der Autoren, und den inneren Bau diescr liat noch Keiner empirisch erortert (,2°). IntcTcssant ist dic Frage: was liat man eigcntlich lur Schlauche angcschcn? Im Allgemeinen konnle man da fur ansehen: a) die langgcstreckten Zellen des Hymenium , iiber welche sehr gewohnlich durcli den zur Fertigung des Beobachtungsobjects gefiihr- ten Schnitt einzelne Sporen zerstreut werden (Fig. 48, 127), Avas auf’ den crsten Blick den Anschein geben kann, ais lagen die Sporen in den Zellen; b) dic Tetradcn, von der Scite angesehen, vvenn zufallig auf einzel- nen Tragern ebenfalls Sporen lagen, dienun darin zu liegen schienen; cj jene Zellen des Hymenium in Verbindung mit den Tragern, so dass man die zwischen Zellen und Tragern bestehende Grenzc (119) AVenipslcns im Ganzen*, cinzelnen Unlerfjallungen und Arlen xvurden sie wohl ahgosprochen (worauf wir noch hei Ilrn. Fries zuriickkommen), aber ohne dass etwas Auderes, Richligeres an ihre Stelle gesetzt wurde. (120) Audi die ziemlich nahe liegende ldee, dass die gestiellen Keimkorner anfangs in den Tragern enlhnllen seyen, und sjialer nur aus denselben sich herausklappten (wie ich es selbsl glauhle, ais ich zum erstenmal die gesliellen Keimkorner beobachtele, und wie es noch im Oct. 1837 1 1 r . Klotzsch gegen mich verlheidig(e),odcr auf irgend eine andere Weise heraustralen, wider- legl sich leichl [da'on abgesehen, dass keine OefTnung zu jener Bewegung aufzufinden isl] bei wiederholler Beobachlung der allmaligcn Ausbildung der Keimkorner. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 223 iibersah und die Trager (namentlich die jungen, noch nichts tragen- den) fiir den obersten Theil der Zellen ansah; d) Paraphysen, unter ahnlichen Umstanden, wie die Tetraden sub b, gesehen; e) Paraphysen init Querstreifen (S. 187 Z.10), durchwelche Strei- fen bei einer nicht recht hellen Vergrosserung leicht der sehr tau- schende Anschein von iin Innern des Cylinders (oder Kegels) liegen- den Kornern entstehen kann; f) perlschnurformige Paraphysen, s. S.187 Z.3 und S.207 Z.l. Nachweisen zu wollen, welche von diesen sechs Tauschungen bei jeder einzelnen Beobachtung eines Autors zu Grunde gelegen habe, wiirde unausfuhrbar, auch von untergeordnetem Werthe seyn. — Uebrigens sieht man aus einzelnen Abbildungen, wie nahe daran jene ausgezeichneten Beobacbter bisweilen schon waren, das Richtige zu erkennen; so z. B. Hrn. Link’s Abbildungen von Coprinus, mehr noch die Sprengelsche (121). — In Hrn. Link’s „grossen, durch- scheinenden Papillen“ auf der Oberflache der Lamellen von Coprinus glaube ich die jungen Trager zu erkennen, falis es nicht vielleicht da- mit dieselbe Bewandtniss hat, wie rait Micheli’s corpora diaphana ; dieser letzteren Meinung ist der Autor selber 24 P. Phoebus, sind , und dios inuss uns gogon dic Richtigkcit der Beobachtung misstraiiisch maclien, zumal da in dorGaltung Thelephora auch setu- fae (juaternatae wiedcrholt vorkoininen sollen, welche wohl etwas ganz Auderes zu bedeuten liaben. Ja Persoon selbst hat spater (125) seine Meinung dahin geandort, dass jene zu je vier stehendcn Korper ilicbt Keiinkdrncrj sondern „I3orslen odor Papillenu seyen. — Leider koiinlc ich dio TU. caesia liioliL oinnial trocken untersuchcn. Hier ist also liocli cin inleressanles Rathsel zu ldson und die Losung ge- wiss leicbt. Ditmar bosebreibt und zoiclinet d»°) Kdrper, welche sich nach oben in 2-3 gckriimiiite Spitzcn endigon, auf den Lamellcn von Arja- ricus Pluteus. Auf den crstcii Blick glaubt rnaii in diesen Korpern misero Tetraden, ungenugend (mit einom nicht ausreichenden Mikro- skop) beobachtet und nicbt ganz richtig gezeichnet, zu erkennen, und zwar Tetraden, deren Keimkdrner abgefallen sind, und welche neben anderen, entweder nocli altercn, schon zusamniengeschrumpften, oder mcrklich jungeren, hervorragen. Hr. As cherson sagte mir jeclocb, (124) Um micli zu uberzeugen, oli so elwas bei einein der kleineren Coprini moglich ware, liabe icli Agaricv.s ephemerus unlersuchl. Bei einer Vergrosserung von 90 fand ich es nocli sehr leicht, bei 55 schon schwierig, bei S5 ganz oder fasl unmoglich, die 4 Keimkorner einer Telrade von einander zu unlerscheiden ; vvenigstens fehll eineni bei 35 sclion jede Sicherheit, dass man sie richlig unlerscheide, und selbsl die liereckige Geslall des Gevicrles ais Ganzen erkennl man kaum noch siclier. Yollends also mil der dopjiellen Loupe kann man die einzelnen Keimkor¬ ner bestimml niclil melir unterscheiden, sondern hochslens die einzelne Telrade; aber es ist hierbei sogar schon unsicher, ob der schwarze Punct, den man siehl, eine Tetrade oder eine Anhaufung von mehreren Keiinkornern se v 5 hochslens kann man in dieser llinsichl aus der Grosse des schwarzen Puncts einen unsicheren Schluss ziehen. Bei der einfachen Loupe unler- sclieidel man nur nocli kleinere und minder kleine schwarze Punclchen auf Jiellem Grunde. (125) Essb. Sclnvamme, a. d. Frz. v. Dierbach, S.44, wo er — ob mil Reclil? — mit seiner Beobachluii" auch die oben von uns erwahnlen Bu 1 1 i a rdschen Beobachtuncren an Auricula- ria cari/op/n/llca Bull. und A. pln/lacteris Bull. zusamrnenslellt. (126) In: Sturni Deulsclil. Flora. 111. Ablh. (Pilze), 'Faf.28. Fig.C. 1 Kei mhijr ner- Appara t der Agaricinen und Helvellaceen. 225 dass er bei Ag. Pluteus Paraphysen von dieser Gestalt gefunden habe, und die Ditmarschen Korper fur solche halte. Ich kann dariiber nicht urtheilen, weil ich mich nicht erinnere, diese Species mikroskopisch untersucht zu haben. Hr. Fries giebt an mehreren Stellen seiner Werke einzelnen Untergattungen von Agaricinen, auch einzelnen Arten, das Pradicat: Asci nulli ([~7\ Sehr mit Unrecht wiirde man (128) hieraus folgern, dass er das Wahre (die Tetraden) gekannt habe, denn davon findet sich nirgends eine Spur, und der Zusammenhang zeigt liberali deut- lich das Gegentheil. Auch ist es ganz undenkbar, dass er bei einigen (127) Vgl. z. B. Syst. mycol. I. 6. ( Polysticta , Diopogon , Himantia , Leiostroma) ; 427 Z. 2 ( Phlebia vaga); u. a. Yon Himantia sagi er aber spiiler [Elench. fung. I. 200): „sed va¬ rias in statu perfectissimo iam ascigeras vidi, (piare omnium ascos olim detegi sperare licet, quatenus huius generis sunt“. Icli kann wenigslens von einer, freilich neuen, Himan¬ tia — cleren Beschreibung ich mir deshalb erlaube hier anzuhangen — mit Bestimmlheit, und wenn mich mein Gediichlniss nicht triigt, auch von Thelephora (Himantia) rosea, versichern, dass keine wesenllichen Unterschiede gegen andere Agaricinen existiren. Thelephora (Himantia) lilacina in. : effusa, membranacea , laevis, lilacina, dein fuscescens , margine subtusque albo -tomentosa. (Fig. 111.) Beschreibung. Jung stellt sie ein allenlhalben weissfilziges, mehr oder weniger kugeliges Korperchen dar; clann breilet sie sich aus, wird flach, hautig, nimml dabei ver- schiedene^ langlich-runde oder unregelmassige, Geslallen an^ und es zeigt sich auf ihrer Ober- flbiche das glalle Hymenium. Dieses verliert im Alter seine elegante Farbe^ wird mehr braun, der Filz am Rande schmulzig-gelblich. — Keimkorner weiss, unter dem Mikroskop kaum mit einem unbedeulenden Slich in’s Griinliche; Anheftungsspitzchen neben dem einen Ende ziem- lich deullich; ein rolher Fleck nicht wahrzunehmen. Von den Species des Friesischen Syst. mycol. und Elench. fung. 6ind ihr am nachsten verwandt: Th. fusca, Th. violascens und Th. coerulea; doch wird man bei einer Yerglei- chung der Charaklere die Unterschiede leichl herausfinden, und ich glaube nicht, dass sie sich in der Folge ais idenlisch mit einer jener schon vorhandenen Arten ergeben mochle. Ich fand sie im November und December auf der Rinde von strauchig wachsenden Bu- chen, nur an einer sehr beschriinkten Stelle. (128) Ich sehe mich genolhigt, diesen Punct hervorzuheben , um gewissen Missdeulungen zu begegnen. Vol. XIX P. II. 29 P. Phoebus, ‘226 wenigen kleinoren Pilzen das Richtige gesehen habe und bci unver- gleichlicli zahlrcicheren , wichtigercn, grbsscrcn, weit leicliler zu un- tersuchcnden , nach seiner eigenen Aussage ilini weit besser bekann- ten, ilicht. Es tritt also jencs Eradicat „nulliu in dieselbe Kategorie mit den mannigfachen anderen Pnidicaten, welche er den asci hic und da giebt. — Hr. Fries hat es, nacli dem Vorgange Persoon’s, noch allgemeiner ausgesprochen, dass hei einer Anzahl von Thelephoren „sporidia quaterna serie, Caprinorum instar, disposita “ (12% ridia quaternatau (130) seyen ; aber er setzt auch hinzu (,3,).‘ »ob ascos quater nato - approximato sli , adoptirt also auch hier den Irrthum soi- ner Vorganger. In dem grossen Kromhholzschen Schwammwerke befinden sicli zahlreicbe mikroskopische Abbildungen des Keimkbrner-Appa- rates cinzelner Agaricinen, welche vvohl hauptsachlieh (,32) von Herrn Corda hcrriihren. Sic sind aber fast sannnllich ganz werthlos (,33), was uni so mehr zu tadeln ist, ais Hrn. Corda, wenigstens im Jahre 1833, ein Plosslsches Mikroskop zu Gebotc stand Hr. Corda hat ausserdein 1833 die oben von uns erbrtcrten An- gaben MichelPs zu commentiren vcrsucht (135). Sein Commentar fiihrt sehr unpassend dic Uebcrschrift „iiber Micheli’s Antheren (129) Si/st. myeol. I. 449. (ISO) Elench. fhny. I. S. 161, lelxle, u. 162, ersle Zeile. (131) A. a. O. S.162 Z.l. Einige Zeilen liefer sprichl er auch von den Schlauchen anderer Unterabtheilungen von Thelep/iora, (1S2) Vgl. den Vorherichl des crslen llefls, S. VII. (138) Dean das Einzige, was man an ihnen allen'alls ais richlig hezeichnen kann, ist, dass die G e- stall der Sporen hei mehreren Agaricinen, z. B. den Gomphi, den Boleti, nichl ganz ver- fehll ist. Die Abbildungen slehen in dieser 1 linsicht auf einer Slufe mit den 60-70 Jahre alleren Schii fferschen, ja hie und da werden sie von diesen uberlrofTen! (134) IVie er selbsl (Flora. 1884. Bd.I. S. 116) angiebt. (135) S. Flora, a.a.O., S. 113-115. .u n :t\ t. w\ Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 227 der Fleischpilze“, insofem Micheli das Wort Antheren gar nicht ge- braucht, und ausser den oben von uns erorterten Quasi- Antheren noch gar manches Andere abhandelt, dessen Hr. Corda auchgedenkt. Der Commentar ist aber bei weitem undeutlicher als*das, was er deutlich machen soli, und augenscheinlich hochst fliichtig entworfen. Den grdssten Theil desselben bin ich, trotz vielen Kopfbrechens, ausser Stande, auch nur mit einiger Wahrscheinlichkeit zu entzifFern. Was ich entzifFern kann (zum Theil durch Hiilfe der spater erschienenen Icones fungorum des Hrn. Corda, deren Schluss gewissermaassen einen Commentar zu diesem Commentar bildet), ist grosstentheils ganz irrig oder doch selir entstellt. Ich miisste aher einen Bogen voll schrei- ben, um Alles zu widerlegen, und es wiirde der Wissenschaft nichts niitzen. Nur F olgendes glaube ich kurz beriihren zu miissen: Es ist nicht bloss sehr wiiUkiihrlich , sondern, wie ich mit Bestimmtheit be- haupten zu diirfen glaube, auch ganz falsch, wenn Hr. Corda sagt: „Link und Kunze nannten diese Korper Paraphysen“. Zwar wirft Hr. Corda mit dem Worte diese hier zweierlei, was Micheli ais ganz verschieden beschrieben hat, zusammen, namlich die Korper am Rande der Lamellen (oder, was aquivalent ist, am Eingange der Rohren bei Boletus) und die auf der Flache der Lamellen; aber es ist auch seine Deutung fur alie beiden Arten gewiss unrichtig (s.oben). — In folgenden Worten des Hrn. Corda: „Eine hohere Form sind die mit einem kornigen Brei erfiillten, welche, aus einem runden, eyrunden oder cylindrischen Sacke gebildet, durch eine Oeffnung an der Spitze den Brei entleeren“, so wie auch in folgenden: „Die hoch- ste I’orm der Entwickelung — bei Ayaricus rutilus , einigen Boletus - Arten — besteht aus einem iiber die Schlauche ragenden hellen cylin¬ drischen Stielchen, dessen Spitze ein Kopfchen korniger, schmieriger, gefarbter Masse tragt, die sich vor der Sporenausstreuung aufloset und zerfliessend die Oberflache der benachharten Schlauche bedecktu, P. Phoebi s, ‘2 ‘2 8 kbiinte man glauben, ein Argmnent fur dic obcn von uns beleuchtetc Hypothese von doppcllen Geschlechtsorgancn, cin Substrat des nuinn- liclien Geschlcclils, zu iinden. Ich glaubc aber darin nur die bekopf- ten Paraphysen (S. 188), lidchst fliichtig bcobachtet, zu erkennen. Gleicbzcitig liat IJr. Corda in einem Aufsatze „iibcr den Bau der Sporen kryptogamischer GewachseK 036) aucli iiber den InhaLt der Sporen der Agaricincn einc durcli nicbts bevviesene paradoxe Behaup- tung geaussert, welclie vvir vvolil um so eher iibergehen diirfen, da er sellist ibr spater gewissermaassen widerspricht In den sebon erwabnten Icones funyorum (1:58) giebt Hr. Corda, ani Schlussc, eine inikroskopische Darstellung von Coprinus, wclche manchesNeue undllicbtige enthalt. DcrVfr. liat ricbtig gesehen, dass die Keimkdmer zu je vieren, gcstielt, frei auf dem oberen Ende eines auf der Flache des Ilymenium sich crliebenden langlichen, durchschei- nenden Kbrpcrs stehen. Aber merkwurdig ist es, dass er es sich sellist gar niclit rcclit klar geinacht zu haben sclieint, inwiefern diesc An- scbauung den bisherigen Annalimen vviderspreche , und dass er auch nocb dic Bcnennung „Schlauche“ (fiir dic Trager) bcibelialtcn liat. Solite er nocli der Meinimg seyn, dass die Keimkorner friiher in den „Schlauchen“ entlialten gevvesen seycn? Er liat ricbtig gesehen, dass das Hymenium (scine „Schlauchschiclite“ oder „Fruchtschichtc“) aus Zellen besteht, welche langlicher ais die des darunter liegenden Zcll- (1 5 6) S. Flora, a.a.O., S. 116, 117. (157) Indem er, wie im Folgenden nocli zu envahnen, von den Sporen von Coprinus behauplet (wasvvir freilicli niclit ais richlig anerkennen), dass ihr Kern wachsarlig, iibrigens dem Mikro- skop niclit zuganglich sev. (138) Ueren Vonvort vom Augusl 1836 dalirl ist, obwolil das ^'erk, wie die „Allg. Bibliographie f. I)eulscblaiid‘f, 1837. S. 515, ausweist, crst im Augusl 1837 crschien (we.iigslens in den Buchhandel kam), also zu ciner Zeil, wo die Notizen von Ascherson und Leveillc schon (namentlich die erstere schon lange) crschienen waren, welche llr. Corda jedoch ofTenbar noch niclit gekannl hal. Keim korner-App a ra t der Agaricinen und Helvellaceen. 229 gewebes und gegen die aussere Flache des Hymenium senkrecht ge- richtet sind. Aber es ist nicht richtig, wenn er Zellen von zweierlei, bestimmt verschiedener Dicke zeichnet und den dunneren (welche allein die Gestalt der Hymenialzellen richtig zeigen) die Benennung Paraphvsen beilegt, welche bisher von Niemanden in dieser Bedeu- tung gebraucht worden ist; auch nicht richtig, wenn er die dickeren Zellen (welche er Paraphysal- Zellen nennt) ais meist „viereckig“ und zu 4 und 4 geordnet, oder wenn er die Trager ais durch die ganze Dicke des Hymenium hindurch gehend, darstellt. Die eigentlichen Paraphysen scheint er bei dieser Untersuchung nicht gesehen zu haben, da er sonst wohl nicht Hymenialzellen so benannt hatte. Die Zahl der Tetraden ist in den Figuren zu gering, man vermisst zwischen den reifen die unreifen oder bereits ihrer Keitnkorner beraubten. Der Verfasser scheint nur Tetraden mit halbreifen Keimkornern (nicht aber solche mit so eben entstehenden oder noch ganz unsichtbaren) gesehen zu haben; denn wenn er sagt, dass die Sporen „vor ihrer Reife aufrecht stehen und an einander liegen“, so gilt dies von den halbreifen: die so eben an 4 verschiedenen Ecken des oberen Endes des Tragers entstehenden sind noch von einander entfernt; spater erst, grosser werdend, beriihren sie sich, und endiich gehen sie wieder (wie Hr. Corda richtig angiebt) aus einander. Was derYfr. hier ais „An- theren“, nach Micheli, beschreibt und abbildet, sind entweder fremde Korper (etwa durchscheinende Sand- [Quarz-] Kornchen) oder, und dies ist wahrscheinlicher, die Fliissigkeitstropfchen der Coprini, hochst fliichtig beobachtet, in keinem Falle aber Organe des Pilzes. Wenn der Vfr. behauptet, dass sie einem aus kleinen, kreisformig gestellten Zellen gebildeten Napfchen eingesenkt seyen, so muss hier, bei einer wahrscheinlich nur eimnal angestellten Beobachtung, eine Zufalligkeit getiiuscht haben. — Die isolirten Keiinkorner scheinen d3t) oder Sporangien (wie mir das Wahrscheinlichere ist) sind, uns in den Kunstausdrucken allcr vergleichenden Hinweisung auf hoherc Al)theilungen des Gewachsrcichs, welche so leichl zu falschen Deutnngen Anlass gieltt, enlhallen sollten. (141) Gegen das, was Ilr. Corda uber das Zellgewebe der 1’ilzc hemerkt, luitle ich auch noch Eini- ges einzuwenden; doch gehort das nicht hieher. (142) Dc FarniL Fungor. Bolcloidcor. (Diss. inaug.) licrol. 1836. Keimhomer- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 231 Hr. Ascherson (143> hat in wenigen Worten die Tetraden fur die Gattungen Agaricus (144), Cantharellus, Boletus 3 Thelephora und Clavaria richtig geschildert; nur ist es gewiss nicht richtig, wenn er sicli so ausdriiekt, ais kamen Sporen, welche frei und gestielt auf einer cylindrischen Unterlage stehen, auch bei manchen Pilzen (146) in anderen bestiminten Zahlen ais 4 vor (147). Einzelne monstrose Te¬ traden ausgenommen (wie ich sie oben erwahne) ist dies, soviel ich weiss, nirgends der Fall. Hr. L eveille (148) hat die Tetraden (ibm Basidia) und Paraphy- sen (ihm Cystidia) der meisten Agaricinen im Ganzen gut beschrie- ben; nur hat auch er wohl mit Unrecht von einer zum Theil geringe- ren Zahl von Sporen (ais 4) auf den Basidien gesprochen (149). Wenn er glaubt, dass schon Micheli, Bulliard und Nees v. Esenbeck jene Organe dargestellt haben, so beziehe ich mich deshalb auf meine (143) In: Wiegmann’s Archiv f. N. G. Jahrg.III. Bd.I. 1836. S.372. Und fasl gleichzeilig in: v. Froriep’s Notizen. Nr. 1090. (Oct. 1836.) (144) Im weiteren Sinne, etwa nach Fries. Denn Hrn. Ascherson’s Ausdruck „die ganze Fami- lie Agaricinae Lk.“ kann, wie der Zusammenhang zeigt, hochstens auf Amanita, Agaricus und Coprinus Lk. gehen. (Hr. Link selbst hal, soviel ich weiss^ nie streng angegeben, in welchem Sinne er die Benennung Agaricinae gebraucht; in seinem Handb. z. Erk. d. Gew. sieht man zwar, wo diese Familie anfangl, aber nicht, wo sie aufhort.) (145) Namenllich in v. Froriep’s Notizen, a.a.O. ( 1 46) „Hoheren Pilzformen dieses unbestimmlen Ausdrucks bedient sich der Yfr. (147) So muss man sein „z. B/‘ verstehen. — Auch bei Boletus schien ihm die Dreizahl vorzuherr- schen; vermulhlich, weil er damals erst ei ne Beobachlung bei einem Boletus angestellt halte, bei welcher irgend eine Zufalligkeit tiiuschle. Spiiter hat er, wie ich miindlich von ihm erfah- ren zu haben glaube, diese Meinung zuriickgenommen. — Vgl. Note 75. (148) N gl. L institut, eine Nummer aus dem Miirz 1837. (149) Ich kann dies nicht mit volliger Beslimmlheit ais irrig angreifen, da der Vfr. in den Kreis sei— nes Ausspruchs „ils sont tetraspores , dispores ou monospores“ auch die Trernellen mit hin- ein zieht, iiber welche es mir an geniigenden Unlersuchungen fehllj doch glaube ich mich bereils uberzeugt zu haben, dass sie gar nicht hieher gehoren. ‘23*2 P. PlIOKBlS, obige Exposition. Er erwahnt ais hiehcr gehbrig aucli der Pistillaricn (von welchen icli keine uutersucht habe). Irrig ist seine Angabe, dass dic Zellen des Hymeniiun „p ara Ile les au plan du receptacle sur lequcl cllcs appuicnt, et non pcrpendiculairesu seyen (vgl. oben S. 173). — Mit Unrecht liat Ilr. Montagne d5°) sich der richtigeren Beschreibung des Hrn. L e ve ill e opponirt uiul die „Schlauche“ zu rettcn gcsucht. Dies mochtc (151> allcs bisloriscb irgend Erwahnenswerthe iiber dcn Keimkorncrapparat der Agarieinen seyn d5^). An dic Agarieinen schliessen sich zunachst an die Helvellaceen. Wic in der Folge der Umfang der von Hrn. Fries (im Syst. orbis vey.) gebrauchten Benennung Elvellacci d53) naeli der Uebereinkunft der Gattungen riicksichtlich des Keimkornerapparats werde abzuan- dern seyn, mag dahin gestelll bleiben. Dass wenigstens Geoglossum unter dic Helvellaceen aufgenommen werden muss, wird aus dem Folgenden hervorgehen. Leider sind meine Untcrsuchungen hier hochst fragmentarisch, beschranken sich auf 5 Arten, von denen ich iiberdies, durch man- (150) Vgl.: Linstitut, Nr. 204. ("5 Aerii.) 18S7. (151) Einige Behauplungen Silerer Schriflsleller (aus dem vorigen Jahrhunderl), welche sich in (G. F. lloffmann) Nomenclator fungor. 1. S. 7 IT. und in Blottner Diss. de fungor, orig. Hal. 1797. 8., zum Theil aucli in Hrn. Ehrenberg’s Mgcetogenesis (s. Nole 116.), zusammengeslelit finden, sind nicht hedeulend genug geworden, um ihrer hier zu erwiihnen. (152) Ein Referal des 1 1 rn . Mejen in Wiegmann’s Arch., Jahrg.3. Ilft.4. 1837. S. 107,108, bleibt mir unversUndlich, insofern es aucli nocli anderer, ini Ohigen niclil erwahnlen, Arbei- ten gcdeulvt. Es konnten dies aber vvohl nur nocli ungedruckle, dem Hrn. Ref. privalim be- kannl gewordene sevn. — Zwar habe icli diesen Augenblick keine voilslandige Bibliothek zur lland, u nel konnle eines oder des anderen Beobaclilers Beilrag ubersehen liaben-, aber dies gilt gewiss nicht von den in dem erwahnlen Referal angefuhrlen. (153) Warum niclil Helccllacci, da alie ncueren Auloren, und Ilr. Fries selbsl, Helvella schreiben? Keimhorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 233 nichfache Storungen im letzten Fmbjahr abgehalten , die beiden zu Helvella und Verpa gehorigen noch nicht mit der nothigen Genauig- keit untersucht, auch das wenige bei ihnen Gesehene nicht sogleich niedergeschrieben habe. MORCHELLA. — Bei dieser Gattung sollen die Schlauche be- sonders leiclit zu sehen seyn (154>. Aber dies muss wohl nicht immer der Fall seyn. Ich habe eine Anzahl ausgewachsener Exemplare von Morchella esculenta untersucht (und zwar zu einer Zeit, wo ich in der Untersuchung der Agaricinen bereits den , wie ich glaube , hochst moglichen Grad von Uebung erlangt hatte), und bei keinem eine Spur davon gesehen. Dann sah ich sie auf einmal bei einem Exemplar, welches auf meinem Arbeitstische ein wenig ausgetrocknet war, pracht- voll. (Den Ursachen dieser Dilferenz nachzuspiiren, verbot mir die Zeit.) Die Schlauche, denen von Peziza (,55) ganz ahnlich, achtspo- rig u.s.w., sind in die Substanz des Hymenium ganz eingesenkt, also minder frei ais bei Peziza $ auch sah ich nichts von Paraphysen zwi- schen ilmen, wie man es bei den Pezizen so gewohnlich sieht. Aber noch gar nicht beschrieben ist, dass auf der Oberflache des Hymenium gedrangt stehende Hervorragungen , ganz ahnlich den (jungen, noch nichts tragenden) Tragern der Agaricinen, sich linden, welche sehr leicht zu sehen sind. Das gleichzeitige Vorkommen dieser mit den Schlauchen liess mich eine Zeitlang vermuthen, dass auch bei den Agaricinen vielleicht ein doppelter Korner-Apparat vorhanden seyn, ja auf diese Weise vielleicht die Schlauche der Autoren zu retten seyn mochten; aber alles Nachsehen deshalb war vergebens. HELVELLA. — Ich habe bei Helvella esculenta vergebens Schlauche gesucht, und nur auf der Oberflache des Hymenium diesel- (154) Link in: Mag. d. G. naturf. Freunde, a.a.O., S. 41. (155) Bei dieser Gatlung ist haufiger und besser ais bei allen anderen Helvellaceen der Keimkorner- apparat untersucht und abgebildet 'vvorden; deshalb wahle ich sie zum Vergleich. Voi. XIX. P. II. 3Q •234 P. PllOF.DlS, ben HervoiTagungen wie bei Morchclla esculenta gefunden. Eben so ist cs mir bei VE IU* si, und zwar bei Verpa digitali formis (,5C), ergangen. — Ich glaube iibrigens gern, dass nur Zulalligkeiten Schuld daran seyen, dass ich, bei ciner noch zu geringen Zahl von Beobachtungcn, dic Schlauche nocli nicht gefunden liabc, welche, namentlieh auch bei Helvella esculenta, dic IUI. Krombholz und Corda abbilden. LEOTIA. — Ich liabc nur Leotia lubrica (wiedcrholt, in zahl- reichen Exemplaren) untersucht. — Das Hymenium bildet einc, nach den Varietaten des Pilzes verschicden gefarbte, bei feuchtein Wetter und ini Alter gallcrtalmlich erscheinende Haut, vvelche mit ciner dar- unter liegenden, den ganzcn Raum des Huts erliillenden , mehr oder weniger 1'arblosen Galierte (dic sicli, modificirt, aucli in den Stiel nocli 1’ortsetzt) innig zusaniinenliangt. Das ganzc Hymenium bestcbt aus Schlauchcn, denen der Pezizcn schr ahnlich, ohnc Parapbyscn dazwi- schcn. Jedcr der ungcmcin zartcn, ganz durchsichtigen Schlauche wendet, wie bei den Pczizcn, sein ctwas dickeres Ende nach aussen, und enthalt 8 spindelfonnige, mcistens lciclit gekriimmte, an beiden Enden ziemlich spitzigc Korper. Dicse Kbrper liegcn aber cnger neben cinander ais bei den Pezizcn, und vcrdeckcn sicli deshalb oit zum Theil so, dass es nicht gelingt, bis 8 zu zalilen; bisweilcn hat cs auch durch optischc Tauschungen das Anschcn, ais siilic man mehr ais 8; ich weiss mich nicht zu crinnern, dass ich jc mit Bestimmtheit mehr odor weniger ais 8 gcschen hatte, und ware es der Fall gewe- sen, so durlte man es nur ais Monstrositat ansprechen , denn 8 ist ganz entschiedcn dic Nonnalzahl. Dic Figurcn 137-139 mbgen zeigen, dass die Art, w ie dic 8 Spindelu neben cinander gelagcrt sind, nicht (156) Dicsen, liis jelzl in Deulschland mcinos Wissens nur von den Iierren Kneiff (in Baden) und Krombholz (in Bolunen) gefundenen Pilz fand ich 1837 zu llefeld in 2 Exemplaren, von denen ich eines Urn. Wa 1 1 rol h iibergab. Keimhorner-Ajjparat der Agaricinen und Helvellaceen. 235 immer ganz dieselbe, sondern bisweilen, wenigstens anscheinend, etwas unregelmassig ist. Freilich mag wohl im Innem des Schlauchs eine Befestigung der 8 Spindeln existiren, welche so zart ist, dass sie dem Mikroskop entgeht, und diese verhalt sich dann vielleicht regel- massiger ais die, moglicher Weise nicht immer ganz nach derselben Richtung gewendeten, Korper der Spindeln. Jede der 8 Spindeln, deren Lange (V175-) Viso- Yiss'" betragt, enthalt 8 rundliche Korner, welche gepresst neben einander liegen (Fig. 144). Man kann zwar nicht immer 8 solche Korner zahlen, sondern oft weniger (Fig. 143), doch findet dann meistens ein solcher Grosse -Unterschied unter den Kornern statt, dass man zu glauben berechtigt ist, es haben sich erst die mittleren ausgebildet und die an den Enden seyen noch zuruck (entweder noch gar nicht gebildet oder doch ausserordentlicher Klein- heit wegen noch nicht sichtbar). Nur ausnahmsweise sieht man die Korner in der Mitte weniger ausgebildet (Fig. 142). Wenn zwei Spin¬ deln einander zum Theil decken, so glaubt man bisweilen auf den ersten Blick, die Grenze zwischen bciden ubersehend, mehr ais 8 Kor- ner in einer Spindel zu zahlen. Der Durchmesser einzelner Korner erreicht hochstens Veoo'"; die meisten sieht man weit kleiner. Sehr oft sieht man die Korner in den Spindeln deutlich, wenn die Spindeln noch in den Schlauchen enthalten sind; bisweilen aber erkennt man die Korner nicht, selbst wenn die Spindeln schon (wie unten bespro- chen werden wird) aus den Schlauchen herausgetreten sind. Die Reife des ganzen Schlauchs scheint die Sichtbarkeit der Korner zu befor- dern, das Austrocknen auf dem Objecttrager hebt sie haufig auf, oft schon wahrend einer kurzen Beobachtung. Ich habe diesen Pilz theils in der Stube , theils wiederholt unmit- telbar im Walde ausstreuen lassen, so dass ich einem Individuum oder einer Gruppe von 2-3 ein Glaschen unterlegte und dieses nach einigen Stunden oder einer Nacht aufnahm und rasch, noch feucht, 236 P. Phoebus, untcr das Mikroskop brachte. Man findet auf einem solclicn Glas- chen ganze Sehlauche (und zvvar noch ganz vollc, halb vollc und ganz entleerte), firei gewordene Spindeln und — doch verhaltnissmassig we- nig — frei gewordene Kbrner. Die Spindeln reilien sicli gern, nach Art der Agaricinen- Komer, an einander zu zalilreichen Gruppen, und zwar gem so, dass sie einander parallel licgen [bei Gcogfossum viride fand ich dies noch auiTallender]. Dcn Act des Heraustretens der Spindeln aus den Schlauchcn habe ich nie beobachten, auch nicht einmal cine OefTnung an einem Sehlauche je wahrnchmcn konnen; doch dari ich mir folgende Schliisse erlauben. Hochst wahrscheinlich treten die Spindeln ani unteren, diinneren Endc des Sclilauchs lieraus, vvo sicli am ersten cine solclie Oellhung dem Beschauer verbergen kann; man sielit es manchem lialb entleerten Sclilaucli deutlich an, dass die noch in ihm entlialtencn Spindeln die obersten sindL Eben deshalb kann das Freivverden der Spindeln wohl crst dann erfolgen, wenn der Sclilaucli abgefallen ist. Bewirkt werden kann das Heraus- treten wolil nur durch Zusaminenziehungen des Sclilauchs. Wenn alie oder doch die meisten Spindeln herausgetreten sind, so schrum- pfen dic Sehlauche zusammen. Sic nehmen hierbei ein etwas gedreh- tes Ansehn an, verschwinden aber oft dem Auge fast, vveil nun ihr Contour, das Einzige, was dcn ungemein zarten Sclilaucli andeutet, unrcgclmassiger, undeutlicher wird. Dicses Zusammcnsclirumpien mag bisweilen selbst das IJoraustrclen der letzten Spindeln hindern; doch brauchen deshalb auch diese noch nicht fiir dic Fortpflanzung verloren zu gehen, da der zarte Sclilaucli sicli vermuthlich nicht lange erhalt. Auch den Act des Heraustretens der Kbrner aus dcn Spindeln habe ich nicht beobachtet; vermuthlich reissen die Spindeln stellcn- wcise durch, obvvolil ich nirgends einen solclicn lliss sehen konnte, Ausnahiiisweise geschieht es, dass aus einzelncn Spindeln, wahrend sic noch im Sehlauche licgen, schon Kbrner heyaustreten. — Im Gan- Keinikorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 237 zen streut die Leotia nicht so stark (wenigstens nicht so rasch) aus, ais die ineisten Agaricinen, und da die Schlauche nur eine sehr geringe Farbe (unter dem Mikroskop einen leichten Stich in’s Gelblichgriin- liche), die Spindeln und Korner aber, wie es scheint, gar keine ha- ben, so sieht man auf dem bestreuten Glase mit blossem Auge fast nichts. Das Ausstreuen geschieht aber von dem Alter an , wo der Pilz leidlich ausgewachsen ist, ununterbrochen bis zu seiner endlichen Auf- lbsung. Ein sichtbares Fortstossen, Fortschleudern des Keimkorner- Apparats findet nicht statt; doch findet sich das Abgefallene in grosse- rem Umfange ais hei den Agaricinen, wird also gewiss mit einiger Elasticitat abgeworfen, was auch schon wegen der Lage der Schlau¬ che wahrscheinlich ist. — Wenn sich im Alter der Pilz auflost, so fal- len die Schlauche ganz und gar ab (157). Auffallend war es mir, dass ich an einem Tage, gerade dem letz- ten, wo ich die Leotia beobachtete (30. Nov. 1837), in den meisten Spindeln, welche auf einem unmittelbar aus dem Walde aufgenom- menen Glaschen ausgestreut lagen, weniger Korner ais sonst, meist nur 4-5 oder 6, zahlte, auch sehr haufig 2 kleine Korner in der Mitte (wie Fig.142), und gar keine einzelnen, frei gewordenen Korner sah. Solite hier die schon kaltere Witterung eine ahnliche, nur nicht so vollstandige, Hemmung wie bei Cantharellus cibarius (S. 205) be- wirkt haben? (157) Sonst will ich uber diese Auflosung noch Folgendes angeben, olwohl es nicht mehr zur Phy- siologie des Keimkorner-Apparals gehort. Die Gallerte, welche fast den ganzen Pilz ausmacht, besleht aus gewundenen hohlen Faden, langen Zellen, welche locker durch einander liegen (Fig. 136, 6,6). Je alter der Pilz wird, deslo mehr lockert sich dieses Gewebe auf, desto ent- fernler von einander liegen also die Fiiden; wenn er zerfliesst (Fig. 145), so erscheinen sie im- mer diinner, auch wohl leicht und undeutlich articulirt j auch zeigen sie sich dann zum Theil iistig, doch waren sie dies wohl friiher auch schon und man konnle es nur, weil sie dicker und dichler durch einander lagen, nicht gewahr werden. Hochst wahrscheinlich weichen sie am Ende ganz auseinander. 238 P. PnOEnis, Wenn rnaii cincn Darchschnitt durch clcn Hut macht, so werden iast iramer eiiizelne Schlauche losgerisscn und, wenn man den Schnitt von ausscii nach inncn richtet, aui' die Gallcrte geschoben, auch aus einzelnen Schlunchen Spindeln herausgerissen. Die Schlauche, selhst die "anz ausgeleerten , lassen sicli aber sehr leicht von den Fasern der Gallcrte (Note 157) unterscheiden , indem sie nicht so krumm sind, und innner, wie angegeben, leicht gefarbt crscheinen. GEOGLOSSUM. — Ich habe nur Gcoglossum viride (wieder- holt, in zalilreichen Exemplaren) untcrsucht, dessen Keimkdrner- Ajiparat dem von Lcotia lubrica uberraschend ahnlich ist. Man kann, selhst hei gleichzeitiger Untcrsuchung, beidc kaum von einander un¬ terscheiden. Ich darf mir deshalh hier Beschreibung und Abbildun- gen ersparen. Zwar glaubte ich einmal Paraphysen vvahrzunehmen 140-14:8); aber es fragt sich, ob es nicht (durch den Schnitt vor- geschobcne) Faden der allgeiueinen Pilzsubstanz (158J waren. — Auch hier beobachtcte ich einmal, ausnahinsweisc, in den meisten Spindeln nur 3-5 Korner. Es schcint mir impassend, an die obigen unbcdeutendcn Beob- achtungcn eineRevision der iiber diellclvellaceen vorhandcnen mikro- graphischen Angaben und Abbildungen anzurcihen. Dic bis hieher mitgctheilten Beobachtungen iiber Agaricinen und Helvellaceen gebcn bereits jctzt eine Anzalil iuteressanter Ilesultatc fur Physiologie und Syslematik, denen sicli in der Folge noch mehrcre auschlicssen werden. Ich erlaubc mir cinigc herauszuhebcn. (158) Dicse besteht auch hier aus fadenahnlichen Zellen, wie hei Leotia, welclie uur dichler durch einander liegen und, auch unler dem Mikroskop, deullicher griin erscheinen. Aehnliche lang- geslrcckle Zellen, doch ziemlich regelniassig an einander gereihl, zeigle mir auch die Epidermis des Sliels (die aussersle Schicht des, nichl mehr mit dem Hymeuium bekleidelen , unteren Th eils des gcsammlen Pilzes.) Kcim horn e r-Ap parat der Agaricinen und Helvellaceen. 239 A. Fur die Physiologie. 1) Die bei den Pilzen sonst so haufige Vierzahl ist in der Fructi- fication vieler Pilze nachgewiesen , wo sie bisher nicht aufgefunden werden konnte. (So in den Keimkbrnern der Agaricinen und, wenn man will, auch in den Spindeln und den Kornern von Leotia und Geoglossum, fur welche beiden letzteren sie wenigstens bisher mehr vermuthet ais nachgewiesen war. (Dagegen ist die von Hrn. Corda indg angenommene Vierzahl im Zellgewebe von Coprinus zuriick- gewiesen.) 2) Die von einigen Beobachtern angenommene geschlechtliche Dupli citat bei den Agaricinen ist — durch Nachweisung der grossen Unbestandigkeit derjenigen Korper, in welchen man die mannlichen Geschlecbtstheile gesucbt liat — widerlegt. 3) Die nacbgewiesene hochst betrachtliche Anzahl und Kleinheit der Agaricinen- (und Helvellaceen-) Keimkorner ist ein neues Argu- ment fur diejenigen Physiologen, welche mit unserem Ehrenberg die Existenz einer „ generatio primitiva “ bei den Pilzen und bei allen organischen Korpern durchaus leugnen. Man kann sicli vorstellen, dassLuft und Erdboden einesWaldes, Feldes u.s.w. Myriaden solcher Keimkorner von sehr verschiedenen Arten enthalten, olme dass ein Sterblicher etwas davon gewahr werden kann. Auch beweist die iibergrosse Anzahl, dass bei weitem die meisten zuGrunde gehen miis- sen, ohne zur Fortpflanzung der Art etwas beigetragen zu haben. Man kann sicli also vvolil fuglich denken, dass diese Keimkorner durch Wind, Wasser, Thiere u.s.w. vielfachst herumgefuhrt werden und — was die Vertheidiger der generatio primitiva anzunehmen so schwer fanden — uberall warten, bis sich an einer Stelle die nothigen Bedingungen zur Fortpflanzung der Art vereinigen. Zwar habe ich oben angegeben, dass die Keimkorner der Agaricinen meist klebrig zu seyn scheinen , zum Theil auch dornig sind , und dies scheint ihrer >40 P. PlIOEBlS, Vcrbreilung nachthcilig seyn zu miissen; aber wer kann wissen , ob niclit im Frcicn dic Klebrigkeit durch dcn Einfluss des Wettcrs bald aufgehohen, und ob niclit das klebrige oder dornige Keimkorn, ohe cs nocli aul' dcn Boden fallen konnte, schr gewohnlich vom Winde auf entfernte Stcllen fortgefiibrt wird? 4) Es ist cin ncues und augenfalliges Argumcnt gcwonncn gegen dcn von Scb affer und Fries aufgestellten Satz, dass dic Pilzc glcich bei ihrer Entstebung in allen ibren Thcilen vorgebildet dastehen und diese nur allinalig entfalten. Dcnn wir selicn die Keimkorner der Agaricinen fast vor unseren Augen entsteben, an ciner Stclle, welche vorlicr stark durchscheinend war, und niclit die mindeste Anlage zur Bildung cines Keiinkorns verrieth. Jcne Behauptung von Fries stellt, vvenn ich sic recht verstehe, fast eine ahnliche Evolulionstheorie auf, vvic sie friiher in der Zoophysiologie vertheidigt wurde ; ich wiinsche, dass meinc Beobacbtungen (si parva licet componere magnis j hier eine ahnliche Wirkung haben mogen, wie dort einst die v. Baer de ovi mammalium et hominis genesi, — der langst durch gute Arguinente (159) vertheidigten Epigenese vollcnds das Uebcrgewicht zu geben. B. Fiir die Systematik. 1) Wenn man zwischen Ascomxjcetes und Sporomycetes (1G0) un- terscheidcn will, so konnen die Agaricinen niclit mehr zu den erste- ren gerechnet werden, man niiisstc dcnn einen von mir (S. 183) nur ais eine Vermuthung aufgestellten Satz — dass das, was bisher Jeder- inann ais Keimkorner anerkannt, niclit Sporen, sondern Sporangien seyen — fest zu begrunden suclicn, und die auf diese Weise neu auf- gelundenen Sporangien an die Stclle der bisherigen Schlauchc setzen, (159) Das l»este isl wohl die alltagliche Erscheinnng, dass sicli der Thallus unzweideutig fruher ent- wickelt, ais die Fruclification, ja dass cs sehr ofl zur Bildung der lelzleren gar nicht kommt. (160) Fries Syst. orb. ver/. 1. 49.50. Keimkorner'- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 241 um den Nam en dieser letzteren zu retten. Aber passend ware die Be- nennung Schlauch fiir eine so eng anschliessende Hulle gewiss nicht. 2) Wenn man, den Unterschied von Ascomycetes und Sporomy- cetes ausser Acht lassend, die bisherige Abtheilung Hymenomycetes beibehalten wiil, so muss wenigstens anerkannt werden, dass eine weit grossere DifFerenz zwischen den Agaricinen und den iibrigen Hjmenomjceten, namentlich aber den Helvellaceen, stattfindet, ais es bisher schien. Hochst wahrscheinlich ist diese DifFerenz so entschie- den, dass es gar keine Uebergangsform giebt; wenigstens ist eine sol- che noch nicht bekannt; denn die bis jetzt bekannten Uebergange [wie z. B. zwischen Thelephora und Peziza] finden nur in der ausse- ren Form der Pilze, nicht im Keimk orner -Apparat statt. 3) Die so eben erwahnte aussere Form erscheint bei den Agari¬ cinen mehr noch ais bisher <161) untergeordnet, da ihr bei weitem nicht eine so auffallende DifFerenz des — jedenFalls wichtigeren — Keim- korner-Apparats parallel lauFt. Alie Gattungen erscheinen dadurch noch mehr ais bisher sehr nahe verwandt, und Unterabtheilungen in der Familie unwichtig. 4) Es werden die Charaktere verschiedener Untergattungen be- richtigt [so z. B. aus dem von Coprinus das bisher darein auFgenom- mene Mikrographische verwiesen], und dadurch zum Theil selbst uber die Fahigkeit dieser Untergattungen, zu besonderen Gattungen erho- ben werden zu konnen (was bei der Ausdehnung mehrerer Agarici¬ nen- Gattungen so oFt wiinschenswerth) , in letzter Instanz entschieden [in dem eben angeFuhrten Beispiel verneinend]. 5) Die Abtheilung : Clavati Fr. muss auFgehoben und die Gattun¬ gen auf eine noch Ferner zu ermittelndeWeise zu den Agaricinen und (161) Wo hauptsachlicli die bei vielen Arlen vorkommende Poljmorphie — zu welcher, mit Aus- nabme der Lichene, im ganzen Pflanzenreiche wenige Gegenstucke aufzufinden sind — dar- auf hinwies. Vol. XIX. P. 11. 31 ‘24*2 P. Piioerus, Helvellaccen vcrtlicilt wordcn. Hr. Link scheint (1G2) in dicser Bezic- liuiig wic in dor folgenden (6) bercits das Richtige getroffen zu haben; doch miissen einige der von ihm aufgefiihrten Gattungen erst noch cinnial untersuclit werden. 0) Dic Trennung der Cupulati Fr. von den Mitrati, der ausseren Forni wegen, darf, wenn nian liicht iiberhaupt daraufVerzicht leisten will, jcdenfalls nur einc untcrgeordnetc Stelle (1M) einnehmen; tlieils wegen der Analogie mit den noch weit viclgestaltigercn Agaricinen; tlieils wegen der Uebergange, vvelche in der Gcstalt vorkommen d°4); tlieils und hauptsaclilich , weil der Keiinkdrner- Apparat, so weit mi¬ sere jetzige Kenntniss rciclit, selir iibereinstimint. 7) Passcnd inochte es sein, die Gattungen Helvella, Morchclla und Verpa, vvelche sicli im Ilabitus so nalie stelien, ais Ilelvcllaceen s. s. unter den Ilelvcllaceen im weiteren Sinnc auszuzeichnen, da sicli fur jene drei aucli ein mikrographischer Charakter in den Hcrvorra- gungen aul' der Oberflachc des Hymcnium zu finden scheint. 9) Der Keiinkdrner- Apparat wird bisweilen ais rationelles und sicherstes Kriterion dienen, um zu entschcidcn, ob einc gewisse Forni zu den Agaricinen oder zu den Helvellaceen gelidre. Bislicr musste dieses Kriterion nur irre fiihren; man vgl. z. B. Fries Elench. fungi I. 157 sub b). 9) Die von Hrn. Link am Eingange der Fam. 1. Tremcllinac , seiner Sporadospori, (,G5) ais dortliin aberrirend aufgefiilirten Gatlun- gen diirlten nie dortliin gehdren. (162) Hdb. l. Erk. <1. Gew. III. (16S) IN ic im Friesschen Si/st. orbis veg.; nicht aber einc so wichlige, vvie im Sgst. mycol. (164) Fries Elench. fungor. II. p.l. (165) llanclb. i. Erk. d. Gew. III. 337,338. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 243 Etklarung der Abbildungen. Wo nicht, in Parenthese neben der Figurenzahl, eine andere Vergrosserung angegeben ist, ist die Abbildung bei einer Vergrosserung yon 270 gezeicbnet. — Diejenigen Figuren von Tetraden und Paraphysen, welche unten jederseits 2 Puncte haben, sind daselbst abgekiirzt. Tafel LYI. Amanita umbrina Pers. Fig. 1. Abgefallene Keimkorner, in welchen durch beginnendes Trocknen sich der Kern von der Hiille abgesondert und dadurch kenntlicb gemacht hat. (Vorber erschien das ganze Keimkorn blassgriin, nun bloss nocb der Kern.) Agaricus controversus. Fig-. 2. Eine Tetrade in der Ansicht von oben. Fig. 3-5. Abgefallene Keimkorner zuGruppen auf' denLamellen verbunden. Agaricus biennius. Fig. 6. Eine Paraphyse und 2 Tetraden, von welchen die auf der linken Seite die Keimkorner bereits abgeworfen hat. Fig. 7-15. Paraphysen. Agaricus coccineus. Fig. 16. Junge Triiger. Fig. 17, 18. Unreife Tetraden. Fig. 19, 20. Reife Tetraden. a. Tragerj b. Stielej c. Keimkorner. (Bei allen tibrigen Tetraden in unsern Abbildungen ist diese Bezeichnung der ein- zelnen Tbeile, um unnothige Wiederholung zu meiden, unterlassen.) Fig. 21. Eine Tetrade nach dem Abfallen der Keimkorner. Agaricus laccatus. Fig. 22-25. Paraphysen. Ein Agaricus, den ich ais Ag. scaber ansprachj jedenfalls doch ein hochst nahe verwandter. Fig. 26-29. Bekopfte Paraphysen. 24 4 1*. Phoebus, Fig. 30, 3 1 . Pnraphysen, welohcn Keimkorner adhUrircn, und zwar in Fig. 30 ausscliliesslicli, in Fig. 31 docli vorzugswcise an der Spitzc (am Kopfe), so dass nian glauhcn konnte, dass sie zu dioscrn Thcile in cincr kcsondcren Bcziehung sliinden (vgl. S. 187 u. 1S9). Fig. 32. Einc Gruppe von 3 Paraphysen und viclcn, tlicils unreifen, thcils reifeu, Tetraden. Agaricus rimosus. Fig. 33. Parapln se. F^ig. 34-37. Bckopftc Paraphysen. Fig. 3S. Vier abgefallene Keimkorner zu ciner auf der Lamelle stelicnden Gruppe verbunden. Ein Agaricus, dcn ich ais Ag. lucifugus ansprach j jedenfalls docli ein hochsl nahe verwandter. Fig. 39-45. Paraphysen, dcncn zum Thcil Keimkorner adhariren. Fig. 46, 47. Dcsgl., noeh mit Tropfcken einer Fliissigkcit ? (s.S. 1S7). Agaricus gcophilus. Fig. 48. Senkrechter Durclischnill des oherslen Theils einer Lamelle. ft(4mal). Tetraden, reife und unreifc. h(4). Zellen des Ilymenium. c(7.) Zcll- gcwche des Iluts, in das der Lamelle, d d iihergehend. Auf 6, c und d sind hie und da Keimkorner durcli dcn Schnilt hingefiihrl. Fig. 49, 50. Abgefallene Keimkorner. Fig. 51. Eine (monslrose) Tetrade von 5 Keimkornern (von welchen das einc, nach hinten slehende, weniger in’s Auge falli) $ das nach vorn, gegen den Besehauer stehende Keimkorn nebst seinem Stiel ist doppelt da. Ein Agaricus , den ich ais Ag. gcophilus ansprach. Fig. 52-58. Paraphysen. Fig. 59. Einc Paraphyse von anderer Ari, deren Spitzc vier Keimkorner, zufiillig in einer zicmlich regelmassigen Ordnung, adhariren. Fig. 60. Abgefallene KeimkOrner zu cincr auf der Lamelle stelicnden Gruppe verbunden. Agaricus lateritius Scii. Fig. 61. Einc Gruppe von jungen Triigcrn, welchc in krugfdrmige Para¬ physen tlhergchcn. Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 245 Fig- 62. E inige besonders entwickelte krugformige Parapbysen, nebsl einer Tetrade. Fig. 63. Krugformige Paraphysen (die grosseren, dunkleren Korper mit einem liellen Punct in der Mitte) und junge Trager (die kleineren, helleren Kor¬ per), von oben gesehen. Ein Agaricus ( Coprinus ), welchen ich ais Ag. comatus (i. ovatus anspracb. Fig. 64. Drei Briicken zwiscben dem obern Theil zweier Lamellen (von welchen nur der innere Rand gezeichnet istj die dem Beschauer Iinke ist sehr un- regelmassig gekriimmt, woran die durch die Briicken bewirkte Zuriickhaltung bei’m Wachsen des Pilzes Schuld gebabt zu haben scheint), und eine gewesene Briicke (a) , welche sich von der Lamelle links abgelost hat. Auch die Briicke b ist schon in der Mitte verdiinnt und nahe daran, bier durchzureissen. (Ich habe die Stfirke der Vergrosserung zu notiren versaumtj vermuthlich 35.) Agaricus micaceus. Fig. 65. Ein junger Trager. Fig1. 66. Eine reife Tetrade. Fig. 67. Eine Gruppe von Tetraden verschiedenen Alters, welche man von oben und so sieht, dass bloss die Keimkorner in’s Auge fallen. Am rechten Bande der Figur bemerkt man eine durch Abfallen eines (reifen) Keimkorns unvollstiin- dig gewordene Tetrade. Fig. 68. Eine (monstrose) Tetrade von nur 3 Keimkornern, von oben gesehen. Fig. 69-71. Abgefallene Keimkorner (in Fig. 69 erscheint der rothe Fleck weit kleiner ais in Fig. 70 u. 71.) Agaricus ephemerus. Fig. 72. Eine Gruppe von jungen Triigern (den kurzen) und jungen Para¬ pbysen (den langeren Korpern). Fig. 73, 74. Etwas griissere Parapbysen. Fig. 75-77. Paraphysen, auf welchen sich ein Kopf zu bilden beginnt. Fig. 78. Eine grossere Parapbyse, auf welclier sich der Kopf deutlich aus- gebildel bat, zwiscben zvvei Tetraden. I*. PuOEBIS, ‘24(J Ag arietis visci dus L. Fig. T9. Fine reife, einc unrcife Tetrade und zwei Paraphysen. s. S.201. Fig. 80, 81. Abgefallene Keimktirner. F^ig. 82. Ein dcsgl., woran man in der IVlihe der beiden Enden Linien aus dem Innem durehschcinen siehl. Tafel LYIL Cantharellus latescens . F'ig. S3. Einc unrcife, Fig. 84. cinc reife Tetrade. Sch izoph yllum commune . F'ig. 85. Senkrechter Durchschnitt eines Theils des JIuts, durcli cinc Loupe vergrossert. «, a. Filz auf der oherenFlSche desfluls. 6(4). Stcllen, wo derselbe durcli zwei der lWdicren Laincllen bis nach unten durchgebt. c(12). Ilymcnium. Fi <>•. 86. Abgefallene Keimkorner. P P Daedalea biennis. F^ig. 8T. Reife Tetrade. Fig. 88. Tetraden, deren Keimkorner abgefallcn sind. Fig. 89-91. Paraphysen. Boletus edulis. Fig. 92. Senkrechter Durchschnitt eines Theilehens des Hymcnialkdrpers, von cinem sehr jungen Exemplar, a (4). Junge Triigcr. b (4). Zellen des Hy- menium. c (5). Zellen des Hymenialkorpers. Fig. 93. Der Eingangstheil ciner Ilolire, von einem jungen Exemplar, mit lauter jungen T rttgern besetzt. Fig. 94. Gruppc von cinigcn jungen Triigern, unrcifen und reifen Tetraden, ciner Tetrade, welche schon abgeworfen bat, und zwei Paraphysen («. a). Ilgdnum repandum. Fig. 95. Eine unreife, Fig. 96. einc reife Tetrade. Fig. 9T. Einc Tetrade, deren Kcimktirner abgcfallen sind. Fig. 98. Einc Tetrade, von wclcher man nur 3 Keimkorner sieht, deren eines in seiner Ausbildung hinter den anderen ungcwdhnlich zurtlekgeblieben ist (S. 176). Keimkorner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. 247 Fig. 99. Abgefallenes Keimkorn. a. Anheftungsspitzchen. Fig. 100-103. Paraphysen. Hyphoderma terrestre Wallr. Fig. 104. Eine Gruppe von jungen Tragern. Fig. 105. Eine unreife, Fig. 106. eine reife Tetrade. Fig. 107. Eine Tetrade, deren Keimkorner abgefallen sind. Fig-. 10S. Eine (monstrose) Tetrade von nur 3 Keimkbrnern. Fig-. 109. Ein abgefallenes Keimkorn. Fig. 110. Ein desgl., in welchem durch beginnendes Austrocknen ein Kern sichtbar geworden ist. Thelephora lilacina m. Fig. 111. Eine Anzahl Individuen auf einem Stiick Buchenrinde. a. Junge, 6,6. erwachsene, c. alternde. (Nat. Gr.) Spcir assis crispa. Fig. 112-114. Unreife Tetraden, Fig. 115. eine reife. Fig. 116. Eine Tetrade, deren Keimkorner abgefallen sind. Fig. 117-122. Paraphysen. Clavaria cristata. Fig. 123. Junge Triiger. Fig. 124. Eine unreife, Fig. 125. eine reife Tetrade. Fig. 126. Eine Tetrade, deren Keimkorner abgefallen sind. Fig. 127. Senkrechter Durchschnitt eines Tkeilchens einer Zacke des Pilzes. «, a. Tetraden, meistens schon iiberreif. 6,6. Zellen des Hymenium. c, c. Zel- len der Hauptmasse des Pilzes. Auf 6, 6 und c, c sind hie und da durch den Schnitt Keimkorner hingefiihrt. Clavaria pistillaris. Fig. 128. Junge Trtig er. Fig. 129, 130. Unreife Tetraden, Fig. 131. eine reife. Fig. 132, 133. Tetraden, deren Stiele sicb beugen (S.209). Fig. 134. Eine Tetrade, deren Keimkorner abgefallen sind. Caloceras corneum . Fig. 135. Abgefallenes Keimkorn. a. Anheftungsspitzchen. 24S 1*. Phoebus, Keimkomer- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen. Lcotia lubrica. Fi-. 13G. SenkrechtcrDurchsehnilt cinesTheilchens des Iluts. «, a.Schlttu- che, in welchen man auch die Spindeln an-cdculct sieht. 6, b. Zellcn der Gallerte. Fig. 137 -139. Einzelne Schlauchc, welche noch alie (S) Spindeln entbalten. Fi-. 1-10. E in lialk cntlecrter Schlauch, in welcliem man nur noch 3 Spin- deln und mehrere einzelne Kiirner sieht. Fi-. 141. Ein Schlauch, in welcliem man alie (S) Spindeln, und in jeder Spindel dic Kiirner erkcnnt. Fi-. 142-144. Einzelne (frei -ewordcne) Spindeln. Fi-. 143. Eine iiusserst kleine QuantitUt der (im Alter) zerfliessenden Gal¬ lerte (Note 157). Gcoylossinn viride. Fi-. 14G-14S. Zwcifelhafte Paraphysen. Geschrieben zu Ilcfeld ani Harz, vom November 1S37 his zum Januar 1S3S. Verliesiiicriiiigeii. S. 192 Z. 19 tilge man das ) nach Horizontgegenden S. 197 Z. 10 v. n. (in den Noten) setze man adustus statt uduclus f 'ol XIX P ff /l? b £17. Ltth /hs-t 4. Jf C C ctc (i JV •; //rnry £r? Cbhsn r r, JSortrt>- lro) XIX PJ/ Tab.LVJH I D E E N tlBER DIE GEBIIDE DEB CL1ESIEIEI VON FORTMAT FORSTER, MITGLIED UND CONSERVATOR HERBARII DER KONIGL. BOTAN. GESELLSCHAFT ZO REGENSBURG. MIT 1 STEINDRU CKTAFEL. Dei der Akademie eingegangen den 4. Januar 1836. Vol. XIX. V. II. 32 7, d a i\ am fla a • ca KEI& ‘I AdKft ULlfM fcttfe .5 i*:, uv /0 v . 1 fl T#JK 'J 'J '12 * r*ff . ■ .<.!•> .//'i . fi» 1 !. I i: ii :.1 (ATiH J»avn 1T^ 2 Jitf )C>. f <«« 'uA. .$• -v A*. v.'»v *>’■. ■' * \> \ e. <* - i> l I t vi W>» j §1- Die Oebilde der Clausilia ventrico.su. *) u ie Fortschritte, welche clie Natur wissenschaft seit wenigen Jahren gemacht hat, sind in der That riesenhaft zu nennen : wer auf der Bahn des Wissens nur einen Augenblick stille stehet, kann dem raschen Fluge unserer grossen Geister nur noch mit Miihe von ferne folgen; aber hinsichtlich der Clausilia ventricosa hat man, wie mir scheint, in der Conchyliologie doch noch einige Liicken gelassen. In der Gegend von Regensburg koimnt eine ungeheuere Masse von Clausilien vor, welche nach ihren ausseren Kennzeichen ais Clau¬ silia ventricosa bestimmt wurden. Sie zeichnen sich nicht durch auf- tallende Merkmale aus, wie and ere, z. B. Clausilia plicata durch La- mellen , sondern sind ganz einfach und wurden daher alie unter eine Art gerechnet, obwohl sie im Inneren des Mundes, zwischen den bei- den Spindel-Lamellen, ganz verschiedene Gebilde haben. Diese Ge- bilde, obsehon sie weit standhafter sind, ais die bisher angegebenen *) Gegenwiirtigen Aufsalz habe ich schon zu Ende des Januars 1835 vollendet, aber liegen gelassen. Erst spiiler erschien des vorlrefflichen Rossmassler’s Iconographie der Land- und Siisswas- serschnecken, welche von Seile 77-78 klar beweiset, dass zwischen der Clausilia similis und ventricosa keine Form beslimmt ist. "Wenn also bei anderen aufgefuhrten Arten diese Formen durch die Mundtbeile beslimmt sind, so miissen auch bei diesen zweifelhaften Arten die Mund- theile enlscheiden, und meine Ansicbten und Ideen scheinen sich gerechlferliget zu haben; wres- wegen ich keinen Anstand nahm, diese wenigen Blaller dem gelehrlen Publicum vorzulegen. •252 F. Forsteix, Kennzeichen, fand ich noch in kciner Diagnose beschrieben, noch sind sie sclbst in den schonsten init Kupfertafeln versehenen Werken beriicksichtiget worden. Waren dicse Gebilde nicht so standig, wiirde ich cs nic gewagt haben, incine Untersuchungcn einem sachkundigen Publicum zur geneigten Priifung vorzulegen. Sclbst inRegensburg sind mehrere Conchylien-Sammlungen an- gelegt, vvo mir freundlich der freie Zutritt gestattet wurde, und liberali fand ich die Cl. ventvicosa unter verschiedcnen Gebilden eingelegt. Ich betrachte die Clausilien von einem ganz anderen Standpuncte ais die iibrigen Landschnecken: demi der Bau und dic innere Ein- richtung ihrer kleinen Wohnungen ist weit kunstreicher, ais jene der iibrigen Schnecken, welches ich durch den Aufsatz in der Isis vom Jahre 1834, S. 479, hinsichtlich der angebrachten Klappc, zu bewei- sen suchte. Nocli auffallender und bcwundernswiirdiger ist der Bau der Miin- dung auf einem Raume von etwa zwei Quadrat-Linien, wodurch die Natur verschiedene Gebilde erzeugt. Wenn man in Erwagung zielit, wie schwankend bei mancher Clausilien -Art die angegebenen Kennzeichen sind, so ist cs wirklich ein Wunder, wie man gerade den wichtigsten Theil, das Innere der Miindung, iibersehen konnte. Noch auffallender aber ist diescs bei der Cl. ventvicosa, welche so sehr an Gestalt und Form wechselt, dass man nicht wciss, welches von tausend Exemplaren die wahre Cl. ven¬ tvicosa sein soli. Nicht ich allein, sondern mehrere geehrte Sannnler von hier, ha¬ ben diese Clausilien- Art von Fcrne her sicli verschafft; sie hatten alie die Einfachhcit und so ziemlich das Aeusserc der Form miteinander gemein, aber an Gebilden im Inneren der Miindung waren sie sehr vcrschicden, und wie kann man bei einer solehcn Vcrschiedenheit gleichgiltig bleiben und der Sache nicht naher auf den Grund sehcn? uber die Clausilien. 253 Ich nahm meineZuflucht zu den kostlichenWerken von Drap ernaud und Pfeiffer, aber, ich muss es ofFenherzig gestehen, beide befrie- digten meine Wissbegierde nicht. Beide sprechen blos von ganz zu- falligen Kennzeichen, ais von der Farbe, diese ist aber nichts weni- ger ais standig. Von den Umgangen gibt Drapernau d 11-12 an, Pfeiffer aber bestimmt 12. Auch diese Merkmale sind also unsicher. Beide stimmen zwar darin iiberein, dass sie bauchig (ventricosa) sei; allein es gibt der Clausilien noch viele, welche auch bauchig sind. Die starke Streifung komint mehreren zu, die Nabelritze ist fast bei allen Clausilien tief, und die Riickenwulst bei mehreren erhaben. Sie stimmen darin iiberein, dass die Miindung eirund ist; diese Form ist aber sehr gewohnlich. Von den zwei Spindel-Lamellen ist die eine weit vorgeriickt, die andere weit zuriickgesetzt; diese Angabe passt auf so viele! DasPeristom ist weiss; dieserFall komrnt am hau- figsten vor. Aus diesem geht hervor, dass die Bestimmung, wie diese beiden Schriftsteller sie geben, blos auf sehr wankende Merkmale gebaut ist; und ais diese beiden grossen Conchyliologen diese Bestimmung getrof- fen haben, hat wahrscheinlich jeder eine Clausilia vor sich gehabt, deren Gebilde von jener des Andern verschieden waren. Wenn nun auch unter den tausend Clausilien, welche ich gese- hen habe, wirklich die Cl. ventricosa begriffen ist, so entstehet dann wieder die Frage: Wie heissen denn die iibrigen Clausilien, deren Gebilde wieder anders gestaltet sind, ais die, welche ais die wahre CL ventricosa bestimmt angenommen ist? Eine Definition, welche auf so sch wankende Unterscheidungs- Merkmale sich stiitzt, wie die sind, welche ich vorhin gezeigt habe, gibt keinen richtigen Begriff (conceptus) , weil die Merkmale auf meh- rere passen. Die von Drapernaud und Pfeiffer angegebenen Merkmale geben uns die Vorstellung von einer Clausilie iiberhaupt, •254 F. Forster, wie wir zum Bcispiel dio Vorstellung von einem Baame haben. Wir haben aber dadurch noch kcinc Vorstcllung von denjenigen Merkma- leu, welche einen blos in unserer geistigen inneren Anschauung leben- dcn Baum von jedem anderen Baume deutlich unterscheiden. Analysiren wir nun durch wirklicbe Anschauung, indern wir scine Staubfaden in der Bliithe zahlen, den Stamm nach allcn scinen Verhaltnissen betrachten, dio Blatter bemerken, ob sie wollig odor haarig u.s.w. sind, haben wir nun erst von dor Art diesos Gewachses einen doutlichen Begriff, und kdnnon dann jeden anderen Baum, welcher dem Unsrigen gleicht, d. h. welcher in scinen Merkmalen ganz mit dem Unsrigen iibereinstimmt , von allen iibrigen Baumen unterscheiden; so lange aber unsere Merkmale schvvankend sind und liur einen allgemeinen Begriff geben , so lange konnen wir Art von Art, Gebilde von Gebilde nicht trennen. Wenn nun die angegebenen Unterscheidungs-Kennzeichen zu allgemein sind, so muss die Natur auf eine andere Art fiir standige Kennzciehen (icb rede hier blos von gesunden Exemplaren) Sorgc getragen haben, und dass sie dieses auch wirklich that, wird die hier beigeliigte Tafel hinlanglicb zur Ueberzeugung bringen. Sie liat die- senWunsch so genau erfiillt, dass diejenigen Kennzeichen, ais Farbe, Umgange, Streifung u.s.w., welche bisber ais die wichtigsten ange- fiilirt wurden, nur ais zufallig ersebeinen, und riur ais Nebenbczcich- nungen betraebtet werden diirfen; demi Merkmale, welche sicb in einer und derselben Art so oli und so gleichformig wiederliolen, tra- gen gewiss den Steinpel der Standigkcit. Gleichwie es Geschlechtcr und Arten im Pflanzen-, Thior- und Mineralreiche gibt, welche oli nur durch geringe, kaum bemerkbare Unterscheidungs-Kennzeichen von einander gesondert sind, eben so konnen ja auch hei der Cl.ventricosa ganz unbedeutende Gebilde vor- konunen, welche hier einen Unterschicd geltend maeben. uber die Clausilien. 255 Den Unterschied zwischen Hijlesinus und Bostrichus macht nur ein kleines Kolbchen amFiihler aus, wovon das eine ganz, das andere eingeschnitten ist. Weil sich aber diese Forrnen tausendmal wieder- holen, hat man sie mit Recht von einander getrennt, und es fallt Nie- manden ein, diese Verschiedenheit fiir ein blosses Spiel der Natur zu halten. Der Narne Curculio ist aus den neueren Systemen ganzlich ver- schwunden; nur wenigen Schmetterlingen gebiihrt mehr der Name Papilio , Sphynx u.s.w. Es sind eine Menge Arten entstanden, wel- che dem Anscheine nach nur einer Kleinigkeit diese Trennung ver- danken. Wie klein sind oft die Unterschiede bei gewissen Pflanzen, so, dass Jahrzelmte dazu gehorten, um diese Unterscheidungs-Merk- male zu finden, und wer biirgt uns dafiir, ob in einem Jahrzehnte nieht neue Arten gefunden werden. Man wird sich vielleicht wun- dern, wie es moglich war, dass wir diesen Unterschied so lange nieht finden konnten. Wenn ich Jemand, der von einem Pflanzensysteme gar keinen BegrifF hat, zweierlei Blumen vorhalte, wird er unbefangen sagen, dass sie verschieden sind, dass z. B. die eine eine Rose, die andere eine Nelke sei. Er hat namlich von jeder der beiden Arten ein treues Bild seinem Gedachtnisse eingepragt, und nach diesen festgehaltenen Ge- bilden unterscheidet er ganz richtig, weil sie sehr aufifallend sind. Die Verschiedenheit auffallender Gebilde kann also jeder Unkundige er- kennen, ohne eigentlich alie Unterscheidungs-Merkmale, wie der Na- turforscher, aufzahlen zu konnen; wenn wir ihm also eine Clausilia im vergrosserten Maassstabe vorzeichnen, welche in der Miindung ein Herz, und eine andere, welche ein Viereck vorstellt, so wird er ohne Schwierigkeit diesen Unterschied der Gebilde erkennen. Die Clausilia biplicata und CL plicatula zahlen einige zu der Cl. ventricosa, obwohl sie mir eben so weit von einander verschieden 256 F. Forster, zu sein scheinen, ais die Rose von der Nelke; — nicht etwa, weil die 67. plicatu In kleiner ist, odor weil sie nicht, wie die 67. biplicata, eiiien Winkel hat u.s.w. — (denn diese Merkmale rechne icli zu den zufalligen), — sondem weil der innere Bau des Mundes bei beiden sehr auffallend verscbieden ist. Der unbefangene Naturforscher, der den Reichthum und die fruchtbare Abwechselung der Natur aus ibren Werken kennt, wird sicli nicht wundern, dass sic auf dem klcinsten Spielraume eine Menge Gebilde hervorzubringen vennag, da sie es in den drei Reichen der Schopfung hinlanglich bewiesen liat. Aus diesem Grunde bitte ich mcine giitigen Leser, mich nicht so zu verstchen, ais wolle ich neue Species machen, denn der Mensch soli der Natur kcinen Zwang anlegen, und Arten suchen, wo keine sind ; er darf aber auch nicht freveln und eine bestinnnte Zahl vor- schreiben wollen, wie viele Arten sie machen darf. Es gibt Manner, welclie sich bei Entdeckung einer neuen Art ganz unbehaglich finden; sie sehen sich aus ihrem lange gewohnten Systeme gleichsam hinaus- geworfen und wollen sich von ilirer bequemen Lage nicht vertreiben lassen. Es gibt aber auch Manner, welche entweder aus wirklicher Tauschung, oder aus Sucht zu glanzen, eine Menge Arten hcrauskiin- steln wollen. Beides ist Unrecht und der griindliche Naturforscher wird beide Extreme zu vermeiden wissen. Ich hin wcit entfernt, die aufgefimdenen Gebilde ais wirkliche Arten angeben zu wollen, denn ich nenne die verschicdenen Formen, welche die uns bekannte Cl. ventricosa hat, nur Gebilde, nicht Arten. Es mochte zwar auffallend und dem oben Gesagten widersprechend schei¬ nen, dass ich es wagte, jeder solchen Clausilie einen specifischen Namen zu geben, allein mein Zweck war nun einmal, auf die Verschiedcn- heit der Gebilde aufmerksam zu machen, und ich hatte ihn nicht cr- reichen kdnnen, wcnn ich diese Gebilde durch dic von ihrer Form uber die Clausilien. 257 hergenommenen Namen nicht von einander geschieden hatte. Wie hatte ich die Unterscheidungs-Kennzeiclien feststellen konnen, wenn ich micli nicht an einen Namen gebunden hatte? Ich wollte mit clie- sen Namen nur feste Puncte vorstellen, woran ich meine Ideen kniipfte, nicht aber unbescheiden auftreten, ehe noch Gelehrte entschieden ha- ben. Ich glaube jedoch, mich uber meine Ansichten hinsichtlich der verschiedenen Gebilde der Cl. ventricosa rechtfertigen zu miissen, man konnte es sonst an mir tadeln, dass ich es wagte, der allgemei- nen Meinung zu widersprechen; allein der Umstand, dass mehrere Kenner schon einen Unterschied ahneten, weil diese Clausilien - Art unter so yerschiedenen ausserlichen Formen vorkommt, und der, dass ich liber tausend Exemplare untersuchte , welche sicli alie auf die ver¬ schiedenen Formen und Gebilde, welche auf der Tafel angefiihrt sind, reduciren lassen, — diese Umstande werden allein schon ais Entschul- digungsgriinde fur mich sprechen. Ferner habe ich die nicht uninteressante Bemerkung gemacht, dass die von mir entdeckten Gebilde sich auch bei solchen Individuen illimer gleich bleiben, welche schon eine entschiedenere Bestimmung haben, ais die Cl. ventricosa $ z. B. ist der Schild der Cl. rugosa immer in allen Exemplaren gleich, eben so bei der Cl. plicata, Cl. bidens u.a.m. Dieses ist aber bei der bis jetzt bekannten Cl. ventricosa nicht der Fall. Die Gebilde dieser Art sind nun einmal verschieden, wahrend die anderer Arten immer gleich sind, folglich konnen die Gebilde der Cl. ventricosa keine Spielarten sein, und deswegen hielt ich die Man- nigfaltigkeit dieser sich immer gleichformig wiederholenden Gebilde fur aller Aufmerksamkeit werth und nahm daher k einen Anstand, das Naturgeheimniss aufzudecken, nicht um etwas zu schreiben — denn das ist heut zu Tage nichts x4uffallendes — sondern um naheren Auf- schluss zu erhalten, und von einsichtsvolleren Mannern hieriiber be- lehrt zu werden. Vol. XIX. P II. 33 ‘258 F. Forster, Hat sich dic Natur bei gcwissen Arten an ein bestimmtes Gebilde fest gchalten, warum soli sic diescs nilr bci ciner cinzigen Art — der Cl. ventricosa — vernachlassiget haben? Damit aber aller Verdacht der Parteilichkeit wegfalle, und damit inan niclit sagen kbnne, ich habe vielleieht nicht immer dic Cl. ventricosa vor mir gchabt, so muss ich bcmerken, dass die Cl. ventricosa auch von der Ferne, von Mun- chen, Passau u.a.O. her, verschrieben wurde, und dass diese Ankomm- lingc, eben vvie die hiesigen, von verschiedenen Gebilden vvaren, wel- che mit meinen verschiedenen Gebilden im Einklange standen. Das Edelste an den Clausilien kann wolil nicht die Farbe, nicht die Streifung, nicht die Windungen und deren Zalil, oder die Spindel- Spitze sein, sondem ich glaube vielmehr, es habe die Natur mehr Kunst auf den innern Bau der Miindung und auf dic beiden Spindel- Lamellen verwendet, welche mir wie dasjenige vorkominen, was wir ani Gesteine Krystallisation nennen. Sie treten crhaben hervor, sind fester, feiner, und zeichnen sich durch eine von der iibrigen Sebale verschiedene Farbe aus. Im Mineralreiche bewundern wir mit Recht die Krystallc und ilire verschiedenen Formen. Diese bleiben sich hinsichtlich der Win- kei einer jeden Art so gleich (vvenn namlich die Mischung der Bestand- theile und die Temperatur gleich ist), dass man diese Winkel sogar messen und die Grade derselben genau angeben kann. Warum soli man den Spindel- Lamellen ein gewisses Verhaltniss abspreehen? Ueberall, selbst bei der Bienenzelle, beobaehtet dic Natur ein regel- massiges Verhaltniss der Winkel, warum soli sie nur die Clausilien ver- wahrlost haben? Missbildungen kbnnen diese verschiedenen Gestal- tungen der Cl. ventricosa nicht sein, demi diese beruhen aut einer ganzlichen Abweichung von der gewbhnlichen Bildungsform, und da eben deswegen ausserst sclten eine der andern vollkommen gleicht, so lassen sic sich auch inkeine Classitication bringen ; was sich aber so uber die Clausilien. 259 mannichfaltig verandert, und bei verschiedenen Individuen immer wieder regelmassig zuriickkehrt, muss auf besondere Arten hindeuten. Der Kelch der Vicia- Arten hat fiinf Zahne, wahrend jener der Robinia nur vier aufzuweisen hat. Wie unbedeutend ist dieser Unter- schied , und doch wiederholt er sicli bei allen Individuen. Erscheint die eine oder die andere Art anders, ist es eine Missbildung. Soli die¬ ser Fall nicht auch bei den Clausilien eben so gut stattfinden, wie bei den Pflanzen? §2. Von der Terminologie. Die eigentliche Kunstsprache ist langst bestimmt, und um alie Verwirrung zu vermeiden, habe ich sie rein bewahrt, und in den fol- genden Diagnosen, so weit es moglich war, beibehalten. Da ich aber auf Merkmale gestossen bin, welche bisher noch gar nicht berucksich- tiget wurden, und bis jetzt noch mit keinem Namen versehen sind, so war ich wohl genothigt, diese Merkmale zu benennen, wenn ich rnich anders verstandlich machen wollte. Ich fiihre nun diese Merkmale an, und verweise zugleich auf die Figur A der Taf LVIII. 1) Die obere Spindellamelle. Man betrachtet hiebei: a) die Basis; sie besteht aus dem Theile, welcher unten auf dem Boden aufliegt, und vom Ansatze an der Spindelwand einwarts gegen den Hintergrund zu fortlauft (Fig. A. a, b.); b) die Erhabenheit; die Spindellamellen konnen erhaben sein, wenn namlich der obere Rand (Leiste) dieser Lamellen die Basis weit unter sich lasst; c) die Niedrigkeit, wenn namlich der obere Rand (Leiste) der Basis naher ist; m ) F. FonstF.n, (l) die L inige und Kiirze; die Elinge ist dic langc oder kurzc Entfemuug des Endpunctes einer Lanielle, vom Anheftungspuncte an gegcn das Innere; c) die Leis te; sie ist der Obcrrand einer Spiiidellameile (denn die untere Spindellamelle liat gleielic Eigenschaften in dieser Bezie- hung) und ist der Basis cntgcgengesctzt. Sie ist 1) hockerig, wcnn vorne bei’in Ansatze der Lamcllc ein kleiner Hdcker silzt; wie z. B. bei irischen Exemplaren der Clausilia rugosa. — 2) Ausgeschweift, wenn namlich die Leistc in einem kleinen Bogcn sicli herabsenkt ge- gen die Basis, und wiedcr bogenformig aufstcigt. — 3) G era de, wenn sie vom Ansatze horizontal gegcn Innen lauft. — 4) Gcsenkt, wenn sic sicli gegcn Innen schicf abwarts ncigt. — 5) Bogenform ig, wenn sicli dic Lanielle in einem Bogcn stark auswarts (gegen dic Nabelwand) bicget. — G) Gefarbt, wenn sie einc audere Farbe annimmt, ais gewbhnlich. 55) Der Bodcn. (Fig.A. i,m.) Er ist der Grund, vyorauf dic Spindellamellen festsitzen, und ist entweder 1) gewolbt, oder 2) cben. 3) Die untere Spindellamelle. Sie Fangt in der Regel bei’m unteren Mundsaume an und erstreckt sicli in’s Innere. (Fig. A . c, d .) Sie ist 1) einwarts gebogen, wenn sic vom Ansatze in einer Kriim- mung sicli gegcn die obere Spindellamelle wendet. — 2)Geradc, wenn sic gerade, ohnc alie Einbiegung, in’s Innere lauft. — 3) A b warts ge¬ bogen, ivennsie von innen sicli gegen die rechte Seitenwand wendet. — 4) Dem Ende der oberen Spindellamelle sicli nahernd, wenn sic sicb im Innern dem Ende der oberen Spindellamelle nahert. — 5) Vom Ende der oberen Spindellamelle sicb entfer- nend, wenn zwischen ihr und dem Ende der oberen Lanielle ein deutlicb sichtbarer Hauin bleibt. — 6) Parallel, wenn sie init der oberen Spindellamelle parallel fortschreitet. uber die Clausilien. 261 4) Der Schild. (Fig. A. i.) Der Schild ist der Raum zwischen den beiden Spindellamellen und zwischen dem Canale, welcher da anfangt, wo im Inneren die beiden Lamellen mit einander parallel laufen. Er gibt blos das Gebilde und ist deswegen vom Canale ge- trennt. Das Bild selbst nimmt verschiedene Gestalten an und ist 1) Glockenformig, wenn die beiden Spindellamellen eine Zeitlang von innen parallel beraus laufen, und sich dann weit von einander entfernen. — 2) Herzformig, wenn das Gebilde ein Herz vorstellt. — 3) Herzahnlich, wenn namlich dem Bilde des Herzens der Ein- schnitt fehlt, der durch einen scharfen Einbug der unteren Spindel- lamelle verursacht wird. — 4) Schnabelformig, wenn der Schild sich vorne in eine Curve gegen auswarts endet, und einen stumpfen Sack, Schnabel oder eine Rinne bildet, wie bei der Cl. rostrata. — 5) Viereckig, wenn der Saum des Schildes und der Mundsaum rechter Hand mit den beiden Lamellen ein Viereck bilden u. s. w. — 6) Gross, wenn namlich die beiden Spindellamellen sich weit von einander entfernen. — 7) Klein, im entgegengesetzten Falle. 5) Der Canal. (Fig.^/./e.) Gewohnlich laufen die beiden Spin¬ dellamellen von innen gegen aussen mit einander parallel, und der in- nere Raum zwischen diesen ist der Canal. Seiner Gestalt nach ist er 1) Enge, wenn die beiden Lamellen nahe aneinander liegen, oder wenn die untere Spindellamelle sehr erhaben ist, dass man den Canal nicht ganz sehen kann. — 2) Weit, wenn das Gegentheil eintritt. — 3) G er a de, wenn der Canal gerade hervorlauft. — 4) Aufsteigend, wenn der Canal sich links gegen die obere Spindellamelle zieht. — 5) Uebersehbar, wenn man den ganzen Canal in seiner gleichen Breite bis auf den Boden hinab ubersehen kann. — 6) Tief und nicht tief, je nachdem die beiden Spindellamellen erhaben sind oder nicht. — 7) Lang oder kurz, je nachdem die beiden Lamellen lan- ge oder nicht lange mit einander parallel laufen. ‘262 F. Forsteu, 6) Der Saum des Schildes von vome. (Fig.y/. /, /.) Der Sauin des Schildes ist diejenige scharfe Linie, welche den Schild von der Lippe oder (wenn die obere Spindellamelle his zum Mundsaume hervorlauft) , von dem Mundsaume trennt. Da die obere Spindellamelle bei der Cl. ventricosa iminer weit im Inneren an die Spindelwand angeheftet ist, und die Lippe bis zu diesem Ansatzc reiclit, letztcre sicli aber einwarts wolbet, so entstehet der Schild in einer Vertiefung und bildet da, wo er an dic Lippe an- stdsst, scine Grenze; diese Grenze macht nun den vorderen Saum des Schildes aus. Der Saum lauft folglich vom Ansatzpuncte der oberen Spindellamelle in verschiedenen Richtungen herab bis zum Ansatzc der Lamelle. Der Schildsaum lauft nach meinen bisherigen Erfahnm- gen: 1) Gerade *), d.h. er ninimt seinen Lauf vom besagten oberen Ansatzc gegen die untere Lamelle: «. perpendicular, schief einwarts, oder y. schief auswarts gegen die Lippe. — 2) Geschweift, wie z.B. bei der herzformigen Gestalt. — 3) Zum Theil geschweift und zum Theil gerade, z.B. bei meiner Cl. vulnerata. An dem Ansatzc der oberen Lamelle befindet sicli dieSpitze dcsHerzens, von da schweift sicli der Saum etwas heraus und fangt dann an, den Herzfliigel zu run- den, steht aber dann plotzlich stille und beschreibt, statt che Rundung dieses Herzfliigels auszubilden, eine kurze gerade Linie bis zur unte- ren Spindellamelle. Audi bei der Cl. radicans ist dieses der Fall. — 3) Krumm auswarts gebogen, z. B. bei meiner Cl. rostrata. Bei dieser neigt sicli der Saum etwas rundlich auswarts, und bildet gegen dic untere Spindellamelle noch einen rundLichen Sack oder auch eine Rinne. Da ieli nur die bekannte Cl. ventricosa, nicht aber alie *) Diese gerade Linie bemerken wir bei meiner Cl. quadrata, auch manchmal hei der Cl. in fu- laeformis und hei der hekannten Cl. biplicata; sie isl aber bei keiner von diesen Clausilien an die angegebenen Neigungen u, (3, y, gebunden, und laufl bei jeder bald perpendicular, bald aus- bald einwarts. Das eigentliche Kemueichen ist also blos die Geradheil des Saumes. uber die Clausilien. 263 iibrigen Clausilien untersucht habe, so konnen die Bildungen des Sau- mes und iiberhaupt die Gebilde noch sehr verschieden sein. H) Das Schildchen (clypeolusj. (Fig.^. m.) Es ist der Raum zwischen der unteren Spindellamelle und der rechten Seitenwand. Das Schildchen hat folgende Formen: 1) Gross, wenn es von einer betrachtlichen Lange und Breite ist. — 2) Klein, im entgegengesetz- ten Falle. — 3) Lang, wenn es sich weit hinein zieht. — 4) Spitz, wenn es gegen innen spitz zulauft, — 5) Vorne ist es meist eckig, rundlich, breit oder schmal. Dieses Schildchen hat eben keinen festen Charakter, nur habe ich bemerkt, dass es sich bei der Cl. quadrata ofters der viereckigen Form nahert. 8) Die L ippe. (Fig.^. n, n.) Sie fangt am unteren Mundsaume an, begrenzt den vorderen Theil des Schildes, und reicht von der obe- ren Spindellamelle bis zur unteren. 9) Das Buchtchen. (Fig. A. o .) Es ist ein kleiner Einbruch an dem rechten Mundsaume, wo sich gewohnlich dieser Mundsaum verdickt. Das Buchtchen tragt oft bei, dass der Mundsaum bei’m Heriiber- drehen die untere Spindellamelle friihe beriihrt, und halt also den Mundsaum ab, sich dem Ende oder der Seitenwand der oberen La- melle zu nahern. 10) Die H ohlkehlen. (Fig.^. p,p.) Diese fangen da an, wo die beiden Seitenwande sich oben zu krummen beginnen; am deut- lichsten kommen sie bei der Cl. bidens vor. 11) Der Mundsaum von der rechten Seite. (Fi q,q.) Dieser Saum spielt unter den unstandigen Merkmalen die wichtigste Ilolle, und ich hatte mich bald bewogen gefunden, ihn unter die stan- digen Kennzeichen aufzunehmen, da er viel entscheidet; denn •204 F. FonsTEn, e rs te ns hiuigt dic Gcstalt der Bildung des Schildes vici von ihni ab, wcil cs darauf ankommt, ob cr dic untere Spindellamelle wcit in- ncu oder wcitcr gegen vome hin beriilirt; und z \\ citens enlschpidct cr sclir vici bei seiner Annaherung an- oder Entlernung von der oberen Spindellamelle; z.B. bei der Cl. infulae for¬ mis ist cr von der oberen Spindellamelle vici weiter entfernt, ais bei der Cl. cordata, und bei der Cl. ruyosa auffallend weit. Wenn bei zwei- felhaften Exemplaren der recbte Mundsaum zerbroeben ist, bleibt auch die Entscheidung unsieber, und leicbter ist diese, wenn der Mundsaum Unker II and einige Beschadigung erbtten hat. 12) Die Seitcnlam ellen. Sic kommen ganz iin Hintergrundc vor und sind, meinesWissens, bisher nocli wenig beriicksicbtigt vvor- den. Nilson envahnt ibrer bei der Cl. bidens. Es ist zu bcdauern, dass dieser griindliche Naturforscher nicbt melir ais drei Arten von Clausilien besebrieben hat. Ich tbeile diese Seitenlamellen in Eck- lamellen und Hinterlamellen. a) Die Ecklainellen sind binter der oberen Spindellamelle sicht- bar und ragen wie Zalme liervor. Sie sind so zcrbrechlich und binfallig, dass icb sie nicbt einmal unter den unstandigen Merkmalen angefubrt babe, denn icb babe sie schon im Wasscr, worin icb nur lebende Clausilien zum Reinigen bewahrte, losgebrocben gefunden, und daber selie ich keinen Grund, warum man auf ein so wankendes Merkmal bauen solite. b) Die zwcite Art von Seitenlamellen zeigt sicb an der inneren Scite (Hintergrundc). Diese erscheincn meistens aufwarts steigend, bald kurz, bald lang und von versebiedener Zabl. Sie sind bei einer und derselben Art nicbt innner gleicb, und dienen daber zu k einer Be- stimmung; ihr Zweck sebeint zu scin, dic Wande desto mebr zu be- festigen, und icb glaube auch, dass sie dazu dienen, dass das Thier eiuen oder mebrerc Ilaltungspuncte habe, um das Iiaus mit mebr uber die Clausilien. ‘265 Bequemlichkeit mitscbleppen zu konnen. — Wenn man diese hinteren Seitenlamellen von der Riickseite gegen das Licht betrachtet, scheinen sie durch. RechterHand erblickt man das Clausilium, gewohnlich in Gestalt einer Sichel. Diese Sichel ist entweder rund gebogen oder lauft vom Stiele an nur nachlassig sich krummend gegen den Nabel hin. Neben der Sichel liegen auf dem Riicken die Seitenlamellen, welche ich mit dem Nam en ,,Stabe“ belege. Es sind daher auf der Riickseite zu betrachten: 1) Die Sichel, welche ich vorher schon beschrieben habe. Hie- bei bemerke ich, dass der Stiel der Sichel oft fast gerade, oft schief herablauft. 2) Der Unterstab. Er lauft oft mit der Naht parallel, und steigt links ein wenig aufwarts. Das entgegengesetzte Ende dieses Stabes reicht oft kaum bis unter die Sichel , manchmal aber gehet er um 2 bis 4 Furchen (Streifen) uber die Sichel hinaus. 3) Der mittlere Stab. Er stehet schief auf dem Felde (Riick- seite), sicli gegen die Sichel neigend, welcher er sich bald mehr, bald weniger nahert, ja sie sogar manchmal beriihrt. 4) Der Ob er st ab, welcher wieder hoher steht; und 5) der perpendiculare Stab. Er lauft kurz oder lang per- pendicular herab gegen den Oberstab. Nun ist noch zu bemerken, dass diese Stabe zu vier an der Zahi nur selten erscheinen. — Die Seitenlamellen des Hintergrundes sind auf der Fig.^. R,R}R angezeigt. Aus dem, was ich bisher angefiihrt habe, bleibt kein Zweifel iibrig, welches an der CL venlricosa (die iibrigen sind schon bestimmt) die standigen Kennzeichen sind; namlich: a. der vordere Saum des Schildes; |S. der Schild, und y. der Canal. m. xix. p. ii. 34 •266 F. FonsTF.n, Dic obcren und unteren Seitenlamellen tragen nicht immer die Merkmalc der Standigkeit an sicli, z.B. den Hocker, dic Farbung, die Erhabcnhcit u.s.w., denn diese undeni mit dem Alter ganz auffallend; ich musste sic aber docli neben den stiindigen mit aufnchmen, weil ihre Bascn den Scliild und den Canal bilden, welche stiindig zu nen- nen sind, und wenn auch der Schild cinc klcinc Abanderung lcidct, wird das gciibte Auge ihn lcicht erkennen, und von den Ucbrigcn ohne Schwierigkeit zu unterscheiden wissen. Es gibt Kupfcrstichc, welche Baumc vorstcllen. Dic Stannne oder Zweige dieser Baumc sind kiinstlich so gebogen, dass zwischen ihnen ein Portrat vorgcstcllt wird. Man kann dieses Portrat oder Silhouct leicht iiberseben, sclbst wenn man darauf aufmerksam gemacht wird; liat man aber einmal das Profil gefunden und ist das Auge cin- mal durch den ofteren Anblick daran gewbbnt, so wird man das Bild immer auf der Stclle finden, wenn man sicli auch Miihc gabe, die Zweige und die Stamme in Gedanken zu verwirren. So ist es auch hier der Fall. §3. Von «ler Zubercitung; zur Ilcobaclitniig* der Clansilicn. Ich glaubc eine kleinc Anweisung zu den Ilandgriffen voraus- schicken zu miissen, welche hei der Bcobachtung der Clausilicn nicht ausser Aclit gelassen werden diirfen und denke, dass die beigeiiigte Figur A. diese Bcobachtung erlautern werde. Will man eine Cl. ventricosa mit den auf der Tafel beiindlichen vcrglcichcn , so lialte man erstcrc so, dass die Spindelspitze abwarts stehe, wic sclion dic Zeichnung sclbst an die Haud gibt; folglich wird das, was Pici fer mit Rccht oben nennt, unten, und was er unten nennt, wird oben zu stelicn kommen. uber die Clausilien. 267 Man versehe sich ferner init einer guten Loupe, welche man so halt, dass der Mittelpunct des Glases gerade gegen den Anfang der unteren Spindellamelle zu gerichtet ist, wahrend man die Clausilie so vor sich halt, dass man die ganze Miindang derselben iibersehen kann. Wenn man nnn mit dem Glase den Anfang der unteren Spindel¬ lamelle fest in’s Auge gefasst hat, drehe man die Clausihe weiter links bis auf den Punct heriiber, wo der rechter Hand befindliche Mundsaum die untere Spindellamelle zuerst beriihrt, welches bei e, f, g oder h gescbeben kann. Wenn nun der Mundsaum auf diesem Beruhrungsp uncte festge- halten wird, so erblickt man linker Hand zwischen den beiden Haupt- Lamellen den eigentlichen Schild (i), welcher nach Figur A auf der beigefugten Tafel verschiedene Fonnen annimmt. Anfangs findet man das Bild i nicbt gleich, wenn man aber das Auge einmal daran gewohnt hat, darf man sich, wie ich schon erin- nerte, Muhe geben, es nicht zu sehen, und doch wird diese Miihe vergeblich sein. Das angefiihrte Bild Fig. A. zeigt uns den grossen Schild i von der Cl. cordata , und dieser ist herzformig, so dass das Herz verkehrt auf der unteren Lamelle steht, und die Spitze des Herzens oben bei’m An- satze der oberen Lamelle ersichtlich ist; bei s befindet sich der Einschnitt des Herzens, welcher durch den starken Einbug der unteren Lamelle verursacht wird. Da nun auf der unteren Lamelle von c bis d viele Puncte denkbar sind, welche der Mundsaum rechter Hand zuerst beriihren kann, so muss der Schild bei jeder Bewegung gegen e , f, g oder h ebenfalls weiter zuriickgedreht werden und auf diese Art werden die Gebilde durch die Verstarkung oder Milderung des Lichtes deutlich. Es ware eigentlich nicht notliig, sich sehr genau an das Drehen des rechten Mundsaumes zu halten, denn das Bild erscheint doch; F. FonsTEn, *2tiS aber man kann dann niclit beurtiieilen, ob der Mundsaum dem iuneren Ende der oberen Spindellamelle sicli nahert, oder sicli von ihm ent- iernt, vvas doch bci Untersucbung der Cl. cordata und Cl. infulae for¬ mis zu wissen nothwendig ist; indeni der Mundsaum bci der CL cor¬ data der oberen Spindellamelle vici naher tritt, ais bci der Cl. infu- lacformis. §f Classification der Clausilia ventricosa lineli Ilircn verschiedenen Gebildcn. I)a, avo die Gebilde so vcrschieden sinti, und dic Untcrscheidungs- Mcrkinalo in jeder besonderen Art sicli wieder llndcn, kann gewiss eine Classification stalt haben, ja, sic ist nach der gewolmlichen Denkungsart der Naturforscbcr sogar nothwendig, tlieils uni die Be- griffe einer Art gchbrig zu ordnen und tlieils um das Auffinden sclbst zu erleichtern. Nacli den Grundsatzen, welche ich in der Terminologie aufge- stellt habe, ist bei dieser Art von Molluskcn nur der Schild, der sicli zwischcn den beiden Hauptlamellen bildct, der cntscheidende Theil, und nach diesem soli aucli dic Classification geschehen, wie folgt: I. Classe. Dic Clausilia vcntricosa init zwci Spindellamellen. I. Oi-ilninijr. Der Schild herzlorinig, wie z. B. bei der Clausilia cordata und Cl. vulnerata. II. OrriiMiiig. Der Schild herzahnlich , z. B. bci der Clausilia infulacformis und Cl. radicans. III. Ordmm*. Oline herzahnlichen Scbild, z. B. bei Clausilia rostrata und Cl. (/uadrata. uber die Clausilien. 269 II. Classe. Die Cl. ventricosa mit mehreren Spindellamellen. Cl. plicatula. III. Classe. Die Clausilia ventricosa mit mehreren Lamellen auf der Lippe. Diese beiden letzteren Arten der II. und III. Classe sind zwar schon langst bestimmt, weil sie aber von Einigen zur Clausilia ven¬ tricosa gerechnet vverden wollen , habe ich sie hier mit angefiihrt. Bei einer unparteiischen Vergleichung dieser beiden letzteren Clausilien wird sicli jedoch ein bedeutender Unterschied zeigen, und meine Ansicht iiber die Merkmale, welche zu entscheiden haben, wird sieh hinlanglich recbtfertigen. Die Eintheilung der Clausilien in Classen und Ordnungen mag wobl hier eine Riige verdienen; ich habe aber bei der Bearbeitung nicht die gesammten Mollusken, sondern blos diese Art vor mir ge- babt. Wenn sie nun von allen Zweifeln gereiniget sind, und in das grosse System eingereiht werden konnen, mag Jeder sie nach Umstan- den dahin setzen, wohin sie ihrer Natur nach gehoren. §5. Besclireibnng’ der verscMedenen debilde der Clausilia ventricosa. I. Classe. Mit zwei Laiuellcia auf der ^plndel. I. Ordnung. Mit einem herzformigen Schilde. 1. Clausilia cordata. Fig. I. Standige Kennzeichen. Obere Spindella meile weit zuriick vom Rande der Spin- delwand angesetzt; die Leiste mit einer sanften Einbiegung gegen die F. Forster, i 70 Basis, eluas schief nach einwarts laufend, erliaben, dic inncre Seitc a,f/ des Ilcrzcns bildend. Untere Spindcllamellc vom linter en Spindelrandc an mit kurzer aber scharfer Einbiegung nach oben auf- u aris steigend, und sicli gegen inncn der oberen Lamellc scbr nahernd. Der hochste Punct, den diesc Lamclle bei’m Einbuge 5 erreicht, bil- det den Einsclmitt des Herzens, welches vcrkcbrt auf dieser Lamclle rubi. Vordcrer Raum des Scbildcs vom Ansalzc der oberen Spindcllamellc herab geschweift, so, dass er gleicbsam das Contour der einen Halfte des Ilerzens darstellt. Der Sebi Id ein vollkommenes Herz bildend. Der Canal einwarts verengt. Unstandige Merkmale. Lange 6-8*4 7//. Breitc lVs-2"'. Oberer Mundsaum mit aus- wiirts gehendem scharfemWinkel. Der Mundsaum von der rechten Seite der oberen Lamellc sicli sehr nahernd. Die Schale hellbraun, gelblich, durchschcinend, baucbig und aucb schlank. Seitenlamellen. Umgange lOVs-12%7''; die Streifung nicht sonderlich tief, jenc des letzlen U111- ganges tiefer. Schiklchen nach aussen eiformig, nach inncn spitz, oft etvvas winklig. Naht ziemlich tief. Miindung oval-birnfonnig, sclmial zusammengedriickt und breit, weiss, etwas zuriickgebogen. Nabel- ritzc tief. Riickenwulst erliaben. 2. Clausi lia vulnerata. Eig. II. Standige Kennzcichen. Obere Spindcllamellc weit zuriick vom Rande der Spindcl- wand angesetzt, etvvas schief nach einwarts laufend, erliaben, die in- nere Seite des Scbildcs bildend. Untere Spind ellam elle vom unteren Spindelrandc bogenfbrmig sicli einwarts ziehend, ohne schar- fen Einbug, oft aucb mit einem scharfen Einbuge, in wclcbcm Falle sicli ein Uerz bildet. Vordcrer S au 111 des Scbildcs. Er bcstchl aus zuei Theilen: 1) aus einer Linic, dic entwcder zum Thcile in uber clie Clausilieu. 271 gerader Richtung eine Zeitlang von oben auswarts lauft, und dann sich an eine fast horizontale Linie anschliesst, oder geschweift von der Spitze des Herzens herablauft, sich an eine kurze horizontale Linie anschliessend; 2) aus einer kleinen Horizontallinie, den Scliild oder das Herz zerschneidend ( vulnerans j , wie durch die Puncte a, b ange- zeigt ist. *) Der Schild ein vollkoinmenes Herz bildend, wenn die untere Lamelle einen scliarfen Einbug liat; ohne diesen verschmilzt der innere Saum des Schildes mit dem Canale. Der Canal einwarts verengt, wenn, dem oben Gesagten zufolge, die untere Lamelle scharf einwarts gebogen ist, oder erweitert, wenn diese einen Bogen ohne scharfen Einschnitt bildet. Unstanclige Merkmale. Lange 6T4-9'". Breite 1 % — 2 Vk ///r. Oberer Mundsaum mit aus¬ warts gehendem scharfem Winkel. Der Mundsaum von der rechten Seite, wenn der Schild herzformig ist, der oberen Spindellamelle sich sehr nahernd, oft sie beruhrend; ist der Schild mit dem Canale verschmol- zen, etwas von der oberen Spindellamelle sicli entfernencl. Die Schale braun, hellbraun, durchscheinend, hauchig und schlank. Seitenlamel- len. LTmgange 11-1272. Die Streifung nicht sonderlich tief. Schild- chen birnformig, eckig, nicht iimner gleich. Nalit tief, oft etwas seich- ter. Miindung oval- birnformig, schmal zusammengedruckt undbreit, weiss, etwas zuruckgebogen. Nabelritze tief. B.iickenwulst erhaben. Untersclieidungs-Kennzeichen. Sie ist leicht zu unter- scheiden, da sie immer unten gegen den x4nsatz der unteren Spindel¬ lamelle eine kurze horizontale Linie liat, womit die CL cordata nicht versehen ist. *) Hat clie untere Lamelle den scharfen, den Einschnitt des Herzens bildehden Einbug, so nahert sich die untere Spindellamelle sehr der oberen; bildet sie aber nur einen Bogen, so ist diese Annaherung nicht so stark. 27*2 F. FoUstf.r, II. Ordnung. 3Iit zwei Lamcllen auf der Spindel. A. Mii 1 lerziihnlichem Schilde. 3. Clausi lia in fu lac formis. Fig. 111. Standige Kennzeichen. Obere Sp inde lia meile wcit zuriick am liande der Spindel- \\ and angesctzt, die Leiste init einer Einbiegung gegen die Basis schief einwarts laufend, erhaben. Untcre S pinde 11 amelle nicht erhaben, voin unteren Spindelrande an in einem Bogen laufend und innen sieh lnehr gegen dic reclitc Seitenwand neigend, und von der oberen Spin- dellamelle sicli entfernend. Vorderer Saum des Schildes etwas geschvveift, 1'ast wie bci Cl. cordata. Der Scbild herzahnlich, nur fehlt ihm der tiefe Einschnilt des Herzens; oft ist der Scbild auch drei- seitig. *) Der Canal weit, fast ganz sichtbar. Unstandige Merkinale. Lange Breite l%-2,4///. Oberer Mundsaum mit aus- vvarts gehendein sebarfem Winkel. Der Mundsaum auf der rechten Scite von der oberen Lamclle sicli ziemlich entfernend, iiber dem Buclitchen gegen die Ilohlkehle ausgebogen. Die Sebale mehr oder minder braun. Seitenlamellen. Umgangc 1 1 % — 1 2 % , nicht sehr tief gestreift. Scliildchcn oval, vorne eckig. Naht nicht tief. Miindung oval. Nabehitze tief. Ruckenwulst erhaben. Unterscheidungs- Kennzeichen. Sie unterscheidet sich auffallend von der Cl. cordata durch einen weiten Canal, und von der Cl. vulnerata cbcnfalls durch den weiteren Canal und durch den Mangel der kleinen horizontalen, den Schnitt (vulnus) verursachenden ') Icli wollle rliese triangularis nennen; uni aber niclil zu viclerlei Gebilde Jiervorzubringen, rcchnelc ich sie zur Cl. infulae formis. uber die Clausilien. 273 Linie, und endlich durch deo rechten Mundsaum, der von der oberen Lamelle viel weiter absteht, ais bei der Cl. cordata. 4. C lausilia radie ans. Fig. IV. Standige Kennzeichen. Obere Sp inde 11 amelle wenig erhaben, weit vom Rande an der Spindelwand zuriick angesetzt, nicht so tief, wie jene der Cl. in- fulaeformis herabgeseiikt ; auf der Lippe wurzelnd*) (radicans). Un- tere Sp in d ellam e Ile erhaben, vom Spindelsaum an nur wenig einwarts gebogen, sicli in’s Innere ziehend, von der oberen Lamelle sich entfernend. Vorderer Samn des Schildes, wie bei der Cl. vulnerata, sich an eine horizontale Linie anschliessend , welche dann bis zur unteren Spindellamelle fast gerade hinlauft. Schild herzahn- lich, sich in den Canal verlierend. Canal sehr weit, ganz sichtbar. Unstandige Merkmale. Lange 7 — 81/4///. Breite 1 3A — 2 V4 ///. Oberer Mundsaum mit aus- warts gehendem scharfem Winkel. Der Mundsaum von der rechten Seite der oberen Lamelle sich ziemlich nahernd. Die Schale dunkel- braun, hellbraun, weisslich, gelblich, bauchig. Seitenlamellen. Die Umgange mit etwas tiefer Streifung. Schildchen birnformig. Naht tief. Miindung oval. Nabelritze tief. Riickenwulst erhaben. Unter scheidungs -Kennzeichen. Von der Cl. cordata: diese bildet ein formliches Herz und hat keinen weiten Canal; auch hat sie den Herzeinschnitt. Von der Cl. vulnerata: die radicans hat zwar auch eine Wunde, aber die vulnerata hat keine Wurzeln, die radicans aber einen weiteren Canal. *) Die Wnrzel isI einfach oder doppell. Die Cl. quadratu hat wohl auch oft eine oder zwei urzeln, aber ihr fehlt die kleine Queiiinie (vulnus). Fol. XIX. P. II. 35 >74 F. Forster, III. Ordnung. Ii. Olinc herzKhulichen Schilil. 5. Clausilia rostrata. Fig. V. Standige Kcnnzeichcn. Obere Spindellamelle erhaben, etwas abwarts geneigt, wcit vom Rande an der Spindelwand angesetzt, manchmal mit Wurzeln versehen. Untere Spindellamelle erhaben; vom Spindelrande an, wo sic einvvarts eine scharfe Schneide oder Spitze bildet, einwarts laufend. Vorderer Saum des Sclii Ides lauft rund herab, auswarts gegen dic Lippen gebogen, nnd bildet unten bei dem Ansatze der nn- teren Lamelle einen stumpfen llaken oder eine kleine Hinne, oder eine Spitze. Schild lang, vorn hakenformig, oder aucli rinnenfor- mig. Ganal: die beiden Lamellen laufen von innen fast parallel mit einander hervor und crweitcrn sicli nur allinalig gegen vorne. Unstandige Merkmale. Lange GVi-O'". Breite '2-2Vzn/. Oberer Mundsaum mit aus¬ warts gehendein scharfem Winkel. Der Mundsaum von der rechten Scite der oberen Lamelle sicli nahernd. Die Sebale dunkelbraun, hell- braun in’s Rbthliebe, gelblieb. Seitenlamellen zwei und drei, im letz- teren Falle die mittlerc am laugsten. Umgange 1 1 % — 1 -4- , stark ge- streift, oben tiefer. Sebildehen zicmlich gross, vorne eekig, gegen innen spilz. Nabt nielit sonderlich tief. Miindung oval, weiss, auch matt-braun im lriselien Zustande. Nabeliitze tief. Riickenwulst erhaben. Unterscbeidungs-Kennzcichen. Von allen Vorstehenden ist sie dadureh verschieden, dass sie k einen berzabnliehen Schild liat, sondem der Schild nur dic Fortsetzung des Canals ist. uber die Clausilien. 275 6. Clausilia quadrata. Fig. VI. Standige Kennzeichen. Obere Spindella meile erhaben, weit vom Rande der Spin- delwand zuriickgesetzt, nur wenig sicli abwarts senkend, oft zwei Wurzeln habend. Untere Spindellamelle vom Spindelrande an wenig eingebogen, fast gerade einwarts laufend, von der oberen La- melle ziemlich gleichweit entfernt bleibend, wenig erhaben. Vorde- rer Saum des Schildes von oben perpendicular auf die untere Lamelle herablaufend, oder gegen unten sich ein wenig auswarts nei- gend. S chi 1 d langlich - viereckig ; drehet man den rechten Mundsaum weiter links, dass er die obere Spindellamelle von innen bedeckt, so entsteht ein regulares oder schiefes Viereck. Die Fig. VI. zeigt das Naliere. Canal parallel bis zum geraden Saum des Schildes hervor- Iaufend, weit, ganz sichtbar. Unstandige Merkmale. Lange 6%-lF". Breite 1 3A - 2///. Oberer Mundsaum mit aus¬ warts gehendem scharfem Winkel. Der Mundsaum von der rechten Seite sich der oberen Spindellamelle nahernd. Schale dunkel- und hellbraun, gelblich. Seitenlamellen 1-2-2%. Umgange 12. Schild- chen meistens sich demVierecke nahernd. Naht ziemlich tief. Miin- dung oval, weiss, braunlich. Nabelritze tief. Riickenwulst erhaben. Unterscheidungs-Kennzeichen. Unterscheidet sich von der Cl. rostrata durch den geraden Schildsaum und durch das Qua¬ drat des Schildes ; denn da der Schildsaum gebogen ist, kann die vor- dere vierte Linie der Cl. rostrata den Schild nicht viereckig bilden. 276 F. Foustf.r, IT. Classe. jflelirere jSplndel-Ijamellcn. I. Ordnung. 7. Clausilia plica tui a. Fig. VII. Standige Kcnnzeichen. Obere Spindellamelle *) doppelt, an der Scite der Spindel- vvand tief innen angcsctzt, beide gcgen aussen vereinigt, dann nnbe- stimmt divergirend. Dic beiden Lamcllcn etwas weit oben gcgen die Hohlkeble an der Scitcnwand der Spindel angehcftet; die oberc La- melle lauft etwas scliief herab cegen den inneren Theil der untersten Spindellamelle , oft von innen den Canal schliessend, oft etwas mehr gerade einwarts, iinmer selir erhaben. Ini frischen Zustande ganz rothlich-braun, oder nur init dieserFarbe eingefasst. Untere Spin¬ dellamelle ziemlich erhaben, vom Spindelrande an sicli wenig ein¬ warts biegend, innen sicli der obersten Lamclle nahernd,auch wohlsich im Inneren entfernend. Vorderer Saum des Schildes: wo die beiden oberen Lamellen sicli auf einem Puncte vereinigen, bildet der Schild ein spitzcs Eck, und der Saum des Scliildes wird durch die zweite obere Lamclle unterbrochen, beschreibt unter dieser Lamelle einen rundlichcn Bogen hcrauswarts, sicli dann etwas mehr gerade gegen den Ansatz der unteren Lamclle neigend. **) Der Schild bil¬ det, die zweite Lamelle neben der oberen weggedacht, bei frischen Exemplaren eine grosse herzahnliche Figur; er ist init mehrercn La- ‘) ldi li.ibe sclion friiher gesagl, tlass ich die obere und untere Spindel-Lamelle nicbt fiir standige Rennzeichen lialle, sondern sie nur des Schildes und dessen Saumes wegen nicht von den sliin- digen Kemueichen trennen wollte. **) Bei alleren oder verwillerlen Exemplaren ist das Eck vorn am AnsaUe der Spindellamelle nicht mehr vorhanden, vveil auch die iweile obere Lamelle nicht melu sichlbar ist. Dann liiufl der Schildsaum rundlich auswarls gebogen herab. tibet' die Clciusilien. 277 mellen versehen. Canal weit, ganz iibersehbar, von innen gegen die Spindelwand aufwarts steigend. Unstandige Merkmale. Lange 6V2-7/V". Breite l%-2///. Oberer Mundsaum ohne Winkel. Der Mundsaum auf der rechten Seite von der oberen La- melle sich entfernend. Schale dunkel, hellbraun, weisslich, gelblich, bauchig, schlank, nach der Quere fein gestreift, in alteren Exempla- ren diese Streifen verwischt; standhaft kleiner ais die Cl. biplicata. Seitenlamellen : eine. Umgange 10-11, fein gestreift. Schiidchen lang, gegen innen spitz. Nalit sehr tief. Miindung fast rund. Nabelritze tief. Riickenwulst erhaben. Unterscheidungs-Kennzeicben. Sie ist von allen iibrigen Clausilien sehr verschieden, und zwar durch den grossen Schild, durch den Schildsaum, durch die beiden oberen Lamellen, durch die gegit- terte Streifung, und durch die vielen Lamellen auf dem Schilde. III. Classe. Melirere Lamellen araf der Lippe. I. Ordnung. 8. C laus ili a biplicata. Fig. VIII. Standige Kennzeichen. Obere Spindella meile nicht sehr erhaben. Vom Rande der Spindelwand zuriickgesetzt, gegen innen sich ein wenig abwarts nei- gend. Untere Spindell amelle vom Mundsaum sich einvvarts bie- gend, mit der oberen Lamelle lange von innen gegen vorne parallel laufend und vorn sich allmalig von ihr entfernend. Vorderer Saum des Schildes gerade, unten ein- oder auswarts geneigt. Schild canalformig und mit dem Canale selbstverschmolzen,oder, was dasselbe F. Forster, ‘278 ist: dor Sohild hildet zuglcich den langlich-viereckigen Canal. Auf der Lippe init inrhreren kleinen gogcn den Scliild gckchrten Lamcllen gcziort. Droliot man den reehten Mundsauni so heriiber, dassvon ihm die obere Spindeliainelle ganz innen beriihrt wird, so hildet sicli ein Quadrat Canal weit, ganz iibersohbar, lange von innen gegen aussen sicli erweitemd. Unstandige Mcrkmale. Lange 7 -S8/*"'. Breite l3/4-2%///. Oberer Mundsauni mit aus- warts gehendem scliarfem Winkel. Mundsaum von der reehten Seite der oberen Lamelle sicli zieinlicb nahernd. Sebale braun, gelblich, baucliig, scblank, niebroder minder tief gestreift. Seitenlamellen 2-3. Uingiinge 12—12 %. Schildchen eckig, oli dcmVicrcckc sicli nahernd. Nalit tief. Miindung oval - birnfdnnig, zusammengedruckt, weiss. Nabelrilze selir tief. Riickenwulst erhaben. U n t e r s cliei d u n g s - M e r k m a 1 e. Sic unterscheidet sich von allen Uebrigen durch die auf der Lippe liegenden Lamellen; der Scliild, und olt aucli das Schildchen, nahern sicli der 67. quadrata. Von der Cl. plicatula ist sic vcrschicden durch die Lippenlamellen, welclie bei der ersteren auf dem Schilde liegen, durch die einfache obere Spindel- lanielle, durch dic Miindung, welclie bei der 67. biplicata inimer oval- oder birnformig ist, durch den Winkel ani oberen Mundsaum, wel- clier der 67. plicatilia inimer fehlt und endlich dadurch, dass die 67. plicatula inimer kleincr erscheint; vorziiglich ist nocli zu hemerken, dass der Scliild der 67. biplicata viereckig ist, bei der 67. plicatula aber hcrzahnlich erscheint. Ich habe nun die Verschiedenheit der Gebilde der bisher bekann- ten Clausilia ventricosa bis zur Gevvissheit bewiesen und gezeigt, dass diese Abanderungen standig sind, standiger, ais alie bisher angegebe- nen, blos an der ausscren Sebale bemcrkbaren Kennzeichen, wahrend uber die Clausilien. 279 ich diese Kennzeichen an einem weit edleren Tlieile, ais an der Sebale, Von aussen gefnnden habe. Wer die Clausilien in ihrer Jugend betraclitet liat, vvird gefnnden haben, dass sie Anfangs in der Miindung mit gar keinen Lamellen versehen sind und dass diese, wenn sie sich einmal zu bilden anfangen, fiir immer in ihrer Lage bleiben. Es lasst sich also der Schluss zie- hen, dass die verschiedenen Gebilde der Cl. vcntricosa keine Ueber- gange sein konnen, weil die Beobachtungen an schon ausgebildeten Exemplaren gemacht wurden. Bei der gegenwartigen wankenden Bestimmungsart und den bis- herigen Anhaltspuncten kann man unmoglich Familien von Familien trennen, denn der Familien -Charakter kann nicht in ausseren zufal- ligen Formen liegen. Daher kommt es, dass bei dem Clausilien- Ge- schlechte iiberhaupt alie Formen des Schildes durcheinander geworfen sind, und ein eigentliches System ganzlich mangelt. Ich will nun einen kleinen Yersuch macben, das Gesagte nocli mehr zu bestatigen, und fiihre nur noch zwei schon bestimmte Arten, die Cl. rugosa und Cl. minima an, wovon ich das Gebilde der erste- ren noch in der Zeichnung vorlege, und zwar aus der II. Classe. Mit melireren Spiiidel-L.imelieii. 9. Cl ausilia rugosa. *) Fig. IX. Standige Kennzeichen. Zwei obere Spindellamellen. Beide weit innen an der Spindelwand angebeftet, gegen innen divergirend; im frischen Zustande vorn an der Spindelwand durch eine kurze Querleiste verbunden, und die oberste auf der Leiste einen kleinen Hocker r) Auch diese Clausilie wurde unler dem Namen: Cl. ventricosa ais alles Exemplar hieher gesendet. F. FoitSTF.ll, •2S0 tragend; liber dieseni Ilockcr ist der Eindruck des Nabels slark sielitbar. Die oberste Lamelle erhaben, stark ausgeschweift , sicli gegen innen bogenformig endigend. Die zweite Lamelle niedriger, gegen die untere Spindellamelle sicli lieigend, oft bogenformig, oft gerade fortlaufend undspitz sicli endigend. Untere Sp in dei lamelle ganz sanlt eimviirts gebogen, dann bis in den Hintergrund einen star- ken Haken bildend, ganz sielitbar bis zuin Schlunde. Vorderer Sauin des Sebi Id es gegen auswaits sicli sanlt lierab biegend, oft mehr ge¬ rade laufend. Scliild gross, die inittlcre Lamelle abgerechnet oder weggedacht, herzahnlich, gegen die Spindelwand zu gebogen. Ca- nal sebr weit, von innen lieraus aulwarts steigend. Unstandige Merkmale. Lange C>3i — 834///. Breite 2//y. Oberer Mundsamn obneWinkel, aber die Liclite einen soleben andeulend, oben zwischen den zvvei iilsten eine Vertiefung, wie eine Lamelle, sicli zeigend; anderrech- ten Seitenwand, gleicli iiber dem Buchtchen, eine Erbbhung, braun gelarbt. Der Mundsamn rechts weit von der oberen Spindellamelle abstebend. Sebale baucbig, sclilank, dunkelbraun, etwas glanzend. Seitenlamellen: eine. Uingange IO-IOV2, in dic Lange und Breite fein gestreift. Naht tief. Miindung oval. Nabelritze tief. Riickenwulst sebr erhaben. 10. C laus ili a minima. Standige Kennzeichen. Ob ere Spindellamelle nieht sebr erhaben, weit innen an der Spindelwand angesetzt, ausgeschweift Untere Spindellamelle unmerklich einwarts gebogen, sicli innen in einen starken Haken en¬ digend, ganz sielitbar bis zum Schlunde. Vorderer Sauin des Scliild es vom Puncte, wo die obere Lamelle an die Spindelwand angeheftet ist, scliief abwarts an die Lippe hervorlaufend , dann ver- mittelst eines stumpfen Winkels sicli bis zum Ansatze der unteren 281 iibeti die CiausUien. Spindellamelle herabsenkend. Schild verhaltnissmassig gross, oft ein vollkommenes Herz bildend, mit grossen Seitenfliigeln; auf der Mitte des Schildes eine sclimale Lamelle sicli einwarts ziehend. Canal weit, sich etwas aufwarts neigend. Unstandige Merkmale, Lange 31/4-41/4///. Breite 1-1‘Aw. Oberer Mundsaum: ein Win- kel kaum bemerkbar; an der rechten Seitenwand, gleich oberhalb des Buchtchens, eine Erhohung braun gefarbt; oben zwischen den zwei Wulsten eine Vertiefung, wie eine Lamelle sich zeigend. Mundsaum rechts weit von der oberen Lamelle sich entfernend. Schale bauchig, schlank, schwarz, weisslich, dunkelbraun, griin, gelb, glanzend. Sei- tenlamellen. Umgange 8-10, nach der Lange und Quere sehr fein gestreift. Schild chen sehr lang gezogen, vorn oval, von innen spitz. Naht ziemlich tief. Miindung oval, weiss. Nabelritze sehr tief. Riickenwulst sehr erhaben. § 6. Betrachtungen. Aus der Beschreibung der Cl. biplicata hat sich zwischen ihr und der Cl. plicatula ein sehr bedeutender Unterschied ergeben; sie sind niclit im Geringsten mit einander verwandt. Die obere Lamelle der Cl. plicatula hat noch eine zweite obere Lamelle ais Gefahrtin, und naliert sich der Cl. rugosa , und wenn gleich die Cl. minima nicht zwei divergirende Lamellen an der Spindelwand hat, so hat sie doch langs dem Schilde eine kleine Lamelle. Der Schild ist bei allen dreien ziem¬ lich ahnlich, und besonders bei den letzteren beiden trefFen sogar meh- rere unstandige Merkmale zusammen, z.B. die ein er Lamelle ahnliche Vertiefung oben hinter dem Mundsaume, die braune Erhabenheit an der rechten Seitenwand und die doppelte Streifung. Dieses ziemliche Uebereinkommen von Merkmalen diirfte uns unmaassgeblich auf den Weg fuliren, wie die Clausilien zu ordnen Voi. xix. v. n. 36 282 F. Forster, iiber die Clausilien. waren; denn bishcr wird schwerlich ciu auderes System beobachtet worden seiii, ais das des vortrelflichen Pfeiffer. Er theilt sie nach dem Perislom ein: «. Pcristomatc non continuo y und [i. Pcristomatc continuo. Bci den Clausilien mit dem Pcristomatc continuo folgen aber noch 15 Arten, von denen ich nicbt weiss, nach vvelclier Ordnung sie gereiht sind. Wenn man dic glockcnfbrmigen, die herzformigen und herzahnlichen , die viereckigen, die canalartigen, und wie dic Schilde alie heissen, zusammenstellen wiirde, ware nicbt nur allein mehr Ord¬ nung im System, sondern es wiirde auch dasAufsuchen ausserordentlich erleiehtert werden, wofiir besonders der Anfanger grossen Dank wis- sen diirfte. Ich setze nun den Fall, ein solcher Anfanger habe ein paar Iluuderle von Clausilien aufgefunden, worunter auch die Cl. minima beiindlich ist, die er aber alie nicbt kemiL. Zufallig will er die Cl. mi¬ nima, und zwar zucrst untersuchen: weil aber in der Diagnose ihr die Dickbauchigkeit ais Kennzeichcn beigelegt ist, halt er sie gewiss nicbt fiir diese Art und sucht andere, welche grosser und mehr bauchig sind. Nach der vorn angegebenen Classillcation wird er sie unter der II. Classe suchen, wo auch das Maass 3V4 bis 41A/// Liinge angegeben ist, wonach er crst das relativ Bauchige begreifen wird, und er sie leichter findet, ais wenn er sic erst aus Hunderten heraussuchen muss. Ich linde es nicht liir nothwendig, noch mehrere Clausilien zu beschreiben, um zu beweisen, dass jgde schon bestimmte Art binsicht- lich des vorderen Mundsauines, des Schildes und des Canals sicli ahnlich ist; denn davon kann sich nur Jeder selbst iiberzeugcn, und ich wiirde dadurch zur weiteren Aufklarung nichts mehr beitragen. Es bleibt mir also nichts iibrig, ais der Wunsch, dass gegenwartige kleine Abbandlung zur Belohnung mcines Strebens nach Belchrung von Kcnncrn giitig aufgenommen werden moclite. vbi jtix.p.u. Tab.LVIIL. loJi MshdtK.EjC^avJSmy ^(hk>m.,£aim. RECHERCHEN PHl§IOLOGiaEE§ ET AMTOMiaiJES SUR LA RESPIRATXON ET SUR LES PHENOMENES QUI EN SONT LES CONSEQUENCES. PAR E. JACRIIEMIA, MEMBRE DE L’ACADEMIE. AVEC 3 PLANCHES. Deux Memoires prdsentes a V Academie le 5. Janvier 1836. *:# jj»ittOvM»ft* rw«* «:4H Mi;i »)aH S» Ii EtfOI /I T» / i /; v* ga/fiKO/ini bmj jiifs tm koitahs1!^!» momiiQA&toj «. *i t/.or z:i uip ■ >/'/.. i*! t : i /a si#X, ■ ‘>\ t>t/\ «X 'Ait\ rnivM . ' I MEMOIRE, SUR LA PNEUMATICITE DES OISEAUX. § 1. JCm m’occupant des recherches physiologiques et anato- miques sur la corneille ( corvus corone) prise comme type de la classe des oiseaux, je fus sarpris du volume enorme d’air que le corps de 1’oiseau est susceptible de recevoir. Cela me determina a suivre la marche de ce fluide a travers le tissu, a examiner ensuite les reser- voirs qu’il s’y creuse, et a me rendre compte des changemens orga- niques qui en sont les consequences. § 2. J’appelle pneumaticite la presence de 1’air dans le corps de 1’oiseau, et 1’ensemble des phenomenes qui en resultent. § 3. Pendant la vie embryonaire et avant que le jeune oiseau ait commence a voler , 1’air ne penetre guere que dans les poches pneu- matiques de la cavite pectoro -abdominale. L’air respiratoire entre chez l’oiseau par les narines, il passe par la trachee-artere a travers les deux larynx, et arrive dans le poumon. Une petite quantite se separe de ce courant principal; elle traverse la trompe d’Eustache, arrive dans la caisse du tympan et de la se distribue dans le diploe des os du erane. Jusquflci la respiration de 1’oiseau n’a rien de particulier qui la distingue de celle des mammiferes, des reptiles et autres animaux, si ce n’est cependant que 1’air ne penetre guere chez ces derniers dans les os du erane; inais chez 1’oiseau la respiration est beaucoup plus E. Jacqlemin, 2$<> Gtendue. Lc fluide respiratoire , aprfes avoir renipli les mailles nom- breuses du poumon, sort do cet organo par dos trous que Harvey a vus lo promior, °) ol doni le nombrc ot la disposilion sont variables. A mesure que lo jcune oisoau cxoroe son corps, l’air se fait jour d’abord ontre les organos rospiratoiros, digostifs ot genilaux qui rcmplissent la cavitepectoro-ventrale. Los mombranes sorcuses qu’il renconlre sur son passage soni porceos do trous dans dos points determinas. De la re¬ sultent huit pochos ou sacs, situees do tolle maniore qu’elles entourent les organes los plus volumincux de la cavite interne du corps, lesquelles poclics, cominuniquant toutcs les unes avec les autres, permettent a l’air d’accomplir une sorte de circulation lente dans 1’interieur du corps. Lorsque Pair est arrive dans ces poches, Poiseau approche de Pepoque oii il commence it voler. La pression atinospberique pendant cette loco-motion devient plus energique; Pair dans Pinterieur du corps prcnd un nouvel ossor, et lorscjue nous avons examine le corps d’un jeune oisoau quolquos semaines apros qu’il eut commence a voler, nous avons vu que Pair s’6tait avance dans le tissu cellulaire place entre les musclos, qu’il avait pereo les os dans des points que nous allons faire connaitre, et qu’il etait entre dans leur intorieur. Par Pinterme- diairc des sacs aoriens sous-scapulaires et sous-fomoraux, dont nous traiterons plus tard, Pair ponotre aussi dans les cellules sous-cutances, et s’introduit dans le tiiyau des plumes, si ce 11’est par cos cellules, du moins par le trou qui est a la base des barbules. De toutes ces cavi- tos Pair rovient au poumon pour otre expulso au dehors par la trachee- artere. **) *) 1 n : Ex«cilat. de "ener. p. 5, ou il sVxprime alnsi: ^quin ellam (quod lamen a nemine bac- lenus nliservalum memini) earum brancliia, siTe asperae arleriae fines, in abdomen perforanlur, acreoifjue inspiratum intra cavitates illarum membranarum recondunt". **) I.es poumons des oiseaux sont pro]iorlioiinellement plus pelils que ceux de l’homme el des autres mammifires. L.es mailles qu’ils ofTrent, c'esl-a-dire les vcsicules qui terminent les rainifiralions des branches, sont plus grandes que cbei les mammiferes. Le mouvement s’apj)li(|uc cn dehors contrc le poumon ct lcs cotes; en dedans, sur festomac, le loie, et les viscerea. C’cst celte poclie qui, situee le long des deux cotes du ventre, contribue le plus, apros le poumon, au niou- v ement respiratoire qu’accomplissent les cotes. Sa cavite interne, d’unc fonne un peu quadrangulaire, est divisee ordinairement par une cloison en deux pordons; son calibre interne est le plus vaste, il a a peu pres 1/io5'me de loute la cavite abdominale. (V Poclic pneumatique sous- femorale (bulla sub femoralis), (Tab. LIX. Fig.l. f. ct Tab. LX. Fig.2. /’/'). C’est un reservoir aerien d’unc forme ctroite; il conunence a la parde posterieure et superieure du poumon, se prolonge dans le bassin et sc place autour de 1’articulation du femur. La quanlite d’air qu’il doit contenir est a peu pres le quart de ce qu’en contient la poclie sous -costale. Scs connexions sont, en avant le poumon dont il Lire l’air par une ou deux ouvcrlurcs, cn haut, les reins, 1’iscbion, le pubis, etc. et, en dedans, la poclie pneumatique sacree avee laquelle il est cn coinmunication; il se trouve immediate- ment au dessous des muscles abdominaux. Comme la scapulaire a laquelle il correspond, il sc compose de petites loges dont la plus grande s’avancc et sc place devant le grand trochanter. L’air se meut libre- ment dans ccs loges suivant les mouvemens de la cuisse, et il penetre de la dans les cellules cutaneos de la parde posterieure du corps, comme nous 1’avons deja fait remarquer. La poclie sous -femorale sert prin- cipalement a soulcver la cuisse pendant le vol, a 1’oxigenadou des parties qui 1’environnent, ct enlin a fournir de 1’air au femur et par suite a toutc la jambe: le pubis en rc^oit egalement de 1’air par un trou perce vers sa base. 7° Poclie pneumatique abdominale (bulla abdominalis), (Tab. LIX. Fig.l.;,). C’csL le plus vaste reservoir aerien du corps, on lc trouve dans la partic posterieure de la cavite abdominale. Il remplit une grande partic de ccttc cavite et penetre dans lcs intervalles entre Recherches sur la respiration. 293 les intestins; il communique, sur les deux cotes, avec la poche sous- femorale dont il tire 1’air ; par en bas, il est en relation avec les intestins, 1’estomac, le foie etc. et, par en haut, avec la poche sacree. Sa forme est tres irreguliere; elle se moule entierement sur la face externe des organes qui 1’environnent. Cette poche occupe presque la 1/6''me partie de la cavite pectoro- abdominale, et sert a fournir de l’air aux vertebres lombaires, en penetrant entre leurs apophyses laterales jusqu’a leurs trous pneumatiques : c’est evidemment elle qui joue le plus grand role dans la respiration abdominale. Elle a deja ete assez bien decrite par Commelin en 1665. 8° Poclie pncumatique sacree (bulla sacra), (Tab. LX. Fig. 1. h). Cette poche aerienne s’applique immediatement sur la paroi interne du bassin, et penetre entre les apophyses des vertebres sacrees jusqu’a leurs trous pneumatiques pour leur fournir de 1’air. C’est elle qui agit le plus sur les parties genitales et urinaires. Chez les bons voiliers elle se prolonge jusqu’a la derniere vertebre caudale en suivant la face laterale de ces vertebres, et en les remplissant d’air par des trous parti- culiers qu’elles offrent. 294 E. Jacqcemin, SUI LE MODE DE PNEUMATICITE DANS LES EXTUEMITES, LE COE ET LA TETE. § 9. Nous avons pario jusqu’ici de Iniit poehes pneuraatiques qui occupent une tres grande partie de la cavite pcctoro- abdominale; il nous reste maintenant a examiner connnent l’air parvient du tronc dans los extreinites, puisque l’observation nous demontre que chez les bons voiliers l’air penetre dans lous les os du bras et da la jambe jusque dans la demiore phalange. Les injections faites par la trachee- artere et par le trou pneumatique a l’extremit6 superieure de 1’hume- rus et du femur m’ont demontre: 1° que 1’air, entre dans 1’bumerus par le trou pneumatique a son extremite superieure, sort de cet os par un ou plusieurs poliis trous places sur la face interne de 1’extremite inferieure; qu’il remplit les cellules aeriennes entre les muscles de l’ar- ticulation humero -cubitale, et penetre dans le cubitus et le radius par de petits trous places irreguli&rement a 1’extremite superieure de ces os. L’air sort du radius et du cubitus par des trous a leur extremite inferieure, et ia meme cliose se repete dans 1’articulation carpienne, ce (pie nous avons deja vu dans 1’articulation humero -cubitale, c’est-a- dire (pie l’air penetre dans les cellules aeriennes de cette articulation, et de la dans les deux os du carpe et l’os compose du metacarpe par des trous parliculiers perces dans ces os; des cellules semblables con- duisent l’air jusqu’aux trous pneumatiques des phalanges et il penetre dans leur interieur. 2° Que tout ce que nous venons de dire sur les extreinites anterieures s’apj)lique exactement aux extreinites poste- rieures. L’air suit la meme marche, il penetre de la meme maniere les differens os qui composcnt ces extreinites post6rieures, par des trous dont la situation est a peu prfes telle que nous 1’avons vue pour les extreinites superieures; il y a pourlant ccttc difference notable que Recherches sur la respiration. 293 les extremites inferieures sont generalement beaucoup moins pneuma- tiques que les superieures; on peut meme dire qu’elles ne sont pene- trees par l’air que chez les bons voiliers adultes; les oiseaux de proie, diurnes et nocturnes, par exemple: chez tous les autres oiseaux il n’y a que la partie superieure qui soit penetree par l’air, tandis que les os de la partie inferieure sont remplis de rnoelle. § 10. Quant au cou, nous avons deja vu que la poche pectorale envoie un prolongement dans le canal lateral des vertebres, lequel suit le cou dans sa longueur, et fournit de l’air a toutes les vertebres cervicales par 1’intermediaire de trous perces dans differens points de la vertebre et notamment dans le canal lateral. § 11. La source principale qui fournit de l’air au plus grand nombre des os du erane, c’est la caisse du tympan; elle se charge d’air aux depens du courant de la respiration par 1’intermediaire de la trompe d’Eustache. De la caisse du tympan l’air entre, par deux groupes de trous pneumatiques, ordinairement assez distincts, l’un superieur et 1’autre inferieur, dans les os du erane; par le trou de Galvani, perce dans la paroi posterieure de 1’antivestibulum chez un tres grand nombre d’oiseaux, dans les cavites osseuses entre les canaux demi - circulaires, et, enfin par les trous pneumatiques de 1’osselet de 1’ouie dans 1’inte- rieur de cet os. § 12. Pour fournir de l’air a la machoire inferieure, seule piece mobile sans adherence osseuse avec les os de la tete, la nature a forme chez tous les oiseaux, un canal, membraneux chez les mauvais voiliers, et osseux chez les autres; il se dirige de Ia caisse du tympan vers le trou pneumatique de la machoire inferieure situee sur la face supe¬ rieure de son apophyse interne. Il conduit l’air de la caisse dans la machoire. La decouverte de ce canal est due a Mr. Nitzsch, qui l’a nomme siphonium. Quelquefois l’air, amene par ce canal vers la machoire inferieure, penetre aussi dans les cellules entre les muscles E. Jacqlemin, 296 (jui recouvrent ccttc machoire et s’avance jusque sous les yeux oii il fonne une espfcce de reservoir aerien que les oiseaux boursourflent d’air, suivant Scarpa, lorsqu’ils sont en colere. II parait probable que, ohcz l('s oiseaux oii ce reservoir cxiste, le lacrymal, la machoire supe- rieure, et, en general lous les os qui 1’entourent se chargent d’air par son intermediaire. Recherches sur la respiration. 297 II' MEMOIRE, SUR LA PiNEUMATICITE DU SQUELETTE DES OISEAUX. § 13. Apres m’etre occupe dans mon precedent memoire du role que joue l’air dans les parties molles du corps de Foiseau, je vais actuellement l’examiner dans le squelette. § 14. II n’y a aucun os du squelette qui ne soit susceptible de recevoir de l’air, et par contre, il y en a peu qui en contiennent con- stamment dans toute la serie ornitbologique, tant la diversite est grande a cet egard; on trouve des differences meme chez les individus d’une meme espece selon Fage et les diverses conditions externes sous les- quelles iis vivent. II en resuite que jamais on ne pourrait se servir de ce caractere cotnme moyen de classification , quoiqu’il puisse servir jusqu’a un certain point pour caracteriser les groupes naturels des oiseaux. § 15. Nous allons actuellement examiner Fetat de la pneumati- cite du squelette du vultur fulvus, pris comme type ou point de de- part dans nos recherches. Cette methode ofFre Favantage de donner d’abord une idee nette de la nature de nos recherches, et ensuite de nous mettre en etat de rapporter a cet oiseau tout ce que les autres nous presentent, et de lFindiquer a leur egard que les differences qiFils offrent. Les squelettes du vultur fulvus que possede le cabinet d’anatomie comparee du jardin du roi,nous ont presente Fetat pneuinatique suivant: Voi. xix. p. ii. 38 E. Jacqlemin, 29$ Parvenu a un age avance cet oiseau possede une pneuinaticite tres dcvcloppce, tous les os de son sqnelette soni perces de irous el remplis d’air. L’air penctre dans le corps par les narines; il se distribue dans les parties (pii environnent ces ouvcrlurcs et s’avancc par la trompe d’Eustache dans la caisse du tympan. Cette derniere nous montre, dans le vautour et chez la pluparl des oiseaux, deux grotipes d’ouver- tnres composees de trous plus ou inoins nombreux. Le premier groupe est situe pres de 1’insertion de l’os carre, il amene 1’air de la caisse dans le diploe des os de la partie supericure du erane, et notam- ment dans les parielaux, les frontaux, la partie anterieurc du tem- poral el dans la partie supericure de V occipit al. Le sccond groupe occupc la partie inferieure de la caisse, il fournit de 1’air a la partie inferieure de V oceipital, au splicnoide et au vomer. Tous les os du erane communiquent ensemble par le diploe compris cnlrc leurs deux lanies osscuses, de inaniere que 1’air circule assez librement dans tout le erane. Disons actucllcmcnt quelques mots sur 1’etat pncuinalique de cbaquc os en particulier. L’os carre regoit son air immediatement de la caisse du tympan a l’aide d’une ouverture tres grande placec, comme cbez le plus grand nombre des oiseaux, a la partie superieure et postericure de son apophyse temporale, vis-a-vis du groupe de trous qui amene 1’air dans la partie supericure du erane. L’os o m o i de (ossa communicantia, Wiedcmann) est rarement pneum ati que. Lorsqu’il renferme de 1’air, c’est de la caisse du tym- pan qu’il le repoit par rintennediaire de l’os carre ou par communica- tion cellulaire; dans ce cas il presente une ou plusieurs ouvertures, situees ordinairement pres de son iilscrtion avec l’os carre. Recherches sur la respiration. 299 L’ os palat in est forme chez le vautour de deux lames osseuses appliquees immediatement 1’une sur 1’autre sans diploe au milieu: il 11’est donc pas susceptible de recevoir de l’air. Le lacrymal est tres minee et sans air, mais son enorme apo¬ physe pourvue de deux branches presente un trou pneumatique a la base de sa branche inferieure qui regoit de l’air de la cavite interne du nez. La maelio ire superi eure presente des trous pneumatiques dans sa partie posterieure; toutes ses cellules osseuses sont rem- plies d’air. La maelio ire inferieure se charge d’air par 1’intermediaire du siphonium qui amene 1’air de la caisse du tympan dans le trou aerien sur 1’apophyse interne et posterieure de cette machoire. Toute la colonne vertebrale est penetree par 1’air. Les trous pour le passage de ce fluide se trouvent, comme a 1’ordinaire, irregulierement clisper- ses dans le canal forme par les apophyses laterales des vertebres. Iis sont d’une grandeur enorme pour les vertebres dorsales et places a la base posterieure des apophyses laterales. Le corps de ces vertebres est crible de trous plus petits. Tous regoivent 1’air immediatement de la cavite pulmonaire et des poches pneumatiques pectorales. Les ver¬ tebres cervicales se chargent d’air par 1’intermediaire de la poche pneu¬ matique pectorale, laquelle envoie deux prolongemens; un dans chaque canal lateral de ces vertebres. Tout le reste de la colonne, a partir de la premiere vertebre lombaire jusqu’a la derniere caudale, regoit de l’air de la poche pneumatique sacree. Les cotes sont toutes penetrees d’air au moyen de grands trous places sur 1’apophyse interne de 1’extremite vertebrale. Les apophyses costales sont tres pneumatiques, elles se chargent d’air par des trous considerables situes vers 1’extremite sternale. L’air leur arrive et de la poche sternale et de la poche sous- costale. 300 E. Jacqce.min, 1,0 s tornum re^oit l’air dc la poche qui porto son nom et qui est placee sur sa face interne. Les trous destines a ce but sont in- nombrables, et situes principalement lc long de la ligne mo}^enne de cet os. D’autres trous se trouvent entre 1’insertion des apophyses co¬ stales, iis t irent 1’air surtout de la poche pnoumatique sous- costale. Lcs os dc Vcpaule se chargent d’air par 1’intermediaire de la poche pneumatique sous-scapulaire a 1’aide de trous situes dans le canal forine par la reunion dc ces os. La fausse claviculc } outre les trous dans le canal, en pre- seiile encore un tres grand nombre dans son extremite inferieure. L’ humerus est un des os du corps qui sont penetres lcs pre- miers par l’air. Son trou pneumatique situe a son extremite supe- rieure est des plus gros; il rc^oit l’air par un prolongement particulier de la poche sous-scapulaire. Son extremite inferieure presente plu- sieurs petits trous sur sa surface anterieure, destines a conduire l’air dans les cellules qui entourent 1’articulation humero -cubitale, d’oit il passe dans les os de 1’avant-bras. Lc cubitas est tres pneumatique, son trou tres grand pour l’en- tree de 1’air est situe au dessous de 1’articulation avec riiumcrus vis- a- vis de celui du radius; a 1’extremite inferieure les trous pour ces deux os sont egalement opposes. Lcs os du carpe meme sont penetres par 1’air a 1’aide de trous sur leur face inferieure. Le metacarpe j)resentc un trou a 1’extremite superieure de sa partie radiale et deux sur la partie cubitale. La < fraude p hala n lus en detail dans notre anatomic et pbvsiologie du corvus corone pris comme type pour la classe des oiseaux. Les trous, (pii amencnt 1’air de la caisse dans le diploe des os du erane, sont Recherches sur la respiration. 303 innoinbrables, surtout ceux de la partie superieure. L’os carre offfe plusieurs trous au lieu d’un seul, ce qui est le cas ordinaire. L’omoide n’est pas pneumatique chez 1’oiseau que j’ai examine, non plus que le palatin qui est tres minee. Le lacrymal re^oit 1’air par sa communi- cation avec 1’ethmoide. La machoire superieure se cliarge d’air par des trous situes a la base de son apophyse posterieure pres du palatin, derriere la partie descendant de l’os du nez. Les lamelles osseuses qui traversent sa cavite interne sont peu nombreuses. La machoire infe- rieure re^oit 1’air de la caisse par Pintermediaire du siphonia. § 19. Le falco apivorus ne m’a offert aucune difference notable d’avec ce que nous yenons de voir chez le falco -leucocephalus. § 20. Le falco serpentarius, au contraire, est remarquable a cause des trous innoinbrables qui percent son squelette dans tous les points. Les vertebres dorsales presentent des trous les plus enormes meme sur la face superieure de leurs apophyses laterales, ce qui se voit rarement. On dirait que le corps des vertebres lombaires et sacrees a disparu, tant est grand le nombre des trous pneumatiques qui la perforent. Les vetebres caudales elles-memes sont percees d’enormes trous situes sur la face superieure et a la base de leurs apophyses late¬ rales. Le trou pour la derniere de ces vertebres existe sur sa face in- ferieure. Les trous pneumatiques pour le sternum forment un groupe place dans la cavite interne de cet os. La face interne du bassin est criblee de trous. Le pubis, compose de deux parties, n’est pas pneu¬ matique. L’antivestibulum est perce par le trou de Galvani dans sa paroi posterieure. Le lacrymal n’est qu’un os tres reduit, puisqffil n’est q’une simple apophyse de 1’ethmoide d’ou il regoit 1’air. § 21. Le strix bubo, panni les oiseaux de proie nocturnes, pre- sente une pneumaticite tres developpee. La colonne vertebrale est entierement privee de moelle, a 1’exception de la derniere verte bre caudale; elle n’avait pomt de trous chez findi vidu que j’ai examine. 304 E. Jacquemin, Los lanies osseuscs du bassin sont tres minccs et compactes, elles ren- ferment peu ou point d’air. Lc squelette de Toiseau est en gencral tres fort et tres massif; les trous pneuinatiques sont moins nombreux et plus petils que cbez les oiseaux precedennnent 6tudies; la tete seule fait exception. La partie anterieurc du frontal presente un boursouf- flement considerable compose interieurement de ccllulcs aeriennes. Le lacrymal est tres boursoufile d’air, il forme, pour ainsi dire, une vcssie osscusc attacliee aux os propres du ncz. Une portion de Teth- inoide et du maxillaire superieur forme en avant du lacrymal un se- cond boursoufflcment vesiculeux dont la structure est cellulaire comme cellc du lacrymal; il repose sur lc palatin sans y adherer. La grande quantite d’air qu’il est susceptible de recevoir, et la surface etendue qu’il presente pour la membrane pituitaire, ne peuvent qu’augmenter beaucoup 1’odorat chez cct oiseau. L’organisation interieure de forcille du strix bubo, lc role ([ue jouc l’air dans les vastes cavites qu’il olfre, sont des plus remarquables. L’osselet de 1’ouie s’avancc par un grand trou oval, qui donne dans Tanti vestibulum et qui est situe immediatement au dessous de Tarticu- lation de Tapophyse temporale de Tos carre. Il est tres pneumatique ct presente trois grands trous a sa partie inferieure pres du disque qui recouvre la fenetre. Non loin de Tantivestibulum se trouve une ou- verture beaucoup plus grande que lui, destinee a conduirc une ccr- taine quantite d’air dans la partie inferieure du erane. La trompe d’Eustaclie s’ouvre dans la caisse un peu au dessous de cette ouverture. Entre les deux apophyses superieures de Tos carre, on voit enfin une troisieme ouverture encore plus grande qui mone dans une cavite tres vaste destinee a recevoir Tair pour le conduirc dans la partie supe- rieure du erane; apres qu’on a 6te Tosselet de 1’ouie et agrandi Tentree de Tantivestibulum, 011 decouvre dislinctement le trou de Galvani qui seri de passage a Tair de Tantivestibulum dans un reservoir d’air place Recherchcs sur la respiration. 305 entre les canaux demi - circulaires. Ce reservoir communique par un trou ovale particulier avec la vaste cavite dont nous avons parle. En general toutes ces chambres pneumatiqaes communiquent les unes avec les autres; leur ensemble est susceplible de recevoir une quantite tres considerable d’air. Cet air separe de Fatmosphere par la mern- brane du tympan se dilate en vertu de la baute chaleur animale de Foiseau. L’inegalite de densite de Fair, contenu dans les cavites in- ternes de Foreille, et de Fair atmospherique, contribue beaucoup a rendre la membrane du tympan plus mobile et par suite Fouie plus sensible, ce qui est un fait tres important auquel on a trop peu fait d’attention dans les theories de Faudition admises jusquhci. Cette inegalite de densite, les alterations dans la composition chy- mique et Fetat physique de Fair, contenu dans Foreille, seraient deve¬ ntis nuisibles pour Fouie, si la nature prevoyante n’avait pas etabli, par la trompe d’Eustacbe, une communication continuelle entre Fair de Finterieur de Foreille et le courant de la respiration, de maniere qu’il existe un etat d’equilibre qui se mainticnt uniform ement entre ces deux fluides. On peut croire en consequence que le strix bubo, fa- vorise par le silence qui regne la nuit dans les bois qu’il habite, et doue d’une oreille avec des chambres pneuinatiques aussi vastes, entend des bruits imperceptibles pour notre oreille et celle de beaucoup d’animaux. II0 De Vordre des grimpeurs. § 22. La pneumaticite est generalement repandite panni les oi- seaux de cet ordre. Les grimpeurs presque tous d’une taille plus grande que celle des passereaux possedent un squelette tres solide , a parois osseuses, compactes et massives. § 23. L’ ara ou le psittacus macao adulte presente une pneuma¬ ticite tres developpee. Les os du bras sont souvent tous perfores de trous , et la colonne vertebrale en est criblee. L’os carre presente son Voi. xix. v. ii. 39 E. JvC.QlT.MIN, 306 irou at rien a la face interne de son apophyse temporale et ne re^oit pas l’air directcment de la caisse, comme cela arrivc chez la plupart des oiseaux; il le tire d’une poche parliculiere, placee pres de lui. Sa ]>artie inferieure est extremcment boursoufflee et pourvue d’un ma- melon cfiii porte une ouverturc acrienne particuliere. L’os omoide, si rarement pncumaticjue, est rempli d’air cfiii lui arrive indirectement de la caisse du tympan, a 1’aide d’un trou tres distinet situc vers son extremite posterieure. Le lacrymal renferme une grande quantite d’air cpii lui vient par communication cellulaire avec le frontal; la machoire superieure est entierement creuse et 1’inferieure est privee de toulc la moelle qu’elle pourrait contenir. On voit cpie la nature a emplove tous ses movens pour rendre la tote aussi legere que possible. § 24. Le squelelte du psittacus ararauna, que j’ai examine, pre- sentait toutes ces parties en etat de pneumaticite , a 1’exception seule du pied et de la queue. § 25. Le ltamphastos tucanus, autre oiseau a bec volumineux, otfre neanmoins son sternum entierement prive de moelle, et rempli d’air au moyen de trous nombreux situes sur sa 1'ace interne le loug de sa ligne moyenne. III0 I)c Vordrc des p asser eaux. § 26. Dans cet onire Fort nombreux en genres et en especes, la pneumaticite est en general mediocrement developpee,si l’on excepte les buceros, les corvus et plusieurs bons voiliers d’une taille un peu volu- mincuse. l.a plupart des ctres de ce groupe etant de pctils oiseaux soutenus par un squelelte a os minces ct legers, le vol peul s’eirectucr par le seul moyen des ailcs dont la surFace est asscz etendue par rap- port au corps et a l’aide des poches pneumatiques tres volumineuses chez tous les p(;lits passereaux. Le poids des os n’cst donc pas un obstacle pour le vol; il en resuite que 1’air n’a penetro que dans les Recherclies sur la respiration. 307 os les plus volumineux du squelette, comme nous le verrons tout a 1’heure en traitant de plusieurs petits passereaux en particulier. § 27. Le corvus corone, que son organisation place entre les oiseaux de proie et les passereaux, offre une pneumaticite interme- diaire a ces deux ordres. Les trous aeriens de la colonne vertebrale sont ainsi places: pour les vertebres cervicales, dans les canaux late- raux des vertebres; pour les dorsales, sur la face inferieure des apo¬ physes laterales; enfin pour les lombaires et pour les sacrees, sur le corps de ces vertebres. Les vertebres caudales ne sont pas pneuma- tiques pour 1’ordinaire. Quant a 1’omoplate je ne puis croire qu’elle ne soit jamais pneumatique, comme le dit Mr. Nitzsch; au contraire j’ai trouve constamment le trou aerien le plus souvent a la partie infe¬ rieure de la face d’articulation avec les clavicules, et une partie de son interieur penetree par 1’air. Le bassin est crible de trous situes entre les apophyses laterales des vertebres et derriere 1’articulation du femur. L’huinerus et le femur exceptes, le reste du bras et de la jambe est peu pneumatique. L’osselet de 1’ouie presente des trous aeriens a son ex- tremite superieure, et un canal dans son interieur, comme Mr. Straus et moi favons vu tres nettement, par des verres grossissans, et deja a foeil nu, en fendant 1’osselet suivant la longueur. L’antivestibulum est perce par le trou de Galvani, contre fassertion de Mr. Wiedemann *), qui nie expressement son existence chez les corbeaux. § 28. Les calius n’ont rien qui differe de ce que nous venons de voir chez le corvus corone, si non que les trous dans la partie infe¬ rieure de la caisse sont plus grands, que la mandibule superieure se charge d’air par des trous tres distincts situes sur la face superieure de 1’apophyse posterieure du maxillaire, que le lacrymal est tres pneuma¬ tique et que 1’apophyse du frontal oifre une ouverture tres marquee situee sur le milieu de sa face interne. *) V. son anatomie et phjsiologie des oiseaux. E. J.ICQIT.MIN, 30S § 2(.). IjC hinnulo apus adulte posscile un squelette entierement prive de moelle; son sternum a un tres grand trou au dessus de la crete anterieure. L’humcrus est tres court et son trou tres grand. La caisse du tympan n’a rien de particulier et le reste du squelette n’ofTre pas ile trous aeriens. § 30. Mr. iNitzscli etant arrive, par l’examen de la pneumati¬ cis cliez le buceros, a des resultats qui 111’ont vivement frappe, j’ai redouble d’attention en m’oeeupanl de ccs oiseaux. Comme nics ob- servations different beaueoup de cellcs de cet habile physiologiste, ct que souvcnt liieine elles le contredisent, je veux clonner en detail les resultats de mes reeliercbes, ct exposer ensuite le resume des obscr- vations de Mr. Nitzsch. § 31. Le calao a eoi roux a toutes les cavites de son squelette penetrecs par 1’air; les os du tronc sont tres forts, a parois epaisses ct massives; elles presentent peu de diploe et de trous aeriens, les extre- mites, au contraire, sont tres pneuma Liques, le lacrymal est tres bour- soulfle d’air. La machoirc supericure qui est enorme se eliargc abon- damment d’air par de grands trous situes sous le lacrymal a la base des os propres du nez dans la partie anterieure de 1’orbite. La ma¬ choirc inferieure qui est egalement tres volumineuse se cbarge d’air par un assez grand nombre de trous situes sur la face interne de sa partie posterieure; 1111 petit trou se trouve, comme a 1’ordinaire, sur la face superieure de 1’apophyse interne. La caisse du tympan est petite; ellc commimiquc avee les os du erane par un tres grand nombre de petits trous. L’osselct de 1’ouie est tres pneumatique. L’os carre possede des parois tres fortes; il renferme peu de diploe; je n’ai pas pu lui decouvrir de trou aerien. On peut en dire autant de 1’omoidc. Le palatin est tres pneumatique; ses trous nombreux sont situes vers la partie posterieure de 1’ospres de 1’orbite. Tout le sternum cstpneu- matique, et se charge par deux trous tres grands pcrces sur sa face Recherches sur la respiration. 309 interne. Les deax clavicules et 1’omoplate se chargent, comme a l’or- dinaire, par de petits trous situes dans le canal qn’elles forment. Les os des extremites anterieures et posterieures jusqu’a la pias petite phalange, ne renferment aucune trace de moelle; leurs trous aeriens tres nombreux et tres grands sont situes comme chez le vul¬ tur fulvus. Toute la colonne vertebrale est tres pneumatique; la der- niere vertebre caudale qui est rarement penetree d’air dans la serie des oiseaux, en est boursoufflee; elle presente un grand nombre de trous sur sa face interieure et laterale. *) Les ouvertures aeriennes pour le reste de la colonne sont distri- buees ainsi: pour les vertebres cervicales elles sont situees dans les canaux lateraux des vertebres; pour les dorsales et les lombaires, dans les canaux lateraux et sur la face inferieure des vertebres. Au reste les vertebres sont toutes tres solides et a parois epaisses; les cotes et leurs apophyses ne renferment point d’air; le bassin est tout pneumatique; ii se charge par des trous petits et caches, perces dans les vertebres lombaires et sacrees. § 32. Le buceros monoceros offre une pneumaticite des plus developpees. Le lacrymal, la machoire superieure et inferieure, la caisse du tympan et fosselet de 1’ouie sont comme dans 1’espece de buceros dont nous avons deja parle. Les trous aeriens pour l’os carre sont tres petits, il renferme peu de diploe, de meme que les os du erane. L’omoide m’a presente des cellules aeriennes sans que j’aie pu voir les trous pour fentree de 1’air. Le sternum se charge par deux trous situes sur la face interne. L’omoplate, la vraie et la fausse cla- vicule sont pneumatiques. La disposition de leurs trous aeriens n’a, *) II est cerlain que Mr. Carus est alie trop loin, dans sa generalisalion, en disant: que dans toute la classe des oiseaux, la premiere et la derniere vertebres ne sont jamais pneumatiques, la dernicre au moins l'est dans un tres grand nombre de eas. (V. son ouvrage sur les parties primilives du squelette etc.) E. Jacquejiin, ;no du reste, rien de particulier; il en est de meme pour tout lc reste du squelette; mais il faut noter le fait remarquable que lcs cdtes et leurs apophyses ne sont pas pneumatiques. § 33. Lc buceros nasatus, que j’ai cgalcment examine ne m’a offert rien de particulier, rien qui dilPere de ce que nous venons de voir dans lcs deux especes prccedemmcnt etudiees. § 34. Apres avoir ainsi etudie fetat pneumatique du genre bu¬ ceros, j’ai trouve dans les archives de Meckel, pour Pannee 1826, p. 618, une dissertation de Mr. Nitzsch intitulee: „sur la pneumati- citc du s(/uclcttc du caluos, ct plusieurs autrcs phenomencs fort re- mar(/uablcs“. J’ai ete lort etonne de voir que Mr. Nitzsch, en fesant observer cjue le squelette du buceros cnjthrorlnjnchos est presqu’ en- tierement pneumatique, regarde cct etat comme tres extraordinaire et comme n’ayant jamais ete observe; et il presume que cettc observa- tion ne pourra plus se faire chez aucun autre oiseau; tandis que, d’a- pres les miennes, il est certain que tous les bons voiliers, avances en age, qui ont passe leur vie en liberte, notamment les oiseaux de proie, ont tous les os entierement prives de moelle ct rcmplis d’air. Les os du buceros erxjthrorhynchos que Mr. Nitzsch a trouves prives de moelle sont les suivans: toute la tete, les vertebres cervicales, le bassin, les trois dernieres vertebres caudales, Phumerus, le femur, et tous les autres os du bras ct des jambes; tels que le cubitus, le ra¬ dius, les deux os du carpe, le metacarpe, le pouce, le sccond doigt et le petit doigt; lc tibia, le perone, le metatarse, toutes les phalanges du pied. Les os que cet autcur a trouves pleins de moelle sont: toutes les vertebres dorsales, les cotes, lcs apophyses costales, le sternum, Pomoplate, la faussc clavicule, la vraie clavicule et les trois promiores vertebres caudales. Les extremitas et le cou avee la tete seraient donc tres pneumatiques, tandisque lc tronc le serait tres peu. Recherches sur la respiration. 311 § 35. Malheureusement notre cabinet cTanatomie comparee ne possede pas le squelette de cette espece de buceros; neanmoins je presume, d’apres les observations que je viens d’exposer sur ie buceros a coi rouye , le buceros monoceros et le buceros nasutus, que la meme chose doit se retrouver, a peu pres, chez le buceros erythrorhynchos ; Mr. Nitzsch lui-meme affirme qu’il ne differe point par sa pneuma¬ ticite du buceros nasatus que j’ai examine. Frappe des differences existantes entre les observations de cet habile physiologiste et les miennes , j’ai cru nfetre trompe et j’ai re- commence Fexamen de tous les squelettes de ces oiseaux. Heureu- sement je me suis convaincu bientot que Fetat de la pneumaticite chez les buceros etait effecti vernent tel que je viens de le presenter et que je Fai trouve des le commencement de mes recherches. Je ne puis nfexpliquer ces differences dans Fobservation qiFen admettant que les individus, que Mr. Nitzsch a eu Foccasion d’examiner, etaient jeunes, ou bien qiFils avaient passe leur vie en etat de domesticite, et alors meme je ne saurais me rendre compte de tout ce que dit cet auteur. Pour donner une explication de cet etat extraordinaire de pneumati¬ cite chez les oiseaux, Mr. Nitzsch s’exprime ainsi: „11 est probable que cette organisation singuliere depend en parde du volume enorme du bec, comme ia pneumaticite du bec et de la tete en general n’aurait pu contrebalancer a un degre suffisant, pour que le vol ne fut pas empeche, le surplus en poids de la tete dont le volume est si consi- derable par rapport a la petitesse du tronc, il parait que la nature a cherche a augmenter le volume relatif du tronc en laissant aux os qui le composent la moelle dont leurs cavites sont remplies, et en privant, par contre, les os des extremites, du cou et de la tete de toute la moelle qu’il renferment. Stimule par cette explication qui, au premier abord, a beaucoup de ressemblance, j’ai recommence Fexamen non seulement des toucans, rnais encore celui de tous les autres oiseaux a bec ou a 312 E. Jacqlcmin, tete volumineux par rapport au tronc, afin de in’assurcr si l’obscrva- tion justiliait les presomptions de Mr. Nitzsch. Les oiseaux cjuc j’ai examines a ect cllet sont les suivans: /e ramphastos tucanus, Ic psit¬ tacus ararauna , V ardea dubia, le pelecanus onocrotalus, etc. Partout j’ai trouve que la pneumaticite de la tete et les phenomenes qui s’y rattachent necessairement, sullisent en grande parlie pour contreba- lancer le poids dc la Ic te relativement au tronc. Les os dc la tete bien que d’un volume enorme cliez quclques-uns dc ces oiseaux, sontnean- moins tres legers, et l’on conpoit lacilcment que la tres grande quan- tite d'air que re^oivent les vastes cavites pneumatiques de la tete, doit necessairement contribuor beaucoup, par sa dilatadon, en vertu de la haulc chaleur animale, a soulever la tete pendant le vol en lui domiant une impulsion ascendante. Aussi 1’observalion nous demontre-t-elle que la nature a eu rarement besoin dc se servir des inoycns qui ren- deut le tronc pesant, tels que la suppression de la pneumaticite dans une parlie des os du tronc, la diminution de la quantite d’air reiifer- mee dans les poclies pneumatiques de ce monic tronc etc. On voit donc que la loi generale que j’ai enoncee en ces termes: „Tous les os du squelette jusqu’a la derniere phalange sont remplis d’air cliez tous les bons voiliers ages qui ont passe leur vie en liberte“ ne se trouve nullcment intirmee. § 30. Aous allons maintenant continuer rexamen dc la pneuma¬ ticite dans les dillerens ordres des oiseaux. Le hirundo apus, adulte, a ses os cntiercment prives de moclle. Son sternum ollre un grand tr«u pneumatitpie au dessous de sa crete anterieure. L’bumerus, (pii est tres court, possedc un trou aerien tres grand a son extremile superieure. La caisse du tympan n’a rien de particulicr non plus que le reste du squelette. O11 peut dire en general sur la pneumaticite de ect oiseau que les os de son squelette etant tres petits, offrent }>cu dc cavites dans leur interieur; il fallait Recherckes sur Ia respiration. 313 que ces petits osselets conservassent toute leur solidite, pour que des muscles vigoureux tels qu’en exige le vol, si puissant chez cet oiseau, pussent trouver des points d’attache assez forts. D’ailleurs les ailes etant tres etendues, la surface qui choque 1’air l’est egalement, et la quantite d’air renfermee dans les poches pneumatiques de la cavite pectoro- abdominale est tres considerable. § 37. Les Coitus ne presentent rien qui les distingue essentielle- ment des autres passereaux, sous le point de vue qui nous occupe; si ce n’est toutes fois que les trous, dans la partie inferieure de la caisse du tympan, sont tres grands, que la mandibule superieure se charge d’air par des trous tres distinets, situes sur la face superieure de l’apo- physe posterieure du maxillaire correspondant; que son lacrymal est tres pneumatique, et enfin que 1’apophyse du frontal, qui est pour ainsi dire un second lacrymal offre une ouverture tres marquee au milieu de la face interne. IV0 De Vordre des g allinacees,. § 38. L’air joue un role beaucoup plus borne chez les gallinacees que chez tous les autres ordres de la classe. Ces oiseaux ont en gene- ral le port lourd, les ailes courtes, 1’appareil du vol peu developpe et faible; leur loco-motion principale est terrestre, iis courentbien, mais volent tres mal; toutes conditions defavorables a un grand develop- pement de pneumaticite. § 39. Le tetrao urogallus est un des gallinacees chez lequel 1’air a encore penetre le plus grand nombre de parties. Si l’on excepte l’a- vant bras et la jambe, toutes les cavites osseuses du squelette sont pri- vees de moelle et pleines d’air; mais elles sont tres petites, peu nom- breuses, et a parois solides et tres epaisses. La situation des trous aeriens et le mode de circulation de 1’air, n’ont, au reste, rien de par- ticulier. Seulement dans 1’individu que nous avons sous les yeux, le Voi. xix. p. ii. 40 314 E. Jacquemin, irou pneuinatique de la fausse claviculc se trouvc sur la face supe- rieure de 1’cxtremite inferieure de cct os, lirant son air de Ia poche pneumatique sternale, au lieu d’etre, comme d’ordinaire, place dans le canal que forment les os de 1’epaulc. § 40. Chcz le columba turtur (la tourtcrelle) la pneumaticite est plus devcloppee que cliez le tetrao urogallus; les parois de ses os sont proportionnellcmcnt inoins epaisses, leurs cavites par consequent plus grandes ct la quantite d’air qu’clles peuvent recevoir plus considerable. Quant a la distribution des trous aeriens et du mode de pneumaticite nous n’avons rien trouve de particulier. Ce que nous venons de dire du columba turtur s\appliquc aussi au tetrao perdix. Panni tous les gallinacees, le coq et la poule domcstiqucs cavent dans nos basses- cours, et exerrant rarement lcur vol penible, prcsentent la pneumati¬ cite la moins devcloppee; a peine l’air s’avance-t-il dans les extremites jusqu’au cubitus et au femur laissant tout le reste du bras ct de la janibe remplis de moelle; les vertebres caudales le sont egalement; et quand 1’individu souinis a 1’examcn n’est gueres avance en age, on remarque meme que la pneumaticite du bassin ct des os de 1’epaule n’est pas complete. V° Dc Vordre des echassiers. § 41. Si nous exccptons les brevipennes, tous les autres oiseaux de cet ordre olfrcnt un etat pneumatique beaucoup plus developpe que cliez les gallinacees. Plusicurs, panni eux, parvenus a 1’agc adulte ont toutes les cavites osseuses remplies d’air. § 42. Le struthio camelus. C’et oiseau giganlesque indique par Petat dc pneumaticite de son squelette, qu’il n’est nullement organise pour voler. La masse de substancc osseusc qui entre dans sa compo- sition est proportionnclleinent tres considerable. Les cavites osseuses sont potites, leurs parois tres epaisses; tout le squelette se rapproche Recherches sur la respiration. 315 beaucoup des conditions du systeme osseux des mammiferes. La co- lonne vertebrale se charge d’air, au moyen des trous situes, comme a 1’ordinaire, dans les canaux lateraux. Les cotes presentent des trous aeriens enormes, dans 1’angle des deux apophyses superieures; les trous des apophyses costales sont a la face interne de 1’extremite inferieure. Le sternum, ailleurs si remarquable par sa force exceptionnelle ne l’est pas moins par 1’absence de trous pneumatiques sur la surface interne; il se charge d’air par des ouvertures extremement grandes placees entre finsertion des apophyses costales. L’omoplate, la cla vicule, et la fausse cla vicule, fesant une seule et meme piece, presentent de pe- tits trous sur leur face interne, dans le point ou 1’analogie fixe la reu- nion de ces trois os de 1’epaule. L’ensemble des os du bassin, le pubis excepte, forme, par leur union intime, un corps tres alonge, divise suivant la ligne moyenne en deux parties. Chacune de ces parties se compose principalem ent de deux grandes lames osseuses qui laissent entre elles des espaces vides ou l’air arrive au moyen d’un tres grand nombre de trous perces dans la larne interne. Le pubis offre un trou pneumatique tres grand dans le point ou il adhere au reste du bassin. Le trou pneumatique du femur est des plus enormes, il est place a l’extremite superieure de cet os. L’autruche nous offre une exception qu’il est important de noter; c’est que son humerus tres rudimentaire, comme on sait, ne presente pas la moindre trace de pneumaticite, tan- dis que cet os est generalement le premier, qui, chez tous les oiseaux, soit penetre par l’air. Aussi 1’humerus du struthio rhea, qui est pro- portionnellement un peu plus allonge, offre -t-il deja plusieurs petits trous pneumatiques a son extremite superieure. Les os de la jambe sont tres volumineux, et leurs parois, fort epaisses, ne renferment que peu ou point de moelle; les os de la tete sont tres solides, et tout leur diploe est rempli d’air; les os de lalace, au contraire, sont minces et faibles. 310 E. Jacqlemin, La quanti te d’air que re^oit la caisse clu tympan chez 1’autruche est tres considerable, ellc se rapproche proportionollement de celle que peut contcnir la caisse du tympan chez le strix bubo. L’examcn de 1’oreille interne du struthio camelus nous montre: 1° une grande et profonde cavitc, entouree de plusieurs autres plus petites; 1’cspace in¬ terne de 1’oreillc et la quantite d’air qu’il peut recevoir sont augmen- tees considerablement par les cavites osseuses dans 1’intorieur des os du erane qui sont en libre correspondance avec la caisse par des trous tres grands et tres nombreux. Chez le strix bubo, au contraire, le nombre des trous qui amenent 1’airde la caisse dans le diploe du erane est assez petit. L’ossclct dc 1’ouie est long, grelc, leger et tres pneu- matique; la membrano du tympan est tres etendue, ce qui augmente beaucoup la delicatesse de ce sens. L’os omoide est tres volumineux; il presente dc grands trous a sa base; le palatin en presente egalement sur sa face inferieure. § 43. L’etat dc la pneumaticite chez le casoar est, generaletnent pariant, le meme que chez 1’autruche. Les os sont forts et lourds, 1'c- sant la transition du squclettc des oiseaux a celui des mammiferes. La colonne vertebrale, les cotes cl lcurs apophyses ont la meme clispo- silion pneumatique que chez 1’autruche; mais le sternum n’est plus comme chez ce dernier prive de trous aeriens sur sa surface interne. On en voit un dans la cavite situee sous la crista sternalis, qui ellc meme en possede un perce sur sa lace superieure et interne. La fausse clavicule re^oit l’air de la poche pneumatique sternale par un ou plu¬ sieurs trous ejui sont sur sa 1'acc interne. LMiumerus, quoiquc rudi- inentairc, est tres pneumatique; il presente un trou tres grand a son extremite superieure. En sciant le bassin longitudinalement et suivant sa plus grande epaisseur, on voit que tout son interieur est composc de cellules acriennes, on remarque surtout de grandes loges qui cor- respondent au nombre des vertebres, se dirigeant dans le sens des Recherches sur la respiration. 317 epines dorsales. Elles sont divisees en deux series par une cloison in- termediaire. Les trous qui donnent passage a l’air sont peu nombreux et situes principalement derriere Farticulaire du femur. Le pubis n’est pas pneumatique. Les extremites posterieures sont entierement pri- vees de moelle; les trous aeriens y sont petits, quoique Fair penetre jusque dans les phalanges, qui presentent des ouvertures tres distinctes. L’antivestibulum parait *) avoir plusieurs trous communiquant avec le diploe des os du erane. Le vomer fait ici une exception rare, en presentant un trou pneumatique sur sa face inferieure. Le palatin et 1’omoide sont des os tres larges; les trous aeriens sont tres nombreux a leur face inferieure. Dans la caisse du tympan il j a une cavite assez considerable; les trous destines a mener fair dans les os inferieurs du erane sont tres grands et tres nombreux. La partie superieure de la tete est surmontee d’un enorme boursoufflement osseux qui commu¬ nique avec les frontaux et les os de la machoire superieure dont il tire son air. C’est pour foiseau un bel ornem ent qui, du reste, n’a au- cune influence sur F odorat. Il se charge aussi d’air par deux trous situes a sa partie posterieure communiquant avec les cellules sous- cutanees. § 44. Les individus de V ardea grus que j5ai examines avaient vecu probablement dans la menagerie. La pneumaticite cependant etait assez developpee chez eux, puisque la moelle etait dessechee dans toutes les cavites osseuses, a Fexception de celle de la partie anterieure des extremites. La colonne vertebrale est entierement pneumatique jusqu’a la derniere vertebre caudale inclusivement. Le sternum pre- sente cette particularite singuliere que la trachee artere vient se re- courber dans son interieur, ce qui occasionne des cavites aeriennes *) Je d*s parait, parceque l’anotomie comparee du Muscum cThisloire naturelle possedant peu de squeletles de cet oiseau encore rare, il ne m’a pas ele permis d’ouvrir la caisse du tjmpan. 31S E. J.VCQl T.MIN, plus vastes et plus nombreuses que ehez aucun autre oiseau. Pour remplir d’air ees cavites le sternum est pereo ile deux trous enormes sur la faee interne au dessous de 1’insertion de la fausse clavicule; plusieurs autres trous sont repandus lc long de la ligne moyenne de cet os. La fausse clavicule se charge par des trous enormes situes sur la face interne de son extremite inferieure. § 45. L 9 ardea cinerea presente un etat pneumatique a peu pres egal a cclui de 1’ardea grus. VI0 I)c Vordre des palmipedes . § 4G. La pneumaticite dans cet ordre d’oiseaux est generalement beaucoup moins grande que dans les ordres precedennnent etudies. Les os du squelette de ces oiseaux sont tres solides et a parois epaisses; iis renferment peu de diploe. § 47. II y a panni ces oiseaux, le pelecanus aquilus (fregate) qui presente un etat pneumatique tres devcloppe. Toutes les cavites osseuses de la fregate sont remplies d’air, sans rien oter a la solidite, caractere distinctif du squelette des palmipedes. (V. Tab. LXI.) § 48. Les caracteres principaux du squelette de la fregate sont legerete, resistance et fermete; proprietes qui font que chez cet oiseau les os ont peu de diploe; leurs cellules sont tres grandes et les trous pneumatiques tres nombreux, surtout dans la colonne vertebrale et notamment dans les vertebres dorsales et pelviennes. Dans 1’individu que j’ai examine, la derniere vertebro caudale etait pcrcec d’un tres grand trou, bien que 1’individu Jiit encore jeune. Quant a la distri- bution des trous, elle ne presente rien de particulier. § 49. Le spheniscus demersa est un oiseau fort rcmarquable pour nos recherches, en ce que son squelette n’offre pas la moindre tracc de pneumaticite. Tous les os sont compactes, il n’y a nulle part de diploe. iNous trouvons par consequent dans un seul et merne ordre Recherches sur la respiration. 319 ia fregate et le sphenisque presqu’aux deux extremites sous le point de vue de la pneumaticite. L’humerus , qui dans toute la serie ornitho- logique, est l’os le plus pneumatique, presente, chez le sphenisque, une grande cavite qui rend creuse son extremite superieure, sans cora- muniquer avec 1’interieur de l’os. La caisse du tympan que nous avons trouvee percee de plusieurs trous par groupes, chez tous les oiseaux, pour mener l’air dans le diploe des os du erane, n’en ofFre aucun chez cet oiseau, aquatique par excellence: les parois de la caisse sont compactes et solides. Pour augmenter la quantite d’air renfer- mee dans 1’oreille, la nature a employe un moyen que je n’ai point trouve ailleurs. Parmi ces oiseaux Fapophyse mastoidienne a pris un volume enorme et presente dans son interieur une tres grande cavite qui communique avec la caisse et dans le fond de laquelle on voit les fenetres de l’anti vestibulum. Cette cavite est subdivisee en plusieurs compartimens qui se prolongent entre les canaux demi-circulaires. L’osselet de 1’ouie n’est pas pneumatique. § 50. Les os, chez les autres palmipedes, sont tres sohdes et ren- ferment peu de diploe. La fausse clavicule de 1’albatros (diomedea exulans) outre les trous situes dans le canal forme par les os du erane, en presente d’autres sur la face interne de son extremite inferieure. L’ouverture de la caisse du tympan est tres evasee; dans sa partie su¬ perieure on apergoit un trou enorme, presentant dans le fond un grand nombre de petits trous qui menent l’air dans le diploe des os superieurs du erane. Pour fournir de 1’air aux os de la partie infe¬ rieure du erane, on voit plusieurs autres petits groupes de trous. Le diploe des os du erane presente de tres grandes cellules. L’omoide est perce a son extremite posterieure. Le palatin est tres boursouffle; il presente une grande cavite, dans son interieur, qui est remplie de cel¬ lules; la face superieure est percee d’enormes trous; la machoire su¬ perieure regoit beaucoup d’air. 320 E. JacqcemIin, §51. Le pelican (pelecanus onocrotalus) offre apres la fregate, IV tat pneumatique lc plus devcloppe panni les palmipedes; chez lui il n*y pas d’os qui ait pu conserver sa moelle; tous, meme les phalanges, sont percis d’un ou de plusieurs enormes trous. On peut dire que les vertebres sont autant dc vessies osseuses boursoufllecs , tant leur lege- rete et la quantite dc diploe sont grandes. Leurs trous sont situes, comme dVrdinaire, dans les canaux lateraux; ceux des vertebres caudales sont irreguliercinent disposes sur leur surface et sur celle de leurs apophyses. Les trous pneumatiques des cotes sont caches sur la face posterieurc et presque dans Pangle forme par les deux apophyses de Pextremite superieure; iis sont grands, nombreux et reunis par groupes. La face interne du sternum est percee d’un tres grand nondjrc de pe- tits trous disposes en cercie et suivant la ligne moyenne de cet os. Les os de lVpaule ne font pas exception a la regie ordinairc, car iis se chargenl par des trous places dans lc canal qu’ils forment. La fausse cla vicule, a clle seule, en presente encore sur la face interne de son extiVmite inferieure, et la vraie clavicule communique avec le ster¬ num, comme chez la fregate, la grue, et plusieurs autres oiseaux. L’humerus olfre des trous a ses deux extremites; les inferieurs sont places pres de Particula don humero -cubitale. Le cubitus et le radius sont tres pneumatiques et se cliargent par des trous enormes situes aux deux extremites sur les faces qui se regardent. Les os du carpe meme en presentent de semblables. Ceux du metacarpe sont sur la face in¬ ferieure et aux deux extremites dc cet os. Les phalanges ont sur leur lacc superieure dhrmombrables petits trous; le pouce en a sur sa face inferieure. Les os des extremiLes infericures sont egalemcnt tous penetres par Pair; leurs trous sont situes comme il suit: pour le femur, sur la face posterieure de ses deux extremites, et pour le tibia, en groupes sur la face posterieurc par en haut et sur la face antericure par en bas. Recherches sur la respiration. 321 L’os du tarse est perce d’un enorme trou sur la face interne de son extremite superieure, pres du calcaneus. Les doigts du pied et le perone ne paraissent pas pneumatiques. La caisse du tympan est tres petite; la quantite d’air que 1’oreille interne peut recevoir est extremement reduite. II n’y a qu’une seule cavite tapissee de nombreux trous pour mener 1’air dans tous les os du erane. Mais 1’air circule autour de 1’extremite superieure de 1’apo- physe temporale de l’os carre et va lui fournir de 1’air par des trous qui sont sur la face externe de cette apophyse. De la, 1’air entre dans les tissus de 1’articulation de la machoire inferieure, qui s’en trouve ainsi fournie; fos carre et 1’omoide en sont egalement fournis par des trous, le plus souvent, irregulierement disposes sur ces os, autour de cette articulation. On remarque surtout un trou immense pour la machoire inferieure laquelle porte 1’enorme renllement oesophagien. Le palatin, tres large dans le sens vertical, presente un grand nombre de petits trous, situes dans la partie anterieure de sa face laterale. Yoici, maintenant un etat de choses que nous n’avons trouve aussi developpe qu’ici. La paroi superieure et anterieure de 1’orbite, la partie posterieure des os de la machoire superieure sont criblees d’in- nomhrables trous annongant que le reservoir d’air place sous les yeux, si peu developpe chez le plus grand nombre des oiseaux, s’est ici tres etendu et renferme une quantite d’air tres considerable. § 52. Le ciconia marabou (Tem.) est penetre par 1’air dans toutes les parties de son squelette, a 1’exception des jambes et des pieds. Les os du erane sont minces, avec beaucoup de diploe dans leur in- terieur. Le maxillaire superieur, le lacrymal, fos carre, le palatin sont pleins d’air. Quant a la situation de leurs trous pneumatiques, eile est comme a 1’ordinaire. L’omoide est prive de moelle, et nean- moins je n’ai pu y decouvrir de trou aerien. La caisse du tympan est extremement grande et pourvue de trous en grand nombre. L’osselet Vol. XIX. V. II. 41 E. Jacquemin, 32*2 de 1’otiic a des parois tres minces; il est tres pneumatique; le canal (jni est dans son intericur est visible a 1’oeil nu. Le sternum presente de petites ouverLures sur sa face interne et surtout enlre 1’insertion des apophyses costales. Les ouvertures aeriennes de la faussc claviculc sont petites et difficiles a apercevoir etant cacliees dans le canal forme par les os de Pepaule. Celle de Po- moj)lalc est 6galement petite et placee a son extremite anterieure. La clavicule, tons les os du bras, lc femur, dont le trou aerien est enorme et situe sur la face anterieure dc Pextremite superieure, toute la co- lonnc vertebrale depuis Patias jusqifa la derniere vertebre caudale in¬ clusi vernent, les cotes et leurs apophyses, tous les os du bassin sont tres pneumatiques. La situation dc leurs trous aeriens n’offre rien de particulier. QUELQDES OBSERVATIONS FAITES SER LE DEVELOPPEMENT I)E LA PNEUMATICITE DANS LE SQUELETTE DE L ANAS BOSCIIAS (CANARD ORDINAIRE). § 53. La serie de preparations du squelette de cct oiscau, pris a differentes epoques de son developpement, conservee dans le cabi- net d’anatomie comparee du jardin du roi, m’a donne 1’occassion de faire les observations suivantes. La pneumaticite ne se devcloppe jamais pendant la vie embryonnaire de Poiseau. Chez le jeune canard de 52 j ours, Pliuinerus, un des os (pii sc chargent d’air les premiers, ne presentait encore aucune trace d’un trou pneumatique. Son extre- mite superieure 11’avait pas encore aclieve sa formation; elle etait en- core deini-cartilagineuse; a plus forte raison, tout lc tronc et lc reste des extremites ne presentaicnt-ils aucune trace de pneumaticite. La tete etait plus parfaite; Pair 8’etail deja avance de la caisse du tympan dans les os du erane qui sont autour (Pelle, par un groupe de trous Recherches sur la respiration. 323 aeriens tres distincts, place dans sa partie inferieure. L’osselet de Pouie ne paraissait pas encore pneumatique. Chez le canarii de 42 jours, le trou pneumatique de Phumerus iPexistait pas encore; chez celui de 39 jours il etait entierement forme. La tete avait fait peu de progres, et tout le reste du corps et de ses extremites n’etait pas encore perfore de trous pneumatiques. Le ca¬ narii de 74 jours , c’est-a-dire au terme de son accroissement, offre la pneumaticite naissante dans toutes les parties qui en sont susceptibles. Les os du erane, Phumerus, le sternum, les vertebres, le bassin, le femur, sont en partie remplis d’air. La machoire inferieure est pneu¬ matique dans sa partie posterieure, Pair lui est arrive, comme a Por- dinaire, de la caisse du tympan, a Paide du siphonium encore mem- braneux. Les os autour des narines sont en partie penetres par Pair, notamment Pethmoide, le maxillaire superieur, le lacrymal, etc. Tout le reste du squelette, c’est - a - dire , les os des extremites anterieures et posterieures (Phumerus et le femur exceptes) et les vertebres caudales, sont remplis de moelle; elle y reste le plus souvent pendant toute la vie de cet oiseau. § 54. Apres avoir parcouru toutes les voies que suit Pair dans Pinterieur du corps de Poiseau, a travers les tissus et les organes qui le composent; apres avoir examine tous les phenomenes qui sont les con- sequences de Pinvasion de Pair et de sa puissante influence sur les fonctions de Petre: nous allons hasarcler une explication du pheno- mene de la pneumaticite, sans pretendre aucunement qiPen outre des causes que nous indiquerons, il n’y en ait pas encore d’autres qui con¬ tribuent a ce phenomene remarquable. cause principale de la pneumaticite de V oiseau est dans la pression atmospherique exerceey pendant la loco - motion , sur les tis¬ sus permcables qui composent son corps E. Jacqiemin, 32 4 Telle est notre tliosc, et elle sc trouve appuyee par les iaits suivans: 1 0 La pneuniaticite nc se developpe jamais pendant la vie em- bryonnaire; elle ne fait aucun progres scnsible avant que lc jeune oiseau ait commencc a voler. 2° Nous voyons que toujours la pneuniaticite progresse de la parde anterieure du corps vers la posterieure. L’air penetre d’abord les pou- mons; il y creusc des trous et enlre dans les poclics aeriennes dc la ravite pectoro- abdominale. Ces poclies rcmplies, l’air s’avance da- vantage, penetre d’abord dans les os dc la parde anterieure du corps, tels que ccux de 1’epaulc, le sternum, les cotes, la parde anterieure dc la colonne vertebrale; ce n’est que plus tard, apres quelques autres pro¬ gres encorc, qu’il arrive dans les parties posterieures du corps, enfin dans les jambes et les pieds. La marclie dc l’air suit donc la memc direction que la pression atmospherique pendant la loco-motion ae- rienne de 1’oiseau. 3° La sphere dc la pneuniaticite dans les diverses parties du corps est sans limites determinees; tout os peut devenir pneumatique si son volume et sa pesanteur genent le vol; l’air atmospherique se presse de toute part sur cettc parde, lourdement entrainee, et linit par la percer dans lc point oii son action s’exerce le plus 6nergiquement. Ce point est constamment Tendroit oii l’os est en communication avec une des poclies aeriennes. 11 nc faut pas oublier ee que nous avons dit plus liant, que cettc penetration de l’air s’operc pendant la rorinadon des os, et lorsque leurs parois sont encorc molles et pcrmeables aux in- fluences exterieures. Comme les trous ainsi creuses par l’air se trou- \ ent toujours a 1’extremite des os, et plus generalement pariant, dans la partie des os qui se forme la derniere, etant lc plus eloignes possible du point d’ossilication, la grande probabilite de ce que nous venons dVxposer, sc coneoit encorc plus facilemcnt. Recherches sur Ia re spirati on. 325 4° L’histoire que nous avons donnee de la formation successive de la pneumaticite chez les jeunes oiseaux, fait voir que Fair ne com- mence a penetrer dans les tissus du corps, et notamment dans les os, qu’a Fepoque oii l’oiseau commence a voler et ou 1’influence de l5air sur le corps devient par consequent plus energique. 5° La tete qui doit traverser et diviser Fair la premiere est tou- jours aussi, de toutes les parties, la premiere qui devait devenir pneu- matique et qui Fest le plus. 6° La pneumaticite est d’autant plus developpee, la penetra tion de Fair d’autant plus parfaite et plus etendue que Foiseau est bon voi- lier, et qu’il a plus exerce sa f acuite de voler; elles le sont d’autant moins, qu’il a plus vecu en domesticite, qu’il a marche par terre etc. SUR LA RESPIRATION DES ETRES ORGANISES. § 55. Comme on peut le voir par les titres que j’ai donnes aux memoires precedens, je me propose de faire successivement des re¬ cherches sur les principaux modes de respiration des regnes organiques. § 56. La marche que je me suis tracee veut qu’avant de conti¬ nuer, j’expose les modes principaux de respiration et leurs caracteres fondamentaux: ines recherches demontreront jusqiFa quel point sont fondes les divers modes de respiration que j’etablis et quelles sont les mo- difications qu’il faut apporter aux generalites que nous allons exposer. § 57. De tous les agens physiques du milieu ambiant, tels que la lumiere et Fobscurite, la chaleur et le froid, les divers etats meteoro- logiques de Fatmosphere, les exhalaisons des corps et en general les pardcules etrangeres renfermees dans Fair, la constitution du sol et Ia nature des alimens, etc., Fair est sans doute celui dont Finfluence sur Forganisme est ia plus energique; son action commence avec la vie E. Jacqlemin, 326 dc 1’etrc, subit des pliases regilliores d’augmentation et de diminution, et se continue jusqu’a la mort. LVnergic de rinlluence de l’air ou la quantite de respiration, ce (pii revient au mune, eprouve de nombreuses variations selon la na¬ ture des etres et les conditions externes dans lesquelles iis vivent. § 38. La respiration n’est en definitive, qu’une reaction, ou pour niieux dire, qu’une luttc qui s’exercc cntre 1’organisme et lc milieu ambiant. Ce dernier influe notannnent par son exigence sur le liquide nutritii’, contenu dans 1’appareil respiratoire. 11 s’opere une volatilisation continuelle des molecules organiques de 1’etre respirant. Par suite de cette volatilisation, le liquide nutrilif acquiert des qualites qui le rendent propre a servir ii la nutrition du corps. Mais aussi le corps tend-il, par la, constannnent ii se dissiper lentement dans le milieu ambiant, et il ne subsiste qu’aussi long temps qu’il est capable de reparer les pertes qu’il eprouve. Vient un terme ou les forces re- productives s’afFaiblissent , et ou 1’action du milieu ambiant 1’empor- tant, devient une des principales causes de la mort de 1’ctre, et enfin de sa dccomposition. § 59. Sans doute, que dans la serie immense des corps orga- nises 1’energic de cette lutte entre 1’organisme et le milieu ambiant doit se produire ii des degres extremement varies, mais, bien exami¬ nes, on voit qu’on peut les rapporter tous ii deux principaux degres, en d’autres termes, ii deux modes principaux de respiration. A. Mode passif dc respiration. § 00. 1 Aetion respiratoire la plus simple et la plus lente, le de- gre d’energic le plus faible, consiste en une exhalation et une absorp- tion gazeuses simultanees, lentos, continues et tranquilles, sans repos intermediaire, 1’organisme se li nant dans un etat passi f* et immobile; tolle est la respiration des plantes; cet etre, plonge dans le milieu Recherches sur la respiration. 327 respiratoire , tient toutes ses bouches respirantes (stomates) plus ou moins ouvertes; Pair y entre et ne se renouvelle que lorsqu’il est altere, et que, par sa tendance a se maintenir toujours en equilibre de densite et de composition, l’air de dehors entre et celui de Pinte- rieur sort, mais ce renouvellement de fluide respiratoire s’opere sans contraction et dilatation periodique du vegetal. Les stigmates seuls peuvent se fermer ou s’ouvrir selon Petat hygrometrique de Pair. B. Mode actif de respiration. § 61. L’energie de cette fonction s’anime et grandit, les deux agens, le milieu ambiant et Porganisme, se presentent dans une oppo- sition plus vive, et il s’etablit entre eux un jeu d’attraction et de repul- sion qui s’exerce par intervalles periodiques determines, il se mani¬ feste un acte de mouvement. On voit que repos et mouvement sont, pour la respiration aussi, les deux differences essentielles entre le regne vegetal et le regne animal. *) § 62. Le second mode de i'espiration ofFre un grand nornbre de varietes qu’on peut rapporter toutes a deux modifications prin¬ cipales : 1° Respiration par vibration. Elie se rapproche le plus de Petat d’immobilite de la respiration vegetale, les mouvemens d’at- traction et de repulsion executes par Porgane respiratoire, s’y accom- plissent dans les intervalles si courts, qu’il en resuite, sur le bord de cet organe, un mouvement d’ondulation vibratoire qui est un etat in- termediaire entre le repos et le mouvement. Il existe chez un tres grand nornbre d’animaux aquatiques (et peut-etre chez tous pendant la vie embryonnaire et le premier age) parmi les infusoires, les vorti- *) Consullei aussi sur les premiers mouvemens vitaux, ou sur les mouvemens primilifs des organes de la respiration, ce qui est la meme chose, ce que j’ai dit dans mon memoire sur le dcvelop- pement du planorbis cornea. Act. Acad. N. C. Yol.XYIII. P. II. K. Jacquemi.n, 32S ocllcs, les hydatincs (Ehrb.), lcs cospliores (Ehrb.), lcs kolpodcs, les lcu- cophrys, les lacinulaires, lcs rotiferes ct autres presentent des organes v respiratoires sous la forine de lilamens cxcessivement tenus et transpa- rens comme du verre, situes autour de la bouclic 011 en cercie sur lcs parois du corps. Le mouvement dc 1’eau dans les conduits des eponges observe par Mr. Grant, n’est probablemcnt que 1’efTet des ondulalions vibratoires dc lcurs parois n’y ayant pas d’autre organe qui pourrait 1’occasionner. Les petils prolongcmens en bouquels que l’on remarque sur les bras des plumatellcs sont cgalcmcnt des organes respiratoires. lis onl un mouvement d’ondulation vibratoire tres acti!’; ce mouvement sYxcrce dans lcur sens longitudinal et occasionnc un tournoiement tlans 1’eau ou iis soni plonges. Lorsqu’on les observe pendant quclque temps, on voit lc mime pheiiomenc qui se manifeste cbez le planorbe et le limnee, en vertu du mouvement d’ondulation vibratoire de leurs organes respiratoires, c’est-a-dire que les molecules de 1’eau, attirees et repoussces tour a tour par ces mouvemens, se livrent a des courans constans ct reguliers. Lcs acalephes respirent par dc petites lamelles branchiales, atta- cliees le long des coles du corps. Ces lamelles produisent un tourbillon colore en vertu de leurs mouvemens ondulatoires cxcessivement ra- pides, si l’on doit s’en rapporter a la description d’Eschholtz. *) Cbez la plupart des mollust/ues , la respiration se fait, comme on sait, au moyen des branchies. Les ondulalions vibratoires se mani¬ festent ici d’une maniere tres remarquable. Lorsqu’011 prend un morceau d’une lainelle branchiale detachec de 1’animal vivant ct qu’on 1’observe sous le microscope, 011 voit ce qui suit: 1° Cbaque libre ou rayon brancbial exeeute un mouvement d’ondulation cxcessivement *) V. Sjsl. des Acaliplics, ji. 4. Berlin 1829. Recherches sur la respiration. 329 rapide sur son bord et suivant sa longueur, ce mouvement est plus actif vers l’extremite du filet, il va en s’affaiblissant vers sa base. 2° Les molecules de l’eau sont attirees et repoussees alternati vernent; il se produit dans 1’eau des courans reguliers et constans dont le plus actif se dirige suivant une ligne courbe qui longe le bord de la lamelle branchiale (cette direction est indiquee par la ligne m, n Pl.LIX. Fig.2). On remarque que les molecules repoussees font partie d’une couche d’eau placee au dessus d’une seconde couche ou se trouvent les mole¬ cules attirees, de sorte que les molecules repoussees en haut sont sou- vent attirees en bas. Un second courant plus grand que le premier s’exerce tout autour du morceau detache (sa direction est indiquee par les fleches a. a. a. etc.). Quiconque a observe le mouvement des mo¬ lecules de l’eau acidulee sur le bord des disques metalliques qui com- posent la pile de Volta, j trouvera la plus grande analogie avec le phe- nomene qui nous occupe. On est force d’admettre que si 1’electricite de la pile est la cause du courant qui s’exerce autour de ces disques metalliques, 1’electricite du corps de 1’animal est aussi la cause des cou¬ rans qui s’etablissent sur le bord des organes de la respiration. Quoi- que convaincu que c’est une force electro - galvanique qui joue le plus grand role dans 1’acte de la respiration, et que cette force est la cause finale des mouvemens de 1’organe respiratoire , je n’ose pas encore regarder ce fait comme hors de doute, attendu le peu qu’on sait sur ces phenomenes; mes observations d’ailleurs ne sont pas assez nom- breuses pour que je puisse decider une question aussi grave et aussi importante. Quant aux mollusques de 1’ordre des pulmonees, je renvoie le lecteur a mon memoire sur le developpement du planorbis cornea, et a celui de Mr. Carus sur le developpement des bivalves d’eau-douce. La grande utilite qui resuite pour la respiration de ce mouvement d’ondulation consiste en ce que l’eau se trouvant sans cesse repoussee Voi. xix. p. ii. 42 330 E. Jacqurmin, et atliree alternativeinent, il y a toujours de nouvelles molecules de ce liquide qui vicuneut touchcr lcs parois des lamelles branchiales, cc qui rcnd neccssairement 1’oxidation du liquide nutritif beaucoup plus active et beaucoup pius prompte. Ou conpoit difficile ment coinineiit il pour- rait s’operer une quantite de respiration sullisante pour 1’existence de 1’ctre, si l’organe de la respiration restait immobile, et que l’eau, par des causes etrangeres a l’auimal, tolles que le vcnt, les courans d’eau etc., ne se renouvellat pas chez ces aniinaux si peu mobiles par eux-memes: pour inon compte, je le crois impossible. 2° Respiration par inspiration ct expiration perio¬ di que s. Le mouvemcnt d’ondulation vibratoirc de 1’organe de la respiration acquiert encore plus d’cxtension; 1’attraction et la repulsion se succedent a des intervalles plus eloignes et il se fait im moment de repos interni ediaire. Telle est la respiration des aniinaux superieurs. Ce 11’esl ])lus un mouvemcnt d’ondulation vibratoirc qui s’execute sur le bord de 1’organe de la respiration comme dans le mode precedent; mais il y a dilatation et contraction altcrnatives dans toute la substance de 1’organe de respiration. La nature n’a pas passe brusquement de la respiration par vibration a la respiration par dilatation et contrac- lion, ellc y est arrivee par 1’intermediaire dc la respiration tracheenne (jui participe de l’un ct de 1’autrc de ces modes. L’organisation de 1’apparcil respiratoire des aniinaux superieurs, a, en se compliquant, multiplic aussi ses fonctions. Le poumon s’est charge scul de la respiration qu’il accoinplit par des mouvemens de dilatation ct de contraction. Ccpcndant le mou venient de vibration qui caractcrise le mode respiratoire precedent, se retrouve encore chez ces aniinaux, mais il a ete somnis a la volonte dc 1’etre, et conlie a un nouvcl organe joint a 1’appareil de respiration. Cet organe, c’est le larynx. Reccvant le clioc du courant d’air qui est chasse avec plus ou Recherches sur la respiration. 331 moins de force au dehors de 1’appareil de la respiration, il entre en vibrations sonores, lesquelles, modifiees ensuite par un autre systeme d’organes, constituent la voix, et la parole, ces sources inepuisables de perfection morale et intellectuelle pour Fhomrae, chez lequel elles sont arrivees au plus haut degre de perfectionuement. On voit que nous avons fait notre division, en considerant spe- cialement la fonction et la nature intime de la respiration. Celte divi¬ sion differe de celle etablie par les anatomistes sur 1’organisation de 1’organe de la respiration qui partage la respiration en pulmonaire, en branchiale, en tracheenne et en slomacale. § 63. Les conclusions, auxquelles les observations et les recherches precedentes nous ont conduits, sont POUR LE PREMIER MEMOIRE: 1 0 L’air ne se horne pas chez 1’oiseau a penetrer dans le poumon et a baigner les parois de la cavite pulmonaire; il entre encore par des trous non determines dans huit poches pneumatiques qui occupent une grande partie de la cavite pectoro- abdominale. De la il penetre dans les cellules sous-cutanees par rintermediaire des poches pneu¬ matiques sous-scapulaire et sous- femorale, et dans les extremites su- perieures et inferieures, de meme que dans le cou, a Faide de ces memes poches, et de la pectorale. 2° Les poches pneumatiques sont placees de telle sorte qu’elles peuvent amener de l’air dans les parties solides du corps, et qu’elles entourent les organes les plus lourds, afin de les soulever pendant le vol, et de contribuer ainsi a faciliter la loco-motion aerienne de 1’oiseau. 3° La grande quantite d’air qui penetre tous les tissus du corps, desseche la moelle dans 1’interieur des cavites osseuses, et une partie 332 E. Jacquemin, des liqunles qu’il rcncoutre sur son passage; il cn resuite une dimi- nulion dans la pesanleur spccilique de Poiseau, qu’on avait cherchee a tort dans la quandtc d’air ellc-meme qui entre dans le corps, et qui, loin de diniinuer celte pesanteur, est evidemment une nouvellc charge, ajoutee au poiils de Poiseau, ce qu’on peut reconnaitre en le pesant dans le vide, puisque Pair est un corps pesant. 4° L’oxidation du liquide nutritif ne s’opere pas, eliez 1’oiseau, seulement par le poumon, elle se fait aussi, cn tres grande partie, par les poclies pneumatiques. L’air qu’elles condennent agit ii travers ies membranes sur les vaisseaux sanguins et lymphatiques avec lesqucls clles soni cn contact. 11 resuite de lii une oxidation beaueoup plus energique et plus prompte que j’appelle traclieenne pour la distinguer de 1’autre qui est la pulmonaire ; tous les organcs qui composenl le corps do 1’oiseau sont beaueoup plus penetres par Pair et plus per- meables pour ce fluide que eliez tous les autres vertebres. 5° Les reservoirs aeriens ne sont pas toujours symetriques, lcur iorine et leur etendue dependent enderement de la forme et de la si- tuadon reciproquc des organes entre lesqucls iis sont places. Seule- ment on remarque que toujours le volume total de Pair, repu par les comparlimcns pneumatiques, du cote droit du corps est egal a celui du cote gauclie, sans quoi Pcquilibre serait trouble, ce qui rendrait le vol impossible et la loco-motion terrestre penible. G° II n’y a aucune partie du corps de 1’oiseau jusqu’aux phalanges des bras, des picds et la derniere vertebre caudale, qui ne soit susccp- dble d’etre penetree ou baignee par Pair. Les tuyaux des plumes n’y Pont j>as exception, comme on 1’avait cru. 7° L’air fait, dans la tete, une circuladon a part qui ne commu- nique pas directcmcnt avec les voies aeriennes du reste du corps. Recherches sur la respiration. 333 8° Nulle part l’air n’est en contact immediat avec les organes et le liquide nutritif; c’est constamment a travers une membrane souvent tres minee et tres transparente qu’il agit: cela me conduit a penser, par analogie, que l’air parvenu dans les poumons aux dernieres extre- mites des ramifications des branches n’influe sur le sang, arrive 6ga- lement aux dernieres ramifications des vaisseaux, qu’a travers une mem¬ brane minee et tenue. 9° La grande quantite d’air qu’introduit Foiseau dans 1’interieur de son corps, la force avec laquelle il peut 1’expulser au dehors, expliquent seules comment un etre aussi petit que le rossignol, par exemple, peut produire des sons si forts, peut chanter vigoureusement si long temps, sans fatigue apparente. 10° L’utilite des reservoirs pneumatiques consiste dans: 1’oxida- tion du sang; 1’augmentation de la surface du corps, afin que des mus- cles vigoureux tels que le vol en exige, trouvent des points d’attache assez etendus; la diminution de la pesanteur specifique par la dilata— tion de l’air et le dessechement des liquides et de la moelle dans les ca vites osseuses; et enfin, dans 1’elasticite que ces reservoirs pneuma¬ tiques donnent au corps, pour seconder, concurremment avec 1’elasti¬ cite de l’air, le vol de 1’oiseau.. POUR LE DEUXIEME MEMOIRE : 11° Aucun os, dans toute la serie ornithologique , nyest exclu de la pneumaticite , et par contre,, aucun n’est constamment prive d’air chez tous les animaux. 12° Pendant la vie embryonnaire et avant que le jeune oiseau ait commence a exercer la faculte de voler, 1’air ne s’avance guere que dans les poches pneumatiques. 334 E. Jacquemin, 13° La pression de l’air pendant la loco-motion, notam ment pendant le vol, est une des causes principales de la pneumalicite. II en resuite (pie celte condilion physique et organique fait des progres successils, ou, en d’autres termes, que l’air penetre successi vernent dans les diverses parties du corps au fur et a mesure que 1’oiscau se iivre davanlage a 1’exercice du vol. 11 en resuite aussi que la pneu¬ maticite est d’aulant plus developpee que 1’oiscau est meilleur voilier. 14° La marche qud prend l’air dans le corps oflrc une direction d’avant en arrierc; d’abord, cVst la poitrine seule qui re^oit de l’air; ensuite ce fluide s’avance dans les poclies pneuinatiques dc la cavite pectoro -abdominale; de la, dans les os de ccttc cavite, et enfin dans les exlremites et la queue. La tete est penetree par un courant d’air a part. Ce lluidc arrive dans lacaisse du tyinpan par la trompc d’Eustache, d’oii il passe dans les os du erane par deux groupes principaux de trous u oriens situes dans la caisse. 15° Tous les os des bons voiliers qui sont avances en age et ont vecu en liberte, sont prives dc moelle et remplis d’air. 1()° Rien n’est plus variablc que la pneumalicite du squelelte; elle didere meme cliez les individus d’nne iminc espece, solon lVige et les diverses conditions externes sous les quelles iis ont vecu; d’oii il resuite que jamais la pneumaticite ne pourrait servir comme moyen de classilication. 17° Les oiseaux de proie etant tous d’exccllens voiliers, la pneu¬ maticite parvient cliez eux au plus haut developpemcnt. Les gallina- cees, au contraire, d’un jiort lourd, pour la plupart mauvais voiliers et vivant ordinairement sur le sol, presenlent en general une pneu¬ maticite peu developpee. Recherches sur Ia respiration. 335 18° La pneumaticite est encore moindre chez la plupart des pal¬ mipedes et notamment chez les plongeurs. Le spheniscus demersa offre cette exception reinarquable qu’aucun os de son squelette ne ren- ferine d’air: son squelette n’est nullement pneumatique. 19° L’osselet de 1’ouie est pneumatique chez tous les bons voiliers adultes; il presente un ou plnsieurs trous a l’une de ses extremites ou a toutes deux et un canal dans son interieur; cette disposition a une influence notable sur 1’audition des oiseaux. 20° Mr. Nitzsch ayant etabli une suite de raisonnemens et de conclusions sur un etat de pneumaticite mal observe chez les buceros, j’ai ramene a leur juste valeur ses raisonnemens et ses conclusions en demontrant le veritable etat de la pneumaticite chez ces oiseaux et chex tous les autres a gros bec , par des observations repetees. 21° Les etres organises nous presentent deux principaux modes de respiration. Le premier mode consiste en une simple exhalation et une simple absorption gazeuses simultanees, lentes et continues, Torganisme se tenaut dans un etatpassif et immobile: telle est la respi¬ ration des plantes. Le second se subdivise lui-meme en deux modes principaux de respiration: dans le ler il s’etablit un jeu d’attraction et de repulsion excessivement rapide entre Torganisme et le milieu ambiant, d’oii il resuite un tremblement sur le bord des organes respi- ratoires, telle est la respiration des vorticelles, des kolpodes, des leu- cophyses, des lacinulaires , des rotiferes et d’autres infusoires; parmi les animaux rayonnes, telle est celle des plumatelles, des acalephes; pour les mollusques, nous citerons les planorbes, *) les limnees, les unios et les anodontes. *) Y. mon memoire sur le developpement du planorbis cornea. 33G E. Jacquemin, Dans lc deuxieme mode de respiration, 1’action reciproque de 1’organismc et du milieu ambiant se fait par intervalles determines, separes par un moment de repos: telle est la respiration des animaux superienrs. Recherches sur la respiration. 337 Explication des planches. Planche LIX. Fig'. 1. Elie represente Ia face inferieure du corvus corone apres que la peau a ete enlev^e. Les poches pneumatiques les plus rapprochees de la surface du eorps sont indiqu<;es par des lignes ponctudes: a. la poche pneumatique sous- claviculaire, 6.6. la poche pneumatique sous- scapulaire, e. e. la sous- costale, f*f' une parlie de la sous- femorale, g. P abdominale, i. i. i. les cellules aeriennes de Particulation humaro -cubitale, l. celles de Particulation du carpe, k. celles de Particulation femoro -tibiale. L’air renferme dans les cellules de 1’articulation femoro- tibiale s’avance jusqu’a dans d’autres eas, l’air arriye en m. par le tibia, a l’aide d’une ou de plusieurs ouvertures percies dans l’extremile inferieure de cet os j 1’ensemble des cellules de cette articulation m. forme alors un reservoir aerien parliculier 5 0.0. 0.0. la poche sternale, p. le canal a la base des barbules des plumes par lequel l’air dehors entre dans le tuyau de la plume. Fig-. 2. Elie represente un morceau detache d’une lamelle branchiale du moule des peiritres ( Vunio pictorum) 10 a 15 fois grossie pour faire voir le mou- vement d’ondulation vibraloire qui s’exerce sur le bord des filets branchiaux. Les molecules de l’eau sont alternativement repoussees et attirdes 5 il en resuite des eourans dans Peau dont les deux principaux sont indiques 1’un par la ligne m. n. et Pautre par les fleches a. a. a. pour faire mieux sentir les mouvemens de vibra- tion ondulatoirej les bords des fibres branchiales ont ete beaucoup plus denteles que la nature ne le montre. Planche LX. Fig. 1. Elie represente egalement la face inferieure du meme oiseau, apres que le sternum, les intestins et la plupart des organes de la c-avite pectoro - abdo¬ minale ont ete enleves : c.c. La poche pneumatique pectorale, f.f. la sous -fe¬ morale, g-g- son trou dans le poumon, h. une partie de Pabdominale. Fol. xix. p. 11. 43 33$ E. Jacquemin, Rcclierchcs sur la respiralion. Fig. 2. Elie repiVsentc Ia face infcrieure de ce mi!me oiseau, apres que les intcstins, rcslomac, le foie, le coeur, el en general prcsquc lous les organes de la cavi te pectoro- abdominale onl cltf enlevds: h. La poclie pneumatique sacree, f. f. les poehes pneumatiques sous- femorale, /■•./,*. les deux prolongemens de la poehc pneumatique pectorale pour Iburnir de l’air aux vertibres cervicales, n.i. sont des trous pneumatiques pcrces dans le pournon m.m. Plancbe LXI. Nous avons cboisi, conune cxcmplc, le squelelte du pelicanus aquilus (Ere - gatc) uii des meilleurs voilicrs qu’on connaisse, cbez lequel la pncuinaticite est tres developpee : a. le frontal, b. 1’occipital, c. le lemporal, d. 1’elhmoi'de, c. le spbenoide, f. l’os carre, g. 1'oinoide, /t. lc jugal, i. i. le maxillairc inferieur, k. le maxillaire superieur, l. l’inlerinaxillaire, m. le lacrymal, n. le nasal, q. Pat¬ ias, r.r.r.r.r. c te. les trous pneumatiques pour les vcrlebres verticales, s.s.s.s.s. ceux pour les verlebrcs brachiales, t.t.t.t.t. ceux pour les dorsales, u. trou pneumatique du f<5mur, v. trous pneumatiques du pubis et de l ischion, w. trou pneumatique pour la derniere vcrlebre caudale, x. trou pneumatique de 1’cxtre- mit<5 infcrieure du femur. 1. Trous pneumatiques de la fausse clavicule, supposd vu par transparcncc, 2. du sternum, 3. de 1’extremile superieure de 1’bumdrus, 4. de son exlremile infcrieure, 5. 5. de 1’extremite superieure du radius et du cu¬ bitus, 6. de rexlremile infcrieure du radius, 7. de celle du cubitus, 8 et 9. trous pneumatiques des os du carpe, 10. du metacarpe, 11 et 12. de rexlremile inle- rieure du metacarpe, 13. de la premiere phalange du second doigt, 14. de la pre- mi&re phalange du troisieme doigt, 15. de la seconde phalange du second doigt. Gurvu? GoroJJC Thunne d&pres Nahin etlnLh par JC J&rcfi B E I T 1 1 G E ZUR PATHOIOGIlCHEir AIT ATOMI® Dr. HEYFELDER, M. d. A. d. N. MIT 3 TAFELN. Bei dei' Akademie eingegangen den 24. Marz 1836. ' Der bedeutencle Einfluss der pathologischen Anatomie auf die Fort- schritte der Physiologie und der gesammten Heilwissenschaft im Ver- laufe der letzten Decennien hat eine allgemeine Wiirdigung gefunden und bewiesen, dass sie raebr, ais ein blosses Prunkwerk sei, wofiir sie leider von einem grossen Theile der Aerzte gehalten und mithin vernachlassigt wurde. Diese Zeit ist gliicklich voruber, und der Aus- spruch Baco’s nec manus nuda , nec intellectus sibi permissus multum valent das leitende Princip der Gegenwart geworden. Unter diesen Umstan- den erscheint eine Bevorwortung, warum ich diese Falle der Oeffent- lichkeit iibergebe, iiberfliissig. Sie mogen sicb selbst einfuhren und einreden. Uel>er Ulephantiasis Arabum. Die Elephantiasis der Araber ist weder in Frankreich, noch in Deutschland eine ganz seltene Erscheinung, wie die Beobachtungen Alard’s^, RayeFs*^, Bouillaud’s ** ***)’*), Gaide’s f), Delpech’s ff), *) Des inflammcitions des vaisseaux absorbans lymphatiques dermoides et sous - cutanees, maladie desujnee sous les differens nonis d elephantiasis des arabes etc. 2 em e edit. 1824. **) Dict. de med. et chir. prat. T. 7'eme. p. 32-52. ***) Archioes gen. de med. 1824. Octobre p. 317 et Decembre p 567. f) Arcliiees gen. de med. 1828. Aoiit p. 533. ff) Chirurgie clinique. T. II. p. 5. 1828. 342 IIeytelded, TalrichV), Fabre’s *) **), Clielius’s ***), Blasiu s’s +) u.Bluff’s ff) bcweison, und uie wir gcmass unscrer cigcnen Erialirung bestatigen kbnnen. In den mcisten grbsseren franzosischen und deulschen Kran- kenanstalten trillt man an Elephantiasis Arabum leitlende Kranke, die gewbhnlich ais Cariosa nosocomiorum den fremden Acrzten vor- gcfulirt werdcn. Nocli im Somnier 1834 sali ich ini llospital zu Ziirch zwci in melirfacher Bezichung beachtungswerlhe Exemplare von Elephantiasis Arabum. Das cine war cine von gesunden Aeltern stannnende siebenundsecbzigjahrige Frau, bei wclcher das Ucbel vor 20 J ab ren ain grossen Zelien des recliten Fiisscs seinen Anfang ge- nommen, und von hier aus sieli nach und nacli liber den Unter- und Obersehenkel in einer von mir nie gesehenen Wcise verbreitet hatte. Das dilTonne Glied ist durcli tiefe Ilauteinsclinitte in acht Ilauptabthei- lungen geschieden, und bei’m Betasten desselben fiihlt man auch unter der Haut tuberculose Massen von grossercm und geringerem Umfange. Sonderbarer Weise linden sieli die leprosen Entartungen nur auf dem Riicken der Zelien und des Fusses, indcss die planta pedis eine fast normale BeschalTenlieit bietct, so dass die Frau bis vor kurzem nocli gelien konnte, was ilir jetzt niclit mclir mbglich ist. Thomson aus Edinburgh fand diesen Fall so eigenthumlich, dass er eine Zeichnung sicli mitnahm. Das z\v('ite hier belindliche Exemplar von leproser Entartung ist dic 51jahrige Ilelene Walt lier, bei wclcher das kranke Glied haufig von erysipelatosen Entziindungen heinigesucht vvird. *) Cliimrgie elini que. T. II. p. 5. 1828. **) llecuc medicale. 1830. Octobre. ***) Heidelberger klinische Annalon. Ik!. II. S. 354. f) Rasl’s llandbuch der Chirnrgie. Bd. VI. S.159. ff) Aooa Acta physico -medica Acad. Caes. Leop. nat. ctirios. T. XVII. P.l. p. 411. Beitrage zur pathologischen Anatomie. 343 In hiesiger Gegend , und zwar hauptsachlich in dem Thoile der schwabischen Alp und ihren Seitentheilen , welche einen Theil des Furstenthums Hohenzollern bilden, sclieint die Elephantiasis haufig genug vorzakommen. Abgesehen dayon, dass ich im Clinicum des verstorbenen Autenrieth mehrere Falle zu selien Gelegenheit hatte, habe ich schon bei einem drittehalbjahrigen Aufenlhalte mehrere Bei- spiele von leproser Entartung verschiedener Korpertheile beobachtet. Der eine dieser Kranken, PhilippWirz in Zimmern, ist 66 Jahre ait und leidet seit 40 Jahren an Elephantiasis des linken Fusses, wel¬ che liber der Articulation des astragalus und des os naviculare und der Articulation des calcaneus und des os cuboideum beginnt und bis zu der Stelle reicht, wo wir unter dem Knie den Strumpf zu befesti- gen pflegen. Auf diesem oben bezeichneten Rauine ist das ganze Glied mit hellrothen blumenkohlartigen Knollen bedeckt, die weit die Haut- flache iiberragen. Nur die Fusssohle ist hiervon frei, welches den Kranken zu gehen gestattet, und auf der Mitte der Wade findet sich ein Geschwiir von der Grosse eines Kronenthalers mit aufgeworfenen Randern und mit einem schwarzen leicht blutenden Grunde. Trotz einer sorgsamen Reinerhaltung des Gliedes und der Anwendung einer Chlorkalkauflosung verbreitet es einen widrigen Geruch nach faulem Kase, und der Kranke empfindet nicht selten, besonders bei feuchtem "Wetter, reissende Schmerzen in demselben. Eine fortgesetzte com- primirende Einwickelung neben dem Gebrauche des Zittmannschen Decocts und einer strengen Diat zeigte sich durchaus erfolglos. Vier Jahre vor der leprosen Entartung litt dieses Individuum haufig am Rothlaufe an diesem Gliede, dann erkrankte es am Typhus, und nach diesem bildete sich die Elephantiasis aus. Seine Aeltern waren gesund und erreichten ein hohes Alter; er selbst hatte ais Kind die Kratze, welche nicht auf ralionelle Weise behandelt wor- den war. 3 U Heyfelder, Kin zwciter Krankcr lobt in der Niilie von Signi aringen, ist 30 Jalire ait und tragt sein Uebel scit 15 Jahren. Scine Beschaftigung ist von der Alt, dass er sieli den Einfliissen der Witterung niclit eilt- zieben kann. Seine Wohnung war iimner feucht; in der Kindheit litt er an Kratzc und Scropheln, spater an acuten Rheumatismen, an der Giirtelrose und einmal an Erysipelas des Unterschenkels, welchc lctzte Krankheit in der hiesigen Gegend auffallend haufig wahrgenom- inen wird. Der Entwickelung der Elephantiasis ging ein beftiges Fieber voran und der Kranke versiehert, dass die Leistendriiscn aut’ der Scite, auf vvelcher spater die Elephantiasis entstand, angeschwol- len und schmerzhaft gewesen seien, und dass von bieraus gespannte und 1 >ei der Beriihriiug sclnnerzende Strange iiber dic ganze untere Extreuiitat sieli erstreckt liatten. Diese Empfindlichkeit und Span- liung einzelner Partien des Schenkels verior sicli nic ganz, besonders wurde der Unterscbenkel dick und lederhart, namentlich iiber dem Fussgelenk. Unter stechenden Sclnnerzen in diesem, welche das Gehen erschwerten und cine vollkommene Steiligkeit des Gelenks zur Folgc hatlen, erhob sieli die aussere Haut zn aufgewulsteten Knollen, die tiefe Einscbnitte zwischen sicli haben, an einzelnen Stellen vvie Blumenkohl aussehen und einen ekelbaft sauerlichen Geruch verbrei- tcn. Diese knollenartige Aufwiilstim" der Haut erstreckt sicli gc^en- warlig nur vom Fussgelenk bis iiber die Wade; der Oberschenkel ist nocb frei von dieser Entartung, obgleicb er ini Vergleiche zu dem andern einc geringere Temperatur, eine geringere Elaslicitat, eine blassere l arbe, und gegen das Knic zu einige barte Stellen zu haben scliien. Dic Anwendung einer metbodiscbcn Einwickelung des kran- ken Gliedes und der wicderholte Gebraucb des Zittmannschen Decoctes zeigle sicli aucli hier erfolglos. O O Dic meisten Schriftsteller stimmen iiber Ilautkranklieiten darin iiberein, dass die Elephantiasis Arabum vorzugsweise dic unteren Beitruge zur pathologischen Anatomie. 345 Extremitaten , und zwar namentlich den Unterschenkel ergreife. Zu- weilen werden indessen auch die Arme und Hande, wiewohl ungleich seltener, von dieser Krankheit befallen. Alard erwahnt vier, Rayer drei Beispiele von leproser Entartung der oberen Extremitaten. Ich selbst hatte Gelegenheit, folgenden interessanten, durch die beigefiigte Abbildung (s. Tafel LXII.) versinnlichten Fall zu beobachten. Ein 45 Jahr altes unverheirathetes Fraiienzimmer aus Relver bei Trier, das von friihester Kindheit an in der grossten Diirftigkeit gelebt hatte, gab iiber die Entstehungsweise und den fernern Gang der lepro- sen Entartung ihres linken Armes folgende Auskunft: In ihrem aclitzehnten Jahre sei sie wahrend des Monatsflusses unter der Feldarbeit von schwarmenden Insecten iiberfallen und vor- zugsweise auf ihre entblossten Arme gestochen worden, was eine Un- terdruckung der monatlichen Reinigung, eine heftige Entziindungs- geschwulst der verletzten Theile und ein bedeutendes Fieber nacli sicli gezogen. Seit jener Zeit habe sie haufig an rothlaulartigen Entzrin- dungen des linken Arms gelitten, welche besonders zu Verletzungen, so unbedeutend diese auch waren, sich zu gesellen pflegten. Der Monatsfluss blieb unregelmassig und war nicht selten von Leucorrhoe begleitet, mit dem 39sten Jahre ganz aufhorend. In ihrem 32sten Jahre vvard sie von einem heftigen Rheumatismus des linken Armes heimgesucht, mit dessen Nachlass sich die ersten leprosen Auswiichse zeigten, welche das Arbeiten mit dieser Hand ihr Anfangs erschwer- ten und nacli und nach unmoglich machten. Im Julius 1829, wo ich die Kranke zum erstenmal sah, war ihr Zustand folgender: Der linke Arm, von den Fingerspitzen bis zum Ellenbogengelenk geschwollen, lederartig hart, von ungleicher Farbe und einer geringeren Temperatur ais der rechte, hatte, trotz der na- tiirlichen Beschaffenheit der Nagel, etwas Tatzenartiges, was sich auf dem Riicken, wie auf der inneren Flache der Iiand gleich Voi. xix. p. ii. 44 340 Heyfeldbb, sehr aussprach. Mit geringer Ausnahrae war der Riicken sammtlicher iTintTinger mit dicken blumenkohlartigen, dunkelrothen , knolligen Auswiichsen bedeckt, welclie sicb aucli liber die Mittelhand nach der Handvvurzel hinzogen. Voin fiinlten os metacarpi erhob sicli scillich ein zweizolliger leprbser Auswuchs, der gleichsam einen sechstenFin- ger sjmulirte. Die Radialseite des kleinen Fingers war mit der Ulnar- flaclie des Ringfingers durch in einander gehende Knollen verschmol- zen, welclie sicli an dem kleinen l ingor bis liber die innere Flache des dritten Gelenks erstreckten. Auf der Spilzc des Danmens, auf der inneren Flache der Hand und des Yorderarmes (vvas wohl zu beach- ten ist, da manche Schriftstellcr der Mcinung sind, dass die innere Flache der Iland und des Arms von dieser Krankheit verschont bleibe), so wie aut' dem Rucken dos letztern vvaron mehrore dunkolrothe breite Flccko, ans vvelchon grossere odor goringore leprose Entartungen hervorwueherten. Die Fingor, und mit ihnen die ganze Iland, waren nach innen gokriunmt und durchans unbevvoglich, ebonso das Ellen- bogongolonk; dio innere Handflache wulstig; die Pulsationcn der Ra- dial- und Ulnarartorie nicht fiihlbar. Druck verursachte koinen Schmerz, wiewohl die liihlende Hand doutlich tief unter der Haut stoin- harte Unebcnheiten unterschoidon konnle. Die leprosen Auswiichse exhalirten einen widrigon, dem faulon alton Kiiso 1'asl ahnlichen Gc- ruch, don die W asci iun"on mit Ciblcrkalkaiillbsun" nicht besoitigten. Das Zittmannsche Dococt nobon oinor strongon Diat und oinor rortgesotzton melhodischen Einvvickelung dos Gliodos zoiglc sicli aucli bei dieser 1’ran ohno allon Erlblg. Si(' ging darauf in oino Krankon- anstalt I rioFs, wo das leprose Glied durch Amputation entfernt wurde. Ich erhiolt es zur anatomischon Gntersucluing, die l'olgondos orgab: Alie I heile der ausseren Haut dos Vordorarmes, welclie frei von lopriison Auswiichson, vvaron in oinem Zustande von Hyportrophio, und, so zu sagen, schwartcartig; das Zellgowcbe unter der Haut hier Beitrcige zur pathologischen Jnalomie. 347 hart und merklich entwickelt. Die oberen, dem Ellenbogengelenk zli befindlichen leprosen Auswiichse interessirten nur die Haut, und glichen, perpendicular durchschnilten , rolien und auch theilweise er- weichten Tuberkeln. An der Handvvurzel drangen sie tiefer und hier erschienen die Muskeln entweder speckartig desorganisirt, oder zeig- tenin ihrer Totalitat eine latnellenarlige tuberkulose Metamorphose, in deren Centrum sich daun eine erweichte Masse vorfand, wie dies wohl hei Lungentuberkeln gesehen wird. Auf dem Iiandriicken, und namentlich auf den Fiugern, waren die Tendines init den leprosen Excrescenzen in eins verschmolzen , iiberhaupt gingen hier die Entar- tungen, von einem dichten Gefassnetz umgeben, bis auf und selbst bis in den Knochen. Die Capitula der Mittelhandknochen, besonders des fiinften, und die Enden der Fingerknochen waren erweicht und aufcetrieben, die Mitte dieser Knochen wie Biinstein entartet, leicht einzudriicken und nach inncn gekriimmt. Der kleine Finger hatte k eine Knochen mehr, sondern statt dieser eine halbweiche, halb harte Speckmasse, mit welcher alie weichen Theile verschmolzen waren. Bemerkenswerth ist es, dass das letzte Glied des Daumens diese Desor- ganisation nicht zeigte, indess das erste vollig destruirt war. Von den Ligamenten der Finger war keine Spur mehr vorhanden. Dasselbe galt von den Blutgefassen und Nerven der Finger, die ich eben so wenig, ais die lymphatischen Gefasse, auflinden konnte. Erst im obern Drittel des Vorderarms war ich im Stande, die Gefasse und Nerven zu unterscheiden, und inich zu iiberzeugen, dass sowohl die Arterien, ais die Venen, hier ein geringeres Volumen, ais im naturli- chen Zustande, hatten, und dabei keine offenen, sondern ausgelullte, und in allen Fallen sehr verengerte Canale waren, die kein Blut mehr aulhehmen konnten. Die Resultate der anatomischen Untersuchung dieses leprosen Gliedes weichen in mehrfacher Beziehung von dem Befunde ab, wel- Heyfelder, 348 chen wir in den Ahhandlungen Gaide’s, Chclius’s, Rayer’s, An- draFs *), (’he valiers, Bouillaud’s, Fabre’s u.s.w. aufgezeichnct linden, vvas besonders von der krankhaften Metamorphose der Mus- keln, Tendines, Blutgefasse, Nerven und Knochcn gilt, welche die el)en grnanntcn Aerzte zum Theil wenigstens entweder im ganz nor- malen Zustande, oder doch nur selir wenig alterirt angetrofFen haben. DiescVeranderungen der wcichen und liarten Theile in dem vor- liegenden Falle deuten auf eine Verwandtschaft dieser Krankheit in ibren Resultaten mit dem Scirrhus und dem Medullarsarcom, iibcr deren Natur wir trotz den gediegenen Untersuchungen deutsclier, engliseher und franzdsischcr Aerzte noch niclit im Reinen sind. Die Operirte sali ich drei Jahre spater im bcsten Wohlsein wie- der, daher dieser Fall einigermaassen Hillary’s Behauptuug wider- legt, dass nach einer Amputation eines leprosen Gliedes cin auderes gesundes von der Krankheit ergriiFen vverde. Rekanntlich werden ausser den oberen und unteren Extremita- len auch noch verschiedene andere Theile des Kdrpers von der unter dem Namen Elephantiasis Arabum bekannten Krankheit ergrifFen. Namentlich haben mehrere Aerzte, von denen ich hier nur Talrich, Larrey **), Gilibert, Rayer und W. Birrel *** ****)) nennen will, eine leprose Entartung der Schaamlefzen beobachtet. Ehcnso sagt Kluge ' in einer Note zu einem Aufsatze: „Nymphotomieu wegen ungewdhnlicher Grosse der kleinen Schaamlefzen, dass auf der Abthei- lung fur syphilitische Kranke der Bcrlincr Charite-IIeilanstalt dicVer- langerung der Nymphen unter der Forni von wirklicher, der lepro¬ sen sich annahernden , Degeneration haufig beobachtet vverde. *) Traite danatomie pat/i. T. /. ]>. 27G. **) Campagne d Eyyptc. T. II. p. 127. ***) Edinb. med. and surgical joumal 1825. Aprilheft. ****) Med. Z'-ilung, hcr. v. d. Ver. f. lleilk. in Preussen. 18S5. Nr. 45. S.207. Beitrage zur pathologischen Ancitomie. 349 Nichts desto weniger scheint die Elephantiasis labiorum pudendi, wie Meissner sienennt, die am seltensten vorkommende Forni zu sein. Oefter, ais diese, wird dagegen die leprose Entartung des Scro¬ tum^ und des mannlichen Gliedes beobachtet, wie die von Larrey, Hendy, Delpech, Dum er i 1 u. a. bescbriebenen Beispiele zei- gen, welchen ich den nachstehenden Fall anreihe, der die Ansicht derer widerlegt, welche das gleichzeitige Vorkommen einer Ent¬ artung des Scrotum’s und des Penis bezweifelt haben (s.Taf.LXIII). Dieser Kranke war 46 Jahr ait, von scrophuloser Constitution, und friiher ais Soldat in Gefangenschaft gewesen, wo er viele Entbeh- rungen erfahren und wiederholt an Kratze und Syphilis gelitten hatte. Ais er 38 Jahr ait war, begann die Entartung des Hodensacks, die innerhalb acht Jahren einen bedeutenden Umfang erreichte. Das Scrotum hing bis iiber die Halfte des Oberschenkels, und war liberali, besonders an seinem freien untern Ende, mit dicken rothen Knollen bedeckt, welche durch tiefe Furchen von einander getrennt, einen ekelhaften Geruch exhalirten und sicli hart anfiihlten. Durch den Umfang und die Schwere des nach unten driickenden Hodensacks war die mannliche Ruthe herabgezogen, verkiirzt, wie bei der Hydro¬ cele, in der Mitte nach rechts gekriimmt und missgestaltet, dabei ihre aussere Haut dergestalt lepros entartet, dass das Praputium nicht iiber die Eichel zuriickgebracbt w er den konnte, und die Urinentleerung nicht ohne Miihe von statten ging. Von Ausiibung des Beischlafes konnte keine Rede sein. Eigentliche Schmerzen empfand der Kranke nicht, obvvohl er iiber die Schwere des Scrotum’s und iiber das Wund- sein der Schenkel, so wreit diese vom Scrotum beriihrt wurden , sicli beklagte, welches ihn auch bei’111 Gehen nicht wenig belastigte. Der rechte Hode war ziemlich slark aufgetrieben, ob auch hokerig, liess sich durch das verdickte und iiberhaupt desorganisirte Scrotum nicht mit Bestirnmtheit ermitteln. An dem linken Hoden schien nur die 350 II EYFELDEUy Epididymis vergrdssert zu sein. Vielleicht vvar diese krankhaftc Ver- anderung beidcr llodcn wenigcr das Product des leprbsen Leidens, ais der vorangegangenen syphilitischen Affeclionen, vvobci indessen nicht unberucksichtigt bleiben darf, dass mebrere Quecksilbercuren uiid aucb das Zittmannsche Decoct nicht dic geringste Veranderung hervorgebracht liatten. Ueberhaupt besbiiigen alie von mir hier angeliilirtcn Fallo kei- ncsweges dic von andern gcrubinte entscbicdcne W irksainkeit des Zittmannscben Dccocts odor einer andern Entziehungscur, daber icli tnich geneigt linde, vor cincin solchen Verlabren eber zu warnen, ais cs anzuempfehlen , obgleicb ich mit Autenrietb, Cbelius und anderen dic in unsern Gegcndcn vorkonnnende Elephantiasis stra¬ bum ais dic Bliithe vernachlassigter impeligindser und syphilitischer Uebcl initer der Mitwirkung anderer ausserlieber und individueller Ursacbcn anzuseben, mich aufgefordert buble. Der Gebrauch naturbchwarmer Scbwefelbiider, welcbe der zuletzt genannte Kranke langere Zeit fortsetzte, fiihrte die geboiTte Bcsserung von dem lastigcn Uebel niebt herbei, und der Ungliicklichc endigte, hieriiber zur Verzvveiflung gebracbt, sein Leben durch Selbstmord. Es vvar niebt incine Absicht, liicr eine Monograpbie der Ele¬ phantiasis Arabum zu geben, daber icli es aucb niebt geeignet land, bei den Analogien und Abweichungcn zu verweilen, welcbe die be- schriebenen lalle mit den Scbilderungen anderer Scbriftsteller bieten. Wer mit der Interatur dieser Krankbeit bekannt ist, vvird diese Liickc sicli leicbt erganzen und es wenigstens entscbuldigen, vvenn ich bier niebt dem angenommenen Scblendrian huldige, und mit einer lilera- riseben Mosaik sebliesse, an welcber 1'reilich ein grosser Theil des arzt- lichen Publicums viel Gefallen lindet, welcber iin Character desWag- ner im Gdlheschen Faust seinen Reprasentanten findet. Beitruge zur pathologischen Ancitomie. 351 Eln Beispiel von einer uberzahligen, aus der Iierabstei- genden A.orta entspringeiiden lamgeiiarterie. Bei der Section eines vierjahrigen, an acuter Hirnhohlenwasser- sucht verstorbenen Kindes fand sich folgende Bildungsabweichung der Gefasse: Aus der herabsteigenden Aorta , unmittelbar uber der Ursprungs- stelle der arteria coeliaca , etwas nach der rechten Seite zu, erhob sich eine ziemiich bedeutende Arterie, welche durch das foramen oesopha¬ geum in die Brusthohle zuriicktrat, die rechtc Zwerchfellarterie abgab, und sodann in zwei Aeste sich theilte, die zur hintern und untern Partie der Lungen gingen, hier sich vielfach verzweigten und zum Theil mit einigen kleinen Aesten der aus der rechten Herzkammer normal entspringenden Lungenarterie anastomosirten. Die rechte Lungenarterie , welche zwar in allen Leichen starker ais die linke ge- funden wird, hatte hier einen fast dreimal grosseren Umfang. Die Brachial- und Intercostalarterien boten riicksichtlich ihres Ursprungs, ihres Umfangs, ihrer Zahl und ihres Verlaufs nichts vom Normalen Abweichendes. Die linke Zwerchfellarterie entsprang der rechten gegeniiber, abernicht gleich dieser aus der beschriebenen arteria pul¬ monalis ascendens , sondern aus dem Stamme der Aorta. Venen, die der iiberzahligen , aus der Aorta kommenden arteria pulmonalis ent- sprachen, waren nicht vorhanden. Das Herz, die Lungen und die iibrigen Organe boten in Bezug auf den Bau nichts Abnormes; der Dickdarm war uber der flexura sigmoidea sackartig erweitert, diese dagegen so enge, dass kaum eine F cderspuhle durchdrang. Joh. Fr. Meckel fiihrt in seinem Handbuche iiber pathologische Anatomie (II. Bd. l.A. S. 134-136) zwei Falle von einer zweiten, aus 352 Heyff.i.dkh, der Aorta entspringenden, iiberzahligen Lungenarlerie an. Dcn einen beobachtcte Huber l)ei einem zweijahrigen Kinde, wo dic aus dor Aorta hervorgohende Artcrie verschiedene Acsle an die Speiserohre und an dic Branchialdriisen abgab, und sicli alsdann in dem untcrn Lappen der rechtcn Lungc verior. Der andere, von Meckel aus Cor visa rt’s Jouvn.dc medecine entnommene Fall scheint dem unsrigen selir analog zu sein, und ich kann nur bedauern, dieses Werk nicht hei der Hand zu liaben, uni ihn genau mit dem zuvor bcschriebenen vergleichen zu kdnnen. Hieher gehort aucli cinigermaassen die von Cruveillier *) mit- getlieilte Beobachtung bci einem Kinde ohne arteria pulmonalis _, wo von der Aorta mehrere Gelasse zu den Lungen gingen. Professor Dr. Jung aus Basel, dem ich bci der Versam mlung der Naturforscber zu Sluttgart die Zeicbnung dieses von mir beschriebe- nen Falles vorlegtc, bezeichnete selir sinnig diese Bildungsabweichung ais eine verirrte Branchialarterie. Auf die Beschaffenheit des Bluts schien sie keinen in die Augen fallendcn Einfluss geiibt zu haben. Audi Meckel cnvalint eines sol- clien nicht. Dagegen bemerkt er, dass nach Cuvier diese Bildung bei den Scblangen constant sci, indem liier, ausser der eigentlichen Lungenarterie, aus der Aorta noch Gefasse an die Lungen gehen. Daher bezeichnet er diese Bildung ais reptilienahnlich, vvelche sichvon der niederen Replilienbildung nurdurch die gleicbzeitige vollige Tren- nung der beiden Hcrzhalften unterscheide. Die beigefiigtc Figur Taf. I .XIV. Fig. 1. versinnlicht den beschrie- benen Fall: a. Ursprung der iiberzahligen Lungenarterie; b. Ursprung der rechtcn Zwerchfellartcric; *) MeissnerVs Forscli. dos 19lon Jalirh. im Gebiete der Geb., 1’raueiri. und Kinderkrankheilen. Bd.YI. S. 45. Beitrdge zur pathologischen Anatomie. 353 c. Ursprung der arteria coeliaca $ d. Ursprung der linken Zwerchfellarterie; e. Theilungspunct der iiberzahligen Lungenarterie. Partlelle Versclimelzung' der Nieren. Bei einem an Lungenschwindsucht verstorbenen Soldaten fand ich beide Nieren mit einander dergestalt verscbmolzen, dass die un- teren Enden derselben durch einen daumbreiten Isthmus mit einan¬ der verbunden waren, dessen unterer Rand auf dem funften Bauch- vvirbel ruhte, und den Uebergangspunct der Bauchaorta in die beiden arterias iliacas vollkommen bedeckte. Der eigentliche Isthmus ist kaum zwei Linien dick und hochstens drei Linien breit, dabei mehr hautig, ais aus Nierensubstanz selbst; der aussere und untere Rand der Nieren unter der Verschmelzung massig ausgeschweift, die linke Niere augenscheinlich langer und breiter, ais die mehr gerundete rechte. Die linke Niere enthalt zwei aus dem Stamme der herabstei- genden Aorta entspringende Arterien, die rechte dagegen nur eine sehr voluminose Schlagader, welche der untern linken arteria renalis gegenuber aus der Aorta kommt. Die beiden Harnleiter, besonders der linke, traten aus der vorderen Flache der Nieren, an welcher auch die Nierenbecken ziemlich frei liegen. Schon aus dem Gesagten geht hervor, dass neben der Nieren- verschmelzung noch eine zweite Abnormitat, namlich eine ungewohn- lich tiefe Lage dieses Organs hier statt hatte, welche durch die abnorme Verbindung beider Nieren wohl bedingt sein mochte. Auch wich die linke Niere, riicksichtlich ihrer Lage, starker, ais die rechte, vom Nor- malen ab, indem sie eine mehr schiefe Richtung zeigte, und mit ihrem untern Ende sozusagen allein den letzten Lendenwirbel bedeckte. Voi. xix. i\ ii. 45 354 1IeYFELDF.II, Endlich clarf dic verschiedcne Forni beider Nieren nicht unbeachtet blciben, indcm die linke eiue iast viereckige und dic reclilc mehr dic natiirliche Nierengestalt hattc. Dies beobachtete nach Meckcl *) auch Eustach, welcher init mchrcren Schriftstellern untcr solchen Um- standen die linke Nicro tiofer liegend fand, ais die rechte, indess au¬ dere das entgegengesetzte Verhaltniss vvahrnabmen. Beidc Nieren sind in dem vorliegenden Falle der Aorta bcdeu- tend naher, und die arteriae renales deshalb selir knrz, was dem An- scheine nach auch von Anderen gefunden ward, vvenigstens auch von Home, wie Mcckel anfiihrt. Dicser zuletzt genannte Anatoni betrachtet die Niercnverschmel- zung an ihrem untern liande durch einen scbmalen und diinnen Isthmus ais die am haufigsten vorkommende Form. Ich kann in dieser Beziehung nicht geradezu widersprechen, muss indessen dagegen bemerken, dass ich in dem anatomischen Cabinct zu Heidelherg, wo jetzt auch das meinige aufbewahrt ist, im Jahre 1835 zweimal an ihrem obern Elide verschmolzene Nieren, aber nicht eine Verbi n dun£ am untern Ende zu sehen Gelo£cnhcit hattc. Dage- gen enthalt das anatomischc Muscum in Brcslau ein Praparat, welches eine Vorsehnielzung der Nieren an ihrem unteren Ende zeigt. **) Nach MeckeTs weiterer Versicherung liat das Geschlecht kei- nen Einfluss auf dic grossere oder geringerc Haufigkeit der Bildungs- bemmungen der Nieren; doch scheint mir die Niercnverschmclzung im Ganzen hauliger in mannlichcn, ais in weiblichen Leichen beob- acbtet lvorden zu sein. Die bcigeschlossene Figur Tai'. LXIV. Fig. 2. versinnlicht den beschriebenen Fall: *) Dessen palh. Analomio. l.Bd. S.63S. **) Mcit«ncr’s Forsch. olc. Bd.VI. S.65. Beitrcige zur palhologischen Anatomie. 355 a. Die arteria renalis sinistra superior ; b. die arteria sinistra inferior; c. die arteria renalis dextra; d. die aorta descendens ; e. der rechte Harnleiter; f. der linke Harnleiter; g. das linke Nierenbecken; h. der Isthmus. Beispiele vom Offenbleiben des Urachus. Ich habe in einer Abhandlung „iiber einige Falle von Bil- dungsheminung“ *) ein Beispiel von angeborenem totalem OfFen- sein des Urachus bei einem zwei und ein halbes Jahr alten Kinde, Namens Elisabeth Schmidt, beschrieben, bei welchem nach dem Abfallen des Nabelstrangs der Urin sicli bald durch die Harnrohre, bald durch den Nabel entleerte, wodurch die nachste Umgebung des Nabels in einen Zustand von Excoriation versetzt wurde. Ais ich dieses Madchen zum erstenmale sah, war es zwei Monate ait, abgezehrt und gelbsiichtig, der Umfang des Nabels excoriirt und aufgelockert, in der Mitte desselben eine Oeffnung, aus welcher der Urin ununterbrochen hervorsickerte. Eine in diese eingefiihrte Sonde drang 2 Zoll tief, ohne auf irgend ein Hinderniss zu stossen. Hustete das Kind, oder schrie es, oder krummte es sicli, so war das Ausflies- sen des Harns durch den Nabel stiirker, und horte auch nicht auf, wenn ein Harnabgang durch die Urethra erfolgte, welches immer in einem vollen Strahle geschah. Eine wiederholte Cauterisation der *) Verhandl. d. Kaiserl. Leop. Carol. Akad. d. Naturf. Bd.XIV. II.Ablh. S.867. a.)6 ii EYFELDER, cxcoriirten Nebengeschwulst beseiligle diese, ohne eine gleichzeitige Vcrschliessung der llarnstrangbfiTnung durcli liervorrufung einer adlia- siven Entzundung in derselben zu Stande zu ])ringen. Der Zustand des Kindes blieb unverandert derselbe, d.h. es uri- nirte in eineni vollen starken Strahle durch die Harnrdhre, zugleich aber aucli durcli den Nabel, welchcr sicli nach und nacli wiedcr mit einer schwannnigen Wucherung bedeckte, und trotz der sorglichen Bemiiliung von Seiten der Multer durcli Pflege und Reinlichkeit das Wundsein der Bauclidecken zu verliiiten, liatte das Kind von der Excoriation viel zu leidcn und magerte mit jedem Tage sichtbar niehr ab. Ais es vier Jalir ait war, wurde es von den Masern befallen; so lange dic Eruption wahrte, wurde kcin Iiarnabfluss durcli den Nabel bemerkt. Kaum aber liatte die kleienarlige Abschuppung begonnen, so trat der friihere Zustand wieder cin, und der Urin entleerte sicli wieder theilvveise durcli den Nabel, was bis zum Todc fortdauerle, der an einem durcli dic Morbillen liervorgerurenen Zehrfieber nacli eini- gen Woclien erfolgte. Auf diese Weise wurde ich in den Stand ge- setzt, durcli die LeichenofFnung diese Beobachtung zu erganzen, und das Ilesultat der Section durch eine Zeichnung zu versinnlicben. Die Ilarnblase liatte, besonders wenn man den Ursprung der Urethra sicli wegdenkt, die Gestalt einer Birne, deren Basis innerhalb des kleinen Beckcns war, indess die Spilze bis an den Nabel ging. Mit den Bauclidecken war sic langs der weissen Linie durch Testes Zellgewebe eng verbunden, und in ihrem ganzcn Unifange, von der Basis bis zum Nabel, liohl. Ihrc Wande waren nicissig dick und von natiirlicher Consistenz, dic schvvannnigc BeschalFenheit an der Nabel- bniiung das Resultat der Umslulpung und der tlieils hierdurch, tlicils durch dic Beruhrung mit deni llarne begiinstigten Wucherung der innern Iiaut, wic dies aucli bci’m Vorfall desAftcrs an der umgestiilp- ten Schleimhaut des Mastdanns wahrgenommen wird. Ueberhaupt Beitrcige zur pathologischen Anatomie. 357 glich gewissermaassen der Nabel in diesem Falle einem prolapsus ani. Die Ureteren und die Urethra, so wie alie Librigen Harnorgane, boten niclits Abnormes dar. Hierzu gehort die Abbildung Taf. LXIV. Fig. 3. a, Andeutung der Harnrohre; h. die Nabeloffnung; c. der linke Ureter; il. die Basis der Blase. Die fraher ziemlich allgemein herrschende Ansicht, dass der Ura¬ chus nichts weiter ais ein Suspensorium fur die Harnblase sei, findet in dem eben beschriebenen Falle eine geniigende Widerlegung, deren es freilich, wie ein bekannter Schriftsteller bemerkt, bei dem heutigen Stande der Wissenschaft nicht mehr bedarf. Schon in der zu Anfange erwahnten Abhandlung Liber Bildungs- hemmungen habe ich angedeutet, warum die von A. Portal ausge- sprochene und nach ibm auch von Duges, Roche, Sanson und den meisten franzosischen Schriftstellern adoptirte Meinung Liber das Offensem des Harnstranges : „dass Alles, was den freien Abgang des Harns auf natiirlichem Wege hindert, eine Anhaufung des Harns in der Blase bedinge, wodurch ein Andrangen der innersten Haut gegen die Muskel- haut der Blase entstehe, deren Fasern so von einander getrieben werden konnten, dass die Schleimhaut durchdringe, einen Bruch bilde und platze“ wenigstens auf den bei der Geburt schon vorhandenen offenen Ura¬ chus nicht unbedingt passen kann, wie in dem eben beschriebenen Falle, wo die Urethra weder geschlossen noch verengt war, und wo nicht das geringste Impediment fiir den freien Abgang des Harns in den Harn fiihrenden Organen entdeckt werden konnte, was nach ;J.»S Hf.yiklder, lici trage zur pathologischen Anutomie. J. i'. Meckel unter andem Cabrol und OberteuiTer beobachteten, mul was ich ebenfalls bei der Section eines Kindes zu sehen Gelegen- licit hatte, das mit regelmassigen mannlichen Geschlechtstheilen , aber olinc ausserliche Spur einer Urethra geboren wurde, und schon in den ersten Tagen nacli der Geburt unter Convulsionen endigte. Die Ifarnrdlirc endigte hier aclit Linien von der Blase blind, welche letzte einc ziemlich normale Gestalt hatte, und nach oben an der Schaam- beinverbindung in einen vier Linien breiten Gang iiberging, der, durch ZellstolF an die Bauchdecken befestigt, an dem Nabel miindete, von \\o aus man durch ihn eine Sonde, olme auf irgend ein Hinderniss zu treffen, in die Ilarnblase fiihren konnte. tf. Tul.lv JIT 70-cncc Lr&ts. Irv&fcc&.Tz' L G.^fc/ v Hfirtry l_ r^Tien,, Jt pteria. TOraJtG deZ Zt&k Znjt' <£ T&JZ. 0.-4o. v. Hanry le. CbhensJioTVTi' rZ/. XLY. /!// Lx&u d/TCLCs- .stc; v ZT&try !- s'oh&n in JSenns BElTRiO ZUR KENNTNISS DER LAUBKNOSPEN VON aoijb m:\ia, M. d. A. d. N. DRITTE ABTHEILOG. tBER XEBEX§TA>1)IC(E BEIEXO§PEX. (Vergi. Bd. XVIII. I. S. 525 und Bd. XIX. I. S. 85.) MIT 1 STEINDRUCKTAFEL. Hei der Akademie eingegangen den 16. April 1839. ' '*'*■** ' w . STebenstandige Knospen. Ais Charakter der Beiknospen haben wir angenominen, dass sie zu derselben Axe gehoren, zu der die Hauptknospe gehort, dass folglich ihre Theile, aus welchen sie bestehen, ein der Hauptknospe gleicbes Verhalten zur gemeinschaftlichen Axe zeigen. Von diesen Grund- satzen geleitet, untersuchten wir die von den Schriftstellern herange- zogenen Beispiele von nebenstandigen Beiknospen genau und fanden, dass kein einziges Stand halt, und dass ihr Vorkommen wohl be- schrankter sein mochte, ais man bis jetzt annahm. Wir wiirden das Vorhandensein nebenstandiger Beiknospen ganzlich bezweifeln und nicht anstehen, sie zu den Adventivknospen zu rechnen, wenn nicht einige Bildungen, besonders bei den Zwiebelgewachsen, uns vor zu raschem Absprechen warnten. Wir wollen einige der auffallendsten und am haufigsten gebrauchten Belege vom Vorhandensein der ne¬ benstandigen Beiknospen einer genauen Unlersuchung unterwerfen, und hoffen hiemit geniigend das Irrige der allgeraein angenommenen Ansicht zu zeigen, dadurch aber zu wiederholten Nachsuchungen neuer Belege anzuregen. VISCUM ALBUM. Viscum album zeigt bei gegeniiberstehenden Blattern und dem- gemass in normalem Verlaufe gegeniiberstehenden Knospen doch haufig eine quirlformige Anordnung der Aeste. Diese scheinbare Abnormitat hat man durch das Entstehen von nebenstandigen Bei- Voi. xix. p. ii. 46 362 A. IIf.nhy, knospen zu erklaren gesucht, indem man annahm, dass ain Grunde jeclcs Gabelastes in demselben Blattwinkel, aus welchem der Gabelast entsprang, sich zwci ncbcnstandige Beiknospen entvvickeln sollcn. Wcnn wir jedoch die Entwickelungsweise der Aeslc genauer beob- achten und verfolgen, so finden wir hier keine simultane Bildung, und wir niiisscn crkenncn, dass die etvvas spater sicli entwickelnden Knospen keine Beiknospen, sondem Knospcn der Hanptknospe, fblg- lich secundarer Bildung sind. Es bildet sich aucb hier in jedem Blatt¬ winkel, und zvvar genau iiber der Mitte des Blattstieles, eine Knospe (Taf. LXV. Fig. 1-4), welche aucli hei fernerer Ausbildung an ihrer Basis die Knospenkcimschuppen zeigt (Fig. 1-0. a.). Ist diese Knospe etwas herangewachsen, so bemcrkt man in dem Winkel jeder Kuospenkeiinschuppc dieAnlage zu einer neuen Knospe, dic aucli buld heranwachst, das zu ihr gehorende Mullerblatt (das Knospenkeiniblalt der Mutterknospe) wegdrangt, und aul’ diese Weise sichtbar wird. Diese Secundarknospen wachsen schnell herau und bald findet in Hinsicht der Grosse vvenig Unterschied zwischen der Mutterknospe und den von ihr ausgegangcnen Secundarknospen stalt, so dass schein- bar drei Knospcn von siinultanem Ursprung nebeneinander stelicn, de- ren fernerc Entvvickclung numnehr aucli gleiclizeitig iortschreitet. Wenn wir dic Stellungsverlialtnissc dieser drei nebeneinander stehenden Knospcn untersuchen (Fig. 6.), so finden wir, dass die zvvei seitlicli stehenden Knospen dicselbe relative Stellung zur Mitlelknospe haben, vvie diese zum Aste (r) zeigt. Dic Erklarung der Fig. 6. wird dieses ain besten versinnlichen. Der Buclistabe r bczeicbnet den Ast, f das Blatt, in dessen Acliscl die Knospe y cntstand, «« sind dic zwci Knospcnkcimblatter der Knospe g, deren Mittellinie dic des Stiitzblattes /' init dem Stamine r ini rechtcn Winkel sclmeidet. Beitrdge zur Kenntniss der Laublinospen. 363 In der Achsel jeder Knospenkeimschuppe «« entstand eine Se- cundarknospe g' g'. Die Keimblattchen «/ dieser zwei Knospen zei- gen dasselbe Verhaltniss zur Linie wie Linie «« zu f r hatte. Was derKnospe g das Blatt f ist, namlich Mutterblatt, das sind die Blatter a a den Knospen g' g') was r der Knospe <7, das ist g den Knospen g' g‘. Die Knospe g gehort zum Aste r, wahrend g / g 1 zum Stamine g gehbren; g' g' sind also keine Beiknospen, sondern gewohnliche Knospen, deren relativer Stand zu ihrem Aste sicli leicht verwischt, und deren Entwickelung, wenn wir auf das allgemeine Gesetz der Knospenbildimg Riicksiclit nehtnen, zu friih eintrat, indem dieselbe gleichzeitig init ihrem Mutteraste erfolgte, da die Knospen im Allgemei- nen sich stets um einen Trieb spater ais ihr Mutterzweig zum Aste aus- bilden. Durch die Ausbildung zum Zweige verwischt sich das Verhalt¬ niss der Stellungen zu einander, indem die secundaren Knospen, zu ihrer Ausbildung Raum fordernd, sich seitlich drangen und so die scheinbare Quirlstellung hervorrufen. Wenn man jedoch das vorher Gesagte gehorig berucksichtigt, so wird man auch hier noch das Ver¬ haltniss der Theile zu einander erkennen. Fig. 7 und 8 zeigt uns dasselbe. Der Buchstabe r bezeichnet den Ast, zu welchem die Knospen gg gehoren; ff sind die Blatter, in deren Achseln sie entstanden; a a a a sind die Knospenkeimblatter der Knospen gg; g' g' g' g' sind die secundaren Knospen, die in den Blattachseln der Blatter aaaa entstanden und zum Stamme g gehoren; bezeichnet die Knospenkeimblatter der Secundarknospen. PRUNUS ARMENIACA. Wenn wir den ausgebildetenKnospenquirl von Prunus armeniaca vor Augen haben , so konnen wir wirklich zu dem Glauben an eine Anhaufung von Knospen simultaner Bildung verleitet werden, doch wird auch hier die Beobachtung der Entstehungsweise des Quiris uns 364 A. IIenry, Auskunft uber dessen cigenlliclie BeschafFcnheit geben. Die Knospe von P. armeniaca liat zvvei Knospenkeimblattehen, verwendet ihre mit den NebcnblaUchen vcrwachscnen Blattstiele zu Dcckschuppen, und zeigt iu den erstcn Stadien ihrcs Wachsens nichts, wodurch sio von ahnlichen Bildungen abwiche, s. Fig. 1-5. So wie sicli das Innere der Knospe ausdelmt, vverden die Keiin- schuppen auseinandcr gedrangt, und dann findet man sclion in ihrer Achsel die Anlagc zu einer Knospe, Fig. 0. 7. g'. Dic erste nacli den Keimblattchen folgende Deckscliuppe steht dem Mutterblatte zugewandl, und mit ihr beginnt die der Spirale ani Aste gegenlaufigc ®s Stellung. Sobald die Bildung der Knospe so weit vorgeriickt ist, dass diese Deckschuppen sicli gehorig entwickelt lia- ben, findet man ausscr den jungen Knospen in dcnWinkeln der Keiin- blattchen deren nocli 3-4, ja oft sogar 5-6 in denWinkeln der erstcn Deckschuppen. Diese in denWinkeln der Kcim- und Dcckblattchen entstandenen Knospen entwickcln sicli nunmehr mit ihrer Mutter- knospe, also um cin Jahr zu friih, und erscheinen so mit der Haupt- knospe ais glciclizeilig gebildet. Fig. 8. 9. 10. 11. 12. Die Uebersicht der Entwickelungsstufbn und cinc genauc Ansicht der Fig. 13, in wel- cher die Stellungsverhaltnisse eines Knospenquirls dargestellt wurden, macht uns das Gesagtc klar. Wir wollen daher Fig. 13. mit einigen erlauternden Wortcn begleitcn. Der Buchstabe /• bezeichnet den Ast, f das Blalt, an dessen Ver- einigungspunct mit dem Aste die Knospe g sicli bildete; « « bezeich- ncn dic Keimsclnippen; 1,2, 3, 4, 5. u. s. w. die Deckschuppen der Knospe g. In den Achseln der Keimsclnippen ««, so wie aucli in denen der Deckschuppen 1, 2 linden wir Secundarknospcn g' , deren Keimblattchen mit bezeichnet sind. Wir selien, dass die Keim- schuppcn (tu der Knospe g im rechten Winkel mit der Linie fr ste- hen, mit der Linie, die durch die Mitte des Stiitzblattes der Knospe g Beitriige zur Kenntniss der Laubknospen. 365 zum Mittelpuncte des Astes r geht. Die erste Deckschuppe 1 der Knospe g steht dem Stiitzblatte f zunachst, liegt nach aussen und mit ihr beginnt, wie schon friiher erwahnt wurde, die den Blattera am Aste gegenlaufige % Stellung der Deckschuppen. Wenden wir uns jetzt zu den Secundarknospen, so fallt uns gleich das Stellungsverhaltniss der Keimschuppen auf, indem diese ct/a' deut- lich dasselbe Verhalten zu ihrem Stiitzblatte 1, 2 zeigen, welches die Keimschuppen «« der Knospe g zum Stiitzblatt f hatten. Ferner be- merken wir, dass die erste Deckschuppe 1 der Knospen bezeichnet a das Blatt oder dieNarbe des Blattes, in des- sen Winkel die Knospe entstand, die sicli znni Zwcige b entwickelte; na sind die Knospenkeimblatter von b; c ist das erste rudimentare Blatt, in dessen Winkel sicli die Knospe d bildete, welche sicli ersl ztnn nachsten Jahre ais Zweig ontwickelt; e ist das zweite auf c fol- gende Blatt, welches sclion vollkonnnen und gebildet ist. AMPELOPSIS HEDERACEA. Bei Cissus hederacea und bei Ficus carica findet man sehr liaulig in den Blattvvinkeln neben einander steliende Knospen. Die Iliille ist hier aus den mit deni Blattstiel verwachsenen Nebenblattchen gebildet. In deni Winkel der ersten Sclnippe entspringt eine junge Knospe, die in ihrer Entwickelung meistens die Hauptknospe iiberholt. Bei Cissus f^mpclopsis) liat sie liaulig in dem Winkel der ersten Hiillscliuppe wie- der eine junge Knospe, so dass hier drei in normalem Verlaufe durch zvvei Perioden geschiedene Knospen nunmehr zu derselben Zeit sicli ausbilden. Bei Ficus ist die sicli bildende Beiknospe liaulig eine Blii- thenknospe, die ani anglich genau die Bildung einer Blatterknospe zeigt. PSORALEA RITUMINOSA. Bei dieser Pflanze tritt ein Gleiches vvic bei Vitis vinifera ein, so dass Secundarknospen in dem Winkel eines Knospenkeimblattes sicli entwickeln. J i". 1-4 zeifjen diese Bildung deutlich: a ist die Blatt- narbe, bb sind die zwei Nebenblattchen, c die Hauptknospe oder der entwickelte Zweig; dd die Knospenkeimschuppcn, e die jungeKnospe in der Achsel der Keiinschuppe; h bei Fig. 4. scheint eine unterstan- dige Beiknospe. VOL.MXPII 7'yt/S J XV UBER DIE FOSSILE FLORA DER G¥F§FOBHATIOI Z1J DIBiCHEL IN OBERSCHLESIEN, ALS DRITTER BEITRAG ZUR FLORA DER TERTIARGEBILDE, VON II. R. GOPPERT, MIT 2 STEINDRUCKTAFELN. Der Akademie iibergeben den 5. Janum' 1841. I. Uefoer das Vorfeommen des* Grypsformation in j^ciilesien. Der ais Gebirgsart im Ganzen nicht sehr verbreitete Gyps kommt auch in Schlesien nur an wenigen Pnncten vor, namiich in Nieder- schlesien zu Neuland bei Lowenberg im Flbtzgebirge am nordlichen Abfall des Riesengebirges , in Oberschlesien bei Czernitz, Krziskowitz und Pschow auf dem rechten, so wie bei Dirschel und Katscher auf dem linken Oderufer. Der niederschlesische gehort unverkennbar zur alteren Gypsformation oder dem Schlottengyps des Zechsteins (H. Y. C arnall, geognostische Vergleichung zwischen der niedersehl. u. oberscbles. Gebirgsformation und Ansichten uber deren Bildung, in C. J. B. Karsten’s Archiv. 4.Bd. 1832. S.343. — H. v. Dechen, das Flbtzgebirge am nordlichen Abfall d. Riesengebirges, in C. J. B. Kar- sten’s und H. v. Dechen’s Archiv. 11. Bd. l.Hft. Berlin 1838. S. 109); der oberschlesische ist dagegen nach Hrn. v. Carnali ais eine viel jungere Bildung zu betrachten, obschon es nach deinselben treiflichen Beobachter an einem zureichenden Anhaltspunct fehlte , uin das Alter desselben zubestinnnen, indem er einerseits abweichend und iiber- greifend auf Grauwacke und Kohlengebirge liegt, andererseits aber blos von aufgeschvvemmten Massen bedeckt wird. Bei Czernitz setzt namiich der Kohlensandstein nach Hrn. C. v. Oeynhausen (dessen Voi. xix. p. u. 47 370 II. R. (lUPPEIlT, Vrersucli ei ner geognostischcn Beschreibung von Oberschlesien u. den nachst angrenzenden Gegenden u.s. \v. Essen 1822. S. 300) der Ver- breitung des Gypsgebirges cine Grenze; aut' allen andern Puncten der benachbarten Gegend verbirgt es sicli unter blauem Letten und auf- geschweimntem Gebirge. Bei Dirschel, Katscher und Neukirch wird der Gyps grosstentlieils aucli von aufgeschwemintem Gebirge begrcnzt, unter welchem er sicli allmalig verliert. Wesllich aber von Dirschel und namentlich nacli Katscher zu, geht die Grauwacke deutlich bis zu Tage aus, woraus nian wolil mit vieler Walirscheinlichkeit sebliessen darf, dass hier der Gyps auf Grauwacke gelagert sci. Gleichzeitig init dem Gypsgebirge, in der Rcgel demselben aufgelagert, selten wechselnd mit den oberen Schichten desselben, findet sicli Kalkstein und Mergel, bald ais walirer TufTkalk, bald ais dichter bituininbser thoniger Kalk¬ stein, bald mit Thon oder aucli mit Gyps vcrmischt. So vici mir bekannt ist, liat man in dem Gypslager von Neuland noch niemals Versteinerungen angetrofken, wolil aber bei Dirschel, und hier sowolil vegetabilische ais thierische (Conchylien, JPische), welclie II r. Dr. Mcd. et Cliir. Menschig Hrn. Geli. Med. Rath Otto und mir mittheilte. Die Beschreibung der thierischen Pctrefactcn diir- fen wir von Hrn. Gch. Mcd. Rath Otto erwarten; die der vegetabili- schen versuchc ich nachstelicnd zu liefern. So unvollkommen diese Arbeit aucli ist, liofle ich docli dadurch vielleicbt etwas zur genaueren Kenntniss der Formation, zu welcher jener Gyps gehdrt, bcizutragen; ob in der auf' dem rcchten Ufer der Oder bei Czernitz auch Petrefac- ten vorkommen, ist mir nicht bekannt geworden. Flora der Gypsformation in Oberschlesien. 371 II. Beschaffenlieit nnd Beschreibimg der fossilen Pflanzen In der Gypsformation Sclilesiens. Die eben genannten vegetabilischen Petrefacten bestehen in ver- steintem Iiolz, Blatt und Zapfenabdriicken. Von jenen erhielt ich einen 4 Centner schweren Block, welchen ich, bis auf einige Bruch- stiicke, die ich unter K. 15.7.5. in meiner Sammlung aufbewahre, der Mineralsammlung der Breslauer Universitat iibergab. Mit Ausnahme des grossen versteinten Stammes in dem Konigl. Museum zu Dresden gehort er zu den prachtigsten Stiicken, die ich jemals in Sainmlungen sah, und da Versteinung durch Gyps sehr wenig vorkommt, auch zu den seltensten. Er ist 40 P. Zoll hoch, 24 Zoll breit und 12-24 Zoll dick. Die Rinde fehlt, die Jahresringe sind sehr deutlich, an einzel- nen gleichtnassig dicken Stellen kann man sie zahlen und annehmen, dass ungefahr 60 auf den Durchmesser von 12 Zoll kommen. Da sie nun in der ganzen Breite von 24 Zoll sich nur sehr wenig nach innen biegen, so kann man annehmen, dass der Stamm, dem dies Bruch- stiick angehorte, einen ganz ungeheuren Umfang gehabt haben muss. Die nach aussen gelegenen Jahresringe sind vollkoinmen durch Gyps versteint und daher von weisslicher Farbe; nach innen, und nament- lich am untern Theile des Bruchstiickes ist die Versteinung weniger vollkoinmen, ja es wechseln versteinte mit nur gebraunten vollkom- men biegsamen Holzschichten ab, die vielleicht das ganze Innere des Stammes ausmachten. Leider fehlen mir nahere Nachrichten uber die Beschaffenlieit dieses hochst merkwurdigen Stuckes in seinem Mutterlager, die allein nur hieriiber Aufschluss ertheilen konnten. Bei’m Anziinden verbreiten diese gebraunten Schichten einen bitumi- nosen Geruch wie Braunkohle. Tab. LXVI. Fig. 2. stellt ein Stuck S7*2 II. R. Guppcrt, des theilweise versteinten Ilolzes iu natiirlicher Grosse dar. Man un- terscheidet die oinzelnen Jahresringe, die bei a vollkommen versteint, bci b an ibren Endigungen nacli aussen cine faserige Beschaffenheit zeigen, die eben durcb die unversteinten Ilolzfasern verursacht wird. Noch melir tritt dies Letztcre bei einein aus dem innem untern Theil des Stammes entnommencn fast ganzlich unversteinten Stiick hervor (Fig. 1.). Wie man aus der weiter unten folgenden Bcschreibung crsehen wird, gcbbrt dieser Stamm zu den Goniferen; ob aber der auch in zvvei Abdriicken vorhandene Zapfen von dieser Art herriilirt, lasst sicli freilich nicht nacli weisen. Dieser letztcre, so wie die Blaltab- driicke, konnnen nicbtin reinem Gyps, sondern in dem oben erwahn- ten kalklialtendcn Gypsmcrgel vor, der von ziemlicb weieber brbck- licher Beschaffenheit ist, und bei’m Uebergicssen mit Sauren stark braust. Von dem Zapfen, wie von den Blattern, erbielt ich nur die Abdriicke, jedocli fanden sicli bci den Letzteren bie und da in den Blattvvinkeln nocli Ileste der in cine braune kolilige Masse vcrwandel- ten Substanz des Blattes selbst vor. Demolinerachtet kann man sich leider, da dic Blallnerven sicli nur unvollkommen abgedriickt liaben und der Blaltrand feblt, nicht mit einer genaueren Bestimmung der- selben befassen. Tab. LXVII. Fig. 1. (Nr. K. 9. m. S.) abnelt Fagus sijlvatica; l ig. 2. (Nr. K. 10. m. S.) Carpinus ; Tab. LXVI. Fig. 5. (Nr.K.14. m. S.) Alnus ,* Fig. 7. (Nr.K. 11. m.S.) ist von dem letzteren wolil verscliieden und ein grosseres umfangsreicberes Blati; Fig. 6. cine ^ ergrosserung eines Stiick es der braunen Blattsubstanz von Fig. 5. a. Ich gehe nun zur naheren Bcscbreibung der zu den Conifcren gehbrenden Reste selbst uber, indem ich micli zugleich riicksicbtlich des Ilolzes auf dic in diesem Bande S. 139-151 bereits ausgesproche- Flora cler Gypsformation in Oberschlesien. 373 nen Ansichten beziehe, nach welchen ich iiberhaupt die Untersuchung derselben anzustellen pflege. PINITES Witliam et Gopp. Truncorum ramorumque structura interna et habitus externus , Amenta et Strobili Pinorum viventium. A. Truncorum structura. Cellulae Ligni p r o s en cluj m at o s a e porosae in segmen - to transversali sub quadrangulae, in strata concentrica collectae. Pori in segmento longitudinali , per axem ducto, duplici circulo formantur et fere semper in simplici vel duplici, interdum vel triplici serie secundum longitudinem in iis tantum cellularum pa¬ rietibus, quae sibi oppositi et radiorum medullarium paralleli sunt , inveniuntur, igitur in p arietibus cortici parallelis (sive in segmento longitudinali cortici parallelo) haud per spici possunt. Pori ipsi, si in duplici vel triplici serie adsunt, tum iuxta se in eodem plano horizontali positi videntur . Radii medullares oculo nudo in segmento ligni trans¬ versali ut striae tenuissimae excentricae ( vel ex centro ad ambitum tendentes j obvii $ minores dicuntur, quia nonnulla vel singula tantum ligni strata persecant et plerumque ex una longitudinali cellularum serie conflati sunt. In segmento cortici parallelo cellulae subsexangulae inter duas ligni cellulas plerumque simplici serie lon¬ gitudinali vel media 2-3-4 plici positae conspiciuntur, aliae super aliis iacentes. In segmento longitudinali per axem ducto cellulae quadrangulae cellularum ligni, quibus adiacent, latitudinem sequuntur. Cellulae ipsae 1-6 poris praeditae. Secundum horum numerum Pini in duas tribus discerni possunt, quarum una Pini Lk. 374 II. II. GormvT, speciebas nostratibus, altera inprimis Abietincis et Cupressine is affi¬ nis videtur. M*i nites ggpsaveus Goepp. P. poris cellularum ligni in segmento centrali (Tab. LXVII. Fig. S. d.) in simplici serie radiorumque medullarium cellulis uni- punctatis in segmento longitudinali cortici parallelo (Tab. LXVII. Fig. 0. b.) Li-o2 aliis super aliis dispositis. Tab. LXVII. Fig. 3. stelli cinen Querscbliff des oben erwahntcn versteinten Ilolzes dar, wic er dem blossen Auge mit der Bcgrenzung der Jabresringe a und den Markstrahlen b ersebeint. Fig. 4. ist cin Theil des vorigen vergrossert (bei 250 L.V. wie die ubrigen); a be- zeichnet die engeren, die Jabresringe begrenzendcn Ilolzzcllcn; c die weiteren Ilolzzellen; d die deutlich sichtbaren Intercellulargange; b die Markstrahlen, dic innner nur einreibig sind. In dem unteren Theil der Figur, in den engeren Ilolzzellen, erscheinen sic zwar in zwei Reilien, doeh glaube icb, dass dic einc zu den Ilolzzellen gehort, die haufig in der Nahe der Markstrahlen ungewohnlich eng zu sein pflegen. Fig. 0. Ein Langsschliff, parallel der Rinde. Dic Ilolzzellen sind haufig, insbesonderc in (a) den engeren Zellen des Jahresringes, fein seliief geslreift, aber etwas zarter, ais sic hier dargestellt sind, was auch von der comparativen Zeichnung Fig. 12. gilt. *) Dic 4-6-ecki- gen Markstrahlenzellen (b) stehen iinmer in cinfacher Reihe zu 10-32 iibereinander. Die Intercellulargange, welche uristreitig bei dem lebcn- den Stammc vorhanden waren, konnte icb mit Sichcrhcit hier doch *) So wcnig ich auch jemals fur einen gcwandlen Zeichner gcllen kann, so muss ich doch fur diese Zeichnungen noch ganz l>esonders um Nachsicht bilteti, da ich sie schon vor drei Jahren anferliglc, wo ich das nnkroskopische Zeichncn uhen erst crlernl hallc. Flora der Gypsformation in Oberschlesien. 375 nicht erkennen. Fig. 8. Ein LangsschlifF, parallel clen Markstrablen, oder Centrum- oder Achsenschliff. Die zahlreichen, gewdhnlich mit einein Tupfel oder Porus versehenen Markstrahlenzellen (c) bedecken einen grossen Theil der Holzzellenwandungen. Die Tupfel oder Poren (d) der weiteren Holzzellen (c) in einfacher Reihe ziemlich genahert in ununterbrochener Langsreihe stehend, die der engeren (a) nur bie und da sichtbar, sehr klein und die Wandungen der Zellen auch hier mit feinen schiefen Streifen versehen; e die zugespitzten Enden der Prosenchyinzellen. Bei wiederholter Untersuchung fand ich auch noch bie und da Harzgange zwischen den Holzzellen, die mit einer braunlichen Masse, vielleicht noch von harziger Natur, erfiillt, und 2-3 mal so breit, ais die daneben liegenden Holzzellen sind. ZumYergleich habe ich einen bei gleicher Vergrosserung gezeich- neten Schnitt von Pinus balsamea beigefugt. Tab. LXVII. Fig. 10. Ein Querschnitt. Die Buchstaben a , b, c , d dieselbe Bedeutung wie in Fig. 4. Fig. 5. Eine noch sta rk ere Vergrosserung des vorigen, um die Beschaffenheit der Poren oder Puncte zu zeigen, entnommen von c. Der Schnitt, welcher mitten durch die Poren oder Tupfel geht, zeigt a die Inlercellulargange, b die langlichen Zwischenraume, welche durch das Auseinandertreten der Wande zweier nebeneinan- der liegender Holzzellen gebildet wird; c die verdiiniite Stelle in der Wandung der Holzzelle, welche den inneren Iiof der Pore oder des Tiipfels bildet. In den fossilen vermochte ich dies Letztere (c) nicht recht deutlich, aber mit Bestimmtheit ausser den Intercellulargangen das bei b Dargestellte zu sehen. Fig. 12. Ein Rindenlangsschnitt , ent¬ nommen aus dem engeren Theile des Jahresringes, auf abnliche Weise schief gestreckt, wie f'ig.6. Die Buchstaben a und b dieselbe Bedeu¬ tung wie dort. Fig. 7. Stark ere Vergrosserung des Vorigen bei «; a der II. II. GorrERT, 37 G elliptischc Kaiim zwisclien zwci ncbcneinander liegenden Ilolzzellen, cntsprechend Fig. 5. b ; b die vcrtieilc Stelle in der Wandiing dos De¬ lasses, dic ais der innerc Hof des Tiipfels crscheint, und der Slcllc c in lig. 5. entepricht. Bei dem fossilen Ilolze siclit inan etwas Aelm- liches , nur isl b weniger deutlich. Fig. 11. Langsschnitt, parallel den Markslrahlen. Die Buchstaben a , b , c , d, e dieselbe Bedeutung wie l ig. 8. Man sielit, das die Markstrablenzcllen mit einer grosseren Zabl Tiipfcl, die an den engeren Holzzellen liegenden mit zwei, die an den weiteren belindliehen mit vier verseben sind. Fig. 9. Ein Theil des Vorigen, starker vergrdssert: a die IJolzzellc; b die Wandung der benaebbarten Zelle; c der Interccllulargang; d die concentrisehen Kreise, dureb welehe der Tiipfel gebildet wird. Von diesen letzteren ninnnt man bei dem fossilen Ilolze nur Andeutungen wahr. Die fossile Art untersebeidet sicli also von der lebenden insbe- sondere dureb die geringere Zalil der Markstralilen, und durch die gleichfalls geringere Zalil der Poren oder Tiipfel in den Markslrahlen, Kennzcichen, die nacli meinen viclfach angestellten vergleicbenden anatomisclien Untersucbungen vollkommen binrcichend sind, um eine Artverschiedenheit mit Sicberheit vermuthen zu lassen, wie denn auch der ganze Ilabitus des Holzes von dem der lebenden Art geniigend abweicht. B. Strobili. M*i nites ovoideus Ooepp. Tab. LXVI. Fig. 3. P. strobilo ovoideo, squamis imbricatis ovato - trapezoideis an¬ gulis depressis centro f/uadristrialo tubcrculato notatis, tuberculo oblique oblongo. I Flora der Gypsformation in Oberschlesien. 377 Die Zeichnung des Zapfens ist nach einem dem Abdrack ent- nommenen Gypsabguss angefertigt worden, weii der durch die Natur gebildete Abguss oder Steinkern nicht vorhanden war. Das Original jenes Abdruckes befindet sicli in der Sammlung des Herrn Geh. Med. Raths Dr. Otto, ein zweites, weniger vollstandig erhal- tenes Exemplar in meiner Sammlung (Nr. K. 1.). Er ahnelt in seiner Beschaffenheit ain meisten dem Zapfen von Pinas Pallasiana Lam- bert. Fig. 4, weicht aber doch, ausser seiner allgemeinen Form (auf welches Kennzeichen ich aber weniger Gewicht legen mochte) , auch noch vorzugsweise durch die Gestalt der Schuppen ab, die auf ihrer Oberflache zwar ebenfalls durch vier von dem in der Mitte befindli- chen Knotchen ausgehende excentrische Linien bezeichnet sind, aber, weii sie nur schwach hervortreten , ihre rundliche Oberflache beibe- halten, und nicht in drei scharf gesonderte Flachen getheilt werden, wie dies durch die scharf hervortretenden Streifen bei Pinus Lam- bertiana geschieht. Auf dem Knotchen des letzteren sitzt noch ein kleines hervorragendes Spitzchen, wovon sich iibrigens auch bei dem fossilen eine Andeutung, wenigstens eine kleine Narbe vorfindet, die einem ahnlichen Gebilde vielleicht zum Ansatzpuncte diente. Folgerungen. Wenn wir nun aus den oben beschriebenen fossilen Pflanzen einen Schluss auf die Formation machen sollten, welcher die in Rede stehende Gypsformation angehort, so kann derselbe nur sehr bedin- gungsweise gestellt werden, da ausser den vorliegenden Yegetabilien wohl noch mehre daselbst vorkommen, und die in dieser Beziehung gewiss nicht minder wichtigen thierischen Reste noch nicht bestimmt Voi. xix. v. ii. 48 378 II. R. GOppert, Flora der Gypsformation in Oberschlcsien. sind. Da man aber unter den crstercn keine cinzige Art antrifft, die an tropische Formcn crinnert, wic dies doch bci den von inir in der Quadersandsteinformation Schlesiens beobachteten Vcgetabilicn statt- findet, so d urite jene Formation gewissnicht alteren, sondcrn viclleicht noch viel jiingeren Schichten der Krcidcbildung angehoren. i smbfioesu; i>lb ni * )i(i bi$J Berichtigung. O O Auf deni Titel der vorstehenden Abhandlung ist die Jalires/.alil 1841 zu lesen : 1842. Voj.XK.pjr. VoALX 17. % / Lti/tJ.ns‘1. d /f.Z. C.4c vffenrry & Co/iert' in Zomt Vol XK.FJT. EO BEITB1G ZUR FLORA DES tJBERGANGSGEBIRGES H. R. «OFFERT. M. d. A. d. N. JYIIT 1 STEINDRU CKTAFEL. Der Akademie ubergeben den 7. Januar 1842. Das Uebergangsgebirg e ist in Ober- unci Niederschlesien sehr verbreitet; in Oberschlesien nach Hrn. von Oeynhausen (Versuch einer geognostischen Beschreibung von Oberschlesien u. s. w. Essen 1822) besonders in dem schlesisch-mahrischen Gcbirge und den Kar- pathen, im Furstenthum Neisse und in Leobschiitz, aber hier riick- sichtlich seiner vorweltlichen Flora noch unerforscht. Ich besitze nur aus einem Steinbruche in Grauwacke bei Leobschiitz ein Exemplar einer Calamiten-Art , welche auch in dem iibrigen schlesischen Ueber¬ gangsgebirge angetrofFen wird , und spater naher beschrieben werden soli. In Niederschlesien zerfallt das Uebergangsgebirge nacli Herrn von Raumer, Carnali und Zobel in drei Ablheilangen, in das Hausdorfer, in das siidliche oder Glatzer, und in das nord- liche Uebergangsgebirge. Das sudliche oder Glatzer-Uebergangsgebirge fiillt eine Liicke zwischen dem Gneis des Eulengebirges, dem Yolpersclorfer Gabbro und dem Ostglatzer Syenit aus. In beiden Formations-Ab- theilungen trifft man an mehreren Orten, ausser seltenen Pflanzen, wie z.B. Stigmaria ficoiiles, mit wohlerhaltener innerer Struetur (vgl. mein Werk „ Liber die Gattungen der fossilen Pflanzen“ 1. u. 2. Heft) auch ausgezeichnete thierische Versteinerungen an, welche von Herrn Geh. Mecl. Rath Dr. Otto und Markscheider Bocksch zuerst gefun- den wurden, und Herr von Buch zum Theil beschrieb (L. v. Buch, iiber Goniatiten und Clymenien in Schlesien, Abhandlungen der Kgl. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. A.d.J. 1838. B eri. 1839. S. 150-168. Das nordliche Uebergangsgebirge begleitet den Vorderrand der Urschiefer des Riesengebirges von der Gegend von Schatzlar iiber Rudolstaclt und Freiburg in einer hufeisenformigen Gestalt. Am mach- tigsten ist es zwischen Landshut und Rudolstaclt. Thierische Reste fehlen, dagegen belindet sich hier eine der grossten und durcli ihre Eigenthiimlichkeit vor allen ausgezeichnete Niederlage fossiler Pflan¬ zen, wie sie bis jetzt noch nirgends gefunden worden sind. Kolossale Felsblocke bestehen, wie z. B. in dem V2 Stunde von Landshut ent- fernten Steinbruch zum blauen Stern, ganz und gar aus Calamiten, II. It. G oiTr.nT, Bcitrag zur Flora des V ebcrgangsgcbirgcs. 382 und grosse Lepidodendron -Stamine, vvie riesige aber aucli unendlich zarte Farm (den friiher schon abgebildeten Hymcnopliyllites Gcrsdorpi inibi) trifTt man ini Innern der dortigen Grauwacke an. Einiges habe ich davon schon veroffentlicht (s. meineArbeit iiber die fossilen Farm, Suppi, des 17ten Bandes der Nova Acia A. C. L. C. N. C. und die Guttungen der fossilen Pflanzen, l.und 2. lJft.), und von mehreren anderen soli dieses nachstens gesebeben, da sicli die Zahl der neuen Sacben von Jahr zu Jahr bauft. Von Landsbut und Rudolstadt bis nacli Altwasser rubt auf der Grauwackenformation das Steinkohlengebirge^ Es ist in diesem weiten Zugc von sebr mannigfaltiger ausserer Beschaffcnheit und eben so verschiedeneni Gehalt. Pflanzen (Cyclopteris, der oben erwahnte Calamit, Lcpidodendron und Lycopoditcn) kommen vermischt mit Seethieren vor, vvie z. 13. bei Altwasser Zoopbjlcn, Radiarien, Mol- lusken, Crustaceen, und in ganz vorziiglicher Qualitiit und Quanti- tat bei Ober-Kunzendorf bei Freiburg, wo grosse Felsbanke von Calamoporen, Madreporen u. v. a. angetroflen werden. Von Pflan¬ zen wurden in diesen Orten bis jetzt von dem Herrn Markscheidcr Bockscb nur Reste von einem Lycopoditcs gefunden, dessen best- erbaltenes Exemplar in so interessanter Verbindung mit Terebrateln, wahrscheinlicb vorzugsweise Terebratula prisca , vorkommt, dass ich die Abbildung desselben liier zu liefern bcscbloss, welcbe man gewissermaasscn ais Vorlaufer eincr Arbeit iiber die gesammte Flora des Ucbergangsgebirges und ibre Verbreitung in den versebiedenen Puncten in Schlesien bctrachten mag. Sie vvird ersebeinen, sobald icb Gelegenheit gebabt baben werde, die oberschlesische Uebergangs- formation in dieser Beziebung zu untersuchen. Icb nannte dic Art vvegen der sebr zarten Forrn der BUitter acicularis, und behalte mir vor, die naherc Charakteristik derselben imVerein mit den iibrigen bald zu besebreibenden Al ton dieser Gattung zu liefern. Tab. LXVIII. Fi". 1. gicbt eine Ansiclit von vorn ( a zeigt eine Terebratula) ; Fig.2. stcllt die hintere Ansicht des Stiickes dar: a den Lyeopoditen und b dic Tere- bratel. Das Original befindet sicli in meincr Sammlung unter Nr. A. 12. /zzjzr/z/. 7M AYZ// ft/r.X /ZttU*. cteZ Zfi&k r; /Zbtry ! \»il> /iiuubliiii'/.. itio i - . i 1107 nr/yjn j .i 7 n T « » 'A ' *r V ^ T * ^ Vi . * W* i . V •- V-i < V '• ’VviOx'. ! ; * V. -V-’. “ . . V. *'W. Vor einigen Tagen uberbrachte mir mein Freund, Herr Hofrath Wallroth, zur genaueren mikroskopischen Untersuchung ein Botry- dium, welches er hier, in der Nahe von Nordhausen gefunden nnd vorlaufig Botrydium caesium genannt hatte. Schon der erste Blick, den ich auf diesen interessanten Fund that, iiberzeugte mich, dass diese schone neue Entdeckung zu denen gehorte, welche ein lehrrei- ches und wichtiges Glied in der Kette der Algenformen macht. Die Exemplare, welche mir mein verehrter Freund inittheilte, waren zugleich so schon und vollstandig, dass an ihnen nicht nur jede Entwickelungsstufe dieses niedlichen Pflanzchens, sondern auch die Entstehung desselben aus den Keimkornchen auf das Genaueste beob- achtet werden konnte. Ein gliicklicher Zufall war es zugleich, dass in hiesiger Gegend auch Botrydium argillaceum Wallr. uberall auf uberschwemmt gewesenen und andern feuchten Platzen vorkonnnt, so dass mir zum Vergleich dieser beiden Species eben sowohl Exem¬ plare zu Gebote standen, die mir Herr Wallroth noch frisch und lebend mittheilte, ais auch solche Exemplare des Botrydium argilla¬ ceum, welche auf dem Schlamme eines gereinigten Teiches in dem Garten bei meiner Wohnung in unendlich grosser Zahl erschienen. Hier hatte ich also die schonste Gelegenheit, beide Species in ihren verschiedenen Entwickelungsstufen zu untersuchen und zu vergleichen. Voi. xix . p. ii. 49 3S6 F. KCt/.ing, Ich entwarf sogleich von bciden cine Abbildung, die ich in beifolgen- dcr Tafel LXIX mittheilc und mit meinen Beobachtungen begleite. 1. BOTRYDIUM ARGILLACEUM Wallr. (ann. bot. p. 153). Vesiculis (maioribus) radicantibus jnjriformibus dense aggrega- tis prasino - viridibus nitentibus , extus vermiculosis, intus sporidiis minutissimis viridibus repletis. Tab. LXIX. Fig. 6-10. Eine sehr schdnc Abbildung davon bat Ilerr Dosmazieres in den Annales des Sciences nat. Tom. XXII. tab. 7. geliefert; nur kbn- nen wir dic Umandcrung des Namens in llhizococcum crepitans nicht billigen, da wir sio fur sehr iiberfliissig lialten. Fig. 6. unscrer Tafel stcllt diesc Art auf ihrer Unterlage in natiirlichor Grosse dar. Es sind lauchgriine, glanzende Kiigelcben, wolche traubenartig nnd dicht ne- beneinander stehen. Alie Kiigelcben sind auf der Oberflache mit vie- len kleinen Warzchen bedeckt, vvelche eine klare, durchsichtige und, vyie mir scheint, iarblose l liissigkeit enthaltcn. Sic sind selbst wieder kleine Blaschcn, welclic auf der Oberflache der grossen Muttcrblase sitzen. Oft vermindert sicli dic 1'cuchtigkcit in den Warzchen; dann verlicren sie ilirc Klarheil und die Diirchsichtigkeit, und die Oberfla¬ che der Blase crschcint durch die weisse Haut der Warzchen wie be- slaubt; sie ist dann nicht melir glanzend, und ilirc lauchgriine barbe andert in cincn color caesius uin, Aus diesem Grunde passt daher der Name Botrgdium caesium, welchen mein hochgcehrter breund der folgenden Art gegebon , aucli mit auf diosc Art. Was die Fortpflanzung des Botrgdium argillaceum betrifft, so habe ich bcmerkt, dass sic nach dem Abstcrbcn des Mutterpflanzchens aus den inneren griinen Sporen stattlindet. Die Sporen sind bej die- iw/..xnr. /'// tab L\7X. Xuicenj >1^ i i uber em neues Botrydium. 387 ser Art sehr klein, so dass man sie mit der einfachen Linse noch nicht einzeln sehen kann, man siehet damit nur, dass der Saft, welcher in der grosseren Blase eingeschlossen ist, eine griine Farbe besitzt. Die Figuren 7 und 8 steilen die Vergrossermig mit der einfachen Linse dar. Bei Fig. 9, welche nach 25maliger Vergrosserung gezeichnet ist, sehen wir zwar die innere Sporenmasse deutlich ais griine Kiigel- chen, aber noch sehr klein. Fig. 10. stellt die inneren Sporen bei lOOmaliger Vergrosserung dar, Diese Sporen lassen unter dieser Ver¬ grosserung keinen kornigen, sondern nur einen griin gefarbten Inhalt erkennen, durch die Entwickelung werden sie grosser, bekommen ebenfalls einen kornigen Inhalt und fangen an, ein kleines Wiirzelchen zu treiben, welches sich vergrossert und verastelt, so wie auch das Blaschen nach und nach grosser wird, und sich endlich zum vollkom- menen Botrydium entwickelt. 2. BOTRYDIUM IV ALLR O TIIII Kg. Vesiculis (minutis) radicantibus obovatis aggregatis, plerumque caesiis, verruculosis, intus sporidiis magnis repletis. Fig. 1. stellt auf unserer Tafel dieses Botrydium in natiirlicher Grosse auf einem Stiick Erde dar, worauf zugleich einige junge Moos- pflanzchen und Gnaphalium uliginosum sich entwickeln. Aus dem Vorkommen dieses Letzteren kann man auf die BeschafFenheit des Standortes schliessen. Auch findet sich an diesen Orten oft noch Oscillatoria viridis Vauch. Diese Art ist iibrigens viel kleiner, ais die vorige und scheint auch mehr vereinzelt zu stehen, doch ist das Letztere nicht eigentlich der Fall, sondern die Pflanzchen stehen eben¬ falls auch sehr gedrangt beisammen, welches man besonders mit der Loupe und auch unter dem Mikroskope bemerkt. Die Erde ist damit wie mit einem sehr diinnen griinen Pulver iiberzogen, zwischen wel- 3SS F. Kutzinc., chcm haulig sclir kleine, blaulich-graue Kbmchen zerstreut liegen. Das grune Pulver zeigl sicli untcr dem Mikroskope ais sclir zahlreiche junge Brut, wahrend die bladlich-griinen Kbmchen das ausgebildcte Bolrydium darslellen. Unter diesen giebt es einzelne-, die zum Tlieil noch ibre vullkommcne Geslalt besitzen, zum '1'lieil aber sich in jene verlieften Formen umgeandert liaben, welclie ihnen das Anschen klci- ner Becher geben. DieWarzchen, vvclcbe hier ebenfalls, wic bei der vorigen Art, die Oberflache des Blascbens iiberziehen, sind aucli an- tangs durchsichtig , hell und farblos, trocknen aber ebenfalls cin und die bleiclicn, lecr zuriickgebliebenen Huute geben dem Multerblas- chen das Anselien, alsware es init einer gesprungenen vveissen Kalk- rindc iiberzogcn. Durcli diese Jiinde schimmert das innerc Griin liindurch und ruit dcn color caesius liervor. Diese graublaulichen Individuen sind jedocli hier haufiger, ais bei der vorigen Art. Da- durch erhalt es in Masse ein so eigenthiimliches Ansehcn, dass man es hieran sovvohl, ais auch an seiner betraclitlicheren, constanten Klcinheit augenblicklich erkennt. Aber auch das. Mikroskop zeigt nocli so ausgezcichnete Merkmale bei dieser Art an, dass deren Ver- ° , 'imii «im fv.v- o\u»u \ w* > schiedenheit von der vorigen Art noch uni ein Bcdcutendes mehr her- vorgehoben wird: Diese mikroskopischen Merkmale, welclie den Unterscliied von dem Bolrydium aryillaccum begriinden, beslehen in Folgendem; 1) Das Wurzblchen ist vcrhaltnissmas$ig illimer, langer, ais bci’m Bolrydium aryillaceum; 2) die Sporen sind. wcnigstens 4 bis 0 mal grosse r; 3) qndlich besilzt du flfi MU<1 /<» / .»w iJiiaarvAM .» .> .. . ./ i . 11/ T,U >HU /lilTS I 01K . ■ • . ■ ‘ ' • ' v Dass die Kenntniss der frahern Stande der Insecten iiberhaupt noch viel zu thun iibrig lasst, ist eine bekannte Sache. Dass aber selbst in einer Ordnung, welche unzahlige Yerehrer hat, und in grossen und kleinen Werken, ja in den prachtigsten , welche die naturgeschichtli- che Literatur besitzt, behandelt worden ist, welche so grosse und leicht zu erziehende Larven enthalt, noch so viel nnberiicksichtigt geblieben sei, das diirfte weniger allgemein angenommen werden. Ich meine die Ordnung der Lepidoptern. Obgleich wir namlich Werke liber diese Insecten -Ordnung besitzen, in welchen auch die Raupen und Puppen neben den Faltern beschrieben sind, so gehen diese doch noch keinesweges griindlich genug zu Werke. Die sonst trefflichen „Abbildungen zur Berichtigung und Erganzung der Schmetterlings- kunde, besonders der Mikrolepidoptern, von J. E. Fischer, Edlen von Rosie rstamm, 8 Hefte. Leipzig 1834, in klein 4.“, welche z. B. nur einer kleinen Abtheilung dieser Thiere gewidmet sind , und daher allerdings auch mit ungewohnlicher Ausllihrlichkeit auftreten, lassen doch nochManches zu wiinschen iibrig, was derVerfasser hatte beriicksichtigen konnen. Die Raupen sind wohl stark vergrossert — gewbhnlich Kopf mit den Brustringen, dann ein mittlerer Hinter- leibsring, und der letzte Hinterleibsring wieder fur sich, auch wohl mehrere Hinterleibsringe von der Seite — abgebildet, jedoch vermisse ich hier die Bestimmtheit, mit welcher hatte angegeben werden kon- Vol. xix. v. II. 50 394 J. T. C. RATZEBUnG, nen: wie dic Ringc in Hinsicht auf Falten, Wiilste oder Runzeln gebildet sind, wie dic Stcllung und Znlil der Ilaare sicli zeigt, ob sic unmittelbar aus der Haut oder von Warzchen entspringen u. dergl. Dicse Dingc gehoren keinesweges zu den unbedeutenden, ctvva bloss die Species bezeichnenden, sondem sie sind so wichtig, dass sie gross- tentheils den Cbarakter der Hauptabtheilungen feststellen. Ebcn so wolltc ich nur noch anfiihren, dass auch die Puppen in diesemWerke, obgleich sie stark vergrbssert und schdn colorirt wur- den, dennocli den Beschauer uber die wichtigsten Verhaltnisse in Un¬ ge wissheit lassen. Gerade die Vorderansicht, welclie allcin die Lage- rung der Glieder deutlich zeigen kann, ist durchgehends weggclassen, und daliir die llinter- und Seiten-Ansicht gegeben. Auf die auch bei den Puppen so regeimassig erscheinende Behaarung, besonders ani Kopfe und Halsscbilde, ist gar keine Riicksicht genommen worden. Es ist freilich oft selir schvver, das Alles zu beachten, vvas ich eben hier angedeutet habe. Es gehoren dazu gute Augen, treffliche Loupen und das reinste Licht. Obgleich ich alie dicse Bedingungen bei mir erfiillt zu sclien mich riihmen darf, so habe ich dennoch, z. B. iiber der Untersuchung und Zcichnung der Larve des kleinen Eichen-Minirers (Tinea [ Elacliista ] complanella) 8-10 Stunden hingebraeht, und init der Puppe ausserdem wolil noch 3-4 Stunden zu thun gehabt! Wer es niclit auf diese Artgetriebcn liat, glaubt nicht, wie scliwer es oft ist, dahinter zu koimnen: ob an einer gewissen Stelle sicli ein Uarchen lindet oder niclit, wie viele derselben iiber- haupt an einer Larve da sind, ob Warzchen und Verdefungen vor- handen sind und wie diese sicli vertheilen u. dergl. Zuweilen habe ich bis Mittags 12 Uhr vergebens gesucht, Gewissheit iiber den einen oder andernPunct zu erlangen, bisendlich spater, bei einer Wendung der Sonne, meine Objecte anders beleuchtet vvurden, und mir mit ciucm Male das deutlich zeigten, vvas ich vorlier durchaus nicht linden fruhere Zustiinde der Lepidoptern. 395 konnte, und doch an der rechten Stelle erwartet und gesucht hatte. Da hier das Mikroskop zu grosse Tauschungen fiirchten lasst, muss man sicli mit Anwendung der Loupe begniigen. Deshalb darf ich wohl auf Nachsicht Anspruch machen, wenn ich auch noch Yieles ubersehen oder unrichtig geseben habe. Etwas iiber die Resultate solcher Untersuchungen zu sagen, ist der Zweck dieser Blatter. Wenn es mir auch nicbt moglich gewesen ist, eine grosse Anzabl von Raupen so genau zu untersuchen, so habe ich doch so viele Arten aus den verschiedensten Abtheilungen vergli- chen, dass ich annehmen darf, es werde sich ein grosser Theil der ubrigen, von mir nicbt untersucbten Arten auf dieselbe Weise verhal- len. Zunachst habe ich micb mit den Mikrolepidoptern bescbaftigt, da diese am meisten Scbwierigkeiten verursachen, und doch die Puncte, auf die es mir hier eben ankam, am besten ausgedriickt zei- gen. Gleichwobl habe ich mich aber iiberzeugt, dass auch die Erschei- nungen bei den grossern, weniger behaarten Raupen sich wiederho- len, z. B. bei Sesia und Cossus. Der Nutzen, welchen ich von diesen Untersuchungen erwarte, ist ein doppelter. Einmal lernen wir die Gesetzmassigkeit kennen, mit welcher die Natur in allen Stiicken, selbst bei den unscheinbarsten Bildungen, wie z.B. den Runzeln, Fal- ten, Haaren u. dergl. zu Werke geht, und erweitern dadurch unsere Kenntniss von den Charakteren der hohern und niedern Abtheilun¬ gen der Insecten, welche im Ganzen doch noch mangelhaft genannt werden miissen. Alsdann vervollstandigen wir dadurch die entomo- logische Terminologie, welche, in Beziehung auf Larven und Puppen, fast noch = 0 ist. Von Abbildungen gebe ich hierbei nur das, was zur Demonstra- tion des Allgemeinen nothwendig ist. Eine grossere Reihe von Abbil- dungeu, die den Nadelhblzern schadlichen Raupen betreffend, erscheint spater im 2ten Bande meiner Forstinsecten. 396 J. T. C. U.vrzEBunc., I. Von den Raupen. Was nun zucrst dic Forni der Raupen der Mikrolepidoptern be- trifft, so sind sie weder sehr gcstreckt, nocli auffallend gedrungen zu nennen. Meist ist dic Obcrseite stark gewblbt, seltncr etwas flach (wic z. B. bci strobilana). Eine Ausnahnie macht hier Tinea compla- nclla, welche oben und unten auffallend flach ist (Tab.LXX.Fig. 1-3). Der Kopl’ ist stets mittelmassig, und nur hei mehreren Motten- raupen auffallend klein (namentlich hei complanella und laricinella) . Bald ist er melir verlangert (z. B. bei histrionana und pieeana), bald mehr vcrkiirzt und rundlich ( slvobUana , pygmaeana und dor satui ), allermeist mit einer Gabellinie durchzogen (z. B. Fig.5,«.). Die sechs halbkrcislormig geordneten Aeugelehen (F'ig. 5, /?.) lie- gen an der Scite des Kopfes, dieht hinter den Fiihlern. Die Fiihler (Fig. 5, y.) iiberragen nicht dic Mimdtheile und sind viergliedrig: das 3te Glied ist das langste. Das 4te sehr kurze steht ani Innenwinkel des vorigen, wahrend ain Aussenwinkel ein tanges Haar steht. Die Bildung der Mundtheilc der Mikrolepidoptern zcigte tnir keinc auflallende Verschiedenheiten und sie mag dalier vorlaitfig von diesen Betrachtungen ausgesehlossen sein. Der Leib besteht, vvie })ei allen Larvcn, aus 12 Ringen. Die drei ersten derselben tragen dic Brustfiisse. Die Bauchliisse stehen am 6ten bis 9ten Ringe, und dic stets deutlichen Naehschieber ani 12ten. Die 3 Brustringe weichen am meisten von allen iibrigen ab, und unter den Bauchringen ist der letzle (i'ig. 0, 8, 10-13) nur von den iibrigen verschieden, tlieils weil er schmaler ist, ais die iibrigen, theils weil sicli bei ihm dic Geselze der Warzen- und Haarstellung andern. An die untere H alite des lJinterrandes dieses letzten Ringes befestigen sieh die, zuvveilen aueli mit Warzchen besetzten, Naehschieber, und an dic obere Halite eine dicke fleischige, bald halbkrcisrunde, bald fruhere Zustdnde der Lepidoptern. 397 abgerundete dreieckige Fleischwulst, welche den After und den gross- ten Theil der Nachschieber deckt (Afterklappe), und auf der ge- wolbten Oberseite ein, meist etwas dunkler (zuweilen ganz braun- schwarz) gefarbtes Schildchen hat (Afterklappenschild). Was aber an diesen 12 Leibesringen am meisten interessirt, wenn man das bisher ganz Uebersehene besonders aufsucht, das ist die Gegen- wart oder Abwesenheit der Warzchen und der Haare, ganz beson¬ ders aber die Bildung der Wiilste, Falten u. s.f. Auf die Warzchen hat man friiher wohl noch am Ersten geach- tet und sie hin und wieder schon beschrieben. Im Ganzen scheinen sie haufiger vorhanden zu sein, ais zu fehlen; ich finde sie sogar bei ganz jungen Cossus- Raupen ganz so wie bei denWicklern. Am hau- figsten fehlen sie noch bei den Motten- Raupen. Kleiner werden sahe ich sie bei den Wicklern wohl bei dorsana und Ratzeburgiana, aber ganzlich zu fehlen scheinen sie nur der strobilana. Wenn sie vorhan¬ den sind, tragen sie jedesmal Haare, sonst kommen die letzteren un- mittelbar aus der Haut. In der Vertheilung der Warzchen auf den elf ersten Leibesringen habe ich keine erhebliche Art-Unterschiede gefunden, etwa die grossere Naherung (pygmaeana) oder Entfernung (histrio nana) der mittelsten des Riickens ausgenommen. Allein der zwolfte Ring hietet auch in dieser Ilinsicht hiibsche Unterschiede. Ent- weder sind dieWarzchen nur einreihig ( Clausthaliana u. A.) oder zwei- reihig (histrionana) . Bei den zweireihigen sind die vordern stets paarig, bei den einreihigen dagegen sind die mittelsten Riickenwarz- chen entweder paarig ( Ratzeburgiana ) oder haufiger unpaarig (her- cyniana). Ganz unbeachtet blieben dagegen meinesWissens die feinen Fur- chen des Riickens und der Seiten, welche die Wiilste bilden und bei den Raupen noch zahlreicher vorkommen ais bei den Kaferlarven (Ratzeburg’s Forstinsecten. Thl. I. S.92). J. T. C. Katzebliig, 396 Audi hei den Raupen unterscheidet man, wic bei den Kafern, voni 2ton bis lOten Ringe uni Elide eincs jeden cinzclnon cinc min¬ iore, melir odor weniger starke — immor aber die iibrigen, vvelche in der Mittellinio liegen, iibertreHende — Wulst (Keil wulst) (Fig.4.«.), die nui' bintor dem lslen, bescbildelon Ringe imdeutlioh und verkiun- mert ist. Diclit liinter derselbeu folgt eine an don Seiten herabstei- gende, beide Ringe sondernde Wulst (Scheidewulst). liinter don Brustringen , d. b. zwiscben den Hinterleibsringen (p), ist diese Wulst nur selir scbmal und ungefaltet, zwiechen den Brustringen dagegen ist sie breiter und liat in der Mittellinio oben meist zvvci kleine, schmale Ealten (mittlcre Scheide wulst-Falten) (y). Da, \vo beide sidi jederseils von oinandor entfernon, beginnt eine schmale, linionfbr- mige, an den Seiten heruntersteigende Faltc (seitliclie Scheide- wulst-Fa lt e) (r)). Ferner liegen jederseits nodi zwei (vvarzcntra- gende) Wiilste (vordere und hintere Seitenwulst) (f r), und halb nach oben gevvendet uber der vordern dic (ebenfalls init einer Warze bcsetztc) trapezoid ale Wulst (ij). Unterhalb der bintern Seitenwulst liegt die der Luftlochwulst der Hinterleibsringe entspre- chende (nie eine Warze tragende) Wulst und unter diescr endlich dic wieder mit einer Warze versehene Unter wulst (*). Der zwi- schen Keil- und Scheidewulst in der Mitte des Riickens bleibende Rauin ist die Uauptwulst (x). Sie tragt mebr Warzcn ais alie iibrigen. Man mocbte auf die Idec kommen, dass sicli in diesen Falten und Wiilstcn der Larven eine Art von Gliederung ausspricbt, die der Gliederung des Halsschildes und des Uinterleibcs bei den imagines analog zu crachten ware. Dafiir spriebt auch die Allgemeinheit dor Erscbeinung, welclie ge\viss auch bei den grossen, stark behaarten Kaupen unter dem Haarpelz verborgen sicli wicderlindet. Bei Cossus und Scsia erkannte ich sie mit Bestimmthcit. Undeutlich werden die fruhere Zustunde der Lepido ptern. 399 Wiilste nur bei den allerkleinsten Raupchen, wie z. B. der Tinea laricinella, und ganz verschwinden sie bei den Minirraupen (s. nach- her). Diese Wiilste bei den schwach behaarten Raupen zu unterschei- den, ist auch schon deshalb sehr nothwendig, weil man sonst die Stel- len gar nicht bezeichnen kann, welche die verschiedenenWarzen oder die Haare einnehmen. Auch bei den Beschreibungen der Farbenver- theilung wird man die gewahlten Ausdriicke gebrauchen konnen. Eine ganz besondere Betrachtung verdienen nur noch die Haare, weil sie in jeder Hinsicht eine bewundernswiirdige Regelmassigkeit zeigen, und gewiss an den meisten Stellen des Korpers der Mikrolepi- doptern- Raupen eben so selten variiren, ais andere normale Bildun- gen. Fehlen einmal einzelne oder mehrere, so ist dies gewiss nur scheinbar und es liegt vielleicht daran, dass die Raupe sie sich schon im Leben oder im Weingeist, wo man sie langere Zeit aufbewahrte, abrieb. findet sich dies auf der einen Seite, so sehe man nur die andere an und man wird hier vielleicht die rechte Zahl und Bildung sehen. Bei jungen, 6-8/// langen, Raupchen von Cossus lignipercla iinde ich eine sichere Bestatigung des Gesagten. An ihren auffallend laugen Haaren kann man deutlich sehen: dass einzelne zurHalfte, an¬ dere weniger und noch andere ganz abgebrochen sind. Damit sind aber nicht die von Natur kurzern Haare zu verwechseln , gewohnlieh die der Riickenlinie am nachsten stehenden und von zweien, welche weiter davon entfernt stehen , die innersten. Da , wo Warzchen vor- kommen (wie bei den allermeisten Mikrolepidoptern und auch bei Cossus ), tragen diese die Haare mid zwar 1-3 an der Zahl. Haarlose Warzchen bemerkte ich bei keiner einzigen Raupe. Da, wo die Warzchen ganzlich fehlen, entspringen die Haare unmittelbar aus der Haut (z. B. bei strobilana) (Fig.7, 8). Entweder steht ein Haar einzeln (Einhaar), oder 2 entspringen nalie bei einander (Doppelhaar), oder gar 3 kommen dicht bei einander hervor (Dreihaar). J. T. C. IIat7.em;rg, 400 Ganz unbehaart siiul stcts die mittlcrn Scheidevvulstplatten, die keilvuilsLc der Brustringe und sammtlichc Scheidewiilste, so vvie dio den Lulilochwiilsten correspondireindenWulste an dor Scite dor Brust¬ ringe. Einhaarig sind die liintcrn Seitenwulste und die Untervv ulste dor Brustringe. Doppelhaarig sind dic Luftlochwulste, dic vordern Seitenwulste und die trapozoidalen Wiilste. Zvvei einhaarigc Stellen zeigen die Kcil wiilste dor Iiinterleibsringe, und vier einbaarige die Hauptvv ulste derselbon boi allon Wioklern. Oie Hauptwiilste der Brust¬ ringe liaben boi den meisten zvvei Doppolbaare. An den Unterwulsten ist cs vorsobiedcn: ani lstcn Brustringe stelit cin Dreibaar, am 2ten und 3ten cin Einhaar, und vom 4ten bis lOten ein Einbaar und cin Dreibaar — das letzterc an der vordern Basis der Beine selbst vom Gton bis 9len Rin^e. — Am llten Ringe stcht cin Einhaar und ein Zweibaar. Bemerkenswerth ist, dass ich nur Tortrix stvobilana *) so vvie Tinca laricinclla und complanella kennen lenite, bei wclchen sicli nie Doppelbaare, sondern nur Einhaare finden. Auch bei Bcr- f/iclla sind nur Einhaare, allein inan sielit deutlicb, dass auf den Hauptwiilsten der Brustringe imnier zwei und zvvei Ilaare einander melir genahert steben und ais gesonderte Doppelbaare anzusehen sind, die nur ein wcnig auseinander riickten. x\ucb bei Broliana und turionana steben die Ilaare nur scheinbar isolirt. Es sind nicht achte Einhaare, vvie boi stvobilana (vgl. Fig.5. u. 7.). Am 12tcn Ringe lin- don vvir ontvveder in einer Reilie G Einhaare { stvobilana ) odor 6 Stel¬ len, deron boide mittelste — also zur Seite der Mittellinie liegende — einhaarig, und von denen die iibrigen doppelhaarig sind (dorsana, Ralzeburfjiana). Oder es triti auch ein anderer seltener Fall ein. Die *) Eine neuere Beobachlung bei vorzuglich gunsligem Liclile zeigle mir, dass bei strobilana kein wah res Einliaar sei^ in dem nach innen von demsclben noch cin iiussersl feines und sehr kurzes zwei t es stehl (s.Fig. 7). Jedenfalls isl cs immer sebr kurz und wird deshalb auch deslo leich- ler abgerioben. VYenigslens konnlc ich cs bei vielen Individucn gar nichl bemerken. fruhere Zustiinde der Lepidoptern. 401 Haare sowohl wie die Warzchen stehen in zwei Reihen ( histrionana , Clausthaliana) . Sie alineln den fiinf Doppelhaaren ara meisten und raan konnte sagen: die beiden zur Scite der Mittelhaare stehenden seien von einander gerissen und jede daher einhaarig geworden. Die Afterklappe tragt auf dem meist abgerundet - dreieckigen , zuweilen (wie z. B. bei Bcrgiella ) aucli wohl halbmondformigen Afterklappen- scbilde allermeist 8 Einhaare, von denen die innersten gewohnlich am meisten gcgen das Ende der Klappe gerichtet sind, und nur bei Ber- (jiclla weiter gegen die Basis zuriicktreten, ais die folgenden ausseren. Unter der Afterklappe lindet sich noch eine Haarbildung bei den meisten Nadelholz-Wicklern (nur mit Ausnalirae von Ratzeburglana , Buoliana, resinana , duplaria, dorsana , strobilana), welche, ungeach- tet sie selir raerkwiirdig ist, doch bisher ganz iibersehen zu sein scheint. An der Unterseite eines gerade iiber der Afterdffnung liegenden, der Unterseite der Afterklappe angewachsenen Hautlappchens entspringen 5-7 lange steife Borsten (Afterborsten), welche von der Peripherie nach der Mitte allraalig an Lange zunehmen. Sie ragen iiber den liintern Rand der Afterklappe nur wenig vor, und mogen daher wohl immer iibersehen worden sein. Ihre Bedeutung ist nicht klar, da sie bei zwei, in der Lebensweise so nahe verwandten Arten, wie duplana und turio nana, vorhanden sind und fehlen. Jchhabe den 12ten Ring der piceana auch von der Unterseite dargestellt (Eig. 11), um die An- heftung der Afterborsten (Eig. 12 besonders gezeichnet) zu zeigen. Die meisten ubrigen Haare des Korpers sind Einhaare und ha- ben meist nicht die so scharf bestimmte, regelmassige Stellung, wie die eben beschriebenen. Vielleicht findet sich spater, wenn diese Beobachtungen noch weiter ausgedehnt sein werden, noch manches Interessante iiber sie zu sagen, namentlich iiber die am Bauche stehen¬ den, welche ich noch nicht genau genug untersuchte, um iiber sie etwas Zuverlassiges mittheilen zu konnen. Vol. XI X. P. II. 51 402 J. T. C. Ratzeburg, Dic von allen, hier hauptsachlichberucksichtiglen, Larven so aul- iallend abweichende Minirraupc der Tinca complanella (Fig. 1-3.) verdiont uoch eine bcsondere Beschreibung. Sie hat nur an den Brustringcn Scheidewiilste , und an den Hinterleibsringen iinden sich kaum Spuren derselben. Anstatt der Glicderung bemerkt man nur ani 4tcn bis lltcn Uinterleibsringe eine gcradc, an der Seite durch- geliende tiefe Furche, vvelehe Ober- und Unterscite scheidet. Auf diesc Weise tritt sovvolil nach oben ais nach unten eine grosse Warze hervor, welche vvahrsclieinlich dazu bestinunt ist, den Mangel der Baucldusse bei diesen llaupchen zu ersetzen. Gcwiss bedicnen sie sich derselben, mn sicli innerhalb des Diachym’s der Blatter fortzu- schieben. Fcrner sielit man aul der Mitte eines jeden Biuges eine platte, uber dic Flache hervorragende Scheibe, welche dieselben Ver- richtungen, wie jcnc Warzen, zu haben scheinen. Die drei Paare der Brustlusse werden durcli kleine, llach zur Seite gelegte Warzchen angedeutet, und dic beiden Nachscliieber erseheinen unter der After- klappe lialb verborgen in Form von zvvei dicken, unten mit einer etwas gebogenen Beihe brauner Zabnelien besetzten Wulste. Dic Wiilste, an denen dic Baucbfiisse stelicn solltcn, treten etwas starker ais die ubrigen vor und sind mit einem, wulstige Rander zcigenden, Griibchen verselien. Innerhalb der Brustfusswarzchen Iinden sicli nocli init vvulstigen Randern umgebene Griibchen, welche walirscliein- lieb ebeidalls wie Jlalischeiben wirken. Audi ist ausserdem nocb inncrbalb des ersten l usspaares eine 1'ein gekdrnelte (cbagrinartige) Stelle. Ilochst aullallend und der Verflacbung des ganzen Kdrpcrs entsprecbend gebildet ist der Kopf. Er ist \\ ie eine Scheibe zusain- mengedriickt und tragt seine fiinf scliwarzen Aeugelcben sebari' an der Kantc. Das inittclslc derselben liegt mchr vercinzclt, die beiden an- dern zu jeder Seite sind dagegen stark genabert. Die Beliaarung ist hbchst einfach. Nur an jeder der zuerst gcnanntcn grossen Scitcn- friihere Zustiinde der Lepidoptern. 403 warzen bemerkt man ein langes, am Elide gekrauseltes Einhaar. Einige langere finden sicli noch am Kopfrande und an den kleinen Nachschiebern. Das Afterklappenscliild hat zwei Einhaare. Die iibri- gen auf der Oberflache der Korperringe stehenden kann man nur mit der angestrengtesten Miihe unter der Loupe sehen. Vom 6ten bis lOten stelit in einem kleinen Griibchen jederseits am Anfange der Warzenfurche ein kurzes, aber deutliches, ziemlich dickes Dop- pelhaar. II. Ton den Poppen. Bei den Puppen ist doch wenigstens die Terminologie nicht so selir zuriick , wie bei den Larven. Die Theile und Glieder des ima¬ ginis sind schon so deutlich vorbanden und namentlich bei den Mikro- lepidoptern so scharf bezeichnet, dass man fiir sie die bei den imagi¬ nibus gebrauchlichen Ausdriicke anwendet. Bei diesen tritt aber eine andere Schwierigkeit liervor und diese besteht darin: die Lagerung und die relativen Langenverhaltnisse der Glieder kurz und unterschei- dend anzugeben. Audi, mochte ich behaupten, sei auf einen ausserst < 'harakteristischen TheiI, obgleich derselbe bisher nicht ganz iibersehen wurde, nocli nicht genug geachtet worden. Das ist namlich die En- digung des letzten Hinterleibsringes , welche durch vielerlei zierliche und hocbst constante Bildungen die wichtigsten Arten-Unterschiede giebt, so dass wir viele Arten, die man in der Larve nicht unterschei- den kann, und die auch selbst ais Ealter sehr schwer zu unterscheiden sind , in der Puppe sehr leicht herausfindet. Hatte man den eben besprochenen Theil ordentlich untersucht, so wiirde auch der merkwiirdige Geschlechtsunterschied bekannt ge- worden sein, den ich zuerst gefunden zu haben glaube. Auch den Herren Klug und Erichson, denen ich die Sache mittheilte, war nicht bekannt, dass sie schon durch Jemand in Anregung gebracht 404 J. T. C. RatZF.BUEG, worden sei. Es wird davon ani Schlussc der Puppenbeschreibungen die Rode sein. Die Puppen der Mikrolepidoptcrn sind nie sclir stark gedrungen, wolil aber hauiig selir lang gestreckt, liainentlicli sclir aullallend bei vielen JVIotten. Der Kopl' ist massig stark, inmicr schmaler ais der Rumpf, zuweilcn durcli cine auffallende Stirnhervorragung zugespitzt crscheiiiend, wie z. B. bei Buoliana , strobilana. Zuweilen ist aueli dic Stirn vorn etwas eingedriickt, z. B. bei resinana und linoliana. Bei Buoliana lauft die Spitzc derselben in einen bis zum Hinterhaupte reiehenden Kaimn aus, vvelcher bei vividana in zwei Leisten gcthcilt ist. Dic Augen sind deutlicli vortretend und ziemlich entfernt. Zwi- seben und vor ibnen sind Lefze und Oberkiefer deutlicli bemerkbar. Die von den letztcrn lierabsleigende Riisselscheide bei den meisten Wicklern die balbe Lange des ersten Fusspaarcs nicht viel iiberragend, bei den JVIotten hingegen luiulig bis zum Flugelende reichend. Da bei den ieklern zugleicli die Fussglieder des ersten Paares nicht in der Mittellinie zusamnienstossen , wolil abcr bei den Motten, so sind bei den erstcrn dic lJultstueke sichtbar, bei den Motten dagegen, eben so wie bei den allermeisten Puppen der grosseren Lepidoptern, nicht. Die deutlicli gekerbten Fiihler beginnen iiber den Augen und laufen ani Inncnrande der Fliigel herab, meist leiclit gcschwungen und nur bei pice ana selir stark gekriimmt. Sie reieben bei den meisten Wick¬ lern bis zum Ende des zweitcn Fusspaarcs, sind aber bei den Weib- chen Einiger, wie z. B. der hcrct/niana Usi., etwas kiirzer ais die der Mannehen. Bei turionana reieben sie an der mamiliclien Puppe fast bis zum Ende des dritten l'usspaares, bei der wcibliclien aber genau nur bis zum Ende des zweitcn. Diesen Langenuntcrschied ist man aber nur im Stande, in der Puppe zu bemerken. Er ist so unbedcu- tend, dass man ihn bei’111 Falter gar nicht wahrnelnnen kann. Bei den Motten iiberragen sie das zweite 1’usspaar, gewbhnlich bis zum fruhere Zustunde der Lepidoptern. 405 Fltigelende reiehend. Wie sich auch selbst Verschiedenheiten darin finden, beweist eine init der Tinea (Blastotere) Bergiella Sax. zu- sammen in Fichtenknospen gefundene kleine Mottenpuppe, welche der der Bergiella ganz und gar ahnlich ist, bei welcher aber die Fiih- ler nur bis zum Ende des zweiten Fusspaares reichen. *) Die meist nur schwach gerippten Fliigel ragen bei den Wicklern nur wenig liber die Korperhalfte hinaus, bei den Motten dagegen erreichen sie % der ganzen Lange und noch mehr! Bei den Wicklern sind sie nur spitzig, bei den Motten aber oft lang-zugespitzt (beson- ders bei der laricinellct). Nur bei wenigen, wie z. B. der piceana, welche iiberhaupt selir merkwiirdig hinsichtlich der Flligelform ist, beriihren sie sich so, dass nicht das Ende der Unterfliigel und der letzten Fussglieder zwischen ihnen zu sehen sein solite. Gewohnlich ragen die Unterfliigel nur an der aussersten Basis und ein klein wenig innerhalb der Spitzen der Oberfliigel vor, bei einigen bilden sie aber auch ani ganzen Vorderrande der Oberfliigel einen schmalen Saum, so z. B. wieder bei piceana. Was nun den Rumpf und Hinterleib der Puppen betrifft, so ist da zuerst das Allgeineinste, wahrscheinlich die meisten Lepidoptern- Puppen betreflende, zu erortern, d. h. es miissen zuerst die Grenzen von Rumpf und Hinterleib und ihre Ringzahl bestimmt werden, was gar nicht so leicht ist. Ich wiirde mich wahrscheinlich auch nicht herausgefunden haben, wenn ich nicht durch eine eigenthiimliche Erscheinung geleitet worden ware , welche nicht so gar selten vorzu- kommen scheint. Zuweilen lassen namlich die eben erst verwandel- ten Puppen an gewissen dunklen Flecken der Bauchseite die Bauch- ringe der Raupe erkennen, welche Fiisse trugen. An einer Puppe *) Die verschiedene Lange der Fuhler bei diesen beiden Arlen wiirde bei den F a liem vielleicht gar nichl in die Augen fallen, bei den Puppen aber wird sie, so gering sie auch ist, sehr leicht bemerkbar. J. T. C. It YT7.F.BLHG, 4 die der Ulmus alata Mich., von dem sudlichen Theile der nordamericanischen Frei- slaaten, zunachst sleht. Vol. XIX. P. II. 53 41$ F. Uncer, Audi der Zustand, in welchem sammtliche organische Reste vor- konnnen, verdient cinigc Beachtung und dcutet auf dic Umstande, unter vvelchen sic begrabcn wordeu. In cbeser Beziehung ist es mcrk- wiirdig, dass die Pflanzen haufig Spuren beginnender Faulniss an sicli tragen, namcntlich die Blattcr, und dies auch an den Insecten aus der Verstiimmelung einzelner zarter Theile, wie z. B. der Fiihlcr und der Fiisse, zu ersehen ist, obgleich es zuweilen den Anschein liat, ais ob diese Thiere lebendig begrabcn vvorden waren. Am zalilreichsten finden sicli Hymenoptera und darunter Myrmi- cidcn, nachst diesen Diptcra , Colcoptcra , Rhinchota , Ilemiptera, .\curop(cra, und kiirzlich vvurde aucli der farbige Fliigel eines Schmet- terlings gefunden. Haufig bcnagtc Blattcr vviirden sclion im Voraus vermuthen las- sen, dass jiflanzenlressende Insecten mit ilinen zugleich vorkamen, und vvirklich zeigt aucli die Mehrzahl derselben dergleichen Pflanzen- fresser, dagegen wenige Laub -Insecten und eben so wenige Wasser- Insecten; ini AUgemeinen also sohdie, wclche sicli in Waldern und Waldvviesen aufzuhalten pflegen. Wie dies Germar von den Insecten der Formation der Ligniten zeigte ^), dass die Gattungen derselben europaischen und nordameri- canisclicn Gattungen zunacbst konimcn und haufig mit diesen iiber- einstimnien, so ist dies auch hier der Fall, und die wenigen weiter unten beschriebencn und vergliclienen Diptern zeigen wcnigstens von dieser Regel keine Ausnahme. Leider ist der siidliche Tlieil Nordamerica’s in dieser Plinsicht zu vvenig bckannt, ais dass sicli init sciner Inscctenwclt erschopfende Vergleicbungen anstellen liessen; allein man kann im Voraus sagen, dass, da der Charakter der Vcgclation mit dcmselbcn so viellaltig *) Fauna insectorum Europae. Fasc. 19. Iialae. fossile Insecten. 419 ubereinatimmt, hochst wahrscheinlich auch die Insecten dort die mei- sten Analoga finden werden. Gegenwartig wollen wir uns nur auf die Beschreibung der zwei- fliigeligen Insecten beschranken, zuvor aber mochte ein kurzer Um- riss der geognostischen Verhaltnisse Radoboj’s und seiner Umgebun- gen nicht am unrechten Platze sein, um so mehr, ais diese Gegend beinahe eine terra incognita ist, und das dariiber in geognostischen Schriften und Karten Bekannte grosstentheils auf unrichtigen und mangelhaften Thatsachen basirt oder doch zu wenig detaillirt ist. Radoboj so wie Krapina, von welchem Stadtchen jenes nur ein paar Meilen entfernt ist, liegen am siidostlichen Abhange einer massigen Gebirgskette, die theilweise die Grenze zwischen Steiermark und Croatien bildet, und die in weiteren Fortsetzungen und Verbin- dungen sich uber einen namhaften Theil dieser Lander erstreckt, sie netzformig durchzieht und grossere und kleinere Becken bildet, welche meist den Charakter einer niedern Hiigelgegend an sich ttagen. Auf gleiche Weise setzen die Radobojer Gebirge westwarts in die Berge von Kis-Tabor fort, gehen iiber die Sotla in jene von Windisch- Landsberg, wo sie mit dem Gebirgsstock des Wachergebirges in Ver- bindung treten. Dieser, nur durch die Save von den Landstrassen- Gebkgen abgeschnitten , setzt sofort jenseits dieses Flusses in die Czaszarwarer- und Szamovorer- Gebirge iiber, bis diese wieder bei Agram die Save erreichen, iiber diese ais Agramer- Gebirge in einer nordostlichen Richtung fortsetzen und endlich im Norden mit den ost- lichen Armen der Radobojer Gebirge in Verbindimg treten. Ein zweites , obgleich viel kleineres , aber an das vorige sich an- schliessendes Becken wird durch den Gebirgszug der Selesniza und der Klenoviker Gebirge gebildet, und so wie das erstere, durch die Save durchbrochcn, sich ais schmale Bucht dieser und der sich in selbe miindenden San entlang bis iiber Tiiffer hinaus fortsetzt, oflnet F. Unger, u>o sicli ilas lclzterc nacli Warasdin in dic Irau-Ebene. Mit diesen bci- dcn stcbt ini Wcsten nocli ein drittes Bcckcu iu Verbiudung, namlich das Becken von Rohitsch, das wir aber hier, so wie nocli einigc au¬ dere kleincre Becken Stcicrmarks, ais weniger zar Saclie gehorig, iibergehen wollen. Alie die vorber genannten Gebirgsziige, welelie die Grcnzen jener Becken bilden, bestelien aus Uebergangsgebirgsartcn, unter wel- chen Grauvvacke, Thonschiefer, Uebcrgangskalk, Griinstein u. s. w. einen wesentlichen Andieil liabcn, und vvenn sicli dicselbcn aucli nicht uber 3000 P. F. erheben, so inaclit sic ilire Ausdelinuiig docli iimner zu sehr bemerkenswertlien Dannnen, iimerhalb welcher und uni wel- clie sicli mehrere Glicder der mittleren terliaren Formation (mioceni- sclie Forination) absetzten. Mehr oder weniger bedeutende Lagerstatten von Eisen, Blei und Kupfer sind diesen Gebirgen durchgehends eigen, so wie das geincin- same Streiclien nach h. 7-8 und das Verflachen in Siiden eine und die- selbe Bildungsursache vcnnullicn lassen. Haulig ist der Uebcrgangskalk, der mit Thonschiefer wechselt, dort, wo er in grdsseren Massen erscheint, doloinitisch und ein sLcter Begleiter des Dolomitcs ist dann der Griinstein. Zuweilcn, und namentlich im terliaren Hiigellande von Badoboj nach Agrain, erheben sicli mitten in dcinselhcn cinzelne kleine Kup- pen von Uebcrgangskalk mit demselben Streiclien und Verflachen, der gleichfalls stellenvveise doloinitisch ist und haulig eine Art von Kalk- breccie cinschliessl. Aus solchen Stellcn treten Thermen licrvor, wie dies hei ilanschova, Szutinska, Bad-Krapina und Stuhiza der Fall ist, oder tertiare Sandstcine, aus welclien dergleichen Miueralquellen her- vorbrechen, lassen in grdsscrer Ticfc nocli denselben Dolomit vermu- tlien (Tdplitz bei Warasdin). Nach sorglalligen Bcstimmungen liat die unhenutzt und hei ablliessende Quellc von Ilanschova 23,7° IU, und fossile Insecten. 421 scheint mit k altem Wasser gemischt zu sein. Die Quelle yon Szu- tinska, an welcher Bader erriclitet sind, besitzt eine Temperatur von 28,7° R. Die reichere,' oder Herrnquelle, gibt in einer Minute 315 Pariser Kubikzoll. Die andere, oder die Bauernquelle, gibt in dersel- ben Zeit nur 52,5 Par. Kub. Zoll Wasser. Warmer ist die Quelle von Krapina mit 34° R. , und nach andern Bestimmungen besitzt die Quelle von Stubiza 18° R., und Toplitz beiWarasdin sogar 45-47° R. Die Glieder der tertiaren Formation, die sich hier ablagerten, sind im Wesentlichen dieselben, wie an allen librigen Puncten, wo diese mit den Auslaufern der Centralkette der Alpen in Verbindung steht; doch finden sich hier einzelne Glieder mehr entwickelt, wahrend andere zu fehlen scheinen. Ais unterstes Glied erscheint sowohl im Becken von Radoboj, ais in dem angrenzenden tertiaren Lande, ein mehr oder weniger feinkorniger Sandstein, der besonders in seinen untersten Lagen gelblich, in den oberen hingegen von grauer Farbe ist, und Lager von Braunkohlen einschliesst. Es ist dies somit nichts anderes ais der Braunkohlensandstein, aufwelchen ein sandiger Mergelschiefer folgt, welcher vielleicht mehr ais ein Glied der folgenden Ablagerung zu betrachten ist, aber eben so wenig ais jener Sandstein thierische Reste einschliesst. Andere, meist weniger machtige Glieder der Braun- kohlenfor madon, die sich in ahnlichen Puncten Steiermarks entwik- keln, scheinen hier ganzlich zu fehlen, namentlich die blaugrauen Thonmergel und Mergelschiefer u.s.vv. Es folgt nun eme ausgezeichnete kalkige Ablagerung aus unend- lich zahlreichen Resten von Schalthieren, welche nach der Identitat der Petrefacten mit jenen des Grohkalkes von Steiermark und des Leythagebirges u.s.w7., ais diesem entsprechend, namlich ais Leytha- kalk zu betrachten ist. Vergleichen wir die Construction des Tertiar- bodens von Oesterreich und Steiermark, so scheint hier ebenfalls wie- der ein Glied zu fehlen, und zwar jenes, das die Braunkohlenformation F. Uncer, 42*2 mii dem machtigen Grobkalklager verbindet, und das sich in den gc- nannten Laudem ais cine machtige Ablagerung von Sand und Schol- ter aus Quarzgescliieben mit untergcordncten Nestern von Tlion, Mer- gel und Grobkalk zu erkcnnen gibt. Der Leythakalk, der in Croa- tien sieli also unmittelbar mit der Braunkohlenformation in Vcrbin- dung setzt, bildet eine didite Masse, die nur zu deutlich den Charak- ter einer Korallenbank an sich tragt, und auf den endlich die grosse weit verkreitete Mergelformation folet. Wahrend alie friihcr genannlen tertiaren Schichten eigentlich nur den Saum der aus Uebergangsgesteinen bestehenden Gebirgsziige bil- den, erstreckt sicli diese wcit tiefcr iiTs Land hinein und bildet den grossten Theil des Tertiarbodens, nieist cin sanftes, vielfacb durcb- schnittenes Hiigelland. I11 dieser Mergelforrnation findet sicb demi bei Radoboj ein sebr ausgezeichnetes Schwefelflotz. Der Scbwefel komint hier mit Tbon geniengt in kugel- oder nierenformigen Klumpen, dic von der Grosse einer l'aust bis zu jcner cines Kopfes andern, oder in lormloser Ver- mcngung mit Tbon vor. Beidc Formen sind gesondert und bilden init dem sie verbindcnden cinen Fuss-machtigen bituminosen Mergel- scbiefer ein macbtigesFlotz, welcbes sich, abgesclicn von einigen Biegun- gen, im Ganzen nach Siiden verflacbt. Die obere Abtbeilung dersel- bcn, 1 bis 2 Fuss machtig, entbalt die ohgedachlen Scbvvefeltbonku- geln, dic an 90 Procent Scbwefel enthalten, und bei einem sebr we- nig umstandlichen Verfabren dennocb eine sebr reichc Ausbcute lie- fcrn. Die untere, kaum cinen Fuss machtige Abtbeilung entbalt den Scbwefel mehr unrein und erfordert ein dem Sublimiren vorausge- licndes Schlammen. Der die bciden Scbwefellagen verbiudendc Kalk- mergelschiefer ist fest, verwittert aber bald an der Luft, und dieser ist es, welcber, hier Mittelstein genannt, ganz vorziiglicb mit organischen Reslcn allcr Art erfullt ist. Haufig wird dcrselbe gegcnwartig nicht zu fossile Insecten. 423 Tage gefordert, sondern wieder zur Grubenmauerimg verwendet, zu welchem Zvvecke er sicli auch ganz eignet. Dieses grosse Mergelgebilde hat zwar mit dem Loss oder Diluvial- lehm, in Bezug auf seine Lagerungsverhaltnisse, die meiste Aehnlich- keit, doch widersprechen dem durchaus die organischen Einschliisse, vvelche im Loss ganz anderer Art sind, ais sie in jenem angetroffen werden, und vielmehr zeigen, dass diese Fonnation mehr mit der Braunkohlenformation im Zusammenhange steht. Ich mochte daher dieses Mergelgebilde Radobofs und Croatiens eher ais das oberste Glied der miocenischen oder mittleren tertiaren Formation, ais fur einDilu- vialgebilde ansehen, und wenn hierin auch noch einige Zweifel obwal- ten diirften, so werden sich dieselben doch bald heben lassen. Mit mehr Sicherheit lasst sich indess schon jetzt iiber die Bildung dieses tertiaren Beckens einiges Allgemeine angeben. Es ist schon bemerkt worden, dass die unteren Glieder dieser Formation sich vor- zugsweise ais Umsaumung der Gebirgsketten darstellen. Auf Grauwacke, Uebergangskalk, Dolomit oder Griinstein auf- liegend, verflachen sie gewohnlich unter einem selir starken Winkel, und zwar an der Siidseite der Gebirge nach Siiden, so wie an der Nordseite derselben nach Norden (vergleiche beifolgendes Profil). In den oberen Gliedern der tertiaren Formation wird dieser Winkel im- mer kleiner und verschwindet in der Mergelformation beinahe ganz. Alles dieses, so wie die Conformation der Gebirgsketten selbst, und die hie und da auf bedeutenden Hohen derselben erscheinenden Sandsteine deuten unverkennbar darauf hin, dass dieselben hier erst in einer Zeit aus dem Tertiarmeere emporgehoben wurden, da die unteren Glieder der von demselben gebildeten Sedimente bereits abgelagert waren. Erst in dieser Zeit mochten sich in den dadurch gebildeten grosseren oder kleineren Becken oder Buchten die Mergel- lager und mit ihnen, unter hochst eigenthiimlichen Erscheinungen, 424 F. Uncer, das iTwulmtc Schwefelllbtz aus den zerstbrten Gebirgsarten der bcreits trockcn gelegten Lauderstrecken der Centralkette gebildet liaben. Das sonderbaro Vorkonnnen des Schweiels und scines Verhaltnisses zum Thone lasscn in ilmi den Cbarakler eines vulkanischen Productes nicht verkennen, obgleich dergleichen anderwarts in der Nahe von lladoboj nocli nicht enldeckt vvurden. *) So wie indess in der bstli- chen Sleiermark und in Ungam wahrend jener Periode vulkanische Eruptionen, Ilebungon von beinabe gleichzeitig abgesctzten jungeren Gcbirgsmassen u. s. w. stattfanden, so mag dies auch liier der Fall gewesen sein, und die bci soleben Katastrophcn wirksamen Krafte indgen wechselweisc aus den Tiefen der Erde (Schwefeldampfe) und durcb Zerstbrung des nalie liegenden waldbewachsenen Landes das Material lierbeigefiibrt liaben, welchem das Scbwefelflbtz scine Bil- dung verdankt. Ob dieses und das ganze Land bis zu seiner vblligen Trocken- legung nicht neuerdings vielfaltigen Bewegungen ausgeselzt gewesen, lasse ich dabingestellt sein; doeli spreclien die noch gegenwartig haufig liier vorkommendcn Erdbebcn, dic ibren Brcnnpunct ini Szelesnieza- Gebirgc zu liaben scheinen, die inselformigen Doloniite und ihre Breccicn, endlich auch die grosse Anzalil der liier liervorbrechenden Thermen, die lctztcn Ueberblcibsel vulkanischcr Krafte, unzwcideutig Ilii' eine, wenn glcicli geschwachtc Fortsetzung jener l liatigkeiten, die in so unverkcmibaren Ziigen die Geschichte langst vergangener Jahr- tausende verzeichnet und bewahrt liaben. *) „Ein wissenschafllicher Edelmann/' so schrieb mir vor einem Jahre v. Ilell „zeigle znir an, er habe in der Nahe des Szelesnieza-Gebirges Bimslein, Lava und andere vulkanische Aus- wurfe gefunden/* fossile Insecten. 425 DIPTERORIT9I FOSSIUUR DIAGNOSES. Rhipidia eactincta Ung. Tab. LXXI. Fi-. 1. Ilh. extincta: pedibus et alis, earumque venarum decursu Rlii- pidiae similis. Ectypon e schisto calcario -argillaceo formationis tertiariae Rado- boji in Croatia. Caput destructum, thorax vix dignoscendus, abdomen gracile cy¬ lindricum ala sinistra tectum , alae maculatae , venarum decursus ut in Rhipidia. Pedes aequales alis multo longiores. Animalculum admodum incompletum alis pedibusque disiectis, magnam similitudinem affert cum Rhipidia maculata Meigen (Systema¬ ti sche Beschreibuny d. bekannten zweifliigeligen Insecten, von J. IT. Meigen. Thl.I. p.lS 3. tab.V. fg.9-li). Clarissimus Kollar asserit, hanc speciem magnam quoque simi¬ litudinem praebere Rhipidiae quadristigmae Mus. Vindob., Tipulariae indigenae Austriae. a. Mensura magnitudinis naturalis. b. Magnitudine parum aucta depicta. Rhipidia maior Ung. Tab. LXXI. Fi-. 2. Ilh. maior: thorace elliptico, abdomine elongato 6 vel 7 annu¬ tato, pedibus alisque Rhipidiae similis. Schisto calcario -argillaceo impressa, formationis tertiariae Ra- doboji in Croatia. Caput vix discretum, thorax ellipticus, abdomen aequabile septem- annulatum pedibus orbatum, alae magnitudine abdominis, immaculatae. Figura secunda animal magnitudine naturali repraesentat. Voi. xix. p. n. 54 4 ‘20 F. Uncer, Ilaec species secundum opinionem clar. Kollar sine dubio ad Tipularias referenda. Bibio Jflurchi. sonis Un{f. Tab. LXXI. Fig. 3. B. Murchisonis: thorace cum abdomine in formam cylindri me¬ dio dilatati conflato , alis abdomen excedentibus. Scliisto calcario -argillaceo impressus non infrequens Radoboji in Croatia. Caput parvum orbiculatum antennis? praeditum, thorax compres¬ sus, abdomen 8-annulatum, alae abdomine longiores, earum margo anticus subconvexus, venae longitudinales paucae approximatae, pe¬ des robusti longitudine abdominis. Certissime convenit cum figura, quam repraesentat W i Iliam Buckland in opere laudato: „Gcology and Mineraloyy considcrcd with ref cretice to natural tlieology. Lotul. I8oG. Vol. II. pl. 46. f,g. II dicendo: nA fossil Fly frorn the fresh ivatcr formation of Ah l’ in Pt •ovince in the Collection of Mrs. Murchison etc.u Haec species maxime congruit eum Bibione Martii, qui interdum innumerabilis reperitur in regionibus Europae mediae. a. Mensura longitudinis naturalis. b. Magnitudine parum aucta depictus. Bibio f/racilis Tng. Tab. LXXII. Fig. 4. B. gracilis: abdomine cylindrico elongato pari cum alis lon¬ gitudine. In scliisto calcario -argillaceo Radoboji in Croatia. Caput minimum, thorax conicus, abdomen cylindricum, 8-annu¬ latum, margo alarum anticus rectus, venae discretae, pedes robustio¬ res, eiusdem magnitudinis ac in priore. fossile Insecten. 427 JBibio lignarius Germ. Tab. LXXII. Fig*. 5. A et B. B. lignarius : abdomine cylindrico 8-annulato, thorace postice biimpresso, alis longioribus angustioribus. In schisto calcario - argillaceo Radoboii in Croatia. Caput discretum orbiculare, thorax postice bimaculatus, abdomen ut in praecedente octo-annulatum, halteres conspicui, alae abdomine longiores et angustiores, venarum decursus idem pene ac in priori. Verosimiliter cum Bibione lignario Germ. (Fauna insectorum Europae. Fasc. 19. fig. 23, seu Insectorum protogeae specimen, sistens insecta carbonum fossilium, cura Germar. Halae 1837) quoad speciem con¬ venit, licet abdomen describatur 7-annulatum, et halterum nulla fiat mentio. In figura nostra 5 A. venarum decursus in alis porrectis optime apparet latent vero pedes in figura 5 B. quam huc refero, alae invicem superincumbunt, apparent autem melius thorax bimaculatus et pedes. a et b significationem eandem habent. Eibio giganteus Ung-. Tab. LXXII. Fig*. 6. B. giganteus: abdomine molli incrassato 7 - annulato, halteri¬ bus conspicuis. In schisto calcario -argillaceo formationis tertiariae Rodoboji in Croatia. Caput orbiculatum, thorax mutilatus, abdomen molle incrassatum 7-annulatum, alae expansae venis paucioribus notatae, pedes graciles. Species bene distincta, ceteris omnibus tam fossilibus quam vi¬ ventibus maior. a. Mensura naturalis. b. Magnitudo parum est aucta. 4*2$ F. Ungeh, fossile Insectcn. ili hio enterodelus Ung. Tai). LXXII. Fi-. 7. B. enterodclus : abdomine crasso 8-annulato alis breviore. Effossus c scliisto calcario - argillaceo formationis tertiariae Rado- l)o ji in Croatia. Priori proxime accedit, sed minor est et alae superant abdomen molle c cuius medio perlucet intestinum. Inde denominatio. Caput, thorax et pedes latent. Convenit cum Phthiria? dubia Germ. (1. c. fig. 24.) forma alarum et venarum numero et decursu, nec non forma abdominis et magnitu¬ dine totius corporis; deest autem nostro specimini rostrum porrectum. JLeptogaster Mtcllii Ung. Tab. LXXII. Fig. S. Jj. Hcllii: habita Lcplogastri , thorace tumido, abdomine elon¬ gato retrorsum incrassato . Effossus c scliisto calcario - argillaceo formationis tertiariae in Croatia. Caput parvum orbiculatum, thorax gibbus altus, alae suberectae abdomine breviores venis subtilissimis notatae, abdomen octo annu- latum anulis posticis brevioribus incrassatis, pedes robusti postici an¬ terioribus longiores. Animalculum lateri incumbens, Bibioni xylophiloGcrm.(l.c.fig.22) fossili in territorio Rheni prope Bonnam obvio, admodum alline, a quo solummodo abdomine alis longiore dillcrt. Convenit ex parte Leptogastro grandi M egerie Musei Vindo- bonensis. a. Mensura magnitudinis naturalis, b. Magnitudine parum aucta depictus, c. Ala magis aucta. Vo/.XJX.t.Z. hXXJ. Sz /t v/Jtinzka, &ora/. Fur./. Fig.fL. Fiy.3. .h,r ,/,/ LrfJt Jh&ti / A". L T- .lc 1’*A Hrus-f 4' t+A/vr i/iIUtnn. io/xix.r.2 Tah.LXXJf. .B Fi*.?- i ’-** Tir/. J.A. Fu/. 4 Tiy.f. ” -r^rTiW^lW H* '*&■},• . 1 // /. rfr/. l.i th Jnjvt. d h' /j.F . lr lirari/ ^ - fo/tr/t ta /Inrtn BEOBACHTMOM tBER DIE VERWANDLUNG DER §€MILDHAFER (CASSIDA). VON Dr. J. L. C. GRAVEINHORST iid Dr. H. NCHOLT Z, M. M. d. A. d. N. MIT 1 STEINDRUCKTAFEL. Bei der Akademie elngegangen den 6. April 1841. i ra «IIT «3 laoa a .JTOUOMO* .II «wn T^IIOW»TO Ut .3 *I .». ^ J)ie Arten dieser Gattung, liber deren Verwandlung wir im Somnier 1840 in der Umgegend von Breslau Beobachtungen anzustellen Gele- genheit hatten, waren Cassida Murraea, C. equestris y C* viridis , C. tigrina und eine uns unbekannte Art, welche zuletzt naher be- schrieben werden soli. Da indess die fruheren Zustande und die Ver¬ wandlung dieser Arten im Wesentlichen mit einander iibereinstimmen, so wollen wir, ehe wir die einzelnen Arten betrachten, dasjenige mit- theilen, was ihnen allen gemein ist, um nicht eins und dasselbe ofters wiederholen zu miissen. Die E i er dieser Kafer haben wir nicht Gelegenheit gehabt, zu beobachten. Nach Frisch und Rosei werden sie an die Unterseite der Blatter gelegt, in abgesonderten Paketen; jedes Paket enthalt sechs bis sieben, auch wohl mehrere Eier und ist mit einer zarten Hlille iiberzogen. Nach Reaumur sind die Eier oblong, in einen Haufen neben einander gelegt, zuweilen mit Excrementen bedeckt. Die Larven (Tab. LXXIII. Fig. 1,7, 8) sind eirund, oberwarts etwas gewolbt, unterwarts platter; jederseits am Rande mit sechszehn borstenformigen oder fast kegelformigen platten hautigen Anhangseln, welche an beiden Seitenkanten mit mehreren kiirzern Borsten besetzt (gehedert) sind. Der Korper besteht, den Kopf abgerechnet, aus drei- zehn Segmenten. Der Kopf ist unter dem ersten Segmente verbor- gen, klein, fast kuglig, und kann vorgestreckt werden. Die drei ersten Segmente sind etwas langer ais die iibrigen und bilden den Vorderkorper. Jedes derselben hat jederseits zwei Anhangsel, unten J. L. C. Gravenuoust lnd II. Sciioltz, \:V2 abcr cin paar kurze hornartige kcgelfdrmigc dreiglicdrige Bcine, dc- ren letztes Glied init einer kleincn Kralle versehen ist. Die zchn iibri- gen Segmento sind der llinterleib, und liaben jcderseits nur einen Fortsatz, aber keine Bcine. Das crste Segment und das vierlc bis eillte liaben jcderseits, oberhalb des Seitenanhangsels, einen sehr klei- nen aufrechtcn Sticl, an dessen Elide sich einc Vertiefung zeigt, die olme Zweifel ein Luftlocli ist. Das letzte Segment biklet einen kur- zcn dicken Stiel, welcher in einen gabelfbrmigen Scliwanz ausgeht, ohugehihr von der Lange des Hinterleibes. Unterhalb der Gabel ist der Alter ais eine kurze Rbhre belindlich. Wenn die Larve sicli hautct, so springt die Haut oben am Vor- derkdrper auf und wird nach hintcn zu abgestreift, so jedoch, dass sie aul der neuen Gabel liangen blcibt und von der Larvc init umherge- tragen wird. Diese setzt nun an die alte Haut nach und nach ihre schvvarzen Excremente ab, welche allmalig einen grossen Ilaufen bilden, und da das Thier die Gabel fast bestandig iiber dcn Riicken nach vorne hin zuriickgckriinnnt tragt, mcist nocli mehr nach vorne geneigt ais i ig. 1 , so dient ihr die Gabel init deren Anhangseln ais einc Ari Ruckenschirm. Die Excremente liaben, nach Verschiedenheit der Arten, aucli eine verschiedene Form. Dass sie an den alten, auf der neuen Gabel gctragenen Balgen liaften bleiben, riilirt daher, weil dei* nuter der Gabelwurzel oder dem lclzlen Segincnte belindliche After, wenn jencs in die Ildlic gezogen und nach vorne gekrummt wird, zugleich mit emporgezogen mid etwas nach vorne gewendet wird, tolglich die Excremente, wenn sic ausgeleert werden, auf den dann vor und etwas unter der Altcnniindung belindlichcn alten Balg fallen inussen, an dessen gclicderten Anhangseln sic nun kleben bleiben. Wenn die Larve sich zum zweiteninale hautet, so blcibt wiederum dic abgestrcifte Haut auf der neuen Gabel hiingen, und da der zuerst abgeslrcifte Balg cbenfalls nicht abfallt, so tragt nun die Larve den uber die Verwandlung der SchiJdltdfer. 433 ersten und den zweiten Balg init sich, und die Excremente werden jetzt an den zweiten Balg abgesetzt, der dem After zunachst ist. Das- selbe geschieht wieder bei der dritten und vierten Hautung, so dass die Lar ve zuletzt einen aus den vier alten und regelmassig hinterein- ander befestigten Balgen und den daran haftenden Excrementen be- stehenden Schirin mit sich tragt (Fig. 1,7,8). Wenn die Larve beriihrt oder sonst gereizt wird, so legt sie erst die Gabel mit dem Schirrn dichter auf den Biicken; ist die Beriihrung oder der Reiz starker oder schmerzhaft, so schlagt sie ein oder ein paarmal hintereinander die Gabel mit dem Schirrn heftig nach hinten und wieder nach vorne. Die Balge umL Excremente sitzen aber in der Regel so fest, dass sie, trotz jener heftigen Bewregungen, wobei sie auch oft mit andern Ge- genstanden in Beriihrung koinmen, nicht abfallen. Nur ein paarmal sind uns schon ziemlich erwachsene Larven der Cassida viridis , die schon die zweite oder dritte Hautung iiberstanden haben mochten, ohne jenen Schirrn vorgekommen; und die Larve der gleich Eingangs erwahnten unbekannten Art hatte auf der Gabel drei Balge hinterein¬ ander, aber keine Spur von Excrementen. Niemals aber haben wir Larven gesehen, welche ihre Excremente unmittelbar auf ihrer eige- nen Gabel oder an ihrem Korper selbst getragen hatten. Erst kurz zuvor, ehe die Larve sich verpuppen will, wird jener Schirrn abge- worfen. Sie klebt sich dann hinten, mit einer Stelle in der Mitte des Bauches, an der Unterseite eines Blattes fest (wie sie dieses macht, haben wir nicht beobachtet, sondern die Larve sass in dieser Zeit, so oft wir nach ihr sahen, unbeweglich stili), und nachdem sie so einige Tage gesessen, streift sie die Haut nach hinten ab, jedoch wieder so, dass der abgestreifte Balg, sammt seinen gefiederten Seitenanhangseln und den Hiilsen des Kopfes und der Beine, an dem hintern Ende der nun zum Vorschein kommenden Puppe hangen bleibt und denselben ganz umgiebt (Fig. 2-6). Vol. XIX. P. II. 55 J. L. C. GrAVEMIOKST UND H. SciIOLT/., 4.*U Dic Puppcn hafben an dor Untcrseite der Blatter durch wciter nichts fest ais dadurch, dass sic hinten in der Larvcnhiillc stecken, dic schon friihcr sicli angcklcbt liattc. Sic sind, wie die Larvcn, eirund (Fig. 2-0), auf dem Riickcn ctwas gewblbt, iibrigens folgendermaassen gestallet: Obcrwarts (Fig. 2, 3, 5, 0) zc*igt sicli der Vordcrkorper, aus drci Segmenten bcstehcnd, dercn erstcs, das flalsschild, schr gross, breiter ais lang, vornc zugerundet, ani Ilintcrrande gcschwungcn ist; Vordcr- und Seitcnrand sind mit fcincn Borstcn gcvvimpcrt; amVor- dcrrandc slchcn zuweilen nocli vier langerc gcliedertc Borstcn, dcncn der Larvc ahnlich (Fig. 3). Auf dem zwcitcn Segincnt bellndet sicli vornc in der Mitte das Schildchen, und neben demsclbcn jcdcrseits cinc Fliigelsclieidc dichtanliegend und bis an dcn Band des drittcn Scgnicnts vorragcnd. Dic iibrigen kiirzern Scgmcnlc gchbrcn dem Hintcrleibc an: sieben dersclbcn sind sichtbar; das Endc stcckt in der abgestreiften Larvenhaut. Jene sicbcn haben jcdcrseits vor dem Scitcnrandc cin gcstieltes Luftloch, vvic an dcn Larvcn. Der Scitcn- rand eines jeden Scgnicnts springt in cincn spitzcn und melir oder weniger aufwarts gcbogencn Winkcl vor und ist, wie dic Seitcn- anhangscl der Larvcn, denen diese Winkcl entsprechcn, mit fcincn Borstcn gefiedert. Untcrwarts (Fig. 4) zeigt sicli vornc, unter dem Halsscliilde, der Kopf mit Mund, Augen und gegliederten Fiihlern, dann, weiter zuriick, am \ orderleibe die drci Paar Beinc mit ihren Gbcdmaassen, wie sic an dem vollkommcnen Kafer gestaltct sind, nur ctwas undeutlichcr, da sic nocli in der PuppenhiiUe stecken, dicht anliegcnd, glcichsam in balberhobener Arbcit, wie an den Sclnnetter- lingspupjien. Nach zclin bis vierzehn Tagcn ist der Kafer in der Puppe ausgewacliscn , sprengt dcn Riickcn auf dem Vordcrleibe der Puppe und komnit liervor, vvorauf dann nur noch die Fliigel sich entvvickeln. uber die Verwandlung der Schildkafer. 435 CASSIDA MURRAE A. (Fig. 1-4.) Die Larven sind griin, mit schwarzem Kopf und weisslichen Luftlocherstielen; ilire Excremente diinn, wurmformig, geschlangelt (Fig. 1). Sie wurden, in den Monaten Juli und August, vorziiglich auf Inula britannica L. angetroffen, nainentlich in diesem Jahre (1840) in grosser Menge. Im botanischen Garten waren, ausser mehreren anderen Arten von Inula , auch Telekia speciosa von ihnen besetzt. Kein von diesen Larven zernagter Trieb der Inula britannica vermag Bliithen zu treiben, da hier eben der Bliithentrieb der vorziiglichste AngrifFspunct dieser gefrassigen Feinde zu sein scheint. Die Blatter sind durchlochert und krankhaft zusammengerollt, aber nicbt etwa durch Faden eines Gespinnstes. Die eingesammelten Larven ver- puppten sicli in der Gefangenschaft bald. Die Puppe (Fig. 2, 3,4) ist griin, oben auf dem ersten Segment des Hinterleibes jederseits neben dem Luftloche mit einem kleinen schvvarzen Fleck. Halsschild halb- kreisformig. Neben der Mittellinie des Riickens des Hinterleibes jederseits ein Griibchen auf jedem Segment. In Glasern an einen sonnigen Ort gestellt, kamen die Puppen in der Regel nach acht bis zelm Tagen aus; anfangs nur die griin en Abarten, spater, im August, auch gelbliche orangefarbene und braunrothe, alie aber mit schwarzen Fleck en. CASSIDA EQUESTRIS. (Fig. 5, 6.) Die Larven ganz griin, auch der Kopf so gefarbt, uber den Riicken zwei weissliche Langsstreifen ; auch die Luftlocherstiele sind weiss. Ilire Excremente bestehen nicht aus so lockeren Faden, wie die der vorhergehenden Art, sondern bilden eine dichtere Decke, gleich einer aus kurzen Fadenstiicken zusammengefilzten Masse. Sie leben auf Melissa officinalis L. , Mentha aquatica L., Nepeta cata - via L., Salvia pratensis L., deren Blatter sie auf eine klagliche Weise J. L. C. GaAVE.MIOn.ST UND II. ScnOLT7., 430 zemagen, so dass oft nur die Mittelrippe iibrig bleibt. Die Puppe Eig.5,0) ist grim, init den zwei weisslichen Riickenstreifen der Larve; der ausserste Saum der Halsschildwinkel, wie auch die vorspringenden und aufgcrichteten Winkel der fiinf crsten Hinterleibssegmente sind schwarzlich; zwei schwarze kleine Fleckc des crstcn jener Segmento, wie hei der vorliergehenden Puppe. Dic Kafer krochen nach zehn Tagen aus. CASSIDA VIRIDIS. Die Larvcn dunkler und unreiner gefarbt ais die beiden vorlier- gchenden, thcils sclnnuziggriin, mit vielen kleinen weisslichen Puncten auf der ganzen Oberflache, und cinigen gekriiimnten kurzen weiss¬ lichen Linicn auf dem dritten und vierten Segment; tlieils ganz kallec- braun; itmner aher mit schwarzem Kopf und Luftlocherstielen und weissgelben, tlieils an der Wurzel schwarzlichen Seitenanhangseln (geliedcrten Borstcn) der Segmento. Die Excremente bildeten eino diclite kornige oder kriimligc Masse, oft von solch einem Uinfangc und Gewicht, dass der Gang der Larve, unter dieser Last, fast scliwan- kend und unsicher wurde. Auch fanden wir mitunter Larven dieser Art, welche den ganzen Scliirm, mit Balgcn und Excrementen, abge- worfen hatten, wo sicli dann zeigte, dass die Gabcl blassroth und ganz so gestaltet war, wie Reaumur sic darstellt. Sie halten sicli auf den meisten Disteln und diesen verwandten Gcwaclisen auf, vorziiglich auf Cirsium lanceolatum Scop., acanthoidcs L. , Onopordon acan- tliium L. und A retium, und benagen nur die Oberflache der Blatter in verschiedenen Richtungen und Windungen, oline gerade Lbcher hincin zu fressen. Am haufigsten waren sie auf schon altercn Blattern anzutrelfen. Die Puppen koinmen, in Gestalt und Anhangscln, ziem- lich mit denen der Cassida equestris (Fig. 5, 6) iiberein, nur mit dem Unterschiede, dass der Seitenrand des Halsschildes in der Mitte einen uber die Verwandlung der Schildkdfer. 437 scharfern und mehr vortretenden spitzen Winkel bildet und dass die Fliigelscheiden kiirzer sind. Das Halsschild ist schmuzig-hellgelbbraun, in den hintern Winkeln und in der Mitte des Vorderrandes schwarz- braun, obenauf in der Mitte bleicher mit einer kurzen schwarzen Querlinie. Die Fliigelscheiden sind schwarz, der Raum zwischen denselben schmuzig-hellbraun. Die dreivordern Hinterleibssegtnente sind schmuzig-bleichgelb, wie die Mitte des Halsseliildes, die iibrigen schwarzbraun; die dornigen Seitenfortsatze sammtlich schmuzigbleich. Das erste Segment hatte keine schwarzen Flecke; hingegen waren auf jedem Segmenle, jederseits zwischen dem Luftloche und der Mit- tellinie des Riickens, zwei nebeneinander liegende kleine schwarze Griibchen sichtbar. Die Kafer kamen nach zehn bis zwolf Tagen aus. CASSIDA TIGRINA . Die Larven sind griin, mit schwarzem Kopf, und fanden sich bei uns, im Juli und August, auf Atriplex nitens Rebent. und Chcnopo- diiim album L., deren Blatter sie formlich skelettiren, indem sie nur die Blattrippen verschonen. Die Puppen haben ganz die Gestalt wie die der Cassida equestris (Fig. 5,6), sind aber kleiner und ganz griin; der Vorderrand und die Seitenrander des Halsseliildes, wie auch die dornigen Seitenfortsatze der Hinterleibssegmente, sind sehr zart, durch- scheinend, bleich - griinlich - weiss ; das erste Segment ohne zwei schwarze Flecken; Luftlocherstiele weiss. CASSIDA sp. dub. Unter den Larven, welche wir auf Atriplex nitens gefunden und ais die der Cassida tigrina erkannt hatten, fiel uns eine dadurch auf, dass sie nicht mit von den Blattern der Pflanze frass, und dass sie noch sehr klein war, ais sie sich verpuppte. Auch zeigte es sich, bei’m Auskriechen des Kafers, dass dieser eine ganz verschiedene Art war, m J. L. C. GnAVE.MIOUST USD II. ScnOLT/., niclit in der Saminlung des zoologisehen Museums der Breslauer Uni- versitat vorhanden, iiberhaupt uns nocli unbekannt, weshalb wir ihn hier kurz bcschreiben wollen. Sic ist kleiner und schinaler ais irgend eiue in der Saminlung, 1% Linien lang und ohngefahr lialb so breit. Die Fliigeldecken runden sicli, von der Mitte an gegen die Spiize hin, schinaler zu ais an den ubrigen Arten, siiul aber dabei gewolbter, so wie hei Cassida hemisphaerica Ilcrbst. ; jede liat ohngefahr zwblf Langsreihen ziemlich feiner Stiche, auf deni vorstchenden Seitenrande sind die Stiche olinc Ordnung gestellt. Das Ilalsschild ist init dem der Cassida margaritacea in der Forni ubereiiislinnnend. Farbe: ober- warts blassgriin, unterwarts weissgriin, Mitte des Bauches braun, Beinc schvvarzbraun, Kopf schwarz, Fiihlcr schvvarzbraun, das 2tc bis Cte Glied schmuzig-hellbraun. — Einige der hiesigen Entoinologen lialten sie fur eincklcine unausgebildete Cassida margaritacea. Endlich haben wir nocli, unter Fig. 7 und 8, die Abbildung der Earve cines bengalischen Schildkafers, aus der Saminlung des Bres¬ lauer zoologischen Museums, hinzugefiigt. Von friihern Schriften iiber die Vervvandlung der Schildkalcr haben wir verglichen: Joli annes Goed artius de Insectis , in methodum redactus , cum notularum additione , opera M. Lis ter clc. Londini 1683. 8. (pag. 286, num . CXVI. tah. 116 j pag . 287 , num. CX/ II. tab. 117). — Nr. 116 ist ohnstreitig, nach dem Aufenthalt der Larve aufDisteln, nach der Gestalt und dunkeln Zeichnung der Puppe, und nach der griin en Farbe des K ii fers, Cassida viridis. — Nr. 117 scheint, nach dem Aufenthalte auf Melissa, und nach Abbildung der Larve und Puppe, Cassida eguestris zu sein; allcin derKafer vvird mit drei run¬ den Fleckon neben der Naht auf jeder Fliigeldecke dargestellt. Viel- leicht ist hier eine Verwechselung mit Cassida Murraca vorgefallcn. uber die Verwandlung der Schildkafer. 439 — Die gegebenen Beschreibungen und Abbildungen sind iibrigens sehr unvollstandig und roh. Scliauplatz der Raupen, Wiirmer, Maden und fliegen- den Thierchen, welche daraus erzeugt werden u.s.w., von Steph. Blankaart u.s.w. Leipzig 1690. 8. (pag. 69. Nr. XXVIII. tab. XI. fig. D, E, F). — Die Larve lebt auf Disteln, und nach der Form und Farbe der Puppe und der griinen Farbe des Kafers, ist dieser Schildkafer Cassida viridis. — Beschreibung und Abbildung unvollstandig. Joh. Leonhard Frisch, Beschreibung von allerlei In- secten in Teutschland u.s.w. 4ter Thl. Berlin 1736. 4. (pag. 30. Nr. XV. tab. XV). — Nach Beschreibung des Kafers und nach der Farbe und dem Aufenthalt der Larve, welche auf Atriplex lebt, und in die Blatter dieser Pflanze Locher frisst, ist Cassida tigrina nicht zu verkennen. Frisch erwahnt aber noch anderer Schildkaferlarven von brauner und schwarzlicher Farbe, die auf der romischen Salbey und andern Krautern leben; diese gehoren vielleicht zu Cassida viridis. — Beschreibungen und Abbildungen sind besser ais bei den vorher- gehenden Schriftstellern; das Benehmen der Larven, und wie sie die Gabel tragen, ist gut dargestellt. Memoires ponr servir a Vhistoire des Insectes, par M. de Reati- mur. Tom.III. Paris, 1757. 4. (pag. 234. tab. 18). — Nach Allein, was der Verfasser von dem vollkommenen Kafer und dessen Larve und Puppe beschreibt und abbildet, nach dem Aufenthalte der Larve auf Distelblattern und nach der abgebildeten Gestalt der Excremente derselben ist dieser Schildkafer die Cassida viridis. — Sehr gut und ausfiihrlich ist dieLebensweise und das Benehmen der Larven beschrie- ben, wenn auch die Art undWeise, wie sie die Excremente ansetzen, nicht ganz mit unseren Beobachtungen iibereinstimmen. Die Abbil¬ dungen sind gerade nicht musterhaft zu nennen, aber doch in der 440 J. L. C. Gravemiorst und II.Sciioltz, tib. d. Venvcindl. d. Schildkufer. Hauptsache geniigend; nur haben wir liicmals an dem Vorderrande des llalsscliildes der Puppe so vicle gefiedertc Borsten wahrgenommen, ais sie dic 12te und 13tc Figur darstellen. Der monatlich lieraiisgcgcbenen lnscctcn - Belusti- gung zwciter Tlieil u. s. w. von August Johann Rosci von Rosenbof. Niirnb. 1749. 4. (Erdkafer, dritte Classe, pag. 13. Nr. VI. tab. VI). — Naeh Abbildung und Bescbreibung der Larve und ibres Unraths, des Aurcnlbalts auf Disteln, der Gestalt und Farbe der Puppe und des Kafers, liat Rosci unverkennbar die Cassida vividis beobaebtet. Erklarung der Abbildungen. Tab. LXXIII. Larve der Cassida Murraeu, schr vergrossert. Puj)j)e derselbcn, in natiirlioher Grcisse. Diesclbc Puppe vergriissert, von oben. Dieselbe Puppe vergrossert, von unlen. Puppe der Cassida equestris, In natUrlicher Grosse. Dieselbe vergrossert, von oben. Larve einer Cassida aus Bcngalen, in naliirlicber Grosse, von unten. Dieselbe vergrossert. Fig. 1 . Fig. ‘2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. G. Fig. 7. Fig. S. Vo7. XIX. T. Z. Tr p. / Lxxrn. C.Wwto.^07. 1'AV. Simp’1 tBER EIM®M iCHADEI AUS DEN GRABERN DER ALTEN PALASTE YON MITLA, II STAATE VOH OAJACA. VON A. A. BERTMOLD, M. d. A. d. N. MIT 3 ABBILDUNGEN. Der Akademie iibergeben den 18. April 1841. Vol. XIX. P. II. 56 -> ITU* /i >4 [ i.< kJi Aci K»Vi# I wl _ .# ii i.#.o /r » ir* *o/ * U linter den, einen hohen Zustand vormaliger Cultur in dem neuen Continent beurkundenden Denkmalern, wodurch schon die ersten Entdecker America’s in Staunen versetzt wurden, nehmen die Ruinen der beriihmten Palaste von Mitia einen vorzdglichen Rang ein. Dieses Dorfliegt bekanntlich im Staate von Oajaca, nach Humboldt einem der reizendsten Lander dieser Gegend der Erde, wo sicli Schonheit und Gesundheit des Klima’s, Fruchtbarkeit des Rodens, Reichthum und Mannigfalligkeit seiner Producte zum Gliicke der Bewohner ver- einigen. Darum war auch diese Provinz, sagt der grosse Pveisende, seit den entferntesten Zeiten einer der Mittelpuncte einer ziemlich weit vorgeriickten Civilisation. Mitia selbst, dieser nocli jetzt nicht unbe- deutende Ort, sagt Herr Miihlenpford *), war vor drei Jahrhunder- ten der Hauptsitz kirchlicher Macht und religiosen Glanzes bei den Zapoteken, den alten Herren eines grossen Theils des heutigen Staates Oajaca. — Die Palaste waren, nach dem Zeugniss der alten Schrift- steller, besonders eines Christoval Chavez und Francisco Bur¬ go a, zunachst zur Wohnung des Erzpriesters der Zapoteken bestimmt. Dann gab es andere, welche zur Aufnahme des Konigs und seines *) Meih Freund Miihlenpford, welcher lange in den mexicanischen Slaalen leble, und in sei¬ ner deoinachst erscheinenden Schilderung dieses so merkwurdigen Landes auch den Palaslen von Mitia einen besondem Abschnitl gewidmel hat, hal diesen Abschnitt, nebst den dazu geborigen Abbildungen, im Manuscript mir mitzutheilen die Giile gehabt, und mir eilaubl, Einiges daraus enllehnen zu diirfen. 444 A. A. BrnTnoi.D, Gefolgcs dienten, wenn er irgend einer Angelegenheit wegcn von Teozapotlan nach Mitia kam, odor zur Aufnahme von Gesandtcn dos Konigs dor verschiedenen Landesdistricte odor iremder Volker. End- lich dienton wiedcr andere zur Wohnung der Unterpriester und sol- ohcr Vornohmen, donon zu Mitia zu wohnon erlaubt odor befohlen wurde. Zugleicb war Mitia aber aucb dor heilige Ort, vvo der Erz- priestor, so vvie die Priester gcringern Ranges und die Korper der Geopferton begrabon wurden. Hierher bracbte man aber auch die Lcichcn der Kbnige und der ini Kriegc erschlagenen Anfuhrer. Lin-baa, Ort der Ruhe (Grabstattc, Hinnnel), ward daher Mitia von den Zapoteken genannt, wahrend der jctzige aztekisehe Name Ort dor Vcrdaminniss, flblle, bedcutot und Lin-baa erst dann gege- ben zu soin scheint, ais zum Christenthum bekehrte Azteken in diese Gegend kam en. Indess nur dic vornohmsten Hauptlinge kainon nach Mitia, vveni- ger Angesebene fanden ilire letzte Rubestatte in der Nahe des Dorfes Teitepec, am Fusse dos Hiigelzuges Sicrra Magdalona, etvva 5 Leguas siidbstlich von Oajaca. Dor alte Name diescs Teitepec war Zee-to-baa, und bedoutet anderes odor zwoites Grab. An beiden Ufern des Flus- ses, woloher das Thal von Tleutla, worin Mitia liegt, durchstrbmt, lie- gcn die Ruinen der Palaste mit ihren untcrirdischen Griiften, von donon Herr Muhlenpl'ord zwoi (iffnen lioss. „Naohdom (am linkon Flussufcr) oincr dor grossen roh boliauencn Porpbyrblocke hinweggcnommen vvordon, welcher die Dooke dieser untcrirdischen Raume bildete, stieg ich hinab und bofand mich in einem kloinen langlich viereckigen Gcmache, Fuss lang, 3% Fuss breit und 4 Fuss hoch. Der Roden des Gemaches war rother Kalk- Estrioh, wie wir ihn allontlialben in dioson Gebauden angetroffen haben. Die Deoke, aus Porpbyrplatten, ruht auE den langen Wandcn des Gemaches. Drei der Wande des letztcren waren mit Plattcn, uber einen Schadel aus den Gi'dbern von Mitia. 445 Bandern und Mosaikreliefs aus Porphyr verziert; von der vierlen Wand war diese Decora tion vollig hinweggebrochen und man schien dahinter, vielleicht nach Schatzen, gegraben zn haben. Dieser Theil der Gruft war also schon friiher gebffnet gewesen. Die Wanddeco- rationen in derselben erschienen in Zeichnung und Ausfuhrung weit roher, ais die in den Palasten auf der rechten Seite und deren Gruft, ein Umstand, welcher auf die Vermuthung zu fiihren scheint, dass diese (linke) Gruft weit alter ist, ais die Gebaude am rechten Ufer des Flus- ses. Dieses Gemach steht durch eine enge Oeffnung mit einem zwei- ten noch engeren Gemach in Verbindung, welches aber ohne alie Wandverzierung war. Dieses zweite Gemach war zum Theil mit loser Erde angefiillt, in der ich einige Reste menschlicher Gebeine und einen ziemlichgut erhaltenen Schadel fand, dem nur ein Theil der Hirnschale fehlte. Eine Anzahl klei- ner flacher Steine schien, auf ihre hohe Kante und dicht an einander gesetzt, so zusammengestellt, dass sie ein rechtwinkliges schmales und langes Parallelogramm umfassten, in welches der Korper gelegt wor- den, dem der Schadel und die iibrigen Knochen angehort hatten, und zwar mit dem Haupte nach Osten. Weder Gotzenbilder noch Gefasse von gehrannter Erde, wie man sie sonst haufig in den Grabern der alten Zapoteken, wie aller mexicanischen Indierstamme antrifft, vvur- den in dieser Gruft gefunden.“ Dass bereits ein Schadel aus den Grabern von Mitia irgendvvo beschrieben oder abgebildet sei, ist mir nicht bekannt geworden. Wenigstens kommt in den Blum enbachschen Decaden eben so wenig ein solcher vor, ais in der bedeutenden Blumenbachschen Schadelsammlung, welche gegenwartig unserm academischen Museum einverleibt ist. Ob in dem Werke iiber die Schadel der Americaner von S. Morton *), wovon ich den Anhang bei meinern Freunde *) Crania americana, or a comparative vieto of the Skidls of various original natives of UG A. A. Berthold, Mcnke in Pyrmont geselicn habe, welches unsere Bibliothek aber nocli niebt besitzt, ein soldior Schadel dargestellt sein wird, ist mir nnbokannt. So vici aber ist sicher, dass Scbadel aus jenen Zeilen grosse Sdtonbeiten siiul, nnd in andern Exemplaren, ais dem meini- gcn, vielleidit gar niebt nacb Europa kamen. Icb verdanke dieses Exemplar meinem Freunde nnd ehemaligen Zuhorer Hrn. FI. v.Uslar, der lauge in Oajaca gewohnt und den Scbadel von seinem verstorbe- ucn Hauslehrer Limpricbt, welcber gemeinschaftbcb mit Hcrm Miihlenplord die oben besohriebene Gruit dllhete und den darin gelundenen Scbadel mit sicli nabm, erhalten liat. Dieser Scbadel ist zdemlicb gut conservirt, tloch felilt ibm im Scbeitel ein Sliick des Scbeitel- und Hinterbauptsbeins von 3Yz Zoll Lauge und 2 Zoll Breite. Dieses Sliick scbeint entweder vor dem Einlegen des Korpers in dic Gruit oder nodi bei Lebzeiten ausge- schlagcn zu sein, indem cine tiefe Fissur in das linke Scheitelbein liinein sicli erstreckt. Eben so fehlt ein Sliick des linken Jochbeins, die ossa lacrymalia und ein Tbeil des os ethmouleum, so wie die Zaline, mit Ausnalnne des 3ten und 4ten Backenzabns der linken Seite. Nacb der Beschaficnhcit der Nabtc zu urtheilen, scbeint der Scbadel einem Subject von etwa 24 Jahren angebdrt zu haben. Es ichlcn dic Weisbeitszabne, jedocli wiirden dieselben nie zum V or- scbein gekommen sein, indem audi kein Keiui dazu, dessen Bildung docli gewblinlick etwa vom 12ten Lebensjabre an beginnt, in der Kinnlade verborgen liegt. Der allgcmeine Gharakter dieses Schadels ist: bedeulende Klein- beit uiierbaupt ; dabei aber verbaltnissmassig bedeutender Vertical- und Parietal-Durcbmesser, bingegen verbaltnissmassig geringer Fron- tal- und Longitudinal-Durcbmesser; kurzes, verbaltnissmassig breites Nort/i mul South America, to tchich is prefixed an essay of the varieties ofthe Jiuntan species. Philadelphia 1840. uber einen Schadel aus den Grdbern von Mitia. 447 Gesicht. Die tubera frontalia fehlen ganzlich, aber die oberen seit- lichen Hervorragunaen der Scheitelbeine sind sehr bedeutend. Die Augenhohlen gross, verhaltnissmassig breiter ais hoch, und wenig nach aussen und unten, desto mehr aber nach aussen und oben ausgedehnt. Jochbeine breit, nach unten stark flugelformig vorstehend. Oberkie- fer kurz; Eingang in die Nasenhohle ganz sanft abgerundet; Alveolar- fortsatz stark nach aussen geneigt und mit seinem Alveolarrande in der Richtung von hinten nach vorne sehr aufwarts steigend. Aeussere OhrofFnung sehr klein, schmal, aber in perpendicularer Richtung sehr verlangert. Die Nahte sind noch ganz vollstandig; die sutura coro¬ nalis nnd sagittalis kaum gezackt, sondern fast mit schlichten Ran- dern; die sutura lambdoidea hingegen gezackt, und in ihrem linken Schenkel mit einem ziemlich grossen Zwickelbein. Die Kopfknochen sind ganz besonders dick, und zwar die Scheitel- und Hinterhaupts- beine in ihren oberen Theilen liber 2-3 Linien. Die beiden noch vorhandenen Backenzahne sind sehr ab- und, in der Richtung von vorne nach hinten, ausgeschliffen. Longitudinaldurchmesser (vom vordersten Theile des Stirn- beins bis zum hervorragendsten Theile des Hinterhauptsbeins) , 6 Zoll 2 Linien. Parietaldurchmesser (von dem vorragendsten Theile des einen Scheitelbeins zu dem des andern), 5" Frontaldurchmesser (vom vordern unternWinkel des Schei¬ telbeins der einen Seite zu dem der andern), 3" \Vn. Yerticaldurchmesser (vom vordern Rande des Hinterhaupts- loches zum obersten Theile der Scheitelbeine), 4" 1 1 *u. Inter mastoidalbogen (von der Spitze des einen Zitzenfort- satzes bis zu der des andern, liber die Oberflache des Schadels gemes- sen), 4///. 44S A. A. Bkhtuold, in tenuas toid allmie (von der Spitze des eiiien Zitzcnlort- satzcs zu der des andern), 4" 107//. Oceipitolrontalbogen (vom hintern Rande des Iiinterhaupts- lochcs, liber die Oberflache des Schadels bis zur Sutur der Nasenwur- zel), 15" 0/y/. Horizontale Peripherie (der Kreis um die Schadelknochen, wclcher das Stimbein unmittelbar iiber den Augenbraunenbogcn, das liiiUerhauptsbein aber in seinem vorragcndsten Tbeile sebneidet), 18". Grosste Langc des Koples und Anllilzcs (vom vordern Rande des Oberkiefers bis zum entferntesten Puncte des Hinterhaupts- beins), 7" 2"'. Zygomatischer Durchinesser (vom vorragendsten Tbeile des einen Jochbogens zu dem des andern), 5". Gesichtsvvinkel, 74°. Rei der Vergleichung dieses Schadels mit Schadeln verschiedener ainericanischer Volkerschaften ergab sich eme allgcineine Ueberem- slimmung desselben mit dem eines alten Peruaners, aus einem Grabe beiQuilca, den Blumenbach * **)) beschrieben und abgebildet; ebenso stimmt er mit denjenigen Schadeln iiberein, welche Meyen aus einer Grabstatte bci Trujillo mitgebracht, und in seiner Abbandlung iiber die Ureingebornen von Peru dargestellt liat. Alie diese Schadel sind aber dureh dic Kunst in ilirer Fonn selir verandert, namentlich ist das Ilintcrbaupt stark flach gedriickt, wahrend bei meiuem Scha¬ del aus Mitia die Scheitelpartie allerdings selir in die Breite ausgedehnt, das Ilintcrbaupt aber keineswegcs abg(‘plattct erscheint, und vvenn liberbaupt die Kunst eingevvirkt haben solite, solches nur unbedeutend sein konnte. Wegen dieser nicht abgeplatteten Ilinterhauptslbrm *) Novae partes collectionis suae craniorum diversorum gentium, tanquam complementum jrriorum decadum. Gotling. 1838. tab. 65. **) Nova Acta Acad. Natur. Curias. Vol. XVI. Suppi. /. tab. 3. el 4. iiber einen ScJuidel aus den Grdbern von Mitia. 449 erscheint er besonders ahnlich dem Schadel aus einem alten peruani- schen Begrabniss, ungefahr eine englische Meile von der alten Stadt Arica, welchen Morton beschrieben und abgebildet hat. *) Durch eine solche Uebereinstimmung in der Schadelform wiirde demnach erwiesen, dass die alten Mejicaner und die alten Peruaner, natnlich diejenigen von der Herrschaft der Inca, zu demselben allge- meinen Volksstamme gehorten. Meyen (a. a. O.) hat die hochst wichtige Beobachtung gemacht, dass dieVolker America’s sich iiberbaupt in zwei charakteristiscb ver- schiedene Stamine theilen, von denen er den einen, welcher die ost- licli gelegenen Lander fast ausschliesslich inne hat, die caraibische Ra^e nennt, den andern aber, welcher die westlichen Kiistenlander bis zur Hohe der Gordilleren hinauf bewohnt, mit dem Namen der Kusten-Race belegt. Derselbe hat auch bereits angemerkt, dass die Schadel von der Nordwestkiiste von America fast ganz dieselbe Bildung, wie die aus den Grabern von Trujillo haben, und dass diese wieder denen der Puri’s in Brasilien gleichen. In dem hiesigen aka- demischen Museum befinden sich zwei Schadel von Schitziganen vom Norfolk -Sund, unter dem 57° N. B., und ein Purischadel, welche solches bestatigen. Zu der caraibischen Rape rechnet Meyen aber die in Peru ein- gewanderten Ineas, die meisten Volkerstamme des ausgedehnten Bra- sihens, z. B. die Guaraparaner und Botocuden, so wie die eingebor- nen Mejicaner. Auch die Botocudenschadel des akademischen Mu- seums und ein „Mejicanerschadel von unvermischter Rage“, stimmen damit iiberein. Ausserdem haben aber denselben Typus: der Schadel cines Indierhauptlings aus Nordamerica, den Blumenbach auf der 9ten Talel seiner ersten Decas dargestellt hat; der Caraibe von der *) F r o r i e p ’ s neue Nolizen. Nr. 321. Fig. 14. Vol. XIX. P. II. 57 450 A. A. Br.nTiioLD, Insel St. Vincent, auf der lOtcn Tafel; der Illinese, auf Tab. 38. der 4tcn Decade; einige Chippeways, cin Columbian-Flathad, und ein Atare aus den Grabcrn am Orinoco, auf der 4Gsten Tafel der 5ten Decade. Dic Kiisten-Ra^e cbarakterisirt sicli im Allgemeinen durch klei- nen Kopf, kurzes Gesicht und breiten Hinterkopf; die caraibische hingegen durch ein lang gczogencs Gesicht und schmalcn Hinterkopf. Audi Morton ninimt zwei Hauptfamilien der americanischen Vblker an, die toltekanische, die schon seit Jahrhunderten halbcivili- sirte, und die americanische, welche alie barbarischen Nationcn der neuen Continente umfasst, init Ausnahrae der Polarstannne oder mon- golischen Americaner. Dic toltekanische Familie begreift nach ihni die alten Mejicaner, die alten und neuen Peruaner. Indess irrt Mor¬ ton offenbar, indem die neuen Peruaner vom Stamme der Inca’s zur caraibischen Ra^e gehoren, weshalb er denn auch darin irrt, dass die neuen Peruaner mit den alten Mejicanern gemeinschaftlichen Ur- sprungs seien. Diese von Botarini und einigen anderen Schriftstel- lern in Gang gebrachte Idee, dass namlich die Toltckcn liber die Landenge von Panama ausgewandert und endlicb ini Siiden ais neue Peruaner erschienen seien, liat schon Humboldt auf historischem Wege widerlegt *), dahingegen hochst wahrscheinlich gcinacht, dass zu derselben Zeit, ais die Tolteken in Mejico Pyramiden baueten und solclic mit Porphyrtafeln bekleideten, in der siid lichen Heinisphare audere Volker bereits zu einer ahnlichen Cultur gelangl vvaren: so dass also die Menschheit im neuen Continent in den entferntesten Puncten zugleich zu bildendem Kunstfleiss erwachtc. Die Ansicht wird aber auch dadurch widerlegt, dass dic Inca’s, deren Eroberung Peru’s in das 12-13te Jabrbundert fallt, nicbt von Nordcn, sondern von *) Uie Lrvolker America’s. In der neuen Berliner MonalsschriO. Bd. 15. S.205. uber einen Schadel aus den Grdbern von Mitia. 451 Osten kamen, und ihre Sprache, die Quinchuasprache, la lengua gener al, wie sie Garcilazo nennt (von der, nach Wilhelm v. Hum- boldt’s wichtiger Entdeckung, die liofsprache von Cuzco, welche nur von den Mitgliedern der Incafamilie gesprochen werden durfte, nur eine feinere Mundart war), nach dem Rechte des Siegers in ihren eroberten Landern einfiihrten. Diese Sprache, die Quinchuasprache, vvird aber noch heutiges Tages in den nordlichen Gegenden der ver- einigten Staaten am Rio de la Piata, in der ganzen Provinz Santiago dei Estero bis iiber Tukemana hinaus, und von mehreren Volkerstam- men an den Zuflussen des Ober-Maraiion gesprochen. Diese Ebene mochte daher wohl der eheinalige Wohnsitz der Inca’s gewesen sein*), wahrend doch die Inca’s hatten von Norden herkommen miissen, wenn sie die ausgewanderten Toltekaner gewesen waren. Endlich spricht die Schadelform dagegen, indem diese bei den alten Mejicanern und den alten Peruanern, und dann wieder bei den neuen Mejicanern (Azteken) und den neuen Peruanern (Incastammen) iibereinstim- mend ist. Woher die alten Peruaner und alten Mejicaner aber stammen, mochte ein nicht wohl zu losendes Problein sein. Volkerwanderun- gen haben auf dem neuen, wie auf dem alten Continent stattgefunden. Die Geschichte beginnt in Mejico, nach Humboldt, mit dem 7ten Jahrhunderte der christlichen Zeitrechnung. Wie lange vorher und von welchen Yolkern es bewohnt war, ist ganzlich unbekannt. Das Volk der Tolteken erschien im Jahre 648 zuerst in Mejico; es drang vom Norden her ein, vom Rio Gila; woher es aber weiter gekommen, dariiber hat man sich zwar in Meinungen und Ansichten erschopft, ohne jedoch auch nur einigermaassen haltbare Grundlage gewonnen zu haben. Sicher ist es aber, dass dieses Volk den Mais- und Baum- *) Mejen a. a. O. S. 15. A. A. Bkrthold, 45*2 wollenbau einfiihrte, Stadte und Strasscn, Damme und Canale anlegte, mul die grossen Pyramiden errichtetc, deren Seiten genan nach den vier Weltgegcndcn gcstellt sind, und dass ilir Sonnenjalir genaucr war, ais das der Griechen und Rdiner. Dieses Volk verschwindet abcr aus der Geschichte uni die Mitte des llten Jahrhunderts, und nicht lange nachher, um das Jalir 1100, lindet sicli daselbst ein aude¬ res Volk ein, das der Azteken, die eigentlichen jetzigen Mejicaner, eben so von Norden herkommend. Die Tolteken waren aber nicht ganzlich ausgerottet vvorden durcli die Pcst, ais die Azteken crschie- nen; der von der Krankheit verschont gebliebene Theil war aucli vvolil nicht ganzlich ausgevvandert, sondern inanche waren gevviss zuriickgebliehen , und wurden von den eindringenden Azteken unter- jocht. Diesc letzteren waren wahrscheinlicli rolicr und weniger cul- tivirt ais die ersteren, eigneten sicli aber gevviss von deren Civilisation und Cultur an, wie denn die Azteken zur Zeit der Eroberung Neu- Spaniens auf cincin hohen Zustande der Cultur angetroffen wurden, und zu ihren religidscn Gebrauchen Toltekanische Tempcl und Kunst- bauwerke inne hatten, ahnlich wie dic beriihratesten tiirkischen Mo- scheen in Stambul urspriinglich griechisch-chrislliche Tempel sind. Es istmoglich, dass die Zapotheken am reinsten ais die alten Ahkdnim- linge der Tolteken sicli erhaltcn haben; indess fehlt es uns an Scha- deln diescs Indierstammcs, um dariiber ein richtiges Urthcil fallen zu kbnnen. Dass die Azteken in ihrem Civilisationszustande nicht auf gleicher Hbhe mit den Tolteken sicli befanden, vvird auch dadurch wahrscheinlich, dass nach MeyeiTs Untcrsuchungen jener kriegeri- sclie Stamm, der, durcli die Inca’s regiert, das Peruanische lleich all- malig uuterjochte, sicli selhst niemals zu jener llolie der Cultur empor- geschwungen liat, vvelche hei den Ureingehornen Peru’s herrschte. Wenn nun aber auch dic BeschafFenheit unseres Schadels dar- thut, dass die Urbewohner Mejico’s und die Urbcwohncr Peru’s zu uber einen Schadel aus den Grabern von Mitia. 453 einer und derselben Familie gehorten , so scheint doch bei den Vol- kern, hinsichtlich des Styls ihrer Bauwerke eine grosse Verschieden- heit geherrscht zu haben. „Was den allgemeinen Baustyl der Palaste von Mitia anlangt,“ sagt Herr Miihlenpford, so giebt es vielleiclit kein anderes Gebaude auf der Erde, welches in eben demselben oder in einem ahnlichen uufgefuhrt ware. Diese eigenthiimliche Sarcophagform , hervorge- bracht durch das Ueberschweben der oberen Theile iiber die unteren, diese ganz mit Arabesken bedeckten Wande, diese niedrigen und dabei im Verhaltniss sehr breiten Thuren, iimner drei in der Vorder- wand dicht neben einander, nur durch starke, reich verzierte Pfeiler getrennt, welches zusammen wolil den Hauptcharakter des Baustyls der Palaste bedingt, finden sich, so viel mir bekannt, an keinem an- dern Gebaude der alten oder neuen Welt. Kein anderes americani- sclies Volk, aucli nicht die Peruaner, haben es in der Fertigkeit der Steinhauerkunst, wohl auch in der Messkunst, ja sogar auch in der Zeichnenkunst so weit gebracht, ais die alten Zapoteken. Dabei ist es hochst merkwiirdig, dass die zu den Palasten gebrauchten Steine, grosse wie kleine, nicht eben aus Mitla’s Nahe, sondern 2*/« Legua davon, aus den Steinbriichen bei Metotlan herbeigeschafft sind.“ Indessen ist doch nicht zu verkennen, dass die alten Mejicaner und die alten Peruaner wieder dadurch mit einander iibereinsthmnen, dass ihre Bauwerke durch Grosse und Opulenz sich auszeichnen, und dass beide Volk er dabei den Trieb hatten, ungehauene Stehnnassen zu bewegen und aufzuthurmen. Dass gerade die Gebaude von Mitia durch einen besonderen Sarcophagstyl sich auszeichnen, mochte viel- leicht weniger durch den Charakter des Volkes iiberhaupt, ais viel- inehr durch den Zweck gerade dieser Bauten ais Trauerpalaste in Lin-baa (Grabstatte, Himmel) erklart werden konnen. A. v. H um¬ bo ldt hat schon darauf aufmerksam gemacht, dass iiberhaupt Aehn- A. A. Uebthoi.d, «/jo' cineri Schddcl a. d. Gnibern von Milia. lichkeit der Denkmaler vcrscliiedener Nationen kcinen Beweis iur dcren etwa gemcinschaftliche Abstammung abgebcn kbnne, indcin er vsagt.- „die Aehnlichkeit, welche mehrere americanische Denkmaler mit ostindischen , ja selbst mit agyptischen habcn, beweiset vielleicht niehr die Eiiilbrmigkeit des Ganges, wclchen der menschliche Kunst- sijin in allen Zonen und zu allcn Zeiten in seiner stufenweisen Ent- wiekelung befolgt hat, ais Nationalverwandtschaft oder Abstammung alus Inner- Asien.“ Und eben so wenig mochte deun auch eine Ver- seliiedenlieit ini Baustyl eine verschiedene Abstammung der Volker beurkunden. AV. MY. r.J?. Ta&JEXW. Vrl. A1X. P.Z. IVr//. /'ira fi* de/ . l.it/i ,/rui f d fi' / r ren. Meant 4 Cohea LXXV. ra Poaa . ENTWICKEIUM DER FORUS EOTES AliTCfESICHTSi AUF DOTEM CICIOFIiCHEU AU&E SEHR MERKWLRDIGER PALL EINER MISSGEBURT, BESCHRIEBEN VON Dr. C. O. CARUS, HOF • UND MED1ZINALRATH IN DRESDEN. M. d. A. d, N. MIT 1 KUPFERTAFEL. Der Akademie ubergeben den 21. Juni 1841. im h* >mA*m *4# ** D ie Mittheilung des hier beschriebenen und abgebildeten, in vieler Hinsicht merkwiirdigen Falles, verdanke ich der Giite des Herrn Dr. Hartenstein in Hildburghausen. Das Praparat stellt dar die Miss- geburt eines Schweines, welcbe ausserhalb der Mutter noch einige Zeit gelebt hat, und von welcher mir nur der abgetrennte in Wein- geist aufbewahrte Kopf iibergeben wurde. Ich werde denselben zunachst beschreiben, ich werde beifiigen, was sich bei einer sorg- faltigen OefFnung desselben ergeben hat, und werde dann die Betrach- tungen anhangen, zu welchen diese Missbildung in reichem Maasse Gelegenheit giebt. Was die aussere Ansicht betrifft, so wird sie durch die beigege- bene Tafel LXXVI. Fig. I. sehr treu wiedergegeben. Man bemerkt leicht, dass die wesentlichen ausserlichen Verunstaltungen darin beste- hen, dass die zwei Augen in einen mittleren grossen Augapfel verei- nigt sind, oder vielmehr, dass sich die beiden Augapfel nicht ge- trennt baben (da bekanntlich die Augen ais eine ursprtinglich ein- lacbe und dann in zwei Seitenhalften sich sondernde Aussackung der mittleren Hirnmasse itn zartesten Embryo entstehen) und zweitens darin, dass die bei diesen Thieren zum Piiissel verlangerte Nase in Folge der einen Augenmasse sich nicht ais ein Ganzes entwickeln konnte, sondern dass sie in zwei Stiicken, in Forni eines obern gros- Vol. xix. v. u. 5^ 458 C. G. C.vnts, sercn und eines unlern kleineren , aber niclit durclibohrtcn lUisscls entwickelt vvorden ist. Sclion diese letztere Bildung isl ais eiuc unge- wbhnliche Erscheinung zu betrachten, denn es komnien allerdings ahnliehe cyclopiscbe Bildungen aucli hei andern Thieren und selbst bei Menschen niclit sellcn vor, docb meistens lindet man alsdann die Nase nur ais ein fast einein Penis gleicligestaltetes Gebilde oberhalb der einen Augenmasse von der Stirne herabliangen, dabingegen die Entwickelung eines unteren der Nasenspitze entsprecheijden Nasen- oder Russelstiicks , zugleich init dem oberen, weit seltener sicli zeigt. Was die iibrige Bildung betrifft, so ist sie zwar niclit ungewohnlich, und von den sonsligen Bildungsverhaltnissen des Kopfes eines jungen Schweines niclit wesentlich abweicliend , indess erlialten docb Oliren- stelluug, Unterkieferrorm und Zunge sanuntlich etwas Ungevvohnli- clies, wie es denn nic zu felilen pflegt, wenn einmal gevvisse andere vvesentliebe Gebilde von ihren regelmassigen Verlialtnissen so bedeu- tend abvveichcn. ; l)as AufFallcndste und Merkwiirdigstc an dieseni Monstrum ist indess jcdcnfalls die Bildung des einen Augapfels. An der Ausscn- flaclie desselben ist zuvorderst die Bildung der Conjunctiva und der Augenlider mcrkwiirdig. Wenn namlich sonst diejenigen blasenarti- gen Fortbildungen der Nascnschleimhaut, aus welcher die beiden Sacke der Conjunctiva rechten und linken Auges entstehen, zu beiden Seitcn der Nase austreten, und daun bei’m Aulreissen der Augenlid- spalte nach vome dehisciren (s. mcin System der Pbysiologic. 3. Bd. S. 253), so sind dieselben hier, \vo die beiden Augapfel ungetrennt gebliebeu sind, ebenfalls in einein vereinigt, und dic Haut des Ange- siclits ist nur in ein grosses oberes und unteres Augenlid gespalten, so dass in der Mitte des unteren die Andeutung der beiden Thranen- karunkeln und die vereinten OeiFnungen des Tbranencanals sichtbar Form eines Angesiclits auf einem cyclopischen Auge. 459 werden. (Diess ist die Bildung, welche iibrigens in diesen cyclopi- schen Bildungen gewohnlich herrschend ist — wie denn iiberhaupt die wesentlich verschiedenen Formen von Monstrositaten, ganz gleich den nonnalen Gattungsverschiedenheiten, den gleicben eigenthumli- chen Bau liberali zu wiederholen pflegen.) Betrachtet man nun diese freiliegende Masse des grossen einen Augapfels, so macht sich znerst durch ein an beiden Seiten durcli- schimmerndes dunkleres Pigment und etwas starkere Wolbung die Andeiitung der beiden hier vereinigten Augapfel bemerklich, sodann aber fallt sogleich an seiner Oberflache die eigenthiimliche Abbildung eines sehr deutlich ersch einend en Angesiclits, welches einem kleinen Katzenkopfe vollkommen ahnlich ist, in die Angen. Man vergleicbe hierbei die erste Figur der beiliegenden Tafel, auf welcher ich selbst mit mogiichster Genauigkeit angegeben habe, wie 1) auf der Wolbung des Augapfels jederseits durch 1’altung der Gonjunctiva eine sehr regehnassige Darstellung der Augenlidspalte eines geoffneten Auges gegeben wird, oberhalb dessen sich allemal eine Art von wulstiger Augenbraunen belindet; 2) in der Mitte zwi- schen diesen beiden Abbildern von Augen durch eine perpendiculare \ erdickung der mit jener Cutis untheilbar verbundenen Sclerotica eine Art von Nase dargestellt wird, welche sich abwarts ganz deutlich in eine stumpf dreieckige kleine Flache mit zwei Andeutungen von Na- senlochern endigt; wie 3) unterhalb dieser Nasenandeutung eine nieht tief eindringende Querspalte auf dem Augapfel sichtbar wird, welche durch kleine etwas aufgewulstete Piander das Bild einer Mundspalte mit vollkommener Deutlichkeit darstellt, und wie endlich 4) zu unterst von dem einfachen Eingange des Thranencanals die bei¬ den Thranenkarunkeln die Form eines Kinnes sehr bestimrnt wie¬ derholen. 4G0 C. G. C.vnts, Ein solclics Abbild eines Kopfes im Kopfc, und zwar auf eineni in sicli solbst monstrbs gebildeten Sinnesorgane, einein Auge, gehort zu dem Ungewbhnlichstcn und Seltsamsten , was uns dic Ge- schichte der Monstrositatcn iiberhaupt irgend darbieten kann, und icli gestche, wcder hei dem Besuch und der Durchsicht so mancher ana- tomischen Sammlung, noch bei dem Durchsuchen der hierher gehb- rigen Literatur etvvas diesem Falle irgend Gleiches aufgefunden zu haben. Am meisten waren hiermit zu verglcichen die auch nur seltcn vorkommenden Falle, in welchen cin vvirkliches Doppeltwerden des Kopfes, cin Anbilden eines zweiten vvirklichen mehr oder weniger ausgebildeten Kopfes an dem Kopfe vorkonnnt. So z.B. kbnntc dies erinnern an den von Home in den Philosoph. Transuet. 1700 be- schriebenen Fall von einein verkehrt auf dem Schcitel des normalen Kinderkopfes aufsitzenden Kopfe, und noch mehr an den von Hof- mann in der 2ten Decade der Miscell. natur. Curtos, beschriebenen Fall eines 1087 geborenen Kindes, an welchem, aus dem Munde, das an dem Gaumen ansitzende Rudiment eines zweiten Kopfes her- vorragte. *) In wiefern nun aber in dem hier vorliegenden Falle von einer eigentlichen Wiederholung des Kopfes am Kopfe nicht die Kcde ist, sondern nur ein Scheinbild eines Kopfes sicli darbictet, so war vor- ziiglicli vvichtig, noch eine genaue anatomische Untersuchung des Praparats vorzunelnnen, jedocli mit der Berucksichtigung, dass die aussere Forni dieser in meiner Sammlung aufbew ahrten Sellenhcit sorgfaltig erhalten vvurde, eine Untersuchung, bei welcher mich Herr Dr. Giiuther, Prosector an der hiesigen medicinisch - chirurgischen Akademie, gcfalligst unterstiitzte. *) Beide, ncbsl vielen aoderen pnrasilischen und Doppelmissgeburlen, gesammelt von K. F. Bur- dacb, im 6len Bericlile von der Konigl. analomischen Anslall iu Konigsberg. Leipl.l82S. Forni eines Angesichts auf einem cyclopischen Auge. 4G1 Bei der vorsichtig unternommenen Oeffnung der Schadelhohle iiel zuerst die Verkiimmerung des Vorderhauptwirbels sehr in die Augen, die Stirnbeine vorne zu einem verschmolzen , und nur iiber den vordern Keilbeinflugeln zeigte sich eine etwa 2'" bohe und breite Andeutung der Siebplatte ais des Ueberganges zn dem verkiim- merten Nasenvvirbel. Auch der Mittelbauptwirbel (Scheitelbein und hinteres Keilbeinstiick) war etvvas kleiner, ais es verhaltnissmassig sein solite, wahrend der Hinterhauptwirbel sich fast ais normal dar- stellte. Was das Hirn betraf, so zeigte es, so weit man seine Bildung noch deutlicb erkennen konnte, zuvorderst entsprechend der Ver- kummerung des vorderen Kopfwirbels eine Verkiimmerung der vor- deren Hirnmasse (Hemisphare) , wie man sie, nach der Beobachtung meines verehrten Freundes Otto, bei Cyclopie ganz regelmassig an- zutrefFen pflegt. Es war dieselbe namlich 1) nicht in zwei Seitenhalften getheilt (so wie diese Hirnmasse in Pvochen und Hayen noch nicht in zwei Seitenhalften getrennt ist), und 2) grossentheils oberwarts in eine Wasserblase ausgedebnt. Mittlere Hirnmasse (Vierbiigel) und kleines Gehirn boten keine bedeutenden Abweichungen dar. Von Riechner- ven war keine Spur zu entdecken, die weiterhin zu einem zusannnen- fliessenden Sehnerven traten dicht an einander liegend fast ais eine vereinigte Masse aus, das dritte und fiinfte Paar Hirnnerven waren, nebst den weiter riickwarts liegenden, zwar wie gewohnlich entwik- kelt, allein zum Theil mehr Nervenscheiden ais Nerven. Was nun die Gebilde des Antlitzes betraf, namentlich die Antlitz- wirbelsaule, welche im normalen Verhaltnisse die Nasencanale um- scbbesst, so waren die Rudimente des vierten und fiinften Kopfwir¬ bels (Siebbein mit Nasenbeinen und Muschelknochen) zu einem von C. Ci. Caius, 40 '2 I der Stirngegcnd uuacckcudcn und lusi nach Alt cincs Horiis verboge- nen holilen Fortsatze uingcwandclt, dcsscn Hautbekleidung dcn grds- sorn oberhalb des Auges vorrageiulen Russei bildete. Da iibrigens bei dem Sehweine audi der sechstc Kopf- oder dritle Antlitzwirbcl ais Knodien (Russelknochen) iheilvveisc sicli ausbildet, so war in dic- scni Fullo, wo durcli dic unpaarige Augeninasse die Anllitzwirbelsaule gleiclisain aus einaiuler getrieben erscheint (vergi, dio schematischc 1'igur II.), das Rudinienl des letzlen Anllitzvvirbels die Veranlassung, dass cin zweitcr kleinerer unterer Russei sicli ausbildete; eine ausser- dem ganz unerklarliche Bildung. 1 )c*r breile grosse Augapfel, in dessen hinlere Fiache der breite vereinte Stamm beider Selmerven sicli einsenkte, erliillle dic Hdlile initer dem einfaclicn Slirnbeine und in seiner Umgebung waren Mus- kelrudimente, so wie die nervi oculorum motorii und die rami fron¬ tales des liinften Paares noch erk enubar. Die Hdlile des Augapfels war dureh eine sidielfdrinig cinoesenkle Falte unvollkoinmen in zwei Hohlen gellicilt, enthalt aber nur eine verhaltnissinassig grosse und etwas in dic Breile gczogenc Krjstall-Linse (Fig.lII.). Der Raum liir den Glaskdrper war verhaltnissinassig klein und zeigte nocli eine Auskleidung init Pigment. Die inneren Haute waren nicht melir ganz deutlich zu unterscheiden, aucli floss Cornea und Selerotica der- gestalt in einander, dass, wie sclion oben benierkt, nur dic dunklen blaulieh durchseliiinmernden Stellen an der Aussenllache ais Andeu- tung der Cornea betrachtet werden kormten. Ieh beiuerke nur noch, dass die Stello, welcbe iiusserlich auf deni Auge dic Nase des Scliein- bildes cines Katzenkoples darstellle, dem unvollkoinmenen Septum beider hier vereinten Augen ini Innern entspracli, dass hingegen das eben angegebene Maul und Kinn, so wie die bciden Augenbilder, sclbst keine bestimmto Bcziehung zu dem innern Auge lialtcn. Form eines Angesichts auf einem cyclopischen Auge. 4G3 So weit also die anatomische Beschreibung dieser eigenthum li¬ chen Monstrositat! — Das Wesentliche und fiir uns besonders Wicli- tige ist sonach hierbei: dass auf einem eigenllich paarigen, jedoch in diesem Falle un vollko mmenen und nur ein- faeh entwickelten Sinnesorgane, ein Scbeinbild eines ganzen Thierangesichts mit Andeutung von drei Sin- nesorganen (Augen, Nase und Mund) zur Darbildung gekommen ist. Die Bemerkungen , zu denen uns nun dieses Pbanomen veran- lasst, werden vorziiglich folgende sein: 1) Mochten wir die Frage aufwerfen: ist es wohl ais inoglich zu denken, dass auf irgend einem andern Sinnesorgane, ais dem Auge, eine solcbe Abbildung eines ganzen Kopfs vorkonnnen konne? — Eine Frage, welche man wohl bestimmt mit „Nein“ beantvvorten muss. Nur das Auge, dieser eigenthumlicbe wunderbare Mikrokos- mus, welches in seiner Absonderung und rein spharischen Form iiber- haupt die Urform des Organismus, das Ei, wieder darbildet, wird auch einer solchen Productivitat fahig sein, wahrend weder bei Ohren, noch Nase, noch Mundhohle etwas Aelmliches ais mdglich zu den¬ ken ist. 2) Fiihrt uns dieser Fall zu Betrachtungen liber die Scheinbilder anderer organischer Formen an gewissen Organismen. Dinge dieser Art zeigen sicli zunachst und am haubgsten durcb f’arben ausgedriickt. Wie bestimmt deuten z. B. nicht oft gewisse farbige Zeichnungen der Haut die Bildung darunter liegender Theile an! Man denke an die dunkeln Streifen langs des Puickens, welche bei vielen Saugethieren der Ricbtung des Rnckgraths folgen, an die Querstreifen, welche iiber den Rippen verlaufen, an die Farbenflecke, w elche bei vielen Thieren 464 C. G. Caiujs, (\ bgeln, Schlangen, Salamandern) die Stellen andeulen, wo die ersten Kiemen, oder spatcrhin Absonderungsorgane (Olirspeicheldriisen) lie- gen, «in die wcissc Farbe der Bauchseite und der Kelile, oft deutlich dem Verlaufe der Luftrohrc und des Darms gemiiss u.s.w. Allerdings giebt es nun aueli dergleichen Scbeinbilder, in welchen wir eine bc- sondere Bedeulung durchaus nicht zu entziffern im Stande sind, son- dern welche wir eincm freien Spicie, einem gewissen Humor der Natur oline W idcrrcde zuzuschreiben genbtbigl sind. Dergleichen Bildungen sind z. B. die Fig. IV. und V. vorgestellten Saamenkapseln voni Lbwcnmaul (Antirrhinum maius), welche, vertrocknet, tauschend das Abbilcl eines kleinen Thierschadels, namentlicb eines Fledermaus- sebadels, darstellen; dergleichen sind die Farbenzeicbnungen , welche auf dem Todtenkopfsebmcttcrlinge das Bild eines Menschenschadels geben, und auderes niebr. (Sie konnten allenfalls dic Namen erhal- ten, die inan in friiherer Zeit irrig allen Missbildungen gab, den Na¬ men: Lusus naturae.) Diese eigentbumlicbe, gleicbsain willkiihrli- che, humoristische Seile der Naturbildung verdiente eimnal eine ganz besondere Bearbeitung; es sind dies gleicbsain dic Traumereien der j Natur; aueli sie haben ibr Recbt, aucb sie folgen geheimen Gesetzen und findcn ibr Abbild in den freien poetischen Productionen der Traumwelt unseres eigenen gcistigen Lebens, so dass sie doch oftmals fiir den einen Simi bekommen, welcher selbst init sinnvoller Pban- tasie bcgabt, iliren mancberlei frei dargebildeten Formen nachzugehen wirklich im Stande ist. l' Wie die Allen also von den Traumen erzablten, dass sie durch zwei Pfortcn zu den Sterblichen cingingen, einer bbrnernen und einer elfenbeinernen, von welchen die ersteren wahrhafte prophetische Erscheinungen ivaren, dic anderen willkiihrliche und triigeriscbe Bil- der, so isi es aucb olmgefahr init dicsen Sebcinbildcrn organischer Form eines Angesichts auf einem cyclopischen Auge. 465 Fornien; die einen sind unmittelbar bedeutungsvoll, die anderen ermangeln einer unmittelbaren Bedeutung und sind ais freie unbe- dingte und doch oft geheimnissvoll symbolische Wirkungen des Natur- lebens anzusehen. Haben wir aber erst diesen Unterschied begriin- det, so miissen wir 3) die Frage aufwerfen: ist das oben beschriebene und hier ab- gebildete Scheinbild eines kleines Thierkopfes auf einem cyclopischen Auge ein Gebilde der ersten oder der zweiten Classe? Hieriiber mochte ich Folgendes zu bedenken geben: Diegenaue histologischeVerfolgung der Entwickelungsgeschichte weisst nach, dass, wie in Pflanzen, so in Thieren, ein e Urform, (das Blaschen, Keimblaschen, die Urzelle) der Bildung aller besonderen Organe zura Grunde liegt; alie Fort- pflanzung beruht darauf, dass irgend eines dieser Blaschen, alsdann Ei genannt, sich fortbildet und die ganze Masse von Blaschen, welche Eingeweide, Nerven, Knochen u.s.w. urspriinglich constituiren, wie- der in sich erzeugt. Dieses recht einzusehen und anzuschauen, eroff- net uns im Thiere, wie in der Pflanze, erst den wahren Begriff der Metamorphose, d. h. hier, des Hervorgehens aller verschiedenen Gebilde aus einer Grundform. Wie daher an gewissen Pflanzen (z. B. Bryophyllum) jede kleinste Blattzelle wieder die ganze Pflanze aus sich zu produciren im Stande ist, so wiirde potentia eigentlich jedes kleinste Keimblaschen eines Thieres das ganze Thier wieder aus sich zu erzeugen vermogen, und bei der hydra kommt dieses auch actu vor. Hohere Thierformen zeigen dagegen die Moglichkeit der Hervorbildung eines neuen Geschopfes nur auf bestimmte Stellen (Ovarien) concentrirt, und nur wahrend der allerersten Entwickelungs- zeit, wo die Substanz aller Organe noch eine gleichformige Blas- chensubstanz ist, sieht man, dass zuweilen auch dort andere einzelne Stellen fruchtbar werden und so, wie etwa in der Rose, ein soge- Voi. xix. p. ii. 59 46G C. (i. Carus, nanntcr Rosenkbnig entsleht, indcm die mittleren zum Fruchtknoten hestimmtcn Theile der hier an sioh schon ausgearteten, d. i. gefullten Bliithe fort- und durchwachsen, und zu einer neuen Bliithenknospe sicli cntwickeln, so Organc hervorbringen , welclie niclit mehr zum Typus di es es Organismus gehoren, sondern iiberzahlig erscheinen. Es ist sehr zu beachten, dass hierbei besonders leiclit solche Gebilde iiberzahlig hervortrcten, auf deren Entwickelung eigentlich die Idee des Organismus schon hindeutet. Man crinnere sicli z. B. an die nicht sclten vorkommenden sechstcn Finger und Zehen und wolle beachten, dass die ais urspriinglich zu denkendc Theilung der Gliedinaassen von Oberglied (1), Vorderglied (2) und Endglicd (2 x 3) allerdings eine solchc Entwickelung cines sechsten Endgliedes gevvissermaassen rcchtfertigt. Ferner erinnere man sicli, wie nicht sclten auch die Wirbclsaule selbst sicli gabelfdrmig tlieilt, wodurch die zwei Kopfe an cinem Rumpfe, odor die zwei Schwanze hei missgebildeten Schlangen und Eidechsen und dergl. hervorgehen. Endhch aber bedenke man, dass, wenn Bildungen, wie dic zu Anfang dieser Abhandlung bemerkte, vorkommen, bei welcher sicli dic Wirbclsaule des Kopfes dergestalt theilte, dass von der Schadelbasis selbst ein zweiter, dann in der Mund- hbhle gclegener, Kopf ausging, nun auch dariiber ein Verstandniss gar wohl zu crlangen ist, wie in die seni Falle ein durch inittelbare Aussackung der Mitte des wesentlichsten Koptgcbildes (des Hirns) liedingtes Organ (hier das cyclopische Auge) die Andeutung einer Wiedcrholung cines ganzen Koplbs darbieten kann. Betrachte man also nochmals di<> beigefiigte schematische Zeichnung Fig. IJ, mache sicli recht dcutlich, wie hier aus der zweiten mittleren Hirnmasse eine verhaltnissmassig zu machtige, die Verkiimmerung der vorderen Ilirn- masse und des vorderen Schadelwirbels bedingende Aussackung her- \ Form eines Ange sic his auf einem cyclopischen Auge. 467 vortrat, und wenn man nun bemerkt, wie in dieser Weise ein Theil des Kopfes sicli iibermassig aus den Schranken seiner Ordnung her- vordrangt, so wird es nicht mehr befremden, wenn nnn auf diesem Theile selbst, sobald er, wie das Auge, durch seine eigenthumliche spharische Gestaltung zu dergleichen Fortbildung sicli eignet und da- durch fahig wird, wirklich die ganze Kopfform zu wiederholen, min- destens ein Scheinbild einer neuen Kopfform sicli entwik- keln konnte. Ich darf iibrigens diese Betrachtungen nicht scliliessen, olme aber- mals daran zu erinnern, wie lioclist forderlicli auch fiir Verstandniss all solcher ungewohnlicher und abnorrner Bildungen die Einsicht in den Wirbelbau des Kopfes genannt werden muss! Gewiss, wer ein- mal begriffen liat, dass die urspriingliche Dreitheilung des Gehirns die Entstehung der drei grossen Schadelwirbel bedingt, dass diese Drei- zalil in der ais Nase verlangerten Wirbelsiiule des Antlitzes sich wie¬ derholen muss, und dass nun das Kiefergeriist ais Piippen- und Glie- derbau dieser Wirbelsaule sicli anschliesst , der besitzt den Scbliissel, um hundert anderes Merkwiirdige, so uns die Natur in diesen Gegen- den vorfuhrt, mit Klarheit zu erfassen und mit Sinn zu deuten! Mag daher auch hier und da absichtlich es ignorirt werden, welche sinn- volle und schon gesetzliche Bildung im Kopfgeriist vor unsere Augen gelegt ist, die Wahrheit wird darum in sich unerschuttert bleiben, und nach Jahrhunderten, wenn vieles Audere vergessen ist, wird man noch dankend der Manner gedenken, welchen das grosse Appergu zuerst deutlich wurde: „der Schadel ist eine Wirbelsaulea. In der¬ gleichen Auffassungen aussern sicli, gleichwie in der Idee der Meta¬ morphose uberhaupt, die waliren und fiir alie Zeit bleibenden Epo- chen der achten Wissenschaft. Es ist aber ohnfehlbar gut, dass der¬ gleichen in unsern Tagen zuweilen wieder bestimmt ausgesprochen 408 C. G. Carus, Form einea Angesichts auf eincm cyclopiachcn Auge. werde, da eine, an sich wieder manches andere Treffliche tordernde, mikrologe Richtung der meisten jetzigen Nalurlbrscher, die Empfang- lichkeit fur solebo grossartige allgemeine Erkenntnisse oft seltsam eenug vermindert hat. n o I SYSTEM DER MMYSTAEEE, E1N VERSUCH VON M. Ii. FRAMEMEIItl, M. d. A. d. N. Der Akadetnie Uberreicht am 31. Januar 1842. - E i n 1 e i t u n g. ]Man theilt die Eigenschaften eines homogenen Korpers gewohnlich in physische, zu denen man das specifische Gewicht, die Cohasion u.s.w. rechnet, und in chemische ein. Diese Eintheilung ist zwar richtig, so lange man bloss die Ersclieinungen, die ein Korper darbie- tet, beriieksichtigen will, wenn man aber auf die Ursache der Erschei- nnngen in der Beschaflenheit des Korpers selbst zuriickgeht, so muss man sie in absolute und in relative theilen. Jene gehoren dem Korper zu, insofern er ais ein Ganzes betrachtet wird: sein specifisches Gewicht, die Veranderungen, welche dasselbe durch Temperatur, Druck erleidet, seine Warme-Capacitat, seine mittlere Lichtbrechungs- kraft, seine chemischen Reactionen. Diese bestehen in dem Unter- schiede, die man an ihm je nach der Lage der Linien und Flachen beobachtet. Zu ihnen gehoren die relativen Unterschiede in der Spaltung, in der Harte, die Polarisation des Lichles, die Thermo- Elektricitat, vor Allem aber die Krystallform und die Veranderungen, welche sie durch Temperatur und Druck erleidet. Die Eigenschaften ein er Classe sind innig mit einander verbunden, lassen sich sogar bis auf einen gewissen Grad aus einander ableiten. Die Eigenschaf¬ ten verschiedener Classen sind dagegen dem Anscheine nach ganzlich unabhangig von einander. Die relativen Eigenschaften konnen in zwei Krystallen fast identisch sein, bei denen die absoluten in hohem Grade abvveichen, und sie sind andererseits oft ganzlich verschieden, 47*2 M. L. FltANKENlIEIM, \vo man zwischen dcn absolutcn, sic seien physisch oder chemisch, nur cincii st hr klcincn Unterschied wahrnehmen kann. lici dcn fliissigen und dcn gasformigen Kdrpern gicbt cs, wenn man von der noch rathselhaften circularen Polarisation des Lichtes ab- sieht, nur die absolutcn Eigenschaitcn. I3ci dcn festen Korpern sind stets beidc Classen vorhanden, und wenn dic relativen zu fehlen schei- nen, so ist cs nur ein Mangel an unseren licobacbtungcn, nicht ein Mangel ani Kdrpcr sclbst. Sonst hiclt man zvvar dcn Krystall fur cinc Ausnabme von der Regel, dic iiberwiegende Melirzahl der Kdrper scliien kcinc Spur von cincr Krystallform zu bcsitzcn; aber die Anzahl der ais Krystallc bcobachtcten Kdrpcr liat sicli scit cinigcr Zcit sehr gemehrt, und olinc dass es in einem der bekanntcrcn chemischen Werkc ausgesproeben ware, haben sicli die Chemikcr gewdhnt, nur diejenigen festen Stolle ais rein anzusehen, die sie in Krvstallen dar- stellcn kdnnen. Die Melirzahl der iibrigen NatuiTorschcr ist dagegen der alteren Meinung treu geblieben. Dic Krystallform ist nach ihnen die vollkonimenste Gestalt, die Bliithe der festen Korper; aber sehr oft seien die Kdrper unkrystallinisch , d. h. sic besitzen entvvcder gar kcinc bestimmte Forni, sie sind amorph, oder ilire Form folgt den Gesetzen der Krystallbildung nicht, sie besteht in runden Schciben, Kugeln oder Blasen. Aber dic Krystallisation ist nicht der vollkom- menste, es ist der cinzige Zustand, der im festen Kdrper nidglich ist; und wo man ihn nicht wahrnimmt, da sind die einzelnen Krystalle entwcder so klein, oder so in einander geschlungen, oder so sehr mit heterogenen festen oder fliissigen Kdrpern gemengt, dass man sie nicht einzeln erkennen kann. Man hat dann oft dic zahlreichen, zu eincr Scheibe oder einer kugelahnlichen Forni aggregirten Krystallc fur ein Individuum angesehen, und man hat ofter, ais man es hei dem gegen- vvartigen Stande der Physik erwarten solite, mikroskopische Tropfen fur feste Kdrner gehalten, obgleich sie alie Charakterc der Fliissigkeit System der Krysfalle. Einleilung. 473 eben so vollkommen besitzen, wie iiberschmolzener Phosphor oder iibersattigte Glaubersalzlosung bei niederer Temperatur, und sicli jedem, der den Process der Krystallbildung unter dem Mikroskope beobach- tet, ganz gewohnlich darbieten. Diese Tropfchen sind es auch, die, wenn sie erstarrt sind, wie unkrystallinische rundliche Scheiben oder Korner aussehen; aber fasst man sie im Moment der Erstarrung auf, so kann man gewohnlich den Gang des Krystallisirens deutlich ver- folgen. Man darf, wenn man die Erscheinungen der Krystallbildung in ihrer Gesammtheit vor Augen hat, im Grossen wie unter dem Mikroskope, kiihn behaupten, dass wahre Amorphie nicht existirt, und Erstarren und Krystallisiren identisch sind. Unter dem Ausdruck Krystallisation kann man daher die relativen Eigenschaften eines festen Korpers zusammenfassen, und ais ihren Verkniipfungspunct ihren einfachsten Ausdruck, die Krystall- form ansehen. Diese ist zwar nicht die Ursache der Lichtpolarisa- tion, der ungleichen Ausdehnung nach der Temperatur u. s. w., diese sind ihr vielmehr coordinirt; aber es ist wahrscheinlich, dass man einst alie anderen relativen Eigenschaften aus der verstandig gewahl- ten Krystallform wird ableiten konnen, sobald man die entsprechen- den absoluten Eigenschaften kennen gelernt hat, d.h. die V eranderun- gen der Dimensionen des Krystalls durch die Temperatur oder durch Druck aus der Veranderung desVolumens; den Index der Refraction fiir jede Richtung in dem Krystall aus der mitlJeren Intensitat seiner Lichtbrechung. Andererseits fiuden die absoluten Eigenschaften eines Korpers ihren einfachsten Ausdruck in dem chemischen Inhalte, oder den Bestandtheilen. Chemischer Inhalt und Krystallform sind daher die Reprasentanten der beiden Classen, in welche alie Eigen¬ schaften der Korper zerfallen; sie verhalten sicli nicht, wie Wesen und Hiille, sondern, wie Forni und Inhalt im ganzen Gebiete der Natur, sind beide wesentlich, beide gleichzeitig vorhanden und nothwendig. Vol. XIX. V. II. (JO 474 M. L. FltANKENUEIM, Abcr allcrdings tritt zn den init dem chemischen Inhalte ens verbun- O denen Eigenschatten noch cin auderes raumlichcs Princip liinzu; sie vverden nach den Richtungen im Raunie polarisirt, wenn sie ais rela¬ tive EigenschaHen erschcinen sollen. Krystallisation und der chemiscbe Inhalt tretcii nun zwar gewbhn- lieli 1’ast unabhaugig von einander aul; abcr dieses ist der Cbarakter aller Erscheinungen, deren Princip vvir noch nicht kennen. Aueb zwiscben ilinen ist wahrscbeinlicb ein genetischer Zusannnenbang, und die Entdeckung der Dimorpbie und der Isonierie weiset nacli der Gegend hin, in welcber wir ibn zu suchen liabcn; aber wir sind noch wcit voin Ziele entfernt, und diesem kann man sicli nur dadurcb nahern, dass man erstlich dasMaterial vermehrt, indem man jeden zur Messung geeigneten Kdrper krystallographisch bestimmt, und zweitens den vorbandenen StofF jedesmal wissenscliaftlich zu erschopfen sucht. Icb habe inir nun zu diesem Bebufe seit mehreren Jabren dic Miibe genommen, sammtliche beobaebtete Krystallformen, kiinstliche wie natiirliche, nach einem gewissen Plane zu berecbnen, und sammtliche vorbandenen Analysen aul’ die Miscbungsgewicbte zu reduciren. Der zvveite Tbeil dieser Arbeit ist der leicbtere. Bei kiinstlichcn Krystallen wird die Zusammensetzung, wenn sie nicht aus den chemischen Iland- buchem bekannt war, gewdbnlich bei der Bcscbreibung selbst in wissenschaftlicher Eorni gegeben, und bei den natiirlicben Krystallen pllegt entwcder der analysirende Cbemiker selbst, oder Berzelius in seinen bekannten Werken, die chemiscbe Eormel zu berecbnen. Einige Irrthiimer, die sicli dabei eingeschlichen hatten, und von da aus in die mineralogischen und chemischen Werke iibergegangen waren, haben Gerhardt in seiner Abhandlung uber dic Silicate und Rammclsberg in seinem chemischen Wdrterbuche bericlitigt. Man wird jedoch linden, dass mcine Bereclinung der Analysen darum nicht iiberllussig geworden ist, indem die von mir angegebenen cbemi- System der Krystalle. Einleitung. 475 schen Formeln in vielen Fallen von den bisher iiblichen betrachtlich abweichen. Bei den Krystallformen liegt eine Vorarbeit, die ich hier henutzen konnte, nocli nicht vor. Das Handbuch der Mineralogie von Mohs ist das einzige, in welchem die Charaktere der naturi ich en Kry- stalle, mit Ausnahrne einiger Krystallreihen des monoklinischen und triklinischen Systems, vollstandig aufgenommen sind. Aber seine Krystallographie beruht auf einigen formalen Voraussetzungen, die keine Begriindung in dem Wesen der Krystalle finden. Die Conse- quenz, mit der er sie durchfiihrt, konnte ihn nicht vor willkurlichen Annahmen schiitzen, und die Fesseln, die er sich unnothiger Weise angelegt liat, machen seine Beschreibungen unklar, und fur einen andern Standpunct in der Wissenschaft auch eine neue Berechnung nothwendig. Die kiinst lichen Krystalle sind, wenn sie nicht auch natiirlich vorkommen , aus den Systemen aller Mineralogen ausgeschlossen. Aber fiir den Physiker und Chemiker haben sie dieselben Rechte wie die naturlichen, sie sind unter ahnlichen Umstanden entstanden, be- sitzen dieselben Eigenschaften, und haben durch die wichtigen Erschei- nungen, die an ihnen zuerst beobaclitet oder genauer verfolgt sind, einen nicht geringeren Einfluss auf die Entvvickelung der Krystall- kunde gehabt. Aber die kunstlichen Krystalle sind nur selten nach irgend einer der iiblichen krystallographischen Methoden berechnet. Man liat sich besonders in England und Frankreich darauf beschrankt, einigeWinkel und Figuren, d.h. bloss das rohe Material zu geben und es sich dadurch sehr erschwert, die Beobachtungen, die nur der Wis¬ senschaft wegen angestellt sein konnten , auch wissenschaftlich zu be- nutzen. Indessen sind die Beobachtungen der Englander, wie sich aus der nahen Uebereinstimmung der Winkel ergiebt, meistens gut. Aber die Franzosen glauben ihren Tribut an die Krystallkunde bereits 470 M. L. Frankeniieim, durch llauy abgotragen zu habon; denn die neucn Krystallbestim- inungen, die inan bei ihren Chemikern lindet, sind, mit sehr vveni- gen Ausnahmen, bald unverstandlich und bald nur ganz robe Ainia- herungcn. D Alie Beobachtungen an natiirlichcn und kiinstlichen Krystallen babe ich nun voilshindig zu sauuneln und kritisch zu sichten gesucht. Ausserdem wcrde ich in dicser Abhandlung auch eigene Beobachtun¬ gen benutzen, llicils Winkelincssungen an Korpern, die bisher gar nicht oder nur unvollstandig untersucht sind, theils Bestimmungen der Struetur, d. h. der Harte und der Richtungen der leichtcsten Spaltbar- keit. Dicse letzteren sind von mehreren sonst ausgezeichneten Beob- achtern ganz vernaehlassigt , wie ich glaube mit Unrccht, da sic nicht weniger nothwendig sind zur Bestinnnung der Grundfonn und von Zufalligkeiten der Bildung unabhangiger sind, ais die Krystallflachen. Aus diesen Matcrialien habe ich nun nacli fblgenden Principien sammt- lichc von mir oder Anderen beobachteten Krystalle chara kterisirt und systeinatisch geordnet. C Ii a r a k t e r i s t i k. Will inan cinen lestcn Kbrper beschreiben, so muss mati scine absoluten und relativen Eigenschaften angeben; will inan ihn bloss charakterisircn, so geihigt es, die beiden Repriisentanten sciner Eigen- schaften, die Krystallfonn und den chemischen Jnhalt anzugeben. Bei der Bestinnnung des chemischen Inhalts halte ich mich streng an die Bcrzeliusschc Bezeichnungsweise. Mag inan es consequen¬ ter finden, statt der Puncte und Striche, womit inan den Sauerstoff, den Schwefel u. s. vv. bezeichnet, die Buchstaben zu setzcn, wic hei dem Chlor, Jod und WasserstolI; die Kiirze und Anschaulichkeit der Methode iiberwiegt diesc untcrgeordncten Nachtheile bei weitem und Syslem der Krystalle. Charakterislik. 477 eine Schrift, welche, wie die Noten in der Musik, jedem Eingeweih- ten, welchen Lant auch seine Sprache haben mag, verstandlich ist, und die Korper von so complicirter Zusammensetzung, wie Alaun, Analcim auf eine so kurze plastische Art darstellt, solite nicht veran- dert werden, weil sie zwischen Saure- und Salz-bildenden Korpern einen theoretisch zu bestreitenden Unterschied aufstellt. Auch sind die von mir angewendeten Mischungsgewichte ganz die von Berze- lius, indein die kleinen Correctionen, welche sie an ein paar Korpern durch die Fortschritte der chemischen Analyse erfahren haben, ohne Einfluss auf die Formel der im System enthaltenen Korper geblieben sind. Eine starkere Veranderung in einem rationalen Verhaltnisse habe ich nur am Wismuth und Uran zweckmassig gefunden, und werde sie a. a.O. rechtfertigen. Die von mir gegebenen Formeln weichen jedoch, sowobl in der Anordnung ais im Wesen, in mehreren Fallen von denen ab, die Berzelius in seinem Werke liber das Lothrohr und in den Jahres- berichten, oder die Rammelsberg in seinem chemischen Worter- buche mitgetheilt hat. Wo die Ursache der Abweichung nicht von selbst einleuchtet, habe ich sie in den Anmerkungen gegeben. Es wurde zuweilen nothwendig, auch die Analysen mitzutheilen ; dieses geschah aber nicht in der Form, in welcher die Chemiker sie gegeben hatten; auch nicht nach dem SauerstofF-Gehalte, sondern auf folgende fur meinen Zweck anschaulichere Weise. Wenn z. B. ein Korper in 100 Theilen aus a Gewichtstheilen Kieselerde, b Thonerde, c Kalkerde und d Wasser besteht, so gebe ich nicht die Zahlen a , b > c , d, son¬ dern die vier Zahlen ab c d si 5 li ’ Ca ’ u wo Si, AI, Ca, M, die Berzelius’schen Mischungsgewichte sind. Ich hatte mir zu dem Zweck von allen Korpern, bei denen es die Miihe 478 M. L. F AANKBNIIEIM, lohnte, kleine Hiilfstabellen berechnet, z. B. bei dem Wasser, \vo H = 18,03 ist , von 100 18,03 = 5,540 bis 900 18,03 = 49,914; dass 11 = 1 gesclzt ist, riihrt von dem zufalligen Umstande lier, dass ieh micli bei dem Bcginne meiner Studien daran gevvobnt hatte, und ist naturlicb olmc den geriugsten Einlluss auf das Resultat. Die von mir mitgetbeilten Zalilen geben also unmittelbar das Verhaltniss der Mischungsgew icbte. Was die Bezeiebnung der Krystallformen betrifft, so knnn man liur eine solche Methode wahlen, welche nicht nur dic Formen oder Flaohengruppen, die man angeben will, anschaulieb macht, sondern die aueb fahig ist, jede cinzelne Flache der Grnppe scbarF zu bestim- men. Diesc Bedingungen erfiillt nun die Methode von Weiss oder die mit ibr in allem Wesentlichen iibereinkommende Methode der Normalen. Ieh bcdiene mich, wie es Neumann, Millcr und wie ich es selbst in Iriiheren Aulsatzcn getlian habe, der letztcrn. Sie berulit auf folgenden Grundsatzen: Die Flache oder die Linie im Raume wird am bequemsten be- stimmt durch drei Coordinaten, die drei Acbsen X, Y, Z parallel sind. Bei den Krystallflacben ist dic absolute Lage irnmer gleicbgiillig. Es kommt nur auf die Winkel an, die sie mit den Acbsen und init an- deren Liuien oder Flachcn im Krystalle machen. Y eiss bestimmt bekanntlich die Flache durch die Puncte, avo die drei Achsen von ihr gclrollen werden. Dic Lage der Flache ist aber ebcnfalls bestimmt, wenn die durch den Schcitel perpcndicular gclegte Linie es ist. Diese Linie ist die Normale. Dio Lage einer jeden Normale wird daher bestimmt durch die Gleichung x y z T “ 1r ” TT System der Krystalle. Charakteristik. 479 Das Hauptgesetz, oder vielmehr das einzige Gesetz, das die Kry- stailographie aus der Erfahrung entnimmt, ist nun, dass wenn ABC uud A/ B/ C/ die Coordinaten von zwei derselben Krystallart angeho- rigen Normalen sind, man die Winkel a p y zwischen den Achsen iinmer von solcher Grosse nehmen kann, dass B : A B' : A' und C : A C' : A/ und C : B C' : B' rationale Grossen sind. Man kann daher, wenn ABC drei Co¬ ordinaten fur eine Normale sind, die Coordinaten einer jeden andern, aber bei derselben Krystallart vorkommenden Normale A7 = aA , B' = bBi C ' — cC setzen, wo ab c rationale Werthe sind. Das Ver- haltniss A:B:C bestimmt also den Charakter der Krystallart, es ist allen Flachen gemein; die Coordinaten a b c dagegen charakte- risiren die einzelne Flache. X "V z Die vollstandige Gleichung einer Normale — T = --- = — pr kann & b a A cC daher zu abc abgekiirzt werden, wenn die Lage der Achsen und das G rundverhaltniss A:B:C bekannt sind. Ist eine der Gonstanten negativ, etwa 6, so bezeichnet man sie entweder durch — b, oder durch b^ Man wiirde also durch 100 012 101‘ 23*4 die Normalen bezeichnen, deren Coordinaten A OB OC; OA B 2C; A OB -C; 2A -3B 4C sind. Solite eine der Grossen a b c > 9 werden, wovon jedoch, wenn man A: B : C zweckmassig wahlt, in der gesammten Reihe der Kry- stallllachen kein sicheres Beispiel vorhanden ist, so kann man die Zahlen durch einen Punct trennen, und dadurch jeden Irrthum ver- meiden. 12.4'.9 12.7.0 bedeutet also Normalen mit den Coordinaten 12A-4B 9C, 12A 7B OC. Diese Bezeichnung lasst sich leicht auf die von Weiss reduciren, welche sich vor allen bei den Mineralogen iiblichen Methoden durch 480 M. L. Fn ANKENIIF.IM, ihre lreihcit von willkiirlichen Voraussetzungen und durch ihre Anschaulichkeit auszeichnet. Flache nacli Wciss Ist dic vollstandige Bezeichnung einer 1 1 i 1 — a : — b : — c 1 in n so wiirden wir fiir dic cnt- sprechenden Normale setzcn Imn. Bci rechtvvinkligen Acliscn ist : b : c bei Wciss, = : Bci schiefwinkligen Achsen ist ABC jedoch dic Lage der Acliscn bei Wciss von der unsrigen verschieden, indem bci Wciss die Achsen den Kantcn von Krystallflaclien parallel sincl , bei uns dagegen perpendicular auf den Flachen steben. W ir bebalten dic seclis, wie wir glauben, zuerst von Bernhardi und W ciss aufgestellten, Systcme bci und nennen sie: I. Tesseral A = B = C; « = |S = y=900. n = C ; a = /3 = y = 90 B = C; «=120°; i3 = y = 90°. a = li = y. p = y = 90°. II. Tetragonal III. Hexagonal IV. Isokliniscli V. M onoklinisck VI. Trikliniscb. Das hexagonalc konnte auch ce=p = y aufgefasst werden; aucli in den iibrigen Systcmen sind andere AulTassungen moglich; jedoch ist die, welche ich aufgenominen habe, meistens einfacher. Bei den hexagonalen Krystallen wird cine in der Ebene der B C liegende und 120° zu ihnen geneigte Normale ihnen in allen Beziehungen gleich. Es ist zvveckinassig, dieses auch in der Bezeichnung auszudriicken, was auch von Wciss geschieht. Wenn daher Wciss eine Flache z.B. L*a 1 1 U setzt, so lautet ihre Normale 423'1. Die Summe der drei lelztcn Zahlen ist immer = 0. Ein diklinisches System, von « = 90°, wclches man zwischen das monoklinische und triklinische eingeschoben liat, entspricht unsern System der Krystalle. Charakleristik. 481 Gesetzen der Symmetrie nicht vollstandig; man wiirde mit gleichem Reehte nocli mehrere andere Classen aufstellen konnen, wahrend in den sechs angefiihrten Systemen alie Stufen der Symmetrie, welche das Gesetz der Rationalitat zulasst, erschopft sind, sobald man namlicli zwei Normalen nur dann syinmetrisch nennt, wenn sie nicht bloss zn den Normalen innerhalb einer Flache, sondern zn sammtlichen Nor¬ malen der Krystallreihe eine symmetriscbe Lage haben. Bei den tetragonalen, hexagonalen und monoklinischen Krystal- len zeichnet sich eine Achse durch ihre Lage vor den andern aus. J)iese wird ais Iiauptachse genommen und stets A, d. h. ihr Coeffi- eient zuerst gesetzt. Wo keine Hauptachse ist, aber doch eine Verschie- denlieit zwischen den Achsen stattfindet, nehme ich A M. L . Fn vnkf.mii.im, jenigen, zu welcher der Kalkspath gehort, nimmt man zwischen den aussersten Gliedern so viele Mittelfonne» wahr, dass man annehmcn dari’, dass jede Mittelstufe unter gewissen Umstanden entstehen kann. Einc Gattung wiirde alie diejenigen iormen umfassen, zwischen donen sicli, sei es durch Temperatur, sei es durch eine allmalige Acn- derung in den chemischen Bestandthcilcn, jede Mittelstufe bilden kann. Sie wiire dalier scharf abgeschlossen und kbnnte man erwarten, dass in dem einen Falle eine Minute nicht iiberschritten werden kann, in dem andern Falle dagesen drei Grade, so wiirde dort die Minute eine Grenze bilden, welche man hier hei Unterschieden von einigen Graden nicht ziehen darf. Da sicli aber unstreitig die Krystallform hei allen den fiinl* letzlen Classen angehdrigen Korpern durch die Temperatur verandert, so wird man Krystalle, deren Unterschiede hloss 1-2° betragen, immer in eine Galtung selzen diirfen. Mit der Galtung, welclie unzahlige Varietaten einschliesst, ist die Stufenreihc der Krystalllormen abgeschlossen. Da vvir aber nicht eine Charakteristik der Krystalllormen, sondern der Krystalle liefern wol- lcn, so miissen ^vir auch die chemische Formel ais den Reprasentan- len der absoluten Eigenschaften aufnehmen. lch vvill die Unterabthei- lung der Galtung nacli diesem chemischen Gesichlspuncte mit dem gebrauclilichen Ausdruek Art bezeichnen, obgleich ich nicht verkenne, dass das Verhaltniss der Art zur Gattung hier ein ganz auderes ist, ais es in der Naturgcschichte zu sein pflegt, vvo das Eintheilungsprincip sicli ini W escntlichcn nicht verandert, wahrend lii('r zur Art ein ganz neu es Element, namlich die chemische Zusammensetzung tritt. Man liat jedoch hier mit einer Schvvierigkeit zu kampfen, namlich mit der unendlich grossen Anzahl von Arten, vvenn man jeden Gnterschied in der Zusammensetzung ais besondere Art aulTiihren wollle. Man ist dalier gendthigt, sicli auf die iormen zu beschranken, hei denen die Rcstandtheilc in iestcii Proportionen sind, z. 15. in der Gattung des System der Krystalle. Charaliteristik. 487 Kalkspaths atif das CCa, CMg, CFe ... Diesekannman die rei n en Arten nennen. Die Gemenge aber, die, wie man jetzt allgemein annimmt, in jedem Verhaltnisse stattfinden konnen, sind nieht in das System aufzunehmen. Es miissten anders, wie oft bei natiirlichen Krystallen, die re in en Arten nieht bekannt sein. Diese Eintheilung setzt voraus, dass alie zur Charakteristik noth- wendigen Elemente des Krystalls bekannt sind. Aber dieses ist sehr haufig der Fall nieht, und es ist den Krystallen eigenthumlich , dass nachst der Classe gerade die untersten Abtheilungen, die Gattung und die Art, gewohnlich besser bekannt sind, ais die Ordnung und die Familie. Urn die Familie kennen zu lernen, muss man gewohnlich sehr gut ausgebildete Krystalle besitzen, da sieh die Charaktere der Hemiedrie oft nur an selten vorkommenden Flachen zeigen konnen. Es ist daher wahrscheinlicb , dass eine weit grbssere Anzahl von Kry¬ stallen, ais man bisher annabm, hemiedrisch ist, und man hat oft die Thermoelektricitat, die sieh bloss an Krystallen zeigt, wo parallele Fla¬ chen ungleiche Werthe haben, an solchen Krystallen beobachtet, bei denen noch kein Unterscbied in dem Werthe symmetrisch gelagerter Flachen beobachtet ist. Durch eine Eintheilung nach Familien wiirde man, statt an Einsicht in das Verhaltniss der Formen zu ge- winnen, unfehlbar Verwandtes aus einander gerissen haben. Aus diesem Grunde habe ich bei dem gegenwartigen Stande der Krystall- kunde darauf verzichtet, die Familien aufzunehmen und mich darauf beschrankt, bei einer jeden Classe die Charaktere der Hemiedrieen auf- zufiihren und die Krystalle, bei denen sie sicli finden, anzugeben; die hemiedrischen Gattungen aber von den holoedrischen nieht durch eine besondere Bezeichnung der Familie zu sondern. Auch bei der Bestimmung der Ordnung herrscht noch eine grosse Ungewissheit. Sie wird vornehmlich durch die Durchgange bestimmt. M. L. FuA\hF.Mir>M, 4SS Abcr an lnehrcren Krystallen, sowohl den zalien, wie die regulini- 6r heu Metalle sind, wie an den allzusproden, konnen sie nicht deut- lieii heobachtet werden. An andern Krystallen liat man sicli begnugt, einen Uauptdurchgang zu beobachten, der abcr zur Bestinnnung der Ordiiung nicht hinreicht. An selir vielen Krystallen liat inan dic Durchgange gar nicht aufgesueht, entweder weil man, wenn cs natiir- liclie Krystalle vvaren, die oft seltenen Korper nicht beschadigen wollte; oder, was bcsondcrs bei den kiinstlichcn der Fall war, weil man auf dic besliinimins des Durcliganges kcinen Werth legte. I11- dessen konnte ich an cinigcn Krystallen die Grundfonn mit Hiilfe der Ausbildung, an andern durch die II arte besliunnen, una so habe ich wenigstens den Versuch einer Anordnung nach den Grundformen niachen wollen, obgleich die Griinde, welche micli bewogen haben, einer Grundform vor der andern den Vorzug zu geben, ol't sehr schwankend sind, und spatere Bcobachtungen in vielen Fallen eine Uinstellung nblhig niachen werden. Ich behalle also bloss die Slufen: Classe, Ordnung, Gattung, Art bei. Die einer Ordnung; angehbrigen Arten und Galtungen folgcn nach einer gewissen leicht zu erkennenden Anordnung tabellariscli auf einander, und ani Schlusse einer jeden Ordnung stehen Amnerkungen, die sicli auf die cheinische oder krystallographische Charakteristik der Krystalle und den Zusammcnhang der zu einer Gattung vereinigten, also isouiorphen Arten beziehen. A11 dem Schlusse des ganzen Vcr- zeiclinisses behandle ich dann einige Puncte in der Lelire der Isomor- phie und Isomerie, wozu dic Vergleichung von Krystallen aus vcr- schiedcnen Ordnungen und Classen nbtliig war. System der Krystalle. Tesserale Classe. 489 I. Classe. Tesserale Krystalle. A = B = C; a = (3 = y = 90°. In dieser Classe sind drei Ordnungen oder Grundformen, der Wiirfel 100, das Octaeder 111 und das Granatoeder 011. In dieser Classe sind ferner drei Hemiedrieen moglich und noch e in e Tetartoedrie, wenn man auch diese Form zulassen will. Die Gesetze dieser Hemiedrieen konnen auf folgende Weise dargelegt werden. Das Zeichen einer Flache im tesseralen System e ist abc, und in der holoedrischen Abtheilung giebt es 48 Flachen oder Normalen, die in ihrer Lage symmetrisch und gleichwerthig sind. Es reichen jedoch schon 12 hin, um dem Principe des Systemes zu geniigen. Die 48 Flachen zerfallen daher in vier Gruppen: 1 ) ab c bea c ab 3) c b a a c b b a c a b/c/ b c/a/ c a/b/ c b‘a / a db* b «V a‘b c‘ b'c a1 c'a b1 &b a/ a' e b / b'a c / a'b'0 b'c'a c'a'b db'a «/c/6 b'a'c 2) a/b/c/ ty&a' c,a/b/ 4) a/c/6/ a‘b c b'c a da b c‘b a a'c b b'a c a b'c b c‘a c a'b c b'a a db b a'c abc / bea ' c ab‘ c b a1 a cb* b a d Innerhalb einer jeden dieser vier Gruppen haben die 12 Flachen gleichen Werth, konnen aber verschieden sein von denen einer an- deren Gruppe. Daraus gehen hervor: 1. Die holoedrische Abtheilung, wenn die 4 Gruppen gleiche Werthe haben. Es bilden sich alsdann, von gleichartigen Flachen begrenzt, die bekannten Form en: Vol. XIX. V. II. 62 490 M. L. Frankbmieim, abc init 48 Flachen; 011 und Obi cinc jcdc init 24 Flachen; 011 init 12 Flachen; 111 mit 8 Flachen; 100 mit 0 Flachen. 2. Die pyritoedrische Hemiedrie, \vo Gruppo 1=2 verschie- dcn ist von 3=4. Es bleiben also vollziihlig: 100 011 111 ali es werden gclhcilt Obi abc huia oaasO Parallele Flachen haben gleichen Wcrth. 3. Die tetraedrische Hemiedrie, wo Gruppe 1 = 3 verschie- den ist von 2 = 4. jii -in Es bleiben vollzahlig: 100 011 Obi t> imrn es vverden getheilt 111 all abc . , Da parallele Flachen ungleichcWcrthc haben, so werden die Krystalle, wenn sie Isolatorcn sinet, durcli einen Wechsel der Temperatur elek- trisch-polar. 4. Die ab vvecliselnde Hemiedrie, wo Gruppe 1=4 verschie- den ist von 2 = 3. Die Theilung zcigt sich bloss bei den 48 Flachnern abc. Weil die parallelen Flachen ungleich werden, werden die Kry¬ stalle therino - elektrisch sein. 5. Dic Tctartoedrie, wo cine jcdc Gruppe sich von der andern unterscheidet. Es wiirden bloss 100 und 011 ungetheilt bleiben. Von diesen fiinf Formen kommen die ersten drei an vielenKry- stallsrrten vor. Die vierte ist bis jetzt nocli nicht beobachtet; sie vviirde aber auch nur an den sellen und nicmals vollstiindig aullretcn- den Flachen des 48 Flachners sichtbar sein. Sic ist daher auf rcin krystallogiaphischem Wege kaum zu entdeckcn; solite man aber einen tesseralen Krystall linden, der thermo elektrisch ist, olme tetraedisch zu sein, so ist er abwechselnd hciniedrisch. Eine wahre Tctartoedrie aher ist bis jetzt noch in kcinor Classe mit Sieherheit beobachtet und es ist daher wahrscheinlich, dass sic iiberhaupt nicht vorkommt. .w >\ ;i.\l wi System der Krystalle. Tesserale Classe. 491 Wir haben keinen theoretischen Grund, irgend eine dieser vier Abtheilungen fur unvertraglich mit einer der drei Grutldformen zu halten. Wirwiirden daher 12 Familien in dieser Classe haben. Aber man ist weit entfernt, diese Mannigfaltigkeit in der Natur vorzufinden. Mit dem cubischen Durchgange hat man bis jetzt bloss die pyritoedri- sche Hemiedrie vereinigt gesehen; diese feblt bei den beiden anderen Ordnungen, bei welcher dafiir die tetraedrische Hemiedrie vorkommt. Da die Gattungen sich durch die Lage und die relativen Werthe der Achsen unterscheiden , so fallt in dieser Classe, in der A = B = C und a = p = y = 90° sind, jeder Gattungs-Unterschied weg, und jede Familie hat nur eine Gattung. Der Arten konnen viele in jeder Gattung sein, aber sie unterscheiden sich nur durch ihren chemischen Inhalt. Bei einer betrachtlichen Anzahl tesseraler Krystalle ist es unmog- lich, die Grundform auch nur hypothetisch anzugeben. Diese habe ich daher in einem Anhange zusammenstellen miissen. In allen die- sen Unterabtheilungen sind die Krystalle, da sie krystallographisch identisch vvaren, nach chemischen Principien gruppirt, um selbst auf diejenigen Falle von Uebereinstimmung von Inhalt und Form auf- merksam zu machen, die ich nicht weiter mit Worten hervorheben mochte. Die Namen beizufiigen , war bei den kiinstlichen Krystallen in der Regel iiberfliissig; bei den natiirlichen habe ich es, mit Aus- nahme weniger Korper, wo es unnothig und typographisch lastig war, immer gethan. Erste Ordnung. Grundform, der Wiirfel. 1. Holoedrisch. K; Fe; Fe,C; Zr; Fe,Zr; Ti Titan Pt Platin Ir, Pt Iridium-Platin Pd Palladium 492 M. L. Frankeniifim, K£l; KBr; KI Liti YBr; YI Agtl Ilornsilber KF Na F Pb Blciglanz; Pl)Se; PbTc PbSc,CoSe PbScJIgSe i Ag Glaserz; AgSc; AgTe; Mn Manganglanz Coto,CoT'e Koballkies 1 i ii EuFeSn Ziimkies CoAs2 Arsenikkobaltkies Nati; NaBr; Nai; Ktl.Natl Zri Urtl tui? Pbi? KF.I4F. PbSe,€uSe ' •maT»'.il7 < 1 ■ .i * ' i i *> : . dem vorkonnnen. Es sind wohl Wiirfel selbst. > ) .!» •) 1 >•: I lijOff I ft OB , i II IfWW Im Nickelwismuthglanz habe ich das Mischungsgewicht des Bi so gcnonuncn, dass das gewohnliche Oyxd Bi vvird. Mit dem in dicsem Mineral angegebenen octaedrischcn Durchgang verhalt es sich wahrscheinlich , wie mit den ahnlichen Angabcn im Spincll. Solite es sich jcdoch bestatigen, so gehdrt das Mineral in die octaedrische Ordnung. In der Gruppe der Spincllc ist der Durchgang nicht ganz sicher. Am haufigsten erscheint 111 aber unterhrochcn und untcr Umstanden, die auf Absondcrung deutcn. Breithaupt ninimt daher 100 ais den wahren Durchgang an, der zwar oft schwachcr, aber dafiir constanter System der Krystalle. Tesserale Classe. 495 sei ais 111, und ich bin ihm darin gefolgt, ohne mich jedoch aut eigene Beobachtungen stiitzen zu konnen. Man kann die ganze Gruppe der Spinelle bezeichen durch (Mg,Zn,Fe,Mn) (Ai,Er,Fe,F eTi) = RR3 oder RRTi Selten tritt eine Art rein auf; man findet fast nur Zwischenarten. Im Chromeisenstein werden €r durch AI, Fe durch Mg vertreten, aber Fe und AI, Fe und Fr komrnen selten und Zn mit Fr oder AI niemals gleichzeitig vor. Mn ist in so geringer Menge da, dass es viel- leicht nur beigemengt ist. Das Uran, das zuweilen vorkommt, ver- tritt vielleicht etwas R. Das Merkwiirdigste bei dieser Gruppe ist die Vertretung des R durch RTi, die auch an andern Krystallen vorkommt. Man diirfte daher die R = R203 ais RR ansehen. Bei dem Mangan und jetzt auch bei dem Eisenhat dieses keine Schwierigkeit, da man Mn und Fe kennt, aber Alaun und Chrom sind niemals bloss mit einem M.G. Sauerstoff verbunden. Der Is er in ist entweder ein Afterkrystall, oder Fe,FeTi. Der Kobalt- und Zinnkies, so wie der Nickelwismuthglanz ent- sprechen in ihrer Zusammensetzung ganz den Spinellen, wenn man das S durch 0 ersetzt, CoFe - FeFe ; GuFeSn = MgFeTi, da Sn bekanntlich Ti, und wie ich spater zeigen werde, Fu in meh- reren Fallen dem mit Mg isomorphen Metallen gleich ist. Zur zweiten Gattung. Die Krystalle dieser Gattung und Familie haben, sowohl in ihrer Form, ais in ihrer Zusammensetzung, so viel Uebereinstimmung , dass ich kein Bedenken tragen durfte, sie zusam- menzulassen , obgleich die Ausbildung in einigen Fallen nicht hin- reichte, um die Art der Hemiedrie festzustellen. 496 M. L. F II A.NKENIIFIM} i ii Sie sind sammtlich Verbindungen der Forni RA, wo fur R dic Metalle Fe Ni Co, fiir A die Stoflfc S As Sb stehen konnen. Fe, Ni, Co vertreten einander, deni Anscheino nach, in jedem Verhaltnisse; das- selbe, obglcich sellen, ist auch der Fall bei As und Sb. Aber der Scbwefel vertritt As und Sb nur in ganzen Mischungsgewichten. In- dessen ist es bei undurchsicbtigen Kbrpern, wo die physisclien Eigen- schaften, und vvahrscheinlich aucb die Bedingungen zur Entstehung einander so nahe stehen und dic Krystallfornien identisch sind, mog- lich, dass einc wabre Vcrtretung nicbt stattlindet, sondern verschiedene reine Arten nur mit einander innig gemengt sind. Die zahlreichen Krystalle dieser Ordnung gehbren also nur sechs Gruppen an, deren ebemiseber Inhalt sicli durch Fe , AgEl , AgS , FeFe , FeFe und FeS2 i ni darstellen lasst, und diirfte man AgGl und AgS, so wie FeFe und FeFe vercinigen, wofiir einige Griinde sprechen wiirden, so blieben in der holoedrischen Abtheilung nur drei Gruppen iibrig, die sich che- misch nicbt auf einander zuriickfuhren liessen. Es ist dalier selbst in dieser Ordnung eine Uebercinstimmung in der Form fur nicbt so ganz bedcutungslos anzuseben, ais man gewohnbch annimmt. Zweite Ordnung. Grundform, das Octaeder. 1. Iloloedviscti. Cu Kupfer; Ag Silber; Au Gold; CaF Fiussspath Eu Rotbkupfererz As; Sb l l|l €u3I-c Buntkupfererz bS; SrN; PbN Ag,Au CeF ? Mikrobtb Fe Martit? System der Krystalle. Tesserale Classe. 497 KS.A1S3.H24 KS.FeS3.H24 KS.CrS 3 M2 4 Alaune Na Na Li Li Li NH4 NH4 NH4 ffl ? b ymr!)iT'-'8nA o Mo- Mh M:3S18?; LVS3Hi8? (Ce,Th,Na,Ca,Fe,Mn)3¥a,Ti,i' ? Pyrochlor. 2. Tetraedrisch. Bi C Diamant i ni i in i hi i ni i in Lu4As, Fe4As Tennantit €u4Sb,Fe4Sb,Zn4Sb reines Fahlerz iii hi m (€u,Fe,Zn . . . )4(Sb,As) gemeines Fahlerz i m m _ Pb4Sb Steinmannit PbSe,Sb ? KBr; Na€l; NaSr Mg3B4 Boracit Ca, B Bhoclicit 2Mn3 (Be,Al,Fe) Si3.3Mn Helwin. Anmerkimgen. Zur ersten Gattung. Kupfer, Silber und Gold gehorennach ihrer Ausbildung einer Familie an; auch Wismuth gehort vielleicht hierber, und die Anzahl der Krystalle von verschiedenem chemischen Inhalt ist anch in dieser Familie nicht so gross, dass ihre Ueberein- stiimnung obne tbeoretiscben Werth bliebe. Aber bei unzersetzten Korpern hat die Isomorphie nur eine untergeordnete Bedeutung; man weiss nicht, ob Cu oder €u dem Ag isomorph ist, und ob Au und Ag, die sich in jedem Verhaltnisse mischen, einander gerade in dem von den Chemikern angenommenen Mischungsgewichte vertreten. Brown hat aus Cyan- und Schwefelcyan-Metallen Diamant -ahnliche farblose Octaeder erlangt, die eine Verbindung von Kohle mit dem Metalie Voi. xix. p. ii. 63 49$ 31. L. Frankenheih, sein sollen. Da cr keine Analyse angestcllt liat, scine Angabcn auch sonst nicht ganz zuverlassig sind , so habe ich diese Kdrpcr nicht in die Tabellc aufgenommen. Die Ausbildung des Flussspaths, das haufige Vorkommen von 311, des 48 Flachners 421 statt 321, der in anderen Familien vor- koinmt, ist charakteristisch fiir die tesseralen Kdqier mit octaedrischer Grundiorm. Fiir einige Formen, die man an einzelnen Krystallen geschen liat, gilt das, vvas ich bei’m Bleiglanz bemerkt habe. 833 ist wohl nur 311 und 11.5.3 ist 421. Das Rothkupfererz wiirde ich seiner Ausbildung nach, vvenn i diese richtig ist, zu der ersten Ordnung neben Cu stellcn, aber so lange von den Mineralogen der Durchgang octaedrisch angegeben vvird, muss ich auf diese interessante Zusannnenstellung vcrzichten. Wenn der Durchgang, den Kobcll am Martit angiebt, sicli be- statigen solite, so ware er dimorph mit dem Eisenglanz. Vielleicht sind es aber bloss Afterkrystalle vom Magnetcisenstein. Die Abson- derung, die in den Beryllen und dem Magneteisensteine so oft parallel 111 ist, bleibt; der Durchgang nach 100 verschwindet. Die von mir angenommene Formel des Buntkupfererzes stimmt mit den Analysen Plattners und Varrentraps an Krystallen ubcr- ein; die unkrystallisirten Varietaten sind mit Kupferglanz gemengt. Die Formel des Alauns gicbt zwar dessen quantitativen Inhalt, ist aber zu complicirt, um rationell zu sein. Jeder zusammcngesetzte Korper besteht aus zwei Stoffen, deren Affinitat von ihrer elcktrischen Stellung abhangt; jeder dieser StofTe wicderum aus zwei elektrisch dif- lerenten Theilen u. s. f., bis uns keine weitere Theilung in elektrisch differente Korper mdglich ist. So auch der Alaun. Er ist vielleicht 14 liS 4J i2 4 = BsU6 ■+* 14S3li18 RS1{« = BSR* -+- U+ RS!H's = R§!HS -t- H'1 U. s. w. u. s. vv. System der Krystalle. T esserale Classe. 499 Von diesen naheren Bestandtheilen sind RSkf6 und RSff2 sehr gewohnliche Verbindungen. Mehrere Alaune zerfallen durch eine massige Erwarmung in RRS4Jf8 = RSif2 •+• RS3H6 und Wasser- dampf. €rS3tf15 giebt Schrotter in regularen Oetae dern an, da er aber in allen seinen Analysen einen kleinen Wasserverlust hat, so ist es vielleicht ErSkf1 8. Ein stark gewassertes AIS3 habe ich oft unter dem Mikroskope beobachtet, aber der Wassergehalt, der in der Tabelle aufgenommen ist, ist nur hypothetisch. Man hat, wie rnan sieht, bei Untersuchungen dieser Art noch keinen festen Boden, die Producte, die sicli bei allmaliger Erneuerung eines wasserhaltigen Salzes bilden, sind selten genau analysirt, und der Wassergehalt ist fast durchgangig, und selbst oft in den Analysen sonst sehr geiibter Chemiker, nicht mit der Sorgfalt bestimmt, dass man ihren Formeln ganz vertrauen diirfte. Die Formel des Pyrochlors ist unsicher. Vielleicht entspricht FeTi dem Ea, dann konnte man sie =R3Fa setzen. Ueber die Stel- lung des Fluors werde ich spater Gelegenheit haben, zu sprechen. Zur zweiten Gattung. Das Wismuth wird von Mohs und Breithaupt tetraedrisch, von Rose und Levy holoedrisch angegeben. Die Lage der Krystallflachen ist bei einer mangelhaften Ausbildung oft triiglich und das Elektrometer ist bei so gut leitenden Korpern, wie die Metalle sind, von keinem Nutzen. Die Frage uber sein Mischungsgewicht kann durch seine Isomorphie mit Metallen nicht entschieden werden. i in i ni t Man betrachtet das Fahlerz ais Zn4Sb.2€u4Sb, wobei das Zn ii i in ni durch Fe, das €u durch Ag und das Sb durch As ersetzt werden kann. Dieses ist jedoch nicht ganz richtig. Erstlich ist in den Analysen von H. Rose das Verhaltniss Zn : Cu, nicht 1:2, sondern 4:9, und iiber- haupt schwankend. Eme Varietat des Fahlerzes, die Jordan ana- i ni lysirt hat, ist fast rein €u4Sb und der Tennantit, der dem Fahlerz 500 M< L. Fiiankenueim, olfcnbar selir nahe stelit, ist nach KudernatsyLfs Analyse fast nur tu4 ts, mit geringei’ Beimischung von Fc; in dcn von Phillips und I Icm ming analysirten Varietaten betragt das Eiscn % und Ya der Ku- prcrmcngc in Mischungsgewichten. Das Fahlerz ist also cinc Ver- bindung von i i iii in i i ni ni (Fe,Zn)4(Sb,As) mit (Eu, Ag) (Sb,As) in selir veriindcrlichen Vcrhaltnissen. Es sind dabor ausser der durch iii ni i i viele audere Krystalle bekannten Isoniorphic von Sb = As, Ec = Zn ii i i i und €u = Ag, auch €u=Ag = Fe, also das M.G. des Silbers blcibt in diesen Verbindungen unverandert, dasM.G. des Kupfers dagegen vvird vcrdoppelt. Ich werde diesc von der gevvdhnlichen abweichendc Ansicht am Scblusse dieser Abhandlung noch aul' andere Wcise reclit- iertigen. Der S teininannit ist nocli nicht genau beschriebeu. Ich habe ihn, obgleich an ihin die Spur eines Durchgangcs nacli dem Wiirlel angegeben wird, seiner chemiscben Eigcnschalten wegen neben das Fahlerz gestellt. Ein ganz ahnlicher Korper von demselben Fundorte vvird von Hellcr angegeben; er soli PbSe statt PbS enthalten. Die lirom- und chlorsauren Salze lialic ich wegen ihres Boraoit-ahnlichen Ansohens und einiger Erscheinungen in ilirer Harte hierher gesetzt. Einen Durchgang konnte ich nicht linden. Merk- vviirdig ist, dass das bromsaure Kali nach Fritzsche deni broin- und chlorsauren Natron isomorph tetraedisch krystallisirt, wahrcnd das chlorsaurc Kali monoklinisch ist. Die rationale Formel des Hclwins ist, vvie die aller Silicate, in denen noch Schvvefel, Glilor u.s.w. vorkoninit, ganz ungewiss. Die von mir angenoimnenc Formel stiimnt mit der Analyse von Gmclin uberein. Wcnn nian aber annimnit, dass der betrachtliche Vor- lust von 2 V* pCt. noch Schvvefel cnthalt, so konnte man den Helwin setzen : ! System der Krystalle. Tesserale Classe. 501 (Mn,F e) 2 Si 2 Mn •+• xk - % (Se, ili) 2 (Mn, Fe) 2 Mn oder (Si, Se)2(Mn, Fe)2Mn, vvo also Se das Si vertritt. Die Verbindung entsprache R3 Si2 , wenn i man fiir ein M.G. Mn ein M.G. Mn setzt. Indessen ist diese Hypo- these, obgleich sie nicht ganz isolirt steht, doch noch zn vvenig be- griindet, um einer weiteren Entwickelung werth zu sein. Dritte Ordnung. Grundform, das Granatoeder. 1. Holoedrisch. Ca 3 Si.AlSi Hessonit Fe 3 Si.AlSi Almandin; Granate Mg 3 SiiiilSi Kolophonit Ca3Si.FeSi Melanit (Mg,Ca)3. 2(Al,6r,Fe)Si ? Pyrop K3Si2. 3AlSi2 Lencit Na 3 Si2. 3AlSi2. H6 Analcim Na 3 Si. 3AlSi.NaGl Sodalith; Na2 Si, AI2 Si 3 (Troile- ffachtmeisterj Na2 AI 3 Si4. 2CaS ? Natron-Hauyn KAlSi2.CaS Kali-Hauyn (L.Gmelinj Cancrinit Uwarrowit Ca2Ti3Si2 ? Titanit AgHg2 Amalgam NH461 Salmiak NH3Hg€l 2. Hemiedrisch. Zn; Zn,Fe Blende Zn+Zn ? Voltzit 3Si2 Si 3 .Fe2 P.F 2 W isinuthblende. Anmerkim^eii. Zur ersten G at tum/. Die verschiedenen Arten des Grana tes sirnl theils fast rein, theils m.o. w. mit einander gemischt. Talk- urid 502 M. L. FnANKENIIEIM, M a ngan -Granate sind den iibrigen Arten nur in geringer Menge beigemischt. Kalk felilt dagegen nur sclten und ist oft unter den R ubcrwiegond , besonders in den Thonerde-haltigen Granaten. Vom Pyrop gicbt es zwei Analyscn. Diese sind auf M.G. reducirt: 45,3Si 19,4Al 3,0€r l,0Pe 0,2Mn 12,9Fe 49,8Mg 3,5Ca Kobcll 47,0 21,7 3,G€r 5,1 Sin 16,3 13,5 11,7 TroUe- JV achtmeister . Sie sind offenbar mit verschiedenen Stoffen angestellt. Nimint man das Chrom in beidcn Analyscn ais €r und alles Eiscn ais Oxyd, so crlangt man die Formel der Tabelle. In der zvveiten Analyse miisste man Eisen und Mangan ais Oxydul nehmen, um ungefahr dieselbe Formel zu erlangen. Apjobn bat 3 pCt. Yttererde im Pyrop gefun- den. Die Formel des Pyrops ist also ganz ungewiss; aber seiner Krystallform nach ist er, wenn die Flachen richtig beobachtet sind, dem Granate gleich. Im Analcim soli zwar ein undeutlicher Durchgang dem Wiirfel parallel gehen, aber die Ausbildung weiset auf die gi'anatoedrische Ordnung hin. Sodalith, Hauyn und Lasurstcin gehoren offenbar ein em Typus an. Sie haben gleiche Durchgange, gleiche Ausbildung; sie habcn Si Al Na, oder ein andercs Oxyd der Form R in nicht sehr verschiedener Menge, und ausserdcm cnthalten sie noch Chlor oder Sclnvefel und Wasser in sehr veranderlicher Menge. So genau auch die festen Bestandtheile bestimmt sein mogen, bei dem Schwefel ist nicht nur die Quantitat sclbst ungewiss; man wciss auch nicht, ob er ais Schwcfelmetall oder S14 oder S, ob das Chlor ais Chlormetall oder ais €111 darin ist. Am genauesten ist noch der Sodalith bekannt. Hauyn und Ittcrnit sind viellcicht bloss Sodalith, in dem etwas Natron durch Kalk und €1 durcli Schwefel vertreten ist = (Na, Ca)3Si. 3 VlSi.CaS. Unter dem Namen llauyn hat L. Gmelin ein Kalk- und System der Krystalle. Tesserale Classe. 503 Kali-haltiges Mineral beschrieben, das aber kein Natron enthalt, und ais Lasurstein sind von L. Grnelin und Varrentrap zvvei ganzlich von einander verschiedene Mineralien analysirt. Unter solchen Um- standen ist die Aufsuchung einer Formel ein vergebliches Bemiihen. In den ais Titanit aufgefuhrten Korper verwandelt sich nach G. Rose der gewohnliche Titanit durch Schmelzen, ohne sich, wie es den Anschein hat, chemisch zu verandern. Das krystallographischeVerhalten des Salmiaks ist ganzlich ver- schieden von demjenigen des Chlorkaliums, obgleich NkDso oft dem K isomorph ist. Die in den tesseralen Chlormetallen herrschende Flache 100 ist nicht mit Sicherheit beobachtet; von dem dort so starken Durchgange 100 ist hier keine Spur, und auch parallel 111 ist es wahrscheinlich nicht Durchgang, sondern Absonderung, die man gesehen hat. Die Ausbildung aber verweist den Salmiak in die gra- natoedrische Ordnung. In hoher Temperatur hat der Salmiak eine andere Krystallform und geht, wie andere Korper, bei einem gewis- sen Grad von Abkiihlung in die Form, die er bei gewohnlicher Tem¬ peratur hat, plotzlich iiber. Die Form, die der hohen Temperatur entspricht, konnte ich nicht mit Sicherheit messen. Kleine Quadra- ten, die ich sah, machen es nicht unmoglich, dass sie dann derjenigen der iibrigen Chlormetalle gleich wird. Die Isomorphie des Salmiaks und des Quecksilbersalzes lasst sich erklaren, wenn ein M.G. Hg das H vertreten kann; dieses ist gar nicht unwahrscheinlich, allein durch kein anderes BeispieI unterstiitzt. Zur ziveiten Gcittung. In der Blende, wie im Fahlerz, wird ii Zn durch Fe vertreten. Einige Varietaten enthalten fast gar kein Eisen, an andern betragt die Menge Eisen nach M.G. l/t des Zinkes, also Fe = Zn. 604 M. L. FlU.NKEMir.IM Vroltzii ist cin Hiittcnproduct, dem man kcincn Trivialnameri hatte gehen sollen. Nacli Brcithaupt krystallisirt es in sechsseitgen Prismen, aber mit deuilich grana toedrischem Durehgange. Man inoclite daraus schliessen, dass Zinkoxyd sicli z. Th. in Plende verwan- dcll liat, dass die lMendekrystalle die aussere Forin der Zinkoxyd- Prismen beibchiellen und dabci, was unter solchen Umstandcn das Gewdhnliche ist, sicli syminctrisch zu den Axcn des hexagonalen Prisma’s lagcrten. Die Wisniutlib lende liat, wie die mcistcn Silicate dieser Classe, cine schr complicirtc Zusammensetzung. Wenn man das M.G. . ..... so niinmt, dass das gcwbhnliclie Oxyd = Bi ist, so entkalt es nach Kcrsten 23, ^Si 2,3P I4,6£i l,5Fe 0,4Mn 5(41-0) : II , , ' .... .... wenn man unter dem lelzten Flusssaurc verstelit, also = £i2Si3 mit etwas FcPF2. Das Fluor ist cin selir gewbhnlicher Begleiter der b b Pbospliorsaure, und konnte ebcn sovvobl etwas Sauersloil in der Phos- pliorsaurc ais in dem Melall vertreten, d. b. sowolil ein Fluorphospliat ais ein Fluorid bilden. — Der Ausbildung nacli konnte die Wismuth- blende der octaedrisch - tetraedrisqhen Familic angchbren. Der Durch- gang soli unvollkommen parallel dem Octaeder scin. Anhaiig. Grundform unbekannt. _ 1. Ilolocdrisch. Cd; Pb; Ilg; Sn; P CdHg2; Pi,Ug; K,Hg; :V!44,llg ? SnHg3 ; Zn€u Messing Te ; Cr ; Ur ni Sb Kermes; K€l.Pt€l2 ; ND4€I.Pt€l2 P-«i lg !trm KBr.PtBr* JM II Os Sn Pd Ir Sn Na€l.Sn€l* '1 rhinb uS hir at.Wi System der Krystalle. Tesserale Classe. 505 R&.aAgGl; Na€LaAg€l; NH4€l.aAg€l CIOH50 Kampher; Inulinharz; CIOHl502 Pimarinsaure C2HN02 Creatin BrNF; BrH5 KH£; NH4N€ KNE.CdNG; KNF.ZnNF; KYG.HgNG; KN€.AgN€ LiC NaC.ZnC ? PbN.H NS4&NH3Ni KC6N3S306 Cyanursaures Kali 2KS.€uS 2KS. 12FeS.IlS 3.25B CoPH8 ; NiPH8 ; MgPH8 Unterphosphorigsaure Salze ZnSrB6 MgSrif6 NaB2H5 NaW2 6FeFe.Fe2Si 5CaS2Si.2H3il Glottalith 2. Hemiedrisch . €u€l (Ca,Ce,Y,Ni) €1.5Hg€1.8S ? Na4bB18 ? FeFeAsH6 Pharmakosiderit. Anmerkimgen. Zur ersten Abtlieilung. Die meisten Korper dieser Abtheilung sind nur fluchtig, und einige vielleicht auch nicht richtig beobachtet. Es gehoren daher einige wahrscheinlich in andere Classen. Der Phosphor krystallisirt gewohnlich in Granatoedern. Solite sich die Angabe, dass er auch in Octaedern krystallisire , nicht besta- tigen, so wiirde er der granatoedrischen Ordnung sicher angehoren. Die Chromsaure ist der friiher fiir Cr,S gehaltene Korper. Das U ist das Uranmetall nach Arfvedson. Pehgot hat es jedoch ais Uranoxydul erkannt. Vol. XIX. P. II. 64 50G M. L. Fn.V.NKE.MIEIM, Dic Doppelchloride von Pt Ir Pd Os mit Kali und Ammfo- niak krystallisiron alio aufgleicheWeisc, mit gleicher Ausbildung. Ihre Isomorphie wird bcstatigt durch zvvci Verbindungen, die Hemnann beschreibt: Os612.2Ir€l2.3K€l und Ir€l2.4PtCl2.5K€l dic gevviss nur 0s€12.K€1 -+- 2(Ir€l.K€l) ; IrEl.KEl h- 3(Pt€l.K€l) sind, d. h. Geincnge zvvci isomorpher Doppelchloride. Dic Doppelchloride von Zinn liaben mit den Piati n- u.s.vv. Doppelchloriden gleiche Zusammensetzung und Form, und die Ver- wandtscbaft von Sn mit den clcktrisch ain meisten negativen Metal- len, wofiir auch andere Umstande sprechen, erlangt dadurch eine neue Stiitze. Es ist zu bedauern, dass in keinem dieser Salze der Durchgang bcobachtet ist; fande sich dieser nach 100 und kamen sie dadurch unter K€1 zu stehen, so wiirde die Isomorphie von K€l oder viel- melir K2€l2 und Pt€l2 ganz interessant. In den Silberchloriden ist die relative Menge des K und Ag noch nicht bekannt. Viellcicht KE1.2AgCl. Die seltsame Verbindung von Salpetcrsaure mit Ammo- niak, in welcher NH3Ni fur NH3If = Nlf4 vorzukommen schcint, ist von Erdmann heschrieben. Von einem wasserhaltigen salpeter- sauren Nickeloxyd-Ammoniak in derselben Form spricht Fritzsche, aber ohne es zu analysiren. Vielleicht ist es identisch mit dem von Erdmann. Diirfte man hei dem von Dufrenoy heschriehcnen schvvefel- sauren Thonerdc-Eisenoxydulkali annehmcn, dass etvvas Eisen ais Oxyd darin ist, und er dasWasser aus dcmVerluste berech- net hat, so konnte man dic Formel setzcn: 3(K,Fc)S.(Al,l’e)S 3 .II 6 = 3RM6li3S3 System der Krystalle. Tesserale Classe. 507 Das Wolframoxyd-Natron ist von Wohler beschrieben. Spa- ter hat Malaguti die Zusammensetzung zu W2 WNa angegeben. Aber da weder Mitscherlich und Berzelius in ihren Handbiichern, noch Wohler selbst auf diese Abanderung Riicksicht genommen haben, so habe ich ebenfalls die einfachere Formel von Wohler beibehalten. In dem Eisensilicat stimmt die von Laurent gegebene Formel mit der Analyse nicht iiberein; die meinige stimmt gut. Solite es aber wesentlich vom Magneteisenstein FeFe verschieden sein? Der Glottalith ist von Thomson analysirt. Er hat gefunden 39,88i 15,8A1 0,3Fe 41,9Ca 117,9SinM.G. das ware CaSiH3 -+- 2/sA1. Die in der Tabelle aufgenommene Formel ist etwas einfacher. Vielleicht ist sie 2CaS2Si.S3Al. Zur ziveiten Abtheilung. Von den Doppelchloriden ist die Zusammensetzung des Cer- und Yttriumsalzes nicht bestimmt, aber wahrscheinlich darin dem von BonsdorfF analysirten Kalk- und Nickelsalze analog. Solite der Wassergehalt genau sein? Auch in dem Sb Salze ist der Wassergehalt noch nicht zu- verlassig. Im Pharmakosiderit wird ein sehr schwacher Durchgang nach dem Wiirfel angegeben, den man sonst bei keinem tetraedri- schen Korper findet. Solite er sich bestatigen, so miisste man ihn ais eine neue Gattung in die erste Ordnung stellen. Seine rationelle I’or- mel ist vielleicht B2FeAs.H5 h- Fe2FeAsB. Merkwiirclig ist die Vertheilung der Silicate in dieser an Arten so zahlreichen Classe. Ihrer sind iiberhaupt sehr wenige , und diese sind, bis auf ein paar Ausnahmen, auf die granatoedrische Ordnung beschrankt. Eine grosse Anzahl der tesseralen Krystalle hat eine sehr einfache Zusammensetzung; aber diejenige der Silicate ist hier mei- stentheils weit complicirter, ais in den ubrigen Classen. 50S M. L. Frankenheim, II. Classe. Tetragonale Rrystalle. B = C; a = p = y=90°. Diese Classe hat zwei Ordnungen oder Grundformen, das qua- dratische Prisma mit Basis 100 010 und das Quadra t-Octaeder 111. Das Zeichen einer Flache oder Normale im tetragonalen Systeme ist abc, \vo a sich auf die Haupachse A bezieht. Es giebt daher 16 Normalen, deren Lage voUkommen symmetrisch ist, und in der holoedrisclien Familie sind aucli alie 16 Normalen cinander physisch ° 7. 9,7219 IV. (Ca,Mg)3Si.AlSi Vesuvian 7941 (Ca, Na)3Si.2AlSi Skapolith (Mohs) 8047 „ „ „ (Breithaupt) 8. 9,00. . I. N€ . . . Hamatin 042. Beaumontit — 3(Ca,Y)F.(Al,€e)Fl 3 Yttrocerit Anincrk ini^en. Der Blattcrtellur liat nach Berthier in M.G. 30,4Pb l,CCu 3, 4 Au 3,5Sb 10,lTe 30, 3S. Damit stimmt Klaproths Analyse, die nur, so weit sie den Gehalt an An Pb Cu betrifft, genau sein kann, zienilich gut iiberein. Dieser Analyse entspricht auch die Formel, welclie das Eigenthumliche hat, dass Au2 Te 3 und Sb2S3 eine almliehe Stellung haben, und dass der positive Bestandtheil dreimal so viel S liat, ais der negative. Es kommt zwar etvvas Aehnliches bci dem Polybasit vor, aber eine solehcVcr- i bindung ist bei den Salzen selten. Vielleicht nimmt das Pb in den Schwefelsalzen eine almliehe Stellung ein, wie das sogenannte Kry- stallisationswasser bei den Sauerstoffsalzen. Das salzkolilensaurc Blei liesse sicli schr leicht dem wolfram- sauren Blei gleichstellen, die Bezeichnung der Flachen blicbe einfach, aber die Durchgange sind verschieden. Die vier te Gattimg ist sowolil chemisch ais krystallographisch unvollkommen bestimint. Dic Krystalle sollen hemiedrich sein, aber es werden Flachen gezeichnet, die nicht vorhanden sein konnen, und dic Beschreibung und dic Bezeichnung lasst es ungewiss, ob die Kry¬ stalle der abvveckselnd parallclen oder der abwechselnd gencigten Familie angehoren, jcdocli wahrscheinlich jener, da eine Thermoelek- System der Krystalle. Tetragonale Classe. 513 tricitat nicht beobachtet ist. Was die Bestandtheile betrifft, so schei- nen sammtliche Krystalle der Gattung eine Yerbindung von R3Al2 und R3Si2 in verschiedenen Verhaltnissen zu sein. — Der Sarkolith ist dem Humboldtilith und vielleicht auch dem Rhodotit nahe verwandt, wenn dessen Analyse, wie man vermuthen darf, nicht ganz richtig ist. Skapolith und Vesuvian stimmen in der Ausbildung und den Durchgangen so sehr uberein, dass man sie ungeachtet einer Differenz in den Winkeln, die etwas grosser ist, ais man sonst zu finden pflegt, gegen 4°, fiir isomorph halten darf. Am Skapolith ist die Hemiedrie sowohl in den Flachen ais am Elektrometer deutlich beobachtet. An dem Vesuvian wird zwar keine Hemiedrie in den Flachen angegeben, aber er ist nach Brewster thermoelektrisch. Solite sich dieses nicht bestatigen, dann miisste der Vesuvian vom Skapolith weg in die erste Familie gebracht werden. Betrachtet man sie dagegen ais isomorph, so ist R3Si.AlSi = R3Si.2AlSi ein sehr interessantes , aber nicht isolirt stehendes Beispiel vonVertre- tung von R3 durch AI. Der Skapolith hat vieleVarietaten mit besonderer Benennung: Me- jonit, Wernerit, wasserfreier Scolecit, Barsowit u. a., die sich saramt- lich nur durch geringe Beimischungen von Na K Mg unterscheiden. Meine Forrnel fiir den Yttrocenit weicht zwar von der gewohn- lichen ab, entspricht aber den Analysen so gut, ais man es bei Ce er- warten kann. Die tetragonalen Formen werden von Mohs und Breit- haupt angegeben. Andere Mineralogen nehmen ihn hexagonal. Zweite Ordnung. Log. B: A Fain. 1. 0,3250 I. Grundforni 9 das Octaeder. Ca3f.H8 ■+■ 2DF.H8 Uranit Cu3M8 h- 2BR.H8 Chalkolith 65 Vol. XIX. P. II. 514 M. L. FnAMKJNBEIM, Lo£. B:A Fnm. 2. 0,2526 1. 7 2464 • .(fi nx 1 0,2472 Jof im(H i r i 0,2415 hbin (Tuih 3. 0,2011 'J,,rihn **0 !l i 11^ • i' i 1858 1713 0,1763 : ! ■ i ! . : . b • ■ . ’ 4. 0,1440 V. a .1 5. 0,096. X* 0,0699 ‘) Ole ; ;J ’ C. 9,9931 L . r 7. •1 l ) k)\ 9,9659 '::V. a vM- /T 8. 9,8741 iv^v. 9/ .Ii 9,850. 853. 834. 9,8273 J hov riolrr» nd: fi or : . 8035 A ( j 9,8072 8065 .w, J -.ii- ilii Ij ii. i feoU .Uj *;V/ .lai j »!(bj;d< <3 -h Fe.N €.U 'fi? A natas I4g€l Quecksilberhomerz imuna uon i H boo iili ujjb .1^1 PbMo Gelbblcierz PbW Scheelbleierz mu uJiioqoilS tb« ji^.mVjibuuG CaW W ollrara (Brcithaupt) . . ”... (^ev!/) Y3-l:a,Ce3d-a Fergusonit €uFe Kupferkies 8CaSifi2.KFSi? Apophyllit . «.ig .cfn nod l Braunit Mn,Fe Neukirchit Ca48b3 Romein :• • i'i ■ ff : ' tr ( gN€ A1.3C403.if 1 8 Honigstcin Y3P Pliospliorsaurc Yt ter er do YII4H2£; &H4B2Is K fi2S; K fi2 As 'i i Rutil Sn Zinnstein Zr2Ti3Si.RI42? Oerstedtit ZrSi Zirkon Zn,Mn,Fe Tcphroit .11 .*v x\ nfJiiBV/ tmjBil System der Krystalle. Tetragonale Classe. 515 Anmerknngen. Der Ur an it hatte nach der Ansicht, die man bis vor Kurzein von dem Urane hatte, eine ganz einfache Formel, wobei das Wasser eben so viel SauerstofF enthielt, ais der iibrige Theil des Salzes allein. Nach Peligot ist aber das Uran nicht ein Metall, sondern Ur, d. h. das dop- pelte M.G. des Oxyduls eines friiher nicht rein dargestellten Metalls. Der bisher fiir Oxydul gehaltene Korper ist Ur. Aber das bisherige Uranoxyd U wiirde U407 werden, was sehr unwahrscheinlich ware. Die Annahme, dass sicli U wie ein einfaches Radical verhalte, ist an sich so unwahrscheinlich, dass sie, so lange keine besseren Griinde fiir sie sprechen, ais Peligot anfiihrt, keine Beriicksichtigung verdient. Ich habe daher einstweilen die alte Formel beibehalten und dem Zei- chen U die alte Bedeutung gelassen, wahrend ich das Uranium mit Ur bezeichnet habe. Yielleicht verhalt sich das Uranoxyd ais Saure. Die drei Korper PbMo PbW und CaW sind schon langst ais iso- morph anerkannt; dennoch hat Mohs dem CaW eine andere Grund- form gegeben, ais den beiden andern Korpern. Der parallel 100 an- gegebene Durchgang, der bald starker, bald schwacher ais derDurch- gang nach 111 sein soli, ist wahrscheinlich z. Th. Absonderung, und der Hauptdurchgang octaedrisch. Der Fergusonit stimmt ganz gut mit der Formel der Tabelle iiberein. In geringer Menge ist ihm das isomorphe CaW beigemischt. Eine Isomorphie von R3Fa und RW ist jedoch sehr ungewohnlich. Leider lasst sich die Stellung des Tantals durch keinen einzigen Kry- stall mit Sicherheit bestimmen. Bei dem Kupferkies haben der Durchgang und die hemiedri- schen Octaeder eine verschiedene Stellung. Aber es ist aus den Be- schreibungen und Zeichnungen ganz unmoglich, zu erkennen, ob die beobachteten Octaeder 110 210 510 410 der von mir mit I) oder der 516 M. L. Frankkmieim, init 2) bezeichneten Gruppe angehoren, obgleich es zur Kenntniss der Ausbildung dieser Krystallfamilien von Wichtigkeit vvare. Wahr- scbeinlich kommen hier, wie bei den tesseralen Hemiedrieen, zuweilen beidc Halften vor. Der Apopbyllit cnthalt nach Berzelias Fluor, und liat daher keine einfache Formel, denn einc Formel wie 8Cal42 Si.KFSia kann niclit rationell sein, aber dennoch stinimt sie ganz gut init den Analysen, nur dass ini Oxahwerit das K z.Tli. durch Fe ersetzt ist. Der Apopbyllit zeicbnet sicli durch eine sehr seltsame Gruppirung, d. h. Zwillingsbildung aus. Es ist zu bedauern, dass weder Brewster nocli Biot, welche dicse Formen im polarisirten Lichte beobachtet haben, sie auf eine mathematisch scharfe und dadurch den Krystallo- graplien zugangliche Weise bescbrieben haben. Der Braunit ware dem Kupferkiese ganz gleich, wenn nicht die Durchgange, obgleich beide pyramidal, dennoch verschiedene Winkel hatten. Der Neukirchit von Thomson ist wahrscheinlich Braunit, in dem etwas Mn durch Fe ersetzt ist. Das Cyan-Quecksilber liesse sicli dem Edingtonit ganz gleich- stcllen, wenn nicht dort die Octaeder alO, hier die Octaeder ali lie- miedrisch waren. Bei dem N€Hg ist kein Durchgang beobachtet. Der Honigstein ist nach Brewster thermoelektrisch. Krystallo- graphisch ist seine Hemiedrie noch nicht bescbrieben. Die Formel des Oerstedtits ist nur hypothetisch. Er enthalt nach Forchhammer in M.G. ll,5Si l,6Fe 4,GCa 4,9Mg 30,714, und ais Rest Ti und Zr, die sicli nicht trennen licssen. Der analysirte Theil liat die Formel RII2_3Si. In dem Reste muss in jedem der beiden Bestandtheile das M.G. in einem rationalen Verhaltnisse zu dem des analysirten Theiles stchen. Dicses fuhrt auf die Fonncl der Tabcllc, deren Isomorphie System der Krystalle. Hexagonale Classe. 517 init Zirkon und Rutil nichts Unwahrscheinliches enthalt, wenn man sie schreibt: ZrSi. RfJ2Zr. Ti3. Anhang. Grundform unbekannt. RrB.PB3; Bf.PB3 CuGl.KClB2 ; Cu€l.NB4€lB2 ZnCl.PtCl.B7 ? NaS4B. Anmerknngen. Die beiden Doppeltchloride von Kupfer krystallisiren nach Mitscherlich in isomorphen Quadratoctaedern, deren Dimensionen und Durchgange aber nicht angegeben sind. Cap und Henry geben bloss e in M.G. Wasser. Das Platinsalz ist, nach Hiinefeld, = Zirkon. Berzeliushat die- ses Salz nicht; dagegen hat BonsdorfF Zn€l.Pt€l2B6, das aber hexa- gonal ist. III. Classe. Hexagonale Krystalle. B = C; |3 = j' = 900i « = 120°. Zwei von den fiinfzehn moglichen Grundformen gehoren zu die- ser Classe: das regelmassige sechsseitige Prisma mit der Basis, und das Rhoinboeder. Sie hat also zwei Ordnungen, die in demselben Verhaltnisse gegen einander stehen, wie die octaedrischen und pris- matischen Grundformen in den tesseralen und tetragonalen Systemen, insofern sie, obgleich physisch ganzlich verschieden, sich mathema- tisch auf einander reduciren lassen. Aber das Rhomboeder, obgleich eben so gut berechtigt, ais eigene Grundform zu gelten, wie die schiefwinkligen Grundformen der monoklinischen und triklinischen 518 M. L. Fr.vnkeniieim, System e, kann auch ais Hemiedrie des hexagonalen Systems auigefasst werden, und von diesein Gesichtspimcte will ich aucli hei der Dar- stelluim der Familien ausgehen. Die einzclne Normale wird nach dem, was ich oben angefuhrt habe, bezeichnet durch abed, wovon a dic Ilaiiptachse ist, b und e die zwei aus 120° gcncigten Ncbenaclisen, denen die drilte d in allen Bezicliungcn gleich ist, und b c -+-d=0. Dieses fiihrt auf 24 Nor- malen, welche unter den giinstigsten Umstanden, also in den holoe- drischen Familien, cinander gleich werden kdnnen. Mit dem Prin¬ cipe des Systems, der Gleichheit von 13 C, und also auch der driltcn in i lirer Ebene liegen den und gleich gcncigten Nebcnachsc D sind fol¬ lende Unterabtheilungen zu vcrcinigen. • ; 'Aj ' ' . • I. JL. Dic Holoedrie. Alie 24 Nonnalen cinander gleich. Sic hat die Formen: 1000 mit 2 Flachen, Basis. 0011 ' und 02*11 mit 6 Flachen; abed mit 12 Flachen, Prismen. aOll' und a2'll mit 12 Flachen; abed init 24 Flachen, Doppel- pyramiden. i ' . • ' - <5. Die terminale (einseitige) Hemiedrie. 1 ) ab c d ac db a d b c 2) a'b'c'd' a'c'd'b' a/d/b/c/ a b'c'd' a c'd'b' a d'b'c' a'b c d a' e d b a'd b c abde a d c b a c b d a'b'd'c' a'd'c'b' a'e'b'd' a b'd'c' a d/c/b/ a c'b'd' a‘h d c a'd c b a'c b d Die Flachen beider Reihen liaben verschicdcne Wcrthe. Es bleiben vollzahlig 0011' 02'11 abed es werden gelheilt 1000 aOll ' a2'll abed. Da zwei parallele Flachen unglciche Wcrthe haben, so sind die Krystallc dieser Hemiedrie thermoelektrisch. Sic ist noch nicht beobachtet. System der Krystalle. Hexagonale Classe. 519 3« Die geneigt ab wechselnde Hemiedrie. 1 ) ab c d ac db a db c 2) a*b*c*d* a*c*d*b* a*d*b*c* a b*c*d* a c*d*b* a d*b*c* a*b c d a*c d b a*d b c a*b d c a*d c b a*c b d u b^dtc* a d*c*b* a c*b*d* a*b*d*c* a*d*c'b* a*c*b*d* abde adeb acbd Parallele Flachen gehoren verschiedenen Reihen an, also Ther- moelektricitat. Es bleiben vollzahlig 1000 0011 * 02*11 Obcd aOll* a2*ll es wird getheilt abed. Man nimmt diese Hemiedrie gewohnlich im Quarze an; aber, wie ich zeigen werde, init Unrecht. J:. Die parallel abwechselnde Hemiedrie (Apatit-ahnlich). 1 ) ab c d ac db a db c 2) ab dc ad c b acbd , 5 a/b*c*d/ a*c*d/b * a*d*b*c* a‘b c d a*c d b a*d b c a b*c*d * a c*d/b* a d^tyc* a/b/d*c/ a/d/c/b/ a/c*b/d* j a*b d c afd c b a*c b d a b*d*c * a d*c*b* a c*b*d* Parallele Flachen werden einander gleich. Es bleiben vollstandig 1000 0011 1 02*11 aOll* a2*ll es werden getheilt Obcd abed. Findet sich im Apatit und in andern Krystallen. 5. Die 1 at er ale Hemiedrie ist je nach der Lage der Grund- form in zwei Modificationen moglich. a. V) ab c d a c db a db c 2) a*b*c*d * a*c*d*b* a*d*b*c* a*b c d a*c d b a*d b c a b*c*d* a c*d*b* a d*b*c * abde a dc b acbd a*b*d*c* a*d*c*b* a*c*b*d * a*b d c a*d c b a*c b d a b*d*c* a d*c*b* a c*b*d* Kein Parallelismus, also Thermoelektricitat. Es bleiben vollstandig 1000 0011* aOll* es werden getheilt 02*11 Obcd a2*ll abed. M. L. Fhankeniieim, 520 b. \) ab c d ac db a db c 2) a/b*c*d/ atdd/bi a*d*b*c* a'b c d a*c d b a*d b c a b*c*d/ a cUVb / a d*b*c* a b*d*c* a d*c*b/ a c*b*d* a‘b d c a*c d b afd b c a/b*d/c* a*d*c/b* a*c*b*d* abde ac db a db c Kein Parallelismus, also Thermoelektricitat. Es bleibcn vollstandig 1000 02' 11 a2,ll cs werden getheilt 0011* Obcd aOll* abed. Dic laterale Hemiedrie ist nocli nicht beobachtet. ^ i ili l‘>rj b*i’ » O. Die rhombo edrische Hemiedrie, je nach der Lage der Orundform, in zwei Modilicationen mdglich. a. 1 ) ab c d ac db a db c 2) a*b c d a*c d b a*d b c a*b*c*d* a*c*d*b* a*d*b*c* a b*c*d* a c*d*b* a d*b*c* \\ v’ >. M \S w a*b d c a*d c b a*c b d abde a d c b a c b d a b*d*c* a d*c*b* a c*b*d* a*b*d*c* a*d*c*b* a*c*b*d* V \ ‘ * 1 . 't Vi * C ‘ kv V; \ ' , W . v/ ‘ •.*! ? V) Parallele Flachen haben gleiche Werthe, also keine Thermoelek¬ tricitat. Es bleiben vollstandig 1000 0011* 02*11 Obcd a2*ll es werden getheilt aOll * abed. b. 1 )abcd aedb adbc 2) a*b c d a*c d b a*db c a*b*c*d* a*c*d*b* a*d*b*c* a b*c*d* a c*d*b* a d*b*c* abde a dc b a c b d a*b d c a*d c b a/c b d a*b*d*c* a/d*c*b* a*c*b*d* a b/d/c/ a d*c*b* a c*b*d/ Parallele Flachen sind einander glcich, also keine Thermoelek¬ tricitat. V 4J. v. . * * • Es bleiben vollstandig 1000 0011 * 02*11 Obcd aOll es werden getheilt a2*ll abed. Diese Hemiedrie findet sich im Kalkspath und vielen andern Krystallen. System der Krystalle. Hexagonale Classe. 521 II. I. Die symmetrisch terminale Tetartoedrie abcd acdb adbc ab*c*d* ac*d*b* ad*b*c* haben gleiche und von den Flachen der iibrigen drei Gruppen ver- scbiedene Werthe. Es bleiben vollstandig 0011 * 02*11 es bleibt die Halfte 1000 Obcd aOll* a2*ll es bleibt das Viertheil abcd. Diese Tetartoedrie ist nicht beobachtet. 8. Die abwechselnd terminale Tetartoedrie (Turmalin- ahnlich). Sie ist in zwei Modificationen moglich: a. abcd acdb adbc abde adeb acbd Es bleibt vollstandig 0011* es bleibt die Halfte 1000 02*11 Obcd aOll * es bleibt das Viertheil a2*ll abcd . b. abcd acdb adbc ab*d*c* ad*c*b * ac*b*d ' Es bleibt vollstandig 02*11 es bleibt die Iialfte 1000 0011 * Obcd 02*11 es bleibt das Viertheil aOll * abcd. Diese Form ist im Turmalin gefunden. Da Parallelismus fehlt, ist er thermoelektrisch. O. Die parallele Tetartoedrie (Dioptas - ahnlich). abcd acdb adbc a*b*c*d* a*c*d*b* a*d*b*c* Es bleiben vollstandig 1000 0011* 02*11 es bleibt die Halfte Obcd aOll* a2*ll es bleibt das Viertheil abcd. Parallelismus, also keine Thermoelektricitat. Diese Tetartoedrie ist am Dioptas undwahrscheinlich auch amPhenakit. IO. Die pyramidale Tetartoedrie. abcd acdb adbc a*bcd a*cdb a*dbc Es bleibt vollstandig 1000 Vi,l. XIX. P. II. 66 522 M. L. Fll.YNKENlIEI.M, es bleibt dic Halfte 0011* 02*11 aOll* 02*11 es bleibt das Vierlheil Obcd abcd. Sie kommt nicht vor. II. Dic gewendct pyramidale Tetarloedrie (Quarz- abnlich). a. abcd acdb adbc a*bdc a*dcb a*cbd Es bleiben vollstandig 1000 0011 * es bleibt die Halfle 02*11 Obcd 0011* 0211 es bleibt das Viertheil abcd. b. abcd acdb adbc a*b*d*c* a*c*d*b* a*d*b*c* Es bleiben vollstandig 1000 0211 es bleibt die Halfte 0011* Obcd aOll * 02*11 es bleibt das Viertheil abcd. Kein Parallelismus, also Thermoelcktricitat. Der Quarz krystallisirt in diese Tetartoedrie. III. 19. Das Achttheil abcd acdb adbc kommt nicht vor. Von dicsen funf Tetartoedrieen konnen drei ais hemiedrische Formcn der rhomboedrischen Grundform angesehen werden, nam- hch die achte, nemite und eilfte Art, und diese siud auch die einzigen bisher bcobachteten Tetartoedrieen. Wahre Tetartoedrieen kommen also auch in diesem System e nicht vor. In der folgenden Tabelle enthalt die crsteRubrik die fortlaufende Nummcr der Gattung, die zweite das Grundverhaltniss B:A = tanga, wcnn « die Neigung der Normalen 1000-1011* ist. Die dritte Ru- brik enthalt die Nummer der Unterabtheilung, von der die Familie abhangen wiirde, wenu die Mangelhaliigkeit der Beobachtungen iiber die Existenz und den Charaktcr der Hemiedrie cs uns verstattet hat- ten, dic Anordnung nach bamilien zu treifen. System der Krystalfe. Hexagonale Classe. 523 Erste Ordnung. Griindforin, das Prisma. 1. 2. 3. A. 4. 5. Log. B : A Fam. 0,4127 VI. b j Hg Zinnober 0,3871 3(Ca,Na)Si.(Zr,fe)Si2,Na€l Eudialyt 0,3828 Mn,0 Mohsit 0,3154 I. 2C12BI20I2.Na€l]42 Kochsalzzucker 0,088. I. (Fe, Mg)4Fe2H5 ? Cronstedtit Fe,0,Si,l4 Sideroschisolith 0,0608 (Fe, AI) Si3 Smaragd 046. K,A-l,Si Herrschelit 5) I. ? MgH Magnesiahydrat A1,H Hydrargyllit ll ii i Mo Molybdanglanz; Sn; Cu Kupferindig C Graphit 0,0220 I. i Fe Magnetkies 0170 Ni Gelbnickelkies 9,9964 NiSb Antimonnickel 9790 i Cd Greenockit 9,9733 Os,Ir Osmium - Iridium 9,9642 i i m in (Fu,Ag)9(Sb,As) Polybasit 9,9856 (Na,K) 2 AI 2 Si 3 N epbelin Na2Al2Si3.CaC Cancrinit 9,9376 IV. 3Pb3P.Pb61 Braunbleierz 9295 3Pb 3 As.Pb G1 Griinbleierz 9246 i 3Ca3P, CaF Apatit 3(Pb,Ca) 3 (P, As).(Pb,Ca)(F,€l) Polyspharit, Nussierit, Hedyphan Pb 8 V 3 .PbGl V anadinbleierz \ 524 M. L. Fn.VNKEMlEIM, 6. 13. C. Log. B: A j Fam. 9,7558 | 7434 740. I. I. I.? 14 Eis FeS3J49 Coquimbit llEl.Pl€l2146[Il=Mg; Zn; Cd; Fc; Mn; Ni; Co; Cu] 2NH+€l.Bi€l3 ; 2NM+€l.Sb€l3 Sn; Zn; Pbl Ca,14; NaliP0; CaN 2K.PeS+U7; 2NH+J,S+ft7 CIOU90 (Borneokampher). Aninerkiin^eii. Die Krystalle der erstcn Gattung sind die einzigcn rhomboedri- schen Krystalle mit prismatischein Durchgange. Sie unterscheiden sich von den rhomboedrischen Krystallcn aucli in ihrer Ausbildung, und sind vielleicht hemiedrisch hexagonal, wahrend die eigentlich rhomboedrischen Krystalle holoedrisch sind. Eudialyt und Z inno b er sind einander anWinkeln und Ausbil- dung fast gleich, und unterscheiden sich krystallographisch bloss in dem Durchgange 1000 , der hei dem Eudialyt neben 0011 * angegeben vvird. Vielleicht ist das Grundverhaltniss halb so gross zu nehmen, und dann vviirde der Eudialyt an Durchgang und Ausbildrng dem Smaragd ganz gleich werden, und sich von ihm nur durch dic Hemie- drie unterscheiden. — Wie hei allen Chlor-haltigen Silicaten ist auch bei’m Eudialyt die Formel nicht einfach. Sie stiimnt zvvar mit der Analyse von Stromeyer in M.G. 5T,4Si 0,1 Zr 4,3Fe l,3\in 17,lCa 22,2Na l,9(€l-O)10H besser iiberein, ais dic von Andcrn gegebenen Fonneln, ist abcr den- noch schwerlich richtig. Dasselbo gilt auch vom Pyrosmalit. Diescr hat nach Hisinger System der Krystalle. Hexagonale Classe. 525 38,1 Si 20,7Fe 14,5Mn 0,6ll-Ca 12,9(€l-O)20,0H; 1-2 pC.Verlust 3S,6 22,6 14,8 - 2,1 womit, wenn man den Verlust beriicksichtigt, unsere Formel ziem- lich gut ubereinstimmt. Aber das Chlor tritt in diesen, wie in ahnli- chen Verbindungen, wahrscheinlich nicht ais Salzbilder auf. Der Cronstedtit und der Sideroschisolith sind unstreitig identisch, oder doch nahe verwandt. Die Analjsen scheinen nicht init ganz reinen Varietaten angestellt zu sein. Iin Sm ara gd verhalten sich die M.G. von He : AI nahe wie 1 : 2, so dass seine Formel BeSi 3 . 2AlSi 3 gesetzt werden konnte, aber die Schwankungen in diesem Verhaltnisse machen die Isomorphie von ile und AI sehr wahrscheinlich. Herrschelit und Davidsonit sind wahrscheinhch AlSi3 mit Beimengungen von KSi und CaSi. Es ware sehr interessant, zu un- tersuchen, ob hier 4FSi 3 von R3Si3 vertreten w erden kann. Die unter A zusammengestellten Korper haben einen starken Durchgang nach 1000, und ais Krystallflachen werden das hexagonale Prisma mit Basis und am Magnesiahydrat auch eine Pyramide angegeben. Vielleicht gehoren sie dennoch zum Theil in die rhom- boedrische Ordnung. I Der Magnetkies ist wahrscheinlich Fe, dem besonders in den nicht deutlich krystallisirten Varietaten etwas Fe beigemengt ist. Diese Schwefel-Verbindungen haben sich wahrscheinhch aus Auflosungen in Schwefel oder leichtflussigen Sulfuren niedergeschlagen, wobei die reine Absonderung des Pracipitats durch die Klebrigkeit und das hohe spe- cifische Gewicht des Auflosungsmittels sehr erschwert werden musste. Bei undurchsichtigen Verbindungen ist es iiberdies unmoglich, die Anvvesenheit von Beimengungen auf optischem Wege zu erkennen. Die durch Sublimation entstandenen naturlichen Schwefel- Verbindun- i i gen von Cd, Zn . . . sind daher in der Regel weit reiner, ais die durch M. L. Frankemieim, 526 Pracipitation odei' Erstammg gebildeten. Dasselbe gilt auch von mc- tallischen Legirungen, und mit den angcmessencn Modilicationen auch von vielcn anderen Vcrbindungen, die durch sogenannten feurigen Fluss entstanden sind. Durch die gleiche Forni des Greenockits und Gelbnickel- kieses vvird auch die Zusammensetzung des Magnetkieses be- statigt. Die Isomorphie von S und Sb kehrt in dicser Gattung zum zvvei- ten Male wieder. Das erste Beispiel war in der Gattung der Pyritoe- der; das dritte findet sicli bci den isoklinischen Arsenikglanzen. Die Zusammensetzung des Osmium-Iridiums schvvankt zwi- schen Oslr2 und Os5Ir2. Daraus folgt zwar nicht dic Isomorphie von Os und Ir, aber doch die von Os und Oslr2, oder eine ahnliche, vvenn anders die analysirten Stiicke reine Krystalle gewesen sind. Die Isomorphie dieser Verbindung mit dem NiSb konnte zu der Verniu- thung fiihren, dass Os dem Ir gcgeniiber eine ahnliche Rolle spiclte, vvie As, Sb oder S bei Fe, Ni oder Cd. m m i i Im Polybasit vertreten Sb und As, und wiederum €u und Ag einander in verschiedenen Verhallnissen. Die rationale Fonncl ist i in i i vielleicht R314-.Ag6, und Ag nimmt hier diesclhe Stelle, vvie das soge- nannte Hydratwasscr in den Sauerstoflfsalzcn. Dann licsse sich auch i wohl erklaren, vvie diese zusammengesetzte Verbindung dem Fe iso- morph vvcrden kann. Der Nephelin und Elaeolith ist nacli Rromeis Analyse Na 3 Al 3 Si4; nach den ubcreinstimmenden Rcsultaten der iibrigen guten Analysen Na2 Al2Si3, vvo aber Na stets durch Vi-Ve seincs M.G. K ersetzt ist. Nur in cincr Analyse des Nephclins vom Monte Somma ist kcin K. Der Giesekit hat nach Stromeyer und der Davyn nach Covelli fast dasselbe Verhaltniss in dem M.G. von Si und Al, vvie der Nephelin, und wenn er an Alkali armer ist, so riihrt es vvahrschein- System dei' Krystalle. Hexagonale Classe. 527 lich von Verwitterung oder einem Beobachtungsfehler her. Vielleicht ist Nephelin ein Natron- Elaeolith, Davyn ein Kalk-Elaeolith , und der noch nicht rein oder in vorherrschender Menge vorgekommene Kali- Elaeolith ist ihnen beigemischt. Der Cane r init, nach G. Rose’s neuester Bestimmung, ist ein Natron-Elaeolith mit CaC. Vielleicht ist die Kohle, wenn sie wesent- lich sein solite, nicht ais Kohlensaure in der Verbindung. Bei den Krystallen der fiinften Gattung werden die Durchgange zuweilen auch nach 1000 und 1011 / angegeben; aber alie Durch¬ gange sind schwach und in den Richtungen, nach denen sie nur in gewissenVarietaten beobachtet werden, sind wohl Absonderungen fiir Durchgange gehalten worden. In den Braun- und Griinbleierzen wird der Chlorgehalt ziemlich iibereinstimmend, etwa Vs- Vio der Bleimenge nach M.G. ge- setzt. In den Apatiten kommt Fluor und Chlor vor; aber die Fluor- menge ist noch nirgends genau bestimmt. Wenn man vom Fluor und Chlor absieht, so bleibt eine Verbindung RI0P3 oder R,0As3, wo sich die SauerstofFgehalte wie 2 : 3 verhalten. Indessen wiirde auch R3P ganz gut sein. Die Formel der Tabelle ist die allgemein angenommene, aber sie ist zu verwickelt, um ais rational angenom- men werden zu konnen. Vielleicht vertreten G1 und F einen Theil des 0, entweder in der Basis oder selbst in der Saure. Der Hedyphan und der Polyspharit von Breithaupt sind wahrscheinlich bloss Gemische von Arten dieser Gattung. Dasselbe ist auch unstreitig bei dem Nussierit der Fall. Er enthalt nach Bar- ruel in M.G. 13, 8P l,8As 23,2Pb 21,0Ca 3,5Fe 2,4€1 also ebenfalls nahe 3R3(P, As).PbCl. Aber statt das Chlor mit dem Blei zu einem Chlormetall zu vereinigen, spricht Barruel von einem chlorsauren Metall. Ich kann nicht entscheiden, ob es ein Schreib- 528 M. L. Fuaiskemieim, fehler oder cinc flypothese ist. Es ware wohl inoglich, dass EI und & einander vertrcten; aber dicscs wiirde nicht auf das Fluor passeu. Das Vanadinblcicrz hat dic Flachen 1000 und 1011', und nach Molis cincn schwachen Durchgang oder cinc Absondcrung nach 1011'. Dadurch stcllt sicli das Mineral neben das Braunbleierz. Auch in dem chemischen Inhaltc ist insofern Analogie, ais sic chlorhaltige mctallsaure Bleioxydc sind, aber cinc Vcrtrctung von P und V ist hoebst unwahrschcinlich. — Die Chromsaure, dic sicli in cinigcn die- ser Bleierze in geringer Mengc findet , verhalt sich vielleicht wie dic Vanadinsaurei Das Eis ist nach Gallc’s Untcrsucliung der meteorischen Hofe berecbnet, die jcdocli zur Charakterisirung der Krystallc nicht hinreicht. In dem Wismutb-Ammoniakchlorid ist das M.G. des Wis- muths so genommen, dass das Oxyd = Ili ist. Seine Zusammenstel- lung mit dem ahnlich zusammengesetzten Antimonsalze ist, da die KrystallForm nocli nicht gemessen ist, nur liy^po thetisch. Das Zinn kommt nach Brcithaupt in den Zinnofen von Corn- wallis in hexagonalcn Prismen vor. Ich habe es bci Reductionen in niedrigcr Temperatur immer in tesseralcn Formcn erhalten. Das Zink kommt in den Zinkhiitten in Prismen vor, dic von einigen fur hexagonal, von anderen fiir isoklinisch angegeben wcr- den. Es ist das einzige zu einer so niedrigen Classe gehorende Mctall. Cd Sn Pb Fe sind tesseral. In dem schwefelsauren Eisenoxydkali, wcnn der von mir angenommenc Wassergehalt richtig ist, ist die Saucrstoflinenge in der Saure eben so gross, ais die Summe der Sauerstoflincngen in den Bascn und imWasser. i Systetn der Krystalle. Hexagonale Classe. 529 Zweite Ordnung. Grundform, das Rhomboeder. Die Ausbildung der Krystalle dieser Ordnung ist olineVergleich weit einfacher, wenn man von einer rhombo edrischen Grundform, d.h. A = B = C ; cc = (3 = y ausgeht, ais bei einer hexagonalen Grundform, und in einigen wohl ausgebildeten Krystallreihen bleibt in dieser Beziehung nichts zu wiin- schen iibrig. Das Grundverhaltniss ist jedoch, um dem formalen Prin¬ cipe der Classe treu zu bleiben, aus der Neigung der Normale des Hauptrhomboeders gegen die Achse berecbnet. Bei den drei Rhom- boedern des tesseralen Systems ist das Grundverhaltniss: im Octaeder(Tetraeder) 0,4515; Neigung 100-111 = 70° 32' im Wiirfel 0,1505; 54° 44' im Granatoeder 9,8495; 35° 16' Man wiirde daher die ganze Ordnung, wenn die Anzahl der Gat- tungen grosser ware, in vier Unterabtheilungen theilen konnen. 1. Log. B : A Fam. 0,60 YI. a 54 542 52 j(Mg,F e) 3 Si.(P e,Al)Si, F Rubellan, Glimmer ^ von Newyork, Zillerthal, Monroe 2H3A1.3Mg3Si Chlorit Mg 5 (Al,Pe)Si2 H4 Pennin (Mg, Fe)5(Al, Fe)Si2H4 Ripidolith (Mg, Fe)3Al2Si4H3 Gigantolith Mg3Al3Si5ff6 Bonsdorffit CaMgAl2Siff Holmit, Clintonit (K,Fe) 3 (Al,Fe) 3 Si4 Lepidomelan Fe 5 AI 5 Si 3 Chloritoid? Mg 3 SiH 2 ? Marmolith ? 67 Vol. XIX. P. II. 31. L. Fhamkemieim, Log. B:A Fam. 0,564 BiTe2S Tetradymit 0,506 Cu8 Asii 1 2 ? Kupferglimmer Eu 3 _ 1 2 Sb ? (Glimmerkupfer) 0,2583 VI. a KBaFe.3W2.3fi 0,230 SrSfl4; CaSlf4; PbSlI4 j (Unterschwelel- ■ r • ui saure Salze) 0,210 NH 3 .CII4 0 2 (Aldehyd- Ammoniak) 0,199 (Fe.Mn) 3 Si.Mn 3 Si* ,MnC ? Troostit 0,2048 As Arscnik 1961 Sb Antimon 1801 Te Tellur 0,204 FeTijPe Ilmenit 1983 Er 1966 AI Corund 1958 4’e Eisenglanz 0,1816 K 3 SII2 . 1 2A1S142 Alaunstein 0,125 VI. a Pb,Fe,0 Beudantit 111 4(Ba,Ca)S.CaC,Sifi,Alfi? Drcclit 1041 Ca2Al2Si5li10-12 Chabasit (Zippc) 0984 » (Lcvy) Na2Al2Si5IIIO_I2 Gmcliiiit; Levyn 0,080 Ca€lfis 0,1063 IX. a Si Quarz 0,056 VL a FeN€.2NH+N€.NH+Br 051 „ „ m*£ i 052 Eu Kupferbliithe 0395 i e 1 ° Mn 5 P 6 14 5 Hetepozit System der Krystalle. Hexagonale Classe. 531 6. 7. 8. 9. A. Log. B:A Fam. 9,997 VI. a (Ca,Pb)G Blei-Kalkspath 995 (Ca,Ba)C Baryt-Kalkspath 9943 CaC Kalkspath 9828 CaC.MgC Braunspath 9774 MnC,CaC,FeC Rothbraunstein 9755 FeC Sp atheisenstein 9732 FeC,MgC Talk-Eisenspath 9709 MgC Talkspath 9671 ZnC Zinkspath CaC,NaC Natron- Kalkspath ZnC,NiC Herrerit 9,9913 NaN Natronsalpeter KN (mikroskopisch in niedriger Tem- NaW2B+ [peratur 9,9628 1 1,1 Ag3Sb Dunkles Rothgiiltigerz 9697 Ag3As Lichtes Rothgiiltigerz 9,959 A1€13H12 9,8971 IX. Re Si 2 Phenakit (Beirich) 8865 „ „ (Nordenskioldj 9,7902 IX. Cu3Si2B3 Dioptas 7382 Zn3Si Williamit 9,7205 vm. a AlSi,R 3 (Si,B) T urmalin ? VI. a CI4H502 (Benzoyl). Anmerkimgen. Wieunter denAusdriicken: Asbest, Amianth u.s.w., verstehtman unter Glimmer kein chemisch bestimmtes Mineral, sondern die kieseligen Mineralien von einem bestimmten Gefiige, namlich mit 532 M. L . FrANKENiieim, einem sehr starken Durchgange und Perlmutterglanz auf den Spal- tungsflachcn. Diese Mincraticn liat man zucrst nach ihrem optischen Verhalten in ein- und zwei-achsige gcilicilt. Indcssen kann man sicli darin leicht tauschen. Man wird zwar nicht lcicht cin optisch cinaclisigcs Krystallblattchen fiir zweiacksig halten konnen. Abcr wenn cinc Anzahl zweiachsiger Glimmerblattchen zwillingsartig so iibereinander gclagcrt isl, dass der Hauptdurchgang parallel bleibt, die Lage der optischen Achsen in verschiedenen Individuen entgcgen- gesetzt ist, also eine Lagerung, die auch bei andern Krystallen oft genug vorkonnnt: so kann es leicht geschehen, dass ein aus vielen zwciach- sigen Individuen bestehendes Blattchen sicli ini polarisirten Liclite ein- aclisig verhalt, eben so wie eine Ainethysttafel von der ihrer Masse angehdrigen circularen Polarisation oft keine Spur zeigt, weil die rechts und links gevvundcncn Individuen sicli in ihren optischen Wir- kungen neutralisiren; oder wie ein glasartiges Aggregat sehr kleiner Krystalle wie cin Tropfen Fliissigkeit das Liclit nur einfach bricht. Spaterhin liat man einige Seitenflachen beobaclitcn und selbst cinige Winkel annahernd messen konnen. Alie cinachsigen Glimmer gehb- ren demnach zur liexagonalen Classe; es ist abcr nocli unentschieden, ob zu der liexagonalen oder der rhomboedrischen Ordnung. Ich habe hier die letztere gewahlt, weil in mchrercn Fallen neben dem voll- kommenen Durchgange nach der Basis auch ein Durchgang nach eincr Rhomboederflachc angegeben wird. Zwar wird in einigen Fal¬ len auch ein prismatischer Durchgang angegeben, abcr bei diesem ist llicils durch Selbsttauschung, theils durcli cinc Vcrwechsclung mit Absonderung ein Irrthum leichter mdglich, ais bei der Rhomboeder¬ flachc. Solclie Betrachtungen konnen natiirlich nur da die Wahl bestimmen, wo man zwischen zwei fast gleich wahrscheinlichen Hypothescn wahlen muss. Eine einzige zuverlassige Beobachtung wurde hinreichen, den Glimmer und alie der Anafogie wegen mit System der Krystalle. Hexagonule Classe. 533 ihm zusammengestellte Korper in die hexagonale Ordnung iiberzu- fiihren. Der Glimmer ist ais ein geognostisch wichtiger Korper oft ana¬ lysirt und nach seinen Bestandtheilen in viele Arten gespalten worden. Aber da sie gewohnlich Fluor enthalten, dessen Quantitat noch nicht genau bestimmt werden kann, und dessen Verbindungsweise eben- falls noch nicht bekannt ist, so lasst sicli keine ganz zuverlassige For- mel aus den Analysen ableiten. Auch hat man oft Glimmer analysirt, ohne die Anzahl ilirer optischen Achsen zu untersuchen. Ich will nun die Formeln einiger Glimmerarten zu bestimmen suchen. Der Pennin (1) und ein ihm ahnlich zusammengesetzter Glim¬ mer aus Taberg (2), Werinland, enthalten in M.G. (1) 35,9Si 9,2il 7,2Fe -Mn -K 78,9Mg -CaF 65, 7B nach Schweizer (2) 38,5 10,6 9,0 2,3 2,2 70,7 1,8 61,4 nach Svanberg. Die Ripidolithe vom Zillerthal(l)und vonAchmatoff (2) haben nach den fast iibereinstimmenden Resultaten der Analysen von Kobell und Varrentrap in M.G. (1) 34,5Si 15, 2 AI 8,5Fe 0,2Mn 79,3Mg 68, OS (2) 33,1 16,5 5,8 0,3 82,6 68,8 Es sind offenbar dem Pennin sehr nahe verwandte Korper. Wenn man im Pennin das Eisen ais Oxyd ansehen darf, so stim- men die Analysen mit der Formel der Tabelle ganz gut uberein. Man kann diese auch setzen: Mg3 Si.Mg2SSi.S3(Al, Fe) so dass Mg, S und die iibrigen R zusammen eben so viel Sauerstoff enthalten, wie Si, AI und Fe. Von der geringen Quantitat Fluor, die Svanberg gefunden hat, kann man wohl absehen. Ich weiss nicht, ob das Fluor auch im Ripidolith und Pennin aufgesucht ist. Ein blattriger Chlorit, den Lampadius, und ein Mineral, das Thomson ais Talk analysirt hat, sind wahrscheinlich Ripidolith, nur 534 M. L. F n.lNKEMlEIM, vvar jencr etwas venvittcrt und liatLc dadurch Wasscr verloren, und diescr cnthiclt mclir Eiscn. Dasselbe ist der Fall bei einem von Gru- ner analysirten scliiefrigen Chlorit. Die Chlor i t-Analysen cntspreehen der Formel (Fe,Mg) 9 AI2 Si 3 14 6 = 3(Mg,Fe) 3 Si.20 3 Xl sind also dem Pcnnin und Ripidolith darin ahnlich, dass R-+-I4 eben so vici SaucrstofF entlialten, ais Sin- AI. Die Chloritschiefer scheinen iliren Hauptbestandtheileh nach Gemenge von Chlorit und Mg3Si zu sein. D O Ganz davon vcrscbiedcn ist die Zusaminensctzung der eigcntli- clien G lini ni er. Sie entlialten in der Regel nur ein wenig hygrosko- piselics W asser; wo ein starker Wassergehalt angcgeben wird, war es entvveder kein Gliramer, oder man liat andcre fliichtige StofTe, z.R. F, fiir Wasser genommen. Der Titan, der zuweilen gcfunden wird, riihrt entxveder von dem beigemengten Titaneisen, oder von einer isomorphen Titan verbindung her, dcnn FeTi = Fc = AI und ZrSi = Ti3. Von dem Fluorgclialte abgesehen, werden die Analysen durch die Formel der Tabclle Mg3Si -h (Al,Pe)Si ziemlicli treu dargestellt. Die Quantitat des Fluors, obgleicli auch hier niclit ganz genau bcstimmt, scheint hoclistens so viele M.G. zu bctra- gen, ais die des Si. VieUcicht vertritt das F ein M.G. SauerstoIT im Mg oder selbst im Si. Der Pinit ist wahrsclieinlich bloss ein Afterkrystall des Glim- mers, aus dem der Talk und das Alkali ausgewittcrt sind. Der Gigantolith und der Lepido m e 1 a n sind cbcnfalls V cr- bindungen von 11 3 Si und AlSi in verscliiedenen Verhaltnissen. Die iibrigen Silioate, die icli hier zusammengcstellt liabo, sind vveder nach System det' KrystaXle. Hexagonale Classe. 535 ihrem chemischen Inhalte, noch nach ihrer Form bekannt. Das Chloritoid und der Marmoiith sind vielleicht zweiachsig. Im Tetradymit ist das M.G. desWismuths so genommen, dass das gewohnliche Oxyd = & ist. Diesem Oxyd entspricht der Tetra¬ dymit, wenn man Te = S setzt. Unter dem Namen Kupferglimmer werden zwei ganz ver- schiedene Korper beschrieben, ein arseniksaures Kupfer, das nach Chenevix Analyse jene sehr unwahrscheinliche Zusammensetzung hat, in der die Quantitat As wahrscheinlich viel zu klein ist, und ein Hiit- tenproduct, das aus Sb und veranderlichen Mengen Kupferoxydul besteht. Jenes ist rhomboedrisch mit den Flachen 1000 101P , dieses 1000 0011*. Ich habe das zweite Glimmerkupfer genannt. Der von Thomson analysirte Troostit war offenbar verwittert, also die Formel, die der Analyse sonst gut entspricht, nicht zuverlassig. Man hat den Arsenik auch in Octaedern und Tetraedern zu sehen geglaubt; vermuthlich waren es wiirfelahnliche Rhomboeder mit der Basisflache. Der Ilmenit und die iibrigen rhomboedrischen Titaneisen beste- hen aus FeTi und Fe in verschiedenen Yerhaltnissen. Je kleiner der Fe Gehalt, desto grosser wird B : A. Ich habe den grossten bis jetzt beobachtetenWerth von B:A aufgenommen; bei dem reinen f’eTi ist er wahrscheinlich noch grosser. Den Crichtonit habe ich nicht in der Tabelle aufgefuhrt. Er ist ein Titaneisen mit dem Durchgange 1000 , und ein em Rhomboeder, welches auf das ganz abnorme Grundverhaltniss 0,910 fiihren wiirde. Aber die rauhe Flache des Rhomboeders ist wahrscheinlich, wie viele ahnliche Flachen in andern Krystallreihen, nichts ais eine treppenfor- mige Scheinflache. Meine Formel fiir den Alaunstein weicht z war von den friiher angegebenen um 2 M.G. Wasser ab, ist aber weit wahrscheinlicher. 536 M. L. Franedniieim, Viellcicht ist A1S4D dic eigentliche Zusammensetzung des Alaunsteins, der nur mit K3Slf2, d. h. eincm Salzc von gleicher Sattigungs- und Hydratstufc gcmischt ist. DcnWinkeln nach , welche in den niincralogischen Werkcn dem Ch ab a sit, Gm elinit und Levyn bcigelegt werden, miisste man sie fur ganz verschiedene Korper halten. Der Durchgang ist namlich parallel einem Rhomboeder, das bei dem Chabasit auf das Grundverlialtniss 0,0984 oder 0,1041 dem Levyn „ „ 2882 und dem Gm elinit „ „ 1900 fiihren wiirde. Aber neben der Aebnlicbkcit in der Ausbildung und der Krystall- Ibrm ist auch in der Zusammensetzung eine grosse Analogie vorhan- den. Sic bestchen sammtlich beinahe aus dcnselben Verhaltnissen von Si, Al, 11 und H, und unterscheiden sicli nur, indem im Chaba¬ sit das 11 zuweilen fast ganz aus Ca bestebt, im Gm elinit, der daher Natron -Chabasit heissen konnte, grosstentheils aus Na, und der Le¬ vyn eine Verbindung von Natron- und Kalkchabasit ist, wobei der letzte vorherrscht. Ausserdem sind die rclativen Mengen der Si und Al sehr veranderlich , und dieses sclbst bei Krystallen von gleichem Fundorte und Ansehen. Da eine Dimorphic unter diesen Umstcinden sehr unwahrscheinlich ist, so muss man der Meinung derjenigen Mine- ralogen beitreten, welche diese Krystalle fur isoinorph halten und zvvar von der Forni des Chabasits, der allein genau gemessen ist. V iel- leicht riihren die Abweiclmngen in den anderen Krystallen davon her, dass man dic haufig vorkonnnende hexagonale Pyramide, die 52' 11 in der hexagonalen, 012 in der rhomboedrischen Stellung ist, fur cin Rhomboeder, oder cinen der ebenfalls sehr gewbhnlichen Zvvillingc fur einfach gchalten hat. Der Quarz ist rhomboedrisch und nicht hexagonal. Sein Durch¬ gang wird schon von Hauy rhomboedrisch angegeben; aber da er System der Krystalle. Hexagonale Classe. 537 schwach ist, konnte man glauben, dass er a 11 en Pyramidenflachen parallel sei. Allein Savarfs Beobachtungen an den Klangfiguren der Quarzplatten sind entscheidend. Savart macht einige Bemerkungen, aus denen hervorgeht, dass dieser sonst sehr ausgezeichnete Physiker init den Gesetzen der Krystallkunde nicht bekannt war, und einmal, ais er eine Klangfigur hypothetisch zeichnete, weil es ihm an einer fur die Beobachtung geeigneten Krystallplatte feblte, hat er sich geirrt. Aber seine Versuche waren um so unbefangener und beseitigen jeden Zweifel an der Yerschiedenheit der beiden Rhomboeder, aus denen die gewohnliche hexagonale Pyramide besteht. Der Quarz gehort zu den am haufigsten beobachteten Krystallen. Aber wenn man den Figuren folgen solite, die von ihm in den besten mineralogischen Lehr- biichern gegeben sind, so wiirde es schwer werden, seine Hemiedrie zu besdmmen; denn oft widersprechen sich die auf demselben Blatte stehenden Zeichnungen. Die Darstellung, die ich von der Hemiedrie des Quarzes gegeben, beruht theils auf einer sorgfaltigen Sichtung der mir bekannten Beschreibungen der Krystalle, theils auf eigenen Beobachtungen. Es giebt vvenig Mineralien, die so isolirt stehen, wie der Quarz. Mag er auch in dem Grundverhaltnisse dem Chabasit ahnlich sein, die Krystallformen sind durch die Hemiedrie und die Ausbildung ganzlich getrennt. In den Bestandtheilen stimmt er nur mit dem Opal uber- ein, der daher fast allgemein ais eine isomere Modihcation des Quarzes angesehen wird, und zwar ais eine amorphe. Seitdem man die Xso- merie an so vielen Korpern entdeckt hat, hatte sie auch an der Si Masse nichts Unwahrscheinliches. Aber der Opal besitzt nicht die Eigenschaften eines selbststandigen Korpers. Er ist nicht krystalli- nisch, er ist nicht einmal ein Glas, sondern eine trube, d.h. das Licht unregelmassig zerstreuende, wasserhaltige, hygroskopische Masse, die offenbar von leeren Zwischenraumen durchzogen ist, welche ihr Voi. xix. p. n. G8 i 53$ M. L. Fn VNKENnEIM, specilisches Gcwicht vcrmindern und dcn Auflosungsmilteln cinc weit grbssere Obcrflache darbieten, ais cinc von Porcn freie Masse. Je klciner das specilische Gcwicht, je grbsser dic Zwischenraume, dcsto grbsser ist dic Loslichkeit. Einigc Opale stchcn im specifischen Ge- wichte dem Quarze beinahe gleich; sic sind auch die durchsichtigen, von alkalischer Laugc schwcrer angrcifbarcn. Quarz- und Op al¬ ni asse sind daher wahrscheinlich im Wcscn nicht verschieden; nur ist der Quarz homogen, der Opal dagegen poros. Was dic Entstehung des Quarzes und des Opals betrifft, so bildet sicli der krystallisirte Quarz unter allen Umstanden, bci denen sicli die Si Masse wasserfrei aus ihren Verbindungen ausscheidet, bei 20-30°, wie aus der feurig fliissigen Masse, aus welcher sich der Granit abge- setzt liat. Der Opal sclieint dagegen nur ein Product der Zersetzung des Kieselerdehydrates zu sein. Sehr viele Oxyde, z. B. Baryt, Kalk, viele Metalloxyde, sind wahrscheinlich nur ais Hydrate auflos- lich und scheiden sich auch gcwbhnlich in diesem Zustandc aus. Aber diese Hydrate sind sehr oft von geringem Bestande. Wie viele Salze, verlieren auch diese Oxyde ihr Wasser bei gewohnlicher, wie bei etwas erhohter Temperatur, selbst dann, wenn sie sich in eincr Um- gebung von Wasser befinden; und mit dem Wasser verlieren sie die Loslichkeit, die sie besassen. Daher die Vorschriften der Chemiker, zu Eisen- und anderen Praparaten die Oxyde frisch gefallt anzuwcn- den; demi nacli kurzer Zeit sind dic loslichen Oxydhydrate in weni- ger losliche oder unlosliche Oxyde ubergegangen. So ist es auch, wie ich glaube, mit der Kieselerde. Sie scheidet sich in vielcn Fallen ais Hydrat ah, zuweilen sogar krystallinisch ; aber dieses Hydrat zersetzt sich leicht in li und in ein sehr schwer losliches Si. Dic Kiesehnasse erhartet dabei zu cinem sehr festen Steine, der in mehrfacher Bezie- hung dem Porcellanc ahnlich, natiirlich keine Spur einer Krystallisa- tion zeigen kann und cinc Mcnge von Zwischenraumen enthalt, wclche System der Krystalle. Hexagonale Classe. 539 sein specifisches Gewicht und seine Durchsichtigkeit vermindern und ihn fahiger machen, von einem Auflosungsmittel angegriffen zu wer- den, ais die unmittelbar wasserfrei gebildete Kieselerde. Man hat die Isomerie zur Erklarung fast aller Unterschiede benutzt, die man zwi- schen Korpern von gleicher Zusammensetzung gefunden hatte, und in vielen Fallen mit Erfolg. Man ist aber, wie bei jedem neuen wis- senschaftbchen Gesichtspuncte, darin etvvas zu weit gegangen und hat fur isomer gehalten, was nur Folge einer verschiedenen Textur oder einer verschiedenen Zusammensetzung war. Wiirde man, und dieses solite geschehen, den Ausdruck Isomerie auf diejenigen Falle beschran- ken, wo in den Eigenschaften zweier Korper, von gleicher relativer Zusammensetzung, eine von der ausseren Form oder der Textur un- abhangige Yerschiedenheit stattfindet: so wiirde die Anzahl der fiir isomer gehaltenen Stoffe betrachtlich vermindert werden. Man darf auch diejenigen Korper nicht fiir isomer halten, bei denen die Gleich- heit der Zusammensetzung bloss dadurch hervorgebracht wird , dass der eine mit demWasser chemisch verbunden, der andere darin bloss aufgelost ist. Denn Auflosung und wahre chemische Verbindung sind ihrem Wesen nach ganzlich verschieden; nicht verschiedene Stufen eines Processes, sondern entgegengesetzte Processe; und durch eine chemische Verbindung mit Wasser wird ein Stoff eben so wesentlich verandert, ais durch eme chemische Verbindung mit einer Saure oder einem Alkali. Die Krystallreihe des Kalkspaths ist die reichste, die man kennt, und zeigt daher in der rbomboedrischen Stellung auch das Gesetz der Ausbildung (oben S. 481) auf die ausgezeichneteste Weise. Da bei dem Kalkspathe der Winkel 010-001 spitz ist, so kommen die Formen a‘bc und Ob'c haufiger vor, ais abc und Obc. Die Werthe von a, b und c sind, wenn man nur ganze Zahlen nimmt, meistens 0 oder 1, seltener 2 oder 3, und 4 gehort schon zu den seltenen Fallen. 540 M. L. Fn.iNKENIIEIM, llin und wicder wcrdcn aucb 5 und noch grossere Zahlcn angegebeu; wemi man aber dic Coinbinationcn, in denen dicsc Normalcn vor- kommen sollon, gcnaucr untersucht, so findet man, dass wcnigstens in dcrMehrzahl von Fallen cin Irrthum stattgefunden liat, indem man ganz gewohnliche Flachen, wie OH 01P 2*11, die aber durch irgend ciiie Storung in der Krystallisation gebogen oder gebroclien waren, fur rcinc Krystallllachcn gebalten liat. Wie lcicht solche Irrthiimer moglkh sind, erfahrt man besonders an Bcobaclitungen unter dem Mikroskope. Die Reihefolge der Basen in den kohlensauren Salzen dieser Gat- tung ist: Ca,Pb und Ca,Ba; Ca; Fe und Mn; Mg; Zn. Je naher in dieser Reilie zwei Korper einander stelien, desto verwand- ter sind sie aucli in anderen relativen Fagcnscliaftcn. Pb und Ba ste- hen dem Ca naher ais dem Fe, und das Zn ist auch in anderen Gat- tungen dem Mg verwandter, ais dem Fe oder dem Ca. Dic Arten oder Zwischenarten, in denen zwei Basen gemischt sind, stehen so- wolil in ihren Winkeln, ais in ihren iibrigen Eigenschaften zwisehen den einfach zusammcngcsetztcn Arten, sclbst dann, wenn sie sicli selbst ais reine Arten verhalten, wie der Braunspath, der eine feste Verbindung CaC.MgC zu scin scheint. Der Kalkspatli ist vollkommen farblos und durchsichtig. Eine geringe Beimengung eines ihm isomorphen Salzes maelii ilin aber gewohnlich m.o.w. undurchsichtig, was, wenn der beigemischte Stoff an sicli durchsichtig ist, nur von einer Storung des Gefiigcs lierriihrcn kann. Da ganz fremdartige Stolfe in der Regel entwedcr nicht vor- handen sind, oder doch nur eine Farbung verursachen wiirden, so kann dic B cimis cliung des isomorphen Slolfes doch nicht so innig, so inolecular seiu — wie man sicli auszudnicken pflegt — ais man ge- wohnlich annimmt. Eine Verbindung in veranderlichon V erlialtnissen findet auch bei Aufiosungcn im Wasser stati, aber diesc sind, wenn System der Krystalle. Hexagonale Classe. 541 die Bestandtheile sich gehorig gemischt haben, so durchsichtig , wie das Wasser selbst. Die isomorphen Bestandtheile einer festen Ver- bindung sind daher in Theilen von grosserem Umfange durcheinander gelagert, so dass das Licht partiell reflectirt und gebrochen, d. h. zer- streut werden kann. Ja selbst die vollkommene Klarheit eines Kry- stalls, die jedoch bei Verbindungen dieser Art vielleicbt noch nie beob- achtet ist, wiirde nicht fur die Existenz einer molecularen V ermischung entscheiden, weii, wenn die Yertheilung gleichformiger und die Be¬ standtheile kleiner werden, anch die Bahn des Lichtes nach den bekannten Gesetzen der Interferenz regelmassiger wird , und weil bei einer durch die R.echnung zu bestimmenden Grenze, die aber noch sehr weit von der molecularen entfernt ist, der Mangel an Homogenei- tat gar keinen merklicben Einfluss auf die Durchsichtigkeit haben wiirde. Dass nun Beimengungen von isomorphen Korpern selbst in grosseren Quantitaten keinen so nachtheiligen Einfluss auf die Strue¬ tur und die Durchsichtigkeit haben, ais die von ganz verschiedenen Korpern, ist eine nothwendige Folge von der Aehnlichkeit ihrer Form, wie ihrer iibrigen Eigenschaften. Isomorphe Korper lagern sich be- kanntlichbei ihrer Krystallisationregelmassigaufeinander ab,dieDurch- gange, wenn sie auch nicht so stark bleiben, wie bei ganz reinen Arten, behalten doch ihre Lage im Ganzen bei, und die Krystallwinkel wer¬ den, wenn die Lagerung der kleinen Krystalle sehr regelmassig ist, eine Grosse erlangen, die zwischen derjenigen der reinen Arten steht. Die Anomalieen, die man an solchen Krystallen haufig beobachtet, z.B. Kriimmung oder scheinbare Brechung der Flachen, Vorherrschen eines Durchganges iiber die anderen sonst gleichwerthigen , geringe Abweichung unter Winkeln, die einander gleich sein sollten, finden ebenfalls ihre vollstandige Erklarung in einer allmaflgen oder schnel- len Aenderung in der relativen Menge oder der Lagerung der krystal- lisirten Bestandth J.le ; denn wenn die Winkel derbeiden reinen Arten 54*2 M. L. Faahk.emieim, iiiclit vollslandig iibereinkommen, so kaim cine regelmassige Lage- rung, wie ich bci der Ablagerung von salpetersaurcm Natron auf Kalkspatb gczeigt habe (Pogg. Ann. 1836. XXXVII. 516), auf mehr- fache Weise stattlinden. Ganz dasselbe gilt fur die Gattungen, zu denen der Aragonit, der Scliwcrspatb und viele kiinstlichc schwefelsaure Salze gehoren. Man wird daber durcli keine Eigcnschaft der Zwi- schenarten genothigt, die Verbindung isomorpher Korper fiirwesent- licli verschieden von derjenigcn heteromorpher Korper zu halten. Audi die lctztern lagern sich gevvbhnlicb regelinassig neben einander. Aber je kleiner die sicli lagernden Krystalle, je ahnlicher ihrc Form und ihr Bildungsverhaltniss, je gleichformiger die Lagerung, sowohl was die entsprechenden Winkcl ais die Grosse der kleincn Krystalle betrifTt, desto nahcr wird das Aggregat einem regelinassig gebildcten komogenen Krystalle stehen; doch sind in allen Fallen beide Korper nur mit einander gemengt, nicht gemischt. Wir sind daher nicht genothigt, in deni Geselze der festen Proportionen eine so wichtige, das Gesetz cigcntlich aufhebende Ausnahme zuzulassen, ais es bei der Annahme einer Vertrctung isomorpher Korper in jedem Verhaltnisse der Fall sein wiirde. Nach Mitscherlichs Beobachtungen werden einige Krystalle dieser Gattung durcli Erwarinung dem Wiirfel ahnlicher, also minder stuinpf. Der Kalkspath verandert sich dabei starker, ais die iibrige RC, die Unterschiede der Grundverhaltnisse nehmen also mit der Temperatur zu, oder werden durcli Abkiihlung kleiner. Diirfte man, was freilich nur Ilypothcsc ware, es fiir ein allgemeines Gesetz balten, dass die Winkelunterschiede der isomorphen Krystalle durcli Abkiihlung klei¬ ner werden, so wiirde man wahrscheinlich zu dem Resultate gelangen, dass die isomorphen Krystalle sicli bei der Abnalime der Temperatur der Gleichhcit asymptotiscli nalicrn, oline sie also jemals zu erreichen, vveil dieses erst bei einer unendlich niedrigen Temperatur stattfinden System der Krystalle. Hexagonale Classe. 543 wiirde. Femer wiirden die Winkelunterschiede zweier isomorpher Korper um so grosser sein, je mehr Einfluss die Temperatur auf ihr Volumen, also auch auf ihre Winkel hat. *) Aber um iiber die Rich- tigkeit dieser und abnlicher Hypothesen zu entscheiden, ist die Kry- stallographie noch lange nicht reif genug. Kaum dass man bei iso- morphen Korpern von der Anwesenheit eines Unterschiedes iiberzeugt sein darf; um dessen Umfang zur Begriindung einer Ansicht zu be- mitzen, iniissten die Beobachtungen weit zahlreicher und genauer sein. Man hat an einigen Varietaten des CaC und an dem Rothgultig- erze eine Hemiedrie angegeben, aber auf eine so unbestimmte Art, dass es unmoglich ist, ihr Gesetz aufzufinden. Man solite nach jenen Angaben eine der Hemiedrieen ohne Parallebsmus erwarten; aber gerade diese Annahme wird durch Beobachtungen des Kalkspaths am Elektrometer widerlegt. Vermuthlich war die Abwesenheit einiger Flachen nur zufallig. Die Krystalle dieser ganzen Gattung gehoren ihren Bestandtheilen . .. . ... i hi nach zu drei verschiedenen Typen: CaC NaN- AgSb, deren Formeln nichts mit einander gemein zu haben scheinen. Schreibt man sie dagegen: KNO5 Ca2C06 x4g3SbS6, so findet man allerdings eine Uebereinstimmung. K, Ca, Ag vertreten einander sonst nach ihren gewohnlichen M.G. ; hier vyiirden K, Ca2 , Ag 3 einander entsprechen. Dass dieses, obgleich nicht gerade wahrschein- lich, doch nicht unmoglich ist, werde ich unten zeigen. Von dem NaW2ff4 ist nur bekannt, dass es in Rhoinboedern, ahnlich denen des NaiSr krystallisirt. Vielleicht ist der Wassergehalt 514 ; dann liesse sich auch hier eine gewisse Uebereinstimmung nachweisen. Iin Phenakit ist die Lage des Durchganges und der Grund- form nicht ganz zuverlassig. Vielleicht ist diese prismatisch. Seine *) Ich habe diese spater von Johnston ausgesprochene Ansicht schon 1829 in meiner Abhand- lung iiber die Harle der Krjslalle, und spater in meiner Cohiisionslehre enlwickelt. 544 M. L. Fn vNKEMimi, Ausbildung ist aber vom rhomboedrischen Standpuncte aus so ciniach, dass ich dicsen vorgezogen habe, namlich: 100 OH 012 ; Oli ' 012 ' 013'; 1'11 2'11 211' 2'21. Ucber scine fleiniedrie ist bci den Beobachtem einiges Schwan- ken. Man konnte sie fur quarzahnlich haiten; aber seine Stellung neben Dioptas liat besscre Griinde fiir sich. Auch hat der Di optas fast dieselbe Ausbildung, nur ist sie armer: 100 011' 012' MI 2'21. Die Stellung des Williamits ist ganz unsicher. Die Angabe iiber scinen Durchgang und seine Flachen stimmen niclit ganz mit cinander iiberein. Ich habe sie so gut wie moglich zu vcrcinigen gesucht. Vom Turni alin hat man zelin Analysen, die C. G. Gmelin im Jahre 1827 angcstellt hat, und zwei Analysen von Arfvcdson und Leplay, dic ich, auf M.G. reducirt, sammtlich mittheilen werde. Der Turma- lin besteht dcmnach aus Si,Xl,B und veranderlichen Mengen Fe,Mn, Ca,Mg,K,Na,L. Nach der griinen Farhe der Eisen-lialtigen und der rotlicn Farhe der Mangan-halligen sind beide Metalle wahrscheinlich ais Oxydule in derVerbindung enthalten. Die sehr Eisen-reichen Varic- taten sind jedoch schwarz. Man kann den Turmalin nach der Bcschaf* lenheit seiner alkalischen ©der erdigen Bascn in drei Sippen bringen: 1) Lithion-TurmuJin 45,3Si 35,4Al 8,214 8,9FeMn 11,811 roth Bmelin F2,4 42,7 6,0 7,0 10,1 r> a 43,3 39,4 1,6 9,0 14,9 sclnvarz Arfvedson *2) Natron-Tyrmalin 3T,9 34,5 5,9 24,1 5,9 Gnicliu 35,6 37,1 2,S 33,9 6,6 55 41, S 37,6 5,5 13,7 7,7 griin 55 42,1 38,9 6,4 10,9 12,0 a 5’ 3) Kalk-Turmalin 38,2 34,5 5,8 25,6 14,6 schwarz 55 41, T 37,7 5,2 7,7 19,3 M . ! 40,7 36,7 6,0 11,8 17,5 «lunkclhraun „ 40,5 36,5 5,5 12,4 20,0 schwarz 55 47,5 25.0 8,2 17,0 20,2 a Leplay. System der Krystalle. Isoklinische Classe. 545 Unter diesen Analysen zeichnen sich die dritte und die funfte durch ihren B Gehalt aus; aber in der dritten Analyse ist ein Ueberschuss von IV2 pCt., wahrend sonst ein Verlust von 2-3 pCt. stattfmdet. Es ist also wahrscheinlich irgend ein Versehen dabei begangen. Ueberhaupt ist die Menge der Boraxsaure nirgends ganz genau bestimmt und es ist wahrscheinlich, dass der Verlust ganz oder z. Th. auf den B fallt. In Leplay’s Analyse ist die relative Menge von S und AI so abweichend, dass man sie hier wohl unberiicksichtigt iassen darf. Die iibrigen Analysen stimmen bis auf die erste ganz gut init AlSi,R 3 Si,R 3 B wenn R sowohl Fe und Mn ais Mg Na K Ca bedeutet. Diese drei Verbindungen sind in verschiedenen Verhaltnissen mit einander ge- mischt, doch so, dass die erste immer bei weitem uberwiegt. Nur die erste Analyse wurde einen Ueberschuss in der Saure geben. Von der Vertretung des AI und R3 sind noch mehrere Beispiele vorhanden; aber die Isomorphie von B und Si kommt sonst nicht vor. Sie hat jedoch nichts Unwahrscheinliches. IV. Classe. Isoklinische Krystalle. a = /3 = y = 90°. Von den fiinfzehn moglichen Grundformen gehoren vier dieser Classe an: das gerade rectangulare Prisma, das gerade rhom- bische Prisma, das rectangulare Octaeder und das rhombi- sche Octaeder. Sie hat also vier Ordnungen. Nach der Stufe der Symmetrie sind in jeder Ordnimg drei Fa- milien moglich: Vol. XIX. V. II. 69 546 jM. L. FnANKENHEIM, M. 1* Die Holocdrie. Es sind acht Normalen: abc ( i'bc ab'c abd aJWd ab'd a‘bd a^c einandcr glcicli. Von den Gruppcn koimucn 100 010 001, dic Basis- Flachcn, zwcimal vor; Obc aOc abO, die Prismen-Flachen, viermal vor. abc, die Pyramiden-Flachen, sind achtfach. II. S. Dic cinseitige Hemicdrie (Topas-ahnlich). 1) abc ab*d ab'c abc1 2) a/b/d a‘bc a'bd a'b'c. Die Flachcn dieser beiden Gruppcn habcn uuglciche Eigenschaftcn. Es bleiben vollzahlig 010 001 Obc es werden gethcilt 100 abO aOc abc. Parallele F lachcn sind verschieden ; also Tliermoelektricitat. Wcnn man ini Grundvcrhaltnisse fiir A den kleinsten und fur G den grbsstenWerth setzt, so sind drei Modificationen dieser Hemiedric moglich, je nachdem dic getheilte basische Flaclie 100, 010 oder 001 ist. Wir wollen sic dnrch II a, II b, II c bczcichnen. Bci ciner jeden Krystallgattung findet sicli naturlich bci allcn Flachcn dic Ileinie- drie nach dersclben Modification. 3. Die tetraedrische Hemicdrie. 1) abc ab*d a/bc/ a'b'c 2) a/b/c/ a'bc abJc abc*. Es bleiben vollzahlig 100 010 001 Obc aOc abc es wird bloss gethcilt abc. Thermo elektrisch. An vielen Krystallen ist dic Ausbildung zu arm, um iiber die Familie hinlanglichen Aufschluss zu geben. Das Elcktrometcr ist nur bci solchcn Krystallen anwcndbar, welche isoliren und sicli nicht zu leicht durch Warme zcrsctzcn, und bei den meisten Krystallen ist es bis jelzt noch gar nicht versucht. Es ist daher vermuthlich eine grosse Anzabl von heiniedrischen Krystallen noch nicht ais solcho erkannt. Ich habe daher hier wic in den iibrigen Classen vielc Krystallc vvegen System der Krystalle. Isoldinische Classe. 547 ihrer Winkelgleichheit mit hemiedrischen Krystallen in die hemiedri- schen Gattungen gesetzt. Die Gattungen sind ohne Riicksicht auf die Familie nach der Grosse des Verhaltnisses B : A geordnet, wo nicht theoretische Riicksichten eine Abweichung geboten. Die Fam. iiber- schriebene Spalte enthalt die Nummer der Familie. Erste Ordnung. Grundform, das gerade rectangulare Prisma. Alie bis jetzt beobachteten Krystalle sind holoedrisch. Die Spalte Fam. konnte daher wegbleiben. Log. B:A Log. C:A Log. C:B 0,263 0,314 0,051 Ostranit 237 324 087 Zn, P oder B Hopeit 0,244 0,317 0,073 Mg214Si Serpentin 2366 3379 1013 Fe 3 Si Hyalosiderit — 331 — Ca3Si,Mg3Si,Fe3Si Batrachit — 326 — Mn3Si Mangan-Olivin 2317 3331 1014 Mg 3 Si Chrysolith 244 361 117 Monticellit 2283 3208 0925 Mg,Si... Forsterit 0,2366 0,3279 0,0913 AI, Re Chrysoberyl 0,172 0,220 0,048 As Auripigment 1577 2244 0667 i i iii Fe2AgFe Sternbergit 0,1485 2358 0873 NH4C403 [Melbthsaueres Amm.] 139 238 099 NC 1 6 H 5 O 2 [Indigo] 0,1485 2361 0884 NH4S Mascagnin 1368 2446 1078 KCr [Mitscher licii] 1342 2534 1192 „ [ Brooke ] 1316 2422 1106 KSe 543 31. L. Frankenueim, Log. B : A Log. C:A Log. C : B 0,1289 0,2345 0,1056 Rs [JF/o/w] 1370 2421 1051 „ [MitsclierlicK] 1233 2488 1255 KMn »> » KS,NaS ; KCr,NaCr — — 115 Cu,8 basisch, Kunigit 0,127 0,238 0,111 K§ 0,124 0,239 0,115 (Ag,Pb) Au2 Te 3 ? Weisstellurerz 0,1981 0,2171 0,0190 rsaent* [Kobciq 1828 1985 0157 ,, [Haidinger~\ 0,173 0,194 0,021 Al,Pe,P Childreuit 0,16G0 0,1726 0,0066 Na 3 Si2 14 2 8 0,142 0,155 0,013 K€l,Hg€144; N444€l.Hg€lH 0,1367 0,1622 0,0253 AgS 0,0839 1 III CuSb Kupferantimonglanz 0,0772 0,1233 0,0461 CaS Anhydrit 'i BaS Allomorphit 0,04 0,09 0,05 BaI44§ 0,0296 0,0402 0,0106 NaI44P 0,035 0,068 0,033 NaI42Sb.2C4U205 Wcins.Nat.Ant. 0,0278 0,0495 0,0217 i i in Pb2€uSb Bournonit 0,0322 0,1216 0,0894 (Ca,Na)3AlSi‘ 0-1 1 14 Desniin 0,0133 1583 1450 (Ba,Ca,Na)145Al8i3 Baryt-Harmot. [Phillips] 0097 1693 1596 ,, ,, ,, [Ito Ille r] 5) 5? Ca445Al8i3 Kalk-Harmotoin 0120 1529 1409 JPe,Mg,Al,8i Tautolith 005 148 143 Ca6]^1 5 Al68i8 Thomsonit 028 — — (CajNa)6!!1 5Al6Si8 Comptonit — — — 3Na4.AlP3 Kryolitb System der Krystalle. IsokHnische Classe. 549 Anmerkiing^en. Vom Ostranit kennt man die Bestandtheile nicht einmal quali- tativ, und vom Hopeit wird nur angegeben, dass er aus Zn und einer fixen Mineral-Saure bestehe. Sie sind vielleicht im Wesentlichen dasselbe. Eme genaue Analyse wiirde wegen der Isomorphie mit den Olivinen von grossem Interesse sein. Der Serpentin ist nach dem Resultate vieler Analysen Mg2HSi, dem gewohnlich etvvas MgH beigemischt ist. Dieselben Bestandtheile, nur hin und wieder mit Beimengung kleinerQuantitaten von SiAl, PeB finden sich ebenfalls in Thomsons Nephrit, im Pikrolith nach Stromeyer, dem Marmolith nach LychneU, dem Schillernden Asbest von Reichenbach nach Kobell, und dem Schillerspath von der Baste nach Kohler. — Die Isomorphie von Mg2BSi und Mg3S ware ein interessantes Beispiel von der, wie ich weiterhin zeigen werde, haufigen Vertretung der Basen R durch S. Aber die Serpen¬ tine haben, wie es scheint, wohl Absonderungen, aber keine Struetur, sind undurchsichtig, obgleich die Masse selbst durchsichtig sein muss, und sind daher wahrscheinlich Afterkrystalle, entweder des Chryso- liths, indem 1 M.G. des Mg durch S verdrangt ist, oder, was bei der Machtigkeit der Serpentinlager nicht unwahrscheinlich ist, Afterkry¬ stalle eines bei einer anderen Temperatur gebildeten isomeren StofFes. Wirklich krystallisirte Serpentinmasse ist vielleicht der von Kohler beschriebene Schillerspath von der Baste, der monoklinisch oder tri- klinisch ist. Monticellit und Fors terit sind wohl nur Zwischenarten von Olivinen oder Chrysoberyl, wenn sie nicht damit identisch sind. Der Chrysoberyl besteht im Wesentlichen aus Al und Be, deren Quantitaten in M.G. sich etwa wie 6 oder T zu 1 verhalten. Pe, Si und Ti, die sich zuweilen darin finden, sind entweder bloss 550 M. L. Fiwnkemieim, zufallig beigemengt, odor ais Hyalosiderit dem Chrysoberyl isomorpb. Feli ist in anderen Gattungen dem Al isomorpb. Der Sternbergit ist so anomal ausgebildet, dass man fast mit Sicherheit aunehmen kann, dass seine Krystalle, wenn die Flachcn richtig beobaebtet sind, entweder nicht einfach sind, oder einem an- deren Systeme angehoren. Das mellithsaure und das sch wefelsaure Ammoniak haben fast glciche Winkel und gleiche Ausbildung. Die Isomorpbie von C405 und SO3 ware von grossem Iuteresse, wenn sic nicht dadurcb etwas zwcifelhaft wiirde, dass die Durchgange verschieden angegeben waren. Es soli namlich in jenem der Durchgang nach 010 sein, wahrend an dem scliwefelsauren Salze 010 zwar auch einen Durchgang liat, aber der Hauptdurchgang nach 100 ist. Solite sich diese Abweichung bestatigen, so wiirde das mellithsaure Ammoniak mit dem Grundverhaltnissc 0,2358 : 0,4495 : 0,2137 und dem Durchgange 010 ganz isolirt stehen. Nach den am Childrenit angegebeuenWinkeln und Durchgan- gen musste ich ihn liierher sctzen; aber seincr Ausbildung nach ge- hbrt er nicht in diese Ordnung und vielleicht nicht in diese Classe. Der Kupfcrantimonglanz liat die Durchgange und einen \ . i in Winkel mit dem Anhydrit gemein; dic Isomorphie von CaS = CuSb ware, wenn sie sich bestatigen solite, von grossem Intcresse, da ais- , i ••• m dann Ca = €u und S = Sb wiirde. Der A lio m orphi t ist, nach Brcithaupt, ein liaS mit dem Gefiige und wie es schien, selbst mit dem einen Winkel des Anhydrits. Dic- ses bedarf noeli ciner genaueren Untcrsuchung. Das Grundverhaltniss des wcinsauren Natron-A ntimons ist nach de la Provostaye’s Messungen berechnet. Nach Mitscherlich, der System der Krystalle. IsoJdinische Classe. 551 aber seine Messungen nicht bekannt gemacht hat, ist diesem weinsau- ren Salze das traubensaure Natron-Antimon isomorph. Wenn dieses Salz dem weinsauren auch im Wassergehalte gleich ist, so ist es nebst der Cyanur- und Cyanylsaure der folgenden Ordnung das ein- zige mir bekannt gewordene Beispiel von Isomorphie bei isomeren Korpern. i i ni Das Weissgiiltigerz ist, nach Fournets Analyse, Pb2AgSb, i i ein Bournanit, in dem das €u, wie so oft, durch Ag vertreten ist. Krystalle sind von ihm noch nicht bekannt. Der Desmin ist in seiner Ausbildung dem Harmotom gleich; in den Winkeln steht er ihm nahe, jedoch nicht so sehr, dass er fug- lich sich mit ihm zu einer Gattung vereinigen liesse. Seine Bestand- theile sind nicht ganz sicher. Bei lOSi wiirde die rationelle Formel sein (Ca, Na)3Si.3AlSi.6H3Si. Bei 11 Si wiirden dagegen die M.G. von Ca, Na + S und Si -+- Al sich verhalten wie 3:2, wie im Har¬ motom. Die am Harmotom gegebenen Winkel beziehen sich auf den Baryt -Harmotom. Der Kalk- Harmotom konnte zwar bis jetzt noch nicht genau gemessen werden, hat aber wahrscheinlich etwas abwei- chende .Winkel. — Seine Bestandtheile sind Si, Al, H und eine Basis R, die bald fast bloss Ba ist, bald fast bloss Ca, bald ein Gemenge bei- der, zu dem im Phillipsit noch K und Na treten. Seine Analysen lassen sich zu keiner einfachen Formel vereinigen. Mit Ausnahme von ein paar ofFenbar falschen , oder mit anderen Korpern angestell- ten Analysen habe ich sie, auf M.G. reducirt, in folgender Tabelle zusammengestellt. 552 M. L. F ii.v.Mvr.MiriM, Si ii 14 Si+Il R+H i ; i|| ftn > ^ B a ry t- II a r moto m c. 52,4 17,1 12,5 81,3 69,5 93,8 Andreasbcrg, Rammelsberg 50,2 16,3 14,8 83,4 66,5 98,2 Kohler 49,0 15,9 17,5 83,2 64,9 100,7 52,4 16,3 13,1 81,4 68,7 94,5 L. Gmclin 50,6 16,1 15,6 84,5 66,7 100,1 Oberstein, Kdliler 49,6 15,9 15,7 83,8 65,5 99,5 Strontian 50,6 14,8 16,4 82,7 65,4 99,1 Connel Ka [k-IIarmotomc. 45,8 24,8 20,3 97,9 73,6 118,2 Gismondin, Kobell 54,3 21,2 15,5 93,3 75,5 108,8 Marburg, Kohler 46,1 25,3 19,6 97,7 71,4 117,5 L. Gmelin 51,9 22,7 16,7 97,4 74,6 104,1 Kassel, Kohler 51,2 21,9 19,7 92,9 73,1 112,6 — Thomson 52,4 14,7 17,1 77,6 67,1 94,7 Phillipsit jj 45,9 26,7 24,5 81,6 72,6 106,1 Bambcrg Die beiden letztcn Rubriken geben rait geringcn Schwankungen das Verhaltniss 2:3, oder (R, 14) 3 (Si, Al)2. Aber dic relativen Ver- haltnisse von Si und Al, von R und 14 sind im Kalk- und Baryt-Har- motomc verschieden , und selbst inncrhalb einer Abtheilung nicht gleieh. Indessen sind sie im Durchschnitte bei dem Baryt-llannotome Si : Al = 3 : 1; R : H == 1 : 5 bei dem Kalk- „ 5:2 1:6 also jener R145AlSi3; dieser R3Hl8Al4Si10. Der Kali-reiche Phillipsit, wenn man dcn Wasscrgehalt so hoch minuit, wie bei den iibrigen Kalk-Ilarmotomen, hat dasselbe Verhalt- niss von R-+-14 zu Si-j-Al; aber ini Uebrigen wcicht er betrachtlich ab. Dasselbe gill vom Gismondin von Capo di Bove, der init dem System der Krystalle. lsoldinische Classe. 553 von Gmelin analysirten marburger Harmotom ganz iibereinstimmt. Der zuletzt gestellte Harmotom hat fiir Na und Ca beinahe gleich viel M.G., wenn die Analyse richtig ist. Der Thomsonit ist durch mehrere Analysen gut bestimmt zu (Ca,Na)6ST 5 Al6Si8 = 2R3S>.2H3Si2.3H3lK Also auch hier verhalten sich dieM.G. von R + Szu Xl + Si wie 3 : 2 wie irn Harmotom , mit dem er auch in der Krystallform iiber- einstimmt. Zweite Ordnung. Grundform, das gerade rhombische Prisma. In dieser Ordnung ist die der Basis des Prisma’s entsprechende Achse die Hauptachse. Man erlangt die einfachste Ausbildung, wenn inan den Charakter der Ordnung B = C; /3 = ^ = 90° setzen wollte; ich habe aber aus Griinden, die mich bei der Anordnung aller Gat- tungen geleitet haben , rechtwinklige Achsen beibehalten und B > A, C > B genommen. Die Hauptachse ist, da wo sie mit einiger Zuver- lassigkeit beobachtet war, in die vierte Rubrik gesetzt. Haupt Log.B.-A Log.C:A Lg.C.B Achse Fam. 0,301 0,521 0,221 100 I. 2Mg2SiJI2Si Pikrosmin 0,2929 0,5514 0,2585 NB4C403 [MellithsauresAmm.] 9BAlSi 2 . IrMg 3 Si 2 Pyr ophyllit 0,182 0,316 0,134 010? I. Al5P3H20,k' W a velht ( Phillips j 168 297 129 „ „ ( Senff ) 1782 3467 1685 010? Ca,Xl,P,F Herderit 0,174 0,325 0,151 010? Fe3Al4Si4 Staurolith 1645 3410 1765 001 Ca3Pe2.2Fe3Si2 Lievrit 1548 3118 1570 (Ce,Fe,Ca,t) 3§i.(Il, fe, £a)Si? 1595 — — 001 Mn,Ti Greenowit [Allanit Voi. xix. p. ii. 70 554 M. L. Fn VNKEM1EIM, < i i i ■- > i i : *ii mi ■ m- ■ i lJnupt i 'i i ' iftfll ft' - ' i'' ' !l)111«) fl 17 Loj>-.D: V Log.C:A Lg.C:B Achse Fani. i ff Uiloiirifi! ( t\l |n>; \ i Cl 0,1528 0,3142 0,1014 001 (Ca,Y) 3 Ti2 .2(Zr,Pc . .)fi» Poly- 1 (‘>111 ( Ulignyt 0,155 Ca€llJg€llP; 15eeiHg€IU"? 0,150 0,321 0,171 ^ n 3K€|Hg61.Cu£pa 3. 0,150 0,557 0,407 100 I. Sb Weissspiessglanzerz; As — 383 100 K, AI, Si, 14 Killinit 4. 0,147 0,185 0,038 100 I. 0PbS.4PbC.3CuC Caledonit 132 177 045 100 CuC1.3CuU Salzkupfcrez 5. 0,1490 0,1591 0,0101 .V II. c NH4C4ll20s.liC4H20 5 [Saliet oifonq* '• . . Wcins. Ammon.] IUI* 135 147 012 001? 1 KC+H205. „ - „ ;'>j1 1308 1548 0240 iYli+OU'04. HC4H2 O 3 [Sauer Aepfels. Ammon.] 108 131 : 023 locuta i II. III NH4C [Klecsaures Ammoniak] 6. 0,1182 0,2072 0,0890 100 I. liaS Baryt 1109 2152 1043 100 PbS Blci-Vilriol 1077 2175 1098 100 SrS Cblestin 097 — — 100 (Sr,Ca)S.BaS? Calstrobaryt T — — 100 BaS,CaS Kalk-Schwerspath 1 L 0,1070 0,1910 0,0840 KCi [Uebcrchlorsaures Kali] 1005 1981 0910 NB+Mu [Ucbermangans.Amm.] ■ ‘A 1020 1917 0891 ■ Kln 0942 1805 0923 NB+Sl 0,090 0,100 0,070 lJti;j • Srlifir; PbllBr [Broms. Salzc] 0,09 0,17 0,08 ' vl Ma 1 ach it-M asse , A fterk ry s tal 1 0,0877 0,1800 0,0983 IVta TaUtalit von Kimito V. i ? 1 . 0,0852 100 i m Pb3Sb* Jamesonit iiu •liiL*. — 0809 100 C8H504 [Saliciu] OT System der Krystalle. Isoklinische Classe. 555 Log.B.-A Log.C:A Lg.C.B Haupt Achse Fam. 0,08 0,16 0,08 t 1 — — — 100 7. 0,098 0,360 0,262 0,0762 0,3595 0,2833 010 II. c 0,0741 0,3769 0,3028 010 0,05 0,38 0,33 8. 0,088 0,217 0,129 001 II. III 072 221 149 II. c 9. 0,0795 0,3244 0,2449 I. 0,074 0,302 0,228 0.040 0,305 0,265 10. 0,076 0,144 0,068 001 0,060 0,140 0,080 001 III. 11. 0,0736 0,2637 0,1901 001 m. 037 217 180 0,0293 2006 0,015 1713 001 iun 12. 0,009 0,006 100 L — — 028 100 — — 008 100 13. 0,008 0,050 0,042 i! J 001 HHB j 1 > - ) . t 1 1 u 0,00? 0,08 0,08 T> . } ! i 1 , r.nr ".r ') lUJJiymiJl 1 . . / 'w r i ; . . “Vi 3KN-€.R(NC)3; [R=Fe,Mn,Co] (Mn,Fe)4P Phosphors. Mangan HC4B204[Citronensaui’e.in ho- lierer Temperatur] KC4B2O505.NaC4fi2O5H5 [W eins. Kali-Natr.] Ca2iiSi.(Al, Fe)Si Prehnit KNF.PtNG H3 ? B 2 C 5B 3 0 6 [ge wohnl. Citrons.] NB4.C4S2 0 5 [Traubens.Amm.] N2C80IOO8 [Asparagin] (Ce, Ca) (Zr, Fe)Ti 3 Aeschynit NC35B2006 [Morphium] i in i i 3PbSb.PbAg3 Schilfglaserz [Schwefels. Cer oder Lanthan] SnB Manganit FeB Gotbit HgCl [sublimirt] hi' # T >! Sb Grauspiessglanz TVTn Graubraunstein ni „ 1 _ , Pi S cli w ef. W ism . ; IMS e 3 ,IMT e 3 NC2B02 [Cyanylsaure; Cya- nursaure] Ca04C4B2O5 Weins. Kalk Ansnerliimg-en. In der zweiten Gattung werden iin Wavellit und Stauro- lith prismatische Neben-Durchgange nach 101 angegeben; solite sich dieses bestatigen, so miisste man die Gattung theilen. Aber diese 556 M. L. Fn.lNKEMIEIM, Durchgange sind noch ungewiss. Der Hauptdurchgang ist bei allcn Krystallen der Gattung 100. Ini Wa vellit lasst es die Analyse unentschieden, ob AI, jp und 11 sicli wie 5:3:20 oder 3:2:12 verbalten. BreithaupPs Peganit, so weit nian seine Krystallform kcnnt, hat dieselben Winkel, wie der Wavel- lit, und bis aui' eincn ctwas geringer angegebenen Wassergehalt auch dieselben Bestandtheile. Der H er d erit gelibrt, seiner anoraalen Ausbildung nacb, wahr- scheinlicli nicht in diese Classe. Von den Analysen des Stauroliths verdienen nur zwei, von Thomson (1) und Klaproth (2), ciniges Vertrauen. Er hat in M.G. (1) 39,5Si 38,7 Al 25,8Fe 5,7Mn (2) 40,4 39,8 ll,0Pe 0,7 also (Fe,Mn)3 Al+Si+. Die rationale Formel kbnnte man Fe3Al2.2AlSia also dcrjenigen des Lievrits ahnlich, setzen, wenn es zulassig ware, das Al in demselben Korper tlicils ais posidv, tbeils ais negativ elek- trischen Bestandtheil zu nebmen. Etvvas Aehnliches gcscbiebt jedoch auch bei’m Wasser. Die Form des A 11 a ni ts ist nicht genau bekannt. Sic ist zuwei- len fur monoklinisch gebalten, und wie bei vielen anderen Krystallen, nachlassig bescbrieben, indem man dic Neigungswinkel zweier Pris- men angab, ohne zu sagen, ob das eine Prisma der scharfen oder der stumpfen Kante des andern aufgesctzt ist, was zu ganz verschiedenen Resultaten fiihren wiirde. Die von mir angegebenen Zahlen beruhen auf einer moglichst scharfen Priifung der mir bekannt gewordenen Beobacbtungen. Auch die chemiscbe Formel kann, ungeachtet der grossen Anzahl von Analysen, nicht mit Sicherlieit angegeben werden, weil Ce und La darin nicht gcscbicden sind. Meinc Formel beruht auf der Voraussetzung, dass wo Cer angegeben ist, man z. Th. Ce z. Tb. l»a habe. Man kann den Allanit nacb scinen isomorphen System der Krystalle . Isoldinische Classe. 557 Bestandtheilen in Eisenkalk-, Yttererde- und Cer-Allanit oder Orthit theilen. Die Krystallformen des Kalk-Quecksilber-Chlorids und des B eryl-Quecksilber-Chlorids beruhen auf den Angaben von BonsdorfF. Von einer Isomorphie von Be und Ca ist sonst kein Beispiel bekannt. Es ist auch bei der verschiedenen Zusammensetzung ihrer Oxyde Be und Ca nicht gerade wahrscheinlich, dass CaCl = BeCl sei. Die Krystalle des Weissspiessglanzes haben eine Ausbildung und Durchgange, die auf andere Dimensionen deuten, ais ihnen nach den Winkelmessungen in dem Text gegeben werden mussten. Auch sind die Flachen gekriimmt. Vielleicht ist das Sb monoklinisch. Der Kil linit hat dieselben Durchgange, wie das Sb, namlich 011 010. Es ist bei ihm nur die Zone Obc bekannt. Die Isomorphie und die qualitative Zusammensetzung des Cale- donits und des Salzkupfererzes macht es wahrscheinlich, dass die Formeln einander ahnlicher sind, ais hier angegeben ist. In dem sauren weinsauren Ammoniak soli, nach Dulk, kein Wasser sein. Die Isomorphie mit dem Kalisalze, welches eine Verbindung von weinsaurem Wasser mit weinsaurem Kali ist, macht dieses hochst unwahrscheinlich. Ich habe die Bestandtheile beider Salze gleichartig angenommen. Die Form des kleesauren Ammoniak s ist unsicher, weil bloss die Neigungswinkel der Prismen, aber nicht ihre Lage angege¬ ben ist. Die Isomorphie der vier Salze ist, wenn sie sich bestatigen solite, sehr interessant, lasst sich aber ohne neue Voraussetzungen nach k einer der geltenden Ansichten erklaren. Solite der Wassergehalt des bromsauren Strontians und Bleies ganz sicher sein? 2H wiirde theoretisch einfachere Verhalt- nisse geben. 55$ M. L. Fiiankf.mifim. 9 Dic Ausbildung des nnch Nordcnskiblds Angaben bcrechne- ten Tantalits von Kiniito ist so anomal, dass das.Gruiidverlialtniss der Tabeile nicbt richtig scin kann. Vielleicht ist cr monoklinisch, oder die beschriebenen Krystalle waren Zwillinge. Kupholith und Aedciit sind nichts ais Prehnit, in welchem das Al z.Tli. durcli 4e ersetzt ist. Nach Bernhardi soli das saure weinsaurc Natron dem wein- sauren Kalk-Natron gleicli krystallisiren. Dic Isomorpliic der beiden Citroncnsauren mit dcn Wein- und Traubcnsauren Alkalien in der siebenten und achtcn Gat- I \'J i l 7 . di II Jll /' IU MI «IV II * 1 1 1 Cr, ) i 11’lJ tung gehoren zu dcn zahlreichen Beispielen von bisber unerklarter Uebereinstimmuiig von sogenannten organischen Kbrpern, die aber einst zu wichtigen Resultaten fiihren m u s s. Der Aeschynit liat, nach Hartwall, in M.G. G,6Ca, 13,9Ce, • •• •• H9 •• l,7k'c, 0,3 Sn und 76pCt. Zr,Ti, die sicli nicbt trcnncn liessen. Sucbt man nun diejenige Quantitiit des Zr und Ti auf, bei dem die M.G. ein rationales Verbaltniss gegen die iibrigen Bestandtheile beobachten, so findet man 45 pCt. Ti, 31 pCt. Zr, oder in M.G. noch 56,lTi und 18,7Zr, also (Ce, Ca Bestatiguncr bedarf. Im Scbilfglas net. Aber nacb der Ausbildung zu schliesscn, die noch bci Levy am * einfaebsten ist, aber bei Phillips und noch melir bei flausmann ganz abnorm ersebeint, hat man cntweder keine einfachen Krystalle, oder man hat monoklinische beobachtet. — Die Zusammensetzung ist nach # i Wolilers Analyse in M.G. 20,9Sb 58, IS ll,0Ag 14,8Pb — Fc — Cu 21,4 58,2 10,2 14,5 0,2 1,9 10,5 15,3 )(Zr, 4T’ e)Ti 3 eine Formel, die natiirlich noch der erz ist dic Krystallform nach Hausmann berech- i m i m i m i hi Wolilcr gicbt die Formel Ag3Sb.2Pb3Sb.Ag2Sb.PbSb, also eine Ver- System der Krystalle. Isoklinische Classe. 559 bindung von vier Salzen mit drei verschiedenen Sattigungsstufen. i i Vielleicht ist sie, wenn man €u = Ag setzt, i i hi i in i i Pb4Ag3Sb3 = 3PbSb.PbAg3. Dass Ag3, d. h. ein dreifaches M.G. Ag mit drei M.G. Schvvefel, die Stelle eines elektrisch-negativen Bestandtheiles gegen Pb ubernehme, ist nicht unwahrscheinlich. “JI XII lUll • I TI 5 1 1' / i-/iJ i 1 jII) l!i' M • \Jtv VvJI V/6IH Die Winkel des Manganits und Gothits weichen zwar etwas mehr von einander ab , ais man sonst bei isomorphen Korpern beob¬ achtet, aber die Uebereinstimmung in den Durchgangen und der Aus- bildung und die Zusammensetzung stellen die Isomorphie ausser Zwei- fel. Die Hemiedrie ist wie gewohnlich nur unvollstandig beobachtet, da sie am Manganit nur die Rhomben-Octaeder zu treffen scheint, so ist sie tetraedrisch; am Quecksilberchlorid ist sie bloss durch die Thermo-Elektricitat beobachtet, und im Gothit ist sie noch ganz iibersehen. — Der Gothit Peli ist wahrscheinlich das einzige natiir- lich vorkommende Eisenoxjdhydrat; denn die ais Pe203 beschriebe- - nen Krystalle sind nichts ais Gothit. Im Grauspi.essglanz ist die Eorm nach den Angaben von Mohs berechnet. Ich bezweifele aber ihre Richtigkeit. m ..... . Das Bi, wo Se und Te zuweilen den S vertritt, ist dimorph mit dem rhomboedrisch krystallisirenden Tetradymit. Das M.G. des Bi ist so genommen , dass das gewohnliche Oxyd = Bi ist. Die Cyany Isaure verdient, sowohl was die Lage der Winkel ais was die Durchgange betrifft, eine genauere Untersuchung. Die ihr isomere Cyanursaure hat nach Mitscherlich dieselbe Form. Dass isomere Korper auch isomorph sind, ist sehr ungewohnlich. Der Weinsaure Kalk ist nach Walchner gegeben. Unstreitig wird man bei besseren Krystallen zwischen den Achsen A und B einen Unterschied finden, und vielleicht die Stellung ganzlich andern miissen. C/XvX.'!- - H« SS ' w. »j 560 M. L. FllANKEMlEIM, Dritte Ordnung. Grundform, das rcctangulare Octaeder. Dicsc Ordnung liat, wie die vorhergehende, einc Hauptachse, nam- lich diejenige der drei perpendiciilaren Achsen, wclche beiden Pris- men des Rectangular- Octaeders gemeinsam ist; die Hauptachse ist also 100 010 oder 001, je nachdem die Prismen der Grundform 110 101 , 011 110 oder 101 011 sind. Ich habe es vorgezogen, statt dieser Hauptachse dic Prismen selbst in die Tabelle aufzunehmen, weil nicht immer heide Prismen mit Sicherheit hekannt waren, und es besser vvar, ein Prisma zu geben, ais die Lage der Hauptachse ganz unbe- stiinmt zu lassen. Die Reihefolge ist dic in der vorhergehenden Ord- nung angewendete. O O Log.B:A Log.CrA Lg.C.B Gr. Form Fam. 1. 0,24 0,53 0,29 110 L 1 III PbSb Zinkenit 0,24 0,50 0,26 011 €€P 0,200 0,438 0,238 110 CuH5C+I4303 [Essigsaures Kupfer] 195 — — 110 LitPC 4H 3 O 3 [Essigsaures Lithion] 0,196 — — 110 KCaHS.MgCaHS PolyhaUt 2. 0,2320 0,2524 0,2204 101 I. 4'eli+As Skorodit 0,225 0,240 0,015 001? r (Mg,Fe) 3 (AI,Fe) 3 Si 5 Dichroit 0,225 0,239 0,014 101 Zn Rolhzinkerz 0,2242 0,2550 0,0308 Ti... Brookit 3. 0,1722 0,3982 0,2260 110 I. 2? (G. Rose) 1694 3900 2206 „ ( Millerj 1676 3950 2274 110011 13aC Withcrit 1607 3711 2104 011 110 SrL' Strontianit 1601 3733 2132 011 110 Ph(] Wcisshleierz 16 38 22 011 liaCr.CaC Diplobas System der Krystalle. Isoklinische Classe. 561 4. 5. 6. 7. 8. Log.BrA Log.C.-A Lg.CrB Gr. Form Fam. 0,1587 0,3651 0,2064 011 — — 233 0,1635 0,3796 0,2161 0,157 0,397 0,240 0,150 0,389 0,239 0,147 0,372 0,225 0,1468 0,3758 0,2290 011 110 0,1370 0,3383 0,2013 011 110 ?5 55 5? 55 0,1242 — — 110 0,108 0,300 0,192 110 0,1062 3161 2099 110 011 II. c 0,0951 — — 110 0,105 0,244 0,139 011 101 I. 0,12 0,27 0,15 011 101 0,0916 0,2509 0,1537 011 110 I. 0763 2427 1665 011 110 0713 2429 1716 0736 1923 1186 011 110 0,0591 0,3192 0,2601 011 110 I. 0,047 0,184 0,137 I. 0,0410 0,1603 0,1193 110 101 0382 1707 1325 0177 1537 1360 110 101 0,0288 0,1682 0,1394 0,0090 0,1505 0,1415 110 101 Vol. XIX. V. II. CaC Aragonit FeC Janckerit Cu03.C5O4 [Krokonsaures Mengit Kupferoxyd] CaH3? KS5Os ? KN Salpeter Ag6Sb Sprodglaserz KS2C403.M3C403 [Mellithsaures Kali] KN.4(KC40 3 .HC40 3).6H Li2 AI 3 P 3 ,F ? Amblygonit Cu3H3S Brochantit Zn6Si2H3? Galmei PbGIPb2 Mendipit CuI0AsH30? Linsenerz NaCH5? FeAsSjVaCoAsS Acontit FeAsS Mispickel (Molis) „ Giftkies (Breitliaupt) FeS2 Stralkies FeAs2 Arsenikeisen von ,-T TT/-, Reichenstein INaMG Cu4HAs Libethenit (Rose) „ „ (Mohs) Cu4H(As,P) (Rose) HgGl [inniedr.Temp.bereit.] AI 4 Si 3 And alusit 71 56*2 M. L. FrANKENHEIM, Log.B.A Log.C:A Lg.C:B Gr. Form Fam. 0,03 0,27 0,24 110011 3K€li.(€r, f'e)€3Hs Klees. Doppelsalze] 5) ?> 3.VH+€H. „ JJ J) 3NaL14. „ 0,0228 0,2773 0,2545 110011 n.b Al3(Si02F)2 Topas 0,011 0,252 0,241 110 MgliAlk? Lazulith 0,0083 0,2494 0,2411 110 011 n. m ZnSlf7 (Bvookc) 0048 2415 2307 „ (Molis) 0048 2438 2390 110 011 MgSlf7 Bittersalz (Molis) 0038 2380 2348 „ „ ( Brooke ) MgSelf7 ; ZnSeS7 ; NiSJ47 — — 0,24 011 110 Ag2_3Sb Antimonsilber 0,0020 0,2920 0,2900 C45143 504 [Copaivbalsam- 0,0102 0,2154 0,1992 110 011 L Cu4AsI47 Euchroit ^iaiz] 0,0112 0,2334 0,2222 Kupferglanz 011 23 228 i i €uAg Silberkupferglanz 0,0000 0,2300 0,2294 110 AgSII2 [Unterschwefelsaur. 0048 2255 2207 SaSS* Silbcr] Anmerkungen. Die fur clcn Skorodit gcgebene Forni wird wahrscheinlich kiinftig modilicirt werden miissen. Denn ist, vvie zu vermuthen, die fiir den schvvachen Durchgang angegebene Lage nicbt richtig, so muss nian sic in die fiinfte Gatlung der ersten Ordnung neben den Bour- nonil steilen. Auch der Brookit ist nicbt sicher, viellcicht ist er monoklinisch. Dic ganze Gatlung ist also schleclit bestinimt und, vvcnn sie exi- stirt, vvobl hemiedrisch. Ini A r agon it ist es oline Zweifel nur durch die iast bestandig stattfindende Zwillings-Bildung, dass er den Durchgang nach 011 210 System der Krystalle. Isoklinische Classe. 563 zu haben scheint, statt 011 110 , wie die iibrigen Krystalle der Gat- tung. SeineWinkel werden durch Temperatur -Erhohung so veran- dert, dass sammtliche Zahlen des Grundverhaltnisses grosser werden, und zwar auf 100° C um 0,00080 0,00118 0,00038. Durch Abkiihlung wiirden die Zahlen also kleiner werden und sich der Gleichheit nahern. Es ist fur die Theorie der Krystalle von grosser Wichtigkeit, zu untersuchen, ob sich die Arten auch in dieser Gattung einander durch Abkiihlung nahern, wie bei den rhomboedri- schen RC. Ich halte es fur wahrscheinlich. Eine allseitig gleiche Compression wiirde unstreitig wie die Abkiihlung wirken. Das Langlois’sche Salz aus Kali und einer Saure des Schwefels ist nach den Messungen von de la Provostaye berechnet, und gehort demnach entschieden in diese Gattung. Das von ihm be- rechnete Grundverhaltniss stirnmt aber mit seinen Messungen nicht uberein. Die in der Tabelle aufgenommene Zusammensetzung ist die, welche de la Provostaye, ich weiss nicht, nach welcher Autoritat, mit- getheilt hat. Ist sie richtig, das Salz also KS305, so wiirde S3=N2, was gar nicht un wahrscheinlich ware, denn S3 entspricht einem Vo¬ lumen des gewohnlichen Schwefeldampfes. Von den beiden mellithsauren Salzen sagt Wohler bloss, dass sie dem Salpeter ahnlich zu sein schienen. Die Isomorphie von KIf2C403 IfH2C403 = KNO5 ware interessant, weii dann vielleicht C403H2 = C4H205 = NO5. Das zweite Salpeter- saure haltige Salz lasst jedoch, wenn der Wassergehalt richtig be- stimmt ist, kein so einfaches Verhaltniss zu. Die Zusammensetzung des Amblygonits ist nur annahernd be- kannt. Meine Formel schhesst sich genau an die Analyse, aber auch LiAlPjF und .3 A1P . LiF fielen noch innerhalb der Grenzen der Beobachtungsfehler, und hatten denVorzug, dass die Sauerstoffgehalte 504 M. L. Fll.VNKENHF.lM, der Basrn und dor Saurc in einem einfachcn Verhaltnisse stiindon. Die Stollung und die Quantitat des gowohnlichen Beglciters der natiir- liclien Phosphate, des Fluors, ist aucli hier nicht bekannt. Der in den Zinkhutten gehildete Galmei liat die Forni des na- tiirlichcn. Es ist seltsam, dass ein im Hochofen gebildetes Mineral so viel Wasser anfnehmen kann, ais nian ini Galmei angiebt. Indcssen schwankt der Wassergehalt in den Analysen von Zn3Sin- 314 bis %I4 und weniger. Die Formel des Linsencrzes ist nach Chenevix, der in seinen Analysen gerade nicht gldcklich war. Sic ist hier gewiss falsch und dieses Linsenerz vielleicht dem Euchroit ahnlich zusamniengesctzt. Thomson beschreibt zwei kohlensaure Natronsalzc; in dem einen, das nach ilnn NaC148 ist, widersprechen sicli die von ihm an- gegebcncn Winkel; in dem andern, nach ihm NaC4f5, sind sie nur ganz roh gcmessen, und da ilirer nur zwei sind, so hat man kein Prii- funesmittel fur ilire Richtigkeit. Dic fiinfte Gattung fallt daher viel- leicht ganz fort, oder ist mit der sechsten zu vereiirigen. Diese Gattung, obgleich tcchnisch und wissenschaftlich von gros- sem Interessc, ist noch nicht gut bekannt. Ich habe in der Tabelle die Angaben von Breithaupt berechnet, der diese Gattung mit der ihm eigenthumlichen Genauigkcit untersucht hat; aber dic Winkel sind z.Th. schwer messbar, dic gemessenen Varietatcn nicht immcr analy- sirt, und Analyse und specifisches Gewicht zuweilen unvcrcinbar, so dass hin und wieder cinc Verwcchselung stattgefundcn zu haben schcint Indcssen ist die Isomorphie von FeS2 und FeAsS ausser alieni Zweifel. Der Arsenikkies von Reichenstein ist in der Ausbildung, den Durchgangen und wenigstons einem Winkel den iibrigen Arsenikkiesen und dem Stralerze glcich, und aucli die Iso- morphie der isomeren RS2, RAsS, RAs2 in der pyritoedrischen Ord- nung sprieht fiir die Yereinigung des isoklinischen FeAs2 mit den System det' Krystalle. Isoklinische Classe. 565 FeAsS and FeS2 in eine Gattung, so dass man die Richtigkeit der in der Tabelle fur den FeAs2 von Reichenstein berechneten Angaben bezweifeln konnte. Dessenungeaehtet wollte ich von meinem Grund- satze, da, wo Beobachtungen sprechen oder zu sprechen scheinen, niemals auf den Widerspruch der Theorie, die hier nur Wahrschein- lichkeit geben kann, zu achten, auch hier nicht abweichen. Das von Haidinger, also zuverlassig gemessene, kohlensaure Natron der achten Gattnng soli NaC-t-l%H sein. Es ist wohl NaCH. Im Libethenit und Oli venit weichen die Winkelangaben be- trachtlich von einander ab, obgleich sich die Zusammensetzung nur durch eine geringe Menge von P zu unterscheiden scheint. Ich habe ungefahr die Extreme unter den zuverlassigeren Messungen aufge- nommen. Der Topas enthalt nach Berzelius in M.G. 36.8 36,6 37,0 41,4 Si 55.8 56,7 56,1 49,5 II 38,0 38,1 38,0 43,3 Flusssaure. Die drei ersten Angaben stimmen gut mit Al3Si2(F-0)2. Die vierte Analyse, die am Pyknit, einem in den Durchgangen und dem Habi¬ tus mit dem Topas ubereinstimmenden Korper, angestellt ist, wiirde besser mit Al6Si5(F-0)5 stimmen. Die rationalen Formeln sind viel- leicht 3A1.2Si02F und 6Al.5Si02F wenn der Pyknit vom Topas wesentlich verschieden sein solite, oder auch Al2Si2AlF3 im Topas, wo also ein 0 der Thonerde, oder der Kieselerde durch ein F vertreten wird. Im Bittersalze und den ihm ahnlich zusammengesetzten Salzen dieser Gattung ist zwar eine Hemiedrie beobachtet, aber nicht so ge- nau , dass ihr Charakter bestimnit werden konnte. Solite es sich zei- gen, dass sie von derjenigen des Topases verschieden ware, so miisste man die RSH7 von dem Topase trennen. Man nimmt in ihnen 7 M.G. 5C6 M. L. Fra^keniieim, Wasscr an. Dicsc Zahl ist bci vier M.G. SauerstofF in dem Salze selbst nicht ganz wahrscheinlich, und in den Analysen findet eine Schwan- kung statt, welche einigen Zweifel an der Richtigkeit dieser Angabe erregt. Die Formel des Copai vbalsamharzes ist nachH. Rose. Viel- leicbt ist nach den neueren Untersuchungen liber das Mischungsge- vvicht der Kolile die Formel C,2H90 oder C,2H8II zulassig. Im Kupferglanz soli sicli dic Spur eines Durcbganges nach 101 bewirken lasscn. Bestatigt sicli diese Struetur, so gehort der Krystall einer andern Gattung an. Vierte Ordnung. Grundform, das Rhomben-Octaeder. Log.B:A Log.CrA Lg.C.B Fam. 1. 0,345 0,365 0,020 III. KH2Sb.20S2 O ^ [Weins. Kali-Ant.] 3345 3840 0495 NH4H2 Sb.2C+H2 O 5 0,341 0,374 0,033 NC'«H+€10+ [Clilor-Isatin] 30G 371 065 NCl6II50+ [Isatin] 2. 0,3051 0,3871 0,0820 I. Ca2II3As Haidingerit 3012 3889 0877 NaII4As; Nal44R 0,29 0,40 0,11 BaC21403 [Ameisensaurer Baryt] 0,2781 0,3695 0,0914 S Schwcfel » KS.41S; KSe.IISe 0,27 0,39 0,12 AII?5? Fluellit 3. 0,0988 0,3248 0,2260 I. AgSe 0970 3247 2277 NaS Thenardit 0917 3259 2243 Ags 0885 3087 2202 NaSe BaMn [Uebermangansaurer Baryt] System der Krystalle. Isoklinische Classe. 567 Anmerknngen. Diese fast liberali durch das Octaeder gut charakterisirte Ordnung hat also nur drei Gattungen, von denen die beiden ersten in ihren Grundverhaltnissen so allmalig in einander iibergehen, dass man sie ungeachtet der betrachtlichen Differenz der beiden aussersten Glieder zu einer Gattung yereinigen konnte, wenn nicht die weinsauren Salze tetraedrisch waren, der Schwefel aber holoedrisch zu sein schiene. Zwar soli der Schwefel thermoelektrisch sein; aber da seine Pyramidenflachen vollstandig vorkommen, so war die Elektricitat vielleicht durch eine geringe Reibungdes so stark isolirenden warmen Schwefels entstanden. Die Winkelunterschiede der beiden weinsauren Doppelsalze sind unsicher. Das Isatin und Chlor-Isatin, nach G. Rose’s Messungen be- rechnet, ist bis jetzt das einzige Reispiel der theoretisch sehr wichtigen Isoraorphie von Wasserstoff und Chlor. Flachen, an denen die tetraedrische Form des weinsauren Salzes zu erkennen ware, sind an ihnen nicht beobachtet. Der Thenardit soli nach Breithaupt dem KS ahnliche Formen und Durchgange haben. Da das kiinstliche NaS eine andere Krystall- form hat, ais KS, so bedarf diese Angabe noch der Bestatigung. Anhang. Hier habe ich diejenigen isoklinischen Krystalle zusammengestellt, bei denen sich die Ordnung auf keine Weise angeben Uess. Eine Rubrik Dgg. enthalt die Lage des Haupt-Durchganges, wo er beob¬ achtet ist. Kein Krystall ist in den Anhang aufgenominen, der in seinem Grundverhaltnisse mit einem seiner Ordnung nach bekannten Krystalle iibereinkam. 56$ M. L. FnCNKEMlElM, r j Log.B:A Log.CrA Lg.C:B Fiim. 0,3840 0,5375 0,1529 I? 100 3803 5508 1705 100 0,2882 0,4048 0,1780 270 439 169 20G 410 144 256 430 174 2397 4238 1841 II. a 100 0,19 0,51 0,32 0,1707 0,4834 0,3127 1580 4350 2770 0,140 0,239 0,093 0,1145 0,4717 0,3572 0,1137 0,4720 0,3589 II. c? 0,0353 0,4434 0,4081 II. c? CalDAlSi4 Epistilbit Monophan CI4H60 [Columbin] X6C6U6 [Melamin] NC8H706 [Oxamethan] Cl6H,40 [Kubeben-Kampher] KC4Ii50.2C4H205 [Wcins. Ae- I [Jod] thylox. Kali] UN 3 C 1 2 II2 0 1 3 [Pikrinsaure] KN3 C ' aH2 0 1 3 [Pikrins. Kali] NC8H2€l506[Chlor-Oxamethan] 13 ali 4 S [Unterschwefels. Baryt] Nali2.C4K205 [Wcins. Natron] Ktl28b.2C4H204 [Traubensaur. Antimon-Kali] Anmerknngcn. Der Epistilbit kommt init Breithaupts Monophan in seinen Formen nalic uberein. Vielleiclit enthalt dieser statt des Ca eine ilnn isomorphe Basis. In Fonn und Zusammenselzung liat der Epistilbit viele Aehnlichkeit mit dem Heulandit, nur in der Lage der vielleiclit nicht ganz richtig angegebenen Dimension 001 sind sie verschieden. Der Oxamethan und der Clilor- Oxamethan sind nach dc la Provostaye’s Angaben berechnet. Sie sind bei ilnn isomorph und ein wichtiger Beleg zu der Theorie der Substitutionen. Aber nach seinen eigencii Beobachtungen sind im Oxamethan dic beob. Fladicn: 100 P 101 0 110 M 210 A = 0 : 0,035 : 0,144 dic Normal-W inkel: 101-100 54° 30'-40'; 110-100 47° 15'-30'; 210-100 28° 10'-30'; oder dic i lacben: 100 V 101 i) 120 M 110 A = 0,200 : 0 : 0,410. System der Krystalle. Isoklinische Classe. 569 Im Chlor-Oxamethan sind die Flachen: 100 P 101 0 110 1 = 0 : 0,239 : 0,146; die Normal-Winkel: 101-100 54° 25/-30/; 110-100 60°. Es stimmen also P und 0 in beiden Krystallen iiberein, aber l ist ganzlich verschieden von M oder A. De la Provostaye sucht nun da- durch eine Uebereinstiinmung hervorzubringen, dass er im Chlor- Oxamethan das Grundverhaltniss wie im Oxamethan, 1 aber 830 setzt. Aber eine Normale 830 kommt in dieser Classe nicht ein einziges Mal vor und selbst, wenn sie vorkame, ware eine Combination 100 101 830 hochst unwahrscheinlich. Durch solche KunstgrifFe konnte man alie isoklinischen Krystalle, bei denen man nicht durch die Lage von Durchgangen gebunden ware, auf einander reduciren. Wenn also seine Beobachtungen richtig sind, so findet sich die Isomorphie, die er damit bewiesen zu haben glaubt, hier gewiss nicht vor. Vielleicht hat sich aber de la Provostaye bloss darin geirrt, dass er den Winkel von 120° im Chlor-Oxamethan auf 1143-110 statt auf D10-110 be- zogen hat; dannwiirde das Grundverhaltniss 0,239:0:0,385, und init dem von mir fur das Oxamethan angenommenen gut ubereinstimmen. Das Weinsaure Aethyloxyd-Kali ist nach den Messungen von de la Provostaye berechnet. Das von ihm berechnete G.V. stimmt aber mit seinen Messungen nicht iiberein. Merkwiirdig ist die auch in dieser Gattung sich wiederholende Isomorphie von N, C, S, O Verbindungen, in deren Zusammen- setzung man fur jetzt noch keine Analogie finden kann, so dass fast alie bisher bekannten Verbindungen der sogenannten organischen StofFe sich zu wenigen Gattungen gruppiren, von denen aber nur sehr wenige den ersten drei Classen angehoren. In dem Untersch wefelsauren Baryt sind die Messungen nicht ganz iibereinstimmend. Vol. XIX. P. II. 72 570 M. L. Fn.VNKENnEIM, Y. Classe. Monoklinische Krystalle. § = Y = 00°. In den vorhergehcndcn Classcn vyar durch die Symmetrie die Lage der Acbsen entweder vollstandig gcgeben, oder docli nur unter zwei Stellungen schwankend. In der monoklinischen Classe ist nur dic Lage der Acbse A, dic auf II und C perpendicular stebt, gcgeben, sie ist dic II aupta elise des Systems. Dagcgcn kdnnen fiir dic Acbsen 13 und C zwei beliebige schiefe Endflachen genommen werden, so weit nicbt dic Durcbgange und die Ausbildung die Willkiibr besebran- ken. Abcr die Durcbgange sind sebr selten gcniigcnd beobaebtet, tbcils weil sie scbwer zu finden waren, tbcils, und dieses besonders bei den kiinstlieben Krystallen, weil man ibre Wicbligkeit fiir die Tbcorie nicbt gebiibrend ancrkanntc. Es wird nun zwar dic Wahl dadurch sebr beschrankt, dass man es sicli zum Gesctz macht, den haufig beobachteten, oder den durch ibre Ausdebnung berrschcn- den Flachen nur solclie Zeiehen zu gcben, in denen dic Cocfficicnten 0 oder + 1 sind; abcr auch dann blciben gewdlmlicb nocli mebrere Stellungen vollkonmicn glcicli bcrecbtigt. Dassclbe gilt nun auch von dem Wcrtlic der Acbsen; da ich nun abcr die zur Cbarakteristik notli- wendigen Zalilen wablcn musste, so vvar es oft cin sebr geringes Gewicht, das die Wagsehalc neigtc und niicb veranlasste, die Stcllung vielcr nicbt ganz gut beschriebenen Krystalle bei der wicderboltcn Umarbeitung der Tabelle ofter zu verandern. Der Classe geboren von den fiinfzehn uberbaupt mdglichen Grundformcn drei zu: das gerade rho mboidische Prisma 100 010 001 , das schiefe rhomboidische Prisma 110 001 oder 101 010 , und das rhomboidische Octaeder 110 101. Ein Anhang, System det' Krystalle. Monoklinische Classe. 571 der die Krystalle, deren Ordnung nicht mit Sicherheit bestimmt werden konnte, enthielte, wiirde hier verhaltnissmassig noch zahlreicher sein, ais in den vorhergehenden Classen. Aber eben deshalb habe ich ihn weggelassen und die Krystalle nach ihrer Ausbildung oder ihrem Durchgange, so gut es gehen wollte, unter die Ordnungen vertheilt. Unter den giinstigsten Umstanden sind vier Norinalen oder Fla- chen einander gleich. Zwei andere Abtheilungen haben eine gerin- gere Stufe der Symmetrie. I. I. Die Holoedrie: abc a/b/c/ a‘bc ab'c* sind einander gleich. Sie hat die Formen: 100 mit 2 Flachen, Basis. 010 001 Obc mit 2 Flachen, End flachen. abO aOc abc mit 4 Flachen, Prismen. II. 2. Die tetraedrische Hemiedrie. 1) abc ab/c/ 2) a*bc aWc1. Es bleiben vollstandig 010 001 Obc , d. h. die Endflachen, es werden getheilt 100 abO aOc abc , Basis und Prismen. a. d ie laterale Hemiedrie. 1) abc a*bc 2) ab/ct a,b^ct. Es bleibt vollstandig 100 es werden getheilt 010 001 Obc abO aOc abc. In dieser Classe, wie in der vorhergehenden, giebt es also keine Hemiedrieen, ais solche, wo parallele Flachen ungleicheWerthe erlan- gen, wo also Thermo-Elektricitat stattfindet. Man kennt von hemiedrischen Krystallen eine betrachtliche Anzahl, allein in der Regel nur durch das Elektrometer; selten ist daher die Art der Hemiedrie bekannt. In der Tabelle ist stets C > B genommen. A ist immer die Hauptachse. 372 M. L. Fhankemieim, Erstc Ordnung. Grundform, das gerade rhomboidische Prisma. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Log.B:A Log.C.-A Lg.C:B 010-001 Fam. 0,2258 0,2377 0,0119 00°47/ I. 0,1916 0,2101 0,0245 65°4' » 0,20 0,24 0,04 83%° 0,1944 0,4818 0,2874 83°51' I. 0,1048 0,4897 0,3249 81°30/ » » » 5J 5) » J» ij » 5» 0,1037 0,4485 0,2848 79°7/ I. 158 445 287 80° 13' 0,153 — — — — 0,5105 — — 0,1047 0,4205 0,3158 01°49/ 0,1069 — — 61° 30' — — 0,0582 0,3921 0,3339 88° 35' — 3936 — 87° 50' 0,0538 0,0018 0,0080 57° 29' I. 0,043 — — 55° 0,0450 0,2941 0,2485 06°48/ 11.111 312 >? 70° 28' JJ 0,0359 0,0408 0,0109 70°57/ 0,0278 0,0457 0,0179 77°40' 0,0240 0,0475 0,0235 76° 14' 0,0227 0,0787 0,0500 7G°18' 0120 0350 0224 79°57/ Na€U44; NaRrli4; NalH4 Ca2lf4. HP' Pharmakolith (Y,Fe,Ge..)3Si,Re,La.. Gado- ReSi.2AlSi Euklas [linit Cali2S Gyps CaJ42Se; FeH2S Ca2lf 3P2 [Unterphorigs.Kalk] KNE.Il^G)2? Fe 3 jp.H8 ? Vivianit Co3As.l48 Kobaltbldthe (Ca, Mg, Co), As, 14 Roselith CI+I4808344 [Chinasaure] Cu2I4C Malachit K€1.2Pt€l.2ik4HC M44€l. „ „ „ Ca^HSi1 5H2° Heulandit (Ba, Sr^Al+Si1 5142° Brew- fJH4Cr [stclit AgTe. A u 2 Tc 3 . . . ? Schrillerz Pbl43.C414303 [Essigs, Blei] BaU3 „ [Essigs. Baryt] Ca, Mg, AI Turnerit Pbllr Rotbbleierz R, Ti, F Eremit Cc6(Al, Zr)P2 ? Edwardsit (Ce, Tb...)3P? Monazit System dei' Krystalle. Monoklinische Classe. 573 Log.BrA Log.C.-A JLg.C.B 010-001 Fam. 9. 0,0246 0,1459 0,1213 68° 32' 10. 9,990 0,185 0,195 60° 0,977 — — 59°40/ 975 0,187 0,202 — 11. 9,9269 0,0264 0,0995 58°29/ I. » ?> 0,1039 62°54' 9,8964 9,9213 0,0249 58°42/ 12. 9,924 0,071 0,147 76°30/ 0. 9042 0030 0958 79°17/ 5) 8967 9,9886 0919 79° 13' 5» 9,8728 9,9921 0,1193 79°56/ 13. 9,88100,0302 0,1492 66° 44' 9,8625 0,0301 0,1676 61°39' 14. 9,8740 9,9143 0,0403 82°55' 8699 9135 0436 83°39' 15. 9,8790 9,9935 0,1145 89° 30' 0. 8489 9407 0928 88°56' ?> 8447 9374 0927 87° 36' ?> 16. 9,7884 9,8464 0,0580 64° 36' I. 17. 9,7701 9,7827 0,0126 77°15' 18. 9,7614 0,3183 0,5569 87°15' 19. 9,7174 9,7490 0,0316 83° 50' 713 — — 83°20' 20. 9,7122 9,8254 0,1132 41° 34' 21. 9,6573 9,7585 0,1012 89°31' Fe2$a Columbit I lllll Na3As.it1 5 (AI, Zr)Si Sillimannit REl.HgEl.04 [R = Mn, F e, Co] NaS010 Glaubersalz NaCr0 1 ° in SbSb2 Rothspiessglanz NaC010 Soda 0C 1 2 0 1 0 O 5 [Rohrzucker] 0C402O5 (La Provostaye) W „ (Brooke) ZnC403O303 [Essigs. Zink] ii As Realgar (Fe, Mn)W Wolfram Na20As.208 ; Na20P.208 NaKBAs.208; NaKRP.208 KC402O5 [Weinsaures Kali] N04C402 O 5 (LaProvostaye) „ (Miller) KC402O5.N04C402O5 (Ca,Fe,Mn)3(Al,Fe,Mn)2Si3 W PbS.Cuif Bleilasur Mg3Si.MgF Chondrodit Sr02.C403O3 [Essigs.Stront.] Sr04.C402 O 5 [Weins.Stront.] i in AgSb Miargyrit PbC.PbS Lanarkit (1) [Weinsaure] (2) Epidot 674 31. L. Fiiankemifjm, Log.B:A Log.C:A Lg.C:B 010-001 Fam. 22. 0,043 — — 76°45' n.m Na2U4C3 Trona 0,584 0,803 0,300 76° 10' K4IC2 ; NJ4+I4C 23. 0,564 0,726 0,162 80° 15' BaH2S 24. 0,5551 0,0558 0,5007 73° 15' ii. m k£i 0,5450 0,0367 4008 80° 42' NaNH4HP.148; JNa^H+ilAs.H8 0,5483 0,0284 4801 72°25' Cu 5 14 5-6 P Phospliorkupicrerz » »» Cusil5_6As? Stralerz 0,522 0,051 0,520 74° Phospliors.Kalk, Alter-Krystall Anmcrknngcn. Im Gadolinit ist dic Krystallform nur selir unvollkoinmen be- kannt. Ich liabe der mcinigen dic Angaben von Phillips zu Grunde gelegt, oline gerade von ilirer Richtigkeit iiberzeugt zu scin. Auch liicr scheint es, dass Zwillingsforinen dic Beobachtuiig selir erschvvert liabcn. Die Zusaiiimensctzung liisst sicli, so lange Ccr und Lanthan niclit getrennt sind, nicht genau besdmmen, wahrscheinlich ist sic hauptsachlich R3Si, BeSi. Der Euklas wiirde noch um ein Weniges einfachere Formeln erlangen, wenn man die Axe C lialb so gross, das G.V. also 0 : 0,4818 : 0,4054 : 0,0136 ; 83° 51' sctzen vvollte. Da dieses bei’m Gyps niclit zulassig ware, so wiirde er cine besonderc Gattung bilden. — Seine chemische Formel liesse sicli bei der Isomorphie von Al und Se wolil (AI, Bc)Si nchmen. Von den vier unter den Gyps gestellten Korpern ist bloss ge- sagt, dass sic Gyps-ahnlich krystallisircn. Bei dem Unterphos- phorigsaurcn Kalke werden auch dieselben Durcligiinge angege- ben, vvie bei dem Gyps. Die Zusaininensetzung des Iridium-Kalium-Cyanids ist nicht vollstandig bekannt. System der Krystalle. Monoklinische Classe. 575 Von den Flachen, welche Mohs bei der Kobaltbliithe angiebt, sind einige gewiss unrichtig bestimmt. In der Lage der herrschen- den Flachen und der Durchgange ist dagegen Isomorphie mit Vivia- nit. Unstreitig ist auch ihre Zusammensetzung iibereinstimmend. Sie enthalten Fe3P oder Co3As mit einer Wassermenge, die bei ver- schiedenen Analysen zwischen 5 und 9 S schwankte. Ich habe 8 M angenommen, wobei das Wasser so viel Sauerstoff enthalt, wie das wasserfreie Salz. In andern Salzen hat das Wasser 2 oder 3 mal so viel Sauerstoff. Es giebt auch eine Nickelbliithe Ni3-P, bei der zwar 9 H vor- kommen soli, die aber gewiss eben so viel Wasser enthalt, wie der Vivianit. Die Form des Roseliths ist noch nicht bekannt.' In der Lage seiner Durchgange und in dem einzigen an ihm mit einiger Zuverlas- sigkeit bestimmten Winkel stimmt er mit dem Vivianit liberem. Der Roselith ist vielleicht mit dem fruher von Stromeyer ais Pikrophar- makolith analysirten Minerale identisch, wenigstens stimmen die von ihm bloss qualitativ angegebenen Bestandtheile mit dem quantitativ Bestimmten dieses Salzes uberein, namlich etwa (Ca,Mg,Co)5As2M18. Es liegt wohl R3As.H8 nicht ausserhalb der Grenze der Beobach- tungsfehler. Die Chinasaure hat ausser dem Verhaltnisse C:A noch einen andern Winkel und den Hauptdurchgang mit dem Gyps iiberein- stimmend, wenn ich anders die etwas undeutlichen Angaben richtig verstanden habe. In allen zuverlassigen Analysen des Heulandits und Brewste- rits ist das Verhaltniss von R : AI : H nahe = 3:4: 20 oder 21 R = Ca, Na, Sr, Ba. Im Heulandit ist R fast bloss Kalkerde; im Brewsterit besteht R grosstentheils aus Baryt und Slrontian , Natron 57G M. L. FrANKEMIEIM, ist bloss von Retzius in zwei Miueralien gcfunden, von denen das cine seiner Zusammensetzung nach gar nicht liierher gehoren kami. Die Si Menge dagegen ist schwankend. In mehreren betragt sie ctwa 5 mal s. v. in M.G. ais dic Kalkerde, aber im Brewsterit und in dem Heulandit von der Gotthardtstrasse, den Leonhard analysirt hat, sinkt die Si Menge auf etvva das 4%fache des Wassers herab. In der Formel der Tabelle vcrbaltcn sicli die Sauerstoffmengen von Si : Al -h R : 14 wie 9:3: 4. Die fiinf ersten Gattungen dieser Ordnung, wo A betrachtlich kleiner ais B und C, zeichncn sicli durch einen starkcn Durchgang nach 100 aus. Es ist einc in dem ganzen Gebietc der Krystalle von rechtwinkliger Grundform nur wenige und vielleicht gar kcinc wahre Ausnahmen erleidende Regel, dass der starkere Durchgang der kleinen Achsc entspricht. Bei schiefwinkligen Achsen wird die Regel durch die JNeigung der Fliichen etwas modificirt. Ich werde auf dicse sehr wichtigen Verhaltnisse der Cohiision zu der Lage und dem Verhaltnisse der Achsen an einem andercn Orte zuriickkommen. m Das Schrifterz ist vielleicht AgTe.AuTe3, PbTeSb. Im Monazit und Edwardsit ist Cer von Lanthan und die Zirkoncrde nicht vollstandig von der Thorcrde gesebieden, daher dic Ungewisslicit der Formel. Die merkwiirdige Isomorphie in dieser Gattung ist daher jetzt ohne wissenschaftlichen Werth. Der Co lumbi t ist der Tantalit von Bodenmais und mehreren Orten in Neu-England. Ein Tantalit von K imito, den Molis nach Weissenbach ais isoklinisch beschreibt, ist in seiner Kiystallform ganz glcicli dem von Bodenmais, den er auf derselben Seite (Anfangsgr. der Naturgesch. des Mineralreiches. 1839. II. S.425) ais monoklinisch auf- fuhrt. Denn in jenem sind die Winkcl des isoklinischen Octaeders = 14772° 100° 88°. In diesem die Winkel des monoklinischen System der Krystalle. Monohlinische Classe. 577 Octaeders = 149 IO2V2 86, ohneAbweichung der Achse; aber beides nur annahernd. Beide sind unstreitig monoklinisch , denn die An- nabme von perpendicularen Achsen wiirde zu ganz anomalen Formen fiihren. Verschieden von di es em Tantalit ist der Tantalit vonKimito, nach Nordenskiolds Bestiminung, der auch eine andere Zusammen- setzung hat, ais der Columbit. Es miissten daher, wennWeissenbachs Beobachtungen, die ich nur aus Mohs’s Mineralogie kenne, wirklich an Krystallen aus Kimito angestellt sind, an jenem Orte beide Gattun- gen vorkommen. Das Arsenikschwefelsaure Scbwefel-Natrium hatwahr- 1 11111 scheinlich 16 M.G. Wasser, ist also = Na3As.208, und entspricht dem Arseniksauren Natron. Die Winkelangaben stimmen nicht ganz iiber- ein. Die von mir aufgenommenen Zahlen schienen mir noch die wahrscbeinlichsten zu sein. Die Angaben der verscbiedenen Beobachter iiber den S illima n- nit sind unvereinbar. Die G.V. der Soda und des Glaubersalzes weichen zwar ziemlich stark von einander ab, aber es stimmen auch die Durchgange und die Ausbildung iiberein. Der Wassergehalt der Soda ist vielleicht etwas zu hoch angege- ben. Bei 9 M.G. H wiirde die Formel NaifC.2B4 sehr rational sein, da auch NaHC.H4 vorkommt. Im Rothspiessglanze ist zwar nur die Zone Obc bekannt, aber diese und die Lage der Durchgange sind wie im Glaubersalze. Im E s s i g s a u r e n Z i n k muss wohl 20 fiir 30 stehen. Clarke giebt in dem Arseniksauren Natron nur 150 an. Es enthalt aber nach Berzelius Chemie 170. Stellt man die Formel, wie es in der Tabelle geschehen ist, so zeigt sich hier ein schones Bei- spiel von Isomorphie des K und Na. Indessen kommt diese oft vor, und nur eine wirkliche Vertretung in veranderlichen Proportionen ist Voi. xix. p. 11. 73 578 M. L. FllANK.EMIF.lM, hier selten, weil die iNatron- und Kali-Verbindungfcn gfewohnlich sehr ungleiche physische Eigcnschalten haben. In der Formel ist 114 ein Theil der Basis, wie das 14 in der concentrirten Schwefelsaure 44SL; 2148 dagegcn verbindet sicli ais Ganzes init dem Salze. Der Ausdruck salinisches Wasser vvare sehr passend, vvenn er nicht schon fur einen von dem nicinigen abvveichenden Standpunct gebrauclit vvare: Dasselbe Salz verbindet sich auch init 14 8 und 3148. Dic Epidote sind eine Verbindung mehrerer Arten, \'on denen nur Ca3Si.2AlSi ais Zoisit, und vielleicht Fe3Si.2FeSi ais Buck- landit fast reinvorkoramen. ImPistacit istdeinKalk-Epidot%M.G. Eisenoxydul-Epidot beigemengt. In andern Zwischenarten ist m.o.w. Mn fiir Ca und Pe fur AI. Dass Fe in derselben Gattnng bald Ca bald AI vertritt, ist weit seltener, ais inan anzunehmen pflegt; aber hier ist es der Fall. Me scheint, wo es vorkommt, nur beieemenet zu sein. Thomsons Withainit und der Thulit sind nichts ais Epidot. Im Chond rodit widersprcchen sich die Angaben; ich habe das eenommen, vvas mir ani wahrscheinlichsten schien. Im Weinsauren Strontian ist die Beschrcibung nicht nur unvoll6tiindig, sondern auch unklar, daher die Isomorphie, die er nach der Tabelle mit dein cssigsauren Strontian zu haben scheint, vielleicht nicht stattfindet. Die Ausbildung des Miargyrits erscheint so anomal, dass eine neue Uutersuchung seiner secundaren Flachen und seincr Durchgange sehr wiinschensvveith ist. Wahrschcinlich vvird inan alsdann auch seine Aclisen so stellen kdnnen, dass 010-001 einen andern Winkel mit einander machen, ais der so ungewohnlich kleine von 41° 34/. Das kohlensaure Kali oder Ainmoniak und das Trona haben auch ganz gleiche Durchgange, diirfen also, obglcich dieses noch nicht vollstandig bekannt ist, ais isoinorph angesehen werden. System der Krystalle. Monoklinische Classe. 579 Das Stralerz oder der Aphanesit ist seiner freilich sehr un- vollstandigen bekannten Form und Zusammensetzung nach eine dem Phosphorkupfererze entsprechende Arseniksaure Verbindung. Der in dieser Gattung stehende Afterkrystall vom Phosphorsau- ren Kalk konnte wohl vom Phosphorkupfererz berstammen. Zweite Ordnung. Grundform, das schiefe rhombische Prisma. Da es zweckmassig schien, auch in dieser Ordnung C > B zu nehmen, so zerfallt sie, je nach der Lage der Grundform, in zwei Abtheilungen. Sie sind dadurch unterschieden , dass in einer mit Achse iiberschriebenen Columne 001 gesetzt wurde, wo die Grund¬ form 110 001 ist, und 010 , wo sie 101 010 ist. Log.BrA Log.C.A Lg.C.B 010-001 Ach. Fam. 1. 0,2789 0,5346 0,2657 75°2' 001 I. R4(Si,Al)* 3,F Amphibol^ 0,308 — — — MgC40!.]i* ® 2, 0,130 0,218 0,088 73°52/ 001 BaC.CaC Barytocalcit 0,149 — — 78°27' ?? (Fe,Mg)sB5Al3Si5 ® 3. 0,1134 0,6196 0,5062 63°51/ 010 NaSB10 W 4. 0,0023 0,0041 0,0018 84° 14/ 010 S [Schwfl. in hoh. Temp.] — 0,0636 — 82°12/ Haydenit 5. 9,9779 0,2393 0,2614 73°54/ 001 n.m R3Si2 Pyroxen 9,9772 0,2719 0,1947 73°25/ NaB5B2.B5 Borax 6. 9,9716 0,3189 0,3473 54°19/ 001 Ca 3 A-l 3 B 1 2 .Si8 Laumonit 7. 9,8834 0,0808 0,1974 72°41/ 010 CaBC Kleesaurer Kalk — 0,0506 — 71°21/ 5» BaB2S (1) [R = Mg, Ca, Fe, K, Na] (2) [Krokonsaurer Talk] (3) Fahlunit (4) [Unterschwefligsaures Natron] 580 M. L. FnANKEMIKIM, Log.BrA Log.CrA Lg.C.B 010-001 Ach. 8. 9,8396 9,9417 0,1021 75°5/ 010 8388 9417 1029 75°44' 8305 9500 1141 74°30/ 9. 9,8358 9,8490 0,0132 78°29/ 001 8371 — — 71° 10? 9,809 — — 74° 30' 10. 9,842 9,801 0,019 02° 15' 010 9,8220 9,9182 0,0956 58°40' 8210 9041 0825 01°38/ 9,8141 9,8386 0245 00° 15' 9,7907 9,9032 0,1005 57°40' 010 11. 9,8241 9,9689 0,1448 60° 29' 010 8182 9582 1400 00° 46' 773 985 212 68° 9,770 9,973 0,203 06° 32' 010 9,7341 0,9582 0,2241 68° 16' 010 9,725 9,949 0,224 68° 16' 010 12. 9,4914 9,7873 0,2959 73° 34' 010 CoSH« FcSft6 Eisenvitriol 0) (Ni, Gu)S146 Nal43C.Cai43C Gaylussit 0, 14, S Johannit C4il50.IiBa.2C4H1 205 (2) Cull.OIf 303? (3) Na2iiP.3if8; Na2ltAs.3I48 Na2ii*°j? W Agivin Co€l S* (NH4)2.143ls (NH4)2.H3£ (Fe, Mn) 5 P.I4 5 £.11 2 - 3 ? (5) MgCip NaH6.C403O3 (6> NaS.CaS Glauberit H36 [Kleesaure] (1) Von den dem Eisenvitriol ahnlich zusaminengesetzten Salzen sind ausserdem folgende FeScil6; MnSll6; CoSclI6 (Zn, Fe)SI46 ; (Zn, Mn)SI46; (Zn, Cu)Sll6; (Co, Cu)Sll6 ais isomorph erkannt; aber die Winkel nicht gemesscn. (2) [Weinsaurcr Aethyloxyd-BarytJ (3) [Essigsaures Kupler] (4) [Phosphorsaures Natron] (5) Huraulit (0) [Essigsaures Natron] System der Krystalle. Monoklinische Classe. 581 Log.B:A Log.C.A Lg.C:B 010-001 Ach. Fam. 13. — 0,350 — 87Y4° 010 ( Fe,Mn , Li) 3 S T riphyllin — 331 — 55 (Fe, Mn, Li, Mg)3 P (0 — 329 — 55 (Fe, Mn)3P, Fei1 W 14. — 0,24 o O 00 010 (Li, K, Mn)(Al, Fe)Si2 ,F ® »5 55 55 (Fe,Ca,K...)Il2Si3,F « Anmerkiingen. Zur Gattung Amphibol gehoren viele in Bestandtheilen und physischen Eigenschaften unterschiedene kieselige Mineralien, deren Struetur aber und Krystallform innerhalb sehr enger Grenzen iiber- einstimmt. Sie zerfallen in zwei Abtheilungen. Thonerde-haltende und Thonerde-freie. Beide gehen allmalig in einander uber, indem es Amphibole giebt, die ohne eine Spur von Thonerde sind, und sol- che, die einige Tausendtheile bis 15 pCt. enthalten, d. h. etwa % der Kiesel-Menge in M.G. Die Zusammensetzung der Tbonerde-freien Amphibole ist nach den ubereinstimmenden Resultaten mehrerer ausgezeichneten Analysen (Mg, Ca, Fe, Mn, Na...)4Si3 = RSi.R3Si2. Die vornebmsten Arten dieses Amphibols sind der Anthophyllit Mg4Si3, zuweilen fast rein; der Pektolith Ca4Si3, wobei aber immer etwas Natron fur Kalkerde eintritt; der Tremo lit h (Mg, Ca)4Si3, wobei sich Mg: Ca etwa wie 2: 1 in M.G. verhalten; der Arfvedsonit Fe4Si3, wobei etwas Fe durch Na vertre- ten wird. Ein von Thomson analysirtes Mangansilicat scheint nur mit etwas Magneteisenstein gemengter Mangan-Amphibol = Mn4Si3 zu sein. (1) Tetraphyllin (2) Eisen-Apatit (3) Lepidobth (4) Glimmer M. L. FnANKENIlEIM 582 * Diese Amphibolc sind tlieils mit einander, tlieils mit kleinen Meii- gcn > »» (K,Na)Al.Si4 (5) )) (K,Ca)AI.Si4 (0) ») j> JJ (K,Na,Ca)AlSi4 O) 59°40' 67°4/ 90° 9,9957 0,0085 9,9958 (Na,K)Al.Si2 (Rose) (8) 61°25/ 07° 90° 22' — — — RAl.Si + ( Brcithaupt) (9) 63%° 09° 90° 14' — — — » „ <10> Gl° 65° 85%° — — — 1 (Hessel) 00° 44' 65°12' 93° 28' — — — (Ca,Na)AI.Si2 [ Thonis.) » 86%° — — — Labradoruitose/ 88° — — — jBrcith.j 02° 7' 04° 55' 80° 24' 9889 0008 0,0103 NaAl.Si4 A Ibit (Rose) [ 60°8' 69°9/ 93° 36' 9807 0090 0103 ] 59° 42' 65° 15' 86°41' — — — 55 ^ (Bvcith.J (1) [Bcrnsteins. Natron] (2) Axinit; R = Ca,Mg,Mn; R=Al,Pe (3) [Gallussaure] (4) Adular (5) Glasiger F eldspeth (6) [kiinstlicb. Fcldspath] (7) gemein. Fcldspath (8) Rhyakolith (9) Mikroklin (10) Amazonenstein. System der Krystalle. Trildinische Classe. 597 010-001 001-100 100-010 Lg.B:C Log.C:A Log.A:B 60%° 65° 93V2° — — — NaAl.Si4AlbitI?roo/ie — 68° 90° — — — 55 55 (Rose) (1) — 64%° 86%° — — — IUI. Si 3 (Breilh.) 'D 57V2° 67° 87° — — — Valencianit „ [ 62°32/ 57°58/ 69° 3' 65° 36' 94°12/ 85°48/ 0,0071 9,9943 9,9886 0,0014 0,0043 0,0043 (Ca2Al2.Si3)' V) . }Rose (3) ]'Ca3Al3.Si4) — — 94° 19' — — — $R2Al2.Si3} u — — 93%° — — — f R3Al3.Si4) ° 55 55 55 — — — (Na, Ca) 3 AI3. Si 8 (3) 63° — 96° — — — LiAl.Si4-5 ? Petalit QQo $Li3Al3.Si8) Spodu- oo 'LiAl.Si3 ) men 59° 67Y2° S6°-870 — — — Mn,Si? (6) 55 55 — — — KS.fJS [i.hoh.Temp.] 61° 67° 93° — — — BaikC03O.C4fi2O5 8. 60° 2' 85°23/ 94°35/ 9,9691 — — AsC4Hs04 (8) <7) 61%° 80%° 95°7' 9,985 0,008 0,007 H3B Boraxsaure 9. 60°36/ 77°33' 89° 18' 0,0857 9,7436 0,1707 02C4H2O5 0) 10. 67°30' 87° 26' 92°0' 9,9998 0,0341 9,9661 Mn,Fe, O, Si (10) 11. 72°58/ 81° 39' 90° 0,0897 9,7290 0,1813 Ca m6 (11) 12. 72V2° 82%° 86° — — — Ca5(Al,Fe)2Si3 ? m 73°49/ 79°10/ 86°45/ 9,9478 — — AI 3 Si2 Cyanit (1) aus Pennsylvanien (2) Oligoklas, R = Na, Ca (3) Anorthit (4) Amphodelit, R = Ca,Mg,Mn (5) Andesin (6) ein Mangansilicat (7) [Traubensaurer Methylen-Baryt] (8) Kakodylsaure (9) [Traubensaure] (10) Babingtonit (11) Unterschwefligsaurer Kalk (12) Xanthit. 588 M. L. Fiv.v.nrf.mif.im. U10-001 001-KK) 100-010 Lg.B:C Log.CrA Log.ArB S3 30' 8<>°35' 84° 107 ... 88° 7' 90° . 9,9250 9,9180 0,1564 NH+H\2C*9203 2NC20!!1 ‘0.S142 (1) (2) Aiiiiierkiingen. Im Axinit ist die geringe Menge Mangan, die darin vorkommt, ais Mn gcnommen. Fur die elektro -positive Stellung der Boraxsaure gegen starke Sauren spricht aueh, dass sehon RO hinrcicht, um die sauren Eigenschaften von B206 aufzuheben. Iin Kupfervitjriol und Axinit stimmen zvvar eine Ilauptzono und ausserdem mehrere Winkel uberein ; sie konncn aber dennoch nicht aufcinandcr reducirt werden. Man daiTalso aus solchen partiel- len Uebcreinstimmungen, dic in dieser Classe sebr gewohniich sind, nicht gleich auf eine Uebereinstimmung der Krystalllbrm scliliessen; demi dann niuss sicli die Gleichheit auf drci Zonen crstrecken. Es bleibcn daher von den wcnigcn Isomorphieen in dieser Classe die nici- stcn noch ungewiss. Indessen ist es mir wahrscheinlich , dass einigc Krystalle, die ich in verschicdcnen Gattungcn aufgcfuhrt habe, sich hei ciner gcnaueren UntersucHung ais isoinorph bewahren werden. So muss dic Gleichheit, die sich zwischcn den Winkeln des Kupfervilriols und des AgCr1 2 findet, aueh an dem Grundverhalt- nisse bestaligt werden, elie man bei ihnen eine Isomorphie annehmen darf. Es ist mir aber bis jetzt unmoglich gewesen, mir zu diesen IMessungen geeignele Krystalle zu verschanen. Dic mannigfaltigen Verbindungen von Kiesel- und Thonerde inii K, Na, Li, Ca . . . , die man friiher initer eine Gattung Eeldspath zusammengefasst, spaler aber wiedcrum in mehrere Gruppen gelheilt liat, besitzen Iiei aller Vrerschiedenlieit in der Krvstallform und der (1) [Saures bernsteinsaures Ammoniuin] (2) [Basisch schwefelsaures Cinchonin]. System der Krystalle. Triklinische Classe. 599 Zusammensetzung doch in beiden Beziehungen eine grosse Familien- Aehnlichkeit. Was die Krystallform betrifFt, so haben die Durch- gange in allen diesen Krystallen fast dieselben Neigungen und relati- ven Intensitaten. Der Hauptdurchgang 100 = P neigt sicli zn dem zvveiten Durchgange 010 = M unter einen von 90° wenig verschiede- nen Winkel. Der dritte Dnrchgang T=001 hat zu P eine Neigung von etwa 68°, und zu M von etwa 60°. Die secundaren Flachen fiihren fiir A:B:C immer auf ein von der Gleichheit wenig entferntes Verhaltniss. Die beiden Normalen 010 und 001 sind also einander beinahe anWerthen gleich und um 60° geneigt; es wird ihnen daher auch OPI = l an Lage und Werth nahe gleich kommen, und die Zone Obc des Feldspathes, was die Winkel betrifft, der Zone Obcd des hexagonalen Systems ahnlich werden. Nun unterscheidet sich zwar 010 = M von der Normale 001 = T und OPl = l durch den starken Durchgang; aber der Durchgang nach T ist sehr schwach, gewohn- lich nicht leicht zu finden; es scheint iiberdies auch nach der Nor¬ male OPI = l ein Neben- Durchgang statt zu finden. T und l sind daher einander sehr ahnlich; nur bei Krystallen von reicher Ausbil- dung und recht homogenem Gefiige lasst sich T von l mit Sicherheit unterscheiden, und es ist keinem Zweifel unterworfen, dass sie auch zuweilen verwechselt sind. Ich habe daher bei dem Albit und dem Anorthit, wo mir die Mittel dazu geboten wurden, die Charakteri- stik zweimal berechnet und in der Tabelle mitgetheilt. In der ersten Reihe ist das von dem Beobachter gegebene T beibehalten, in der zweiten in Parenthese gestellten Reihe ist die Charakteristik so ent- worfen, dass die Achsen den Normalen P , M , l parallel genommen sind. Man ersieht daraus, dass der Unterschied beider Stellungen sehr bedeutend ist, und dass betrachtliche Abweichungen in den An- gaben der Beobachter sich durch eine ahnliche Umstellung zuweilen auf sehr enge Grenzen reduciren lassen. (JOO M. L. Fn v>KENiir.ni, In der Ausbildung sind alie Feldspatharten einander gleich; sie hietet sogar geringere Variationcn dar, ais man hei einer Krystallart, z. 13. Kalkspatli, Schvverspatli, zu finden pflegt, obgleieh es natiirlich mehrere Stelliingen der Aehsen gicbt, auf die man die lleilie der secundaren Flachen beziehen kann, olme sehr verwickelte Zeichen zu erlangen, so sind dicsc doch bei keiner Stellung so einfach, ais bei derjenigen, welche in der Tabclle aurgenommcn ist, und sicli auf die Flachen P, M , T der Mineralogen bezieht. Es ist also keinem Zvveifel untervvorfen , dass, wenn man in den Krystallformen bloss dic Winkel und die Durchgange beriicksichtigt, sammtlicbe Feldspatharten einander so nahe stehn, dass man sie in cine Gattung zusaminenfassen muss. Aber diese Annahme wird da- durch wiederum zweifelhaft, dass einige Feldspatharten eine monokli- nische Struetur zu haben scheinen. Es ist namlich 010-001 oder MT nur wenig von 60° verschieden, und M: T beinahe = 1. Ware der Winkel genau = 60° und M:T — 1 , so wiirde OVI = l an Lage und Wertb = 010 oder T werden, und der Feldspath in der Zonc Obc einem Kryslalle der hexagonalen Classe ahnlich werden. Dieses ist nun zwar nicbt der Fall, wcil M sicli durcli seinen starken Durchgang und sein Ansehen leicht von T unterscheiden lasst, aber T imd l stehen, wie ich schon angefiihrt habe, einander in ihren Eigenschaften bis zum Verwechseln nahe. — Es ist ferner der Winkel 100-010 oder PM fast (J0°. Die in der Zonc nbO am haufigsten vorkommenden Flachen haben zu 010 und OVI euic fast gleiche Neigung, und diese Zonc wiirde daher der Zone abO im tetragonalen Systeme gleich werden, wenn nicbt P und M in ihrer Lage gegen die Zone Obc in ihrem Durchgange, und also auch in ilireni Ansehen sehr verschieden waren. Grbsser ais mit hexagonalen und tetragonalen Formcn ist aber dic Aehnlicbkeit mit monok linischen, und diese wiirde vollstandig System der Krystalle. Trildinische Classe. 601 sein, wenn T und l , statt in der Lage einander ahnlich zu sein, einan- der darin gleich wiirden, indem zugleich PT—Pl und jPi?/=90° waren. Das letzte scheint bei einigen Feldspatharten der Fall zu sein, wo die Abweichung, wenn sie sich findet, innerhalb der Grenzen der Beobachtungsfehler fallt. Zwar ist auch hier noch einige Ungewiss- heit vorhanden; denn die Messungen, zu welchen man am meisten Vertrauen liaben muss, sind nicht an einfachen Krystallen, sondern an Zwillingen angestellt, bei denen die Flachen P des einen und M des andern Krystalls in eine Ebene fielen, und das liesse sicb auch mit einer Abweichung des Winkels PM von 90° vereinigen. Allein dieses selbst zugegeben, so wiirden die Krystalle darum noch nicht nothwendig monoklinisch sein. Es miissten auch noch die Winkel PT=Pl sein; aber dieses ist in friiheren Zeiten, wo man den Feld- spath fur monoklinisch hielt, wolil vorausgesetzt, aber niemals durch Messungen gehorig erwiesen; denn so gewohnlich auch Feldspath- Krystalle sind, so gehoren doch gut ausgebildete Krystalle, bei denen die Flachen zu so feinen Winkelmessungen glatt genug sind, zu den Seltenheiten. Es bleibt daher, selbst wenn sich die Rechiwinkligkeit in einigen Krystallen bestatigt, noch sehr ungewiss, ob sie auch mo¬ noklinisch sind. Obgleich ich daher die Charakteristik der Feldspath¬ arten nach den vorliegenden Angaben entworfen, und sie daher zuwei- len monoklinisch auffassen musste, so habe ich es dennoch vorgezogen, sammtlich Feldspathe, die, von diesem Umstande abgesehen, eine so entschiedene Verwandtschaft mit einander haben, in eine Gattung zu vereinigen. Solite jedoch die monoklinische Form in einigen Krystallen wirk- lich erwiesen werden, so wiirde man diese, ungeachtet der Analogie in allen iibrigen Beziehungen, von den triklinischen Arten trennen und in die monoklinische Classe versetzen miissen. Denn einen Ueber- gang von einer Classe in die andere konnen wir nicht zugestehen. Voi. xix. p. ii. 76 602 M. L. Fuaskeniif.im, Die alltnaligen Abanderungen, welclie dic Winkel durch Temperatur, Druck, odcr die Vermischung isoraorpher Arten, erleiden konnen, vvird nie der Art sein, dass dadurcli cin Krystall aus einem Systeme in cin auderes von ciner hoheren Stufe der Symmetrie eintritt; denn der Charakter eines Systems besteht in der vollkommenen Gleichheit gewisscr Winkel und Richttmgen im Krystall; alie Ursachcn, welche auf das Innere des Krystalls einwirken, miissen daher auf diesen llich- tungen cine gleielie Intensitat haben; sie konnen eine cinmal vorhan- dene Synnnetrie nicht aufheben und also aucli cine Symmetrie, wo sie fehlt, niemals hervorbringen. Fur die Lehrc von der Isomorphic ist dieStellung der Feldspath- arten, sie mag in der monoklinisclien und der triklinischen Classe, oder in der letzten allein stattfinden, olme Einfluss. Denn gerade die- jenigen Feldspathe, bci denen man nacli allcr Analogic eine Isomor¬ phic envarten solite, zeigen in ihrer Form die grossten Untcrschiede, wahrend Krystalle von dem Anscheine nach ganz verschiedenen che- mischen Formeln fast dieselbe Gcstalt haben. Indessen findet sich in der Znsammensetzung aller Thonerde-haltenden Silicate dieser Gattung eine mcrkwiirdige Aehnlichkcit, und diese besteht darin, dass, so verschieden auch der Kieselgehalt sein mag, R und AI stets in einer gleichen Anzahl von Misehungsgewichten vorhanden sind, so dass man sammtliche Feldspathe unter der Form RAlSi* zusammenfassen kann, wobei a mehrere oder viclleicht jeden Werth zwischcn 4 odcr 5 und 1 erlangen kann. Dic vornchmstcn Arten der Gattung sind, abgesehen von den ganz abweichend zusammengesetzten Kbrpern, 1'olgende: 1) K.ilSi+ Adular. (K,Na)AlSi4 glasiger Feldspath; (K,Ca)AlSi+ kiinstli- cher Feldspath; (K, Na, Ca)AlSi4 gemeincr Feldspath. System der Krystalle. TriJdinische Classe. 603 In den drei gemischten Varietaten sind die Verhaltnisse von K zu Na und Ca veranderlich. In dem glasigen Feldspath ist auch gewohnlich etwas Mg; zuweilen sind K, Na, Ca und Mg gleichzeitig vorhanden, doch ist K immer in grosserer Menge, ais eine jede der uhrigen Basen der Form R, wenn es auch zuweilen nicht die Halfte von der Summe sammtlicher R ausmacht. 2) Na AlSi4 ; (Na,K,Ca)ilSi4 Mbit. Sie sind in der Regel ziemlich rein; doch wird die Menge K und Ca zuweilen fast derjenigen des Na in M.G. gleich. Die gemischten Va¬ rietaten dieser und der vorhergebenden Art haben wahrscheinlich auch andere Winkel ais die reinen, und einige Unterschiede in den Messungen riihren wohl von einer Verschiedenheit der Bestandtheile her; aber die gemischten Arten haben aus Griinden, die ich oben angegeben habe, selten so glatte Flachen, dass man auf Unterschiede von einigen Minuten bauen konnte. Merkwurdig ist, dass em nach Rettenbach’s Analyse fast reiner A Ibit aus Pennsylvanien in der Form, nach G. Rose’s Bestimmung, dem Adular fast gleich koimnt, wenn anders, was jedoch wahrscheinlich ist, beide Beobachter das- selbe Mineral vor sich hatten. Der von Breithaupt ais Valencianit beschriebene Krystall scheint zu dem Albit zu gehoren. Der an dem- selben Fundorte gewohnlich vorkommende Feldspath ist nach Platt- ner der Form und der Zusammensetzung nach ein Adular. 3) LiilSD-5? (Li,Na)ilSi+-5? Petalit. Er ist ein in jeder Beziehung unvollkommen bekannter Korper. Das einzige, was sich uber seine Krystallform mit einiger Gewissheit sagen lasst, ist, dass sie triklinisch ist. Aber selbst die in der Tabelle aufgenommenen Winkel, und daher seine Stellung in dieser Gattung, sind noch ungewiss. Die Analysen geben ebenfalls keine uberein- stimmenden Piesultate, so wie es iiberhaupt noch grbssere Schwierig- 604 M. L. Fll.iNkEMIF.IM, kcit hat, das Lithion quantitativ zu bestimmen, ais andere Alkalicn, scinc Mcnge bei verschiedenen Analysen gewbhnlich selir ungleich ausfallt und dic chemischen Formeln der Korper, in dcnen er vor- konnnt, daher meistens vveit unsichcrer werden, ais in anderen ahn- lich zusammengesetzten Kdrpern. Wenn der Petalit in dic Fcldspath- gattung gclidrt, so enthalt er wahrschcinlich 48i, obgleich die Analy- scn mehr auf 58i deuten. 4) (Na, K, Ca)AlSiz Rhyakolith. Das Natron ist der Hauptbestandtheil unter der 11, es macht allcin ge- gen % desselben aus. Dic Kalkmenge ist unbedeuteud. 5) CaA18i2; (Ca,Na,Mg)Al8i2 Labrador. Fast rein. Kalk-Labrador ist nur der sogenannte wasserfreie Sco- lecit aus Finnland. Alie anderen Labradore entbalten etwas Natron oder Talk, die zusammen % bis fast V* samnitlicher ll betragen. Kali ist im Labrador entwcder gar nicht oder nur in einer so geringen Menge vorhanden, dass es wahrscheinlich von der Bcimengimg cines anderen Feldspathes herriihrt. Minder rein und den Analysen zufolge init cincm betrachtlichen Ucberschuss an 11 sind der Glaukolith vom Baikalsee und der feldspathahnlich krystallisirte Porcellanspath. 0) NaAlSi 3 ; (Na, Ca)AlSi 3 ; (Na, ('a, K, Mg) AlSi 3 0 1 i g o k 1 a s oder Natron-Spodumen. Die Beitnengungen stei^en auf ctu a % der ganzen R Men^e. O O O o o 7) LiAlSi3; (i^i, Na)Al8i3 (Lithion-) Spodumen. Diescs ist das Resultat von Rcgnaults Analyse. In den ubrigen Analy¬ sen ist das Lithion bald in grosserer, bald in kleincrcr Mcnge, und ztnvei- len z.Th. durcli Natron ersctzt. Scinc Forni ist nocb nicbt gchdrig be- kannt. Den zvvei llauptdurchgcingen nacli gclidrt er in diese Gattung. Dic Spoduniene sind vielleicht anzuschen ais eine Verbindung von 1 M.G. Bbyakolitb mit 1 M.G. Mbit oder Petalit RA18i2.RAl8i+. System der Krystalle. Triklinische Classe. 605 8) (Na,Ca)3Al3Si8 Andesin aus den siidamericanischen Andes; (Na, C a) 2 AI 2 Si 5 einLabrador-ahnlicherFeldspath ausSchlesien; (Ca,Na)3Al3Si7 ein Feldspath aus Popayan. In den beiden ersten Mineralien, die Abich und Varrentrap analysirt haben, sind Na und Ca beinahe in gleicher Menge, doch iiberwiegt das Na etwas; in dem dritten von Francis analysirten Mineral iiber- wiegt das Ca. Alie drei sind wahrscheinlich keine eigenthiimlichen Arten, sondern, wie der Spodumen, Verbindungen von Albit und Rhyakolith oder Labrador in veranderlichen Verhaltnissen. Dasselbe gilt vermuthlich von einem von Zellner analysirten sogenannten Saussurit vom Zobtenberge in Schlesien, der sich durch Ca2Al2Si5 bezeichnen lasst, und einigen Labrador -Varietaten mit iiberschiissi- ger Kieselerde, wenn diese nicht bloss von beigemengtem Qnarze herriihrte. 9) Ca2Al2Si3 oder Ca3Al3Si+ Anorthit. Die Analysen stimmen um ein Weniges besser mit der zweiten For- mel ais mit der ersten. Der Amphodelit und der Diploit oder Latrobit scheinen im Wesentlichen dieselbe Zusammensetzung za haben, nur enthalten sie statt des Kalks etwas Eisen- oder Mangan- oxydul. Der Wassergehalt im Diploit riihrt von einer anfangenden Verwitterung her, wenn anders diese noch sebr unvollstandig bekann- ten Korper zu der Fcldspathgruppe gehoren. Thomsons Bytownit ist nichts ais ein Amphodelit mit etwas iiberschiissiger Kieselerde. Diese Korper sind vielleicht RAl.Si2 . 2CaAlSi. Indessen ist CaAlSi noch nicht in der Feldspathform gefunden worden. Wenn man die gemischten Arten in ihre Bestandtheile auflbst, so kann man annehmen, dass, von ganz unzuverlassigen Stoffen ab- gesehen, folgende Korper in der Feldspathform krystallisiren: 006 M. L. 1 RANKENHEIM, (k; Na; Li; Ca; Mg)Al.2Si2 Adular, Albit, Pctalit; (K; Na; Ca; Mg)AlSi2 Rhyakolith, Labrador; (K; Na; Li; Ca; Mg)AlSi3 Oligoklas, Spodumen; Ca3Al3Si+ Anorthit. Eiscn und Mangan kommen ais Oxyd nicmals in eincr auf dic For- mel einwirkenden Mcnge vor, ais Oxydul nur in gcringer Menge und in dem wenig bckannlcn Latrobit und Amphodelit. Auch Talk bildet nirgends den Hauptbestandtheil. Es ist nach dem oben mitgetheiltcn nicht wahrscheinlich, dass die Feldspathe Verbindungen eines R und cines AI Silicats sind; sie verhalten sicli vielmehr wie isomorphe Verbindungen von RA1 mit verschiedenen Mengen von Kieselerde. Die 8 i und das RAl fur sich krystallisircn aber bekanntlich in anderen Formen. Da im Unterschwefligsauren Kalke kein Durchgang beob- achtet ist, so bleibt die Lage der Achsen noch ungewiss. Mit demsel- ben Reclite, wie die Zahlen der Tabellc, kbnnte man setzen: 33° 4' G8°27' 85°5/; 0,0934 9,9300 9,9766. lndcssen habe ich jene beibehalten, weil die Krystalle so von Mit- scherlich, der sie zuerst bcobachtet liat, aufgefasst sind. In dieser Darstcllung ist cin Winkel = 90° , und die Zone abO wird dadurch der gleichnamigen Zone eines monoklinischen Krystalls ahnlich; aber cine hohere Symmetrie findet darum unter den Normalen oder Fla- chen des Salzes nicht statt, denn 110 und 1P0 haben eben nur in der Zone abO eine symmetrische Lage; zur gesammten Krystallreihe ste- hen sie in einem ganz ungleichem Verhaltnisse, weil die Neigungen der dritten Acbsc OOl zu 110 und 11'0 ungleiche Wertbe haben. Die Formel des Cyanits stinunt nicht ganz genau, die Analysc giebt etwas zu vici Thonerde, der Unterschied ist jedocli nicht be- trachtlich. System dei' Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 607 Der Xanthit ist an Winkeln und Durchgangen dem Cyanit gleich, aber in seinen Bestandtheiien weicht er sehr ab. Meine For- inel schliesst sich ganz gut an die Analyse von Thomson, aber 5Ca ist nicht rational. Vielleicht 6(Ca, Mg). Zur Isomorphie und Dimorphie. 1. Stellung' des !§>flfoers und Kupfers. Kupfer und Silber sind zwei in mehrfacher Beziehung einander nahe stehende Korper. Sie krystallisiren in derselben Form (CLI; Ord.B$ Gatt.l ); sie gehen auch viele isomorphe Verbindungen, theils mit demselben, theils mit isomorphen Korpern ein, und bieten meh- rere Mittel dar, um ihr relati ves M.G. zu bestimmen. Aber die Resul¬ tate, die man auf diese Weise erlangt, sind einander widersprechend. Diese sehr merkwiirdige Erscheinung wollen wir nun naher be- trachten. Das Silberoxyd ist dem Na isomorph, und dieses in vielen Verbindungen dem K, Ca u.s.w., und zwar so, dass 100,0 Calcium durch 113,6 Natrium und 528,0 Silber vertreten werden. Wenn man sich daher bei der Bestimmung der Mischungs-Gewichte nur auf die Beobachtungen an Krystallen stiitzt, und man nimmt aus Griinden, die wir hier nicht zu untersuchen haben, Ca = 256,0, so muss man Na = 290,9 und Ag = 1351,6 setzen. Das Kupferoxyd ist in mehreren Verbindungen bald dem Mn, Fe, bald dem Ca isomorph, und es wiirde daher Cu = 395,7 gesetzt werden, wenn Ca = 256,0 ist. Es verhalten sich also Cu : Ag = 395,7 : 1351,6 = 1 : 3,416. So ist es in den Oxydsalzen, die, da sie niemals unmittelbar isomorph vorkommen, nur durch Vermittelung des Natrons und des Kalks mit COS M. L. FnANKEMini»!, einander verglichcn werden konnen. In den S clnvefel ver b in¬ du ngen vcrtrctcn sicli dagegen Kupfer und Silber unmittelbar, so dass 1351, 9Ag ■+■ 201, 2S = 791, 4Cu 201, 2S, namlich im Glaserz und Kupferglaserz (Cl.I; Ord. A ,• Gatt.l ), iui Fahlerz (/. Zf. 2), im Polybasit (III. A. 4), im Kupfer- glanz und Silber k upfcrglanz (IF. C. 10 ), und viellcicht auch im Bournonit und Weissgiiltigcrz (IF. A. tf). Kupfer und Sil¬ ber verhalten sicli also liier vvie 1:1,708. Die relativen Zalilen fiir das Silber, je nachdem man, das Kupfer ais Einheit genommen, scin M.G. aus dem Oxyd oder aus der dem Oxyd entsprechenden Schwe- fel-Verbindung ableitet, verhalten sicli wie 2:1. Dieses ist einWider- sprucli, der sicli durch kcine Abanderung cines Miscbungsgewichts, des Kupfers und des Silbcrs beseiligen lasst. Wenigstcns eines der beiden Mctalle tritt aus den Regeln, denen die Kdrper sonst zu gehor- clien pflegen, lieraus; ob aber das Kupfer oder Silber, oder beide Metalle anomal sind, kann nur aus der VTergleicbung mit anderen Kbr- pern hervorgehen. Ich bescbranke mich dabei auf die Resultate, die sicli aus den Tabellen ergeben. Man liat zvvar zur Restimmung der Miscliungs-Gewicbte aucli audere Eigenschaflen benutzt, namcntlich die Mischungs-Warme und das Mischungs -Volumen. *) Aber vvenn sclion cin Princip auf Widerspriiche zu fiihrcn sebeint, so liat man von der Anwendung mehrerer, demAnscheine nach aus selir versebie- denen Quellen stammender Principien nur Verwirrung zu erwarten. Wir wollen nun zuerst die Stellung des Silbcrs imVergleich zu denjenigen StofFen betraebten, bci welcbcn kcine Anomalie gefunden ist. Das Silber, in seinem Berzelius’schen Mischungsgewichtc genom- *) Dicae beiden Autsdriicke lialic ich sclion seil vielen Jahrcn gebraucht, um die Quotienten des specifischen Govichts in die \\ iinne-CapaciliU und das Mischungs Gewicht zu be- zeichnen. Mischungs-Voluraen ist dasselbe, >vas man jetzt Atom-Volum oder speeifisclies Volumen zu nennen pflcgt. System de r Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 609 men, hat, wie erwahnt, in vielen Fallen mit dem Natron gleiche For- men, also Ag = Na. Ferner ist AgCl und AgBr = NaCl = KC1 (Cl.I; Ord. A ; Gatt.l ); AgS = AgSe = AgTe = PbS = MnS (CI.I; Ord.A$ Gatt.l ); AgNC.KNC = RNC.KNC [R = Hg, Cd, Zn] (CU; Anh.; Gatt.l). Auch hat das Schwefelsilber liberali, wo es ais Basis in ein Schwefel- salz eintritt, die Form AgS, welches iiberhaupt bis jetzt die einzige von Silber bekannte Schwefelstufe ist, die einen Bestandtheil von Krystallen bildet. Also, von seinem Verhaltnisse gegen Kupfer abge- sehen, verhalt sicli das Silber liberali so normal, wie das Natrium oder das Blei, mit denen es manche Aehnlichkeit hat. i i Bei dem Kupfer kommt Cu und Cu, €u und Cu, theils fiir sich, theils in Yerbindungen, krjstallinisch vor. Die Kupferoxyd-Salze gleichen den Salzen des Ca, Mn und anderen ahnlichen Oxyden. Aber ein dem K61 isomorphes Cu€l oder Cui ist nicht bekannt. Es soli vielmehr ein Cui in W iirfeln kryslallisiren. CuS scheint hexagonal zu sein, dagegen kommt CuS (Cl.I; Ord.A $ Gatt.l) in ein er dem PbS gleichen Form vor, und hier und noch in einer zweiten Gattung ( Cl.IV'j Ord. C , Gatt.lO) wie AgS. Es gleicht also, wenn man unter R die gewohnlichen Metalle K, Na, Zn, Pb versteht, R dem Cu, aber ii R dem Cu. Dieses wird noch bestatigt durch die Analysen des Fahl- erzes. Die Formel desselben wird zwar, seitdem H. Rose es analysirt hat = (Fe, Zn)+(As, Sb)-+-2(Cu, Ag)4(As, Sb) gesetzt; aber diese Formel entspricht den Analysen nicht ganz. Ich theile, um dieses zu zeigen, die zuverlassigen Analysen sammt- lich mit, ziehe aber, da eben durch diese Arbeit von H. Rose die Iso- i i morphie von Ag und Cu erwiesen ist, diese beiden Bestandtheile zu- i i iii m sammen, eben so Zn -t-Fe und As ■+■ Sb. Dann ist in M.G.: Voi. xix. p. u. 77 610 M. L. FnANKENIlEIM, hlsb h+Zn £u-+-Ag i i i Fc-i-Zn-i-€u-4-Ag 1 1 1 11 //*1 ' 11,5 14,3 32,3 46,6 II. Rose Fahlerz n,i 12,9 30,2 43,1 » 11,2 13,3 31,5 44,8 11,2 13,4 30,7 44,1 10,9 12,8 29,4 42,2 »5 10,2 11,6 28,1 39,7 ?? 9,5 12,5 26,1 38,7 5» 5» 10,0 15,9 29,7 45,6 Rromeis »» 12,6 6,6 38,6 45,2 Kuilernatsch Tennantit 14,4 2,8 31,6 34,4 Jordan « 1 I I Nach der Formel miisste die Summe Fe ■+■ Zn etwa lialh so gross sein, wie Cu -+-Ag, aber dieses ist nur liin und wieder der Fall; das Verhaltuiss ist olTenbar in verschiedenen Varietaten ungleich, und nur das haben sie mit einander gemein, dass sie sammtlich i i hi hi i i m hi Verbindungen von (I'e, Zn)+(As, Sb) und (€u, Ag)4(As, Sb) in ver- schiedeneu Verhaltnissen sind. In dem eigentlichen Fahlerz betnigl das erstc der beiden Schweielsalze immer nocli mehr wie % des zwei- ten. Aber ini Tennantit tritt jenes Salz ganzlich zuriick, und er besteht beinahe ausschliesslich aus dem zweiten Salze. Der Tennantit ist in allen seinen sich auf die Krystallfonn beziehenden Eigen- schaHen dem Fahlerze gleich, und offenbar nur eine Varietat dessel- ben; wir kbnnen daher die allgemeine Formel dieses Scbwcfelsalzes il(i m hi setzen: (Fe, Zn, Ag, €u)4(As, Sb). i iii In dem Fahlerze vertreten also Ag und Fu das Fe und Zn. Das Silber tritt aucli in diese Schvvcfel -Verbindungen mit demselben M.G. ein, wie in die SauerstofTVerbindungen ; das Kupfer dagcgen ver- doppelt in diescn Verbindungen sein M.G., wenn es dem Zn und Fe isomorph wird. System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 611 Eine Ausnahme von dieser Regel scheint das Kupfer in denVer- bindungen des Selen-Kupfers init Selen-Blei (/. A. 1) zu ma- chen, indem fiir diese Korper die Formeln PbSe -+- CuSe; 2PbSe -+- CuSe; 4PbSe -t- CuSe gegeben werden. Aber die Analysen von H. Rose und Kersten geben solche feste Verbindungen keinesweges, sondern zeigen erstlich, dass man statt CuSe wenigstens mit demselben Rechte CuSe setzen kann, und zweitens, dass sicli beide Korper nicht immer in rationalen Ver- haltnissen verbinden. Diese Analysen sind: Cu 6,3 12,4 12,6 15,1 24,4 Pb 30,8 28,8 25,8 27,5 22,8 Ag — — — — 0,6 Fe 1,2 3,7 Se 37,0 37,8 37,8 ? 43,2 Man sieht erstlich, dass weder PbSe, CuSe, noch PbSe, CuSe mit den Analysen vollkominen iibereinstimmt; man musste denn, wozu jedoch gar kein geniigender Grund angegeben wird, Fe oder Fe ais eingemengt ansehen. Nirnmt man an, dass eine dem Buntkupfererz oder dem Schwefelkies ahnliche Selen-Verbindung beigemengt ist, wie es bei den Schwefel- Verbindungen beinabe allgemein der Fall ist, so wiirde die Formel der Tabelle mit den Analysen sehr nahe iiber- einkommen. Zweitens finden sich die Verhaltnisse von Pb : Cu wie 4,9; 2,3; 2,0; 1,8; 0,9, was selbst, wenn man diese Verbindung ais fest ansehen wollte, nur bei einer Isomorphie von Selen-Kupfer und Selen-Blei zulassig ware. Aber das dem Schwefel-Blei isomorphe Schwefel -Kupfer ist nicht CuS, sondern CuS. Das Silber verhalt sich also in allen von uns untersuchten Ver¬ bindungen vollkoinmen normal. Sie fiihren samintlich auf das Mischungs-Gewicht, das Berzelius urspriinglich angenonnnen hat, «12 M. L. Fiulnkenheim, namlich 1351,6. Dic Anomalie liegt im Kupfer. Es ist sogar von unserein begrcnzten Standpuncte aus unmdglich, ihm ein lestes M.G. anzuweisen; man gelangt zu zweien, die sicli wie 1 :2 Verhalten. Was bei dem Kupfer ervviesen ist, beschrankt sicli nicht auf diesen Kdr- per, der sonst keine Spur von Anomalie zcigt. Audi bei anderen Kdrpern, der Kolile, dem Schvvefel, dem Pliosphor, mchreren Metal- len und vvabrscheinlich auch dem Silber selbst, ergeben sicli bei ciner genaueren Kenntniss ilirer Formen alinliche Resultate. Man wird finden, dass sic mehrere in rationalem Verhaltnisse gegen cinander stehende Mischungs-Gewichte annelmien, oder mit anderen Worten: Die Kdrper, einfache wie zusammcngesetzte, koinmen in ver- schiedenen Zustanden vor, dic zvvar das mit einander gemein haben, dass sie oline Ilinzutreten cines wagbaren Stoffcs in ein¬ ander verwandelt werden kbnnen und ihre Mischungs-Gewichte in rationalen Verhaltnissen haben, sich aber sonst ais ganz ver- schiedene Kdrper verhalten. So giebt diese scheinbare Anomalie, obgleicli sie bis jelzt in vol- ler Strenge nur ani Kupfer nachgewiesen werden kann, uns einen Blick in dic Lclirc von der Isomerie, der fiir die Constitution dcrVcr- bindungen und das Verhaltniss, in wclchcm einige der vornehnisten quantitati v zu bestimmenden Eigenschaften der Kdrper: Miscliungs- Warme, Mischungs- Volumen, spccilisches Gcwicht der Ditmpfe, Kry- stallform u. a. m. gegen einander stehen, grosse Aufklarung vcrlicisst. Aber diese Untersuchungen miissen mit sorgfaltiger Krilik gefuhrt werden, darnit man bei einer Theorie, dic alles zu erklaren scheint, nicht eben dadurcli, \vic friiher bei der Elektricitat und dem Galva- nismus, jede Erklarung in ein vages Raisonncmcnt auflose. 'l... i,.. , . . ...... _ - 1 I • f * _ • I Jhii rrjaifu ui^mi iIjiI bihi i System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 613 2. Stellung; des Wassers. Die Eintheilang der Korper in elektrisch-positive und elektrisch-negative bezieht sich auf’s Wasser, nicht weil Wasser an sich elektrisch- in different ware; sondern weil das Wasser, wie bei dem specifischen Gewichte und bei der Warme-Capacitat, eine passende Einheit darbot. Wie es nicht leichte uud schwere, sondern nur, im Vergleich gegen andere Korper, leichtere und schwerere giebt, so kann man einen Korper nur im Verhaltniss zu einem ande- ren positiv- oder negativ-elektrisch nennen. Jeder Korper, mit Aus- nahrne der an der aussersten Grenze der elektrischen Reihe stehenden, kann daher positiv oder negativ werden, und dieses wird auch an dem Wasser beobachtet, das bald die Stelle einer Saure, bald die einer Basis annimmt. Ein drittes, dass sich Wasser mit einem andern Korper, ais neutraler Stoff, verbindet, ist, wissenschaftlich streng genommen, nicht moglich; denn zwei in der elektrischen Reihe an demselben Orte stehende Korper konnen sich nie verbinden; zu einer jeden Verbindung ist ein elektrischer Unterschied der Korper nothwendig, und je grosser dieser ist, desto inniger ist die Verbindung; indessen kann man, wenn man nur iiber die Principien einig ist, von jener Strenge abstehen, und die zuerst von Graham vorgeschlagene Eintheilung der Wasser -Verbindungen in saure, basische und salini- sche beibehalten. Es ist nun die Frage, ob jene auf dem rein chemischen Stand- puncte aufgestellte Vergleichung des Wassers mit einer Saure, einer Basis und einem Salze sich auch auf dem Gebiete der Krystallkunde bestatigt; ob das Wasser Verbindungen eingeht, die den Verbindun¬ gen jener Korper isomorph sind. Ris jetzt ist noch kein Beispiel da- von bekannt geworden. Die Untersuchung wird dadurch schwierig, dass die Wassergehalte sehr oft unrichtig angegeben sind. Ais ich vor GU M. L. Fll.V>KE.MIEIM, einigen Jahren diese Tabellen entwarf, konnte ich kcin eiiiziges zuver- lassiges Beispiel liiulcn. Seitdem baben genauere Analysen dic Ucber- cinstimmungcn der Forni auch an der chemischen Zusammcnsetzung hergestellt. Icb w ill diejenigen herausheben, die sieh in den Tabellen finden. 1) Die Pliosphorsa ure Yttererde Y3£ (II. C. 0) das Saure pbosphorsaure Kali KH2P sind isomorph. Jenes besteht nach Bcrzelius aus 96,IY3P, 3,9Fe3P und eincr Spur von Fluor. Das Fluor findet sicli in den meisten natiirlichen phospliorsauren Salzen in verschiedener Menge, die nir- gends genau bestinnnt, aber inimer nur gering ist. In unserem Salze ist die JMcnge des Fluors so klein, dass man bei der Entwerfuug der Fornici davon absehen undY3P ais die wesentliche Zusammcnsetzung ansehen darf. Y3 also = Klt2. 2) Pikrin-Salpetersaures Kali KN3CI2H2013 ( Il.Anh.9 ) Pikrin-Salpeter saure IIN3CI2H201 3 Man nalini nocli vor Kurzem in der Saure das eine M.G. Wasser nicht an. Genauere Analysen baben aber seine Anwesenheit bestatigt. 3) Haidingerit Ca2H3As (IV. D. 2) Saueres Arseniksaures Natron Nal44As also Ca2 = Nall. 4) Pbospborkupfererz Cu5lI5_6P (V. A. 24) Phosphorsaures Natron-Animoniak NaNH4I49P Das Grundvcrhaltniss und die Ausbildung, die sicli unter andern da- durch auszeiehnet, dass 100 fehlt, sind in beiden fast identisch. Nur die Winkel 010-001 sind etwas mehr von einander verschicden, ais man es bei isomorphen Korpern zu finden pflegt, namlieh iiber 8°. Aber diescr Winkel ist nicht selbst beobachtet, sondern nur aus den Prismen berechnet, diese sind wenigstcns im Phosphorkupfererz nur System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 615 annahernd beobachtet; und eine Abweichung von 1° in den Prismen reicht schon hin, um einen Unterschied von fast 8° in dem Winkel 010-001 hervorzubringen. Aus diesem Grunde habe ich mich nicht; gescheut, beide Salze in eine Gattung zu vereinigen, obgleich diese Uebereinstimmung immer weniger zuverlassig bleibt, ais bei den vor- hergehenden drei Gattungen. Wenn man im Phosphorkupfererz 6M annimmt, so ist Cu5 6 = NaNH4.H3. Diese Beispiele vverden hinreichen, um zu beweisen, dass das Wasser den Basen R isomorph sein kann. Die Isomorphie ist nam- lich hier, wie liberali, nur eine Fahigkeit, gleiche Gestalt anzunehmen, keine Nothwendigkeit, und schliesst eine Verschiedenheit der Form in vielen, ja den meisten Verbindungen nicht aus. Indessen finden sich auch bei dem Wasser noch einige Beispiele von Isomorphie, die zwar dem Zweifel Raum lassen, aber einer Erwahnung wohl werth sind. 5) Huraulit (FeMn)5P -+- H5P ■+• R2-3? (V. B. 11) Phosphor saures Ammoniak (NH4)203P. Nach Dufrenoy’s Analyse besteht der Huraulit aus 100P, 60Fe, 173Mn, 3750 in M.G. Dieses fiihrt auf unsere Formel, die aber nur anna¬ hernd ist, weil der Gehalt an Saure und Wasser nur in ganzen Zahlen 38 pCt. und 18 pCt. angegeben ist. Diirfte man einen Theil des Was- sers ais hygroskopisch ansehen und Huraulit = R5P -+- H5P setzen, so wiirde seine Zusaminensetzung derjenigen des phosphorsauren Ammoniaks gleich und S = Fe. Da auch die Winkel ziemlich stark abvveichen, so kann man natiirlich keinen grossen Werth auf diese Uebereinstimmung legen. 6) Witherit BaC (IV. C. 0) Kohlensaures Ammoniak 2NH4C2 -+- 3H. In der Form ist die Uebereinstimmung ganz entschieden. Die Zu- sammensetzung wiirde es ebenfalls, wenn die Formel 616 M. L. FllA.NKENIIEIM, 2 NHH> -4- 2U = h- UC waro; aber es wird bei der zWeiten Fonnel V* M.G. Wasser mehr angegdben. Zwar wifd in den Ammoniaksalzen der Wassergehalt solir oft fctwas zu gross gefunden, so ist z.B. bis vor ganz kurzer Zeit die Zusammcnsetzung des init dem schwefelsauren Kali isomorphen schweielsauren Ainmoniaks zu NB4Sl4 gegeben, und man ist wahr- scheinlieh erst durch dic Isomorphie selbst auf die Dnrichtigkeit die- ser Bestimmung aufmerksam gevvorden, aber die Zusamniensetzung des kohlensauren Ammoniaks ruhrt von einem zu ausgezeichneten Analysten lier, ais dass ich mir mehr ais eine Vermuthung erlauben diirfte. 7) Weinsaures Kali (V. A. 13) Weinsaure (V. A. 12). Ihre Charakteristik ist nacli S. 573: 9,8790 9,9935 0,1145 89°30/ i . II. KC+I4205 Brookc 9,8907 9886 0,0919 79°13/ 55 IiC4H205 77 Also stimmen Grundverhaltniss , Struetur und Ausbildung nahe iiberein, beide sind auch in dcrselben Familie hemicdrisch, aber weil der Unlerschied in dem Winkel von 010-001 uber 10° betriigt, und die Beobachtungcn zuverlassig sind , habe ich sie, meinem Grundsatze gemass, nacli vvelchem ich mich bei Entwerfung der Tabelle streng an die Beobachtungen hielt, in verschiedene Gattungen gestcllt. Aber schwerlich ist diese grosse Uebereinstimmung nur zufallig; die beiden Krystalle gehoren wahrscheinlich in eine Gattung. Besser ist es jedoch, einige Isomorphien zu opfern, ais durch Zulassung so grosser Winkel- Unterschiede , die mari nicht von Beobachtungsfehlern herleiten kann, sicli jeder sicheren Grundlage zu seinen Untersuchungen zu berauben. System der Krystalle. Isomorpliie und Dimorphie. 617 8) Kalium-Fluorur KF (/. A. I) Kalium-Fluorid KF.BF. Da die Familie und selbst die Ordnung noch nicht mit Zuverlassig- keit bekannt sind, so ist ihre Zusammenstellung nur hypothetisch. Sind sie wirklich ais isomorph anzusehen , so ist K = B. 9) Ammoniak-Q ueck silber-Chlorid NB3Hg.Cl (I. C. £) Salmiak NB+C1 Da beide zwar der tesseralen Classe, aber wahrscheinlich e in er Fami¬ lie, und zwar einer an Arten armen, angehoren, so hat ihre Isomor- phie eine etwas grossere Wahrscheinlichkeit, ais diejenige der Fluo- ride. Doch mochte dieYertretung von Hg = S in diesem Falle einige Schwierigkeit vom chemischen Standpuncte aus erfahren. 10)Yom Serpentine (Cl. IV $ Ord.A$ Gatt.l ) habe ich schon oben in den Anmerkungen zu den Tabellen gesprochen. Seine Zu- sammensetzung ist Mg2BSi, d. h. die Chrysolithformel, wenn darin lMg durch 1B ersetzt ist. Vom chemischen Standpuncte und nach den in diesem Abschnitte angefuhrten Beispielen auch vom krystallo- graphischen aus, hat diese Vertretung von S und Mg nichts Unwahr- scheinliches. Ob sie aber in den sogenannten Serpentin-Krystallen wirklich stattfindet, dariiber miissen Beobachtungen entscheiden, und am zuverlassigsten im polarisirten Lichtstrahl, wenn man hinlanglich durchsichtige Krystalle finden kann. Die mir bis jetzt bekannt gewordenen Beispiele von Isomorphie sind also in der Reihefolge, in der ich sie absichtlich aufgefiihrt habe, folgende: 1) Y3=K02 4) Cu> =NaNH+B3 7) K = B? Vol. XIX. P. II. 2) K = B 3) Ca2 =NaB 5) Fe 5 = (NB+)4B? 6) Ba2 = NB4B? 8) K = H? 9) Hg = H? 7S G1S M. L. F nANKF.NlIEIM, Also init Ausnahme dcsK isl kcin Mctall dem 14 unmittclbar isomorph; sondern das 14 ist ini Verein mit einem Mctalle zwei, drei oder funi* Mischungs-Gewichten eines andern Metallcs isomorph. Es ist wahrscheinlich, dass man kunftig unter den Krystallformen der sogenannten orgauischen Sauren und ilirer Salze nocli mehrere andere Beispiele von Vertretung der B. Basen durch 14 vorlinden werde. Denn je zusammengcsclzter ein Kdrpcr ist, desto weniger Einfluss liat die Verschiedenheit von einem seiner Bcstandtheile auf die Eigenschaften des Ganzen, desto ahniicher werdcn die Umstande, linter denen sicli dieVerbindungen bilden, und desto leichter wird cine Isomorpbie beobachtet. So ist z. B. die Gestalt vieler wasserfreicn oder w asser armer en schwefel sauren Salze von derjenigen der glcicb zusammcngesetzten Chroinsauren Salze selir verscbieden, und dennock geboren oft vicle dieser Salze, wcnn sie mit vielcin Wasser, oder nocli einem andern schwcfclsauren Salze verbunden sind, dcr- selben Gattung an. Dicses ist auch der Fall bei den orgauischen Sau¬ ren, bci der Phosphor- und Arseniksaure, vvo oft von 10-20 und mehr Mischungs-Gewichten, die zu einem Salze vcreinigt sind, nur 1-2 M.G. durch andere ersctzt werdcn diirfen, um ein anderes und dann gewolinlich isomorpbes Salz zu bilden. Alie oben angefiihrten Beispiele beziehen sicli auf basisches Wasser. Dic Verbindungcn, in denen das Wasser ais elektro-nega- tiver Bcstandtheil eintritt, sind weit weniger haufig und ihre Krystall- formen nur selir seltcn bekannt. Ein Bcispicl, wo Wasser einer Saure isomorph wird, ist viellcicht iin Doppelt-kohlensauren Kali K14G2 (V. A. 22) Trona Na24!+G3 also K2I42G+ = Na2144G3 und G = 142 ; C = 214 eine libchst interessante Isomorphic — wenn sie erwiesen warc. System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 619 Ein paar Beispiele, wo das Wasser einem Salze isomorph zu wer- dcn scheint, also von salinischem Wasser, sind: 1) Na2B&H9 (V. B. 10) Na2HT.3H8 wenn das erste dieser Salze statt 10M.G. nur 9 M.G. enthalt, so wiirde das zweite Salz 2H8 mehr enthalten, d.h. so viel Wasser, dass dessen Sauerstoffmenge derjenigen des iibrigen Theiles des Salzes gleich kame. 2) BaElS2 {IV. A. o) KEl.HgElS vvo vielleieht Hz=Hg€l ist. Indessen sind diese beiden Krystalle, ob- gleich in eine Gattung gestellt, ziemlich verschieden. Diese Beispiele f'iir die Isomorphie des elektro-negativen oder indifferenten Wassers stehen noch zu isolirt, lassen sich, selbst wenn sie zuverlassig waren, noch auf andere Weise erkjaren, und verdienen daher fiir jetzt keine weitere Beriicksichtigung. Um die Oxyde der Form R, zu denen wir nun auch das Wasser rechnen mtissen, zu bilden, verbindet sich 100 Sauerstoff mit 12,48H 489, 92K 290,90Na 1265, 82Hg u. s. f. Nimmt man, da sie isomorph sind, in ihren Oxyden eine gleiche Zu- saimnensetzung an, etwa 1 M.G. O auf 1 M.G. R, so sind bei 0 = 100 jene Zahlen die M.G. von H, K, Na und Hg; oder wenn man 1 M.G. O auf 2 M.G. R nimmt 6,24 44,96 145,45 632,91. Dieses Verhaltniss stirnmt bei dem Quecksilber und dem Wasserstoff auch mit dem specifischen Gewichte der Dampfe, einer Eigenschaft, welche nachst der Isomorphie das grosste Anrecht liat, bei der Bestim- mung derMischungsgewichte beriicksichtigt zu werden, wenn man sich namlich iiberzeugt hat, dass man die specifischen Gewichte derselben Kor- per vergleicht. Dieses ist bei dem Quecksilber der Fall, welches sich so- wohl flussig ais dampfformig so stetigmitder Temperatur verandert, dass <>•20 31. L. FrANKENIIEIM, man mit Sicherheit annehmen kann, dass os keine isomcre, d. h. che- raischc Veranderung zwischen — 40° und -+- 350° C erleidet, wie es z. 15. bei dem Schwefel gevviss, bei dem Arsenik und dem Phosphor vermuthlicb stattfmdet. Man vviirde daher wahrscheinlich dem II, Hg und den iibrigen Metallen dieser Classe solche Miscbungsgewichte gegeben liaben, wie sie aus 11^-0 oder 211-^0 hervorgehen, wenn man, ais vor vielen Jahren die Mischungs-Gewichte bestimmt wurden, die geringste Ursache gehabt hatte, demWasser eine ahnliche Zusam- niensetzung zuzuschreiben, wie dem Quecksilberoxyde, dem Kali und dem Natron. Sollen vvir die Mischungs-Gewichte, die endlich nacli langem Strauben von den Cliemikern aller Nationen 1‘ast ohne Abanderung angenommen sind, aufgeben, weil sie in diesem Puncte der Beob- achtung nicht ganz zu entsprechen scheinen? Ich wiirde diesc Frago bejahen, wenn in der That jeder Kdrper nur ein Mischungs-Gewicht hatte, und wir in den Krystallformen oder in dem specifischen Ge- wichte seines Dampfes ein zuverlassiges Mittel besassen, es aufzufin- den. Aber dieses ist der Fall nicht. Wer will es verbiirgen, dass unter jenen 4 Oxyden, dic ich Beispiels- weise gewahlt habe, nicht auch ein 14 ist, das einem R eben so leicht isomorph sein kann, wie i > €u dem Ag und Pb. Die Mischungs-Gewichte sind keine festen Zali- len. Sie bestehen aus zvvei Factoren, einem rationalen, 1, 2, 3 ... und einem in der Regcl irrationalen; nur der zweite ist es, welcher durch die chemische Analyse gefunden wird, und dem Kdrper unter allen Umstanden angehort; der erste iindert sicli bei dem ein fachen Kdrper mit seiner Temperatur, bei dem zusammengesetzten mit der Art sei- ner Verbindung. Es ist daher, mit Ausnahme einiger weniger bisher srhlecht bekannter Kdrper, besser, dic Berzelius’scbcn Miscbungs- Gewicbte, unter Vorbehalt der kleinen Correctionen , welche die bestandige Verbesfeerung der analytischen Methoden hcrbeifiihren System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 621 wird, unverandert beizubehalten ; behalt man ja auch in der Sprache manche Redeform bei, die den jetzt herrschenden Regeln nicht mehr entspricht. Wir konnen dieses in der Chemie um so leichter, weil schon Rerzelius selbst, wahrscheinlich von einer ahnlichenVorstellung ausgehend, seine Doppel-Atome eingefiihrt und ihnen besondere Zei- chen gegeben hat. 3. Isomorphie des Efsens nnd des Titans. Eine Isomorphie von Eisen und Titan in ihren gewohnlichen Mischungs-Gewichten hat, namentlich seit der Entdeckung der Eisen- saure Fe (entsprechend der Schwefligen Saure S) nichts Auffallendes. Sie findet sich in der Gruppe des Eisenglanzes {III. B. 2 ), wo FeTi = Fe, und in der Gruppe des Magneteisensteins (/. A. /), wo Fe2Ti = FeFe ist. Man kann ferner hierher rechnen den Ko- balt- und den Zinnkies (ebenfalls I. A. 1 ) ! III III I I II Co(€o, Fe) = GuFeSn i i i ii in iii wo Eu = Co und FeSn, da Sn dem Ti isomorph ist, = Fe oder €o. ... m ... i li In allen diesen Fallen wird Fe oder Fe = RR oder RR. Es ist daher m nicht unwahrscheinlich, dass die Oxyde und Sulfurete der Form R ais Salze, z. B. ais Eisensaures Eisenoxydul angesehen werden miissen, und die Spinell-artigen Verbindungen nicht sowohl RR2, ais R2R, jenes neutral, dieses basisch sind. 4. j^tellung' der Thonerde. Die Thonerde steht, wie das Wasser, an der Grenze der gewohn- lich ais Sauren oder ais Basen bezeichneten Korper, und gehort bald dieser bald jener Classe an. Gewohnlich ist sie basisch; 1 M.G. Al entspricht in ihren Salzen 3 M.G. R , und ist ihnen in einigen Fallen sogar isomorph. 622 M. L. Fn.lKKE.MIF.IM, 1) Vesuvian R3§i.AlSi (II. A. 7) Skapolith li3Si.2AlSi. Minder zuvcrlassig sind 2) Granat li 3 Si. A-lSi (/. C. i) Pyrop li3Si.2AlSi. 3) Der Turmalin seheint eine Verbindung von li3Si und AlSi in veranderlichen Verhaltnissen zu enthalten. Ais elektro-negativer Bestandtheil ist die Thonerde 1) in der Spinell-Gruppe (/. A. I). 2) Dem Gehlcnit = 2R3Al2.3R3Si2 (II. A. 4) ist der Huinboldtilith = li3Al2.5R3Si2 isomorpb, was auf Isomorphie von ll3Al und ll3Si fuhren vviirde, vvenn die cbemischen Formcln ganz zuverlassig vvaren. 3) Der Harmotoin und der Thomsonit (IV. A. 7), und wahr- scheinlicb aucb der D e s m i n (IV. A. 6) sind isomorphe V erbindungen von (R, H) 3 (Si, AI)2 \vo Ii und Id, Si und Al zwar nicht in jedern Verbaltniss, aber tlocli in mehreren Verhaltnissen isomorphe V erbindungen eingehen. 4) Der Ampli i bol (V. B. 1) ist R4(Si,Al)3 = R3(Si,Al)2.RSi. Vielleicht kann aucli im Pyroxen Al einen Thcil des Si vertreten, odcr viehnehr dem Amphibol und Pyroxen sind dem R3Si2 isomor- phe R3A12 beigemcngt. Wenn diesc Isomorphie noch durch zahlrei- cherc Beispiele bestatigl sein vvird, so hat man Al203 = Fe203 = Ca 3 0 3 mid Fe2 = Ca3. Ais salinische Tlionerde konnte man ansehen Chrysoberyl Al, Re (IV. B. 1 ) Chrysolith II 3 Si. Eine ahnliehc Stellung, bald elektro-positiv bald -negativ, rnochte auch dic Boraxsaure B einnehmcn, da siebald das AI im Datolith (V. C.3), bald das Si im Turmalin (III. B. 0) zu vertreten seheint. System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 623 5. Baryuin, Kalium, Natrium oder §ilber. Es sind isomorph 1) Baryt {IV. B. 6) Uebermangan- und iiberchlorsaures Kali K(Mn; €1) also, da man die Art der Vertheilung des Sauerstoffes zwischen der Saure und den Basen nicht ais bekannt voraussetzen darf: BaSO4 oder HaSO8 = K6108 — KMnO8. 2) Schwefelsaures Silber oderNatron (Na; Ag)S (. IV.D.3 ) Uebermangansaure Baryterde BaMn also AgSO4 oder AgSO8 = NaSO8 = BaMnO8. Diese Beispiele stimmen mit einander vollkommen iiberein, und da Mn = S, also wahrscheinlich auch in dieser Yerbindung Mn = S, so entsprechen einander in 1) 1713,76 Baryum 489,92 Kalium in 2) 581,80 Natrium 586,88 Baryum. In anderen Krystallen ist bekanntlich 856,88 Baryum = 489,92 Kalium — 290,90 Natrium, also eine Veranderung des relativen Mischungs-Gewichtes wie bei dem Kupfer und Silber. Diese Ueberchlor- und Uebennangansauren Salze sind daher vielleicht anzusehen ais schwefelsaure , in denen 2 M.G. Baryum durch 1 M.G. Kalium, oder 2 M.G. Silber durch 1 M.G. Baryum ersetzt sind. 6. Scliwefel und Pliosphor oder Arsenik. 1) Unterschwefelsaure Baryterde BaJ44§ {IV. A. o) Saures Phosphorsaures Natron NaH4S Da die Charakteristik des Unterschwefelsauren Salzes nur eine entfernte Annaherung giebt, so darf man auf diese Isomorphie nicht viel bauen. 6*24 M. L. F IIANMMIKIM, 2) Saurcs Schwefelsaures Kali KHS2 (IV. D. 2) S a ures Phosphorsaures Natron iNaI44P Ha id in gerit Ca2I43As. 3) Glauberit CaNaS2 (V. 1 3.0) Phos])horsaurer Ammoniak (Nlt4)2I43P. Die merkwiirdige Isomorphie von R2S2 = R5P koinmt also in zwei ganz unabhangigen Gattungen vor. Indessen weichen die bei- den Krystallarten der letzten Gattung nicht unbetrachtlich von einan- der ab. Eine Isomorphie zwischen Phosphorsauren und Schwe- l'el- oder Chromsanrcn Salzen kommt auch in anderen Gattun¬ gen vor; abcr uni die ehemischen Formeln in Uebereinstiinmung zu bringen, wiirde man zu selir gevvagten Hypolhesen greifen miissen. 7. KolilenstofF. Zwischen Kolilenstoff und Stickstoff findet sicli eine Iso- morphie in den zwei Gattungen: Kalkspath (III. B. 6) und Aragonit (IV.C.o) CaC Salpeter KlS- also CaCO3 oder €a€06 = KN05. Dic zvveiinalige Wiederkehr die- ser Isomorphie in gut beobachtetcn Salzen setzt eine innerc Verwandt- schalt dieser Salze ausser Zvvcifel, und diese besteht wahrscheinlich in N = C nach ihren gewblmlichcn Mischungs-Gevvichten. Diese Isomorphie ist fur dic sogenaiinten organischen Korper und ihre Yerbindungen zu Salzen von grosser Wichtigkeit. Unter diesen Korpern finden sicli sowohl hei den Stickstoff- freien ais den Stickstoff-haltigen viele Uebereinstimmungen der Forni, denen dem Anscheine nach keinc Uebereinstimmung in der Zusammensetzung entspricht. Dic interessantesten Beispiele in der Tabclle sind in den Gattungen yy.A. 2), in der das Sch wefelsaure und das Melli th- System der KrystaUe. Isomorphie und Dimorphie. 625 / saure Ammoniak N04S und NH4C403, und (IV. B. £), wo das saure Weinsaure-, saure Aepfelsaure- und das Kleesaure Ammoniak vereinigt sind. Ich will bei diesen Isomorphien nicht verweilen, weil wir wahrscheinlich von dieser an schonen Krystallen so reichen Korpergruppe in Kurzem viele genauen Messungen erlan- gen werden, und weil die Formeln, die man jetzt aufstellen miisste, bei der geringen Anzahl von Beispielen, durch die man sie unterstiitzen konnte, zu ungewohnlich erscheinen wiirden. Aber man darf bei die¬ sen und ahnlichen Isomorphien nicht vergessen, dass gerade die am gewohnlichsten vorkommende und am seltensten ausbleibende Isomor¬ phie, namlich die von NH4 und K, von allen, die man kennt, die selt- samste ist, und sich bisher jeder geniigenden Erklarung entzogen hat. 8. Clilor. Schwefel und Sauerstoff. Der Schwefel steht in der Mitte zwischen Sauerstoff und Chlor. Er ist, wie dieser, der elektropositive Bestandtheil kraftiger Sauren, und kann wie jener zu dem elektronegativen Bestandtheil Salz-ahnlicher Verbindungen werden, die in der Regel fester sind, und in ihrenEigen- schaften den eigentlichen SauerstofFsalzen naher stehen, ais es bei den entsprechenden Chlorverbindungen der Fall ist. Wenn die Theorie zwi¬ schen einer Saure und Basis, an sich selbst betrachtet, keinen wesentli- chenUnterschied findet, und dieGrenze derselben sogar fiir die Darstel- lung, wo man durch dasBediirfniss,eineUebersicht iiber die chemischen Korper zu erlangen, dazu genothigt wird, nur schwer gezogen werden kann; so ist dieses natiirlich in noch hoherem Grade bei den Salzen der Fall. Denn was ist ein Salz? Man ist allmalig dahin gekommen, dem- jenigen Korper, in dem sich der Charakter eines Salzes am entschie- densten auszudriicken schien, von dem die Benennung herriihrte, den Namen eines Salzes abzusprechen , und dagegen den Augit und das Voi. xix. p. n. 79 C2(> M. L. Fbajtkenheim, Fahlerz zu clen Salzen zu zahlen; und neutral sogar solcho Kdrper zu nennen , welchc dio cntschiedensten saucrcn odor basischen Reac- tioncn zeigcn. Ein Streit, ob z. B. dic Doppelchloride oder die Cya- nidc (/. I). 1) Salze siiul odcr nicht, ist in der Praxis ganz ohne Bedeutung und in der Theorie ein Irrthum. Denn die Korper, selbst, wenn man sicli auf die noch unzersetzten beschranken will, bil- den in jeder ihrer Eigcnschaften eine Reihe, deren Glieder zwar hin und wieder einander so nalie stehen, dass man sie zu einer Gruppe vereinigen kann, z. B. Chlor und Fluor, Gold und Silber, aber nir- gends so nalie, dass man zwischen ihnen und den angrenzenden StolTen einen Untcrschicd annehmen konnte, den man init grdsse- rem Reclite wesentlich nennen diirfte, ais den zwischen den StofFen einer Gruppe. Dieses bestatigt sicli auch bei den Krystallformen. Zwischen dem Schwefel und dem Chlor sind mchrere theils mit- telbare, theils unmittelbare Isomorpbien vorhanden. Sie werden durcli das bciden sonst sehr fern stehende Mangan vermittelt, indem KS = KMn (IV. A. 2), und dann wieder Mn = £1 (IV. B. G ) also Mn = £1. Unmittelbare Isomorphien finden sicli nur unter den tes- seralen Krystallen (/. A. jf), wo eine grosse Anzahl von R£l; RBr; RI = RS; RSe; RTe wird. Dass jene auf S = Mn = €1 fiihren, diese dagegen auf S; Se; Se = €1; Br; I wird nacli den vielen Beispielcn, die ich uber dic Veranderung der Mischungs-Gewichte an anderen Kbrpern angefiihrt habe, nicht mehr befremden. Zwischen Chlor und Sauerstoff findet sich bis jetztkcine ein- zige zuverlassige Isomorphie. Dagegen finden sich cinige zwischen Schwefel und Sauerstoff, dic zwar nur der tesseralen Classe ( I.A.1 ) angehoren, aber dennoch nicht ohne Intercsse sind, namlich: System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 627 FeFe, Sigli = Co(Go; Fe) = Fe.FeTi = Fe.GuSn. Die Anzahl der Beispiele wird sich unstreitig vermehren, wenn man eine grossere Anzahl der oft sehr gut krystallisirenden Schwefel- salze gemessen haben wird. 9. Vertretung und iShibstitution. Der BegrifF der Vertretung ist so ait, wie die wissenschaftliche Chemie selbst. Der alte Satz liber die wechselseitige Zersetzung neu- traler Salze; die Regel, nach welcher die Saure oder die Basis in jedem neutralen Salze durch eine gewisse fiir alie Verbindungen glei- che Quantitat einer andern Saure oder Basis ersetzt werden kann; die Verbindung der Gase nach ihrem Volmnen; endlich die ganze Pro- portions-Lehre selbst, sind nichts ais m.o.w. ausgedehnte Anwendun- gen des Gesetzes, nach welchem alie chemischen Verbindungen aus- einander abgeleitet werden konnen, wenn einer oder mehrere ihrer Bestandtheile durch gleiche Aequivalente eines anderen Stoffes ver- treten werden. Soli jedoch der Ausdruck Vertretung in seinem Be- griffe nicht mit dem der festen Proportionen zusammenfallen und da- durch iiberfliissig werden, so muss man ihm engere Grenzen setzen und ihn etwa auf die Falle beschranken, wo der durch die Vertretung ent- standene neueKorper dem friiheren ahnlich wird. In diesem Sinne spricht man seit langer Zeit von einem, dem Oxyd oder Oxydul entsprechenden, Sulpburet oder Chloret, wo 0 durch gleiche Mischungs-Gewichte S oder €1 ersetzt wird; in diesem Sinne hat man in neuester Zeit eine Substituirung des €1 fur H in vielen soge- nannten organischen Verbindungen nachgewiesen, und diese Vertre¬ tung ist es auch, wrelche jetzt, nachdem man die Wirkung auf Pflan- zenfarben u. dergl. nicht mehr fiir wesentliche Eigenschaften halt, der Sattigung zu Grunde liegt, indem hier z.B. K durch Na, Zn, Ag M. L. Frahkenoeim, 6*2S und selbst 14 odor K3 durch VI, Ee vertretcn werdcn konnen. Aber Achnlichkeit der Eigenschaften ist bci der Mannigfaltigkeit dersel- ben etwas vag; es ist dalier besser, gewisse Eigenschaften hervorzuhe- ben, die sich messen lassen, und wo mog licii solche, dic bci verscbie- denen Korpern nicht bloss ahnlich , sondern einander gleich sind. Dabin gehoren von dcn bis jetzt genauer untersuchten Eigen¬ schaften nur zwei, das Mischungs-Volumen des Stoffes ais Gas und die Krys tali forni. Beide werdcn zwar in zwei Korpern nicht vollkonnnen gleich, weil secundare Ursachen bald den Ausdehnungs- Coeflicienten der Gase andern und unglcichfdrmig machen, bald, mit Ausnabme der tcsseralen Krystalle, die Glcicbhcit derWinkel verhin- dern, oder wenn sie bei einer gewissen Temperatur stattlinden solite, wieder aufheben; aber diese Abweichungen konnen gegen die quan- titativ nachzuweisende Ucbereinstiminung ais verschwindend angese- hen werdcn. — Das Mischungs-Volumen der Korper im festen oder fliissigen Zustande und die Mischungs -W ii r m c (s. oben S. 608) geben ungleich grossere Abweichungen. Eine Vertretung im engeren Sinne findet statt, wenn von zwei Vcrbindungen, die sich nur durch einen Bestandtheil unterschei- den, erstlich die Krystallformen einer Gattung angehoren, dieses ist Isomorpbic; und zweitens die Mischungs -Volumina ihrer Dampfe gleich sind. Diese Art von Vertretung mag Substitution heissen. Dicscn Ausdruck liat Dum as in neuercr Zcit fiir die viclen, beson- ders unter den C, If, O Verbindungen aufgefundenen Vcrtretungen von H durch €1, 1, Br cingefiihrt, wenn die Condensation im Gase entweder unverandcrt gefuudcn wurde, oder, im Fall das Gas nicht gevvogen werdcn konnte, doch in der Rcgel aus geniigenden Griin- den ais unverandcrt angcsehen werdcn durfte. Der Missbrauch, den einigc Cheiniker mit dem Ausdruck Substitution getrieben habcn, in dem sic ihm eine Ausdehnung gaben, wodurch er bcinahe mit festen System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 629 Proportionen zusammenfiel , hebt die Wichtigkeit jener Beobach- tungen nicht auf. Ich kann auch nicht die Ansicht theilen, ais wenn die Substitution das in der organischen Natur sei, was die Iso¬ morphie in der unorganischen ist. Denn es giebt keinen wesentlichen Unterschied zwischen organischen und unorganischen Gasen oder Krystallen, und wenn einmal eine N, C,B, O Verbindung voll- kommen fest, also ein Krystall, oder vollkommen gasig, ja selbst ganz fliissig geworden ist, so gehorcht sie in ali en Puncten denselben Gesetzen, wie Wasser, Ammoniak oder Kohlen- und Salpetersaure, die man aus dem Gyps, dem Kalkspath oder vermittelst der Electrici- tat aus den Bestandtheilen der Atmosphare erlangt hat. Ferner ist unter den Korpern organischen Ursprungs die Isomor¬ phie eine sehr gewohnliche Erscheinung, ja, wegen des geringen Ein- flusses, den ein Mischungs-Gewicht hat, wo ihrer so viele sich verei- nigen, ist sie verhaltnissmassig noch haufiger. Die Substitution, die freilich was €1 und H betrifFt, bis jetzt ofter an denjenigen Kdrpern beobachtet ist, in deren Zusammensetzung das B unoxydirt und oft in mehreren M.G. eintritt, ais in den sogenannten unorganischen, wo es meistens ais Wasser vorkommt, ist doch auch hier z. B. in SB, S€l; PB3, P€l3 u.a.m. haufig, und analoge Verbindungen bei andern Kor¬ pern gehoren, auch abgesehen von den fast niemals ausbleibenden Vertretungen von €1 durch Br und I, zu den gewohnlichsten Erschei- nungen : z. B. P€l3 = As€l3 = Sb€l3 = BiEl3; Ti€l2 = SnGl2 HO = SS = BSe = BTe; €10 = €1S u. a. m. Substitution und Isomorphie beruhen auf zwei von einander ganz unabhangigen Principien; aber schon aus den wenigen von mir mit- getheilten Beispielen geht hervor, dass ihre Resultate nicht selten mit einander iibereinstimmen, z.B. As und Sb ; Ti und Sn; S, Se und Te; €1, 1 und Br selbst sind zugleich einander isomorph und substituirend. 630 M. L. FbAAKBNUEIM, Audi iur EI und U ist ein Beispiel vorhanden, zwar nicht im Oxame- than, wenn die Beobachtungen an ihm richtig sind (IV. Anii. 2u.4 ), aber doch ini Isatin ( IV.D.l ); ilire Anzahl vvird sidi indess unstreitig selir vermehren, und es ist wahrscheiniich, dass, wo beide Erschei- nungcn bcobaditet werden kbnnen und bei dem Verdampfen kein Uebergang in eiuen isonieren Zustand stattlindet, iiberall, wo Isomor- phie, audi die Substitution vorliandcn ist, wenn audi nicht umgekehrt die Substitution stets von der Isomorphie begleitet werden solite. Es giebt noch zwei andere hierher gelidrige Erscheimmgen , die sicli messen lassen, namlich die Quanlitat der W arme und die Quan- titat der sicli ausgleichenden (strdincndcn) Elektricitat, welclie bei Verbindungen oder Trennungen von Kdrpern frei oder gebunden wird. Man liat kaura angefangen, sic zu bestimmen und die Mes- sungsmetboden, mit Ausnahnie der von Gauss und Weber vorgeschla- genen, sind nocli selir unvollkommcn; aber beide versprechen die vsicbtigsten Resultate, und werden, in Verbindung mit der Substitu- tion und der Isomorphie, dahin wirken, dass die Isolirung, in wel- cher aui’ dem Gebiete der Empirie die verschiedenen Naturkrafte nocli zu verharren scheinen, allmiilig verschwindet, und die Einheit in den Gesetzen der unorganischen Natur nicht nur geahnet, sondern auch erkannt wird. IO. Dfmorpliie. Das am Schlusse der Abhandlung stehende Verzeichniss der che- mischen Formeln enthalt auch die bisher bekannten Beispiele von Oimorphie. Sie kommt bei allcn Korper-Classen vor. Unter den unzersetzten Kdrpern findet sic sicli bei der Kolile, dem Schwefel, wahrscheiniich dem lridium, und vielleicht auch bei dem Zink und dem Zinn; sic findet sicli in einer betrachtlichen Anzahl von bina- ren Verbindungen und in allen Arten von Salzcn. Bis jelzt ist von System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 631 der iiberwiegenden Mehrzahl der Korper nur e in e Krjstallform be- kannt, und die Dimorphie also nur Ausnahme. Denn die Haupt- Ursache der Isomerie, die Warme, welche bei einer gewissen Hohe den Uebergang in die andere Form verursacht, bringt bei den mei- sten Korpern, die in den Laboratorien bereitet werden und W asser und andere fluchtige Stoffe enthalten, eine Zersetzung hervor. Bei diesen und ahnlichen Korpern darf man also keine Isomorphie erwar- ten, und wenn man sie in einigen Fallen dennoch erlangt hat, es fiir einen gliicklichen Zufall halten. Unter giinstigeren Umstanden fiir die Wahrnehmung der Isomorphie befinden sich dagegen die Stoffe, welche man ein grosses Temperatur- Inter vall hindurch in derselben Zusammensetzung erlangen kann, z. B. mehrere Oxyde, Chlor- und Schwefel-Verbindungen und viele Salze. Unter diesen ist die Isome¬ rie daher verhaltnissmassig haufig, und lasst sich sogar in vielen Fal¬ len auch dann beobachten, wenn man dieFormen selbst nichtmessen kann. Zuweilen erkennt man die Verschiedenheit der Krystallfor- men schon am Mikroskop. Aber auch, wenn dieses der Fall nicht ist, der Korper aber bei einer bestimmten Temperatur locker wird, oder zerfallt, oder seine Farbe plotzlich verandert, was bekanntlich gar nicht seltene Erscheinungen sind, so darf man mit Gewissheit annehmen, dass man nicht bloss ein Product der ungleichformigen Ausdehnung der Theile, oder eine rein chemische Wirkung vor Au¬ gen habe, sondern eine Umwandlung des Korpers selbst. Man hat mehrere solcher Zustande, in denen ein Korper von gleicher Zusammensetzung verschiedene Eigenschaften hat, zwar fiir isoiner gehalten, aber nicht fiir dimorph, weil er in dem einen Zu¬ stande keine Krystallform habe, sondern amorph sei. In vielen Fallen ist es allerdings unmoglich, eine Krystallform zu erkennen. Chemische Praparate werden sehr oft ais ein so feiner Staub gebildet, dass sich mit dem scharfsten Mikroskope keine Krystallform erkennen 632 M. L. Frankeniieim, lasst, obglcich cinc kleiue Abanderung des Processes, ein anderer Grad der Vcrdiinnung, ein lan geres Verharren in hoher Temperatur hinreicht, rnn die Forra kenntlich zu machen. Wird nun eine solche Staubmasse durch eine sehr geringe Quantitat ciner Fliissigkeit oder eines die Fliissigkeit leicht aufsaugendcn Kdrpers, oder durch blossen Druck oder Warme zu ciner Masse vereinigt, so ist diese dem An- scheine nacli zwar homogen, aber vollkommen unkrystallinisch. Nie- mand zweifelt an der krystallinischen Struetur einer Platin-, Silber-, Gold- oder Kupfer-Platte, die auf galvanischem Wege oder durch Zu- sammendriicken des feinen metallischen Pulvers gebildet ist; man hat aber eben so vvenig Grund, an dem krystallinischen Gefiige des ge- brannten 'I liones zu zweifeln. Die Schwefeltropfen und viele Metall- bader, in denen man bei der Erstarrung die Krystallfaden deutlich sieht, zcigen, so wie sie ganz erstarrt sind, keine Spur mehr von den Krystallen, in die sie sich verwandelt haben, so wenig wie das durch die Processe des Schmiedcns in seinem Gefiige veranderte kbrnige Eisen noch Krystallflachcn hat. Eine Hauplursachc der Abwesenheit deutlicher Krystallformen liegt in der Umwandlung, vvclchc viele Korper schon an der Luit erleiden, sei es durch chemische Zerselzung, oder bloss durch eine Isomerie. Es ist z. B. unmoglich, den Zucker, durch Abdampfen eines Tropfchens sciner Lbsung, in Krystallen zu erhalten, weil er sich theilweisc zersetzt, und der noch unzersetztc Rohrzucker durch die beigemengten weichcn Theilc des Schleimzuckcrs verhindert wird, sich zu kcnntlichen Krystallen zu vereinigen; so wie man auch im Talg und Wachs keine Spur von Krystallen wahrnimmt, obglcich sie bloss ein Aggregat feiner Krystalle sind, von denen sich dic schwerer schmelzbaren sogar mechanisch abscheiden lassen. Diese Ursachen sind namentlich bei Verbindungen von C, J4, O sehr haufig, da sic bekannthch leicht zcrsctzbar sind, und bei der grossen Aehnlichkeit System der Krystalte. Isomorphie und Dimorphie. 633 der StofFe, die das Gemenge bilden, an specifischem Gewicht und an Schmelzbarkeit, ein geringer Anfang des Zersetzungsprocesses schon hinreicht, um jede deutliche Krystallisation zu verhindern. Noch gewohnlicher ais die unmittelbare Dimorphie, wo Kor- per von ungleicher Fonn eine gleiche Zusainmensetzung haben, ist die mittelbare Dimorphie, wo Korper, bei denen man ihrer Zu- sammensetzung naeh eine Isomorphie erwarten solite, verschiedene Krystallformen haben. Wollte man annehmen, und es istkein Grund vorhanden, es zu unterlassen, dass wenn A dem Korper B isomorph ist, und B dem C, und C dem D, auch der Korper A die Form an¬ nehmen konne, die C und D haben, so wiirden z.B. die unzersetzten Korper mit wenigen Ausnahmen sammtlich fiir mittelbar isomorph angesehen werden, und unter gewissen Umstanden die Formen fol- gender Gattungen annehmen konnen: LA.lt IB.lt IB.2ct III. A. 4 1 IlI.B.2t lV.D.2t V.B.4t Ein ahnlicher Reichthum an Formen wurde den wasserfreien Chlori- den, den Sulfureten, den RC, RS u.s.w. zukommen, und man wiirde vielleicht nicht iibertreiben, wenn man behauptete, es konne ein Kor¬ per von jeder quantitativen Zusammensetzung in einer jeden Ordnung krystallisiren. 11. Chemisclier Inlialt und Krystallform. Die vielen Formen, welche man theils nach den Beobachtungen selbst, theils nach den mittelbaren Dimorphieen fiir moglich halten muss, schliessen zwar jede Meinung aus, welche zwischen den Bestand- theilen und der Classe oder der Ordnung, denen die Form ange- hort, ein bindendes Verhaltniss voraussetzt; indessen bietet das folgende Verzeichniss Anlass zu zwei hierher gehorigen Bemerkungen dar. Die erste betrifft die Krystallformen in der Reihe der Metalle und der iibrigen unzersetzten Korper. Sie gehoren fast sammtlich Voi. xix. p. ii. 80 M. L. Franhendeim, 634 dor crstcn und der dritten Classe an, und je metallischer der StofF» desto hoher ist die Stufe der Synnnetrie in der Forni. Pt, Au, Ag, Cu, Fe gehdren zu denGattungen l.A.l und I.B.l ; dagegen krystalli- siren dic dem Schwefel zuvveilen isomorphen As, Sb, Te in der rhom- boedrischen Classe. Von allen unzersetzten Stoffen gehoren bloss die ganz uninetallischen Sei en, Schwefel und Jod der isoklini- schen oder monoklinischcn Classe an. Die binaren Kdrpcr baben sclion oine vveniger symmetrische Forni, indem zwar viele ebcnfalls tesseral sind, aber eine grosse Anzahl derselben isoklinisch ist. Erst bei den zusanmiengcsetzteren Korpern tritt die monoklinische Forni haufiger aut' und die eigentlichen Salze, und besonders die sogenann- ten organischcn Verbindungen fur sich und mit Basen oder Sauren gehoren hauptsachtlich der vierten bis sechsten Classe zu, also je einfacher dic Zusammensetzung, desto sym metrischer ist die Form. Man darf jedoch bei diescr Rcgel die vielcn Aus- nahmen nicht vergessen, unter andern, dass ein sehr zusammenge- setzter Kbrper N2H8 den Mctallen in sehr vielen Verbindungen iso- morph ist. Die zvveitc Bemerkung betrifft die Hemiedrie. Es ist be- kannt, dass viele Krystalle von einer solchen Hemiedrie, dass parallele Flachen ungleiche Eigenschaften erlangen, bei Temperatur -Verande- rung clektrisch-polar werden, wobei wahrscheinlich dieselben Ursa- chen vvirken, wie bei der Thermo -Elektricitat von Wismuth und Antimon. Zwar giebt es viele Krystalle, bei denen bloss die Hemiedrie, oder bloss die Elektricitat beobachtet ist; allein, wenn man beriick- sichtigt, dass Elektricitat in leitenden Korpern nicht wahrzunehmen, und die Hemiedrie sehr of't iiberselien ist, so darf man der gewbhnlichen An- sicht, dass beide Erscheinungen einander bedingen, wohl beistimmen. Die nach diesem Gesetze in der Tabellc ais hemiedrisch aufgefiihr- ten Krvstallc sind nun kcincsweges iiber alie Arten von chemischen J O System dei' Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 635 Formeln gleichmassig vertheilt, sondern beobachten eine sehr merk- wiirdige Gruppirung. Es findet sich namlich, dass die Hemiedrie gewissen Stoffen anhaftet, und ihnen in sehr verschiedenen Verbin- dungen durch alie Classen von Formen hin folgt. Ein solcher Stoflf ist die Boraxsaure. Sie kommt in der Tabelle in acht Gattungen vor. Davon sind fiinf, sammtlich in der Natur vorkommende und von den Mineralogen genau untersuchte Krystalle, hemiedrisch: der Boracit und Rhodicit ( I.B.2 ) Borax (V.B.S) T urmalin (V. B. 9) Datolith (V. C. 3) Axinit (VI. o). Die drei Boraxsauren Korper, bei denen eine Hemiedrie nicht beob- achtet ist , sind : das Boraxsaure Natron (/. U.l) das Boraxsaure Ammoniak (II. A. 2) die Boraxsaure (VI. 8). Die beiden ersten sind sehr unvollstandig bekannt, und bei der trikli- nisch krystallisirenden Saure ist die Hemiedrie nicht aufgesudit wor- den. Sie sind daher vielleicbt ebenfalls hemiedrisch. Die Eigenschaft der Boraxsauren, die meistens hemiedrische For¬ men annehmen, findet sich auch bei der Chlor- und Brom saure, und wie es scheint, in einigen Sauren der Metalle. Von den aus organischen Korpern gebildeten und ihren Formen nach bekannten Sauren zeigt keine die Neigung, hemiedrische Formen hervorzubrin- gen, so entschieden, ais die Wein saure. Fast alie ihre Verbindun- gen mit Wasser oder Basen sind hemiedrisch, und vielleicht sind es auch die, welche ich, weil es an geniigenden Beobachtungen fehlte, nicht ais hemiedrisch auffuhren konnte. Von den andern organischen Sauren ist bei einigen die Hemiedrie iiberwiegend, bei einigen andern nicht; indessen ist bei ihnen und ihren Verbindungen die Neigung, hemiedrische Formen hervorzubringen, im Ganzen grosser, ais bei den Korpern anorganischen Ursprungs. m M. L. Framke.niteim, Diese Eigcnschaft ist, vvic zu crwartcn war, nicht auf die Sauren beschrankt, sondern iindet sicli ebenfalls bei einigen gewohnlich elek- tro-positiv auftretenden Korpern, z.B. dem Zink. Von den in der Tabelle aufgefiihrten Zink-Verbindnngen sind zwar einige wahrschcin- lich holocdrisch, aber dic Mehrzahl der beobaebteten Krystallc gehdrt lieiniedrischen Gattungen an. Zn (I.C.2) Zn(S; Se)M6 (F.B.8) Zn3Si (III. B. 8) Zn+(As, Sb) (I.B.2) Zn(S ; Se)W (ir.C.O) Zn6H3Si2 (IV.C.o) sind sammtlich hemiedrisch. In den meisten dieser Gattungen sind dem Zink andere Melalle, Magnesium, Eisen, Kupler isoinorph. Sic sind also ebenlalls hemie¬ drisch. Da ilire ubrigen Verbindungen aber in der Regel holocdrisch sind, so konnen sie, wie das Zink selbst, wahrscheinlich zvvei Zu- stande annehmen, einen, den wir abgekiirzt holocdrisch nennen konnen, und einen hemiedrischen. Je nacli den ausseren Um- standen kommen bald die Krystallc der einen Classe diter vor, bald die der anderen. Bei dem Zink iiberwiegt der hemiedrische, bei dem Kali und Kalk der holoedrische Zustand. DieNeigung, hemiedrische Fonnen anzunehmen, die einen Kdr- per durch alie seinc Verbindungen und durch alie krystallogi’aphischen Glassen hin veiTolgt, liat also einc tiefer liegende, an die Natur der Kdrper inniger gebundene Ursaclie, ais die Classe oder Ordnung, die vielleicht mchr von der Verbindungsweise, ais von dem Cliarakter der sicli verbindenden Kdrper abliangt. Die Frage iiber dic Bedingung der Holoedrie und llemiedric mochte in diesem Gebietc dic crste sein, welche eine allgcmeine Beantwortung linden wird. Dic llemiedric, in Ycrbindung mit Thermo -Elektricitat, iindet sicli am Quarz noch mit einer andern Eigcnschaft aus der Classe der relati ven vereinigt, nam licii der cir cular en Polaris at ion. Man System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 637 beobachtet sie in Lichtstrahlen , welche durch den Quarz der Haupt- achse desselben nahe parallel gehen, und sie besteht in einer Ablen- kung der Polarisations-Achse des Lichts um einen Winkel, der bei allen Varie taten des Quarzes an Grosse gleich, und der Lange der vom Lichtstrahl im Krystall durchlaufenen Raume clirect proportional ist. Nur nimmt der Quarz bekanntlich zwei Formen an, die in demselben Verhaltnisse stehen, wie zwei Gegenkorper in der Geometrie, z. B. zwei einander diametral entgegengesetzte spharische Dreiecke oder Kugelsegmente. Sie lassen sich am zweckmassigsten ais rechts und links hemiedrische unterscheiden. Man hat nun beobachtet, dass die Richtungen, nach welchen die Polarisations-Achse abgelenkt wird, in den beiden Classen einander entgegengesetzt sind. Bei’m Quarz ist also jene optische Wirkung mit der krystallographischen eng ver- bunden. Diese Erscheinung ist zwar bis jetzt bloss am Quarz beobachtet, aber sie findet sich unstreitig aucli bei anderen hemiedrischen Kry- stallen. Schon am Quarz nimmt man sie nur an Tafeln wahr, die perpendicular auf der Hauptachse stehen und vom Licht fast senk- recht durchschnitten werden, wo also die eigentliche doppelte Bre- chung unmerklich ist. In jeder andern Richtung wird die schwa- che circulare Polarisation von der regelmassigen Doppelbrechung fast ganz verdeckt. In den zwei-achsigen Krystallen ist zur Ueberwin- dung clieser Schwierigkeit eine noch grossere Sorgfalt nothwendig, ais am Quarz, und wie ich glaube, hat bis jetzt noch kein Physiker solche Beobachtungen unternommen. Auch auf theoretischem Wege ist es nicht moglich, etwas uber den Gang des Lichts in den Krystal¬ len zu bestimmen; denn mit Ausnahme von zwei oder drei aus den Beobachtungen unmittelbar abstrahirten Gesetzen, die keine weitere Ableitung zulassen, sind wir liber den Einfluss der Krystallform auf den Gang eines polarisirten Strahles vollig im Dunkeln. Wir konnen nicht M. L. Frankenheim, (»3$ einnial mit Gewissheit behaupten, dass allc tesscralen Krystalle, auch die tctraedrischen , indifferent gegen das Licht sein miissen, und es blei!)t nodi zu imtersuchen iibrig, ob die Anomalicn, die man ira Diamant bcobachtet liat, sich nidit auf' cine circulare Polarisation zu- ruckfuhrcn liessen. Indessen ist es sebr wahrscheinlich , dass in den hemiedrischcn Krystallen der iibrigen Classen, wenigstens in denen, \vo parallele Flachen ungleiche Eigenschaften crlangen, und zugleich ein Untcrschied von Rechts und Links stattfindet, die gewohnliche Doppel - Brechung mit einer Ablcnkung der Polarisations-Achse ver- bunden ist, die in den tetragonalen und hexagonalen Krystallen cir¬ cular, in den drei klinischen Classen dagegen elliptiscli ist *), und Anomalien, die sich in dem optischen Verbalten der Weinsaure und einiger weinsauren Salze gefunden haben, riihren wahrscheinlich davon her. Die Ablenkung der Polarisations-Achse, die an den Krystallen, vvo man sie ervvarten durfte, noch nicht bcobachtet ist, iindet sich dagegen bei denselben Korpern unter Umstanden, wo sie ganz unerklart ist, namlich in den Auflosimgen. Die hemiedrischen und thermoelektrischen Krystalle des Zuckers, der Citronensaure und mehrerer anderer Korper organischen Ursprungs lenken, wenn sie in Wasser oder einer anderen nicht chemisch einwirkenden Fliissig- keit auigelbst sind, den Lichtstrahl ganz nach denselben Gesetzcn ab, wic der Quarz, nur mit dem Unterschicdc, dass bei diesem die Ab- lenkung, je nach der Varictat, bald rechts bald links ist, bei jenen *) Eiiie elliptische und nicht circulare, weil die Wirkung des Krystalls auf die Polari- sations-Achsc sich wahrscheinlich mit der Lage derselben andert, also die Totalwir- kung, die man an dem wieder aus dcin Krystall getretenen Lichtstrahle bcobachtet, der Dickc nicht proportionai ist. Bei dem Quarz ist die Wirkung des Krystalls auf die Polarisations-Achse bloss von der Neigung derselben zur Krystall-Achse abhangig, und unabhangig von dem Azimuth. System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 639 dagegen fur denselben Korper immer rechts, oder immer links. Die Losungen der hemiedrischen Boraxsauren Salze sind zwar, so viel ich weiss, in dieser Beziehung noch nicht untersucht; aber genau untersucht und zwar sowohl am Elektrometer, ais an dem Polarisa- tions-Apparat fur Fliissigkeiten, ist dieVerbindung von C4ff205 mit fi und anderen Basen. Und hier findet sich folgende hochst merk- wiirdige Erscheinung, welche die innige Verbindung der Hemiedrie desKrystalls und der circularenPolarisation seinerAuflosungfast ausser Zweifel setzt. Wahrend namlich bei der Weinsaure sowohl die Thermoelektricitat, ais die circulare Polarisation so kraftig sind, wie nur bei sehr wenigen Korpern, zeigt die ganz gieich zusammenge- setzte Traubensaure, die sich also von der Weinsaure nur ais iso- inerer Zustand unterscheidet und dieselbe Sattigungs-Capacitat be- sitzt, weder in den Krystallen eine Spur von Thermoelektricitat, noch in den Losungen eine Spur von circularer Polarisation. Die Richtigkeit dieser Thatsachen und der Resultate, die wir daraus gezogen haben, vorausgesetzt, entsprechen einander folgende vier Erscheinungen: 1) die hemiedrische Krystallform ; 2) die Thermo -Elektri citat im Krystall; 3) die circulare oder elliptische Polarisation des Korpers im festen Zustande; 4) die circulare Polarisation desselben Korpers in dem fliissigen Zustande. Eine circulare Polarisation in den Dampfen ist noch nicht durch hin- langliche Beobachtungen erwiesen. (»40 M. L. FuANKr.MlF.IM, S c h 1 u 8 s. Man muss in der Abhandlung, dic ich hier dcn Physikcrn iiber- gebc, zwci Tlicilc, die sicli zwar raumlich liberali kreuzen, abcr dem Inbaltc und der Behandlung nacli wesentlich verschieden sind, wohl von einander trennen. Es ist der factische und der theoretische Theil. Zwar bestcbt auch der factische Theil nicht bloss aus den un- mittelbaren Resullalen der Beobachtung; dic wissenscliaftliche Tliat- saclie gelit weit liber dic bloss materielle hinaus; cs reicht zu ihrer Darstellung der Fleiss des Saminelns nicht hin, denn man muss dic Bcobachlungen priifen; wo ihrer mehrere sind, die zuverlassigeren licrausbeben, odcr mehrere zur Berechnung des Resullats vereinigen; auch sind zur Entwerfung der Charakteristik cincs Kryslalls und zu sei- nemEinrcihen in das System gewisscVoraussetzungen ganz uncntbelir- lich. Ich habe mich aber bei der Charakteristik und dem, was ich sonst Thatsachliches mitzutheilen hatte, von dem Einfluss ciner Theo¬ rie so viel wie mbglich cntfernt gehalten, und so weit sie nicht zu vermeiden war, nur diejenigen Ansichtcn zu Grunde gclegt, welchc von allen wissenschaftlichen Physikcrn und Mineralogen gctheilt, selbst beiuahe ais Thatsaehen angesehen werden konnten. Das Material, das sicli auf diese Weise zu einer Forni gcstaltcte, welchc nunmchr eine die Gcsetzc der Erscheinungen selbst betref- fende Untersuchung moglich macht, habe ich nun, so weit es dem Zwecke meiner Abhandlung cntsprach, selbst zu bcnutzcn gesucht. Ich hatte hiebei die Wahl, cntwcder mit grosscr Vorsicht zu vcrfali- ren, und eine Mcnge von Thatsaehen, dic wohl eine Ansicht unter- stiitzen, aber nicht befestigen konnten, ganz unbcnutzt zu lassen; oder mit etwas kiihnerem Schritte die Thatsaehen so weit zu vcrfolgen, ais mbglich und Manches auszusprcchen, was viclen Physikern noch nicht gehbrig begriindet erscheinen kbnnte. Ich habe das Lctzte vorge- System der Krystalle. Isomorphie und Dimorphie. 641 zogen, und mich dadurch allerdings der Gefahr ausgesetzt, eine Hypothese in der Folge zuriicknehmen zu miissen. Aber wer in dem Gebiete der Empirie einen Fortschritt machen will, der kann zwar in den Beobachtungen nicht angstlich genug sein, in seinen Hypothesen aber darf er schon kiihner verfahren, wenn diese nur nicht zu einem Aggregat blosser Meinungen werden, denen keine allgemeine Natur- anschauung zu Grunde liegt, und wenn er ferner im Stande ist, eini- germaassen den Grad derWahrscheinlichkeit zu bestimmen, auf den sie Anspruch machen konnen; denn nahert sich diese in einigen Fallen der Gewissheit, so sinkt sie in anderen zur blossen Moglichkeit herab. Aber gerade dieser Zustand einer Wissenschaft ist es, der zu Unter- suchungen anregt. Aus den chemischen Laboratorien geht in jedem Jahre eine Menge neuer Praparate hervor, von denen ein grosser Theil in schonen, zu allen Messungen vollkommen geeigneten Kry- stallen erlangt werden kann. Sie werden nach ihren chemischen Eigenschaften , dem specifischen Gewichte ihres Dampfes, und eini¬ gen anderen Puncten mit grossen Opfern an Zeit und Kraften unter- sucht. Aber die Krystallform wird nur so weit beriicksichtiget, ais es das unmittelbare Bediirfniss des Chemikers verlangt, die Winkel, die Durchgange, das elektrische und optische Verhalten bleiben unbeach- tet, vielleicht weil man der Meinung ist, dass die wissenschaftliche Ausbeute solcher Messungen den aufzuwendenden Kraften nicht ent- spreche. Ich wiinsche durch meine Arbeit zur Beseitigung dieses Vorurtheils etwas beizutragen, und mehr Mitarbeiter auf ein Feld zu rufen, das eine reiche wissenschaftliche Erndte verspricht. t'ol. XIX. V. II. SI G42 M. L. Frankenheih, Verzeichniss der cheinischcn Formeln. Es simi darin bloss tlie Formeln aus den Tabellen und den Nachtragen zu den Ta- bellen aufgenomraen. Es bedeuten die grosseren arabischen ZilTer» die Classe, die etwas kleine- ren die Gatlung. Der Buchstabe zwischen beiden ist die Numiner der Ordnung. Der Anbang ist, wo er sich findet, durch den Buclistabcn U bezeicbnet. In der sechstcn Classe, wo nur ei ne Ordnung ist, sind diese Bucbstabeu fortgelassen. Der kleinc rorai- sche Buchstabe b c il ... liinter der Gattungszahl bedeutet die zweite, dritte u.s.f. Familie. Wo der Buchstabe fehlt, ist es entweder die erste, holoedrischc Fainilic, oder sie ist unge- wiss. Bei einer bloss durch Thermo -Elektricitiit erkannten Ilemiedrie steht ein u. Krystalle, bei denen auf zwci Stellen in der Charakteristik verwiesen wird, sind dimorph. Ein Semicolon zwischen zwei Zcichen bedeutet soviel wie oder, und ein Komma soviel wie und. Am ist NJI4; £y ist Sehr unvollstandig bekannte Korpcr sind fortgelassen, ausgenommen, wcnn ihre Auf- nahme einer wissenschaftlichen Ansicht dienen konnte. Das Princip der Anordnung ist leicht kenntlich; es ist die Zusammensetzung, aber mit Bcziehung auf die Isomorphie; die Ueberschriften aber und die Nummern 8ind bloss der Uebersicht wegcn da. I. Unzersetzte Korper. P lUi 1. K; Fc; Ti; Zr; Pt; Pd lAl I 4U3 Zn 3A C IB^c, 3A Cd; Pb; Ilg lUi II, Legirungen. Bi 1B2c l.ZnCu2;CdHg2 ;Bi,Hg;K,HglUl Sn lUl, 3A? SnHg3 lUl Cu; Ag; Au lBi AgHg2 lCl Ir lAl, 3A4 Fe,C lAl Os 3A4 2. NiSb; NiAs 3A4 2. As; Sb; Te 3B2 Ni, As 5C6 Sc 4?, 5 NiAs2; CoAs2 lA2b S 4 D2, 5B4 Ni 3 As2 2A2 System der Krystalle. V erzeichniss der chemischen Formeln. 643 FeAs2 lAsb, 4C7 CoAs3 lAt Ag2-3Sb 4C9b III. Chlorete and ahnliche Verbindungen. 1. (K; Na; Li; Ur; Ag)€l lAl (K; Na; Y; Ag)Br lAl (K; Na; Y; Zn; €u?)I lAl Am(€l; I) lCl Pbl lAl?, 3A CuCl UJ2c HgCl 4Bllc,4C8 Hgl 2 A 1,4 HgCI 2B2 €€13 4Ci PH4(Br; i) 2U 2. (K; Na)F lAl (Ca; Ce?)F lBl A1F3? 4D £ 3. (K; Na; Am)€l.Sn€l2 lUl (K; Na; Am)€l.aAg€l lUl (K;Am)€l.(Pt;Pd;Ir;0s)€l2 lUl KBr.PtBr2 lUl 2Am€l.(Bi; Sb)€l3 3 A NB3Hg€l lCl 4. KF.SF lAl 3NaF.AlF3 4 A 5. (K; Am)€y lUl Hg€y 2B7e Br€y lUl 6. K€y.(Zn; Cd; Hg; Ag)€y lUl 3K€y.(Mn; Fe; €o)€y3 4B6 2Am€y.Fe€y.Am(€l; Br) 3B5 K€y.Ir€y2? 5A3 IV. Sulfurete und ahnliche Verbindungen. 1. Zn lC2c Cd; Ni 3A4 Fe lU2c, 3A4 Mn; Pb,Fe; MnFe? lAl (Pb; Ag)(S; Se; Te) lAl (Co; €u; Hg)Se lAl Hg 3Alf Cu 3A €u; CuAg lAl,4Clo 2. Fe lA2b, 4C6 Sn; Mo 3 A As 5A13 iii As 4A2 iii Sb lUl?, 4Bl2 Bi(S; Se; Te)* 4Bl2 BiTe2S 3Bl 3. NiAsSb lA2b (FeAs;CoAs;NiSb)S lA2b, 4C6 I III III I III lll 4. Co(Co; Fe); Ni(Ni; Bi) lAl CuFe 2B4e CuFeSn lAl i iii Cu3Fe lBl i i nt Fe2AgFe 4 A 2 (Ag; Pb)2AuTe3 ? 4A2 AgTe.AuTe3 . . . ? 5A6 <>44 M. L. FrAKKENIIBIM, 5. PbSb *) 4Ci €uSb 4A4 AgSb 5A20 Ag3(As; Sb) 3B6 Pb2€uSb 4A5 i m Pb3Sb2 4B6 i m Pb4Sb3 5Ci • ii i m m (Zn ;Fe ; Ag ; €u) 4(As ; Sb) 1B2c (PbS; PbSe)4Sb? 1B2c Ag3Sb.Ag3^ 4C3 (Ag; Fu) 3 (As; Sb).Ag6 3A4 • i 3PbSb.PbAg3 4Bl0c I III I Pb3Sb.Pb3AuTe3.12PbS [Te V. Oxyde. = S] 2Ai 1. ii 3A6 Zn 4C2 Pb lCl Ur? lUi €u lBl, 3B5 Cu 1U2 2. Mn 4Bi2 Te lFi Ti 2B2?, 2Bo Sn 2B9 3. Mn 2B6 Mn, 0 3 AU* fe 2B6?, 3B2 Er lUl, 3B2 Be 4Ai AI 4Ai, 3B2 Cr lUi 4. As; Sb 1Bi,4B3 Si 3B4i 5. Zn4Zn? 1C2C AgTe.Ag? 2A2 M* *H SbSb 5Ai i VI. Ilydrate der Oxyde u.s.w. 1. Brfi10 lUi 2. fcW5 3B MgH; Ca,t4 3A SrH'° 2A6 *) Aus diescr Abtheilimg kommen noch in der Natur vor, aber nicht deutUch krystallisirt: i m Pb2Sb Federerz i m Pb3Sb Boulangcrit i hi Fe3Sb Bcrthicrit i ili I Pb 3 Sb.Pb 3 Kilbrcckenit Fe 3 Sb2.4PbBi2 ? Kobellit. Ag2Sb Xanthokon i i m Pb2AgSb Wcissgiiltigerz i m i Pb 3 Sb.Pb 2 ? Geokronit Sie crganzcn ciuige Liicken in den krystallisirtcn Arien. System der Krystalle. Verzeichniss der chemischen Formeln. 645 il, H 3A ilfi 6.4 Fefi 4Bllc, 6.4 Mnfi 4Bllc Pb, Fe, O Beudantit 3Bs Bfi3 6.8 3. Ba(Gl; Pr?)H2 4A3 Na(Gl; Pr; I)B4 5Ai CaGl U6 3B3 CoGlfia 5Bio A1G13B12 3Be 4. (K; Am)Gl.CuGlfi 2U (K; Am)Gl.HgGlfi 4A3 CaGl.HgGl.fi3 4B2 BeGl.HgGl.fia 4B2 3KG1.3HgGl.CuGl.fi2 4B2 (Mn; Fe; Co)Gl.Hgfil.fi4 5Al0 RG1.5HgG1.8fi? [R=Ca;Ce; Y; Ni] lU2c RGl.PtGP.fi6 [R=Mg; Cd; Zn; Mn; E'e; Ni; Co; Cu] 3A6 ZnGl.PtGP.fi7 ? 2U 5. PbGIPb2 4C4b CuG1.3Cufi 4B4 6. 2(K; Am)Gy.FeGy.S3 * **)) 2B2 KBaGy2.FeGy.fi* 3B2 KGy.PtGy.fi3 4B7b 7. Cafi3? 4C3 Na^sfi1 5 5Al0 l mu Na3SbH18 1U2C VII. Salze von metallischen Sauren. 1. FeTi 3B2 Fe2Ti; Ca,Ti lAl Mn,Ti Greenowit 4B2 (Ca,Ce,Y)3Ti2.2(Zr,Fe)Ti 2 4B2 (Ce, Ca)(Zr, F e)Ti 3 ? 4B9 Ti,F,R Eremit 5As Ti ... Brookit 4C2 2. (Fe; Mn)W 5A13 NaW2 IUi (Ca; Pb)W; PbMo «•) 2B3c NaW2fi4 3B6? 3. Ca4'Sb3 2B6 Cu3-I2Sb? 3Bi 4. Pb8 V3.PbGl 3A5d *) 2NaGy.FeGy ist zwar gemessen; aber die Winkel-Angaben widersprechen sich. **) Die Isomorphie von Wolfram- und Molybdansaure fin¬ det sich, nach Mitscherlich, auch in ihren Natron-Salzen, wahrschein- lich Nafi2W == Nafi2Mo; aber ihre Form ist noch nicht bekannt gemacht. Vol. XIX. V. II. 82 646 31. L. Frankeniieim, 5. Feta *) 4136 (Fe;Mn)2I:a 5A9 (Y; Ce)3?a 2B3c (Ce; Ca; Th)*¥a,Ti,F lBi 0. (Mg; Zn; Fe)F e lAl MnMn 2B5 JfcCMn 4A2 (K; Am)Sn 4B6 Batn 4D3 Ag^in 5Bio 7. (Mg; Zn; Fc)(Al; Cr) lAl KCr 4A2 NaCr 4A2 PbCr 5A8 AmCr2 5A6 AgCr2 0.6 AgCr.2NH3 2A5 NaCrH10 5Au (K; Am)Cr.(JNi; Zn)Cr.H6 5C3 VIII. Arsenik- untl Phosphorsaure Salze. 1. t>P 2B9 (Ce; Th)sP 5A8 (Li; Mg; Mn; f’e)3$? 5I3t3 2. Mg3P.MgF 5C6 (Fe; Mn)3 f,.F'eF 5Bl3 3(Ca; Pb)3(£; As) • . ■+■ (CaF; Pb€l) 3A5d 3. Fe,0MnsP6H5? 3B5 Cu+(P; As)fl 4C8 (K; Am)(B; As)I42 2B9 Am2(P; As)I43 4C8 Ca2 As 14 3 4D2 (Fe; Mn)5jp2l47-8 5Bn NaPl4+ 4A5, 4D2 NaAstt4 4D2 4. Ca2ffi* 5Al Cu5(P; As)U5~6 5A24u Cu+Astf7 4Cl0 5. (Fe; Ni; Co)3Pli8 5A3 NaAm(P; As)H9 5A24 Na2'PH*°? 5Bio Cu8AsH12? 3Bi Na2(S; As)1417 5Al4 KNa(£; As)H17 5 A 1 4 Na2(P; As)H2 5 5B10 CuIOAsH3°? 4C5 6. Li2Al3P3(F-0) 4C4 Cc6(Al; Zr)P2 ? 5A8 AI, Fe, 4* Childrenit 4A3 Ca, AI, P, (F-O) Herderit 4B2 7. FeAsU4 4C2 AI '1' ! 13”, (F-O) 4B2 MgllPS? 4C9b FeFelsft6 1U2C ') Das M.G. des Tantals ist in allen dicsen Salzen wahrschein- lich doppelt so gross, ais nach der gewbhnlichcn Annahme. System der Krystalle. Verzeicliniss der chemischen Formeln. 647 (Ca; Cu)3jPH8.2®g8? 2Bl Bi 2 Si 3 . F eP.(F-O) 2 lC2c 8. (Sr; Ca)P2H3 5A3 (Mg; Ni; Co)PH8 lUi IX. Scliwefel- und Selensaure Salze. 1. K(S; Se); AmS 4A2 NaS 4A2, 4Ds NaSe; Ag(S; Se) 4D3 CaS 4 A 4, 4B6 (Ba; Sr; Pb)S 4B6 NH3S 5C7 Cu ... S Konigit 4A2 2. Na3S4H 2U KS2H 4 D2, 6.7 KSe2B 4 D2 (CaS; CaSe; FeS)H2 5A3 Cu4’SH3? 4C4d (MnS; CuS; CuSe)H RSS6 5 6.6 [R=Zn; Mn; Fe; Ni; Co; Cu] 5B8b (Fe; Co)SeH6 5B8b (NiS; ZnSe)H7 2Ai, 4C9b NiSeS7 2Ai (MgS; ZnS; MgSe)H 7 4C9b Na(S; Se)S‘ ° 5A11 CeSSa 4Bl0c 3. (ll;€r)S3M18 lBl FeS309 3A6 It,S,H ... 5B9 NaS.CaS 5Bil Ag(S; Se).2NS3 2A 5 PbS.CuH 5Al7 KMgS2.2CaS.2ff 4Ci 2NC20!?1 '0.SI42 6.13 (K; Am)S.RS.S6 [R = Mg; Zn; Cd?; Mn; Fe; Ni; Co; Cu] 5C3 2KS. 1 2FeS. AIS 3 . 250? lUl (K; A m) 2 SM.FeS 3 S6 ? 3A K3SH2.12A1SH2 3B2 Fe3S2H9.3FeS2H9 5C7 RS346.BS3H18 [R= =Al;Fe;€r] [R=K; Am;Li;Na;Mg;Mn] lBl Kohlensaure-h altige S. Kohlen- saure Salze. kS 4A 2 (Na; Ag>§:02 4Cio Ba§H2 5A23, 5B7 BaSli4 4 A 5, 4U5b (Ca; Sr; Pb)Sfi4 3B2 CaSH6 6.11 NaSM10 5B3 KS305 ? 4C3 X. Chlor-, Brom- und Jodsaure Salze. (K; Am)Sl 4B6 KCl 5A24u (K; Am)Br? 1B2c Na(Cl; Br) 1B2c (Sr; Pb)]irH 4 A 5 M. L. Fiu.NKCMinni, t>48 (M»; Zn; Co; Ni)Srft« lUl NalU10 3A XI. Boraxsaure Saize. aig’B+; Ca,'ii 1B2c Aiiiii+H 2A2 NaB2ll5 lUl NaiWi'° 5Bou BliJ 6.8 Mg2Na.B'I4)0 5.u Kieselsiiurc-lialtige S. Kiesol- saure Saize. XII. Wasserfreie Kieselsaure Saize. 1. (Mg; Ca)Si *) 6.2 (Ca; Mg; BIn ; i'c)!Si 4Al Zn!Si 3B8i K5Si2 [R = Na;Ca;Mg;Mn;Fe] 5Bou R§i.R2Si3 515 1 2. ZrSi **) ' 2B9 (Al; Zr)Si 5A10 2AISi.45eSi 5A3 BeSi2 3B7i (Ce; Il)Si3 3A3 Al3Si2 6.12 AlSi.Al3Si2 4C8 3. (Ca; Mg)3Si.AlSi lCl, 2A7d ll3Si.(Al; Pe)Si? [11 = Ca ; Y ; Ce ; Fe] 4B2 Fe 3 Si.(Al ; Fc)Si 1 C 1 (Ca ; Mg) 3 Si.2(Al ; Fe ; €r)Si lCl (Ca; Na)3Si.2AlSi 2A7d R3Si.2(Al; Fe; Mn)Si [R = Ca;Fe;Mn] 5Ai6 (K; Fe)3Si.3(Al; Fe)Si 3Bl (Mg; Ca)3Si.3AlSi C.7 4. (K; Na; Li; Ca; Mg)Si.AlSi3 6.7 K 3 Si2. 3 AlSi ***) lCl (Mg; Fc)3(ll; Pe) 3 Si* 4C2 *) Die Wasserfreien einfachen Silicate kommen sehr haufig vor, aber meistens nicht deutlich krystallisirt, bald fasrig, bald erdig, und in diesem Falle oft ais Zcrsctzungs-Product anderer Gesteine, z. Th. organischen Ursprungs. Die vornehmsten Arten sind: (Ca; Fe)Si Asbest- Arten MgSi Speckstein, erdig **) Nicht deutlich krystallisirt sind: AlSi Buchholzit AlSi Nacrit FeSi3 Anthosiderit. Sie crganzcn dic Rcihe der krystallisirten. ***) Nicht deutlich krystallisirt ist: (Mg; K)3Si2.AlSi2 Weissit. System der Krystalle. V erzeichmss der chemischen FormeJn. 649 (K; Ca; Na)2Si.Al2Si3 6.7 5. (K; Na; Li; Ca; Mg)AlSi4 6.7 (K; Na; Li; Ca)AlSi3 6.7 (K; Ca; Na)AlSi2 6.7 (Na; Ca)2Al2Si5 6.7 (Na; Ca; Mg)2Al2Si3 6.7 (K; Na)2Al2Si3 3A4 (Na; Li; Ca) 3 AI 3 Si* 6.7 (Ca; Mg)3Al3Si4 6.7 (K,Mg; Fe)3(Al,Fe)3Si 3Bl 6. Ca3Fe6F2Si4 4B2 Fe3Al4Si4 4B2 Fe5Al5Si3 3Bl Ca5(Al; Fe)2Si3 ? 6.12 7. R3(Si; AI)2 [R=Na;Ca; Mg;Mn;Fe] 5B5u R4(Si; AI)3 [R = K; Na;Ca;Mg; Fe] 5Bl R 3 (AI, Si)2 [R = Mg; Ca; Fe; Na] 2A4c (Y; Ce; Fe)5§i, le 5A2 XIII. Wasserhaltige kieselsaure Salze. , Mg4Si3B2 *) 4Bi Mg2SiB 4Al Cu3Si2B3 3B8i Zn6Si2H3? 4C4b Mg3SiH2 ? 3Bi Na3Si2B27 4A3 , (AI; Fe)2Si8if 1 5 ? **) 2A4c *) Folgende, dem Anscheine nach feste, aber nicht in deutlichen Krystallen vorkommende Verbindungen erganzen die Reihe der nicht krystallisirten Arten : (Mg; Fe)3Si2if2 Pikrophyllit (Fe; Na)2Siff Krokydolith Mg3Si2M 3 Metaxit MgSilf2 Magnesit (Mg,34)3Si Steatit- Arten. **) Dieses ist die einzige bis jetzt bekannte deutlich krystallisirte Verbindung derForm R, Si, B, und auch sie ist wahrscheinlich nicht ganz richtig. Nicht deutlich krystallisirte Mineralien oder erdige Zer- setzungs-Producte sind dagegen sehr gewohnlich und mannigfaltig. Al3Si4B6 Kaolin FeSi2B3-5 Nontronit AlSiB2 Pholerit FeSiH2 Gillingit FeSi3B9 Fettbol (Al,Fe)Si2B6 Erinit (Al,Fe,Cr)2Si3B9 Wolchonskit Al3Si4B12 Halloyit FeSi4H12 Llisingerit Al3Si2B9 Miloschin Al4Si3B30 Allophan. Vol. XIX. P. II. S3 650 M. L. FnANREMIEIM, 3. CailSi+U' ') 4Ui (Ca,Na)AISi+li6? 4A6 (Ca ; Ba; Sr) 5 Al4§i 1 5 8* ° 5A5 (Ca ; fia ; Na)AISi 3 8 5 4A7 Na1 ilJ5i?as lCl Ca,Xl,Si8B12 5B6 (Na; Ca)2Al25i58,0_I2 2B3 Ca’Al2Si!8,s lUl MgsAI9Si2°8'° 4Bi 4. Ca2(Il; Ie)Si28 4B?b (Mg; Fc)AI2Si+8J 3Bi (Na; Ca; Mg)AlSi282-3 5C4u (Mg; Fe)5(AI; Pe)Si2S+ 3Bi Mg3Al3Si5H6 3Bl (Fe; Mg)3Al3Si58s 5B2 (Ca,K,Na)3Al2Si386 2A3c Mg9Al2Si386 3Bi (Ca;Na)6Al6Si88,s 4A7 (Fe,Mg)4Fe2Si28! 3A3 (Ca; Mg)2 Al2Sil4 3Bi 5. R’(Si;A))2 ^ 4A6 [R = Na; lia; Ca; 8] ) 4A7 XIV. Verbindungen kiesclsaurer Salzc rait anderen Stoffen. 1. Na4Si4Al3(€l-0) Sodalitii lCl i"'e6Si.CH 5Bi2 (K; Na; Am) 3 (Cr ; F c).6CB 4C9b 2. AmC403 Melliths. 4A2, 4Bi K.2C403.B5 4C3 A1.3C403.B18 2B8u 3. CuC504H3 4C3 MgC504J4a 5Bi XVII. Salze von Kohlen ■Wassertsoff- Sauren. **) 1. BaTa 4D2 *) Ca6Si4B3.2S3 Botryolith. *) Ich habe dabei aus typographischen Griinden folgende Abkiir- zungen angewendet: ■m\ Ta Traubensaure C4B205 T« Aepfelsaure C4H204 T« Ameisensaure C2H03 Ta Bernsteinsaure C4B203 Weinsaure C4B205 Citronensaure « C4H204 Tp Citronensaure § C6H303 Ac Essigsaure C4B303 Die Theorie, die diesen Abkiirzungen zu Grunde liegt, gehort jedoch nicht in das Gebiet dieser Abhandlung. 652 Am Na T«Bb 2. GuAcB SrAcB2 (Ba; Pb) AcU3 ZuAcU3 CuAcB5 NaAcB6 LiAcB* 3. %iU AinT«2H 4. $«B2 Amt kh4«.SI)$« Ba.C2M30$«2B 5. i^B (K; Am)$i* KAm$ji2 (K; Am)$iS2H NaSrff2 Sr&B4 Ca$f4i4 0. KNa¥^2610 (K; Am)B2Sb$0 NaB2Sb$|32? KC+B50$fi2H BaC4BsO$02B2 7. G2OB3°02 Pimarinsaurc lUl C 1 8 147 O 344 Zimmtsaure 5C5 C7B305B Gallussaure C.5 T|*3B* Gitronensaure jj 4B8b GI4B808.B4 Chinasaure 5A3 8. C,0B50 Kampher lUl C'°B90 Borneokampher 3A C,4Bl 4OKubebenkarnph.4t)2b C,4B502 Benzoyl 3B C8B504 Salicin 4B6 C 3 5 H 3 5 04 Gopaivharz 4C9b GI2B,o0,oB Zucker 5Al2b 9. C2€B 4Cl 2C1 2B' 20* 2.Na€l 3A2 AsC4B604B Kakodylsaure 6.8 (Am ; K)€1.2Pt€18.4BC 5A4 NB3C4B402 Aldehyd-Am. 3B2 XVIII. Stickstoff-Verbiiulungen. 1. K& Salpeters. Salze 3B6, 4C3 Naft 3B6 (Ba; Sr; Pb)N- lBl CS 3A AgN 4A3 Am.N83Ni.& lUl 2. HgNB2 ? 4B6 flgS2S3? 5A8 SrNB5 5Bli K&.4KG 4 O 3 . 4BC 40 3 ,B6 4C3 3. PbNB lUl 4. KN3C6B306 Cyanurs.Kali lUl BN13C,2B20* 3 Pikrins. 4U3 KN3C,2B201 3 4U3 5. N6C6B6 Melamin 4U2b M. L. Frankemiew 6.13 6.1 5B i o 5A19 5A7-u 5Al2b 4Gi 5B 1 1 4Ct 4B7b 4B5 6.9 4B8b 4U6 6.7 5Al2b 5At5b 5Al5b 4B5b 4U5b 5Ai 9 4B13 4B7b 4Dlc 4A5 4U2b 5B9 System der Krystalle. Register. 653 NC2H02 Creatin lUl NCl6H502 Indigo 4A2 NCl6B504 Isatin 4Dlc jNC8S706 Oxamethan 4U2b NC8H806.2B Asparagin 4B9 NC3 5Br 806.2H Morphium4B9 NC . . . Hamatin 2A8 N2C9B602 €1? Salzs.Thein 5B 1 1 NCl6B404€l 4Dlc NC8H206€15 4U4 Register. Das Register nimmt aus den Tabellen der Charakteristik nur die Trivialnamen auf. Verz. bedeutet das Verzeicliniss der chemischen Formeln. A.bsolute Eigenschaften 471 Acontit 561 Adular 596, 602 Aedelit 558 Aepfelsaure Salze 652 Verz. Aeschynit 554, 558 Akmit 586 Alaun 497, 498 Alaunstein 530, 535 Albit 596, 603 Aldehyd-Ammoniak 530 Allanit 553, 556 Allomorphit 548, 550 Alloplian 649 Almandin 501 Amalgam 501 Amazonenstein 596 Amblygonit 561, 563 Ammoniurn-Quecksilber-Chlorid 617 Amorphi e 472, 632 Amphibol 579, 581 Amphodelit 597, 605 Analciin 501, 502 Anatas 514 Andalusit 561 Andesin 597, 605 Anhydrit 548 Anorthit 597, 605 Antimon-Nickel 523 -Schwefel-Natrium 577 -Silber 562 -saure Salze 645 Verz. Anthophyllit 581 Anthosiderit 648 Antrimolith 650 Apatit 523, 527 Aphanesit 579 Apophyllit 514, 516 Aragonit 561, 562 Arfvedsonit 581 Arsenik 535, 623 Arsenik-Nickel 492 -Kies 561, 564 -Kobalt 492 -saure Salze 646 Verz. -saures Natron 577 -sauer 614 -Schwefel-Natrium 577 Art, krystallographische 486 reine 487 Asbest 648 Asparagin 555 Atomistische Theorie 483 Augit 547 Auripigment 547 Ausbildung der Krystallformen 481 Axinit 596, 598 Babingtonit 597 Barsowit 513 Baryt 554 Baryto-Calcit 579 Baryt-Harmotom 548 -Kalkspath 531 Baryum 623 Batrachit 547 Beaumontit 512 Beimengungen isomorpher Korper 540 Benzoyl 531 Berthierit 644 ti.)4 AI. L. Fha>kemieim, Beryl 523 -Quecksilber-Chlorid 557 Bc-uduatit 530 Bezeiclmuag, krystalloyraphische 478 Biltersalz 562 »65 Blattertellur 511 512 IMeiglanz 492 493 -Jodid 493 -kalkspath 531 -lasur 573 -steia 492 -Vitriol 554 Blende 501, 503 Boltoait 587 Boasdorfiit 529 Boracit 497 Borax 579, 588 -Saure 635 -saure Salze 648 Verz. Borneokampher 524 Botryogea 590 Botryolith 650 Boulaagerit 176 Bournonit 548 Braunbleierz 523, 527 Brauait 514, 516 Brauaspath 531, 540 Brevicit 650 Brewsterit 572, 575 Brochaatit 561 Bromete 643 Verz. Bromsiiure 635 Bromsaure Salze 646 Verz. Bromsaures Blei 557 Strontian 557 Bromsilber 492 Bronzit 586 Brookit 560, 562 Buchholzit 648 Bucklandit 578 Buntkupfcrerz 496, 498 Bustamit 587 Bytowait 605 Caledoait 554, 557 Calstrobaryt 554 Cancrinit 523, 527 Chabasit 550, 536 Chalkolith 513 Charakteristik der Krystalle 476, 484 Chemiflche Formeln 477 Obemischer Inlialt 473, 633 Childrcnit 548, 550 Chiuasaure 572, 575 Chlor 625 Chlorete 643 \ erz. Cblor-lsatin 566, 567 Cblorit 529, 534 Chloritoid 529, 535 Clilorit-Schiefer 534 Chlorospineil 492 Chlor-Oxamethan 568, 569 Clilorsiiure 535 Chlorsaure Salze 647 Verz. Clilorsaures Matron 500 Chondrodit 573, 578 Chrom-Eisenstein 492 -Saure 505 -saure Salze 646 Verz. Chrysoberyl 547, 549 Clirysolitl» 547 Citronensaure 555, 558 Classen der Krystalle 485 Clintonit 528 Colestiu 554 Columbi» 568 Columbit 573, 576 Comptonit 548 Copaivbalsamharz 562, 566 Coquimbit 524 Corund 530 Creati» 505 Crichto»it 535 CroHstedtit 523, 525 Cya»ete 643 Verz. Cya»it 597, 606 Cya»-Quecksilber 516 Cya»ur-Saure 555, 559 Cyanyl-Saure 555, 559 Daaait 492 Datolith 590, 593 I)avidso»it 525 l)avyn 526 I)es»ii» 548, 551 Diallag 587 l)ia»ia»t 497 Diaspor 596 Uichroit 560 Diklioisches System 480 6W). Dimorphie 630 Diopsid 586 Dioptas 531, 544 Diplobas 560 Diploit 605 Doppelchloride 506, 517, 557 System det' Krystalle. Register. 655 Dreelit 530 Durchgange 481 V erandevlichkeit derselben 586 Edingtonit 511 Edwardsit 572, 576 Eis 524, 528 Eisen 492, 621 -Apatit 581 Eisenglanz 530 -Vitriol 580, 588 -Zirkonium 493 Elaeolith 526 Epidot 573, 578 Epistilbit 568 Ererait 572 Erinit 649 Ermarkit 650 Essigsaure Salze 652 Verz. Essigsaures Ziuk 577 Euchroit 562 Eudialyt 523, 524 Euklas 572, 574 Fahlerz 497, 499, 609 Fahlunit 579 Familien der Krystalle 485 Federerz 644 Feldspath 596, 598, 602 Fergusonit 514, 515 Fettbol 649 Fluellit 566 Flussspath 496, 498 Formein, ckemische 476 krystallographische 478 Forsterit 547, 549 Fowlerit 586 Franklinit 492 ©adolinit 572, 574 Galinit 492 Gallus-Saure 596 Galmei 561, 564 Gattungen der Krystalle 585 Gaylussit 580 Gehlenit 511 Gelbbleierz 514 -nickelkies 323, 526 Geokronit 644 Giesekit 526 Giftkies 561 Gigantolith 529, 534 Gillingit 649 Gismondin 552 GJaserz 492, 608 Glauberit 580 Glaubersalz 573, 577 Glaukolith 604 Glimmer einachsig 529, 532 ziveiachsig 581 -Kupfer 530, 535 Glottalith 505, 507 Graelintt 530, 536 Gothit 555, 559 Gold 497 Granat 501 Granatoeder 501 Graphit 523 Graubraunstein 555 Grauspiessglanz 555, 559 Greenockit 523, 526 Greenowit 853 Grenzteraperatur bei Isomerie 583 Griinbleierz 523, 527 Grund-Form 483 -Verhaltniss 479 481 Gyps 572, 574 Hamatia 512 Haidin gerit 566 Halloyit 649 Harmotom 548, 551 Ilauptachse 481 iso/dinische 570 monoklinische 553 560 Hausmannit 514 Hauyn 501, 502 Haydenit 579 Haytorit 590, 594 Iledenbergit 587 Hedyphan 523, 527 Helwin 497, 500 Hemiedrie 484, 634 Herderit 553, 556 Herrerit 531 Herrschelit 523, 525 Hessonit 501 Hetepozit 530, 588 Heulandit 572, 575 Hexagonale Classe 517 Hisingerit 649 Holmit 529 Holoedrie 484 Honigstein 514, 516 Hopeit 547, 549 Ilornblende 582 656 M. L. Fuankf.mieim, llornsilber 492 llumboldtilith 511, 513 I luraulit 580, 615 limonii 650 I lyalosiderit 547 Ilydrargy llit 521 Hydrate der Oxyde 644 \ erz. llypersthen 587 Jamesonit 554 Ilmenit 530, 535 Indigo 547 Inulinharz 505 Jodete 643 Verz. Joliannit 580 Iridium 493 Isatin 566, 567 Iserin 495 Isoklinische Classe 545 Isomere Kiirper 584 Isomerie 631 lsomorphe Kiirper, i/tre Verinisc/tung 541, 678 Isomorphie 607, 628 lltnerit 507 Junckerit 561 Kakodylsaure 597 Kali-Ampiiibol 582 •Hauyn 501 Kalium 523 Kalk-IIarmotom 548 -Schwerspath 554 -spath 531, 539 -Turmalin 544 Kampher 505 Kaolin 649 Karpolith 650 Kermes 504 Kieselerde 537 -Hydrat 538 Kieselsaure Salze, tvusserfrei 648 Verz. tcusser/mllig 649 Verz. Kilbrcckonit 644 Killinit 654, 657 Kirwanit 650 Kleesaurc Salze 651 Verz. Kleesaures Ammoniak 657 Kobalt-BliHhe 572, 575 •Glanz 492 -Kies 492 Kobellit 644 Kochsalz 492 -Zucker 523 Kbnigit 548 Kohlensaure Salze 578, 651 Verz. Kohlensaures Natron 564, 565 KolilenstoH' 624 Kolophonit 501 Krokonsaure Salze 651 Verz. Krokonsaurer 'l'alk 583 Krokydolith 049 Kryolith 548 Krjstallform 633 Krystallisation 473 Krystallographische Beteichnung 478 Krystall-Systenie 480 Kryetallwinkel, Veriinderung dttrch Wfirnte 542, 563 Kubeben-Kampher 568 Kupfer 497, 607 -Antimonglanz 548, 550 -Bliithe 530 Kupferglanz 562, 566, 608 -Glimmer 530, 535 -Jodid 592, 593 -Indig 523 -Kies 514, 515 -Lasur 590 -Oxyd 607 -Vitriol 596, 598 Labrador 596, 604 Lanarkit 583 Lasurstein 501, 503 Latrobit 605 Laumonit 579 Lazulilh 562 Legirungen 642 Verz. Lehuntit 590, 592 Lepidolith 581, 589 Lepidomelan 529, 534 Leucit 501 Lcukoplian 650 Levyn 530, 536 Libethenit 561, 565 Lievrit 553 Linsencrz 561, 564 Lithion-Feldspath 603 -Glimmer 581, 592 -Turmalin 544 Itfagnesia Ilydrat 523, 525 IMagnesit 649 Magnet-Kisenstein 492 -Kies 523, 525 Malacbit 572 System der Krystalle. Register. 657 Malachit-Masse, Afterkrystall 554 Mangan-Amphibol 581 -Eisenglanz 492 -Glanz 492 Manganit 555, 559 Mangansaure Salze 646 Verz. Mangan-Olivin 547 Marmolitli 529, 535, 549 Martit 496, 498 Mascagnin 547 Mejonit 513 Melamin 568 Melanit 501 Mellitlisaure Salze 563, 651 Verz. Mellithsaures Ammoniak 550 Mendipit 561 Mengit 561 Mesolith 590, 592 Mesotyp 590, 592 Messing 504 Metaxit 649 Miargyrit 573, 578 Mikroklin 596 Mikrolith 596 Miloschin 649 Mischungs-Gewicht 477, 616, 620 -Volumen 628 -Warme 608 Mispickel 561 Mohsit 523 Molybdanglanz 523 Molybdansaure Salze 645 Verz. Monazit 572, 576 Monoklinische Classe 570 Monophan 568 Monticellit 547, 549 Morpliium 555 IVacrit 648 Natrium 623 Natrolith 590, 592 Natron-Amphibol 582 -Hauyn 501 -Kalkspath 531 -Salpeter 531 -Spodumen 604 -Turmalin 544 Nephelin 523, 526 Nephrit 549 Neukircbit 514, 516 Nickel-Bluthe 575 -Glanz 498 -Speise 511 Vol. XIX. P. II. Nickel-Spiessglanz 492 -Wismuthglanz 492, 494 Nontronit 649 Normalen in Krystallen 478 Nussierit 523, 525 Oerstedhit 514, 516 Oktaeder, tesseral 496 tetragonal 513 rectanguliir 560 rliombisch 566 rhomboidisch 589 Oligoklas 597, 604 Obvenit 561, 565 Opal 537 Ordnungen der Krystalle 485 Ortbit 557 Osmium-Iridium 526 Ostranit 547, 549 Oxahwerit 516 Oxamethan 568, 569 Oxyde 644 Verz. Palladium 493 Pargasit 587 Paulit 587 Peganit 556 Pektolith 581 Pennin 529, 533 Perowskin 589 Perowskit 492 Petalit 597, 603 Pharmakolith 572 Pharmakosiderit 505, 507 Fhenakit 531, 543 Phillipsit 551 Pholerit 649 Phosplior 505, 623 -Kupfererz 574, 579, 614 -saure Salze 646 Verz. -saures Ammoniak 615 Pikrinsaure Salze 652 Verz. Pikrolitb 549 Pikropharmakolith 575 Pikropbyllit 649 Pikrosmin 553 Pimarinsaure 505 Pinit 534 Pistacit 578 Platin 493 -Iridium 493 Plinthit 650 Plumbocalcit 531 84 658 M. L. FlAMKENnilN, Polarisatio». circular 636 clligtisch 638 Polyhasit 523, 526 Polyhalit 360 Polymignit 554 Polyspharit 523, 527 Pnrcellanspath 604 Praseolith 650 Prelinit 555 Prisma, tetragonal 511 hexagonal 323 geradcs rectanguliircs 547 rhombisches 553 rhomboidrisches 572 schief - 579 Pyknit 565 PyritoSder 492 Pyrallolith 596 Pyrochlor 497, 499 Pyrop 501, 503 Pyrophyllit 553 Pyrnsklerit 650 PyrosmaPt 523, 524 Py roxen 579, 585 Q,uarz 530, 536, 636 Quecksilber 519 -Cblorid 559 -llornerz 514 Realgar 573 Rhodicit 497 Kliodotit 511, 513 Rhomboeder 529 Rhyakolith 596, 604 Ripidolitli 529, 533 Rohrzacker 573, 641 Romein 514 Koselith 572, 575 Ro8cllan 650 Rothbleierz 572 •braunsteinerz 531 -giiltigerz 531 -kupfererz 596, 498 -manganerz 586 -spiessglanzerz 573, 577 -zinkerz 560 Rubellam 529 Rutil 514 Salicin 554 Salmiak 501, 503, 517 Salpeter 561 Salpetersaure Salze 652 Verz. Salzkohlensaures Olei 511, 512 Salzkupfererz 554, 557 Salzsaures Thein 580 Sarcolith 511, 513 SauerstoH' 623 Saussurit 605 Scapolitb 512, 513 Scheelbleierz 514 Schilfglaserz 555, 558 Scbillcrader Asbest 549 Scii il lerspatli 549 Scbrifterz 572, 576 Schwefel 566, 579, 583, 623, 625 Schwefelkies 492 -saures Ammoniak 550 wasserfrei 594 Cinchonin 598 Eiscnoxyd-Kali 528 -saurc Salzc 647 Verz. Scolecit 592, 604 Scorodit 560, 502 Selen 642 -Blei 492, 494 -Kupferblei 492, 611 -Quecksilber 492 -saure Salze 647 Verz. Selen-Silber 492 Serpentin 447, 449, 517 Seyberit 650 Sideroscbisolith 523, 523 Silber 497, 607, 623 Silberkupfererz 562 Siliimannit 573, 577 Smaragd 523, 525 Soda 573, 577 Sodalitii 601, 602 Sommervillit 611 Spathcisenstein 631 Specksteiu 648 Speiskobalt 492 Spinell 492, 494 Spodumen 597, 604 Sprbdglaserz 561 Staurolith 553, 555 Steatit 649 Steinmannit 497, 600 Steinsalz 492 Sternbcrgit 547, 550 Stralerz 574, 579 Siraikies 561 Strontianit 560 System der Krystulle. Register. 659 Substitution 627 Sulfurete 643 Verz. Talk 533 -Eisenspath 531 -spatii 531 Tantal 515 Tantalit von Kimito 554, 558, 576 Tantalsaure Salze 646 Verz. Tautolith 548 Tellur-Silber 494 Tellur-Silberoxyd 511 Tennantit 497, 499, 609 Tephroit 514 Tesserale Classe 589 Tetradymit 530, 535 Tetragonale Classe 508 Tetraphyllin 581 Thenardit 566, 567 Thomsonit 548, 551 Tlionerde 621 Thulit 578 Titan 621 Titanit 501, 503, 590, 591 Titan-Eisenglanz 530, 535 -saure Salze 645 Verz. -Spinell 492 Traubensaure 597, 639 Traubensaure Salze 652 Verz. Traubensaures Natron-Antimon 551 Tremolit 581 Triphyllin 581 Triplit 589 Triklinische Classe 595 Trona 574, 578, 618 Troostit 530, 535 Tungstein 514 Turmalin 531, 544 Turnerit 572 Ueberclilorsaure Salze 647 Verz. IJebermangansaure Salze 646 Verz. Unterphosphorigsanre Salze 647 Verz. Unterschwefelsaurer Baryt 569 Unterscliwefligsaurer Kalk 606 Uran-Chlorur 493 Uraniura 493, 515 Uranit 513, 515 Uranoxydul 505 Unzersetzte Korper 642 Verz, Uwarrowit 501 Valencianit 597, 603 Vanadin-Bleierz 523, 528 Verbindungen, feste 541 Vertretung 527 Vesuvian, 512, 513 Vivianit 572, 575 Voltzit 501, 504 Wagnerit 590 Wavellit 553, 555 Wasser 513 Weinsaure 573, 516, 529 Weinsaure Salze 652 Verz. Weinsaurer Aetliyloxyd-Kali 569 Weinsaures Ammoniura, sauer 557 Kalk 559 Natron, sauer 558 Natron-Antimon 550 Strontian 578 Weissbleierz 560 Weissgiiltigerz 551, 644 Weissit 648 Weissspiessglanzerz 554, 557 Weisstellurerz 548 Wernerit 513 Williamit 531, 544 Wismuth 497, 499 -Blende 501, 504 -Ammonium-Chlorid 528 Withamit 578 Witherit 515, 560 Wolchonskit 649 Wolfram 573 -Oxyd-Natron 505 -saure Salze 645 Verz. Wallastonit 586 Wiirfel 491 Xanthit 597, 607 Xanthokon 644 Zimmtsaure 590 Zink 528, 636 Zinkenit 560 Zinkspath 531 Zinn 528 Zinnober 523, 524 Zinnkies 492 Zinnstein 414 Zirkon 414 Zirkonium 493 Zoisit 578 ZuMatze miri Verbesscrnn^cn. f. = fUr; L = liea; str. = utrcirho; lg.= fiigc hinzu; Fr.= dic Formel mus* lauteu. Seitc 474 Zcile 2. Diese Beinerkung war gedruckt, ehe De la Provostaje seine Messuagea bekaaat gemacht hatte. — 479,13 f. Coordiaatca 1. Coefficieatea — 482,12 str. die Fliichen — 490, 1 f. 011 1. all — 492, 2 f. Zr 1. Zii — 3 fg. AgSr — 8 fg. Pb,Fe Bleisteia — 11 1. CoAs3 — 13 1. Zn'Il — 17 I. CoAs2, FeAs2 — 496,4 v.u. 1. €u — 497,8 f.3 I.2 — 12 f. Cu 1. Gu,Ag — 499, 7 nach Mikroskop fg. ia Octaedera — 15 f. Ta I. Ta2 — 501 I. (>Ig,Ca)3Si — 15 fg. (Na,Ca)Al,Si, S Lasurstein — 16 str. Caacriait — 19 fg. NH41 uad Pb — 7 v.u. 1. Tetraddrisch — 4 v.u. Fr. = Bi 2 Si 3 Fe'£(F-0) 2 — 504,14 Fr. = FeP(F-0)2 — 505, 1 f.R l.K — 2 i. C20I430O2 [Pimariasaure] — 10 str. 2KS.CuS — 12 fg. Ni&rB6, Coltrli6 — 15 1. Tctruedrisch — 16 fg. Cu‘? — 510,2 v.u. str. uad-crsetzt — 511,14 v.u. f. Si 1. S — 9 v.u. f. Si2 1. Si — 8 v.u. fg. [R=Ca,Mg,Na,Fe] — 5 v.u. fg. [R=Ca,Mg,Fe] — 512 str. Yttrocerit aebst seiner Foraiei — 513, 8 bis 5 v.u. gestrichea — 1 uad 2 v. u. f. £.B8 1. P148 — 514, 3 1. 2KS€«.FeN€il — 8 f.Wolfram 1. Tuagsteia — 517,7 1. SaS4H — 523,6 str. 14 2 — 7 1. 3. 0,008S 1. FeGl3.2Fe2Si3. Pyrosmalit (Fe, iMg)4*Fe2*Si2145 Croastedtit 12 v.u. f. NiSb I. Ni(Sb; As) — 524, 9 f. FS4 1. FeS4 — 350,7 f. C. 1. C4 — 531, 2 fg. I III Plumbocalcit — 17 1. Ag3As — 6 v.u. fg. [R=Fe,Ma,Mg,K, Na,Li] — 538,5 I. durch- sichtigerea — 547, 8 1. Rei keinera Krystalle dieser Ordauag ist bis jetzt eiae Ilemiedrie beobachtet — 54S, 8 1. (Ag,Pb)2 — 12 f. 28 1. 27 — 13 1. KGl.IIg — zwischea 17 uad 18 fg. 0,066 0,090 0,024 (Sr; Pb)H«r Fr. Desmia = (Ca,!Va)3Al3H18Si1(>-12 — 551, 13-6 str.Bei-IIarmotom — 554,10 f. fi I. H — 14 f. O5 1. O4 — 16 1. NH4€H — 11 v.u. I. (Sr,Ca)CBaS — gaaz uatea fg. 0,122 0,214 0,092 100 ilgU2I$? 555,14 f.Ti l.Ti — 15 1.06H — 560,15 f.J4303 l.H303 — llv.u. Fr. = KS.MgS.2CaSH 1 v.u. f. BaCr 1. BaO — 561, 14 f. Cu3 J. Cu4 — 19 fg. NiSbS — 3 v.u. fg. Olivenit — 562,12 f.Se l.Se — 565,7 v.u. Fr.==Al2'si2AlF3 — 568,8 1. KH.C4H50 — 15 f. II c? I. II — 572,10 lautct (Ca; Sr)2H3P2 Uaterphosphorigsaure Salze — 9 v.u. I. (’r2 — uatea fg. 0,013 | 0,056 | 0,043 | 76y2° | | HgH3‘S2? 573, 2 Fr. = (Fe,Ma)2Ta — 7 fg. NaSeU10 - 574, 3 f. C 1. C2 — 579, 13 v.u. Fr. = MgC504.Ba — 7 fg. [R=Mg,Ca,Fe,Mn, Na] — 580 zur ll.Gattung setze: 9,8153 9,9496 0,1343 64° 25' SrNU3 9,774 9,938 0,164 63%« N2C9H602. €1 [Salzsaures Thein] 581, 4 f. P 1. £ — 590, 12 v.u. f. Ca 1. (Oa; Na) — 11 v.u. f. Na 1. (Na; Ca) — 8 v.u. f. 85° I. 84° — uatea fg. 597, 7. 9,7831 0,0680 0,2819 58° 44' 9,7620 0,0265 0,2645 56« 19' 16 f. Bali.C 1. Batl.C2 — 17 Fr. = AsC4U604il NH8S Fe 3S 2 14 'K 3FeS 2 tl 9 Botryogea 660 b Anhang zu dem System der Krystalle von Frankenheim. Ich will die Gelegenheit, welche mir durch die Versendung dieses Bandes gegeben wird, benutzen, um einige seit dem Abschlusse mei- ner Abhandlung nothwendig gewordene Berichtigungen nachzutra- gen. Die Zusatze, welche die Tabelle seitdem durch neue Messun- gen erlangt hat, werden an e. a. 0. bekannt gemacht werden. Durch die neue Bestimmung der Beryllerde wird die Isomor- phie, die man zwischen Be und AI annehmen durfte, aufgehoben, und folgende Korper erlangen neue Formeln: Smaragd (S.523) Be3Si2.AlSi2 — Phenakit (S.531) Be3Si — Chrysoberyl (S.547) BeAl — Gadolinit (S.572)(Y,Fe,Be,Ce...)3Si... — Euklas (S.572) 2Be3Si.Al2Si Ferner der Uranit (S. 513) CaF2PH8 — KS305 (S.561) ist be- statigt. Es miissen daher auch in den Anmerkungen und den Regi- stern die entsprechenden Abanderungen vorgenommen werden. Der Anhydrit (S.548) ist jetzt zu 0,0088 — 0,0501 — 0,0413 bestimmt worden, und bildet die letzte Gattung in dieser Ordnung. i m Das EuSb konnte einstweilen zu der folgenden Gattung gestellt werden. Ganz zu streichen sind der Kobellit (S. 644), dessen Formel iibrigens durch Druckfehler entstellt ist, der Leukophan (S. 650) und die beiden noch auf der letzten Seite stehenden Quecksilber- salze 14gS2N und Hg3H3?^2 (nicht HgB3S-2). Das letzte ist nicht monoklinisch, sondern triklinisch. Ich werde ihre Form bald an einem andern Orte beschreiben. 6G0 c Von Druckfehlern sind noch nicht angezeigt: Scite 408, Zcile 5 f. FamiUen 1. Ordnungen — Z. 6 1. Fr§3H18 — 514, 2 und 3 1. 2NB+I*€il h- FcN £U und 2KNFB FeNCH — 517, C f. Pt€l 1. Pt€l2 — Z. 7 1. Na3S+li — 518,14u.5 v.u. f. abcd 1. Obcd — 522, 8 f. 0011 • 0211 1. aOll' a2'U — Z. 11 f. 0211 i. 02'11 Z. 12 f. 02'11 1. a 2'11 — 544, 12 v.u. 1. Mn,Fe — 546, 10 v.u. f. abc 1. abO — 555, 15 1. NC3*H*°06M2 — 560, 10 v. u. 2204 i. 0204 — 573,10 I. «CI2B'°010 — 580,7 f. HBa 1. H>13a —590,4 v.u. streiche — 614,6 f. (1LC.O) 1. (II. B. 9) — Z.15 1. (IV. Anh.o) — 615, 4 v.u. f. (IV. C.9) 1. (IV. C.o) — 618, 2 v.u. f. 2H 1. 2B — 635,18 f. Borax- sauren 1. Boraxsaure-Verbindungen — 648, 18 f. 3AlSi 1. 3AlSi2 — 657, 6 1. Oerstedtit. DE PHALLI IMPUDICI GERMINATIONE DISSERTATIO, SCRIPSIT Dr. A. OSCHATZ. CUM TABULA LITHOGRA PHIC A. Academiae tradita die XXV. Aprilis MDCCCXLII. mainri i&ujn m •A* i *i. 4». I' ^ - ii c-1, 8 I .STAiroeo .*. .ia A 'IHUH OOHTU AJ fHAt V IM - ’ k halli impudici sporae secundum Berkleyi *) observationes eodem modo originem ducunt ac in fungis Agaricinis et tetrades illas formant, quarum naturam sagacissime cl. P. Phoebus **) cognovit. In exem¬ plaribus iuvenilibus magnitudine seminis Pisi sativi sporas vidimus brevissime pedicellatas sporophoris clavatis insidentes. Brevissimo tempore ex forma subglobosa in ellipsoideam transeunt et magnitudi¬ nem certam, longitudinem 0,0042 linearum Parisiensium, latitudinem 0,0012 linear. Paris, adipiscuntur atque longo temporis spatio ante maturitatem fructus a sporophoris solutae in pileo fungi creberrime reperiuntur. Neque pedicelli vestigium neque maculam in sporis maturis observare possis; undique aequaliter mucilagine circumdatae esse videntur; materiam continent colore virescente opacam. In exemplaribus siccatis lectis autumno anni praecedentis corpo¬ ra, quae formam sporarum prae se ferunt multo maiora (longitudine 0,0093 linear. Paris., latitudine 0,0034 linear. Paris.) creberrime re- peri, quae primum pro sporangiis habui, quod quidem evolutionis fungi observatione refutatur. Membrana crassiore et magnitudine a sporis differunt, ceterum cum iis congruunt, quam ob rem nomine *) Conf. Annales des Sciences natur elles, Septembre 1839, p. 160 sfjq. tab. 2. **) Conf. in hoc Actorum novorum volumine: P. Phoebus Uber den Keimkdrner- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen . A. Oschvtz, 604 parasporioruin ea significamus, accuratius huius rei examen disquisi¬ tioni serioribus anni mensibus instituendae relinquentes. Quum in exemplaribus maturis recenter lectis nullibi baec corpuscula reperian- lur, pro germinationis stadio hanc formam, sicuti plurimas infra descri¬ bendas habendam esse censemus, sed observatio mutationum, quam in ceteris quidem facere nobis contigit, hic adhuc desideratur. In Phalli impudici sporis, neque non in aliis, motum illum obser¬ vavimus mirificum autonomum, quem totum per annum permanere experimentis nostris constat. Etenim sporae huius fungi, in aqua inter laminas vitreas ante annum bermetice inclusae, nunc demum motus illius fecerunt linem. Cuius rei mentionem fecit Goeppert, *) qui motum illum nuperrime in Nemaspora incarnata invenit. Minime hoc phaenomenon solitarium et inauditum videtur ha¬ bendum, sed observationibus prioribus asserendum est, inter quas memoratu dignissima sunt: motus embryi animalium quorundam in stadiis primis, motus amyli oriundi, quem facillime observare possis in seminibus iunioribus albuminosis, motus qui vocatur molecularis corpusculorum quorundam in plantis et animalibus, a quo motum spermatozoorum, falso pro animantibus habitorum, non differre cen¬ semus. Motu, quem memoravimus, quasi spontaneo ex nostra opi¬ nione indicatur, substantiam corpusculorum illorum vitae actu mutari et ex fluido, quo circumdantur, renovari. Quod vero in animalibus ex voluntatis incitamento et organorum quorundam auxilio fieri notum est, in bis corpusculis et arbitrio et membris deficientibus nihilominus videre possis. Igitur ex ea attractione motum illum hic derivan¬ dum esse putamus, quae inter corpuscula singula extet et inter pabulum, quod fluidi regiones offerunt remotiores, quum consumtum *j Conf. Mulier s Archio der Physiologie. 1842. Hft. 2. u. 3. — Juhresbericht d. sc/des. Geselltchafl fiir caleri. Kultur vun 1841. S. 96. de Phalli impudici germinatione dissertatio. 665 sit proximum. Minime illum fieri per attractionem mechanicam, quam haec corpuscula exerceant invicem, visu apparet. Quodvis enim sine perturbatione orta ex propinquis corpusculis iter perficere conspicuum est. Quam ob rem per attractionem organico-chemicam hunc motum interpretandum esse opinor. Similem vero attractionem saepissime existere, adeo eam cuiusque nutritionis summam causam et originem esse equidem pro certo habeo, sed raro corpora organica tam exigua reperiuntur, quae eam sequi possint. Itaque corpusculorum tabum non valde diversorum alia moveri, alia aut magnitudine aucta, aut affinitate ad fluidum diminuta, eodem loco permanere invenies. Iain ad observationes, quas de germinatione sporarum Phalli impudici fecimus, describendas transeamus. Rarissimi huius fungi fructus in horto botanico Vratislaviensi frequenter per totam aestatem et autumnum reperiuntur. Medio Octobri anni praecedentis foliorum aridorum Quercus coccineae et Castaneae vescae fragmenta sporarum eius massa humida oblivi et per totam hiemem in cubiculo terrae humectatae imposita observavi et diligenter examinavi. Per plures menses sporae nullas mutationes perspicuas praebuerunt, motus me¬ morati tantummodo offerentes phaenomenon. Sub finem denique Februarii incrementum nonnullarum sporarum vidi, et paucis hebdo¬ madibus post diversa germinationis stadia simul observare licuit, quae nunc quoque, sub finem Martii ante oculos habeo. Tot variae formae scrutatoris oculo hic offeruntur, ut assidua tantum inspectione probari possit , non diversa esse haec corpuscula sed omnia variationes eiusdem rei ex eodem ortas initio. Quarum formarum ut affinitatem et nascendi ordinem cognosca¬ mus, nunc germinationis processum describemus. Quum sporae maturae omnes eadem fere gaudeant magnitudine, germinationis tem¬ pore, motu perseverante, aliae latiores aliae longiores evadunt, in formam transeuntes aut globosam aut lineari -ellipsoideam. Aliquo Fol. xix. p. ii. 85 GGG A. OsCIIATZ, tempore post cellulas invenies recenter natas binas, quarum quidem ortum propter colorem virescentem substantiae, quam sporae conti¬ nent, observare non licet. Paulatim deinde cellularum numerus auge¬ tur. Iam duplicem formarum discernere possumus seriem, quum alterae sporae germinantes vel blasti graciliores, tenuiores, pellucidio- res diutius habitum primum et colorem retineant, alterae crassiores cellularum membrana ex fusco flavescente tantopere ab illis discrepent, ut igitur de communi utrarumque origine dubitares, nisi transitum vidisses. In tabula adiecta blastorum tenuiorum imagines characteri¬ bus Graecis notari curavimus, crassiorum Latinis. Cuius discrepan¬ tiae causam si inquirimus, facile invenimus, non ex innata eam oriri diversitate, sed a conditionibus exterioribus dependere. Etenim quae corpuscula germinantia luci aditum praebent, et colore et statura vali¬ diora apparent, quae profundius iacentia luce destituta sunt, pallida remanent et graciliora. Quum sensim sensimque in cellulis extantibus novae cellulae oriantur et motus linem paullatim faciant, in forma debiliore numerus earum semper per simplicem seriem dispositarum vel ad duodecim augetur, in forma validiore plurimae occurrunt varietates. Quum enim alia exemplaria binas tantummodo cellulas contineant, alia plu- res per simplicem seriem dispositas offerunt atque in exemplaribus maximis triginta fere numeravi, ita ut longitudo circiter duodecim amplexa sit cellulas et latitudo in medio tribus, crassitudo duabus cellulis constituta sit. Longum est, omnes diversitates, quae hic offe¬ runtur, describere; figurarum adspectus praecipuas tantummodo ocu¬ lis monstrare potest, quae quidem satis esse videntur ad hanc germi¬ nationis periodum illustrandam. Sed raro tantum ad talem, quam memoravimus, magnitudinem et illum cellularum numerum pervenire solent sporae germinantes. Luminis et aeris aditus diutius hoc evolutionis sporarum stadium de Phalli impudici germinatione dissertatio. 667 differre videtur, quum humiditatis auctae incitamento statim alterum provocetur. Quum enim ad asservanda haec corpuscula methodo a nobis exco¬ gitata*) inter laminas vitreas ea in aqua hermetice inclusissemus et sub microscopio examinaremus, e blastorum fuscescentium cellulis hic illic protuberandas excrescere observavimus pellucidas, quae nonnullis horis in stolones quasi produci vidimus. Ex adspectu diverso claris¬ sime apparuit, has protuberandas non excrescendas membranae cellu¬ larum fuscescentis esse, sed eodem modo hic ac in granulis pollinis plurimis cellulam quamque duplici instructam esse membrana, qua¬ rum interior exteriore perrupta in utriculum tenerrimum et longissi¬ mum excrescat. Constat vero, unamquamque cellulam facultate prae¬ ditam esse excrescendas singulas emittendi, quum ex eodem corpu¬ sculo principali vel viginti viderim stolones proficiscentes. Quum difficillimum sit, stadiorum sequentium exemplaria in statu naturali invenire, atque exemplaria hermetice in aqua inclusa propter aeris defectum brevissimo tempore incrementi finem faciant, experiendum nobis fuit, num primi stadii blasti, quos creberrimos invenimus, inter laminas vitreas in aqua submersi aeris auxilio cre¬ scere pergant. Ne aqua evaporatione tolleretur, laminis vitreis congruentibus cerae globulos tres interposuimus, quibus et coniungerentur et a pres¬ sione blastorum prohiberentur, atque charta bibula humectata circum¬ dedimus. Res ex voto contigit, atque apparet, eodem modo sine ullo dubio germinationem et evolutionem sporarum minutissimarum, quae in quovis medio scrutatoris oculos effugiunt, observari posse, quum nihil impediat, quominus nutrimentum, quo forsan indigeant, appo¬ namus et germinationem pro sporarum natura aut in aqua, aut in aere humido provocemus; sed diutissimo tempore multas indigere notum *) Conf. Jahresbericht der schles. Gesellschaft fur valeri. Kultur von 1841. *S.87. A. OsCHATZ, COS est, quam oh rem aliorum ciusmodi experimentorum eventum afferre non possumus. Iam ad eas mutationes animum advertamus, quas sporao sub aqua germinationem continuantes offerunt. Primum omnes formas prioris stadii excrescere videmus, de cuius rei varietate tabulam annexam adspicere velis; tum stolones vel fila, quae cellulae emiserunt, in longitudinem extenduntur et ramos nonnullos proferunt et cellulis recentibus oriundis dissepimenta pauca vix perspicua accipiunt. Deinde in cellulis his cytoblastos plurimos observare nobis contigit, quibus in cellulas mutatis species paene moni¬ liformis redditur. Transitum ex priori in hunc statum unius diei spatio fieri in eodem individuo observavi et delineandum curavi (Fig. 10.a.&). Denique nullificationis progressu tomentum fit byssoideum, cuius qui¬ dem metamorphosin persequi mihi nondum licuit. Futuris igitur disquisitionibus relinquere necesse est, quomodo ex bis filis mycelium Phalli impudici contexatur, utrum hic quoque, sicuti de Boleto de¬ structore se observasse contendit Schwab e, *) forma byssoidea iam sporas parat, nec ne. Si accuratioribus disquisitionibus haec res affirmaretur, multae Byssoideae pro formis iuvenilibus fungorum nobi¬ liorum habendae essent. Nos quidem de hac re observationibus pro¬ priis deficientibus opinionem proferre non ausimus. Confervas illas, quas cl. Phoebus **) inter sporas fungorum germinandi causa in laminam vitream satas se vidisse contendit, nos quidem fila confervoi- dea putamus, a sporis germinantibus emissa. Humiditatis incitamento diminuto multo lentius progreditur evolu¬ tio sporarum, quae perdiu in stadio priori remanent, in quo Sporodcs- miis simillima apparent (F.4-5./>). Tandem altera cellularum extrema¬ rum in pedicellum excrescit, eodem colore fusccscente praeditum, quo pars principalis gaudet. Neque hic membrana exterior cellulae perrum- *) Conf. Linnaea (1840) XIV. 2. pag.194 sqq. **) Conf. Phoebus loco supra citato. de Phalli impudici germinatione dissertatio. 669 pitur, sed identidem extenditur ac interior, a qua crescendi celeri¬ tate sub aqua longe superatur. In tabula adiecta pedicelli formae initiales delineatae sunt; postea vel decem numeravimus articulos eius et ramificantem vidimus. Reliquae deinde cellulae partis principalis ramos emittunt, qui eodem modo ac pedicellus crescunt et ramulos gignunt, quo fit, ut aliquot hebdomadibus post pedicelli ortum spo- rae tum effoetae loco cespes inveniatur filorum fuscescentium articu¬ latorum, hic illic ramulos emittentium (Fig. 11). Qualem si cespitem aqua imbues, brevi tempore cellulae eius nonnullae fila tenerrima edunt, quae tomentum illud supra memoratum constituunt. Quas inter cespites quum sporas germinantes pedicellatas videremus, miri¬ fica similitudo adspectus cum Helmisporiis aliisque huiusmodi for¬ mis *) nos non effugit, quam ob rem suspicamur, plurimas harum formarum esse germinationis stadia fungorum nobiliorum. Etenim difficile creditu est, mycetes inferioris ordinis sporas parere composi¬ tas, dum superiorum ordinum fungi simplicibus tantum praediti sunt, neque quispiam sporas illas compositas ex filis, inter quae observantur, originem ducere vidit. Quamvis a statu, quem descripsimus, aliquanto temporis spatio mycelium adultum distet, tamen quaestionem de loco, ex quo in mycelio perfecto stipes fungi originem ducat, hic pro viribus nostris eruere liceat. Mycelium Phalli impudici, sicuti plurimorum fungorum, perenne est, ramosissimum, longe lateque repens cum fibrillis flocco- sis plerumque ligno truncorum et radicum arborum putrescenti insi¬ dens, atque mirifice cum Hymantia candida Pers., Ozonio candido Link. congruit, quod pro mycelio Hymenomycetum habendum esse mycetologi consentiunt. Ex ramis principalibus hic illic ramuli surgunt, quorum apex, in globulum intumescens, per metamorphoses alio tempore describendas in fructum fungi transit ; nunquam vero hoc *) Conf. Corda: Icones fungorum, Fasc. I. Tab. 2. 3. 4. 070 A. OsCHATZ, in stadio fila plura sese coniungcre vidi ad globulos conformandos. Frustra hic axin principalem requireres, ex quo ramificatio proficisce¬ retur, aut collum, in quo caudex adseendens et descendens sibi invi¬ cem opponerentur; vix regionem centralem ramosam invenies, unde stipites emittuntur. Interdum etiam coalescere vidimus ramos crassio¬ res. Neque tamen pro rhizomate mycelium nobis habendum esse videtur, sed pro radice ramosa repente, quae suo tempore stipites cau- linas emittat. Cui opinioni optime subvenitur observationibus bryo- logicis, quas communicat cl. H. Koch, Ievcranus, *) qui e radici¬ bus muscorum gemmulas oriri vidit atque e filis germinantibus con- fervoideis, ramificantibus, ex loco antea non constituto gemmulam surgere observavit. Quam rem nos quidem ex observationibus pro¬ priis affirmare possumus, neque re vera differt ab imaginibus, quas Fr. Nees ab Esenbeck in Novis Actis Nat. Cur. Vol.XIX. P. II. et Kiitzing in Linnaea VIII. 3. tab.7.8. deposuerunt. Igitur totus blastus hic et in fungis primitus radix est, caules deinde emissura, imo vero in principio ante oculos habemus radicis et caulis indifferentiam, quae deinde, nisu formativo in novam directionem verso, caulem sibi oppo¬ nit, quem sua vice radicibus non sufficientibus aut amissis novas radi¬ ces procreare notum est. Sed hic scrutandi coniiciendique finem faciamus neccsse est, quum neque provectiora stadia observanda sese obtulerint, neque in alio quopiam fungo similem germinandi progressum videre contigerit. Satis uberem fructum observationes nostras laturas existimamus, si mycetologorum, qui his temporibus scientiae vacant, clarissimorum in germinationis actum, examinatu dignissimum, advertant oculos, supe¬ rioribus viribus hanc rem penitus examinandam relinquentes. *) Linnaea XVI. 1. pag.76 sqq. et pag.81 sqq. de Phalli impudici germinatione dissertatio. 671 Explicatio tabulae. Tab. LXXWI. (Figurarum asterisco notatarum longitudo 800iea aucta est, ceterarum 250»®9). Fig. 1.* Sporangium, longitudine 0,00127 linear. Paris., latitudine 0,00042 linear. Parisiensium. Fig. 2.* Sporae maturae longit. 0,00035 linear. Paris., latit. 0,00012 linear. Paris. Fig. 3. * Sporae germinatione inchoante, auctae: a*, b *, ad formam globosam spectantes; a*, fi*, longiores. Fig. 4. Sporae germinantes, cellulis binis praeditae: a, forma validior flavescens, cellulis subglobosis; b, forma validior flavescens cellulis hemiellipsoideis ; a, forma debilior pallida. Fig. 5. Sporae germinationis progressu e cellulis pluribus compositae: a, b, c, d, forma validior; a, sub globosa, e cellulis tribus composita; b, aetate provectior, subellipsoidea, pedicelli primum monstrans initium. c, d, e cellulis pluribus, simplici serie dispositis, constituta; a, fi, y, d, forma debilior, cellulis semper simplici serie dispositis. Fig. 6. Sporae, protuberantias et fila emittentes: a, b, forma validior fuscescens; a, fi, forma debilior pallescens. Fig. 7. Spora germinatione e cellulis plurimis composita, pedicellata, cellulis nonnul¬ lis et pedicello fila emittentibus. Fig. 8. Spora germinatione in cellulas plurimas divisa, filis emissis articulatis. Fig. 9. Alia spora eiusdem stadii, filis maioribus instructa, quorum unum ramum gignit. 672 A.Osckatz, de Phalli impudici germinatione dissertatio Fig. 10. Alia spora, quae rnraificationis progressum exhibet: a. * Cytoblastorum dispositio ; b. * Cytoblasti in cellulas commutati. Fig. 11. Cespes filorum fuscescentium. Fig. 12. Filum singulare cespitis cum ramo. .( ■ ilit mirwriHn *1- »is ' •i u >ii ' nia - loit •• ;i. >tt mu 1 1 • > ' fifOO ,0 ‘jntbu/ilcl t.-.i i*i .laaaii »2 JlF.O yn i" ii uol .tu ii1 .liu !*»•»! •nr' l .1 >rn’f £1000.0 .iilnl .n.onil ' (Jl'> m oiriujiuu wvtt fi* ',o i'l in . . > ; • >: •> .litui lynfixoqitioa tifjtftttrfq sulull:» u iiKWtgoxq ainuiinnion*-.^ d&ioqHl jto Mlnr luann 1 , t ,** *A , jEli*oqinoo < I : « 1 i i *» fr.o. ,ft rauilim mu; tautimq ilinyibyq rii‘»i>i»itqiliydua 'tailMtoiq stslse ,0 : MtuJiJ urj oh‘j< iyilijitU' ..yjdhuifi •tiiiiil • » ,V> .♦> «ilMoq>iik yi ruB i »ilqt:i.'' loqmw «iiully» ."toilit. -b iimot ^ q , : iitn > .di) it» ; Ah r' yr, yj U iO< i f tUit , Ut.ldOJi liiill o t.:yjq (jiji*tiqnto« » : «ni tui vj j-.iiu' ':)•* y k.ioiJmm.tn-q t. w.fi .>.udt'nAlJ;'it'» feli.* olii?il|»'i 1* >.'! -ilultl litic tta-im -ili* 'ril» - Muiiniq ■ i •>«» iarufirty ; wu* fi iiut .r, t atunu tninoup . tiyi» iJ<*.;ii «iHlhoiruu niiil .iibuli .iioq« ailA 5W. j^:\ ni ./W 4. /C.J.. 6 „ llot^y 4- UBER EINE EflEEE RATHSELHAFTE VERSTEIIERIJM AUS DEM THONIGEN SPHAROSIDERIT DER KARPATHENSANDSTEINFORMATION IM GEBIETE DER HESKIDEA, NEBST VORANGESCHICKTEN BEMERKUNGEN UBER DIE VERSTEINERUNGEN DIESES GEBIETES tBERHAUPT. VON E. F. GLOCKER, MIT 2 STEINDRU CKTAFELN. Der Akademie iibergeben den 26. Juni 1842. Vol. XIX. V. II. 86 \ azjfltf/imm/ aTiAiiwiiTlfl s\w TiflaoLiOfliiiqa viaamonx itm eu/ 4 \ y.oiT +*itrMAAi*rtk*r m nxnft Anm^SAitm w MrmmMX&rtMv mwr *nuz,roraHtf *srrwiiao oanrn i jwuna j laiaiiiau mini • • +k ' »uX ‘3? «<* }* .a, ( . JJie im Gebiete der westlichen und nordlichen Beskiden im Fiirsten- thum Teschen, im ostlichen Theile von Mahren (Prerauer und Hradi- scher Kreis) und in dem angrenzenden Districte von Ungarn herr- schende Gebirgsformation rnacht einen nicht unbetrachtlichen Theil des grossen, weit ausgedehnten Systems von Sandsteinen, Conglome- raten, Mergelschiefern und Kalksteinen aus, welches man unter dem Namen der Karpathensandsteinformation begreift, und das sich zu beiden Seiten der Gentralkette der Karpathen und von da weit west- und siidwestwarts bis nach Oesterreich, noch eine betrachtliche Strecke iiber Wien hinaus erstreckt. Es ist bekannt, dass dieses, auch durch seine Machtigkeit ausgezeichnete , Gebirgssystem , seitdem man dem- selben mehr Aufmerksamkeit zu widmen angefangen, in BetrefF sei- ner geognostischen Stellung oder des reiativen Alters seiner verschie- denen Schichten sehr abweichende Ansichten hervorgerufen hat, wel- che, zumal nach dem jedesmaligen Stande der Wissenschaft, sich von Zeit zu Zeit wesentlich geandert haben. So lange man den fossilen Resten organiscber Korper noch keine tiefer eingehende vergleichende Betrachtung widmete, hielt man jene Schichten fiir viel alter, ais sie wirklich sind; man identilicirte sie mit den Schichten der Grauwak- kenformation, und rechnete die darunter vorkommenden machtigen Kalksteinmassen zum sogenannten Uebergangskalkstein, wie Herr von Oeynhausen. *) Darauf betrachtete man sie ais Glieder der *) DessenVersuch einer geogn.Beschreibung v.Oberschlesien u.s.w. 1822. S.62ff. 86 ff. 676 E. F. Glocker, Hauptsteinkohlenfonnation, wie Hcit B cudant. *) Beiden trat LIcrr Professor Puscli entgegen, welcher aber selbst seinc Ansicht mehr- mals anderte. Anfangs stellte cr den Karpathensandstein — wie es schcint, wegen der dazu gehorigen Steinsalzbildungen — zur Bunt- sandsteinformalioii ; **) spater parallelisirte er, in Uebereinstimraung mit dem verstorbenen Lill v. Lilienbach, die ganze Formation mit der Liasforniation, und zwar den Karpathensandstein mit dem JLias- sandstein, und den dunklcn Kalkstein in der Teschner Gegend mit dem Liaskalk; ***) zuletzt erklartc cr die Formation fur noch jiinger, namlich sowolil den Karpathensandstein, ais den iin Licgcnden des- sell)en vorkommenden Kalkstein, welchen er nun Teschner Kalkstein nannte, fur Glieder der Griinsandsteinformation. f) Ilr. Dr. Boue setzt den eigentlichen Karpathensandstein, welcher mit dem Wiener Sandstein identisch ist, in die Epoclie der obersten Ablheilung der Juraformalion, namlich die des Kimmeridgethons und Portlandsteins, unterscheidet aber davon nocli einen jiingeren Sandstein der Karpa- then, den er ais Griinsandstein bestimmt. ff) Herr Hofrath Kefer- stein reclinet den Karpathensandstein zu seiner sogenannten Flysch- formation, welche nach seiner Bestimmung alie Formationcn vom Keuper an bis zum oberen Grobkalk in sicli fasst. fff) Dic neueste Ansicht ist die des unermiidliehen Karpathenforschcrs Urn. Professors Z e us cliner. Dieser zieht aus scincn Untersuchungen, und besonders *) F. S. Tieudant, Voyage mineralogique et geol. en Ilongrie. Toni. II. 1822. p. 1 28, 130. 135 f. clc. Tom.Ul ]). 170 ff. **) G.G. Puflch, geognostisch-bergmannisclieReise durch einen Theil der Karpalhena.s.w. TJi. I. Leipz. 1824. S. 93 f. ***) Dcssen geognostischeBeachreibung vonPolcn u.s.w. Tb. II. Stutlg. 1836. S. 138 fT. 598. f) A.a.O. Tb. II. S.643 f. 654. ||) Journal de Gdologie, par A. Houe, Jobcrt et /io: et. T. I. Par. 1830. pSA) ff. 115 (J. III) Ch. Keferstein, Deutschland, geognostisch-gcologisch dargcstdlt u.s.w. Bd. VII, Ileft 2. Weimar 1831. S. 135 ff. 677 uber eine neue Versteinerung. aus der Vergleichung der vorkommenden Versteinerungen die Folge- rung, dass ein Theil der Karpathensandsteinformation der Juraforma- tion, eiii anderer der Kreideformation angehore, und zwar, dass der erstere der unteren Abtheilung der Juraformation entspreche. *) Die in Polen und Ungarn bis jetzt aufgefundenen Versteine- rungen der Karpathensandsteinformation haben uns die Herren Pusch und Zeuschner schon ziun Theil kennen gelehrt, und von dem Letzteren, welcher fortwahrend mit der Untersuchung und Be- stimmung derselben beschaftigt ist, haben wir bald umfassende und genauere Aufschliisse uber ihre Natur und iiber die Gebirgsschichten, in denen sie vorkommen , zu erwarten. Dagegen sind die V ersteine- rungen in demjenigen Theile der Karpathensandsteinformation, wel¬ cher dem Gebiete der Beskiden in Mahren und im Furstenthum Te- schen angehort, noch fast ganz unbekannt. Dieselben haben auch in diesem Gebiete, so weit bis jetzt unsere Kenntniss reicht, keine grosse Verbreitung, sind vielmehr nur auf einzelne kleine Localitaten be- schrankt, wo sie aber zuweilen auf einmal in bedeutenden Anhaufun- gen erscheinen, wahrend in den gleichnamigen Formationen rings umher und auf weite Strecken keine Spur davon zu sehen ist. Ich habe auf meinen Gebirgswanderungen in Mahren und im Teschen- schen jene Localitaten besucht und auch mehrere neue, zuvor nicht bekannt gewesene Fundorter von Versteinerungen, vorziiglich von Zoophyten- und Conchylienarten angetroffen. Eine Vergleichung mit den bereits bekannten Arten hat gelehrt, dass alie diese aus dem mah- rischen und Teschen’schen Gebiete der Karpathensandsteinformation bis jetzt zu meiner Kenntniss gekommenen thierischen Versteinerun¬ gen, so weit sie haben bestimmt werden konnen, wirkliche Jura- versteinerungen sind, und zwar dem bei weitem grossten Theile *) C. C. v. LeonhartVs und Bronn’s neues Jahrbuch fur Mineralogie u.s.av. Jahrganjr 1837. S.318. Jahrg. 1839. S.185. E. F. Glockeh, «7$ nach der oberen Abtheilung der Juraformation, welche nach Herrn L. von Buch’s Einthcilung init dem oberen dichten Jurakalk oder Coralrag von unten auf beginnt, angehoren, wahrond dagegen die Pflanzenversteinerungen aus demselben Gebiete, welche sicb, wenn vvir den Marchsandstein ausnehinen, so viel mir bekannt ist, fast allein auf Fucoiden beschranken, fur dic Bestiminung der Formation nicht entscheidend sind, indem sie zuin Tlieil eben sowolil der Kreide- ais der oberen Juraformation zugeschrieben werden konnen. Die meisten Versteinerungen in den Teschen’schen und mahri- schen Beskiden liefern die Kalksteingebilde der Karpathensand- steinformation, und zwar vorzugsweise derjenige dichte und belle Kalkstein, welcben Herr Puscb Klippenkalk genannt liat, und den inan aucb noch an manchen anderen, ais an den wenigen von ihm bezeichneten Stellen jener beiden Lander antrifft. Ausserdem linden sicli dergleichen aber aucb in dem sogenannten Tescbner Kalkstein, der jedoch scinen Lagerungsverhaltnissen *) und seinen Versteinerun¬ gen nach mit dem Klippenkalk in eine und dieselbe Bildungs-Epoche fallt, und oft aucb seiner ganzen Erscheinung nach gar nicht von dem¬ selben getrennt werden kann; **) desgieichen aucb in dem mit dem Mcrgelscbiefer der Karpathensandsteinformation abwechselnden Kalk- schiefer, Kalk conglomerat und Kalksandstein. Die organiseben Reste sind aber in allen diesen kalkigen Gesteinen nur auf gewisse Stellen *) Der Klippenkalk erscheint nach Puscli ebensowohl dem Teschner Kalkstein ais dem Karpathensandstein untergeordnet. (Geogn. Beschr. v. Polen. Th. II. S. 26 u. S.79 fT.) **) I Ir. Pusch untersclieidet (a.a.O. Th.II. S.616) auch noch den (raeist bunten, rothen u. s. w.) Kalkstein von Trentscliin unter dem Namen Alpenkalk von seinem Klippen¬ kalk. Es ist aber kein entscheidender Grumi vorhanden, denselben von diesem letz- teren zu trennen; er ist, wie dieser, Jurakalk und wahrscheinlich gleichfalls der obe¬ ren Abtheilung der Juraformation angehdrig. Es kommen mit dem Jurakalk bei Tep- litz, unweit Trentscliin, Dolomite vor, wie bei Nickolsburg, und aus dem Kalkstein de» Teplitzer Ilassins No. 1. habe ich Juramuscheln ausgebrochcn. 679 uber eme neue Versteinerung. beschrankt, wahrend ausgedehnte Massen derselben sich ganz verstei- nerungsleer zeigen. Um eine allgemeine Vorstellung von dem palaontologischen Cha- rakter dieser Kalksteine zu geben, moge hier eine kurze Uebersicht der hauptsachlichsten der von mir selbst bis jetzt darin aufgefundenen Versteinerungen mitgetheilt werden. V on vielen anderen, welche ich nicht erwahne, sind bis jetzt bloss undeutliche Bruchstiicke vorge- kommen, welche keine nahere Bestimmung der Arten zulassen. *) Verfolgen vvir den Teschnisch-mahrischen Gebirgsdistrict von Osten nach Westen und Siidwesten, so treten zuerst auf dem Wislitzer Berge bei Skotschau (zwischen Teschen nnd Bielitz), an der gegen die Weichsel zugekehrten Seite, weisse und weisslichgraue felsige Massen von Klippenkalk hervor, welche an einer Stelle voll von klei- nen Astraen sind, zwischen denen hin und wieder einzelne undeutli¬ che Muschelfragmente hervorragen, uberdiess aber auch noch lange und dunne langsgestreifte corallenartige B.ohren einschliessen. In eben diesem Kalkstein fand sich auch, ais die merkwiirdigste Versteinerung, ein kleiner niedlicher Krebs, wahrscheinlich eine Glypliea , welcher mit keiner der von Hrn. Hermann v. Mejer beschriebenen Arten iiber- einstimmt. Uebrigens ist von diesem Kalkstein bis jetzt nur eine ganz kleine, im Walde versteckte Parthie durch Lossprengung aufgedeckt, und daher von seinen Petrefacten noch nichts weiter, ais das eben Erwrahnte, bekannt. Ganz ahnlich dem Skotschauer Kalkstein mit seinen Versteine¬ rungen ist der hellgraue versteinerungsreiche dichte Kalkstein, welcher auf der Punzauer Hohe, zwischen Teschen und Punzau, vor Kur- *) Alie im Nachfolgenden erwahnten Versteinerungen, mitAusnahme des zuletzt beschrie¬ benen rathselhaften Koi’pers, befinden sich in der mahrisch-geognostischen Sammlung des Verfassers, welche sich uber alie Gebirgsformationen Mahrens und seiner Grenz- gebirge ausdehnt. ♦i$0 E. F. (jLOCKF.n, zem gcbrochen worden and aul’ Mergelschiefer gelagert ist. Audi in diescm Kalkstein fand ich don Cephalothorax eines kleincn Krebses, ausserdem abcr einen grosslen Animoniten aus der Familie der Planu- laten , wegen Undeudichkeit nicht sicher bestimmbar, (wahrscheinlich Amm. communis Sow.), desgleichen Exemplare von Lima probosci- dea, Eragmente eines gestreiften Pectiniten, einer Spongia (Scijphia?) mit sebr leinen gedningten Zellen, einer grossen Corallenversteinc- rung, welclic mit Eunomia radiata Lam. (Bronn’s Lethiia, Band I, S. 252, Taf. XVI, Fig. 23) Aehnlichkeit hat, clie Rohren theils hohl, tlieils mit Kalkspath ausgefullt; endlich nocli eine andere aus enge an einander liegenden unvollkoinmen-sechseckigen, in’s Rundliche iibergehenden Rohren bestehendc Corallenversteinerung, wclche zwar einer Columnaria Goldf. (Petrefacta Germ. Vol. II. p. 72) sehr ahn- lieh, abcr wegen mangelnder Sternbildung im Innern der Rohren doch davon unterschieden ist. Bei Palkowitz, unweit Misteck, bricht ein hellgrauer dichter Kalkstein, welcher stellenweise nichts ais Stcinkcrne von Terebratula vicinalis , andererseits aber auch Reste eines Litliodendron einsehliesst. Die reichste Fundstiitte vonVersteinerungen jedoch cntdeckte ich im Jahre 1840 in dem dichten weissen Kalkstein des Tichauer Berges (Ticliavska Hora) bei Tichau, % Stunde von Weltschowitz, unweit Frankstadt, im Prcraucr Kreise. Dieser Kalkstein ist ein wahrer Corallcnfels, aus zahllosen mikroskopiseh-kleinen, meist unbcstimm- baren oder nur annaherungsweisc zu bestimmenden Zoophyten und Muscheln zusammengcsetzt, zwischen welchen aber auch haufig gros- sere gut erhaltene Arten hervortreten. Unter diesen lctztercn bclinden sich folgcnde, wclche dem oberen dichtcn Jurakalk entweder ganz eigentliumlich , oder doch so vorzugswcise zukoimnen, dass sie nur seltcn sich auch in einem alteren Gliede der Juraformation finden, mithin immer 1'iir den ersteren charak teris tisch sind: Trochus politus uber eine neue Versteinerung. 681 Schloth. (Pusch, Polens Palaontologie, 1837, S. 107, Taf.X, Fig.9), in Polen und bei Aarau gleichfalls dem oberen Jurakalk angehorig, Ostrea gregaria Sow., welche fast nur im Coralrag und Oxfordthon einhei- misch ist, Terebratula inconstans Sow. (Pusch. Pol. Palaont. S. 13, Taf. III, Fig. 4), sowohl im oberen Jurakalk und Oxfordthon, ais im unteren Oolith vorkommend, und eine schone grosse glatte Terebra- tel, welche nach Hrn. v. Buch’s mir glitigst brieflich mitgetheilter Be- stimmung zu Terebratula insignis Schiibl. gehort (v.Ziethen, die Ver- steinerungen Wiirtembergs; S. 53, Taf. XL, Fig. 1), mit welcher sie auch in den Hauptkennzeichen ubereinstimmt, von der sie aber doch in der Configura tion wenigstens so weit abweicht, dass sie wohl immerhin ais eine besondere Varietat derselben (var. Tichaviensis) betrachtet werden kann. Dieselbe untersheidet sich namlich von der im oberen Jurakalk von Nattheim und Arneg bei Ulm vorkommenden T. insignis durch den geraden und breitern Stirnrand, die nur sehr wenig ausgeschweiften, vielmehr sehr sanft gebogenen Rander zu bei- den Seiten des Stirnrandes und die nach oben zu auswarts (nicht, wie bei der wiirtembergischen Varietat, einwarts) gebogenen Seitenrander. In Fig. 1, 2 und 3 auf Taf. LXXVIII sind drei Ansichten von dieser Tichauer Varietat in natiirlicher Grosse dargestellt. Sie kommt aber zuweilen selbst noch grosser vor. Von den von mir gesammelten Exemplaren waren einige inwenclig hohl und mit sehr schonen weis- sen Kalkspathskalenoedern R3 ausgedrust. Zu den eben genannten kommen ferner ais charakteristische Coralragversteinerungen noch cylindrische Enkrinitenstiele, wahrscheinlich dem Apiocrinites Milleri Goldf. (Petref. Germ. Vol. I, Taf. L VII, Fig. 2) angehorend, welchen man fast nur im oberen Jurakalk antrifft, und in einer grossen Menge von Exemplaren die mit dem Gestein fest verwachsene Astraea eri - stata Goldf. (Petref. Vol. I, S.66, Taf. XXII, Fig. 8), deren enge neben einander liegende Lamellen haufig etwas langer sind, ais ge¬ ro/. xix. r. ii. 87 E. F. (ll.OCKEn, 68*2 wohnlich, und je zu zwei an der Basis zusaminenlaufen , die auch anderwarts nur im obcren Jurakalk vorkonnnt, und z. B. bei Heiden- heim in kieselmasse, bei Blaubeuren aber und eben so auch bei Tichau in Kalkstein versteinert ist. Ausscrdem enthalt der Tichauer Corallen- kalk auch noch: cincn unbestiminten Trochus mit Buckeln, Ammo- nites bifurcatus v. Schloth. (niclit Sow.), der sicli durch seine vertiefte Riickenliuie, welche dic gabelfbrmig getheilten Rippen tremit, von Amm. communis untcrscheidet (v. Ziethen, Verst., Taf. 111, Fig. 3); Am. Lamberti Sow. (v. Zieth. Verst., Tat. XXV III, Fig. 1); Am. com¬ munis Sow., und zwar diejenige Varietat’, welche v. Schlotheim Am. annulatus vulgaris und Reinecke (. Mar . protog. Nautil. et Ar- gon.etc. 1818; Tab. XII, Fig. 72) Nautilus colubrinus n an n te (v. Zieth. Verst., Taf. IX, Fig. 1), wahrscheinlich identisch initem, biplex Sow. (v. Zieth. Verst., Taf. V III, Fig. 2), und auch ini dichten Jurakalk der schwabischen Alp und der Gegend von Krakau vorkommend (Pusch, Pol. Palaont., S. 150, Taf. VIII, Fig. 2); femer einen kleinen ovalen und auch einen grbssern Nautilus, noch nicht naher bestinimbar; Terebratula biplicata Sow., in grosseren Exemplaren und sehr aus- gezeichnet (Sowerby, Min. Conchologg etc. Tab. CCCCXXX1V, Fig. 2.U.3; Pusch, Palaont. S.21, Taf. IV, Fig.l.u.3); Pecten lens, Pecten vimineus (?), welchen ich auch im Nickolsburger Jurakalk gefunden habe; noch einen anderen schonen Pecliniten mit 25-20 ziemlich star- ken und breiten Rippen, mit concenlrischen wellenformigen Ansatz- linien, besonders gegen den Rand zu, 1 Par. Zoll 5 Lin. lioch, 1 Zoll in grbsster Breite, mit keiner dor im Goldfuss’schen Werke abgebilde- ten Arten ubereinstimmend; auch einen glallen flachen Pecliniten, wel- clicr von Pecten (Plcuroncctilcs) discites (Bronn’s Lethaa, Taf. XI, Fig. 12), der freilich sonst im Muschelkalk vorkommt, vvohl kauin zu unterscheiden ist, aber auch mit Pecten politus Pusch (Palaont. S. 40, Taf. V, Fig. 11) aus dem karpathischen Klippenkalk Achnlichkcit hal; 683 uber eine neue Versteinerunv. endlich noch Lima proboscidea und Beleinnitenfragmente, die sich noch nicht haben bestimmen lassen. Unter diesen zuletzt genannten Versteinerungen besteht die Mehrzahl in solchen, welche anderwarts der oberen und mittleren, oder auch der unteren Juraformation ge- meinschaftlich zukommen. Von ganz iibereinstimmendem Charakter mit dem Tichauer Kalk- stein ist der helle dichte Kalkstein der nahe gelegenen schroffen und felsigen Berge bei Stramberg und Nesselsdorf. Dieser hat mit dem Tichauer Kalkstein folgende Arten von Versteinerungen gemein: Ammonites bifurcatus v. Schloth., Amm. communis Sow., Terebra - tula insignis, var. Tichaviensis, diese aber sehr sparsam, wahrend sie dagegen im Tichauer Kalkstein in Menge vorkommt, T. inconstans, einen dem Pecten discites sehr ahnlichen Pectiniten, und Astraea cri¬ stata. Ausserdem schliesst er unter andern noch ein: sparsame Exem¬ plare von Belemnites unisulcatus Hartm., der auch inWiirtemberg im obern Jurakalk und nur in diesem vorkommt (v.Ziethen, Verst., Taf. XXIV, Fig.l), und einen anderen stumpfen Belemniten von der Form des Bel. digitalis (v. Zieth., Taf. XXIII, Fig. 9); desgleichen den im Ansehen einem Nautilus sehr ahnlichen, auch im Klippenkalk an der Tatra vorkommenden Ammonites tatricus Pusch (Poln. Palaontologie, S. 158, Taf XIII, Fig. 11), so ubereinstimmend mit der Pusch’schen Abbildung, ais ob diese nach einem Stramberger Exemplare angefer- ligt ware, auch mit den loffelformigen Zahnen der Eoben, nach wel- chen Hr. v. Buch der Art den Namen Amm. cochlearis gegeben hat, nur ein klein wenig mehr zusammengedriickt; einen Nautilus, sehr ahnlich dem Naut. sinuatus Sow. (Min. Conch., Tab. CXCIV); eine Melania, vielleicht M. Heddingtonensis Sow., welche hauptsachlich im Coralrag einheimisch ist, nur in wenigen abgeriebenen und zer- brochenen Exemplaren von mir gefunden; eine Grgphaea (?), gleich- falls nur in Bruchstiicken; besonders haufig aber auf den Nesselsdorfer 684 E. F. Glocker, Skalken am weissen Berge (Biela Hora) dic sehr gut charakterisirte Terebratula lacunosa v. Schloth. (v. Buch, uber Terebrateln; 1834; S.49, Taf.I, Fig.24; Pusch Palaont., Taf.lII, Fig. 6), wclche cbenso- wohl in dem herrschenden weisscn oder weisslichgrauen Kalkstein, ais in einem lichte-braunlichrothen, etvvas tbonigcn, jenein unterge- ordnetcn diehten Kalkstein *) eingowachsen , und aucb in Schwabcn undFranken nur ini Coralrag und Oxfordthon einheimiscb ist; ferner Terebratula carnea Sow., vollkommcn ubereinstimmend init der in Bronn’s Letliaa (Tat. XXX, Fig. 13), und in Puseb’s Palaontologie (Taf.lII, Fig. 12) abgebildeten Varietat; selir kleine seltene Individucn von Terebratula ornithocephala, und noch eine andere glatte eifor- mige, 9 Par. Lin. lange Terebratel, welche durch eine schwache, aber deutliche Langsfurclie in der Mitte der ziemlich stark gcwblbtcn unte- ren (kleineren) Schaale charakterisirt ist, vielleicht eine neue Art; sodann anch einzelnc Schaalen von Aptychus imbricatus , welcher dem obern Jurakalk und den zunachst iiber und unter ihm liegenden Schicli- ten des lithographischen Schicfers und des Oxfordthons allein anzuge- horen scheint, indem sein Vorkonnncn im Lias sehr zweifelhalt ist; scbbn erhaltene Stacheln von dem noch in keincr andern Kalkbildung ais dem obern diehten Jurakalk gefundenen Cidaritcs glandifer ; ein glattes oder schvvach quergestreiftes Lithodcndron, welchcs schon Hr. Pusch (Palaont. S.6, Tai*. II, Fig.C) ervvahnt, und fiir eine Varie¬ tat von Lithodcndron plicatum lialt, so vvie ausser diesem noch ein zvvcites dichotoines iangsgestreiftes Lithodcndron, welchcs keiner der im Goldfuss’schen Werke abgebildeten Arten vollkommen glcicht; endhch noch eine aus schmalen gedrangten Rohren bestehende coral- *) Aehnliche rothgefarbtc Kaikstcinparthieeii lindcn sich auch im Jurakalk bei Drietoma, und in dem unten zu erwiihnendea Czetechowitzer Kalkstein; desgleichcn auch nach Ilrn. Pusch zwischen Itogoznik und Szaflari und im Arvaer Comitat. (Gcogn. Beschr. von Polen, Th. II, S. 616.) uber eine neue Versteinerung. 685 lenartige Versteinerung, deren innere Textur nicht wahrzunehmen war. Der Stramberger und der Tichauer Kalkstein haben ausser manchen Versteinerungen auch noch das mit einander gemein, dass sie stellenweise sehr feinkdrnig-oolithisch sind, und in dieser Hinsicht wieder beide vollkommen dem Jurakalk vom heibgen Berge bei Nik- kolsburg gleichen. In dem weisslichgrauen dichten feinsplittrigen Kalkstein auf dem Libisch en Berge, welcher sich in geringer Entfernung von Stram- berg und seitwarts von der Strasse zwischen Freyberg und Neu-Tit- schein erhebt, habe ich nur Fragmente von sehr kleinen glatten Muscheln, von einer Melania (?) und von anderen nicht erkennbaren mikroskopi- schen Conchjhen, zugleich aber auch ais einzelne Seltenheit eine eigen- thiimliche, bei’m ersten Anblicke fast wie ein Trilobit erscheinende Versteinerung gefunden. Diese letztere besteht aus einem langlich- kegelfonnigen Mittelstiicke , welches nach unten zu sich verengt und zuspitzt und keine weitere Gliederung zeigt, und aus einer etwas brei- teren, um das Mittelstiick herumlaufenden Einfassung, welche durch schwach gebogene Querstreifen in 18 Querglieder abgetheilt ist. Am oberen breiten Ende stellt sich das Ganze ebenso abgestutzt dar, wie die so haufig getrennt vorkommenden Hinterstiicke oder Rumpfstiicke der Trilobiten. Von einem Trilobiten unterscheidet sich diese Ver- steineruug aber, ausser dem Mangel an Gliederung des Mittelstiicks, noch dadurch, dass der dieses Mittelstiick umfassende Theil des Kor- pers ununterbrochen um dasselbe herumlauft, und nicht in zwei abge- sonderte Seitenglieder und in ein Schwanzstuck abgetheilt ist. Bei Paczetluck, nbrdlich von Holleschau, auf dem hnken Fler der March, tritt auf einem Hiigel ein kleinkorniges Kalkconglomerat neben kalkigem Sandstein zu Tage. In diesem letzteren fand ich im Somnier 1841 fossile Stamme, ganz aus eisenocheriger Sandsteinmasse bestehend, im ersten dagegen kleine zerbrochene Schaalen von dpty~ (»86 E. F. GlocilU) ch us imbricatus , jedoch sparsam, schr kleinc Sticle von dem den obe- ren dichten Jurakalk flharakterisirenden Cidarites coronatus , und, wie mir scliien, nocli von einem a uder en Enkriniten, kleine Stiick- chen einer sogenannten Punctcoralle, wahrscheinlich einer Ceriopora, und cine Mengo zer trium nerter nicht bestimmbarer mikroskopiscber Muschelreste. Em ganz ahnliches Kalkconglomerat durchsetzt auf einer Anhohe, dicht bei Kurowitz, siidwestlich von Holleschau und nordnordost- licb von Tlumatscbau , einen weissen und weisslicbgraucn dichten Haclnnuscbligen, zum Theil etvvas mergligen Kalkstein, unterscheidet sich aber von dem Paczetlucker Kalkconglomerat durcli cine grosse Menge zum Theil selir gut erhaltener, kleiner und grosser Schaalen von Aptychus imbricatus, welche, so viel ich bis jetzt habe wabraeh- men kbnnen, die einzigen organiscben Reste sind, die dasselbe ein- scbliesst. Die Schaalen sind darin oli so angehauft, dass die Kalk- stiicke fast verschwinden , und dadurcb ein wirkhches Schaalencon- glomerat entsteht. In dem dichten Kalkstein sclbst finden sich glcich- 1'alls zuweilen Aptychusschaalen , aber nur sehr seltcn. Ich liabo von diesem Kurowitzer Kalkstein und Kalkconglomerat, so wie von dem darin vorkommendcn Aptychus im zvveiten Supplementbandc des XIXten Bandes der Nova Acta Acad. Leop. Car. Nat. Cur. (1841), S. 275 IF. naberc Naehricht gegebcn. In dem ungarisch-mahrischen Grenzgebirge, welches die siid- ostbche Grenze des Hradischer Krcises bildet, fiihrt der dichte grau- lichrotbe Kalkstein, wie er namenthch bei Drietoma vorkommt, nacli mcincn Beobacbtungen an dem letzteren Orte, nicht allein dic fiir den oberen Jurakalk bezeichnende Tcrcbratula lacunosa, welche aucli in einem alm lichen rotben Kalkstein bei Stramberg vorkommt, sondern auch ebcn so schbne und grosse Schaalen von Aptychus imbricatus, wie das Kurowitzer Kalkconglomerat 687 uber eine neue Versteinerung. Alie diese Kalksteine, die von der galizischen Grenze an, in den Gebieten der Weichsel, Olsa, Ostra witza, Beczwa bis an die March hin, an verschiedenen Puncten mehr oder weniger vereinzelt hervor- treten, sind durch ihre Versteinerungen, wovon im Vorhergehenden nur ein Theil, und, da sich die Aufmerksamkeit erst seit wenigen Jah- ren auf dieselben gerichtet hat, vielleicht nur der kleinste Theil aufge- fiihrt ist, augenscheinlich ais Jurakalk bezeichnet; und zwar, da die Mehrzahl j ener Versteinerungen solche sind, welche dem oberen Jura¬ kalk oder Corallenkalk ( Coralrag ) theils ausschliesslich, theils gemein- schaftlich mit der mittleren , seltener auch mit der unteren Abtheilung der Jurafonnation angehoren, und den ersteren zuin Theil entschieden charakterisiren, so sind jene Kalksteine der Gruppe des oberen dichten Jurakalks beizuzahlen. Aber auch noch liber die March hiniiber erstreckt sich, wie die neuerdings aufgefundenen Versteinerungen beweisen, diese obere Jurakalkbildung. In dem auf dem rechten Marchufer gelegenen B uch- lauer Gebirge, *) welches ein ganz eigenthiimliches in sich abge- schlossenes kleines Gebirgsterrain bildet, das sich auch durch seine aussere Configuration auszeichnet, wird an hiigeligen Anhohen nahe hinter dem Dorfe Czetechowitz ein theils weisslich- und griinlich- grauer, theils lichte-braunlichrother, auch grau und roth gefleckter und stellenweise durch Griinerde gefarbter dichter Kalkstein gebro- chen, wahrend die benachbarten und gegenuber liegenden Anhohen aus steil einfallendem diinn geschichtetem feinkornigem Karpathen- sandstein bestehen, von welchem grosse Platten gewonnen werden. Jener Kalkstein ist fast liberali leer an Versteinerungen; aber an einer einzigen Stelle auf der Hohe des Hiigelriickens ist in den letzteren *) Auf der Bayer’schen Karte des malirischen Gouverneraents u. s. w. ist dieses Gebirge mit dem Nainen Marsgebirge belegt, eine Benennung, welche Nieraand in jener Gegend kennt. E. F. (iIOCIvEIl. 68$ Jahren durch den Abbau eine grosse Menge von Ammonitcn aulge- deckt wordcn, welche gedrangt auf- und neben cinandcr liegen uud verschicdenen Arten angehoren. Es belinden sicli darunter grosse und mittclgrosse Exemplare von Ammonites polygyratus Rcinecke (A. triplex v. Miinst.), (Jlcin. mav.prot. Nautil. ctc. Tab. V, Fig. 45 u. 40; v.Zietli.Verst., Taf.YllI, Fig. 3), cincr bekanntlich fur den obe- ren Jurakalk charakteristischen Art, welche schon fur sich allein die Natur des Czetechowitzer Kalksteins bevveisen wiirdc; dcsgleichen Ammonites Amaltheus v.Schloth., mitscharfem gekieltem undgekerb- tem Rucken (Pusch, Palaont., Taf. XIV, Fig.4; Bronn, Lethaa, Taf. XXII, F ig. 13), welcher sich aber dem Amm. Lamberti Sow. (v.Zieth. Vcrst., Taf. XX VIII, Fig. 1 ; Bronn, Leth. Taf. XXII, Fig.4) sehr na- hert; Amm. communis Sow. (Amm. annulatus vulgaris v.Schloth.), so wie auch noch ein hochst eleganter Ammonit, welcher ganz den Cha- rakter des Amm. Murchisonae Sow. (Broun, Leth., Taf. XXII, Fig.3; v.Zieth. Verst., Taf. VI, Fig. 1-4; Pusch, Palaont., Taf.XUI, Fig.5) *) an sich tragt, und die viclfach gezahntcn Loben vortrefflich darstcllt. 1 )iese letztere Art ist zvvar vorziiglich aus dem oberen Lias und dem unteren und mittleren Oolith bekannt, jedoch auch ausser Mahren schon friiher in Polen, sowolil in dem sogenannten Karpathischcn Klippenkalk, ais in eincm iiber dem Jurakalk liegenden Lettengebilde angetroffen worden (Pusch a.a.O. S. 152 f.). Mit den grossen Exem- plaren des Ammonites polygyratus und Amm. communis, wovon der erstere 4-0, der letztere 2-2'/* Par. Zoll im Breitendurchmesser er- reicht, sind haulig klcine Individuen verwachsen, die aber gcwbhnlich kcine Rippen erkcnnen lassen und ein abgeriebenes Ansehen haben. *) In Puse li s Abbildung ist die zu beiden Seiten der comprimirten erhabenen Itiickcn- leiste xorhandene sclimale und glatte Auskehlung, welche ich in keiner der anderen Beschreibungen und Abbildungen beachtet finde, deutlicli ausgedriickt, wie sie sich auch hei den Czetechowitzer Exemplaren zeigt. uber eme neue Versteinerung. 689 An einem der scharfriickigen Ammoniten, welche die Form des Am. Amalthciis und Am. Lamberti gleichsam in sicli vereinigen, fand ich auch eine grosse Schaale von Aptychus lamellosus von aussen fest an- gewachsen. Dieses ist nun schon die flinfte von mir aufgefundene Localitat des Aptychus in dem verhaltnissmassig kleinen Gebiete der Beskiden, und zwar in einer und derselben Kalkformation. Es ist wohl beachtenswerth, dass sich dieses Vorkommen an so verschiede- nen Stellen wiederholt, was bisher nicht bekannt war; denn weder Hr. Pusch, noch die Herren Bone und Keferstein, welche die Beskiden besucht haben, erwahnen des Vorkommens des Aptychus in dem dortigen Kalkstein. — Andere Versteinerungen, ais die hier genannten, sind auf der Czetechowitzer Lagerstatte bis jetzt nicht wahrgenommen worden. Da nun der obere dichte Jurakalk, dessen geognostische Stellung durch die erwahnten Versteinerungen ausser Zweifel gesetzt ist, bei Czetechowitz unter Karpatbensandstein , welcher dem durch das Beczwa- und Ostra witzathal und durch das Teschen’sche Gebiet hin- durcli verbreiteten vollkommen gleicht, gelagert und von eben solchem Sandstein rings umgeben ist; da bei Tichau eben derselbe Jurakalk dem auch hier, wie anderwarts, grosse Kugeln von thonigem Spharo- siderit einschliessenden Mergelschiefer der Karpathensandsteinforma- tion untergeordnet und bei Stramberg dem Karpathensandstein einge- lagert ist; da ferner auf dem Hosteiner Berge ein heller dichter flach- muscbliger Kalkstein ganz von derselben Beschaffenheit, wie der dichte Jurakalk von Kurowitz, aus den steil einfallenden Schichten des Kar- pathensandsteins hervortritt u.s.f.: so scheint nach diesen Thatsachen es nicht mehr bezweifelt werden zu konnen, dass der in solchen La- gerungsverhaltnissen vorkommende Karpathensandstein mit dem dazu gehorenden, mit ihm vielfach wechselnden Mergelschiefer, Kalkschie- Voi. xix. p. u. 88 E. F. («i.ocKin, 6‘M) fer uml thonigen Spliarosidcrit nicht von einer anderen geognostischen Formation sein kann, ais der in ihn eingelagerte odor zwischen ihu gelagerte Jurakalk, sondem vielmchr init diescin letztercn in eine nnd dieselbe Bildungsepoche, namlich in die obere Abtheilung der Juraformation gehort. *) Aus eben demselben Grunde, namlich wegen der Lagerungsverhaltnisse, muss auch der von Hrn. Pusch so genannte Teschner Kalkstein, welcher nicht allcin im Liegenden des Karpathcn- saudsteins vorkomint, sondern auch mit ihm wechscllagert und iiber- diess auch charakteristische Jurapetrefacten einschliesst , **) gleichfalls zum Jurakalk, und zwar wahrscheinlich zur oberen Abtheilung der Juraformation gerechnet werden, wofern man nicht etvva die unteren Schichten des Karpathensandsteins selbst, welche eben dcn Teschner Kalkstein theils einschliessen, theils bedecken, fiir alter balten will, ais die oberen, was aber die nach Hrn. PusclTs eigener Angabe zuvveilen *) Da sich die grosse Uebercinstimmung des Stramberger Kalksteins und ahnlicher Kalk- steine, welche llr. Pusch unter dem Namen Klippenkalk zusammenfasst, mit dem wahren oberen dichten Jurakalk nicht liiugncn lasst, auch in jenen Kalksteinen Verstei- nerungen entlialten sind, welche fiir diese letztere Kalkhildung charakteristisch sind, so hat derselbc, indem er den Karpathensandstein, welchem der Klippenkalk unterge- ordnet ist, fiir Grnrisandstein halt, die hbchst befremdende Ansicht aufgcstellt, dass der Klippenkalk ais eine jungere Nachbildung des Jurakalks zu betrachten sei, die sich in den Karpathensandstein verirrt habe, und die dem Jurakalk im Alter sehr nahe ste- lien moge. (Gcogn. Beschr. von Polen, Th. II, S. 642. 654.) Eine Ansicht, die einen directen Widerspruch involvirt, indem es einleuchteml ist, dass Formationsglieder aus zwei ganz verschiedenen Ilauptbildungsepochen einander nicht untergeordnct sein kdn- nen. Ks ist dieses wirklich eine erkiinstelte Ausllucht, welche Hr. Pusch ergreift, statt den so nahe liegenden ganz natiirlichen Schluss zu machcn: VVeil der Klippen¬ kalk wegen seincr Petrefacten nichts auderes, ais Jurakalk sein kann, dcrsclhe aber dem Karpathensandstein untergeordnet ist, so miissen beide von gleichem Alter sein, mithin der Karpathensandstein gleichfalls zur Juraformation gehdren. *♦) Pusch a. a. O. Th. II. S. 648. 691 uber eme neue Versteinerung. vorkommende Einlagerung des Klippenkalks in den Teschner Kalk- stein nicht wohl zulasst. Es ist einleuchtend , dass alie diese Gesteins- gruppen, Karpathensandstein , Mergelschiefer und Kalkschiefer mit thonigem Spharosiderit, Teschner Kalkstein und der dichte corallen- fiihrende Jurakalk, in den Beskiden ein grosses zusammengehorendes Ganzes bilden. Audi lassen sich wirklich oft auffallende Uebergange zwischen diesen Gesteinen nachvveisen, so z. B. selbst ein allmaliger Uebergang des kalkreichen Karpathensandsteins in einen Kalkstein, welcher ganz dem oberen dichten Jurakalk gleicht. Von Versteine- rungen, welche das ausschliessliche Eigenthum einer noch jiinge- ren Formation, z.B. der Kreideformation sind, ist nach meinerErfah- rung in dem wirklichen Karpathensandstein und seinen Mergelschie- fern, Kalksteinen und thonigen Eisensteinen nirgends in Mahren und im Furstenthum Teschen etwas vorgekommen. Aus dem Karpathensandstein selbst ist mir in den eben ge- nannten beiden Landern, — wenn wir vorlaufig den Kwassitzer Sand- stein, welcher nach meiner jetzigen Ansicht wohl gleichfalls hierher gehort, und von dessen Pflanzenresten ich schon eine allgemeine, aber noch keineswegs erschopfendeNachrichtgegeben habe/) ausnehmen, — von fossilen Organismen gar nichts bekannt, ais eine geringe Anzahl sehr undeutlicher, ganz verkohlter Blatter und Stengel von nicht naher zu bestimmenden Pflanzen, dergleichen ich z.B. in dem mit vielen Steinkohlenfragmenten angeflillten feinkornig-schieferigen zerbrech- lichen Sandstein bei Politz zwischen Wallachisch-Meseritsch und Bistrzitz gefunden habe, so wie einzelne Stricke von Stammen aus dem Sandstein von Paczetluck. Dagegen sind in dem mit dem Karpathen¬ sandstein wechsehiden oder ihm untergeordneten Mergelschiefer an *) Nova Acta Acad. Lcop. Car. etc. Co/. XIX. Suppi. I/. S. 317 ff\ 092 E. F. Glockek, mehrercn Orion Abtlriicke von Fucoiden zicmlich verbreitet, nament- lich von Chondrites Targionii Sternb. (Fucoides Targionii), dieser am hauligsten, z. B. bei Jannowitz unweit Friedeck , bei Istebna un- vveit Jablunkau u. s. w., seltener ein breiter stumpf-abgerundeter Fucoid, welcher zu kciner der Sternberg’schen Arten passt, bei Istebna, nnd Cliondrites fur catus Sternb. *) (Fucoides furcatus Brongn.) aut Mergelschieler und thonigem Spbarosiderit bei Grodischtz zwischen Friedeck und Teschen; desgleichen Abdriicke von Sphaerococcites affmis Sternb. ** ***)) von Istebna, init vvelchem letzteren aucli ein ratli- selliafter birntdrmiger Korper am Ende eines breiten bandformigen Stieles vorgekommen ist; kleine selir niedliche wurmformig gebogene fadentormige Abdriicke auf dem Mergelschieler von Jannowitz, wel- che ich nicht zu deuten vermag, und endlich nocli lange gerade flacb- gedriickt-cylindrische gegliederte entrochitenahnliche Stiele gleiclifalls im Mergelscbiefer von Istebna. Von Conchylienversteinerungen sind aus deni Mergelschieler und dem ihm eingelagerten thonigen Spharosiderit bis jetzt nur einige Ammoniten zu meiuer Kenntniss gekommen. Es belindet sicli darunter ein vorziiglich sclibner und grosser Ammonit aus der Familie der Planulaten, welche bekanntlich vorzugsweise in den beiden obe- ren Abtheilungen der Juraformation einheimisch sind, einc wahrschein- lich neue Art, die sicli durch ihre ungemein stark hervortretenden *) Graf Casp. Stcrnbcrg, Flora der Vorwelt. IIft.5. u.6. Prag 1833. S. 27. ♦+) A. a. O. Jlft.ij.u.6. S.28. Taf.VH. Fig.l. ***) Ais Ilr. Puscli sein geogiiostisches Werk iiber Polen herausgab, war weder aus dein >lergel8chiefer der Karpathensandsteinformation, noch aus dem sogenamiten Teschner Kalkstein von Ammoniten etwas bekannt. Er iiusserte damals (Tli. II. S. 34) selbst, dass es interessant ware, zu erfahren, ob im Teschner Kalkstein nicht auch Beleinni- ten, Ammoniten und Plagiostomen vorkommen. uber eine neue Versteinerung. 693 schmalen scharfen und glatten, enge nebeneinander liegenden, sanft gebogenen und einfachen, d.i. ganz ungetheilten, wie Reifen dieWin- dungen umfassenden Rippen, die zwischen ihnen liegenden, etwas mehr ais doppelt so breiten und ziemlich tiefen Furchen, den stark gewolbten Riicken, einen langlich - eiformigen Umriss des Quer- durchschnitts der aussersten Windung und fiinf enge anschliessende Umgange auszeicbnet. Dieser Ammonit, welchen ich in keinem der mir zu Gebote stehenden Werke beschrieben oder abgebildet gefun- den habe und daher, wenn er sich ais eine eigenthiimliche Art besta- tigt, Ammonites Beskidensis nennen wiirde, ist neuerdings in einzel- nen Exemplaren yon 3 bis 5 Par. Zoll 2 Linien im Breitendurchmesser im thonigen Spharosiderit beiWermsdorf unweit Stramberg, und so- wohl im Mergelschiefer und Kalkschiefer, ais gleichfalls im thonigen und mergeligen Spharosiderit der Gegend von Friedland und Tichau im Prerauer Kreise entdeckt worden. Bei den Exemplaren aus der letzteren Gegend besteht zuvveilen der innere Kern der Ausfullung aus thonigem Spharosiderit, die aussere Hiille aber aus Mergelschiefer. Einen anderen kleinen Ammoniten von 1 Vs Par. Zoll im Durchmesser erhielt ich ais Steinkern von blaulichgrauem Mergelschiefer von Bru- sowitz, V2 Stunde von Friedeck, aber nur den Abdruck der einen Schaalenhalfte; derselbe ist daher nicht mit Sicherheit zu bestimmen, jedoch vermuthlich nur ein junges Individuum von der vorigen Art. Ebenso fand ich auch in dem grauen dichten thonigen Spharosiderit von Grodischtz, eine Meile vvestlich von Teschen, fragmentarische Abdriicke eines Ammoniten, der, nach der Scharfe, sanften Biegung und Untheilbarkeit der Rippen zu urtheilen, wahrscheinlich gleich¬ falls zu Ammonites Beskidensis gehort. Einer problematischen excentrisch gegliederten Versteinerung, vvelche ich im Somnier 1841 in einer in einem engen Raume beisam- G94 E. F. (jLOCIKR, mcn liegenden nicht geiingen Anzahl von Exemplaren, in dem auf seinen scliieferigen Abldsungsflachcn mergeligen und zum Tlicil sclbst zartglimmerigen Kalkaehieier der Georgigrube am Pod-Wruschna, d. i. dem unteren Abhange des Berges Wruschna, an einem Neben- baclie der Lischnitza im Dorie Ober-Lischna, lVa Stunde von Trzi- nietz, 1 Meile siidlich von Teschen, so wie aucli in wenigen verein- zelten Exemplaren in einer engen Schlucht am unteren Abhange des Wislitzer Berges bci Skotscbau gefunden habe, will ich hier noch mit wenigen W orten Ervvahnung thun , und statt einer ausfuhrlichen Be- schreibung einen Umriss der ausseren Forni in Fig.4 aut’ Taf.LXXVIIl beiiugcn. Diese Versteinerung besteht aus langen und sclmialen, im Allgemeiuen cvlindrischen, zum Theil auch zu einem etvvas scharf zugehenden Riicken sicli erhebenden, oft in der Mitte breiteren und gegen das Ende zu sicli verengenden, auch zuweilen an mehreren Stellen knotig erweiterten, bald ein wenig gebogenen , bald ziemlich geraden Gliedern oder Arinen, vvelche in ungleichcr Zahl, aber stets uber 1’iinf, sterniormig von einem Centrum auslaulen, aber fast immer mehr oder weniger unterbrochen sind und dalier oft viele getrennte Stiicke darstellen. Von einer organischen Textur oder Articulation ist weder an der ausseren Oberflache, noch im Inncrn diescr ganz aus dichtem ieinsplitterigem Kalkstein, seltener aus Kalkn ";rgel bestehen- den Arme etwas wahrzunehmen , ausser einer sch\iachen Qucriiir- chung an einigen derselben, welclie vielleicht aui eine Quergliederung hinweisl, aber an den meisten Armen nicht sichtbar ist. Gleichwohl nihren diese torinen ohne Zvveifel von einem organischen Kbrper her; denn fiir Concretionen sind sic zu rcgelmassig, und einer soleben Annahme steht auch die eben ervvahnte gelurchte oder geringelle Be- schadenheit einzelner Glieder entgcgen; auch haben alie Exemplare dieselbe ubereinstimmende Bildung, wie sic die Figur auf Tafel uber eine neue Versteinerung. 695 LXXVin darstellt. Unverkennbar ist wohl eine, wenn auch entfernte Aehnlichkeit dieser Versteinerung mit einer Comatula , deren fossile Arten in der oberen Abtheilung der Juraformation, und zwar im litho- graphischen Kalkschiefer vorzukommen pflegen. Ein Mittelkorper oder Rumpf ist ubrigens noch nicht bemerkt worden. Auf manchen Platten des Ober-Lischna’er Kalkscbiefers finden sich ausserdem auch eine Menge diurner und kurzer isolirter, fast na- delformiger Korper, unregelmassig unter einander liegend, so wie auch ahnliche schmale erhabene linienforniige Korper, die sich zu zwei, drei und vier mit einander verbinden, beide bald fur sich allein, bald zerstreut zwischen den Armen der oben genannten sternfonnig-strah- ligen Gebilde. Nichts weist aber darauf hin, dass jene nadelformigen und linearen Korperchen zu diesen letzteren Gebilden gehoren. In eben demselben Kalkschiefer, so wie in dem mit ihm wech- selnden Mergelschiefer trifft man hin und wieder auch auf den Ablo- sungsflachen ahnliche wurm- oder schlangenformige und halbkreis- formige erhabene flachcjlindrische oder wulstformige Korper an, wie sie im Muschelkalk, z. B. in Wiirtemberg, Oberschlesien u. s. w. vor- kommen, wo man sie bald fur Serpuliten, bald fur Kololithen gehal- ten hat. Von uesen Korpern, dergleicheu ich auch im Quadersand- stein von Alt-Mc atein in Mahren gefunden habe, lasst sich wegen ihrer Unregehnassigkeit und wegen des ahsoluten Mangels jeder Spur einer organischen Bildung im Innern und Aeussern mit grossterWahrschein- hchkeit annehmen, dass ihnen nichts Organisches zum Grunde liege. Dass es keine Serpuliten seien, geht, ausserdem dass eine Schaale und eine innere Hohlung ganzlich fehlt und nichts eine solche andeutet, auch noch daraus hervor, dass sie in dem Ober-LischnaVr Kalkschie¬ fer zuweilen eine sehr in die Lange ausgedehnte hufeisenahnliche E. F. Glocior, tii)G Forni zeigcn. Im Inncrn bestehcn sie ganz aus dichtem Kalkstein odor Kalkmergel. Endlich ist in den, dem karpathischen Mergelschiefer im Gcbiete der mahrischen Beskiden untergeordneten Lagen von thonigem Spha- rosiderit vor Kurzem audi nodi eineVersteinerung entdeckt worden, welcbe nidit allein unter allen den bisher ervvalmten bei weitem dic merkvviirdigste, sondern audi ihrem ganzen Ansehen nadi so eigen- thunilieh ist, dass es in der That selir schwer halt, sie unter irgend eine der bekannten Familien von Petrefacten zu bringen, geschvveige denn sie einer der bestehenden Gattungen einzuverleiben. An Deut- licbkeit des Ausdrucks der ausseren organischen Conliguration fehlt es diescr Versteinerung gar nicht; ein System von zablreichen, unter schiefen Winkeln syminetrisch aneinander schliessenden parallelen Furchen und ihnen entsprechenden Erholiungen ist so scharf und gut erhalten, dass man liiernach wenigstcns, vvie mir scheint, sagen kann, dass sicli unter den bekannten Organismen keine analoge Bildung darbiete. Auf Taf. LXXIX ist diese merkwiirdige Versteinerung nach zvvei Ansichten in natiirlicher Grosse und ganz naturgetreu abgebildet. Fig. 1 giebt die Profilansicbt von der Seite, Fig. 2 die Ansicht von oben. Der allgemeine Umriss des Petrefacts ist oval oder elliptisch; es liat, vvenn dieser Vergleich erlaubt ist, die Forni gewisser Thier- schadel, und ist von beiden Seitcn aus nach oben zu stark gewolbt, vvie dieses aucli in der Seitenansicht Fig. 1 deutlicli hervortritt; man liat sicli diesemnach aucli Fig. 2, vvclche die Gipfelansicht darstellt, stark gewolbt zu denken. Dic Basis ist merklich flacher oder viel weniger gewolbt. Dic grdsste Lange betragt 7 Par. Zoll 3% Linien, die Hohe 4 Zoll bis 4 Zoll 2 Linien, die grdsste Breite 4 Zoll 5 Linien. Sowohl der Gipfel ais die Basis, vorziiglich aber der erstere, zcigen, abgesehcn von den regelmassigen Furchen, einzelne unregelmassige uber eine neue V ersteinerung. 697 schwache stumpfwinklige Vertiefungen, welche die Furchen quer durchschneiden , und durch welche mehrere flach convexe Erhohun- gen gebildet werden. Auch bemerkt man auf dem Gipfel ein paar zufallige Vertiefungen anderer Art, welche durch Verletzung entstan- den und ganz unregelmassig sind. Die Furchen selbst aber und die durch sie gebildeten schwach convexen Erhohungen, welche ungefahr doppelt so breit ais die Furchen sind, ordnen sich in parallelen Lagen unter spitzen Winkeln an einander, laufen von diesenWinkeln, deren Spitzen in eine sanft gebogene Linie, die Axenlinie, fallen, zu beiden Seiten bogenformig aus, und bilden mehrere aneinander grenzende Systeme, wovon ein jedes seine eigene Axe hat. Unter diesen Syste- men treten vor den anderen drei ais die grossten und regelmassigsten hervor, namlich eines auf dem langlichen convexen Gipfel, das aus- gedehnteste von allen, dessen Axe von dem stumpf abgerundeten Hintertheile aus, ungefahr in dessen Mitte anfangend, der Lange nach, jedoch nicht ohne Unterbrechung, mitten uber den Riicken hinlauft und nach vorn in eine vorspringende Ecke endigt; des- gleichen zwei andere zu beiden Seiten, in ziemlich gleicher Entfer- nung von der Axe des Riickensystems. Diese drei Furchensysteme verhalten sich in Retreff der Lage der Furchen so zu einander, dass, wahrend die Winkelspitzen der Riickenfurchen alie auf gleiche Weise nach dem hintern stumpfen Ende des Petrefacts gerichtet sind, umge- kehrt die Winkelspitzen der beiden Seitenfurchen alie auf gleiche Weise dem vorderen schmaleren Ende zugekehrt sind. Alie drei Furchensysteme haben aber die von der Ruckenfurchenaxe nach den Seitenfurchenaxen herablaufenden Furchen mit einander gemein, d. h. das eine Seitenfurchensystem die auf der einen Seite, das andere die auf der anderen Seite von der Ruckenfurchenaxe herablaufenden Furchen. Hierin besteht das Wesentliche der ausseren Goniiguration 89 Vol. XIX. P. II G9S E. F. Gi.ockkr, T1 dieses merkwiirdigcn Korpers, und es ist in dieser Bildung eine voli- kommene Symmetrie deutlich zu erkennen, wcnn auch gleich cin- zelne Unregelmassigkciten sich zeigcn, indem thedls an einigen Stellen die Furchen von ihrer Normalrichtung etwas abwcichen, theils auch, wie schon erwahnt, unregelmassige Vertiefungen anderer Art die Furchen trennen oder durchschneiden. Die ganze Versteinerung besteht aus dem gewbbnlichcn dichten thonigen Spharosiderit, welcher in der Formation des Karpathen- sandsteins im sudostlichen Mahren, so wie in den angrenzenden Ge- genden Ungams und des Fiirstenthums Teschen so ungemein liaulig ist und gewohnlich den Mergelschiefer begleitet. Von einer inneren organischen Textur ist daher wahrscheinlich nichts vorhanden. Wie die knolligen und spharoidischen Stiicke des Spharosiderits, wenn die Masse des letzLcren auch von grauer Farbe ist, doch an der ausseren Oberflache gewolmlich eine braune Farbe annehmen, so zeigt die gesebilderte Versteinerung an ihrer ganzen Oberflache gleichfalls eine graulich- braune Farbe, wclclie stellcnvveise lichter oder dunkler ist. Uel)rigens ist von dieser Versteinerung nur das einzige Exem¬ plar, nach vvelchem die Abbildung auf Tafel LXXIX cntworfcn ist, gefunden wordcn, und zvvar in einer Eisengrube bei Tichau, nordbst- hcli von Frankstadt (in der Ricbtung zwischen Friedland und Stram- berg gelegen), wo der thonige Spharosiderit fiir die Eisenschmelzhiittc in Friedland gegraben wird. Das Exemplar ist durch den um den Bergbau, das Iliittenwesen und die gesammto Industrie derHerrschaft Hocbvvald so sebr verdienten Furstlicli-Erzbischoflichen Herrn Berg- rath und Director Kleinpeter in Friedland vor etlichen Jahren nach Olmiitz, und zuletzt in den Besitz des JIerrn Professors Ne siler ge- langt, nach dcsscn im Soinmcr 1841 erfolgten 'Fode aber, alles Nach- forschens ungeachtet, nicht vorgefunden wordcn. Da ein grosser 699 iiber eine neue V ersteincrung. Theil der aus dem Nachlasse des schon friiher verstorbenen eifrigen Geognosten, des Herrn Generals von Keck, anden Prof. Nestler iibergegangenen Mineralien und Petrefacten durch die ihnen bei dem Transport aus der Keck’schen Wohnung widerfahrene Behandlung ganz unbrauchbar geworden, und ein Theil sogar verloren gegangen ist, so hat vermuthlich in diesem allgemeinen Ruin auch jenes seltene Exemplar seinen Untergang gefunden, was nicht genug bedauert wer- den kann. *) Was nun die generische und specifische Bestimmung der inRede stebendenVersteinerung betrifft, so bin ich, wie schon oben bemerkt, nicht im Stande, die so eigenthumliche symmetrische Furchenbildung dieses Korpers bei irgend einem der mir bekannten fossilen organi- schen Korper nachzuweisen. Man konnte zwar bei’m ersten Anblick desselben an ein zoophytenartiges Geschopf denken; allein unter den uns bekannten lasst er sich doch auf keines zuruckfuhren , indem er von allen zu sehr abweicht. Mit anderen, zumal in der Jurafor- mation vorkommenden Versteinerungen lasst die Form dieses Kor¬ pers noch viel weniger eine Vergleichung zu. Es ist vielmehr die grosste Wahrscheinlichkeit vorhanden, dass diese Versteinerung von einem ganz neuen, bis jetzt nicht bekannt gewesenen und nirgends beschriebenen organischen Geschopfe herriihrt, iiber dessen Stellung in der Reihe der tbierischen Organismen ich nach dem abgebildeten *) In diesem Ruin , wo alie Exemplare , welche nicht sclion in Kisten verpackt waren , zu- sammengerafft, auf einen Wagen geworfen und in ein andei-es Local gefuhrt wurden, ist auch der sclione Gyrophyllites Kwassizensis verloren gegangen, von welchem ich in meiner Abhandlung iiber den Marchsandstein ( Nova Acta Acad. Leop. Car. etc. Vol. XIX. Siqjpl. II. S. 322) eine Abbildung geliefert habe. Ich hatte das Exemplar — gleichfalls ein unicum — dem sel. v. Keck, da er eine so grosse Freude dariiber bezeugte, damals, ais wir uns leider zum letztenmale trennten, iiberlassen, nachher aber es nicht wieder zu Gesiclit bekommen. 700 E. F. (jlockeh, Uber eine ncuc f ersteinerung. bis jetzt einzigen Exemplare mir selbst kein Urtheil zutraue. Icli habe die Abbildung aucli nur in der Absicht mittheilen wollen, um aul' diese Versteiucrung vorlaulig die Aufinerksamkeit zu lenken, und dieselbe insbesondere den Palaontologen, welchen eine reichere Erfahrung ais mir, und die Kenntniss einer grosseren Menge von hier in Bctrach- tung kommenden 1’ossilen organischen Kbrpern zur Vergleichung zu (iebote stcht, zur Beurtheilung vorzulegen. TrtA LXYIT. VdXIYT.Z Glock&r tic/. I I D £ X Adnot. Quae ad Frankenheimii Tentamen systematis crystallorum spectant, in eius indice proprio a p. 642 usque ad p. 659 quaeras. A.bies : Knospe I. 100. ■ — Bldtter I. 88 sq. Abies - Form, ( anat .) II. 142. Abietinae: Antheren I. 106. Abrus: Cotyledonen II. 81, 93. Achtheres percarum: Eierrohren I. 147. — Darmcanal I. 156 sq. — Gefasssystem I. 164. Actinocrinites I. 341. — A. decadactylus, muricatus I. 342. Adenantliera Pavonia: Albumen I. 72 sq. 91. Aeris conceptacula („bullae“ etc.) in avibus II. 286. Aeschna gigantea Miinst. I. 216. — Miinsteri Germ. I. 215. Agaricini: Keimkorner II. 172 sqq. Agaricus: Keimkorner II. 195, 177, 243 sq- — Ag. Sect. Gomphus II. 200, 177. — A. stypticus II. 203, 178. Agathis: Bldtter I. 104. Agrion I. 214. — A. Latreillei Miinst. I. 256. Albumen (ovuli veget.) I. 36; II. 51 sqq. — v. et seq.: Albumen, vegetabil. II. 51 sqq. — seine Bil- dung II. 55. — Albumen der Monocotyle- donen II. 56, 84; der Dicotyledonen II. 58; — der Leguminosen II. 63 sqq. — Vor- kommen II. 65. — Struetur II. 71. Algen, fossile II. 115. Alpinia Cardamomum medium: Albumen II. 63, 92. Alter der Karpathensandsteinformation II. 675 f. Amanitae: Keimkorner II. 194, 177 sq., 243. Ammonites Amaltheus II. 688. — Am. Beski- densis II. 693. — Am. bifurcatus II. 682, 683. — Am. communis II. 682, 683, 688. — Am. Lamberti II. 682. — Am. Murchisonae II. 688. — Am.polygyratus II. 688. — Am. tatricus II. 683. Ampelopsis: Beiknospen II. 366. Anagyris foetida: Testa II. 79 sq., 93. Anas Boschas: pneumaticite du squelette II. 322. Anatropum ovulum I. 36, 48, 54. Anatropus nucleus I. 49. Apiaria antiqua Miinst. 210. Apiocrinites Milleri II. 681. Aponogeton: Verwandtschaft I. 45. — Be- fruchtung I. 45. Aptychus imbricatus (= A. lamellosus) 11.684, 686, 689. Araucaria: Bldtter I. 88. — Knospe I. 103 sq. — Pollensdcke I. 107. Araucarien-Form (anatom.) II. 142. Ardea: pneumaticite II. 317. Arges Goldf. I. 355. — A. armatus I. 355. Asclepiadeae: Befruchtung I. 52. Ascomycetes II. 240. Astraea cristata II. 681, 683. Atropum ovulum I. 36, 47, 54. Auge: Retina II. 1 sqq. — Tunica Iacobi II. 10, 35. — Ehrenberg' sche Haut II. 13 sq. ; 21 sq. — Macula lutea II. 21 sqq. 29. — Auge der Cephalopoden II. 41 sqq. Avium cavitates aereae (pneumaticite) II. 285 sqq., 324. — Eadem in avibus cursoriis II. 314; — in gallinaceiis etc. II. 313 sqq.; — in palmipedibus s. natatoriis II. 318; — in rapacibus II. 301 sqq.; — in scan¬ soriis II. 305 sqq. ; — earum causa II. 323. — Respiratio avium II. 285. Baptisia exaltata: Oculum II. 66, 90. Basidien der Pilzkeimkorner II. 231 ; 6. Tetra- den (II. 174 sqq.). Befruchtung der Phanerogamen I. 27 sqq., 37 sq. — der Leguminosen I. 73 sq. :oj Index. Beiknospen II. 359. Belemnites unisulcatus II. 683. Belis: Bliitler 1. 104. Belostomum elongatum Germ. I. 205. Berberis vulgaris: oMila I. 54. Bemstein - Insecten darin 1. 191. Bibio enterodelus II. 428; — giganteus II. 427; — gracilis II. 426; — lignarius II. 427; — Murchisonii II. 426. Bluttstellung in Coni fer en - Knospen 1. 90 sqq. Boletus: Keimkiimer 11. 207, 177, 181 sqq., 212, 246. Bostrichus antiquus Goldf. 1. 353 sq. Botrvdiura argillaceum 11.386; — W allrotliii n. 387. Bouvardia coccinea: ovulum I. 56. llowdichia Sebi pira: Albumen 11. 74, 92. Brachysema undulatum: Oculum: Albumen I. 65 sq., 90. Brontes Goldf. I. 360. — Br. flabellifer I. 361, 364. Bryomyces 11.165. — Br. elegans 11.165,163. Buceros: pneumuticite II. 309. Bulla abdominalis (a\ium) II. 292. — Bulla pectoralis II 290. — B. sacra II. 293. — — B. sternalis II. 291. — B. subcapsula¬ ris II. 289. — B. subclavicularis II. 288. — B. subcostalis II. 291. — B. sublemo- ralis II. 292. .T : .!! MVnWvvtv.' . : „• HA Cabomba — v.: Ilydropeltideae. Cacteae, neue u.s.w. I. 115. Cactus placentiformis I. 120. Caladium pinnatiiiduin : Entwickelung der Ei e h en 1. 47. Callitris: Knnspe I. 102. Caloceras: Keimkiimer II. 210, 177, 247. Caltha palustris: Oculum 11.88,59. Campy lotropum ovulum I. 36. Canna maculata: Oculum: AUtumcn II. 57,85. — C. Sdloi : Befruchtung I. 45. Cantharelli: Keimkiimer II. 204 sq., 118, 246. Carduus nutans: Befruchtung I. 49. Carpnlithae II. 157 sq. 160. Cassia Fistula: Albumen II. 76, 74, 92. — C. reniformis etc.: Albumen II. 72,74,91. Cassida: Vericundhmg II. 429 sqq. — C. eque¬ stris, M urraca 11.435,481,440; — tigrina II. 437 sq., 431; — viridis II. 436, 433; — n. sp. II. 437. Caulopteris 8ingeri II. 118 sq. Cedrus: Knospe I. 99. Centaurea Scabiosa und suaveolens: Befruch- tung 1 49 sq. Cephalopoden : Auge II. 41 sqq. Cerambycinus dubius iMimst. I. 208. Cereis Siliquastrum: Albumen II. 75, 91. Chnlaza I. 35. Chamacdorea Schiedeana: Befruchtung 1. 47. Chelidonium: Albumen 11. 59, 87. Chionyphe 1. 19. — Ch. densa I. 23, 26; — micans 1. 22; — nitens 1. 23. Chondrites Targionii 11. 692. — Ch. furcatus II. 692. Chresmoda obscura 1. 201 sq. Chymocarpus: ovulum 1. 56. Cicer arietinum: Oculum II. 66, 73, 90. Ciconia: pneumuticite II. 321. Cidarites coronatus II. 686. — C. glandifer 11. 6S4. Clausilia ventricosa Auct. 11. 249 sqq. — C. biplicata II. 277, 255; — cordata 11.269; — infundibuliformis II. 272; — minima II. 280; — plicatula 11. 276, 281; — qua¬ drata 11.275; — radicans 11.273; — ro¬ strata II. 274; — rugosa II. 279; — vul¬ nerata II. 270. Clavaria: Keimkiimer II. 209, 177 sq., 247. Clavati, Fungi; Keimkiimer II. 208, 241, 172. Coccyx Buoliana II. 400 sqq., 411 sq.; — C. Clausthaliana u.u. II. 401, 411; — re¬ sinalia und strobilana II. 401, 411, 396 sqq., 407. Coflea: Albumen II. 92,59. Columba: pneumaticite II. 314. Colutea arborescens: Albumen II. 67, 90. Comaster Agz. I. 349. Comatula I. 348. Comntulaiihnliche Vcrsteinerungen II. 694 f. Coniferae: Laubknospcn I. 85 sqq. — B/iitter I. 87 sqq. — Bliithenknospcn I. 105 sq. — Antheren und Pollen I. 107. — Fossile Coniferae II. 138 sqq. Conites II. 155. Convolvulus: Albumen II. 60, 87. — C. tri- color: Oculum 1. 53. II. 87. Coprlni: Keimkiimer II. 197 sqq., 192 sq., 245, 176 sq. Cornllencersteinerungen II. 679, 680, 686. Corvus Corone: respiratio, bullae pneumati cae etc. 11. 285, 307, 337. Cossus ligniperda II. 399, 408. Credneria II. 128. Crinoidea, fossile 1. 329 sqq. Index. 703 Crotalaria verrucosa II. 72, 73, 93. Crustaceen, fossile I. 333. Cupressinae: Knospen , Bliitter I. 100. — An- theren I. 107. Cupiessocrinites Goldf. I. 330. — C. abbre- viatus I. 333; — crassus, elongatus I. 331; — gracilis I. 334; — tetragonus 1. 332. Cupulati, Fungi II. 242. Cyathocrinites I. 352. — C. ornatus I. 352; — tuberculatus I. 351. Cyclopisches Auge mit besonclerem Bilde II. 457 sqq. Cylindrites arteriiformis II. 132; — spon- goides I. 1 15, c. ic. Cynanchura nigrum : Befruchtung I. 53. Daedalea: Keimkomer II. 206, 246. Dammara australis: Struetur II. 143. Dammarites crassipes II. 122. tab. L1II. 3. Daphne Mezereum: ovulum I. 48. Dichelesthium sturionis: Bau 1. 125 sqq., 166. Diptera fossilia II. 425 sqq. Discocactus Pfeiff. I. 115 sq. — D. insignis I. 119; — Lehmanni I. 120; — Linkii I. 120. Ditomoptera dubia Germ. I. 203. Dodonaei Pemptadum plantae explicatae, sc. ad Linnaeanas revocatae I. 385 sqq. Drimys Winteri: Struetur II. 246. Echinocacti: Bliithen I. 121 sq. Eichen: Bildung I. 27, 30; — bei Legumi- nosen I. 69 sqq. — Befruchtung I. 27 sqq. Eiertrauben von Crustaceen I. 147 sq. Eiweisskorper v. : Albumen. Elephantiasis II. 341, 349. Embryo: Entstehung I. 27. Embryosack I. 38, 48 sqq.; — bei Legumi- nosen I. 73. Enxdosperm I. 36. Epidermis bei Leguminosen-Samen I. 79. Ephedra-Form (anatom.J II. 144. Erythrina: Same II. 80 sq. , 90. Eucalyptocrinites Goldf. I. 335. — E. rosa¬ ceus I. 335 sqq. Eugeniacrinites I. 351 sq. Euphorbia pallida: Befruchtung I. 48. Falcones: pneumaticite II. 302. Filicitae II. 117. Flabellaria chamaeropifolia II. 120, 133. Foramen centrale retinae II. 21 sqq., 30. 38. Fortpflanzung der Phanerogamen I. 29 sqq. — Geschichtliches I. 29. — Schleidens Theorie ders. I. 34 sqq. Fossile Pflanzen des Quadersandsteins in Schle- sien II. 97 sqq. — Dergl. des Aachener Eisensandes II. 135. — der Gypsformation in Schlesien II. 371. Fruchtblatt bei der Leguminosen-Entioickelung 1. 68. Fucoiden bn Mergelschiefer der Karpathen- sandsteinformation II. 692. Fucus comosus 1.304,308 sq.; — F. Hum- boldtii I. 302; — Menziesii I. 304, 313; — nodosus I. 309; — pyriferus Esp. I. 300 ; — pyriferus Linn. I. 297 ; — salici- folius Esp. I. 308. Galium Aparine: Omdum: Albumen II. 88. 59, 61. Gasterocoma Goldf. I. 350. Gastropaclia lanestris II. 406, 408, 411. Generatio primitiva bei Pilzen zu bestreiten II. 239. Genista candicans: Albumen II. 73, 93. — Samen - Epidermis II. 81. Geoglossum: Keimkomer II. 238, 232, 247. Gilbertstocrinus I. 352. Gleditschia triacanthos: Albumen 11.69,74,91. Glires I. 367 sqq. Goffer (Anglo-Americ.) I. 375, 383. Griffel - Canal : Entstehung I. 51. Gypsformation in Schlesien II. 369, 377. — Petrificate darin II. 371. Harpes Goldf. I. 358. — II. macrocephalus I. 359. Helianthemi spp.: Befruchtung I. 56 sq. Helvella: Keimkomer II. 233, 242. Helvellaceae: Keimkomer II. 232 sqq. Hippocrepis multisiliqua: Albumen II. 73, 93. Hippuris: Befruchtung I. 49 sq. Hydnum : Keimkomer II. 246, 178, 173. Hydropeltideae: Omdum: Albumen II. 87, 59. Hymenialkorper bei Pilzen II. 172. Hymenomycetes II. 241. Hymenoptera, fossile II. 418. Hyphoderma: Keimkomer II. 208, 178, 247. Hypochoeris radicata: Befruchtung I. 49. Hystrix: dentes I. 178 sqq. Illaenus? triacanthus I. 363. Insecten: friihere Zustiinde derselben II. 391 704 Index.