iade RS s ^a i ' ^1 y . "t Mov 1 )] DOODOOIUNT ^ MELDDQUDOOCP ^ n hen. 85 UA to r , " "i MON onto ne DX o tg " "ont ibl S AA: Ka bt VEN dern Vea Nat : DA " QU Mo eh os | : TAINEN AUI ej nens t SERA ore SPEI "ve bean ; ] etri P oti n ) 6r Pe] . : * cx 1 ( , bera EON IUS LURRCR 019 3 D 2 SUR Eee et MES OY alant adc " | 3e tt a hi * 3 ^ l Sa EON ALES . k d *b Pals ih RN r^ MODUS ^ ; ^ ORA Té (tud wv) . ' H5 1 " AU : - M ru T DLL PONE verum NES | WU *4l i - 4 44 Pel S 60 " nu n ) ! i L uo Kd ' prs b : e v vi r , " ; » , — AE 9 e desv dam i " » " r» à Mu We E [i4 MAD P ubet A 7 B ; » d " i x TW ! DE " " Ll 1 He yet | i TN do lee - x " » " m : ^ "T ' - : fi dta 1 (AT DAT APOLLO AU mA p -— derit V " UN di 4 x $2 d DULL : el Madaie d Mice! ST Quy : toit S vere yc 2 LN Ra VÀ safe V Pd ait disalu " rmt ^r i «od HTUA LS ' n ! d d dis Me omn d i * L L , l «V 9 va i . 4 UA Pea edi, Vel . : 1 * [ ^ 4) 4 ut * n : : i "um D ' i ; JT. MOL) ' " ' " ants WE Lice Tier à WAR , me dace PH ' Hi "A v E 2) Hi "Y w^ Wem ] À v^ ] "n " h ! MI N Let lt | duse) y a PPOCETI AS EIC, ^ j M À PO 2» in nus Le ' - 2 t ded " S : H ti mbi T POM^O vs MM ; , Wie mpur i dat HONO x " EX IIL ; 1 Y L] 9.1 ^ ' , . | M mos, PLI Ard : * M XR ; 2 M ' e at Á. Lh ' "d j à * DEC MM Door t B . | 3 » nENCCNA / j m TUS 1 n^ mr o C . «o r ed S VERHANDLUNGEN DER V LEOPOLDIN. CAROLIN. ACADEMIE - DER NATURFORSCHER. x ^ n jÀ 1 4 7l diio D ORI 7 mos ; VW MILEAGE veinte ef A S dE- Aq 1-)o Nune ERIT aC E z^ Jew cp -f QUE Len * L3 C ELCIN E s Pu . - vis H- H o d d ^t: * x . x YES VOTI N 1 era y dne be a Sura - iix jam DNA uA EE. ra C YVERHANDLUNGEN' x | DER - E - - LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN ACADEMIE |. DER NATURFORSCHER. |. . |? ERSTER BAND. .. | E GESAMMELT UND HERAUSGEGEBEN d - E: d ET EN XO MNT n Nus. : T Tl: H ; : D. FEIEDERICH vv WENDIT A AIME : PRAESIDENTEN DER AKADEMIE, ' MIT ILLUMINIRTEN KUPFERTAFELN. e ERLANGEN 1825 E In Commiffion der Stahelfchen Buchhandlung zu Würzburg. X x W. L EX ti I cla " ; Sl sd s Alex adu 3. NOVA ACTA PHYSICO MEDICA | - ACADEMIAE CAESAREAE LEOPOLDINO- CAROLINAE NATURAE CURIOSORUM. Pam 225 AM IOJMUS NONIUS - ERLANGAE ^ Axwwo"MDEt£C€CXVIIL RH 9 ks: 3 PRAEFATIO. Ex quo Naturae Curioforum Academia Tomum octavum novorum Actorum füorum edidit anno MDCCXCI, fane funeíta fubiit fata! Primum enim hoc temporis fpatio, proh dolor! mors binos ipfi eri- puit Praefides, utrumque non nifi fumma cum veneratio- - ne nominandos, pariterque, dum viverunt, de Aca- demiae falute et incremento impenfe meritos , fcilicet b. Deliumetb. Schreberum, quorum memo- riam, ut fas eft, fcorfum et in hoc volumine pie ce- . lebramus. Deinde , jam tum coorti belli atrocis, et hoc fe- quentis temporis acerbi calamitatibus ac perturbatio- nibus inclyta noftra Academia paene fuccubuit. Nam ficuti tunc armorum ftrepitus ubique timidas fugabat Mu- Mufas, ita etiam Naturae curioforum abrupit la- bores, imo hoftis iniquus infuper retinuit Academiae reditus bonaque, atque fic prope penitus evertit te- nues ejus fortunas. Quo factum eft, ut antiqua haec litteraria focietas per fat longum temporis fpatium fe videret in otium ipfi alienum moleftumque coactam, quin praeter hoc ad res. familiares anguítas duse redactam. Talis erat Academiae Naturae Curioforum ftatus, - cum medio anno MDCCCXI in me delatum eft ejus Praefidium, quod omnino magnum onus meis jam feniiibus et valetudinariis impofuit humeris. Nam orave hoc fufceptum munus etiam atque etiam pofce- bat, ut omnes nervos intenderem in res Academicas, - quantum licuerit, refufcitandas reftaurandasque. .. Quem in finem ante omnía de Academiae bonis, tum valde dubiis, tantum e naufragio eripiendum fuit, quantum ullo modo fieri potuit. Attamen cum . interim, patria Germanica tandem liberata pacataque, litteris propitior affulferit lux ,. nec incaffum adhibui, . in expediendo hoc negotio , curam atque diligentiam. | ; Po- Potius jamjam fpem alere datum eft, fore, ut in po- — fterum, porro aliquantum reftaurato Academiae aera- rio, tam fümtibus ejus neceffariis fatius füppeditari , quam ex b. Directoris Cothenii legato mox denuo praemium hauriri queat. | Sicuti profperum hunc eventum nos acceptum ferre jubemur, ita inprimis quoque laetamur plures egregios viros, de medicina et philofophia naturali optime meritos, in Academiam receptos, quorum no- mina in paullo poft annexo Catalogo leguntur. Alii jam noftrates, in Academiae commodum in- figne, ab anno MDCCCXVI novi Adjuncti deno- " minati, quisque fuis titulis et honoribus ornandi, funt fecundum tempus et ordinem receptionis fequentes : - D. D. Joannes Chriftianus Stark, Jenae. D. D. Georgius Auguftus Goldfuts, Er- - Ra langae. | 0271 D. Chriftianus aod on edu Nees ab Efenbeck, Sickershaufae. D. D. Ignatius Dóllinger, Wirceburgi. b D "Epsatonmoenr C. — , Er- langae. Et Et horum, qui omnes de Academiae falute recu- . peranda augendaque pari fervore fatagunt, optimo- rum Collegarum auxilio potiffimum certo novi Acto- rum Naturae Curioforum Tomi editionem : nos debere, | laeti praedicamus. | Jam quidem b. Praefes de Delius de hoc, qui | nunc prodit, nono novorum Actorum Academiae 1 Naturae Curioforum Tomo cogitans, jam elabora- tiones quasdam ad eum pertinentes colligere coeperat. Attamen fequens Praefes b. de Schreber rem ulterius et eo demum perduxit, ut jam bibliographo: manufcripta traderentur, et aliquot plagulae reipía imprimerentur. Poftea vero, variis in bibliopolio et typographeo obortis impedimentis ac difficultatibus , illius Tomi noni editio magis magisque procraftinata, vel adeo penitus interrupta eft, donec mors infelicis - Palmii, qui tum bibliopolio praefuit, jacturae no- ftrae faftigium imponeret. Scilicet rudi hoftium irrup- tione in illam officinam librariam facta, cum ceteris ipfi propriis, etiam omnia eidem a nobis tradita, ad- que nonum Actorum Tomum deftinata documenta, fcrip- fctipta dial fimul funt di/fipata, ita ut ne fo- lium a o reverteret. In fo rerum ftatu itaque noftrum erat , labores , qui fingulari infortunio irriti periere, ex integro re- ftaurare. Quam ob rem nos omnes, communi fla- grantes defiderio priftini Academiae vigoris refti- tuendi, illico unanima facilique confenfione decrevi- mus, denuo nunquam otiofos evocare et exci- tare, ut nobiscum, ad egregium hunc finem obti- nendum, quisque fuam conferant Symbolam ! -— Nec nos fefellit expectatio. Statim enim Colle- garum plures non folum materias ad noni. hujus Actorum Tomi editionem neceflarias fuppeditarunt, - fed etiam futuros prius exhibendos promiferunt la- bores, ut Actorum Tomus proximus poft brevius. . temporis fpatium hunc fequi, et Tomorum Deca- dem digug implere queat. | "Quod setiquum- eft, ardenter optamus, ut anti- quae noftrae. Academiae labores, nunc reaffumti , In- X. inque hoc volumine contenti, eodem , quo prifti- ni, modo in publicam cedant.utilitatem ; nec om- nino lectoribus benevolis displiceant. 2:3 Dabamus Erlangae Calendis Januarii MDCCCXVIIE. / D. Prideritzs de Wendt, . Praefes. Eu D. Fridericus Heuricus Loschge, | Director. es . CONTINUATIO CATALOGI Boninorum Collegarum Academiae Leopoldino. - Carolinae- "Naturae Cu- 7 nda et membrorum honorariorum , inde ab anno 1791. usque ad | annum 1818 in eandem receptorum. . Ordo - receptionis, ; a T nno 1794. 872. D. Fridericus WENDT,, Sereniff, Margoravii EE Onold. consil. aulic. medicinae in Acad, Erlangenf. profeffor. p. o. rec. d. 23 Dec, cogn. Diocles. Cari rufa IF. Anno 1792. 873. D. Fridericus Henricus LOSCHGE, in univerfit, literaria Pride- rico - Alexandrina Exlangenf. p. p. o. rec. d. 8 Jan. cogn. Clitarchus. [33 D. Joannes. Claudius de la METHERIE, academ, Reg. fcientia- rum artium et clegantiorum literarum Divionensis foc., Elector. Mo- guntinae, Regiae medicae Edinburgenf, , Natur, forutat, Berolinenf. , phyficae Laufannenf. etc. fodalis. rec, d. 6 Januar. cogn. Dexippusr 1L. * .875. Xdamus FABRONI, Phyfiophylac. Reg. Florentini curator, plu- riumque focietatum literar. fod, rec. d. 6 Januar. cogn. Farro Ill. $76. Joannes Tobias MAYER, Sereniff, Marggrav. Brandenb, Onold, confiliar. aulic. Mathef, et phyfic; in academia Friderico - Alexandrina p.p o. focietatis Regiae fcient, Gottingenf, correfp. EGO. 6i te €ogn. Z/rchimeder FI : À Ordo ; receptionis. ^ 2 n 877. D. Joannes MAVER, aug. et pot. Poloniarum legis Cab I. aulic., reg. foc. fcient. Bohemiae, Elect. Saxon. Oecon, et Palatin, Phsfic, Oecon. et Berolin, nat. fcrut. fod, rec. d. 8 Jan. cogn. ZMweftor 1L . $78. D. Martinus VAHL, in Ac. Havnienf, prof, Reg. fociet. agrae.- Taurinenf., phyfic. botanic. et georgophilorum Florentina, , Georgicae Treienf, fcient. Veliternae , phyfiograph. Lundenf., fcient. Norveg, et Upfal- atque Hift. Natur, Havnienf. fod. rec. d. 15 Jan. | Pha- nias 4f. $79. D. Andreas Johannes RETZIUS, in Univ. Reg. Lund. hiflor. - patur, et oeconom, prof. Reg, ord., focictat, Phyfiograph, Lund. fecre- tar., academ. Reg. ícient. et fociet. Reg. Suec,, patriot, Holmienf. , fo- . eiet. Imper, Petropolit. oecon,, Reg. fcient, et medic, Havnienf., Pa- tavin, et Mantuan., nat. forutat, Berolinenf.. fcient. et elegant. literr. Gothoburg, , patriot Haíf, Homburg, Acad. Reg. "Taurin. et fociet, oecon. Lipf. íod. rec, d. 13 Januar. cogn. JDiophaner 1i. $80. D. Gerardus Anton. GRAMBERG, Epifc, Lubec, Duc. Olden- burgi Conf, Cancella. et med, aulic, ac milit, rec. d. 5 Februar, cogn. Pliflonicus. P 981, D. Joann. Georg. KRUINITZ, Acad, Elect, fcient, Moguntinae; foc. Reg. fcient, Posnotbs foc, oecon, Imper. Reg, atque Elect. Carinth. Petropol. March, Silef, patriot, Saxon. et Eusie. fod, rec, d, 20 Febr. cogn. Jugo. $82. D. Carel. Chriftian. GMELIN , Medic. D. Hift. Nat. in Gymnaf. SE sc UNAS prof, rec. d. 28 Febr. cogn. Catevar V1. À n- Ordo receptionis, Anno 17995. E D. Jac. REINEGGS, aug. Ruff. Imperatric. Colleg. Confil., Collegii imp. med. affefor, et Secretar, perpetuus in rebus fcientificis , foc, Reg. fcient. Gotting. et Berolin, natur, fcrutat. fod., inftitut. Imperialis med, Chirurg. petropolitan. Direct. rec. d. 4 Januar. cogn. jafon VI. 884. D. Joann, Gabriel GALLOT , Acad. Reg, Divionenf, Lugdunenf. | Rothomagenf, et foc- Reg. medic Paris fod. rec- d. 1 Sept. cogn. Ca- J ridemur. $85. Albinus Ludov. iyu Soc. hift. nat. Parifienf. P ies rec, d,. 3 Sept. cogn. Porphyrius 1L. 836. p. Fe rdin. WURZER, Chemiae i in adina Maximilianea Bonenfi prof. - rec. d, 4 Sept.- cogn. 'Ofaner LE 122307 '$97. D. Paul USTERTI, foc. Medicor. et "Chirurgor. per. Helvetiam correfpondentium , nat. curiofor. "Turicens. et Hallens, et collegii medi- cor. Nancejens. fod. rec. d. 5 Sept. cogn. Zarnan ILL — . 888. D. Joannes HEDWIG, medic. et botanic. in acad. Lipf. et nat, fcrut. Berolin. fod. rec. d- 10 Sept. cogn. G/awias DIL — , 889. Jofeph, Paul. nob. A COBRES, S. Joann. Bapt. Hierof. Equ. cru- ce donatus.et procur, foc. natur. fcrutator. Berolin. et Gedanenfis. fod, rec- d, 10 Sept. cogn. P/miur PI. $9. Frid. Juftin. BERTUCH, Ser. Duc. Sax. Vinariens. àtque Ifenacens, confil. legat., acad. Reg. Boruff. art. eleg., Electoral. Mogunt. Scient. et . foc. Elect. Saxon. Oecon. fod. rec. d. 19 Novemb. cogn. Eugenius. $91. Tobias LOWITZ acad. Imper. Ruff. fcient. adjunct, Elect. Mogunt. fcient. et foc. lib. oecon. Petrop. fod., foc, Reg. fc, Gotting. conjunct, ^ rec, d, 19 Novemb, cogn, Onefi idemus. A n- Ordo receptionis. i é CoA dg ag tus e E D. Georg Alb, WEINRICH civitat, Marcobreitenf, et temar,- Schwarzenberg. in Franc. phyficus,, inftit. mor. et eleg. lit, Erlang. fod.. rec. d. 10 Jan. cogn. jolaur. . 893. Joann. Hieron, SCHROETER, i. u. d., Pot. magn. Britann. Hes. Elect. Brunfv. et. Luneb. fummus praef, acad. Elect. fcient, Mogunt. et foc. nat. fcr. Berolin. fod., foc. Reg. fcient. Gotting. literar. commere. - . conj. rec, d. 17 Jan. cogn. Zpparchus 11H. tor. Berolin. fod. etc, rec, d, 17 Jan. cogn. Cajus Balbillus II. 895. D. Car. Aug. Guill BERENDS , medic. practic, in univerf. Franco- furt. p. p. 0., civitatis Francof, et Circ. Lebufienf, phyficus, Nofocom, .. Thieleavienf, medicus, rec. d. 6 Februar, cogn. Polydorus. : $96. D. Georg. Frid. HILDEBRANDT,, anitom, p. p. füpremi Bronfvie "Coileg. fanitat aíleff. ordin, cet. rec. d. 2 Febr. cogn. Hiraclianus p 897. D. Joann. Christ. REIL, in acad. EEieiic, Hal. therap. p. p. o. et fshol. clinic. directór, civitat. Halenf. poliater rel. rec. d. 2 Mart, cogn. Diocles Carystiur V. - 398. D. Joann. Andr Guil. BUCHNER, pot. Dan. et Newell ROS a confil. justit, civitat. et provinc. Bergenf, in Norveg. -phyfic. IC 2 Mart. cogn. Bacchius H^ E - $99. D. Henr. Frid. ISENFLAMM, aug. Ruffiar. Imperat. a confil. aul., medic. et anatom. in univerf. literar, Dorpatienfi P. P. o. rec. d, 14 April. cogn. Callisthenes, f goo. Car, HAIDINGER, S. Caef, et Reg. Maj. confil. metallic, referens in. rebus monet. et metalla fpectant, rec. d, 16 April, cogn. "Apollodorus IP. . 900, QS. . $94. Sigism. l. b. ZOYS ab EDELSTEIN , fociet. Amicor. natur, foruta-- / E . Ordo ' feceptionis, 9go1, Frid. Alex. ab HUMBOLDT , pot. Boruffor. Reg. fumm. rer. me: -tallicar. magist., foc. Berolin, amicor. nat. fcrut. fod,, rel, rec. d, 20 Jun. cogn. Timaeus Locrenrir. 902- Joann. Frid. WESTRUMB, Pot. Magn. Britann. Reg. in reb. metall, . procurat., Collegii, cui Commercior. cura demandata est, ad feff, . civit. Hamelenf, Senator et pharmacop. optim, mer.;, foc. Amicor, nat. fcrut, Berolin. Colleg. rec. d, a1 Jun. cogn. Osthaner 1I. 903. M. Joann. Hieron. CHEMNITZ , eccles, praesidiar, German. Haf- nienf, past, Academ. Imper. nat. curiofor., foc, fcient, Reg. Dan. Hav- nienf, et Nidrofienf, Acad. Elect, Mogunt;, foc, nat. fcrut. Berolinenf, .. €t Gedanenf, phyfiograph. Lundenf, et Holmienf, pro fide ac Christia- nismo cet, fod. rec. d, 1o Sept. (Adjunctus), ; 904. Güilelmus HERSCHEL , L. L. Doctor, foc. Reg, fcientiar. Lon- — dinenf. fodalis rel. rec. d. 14 Oct. cogn. Cleortratur. ; os, D. Lebr, Frid. Benj. LENTIN, Magn. Britann, Reg. et Elect, Brunsvic, med. aul, civit. Luneb. phyf. et raed. praeses, foc. Rege fcient. Gotting. fod, rec, d, 20. Nov, cogn. latrodorus, : : Anno 1794. 966. rati Ferdin, WILL, S. S. theolog, licent., capit. Imper, Rhein: feldenf, Canonic. et civit, paroch, fec, d. 4 Febr. cogn. Eubulus P. 907. Joann. Christ. FABRICIUS, in univerf Reg, Kilon. hist. nat. et cameral. pP. p. 6. fociet. fcient. Havnienf. Norv. Berolinenf, Lipf. Lund. Petrop. Taurinenf. et Parifienf. agricult, et hist, natur, fodal, rec. d. 21 Mai, cogn. Philittur, 3 907. Ordo receptionis. - 908. D. Joann. Jefeph. KAUSCH, Rep. Boruff. colleg. med. Gloga- vienf. adjunct., phy. provinc. Reg, Militfchii i in Silefia med, pract, acad. Elector, Mogunt, fcient. cet. fod. rec. d. 23 ]un. cogn. Dofitheus, 909. D. Henr. Maria a LEVELING, S. R. f. eques, fereniff, Elect, Pa- lat. et Bavar. confiliar, act., anat. phyfiol. ac diaetet. p. pa o. in univ. Ingolst. rec. d, 25 Junii copn. Zindreas- Carystius, 910. D, Nathan, Ern. DAUTER, civit, Gedan. phyfic,, RA foc, med. Edinburg. et foc. nat, curiof. Gedan. fod,. rec. d. 23 Sept, cogn. JDio- genianur, dpi 911. Philipp. Ad. LAMPE, civitat. Gedanenf: "ibd 3 focietat. na- tur. curiof: Gedanenf. et Berolinenf. fodalis. rec. .d. 23 in cogn. Nio- cler. 912. Jo2uh. LATHAM, Pharmac. Chirurg. et art. Obftetric. practic. Dart- | : fortienf, Reg. focietat. fcient. Londin., foc: antiquar. ac Linnean, Londin., focietat. chirurgor. Lond- et naturae fcrutat. Berolinenf. fodalis rec. d, 6 Octob. cogn. Ariftophilus. M ! POXUUU IRE DO 7 9» 19 - .913: D. jose GOERKE, Reg. Boruff. exercitus protochirurg. rec. d.21 .— Mart. cogn. JVgmphodorus, 914- D. Christ. Sam. JOHN, miffion. Reg. Danic. in 3ndia orient. foc. nat, fcrutat, Berolinenf. fodal. rec. d. 1 Mai. cogn. Plinius ludicus. 915, D. Joann. Petr. ROTTLER , miífion. Reg. Dan. in India orientali. rec. d. 1 Mai. cogn. P/inius Judicur IL. | ; ! 916. D. Joann. Ad. SCHMIDT , anatom. inftitution. chirurgicar. Acad. caefar- Jofephinae Vindobonenf p. p. rec. d. 23 Aug. cogn. Péoper. Ld 916. -Ordo - ] receptionis, - 917. Joann.Barthol. COREDMEDNS Chem.p. p. o, in univerf. Erfordienf, Academiae Elector. Mogunt. fcient. util, fociet- med: Helvetio, phyfic, Jenent, Botan. Ratisbon. fodal. rec. d. 11 Sept. cogn. Oflympiodorus P. 918. D. Joann. Siegfr. KAEHLER , Sommerfeldae in Neomarchia polia- "nter: aec. d. 12. Sept. cogn. JPo/ydorus, 919. Car. Ehrenbertus a MOLL, S. R, I, eques, Eminent. Archiep. Salisb. cam, director., plurium. focietatt. feient. fodalis rec- d.. 1 Sept. cogn, AXimocratey. 92o. Dn. Demetr, Peincejs a GALLITZIN , -academiar. fcientiax Im- perial. Petropol, Regiar. Berolinenf. -Holmienf. Bruxellienf. aliarumque fo- dalis. rec. d. 20 Octob. cogn. Jfaecenar. 921, D. Chriftianus Fridericus HARLESS, medicinae profeffor in univerfitate Erlangenfi, plurr. academ. et focictat. litt« membrum, rec. d, 5 Januarii. , ACH D 69 9-7. 922. bin ed. Franc, Joann. HERMANN, Auguft, Rufliar. uda a confil, aul., acad. Imp. Petropol, foc. lib. o€con, Petropol. aliarumque fociett, liter. fod. rec. d, 5 Aug, cogn. Culliar. 923. BOEBER, ordin. S. Wolodimeri eques aurat., Auguft, Ruff Imper; 2 confil aul. et ftudior- juventutis nobilis , quae Petrop. ad rem tormen- tar. educatur, director. acad. Imper. Petrop., foc. lib. oeconom. Petro- . polit. aliarumque focc. liter. fodalis, rec- d. 5 Octob. cogn. Evager. - 924. D. Jae. Edw. SMITH, praefes foc. Linn., quae Londíni floret, foc. Reg. Lond., acad. Reg. Holmiens. Olitfipon. "Taurin, foc. Upfal Lund. American. et hift. nat. Paris fod. rel. rec d. 10 Octob. cogn. C'atevar, - 923. ! Ordo ; x IA receptionis, : 925. Joan. Frid. Sal. LUZ, -coetus facri Gunzenhufani archidiac, rec; d. 20 Nov. cogn. Timocharer. | m 75 cia Anno 17 9 g. ..926. D. Jof. Aloy£. FROELICH, Ser. El. Trevir. Princ. Elwang. a. confil, ' aul medicus aul. poliater et phyfic. provinc. Elwang. fociet, botan, Ra- tisb. et mineral. Jenenf. fod. rec- d. 5 Jan. cogn. Gentius, 927. Jofeph. de GRANDIDIER, canonicus juris licentiatus. rec. d. 6 Febr- (Soc. correfpondens). 928. Guftav, a PAYKULL, dom. in Heffelby, pot. füec. Rep. a fconll - cancellariae, Academ. Reg. fcientiar. Holmienf. fodalis, rec- d. 5 Febr. cogn. Zfriffomachus- 929. "Tobias KOY, ad excelfam Cameram Reo. Hung. aul. e caf farum praefecturatus officialis. rec. d. 4 Mart. cogn. Zfeliauur JP. ^. 93o. Maurit. Joann. BOEHM, ad excelfum confilium Reg. locumtenen- - tile Hungar. rationum officialis, rec. d. 1 Mart. cogn. Zhelianus V. — 931. D- Georg. Adolph. SUCCOW, Serenif. Duc. Palat. Bipont. a conf, aulic, in Acad. Elect. Palat. oecon. publ. dicata; quae Heidelbergae flo- ret, p-. p. o, Acad. fcient. Elect, Palatin. Mannhem. et Mogunt. Erfor- . dienf, fociet. fcient. Francof. et. Amicor. nat. ferut Berolinenf. fod. rec, d. $ Sept. cogn. Eubulu;. 932. Leonard: de PRUNNER , in pot. Sardin, Reg. Legione Teutonica i de Brempt procenturio, Ac. Reg. fcientiar. Stockholm., fociet, Reg. T d riae Taurinenf, oeconom. Florent. et PuyDocr UE fod, rec. d Sept. cogn. Zfriflaeus, "o 933. D. Joann. Henr. JOERDENS , pot. Boruffor. Reg. a confiliis Aul, 4 medicus pract. Curiae Varifcor. rec, d, 5 Oct. cogn. Pamphilus. 931- Ordo . . C RENUA - x receptionis, j 93 Bonavita. BLANK, eidinis S. Franc. convent. ex - provincialis ac provinc Argentin. definitor , in. Univerfit. literar. Julia Wirceb. philofo- phiae et hift. nat. p. p. atque mufei publici- director, rec. d. 2$ Octob. , cogn. Zeuxider. . : o 1 S 935. Christ. Frid, MEYER, potentiff, Reg. Boruffiar, a confil. in reb. bell, : domanial. et forefl., fociet. patrioticae ad oeconomiam artesque et ne- otia utilia promovenda et ad culturam bombycis amplificandam infti- tutae nat, fcrut. Gueftphal. director, pluriumque fociet. literar. fodalis, Tec. d. 22 Dec. cogn. Diophaner. —, jonct onm o^ 1:8 9 9 ^ - 936. Joann. Petr, WESTRING, pot. Reg. Sueciae medicus, Acad. Reg. . fcientiar- Holm, fodal. rec. d« 1 Sept. cogn. Olympiodorus. 937. D. Godofr. Chrift. REICH, med. et chirurg. prof, Acad. Elect. Mogunt. Erford., foc. Linn- et med. Londin, Duc, Sax. Goth. foreft,, . Helvet, med correfp., nat. cur. Hallenf. et Turic., mineral, Jen et botan, Ratisb. fodalis rec. d. 24 Sept. cogn. JMetrodorur. IP, 938- Joann. Mattb, BECHSTEIN , fereniff. princ. Lippiae a Confiliis in. reb. metall., foc, Ducal. Gothanae foreft. director rec. d. 25 Sept- cogn. Oppianus. | ' 939. D. Adam. AFZELIUS, botan. demonftrator in Academ. Upfal,, acad. - Reg. fcient. Holm., foc. Reg. Londin. et Linn, anglica fod. rec. d. 10 & DUM cogn, iride: Auuo r$gor 94o. D. Dawfon- TURNER, foc. Angl. Linn. fodal. rec. d. 28 Jun. cogn .Theodotur. : - TI ; 941. Ordo receptionis, ^ Mo 941. D. Georg. Guft. DETHARDING, med. ef chirurg. pbeina ini 2 Roftochienf. , focietatis phyf. Megapoht- praefes, 1 rec. d. 15 Aug, cogn. Cleophantus. ; ^ hooÀOmn 05 Ado QUIE. 942.. Chriftian Gottlieb POETZSCH, Auffeher beym Churfiiftl. Süch«- | fifchen Naturalienkabinet zu Dresden , der Leipz. ókon. Societ. Ebren - der Oberlaufizifchen Gefellfch. der Wiífenfch. u. d. Gefellfch. der na- turforfeh. Freunde in Berlin auswártiges , der Societ. für die gefammte Mineralogie in Jena correfpond. Mitglied- Am 8 Dec. ; INEO S 108 9 35 : nu s 943. Johann Aloyfius SCHEDEL, der Kammeral - und. Forftwiffenfchaft . Praktikant in Würzburg , der naturforfchenden Gefellfchaft zu Jena und der botanifchen Gefellfchaft zu Regensburg Ehren - Mitglied. Am . :24 May. (Als correfpondirendes Mitglied, fo wie der vorhérgehende.) 944. Dominicus NOCCA, in univerf. lit. 'icin. botan. prof, variar- foc. literar, fodal. rec, d. 25 Aug. cogn. Philagrius. 945. Joann. Bernh. FISCHER, pot. Pruffiar. Reg. a éoutil camer. et rer, oeconom. procurat., Acad, et focc. Elect. Bavar. Haft: agric, et art, et Wonfiedel. ad illuftr- hift- mor. et jur. patr. inflitut, fodal. rec: d. 3o Sept. cogn. Columcila. j EISUEUETSI Anno t $ o 4. 946- i dos de BAYLLE, ord. Reg. Sard. SS. Mauritii et Lazari eques auratus, jur. utr. Dr., mufei Begit quod Calari eft, director rec. d. 16 April. cogn. Calligener, - * 947. D. Petrus LEONI, medicinae practicus ind Calaptag. rec. d. 16. Apr. cogn. Charicler, a / ' Ordo receptionis. (948. D. Adam. Elias de SIEBOLD, S. R. J. Nobilis, in univerf. Wirceb. —— med. et art. obftetr. p. rec. d. 14. May. cogn. Citophantus, 949. D. Joann. Barthol. de SIEBOLD, S abu]. Nobilis in univ, Wir- ceburg, med. anat. et chirurg. p. rec: d. 15 May. cogn. Herophilus. ^9050. Carol. Chrift. LANGSDORF, in Imper: univ. liter. Wiln. Mathes. oet technol. p. p. o- defign., acad; Erford. fcient. util, fociett. Reg. Suec, et Haff. Homb, patriot., Elect. Badenf Heidelb, phyf. oecon, Laufann., phyt., Batav. Haarlemenf. fcientia, Erford. phyf. matheim. fodalis, foc. Reg. M, Britann, fcient. Gotting. correfpond. rec. d. 5 Julii cogn. r- ch imed, £f, 951 . D. Frane, Ant, BOY , in Univerf, Calaritana med, et Anat. profeff; "rec, d, 11 Jun. cogn. Cauffus Filix. 952. D. Joann. Georg. LENZ, Ser. Duc, Saxon. Vinar et Ifenac. a confiliis in reb. metallicis, in univ. lit, Jenenf. philof. p. p: o., mufei re- rum nat. et biblioth. Büttner. cuftos, Soc ad Univerf Mineralog. pro- movend. Jenae inftitutae conditor ac director, foc. Sax, Goth. et Altenb. Waltershufae florentis venat., foreft. Weftphal, et Halenf. nat. fcrut., Je- " nenf. phyficae fod., foc. Batavae Roterodam. phyf. experim, mei feo. d. 14 is cogn. aa An'n'o 180 '. : 953. B ard. ]. b. de VIETINGHOF , dynafta Marienburgi in Liv, , aug. Imper. Ruthen. confi. intim., Imper. Acad. fcientiar. Petropolit. fodalis cet. rec. d. 10 April: cogn. J/aecenas- 954- D. Joann. STIEGLITZ, pot. Magn. Britann. Reg. et Elect. Eruns- .. vie. Luneb. med. Aul, rec. d. 15 May. cogn. Philumenur. A n- Ordo teceptionis. —— Anno r$0é$. Jd 955. D. peo: HORN, pot. Reg-- Boruffiar- a confiliis . Aülic.,. in. L'une | . Erlang. hucusque Medic. p. p. o. et fac. med. affeffor., nunc nofocom, Berolinenfis, quod a Caritate Nomen habet, director defi IpteFus EC fociett, literar. fod. rec. d. 25 Mart. cogn. Qito. /— $6 D. Aug. Henr. Frid. GUTFELDT, Med. pract. ipud Altonavienf. - rec d. 24 Jul- cogn, dgathinur. (937. D. Car. Chrift. Frid. JAEGER , pot. Reg. Wurtenberg: Med. Aul. rec. d. 25$ Jul. cogn. Dofitheur. 958. D. Chrift. Frid, JAEGER, pot, Regis Wurtemb. archiate, ec. » 25 Jul cogn. 7^eon. 959. D. Godofr. Alb, GERMANN, Aug: Ruffiar. Imperat. a confiliis Aul, in Univ. Dorpat. cum hift, nat. univerf. tum ess P. pro ree. 4. 8 Pug: cogn. Aenophanes. Anno 4i " o. 960. D. Valcsisn ndo BRERA, in Acad. Bonon. Med. p. p. o, i Nofocom. civ. Cremens. medicus dirigens, Soc, Med. Paris. Bruxell. Man- tuan. Florent. Gotting. aliarumque fod. rec. d. 1 Nov, eoe Calligener. Anno 18098. 961. D. Sam. Gottl. VOGEL, Ser. Duc. Mecklenb. Sverin. Conil Ad et Archiater, in Univ. lit. Roftock. Med. p. P: 0. rec. d: 1 Octob. cogn. Philoxenus, : TO quem We ues * Anno 1815 Meu 962. D. Aug. Frid. SCHWEIGGER , Med. et botan. in Acid Regiom. m prof rec. d. 22 April, cogn. Diofcorider, is 963 X Ordo feceptionis, 965. D. Car. HOHENBAUM, Ser. Duc. Hilperth. Confil. et med. aul, | phyficus Circuli Heldburg. , focietat. phyfic. med. Erlang. fodalis rec. d. 21 April. cogn. Diocles Caryftius r. 964, D. Joann. Christ. STARK, Ser. Duc. Saxo - Wimar. a Confil. aul., Medicinae Chirurg. et Art. Obfletric. p. p. o. inftitut. clinic., v pod Jenae - floret, Director rec. d, 22 April. cogn. Podalirius., 965. D. Auguftus GOLDFUSS, fociet. phyfico - ina Exlangenfis, bo- ; ies Ratisbon,, mineralog, Jenenf., Academ. Sardo - Rar dis fod. rec. x Maii cogn. Polyponus. TN ud Philip P. Jacob. JACK Auguflan. poliater rec. d. 29 Jun. cogn. - Zerculapiur IL. 967. D. Burc. Guil. SEILER, Prof Med. Anat. et Chirurg. in Acad, Witembergenf. rec d: 29 Jun. cogn. Zlbinur "A ^.968. Joann. Bapt. GRAF, Ambergenf., p Reg. Bavar. a Confiliis rec, d, id Sept. cogn.. qa Soter, | - | Anno IST7I 4. . 969, D. Frid. Ludov. KREISIG, | Aug. Reg. Saxon. Confil. aul, Meme . brum collegii fanitat. Dresdenf, fociet. Reg. oeconom. Saxonienf,, Caefar, d medic. phyfic. Moscav. et Erlangenf. fodalis rec. d. E Jul. cogn, £u- demus £^ x 97o: D. Joann. de WENDT , pot. Boruff. Regis in re Med. a icu Me- dicinae in*Univerf. Viadrino - Vratislav, p. p. o-, foc. Silef. patriae cul- tricis prim. ab epistolis , foc. literar. Francof. nec non quae Jenae foffi- libus indagandis floret, fodalis rec. d. 9- Jul. cogn. Praxagarar. & | : , ; 971. Orio^ . | : i Er 2 receptionis. AA SS : - . D. Frid- SCHUMACHER, Societ. Mineralog. Jenent, Sydenha- mic. Halenf., Lx Medic. fod. rec, d. 11 Ju. cogn. EE : "ncs Anno a yen 972. Gottl. Frid. SCHAUFUSS, Ser. Princ Ruthino:. GE PES a confi- - lis aul., E archiater rec, d. 2 Febr.. cogn. "Indromachus 1L. 973. Gotthelf. Nob: de FISCHER, director. acad. Caefar. Roffic. nat. - euriofor. Moscav. rec. d. 22 Aug. cogn. Galenus E. ^ 974. D. Georg. Franc. HOFFMANN, prof. botan. in acad, Megesv. j rec, d. 22 Aug. cogn. Diofcorides IF. m E 2 A'^nn-o 4 8*6 : " 975. D. Ghrist, Godofr. NEES ab ESENBECK, todalis focc. botas Ra- tisbon,, Naturae fcrut. Berolin, et Hal., Mineral, Jenent,, Hift, nat. Wette- rav, et Norimb. et phyf. med, Erlang. rec. d, 3 Mai, cogn. 4riftoteler. 976. D. Tgnat. DOELLINGER, prof. anatom. et- phyfiolog. Wirceburg. plur. focietat. Academ. focius rec. d. 3 Mai. «cogn. Euflachius. 977. D. Joannes Salomon Chriftophor. SCHWEIGGER, phyf et chem. p. p.; foc. ordin, Regiae acad, fcient, Monacenfis rec, d. 3 Mai ^ " - 978. D. Franciscus Josephus SCHELVER , med. P. p.e in acad, Heidelb, . rec. d. 3 Mai, cogn. retaeus. X 979. D. Jofeph. Bernard. de HARZ, Aug. Reg. Bav. a Confil. Sanctior €t Archiater rec. d. 6 Maii cogn. Euergetes. * - 989. D. Ambrof.. RAU, prof. doctrin, Cameral. in Acceon Wiróeb. rec, d. 6 Maii cogn. Z/idoru. 98r. Ordo i receptionis, «fet ! t * 981. D. Carol. Frid. Phil. MARTIUS, acad. reg. (cient. Monac. adjunct, rec. d. 12 Mai. cogn. Cullisthener, 982. D. Christ. Ern. de WENDT, in pot. Bavar. Reg. cur. provocation. juridicar. et. in judicio caufar. cambial. mercantiliumque. fuprem. fenat, rec. d. 2o Jul cogn. Zvrricler - 983. Franciscus de PAULA de SCHRANK,, D. Theologiae, eques Me- ritor. Ordinis Civ. Coronae Bavar., pot. Reg. Bavar. a Confil. ecclefiaft,, . prof, et Acad. Regiae fcientiarum Monacenf. fod. rec..d. 2o Jul. cogn. Plinius. : 084- D. Phil. Franc de WALTHER, Ord. Meritor. Civ. Coronae Bav. eques, pot. Reg. Bavar. a confi. med., in Acad. Landshut. director. in- ftit clinic. et prof. rec. d. 24 Jul. cogn. Podalirius 1L- 985. Sigism, Car. von STEIN zum n ALTENSTEIN, pot. et aug, Reg. Boruff Confil intim. fuprem. in reb. reditus Regios. fpectantibus rel. . xec. d. 26 Aug. cogn. J/orrates IJ, 986. p. Dieter. Georg. KIESER, med. gedbot in celeberr. univerf. Jenenf, p. 0., pot. et aug. reg. Boru(I. a Confil. aul-, Seren. duc. Vimar. in re med. a Confil, foc. Reg. Bat, fcient. Harlem., phyf. med. Erl., hift. nat. Gotting. et Hall. , phytogr. Gorenk., Magn. Duc. Vim. miner, Jen. fod, ord., Reg. foc, fcient. Gotting, ree rec, d, 28 Dec, cogn, a:Scheuchzerus, | 987. D. Car. Guil. Guft. KASTNER, Phyf et Chem, in Univ, litt, Ha- lenf. p. p. o.. Reg. foc. fcient. Gotting. , foc. nat. fcrut. Berol, et Jen., . miner, Jen. , "bot. Altenb., phyf. med. Erl., hift. natur. Wetterav. et Hall, bot, Ratisb,, nat. fcrut. et Medic, ac Chirurg. litter, mut. junc- torr. Ordo E SUN 2n D) dius receptionis, : ms. — m torr., tum medico - chirurg. pag. Turic. , fcientt, Gotlis Luf fup: fod, ' rec. d. 28 Dec. cogn. Paracelfus. 988. D. Andr. LAUBREIS, judic. provinc. Mainbernheim. Med, dde. "rec. d. 28 Dec, cogn. JWundinus. Anno 18317 — A E Y^: P4 989. D. Frid. Car. de LOE, pot, Regis Bavar, Archiater, Ord. Metitor. .. Civ. Coronae Bavar. eques rec. d. 15 Mart. cogn. Zlefculapiur Evergetes.. 990. D. Bernh. Gottlob SCHREGER, Medic, Chirurg. et Artis Ob- ftetriciae in Alma acad. Friderico Alexandr. p. p. o., fundat. et di reet. M infl. clinic, chirurg. rec. d. 17 Jun. cogn. ZLldanur 1lJ. X us Joann. Nepom. BERGER, prof. artis Obftetr- in fchola Reg. Eo : Monac medic. rec. d. 23 Jun. cogn. Soranus Bojur - 993. D. Aloyf de WINTER, pot. Reg. Bavar. a. confiliis Med. füperio- rib, proto - Chirurg. Ordinisque Meritor. Cor: Bav. civ. eques rec. d. 23 Jun. cogn. Chiron Soter, . MEMORIAE ( PERILLUSTRIS ACADEMIAE NAT. CUR. .PRAESIDIS HENRICI FRIDERICI ^. NOBILIS DE DELH à NAT, D, VIII, JUL, A, C, MDCCXX , OBIIT D. XXilI, OCT, MDCCXCI, E TII 16 ap 4 i Bei r ' Si vita hominum doctiffimorum, .in quocumque litterarum genere excel- luerint, praecipue eorum, qui longum annorum fpatium emenfi , nec um- quam otiofi, five litterarum honori atque incremento five humani generis faluti infervientes profuerunt , haud exigua pars eft hifloriae litterariae, et optima faepe praebet difciplinae , ordinis ac prudentiae praecepta , nec non junioribus viam quafi patefacit ad adyta Mufárum tutius faciliusque invefti- ganda atque r'eperienda, et fcopulos quosdam feliciter evitandos : vita fane Deli, inprimis illuftrabit hiftoriam artis medicde recentiorem. Idem ommi- bus Medicinae cultoribus erit exemplum, quod in addifcendis et exercendis /doctzinis fuis fibi ad imitationem proponant. Nulla enim pars eft artis me- dicae et fubfidiorum, ad illam rite parandam neceffariorum, quam ille non arripuerit, aut etiam imbiberit et per varia temporis intervalla in noftra lif- ferarum univerfitate profeffus fit, aut in fcriptis fam majoris quam minoris - molis modo adtigerit , modo uberius expofuerit, Quasdam partes vel novis . auxit inventis, vel.clarius et lucule: ntius explicuit. Domicilium vero ingenii ftudiique fixiffe videtur jn arte chemica ; quam in noftra univerfitate nifi pri- mus Quae hic leguntur , feparatim funt edita poft Delii noftri mortem ad celebrandam ejus memoriam, inícripto Titulo Programmati; Memoriam Perilluffris dum viveret aique experientifmi Henrici Friderici Delii, facri Romani Imperii nobilis aca- demiae imperialis naturae curioforum praefidis confi, aul. archiat. et' comit. palat. cae- farei confiliarii iuiimi aulici Brandenburgic , medicinae. doctoris et iu acad. Fride- "rico Alexanüvina Profe[foris primarii academ. doitrinarum imper. petropolitanae Reg. monfpel. vhotomag Reg. foc. med. Parifi in.- Acad. doctrinarum: elect. Bavaricae -. t Batav, Haarlemeuf. fodalis, Prorettor Auguft. Fridericus Pfeif fes, Com- filiar.. dulic. et L..L. O. O. Prof. pub. ord. Civibus 44cademicis commendat. — Er- langae , Tyyis Hilpertianis. clailo CELxXXXxI. * FuRBINES 5 707 mus docuerit, faltem maxime excoluit, auxit, et ad mortem usque unus tradidit, - Atque vita noflri jam aliquoties eft dc ia Ab.ortu-. igitur illius: anfpicabimng, 20 t ree toma : wed Natus eft siepe die vin. Julii Me et. patrem aisuit aces. bum Delium , Comitis Stollbergenfis a confilüs facris, et ad aedem Mariae T oraculorum divinorum interpretem ; matrem autem .Sophiam Klifabetham , fi liam Chriftiani Friderici Schützii, verbi divini ad aedem S. Joannis Mini- ftri, A genere autem, nobilitatis infignibus ornato, quod in Holfatia atque - Meklenburgenfi ducatu olim poffedit fundos et praedia, duxit originem; Sed, nefcio , qua de cauffa? jam a longo tempore: ornamenta nomenque nobili- tatis, cui multi arroganter inhiant, pofteri depofuerunt. Atque ultimus hu- jus gentis , qui fe nobilem profitebatur, fuit Lucar de Delien, artis. medicae peritiffimus et in aula Ducis Meklenburgo - Schwerinenfis medicus infignis, A multis autem annis quod majores b. noftri Delii facra adminiftrarünt, hic adolefcens illorum exemplis invitatus etiam animum adpulerat ad facrarum doctrinarum fludium. Puer adhuc fexennis patriae fcholae nomen dedit ,. ' atque eo meliores progreffus in litteris, . puerili aetati aptis, facere potuit, ZN cum prop'er naturae bonitatem , tum inprimis, quod ejus avuneuli Eufla« fms Frülericur. atque — Henricus Carolus. Schützii, quorum prior Rectoris, poflerior autem Conrectoris muneribus fungebantur, in ingenio necef(farii. *)In 2X Frid. Poermeri Nachrichten von den vornehmften Lebensumftànden und. Schriften jetztlebeuder berühmter Aerzte, vol. I decur. L pag. 52. fqq. cum . d fupplem. pag. 399. et pag. gog. tum vol. II. pag. 429. et 739. fqq. et vol. III, pag. 9/9 atque part. V. a cel. Baldi«gero continuata pag. 635. faq. im Denina Pruffe literaire, in. Eckart; litterarifcheth Handbuch, part. II. pag. 95. paflim. in Halleri biblioth. anatom. chirurg. et botanica, dem fufius expofita eft in cl. p uis d j inm fub... - dreae. VIeyeri biographifchen und litterarifchen Nachrichten von den Schtiftitel.: Tei lern , die gegenwártig in den Fürftenthümern Anfpach - und Bayreuth leben, "4 part, l. Erlangae 1702. 0. peg. 33 — 66. 2 | -Füü Ddü. — - füi fotniando poliendoque omnem curam atque diligentiám pofuerunt. At- que nofter per omnem vitam utriusque difciplinam atque amorem celebra- ^bat. Quia autem nofter facris doctrinis-fe confécraturus erat: linguas vete- res litterasque ' elegantiores acriori diligentia: addifcebat , quam multi The-: midds ^at Aefculapii | cultores , ad lucrandum tantum panem neceffarias , quae-fibi fcilicet videntur, litteras tractantes: peífimo et tam fibi ipfis quam. doctrinis noxio confilio facere folent, Quafi vero interior litterarum anti- quarum et artium bonarum fcientia non valeat ad ingenium: excolendum et judicium acuendum, nec viam muniat, ad feveriores doctrinas et melius et citius intelligendas, At quantum utilitatis maturior rectaque et adfidua cog- nitio illarum, quae, natura adjuvante, optima funt praefidia ad quodlibet doctrinarum , quas perperam vocant altiores , ftudium ,. etiam adferat five juris five artis medicae ftudiofis, exempla ..teftimoniaque fummorum atque innumerorum fere :virorum , et ipfa: litterarum conditio atque cognatio com- probant. Atque ipfe Deliur nofter, pofteaquam Aefculapii caftra fequi coe- perat, praeftantiam atque neceffitatem illarum. probe fenfit fuoque exemplo oftendit : quamquam poflea, praefertim aetate ingravefcente, propter occu. .pationes graviores linguae latinae culturam neglexiffe videtur, | Anno autem aetatis fuae decimo fexto coepit aliquos libros. medicos legere. Qui quum ipfi mire placuiffent, actutum confilium mutare et arti falutari unice operari - fecum conftituit. Silvae autem Hereyniae vicinitas eum incitavit, ad arcana naturae perfcrutanda et naturae hiftoriam, qua fenex adhuc delectabatur, UE perdifcendam. Haud mülto poft maturus quidem videbatur, qui fcholis in» - —tereffet academicis: at prudens pater, confilio forfan adfinium füorumi con- firmatus, noluit feftinare, probe intelligens , quam faeile adolefcentia polit abduci ad dumeta atque. illecebras noxids; quam inpar illa plerumque fit; fibimet ipfi moderandae , et quam verum illud , ufus non venit ante annos, Atqui illos, qui veluti nimis levis armaturae velites ad caftra mufarum aca« i: de: - Fità Deü. — 7 E | : demicarum. convolant, raro lemitime 'et fevere exercitatos-riteque.neceffa« . riis artibus inflructos ea. relinquere, experientia docet. quotidiana, At, quod quidem noftro admodum fuit utile fauftumque, contigit anno noftri fae- culi xxxvirr, ut Chriftianus. VI. rex Danorum Altonae Gymnafium novum academicum, quod femper abundavit viris doctis ,. conderet, eoque Eufa- fium. Frider. Schütze, qui novum inftitutum moderaretur, atque litteras do-- ceret facras, evocaret. Hac occafione commoda oblata, nofler, parentibus — confentientibus, avunculum fuum eo comitatus ibique adhuc per integrum biennium litterarum cauffa verfatus eft; quod . quidem illi multo. fuit falu- | brius, quam fi antea abitum maturaífet ad quamdam litterarum. univerfitatem, Ibi enim audivit avunculum fuum doctrinam facram explicantem; Meykium in jure naturae atque hiftoria, et Profium in Mathefi ac philofophia 'addif- cendis fectatus eft. .Scho[zio ufus eft praeceptore. ad majorem litterarum. €legantiorum culturam. ' Quarum quidem tanto amore captus efl, ut non fo- lum iuvenis in lingua vernacula multa fcriberet et foluto et ligato genere; - fed. fenex adhuc lectione poetarum et aliorum ingeniofe fententiofeque fcrip-- torum delectaretur. Hinc; quum princeps juventutis, qui tum erat regni Danici heres , Altonam veniret et Gymnafium. fua ornaret praefentia: Delius | aptus eft vifus , qui carmine illius diei honorem et feílivitatem celebraret, | - idque" nomine fuüoram commilitonum offerret Principi. Potthaec alia, de quibus infra commodior erit dicendi locus, edidit carmina ef commentatio- nes theodifce fcriptas, quae et amorem ef peritiam artium. bonarum abunde teftantur, In eodem tamen Gymnafio noftro inprimis dinortuia grataque fuit difciplina D. Materni de. Cilano, poliatri Altonavenfis et phyfices ac mes dicinae Profefforis, Hoc düce initia phyfices, phyfiologiae ac. pathologiae percepit , et in fectione duorum cadaverum: humanorum . naturam et confti- - JO tutionem corporis humani cognofcere coepit." His. doctrinis ampliffimisque | praefidis bene munitus, antea; quam Altonam reliquit, diligentiae edidit. | | : fpeci- - » A " / Vita Deli. fpecimen tum differtatione de corruptelis artem medicam hodie depravanti- hus; füb praefidio /Materni de Cilano v740..ventilata,. tum in confcribendis thefibus phyficis , anatomicis , phyfiologicis , fingulis philyris impretfis. Ha- lae Saxonum , quo ad difciplinam füam petficiendam a. xr hujus fàeculi fe contulit, et cujus univerfitas tum. fama 'atque auctoritate ftmmorum medico- rum cum maxime. floruit, 'praeeuntibus Z7olfo et JMeiero philofophiam , et Krügero!mathefin atque phyficam magis excoluit fibique reddidit quafi fami- larem. 1n fcholis Chffebohmii corporum hunmianorum fectionem continuavit, et praeeunte .Schulzio artem didicit bofanicam : reliquas: artis medicae partes et-chemiam docuerunt illum JHoffmannur , Zlberti et jJunkerur.. Quoniam vero - amorem litterarum: amoeniorum etiam. inter feveriores occupationes num- quam depofuit , a. xrrf. focietati germanicae Halenfi nomen dedit, ' Ut ma- jorem corporis humani cognitionem ufu cultroque frequentiore fibi pararet, artemque chirurgicam , medico inprimis neceffariam, addifceret , Berolinum abiit a. xrir. Dx uia Gptiram f fitis fedandae invenit opportunitatem, Budaeo pe Ciffebohmio, quorum amorem et difciplinam femper laudabat, inpri- mis gratus et jucundus. Ipfe igitur crebro fecuit corpora humana: practe- red curfum, quem vocant, anatomicum abfolvit, fex habitis praelectionibus, - Schaar[chmidius eum non folum docuit medicamentorum ufum, fed et in regio infituto, quod nofocomium Caritatis vocant, ad curationes chirurgicas dextre faciendas duxif, ^ Eandem fcientiam in cadaveribus monftravit illi Pallas, Sic probe eruditus et praefidiis ad utilitatem hominum et nominis famam egregiis inflructus abiit Berolino, et poftquam inviferat univerfitates. Lipfienfem atque Helmftadienfem , et quae Hercynius habet faltus notatu digna, ad füos a. 1743. rediit. Eodem famen anno Halam revertit ad fumn- moS in arte medica honores confequendos. Quibus ornatus in patria fua coepit artem falutarem exercere, atque, quod felices eventus optatis atque ex- fpectationi aegrotorum refpondebant, brevi magnam nactus eft famam. "HL - Ho- - Fia Dii. : Horas, quae ipfi fupererant a cura aegrotorum, impendebat vel wuberiori cognitioni atque collectioni rerum ; ; quae: ipfius patria proferre folet," natus - ralinm atque. rariorum , vel. commentariis de rebüs medicis. conficiendis .et difficilioribus morbis, quos curaverat; diligéntius 'defcribendis. Ex hac'ad- fidua prudentique confüetudine enata-funt varia-fcripta, praecipue ZImorni- tatum. anedicarum circa cafus medico - practico. haud vulgarer , - decades quinque y Lipfiae 1745 et 1747. 8. His autem praeclaris aliisque operibus; factum: eff, ut fama Dii non anguflis patriae finibus contineretur, Nam Supervillius, de noftra litterarum univerfitate immortaliter méritus , cognita JDe/; eruditione; fua, qua tum. maxime in aula Baruthina valuit, : auctoritate atque commen- datione effecit, ut Baruthum: nomine medici aulici - et: adjuneti provincialis .pbyfici a, 1747. nofler evocatetur, quo. ctiam fedem fortunarum. fuarum transtulit. Anno: autem fequenti in academia naturae curioforum, (quam poft- €a egregie ornavit, et tandem moderatus eít,) Democedes fecundus cogno. minatus locum obtinuit. Neque tamen diu Baruthi manfit: nam ineunte an- no 1749. ferenitfimus - Princeps. ei in noftro Mufarum. domicilio locum quis tum in ordine Medicorum adfi ignavit.. Quam. novam provinciam. eodem an- no aufpicatus eft. Neque vero ea de cauffa , ficuti Boernerus án Nachrich- im etc, tom. I. pag. 908. fcripferat, huc translocatus «elt; ne quis in hae univerfi tate deeffet , .qui artem falutarem fecundum praecepta Stahliana .pro- fiteretur, . Deliur quidem margini fui exemplaris. adnotarat , id falfum effe, eto Boernerum cujusdam narratione deceptum rem non fatis intellexiffe ; : e cone. trario Supervillium faepius illi, Baruthum venienti et penitius. cognito , di- xiffe, f2, fi prius eum habuiffet, locum illi dediffe in univerfitate Erlangen- fr: quod quidem etiam mox evenit. Ab eo tempore Delius pars corporis academici usque ad obitum manfit, et tam docendo , quam fcribendo famam fuam non minus quam noflrae litterarum univerfitatis. eximie illuftravit.. Ne- que defuerunt honores et praemia eruditionis , diligentiae et, quae infignia n mul 7) Puta Deiü. multaque fuerunt , flieritórum. Poft abitum illuftris Schmidelii , cujus nomen univerfo orbi gratum femper. erit et jucundum, primus in ordine me- dico locus illi obtigit: a, 1752. honore confiliarii aulici et a. 1775. praeter ipfius. exfpectationem nomine confiliarii aulici intimi eft mactatus. Poftea. quam a multis annis ob infirmitatem Bayeri curam academiae curioforum gefferat , poít illius mortem 1788 praefes illius dictus omnia, quae impera- tor Leopoldus moderatori academiae tribuerat, infignia et privilegia, nem- pe nobilitatem imperii germanici, nomen Caefarei confiliarii et medici atque Comitis Palatini eft adeptus. Atque qua Comes Palatinus quemdam virum doctum Magiftrum artium liberalium per diploma declaravit, Infüper plures - focietates litterariae , Monfpellienfis , Rotomagenfis , Bayarica , Parifina mee dicorum et Petrobugenfis aliaeque eum cooptarunt. Msi autem, quam reliqua , quae dicenda fuperfi int, Pérréquar, de vita ejus domeftica pauca inferam. Anno LII, faeculi XVIIT. Suinofurti vinculo matrimonii fecum junxit honeftitfimam virginem, natam Be/frer, omnibus, Quae fexum fequiorem ornare poffunt, virtutibus praeftantem, Neque fide, prudentia , cura mariti reique domefticae, conftantia amoris et concordiae meliorem conjugem ne cogitatione quidem. fibi fingere et deligere potuerat. Ex matrona ila eximia, quacum ad ultima vitae fata in fumma vixit con- Cordia, quinque vidit liberos fibi natos, tres filiolos , in prima aetate jam defunctos, et duas filias, Illarum natu major in manus venerat Sc/otti, fuaviff mi quondam noftri collegae, cujus maturius defuncti memoria adhuc nobis facra ef et jucunda, Ex hoc felici, at opinione citius morte foluto matrimonio vidit beatus nepotem, qui Vero poft xvir diem jam vivere - defiit, Rerum igitur domefticarum cura liberatus, faltem levatus, omne ftudium, tempus operamque ponere potuit in amplificandis ornandisque doctrinis , IV po- P i] potiffimum medicis, et in munere fuo adminiftrando. "lanta vero in eo in- erat litterarum fitis, ut numquam eam poffet fatiare, tanta laboris patientia - et ádfiduitas, ut non in tertiis et fecundis , fed in primis confiftere et, fi quid adgrederetur, ad perfectionem quamdam perducere niteretur, Hinc, quum infirmitate et negligentia Beyeri res academiae 'curioforum valde effent collapfae: nofler, Praefes illius dictus, tanto labore tantaque contentione ' ftuduit priftinum fplendorem reflituere ef vero augere, ut curam valetudinis negligeret, nimiaque virium intentione ac laboris pertinacia mortem fibi ac- celeraffe videretur. Atque opera ejus indefeffa quantum brevi tempore ho- nor ct dignitas illius academiae creverit, quot novos eruditos collegas et thefauros literarios ex diffitis terris fuae focietati compararit, inter nos con- ftat. Quare numquam otiofus , non delectabatur deliciis, quae fcilicet ha- "bentur, rerum humanarum, faepe frivolarum ; non ludebat aut perdebat ir reparabile- tempus nugis et ineptiis : fed lubentiflime delituit in mufeo, le- gendis aut confcribendis libris occupatus , aut in officina fua chemica, quod laboratorium vocant, Neque tamen omnem fugit focietatem humanam, im- mo vero, quoad reliqua permiferunt officia, lubenter intererat honeftis ob- lectationibus , et fuis colloquiis exhilarabat amicos. Quamdiu aetatis et. va- letudinis ratio permifit, ultra primam horam matutinam intentus elfe. fole- bat litterarum ftudio. Atque, quum fenectute inerayefcente viribusque. cor- poris multis vigiliis laboribusque debilitats, non amplius, feras nocturnas horas lectioni et. meditationi tam acriter poffet. confecrare : poft coenam. lue | - Pia Dii. | VOR 3 benter et plerumque ad mediam usque noctem audiebat filias fuas libros vas - rii, potitlimum poetici aut arguti ingeniofique, areumenti germanicos prae- legentes, Honori famaeque univerfitatis unice vacabat, nec pauca illi para- bat ornamenta atque commoda. Atque eum aliquoties dicere memini, fe elle. profefforem conftitutum , et fibi effe demandatum munus, ut legendo , do- cendo fcribendoque inferviret honori univerfitatis et ftudioforum uti: Es *, ; í m / Fita Deli. quod etiam fedulo et utiliter praeftitit. Quapropter quamvis in morbis etiam difficillimis curandis fümma uteretur felicitate, ideoque a multis, tam indi- genis quam peregrinis, etiam Principibus adhiberetur atque advocaretur, et 8 collegis ordinis fui, rebus paene defperatis, confuleretur atque ad aegro- tos graviter decumbentes invitaretur fimul invifendos : tamen, ne a cura re- rum academicarum librorumque amore abílraheretur, noluit unice vacare morborum curationi. Hinc rarius, qnam aegrotis gratum erat, et interdum . tum demum, fi jam conclamatum videretur, accedebat ad lectos illorum. Lubenter tamen dabat confilia, ordinabat, et, fi opus videbatur, praefcri- . bebat remedia : fed more fui Hippocratis amabat fimpliciffima, et , quamdiu per rationem aut vim morbi fieri poterat , vulgaria e£ domeftica, À divo - Marggravio Friderico , ejusque fereniffima familia et fucceffore divo Friderico Chriftiano confilium Delii noftri faepe expetebatur, atque a. 1762 füb initium veris, quum febri periculofiffima laborans vix faucibus mortis exep- tus effet , juffus eft familiam Friderici fereniffimam ad thermas Aquisgranen- fes et fontem Tungrorum (Spaa) comitari fuisque illi confiliis adeffe, - Quum vero aliquot menfes peregre abeffet, nec id, in quod inciderat, vi- tae difcrimen aliis effet incognitum, rumor ortus eft, eum vita deceffiffe, Atque cel. Baldingerus in continuatione Boernerianarum narrationum pag. 639. illius mortem cum fignificatione doloris adnunciarat. At Delius margini exempla- ris fui adfcripfit: ifa ego vivus lego meaüm orationem funibrem , et in actis no- firis litterariis a. 1765. plag. 2. pag. 11., ubi notitiam Baldingeriani opufculi dedit, cauffam illius rumoris falfi aperuit. Atque ab eo tempore usque ad ultimum vitae halitum laboribus varii generis erat occupatiffimus. Ter functus eft Prorectoris munere, quod quidem , ipfi turbulentum , non am- plius füfcepit; trigefies vero provinciam Decani in ordine fuo adminiftravit, atque per id temporis centum .et feptem Aefculapii eultoribus fummos in fua arte tribuit honores, Per plures annos fumma cum fide et alacritate AL A cum Vita Deli, I cum fociis tum perfonam fcholarchae Gymnafii noftri füftinuit, tum: politiam urbis noftrae curavit, Quia autem acciderat, ut poft abitum ill. Schmidelii a die xiv Aug. 1763 per integrum fere annum folus effet, diu autem in fuo. ordine unum tantum haberet collepam: praeter artem botanicam omnes re- liquas. doctrinarum medicarum partes per.temporis intervalla fedulo dextre- que tradidit auditoribus. Hinc et quoniam temporis erat parciffimus , et perpetuo intentus lectioni ac Bibi ex omni Medicinae ambitu colle- git obfervationes et multa fcripfit, haud paucas emendavit difciplinae fuae - parfes, quaedam nova excogitavit, Tanta vero eft librorum majoris mino- risque molis copia, ut omnium enumerationem plagulae noftrae non cape- rent, Neque illorum recenfio hic neceffaria effe videtur, Nam in Boerueri- Baldingerigue narrationibus de medicis, in Jefelii erudita Germania ,. in cl.- 1 Meyeri notitia eruditorum Onoldinorum ac Baruthinorum et ab ipfo b. De- lio in peculiari plagula finguli fünt indicati, Paucos tantum memorabo; qui, quantus in omni artis medicae et fcientiae naturae genere fuerit, et quam | - utiliter in juventute praefertim litteras amoeniores conjunxerit cum feverio- - — ribus, abunde demonftrant, ac b. viro in primis conciliarunt famam atque auctoritatem nominis, Miffis, de quibus füpra fermo fuit, amoenitatibus medicis, fymbolas contulit ad opufcula ferii et jocofi argumenti, Beéluffigim- E gen des. V/erf'andes und. Iter, quae Lipfiae prodierunt, et.fuo tempore in fumma fuerunt exiftimatione, tum ad librum lectu adhuc —— p qui: in noftra urbe lucem ad/pexit, Verfuche in. den. Wevken. des Gefzhmackr, - Prifti- num doctrinarum facrarüm amorem teflatur commentatio: Prüfung einiger Stellen dus den LXX. Dollsietfehern , - worimnen. die uferfichurig der Zderzte ge» — lüugnet wird. Malae 1746. 8. quam quidem, (tefte Boernero, vol. 1; pag. - 59.) nefcio quis ? fequenti anno refutandam fufcepit;: Defium omnia circum - fpexiffe et perfcrutatum effe , quaecumque ad amplificandam five artem. me- dicam, five hiftoriam illius litterariam, quam amabat, eet faepius expofüit | j au- - 4 Vita Delij. auditoribus fuis, facerent, patet ex illo : nhweurf. eir. Erlüuterung. der teut- fchen | Gefetze , befonders der Reichsab[chiede , aus. der. zdrzneygelahrheit und. .Na- turlehre, Erlangae et Lipfiae 1753. 4... 1n opere, quod curavit nofter et om- ' ne tulit punctum , Zránkifche Sammlungen. von. Zfnmerkungen aus. der. Naturlehre, Areneygelahrheit , Oeconomie und. den. damit verwandten Aiffnjchaften, Noriber-- gae 1755 — 1768. 8. VIII. tom, permultae reperiuntur. commentationes , quae Jeliun habuerunt auctorem et ad explicandas omnes illas. pertinent difciplinas, quae in infcriptione operis memorantur. In actis naturae cu- rioforum magnus. eft obfervationum, a Delio factarum, numerus, et in Er- langenfibus actis, (gelehrten ZInzeigen , 4.) ab.a. 1749. — 1752. de multis re- -bus ad naturae et medicinae fcientiam fpectantibus differuit, «In. Ephemeri- dibus litter. Erlangens. ab. ejus adventu usque ad. mortem innumerae funt librorum, praecipue medicorum , cenfurae, ab illo. conforiptae. Atque per annos miültos de libris, quae ad univerfam pertinent fcientiam medicam; fo- lus in illis judicavit; Cum Krügero et Hallero de iritabilitate erüditam habuit controverfiam. ZJallerus enim, poftquam in Commentariis Gottingen- fib. de partibus corporis humani fenfilibus et. irritabilibus fuam -edixerat fen- tentiam, multos nactus eft et adverfarios et defenfores, "ipfeque .Halleru fuam cauffam peroravit, Atque in utramque partem diu multumque eft di- ingenfibus aliisque ann. 1752. et fequentium de fcriptis eorum, qui illi con- troverfiae fe immiícuerunt, et qui multi fuerunt, .. diverfa ratione judicatur, vet cel. BHaldinger in continuatione: operis Boerneriani in fupplemento 'ad vi- .tam Halleri pag. 656 fqq. hiftoriam quamdam illius litis compofuit littera- - riam. Clatficum vero propemodum cecinit Deíiur nofter, et magna pars con- &roverfiae-facta efl, |» Vix enim illi-innotuerat. Zaller fententia , quum ederet -lib. de irritabilitate, tono , Jen/atione ac motu. corporis humani ,.Exlangae 1758. ^4. ed, 1L. Bonon, 1759. Ego vero nimis arrogans viderer, fi fecundum ul- ni : d lum . Wputstum. 1n ephemeridibus autem litterariis cum Erlangenfibus eum Got- - - Fita Deli. 4 : lum dirimere auderem controverfiam. Id tantum adnotare juvat, Joermerum tcm, IIT, narrationum etc. pag. 369. fq. cení fere , aequos eruditosque homi- : nes in partes Delii noftri effe tranfi ituros, eumque laudare Commentar. Lípf, de rebus novis in fcient. nat, et med. vol. III pag. 98 fqq. et Jogelii bibl. medic. part. XI. pag. 43 fqq. Nos quoque meminimus, Jum aliquando dicere, Hallerum, quod ultimae illius explicationi non refpondit, eo veluti manum dediff? victam; quamquam haec argumentandi ratio non femper va- let ad certam victoriae fidem. — Namque aliae filentii intermiffaeque contro- verfiae cauffae fübeffe poflunt. Enimvero alii rei peritiores judicent: Delius vero nofter, ut jam fupra memoravi, ingenii et eruditionis do- micilium in arte chemica pofuiffe videtur, atque eruditi ejus praeclara in - illam merita valde celebrant. Praeter multas alias commentationes ac dis- putationes, in quibus füa experimenta, obfervationes inventaque palam fecit, . hic memorare, i.e. laudare praeftat : et ablego rei cupidos ad /Zrieri vitas ete. Porlüufige Nachricht von. dem Sale aperitivo. Fridericiano, | oder erüffnenden. Friedrichsfalee, Hildburghaufae Y767. 8. et faepius, quae narratio etiam in lin- guam Hollandicam a F. C. M. Hagae Comitum 1777. eft converfa. Nachricht von dem Gefundbrumnen bey. Sichersreuth: ohmweit IWoufiedel , ndi i emer. Znzeige der Brandenburgifchen Gefundbrunnen und. Büder. Baruthi 1774. 8. Unter Juchung und Beflimmung der Beflandtheile ; Wirkwgen | und Nutzens der. Gefundbrunnen bey. Hofgeismar , (quae commentatio in concertatione litte- - raria praemium reportavit,) Cafellis 1772. 8. cum tabb, aeneis.- 9ena — j | Nachricht von dem Wildbade bey Burgbernheim, Baruthi 17789. 8 ud Pom Preuffifchen Blau und. der Butlauge, Erlangae 3718 8. et iin id . * modi generis. Fol 9H MM "Haec fufficiant ad infignem Dez? fcientiam, qua valuit in arte: ais et utilitatem, ' oii Vigil: ra d ; demonfirandam: atque tefti- ficandam. : "i 1 od 109pvcr tíorroti i ba E L] In Via Deli. . In tribuendo vero corporis. habitu talem expertus eft Naturam, qua- ' iie nec nimis prodigam nec parciorem jufílo dixeris. "l'antum enim "abeft, ut aut infignis proceritas , aut membra torofa athleticum. quoddam robur, aut ferream fanitatem indigitarent, ut potius eam conjicere liceret tempe- riem,- quae faltem a levioribus facile caulfis laedi poffet, quamve caeterum veteres, forte non male, melancholico cholericam dixiflent,* Verum fàpien- ter Vir beatus, a prima juventute temperantiae ftudiofiffimus , fic ab omni- bus rebus, fanitati obfüturis, fibi cavit, ut et juvenilem et virilem aetatem, 8 graviori aut fontico morbo immunis fransigeret, nec eousque ex alfiduo in litteras fervore, laborumque onere detrimenti quid perciperet , licet et P confueto patriae fuae victu paulo duriore fat frequenter uteretur, Differre quidem fic, at non auferre potuit annorum injurias, quibus fandem, ut ipfe ju dictitare confueverat, fe, aliis inferviendo confuümi, fenfim experiri inciperet, - Licet enim Viro Celeberrimo nil quidquam aut de ingenii acumine, aut de confueta i in obeundis laboribus alacritate, decederet, eo tamen magis labef- cere vires corporis, increfcere fragilitatem fenfit, quo propius ad ipfum aetatis fexagefimum annum accederet, Patuit nempe ab eo tempore corpus . plurium infirmitatum ingreffüi, vel a leviori faltem aéris intemperie indu- cendarum, pluriesque hiems paulo afperior diras intulit defluxiones , quas . et perfaepe febres catarrhales et exanthemata nunc acuta, nünc fcorbutica . comitabantur , e quibus tamen, fuae valetüdini optime confulens: Vir Opti- mus, citius modo , modo tardius emerfit, eo magis fere incitáto animo ad - folitas arduas functiones rediens, . Sed anno MDCCXC. media aeflate ex Sus collegae cujusdam, quem cum familia fua convenerat, domum rediturus, quafi ex debilitate concidit, deque dolore acerbo. brachii finifiri, et ramo quodam plexus brachialis ad- fecto conqueritur, ubi et per plures dies infi igne ecchymoma atrolividum fuübflitit. Ex quo levioris apoplexiae infulto ejusque fequelis debita metho- | do -— lPua Dau. do liberatus, tamen indies magis labefactis viribus, eo tandem. pervenit, ut redeunti apoplexiae infultui crudeliffimo fuccumberet die XXII, Octobr. anni MDCCXCI. | Hoc enim die jam ante ortum folis, cum fuis, fe minus commode noctem transegiffe, dixiífet , celeriter candelam accendi jubet, obverfari enim aliquid menti, quod, it e memoria evanefcat , illico in chartam conjicere velit, Arripit calamum, et in lecto adhuc decumbens füper binas perexiguas fchedulas litteras pingit, verum manu adeo jam tres ' mula et inftabili , ut non nifi difficillime dignofci poffent , abrupta quaes dam medifationis fragmenta exprimentes: e quibus non male, adfuiffe quandam corporis moleftiam , fed et fenforium ipfum tanti Viri adeo fem- | per agile, nunc , fi non turbatum, faltem et rebus ad fcientias fpectantibus agifatum vehementer fuiffe, conjicere licet, - Brevi poft e lecto iis HeR — de«leviori gaftrodynia conquerens, cyathum frisidae, quem y dgotidig gua undecima haurire folebat , jam hora octava haurit, afcendit in mufeum , au- dit aegrotum ad eum accedentem, eoque, praefcriptis rite formulis me- dicis, dimiffo , paulo poft reverfus in cubiculum mufeo vicinum a filia. re» peritur cubans humi fenfuque omni et motu deftitutus, neque effecit quid- quam Medicorum opera ftrenue adhibita, quin bihorio poft, placide ani» mam exfpirans , ad meliorem vitam transiret, -— ^ ^ pons ^ MEMORIAE PERILLUSTRIS ACADEMIAE NAT. CUR. PRAESIDIS IOANNIS CHRISTIANI DANIEL NOBILIS DE SCHR EBER S. NAT. D, XVI JAN. A. C. MDCCXXXIX, OBIIT D. X DEC, MDCCCXI v. Ad u 2.438 "Rs. r iremos Le wiepdo qi rtu j LE d &E EE EN | IOANNES CHRISTIANUS DANIEL ls NOBILIS DE. JSCHREBER Fr, dum vivebat, Prrilluftrir atque Experientif£mus, Philofophiae et. Medicinae Doctor, Profeffor artis. falutaris ,. Botanicer , Cameralium , Oeconomiae et .Hi- Jloriae naturalis publicus. ordinarius. longe. celeberrimus ,- intimus. Confiliarius. auli- | €us ,-Zcademiae maturae curioforum Praefes et. Comes. Palatinus , multarumque So- cietatum litterariarum collega , cuius memoria, quamdiu artes litteraeque flo- . rebunt, numquam interibit. 'lTantam enim plurium litterarum, praefertim earum, quae ad arfem ufümque botanices atque oeconomiae pertinent, et linguarum copiam atque fcientiam vi ingenii atque iudicii, quod acre fuit, diligentia induflriaque, quae a iuventute erat indefeffía atque incredibilis, ct eam univerfae naturae cognitionem, ique paene fuit infinita , adiutus primis prae- Quae bic repetimus , poft obitum beati Viri in lucem .edita funt loco Program- matis, quod infcribitur : Memoriam ejoannis Chrifliani Danielis Nobilis de Schreb er, viri dum viveret. perilluftris atque. experieutiffimi Philofophiae et Medicinae. Dostoris Profe[loris artis f[alutaris .Doctrinarum .Botanicae | Cameralium |. Occonomiae et Hifloriae naturalis P. Q. longe Celeberrimi -intimi Coufiliarii. IAulici "Academiae maturae curioforum Praefidis et. Comitis Palatini multarumque Societatum . Literariarum | Collegae, Prorector. D. Carolus Henricus Gros, Confliarius Aulicus. Profeffor luris utriusque. P.-O. Facultatis. luridicae Adfe]for , cum. Senatu 4icademico, commendat Civibus Academicis. Erlangae, Typis Iungeanis clo lo ccc xt. N * L Ue e Fita. Schreberi, praecipue aetatis annis opportunitate , quae paucis contingere folet, fibi comparaverat ,.ut nulli cederet, immo plures, vel in fingulis tantum parti- bus. excellentes, forían füperaret. Idem chemiae , mathefeos , politiae et univerfae artis medicae fuit peritiffimus,. et eam picturae linearis fcientiam frequenti fludio atque exercitatione acquifitam habuit, ut non folum de formis figurisque fculptis recte ac fubtiliter iudicaret, fed etiam graminum, ad opus fuum de illis editum neceffariorum, aliarumque, rerum naturalium . figuras ipfe defignaret, et vel minimos errores, ab artifice in illis aeri in- cidendis commiífos, fcite corrigeret. Quare num aliquis reperiatur, qui eam cunctarum , quas ille profeffus eft, et ore Ícriptisque curate follerter- que illuftravit artium ac doctrinarum fcientiam haud levem aeque s coniunctam, propemodum erit t dubitandum, rsseia Enimvero , ut, qua via tidtuts dotes animi ad fantam eruditionem . nominisque famam pervenerit , penitius intelligamus, eius vitam tam do- - meíticam quam litterariam , quantum quidem comperimus, enarrare iu- vat €). Cunctos tamen majoris minorisque molis libros, quos ille aut edi- - - dit aut edendos curavit, quominus laudemus , anguftiis plagularum pro-. hibemur : : plenam famen illorum notitiam dedit cel. nofter Ja TCR in opere fatis noto, Gelehries Teut[chland , ejusque fupplementis, EE Mute Eo EDU E- - *) Ejus vitam meritaque alii quoque jam expofüerunt; ex. gr. Andreas. Meyer in: Biographifche und litterárifche Nachrichten von den Schrifrftellern die gegen- cwürtig in den Fürftenthümern Ansbach und Bayreuth leben, Erlang. 1782. 8. p. 234. fqq. Pl. Rev. Jo. Georg. Frid. Papfi in: Gegenwartiger Zuftand - der . Friedr. Alexanders Univerfitàt zu. Erlangen, Erlang x79:. 8g. p. 97. fqq. p. 26. Cl. Georg. P'olfgang uguftim Fikenjcher. in: Vollfàndige akademifche Gelehr- à ten - Gefchichte der — Univerfitàt zu Erlangen , fect, Il. Noribergue. reus 9. .-p. 85. fag. et plures m quos hic nominat, - Fita: Schreberi.— ! 5 Schreberur noftér natus. eft Weiffenfeae in 'Thurinpia d. xvrr Januar A. C. clo'lc:.cc xxxvi. patre D. Daniele Gotofredo, qui tum praefectus five adminiftrator ibi fuerat, et ipfe multis libris famam nominis nactus eft , atque difciplina ufüque. mature: adduxit filium ad amorem et interiorem agriculturae et oeconomiae cognitionem. Mater fuit nata lingling , filia D. Jünglingii, confulis Longofalienis, quam vero decimo die poft partum praematura morte amifit. Patre cum alia. matrimonio juncto , nofter acce- | pit novercam , a qua, et a patre ipfo paullo feverius educatus, pertina- .ciam quamdam per omnem vitam quafi induit, quae tamen: effecit, ut poítea, quum fcriptum quoddam publicaturus effet , omnia follerter colli- geret fobrieque examinaret, tardius laboraret , -fingula curate perpenderet , et, antequam prelo fübjiceret, diligentiflime relegeret , fingulasque dicendi formulas, fingula vocabula et fere apices fub examen vocaret, limaque : frequenter poliret, ne quid, quod. offendere aut aliis quafi fübito effufum , . aut minus recte fcriptum videretur , remaneret, | Nec ulló modo ad feili- nandum impelli potuit. Ex his, Quum tamen ultra xLvir libros aut pro- lufiones academicas vel 'ederet, vel editiones curaret, mira ejus fedulitas eft copnofcenda. Atque in recitationibus academicis eamdem curam, ut fingus - -]a verba veluti ponderaret , adhibuiíTe dicitur. Quo factum eft, ut non- nulli orationis flumen defiderarent. Ef tamen habuit multos auditores , qui poftea , ipfi nominis celebritatem confequuti, Schreberi fcholis GrmOrA fo- lidioris eruditionis principia et magnam. famae fuae partem grati adtribue- rent. Tum etiam poftulavit a redemtoribus, ut libri, ab ipfo confecti et fumtu illorum formulis- typographicis defcripti, venufto externo veftitu quafi induti e prelis exirent. Quare numquam potuit commoveri , ut opus quoddam , cujus forma externa typographica ejus voluntati atque exfpecta- tioni non refponderet , licet aliquoties monitus, continuaret. Sed redeamus . &d vitae fatorumque illius enarrationem, 1X. fg 3 ie B5 it S Tee 6 | NU Via Schreberi, — Pater, perfpectis epregiis ingenii animique dotibus, filium fuum non modo ipfe füo exemplo et praeceptis erudivit, et mature commifit -fidei aptorum magiítrorum ; fed etiam A. Chr. cloloccxtvur Halam Profeffor | doctrinarum ,. qvam dicunt, Cameralium evocatus, fecum duxit, ubi ille in Orphanotropheo in addifcendis litteris. humanioribus aliisque juvenili aetati aptis, etiam mathematicis, atque in his duce quodam: magiftro , cu. jus fidem atque dexteritatem aptamque docendi rationem laudare. faepius - fueverat , eos fecerat progreffus , - ut haud ita multo poft civibus academi- | cis adfcriberetur. ^ Atqui non folum medicis aliisque neceflariis, fed etiam theologicis fcholis cum fructu laudeque ab anno Lv ut. usque ad a rx, fuperioris faeculi intererat, ita ut difputationi, infcriptae : Lithographia | Halenfir a. clo lo cervin. fcribendae, et praefide. lo. loach. -Langio: ventilan- dae jam idoneus effet: quam difputationem auctiorem atque emendatiorem poflea edidit, praefixa inícriptione : Lithographia Halenfir, exhibens lapides circa. Halam Saxomun: reperiundos. fijflematice digeflos , [ecundum claffes et ordines, genera et fpecies : 4raefatus eff Jo. louchim Lauge, EHlalae v759. maj. 8. cum figg. — Eodem anno in lucem prodierunt ejusdem JVovae /pecies infectorum , - in 4. cum figg. — Atque pater in opus fuum : D. Dam. Gottfr. Schreber's Sammlung | ver[chiedener Schriften , / welche in die oeconom. polizey und andere Wffmfchaften. einfchlegen , quasdam filii fui commentationes recepit. Hae autem funt in tomo IV. Halae, 1758. maj. 8. nr. HT. Zl/gemeine Gründe der Diüngung ;. hr. VAY, Befchreibung einer. befondern. .Kaleherde , welche aus Conchy- lien. entflanden ifl; in tomo Vl. ibid. 1760. nr. IV. Em merkwürdiger Schwamm, befchrieben und. gezeichnet 5; nr. V. vom. Trefg 5. et nr. XVII. Befchreibung de — - SSclngadens. und. zwoer. damit: verwandter wilden. Grasarten. — Ex his jam matu- | re eluxerunt ingenii fubtilitas et infignis amor atque fcientia rerum nafura- .Ad ampliorem autem atque interiorem artis botanicae et univerfàe naturae fcientiam , duce Curolo a Linné, qui tum in iftis litterarum /generi-- lium, bus | m Uu Fita Schrzber?. hp 7 bus unice fere regnarat, fibi comparandam , a. cloTo cerx Upfalam pro- fectus eft, atque non folum ex ejus fcholis , fed etiam ex frequenti et vero quotidiana confüetudine, quippe quum et cum Burmanno, Batavo, apud illum quotidie pranderet , et ei aditus ad illum quovis fere tempore pateret, percepit fructum, plenum ad ulteriorem folidioremque botanicae artis et univerfae. naturae. cognitionem, . Atque nofler de utiliffimis hifce cum Lin- neo colloquiis cum fignificatione laeti gratique animi frequenter lubenter- que narravit familiaribus. Poft difputationem , infcriptam : — 7/eer medicae , (recufam in Linnei Amoenitatibus academicis, tom. Vl, nr, LIII Holmiae, 1763 ):a. xx. fuperioris faeculi praefide JLinné habitam , füpremis in arte: medica honoribus decoratus eft. Tum; relicta Suecia, Büzovium, ubi pa- ter in recenter condita litterarum univerfitate interea provinciam Profefforis : publici doctrinarum Cameralium adeptus erat, fe contulit. | Hic anno fe- quenti et artem medicam exercuit Ícholasque aperuit, et medicus ordina- rius in Paedagogio eft conftitutus , abfens quoque a Societate regia doctri- narum Holmienfi focius eft cooptatus. Quod. vero pater haud multo poft erat Lipfiam ad profitendas doctrinas camerales evocatus, (ubi ille a. 1778. diem obiit fupremum;) noíier Berolinum contendit, ad med'ca, quae ibi vigent, inflituta interius nofcenda. llla in urbe Gleditfchii auditor fedulus fuit in fcholis botanicis , et frequenter verfatus eft cum eo aliisque viris doctis, inprimis cum Fritzio, confiliario aulico et c:m Marpgravio de Schwedt, qui eum praecipuo honore ufüque dignatus eft. Tum a. clo ^ ccrxrir, Lipfiam abiit, et a focietate oeconomica, ibi florente, ejusque nominis fa- ma mota, nom folum dictus eft focius, fed etiam, qui ipfi effet a litteris , - defignatus , civibusque academicis habuit fcholas. Inter eos, qui fcholis ejus botanicis intererant, illoque duce atque interprete in vicinia herbas fruticesque, fponte natas, quaerebant, praefertim cum honore nominandus ett illuftriff. L. B. de Hardenborg cum füo moderatore seien von Geruin, con- 8 1 |. Fita Schreberi. confiliario aulico. Atque vir ille fummus , quum pofthaec terris Baruthi- | nis adminiftrandis praefectus effet, per quamvis occafionem , quanti facere. - Schreberum, jam noftrum, teftificatus 'efl. Praeter ea Rex, qui in prae» - fenti feliciter regnat in Saxonia, quum adhuc effet Princeps hereditarius , et Lipfiam veniffet , recitationes. Schreberi in Societate oeconomica prae- lectas fua praefentia illuflravit. . Eodem anno Societas naturae curioforum- eum fub nomine "Theophrafti Erefii |]. et deinceps variis annis Inftitutum. hiftoricum Gottingenfe atque Sociefates oeconomicae Utinenfis ac Patavina, phyfico - botanica Florentina, phyfi cae Lundenfis , Halenfis $ Bruxeliana, Roftochienfis, ac Berolinenfis, ad inveftigationem naturae diligentiorem condita, fociis fuis adnumerarunt. Pluribus libris jam editis , quum fama nominis atque eruditionis non. folum in Germania, fed etiam apud exteros floreret: a D. Alexandro Marggravio, aufpicante jure hereditario imperium terrarum. Baruthirarum , fuaeque Friderico - Alexandrinae, paene collapfae, novam veluti vitam atque florem munificentiffime reddituro, potiffi imum | commendante .Sc/uniedelio , qui ipfe quondam noftrae Mufarum fedis fuerat ornamentum, a. cloloccerxvinr. Schrebero in ordine Medicorum tertius locus, et locus quoque in ordine Philofophorum , praecipue ad artes bota- D. nicam, oeconomicam et camerales docendas eft delatus, addito Confiliarii aulici honore. Sed antequam abiret Erlangam, menfe Februario anni infe« quentis in matrimonium duxit .nobiliff. Joammam Chriftianam. Dorotheam de Schomfeld , e Saxonia ortam, foeminam multis egregiis ingenii animique dotibus ornatam , quae vero in praefenti nobifcum mariti optimi obitum luget. Ex ea genuit snicam filiolam, quae tamen haud. diu fructa eft vitae aura. : ... Cum uxore igitur füb aeftatis initium a. clolocerxx buc profectus eb. d. xxv. Augufti oratione follemni de nexu /cientiarum. medicarum cut oecono- — H Hi ! urn t *? ox» Vita Sdriteri : ; pr 9 din, praemiffa. prolufione. de phafco , maj.4. ") nova munera aufpicatus efl. Antea tamen, d. xxv. Jun., ordo philofophorum. eum philofophiae Doc- - forem renuntiavit, Tum 3. wDpccLxxiir. pro loco obtinendo in ordine. Medicorum difpitavit de plantis verticillatis unilabiàtis, refpondente 7e. David. Schorpf , ; Vonfidelienfi : quae dífputatio aliam in pluribus exemplaribus ac- eepit infcriptionem : Plantarum verticillatarum umilabiatàrum genera. et [pecies , cum fab. aeri incifa , Lipf. 1774. maj. 4. Eodem anno Hortus botanicus, diu defideratus, quo tamen hucusque caruerat noftra litterarum Univerfitas, ."eo impellente et Schmiedelio urgente, fuit inflitutus atque inftructus, .ejusque curae commiffus. Dein an. Chr. woccrxxvi. poft mortem Müilleri ' mactus eft provinciam Profefloris ordinarii hiftoriae naturae, et anno fe- quenti fupremam Cüram mufei rerum naturalium atque artificiofarum, quod Auc usque Baruthi fervatum. Zlexander fuae Friderico - Alexandrinae. dona- vit, et. quod munificentia Principis follertiaque Schreberi multis novis au-- xerunt ornamentis. Hifce rebus commotus Sz/rzberus Erlangae manere ma- luit , quam alienum fibi oblatum locum occupare. Neque defuerunt ei praemia, falarium. academicum auctüm; et novi honores. Namque Societas naturae curioforum eum non modo a. clolo ccrxxxvim. die vir. Septem- bris Adjunctum declaravit ; fed etiam d. xxi. Decembr. a. clo D ccxcr. poft Delii quondam noftri obitum Praefidem fuum confenfu omnium colle- garum , uno excepto, qui iu fchedula fibi ipfe illud delegerat dederatque nomen, adoptavit: cui muneri adjuncti effe folebant honores nobilitatis im- - ei romani, Hn Palatini atque Caefarei confiliarii et medici GeEuis 1 *) Quae etiam in. fronte plurium exemplarium infcripta eft.: De pha[co obfervationes, quibus loc genus mujcorum vindicatur atque illufratur ; cum tabb. aeri incilis, iis 1770. - 4. rg o MM Uta Schreberi.. e ris; Eodem anno in ordine Medicorum locum obtinuit fecundum ,. primum, -— denique. à. MLCCXCIIL. ' "Iribus annis poft ipfis m. Martii Kalendis. a Rege. Borufforum, DUE "ico Guilelmo Il., additus eft honor intimi Confiliarii. aulici, Idem quater Prorectoris, Decani autem ordinis medici ab anno clolo CCLXXVI,. vicies et femel functus eft muneribus, Infüper fingularis. ejus eruditionis. fama longe lateque celebrata , diverfis annis illi in permultis focietatibus. litterariis locum paravit honorificum. — Ut brevitatis ftudiofi omnia. paucis. i compreh iendamus , miffis iis, quas. jam laudavimus , | ab a. 1786 - uon. Academia doctrinarum imperialis Petropolitana , quod ei Ipfa foemina Prin«. ceps de Da/chkow nomine Academiae m. Mart. a. clIolo Ccxci. per litteras. fignificavit,) focietates doctrinarum regia Londinenfis et Bohemica , Suecica ad bonum rectumque amplificandum, five quae. dicitur Patriotica ,. Parifis ina. tam medica quam ad agriculturam. emendandam inftituta , oeconomicae Flo- rentina , Batava et Gueftphalica , botanica Ratisbonenfis E Helvetica. Medi-. neralogica Jenenfi: $5 medica Nancyana et phytographica Gorinkenfi s eum: focium per. diploma ata renuntiarunt. Namque ampliffimum iB frequens. Jit-. terarum commercium. per omnes paene Europae partes, etiam in. India. i utraque et aliis. e ian terris cum viris doctis maxime cum naturae cupidis. atque inveftiga toribus exercuit, Hinc magno quidem fumtu collegit. fibi et. J aliorum cedere, et forfün plurima hominum. privatorunr fuperare. dicitur. - Inter eos autem , ad quos faepe miferat litteras , cogniti nobis et cum - laude numerandi funt Panckr Eques, Smith ac Solauder in Britannia , ac Pullas et Grorgi in Ruflia viventes. Licet litterarum. commercio curaeque horti botanici atque mufei acade- corum et Chirur gorum , phyfica Hambargenfis , Linneana Londinenfi is, mie ^Mufeum privatum , rariffi mis rebus naturalibus. atque artificiofis refertum, HE | et herbarium , quod et multitudine et raritate herbarum fruticumque paucis ; mici aliisque negotiis multum temporis effet impendendum, isque vel: folus .vel- X 9 C qM E Sirdheri, "vel dil auditoribus in filva montibusque vicinis herbas fruticesque. fre- 'quentiffime inveftiparét atque conquireret: tamen, quod miram ejus indu- flriam et adfiduitatem fatis fuperque demonfirat, multos quoque majoris '"minorisque molis libros, a cell. Meufelio et Fikenfchero ll citt. memora- 'tos , edidit aut curavit. - Inter. hos eminere videntur botanica opera: Bota- ife - - aékónonii/che Abhandlungen vom Grasbau , Halae 1763. 8. Jcones et de- feririone plantarum minus cognitarum ; Decás Y. ibid. 1766. fol in primis Botanifeh. . ockonomiche Belchreibung der Grüfer , Lipf. 1766 — 1780. fol. cum figg. aeneis, in pluribus fectionibus , quae duo complent volumina, in quibus graminum rationem atque utilitatem uberius atque diligentius , quam. Scheuchzerus fecerat, expofuiffe dicitur, et in figg. aeri venufte af- que curate incifis defcripfit atque illuftravit, tum opus praeftantitlimum ,- ab omnibus eruditis valde laudatum: Die Süugthiere in "Abbildungen mach. der ANatur, mit. Befchreibungen , cujus Operis LXII. fectiones Erlangae 1774 — 1804. 4. iterumque ad majorem emtorum utilitatem plures fectiones ab a. 1794. — 1805 addita infcriptione : Neue monatliche. dusgabe , prodierunt : : pars autem prima a D. lac. Frid. Ifenflamm , quondam nofiro, in linguam . gallicam translata et infcripta : Hiffoire naturelle des Quadrupider repréfentds d'apris mature, — Tom. L4. P Homme; le Singes le Maki; le. Chawve - fourir, lu- cem adfpexit , Erlangae 1775. 4. Novam a Gallo quodam faciendam atque elegantiffimis fige. ornandam verfionem molitus erat operis redemtor; fed belli triftiumque temporum acerbitate impeditus eft, quo minus inceptum .perfequeretur. . Ultimus ejus labor fuit diligens recognitio emendatioque Florae Erlangenfir à. el. Sclneeiggero , diligentiffimo quondam ejus auditore, qui nunc Univerfitatis litterarum Regiomontanae decus eft, collectae editae- |. que, quem librum nofter multis locupletarat acceffionibus. Praeter infipnem. amplamque variarum artium doctrinarumque et lin- pm EM etiam ab animi vitaeque virtutibus eft omnino laudandus, , . Deum : 231 LISTS XI ££ 75 Eun Vita Sehreberi, | us M eq Deum e enim pie coluit, et purae CH M fücrae : amorem per quamvis oc« - cafionem fine omni fimulatione aut füperftitione aut oflentatione declaravit. — ; Hinc recentiorum. quorundam tam philofophorum quam theologorum. «co-- namina placitáque repudiavit j idemque munificus. fuit erga pauperes, In amicis deligendis cautus paucisque familiaris; at fidus et. conftans - erga . eoS,, quorum finceritatem fidemque penitius cognoverat. Facillime quidem. ejus animus commoveri poterat ; fed tantum aberat ab omni iracundia vin- - dictaque, ut potius, quando aliquis vel vultu feveriore vel dictis paullo | afperioribus ab ipfo offenfus videbatur, poenitentiam quandam , verbis le- » nioribus ufüs, faepe oftenderet. Ceterum moderatus fuit ac temperans et compofitae mentis in omni vita, nec minutiis lufüque tempus perdidit. Poflerioribus. maxime vitae annis alios rarius convenire, fed, nifi. officii. munerumque negotiis avocatus fuerit, intentus aut legendis aut confcri- bendis libris epiftolisve domi federe. folebat. Hanc vitam, ab omnibus - magni aeflimatus, per quadraginta annos apud nos transegit , noftramque Mufarum fedem et docendo et fcribendo ornavit : at tamen nóbis pariter , atque orbi lítterato opinione atque exfpectatione citius ereptus eft morte, Verum de ultimis vitae diebus morboque, quo jlle abfumtus eit, , plenius dil igenterque expofuit Aefculapius nofter , 'Ferilluftris atque Experientiif'mus D. Jmndt , Confiliarius intimus aulicus et artis falutaris P. F. O. celeberri- mus, engns VR ad fübjicere praeftat, Quem omnes. boni lugent , immo. totus. litterariuy orbis. lugilit ,. alitis petit lufris Schreberi Fri memoriae immortalis , quocum vltra. 33. anmos corjunctiffi-. me eb amiciffime vivercm iocur tuortir et morbi caufas nunc. enumeraturus , ad rH originem. hujus redire cogo. ---— E d Cr. E a N 2 j " / ' | ; " uc. — Vita Schreberi, (013 "Corpus. beate. defunzti firmioris quidem. compagir. erat : adolefcentia vero. Ejus variis jam yremebatur aegritudinibus , heic loci merito reticendis, Quibus tandem : grofligatis. tanta ada duitate in. ftudium hifloriae naturalis incubuit. et , crebris D» cubrationibur ,. Corpus dta labefactavit ,- ut. vifcera abdominalia jam tunc temporis débilitarentur. et occafionem praeberent frequentioribus etphalalgiis , quae haud raro in velementes Ciphalaeas tranfierunt. E Grae praeterea. capitis defluxioner Eun vexarunt , vita: fcilicet | fedentaria, eum nimio. corporir.exercitio , dum herbas. circa urbem mofirdm. crefcentes collige- qut, fubito £ranfmutata, Varia infuper impedimenta . Quae Ejus. diligentiae ,. 3n exercendo, munere, | efe 'opponebant , fenectuti Ejus, quamvis gravis mon fuerit, finfim m eam abftulerant viriditatem , qua, alii ener im £aüdem «aitate. ver[antes , interdum pr folent. ^ Ex quo etim factum efl, ut animofor Ejus fenectus. eft. , &, in fragili corpore , odiofi for omnis offenfio, et ut E. AE CP Fucii ideo color faepe icteritiur erat et gulfus fere femper intermittebat, quód , in corpore apyreto , de circulo fanguinis qer abdomen impedito tefrari fo- dut. Sic quavis hyeme. mngir megisque. debilitatus difficilius tulit autummi hujus anni humido - frigidam tempeftatem, Lwior Su initio fuit catarrhur , mares. faucerque obf denr, at quum ini- ert ad praclectiones neceffarias e frigido mufeo. quotidie. depromeret , — inevitabile -efrig jurium pulmones quoque adfecit, Pox rauca facta et refyiratio cum fibilo geracta, — us TM. d | Die 3. menfes. Decembris , in auxilium vocatus , : inveni fedentem. in. hajpocau- flo . leviter. veftitum et. febrientem. — Serio. itaque. Eum admonui , ut lectum yeteret, quippe quum morbus , à rcfrigerio ortus, mulla alia ratione tolli poffit , mifi ? tran. quilla continentia et modice ^ diaphoretico MEA Promift quidem fe obtemperaturum : nihilominus poft —€— in eodem hy gocaufto Jedentem. diprehendi; id quod altero quoque die accidit: pellicea. tamen Ve. LI 8-7. — d Vis Sehrehuri, wefte indutum, — Nihil dtaque. onif , quo lpfi ger fuaderem , quam valium ad morbum qrofligandum effet jim. lecto verfari. Praedixi 'infuyér exitum morbi, mifi confiliis meis aures praeberet bemigniores : obfecratus. Eum. fimnil , ub aniicis aditum concederet , qui excubias facerent et de regimine dibito obfervando Euh dierato admonerent : id quod fortiter recufavit , g, fi ab ultimis vitae diebus. i - difceffrris , "me abfente ; animo ob[egui , son intermifit. — - A een n Parcendum. interim efl. memoriae tanti Vüri! Quare fiiem morrationir fücio, contentus dixiffe, horum ommium mil accidiffe vel eveniffe y ? j mens mon laeva fuf ét , vel. potiur aeftu febrilà £urbata. Gravius dein graviusque animam. ducere zorit — triftiffmum et peffum. fh quovis morbo. praefagium, — et die Yo. menfis Decembris hora. ded gomeridia- wa jum audita catarrho fuffocativo exftinctus. eft. Talis; fuit. finis Viri. praeftantiffimi , celeberrimi , doctiffmi! quem. quidein eneum cafum longe gravius ferrem , mifi exifmarem , n10n longinguum d fio; di" graffum fore ek di fecum. | FRIDERICH HILDEBRANDT ADJUNCT DER LEOPOLDINISCH - CAROLINISCHEN 'ACADEMIE. DER NATURFORSCHER E Geb. d. 5 Jun. 1764. — St. d. 25 Márz 1036, Friederich Hildebrandt *) wurde geboren zu Hannover am j Junius 1764. Sein Vater, jJoham; Georg Hildebrandt, kónigl grofsbritt. Leibchirurgus, war nicht allein als ein gefchickter Arzt und Wundarzt, fondern auch als ein rechtfchaffener und menfchenfreundlicher Mann, allgemein gefchátzt, Seine Mutter, Johanne Eleonore, geborne Hartmann, ftarb an der Lungen- . fücht ein Jahr nach feiner Gebürt. Seinen Vater verlor er durch die glei- che Krankheit drey Jahre nachher, Er felbft würde, von einer gefihrli- . chen Krankheit befallen , feinen Aeltern bald gefolgt feyn, wenn nicht die - Sorge für feine Íchwüchliche Gefundheit bald nach dem Tode feiner Mut- ter in die Hánde feiner Stiefmutter, jJohanne Zlugufte Brandes, gerathen wà- re, die ihn mit mütterlicher Treue pfiegte und erzog. Ihre zártliche Liebe : SW zu *) Diefe Biographie des edlen Hildebrandts ift ein hie und da in Kürze gebrachter Abdruck der im Jahr 1016 bey Palm in Erlangen erfchienenen Schrift; Frie- derich Hildebrandt s, der Phyfik und Chemie ordenfl. üffentl. Lehrers auf der . konigl. Baierifchen | Friederichs -. Alexanders. - Univerf. Up zu Erlangen, konigl, . . Preufffchen. Geh. Hofrathes , der. kaiferl. Leopold. Akademie der Naturfor [cher "Ad- jundes, der künigl. Baierifdhem 4kademie der JP, ifenfchaften zu München Mit- gliedes eic. etc.. Leben und letzte Krankheit, von feinem. Schwiegerfohne, . D. Carl Hohnbaum, Herzogl. S. Hildburgh. Hofrathe und —Leibmedicus , der - Kaiferl. Leopold. Akademie der Naturforfther , der. ghyf. med. Societát in. Erlangen, der med. chir. Gefellfchaft des Cautons. Bern. und der mineralogifchen zu gena Mitgliede, nebft xia Bildnifi. 105 S. 8. 3 abo os 20 ion Hildebande's .zu ihm hatte dabey nur die fchlimme Folge, dafs fie in den erften Jahren - feines Lebens zu wenig für feine Abhártung forgte. Als er anfieng, der mütterlichen Zucht zu entwachfen, wurde fie von einer langwierigen Krank- heit nach der andern befallen; er war daher ganz fich felbft überlaffen , und genofs eigentlich gar keine Erziehung. Für feinen Kórper war das heilfamer, als wenn ihn die mütterfiche oder eine áhnliche Erziehung be- fchránkt hátte, Durch fein beflindiges Herumlaufen in freyer Luft in al- lerley Wetter, wo er fich oft zum Spafle im Platzregen gánz durchnáffen und dann das Zeug auf dem Leibe wieder trocknen liefs, durch viele klei- ne Reifen zu Fuffe.u, f. w. wurde fein fchwáchlicher und vorher verzár« telter Kórper fo abpgehártet, dafs er in der Foloe feines Lebens viele Stra« patzen ohne Nachtheil ertrug — Aber für feine Seele war. der gánzliche - Mangel an Aufficht fehr nachtheilig ; fo fehr auch feine gute , nur zu kurz fichtige Mutter ihn für ein frommes Kind hielt, fo war er doch auf dem Wege, in Trágheit und fittliche Verdorbenheit zu verfallen, "Zu feinem Glücke bezog ein junger würdiger Arzt, der damalige Hofmedicus Mens fehing in Hannover, in feinem váterlichen Haufe ein Zitnmer, gewann ihn . lieb, nahm ibn alle Sonntage mit fich nach Seelze, einem Dorfe unweit "Hannover, wo der Oheim deífelben Prediger wár, cab ihm Unterricht in der englifchen Sprache und in den Anfargsgründen der Naturgefchichte, und unterbielt ich mit ibm oft über wiffenfchaftliche Gegenflánde, Da- - durch bekam er eine andere Richtung ; er fieng an über fich fcelbft machzu- denken, wurde jetzt áuíferft fleiffig und prágte fich Grundsátze von 'Tu- gend.und Rechtfchaffenheit ein, die ibn in der Folge nie wieder verlieffen; ' Zur Refeftig : mg d'efer Grundsátze trag dann der vortrefliche Religionsun-- terricht des Confiftorialraths Le/emenn, von w 'elchem er confirmirt wurde, fehr viel bey. , Ungeachtet-et keine befonderen Anlagen hatte**), fo 4 Won *) Eigene Worte des Verewigten, " — Leben. Hildebrandt'r. : | 19 brachte doch, fthon ehe er diefe glückliche Richtung erhielt feine gute matürliche Vábigkeit , Sipsndetis zu faffen, in der Unterweifung zweyer Hauslehrer ibn fo weit, dafs er im zwoólften Jahre in die oberfte Klaffe des Gymnafiums zü Hannover gefetzt werden konnte. Hier genofs er den vortrefflichen "Unterricht des feligen Directors Schumann und des nach- herigen Abts .Sextroh zu Helmftàdt, damaligen Rectors der Schule. "Wie Northeilhaft er fich fchon damals ausgezeichnet und in welcher Achtung er. bey diefen feinen Lehrern geflanden habe, zeigt uns ein noch vorhandenes Zeugnifs des genannten Directors Schuman, vom Jahre 1780. Es wird - darin von ihm unter andern Lobfprüchen gefaet : lugenio valet felici, acri,. capiendis difficillimis rebus. apto , cujus facultatis. argumentum habeo. indubitatum , quum tredecim adhuc amnorum puer fubtilem geometricam trigonometricamque doctri- mam ita perciperet , — ut juvenes barbatos tà arte vinceret ; und. weiterhin : n. fignis. efl diligentia et fludio mig zi : quod non calcaribus , fed A i interdum indigere videtur u. f. Ww. — In eben diefem Jahre, als er fechszehn Jahre alt war, pienpg er, weil : verfchiedene Umftànde ihn dazu nóthigten, auf die Univerfitàát zu. Gottingen,. , Wo er die Arzneykunde ftudierte, Niemals hatte er Neigung , Arzt zu- werden , Im Gegentheile eine natürliche Abneigung gegen diefen Stand. Weit mehr wurde er von dem Soldatenftand angezogen, wofür er eine ge- .wiffe Vorliebe noch bis in fein fpüteres Alter behalten zu haben fcheint, Aber theils der Wunfch feiner Stiefmutter, theils die Aufmunterung des fe- ligen Hofraths v. Zimmermann , welcher vom Tode feines Vaters an neun, . Jahre in feinem vàterlichen- Haufe gewohnt hatte, bewogen ihn dazu. Doch ftudierte er hauptsáchlich Anatomie, Chemie und Phyfiologie , mit dem Wunfche, in einem diefer Fácher einft akademifcher Lehrer, und mit - dem Vorfàtze , niemals Arzt zu werden. Góttingens groffe Lehrer mach- i ; ten - 20 | SEHE Lien Hildebrand &. ..ten ihm jedoch Mas nnl des Arzneykunde immer angenehmer: , und | trugen durch ihre Unterílützung und durch ihren Beyfall nicht wenig zu feiner ferneren Ausbildung bey. JFrisberg nennt*ihn in einem fchriftlichen Zeugniffe einen feiner vorzüglichen Schüler, der fich. durch feltene Talente und Fáhigkeiten auszeichne, und von welchem man fich in der Folge einen über alle Mafsen nützlichen Arzt zu verfprechen habe. Gleich günflige " Zeugniffe ertheilten ihm auch Murray , Richter und. .Blumeubach. | Uebrigens hatte er wührend diefer feiner Univerfitátsjahre oft mit Mangel zu kàmpfen, und er verficherte , wenn andere des Mittags zu Tifche gefeffen, fey er mit leerem Magen fpatzieren gegangen, um fich fo den Hunger zu vere. treiben. (el Nachdem er ín drey Jabren die Anfanpgsgründe der Arzneykunde ; erlernt hatte, gelangte er am 9 August 1783., als er eben neunzehn jahre alt geworden, zur Doctorwürde. Seine Differtation handelte de pul- | monibus, und fand in den Géóttinger Sum Anzeigen e verdienten Bol. S ebd . Kurz nachher, els er eben im Begriff war, auf Reifen zu gehen, béfiel ihn ein heftiges bitziges Fieber, das, indem er kaum dem Tode entgieng , . fich mit einer Míaflafe acf das ganze, Aderfyftem feines linken Beins en- diete , welches lange Zeit Züvor durch einen Sturz mit dem Pferde ge- - íchwücht worden war. Ehe diefes Uebel gehoben war, reifte er durch eis nen Theil von 'Teutfchland, dann nach Paris, nachher auch nach Berlin , wo er befonders des berühmten Jaltert anatomifche Vortráge und Samm- lungen eifrig CAESUS hielt fich an allen diefen Orten ,- feines - Studiums wegen, auf, urd veríchlimmerte die Gefchwulft der Adern feines Beins | durch das Reifen, durch das viele Stehen und Gehen in groffen Stádten, : bom dba Hildebrand£z. —— 2I ' beym Befehen der: Bergwerke, Fabriken, Spitáler u. " w. fo fehr, dafs fie machher allen. Heilmitteln widerfland. Darauf gieng er im Jahre 1785 nach : Goóttingen zurück, wo er mur ein. lalbes Jahr lang Privatlehrer war, und fowohl medicinifche als philofophifche Vortráge hielt. Zu Michaelis 1785 wurde er als ein noch ganz junger Mann, von dem damals Braunfchweig'- fchen Staatsminifler von Hordenberg , auf Empfehlung des Aitterr von. Zim- mermann in Hannover zum Profeffor der Anatomie an das anatomifch - chi- | rurgifche Inftitut - nach Braunfchweig berufen, und nachher dafelbít auch Zum Affeffor des Ober - Sanitáts - - Collegiums ernannt. In demfelben Jah- - re verheirathete er fich mit Sophie Johanne Charlotte. Schrader , welche er in Hannover hatte kennen lernen, und mit welcher er fchon drey Jahre zu- vor verfprochen gewefen war. Da beyde ohne Vermógen waren, fo mufs- ' ten fie ihren kleinen Haushalt mit Schulden anfangen, die jedoch bald nachher bey einer fparfamen und eingefchránkten Lebensweife wieder abge- tragen wurden. Acht Jehre febte er in Braunfchwelg in einer an&eriehmen Lage, aus- » genommen feinen beftàndigen ncch nicht befriedigten Wunfch , Lehrer auf einor Akademie zu feyn, urid-die flatke medicinifche Praxis, in welche er. ganz wider feinen Willen, zuerft nur auf Zimmermaànns fchriftliche Empfeh- lung an Kranke, welche mit ihm in Priefwechfel flanden ; riachher durch | feive Bekanntfchaften tind Verbindungen, weiter gerieth. — Dafs "Zimmert- ifnann fchon frühe eine fehr günftipe Meynung von ihm gehegt haben inüfle, fpricht ein nocli vorhándenes eigénhàndiges Zeugnifs deffelben aus, , Als Knabe und Jüngling *, heifst es darinn unter andern, ,, war er fchon alles ; was man fich von ihm wünfchen konnte, fcharffinnig ; vielfaffend , X &ufferft fleitfig und von den beílen Sitten. Seine Fortfchritte in allen Wif- -fenfchaften waren áufierft fchnell. .Er hat mit groffem Lob feiner Lehrer in / Gót- z ANE ; Ld Hilihvond f. Goóttingen flodint und fich dort vortrefflich eebildet. Tedipie Wifsbepierde Bi aufferordentlich grofs, und ich bin überzeugt, dafs er ein ausgezeich- - net guter Arzt werden wird *; wm, f w. Bis zu feinem Tode blieb er ihm mit Liebe zugethan; fo wie aber auch im Gegentheil. der Verewigte das Andenken an diefen feinen váterlichen. Freund und Rathgeber nie auS - feinem Herzen verlohr. Er verficherte oft, ihm fein ganzes Glück zu. danken zu haben, E. : | Obgleich nun Hildebrandt nichts weniger als mit feinen damaligen Verbültniffen in- Braunfchweig unzufrieden zu feyn Urfache hatte, fo dafs' er vielmehr noch in den fpáteren Jahren gerne an die dort verlebten Tage, und befonders an die vielen dort zurückgelaffenen Freunde zu-- rückdachte, fo. fieng doch fchon damals feine durch die oben erwàhnte fieberhafte Krankheit fchon geftórte Gefundheit an, immer wankender - . Zu werden. Befonders machte, das beftándige Stehen und Gchen, welches das Gefcháfte des praktifchen Arztes in einer grofsen Stadt- : nothwendig mit fich bringt, . verbunden mit den Pefchwerden einer. anatomifchen Profeffur, fein krankes -gefchwollenes Bein. immer fchlim- . mer; dazu kamen kleine üuffere Verletzungen , íÍo dafs ófters Entzün- " dungen uud Gefchwüre entílanden, und endlich das Uebel den Grad erreichte , an dem er bey der Unmóglichkeit , eine lange Zeit vóllige - Ruhe zu genieffen, bis an fein Ende beftindig zu leiden hatte. Ue- brigens lehrte er in Braunfchweig mit vielem Beyfall , und hatte-das | — Vergnügen, imelipene folche Schüler zu haben, welche macbher brauch- bare Münner wurden, unter denen auch Die, welche nach feinem Ab-. gange zu Profefforen am Collegio Carolino. dafelbít angeftellt wurden, Zu Michaelis | 1793 wurde er, nachdem er fchon. einige Jahre lang auch in Dexpsru coe Chemie gelehrt hatte , zum Profeffor der : | Arz- Leben Hildebrand?s, — - 25 Arzneykunde, mit dem Auftrage, bauptfáchlich Chemie zu lehren, wie- der durch den indeffen in preuffiche Dienfle getretenén Staatsminifler, Jreyherrn | von Hardenberg, mach. der Univerfitüt zu Erlaugen berufen, . und im darauf. folgenden Jahre aberma!s als Profeffor der Chemie nach JBraunfchweig.:. Aber fowohl die Bitten feiner. Schüler, die fogar fei» netwegen ein Bittfchreiben an den Staatsminiftet: vor Hardenberp' erge- hen lieffen, als die des akademifchen Senats und die daráuf erfolete : Gehaltszulage beftimmten- ihn, in Erlangen zu bleiben. 1n eben dem- felben Jahre wurde — ihm auch der Charakter als Hofrath beygelegt. Die Fácher, in welchen er bisher zü Íehren hatte, waren befonders Chemie und Phyfiolocie, Doch hielt ér aufferdem noch Vortráge — über andere Zweige der Heilkunde. ^m Jahre 1796 erhielt er, we- - Pen .der. eigentlich zur philofophifchen Facultát gehórenden Chemie , die Beftellung zum Profeffor der Philofophie und namentlich. der Che-- mié, und im Jahre 1799,- nach dem Abgang des Hofraths Jayer nach .Góttíngen, noch die zum Profeffor der Phyf, nachdem er bey Uebernahme diefer Stelle auf alle Gehaltsverbefferung — freywillig Ver- Zicht geleiftet hatte, ^ Einé folche swutde ihm. aber foch fpáterhin im Jahre 1804 zu Theil, und mit ihr die Ertheilung des 'Charakters eines Geheimenhofrathes und die Zuficherung eines Wittwengebalts im. Falle feines .fiüheren Abfterbens. — Nun erft befand 'er fich ganz in diejenige Spháre der Wirkfamxeit verfetzt, in welche er fich. fchon "lüngft zuvor gewünfcht hatte, denn obgleich er in allen Fàchern des medicinifchen. Wiffens gleich bewanderf war, fie mit ausgezeichnetem Beyfall lehrte, und praxtifch au$übte,' ío waren doch FPhyfx und Chemie diej jenigen Wiffenfchaften , denen er fich, durch befondere Neigung angezogen ; vorzüglich hingab. Alles, was ihn an der Er- fülung feiner Pflichten als Lehrer hinderte, ihm die Zeit zur noth- . : wen- 24 ! p Tits Hilisrande's B ov c wendigen- Práparation für feine Vorlefungen , Zum Experimentiren: Uu. fw. raubte, befonders aber die medicinifche Praxis, war ihm im hóchflen Grade liftig , und wo er es vermochte, wich er neuen. Verbindungen der Art aus, und fuchte fich àltere vom Halfe zu fchaffen, um' nur immer mehr Mufe für feine chemifchen. und phyfi- Kalifchen Arbeiten zu gewinnen. lnzwifchen: war er ein fo glücklicher- und erfahrmer Arzt, und hatte er einmal Kranke übernommen, fo beforgte er fie mit folcher Theilpaahme und Gewiffenhaftigkeit, dafs er doch immer wider feinen Willen medicinifche Praxis bekam , und. fich felbft bis in die letzten Jahre feines lebens nicht ganz davon losmachen konnte, ^ Daraus folgte nun aber eine für feine phyfifchen und geiftigen Krifte zu -groffe Anftrengung , welche. in Verbindung. ns mit manchfaltigen hüuslichen Sorgen und Verdriefslichxeiten, unter de nen befonders ein langwieriges Krankenlager und der darauf folgende "Tod feiner geliebten Frau im Jahre 1806 Erwáhnung verdient, feine - ohnehin fchon gefchwáchte .Gefundheit immer mehr untergruben. Bey einer erblichen Anlage zu Lungenkrankheiten, und bey einem fehr reizbaren, zu heftigen Aufwallungen geneipten Gemüthe , alternirten in ihm ófters gewiffe Krankheitsumftinde, die entweder. in der einen oder der andern diefer beyden Anlagen begründet waren, - Er be- fand fich daher fehr oft. in plethorifthem Zuftande, und litt befonders an Congeftionen - nach. den Lungen mit Huften und Dispnóe, oder.an eryfipelatófen Fiebern, die ófters mur mit dem Charakter der Eyfhe- i . "tra bezeichnet waren, und meift mit einer .Ablagerung. auf fein- Xrankes Bein endigten. In dem erfleren Falle half er fich meift - durch allgemeine Aderlàffen, in dem letzteren dürch Prechmittel , weil gewóhnlich eine pallichte Copia ihren Gebrauch erforderlich . machte, -ip WUHA ^:í. NC ! * | - r " c ^ Ada t : gu VO ee i dele effe. mad x Leben. Hildebrandt'r. | | 4f - Wach diefem fo eben erwühnten Krankheitsfalle befand er fich eine Zeit lang ziemlich wohl, heyrathete noch in demfelben Jahre feine zweyte Frau, Maria Apollonia Weigel, und konnte im April des darauf folgen- den Jahres r8tr. eine Ferienreife von 18 Stunden zu mir, *) der ich da- mals auf einem Landflüdtchen in der Náhe von Hildburghaufen wohnte, .zu Wagen machen, ohne dafs er eben von diefer Reife fehr angeoriffen fchien. Vielmehr fand ich damals fein Ausfehen auffallend beífer, als es - einige Jahre vorher gewefen war, obpleich er noch immer über Mangel an Nachtruhe , Haflen, Durft bey Nacht u. f, w. klagte. | Schon nach der Rückreife wurde ihm aber wieder fchlimmer, fo dafs er genóthiget ^owar, feine Zuflucht zu einem Brechmittel zu. nehmen, und im May deffel- ben Jahres fchrieb er mir: ,.Ich habe noch immer. meinen Huften, doch mit flundenlangen Zwifchenzeiten , auch ift mein Bein noch recht fchlimm, doch bin ich feit dem Gebrauch des Brechmittels nicht mehr fo matt, und befinde mich auch übrigens beffer, Das Fahren hatte es nicht gethan, denn dies bekommt mir immer nicht wohl, und ich kam krank und hinfillig bier an, wurde aufs: Brechmittel viel beffer, und nur durch die folgende kalte Witterung wieder fchlimmer. ^ Mein Statu: ift, felbft bey gleichen Symptomen, oft fehr verfchieden, bald entzündlich , bald gallicht u. f. w. Jetzt ift er blos katarrhalifch, und neigt fich an der Bruft zur Tfi con- vulfi va, am Bein zum .Eryfpear, — Ich thue, Gottlob, alle meine Ge- Íchifte, nur didi Patienten, obwohl ihrer jetzt fehr wenig find, werden mir fehr fauer;^ Noch viel befler gieng es im November. , Mein Befin- den, * fchrieb er damals, ,hat fich in Vielem fehr gebeffert.* An mei- nem Beine ift der Reproductionsprozefs wieder eingetreten, fo dafs ich vorgeítern von 2 bis 5 1/2 Uhr mach Nürnberg , und am "aide Mor cen von *) Herrn Hofrath ZHohnbaum. » a6 : | ; Leben. Hildebrandt's. | von $ 1/2 bis 8 1/2 Uhr wieder zurückgehen , konnte. Auch bin ich auf der Bruft beffer, und fo kann ich, Gottlob! meine Collegia lefen und da- rauf zurichtén /ueto more. Nur der Magen ift noch krank; ungeachtef des Hungers habe ich allemal zwey Stunden nach jedem Genuffe Ucbelkeit, 1 » , Bey weitem fchlimmer befand er fich in. dem Jahre r81r2.,, wo ihn eine durch Erkáltung hinzugekommene Heiferkeit, die ihm befonders das Lefen bey feinen óffentlichen Vortrágen fehr erfchwerte, über fein zue künftiges Schickfal fehr beforgt machte. Einem Mann, wie er, dem die treue Erfüllung feines Berufs über alles andere gieng, der felbíft das Amt eines. akademifchen Lehrers mit folcher Liebe , ja man 'kónnte fagen, mit à folcher Leidenfchaftlichkeit verwaltete, mufste wohl auch der Gedanke, . ' Invalide zu werden, hóchft beunruhigend feyn, und ,diefes war wohl auch der hauptfüchlichfle Beweggrund, wefshalb er einen, zu damaliger "Zeit an ihn ergangenen zweyten Ruf nach Heidelberg (einen früheren vom : Jahre 1803. hatte er damals fchon abgelehnt) nochmals ausfchlug. (Vom Auguft diefes Jahrs an bis zu feinem Tode, am 24 Marz 1816, fliegen die Leiden der Krankheit, die fich bereits gebildet hatte , an Heftigkeit und Frequenz ; die freyen Zeitráume feines Lebens wurden immer feitner und die Erholung in denfelben unvollftindiger. | Alljahrlich. .ein oder ein paar mal ein pgalliges Fieber mit darauf foleender rofenartiger Entzündung des exuleerirten Beins, groffe und. anhaltende. Verdauungsbe- - Íchwerden, heftige ; afthmatifche Zufille, welche regelmáüfsig morgens gegen 4 Uhr mit flarkem Huflen und bràunlichem oder. graulicherunem Schleimauswurf, . zuweilen auch mit Auswurf von reinem oder. ftocken- dem Blute, eintraten, nachdem er fchon um 2 Uhr, noch ohne merkliche Befchwerden, erwacht war; —' dann gegen Mittag, noch beftimmter aber Abends gegen 6 Uhr saclilicfín, wechfelten dergeftalt mit einander - ab, | ^ t i nd O i Leben Hildebrandt'r, Eo 27 "b, Macs nur ein Mann von Hildebrande'r fefter Seele ihnen Trotz bieten, und feinen Berufsgefchüften ununterbrochen dabey oblie- gen konnte, obgleich óftere Erkültungen bey chemifchen Verfüchen ihm feine Leiden faft mit fichrer Vorausficht jedesmal wieder verftirkt herbey- führten, und wührend mancherley Gemüthsbewegungen unaufhórlich den Heerd feiner Krankheit , die leidenden Secretionsorgane des Unterleibes, zu neuen krankhaften Erregungen anfachten. Angina, Zahngefchwüre, rheumatifche Leiden der Bruftmuskeln , liefen mitunter. ^ Zweymal, nàm- lich im September 1813., und im October 1815., traten heftige Anfille eines krampfhaften Afthma ein, die ihn, dem Anfcheine nach, dem Tod panz nahe brachten. Nur er allein war fich. der Gefahrlofigkeit feines Zuftandes für den gegenwirtigen Augenblick klar bewufst, und fchildert in Briefen ar feinen Herrn Schwiegerfohn, den Herrn Leibmedicur Hohn- baum zu Hildburghaufen; die freye Thitigkeit, mit der er den Athmungs- . prozefs durch. Anftrengung aller Refpirationsorgane unterhielt, auf eine hóchft eindringende, ja erfchütternde Wife, ^ Ueberhaupt find die Briefe, . in welchen Zildebrandt über feine Krankheit fpricht, fehr lehrreich, voll . tiefer Beziehung auf das feinen ZiíHlen' zum Grund Liegende, auf ein von - dem Auge des Arztes beleuchtetes Innres, das, als fein eignes, ihm immer durchfichtiger und klárer zu werden fcheint , je nüher er dem Ziele feiner Auflófung rückte. Ungern überfpringen wir diefe Krankheitsbe- — richte; aber fie würden hier zu vielen Raum erfordern. — — Je nachdem der Charakter der Zufille bald mehr gaftrifch, bald entzündlich, bald krampfhaft fchien , wandte er, meift mit ficherem Urtheil und erwünfch- fem Erfole , Brechmittel , Aderliffen , Einreibungen in die Bruft,. Blafen- pflafter u. f. w. an. Eine áufferft regelmüfsige Diüt, bey gutem Appetit, . that das meifte, : Unter EB B. C25 hen CERDO onm Unter allen Leiden trüftete ihn flets das Gdotdfentde | Vermógkny feine. Vorlefungen halten zu kónnen; darauf fchonte er fich, darauf berei- tete er fich durch Ruhe und Diáf vor, und ungeachtet er oft nur mit. Mühe eine Treppe erfleigen konnte, und, oben angelangt , mehrere - Minuten ruhen mufste,. ehe.er Athem gewinnen und reden konnte blieben. doch Stimme und Athem, den Vorlefüngen gleichfam gefpart, Ío kráftig und Íílark, dafs feine-Zuhórer in diefer Hinficht nichts ver- mifsten, und er felbft in mehreren feiner Briefe fich diefes Vermógens, als einer Eoreiiglietien pilier des Himmep , rühmt und freut. : Sein tügliches Befinden fchildert er im Bue 1814 alfo : x , Mein .», Alltagsleben ift diefes: Morgens um 7 ftehe ich, etwas müde , auf, und befinde mich übrigens ziemlich wohl, genieffe auch bald mein » Frühflück, ein Milehbrod. und zwey "Taffen Caffee mit fehr wenig , Milch, mit groffem Appetit. Etwas eng vom Huften bin ich fchon , beym Aufftehen ;' aber nun kommt die Wirkung des Frühflücks hinzu * ,Vnd um g Uhr habe ich. weit mehr Engbrüfligkeit; um 10 ift fie am ;, ürgflen, fo dafs ich mich gar nichft, bewegen darf, ohne canz aufler , Athem zu kommen und nicht reden zu konnen. Hüte ich mich aber » vor Eewe?ung, fo kann ich von 10 — r1: ziemlich leicht und ftark re- », den, Um 12 effe ich. mit groffem Hunger ; von 1 bis 2 ift mir ganz 4 wohl, gegen 5 gehen Verdanungsbefchwerden an, die, mir das. ganze » Nervenfyftem angreifen, fo dafs ich nichts thun kann.;.- Engheit dabey (o, etwas, aber weit weniger, als Vormittags. Flatulenz von Kohl u . » dergl. ift eine Befchwerde für fich, die oft zu jener hinzukommt.. Ges - , » gen 6 wird mir allmáhlig beffer, Von 6 Uhr an kann ich arbeiten, » fchreiben , leichter gehen (doch habe ichs feit zwey Monaten nur auf »: , der Stube sdb Caffee hilft nur etwas gegen Flatülenz , macht » aber Leoben Hilzebrandt^s, 29 » 8ber jene Befchwerden nicht beffer. . Es ift als ob der Magen und das »' Duodenum alle. Kraft des ganzen Kórpers in das Gauglion Jemilunare | zó- » gen, weil es ihnen zu fchwer ankommt, ihr Gefcháft zu verrichten, . » da fie an. eigner Kraft nicht genug haben. Zugleich habe ich oft Ko: É likfchmerzen um den Nabel herum. — Abends um $8 effe ich wieder mit $i groffem Appetite, doch fchr máfsig, noch mehr als Mittags , und dar- , auf habe ich keine Befchwerde, als etwann Flatulenz , kann auch um » 9, 1o fchreiben. Halb r:, fpüteftens 11 lege ich mich "nieder ,' fchlafe » nach etwa 1/4 Stunde ein, und meift mit kurzen Unterbrechungen bis : » Dann wache ich regelmüfsig auf, und fchlafe dann in der Regel » gar nicht mehr, obwohl ich keine Engbrüftigkeit, noch fonft Befchwer- » den habe, die alleemeine, nie ganz vergehende Unbehaelichkeit | aus- ^» genommen. Doch ungeführ um 4 Uhr fange ich an zu huften, und -» werfe dabey viel aus. (Tags. kommt der Hufien felten und zu unbe- ^ ftimmter Zeit.) Mich verlangt dann von einer Viertheilftunde zur an- |.» dern nach dem Schlage 6, da es im Haufe wach wird u. f. w.* Im Jahre 1815. fcheint die rothlaufartige Krife des gaflrifchen Fiebers, wie Hildebrandt felbft vermuthet*e, nach einem Brechmittel, (im Januar) die innere Hánte des Magens erg ifen zu haben. Er fühlte unertràg-. liche Saure im Magen, und der Geruch und (elohmack des Auswurfs | beym Huflen, , vielleicht nur vom eingemengten Speichel, * war wie von oxydirter Salzfüure. Als erum diefe Zeit im Collegium das . Gas diefer Süure bereitete, das ihn ehemals immer heftig zum Huften .- reizte, durfte er gar nicht huflen , worüber fich die Zuhórer, die alle . ' huflen mufsten , und das. Cas unangenehm empfanden, wunderten. ,Ich :H habe diefe kranke Unverletzlichkeit gegen die oxydirte Salzfiure be- .», nutzt, und nachher für mich, mit zwey Gehülfen, noch mehrmals daf- .* » 4o S | p Hildebrandt's, » Gaflelbe: Gas bereitet , um damit viele Experimenfe zur Prüfung 'der .» neuen Davy'fchen Lehre anzuftellen, * — fchrieb er am 13 Februar dies es Jahres feinem Freund und Schwiegerfohn. Von diefem Zeitpuncte an, - den-der treffliche Naturforfcher fo fchón für feine Wilfenfchaft zu nutzen wufste, fehen wir fein Leiden , mit nur fcheinbaren Zwvifchenrüumen . der Befferung , rafcher vorfchreiten. ^ Die Empfindlichkeit gegen alle Einwirkungen fteigt; die Wirkfamkeit, -befonders der Verdauungswerk- zeuge, finkt; Wein, Cafíee ohne Milch, werden nicht mehr vertra- gen; faft keine Pflanzenkoft bekommt mehr; das Gehen wird faff un- müglich, das Fahren befchwerlich; bey der Abmagerung des Gefüfses und der Lenden kann auch das Sitzen nicht anhaltend ertragen "werden, wobey doch die Maffe des Gefichts fich eher vermehrt als vermindert, auch die Muskelkraft etwas zu ítcigen fcheint. was z. B. beym Experi- mentiren, beym Schreiben, Zeichnen an der Tafel u. f w. empfunden wird; — der Geift wird heiter, und bey der Mahlzeit zu Scherzen und zur Fróhlichkeit geítimmt. Im Junius diefes jJahrs fühlte er Nachts. im Bette jeden Herz - und Pulsfchlag. ^ Um diefe Zeit machte er noch . eine Reife nach Hildburghaufen mit fichtbar vortheilhaftem Erfolg für ícin Befinden. Als er aber im September diefelbe Reife zum "zweytenmal verfuchte , fühlte er fich dadurch üufferft angeftrengt , und die afthmati- fchen Befchwerden, fo wie die damals fchnell geftiegene Abmagerung: : weéckten in den Freunden beym Abfchied das Vorgefühl einer Trennung Ju für die Ewigkeit, Nach feiner Zurückkunft trat durch Kummer über die íchnell zunehmende Abzehrung feines hoffungsvollen Sohnes der oben fchon erwühnte, zweyte Anfall eines krampfhaften Afthma ein, welcher fich fpiter noch einigemal wiederholte; der Auswurf wurde, befonders bey Nacht, ftirker, braun, moderig; bey Tag gelblioh und eiterühn- lich, doch kein Eiter. Gegen die nüchtliche UC ADHTUB SIE half yanz: " qosd Leben Hildebrandt's, 3r | horizo ntale Lage. Seine Koft war nur noch Reisfuppe , àn ganz kleinen Portionen ; dabey fchreibt er noch am 27 Februar. 1816. » Ich danke Gott, dafs bis jetzt meine beyden Collegia noch gar » nicht haben unterbrochen werden dürfen, hoffe auch noch, fie pglück- :» lich zu Ende zu bringen. ^ Von nun an folgten fich die Erftickungszufülle immer fchneller. dnd heftiger. Aber mitten unter folchen Anftalten des heranrückenden "Todes -dictirte er feiner "Tochter Emma folgenden Brief an fcinen Herrn Schwie- gerfohn, den er mit zitternder Hand unterfchzieb. d Íh- diefem Augenblicke befinde ich mich wie im Himmel, und da- isl mit diefer Himmel eine Weile dauern móge, fchreibe ich diefes Brief- » lein an Dich, nicht UE fondern fage es meiner lieben .Émma in die » Feder, "a us i! Pit vierzehn TTacen hatte ich folcher Stunden wenige," Seit eben diefer Zeit haben faft plótzlich , ohne irgend eine mir bekannte Veran- laffung, mehrere Theile meiner Krankheit in einem hohen Grade zuge- ,. nommen, und ich habe dabey unausfprechlich viel gelitten. Die Eng- , heit nahm auf einmal fo zu, dafs ich den Sofa nicht verlaffen konnte , 25 » , mithin an Lefen gar nicht mehr zu denken war. Da jeder Genufs von ^, Speife oder Getrünke diefelbe in einem peinlichen Grade vermehrte ,. fo » tah ich mich genóthiget, mich blos auf àufferft kleine Quantitàten zu be- ,, fchrànken, das Fleifch- aber, als das mich am meiflen Befchwerende, ganz ». weg zu laffen. Die verfchiedenften Veranlaffüungen, etwas zu viel Küh- lung oder Wárme, etwas zu langes Liegen, etwas ftàrkerer Huften, zo- gen mir zur Nacht : - und Tageszeit jene krampfhaften Anfàle zu, die » mir ea 0» Ten à Id Hüdbnaux. . » fir oft die unteren Gefichtsmuskeln verzerrten. . Die Heftipkeit einiger, - » Welche von Erftickung wenig entfernt waren, nóthigte mich vor acht » lagen und wieder geílern, mir jedesmal anderthalb Bechertaffen Blut » abzulaffen. Befonders das geftrige hat mich ganz ungemein erleichtert, . ,wund ich mufs fagen, dafs ich feit diefem Ícheine, eine fehr. günftige 5 Veránderung in mir zu erleiden. Das Blut ift vollkommen geronnen, und E »hat einige Entzündungshaut; das Serum iít ganz klar, aber auch ganz » gelb. Ich fuche den Grund diefer ganzen Cataftrophe in der Tpnehs » der Tag - und Nachtgleiche. eei) f W.- Es war fein letzter Brief an Herrn p abfichtlich tróftend , wie es fcheint, durch Ruhe, durch angedeutete Hoffnungen, die er, der fchon früher die beftimmteften Vorahnungen feines baldigen Todes zu erkennen x sab, feiner zürtlichen Familie zu Stützen aufítellte, bis die ZR feiner É Leiden vorüber wáre. ; ; ! Nach diefer p ted ánplen Gefchichte feiner Krankheit. laffen wir - Herrn. Zohnbaums Bericht, den wir hier, obwohl ungern, uictor n .. und abgekürzt haben, wieder freyen Lauf.) / Schon mehrere Monate vor feinem Tode hatte er ein Verzeichnifs — - feiner fámmtlichen Bücher zu fertigen angefangen, feinen letzten Willen . bey dem dortigen Gerichte niedergelegt, die Art feines Begrübniffes be- ftimmt, ja acht Tage vor demfelben feinen Sarg beftellt, und die Vorrede zü feinem letzten Werke: Lehrbuch der Chemie aIs Wiffenfchaft | und Kunft, feinem Sohne in die Feder dictirt, worin folgende merkwürdipe ri Worte vorkommen: , [ch hoffte diefes Buch meinen künftigen Vorlefüngen - b zum Grunde zu legen. Allein die Vorfehung bat es anders befchloffen. | Indem ich es vollendet habe, endet fich auch mein irdifches Leben.** — | Mit. Loon MidebyendP's /——. 83 Mit der erófsten Anftrengung lag er noch diefem Werke ob, dictirte tàg- '-lich mehrere Stunden daran, als er felbíft nicht mehr fchreiben konnte, ftand alle Morgen um 6 oder 7 Uhr auf, und liefs fich, da er zu fchwach zum Gehen war, auf dem Stuhl zum Schreibtifche fchieben, um das Ge», fchriebené zu corrigiren, und erít in den letzten Tagen feines Lebens, als er fàh, dafs er es nicht vollenden. kónne, .erfüchte er feinen vormalis : gen Schüler, Herrn D. Zifchof, das noch Fehlende zu ergünzen. Am 21 Màrz Morgens hatte er noch einen fehr heftipen Erftickungs- anfall, der ihn fehr angriff, in der Nacht vom 21iten auf den 22ten noch einen, aber weniger heftigen, und am aiten nur noch einen fehr fchwa- chen. Diefe Anfálle waren von Zuckungen, befonders der Kopfmuskeln begleitet , und da ihm diefe befonders lifig waren, ífo hielt er fich in ei- nem derselben den Kopf mit Gewalt fett. Es gelang ihm fo, die Zuckun- gen zu besánftigen, und als der Anfall vorüber war, fagte er; ich will . doch zeigen , dafs ich noch Herr im Haufe bin! * Gleiche, bewunderns- ; würdige Beweife feiner Seelenftirke und Refi ignation legte. er aber noch mehrere in den letzten Tagen feines Lebens ab. So antwortete er einem feiner Freunde, der ihn fragte, warum er denn noch zur Ader gelaflen, . da er doch fo fchwach fey: , dafs der Tod dadurch weniger fchrecklich | für die Seinigen feyn werde. * Er hatte nemlich immer einen folchen plótzlichen Tod durch Erftickung gefürchtet, Seinem Freunde und Schiü- ler, D. Bifchoff, fagte er noch: ,, Begierig bin ich doch nun, wenn fich diefe Augen zum letztenmal fchlieffen , zu, erfahren, ob meine Seele fo- | gleich ein neues geiftiges Leben beginnen, und ob diefes Leben mit Be- i wufstfeyn foytelangtm werde, oder nicht. * : In den letzten Tagen (eines Lebens nahm er nur "aen fehr wenig Speise zu fich ; etwas Thee mit wenig Milch , zuweilen einen Lóffel voll ! ; $ Him-- 34 | 3 pd "licia Hildebrandt n Himbeerfsft, zifid did des Anfalls einen mit Meerzwibelfaft und Ho* nip. Den Abend vor feinem Tode verfchrieb er fich. noch Opium felbft, was er lange nicht mehr -vermógend gewefen war. Er fchlief aber den- noch nicht, Dabey wurde fein Athem- fichtbar fchwácher und raffelnd, Er fprach nur noch fehr wenig. Am 23ten Márz des Morgens 4 3/4 Uhr liefs er fich noch einen Cofrecturbogen feines Lehrbuches geben ; mmt*es was darin nachzufehen. Spàter konnte er nicht melkr fprechen,. Er hob die Háànde auf und gab ein Zeichen mit dem Finger, und da ihn feine an- wefende Tochter fragte, ob fie ihre Brüder holen folle, nickte er mit dem Kopfe. Sie kamen, aber er vermochte kein Zeiclen mehr von fich zu. ' geben. Inzwifchen wurde das Athmen immer SEULS und er veríchied ; fanft in der Morgendámmerung. | "Nur Freunde follten feinen Leichnam berühren, ihn, in ein leinenes Tuch gehüllt, in den fchon fertigen Sarg legen, und fo in fein chemi- fches Laboratorium , wo er ío oft und fo gerne geweilt hatte, bringen, und nachdem er hier 4 Tage gelegen, der Erde übergeben, dies war fin | letzter Wille. |. Am Tage feines Pegrábniffes folgten, ohne befondere Veranflaltung - | des- akademifchen Senats, beynahe alle anwefende Profefforen , und auffer ihnen die angefchenften Perfonen der Stadt, viele Studierende und Bürger, . feiner Leiche. An feinem Grabe fprachen. drey Redner die traurigen Ge- fühle der verfammelten Menge aus, und fowohl einheimifche als auswirti- i ge Glieder einer Brüderfchaft, der er früher angehórt und mit Innigkeit - angehangen ; flanden im. gefchloffenen Kreife um daffelbe und folgten der . Einfenkune feines Leichnams mit flillem Gebete. — Viele feiner Freunde und Schüler kleideten fich auf vier Wochen in die Farbe der Trauer, und all. Ex fif: HildebrandPs. 3f gemein und in allen Stánden fprach fich die innige Theilnahme an dem - durch feinen Tod erlittenen Verluft auf das beftimmtefte aus. 3 i" LY " Eilf Wochen nachher ftarb auch fein àltefter Sohn Kar! JZilhelm ,| von dem fchon früher die Rede gewefen, und von welchem man die gegründe- te Hoffnung hegen konnte, dafs er; fowohl was die Vorzüge des Geifles. als des Gemüthes betrift, ganz in die Fufsflapfen feines Vaters getreten feyn würde, nach einem langwierigen und fchmerzhaften Krankenlager, an ' der eiternden Lungenfchwindfücht. So ereilte alfo den Sohn in der Blüthe feiner Jahre das traurige Gefchick, dem der Vater nur durch ftrenges dià- tetifches Verhalten, und durch eine kluge Wahl der jedem Krankheitsan- . falle angemeffenen Heilmittel fo lange hatte entgehen kónnen. Denn es dcheint, meinem Urtheile zufolge, aus der ganzen Krankheitsgefchichte des letzteren als Refültat hervorzugehen, dafs bey ihm theils durch die ófteren Blutentleerungen, befonders im jugendlichen Alter, theils durch die ableitenden Mittel, welche die óftere gaftrifche Complication nóthig mach- te, theils endlich durch fein exulcerirtes Bein, was gleichfam ein dem Lun- genorgane entgegengefetztes Secretionsorgan wurde, die Krankheit einen fo àufferft chronifchen Verlauf nabm , und der Prozefs der Lungenvereite- rung fich hier eben fo auf eine Reihe von Jahren erflreckte, wie er fich bey dem Sohre, und bey vielen andern Lungensüchtigen, auf den kurzen . Zeitraum von wenigen Monaten und Tagen zufammenzog. Ich, meines Theils, zweifle wenigftens nicht daran, da(s der Verewigte an einer chro- nifchen Lungenvereiterung , aber an einer Vereiterung , welche als Folge kleiner Entzündungen nur langfam von einer Stelle der Lungen auf die an- dere fortgefchritten , und keine grófferen Eiterftücke gebildet, gelitten ha- be. Ob daneben gewiffe Fehler in den Organen des Unterleibes, befon- - ders in dem Pfortadersyflem, ftatt gefünden , was bey dem ófteren Anfalle | : | von 46 xam Leben Hildebrandr's, von Fiebern mit eallichter Complication. , und.bey dem unverkennbaren: Charakter der Venofitüt, welcher fich in allen feinen Krankheitsanfállen be- merkbar machte, wohl nicht ohne Grund zu vermuthen wáre, und ob "endlich eine Anfammlung von Feuchtigkeiten in der Brufthóle das Ende feiner langwierigen Leiden befchleuniget habe, oder nicht , wage ich. nicht 'mit Gewifsheit zu beftimmen. . Abgerechnet diefe angeborne Anlage zu Krankheiten des venófen Sy- flems und zu Lungenkrankheiten , zeichnete fich der Verftorbene durch ei- ne befondere Stárke feines Muskelsyítems aus , und wáre von diefer Seite wohl fáhig gewefen, manchen àáufferen Angriffen Trotz zu bieten. Er war grofs, breit von Schultern, und fein ganzes Aeuffere, feine Haltung, fein - Gang u. f. w. waren ein treuer Abdruck der Feftigkeit und Beharrlichkeit, "welche fein Inneres vor fo manchen anderen Menfchen auszeichnete, Aus |. feinen Minen: fprach eine gewiffe Nachdenklichkeit , ein tiefes Sinnen, und . . eine fcharfe Beobachtung deffen , was zunàchft fich feinem Blicke darbot , | Eigenfchaften , die ihm wohl das Anfehen des Ernfles und der Strenge ga-- ben, aber einer Strenge, die"die Menfchen nicht vor ihm zurückfcheuchte, — — fondern die, vermóge eines Zuges von Gutmüthigkeit und Meafchenliebe, | mit der fie gepaart war; fie nur um fo ítárker an ihn heranzog. SES lag t dabey etwas Auífergewohnliches, ein hóheres geiftiges Leben Bezeichnen- des in feinem. Wefen, was auch die Aufmerkfamkeit derjenigen Menfchen / auf ihn hinlenkte, die ihn vorher weder persónlich noch durch feinen Ruf gekannt hatten, und ich felbft war ófters Zeuge davon, wie fich an frem- - den Orten und in gefelligen Vereinen bald ein Kreis von Menfchen um ihn - verfammelte, und neugierig frapte, wer der Mann fey ? Dabey that er | von feiner Seite nichts, was etwa künfiich diefe Aufmerkfamkeit erregen. E ! konnte ; im i cvgesmd er hafste allen àu(Jern Prunk und alle Ziererey , e ; | M L — He ' E Lp CESSAT PER TE RRR NREE P ER RR ALiben. Hildebrondt's. 37 ' blieb.fich unter allen Verhàltniffen des gefellfchaftlichen Lebens gleich, im- mer der befonnene, ruhige Mann. Jemand durch glatte Worte oder durch | ausgefuchte g geiftreiche: Wendungen zu gewinnen, war nicht feine Sache, Immer gleich befonnen und genau überlegend das, was er fapte, fprach — er meift nur wenig, und dann mit zunehmender Waürme und mit fichtbar wachfendem Ausdruck in feinen Gef: ichtszügen , wenn ihn der Gegenfland . des Gefpráches lebhaft intereffirte,:und wenn es galt, die Wahrheit gegen Angriffe zu vertheidigen. Ja diefer Eifer für Recht und Wahrheit entzün- dete fich oft fchnell wie eine verzehrende Flamme, und rifs ihn dann zu Handlungen hin, die er in der Folge zu bereuen Urfache hatte. Es Wwar vielleicht der einzige Febler, deiien.man den edlen Mann befchuldisen konnte, ein Feller; den er felbft nur zu gut an fich erkannte. |, Von . Kindheit auf hatte ich mancherley "Trauer und Kummer zu tragen, die ich mir groffentheils durch zu rafche leidenfchaftliche Schritte bereitet hatte, * fchrieb er mir einít, und felbft mit zunehmendem Alter und bey abnehmen- den kórperlichen Kráften fchien diefe Anlage zu fchrellen Aufwallungen feines Gemüthes eher zu - als abzunehmen. ER dem ohngeachtet. war feine Seele frey von allem. Haffe; Wnd von aller Leidenfchafiichkeit gegen irgend ein beftimmtes Individuum, und nie batte er wohl die Abficht , jemand- vorsátzlich eine Beleidigung zuzufügen. Vielmehr that es ihm immer hinterher leid, wenn er jemand durch eine zu . mafche Handlung oder durch eine hitzige Rede glaubte gekránkt zu haben, und es xwar dann auffallend zu bemerken, wie das fchnell auflodernde Feuer - der Leidenfchaft, wenn es.aufs Hóchfle gekommen, allmáhlig immer mehr abbrannte, wie dabey der 'l'on feiner Stimme fich fichtbar veránderte und gemáfsipter wurde, und wie nun aus allem dem, was er that und fprach , "das Beflreben hervorleuchtete , alles wieder gut zu machen, was er in der Hi- 33 i Leben. Hildebrande's, Hitze verdorben hatte. Ich wüfste nicht, ob ihm nicht jeder unter fol- chen Umflánden eben fo leicht verziehen hàtte , als feine Freunde. , die. nun einmal diefe Eigenheit an ihm gewohnt waren und gerne ertrugen. P" P 1 e was ift fee Fehler gegen die Fülle- von Güte und Edelnnélli welche der Verewigte in feinem Herzen trug? Er war ein, ausgezeichnet frommer und edler Mann, der das Gute übte nicbt allein aus einer natür- lichen und angebornen Neigung dazu, fondern aus Grundíatz und aus der feften Ueberzeugung , dafs es dem Menfchen Pflicht fey , das Rechte zu- thun und das Lafter zu fliehen. Er war ein ausgezeichnet guter Gatte 1 und Vater, dem die Sorge um das Wohl der Seinigen eine. der Hauptan- gelegenheiten feines Lebens war, der nie müde wurde, durch Beyfpiel - und Lehre für ihre Vervollkommnung zu wirken, der fich felbft oft die ihm, befonders in feiner Krankheit , fo nóthigen Bedürfniffe des Lebens verfagte, um es ihnen an nichts fehlen zu laflen, und dem die Sorge um. fie, leider! oft manche kummervolle - Stunde machte und nicht wenig zur Vermehrung feiner eigenen Leiden beytrug. Er war ein warmer Freund feiner Freunde, half; wo er helfen konnte , mit Rath und That, und we- nige wiffen, was er in der Stille zu ihrer Unterftützung beytrug. . Ueber- . - haupt war. er im hohen Grade wohlthátig gegen Nothleidende , ja oft verfchwenderifch da, wo er überzeupt war, es fey Hülfe und Beyftand. nóthig. Gegen Studierende, BUR feinen Rath oder feine Unterftützung do ten, war er eben fo leutfelig als zuvorkommend , und felbft da, wo er von manchem nicht gerade fchonend behandelt, fondern durch óftere Fra- — gen, Bitten und Befüche um einen groffen Theil feiner koflbaren Zeit ge» bracht wurde, wufste er fein heiiggs Temperament im: ur zu halten, : ^ und lioe anu ! N ZU Hildebrandt, | ". 39 und trug jede Abhaltung "e Art mit Geduld, hell er der feften Ueber- zeugung war, der Lehrer müfle alls thun, was nur irgend zur Vervoll- » kommnung. und Befriedigung. feiner, Schüler beytragen kónne. Fand er nun vollends bey ihnen befondere Neigung zu den Studien oder auspes . : zeichnete Talente vor, und bemerkte er, dafs fie feine Vortrüge wirklich mit Aufmerkfamkeit und Nutzen anhórten, dann war, er ihr wahrer Freund Lj und fie durften nur verlangen; er that dann alles, was fie zur Defriedigung ihrer Wifsbecierde nur irgend von ihm fordern mochten. Ich bin-oft Zeuge davon gewefen, wie ihn eine einzige Bemerkung eines feiner Zu- hórer, wenn fie von der Art war, dafs fie als Beweis feiner Aufmerk- famkeit angefehen. werden konnte, áuf lingere Zeit hóchft vergnüpt, ja wahrhaft glücklich machte, Ein folcher aufmerkfamer und denkender Zu. hórer war ihm dann ein wahrer Sporn bey feinen Vortrügen, er hatte ihn immer vor dem geiftigen Auge, und es beunruhigte: ihn dann um diefes einen willen eben fo fehr ,. wenn er durch irgend eine Veranlaffung verhin- dert war, feine Vorlefuüngen zu halten, oder doch fo zu halten, wie er . fie, feiner Ueberzeugung nach, halten mufste. Von der anderen Seite ge. reichte es ihm aber auch zum wahren Verdrufs, wenn er fich für feinen guten Willen und feinen Eifer mit Unachtfamkeit belohnt fah. Ein Schla- fender, oder noch mehr einer, der fich und anderen wührend den Lehr- ftunden die Zeit mit muthwilligen Streichen Vertrieb, konnte ihn, wie man zu fagen pflegt, ganz aus dem Concept bringen, und er konnte nicht eher. wieder in die zur Portfetzung feiner Vortráge erforderliche ruhige Stim- mung kommen, bis er feinem Herzen , wenn auch nur durch eine kleine. Erinnerung , Luft gentacht hatte, — Nicht minder gefülig war er auch gegen andere, die fich, in irgend einer Angelegenheit , an ihn wendeten, und diefem feinem guten Willen, | al- 40 nno aulletar Hitddande ' ellen Menfthen zu Haken fo weit es in feinen Krüften lap, war es wohl hauptfüchlich zuzufchreiben, dafs er unaufhórlich mit den verfchiedenartig-- flen, ja oft mit recht fonderbaren Auftrágen behelligt wurde. . Einer em- - .pfahl ihm feinen Sohn, ein anderer machte ihn zum Vertrauten in Ehe- . flandsangelegenheiten, eín dritter wollte zum Behuf einer Verforgung von. , ihm empfohlen feyn, ein vierter fchickte ihm irgend ein chemifches Ma- ferial zur Prüfung, ein funfter feine neuefte Schrift zur Beurtheilung, ' u. : E f. w. Da konnte es dann nicht fehlen, dafs er, der feine Zeit auf ande-- . fe Weife fo nützlich anzuwenden wufste, bisweilen in gerechten Unwil- E len ausbrach , und wohl einen und den anderen Auftrag der Art unzufrie- - den auf die Seite fthob. Aber feine Gefilligkeit liefs es nicht gefehehem, er mufste ihn nach làngerer oder kürzerer Zeit doch wieder hervorfüchen, NC. " und er liefs dann nicht eher ab, bis er ihn zur ' Zufriedenheit defen , qux | ihn n gegeben, dendi hatte, TT $7 Ohngeachtet er nichts weniger als. zum Myfticismus hinneigte , fo war er doch ein guter Chrift, dem fein kindlicher Glaube die manchfalti- "gen harten Prüfungen, die ihm das Schickfal auferlegt, muthig und fítand- haft ertragen half. Inm ftiller Demuth , obgleich reich. an guten Werken, . | flofs fein Leben dahin ,. und wenn ein tugendhafter und fittlicher' Wandel einem Lehrer der Jugend zur befonderen Zierde gereicht, fo war ere der in diefer Beziehung eine befondere Auszeichnung. verdiente. Er war. | | müfsig in allen Sinnesgenüffen, treu und gewiffenhaft in: Erfüllung feiner. ' Berufspflichten, gerecht als Richter, ftrenge an fein gegebenes Wort fich p bindend , und durchaus wahr. Ich erinnere mich nie eines Falles, wo er etwa, um fich aus einer Verlegenheit zu helfen, oder auch nur, um einer qa Sache einen fchóneren Arnflrich zu geben, von dem Wege der Wahrheit abgewichen wáüre, wie fich diefes heutiges Tages. fo manche" fonft redli- E che Menfchen in ühnlichen Fallen erlauben. . | EE eben Hüdebrandfs, —00— r Dem allen ohngeachtet war er nichts. weniger als Pedant, und befafs die Gabe, fich in alle Verhülthiffe des Lebens, und in Menfchen von der verfchiedenartigften Denkungsweife zu fchicken.: Ohngeachtet feiner lang- wierigen und drückenden kórperlichen Leiden hatte er dabey eine heitere Anficht vom Leben, und obgleich ihm eine angeborne Abneigung vor al- len gefellfchaftlichen Zufammenkünften, in denen áufferes Gepránge, flei- | fes Ceremoniel oder finnlicher Genufs die Menfchen vereinigte, einwohn- te, fo konnte er doch, befonders in früheren Jahren, im engeren Cirkel . vertrauter Freunde , recht heiter und vergnügt feyn. In der letzteren Zeit feines Lebens zog er fich jedoch mehr auf die ftillen Freuden feiner Fa- milie zurück; Es waren meift die Abendftunden, wo 4r , den Arbeitsftuhl. in den friedlichen Kreis feiner Kinder hineinrückend , fich, nachdem er : den grófsten Theil des Tages ernflen , wiffenfchaftlichen Gegenflnden feine ganze Kraft gewidmet, abfichtlich in die niederen Sphàren des ge- woóhnlichen und haàuslichen Lebens herniederliefs , um fo den gefpannten Bogen feines geifticen Lebens wieder durch heitere Gefpráche nachzulaffen. Da war er munter, gefprüchig, reich an witzigen Bemerkungen, und be- . fonders kam ihm hier fein vorzügliches Talent der Darftellung beym Er- zàühlen kleiner Hiftórchen und Anekdoten zu flatten. Mehrere Stunden fafs - er oft fo im vertraulichen Kreife, bis er dann unvermerkt ernft, nach- denklich und fille wurde. Dann konnte man auch fchon mit Gewifsheit "annehmen, dafs er mit feinen Gedanken fchon wieder mitten in feinen - wiffenfchaftlichen Befchiftigungen weilte, und es dauerte dann nicht lange, fo fchlich er fich unvermerkt hinweg und fetzte fich entweder an den Ar- beitstifch oder verrichtete fonft, was er eben zu verrichten hatte, Sclbft in den let-'«n Jahren feines Lebens, wo feine phyfifchen Kraf- £e mit jedem. Tage ibis, und er der Schmerzen und krankhaften Ge- ^ Oii: : JOUNI vx Ec : ie ; dili Hilidrandé f. fühle beynahe gar nicht mehr los "wurde , wetliee ihn die RUM der. Seele nicht, ja es fchien bisweilibi als wenn fich. zu manchen Zeiten das . "Talent des Witzes in ihm gefteigert habe, und begierig jeden Stoff er greife, an welchem es fich über kónne'; eine Erfcheinung , welche für - ' denjenigen nicht befremdend feyn wird , der Gelegenheit gehabt hat, off. -in der Nàühe von Lungensüchtigen zu feyn, bey denen bekanntlich oft mehrere Seelenfáhigkeiten gegen das Ende ihrer Krankheit in einem Zu- ftande erhóhter Thàütigkeit zu feyn pflegen. In folchen Anwandlungen | von guter Laune warf er dann zuweilen auch ein Sinngedicht , eine Cha- cus und dgl. aufs Papier, die er dann unter dem Deckmantel der Ano- | nymitit drucken les, oder auch nur einem jd dues zür gc mif« - cde | Auch war er nichts weniger als unempfindlich für die poetifchen Ets — : zeughiffe der deutfchen Litteratur. Unter den ülteren Dichtern zogen: ihn A befonders Haller, Kleifl und Leffng an, den Nathan des letztern hatte er — wahrhaft ins Herz gefchloffen. ^ Unter den neueren liebte er vorzüglich Schiller. ; Ueberhaupt fprach ihn das Schóne in allen Formen an, und ohn« - - geachtet er der ftrengen. Wiflenfchaft beynahe die meiflen Stunden feines . Lebens widmete, ío blieben. doch auch die hóheren und edleren Genüffe der Sinnlichkeit von ihm nicht ungewürdigt. Aber diefe Ausbildung aller | intellectueller Kráfte fowohl von der Verftandes- als von der Gefühlsfeis te machte det den Verewigten fo anziehend und gewann ihm die Liebe . und Zuneigung fo vieler Menfchen. Dabey war er in folchem Grade be- fcheiden, und der Reichthum feiner Seele und feines Gemüths entwickel- te fich erft fo unvermerkt, dafs er immer mehr in der Achtung derjeni-- | gen gewann, die ihn kennen lernten, was fich, leider! bey fo. vielen . -Menfchen diefer Zeit, die mit den Gaben ihres Geifles und ihres Ge. - zn müths i Loen Hildebrandtr. 43 . «müths nur eitlen Wucher treiben, und eben durch das: Beftreben, anderen zu gefallen, nur zu bald in ihrer. Achtung verlieren , . gerade umgekehrt verhàlt. -.« Bey folchen Eigenfchaften des Geiftes und Gemüths konnte es dann auch nicht fehlen, dafs er als Arzt das Vertrauen feiner Kranken im ho- .hen Grade gewinnen mufste , und wer ihn einmal zum Arzte gewühlt hatte, blieb. ihm auch ftets treu und fuchte ihn, ohngeachtet feiner ófte- ren Krünklichkeit, fich doch zu erhalten. Aber fo glücklich er auch im- mer in feiner ürztlichen Praxis gewefen war, und fo wenig es ihm hütte. fehlen kónnen , diefelbe immer mehr,.und mehr zu enyveitern ;, fo wollte er doch, in der Ueberzeugung, dafs fich diefelbe mit feinem Lehramte nicht vertrüge, insbefondere in den letzten Jahren feines Lebens , damit gar nichts zu fchaffen haben. Doch weder das mündliche Abweifen von . Kranken, was bisweilen, wenn ihm gerade andere dringende Arbeiten vorlagen ,: nicht ohne Heftigkeit gefchah, noch die ófteren Anzeigen in Jffentlichen Bláttern , dafs er keine Kranke annehme , konnten ihn ganz davon entfernen. Manche Familien, an welche er feit langen Jahren durch - freundfchaftliche Bande gebunden war, konnte und mochte er nicht ver- Jaffen, andere füchten ihn durch Vermittelung guter Freunde an fich zu . ziehen, oder wufsten ihn in folchen Stunden zu gewinnen, in denen er ge- -gade wenigér befchaftiget: war, und fo blieb ihm felbft bis in die letzten . Jahre feines Lebens eine , wenn auch nur kleine, Praxis. - Diejenigen. Kranken, die er einmal übernommen hatte, es mochten nun Reiche oder Arme feyn, beforgte er mit der grófsten Gewiffenhaftigkeit . und mit einer TTheilnahme, wie ich fie noch bey wenigen Aerzten gefun- . den habe. Er liefs fich die Mühe nicht verdrieffen, Gefáhrlichere des Ta- ges 14 "EDIT —— "REsen! Hildebrandé' ges 3 — 4 mal zu befüchen, Stunden lang die- Erz&hlung ihrer Leiden at zuhóren, und ohne dafs er unter die Kla(fe der ángftlichen Aerzte gehórte, | fo konnten doch diejenigen , welche um ihn waren, leicht merken, wie- fehr ihm das Leiden mancher zu Herzen gieng, und wie ihn die Sorge ' um ihre Wiedergenefung: auch dann befcháftigte, wenn er nicht um fie war. Dafür hatte er aber auch das belohnende Gefühl, dafs die meiften feiner * Kranken ihm. mit unbegrànztem Vertrauen anhiengen, ihm unbedingt Folge - leifteten, und ihn bey weitem weniger , als diefes gewóbnlich der. Fall. ift, . . mit àngfllichen Fragen, Vorfchlagen, und Aeufferungen der Furcht und des Mifstrauens in feinem Handeln ftórten. Er befafs die Gabe, richtig zu - beobachten, im hohen Grade, fixirte den Kranken lange mit aufmerkíamen | und durchdringenden Blicken, hórte mit groffer Geduld feinen Erzahlungen zu, ohne ihn zu unterbrechen, und verfland recht die Kunft, am rechten Orte und das zu fragen, was zu wiffen ihm nóthig war, ohne fich viel auf Dinge einzulaffen, die nicht zur Sache gehóren. Eben fo wenig liebte - er, dem Kranken viel über das Wefen feiner Krankheit, und über die An- ficht ,^die er ihrer Heilung zum Grunde legte , zu fagen, was fo viele je Kranke von ihrem Arzte verlangen, und war &uflerft behutfam in feiner - Prognofe. Aber defto mehr füchte er feine Kranken auf das hinzuleiten, worauf fie befonders im Fortgange ihrer Krankheit zu achten hatten, fo . dafs er (ch felbít dadurch die fernere Beobachtung und Heilung nicht we- mig erleichterte, fchrieb ihnen ein genaues Regimen vor, und hielt flrenge auf Befolgung deffelben , nahm Theil an allen ihren Lebensverhiltniffen , "und füchte ihnen Muth uud Vertrauen einzuflóffen, fo dafs felbft- folche, deren Zuftand fich tàáglich verfchlimmerte, und denen er keine Hülfe zu gewühren im Stande war, noch bis ans Ende ihrer Tage mit feftem. Ver- £rauen an ihm hiengen. ene Theilnahme an allem, was feine Kranken amc gieng, und welche fich ard auf Hülfsleiftungen erftreckt, die fonft mur : Ec | Lóben. Hildebrand?s. ^ - (o4 dem Krankenwiárter zukommen , war ihm eben fo, wie feinem ihm im To- de, leider! zu frühe vorangegangenen Gleiflesverwandten Aei|*), im ho- hen Grade eigen. So war es ihm z. B. einft unertrüglich , einen Kran- - ken, dem der Aufenthalt in einem kalten Zimmer hóchfít fchádlich war, in diefer Lage zu verlaffen , und da niemand in der Náhe war, der das Zimmer heitzen konnte, fo machte er felbít Feuer an. — H - Welche Stufe er als wiffenfchaftlicher; Arzt einnahm , ift dem leicht zu beurtheilen, der fich mit feinen medicinifchen Schriften bekannt ge- macht hat. Als Anatom gehórte er unter die Meifler feines Faches, wie fchon zum Theil fein Handbuch der Anatomie lehrt, das er übrigens zu einer Zeit fchrieb, wo ihm bey weitem noch nicht folche Hülfsmittel und Vorarbeiten zu Gebote flanden, als. feinen Nachfolgern in diefem Fache. Sowohl feine trefllichen Kenntniffe in diefem Fache, als die in der Phy- fiologie, Phyfik und Chemie, dienten ihm, wie wenigen Aerzten in die- fem Grade, als wahre Hülfsmittel zur praktifchen Ausübung der Heilkun- de am Krankenbette, Ohne fich in leere Hypothefen und unfruchtbare theoretifche Anfichten einzulaffen, wufste er doch mit Hülfe ihrer den. Gang der Krankheiten, die Succeffion ihrer Erfcheinungen und ihrer Ent- -wicklung in einzelnen Syflemen und. Organen fo cut zu deuten, und die veríchiednen Einwirkungen der Auíffenwelt, und insbefondere die Heilfto£- fe, jedem individuellen Falle fo gut anzupaífen, als es nur immer die Grán- zen der Kunit überhaupt geftatten, Er war kein blinder Anhánger eines Syftems , aber er hatte fie alle mit Gründlichkeit und mit wahrer philofo- phifcher Prüfung fludiert , ünd wenn es bisweilen in befonderen Fiállen dén Anfchein hatte, als hánge er den Alten, und insbefondere dem Sy- fte- *) S. die vortrefliche Biographie deffelben von Steffeus. 4 : js 1 , i 46 E Ln Hildebranith NS E - E dine der Huniarilgaéholopio zu ftrenge an, fo hatte er Grund, es zu thun, und nicht Einfeitigkeit. und Gewohnheit trieb ihn dazu. Er war fich der 1 Gründe feines Handelns bewufst, und fh fich nie in.die uaangenehme | : Nothwendigkeit verfetzt, mit feinen Kranken umzugehen, wie mit Klei- " derpuppen, denen man heute diefes, morgen ein anderes Kleid anziehty um zu fchen, wie ihnen diefes oder jenes anftehe. Eben fo wenig liefs er fich verleiten, einem oder dem andern Symptome zu Liebe von dem eine- mal eingefchlagenen Wege zur gründlichen Heilung abzugehen, oder die. n fes oder jenes neue Mittel, gegen befondere Krankheitszuftinde empfoh- | len ,-zu verfuchen, wenn er nicht befondere, einem rationellen Verfahren - entfprechende Gründe fur ihre Anwendung fand. Aber er war nichts wes - - niger als beharrlich für eine vorgefafste Meynung, und kannte die:Grün- —- zen unferer Kunft zu gut, als dafs er nicht den Irrthum für móglich , ja für leicht hàtte halten follen. ^ Er beobachtete vielmehr genau, welche "Wirkungen die von ihm vorgefchriebenen Mittel auf feinen Kranken her- vorbrachten , und erwog forgfàltig , was Folge diefer Wirkungen, und - was nothwendige Folge des Ganges der Krankheit war. Dabey kam ihm die Einfachheit in der nóthigen Anordnung der Heilftoffe , wodurch er fich : . das Bild einer jeden Krankheit ungetrübt erhielt , vortheilhaft zu flatten. i) Unter allen Aerzten, die ich bis jetzt am Krankenbette. handeln fah, di : mir keiner vorgekommen, der mit fo wenigen Mitteln fo 'viel auszuriche | ten wufste, Befonders glücklich. war er auf diefem. Wege in Heilung acu- ter Krankheiten, und es bewàhrte fich recht an ihm, was eine flirenge Auf- merkfamkeit auf Jahresconftitution , Witterungseinfluffe , Alter , Gefchlecht. u. f. w., verglichen mit befonderen individuellen Verháltniffen und Anlagen d zu Krankheiten, vermag. - Dabey richtete er ein befonderes Augenmerk auf — die Succeffion der Erfcheinnngen , fuchte fich den ganzen. Verlauf einef . Krankheit als ein ust Zur Anfchauung zu quiim und erwog fleiffi ig, - was bi E - 00 deben. Hildebrande'. Ü 2D AP ETT als kritifche Erfcheinung angefehen werden konnte, und was nicht. | Seine Heilmethode in folchen Krankheiten war nicht blofs exfpectativ , aber genau dem jedesmaligen Gang der Krankheit folgend, und den Kráften des Kranken angemeffen, Obfchon er nur in Füllen, wo der Zuftand der Kráf- te ein flárkeres Eingreifen mit fogenannten Reizmitteln erforderlich machte, nicht faumfelig damit war, ja oft, wenn es Noth that , mit ficherer Hand xdabey zu Werke gieng , fo verband er doch mit dem Worte Schwáche ganz andere Bepriffe, als noch heutiges Tages viele Aerzte zu thun pfle- gen, wie feine vortrefflichen Bemerkungen darüber in den Abhandlungen - der phyfikalifch - medicinifchen Societát zu Erlangen *) beweifen , und hü- tete. fich wohl, den Gang der Krankheit durch die zu voreilige Anwendung fogenannter incitirender Mittel zu ftóren. Ich habe mit ihm Kranke beob- &chtet , denen er lange noch gelinde Gaben von Mittelfalzen u, f; w. gab, wo andere fchon lángft. Reizmittel gegeben haben würden, . Mit ditt Vorficht und Ruhe gieng er in Behandlung chronifcher Krankheiten zu Werke. Mit allen befferen Aerzten darin einverftanden ,. dafs hier ein tumultuarifthes Verfahren am wenigften zum Ziele führen, und dafs hier die krankhafte Metamorphofe eben fo allmáhlig und ohne | 'Uebereilung wieder auf den normalen Weg zurückgeleitet werden müffe, wie fie vorwürts gefchritten, füchte er befonders durch forgfame Vermei- dung alles deffen, was ihrer weiteren Entwickelung und Ausbildung fór- derlich feyn konnte, nützlich zu werden. Daher war er in Anordnung einer dem jedesmaligen Krankheitszuftande anpaífenden Diàt fehr forgfam, | etzte, wo es ihm nothwendig fchien, den Kranken auf eine ganz einfa-- che Rott; ' wáhlte Speifen, Wess wegen ihrer differenten Form fchon. * vr felbft *) 1L Band S. 30. ES es - Lde Hildebrandt 5s felbft oleich Ratis eine befondere Richtung der krankhaften. Métantóie phofe hervorbringen mufsten, und füchte überhaupt die Lebensverhàltniffe des Kranken, ío weit es móglich war, in folche Uebereinftimmung: mit -dem Gang, den die ganze Cur nehmen mufste , zu fetzen, dafs er oft | Íchon dadurch mehr erreichte, als andere durch bloffen Arzneygebrauch | erreichen, — Nichis. entgieng dann feinem fcharfen Blicke, was feiner Ab-- - ficht entfprach. — Auch hier war übrigens fein therapeutifches Verfahren - fehr einfach. Was andere durch viele vergebliche Verfüche mit den vere fÍchiedenartigften Mitteln nicht auszurichten vermochten,. heilte er durch. wenige, in beharrlicher Anwendung. Befonders fetzte er. groffes | Vere. frauen in den Gebrauch kleiner Dofen mittelfalziger Subflanzen , die er in 4 manchen chronifchen Uebeln allen andern Heilmitteln vorzog. Seine Er-- fahrungen über die fpecififchen Wirkungen diefer. Subflanzen in. verfchiede- nen Krankheitszuflünden diefer Art waren fo grofs, und übertrafen fo fehr - alles das, was hierüber von anderen Aerzten gefagt worden ift, dafs ich es für einen wahren Verluft fur die Wiffenfchaft anfehen mufs, dafs fie mit ihm verloren gegangen find. Meine wiederholten Aufforderungen, fie zur ' óffentlichen Kunde zu bringen, vermochten, leider! nichts über ihn, denn ^ er war nun einmal gewohnt, das, was-er gab, nicht halb zu geben, und o wie fie waren, hielt er fie zur Mittheilung nicht reif genug. Ueber- - haupt ift es.zu beklagen, dafs er in fpiteren Jahren, in denen ihm eine reifere Erfahrung zu Gebote ftand, über Gegenftinde der praktifchen Me« . dicin zu fchreiben, weder Zeit noch Beruf fand; denn das, was er früber - . darinn geleiflet, befonders feine Gefchichte der Unreinigkeiten, fah er | felbft nur als einen unvollkommenen, dem jetzigen Stande unferes Wiffens | nicht mehr angemeffenen, Verfuch an. Inzwifchen beweifen doch einige fpáter | erfchienene, wenn auch nicht voluminófe Werke, befonders das von d en blin- den E E fein Gefundheitstafchenbuch, feine Dif. gro — loco: — h3 Leden Hildebrande'r, DP loco ; dulcir mercurii laudes, d. f. w. was er auch auf diefem Gebiete zu a dels - flen vermochte, und bieten dem. denkenden praktifchen. Arzte hinreichen- den Stoff zum Nachdenken und zur weiteren F ügderung der Wiffenfchaft auf dem von ihm betretenen Wege. . So Makati: Verdienfte ibus oos der Verewiga im Fache der Medicin E fo waren doch die als Schriftfleller und. Lehrer der Naturwiflén- fchaften , namentlich der Phyfk. und Chemie, noch bey weitem grófler, denn diele Fácher waren es ja vorzüglich ,, denen er den grófsten Theil feines Lebens ». im eigentlichen Sinne des Worts, widmete, und noch bis an das. Ende (inier Lebenstage , wo ihn die Fortfchritte feiner Keanihieit - hinderten , die praktifche Medicin auszuüben , wunterliefs er es dennoch .. micht, diefen Wiffenfchaften jede fchmerzenfreye. Stunde zu opfern, alles dahin Gehórige zu lefen, zu ordnen, zu fchreiben , die nóthigen Verfuche zu máchen, und, wenn es ihm der Zuiland. feiner kórperlichen Kráfte nicht ganz unmóglich machte, auch feine Vorlefungen zu halten. Mit welchem Fleifs er das alles trieb , mit welcher Aufmerkfamkeit er den Fortfchritten der Wiffenfchaft zu folgen und jede neue Entdeckung , jede neue Idee, wenn fie nur irgend Gewinn verfprach, zu benützen verfland , d beweifen befonders fein Handbuch der Naturlehre; feine Encyclo- pidie der Chemie, und fein letztes Werk, Lehrbuch der Chemie als Wiffenfchaft und als Kunft, welche noch lange ihren verdien- É. fen Ruhm behaupten werden. "Was er hier vortrug, war nicht etwa blofs: das Werk einer mühfeligen Compilation , es war fein Eigenthum gewor« E. den, und man mufste ihn kennen, um zu wiífen, dafs es grófstentheils in dem. unermefslichen Schatze feines vortrefllichen Gedáchtniffes aufbehal- . ten war. Den auffallendften Beweis hievon gab er noch im Verlaufe fei- mer letzten Krankheit wo er den grófsten Theil des oben genannten Pow . 7 Hand- fe : : — ALeébem Hildebrand? f. f. Hiodlinths anderen frey in die Feder dictirte , ohne fich — eines andi A ren Hülfsmittels , als nur zuweilen feiner Encyclopádie zu bedienen. Auch | fein Vortrag in feinen Vorlefüngen war prófstentheils frey , "nicht wórtlich dem Compendium folgend, und wer ihn ein Collegium mehrere male vor« tragen hórte , konnte leicht bemerken, wie er fich dem Gang feiner Ideen, ohne an den Worten des Lehrbuchs' flrenge zu haften, überliefs, und wie n ihn die eigenen Fortfehritte in der Erkenntnifs feines "Gegenffandes in der deutlicheren Entwickelung und Darflellung defielben immer weiter Drache | ten. Ueberhaupt aber zeichneten fich feine Vortrüge an Klarheit, Fafslich- — | keit und Beftimmtheit- in der Wahl 4einer Worte vor anderen vortheilhaft $. aus, und man móchte behaupten, dafs wer fie nicht zu faffen verfand E überhaupt keinen Sinn und kein Talent für jene Wiffenfchaften gehabt hae " ben kónne. Dabey waren diefe-Vortràge ernft, eindringend , und nur fele ten erlaubte er fich, die Aufmerkfamkeit feiner Zuhórer durch eine fcherz- .afte Bemerkung zu wecken und zu beleben, die aber dann nie die Gren- zen des Anftandes überfchritt, oder einer gemeinen Deutung fihig war. 4 Auch war er ein fertiger Experimentator, und nur felten mifslargen dbm. | Verfüche, weil er gewóhnlich noch auffer einen 1 ehrftunden viel Zeit dar« 1 auf verwendete, und ihn der Fifer und das intereffe für die Sache flets neu belebten. Sehr forgfáültig und umfchtig gieng er immer in der Aus. wahl diefer Ver füche zu Werke, und-füchte flets nur diejenigen. vorzugs- weife aus, welche zur Erlüuterung. eines jeden Gegenftandes befonders ge- eignet waren, wiederholte fie, wo es. nóthig war, mit der grófsten. Ge - duld, und fparte weder Zeit noch Koflen, um fie feinen Schülern nützlich zu machen. Ueberhaupt habe ich nie bemerkt, dafs ihm diefe Art von Ge'chiften, obgleich fie zum "Pheil mit vielem Aufwand an Zeit, und für feinen kránklichen Kórper felbfi an kórperlicher Kraft, "verbunden war, | je làfig geworden wàáre, Er verrichtete fie jedes halbe Jahr wieder ees cher . Lin. Hi Mdebrand? ER ees m. cher Aufmerkfamkeit und Bebarrlichkeit ; fieng feine Vorlefüngen gewühns lich mit dem dafür gefetzlich beflimmten "Tage an, fetzte fie, ohne müde zu werden, fort, und las, wcun er. nicht zur gefetzten Zeit damit zu En-. . de kommen konnte, oft des Tages zwey Stunden flatt einer, oder noch einige Zeit in den Ferien fort. Auch habe ich nie bemerkt, dafs die Zahl feiner Zuhórer , die fich in den letzten Jahren , wo der Kriey fo manchen quen Mann von den Studien abzog, bedeutend vermindert hatte, irgend einen Einflufs auf feinen Eifer und auf feine Bereitwilligkeit , auch den we- Bigen, die ihn horten, nützlich zu werden, gehabt hátte. |So viel ver- mochte das reine Intereffe für die Wiffenfchaft und für den ihm von der Vorfehüng angewiefenen Wirkungskreis , ein Intereffe,. was bis zum letz- ten Hauche feines Lebens nie in ihm erkaltete , und allein fáhig war, ihm die manchfaltigen. Leiden und Widerwirtigkeiten , denen er ausgefetzt war, - ertráglich zu machen. Unersáttlicher Durft nach 'wiffenfchaftlicher Erkennt- nifs, verbunden mit dem ílets regen Beflreben, andern nützlich zu werden, . machten die Grundzüge feines ganzen Wefens aus. Nie fàh man ihn müílim, und felbít diejenigen Viertelftunden, welche: zwifchen angewiefe- nen und zu beftimmten Befcháftigungen dienenden Stunden, z. B. zwifchen - zwey Collegien, in der Mitte lagen, und welche vielen andern ungenützt vorüber gehen, oder von ihnen zur Erholung verwendet werden, wufste er zu gewinnen, und wenigflens zu Vorrichtungen auf groffere Arbeiten zu benützen. Dabey kam ihm fein angebornes Talent, fich mitten unter Zerftreuungen, unter Gefpràch und Gerüufch , mit feinen Gedanken fo zu ifoliren ,' dafs" nichts fremdartiges die einmal genommene Richtung feines Geifles zu ftóren vermochte , vortheilhaft zu flatten, und daher war es ihm nicht allein leicht, in Stunden, die bey anderen zu den mütligen ge-- 3 hóren, z. B. auf Reifen im. Wagen, geiftig zu vollenden, was er dann, zu Haufe angekommen, nur zu Papier zu bringen nóthig hatte , fondern TW er HW — oco Eb. Hildeandfs ,, 1 er. kónnié auch "dokeh: die verfchiedenartigften Befehattighngen T fb. ganz aus dem Geleise. feiner Ideen herausgetrieben werden, dafs er fich - nachmals mit Mühe wieder hátte hineinarbeiten muffen. Mit diefem Vere mógen der geiftigen Isolirung hieng dann aber auch eine Beharrliehkeif und Ausdauer in der Vollendung alles deffen, was er fich einmal zu voll. . enden vorgenommen hatte , zufammen , die durch kein üufferes Hindernifs ,' würe es auch noch fo grofs gewefen, gefchwácht werden konnte, und. ich bin feft überzeugt, dafs alles, was er that und fchrieb , genau. der je- desmaligen Stufe und dem Maase feiner geiítigen Thàatigkeit entfpricht, "und er fich nie erlaubt haben würde, aus Bequemlichkeit , oder andern Rückfichten zu Liebe, etwas weniger gut zu máchen, als er es fich felt ' dachte, dafs es 5i ey müffe, it. y. /5315t qs Haad - ! Eben fo beharrlich, wie in feinen Entchliiffen und Nie ce 1 var er es auch in feinen wifTenfchaftlichen Anfi chten. ..Mitten im Wechfel der verfchiedenen Syfteme und Meynungen,. dem Phyfik, Chemie und Me- dicin wührend der Zeit , als: er als Schriftfteller und Lehrer wirkfam War, ausgefetzt. waren, blieb er .dem einmal angenomrmenen Gange feiner Unter. " fuchungen getreu, ohne fich von einer Oder der andern blindlings hin» - reiffen zu laffen, Aber man würde ihn falfch beurtheilen , wenn Tan glaubte, dafs er ein Verüchter des Neuen gew cfen aus Vorliebe für das . Alte oder aus Bequemlichkeit und um fich. die Zeit und Mühe des Studie- rens zu erfparen ; ; oder dafs er, um es mit keiner Parthey zu verderben; eine fichere Mitteltraffe zu finder cefucht habe. . Gegen alles: diefes zeue- gen feine Lehren, zeugen feine Schriften. Vielmehr hatten alle neuen An- fichten, alle nenen Enfdeckungen in den genannten Füchern das hóchíte: Intereffe für ibn, und erhielten feine Wifsbegierde | íflets rege. Die Lehren | eines Kants und Sehelling: in, der Phiofophie , die eines Aitters , Winterls, ^ : Ba- - JA MXN € Lien Hildebrandt ho P Ne Boitloltts und Davyr in di Phyfik und Chemie find vielleicht von keihem Mahne feines Alters mit folcher Aufimerkfamkeit und mit folchem Eifer ftu- dirt worden, »/s von ihm. Unter den erfteren. fcheint befonders .Schelling , von deffep icharffnnigen Anfichfen er überhaupt mit der grófsten Achtung — fprach, groffen Eindruck auf ihn gemacht zu haben, und unter feinen hin- - 4erlaffenen Papieren finden fich noch Eeytrüge zu einem Werke über Na- : 4 urphilofophie, das er eintt Meiupeugsbón gedachte. " va S0 hoch er aber auch e Specvlation. ll. und fo fehr er fich pe- - drungen fühlte ,' die Maffe von Erfahrungen und empirifchen Kenntnifen? an denen er fo überfchwenglich reich war, aus dem Gefichtspunkte einer - ." hóheren philofophifchen -Anfchauung zu ordnen, und fie ío. zu einem wahrhaft wiffenfchaftlichen Gebüude zu vereinigen: fo war er doch felbft & nicht eigentlich fpeculativ, und konnte. befonders jener einfeitigen Specula- ' fion, welche mit leeren Phrafen und mit zufammenpetriebenen Analogien 'jhr Wefen treibt, keinen Gefchmack abgewinnén. Sein.Sinn war immer mehr aufs Praktifche gerichtet, und vorzüglich gieng fein Streben dahin, ' . feinen Schülern ein vollkommenes und zufammenbàngerdes Bild der Wiffen- fchaft zu geben, jedoch fo, dafs er ihnen dabey den Weg zur pbilofo- . phifchen Anfchauung keinesweges verfperrte , und fie anf dem Standpunkt -- einer blofs empirifchen. Betrachtungsweife ftille zu. ftehen verleitete. Auch ^. jn feinen Schriften fpricht fich mehr oder weniger diefes Beflreben, den | empirifch gegebenen Stoff zufammenzufaffen, und mit Hülfe der philofo- '-phifchen Kritik zu ordnen, und' zu einem orpanifchen Ganzen zu geflal- fen, aus. Strenge Ordnungsliebe, die ihn überhaupt bey allem feinem . "Thun durchs ganze Leben begleitcte, vorurtheilsfreye Betrachtungsweife . amd unparfbeyifche Würdigung fremden Verdienftes ,. Klarheit der Begriffe und Deutlichkeit des Vortrags kamen ihm hiérbey vortheilhaft zu flatten, und NE : — Lom Hiüldebrandr's, und wenn das Verdienft, die Ideen und Entdeckungen anderer zu prüfen, weiter zu verfolgen und auszuführen, fie dem Ganzen auf zweekmüffipe - . Weife einzubilden, und das Beftreben * in der Wilffenfcha& Einheit und or- ganifche Verbindung herzuflellen, eben fo hoch angefchlagen werden mufs, . als das, welches dem fchaffenden und erfindenden Geifle zukommt; fo- gebührt ihm gewifs nicht der letzte Kranz unter den' Naturforfchern. die- fer ix | KO ERSTE ABTHEILUNG BEBOTANIK T ^T LA jt T ü T v3 L o. RJ ma t T :*3 | ÜBER DIE URSPRÜNGLICHE UND EIGENTHÜMLICHE - FORM »i PFLANZENZELLEN id EINER KUPFERTAFEL. | | [i VON Dr. D. G KIESER Nature. doth- every where yswperget. ^ Grew. Put » adii z b - Dis lang hat, fo viel mir bekannt, keiner der Naturforfcher, welche fich mit der Anatomie der Pflanzen befchàftigt haben, die urfprüngliche und eigenthümliche Form der Pfanzenzelleà einer. Aufmerkfamkeit gewürdiget. "Man weifs wohl; dafs in dem Baue derfeiben eine bewunderungswerthe Regelmáütfigkeit herrfcht, und man ahriet wohl, dafs die Bildung derfelben mach beftimmten: ünd allgemeinen Gefetzen gefchieht ; aber man kennt noch nicht die Urform,, welche diefen regelmáffigen Geftaltungen zu Grunde liegt, und hat noch nicht die Gefetze- erforfcht, nach welchen diefe im- mer gleichen Bildungen vor fich gehen. Die urfprüngliche Form der Püanzenzellen verdient daher zum Gegenftand einer befondern Unterfu- chung genommen zu werden. "In diefer Abf cht habe ich mir Blass Fragen sufgeftl und in den Ebusenden- Bláttern zu lófen verfücht : X3 Was weifs man bisher über E itfirun Miche und ei- genthümliche Form der Pflanzenzellen; welche Unter- fuchungen hat man in diefer Hinficht angeftellt, und welche Refultate haben die angeftellten Unterfuchungen gegeben ? — j S r No bor:eer rr Redes: BY i. 2) Welches ift die Form, welche nach mathematifchen Ge«- fetzen die Natur erzeugen müfs, wenn fie Zellen. her« vorbringt, die, ohne Zwifchenráume zu laffen, fich an allen Seiten berühren, alfo in ihrer Met ciui gumgn einen. ' foliden Kórper darftellen? D - 34) Welches ift dis Form, welche, angewendet auf die Form. der Zellen, mit der Thatfache nicht in Widerfpruch | fteht, dáfs Jeder Sehni£t in dem Zellengewebe, der Pflan- ; .ze;, fey er horizontal, oder vertikal, am háufigften: fechsfeitige, bald faft gleichfeitige; bald:in die Lánge ausgedehnte Figuren-zeigt? Oder, was. daffelbe faet, wel zd a6 hier geometrifche Kórper giebt, in horizontaler oder - vertikaler Richtung gefchnitten, allezeit, oder wenig» | ftens in den mehreften Fállen, auf dem Schnitte fechse Mfeitige Figancat ia. son: d ERAN. : AX Da. der zarte Bau der Pflanzen die Unterfüchung- an den "Planzen felt verhindert, und da es nicht móglich ift, die Pflanzenzellen ifolirt und ge- trennt von einander darzuflellen: fo ift es nothwendig , dafs díe Antwort * Z auf die beyden letzten Fragen 'ein und daffelbe Refultat gebe,: nemlich , " dafs fie nur denjenigen geometrifchen Kórper zeige , welchen allein die — ' Natur, welche, mit Grae zu reden, immer mathématifch ift, unter den. 2 Dicfe Frage kann auf iH Weite auch fo geftellt srerden : Welche Form ift diejenige, welche nach matherhbatifchen Gefetzen mehrere. í gleich groffe Kórper annehmen müffen, um einen foliden Korper. -zu bilden? Oder: Welche reguláren geometrifchen Kerpen pi den in ihrer Zufammenfetzung einen foliden Koórper? | e 3 l - 4 i * Bp (|^ von diei urfpr. Form der Pflanzenzellen. 6t 14 gegebenen Bedingungen hervorbringen kann, basil E in horizontaler oder vertikaler Richtung gefchnitten , auf der Schnittfláche fechsfeitige Fi. guren darílellt. Ift diefer Kórper gefunden: fo ift der Zweck der Unter- i füchung erreicht, und die urfprüngliche Form der Pflanzenzellen darge- ftellt. - Die eríte diefer beyden Fragen mufs auf theorctifche Weife beant- wortet Werden ;: du "aNreyte auf praktifche. . '"Theorie' und Praxis müffen fich. alfo vereinigen , um die skr ruc 9 rage zu lofen. MN ; - A I, Was weifs man bisher über die urfprüngliche und eigen- thümliche Form der Pflanzenzellen ; welché Unter fu- chungen hat man in diefer Hinficht angeftellt, und wel- che Refultate haben die Bopetialiten Unterfuchungen " gépeben 2 Mon Robert Hohe dem erften, welcher die Pflanzenzellen gefehen , 2 bis a auf die Phytotomen unferer Zeit, hat fich Niemand mit der mm : lichen Form der Zellen befcháftigt. Alle Pfíanzenanatomen fáhen wohl . die fechsfeitigen Figuren auf dem Horizontal - und Vertikalfchnitte deg Parenchyms der Pflanzen , aber ihre Unterfüchungen erftreckten fich nicht bis auf die Darflellung der Urform der Zellen, welche auf dem Horizon- | tal- und Vertikalfchnitte Sechsecke giebt , und obgleich einige , 2. B x Malpighi 3) und heit As. ülaire 93) alle Regelmáthig keit der F orm der 1 | 2 | Z£el- À A n B 9) R. Hooke mirographia, Londom 1667. Fol, S) M. Malpighi anatomes plantarum, Bim ' T gaume St. Hilaire expofition des. familles suivis ei de la germination des plantes. "T, I. Paris x0o5. p. XXXIII, 1 e - M 6 o. 60g 5S0 LOO ADR aie br w sib a "OS Zellen làugneten: fo zog man doch im Allgemeinen die Regelmiffickeit" | derfelben nicht in Zweifel. . Abel ift der Einzige unfer den neuern Pflan-- zenanatomen, welcher eine unvollfündige Idee der Form der Pflanzenzel- len gegeben hat, daher wir uns bey ihm einige Augenblicke: aufhalten müffen. Doch zeigt er die urfprüngliche Geflalt der Zellen mehr in fei- - nen: Zeichnungen, als in feiner Befchreibung, welche panz irrig it, fo dafs er fie gleichfam- bewufstlos,:. und die Wahrheit nicht ahndend, wáüh- rend des Zeichnens gefunden zu haben fcheint, ohne die in den mathema- .- tifchen Gefetzen begründete Nothwendigkeit diefer F. orm zu denne und. alfo das Gefetz diefer Bildung aufzuftellen. Wirbel Tedet an verfchiedenen Stellen feines Werks über den Pflan« zenbau 5 von der Geflalt der Pflanzenzellen ; aber ohne feinen Gegen- fland zu ergründen, - -und felbft ohne eine beftimmte Idee anzugeben. Zu- erft vergleicht er fie mit den Zellen des Schwamms , und fagt von ihnen: f » in welcher Richtung man auch das Zellengewebe durchfchneidet, fo wird - x » die Oeffnurg jeder Zelle fich unter der Geflalt eines mehr oder weniger .regelmüffigen Vielecks darftellen. Es kann fesbft gefchehen, dafs ein gf » fer Theil der Zellen- fechseckig ift, wie die Zellen der Bienen. 0 *- In dies. fer Stelle glaubt JMirbel alfo die Pflanzenzellen nach Art der Bienenzellen. gebildet; eine falfche Idee, wie aus dem Folgenden erhellen wird. b 25 cs Tn sfeinen Aphorismen 7) handelt er von Neuem. von der Geftalt der! -; Zellen; aber die fich ergebenden | Refultate find eben fo wenig befriedi- j i^ VU ; ee 5) Expofi ition de la théorie de t algae an vegetale eic, par. C. F. Bran - - Mirbel, Seconde edition. Paris 18og. 6) Dafelbft S. 67. 7) Dafelbft S. rog. - - - - von der urfpr. Form der Pflanzenzellen, 65. gend, als die eben angegebenen. , Wenn die Zellen, fapt er, keinen an- "3s dern Widerftrand erleiden, als denjenigen, den fie fich wechfelfeitig entge- » gen ftellen: fo zeigen die Horizontal- und Vertikalfchnitte derfelben den ,, Bienenzellen ühnliche Sechsecke. * Es herrfcht alfo auch hier diefelbe fal- fche Idee, welche die Form der Pflanzenzellen mit der der Bienenzellen eei eine und Mj nimmt. Diefs ift alles , was Mite über die Gefüalt der Jane ehiotlen fagt. Befchiftigt mit der Vertheidigung feiner Theorie von den Poren der Zel- len redet er nur im Vorbeygehen über die urfprüngliche Form der Zellen. Da er nach feiner Theorie , mit /7o/f, die Zellen nur für Hólungen in der gleichfórmigen Maffe des Parenchyms nimmt, die auf gleiche "Weife wie die Zellen des Schaumes fich bilden, und da er nicht einfieht, dafs jede Zelle-ein vollkommen organifirter und individualifirter Kórper ift, und als folcher betrachtet werden mufs: fo ift kein Motiv vorhanden , welches ihn zu der Unterfüthung drünge, welche Geftalt diefe ifolirten Kórper er- halten müffen , wenn fie, eingefchloffen i in eine groffere Zelle , fich wech- dus drücken. - , Ungeachtet diefes Mangels der nühern Uotesiichung.. finden. wir den- noch in dem angegebenen Werke 8) eine Darítellung der natürlichen Form der Pflanzenzellen, welche fchon auf den erítlen Anblick intereilirt ; da fie aber nicht weiter erklàrt ift, unverflindlich bleibt. So gieng es auch mir, und erft nachdem ich auf die fpáterhin anzugebende Weife in meiner Un- terfüchung dahin gelangte, dafs die Urform der Zellen mir deutlich wur- de, erkánnte ich diefe Abbildung für eine treue und wahre Darftellung der. .8) Daf. Pl. z. Fig. 2. No. 2. Bo «s M &Tee 2r der gefüchten Form. ^ Obgleich JZ;rbd alfo die Form der Pflanzenzellen. für identifch mit der Form der Bienenzellen hàlt, zeichnet er doch eine ganz andere, und ihm felbft unbewufst,.daher auch von ihm felbft uner-- klàrt, die wahre und einzig mógliche Form der Pülanzenzellen. DONE, |... Denn ohne Erklàrung und ohne die Kenntnifs der Nothwendigldis- . der Form diefer Zellen kann man aus diefer "Abbildung allein nicht wiffen, . dafs die Urform der Zelen das Rhomibendodekaéder ift. Mit Ueberge- - hung diefer Abbildung führte ich daher meine. Unterfuchungen: auf dem anzugebenden Wege fort, und ich fand erft zu Ende deríeiben, dafs die . von mir als die primitive Form der Pflaüzenzellen dargeftellte Figur die-- felbe war, welche /Mirbel gezeichnet hatte. .Da Mirbel kein Wort ber | die Zellen fagt, welche er auf der angegebenen "Tafel dargeftellt hat, und - da er, wie angegeben , die Bienenzellen für das Schema der Pflanzenzel- len hàlt, fo kann man mit Recht vermuthen, dafs er die gezeichnete Fi- - gur erft beym Zeichnen gefunden hat, (wie-es denn*auch nicht máglich à ift, eine andere Figur zu zeichnen, welche auf allen. Schnitten Sechsecke giebt) und dafs er deífen uugeachtet felbft nicht gewufst hat , dafs der. geometrifche Kórper, welcher diefer Figur zu: Grunde TA mur das Rhombendodekaéder feyn kann. Ich darf daher die folgende Unterfüchüng | als ganz neu anfehen, und die Refultate derfelben als eine: nene Entdeckung über einen bisher ganz unbekannt Bebliebenen Gegenftand. Pme x»b ; dra AURI Bu "Welches: ift die Form, welche gdek mathematifchen eu fetzen die Natur erzeugen mufs, wenn fie Zellen her- "vorbringt, die, ohne Zwifchenráume zu laffen, fich |. von der slo. Form der Pflanzenzellen, 6s (4; oen allen Seiten berühren, alfo in ihrer na nipnng ei« nen foliden Kórper darftellen? Um die Xlaterfüchune: zu vereinfachen ,. mufs man Zzuerft die Zellen weder als pflanzlich , noch als thierifch, fondern als indifierente orpani- -fche Blüschen, als urfprünglich vollkommen runde Kórper betrachten, wel- che, einpefchloffen in einen groffen Schlauch, fich wechselfeitig drücken, . und hiedurch eine regelmáffige Geftalt erhalten. Wir werden in der Folge fehen, auf welche Weife die durch gedrückte runde Kórper entftandene à Form fich veründert , wenn diefe angenommenen runden organifchen Blàs- ^ehen pflanzlich werden, und, gemüís der Idee der Pfianze, als Pflanzenzel- len fich zu Ellipfoiden umgeftalten, CRT ; Um nun: die aufeeftellte Frage zu 'beantworten , muf$ zuerft gefucht ^4 "werden, wie viel es geometrifche Kórper giebt, welche, wenn fie neben "und auf einander geftellt werden, einen foliden Kórper ohne Zwifchenrüu- . me bilden. Es würde zu weitlàuftig feyn, hier alle geometrifchen Kórper aufzu- zühlen, welche einen foliden Kórper ohne Zwifchenrüume bilden kónnen., Wir werden daher nur fünf geometrifche Kórper von 4. 5. 8 und r2 Flà- '€hen betrachten, deren Verháltniffe der Maffe zum Umkreis auch die Gefe- tze der übrigen hieher gehórigen Kórper enthalten. Diefe fünf geometri- fchen Kórper find: 1) das Tetraéder mit vier dreyfeitigen Flüchen; 2) das Prisma. mit fünf Flüchen ; 3) der Kubus mit fechs vierfeitigen " Flichen; 4).die fechsfeitige Süule mit acht Flüchen (PBafaltform) ; und 5) das Rhombendodekaéder mit 12 rhombifchen Flüchen. Von Bicfen Kórpern mufs die Natur, welche immer nach geome- f J 9 zu tri- 66 TRIGO Kiefer : trifchen Gefetzen bildet, nothwendig einen auswühlen, wel . cher dié Urform der Pflanzenzellen darftelle. Wir haben alfo- von. den an- gegebenen Kórpern denjenigen auszufüchen , welcher. von der Nagi am i: leichteften hervorgebracht werden kann. Von allen. geometrifchen Kórpern fchiliefst die Kugel Mes pem "wenigíten Maffe des Umkreises den grófsten Raum ein; die Ts geometrifche Figur, welche die Natur erzeugt, indem die urfprünglich runden Pflanzenzellen fich wwechfelfeitig drücken ,. mufs daher diejenige . feyn, welche fich am meiften der Kugel nàhert, oder, was daffelbe fagt, welche nach der Kugel mit der D UD Maffe des Umkreifes den grofs«- ten Raum einfchliefst. HE : "ue Von den angegebenen geometrifchen Kórpern, welche, neben und auf - einander geflellt, einen foliden Kórper bilden, fchliefst- nun nach bekann- ten Gefetzen derjenige den grófsten Raum mif der. kleinften Maffe des Um- : kreises ein, und nàáhert fich alfo hiedurch am meiften der Kugel, welcher die meiflen Flüchen hat. Diefer Kórper ift das Rhombendodelaéder, (S. Taf. r. Fig. 1.) weil es 12 Flüchen hat; das Rhombendodekaéder kann alfo nur die gefuchte. Form feyn. | Die Antwort auf die zweyte l'rage ift alfo ; die nothwendige Ur» - j form der fich wechfelfeitig drückenden runden Zellen kann nach mathematifchen Gefetzen nur das Rhombendodekaéder fom TM CT LET Ex e (Das Biadidaacis (S. -Pa£ ix: . Fig. Nw mit r2 Flüchen- und 40 Ecken, (da das Rhombendodekaéder mit 12 Flüchen nur 14 Ecken hat) - nà- von der urfpr. Form der Pflanzenzellen, : 67 . nühert fich noch mehr als das letztere der Kugel, weil es mit noch weni- ger Maffe des Umkreifes inen gleichen, Raum einfchliefst ; 9) man kónnte daher vermuthen, dafs vielmehr das Pentagonaldodekaéder die Urform der Pflanzenzellen fey. Allein ein leichter empirifcher Verfüch belehrt uns fchon ohne den fchwierigern geometrifchen Beweis, dafs ein folider Küórper nicht aus Pentagonaldodekaédern zufammengefetzt werden kann, indem, wenn man i2 gleich groffe Pentagonaldodekaéder um den dreyzehnten legt, man immer zwifchen diefen 12 Kürpern Zwifchenrüume findet, fo daís fie fich nur an der Bafis, wo fie auf dem dreyzehnten flehen, berühren; Da alfo mehrere Kórper von der Form des Pentagonaldodekaéders keinen foliden Kórper bilden kónnen: fo kann diefer geometrifche Kórper auch nicht die - Urform der Pflanzenzellen feyn.) j iiácn alfo die Natur die urfprünglich kugelichte Geftalt der Zellen / | vermittelft des wechfelfeitigen Druckes der Zellen, in eine geometrifche Form umwandelt , bringt fie von den genannten, allein einen foliden Kór- per bildenden fünf geometrifchen Figuren, diejenige hervor, - welche die mehrften Fláchen, nemlich 12, und die mehrften Ecken, nemlich 14 hat, - und welche mit der wenigften Maffe des Umkreifes den grófsten Raum ein- fchliefst. Kónnte man einen foliden Kórper durch Ikofaéder zufammenfe- tzen, fo würde diefe Figur, weil fie wegen ihrer gróffern Zahl der Flà- * chen und Ecken fich mehr als das Rhombendodekaéder der Kugel náhert, die Urform der Pflanzenzellen feyn; oder kónnten Pentagonaldodekaéder - einen foliden Kórper bilden, fo würde die Natur diefen geometrifchen Kór- per dem Rhombendodekaéder vorgezogen haben. | . Diefs | 9) S. Simon L Huilier de relatione mutua. capacitatis e£ terminorum. figurarunt, Varfoviae 1782. p. 221. $. 199. 68 gastis veh vp PHORO GS EUER after cob aaa Diefs ift alfo der. einfache Vorgang , wie die Natur : wenn fie von. dem Einfachen zu dem Zufammengefetzten übergeht, dennoch immer ge« fetzmáffip , und, da die Mathematik das reinfte Gefetz ift, nach mathema- : tifchen Gefetzen ,. felbft in ihren zarteften Bildungen, handelt. "Die Urform- der Pflanzenzellen haben wir jetzt. gefunden , und wir werden nun fehen » wie fich diefe Urform in verfchiedenen, immer- daffelbe Gefetz ausdrücken» den Nebengeflaltungen , gleichfam fekundáren Formationen, darftellt. Ich habe nemlich an einem andern Orte 19 gezeigt, dafs die Pflanzen- | zelle in der Natur nicht kupelicht ift, fondern dafs fie, nach der Idee der Pflanze fich bildend, nothwendig in die Lànge gezogen erfcheinen . mufs, - Da nemlich die Grundidee der PHanze in dem Wachsthum vom Mittel- - punkte der Finfternifs, — der Erde, gegen das Centrum des Lichts , — die Sonne, alfo im Wachsthum in die Lànge befteht, und da die einfachfte s Pflanze nur als eine einfache, Flüffipkeit führende Róhre betrachtet werden | un , wie das einfachíle TThier nur ein einfaches klopfendes Herz ift: fo- ítellt auch die Urzelle.diefe Richtung wieder dar, und verándert ihre ku- - gelichte Geftalt in eine in die Lánge gezogene. Die wahre urfprüngliche Form der Pflanzenzelle ift alfo die. einer verlàngerten EUER , oder einer slliptife ien Kugel. | In dem zellulófen Parenchym des Pflanzenbaues , oder- im Zellengewe- — be, mufs daher auch die Form des Rhombendodeka&ders, welche wir als . die nothwendige Form an fich wechfelfeitig drückenden: Zellen gefunden : 1 ha- ; - j j - |. 10) S. meine Preisfchrift: /emoire fur |' organifation des plantes. Harlem 1814. Sect, r. Chap. x. und Grundzüge der Anatomie der. Pflanzen, Jena 1015. - S. VD $. 22,. j von der urfpr. Form der Pflanzenzellen., 69 - haben, fich auf gleiche Weife und nach gleichen Gefetzen verwandeln, . mach welchen die urfprüngliche kugelichte Geftalt des eríten organifchen Blüschen fich. verándert , fo bald es zur. -Pilanzenzelle wird, pflanzliche Na- tur. bekommt. : Die eigentliche vegetabilifche Zelle wird erzeugt durch eine fich nach oben und unten verlángernde Kugel, das erfte indifferente organifche Blás- chen, Indem wir alfo die primitive Form des Rhombendodekaéders nach oben und nach unten verlàángern, fo werden wir die Figur haben, welche wir fuchen. (S. Taf. r. Fig. 3.) FT | ; . Um eigentlicher zu reden, und indem wir die in ihrem Wefen be- gründete F orm der vegetabilifchen. Zelle, nemlich die der elliptifchen Ku- gel, zu Grunde legen, müffen wir alfo fagen : das in die Lánge ge- zogene Rhombendodekaéder ift die urfprüngliche Form der Md ehen Zelle. . Alles inicie oder Parenchym der Pflanze befteht alfo aus in die Lánge gezogenen Rhombendodekaédern, wel- 'che, indem fie fich nach ihrem làángfíten Durchmeffer an-ein- ander reihen, und nach ihrem kürzeften Durchme(fer neben . einander ftellen, einen foliden Kórper ohne Zwifchenrüume bilden. . .Die Bienenzellen haben tmn ebenfalls zur Urform das Rhombendode- kaéder, und doch ift die eigentliche Form der Bienenzellen nicht die der Pfanzenzellen. Es ift daher fehr intereffant, beyde mit einander zu ver- gleichen und dem wefentlichén Unterfchiede zwifchen beyden nachzu- for- AS x na eis Df qe qun | forfchen, In der Honigwabe herrfchen diefelben allgemeinen Gefetze; - wie in der Pflanze, nemlich wir fehem dafelbft gleichfalls in die Lánge ge- zogene Zellen, welche einen foliden Kórper. ohne Ziwifchenrüume bilden; aber dennoch haben die Bienenzellen, wie allen ded spes bekannt ift; nicht die wahre Form der Pflanzenzellen. : n Der Unterfchied zwifchen der Form der. Pflanzenzellen vid der Bie- nenzellen beruht nemlich, .da die Form immer dem Wefen- entfpricht , auf dem verfchiedenen Wefen beyder, ift in der verfchiedenen Natur beyder begründet. | Hat man diefe Verfchiedenheit des Wefens beyder gefunden: : fo ift auch die Verfchiedenheit der Form erklárt ; j m bis jetat hat man |. die eríle fo wenig , als die. dues erkannt. : Die urfprünglichen Bláschen, oder Kugeln, der Pflanzenzellen verlàngern fich, fo bald fie pflanzlich werden , nach der allgemeinen Idee der Pflanze, - nach oben und nach unten, oder nach der Lünge, welche in der Pflanze herrfcht; fie wachfen nun, ganz eigentlich und ohne Bilder zu reden, wie die ganze Pflanze, von dem Mittelpunkte der dunkeln. Erde gegen das. | Centrum des lichten Himmels , und das Rhombendodekaéder, als die ma- - thematifch nothwendige Form des von allen Seiten gedrückten' organifchen | Bláschens, verlàngert fich nach perpendikulàárer oder vertikaler - ,. Richtung , alfo in die Lünge. (S. Ta£ 1. Fig. 4) Das Rhombendo- dekaéder der Bienenzelle im Gegentheil, in ihrer natürlichen Lage - betrach«. tet, verlingert fich in horizontaler Richtung oder in die Breite, | um die Honigwabe hervorzubringen ; die Bienenzellen wachfen gleichfam mit der jungen Biene nach der horizontalen Lage derfelben, und das Rhome bendodekaéder , welches hier gleichfalls als von der Natur vorgefchriebene : Urform erícheint , verlüngert di nach feinem horizontale. Durchmeffer ' und / : / von der urfpr. Form der Pflanzenzellen. LE 'und durch den dreykantigen Winkel im Verhàltnifs der Lünge zur Breite, wie $: 22/5.10 (S. T. r. Fig. 1r. a. b. Fig. 5.) Betrachtet man ein ein- — faches Rhombendodekaéder in feiner natürlichen Lage, auf ebener Flüche, - fo wird diefer Unterfchied der Verlingerung deffelben bey der Pfianze in . vertikaler, bey der Bienenzelle in horizontaler Richtung fogleich deutlich, Bey der Pflanzenzelle nemlich verlüngert fich das. auf einer feiner Flüchen Ítehende Rhombendodekaéder vertikal, fo dafs .der durch den Mittelpunkt | der oberften und unterften Rhombenflüche fallende Durchmeffer verlángert wird , bey der Bienenzelle hingegen dadurch, dafs ein durch 2 dreykantige Ecken fallender Durchmeffer (S. Fig. 1. a. b.) fich in die Lánge zieht, fo, . dafs diefe dreykantige Ecke des Rhombendodekaéders dann den dreyflichi- gen Boden der Bienenzelle bildet.. Eine andere Streckung und Richtung des Rhombendodekaéders wáre hiernach nicht móglich , wenn fich eine Honigwabe bilden foll. Hieraus entíteht nun die bekannte Form der Bie- nenzelle , welche eine fechsfeitige Süule mit dreyfláchigem Boden ift, wel- che, obgleich wefentlich von der Form der Pflanzenzelle unterfchieden , doch, wie wir gefehen haben, auf gleiche Weife, wie die Pflnzenzelle, ein Rhombendodekaéder zum Grunde liegen hat. Diefe horizontal liegen- den fechsfeitizen Sáulen.legen fich nun in 2 vertikalen Schichten über ein- ander, und bilden auf diefe Wife die beyden Reihen - der Bienenzellen, woraus jede Dangers befteht.- (. Taf. I. Fig. 5.) . Der i1) S. Reaumur mémoires gour. fervir. d t Hi ;floire des infectes. Qeme memoire, IVe- moir. de l'acad, des Stiences de. Paris pour. l'année. 1739. . Er fand, dafs der Madius des das Hexagon der Baíis der Bienenzelle einfchlief- - . fenden Kreifes r 1/5 Parifer Linien mifst und der Lángendurchmeffer der Bienen- zelle 5 Patifer. Linien enthilt. 5: 2? 2/5 ift. das Verbáltnifs der Durchtmeffer des Bienenleibs , wie /' Hwilier (a. a. O.) berechnet. Á/ p LE Kiefer "Der Unterfchied, welcher fich zwifchen der. Ford der Pflanzenzellen . . und der Geftalt der Bienenzellen findet , beruht alfo auf der verfchiedenen - Richtung der Verlángerung einer und derfelben Grundform , nemlich des Rhombendodeka&ders. Daffelbe Rhombendodekaéder verlàngert fich in dem : einen Falle in. perpendikulürer Richtung nach der Urtendenz der Pflanze, und wird fo Pflanzenzelle, und im andern Falle in. horizontaler Richtung. nach dem allgémeinen Gefetze der Bildung der Honigwabe, und wird auf. : diefe Weife zur Bienenzelle. Eine und diefelbe, von mathematifchen Gefe- zen, welche die Natur niemals vernachliffigt , vorgefchriebene. Urform liegt daher beyden, fowohl der Bienenzelle als der Pflanzenzelle, zu Grun-. de. Aber die verfchiedene Beftimmung und Wefen einer jeden von ihnen - modificirt diefe Urform , und bringt die Differenz zwifchen beyden herver. - Der von der Naturphilofophie ausgefprochene und hàüfig mi'ser:annte Satz :. dafs die Pflanze der Richtung der Lánge, das Thier der Richtung der Breite folgt, erfcheint uns daher hier sed überrafchende Weife in der. Wirklichkeit Bisous Wir gehen nun zur Beantwortung der dritten sufgefeten Fnge abor i| um fío die uns vorgelegte Aufgabe vóllig zu lófen, dO "^ - 3 Welches ift die Form, welche, angewendet auf die Form der Zellen, mit der Thatfache nicht in Widerfpruch fleht, dafs jeder Schnitt in dem Lellengewebe der Pflanze, fey er horizontal oder vertikal, fechsfeitige, bald faft gleichfeitige, bald in die Lünge ausgedehnte Figuren zeigt? Oder, was daífelbe fagt: welcher geome. : tri- - von der urfpr. Eorü der Pflanzenzellen. 75 CHEM Kórper giebt, in horizontaler oder vertikaler Richtung gefchnitten, allezeit, oder wenigítens in den mehreíten Fàllen, auf dem Schnitte fechsfeitige Figuren? Es ift eine bekannte Hrfcheinung, dafs man auf dem Schnitte des Zel. lengewebes der Pflanzen fechsfeitige Figuren fieht, welche faft immer gleich- : feitig find auf dem Horizontalfthnitte , und in die Lànge oder in die Breite verlingert auf dem Vertikalfchnitte. Diefe 'Thatfache mufs in Ue- bereinftimmung gefetzt werden mit dem Baue und der Form der Zellen , welche wir füchen, und es mufs derjenize geometzifche Kórper aufrefücht werden, welcher unter allen hieher. gehórigen geometrifchen Kórpern am hüufigften fechsfeitige d auf dem Horizontal - und Vertikalfchnitte gicbt. ^. Wir haben weiter oben fünf deóniolistuné Kórper als Modelle aller übrigen genommen, welche einen foliden Kórper ohne Zowifchenrüume zufammenfetzeu kónnen. Diefe müffen alfo mit einander verglichen were den, um zu fehen, welcher von ihnen auf dem Horizontal- und Verti- kalfchnitte am hàufigítren fechsfeitige Figuren giebt. ! E . Der eríte EHICIDOR ift das Tetraéder; vertikal gefchnitten zeigt es auf dem Schnitte eine dreyfeitige Figur, welche fich gleichfalls auf der .Flüche des Horizontalfchnittes darftellt. - Diefer Kórper kann daher nicht die gefüchte Form geben. - it uL Der zweyte ift das Prisma mit fünf Flichen, Wenn man es verti- . kal fchneidet: fo fieht man auf dem Schnitte eine vierfeitige Figur, hori- zontal, eine dreyfeitige; es kann alfo eben fo wenig die verlangte Figur fzyn. i IO à : ^ Der AES, I deis Kiéfer Der dritte ift der Kubus ; ; er giebt; hbrizontal und veria il gefthnit ten, Quadrate , er ift alfo gleichfalls nicht - in Cum. mit der angegebenen Thatfache zu bringen. - | Der vierte ift die fechsfeitige oben undi unten ml Sáule. Auf dem Horizontalfchnitte hat fie eine fechsfeitige Figur , und kónnte der.ge- fuchte Kórper feyn; aber auf dem Vertikalfchnitte zeigt fic eine vierfeiti« ge Figur, hat alfo fo wenig , wie die vorigen, die Eigenfchaften, welche - wir fuchen. Dennoch bod fie fich, wie wir in der Folge fehen wer- den, am meiflen der wahren Geftalt, fo fehr, dafs man nicht felten fie zü finden glaubt, wenn man die horizontalen und vertikalen Schnittflüchen einiger Pflanzen beobachtet. Die Entftehung der Annüherung der wahren | Form an diefe- wird fich unten ergeben. | Der fünfte endlich ift das Rhombendodekaéder; diefes, vertikal. dürch feine Axe gefchnitten, giebt auf der Schnittfláche eine fechsfeitige Figur. , und diefelbe Figur ftellt fich dar, wenn man es durch feine bhori- iW zontale Axe fchneidet, DS Das Rumi. addacpieus kann alfo nur die Urform der " Pflanzenzellen Teyn. So haben wir alfo auf theoretifche Weife, durch Ànwendunp der mathe. — matifchen Gefetze, und. auf praktifche Weife, durch Vergleichung der Fi- guren, welche der Horizontal- und Vertikalfchnitt der Zellen des Paren- chyms uns zeigen, mit denjenigen, welche uns der Horizontal - und Ver- | &ikalfchnitt der verfchiedenen, einen foliden Kórper bildenden, geometris fchen Figuren geben, ein und daffelbe Refültat.unfrer Unterfüchung ber . pridem ss die von der urfpr. Form der Pflanzenzellen. | ae. | die Urform der Pflanzenzellen erhalten, Es ift noch übrig, einigen fich uns darflellenden Einwürfen zu begégnen, und einige Worte über die Ver- . ünderungen und Modifikationen hinzuzufügen, welche die urfprüngliche — Form der Zellen oft erleidet, die aber alle von der Art find, dafs man im- mer noch die Urform in-denfelben wieder erkennt. - Man kónnte nümlich gegen unfere Behauptung, dafs das Rhombene dodekaéder die Urform der Pflanzenzellen ift, den Einwurf machen, . dafs, wenn diefer Kórper die Form der Pflanzenzelle darflelle, es im Parenchym der Pflanzen Horizontal - und Vertikalfchnitte geben müfste, deren Figu- ren nicht immer fechsfeitig , fondern zuweilen vierfeitig wàren , welches man doch mie in der Natur findet. 12) m s Denn, wenn die Form des verlángerten Rhombendodekaéders die Form der Zellen des Parenchyms ift: fo wird es bey jeder Zelle zwey- ! Schnitte geben, deren Flàche vierfeitig ift. Der eríle, wenn man das Rhombendodekaéder vertikal im grófsten Durchmeffer von zwey Fláchen fchneidet (S. Taf. r. Fig. 4. a. b.. Diefer Schnitt theilt das Rhomben- dodekaéder in zwey gleiche Theile, und die Schnittfláche hat die Geftalt eines Vierecks mit rechten Winkeln. Der zweyte Schnitt ift derjenige, - welcher in horizontaler Richtung gerade zwifchen zwey auf einander fte- á hen- [nmm "d - x29) Ich kann hier nur die Schnitte in Betrachtung ziehen, welche durch den Mit- telpunkt des Dodekaéders, oder durch die Berührungsfláchen zweyer Dodekaé- der geführt werden. Ich weifs fehr. wohl , dafs Schnitte, welche nur einen kleinen Theil des Dodekaeders trennen, andere, drey - vier- fünf- und fieben- feitige Figuren geben.. Aber diefe Figuren findet man auch wirklich in der Püanze, wenn der Schnitt nur einen Theil einer Zelle abgetrennt hat, | "76 i 2s Á* SUR defer TD. hende Zellen füllt, und alfo diefe zwey Zellen trennt. Er mufs denn auf feiner Flàche die Form det fich hier berührenden Fláchen. der r^ reem : Zellen haben, nàmlich die des Rhombendodekaéders, i d Diefer Einwurf iff gerecht, er en aber , was den Horizontalfchnitt. betrifft, dadurch widerlegt, dafs ich in dem Folgenden zeigen werde, daís die urfprüagliche Form. des in die Lànge gezogenen Rhombendode- kaéders gewóbhnlich auf folche Weife veründert wird, dafs jeder. Horizon- | talfchnitt nur fechsfeitige Figuren geben kann. Und wàs den Vertikal«- fchnitt betrifft: fo bleibt es noch übrig, zu. unterfüchen, ob es nicht wirklich Vertikalfchnitte im Pflanzenparenchym giebt, welche vierfeitige . Figuren zeigen, wülhrend andere Vertikalfchnitte in derfelben Pflanze Íechs- feitige e enthalten ; welches wahrfcheinlich E Fall ift ; Was nun endlich die Modi fikationen betrifft, vclctd die. m fam ideale Form der Zellen, von welcher wir bisher gehandelt haben, in der Pflanze felbft erleidet: fo findet fich deren eine groffe Zahl. Denn es geht hier, wie überall in der Natur, dafs das Gefetz , obgleich es : nie ganz verkannt werden kann, doch oft fo veründert und modificirt fich darftellt, dafs es nur erft dann , wenn- es fchon bekannt ift, leicht nàchzuweifen ift. ^ Ueberdem ift es eine unumflófsliche Wahrheit ;- dafs die mathematifchen Gefetze, obg]eich fie alle Geftaltungen der irdifchem —.— Organismen regieren und beherríchen ,. dennoch in der Wirklichkeit mo- dificirt und undeutlich werden, und um fo mehr, je vollkommener , alfo. fclbfiftándiger, die Organifation wird. —.Hierin liegt ja auch der Grurd, . dafs wir in den Formationen des menfchlichen Kórpers bey oberflchli- - : cher Betrachtung kaum noch Spuren mathematifcher Gefetze zu finden glauben, obgleich es nicht zu bezweifeln ift, dafs fie, wie fie die am mei-- ; 5j, He von der urfpr. Jide der Pflanzenzellen. ^ 77 fen unorganifchen Kórper , die Kryftallformationen der Mineralien, TM re fchen, eben fo auch der Bildung der einzelnen Theile in der ganzen menfchlichen Form vorftehen. Aus aste Grunde finden wir nun auch faft nirgends in der Pflanze die Urform der. Pflanzenzellen, das verlàngerte Rhombendodekaéder, rein dargeftellt; und die. Pflanzenzellen Ícheinen fich - von diefer Urform um fo mehr zu entfeftnen,' je vollkommener fie ausgebildet find, und je mehr fie den vollkommenen pflanzlichen ! Bildungen angehóren, fo dafs wir das eben ausgefprochene Verhàltnifs - der mit der hóheren Bildung der Organismen immer undeutlicher werden- . den Darftellung der mathematifchen Gefetze in der Bildung der Zellen der "uesiehideh er Theile der Pflanze wiederholt finden, und zwar auf eine "Weife, welche nur zur Beftitigung des eben Gefagten dienen kann., Die "Zellen des Parenchyms der Pflanze find nemlich, wie an einem andern Orte ausführlicher erórtert worden ,]3 die niedere Formation ; ; die primitive | "Form der een wird daher hier am meiften erhalten feyn, fich noch am .— deutlichften darítellen ; die verlángerten Zellen des Bafls , der Holzffern, . und der Spiralgefüfsbündel hingegen ftellen die hóhere Formation dar, fie . nàhern fich fchon- der edleren Bildung - der Spiralgeflfe , und. werden fich alfo am meiften von der Urform dcs verlàngerten Rhombendodekaéders entfernen. Wir werden jetzt fehen, wie alles diefs durch die wahre Form der verfchiedenen Zellen der Pflanze beftitigt wird. - Es giebt nemlich mehrere Modificationen », Welche die urfpr ünpliche , | gleichfam ideale Form der Pfanzenzellen in der Wirklichkeit erleidet. Die pu Modification ift, wenn die Gróffe der fich Begenfeitig drückenden Zellen nicht gleich ift, und wenn an ílatt der zwoólf in der » Re b 13) S. meine Grundzüge der Anatomie derPflanzen. Jena 1815, $. 165. 105, "3 E b OR epe Kiefer T mM Regel die dreyzehnte umgebenden. Zellen mehr oder weniger is wol Zellen vorhanden find. In diefem Falle erhált die mittlere dreyzehinte Zel- le eine unregelmáffige Geftalt, und wenn xo Zellen fie umgeben : fo zeigt fie auf dem Querfchnitte eine fünffeitige Figur, wenn r4 Zellen, eine [fieben-- feitige, Diefe Unregelmiffigkeit findet fich hàufig, und vorzüglich dann, . . wenn die gewühnlich im Mittelpunkte der Pflanze grófferen Zellen des Pa« renchyms gegen den Umkreis oder gegen der Rinde zu kleiner werden. - Diefe Verànderung, wenn fie auf mancherley Weife vermehrt wird, bringt auch das unregelmiffige Zellengewebe hervor, wie man es gewühnlich in den Knoten der Pflanze findet, und in allen Theilen derfelben, wo: das Wachs- thum der Pflanze in die Lànge aufgehalten worden if. In diefen Fallen werden die Zellen oft fo unregelmáffi g, dafs man die pre Form j durchaus nicht mehr erkennt. Die zw eyte Verànderung entfleht , wenn das Rhombendodekaéder fich unmátfig verlàngert, (S. Taf. 1. Fig. 6.) und wenn die beyden Enden : oder Spitzen deffelben weggefchnitten werden. Es entftehet dann eine neue Figur, (S. Taf. 1. Fig. 7. $.) deren Uiform aber immer das Rhombendo- . dekaéder ift. Diefe Modification giebt die am háufigflen in der Natur vor- kommende Geflalt:der Zellen. | Der vertikale oder Lángendurchmeffer nü- hert fich dann an Gróffe wiederum dem horizontalen oder: Breitedurchmef- fer, und die entftandene Figur hat eine Aehnlichkeif mit der fechsfeitigen oben und unten abgeplatteten Saule, alfo mit der Pafaltform, ^ Mar fieht diefe Form am deutlichfien in den faftigen Pflanzen, z. E. in der Balfamis . ne 1), ünd fie giebt auf allen Horizorfalfchnitten fechsfeitige ' Figuren. (S. Taf. r. Fig. 11. wo eine idealifche. Zeichnung. der Zufammenfetzung — die- 14) S. meine Preisfchrift Taf, XI. Fig. 46. a. Bwpdaer der Anatomie der Pflan- ^ zen. Taf, III. Fig. 26. 22. etn , yt" * p Er : we Wi . t M: od-. vits tV 3t » won def ide Form der Pflanzenzellen. 79 diefer Zellen gegeben ift.) Bey diefer am háufigften vorkommenden Ab- weichung mu(ís ein beftimmter Vertikalfchnitt lauter vierfeitige Figuren ge- k ben, und es ift noch zu unterfüchen , in welcher Richtung diefer Schnitt flatt findet. Diefe Figur ift nun auch diefelbe, welche Jirbel, (a. a. O.) aber óhine Erklirung derfelben, gezeichnet bat. Die dritte Abweichung ift mit der werk m wefentlich gleich, nur vermehrt. Die Enden oder Spitzen des verlingerten Rhombendode-- Kkaéders find [o fehr béfchnitten , dafs der vertikale - oder Làngendurch- mefler kürzer wird, als der horizontale oder Breitedurchmeffer. — Es ent- fteht dann eine Fipür, (S. Taf r. Fig, 9.) deren Vertikalfchnitte ( S. Fig. 10.) ein in horizontaler Richtung verlüngertes Sechseck darftellt. Man findet diefe Form vorzüglich in den faftigen Pflanzen, z. B. in der Balfamine , 13) und es iff zu vermuthen, dafs die Zellen, welche in ho- . rizontaler Richtung wachfen, z. B. die Zellen der Spiegelfafern, diefe Ge- . ftalt haben, PUN vierte Metamorphofe zeigt fich, wenn einige Kanten des verlingerten und oben und unten befchnittenen Rhombendodekaéders fich abplatten und verfchwinden. Sind diefs zwey . vertikallaufende Kariten: fo entfteht die Geflalt des mehr oder weniger verlàngerten Kubus, welche man in dem. fogenannten mauerfórmigen Zellengewebe wieder findet, (welches indeffen auch oft aus den Zellen der sten Variation befteht); find hingegen zwey horizontallaufende Kanten verfchwunden: fo entfleht . die Bafaltform, nemlich die Form einer fechsfeitipen Sáule, welche auf dem Lànpenfchnitte vierfeitige Figuren zeigt; und welcher die Form des - grófsten Theils der Pflanzenzellen fich nàhert,- j Die 135) S. Grundzüge etc, Taf, IIL, Fig. 32. a. b. 80 - ile Riefedogoos o nds | Die fünfte Variation ift aus der zweyten und vierten zufimmengee E. fetzt , zu welchen noch eine neue Abweichung: hinzukommt, und fie findet. fich nur in den verlángerten. Zellen. des Bafts und .des Holzkótpers.: Das Rhombendodekaéder verlángert fich. nemlich. fehr bedeutend , und die. hori-- . zontalen Kanten verfláchen fich, aber auflerdem werden. pu bis lang hori- - zonfal gefchnittenen Enden oder Spitzen in diagonaler Richtung ges-- fchnitten, Der Vertikalfchnitt eines durch. diefe- Zellen gebildeten. Parens : chyms zeigt alsdann beynahe elliptifche aber fehr in die Lànge gezogene Figuren, und weil man nur mit Mühe die Urform des verlàngerten Rhom- bendodekaéders in derfelben wieder erkennt, um (o weniger, da der wech- -. felfeitige Druck der Zellen und die oft enorme Lànge diefer Zellen das Ge- - fetz noch undeutlicher macht: fo wird man verführt, die Wande. diefer n - Zellen für fich auf verfchiedene Weife verflechtende Fafermn zu. halten, Und hierin liegt der Gründ des Irrthums , , nach welchem man den Holz- "kórper und den Baft aus Longitudialfibern zufammengefetzt: hat, die- ^fich durchaus nicht in der Natur finden. Aber der Urfprung. der. régelmüffigen verlàngerten Zellen und der unregelmálfigen , und die "Vers gleichung , welche. man an zwey Pflanzen anflellen. kann., wo diefe bey-. den Formen fich finden, (z. B. in Phaseolur vulgari. Fig. 39.. meiner : Grundzüge etc., wo die verlàngerten Zellen noch die horizontalen^ Queerwaünde haben, und in .dem: Saffafrasholze, Fig .40. a. b,- wo die. e horizontale Richtung fchon in die diagonale veràndert ift) , lafst dennoch. leicht das allgemeine. auch .diefer Bildung. zu Grunde. liegende Gefetz er-- kennen, welche auch in me grofsten fcheinbaren Unordnung eines. und. daffelbe bleibt. Faít alle Zellen des Holzkórpers. und des Bafts beffehen aus: diefer Formation, und es ift auffallend , dafs, wo fich die urfpr üngliche. horizontale Richtung der Queer wünde der Zellen in eine diagonale. verwane delt , die Ri RE der ringformigen Fibern der Spiralgefiffe gewühns. , .dieh — x ' von der ürfpr. Form der Pflanzenzellen. E $8: lich auch diefelbe Richtung anzunehmen pflegt, wie man an den angeführ- » ten Figuren fehen kann. Intereffant ift ferner die T'hatfache, daís nur die hóheren Zellem, Holzzellen und Baftzellen, diefe Form haben, da hingegen | felbít bey den -Hólzern die Mark - und Rindenzellen, alfo die niedere Bil- .dung , fo wie die zwifchen beyden liegenden , von beyden ausgehenden Zellen der Spiegelfafern die- horizontalen Queerwánde erhalten ; welches auf eine Aehnlichkeit und Coordination diefer beyden Pflanzenformationen fchlieffen lifst; eben fo, dafs, wie an einem andern Orte, (S. meine Grundzüge etc. S. 519.) angegeben ift, die einfachere Form der Zellen mit horizontalen Queerwànden fich vorzugsweife bey den niederern Pflanzen, den Monokotyledonen, die der Zellen mit diagonalen Queerwànden, alfo die hóhere Form , fich- auch nur bey den hóheren Pfanzen, den Dikoty- — ledonen, Báumen und Stráuchern, findet. - Diefs find die wefentlichen und vorzüglichften Abànderungen, welche — die Urform der Pflanzenzelle erleidet , und welche faft alle verfchiedenen . Geftaltungen , die man in der wirklichen Pflanze findet x erklüren. Diefe Darlegung ift zugleich übereinftimmend mit den phyfiologifchen Gefetzen - der Pflanze, nach welchen die einzelne Pflanzenzelle urfprünglich ein làng- licht- runder Schlauch oder Bláschen ift, welche nur durch wechfelfeiti- - gen Druck derfelben auf einander eine eckige Form erhàlt, und, eben fo mit den Gefetzen der Mathematik, nach welchen keine andere Geflalt, | als die des Rhombendodekaéders, in. der Pflanze ftatt finden kann, und mit "der Erfahrung , welche uns zeigt, dafs jeder Schnitt auf dem Zellengewe- "be der Pflanze gewóhnlich fechsfeitipe Figuren giebt. Es ift daher kei- ^-pem Zweifel mehr unterworfen, dafs diefe Form die Urform der Pflanzen- . zellen ift. | 1I Es $2.- AZ HE Kiefer lt Es gicbt noch einige Veründerungen der Urform der Zellen, "welche: ich aber nicht. angeführt hábe weil fie nicht fo wefentlich find, als die: angegebenen. Diefe Veránderungen, find nemlich die idea Zellen , welche ich m den groffen. Luftbeháltern der Binfe, (S. Taf, 1I. Eie. 5.6. der Preisfthrift). E fo wie in der obliterirten Hólung der veralteten Spiralgefáffe einiger Pflan- j zen, (S. Taf. IV. Fig. 36. e. £. 41. d. meiner Grundzüge etc.) gefunden habe. Eben fo gehóren hieher die ovalen und lànglicht - runden Zellen. einiger weniger vollkommenen Pflanzen, z. B. des Polytr ichums, (S. p Taf. r1 F. 14. der Grundzüge etc) und die Endzellen der Haare der. Pflanzen. (S. Taf IV. Fig. 353. der Grundzüge.) In allen diefen Fillen ift die urfprünpliche elliptifche Form des Pflanzenblischens noch reiner.er. - halten. Ferner gehóren hieher diejenigen Abünderungen, welche ein be- ftimmter Bau des Organs erfordert, z. B. die platten Zellen in der feinen - Membran, welche die Kürbiskerne einfchliefst , (S. Taf, IL. Fig. 6. der Preisíchrift) und welche man auch in der Epidermis findet , und. die fern- formigen Zellen in der Jua Japientum. (S. Taf. IV. Fig. 18. £. g. h. der Preisfchrift, und 'Ta£. IL. Fig. 18. der Grundzüge) Alle diefe.Veründe- rungen finden fich nur einzeln, und find.durch àuffere Verháltniffe hervor. . gebracht, welche die urfprüngliche Form der Zellen veràndert haben. Aber es giebt noch die Intercellularginge im Zellengewebe der Pflan- zen, welche man nicht überfehen darf, wenn man von der eigenthümli« ' chen Gefialt der Pflanzenzellen redet. Ihr Urfprung ift in meinen ange T führten Schrifzen über die Pflanzenanatomie nachgewiefen worden , und es ift hier nur einiges über die Stelle, welche fie bey den Pfanzenzellen eins Huc und E die von ihnen hervorgebrachte Veránderung der Geflalt .der von der urfpr. Form der Pflanzenzellen., ^83. der Zellen anzuführen. Da fie durch den àie Zellen umgebenden Saft ge- bildet werden: fo kónnen fie nur da entílehen, wo der Saft den wenig- flen Druck erleidet. Man findet fie;daher auch nur an den Kanten des Rhombendodekaéders. Diefe Intercellulargánge , welche dreyfeitige Zwis- fchenrüume zwifchen den drey Kanten der drey fich jedesmal berührenden Zellen bilden, platten nothwendig diefe drey Kanten ab, und wenn man felbft die klei»ften Verfchiedenheiten der Geftalt der Zellen berückfichtigen und angeben will: fo erhilt die urfprüngliche Geftalt des Rhombendode- kaéders noch 28 Flüchen , fo dafs daífelbe jetzt 4o Flüchen záhlt. Vor- züplich ip denjenigen Pfianzen, wo die Intercellulargánge fehr grofs find, - Z. B. im Zropeolum majus , (S. "Taf. II. Fig. 12. der Preisfchrift, und Taf. 1L Fig 17. der Grundz üge,) wo die auf dem Queerfchnitte erfcheinen- den 1:2 Seitenrànde, von denen 6 durch die bedeutend groffen Intercellu- " largánge hervorgebracht find, faft einen und denfelben Durchmeffer haben. Aber ungeachtet diefer bedeutenden Veründerung der urfprünglichen Geftalt beherrfcht diefe doch immer noch die alleemeine Bildung , und wird noch án der allgemeinen Form diefer Zellen erkannt. X Tafel E onu (Fe r, Das Rhombendodeka? der, die nothwendige Fotm der fich wechfelfeitig drückenden Kugeln, und die Urform . aller vegetabilifchen und animalifchen Zelen. Es hat ro Flàchen und 14 Ecken, und ift von. allen geometrifchen Korpern , welche einen foliden Kórper bilden, derjenige, welcher mit der geringften Maffe des Umkreifes den grófsten Raum. einfchliefst, 7 à. b. Die*Richtung, in welcher fich das IX uir in n der Bienen- zelle Ner ge i 24 x Fig. 2. Das Penta gon ald 6d ekaéder, befteherid aus 2 Flàchen und 20 » Ecken, Ks náhert fich mehr der Kugel, als. das Rhombendodekaéder, ^ weil -es mit weniger Maffe des Umkreifes, als jenes, denfelben Raum einfchliefst, vnd . würde alfo die Urform der Pflanzenzelle feyn, wenn mehrere derfelben. einen foliden Korper ohne Ciconia bilden konnten, welches nicht der Fall ift, fig. 3. Langgeftrecktes Rhombendodekaéder; die: Sritlung ift m und | es ift die Urform der fich wechfelíeitig drückenden EE RAO MR alfo die Erro det vegetabilifchen Zellen. Erklürudig der Figuren ^ Fig. 4. Zufammenfetzung dér vegetabilifchen Zellen am vollkommenen Rhombendo- " dekaéder dargeftellt. — Sie reihen fich auf einander in perpendikularer Richtung, - in welcher fie fich auch ftrecken. — — Zum Unterfchiede von den. gleichfalls. aus-Rhombendodekaédern entfpringenden Bienenzellen, "wo die t Streckung ho- | vizontal ift. É a. b. Die Richtung der duppe" derfelben. in der Planzenzelle Fig. 5. Darítellung der Art und Weife, wie die Bleneuzellón ; aus Thombendode- kaedern entfpringend , fich ftrecken und ordnen, um die Honigwabe zu bilden, 3 *» Erklàárung der Figuren. "e 8$ &. b. c. d. Viet Rhombendodekaéder, eines über das andere geftellt, und in horizontaler Richtung nach i, verlàngert, woraus vier Bienenzellen, die eine Seite der Honigwabe, entftehen. e. f. g. h. Vier andere Rhombendodekaeder, welche, indem fie fich nach E verlàngern ; die andere Seite der Honigwabe bilden. de .l Die aus 3 Flichen des Dodekaéders gebildeten Ecken , ilie die Richtung der Verlàngérung beftimmen, . ; Die Dodeka£éder a. und e, find volltándig gezeichnet, um die Richtung der Verlàngerung anzugeben; ; die übrigen find nur angedeutet. - . Fig. 6. Sehr lang geftrecktes Rhombendodeka&der. C Vergl. Fig. r. und G3. ) Urform der langgeftreckten Pflanzenzellen. Fig. 7. Derfelbe. Koórper, aber noch geftreckter, und mit abgefchnittenen Spitzen, (Langgeftrecktes Rhombendodekaéder mit abgefchnittenen Spitzen. Die im Text ^ aad angegebene' zweyte Veránderung . der ur(prünglichen Form. Form der langge- ptreckten PHanzenzellen. im Baft und Holzkorper.) Fig. 8. Derfelbe Korpet, mit grt mehr befíchnittenen Spitzen, ío, dafs er fich der Bafaltsáule nihert. (Die im Text angegebene zweyte Abweichung der ur- Nia. fprünglichen Form, Geftalt der Zellen des Parenchyms der Pflanze. Fig. 9. Derfelbe Korper; die Spitzen noch mehr befchnitten * "dps : dafs die früher langgeftreckte Zelle jetzt mehr breit, als lang if. (Dritte Abweichung der urfprünglichen Form.) Man findet fie in dem Parenchym einiger faftigen Pflan- zen, Zz. B. der Balíamine. . Schneidet man diefe Zelle vertikal von a, nach b.: fo hat der Schnitt die Geftalt eines horizontal verlàngerten Sechsecks, wie mar. in der Balfamine, (S. meine Preisfchrift, Tef. XL Fig, 46. a, Grundzüge etc. Taf, III. Fig. 32.) und in der folgenden Figur fielít. — — Die Zellen der "Spiegelfafern , oder Markverlàngerongen, haben gleichfalls diefe Geítalt, : aus welcher auch das fogenannte mauerformige Zellengewebe hervorgeht. Fig. ro. Vertikalfchnitt auf der Linie a, b, der vorhergehenden Figur. B. ; Hg. 86 | (. Erklirung der Figuren. Fig. rr. Ideale Darftellung der Zufammenfetzung der Zellen des Parenchyms der Pflanze , wo die Zellen die Geftalt des Fig. 8. angegebenen Korpers haben. Fig. x2. Ideale Darftelluag der Zufammenfetzung der langgeftreckten Zellen. des. Holzkórpers und des Baftes. Jede Zelle hat die Gefítalt von Fig. 7. 1 7 Druckfehler: s, 62. Z. 14- 1t SchYwamms " lefe:- Schau ms : f ' OBSERVATIONUM BOTANICARUM por Lob UO g E. AUCTORE . FRANCISCO DE PAULA DE SCHRANK. 1 TT LU AA go HAS Per NA * * * 3 RUM du 9 x , ES & i" DUTY " LOPEZIAE GENUS. OBSERVATIONIBUS ILLUSTRATUM. P Lopezie genus totum Hifpanis debetur, qui primam Speciem ex Regno - "Mexicano in Europam intulerunt, cujus, quod. reor, omnes, de quibus . dicam, concives effe videntur, omnes certe primum ex Hifpanorum hortis in noflros venerunt, omnes, quantum affequi conjectura licet , fylvarum . ejus regionis incolae funt. De claffe in Syftemate Linnaeano laborandum .. mon elt; praefentia unius Staminis in flore Hermaphrodito primam indicat: in Juffiaei methodo ad Onagras pertinet, proximam Circaeae fedem oc- cupans, a qua, etfi corolla longius recedere videatur, nec habitu, nec vero | etiam , ut verum fatear, numero Staminum recedit , nam corollae quod di- cunt quintum pefalum, fi res accuratius animo perpendatur, alterum Stamen eft, fed in formam petalodem explicatum. Caeterum de hujus generis cha- ractere diffufo alias differui; hic effentialem addo, eumque exotericum, fpeciesque , quae quidem mihi ad hanc diem innotuerunt, fequi jubeo. — ON ^». Lopeziae Character. fs . Monandria Morogynia. Cal. adnatus, füperne quadripartitus, : Cor. irregularis i tetrapetala : petalis duobus parallelis , duobus oppofitis, fub- | I2 | .. fpa- 99 5 Sd Ain dé Schrank. fpathulatis; Pi jéRffo! minimo, Stamini boieti to, illudque ante. —— tionem pollinis involvente dein quinti petal mms locum: occupante, : - 74i ' 1, Lopezia hirfuta.. L. caule tereti , ramofo ; foliis omnibus ovatis , acutis, argute dentatis, pu« bescentibus : plerisque omnibus ramisque alternis ; floribus terminalibus axillaribus. (9 pa Lopezia hirfuta, Jacqu. coll. . fpi V.ps tabs IS. f. i — Aiton Kew. I. p. 1o. jus LES Habitat in Mexico. A Obferv. Caulis teres, inferne atro - rubens, alterne ramofüs; iius cens, 3 fpithamas altus, debilis. Folia omnia petiolata, ovata, acuta, mare . - gine argute, fed remote ferrata, fübtilifme pubescentia: fere omnia. (infi- - mis nempe folis demtis) alterna. Petioli breves, Flores folitarii; pedun- culati, ex axillis foliorum fupremorum; pedunculis folio longioribus, flo- . rentibus erectis , fructiferis patentibus aut pendulis. Petalorum duorum . fpathulatorum palae fere orbiculares, illorum ungues et petala duo-paralle« la (linearia) colore fature rofeo ; BERE Ma flamini oppofitum pio: al bum. Fructus turbinati. . inis .5ólor auidsdujl — N 2: Lopezia ricomota. L caule angulato , diffufo, glaberrimo ; ; foliis omnibus ovatis , ment glà- bris, argute denticulatis , plerisque omnibus diee alternis ; flo- ribus terminalibus, racemofis. (S ' iei lon: inq SU9r Lopezia racemofa. Aiton. Kew. I. p. Io. d 1 dais pn Lopezia mexicana. Jacqu. coll. fuppl. T 3., icon. rer. H. dab. P Habitat in Mexico, j | Obf. Caulis facile tripedalis, inferne quádrangulus ,: füperne minus - regulariter angulatus: angulis argutis , totus atro - fanguineus, glaberri- - | mus; - Lopezise Genus, —— 9t mus; rami patentes, alterni, cauli confimiles , fed ramuli re teretes, Fo- lia omnia. petiolata , ovata, glabra, argute ferrata, fed remote, ut prioris fpeciei : denticulis tamen minoribus. Flores terminales, racemofi, decres- centibus nempe foliis floralibus. 'adeo , ut vix tres lineas, ac demum vix unam excedant. Pedunculi folitarii , fructiferi perduli, Corolla fere pria» ris fpeciei. Fructus turbinati, | Nos 3. Lopezia axillaris. L. caule fübangulato, erecto, ramofo , XP tant folis ovatis, acutis, argute dentatis, glabris: infimis oppofitis, fuperioribus alternis, fü» 2premis ovato - lanceolatis ; floribus terminalibus , axillaribus. (5) -- Lopezia axillaris, Schweigger Konigsb, 4drch. x, uhrg, 2. Stück. — "Obferv. Caulis pede altior, inferne obfolete angulatus, fuüperne -teretiusculus , ramofus, totus atro » fanguineus, fed coloris tamen dilutius« culi. Rami. teretiusculi , obliqui ; infimi oppofiti, reliqui alterni, Folia om« . mia petiolata, ovata, acuta, argute remofeque ferrata, fuprema ovato« lanceolata. Flores. pedunculati, axillares. . Pedunculi uniflori, florentes erecti, folitarii, fructiferi patentes pendulive. ^ Corollae petala: fpathulata, faturatius rofea, quam in prima fpecie; reliqua ut in prima fpecie, 4. Lopezia oppofitifolia. RS caule. fübquadrangulo, glaberrimo ; foliis ovatis, acutis , obfolefe remos te dentatis: inferioribus ramisque oppofitis, floralibus alternis, fü« ^ premis lanceolatis ; demum evanescentibus ; . floris axillaribus, apice fubaphyllis. (9 Lopezia oppofitifolia. Lagasca in n lit Habitat - - in Mexico? - Obf. Caulis vix .pedalis , erubescens , obfolete sifipdte esie ramo. gum paria vix duobus plura, et hucusque. folia oppofita, fupra fupremum : ra- - : D il B ; 6 de Schrank | y ramorum par ormía folia alterna et floralia, omnia ovata, acuta, foliis — pecierum praecedentium fimilia, fed. obfoletius dentata ; fuprema lanceola«. ta evadunt. dentesque manifeftiores nanciscuntur, fed valde decrescunt , . ut tandem fere nulla evadant. Flores folitarii, axillares, in longis: pedune - culis unifloris. Pala petelorum fpathulatorum ovata, cum füo ungue, uti et petala duo parallela (linearia) concoloria, rofea , fed macula faturatior in. confinio palae cum ungue; eer album, Fructus turbinati,. pond ds flores: patentes. $. Lopezia minima. L. caule quadrangulo, fübfi mpliei ; foliis omnibus ovatis , acutis , argute denticulatis, fubacuminatis , bu pps fummis alternis ; ramis - abbreviatis. (sj : Lopezia minima. Lagasca in litt. . VO Habitat - - in Mexico? j ' | Obf Caulis vix femipede altior, fubfimplex, ramos quidem ferens, eosque oppofitos, duos, quatuor, fexve, fed breviffimos , fimplices, et qui. . flatim flores promittunt, caeterum quadrangulus, bafique atro - fanguineus eft.. Folia pleraque oppofita, fed fuperiora alterna , fimilia foliis reliquarum fpecierum, fed fübacuminata; denticuli acuti, Petala quatuor majora conco- loria, colore, Rofae: majalis, cum .macula faturatiore in fpathulatis ad confi-. mia unguis, pala per aetatem expallescente ,- eaque ovata eft. Petalum Eod tum feu Stebstelum album, Flores duplo minores, quam in i fpes uc 6. Laur fruticofa, » | s L. caule füffruticofo , ramofo ; foliis: lanceolatis obfolete dentatis, B. Lopezia fruticofa. Hort. Paris. Lopezia miniata. Willd. Enum. füpplem. De hac alibi locus erit dicendi, — Guéd qp qiie T acce Lopeziae. Genus. | 93. . Adm. Harum fpecierum MET a réliquis maxime recedit 1) duratione, 2) colore floris, 3) palis orbicularibus , 4) petalis parallelis obverfe lanceo- latis, 5) ad unguem biauriculato - haítatis, 6) glandulis duabus unguem d coronantibus, 7) foliis etiam bafin verfus attenuatis; prima differt fua pu- bescentia a reliquis quatuor, caetera fimilibus, cauleque tereti; Sed tres ' intermediae ftirpe$ aegerrime ab invicem diftinguuntur , videntur tamen conflantes. "Tertiam olim in horto Landishutano fub dio fevi, continuabat- que ipfa fe ipfam quotannis eodem loco ferere, et ex fua femente propa- gare, fed locum illi adfignavi fatis umbrofum ,. qui nimis maturam germi- — mationem prohiberet, - WT GE- 9à4 ^ — ^ ^ ^ de Schránk GENUS PULMONARIAE. Bio WARE IS UE E: o ulmonariae genus. minime fpecierum dives fuis tamen non caret t dificul- tatibus." Ad Afperifoliarum Raji familiam certe pertinet ; funt tamen quaedam fpecies minime afperae , quod, illi cum Cerinthes genere. com- mune eft. In Afperifoliarum familia ordinem cum quibusdam aliis generi- bus conflituit feminibus quatuor nudis, fauceque corollae glandulis fornici- . - busque accefforiis deftituta. diftinctum a reliquis. Juffiaeus. hunc ordinem praeter genus, de quo fermo eft, ex Coldenia, Heliotropio, Echio, Lithofpermo, Onosma *) conftituit , plane ad naturae leges, fi Col- . deniam exceperis, quae non femina quatuor nuda, quae ope ftyli com- munis impraegnentur, fed capfulas monofpermas quatuor cum totidem flylis habet, ut habitu quidem accedat, characteribus ten. quos effentiales di- cimus, prorfus aliena fit, Quae hactenus difputata fünt, nullam quidem difficultatem habent. Sed difficilius eft generum difcrinfina certa conftituere. De Heliotropio quis dem atque Echio laborandum non eft, quum illud ovarium habeat ,. quod. *) Perperam Recentiores Onosma , onosmatis dicunt ; vox graeca e& Ovocpx , 25, d A x Genus Pulmonariae. 95 capfulam quadrilocularem tetrafpermam promittit , pereuntibus tamen matu- j rante fructu et diflepimentis e£ communi pericarpio; ut femina nuda relin- quantur; corolla praeterea praeter lobos limbi quinque totidem cum his alternantes denticulos habet. .Echium vero corolla campanulata irregula- ri facillime diftinguitur, cui characteri alter, qui a calyce quinquepartito defumitur , etfi priore inferior, fuffragatur. Lithofpermum et Onosma non minus inter fe, quam a Pulmonaria, fiquidem plantas ipfzs infpicias , facilius diftinguuntur, quam id fere verbis fieri credi poffit. Et Litho- fpermo quidem Onosmaeque calyx eft profunde quinquefidus, ut paffim - quinquepartitus dici debeat et faepe fere pentaphyllus videri poffit, quum Pulmonariae tubulofus fit, folo apice in quinque dentes, non admodum | longos, excifus; carinis praeterea quinque percurritur, quae prismaticam illi formam conciliant. Corolla in Lithofpermo infundibuliformis eft, fubus cylindricus, tota fere fua longitudine aequabilis, certe ab hac forma quam leviffime recedens; in Onosma ima bafi contractus, dein ampliatus atque fpatiofior, quam ut pro ratione magnitudinis, quae in hoc flore ob- *tinet,. tubulofus proprie dici queat, ad campanulatam formam. accedens, quemque adeo ventricofum dicunt, quod minus recte fit. In Pulmonaria denique corolla regularis eft, infundibuliformis, ut in Heliotropio , fed limbo erectiusculo, qualis omnino corollae infundibuliformi competit, quum jn Heliotropio planus corollam hypocrateriformem efficiat. In pleris- que praeterea fpeciebus faux, quanquam omnino pervia , pilos tamen ha- : bet, in alis quidem rariores, in aliis denfiores, in alis in fafciculos quafi l collectos. ) ' Generis ergo character effentialis fere hunc in modum. conftrui | poteft : P i r Y jd : EC. IE ^ Pul- 96 (7 deSchrank —— Pafut g'guytigienuset — » Pentandria Monogynia. Calyx CoroHaque libera. Semina | quatuor nuda. : E Calyx tubulofus, quinquedentatus , quinquecarinatus. - ep infindt- buliformis, fauce: pervia, limbo "quinquétoBot Stamina corollae tubo EE | Tr TRIS Nihil addo de fligmate emargínato ; Men characteres, etfi. veri "et fortaffe conftantes, nimis minuti funt, in plantis ficcis fere femper oblitte- rantur, nec in vivis fat manifeíti , certe, quod in confeffo effe reor, nune quam ejus dignitatis, ut ob. eorum defectum novum genus efingi debeat. | Haec de genere fufficiant, jam ípecies videamus. Hiabitus. omnibus fübtriflis, pubescentia fimplex, in aliquibus vix ulla, inflorescentia ràcemo- fa, quae ad corymbofam accedit. Qui fieri potuerit, ut Juffiaeus P. ma- ritimam inflorescentia fpicata gaudere dixerit, ego quidem non intelligo ; plantam non vidiffe, defcriptionemque erroneam legiffe credendus eff. Spe- - cies. omnes in duas facile familias difpescuntur, quarum alteri calyx eft i longitudine prope tubi corollini, alteri abbreviatus feu minimus eft, tubo corollino longe exferto. Percommoda certe haec in duas familias divifio accidit, propterea quod characteres, quos folia largiuntur,. fere nonnifi comparativi fint, aegerrimeque fpeciebus illuftrandis et in pleno lumine col-. locandis, fi foli fint, fufficient. ^ -— - | 1515819, .* Calyce coreilas Cubuin didi. o" ui 3*n.- ; 1. Pulmonaria officinalis. E di. P. foliis afperis: caulinis feffilibus, lanceolatis , acutis, bafi attebrafilg 5 eii ^ calibus ferioribus , cordatis , petiolatis ; ; corollarum: fauce glabred g^ Pulmonaría offcinais Omnium av thorum, 4, foliis albido maculatis. — ^" - ^ B. foliis immaculatis. i "e P -« T Aet Genus Pulmonariae, : MPO 97. "0$ Caulis foliofus; vernus, absque foliis radicalibus, Folia feff; Jia, ] lanceo- lata, plus minus acuta, deorfum verfus fuam bafi n fenfim attenuata. Tem- ) pora deflorationis fuccedunt folia radicalia, longiuscule petiolata, cordata, acuta. Corolla primum purpureo - carnea, tum caerulea ; Faux glabra. Facile ab omnibus aliis hujus $iuido diüngneuda foliis ferioribus feu radicalibus cordatis. ; à N .$. Pulmonaria tollis. RO foliis mollibus: caulinis feffilibus, lanceolatis, radicalibus ferioribus , — — ]ato - lanceolatis, acuminatis ; bafi attenuatis ; corollarum fauce fuübpi- uH ..Jofa ;. x. feminibus pubescentibus, 2. Pulmonaria mollis, - Wolf. z. Heller Würceb. fuppl. p. 13. Hab itat in Franconia, praefertim in Magno Ducatu Würceburgenfi : Caulis pedalis, altior, foliofus, vix ramofus. Folia caulina latiuscule | Janceolata , bafi fubattenuata ,. femiamplexicaulia ; radicalia feriora , latiffime - lanceolata, acuminata, petiolata, in petiolum elongato - attenuata, una cum petiolo pedalia et longiora ; qua parte Jatiffima funt, fere quatuor digitos metiuntur; omnia utraque quidem pagina fuübafpera, fed haec afperitas ad tactum molli pubescentia denfiffima ita minuitur, ut fere evanescat. Flores, ^ wt fere in P. officinali, fed copiofiores. ^ . Character et defcriptio ad ficca fpecimina Herbarii. Sehieheriani: et ad viva horti botanici Monacenfis exhibentur. - 9. Pulmonaria tuberofa, : v foliis afperis, lanceolatis, acutis , utrinque stleiuatis : rádicalibus feriori- | bus, elongatis, latiusculis , in petiolum attenuatis ; coroliarum fauce - barbata, 3l. i Pulmonaria V. pannonica, Clus hift. II. p. 170. 13 | | Pul 98 "^ de Schrank | Pulmonariae III. fpecies altera, Clus. pan. p. Sy E AR htásüeiy of. Pulmonaria JV. Plinii anguftifolia. 'Tabern. p. 948. ^ ^" Pulmonaria anguftifolia. Willd. fpec. I. p. 768. n. r. non fynon. . Habitat in Bavaria prope Rofenheim (Schmidt) in Carinthia - (Wulfen) ipse Caulis fubfimplex ; pedalis, altior, foliofus. Folia Gia lanceolti, ; üfpera : E caulina feffilia femiamplexicaulia; radicalia feriora, petiolata, utrin- ' que attenuata , acuta, pedalia circiter ; femialterum digitum. lata, faepe ad | atitudinem P. mollis fere accedentia. Flores P, mollis, Radix Vell valde " incraffata , ut tuberofa evadat. | x : | Hae obíervationes ad viva. fpecimina j dee pluibus a adbine anbis in : horto creverant, factae funt, —— : 4. Pulmonaria anguftifolia. de " P. foliis afperis , omnibus angufto - lanceolatis, elongatis, acutis , di de attenuatis : caulinis feffilibus ; j corollarum. fauce fasciculis qui winque-pilo- LostR 2a qum Ob — 1:6 adiffitdonososnesl: Pulmonarià anguftifolia caerulea C. Bauh. pin. P P pdt ont Pulmonaria L. anguftifolia. '"'abern. p. 948. ^ Prodi Ls : Pulmonaria II, Clus. pan. p. 674. r mlonE Pulmonaría HII. auftriaca. Clus. hift. IL p. 169. mu a6 2g. Pulmonaria montana, Wulfen | in litt. ad Schreb. 2e ym d Beffera azurea. Schultes obf p. 1E: 2955: at Y ER P. Habitat in Auflriae- inferioris et "Elungatiae Íylvis (Clus);. priefer- tim in collibus prope Burkerftorf (Boos jut.); ad Binitz (Her .bar. Schreber), Marktbreit (Schreb); Cracoviae QGohwh); | forte etiam Jenae (Haller) MM Caulis erectus, vix ramofus (fed faepe plures caules ex aude inb, Nifpido - pilofus ; foliofus. Folia afpera, Serie. acuta : caulina - angu. —— [di-- - IX Genus Pulmonariae, 99 - fo - lanceolata, . utrinque Bitemuste » fefiilia et fere decurrentia ; infima elongato - lanceolata , utrinque attenuata , . fatis angufta , petiolata, faepe caulis totius longitudine. Flores terminales , " fübcorymbofi , fere fpeciofio- rés quam in congeneribus, Calyx quinquecarinatus , fere usque ad medium quinquefidus, longitudine tubi, tuboque multo. capacior. Corolla infundi- buliformis , tubo gracili , albido , limbo campanulato , ampliusculo ; elegan- ter caeruleo , quinquelobo : lobis patentibus. . Stamina ad faucem, filamen- tis breviffimis , MEE ad. horum batin totidem ente feu potius congregatio- nes pilorum minutorum, Stylus jam corolla. brevior , jam longior. - Character ad ficca fpecimina Herbariorum Schreberiani et Suspe gn T ad Schultefii defcriptionem forriitis eft. S. Pulmonaria. armena. RR .P. foliis radicalibus. angufte lanceolatis , elongato E petiolatis , cauleque fub sie. birfatis : . petiolis . bafi , alatis ; á calyce lanato - tomentofo, .-— | Cynogloffüm armenum , flore rofto, profunde ingininto calyce tomen» o5 stofo.. "Tourn. coroll. P. ^ "Habitat in Armenia, ^'^ ^ ^ Mancum fpecimen. Herbarium Schreberianum poffidet : idque adglutinae "tnm. Sequentes. tamen. notas. obfervare. licuit. Inflorescentia plane ut in Pulmorariis , fed calyx, qui nonnihil inflatus videtur , lana albida tomento-- /m dfüs; corolla profundiuscule quinquefida ; laciniis acutis , fere ut in Cerinthe .inori " fed profundius feparatis 5 ; faux glabra videtur. Caulis fubhirfutus, fere aphyllus. | Folia integra non adfunt , fed fünt manifefle angufto - lan- ceolata , in petiolum loeum, valde attenuata , 8c demum in illo evanes« - centia , , ut tamen im ejus bafi denuo emergant ,et ES forment, ; "Ed Li ME e 2 X i s ' i qe ; J es Tu- We o^srige Schrank: ^. PE HE Tubo cofollae calycem. longe excedente 2g «08. oc XRunots E. 6. Pulmonaría maritima, ^. Es foliis omnibus fpathulatis : pala. ovata ; caule. ramofo : ramis obliquis ; calycibus dimidiam corollam fübaequantibus. 2 SRPSSATR SU HN DN | Pulmonaría maritima. Willd. fpec. I. p. 770. n..7. no e À a, maritima europasa foliorum pala ovato - lanceolata. ^ ^" . Cynogloffum procumbens , glaucophyllum , maritimum noftras; fori odi .purpureo - caeruleis. Pluken. phytogr. tab. 112. fig. $ ;] Patria Anglia , Norwegia , ad maris littora... 0-400 HUM j .f. maritima labradorica foliorum pala ovata , dentes jnteidi Je ve i Pulmonaria maritima. Flor. dan. tab. 25... — siiócb& to dg : Cerinthe maritima procumbens, foliis et floribus. cseruleis.. Dillen- ^. elth. tab. 65. fig. 75. planta tamen gigantea, - e A NIAI UE 2! E^ M M Habitat. in Labradoria. SR EUR i "1 albe Prioris varietatis fpecimen , quod. ünicum in Heibiib Sehrebeino ac -.eft, nimis mancum pro ulteriori defcriptione; PatSoq vo Pofleriori varietàti caules plures ex eadem radice; ' non TUN decum- . bentes, fed fua natura erecti videntur ;' funt quidem exteriores bafi'ascen- . 3 . dentes , quod tamen in omni planta cefpitofe crefcente "contigo -. Folia glabra , verruculata tamen, minus manifefte petiolata ; quod folium. rw per omnem petiolum decur rif, unde folium feffi le fpathulatum emergit. Mos. - | res terminales, in fafcicalum faflipiatum, ? quafi. in umbellam , collecti. Cw lyx in planta europaea tubo corollino dimidio | brevior, in Lebradorica ili -— aequalis , caeterum in utraque flores parvi 1 vix € tres quibua Bie longi. N ' | .Ad fpecimina. Herbarii Schreberiani ficca chancterem diea hujus fpeciei concinnavi. ' omortid "m Pu ^E M4 - ' / Genus Pulm ofiáriae. / X01 - L s oco Pulmoemariadibiiea. 000 00 " P. folii glabriusculis :- caulinis. fübfeffilibus , ": nete " radicalibus jS -cordatis. 2L. |. Apre Sp peto di UU EGACI * . Pulmonaria fibirica. wild. Mss » " 770. M 64. pa ^ c Anchufà foliis. radicalibus Nit ,' caulinis ovatis. Gmelin. fibir. .AV. p. 75. m. 31$. fab. 39.. Hiatels de sttoni] —cvtHabitat ad Lenam Siberiae tiri : mna . Caulis Wnus vel alter ex eadem radice fufiformi ; perenni, füpe cubito "allioP) ftriatus, viridis, rectus, foliofüs. Folia omnía glabriuscula : caulina. fetfilia, ovata, acuta n aut ovato - lanceolata acuta, infima et radicalia pe- tiolata., cordats. - Flóres, E in toto genere, primu purpureo - rübri, tum coerülei, in planta ferà certe mutàntes , , dn culta nonnihil PECCHUIES 5 viden- "tur. ^ Stylus corolla'longio] ^ 000 000 000 s | / Ad fpecimipa, Herbarii Sehreberiani et Gmelini i loram defcriptio cone: E e » " st n iios ! 1 pese cmER T uitae o MO 6 o pilidfe ousdaleoted oni py - 282 pto: Bsatémdeis dbunilas: . Loivég atu cstelaigd iui ood Toto ofnnibus ovatis, hifpidis : caulinis fetfilibus , -tadícalibus petit "calyce hirfuto, tubutn corollae ani, ien . ! 'HabitatnSiberia, ^ ^ e ' Schreberus in He:bario: *ufibbonarism dibecieim fd jaffit t addità epi- pe ejus, qui "mifit. (Pallafi?) : "Pulmonaria fibirica pumiía e. mtfehatka. Sed certe. dues diverfa edt et forte nec ig REEL E prioris, : 3B. vH PT T3 [3 ; Tot a planta v vix fesquiuriciam. rhenapaf Ekcedit ; iota hii. Folia omnia omnino fürniihi: (non mognitudinem). foliorum radicalium Pulmonariae ' fibiricae habent, nifi. quod cordata. Bg fint , et tota hifpida nec fere mas - mc PL, " que et c. gni * 7 F. ^ , ^ t - ,' gn E TII de:Schfank » Lu gnitudine unguem digiti medii excedant. : Calyces . tubum- — d : aequant.. Stylus corolla. vix longior. Flores etae. 52i laoec iid, 6] Ad fpecimina Herbarii Bebisfieriiuls 8 Spada irae » aD lii 9. Pulmonaria virgini£a.3 «053 Unfr ::dskiidfr 2:1:ionifft: t P. foliis glabriusculis , omnibus big - ovatis, bafi attenuatis, . petiole tis; corollae limbo obfolete lobato. 2]. ^. -. tig cs epi ovi do. Pulmonaria virginica. — Willd. fpes dc gi 9. ni 5. — Michaux. amer. b àr.- Asp. cuin) antobliieae s mor A Mertenfia pulmonarioides. Roth inne E po 4&5 pedo ad Symphytum f. Pulmonaria non maculata, foliis. ghibris prd .- flere patulo caeruleo. . Pluken. phytogr. tab. 227. fig. 6. Da Habitat in humidis et ad ripas arenofas. fluviorum . Carolinae. occi-- .. dentalis, basia et- Being anaxime,. circa Lanca-- ftriai E oam | vunbssepr oni - Caules ex una voile: perenni iuri erecti , fübangulofi, ghibrinsenli, firiat. Folia glabra, oblongo - ovata, Obtufiuscula, exceptis ; 1 Sd bus fere omnia petiolata , -fed petioli. caulini breviffimi j.- magnitudo: fólia- rum varia , infima cum petiolo fesquiunciali. palmam. longa , : fed ascenden- - -do per caulem decrescunt ; radicalia , quae non vidi , foliis: Saxifragae. »" fifoliae forma et magnitudine fimillima dicit Rothius sc dd efb, pedalia, .e ultra femipedem lata. — Flores terminales in racemo corymbofo. valde com- - pofito, magnitudine et elegantia florum. Pulmonariae: anguftifoliae noftrae, Calyx breviffimus, quinquepartitus. - Corolla infundibuliformis : Amduh i ampliatus, feres, pallidulus, limbus obfolete quinquefidus , ut. fere t 3 tus, violaceo - caeruleus. Stylus corolla non longior. Quod Nea - 4 obfervavit Rothius, non tantum toti generi, ded omni m liae cum Didynamiftis gymnospermis- corhmune eft, T sio WA Ad fpeciming Schreberiana et Rothii deftiptionem, TIN iiip sd ^ Qo Pul : d T x : Genus Pulmonariae, ! 105 * 89ofvfo . Pulmonaria parvidore. q 3:345 Is obi P. plaberrima; caule diffufe procumbente , noii ffo; - - foliis basi - ET |. thulatis, minutim acuteque acuminatis ,. carnofis ;. pedunculis lateralibus ^wnifloris ;: corolla vix- dupla calycis. brevis Tenn j^ orina] Michaux amet. bor. I. p. Ygiesévé "amisi: mal lod ^: t: Pulmonaria paniculata. Aiton. fen. hort. Kew. " pa. -— "willd. dutdofper- I. p. 769. . | 4 chiede edoau» ^ Habitat ad littora mari ascendente inmdsta Huminis s, seat . Ego plantam non novi. ^^ ] efl ^^^wr Pulmonariá damrien- 000 005 007 t pre P. foliis omnibus füblineari - lanceolatis ,. hifpidis : fuperioribus fetfi itus; —'- foribus paniculatis , fecundis 5'caule herbaceo. 2j. . "ag qa — Habitat in Dauuria. ! eifi PIHpuy adfunt in Herbario Schreberiano fpecimina, a Pallafio, ut videtur, dinh edm nomine: Pulmonariae anguitifoliae adfinis. caps "quae licet non'ommiro inter fe aequalia fint, vix tamen fpecie differunt, - — Alteri Caulis fi mplex ; ; Folia lineari - lanceolata: inferiora pdtioltd , ; üperiora | feffilia, ítricta , omnia fatis denfe hhifpida. .Calyees ex hirfütie vani , 'breviffimi, unam tertiam tubi: corollini non PCM UA Corollae cae- labs Toy ü OR ORE ifi | Alteri "Caulis r vie "Folia caulina (radicalia non adfont) anguflo- [E Rit » patula, pagina fuperiore. MESH Calyces et Corollae ut . in priori fpecimine. i abso itr. Pulmonaria fufirüticofa, TT UP. foliis lineari - fübulatis ; caule pilofo, fubfimplici., corymbitro fuffru ; den. » cCticofoy "édlycibus quinquepartitis. : 2]. Pulmonaria fuffruticofa. Perfoon encheir. I. p. 16r. Lithofpermum anguftifolium - 'mbellatum, C. Bauh. pin. p. $17. — P.I ; Boc- , "3 ev s dudes REOS. : OPNS Boccon. ícon. et Febre P 7e tab. P — Pluken, phytogs "tab. 42. fio cn C ht rireendapar . Habitat in alpibus Italiae. iuttiog supudusp reiten , uma. Caulis fpithama minor, rectus, teres, foliofus | aut fübapbyllus, ample, apice füftinens umbellam fpuriam florum parvorum, caeruüleorum. :' Ad C. Bauhini, Bocconi, Plukenetiique fidem haec Bev qualis- "uh reis concinnata efe O31 544 i 'o&s. q.d 1990 1— De Pulmonariis M ericem virginica, et maritima. (quíbus Willdeno- wius paniculatam addidit, a fe nullo modo vifam). dubitavit. Li innaeus 1 an nonnifi varietates fint, vixque erraturum credidit, qui hoc. putaret, -Hec tamen monitum, quod ; quo tempore fcripfit Linnaeus, a viro cauto et Va-. rietatum minime amico, alienum non erat, hodierno tempore omnino delendum : eft. Nullo enim modo inter fefe conveniunt fpecies, nifi habitu quodam genera- í Ji, qui habitum genericum quodammodo referat , calycibus nempe abbreviatis, paffim profundiuscule divifis, caule foliisque glabris, ita tamen, ut formae i in. termediae has plantas cum illis , quae in prima hujus generis divifione militant, omnino nectant; ita P. maritima pilos quidem non habet, at verruculae, pilo- .gum alias fulcra, certe adfunt; et enumeravimus alias fpecies, plane pilofas, - P. pümilam, P. dauuricam ; eodem modo de calyce judicandum eft, qui in. P. - maritima labradorica et P. pumila fere ad eum calycem accedit , qui in P. offci- nali occurrit. -Faténdum quidem eft, notas, quae in hac altera familia fpeciem | ,a fpecie diftinguunt, tanti non videri , ut nona caufis variis variari poffint ; UR rum hoc ipfum fpecificam diverfitatem evincit longe clarifime: quae e enim Lin- naeus in fingulis obfervavit, quae authores ab illo laudati obfervarunt | dec pinxeruntque, in plantis ex ii isdem b ra petitis et: nos: hodicdum ob- ; fervamus conflantia. — . | y ever artic : in Genus Onosmae. Aog ^" 4 us Hu , " É. 2 conc AMPIONES Men GENUS ONOSMAE Character genericus. POSU Monogynia. Calyx Corollaque libera. Flores monopetali, Se- mina quatuor nuda. — Cor. regularis, elongato - campanulata :. fauce pervia $ Cal. tas partitus : laciniis lineari - lanceolatis. : pU TNI iipisina! fimpliciffima. : | ^i O. Difpido. - hirfüta ; caule fimpliciffimo ; foliis anoufte héicéhilatió) race. . »mo terminali , fübcolorato , nutante; corollarum limbo fübintegro. 2[. - Onosma fimpliciffima, Willd. fpec. L p. 773. n. 1. demto Gmelini fynonymo. . Habitat ad Jenifeam in Si ebin Radix perpendicularis ; . fufiformis , caftanea , ramis longis, prope ' borizontalibus , apiceque flavo - fufcescens, — Caules plures ex una radi- Xe, pedales, uti tota planta hifpido - hirtuti , fimpliciffimi, apice florum . racemum gerentes, et ex viridi flavicantes. Folia obverfe lanceolata, fub- obtufa, feffilia, maxima 2 3/4 dig. longa , f lin. lata; infima in veros pe- - tíolos attenuantur. Racemus nutans, floribus fere fecundis. Corolla corol- lae Symphyti tuberofi fimillima, ctiam paios flava. Calycis foliola hifpi- dfo : Mp j3 npe Fit * en 106 - : in. de Schrank | * Ms )z Fit famen etim, ut ex dfüpremorum foliorum axillis rami i aliquot (;— PS floriferi oriantur, Ad dices ficca Herbarii Schreberiani, - 2.C)n osma fuffruticofa. O. caule fufifbcicofd : ; folus idea - lanceolatis s fübtus tomentofi: 1S , fà- misque hifpidis; racemo terininali, nutante; corollae dentibus obtufis, f. Habitat in Siberia ad Tfchusowajam. Lecta a - - - Menfe Junio 1773... Caulis afcendens , lignofus , cortice fere caftaneo , fed rami hujus anni cum foliis valde hifpidi: fetis virentibus, et folia, quidem fubtus hifpido- tomentofa. Rami fimplices, femipedem non attingunt. Calyx 1/ corollae veftit.. Corolla flava, dentibus obtufiusculis. Ad fpecimen ficcum Herbarii Schreberiani. z Huc pertinere videtur Onosma foliis. lanceolatis , hispidis, Grctibus pendulis, Gmelin Sibir. IV. p. 76. bl 49. Jade el 5 4. Onosma. orientalis. : . O. ,hifpida, incara; folis lineari - qodétoltis ji ramis racemo. duplici terminali, nutante, cum flofculo intermedio. 2|. ! A Onosma orientalis. Willd. fpec. I. p. 773. n. 2. P fü d -Habitat in Borealioribus Afiae: minoris locis. 9 Caulis (an Ramus *) femipedalis , fimplex, totus ex pube hifpida a nus una cum folüs alternis, "anguílo - lanceolatis, fere linearibus, margine. reflexis. Apex terminatur in racemum duplicem, nufantem, cum "flofeulo longius pedunculato in racemiorum divaricatione 5 flores omnes pedunculati. Corollae flavae: limbi dentes acutiusculi, fed minime fubulati. TP Ad fpecimen ficcum Herbarii Schreberiani. ens Onos- . . . jin Genus Onosmae | 10? | t - 4. Onosma echioides,. ipQ. hifpida ; foliis angufto - lanceolatis. cauleque canescentibus; inflores- centia ramofa; corollarum dentibus obtufiusculis ; | calycibus fructiferis erectis. p ME Onosma echioides. Willd. fpec.L p. 774. n 3. — Jaequ. aust, tab. 2395. Symphytum foliis lingulatis, hifpidis. Haller ie n. 6or, — Cerinthe echioides. Scop. carn. m. 197. . Anchufa exalbido flore, Clus. pan. p. 678. — Clus, hift. II. 165, Habitat in Auftriae inferioris montibus Badenfibus ; in Helvetia; in Carnioliaj zd Volgam. V Radix perennis , intus rubra, rubro - tinctoria, extus nigricans. Caulis erectus, ramofüs, purpureus, 1/2 - 1 1/z - pedalis, hifpidus uti fota planta, Folia angufto - lanceolata, obtufiuscula, pallide viridia. Flo- res ex omnibus foliorum axillis, folitaríi, pedunculis brevibus. fulti. Co- rola dimidio minor quam in O. orientali, alba, fed per aetatem flaves- ens, Pili (feu potius. fetae) non flavescunt, fed canescunt. vu Ad vage ficum. Herbarii Schreberiani qt Jacquini Floram, "Onosma caerulea, E rt SER oblongis, anguftis, ex verruculis decumbentibusque fetis inca« -t nescentibus : inferioribus petiolatis , fuperioribus. fetfilibus ; : corollis elongatis. 2j. , Onosma caerulea. Willd. fpec. I. p. 774. m. 5. Habitat in Ponto, | ! . Caulis vix pedalis, Folia alterna, cana, oblonga, non magna (füpe- riora vix r. dig. longa, 2. lin. lata; inferiora 5/4 dig. longa , 2 --5 lin. lata): fuperiora feffilia, inferiora petiolata omnia denfe verruculis albis -: à con- iog | 5$: deSchrank ^ | m. eoníperfa , ex quibus flellatim fetae canae decumbentes oriuntur. . Racemüs , terminalis ; peduriculi breviffimi, Calyx f lín. longus , foliolis PIPER "valde fetofis: fetis canis, Corolla digitum rhenanum longa, furfum fenfim : ampliata. y misc | "m.s 2 Vidi üscbimen tbipfo Tourncfortio. in Ponto. ctum 6. Onosma cafpica. | O. caule ramofo , fabdivaricato ; foliis lanceolatis , utrinque attehuátis, 4 hifpidis; corollae tubo filiformí, fubelongato, limbo campanulato; er dunculis fructiferis reflexis. (9 1 - Onosma cafpica. Willd. fpec. I. p. Tem Tes Onosma orientalis. Pallas it. IL append. Tab. L.- Habitat ad Mare Cafpium. Miis | Radix fufiformis , tenuis, recta, erubescenti - fusca, intus flava. Caü- dis quadríuncialis , ramofüs, hifpidus, uti tota planta , fetis patentibus. - Folia lanceofata, utrinque attenuata, feffilia, infima tamen brevibus peti- olis fulta. Flores ferminales , pedunculati: pedunculi breves, axillares, fo- litarii, -uniflori. Calyx quinquepartitus: laciniis angufüiffime linearibus, Corolià extus hirfüta, parva: tubus filiformis , EROS calyce longior; limbus campanulatus: lobis obtufiffimis. Ad fpecimen fecum. Herbarii Schreberianí, - 7. Onos$ma pulla. O. foliis lanceolatis, fetofo - A calyce vehtricofo ;. corollae tubo : gracili, cylindrico , laevi. 2j. - Echioides. Hort. Páris. djteper Lycopfis nigricans. Perfoon eneh. f. P. 162, Habitat in arenofis prope Tozzer. To- in Genus Onosmae. 109 - "Tota corolla vix calycis longitudine ;- limbus atro - fanguineus, tubus gracilis. Herba debilis. ^ Uberem hujus. plantae, quam ín horto alui, uem dabit D. Martius in Denkfchrift. d. Zkad. d, IFAif. fir 1714« ird buri hs : Onosmze fpecies priores corollam habent corollae Symphyti fimil- limam, nifi quod dentibus illis fubulatis in fauce careat, qui cum flamini- - bus alternant, et vera ftaminum filamenta, fed caftrata, funt, Recedit paululum. ab hac forma Onosma caerulea, magis hac Onosma pulla, et ambabus magis recedunt OO. tenuiflora, cafpica, micrantha, ut adeo limites certi ftatui non poflint, fi quis has pofteriores novum genus - conficere jubeat, quum intermedii gradus dentur, OB- ET im j de clie: OBSERVATIONES 4 IN ECHII GENUS y E:cnium plantarum genus eft proximum H eliótropio, floribus fecundis, plus minus fpicatis illi etiam habitu plane fimillimum, fed fpicae multo bre-. viores, corollae non hypocrateriformes , fed tubo brevi, limbo vero am- plo, campanulato inflructae, et ovaria quatuor femper diftincta, mulla aetate capfuülam quadrilocularem* promittentia. Quibus characteribus ab omnibus aliis Afperifoliis Raji, quae quidem. faucem nudam habeant, fa- cillime.diftinguitur. Sed fpecies aegrius difcernuntur; quare fpe ducor, fore, ut fequentes obfervationes ad cognofcendas hujus e fpecies 1 non oni- mino inutiles habeantur. : ees HERR y. Echium fruticofum. E. caule fruticofo; foliis incanescentibus, lanceolatis, -fflibus ; deor- fum attenuatis, breviffime acuminatis, aveniis; ítaminibus corolla bre- vioribus ; ; calycibus villofo - ciliatis. $. Echium fruticofum. Willd. fpec. I. P. iur n. ir Thasberg | prodr. J$.. 33. Bugloffüm. africanum, echii folio, dore n pürpureo. Pluk. mant, p. 33. : Rhytogr. tab. 3d. Digo 1. bona, Hac | in Echii Genus. | c dIo Habitat in Promontorio Bonae Spei, Obf. Caulis foliaque fetis adpreffis , fatis teneris fubfericea; et folia quidem caulis feffilia, lanceolata, deorfum attenuata ,- acuta et fübacumi- nata, "Racemi vel potius fpicae florales ex axillis foliorum. fupremorum, floribus: imbricatis. Calycis laciniae lanceolatae, villofo - ciliatae, Corolla j fubregularis , extus pubescens. Stamina corolla breviora; flylus longior, totus pilofus. Ad fpecimina Herbarii, Schreberiani. . Echium candicans. - ? dE E fraticofo; foliis lanceolatis, utrinque attenuatis , eDGce grofle venofis, ramisque hirfutis; racemo femninalis pedicellis Titels fty- . lo bafi pilofo, f. | COUR candicans. Jacqu. collect. l.p. 44. icon. I. tab. 3o. Habitat in Maderae rupibus, ^ | 5d "Obf. Frutex ramos longos ferens, in juventute incanos, tomentofos, inferiores a delapfis foliis cicatricofos. Folia lanceolata, utrinque attenua- ta (inferiora petiolata, fuperiora feffilia ), valde acuta, non tamen fübu- lata, colore candicante, fübtus venis groflis obliquis albidis percurfa, Ra- cemus compofitus ; ramuli racemi floribus fecundis imbricatis fpicati, re- curvi. Corollam vidi omnino caeruleam, quas alias pallide caerulea eft. Ad plantam in horto cultam, 3. Echium giganteum, E. fruticofum; foliis anceolatis , , bafi attenuatis , brevitfime pilofi is! ra- | 822 "is hifpidis:: fetis fürfum verfis ; thyrfo terminali ex pedunculis lon- giusculis, fpicatis; fílaminibus corolla longioribus. b. Echium giganteum. Willd. fpec. l. P 48m. nin4i Ha- 1 de Schrank ; — Habitat in rupibus Teneriffae, ' | Ai wdiistl - Obf. Corolla violacea, extus pilofula; flores e- minoribus bujus ge- neris. Rami funt teretes, cani (nec glabri, quod mirum effet in hoe ge nere), hifpidi, et quidem denfe, fetulis fiio verfis, Ad plantam vivam in horto cultam, à; nidpeit 4. Echium hüchiah List 9 .E. Caule fruticofo, fuperne ramofo ; foliis oblongo : - lanceolatí ; i co- - : rolla campanulata, genitalibus duplo breviore. B. - Echíum ftrictum. Willd. fpec. I p. 783. n. 4. - Echium canarienfe, Hortulanorum, : ^ Habitat in rupibus Teneriffae, EE. Mes € Obf, z. Pro E. orientali in hortum Landishm dece illatum. fuit, ' Mihi tertio anno primum floruit, fed mature in Caldario, ^ " Obf. 2. Hlabitus arbusculae, caule ftrictiffimo, tereti, aphyllo- (dojespis nempe foliis), fi mpliciffimo , , demum fefe fuperne, arborum modo, in ra- mos varíe ramofos explicante. Rami foliofi ; folia oblongo - lanceolata ,. in- tegra, margine tamen crebritiscule fed obfolete dentata, afpera ex. pilis DUE tota planta. Spicae revolutae, uf in genere, breviusculae, crebrae, -Corol-- la fübeampanulata, parva, carnea, demum purpurascens, Stamína corolla | duplo longiora , carnea, antheris caeruleis. Stylus longitudine ftaminum , ^ rectus , albidus , ad 3/4 pilis patulis hifpidus , apice bifidus. ^. Ad fpecimen vivum olim in. horto Landishutano, et aliud. in Mo- nacensi cultum. a c. Echium capitatum. — SIPTSTIARSE ali po . E caule ftricto; foliis lanceolatis, hifpidis; inflorescentiía terminali: pe- dunculis in racemum difpofitis: [picis capifatis ; ftaminibus corolla parva longioribus. f. - v m) d» .Echium ^ ! - q^ pala s " Tm Tv P pes * * 0 0908 ME TENOR EDEN s in Echii Genus. : EE - Echium capitatum. . Willd. fpec. L p. 725. n. 12. — "Thunb, * prodr. p. 33.- D uiqdb ; / —. Habitat in Promontorio Bonae Spei, -Obf. Caulis circiter pedalis, altior, lignofus, tandem glabrescit, fed fuperne ex pube patenti albidus, intra folia fordide viridis, hifpidus. Fo-- ia lanceolata , acuta, utrinque attenuata, utraque pagina hifpida, margine .- Ciliata (infima pedalia, 5/4 dig. lata): Setae bafin habent verruculofam (quod fere in toto genere folenne), patent, et hyalinae funt, Spicae ramu- ; lis patentibus , paniculam corymbofam formantibus infident; alias formam .QVoideam tota haec fpicularum congeries adfectat. Flores in hoc genere parvi, | pallide rofei, albive. Corolla fere regularis : ftamina fere duplo Jongiora ; Antherae caefiae; . Ad plantam in. horto Monacenfi cultam et Herbarium Schmiedelianum, —- (€. Echium rufficum. | 5 ; — KE. fruticofum ; fleribus racemofo - fpicatis, terminalibus; ftylo hirfuto, - .. flaminibusque corolla fübregulari longioribus ; foliis. lanceolatis , ütrin« ? que attenuatis. f. Habitat NL Obf. Caulis fruticofus, fesquipedalis , altior, parum ramofus, flexuo- E fus, junior , etfi jam lignescens, valde denfe tomento in cano obfitus; qua - viridis eft, pilis rigidis denfiusculis veftitur. Folia lanceolata , utrinque at- tenuata, vix petiolata, valde afpera, tripollicaria. Spicae alternae, race« mofae , in apice caulis ex axillis foliorum valde decrescentium exoriuntur, Corollae parvae, palliditfmae, vix aquofe caerulescentes (ante explicatio- mem tamen rubellae) , fubregulares.. Staminum filamenta córolla longiora, '. elbida; Antherae caefiae, Stylus albidus, ftaminibus longior, fubhirfutus, apice bifidus. di TT Hn: | CS | Con- 114 p AME jm , de Schi East iig fere foliisque cum E fricto, ed. caulis- fiaeeidya. & - minime flrictus, et folia plus duplo minora. — T PO Definitio defcriptioque ad: plantam - vivam facta eft, quam in. heri ico |o lo, nomine E. ruffici mulam: "ao! ia CDM UN e 1o wiToor NES P | Échium triponum, - : TT xr ibus n ; ee É L. E. fruticofum ; foliis trifariis , lanceolatis , iPtamficicetiei. namisque c bir to - hifpidis; floribus axillaribus. f. Carqsielogioo du AA Echium trigonum. "l'hunb. prodr. p. aee c epdE un ipai Habitat in Promontorio. Bonae- Spei. 1 LRQ o EDS L Obf Frutex. Rami lignofi juniores hirfuto - vifpidi . enfe obtecti X foliis lanceolatis , fesquiuncialibus , , utraque papina denfe hitfuto - hifpidis " (omni hac hirfutie cana), trifariam difpofitis, - Flores ex elis füpremorum | foliorum - folitarii, non in fpiculas plures collecti , fed. cum. p interflora- - * libus fpicam unicam efficientes. wem "Ad fpecimen in Herbario Schreberiano obvium. Jio zicdumssced ER 8. Echium glabrum. ^ | yin E. fruticofüm; foliis lanceolatis , doble laxe fetofo - cilisis Be Echium- glabrum. Thunb. prodr. p. 533. * ( Aio e ad Echium glaucophyllum. Jacqu. collect. IT. p. 325. icon, rar. fü. 312; Habitat i Promontorio Bonae Spei, . ^ . vocis orat 7 Obf. Elegans fruticulus , quafi per nebulam virens T qua parte. ligne-- fus non eft, Folia fatis denfe absque. petiolis adfident , lanceolata ,. glabra. (poftice tamen puncta albida, quafi verrucularura fetigerarum rudimenta -confpiciuntur), fere avenia , margine laxe. fetofo - 'ciliata: fetis fi ngulis | ghn.- dulae cartilagineae infidentibus. Inflorescentia. terminalis :- in" axillis. nempe | fupremorum foliorum oriuntur ramuli breviffimi, feu potius pedunculi tres - - m * feu quinque flores,. Satis parvos cum corollis pallide -caeruleis. ferentes ; 2 | qua. - in Echii Genus. T ne —Ó— flamina corollam excedunt, vega duo — longioràá , quintum corolla brevius- eft: f Ad fpecimen Herbarii Schmiedelini 'et ora de ape doctrinam, | 9. Echiam argenteum. ^ ^ — | E. fruticofum ; foliis lanceolatis , breve - ^id d hifpido » fericeis ; nns facemo terminali , / fimplici ; "foliofo. i » d ; ^" Échium arpenteum.- Thunb. prod. pP 33. Willd. fpec. 1 P 783. n. $. Habitat i in Promontorio Bonae Spei. E Obi. Caulis fraticofüs,. ex fetis adpreffis albis fubfericeus. Folia al- ! fermi, brevi : petiolata , oblónga, obtufiuscula potius quam lanceolata, omes . nino non lineatia , utrinque fetis ex fuis verruculis ortis , decumbentibus, argenteis , feríceà. "Flores i in apice ramulorum , racemum (nani fünt pedun- éulati) fi implicem conftituunt folitarii, non dicas tnt , etfi folia in- termixta fint. Calyces hirfuti. Ad fpecimen ficcum Herbarii Schreberiani, 1o, Echium rosmarinifolium. | omiies i -* E. fraticofufü , , argenteo - fericeüm ; posi linearibus ; "obtufis,- margine revolutis. B. — | ' Echium rosmarinifolium. Hoft. infit nes assi in Dalmatia, ^ - VN '" Obf Flores terminales, in fpiculis fecundis, brevibus, - ES ramulum ficum Herbarii Schreberiani. | | *" Species pes duin J «7 5.31. Echium italicum, E. caule herbaceo, foliisque angufte lanceolatis pilofo . hifpidiff imis ; - ftaminibus corolla fubregulari duplo longioribus. g^. . Muss : | Echium 116 | c.c) gdesSchibilk e coYerini Echium italicum. Willd. fpec. I. p. 786. n. 19. — Smith brit. p.21 Echium altiffimum. —Jacqu. flor. auft. app. p. 35. tab. 16.5 . Echium afperrimum. "Marfch, v. Biberfl. taur, cauc, L. p. 135... Echium foliis hirtis, lingulatis, calycibus pungentibus , iba laxis, pa- niculatis; Haller hift. n. 604. v3 E oui Ley j nodi. Habitat in Italia; in Hungariae comitatu Nitriensi. (non i in. EV ftria) ; in Helvetia ; in Cherfonefo Taurica; in Couuafor! et Iberiae Campis; in infula Yerfey.. ! - T DIT Obf. Caulis "herbaceus : fübfimplex $ altus (ut facile. 14 í- pedalis ev 'adat) : maximam fui partem floridus , fed rami fpiciferi breves ; ; fpicae floribus fecundis , denfe imbricatis conftant. - F olia longe lingulata. - Corol- la fere alba, vix leviffi me caerulescens. Stamina. longiffima. Stylus bafi. pilofus, - Tota planta valde hifpida ad. vifum , minus tamen E. vulgari. ad v tactum. - We eed | Ad plantam vivam, quam olim in ONE. ali, . | 4 i5 12. Echium pyrenasicum. ; "PU dd "d SE. caule herbaceo,, erecto, afperrimo,, Haiti T foliis aoufle. lanceola- | tis, hifpidis ; flaminibus corolla iusequeli fublongioribus ; calycibus fetofo - hirfutis. d^. MUT ad ai dl Echium pyrenaicum. Willd. enum. p. 187. |... loi] Echium majus et. afperius, flore dilute purpureo. Tourn. infit, peras Habitat in Pyrenaeis. uiisbé Sami -vganid dcus Obf. Planta E. italico minor, apettot; ftaminibus minus longis; et e corollae poft anfhefin erubescentes. Puncta caulis rubra. ; d Ad plantam. in horto cultam , et fpecimina. ficca in Herbaris Schr. - beriano. : " | Mickeuetsie cort des . i e - AE NT eiui cUm Bé | 13. Echium hs it. . in Echii Genus. | 417 ^o rpg Echium vulgare, A. -— K. caule herbaceo, tuberculato: - hifpido; foliis caulinis lliibecdnkin; hifi dis; fpicis lateralibus; floribus fecundis ; ; flaminibus corollae dlengi 2 tudine. gil 1. ou Echium vulgare. Willd. fpec. L 5i ime n. 2I. .Flot. Monac. I. co fab. 209. 7 —— Echium. - Dodorm. bépedita p. éa. : bi TU dog abitat ad vias, ad aggeres foffarum, in. fylvarum; finibus. -» (Obf. t. Caulis erectus, inde a bafi ramofus , cubitalis , Pspbitilis k: dnberaii atro - rubentibus fetiferis obfitus, | Folia. lanceolata » hifpida:- feriora petiolata , füperiora feffilia. b Spicae, ut in praecedentibus , ELA : folio breviores, flosculis biferiatis , fecundis. Corollae limbus primum .ru- bens » tum pallide. syeruleup Stamina corollae fere longitudine, : | Variat corollis carneis." , Ad plantam feram vivam, — Obf. 2.. Occurrit fubinde monftrum cops plantae, fpicis foliisque il« 7 - Jas falcientibus mire confufis, corollis nullis — Caufa hujus monftri eft Acanthia Echii, de qua dixi in Füefily m. entom.. «agas. 4. p d 14. Echium rubrum. -E. caule herbaceo , erecto; hifpido , (picnlis 1 breufbus longe fpicato ; co-. :».. rolla cpu genitalibus breviore ; none b iide - Neben elon- gatis. g^ 3 | Echiumr. rübrum. Jacqu. auft. ibn p. 27. tab. "T .Echiim rubro flore, Clus. pan, p. 682. icon. p. 681. uc ivs hift, HE p.164. Habitat in Hungaria, Mdb ad Yabiiipai e 'et in Armenia, "Obf. Caulis pedalis , altior, fimplex, una cum utraque foliorum pagi- -mà AKdiMosdui" fed fetae minus longae quam in vulgari, pyrenaico, et £n TU i | dta-. a A 2LU ood CU'de SEHERRIEEIC /. MM italico. Folia anguíta, lanceolata, elongata, feffiliz. Ex ómnibus fere axil- .lis foliorum rudimenta ramulorum, quae fàepius defunt; et àlias in füpetio- fibus in fpiculas imperfectas abeunt, demum decrescentibus vehementer fo- - liis ejusmodi fpiculae denfius aggregatae et quafi imbricatae fpicam compo- fitam. longam conftituunt. .Corollae rubráe laciniae indequales, Stamina co- rollam excedentia Stylus ftaminibus- longior. : og — - Ad fpecimina ficca Herbarii Schreberiani, et Jeeqini tirtbrian "e 15. Echium violaceum. à zt side kd oec RE. caule herbaceo, hifpidulo: verrucis iarpolpsbaitas fetis sxofibitels co- - rollis ftamina aequantibus ; foliis obovato - oblongis : infimis Porn o. Echium violaceum. "Willd, dier I. " 89. gant s bopietiaqu lod ge. , Habitat paffim ad vias. 3: mage: ^ Obf. Differt ab E. vulgari 1) caute conflanter bids 4y — dif- fufo j 5) duratione annua; 4) corollis non pallide caeruleis , fed fature vio- laceis ;. $) quod longe mitius, fetis non pungentibus ; verruculis- inconfpi- cuis, minimis , impalpabilibus ; 6) quod folia, Propos piu multo x^ magis ad formam oblongo - obovatam accedant, 1 Ad plantam feram, et in horto cultam. ap sve ELS Hu 16. Echium plantagineum, ai diari d m. E. caule herbaceo; foliis inferioribus oblongo - Hierrius in. petiolum tos: . tum decurrentibus , fuperioribus oblongis, fubfemiamplexicaulibus ; caus — le fübramofo; corollis irregularibus, ftaminum longitudine, (9 335.14 CEGhim plantagineum, Jacqu. hort. L p.17. tab. 45. — Willd, fpec. I. p. 786. n. 17. deleto Synonymo Barrelieri. Habitat in Italia? os Obf. Radix exilis, fufiformis, Caulis vix S ME parum amofus - fetofus uti tota planta : : fetis albidis ex verrucula. albida folitariis. Folia ine - feriora oblongo - obovata, in petiolum totum: decurrentia (infima faepe | elon- Np Habitat in agro Romano, NS Nunc MB Echii Genus — —— ec WIR elongato . petiolata) , reliqua. oblonga ,. Tubfemiamplexicaulia. Spicae ter- minales. ramorum , revolutae , floribus fecundis , primo arcte imbricatis , de- | mum remotiusculis. - Corollae caeruleae, calyce | fübabbreviato ter majores, irregulares. - Stamina corolla. non longiora, pilis. raris longis . hinc inde obfita, "Variat corolla pallide caerulea, ; EN Ad plantam in. horto cultam, et Jacquini hiftoriam. . , c9 0537 Echium prandilorum. — - ja Km - E: 'caule herbaceo , fetofo ; foliis afperis : - inferioribus. ovatis , getiefatis; - ^ fuperioribus lanceolatis, obtufis, fübundatis, femiamplexicaulibus ; co- $9 - olla calycem excedente, irregulari, ftaminum longitudine; flylo- glabro. Q9 —Echium grandiflorum. Desfont. hort. paris. — ^ (r - Echium lato plantaginis folio italicum. Juss. ad Barrel. sii: n. 145. "Lycopfis lato plantapinis folio italica." Barrel icon. 1026, CEU Obf. Folia radicalia D vata, petiolata ; caulis Vigili ramofüs , P ihe: folia caulina lanceolata, inferiora feffilia, füperiora cordata bafi fe- miamplexicaulia, IrHorescentia terminalis caulis et ramorum, longa, race- mofa , fecunda : pedunculis breviffimis, folitariis , unifloris , füpra - axilla- ribus. Calyx corolla brevior, laciniis elongato - lanceolatis, acutiffimis, ciliatis. Corolla inaequa! is, caerulea, palato depauperata - pilofo : margo crenulatus. Stamina afcendentia , corolla non longiora: filamentis hinc in- -de pilofis. Stylus purpureus, glaber. Folia interfloralia angufto - lanceo- lata (faepe fere linearia), ciliata, latiuscula bafi SEEN - femiamplexicaulia, - "Tota planta fetis hifpida. T "Latitudo foliorum variat. : Ad plantas vivas in horto cultas , et fpecimina ficca Herbarii Schre- beriani. : | | 18. Echium no DIM inde S CHEM 18. Echium MUI NP MA 50 diem "rr 2" E. hifpidum; foliis caulinis inferioribus idiniaiio ovatis , ; seciiulu fe perioribus obverfe lanceolatis ; fpiculis. MUR; $ A abbrevia- ' tis; corollis oblique UA iqEOM ELS x LS d Habitat - - - vittp o XE 3 E deoeia UL | Ex Hebenftreitiano Herbario habuit Selisdiónid) aei fS pao- nymo Tournefortiano Echii orientalis, verbasci folio, flore maximo, campanulato, quod certe erroneum eft, quod- calyx. di- Cet. Ipfe Schreberus-adfcripfit : Echium ipedeo s Desfont. quod non videtur. - Aag cou sw RINRSD Obf. Ramus effe videtur; quem coram liiis totos is: ifpidis eft, foliaque petiolata fuftinet feptem oblongo - ovata, alterna, pro altiore in ramo fitu magnitudine decrescentia , quod etiam de reliquis valet. | Sequen- - tia duo fere fpathulata funt: pala oblonga; reliqua tria, uti et omnia, ex- - quorum axillis fpiculae prodeunt, lanceolata. Calyx paulo ultra tres lineas, Corolla digitum rhenanum longa, valde yen re) Pd ut. videtur, fatu i4 re caerulea. pma UTE 19. Echium lufitanicum, [5241 bI V7 .istubiso muni - E. caule herbaceo, ramoso, erecto; facemis foliofis , terminalibus; o co-- : rollis gracilibus, ftamina excedentibus; foliis caulinis: PHERME » fübpe- tiolatis, 2L. - 3e» - iin 1m daos. . Echium lufitanicum. willd. foeela Lp. . p: n. aps | 420 i ? Echium parviflorum. Willd. enum. s. Ld n$t ;casep: anigud T Habitat in Lusitania. - 8A -.iüsionu.-. pA) 7 Obf. "Tota planta quidem Mifpida fed Ese Más a ind ampli, , laciniis lanceolatis. Corolla pallidius caerulea , DES quud longior, fed gracilis. Stamina corolla breviora. 4m iot: Ad i cam ficca, quae Schreberus. in: "horto coluerat. 4 bAOHTMSP i ; 20, Echium: ^ dn Echii Genus, — J2iI hui /^*$0. Bchíüm creticum, /^ ! Sm caule herbaceo , erecto, ramofo, verrucis fetiferis afperrimo ; foliis ..-.;. oblongo - lanceolatis ; flaminibus. corollae aequalibus , apice pilofis. (9 -oEchium creticum, Willd. fpec. 1. p. 788. n. 24. Echium creticum I, et II. Clus. hift. II. p. 164 et nid fine fig. Habitat in Creta, ^: Obf. Folia alterna, petiolata , segunt obtufa, et caulina quidem fa- tis lata (longa 4 dig. lata x dig. 9. lin), fupra infraque fpinulis hifpida, . Caulis rectus, undique verrucis atro - fanguineis confitus, prodeunte ex | quavis verruca fpinula, Rami ex omnibus alis. Flores terminales, Corol- . lae fature fanguineae , irregulares. Stamina corollae Wositidti rubra, fü . perne: pilis. longis, pluribus. . .- - Ad plantam in horto Academiae Regiae Scientiarum ftum. j 21. Echium orientale, — , j -E. caule herbaceo, ramofo ; foliis caulinis ovato - lanceolatis, bafi in pes —'« tiolum attenuatis; rameis anguftis, lingulatis, feffilibus ; floribus folita- . riis axillarum füpremarum. (9 - Echium orientale. Willd. fpec. I. p. 789. n. 24. . . Echium orientale, verbasci folio, flore maximo , campanulato. Tou rn. . it, HI. p. 183. tab. 11. Edit, germ. Habitat in Armenia. ; /.— Obf. 1r. Caulis erectus, ramofus. Folia petiolata: fuperiora cum pe- .. tiolo plus quam femipedalia, oblonga, et ferme ovato - lanceolata, latitudi- ; me fesqui - unciali. Rami ex omnibus fere axillis , longi, foliofi. Folia lin« ' gulata, angufta , fellilia. Flores ex axillis fupremorum lingulatorum folio- rum caulis et ramorum, folitarii, brevibus vpedhneulio nixi. Corolla 3/4 dig. longa, pallide caerulea. : i Aq fpecimina ficca Herbarii Schreberiani ,. qui SAM olim in horto EC €oluerat. i 16 | Obf di^ 65204 de Schrank in Echii Genus, Obf B Corollae magnitudo: altum recedit "nh ülkd. Gap Tous fortius in plantà fera vidit; ' quae fesqui.«- uncialis. fuit, . Sed illa -in-folo' li-- bero colebatur; in olla fpecimina Bohtükekigel quod multum. ad magnitudi- nem omnium partium ,. etiam floris; factis quod. etiam aliae plantae: do- - | cuerunt, E53 - nim : 3. LE reum iria. aub wu JM kancsdnd profiratum. .- - nu witeusl ooie sis E. Euetps -proftratis 3 hifpidis ; foliis bius lanceolatis ;' Hodbadiüitre remote fetofo - ciliatis; floribus fecundis, folitariis , extrafoliaceis.. Q'- "Echium proftratum. Hort. reg. neapol ortyb ge mibtrslad Habitat in Regno Neapolitano. 3 aM o glccid! soper D: - . Obf. Caules proftrati, verrucis fuscis fetiferis onda Toisalem obverfe oblongo - lanceolata , apice obtufiffima , afperrima ;' maculis minutis | pallidioribus: notata , quae tamen fub lente evanescunt; margo fetis f femo- tis fübciliatus. Flores plerique extrafoliacei , fparfi, folitarii ; corolla idi fé'caeruled , vix calyce longior, qui ab illius lapfü increscit , foliolis tum . uno maximo; duobus aequalibus, plerumque majoribus iios ic quod praeterea. femper anguftiora foliolà habe£:scs ic | o0 sm Ad plantam, quam olim im hortó Academiae: Regiae osbntiutei €o- lueram, femine ex lItalia accepto, quae vero iterum periit: 2e d dio d so ] dH 2i . - ATDOIm 1: z fevidi E! ud 150 e L: c1 ^ li Í 4 n " n In. 4dO :o0isvo sun: »malóo ibsbsqiast. seo 2ulq dos «ni | JSo:ori1énc ass $! üo.x» uns - sod ibesl-om. z | [n DUE l1 )* U d nate3alu sni i308 |hrg x Esc gi dior, tiki un ME iE elloxod 1 2noügbog i ,usiilo ot: Ja £1 URN i1 ) i JSISO (n5 "Y ! c 418 AL. & dioli / rl 5 , S uj ! Us J , ^ got À € R31 Ro cde br uA oma. * ^ H d ^ * '] L ; dps: da. - cen. 3ucM ff'ORSA — [OL Ao Seo E oe t ol Ln e SYNOPSIS SPECIERUM- GENERIS | "^HELIOTROPIORUM. : | SCRIPSIT D. ] G C LEHMANN. eat Lygv i 3 imt in d SYNOPSIS SPECIERUM | (GENERIS. OHELIOTROPIORUM. x P d P d L es ebracteatis, novellís fpiraliter revolutis. - | . Heliottopium amplexicaule. — Vahl. H. caule Vac , foliis. femiamplexicaulibus lanceolatis obtufi s. obfolete« ^ fépandis fübcahescentibus, fpicis terminalibus aggregati. CB BE in Brasilia. B. (v. f) i; Heliotropium peruvianum. Linn. k^ .H. caule uon! foliis. petiolatis oblongo - lanceolatis rügofis , fpieis terminalibus famofis, tubo corollae vix longitudine calycis, , Sed "ug ódorsfum Moench. Method. pag. 415. Icon. Curt. Magaz. É£ ti4. ^. Habitat im Peruvia. B (v. v.) N.- 4. Heliotropíum eorymbofüm. Ruiz et Pav. H. canle frutieofo , foliis oblongo - lanceolatis bafi attenuatis acutis defle- . xis, fpicis apgregato - corymbofis, t tubo corollae calyce duplo longiori, ^ Icon. Sims bot. Maágaz. f. des . Kl Per. Vol. a. tab. 107. £a. ' : Ha- 126 ui Lehmann QU Habitat in Peruvia. f. (v. v.) i Mas tou vin. Hortulanis vocatur Heliotropium grandiflorum. 4 Heliotropium oppofitifolium. Ruiz et Pav. - ^ H. caule fruticofo , foliis ovatis latis acutis integerrimis retrorfum afperis, x .fpicis dichotomo - corymbofis. Icon, Hi: Péglvéll 2 8 $08, 8 9 "NO Wo TER UN Habitat in Munnae aridis. abs ^3. d- TODO NDA E "A A wA) Mn d [- E » C s. , Heliotropium incanum.. Ruiz et Pav, H. caule &liticofo : "foliis. dati Quid a itis CP Hind fimis lineatis retrorfum fcabris, fubtus oMaribuS incanis , Ípicis dichoto- mo -:corymbofis. Tte TIS isse Icon. bh dore. lx im : XoB, f. a. 21 ite: yj (19€ f Q23- ei sia i "Flabitt. in Huanaci collibus aridis, t. (. 1). mui To3ioris E] — "8 mh .Heliotropium viridiflorum, D. E let i; bald e p LH H. caule fruticofo. erecto hifpidulo ,- foliis ceraffiuseulis petiolatis ovatis in- tegerrimis fupra. fcabriusculis fubtus, velutinis, pedunculis Mis diveri- rd catis, fpicis terminalibus fübcorymbofis, — b sui TACTO n Habitat in India Orientali, B. (v. f. ) ici easi iii YEA wp ii Heliotropium Janceolatim. 53 Riz i Passid diüeicieitadilie H. caule fruticofo erecto, foliis breviter petiolatis. YA mgofis pe | tis, fpicis terminalibus dichotomo - ,corymbofis,.,. à AM DR Icon, El Berj.Vol..2.. JM Éunledé. rere cma pa dE in . Habitat in Pillao et Huanaci nemoribus, de Cia We v MEUS ^ séahóMs: fied" erietousdf "en old zuidr cues MM h Hs "er ^on y : ): 71) s He jyptw aatíg193 odii" Fod3 rera ^eWwaetegs zuiqgtod c a te ie oii. n ogMI vat éitl pA nef f 1 1 " Nomine Lithofpetmi viridiflori. Roxbargii pecimioa ex India. 'orientali illat m : benevole mecum communicavit Cl. Hornemannus, , Profeffor Hafnienfis,- ] Jd u. ,, Habitat. | in. Cumana, Be tb o obvaurdt . ep "m. 321 Synops«Heliotr. ; (127 dX :8...Heliotropium cittifolium. . üh-mpevisT iulii .Fi H. Mita fruticofo erecto plabro, foliis. cratlis. gelisihtekipnaj glabris -i1, ffüpra ;nitidis, fpicis terminalibus aggregatis corymbofo - fubeapitatis, Habitat in America meridionali, B. (v. £) 3 9. Heliotropium. atifolium. n. fp. 1 .H., caule. fruticofo. erecto. ghbro, . foliis. alternis. brevi. - petiolatis, ovatis. bis fübglabrs, picis conjugatis. folitarüsque elongatis. . Heliotropium latifolium H. W. " DS WIEN DET LT Pigs enn me cn aniqojio:iel H. "áule qd tal foliis fuboppofitis angufto - lanceolatis. pbfolete coleH gatis glaucis, fpicis ,conjugatis: folitarüsque..:. 5 8 sU Heliotropium glaucophyllum Moench. Method. . Suppl. p. 147. ovis chenopodioides 1 Humb. et .Bompl. -- Willd. .Enumerat, pl. hort, inani ; ber.. Vol, E Pu125 5. t€) c deon. Sloan. hift. 1..t. 132. f. 3. 3 ps in Americae meridionalis. maritimis. .. v. xU PU Heliotropium linitolium. , dis H. ctule. fruticofo paniculato sglabro,. . foliis Yineicibus dbi v ra- ! cemofis folitariis filiformibus lateralibus. termicalibusque. elongatis , flo- ribus M rylam diflantibus," MEHR L NATAT hee AM I ds T ! 255! LU 1o Bad 1 5s ] ' -H. Inti) aia Hh di1o:t " x teris H. "Ww. üprificavi, plantem "ed nomine mr Hesbao Willdenowiano affer- »o4 vari; Willdenowius utrum nomen impofuerit , an ab alio Botanico hoc nomine notatam acceperit , 'equidem nefcio. HC oT d | **» Obf. Iterum iterumque exatinatis Heliotfopiis curidfhvico Linnaei et chenopo- - ioide Humboldti et Bomplandi vix aliquam differentiam fpecificam inter has plan- ^fotas intéreffe vel 'contra horum clariffimorum. virorum fententiam equidem pu- ^ taverim, ^ Differunt: enim tantummodo folis latioribus et anguftioribus, brevio- " jov et ipdgtoribus " H. H. '.. matis flrigofo - Rape, xc incanis , fpicis conjugatis Lehmann — ^ DONC H. linifolium Lehmann ín Act, Soo, Nat. etéif. olei Vol. 3. . pP. 8. Myofotis fruticofa Linn. — " ci oiii 7H Habitat in Promontorio Bonae Spei. et in i India orientali, booe6if | | tUshis, qi . 12, Heliotropium zeylanicum, Lamarck, : caule fruticofo ramofo pilofo, foliis linearibus nion fcabris fubtus villofis, fpicis sper flliformibus felitáriis elongatis, floribus fetlilibus, Helíotropium curaffavicum zeylanicum Burm. Fl. Ind. pe AL Heliotropium. fruticofum Forsk. Fl. Aegypt. Arab. p. 39 Icon. Burm Fl. Ind. & 16. f£ 2. t 3 Habitat in Zeylone atque Arabia felíci, E (v. La ur. Heliotropium filiforme, n. fp. A caulibus fuffruticofis erectis virgatis, foliis petiolatis li ineari - lanceolatis. obtufi usculis ftrigofo - pilofi i5, fpicis f &liformibus * lateralibus Anis terminalibus conjugatis, —— 2d a Heliotropium filiforme H. W.- Habitat ad Oronocum. f. (v. 5] 14. Heliotropium canescens, m. ps | caule frutescente erecto, foliis lanceolatis bafi anguflatis apice r muero- » T TEE A ternatisque. — | ! : Heliotropium : canescens. H, 'W, E As uie E t BE Habitat in Brafilia, Q. (vf) | i oe I 15, Heliotropium gnaphalioides, Linn, ibm DM caule. fruticofo incano, foliis lineari - fübcuneiformibus obtufis incano« ! - tomentofis , pedunculis dichotomis , fpicis fübfolitariis compactis, - | ]lcón. Synoyps. Heliotr.. D 129 ^. Icon. Moris. Hift. Vol, 3. Sect. 1r, t. 28. £. 6. — Habitat in Jamaicae maritimis, f. (v. f.) i ..1i6. Heliotropium inundatum. Swartz. H. caule frutescente, foliis oblongis obtufis;, canescenti - pilofis, fpicis ter- minalibus erectis quaternis. 1 "e Habitat in Infulis Caribaeis, in | Jamaicue locis iem pente B. (v. £) Li ee - AD ELI. Heliotropium coute E: caule fruticofo decumbente, foliis ' ellipticis flrigofis, fpicis filiformibus "Conjugatis ternatisque. à H. decümbens Lehm. in Act. Soc, Nat. Nof Halens. Vol. 5. p. 16. Habitat in Cumana. B. (v. f) - | Mx. 18. Heliotropium gracile, Brown. - ; "EL caule erecto , foliis oblongo - Janceolatis acutiusculis planis utrinque ci- . merascentibus pilis adpreffis, fpicis conjugatis folitariis , calycibus in« ; Mew aequalibus. Brown.Prodr. Fl. Nov. Holl. p. 493. ; Hábitat in littoribus Novae Hollandiae. fo. Heliotropium microftachyum. Ruiz et Pav. | H. caule herbaceo procumbente, foliis ovato - oblongis pius pubescenti« bus fübtus incanis, fpicis brevibus aggrepatis. Icon. Fl. Per. Vol. 250199, fob. — — — Habitat in aridis Termae, (9 (v. f.) *) 20. -o* , *) Semina quidem detectores Ruiz et Pavon in hac planta duo bilocularia effe di- cunt, et bac de caufa. Cl, Perfoon plantàm hanc ad Mefferfchmidiam vel novum - ^. genus referendam effe putavit, Attamen in exemplaribus Mufaei Societatis Natu- | qae Scrutátorum. Berolinenfuum , ab E Hplco ieri acceptis, nuces interdum . qnatuor obfervavi, i171 | 130 vtro am eitis 20. Heliotropium pilofum, - Ruiz et Pav. . TT : H. ,caule fuffruticofo procumbehte, foliis lato - lanceolatis integerimis pu - bescenti - - pilofis , fpicis brevibus: fübquaternis, Soo Ty. Icon, Fl Per, Vol 2. t. z10. £ a4. ii vendas : Habitat in Limae collibus aridiusculis. 5. (v. f) 21. Heliotropium microcalyx. Ruiz et Pav, - ids ü EX 5 caule füffruticofo erecto, foliis oblongo - lanceolatis fübacuminatis in. - - tegerrimis , fpicis oes Lis. pepctvte calycibus minimis quinque- . dentatis. - . 1con. Fl. Per. Vol. 2. n 109. f. b. Habitat in Peruviae collibus. T. ver 42. Heliotropium humile, pei , AH, caule fuffruticofo depreffo, foliis petiolatis lanceolato - ovatis acutis TÉ. pandis pilofo - villofis, fpicis folitariis lateralibus pedunculatis, Pas Heliotropium. humile Lehm, i in Act. 306. Nat, curios,. -Halens. Vol. SEO TA i Heliotropium humile Lamarck Illnftr. gen, no. 17:7. Habitat in Infulis Caribaeis, f (v. f) 1511 t 25. Heliotropium dario: Lim H. caule herbaceo erecto, foliis oppofi tis petiolatis oblongo - ovatis. hirfü- tis, fpicis folitariis conjugatisque gracilibus ,. floribus parvis. . ; H, angiofpermum Murray Prodr. defi; ignat, $us Gotting pi e E. Toon Dil élthit; 146 f;r250. (0: 909x9 ai 1 qq-mgh 1 - Habitat in India orientali. Q (v. Yon. iaeitusleros 2UHoTq ^ 4UAP M & ss0g9b | iiir 44. Meugtropium fynzyfiachyum. Ruiz. et Pav. E H. caule herbaceo presidida : foliis ianope. alteinisque otis mgofs ; Ex OQ EAROLOR 7 pi- . $ynops. Héliotr Z2 pilofis i fitis lateralibus folitariis. Monitid " -terminalibus stjugera : ^2 brevioribus, -. | Icon. Flor. Per. Vol. 2. t. I09. £& a. Habitat in Limae fegetibus et-campis aridis. ($) (v. £.) *) 25. H eliotropium coromandelianum. Retz, can caulibus herbaceis. proftratis , foliis petiolatis obovato « oblongis in. eumbenti - - pilofis tib fpicis fubfolitariis : Big To- libus. - Y : | . B Heliotropium ovalifolium Brown Pr. Fl. Nov. Holland i 493* Forsk, Fl. Aegypt. Arab. pP.38.n 23. . Hábitat & in India utraque B in Aegypto et in Nova Hol- landia. (9. (vo£) ^. d UR iue get" Heliotropium malabaricum.- Retz, H.. caulibus herbaceis depreffi is, folis ovatis plicatis integerrimis utrinque ^ incano - tomentofis pilofis ls, fpicis fubfolitariis, calycibus. magnis claufis , quinquedentatis, ape pk. o ! MG LA [ EA | | I - He- . *) Obf. In Flora PespvismE lic fpecie Pact tetragona bipartibilis et. femina due ^" "" effea bilocularia. tribuuntur ,- et nota peculiari huic loco fubjecta pericarpium . Mefferfchmidiae früticofae fimile effe monetur,. E quibus fignis planta haec vix M Heliotropiorum. generi adnumeranda fit: quam tamen nihilo minus huc referen- dam putavi, quod in exemplari, cum figura: in eádem Flora Peruviana exhibita - prorfus confentiente, quod clariffimi Agardhii , profefforis Lundienfis ,' benevo- Jentiae acceptum refero, horum omnium nihil animadvertere potui, Nuces qui- dem ubique quatuor inveni connatas, quae leviter preffae ftatim diffolutae exter- ^os mam fpeciem prorfus praebebant eandem; qun tab. 109. fig. 6. libri illius; quem Ee T vicis nominavi , exhibet. GET: 132 S Lehmann |^ E65 vm j - Heliotropium europaeum variet, malabar. Burm, Fl. "ud. Pad. do , Habitat in Malabaria. Q. (v. £) ) —— - gu 17. Heliotropium füpinum. Lin. ^ BITE H. caule herbaceo decumbente ;. foliis ovalibus obtufis plicatis "margine 2 paullum reflexis obfolete - crenulatis villofis fubtus ineanis; fpicis füb- Íolitariis. | "S Ap [ twgl siarqh EIUS Icon. Sibth. FL Guec 6 199. ae p ; UO E r: Habitat in Europa auftrali, in Barbaria et in Promontorío , Bonae Spei. (Q9 (v. v) MH A j 28. Heliofropium capenfe. Swartz. 93h sings H. 2 -H. caule herbaceo erecto ramofo, foliis ovato - rotundatis integerrimis | plicatis fupra ftrigofis fubtus Meise s, Gh eee folita- riis conjugatisque. tr Heliotropium capenfe Lehm. in | Act. Soc Nat, euriof. Haletis; Vols » 3. P. I3. t i MG ! b. 3 — Habitat in Promontorio Bonae Spei. Q (v. £f) bu -: 29. Heliotropium europaeum. Linn. - 2 2 H. canle herbaceo erecto, foliis ovatis integerrimis planis lineatis. tenuiter . tomentofis , fpieis lateralibus folitariis, terminalibus conjugatis, i . Heliotropium canescens Moench Method. P. 41$. gii n) UR. . Heliotropium fupinum Pallas- ind. taur. Pi. m e. MOIS B toribus majoribus odoris. NUM URASUEER08 SETIRET] *» Obf. Eros: accedit ado Hs füpinam. Exempla " Caii Retzio et Udadbudt secum communicata differunt : fatura multo humiliore; foliis triplo ominof- | bus uti tota planta incanis, mogis tomentofis et: valle: pilofis ; calycibus: majo- . ibus ; caulibus ramofioribus diffufis;---Va4 am dto. cese vk ar tifdalia ; Figura Burmanni ad He noe pium fupinum Lixgael potius pattinese sides. Synops Heliotr, | 133 .— — Heliottopium europaeum Palla, lie. «« 500 Icon. « Jacq. Fl. Auftr. Vol. 3. tab, 207. elis in Europa auftrali et in Caucafo. (9 26 v.) .:go. Heliotropium villofum.- Willd. : .H. ne herbaceo erecto villofiffimo , foliis ovatis integerrimis planis villo« fis, fpicis. folitariis conjugatisque, corollis magnis. Icon. Desfont Inna, du. Mufium. d' hiffoire natur, Fol. X. tab. 33 — Habitat in Infulis Arehipelagi. Q (v. f£). : SEE TS Heliotropium glandulofum.. tpi . H. caule füffruticofo , foliis ovalibus obtufis rugofis tomentofis calycibus- ; . que glandulofis, fpicis conjugatis. Brown. Pr, Fl. Nov. Holl. pag. 49. . Habitat in Nova.Hollandia. f. TIT T n Heliotropium,erofum, - | l caule fuffruticofo decumbente, foliis oblongis obrup S in petiolum atte« . . puatis erofo - denticulatis retrorfum hifpidis, fpicis conjugatis. Heliotropium. erofum ben, in Act. Soc, Nat. curiof, Halens, Vol. 4. p orf . Habitat in T'ederiffa, B. Pis f) sets 33- Heliotropium eriocarpum. n. fp. H. caule fruticofo erecto ramofiffimo incano , foliis feffi libus ovatis villofis marpine undatis revolutis verrucofis , fpicis conjugatis. Heliotropium. eriocarpum Delille in Litteris. . Habitat in Aegypto. fh. (v. £) /. 84. Heliotropium afperrímum. Brown, -H. fitigofum afperrimum: caule erecto, foliis oblongis obtufis, fef libus marginibus revolutis | undulatis , fpicis capituliformibus, Brown, Pr, - «Flor. Nov. Holl. pag. 493. Habitat in Nova Hollandia, "P Up oris UGLY ! TIE Suid 45, * 14. ie : j Lehmann 45. Heliotropium marocanum. mifi "i H. caule fruticofo erecto ftricto, foliis lanceolatis incumbenti - pilofis. mar- ,"ine undulatis revolutis , fpicis conjupatis compofitisque. FARE Habitat in regno Marocano. B (V £):5i0os s ost LIE 36. Heliotropium undulatum. Vahl, | H. caule fruticofo procumbente , foliis lanceolatis Mech nio isis: | to - crifpis, fpicis conjugatis. d iti diua H . Heliotropium crifpum Desfont. Fl. Atl. Vol, t. P. zgni WM Lithofpermum hifpidum. Forsk. Fl. Aegypt, Arab, p. eie T — icon. Desfont. lc.tab.41. - | nt T3» rd Habitat in Aegypto in arenofis BT - Tozzer et t Ehammali P: : OP. Goo ! | Im j H e" PARU Heliotropium lineatum. Vahl. zirnllor Bini Jat H. caule fruticofo procumbente, foliis petiolatis epa villofis 1 marpine - revolutis planis , fpicis conjugatis bracteolatis. — ^ ^" Lithofpermum heliotropoides Forsk. Fl. Aegypt-. Md. P. 39. n0.25. | Icon, JDefript.. de l' Egypte, T; 2. tab; 16, fig. Y. 0000— Habitat in Aegypto. t. hae UL Tes Ue 4 | | Hle" villaseda at e dO I. spi (fubfolitariis) bracteatis cus folios, novel lis non. fpiralibus, 135n93.; A d ud 48. rir pene Ottoni, n. f NE his me T H. caule fruticofo , foliis lineari - lanceolatis erectis. incumbenti.- pilofis ' -— fübfericeis canescentibus , fpicis ddp irn terminalibus elongati? bracteo- . latis. k A py DA A Lad dit Habitat i in ores 5 Io » Hac: S ai: SPI ky 4 H E Ds Synops, Heliotr. TM 2X8 539. Heliotropium fruticofum, Linn. H. «caule fruticofo , foliis alternis lineari - lanceolatis pilofis apice recurvis, fpicis lateralibus fubfefilibus folitariis bracteolatis, ^ Icon. Plum plant. american, füfc, X, tab. 227. £. 2. Habitat in Infulis'Caribaeis. f. (v. f£) 9 —oo0vs 749 Heliotropium ternatum. Vahl; .. H. caule fruticofo,. foliis lanceolatis ternis in ramulis junioribus alternis, ^ -1*3 J -—m onc d e fubtus incanis, nuni terminalibus agros — bracteis ^ linearibus. | Habitat in India o bidün tali dO. f£) ^ 41. Heliotropium hirtum, H. acie fruticofo hirto, foliis feffilibus lineari - lanceolatis hirtis ; fübtus — jincanis molliusculis, fpicis Tatenoliboun gptaséh i folitariis bracteo« . Mm atis... Ku in AL Heliotropium Hist Lit in Act. Soc. Nat. satilel: Halenf qiu nWOL 3.: p.490. Habitat in Cumana. tu kn e *) Obf. 1 In nonnullis exemplaribus fpicae terminales apparere videntur. Sed 41. Fd. : accuratius fi rem tractaveris,. ramum femper invenies in crefcendo impeditum, quem fpicae formatio ahteceifit; p; : Obf. 2. ll Swartz in Obfervationibus botanicis pag. 5s. plantam capfula fübrotunda difperma gaudere affirmat. P omnibus a me examinatis exemplari- bus nuces quatuor obfervavi. - p "5 Obf. 3. Ad Tournefortiam. humilem, cum qua Ci Willdenowius conjungit, |. eerte non pertinet, Adfant mihi fpecimina hujus Tournefortiae ex America . . meridionali a Heliotropio fruticofo diftinctiffila. — . .9*) Habitu accedit ad Heliotropium fruticofüm ; attamen facile diftinguitur foliis tet- natis brevioribus et fere duplo latioribus minus frequentibus , fpicis peduncu- S -' fatis "brevioribus terminalibus copjugatis , corollis multo majoribus, 136 ; : ^ Lehmann |. 6 De : | 3 " 423. Heliotropium: polyphyllum. ire Hal. dm H. caule fruticofo erecto: , foliis feifi libus lineari - lanceolatis frgofo m lofis frequentiffimis, picis folitariis foliofis. Heliotropium MYPOVINIE Main in. Act. Soc. Nat. -eutiofi He | lenf. Vol. 3. p. 9. Habitat ad Oronocüm. f. (v. ty 43. Heliotropium foliatum. Brown. H. annuum, ítrigofum pilis decumbentibus, ramis. PRA UA - foliis lanceolatis - planis, fpicis paucifloris, bracteis lanccolatis. fubpetioiatis : calyce duplo longioribus. . Brown. Prodr. Fl Nov. Holl. Pag. 493-. Habitat in Nova Hollandia. (Q9. AVR» - 44 Heliotropium flrigofum, Willd. SEE M H. caule fruticofo erecto, foliis. lineari - lanceolatis firigofo - papillois ; Ípicis foliofis, lateralibus folitariis , terminalibus eonjogating & Habitat in Guinea. B. (v. f£.) oH 45. Heliotropium myofotoides, . Vahl, Ano " M- H, caule frutescente erecto purpürafcente, foliis linearibus feli libus firi- - gofo - hirtis,. fpicis folitariis bracteatis, bracteis calyce. longioribus, . Heliotropium myofotoides Lehm. in Act. Soc, Nat, curiof. Ha lenf. Vol. 3. p. 18. ie. | | Habitat in Oriente, B. (v. f£) . UM .46. Heliotropium Róttleri. . n. fp. ; T H. caule fruticofo erecto, foliis lanceolato - ovalibus hifpidis, fpicis iMic- ralibus terminalibusque folitariis , bracteis fere: longitudine. calycis. - Heliotropium | parviflorum Róttler in herbario Vahliano, ENS Habitat in India Orientali. B. (v. f) 47. Heliotropium thymifolium. H. caule fruticofo deprefTo, foliis oblongis rige fpicis terminalibus fo-. litariis elongatis folotS: | isis CODD WIN TIGS * d Y RE Synops. Heliotr. i: 137 Heliotropium d Lehm. in Act, Soc, Nat. cur, Vol. 4. p. 17.. ^o Hsbiat -- - 2 - 4 (v. f£) T 48. H dico dendi pauciflorum, Brown. H. annuum erectum ramofiffimum firivofum : pilis decumbentibus, foliis lanceolato - linearibus (femuncia brevioribus) marginibus recurvis, fpi- . cis paucifloris, bracteis linearibus longitudine calycis acutiusculi tubum corollae aequantis, Brown Prodr. Fl. Nov. Holl. Pag: 493- ^ Habitat in Nova Hollandia, Q. : 1 49. Heliotropium perficum, Lamarck.- H. caule froticofo ramofo, foliis lineari - lanceolatis obliquis recurvatis, - incano - fericeis, fpicis terminalibus foliofis. Heliotropium incanum floribus variegatis Burm. Fl. Ind. p. 4r. / Icon. Burm. Fl. Ind. t. 19. f£. rx. Habitat in Perfia. B. (v. f) 5o. Heliotropium fasciculatum. Brevi H, fuffruticofum ramofiffimum ftrigofum pilis patentibus, foliis linearibus acutis. margine recurvis feffilibus (fesquilinearibus) paffim fasciculatis , .. floribus fparfis. Brown Pr. Fl. Nov. Holl. pag. 49 | |. — Habitat in Nova Hollandia. fy. P 3h $t. Heliotropium campechianum. n. fp. H, caule fruticofo remofo, foliis lanceolatis utrinque acutis flrigofis, fpicis folitariis elongatis foliofis, calycibus fubbilabiatis, laciniis inaequalibus, ..— Heliotropium campechianum H. W. - ' Habitat in Campechía. fs. (v. f£). ;2. Heliotropium bracteatum. Brown, H. apum ftrigofum pilis decumbentibus, ramis erectis, foliis lanceolatis planis, -fpicis paucifloris, bracteis lanceolatis fubfeffilibus calyce paullo longioribus, Brown Pr. Fl, Nov. Holl. p. 49$. 18 | Ha- 13$ ih - ',. Lehmann Habitat in Nova Hollandia. (9 53. Heliotropium marifolium. Retz. visits] H. caulibus fruticulofis procumbentibus filiformibus , foliis. petiolatis, nos ' latis acutis pilofis, fpicis fubfolitariis, bracteis calyce brevioribus... Habitat in India, B. (v. f£) "A $4. Heliotropium fcabrum. Retz. H. caulibus herbaceis depreffis. ramofis, folis lineari - lanceolatis oblige." ftrigofis. margine revolutis, fpicis folitariis , bracteis calyce longioribus, B humile *) Habitat in India. (o) t [) B5. Heliotr opium ventricofum.. Brown. ! | H. annuum erectum ramofum ftrigofum , pilis. fübpatentibus , áliis lineari- bus acutis marginibus recurvis, fpica multiflora , bracteis calycem. acu- . - minatum aequantibus, tubo corollae LER apicem exfertum ventricofo, a Brown. Pr. Fl, Nov. Holland. p. 494. : Habitat in Nov. Hollandia. (Q. $6. Heliotropium paniculatum, Brown. H. füffruticofum ramofiffimum ftrigofum , pilis fubadprelfis , foliis enguflo- linearibus margine recurvis, fpicis alternis paniculatis , Prreiee calyce acuto brevioribus, Brown Pr. FI. Nov. Hollandia.. -pag- 494. Habitat in Nova Hollandia. B. | ;7. Heliotropium tenuifolium. - Brown. H. incano - tomentofum erectum, foliis filiformi - linearibus, fpicis alter« nis folitariisve, bracteis fübulatis calyce fericeo brevioribus, Brown Pr. Fl. Nov. Holl. p..494. PARE ! VELAT x Habitat i Nova Hollandia — ^ ^ | LM *) Varietas B diftinguitur ftatura fiümiHore s caulibus ramofioribus ; ; foliis cogiobiti- : mis, confertiffimis minoribus ftrigofioribusque ; fpicis compactis magis foliofis,. ita ut flores, cum bracteae majores fint, axillares appareant. - Synops. Heliotr, ^ : 139 $8. Heliotropium glabellum. Brown. H, füffruticofum ramofiffimum glabrum , foliis filiformi - linearibus margi- ne recurvis fübtus pilis pauciffimis , fpicis raris, bracteis fübulatis ca- | . lycem ciliatum vix aequantibus , limbo cerollae tubo breviore, Brown Pr. Fl. Nov. Holl. p. 494. Habitat in Nova Hollandia, fj. A. Species mihi dubiae vel plane ignotae, - I. CINES DAR argenteum, H. W. .H? Caule fruticofo, foliis lato - ovatis acutis lineatis utrinque tomentofi S fericeis ane argenteis. Habitat in America meridionali. b. iv. f) Obf. Affervantur nomine Heliotropii argentei in Herbario Willdeno- wiano fruftula exemplarium a Humboldtio acceptá, Num ne ve- . YO Heliotropium vel potius Tourrmefortia fit dijudicare nequeo; fructificationem enim nunquam vidi, 5 | 72, Heliotropium bacciferum, | Forsk, H.- caule frutescente profltrato, foliis oblongis hifpidis margine reflexis. Forsk. Fl. Aegypt. Arab. pag. 38. 3. Heliotropium humile Schultes (non Lamarckii) H. foliis ovatis rugofis petiolatis obtufis, corollae laciniis obtufis. Schult, Obf, bot. pag. 27. 4. Heliotropium orientale, Linn. H. foliis linearibus glabris aveniis, | floribus fparfi S MGIDUE Linn. fpec, end ed. 2. Vol, r. pag. 188. | ; hj 5. He- B dom Lehmann Synops. Heliotr. 5. Heliotropium proftratum.. Brown. H. annuum proftratum flrigofum. pilis adpreffis , foliis lanceolatis acumina« tis planis gos bracteis calyces vix aequantibus. Bros Pr. Fl. Nov. Holland. pag. 494. t Habitat in Nova Hollandia. (9 6. Heliotropium tetrandrum. H. foliis ovato - lanceolatis glabris oppofitis, fpicis congefiis terminalibus, ; Loureiro El. Cochinch. Vol. r. pag. 103. Obf. Fortaffe Verbenae fpecies ? B. Speciesad alia genera pertinentes "^ 5 Ls Heliotropium pinnatum. Vahl Symb. 3. pag. AE, ^! | Aldea cireinnata Willd. Enumerat. piant. hort. bot. Berol. Suppl. p. 19, Hydrophyllum magellanicum Lamarck. ER d' fter: naturelle. M92 gag. 373. tab. 19. i ' Obf. Haec planta ad genus Phacellae pertinere mihi videtur, ?. Heliotropium indicum L. cum aliis duabus fpeciebus novis diftincti generis, (cui nomen. Tiari- dium) typum fuppedidat, cujus character efeptiqus. qugbas quatuor. bilocularibus. praecipue innititur. 4. Heliotropium lithofpérmoides. H. W, 4. Heliotropium fcorpioides. H., W. — — 4 D | bois wit p | BARTMÜNDIGEN ENZIANARTEN ENS ieGentianae fauce barbata) | D. NEES vos ESENBECK | wd t 81A | 23 7 jig 3» 4 à 9a i4 E Ü * y Y^ x » M (Gcknar opr gt dguoapieio Natürlicher Charakter Mg fehe hierüber: Limm, Gen. pl. ed. Schreb, 1. Y25. 450. -- -Sufrai Gen. pl. . Claff. VIL Ord. XH -- Froeilich de. Gentiana p. 9. -- Schmidt in Róm. Arch. L S, 4, wu £, mit Zerfallung der Linneifthen Gat- tung in die 3 Gattungen: Pheumonanthe , Fiypyion wnd Gentimna, wobey die Glieder der Gattung Ergt/rina ( Gint.. Cintaurium eic.) zu-Chironia ge- . bracht werden. Diefer gehaltvolle Aufsatz hütte von Willdenow beffer benutzt werden follen. — Borckhaufen, ebendafelbft. S. 25. u. £ Zerfilung in mehrere Gattungen: ferias ( Gentiama ^ Schm.) Coilantha (Gent, purpurea. Lin, ete) Dafyfiephana. (Verwandte der Gen- tiang punctata und asclepiadea.) -- Ciminalis | (Pneumonanthe | Schmidt.) -- TE ricoila (Gentianae auriculatae. ) Eyrythalia (Gentianae barbatae) - Gentia- na (G. filiformis, tetragona , quinquefolia , maritima , aurea, macrophuylla Pall, dichotoma Pall.) -- Gentianella (G, ciliata e ferrata,) ^ Meiftens. nach Renealm. mn Habitus, Die hieher gehórigen Pflanzen tragen ein fehr übereinftimmendes Ge- Lp. und mógen daher vorzugsweife dienen , an einzelnen Gruppen das all- MAC. -—— «Nees von Efenbeck, allmáhligé Fortfchreiten eines gewiffen Typus der Metamorphofe, nicht nur in einem einzelnen Individuum , fondern auch in einer Reihe individualifir- ter Bildungen, deren jede für fich, als abgegránzte Gruppe, nach ihrem -"gróffern oder geringern fcheinbaren Abftande von den ihr zunichft liegen- den, bald als Art (Specie bald als AI doli ge wird, jn fer zu d machen. 5 Ich hebe die Arten aus der Abteilung oer) Corollis fauce fqua- mis capillaceo - multifidis, acutis , quinque - feu quadrifidis aus, weil fie alle in guten und vollftándigen aS e VOr mir ecu " Dauer. Einjihrig. Wurzel. Dünn, gewóhnlich etwas fchief und T hinabftel- ' gend, aftig, mit abwechfelnden Hauptiflen , die fich in wenige dünne Fa- fern theilen, meift glatt, glinzend, und allezeit gelb, bald gefüttigter bald bleicher gefürbt. Ihr Gefchmack ift bitter. . Stengel. Aufrecht, firaff, glatt, viereckig ,- mit abwechfelnd. bcd tern gewolbten und fchmilern vertieften Flüchen. Die Ecken der fchmalen Seite durch 'eine von der Einfügung: der Blit- | ter herablaufende fcharfe Kante pleichfam geflupelt , -.in verfchiedenem : Verháltniffe; -- in regelmüflige Internodien abgetheilt. - - " " 1 : Die * | *) Eyrythalia Borkhaufen Rom. Atch, i D 28. Calyx 5,- 6. feu "Ys J — Corolia tubulofo - campanulata. auz hjpocrateriformis y , tot laciniis, quot Jegmenta - calycis : laciniis parapetalis bartatis interfliuctis. Stamina mumero lacniarum co- vollae. Stigma bilobum vifidumve. -- Moench. pl. Marb. p. 482. -- Op] antha fe- gi. & Eyrythalia fp. 79. Reneadlm, -- Hippion Schmidt Róm, Arch. I. P..9. Caly x monophyllus , perfi iflens. Corolia tubulata, plicata 5 limbo 5-4 gar- it. Antherae fmplices , liverae. Sti gmaia Je[flia. Capfula fufiformis ,. in fi. lum. attenuata. , unilocularis , bivalvis apice dehiscens , bifida, Spes, Div. D, p. v. — - Bartmündige Enzianen, 14$ | "Die Abfitze, nur wenig angefchwollen, nüchft der Wurzel fehr ge- ' drüngt,. entfernen fich im Aufileigen immer mehr, und dehnen die Inter- .nodien in. die Llànge, die fich erft ganz nahe der BN zwifchen den — Blüthen, wieder verkürzen. . Aefte, Jeder Abfatz trágt das. Ridiniéni eines Paars pgegenüberftehen- . der Aefte, die fich aber felten oder nie in gleichem Verhaltniffe ausbilden. Oft verkümmern die untern Aefte, und nur die obern entwickeln fich zu einer blühenden. Doldentraube. | Oder die untern Aeíte erheben fich faft NI gleicher Hóhe mit der Spitze des Hauptítengels, indefs die oberen . Aefle an Lünge. abnehmen, oder der fchnell aufiteigende Stengel in langen Internodien gleichfam erlifcht, Gegen die Internodien felbft gehalten, find e bald lànger, bald kürzer, als diefe. 3 . Unter fich felbft verglichen, herrfcht flets ge ,eine an qnd vor, gen pm zeigt fich kürzer, oder erfcheint verkümmert,. bis ins Unkennt- liche, An und für fich felbft fi nd die Aeíle entweder einfach, und: fogar blattlos , als nackte Blüthenftiele, oder fie theilen fich bald mehr, bald weniger nach dem Typus des Hauptftamms; doch fo, dafs ihre Zweige gewohnlich als Blüthenftiele erfcheinen, Blátter. - Gegenüberftehend, aus dem Eyfórmigen durch die Eylan- zettform ins Linienformige übergehend; die unteren ftets einander genühert, .. mehr oder weniger fpatelfórmig abgerundet, in den Stiel verjungt; die . mittleren entfernter, fíchmáler, bald melir, bald weniger fpitzig, . feltner -— ftumpf; nach oben nehmen-fie an Breite der Bafis zu, laufen in eine fanft . - — abnehmende Spitze aus , nàühern fich einander wieder unter den Blüthen, und fcheinen oft in Blüthendeckblátter überzugehen. Blattfubftanz. Derb, ins Lederartige; ein gerader Mittelnerv,, An- lage zu 2 fchwachen Seitennerven, obfoletes Adernetz. Die beyden Flá- 19 — ut : chen 146 n n Nees von Efenbeck. chen ftets "glatt; die obere Gtterün,: die untere- eM Ràpder. ganz; Die Bafis fitzt auf und fcheint zuweilen herzformig herüber zu greifen, Die Ründer laufen vom Grunde an in die Kanten des Stengels aus, Jedes -- Blátterpaar neigt fich zum Kreutz mit dem tieferen , aber der Winkel ift . nicht. vollkommen einem rechten Winkel gleich, fondern die Spirale der Entwicklung fcheint etwa 3/8 des Umlaufs zu j taitum ehe fie in m ein neues Blütterpaar ühergeht, LR. Blüthenftiele, find einfache, nackte Aeftchen , und von der Form derfelben, | Im vollen Wuchfe gegenüberftehend , ,neigen fie unterwártS -- wo die Blüthe anfitzt, und in den hóhern Vice zum abwech- m selnden Stande. ador asa | v.d haistijte : Blüthenftand, Neigt zur Dldcaisdube) die fich zuweilen zur rei- chen Pyramide zufpitzt und zufammendràngt, E aber mehr in eine zelne, entfernt. flehende Blüthen zerfill. -—— | bru XeQgit — . Kelch: | einbláttrig , bald bis: zum. Grunde, bald nur Wd zur Mite ; in 5 oder 4 Abfchnitte getheilt , verfchmàlert fich gegen den Blüthenftie hin bald mehr, bald weniger merklich, wird dünnhautiger , mit 1o oder 8. faltenfórmigen Lingskanten, und nimmt hie und da eine aus Grün i in 2 Violet neigende 'Trübung an, 12558 im Kelch - Abfchnitte, $. oder 4» an Breite, oft deg an epson ungleich, blattartig, auffen grün , innen dunkler, grunlichblau,- oder . braunblau, den Stengelblüttern an Form um fo áhnlicher, je tiefer die Theilung des Kelchs dem Grunde zu eindringt.- wey fchief gegenüber : ftehende Abfchnitte find allezeit breiter, oft auch lüánger, -als die übrigen, in hóherem oder geringerem Mifsverhiltniffe, vom Breiteyfórmigen, - bis ins Lance mit linienfórmiger Spitze ; j- von den drey übrigen Ab» - IRAM 1 ER Bartmündige Enzianen. - 14] 4Kehnitten find. 2 faft. pleichbreit, der dritte aber gewóhnlich etwas fchmi- ler, als die beyden andern, / Wo nur 4 Abfchnitte vorkommen , geht die Theilung tiefer, und die unter fich mehr ungleichen: Glieder ftehen fich paarweife gegenüber, ; Anmerk. Solcbergeftalt itt.der Kelch nur die Fortfetzung zweyer àufferften, am Grunde zufammenflieffenden Blattpaare, die endlich in einem fünften Bláttchen er- *. Jjéfchen, wie die abwechfelnden Aefte der Gentianen diefer pe durch Ver- ^"kümmerung der gegenüberftehenden entfpringen. —o-7^ Aus 3 Blattpaaren wird der Kelch , und aus eben fo vielen. die Blumenkrone, | Daher die 6 und 7 fpaltige Corolle bey Gentiaua panonica , punctata , campanulata, feptemfida , mit Verkümmerung des in Scheidenform auftretenden Kelchs, 2$. Blumenkrone :- einbláttrig, róhrig, mit jfpaltigem; mehr oder we- niger ausgebreitetem Saume, (daher. trichterfórmig , oder práfentirtellerfor- mig,) und mehr oder minder verlàngertem,- weitem , zuweilen queerrunzli- em Rohre; -. durch ftarke Verkürzung des Rohrs radfórmig. -- Die Ein- fchnitte des Saums fenken fich von 1/3 der ganzen Lünge, bis faft zum Grunde hinab. Ihr Umrifs lànglich - lanzettfórmig - ablang bis ins Eyfor- mige, an der Spitze zugerundet oder fchar£ — Der Rand ganz, Farbe des Kronenrohrs ein grünliches Gelb, in Blau umfchlagend ; die Lacinien | ftets blau, mit mehr oder weniger róthlichen Tinten. Wo die Entwick- . lung am tiefflen fteht , theilt fich die Flàche der Lacinien in xri : ches Blau und grünliches Weifs (Gentigna carniolice). Nebenkrone: ein dünnes, zuweilen blaffer. gefárbtes, in feine, bald lüngere , bald kürzere Fafern gefchlitztes Biattehen am Grunde jedes Ein- fchnittstheils der Blumenkrone, | Staubfüden: Trüger am. Grunde mit dem Blumenrohr bis auf 1/4. oNerwachfen , dann geloft, faden - oder linienfórmig : gelb, . mit den Laci- nlen A Ld - * * P ny Bu E X8 - ; bites von Efenbeek, nien der Krone. Mind feichs wo fich ein dicito Gefüfsbündel in dig tis E " kel der Spaltungen des Saums verlàuft ; Staubbeutel verhiltnifsmaffig klein, I3 aufliegend ,- (incumbentes, ) - doch. aufrecht, und in der Reife an der Spitze durch das. Auseinanderweichen der beyden Bálge Beipalten 2 blaulich ,. mit gelbem Blüthenftaube, : 2 Stempel: zur Bluüthezeit meift fpindelfórmig ; der Fonidkiotg fehr lang , fpaltet fich nach oben in 2 kurze,. flache, mit ftumpfen , 'undeutli- er chen. Narben: verfehene, linienfórmige Griffel, deren dichtere und faturirtere ' | "Textur in 2 Schenkeln beyderfeits zu .den Seiten des Pruoht rne in die faamentragende Sutur herablàuft. | E Frucht : eine lángliche , 2 Hobbs Kapfel, die fich bis zin eus de fpaltet. "Die Rànder jeder Klappe find einwárts gekrümmt, und von dem Saamienhalter, als einer fadenfórmigen: Leifte, eingefafst, E L Saamen: zahlreich, zweyzeilig, klein, rund, gewóhnlich gelblich, "mit einigen unregelmá(figen Grübchen, Der a ein eU dunkleres - Würzchen. à Anmerkun g. Lurch die Saamenbildung zeichnet fich Schmidts Hippion - vor la (brigen Gentianen febr merkwürdig aus. "Wo der Kelch fcheidenartig und báutig auftritt ,. umgiebt den zufsmmengedrückten brio ein aria Rand. Gentiana. futea, purpurea. Von der Metamorphofe diefer Reihe. Wo fich der Stengel und die Wurzel verbindem, ift der Mittelpunkt. dg: hóchften Contraetion , von welchem aus fich die Pflanze nach oben und . nach unten entfaltet, Die unvollkommne Entfaltung der einjáhrigen "Wur- zel geftattet nicht, in ibr Stufen. der Fortfchreitung nachzuweifen. Aber mach oben, dem Licht entgegen , zeigen fich fichtbare Epochen der BER bildung. eda HT Im e Battmündige Enziatien. Mn 149 ^ 1m Stengel ift die Contraction der unteren Internodien eitier immer hióher im: Wachsthum ftrebenden: Expanfion der .obern Internodien entge- gengefetzt, Was fich hier in der einzelnen Pflanze kund giebt, legt fich im Wachsthumsgefetze der Reihe, als ein eigenthumliches Merkmal verfchiedener Entwicklungsítufen, durch die Verüfte- - Jung auseinander. KErfte Metamorphofenreihe; nach der Verzweigung. .&, Die contrahirtere Stengelform ift die, wo vom Grunde an "zahlreiche Aefte entfpringeg , urid, indem fie den Wucbs in die Lane ge zurückhaltem, die ganze Pflanze entweder 2) in einen lockeren, fien Blüthenbüfchel, oder 8) in eine gedrángte Blüthenpyrami- -— ^de umwandeln, | r- ^«) Gentiana nana , carniólicà , glacialis. 5 MER campeftris , montana mili, guramidalis. mili , F iueun Wil. | und einige Formen von Genf. pratenfis IT'olfy, und Gert, amarella W. Lieben die hóchíten Hóhen , und feuchte Lage. b Die expandirtere Stengelform unterdrückt im rafchen Aufftei- gen die untern Aeffe, und fpaltet fich erft an der Scheidelinie zur Infioreszenz , meiftens mit N eigung zur Doldentraube, in Aefle. | Gentiana gratenfis uda , obtufjfolía , Zimareila , germanica ,. uniflora, e | Das Blatt hat, als Wurzelblatt, in feiner contrahirteren Fotm das . breite Ende nach oben gerichtet, die Kraft feines Wachsthüms lauft in fich felbít zurück, die Dehnung geht nur nach der Wurzel, i "Dann, nach der Mitte des Stengels zu, .dehnt es fich, und vétrlier an Breite, auch die Zufpitzung ftelhit noch zur Bréite in engem Verhiltnif- fe .Es haf die Dehnüng des Stamms. ^ Diefes ift der Uebergangspunkt, gleichíam das Blatt, als Blattftiel, in der Metamorphofe, Ein lialber Umlauf. Ww In i50 | y54Nees von Efenbeck,- In der Hóhe, wo [eU die Infernodien expandirt haben, kehrt fich - auch das Blatt ganz um, die breite Abrundunig der Spitze des. Wurzel- blatts wird Bafis und die fcharfe Spitze, Sm fich dort zum Grunde dehn- te flrebt nun frey nach auffen. : - Auch im Entwicklungsgange des Ganzen ideztilbe Gipénfitb: | £weyte Metamorphofenreihe; nach der Blattverbreitung. 4. Die contrahirte Form bleibt bey dem Wurzelblatte, und nimmt . . deffen Form in den Stengel auf , indem fie diefen felbft dadurch auf - eine tiefere Stufe ftellE.. Die verkehrte Eyform der: Wurzel - und.un- teren Stengelblitter fteigert fich am Stengel zur Eyform,. und ver- lifcht fchnell als: breites Blüthenblatt, 4) ohne Zufpitzung --. 8) mit Zufpitzung; aber die Mittelform fehlt, weil die Mitte. nicht. wahr- haft wachsthümlich überfchritten wird. --. Die Oppofitionen machen EV oliftándige halbe (4) ja ganze Umlüufe (8) fo, dafs 2 übereinander- ftehende Blátterpaare fich rechtwinklig kreuzen, oder in. eine e Ebne ' fallen. | ow &) Gentiana mua, verias ; glacialis, : M ! Pf £) Gentiana. pyramidalis , montana , ccmpeftrit , uliginofa- Willd; — ET b, Die expandirte Form flellt den Gegenfatz. des Wurzelblatts und. j des Stengelblatts vermittelt dar und drüngt das erflere. an Volumen - zurück, indem fie es in. mehrfachen Wiederholungen durch. enge, fchiefe Umlaufe der Paare zur Eylanzettform fleigert. Gentiana obtuffolia , pratétfs germanica , 4duarella IF. Pis Kelch ift der letzte Umfchwung einiger Blátterpaare , mit s * ohne Verkümmerung eines Glieds; Die Verwachfung am Grunde ift gleich. - dem Scheidepunkte zwifchen Wurzel und Stengel , ünd eben darum ift er für jedes Individuum nur als Einheit, ohne eine andere fichtliche Meta- InOr- T wu ul Bartmündige Enzianen, 11 morphofe in rà iumlicher Sonderung , diejenige abgerechnet, welche als zeit- liche Entfaltung an ihm erfcheint. Aber im Fortgange der Metamorphofe ift darum die Verfchiedenbeit feines Typus um fo bedeutungsvoller. . Dritte Metamorphofenreihe; PET dem Kelche. 8. In der contrahirteren Form ift der Kelch gleich einem Kreife von . Blüttern. Die Theilung. geht tief, faft zum Grunde hinab, und die NE . Einfchnittstheile behalten noch die hóhere Blattform , als Wurzel- blátter der zweyten Contractionsftufe, Wo die Wurzelhilfre vore herrfcht , bleibt er felbft bey dem ruhigen und gleichen Kreife der Wurzelblàtter ftehen (x); wo der Wachsthum mehr durchgreift , wird an ihm eine Oppofition der Theile fichtbar, im fortfchreitenden, aii; eignen Wachsthum des Kelchs (B). ; (4) Gentiana carniolica , nana. 8) Gentiana camp effris, glacialir, montana , E is Wolff , Obtufifolia Willd, gyramidalis , -- Z4marella. ES dk — Aber einmal zur Einheit verbunden , und in die eigne Form gefetzt, - geht fein Wachsthum zur hóhern Evolution den eignen Gang nach Vertilgung der Blattform zur Blüthe. Das Gefetz der Entwicklung mehrerer am Grunde zur Einheit verbundenen. Blütter ift, wenn die Einheit beftehen foll, die Dehnung zur Róhre, Das Gemeinfchaftliche wird herrfchend, das Blatt, als das Befondere, verzehrt fich. So fteigt der Tubus hoch hinauf, die Blátter werden zu fchmalen Lacinien auf- gezehrt, und der Ausdruck ihres Gegeníatzes zu Paaren erlifcht im Untergehen unter einen allgemeinen Typus. . Das Grüne finkt, Sid /' verneinende Blau tritt herein. j Gentiana. montana , gyramidalis » obliga, yratenfir. Wolff , uliginofa ,. "dmarella , germanica, Die iji. — /Nees von Efénb eck. Die Blumenkrone. Von. ihr gilt , bezogen auf die individvelle Me- nií tamorphofe einer Pflanze, was vom Kelche gefagt wurde, nur in hóherem Maafse,. Ihr Lebenslauf ift ràumlich abgefchloffen , und. zeitlich nur noch in kurze Entfaltungsmomente auseinander gerückt. .Diefes gefchieht, wie . überall, fo auch hier, in fteigenden Progreffionen, und das letzte Stadium des Auffchlieffens durchlàuft den grófsten Raum der Arsbrgitesgut in der. relativ kürzeften Zeit, Für die fortfchreitende Mefamorghaféamedhs ift das einmomentige Glied der Blumenkrone , f) dem Kelche, und in noch hóherem Masíse , be- dentfas, T ; xpi . Vierte Metamorphofenreihie; nach der Corolle. a. Die contrahirte Blumenkrone fleht. dem Kelch in Bau und Be. deutung gleich. - Sie ahmt, wie diefer , den Kreisftand der Blatter nach, *). Die Róhre, als der Ausdruck des Gemeinfamen ihres indi- viduellen Lebens, tritt zurück. Es entfteht die radfórmige (2, oder hóher hinauf, wo die Róhre Zwar gebildet , aber noch zur Ausbrei-. | tung, zur Ebne, Seule ift, die. unvollkommne , glo ckenfórmi- Xp *« Ur ——À ÍÓ— - 5 |:*) Man bemerke, dafs diefer Satz nur von dem vorliegenden , befonderen. Falle ab-- ftrahirt' ift. Jede Pflanzengattung mufs für fich, ihrer Metamorphofe. nach, be- . fonders betrachtet werden, um zu ahnen, wie fich der Kelch zu den Bláttern, í wie fich die Blumenkrone zum Kelch verhalte. Nieht. jeder Kelch darf relativ | -als hóheres Wurzelblatt gelten, woraus folgt , dafs auch nicht jede Corolle in. der Contraction zum Mehrblàttrigen, in der Expanfion zum Einbláttrigen ftrebe, 5 Diefes Verkennen des Individuellen in allem Lebendigen, deffen Dafeyn auf der E ewig primitiven Selbftbeziehung eines und deffelben Gefetzes beruht, hat A von jeher viele ablütegoet sem und widerfprechende Bepsipipneun in die: Natur- kunde eingeführt, L6. ost Bartmündige«Enzianen. Lagu Me 155 ge 8) Blumenkrone, Die Nebenkrone , in welche der Wuchs der Corolle auswuchert, tritt zurück, und erfcheint nur als ein fchma- Jes; gewóhnlich dreyfpaltiges Schüppchen, deffen Lacinien wieder 1 einmal gefpalten find , (G. rotata, fuleata, oder fie lóst fich ganz in kurze, fchmale, linienfórmige Faden auf, In beyden Fallen ift - das Gróffenverhiltnifs zwifchen der. Corolle und dem Kelche noch wenig differenziirt, und beyde Gebilde, fich mehr oder minder die ..— Wage haltend, zeigen fich in ihrer Analogie . auf nahe HAE — » Evolutionsftufen, ^ &) Gentiana rotata, fulcata, ^r -- TP carinthiaca, - B) - - nana. .&. .Wo die Blumenkrone freyer über den Kelch hervortritt, of- -fenbart fich der Wachsthum durch die Làngsdehnung der Róhre, i et fich erft weiter. nach oben in Lacinien fpaltet, Die priüfentirtel- - lerfórmige oder trichterformige Blumenkrone mit verhiltnifsmáffig - weiter (aus dem Glockenfórmigen gedehnter) Róhre ift Typus der expandirten Corollenform diefer Reihe, - Grade der Fortbildung werden beftimmt 4) durch das relative Gróffen- verhàltnifs der Blumenróhre zum Kelche, £) durch die Zahl der Ein- fchnittstheile des Saums, Je mehr der Kelch,. als Blatt, zurücktritt und fich dem Kronenbau anniühert , defto. mehr wàchft die Róhre, und die Blume eui immer mehr Kronenblume mit immer weiter hinaufrückender Theilung (8). ]e mehr der Kelch noch die Blattbildung in fich aufnimmt, defto mehr verkürzt fich das Blumenrohr. So wird die relative Meffung des Einen durch das An- dere Merkmal der Evolutionsftufe. Die einfachere Kelchbildung, die fich noch als die Verfchmelzung von einem tieferen, gróíferen und einem - . hheren, kleineren Blütterpaare kund giebt, wirkt noch auf die Corolle | 20 | fort, 158 - Re Nees von Efenbeck.: Hu dioc c | fort, und die auch in ihr fich offenbarende Vierzahl der Thelle, die die - ; Kelch - und Kronenmetamorphofe auf 4 unverfchlungene Oppofitionen: zu rückführt, bezeichnet den tieferen, unvermittelten Stand der Bildung. ' 4) Gentiana glacialis , campeftrir , montana , quramidalis , pratenfis UTE E obtu; ;folia pri ov, dps ; B) Gentiana chloraefolia mihi, Zdmarella Sim. , gracili mihi, germanica W. rs . Ueber die Blumenkrone hinaus, in Staubfáden und Stempeln, ift, felbft für die untergeordnete Verwandtfchaftsreihe , keine Verfchiedenheit mehr, Wohl aber laffen fich in Staubfiden, Stempel, Frucht und Saamen Verhált- niffe des ganzen hier befchriebenen Kreifes zu den übrigen Gattungs- und - Familiengenoffen nachweifen, was hier nicht unfere Abficht ift, -- -Gattungseharacterifti k . Von welchem Puncte man ausgehe, immer langt man doch an der» felben Stelle an, die als ein drittes Moment im Fortgange der Metamor- phofe hervorleuchtet und Linnées Namen in der Pflanzenkunde verherrlicht, welche Benennung auch die dadurch bezeichnete Begriffsfpháre, und welche . Beziehung zum hóheren Thierreich dbr Innhalt erhalten móge, [ Diagno fi k. Die vier hier angegebenen Michi Hen gehen in den Cha« rakter jeder fixirten Entwicklungsftufe ein und geben ein Merkmal an fie ab. Sie fhun diefes, indem fie zugleich eine Folge. derfelben nach wachs- tbümlichen Momenten fefiflei] len, Vig Je tiefer ein Metamorphofenglied fteht, um fo einfacher ftn Charske : ter; hoher hinauf vervielfltigen: fich die Merkmale. LZ Ware jede Stufe durch eine einzige relative Bici bezeichnet: fo. bedürften wir auch für jede derfelben nur ein 'einfaches € und die L Diagnofe beftünde aus einem einzigen Worte, - sa EP EE. So Re TR » Bartmündige Enzianen. 155 -- So weit. unfere jetzige Kenntnifs der. gebarteten Gentianen reicht, zei- gen fich auf den tiefíten Stufen folche fcharfbeftimmte Abfchnitte, Wer : aber bürgt für neue Entdeckungen, oder-wer berechtigt uns, die ver- | fchlungneren , vielmomentigen Stufen | zu . Vernachlátligen , weil wir fie chwer darflellen kónnen, oder weil uns das Vorurtheil Scheu einflófst , die Arten zu hàufen ? | Auf eine mehr willkührliche und künflliche Weife be- . handelt, kann ein Merkmal aus hóherer Metamorphofenreihe mehrere parallelftehende tiefere vertreten. inm mei ' Arten im Pflanzenreich. — Was fich in einer, auf eine gründliche Betrachtung des ;panzen Bau's einer Gattung gegründeten Auseinanderlegung ihrer Entwicklungsmomen-- te als natürliche (durch Kunft nicht vermittelte) Evolutionsftufe in eigen- thümlichen Merkmalen darlegen làfst, beifst Art (Specier). Vermehrning der Arten fchadet nicht, wenn fie nur in der Reihe der übrigen Bedeu- tung erhalten, Ohne Beziehung auf die Einheit. einer Entwicklungsreihe zerfàllE die Gattung (Gemur) in Fragmente, aus denen die Willkühr die Nenntlihften uüd anfprechendften auflieft, Nach dem Grund der Arten müffen wir forfchen, Hos Grundmo- ment des Urfprungs- der Racen muüffen wir -wiffen, Monftrofitàten aber aus phyfifologifchen Grundfitzen ableiten. [ | - Wachsthumspole der gebarteten Gentianen. Vermuthung. . Die Grundfarbe der Wurzel iff gelb. — Die Blüthe erfcheint blau ; . mit der Neigung zum Rothen, die fich ins Violette fteigert, In die mitt- -- Jeren Ráume der Metamorphofe füllt das Grün, in welchem fich beyde D. Farben vermitteln, Im Blüthenrohr und Blüthenfaum wiederholt fich noch einmal. der Gegenfatz des Gelben und Blauen unvermittelt, doch zieht das Grüne in die gelbe Tinte des Blumenrolus. j| Man M 1,6 | Nees von DS Man móchte diefemnach fagen : - die gebartete Gentiane liege in dis Steigerung des Pofitiven durch das Negative, und fey durch diefen Ge- genfátz unbedingt abgefchloffen, indem mur eine geringe Neigung zum hóheren, pofitiven Momente, dem Rothen, in der Blüthe offenbar wird. Das bittere, oxydirte Prinzip der Wurzel, durch den negativen Áct der. ! Vegetation hindurchgchend, erfcheint in der Vermittlung des Wachsthums ^ grün, indem es die negative (indifferente) Seite. des Farbenkreifes durch» . làuft ; aber am Ziele fcheiden fich die Elemente, Gelb und Blau, in der Blumenkrone, Indem das Blaue über das Gelbe hinzieht, erlifcht die - fchwache Wurzelkraft, die bey der máchtig wurzelnden Genticna lutea wnd . . einigen andern Arten in dem Gelben der Blüthe wieder hervorbricht , und. , das blaue Licht bezeichnet, negativ, die Umkehrung der Metamorphofe zur - Frucht und zu dem (feine Keimfáhigkeit am Licht und in der Trocken- heit fchnell verlierenden) Saamen., * L Stellung. (dmm ena d "LM Durch die Gentianen fchwanken die hóheren Monokotyledanedy s die geradegliederigen , , 6theiligen, zu den ungleich gegliederten, $ theili- gen Dikotyledonen herüber. Cd Kritik ; - Frülich hat mit gutem Blick viele Axten gefondert,. aber hie Esc .da verfiumt, durch gute Verg: eichungen ünd durch Seitenblicke in den voll-- . ftàadigen Befchrebungen den Lefer zu orientiren, Willdenow hat fich über fchwierige Gebilde in Frólichs Sehr nicht: 'gründlich belehrt, das Unmifchbare deutlich gehalten , aber feine eignen Beobachtungen neben Frólich ihren Weg ungehindert peben laffen. Die. me.ften Neueren haben fichs mit diefer Reihe der Gentianen - Gatturg fehr . - leicht ' | Bartmündige Enzianen. : | 157 leicht gemacht, Man kann daher mit Sidherhat, bey genaueren Unter- fcheidungen , nur qus Herbarien citiren, Kubrinluag der Arten a) Nebenkrone in Schuppen. oder. Flocken aufgelóft, 24. Gentiana rotata, | Linm.: Sy. pl. ed, Iild, L a3. Xagi. gií,2- M, B. Tauric, | Ctuc.. T. S01. --. Pall. Roff 2. p. 98. Tub. 89. -- Mit. ' radfórmiger Blumenkrone. Corolla rotata. Vaterland. Sibirien. TNR Der Stengel 4 - 6 Zoll hoch, wenig iflig . fchlank, mit.entfernten .Knoten. Die unteren Aefle. verkürzt, die iei t nicht überragend , gegenüberftehend ; aufrecht, durch- Verk ümmerung des entgegenftehenden zuweilen einzeln. PDlütter eyformig ; kurz , flumpt. Kelchabfcbnitte làng« lich eyfórmig ; ftump£, ungleich; drey kleiner , von der. halben Lünge der ^ Krone Die Blumenkrone fiach, ausgebreitet, rnit eyfórmigen etwas fchie- - fen fpitzen halb blaugrünen halb róthlichen Abfcbnitten. a. Gentiana fuleata IVilld. Sp. pl. L.2. 1351. $0. «-. Gmel, ib. Tab. 53 3 Fig. 3. Od. Dan. Tub. 343. -- Mit glockenfórmiger Blumenkro. ne und fchuppenfórmiger N "DSHEESRR Corolla campanulata , coronue Ja Jguamaeforni. — Vatérland. Island, Sibirier. Auf tfocknen Anhühen, Der Stengel bis zu r Fufs Hóhe, unten einfach, gleichgliedrig , nach oben áftig vielblüthig mit gegenüberftehenden anliegenden ungleichen, zu- HB . weilen an den unteren Knoten verkaümmerndeh Aeflen; durch die dem Stamm ángenühetten Aefte wird der Blüthenfland, dem Scheine nach, ih- : zenfórmig. / Blütter linienfórmig , ítumpf, die untern ins Spatelfórmige. Kelchabfchnitte linienlanzettfórmig , fpitz, gleich, von der Lánge der Kro- "ne Die Krone óffaet fich in Glockenform, doch gehen die Einfchnitte li. d tief, 158 v Nees von Efenbeck. ! une ri 5 tief, fafl bis zum Grunde s ; die Kronabfchnitte eyfórmig - elipiih, ge« Ípitzt (mucronatae) , gelblich , ins Grünblaue ziehend; | ^8. Gentisna auriculata, Lim, Sp. pl. ed. IPilld. Ll. 2, 1349. 44. -- Pl. : rof. 2..9. 102, f. 92. f. I. -- Mit glockenfórmiger im Schlunde zot« . tiger Blumenkrone. Corolla campanulata, fauce villofa. m -- Wohnort. Sibirien, Kamtfchatka und die Infeln im Norden zwi - fchen Amerika und Afien. CP Die Stelle ift zweifelhaft. Blütter breit - eyformig. Kelch tief 4 - - ftheilig, 2 Abfchnitte herzfórmig. Die Krone 4 - 5theilig, mit eyformi- gen Abfchnitten. Die Nebenkrone lóst fich ganz in kurze Fafern au£. - .- Anmerkung. Swertia dichotoma: corollis quadrifidis ecornibus , pedunculis mutantibus , folüs elliptiis, caule dichotomo. Lin. Sp. pl. ed. Willd. I. 2. 1320. 5. , zeigt doch im Schlunde der Blume Anlagen : zum fchuppenformigen Krónchen, und macht . vielleicht eine vierte Stelle aus , fo dafs diefe erfte Stufe" gleichfam typifch de 4 folgenden vorbedentet. Im àufferen Habitus ftellt die Siwertia dichotoma eine — der tief veràftelten Formen "der folgenden erften Metamorphofenreihe der zwey- ten Stufe dar , auf welcher die eigentliche Gentianengeftalt -erft aus der Bil- dung der Swertien rein hervottritt. ; 5 Nebenkrone mehr oder weniger fadenfürmig zer- E —— fchlit zt, im Kranze. er pl 1 GenHiana carinthiaca. Lin. Sy. pl. ed, Willd. La 2. 1350. 49. - Dur; Js. IL op. $3. dab. 6. -. Mit Ego Blumenkrone. Corolla voíata. ] 3 Wohnort. Die hóchften Alpen Salzburgs. ^ r Fingerslang. Der Stengel lost fich vom Grunde an in einfache, einblgtiss. nackte, gewóhnlich gegenüberftehende, verlángerte, faft gleichhohe Aefte auf. Untere Blátter gedrángt, klein, verkehrteyfórmig , die oberen gróffer, eyfórmig, | ftumpf; dist 2 Paare. Kelchabfchnitte am tartiude verbunden, 2 eyfórmig, - 3 oval, - Bartmündige Enzianen 1f9 3 oval. Blumenkrone 5 theilig y tief getheilt ; Abfchnitte eyfórmig , wenig lànger als die Kelchabfchnitte , flumpf, hohl, der Lánge nach halb blau, mit grünlichem Sckeine, halb weifslich ; das Blaue weifsgesáumt, mit fich | verzweigenden pomeranzengelben N erven. Nebenkrone kurz, fpitzig,. E pt | (Erfe Metamorphofenreihe, r.) 2. Gentiana mana. Lin. Sp. pl. ed. IVilld. I, 2. 1350. 48. -- . aeg. Mife. ^ Afr. JJ, qui d 40. . 3. -- . Mit glockenfórmiger Blumenkrone . und am Grunde einfach verzweigtem Stengel. Corolla campanulata , - — eaule bafi fimpliciter. divifo. Wohnt auf den Kürnthner uhd Salzburger Alpen i in dee Region de J Schnees. 3h Kaum Fingerslang , oft su über z Zoll. Der Stengel am Grunde | vieláftig , mit gegenüberftehenden verlingerten einblüthigen Aeften, in die A d fich zuweilen ganz lóst, Die unteren Aefte bebláttert ,. oft mit einem Paare, und hóher hinauf mit einem einzelnen Blatte. Der Hauptftengel die " Aefle ófter etwas überragend, ílàrker, endet in eine Blume. Blátter im Gróffenverhiültniffe niehr übereinftimmend, - Kürzere Pflanzen haben kürze- . ré, blofs eyfórmige Blátter. Die unteren etwas gedehnt, verkelirt eyfor- mig, die oberen eyfórmig , ins Eylanzettfórmige, dann etwas fpitz; 2 Paa- re am Stengel Kelch tief stheilig , faft sblàttrig, am Grunde bauchig, - die Einfchnittstheile aufrecht dem .Blumenrohr. gleich; 2. eyfórmig oder eylanzettfórmig, 3. ablang oder lanzettfórmig. Krone mit bauchigem, gel- | bem Rohre, und $ blauen, eyfórmigen, ziemlich ftumpfen, fchief abflehen- . den Lacinien von der halben Lànge des Rohrs. Nebenkrone weifs, kurz, aber fin, fasrig.zerfchlitzt. NT. An-: NE C 00— Nees von Efénbe ck, ! Anmerkung, Kleine Pflanzen haben eine lingere Nebenkrone, — Sie andert ab «- mit faft auffitzender Blume. Dahin gehort ; Hikmhs tanum. » Sinite Rom. - Arch. L.pose, T.V. fg. 10cm : ü- p Weruiorpiintindits 2.) . 2938 aa Gmel, .Sib. 4. p. 106. Tub. $7. Fig. B. -- Mit glockenfórmiger Blumenkrone und purge Stengel, Corolla: campanulata ,. caule dichotomo. TT NS TOR Vaterland; das óflliche Sibirien. . Der Stengel theilt fich vom Grunde bis nach oben ziemlich regelmaf- fip decree Aeftre bláttrig, mehrpaarig. Blàtter eylanzettfórmig , et- was fpitz. (Die obere Paarung der Vorigen) Fünf eyfórmige f fpitze. 3. Gentiana dichotoma Lim. Sp, pl. ed. JPilld. L a. 1350. aL- Kelchabfchnitte , die etwas kürzer als die Blumenkrone find. Nebenkrone langfasrig, A S wx $ . . (Erfte Metamorphofenreihe. 2 "T, "] 4. Gentiana glacialis. Lim. Sy. pl. ed. W^ld/ T 2.1349. 46, - SEBmEdUS in Róm. Arch. L p. 21. t. 3. £. 5. -- JVahlenb. Carp. 7$. 248. cum. adv. -- Gentianella. alpina. verna, minor. C. B. Pin. 188. -- Mit pràfen- T tirtellerfórmigér 4theiliger Blumenkrone und am Grunde dicbt vere | üfteltem Stengel. — Corolla lapocreteriforni EAS i Er E dcs vamofe - [oluto. Wohnt auf hohen Alpen der Schweitz Kárnthens und Salzburgs. €«Meine Exemplare find von Herrn Apotheker Raab auf dem Ql de Palm dn Savoyen "iud al Tite soir im Kanton: Wallis gefammelt.) fartmu indige Énzianen: . 161 "dbi CHEN Vom. Grunde an viele gegenüberflehende gelbe Aefte, 4, i gewóhnlich nach unten mit einem oder zween Blattpaaren, aus deren "Winkeln fich wieder ein Paar einfacher, fchlanker, nackter, einblüthiger, . verlingerter Aefte (Blüthenftiele) erhebt, fo, dafs fich die ganze Pflanze in einen Büfchel dichter Zweige lost. Der Stengel überragt die Aefte - d nicht, und trágt keine anfehnlichere Blüthe, Alle Blütter háufen fich durch . die verkürzten gedrüngten Internodien am Grunde; untere Blátter etwas "agsoffer, als. die oberen, lanzettfórmig. - - fpatelfórmig , flumpf, nach dem . Grunde zu verfchmilert. Die oberen diefen àhnlich , etwas kleiner, und nach dem Grunde zu weniger verfchmilert , elliptifch, ftumpf, 1 - 3 Paa- E an jedem. Hauptafte. Der Kelch ganz grün, faft bis zum Grunde 4fpal- tig; 2 Abfchnitte ablang, etwas. gróffer , flumpf, - zwey lanzettfórmig , etwas fpitz, die 4 gróffern reichen bis zum Winkel der Einfchnitte der -Krone. Die Krone faft bis zur Mitte 4fpaltig ; mehr trichterformig wegen oder aufperichteten, fchmallanzettfórmigen Abfchnitte, Das Rohr weit gelb, . die Abfchnitte blafsblau, auffen etwas rauh, jeder mit $ ftark vorfpringen- "iden Nerven. Die Nebenkrone weifslich , B PUO serohlitat, von 1/4 - oder Lünge der Abíchnitte. - (Zweyte Pers 3 (Gent. nana. 129 , ; [5 Gentiana tenella. S. pl. ed. IPilld. l 2. 349. 45. -- Oed. Fl. 5 — Dan. 318. -- Mit prütentirtellerformiger 4fpaltiger Blumenkrone und - gabelaftigem Stengel. Corolla figpocrateriformi. 4 - fida, caule dichotomo., . L^ Wohnt auf den Alpen Norwegens und in Island. - ". Der Stengel handlang, weitgliedrig, theilt fich vom Grund an in » -genüberflehende,, kürzere, meift einblüthige Aefte, jeder gewohnlich nach unten mit einem Blattpaare, und kürzen Zweigen in deffen Winkeln; fein Mas, und das jedes Afis, "Em fich in einen langen, nackten Blüthenftiel, 2I. .. Blát- ELS d * LU 102. NEN Meis von Efenbeck. Blàtter entfernt, alle — ; flumpf. Kelch. afpaltig; t breit ; 2 Ab hnit« | te eyfórmig ,. 2 fchmáler; alle fpitz, etwas abftehend, kürzer als das Blu- | qmenrohr; Abfchnitte der Krone flacher,. dànglichlanzettfórmig. i 3d a" DENSYS Metamorphofenreie 2.) pags dichotoma 2) 2r ! HTC pM DU . 6. Gentiana BC Linn. Sy. " Wi Wild. I. 2. 1348. 43. Smith » Fl Brit. la88. 5. - Oed. Fl Dam. 367. -- Mit prüfentirtellerfóre miger 4fj paltiger Elumenkrone und dreyfpaltigem hochverifteltem Stene gel. Corolla lupieceterifiimi quairifia caule inohilamo sd 'bpicens n * A moo. Ws : i HOBEX1 (RM t 124125 NU í ^ Wohnt in ganz Europa, von der und der Alpen bis i in. die Aipen- uu thiler herabfleigend. s 3aPE Non 1 Zoll bis 1 Fufs Hóhe, . Der. cidtn finr, ipis d gi Acfle überragend. . Auf den Hóhen find die unteren Internodien entfernt, in den .- Thilern genühert, Aus jedem Knoten ein Aeftepaar. In 'Thiülern die un» - fern verlingert , auf der Hóhe diefelben verkürzt, hàufig dreyblüthig ,. be- blattert, mit r - 2 Blütterpaaren. Die unterften Blatter fehr klein, fpa- telfórmig , ftumpf, die hóheren Stengelblitter entfernt, um die Mitte des - Stamms lanzettfórmig , nach dem Grunde zu etwas fchmiler, ftumpf, weis : ter hinauf : eylanzettfórmig , gnervig , die oberften: unter den Blüthen eyfór- mig , zugefpitzt, $ - 7 nervig, anliegend. Der Kelch bis unter. die Mitte 1 - 4fpaltig , die Kelchabfchnitte ungleich ; 2 eyfórmig, zugefpitzt, dem Blu- menrohr gleich, ganz von der Geftalt der oberíten Stengelblitter, doch mit undeutlichern Nerven, mit den freyen übergreifenden- Ràndern die beyden - inneren fchmallanzettfórmigen deckend. Die 4 Blumenkronabfchritte breit» |. eyfórmig, etwas flump£ , halb fo lang, als das Blumenrohr, auf Hóhen gefáttigt - in feuchten Tiefen blafsblau. Selten tritt in. Kelch und Blume AH ^ die Tu ; Bartmundige Enzianen. 165 | die Fünfzahl vor; dann find 2 Abfehnitte: des — grofs, 2 klein, der 5te hült die Mitte. ubt | aate B. Mit 1 1/2: - 1" "Zoll ibipii ,1r.-2,-3blüthigem Stengel; die oberen - Blátfer braungrün gefürbt; das Blumenrohr etwas verlángert. -- Auf üferiipén Kalkboden. . Dent de ipit dash $ooo Fufs Hóhe. Auch — vom Fichtelberge, | — e Ur Aehnliche Vertheilung: und Groffe ; Jaibies Rohr; Blátter und Kelch ^ blafsgrün; Blumenkrone.weifs. Gegenfatz mit 8, als Kakerlake. - "iA mimerkun g. Ich fáh PHánzen: aus dem füdlichen Féankteich mit kleineren Blu- men, deren Rohr den Kelch um 1/2 überragte, 'und mit breiten geftutzt eyfor- uer Bláttern , der Chlora perfoliata ahnlich. Die Verzweigung wie bey «a. - .Die Blumenkrone durchlàuft demnach hier, in ihrem Verbáltnifle zum Kelch, Fen: halben VC di dede [ 4 afit! FAM ii idt onistins oe Hh BL. edel n* ri 3po A Dou | Qweyte EreMovtinped 2H s v S Gel roni obtufifolia Sith. 4riid. Sp. P Lo 1241. 4T. -* ; Hp. an gon obtufifolium Schmidt. Boh, x16, -- Róm, Arch, |. p. 22. T. II. . Fig. 3. -— Mit. pràfentirtellerfórmiger sfpaltiger Blumenkrone, über - die Mitte getheiltem Kelche mit eyfórmigen Abfchnitten, und vom Grunde an bufchig. veráfteltem Stamme, | Corolla hpocrateriformi $ fida, a ovealyce ultra. medium. divifo , laciniis ovatirs caule a bafi denfe ramofo. Enn Wohnt auf Alpen und in Alpenthülern. Meine Exemplare wurden . im Pinzgau und im BErixenthale gefammelt. | MTIY D oPsIFI6Bers - bis Hand lang, firaff Von unten auf. verüftelt , mit: gegen. beelitinden Aeften, doch fi " die unterften kürzer, die mittleren linger - Wund bilden einen dicken Bufch. Sie find dreyblüthig; aber zuweilen auclr Hi i ; SE b : UNA ein- /. MENTO Nees v von Efenbeck. einblüthig , Kilien noch. am Grunde eine Blume; ein Blattpiar. am Afle, -— Am Grunde wenige kleine , fpatelformige, ftumpfe Blátter; 2 - 3 Bláttere paare am Stamm, entfernt , eyformig , lànglich , ftark. geadert " dreyrippig , ftumpf ; Afiblátter , und die Stengelblütter am Gipfel, eyformig langge« 9 ífpitzt, snervig. Kelch glockenfórmig , grün, durch die vorfpringenden Ründer der áufferen Abfchnitte breit geflugelt, bis auf 3/4 getheilt ; i AE . 2 Abfchnitte breiter oder lànger eyfórmig , lang gefpitzt, fanft in den: Grund. verfchmilert ,' faft. fo lang als das Blumenrohr, 5nervig;. I Abfchnitt E eyformig - lànglich , fanft gefpitzt ; 2. etwas kürzer, lanzettfórmig,. Blu- menkrone auf 1/3 gefpalten, den Kelch mehr als um ein Dritttheil ium ; gend. Abfchnitte elliptifch - eyformig, fpitz, himmelblau; Róhre gelb. Anmerkung. Diefe Pflanze fteht gewohnlich als Gistisiin. campeftris flore Pee fido im Syftem. Sie hat aber ftets 5tbeilige, und vielleicht nur in feltnen Fállen Atbeilige Éronen an' demfelben Stamme, eben wie Gentiana. campefiris. zu- . weilen einzelne Blüthen zur Fünfzahl fteigert. lm Verháltniffe der Kelche- und i Kronen wandelt fie, Die Krone dehnt fich zuweilen in Glockenform ; dann dt der Kelch fchmàler, Merk würdig fcheint es mir, dafs die Blüthen der untern, n kürzern Aefte gewohnlich lingere Kronróhren und betràchtlich ' fehmálere ^, Kelchabfchnitte haben. Das Wachsthumsgefetz der folgenden Art; fich. tief zu. ! theilen , führt auch hier den P uhbiggi Aecfelbem Form in der Blüthe debe, T (Dritte .Metamorphofenreihe, 1.) Mp nana 3. - Gentiana giat 2) "e |Gentiana pyramid alis mihi. Genticnella siinor Tübernaem. 1104. ALI. (Eine máffig g veráftelte Pflanze í ziémlich mb - Gestianella álpina - arftiva ,. Centeurei. minoris foliis. C B. Pin. 188. Mit práfentirtéller- formiger stheiliger Blumenkrone, etwas über die Mitte getheiltem. E Kelche mit eylanzettformigen Abfchnitten und vom Grunde an pyra- 4 midenfórmig. veráfteltem Stamme, Cornelis - fgpocratriforni ; 4^ » alg S | PD: q^ 3 Bartmündige Enzianen. A 165 lih e ads ultra medium divifo , laciniis ovato lauceolatir 5. ;emie a p ramos - Went fo - garaniidali. n b Moe itte, | Wohnt auf hohen Moorgründen , 4olbf auf Alpen, wo fie fich als dich- ' te. Ballen- -von Blumen, 'oder als kurze. Blüthenpyramide ; uber die Erde heraufwühlt. Ich fand fie einft auf'einer Hóhe. des Vogelbergs, Herr Doctor Heller auf der Rhón, Herr, Doctor Martius. auf dem F iierterers red übereinftimmende. Formen. uv qd: PV uei ix Fingers lang, auch Hand lang; -- doch gehe -- flraff, mit tiefftei- | E. ftarker , braungelber Wurzel. Vom Grunde an bis. zur Spitze - zahlreiche, geniüherte, gegenüberftehende , an, Lánge abichmende; .3-5- -bluthige Aefte, mit r- 2- 3 Blátterpaaren, Stamm fcharfsantig , faft ge- Rugelt. Zahlreiche, lange, fpatelfórmige , ftumpfe Wurzelblitter ; mittlere P Stengelblitter eyfórmiglánglich , oder eylanzettformig , fpitz, dreynervig ; - | oberfte. Stengelblütter und Aftblátter eyformig langgefpitzt , ins Eylanzett- fórmige , zugefpitzt , dreyrippig. ^ Der Kelch am Grunde verkehrtkegel- 5] fórmig, von überfchiefenden Abfchnittsrándern fchwach und fchmal gefli- "gelt, gelbgrün. Die Abfchnitte unter fich und dem Blumenrohr an Lànge gleich ,: fchmal lanzettformig , :etwas: fpitz; drey breitere ziehen fich mit eyformiger Verbreitung in das Kelchrohr. ...Blumenkrone' über 1/5 getheilt; halbmallànger, als der Kelch, und etwas darüber; ihre Abfchnitte ling- —. lich - eyfórmig , fpitz,.blafsblau; -- das Rohr weifslichgelb. : n Anmerkung. Selbt wo fich der Stengel, wie diefés an einem ,Vor mir liegen- - Boiss den Exemplare der Fall ift, hoher erhebt , und die Pyramidenform überwáàchft, bleibt doch. die Theilung vom Grunde an und das Verhàltnifs des Bau's in Kelch und Krone fich gleich. Ueber die EE S zu der ge pd us Art fiehe die Anmerkung unter derfelben, | QDitie Metamorphofenreihe, 9.) gin dichotoma. 9. - " Geutiana ide 9.) ^ p | EUM, 9. Ge 166 ; "Ness von Efenbeck. : d M -9. Gentiana obliqua. mihi, - Mit m—€— "— krone, über die Mitte sfpaltigem Kelche mit verkehrteyfórm rmigeri fchief | gefpitzten (àufferen) Abfchnitten, und: nach.oben: verüfteltom. Stamme, | Cbrolía hypocrateriformi $ fida ,- calyce. ultra. medium - -quinguefido., lacini | " (duabus) exterioribur obovatis , oblique .acumimatif 5; caule. fuyerne Tamof c Wohnort. — — Nach einem: trocknen Exemplare im Herbücium * des verftorbenen Hofraths Wibel zu Wertllemii". 2902m$m: jodidr E | Ueber Fingers lang. Der Stamm: "mach unten einfach; - loberwtts" m éibigt Aefte vertheilt, von denen die unteren einzeln find, die oberen aber: gegenüberftehen; die Aefle einblüthig , mit einem Blattpaar. | "Wurzelblite ter klein, verkehrt eyformig - lánglich, ftumpf; Stengelblütter aus dem - Spatelfórmigen lanzettformig doch allezeit nach der Spitze. breiter, € das letzte Paar und die Aftblatter faft verkehrteyfürmig ,- fpitzer ; alle. ups - .pig. Kelch tief « theilig, am Grunde verkehirt - kegelformig: und pu die "Abtchnittsrinder ceflugelt, weifslich ;' die Abfchnitte. haben. gleiche - - Lünge, und erreichen nicht das Maas des Blumenrohrs; 2 find. verkehrt eyformig, fehr breit, laufen aber doch nur mit fchmalen Ràándern dn den - Kelch hinab, am Ende fpitzen: fie fich: fchief :nach: ieiner. Seite pu -Die drey innern Kelchabfchnitte find linierlanzettformig , fpitz. Blumenkrone Aber :r/3 lánger, als der Kelch , auf 1/5 gefpalten, i lanzettfórmigen. » tzen blafsblauen Abfchnitten. Das Rohr ift gelblich. e 3 aedes Metsmorphofenreihe, 3) (Gentiana ampi "T «Lage dE. , k* k i Mp o N UE x ki u b E TES 4 E ^ .XO. GiRSBLA: yratenyie Watt. Mit- prüfentivtelerfórmiger: stheil- ger Blumenkrone, bis zur Mitte gefpaltesem. Kelche mit einem ey- - lanzettformigen . langgefpitzten lingeren Abfchnitte , und -pacli 'oben - verüfteltem Stengel. Urol M IDESL GIU n fida , - tbi ad medium - die E SET Bartnüodige Énziafén.: NE 162 Sor dió " dacinia: "unà. ovato - ii -aewuminata Jangiri ; caule. in Rl ramofoc pilis dts ax rom Hf tn ; -Nohnt auf feuchten Wiefín in: Boió; and j wenn das fchwan- s Citat aus. Willdenow und Frólich hieher gehórt, auch in Rufsland und Sibirien, bis an den Baikal.; Blüht im Auguft und. September. : B -.Handlang , bis zu 1 Fufs. Hohe. . Der Stengel gerade , fchwank, .et- » was gebogen, von der Mitte bis zur Spitze mit entfernten , oft einzelnen, langen, 1 - 3blüthigen Aeften, ^" Wurzelblátter klein, (pitel£irmio s ftumpf; Stengelblütter. 3 - 4 Paare, entfent, eylanzettfórmig., fal flump£; die . Oberflen breiter , , 3rippig. Der Kelch am Grunde verkehrtkegelfórmig , gelblich , ungleich und fchwach. -geflügelt , bis zur Mitte sfpaltig ; ein Abs. fchnitt. eylanzettfórmig | ; langgefpitzt , faft die Blumenkrone ausmeffend ,. in , fehmale: Flügel herabziehend; ein zweyter, fchief. abwechfelnd , kürzer, . lanzettfórmig ; ; 3 fat linienfórmig, moch etwas kürzer, dem Blumenrohr Bleich, -- alle müffig fpitz, grün in Violet. Blumenkrone kaum um 1/4 làn- ger, als der Kelch, über 1/3 getheilt, mit eyfórmigen fpitzen fchmutzig- fine Abfchnitten , in die fich die gelbe Farbe des Rohrs heraufzieht, (iit mure mers 4) ^ar Gentina clioinoja Willd. Yin. do. pl. 1. P3 1347. 4t. -- Prodrom. Be- — rol.293. - Mit prüfentirtellerfórmiger stheiliger. Blumenkrone, bis ip€ zur Mitte-getrerinten linienformigen Kelehabfchnitten von ungleicher ' ^ Lünge, und nach oben verüffeltem Stengel. Corolla hypocrateriformi | -quinquefida ,. calice. ad. medium divifo., laciniis. omnibus . linearibus. diver[ae - longitudinir ; caule fuperne divifo. | Màn bat 2 verfchiedene Formen, die fich nur nach dem Vaterlande " wnd in der Gróffe unterfcheiden. sti: 4) Mit 108 J AN ees von Efenbeck. U iUe E | e) Mit r.«» Zoll hohem zartem Stengel: nd: einblathígeh Adftón de -fchon vom 2 Knoten an entfpringen. Gentiana . uliginofa ins p di - ^Wohnt. auf Moorwiefen in der Mark Brandenburg. - (We: o» Mit fufshohem flarkem Stengel - und getheilten, eift weiter nach oben mit dem $3 oder 4 Knoten ausbrechenden Aeflen.' Gentiona pras. temfir | IVilld. Lin. Sp. pl. ed. IY. L3. 1348. 42. -- Hippión: àxillage. Schmidt Boh. |. Nvo. 129. -- ARóm. ATch-U' p 3 -T. V. Fig. He S die von Willdenow irrig zu feiner Gent. marella citirt. wird. .Ihr Vaterland ift Rufsland, puberdiedi Dinemark, Bóbmen,- pe Die Wurzel gefchlángelt, wenig getheilt) kell gelb. Der Stengel anf- recht, von 3 (Var. 2) bis 8 Knoten (8), in fchnell. fleigenden. Entfernun- : gen. .Die von den Blattwurzeln hinabfleigenden Kanten treten etwas. "merk- -. licher, als bey manchen andern: Arten, hervor, aber Willdenows Ausdruck: .» Cüulis alatur, führt doch irre. -Die Acfte , einblüthig bey " 3- qlü- E thig bey f., f nd allezeit kürzer. , als die Internodien , und dem Seng — feft angedrückt;. die unterften find ofters ungefellt durch Verkümmerüng , die obern gegenüberftehend. "Wurzelblàtter wenige, klein, fpatelformig ; D unterfté Stengelblütter eylanzettfórmig ; mittlere Íchmáler iris Linienformige, - 4 mit breiter Bafis ; die obern wieder breiter, eylnzettformig langgefpitzt;-- ' . ale aufrecht, mit 4 - 4 flarken Rippen Der Kelc ch am Grunde verkehrt-- r kegelformig , faft hàutig, fchwach seckíg , bis ganz zur Mitte. sfpaltig. Seine Abfchnitte find faámmtlich linienformig, nach der Spitze fanft 'ver- 3 fchmálert, ungleich, bey pleicher Breite; 2. erheben fich, vorzüglich . in | .den obern Blüthen, bis zur Hóhe: des Blumenrohrs , oder überfteigen. de felbe ein wenig; 2 enden früher; der fünfte bleibt auch unter diefen. zu- - rück. Ihre Farbe grün, Die Blumenkrone-von kaum 1/4 .bis zu 1/3 làn- ger, als der Kelch , kaum auf 1/3 getheilt , mit dunsetifomnig lünglichen, - | POE ^us DER x 4 B m chua ot Bartm LA -Enzianen. ( | 169 (Facanih | fedis blafsblauen. PNIS: dié dureh das Gelbe des - -Rohrs ins Grüne ziehen. d Anmerkung. Wahrfcheinlich hatte Willdenow ,' der die wahre Gentiaua pratenfis "« micht in der Natur fah, bey feiner Charakteriftik derfelben in den Sp. p/. diefel- be Fótm vor Augen, die wir, nach Originalexemplaren aus Rufiland , für Gen- tiana prátenfis Frülich , übereinftimmend mit Pallas- Ro[f. 2. p. 103. , erkennt ha- ben. Von Gentiana "4marella unterfcheidet. fich diefe Form durch die kürzere, wenn auch nicht immer kleinere, Blumenkrone , durch die ungleichen Kelchab- 'fchnitte und den tiefer abwárts veràítelten , nicht braunrothen, fondern grünen . .Stengel Da die Smithfche Gentiana "marella , nach Exemplaren von Dickfon: da zu urtheilen , genau mit der unten zu beichreibenden , auch in Deutíchland ein- heimifchen Art zufammentrifft; fo laffen wir diefer den Namen 4Imareiig, der- Autoritüt. et groffen englifchen Botanikers vertrauend, de; USE RAP e Ur ERREUR rec t c bxedas $ iS -ilidr. bllgegeine Anmerkung zu diefer Reihe. * Der Kelch beherrfcht hier die Form , und da er ein abfchneidendes , abgefehloffenes Metamorphofenolied ift: fo geht untér ihm die Blatt- und Stammentwicklung, wiederholend, die eigne Bahn. Wir konnten nur kurz. die rückeangige Bewegung diefer unteren Reihe andeuten. — Hier ftehe ein - Wort zur Erlauterung des Vorfíchreitenden im Kelche. Der Kelch, erft plockenfórmig, breit und faft gleichtheilig , tief. gefpalten- ( Gentiona mon- tana), rückt hóher, indem die Verwachfüng der Bafis zunimmt und fich "kegelfórmig nach dem Stiel dehnt. Diefe abgekürzten Lacinien behalten aber die Kraft ihres Wachsthums, fie breiten fich aus in 2 Oppofitionen, "von denen die untere herrfcht durch Breite und Blattáhnlichkeit ( Gentiána guramidalis mit Stamm - Gentiana. óbliqua mit Kronenentwicklung); fo weit geht "der untere Parallelismus mit der aten Reihe. In Gentiana pratenfir dPolf it die erfte Oppofition des Kelchs einbláttrig, vielleicht auch die 22 r ate " i H6 ia Nees. von Efenbeck, : ate, ni dafs nun 4, Paare, | CAE CECIMeDY) aig den Kclch gehen, 2d eine ge« | naue Betrachtung feiner "Theilung wirklich: andeutet. Der apaarige nglei- - che Kelch ift aber der hóhere , die: Corolle finkt herab, und das Gewüchs greift nun, felbít ungleich, Mun feinen- Kreis hinaus, wie Gentiana eanpefiit über e: ihrigen, "d 1 12. Gentiana montana mihi, Mit prifentictelertormiger sfpaltiger : Blumenkrone, bis zur Mitte getheiltem faft gleichem Kelche, unge- flügeltem unten abwechfelnd getheiltem Stengel , und lanzettfórmigen ftampfen Bláttern, Corolla hypocrateriformi $ fida, calyce ad. medium di- vifo fubaequali nudo ,- caule inferne alternatim ramofo , quits lanceolatis ob- tuit. 330 " S j ns 3 f Wohnort. Die Alpen Salzburps, | jo: dear i für: - Handlang und lünger , aufrecht, gerade, am Grunde zuweilen einige ! . kurze; verkümmerte , einblüthige Aefle, dann. I -2 abwechfelnde , verlàn gerte, dem Stamm parallele, einblüthige, mit einem Blátterpaare. Nach oben einige kürzere, einblüthige, nackte, gegenüberftehende Aefte, — Wur-' zelblátter gedrángt , elliptifch, ftumpf, arippig; Stengelblütter ein deg. Paare, breitlinienfórmig , flumpf; obere Stengel- und Aftblatter eyformig ,' mit gedehnter, doch meift abgeftumpfter Spitze, Keine deutlichen Rippen. | - Farbe lebhaft grün, Kelch róhrig, nach unten wenig fchmiler, faltig aber. . nicht geflügelt, gelblichgrün , gérade bis zur Mitte gefpalten; die Abfchnit- 1 te Íchmal; 2 etwas breiter und lánger, alle vom Grunde. zur Spitze als' gedehntes Dreyeck verfchmálert, daher nur uneigentlich lanzettfórmig zu nennen , ftumpf, dem Blumenrohr gleich, fattgrün. Krone auf ein Dritt- theil gefpalten , Xa lànger als der Kelch n zum -lüngflen Abfchnitt: ge rech- | | Bartmündige Enzianen. EN ; fechnet , mit lánplichen kurz - ünd fcharffpitzen fattblauen Abfchnitten und -gelblichweiflem Rohr, . (Vierte nig qe I.) (Gentiania nana, 4. — Gentiana glacialis. 9. — , : Gentiana montana. 2, —) I3. Gentiana chloraefolia mihi. — — Gentiana ZAmarella. Roth, Fl. Germ, — JL x. p.289. Mit prifentirtellerfórmiger sfpaltiger Blumenkrore, -. faft gleichem beynahe bis zur Mitte. gefpaltenem und geflüpeltem iss Kelche, vom Grunde aus langáftigem Stengel, und breiteyformigen ftumpfen Blàáttern. Corolla hupocrateriformi quinguefida , calyce fubacquali — vix ad medium divifo exalato, caule a. bafi augati ramo[o, folis lateovatis — ebtufis, | | Wohnort. Ich fammelte fie einft bey ju in der Wellmefe , im p | guft, wo noch keine andere. Gentiane dort blühte, 1 e. 1/2.Fufs hoch und darüber. Wurzel fattgelb.. Der Stengel aufrecht, fchlaff, dünn, lóst fich vom Grunde an in mehrere verlingerte meift ge- * - genüberflehende ihn felbft überragende beblátterte 3 - 5 -.7blüthige Aefle auf. Untere Blátter fpatelfórmig, abgerundet, anfehnlich , obfolet snervig ; Stengelblátter und Aftblàtter zu 3 - $ Paaren, die unteren kleiner, eyfór- mig , mit etwas verengter Bafis, 3rippig ; die obern gróffer, am Grunde breit, faft gerade abgeftutzt , den Bláttern der. Ch/ora gerfoliata- hnlich , srippig, — alle heligrün, flumpf. Der Kelch unten róhrig, verkehrt- kegel- fórmig, gelbgrün, ohne Flügel, gkantig, nicht ganz bis zur Mitte sfpal- ig; feine Abfchnitte gleichlang, aber betráchtlich. kürzer, als das Blumen- rohr, etwas ungleich; 2 gewóhnlich breiter, ja an einer Blüthe fah ich fo- - gar das eine derfelben "der Eyform der oberften Blatter fich nühern,. doch n den übrigen halten fie.die fchmale Dreyeckform der vorigen Art; drey ij find . Vis Du. / mmo | : | Nees von EfeubebeUt — 7 v find fchmáler, ins Linienfórmige , — alle fpitz. Blumenkrone- doppelt fo -lang, als der Kelch, auf 1/3 fünffpaltig , mit Hnpucuen wes ves. Abfchnitten und gelbem gleichem Rohre. EUM: " Anmerkung. Ich rmntuc ; dafs fich hier dinrethen werde: Gentiana cawajua —— AL. B. [. x98. 5oo. Corollis quinquefidis hypocrateriformibus Varbatis : laciniis. ovátis, . calycis diri dentibus Jubaequalibus Jubulatis , foliis ovato - lanceolatis , , ramos aequantibus 5 — wohin Gentiana. Amarella Pallas Roff. 2. p. 104. gehoren foll. Der Stengel vom Grunde an in Aefte aufgelost. Kelchabfchnitte fehr fchmal, - abftehend , kürzer als das Blumenrohr. 404 Ohne Abbildung làfst. fich die kurze Charakteriftik nicht valitindig denten, [ch laffe daher diefe Lücke offen, (Vierte Metamorphofenreihe. 2.) ( Gentiana dithotoma. 4. — qoe: tenella, s Gentíaua pyramidalis. 2, "n i nd Geniiama Amarella Smith Britt. 1. 287. 4. — qnae Sy. pl. " Willd. E. 4. 134..39. ob citatum Dickfonum — Frül, de. Gent. f. a4 — i Wahlemb: Curp. 1. 6. 249. * — -Gentiana lancifolia. Perf... Sym. 1. 286.. 41? —. Gentiana gratenfis. flore. breviore et majore C, B. Pin, 188. — Moris. IIl. p. 482. — Gentianellae five. Pneumonanther. varietas. Lob, Hif. [n p- 166. , in Brabantiae ericetis. udis obvia. «* —. Mit prü&nriri al | miger stheiliger Blumenkrone von 'doppelter Kelchlànge mit lànpgli- | | chen Abfchnitten, faft gleichem bis zur Mitte getheiltem flügellofern ; Kelche , nach oben veráfteltem Stengel,. und lanzettfórmigen fpitzen . -Bláttern. | Corolla. hypocrateriformi 5 fida calyce. duplo longiore , laciniis ob-. longir ; calyce fubaequali ad. medium divifo. exalato , caule fuperne rimejo, folis ghilango lanceolatis. acuti, ^ bare NIRE Wohnt in Deutfchland , England , und weiter. hinauf nach dem Noi. den, auf torfigen oder doch. feuchten. Wiefen. mit Kalkgrund. Bhiht im | September, Stab s ^ . Hand y ^ ] f OWNERS e - : —— € 21MM ICE "u-woOwegaMES o. £^ 1M | . Bartmündige Enzianen. 173 De : Handhoch, bis 2u éinem Fufs Hóhe und drüber. Wurzel hochpelb. .. Der Stengel ítraff, rigid, mehr oder weniger purpurbraun , erft vom zwey- . ten oder dritten Knoten an àítig ; die untern 'Aefte erft einzeln , kurz, ein- oder ablüthig , dann gegenüberftehend , ungleich ; der eine 3- der andere einblüthig , gewóhnlich kürzer als das Internodium, mit einem Blátterpaa- re; die letzten einblüthigen nackten Aefle ftehen gewóhhlich zu 4 im Quirl, aus deffen Mitte fich ein lángrer Elüthenftiel hebt, oder zu. dreyen . mit dreytheiligem Mittelfliele, ^ Vier Blátter umgeben den Quirl. Untere - Blátter 2-4, lánglich , nach der Spitze etwas: breiter, abgerundet , fehr- gedrüngt , klein ; dann 3 - 8 Paare, entfernt, lanzettfórmiglünglich ; die oberen eylanzettfórmig , deutlich dreyrippig , fpitz, flraff, dicklich, oben oft purpurbraun , unten blafsgrün, . Der Kelch unten róhrig, verkehrt- . kegelfórmig , flügellos, rorippig , grün- mit violett, bis zur Mitte sípaltig; . die Abfchnitte unter fich faft gleich , kürzer als das Blumenrohr, faft li-. nienfórmig , fpitz, innen purpurbraun, auffen grün, mit zurückgerollten Rándern, Blumenkrone doppelt fo lang. als der Kelch ; bis auf 1/3 gefpal- "ten, mit linglichen fpitzen veilehenblauen Abfchnitten ; das Blumenrohr eben (ohne Queerrunzeln) , blàulich mit Blafsgrün; Krónchen weifs, 'blaus gewimpert , betráchtlich kürzer als die Abfchuitte. B. Auf Wiefen, wo durch das Grafen die Gipfel der Stengel vor: der Entwicklung verftümmelt werden, ift die Pflanze kürzer und viel- T. STI áftig , faft bis zum Grunde; doch fieht man ftets die Verftümme- : ung. , E Eine Pflanze, von TM Apotheker Raab. bey Laufanne auf Torfwie- fen gefammelt, ift 1 1/2 Fufs hoch, am 4ten Knoten das Rudiment eines Afls, dann abnehmende Paare verlángerter Aefle, deren untere "fich trichotomifch vertheilen, Die Blüthe und der Bau der Bliter bezeichnet dennoch diefe Art, obgleich das untere Aílpáar 7 Inter- m. ; zm à - noe A74 - | Mets von Efcnheoh. nodien überragt. Gentiana Amarella V. f. AL B. Tow. £e. Ü 499. — Gentianella -autumnalis C. B. Pin, 188 2 — Joris. 1I. f.482. Anmerkung. Ob die Geniiana inue Perf. des. nórdlichen Europas: ,, corollae . laciniis lanzeolatis'*, -- eine von der unfrigen: fpecififch Verfchiedene Pflanze fey, | . oder ob der Ausdruck mehr als Gegenfatz gegen die breiteren Abfchnitte man- cher Blüthen der folgenden Arten nur fo ftark hervorgehoben worden fey, ver. : mag ich, ohne Originalexemplare, nicht zu entícheiden. So viel ift ficher, dafs - Gentiana Amarella Smith; und Dick[on von G. Germanica getrennt werden müffen, Da nun Perfoon unter Geutiaua Amarella .aufs beftimmtefte die Gentiana ger- mania JVilld. befchreibt: fo darf man fich die Vermuthung erlauben, dafs feine Gentiana lancifolia entweder die hier befchriebene Gentiana Zmarella, oder un- fete uligino/a [], feyn müiffe. Die Dickfonfchen Exemplare: fimmen mit : den deutíchen fehr genau überein. Sie find nur etwas fchlanker und ihre Blu- | men merklich kleiner. Wir. ftehen auf Ger Hohe der Entfaltung , . wo jedes Metamorphofenglied nach jeder Richtung in eigner Vollkommenheit. ausweicht, . . und daher die Grànzen vor unfern Augen in einander verfchwimmen, (Vierte Metamorphofenreihe 3. —) (Gentiana campefiris $.—. . Gentiana. obliqua 2 14. uum germanica. Sp. pl. ed. Wild, L 2. 1346. 38. — E — tima Zimarella Perf. Sym. IL. 286. 40. — Gentiana Zmarella Var. * WWahlenb. Carp. I. 26. 249. -- Fl, Dan. tab. 318. — | Gentiana pratenfir j - flore lanuginofo. C. B. Pin, 188. i-— Gentianella autunmalis a Cataurei 2 minoris folio Parck, Moris. hift. II p. 481. — — Mit prifentirteller- — fórmiger 5 fpaltiger Blümenkrone von faft dreyfacher Kelchlinge mit linglichen Abfchnitten, — gleichem bis. unter die Mitte gethéiltem. flügellofem Kelche, nach oben veriáftelteri Stengel, und eyfrmig- .lànglichen fpitzen. Bláttern. ^ Corolla U ypocrateriformi quinguefida calyce. fubtriplo longiore , lacinür oblongis 5 E calyce Jubaequali infra medium di- -— vp exalato , caule Paus ramofo , ! foliis ovato - oblongis acutis, 4 Wohat Bartmündige Enzíanen. | 175 -WWohnt iuf kalkigen Anhóhen Deutfehlands, Blüht pegen das Ende de Septembers und den October hindurch. "Handhoch, bis zu 1 1/: Fufs, ^ Wurzel trübgelb. Stengel weniger fiers als. bey Gentiana Zmarella, oft braun, nach unten einfach, mehr- knotig , mit kurzen Internodien, oberwárts, hóchflens vom 4ten Knoten : an, oft erft in betrüchtlicher Hóhe, einzeln, erft abwechfelnd , dann paa- rig, .verzweigt, Aefle | - 3. - felten s blüthig, oft lànger als die In-- ternodien, mit einem oder 2 Blátterpaaren; die oberen ftehen im 5 - 5 - oder 7 blüthigen einfachen oft undeutlichen Endquitl. Untere Blatter ling. lich ins Spatelformige, genàáhert, ftumpf; hóhere Stengelblàtter zu 8 - 1o Paarea, eyformig - linglich kürzer, als die Blütter der Gentiana. Zdmarella, dreyrippig ; die obern fpitzer und am Gründe mehr-verbreitet, faft ftets grün. Das 'Kelehrohr kurz; verkehrt - kegelfórmig, grünlich mit Violett, 10 rippig ; die Einfchnitte über die Mitte herabfteicend, dreyeckig - lanzett- fórmig , lanpzugefpitzt, mit flarker Rippe, kürzer als das Blumenrohr, oben briunlich, unten grün. Blumenkrone oft dreymal, aufs wenipíle 2 und ein haibes mal lànger als der-Kelch, mit fchmalen oft aufrechten - fpitzen veilchenblauen Abfchnitten und gelblichem queerrunzlichem Blumen- rohre. Die Krone weifslich, mit.feinen blauen Franzen, die etwas kürzer, | als die Abfchnitte 1f nd ; aber das ühnliche Verhiltnifs . des Frpseteho der Gentiana ZAmarella. fehr merklich . überfteipen. : Ez Durch Abftutzung ündert fie, wie die vorhergehende, mit in Aefle . aufgelóstem niedrem Stengel ab. y. Mit weiffer Blumenkrone auf niedrem dreyblüthigem Stengel. Von der Rhón, D. Hellet: : n Mit gefüllter, blauer Blume. - Keleh sfpaltig, mit breiteren Finfchhitten, als gewóhnlich, Die duffe- re $ Blumenkrone 6fpaltig und innerhalb. derfeiben eine 7fpaltige, mit ihr ver- wachs- 176 r3: ES "Nees von Efenbeck ' SENE 4; Ae Se ^wachsne, aus deren Wimpern fich ergiebt, dafs fie di €— Mit wuchfen ; — feitwárts ein flarker, doch fteriler Fruchtknoten , und och. 2 kleinere, zufammergedrückte Kórper, (Fruchtknoten), die, an der. Spitze : etwas gefpalten, wie Klauen die beyden Spitzen in einander legen. - Hier-. : auf eine zweyte Blumenkrone in einem 4theiligen zarten Kelche, von dem: -Baue des Kelchs der G. campeftris ; fie felbft- refpaltig; mit obfoleten -Haar-- franzen an den abwechfelnden Abfchnitten, 5 Staubfiden mit guten Staub- - beuteln ; 2 klauenfórmige Fruchtknoten, gleich den oben. erwáhnten. - d . Der Stengel der Pflanze niedrig , , etwas verkrüppelt «eene. Am vierten Knoten ein Aft. ^* dog nobit egi. Auch diefe feltfame Monftrofitt ent dedica Herr Dr. Heller: auf der Rhón. . -Anmerkung. Lànge der Blumenkrone im Verbàltniffe. zum Kelch, das queerrunz- - — liche Rohr derfelben , Lànge der Franzen des Kronchens, Cmn gps jte hende Blátter unterfcheiden diefe Art von der vorhergehenden, . taba bri: (Vierte Metamorphofenreibe, 4. —) Maya iios s Ia s 2) mor 2 25 2b iji i da ) 16. Gentiana gracilis nihi Mit risit de qm fpaltiger : Blumenkrone von doppelter Kelchlànge mit eyfórmigen . Abfthnitten | von der Lünge des Krónchens, faft gleichem bis zur Mitte gefpal- i tenem flugellofem Kelche, faft. einfachem. Stengel,. mit . einem Blü-- : thenbüfchel, und. fehmal lanzettfórmigen fpitzen Bláttern. Corolla. hif pocrateriformi | quinquefida | calyce. duplo: longiore, laciniis ovatis coronulae 3 ^eilias fubaequantibus; calyce fubaeguali ad medium divifo exalato, caule füb- - fimplici apice fubcorymbofo , foliis angufto - - danceolatir acutis, iP » ; * bi Wohnort. Ich erhielt 2 Pflanzen von Herrn: j»* Martius . aus der. Gegend von München. Blüht.im September; (5 ;idald 7, ostiorisse y RR. - Handlang , W Wurzel. einfach, gefchlàngelt; hellgelb. -Stengel aufrecht, fehlank, De einfach ; m" Aten: Men das Rudiment. eines. Acfts - 1 ; XY ;chens ; rd j z Ai | Bartmündige Enzianen, 177 hens; hieranf 4 Endblüthen auf einfachen nackten Stielen, 2 lünger-- 2 «kürzer geftielt. . Alle Blatter lanzettformig , fchmal ;. ein Wurzelpaar neigt . in Spatelform und íft ftumpf, die übrigen find Peg ; nach oben wird die Bafis breiter; die 4 Endblátter unter den Blüthen eylanzettfórmig , langge- fpitzt, im Quirl, — alle dreyrippig, hellgrüa. Der Kelch neigt nach unten zur Glockenform, ift gelblich, zart, 10- ner vig, gerade bis zur Mitte gefpalten; die-Einfchnitte faft ganz gleich, aus dem Dreyeckigen fchmal lanzettformig, ge- fpitzt, nur etwas kürzer als das Blumenrohr, hellgrün. Blumenkrone kaum doppelt fo lang als der Kelch, bís etwas über 1/3 gefpalten, mit eyformigen — breiten fchón violetten kurz - aber fcharf gefpitzten Abfchnítten und ebnem gel-. bem Rohre. Das Krónchen und der Schlund hellgelb; erfteres lóst fich in haar- T—— Fáden auf, welche fich faft bis zur Linge der Kronabfchnitte erheben, (Vierte Metamorphofenreihe. 5.) (Gentiana uliginoJa I. 9.?) Allgemeine Anmerkung zu diefer Reihe, Bey Gentiana germanica erreicht die Blumenkrone ihre Hóhe und zugleich *1! "s tritt. die Nebenkrone in den Wachsthum; aber der Kelch finkt dagegen fowohl relativ, als für fi ch, zurück und feine Theilung greift wieder tiefer, doch ohne fich zur Blattform zu fteigern. Gentiana gracilir bildet das Krónchen noch weiter herv or, — der Kelch und die Blumenkrone treten ins Gleichgewicht,— Stengel ' und Blatt finken tiefer, — und fo naht die Reihe felbft ihrer Blüthe. ES. ! Gentiana uniflora Linn. Sp. pl. ed. Willd. I, 2. 1346. 37. — Hippion Gentianella. Schmidt in Róm. Arch. I, p. 23. 20. T. 3. F. 4. — Mit prà- fentirtellerfórmiger 5fpaltiger Blumenkrone, gleichem Kelche und einblüthi- — - gemStengel. Corol/a hypocrateriforngi quinquefida , calyce aequali, caule unifloro, Auf feuchten Gebirgstriften Baierns, Bóhmens, der Rhón u; f. w. "per Stengel einfach , 1/4 Zoll- bis handhoch,. zuweilen am Grunde ge- . theilt, fo dafs 2 - 3 aus einer Wurzel fich zu erheben fcheinen. Mehrere, j - 8, faft gleich lange Internodien. Blátter eyfórmig, fpitz, von der Lünge der Inter- ! nodien, oder lànger. Kelch mit fchmalen lanzettformigen fpitzen faft gleichen braunlichgrünen. Abfchnitten, die die Lánge des Rohrs nicht zur Hilfte errei- chen. Blumenkrone mehr dénn doppelt fo lang als der Kelch, mit eyfórmig- B linglichen bien fchón blayen Abfchnitten. Krónchen fehr jns i | 25 "Ane - 178 Nees von Efenbeck. Partmündige Enzianen; Ans uie. Sie geht durch eine ftetige. Reihe, | von einem einblüthigen, 2 - 3- - 4 blüthigen Stengel aus, in Gentiaua germanica über, wie diefes Exemplare , die mein verehrter Freund, Herr Doctor Heller zu Würzburg, von der Rhón mitge- bracht hat, augenfcheinlich darthun. Hier rückt der- bedeliüte acktknotige Sten. gel, den Schmidt in Róm. Archiv a. a. O, abbildet, in feinen Internodien immer mehr- zufammen und verfchwindet zuletzt faft ganz unter der 4 - 5mal làngeren — Blume. Fünf bis fieben lnternodien decken die dichtgedrángten Blàtter, die ihre Form beybehalten, nur zeigen fich die unferften fpatelfórmig, (tumpf, die mittle- ren etwas lànger als die obern. Die Verhiltniffe des Kelchs bad, der Blume blei- à ben bey 1/2 - 1/4 Zoll hohen Pflànzchen fich gleich. £. Mit 4fpaltigem Kelche und 4fpaltiger Blumenkrone, Ein Indivitium die: zi fer Art fand fich unter einer. groflen Anzahl von Exemplaren der Hellerfchen. : Sammlung. Es war, die Elume eingerechnet, kaum 5/4 Zoll hoch. Das kieinfle, kümmerlichfle Exemplar, kaum 1/2 Zoll hoch, dünn, bleich, mit 6 Knoten, hat» — te dicht unter der kleinen gelblichen 4fpaltigen Blume ein Paar fchmale, den àuf- 1 fern Kelchabfchnitten &hnliche Blátter. Der Kelch feibft war 4fpaltig, nemlich ein Abfchnitt feitwürts, etwas derber, und 3 zarte; wovon der eine den beyden andern genáher ten und, wie es fchien, durch Theilung einer Lacinie gebildeten geger- über ftand. Alfó 3, oder- vielmehr 2 r /2 Umlàufe, zum T heil auseinander gerückt. Pn Für uns fteht Geutiana wniflora gefondert, felbít nach dem, was in der Anmer- 4 kung über ihre fichtbaren Uebergánge zur Gentiana ger manica gefagt worden ift (Vierte Metamorphofenreihe, 5.) - Mit Gentiana. uniflora erfcheint die ganze Punilig der gebarteten Gen- ; tianen i in Blüthe. Ne geiietulo ust Wie ein Baum aus einfachem Keime aufíchiefst und fich immer mehri in eine reiche Krone von blühenden Aeften entfaltet: fo fteigt jede Gattung aus , ihren Elemertarformen zu einer Vielheit hóherer Gebilde auf. Der Gàrtner mag wohl mit der Scheere und mit dem Meffer das. ihm Widerflrebende ausfchnei- . den und die einzelnen Zweige am Spalier ausbreiten, aber der Maler fucht den natürlichen Baumfchlag, und ich meynte eben diefen, wenn ich in dem Vorher- gehenden mit einiger Licenz von Arten fprach. Arten find dem Naturzeich- X s follen. i - - Ho — lix ei ke -z | c. mer Studien, dem Maler Tinten; woraus beyde.. die Idee der Fflange atReta M am | antes aM jin sh. sioe I i3 i - : dibus: Coro | Caule. T. - 1.) "'fotata, is E j * . . " " G ent, rotat a. ipid Pay campanulata ,'coronlaf . : ^ : i. $5 fulcata. * 3.) E 3 v LI . M [] e 7 3 auriculata, i - d* í | EL - ; e " E " - 1.) rotata, ^ v» i P * . (S e. "s LE] carinthiaca. c oo 2.) campanulata, iter. divifo, : S Á Rma. HE 9c t» . * * Lo 29 MIR E " » dichotoma, 4 [e E rd: (83 1) NA2152 8 geed. "m Need (X) hypocratetiformi quadriiter ramofo, 1 * » | glacialis . ineo Té ^Snenmziirn i58 | H mE mI A. É : . i s» —,teneila,- 1 $3.) rr E | ] » " " " » campeftris, Micasinó vw tz | o9 2A) bypocrateriformi quinque ramofo, — , P LAIERS ^^» Obtusifolia, $ 2.) av » yramidali, ./ n . 3» pyranmridalis, 3.) 25 -., nofo, . ^ ; . "35 obliqua. BONG criam: bos fEGiduflus omis an dolo 3er reiordenisia 5.) - CD n 5o aes . n. . o 5 uliginofa, eui c ! k E57 TY d 4 : B - es. Cr. - r. « 1,) hypocrateriformi quinquefrnatim ramofo, ie . ve montana. n»n» 9b. j^ m! gate - ramofo, » "o $3 chloraefolia, »1 Cp "SE js fe volui. e s URL NE |!» :£-Cancasica? 23,4) » Asi ofei PS vu ; E » Amarella, »nouigmiix -.. Hiis oblon ; 4) ay. - : 35 — — |»5 ; * . . * m germanica. E 5. 32 Nc tmd Te CC moe COR B 57) T 55 pice corymbofo, ^ , : 3» -ARrAPilis Ds ovatis [ - - 6.) 5s 3 hifloro, AEN ^ ai uniflora, 1 c me Nx ; 24 13 Uebersicht der bartmündigen Gentianen. 5) Coronula fquamofa LI * . . . . Corolla. Calyce. 1.) rotata, T G & 65 . " " * . * " E: 2.) campanulata, coronula fquamofa, ' . . 5 ^ * . 5 * 3) c5 " villofa, . 3 € . ^ É Z Y b) Coronula ciliato- " Erfte 1.) rotata, e * . n . e " * . n " 2.) campanulata, . " D . * " * " E " 3) » . . . . . . . D . . . Zweyte 1.) hypocrateriformi quadrifida, . . . * n D . D 2-) 35 » * LI LJ " * * LI LI * 3) 3 2» * . * "e. . LJ * . * Dritte 1) hypocrateriformi quinquefida, : * . ultra medium divifo , laciniis ovatis, i 2) » ^ » . D . paullo.ultra medium divifo, — ,, ovato: - lanceolatis, 3.) » » " . ü ultra medium 5 b obovatis obliquis. 4$) o- 2». » . . . ad medium » lacinia una ovato - lanceolata. 5.) m » M Mens . 3 wy 5» laciniis linearibus inaequalibus, zt Vierte 1.) hypocrateriformi quinquefida. —. . . fubaequali, nudo , ad medium divifo. D 2) gi »5 : id 2 c » 0 Tyysvixo s » : » * EDT » . * : : - 2? B . Con $) » zat D calyce. duplo longiore, laci- ,, » » » » n n niis . oblongis, - 4 » » - » fubtriplo » £ 5E EIU em » - 3, LU z 5) m » . » duplo 5 4j 5 ad 5 » E "i ovatis, : 6.) » » » fubtriplo » m 5 » » » IS - LJ 2 : aut villo fa, Foliis. laciniata. Reihe. * n . " . . n * B n . . . " . " . . Reihe. . . " " . s . . . . . . . . " . . . Reihe, . . . . " " " n E E " . . . E . . . : . . . " . LI LI . * . LI Reihe. lanceolatis, obtufis, ^ x late ovatis 5 s e * ovato lanceolatis, acutis, ; oblongo-lanceolatis ;, . " ovato - oblongis, exa * angufte lanceolatiS; ,, ^. . ovatis , dy oi ^ Caule. bafi fimpliciter divifo, (5 dichotomo, . P bafi fimpliciter ramofo, dichotomo, . . . trichiotomo, " * a bafi denfe ramofo, Ü ramofo - pyramidali, . fuperne ramofo, — " LI » . * » n e. LI inferne alternatim. ramofo, a bafi elongate - ramofo, ramofe - foluto, . »» fuperne ramofo,, — , 4 » » *. e| fimplici, apice corymbofo, FER » unifloro, $ ^ 179 Gent, rotata. » fulcata, sx auriculata, 5» carinthiaca. en nana, » dichotoma, » . glacialis, » .,tenella, » campeftris, » obtusifolia, 9 pyramidalis, Hu obliqua. " pratensis, » uliginofa, » montana. » . chloraefolia, 3.2246 A1 O51 Ca. ». Amarella, » germanica. "9 gracilis, » uniflora, £P airs | Eo aal Mo EE d E E NBN sem y^ "m ZI W ri E om | | | ÜBER DEN BAU UND DIE NATUR | DER CHAREN . Dr. CARL PHIL FRIEDER. MARTIUS. - L| Mit 2 Kapterrsteta! Vorgelefen in einer Sitzung der mathematifchen und phyfikalifchen Claffe der ' Koniglichen Akademie der Wiffenfchaften zu München. "or H X T Jes I ! k MB ier ii ; LU d hme P " iit Über den Bou und die Natur der Chaáren. (ry Sd. im October 1015. Sowohl nach. ihrem Habitus als nach dém inneren Bau ihrer Theile ge- X hóren die Charen zu den merkwürdigflen Organismen in der Pflanzenwelt. Schon. lange baben fie daher die Aufmerkfamkeit der Naturforfcher auf fich gezogen. Vaillant 1) und Dillen 2) fmachten Clara zuerít.als eine - eigene Gattung bekannt. Spáter haben Schmiedel 3) und. Hedwig 4) wnd. in der neueften Zeit vorzüglich Wallroth 5) fehr viel Zur genaueren Kenntnifs diefer Pllanzengruppe beygetragen. ? .. Eme forgfáltige mikroskopifche Unterfuchung,: welche ich an 3 ver- fchiedenen Arten vorgenommen habe, zeigte mir Einiges, was mir noch gar M ox) Memoir, de l'academie voy. Par. 1719. L 3. : "9 Genera plant. movà in flora gifs. v719. p. 00. t. e, Er unterfchied Chara unter dem Namen Hippuris von dem Equifetum der Aelterén, 8) Lones plánt. et analyjf. part. I: p. 58. t, 14. |. 4) Theoria generat. p. 195. t. 59. 53. * 5) 4dnunus -botamicus f. fupplementum tertium dd " Sprengelii floram ated , €um trac, et ie, VI. Charam genus illuftrantibus, Hal, 1815. 8. ) 4 .nen Arten hierin fehr viel mit einander überein; worin wohl. auch e 094 cs7 Martius ^ 7 Lib gar nicht oder doch nícht genau genug beobachtet Th E fo dii dà- : her dasjenige, was ich gefehen habe, vielleicht für die Keuntnifs: der Na- tur diefer Gewàchfe und vorzüglich für die Deutung der Stelle, welche. ihnen in der allgemeinen Reihe zukommt, nicht ganz unwichtig feyn móch- te: fo wage ich es, Einer Hochverehrlichen Klaffe die Ducis meiner Beobachtungen vorzulegen. E Aon Was die auffere Geffalt der Charen betrifft: fo kommen die einzel.. i DE - Grund der hüufigen Verwechfelungen derfelben zu fuchen ift. — Ein fa- - denfórmiger Stengel, welcher ohne wahre Wurzel blofs mit feinem unte- - ren knotigen- Ende. in dem Boden befefligt ift, erhebt fich von da, einfach oder dichotomifch veriftelt, gewohnlich bis nahe unter die Oberfláche: a Gewiffers. (Die meiften Arten find nàmlich wahre Wafferpflanzen un vertragen die unmittelbare Berührung der Luft nicht leicht jedoch habe ich Chara vulgarir oft aufer. dem Waffer in fümpfigen Orten und. Brüchen, welche von Zeit zu Zeit überfchwemmt werden, beobachtet. jl Der ada gel ift in dentliche Glieder abgetheilt , welche bey den verfchiedenen. Are ten fowohl, als bey den Individuen , an Lànge fehr ungleich find. Man . findet fie einige Linien bis 4 oder $ Zoll "Jang. Die. Enden der GREP - find rieht oder weniger verdickt und mit einer in jeder Art. beflimmten Anzahl von pfriemenfórmigen , gegliederten oder ungegliederten Quirliften verfehen. Um die Glieder diefer Quirláftle ftehen bey den meiften Arten wieder kleine borflen - oder ftachelformige F ortsitze , Bractzae ,. analog dem Verhiültnifs zwifchen den Quirláften und dem Stengel. felbft. Diefe Bracteen bilden , wo fie vorhanden find, im uneigentlichen. Sinne einen. L 'Kelch für eine NufS$, welche aufferordentlich Kleine, runde, durchfi chtige ] Saamen enthilt. Unterhalb diefer ift gewohnlich eine dppei kleinere hiutige. gelbe oder — i us "— hai mit einem Convolut | vise EnLUet- (oe aie, y v usiosha ug "eaa, Ueber den Bau der Charen. | 185 durchfichtiger, gegliederter Füden und einer pulverichten rothen Mafle, ; die. ihr die Farbe Bitpti -angefüllt ift. Nur bey einer Art, welche Herr Doctor Nees von. Efenbeck unter dem Namen capitata unter(cheidet , fin- den fich. diefe beyden Kórper auf verfchiedenen Individuen. Uebrigens find fie nicht immer . zugleich vorhanden, und die rothen Kugeln find viel háufi- ger. Bisweilen fitzen die NüfTe paarweife. . Es láfst fich. .vermnthen , dafs die einzelnen itin in den wefentlichen | Stücken. ihres innern Baues eben fo fehr mit einander übereinkommen, als -in den hier angeführten áufferen. VerhàltnifTen ; obgleich ich daher nur die - Unterfuchüngen von 3 Arten, nàmlich Chara vulgari, flxili: und hifyida vorzulegen im Stande bin: fo hoffe ich doch, keines der wefentlichen ' Momente, die in der. Structur der Arten der gefammten Gattung vor- . kommen, zu übergehen , weil wahrfcheinlich. alle Verfchiedenheiten des . Banes. an. den Oben genannten bemerkbar find 3 Die auffallendfle Erfeheinung , welche: f ch uns sie einer, von dem Mikroskop unterflutzten , Unterfuchung ergiebt, ift, . dafs fich in den Charen durchaus keine Spiralgefüffe finden und a 8 andere, bey wei- tem mehr verbreitete Urbildung der Veoetabilien, das Zellgewebe, nur in ^ einem einzigen , fehr befchrünkten "Theile vorhanden ift. ^ Das ganze Ge- wáchs befleht- blos aus einer. oder mehreren hàáutigen Róhren oder Schlàu- ,€hen, (unvollkommnen Zellen), swelche mit einer pulpófen, fchleimigen Maffe überzogen und — in dem Falle, daís mehrere derfelben vorhanden würen, curch diefe mit einander verbunden find, Die Róhren find daher . das Gerüfte der Pflanze; der Schleim gieut nur als Decke oder Binde- - fnittel : Diefe róhrenfórmigen Zellen find aus eiher fehr dünnen Haut gebildet, — welche unter dem Mikroskop durchaus keine weitere Zufammenfetzung zeigt, fondern ganz einfach und homogen erfcheint, Im frifchen Zuftande — à ift 186 Doc Martius, dd: i 200, 0 E ift diefe Haut weich, bien: ganz farbelos und dutchf ichtig, von une gleicher Dichtigkeit, 4n einzelnen Stellen ganz. fein durchlócherf und da» her am meifílen dem fogenanpten Feinpapier, welches als Decke über Kup- ferftiche gebraucht wird, 4hnlich. |Getrocknet wird. fie fpróde , fefler und - pergamentartig und verliert ihre Durchfichtigkeit, indem fie eine milche weiffe Farbe annimmt. Die Schlàuche find Cylinder von beynmahe überall Bleichem Durchmeffer, An den Enden erweitern fie fich. bey einigen At- ten kolbenfórmig in eine mehr oder weniger runde Blafe, welche, eben fo wie die Wande der Cylinder, überall ganz gefchloffen find. (Taf. II, Fig. 1): Dies ift unter den hier zergliederten Arten bey Cíara hifgida vorzüglich - deutlich, Bey Chara vulgaris bemerkt man nur eine geringe Erweiterung ,' bisweilen gar keine, Noch weniger. ift dies bey Ch. flexilis, der Fall, . (We. die Glieder aus mehreren vereinigten Róhren beftehen, find fie fich in je» — dem Internodium an Lánge gleich, fie erftrrecken fich. nümlich vori einem . Abfatze bis zum andern ohne Unterbrechung, Die einzelnen Schláuche ord. nen fich dann mit einer gewiffen Regelmifligkeit um einander herum. (Taf£ 1I. Fig. 3- 4). So finden wir dies bey Chara hifpida und vulgaris. In der .Axe des Gewüchfes liegt: der flàrkfte: und dickfle Schlauch (Fig. 3. 4 $). Bey C^. hifgida bat er einen Durchmeffer von beyláufig einer halben Linie. 3 Bey Ch. vulgaris ift er viel dünner, Er ift das. derbfte Gebilde der ganzen Pfianze, das Centralorgan, Um. diefen Schlauch ftehen 3 Reihen: anderer , ihm an Geflalt ühnlicher, aber kleinerer Schlàuche. Die áufferfte , perie . .pherifche Reihe befleht aus $ bis 10 Róhren, deren Durchmeffer noch : etwas kleiner ift, als der Halbmeffer der Hauptróhre. Zwifchen je avem en Schlàuchen diefer erften Reihe làuft ein anderer herab, deffen Gróffe fich zu der erfteren ohngeführ fo verhült, wie diefer zum Hauptfchlauch. Die Peripherie diefer Schlauchreihe liegt der Axe des Gewüchfes,. — ih- 1 rem eigenen Centrum, nüher, als die der UT die Reihe, welche 4 durch *« USE ) A - J " M L3 LJ "ax p H 2 z 3 3g Á -—- - » ^ TW M EL ESO * Ueber den Bau der Charen. | 187 - düceh diet kleineren. Schláuche gebildet wird, ift daher die mittlere. Neben jedem Schlauch diefer mittleren Reihe, oder vielmehr vor demfel- ben, gegen die allgemeine Axé hin, ftehet endlich noch ein Paar kleiner Schlüuche, welche demnach die innerfte Reihe ausmachen. (n jüngeren, noch unentwickelten "Trieben liecen die Wünde diefer letzteren Róhren noch ganz geprefst auf einander auf, ohne ein Lumen zu laffen, wie ich P dd ag Chara hifpida abgebildet habe. (Taf. II. Fig. 4.) 2d einigen Arten laufen alle Róhren mit der inneren. Hauptróhre pa- rallel, wie z. B. bey" Ciara vulgaris; bey Chara hifpida , ceratophylla , tomen- ba^. 3a. (Taf. IT. Fig. 2.) Dagegen weichen die aufferen Róhrenzellen in ihrer Richfung von dem Axenfchlauch ab, indem - -fie eine langpeftreckte Spirallinie um ihn herum : befchreiben; und zwar fetzen die Schlàuche oberhalb eines Knotens in der- felben Richtung : fort, welche die unterhalb deffelben beobachtet hatten. "Duréh den Druck der sufféren Schliuche wird die reiu cylíndrifche Form des innern Hauptfchlauchs bisweilen in die einer [neue Sàule . umgetindert. (S. Taf. Ir. Fig. 3.) An Wie - jedoch fchon oben bemerkt worden , find nicht alle . Charen aus mehreren. nebeneinander liegenden — Schlàuchen pebildet , fondern éinige und, wie es fcheint, die meiften,. beflehen nur aus einer einzigen .Róhre, welche an Stürke und Derbheit des Baues am eríten mit der Haupt- róhre der übrigen Arten verglichen werden kann, Hierher gehórt Ch. fle-- xilir und, wenn ich den Unterfuchungen an trocknen Exemplaren trauen darf : : Chara: pulchella. IVallr., fetofa , Zulanica , corallina,, — vielleicht auch erinita IPallr., die ich noch nicht gefehen habe. : Wo fich die SPUR an den Enden blafig erweitern , wie diefs bey [o7 vulgarir und 4 "ida — und wahrftheinlich bey allen Arten mit aus meh- $ reren Róhren zufammengefetzten Stengeln, der Fall ift, da bildet fich ein 24 7. mpehr Y mer fusce zu gelangen. (Taf, Il. Fig. 1.) T T4 ; ; Martius. : mehr oder weniger kugelfórmiger Knoten. Die Enden der Róhren beobachten nàmlich hier diefelbe Regelmiffigkeit , welche fie wührend ih- res Verlaufs durch das Glied behauptet hatten. und ordnen fich dergeftalt um diefs gemeinfchaftliche Centrum, welches die blafipen Enden der hier zufammenftoffenden Hauptfchlàuche bilden, dafs jedes fo viel Raum ein«- B nimmt, als das Verhàültnifs des Durchmeffers feiner Róhre zu dem des ge- fammten Knotens verfílattet, - Die aufferíte Schlauchreihg bildet recht deut- lich folche kolbige Enden, die innern feineren Róhren aber, welche durch den gegenfeitigen Druck zu fehr befchrünkt werden, fcheinen oft zü kei«- "Die grófste blafige Erweiterung in deni? Knoten ift disjenige, fo durch die Hauptróhre des untern Glieds gebildet wird, — Sie allein nimmt -gewóhnlich den dritten Theil des ganzen Knotens ein, An Gróffe kommt ihr:die Erweiterung der Hauptróhre im obern Gliede am nàüchílen, doch. habe ich diefe immer kleiner und weniger kugelfórmig beobachtet als die. erítere,. Entftéht. in dem Knoten auch ein Hauptaft, fo nimmt die Blafe .- feiner Hauptróhre ebenfalls einen betrichtlichen Theil des Knotens ein, Da jede. Róhre in fich gefchloffen iff: fo ift natürlich, dafS die Haut der blafigen Erweiterungen doppelt erfcheint, wo letztere aufeinander flehen.- Bisweilen bildet fich zwifchen den Enden der Hauptróhren eine kleiue á lànglichte lacune, (Taf, IL. Fig. 7.) die mit einem dunkelgrünen Saft an- cefüllt ift und recht deutlich die Scheidung der Wiànde bemerken lást, Háufiger finden fich aber diefe Saftbehalter — Analogien der Intercellular- günge — Zzwifíchen den Wanden der àuffern. Schlàuche. : In alternden Pflan- zen zerreiffen die Scheidewánde. in den Knoten und letztere erfcheinen als- dann als unregelmáífige, mit Wafífer, und bisweilen auch Luft, gefullte Hóhlen, | , Beers. Ueber den Bau der Charen, 189 In denjenigen Arten von Clara, die mur aus einer Rohre beftehen, finden wir auch keinen fo zufammengefetzten Bau der Knoten, Die Glie- der dehnen fich an ihren Enden wenig oder gar nicht aus ünd fiod auf eine Sühnliche Weife aufeinander gepfropft, wie diefs bey den Conferven der Fall ift, *) Wo Quirlifte entftehen, find die Stámme nur fo viel erweitert, 'um erfteren Infertionspuncte darzubieten. ]n kleineren Aeften dehnen fich die Glieder bey ihrer Vereinigung gar nicht aus. 'So beobachte ich es wenigflens, an Chara feexilii. Der Bau der Quirlifte kommt mit dem der - . Stengel überein, Sie find bald gegliedert, wie bey Chara vulgaris oder hifpida , bald laufen fie in einem continuo fort, wie bey Chara ffexilis, | Wir wenden uns jetzt zu dem andern Beftandtheile der Charen, nàám- lich jener pulpófen Maffe, die wir über die ganze Oberfliche der Róhren verbreitet finden und welche bey den einfachen Arten als fchützende Um- Kleidung, bey den zufammengefetzten aber auch als Bindemittel zu dienen fcheint, Sondern wir diefes Wefen durch einen feinen Schnitt .von den Rohren einer frifchen Pflanze ab: fo erfcheint fie dem unbewaffüeten Auge : als ein. fchleimigter, halbdurchfichtiger, weifser oder grünlichter Kórper; an der Luft getrocknet, bekommt fie ein hornartiges Anfehen, wird fil- berweifs von Farbe und bildet eine eg ceti ig - kórnige Maffe. Unter - . dem Mikrofcop bemerken wir, dafs die an fich formlofe, gallertartige , weifse, durchfichtige Subítanz mit fehr feinen grünen Kügelchen vermengt fey, durch welche fie erft ihre anfchein&nd grüne Farbe erhált. (Taf. II. Fig. 8.) Bey Chara vulgaris und hifpida erfcheinen die fürbenden Kórner : —dunkler als bey Clara fuxili. Bey diefer habe ich fehr deutlich bemerkt, dafs die grünen Kórner,, indem fie fehr enge und faft in regelmiffige Rei- hen - *) Und zwar find fie darin am meiften dacen Arten pid - welche genicula . inftitia nach Roth haben, ps RENS ME ».Martius,- " hen geordnet , an einander liegen, die üufferfte peripherifche Lapen auf den Róhren bilden und dafs nach behutfamer Wegnahme' derfelben erft die durch- fichtige formlofe Gallerte zum Vorfchein kommt; Bey den beyden andern Arten | habe ich diefs weniger deutlich wahrnehmen kónnen; doch fchien auch hier : die aufferfte Lage voExübssvaife von der grünen kórnigen Maffe gebildet zu feyn. . Die ftachelartigen Fortsatze, (Taf, Il. Fig. 8.,) welche wir an Chara hifpida, ceratophylla wu. a. wahrnehmen, fo wie die ihnen an Geflalt ühnlichen Bracteen, entílehen aus der. pulpófen Maffe und zeichnen fich nur durch eine fehr. betráchtliche: Menge der grünen Kórner aus, die man in ibnem deutlich bemerken kann. — Auch die Hülle um die Nufs der Charen ift von demfelben gallertartipen Wefen gebildet; fie kommt mit ihm in Rück- - ficht der Structur ganz überein, doch bemerkt man keine deutlichen Kór- T : ner in ihr und ihre Farbe neigt mehr zum Bráunlichen, : - ganzen Pflanze mehr Licht zu verbreiten, fcheint es hier ami rechten Orte, die Refüultate einer chemifchen Unterfüchung vorzuführen, welche der Herr . Oberapotheker Dr. Buchner mit der Chara hifpida vorzunehmen, - dic Gefilligkeit hatte, Er fand nümlich in 10,000 Theilen: ^ EB. Chara vulgaris. | Chara. hifpida. 10,49 "Rh ^7, o grünes Harz ; sis s 6. 55.50; 96hlelms. [7 19, 3 I5,. 5 Extractivítoff ; 42914 20, o Glutenartige Materie ; 20, 0 40,.0 Püstzentsftr: 5 2, 6 2, O0 Salzfaures Ammoniak ; - E. c 4, $. falzfauren Kalk; 22, O 14, 4 kohlenfaures Meigatiosydi ; 12985 0" 118, o kohlenfauren Kalk; $96, O0 $1, o Waller, : - 1004, 6 RAO. din ^ i^i aeDie - 'Um über die Natur diefer gallertartipen Subftanz und "ES def | Veber den Bai det Charen. 191 Die Beftandtheile der gallertartipen Maffe find kohlenfaure. Kalkerde, Extractivítoff, Schleim , harziger Farbefioff und Wafer. Die kohlenfaure Kalkerde betrágt in ihr das Meifle, Sie ift an den àuflern Wànden der : groffen Schlàuche als eine feine Rinde fichtbar, (Taf. M. Fig. $.,) welche fich dem Gefühl durch ihre Rauhheit zu. erkennen giebt. — Hilt man eine diefer Róhren in verdünnte Salpetersàure: fo entwickeln fich mit Braufen eine Menge feiner Luftblischen von der àuffern Oberflàche der Róhre, aus der innern dagegen bemerkt man keine Luftentwicklung. ^ Auch an der üuffern Oberflache der kleineren Róhren in alten Stámmen kann man diefe kalkige Subflanz. bisweilen: wahrnehmen, und fie darf dann nieht mit den erdigen Concrementea verwechfelt werden, die fich an vielen Pflanzen als unorganifche Niederfchláge bilden. Die Kalkerde, welche wir an den ' Charen bemerken, ift ganz gewifs ein organifches Product, Datus fpricht ihr Dafeyn an den Wanden der inneren, von der Berührung des Waffers ganz ausgefchloffenen Róhren; ferner die Beobachtung, dafs nicht alle Ar- ten von Chara eine. gleiche Menge von Kalkerde anfetzen, wenn fie auch unter denfelben Umftánden wachfen, fo wie endlich die Analogie der hàu- fipen Erzeugung erdigter Beftandtheile aus thierifchem Schleime ,' wie wir diefs vorzüglich bey den Schaalthieren beobachten. Zum 'Theil fcheint diefer kohlenfaure Kalk auf eine mir noch unbekannte Weife an die übri- gen íchleimigen Beflandtheile gebundén zu fsyn, gróíleren "Theils aber fin- det man ihn fchon als abgefchiedenes. Product der Vegetation an den Wiün- den ied Róhren. Diefe letztern felbft beftehen aus Zellftoff. -) Zu ") Es fcheint TFT WR wie e den niedrigeren Pflanzen eben fo, wie bey. den niederen Thieren, die 'elementarifche Subítanz auf einer tieferen Stufe der Ausbildung dichter (fefter) und gróber wird, und wie dann wieder bey den edelften Formen der Pílanzenwelt, unter den Tropen die Hirte und Dichtigkeit auf eine hühere Ausbildung der gleichfam fchon veredelten , nicht mehr ele- ' mentarifchen dades — der Pflanzehfaler hin weift, 19$ —— xen: Martius. : P . Zu bemerken ift pite dafs fowohl die frifchen als getrockneten welchem ein befonderes — Herrn-Dr. Buchner noch nicht darftellbares — flüchtiges Kali zum Grunde zu liegen fcheint. Bringt man nümlich etwas. Salzsáure in einige Entfernung von der mit Kali zufammengeriebenen Clara, fo entlehen weifsliche Düntle. . Die Schlüuche enthalten eine wafferhelle durchfichtige Flüff gkeit, wel- Che Schleim und, wie es fcheint, falzfaure Salze, deren Verbáltnifs fich . noch nicht genau angeben lüfst, in fich aufgelóst hat. Die grünen, aus - harzigem Farbeftoff beftehenden Kórner, wclche wir auch in der. üuffern - Pflanzen der .Charen einen ganz eigenthuümlichen Geruch von fich geben, Li Gallerte bemerkt haben, (Taf IL Fig. ro.,) find hier in .grófferer Men- Be vorhanden. Sie erfcheinen unter dem Mikrofcop theils als kugelrunde glatte Kórperchen , theils ohne beftimmte Form, wie coagulirte Lympliy von mehr oder weniger grüner Farbe. Ts - Bonaventura Corti hat in einer in Deutfchland ziemlich felfenen Schrift*) fehr ausführlich. eine eigenthümliche Bewegung - diefer Flüffigkeit. befchrie- - ben, die er an mehreren Arten von Chara beobachtet haben will. Er fagtt die Bewegung diefes Saftes, welche vorzüglich durch die in ihm enthal- tenen grünen Korner fichtbar werde, bepinne auf der einen Seite der Róhre, er fleige dann làngít. der. Wand nach oben bis zu dem Ende des "Gliedes, hier wende er fich queer durch die Róhre und fleige an der an- dern Seite derfelben wieder herab; in jedem Gliede fey die Bewegung un» . abhàngig von der der benacbbarten, wohl aber finde fie mit derfelben . L Sulis durch viele inuenies d. Gdieder ftatt und bilde ia .éine - *) Offervazioni microfcopiche fulla Tremella e. fulla circolazione del fluido in una. BE. ' acquajuola dell' Abate Bonaventura Corti grofe[Jore di fea nel deba di Reggio. Lucca UD 8. Mit 3 Kupfertafeln. / Mile den Dau der Charen. 195 eine Art von Kette (scatena della circolazione"), - Auch in der Frucht will Corti diefe Bewegung bemerkt haben. . Weder aus der fehr mangelhaften Befchreibung der Theile, noch aus den rohen Abbildungen des Verfaflers vermag ich mir einen. deutlichen | Begriff von der Oekonomie diefer Bewegung zu bilden, Er ift der Mey-- nung, dafs der Saft fich in 2 groffen Gefiffen bewege, welche in.den Knoten mit-einander communizirten und von denen das eine zur Auf- das andere zur Abführung der Flülfigkeit beftimmt. fey. Diefe beyden Gefiffe werden, nach feiner Annahme, von einer hàutigen Scheidewand gebildet , welche innerhalb der Glieder herablauft, jedoch, da fie fich nicht bis in die Knoten felbft erftreckt, der Plüffigkeit. den Uebergang von einer Seite in die andere geílattet, Er ift jedoch offenherzig genug, zu geftehen, i dafs die Kleinheit und Hinfilligkeit der 'Theile ihm niemals exlaubt habe, dicle Scheidewünde zu fehen, soUBey Chara flexilir erfcheinen bisweilen fehr dünne weifse Queer - oder Làngenftreifen , welche von einer Verletzung der üufferen grünen, oallert- artigen Subftanz herrühren, da letztere durch eine unfanfte Perührung oder durch eine unregelmáffige Faltung des Glieds fogleich aus ihrer natürlichen . Lage kommt und fich über die benachbarten Schichten der Pulpe hinfchiebt, : .— Den Streifen, welche Corti bey feiner Chara translucens minor flexilis — Linnés flexilis — angiebt, *) móchte ich diefelbe Entítehung zufchreiben, . denn gewifs find die Glieder der Cara flexilit ganz einfach und. durch keine Scheidewand getheilt, In einer einfachen Róhre aber zwey Stró- mungen in ganz entgegengefetzter Richtung würen eine den Gefetzen der Hi- X) Man vergleiche Tab. III. Fig 3. ii i undx Z. LU 194 | J Martius sd ES ' Hydroflstilk fo idis iesu Erfcheinung, dafs ich mir ihre wisi keit durchaus nicht denken kann. € i evddobque Um ío mehr befremdet es mich , von Ludi, Oif. TE diefelbe Erícheinung faft eben fo, wie fie .Corti angiebt , ,aus eioner Anfchauung aufgezeichnet zu finden *" Er fàh die Lymphe mit ihren fchleimigen Kórnern auf der einen Seite langfam in die Hóhe und auf der andern wie- der hinábftei igen. und an hers Enden. des Schlauchs ies Richtung um- kebren, Wallroth hat nie eine folche Bewegung del Safts vabrgenommen und hit fie nach dem Bau der Theile für unnatürlich ***). m ui Ich geítehe; dafs, obgleich ich die Ciara fexilis im Frühling, Sommer und Herbfte unter dem Mikrofcop unterfucht habe, ich doch. nie fo gliück- lich war, eine Bew egung in ihr zu entdecken, die nur im geringften. Grade den Schein von Regelmátfigkeit für fich gehabt hátte. Freylich aber legte ich die Glieder nur dann auf den Objectentráger, - wenn alle Aefle und Bracteen abgenommen waren und alfo eine ganz. horizontale | Lare müglich war. Wenn ich ein Stück der Pflanze mit ihren Acflen auf die Grasfcheibe — und daher die Hauptróhre nicht in eine, wagerechte hor DHB - Lage brachte, fah ich allerdings die in der Lymphe enthaltenen Kórper- clin nach dem tiefer liegenden Puncte hinfchwimmen und wenn E ch die. mei- ^ L c DN jh *) Bey den zufammergefetzten Charen , wie z. B. Cortis C. faanalata y. fcheint. ide . Verfaffer eine entgegengefetzte Bewegung des Safts in. den àuffern und ine nern Róhren bemerkt zu haben, da er annimmt , dafs die Rindenfubftanz grof-. fen Theil an der Bewegung: habe (L c. p. 150). Er zeichnet jedoch auch hier i die Bele ewande in der. Mitte der deus , fo dafs ich mich nicht in unc Er- E klárung finden kann. : RE e) S. Webers ' Beytrüge "zur Naturkunde, Th, 2 (Kiel TON S. 132. * "**) 2, a. 9. S. 175. - Ueber den Bau der Charen. 105 meiften Kórner gegen die untere, dem Objectentrüger zutekehrte Seite . der Róhre hingefenkt hatten, und daher fchneller vorwárts fchwammen: fo fchien es mir, als wenn die einzelnen auf der obern Seite in der Flüf- figkeit fchwebenden Kórner fich langfam nach der sutgeseigefitutun Seite bewegten. In wie fern die von Corti und Treviranus gemachten IP ARN, 1 auf diefe mechanifche Bewegungen zurückzuführen feyen oder nicht, wer- den künftige Unterfüchungen lehren. | . Da ich bey der Bewegung diefer- Kórner nicht an eine ihnen eigene thümliche orpganifche Kraft denken konnte, fondern die Erfcheinung viel- mehr von der Thàtigkeit der Schlàuche herleiten. zu. müffen glaubte : fo hoffte ich durch den Verfuch, ob Injectionen fabiger Flüffigkeiten in jene . gelüngen, Auffchlufs über ihr Bewegungsvermógen zu erhalten. Ich zog daher vermittelft' einer feinen Spritze die Flüfligkeit aus den Róhren meh- - rerer ganz frifchen Pflanzen von Chara hifpida und tauchte die Enden in Lacmustinctur , wührend der übrige Theil des Stengels in reinem Waffer lag. Ich konnte aber keine Auffaugung der Flüffigkeit der Róhren bemer- ken, fondern die Farbe verbreitete fich nur durch die feinften Róhrchen, . &lfo nach dem Gefetz der Anziehung in Haarróhrchen, nicht aber in dem weiteren Axenfchlauch. Auch die Gallerte nahm, wie ein Schwamm , far- bige Flüffigkeit auf. Uebrigens bemerkte ich bey diefer Gelegenheit , wie leicht die einzelnen Zs£ermodia durch die Busre, fat porofe Haut der Schlàuche mit. einander communiciren. — . : " Doch wir kehren von diefer Abfchweifung zur Betrachtung der foge- nannten Gefchlechtstheile zurück. ; Die kleinen, runden Kórper von fafran - oder mennigrother Farbe, welche cewóhnlich unterhalb der Frucht befeftigt find, erfcheinen unter einer ftarken Vergrófferung als háutige hohle Kugeln. Sie find P langge-. Sd- 25 reck- 196 ds Martius, fireckten fechsfeitigen, zarten ,. durchfichtigen Zellen von verfchiedener Gróffe. zufammengefetzt und erhalten ihre rothe Farbe rur von dem Inn-. halt, weswegen auch die meiften Schriftfteller einen durchfichtigen 4irillus ; angenommen haben. Schmiedel hat . diefe Structur roch nicht: jum beobachtet. Jdem illud famen, fagt er, * dum: adolescit, exteriore Juperficie guculatum. feu. [crupofum. adparet et. parietes noncifcitur cereae. quafi ? fubflantiae 4 e Juccofae , pro molis ratione [atis eraffos. — Hedwig. fah bier fchon viel ge- i nauer. Er unterfíchied den durchfichtigen Rand um die innere rothe -Maffe und beobachtete ich. das netzartige G ewebe. im Umkreife, fo wie über . den Kern. Er fchrieb jedoch die Erfcheinung deüielben den durchtcheinene- den Fáden im Innern des Kerns zu. ee) iss Wird die Kugel zerdrückt : fo zerren fich die Zellen mehr in e : Lànge d fcheinen in mehreren Gruppen fternformig zufammen zu laufen. E (Ta£ IL Fig. 18) In den auf diefe, Weife von ihrem Innhalt befreyten . "4ellen fieht man auch ganz deutlich den innern Rand der Scheidewánde. - Wallroth ift der Einzige , welcher eine regelmáltlige Eróffnung der Ku- d geln in Klappen bemerkt haben will .Ich habe diefs nie gefehen, obgleich : ich. die Kórper in den, verfchiedenften Jahrszeiten unterfücht labe, u u -flimme daher zu Schmiedel, Hedwig , Schreber u. a., welche. angeben, da(s fie nur unregelmáffig im "Alter berflen. Die. fonde:baren lappigen Figuren, welche Wallroth. auf din pon der Charen abbildet und die er als regelmátfig zerfpringende Klappen deu- . fet, — find wahrfcheinlich nichts weiter, als Zellen , an welche fich die farbigen Kórner, die in den Kugeln enthalten find, in grofler Menge an-- : 23 gsfetat. e" 2d c. page Do. NC. ME ADT T mu ^*) Sphaerulam fi. augmentis attente duftramus ; apparent intus latitantia torpisla, wude reticulata. videntur. : 6 p. 199. —— : : : : Ueber den Bau der Charen. ! 107 gefetzt binh. An den eptlésrten Bàlgen kann màn ühnliche Formen háu- fig bemerken und. die Queerwünde der Zellen, an welchen die Kórner .fitzen, unterfcheiden, Das Innere diefer hohlen Kugel ift mit einem Knàuel feiner Bügiedene . ter und gewundener Fàden, (Taf. II. Fig. 16.), angefüllt, zwifchen wel- €hen eine Menge runder Kórner zerflreut liepen. Die Fáden find aus einer durchfichtigen überaus zarten Haut gebildet, Ihre Glieder kommen rück- fichtlich ihrer Form am meiften mit den Gliedern der Antennen von man- chen Cerambyx - Arten überein, dn find faft kugelrund, aber am Grunde etwas zufammengezogen. Die Anzahl der Glieder in den Füden ift ver- .fchieden. ch záhle an einem noch nicht zerftückelten Faden einige 6o — je ja 100 Glieder. Bisweilen findet man die einzelnen Glieder getrennt, "Lwi(chen diefen Füden, vorzüglich aber gegen die Wànde der Kugel. hin, liegt. eine unzühlige Menge fehr kleiner runder oder ovaler Kórner- chen , von rother Farbe und etwas durchfcheinend, (Taf IT. Fig. 17.) Mit Recht bemerkt fchon Hedwig, dafs fie dem ganzen Globulus feine rothe Farbe geben. — In Weingeift lofen fie fich grófstentheils auf und find daher wahrfcheinlich harziger Stoff und Schleim. Sie find immer klei- ner als die einzelnen Glieder der Fáden und etwa einem Drittheil - oder Viertheil deffelben an Umfang gleich, Hedwig hat fie Br eru viel "T zu Sroís gezeichnet. — . Das anderé Gebilde, welches die mieiften Schriftftleller für den Frucht- — knoten anfehen, zeigt keinen gánzlich varfchiedenen Bau. Wir unterfchei- den daran 3 Haupttheile, deren einer den andern einfchliefst; nümlich ei- nen mehr oder weniger flafchenfórmigen Sack und in diefem eine Nufs, welche den Saamen enthált. Der Sack (Taf ]V. Fig. rr. 12. 13.) — Zn- volucr um nach Wallroth — befleht aus einer fchmutzig weifsen , fpáterhin | gelblichen dünnen Gallerte , ohne Spuren einer hóheren Organifation. Nach oben 198 oso. ATENTO Mares oben verfehmilert er fich. und ift mit einem eigenthümlichen Deckel. pes - - krónt. (Dafelbft, Fig. 14) Die Subflanz diefes Deckels ift beynahe. diüs — fenartig und. von gelblichgrüner Farbe, Er ift aus fünf, feltener. fieben Stücken zufammengefetzt, welche mit ihren fchmaleren Enden aneinander ftoflen, mit den àufferen ftumpfen, abgerundeten aber eine regelmaffig fünf .- . oder fiebenlappige Figur darílellen. . Auf der untern, der Nufs zugekehr- - 3 ten Seite find,diefe Lappen platt, nach oben aber ift jeder mit einem er. habenen Wulft eingefafst. "So erícheint denn der Deckel, von der Seite. gefehen, als eine zackige Krone, wie er auch von den Schriftflellera abs gebildet und befchrieben worden ift. m. 1 iof cac I 2d CUM "Am àufferen Rude hàngf | er mit dec Schleimfubftanz der - Hülle. zufüm: men. In ganz jungen Prüchten bemerkt man, dafs diefer grüne Kórper. : ganz feft auf dem Sack aufliegt und eine Maffe mit ihm auszumachen fcheint. Dann liegen auch die einzelnen Lappen noch geprefst aneinander, Ü Spáter wird ein heller Raum zwifchen dem Sack und der Pafis des De-. ckels fichtbar. Er ift mit durchfi ichtigem Schleim ausgefüllt , durch wel : chen der Deckel und die Hülle verbunden fi nd. Endlich trennt fi ch das Oyerculum ganz und fallt ab. 'Wiàhrend diefs gefchieht, entwickeln. fh auch die Lappen des Deckels immer mehr und treten kronenformig. v von einander. -Diefs hat zum Theil fchon Schmiedel gefehen; aber. er i der irrigen Meynung , dafs die Krone nichts als ein F ortfatz der Windun-- gen fey, welche er an der Schleimhaut zu bemerken glaubte. d Hed wig, der, wie Schmiedel, in diefer Krone die Stigmata erblicken will, ' hat ebenfalls. den Bau diefes " kleinen Kórpers nicht ganz eingefehen, Er. -hált unter andern den undurchfichtigen Streifen, welcher fi ch bisweilen in dem hellen Raume zWwifchen der Bafis des Deckels und dem obern Ende des Sacks zeigt und von dichteren Kórnern der Gallerte herrührt, für.die. Ueber den Bau der Charen. | 199 "Nahrungspefáffe. der Saamen, *) — Das Saàmenbeháltnifs ift von dem - Schleimfack | enge eingefchloffen. Es hat eine mehr oder weniger eyfór- . mige Geflalt und. ift mit einigen fpiralartigen, in die Queere laufenden " Furchen durchzogen. (Taf. ll. Fig. 13) - Da diefe mit dem Schleim des Sacks auspefullt find : fo erfcheint hàu- fip die ganze Frucht fpiralartig pewunden, (fructus tornatus ). | Die Haut des Saamenbehilters ift hart und fpróde, anfünplich weifs und wie Porzel- Jain glánzend, fpáter gelblich, brüunlich , auch fchwarz. Die Frucht wird daher am richtigften als eine ANueula tunicatà angeceben, Eine regelmitfige Eróffnung derfelben findet nicht flatt, Jedoch beobachtete ich, dafs die Saa- fen am háufigften an der Spitze austréten, und wenn das p Ped noch : vorhanden ift, unter diefem hervorkommen. Die Saamen felbft erfchéinen dem unbewoffneten Auge als ein überaus | feines weifses Pulver, das, unter dem Mikrofcop befehen , aus rundlichen . | oder eyformigen, ganz durchfichtigen Kórnern von verfchiedener Cxroffe beftehet.- (Taf iL. Fig. 15.) : : /. -. So weit die Befchreibung deffen, was Ich in verlchiedbilen Zeiten an den drey oben genannten Charen gefehen habe und was mir durch wie- derholte Unterfuchung zur Gewifsheit peworden ift, Verfüchen wir jetzt, aus der Zufammenflellung der Merkmale, welche fich dargeboten haben, rts aus einer vergleichenden Wuürdigung derfelben in Bezug auf andere Pflanzenformen , einige Folgerungen über das Wefen und die Be gang — der Charen in der allgemeinen Kette abzuleiten, «daníon x) hat die Armleuchter unter die dritte Abtheilung feiner Airoideae Gra seus i ovario unico'*) gefetzt und zwar in die Nachbar- | . fchaft 1g a422í i *) Man vergleiche a. a.O. T.33. Fig. 195. 3) Fam. d. plantes 11. p. 472. gange, Fluvialir) wu. a. m. 400 .: : Martius, . fchaft von Myriophullum , Cratophglium , Nj (hm, idc Vaillents Vois 4. L. jfuffeu bringt fie 1) unter die zweyte Abteilung feiner Nojsden (fructu. [upero,. monofpermo aut. tetrafpermo**). : Auch Jaume de St. Hilaire 2) weift ihnen einen Phtz zwifchen. Hipe- : ri und Ceratophyllum an. Betrachten wir dagegen den innern Bau der wahren Najaden 5): "HÁ- finden wir ihn in jeder Rückficht verfchieden von dem der Chara, Dort | - fehlen weder Spiralgefüffe noch Zellgewebe. Letzteres ift vielmehr ziem- lich' regelmáffig : ausgebildet , | indem. es felten den Grundtypus des Sechs- ecks ganz verlüfst. So ift z. B. bey Hippurit und a. m. ein febr fchónes. 2 Gewebe vorhanden , deffen Mafchen mehr oder weniger regelmátfige Sechs ecke darflellen, und die Spiralgefáffe , welche, wie bey allen Wafferge- wàchfen, auf einen geringen Kreis in der Axe befchránkt find, laffen n fich T2 de ner bae ^ bey den meiften Najaden nachweifen, : Von allen diefen Organen, oder wenigftens von einer fo hohen Aus- bildung derfelben , fiaden wir kaum eine Spur bey den Armleuchtern, TU | Dé. 1) Gen, pl. p. 10. der Originalausgabe, oH qn pd "t-35B 2) Expos. des fam. matur. I. p. 5r. Er giebt ,dabey nicht einmal einen richtigen Charakter an: calyce, fagt er, d quatre ou cing getites-folioles , waiffautes aux ar- i jh i E ** b Ioui tX oxBi BS. ticulations des. rameaux et. ferrées en. fpirale (1) autour de l'ovadire. s LM 3) Die meiften Schriftteller über natürliche Familien haben unter den Najaden (Lin- a ne's Juundatis) bey weitem mehr Gattungen begriffen , als wirklich dahin zu rechnen find. JMyriophyllum gehórt auf keineü Fall dahin und wird daber mit - Recht nach $jw(fiews Vorgange weggefetzt. Sollte es aber mit Grund unfer den. - Onagris tehen?.— Dafs Lemna und Callitriche ebenfalls nicht. hierher gehbren, fons . dern vielmehr mit Serpicula eine eigentltimliche an die ra. angrünzende Reihe E bilden, hoffe ich ein andermal zeigen zu kónnen. Ueber den Bau der Charen. i 201 - Die Schlàuche der einfachen Arten flellen : zwar /aloga der Zellenbil- : oed dar , jedoch, befonders in Rückficht auf die. kolbigen Enden der Roh- ren, bey den zufammengefetzten Arten nur unvollkommen, Nur in den fogenannten Antheren erhebt fich die Bildung bis zu wahren Zellen. Allein felbft hier , in einem edlen Organe, tritt das Zellpewebe. nicht in. der- wichtigeren Function auf, die dem Parench; yma bey hóheren Pflanzen zu- kómmt , fondern es ifl hier nur Epidermis. Letztere aber. verfch windet ( bey. s übrigen 'Theilen der Charen actu günzlich; — an ihrer Stelle er- - fcheint - potentiá der einhüllende Schleim , welcher E allen REND Bau ift. | Was endlich die Fortpflanzungstheile anbelangt : fo find fie S enel bey. den Charen viel weniger ausgebildet als bey den Najaden. Auf die dynamifche Anficht derfelben -werde ich .noch zurückkommen ; es fey ge- nug, hier zu erinnern, dafs ihre Structur ganz von der der Najaden und | anderer hóherer Formen abweicht. Aus diefen Betrachtungen gehet zur Genüge deos dafs die Charen. auf | keinen Fall in die Reihe der Najaden zu ordnen feyen. - Fifcher áuffert in Bezug auf die Verwandfchaft der Charen *), dafs er fi e für Nachbarn der Eguifita halte, und feine Anficht kómmt mit der der früberen Botaniker, z. B. C. Pauhins überein, welche die Charen une ter Equifetum aufführen. — Allein in. dem inneren Bau findet diefe Meynung Y durchaus keine Befiátigung — Ich würe geneigt, dem Schachtelhalm eine - viel hóhere Stelle anzuweifen, denn er hat Zellgewebe, Spongnnu und Spaltóffnungen. - Bernhard Juj/fieu, deffen tiefer und zugleich unbefangener Sinn in E "Auffaffung natürlicher Verwandfchaftsverhaltniffe mehr als einmal / Aus- 23) In feinem fchátzbaren Beytrag zur botanifchen Syftematik, die Exiftenz der Mo- : nocotyledoneen und Polycotyledoneen betreffend. Zürich. 3812. p. 13. - 402 E 1" Martius. Ausfichten eróffnete,; die fein mehr methodifch gebildeter Neffe nur zu fehr aus den Augen verlor, fetzt die Chara unter feine /llgar , zwifchen . Confzrva und Spongia, in die-Nàhe von Ulva, Tremella , Fucur und Lichen *). Nur eine flüchtige Behandlung des p coim konnte den hier ge- gebenen Fingerzeig überfehen, Wallroth in feiner Monographie über liie hallifchen Charen -— hat, ohne genauere Beftimmung des inneren Baus, dennoch den Charen einen - Platz neben Conferva angewiefen. Wie richtig er hierdurch die natürlichen Beziehungen zwifchen bey- den Gattungen auffafste, foll uns eine genauere Vergleichung ihres WT. lehren. * ' Auch die Conferven beflehen aus einzelnen runden Schláuchen, E als Glieder einer Kette zufammenhüngen. Sie enthalten in ihrem Innern . eine Feuchtigkeit und eine Menge grüner Kórner, denen in den Charis. áhnlich , welche bey den Confzrvis filamentofir Roth in Sporangia oder Urriculi .. matricales Mert. eingefchloffen find. Der auflere, an Maffe bey weitem be- trüchtlichere Theil der Conferven ift bekanntlich eine ganz gleichartige, oft fohleimigte Haut, die fich ohne Spuren einer hóheren Organifation E .durch die ganze Lànge des Fadens erftreckt und bey den gegliederten | . Arten fich da, wo fie die Genicula bildet, entweder als eine wahre Schei- - - dewand | (Geniculum | diffepimentofum , | integerrimum. Roth), - oder als ein dün- . nes Band d e THE nach x m asi Ak). Was Roth 3 para- *) M. f. Bern. r Qufiew ordines naturales iu | horto Tin dipaf P XLUL. WO genera pl. Ans ii ! T2) unus botanitus p. 172. ff PARA e: EX Mu $22) Man vergl. Aoth Catalecta botam, Fafc. III. p. r ff. und áeffelben Verfüch- einer niberen Beftimmung der Ab:ütze bey den eryptogomifchen Waflergewách- e fen ;in feinen botanifchen Bemerkungen. und Berichtigungen. 1007. - L4 4 Ueber den Bau der Charen; i 2053 : quoslide Fafern mennt, durch deren fpiralartiges Zufammenlaufen er die . Scheidewánde entflehen lüfst, — diefs find im Grunde keine Fafern , fon- ^ 22 "40.039802. Mem. 1. | 2) Bulletin de la focieté philamatique. ' 1798. .dern vielmehr Lagen der homogenen Maie; welche nirgends. von einander ' getrennt werden kónnen. ' répur T h Girod Chantranr. x) Vauguelin 2) und Midas beber die Canícves einer chemifchen-Unterfüchung unterworfen, deren Refultate fehr mit dem der .Obenerwühnten Analyfe der Chara hifpida übereinkommen. —Kalkerde, falz- faure Salze, welche Girod Chantranr bey C bullofa L. für falzfaures Natron, bey € glomerata. L. für falzfaures Kali hült, — ferner der grüne harzige Fárbeftoff, etwas Schleim und.Waífer machen ihre Beflandtheile aus. Alle diefe Eigenfchaften haben wir vorzüglich an der gallertartigen Mats der Charen bemerkt. Diefer Antheil it es daher, welcher ganz vor» züglich mit den Conferven übereinftimmt , indem bey letzteren der Zell- ftoff in den. Sporaugiis einen viel geringeren "Theil betrágt, als in den hàu- tigen Schlàuchen. jener... Zu bemerken ift hier noch, dafs bey den Con- ferven eine viel innigere Verbindung des harzigen Fürbeftoffs mit dem Rthleime. Statt zu haben fcheint, als bey der Chara, denn abgefehen da- Non, dafs fich die Kórnchen deffelben in letzterer fehr deutlich durch das. Mikrofcop erkennen. laffen , wührend. jene eine gleichmáff;ige grüne Sulze zeigen, fpricht auch die Erfahrung für eine lebendigere Fixirung des Fár- beftofis im Schleim der Conferven, dafs das Licht feine bleichende Wir- . kung auf die weniger affimilirte Maffe in. den Charen viel kráftiger áuffert, als auf die der Conferven, Erflere werden, an der Sonne getracknet, in wenigen Tagen fchneeweifs, So ^X) Rechevches chimiques et mücrofcopiques far les. Conferves , Tremelles , Buffes. Par. ^ 26 ,. ME MEE Mártius So wie hier eine Analogie irem den: fchleimigten- ROERÉ. deo or Conferven und der áufferen. Bedeckung der Charen ftatt findet , — "Kore men auch die Syorangia und Ukriculi matricales bey den Confervis. filamentos - fos mit den Schliuchen der Armleuchter überein. Beyde find dünnbautige,. - durchfichtige, einfache Róhren ohne Spuren einer zufammengefetzten. Bil- dung, beyde enthalten eine ganz ühnliche, kórnige Maffe, die wohl auch | | bey. den Charis als Keimpulver auftritt. Auffallend ift hiebey die Erfcheinung ; eines organifchen "Metafchematismus in den Lagenverhaltniflen fo vers - wandter Kórper. Ich meyne hier deü Umftand, dafs die àufferen feinen Rohren der zufammengefetzten Charen fich mehr oder weniger fpiralfór- : mig um die innere Havptróhre | herumziehen, wáührend bey den Con- ferven die Kàrnerfchláuche innerhalb der Róhre oft fpiralformige Wins dungen machen. Uebrigens ift aber auch die phyfiologifche Beftimmung der fchleimigen Subftanz. bey den Charen eine andere als bey den Confer- ven. Sie ift bey jenen nur zarte Umkleidung und Bindemittel , ^ | wühren fie bey den letztern als "Trennendes , Zerfállendes auftritt, indem fie Schei- dewánde bildet, Daher find die Glieder der" Cara in organifcher- Stetig- keit an einander gebunden, wührend fie bey Conferva den gleichmilfigen. Zerfillungs - (Individualifirungs - ) Prozefs darftellen. — Ja bey den Code :] ' ven wird der Schleim "Tráger der an fich zu fchwachen und wunhaltbaren — Sporangien und in den Conf tubulofis , wO keine Kórnerfchlàuche- Vcl. den find, ift er unmittelbare Materie der aus ihm hervorgehenden. Keim- | kórner. Zu einer hóheren Bildung beftimmter Fortpflanzungsorgane , als die der Sporae und ihrer Schláuche, erheben fi ch. die wahren Conferven. nicht, 3 .Für die vollkommneren und fchon edler organifirten Theile. diefer "Art, " welche bey Chara vorkommen , müífen wir daher die Analogién in andern. Pflanzen füchen, — — Wir finden fie zunüchft bey den Tan gen. *ud 1 "Nor « ^ 1; IT Ueber den Bau der Charet, i 205 ^: Mot einer TNFULUMT diefer Fortpflanzungsorgane wird es aber erft J.nóthig feyn, uns über das Wefen und die Bedeutung de:felben bey Chara Zu ver(tàndigen. - - Eine vorurtheilsfreye Deutung kann in den G/obuir und der JVucula. derfelben niemals. denfelben organifchen Gegenfatz der Ge- fchlechter finden, wie er uns bey hóheren, anerkannten Gefchlechtspflan- zen begegnet. Die Gründe gegen die Anficht Hed wigs und Schmie- dels , fo wie der meiften Syflematiker , welche Wallroth *) anführt, : beziehen fich auf. den Bau und die Lage der Theile, auf das Mifsverhilt- i ww in dem. Erfcheinen und Verfchwinden der beyden Organe, fowohl in Bezug auf einander felbít, als auf das Leben der individuellen Pflanze über- haupt; und fie móchten allerdings von Denen,. welche den Dualismus der Gefchlechter nirgends aufgeben wollen, kaum umzuftoffen feyn. Die Struc- e der rothen Kugeln zeigt nichts, was der der Antheren und des Pollen in. anderen Gewüchfen | vergleichbar ware, Eine Communication zwifchen ihnen und der Nufs ift nicht nachzuweifen. —Beyde Organe find durch . eine Schicht grünen Schleimes von einander getrennt. Der Nufs fehlen die —Theile zur Aufnahme und Fortleitung eines befruchtenden Saamens. Das S'igma .der Autoren ift gerade am. weiteflen von den Kugeln entfernt und . ift oft (chon abgefallen, wührend letztere in ihrer vollkommenften Reife zu feyn fcheinen. — ... Dafs die. Entftehuno eines neuen felbítftindigen Organismus immer durch die Vereinigung mehrerer divergirenden Potenzen bedingt werde, dafs: aber: letztere keinesweos in einem abfolut nach auffen geoffeubarten Gegenfatze, d. h, als Gefchlecht, zu exiftiren brauchen , diefe beyden Wahrheiten lehrten uns eine Menge neuerer Erfahrungen im Gebiete der D ecichichre, Auch die Charen dürfen wir, mit Wallrotb, unter die- jeni- . - -———— — . ) dua. bot. p. 168. ob. - rtt wa elei se e n | " jehigen Orranismen rechnen, bey denen die Gefchlechter nóch' Segenfoitig » gebunden neben einander ruhen und fich in einem geheimen. innern Con. | flite, — étwa wie in einer electro - chemifchen Action — zur Fortpflan- : - zung der Art gegenfeitig bethütigen, Aus den rothen Kügelchen hat Wallroth neue Pflanzen entftehen fehen. Dafs aber auch die runden durch- fichtigen Kórper in den Nüffen Saamen feyen, fchliefsen wir aus der grof- fen Analogie, die fie und ihre Beháltniffe mit vielen ándern Saameén und Saamengehüufen haben. Vielleicht bin ich fo glücklich, diefs noch aus — .der Anfchauung beflátigen zu kónnen, Die Natur wirkt: alfo hier zur Fortpflanzung der Art auf gedoppelte Weife, wie wir diefs bey Pflanzem - der niedrigen Ordnungen háufig, feltener bey hóheren wahrnehmen, — ^. In den Fortpflanzungsorganen der Seetange befolgt die Natur denfelben | Typus. Auch hier kommt es nicht zur Ausbildung: offener Gefchlechtse — ' theile und auch hier erfetzt die Mannichfaltigkeit der Formen, unter . "welchen Vervielfáltigung móglich ift, den Mangel einer ganz fees Ent. | wicklung bis zu Gefchlechtern, j : YS SL Die verfchiedehen Gebilde, aus pee die Fértpfassuspsm E der Charen beftehen : die rothen Kugeln aus einem zelligen Gewebe. zu-- fammengefetzt , die Nufs mit einem gallertartiget Sack umgeben die ver- fchiedenen Arten von Saamen, «die eegliederten (Conferven) Fáden, ja felbft die einen Kelch. bildenden Bracteen — alles diefs finden wit an vete. fchiedenen Tangen - in mehr oder weniger treffenden Analogien: wieder, . Nur darf uns dabey der Wechfel in der Combination . 'der einzelnen: Ei- M genfchaften nicht irre machen. Aber wer wollte auch wohl in den Os- | cillationen , -welche die. fortfchreitende Metamorphofe durch die einzelne . ; . Glieder der Kette hindurch offenbart, eine uns ganz klare Bras erwarten ? Ueber den Bau der Charen. '. 207 Was man Yes den Seetangen Saamen nennt, find Kórper von verfchie- m Art. Rey der Mehrzahl find fie einfach , von birnfórmie er, kupglich- ter oder eyrunder, — bisweilen auch ganz: unregelmiffiger Form, (Taf, lil, Fig. 1. 4. 5. 7. 9. 10.) bald ganz frey und nackt über die ganze Fromr zerflreut oder in einzelnen Haufen vereinigt, bald in verfchiedenartig ge- / flaltete Hocker odet Kapfeln eingefchloffen. In andern Fallen theilen fich . die Saamen felbít wieder in mehrere: einzelne Kórner von beftimmter. Zahl, -oder fie enthalten eine unbeftimmte Menge kleinerer Kórner in fich. Letz- tere Form móchte jedoch eher felbft für ein Sacmengeháufe anzufehen feyn, k (Taf. IH. Fig. r. 2. 3. 4. 11.) Zugleich, —. verzüglich mit den einfa- - hen Saamen, kommt nun auch bey vielen Tangen ein Agoregat von ein- fachen oder áftigen gegliederten Fáden —. wahren Co»fervenfiden — vor, -án welchem die Saamen felbit auf verfchiedene Wife eingebettet find, — -Diefe zweyerley Organe find.es alfo, in denen ich die deutlichften Analoga für die Fortpfianzungsw erkzeuge der Charen zu feéhen plaube. Die Beftimmung der Saamen von Tangen, die Art fortzupflanzen, ift durch den glücklichen Verfüch Stackhoufe's, welcher aus ihnen neue anoo s hervorgehen fah. , zur Genüge erwiefen *). Obgleich uns nos ühnliche Verfüche über die Natur der Conferven- füden in den Kapfeln und Saamenablagerungen der Tange mangeln: fo dür- fen wir ihnen doch faft mit Gewifsheit eine ühnliche Beftimmung zufchrei- . bens hr báufiges Vorkommen, . befonders. bey. denjenigen Tangen, an wel- /^ Man fehe Stackhouje Nerels brittanica Vfafc. o. oder Turner ;fynopjis of the brittish " fui; Einleitung S. rg. ffl, Aus den Saamen des E, canaliculatus 'entftand eine 'gallertartige Haut, und auf diefer zeigtén fich allmühlich fitzende oder etwas geftielte hohle . Wierclione 2us denen die Stàmme der jungen Pflanze hervor — kamen. ] BOB . 7 c Martius. | welchen man vicis noch keine wahren Saamen eid Tat, — die Re- gelmáffigkeit in ihrer Form und Lage und die. Nachbarfchaft der. letztern. fprechen fehr für diefe Annahme, für welche fich auch D. Tusenel diefer -vortrefliche Algologe, erklàrt hat *). "M Ww Die Behauptung Kiefers **), dafs der ganze Kórper der Sectange blos aus mehr oder weniger verfilaten Confervenfüden beftehe, ift.zwar — gegründet, Jedoch móchte, fie wohl eine Einfchrünkung in fo fern heifchen, - als dié Füden in den Conceptaculis. femimum- oder überhaupt da, wo fie deut- - | lich von den übrigen Theilen abgefondert vorhanden find, auf einer He heren Bildungsftufe ftehen. — Ich habe bisher an den auod drey. Haupt- | formen des Bau's bemerkt, In dem einen Falle find die Fáden ohne irgend eine Ordnung unter einander gefilzt und folgen etwa nur. im Allgemeinen. - der Richtung des Stamms. (Ta£ IIL Fig. 11.) So verhált es fich z. B. bey Ceramium. Tiedii Roth., .F. modofur , fibrofus ,. loreus s ferratus , Wie pii .In dem andern Falle bilden die Füden ein netzartiges Gewebe, ME I pesem aume gewühnlich unregeimiffige Sechsecke darflellen. . (Taf. IL | Fig. 13.) Diefe verhalten fich zu den vorher erwühnten owie Conferva reti- culata zu den einfachen Wafferfiden. Solche Anaftomofen zeigen fich TS B. im £F. erispur , rotundus ,| mucronatus , edulis , palmatus ,- natans , (hier deutlich | in den Luftblafen. Von dem Bau diefer Fáden ift derjenige, welchen. vir an den Füden in den Saamenablagerungen bemerken , fehr hàufig verfthie- A " -den. Letztere find bald feiner , bald gróber als die übrigen, Ihre. Glieder- find in AES an Lànge verfchieden ; wohl auch die Farbe ift eine andere, t à Cy M : n ; 4 (End. i — LEES. OLUEGNHN dd *) Filamenta, fagt er unter andern, ifl. fuc. 5 p. 70. in der Note, — certe quid- dam. cum fructu commune habere videntur , quoniam reperiuntur. in eluriniorum. futo- | rum capJulis , mec in tuberculis F. crenulati vd F. norve 5f quid, greaeter / haec. occurrit. . **) Elemente der Phytonomie, D Phytotomie, T ii. $& rx i xd * : : Ueber den Bau der Charen. 209 Endlich weichen fie vorzüglich in der Veriftlung und darch die Regelmáf- fipkeit ihrer Lagenverhiltniffe zu den Saamen bedeutend ab. . Nur in dem dritten Fall, den ich bis jezt nur an einer einzigen Art, dem üucur -luimbricalis Gm. , bemerkt habe, find fich alle Faden des ganzen Tanges gleich; — aber fie treten hier auch alle als Fructificationstheile auf, Es giebt hier keine andere Saamen als den Inhalt der Confervenglieder, — ein zufammengeronnenes Aggregat fehr kleiner durchfichtiger Kügelchen, £anz denen in den Schlàuchen der wahren Conferven ahnlich, (Taf, Ilf. - Fig. 14. 15. 16. 17.) In den mittieren Schichten find die Füden noch in | ibrer Continuit&t fichtbar; hier bilden fie feltner Saamen , und wenn wel- che entflehen : fo find fie viel fchmüler und háufig an einigen Puncten zu- fammengefehnart, wefshalb fie Turner als in mehrere Stücke zerfallend an- giebt WE Mehr gegen die Peripherie hin bilden fich die Schliuche mehr in die Breite aus, und enthalten daher auch breitere, eyrunde Saamen. Die einzelnen Glieder lofen fich aus ihrer Contintitát, und das Ganze ftellt dann ein verworrenes Aggregat von. Kórnern vor, befonders da die durch- fichtigen Schlàuche durch den gegenfeitigen Druck verfchwinden **). ^ Aus den angeführten Thatfachen leite ich die Gründe ab, den unmit- telbar um die Saamen gelaperten Füden eine hóhere Organifation , und alfo auch eine hóhere Beftimmung zuzufchreiben, d Vergleichen wir nun die Fructificationstheile derÁCharen mit den Or- ganis carpomorphir der Tange: fo finden wir, dafs die kleinen rothen Kór- per in den Globulir (antheris) der erflen den einfachen Tangfaamen, die ey- formige, von einer fchleimigen Hülle umgebenen. Nufs den zufammenge- - b ; i fetz- ..*) Hifl futor. t. 5. "eii S8), Aehnliche durch den gegenfeitigen Druck in die Zellenform umgeünderte Schláu- : | che giebt es in der TR Dg Oberhaut vieler Tange. (Taf, III, d 12.) " : id E "MW selpuoir wood c x C fetzten Saamen, oder m den Frricaryit, — die i in jenen | enthalterien weifsen, durchfichtigen Kórner den farbigen iiio es Prricaryien, viele - leicht auch jenen elliptifehen Bláschen, .weiche fich bey Fucus tubereulatus, bracteatus , comofus u. a. . finden; — dafs endlich die wurmfórmigen geglie-, - derten. Fáden der Chirén den — Confervenfiden der Tenges ent- | - Éprechen. : DART Wie bey den Charen in einem Individuum mannichaltige. Gebilde - zur Fortpflanzung der Art beftimmt- find: fo finden wir auch: bey den Tan- gen fehr hàufiy zwey verfchiedene Einrichtungen dafür. Und ZWAr fnd "die Arten diefer Vereinigung hier fehr mannichfaltig. - Bey vielen Mind . theils nackte Saamen , theils Saamenkapfeln vorhanden , wle z. FR. bey - Fucur Huypogloffum - und rufcifoliur ,. wo die nackten Saamen in: Haufen bey-. fammen ftehen ,, — bey PF. articulatus , clavellatus , J kaliformis , pfi illus. wo fie einzeln über die Frour zerftreut find, — bey EF. laceratus , tenuiffmus, evalir, wo fie in mehrere Stücke zerfallen. — Bey F. acanthophorüs. und eoe cintur find zweyerley Arten von Kapfeln valluedod ucfow.- B In einzelnen Fillen. offenbart fich die Verwandtfchaft durch noch dii individualifirte Verháltniffe. So finden wir in den groflen. (einfachen 2). Saa- men, welche an den Pimulit von F. plumofüs itzen , . eine Annüherung : an die Zellenform in der Haut der rothen Kugeln der Charen *). Bey dem- felben Tang wandelt fich auch die Spitzen der Agfichen, auf welchen die Saa- ESRECERT 2); Eine fehr merkwürdige Analogie diefer Zellenbildung findet t fich í in den qeilteh. X - Saamenkapfeln der Farrenkráuter, Np aus genz übnlichen 6 eckigen-Zellen. zufammengefetzt find, ; 3fér 3 Bey Marf/lea und Pilularia finden wir ebenfalls eine folche geftrickte Ku-. E gel. Die Nuculae der erfteren kommen auch fehr mit der Nucnlía der Chsren id überein, — Andeutung für' die Stelle jener Gattungen , , welche wohl. Beache | r z eis verdrenett Kon 21 | * Hi d L2 Ls 1 ER LS E ue i E . M- , a). - [ Ueber den Bau der Charen. all | '.' Saamen fitzen, in ein Zuvolucerum aus. PEracteir, analog dem der Charen , um. Auch bey F. flaccidus wiederholt fich das Bild der Bracteen. - So haben wir denn in den Eigenfchaften der Conferven und Seetenge die fchürfíten Analogien für den Bau der Charen kennen gelernt. Die letztern flellen: fich uns als" eine Zufammentetzung diefer beyden Organis- men und als das engfte Bindeglied für fie dar. ^ "Trennt man diejenigen. Conferven , deren Fortpflanzungskórner nicht mehr in dem Innern der Schlàuche enthalten, Ííondern in eine auffen an- - fitzende Kapfel eingefchloffen find, von ihren Nachbarn, als eigene Gat- . tung, nach Smiths *) Vorgange, mit grófferer Ausdehnung, etwa als - Faucheria, und nimmt man dabey vorzüplich auf die Einfachheit der Róhren Rückficht, indem diejenigen Seeconferven, deren Stamm fchon aus »einem Filz einzelner Fáden beftehet, ausgefehloffen werden: — fo wird - durch diefe Gattung, und namentlich durch ihre Arten mit Quirláften, alfo | - durch Batracho/permum Roth (Conferva modofa | ]Vallr.),' der Uebergang von den wahren Conferven zu den Charen vermittelt. Chara flexilir und die . übrigen einfachen .Arten (tehen der P'zucheria am nüchflen. Von da ver- »vielfacht fich die Bildung; es treten mehrere Róhren neben einander auf, fie find aber noch nicht in einander verflochten, fondern laufen parallel - und gliedern fich an gemeinfchaftlichen Puncten, Diefe zufammengefetzten - Arten, Chara tomentofa, ceratophylla ,' hifpida lieben fchon etwas falzize E jedoch herrfcht die Natur der Süfswafferconferve noch bey ih- nen vor. Noch ein Schritt weiter, und die Charaktere der Süfswafferal- ; ist : gen D *) Engl. bot. 1765. und 1766., wo er FF. Je[flis uná gexinata (beydes Ectofpermen bey Zaucdr) nach. Vaucherféhen Grundsátzen durcli eine allformige, gekrümmte Anthere und eine eyformige, befonders oder paarweife neben der Anthere fte- hende, einfaamige Kapfel, generifch charakterifirt. 2] 212 . A Martius. TR UN À gen: verfchwinden, Mit Rot hs Ceramien (denen papsliche welche einen zu» fammengefetzten Bau haben) beginnt eine neue Reihe, die fich. fietig. durch die verfchiedenen Formen der Tange fortbildet und vielleicht in der. Fami- lie des Sergazo (F. feminibus cum filamentis. articulatis mixtis , intra rectptacula. cominumia poris dehifcentia , vacemofa vel. paniculata , nidulantibus , foliis. difindir) | ihren Cuiminationspunct erreicht *). Für das Syflem móchte fich das Wefen der Charen etwa in folgenden Charakteren ausdrücken latfetizs. «5 "a Chara: Zilga verticillatim ramofa , articulata, e tubulis folitariis vel. parel-. ielo - aggregatis conflans. Semina. duplicis indolis , alia in muculas torratas. gela- iimofo - twmicatas alque operculo quinque -- ad Jeptemlobo inftructas. inclufa , alia. minutif/ma, ininiata, per. gyros. filorum. articulatorum. disfper[a, -burfi. s. globofis 5 réli- culatis (non dehijcentibur) recondita. » v - " . *) Die Familie der Noftoc, Rivularien, Linkien und Ulven denke ich mir als eine àbnliche Reihe, die ebenfalls: von. den Bewohnern der füflen Wafler bis zu. denen des Meeres in ftetem Parallelismus mit den einzelnen Formen der Faden- algen fortfchreitet , aber ehe fie diefelbe Hóhe der Entwicklung erreicht hat, | etwa im Gegenfatze mit Fucus 44garun und deflen Verwandten, endet. - 1, Erklàürung Ter Wurpftertatélm. | T2, b... X. Ein Stengel der Chara hifpida, fenkrecht durchfchnitten, fo dafs die Hauptroh- ren mit ihren kolbigen Erweiterungen und die Nebenróhren, wie fie in die ry an Lacunas übergehen, erícheinen. Ein Stück des Stengels von auffen.- Horizontaldurchfchnitt aus einem alten Gliede aus derfelben Pflanze, — — aus einem jüngeren, Der Hauptfchlauch aus derfelben Pflanze, Ein Stück aus der Rohre von Clara fllexilis. Die Vereinigung der kolbenformigen Erweiterungen in einem Knoten mit den Lacunen aus Chara -hifpida, Schleim und Stacheln aus Chara hifpida. i - Frucht von Chara vulgaris. "Eine Menge grüner Korner aus Chara flexilis. Eine junge /ucula von Chara vulgaris. ; Eine àltere, deren Operculum fich lüftet. Eine ausgewachfene mit getrenntem Ogerculumt, Operculum | von . Chara. vulgaris. Saamen aus der Nucula von Chara wulgaris.- : Wurmformige Koórper aus dem Globulus der Chara vulgaris. Rothe Samen, eben daher. Globulus aus Chara vulgaris. "Tab. "Ueber den Bau der Charen. H (244 | Martius. . Ueber den. Bau der Charen. E Tab, E : Vergleichungstafel aus Fucus: Y. veficulofus. : d B. kei pta 4. ferratus. p AREE SN »224 (€ flacidus. — .) t, 6r. d Eco d iesdhity csi Bte ; ($ phumofus 2 Nach Turner | 4 [. 3 ' 3r. Fáden aus F. nili : à 1$. Oberhaut — — — — E |- Vo bM. SESTO ui E TM 13. Zellige Confervenfaden CHydrodictyon) aus F. rotundus... cod 14. Senkrechter Durchíchnitt aus demfelben. . : 1 igi .35. Fáden aus dem Kern von F. Inmbricalis, o. m 16, Zofammengefetzte y SuimicR Me demfcibem: X WU x : 17. Einfache | 7 ' », * * F. r Y - : s j v " Jj Li " mci tue aie A m - cC NO i doma cue rM, reci ape fade ue, po e acr CAROLI FRID, PHIL. MARTII, Me». Docr. ^ i Ed FUCI VESICULOSI LIN. OR TU ET /. INCREMENTIS EPISTOLA. - CUM TABULA AERI INCISA. , « » * LE a 4 * E - ' ? DA NR RR e Y - wel. M " mS $^ -xn - - - *« x , : 4 ».- H - ^ i A ox * il D ; SU d r CAPE N P - z E -—T jd M * » AT , st " 4 z REIS. LE Mec " *- "4 3 de - -— NS. - à UE ' SN 4 » Js. sj t zt e - s ES wr tr t 1 T Y ^ ^ - e. el uc : Son os "ENRC av ; Y AMAT: - i * T 3 s . E » b^ í d E : p COMMA " y A - 2 S Sau Bess ] E e « ves s io H - 3:343 (LI ou 2v ig Y . Ur m - QUEMA LT d rh | Pod i D vwpr ue vA u 21 » - 2 pp. L2 ha db most ECL : E CE FC ; E : Prae Ton Mi - - *rà ", Eris D ON Do RE: ree T eo Tee NN Ma reU NIMES T jS nif. Viro dilectiffíimo Nxrs ab EsEwnsrcx, Med. Doct, ^ USUDUB. Cau, ManrrcB] Med Dat. L9) Diaptibus verfus Brafiliam vela accidit, ut, vix relicto 'Tergefto, immani procella obruti, naveque paene fracta, ad lflriae oras appellere cogeremur. Maris experiri viciflitudines injucundum femper, ego vero, quo ardentius novi orbis flagro defiderio, co aegrius ferre moram poffe, immo debere, mihi videor. Id unum folatii reftat, ut et vifendae Iílriae , terrae | praefertim plantarum feracilfimae atque vel vernali tempore Flora auftrali füperbientis, et ad Te, mihi cariffimum, mittendarum litterarum hoc infor- tunio datur opportunitas. Quum vero ante aliquot dies maris, quod Polenfem oram alluit, vege- tabilia quaererem, Fuci veficulofi L. prima rudimenta aliaque adultioris aetatis fpecimina fe obtulerunt, mihi acceptiffima, quippe, quibus bene com- paratis atque cum cura exploratis , Pr Fucorum evolutione adhucdum mi- nus nota, et fi viros Cl. Stackhoufe et Turner nec non Cl, Weber | exci- —————————————À *) Litteras has, ab amico in hunc finem, quo novo Actorum volumini füb proelo verfanti adderentur, confcriptas, cum plurimis locis ftilo epiftolari tractatae fint, dedimus integras, ne plurima mutilando infuperbire modeftia videremur. Nees ab Efenbeck, e] 218 à; - Martius. , excipias, a nullo, quod fcio, botanicorum defcripta, certi quid edifcere fperarem. — — Omnia, quae obfervavi, phaenomena follicite depinxi litte- | risque mandavi; eaque, dum relegerem, "Tibi perfcribere in mentem. inci-. Es dit. Quo jucundior vero, in ipfo e patria difceffu , communium noftro- rum ftudiorum communisque erga haec naturae mirabilia fübivit amoris. re cordatio ," eo magis accepta Tibi fore fperavi, cs ad augendam cogni-- tionem noftram aliquid facere poffint. — s Tm Ww rátha TNT BE Prima Fuci vef EU veftigia, quae nudo. Sici discernere queas, quartam circiter lineae partem aequant clavaeformia funt ; pedunculo. lon- gitudinis variae, — Lente fimplici infpecta ,. integerrima alia, alia get Pg preffa indeque urceolata vel potius cyathiformia apparent. Color uti. di plantae juvenilis quavis periodo, dilute fuscus. Bafin horum corpusculo- rüm clavatorum ambit maíla tenuiffima mucofa, rudis, primo coloris ex- pers, disci forma, vario modo dilatata, cujus ope plantulae cum faxo con- - glutinantur. Quodfi vero microfcopium compofitum in auxilium vocaveris , e hac gelatina praeter urceolum füpradefcriptum alia fila emergere -tensiffi- ma, dilute fusca, confpicies ; directione varia, aliis curvatis vel huc illuc flexis depreffis, aliis paulo craffioribus clavatis furfum erectis fristinscuis, Iteratis obfervationibus mihi conftat , fila erecta fenfim in corpuscula il a clavaeformia vel urceolata abire, atque frondis adfcendentis. prima veflipim | fiflere, ab initio fere linearia, dein apicem verfus craffiora ibidemque modo » "in cyathi minutiffimi fpeciem excavata , modo dilatata et jamjam phylloidea, 1 " DP IS TT Celerrimum inde obfervatur plantulae incrementum, vel ipfo urceolo - 3 vel foliolo primario fenfim fenfimque explanato , angulofo, atque in ramo- 1 H4 -- rum primordialium rudimenta excrescente, Dum haec accidunt, longitudi- | nem flirps adipiscitur lineae unius js duarum tsqaie, Paulo poft, 'fi fron- des ne Were De Fuci veficulofi ortu e* increm. epiftola, 219- 'des magis adcreverint, unum in latus curvantur, arcu plus minus confpicuo. Maíla mucofa vero, quam jam ab initio redicis munere fungi vidimus , in centro magis magisque ficcescente atque in colorem fufcum vergente, radix oritur. firmula ,. fpi(fa , placentiformis, qua frondes in faxa defiguntur. Talis vero horum vegetabilium eft praecocitas, tantaque velocitate ferun- tur ad formandam prolem , ut vix trium quatuorve linearum attingant al- titudinem, quin efflorescentibus ubique poris mucifluis apparatum femina- -lém praeparaverint. Immo vel in ipforum cyathorum primordialium finu Corpufcula minutiffima, non nifi optima: lente bene confpicienda, fufifor- mia diaphana fuübannulata . atque ramulis. e quarundam Confervarum, — praefertim Proliferarum. Vauch. — latere propullulantibus fimilia, lati- fare, tandem eructanda, mirabundus multiplicem , quo vegetabilia infe- ioris dignitatis. abundant, morem propagationis , confpexi. His vero, quae ad externas incrementi mutationes attinent, faepius recognitis atque comprobatis, ad perfcrutandam firucturam interiorem me Eppeun 7, rci convertens, primo materiem mucofam, e qua fila prodeunt, lenti füb- - jeci Nihil ab initio, quod organifationis veftigia proderet, detegere .valui , fed homogenea atque aequabilis ; quafi. tenuiffime floccofa, vifa - eft. Dum autem repetitis vicibus derafum ex adultiorum cyathorum bafi mucum perluflrabam , intra. placentulae adhucdum albidae medium eum ^in fila exiliffima fubpellucida vel diluta flavedine tincta , obfoletiffime arti- culata vel quafi concatenata , laxe difperfa variove modo concinnata con- ' gelafcere , detexi. Facilior inde perfcrutatio , fila curvata , quorum jam. 28 | an- 220 315;0 Miamtbüsokus i antea mentionem feci, more nervorum per radicem repentia ejusdemque humoribusque fenfim fenfimque fpisfescentibus , evinxit. | Sed frondem etiam adfcendentem , quam. e femine vel propagulo mihi. adhuc. ig- noto enafci credidi, eodem. modo: filis articulatis. | componi .alia. eaque partem firmiorem exhibentia e minutiffimis hisce ortum. ducere ,. aucta mole - paulo majora fuci exempla oftenderunt quorum: in bafi fila. fingula difeer- | nere potui, Inftruuntur . haec fila geniculis fatis confpicuis :. atque. in at- ticulorum cavo maífam nitentem fufcam vel. fufco - auream. recipiunt. | .Ra- .dix fuüci formatur, dum. fila: xicamidbeatid a communi. centro verfus. pla- centae peripheriam decurrentia, -mediante muco compingüntur, TTE I : E conftituitur, in qua incrementi epocha parietes fpiffiores atque faturatius * 2D 2: coloratos a filis craffioribus obfcurioribus . . pulpam autem internam mol- liorem a filis minoribus ortum ducere vifum eft ; dd quod. adultiorum. par- tium fiructura comprobatur ; quippe quae carnofam atque pallidiorem medullam cortice obfcuriore et firmiore contentam exhibeat. i un hy - » (e 1 i 'itC 3 Expofi tam hic Fuci veficulofi evolütionem fimili modo : ai e ni fallor, Cl. Stackhoufe in Nereide brittanica ; additque firiml , puftulas f. urceolos e gelatina (quam membranaceam - dicit) , .effiorescentes Frons vero adfcendens filis erectis fibique certa regula. approximatis E a propagulis e fpicis nodulisve müciparis: oriri, fe obfervaffe, - -Defuit - mihi diffeminandorum horum pongylorum et.tempus et opportunitas ,' éd E. alio modo , cultello nimirum atque lente compofita indaganti, rem. ata Cl. auctore tradita eft, fe habere, vifum cfl, —' De Fuci veficulofi ortu et increm. epiftola. 221 "^U Omnis granulorum proliferorum excretio fit per poros, Porus uni- Us adest isque terminalis in-cyathis minutis, quos fupra defcripfi, con- tinens congylos clavatos liberos vel tenui mucilagine .circumfufos ;; quum vero plantula incrementum ceperit, verfus apices frondis dilatatae plures efllorescunt, certa regula difpofiti, atque quovis fub poro glomerulus globofüs conflatur , conftans e filis minutis articulatis fimplicibus ramofis- que plerumque radiatím expanfis, inter quae granula vel fphaerica vel 'elliptica,- vel etiam hine acuta inde obtufa, obfcura nidulant, ^ Demum apices frondis (f. receptacula communia) ipfi turgent, ventricofi. fiunt atque im medio replentur mucoó plane homogeneo, coloris omnino experte; in 4glomerulorum lateribus vero fila, quam ea, quibus ipfi conftituuntur, latiora:et longiora, vario modo ramofaà atque connexa apparent, quafi füftentandorum et nutriendorum glomerulorum caufa pronafcentia. —Ma- : turescentes hoc tempore globuli eongyliferi forma acicularum minutarum mucofarum. albarum per poros emittuntur. "^g Granula, a pluribus auctoribus feminum nomine falutata, fi obiter ; infpicias , lmplicia efTe putabis , quodfi vero fufpenfa. manu cultello di- Videre periculum facias atque lenti maxime aucenti (ubjicias , tum fies cer- tior , compofita. elfe corpusculis clavatis vel. cuneiformibus, 3 obfeuris intusque fubfeptatis, propagulis e finu fuci,junio- P Tis clavaeformis eructatis omnino fimilibus atque e ramulis * 3j A t filorum ultimis minutis oriundis fituque fingulari fubco- E. "Tymbofo fibi ita approximatis, ut in mam quafi fimplicem tonglobentur, t ' Ju Poft- E i) ofíiqs mosogi-Mümtaditelusibo, 3599 Vo : Poftquam háec corpuscula originitus. intra receptacula formari atque. ' prima novae prolis veftigia fiftere , certa mihi conflaret obfervatione, de univerfa Fuci veficulofi. evolutione nullum reftabat dubium. - Spo- : rulae (five gongyli), vel in juniorum plantarum. urceolis liberae, vel intra receptacula communia e £lis- conglobatis enascentes, maturitatis tempore delapfie, mucilagine, qua undique veftiuntur, faxis adglutinantur; poftea i: vero, nifü amphitropo Í. vegetativo. furfum. et deorfum diftentae, in lon- pitudinem atque latitudinem , excrescunt. . Confervae hoc ftadio referunt - quafi articulum fimplicem, fed non eadem, qua in illis videmus, dege. | fe ipfum. fecundum longitudinem repetiturum ; fed. potius. in laterà incre- mentum capientem, materie plaflica. f. muco in fimiles. articulos fibi in« | vicem . lateribus applicandos congelascente, lta aucta mole gon- gyli fufiformes (f. frons adfcendens) in clavae formam abeunt, ... Fila. vero, quae, tanquam nervi, placenta: radicalis filunt. partem. fir- miorem, non e gongylis delapfis, . fed ex ipfo muco orpeiio E Íporulas involvente. — . E ME 2 R P 3 k / ie 24 7nd ied ] diiit : EDS L ol É Quum vero fucorum SVOlURU easdem Tequatur. leges. ; quae, in Con- fervis inque reliquis plantarum generibus. obviam veniunt, poft fingulas metamorphofeos periodos ( P'getationsftufen ) incrementum cohiberi,. non d miramur, - Quod enim in' Confervis genicula , iin in alii iis phiütis SUP ramorum foliorumve bafes denotant, hoc idem in Fucis aut frondis divifio i rami foliaque, aut organorum prolificantium apparatus ; / (quo vel n E. getationis, ut ita dicam — anticipatio indigitatur), " Secündüm m emifie 25 ; is, EC à De Fuci veficulofi ortu et increm, epiftola, 323. tis Fuci ftadium a prima rami foliive formatione incipit, indeque tot per» currit epochas, quot is exhibet divifiones primarias. x His, quae ad Fuci noftri metamorphofin pertinent, omnibus perpen- fis, generationem plantae hujus marinae praefertim debere muco - illi, quem: pro principio atque fundamento vegetabilium inferioris ordinis ex aqua, nullo -fexus apparatu praeflabilito , emergentium , in libello de Algarum evolutione flatuifti, — 'Te, amice fuavilfime, minime fvgiet. Fu- . corum quidem originem quafi generatione acquivoca e maris, materie ele- ; mentari (dem Grundfekleim) impraegnati, finu petendam effe, ego nollem contendere , quum prae aliis formis vegcetabilium in mari provenientium et firucturae univerfae et organorum ad propagationem facientium digni- fate polleant; attamen non parum Tuae de vegetsbilium per generatio- nem elementarem in aqua dulci oriundorum fententiae afferre mihi vifa eftobfervatio, qua, ^ —— $a femina Fucorum muco effe involuta (immo forfitan effe mucum con- » denfatum), muco mediante radices agere inque muci homogenei ^ elemento prima organifationis Mes. conflari ,.- poftea in plantulas ic gps ,» augenda, " — : Bec: fum, lta enim in unius Fuci metamorphofi univerfa Algarum . .evolutio cognofcitur. atque ex eadem poteft P'emonflrari. Primum maffa ge- latinofa , absque ullo germinis veftigio, dein plantulae rudimentum , fübito- apparens, forma articuli Confervae nondum evolutae; porro, articulis repe- ^ 2 ENS » : ti- ec 224. à UIPTIONTIUPPTIS M | S5s ; titis, Conferva *), indeque filorum omnino confervoideorum coordinatione et contextu frons ab initio cylindrica, dein expanfa et phylloidea. Verum in id quoque debet attenti, Fucos, — quos optime Confervas Epp et corticatas diceres, — propagula f. ultima producta, | in qui- bus fumma veríàtur vis vegetativa, organis ferre inclufa proprüs, inde emittenda; quum e contrario Confervae fimplices virides **). gongylos, tan- quam ramulos depauperatos , excretionis fpecie ejiciant, Cyathus vero. ille, quem Fuci verficulofi effe pirmordium cognovimus , fporas continens liberas , dignitate aequat. Confervam abfolutam. ^ Nec aliud intercedit difcrimen inter; Confervam Fucumque , quam quod illius organum nobi- ' lilhmum — vegetationis culmen dicere poffes — hujus referat infimum íi atque. metamorphofeos firuat fundamentum. Quum vero Fucorum. pnr. pagula ipfi fint florum articulatorum atque in glomerulos aggregatomm : apices , Chararum cum Fucis affinitatem novo: poteft comprobari do- cumento. — Fila nimirum Chararum fecundum acutitfimas Tuas. obferva- cias tiones ex ipfis burfis infraaxil llaribus, quafi viviparis , progerminant ; .Fu- 2 .corum vero delapfa in novam prolem fufcitantur, . apr des P d Sur- 2n Quantum haec prima materiei vv incrementa in regno vegetsbili obfer- vata inter fe conveniant, quantumve differant a materiel animalis formatione, quam globulis primum diftinctis fenfim fenfimque fetiatis atque connatis fen CL. Gruithuifen refert. — accu»otius perferutari operae HEHoR videtur, "1 **) Ita CS Confervas et aquae dulcis. plurimas et morinarum. aliquot, Cha- ras Batrachospermum atque Confervas marinas , ill. Rothio Ceramia E dictas, excludo. : * De Fuci veficulofi ortu. et increm, epiftola, 225 ; ,Surculorum juniorum. directionem in innumeris, quae vidi, fpecimini- bus variam inveni, plurimarum vero paululum curvam et arcuatam ac ver- nationis circinalis humile praebentem exemplum, | Nec folis fluctuum- que effectu in uhum idemque latus deflecti videbantur ; attamen plenariam vernationem circinatam vix in aliis quam in vegetabilibus omnino foliaceis obvenire exiftimo , ratione. . foliorum ufu atque dignitate petens, Anne . LM 13M Euci phylloidei enascentes direction nem arcuatam magis fequantur, quam angufti et filiformes, ulterioribus obfervationibus eruendum. aliis relinquo, : Equidem enim enimve ro in iis obfervatiunculis ,- quas ignobiliores effe: mi- norisque momenti bene fcio, lubenter acquievi, quum non de co ageretur, ut. multis atq"e inauditis noftram de Fucorum natura cognitionem ditem, fed ut potius et repetendo , priusquam europaea littora relinquerem , 'Tuo- - rum erga me GBiciurm recordationem , -et faciendo teftes eximiae, qua in Te feror, amicitiae litteras . meas mibi ipfe fatisfaciam. Vale. Figurarum defcriptio. Tob. IV. Fig. I - X. Fuci veficulofi enascentis varia ftadia , lente fimplici confpecta. Fig. XI..Mucus cum tribus gongylis in clavas excrescentibus fparfisque hinc : .. inde filis radicalibus. » «5. . Fig. XII. Cyathus Fuci novelli, radicibus flexuofis intra mucum radicalem i" ferpentibus , compofitus filis confervoideis e bafi furfüm directis. Fig. XIII. Bafeos cyathi ejusdem fectio transverfalis, Fig. XIV. Sectio perpendicularis e fuperficie bafeos cyathi novelli atque muci. a. Stirpis adícendentis primum incrementum e filis geniculatis adhuc dum * "n UA e mueo. ominis mem - , - id-* E sv DPI M * Fig. XV, Sectio, perpendicularis e me. dul " mari (0 0 Fig. XVI. Sectio perpendicularis e cortice fei dul Buc. : eut | "dea majora RR fuperficiem . collocata e ES i 1 nito E xvi P fotenit dope P. Visus penditor,. b. Fila minora radiatim exp 3 i E AC TEMAS | | Pies nulum. Lg Gongyli | feparali. — pho n : * x 3 dug is | e P. cri XVIIL.- gud: 35 T7 RECIEN E" Gb P. : 4 r 2X NE E » - 4 , v ^ P | 2i coE ipio AM wi b hts a aam X , Et) I E I 3v [EE E Do 0m » z à : xx d it? A^ T La iru ba "n SESS 7 jup j "m c» a — m S pu iih. 43 vos & E si JM * - - ES 3d 4 - " X EJ - lg *-2 5 7^ s " T Í Hi L-9- 1 - y sr g DU PREPP i-is. ker, I a Hoops H x Guibuis ps auct p a Hes 2GOTMRORT ^ P MP z S css * . 1 á o NS E M " . : 4 r s Mert mS IG 2: ; mre (sien nS 46 73.2) S EEEDIHNTIUPT RH ied OE EE UR E mur Ye A Choi S CES. E aaeieuisit adusitah CM ] p. "d "I. E - im 3 i Df a » * . ? 1 ART UE S E N. dus ; D 1 i Sí 7 "p RECENTI. ] 2&6. du CN 1 ? N , i x uma Lo ^ a-N i $2319 7 CES EX 2 vj] sod : -- 95 d a T | z : f EN urit $ - 1 » fas. * hu ; s ri" Eo : * ^ , . y 5 SUMA Hu " ed ; * 7 * Y ! JG : - m MET v0 "1 * * ' T - - " i en " " e eem " «5X 1j $0 -— DE PLANTIS NONNULLIS E |MYCETOIDEARUM REGNO TUM NUPER DETECTIS, TUM MINUS COGNITIS . COMMENTATIO PRIOR . DOCTORIS NEES a2 ESENBECK ET FRIDERICI NA FRATRUM ADJECTAE SUNT TABULAE 1L, AENEAE PICTAE, 3 dias sis s TuS PE. s ee d WE Mte : oe (m | RES instinas. & gin ims ; qiopas WA us alediisiob i , dhiib. e "mirioi ant mur ibige aeger sese foto veste nta ep quc. "n. aoi ibivogi: tudo du. (3 gd iio : ak 3i ^ nea 57 fa 3846 5i poc — pn "pi TU TES L Sporidermium Link. . Staubra/m. " Character effentialis *). Sporidia erecta, fociata, opaca, elon- -gata, apice incraffata, annulata , impofita. Character naturalis. Caefpitem rigidulum exhibent fporidia. erecta, vel ob leviorem cum folo fuo nexum proftrata et fibi vario modo . incumbentia, Sub Microfcopio compofito luftrata Sporidia ifta in diverfis fpeciebus diverfa, fed latitudine femper longiora, clavata, flexuofa vel cur- vata, clavato - cylindrica, fübfufiformia, vel fubfiliformia , vermium ad in« ftar torta, rigidula fragilia, altero fine in clavam leniter incraffata altero, quo folo af&guntur, tenuiori, parum pellucidula, annulis plurimis opacis apicem verfus approximatis verfus bafin remotioribus notata , fuperficie ta- men aequa, nec usquam conflricta apparent, Sub aqua cito et laete revi- viscunt. — Apices fporidiorum longiorum, vi divuli, Helmifporii cujus« dam majoras Sporas tam apte referunt, ut. totum fporidium pro fpora in fibram extenfa per fe vegcetante, foloque innata, habeas, E s Locus natalis in lignis emortuis, | Tranfitus in hoc genere a Coniomycetibus liberis ad Byffos " ewe et ab his ad DEN folidas . confpicuus eft, Eft fcilicet Ípo- - S: *) Ob novas fpecies, quss nuper reperimus, generi ifti baud dubie annumerandas, |" ^ s eharacter effentialis muteandus erat atque fufiori defcriptione illuftrandus, E a ; | 130 "Neàs ab Efenbeck et Frid. Nees 7 h fporidium folo. innatum coelum petens, quo in fibrae f eciem prodacitur fporidii typum in apice incraffato fibi quafi vindicantis. — Erineum fenfu latiori, in ligno putrescente libera vi progenitum, ^ Fibrae Erinei, per fe aequales, in hoc apice dilatantur cupulasque Rübiginum innvunt, Accedunt annuli, vivi motus interni indices: apex clauditur , bafis levius adhaeret matri, — fic fibrae,. tamquam fporae, in novae evolutio« nis fundamentum diffeminantur. ' Sporidia,, Helmifporiorum fpor is* * aequiparanda , ubi in formam fibrarum extenduntur elementa funt fimplicia | Byfforum folidarum. Tum intrinfecus evolutae, qui annuli apparee bant, discedunt et finguli totam fibram,' quoad poteftatem, referentes, Moniliam pluribus quafi Sporidermii íporidiis, alternis vicibus con- tractis iterumque expanfis conftructam, gignunt, ex qua denique evolutio ad reliqua genera progreditur. — Quod Cacoma Coniomycetibus, — Helicomyces univerfo Naematomycorum. regno,. — quodve Eri neum atque Rubigo inter Byffos, idem Sporidermium fuperiori - loco Byfforum íolidarum refert, tanquam radix atque fundamentum Íolo primordiali antediluviano infertum, Riv 5a c NN t, Sporidermium atrum Lk. — Sc/nsarzer Staubrafen. —.— ^Sp. caespitibus anguflis longiusculis atris, . fporidiis clavatis obtufis Berl. Mag. 5. Hp. 4r T. II. £ 64. — Nees Syft. p. 21. T à fig. 18. ^ 2. Sporidefttuin fufiforme nobis. Spindelformiger Staubrafen, Sp. effufum , Incruftans, fipfum, fporidiis fufiformibus. rectis utrinque: acutis. Icon. Tab, V. £. r, ! "n s Defcriptio. 'Sine ordine, ut crufta atra crailitie vix 1/8 Linege, effus 'fum, nudo oculo inaequale et exafperatum, fub. lente - fetulas minutiffi imas | monftrat , hinc denfi ius - coacervatas decumbentes fibique. impofi tas, illinc "" FECOHósn ut breves apiculue exftantes - nigras , pingui nitore cod tpidue £01: Y 1i : Sub. — A uv Te dx dE 927. T Vx vA T CPP LM US actus iat: iE - 23 EU-- 5s Plantae mycetoi'd'eae, p aii b :- Sub M, C. Sporidia erecto - coacervata , denfe fibi appofita, elonpato- filiformia , altero fine, inferiori dico, magis attenuata, altero obtuíiori, ap- | parent, recta, opaca, luci tamen 'aliquo modo pervia, - fusca, denfe annu- * lata, annulis longitudine ipforum diflantibus. . Differt a praecedente: Spo- ridiis longioribus fufiformibus utrinque attenuatis , nec tam -diflincte cla- vatis ,; et. modo crescendi. Y: 3ild TETUR des - Javeni in. ligno trunci: Qi elit caefae, die 49. Martii 1817. in con- - fortio Helicotrichipulvinati,innemore Moen obernhemenfi, D.N. "e . Explicatio iconum. |a) AM AUF "p Pars caefpitis a vertice diffecti, Augm. A, (S Sporidialibera, Augm. B. . — .- 2$. Spor idermium vagum nobis, Zerffreuter Staubrafan, Sp. laxe effufum, nigrum à fporidiis elongato - clavatis flexuofis, Icon. noflra Tab. V. fig. 2. MT | P Defcriptio. - Caefpituli planuisculi ; laxi, e fubrotundo effufi, diame- , EUMD - dete aS Ex : LEE .'tri circiter femiuncialis, nigri, fubvelutini, exorti e fporidiis, fibras aemu-- lantibus, nudo oculo vix confpicuis fimplicibus rigidulis primum erectis dein, cum e bafi folvantur ,' decumbentibus fibique vario modo implexis et fundo arcte adrepentibus, ut, vitris modice augentibus luftratae , ob nito- rem - quendam y quo praeditae funt, Oscillatoriam fere vaginatam L "N'aucheri referant, ;: E A SP Sub Microscopio compofito , adfufa aqua, fporidia filiformia, apice mo» dice incraffata et obtufa, bafin verfüs attenuata , fporidiis praecedentium "fpecierum duplo. longiora, jam pleraque flexuofa atque curvata, paucitfima recta aut fubincurva, mox fedem fuam relinquunt magisque curvantur. et b | AEN " ; vi XR 232 | Nees ab Efeubeskie et Frid. Nees |. vi elaftica faepe diffiliunt ; cito aquam imbibunt Suguitqu ; nonae fractae fparguntur. . | ; NS Color fuscescens inter annulos obfcuriores apicem verfus erébrios E emicat. . y Po VE : Yet 17 MB . Siccatum perfiftit, NEU M. | (e P» L1 -Obfervatio. In plurimis caespitulis obfervavimus floccos tenuif mos | SA dos articulatos parce ramofos , fub aqua vegetos flrictosque, arti- €ulis diametrum longitudine fuperantibus , geniculis. tenuiffimis: obfcu- . ris, qui jam fi implici lente adfpecti ut fila araneofa alba caefpitulos perva- gantia hyp othallum quafi efficere videbantur, deeffe autem in aliis, unde, an fpeciei. proprii fint addicti, an cafu admixtae, Mucedinis (Conf er vae?) incognitae partes? determinare non potuimus. "ir Invenimus in ligno Tiliae (?) putrido nemoris humidi prope Sickers- baufen, foliis IBGGNERRNS fupertecto, die XII Martii Menfis o D. et F. N. Explicatio fig urarime.-24- quad a) Magnitudine naturali n Ho E atr. ES 4 Sporidia ligno impofita, "Augm. A. ITO ET BE TCLS TRE v [9 Sporidia quaedam foluta, Augment. A. 2n iyu. M Toy Sporidia aliquot decumbentia, floccis, quorum in deferiptione. ade £a tionem fecimus , intertexta , Augm. Ad vd 9 P Nel 1i, Bactridium Kunze. SStibelftgub. Char. ef fent. Sporidia coacervata , ! dülitdia: fübapnulata ,- atrinque. - hyalina, pedicellis filiformibus fubramofis repentibus affxa; ^ ^ ^. : Char. nat. Acervuli variae magnitudinis, nüdo oculo recentes foli. diusculi, exficcatione farinofi decoloratique ,' lignis et plantis emortuis in- cumbunt, colore amoeno oculos allicientes, "Sub Microfcópio compofit lente difluunt in fporidia totius feriei maxima, lateribus fuis invicem arcte LE 7 cons. - Plantae mycetoideae. 4 233 contigua , ex oblongo cylindrica , altero fine, eoque faepe attenuato , .in , pedicellos. filiformes . elongatos tenues hyalinos fubannulatos et fubinde - ramofos abeuntia ,- qui, cum ob flacciditatem folo fuo incumbere cogantur, floccorum fere feu hyphae decumbentis Mucedinum fpeciem efficiunt. iL. in alüs denfioris, magisque confpicuae , in aliis , ubi frapgilior atque fupa- -€ioris vitae videtur ; vix nifi poft iteratas obfervationes rite diftin- iov ' Sporidia fingula in medio vóaff^ colorata aequabili obfcurata, et hac parte annulis 2. ad 5. obfcurioribus praedita, utraque extremitate hyalina, parte hac pellucida a parte colorata linea recta discreta. Siccitate expal- lescunt, ur Locus in Syftemate in limitibus Coniomycetum et Mucedinum, 'Fusidium atque Seiridium nectens et Acremonium innuens. Vis libera et quafi aérea Fusidiorum, colore et perfpicuitate pollens, vix terrae affigitur mediante pedicello ifto tenui et fugaci, qui, folo incum- . bens vitam propriam et oppofitionem activam elementorum hujus regni, in Mucedinum Ordine obviam, brevi vitae curriculo intendit, Obf. I. Floccos primum, ceu partem éffentialem hujus E eoerihilis obfervaverunt Viri oculatifimi Schmidt et Kunze, Tum ipfe, ab iisdem monitus, in Bactridio carneo pedicellorum filiformium praefentiam co- | gnovi, multo tamen parciores aderant, quam e Bactridio füo candido (cujus examinandi nobis occafio defuit) in Fàsciculis mycologicis Tab II fig. 20. eosdem excudi juffit amiciffimus Schmidt. Pedicellum autem ramuli veftigio praeditum, qualem fig. 2:. £. tab. c, exhibet, ipfi poft- modum vidimus. .'Ob Sporidiorum copiam atque vim intér Coniomyce- - tes reliquimus , donec recentiorum fpeciminum Betbpotino locum ambi- | | guum firmet. - Obf. 234. » Nees'ab Efenbeck et Frid. Nees. E : Obf IL , Bacillaria. eft inter Coniomycetes * Kunze, unde nomen. - Conf. Bacillaria Palea et Bacillaria fulva Nufeh Beytrüge: ar Jifufo- 2 rienkunde, | Halle vgyg. Tab. III. Bacillaria eft monas organica, cui: 'oppo- fitio interna centralis motum relativum verfus exteriora vindicat; (unde feg- ; menta pellucida centrum verfus atque in hypomochlio quafi vitae: vide fi- - guras citata). Bactridium, intrinfecus quietum (opacum), vitae polos extrorfum vertit et , vi determinante extra fe pofita, figitur, hinc- extremi- tates vacuae (negativae), et finés huic itaque verfüs exteriora nulli, cum in Bacillariis. fines jamjam interiora verfus foluti motum , eumque tamen fümmopere determinatum et in cohaefionem regularem ruenterj, feu ipud motus fpeciem fallacem, relinquunt. E 1. Bactridium flavum. Gelber Stübelflaub. Kunze Wc, H.1.p. 5. T; I fa 2x B. luteo - flavescens , fporidiis cylindricís obtufis, . Icon noftra Tab. V. Fig. 3. [m USA PIA i Ww iK , Explicatio iconum, di exin iN jp... a, -Magnitudine abis pedis 'X* Sporidia difperfa et conglobata $ i Agisid A. 2. Bactridium carneum nobis. Fleifechfarber Stübelftaub, B. amoene carneum, fporidiis . "ligue utrinque acutis » pellucidis, -o Icon nofira Tab V. £ 4. ^ —— MA E 3n. (E B. carneum. Kunze Whyc. H. X. p. - xm Zl fia. 2I. "e -Defcriptio. In trunco fubputrido ,. locis humidis fylvaticis ; M tulos obfervavi variae magnitudinis, diametri lin, 1, ad 1 1/2, fubrotundos . fubconfluentes molliusculos amoene carneos, qui fub Microfcopio. comp. dn | fporidia diffolvebantur elliptica, in medio fbventricofa obfcura pallide. fuscel- la, annulis obfoletis 3. ad $2: infructa, utrinque acuta pellucida , bafi in flocci , quo antea affixa videbantur, ramum attenuata, Flocci decumbentes, | ; - hyalini, antredatis articulis diametro fua longioribus, 2 j— E Ob. 3 Plantae mycetoideae, — BET D | - Obfervat, I. Color carneus demum in pallide cinereo - flavescentem mutatur, LA i E "Pi ! Obfervat. IL. Differt ab antecedente colore et fporidiis longiori- bus ellipticis utrinque acutiusculis , nec cylindricis obtufis. - | "In doirged Weilenfi ili n Bafileam legt die 2 NOV 1815. F. N, sp: Explicatio figurarum. 2) Magnitudo naturalis, colore recenti , a", idem colore expallido, . b) Lente auctum. 7 — ** Acervulus T Augm, A. | : * * Sporidia quaedam pedicellis integris cohaerentia , Augm. ÀÁ, 1H. Fufarium Lk. Kugel pindel. . Sporidia fü formia, feffilia , diffufibilia in firomate fuübglobofo. . Fu farium heterosporum nobis. Ungleichfporige .Kugel/yindel. F. monftroíà gpraminum germina incruftans , 'aurántio - rubrum ; fpori- - diis difformibus ,. aliis cylindricis fubincurvis, aliis Baiparibus fubelobofis pellicidis, — - JIcon.mofkira; Tab; V. .£,-5.. . Synon. Fufarium Lolii Link in Litt, - Defcriptio. Semina Lolii perennis intumescentia maxima parte i -obducuntur ftromate vix 1/4 Lin. eraflo fübundulato pallide rubro, e floc- - eis breviffimis erectis denfe fibi appofitis formato et horum apicibus ex- ftantibus , ubi fporidia diffluxere, quafi denticulato. Sporidia magna copia infirata, parva, oylindrica, fübincurva , obtufa , fubfeptata, pellucida , hinc jnde granulis minutis farcta iisque obfcurata, inaequalis longitudinis, au- — rantio - rubra, füb aqua 'itifime dilabentia, quibus ínmumera alía fporidia, ."quadtuplo - minora, -globofa. , pellucida, lentius mota immiscuntur, "ed E | 90. ii JF TTER 236 Po ab Efenbéck et Frid. .Nees ; i SES AM .. "Tefüa feminis; paululum incraffta rubedine. tingitur, "s qua germen folidum, grifeo - album, parum a folita textura :degeneratum in confpec- tum venit. | -- / i eats sh Prope Berolinum Mrber deieuit Nobilissumus de Schlechtene dal, rei herbariae ftudio alacri animo incumbens , a quo. fpecimina quaes - , dam accepit Vir clar. Link nobisque benevole concellit. D. N. Explicatio figurarum, | ust *) Magnitudine iato i b) Magnitudine lente aucta, : ** Segmentum verticale, Augm, À. (go - 102.) E | 2d Stratum internum, — | $. | .-—— medium Í | 8. — —— externum cum fporidiis. EX. & Sporidia , Augm. B.. (280.) 1 uw [- Sporidia | interna 3 Augm. B. "m ; 15g j 2 mia. TTextura.ftromatis interna ,. Augm. B, EOM V. 'Éxofporium I ink. 'tCosplés Ik. ^p). Mag. Jahrg. 72. Qu. x. Perf Syn) — -Borftenkugel. Sporidia cylindrica , obfcura , annulata , fromati globofo innata, fur- fam libera, perfiftentia. "iT LU D E t. Exospor ium Rubi n nobis. EL Borfentigel. E. epiphyllum, nigrum, flromate haemisphaerico. - depreffo puncfifor- mi, Area fufca limbato , fporidiis nudo 'oculo inconfpicuis. Acon noftra . . - Tab. Noo faaeiu- : ms b! puEDA i Defcri ptio, ; Desfibma grege s bti Rubi caefíi i paginam düppre 5 rem. inhabitat, fingulari quodam habitu 'ea- inquinans, Stromata. variae, | magnitudinis alia grae alia fere «apitis aciculae :minoris egit dine, ; 4 ren t NL M La t. x 1 y DA S PPVTTPENIEY ^ A e NE [ e dr 3 x Ee EU t Low "^Planfae mycefoideae; —— 237 dine, "Hemifghaerica "lyertice plus minusve applanata. et "fete urmbilicata , jn ambitu interdum. fütangulata, nüdo oculo ipfaque fub lente acriori ad fpeciem glabra. Singülá- "Haec'area fuscescerite obfcurius. limbata füborbiculari diametrum ipfius quadruplo füperante cinguntür, quae areae faepe inter fe confluunt, Microfcopio compofito fubjectum flroma e maffa grumofo- . cellulofa obfcura conftare videtur, ordine quodam regulari poris feu macu- lis orbicularibus remotis. in. lineas quafi difpofitis, luci prae reliqua maffa perviis, notatum , füperficie omni Íporidiis brevibus fübcylindricis obtu-. fiusculis feptatis obfcure pellucentibus pubente.. Prope Lipfiam owe fero:autumno amicus: Wwoleut Med, Bacc. D. N. pen SA Explicafio PS RRATd at; E Magnitudine diria: b) Magnitudine lenté aucta SA Tear 114 eu Stroma. integrum a.latere.vifüm ,. Augm; Al ^. 23k. B. Pars. ad perpendiculum lexfecta ; Aügm, A. "- Hu X. T y: Segmentum transverfale ftromatis majoris: lobati js mis fex: pellu- .cidis , Augm, A, l ! rot o3 Y. Atractium Lr. Jof 'Sporidia. fufi foimia , d mplicía,. A. e vertice SETS globofi longius pedicellati difflnentia, nap | ba t1 b121ig1 i4 I29UL E 60i | Atractium pallens nobis, Bloicle own - A, erumpens, capitatun; ftipite cavo. fub epidermide latente, espitulo - fübglobofo ipallidé)cinerafcente, — «^ Icon nofira ice V, Fig. 7 7. Eo DBeferiptios Stipes: cortici immerfüs , caytis, femilirnieam: longus, ex 7 -inereo fübrufescens,. intus -obfeurior, bafi fua dilatata f füb gpidermide: fefe expandit, Capitulum e Jdem prominens, ad fpeciem tellile, minutum , ASA ' | ; vix ,* .438 ; Nees ab Efenbeck et Frid. Rees" ! e vix tertiam partem lineae diametro aequans, globofüm feu compreffiuscu- lum, albido - cinereum, fübpulverulentum,. Microfcopium compofitum fpo« ridia oftendit copiofitlima aqua cito diffluentia fuk curvata pellucida | feptata , feptulis circiter octo. | . Pe ... In ramulo alneo emortuo fparfim habitans legit, in nia Weüdenf | prope Bafileam Menfe Aprili 1816. ;B, NEA 3M teft TROMPE Wen dnos figurarum, | E diis ^£) Magnitüdine- naturali, i b) - ——— lente aucta; : ; : b * Longitudine diflectum lenteque acuta auctum, ^ ^ — ^ 'P Stroma cum fporidiis , &ugm. 5 ees : at N E Stromatis fruftulum fporidiis altera extremitate impohad Augm, B VL Periconia nobis. dinis. (uoces gu P6 - — Character 'effentialis. "Stroma folidum; fübulátum ,. "apice ids fum fporidiis nudis globofis. fixis capitulum clavamve conftituentibüs, | "Cháracter naturalis. |^ Stroma folidum opacum , rigidiusculum , übiude vel fubulatum,, apice capitatum vel clavatüm.: ^ "Capitülum e poris RE conftat ratione plantulae magnis globofis fübopacis . arcte cohaerentibus , AE aqua adfufa non nifi poft aliquot, hores clapfas. paullatim. düabantur, - Qui- bus demum difperfis, ' (iromatis apex obtufus , 2p TH aliis fübclavatus , pelluci-. dulus in confpectum venit. Fiypoldntua interdüm. adeft tenue, locum, quem inhabitat, obfüscans. (Een eeEgS i3 Habitatio. In caulibus plantarum: emortuis ramulisque. s FM UR Locus in Syftenrat e;inter Keno my cdivsimutio CUM "adi M 1) Periconia fubülata nobis. Pfriemenfürniger Kiimbnopf. a I id A 1 P migra de lanceolato canescente, — Icon noftra Tab, V. fig. $. E E IX. » ed i-e via ; REEL e TR gi er TOP f De. ] J "Plantae. mycetoideae, 139 -pefi criptio., Sparfa, fubinde fuübfasciculata, in glande Quercus pu- trescente femel nobis occurrit die XII Martii 1817, vix lineam longa; Stro- ma flaccidum, fubulatum, compreffiusculum, nigrum , apice denudato 'hyali- no. Nudo oculo apex, ad mediam fere altitudinem nebula quafi cine- rascenti obvolutus, clavulam parvam fiftit, quae Mierofcopio compofito fuüb- jecta et aqua irrorata, in fporidia crebra globofa: pellucidula lento mo- tu diffolvitur, : Legimus in nemore prope Sickershau f en loco Batali. in ME indicato. . 1 à Explicatio figurarum. /2) Magnitudine naturali. . - | E : .. b) ——— lente aucta. -—. Pin O E: CUN Augm. A. ET .Pericohia byffoides. P. Sihimmelf imn iger m. Jeindponf P. nigra, capitulo globofo concolore. — Icon noftra Tab. V. fig. 9. "Synonyma. Periconia byffoides donee Syn. meth. fung. p. 686.2. Alb. et Schw. Confp. Fung. 1066. — - : "^ .Defcriptio. Longe lateque inveftit caules herbarum, Malva cea- rum praefertim , emortuos et cortice denudatos, maculis irregulariter cone» . fluentibus , in fundo cinerascenti - nigro effufa, nudo oculo vix ufurpanda, Octavam ad fümmium lineae partem altitudine aeqvans." Stroma filiforme, rigidum , erectum, apice pellucens et faepe incraffatum. Capitulum glo- bofum, inaequale ,. nigrum, caducum, e fporis globofis paucis grandius- culis compactum, quae, dum diffluunt, fundum irter flromata , aliquando fibi fatis approximata , nigredine. illa tingere videntur. . Prope Bafileam autumno et vere Toten F. N. 249 — u TR ab Efenbeck et Frid. Nees yq mint xa Explicatio figurarum. Yt ue. 7 a) Magnitudine naturali; b) | ———. lente aucta. - Las 8 Ao MOM ilios ibt an ok Eadem, 'Augm. A.. E 1 EC "Pr Sttoma cum fporis, Augm. B. B srioes Bnpecerm I0 075* WIL Erineum Lk, (Phyllerium Fries). Roffteche, —— 1 Er Fibrae fimplices , tortae , in foliis languescentibus E Erineum alneum nobis. Erlz - Rofiflocke. E. pulvinatum, planiusculum , floccis denfiffime intricatis, ex ibido- " demum ferrugineis. — Icon noftra Tab. V. fig. 10. Defcriptio Caespituli denfi,' variae magnitudinis , ex nib itwudas oblongi , " planiuseuli,, grumofo - tomentofi , aetate. juniore pallide cineras- 1 centes, adultiores flavo. - ferruginei fparfim inhabitant paginam inferiorem foliorum Betulae incanae, Fibrae fub Microfcopio, compofito apparent: 1 fübtubulofae , obtufae ,. varie tortae, pellucidae, plicis obfcurioribus. Differt ab. Erineo tiliaceo P., cui , nudo. oculo adfpectum , accede- .re videtur: fibris brevioribus duplo amplioribus plicato - tortis , magis flaccidis, neque, ut in illo, — cujus Iconem videas in Tab, noft;- Figs 1o. B, — filiformibus aequalibus flrictiusculis , plerisque ara uncina- — tisve. In agro Bafilienfi prope St. Ion. ad Fipns torrentis Birfae, Menfe Septemb) F N. ; j i 3) Erineum alneum magnitudine naturali. »* Fibrae aliquot folutae , Augm. A, 6 od 549i d d icd ue 10. B. "1 E ] Tia j " 1 xt jt 4 Erneum tiliaceum ,' Augm. A $ D Explicatio figurarum, 1 LM .eutad NN ^ ! x 7 , . Plantae mycetoideae, |. |. 241 ^ Vf, Helmifporium' Lk. ^ Zingelffocfe. EE ibite erectae, rigidae, fübramofae, is aggrepatae, fporis ob- longo - clavatis ? annulatis, deciduis, £: Helmifporium fimplex. Kunze in litteris. Einfache Ringelflocfe. . .H. denfe caefpitofum, 'effufum, atrum, fibris erectis fi mplicibus in medio fübconglutinatis , poris ellipticis utrinque :acutis undique infperfis obfolete feptatis. — — Icon noflra Tab, V. fg. 11. " Defcriptio. "Ligna arida tomenti ad inftar, craffiusculi denfiffimi nigro - olivacei, femiuncialis et majoris diametri inveftit, vix apicibus fibra- fum parum lente confpicuis , — quae, Microfcopio compofito fabjectae, Timpliciffimae 'apparent, breves, obtufiuseulae et fpatio quodam interjecto diftantes , «quo poffint fecundum totam longitudinem fe tangere; fub aqua | parum ;pellücidae funt, «picibus tamen dilucidioribus, obfcureque. feptatae, -— Sporae-creberrimae , 'clavatae, 'obtufae, füftae, 5 - 4 - annulatae, ad bafin fibrarum -magna «copia sggregatae , unde habitus "eaefpituli oritur tomentum fimulantis. in ligno Salicum. 'anértuarüm Lipfiae legit. Vir amiciffimus" Kunze et nobis benigne communicavit. Viget tempore aeftivo, D. N, / ! Explicatio figurarum, FN da E Magnitudine. naturali. ^ v Pars caefpitis verticaliter dilfectae , Augm,. B. -PlIE Spora fingula, .Augm. C. ; 2. Hel- am Li is h ») "Helmifporia fporis'globofis , quae vir Cl. Link in Continuatione Obferv. (Berl. Mag. $ahrg. 7. Quart 3.) huc induxit , "proprium genus fibi pofcere videntur, -cui tamquam regula H. 'carifpermum Lk. l, c. praeeffet, M - - 242 ES Nees ab Efenbeck et Frid. Nees - . sn js 2. Helmifporium outfit Kunze in litteris, D tnnfle isgéfoce eos laxe caefpitofum , fibris erectis fimplicibus olivaceo - nigris, | fporis ad bafin coacervatis ovato - clavatis,. —. Icon noftra. Tab. V. fig. 12, Defcriptio. Fibrae tenuiffimae, nudo oculo-vix obfervabiles,. maculas formant irregulares unciam et ultra longas , coloris atri in olivaceum | ten«- dentis ; fub Microfcopio compofi ito fübpellucidae, fuscae, obfolete. articula- tae. Sporae ratione plantae magnae, 3 - 4 loculares ; pellucidae, feptatae, feptulis 3 ad 4, denfis ftratis fibrarum bafin obtegunt.. . In caulibus-aridis plantae umbelliferae cujusdam prope Lipa degit ^ Cl. Kunze, Nos-prope Sickershaufen. D. N. x dnsbo Ho: Haec fpecies elt; quam olim nomine Helmifporii. clavuligeri amicis communicavimus, ' Explicatio figurarum, nom a) Magnitudine naturali. BH | TL Tr nidis "pO Fibrae cum fporis , Augment. Bis. d: 281,298 * Helmif porium fubulatum nobis. Pfriemenfórmige Ringefoch, 4 in fibris diflantibus fübulatis fübfimplicibus nioris , fporis clavatis tg tatis parcis, bafi adhaerentibus, Icon noflra Tab. "V. fig. 13. : , 5 ^- T £^ EA Defcri ptio Maculae fuborbiculari nigricanti imis dbi Fibrae nus do oculo confpicuae, diffitae, crebrae tamen, longitudine circiter lineae, - nigrae, aequales, acütae, quae fub Microfcopio compofito omnino opacaáe : cernuntur, neque annulatae, a bafi ad apicem fenfim attenuafae et fübulatae, pleraeque fimpliciffimae, rectiusculae aut leviter undulatae, ftrictae, immixtis ta- men aliis apice vel bafi furcae in modum divifis. Sporaearcte juxta bafin adhae- rent, fub aqua motis fibris tandem diffluentes, pq longitudine fua: fibris. i ificüpe d í Plantae mycetoideae, 243 s$poft tae, paucae altero fine, quafi pedicello , affxae, oblongo . chvatae "obtufae , bafi elongatae , feptatae, fusco - pellucentes. | Differt ab H. velutino, cui propius accedit: fibris multo magis dillitis brevioribus fubulatis, nec fubcylindricis, -- acutis, nec obtufis, rariffi- me tantum apice bafive divifis, plerisque fimpliciffimis , tenuibus, Sporis parcis , bafi adhaerentibus; — ab H. minore Lk. fporis clavatis. - Habitat in ramis quercinis, putridis, cortice adhuc tectis, Legi die | 29 Mart. di. in dumetis nemoris Moenobernhemenfis. F. N. . Explicatio figurarnfy, a) Magnitudine naturali, b) Magnitudine lente aucta. : - Fibrae cum fporis , Augment, A. 4. Helmifporium nanum Lk. Miedere Ringelflocke. H. effufum, nigrum, fibris furcatis fimplicibusve fübnodofis, fporis fübcylindricis fparfis , fibris parum brevioribusse Icon nofira Tab. V. fig. mi B. do» s Synonyma, Nees Syfiem, . pag. 67: T«s4£ 65. Defcriptio. Maculae- longitudinaliter effüfae, variae magnitudinis , atro - nitidae, fübvelutinae nudo oculo in ligno emortuo apparent, cujus fuperficies canescens, carie orta, hypothallum interdum fimulat. Lente illu- . fliratum , fetulas erectas feu parum curvas rigidulas furcatas nigras ex- - hibet , quae füb Microfcopio compofito , cum fporidiis hinc - jnde onn , flructuram generi communem oftendunt., Obfervatio. In exemplaribus a Cl. Kunze Lipfiae lectis Bu fin fporarum Helmifporii obfervavimus : Rami apicem verfus abeunt in articulos aliquot plus minusve diftinctos, quorum fepta contrahuntur eos- - que isis ovali - oblongave ab invicem fejungunt. . Tum apicibus, aucta dia OMNE 31 me- 21 ticulatae; ramulis fübverticillatis, S porae globofae, infperfae, 'N. fig. 14. * 74 344 4 Nees ab Efenbeck et Frid. Ne es metro, incraffatis, rami ipfi abeunt in fporas. oblongas cobndud obtufas, tri - quadriannulatas , colore fuscidulo pellucente infignes. — Vidi et alios ramulos, eosque paulo graciliores pellucidulos, qui diftincte articulati- quafi defeciffe fibi, ne in fporas perfectas abirent, videbantur, Sporae, dum im« . E maturae a fibris folvuntur, ramuli partem aut ramulum ipfum fecum aufe- : runt et quafi caudatae Spgitent D. .N. Explicatio figurarum, "x ^ Fibrae aliquot, ramulis vario modo in fporas iuter Augm. A. 428 TR Spora cum ramuli parte foluta , Augm. A, pio ligo. e c , IX. Gonytrichum nobis, doof "Character effentialis. Fibrae implexae, ramofae, nodofo - eal Character naturalis, | Fibrae decumbentes , ramofae, implexae, .opacae, per intervalla regularia nodofae, ramulis, e nodis, fübverticillatis flrictis. ^ Sporae minutae, globofae , in ramulorum apipibus folitariae: fibrisque copiofe infperfae, fub aqua fugientes, | A t Locus naturalis in Syftemate noftro ante Circinotrichum - Tab. "Vbi 65, quocum propriam feriem, Mucedines diffluentes in. Es tribu .exhibentem, conílituere videtur; quod fcilicet Acremonium eft in- d ter Mucedines, idem hoc noftrum Gonytrichum effe inter Byffos. difcretas conjicimus, | : Habitatio in lienis emortuis fübputridis. Gonytrichum caefium nobis. J/augraue .Kuotenfafer. Gon, caefpitulis pulvinatis , fusco - caefiis, — Icon, noftra Tab. f D / "Defcriptio. In ramis Pas ac fcuticum. stb locis hu-- midis putrescentium a spidesmiden caefpitulos nrceiibiicn y pulvina- ! ti : 1 Plantae mycetoideae. | 245 fos, diametro lineae unius ad duarum , nunc folitarios , füepe tamen con- fluentes format, in flatu recenti eaefio - cinereo rore fuperinductos, quo demum evanescente , floccorum color e fusco - olivaceus apparet; fuper- ficies füb aequa, ramulorum apicibus exflantibus, per vitra augentia pubescens, Pars caefpituli Microfcopio compofito fubjecta oftendit Fibras tenues rigi- das, tamen obfcuras, flexuofas ramofifimas denfeque implexas, exarticula- ' fas quidem, per intervalla tamen regularia nodis globofis flbrae diametrum duplo füperantibus hifpidulis praeditas , e quorum fingulo ramuli folitarii, bini ad quini, fübulati, inaequales , ftricti, patentes oriuntur. Ramuli lon- giores iterum nodofi; breviores fimplices et hi praefertim, cum planta eft recens, neque humectata, fporis fingulis (an fporarum globo?) in apice Er praediti funt, Dum aqua adfunditur, fporae minutiffimae, globofae, pellu- - "eidae maxima copia undique e caefpite diffluunt , quae forfan circa nodos fibrarum flatu ficco colliguntur ; ramuli quoque tum, cum aqua imbuuntur, femper nudi, globulisque apicum deftituti obfervantur. T Obfervatio IL Fibrae füb aqua cito reviviscunt laeteque rigent. Obferv. IL Anne nodi, quibus fibrae inflruuntur, fint folidi, an potius e ramulorum breviflimorum complexu, ut in Conferva atra Hud- foni, oriantur horumque . Apa exflantibus exafperentur, huc dum extri- care non valuimus,. | Unica vice a me in ramuló quercino, foliis putrescentibus obtecto , lo- | eis humidis nemorofis (nemoris Michelfeldenfis) prope Sickershau- fen LUE die XII Martii Menfis 1817. D. N. , Explicatio figurarum. a) Magauitudine naturali, (e * Pars caefpitis flatu ficco contemplata , fporarum glomerulis. jatn ramu- lis et nodis adhaerentibus, Augm. A. . LÉ'*t Eadem. fporis fub aqua diffugientibus. ^. vR Fibra folitaria cum fporis, Augm. B. SPUR X. 246 . "Nees ab Efenbeck et Frid, Nees X. Helicotrichum nobis, Wickelfafer. Character effentialis. Fibrae decumbentes , ramofae , implexse, - Sporae fpirales , fubfeptatae , fugaces. - i5 Character naturalis. Fibrae denfis 'asinifibus fibi. implexae, dei "cumbentes, rigidulae, humiditate ftrictae et vegetae, opacae, obfolete fepe | tatae feptis approximatis, ramofae, ramis ramulisque parcis patentibus acu« tiusculis. — Sporae creberrimae, füb fibrarum contextu pleraeque coacerva- fae, intrante aqua rapiditlimo motu diffluentes , primo intuitu füb lente mi- - erofcopii compofiti mediocri globofae, aliae omnino aequales ambitu, aliae fubangulatae, aliae feptuli transverfi lateralis fpecie, aliae. denique cauda obliqua inflructae, quas, acrius tandem. luflratas, adinftar fporarum Heli- ! cofporii e tübulo fimplici breviffimo fubfeptulato femel in fe intorto con- ftare videmus, utroque fine obtufo,, exteriori plus minus divsraqite unde diverfae fporarum figurae, T inui , Locus in Syftemate: ante Helicofporium, Eft fcilicet t Heli comyces fibris intricatis fubjectus, illud autem eft Helicomyces inter fibras erectas. diff eminatus niagisque: fuis iegius vigens. | Species unica : i f ^ Bélicontbim pulvinatum nobis. —Pojfirige Nicldfafr. 3 H. pulvinatum iriegulare, fibris moli libus olivaceis, fporis- lateo -viridi- au bus. — Icon noftra Tab. V. fig. I5. — tl d" s Detferiptio, Caefpes 2-4 lineas latus, vix 1/2 lineam altus, p JH irregularis, fubrotundus, bombycinus , tener, fordide olivaceus cum fincs . 'tura lutei coloris e fundo emergentis. Sub lente fibrae in confpectum ve- - ; niunt valde contextae, tenuillimae, tum quoque vix fili aranearum retis. 1 craffitie, et lutei quid fundo, ut pollinis fubtiliffimi ftratum ,. incumbens, | 1 Sub vex und End aqua addita, fibrarum apices eriguntur rigent- ] que, nM V T E 2^ "y "s Plantae mycetoidese. 247 que, et fporae ereberrimae, ut mox aquae.guttulam turbent, diffupiunt, .pellucidae, iis Helicofporii vegeti duplo fere minores, minus regula- res, tardiusque altero fine hiantes, ut primo intuitu Sporotrichum cre- das. Fibrae diverfae craffitiei; fed omnes pertenues, opacae, annulis ob- fcurioribus , vix dimidia diametri. fibrarum longitudine diftantibus, divifae, ramofae, ramulis patentibus, - Legi die 29. Martii 1817, poft Bien een pluviofam, Jan. et Febr, menfl. vix unquam glaciem paffis, Martio autem faepius frigore rigente, in vicino nemore (Jaimbernheimer IP'üldchen) ad truncum caefum Quercus, "^ceum Sporidermio fufiformi. F. N, "* M i Explicatio figurarum. .&) Magnitudine naturali... ^R Fibrae intricatae cum fporis, Augm. A. | M. 'b. Fibrae duae feparatae cum fporis, Augm. B. okok Sporae fingulae, Augm. C.- ^d | XL. 'Torula Lk, Huffafm. . Fibre decumbentes, fi je faepe incruftantes, articulis EloBofie E fecedentibus. Torula Tuberculariae nobis, — Zzftfafer der Kopftugel. T. fimpliciffima, difpería, ftricta, quadriarticulata, nigra, fuperficiei impreffa, — Icon noftra Tab, Vl. fig. 16. .Defcriptio. Superficies Tuberculariae (vulgaris P.) dum laete viget nudo oculo lineolis minutiffimis nigris, aliis fparfis, aliis vario modo ac directione fibi appofitis, vix perfpiciendis notata apparet, quae- - -- quidem lineolae fub lente acri fuperficiei impreffae et regulari modo toru- lofae in confpectum veniunt, tanquam e granis aliquot eflent compofitae, La- mina tenuifima- ope cultelli e- fuperficie Tuberculariae fectione horizon- : tali .248 : Nees an Efenbeck et Frid, Nes tali foluta et Microfcopio compofito in guttula aquae Ely To- rulam monflirat opacam rectam firictam fimpliciffimam , . quae, ex articulis quatuor globsfis haud facile feparandis conflat. | ; Habitat in Tubercularia vulgari, Lipfiae a D. Kunze fend dme d ij venta Menfe Augufto 1816 nobisque benevole communicata. HE Obfervatio. Byíluis memmorabilis tam loco , quem inhabitat , quam - ob ftructuram fimpliciffimam, dum pauciffimis tantum articulis ,. velut quar drato in lineam Win ende eornipotittir, SIDTUNSIUSREEUI - Explicatio figurarum, b) Magnitüdine aucta. ! ; i fegmentem horizontale Tuberculariae cum fibris duabus, Mes $i XIT. Amphitrichum nobis. -Joppelfafer. Character effentialis, Fibrae decumbentes, , ramofae, articulatae, in globulos fetigeros coeuntes. j - . Character naturalis, Fibrae deu potius Flocci) primariae, de . cumbentes, denfe implexae, folo fuo arcte adpreflae, ramofiffimae ,. pelluci- dae, diftincte articulatae hypothallum ips efformant , cui impofiti fun . glebuli , plus- minusve repulares, opaci, primo quidem intuitu folidi e: ^ maíla granulofo - cellulofa coagulati, fed qui, accuratius infpecti, e fibras rum primordialium ramulis intrantibus denfeque inter fe implexis oriuntur, | Glebuli ifti e füperficie undique emittunt fetas feu fibras erectas flrictas- confertas, diametri aequalis, integras nec feptatas, obfcuras faftigiatas , ut plantula primo afpectu Conopleae fpeciem prae fe ferat; fed. fibrae hae, : neque articulatae, fporae appellari merentur, neque glebulis tamquam ftro-. mati tantum immerfíae, fed potius pro fibrarum primordialium ramis Med lidioribus, e glebulo rurfis e mergentibus, habendae funt. | Locus in Syitenüte ante Racodium. L Plantae mycetoideae, |^ 249 Ampbitrichum, effufum nobis, | Zurgebreitete Düggelfe er. — A. late. effüfüm, aterrimum , caefpitulis interruptis. — — Icon noftra Tab. VI. fig. 17. qua "TN Defcriptio, Tabulas pineas aéri expofitas lato tractu inveftiunt caefpituli parvi, à dimidia ad integram lineam lati, vario modo confluen- tes, ligno famen per maculas ubique elucente. Superficie inaequales funt, per lentem e granulis irregularibus , Vix magnitudine feminis Nicotianae Tabaci, conflaae et fetis brevibus erectis ftrictis horridi. . Color aterrimus - carbonis, nitoris expers. Altitudo caefpitis una cum fetis vix partis octa- vae lineae, 1n Lufatia detexit. vir oculatifiimus , (lest Mycetorum indaga- -— d Schmidt. "T: N. | | Explicatio figurarum. pslstw) Magnitudine naturali, b. lente aucta, -: : '* Glebula folitaria, Augm. A, "* 4 Floccus hypothalli, Augm. A. ids z f Tranfitus hypothalli in glebulas, HOT A. À 2 A XriJ, Agaricus P, Blister félacamm., Hymenio lamellofo, Rs à M garicus refupinatus pezizoides nobis, Becher fehwammfürmiger " à Kehrblütter[chwamm. | E cyathiformis, feffilis, olivaceo - fuscus , ones intra cupulam. inae. Bsibus (didymis). — Icon noftra Tab VI. fig. 18. d Def criptio. Gregarius minutus, pezizaeformis. Pileus refupie natus , eupulaeformis ore parum inflexo, diametri vix lineae dimidiae ejus- demque altitudinis, tremellofo - carnofus, flatu umido olivaceus, fübpel- 4, « ' * lucens, 150 — E ab Efenbeck et Frid, Nees Are Mp lucens, extus rugulofo -granulofus, bafi "pleraiq fibris tenuiff mis albis c afhxus. . — in. s Lamellae bieollls: craffae, ventricofae , circiter IM intra cupulam, quarum fex a limbo usque ad fundum et aliquae alternatim ad medios fantum parietes cupulae defcendunt. — Exficcatione ore prae- " cipue confrahitur et füperficies exterior, tum fübpulverulenta, colorem. ci- nerascentem induit. — — Sub Microfcopio compofito fubftantia pellucida , [ nuiffima, fibrofa , cortice obfcariore, e glebulis fubglobofis minutis granu- lofis membrana pellucente junctis confiata, Lamellae obfcuriores, - margie ne thecis tenuiffimis pellucidis brevibus ' fübciliatae, e A transver- fale, quo thecarum forma clarius eluceret , fieri non contig it: t^3j Ad afferes fubputridos (auf der Bleiche) in Fano St. i alli Helve- tiae detexit amicus Naumann, Md 1816. F. N. MEZ S Explicatio figurarum. 2) Magnitudine naturali, TT : rod - b) Magnitudine lente aucta, flatu humido Ei Eco] A | TÉ b.* Fungillus fecundum longitudinem féctus, - | iy HET Pars fungilli verticaliter fecti, |n, s & Lamella. ) ; (en WM. B Cortex exterior. | | d y Subfantia fibtofa ^ ^C — [B 191 EUST EN -* Particula corticis exterioris e bafi fungilli, Augm. A. Vs A. Myc ena Aucri Sadler. - uer FowthliiterfHecemm. A, pileo. membranaceo A AMET fübtomentofo fordide flavo, 'hothla [ flavis, ftipite tenui ramofo - acemofo.- Sadler. 5 Icon noftra Tab, | VI. fig. 19. jer eme ": : Eu ^52 Plantae mycetoideae, 271 Defcriptio. Stipes 3 - 4 uncialis, fulcatus, fupra bafin in ramos aliquot elongatos ejusdem fere craffitici atque flructurae divifus, pallide flavus , ubique , ficut et rami, ramulis, "modo longioribus modo breviori- bus fimplicibus alternis , vel rarius oppofitis , patentibus pallide flavis fe- cundum totam longitudinem obfitus , fingulis fingulo capitulo trigono - or- biculari fuscescente.folido opaco (pileo abortiente) terminatis; fed ra- mi principales apice femper proferunt fingulos pileos fübmembranaceos fordide flavos fübtomentofos umbonatos qme 2 ad 3 lincarum, lamel-- lis latiusculis didymis lutescentibus, - . Differt ab Agarico Mycena Huc P. Syn. " ftipite ramofo fülcato ramisque itidem füulcatis racemofis pileiferis; cum flipes Ag. racemofi P. fimplex, racemofus, unicum pileum - apice ferat, | b) colore ftipitis pileique et opacitate capitulorum. - : c) loco natali, Habitat in folis quercinis miniis Pannoniae prope Erlau, - Ofen etc. autumno, coftae mediae vel folus vel parca focietate affixus, Detexit memorabilem hanc fpeciem. D. Dr. Sadler, Botanices at- que Chemiae in Univerfitate litteraria, quae Peflhii in Hun- .garia eft, Lector publicus, cujus in me benevolentiae tam ficca fpe- ^ €imina, quam defcriptionem et diagnofin, füpra typis editam, debeo, * Obfervatio. Typum novae familiae füppeditaret, Agaricum My- cenam racemofum, forte et alias, quasdam Mycenas recolligentis , .eui, , Dr. Sadler in litteris monente, nomen Clado pus apte imponi pof- fet, quaeque in aliis fangorum pileatorum. generibus, v, g. Boletis, re- dibit D. N. 32 | Ex- 251 | Nees ab Efenbeck et Frid. mpeg d Explicatio Sidon es hr $4) Magnitudine naturali. b) Pileus Viseeiied aucta magnitudine, . Lees j. . ME XIV. Hyfterium igi Ristenfiaramn. | | "e | 2 Perithecia elongata vel rotundata, rima dehiscentia, -Ascidia fixa; erecta, thecis ovalibus. : Hy fterium Hederae nobis. | Jtem de Ephes, | H. epiphyllum fparfum, ellipticum , atrum, laeve. , in ambitu depre fum. — icon noftra Tab. VI. fig. 2o. T UNDER Y i Synon. Hyfterium Hederae Martius FI. ;Erl. ERU p. 473. Deícriptio. In folis Hederae Helicis emortuis , utplurimum- LU maculis pallidis fparfim innata obfervantur pe rithecia, alia ovata , -plera- ; que elliptica , convexiuscula et in ambitu deplanata , laeyia, atra, nitida, . vix lineam lorga femilineam lata, rima lineari aneufta, labiis acutis. plerum- que claufis, Microfcopii compofiti ope in confpectum veniunt. ascidia. ob- longa, fübclavata , thecis paucis referta, paraphy fibus ceripits füi-- formibus tenuiflimis seque longis cincta. EET. A Tea] in Monte Krenzach prope Bafileam legit Áye 1814. ef me " $n Obfervatio. In utraque foliorum pagina et 1d in confortio Sphaeriae punctiformis Occurrit. Explicatio figurarum, md j 2) Magnitudine naturali. .b) —-—— lente aucta. n: ads Ascidia. cum paraphy fibus , Augn. Be. "t | Kk t " E ki Plantae mycetoideae; — ^ ^ 4$ XV. Sphaeria. Bauchfchwamm, . Perithecia rotundata , oftiolata , claufave, flromate conjuncta vel libera, . Ascidia longa, plerumque incraffata , faepe torta, deliquesóentis thecis ob- longis annulatis. * big ius fecunda. (N. Sif) Familia I, - 4. Sphaeria hyetofpilus Mart. Rrgengelorner Bauchfchwamm. Sph. compofita, epiphylla, orbicularis, fubconfluens, primum rubra -dein extus rufo - fufca, intus rubra, oftiolis numerofis granuliformibus, — -Icon noftra Tab. VI, fig. 2r.- LL , . Synonyma. — Xyloma rubrum Perf, Syn. p. 10$. 6. Obf. Myc. "HH. p. iot. — Alb. et Schw. 177. — Sphaeria hyetofpilus Martius Fl; Erl. cr. 478. 14. - Juniorem ftatum vegetabilis, vigente jam folio, cui infidet , exhibent cuncta. haec. Synonyma. " ^ Defcriptio. In folis Pruni domefticae media aeflate oriuntur. "maculae variae magnitudinis, rubrae, fubrotundae, planae, hinc inde con- . fluentes, ut totum fere folium occupent, ftumidulae, fübcarnofae, punctis | - fuscis fparfis notatae, quae, dum talis macula ad verticem diffecetur, intra fübflantiam oftiola dilatata globulorum obfcuriorum , e mafía conformi fó- lida ad fpeciem formatorum , exhibere videntur , vel qualia Aecidii.cu- ; jusdam peridia - imimatura apparenit. Accuratius autem examinata jam hoc quidem ftatu, fed non nifi progrediente anno füb finem aeflatis, corpus- ula iffa, uti amicus oculatiffimus Martius vidit, (Fl. Erl. l. c.) perithe- cia Sphaeriae FOmpo T: itae fiftunt, thecas minutilfimas, granis fex re- fertas, continentia, — "Tum delapfis foliis ver eque infequente plane emor- tuis et. putredine ita corruptis, ut vix difcernantur, maculae illae tan- . quam puftulae apparent hypogenae, bullatae, fübrotundae, hinc inde con- 45:5 Le ; - flu- 254 — ^ Nees bs Efenbeck et Frid. Nees 1 fluentes, ut totam fere folium obtegant, coloris füsci flatu humido in tufescentem vergentis. Superficies, primum epidermide cineraseente fecta, - tum denudata , ad lentem granulis (oftiolis) minutitfimis exafpeiata, Stro- ma intus rubrum , peritheciis faturatioris voloris fübglobofis immerfis ad fuperficiem protumentibus. Segmentum transverfale M. C, fübjectum nucleos oftendit rotundos intra perithecia quafi folutos et in ascidia | oblonga fübclavata thecis ovatis repleta. fe, plane diffolventes, — . Ascidia ipfa tenuiffima, fubtorulofa, fugacia et thecas pagus nu-' mero effundentia, fimplici duplicive ferie difpofitas. : Adn. Sphaeriae Ulmi Duv., tali in ftatu valde affinis, fed diet magnitudine , ftructura et colore interno rubro. 4) Habitat in omni fere folio Pruni domefticae, aeftste fime pluvio- . fa frequentior, perfectam autem primum legi ad djs prope Moenobernhe- - » mum, die 6 Menfis oi Tgog 50 qup a mi c6 d E gs : ej Sphaeria Ulmi ita defcribenda: ; "D d - el. uS Sph.. "compofita epiphylla, orbicularis , pulvinata, fparfa , fusco - cinerea, " Rromate atro, peritheciis candidis, oftiolis granuliformibus, Sph. Ulmi Duv. in Hoppe bot. Tujchemb. 1809. p. 105. — * Fries Obff. Myc. 1. p. 173. 226. — Exficc. Schleicher pl, exs. —. Holl «u. Schmidt | Deutfchlands Stlaümme 9 Liefer. XXXIL — - Obf. Nucleus compactus , integer, fubfimilaris , pellucidulus e granulis mi- r nutiffimis conftare videtur, , Cum autem, aliquantum: cultelli apice prefíus , vittis fortius augeatur, qaad -feriata parallela monftrat , ascidióorum ope arcte fibi incumbentium in unum: quafi corpus collecta, Icon noftra Tab. . VI fig. 21 B. - e a3. Magnitudine naturali, ps b. Transverfaliter fecta , lenteque aucta, ; 1 7. £ Nucleus integer, Augm, A, 1 Plantae mycetoideae. s 233 Explicatio figurarum. 2*) Tuveniliiss Xyloma rubrum Pers, - b *) Magnitudine lente aucta, ' .8) Adulta, magnitudine naturali, b) —— et diffecta, —— — lente aucta, * Nucléi pars, Augm. A. ES. Áscidia difperfa cum- thecis, Augm. B. - «Idem nucleus preífione divifus, thecis aliis difperfis aliis feriatis. Augm. B. "LuüeRO Ascidiorum ftrues cum thecis inclufis ; fug. C. - MES phaeri ia cruenta Kunze, B/utmakliger Bisel fen. S. tecta fparíà, epiphylla , peritheciis atris fubrotundis, macul ae pal- lide rubrae "margine cruento cinctae innatis, — Icon noflra Tab. VI, fig. 21. " Synon. Sph. crueüta Kunze | und - Stlmidt Deut[chlendr vidiatibi 4 Lieferung. .N. AXXUdLi- Sphaeria lichenoides. V. x Convalla- riaecola JDeand. Fl, fr. gp. 148. -— .Sphaeria limbata quondam nobis in chartis. ! 7e | Defcriptio, evel ipciios! foliorum. Convallariae multi- florae apparent maculae ex fübrotundo - ellipticae, variae magnitudinis, pallide rubellae, difco expallescente, margine fusco - fanpuineo cinctae, quibus fparfim infident perithecia minuta, fubglobofa, atra, nitida, afto- -ma,-primum epidermide tecta, tum bafi fua foliis immerfa. — . Sub Micro- Ícopio compofito , aqua adfufa, perithecium preffione ruptum dimittit the- cas Q). ovatas pellucidas fat magnas, quibus immixta reperiuntur cor- 1 puse cula alia oblonga, thecis quadruplo faltem majora, obfcuriora, gri- - fescentia, — ^ Perithecium fub Microfcopio aqua irroratum colorem often- dit faturate fusco -- purpureum, eundem fere, quo limbi macularum, quas | perithecia inhabitant , tinguntur. | 2. A d- aj6 : 2» Nees ab Efcnbeck et Frid. "oss e Adnotat. Huc pertinere quoque videtur Xyloma Convallaríae Schleicher, —— Pafileae ante plures annos detexit amicus CAEDE mus qi Dr, "Wolleb, P. P.:O. in Univerfitate litteraria Bafilienfi, — ee Lipfiae NT cum Kunze, p: N. Explicatio eicit 3e: eria Ji Magnitudine niturali. ^it ; Hi b) Magnitudine lente aucta. 'L Perithecium ruptum cum thecis Qu Augm. A. er Thecae et Ascidia [On Augm. B. T uy d in ES 3 Sphaeria Hidérae Fries g licis m Buclfhoumn à der | Stechpalme.. H9 Sph. tecta fparfa, epiphylla 5 peritheciis applanatis atris Rien ofliolis elevatis obtufis albidis: — Icon noftra Tab. VI, fig. 23. Defcriptio. - In folis emortuis Ilicis Aquifolii Anc co- : piofae apparent puftulae rotundae, applanatae , nigrae, diametro circiter. lineae dimidiae * - epidermide tectae, quae demum magis propullulant ge - ofliolis elevatis albidis pertufis in confpectum veniunt; faepius quoque re-- 'ticulo. venarum in foliis aére et aqua corrofis adhaerent. . Sub Microfcopio » compofito pulchra haec fpecies laetum praebet adfpectum , |; dum E preffione rupta, granula innumera minutiffima ovalia in adde Vers miculatim coacervata quafi vi interna protrudit. — 3515 4 In Monte Krenzach prope Bafileam copiofam egit, " 3 Mene fis Martii 1816., Fr. N. — "Explicatio figurarum, a) Magnitudine naturali. ; b) - lente aucta, 'R Perithecium ruptum cum thecis, Augm. A. (or um AS PAREN OCCISA PEN E Plantae mycetoideae, De. 4. Sphaeria amoena nobis. —Züb/cher Bauchfchwamm. -. Sph. tecta macroftoma, peritheciis fparfis fubglobofi is, oftiolis NM longioribus. filiformibus compre/Tiusculis , discum elevatum rofeum perforan- tibus, — Icon-noftra Tab. VI. fig. ! | | Defcriptio. Perithecia vix a feminis Tabaci, fubglobo- .fo - depreffa, laevia, madore nigro - virescentia , ficcata vero atra, petio- ]is foliorum emortuorum tota immería, fuperne fltrato tumente rofeo - ru-* bro pulverulento füpra corticem elevato disciformi plano tecta, ex quo oitiola emergunt peritheciorum altitudinem longitudine fua duplo circiter - uperantia, rarius recta; plerumque parum incurva, filiformia, compretlius- cula, laevia aut fübtortuofa, apice obtufiuscula, atra. Nucleus ex ascidiis conftructus eft fat magnis clavatis, bafi affxis, immixtis paraphyfibus - crebris filiformibus articulatis inanibus hyalinis, "Thecae ovatae, hyali- pae, uniannulatae duplici ferie ascidia replenf, 8 - 10 numero. Habitat in petiolis foliorum. emortuorum Carpini Betuli Lin et Coryli Avellanae juxta originem, ubi petiolus aliquantum tumet, indi- "vidua pauca, (1-5 inveni), brevi patio diftantia, rarius aliquot fübcon- . fluentia, disci, ex quo oftiola prodeunt, laeto colore, licet minutiffimus fit ejus ambitus, oculos allicientia. Viget tempore vernali in foliis, locis humidis , neque adeo inundatis, altioribus flratis congeftis, Die 20 et 27 " Maji 1817 in nemore (dar Mainbernheimer Hoíz) haud ita raram reperi. D. N, : Obf. In foliis Coryli, iisdem locis cum carpineis dejectis, discus perithecia iA ipia femper minor et pallidior et ipfa oftiola breviora. Explicatio figurarum, : . 8) Magnitudine naturali, b ——-- lente aucta. : ! - b* Eadem, verticaliter diffecta, | :» Ascidia cum thecis bafi refiduae perithecii affixa , Áugm. A. m Ee o "Nees ab Efenbeck e£ Frid. Nees - 5. Sphaeria pulyeralénfa nobis, | Eoftüubter Bauchfehwamm,: . Sph. tecta macrofloma, peritheciis fparfis depreffis, aftidii vene : tricofo - fübulatis dimidio longioribus erumpentibus albo pulverulentis, — im Icon noftra Tab, VI. Fie. 25. Defcriptio. Perithecia circiter magnitudine grani Papav eris, fpar- fa, nec fere unquam inter fe confluentia , frequentia tamem, per latos trac» - tus fub epidermide fparguntur globofo depreffa, in ambitu. faepius lobata, - füperficie fubrugulofa, nigra, vel nigro - fusca, pruina deftituta. Oftiola dimidia longitudine diametrum peritheciorum fuperantia, farina feu. furfu- re albido- micante undique tanta. copia infperfa, ut caefium inde acquirant | v4 colorem. E vertice peritheciorum contracto oriuntur, tum emergentia: fen- fim plus minusve ampliata atque exinde iterum attenuata ante apicem ple-- raque.repente magis contrahuntur in breve roftellum fere fetaceum, unde ventricofo.-- fubulata diximus ; qnalia. tum facile ab incauto pro ipfis -peritheciis fumerentur , nifi mee elevata in originem inquirat. | . Vidi- mus tamen. in aliis oftiola conica, aliaque fubcylindrica, apice paulvlum in- craffata iterumque in orificii limbum contracta, uf itaque forma. oftiolorum. d in hac fpecie non magis fibi conflare videatur, quam in Sph., cirrhofa et. - T o] biformi P., huic affinibus, Cavum: peritheciorum maffam aequabilem mucilaginofam ex innumeris granulis minutiffimis coagmentafam replere cQ ^gnovimus, quae humectata per fiffuras perithecii, ficubi ortae fint, veluti - Cirrhos tortuofos vermiformes protrudit ejusdem formae, quales in praece- dente fpecie vidimus, (unde pingere eos füpervacaneum doximus,)- Citius. tamen in aqua diffolvuntur cirrhi, et granula, quibus conflant; fere mino- .ra funt, quam quae microfcopiorum auxilio rite confpiciantur. . Habitat in ramulis emortuis Pini fy veftris prope Bafileam, "ubi . Menfe Aprilis 1816. legit Fr. NE ebd euue o - i aw phasitae mycetoideae; 3H | 2f9 -Obf Anne Sph. bills Perf. Syn. F. $9. 134. , quam faepe ma- .terie. mucofa: obtectam autor vidit, huc fpéctat ? Sed. noftra femper immerfa, feu potius epidermide tecta eft, folis olliolis dera gi dala Explicatio figurarum, ^ hr .a) Magnitudine An — b) |——-— - lente aucta. ) e &lo c) Périthecia feorfim delineata, 3257 Perittuecisng inverfum. - Adnotatio.. eL na in omni . plantarum genere, quod ft ad naturam diftributum, omnis "fui. gradus. evolutionem innui faltem, ni plane exhibeatur fpecierum determinatis formis, neceffe eft, fic etiam in Ge- ere Sphaeria vaflifimo eo quidem et fere inextticabili, metamorphofeos decurfü infigni accidit, ut aliae quaedam formae origini propiores, veluti | jn perihélio verfantes, elementa, quibus reliquae exftruuntur, tanquam radi- ces generis rudi quodam -et minus elaborata flructura exhibeant, — aliae, majores numeró, ad fümmum evolutionis delatae, partibus. fuis omni numero - obfolutis, in culmine generis quafi medio fpàátio ab utroque fine diflent, fibique ut flores. plantarum maxime. fufficiant, — aliae denique ultra medios | limites. ad aphelium delapfae nulla vi, eue externa neque propria (ua, | "fatis coércitae , cito in. fe diffluant , rerum naturae, ut pollen generationt ut - femen putredini procreanti redditae, ME Ef autem radix Sphaeriarum Sclerotium, cujus natura in eo con- fiftit, quod fub cortice rudi mala. elementaris in fübfiantiam (ubcellu- lofam condenfatur, BE d * ewm iu 33- 8) 'a6o E Nees ab Efenbeck et Frid, Nes" x | Y e : à) Sphaeriae itaque radicales ejusmodi debent. effe ; primum quim: nü- ; cleo cellulari folidiusculo qu mae qui denique , cellulis diff olutis, in| grànula ovata pellucida rarius deftincte annulata * Gompofita?) abit. ato que e perithecio evomitur. " "nr eire VS Or "Tales Sphaerias, quas primordiales dixerim , plerasque inveni i afto- mas parvas tectas, folia, caules herbarum minorum recentes vel femivivos j incolentes , maculae epidermidis expallidae , coloratae. innatas : duriusculas, - tS cum. Caeomatum primordiis , cum Xylomatibus Tino commutan- das. "Talis eft, v. g., Sphaeria cruenta Kunze, quam fupra. delineavi-- | mus. Vide iconem noftram fip. 242., ubi ad fignum. un maífa e granulis - compacta folidiuscula in confpectum venit. Immixta famen funt corpuscula, jam granulorum complexum , ascidiorum initia quafi , fentantia, 7 Porro huc referendae funt Sph. nebulofa P., Sph. allicina Swartz et multae, credo, aliae e tectarum Familia. / a2) Flos Sphaeriarum partes omnes, quibus genus infruitür, intrinfe- cus formatas complectitur ; ascidia thecis annulatis referta, paraphy- fesque. — Perithecium mole augetur, emergit faepius, ordinem fervat. * LI -— "ND * flromatis atque ex eodem libere descendit; | ^. ^ 0 b) Sphüerfae inter Sphaerias, feu SURacrat propriae dude 1 hae funt; quarum numerus major eft, quam quo recenfere fih glas . neceffe fit, - | * DECUS Ada. Videas Tabulas iig noftri de « Fungi. nin á 5 dqin » : - i251 La ' Plantae mycetoideae. 261 » & e Apex autem (Siaimen) Sphaeriarum | et. feminum: emiffio e diffluxu nu. -..dlei incipit , qui denique in Nemafporae genere perficitur, pbi -maífa interna, a primis initiis: mucilaginofa et depfata quafi, e prae mulis minutiffimis globofis, ipfis quidem, quantum e viscofitate qua- dam et opacitate aequabili conjicimus , mox in mucilaginem folvene " dis conflat atque. vi expandente in cirrhos propellitur, perithe- cia autem ipfa in receptacula rudioris flructurae concamerata diflolubilia abeunt , vel plane CASpatent.. | bis P " E» Sphaefiae , hisce accedentes ,. medullares feu - feminales, quod — ad peritheciorum" formam attinet, fphaeriis genuinis fatis fimiles, — mulie, quas fültem. "Bovimus, e fubflratarum tribu , pleraeque decet. vel circinatae, vel fparfae;, aliae nudae quoque et 7" En fperfae, "maffa- denfe ' coagmentata. farciuntur, mucilaginofa, albi- cante vel grifea, per fe quidem rarius neque unquam in cirrhos : erumpente , fed , cum aquam . imbiberunt, vi rupto perithecio ve- , hementiori. motu verminante ut cirrhis », ut vermibus inteftinalibus E , per. fiflaras emergente , Opaca, quae aquam reddit turbidam atque . maximam partem ipfa | e granulis, conftat minutis pellucidis ova- libus, neque globofis, quo itaque enr lex ad extremos m nos usque fervatur. Talis" v, g. eft Sphaeria noftra Ilicis , .cujus perithecium . ruptum et mafífam mucilaginofo - granuliferam cirrhorum fpecie expellens H i medi- yt 3b c d M 4L Eng D vin T : KMS di 31 d : M es 3 E ptg MiRER UR omnes globiferae T (^ ^Fries füb'Sphaeronemate genere eros modii in à globulo, me Kaybts yd WO fnt Ai po "Mighr EL 3 i-i E? 1 b: : : MOI E f) jp : 524 1 E 1 DS 4 " i Aefinox pilis ia Ye. dint a - D Ü 2» eor Noo p PR jx 4 RUE Ur. "gi sn 9 dà Fin - SPAM afta aiada He D osi: dea iódhais : Ls fasi ierit in s * Kt fs * ^ : z E LI ^ p NEU - - B ON Ix E * d ' - £ * E- " ZWEYTE ABTHEILUN-G. EOOrLOGIE J- Lo n (cera ccs UN Dr IGNAZ DOELLINGER ÜBER DAS "STRAHLENBLAETTCHEN IM MENSCHLICHEN AUGE / MIT EINER KUPFERTAFEL. Ust E p B np 4 | Über ab ou un US Strahlenblittchen im menfchlichen Auge. lhuer dem vielen Guten, was Rudolphi über den Bau des menfthli- chén Auges gefagt hat, fchien mir immer feine Lehre von dem Strahlen- blüttchen einer befondern Aufmerkfamkeit würdig, und nach oft genug wiederholten eigenen Unterfüchungen mag es nicht ganz ohne Werth feyn, über einen der fchwierigften Gegenflánde der ganzen Anatomie noch ein- mal zu fprechen, da, ich weifs nicht warum, in mehreren der neuften ana- tomifchen Schriften die Sache mit ungewohnlicher Kalte behandelt wird, «) auch *) » Vorne ion fich die Md hjaloidea in zwey Bláttchen zu fpalten , de- ren. eines die Vertiefung , an welcher die Linfe liegt , bedeckt, das andere aber mit der Cap/ula lentis verfchmilzt. * ^J. Ch. Rofenmüller Handbuch der Anatomie, 2te Aufl. Leipzig 1815. 8. p. 296. —— Au niveau des procés ciliaires , ' vers le contour du eryflallin. cette. membrane (hyaloide) Je divife en dewxc l&nes , l'une pa[fe devant la capfule de ce corps, et l'autre tapiffe —— la contavité, qui le regoit en arriére. — Traité d' anatomie défcriptive par F. H, Clo- quet, Seconde Part, à. Paris 1816. 8. p. 739. 34 .-. oco »—pollinger auch hoffe ich, mich nebenbey über einiges andere die Anatomie des Au- ges Betreffendes beftimmter, als es bisher gefchehen ift, ausdrücken zu kónnen. | pit mpsc ado EL " | jhad: » - Die Choroidea befteht deutlich aus Zwey dicht an einander gelegten — — Schichten, oder, wenn man will, Hauten , der àufferen gefáfsreichen, oder — eigentlichen Choroidea, und der innern lockern, fchleimartigen oder Ruy- - Íchiana. Kein Menfch, welcher die Sache vorurtheilsfrey unterfücht, kann im an dem Dafeyn diefer beyden von einander der Textur nach fehr verfchie- denen Membranen zweifeln; legt man einen Augapfel, aus dem man den Glaskórper hat auslaufen laffen ; auf z4 Tage oder noch lünger in Wein- d geift, fpühlt ibn dann in reinem Waíler einigemal aus und láfst ihn nun maceriren, bis der Geruch die. anfangende Faulnifs veroffenbart : fo wird man bey angeftellter Unterfuchung finden, dafs fich die beyden enar dà Membranen fehr leicht von einander trennen und in einem. ziemlichen Um- - | fange jede für fich darílellen laffen. ' Die Ruyfchiana ift das. - Secretionsor- , gan des fchwarzen Pigments, welches fich zu ihr wie jeder Sohleim x- 3 feiner Schleimhaut verhalten mag , diefes Pigment aber wird keinesweges E auf der innern, der Retina zugekehrten, fondern auf der áuífern Flache, alfo eigentlich zwifchen der Choroidea und der Ruyfchiana abgelondert j. der einfachfte Beweis hiefür ift der Umfland, dafs nie die Retina vom Pigmente befíchmuzt i(t, was. doch ficher gefchehen müfste, wenn der ; fárbende Schleim nach innen abgefetzt würde. Diefes ift zugleich ein Be» — | weis für das Dafeyn der Ruyfchiana , weil man billie den Schlufs machen 1 kann,. dafs das fchwarze Pigment nach innen mit einer Haut. müffe über- 3 j deckt feyn, weil es nicht abfàrbe. - : lens: gasidolyasiosgb E : Ss TUIS "il o cdoxab asd - Nach - 3 » ^F |. über das Strahlenbláttchen im menfchlichen Auge. 269 Nach vorne, ohngeführ in der Gegend, wo das vorderfte Viertel des Augapfels würe, wenn man fich denfelben als eine Kugel vermóge dreyer Durchfchnitte in vier gleiche Segmente unter rechtem Winkel mit der Axe getheilt dichte, geht mit der Ruyfchiana eine merkwuürdige Veründerung Vor; fie wird dicker, legt fich in theils lingere, theils kürzere Fáltchen, und fondert nun auch auf der innern Flüche Pigment ab. Der Anfarg die- fer Metamorphofe ift fcharf durch einen fchónen rundlich - gezackten Rand bezeichnet , was ich jedoch mich nicht erinnere in einer Abbildung darge- flellt gefehen zu haben. Wegen der kleinen Fáltchen ; die hier fchnell ins Auge fallen, nennt man. vibe den Strahlen -.oder Falten - Ring tulle ciliarir). | | nem AT ] : ! : d - — Die Choroidea felbft. nimmt an diefem Ringe fürs erftle gar keinen An- : theil, und die Zartheit und Weiche der Ruyfchiana geftattet es leicht, dafs man ihn abwifcht, fo dafs bey unverletzter Choroidea alle Spur von ihm verfchwjndet. ít aber die Choroidea bis an den vordern ebenen Rand, womit fich die Ruyfchiana endiget, vcekommen: fo gehet fi f e in viele dün- ne zahnartipe Fortfátze aus, welche um den Rand der ;Choroidea herum einen Kreis bilden, welcher in Form und Verhültnifs an das Periftom eines Laubmoóoófes erinnert. Diefe Fortfütze (yroceffus ciliarer) ftehen jedoch nicht frey sufgerichtet , fondern find über die darunter liegende Ruyfchiana zue rückgefchlagen und auf deren untere. Flüche zwifchen ihren Falten ange- drückt, fo dafs durch fie der Rand diefer Membran verdeckt wird. In diefem. Zuftande hat man immer diefe Fortfitze für Falten der Choroidea gehalten , ja fie wob! gar als Fortfetzung der vorhin angeführten Falten der Ruyfchiana angefehen , wenigftens beyde nicht deutlich unterfchieden., Allein zwey Umftànde kónnen jeden leicht überzeugen, dafs die Proceffu gig keine vidis weder der ROMA noch der Choroidea find; er. ftens — * "en ; zu. 2cdfedim n. 0 P dde an4À: ETCUESETT T EET Laedb o ítens ficht man im Profildurchfchnitte des Augapfels fchwarzes Pigmet in der Mitte eines jeden Jroceffus. eiliaris ,zweytens kann man ohne Mühe die Zàühnchen von der Ruyfchiana aufheben, und ihnen eine geflreckte Richtung geben, dadurch wird auch der ganze Bau erft recht deutlich. Gut. móchte es wohl feyn, dem Zahn -. oder Franzenring der Choroidea einen eigenen : Namen zu geben, und man kónnte ihn Perifloma choroideae nennen. .— —:- bic: «Stelle-uden cihintenan puseczddtdoh. Randes des Ealtenriugés MSS à Ruyfchiana ift auch aufferlich durch den Anfang des Strahlenbandes be- : zeichnet ,. welches aus dem membranartigen Bande, der drüfigen Mafle. und dem Ringe bczeht, Es breitet fich námlich über die ganze àuffere. Fliche der Choroidea eine eigene, wiewohl fehr dünne und nur an den Stámmchen der Coliarnerven, welche feft an fie anhüngen, zu zeigende Haut von der Natur der ferofen Hàute aus, wie auch. fchon Havius- fcheint gewufst zu haben. Diefe verdickt fich nach vorne und. geht bis. zu dem Rande der Sclerotica, wo diefe fich mit der Cornea verbindet. Hier kann man fie auch leicht aufheben und von der darunter liegenden M x CUBE Muwroyuover vemm VERSUS RFIPHRIPAPN drüfen - oder knorpelartige; Mafle, welche zwifchen ihr und der eigent- — lichen -Choroidea keilfórmig eingelegt iít, trennen. Wo der. lerftre | Rand diefer Drüfenmaffe und jener der auf ihr geleeenen Membran an - ander ítoffen, wird. die ganze Pildung durch einen beyde Ràünder verknüs- pínpário aus einer zarten runden Sehne gebildeten bas peine ^ dpi tiro roma Die Mirco vordere Pildung im MERGE in weit fie mit. Mo roidea in unmitte Ibarer Verbindung. fteht , wird gewóhnlich Corpus ciliare. bevannt. | Diefes corrur ciliare ber hat mehrere Beflandtheile , welche. ich. der Deutlichkeit wegen zur Ueberficht kurz noch einmal aufftelle; ; zudhm - gehóren nàmlich ; - ^85 tyr ad^ oc cat cs 1 13 X) über das Strahlenblüttchen im menfchlichen ga 271 * 35 das ligamentum ciliare: diefes befteht ] | a) aus der verdickten ferofen Haut ; ^B) aus der Drütenmaffe ;: ag 5) aus dem Schlufiringe. (29 Dis vordere Viertel ak Kis iei und zwar M die Choroidea felbft; «x3 ^ ^ B) die Zahnfortsitze, proceffur ciliarer, ..8) Der Faltenkranz der Ruyfchiana, - -. Unter dem. Corpus ciliare liegt das Strahlenblàáttchen, Zonula Zinnii, als ein. eigenes Gebilde, und der hintere ausgezackte Rand des Faltenringes bezeichnet feinen Anfang , von wo aus es nach vorne geht, um fich an die vordere Flàche der Linfe anzulegen und zu befeítigen. -- -Hebt man die Choroidea mit der Ruyfchiana von den in ihr enthalte- nen Theilen des. Augapfels auf: fo bemerkt man, daís fie fich überall leicht von-der zunáüchíl unter ihr &elegenen Retina abnehmen laffe, wenn man von hinten nach vorne das Aufheben vornimmt, den eríten Wider- - ftand aber trifft man auf die(em Wege vorne bey dem gezackten Rande, mit welchem einwárts die Geftaltung des Corpus ciliare anfangt, an; ' hier . hüngt die Maffe des Augapfels fo feft mit der Ruyfchiana zufammen, dafs. . man Inftrumente zur Hüife nehmen mufs, um fie zu trennen, welcher in- nigere Zufammenhang bis zu dem Ring dauert, welchen die procef/ur cilia- $0 bilden. An diefer Stelle geht aber auch eine merkwürdige Veránderung «M - z : : mit 271 j| ais Dóllinger v»ulgwtb ay onemdur. » .. mit der Retina vor ; uh erhált eine Art eines verdickten. ausgezackten ^ ane des , jenfeits welchem fie fich fehr verdünnt fortfetzt. An der Stelle nun, wo die Retina, einen erhabenen Ring bildend, fogleich in die Verdünnung - übergeht, andererfeits die Ruyfchiana fich zu verdicken anfanpt, entfleht. das Strahlenblüttchen eben fo mit.einem ausgezackten Rande, wie ihn der. Faltenkranz der Ruyfchiana hat, legt fich zwifchen diefe und die dünne Zone der Retina ein, und an beyden durch Schleimgewebe. befeftiget, trennt - es beyde von einznder. Man. kann fich hieraus die verfchiedenen. Angaben der Anatomen über die Verbreitung der Retina und ihr vorderes Ende ere | kláren ; jene xnànilioh,, welche ihre verdünnte F. ortfetzung unter der Zonula überfahen, hielten ihren verdickten Rand am hintern Rande des Strahlen- | | kranzes für ihr Ende; andere glauben, fie erflrrecke fich bis an den Fran- 3 zenring der Choroidea und haben. zwar Recht, doch darf die fehr merk- liche Verdünnung der Retina, wodurch unter dem Strahlenbláttchen eine ] eigene Zone entfleht, nicht überfehen werden. - Jene aber, "welche: di& Ré tina bis an die Linfe reichen laffen, haben das Strahlenblattchen: felbft für die Retina gehalten. | vicia HTeag qr QE 1 i 154 2f by mát i - Das Strablenbláttchen, dcffen: Lage befihrieben: odd -mag-geoen -— Pen Linien breit feyn, hat einen vorderen und hinteren Rand, eine üuffere und innere Flàche, und man kann an ihm wieder zwey Gegenden oder Zonen unterfcheiden ; — die hintere, ein wenig breitere; wo es nach auf- fen durch Zellengewebe an. den Faltenkranz geheftet, nach innen aber mit der darunter liegenden dünnen Zone der Retina verbunden ift, und die vore dere, wo es ohne Verbindung unter den umgefthlagenen "Lühnen- der. Cho... roidea und , weil jetzt die Retina aufhórt , unmittelbar über der Hyaloidea liegt, ohne irgend eine JonEt nis durch pice IZEIDUEE animi ud ES aliitioM- * DE Da über das Strahlenblàttchen im menfchlichen Auge. 273 — "Da das Strahlenbláttchen mit der unter ihm gelegenen Hyaloidea nicht verwachfen ift: fo bleibt zwifchen ihm und diefer ein leerer Raum ; diefes ift der petitfehe Kanal, welcher fich diefemnach zwifchen den beyden verfchiedenen Gebilden befindet , und namentlich dadurch entfteht, dafs die Hyaloidea an die Kryftallinfe weiter rückwarts anliegt, das Strahlenblátt- chen aber weiter nach vorne angeheftet ift. Diefer Kanal kann übrigens nicht eben fo breit feyn, als das Strahlenbláttchen felbft, weil ein Theil von diefem , die hintere Zone, mit der Retina verwachfen iít, fo dafs der vorderíte Rand -der Retina zugleich die üuffere Grenze des petitfchen Ka- nals, wie der Rand der Linfe die innere. ift. Durch die Anheftung des Strahlenblüttchens an die Kapfel der Kryflallinte , welche fehr feft und ei- gentlich eine Verwachfung ift, wird es in einer beflàndigen Spannung, und dadurch wohl immer von der Hyaloidea entfernt gehalten, Ífo dafs man wohl behaupten kann, der Kanal fey immer zwifchen beyden, und kónne zwar: durchs Aufblafen erweitert werden, entítehe aber nicht erft dadurch. j | " Das Strahlenbláttchen befleht aus. einzelnen Eündelchen deutlicher Fa- fern, welche in regelmüffigen Ráumen von einander abítehen und zwifchen fich ein fehr dünnes membranófes Gewebe haben. Blüst man den petitfchen Kanal auf : fo erhebt fich vorzüplich diefes dünne Plàttchen zwifchen den Faferbündeln, welche gefpannter find und weniger nachgeben , wodurch dás Strahlenbláttchen ein flrahliges, wie durch Einfchnürungen in Segmen- te abgetheiltes Anfehen erhált, wie es auch Zinn abgebildet hat. Die Faferbündel haben bey aller Zartheit doch viel Feftes, denn wenn auch bey flàrkerem Lufteinblafen das Strahlenbláttchen zerreifst: fo bleiben doch diefe Fafern meift in ihrer Lage, und aus ihnen allein làfst fich zuweilen am deutlichflen der Urfprung des Strahlenblüttchens erkennen und feine - Verháltniffe beftimmen., j ecl : Ich 274 L T ps llin ger 44327 2b 4389 Y RS Ich iube gefunden, dafs man die Natur des Strahlenblàttchens' am deutlichften und leichteften erkennt, wenn man vom Augapfel in der Ge- gend der Infertion des Sehenervens ein Segment. fo abfcbneidet ,- dafs. ete was vom Glaskórper frey zu liegen kommt, dann den Augapfel in eme verdünnte Auflófung von Sublimat legt. und nach einiger Zeit, wenn der Glaskórper, ohne, wie es im Weingeifle. gefchehen "würde, von feinem: . Volumen zu verlieren , trüb geworden ift, ihn mit fümmt der Retina , aie fich fehr leicht von der Ruyfchiana ablóst, auf eine halbkugliche. Vertie- - fung von der Gróffe des Augapfels mit fchwarzem Grunde ausgiefst.. Die» - fes ift aber fehr leicht. zu bewerkftelligen , wenn man mit Vorfcht die Sclerotica in der Mitte des Augapfels durchfchneidet und nur beym Abe : trennen des Strahlenblittchens vom Strahlenkranze. einige Behutfamkeit ih. : : MEUS. : P n 3 iz po7 fallo 4 là AA zo my ha x Lm Dafs das. Strahlenbláttchen. muskulófer Natur — ift —— : i | ;] Rudolphis, welcher ich nicht anders als. beypflichten kann. pimdiipit 1 zeichneten Faferbündel, woraus es zufamnrengefetzt ift, die: gro(le Aehn- 3 lichkeit, welche es im ganzen Ausfehen mit der zarfen aber fehr: .bewegli- . chen Muskelfchichte, welche man auf dem Rücken der Schnecke ungere. 3 d: Haut antrifft, hat, und, fo viel man damit beftimmen kann , die mikrofco- pifchen Beobachtungen machen diefes hóchft wahrfcheinlich. Mt. es d" wirklich fo: fo mufs man aber auch das Strahlenblüttchen til einen Mus- - ] ' kel ganz eigener Art halten; denn indem es im Ganzen als Ringgeflaltung — : unter die Schliefsmuskeln gehóren würde, differirt es. doch von allen. bes. kannten . im. menfchlichen. Leibe durch. die. Richtung: feiner. Fafern, welche. fich nicht wie concentrifche, Kreife, fondern wie. Strahlen verbalten, .. Daher. ! kónnte man auch fchlieffen, dafs feine: Bewegungen zu den willkahrlich Nr MEN gehóren, Die Fortfetzung. der Retina. unter: ;dem Strahlen ü LT chen - über das Strahlenblüttehen im muenfekblichen Auge, 575 coo) und die-innige. Verknüpfung beyder laífen übrigens noch vermuthen , dafs es wirklich der Muskel der Retina fey , und dafs fich diefe Nerven- ausbreitung zu ihm verhalte, wie jeder in inen Muskel eindringende 1 N erve. -...Diefe Anficht vorausgefetzt , fo laffen fich zwey Wirkungen von det - Ausdehnung und Zufammenziehung des Strahlenbláttchens erwarten, Ere flens kann es die Kriftallinfe zurückziehen, dem Grunde des Auges nüher bringen und dadurch das Erkennen entfernter Gegenftánde befoórdern; es ift nicht zu befürchten, dafs es hierin durch feine Anheftung an den Falten- . kranz werde gehindert werden, da das verbindende Zellengewebe überaus zart ift, und da ohnehin alle Muskeln auch durch Zellengewebe. unter fich und mit andern Theilen verknüpft find ; — zweytens móchte das Strahlen blüt£chen zu der Iris das Verháltnifs eines erregenden Antagoniften haben. Auch Rudolphi hat es wahrfcheinlich gefunden , dafs das Strahlenblitt- chen Einfufs auf die Bewegungen der Iris habe, jedoch, wenn ich nicht drre, hat er fich nicht deutlich genug über die Art und Weife, wie eines. das andere beftimmen kónne, erklárt , daher es wohl nothwendig feyn mag, die Sache nàher auseinander zu fetzen. Dafs die Bewegung der Iris; an welcher nun einmal keine Muskelfafern zu finden find, eher auf Tur- geszenz als auf Contraction zurückzuführen fey, ift von mehreren, unter andern von Troxler, anerkannt worden, und obgleich diefe 'T'urgeszenz E vieles Eigene hat, z. B. dafs fich das Seheloch dabey verengt, da fich doch, wenn Schliefsmuskeln, z.- B. der orbicularis labiorum beym Gàh« 35 nen, LET / É - N : 3 v 276 lain Di Ó l lin ge er EAR COPA ERR T nen, targesziren , die Oeffung erweitert ; fo kann man im. —— doch die Gelfetze der Turgeszenz bey ihr in Anwendung bringen. Wir wiffen aber, dafs die Turgeszenz überall durch Muskularcontractionen. ee regt wird, wie die des mànnlichen Gliedes durch die Erectoren, des Ge. bármuttermundes durch Zufammenziehung | des Grundes y des Schliefsmus« kels des Afters durch Zufammenziehung . der Keuneudd "und nur die weib- "lichen Bruftwarzen - fcheinen eine Ausnahme zu machen. Diefes Gefetz deutet auf einen befondern Antagonismus zwifchen Contraction und Ex- panfion hin, wie er auch zwifchen den Streck - und Beugemuskeln flat. hat. Es fcheint, dafs überall im Kórper keine Zufammenziehung: uh Ausdehnung oder Turgeszenz, und umgekehrt, feyn kónne, denn fopgar das, was man Erfchlaffung nennt, und als eine auf die Contraction fol- geride Ruhe anfehen will, fcheint thátige TTurgeszenz zu feyn, — fo na- : mentlich die Diaftole: des Herzens , und es kómmt mir vor, als beliiiid: ten fich in jedem beweglichen Iron Ausdehnung und visis | wechfelfeitig. — Bey jenen Theilen, bey welchen das Turgesziren das Ueberwiegende ift, fdlieint es darum nothwendig , dafs ein erregendes . contractiles Organ an fie anliege ,. fich mit ihnen gruppire und. mit ihnen * gemeinfchaftlich - hardle, EECUS I EN CT DM 3T Diefen Ideen zur Folge flelle ich mir vor, dafs fich das-muskulófe . - | Strahlenbláttchen: wie ein Erector zur Iris verhalte, und dafs die Tumges - .Zgenz diefer, wovon die Verengerung der Pupille eine Folge ift, von in ihm vorgehenden Contractionen erregt werde, - ES dft nicht nothwendig 7? ^ dafs 313 3 R- - d : über das Strahlenblittchen im menfchlichen Auge. 2477 ] dafs. "fich das Strahlenbláttchen unmittelbar in das Gewebe der Iris ver- iere; denn wir fehen auch an den Erectoren des minnlichen Gliedes, dafs | fie nur mechanifch an die Corpora cavernofa mit ihren Sehnen, wie fonft . auch Muskel an Knochen, angeheftet find; eine folche Verbindung ift aber auch hier zwifchen der Iris und .dem Strahlenbláttchen, da das Zellenge- webe, wodurch diefes an den Faltenkranz geheftet vwiid; offenbar an den áuffern Rand der lris hinlangt und "an ihn anftófst, fo dafs wohl eine kleine Zerrung an der Iris gefchieht , wenn das Strahlenblàttchen fich zufammenzieht , und einer gewaltfamen Einwirkung bedarf es wohl ini fo zarten irpatien nicht. 1 Hat. die Iris ihr Vermügen , zu tur gesziren, verloren und bleibt di Pupille unter allen Umftànden - erweitert: fo kónnen drey Fülle ftatt ha- ben: 1) die Iris turceszirt nicht, wenn fie auch dazu vom Strahlen- blàttchen gereizt wird, weil in ihr unmittelbar die Beweglichkeit verloren gegangen H oder aufgehoben ift; — dabey ift kein Fehler des Sehens, 2) Die Iris turgeszirt nicht, weil fie nicht durch antagoniftifche Con- ^tractionen gereizt wird, indem das Strahlenblàáttchen gelühmt ift, wo- bey die Retina jedoch gefund ift. 3) Die Retina felbít ift geláhmt, und wirkt nicht auf das Strahlenbláttchen, als ihren Muskel; diefes kann übrigens dabey gefund feyn Tab. 2 a8. D 9llin ge r' über das Stiahlenbláttchen. im pem Auge Tab. Vi. erlàutert das ,. wás Über. den zackigen Rand des Séabióntinged hd des damit zufammenhángenden Auszackung der Retina gefagt wurde. .lch verdanke: die Zeichnung der befonderen Güte und Freundfchaft des Sobnes. unferes deus . fchen Albins, des Herrn Doctors Sommering, der: einmal diefe bisher. übers - fehene 'Textur vorzüglich ausgebildet zu beobachten Gelegenheit Pad Hog nicht immer ift der zackige Rand fo vollkommeu deutlich , wie in diefer Ab- dune zu fehen , ob er gleich fich jedesmal auf ihrliche Weife , L aber ge wohnlich: fchwàcher , verhált. . dT LEM n d Fig. 1. ftellt den xonient Theil des Augspfels, von hinten herein angefehen , ^ dn matürlicher Grofse dar, und if für fich klar, Fig, 2. Ein eermtoit der Sclerotica er Cornea mit allen inneren Hánten. a. Die Retina, : ; M - 763 , b. Der "en NETS Rand derfelben , welcher dem esperada Rande des d CE . Strahlenrings entfpricht, c. Záhne des Periftoms der Choroidea, ^ Von b. bis c. Negt das Strahlenbláttchen. PHA S E. à Ein Stück. .von der Napth der Linfe,. &. Stelle », WO [ich die Cornea in die Sclerotica einfalzt. A » ^ YU Á ? ui K " ; EP ] SO ws e. EA 4 1 "3 2 mm. ddbebbtcei e di C P NSP ECTU S GENI ERUM ET FAMILIARUM. ICHNEUMONIDUM AUCTORIBUS L C GRAVENHORST gv C G NEES ss ESENBECK TOMAS I per M voe de E "Ay * : 5 "m ^ ede - !y Y Á. ua rt px Y fa "p - f Dh] Se ^ F CONSPECTUS. GENERUM. et. FAMILIARUM . Mig, eme on | 'ICHNEUMONIDUM - t i P ua TAUCIORE! Y L. [9 GRAVENHORST. n 15íe ipid [ , " : ^ Lines fub genere ME Gs omnia ts piezata. comprehendebat , quorum larvae in aliorum. infectorum. larvis, et pupis , vel, quod autem . rarius fit, in infectorum. ovis, deeunt. Entomologi recentiores genus illud Linneanum in plura génera -diffolverunt, . Jurine, t). characteres principales generum ordinis piezatorum a nervis alarum cellulisque , quae ex anafto- mofibus mervorum illorum oriuntur, defümens, neue quoque in plura genera difpescuit, | ] : In Piezatorum omnium alis, refpectu firucturae earum , " Eeiomolt et diftributione nervorum confectae, una eademque forma fundamentalis ap- paret, Numero cellularum , fing rgularumque forma. proportione et fitu Jurine e) eft ad characteres. principales generum. conftituendos ,, ita tamen, ut non nifi ad cellulas radiales et- cubitales refpexerit ; dicit nempe auctor (n ag. 5): , fi omnium alae cellularum rationem habere debuiffem , ftatim |o» hanc » methodum reliquiffem, « Sed non video cur ; illa enim ratio. non. ril / Aés | fo- "m "E «3Li , 4 2 *) "Nouvelle "méthode de caes les Hyménoptéres et les Diptóres , gar. L, Qurine, " Tome L. a Geneve , 1807. in. 4to. 291 |» Gravenhorft folum non difficultatibus infüperabilibus , quales auctor laudatus, pagina ci» tata, ei fübjicit, obnoxia eít, fed potius faepe ipfa neceffaria fit, quod fta- 'tim in Ichneumonidibus demonftrabo. Si oculos convertimus in alas fupe- riores piezatorum , et quidem in tales, quarum - cellulae completae funt, feu, quod idem eft, quarum nervi .per membranam anaftomofantes usque ad marginem apicalem alae discurrunt, facile quinque cellularum ordines di-- ftinguemus , nempe 1) cellulas elongatas, RB rádice alae orfas , usque ad medium ejus fe extendentes , numero quaternario, 2) cellulas radia- les Jurinei , duas vel unam, 3) cellulas cubitales. Jurinei, numero bi. nario trinario aut quaternario, 4) cellulas discoidales, cubitalibus füb- flratas, numero trinario, 5) cellulas brachiales duas, ad marginem - inferiorem alae fitas ; discoidalibus fübftratas. In multis quidem. piezato-- rum generibus. nervi illi pro parte , interdum fere omnino , evanescunt, | quo ii "fit, ut. plures vel plurimae - cellularum . confluant ; quamdiu autem nervi illi, nec omnes nec eo gradu ac in Chalcidibus et. Pfilis (v. Jurinei tab. $.^ ; gen. 47 et 483), disparent, forma. S2 et ordo fundamentalis femper fatis difincte fe oftendit. — | : addet | Piezatorum ea , quae. füb. nomine generali Ichneumonidum com. prehendo, fecundum alarum fuperiorum cellulas facile defi ignanda funt, his characteribus diflinctivis: PANE CU 5 Cellulis alarum completis. "8 ru 7 op MM Cellula radiali una magna. pet mp pue LE Cellula cubitali interiore cum cellula discoidal * inte- riore coalita. s -—-— P Illam nempe cellulam cubitalem , quae ad marginem apicalem dae: fita eft, cellulam nuncupo exteriorem; alteram , quae cellulis elongatis adjacet ,. .nteriorem; tertiam denique, inter exteriorem. et interiorem. fitam , fae- pe autem deficientem , intermediam. Eadem denominatione. 'etiam .de u. NES T | cel- ^ * * Confpectus Ichneumonidum. . 285 &ellüfis tribus discoidalibus utor. ' Cellilam iflani magnam, quae in Ichneu- monidibus ex coalitione cellulae cubitalis internae cum cellula discoidali in- ferna oritur, breviter cellulam cubitalem internam nuncupabo. Denomina- tiones : ftigma, radius, cubitus, nervi brachiales, nervi recur- rentes, e libro citato Jurinei jam fatis nofae funt. Characteribus Ichnenmonidum meorum collatis , quisque: videbit , genus Anomialon Jurinei, nec non familiam primam generis Ichneumon. Juri- nei, ad illos referri debere, — Inter reliqua piezata nullum genus conftat, "quod cum illis confundi polfit. Quod attinet ad Ichneumonides apteros ; fir ne dubio huc referendos , Jam in Monographia Touren pedestrium , - anno 1814 edita; characteres expofüui, quibus a reliquis piezatis apteris di- ftinguendi. funt. Genera et familias Ichneumonidum europaeorum, quot- quer corum ipfe examinavi, hac methodo diftribui: L] -— | E Ichneumon Fabr i "Caput transverfum. Scutellum planum. Abdomen petiolatum aut fub- petiolatum, rarius fübfellile, RETE: rarius depreffum, (Terebra abfcondita aut fübexferta.) . host Ld Familia I Abdomen pde oblongum. aut fubovatum ; feg- mentum i globulofum, fcabrum , petiolo longo lineari arcuato. Alae cel- lula cubitali intermedia 5-angular. Antennae et pedes mediocres, (Terebra abícondita aut. fubexferta.) jh ' V 1 Seutello et abdomine totis nigris. — Species 26, inter quas e. g. Lannulator 1 Fabr. I. nigratot Fabr... I. lineator Fabr. I, ferruginofus Gmel. - €. Scutello et abdomine nigris ; ultimis fegmentis albonotatis. — Species 3. . 8, Scutello pallidenotato ; abdomine toto nigro.— Species 47, inter quas e.g. I. deliratorius L. l. fofforius L. I. £dbira test Pv. T. Red ieu Chr. ed |. funereus Vill, 9, * Scutello pallidenotato ; abdomine nigro , (ic dentis ultimis albonotatis, — Spe- $ 26 T cies 1 | 2804 — vs (Gravenhorf cies 13, inter quas I. ain laco dn LI einctorius B. L anator F. I bimaculatus Oliv. ; S Scutello pallido, abdomine tricolore. — - Species 45, inter. quas I. extenfo- rius L.- I. groíforius L. I. farcitorius L. etc. 1 6. Scutello pallido ; abdominis apice, plerumque etiam medio , fiato - macnlato .aut cingulato. — Species 21, inter quas I. vaginatorius L. 1. infrac- torius F. I. fasciatorius F. LI. marginatorius Panz. - 7. Scutello pallido ; abdomine vel pallidenotato » Vel fegmentis quibusdam totis x vis, fegmento ultimo toto nigro. — Species o7, inter quas I. lu ctatorius L. l.fugillatorius auct, L natatorius Panz. $. Scutello pallido; abdomine vel toto rufo vel Tufonigroque. -— Species 40, in- ter quas I. fuforius auct. I. flavatorius B E lentorius Panz. 1l ni- ; tens Chr. Joppa lutea F. iy ^oi Scutello nigro ; ; abdomine vel toto rufo vel rufonigroque. - -—: Species 88,i inter R3 .quas I. arrogator auct. LI. fputator F. 10, Scutello nigro ; abdomine tricolore. ;: Species rite, MEE v3 incubitor L. 331, Thorace rufo aut albolineato; fcutello rufo aut albo; abdomine vel dco vel bicolore , vel albonotato , apice femper albo. m Species 6, eg L. no- bilitator Gr. i x Familia IL. Abdomen petiolatum , - oblongum ; fegmentum pri- 73 mum antice. apicem verfus fenfim dilatatum , fübleve ; petiolo tenui, longi- tudine partis anterioris. Alae cell. cub. interm.. triangulari, | Antennae ferratae. Pedes fübelongati. — Species unica, — Dol. -Fam ilia III. Abdomen petiolatum , procerum , "bcd Ae fegmentum 1 antice fubconvexum , leve ; petiolo. lineari , haud multo an-. guíliore quam pars anterior , hujusque longitudine. Antennae et. pedes graciles. (Terebra exferta, breviffima). — Species 8, inter quas Baffus - - porrectorius. F. A Familia IV. Abdomen petiolatum . oblengum aut dübovstum; fe gmentum 1 antice fubconvexum , leve; petiolo tenui, plerumque lon- . j | | Ei- 1 Confpectus Ichneumonidum. . $85 Misdiné partis anterioris, ^ Alae cell. cub. interm, vel nulla vel parva trianpulari aut irregulari. — Pedes et antennae fubgraciles, (Terebra fübexferta.) X. Scutello et abdomine nigris. — Spsiied 7. ..& Scutello pallidenotato; fegmentorum marginibus pallidis. — lodos Àj 2. Scutello pallido ; abdomine rufo aut rufonigfoque. — Species II, inter quas ,Cryptus sticticus F. Bassus testaceus DN , p Scutello nigro 5 abdomine rufo aut rufonigroque. icu 48 , €. E I. nemo- ralis Fourc. I fulphuratus Gr. ^ Familia V. Abdomen fübfeffile aut fübpetiolatom,, oblongum; feg« mentum rz bafin verfus ferfim anguflatum. Alae cell. cub. interm. vel nulla vel parva triangular aut irregular. Antennae graciles aut medio- Cres. Pedes mediocres. (Terebra fubexferta). X. Scutello et abdomine nigris. . je. Dm Bassus praerogator F. — Species ag. $. Scutello pallidenotato , abdomine vel toto: nigro vel fegmentorum marginibus pallidis, — Species 24, inter quas I. lituratorius L, 1. amictorius Panz. I. armillatorius Gr, ..$, Scutello pallido 5 3 abdomine vel rufo vel rufonigroque. — — Species 13. 4. Scutello. nigro ; abdomine vel rufo, vel rufonigroque , vel flavonigroque, — Species 63, inter quas I. rutilator suct. I. elongator F. I. elegan- v enm tulus Vill. I infultator Gr. | .— Familia VI. Abdomen fubfeffile , oblongo - fübcylindricum ; feg- "mentum 1: vel fübquadratum vel bafin verfus fenfim anguftatum. Alae | cell. cub. interm. vel nulla vel parva triangulari. Capvt facie protuberan- te. Antennae mediocres, Pedes breves, craffi. (Terebra abfcondita). x, Cell. cub. interm, parva, —— Species 3. e. g. Cryptus- curvator F. 9. Cell, cub. interm. nulla. — Species 11. e. g. I. femoralis Vill. NB. Familiae fequentes habitu naturali, tam inter fe, quam a fa- - milis praecedentibus , discedunt. ; ) Fa- file, oblongum, depreffiusculum, tenerum, pellucidum ; fegmentum 1 ba- - 286 ; | agb Gr. & ven h.o rft " er Fámilia VII. Abdómen fübfetfile.; oblongoovatum ; fegmentnm: 1 bain verfüs fenfim .anguflatum. .. - Alae cell. cub, interm. nulla, - Pedes.an- teriores mediocres, poflici elongati. Antennae apicem verfüs graciliores, - OM - &: Á (Terebra vix locus — Spasies 2. — pete dts eid Familia VII T^ Abdomen petiolatum , "pyriforme, : opacum, fubtili- ter punctum; fegmen tum 1 breviusculum, petiolo fere longitudine .etla- titudine partis anterioris. Ala 3 cell. cub. interm. triangulari. Ped es fab. graciles, Antennae mediocres, (Terebra fübexferta). — Species unica, PMMA -Familia.X. Abdomen petiolatum , Eins fegmentum. 1 reliquis multo anguítius, bafin verfüs fenfim anguítatum ; petiolo. Pu tudine partis anterioris. Alae cell, cub. interm. nulla, prima nervos. duos - recurrentes excipiente. Antennae breves. Pedes longi graciles, -— Spe 4A * cies unica I. argiolus Ros. Familia X. Corpus parvum. Abdbslex fu peiiiuad aut fübfef- fin verfus fenfim anguflatum. Alae cell. cub. interm. nulla ; cellula radiali permag "a, nervo inferioré recto apicem alae verfus excurrente et fübeva- - nescente. Antennae et pedes graciles, — Species 4 " on er ^W Familia XI. Corpus parvum. Abdomen petiolatum ,. ntis NT (fimum , levitfimum ;- fegmentum | primum reliquis . multo anguítius , neare ; petiolo longiore quatn pars anterior. Alae cell cub. intetmi. ; - -an- gulari, exteriore incompleta. (Terebra sbícondita. aut fübexferta). em. dE 4, inter quas |l. gagates Gr. Jj. gos "i ; Lh Trogus Paz 1x Caput S Scutellum elevatum feu acuminatum, "Abdomen | u petiolatum, convexum. (Terebra sbftonditay: 5 -— | Species 5:91 inter quas. P PE coeruleator Panz. Ich, lutorius: duck, i68 l Mg v" * ARP Abr G RC ERN ; maris plerumque anguftius , interdum fübcylindricum; fegmentum 1 leve, - e nio Bid. Alomya Panz, Gen fübglobofum.. Scutellum planum. Abdomen petiolatum , con- , vexum, (Terebra abfcondita), — Species 2, inter quas Ichn, ovator AR ejusque femina , feu Cryptus debellator F. sar he : 33V. Cryptus Fabr. bb transverfüum, Scutellum planum. Abdomen petiolatum aut fübpetiolatum ,- rarius fabfelfi le, convexum. (Terebra b ED : milis I. Rbdonisn petiolatum, oblongum ; fegmentum I pe- tiolo anguftiore et paulo longiore quam pars anterior , lineis 2 fübelevatis, Alae cell. cub. interm. $-angulari. Pedes et antennae fübgraciles. (T'e- rebra exferta brevis), — Species 12, e, g. Echn. armatorius Panz. | s ESSER IL. Abdomen petiolatum ; feminae oblongum aut ovatum, | - fübarcuatum , petiolo Vel paulo longiore quam.pars antica vel hujus longi- tudine. Alae cell. cub. intermedia 5- angulari aut fubquadrangulari. Pe- des et antennae longi. graciles, (Terebra exierta, longa). m v I, Scutello et abdomine nigris. — Species 23, e. g. Ichn. mofchator F. Ichn. obfcurator Cnel. Ichn. LT yr oU Panz. . £, Scutello pallidenotato ; abdomine nigro. — ' Species 6. ; | | 3. Scntello pallide notato; abdomine ihe cingulato. — Species 2, e. g. Baf- 2 fus feductorius F. . 4. Scutello pallidenotato ;. abdomine rufo ant rofopigroque. — Species 429, inter quas Cr. affertorius F. Iehn. albatorius Vill,- lchn. perfpicilla- tor Gr. 5, Scutello nigro 5 abdomine rufonigroque. — Species 48, inter quas Cr. fpon- for F. Ichn, incubitor Chr. Baffus analis Gr. 76. Scutello et thoracis parte rufis ; abdomine rufonigroque. — Species 2. inter quas Cr. minutorius F. Ichn. enr uita Panz, Fa- LP Confpectus Ichneumonidum. j; 3187 288 5$ NS Gravenhorft- AERE DM Familia III. Abdomen petiolatum; feminae TNT aut ovatum, maris anguftius;- fegmentum r1 plerumque leve, -petiolo paulo longiore En : et anguíliore quam pars anferior, Alae cell. cub. interm. 5- angulari. Pedes et antennae mediocres, (Terebra exferta mediocris.) Car 1. Scutello et abdomine nigris, — Species 1o, inter quss Ichn. Iaevigator EN N. v. E. (fp. n) "vr dd PIIEME 2, Scutello albonotato ; abdomine rufonigroque, — Species 9. :QuE QU 3. Scutello nigro ; abdomine vel toto rufo vel rufonigroque. — Species 46, inter quas Cr. profligator F, I. concolor Gm. Ichn. Tem Vill; Ichn. jejunator Gr. 1 -. Familia IV. Abdomen petiolatum, I EM leve; feminae. oblon-- gum, maris anguftius ; fegmentum r fübcurvatum aut fübrectum , petio- lo paulo longiore quam pars anterior. Alae cell. cub. interm, minuta qua. drata. Pedes et antennae longi graciles , rarius mediocres. (Terebra exferta ,. longa aut mediocris). ——' gain iol e. g. Cr. enervator F. | Ichn. gladiator Roffi. ; | d: a 3 Familia V. Abdomen petiolatum, oblongoovatuni, "e : ied fegmentum r. petiolo longo fublineari," Alae cell. cub. interm.- nulla. Antennae medio compreffo - incraflatae. Pedes b ks E (Tes rebra exferta mediocris). — Species unica; — . TIT : Bursa Familia VI. Corpus parvum, Abdomen petiolatum , rarius fub. petiolatum , breviusculum; femihae ovatum aut oblongum , . maris. gracilius , X interdum füblineare3 fegmentum r1 curvatum aut fübrectum, petiolo bafin verfus fübanguflato, longitudine partis anterioris. . Alae cell. cub. interm. : nulla aut fubquinqueangulari. Antennae et pedes graciles aut mediocres, - ] Pos a&g Y 9 PME INS NES AER NP JV WI CHRIS WERE RR A aiit exferta, rariffime abfcondita). Dent I^ aote ji - Thorace et abdomine nigris, — Species II. qu EIDEM i 2. 'Thorace nigro ; abdomine rufonigroque. — Species 35. iar gil 4. Thorace rufonigroque. — Species 10, inter quas Cr. cinctus F, : m : ET * a- As ono. e Mme RP . : Vp T HN DRAIN eR de EIN, rem a Tr d tcm m ER TIT TENE CT ! li l I l V LI f D —— "" "T Niose Confpectus Ichneumonidum, 289 Familia VII. Ichneumones pedeftres (Monographiae meae). - NB. Familiae fequentes habitu toto et inter fe et a praecedenti- bus differunt. - - Familia VIIL Abdomen fübpetiolatum aut fübfeffile, oblongum;. fegmentum 1 leve aut fübcanaliculatum , bafin verfus fenfim anguflatum. - Alae cell, cub. intermedia vel nulla vel triangulari. Pedes et antennae - fubgraciles füblongi. (Terebra exferta), — Species 1o. Familia IX. Abdomen petiolatum, oblongum, leve, nitidum; feg- : mentum primum petiolo mediócri. Alae cell, cub. interm. nulla, rarius parva triangular; Antennae gracillimae, Pedes mediocres , poftici rarius elongati. (Terebra exferta, mediocris). — Species 4, inter quas lchn. conjunctor Panz. l. rufticus Fourc. 3 Familia X. Abdomen petiolatum, procerum, leve, nitidum; feg- -füentum t lineare petiolo fere longitudine partis anterioris, Alae cell. cub. interm, quadrangulari, rarius quinqueangulari. Pedes et antennae gne; (Ter ebra exferta brevis), — Species a. |a Familia XL. Xbdomen niti. rarius fubpetiolatum , oblon- am HP leve , nitidum ; fegmentum primum plerumque petiolo tenui, lineari, longitudine partis anterioris, Alae cell, cub. Anterm. plerumque rhomboi- -dali et. majore quam in reliquis Ichneumonidibus, Antennae et pedes graciles aut mediocres. (Terebra exferta , brevis; mas uva ftylis ; duobus analibus-exfertis), — ' Species 8. : Familia XII, Corpus parvum. Abdomen fübfeffile aut fübpetio- latum, rariffime petiolatum , oblongum, rarius lirzare, leve; fegmentum primum rarius lineare , plerumque bafin verfus fenfim angufiatum." Alae cell. cub. interm. vel nulla, vel obliqua aut quinqueangulari; cellulae cubi- ' talis interioris nervo inferiore plerumque recto, baud angulato. Anten- r NOS Y E I nae *-- - 190 ^ UTR Gravenhorf. - den nae graciles. Pedes graciles, farius craffiusculi, (Terebra exferta, ra- rius abfcondita). — Species irai si verd EE E: ;MV Pimple Fabr x | Caput transverfuri, Abdom en feffile, teretiusculum aut depreffiuseilum, nitidulum, (Terebra exferta, rarius fübexferta). ri 1^ 14 $0 HIER - Familia I Abdomen fegmentis faetonddiis lineis diibu obliquis impreffis,. Alae cell. cub. - interm, | nulla. Antennae fube raciles. Pe d des El i a Le N ,. A AU V. ^ mediocres, (Terebra exferta, longa). A m L Coxis: pofticis nigris. — Species 4... óiun MO TISSU ^ - Coxis pofticis rufis. — Species 10, inter quas P. menfurator E. 3 3 3. ^ Familia II. Abdom en plerumque leve nitidum ; fegmentis wie 1 feminae. ventre integris, Alae cell. cub. inferm. triangulari aut. nulla, - Pé des €t antennae graciles aut mediocres. (Terebra exferta, longa) i. Scutello et abdomine nigris , hoc interdum fegmentorum. margine. fummo cofta- neo, — Species 18. eg. iP. fegmentator FAS approximator E, dehn catenator Pauz. Ichn. fetofus Ol. M 45 ] Jos1MES 2. "Scutello pallidenotato ; abdomine pallide cingulato » cingulis interdum obfole- ke tis, — Species 7, : $. Scutello pallidenotato; thorace rnfonigroque 5 , abdomine nigro 5 terdum, 2 mentorum margine pallido, — Species o. à LTTRO 9f not 4. : Scutello yallifgmolsto aut rufo ; abdominis medio rufo. — Species 8- " ie ua € . Scutello nigro 5 abdominis medio vel fegmentorum quomndém margine rufo. — Species xo. e. g. Ichn, cylindrator Oliv, T "HA d 3 Uf ET! aD- Familia III... Abdomen fepmentis: transverfim losreacids feminae- | " . fegmentis duobus ultimis rima ventrali longitudinali, Alae: cell. cub. dne term, nulla, Antennae graciles, Pedes mediocres, (Terebra. exferta mediocris aut. brevis). — - (Species 6, inter kae Perpote carbona- [ tor Gr. - em nt PPP ario cid "a: Fas r Y * Confpectus. fchneumonidum. 29t Do Familia IV. Abdomen fegmentis transverfim. incifis ; feriae feg- mentis duobus ultimis: rima ventrali longitudinali, Alae cell. cub. interm. nulla Antennae graciles, breves, Pedes breviusculi , craffiusculi. (C erebra peibrevis , fubexferta , erecta), — Species 3. Familia V. Abdomen fegmentis transverfi m incifis; ultimis feminae ventre integris. Alae cell, cub. interm. nula, Antennae graciles. Pedes mediocres. (Terebra exferfa mediocris) — Species 2, inter quas P. incitator F. | | n Familia VI Abdomen fegmentis plerumque transverfim incifis, in- termedis longitudine latioribus, ultimis feminae rima ventrali longitudinali. Alae cell. cub. interm. triangulari, Pedes mediocres, Antennae ple- rumque graciles ,. interdum fübcraffiusculae, (Terebra plerumque medio- : - eris, rarius longa). | 1, Corpore rufo, nigronotato ; fcutello flavo. -— Species dut nempe P. f1a- prm vicans F. ftn | 2. Abdomine veltoto vel pro parte rufo; feutello nigroft — Speties 9. . 8. Prothorace et fcutello rufis. — Species 5, inter quas Crypt. oculatorius F. 4. Scutello pallidenotato; thorace et abdomine nigris ; interdum picturis pallidis, — Species 3 , inter quas P. varicornis F. . 5, Scutello, thorace et abdomine . nigris ; abdomine interdum eaftaneocingulato ; coxis pofticis rufis. — Species 10, e. g. P. pennator F. ejusque mas P, "Rercorator F.- Cryptus roborator F. Crypt. turionellae F. -' 6. Scutello , thorace et abdomine nigris, hoc interdum rufocingulato ; coxis pofti- ' cis nigris, — — Species 9, inter quas Crypt. maculator F. Crypt. exa- minator F. Crypt. inftigator F. Ichn. illecebrator Rofüi, Familia VII. Abdomen longum, plerumque tuberculofum; fegmen- tis intermediis latitudine longioribus , ultimis feminae rima ventrali longitu- dinali. Alae cell. cub. interm. triangulari, Antennae et Bfd $5 medio- . crés aut fübgraciles. . (Tere bra longa). 97 : * * T, TEOT Hm x G:avenhorf SION "i x. Scutello et thorace nigris, — ida 8, e. g. P. WMTENDET E Tehn, carbonarius Chrift. YiRRS tuberculatus. -Oliv. ] 2. Abdomine, fcutello et thorace nigris, pallide notatis, — Species 8, e. m Bg. ^L perfuaforia F. P. mediator F, Ichn. hiftrio Panz, 1. fcurra. Panz.. $. Abdomine; fcutello et thorace fulvis , pallide notatis. — Species unica, nempe -^ [Ichnm, perlatus Chr, (Ll. fuperbus Schrank. I. citrarius Olivo," ^ VI Metopius Panz. (Peltaftes HL) Caput transverfum. Scutellum angulis apicalibus. acutis. Abdomen 3n --feffle, convexum, opacum, fcabrum, (Terebra abfcondita). -— Species. : 4, €. g. M. necatorius Panz, Ichn. micratorius F. : VIL Bassus. (Diplazon N. ab Efenb.) NB. Fabricius füb genere Bassus complectitur jin A valde inter fe discrepantes, nulloque modo fibi cognatos , ln ut vix eruendum fit, quaenam forma typus hujus. generis. Fabriciani effe debeat. -Eo commotus ego hoc genus illis qe "ftrictionibus, 'quas Entomologus indefeffus, Nees ab Efen- 3 beck (in litteris, die XXVI Decembris anni MDCCCVIIL. jm, -— 'ad me fcriptis) affumfit, compofui *). TN missing Caput transverfüum. Abdomen feffile, depreffiusculum, nitidulum , Medi: : nis interdum apice compreffum. (Terebra abfcondita aut fübexferta).- Fa. &) In Monographiae nm reife frsgmento , jam typis. edito, (Berl. Mag. 6. x. p. 19.) Bafforum nomine appellavi illos ; 3 quos ^ Vir Cl. Latreille (Gen - Cr. et Ins. T. IV. Pp. 15. CCCCXLVL) fub Genere Alya comprehendit , addito in fchedis his, quos olim Baffos falutaveram, cognomine Diplazon. Nunc, quoniam Amico noftro veneratiffimo ita placuit, nomen antiquum generi füpta definito reddendum cenfeo ;. quibus autem Bafforum- no- - men ipfe impofueram l]. c,, eos in ypofertbp, Latreillio duce ,. Alyfias nun- cupabo. d P$E : n i; : (0 Kee ab Efenbesh, Confpectus Ichneumonidum. 203 . .Familia I. Abdomen vel lateribus fübparallelis, apice obtufo, vel lanceolato - ovatum, apice acuto, feminis plerumque apicem verfus com- - preffum; fegmentum primum vel quadratum, vel faltem lateribus parallelis, Alae cell cub. interm. vel nulla vel triangulari, interioris nervo inferiore angulato. Antennae et pedes mediocres aut graciles. (Terebra vix fubexferta , fuberecta). — Species 24, inter quas B. laetatorius Panz. Ihn, 4-cinctus Schrank, Ophion feftivator F. "Bamilia: IL. Corpus parvum. Abdomen thorace paulo anguftius ; -fegmentum primum bafin verfus paulo anguftatum. — Alae cell. cub. inter- media quinqueangulari. Antennae et pedes mediocres, (Terebra vix fübexferta, erecta). — Species 2. en Familia II. Abdomen thoracis latitudine; fegmentum primum fübquadratum , intermedia transverfa, Alae cell. cub. interm. nulla. An- tennae medio incraffatae. Pedes mediocres, — . Species una. VIII Bunch 1 Fabr, Caápnt transverfum. Abdomen fetfile aut fubpetiolatum , PopRUa i fübcozpreffum, Familia I. A beris fefhle, rarius fubfeflile, leve, Ati; late- ribus compreffüm ; ; fegmentum primum bafin verfus fenfim paulo anguíta- .-tum. Alae cell, cub. interm. fübrhomboidali, interioris nervo infero ar- €uato. Antennae mediocres. Pedes mediocres aut elongati, (Terebra abfcondita). — - Species 5, inter quas B. een F. B. falcator F. B. ve- nator F. | ;Familia IT. Abdomen fübfeffile aut fübpetiolatum , P nitidum , apicem verfus ventre plerumque . compreffum , maribus plerumque teretius- culum. Alae cell. cub. interm, rhomboidali aut triangulari, interioris ner- vo inferiore angulato. Antennae graciles aut mediocres. Pedes.medio- cres X04 ^. pusiciechü-sdd pog qub MS cres aut elongati, (Terebra exferta brevis, rarius longa). — Species 20, e. g. B. fornicator F. Oph. clavator F, Crypt. osculatorius m NB. Familiae fequentes a veris Banchis habitu toto differdaí de " Familia III, Abdomen fuBteffile ; leve, nitidum, oblongum , . api- A cem. verfus compreffum. — Alae cell. cub. interm, rhomboidali, Ant ennae "graciles. ' Pedes elongati (Terebra exferta, longa). — Species Sl. j Familia IV. Abdomen fubfetlile , leve, compreffum , dorfo carina- - tum. Alae cell. cub. interm. nulla ; interioris nervo inferiore fübangulato, cum nervo inferiore cell. cub. exterioris ad angulum cellulae radialis conti- .guo. Antennae graciles. Pedes mediocres, (Terebra longa) - Eg .cies una, 2i bcc ua eH TES 4 cvi n Familia: V. Abdomen fübpetiolatum, fufiforme , apicem verfus. "vens tre compreffum ; fegmenta ultima valvula ventrali vomeriformi, Alae cell. cub. interm. nulla. Antennae fübgráciles. Pedes elongati , anteriokes - graciles, poflici validi, (Terebra longa). Species una. SN C IX, ,/O^p;h;r.o n|;Eabr. 8. Ne iL - Caput transverfum. Abdomen petiolatum, compreffum. | ' i Familia l. Abdomen lateribus aut apice compreffum , rarius fotum T compreflum aut teretiusculum ; fepmentum primum parte. anteriore. conye- xiusculo vel fubelobofo. Alae cell cub. interm. triangulari, rarius nulla, Antennae et pedes mediocres, (Terebra exíerta, fubfurfum curvata, - brevis aut mediocris, rarius Tang — : ie p 1, Abdomine et antennis nigris. — Species 29. d 2. Abdomine nigro; antennarum' articulo primo fubtus pallido, — . Species 16, M -8 Abdomine rufonigroque ; antennarum articulo primo fubtus pallido. — Species Ter. É 4. Abdomine rufo aut rufonigroque ; ; antennis nigris , rarius fubtus rufis, — Spe- | cies 32, e. g. O. pugillator F, O. nidulator Panz, z zx 1 i JA d f Fa- ' ^ Familià II. Abdomen fübpetiólatum, compreffum , dorfo carinatum; fegmentum primum bafin verfus fenfim anguflatum. Alae cell, cub. in- term. friangulari, . Pedes et antennae fübgraciles, (T'erebra exferta brevis). — Species. ud EL. os O, gisagoprerum, F. Ichn, virgatus Vill, ... 3 4 | Familia ITI. Ab dried longum , coms , dorfo carinatum ; » degmentum primum petiolo longo tenui, Alae cell. cub. interm. nulla. Pedes longi graciles , tarfis pofticis craffiusculis: Antennae graciles aut miedioores. (Terebra exferta , brevis). uv | ya. Scutello flavo, — Seres 45 inter quas O. cireumflexum E. Ichn, ene. cator Roffi. | 2. Scutello nigro, rarius rufo., E Buecied 20, e. g. O. amictum F.. :. xan. thopus F. O. Bovidudi Gr. O. flavifrons Gr. Ichn. latro Vill, Familia I V. Abdomen petiolatum, compreffum, dorfo fübcarina- tum; fegmentum primum longum, petiolo. lineari, Alae cell. cub. interm, nulla. Antennae graciles. Pedes anteriores fübgraciles; poftici elon« gati, femoribus craffis. ((Terebra exferta, longa). — Species 2, e. g. O, vuln erator Gr. *). : : Familia V. Abdomen petiolatum, compreffum ; fegmentum primum petiolo tenui, ang'fliore et longiore quam pars anterior. Alae cell. cub. cR nulla. "Antennae et pedes graciles. (Terebra exferta, medio- cris). 1. Scutello pallido. - — Species 3. 9, Scutello nigro. — Species 6, e. g. O. moderator Gr. 1 * 1 [ii S . Fa« ^ '*) His forte, licet palporum rstione aberrans, jungendus effet Lapton nofter femo- ralis, Berl Mag. 7. X. S. 49. Tab. L. fig. I. 1l, a — c. P Nees. ab Biete Ceatpbsins Ichneumonidum. 205. (Co zl : / 296 Eu uc p is Familia. VI. Abdomen petiolatum, compreffum, dorfo carinatum ; fegmentum. primum petiolo tenui.: Alae cell, cub. interm nulla, interiore . nérvos duos recurrentes excipiente. Antennae et pedes. graciles, longi. (Terebra vix fübexferta.) — Species 9, inter quas O. luteum F. O. ra- midulum F. Anomalon marginatum Jur. k NB. Familiae fequentes habitu toto naturali ab Ophionibus práece« e dentibus discedunt. F Vs VII. "EB sidus compreffum , dorfo carinatum. t Alae cell, cub. interm. parva triangulari, - Antennae et pedes graciles. ; (Terebra exferta, fubfurfum curvata , brevis). — Species 4. | Familia VIII. Abdomen petiolatum , compreffum , dorfo | carina-- tum ; fegmentum primum petiolo longo angufto. Alae cell. cub. interm, nulla , interiore nervos. duos recurrentes excipiente. Antennae. apicem | verfus incraflatae, Pedes fubgraciles. (Terebra vix fubexferta). : — Spe cies 2, i i. | g Familia IX, Abdomen petiolatum, longum, gracile, NL fus compreffum. Alae cell. cub, interm. nulla, interiore nervos duos re-. currentes excipiente.. Antennae breves, graciles, filiformes. Pedes. me- diocres , elongati. (Terebra exferta, brevis) — Jg una, C lon cruentatum- Panz. NEA Familia X. Corpus parvum aut mediocre? , Abdom p petiolatum, leve, nitidum; maris compreffum, dorfo carinatum i feminae comprelfiuscu- lum, rarius fübteretiusculum , dorfo oblongum ; fegmentum primum petio- lo lineari. Alae ftigmate magno ;. cellula radiali permagna , trianguli rectangularis forma ; cell. cub. interm. nulla , interioris nervo inferiore. bre- vi, recto, et, una cum nervo inferiore cellulae. cubitalis exterioris , ad an- gulum rectum cellulae radialis in eodem unde coincidente. Antennae. x PITE Loo to amps ni1-., Confpectus Ichneumonidum. 197 mediocres aut breves; Pedes mediocres aut graciles, (Terebra exferta, furfum curvata). | ; X. Abdomine Tufonigroque, — Sides 9, inter quas O. nutritor F, O. jo- -.cator F. Ichn. bedeguaris Oliv. 2. Abdómine nigro, — Species Ss1E 2.50. FB lere: Gr. Cynipfichneu- | mon frobinellae Chr. : x Fámilia XI, Abdomen petiolatum , compreffum, T n , niti- diffimum , dorfo fufiforme ; fegmentum primum füblineare , petiolo longius- - culo. Alae cell. cub. interm. quinqueangulari. Antennae breviusculae, filiformes, Pe des mediocres. (Terebra AO erfa qut. abícondita). — - Species una. *H3y : X Acsenitus Latr. Caput. transverfum ; ; antennis brevibus, filiformibus, ^ Pedes poftici elongati, . validi Abdomen fübfeffi ile, teretiusculum (feminae valvula magna. acuminata ventrali, radicem terebrae exfertae mediocris aut longae tegente). — Species 6, e. g. I. arator Roffi, 2X OUR PO ets t Eu £u (Sphaereiotes Spinola ) -In litteris, die 42 Martii anni MDCCCVIII, ad me fcriptis, auctor - celeber libri ,, Infectorum Ligur.* hujus generis mentionem fecit. -Caput globofum. Abdomen petiolatum aut fübfeflle, convexum, (Te- rebra exferta). Familia I. Abdomen feffile aut fübfeftile, depreffiusculum , maris elongatum fublineare , feminae brevius, oblongum, bafi fcabriculum, Alae cell, cub. interm. nulla; interioris nervo inferiore fubangulofo , cum nervo inferiore cellulae cubitalis exterioris ad angulum cellulae radialis contiguo. Antennae graciles. Pedes mediocres. (Terebra exferta, mediocris aut - longa). ; Abdomine nigro, — Species $ | ih d t 2. a8 Gravenhorft ConfpectusI chneumonidum. 2. Abdomine rufo, aut rufonigroque. — Sese de cron ats iis .8. Abdomine albonotato, — Species 2. Familia Il. Abdomen fubpetiolatum aut fubfeffile , ohlohgofufi. : forme, leve , nitidum. Alae cell. cub. interm. mulla; interioris nervo ins: feriore fubangulofo , cum nervo inferiore cellulae cubitalis exterioris ad an« gulum cellulae. radialis contiguo. Antennae et pedes longi, graciles, d. " (Terebra exferta , longa). — Species una. | Familia III. Abdomen petiolatum , clavatum, leve ; fegmentum A primum petiolo longitudine partis anterioris. Alae cell. cub. interm. nulla; interioris nervo inferiore fubangulofo , cum nervo inferiore cell . eubitalis . exterioris ' ad angulum cellulae radialis contiguo. Antennae graciles. Pedes poftici femoribus craffis compreflis dentatis, - (Terebra exferta,. longa) — Species 2, inter quas Anomalon ruspator Jur. Familia: IV. Corpus procerum. Abdomen fubpetiolatum ,. maris | füblineare, feminae oblongum. . Alae cell, cub. interm. quinqueangulari, | : Antennae mediocres. Pedes D ; E longi : dee longa) Species una. | ! Ls | Familia V, EDEN T fubfeffile , fübcylindricum; E ctp cub. interm. quinqueangulari. Antennae graciles, filiformes, mediocres, Pe. 2 des longi, fubgraciles ; tibiis anticis brevibus , compreffo - dilatatis. (Te- e: rebra longa) Species una, Ichn. relüctator Pauz. "6-9 ^ NB. Haec fafnilia a praecedentibus habitu naturali differt. —— M -. APPENDIX AD jJ L C GRAVENHORST CONSPECTUM GENERUM ET FAMILIARUM ICHNEUMO NIDUM, | GENERA ET FAMILIAS ICHNEUMONIDUM Lj | 237 WX € L nmUvPvV-—.*——K- ——P Pra WW Ce Ap e RES SPI PR ?: y " TM - . ADSCITORUM EXHIBENS. AUCTORE C G. NEES 45 ESENBECE — Cun vafto quondám Linneano generi Ichneumon junctis fideliter viribus illaborare propofitum fit nobis, .de quo jam alio loco fufius diserui *), non poffum facere, quin, praemitlis. ab amico noflro clariflimo generibus at- - , que familiis Ichneumonidum, (genuinos quos dixerim ob. fummam totius agminis in illis maxime confpicuam), reddam quoque rationem methodi, . quam in difpescendis et diflribuendis fpeciebus , his arctiori affinitate acce- dentibus, fequutus fum. Ichneumonides adfcitos appellavi, nomine. . non ifa idoneo quidem, tamen ad indicandum levius quoddam cum praece- - dentibus cognationis vinculum füfficiens.. Pupophagorum autem Sectio am- pliffima (Genus Ichneumon Lin.), hac lege naturali ordinanda : | Ng 2395. F a- | Vt " Jfis 1817. 9 Heft, ; S. 1239. -s8 - goo ^ Nees von Efenbeck dba c Familia E 5! Ichneumonides fenfu firictiori. An- tennae multiarticulatae, (articulis, pauciffimis exceptis, ultra 16) rectae, — Alae areolis cubitalibus radiali et brachialibus diftinctis. Terebrae vagina bivalvis, exannulata. z Familia II. Evaniales. Antennae articulis i non eu 16, rectae qur feattuel - Alae areolis brachialibus radiali. et cubitalibus diftinctis, Terebrae vagina bivalvis, exannulata, Abdomen metathoraci fupero affixum, VERE Familia IIL Diplolepariae ( Cynipfera Latr.) T3 Antennae fractae, articulis non ultra r4. Alae areolis nullis: 2 aut indiftinctis. Terebrae vagina. bivalvis, exarticulata. Familia IV. Proctotrupini. Antennae rectae - aut fractae, articulis haud ultra 16. Alae areolis- faltem bra- chialibus et cubitalibus confluentibus, plerumque nullis, "Te-. rebrae vagina tubulofa articulata retractili, Has quatuor Familias Monographia Ichneumonidum, quam n limur , continuo nexu exhibebit. Sed ne limites hujus voluminis. trahsea- . mus, fatis habendum eft, eas folummodo Divifiones ftilo perfequi , | quas ad ). primam: Familiam fupplendam in opere amici defideramus. Reliquarum | au-- tem Familiarum confpectum in aliud tempus. fervabimus. - 1593.26 Familia T Ichneumonides propriedi t: — Lar, Gen, T. IV. F. IV. P n goods: aldrüm UM : | OHRLRS ap tis. n: d xe "t€ B * . Stirps L: Ichneumonides genuini. qs 15 "UNO "Areola alarum intermedia. vel nulla, vel GONE. minor, pentagona vel oblique rectangula vel trigona. Nervi recur - SLE .*) Quas Vir amiciffimus Gravenhorft F amilias, has Divifiones mallem appel - lare, ^ add P EY e ETT ME NERA TERR pu Confpectus Ichneumonidum adscitorum. gor fentes 2, Palpi maxillares 5- weticulati, labiales 4-articu- .lati,— | pauciffimis triarticulati.: FUMUS . Vide Confpectum praecedentem. | "vStirps IL, Ichneumonides adsciti, Areola alarum intermedia vel nulla, vel reliquis fubaequa- lis quadrata, vel minima quadrata aut flipitata, vel una tan- "tum cellula cubitalis. Nervus recurrens folitarius, vel nullus. Palpi maxillares vel 5-articulati, labialibus tum triarticu- latis, (rarius 4c tieniatin vel 6-articulati, labialibus 4-ar- ticu atis, i i i ow dldngesh.B::sgeBfii | Palpi maxillares 5- articulati, labiales triarticulati, xli a-ortiaueti. E | Arcolae cubitales variae, ? L Stephanus . Caput cubicum. Prothorax conico - anguflatus. Abdomen convexum, pe- tiolo longo, cylindrico. Areola radialis lanceolata, cubitales duae, obliquae. CTerebra exferta),.— ^ Spec. 1r, Stephanu S coronatus Jur. | OSEE C.o.e limims Caput fübeubicum, occipite excavato. Prothorax brevis, ovatus. Abdo- men depreffiusculum , petiolo lineari. ^ Areola radialis femiovata, ab apice alae remota; cubitales duae, pofteriori indeterminata. (Terebra non ex- ferta). — Spec. 2. inter quas Stephanus parvulus. Ber/ Jag. 5. 1. . EE yo4 a NITTL Spadhrwus. "Caput transverfum, vertice lato.. Prothorax brevis. Abdomen depreffum, e Ugrat anis petiolo longo lineari, Areolae cubitales 3. fecunda majori ner- vum - — z E A- M 3o? ; | 2 Nees von Efeubeck: DI Ke vum recurrentem excipiente. (Tercbra éxterta). T Spec. £ v.g. Cryp- - . tus clavatus Pánz. XOk M MEL DE. m ! * p^ » PT | & t x z 1v, Aphidius. Caput transverfüm, vertice lato,- Prothorax brevis. Abdomen convexum, ; petiolo brevi cylindrico. : Antennae articulis paucis, (12 — ze. QTere- bra non exferta, Species parvae» Ss ; : N Div. l Antennae 12- articulatae, Areolae cubitales 53: media hervo recurrenti conjuncta, — Spec. 2i * 3523 mobd X v agi . Div. 1). Antennae articulis 12 — 24. Areolae cubitales án, prima | in areolam disci exteriorem effufa et interdum una cum hac poftice incom- .pleta. — Spec. 11. interque eas svn picipes . Berl. Ma g. 5 T. qo IM OM 3 Div. lI. Antennae árticulis 16; - Areola cubiíalis unica, ab Ar. disci media discreta, A SpEus 1. Bracon-exoletus Berl. Mag. p c, P E N LJ JV, Perilitus - Weg s el 3 Caput transverfum, vertice lineari angufto,- Prothorax brevis, Abdomen 5 convexum, petiolo bafi lineari vel teretiusculo PoHice cd conico - dilatato, x depreffiusculo. (Terebra exferta). | ; dE NLYU S Div. I. Areolae cubitales 25 anteriore parva quadrata, . nervo ecur- | rente interflitiali; areola radialis ab apice remota, femicordafa. - (Parvae, fegmento 2. ICEME — Spec. 6. inter uos Dpapur Bisnis Mag. lc Pp 24 : ala es ; zotceien Div. ER Areolae cubitales 3., nervo recurrente - primam areólam,. vel limites hujus et mediae petente; areola radialis lanceolata , apicem at- tingens, — Spec. 12. inter quas - Bracon. ictericus Jier AMag.. Lke P. 22. d an 1L, FE 6. : Mo 2 Chen ) 1 Ko cel T3 - - F^ N à AC ^ d DR aas 1 MES xc uw x ut CPP ADS rre ' Confpectus. Ichneumonidum adscitorum. ; 303 vinti! v qais Hd Leiophron, | Caput tiir Rum, vertice plano anguítro. Prothorax brevis, Abdomen « thorace longius, convexum , primo fegmento conico longiusculo interdum finuato, fecundo maximo 'campanulato, reliquis breviffimis linearibus, Areolae 'eubitales | 2. (Terebra decurva vel retracta) — — Spec. 3. Adn. . Palporum maxillarium' articulus quartus SOIHDEelis obconicus, d Rd m Bracomnu - | Caput Meli vecftum; vétiicé lato rotundato, in nonnullis Slilioliofuar] Pro- thorax brevis. Abdomen thorace longius, ovatum vel ovale, convexum vel depreffiusculum; fegmento petiolari brevi conico -anguflato plano ple- rumque impreffo , reliquis. magnitudine decrescentibus; (epis in plurimis exferta, recta). » iu PE L Areolae cub. duae, prima fübquadrata, nervum recurrentem - ante apicem excipiente. (Species parvae, alis longis hyalinis, antennis ar- ticulis 22. pluribusve, terebra brevi), — Spec. 4. v. gr. Br. ruficornis T Berl. Mag. L6; p. 18... T2154. F; 3. . Div. IL Areolae cub, duae, prima. elongata femidivifa nervum re- currentem in medio excipiente, Alae. vvillofae, — Species r. parva, nitida, imprefíà , terebra longa. Div. III. Areolae éübitales tres , fecurida pótiiée attenuata, nervum. | recurrentem excipiente. (Parvae fpecies, antennis gracilibus, capite craffius- culo, mandibulis acute bifidis, abdomine ovato: levi, terebra brevi). Spec. 1o. . va Bracon orbiculator Berl, Mag. l.c, p. t5. Ti E^F/ «s J Div. IV. Areolae cubitales tres, fecunda quadrata, prima nervum recurrentem accipiente. (Terebra faepe longius exferta, Corpora majorà, faepe picta, alis obícuris plerumque infignes). | [ / , i - - F n M af PH : Nees von Efenbeck. Dado. ts ^ CN S Ma erocephali: capite craífo , latitudine thostis, sbdouane d colore ni- gro nitido, prothorace anove in nonnullis mfis, ;frigmate (magno; TiésQe er Spec. 1r. interque eas Br. dispar. Berl. Mag. l TONTUM p^ : ! esstOd b . M. 9, Microcephali: capite thorace anguftiore, abdomine faepe ftriolato opaco, É colore nigro- flavo rufove vario. Spec. 25. inter quas Br. osculator ^ Berl. Mag. l1, c. p. 10. Br. minutator F. . Br. variegator. S pinols. i ; K$ S phaerocephali: Ie fubglobofo : tape magis elongato, corpore. brevi atro nitido, capite abdomineque faepius rubris, — Spec. 12, v. gr. Br. denigrator F. Br. initiator F. Br. impoftor Sc. TA e á. Rufo- nigrove varii, vel toti p vel nigri thoracis dorfo et abdomine: m " bris, capite lato transverfo vel fubglobofo vertice rotundato ; abdomine ob- longo laevi vel rimulofo, terebra elongata, ) 3) Oris partes breves, non porrigendae, — Spec. r4. inter eas Br. no rins tor F., a nominatore Spin, diverfus, Br. tentator Roff. B r. caftra- tor F. Br.-roftrator Sp. Br. urinator F. ae ; b) Oris partes elongatae ,' roftriformes, (Vipiones Latr.). -— Spec. * v. e. i. | terrefactor Vill Br. defertor P. VIII, Agathis v due T i Capüt transverfum,. vertice anguffo facie triangulari. Oris pártes ofi formes , elongatae, (Palpi labiales 4 - articulati.) Abdomen thorace ln- . pius, convexum, primo fegmento conico planiusculo, | Areolae cubitales g.. prima effüfa, media minuta, (triangulari aut quadrata.) (Alae obfcurae aut ] * — pictae. Terebra elongata). — Spec. 12. v. gr. Agath. malvacearum - Latr. A. Syngenefiae Berl. Mag. 6. " p. d T. 1V. £ 456 ges oninculcator E, .- | Wy A E^ IX. Microdus A cp di Caput transverfüm, vertice angufto, facie quadrata. Oris partes breves, non porrigendae, (Palpi labiales triarticulati), Prothorax brevis. Abdo-. : : men L3 Confpectus Ichneumonidum adscitorum. - 80$ men thorace longius , convexum , primo fegmento conico. Areolae cubita- des duàe prima integra , vel tres, fecunda minuta, (Terebra elongata.) - Div.-L - Areolae cub. 3. — Spec. 10. v. gr. Baffus glorise: rius Pz, Microdus tumidulus Berl. Mag. 6. x. p. 1-7 wm Div. II. "Areolae cub. 2. — SERE d. 26. gr. Microdus obfcura- , tor Zrri. Hag. l. C T.1V. f£. 1:2. k M. Y x. c diable nn Be Caput Bsvertun! thorace anguílius, vertice convexo. Micanas fübmo- " niliformes (articulis 12 - 22., Prothorax. brevis, Abdomen late ovatum, eprefium , | marginibus obtufis , primo fegmento conico anpufto , fccundo maximo, fulco transverfali bipartito. - Areolae cubitales LAM media in limiti- -bus. anticis nervum recurrentem excipiente. á Abdomen faepe ftigmatibus la- : —eralibus. pellucentibus notatum. Terebra exferta , brevis, recta. Palpi bre- ' ves). e ; ^ . Div. I. Antennae ticus 41, — Sgeo 2./v. ;ET; | deci pionilii « tus, Berl. Mag. 1. c. p. 36. WIL E rr E 2 . Div. IL Aatennae articulis 12. — Sp. I. BE e XL Microgafter, Caput transvetfüm , infra verticem anguftum retufum. | Prothorax brevis. - Abdomen thoracis longitudine vel brevius, planum, ovatum, feffile, pri- . mo fegmento lato conico ftrioclato marginatoque, ventralibus ultimis in ful- ' erum vomeriforme connatis. Pedes validi, femoribus compreílis; paria po- fteriora approximata. (Terebra valida, decurva vel recondita). — Div. L Areolae cubit. 3., media ftepiaeformi, — Sp. 12. v. g. ^ Cryptus globatus F. M. dorfalis Sp... mEY — — Div. II. Areolae cubit, 2, fecunda antice cufpidata, — / Sp. 24. M * € lchn, glomeratus Lin. Ceropales feffilis F. ES de" | CX IL WE WE ra de. Mob oett n rere y - i ME | Nees von Efenbeck- 2) 4 ub ; / XII Blau SETTE S Caput. isvipeitia: vertice lato rotundato, Anfennae apice icon diii ca I6 - I8 - Q 21- articulatae). Prothorax breviffi mus. Abdomen: longitu- dine thoracis, compreffum, apice oblique. fruncatum , primo fepmento "d rectangulo, Pedes graciles, (Area disci interna ineotapieta, Terebra exe ferta, ascendens. Palpi labiales capifati): j Div. L. Areolae cub. i. prima maxima pentagona, — Spec. 4. V.- gr. Br, humilis Jerí Mag. $. 1. p. 19. T. I. fig, 4.- Ee len gipenne Gravenh, Ver... ay. MA Div. II. Areola cub. r., effufa, (Terebra valvula vel Vula vent ultra anum afcendente tota fulerata). — Sp. 3. minutae. | wv Linea 1k Baffi Dg pe Palpi maxillares 6-articulati, labiales 4. articulati. Corpus coactum, "Caput craffum. Abdominis fegmenta anteriora faepe majora. . Areae cubi- tales utplurimum 3, media ampla quadrangulari. xletos d : - t, Rogas. Caput transverfum , vertice anguflo, oculis prominulis. Abdomen fhorace ; longius, feffile, plenum, plerumque rimofum, tribus anterioribus fegmen- EN tis majoribus, primo fubrectangulo bafi paulo anguftiori, Pedes graciles, Areolae .cubitales 3, fecunda magna quadrangula. ( Terebra recta , aliis longe exferta, aliis recondita. Palpi maxillares filiformes, - Labium ro-« . tundatum.) PW Div. I. Abdomen lineare , capite fhorsceque Miei Nervus recur- Eo rens primae. areolae infertus. (Terebra longa). — Spec. 9. inter quas — Bracon linearis Berl... Mag. L2 I, p. 13. Tab. I ig » Br. €olla- T ris Sp. dobx musa E Rows Div. Alios obconico - west nn capite iet hioraebt raro — longius. . is thorace digitus pne recurrens e— areolae infer- E 2, Ms à * hr eua c —— 7X M S LE, IN : MEE x Confpectus Ichneumonidum adscitorum. | 307 tus; (Terebra plerisque recondita), — . Sp. 15. v. gr. Bracon gaftera-. tor Jur. Br. bicolor Sp. Br. teftaceus p ape: Imp. 34; «D; I fig. 9. Baffus teffaceus E.- * Z 2o iy LE Abdomen obconico - lanceolatum , foetus capitis. et thoracis. Caput thorace latius, Nervus recurrens areolae mediae antror- fum acuminatae apic! infertus. (Terebra recondita). — Spec. 2. v. gr. - . Bracon decrescens Bor. Mag. lc. p. 35. Tab. IL. .F. to. MEET IN UL. ir Cardiochiles. Caput. transverfum, fronte convexa, vertice rofündato angufto. Abdomen oblongum, planum, longitudine thoracis, primo fegmento lato bafi parum anguílato impreffo. Pedes validi, pofteriores approximati. Areolae cubita- ' les 3., prima triangula, angulis truncatis. | (Terebra exferta, recta, clava- .. to- tompreffa, Palpi muss filiformes. Labium cordiforme. Habitus | ecoartierum) —$$,. "nat dd | , d L M IIL H e Lc o n. - Caput. transverfum , craffum, fronte tetufa cum acumine duras antennas, vertice lato plano. Prothorax productus, tüberofus, Abdomen thorace 3 longius, lineare , planiusculum , primo feomento longiffimo rectangulo, bafi contracto, Pedes poftici validi. Areolae ; cub. 3. , prima triangula, angulis omnibus truncatis, (Terebra. recta : elongata. Palpi. maxillares ar- ' ticulo tertio dilatato compreffo. Labium emarginatum, Infecta magna). — . Spec. 6. inter eas H. tardator. ver. Mag. 6. 2. p.36. T. IV.. F. 6. Me xL 157 tope Eubazus tia transverfüm , latum, fronte verticeque planiusculis," Prothorax bre- sS.. Abdomen thorace longius, lineari-lanceolatum, planum, fegmentis - abaliahiso sts aequalibus, primo conico. Pedes tenues, Areolae cub. ja led - dpi etit à 7 jig dift in i Ag e epddu : : 4 f. À * —— 308 : Nees von | Efogh dk vel duae, prima trigona angulis omnibus truncatis , Em tres, É iedia! triana gulari. (Terebra recta, exíerta, longa. Palpi max, et. lab, filiformes, i Labium rotundatum. Mala integra). — pu um 4. € gr. Eub. pallipes | Bel, Meg. 6. 3. ped dl zd T EIOALI LN V. A L yfia L a t f, (Baffus Earl. Mag. 6 2. p 19) i S : Caput transverfum, Wet genis verticeque lato rotundatis, deme con. cavo. Mandibulae quadratae tridentatae, hiantes, Prothorax: brevis, Abdomen feffile vel petiolatum , thorace longius, depreffiusculum , laeve, fecundo fegmento maximo, primo plus minusve conico - attenuato. Pedes. graciles, (Terebra exferta, recta villofa , corpore plerumque brevior. Palpi maxillares articulo tertio dilatato compreffo, Labium truncatum, Alae hyalinae. Antennae faepe. Sn so. UTE HN Div. I. Areola radialis ovata ,. ad apicem : alae acute claufa.- E cub. 3., prima majore, nervum recurrentem excipiente, Antennae mediocres, articulis brevibus, Abdomen feffile. — Spec. 5. v. gr. Cryptus MN. j ducator Fabr. Baffus fimilis. Bat. JHag. l. c. P 2I. "Div. I. A reola radialis plerumque effufa,- rarius in apice alae acute 1 .claufa; Ar. cub. 3., prima minore, fecunda poftice attenuata; - nervus res | currens interflitialis, ^ Antennae graciles, longae, articulis elongatis. Ab: - domen feíffile aut. fübpetiolatum, — Spec. rx. v. c. Baffus and nator, B. ruficeps Perl. Jag. l c. p. 23. Ii 0a: POTE oae UR Div. III. | Areola radialis effufa; ar,- Mh 8-,- prima. minore fug dit drata, media bafin verfüs nervum recurrentem excipiente, poflice atte- - muata; ftipma lineare, obfoletum. . Abdomen plerisque. fübfefüle, — Spec 9. inter quas Baffus rufiventris Eri, Mag, 1.6405 AL v pelis t j Div, - Confpectus lchneumonidum adscitorum. 309 Div, IV. Areola radialis effufa; ar. cub. 2. , prima elongata, pofti- ce sttenuata, "Antennae breves. — Spec. a. v. c. Baffus concolor Berl, Mag. l. c. p. 3r. rp Div. V. Areola radialis ante apicem finuato - claufa; ar. cub. a., prima minore; nerv, recurrens interftitialis ; ftigma. elongatum. | Abdom. . breve, feífile. (Terebra exferta vel Pis — Spec. 13. inter quas ,- Bracon areolaris Berl. Jag. 5. t. p.'zo. T LR S. et 6. 2, bz 28: Baffus fenilis ibid. p. 2r. Baff. idiacs bos PRAISE Div. VI. Apterae. — Spec. 1. Baffus apterus. JBeri, Mag. ji C. L 25... VI UST lPB Hu S, Caput fce U efus vertice plano, occipite recto. Abdomen thorace vix longius , feffile, planum, triannulatum , fegmentis plus minus coalitis. - Areolae cubitales 2. (Terebra exferta, brevis. Palpi maxillares 6 - articu- 1 lati, articulo tertio fubcylindrico ; labiales triarticulati,' Labium rotunda- tum), — Spec. 1x. v. c S. femirugofus Berl. Mag. 7. 4. p. 249. CT. VIL F. ret T, VIII F, x. D .S. pallipes ib. p. 251. T. VII. F. 5. VII AB dre gs : Cini transverfum , fuperne rctufum , vertice angufto, occipite concavo, Abdomen feffile, convexum, cataphractum ,- fegmentis tribus anterioribus ) vel cunctis totis in unum connatis, nullo veftigio fuperítite, vel fulculis transverfis indicatis; reliquis minutis, fub ventrem retractis. Areolae cu- - bitales tres, (Terebra recondita aut rarius exíerta, recta vel recurva. Palpi labiales. 6 - articulati, articulo tertio cultriformi ; 'labiales quadriarti- culati , conformes, Labium cucullatum, rotundatum. Mala bifida). Div. D 310 Ne es v, Efenbeck Confpectus Ichneumonidum adscitorum. | Dive L Abdomen. clavatum triannulatum. | Areolae disci dnter. ae- quales. — Sp. 2. S.irrorátor Latr, S. alternipes p Mag. Le. Pe^25$.5 T. VII. F. 4. - Div. H. Abdomen ovato - Bbisasnd planiusculum, f«gmentis punc-. torum transverfalium. feriebus 2. obfoletis indicatis, Areola disci fupera - exterior major. (Terebra breviffima , recta), — Spec.2. v.c, Cheles - nus dentatus Pz, Sigalphus plenifrons Bert, icic ls. qu 259. ie j "D VIESSEU 4. : ^ M : A * - Div. III, Abdomen ovatum oblongumve, integrum. new disci . enteriores 2. (Terebra recondita). — Spec. 5. v. gr. Sigalphus. fimi: lis. Berl. Mag. l. € p.26z. S. Klugii ibid. P. 263 H NIE. $42 Div. dV; " Abdomen ovatum, oblongum vel fubcylindricum,. integrum, Areola disci anterior folitaria. (T'erebra recurvata vel recondita). — Sp. D 12. V. gr. Chelonus: oculatus ]ur. Sig. Bonellii l; c. p. an T. VID B 4 Gravenhorftii ibid. Ep Vii. F, 6. Chelonus fulca- - tus Jur. . 7 , E -— * - &) Berl. Mag. l e, deleantur verba: ,, b) Cellula cubitali prima in mediam externam - effüfa ,** et reponantur p. 265. Lin. 19. ante Sig. monum N.. 2r. Eadem verba deleantur porro p. 266. Lin. 3. ACRES TE ALI - WP ur - : PII S RN SORTIS BESCHREIBUNG Bo ens EINES- -— FOSSILEN VIELFRASS - SCHÁDELS P354 - /M—AUS DER GAILENREUTHER HÓLE, VON E OU AUGUST GOLDEUS. ^MIT EINER KÜPFERTAFEL. Y a ur X T » XY M Cy de y Lets PEOYR - Aus der Menge foffiler Knochen, welche die Gailenreuther- Hóle bisher geliefert hat, haben Esper, Ro fenmüller und Cuvier bereits die Schi- | del und Gebeine von zwey Pürenarten herausgefunden, und ihnen die Na- men Ur[ur fgelaeus und. U. arctoideus beygelegt. Spàáterhin nahm ich Veran- - . Taffung, die Abbildungen eines dort ausgegrabenen Lówen -, Hyinen - und Wolfsfchádels mitzutheilen *), und erhielt einen Bárenkopf, welcher fich fchon durch fanftes Emporfteipen der Stirne von den beyden andern merklich unterfcheidet, dagegen aber dem Scháüdel des braunen Báren durch Form, Grófse und Gegenwart der kleinen Nebenzáhne hinter den Eck- zühnen fo àhnlich ift, dafs nur die fozafiltigfle Vergleichung einige Un- - ferfcheidungsmerkmale auffinden liefs ,. die mich jedoch beftimmen, das 'Thier, welchem er angehórte, für eine befondere Art zu halten, und ihm den Namen Ur/ur prifcur zu geben **). "Aufler den Knochen der genannten Thiere werden zuweilen auch, -.. obgleich hóchft felten, kleine Unterkiefer ausgegraben, von welchen ich glaubte, daís fie einer Viverrenart angehóren móchten *?*) Allein kürz- lich E L2*) Die Ümgebungen von Muggendorf etc, Tab. IV. Fig. 9. Tab. V. Fig. 1. 9. ^ **) Eine Befchreibung und Abbildung diefes Schádels werde ich zu einer andern Zeit bekannt machen. , ***) Die Umgebungen von Muggendorf Tab. V.. Fig. 3. za | Geldfafac 0 lich war. ich fo glücklich, einen vollkommen erhaltenen Schüdel, zu wel- | chem jene Unterkiefer gehóren, aufzufinden , -und der Herr Geheime Rath , Ritter von Sómmering. hatte die Gewogenheit, mir einen andern von - derfelben Art zur Vergleichung mitzutheilen ; fo dafs ich nun eine e nihere. Befchreibung diefes Hólenthiers vorlegen kann, — dew - Unter allen Thierkópfen kommen die zuletzt erwühnten: ant feltenften : in der Hóle vor, find auch nicht in dem Calkconglomerat enthalten , wel- ' ches die übrigen chaotifch zufammenkittet, fondern liegen in einer, mit Kalktheilen vermengten, gelblichen lockern Erde, deren Entflehung man - der Faulnifs der weichen Theile jener Thiere zuíchreibt. - Sie find daher auch weit beffer erhalten und. von friftherem Anfehen. Alle Zàhne haben | noch ihren Schmelz, alle Knochen zum 'Theil eine glànzende Oberfláche, - und enthalten wahrfcheinlich noch etwas thierifchen Leim, daher fie auch weniger fpróde find und an der Luft nicht zerfpringen und verwittern, - wie die übrigen Knochen diefer Hole, De der Hyàanenfchádel, welcher : in der Naturalienfammlung unferer Univerfitàt: aufbewahrt wird, ein ühn- liches Anfehen hat: "fo móchte man faft geneigt werden , anzunehmen , dafs beyde Thiere in einer fpátern Epoche in der Hóle begraben werden als die übrigen. Allein die grófsere Spródigkeit desjenigen Schádels , wel- chen Herr von Sómmerin g befitzt, lafst vermuthen, dafs diefer Umfind. - von der órtlichen Befchaffenheit . der Lagerfütte herrühre. Es ift merkwürdig, dafs an diefen Schádeln alle Naáthe günzlich ver. wachfen find; wefshalb auch eine ausführliche Befchreibung der. einzeln n Kopfknochen unmóglich. wird. DieAbbildung T. VIII. F, 1.,. welche ich hier mittheile, mag diefelbe um fo. mehr erfetzen, da fie, unter der Leitung des - Herrn. von Sómmering entworfen , ein: vollkommen .treues Bild. des Ganzen Sd. o j : | ir. Befehreibung eines foffilen Vielfrafs - Schádels. ;/. 31$ ur vorliegende Schádel ift ohngefihr einen Zoll lánger als der eines - Dachfes, aber im Verháltnifs viel breiter, befonders an der Stirne, und "von einem Jochbogen zum andern. Ferner ift die Schnautze kürzer; der ' Hirnkaften weniger bauchig , und die erifla fügittalis fleigt nicht, wie bey - jenem , "bogig nach hinten abwárts, fondern bildet faft eine gerade Linie . und erhebt fich an der Lambdanath zu einem Hócker; auch ift das fora- . "men laerymale um die Halfte enger als bey dem Dachfe, und das Goebifs gànzlich verfchieden. | Im Vergleich mit dem Kopfe eines Wafchbáren fin- »det fich faft das námliche; auch' find dort die Jochbogen weit fchmàler und die Seitenbeine, im Verháltnits der fchmálern Vorderàtite mehr ge- "wülbt als hier, - Die Anzahl der Zühne ift folgende: Pam ! Schneidezáhne $5 Eckzáhne Lr ; Backenzühne Das Gebifs fowohl, als die Ed weitgefchweiften Jochbogen , welche. flarken. Kaumuskeln den Durchgang. verflatten , die Querftellung der Gelenkkópfe des Unterkiefers, ihre engen Gelenkhólen, und ihre La- - ge in einer Ebene mit den Záhahüleprángerg veggghen auf den erften Blick : ein fleifchfreffendes Raubthier. ; Die. Schneidezáhne im. Oberkiefer ftehen in einer geraden Linie und dicht aneiüander gedrángt. Die beyden áufferften derfelben «find kecelfór-. mig zugefpitzt , wobey ihre hintere und àüuffere | Seite etwas weniges der . Lànge nach concav gebogen, die vordere convex und die innere flach ift, Die vier übrigen find um die Hilfte fchmüler, und fo fehr von beyden Seiten zufammengedrückt , dafs fie von vornen nach hinten einen. doppelt fo groffen Durchmeffer haben. An der Spitze haben fie anftatt einer Quer- ' .fehneide vielmehr eine abgenutzte rundliche Flache, deren Zufchürfung an der innern Seite bis zum Zahnhals hinabgeht, T : 4o. | Die ab uium ass Goldfufs. "emn. Die beyden auffern Schneidezáhne: des Unterkiefers. find gleichfalls. et- ^was breiter, aber nur oben an der Querfchneide, | Das folgende Paar fte het'in hóher liegenden Zahnhólen und mufs fich daher: mehr nach. vor- würts neigen, um fich in die Reihe einzudrángen, Die beyden mittelften. haben mit dem erften Paare eine gleiche Lage und ihre Zahnhólen find mu durch eine fchmale Wand gefchieden. —. ^. "nt . Die Schneide der beyden innern Paare ift fchmal und ach innen mit 3 einer fchiefen Fláche bis zum Zahnhals hinab zugefchàrft, - Die Eckzühne des. Oberkiefers find flark, soodfunid d POPMA vi .- und liegen gedrángt an den àuffern Schneidezáhnen, ohne, wie bey dem Dachfe und Wafchbüren, eine Lücke zu laffen. Eben fo ftehen fie im Un- terkiefer, find dort im Verháltnifs flàrker als bey dem Dachíe, an ihrer ' innern Seite aber der Lánge nach. Megiegé 'concay gehogen, und mach ausS- . - wárts gerichtet. ; D: An dem Eckzahn jeder Seite, und zwar von demfelben ach innen ge- dringt, liegt im Oberkiefer ein kleiner, cinwurzeliger , degelimigen, 3 einfpitziger Nebenzahn, deffen Kronfláche faft eberi, und etwas fchief. nach - innen zugefcharft, abgefchnitten ift, Dicht an diefem ftehet ein. ZWeywur. -zeliger, der von vornen nach hinten doppelt breiter und init feiner: etwas - zufammengelrückten kegelfórmigen Spitze fehie£f nach vorwürts geneigt ift. Der dritte Backenzahn ift zweywurzelig , "wie diefer, aber doppelt breiter, etwas lángér, und feine 'gleichfalls kegelfórmige zufammengedrück- | te Spitze fleht mehr in feinem Mittelpunkte, Der vierte und grófste ift fo breit als die drey vorigen zufammengenommen, Er hat drey "Wurzeln und . nach innen an feinem vordern Rande einen kleinen Vorfprung, der fich we- $i nig über den Hals erhebt. Er ift von beyden Seiten zugefcharft, wobey die áuffere Flüche convex , die innere aber gerade und fenkrecht- ift. Die Schneide "wird durch einen Einfchnitt. in zwey Spitzen. getheilt, welche. - 2 osipeP d --Befchreibung eines foffilen Vielfrafs - Schüdels,. — 417 über die anderen Backenzàühne hervorragen und von welchen die vordere etwas linger ift als die hintere, Der letzte Backenzahn liegt quer und hat eine ftumpfe ,; faft ebene Kauflüche, von welcher jedoch die auffere Hilfte drey ftumpfe Hócker zeigt und etwas hóher -ÓÁ als die innere , mehr . Sbgerundete, Der vorderfte Backenzahn im Unterkiefer ift ein wurzelig M ftehet , fchief nach vorwiürts gerichtet, an die innere Seite des Eckzahns ange- "drüngt. Er ift.der kleinfte Zahn des Gebiffes. Die drey folgenden, wel- .che den drey erflen des Oberkiefers entfprechen, find auch, wie jene, ge- flaltet ; der fünfte, welcher dem vierten der obern Kinnlade entgegenfteht, dft, wie jener, der grófste feines Kiefers, hat ebenfalls eine fcharfe, zwey- Ípitzige Schneide und am hintern Rande einen niedrigen Abfatz, der die niedrigere innere Hálfte des letzten obern Backenzahns berührt, Die bey- den [charfen Spitzen der Schneide paífen in den Raum ein, der durch den .innern Vorfprung des vorletzten obern Backenzahns und den letzten Quer- zahn vornen und hinten begrenzt wird. Der letzte Zahn diefes Kiefers fteht hinter der obern Zahnreihe hin- . ausgerückt, ift einwurzelig , nicht gróffer als der zweyte, walzenfórmig, - mit flacher etwas abgerundeter Kauflüche, welche mit dem Abfatz ihres Nebenzahns in gleicher Ebene liegt. . Aus dem Bau diefes Gebiffes ergiebt fich, dafs daffelbe mit n des Gulo vollkommen übereinftimme. *) . : Da auch der ganze Bau des Schádels dem jenes Thieres im. Allgemei-. nen ühnlich ift: fo gehórt der betrachtete fotfile Kopf ohne Zweifel einer Art idR iip zu, n AO *) 4nunales du Muf. d' Hifl. nat. X. Tob, V. 2r] | d déddfuituisiioó d T 'Ob diefer Vielfrafs der Vorwelt von dem unferer jetzigen Schüpfung | fpezififch verfchieden gewefen fey oder nicht , vermag ich nicht zu ent« fcheiden, da mir ein Schádel des letztern zur niühern Vergleichung mane gelt. Ich muls mich daher begnügen, .die genaue Ausmeffung deffelben ^. mitzutheilen, wodurch vielleicht ein Anderer in den Stand. gefetzt. wird. hierüber : zu entfcheiden, : DM . Gründlinie vom àuffern- Zahnholenrande der mittlern Schnei. - dezàhne (a) bis zum vordern Rand des Hiriterhauptslochs (b) d Befchreibung eines foffilen Vielfrafs - Schüdels. A) Lüngen - und Hóhenmaafse.. . Von a bis zum Nafentand des Zwiíchenkiefers . . . . .. . Von: 'a bis zum vordern Rand der Nafenbeine . . . .. Von b bis dahin , T . |- LI . * . |" . ^. . . "Winkel der: Nafenoffnung mit der Gründlini HE MI URS - | Ranae der Nafenbeine |..5. 8. 9,4 9o oo lRL RI Le nw Von b bis zum Stirnrand der Mafenbeine .. . 4. ..«4 Winkek des. Nafenrückens mit der verlàngerten Grundlinie ,. .. Von a bís zum Anfang der cvifla Jagittalis GL wessnbg umi Xosipubis dubius 3 200i leere t9 Winkel der Stirnfláche mit der (verlimgerten) Grundlinie . Linge der crifla /agittalis bis hinten zu ihrer. hochften gd HEN E dahib Lcd eie Eo oue a en Lànge vom Anfang der crifla erba bis zum Hinterhaupts- : hoócker . E . . et '* L * * € LI * . . . * . E " "Von b bis zum Hinterhauptshócker m USSMBE dusD TN Von. a bis züt Spitze des Hinterbauptsbeines unterhalb des DHOPbkem 534. "25, ^é * . ". e. "9 . 3€ D '- . . .. TC b bis dahin . Car e. ^. *e e. -e " D PEU *. c9 . Ns 319. Gulo Meles . Jpelaeus vulgaris 5/* B "nz 6^ uir. B p E p//4 1^ 83/8/^^ 11 1f5/^ Yu 4 Q' A 4 11//^* 519 619 14 8/4! '! I 4^ afe" | 5^^ 41f/* $49 1979! B ul Z Sfi" | o" $^ 199 ode ^^ 3o1fo/ | o^ B8". i js t | 9" o^. 9/4 Bxfo/^* i^ Q^ | uq 495fa* | 4» 4^ 10 5/4 ^* i^ 67 | a0" o Win- * Anmerkung. 'Da alle Schidelmeffüngen nichts anderes zum Zwecke haben als mit Hülfe der- felben áhuliche Schádel zu vergleichen, :'um über ihre fpezififche Uebereinftimmung oder Ab- weeichung:zu entfcheiden : "macht, den vergrófserten oder verjüngten Maafsftab ohne Mühe fo müffen fie nach einer Methode beftimmt werden, die es móglich aufzufinden, "wenn bey den zu'vergleichenden Schádeln eine Altersverfchiedenheit, und alfo auch eine Abweichung der 'Grófse, ftat. findet. auszumeffenden Punct mach feiner Entfernung von den beyden '"menen Grundlinie beftimrie, Dadurch wird man in den Stand -Diefe Methode glaube ich dadurch gefunden zu haben, dafs ich jeden Endpuncten einer angenom- gefetzt, einen Profilrifs des Schádels geometrifch zu verzeichnen (T.,VIII. F, 2.), alle Winkel durch Zeichnung zu finder -und dadurch Schádel verfchiedener Grófse zu vergleichen. / :Mei- 320. , í 1X6 Ldfufsts:z rdieud Lr : ; m i Gulo — | - Meles ; HOC T. Jpelaeus | vulgaris - Winkel der Hinterhauptsmufchel mit der Grundlinie . : . 1059 ., |. ea E Lànge des Hinterhauptsloches . . . . . . . do aen i 7 9f A AE 61 y - Von a bis zum hintern Rand deffelben . . . . . ... . |5/^ 8ofo^^ | 4^ o 4 Winkel des Hinterhauptsloches ; oder der Deubentonfchen NT S Linie, mit der angenommenen Grundlinie . , . . . .| 1169 | EE S000 38 Von a bis zur Mitte einer an der Hinterflàche der UE : «ile : gezosenem Oüeklinid 1.7. . 20 2 o STER ETUR ere 9'^ aet Von a bis zur Mitte einer an der vordern Flàche des vierten |. : | PI. Backenzahns gezogenen Quetliie . ... . . . . . .[1^ 5"^ a^ ga" Von a bis zur Mitte einer am hintern Rande des letzien Ba- - ; : ckenzahns vezogenen Quexlinje * 1163239» 0009. BOIS MEOUISIUM 4 s foh aam Von a bis zur Mitte des hintern Randes der Gaumenbeine . | 9^ 2/^ | e^ g'^- Erhebung der Gaumenbrücke vom Schádelgeund . . . . .| ; 4n e iis E Lánge des Schádelgrunds von b bis zur Gegend der Gaumen- Ese a brücke .. cu Los epp E el v coat) Winkel der Gaumenbrücke mit der Grundlinie . , . . ., |. 1 4 P Winkel des Schadelgrunds mit dem hintern Endpunkt. der 4 : "ERR «Grundlibid 2" 7. 3. *. OIN ba SUE OU asesinos d dli: Von a bis zur Mitte zwifchen den beyden Ohróffnungen . |4^ D! diia y : JB) *, Meine horizontale Grundlinie ift das Maafs der Entfernung des 3uffern Zahnhólenrandés der mittlern Schneidezáhne von der Mitte des vordern Randes des Hinterhauptsloches. Weni- ^ man die Entfernung einer in der Durchfchnittlinie liegenden Erhebung des Schádels von dem. Hilenrande. der Schneideziáhne und dem vordern Rande des Hinterbauptsloches zwifchem den . Zirkel nimmt und damit von den beyden Endpuncten der verzeichneten Grundlinie Zirkel- , bogen befchreibt : fo ift die zu beftimmende Entfernung durch. den Punct, wo. fich jene SD durchfchneiden, gefunden. Durch mehrere auf diefe Weife beftimmte Puncte wird man in den Stand gefetzt, nicht nur einen Umrifs zu verzeichnen, fondern auch den Winkel der — Grundlinie mit dem. Zahnrand des Oberkiefers, mit der Nafenüfnung, dem Nafenrücken,- mit der Stirne und mit der Ebene des Hinterhauptsloches, und dadurch auch den Charakter - ^ des Schádels, bey weitem ficherer zu beftimmen, als durch den fchwierig zu findenden Cam- - ze S M gere - -Grofste Breite von einem Jochbogen zum andern in der Befchreibung eines foffilen Vielfrafs - Schüdels. —— 521 CR Te | Gulo Meles . B) Ausmeffüng der Breite. fpelaeus: | vulgaris Grbfste Weite der Nafenóffuung |. . . . 4. 4... . | — 9ufa'" | — gafa't- . Entfernung der innern Augenholenràánder von einander an der Vereinigung des Oberkiefers mit dem Stirnbein , . . |1/^ 8of5/^ Breite der Stirne an den Jochfortíátzen des Stirnbeins . . . | o^ 1/3'^ Weite der Oeffnung des hintern Augenholenrandes . . . .|— 4^ Vom Jochfortfatz des Stirnbeins bis zum foramen lacrymale |. | Y'^ o 1/2" . Breite von einer Gehorbfinung zur andern , . . « . ' Grofste Breite des Hinterhauptslochs VALE UN var í "^ e.gf5t* 1^. 83454 o L4 - Breite der Reihe der Schneidezáhne. . . . ,. . .. Breite des Gaumens am bhintern Rand der Eckzühne : Breite am vordern Rand des vierten Bhckentaling" | LJ . . Breite der Gaumenbeine hinter der Zahnreihe . . Breite am bintern Rand des letzten Backenzahns ./. , . | ones 9 Gegend, die mit dem Obern Rande der Gelenkhüle parallel | BEN S.V .LÉEA abra wlce ee waa .ai el e i |o" the Breite des Jochbogens fef an diefer Stelle . , . . ., — )"7|]— w^ Breite von «einem epi pum des Jochbogens bis : iu zu dem andern . . . . . ai eu Y pPslos ruf UO AXpyfpite^ Una ca Breite des Jochbogens an Qdiefer Stelle x3 ww vu ac [m RC pu Br | D M RÀ DÀ E - - ' l ^ "perfchen Gefichtswinkel und den der Daubentonfchen Due Der Winkel der Nafensffnung — 4f bey dem Menfchen ein rechter, bey den Fleifchfreffern und Máàufen mehr oder weniger fpitzig. Der Winkel. des Nafenrückens ift bey dem Menfchen fpitziger als der Stirnwinkel; bey den Fleifchfreffern ift er jenem faft gleich oder noch. fpitziger. Der Winkel des Hinter- hauptsloches ift bey dem Menfchen ein ftumpfer áufferer, indem fich ein Theil des Hinter- haupts über die Grundlinie herabfenkt ; bey den Pavianen wird er fchon ein ftumpfer iue: rer, und bey den Fleifchfreffern nühert er fich dem rechten immer mehr, Bey dem Men- fchen ift die Lànge der Grundlinie nur die Hiálfte der des Schádels ; bey den Pavianen fchon : 3/4, und bey den Fleifchfreffern faft die ganze Lánge des Kopfs, [4] - Von den vordern Zahnholenràndern der mittlern Schneidezáhne s . Hóhe , vom hackenfórmigen Fortfatze bis zur Spitze des z qi. Goldfufs Befohreib. eines foffil, Vielfrafs-Schüdels, | *- C) Ausmeffung des Unterkiefers. Breite der Zahnreibe der Schneidezàhne . . ; .-. . . . Breite, von den untern Zahnholenràndern der Eckzàhne gemeffen . Làánge, vom vordern Zahnbolenrande der mittlern. Schneide- Zzàhne bis zur convexen Flàche des Gelenkfortfatzes d3o Lànge, vom vordern Zahnholenrande der mittlern LL zàhne bis zum hintern der Eckzálimg. wu douzü 6s Vom vordern Zahnhülenrande der mittlern. Schneidezàhne bis. Zu dem des fünften Backenzahns . . . . ^. * . . . bis an den hintern Rand des hinterften Backenzahns My Hohe- des Kinns EU Hohe des Micferichenndis e dem fünften pepe .i Entfernung der beyden Schenkel, von dem àuffern und bin- tern Zahnholenrande des fünften Backenzahns gemeffen - e 9 P: * . . » Li T'RTOBOBIOLMADZOS Lf ere ms cr Fono Ne Len qe DT Breite des Gelenkkopfs..... «* eu s rers m nre Gulo. : Jpelaeus. eA ojo e [r^ nien - 2 siat d 4" ge —een AA y ACE — Hi Mast . Meles vulgaris - $"n : 2 ded "à — &n E d 1^ o Vfa/^^. 2^ xfa/^t P As 101 fo! ^*. Ed ers E or |. DRITTE ABTHEILUN G. ALLGEMEINE PHYSIK. - A1 : e EINFACHE METHODE. | ad EIGENSCHWERE STARRER. KÓRPER. /— GENAU ZU BESTIMMEN Suh [ ZUM | lur DER NR dis NATÜRLICHER KÓRPER | VON D. AMBROSIUS RAU. Li rdipatr á; Y m * D'ALE H & e 3 - A I reed £, iBtsbnun 1 S. or. | Okzgieich die Eigenfchwere der Korper, fo wie fie durch das Abwüpen in Flüffigkeiten beftimmt wird, blofs auf dem Verhiltniffe der Maffe zum - fcheinbaren Volumen beruhet: fo gehóret fie dennoch zu den bezeichnend- ften Eigenfchaften derfelben; und wird befonders für die Befchreibung: der unorganifthen Kórper wichtig, weil diefe ungleich wenigere Seiten darbie- . ten, denen Merkmale zu ihrer Unterfcheidung abgewonnen werden kónn- .ten. Die organifchen Kórper durchlaufen von ihrem Entflehen bis zu ih-'- rem Tode eine Reihe von Entwicklungen ünd Metamorphofeén,' welche flets mit einer groffen Menge von Erfcheinungen begleitet. find, die der ^Naturforfcher auffaffen und zur Bezeichnung des Kórpers, án dem er fie beobachtete , benützen kann, Selbít bey jeder einzelnen Periode feiner Ent- wicklung zeichnet fich der organifche- Kórper durch die Mannigfaltipkeit feiner "Theile und deren Befchaffenheit aus. — Beym unorganifchen Koürper hingegen herrfcht Gleichgewicht feiner Theile und daher Ruhe im Innern, welche. von auffen nut fo allmàhlig geflórt wird, dafs die Folgen diefer Auffern Einwirkungen erft nach langen Zeitráumen bemerkbar werden. Schnellere Veründerungen in ihm kónnen nur durch chemifche Kunflgriffe bewirkt werden , und felbft die Erfcheinungen, die auf diefe Art dem un- organifchen Kórper abgezwungen werden, haben für das Studium feiner Natur weit weniger Werth als die Erfcheinungen, welche der organifche Kórper aus innerer eigener Kraft freywillig darbietet, j , Je 828 EECULUETERC C Ho HH Je weniger Usiccieheidunéo rius e aber den Hu Kórperm abgewonnen werden kónnen, defto genauer müffen wir es mif denjenigen, die uns zu Gebote flehen, nehmen, vorzüglich mit. jenen, die fur fie fo. ;Beseiebngna find, wie die Eigenfchwere, S... 2. Zwar lfst fich die Eigenfchwere der flarren Kórper nie mit mathema tifcher Strenge beflimmen; denn bekanntlich fücht man fie durch das Ab- ; wagen im Wafler zu finden " indem man, vom hydroftatifchen Grund- : fatze ausgehend, dafs ein Kórper beym Einfenken ins Wafler fo viel von. feinem abfoluten Gewichte verliert, als die aus der Stelle getriebéne Waf. fermenge wiegt, das abfolute Gewicht des eingefenkten Kórpers | vers [ gleicht mit feinem Gewichtsverlufte , und das Verhültnifs beyder zu einan«- | der als die Eigenfchwere des ftarren Kórpers betrachtet. Es iít abér das Volumen jedes ftarren Kórpers veránderlich mit der Abwechslung der F. Temperatur der Atmospháüre, und: fomit hángt auch die Waffermenge ,.- welche von einem flarren Kórper verdrángt wird, von deffen- Temperatur | . ab. Weil nun die Gróffe diefer Veründerung nicht.wohl berechnet. were den kann, wenigftens nicht bey irregulàren Kórpern: fo bleibt die Beflim- - mung der. Eigenfchwere, von diefer Seite ftreng genommen, unvollkommen; - Dazu kommen noch: das unvermeidliche Sammeln von mehr oder weniger Luftblafen an der Oberflüche des Kórpers, der im Waller thgesie tipi. und die Porofitát der ftarren Kórper felbft. LoNÉ - Dennoch. làfst fich bey Beftimmung der ioco nem Yaipae ein genaueres und zum Behufe der Diagnofis natürlicher Kórper dienlicheres Refultat finded, und überdiefs auf eine kürzere und : leichtere Art, als bisher. — Díefes zu fuum ift der Zweck diefer Ab- handlung. . dis da.. NS s UE * n 3$: Beftimmung der Eigenfchwere. 329 etis IT. . NT 3. ' | pt e Hic ii Wirkung der Erwürmnng ift Ausdehnung oder Ver- mehrung des Volumens, mithin allgemeine Wirkung der Erkáltung, Zu- fammenziehung oder Verminderung des Volumens. Daher nimmt die Ei- .genfchwere der Kórper mit erhóhter Temperatur ab,. mit verminderter "Temperatur zu. Alle uns bekannten Kürper folgen diefem Gefetze ; felbft die. Metalle, obwohl die dichteften Stoffe, werden durch Erwàármung aus- : gedehnt, aber in fehr ungleichem Verhültniffe, z, B. Eifen in einem andern Verhültniffe als Stahl, Kupfer, Meíling u, f. w. Doch werden im Allge- meinen flütfige Korper . durch die Wàrme leichter, fchneller und mehr aus- gedehnt, als flarre, wie fich aus der Natur der Flüffigkeit leicht begrei- fen láfst; daher wird auch durch hóhere oder geringere Temperatur - Gra- de ihre Eigenfchwere betrüchtlicher , als das der ftarren, vermindert oder vermehrt. .Der Grad der Ausdehnung verándert fich bey einerley Tempe- ratur mit- der Verfchiedenheit der flifigen Subftanz , und bey einerley Sub- flanz mit der Verfchiedenheit der "Temperatur. — Aus diefem Grunde haben die Phyfi jker behauptet, das Abwágen der ílarren Kórper,. deren Eigen- - fchwere beftimmt werden folle, im reinen Waffer, müffe entweder bey ei- ' nerley Temperatur (Normaltemperatur) vorgenommen werden, weil ein Kubikzoll reinen Waffers bey derfelben Temperatur immer gleichviel wáge,' oder es müffe wenigflens die Temperatur des reinen Waffers , in welchem abgewagt wird, angemerkt werden, Würe es nicht mit zu vielen. Schwie- rigkeiten verbunden, das Abwügen ftets bey der Normaltemperatur des reinen Waífers vorzunehmen : fo würde diefes Verfahren den kürzeften Weg. die Eigenfehwere der Kórper zu finden, darbieten; allein wie leicht ündert fich nicht die Temperatur des Waffers felbft wahrend der | Atbeit ?. wie oft würde man daher bey der Arbeit abbrechen müffen? Wie — fehr wàre man ferner nicht bey íeiner Arbeit an die Jahrszeit, ja an Tage : vhi: und 439 ! | (R au und Stunden gebunden? Wenn eine: Temperaturveránderung eintreten. wür«. de: fo müfste man Monate. lang feine Verfüche ausfetzen ; denn gefetzt, man wollte auch durch künflliche Mittel die Normaltemperátur erzwingen: fo verurfachte diefes nicht nur Weitlauftigkeiten, fondern man kónnte nicht einmal wührend der Arbeit ununterbrochen diefelbe Temperatur durch | künflliche Mittel erhalten, ^ Um die ófteren Unterbrechungen und Stórün« gen der Arbeit zu vermeiden, foll man nach Vorfchrift der Phyfiker die - Verfchiedenheit der Temperatur des Waflers, worin das Abwágen ge- fchieht, anmerken, ohne Zweifel in der Abficht,' dafs dann die durch das Abwügen gefündene Figenfchwere auf die Normaltemperatur des Naffers reducirt werden kónnte; denn die bloffe Beftimmung der Eigenfchwere der Kórper mit Angabe der Temperatur, bey welcher diefelbe gefunden wurde, "würde zu nichts frommen, — Was wüfsten wir, wenn wir gefunden hát- ten, dafs die Platina gehàmmert bey 1c? Reaum. eine Eigenfchwere —11,069, Gold gehüámmert bey i2? Reaum, eine Eigenfchwere — 19,361; Silber. gehámmert bey 14? Reauwm. eine Eigeufchwere &- 10,51 u. f. w. hátten? Wir wollen wiífen , wie grofs die Eigenfchwere des Platins, Golds, - Sil- bers, u. f. w, bey einerley Temperatür, z. B. bey 14? AReaum., ift, damit - nicht der Zweifel bleibe, in wie weit die gefundene Verfchiedenheit der : Eigenfchwere nicht blofs Folge der erhóhten Temperatur , fondern der. ei- "genen Natur der verfthiedenen Stoffe felbft fey. Eine folche Reduction bleibt aber unmóglich ohne Erfahrungen über das Verhiltnifs, in welchem | "die Dichtigkeit des reinen Waffers mit feiner Temperatur fleht, Solche. Erfahrungen hat zuerft cel D gefammelt und Bi pet Refültat. erhalten: Tem- : - " , T m Philofophical Transactions of i the LO Society of Pda For the year. 1794. L I : Lond.- 1594. 4. 'S. 275. end fgl. Grens neues ip dan der Phyik ac B : Hft. , à S. d — $15. Beftimmung der Eigenfchwere. Temperatur . Eigenfchwere | Temperatur | Eigeníchwere nach EU. C TNT nach ..-| .. .des Fabrenh. Waffers Fahrenh, |] - NAR -E 409 1, 00094 v4 ge. c 1, 00095 6:9 ^ 0, 99991 E 1, 00092 :699 . 1 ^ o,gggO: 499 ' 1,0009 | 639. ^50, 99971 (ap 1500080. 649 P. E Gin - 459 1, 00006 659. . 0, 99950 409 .- —....3, 00085 669. - 0, 99939 479 1,000800 . ' (659 : O, 09928 409 ^ ^3, 00076 puis die. O, 99917. 499 ' 1, 00079 ? 750" 0, 99906 5o9 | |. - 1, 00068 | 709 : 0, 99894 919;-..24 ^ 73590008 gie. 0, 99882 i» 599 Rilcial 00057 . go9 ; M ^0, 99069 530 .. 1,00051 q9e -. 0, 99056 549 1, 00045 79 0, 99045 | 559 / T) , 00098 759 9, 99830 v. | 560 ^ | |. 1,000381 769 -. 0, 99016 59." 1, 00094 "7 0, 99802 509 | (1, 00016 ..güe 0, 99708 * 5g? * 1,000080 . . 79? / 0, 99774 659 x£* 1,00000 8o9 0, 99759 ' Durch P us Erfahrungen wird die Reduction der b i oe d eines í Foffils, die bey irgend einem "Temperatur - Grade. des reinen Waffers ge- fanden worden ift, au^ die Normaltemperatur ganz einfach. —Gefetzt, es — würe die "Temperatur des reinen Waffers, worin die Abwiágung gefchah, e n? Fahrenh,, die diefem "Temperatur - Grade entfprechende Eigenfchwe- 42 ^7. re 332 $25 ; ? ; : K d u. p SEINE TEN | re des.reinen Waffers. -— p, ferner die Bideafssasre) des Deere bey der Normaltemperatur 2 «4; das abfolute Gewicht. des Kórpers, def- fen Eigenfthwere beflimmt' werden foll; aufferhalb des. Waffers » ez G, im Waffer — g; folglich der Verluft. -— * —gszg; fo ift - [i poor E o pon LY. d .- denn dié Verlufte, id. ein und derfelbe coe im Waffe von ver- j fchiedener Eigenfchwere leis verhalten fich gerade wie die Eigenfchwe- ren felbft. 7 CER Daraus folgt LE 4 b EL — Normalteniperatur. Demnach. ift die. zu beftimmende Eigenfchwere - 2 Loo mnn oer j e pm E^ : , der Verluft des Foffils im reinen Waffer bey der Es fey z. B. (m -- 50? Fahrenh,,. & —— 405 Fahrenh., bey welcher | 'lemperatur das reine Waffer am dichteften ift; .G —— 20 Gm, p Gr". : fo findet man die zu beftimmende Eigenfchwere, auf die Normal. temperatur reducirt, mit Zuziehung der Gilpinfchen Tabelle nach obiger: Formel jambe ter a OR 7 Uc Lg . 20 5X 1, 00968. — 9, pais ose a 5 1 X I, 00094 1 £y denn nach Güpins "Tabelle ift die Eigenfchwere. des reinen Waffers bey | 5o? Fahrenh. - r, o0068, wenn fie bey 6o? Fahrenh. — "p. , GGeoGó ge LI — fetzt wir d. EA 20 Gr, . fo wàre die. gefüchte Eigenfohwere E pU -- [oU d LAC Gate Würde man keine Rückficht auf die. Temperatur des Waffers nehmen; E v Spi- n 2 Qo WP Spiter als Gilpin hat Hüllftroem, Profeffor der Phyfik zu Aboc, durch Beftimmung der Eigenfchwere. 333 Beobachtungen gefunden, wie das "Volumen des reinen Waffers mit der Zunahme feiner Temperatur von o? bis 20? der hunderttheiligen Scale des Cilfiur Wwüchít, daraus das Gefetz für diefe Ausdehnung mit vielem Scharf- finne entwickelt, und durch folgende, mit den Verfuchen aufs Befte zufam- menftimmende Formel ausgefprochen : C, T -—-44agm .« Bug — n. wo 4 i wahre Volumen des Waílers bey s? Cufius bedeutet , 4 -—* 0,001000357 "T à Z2 104085314 "Mel B. Z3 0,0007:5207 p oL gy ge OD a 0, 9902765 Seit wird *). Temper. wahres n. d. 10oth. Volumen : « |Scale oder n | des Walfers En 09. I, 0000000 * 19 0, 9999669 LR 0,9997024 3o 9, 9997349 : 4? 0, 9997 156 50 0, 9997102 o6 0, 9997381 | Ue 9, 90997715 ! 8o o, 9990161 9? - - 0, 9998698 | 109, | . 9 9999914 * wenn e Aus diefer Formel berechnete Hallftroem folgende Tabelle T | E | Temiper. n. d. 1ooth. Scale oder n iod X99 | | ^ 139 I4? 159 169 179. 18? 199 909 wahres Volumen des Waffers 05 9999995 I, 0000747 4 0001553 I, 0009418 1, 0008398 1, 0004295 'X, 0005317 1, 0006392 I, 0007594 I, 0000713 E Die-- 3) - Diff. ghyf. de. mutat. voluminis aquae deflill. intra temper. congel. ek vicef. grádus therm. centefimae. boa, 1069. Gilberts Annalen XVIT, S. 107. XX. S. 584. u. f. , **) Auflerdem geht aus obiger Formel durch Berechnung des Minimums hervor, - . dafs das kleinfte Volumen des Wallers bey 49, 85 Cel/ius eder 909, 48 Reaum. ! oder E-- MO | ETOUPMETUC d Diefe Tabelle kann ebenfalls. zur Reduction der Eigetitbnendiidi "Kor. - per. welche bey einer von der Normaltemperatur abweichenden 'Tempe- ratur gefunden wurde , auf die Normaltemperatur "benützt werden. Denn man fetze das einer Temperatur von z? Celfius entfprechende Volumén 5 des reinen Waflers nach Hilltroems Tabelle — i! , das Volumen deffelben. | bey 4? Gifur — v: fo ift, weil bey einerley Maffe. die. Volume. fich um. gekehrt verhalten wie die Dichtigkeiten, - . fp ces a - vy:vu-d: d/, oder i NS : Bo yu ^ ! vU. i ( - JUR i, 2e ^d , v - wo d' die, dem Volumen uf , und d die, dem Viii) entfpreoltinden Hg Dichtigkeiten bezeichnen. Wenn nun der Verluft eines Kórpers, deffen | abfolutes Gewic^: aufferhalb des Waffers. z G, und im Waffer von einer : A — "Temperatur zu g? Celfius -- g, d. h. E g — p angenommen wird : fo findet man diefen Nortufts in der eii apes von 4? Gifs ; | e p v [ "n. E iur T 4 T — ^ f R 3 m DEM * DH í n ada denn p; x e déizdesviw. o c Folglich die gefuchte Eigenfchwere I Col oe. tg ra f A qo» M in [ ) v! G vU j : i AA Í $m ki "tn Nili -—G;- -— Ade : » [s WI ! U i p ut T a ; Ste i Man findet ui d y in der obigen "Tabelle des- Einiseast G und p aber durch Wagen in - und aufferhalb des Waffers ; folglich. lafst fich: nach diefer Formel mit Hülfe der ebengenannten Tabelle die Eigenfchseegi n auf die Normaltemperatur E. 1135 Li oder bey 392, 03 Fahrenh. eintrete, folglich do: a diefer. "Temperatur am dichte-- - ften fey. Hiemit ftimmen auch des Grafen v. Rumfords Verfüche überein, Auch. Prof. Tralles zu Berlin Me Annalen XX. S. m beftátiget diefes Refultat, t Beftimmung der Eigenfchwere, 335 k Gilpins und Hillftroems "Tabellen kónnen alfo -2ür Reduction der bey einer von. der Normaltemperatur abweichenden 'T'emperatur gefundenen Ei- genífchwere der Kórper gebraucht werden, und bieten eine ganz leichte Rechnungsmanipulation .dar. Welche von beyden Tabellen den Vorzug verdiene, will ich micht entfcheiden; fo viel ift aber gewifs, dafs Hill- ftroem die müglichft grófste Genauigkeit dadurch erreichte, dafs er die Ausdehnung, die das Glas, womit er experimentirte, durch die Wàrme gewann, und welche andere als — o anfahen, mit in die Rechnung zog, Es ift mir übrigens unbekannt, dafs irgend ein Naturforfícher Gebrauch -—. won Hiàllítroems Tabelle zum Behufe der Reduction gemacht habe, Auf die. Benutzung der Gilpinfchen Tabelle machte Profeffor Tralles *) auf- Agite: -: $ E tlg 3i Die Miglichkeit. der Reduction auf die Normaltemperatur geht dem- nach aus dem Bisherigen hervor, genügt aber nicht, wenn das: móglichft fchürffte Refultat in Berechnung der Eigenfchwere der Kórper erzielt wer- den foll; denn dann mufs nebft der Veründerlichkeit der Temperatur des reinen Waffers auch noch die Veründerlichkeit des Drucks der atmosphi- rifchen Luft, und der Einflufs diefer letztern auf die Dichtigkeit des » Waffers in Betrachtung gezogen werden. LO L4 j^ - Es ift nemlich bekannt, daís die atmosphárifche Luft mit einem Ge- wichte drückt, das gleich ift dem Gewichte einer Queckfilberfáule von der Hóhe des jedesmaligen Barometerílandes und mit einer Bafis, dic die .Groffe der Fliche hat, auf welcher die Luft ruht, — Wenn daher die at- E. mosphirifche Luft auf eine Waffermaffe, oder auf eine andere Flüffigkeit, . die .*) Gilberts Annalen XXVII, S. 263. 336 . i: RORUW nmanmengsb bi die in einem feften Beltülter fich béfisdet; drückt: fo 'kabn letsteie nieht ausweichen, fie wird fomit in ein mehr oder weniger. "kleines Volumen zu-. fammengeprefst, je nachdem .die Luft mehr oder. "weniger drückt, Nach ,- der Grófse. des Druckes der: atmosphárifchem' Luft. richtet fich «alto: die - Dichtigkeit der in féften Behiltniffen. ftehenden Fiü üffigkeiten. Dafs det Einflufs diefes Drucks auf die Diclitigkeit der: Flüffigkeiten nicht unbedei- tend fey, erhellt (chon daraus, weil j je geringer der Luftdruck "wird, defto weniger Würme hinteicht, xum tropfbarflüffige und ftarre Kórper in Dunft zu verwandeln *). Aus diefem Grunde verdient der Barometerfland, welcher | die Veründerlichkeit des Drucks der Luft anzeigt, nicht minder Berückfichti-- gung, als der Stand des 'Thermometers, und folglich müfsten, um das mógliehft | fchürffte Refultat bey Beftimmung der Eigenfthwere der Kórper zu erhal-. ten, alle Abwagungen bey einerley T: hermometer - und einerley Barome- terftande gefchehen ; oder, weil diefer Fall oder das Zufammentreffen die- : er beyden Umftinde nur áufferft felten feyn wird: fo müfsten wenigflens * der jedesmalige "Thermometer -. und Barometerftand. . bey jedem Abwigen bemerkt und zuletzt auf den Normalítand des "TThermometers und | Baro- M meters reducirt werden, Hier entfteht nun eine neue Schwierigkeit; es handelt. i itzt um die Reductionsmethode, Wie-kann und foll diefe ge- ; fchehen? — Ich wenigflens kann nicht abfehen, - wie eine genaue Re- e. dactionsmethode gefunden werden kann; denn wenn WIFE auch- das Verbült-. "nifs; in welchem die Verdichtung des Walffeis zum Barometerflande fleht, * kennen: fo bleibt uns doch noch das Verhaltnifs. der Verdichtung ' dés. A Waffers zur Gefammtwirkung des Drucks der atmosphürifchen Luft und p der "Temperatur unbekannt. Aut Jedes Fall w ürde die Reductióri der Dich- 3 Mirror Eee ^ *) Hildebrandts dynamifche Naturlehre. r. S. 4r. f: 415." ESL Ve Beftimmung der Eigenfchwere. 337 . tigkeit des Waffers bey veründertem Stande, des.Barometers und des Ther- mometers. auf. den Normalítand | nicht: nur. vielen Schwierigkeiten unterlie- ^ gen, fondern- auch. viele Weitlauftigkeiten in der Ausübung veranlaffen. Mie diefen. Schwierigkeiten auszuweichen fey , und dennoch das móglichft — fchárffte Refültat. erhalten werden kónne, habe ich mir. zur, Aufgabe. ge- macht, | | diim: 6s F-udt n S. s. id Stünde uns eine Flüffigkeit mit unveründerlicher Dichtiekeit zu. Gebo- | e: fo würde diefe auf einmal alle Schwierigkeiten, die. mit der Beftimmung L4 der Eigenfchwere mittelft des Abwügens verbunden find, heben; es wür- - de ein bloffes Abwagen der verfchiedenen Kórper, deren Eigenfehw ere ge- fücht wird, in diefer unverànderlichen Flütlipkeit genügen. Weil ein Kór- per. in eine Flülligkeit gefenkt , foviel am abfoluten. Gewichte verliert , als die vom Platze gedrückte oder ifoperimetrifche Flüffigkeit wiegt, und weil bey gleichem Volumen die Eigenfchweren der Kórper im geraden Ver- báltniffe ihrer abfoluten. Gewichte fiehen : fo würde man foleendermaaffen fchlieffen: das. abfolute Gewicht eines Kórpers verhàlt fich.zu feinem Ge- wichts - Verlufle in der unveründerlichen Flüffigkeit, wie die Eigenfchwe- re des erftern zur Eigenfchwere der letztern. Gefetzt, das abfolute Ge- wicht:eines Kórpers auffer der Flüffigkeit wáre G, fein Gewichtsverluft in dhr o 4, die Eigenfchwere des erflern x, die der letztern — 1: fo würde los WSOP DER ws qs, bi Yom fec 71 Kc | . —WNVürde dagegen. das Abwiügen deffelben Kórpers in einer Flüffigkeit gefchehen, deren Dichte zu jener der unveraünderlichen Flüffigkeit fich ver- hielte , wie d^: 1, fo konnte man, wenn 44 den Gewichtsverluft in der - Flüffi e von der Dichte 4 bezeichnet , folgende Proportion fetzen.: | 4s 338 — DSUR as FUR UNE de. (090 963r y xe. efe vy cabra QUERI 4- weil der Verluft eines und deffzlben Kórpers in- verfehiedenen Fliffigkeiten e um fo proffer oder kleiner wird, je mehr oder weilgen dicht die HMM keit ift, worin die Wagung gefchieht, Aus diefer Proportion folgt . "eol i. nata idi iii i 1 ^ t ' S A | i T ic : dissi Es geht demnach die Formel us T T zz iisiQet dien | ciue ed i : ku. über in folgende ! ; Lions - : 9 G jq Dus MERE Da | e8 aber ts Flüffigkeit mit. Nem iret. Dichte giis m nehmen "wir irgend eine Flüfligkeit von gewiffer Dichte, z. B. reines. Waf- ^ Ófer bey 4? Cfi und 28'/ Barometerftand, als Vergleichungspunct für die. : . Dichtigkeiten aller andern Flüfligkeiten an ünd fetzen diefe, zum "Ver- gleichungspunete gewühlte Dichte (Normaldichte) — 1, fo, dafs fich das rn Verhàltnifs der verfchiedenen andern Dichtigkeiten füffiger Kórper zur. Normaldichte durch Zahlen ausdübels lifstt Um aber das Verbiltnifs. der Dichtigkeiten tropfbarflüffiger Kórper zur Normaldichte zu finden, wühle. bickzolles (man kann auch jede andere Grófse dem Würfel geben. laffen) « und wage denfelben auíferhalb des Waflers, und dann im reinen waffer | bey irgend einer "l'emperatur und irgend einem Barometerftande, z. B. bey 4? Gifur und 284^ Barometeríland, und bemerke den daraus hervorge- UR ^- hen. man einen Würfel, aus Glas bereitet, von "der Grófse eines Parifer Cu- Lu ip: Beffimmung der FEigenfch were. ^. 839 "henden Gewichtsverluft des Würfels, Wügt mar nun denfelben Würfel in jeder andern beliebigen Flüffigkeit: fo lüfst fich aus. feinem Gewichtsver- lufte das Verhàltnifs der Dichte der letzteren zur Normaldichte berechnen, weil bey einerley Volumen des abgewügten Kórpers die Verlufte deífelben fich gerade verhalten, wie die Dichtigkeiten. Gefetzt, der Verluft des würfels in der Flüffigkeit von der Normaldichte wàre — 2, in einer an- " dern Flüfligkeit — 4: fo wird die Dichte der letztern zur Normaldichte : De Eee wie 4: 2, d, h. es wird feyn 2 21 4722 1: x folglich LS P bL — a Die Flüffigkeit , et Dichte. gefucht wu ift zweymal fo dicht, als die Normaldichte, oder als. reines Waffer "2 4? 77 jus usd 28! Baro- 33 meterftand, Oder Wigcaes: wenn der Verluft des Würfels in der Normalflüffig- keit — p, in irgend einer andern 2x r/, die dem ia entfprechende es - 4 ; fo ift i p: p^-aüs déc — "1t | ) Ht re : t Setzt man diefen Ausdruck e in obiger Formel 9 des vorigen S | dx o-- T » d! flatt Ber Griff d! fo erhilt diefe Formel folgende G Gefllt G pt. xS S hb às. s Wen - Ht in einer andern Beziehung allerdings von Wichtigkeit ift, 340 | ed JH aab -vionnihsf . 3f alfo das Verháltnifs der Dichte mee einer TNMECEN Flüffigkeit zur Normaldichte-bekannt : io lüfst fich auch: die Eigenfchwere eines. jes-. den ítarren Kórpers ,, welche durch. das Abwagen i in ihr gefunden wurde, .auf die Normaldichte mittelft letzter Formel B reduciren, d. h., es làfst : fich beftimmen, wie grofs die Eigenfchwere eines gegebenen Kórpers beym . Abwügen im reinen Waffer bey 4? Cifiu; und bey 28/4 Barometershóhe fich - ergeben haben würde. | Diefes und nichts anders. wollen wir- aber wiffen , wenn wir die Eigenfch were der Kórper-fuchen. Es ift bey der Berechnung der Eigenfchwere der Kórper vóllig gleichgültig, woher die gróffere oder geringere Dichte der .Flüffigkeit , in welcher die. Küórper abgewágt werden, rübret; ob von der Temperatur oder vom Drucke der: atmosphàrifchen - 3 Luft, oder von der Gefammtwirkung beyder ; ; obgleich diefer regunt - bern Bey der Conreticd obiger TR tptedengtie hb wurde. noch keine Rückficht auf die Ausdehnung des gláfernen Würfels durz h die. Würme der Flütfigkeit fcibft genommen, Diefes Umílandes wegen bedarf. die For- - mel noch einer Correction, Hallfironrs Bemühungen machen diefe Cor- P rection móglich, | | pnis d : TN. p Hállftrom *) hat aus de Lu uc^s NAT in den piilofophiftten 'Transactionen ,. oí. 68. 1778. P. Lp. 478, durch Berechnung. gefunden , Hn dafs die Ausdehnung des'Glafes nach allen Seiten , und zwar fo gefchehe, Y dafs, wenn eine Dimenfion bey der Temperatur des gefrierenden Waf- fers a 'Theile hat, dir d nm? "Temperatur (immer Colfiur Thermometer ver- "HBIUT *) Dif. de interpolatione pro determinanda vitri ditatione [ calori. Hüllftroem,. ZAlloae,. S UT Gilberts Annal, 2M. S. 299. MAS CN ry E L Beftimmung der Eigenfchwere. | 341 flanden) , diefe durch die Wárme ausgedehnte Dimenfion die Minse Ais — Ó d. hat, *) 62500090 . Diefen Satz zu Grunde gelegt , ergiebt fich , dafs, wenn eine Dimen- fin des glüáfernen Würfels, der zur Beftimmung der Dichte der beym Ab- : wügen gewühlten Flüffigkeit gebraucht wird, bey o? CHfur — c ift, die- felbe sa einer Ausdehnung durch eine T'emperatur von m? cil uf (rw (325 2m) m. | v - 62500000 f » e (156) €t feyn mufs, foferne dal d qacns "Dy 2 A EHI m) ) ; NUSDU DONA CUETMIA TT — 1 ee wird. js wird eine ausgedchnte Seitenflüche des. Würfels -—-( D p)? 6*5 alfo der ausgedehnte kórperlichie Inhalt des Würfels S on T 2 - rr opeigi) tis, ! dnt UL DHdfSetzt 2m) Hauy (Grundlehren der Phyfik , überfetzt von Blumhof. 1. B. S. 150.) berech- n net die Ausdehnung eines Kórpers durch die Wárme auf folgende Art. Er mul- tiplicirt das Verháltnifs der Ausdehnung der Subftanz, woraus der É *Orper be- . fteht, durch die Zahl der Grade, zu w elchen die Temperatur erhoht worden, und duplirt das Refultat , um die Ausdehnung von einer der Oberflàchen eines .. feften Korpers zu fchàtzeh , oder er triplirt das Refultat, wenn die 'Ausdeh- ^j9 nung des ganzen Korpers gefchàtzt wetden foll Er nimmt z. B. an, dafs das Glas für jeden Grad des Reawm. Thermometers I von jeder feiner Di- menfionen fich ausdehne, fo dafs, wenn die Temperatur von 109A. bis 159 X. . Wüchft, die Ausdehnung des ganzen Kürpers — us 9 x [ $ — — wird. s - N 34. 30 : Baum nas n - E Setzt mam das Volumen irbend einer Naffermaffe bey c? Qifus. "Tem- peratur — 1, und den Verluft des glàfernen Würfels in ihr — p, und làfst diefelbe Waffermaffe durch sz? Warme bey einerley Barometerfibel 1e ausgedehnt werden bis zum Volumen y, fo wird das wahre Volumen der,. Ss durch. z? Temperatur ausgedehnten Waffermaffe zum Volumen derfelben. bey o? "Temperatur fich verhalten, wie der Verluft des glüfernen Würfels in dem Waffer bey. o? Temperatur zum Verlufte deffelben in demfelben - Waffer bey m? "Temperatur, wenn das Volumen c? des Würfels durch die. Warme nicht verándert würde, oder es wird feyn 4L 15 Xm BriEYE ^ Denn: die Gewichtsverlufle des plsfernen Würfels verhalten eh. by unverándertem Volumen, aber veründerter "Temperatur gerade, . wie die Dichtigkeiten der Flüffigkeit, worin er abgewagt wird, folglich "umge- kehrt, wie die Volumen, welche eine und diefelbe Waffermaffe cipe Lente peratur - Erhohung oder Verminderung: erhált. Es bleibt aber das Volumen des glifernen Würfels bii Wachfen der. Temperatur von o? bis z? nicht unveründert , - fondern erreicht vielmehr - - dureh diefe "Temperatur - Erhóhung das Volumen (1 »- &) ? c 3... Nennt - man nun den Gewichtsverluft des gláfernen Würfels bey verándertem Vo» ^. lumen und g? "fempefatur p^, und den Gewichtsverluft deffelben bey un- veründertem Volumen und s? Temperatur x, wie oben : fo kann man auch noch: fol;, ende Proportion fetzen: ." ^ - " 2 c*oi Cie p)? cà m- guopncoo x P M oder 1: (1-49) -— x: pi EM VyE denn bey. einerley "Temperatur , aber verándertem Volumen , verhalten fich - die Gewichisverlufte des. gláfernen Würfels gerade, wie die verfchiedenen. Volume des Würfdls, T 1 Durch — Beftimmung der Eigenfchwere, 343 rnnt Zufammenfetzung der beyden Proportionen igo edsmmi gesocuh undi oos 1: (re g.)* -— x; pM ergiebt fich y: (1 9)? — p: p - m 3 453 1 oue HOMER IDOL Rd $4 weil nun auch die Dichtigkeiten einer und derfelben ialfeimafe fich um- gekehrt verhalten, wie ihre Volume, oder weil | : d: ec as | ift: fo erbált man iU Subflitution prz ( rx -u)*. d , 1: dó/ — X »- ARTE LUE GNO .— folglich ; 2 dome Aa us Setzt man diefen Werth von d in der obigen Formel 9 $ 5: fo geht dar- . . eus folgende, die Ausdehnung des Glafes durch die Warme berückfichti- gende , folglich [5yapere, Formel: ded : | G " ipt Rod ep hi j 4t P(IcRe)*. - hervor. i | b. cob Diefe Formel gewinnt endlich die móglichft erofste Genauigkeit, wenn man noch den Verluft, den jeder in freyer Luft (im Gegenfatze des luft- leeren Raums) gewágter Kórper erleidet, in Rechnung bringt. .- Zu diefem Behufe nenne fan das Volumen des Kórpers, deffen Eigen- . fchwere beftimmt werden foll, v, feine zu fuchende wahre Eigenfchwere v» P 94b C075 0 HEURE UE d d ; das Wolbuen der Gewichte , welche dem cud gentili Kórper- in freyer Luft das Gleichgewicht. halten, 77; die Dichtigkeit der Gewichts- maffe D, endlich die Eigenfchwere der atmosphárifehen Luft —— P MO if im Zuftande dés Gleichgewichts der Waage, in deren Waagpfchalen auf der einen Seite der eben genannte Kórper und auf der andern die Gewichte gelegt würden, nach dem Grundíatze der Hydroflatik, dafs ein jeder - ; Korper, der in einer tropfbaren oder permanent - elaftifchen Flüffi gkeit. fich — d befindet, ío viel .an feinem abfoluten Gewichte verliert, als das- abfolute Gewicht der flüffigen Maffe betrágt, die er aus. der Stelle treibt, Ey Dog] Me jud-—idiuvl tG. Cay) wenn man nàámlich das abfolute Gewicht der Maffe , ^ deren Dichte eins und deren Volumen eins ift; — i fetzet, und G das Gewicht in. der einen Waagfchaale ohne Reduction. auf den leeren Raum Deo Wird aber der ues der in uem Luft gewügt wurde, nun in e eine tropfbare Flütfigkeit gebracht: fo verliert er an feinem Gewichte; das vorhin beftandene Gleichgewicht zwilchca ihm und den Gewichten wird aufgehoben, es müffen folelich andere Gewichte an die Stelle. ge | fetzt werden, wenn die Waage wieder ins Gleichgewicht kommen foll. Das Volumen diefer Gewichte fetze man — 7/7: ío mufs, um das L] Gleichgewicht wieder herzuftellen, wenn die Eigenfchwere der Fluffig-- keit 2 d ift,- iP(DO— iV - iud. Pod! mm gi ES feyni, wO g das- in der einen Waagfchaale. liegen Gewicht ohne Re- : duction auf den leeren Raum DEC | Mor h LJ I " Z ieht man nun duas letzte Gleiehhng Q von der erften € ab: fo be- - iA kómmt man eine FOHUS zwifchen den. Gewichtsverluften; ; nàmlich "m. La sina. N^ "oder i (D—1) — iP (D—I) — ivd! — ivl G a v - -— ———————— — -—— 4PFQD—n-—iP(D—l 4 Bcftimmung der Wiscuritrv eve. 345 iFD- (VI VID e iFilosivd —ivd — ivl ivit M —g 4.2. Durch Divifion der Gleichung ( durch die Gleichung 2| entfteht PD» —iFI . dvd — ivl "ivdé'—ivl. G G : Gg 4 v AG ' wenn man —— .- 4 fetzt vnrs CREMA | "d -— 1l EN rM dé.— 1 alfo s d-gd —(q—21)4. *) ; * pier M hat zwar íchon Prof. Tralles in Gilberts Annalen XXVII. S. 265 aufgeítellt ; allein ich hielt.es für nützlich, auf ihre Conítruction hier ein- ^ zugehen, theils des Zufammenbanges und der Vollftándigkeit des gegenwàrtigen Auffatzes wegen, theils um die Formel auf eine kürzere und vielleicht auch einleuchtendere Weife (denn Tralless Conftractionsweife làfst wohl felbít bey geübten. Mathematikern einige Zweifel ungeloft) zu conítruiren. —Ueberdies — 'erfchópft Prof. Tralles die Beüimmung. der Grofse d^ in der Formel nicht genug. —— — — MÀ —H— — —— d — 1 d —1 oder und Hb 2 Mevidedoug au qim und wenn ftatt d! fein Werth pl W iu | 46 t5 tha :Het [e "EE OS E fübfituir ud : | dU s SERE » [pis ipei. ied ee i ue TATE per Die Eigenfchwere der Luft bey einem jedesmaligen Verlugie oder 4 - findet man auf diefelbe Art, wie d/, nemlich durch Vergleichen des Ge-- wichtsverlufles des glifernen Wuürfels in .der atmosphárifehen Luft zur Zeit, wo man die auf die Beftimmung der Eigenfchwere. ftarrer. Kórper abzweckenden Verfuüehe anftellt, ( wir wollen diefen Verluft — m A mit dem Gewichtsverlufte deffelben glàfernen Wuürfels bey dem gewühlten i Normalftande des Barometers , z. Biz 28^ Barometerhóhe, wie oben bey der Berechnung von 4/ (diefer Verluft heiffe x). Um aber diefe Ge- wichtsverlufte zu. finden, mufs man den gláfernen Würfel im. luftleeren - Raume, dann in der atmosphárifchen Luft bey c? Temperatur und 28^. Barometerhóhe abwágen , und die. Differenz beyder Gewichte. giebt 7; wügt man dann den glüfernen Würfel in der atmosphürifchen Luft bey — veründerter Temperatur und bey veránderter Barometerhóbe : fo giebt. die - Differenz zwifchen diefem Gewichte und dem Gewichte im luftleeren. Raum LIA SEE man daher in der. Formel $ ' d'-14*. - 1 XU ae CEU o cdd ied ftatt d! die Gróffe /, ftatt p "und p die Gióffen "T und 7: s LS 2. man . T ml 1 mL XC ME * LJ Behimmung der, Eigenfehwere; 347 -Es geht demnach die Formel V, nemlich ! UE ooresge denn! in folgende über: uie ; jy ai pont dele o 7a mal en ó T n diefer Formel find v und p éatinühie Gróffen, 'und werden daher nur ein für allemal beftimmt; «4 fücht man ^beym Anfange der Arbeiten eines "Tages nur einmal und braucht, wenn man am Barometer keine Veründerung gewahr wird, den Werth des v^ für diefe Reihe von Ar- .beiten nicht wieder zu füchen. Eben fo kann man den Werth von p! fo lange als conflant anfehen, bis eine Veründerung des Thermometer - oder Barometerftandes eine Aenderung des Werths p/ vermuthen làfst. Für die verfchiedenen Temperatur - Grade kann endlich eine Tabelle der Werthe .von (1 - gg)? ein für' allemal berechnet werden, Wenn man demnach . bey feinen beftimmenden Arbeiten nicht zu oft abbricht: fo làfst fich nach óbiger Formel, die überdiefs das moglichft fchürffle Refuültat giebt, fo -fchnell arbeiten, als es bey Afbeitén der Art nur immer gefchehen kann und darf, - Der grófste Vortheil, den die bisher auseinander gefetzte Methode, die Eigenfchwere ftarrer Kórper zu finden, gewührt , befleht darin, dafs der Gefammt - Einflufs, den die Temperatur und der Wechfel des Drucks der atmosphárifchen Luft auf die Dichte des Waffers, und folglich auch auf den .Gewichtsverluft der Kórpér in ibm haben, vollftàndig und rich- .tig in Rechnung kommt, und dafs, wenn einmal die Naturforfcher über die Normaldiohte | des Waflers und der atmosphürifchen Luft übereinge- 44 . kom- " iai, " hs » QUADR E 548 ^Rau Befimmung der Eigenfchwere, £e kommen find und den Gewichtsverluft des gláfernen -Wütfels fowohl im, reinen Waffer von der "Normaldichte , als in. der atmospbarifclen Luft von der Normaldichte gefunden haben, bey der Angabe der Eigenfchwere. TH der unorganifchen Kórper, die einen Theil ihrer Befchreibungen ausmacht, blofs p^ und 4 bemerkt zu werden braucht, Ja, man bedarf nicht ein- mal z4 zu fuchen, wenn man die Eigenfchwere eines natürlichen Kór- pers blofs in der Abficht kennen:lernen will, um ihn nicht mit andern - ühnlichen Kórpern. zu verwechfeln. ^ Es ift auch gleicbgultig, welche 2: ripibule Fluffi e zum Abwüágen siiis viis 44. $. ÜBER DIE CHEMISCHE BESCHAFFENHEIT Mie s à ie | pun SEE-HARA HISPIDÁA : 3 | auc aub $i | iis "CHARA-VULGARIS MN BUCHNER. | 4 * Are RESO. ge T I CTI! Null P" MA - a. v EB a *| Vorlàufige Bemerkungen. Wenn Biologen glauben, die Anatomie fey für Phytologie und Zoologie das , was die Chemie für die Mineralogie iít: fo irren fie fich gewifs fehr, denn. was man unter Anatomie verfteht , kann hóchflens | mit der mechanifchen Zerlegung eines cemengten Folfils, z. B. des Gra- mits, in feine Gemengtheile verglichen werden ; die mechanifche: Zerglie- derung wird dort über die Befchaffenheit einer Pflanze oder eines '"Thieres nicht viel mehr Auffchlufs geben kónnen, als da über die Natur eines ge- mengten Follils. Die letzten, und vielleicht die wichtigften Auffchlüffe er- wartet die Phyfiologie der Pflanzen und 'Thiere, eben fo wie die Mineralo- gie, von der Chemie, Wenn eríle noch nicht diefe Auffchlüffe erhielt , T welche die Mineralogie in den neueften Zeiten fo fehr empor gehoben ha- ben: fo liegt die Schuld nicht in der Natur der Sache, fondern einzig nur an dem Umftande , dafs die Chemiker felten gute Anatomen und Phy- fiologen (in der gewóhnlichen Deutung diefes Wortes) und. letzte felten gute Chemiker find. Die meiílen unferer bisherigen Pflanzen - Analyfen . find noch immer nur als Einleitungen zu betrachten zu einer künftigen Phy- " tochemie.. Gewóhnlich trocknet und zerkleinert man die Pflanze, kocht fie mit Wafler, Alkohol etc., verkohlt und verbrennt fie, — und fomit find die Beftandtheile chemifch ausgemittelt. Diefe Art zu analyfiren giebt kaum ein befferes Refultat, als die chemifche Analyfe eines gemengten Foffils. Was würden wohl die Naturforfcher fagen, wenn jemand ein -- Stück Granit zu Pulver zerriebe , mit Kali glühte , mit Waffer, Salzfüure, Ammoniak u, f, w. behandelte, und behauptete, er Th, den Granit zweck- miüffíig analyfirt ? — Mechanifche Anatomie mufs der chemifchen Analy- E v. sienualoen voraus und an der Seite gehen, In der Zoochemie ift man in 352 - Buchner. pus in diefer Hinficht weiter gekommen als in der Phytochemie, denn es wird - gewifs keinem Chemiker mehr einfallen, Blut, Knochen, Muskel etc. durch einen Proze(s analyfiren zu wollen; allein die Phytochemie liegt nóch .vól- lig in der Wiege; fo viele Pflanzen man auch fchon chemifch unter(ucht hat. Man wird vielleicht einwenden, dafs die Pflanzengebilde weit einfacher feyen, |. und ihre chemifche Analyfe kaum eine Anatomie nóthig oder móglich mache; . allein felbít das einfachfte Pflanzengebilde befteht aus anatomifch trennba-. ren Theilen, aus Gefáffen und Sáften; ünd wo diefs einmal durchs Auge wahr- genommen werden kann, da follte doch auch der Chemiker Unterfchiede ma- chen zwifchen Gefaffen und Sáften, Es ift wahr, bisher hat. man. es noch nicht - dahin bringen kónnen, die einzelnen Pflanzentheile fo zu anatomiren, dafs der Chemiker damit zufrieden feyn dürfte; aber es find fchwerlich fchon Hüulfs- mittel und Sorgfalt fo fehr erfchopft, dafs man die Móglichkeit geradehin láug- nen follte, Die Unterfuchung wird man bey den grófsten und einfachflen Pfan- zengebilden anfangen müffen, um fo immer ficherer fortfehreiten zu kónnen ^ auf die mehr zufammengefetzten und kleinern, wo dann die Analogie leiten muf$ , wenn die anatomifche Kunft ihre Hülfe verfagt. Ich bin weit entfernt, zu glauben, bey meinen nachfolgenden Usterfuchün- gen der Charen fchon das Rechte getroffen zu haben, fondern ich bin vielmelir - überzeugt, dafs meine Arbeit nur ein fehr roher Verfüch ift, für die Phytoché- mie eine beffere Methode zu gewinnen. Es war anfangs meine Abficht,. mehrere | Wafferpflanzen, vorzüglich mehrere Arten der Chara, der Conferva und des | Fucus vergleichend zu unterfuüchen, meine haufigen Berufsgefchifte erlaubten - "mir nicht, die angefangenen Analyfen fo bald-zu vollenden, als ich gewünfeht hütte; daher bin ich Lveranlafst, um Entfchuldigung zu bitten, wenn ich jetzt - pur ein kleines Bruchftück liefere, "Vielleicht bin ich fo glücklich , einft noch "Unterftützung und Mufe zu finden, um auf dem pope Dat Ng, ris mehr der Vollkommenheit nühern Zibdeonnens P MAMT Mee EN ci : LO y i he-. | -- chemifche Befchaffenheit der Charen. 353 d Chemifche Unterfuchung der | Chara hifpida I, Die botanifchen Unterfüchungen »über den Bau und die Natur der Cha- ren*, welche der Herr Dr. Martius in der phyfikalifchen Claffe der Akademie der .Wiffenfthaften zu München vorgelefen bat , veran- lafsten mich zunüchft zu einer chemifchen Analyfe der Chara hifida, Da diefes ' merkwürdige Pflanzengebilde fehr. wenig bekannt ift: fo will ich, ehe ich meine Verfüche befchreibe, einige botanifche Beftimmungen über . den Bau der Charen überhaupt aus den Unterfuchungen des Herrn Dr, Martius vorausíchicken, ' 2m | Die Charen (Armleuchter) find wahre Wafferpflanzen. Die verfchie- denen Arten find in Hinficht der üuflern Geftalt einander fehr àhnlich. Ein fadenformiger Stengel, welcher ohne wahre Wurzel blofs mit feinem un- . tern knotigen Ende in dem Boden befefliget ift, erhebt fich von da ein- : fach, - oder gabelfórmig verüftelt gewóhnlich bis nahe unter die Oberfláche des Gewiüffers, Der Stengel ift in deutliche Glieder getheilt, welche von einigen Linien bis zu: 4 oder $ Zoll Lànge haben. Die Enden der Glieder find mehr oder weniger verdickt und mit einer in jeder Art beítimmten An- . -854 dM y Buchner Anzahl von pfriemenfórmigen Ephedetee oder ineeglcdeti Quidláften i verfehen. An den Gliedern diefer Quirláfte ftehen bey den meiften- Arten wieder kleine borften - oder ftachelformige Fortfütze (Dracteme), analog - dem Verhàltniffe zwifchen den Quirláften und dem Stengel felbft. — Dicfe- Bracteen bilden, wo. fie SoHo find, im uneigentlichen Sinne: einen- Kelch für eine Nufs, welche aufferordentlich kleine runde. durchfichtige Saamen enthilt. Unterhalb diefer ift gewóhnlich noch eine kleinere , hàu- tige, gelbe oder mennigrothe Kugel befeftiget, welche mit einem Convo- Jut durchfi ichtiger gegliederter Fáden und einer pum TUE Maff die ihr die Farbe EC, angefullt ift. exako v gin ag. Die auffallendite Erfcheinung , welche fich dem Herrn Dr. Martius. 24 bey. feinen microfcopifchen Unterfuüchungen der Charen darbot, war, dafs - fich in ihnen durchaus. keine Spiralgefáffe finden, und dafs die andere bey "weitem mehr 'verbreitete Urbildung der Vegetabilien, das Zellgewebé', nut. in einem einzigen fehr befchránkten Theile vorhanden ift. Das ganze Ge "wiüchs beftehet blofs aus 'einer oder mehrern háutigen Róhren, oder Schlau- £o chen, welche mit einer pulpófen fchleimigen Maffe überzogen find. Die Róhren find daher das Gerüfte der Pflanze; der Schleim dient nur als | Decke p i , Mind LE i p . | 4. ' s E i Was die nS vete Aehnlichkeit enn andern Pfapzengebilden etrifft: fo glaubt Herr Dr. Martius die Charen, rückfichtlich -des - auffern Habitus an die Conferven, und rückfichtlich der Fractificationstheile an die Tina (Fucu:) anreihen zu müfien Y m r— *) Siehe Seite 195. diefes Bandes. — **) Dafelb S. 206. u. £.— o du. chemifche Befchaffenheit der Charen, 355 bon T 0$ - : - Nach diefer vorlàufigen Erórterung über die Charen im Allgemeinen f wenden wir uns zu Chara hifvida, .Diefe Art kommt fowohl in füffen .- als - auch in fchwach falzigen Gewüffern vor; fie zeichnet fich vor andern vor- züglich durch ihre rauhe kurzftlachelige Oberflüche aus , woher fie auch den Namen hat. Ihre Farbe ift fcomutziggrün, der Geruch fumpficht, und der Gefchmack widerlich falzicht, Auffer dem Waffer verliert diefe Chara durch Einflufs von Luft, Feuchtigkeit und Licht bald ihre grüne Farbe, wird weifs und fpróde. Uebrigens befleht fie aus mehrern miteinander ver- bundenen Schlàuchen, welche ihr eine langoeftreckte, Spirallinien bildende, - cannelirte Geflalt geben, und die man am beflen beobachten kann, wenn man das Gewáüchs zerfchneidet. In der .Achfe findet man einen beylàufis ' . eine halbe Linie dicken Schlauch, welcher von drey Reihen áhnlicher aber kleinerer Schlüuche umgeben ift, | : 6, E Die Schlàuche enthalten eine wafferhelle durchfichtige Flüffigkeit, in welcher grüne Flocken fchwimmen, Es ift aufferít fchwer, diefe Flüffig- keit in folcher Menge und Reinheit , als zu einer genauen Analyfe nóthig würe, abzufondern. Ich fammelte indeffen doch etwas weniges zu vorliu- fien Verfüchen dadurch, dafs ich die Stámme der Pflanze unter den Quirlen abfchnitt und auf einer Seite in die Schlüuche bliefs, wodurch die Flüffig- - "keit am andern Ende herausdrang, Sie war fchwach fchleimig und wurde durch ein Filter von den darin fchwebenden grünen Flocken befreyet, Die- -fe Flocken bildeten mit Alkohol eine prüchtig fmaragdgrüne Tinctur und hinterlieffen eine. weiffe flockige Subftanz, welche fich in kochender Aetz- kalilauge beynahe.vollftàándig auflóste. Die grüne 'Tinctur wurde durch Waffer zwar getrübt, ohne jedoch einen eigentlichen Niederfchlag zu bil- 3 45 Ry den. 556 : "E 32. Buchner den. | B celinder Würme zur Trockne. abgedanipft , mer fie. 'ein. | grünes Harz, welches eine Salbenconfi ftenz, einen fcharfen im Schlunde kratzenden Gefchmack und den unangenebmen Sumpfgeruch der, Bifchen: Pflanze befafs. Die alkalifhe Auflófung der von dem grünen Harze be-. freyten Flocken wurde, durch Verdünnung mit Wafer getrübt und liefs weiffe Flocken fallen. Ich nenne diefe Flocken einftweilen glutenartige Materie; Die von den grünen Flocken abfiltrirte klare Flüffigkeit war vollkommen neutral, fie bildete mit kleefaurem Kali, mit falpeterfaurem Queckfilber und mit falpeterfaurem Silber w eiffe Niederfchláge ;. fie enthalt B alfo wahrfcheinlich falzfauren Kalk und Schleim. 7 Von auffen find die Schlàuche. der Chara hifpida mit einer grünen 2 - - püfen Maífe bekleidet, welche die Epidermis der Pflanze bildet. Diefe. Maffe erfcheint unter dem Microfcop als. eine formlofe gallertartige weéiffe Subflanz mit fehr feinen grünen Kügelchen. vermengt , die im regelmálfigen - í Reihen geordnet aneinander liegen, Wenn es fchwer war, die in dem In- nern der Schlàuche enthaltene Flüffig gkeit abzufondern, ío mufs ich gefle-. E - hen, dafs ich die Trennung dicfer pulpófen Bekleidung von den übrigen .'Theilen der Fflanze wirklich unmóglich fand. Durch Abfchaben mit einem: - Meffer kam. immer etwas von dem Skelete der Pflanze oder von dem. Safte aus den Gefáüífen unter die Maífe, fo zwar, dafs ich die Befchaffenheit der ; pulpófen Bekleidung auf folgende hóchft unvollkommene. Art nur einiger- maffen beftimmen konnte. Ich nahm nemlich die. durchs Ausblafen von ih- ^ rem Safte fo gut wie móglich befreyten Stámme und legte fie in abfoluten Alkohol. Die Pflanze wurde dadurch ganz weifs und der Alkohol bildete - eine grüne Tinctur. Diefe "Tinctur enthielt ein, «gr ünes Harz aufpelóst,. TP e wel- - ehemifche Befchaffenheit der Charen, 357 |^ welches von dem im Innern der Schlüuche gefundenen nicht zu unterfchei- den war.: Die entfrbte Pflanze wurde nun' in deflillirtem Waffer ausge- kocht , vrodurét fie ihre Struktur nicht im geringflen veránderte. |Der Ab- fud, zur Trockne abgedampft , hinterliefs ein. Extrakt von bràunlich gel-- ber Farbe , ftinkendem urinófem Geruch und falzigem Gefchmack, | Wáfsri- ger Alkohol lóste einen "Theil diefes Extrakts auf und hinterliefs das übri- $e als weiffe Flocken, die fich in Waffer zu einem dicken Schleime auf- .. lóflen| Die geiftige Auflófung gab durchs Abdampfen ein bráunliches Ex- trakt von einem animaliftchen Geruche und falzipen Gefchmack. Mit ützender Kalilauge zufammengerieben entwickelte diefes: Extrakt ftechende . Ammoniakdámpfe und mit concentrirter Schwefelfáure vermifcht gab es falzfaure Dámpfe von fich. Die wáflerige Auflófung des Extrakts bildete mit kohlenfaurem Kali und mit fauerkleefaurem Kali reichliche Niederfchlüge von weiffer Farbe, welche wahrfcheinlich von falzfaurem Kalke herrührten, Es ift alfo anzunehmen, dafs die pulpófe Bekleidung der Chara aus áühnli- . chen Beftandtheilen zufammergefetzt fey , wie der Saft in den Gefiffen, nemlich aus erünem Harze, Schleim, Extraktivftoff, falzfaurem Kalk, falzfaurem Ammoniak und wahrfcheinlich auch aus jener glu- - tenartigen Materie, welche ich nicht auflófen durfte , ohne die Sub- flanz des Skeletes der Pflanze zu verletzen. . Neben diefen Beftandtheilen enthült die pulpófe Epidermis der Chara noch eine flüchtige Materie, welche ihr den widerlichen Sumpfgeruch mittheilt; denn die von ihrer ^. Epidermis und ihrem Saft entblófste Chara: ift vóllig geruchlos, Es wat. mir jedoch nicht móblich, diete flüchtige Materie für fich darzuftellen ; denn als ich eine betrüchtliche Menge frifcher Chara zerquetfíchte und in einer Retorte erhitzte, da gieng ein klares Waffer über, welches zwar ganz den widerlichen Geruch der Pfanze befafs, "allein keinen Oeltropfen oder fonft etwas heterogenes bemerken liefs; Die flüchtige Materie ift vorzüglich | MEAS | feft 958 — : nd Buchner . . feft an das: grüne Harz Exlandede welches felbft durch wisdekholae Auf- lófen und Abdampfen ihren Sumpfgeruch nicht verliert, -— » - €» . Das von feinem Safte und feiner Epidermis entblóf&te Skelet war nach - dem "Trocknen vollkommen 'weifs, àufferft fpróde. und leicht zerbrechlich, ohne Geruch und Gefchmack; es befafs durchaus die Geflalt der frifchen .— Pflanze. lch legte es in verdünnte Salzfáure, und es erfolgte eine Aufló- s fung unter lebhaftem Aufbraufen. Nachdem die Salzfáure nichts: mehr. auf j^ lofte, blieben nur noch die von aller Bekleidung entblófsten Schlàuche der Pfauze zurück; fie waren biegfam, durchfichtig, und lieffen fich fehr leicht von einander aofondern. Die von diefen Schláuchen - abfiltrirte : falzfaure. Aufiófüng. wurde mit ützendem Ammoniak verfetzt; es entftland ein háufie ^ — ger gelber Niederfchlag , welcher an der Luft fchnell dunkelbraun wurde, Ich fammelte diefen fchwarzbraunen- Niederfchlag: auf einem Filter, wufch | ihn forgfáltig aus und trug ihn in verdünnte Schwefelfüure ,. welche ihm beym Erwürmen vollkommen auflüfle, Diefe: Auflfung,. mit Ammoniak - 3 zur Abflumpfung der freyen Süure verfetzt und filtrirt, brachte mit Hy- —s . drothionfchiwefelammoniak , und mit blaufaurem Kali weiffe Niederfchlàge - 7 hervor. Auch der Schwefelwa(lerftoff, als Gas in die Auflófung geleitet, erzeugte einen gelblichweiffen Niederfchlag. Diefe Erfchéinungen gaben zu erkennen, dafs die braune Subflanz Mang ganoxyd fey. - Die: davon abfil- trirte falzfaure Auflófung wurde mit kohlenfaurem Kali zerfetzt ; es ent- - un ftand ein weiffer Niederfchlag, welcher fich wie vollkommen. reiner koh- — — lenfaurer Kalk verhielt. Dem zu Folge find die einzelnen Schlàuche --der Chara hifvida durch eine Maffe aus Manganoxyd,, oder vielmehr koh- lenfaurem Manganoxyd, und kohlenfaurem Kalke zufammen geküttet. PO . chemifche Befchaffenheit der Charen. 359 Um zu fehen, ob die Schláuche blofs von Auffen mit diefer Maffe um- d geben feyen, ftellte ich folgenden Verfuch an, lch nahm eine in ein Haar- róhrchen ausgezogene Glastóhre, ftekte fie in den mittlern Schlauch eines durch Alkohol und kochendes Waíler von. feiner Epidermis entblófsten Stamms der Chara und fpritzte auf diefe Art verdünnte Salzfüure in den Schlauch. Augenblicklich drang eine Menge Gasblafen, nicht blofs am an- dern Ende des Schlauches, fondern auf der ganzen Oberflüche des Stam- mes heraus, Diefer Verfuch überzeugte mich, dafs die Wande der Schlàuche mit feinen Poren verfehen feyen und dafs die aus kohlenfaurem Kalk und Manganoxyd beftehende Maífe diefe Schlàuche. nicht blofs von auffen umgebe, fondern fie ganz durchdringe. - Diefs beftátigte auch ein anderer Verfuch, welcher anfangs gerade das Gegentheil zu beweifen íchien, Ich nahm nemlich einen frifchen unverletzten Stamm der Chara, band die beyden abgefchnittenen Enden mit feinem Bindfaden forpfáltie: zu, und legte ihn fo in verdünnte Salzsáure, Nachdem kein Aufbraufen mehr erfolgte, wufch ich den Stamm im Wafler ab, fchnitt die zugebundenen Enden ab und legte ihn wieder in Salzsáure; es entwickelte fich nun aus dem Innern der Schlàuche gar keine Spur von einer Gasblafe, welches beftimmt hàátte erfolgen müffen, wenn nicht die Schlàuche mit Poren ver- fehen -wàáren, durch welche die Sánre auch nach innen wirken konnte. Die pulpófe Epidermis der Chara fcheint weniger porós, wenigflens für Gasbláschen undurchdringlicher zu feyn, als die Schláuche felbít ; denn als ich in mehrere Stimme, welche noch mit diefer Epidermis. verfehen wa* ren , Salzsáure fpritzte, da drang blofs an den abgefchnittenecn Enden das Gas aus den Schlàuchen; an den Seitenwünden zeigten fich nur dann Gas- blüschen , wenn die Epidermis zufállig verletzt war. Aus diefen Verfüchen geht nun hervor, das die Schláuche der Chara nicht blofs von auffen von der Kalkmaffe umgeben und zufammengekiüttet, fondern auch im Innern ^ damit bedeckt und davon durchdrungen feyen. — . ib? 9. 360 dic d -»— .Buehner (9. ( Nun waren noch die háutipen Róhren der Chara zum Unterfuchen. übrig. Diefe Róhren oder Schliuche find im frifchen Zuftande weich, bieg- ' " fam, ganz ohne Geruch und. Gefchmack, farbenlos und durchfichtig. Nach dem Trocknen find fie fefter, fpróder und weniger durchfichtig. Die. M Haut diefer Róhren ift übrigens fehr dünne, und zeigt fich unter dem. Mi- crofcop ganz einfach, Sie ift weder im kochenden Wafler, noch im Al- kohol, noch in verdünnter Salzsáure aufloslich. Ich legte fie in concen- - trirte Aetzkalilauge und kochté fie damit eine halbe Stunde lang. Die | Lauge fárbte fich braun, allein die Róhren veránderten, aufferdem, dafs fich weiffe Flocken von ihnen ablóften , ihre Geftalt nur wenig. Als ich die mit den Róhren gekochte klar àbgegoflene Lauge mit Waffer verdünn- te, fchied fich die aufgelófte Subftanz in-Geftalt weiffer Flocken aus. Da fich diefe Materie weder im kochenden Alkohol, noch im Schwefelüther auflófte, auch in der Wárme nicht fchmolz, fondern braun wurde und fich zerfetzte : fo kann ich fie für kein Harz oder Wachs halten; ich nenne fie- daher glutenartige Materie. Die davon befreyten Schláuche und Flo. .- cken kochte ich noch zweymal mif ftarkér Aetzkalilauge; allein diefe farbte - - fich nicht mehr braun, und die rückftindige Subítanz fchien fich nicht. weiter zu verándern. Ich nenne diefe in Waffer, Alkohol, Schwefelither, Salzfáure, und Kalilauge unaufsliche Subftanz Pflanzenfafer *), Die z ; E hàu- ET / s) Bey den bisherigen Püsnzenspalylen hat man faft uem dasjentg? Skelat; - welches unauflóslich in Alkohol, Wüaffer , Aether und Oelen fich zeigte, für den reinen vegetabilifchen Faferítoff angenommen, und in den meiften chemi- fchen Lehrbüchern heifst es, dafs die Pflanzenfafer , oder das Holz , "durch die. ützenden Alkalien zernagt und mürbe gemacht werde. ^ Allein: ich. habe y mei- Ey [4 y » P X M ls cae NS CHEFS RPRPRERE - / chemifche Befchaffenheit der Charen. E báutigen Róhren der Chara hifpida find alfo zufammengefetzt aus einer glu- tenartigen Materie und aus Pflanzenfafer, IO. Nach diefen vorbereitenden Unterfüchungen über die Clara hifgida fchreite ich zur Auseinanderfetzung derjenigen Verfüche, welche ich be- -.fonders zur Beftimmung der Mengenverhiltniffe der Tuuidyusun Beftand- ! theile angeftellt habe; II, Zuerft reinigte ich die Chara durchs Auslefen von allen fremdartigen "Theilen, wufch fie dann mit kaltem Wafler fo lange, bis diefes von allem - Schlamme froy ablie£. . Das auf diefe Art gereinigte Gewáüchs wurde nun zwilchen Druckpapier fo gut wie móglich von allem aufferlich anhángen- den Waíler abgetrocknet, und ío betrachtete ich es als im natürlichen | Zuítande. - I2. « . xoo. Drachmen von der auf diefe Art gereinigten Chara wurden in miüfliger Warme getrocknet, Nach dem Trocknen befafs fie eine blafsgrüne Farbe, war fehr fpróde und zerreiblich, und. wog 22 T2 Drachmen, mit- . hin enthilt die frifche Chara in reco Theilen 775 wáfferige Feuchtigkeit und 225 feíte Sübtitanz, ^ - 13. meihten chemifchen Unterfuchungen des Flachfes und Hanfes gefunden, dafs die reine Pflanzenfafer, (wvenigítens eine Art derfelben) , durch kochende Aetzkali- lauge nicht veràndert werde, ja felbft an Feftigkeit nichts verliere; mithin müf- fen wir in Zukunft billig darauf Rückficht nehmen. : 3 E, 362 Á | Buchner L I5. Die 22 1/2 Drachmen der vollkommen trockenen Chara- wurden fo - lange im Schatten der freyen Luft von 7 bis'ro? R. Warme auspefetzt, 1 bis fich das Gewicht nicht mehr vermehrte. Die Chara wog in diefem Zuftande 24 Drachmen. Foleglich nehmen 10co fcharf getrocknete Chara. ungefáhr 66 Wafler aus der Luft in fich, oder beffer: 1000 Theile trocke- ne Chara enthalten. bey einer "Temperatur von 1o? R. 62, 5$ Waller, was | ; gewiffermaffen den Grad der Verwandfchaft ausdrücken mag. I4. - * ^ TIS Nachdem ich die Chara iod Würme wieder auf i ihr uns Gewicht i | — zurückgeführt hatte; zerrieb ich 9e Gran, (welches einer Menge von. 4co frifcher Chara entfpricht) , zu Pulver und digerirte diefes mit abfolu- » tem Alkohol, Die dadurch entítandene grüne Tinctur filtrirte ich ab und wufch den Rückfltand fo lange mit heiffem Alkohol aus, bis diefer un- gefürbt ablief. - Der unaufgclófte Rückftand wog nach dem Trocknen 87 ! Gran ; mithin enthalten 1000 frifche Chara etwas über 7 grünes Harz. I5. Der im Alkohol unauflósliche Rückftand wurde mit defüllictem Waf- fer eine halbe Stunde lang gekocht, dann darch Leinwand ausgeprefst , hernach noch zweymal mit Waffer ausgekocht, und zuletzt getrocknet, ES Der Rückfítand wog jetzt 76 Gran; es hatten fich alfo II Gran im Waf- fer aufgeloft, : : Die wifferige Auflófung wurde zur Extraktconfiftenz abgedampft und - mit Alkohol verfetzt. Dadurch wurde der Schleim in Flocken ausgefchie- | den, welcher auf einem Filter deiregencel 2 Gran wog; felisa in 1000 —— k: lj , fri- chemifche. Befchaffenheit P Charent. | . 363. fifcher Chis 5 betrügt. Diefer Schleim-befitzt keine Aehnlichkeit mit vegetabilifchem Schleime, fondern trügt alle Merkmale an fich, welche die animalifchen Subílanzen auszeichnen, 17. Die vom Schleime abfiltrirte cgeiftige Auflófüng pab, zur Trockne ab- gedampft, 9 Gran eines bráunlich gefürbten mit kleinen Kryflallen unter- mengten Extrakts. Auch diefes Extrakt ift mehr einer animalifchen ' Sub- flanz als einem Pflanzenextrakte ühnlich, denn es befitzt einen urinófen Ge- ruch, einen flechend falzigten Gefchmack und wird durch Gallüpfel - In-. -fufum zu weifslichen Flocken coagulirt, Da es den grófsten Theil der auflóslichen Salze enthielt: fo konnte die gefundene Menge nicht für rei- nen Extrakttivíloff angenommen werden, fondern es mufste erft die Quan- titàt der darin enthaltenen Salze abgezogen werden. Zu diefem Zwecke wurden folgende Verfüche angeftellt. 18. ; Das Extrakt und der Schleim (16. und 17.) wurden zufammen in Waf- | fer aufgelóst , und um das Filtriren zu erleichtern, zur Trockne abge- dampft, hernach wieder in deftillirtem Waffer aufpelóst und filtrirt, In das Filtrat wurde fo lange kohlenfaures Kali getrópfelt, als noch ein Nieder- fchlag entfland; diefer, auf einem Filter gefammelt gut ausgewafchen und getrocknet, wog t, S und verhielt fich wie kohlenfaurer Kalk; was 0,85 reinen Kalk betrágt. Die von dicfem kohlenfauren Kalke abfiltrirte Flüffig- keit wurde mit Efligfaure neutralifirt und mit falpeterfaurem Silber verfetzt; es entíland ein hüufiger Niederfchlag , welcher getrocknet beynahe 8 Gran ^wog ; folglich eine grüffere Menge Salzfiuré ausweifet, als obige o, 8$ cha Mnden: konnten. Wenn 69,5 falzfaurer Kalk 27, 5 Bafis enthalten : 1 46 fo 364 E : Bwéhuet. : fo entfprechen obige o, 85$ Kalk einer Menge von r, ,8 fülzfanrem. Kalk, folglich enthalten IO0cO0 frifche Chára ^ j falzfauren Kalk. M . 19, . | : Da ich mich durch vorlàufige Verfuche überzeugt hatte, dafs die Cha- ra ein Ammoniakfalz enthalte ,- welches hüchftwahrfcheinlich Salmiak. ift : fo ftellte ich zur Beftimmung des Mengenverhüiltniffes folgenden Verfüch an: 40 Drachmen gereinigte frifcehe Chara wurden zerquetfcht, in eine Tubu- latretorte gethan und mit ützender-Kalilauge einer Deftillation unterworfen. | Das Deftillat in der Vorlage war ein klares ungefürbtes Wafer, welches den Geruch der Chara im hohen Grade befafs ; - auch das Waffer. in der woulfifehen Flafche, welche mit der Vorlage in Verbindung ftand , befafs | die nemliche Eigenfchaft ; beyde Flüffligkeiten reagirten alkalifch ; fie wur- den alfo: zufammengemifcht , mit Salzfiure neutralifirt und abgedampft. Es blieben 3, ; Salmiak in der Abdampfíchale ; dem zufolge enthalten | .Io00 frifche Chara 2 Ammoniakfalz, welches ich für falzfaures Ámmoniak. halte. jd I2 Da nun diefe 2 Salmiak und die oben (18) gefundenen 4, 5 fülzfaurer . Kalk im Ex rakte der Chara , welches in rooo frifcher Chara 22 betrug , enthalten find, und davon abgezogen werden müffen: fo find für den Ex- traktivítoff nur 1$, 5 anzufetzen, | 5 38d 2I. : Wir haben oben (15) gefchen , dafs von den .9o Gran getrockneter Chara nach der Behandlung mit Alkohol und Waffer 76 Gran. unauflósli- cher Rückftand blieben. Diefe- wurden nun mit fo viel verdünnter Salz- | füure behandelt, dafs die Sáure nach vollendeter Auflófung ein wenig: VOr« 4m wal-- chemifche Befchaffenheit der enr. 365. ' waltete, "per unaufgelóste Rückfland wog nach dem Auswafchen und Trocknen 24 Gran. 21, Die falzfaure Auflofüng wurde mit einem Ueberfchufs von ützendem "Ammoniak verfetzt; der entftandene Niederfchlap war nach dem "Trock- men braunfchwarz und verhielt fich wie Manganoxyd; er wog 4, oder auf- 1ooo0 frifthe Chara 10 Gran, Das Superoxyd des Mangans ift nicht als folches, fondern allen Erícheinungen zufolge als kohlenfaures Salz in der Chara enthalten. | Wenn nun 55, 5 diefes Salzes 20, 7 Kohlenfüure enthal- ten: [o finden fich in rooo frifcher Chara 14,4 kohlenfaures Man- | ganoxyd, | 23. UT Ich hatte vermuthet, dafs die Chara phosphorfauren Kalk enthalte ; diefer hátte fich in der falzfauren Auflófung finden laffen müíffen; allein, als ich eine folche Auflófung mit Scliwefelsáure verfetzte, die von dem ent- flandenen Gypfe abfiltrirte Flüffigkeit zur "Trockne abdampfte, den Rück- . fiand mit Kohlenpulver vermifchte und in einer auf einer Seite zugefchmol- zenen Glasróhre bis zum Schmelzen des Glafes glühte , da konnte ich nichts von einer Phosphorreduction wahrnehmen. " 24. . -. Die durch Ammoniak von dem Manganoxyde befreyte Auflófung (31) gerfetzte ich mit kohlenfaurem Kali, . Der dadurch gebildete kohlenfaure Kalk wog nach dem Trocknen,47, f Grán; mithin find in 1xooo frifcher Chara 118 kohlenfaurer Kalk enthalten. 366 -- (uoSgTP "E'Wedeer : E Nun war nur noch das Mengenverháltnifs. ies vlutebártigeh Stoffes und der Pflanzenfafer zu beftimmen übrig. ^ Zu diefem Zwecke wurde der mit Salzfáure behandelte 24. Gran fchwere Rückftand (21) in concentrirte | Aetzkalilauge getragen und nach einigen Stunden Digeflion eine Viertel-. flunde lang. damit gekocht, Die dunkelbraun gefürbte Lauge wurde abge- goffen und der Rückftand noch zweymal auf gleiche Weife behandelt; wo- bey die Lauge nicht mehr merklich -gefürbt -wurde. Der unauflósliche . Rückftand wurde nun forgfültig mit kochendem Waffer ausgewafchen und getrocknet ; er wog nun 16 Gran und mufste als reine Pfanzenfafer ange- 1 fehen werden. Die in der Kalilauge aufgelósten 8 Gran nenne ich gluten- artige Materie, Demnach enthalten. 1000 frifche Chara 49- PH cnEE und 20 glutenartige Materie, Da Martius eine verwandtfchaftliche. Achnlichkeit zwifchen «e Chara und dem "Fucus gefunden hat: fo mufste mir befonders daran gelegen feyn, nachzufuchen, ob fich in-der Chara hifpida. keine Jode entdecken laf- fe. Ich kochte alfo einige Unzen der Chara mit Wafer, dampfte den durchgefeihten Abfud bey máífiger Würme zur Extraktconfiflenz ab, rieb die Mafle mit Amylon züfammen, und fetzte einige Tropfen Schwefelsaure . hinzu ; ; allein ich konnte keine Veránderung der Farbe beobachten. . Nun. verbrannte ich eine Quantitüt der Chara zu Afche , und laugte diefe mit Wafer aus ; allein auch in der concentrirten Afchenlauge konnte ich durch ' Reagentien keine Frfcheinung bewirken , welche auf. das Dafeyn der lóe- hátten fchlieffen laffen, Da Gaultier de Glaubr 'j bey feiner Analyfe des Fj- - cus faccharinus *) gezeigt hat, dafs man die Jode aus dem Fucus durch blof- Lo je Deva a CHEETRIS NOM *) Znnuales de. Chimie. E XCHL p.75. w. f. 26. | Ec v be xibke-- »* chemifche Befchaffenheit der Charen, — 867 fes Kochen mit Waffer als hydrijodifche Verbindungen ausziehen und felbft in geringfter Menge durch Amylon entdecken kónne: fo unterliegt es wohl keinem Zweifel, dafs-die Clara hifpida keine Jode enthalte. ) SA. Sn "M Es ift bey Pflanzenanalyfen gewólinlich , dafs man die Pflanze, oder "x wenigflens den unauflóslichen Theil derfelben, zu Afche verbrennt und diefe einer befondern Unterfuchung: unterwirft ; was in der That manche Aufschlüffe geben kann. Um áuch in diefer Hinficht einen Verfuch mit der Clara. hifpida anzuftellen, verbrennte ich 145 Gran dés nach der Be- handlung mit Alkohol, Wafer urid Salzsüure wunauflóslichen Rückflandes der Chara in einem Schmelztiegel, und erhielt 6, 5 Gran Afche. Das ko- chende Waffer lófte davon nür eine unbedeutende Menge auf; die Auflófung reagirte weder alkalifch noch fauer, fie enthielt etwas fchwefelfauren Kalk. Der im Wafler unauflosliche Theil der Afche, welcher beynahe noch 6 Gran wog, verlor durchs Kochen mit Salzsáure 4 Gran am Gewichte. Die falzfaure Auflofung gab mit àtzendem Ammoniak einen brüunlichen Niederfchlag , wovon átzendes Kali ungefáhr einen halben Gran auflófle, der durch Salmiak wieder gefállt und für 'lhonerde erkannt wurde; der "ubrige Theil des Niederfchlags verhielt fich wie eine Mifchung von Eifen- und Marnganoxyd, und betrug. nicht mehr als o, 6. Gran, Die durch Am- moniak gefüllte falzfaure Auflófung enthielt noch Kalk, der durch kohlen- faures Kali gefüllt, à Gran kohlenfauren Kalk auswies. Der in der Salz- sáure unauflósliche Rückítand war Kiefelerde und wog 1r, 5 Gran. Da . xooo Gran frifche Chara nur 6o Gran i Alkohol, Waffer und Salzsáure unauflóslichen Rückftand , welcher aus den Schlàuchen der Pflanze befteht, enthalten: fo berechnen fich auf diefes Gewicht 2, 68 Gran Afche; und diefe enthalten o, 20 Thonerde, o, 24 Eifen - und Manganoxyd Mi: 24 kohíenfauren Kalk, und o, 62 Kiefelerde, e Ld Ir 368 | ELE P CBSEHAMC PT SM a8. | j Wir wollen nun zur leichtern Ueberfi cht die Beflandtheile E ftellen, welche die Analyfe in 1oco, [ fifcher Chara ausgewiefen hat ; : LI -kohlenfauren Kalk ; Wafler, IO00I;, 4:/*) 7, O0 grünes Harz; M aee oe -Losdbe ..5:,,::0 ., Schleim;;« | 15, 5 Extraktivítoff ; ; 20, o glutenartige Materie ; k 40, O0 Pflanzenfafer UT Sri * 2, Oo fàlzfaures Ammoniak; . : e. 4. $ falzfauren Kalk ; * 14, 4 kohlenfaures Manganoxyd ; (- Oo Diefe Menge der Chara enthàlt 6o, oo trockene Scliláuche, | aus Pfan- - zenfafer und glutenartiger Materie beftehend , welche beym Verbrennen - 2, 68 Aíche gaben ; i diefer Bod ich O, 20 Thonerde ; ; 0,. 24 Eifen - und Manganoxyd ; L,: 94. kohlenfauren Kalk ; $ o, 62 Kiefelerde. 29. - *) Wenn wir bey Analyfen unorganifcher Kórper gewoóbnlich einen Verluft erlei- - den: fo ergiebt fich bey Analyfen organifcher Kórper oft gerade das Gegen- | theil, weil man béym Trocknen nicht immer e Wafter fortfc haffen. Jang pti ohne zu zerftóren, | aes B. chemifche Befchaffenheit der Charen. 369 Eingangs wurde gezeigt , dafs die Chara hi/pida mit. einer. pulpofen Epidermis bedeckt ey , dafs darunter hautige Róhren, | mit einer Kalk- fchicht umgeben und. davon durchdrungen, liegen, und daís diefe Róhren einen klaren Saft mit grünen Flocken enthalten, Ich habe mir viele Mühe gegeben, diefe Theile abgefondert zu analyfiren; allein es. war mir nicht müglich, genau zu beftimmen , was der Epidermis und was dem Safte an- - gehóre; denn durcbs Ausblafen. war. nicht aller Sàft aus den Róhren zu bringen , und durch Auspreífen wurde die pulpófe Epidermis mit dem Safte vermifcht. Es würe gewiís àufferft intereffant, und würde vielleicht über das Wachsthum der PHanzen einige Aufschlüffe geben; "wenn man, ctwa bey gróffern Pflanzengebilden, die Trennung genau anflellen kónnte, Die von der Epidermis..und.vom Safte befreyten Róhren fand ich zufammenge- - fetzt:aus 20 , o glutenartiger Materie, 40, o Pflanzenfafer, I4 , 4 kohlen- faurem Manganoxyd , 118, o kohlenfaurem Kalk , und 105, o Wafler , — | b in 1000, o frifcher Chara nemlich. ^ auis. Nun iít noch die Frage zu beantworten übrig, ob die gefundenen Mengenverhiltni(fe keine ftóchiometrifche Regelmiflig gkeit finden laffen ? Wir kónnen nemlich als Gefetz annehmen, dafs die Lehre von den.be- flimmten: Mifchungsverhaltniffen überall ihre Anwendung finde, wo die Na- tur beftimmte, fich gleich bleibende Formen bildet. Wenn wir gleich "noch nicht dahin gelangt find, die Mifchungsverhàltniffe der Beftandtheile in organifchen Kórpern ftóchiometrifch zu beftimmen: fo follen wir uns . doch nicht abfchrecken laffen , auch da die feflen Gefetze zu füchén , wO : wir fie noch nicht kennen. Ich bedaure fehr, daís ich zu pneumatifchen . —. Nerfuchen keinen Apparat befitze, um das grüne Harz, den Extraktivftoff, 200 h Axaliz T dao V. csl SNR " jjé ^. . SMBRORPB Buéhhet. solius . den Schleim , den Faferftoff und die glutenartige Materie 3 Chara genau. analyfiren, und vielleicht aus den Mengenverhültniffen der Elemente ihre Differentialzahlen beftimmen zu kónnen, Um fo mehr muís ich diefs b&-. dauern, als ich bey einer angeftellten Berechnung 'derjenigen Peftandtheile: -der Chara, deren Differentialzahlen bereits bekannt find, eine auffallende- Uebereinftimmung mit den Gefetzen der beftimmten . Mifchungsverhiltniffa — gefunden. zu haben glaube ; ich- meyne nemlich das falzfaure Ammoniak, den falzfauren Kalk, das kohlenfaure Manganoxyd, den kohlenfauren Kalk: und das Waffer, Bey den Berechnungen wurden Dóbereiners. fchütz-. bare "T'abellen *) zu Grunde gelegt, in welchen die Differentialzàhl - des. Hydrogens r, ift: In folgender "Tabelle find die dii der Perge ps und der Analyfe. neben einander geftellt. : | Menge in bom ". 1090 ,.0 Chara | Differentialzahl - i : 1 nach d. nach d. S i ] Berecbn, edi: JF: 1 D. falzfaures Ammoniak 49, 5 . .- 2,0 2,0 -9 — falzfauren Kalk 6o, 5x27 191, O 4,8 ue Uoc T 6 — kohlenf. Mang; 55, 2X 62 951, € 1553: T Irae AE S 60 — kohlenf. Kalk 48, 9 60 22093, o 116,8 110,0 NET a48-— Wafler 8 5449234950 . 35,0 z 16,4. Die Menge des Waffers wurde nach SS. 12, und 123. beflimmt , wo wir gefehen haben, dafs 100,0 frifche Chara 12, S trockne Subflanz enthal- - ten, welche fich bey einer Temperatur von 10 A. wieder mit r, € Wafer aus der Atmosphüre verbinden; wornach 1000, 0 frifche Chara. 2 o fro« Ckené " $812! LN] E * Darftellung der Verháltnifszahlen der irdifechen 'Elesiehte zu Us Verbi. WW anco Jena 1016, A , ! "TN ic E uj k - chemifche Befehaffenheit der Charen, 371 ckene' Subftanz enthalten ; die 15$, o Waffer aus der Luft anziehen. Denn . diejenige Menge Wafler, welche ich in 1000, O frifcher Chara angenommen habe , ift ziemlich unbeftimmt ; weil man durchs bloffe Abtrocknen mit . Hliefspapier theils nicht alles àufferlich anhángende Waffer rein wepbringen kann, theils auch felbít einen "Theil des Saftes aus den Róhren aufzufaugen in Geführ kómmt; was fich mir bey mehrern Verfüchen, wo ich immer 4 . die idi des Waflers fehr abweichend fand , leider beflátiget hat. I 8e : "Uy 3r. * Vorzüglich auffallend ift der bedeutende Gehalt an kohlenfaurem Man- gan und Kalk in der Cfara hi/pida ; das trockene Gewáchs enthàált nemlich in roo,o Theilen 6, 4 kohlenfaures Manganoxyd , und. 52, 4 kohlenfauren Kalk, Sind diefs blofle Ablagerungen von auffen aus dem Waffer, oder find es Produkte des Pflanzenlebens ? Die Chara , welche mir zu meinen Verfüchen diente, wüchít in einem Teiche nahe an der Ifar. Das Waffer . kómmt aus drey in der Náhe gelegenen Quellen. Tch habe das fowohl unmittelbar aus den Quellen, als auch aus dem T*iche gefchópfte. Waffer . geprü& und wirklich einen bedeutenden Gehalt an kohlenfaurem Kalk dar- in gefunden; *) denn das fauerkleefaure Kali und das Barytwaíler brachten . darin weiffe Niederfchlige hervor, wührend falzfaurer Baryt , falpeterfau- rcs Silber , u. f. w. beynahe keine Veránderungen zeigten, Diefs lieffe al- lerdings auf eine mechanifche Ablagerung des kohlenfauren Kalks an das Dn É Ge- *) Die Aufloslichkeit des kohlenfauren Kalks im Waffer wurde von Bucholz .entdeckt; . éiefer Chemiker fand nemlich, dafs ein Theil kohlenfauren Kalks bey mittlerer "Temperatur 16000 Theile reinen deftillirten Waffers zu feiner vollkommenen Auf- Iofung-erfordere, (Vergl. Repert. der Pharmacie B. II. S. 76.) ges dr : B. ^f 3T 7 KA Buchner - xuuEEC 1o Gewachs fchlieffen, wenn nicht andere Umflànde und befonders die Orga- nifation der Chara mit. einer folchen blofs mechanifchen Ablagerung im Widerfpruche ftünden, Wenn man bey hellem Waffer den Grund des Tei- ches mit feinen mannigfaltigen Bewohnern übersieht : fo hat man gewiffer- maífen eine Welt im Kleinen vor fich; die verfchiedenen Gewáchfe: ftehen in eigenen Gruppirungen; fie haben dürch Anbháufung ihrer verwefenen ^ Ueberrefte Hügel gebildet, zwifchen welchen kleine Thàler in. verfchiede-- nen Richtungen fich fortfchlàngeln. -Am auffallendften find die Hügel, wor- | auf die Clara Aifpida fleht ; es find wahre Kalkgebürge im kleinen; fie unterfcheiden fich.von allen übrigen durch ihre Hóhe und ihre weiffe Far- be. "Warum foll fich nun der Kalk gerade an die Chara abfetzen, wühes rend andere. Gewachfe im nemlichen Waffer beynahe frey davon bleiben ? Die.eigenthümliche Affimilationskraft der Chara fcheint alfo vorzugsweife - den Kalk in fich. auFiudehmed s. um ihn fo wieder aus fich: Borde zu konnen, 3 | | nib : 32. Wenn man nun noch fragt : welche Brauchbarkeit die Chara. a hifiida E für uns haben móge? fo glaube ich aus meiner Analyfe mit. Beftimmtheit $ folgern zu dürfen, das fie fich vermóg ihrer Beftandtheile als. ein: vorzüg- liches Dungungsmittel empfehle, In Gegenden, wo fie hiufig vorkommt, wird man fie gewifs: mit Vortheil aus dem Waffer ziehen und auf folchen [623 Feldern verbreiten, wo Hekduugm angezeigt ift. u.c MEET s chemifche Befchaffenheit der Charen, 373 Chemifche Unterfuchung ^ , der Ta. Chara vulgaris I. m c. Chara vulgari ver oft in den nemlichen Gewáffern vor, in welchen fich die Chara hifpida findet" Sie unterfcheidet fich von letzterer vorzüglich: dadurch, dafs fie unbewaffnet, d. bi nicht mit Stacheln befetzt ift, weit ; dünnere Stengel hat und fich in mehrere Aefte vertheilt, welche aus den . Quirlen entfpringen. | Auch in Hinficht des inneren Baues ift fie verfchie- den, denn fie hat in der Mitte einen Hauptfchlauch , um welchen nur ei- ne Reihe kleinerer Schliuche flehet, wáhrend bey der Chera Ái/pida der Hauptfchlauch mit 3 Reihen folcher Nebenfchlàuche umgeben ift. Uebri- gens ift die Chara vulgaris ebenfalls von. Farbe grün, dem Gefühle rauh, "und befitzt den nemlichen Sumpfgéruch' und. Gefchmack ; auch wird fie auf- Uv. Mer dem Waffer an der Luft eben fo bald weiís und fpróde, wie die Cha- ra hifpida, MEUM. | | 2. "Wenn es mir fchwer war, von der Chara fhi/frida auf anatomifchem Wece einige "Theile abzufondern : fo war mir diefs bey der Chara. vulgaris wepen der Kleinheit des Gewáehfes durchaus unmóglich. .Ich .mufste mich daher begnügen , durch das Microfcop zu beobachten, dafs die anatomi- fchen Beftandtheile eben fo angeordnet find, wie bey erflrer, Die Schlau- -che enthalten nemlich ebenfalls einen ungefárbten Saft mit grünen Flocken, -. und find von auífen mit einer àhnlichen pulpófen Maffe bekleidet, wie die der Chara hifpida, Auch der kohlenfaure Kelk gab fich bey der Chara vul- garis bald zu erkennen, als ich das Gewáchs mit Sáure benetzte. Al nt EG 374 nBuehmer | i j ' Durch chemifche Unterfüchung: überzeugte ich mich vdllkotseen dafs . der Saft und die pulpófe Bekleidung ebenfalls. aus grünem Harze, einer flüchtigen, den eigenen Sumpfgeruch verbreitenden , Subftan z,.glu--. tenartiger Materie, Schleim, Extraktivftoff , - falzfaurem Kalk, falzfaurem Ammoniak *) und. Waffer zufammeri gefetzt. fy. .— Im Skelet der Pflanze fand ich. gleichfalls kohlenfaures Manganoxyd, kohlenfauren Kalk, glutenartige. Materie und Pflanzenfafer. - ^ 4. 3 t / Zur terit der. Mengenverháiltniffe diefer- Befiandtheile p ich" .. den nemlichen Weg eingefchlagen ,. der bey der Chara hifpida. ausführlich - befchrieben worden ift. Es wird hinreichend feyn, wenm ich zur Vermei-. dung aller unnützen. Weitlaufigkeif blofs die Refultate herfetze, dch fand / ngmiieh in 1000, o 'Theilen der frifchen Chara vulgaris 10, o grünes Harz; |. — Schleim ; Extraktivftoff j UM ios. 6 1O, 3 "A "st, 6 glutenartige Materie ; 20, fe] Pflanzenfafer ; 1, $ faàlzfauren Kalk j 6 Oo o [9 falzfaures Ammoniak; . ^" ^ Hn 2, ! 22, kohlenfaures Manganoxyd disi E MÉN 3 ij 258) kohlenfauren Kalk ; V4 $96, 1004; 6. Wafler, *) Als ich bey. Beftimmung dés Amimonidks die Chara mit átzender Kalilsuge einer De£ftillation unterwarf und das ungefarbte Deftillat mit Salzf:ure ein wenig überfittig te: fo fieng die Flüffigkeit an, fich rofenroth zu eEitieus eine E AER ^ die ich. mir nicht erklàren ron j : Je 3 VO Une hr - MUROS M vh Li chemifche Befchaffenheit der Quien. a 375 Einen Ueberfchufs von 4, 6 wird man gewifs fehr verzeihlich finden, wenn man weiís, wie fchwer es ift, alle Produkte genau zu fammeln und Zu trocknen, 1000,0 der frifchel Chara enthalten, diefer Analyfe miadot 71,6 |. trockene Schlüuche aus Pflanzenfafer und glutenartiger Materie beflehend , . welche beym Verbrennen 7, o Afche geben. Diefe Afche befland ebenfalls aus eeperdes Kiefelerde, Kalk , Eifen - und Manganoxyd. - 2 : ' 5. ] Was ich in ftóchiometrifcher Hinficht von der Clara hifpida gefigt "habe, das nemliche gilt-auch von der Chara vulgarir. Das Refultat meiner Berechnung derjenigen Beftandtheile, deren viri pag imp bekannt find, findet fich in nachflehender Tabelle, ' VM | UN CEN in r ANT 1000, o Chara . Differentialzahl. nach d nach d , Berechn, s ui | 1 D. falzfauren Kalk 6o, 5 UN Us: '9 — falz(aur. Ammoniak 49,5 22 99,0 2, 4 2, 6 (6. — kohlenf. Mang. 55, 2 16 - 008, o 21,8 99, 0 48 — Waffer 8, 5448 — 408, o Qui 1: Pg 10, 0 240—kohlenf.Kalk 48, 9 240-5 11460, o 904,8 | 979,0 .Da' die Berechnung nur nach dem Refultate eines einzigen Verfuches gemacht wurde: fo ift es leicht moglich, | dafs die angegebene Verháltnifs- zahl des koh! enfauren Kalks nicht die richtige fey.. Die Menge des Waflers wurde übrigens wie bey der Chara hifgida ! . GS. 12 und (3.) beftimmt , indem ich die von rooo, o frifcher Chara er- haltene 404, o trockene Subftanz méhrere disge lang der Luft ausfetzte und hernach wieder wog. . 6. ; L4 376 Buchner chemifche Befchaffenheit der Charen. ; 6. ES Man-fieht aus. diefer Analyfe, dafs die Chara vulgaris eine grüffere- c Menge kohlenfauren Kalks enthalte, als die Cha?z hifpidu; in 100, o Theilen des trocknen Gewáchfes finden fich nemlich 68,8 kohlenfaurer Kalk und | | 5,4 kohlenfaures Manganoxyd, was bey einer Süfswafferpflanze gewifS fehr merkwürdig ift. Jode konnte ich übrigens: auch in n der Chara occ t nicht entdecken. Was die Brauchbarkeit der Chara vulgaris betrifft : fo glaube ich; dafs i die groffe Menge des kohlenfauren Kalks nebft den andern vegetabilifche - animalifchen Beftandtheilen, wie bey der Chara hifpidu, zur Benützung alg Düngungsmittel einlade, befonders für folche Felder, wo eine Vermehrung : des Kalgehaltes wünfchenswerth ift, Ro E o Ich habe einige Versuche angeftellt, um zu fehen, ob ich keine tech- nifche Benützung des grünen Harzes ausfindip machen kónne; allein ich war nicht fo glücklich, ein Mittel zu finden, wodurch diefes vorzüglich fchóne Grün einige Haltbarkeit erhielte ; denn die damit ausgefárbten Zeu- - ge, fowohl für fich als mit verfchiedenen Beitzen verfehen.. verbleichten. i -an der Sonne ungemein fchnell, fo zwar, dafs ich fehr daran zweifle, ob diefer grüne Stoff jemals als Farbe zu benützen feyn wird, ES VIERTE ABTHEILUNG-. BE,D5IZIN BEOBACHTUNGEN | WASSER ANSAMMLUNGEN —— GEHIRNHÓLEN sx ERWACHSENEN - D. ANDREAS LAUBREIS. str "Ir x As P i- Rute dd 1v » : ad rf 1 er 4 V orliegende Krankheits - Gefchichten find ein Selekt aus mehreren Beob- achtungen von Entzündung und Wafferfucht des Gehirns bey Erwachfe- nen, welche ich im Laufe meiner ürztlichen Praxis zu machen Gelegenheit fand. Bey ciner in nofologifcher und therapeutifcher Hinficht noch fo we- nig-*) bearbeiteten Krankheit kann die Abficht der Bekanntmachung diefer wenigen Fille vorlàufig keine andere feyn , als die Aufmerkfamkeit und den Scharfblick anderer Aerzte auf jene mehr hinzuleiten; um dereinft zu - einer vollftàndigen Charakteriftik derfelben nach ihren verfchiedenen Gat- tungen gelangen zu kónnen. Ueber die Hirnwafferfucht bey Kindern haben wir bereits folche Nofographien, welche dem praktifchen Arzte nur wenig Zu wünfchen übrig laffen. ^ JZaver, Cheyne, Treber , Formey, von Porten-: | fehlag, vorzüglich aber Gili: haben treflliche Arbeiten hierüber geliefert : j Jedoch ift zu bemerken, dafs fie fich mehr. auf jene Hirnentzündung ünd | Wafferfucht befchránken, welche bey Kindern als idiopathifche, primüre Krankheit vorkommt ; der deuteropathifchen (metaftatifchen) . Erfcheinung derfelben im kindlichen Alter aber, welche nicht felten bey herrfchenden Mafern und Scharlachfriefel , bey der Z/ugima parotidea , und einigen andern Krankheiten zu beobachten, und der F orm, fo wie dem Character nach fo verfchieden von jener ift, wird gewóhnlich nur oberflüchlich erwahnt. - Diefe Gattung der verfatilen Entzündung des Gehirns mit ferófer Exfüda- tion .*) G. D. Jrats Darftellung der früheften Symptome der Hirnwaffetfucht a. d. E. überfetzt von Dr. G. H. Kaufmann 1016. hat der Verfaffer bis jetzt noch nicht erhalten konnen. , Ur - es E 1 L- $32 to E oLaubreis tion in den Gehirnbólen , in foferne folche bey Erwachfenen: vorkommt, ift es aber vorzüplich , welche ich naeh ihrer von mir beobachteten Ent-- owicklung in diefen. Krankheits - Gefchichten móglichft treu zu fchildern fuchen werde. lhre Bekanntmachung fcheint überdiefs dadurch an Interef- fe zu gewinnen, dafs die Befchreibung diefer Form des Gehirnleidens als- ein zur Berichtigung - der unter unfern dermalipen ürztlichen Phlogiftikern vorherrfchenden Anfichten der Hirnentzündung nicht unwichtiger Beytrag anzufehen feyn móchte, Das in denfelben angedeutete therapeutifche Ver- | i fahren ift zwar nach meinem eigenen Urtheile groffentheils. fchwankend , ungenüg end und kaum zu einem fichern Refültate für die Praxis geeignet ; "was wohl bey einer fo dunkeln wandelbaren. und den Arzt fo leicht táu- fchenden Krankheitsform nicht anders feyn kann: allein die Abfi cht, durch diefe Krankheitsgefchichten auf den Untérfchied der Form und des Cha- - rakters der innern Entzündungen : insbefondere des Gehirns 3 aufmerkfam zu machen, und zu zeigen , in welchem Gefolge von Erfcheinungen die - verfatilen Phlogofen des Gehirns (gewóhnlich nach der vorwaltenden thie» rifchen Syftems - Verwandtfchaft) als metaflatifch (crifer. franslatoriae )- -mit der eigenthümlichen Neigung: zur Exfüdation eintreten, fohin wie fie ihrem | Wefen nach ganz verfchieden von den idiopathifchen, primáren Hirnentzün- | dungen feyen, erlaubt es. nicht , irgend etwas aus der Darftellung. des. Krankheits - Verlaufes hinweg zu laffen , was in nofologifcher ,. befonders si -ütiologifcher Hinficht von Bedeutenheit erfcheinen kónnte. d: Metaftatifche Hirnentzündung vnd Wafferfucht nach Entzün- dung des rechten Hodens. und utra : RS NAA Gutsherrfchaftlicher Rentbeamter zu G .... d, 40 dis alt, Ichr reitzbaren phyfifchen und moralifchen eren fohwüchlicheg! Kór- "v von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen, 383 Küórpers ,. litt im. kindlichen Alter an den bósartigen Blattern in fo hohem - Grade, dafs durch diefclben nicht ;nur feine ganze Gefichtsbildung hüfslich entftellt wurde, fondern auch feine Gefundheits - Conftitution eine vieljáh- . rige machtheilige Veràünderung eritt, Ein ausgezeichneter Hang zu Aus- fchweifungen aller Art, welchen derfelbe bey den günftigen Verhültniffen des alterlichen Haufes befriedigen konnte, befórderte noch.feine kórperli- "che Zerrüttung — und fo gelangte er nach einer ziemlichen Reihe von Jah- en; die er nach vergeudetem Vermügen als Schreiber unter mannigfaltigen: kórperlichen Leiden (befonders des Unterleibs) hypochondrifch durchlebt hatte, an Geift und Korper entnervt, endlich zur máfligeintráglichen Stelle eines Rentbeamten. Seine nunmehr etwas felbflítindigere und guünftigere Lage erweckte die in ihm noch fchlummernde: Neigung zum: Lebensgenuf- fe wieder aufs neue, und bald waren: übermáffige Genü(Ie reitzender Speif- fen und Getrànke, Jagden in einer fehr ranhen Gebüresgegend und wildes | Reiten an der Tagesordnung. Allein fchon nach einem Jahre kehrten die alten krankhaften Zufálle wieder zurück , und. es zeigten: fich TM nur . Mangel an Verdauung und Anfille.von Haemorrhoidal - Affectionen , fon- .dern auch Leiden der Lunge. Der defshalb zu Rathe gezogene Arzt Dr. -S...rzwmF...a fand, nach feinen mir fchriftlich übergebenen Demerkun- gen, den Kranken: bey feiner Uebernahme in die Behandlung fogar fchon im zweyten Stadium der Phéhyfs pulmon. -tuberculofa und verordnete: in ei- . nem Zeitraume von einigen Wochen die Po/rgal. amar. mit FP PPP | I:Syirit. siat dulc. nebft Opiaten; ferner Semen. phellandr. ag. , Salep - Pulver u.. f. w. — und da beym Gebrauche aller. diefer- Mittel. noch Durchfall. und | Nachtfchweife hinzukamen : überhaupt . das letzte Stadium der Pithyfis ein- getreton zu feyn fchien, fo gab er ihm ein lofufum rad. arnic. in. mit polg- gal. «mar. und calam. arom,, dem er das, Extract. cd/carill. nebít der Timet. opii Eccard, und Spirit. fal. dulc. mit dem /yruy. myrtillor, beyfetzte. — Allein 1 : auch Pie 584 mi nile ^Laubreis " uy A. auch diefe Mittel blieben erfolglos und Dr. S...r fchritt zur Anwendung der Myrrhe mit Balfam. Peruv. und Extr. Ovi, wobey er die Tinct. opii Eccard. nehmen lief$, — Die Befferung foll hierauf, nach der Aeufferung diefes Arztes, fo fchnell und in folehem Grade eingetreten feyn, dafs der Genefene ihn fchon nach 3 Wochen ganz wohl in F...a (5 Stunden. Wegs) befüchte, — Ohngeführ ein halbes Jahr nachher bean" ich ihn we- gen eines trockenen, fehr liftigen Huftens , Mangels an Appetit, aufferora dentlichen Anháufungen von Blühungen , Schmerzen in der Lendengegend und fpannenden Schmerzen an der Stirne und im Genicke zur Behandlung, | denen ich mit antihaemorrhoidal- und gelind bittern, roborirenden Mitteln. unter ziemlich günftigem Erfolge begegnete, Die Ungeduld und Unfolg- famkeit des Patienten liefs aber keine anhaltende Behandlung Zu , und ich - müfste ihn feiner gewohnten exceffiven Lebensart überlaffen. Nach Verauf | einiger Wochen, im Novemb, 1897, wurde ich wieder zu ihm gerufen und fand gegen meine Erwartung: nicht die alten "Zufille, fondern einen ganz d andern, ungleich bedenklichern, krankhaften Zufland, der feit einigen Wo- chen feinen fiechen Kórper ergriffen hatte ; nemlich eine Entzündung und- Verhürtung des rechten Hodens mit bereits begonnener Hydrocele , welche |... er durch eine Verkültung fich zugezogen zu haben glaubte. Def Apothe- ker des fehr beyólkerten Ortes, welcher bey dem Mangel eines Localarz. . tes gewóhnlich felbft die: eríte Behandlung der Kranken übernahm, verfuch- te zuvor auch bey diefem Ereigniffe feine Kunft, liefs fleiffig warme Breys ' umfchlige von Herb. cicutae mit fib, melil, machen, gab innerlich Mercuria- - lien und fuhr damit fo lange fort, bis wegen Zunahme der Schmerzen und Gefchwulft der Kranke aus Beforgnifs noch bedenklicherer Zufille meine Huülfe fuchte. ? Da die Entzündung id Hiàrte fehr betrüchtlich waren; fo liefs ich . 6 Blutigel zunàchft an die am meiften deeem ien Gegend fetzen, &x ' au Á E von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen. ^ 38; Auf Leinwand .geftrichen, auf die Gefchwulft legen , und das jSerotum in ein Surpenforium bringen. Dabey empfahl ich dem Patienten Enthaltfamkeit von aller Bewegung und von reizender, nahrhafter Diüt. " Wegen des ziemlich heftigen Entzündungsfiebers, von dem der P, befallen war , gab ich 'eine Mandelemulfion. mit JVitrum. Mit diefer Behandlung wurde einige Tage hindurch fortgefahren, und, da fich an der untern und hintern Seite des Scro- itum eine Fluctuation wahrnehmen liefs, dabey die Waffer - Anfammlung in demfelben betrüchtlich zugenommen hatte, unter Beyziehung des Prof, A ...nzuF,...a zuerít durch die Punctation das Waffer entleert und fodann der Absceff mit dem Ziflouri geóffnet. Das bey der Punctation ab- ' gegolTene &elbliche Wafer betrug faít einen Schoppen , und das ausgeleerte ziemlich gut ausfehende Eiter obngefáhr eine halbe Unze. — Nach diefer .. Entleerung fühlte man. den rechten Hoden bis in die Gegend des Saamen- flranges betràchtlich . verhürtet und fchmerzhaft; auch konnte man durch den geóffneten Absce(T mit der Sonde zu demíelben gelangen. Man verband demnichft letzteren und. verordnete "Breyumfchláge von Z5. cicuf..und meli- lot, über das Serotum, welches man überdiefs in ein Su/penforium brachte, Wegen betráchtlichem Kráftenfchwund und anhaltendem Fieber. gab man eín Chinainfufüm mit .Spiritur miri dule, ^ Diefe Behandlung, mit der- &uch der zur Berathung beygezogene Dr. S... r zu F ., , a übereinftímm- te, wurde bis zum 20ten November fortgefetzt, Der Absceff, der fich an der Oberflche zu fchlieffem begann, wurde durch Wicken mit Digeftiv - Salbe offen erhalten, und am 2iten d. M. wegen Unbequemlichkeit der Breyumfchláge eine Mifchung aus Jwpl. de eicut. e. hyofc, und mere. über das. gefchwollene .Serotum gelegt, Da fich das. Waffer im letzteren wieder - betráchtlich gefammelt hatte : fo . fchritt man am 4ten December abermals zur Punctation; wobey der rechte Hode nochi immer fcirrhos und etwas em- | B Gadiiebar fich. anfühlen liefs ,. ARcRMDANAS die Operation weit fchmerzliafter dem $86 | TW T3328 ('BIRCe ga dem Patienten fiel. Die Quantitit des aboefloffenen. Waffers. betrug eben & Ífo viel, als das erflemal, Das Sctrotum würde demnach jn Wachs - Taffent. : -gehüllt und innerlich wegen des lentefcirenden Characters des. Fiebers und -der immer mehr herabfnkenden Kráfte, nach gemein(chaftlicher rstlicher - E Berathung, folgendes gereicht : .R. Cort. peruv, opt. $j cog. c, ug. donk $xviij ad remument part. dimid, füb fim, coct. adde rad. valer. win $5 in Colt, É Jolve Extr. (tior. immatur. — Spirit, nitri. dulc, aa 31] Syrup. Qtior. GE MAR | J- alle Stunden 1 Efslóffel :voll, — dabey wegen der meiftens fchlaflofen - - | Nüchte mit Huften :: R.. Extract. -huofe.. gr. ii Opii puri gr. B Sach. lact. Sij , Am. f. pulv d. tal. Dofar viij d. f. Abends x Pulver. Noch an demfel- Sii ben Tage der Punctation fieng gegen Abend der Patient bereits über SUE .betrüchtlichen Kopfschmerz, befonders in der Schláfec- und - ; .obern anra deffelben zu klagen an, fo, dafs fich der noch anwe- . fende Dr. S...r gedrungen fühlte, zum Einreiben in jene féhmetzhaffe - Gegenden: R., Mi vitr, 38 Tinct, opi Eccordi 5ij Spirit. meliffae 5iv der übri- -gen Verordnung beyzufügen. Nach Verlauf mehrerer Tage, wührend —— denen der Kranke aus gewiffen Rückfichten unter Anflrengung aller. -. feiner. wenigen. noch übrigen Kráfte und unter immer noch anhaltendem - Fieber, der Gegenvorftellungen ohnerachtet, feine eheliche Verbindung? aufs -fer dem. Haufe feyerte, ohne jedoch an dem dabey ftattgehabten Schmaufe ;wegen eroffer E ríchópfung und fehr heftigen Kopffchmerzen "heil nehmen: .zu konnen, erhielt ich. (am: oten December) die Nachricht , dafs nun deffen :Kopfleiden den hóchílen Grad erreicht; der Patient gar keinen Schlaf und - nur wenigen Appetit habe, beftàndig fowohl bey Tage als in der Nacht, . "im Zimmer umhergehe, àufferft reizbar und zornig fey , und periodifch | - die Heftigkeit des Kopffchmerzens nicht lünger mehr ertragen zu: -kónnen &uffere," Als ich auf diefe Nachricht am 9 Decemb. meinen Befuch - -machte , fah ich fchon in einiger Entfernung. den Patienten meiner am Fen- fler.. 3 i3 von Wafferanfammlungen in den Gehirhhülen. 387 fter harrend. in den Gefichtszügen betrüchtlich entftellt und. gelb von Far- be. Diefe Erfcheinung fand ich beym Eintritte in das Zimmer im hohen Grade beflütigt. Der ganz icterifch ausfehende Kranke *). konnte nur mit wankendem. Schritte im Zimmer umhergehen und die fp annenden Schmerzen in der Schlüfgegend und im Innérn des Kopfes — nicht ftark genug fchildern, Die áuflern Venen der Schlàfe und Stirne wa- en merklich angefchwollen, die Carotiden heftig pulfirend, die Pupillen beyder Augen ftark erweitert, und ohne Empfindlichkeit ge- gen das Licht, der Puls voll, hártlich und frequent, Dabey fühlte der -Patient fich aufferordentlich fchwach, war ohne Schlaf und hatte wenig Appetit bey fadem Gefchmacke und fchleimigt belegter Zunge. Den Un- . terleib fand ich etwas aufgetrieben, den Stuhlgang felten und die Urin - Se- *retion fparfam, Der Urin war bald blafs, bald dunkler und trübe, der ' Durft felten. Die üble Gemüthsftimmung des Kranken áuffer- 'te fich faft.beftindig in fpóttelnden und zornigen Ausdrücken. Bey der Unterfüchung des Unterleibs, war mir die verfchwundene Hy- . drocele und der nur wenig mehr eiternde Abscefs am Hodenfa- cke eine fehr auffallende und wichtige Erfcheinung, die mich bey dem fympathifchen Zuge zwifchen dem Gehirne und den Genitalien und bey ^ xXdem unverkennbaren Wechfel des Leidens an eine metaftatifch - entzündli- che Affection des erflern glauben liefs, Ich verordnete defshalb fogleich die Anwendung von 8 Blutigeln an beyden Schlüfen und hinter den Oh- ren, *) Diefe, beynahe in allen Fállen der metaftatifch entítandenen Hirn - Wafferfucht - "von mir bemérkte Erfcheinung beftimmte fchon den Matth. Baillie (in den medi- £o - chirurgical transactions of London l/ol. IT, 1015.) die Leber immerhin als den bey der Hirnwafferfucht vorzugsweife leidenden Theil und. als ihre Urfache an- zunehmen. 49 Laubreis Tw 388 TM ren, liefs die Kopfhaare abfcheeren und Ueberfchláge von Effig , Waffer und Salmiak machen, Ventofen in den Nacken fetzen und einige Fufsbüder. mit Senfft. -. Abfud nehmen. Zum innerlichen Gebráuche verordnete ich. . Pulver aus Calomel und Opium a; gr. f, welche ich des "Tags 3mal neh- ts men liefs, Der Atonie des Unterleibs füchte ich, anfangs. durch Paldrian- "und Chamillen - Klyftire zu begegnen, fpaterhin durch Klyflire mit fa , foctida, welche reichliche Oefinung bewirkten. | Am roten December Mor- gens fieng der Hals an zu fchmerzen und das Schlucken der Speifen und Getránke wurde etwas befchwerlich. Diefer Zufall verlor fich aber wieder '- auf die Anwendung eines Sinapism' im Rückgrade. Indeífen dauerte der heftig fpannende Kopfschmerz fort; feine vorzüglichen Exacerba- . tionen unter vermehrten Fieberbewegungen traten p'ewoóhmn- | lich Vormittags um 10, Nachmittags um 3, und Nachts um irr -1i2 Uhrein, Der Puls war wáhrend derfelben fehr frequent und voll, die Fieberhitze .máfsig, der Durft gering. Bey- der Hart-- nückigkeit der Zufálle und der immer zunehmenden Schwüche des Kranken 1 würde am 1iten December eine nochmalige: gemeinfchaftlich -- ürztliche Bes: : " rathung vorgenommen, wovon folgende Verordnung das Refultat war: — R. flor. arnicae mont, $5, rad. Jerpent, virg. 8p, mfunde aq. ervid. ga f Colat, Zvij adde. Tinct. valer. cnod. — E/fent. cafor. aa. 3), Syrup. C tior. ES] m, d. f. alle halbe Stunden einen Efslóffel voll; — ferner A. /pec. fot. discut, et mervim. Zix S. in Wein zu kochen und über den Unterleib davon Umfchláge zu machen; — dabey A. ftor. davand. -- Hb. chamom. -- rut. -- menth. risp. '-- rad, calam. t 5ij car phoor. 5ij c. cm. d. f.-zu Kráutersückchen über den | Kop£ Am 1gten December irrte der Kranke nach vorausgegangenen, aufferft heftigen Anfalen des Kopfschmerzes mit wankenden Schritten in feinen Wohnzimmern umher , betrachtete und belaghe lis mit far- caftifcher Mine alles, was ihm vorkam , fah in beftündiger Unruhe - bald " von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen. | 389 bald zum Fenfler hinaus, bald óffnete- er neugierig die 'Thüre, fchien hie und da Gegenflinde und die ihn umgebenden Perfonen zu unterfcheiden , "aber mehr durch Hülfe des Gehórs, als des Gefichts ; die Pupillen beyder Augen waren beftándig, felbít im ftárkften Lichte, fehr erweitert, Dabey war er unvermógend , irgend einen feiner Gedanken gehórig auszudrücken; die Sprache wurde immer verwirrter, der - Patient bediente fich der fonderbar ften Ausdrücke, wurde fcham- - Tos, flellte fich im blofsen Hemde bald an den geheizten Ofen, wo er fich brannte und- dabey jedesmal .mit der zornigften Mine Schmerzen àufferte; . bald fetzte er fich an den Tifch und fchópfte hier unter andern mit blofser. Hand die ebcn aufpeftellte ganz heiffe Suppe aus der Schüffel, nachdem er den ihm gegebenen Lóffel zornig hinweg geworfen hatte. Auffer den fchnell vorübergehenden und immer feltnér gewordenen Anfàllen des Zorns - waren feine Minen in ein beftündig fpóttelndes Lácheln verzogen; das Ge- ficht war fchwárzlich gelb, hóchít collabirt; die Venen der Schlàfe- und. — Stitngegend erfchienen immer fehr angefullt. Am zweyten Tage diefes Zu- ftandes verfagten ihm allmühlich feine Füffe ihren Dienft; er lies fich zu Bette bringen , auf dem. er beftindig unverftándliche Worte fchwatzte und mit ftets lichelnder Mine im anfcheinend behaglicheh Zu- ftande die Anwefénden betrachtete, fie hie und da, wenn fie ihm fehr nahe ftanden, zu erkennen fchien, und fich mit ihnen zu unterhalten fuch- te. Der Puls wurde immer frequenter und fchwücher, endlich fetzte er aus, und verfchwand. Die Folge, in der die einzelnen Sinne erlofchen, liefs fich zwar nicht-ganz genau unterfcheiden, doch fchien das Sehver- mógen den Anfang zu machen, kurz nach oder mit demfelben fchwand der Geruch, Gefchmack und Gefühl folgten fpüter, und am làngften erhielt fich der Sinn des Gehórs, indem er- unter andern bis zum letzten Akte feines Lebens fich mit dem Anziehen eines zunüchít dem Bette angebraci- : ten - 890. DS ^Laubreis Eras EN us "S. ten Schellenzugs iei wobey er den Rin der Schelle. flets. mit kindifchem Vergnügen vernahm und. belachte. Der Tod erfolgte ohne Convulfionen in der Nacht vom r5ten auf ;den 16ten- Decemb. und. di Oefinung der ibpieite am 17ten Mamtittágg Section. | Der Kórper war áufferft abgemagert , die Haut gelb, ^ai Vidi der Stirn - und Schláfe - Gegenden traten flark- hervor, Nach eróffágtbn Bruft- hóhle fand man die übrigens gut ausfehenden Lungenflügel an mehreren Stel- . lea mit dem Ribbenfelle ftark verwachfen und in der Subflanz der Lunge mehrere kleine Tuberkeln, aber keine Eiter - Anfammlungen. Der Herz- — beutel enthielt ohngeführ eine halbe Unze Waffers, Die Hohladern und das rechte Atrium des Herzens waren. voll Blut. In der Unterleibshóhle erfchien der Magen leer, fehr grofs und deffen Wande von ungewóhnlicher Dicke. Die Leber ^war ohne erfichtlichen Fehler und grofs, die Milz gleich- falls — Den £ractur inteffinalir fand man in gutem "Zuflande, die venófen Ge- fáffe des Unterleibs, insbefondere die. va/a Jaemorrhoidalia ftark apgefüllt, und Knoten im After, In der Kopfhóhle zeigten fich die. Gefiffe. und: .Si- nus der harten Hirnhaut flrotzend vom Blute, das Gehirn von gehóriger Confiflenz, beym Durchíchnitte der Medullarfubftanz viele. rothe Punkte, und bey behutfam, fortgefetzten Schnitten in horizontaler Richtung fchon | bey einer Gehirn - Schichte von der Dicke mehrerer Linien über den ZZm- | triculis. lateralib, tricorn. eine fehr ftarke Ausdehnung diefer, nebft Fluctua- tion. Man óffnete hierauf diefelben und erhielt aus jeder diefer Seitenhülen | mehrere Unzen ganz hellen Waffers, fo, dafs die ganze Quantitát an 51/2 Unzen betrug. An und in den übrigen Theilen des Gehirns, fo wie in bafi cranii, fand man weder eine Wafferanfammlung, noch fonftige wider- - ! AER. na- - - Y von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen. 391 e matürliche Veránderung. Das am Schluffe der Section unterfuchte Scrotum.: enthielt keine wiàflerichte Feuchtigkeit; die Subftanz des rechten Hodens aber war grófstentheils aufpelóft , -vereitert, und der noch übrige Theil deffelben zunáchít am Saamenítrange fcirrhos, - II. Metaftatifche Entzündung und. Wafferfucht des Gehirns, "d nebft Waffer - Anhaüufung im Herzbeutel, nach einer. | Pieuro - Pericarditis mit Erifipelar des untern Lobus der linken Lunge. | E.. H...g, Haushilterin eines Landgeifllichen zu Pf...ch, $4 . Jahre alt, magerer, fchwachlicher Kórper - Conflitution , fehr- reizbarer Gemüthsart, war nach überflandenen gewóhnlichen Kinderkrankheiten bis vor ohngeführ einem halben Jahre von Krankheiten bedeutender Art ver- fchont geblieben. Von diefer Zeit an aber bemerkte fie, ohne vorausge- . . gangene befondere Veranlaffung , eine auffallende Veründerung in dem Ty-. pus ihrer weiblichen Periode; bald erfchien fie um $8 "Tage früher, bald um eben fo viele fpáter, als fonft, dabey fehr fparfam und in beyden letz- ten Monaten vor ihrem günzlichen. Erkranken zeigte fie fich gar nicht mehr. Auch fühlte Patientin einen beílándigen Schmerz in der Bruft linker Seits, in. der Gegend der 4ten und 5ten wahren Ribbe, mit óftern Stichen, die bis. zum Schulterblatte hindurchdrangen und mit augenblicklich erfchwer- ter Refpiration"und trockenem Huften verbunden waren, Diefe Zufille nahmen unter óftern gelinden Fieberbewegungen allmáhlig fo zu, dafs fie fich endlich nach einer noch unternommenen fíogenannten pro(fen Waà- -fche am 21ten Mürz i815. günzlich zu Bette legen mufste, Da die krank- haften Befchwerden noch immer zunahmen: ío foderte man am 24ten d. M, 391 ; Laubreis M. meinen-àrztlichen Beyfland. ^ Die Kranke Te halb "(—M id - . auffallend erfchwerte Refpiration, im: Bette, hatte nur wenig Hitze, - klagte aber über beftándig brennenden Schmerz in der linken Seite der Prufty befonders: bey tiefer Refpiration, wobey fich nach ihrer Ausfape in unbe- ftimmten Paufen plótzlich in der Gegend der sten und 6ten wahren Ribbe ein die ganze Bruft durchdringender heftig" ftechender Schmerz -einftellte, 1 der fie jedesmal nóthigte, den Odem anzuhalten, Ein trockener, nicht - haufiger Huften, nebft einem geringen Schmerz beym Durchgange der . genoffenen Speifen und Getránke durch den Oefophagur zunàchft der Cur- dia, und etwas Spannen im linken Knie, ein frequenter , bártlicher Puls mit máffiger Fieberhitze und etwas Kopfweh begleiteten jene Symptome. Von jenem, den wahren Lungen - Entzündungen vorausgehenden heftigen Fieberfrofte batte Patientin nichts bemerkt, fondern gleich. anfünelich die wechfelndes Frófteln mit Hitze. Der Durft war máffig, Appetit gering - und der Schlaf fehlte ganz ; der Stuhl erfolgte feit mehreren "Tagen iin 24 Stunden .einicemal dünn und wüfferig ; der Urin war roth mit hochfchwe- .. : bender Aubecula. —Sámmtliche Zufálle waren gewóhnlich des Nachts hefti- - Ber, von früh an his zur Mittagszeit aber meiftens am gelindeften, Patien- | tin war übrigens bey vollem Bewuftfeyn und unterhielt fich in den erften Tagen meiner árztlichen Befüche unter anfcheinender Gleichgültigkeit ge- "uM gen ihren Zuftand mit Allén, die fie umgaben und befüchten oft, des Ver« botes ohngeachtet, fehr munter und fcherzend. HER Da ich bey meinem eríten Befüche jene heftigere Stiche in aii Biuft nicht felbft zu beobachten Gelegenheit fand, fonderm nur die übrigen. ? Symptom : fo hielt ich den Zuftand der Pátientin anfünglich für eine Pleu- riti von geringem Entzündungsgrade : die ihren Sitz in dem untern Thei-- le der linken Brufthóle habe, In diefer Diagnofe beflütigte mich noch | überdiefs der faft durchgchends milde Character der gerade herrfchenden . - Plen-. L9 von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen. 303 Pleurefien, Ich verordnete daher ein Altheendecoct von vj mit nifr. p, 3j mebít Jig. ammon. acet. $3 und Extr. hyofc gr. ij, liefs dabey an die vor- züglich. fchmerzhafte Gegend der Bruft 6 Blutigel fetzen, empfahl der Pa- .tientin eine erhóhte Lage, Enthaltfamkeit ' vom Sprechen , und etwas leichte Fleifchbrühe mit Schleim. von Gerfle gsur ponee ! nebft Makes mit Weinfteinrahm bereitet zum Getrünke. ' "Bey meinem Befüche am 24ten Márz fand ich einige pud Die verfloffene Nacht war etwas ruhiger; die Patientin hatte mehrere Stunden gefchlafen, auch etwas Schweifs bekommen; den Puls fand ich zwar we- ' nig veründert, jedoch fühlte die Patientin weniger Bruftfchmerzen und Fieber. Jene mitunter fich plótzlich einftellenden heftigeren Stiche in der Bruft hat- ten aber noch immer flat, und wurden auch heute zum erftenmale von . mir bemerkt. — Da die Tags zuvor veríchriebene Arzeney noch bis zum - Abend reichte: fo blieb ich dabey ftéhen, verfprach. aber, gegen Abend. meinen Eefuüch zu wiederholen. | Um 4 Uhr Nachmittags, als ich ankam, ; fand ich alle Zufálle vermehrt , MA Puls voll und hart,. die Haut trocken und heifs, ziemlich Durft, ófteren, trocknen Huften, das Geficht roth und die Refpiration frequent und fchmerzhaft, die hie und da zurückkehrenden heftigeren Stiche in der linken-Brufifeite, fo wie'die jedesmalige Angft der. Patientin dabey heftiger, auch jenen Schmerz am untern Theile des Schlun- des beym Schlucken etwas vermehrt, Ich verordnete demnach fogleich ein Aderlafs am linken Arme von 8 — 9 Unzen, gab innerlich. das /Vitrum zu 5ij, - ein Altheendecoct von $vj Collatur mit Oxym. fmpl. y. dabey alle ! 3. Stunden einen halben Gran Calomel mit fünf Gran AMagnefia , verordnete- Sinapismen auf die Wadeh und das. ung. meapolitam. züm Einreiben in die "fchmerzhafte- Gegend. Das abgelaffene Blut hatte nicht die gewohnliche- Entzündungskrufle, fondern eine grünlich - opalifirende Haut und viel gel- .bes Serum, Die folgende Nacht wurde fehr unruhig zugebracht, gegen p) Mit- 394 ; 8 4 Laubreis "m ES Mittag licfsen: aber alle. Zufille fo naách, dafs ich bey meinem Noe fuche .am 26ten viel Hoffnung für die Kranke fchópfte. Es' fand fich - wieder gutartiger Schweifs ein, die Schmerzen der Éruft waren geringer, der Huften war mit (jedoch blofs fpeichelartigem) Auswurfe verbunden, is die Refpiration leicht; der Urin zeigte ein flarkes ziegelfarbiges. Sedi-- ment, der Puls und jene fchwereren Stiche in der Bruft blieben aber im m gleichen Verhiltniffe, Die geftrige Verordnung behielt ich daher mit der Ab- — — ünderung bey, dafs nur zwey Pulver von Calomel des Tags über gegeben würden, Der anftheinend güünflige Zuftand der Patientin hielt bis zum. 27ten Nachmittags an; um 4 Uhr klagte fie über gróffere Frequenz j jener | |plótzlichen Stiche, über fehr heftigen Kopfschmerz, befchwerte Refpiration und trockene Hitze; fie war beftàndig unruhig, im Gefichte — — : roth; der Huften mit Speichelauswurf zeigte fich háufiger und die Venen an den Stirn - und Schlüfegegenden waren flark angefchwollen, Ich verord- nete nun abermals eine 7..S. am- linken Arme von 9 Unzen, liefs auf die t fchmerzhafte linke Seite. der Bruft ein. groffes' Vefcatorium legen , gab das. verfüfste Queckfilber alle 2 Stunden- zu einem Gran, dabey die erfte Mi- fchung von JVzrum in Altheen - Decoct, Am Morgen des 28ten waren die Zufálle wieder geringer und blieben. es auch, mit Ausnahme des immer gleich - frequenten - Pulfes, und jener plótzlichen heftigeren Stiche in der Bruft, bis zur Nacht vom 29ten auf den 3oten, 1n diefer wurde der Kopf- Íchmerz wieder fehr heftig, die Hitze beiffend, das Geficht fehr roth und aufgetrieben , und der Puls àufferft frequent, dabey voll und hàrtlicb ; der -— Huften war mit Speichelauswurf begleitet und mit jenen heftigen Stichen in der linken Bruftfeite verhielt es fich noch immer wie vorher. Der Stuhl. erfolote faft táglich ohne künftliche Beyhülfe ; der etwas felten abgehende- Urin war nun fehr dick und weifs von Farbe. Da das am 27ten aufgeleg- E te Blafenpflafter nicht gezogen hatte: fo wurde es nun mit Canthariden- — | .Pul- à 1 Lie. IU. Te rr, von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen. 395 Pulver beftreut, abermals aufgelegt , und die übrige Verordnung beybehal- ten. In diefer Periode der Krankheit mifchte fich ein &anz eigener Umftand hinzu, der wegen feiner Wichtiskeit in aetiologifcher Hinficht nicht mit Stillfchweigen übergangen werden darf, Man fetzte nemlich von mehre- ren Seiten, befonders waührend meiner Abwefenheit, fowohl bey Tage als in der Nacht, der Kranken mit Beten und religiófen Betrachtungen über "Tod und Ewigkeit fo eifrig zu, dafs fie, die zur Zeit ihres Wohlbefin- dens fich mehr den Freuden des Lebens, als religiófen Uebungen hingab, in den letztern Tagen ihres vollen Bewufstfeyns von jenen ldeen und Ge- | danken ganz eingenommen wurde, in ihnen lebte und webte und die un- unterbrochene Fortfetzung der Gebete und Vorlefungen, welche fie ftets mit lauter Stimme im unverkennbaren Ausdrucke eines heftigen Angfige- . fühles beoleitete, dringend verlangte, Dabey wurde fie noch zur Ferti- gung ihres Teftaments und Anordnung ihrer kleinen. Vermáchtniffe ange-. halten. Der Gebrauch der verordneten Arzneyen wurde fehr vernachlif- fipt; nur in meiner Gegenwart gab man fich den Schein der ununterbro- chenen Sorgfalt für die Kranke. Unter diefen Umílánden trat in der Nacht vom 13ten Mürz ein àufferft heftiger Anfall von Phreni- tis ein, welcher über 4 Stunden anhielt und die Anwefenheit von mehre- ren ftarken Perfonen erforderte, um die Kranke im Bette zu erhalten. Ein Bote, der an mich abgefchickt wurde, hatte mir die grófste Eile anzuem- pfehlen, um ja die Patientin noch am Leben zu treffen, — Bey. meiner An- kunft fafs fie im Bette mit brennend- rothem aufgetriebenen An- gefichte, glàánzenden Augen und ftrotzenden Temporal- und "Stirn - Venen, hatte noch die Befonnenheit, (die erft feit einer halben Stunde wieder zurückgekehrt war), mich von ihrem fchweren Anfalle von «Kopffchmerz, der endlich in Geiftres - Verwirrung übergegangen fey, zu unterrichten ; gab denfelben als àufferft heftig, fpannend und wie : 59 ^ aus- 396 33 Laubreis auseinandertreibend an, fagte dabey: fíie fühle nun von ihren Bruftleiden und jenen heftigen Stichen gar nichts mehr und | athme ganz leicht, fühle aber eine ganz eigene Spannung im Kopfe und groffe Angít ;. auch befürchte fie nach diefem Gefühle, dafs der erft-kürzlich überftandene fchreckliche Zuftand im Gehirne bald wieder zürückkehren und ihrem. Leben ein Ende machen werde, — ich móge nur - dahin ftreben, einem neuen Anvfall vorzubeugen. Diefes Bewufstfeyn hielt - imr gleichen Grade mehrere Stunden an; fie unterhielt fich dabey mit allen fie umgebenden Perfonen , aber immer in einer gewiflen . Exaltation ; did Puls war fehr voll und frequent. Ich verordnete demnach eine V. 5,1 am Fufse von 8 Unzen,. liefs die. Faupthaare abfcheeren , und ófters. Vitriol naphta auftráufeln ; auf den Nacken ein Veficatorium legen und ihr alle Stun- - den r Gran Calomel mit 5 Gran JZagnef. und 1/4. Gran. Hb, digital. p. ge- ben. Nachmittags den rten April um 2 Uhr trat plótzlich in meiner Ge- genwart das gefürchtete Recidiv ein. Die Kranke, nachdem fie bereits eine Stunde vorher fchon etwas unrubiger geworden war ,. richtete fich plótzlich im. Bette auf, hielt beyde Hànde mit den Zeichen der grófsten Angít an die Seiten des Kopfs, und rief um Hülfe, Sie - aufferte Anfangs das Gefühl, als wolle ihr der Schmerz im Innern des Gehirns den Kopf auseinander treiben, wobey fie noch immer ein fehr rothes aufgetriebenes, mit warmem Schweiffe. bedecktes Geficht - hatte ; nach Verlauf einer Viertelftunde fank diefes zufammen, der Schweifs im Gefichte wurde kalt, und bald àufferte fie, dafs alles aus fey, ihr nichts. mehr heife, und nun gie:g fie unter allmáhlig fich verlierendem Ge- fühle diefes fchrecklichen Zuftandes in jenen anfcheinend be- haglichen Zuftand über, der in der Krankheitsgefchichte I. gefchildert worden'ift. Die Kranke erkannte in den erflen 12 Stunden diefer Periode noch fámmtliche fie befüchende Perfonen ; redete mit ihnen bey ftets iro- nifch - von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen. 397 - nifch láchelndem Blicke, etwas flieren Augen, und erweiter- ten Pupillen, in hóchft verkehrten, fonderbaren, oft ganz ob- fcónen Ausdrücken; verglich die ihr fich darftellenden Perfonen in fatyri- fcher Laune mit Nadelbüchschen u. f w. und verfiel mitunter in lauten Jammer, als Beweis ihres noch immer einigermaaffen Statt findenden Sclbít- gefühls; hie und da wurde fie auch beym Anbieten von Getrünken etc. zor- nig. Nach und nach verlohr fich auch diefer Grad des Aeufferungsver- mógens; die Kranke, noch immer halb aufgerichtet und um fich ehend , fchien allmühlig niemand mehr zu erkennen, bekam ein heftiges Zit- "tern des Unterkinns und der Hánde, der Puls wurde immer klei- ner, fchwücher und frequenter, fie fchwatzte befiándig durch die Nafe in unverftündlichen Ausdrücken fort, wurde im Geficht mehr und mehr ent- ftellt , entliefs unwillkührlich den Stuhi.und Urin ^ und verfchied fo nach und nach am sten April zur Nachtzeit, faft bis ans Ende unter beftándigem Gemurmel. Auch hier erfolgte das Pesishén der Sinne in der nemlichen Succeflion. wie bey I. 1 S.e:0 f M0, Dy ;j Am 2ten Tage nach erfoletem Ableben der.Patientin wurde die Oeff- nung der Leiche vorgenommen. Der Kórper war fehr abgemagert und gelb von Farbe. Man óffnete zuerft die Bruft. — In diefer erfchien der untere Lobus des linken Lungenflügels auf der Oberfliche wie beym Eri- fipelas der àuffern Theile lebhaft roth und mit dem Ribbenfelle verwach- fen. Bey der Trennung diefer Verwachsung blieb, ohne dafs man eine befondere Gewalt anbrachte, etwas von der oberflüichlichen Subítanz der Lunge an der Ribbenfeite hangen. Die Lunge fah in den tiefer liegenden Theilen gut aus. Das Ribbenfell zeigte in diefer Gegend bis zum Zwerg- felle herab und gegen die hintere Bruítwand viele roóthliche Stellen und M : ; Strah- 208 oLaubréis. Yrs I que Strahlen, das Pericargdium war befonders. flark mit dem Ribbenfelle verwache. fen und entzündet; bey Oeffnung des Pericardiums fand man einige Unzen.- wüfferiger Flüfüigkeit, das Herz klein, fchlaff und blutleer,. — übrigens: zeigte fich nichts Abnormes in der Brufthóle. . Die Eingeweide des Unter- — leibs waren fàámmtlich in gutem Zuílande, In der Kopfhóle zeigten fich die Gefüfse der harten Hirnhaut und ihrer Simus mit Blut fehr angefüilt,. zwifchen den Hirnháuten ausgefchwitzte Lymphe und nach behutfamer. Wegnahme der Hirnmaífe in horizontalen Segmenten die Seitenhirnhólen ftark ausgedehnt und fluctuirend. Die Quantitàt des nach ihrer Eróffnung. ausflieffenden ganz hellen Waffers betrug an 6 Unzen. Von andern Ano- malien fand. fich aufferdem nichts bemerkenswerthes. III. - Entzündung und Wafferfucht des Gehirns nach vorausgegan- - genen heftigen Gebàrmutter- und Nafenblutflüffen im... J. Verlaufe fchneller Kórpers - und Geiftes- Entwicklung. Friuleim A...s M...r. vol K....r, 17 Jahre alb fehm irritabler. Conflitution, eine reizende Brunette, zunüchft am Culminationspuncte ihrer » kórperlichen und pfychifchen Entwicklung, war von ihrer Kindheit an bis Ns den Jahren der Pubertát (die gewóhnlichen Kinderkrankheiten abge-. rechnet) faft flets gefund. Auch in ihrem , mit dem r sten Lebensjahre be- gonnenen, mannbaren Alter batte fie, eine anfánglich etwas zógernde,. einigemal ohne bemerkbare Veranlaffüng unterbrochene und fpáterhin faft | alle 3 Wochen rückkehrende Menflruation ausgenommen , über keine krankhafte Affection zu klagen. Der eben erwühnte Typus im Wechfel. ; | | Pu? GFORNME von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen. 399 - der weiblichen Periode fchien bey ihr normal zu feyn und erregte defshalb Li keine, Beforgniffe befonders, da keine krankhafte Erfcheinungen dabey flatt. fanden; vielmehr Früulein A ...s fich immer vortheilhafter ent- wickelte und an allen gefellfchaftlichen Vergnügungen, unter andern an den nicht felten lange anhaltenden und heftigen TTünzen in jeder Jahreszeit, ohne bemerkbaren Nachtheil für ihre Gefundheit Theil nehmen konnte, "Allein bey den letztern 3 wóchigen Perioden, gegen das Ende des Jahrs 1811, bemerkte man einen ungewóhnlich ftarken und faft 10 Tage hin- durch dauernden Blutgang bey nach und nach fich einftellenden Anwand- lungen von Schwáche, blaffer Gefichtsfarbe und Stórungen in der Verrich- tung der Verdauungsorgane, Eine am Neujahrsabende, wührend des Tan- zes (bey noch nicht ganz vorübergegangener weiblichen Periode) auf ge- noflenen Glühwein eingetretene Ohnmacht, welche über eine Viertelftunde anhielt , brachte endlich die geahnete Stórung in der Normalaction der Vi- talkrüfte zur Sorge erregenden Ueberzeugung. Von diefem Anfalle an behielt Fráuleim A ,..s eine ungewóhnliche, ins Gelbe fallende Blàffe des Gefichts, fo wie einen frequenten, hürtlichen, bald kleinen , bald vollen Puls; fie hatte nur wenig Appetit, und zwar diefen nur zu fchwarzem Brod ; ihr Gefühl von Schwüche nahm immer mehr zu, und doch war fie nur nach der darauf folgenden, gleichfalls profufen, zehntàgigen, mit Ohnmachten verbundenen, Mernftruation zum Gebrauche einiger Arzeney, die in einem Aufguffe von Baldrian und Calamus arom. nebft einem Zufatze 'von Zimmttizctur befland , aber nicht gehórig genommen wurde, zu beftim- men. Acht Tage vor dem Eintritte der nàchflen Periode wurde die Pa- tientin von einem Schnupfen mit heftigem Kopfweh befallen, zu dem fich nach einer etwas ermüdenden Bewegung im Freyen, bey wehender Nord- oftluft, am t9 Mürz 1812 Abends nach 8 Uhr eine mit Fieberbewegungen eintretende Eyiflaxis gsfslltes die, trotz allen Ortlich angewendeten ftipti- ^ Íchen 400 Laubreis * fchen Mitteln, über ro Stunden anhielt, Das abgegangene Blüt kam grofs- tentheils aus der linken vordern Nafenóffnung und betrug an Quantitat . wohl über anderthalb Pfunde. Die nüchften Folgen hievon waren ver- mehrte Bliffe des Gefichts, befonders der Lippen, gróffere Schwüche- des ganzen Kórpers, Anwandlungen von Ohnmachten bey der geringflen Be- wegung, vorzüglich in den Morgenftunden , ürgerliche und zornige Ge- müthsart, frequenter, fehr variirender Puls mit abwechfelnd fliegender Hi- tze und Frófteln , am meiften in den Abendílunden, drückender, faft uner- . trüglicher Schmerz in der Stirn- und Schláfegegend , in den Oberkieferhó- len. und in dem linken Ohre, Trockenheit des Schlundes, wechfelnder, oft günzlich mangelnder, oft plótzlich anfcheinend groffer Appetit; dabey. Neigung zum Schlummer am Tage, und unrühiger mit Zuckungen beplei- teter Schlaf zur Nachtszeit, Die einige Tage nachher eingetretene aber- mals profufe Menftruation vergrófferte noch diefe Zufall. Gleich im Be- - ginne derfelben giengen groffe geronnene Blutmaílen mit einer ferófen übel- riechenden Feuchtigkeit ab ; am 3ten Tage nahm die Metrorhagie mit der. allgemeinen Schwáche und dem Kopf- und Ohrenfchmerze an Heftigkeit zu und am 25ten Màrz Abends 6 Uhr trat unter vermehrtem Kopfwehe, groffer Waárme in der Stirn und Nafengegend, in einem betáubungsartigen Zuflande ein nochmaliger heftiger Blutflufs aus. beyden Nafenóffnungen ein, der zwar nach einer halben Stunde wieder entfernt wurde, wovon aber demohngeachtet die abgegangene Blutmaffe 9 bis ro Unzen betrug. . Die- fes Blut war ganz hellroth. und nach der Empfindung der Patientin viel würmer, als bey der frühern Epiffaxis, auch ungleich weniger ferós, Auf diefen Blutverluft folgte Steigerung aller der. bereits erwühnten Zufille, die fich jedoch am 28ten Màrz unter dem Abgange eines etwas dickern Schlei- mes aus beyden Nafenóffnungen wieder in etwas zu vermindern fchienen,. "Im Ganzen fand man an diefem Tage die Patientin in folgendem Zuftande: ! grof- ^NI von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen. 4o ' groffe, fehr ins Gelbe fallende. Bláffe des ganzen Kórpers mit bláulichweif- fen Mundlippen und Nügeln, mattelünzende in die Augenhólen fehr zurückge- funkene Augen, beginnende leucophlegmatifthe Gefchwulft der Füffe, groffe Schwüche mit fehr erhóhter Empfindlichkeit des Geiftes und Koór-. pers. befonders in den Morgenftunden, in denen einigemal, als man die Patientin von dem Bette nach dem Sopha trug, Ohnmachten eintraten ; Neigung zum Schlummer, groffe Unruhe und Zuckungen im wirklichen "Schlafe, heftige Kopffchmerzen, Klopfen in den Praecordien, befonders wenn die Kranke etwas aufgerichtet oder bewegt wurde, hie und da wieder beginnendes, aber leicht zu ftillendes Nafenbluten, frequenter, klei- - ner, zuweilen hàrtlicher Puls; Gefüh] von Hitze im Innern und Frófteln am Aeuílern des Kórpers; felten etwas feuchte, warme Hautausdünftung, gewóhnlich trockene Hitze , vorübergehende Schmerzen in der epigaflri- fchen und in beyden Inguinalgegenden ohne Aufgetriebenheit des Unter- leibs ; verhaltener Stuhl, geringer Appetit, Eckel gegen Fleifch, Sehnfucht nach frifchem Obft und kühlenden Getrünken bey übrigens máffigem Durfle, - - Die Menftruation gieng am 29ten Mürz , als am 7ten Tage von ihrem Eintritte an, zwar etwas fparfam, flofs aber am 3oten und 31ten wieder fo heftig und übelriechend, dafs fie die Matratze und faft fámmtliche Un- terlagen durchdrang. ^ Am 3oten Mirz lag die Patientin grófserntheils fo- porós da, bekam unter proíler Angft betaubende Kopfschmerzen , gegen Abend zweymaliges Erbrechen, bey dem fie blofs das Genoffene ausleer- - te; dabey etwas Reiz zum Huften, Ifchurie und eiterichten Ausflufs aus dem linken Ohre , hatte nach .dem Erbrechen einen etwas weniger fre- quenten Puls, und in der Nacht vom 3oten auf den 31ten Miürz ziemlich ruhigen Schlaf. ^ Das Erbrechen erfolgte noch zweymal, wobey meiftens ' Schleim zum Vorfchein kam. Den 31:ten Vormjittags ftellte fich bey noch immer anhaltender lfchurie und trockenem Hüfíleln Schlummerfuücht ein; « | der 402 ^Laubrets :- L E V der Kopfschmerz hielt noch an, der Puls war weniger frequent, der Duft felten. Die vom 26ten Márz bis dahin verordnete Arzeneyen wurden in . folgender Ordnung gegeben: KR. Kali mitr. 5j folv. ag. cerafor. nigr. $vj mu- cilag. gummi mimof. Zg Syrup. rub. id. 5vj flündlich 1 Efslóffel voll; dabey die Jxt, [ulph. acid. unter dem "Trinkwaffer. Die verordnete Diát beftand blofs in magerer Fleifchbrühe mit oder ohne Schleim; die "Temperatur des Zimmers wurde mehr kühl als warm erhalten, die Patientin *auf eine Ma- tratze in etwas aufgerichteter Lage mit einer leichten Decke gebracht; -dabey Ruhe des Geifles und Kórpers empfohlen, ^ Wührend der Epiftaxis. wurden kalte Umfchlàge von Effig, Wafler und Salmiak auf Kopf und. Nacken gemacht; in die.vordern Nafenóffnungen fah man fich genóthigt, - Tampons, die man mit Gum. kimo und Alaun beftreute, zu bringen; nebft dem legte man wiederholt Sinapismen auf die Oberarme und Waden, er- würmte die Füfle, liefs reizende, warme Fufsbáder nehmen u. f, w. Mit dem £a/. mitr. ftieg man in der Dofis bis zum Nachlaffe der heftigen Wal- lungen und zum Eintritt groffer Schwaüche; fodann wurde verordnet: R. ag. Jlor. til. $vj vin, antim. Huxh. Sij lig. ammon. acet. $j Syrup. rub. id. 29, alle Stunden zu 1 Efslóffel voll; übrigens wurde obiges Regimen und Diat beybehalten. Bey zunehmender Schwüche wund profufen, übelriechenden Catamenien gab man das Exír. Chinae zu einem Quintchen in fünf Unzen — - Zimmt- Waffer, dabey die JMixt. /ulph. acid. Mit einer verfüchsweife - etwas fpüterhin gegebenen Stahltinctur mit £E/femt. cafl. und Spiri. mitr. dule, wurde, da man fie zu reizend fand, bald wieder ausgefetzt, : Die Diàt füchte man nach und nach nahrhafter einzurichten , und wegen des heftigen Verlangens der-Patientin nach Obft erlaubte man hie - und da etwas davon zum Genuffe. Den Unterleib liefs man tàglich durch erweichende Klyfítire offen erhalten. — Wegen immer noch fortfchreitender Schwáüche gieng man zu einem concentrirten Chinadecoct von $vj Colat, € mit von Wafferanfammlunpen in den Gehirnhólen. 403 mit Spirit. fulph, aether. über,-dem auf den Wunfch des zur gemeinfchaftli- chen Berathung beygezogenen Arztes, Dr. H ... n, ein halber Scrupel Tincf.- op, ag, beygefetzt wurde, Mit diefem Decocte reichte man, abwechfelnd Ré. ag. menth. pip - cinam. S. V. 3a 8üfg mist. oleof. balfam. 5j Syrup. aurant. £j. Bey noch hüher geftiegenen pathifchen Erfcheinungen in der fenfiblen Sphüre, Betüubung, Zuckungen etc. fchritf man zum Mofchus, der alle 2 Stunden zu gr. ij gegeben wurde. Für die Amwendung des Mofchus ftimm- te auch Dr. M... s. zu B...g, der, um feine fchriftliche Meynung hin- . fichtlich diefer Patientin erfücht , nach feinem Antwortsfchreiben mit " der bereits eingefchlagenen Behandlung. einverftanden war und mur wünfchte, dafs man gegen die etwa wiederkehrende Nafen - Haemorrha- gie nicht fo activ verfabren, vielmehr dabey hinter den Ohren noch Blut- igel anfetzen móge , "indem er den Zufítand der Patientin als einen entzünd- lichen ansühe, wobey vorzüglich das Gehirn afficirt fcheine. ^ Was insbe- fondere die fo heftige Metrorrhagie betrifft: fo hatte man einigemal, wie- wohl fruchtlos , kalte Vaginal - Einfprützungen von Effig und Wafer an- gewendet, diefelbe aber gegen Ueberfchlüge von leichtem Flanell, den man mit einer Mifchung von Spirit. Serpyll. und fal. ammon. anir. befeuchtet über den Unterleib legte, vertaufcht. Unter dem fortgefetzten Gebrauche des . Chinadecoctes, der Vitriolfaure und diefer Umfchlüge lieffen allmáhlig fo- wohl die Nafen - als Gebàrmutter - Blutflüffe nach ; die Patientin befferte fich von Tag zu Tage und hatte das Glück, gegen die Hálfte des Aprils das Bett verlaffen zu kónnen, ^ So crofs die Freude ihrer Eltern und Freunde, ío wie ihre eigene hierüber war, fo wenig konnte ich derfelben beyftimmen. Der Kórper war aufferft abremagert, die bleichgelbe Hautfarbe wollte eben fo wenig verfchwinden, als die Organe der Digeftion einige Energie gewinnen : da- bey hatte die anfcheinend Genefene einen beftándig frequenten Puls, $1 hef- os 404 | F * Laubreis mühlig, fo wie die anfánglich noch groffe Empfindlichkeit des Geifles und Korpers; dagegen erfchien mir die zunüchft plótzlich eingetretene groffe Lebhaftigkeit, die beflándige Ecílafe, in der fie mehr zn fliegen, als zu. gehen fchien , bey der Fortdauer der faft gar nicht vorwiárts fchreitenden Reproduction und jener Unordnung im Blutfyfteme, als ein hóchflbedenk- licher Zuftand. Ich rieth zum ununterbrochenen innerlichen Gebrauche der China, der bittern Extracte und Stahlmittel, empfahl den fortgefetzten Genufs der Vitriolfaure und den tüglichen Gebrauch von Bádern, anfing. | lich mit bloffem etwas erwàrmtem Flufswaffer, nach denen jedesmal der Kórper mit Weingeift gewafchen werden follte — auch wünfchte ich, . heftiges Klopfen der Carotiden und Praecordien und einen. betüubenden Schlaf, von.dem fie jedesmal fehr ermüdet erwachte, Die leucophlegmatifche Gefchwulft an. den Füffen verfchwand zwar all- dafs diefen Bàdern etwas fpáterhin ein Aufgufs von aromatifchen Krüutern mit Eichenrinden - Decoct beygemifcht würde, und endlich eifenhaltige Báder angewendet werden móchten. — Allein das nach feiner Meynung geheilte Maàdchen gebrauchte, feiner muntern Laune folgend, von den in- | nerlichen Arzneyen nur felten, und die Báder nicht nach Vorfchrift. | Die gefürchtete Wiederkehr der Catamenien erfolete zwar nach den erflen 3 Wochen von der anfcheinenden Genefung an nicht; dafür aber fchien fich gegen die 5te Woche hin die Munterkeit wieder zu verlieren, ftatt de- ren fich eine morófe Gemüthsart , Schwere in den Gliedern, beftándige Neigung zum Schlafe und hie und da.etwas Nafenbluten einftellte — Ich be- merkte an mehreren Stellen des Kórpers, am Halfe , an den Armen etc. kleine rundliche Blutflecken , von der Gróffe der Flohftiche, bis zu jener | einer Linfe, gerade fo geflaltet , wie beym morb. maculof. haemorrhag. IPeri- hof. — Man fchritt daher beym Gebrauche der China und Stablmittel zur verftirkten Anwendung der Vitriolfáure, -Die Patientin gieng zwar immer noch - von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen, 405 noch aus dem Haufe, aber mit weit geringerer Luft; auch mufste fie ihre -Spatziergánge wegen Schwüche fehr abkürzen ; fie klapte nun beftindig -über Kopfweh, Drücken im Gehirne; die Stirn-und Temporal- venen waren ófters fehr angefüllt, das Klopfen der Carotiden und der- Praecordialgegend flets anhaltend und iütomter fehr heftig, der Puls etwas hürtlich und fehr frequent, Zu diefer Zeit war man gerade in der Anwendung der Báder von Eichenrindendecoct mit einem Zufatze von in- fundirten aromat, Krautern begriffen , und eben wollte man das 2te Bad die- fer Art anwenden, als fich Spuren eines geringen Blutabganges aus den Genitalien , und zugleich. aus der Nafe einftellten ; man ftand hierauf vom Gebrauche der Büder ab, endete nun innerlich die China mit Zimmt und lign. campech. im Decocte an, fetzte demfíelben die Time. arom. acid. bey, nnd liefs aufferdem die Patientin Vitriolfaure mit WafTer als Getrànk fleiffig nehmen, Die Diàt beftand im Genuffe gelind nahrender, meift fáuerlicher - Speifen, und man empfahl die prófste Ruhe des Geiftes und Kórpers. Die erften Tage der indefS wirklich eingetretenen Menftruation verliefen, auffer grófferer Schwüche und den bereits aufgezáhltcn Zufiüllen, noch ziemlich gut, - Allein am 4ten Tage der flieffenden Catamenien war der Blutgang àufferft heftig bey fehr ftarkem drückendem Kopffchmerz, Klopfen der Carotiden und Praecordien ; die Patientin konnte fich, ohne Ohnmachten zu bekommen, nicht bewegen; die Stirn- und Schláfe- Venen wa- - ren ftark angefüllt ; die Pupillen der Augen fehr erweitert, je- . 'doch Anfangs noch etwas empfindlich gegen das Licht, Nach und nach verlohr die Patientin das Bewufstfeyn, fie fprach wenig, fehr leife und in verkehrten Ausdrücken; der Schmerz im Gehirne . fchien nach dem Greifen der Patientin mit den Hàünden nach dem Kopf noch immer anzuhalten. Endlich trat etwas Schielen mit den Augen und gánzliche Láhmung der Sehenerven ein. Die Far- P4 406. 2 Pers n ex)sn Laub reis ; Fatbe des Kórpers wurde ganz gelb, mit den bereits erwahnten Flecken befáet ; an. dem Gefichte, fo wie an den Füffen ftellte fich. ein flarkes Oe- dem ein; die ganze linke Seite fchien zuerft gelàhmt , nach und nach wur-- den es auch die übrigen Theile, und fo erfolgte der Tod ohne Convulfio-- nen am 9ten Juni zur Mittagsftunde. Die Leiche fchwoll fchon in den er- ften 12 Stunden nach erfoletem Ableben fo an, und die aus den Ohren, -Nafenóffnungen und dem Munde in aufferordentlicher Quantitàt flieffende wüfferige Feuchtigkeit war fo übelriechend, dafs die Eltern und Anver- wandten der Verítorbenen fich die bereits zugeftandene Section der Leiche. verbitten und mit dem Begrábniffe eilen mufsten. | Erwágt man dic in diefer Krankheitsgefchichte yoskons von den in den vorhergehenden Fallen metaftatifcher Entzündung und Wafferfucht des Gehirns nur wenig differirende characteriftifche Erfcheinungen: fo móchte fich die Ueberfchrift derfelben auch ohne Sektions - Beleg hinling- lich rechtfertigen. Uebrigens gehórt diefer Fall zu den bekannten, unter andern vom Prof. v. Autenrieth im jtenSt. des 1ten Bds, der Tübinger Blát- ter befchriebenen Entwicklungs - Entzündungen, die nach deffen eigener Erfahrung im tódtlichen Falle mit Exfudation ferófer Feuchtigkeiten (ge- wühnlich, wahrfcheinlich auch hier, in mehreren Hólen des Kórpers zu- gleich) endigen. Ob die Entwicklungs - Entzündungen zu den /em- Jt firicto metaftatifchen gehóren, darüber kónnte allerdings. noch einiger "Lweifel obwalten; fie fcheinen jedoch den fictae nüher zu flehen, . als den eigentlich idiopathifchen, von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen. . 407 IV. Entzündung und Wafferfucht des Gehirns und Herzbeutels » nach einer mit befonderen Zufáàllen verbundenen Geburt, und der im Wochenbette unterdrückten Milch- und Lochien - Secretion. DNI St... ri von H...d, as Jahre alt, eine Blondine, von flarker Kórper - Conftitution, war nach der Ausfage ihrer Eltern in ihrem frühern Alter, mit Ausnahme eines im Jahre 1811. überflandenen Ruhranfalls , faft gar nicht krank, Im Jahr 1815 wurde fie auflerehelich Íchwanger und mufste in diefem Zuftande bey den fchwerften Haus - und Feldarbeiten von ihren Eltern und Verwandten die übelíte Behandlung, felbít kórpetliche Mifshandlungen bis zu ihrer Niederkunft erdulden, Die Folgen hievon - : flellten fich bereits fchon in den letztern Monaten ihrer Schwangerfcbaft ein, indem fie mit einem heftigen prellenden Huften mit beftindiger Rau- €edo und ófteren Fieberbewegungen behaftet wurde. Unter diefen Um- flánden kam fie zwar zur gehórigen Zeit, in der Nacht vom 2jten auf den z6ten Jan. 18:6, aber mit einem todten Kinde nieder, wobey fie in eine fo heftige Ohnmacht mit Convulfionen verfiel, dafs man nach einem halbftündigen, fruchtlofen Verfuche, fie ins Leben zurückzubringen, emnd- lich meinen Beyftand foderte, Da der Ort über eine Stunde Wegs von - meinem Aufenthalte entfernt wár, fo konnte meine Ankunft erít nach eini- gen Stunden erfolgen ,- und doch war in diefer betrüchtlichen Paufe der Zu- iland noch derfelbe geblieben. ^ Ganz leichenblafs und entílellt, mit halb- -gcóffneten Augen, heftigem kaltem Schweifse, lag fie bewufstlos im Bette und nur der noch fühlbare zitternde Puls und ein hie und da eintretendes convulfivifches Bohren mit dem Hinterhaupte in die Unterlage beurkundeten | das 408 js sL *: uw b-t'eeius das noch flatt findende Leben. Der Abgang des Blutes aus dem Utetus war zwar nicht febr heftig, doch war er es wáhrend der Geburt und. beym Abgange der Secundinen; der Uterus befand fich, gehórig zufammen- gezogen, über den Schoosbeinen. Nafe, Bruft und Schlàfe waren durch allzuthiütiges , ungefchicktes Einreiben von Effig, Wein- und Meliffengeift mittels fehr rauher Hànde ganz von der Epidermis | entblófst ; ; auch hatte man der Patientin groffe Quantitáten von Effig und Meliffengeift eingegof- fen. In diefem Zuftande liefs ich vorerft der- Patientin die noch am Leibe | haftenden Rócke etc. abnehmen; flofste ihr fodann etwas Zimmtwaffer mif. lig. c. c. Juccin. und. maph£, vitr. ein, liefs ófters erwürmte und mit Salmiac- geift betràufelte T'ücher auf die Herzgegend legen, und brachte unter die- fer Behandlung diefelbe binnen einer Viertelftunde" wieder zu fich. — Wegen des wieder heftiger gewordenen Blutabgangs aus der Gebürmutter verord- nete ich kühle Ueberfchlige von Effig und Waffer über den Unterleib. Beym Wiedergebrauche ihrer Sinne klagte die Patientin mit ganz leifer Stimme tiber heftigen Kopfíchmerz in der Stirn und im Genicke und über . Brennen im Halíe und Magen. Diefes Brennen, wahrfcheinlich Folge der vielen beygebrachten Siauren und, fcharfen fpirituófen Mitteln, gab fich in etwas auf den Genufs von warmer Fleifchbrühe mit Eigelb. — — Die dem- nüchft verordnete Arzney beftund in A. ag. valer. min. Siv Tinct. cinimmomi, Spirit. nitri dulcir ax Bij Syrup. (tior. B, 1/2 ftündlich zu einem halben Efs- . lóffel voll zu nehmen. Gegen 6 Uhr Morgens verliefs ich die Kranke bey vollem Bewufstfeyn, warmem Schweilfe , groffer Schwüche, immer noch hie und da zurückkehrenden, leicht vorübergekenden Ohnmachten und fehr . frequentem Pulfe. Da ich an demfelben Abende meinen Befuch wiederholte, traf ich die Kranke zwar etwas munter, aber bey groflem Kopfwehe, Schmerzen der Bruft, nebft einem fehr lüftigen , erfchütternden, trockenen Huften mit abwechfelndem Froft und Hitze und ófterem Herzklopfen an, E. Der AA 1 T von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen: 409 . Der Puls gieng fehr frequent und voll; die Lochien floflen wenig; im Schlunde und Magen hatte noch vii Brennen mit Durít ftatt, — Der Schweifs war beynahe colliquativ, der Unterleib weder fchmerzhaft noch aufzetrieben, Die Brüfle waren fchlaff und leer, und die Stimme war ftets heifer. Da bey diefen Zufiüllen feit der Geburt kein Stuhlgang erfolgt war: fo liefs ich ein erweichendes Klyftier geben, verordnete dabey innerlich das 4Ircan, duplicat, mit Nitrum. Wegen des heftizen Durfítes liefs ich abwech- felnd ganz verdünnte Vitriolfáure in Waffer, nebft einem Thee von rad. gramin., alth., liguir., hb. tuffil. f. und femin, anir. v. geben ; die Diát richtete ich gelind nührend ein und mifsrieth der Patientin das allzuüngftliche Zude- cken. Obige Zufülle blieben fich bis zum 3ten Tage nach der Entbindung faft ganz gleich; immer fand man denfelben Puls, Kopffchmerz und ófteres Herzklopfen mit profufen Schweiffen, heftigem, trocknem Huften bey noch grófferer Heiferkeit der Stimme, — Der Schlaf war einige Stunden hindurch des Nachts ziemlich feft; zur übrigen Zeit fchlummerte fie meiftens unter Zuckungen; die Verrichtung des Stuhls erfolgte táglich, Ich verordnete nun nebít dem Pulver aus arcam. dupli, mit Nitrum einen leichten Baldrian- Aufsufs mit verdünnter Schwefelsáure und dem Schleime von gummi arab, Am a4ten Tage zeigte fich etwas Milch in den Brüften bey ziemlich heiterem Befinden der Patientin ; Huften und etwas Auswurf eines milchartigen Speichels fand fich dabey ein, und der Schweifs war geringer; das Herzklopfen aber und der frequente Puls mit Kopfweh, fo wie die Stimmlofigkeit, hielten noch immer an. Die Pa- tientin konnte fich nur mit groffer Anflrengung auf die eine oder andere Seite drehen ; gewóhnlich lag fie auf dem Rücken , und beym Aufrich- ten des Kopfs und Oberleibs verhielt fie fich wie fteif. Man fetzte mit der geftrigen Ordination fort und liefs einen Sinapism' auf die obere Gegend der Bruít legen, Der ste und 6te Tag nach der Entbin- : dung 41O Laubreis dung verliefen , mit Ausnahme einiger Anfille von Dispnóe mit heftigen: Kopfschmerzen ; Herzklopfen und Wallungen zur Nachtszeit, fo ziemlich bey gleichen Zufüllen, Der Schlaf dauerte felten über einige Stunden und die Patientin fühlte fich jedesmal beym Erwachen fehr betiubt und ermü- det. Die Milch in den Brüften, fo wie die Lochien, welche letztere fchon am 3ten Tage fich kaum noch etwas und [ehr mifsfarbig zeigten, waren verfchwunden ;-der Sehweifs wurde wieder mehr colliquativ, Herzklopfen . und der fchnelle, etwas hártliche und volle Puls. dauerten fort, eben fo der Huflen mit dem ganz weiffen Speichelauswurfe. Die Stimme wurde plótzlich hell und ftark ; die Augen traten mehr hervor, wurden glünzend und etwas fchwer beweglich; die Pupillen waren auch im Lichte -fehr erweitert; das Geficht erfchien róther; der Kopfschmerz verftárkte fich; das Unvermógen, fich im Bette zu bewegen und aufzurichten, nahm zu; der Patientin wurdedabey gewühn- - lich fehr ü bel.- — Da dieSchwüche derfelben von Tag zu Tage zuzunehmen fchien : fo verband man mit dem Baldrian gleichviel China im Aufguffe, . behielt die Vitriolsáure bey, liefs die Kopfhaare abfcheeren, Vitriol - Naph- ta-auf den Kopf trüufeln, ein Blafenpflafter in den Nacken und Sinapismen auf die Waden legen, und fuchte durch Erwürmen der Brüfle und Setzen von Ventofen auf diefelben die Milchfecretion wieder zurückzuführen. Letzteres glückte einigermaaffen, indem fich vom $8ten bis zum 11ten - Tage wieder etwas Milch zeigte. Die Patientin fchien wieder etwas bef- fer; der Schweifs war zwar geringer, wechfíelte aber mit trockener, beif- fender Hitze ab. Der Kopfschmerz hatte in etwas nachgelaffen ; es fand jedoch eine beftindige Eingenommenheit und Schwere in dem Kopfe ftatt, welche die Patientin vorzüglich beym Aufrichten des Oberleibs fühlte, Das Herzklopfen war feltner, der Puls aber immer derfelbe. | Am iiten in. der Nacht fisilen fich wieder groffe Wallungen gegen den Kopf OV eM von Wafferanfammlungen ín den Gehirnhólen. 41I ein, dabey kurzer Odem, heftiges Kopfweh, Herzklopfen, brennende Hitze bey geringem Durfíte, Gegen Morgen kam wieder der anfchei- nend beffere Zuftand, Ich verordnete ein Chinadecoct von $vj mit Spirit. nitr. dulc, 3j und tínct. digital, purp. Bj nebft oxym. fcil. 3p, ftündlich zu . einem halben Efslóffe| voll; dabey das Elixir. acid, Hall. in Wafer zum Getránke. Die Nacht vom raten verlief wie die náchít vorhergegangene, mit dem folgenden Morgen waren gleichfalls alle Zufálle gemitfigter, Nur der Kopffchmerz war etwas vermehrt, zugleich aber auch das Vermógen, fich im Bette zu bewegen. Der Blick fchien etwas ftier und um die Augen war ein gewiffer widernatürlicher freundlicher Zug zu bemerken. Die Pupillen beyder Augen blieben auch im Lichte fehr erweitert; hie und da fand fich ein leichter Strabifmus ein. Die Patientin fchlummerte meiftens mit halb geóffneten Augen; ihr Ge- ficht war roth, aufgedunfen; die Temporal- und Stirn - Venen traten ftark hervor; fie fprach übrigens befonnen und war munter, Die Füffe waren bis an die Waden oedematós angelaufen, wie gelihmt, - hie und da war ganz weiffer Friefel an denfelben, fo wie am Unterleibe: und auf der Bruft, zu bemerken ; der Durft war gering ; die Urinexcretion felten ; der Unterleib blieb , wie im ganzen Verlaufe der Krankheit, weich, fchmerzlos, und war gar nicht aufgetrieben. | Dem verhaltenen Stuhle be- gegnete man durch eróffnende Klyftire und gab die am r1ten verordneten Arzneyen in fleigender Dofis fort, Nachts gegen ir-- 12 Uhr erfolate nach vorhergegangener grofífer Dispnóe, bey aufgedunfenem Gefichte, Herzklopfen, Zittern desKinns und der Hànde, und heftigem Kopfwehe ein allmáhliges Schwinden der Sehekraft; der Kopf lag, ganz feiner Schwere folgend, in das Kiffen verfenkt ; es erfolgten colliquative, das Bett durchnáffende Schweiffe, Die Patientin erkannte die Niühe ihres Todes; fie beklagte noch mehrere Stunden hindurch im lauten 52 Jam- E L.a u-b:r.etics- Jammer ihr trauriges Schickfal, erklürte unter dem 'heftigflen Anpflgefühle iud "ZLittern der Hànde und des Kinns, wie nach und. nach ihre Seh-. kraft entweiche, und dafs fie blofs noch den Umriís der nahen Gegenftün- de erkenne ; die Pupillen waren faft bis zur aufferften Gránze der Iris er-. weitertí; fie. genofs bey dem allen noch das dargebotene Getrünk, und hórte die Klagen der Umftehenden fehr genau; das Zittern der Hiànde würde endlich convulfvifch; mit ftotternder Stimme àufferte fi 1e ,* es. ey. nun Nacht, -wiederholte murmelnd die ihr vorgefprochenen Gebete, und ftarb. Nach dem Tode fah man den erwáhnten Friefel (den gewóhnlichen: Exponenten innérlicher. Entzündungen, befonders im Kindbette) noch in. eben dem Grade, als in den letzten Tagen der Krankheit, fo wie das. betrüchtliche Oedem der Füffe, Man proponirte die Section der Leiche, welche. aber. aus. gewiffen Vorurtheilen nicht angenommen wurde, Die Aehnlichkeit diefes Falles mit dem 1IIten làfst einen faft gleiche! pathifchen Prozefs bey den Entzündungen und Transfüdationen im Kind- bette, wie bey den fogenannten Entwicklungs - Entzündungen, mit vieler Wahrfcheinlichkeit vermuthen, — Dem etwaigen Zweifel, ob in vorliegen- der Beobachtung wirklich Entzündung und Exfudation im Gehirne (letztere wahrfcheinlich auch im Herzbeutel) flatt. gefunden Fabe, glaube ich bey dem bekannten Ausgange der Puerpural- Entzündungen nicht insbefondere durch eine kritifche Zufammenftellun:; der für fich fchon fprechenden Zufille be-: geguen zu müffen. ! V. | Entzündung und Wafferfucht. des Gehirns im Typhus. Ü zn Wührend der in den Monaten Màrz und "April des: Jahres. 1817. in, dem Orte Wil ,, . m. umherfchleichenden Typhus - Epidemie , ,welehe: : : durch 7 von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen. 413 durch eine im Lande vimhierftreichende , arme -Weibsperfon von A...b aus dahin verbreitet wurde, erkrankten unter ándern zwey Weiber in dem Alter von 33 und 38 Jahren, die (owohl hinfichtlich ihrer guten hàuslichen Verháltniffe und vorausgegangener Gefundheits - Befchaf- fenheit, als in Hinficht der Zufálle wahrend ihrer Krankheit CTyphus) bis zum Tode fich einander fo áàhnlich verhielten, dafs alles, was in der Krank- : heitsgefchichte der einen, an deren Leiche die Section vorgenommen wur- de, hier mitgetheilt wird, auch bey dér andern ftatt fand. — Agatha Sch...n , 33 Jahr alt, erkrankte am 15ten Márz Abends fo, dafs fie fich zu Bette legen mufste, nachdem fie bereits einige Táüge hindurch eine un- gewóhnliche Mattigkeit in den Extremitáten, Appetitlofigkeit, Eingenom- menheit des Kopfes und einige durch beüngítigende T'ráume unruhige Nüchte zugebracht hatte, Das heftigere Gefühl der mit Frófteln abwech- felnden Hitze, der zunehmende Durít, die gróffere Mattigkeit und Einge- nommenheit des Kopfes bey der Beforgnifs, dafs fie durch einen Befuch bey einer am Typhus erkrankten Anverwandtin auch diefelbe Krankheit kónne aufpenomimen haben, beftimmten fie; fogleich den Bader des Orts um Rath zu fragen. Diefer ftellte, wie er bey allen Kranken, die in feine Hánde fielen, zu thun gewohnt war, fogleich eine Aderlaffe von 7 bis 9 Unzen an, reichte fodann ein Emeticolaxans, und diefem zunáchít eine Miíchung von Salpeter, Fliederaufgufs und Minderers - Geift, und liefs ne- benbey viel Fliederthee und sáuerliches Getránk genieffen. Diefe Behand- . lung fetzte er bey übrigens ganz gelinden Zufillen bis zum 6ten Tage der Krankheit fort. Die Kranke klaote zwar wührend diefer Zeit über Zunah- me der Eingenommenheit des Kopfes, war aber am Tage gewoóhnlich bey gehórigem Gebrauche ihrer Vernunft, hatte eine fehr warme, jedoch et- was feuchte Haut, und einen nicht fchr fchnellen, aber fehr vollen, faft pone Am 6ten Tage der Krankheit wurde die Haut ganz trocken, bren- X 414 x* - ooh boa bor Bier | brennend, die Zunge rauh, braun von Farbe ; die: Kranke áufferte grófferé Eingenommenheit des Kopfes, klagte über heftiges Saufen in demfelben und: konnte ihre Gedanken und Sprache nicht wohl ordnen, verfiel alle - màhlig gegen Abend in leichte. Delirien , welche endlich in der Nacht vom éten auf den 7ten Tag der Krankheit ganz furiós wurden; fie fchrie - in ihrer beftándigen Raferey mit vóllig veránderter, heller Stimme fo heftig, - dafs. man fie fchon.in bedeutender Entfernung vom Haufe vernahm; dabey zitterte fie beflándig mit dem. Unterkinne und den Hànden,. fuchte fich mit dem Oberleibe ófters aufzurichten, ihre- untern Extremitáten zu entblófsen, ohne im Stande gewefen zu feyn, letztere gehórig zubewegen oder aus dem Bette zu bringen; Urin und Stuhl. giengen. unwillkührlich ab; das Gefieht war in diefem Zuftande fehr roth, aufgetriebem und mit Schweifs bedeckt, der Blick war ftier und wild; hie und da [íchien auf Augenblicke einiges Erkennen ihrer Angehürigen ftatt zu finden, In den Delirien vernahm man meiflens Ausdrücke religió- fer Verzweiflung , in denen fich das Gefühl des heftigen Kopfleidens und - des unvermeidlichen "Todes auszufprechen fchien. Diefes war der Zuftand, in welchem ich die Kranke bey meinem erílen Befuche fand, und ich muf$ geftehen , dafs ich unter den vielen Typhuskranken, wàáhrend der Epidemie vom Jahre :813 — 1814., keinen diefer Art zu bebandeln. hatte, und. dafs mich fogleich der Gedanke einer kritifch - metaflatifchen Entzündung des ; Gehirns mit bereits begonnener ferófer Exfuüdation ergriffen habe. Da diefe Kranke alles, was man ihr zum Genuffe reichte, fogleich wieder aus- fpuckte: fo mufste ich. mich begnügen, ihr abwechfelnd Sinapismen auf Fufsfohlen, , Waden ,- Oberarme. und auf die Herzgrube legen, die Kopf- "haare abfcheeren und kalte Umfchlàge. von Effig und Waffer auflegen zu laffen, Da keine Blutigel zu haben waren: fo liefs ich nebítdem -durch Schrópfen an Stirne und Schláfen: einige Unzen Blutes ausziehen. . Bey die / von Wafferanfammlungen in den Gehirnhólen, 415 diefer Behandlung zeigte fich jedesmal auf die Erneuerung der kalten Kopfüberfchláge einige Ruhe mit Schlummer. Die Haut blieb trocken und "heifs; der Puls wurde kleiner und gefchwinder; die Kranke wurde ge- gen den Morgen des 8ten Tages ihrer Krankheit ganz ruhig , fchien fogar etwas Geiflespegenwart zu haben, indem fie nach wiederholter Aufforde- rung ihre braune, trockene, zitternde Zunge in etwas hervorftreckte; allein ihre Gefichtszüge entítellten fich immer mehr, verzogen fich zum far- donifchen Lücheln, die Hautfarbe fiel ins Gelbliche, das Zit- tern des Kinnes und. der Hiàünde vermehrte fich, gieng endlich in Convulfionen des ganzen Kórpers über, und gegen Abend trat nach einem mehrftündigen , colliquativen, übelriechenden Schweifse der Tod ein, Bey der am andern Tage vorgenommenen Oeffnung der Leiche fand man auf den Windungen des groffen Gehirnes unter der Spinnen webehaut eine ausgefchwitzte weifsliche lymphatifche Feuchtigkeit, die Blutpefüfse des Hirns waren ftark angefüllt, und fámmtliche Hirnhólen enthielten ohn- geführ 3 Unzen ganz heller Flüffigkeit. mu den übrigen Hülen des Kórpers traf man auf keine normwidrige Erfcheinung. | . VI. ldiopathifche Ertzündung und Wafferfucht des Gehirns | bey rhachitifcher Kórperbefchaffenheit. C. M...t, ádjungirter Schullehrer zu R,..£, mittleren, durch Ver- krümmung des Thorax nach vorne und hinten fehr entítellten Kórper- wuchfes, fchwáchlicher Conftitution , ein fich n wie nicht felten bey Un- . glücklichen diefer Art der Fall ift, durch vorzügliche Geiflesanlagen aus- zeichnender junger Mann von a2 Jahren , erforderte fchon in feiner Kind- heit wegen ófterem Kránkeln die genauefte Sorgfalt feiner Eltern und der Aerz« 416. morta Laubreis 1 | : Aerzte. Am guünftigflen verhielt fich fein Befinden im Jünglinpgsalter, in. welchem er mit anhaltendem Fleifse der Erlernung der Mufik und mehre- rer Sprachen oblag, ohne durch Krankheiten unterbrochen zu werden, Die- fer Zuftand hielt bis in fein 21tes Jahr an, wo er felbít die Stelle eines Privat - und óffentlichen Lehrers übernehmen mufste, Durch feine anhal-- tende Befcháftigung im Lehrfache bey einem ohnediefs fchwüchlichen Kórper. verfiel er'in óftere Unpáfslichkeit, wobey er vorzüglich über Kopf- weh und mangelhafte Verdauung klagte, diefen Zuftand jedoch anfangs für fo unbedeutend hielt, dafs er fich weder nach àrztlichem Rath , noch nach Arzneyen umfíah. m Febr. 1808. vermehrte fich aber jenes Leiden des Unterleibs fo, dafs er faft auf den Genu(s jeder Speiffe heftiges Drü- cken im Magen mit Kopffchmerzen fühlte ; ; der Appetit war gering, fei- ne fonft mit zimlicher Leichtigkeit abgehaltene Unterrichtsflunden fielen ihm làftig, und in der übrigen Zeit, die er gewóhnlich zu feiner eigenen. - Veivollkommnung, verwendete, fühlte er fich fehr übel disponirt und einen befonderen Hang zum Schlafe; dabey nahm er fehr an Kórper und Kráften | ab. Unter diefen Umftànden fuüchte er endlich meine àürztliche Hülfe. Ich rieth ihm den Gebrauch einer Mifchung von A. Tnct. Rhei aq. $j lig. am- mon. anis. 5p. Spirit. itr. dulc. 5j und Effent. muramt. 5ij f. &lle 2 Stunden 40 bis so "Tropfen mit etwas Waffer zu nehmen; gab ihm fpiterhin die Tinct. chin. comp.. und empfahl ihm. nebft angemeffener. Diit Einreibungen von Opodeldoc Balfam in den Unterleib, auch dabey reitzende Fufsbüder und tüglich ein eróffnendes Klyftir, wenn keine freywillige Eróffhung er- folgen follte. Der Patient fchien fich hierauf fehr zu beffern, bekam mehr Appetit, hlagte feltener über Magenbefchwerden , konnte aber ohne Recidive keine bedeutende Kopfanftrengung fich erlauben. Da ich ihn meh- - rere Monate nachher nicht mehr fah: fo glaubte ich, fein Zuftand würde — fich. noch mehr gebeffert haben; allein im PEN e Jahres ward ich fchleu- f von Wafferanfammlungen in. den Gehirnhólen. 417 fchleunig. zu ihm gerufen dud fand denfelben in einem ganz verdunkelten Zimmer und noch überdiefs mit einem Lichtfchirme und kalten Ueberfchlá- gen über den Kopf im Bette liegend. Er bat mich wegen üufferfter Empfindlichkeit gegen das Licht, und wegen des heftigften | Kopfwehes bey deffen Einwirkung, den Vorbang eines Fenflers nur fo viel zu óffnen, als ich zur Unterfuchung feines Kórpers nó:hig habe, Bey etwas heftigem Einfluffe des Lichts, fo wie beym Genuf- - fe jeder Speiffe, verficherte er, fich feit 4 bis 6 Tagen erbrechen zu müfífen; daílelbe fey der Fall, wenn er verfuche , den Kopf von feiner Lagerftátte zu erheben. Bey ruhigem Verhalten habe er zwar auch beftindigen Kopf(chmerz mit dem Gefühle von Schwere und Betáubung, doch fey der Grad diefer Empfindung weit geringer, als in den voranbezeichneten Fallen. Die Urin - Excretion erfolge bey diefem Zuftande felten, eben fo der jedesmal fehr trockene Stuhl, (zum gróffern Theil als Folge der feit mehreren Tagen gar nicht bey ihm bleibenden Speifen und Getránke); feften Schlaf habe er gar nicht, gewóhnlich liege er in einem betüáubungsartigen Zuftande da. Schon feit 10 Tagen waren diefe Zufülle allmáhlig eingetreten; vor dem: hatte Zwar noch einiger Appetit und ziemlich gute Verdauung, aber immer gróffere Abnahme der Kráfte bey beftàndig heftigem Kopfweh ftatt; end- - lich trat Straucheln mit denFüffen, mehrmaliges Fallen ein, und zuletzt günzliches Unvermógen zu gehen. Nachdem ich mir durch Zurückziehen eines Fenfter - Vorhanges das nthige Licht zur Anficht des Kranken verfchafft hatte, dauerte es wohl einige Minuten , bis er vermó- gend war, fich gegen das Licht und mich zu kehren; er war nicht im Stande, mich zu fixiren, fchielte im hóchften Grade mit beyden Augen bey aufferordentlich erweiterten Pupillen; den Kopf konnte er kaum etwas erheben und mufste ihn fogleich wieder fei- . Ber e 418 Laubreis von Wafferanfammlungen in den Gehirnholen. ner Schwerkraft überlaffen. Der Kórper des Kranken war bis zum . Skelete abgemagert, der Puls hóchft irregulàür und ausfetzend, da- bey klein und hàártlich, die Haut bleich, trocken und fehr heifs, der Durft heftig und dieGeiftesgegen wart fehr unbeftàndig. So we- nig fich bey diefen Anzeigen des gánzlich ausgebildeten Hydropr cerebri einige Hülfe von Arzneyen hoffen liefs: fo verordnete ich doch zur Beruhigung: des Kranken einige Pulver aus Cuíome! und .Scill. m., welche er aber jedes- mal, wie alles, was er genofs ] fogleich wieder erbrach. Schon am aoten Tage nach meinem Befüche entfchlief der Patient ganz fanft und in deme felben Zuftande , wie er im voranftehendem befchrieben wurde, Section. 4 | . Der ganze Kórper war bis auf die Knochen abgezehrt und von der ge- wühnlichen "Todenbláffe, Sowohl die gcóffnete Bruft- als Bauchhóle lie- ferte keine von dem gefunden. Zuftande abweichende Erfcheinungen. | Die durch den üblen Bau der Bruft bedingte Lage der Eingeweide war zwar | fehr von der gewóhnlichen abweichend; übrigens zeigte fich doch , auffer etwas, kaum in Anfchlag zu bringender wifferiger Feuchtigkeit im Herz«. beutel, kein Fehler an und in denfelben. In der Kopfhóle waren die Ge- | fáfse und Sinus der harten Hirnhaut flrotzend vom Blute, zwifchen den . Hirnhàuten felbft einige Unzen ganz heller, wifferiger Flüffigkeit, am mei» ften von diefer aber in den Seitenholen des Gehirns, fo wie auch in feinen übrigen Ventrikeln bis zum Rückenmarke hinab. ^ Die Menge des- ausge« floffenen Waffers betrug 6 - 7 Unzen. N : 419 I-n halt. Paefatio, M Continuatio Catalogi Dominotum Collegarum inde ab Anno i799 in Acade- miam Sofa receptorum. Vita Henrici Friderici NoLlilis de Delii Academiae Nat. Cur. praetati; Vita Joh. Chrift, Dan. Nolilis de Schreber, Acad, Nat. Cur. praefidis " pag, x | Friedrich Hildebrandt, Adjinkt der Leopoldiniích - Carolinifchen Academ. der Naturforfcher . Togo SAONE mW . abii mm023 Ueber die urfprüngliche und dona AU Form der Phabiedrelton, Von NS Pier e os uouemmda og T4 rS. — 5 Hierzu Tafel L E : Obfervationum botanicarum 5 'oge. Auctore Francifco de Paula de - Schrank. " lupezuegebus 21. 6. 3o sce iie PR, aa c, me, f Pulmonariae Genus Jen a owe noo PA Cd acu E 47 Obfervationes in Génus Onosme ^ . . . .. . — zog ; Obfervationes in Echii Genus EE T 2 X Synopfis Specierum generis . Heliotropiorum, Scripfit Dr. J. a. C. isi. uo: a 125 Ueber die bartmmündigen Enzian - Arten. Von Dr. Nees von Efenbe DNE 141 Ueber den Bau und die Natur der Charen, Von Dr. Karl Phil. Friedr, Martius. dm e UCM AWERCT DC AE PNE Ser P 179 Hierzu Tafel II. d n. E ^ Paro Phil Frid. Martii de Fuci veficulofi Linnaei ortu et incrementis Epi&ola. . ur Lo Wer eto "Pp oe (dp aa Hierzu Ts»f, IV. | " De plantis nonnullis e Mycetoidearum regno Commentatio prior Doctoris Nees ab Efenbeck et Friderici Nees, Fratrum, . : . . — 227 : ,. Hierzu Taf, V. und VI. Dr. 420 : EE Dr, [gnatz Dollinger t über das Strahlenblittchen i im menfchlichen Auge. pag. 965 . Y Hierzu Taf, VII. ? Confpectus Generum et familiarum ibid Ei uy duciónbus dL Darndrs Gravenhorft et C. G. Nees ab Efenbeck. MOGVeko 6-1. 097 e ESSERE Befchreibung eines foffilen Vielfrafs - Schádels. Von Dr. Aug. Goldf ufs — 91r - Hiezu Taf, VIII. | NOU d Einfache Methode, die Eigeníchwere ftarrer Korper zu beftmmen , zum Be- T. "m p — hufe der Diagnoftik natürlicher Kórper. Von Dr, Ambrofius Rau. — 395. Ueber die chemifche Befchaffenheit der. Chara hiis. unc Chara vulgaris. : : Von j,A.Buchnet.. . os Ne HESS c v Beobachtungen von Wafferanfammlungen in den Gelirhohlen bey Erwachfe- nén VonDr. Andreas Laubreis, |... 0. 5. 0. $4 — 379. Marktbreit, gedruckt bey Johann Valentin Knenlein, ' s Sas ZirAa a den dinge atr E77 Run reife GI were 5:227. o 1722077] E i" "2 TASTE 1 d ! E " LL "nm Aera ii. cub H «3 bi I..ftzzuan Ja. PELLE rt ER pmo QT arf def. c LÀ c " 7 2 ur LZ 2 zu NS AN ! DN N N ZZL HE —€—À M ray NEEECUS WW RES DON, M. N ANN S JI.Sturm. c. d Ht XML. Mtem €. UE 1 * 3 - " " h 4 " " ) , " . . . ^ ' » * à ^a 1 n i I E L4 :3y v UE *. y * - ^ à; : Hi LKacc.Sfürmo At. ree € rere E 2c ab. VE 2 Li z E Mi SN ULL M " AZ I. Sturm oc. . A . VUE a Á [| , $ , P ( - ' a ^ D LM : ' P * ' ^ a "NERO 756