This Book was bound through the generosity of the National Capital Shell Club iJivision Secöonci Mollusba iihiiary « I f ' I EVITATES CONCIIOLOUCAE. SERIES PRIMA. °f Mon- MOLLUSCA EXTRAMAKINA. - Besclireibiiiig und Abbildung euer oder kritischer Land- und Süsswasser-MoUusken. (Mit Einschluss der Auriculaceen.) Von Br, EéOuis Pfeifpci', Erster Band mit 36 colorirten Tafeln. CASSEL Verlag von Theodor Fischer. 1854—1860. w ‘Il .kumi :•^>rt>l^i., • f • s iVf^ If-' , /Æiiî A K A in'^A:5î ÀîJfelllilOM ' i: - 3 A» iH'sj ÿfiif#nte)î ÖÄSif ^ü>dnBU't3:& Tiùsmn ts- •JS-: (.m'jryijmxsttk 'ISâtfj i'^illtif/èit'ùi- ^U/: )■ m V -V- -» !.. F ! I* A * .(il'iViT af. Kjfl iHutfl xnif.ici JMM9 .1 1) û !> ï t ’î i^ù f Xmi - kèS.!, ■ ’ .1 • . lîtinilnlrs fmirfjiifiinimf. 1. Ilelix siilcosa l’I'r. Taf. I. Fig. I— 3. T. umbiiicata, convexo - depressa , solkliiisciila , minute xtriatnla et punctata, nnicntnr cnstanea; spira rix concexa, obtnsa; anfract. 5' .j planhisculi , sensini accrescentes . vltimns inflatus, malleatus et sitlcis irreç/nlaribiis xnbspiralibus scniptus, latcre aperturae opposito siib- yil)bosns , untice non dc.scendens , circa nmbilicvin mediocrem . perciuin snbconiprexsus et excaratns; apertura parum obU(pia , Innaris, intus licida; perist. simplex, iindiijue latc expansum , marginibus rix cnnvergentibus , dextro perarcuato, basali ler iter arcuato, columcilari superne dihitato. fornicato-re/lexo. — Diam. maj. 43, min. 34, ait. 22 mit!. — llab. in Archipelago indien. llelix snicosa Pfr. in Ma! alan. Bl. I. 1854. p. 65. Diese ausgezeichnete Art ist in der Gestalt sehr alinlicli der //. zodiaca Fér., näher aber verwandt mit H. concisa Fér., voii welcher sie sich indessen durch ihre last horizontal verlaufenden Furchen und durch ihre niedergedrückte, weniger gerundete iMündnng leicht unterscheidet. Sie ist genabelt, conve.v- niedergedrückt , ziemlich f’estschalig , sehr fein gerieft und [uinktirl, einfarbig kastanienbraun. Gewinde kaum conve.v, stumpf. Umgänge ö' fast Hach, allmälig anwachsend, der letzte aufgeblasen, gleichsam gehämmert und mit tiefen fast spiralen Furchen bezeichnet, an der der Hluudung entgegengesetzten Seite etwas höckerig, nach vorn nicht herabsteigend, um den mittelweiteu, olVtien Nabel etwas zusammengedruckt und ausgehöhlt. Mimdmig wenig schief gegen die Axe, mondförmig, innen bleifarbig. Mundsaum einfach, überall weit ausgebreitet, seine Ränder kaum zusammenneigend, der rechte stark-, der untere (lach-bogigj der Spindelrand nach oben verbreitert, gewölbt -zurückgeschlagen. Das abgebildete Exemplar gehört sur Sammlung des Herrn Consul Grüner in Bremen. I 9 2. Helix generalis Plr. Taf. I. Fig. 6. T. imper for ata, f/lohoso - liirbhiata , striatula et rugulis nbliqnis praecipiie svbtus scalpta , 7ion nitida, snb epidermide Uiteo-virente alba; spira convexo -conoidea, ubtnsula; satura levis, submarginata ; an fr. , conrexinscali , celeriter accrescentes , ultimas antice vix descen- dens, sapra peripheriam lira plana laliascala cinctus, basi param cunvexus ; colamclla vix obliqua, compressa, excavata, alba; apertura diagonalis, oblique truncato- ovalis , intus lactea; perist. tenue, marginibus conniventibus , dextro rix expansiusculo , basali incras- sato, breviter refexo, cum columeUa unguium obtusum formante. — Diam. maj. 57, min. 45, alt. 40 mill. — Hab. in insulis PhUippinis. Helix generalis Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1854. Mai. Gehäuse uiulurclibohrl , kuglig - kreisellörmig , scliwacligerieft und , besonders unterseits , mit sclnvaclien sclirägeii Fiireben bezeichnet, glanzlos, unter einer gelbgrhnliclien Epidermis weiss. Gewinde convex - konoidiscli , ziemlich stumpf. Naht Hach, etwas berandet. Umgänge 4*,o, massig gewölbt, schnell zunehmend, der letzte nach vorn unmerklich herabsteigend, über dem Umlänge mit einem ziemlich breiten platten Reif umgeben, unterseits wenig gewölbt. Spindelrand wenig schräg, zusammengedrückt, ansgchöhlt, weiss. Mündung diagonal zur Axe, schräg -abgestutzt -oval, innen milchweiss. Mundsaum dünn, seine Ränder zusanimengeneigt, der rechte kaum bemerklich ausgebreitet, der untere verdickt und schmal zurück- geschlagen , mit dem Spindelrande einen stumpfen Winkel bildend. (Aus der Sammlung des Herrn H. Cuming in London. ) 3. Helix eiiehi'oës Pfr. Taf. I. Fig. 7. 8. T. semiobtecte perforata, conica, solidula , oblique irregulariter striata et sub lente minutissime gramduta , nitidula, rubello- fulva , fasciis castaneis et unica latiore cundida ad suturant ornata; spira regulariter conica, sursum lilacco-rosea, apice acutiuscula ; anfract.7 modice convexi, sensim accrescentes, ult intus non desccndens, subrot undutus ; apertura perobliqtia, subritombeo - lunaris , intus griseo-albida ; perist. tenue, extus castaneum, marginibus callo tenui junctis , dextro late expanso et rellexiuscttlo , basali substricto , re/lexo , cum colu- tnellari verlicali, leviler arcuato , in laminant triangulärem (perforationem semilegenlem) dilalato angulum formante. — Diam. maj. 36, min. 28, alt. 35 mill. — Hab. in Arcltipe- lago ittdico. (Verreaux.) Helix euchroës Pfr. in Malakozool. BL I. 1854. p. 57. Gehäuse halbbedeckt - durchbohrt, keselförmig, ziemlich festschalig, schräg unregelmässig gerieft und unter der Lupe sehr fein gekörnelt, etwas glänzend, rölhiich-braungelb . mit kastanienbraunen Rinden und einer breitem reinweissen Binde an der Nabt. Gewinde regelmässig knniscb. nach oben lila-rosenrolh, mit ziemlich spitzem VV'irbel. Umgänge 7, mässig gewiilbt, allitiälig znnelimend, der letzte nicht lierab- steigend, fast rnndlich. Mündung sehr scliräg gegen die Axe, (äst rhombisch - mondl'ormig , innen gran- weisslich. Mundsaum dünn, aussen kastanienbraun, seine Bänder durch dünnen Callas verbunden, der rechte weil ansgebreilet und etwas zurückgeschlagcn , der untere fast gestreckt, zurückgeschlagen, einen \\'inkel bildend mit dem Spindelrande, welcher verlical. Ilach-bogig herabsleigl und in ein dreieckiges, den Nabel zur Hälfte deckendes Plättchen verbreitert ist. Ueber die Verwandschaft und Unterschiede dieser ausgezeichneten Schnecke, welche sich im Besitz des Herrn Konsul Grüner belindet, habe ich mich, in den Malak. Bl. 1854, S. 57 ausführlicher aus- gesprochen. 4. rycloplionis alabastrimis Pfr, Taf. I. Fig. 4. 6. T. iimhilicala, stihdepresso- iiirbinala , solida, suldaetigala , spiraliter 7nhiutissime striata, alaha- striiia ; spira turbiuata, sursum lirido - fiisca, apice anitiiiscida ; anfract. .5 conrexi , cele~ riter accrescentes, iiltiniiis pcriplieria obsoletissime subanpnlatus vt anticc rudimoda fasciae castaneae exhibens , basi injhitiis; iiiiibilicus angastiis, rix perdus; apcrtnra oblifjiia, cir- cidaris; perist. futro- carjieum , cniitiiunim , breviter adiiatiiiii, ei-assiriti , midUpie reflexum, maryine sinistro subdilatutum. — Operc. saturate castanenm. — Diam. maj. 45, min. 34, alt. 23 mill. — Hab. in insnla Ceylon. Cyclostoma a I a bastrinnm (C y c I opli or n s) Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Ils45. Mai. Gehäuse genabelt, etwas niedergediückt-kreiselformig, festschalig, fast glatt, mir mit äiissersl feinen Spiralriefen, alabasterweiss. Gewinde kreisellormig , nach oben bleifarbig-bräunlich, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 5, conve.x, schnell anwachsend, der letzte am Umlänge fast unmerklich winklig, nach vorn S|)uren einer kastanienbraunen Binde zeigend, nnterseits aufgeblasen. Nabel eng, kaum durch- gehend. Mündung schräg gegen die Axe, kreisrund. Mundsaum bräunlich-fleischfarbig, zusaimnenhangend, kurz ansewachsen, dick, überall zurückgeschlagen, am linken Rande etwas verbreitert. - Deckel hornartig, enggewunden, dunkel kastanienbraun. fNäch mehren ganz gleichen Exemplaren der Cumingschen Sammlung.) "). .Viirinilii .>liirclii Menke. Taf. II. Fig. I. 2. T. imperf’orala, orato - elliptica , solida , ponderosa , alba, epidermide fnsco-oHracea indnta; spira hreds , apice pleruitKfue erosa ; sutnra irreynlariler lacera ; anfract. circa 7, rix con- rexinscnli , prope snturam snbmaryinatam grannlati, iiltimns anticc oblique dcscendens, I * 4 3 5 longitudinis suhaeqnans , striatulus et miniiti.siiime decussutiis , siiperne tiimidus. basi attenuatus ; apertura l'erlicalis, intiis coendescens , angiixta, utrinque suhangiduta; plica pctrielalis l prope columellam , acuta, compressa, lei'iter ascendens; plica columellaris miiior, subtorta, f'ere rerticalis; perist. rectum, intus incrassatum, pallide fuh'um, margi- nibus callo teuui , nitido junctis. — Long. 40, diam. max. 22 mill. - Habitare dicitur in insula Java. (Gold/'uss.) Auricula Morchi Menke in Zeitschr. f. Maïak. 1853. p. 124. (iehaiise undurcliboliil , eilormig-- elliptisch , festsclialig, schwer, weiss, mit einer hräimlich-oliven- grünen Epidermis bekleidet. Gewinde kur/,, mit meist angefressenera Wirbel. Naht unregelmässig zer- rissen. Umgänge ungelähr 7, last unmerklich gewölbt, unter der etwas berandeten Naht gekörnt, der letzte nach vorn schräg herabsteigend, ungefähr 3/^ der ganzen Länge bildend, schwacbgerieft und sehr fein gegittert, nach oben aufgetrieben, an der Basis verschmälert. Mündung parallel zur Axe, innen bläulich, eng, nach oben und unten etwas winklig. Auf der Mündungswand eine einzige scharfe, zusammengedruckte, wenig ansteigende Falte in der Nähe der Columelle. Spindellälte kleiner, etwas gedreht, aber doch beinahe vertical. Mundsaum geradeaus, innen verdickt, blass braungelb, seine Bänder durch dünnen, glänzenden Gallus veibunden. (Ans der Menk eschen Sammlung.) (). Aiiriciila siibiiodosa Metcalfe. Taf. II. Fig. IO. 11. T. imper forata, conico-oblonga, solida, longitudinaliter rugata, sub epidermide virenti-fusca alba; spira conica, obtusula , sutura plana, lacera; anfract. sub 9, prope suturam gramdato- decussati, superi plani, penultimus convexus, nltimus 3/. longitudinis subaequans , superne nodoso-plicatus, infra medium leviter decussatus, prope basin subangulatus ; apertura ver- ticalis, sinuato- semiovalis ; paries aperturalis medio profunde calloso-incrassatus et plica valida obliqua munitus; plica columellaris levis, subve7’ticalis : perist. rectum, intus perin- crassatum, album, margine dextro superne repando. — Lang. 81, diam. 41 mill. — Hab. in insula Borneo. Auricula sub nodos a M et cal f e in Proceed. Zool. Soc. 1831. p. 72. Gehäuse undurchbohrt, konisch - länglich , festschalig, längsrunzlig, unter einer grünlich-braunen Epidermis weiss. Gewinde kegelförmig, ziemlich stumpf. Naht flach, zerrissen. Umgänge ungefähr 9, nächst der Naht körnig-gegiltert, die oberen platt, der vorletzte convex, der letzte ungefähr der ganzen Länge bildend, am oberen Umfange knotig-gefaltet, unter der Mitte flach gegittert, in der Nähe der Basis etwas winklig. Mündung parallel zur Axe, buchtig-halbeifOrmig. iMündungswand in der Milte tief schwielig- verdickt und mit einer slarken schrägen Falte besetzt. Spindellälte schwach, fast vertical. Mundsanm geradeaus, innen stark verdickt, weiss, der rechte Band oben ausgeschweift. (Aus der Cumingschen und Grüner sehen Sammlung.) 7. (’assidiila l'aha )k'iik(*. ïiif. II. Fiï. 7— ft. T. iiiiper/'orala, ovata, solida, liris spiralihiis cimf'ertis linei.s(jiic lon(/iliidinuliliiix conferlisiimis siib lente sculpta, ejddermide apura sordide, fuira indula; spira semiplobosa; unfrart.il — 7 ronrexiusruti, priini inurronein minntuni, suberosum formantes, rrli(pii ad suturam linearem rnntrarti, utiimus - ^ lonyiludinis arquans , basi ri.r allenualus , carina teri periomphatum médiocre cingente miaiitus; apertura subobliqna , sinuulo - semioralis . inlus atbida ; plirae parietales 2, suprrior parrula , nodiformis, altéra inframediana , compressa, trunsrersa; plira columetlaris denliformis. oblique ad maryinem porrerlu; prrist. exius album, murgine dextro supcrne sinuato, frre ad medium dente deorsum in cristam abeunle munilo, margine columellari adnato. — Long. Il, diam. max. 7 miU. Ilab. in insula Jura. ( lleusinger.) .\u rie U ta fa b a (Cassidula) ,11 en If e in Zeitschr. f. Hlalalf. ISô.'l. p. 12-1. Gehäuse uiiduicliholiit , eifürniiu, festsdialiff, unter der Lupe durch gedrängte Spiralreife und sehr dichtstehende Längsrief'en gegittert, mit einer glanzlosen, schmutzig hranngelhen K|)idermis bekleidet. Gewinde haihkuglig. l’mgänge G — 7, niässig gewiilhl , die oheren ein feines, etwas angefressenes Spilz- chen hildend, die folgenden an der linieuförmigen Naht eingezogen, der letzte - der ganzen Länge hildend, am Grunde unmerklich verschmälert, mit einem schwachen Kiele besetzt, welcher ein mittelgrosses N'abel- feld einschliesst. Mündung wenig gegen die A,\e geneigt, buchtig-halbeiförmig, innen weisslich. Mündungs- wand mit 2 Falten besetzt, wovon die obere klein, knotenförmig ist, die andere sich unter der Mitte belindet, znsammengedrückt , (pierstehend. Spindeifalte zahnförmig, schräg bis zum äiissern Rande vorge- zogen. Mundsaum aussen weiss, der rechte Rand oben buchtig, fast in der Mille mit einem leislenförmig nach unten fortgesetzten Zahne versehen. Spindelrand angewachsen. f.\iis der Menke, sehen Sammlung'). S. Aiii|ilii|i(‘|iloa rimiiii^i IMV. Taf. II. Fig. 3-4^-). T. orato- globosa , tenuissima . longiludinatiler eonfertim striatula, nilidissima. pellucida . pallide cornea; spira brerissima. mucronulala, ratio lenui scmiobtecla ; columella nulla ; margo an- frarluum internus arcualus, appendice membranacea decidua munilus; apertura amplissima^ semioralis , margine supero breviier arcuato, patente. — Long. 30, diam. 22 mill. Hab. in insula Luzon. (II. Cuming.) Ampliipeplea Cumingi Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1845. p. 68. Diese schöne, wie es scheint, noch wenig verbreitete und wohl noch nirgends abgebildete Schnecke^ ») Durcli Zufall sind auf der Tafel die Be/,eicliimngcn der beiden .Juiphipeplen ■ .\rlen verwechselt worden. (i war in den Notizen des Entdeckers, Hin. H. Cuming, als „freshwaler Bulla“ bezeichnet, und es kann über die Gattung, wohin sie gehört, kein Zweifel sein. Sie ist eiförmig - kuglig , sehr dünn, dicht und schwacli längsriefig, sehr glänzend, durchsichtig, blass hornfarbig. Gewinde sehr kurz, gewölbt, mit einem feinen Spitzchen, halb mit dünnem Gallus belegt, woran man den Umschlag des Mantels erkennen kann. Umgänge kaum 4, der letzte der ganzen Länge bildend, oben etwas aufgetriehen. Innerer Rand der Windungen frei, so dass man von unten bis in die Spitze sehen kann, hogig, mit einem schmalen, dünne- ren Fortsatze besetzt. Mündung wenig gegen die A.\e geneigt, sehr weit, halbeiförmig, der obere Rand kurz hogig. Nach Analogie der Schale zähle ich zu derselben Gattung die folgende: II. Am|)lii|)(‘iilea Straiigei PIV. Taf. 11. Fig. •> 6. T. ylobosn- orata , tennis, subtUisshne strialula , sericina, pellucida , pallide cornea ; spira brecis. inflala, mucronata ; anfract. 3\.2 luinidi, ultimus '* 4 longitudinis f'ormaiis, tumidus; apertura obliqua, acuminato - ovalis ; perist. rectum, acutum, marginibus callo dilatato junctis. columellari libero, usque ad apicem conspicuo , subcalloso , prominulo , leciter arcuato. — Long. 23, diam. max. 18 mill. — Hab. Moreton Bag Auslraliae. (Strange.) Amphipeplca Strangei Pfr. in Malakozool. Bl. I. 1854. p. 64. Gehäuse kuglig- eiförmig, dünn, sehr schwach gerieft, seidenglänzend, durchsichtig, blass horn- farhig. Gewinde kurz, aufgeblasen, mit feinem Stachelspitzchen. Umgänge 3'o, aufgetriehen, der letzte 3 4 der ganzen Länge bildend. Jlündnng schräg gegen die A.\e geneigt, zugespitzt - oval. Mnndsaum ge- radeaus, scharf, die Ränder durch ausgedehnten Gallus verbunden, der Spindelrand frei, bis zur Spitze sichtbar, etwas schwielig, vorstehend, schwachhogig. (Aus H. Guming's Sammlung.) 10. Pylllia albovaricosa I*fr. Taf. 111. Fig. I. 2. T. rimato - umbilicata, oblongo- conica , solidula , laerigata, ad suturam linearem inx striaiula, subunicolor virenti- castanea ; spira conica , apice oblusiusctda ; rarices late albo et an- gustius nigro-fusco marginati ; anfract. 10 plani, ultimus '(y longitudinis aequans, deorsum attenuatus , juxla umbilicum subapcrium compressus ; apertura verticalis, oralis, intus fulcidü-alba ; dentes parietales 2 profundi, superior conicus, aller oblique inlrans , exlus sulcalus ; plica columellaris suboblique ascendens ; perist. reflexiusculum , margine dextro superne anguslo, deorsum perdilatuto , intus dentibus 5 (tertio et quinto ralidioribus) I lituuito , cohüuellfiri j*crdil(itfit(t ^ jJexuoso ^ pntcnte. — -54, didtit. tn(tx. '23, min. /’S’ .» mUL — Hub. in in.snia Celebes. Pythia al bo varicosa Pfr. in Zeitschr. f. \lalah. IS53. p. P.K). (ichaiise gerilzt-genalu'lt, laiiglich-kogellormig, ziemlich feslsclialig, srlall. nur au der linienlurmigeii Naht sein- schwach geriefl, fast einfarhig gninlich- kaslaiiienbraiin. (iewimle konisch, mit stiinipllichem Wirbel. Seitenscbwielen breit woiss- und schmaler .sehwarzbrauii-berandel. rmgaiige IO. Ilach, der letzte - der ganzen Länge bildend, muh unten verschmälert, neben dem nicht ganz ull'ncn Nabel zusammen- gedrückt. Mundsaum parallel zur A\e, oval, innen bräunlich -weiss. Mündungswand in der Tiefe mit 2 Zähnen besetzt, wovon der obere kegellormig ist, der andere schräg eindringend, aussen irefurcht. Spindelfalte etwas schief aufsteigend. Mundsanm massig zurückgeschlagen, der rechte liand oben schmal, nach unten stark verbreitert, innen mit ö Zähnen besetzt, unter welchen der dritte und fünfte die stärksten sind. Spindelrand stark verbreitert, gebogen, abstehend, (Aus der Cumingschen Sammlung.) II. 1‘yiliia inllata Pfr. I'af. 111. Fig. 3. 4. T. longe riniata, compresse globoso-conica, snblaerigata, salnrate rudaceo- fusca , albido irreyii- larilcr fasciata et maculata; spira breris, conoidea , acuta-, rarices obsolet! , eoncolores; an fr. 7 planivsculi, ultimus 3, lonyitudinis formans , parum descendens, inßutus; apertura subrerlicalis, anyustissima ; dentes parietales 3, summus compressas, fere rerticalis, seciin- dus magnas, lingaaeformis , deorsam carralas. Icrtias ininor Uli approximatus ; plica cola- mellaris compressa, transrer.sa ; perist. reßexiascalum . marginibas catto sinaoso junctis, dextro iatas profunde dcnticalato (dentibus 3 majoribus prominentibus ) , cotumeltari dila- tato, patente. — Long. 27, diam. maj. 20, min. l'i miii. — Hab. in insula Borneo. Pythia in f lata Pfr. in Zeitschr. f. Malah. IS.)3. p. PJ2. Diese schöne Art ist nahe verwandt mit Scarabas plicatas Fér. , aber durch ausgezeichnete Merkmale verschieden. Das Gehäuse ist lang-gerilzt, nicht genabelt, zusammengedrückt kuglig-kegelförmig, fast glatt, dunkel violettbraun, mit unregelmässigen weisslichen Binden und Flecken. Gewinde kurz, konoidiscb, spitz. Seitenscbwielen undeutlich, gleichfarbig. Umgänge 7, ziemlich Ilach, der letzte 3^^ der ganzen Länge bildend, wenig herabsteigend, aufgeblasen. Mündung fast parallel mit der .\xe, äusserst eng. Mündungswand mit 3 Zähnen besetzt, von welchen der oberste zusammengedrückt und fast vertical gestellt ist; der zweite gross, zungenförmig, nach unten gekrümmt; der dritte kleiner nahe unter jenem. Spindel- falte zusammengedrückt, quergestellt. Mundsaum etwas zurückgeschlagen, die Bänder durch eine buchtige Schwiele verbunden, der rechte innen in der Tiefe mit mehren kleinen und drei grossem vorstehenden Zähnen bewalliiet. Spindelrand verbreitert, abstehend. (Aus 11. Cuming's Sammlung.) 8 12. IIpHx lioriompliala IM'r. Taf. 111. Fig. 5-7. T. iimbilicdta, lenticularis, temiis , striis obliquis et spiralibiis sub lente confertissime decussata, fix nitidula, diaphana, pallide corneu; spira fix elerata , subconoidea; sutura linearis; an fr. 6' planiuscuti, sensim accrescentes , ultiinus non descendens , peripheria acutissime carinatus , basi paulo conrexior , carina secunda in unibitico lato, cyathifornii continuata munitus; apertura perobliqua, tetragona; perist. simplex, rectum, marginibus subparallelis, dextro subsinuato . basali leriter arcuato , angulum cum columellari formante. Diam. maj. 25, min. 22, ait. 6 mill. — Hab. in Archipelago Japanico. Helix horioniphala Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1854. GeliiUise genabell, liiisenlorniig , dünn, unter der Lupe durch schräge und spirale Riefen sehr dich! gegittert, wenig glänzend, durchscheinend, blass bornfarbig. Gewinde kaum merklich erhoben, llaeh konoidisch. Naht linienformig. Umgänge fi'j, fast platt, allmälig zunehmend, der letzte nicht herabgesenkt, am Umfange sein- scharf gekielt, unterseits wenig conve.xer, mit einem zweiten, in den weiten, becherförmigen Nabel fortgesetzten Kiel verseben. Mündung sehr schief gegen die Axe, viereckig. Mundsaum einfach, scharf, mit beinahe parallelen Rändern, rechter Rand etwas ausgeschweift, Rasalrand tlachbogig, mit dem Spindel- rande einen Winkel bildend. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 13. Helix siibvitrea Pfr. Taf. 111. Fig. 8. 9. T. umbilicata, trochiformis, solidiuscula, oblique distincte striata, striis spiralibus tenuissimis con- fertim decussata, sericina, lutescenti- liyalina ; spira convexo - conica , obtusula; an fr. li coiwexiusculi, lente accrescentes , carina funiformi e.rserta muniti, ultimus antice rix de- fle.rus , infra carinam medianam concexior , antice turgidulus . Juxta umbilicum anyustum subcanaticulatus ; apertura perobliqua, sublriangulari-lunaris ; perist. album, nitidum, mar- ginibus remotis , dextro expansiusculo , columellari substricto , e.rtus reflexo, intus subden- tato , ad insertionem in laminam fornicatam , fitream dilatato. — Diam. maj. 20' .j, min. 19, alt. 15 mill. — Hab. in insulis Moluccis. Helix subvitrea Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1854. Gehäuse genabelt, trocbusförmig , ziemlich festschalig, deutlich schräg-gerieft, mit änssersl feinen Spirallinien dicht gegittert, seidenglänzend, gelblich-glashell. Gewinde conve.x-konisch, stumpilich. Umgänge R, mässig gewölbt, langsam zunehmend, mit einem vorstehenden strickförmigen Kiele versehen, der letzte nach vorn unmerklich herabgesenkt, unterhalb des die Mitte einnebmenden Kieles conve.xer, nach vorn etwas aufgetrieben, neben dem engen Nabel etwas rinnig. Mündung sehr schief gegen die A.xe, fast drei- eckig-iiioiulforniig. Mumlsaum weiss. «{lâiizeiul. mil entferiilen l{use genabelt, kuglig- kreiselförniig, dünnschalig, durch erhobene schräge und spirale Riefen überaus dicht gegittert, fast glanzlos, rein weiss. Gewinde niedrig kreiselförniig mit wenig abgestutztem Wirbel. (An den vorliegenden E.xemplaren fehlt gleichmässig nur etwa ' o— 1 Umgang.) Umgänge 5, sehr schnell zunehmend, der letzte gerundet, unterhalb der Mitte mit einer undeutlichen braungelben Binde gezeichnet. Nabel tief, fast ' j des ganzen Durchmessers bildend. Mündung schräg gegen die A.xe, fast kreisrund, innen gleichfarbig, glänzend. Mundsauni mässig ausgebreitet und zurückgerollt, der Spindelrand in eine sehr breite Platte, welche oben angewachsen ist und den Nabel zur Hälfte verbirgt, verbreitert. (Fig. 10. 11.) Eine sehr merkwürdige Varietät oder Monstrosität derselben Art ist Fig. 12. 13 dargestellt. Alle Charaktere der Sculptur, Färbung u. s. w stimmen vollkommen mit der Normallörm überein, nur ist der letzte Umgang nach vorn lang abgelost und auf dem Kücken gekielt. 16. Cyclostoiim vii'O'o PIr. Taf. III. Fig. 14. 15. T. umbilicata, turhinato-globnsa, depressiiiscula , temäs, conferiim striata et Uris spiralibiis (quo- rum siiH/ulis vaUdioribus) asperato-granulata , haud nitens . diuphana , albido - fulvescens. castaneo tri/'asciata ; spira breviter turbinata, rertice submamillari; aufract. 5 concexi, rapide accrescentes , ultimus rotundatus ; umbilicus pi-of'uudus, diametri vix superans; apertura obliqua, subaugutato-subcirculuris , intus nitida; perist. di/atatum , undique sub- rectangule patens, nitidum, albidum, castaneo-maculatum , superne subfornicatum , niargine sinistro cremdatum, supra umbiUcum in laminam niagnam superne adnatum dihitatum. — Operc.? Diam. inaj. 26, min. 21, alt. 15 mill. Habitat in insula Madagascar. Cyclostoma rirgo (C y c l o s t o mu s?) Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1854. Gehäuse genabelt, kreiselförniig- kuglig, etwas niedergedrückt, dünn, dicht gerieft und durch Spiralreife, von welchen einige stärker sind, als die übrigen, körnelig-rauh , glanzlos, durchscheinend, weisslich-braungelb, mit 3 kastanienbraunen Binden. Gewinde niedrig kreiselförniig, mit fast warzenartigem Wirbel. Umgänge ö, convex, sehr schnell anwachsend, der letzte gerundet. Nabel tief, kaum mehr als des ganzen Durchmessers bildend. Mündung schräg gegen die A.xe, etwas winklig - rundlich , innen glänzend. Mundsaum verbreitert, ringsum fast rechtwinklig abstehend, glänzend, weisslich mit kastanien- braunen Flecken, oben etwas gewölbt, am linken Rande feingekerbt, über dem Nabel in eine grosse, oben angewachsene, Platte verbreitert. (Aus H. Cuniing's .Sammlung.) 11 17. Cyclophonis excellens Pfr. Tar IV. Fig. 1. 2. T. 7irnbilicata , subturbinato-depressa, solida, confertim spirnUter sidcata , parum nitida, fuscn- auraniiaca , strigis amjustis fulgiiralis albis eleyantixsime picta; spira brexitcr tiirbinata, apice cornea, obfusula; aiifr. 5 roiicexi, rapide ucrrescentes, ultimiix cariiia funifurmi alba et adjacente linca ru fa cinctus, superne turpidus , jnxta suturam excacatus , basi pallidus, circa urnbilicum täte infundibuliformem subangutatus ; apertnra parum obliqua, subcircu- laris, intus margaritaceo-alba ; perist. pullide carneum, continuum, breritcr adnatum, su- perne subangulatum , margine dextro brei'iter patente, sinistro auguste reßexo. — Opère.? — Diam. maj. 53, min. 42, ait. 24 niill. — Hab. . . . ? Cyclostotna excellens QCgclophorus) Pfr. in Proceed. Zool Soc. 1854. Mai. Gehäuse genabelt, etwas kreisellörmig-niedergedi iiclu, festsehalig, diclit-spiralfiircliig , wenig glän- zend, bräunlicli-orangegelb , äusserst zierlich mit sehinalen weissen Zickzackstriemen gezeichnet. Gewinde niedrig-kreiselfiirmig, mit stumpflichem, hornfarbigem Wirl)el. Umgänge 5, conve.x, sehr schnell anwach- send, der letzte mit einem weissen strickformigen Kiele und einer anliegenden rothbrannen Linie umgeben, oberseils aufgelrieben, an der Naht ansgehohlt, nnterseits blass, um den breit-trichlerformigen Nabel etwas winklig. Mündung wenig gegen die A.\e geneigt, fast kreisrund, innen perlweiss. Mundsaum blass fleisch- farbig, zusammenhängend, kurz angewachsen, nach oben undeutlich winklig, der rechte Rand schmal-ab- stehend, der linke schmal zurückgeschlagen. (Aus II. Cuming's Sammlung.) 18. Cyclostoiiia chloroticiim Pfi’. Taf. IV. Fig. 10. 11. T. umbilicata, turbinato-depressa, tenuiuscula, oblicpie slriatula et Uris confertis inaequalibus, basi ralidioribus, cincta, vix nitidula, diaphana, albida, fasciis pallidissime lutescentibus ornata; spira brems, submucronata ; an fr. 5 coneexi, rapide accrescentes , ad suturam depressi, marginaii, ultimus rotundatus , non descendens ; umbilicus profundus , ' j diametri sub- aequans; apertura obliqua, subcircularis , intus nitida; perist. simplex, marginibus fere contiguis, supero sinuato, vix expansiusrulo, basali reßexo, columellari dilatato, fornicatim patente. — Uperc. ? — Diam. maj. 34, min. 27, alt. iß mill. — Hab. in insula Madagascar. Cyclostoma chlor ot icum (C y cl o s t omu s?) Pfr. in Proceed. Zool. Soc. IS54. Diese Schnecke, deren Deckel mir unbekannt ist, gehört höchstwahrscheinlich, nebst den ver- wandten C. vitlatum und Moulitmi zur Gattung Cyclostomus. Sie ist genabelt, kreiselig- niedergedrückt, ziemlich dünnschalig, schräg schwachgerieft und mit gedrängten ungleichen Reifen, welche auf der Un- terseite stärker sind, umgeben, fast glanzlos, durchscheinend, weisslich, mit äusserst blassen gelblichen R 12 Binden. Gewinde niedrig, etwas slachelspilzig. Umgänge 5, convex, sehr schnell anwachsend, längs der Naht niedergedrückt, berandet. der letzte gerundet, nicht herabsteigend. Nabel tief, ungefähr ' 4 des Durch- messers einnehmend. Mündung schräg gegen die Axe, fast kreisrund, innen glänzend. Mundsaum einfach, seine Ränder beinahe zusammenstossend , der obere buchtig, unmerklich ausgebreitet, der untere zurück- geschlagen, der Spindelrand verbreitert, gewölbt-abstehend. (Aus H. Cuming's Sammlung.) 19. Helix caleiiliis Pfr. Taf. IV. Fig. 3—5. T. latissime tmhilicata , discoidea, temiis , striatula, corneo-lutescens, rufulo obsolete strigala; spira plana, snbimmersa; anfract. 8' ;-2 concexi, angusiissimi, ultiinus non descendens, altior quam latus, superne et basi subangulatus ; umbilicus conoideus , " jq diametri occupans ; apertura obliqua , erecto-lunaris ; perist. simplex, rectum, marginibus distantibus , basali perarcuato. — Diam. maj. 10, min. 9, alt. 3* 0 mill. — Hab. ... ? Helix calculus Pfr. in Proceed. ZooU Soc. 1854. Diese Schnecke hat beinahe ganz die Gestalt eines Steines im Damenbrett, daher der Name. Sie ist sehr weit konoidisch-genabelt , scheibenförmig, dünnschalig, schwachgerieft, hornfarbig-gelblich mit undeutlichen rothbraunen Striemen. Gewinde platt, etwas eingesenkt. Umgänge 8' 25 convex, sehr schmal, der letzte nicht herabsteigend, höher als breit, oberseits und unterseits etwas winklig. Mündung schief gegen die Axe, aufgerichtet- mondförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, mit entfernten Rändern, der Basalrand stark bogig. (Aus H. Cuming's Sammlung nach 3 ganz gleichen Exemplaren.) 20. Bulimiis scarabiis Albers. Taf. IV. Fig. 12. 13. T. imperforata, cornpresso-ovata, crassa, longitudinaliter rugata, pallide carnea, epidermide atro- fusca, pallide citigulata induta; spira convexo-conica, acutiuscula, superne nuda; anfract. 6 modice concexi, ultimus antice ascendens , spiram paulo superans, latere aperturae sub- compressus , basi tix attenuatus; columella subcerticalis , compressa; apertura verticalis, truHcato-oblonga, intus atropurpurea , nitida; perist. rectum, incrassatum, album, margini- bus callo crasso , albo , intus unit über culalo junctis , dextro superne leciter sinuato , colu- mellari dilatato, appresso. — Long. 60, diam. 30 mill. — Hab. in Aoca Caledonia. Bulirnus s car abus Albers in Malako^. Bl. I. 1854. p. 219. Diese sehr gut unterschiedene Art gehört in die Gruppe des Bul. ßbratus , Calédoniens , etc. Das Gehäuse ist ungenabelt, zusammengedrückt-eiförmig, längsninzlig, blass fleiscbfarbig, mit einer schwarz- braunen, blass-bebänderten Epidermis bekleidet. Gewinde conve.x-konisch , nach oben nackt, mit spitz- 13 licliem Wirbel. Uinçange (5, massig gewölbt, der letzte vorn ansteigend, etwas langer als das Gewinde, an der Miindungsseite etwas zusainmengedrürkt , nach der Basis kaum merklich verschmälert. Spindel fast vertical, zusammengedriickt. Mündung parallel mit der A.\e, abgestutzt-langlich , innen glanzend schwarz- purpurn. Mundsaum geradeaus, verdickt, weiss, seine Bänder durch eine dicke, weisse , nach innen mit einem Knoten besetzte Schwiele verbunden, der rechte Band oben seicht-buchtig, der Columellarrand ver- breitert, angedrückt. fAus H. Cnming’s und der Albersschen Sammlung.) 21. Aiiriciila iiuTassala H. et Adams. Taf. IV. Fig. (j. 7. T. imper forata, elongato-ovnla, solida, pomlerosa, suhlaerigata, vitida, alba; spira producta, ob- tusula; sutura levis, sublacera; aufract. 5 roiivexiusculi , sensim aecrescentes , ultimus ^ ^ longiludinis formons, infra suluram turgidulus , basi parum attenunlus; apertura subver- ticalis, sinuato - semiovalis ; plica parietalis 1 valida, obliqua; plica columellaris minor, oblique torla; perist. obtusion, murgine dextro superne sinuato, tum intus incrussato, colu- mellari appresso, sursum in callum tenucm producto. — Long. ÎS , diam. 1 mill. — Hab. in insula Bohol Philippinarum. (II. Cuming.) El l ob i um incrassalum II. et A. Adams Monogr. Ellob. Au ri CU la in er as s ata Pfr. Syn. Auric. n. I3(i. Vergleicht man Guall. Ind, t. 55. f. F, auf welche F’ignr hauplsiichlich Auricula aurirella Per. gegründet ist, und Quoy und Gaimard's Abbildung der A. aurilacea , so kann man wohl vermuthen, dass die vorliegende Art mit jener zusammenfälll, um so mehr, als unter allen mir je zu Händen gekom- menen Arten ihr keine ähnlicher ist, und da Quoy's Beschreibung völlig ungenügend und irre leitend ist. — Das Gehäuse der A. incrassata ist undurchbohrt, länglich-eiförmig, feslschalig, schwer, fast glatt, glänzend, weiss. Gewinde vorgezogen, mit stiimpflichem Wirbel. A'aht seicht, etwas zerrissen. Umgänge 5, mässig gewiilbt, allmälig anwachsend, der letzte ^,5 der ganzen Länge bildend, unter der Naht etwas aufgetrieben, am Grunde wenig verschmälert. Mündung fast parallel mit der Axe, buchtig - halbeiförmig. Auf der Mündungswand eine starke, schräge Falte. S|)indelfalte kleiner, schief-gedreht. Mundsaum stumpf, der rechte Band oben buchtig, dann innen verdickt. Spindelrand angedrückt, nach oben in eine dünne Schwiele auslaufend. (Aus II. Ciiming’s Sammlung) 22. Auricula (iirrita Pfr. Taf. IV. Fig. 8. 9. T. iinper forata , oblongo-turrita , solida, striis longiludinalibus et transversis granulato-decussata, sub epidermide fusca, parum nitente alba; spira elongata , apice obtusiila, saepe erosa; 3* 14 an/r. 7 itifra sviuram Ivrgidi, celeriter (tccvescentcs, nltimns spiram aecjvaii.t, basi svbaite- tuiatus; aperiura anyusta, acmninaln-nvatis, intus lactea; plicae parietales 2, superior an- tice nodifonnis, intrursiim uttenuata, altera ublkpie extrorsum producta; plica cohimellaris duplicata, vix obliqua; perist. rectum, acutum, intus callo crasso , albo auctum. — Long. 50, diam. 16 mill. — Hab. in insulis Philippinis. Auricula turrita Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1854; Sgn. Auric. ti. 128. In die Nähe der A. auris .Jvdac g;ehôrig, aber von sehr abweichender Gestalt. Gehäuse un- durchbohrt , länglich -gelhürinl, festschalig, durch Längs- und Querriefen körnelig-gegittert, unter einer braunen, wenig glänzenden Epidermis weiss. Gewinde langgestreckt, mit stumpflicheni , angefressenem Wirbel. Umgänge 7, unterhalb der Naht aufgelriehen, schnell zunehmend, der letzte so lang als das Ge- winde, am Grunde etwas verschmälert. Mündung eng, zugespitzt-oval , innen milchweiss. Auf der Mün- dungswand 2 Falten, die obere nach aussen knotenförmig, nach innen verschmälert, die andere schräg nach aussen vorgezogen. Si>indelfalte verdoppelt, unmerklich schiefstehend. Mundsaum geradeaus, scharf, innen mit dickem, weissem Gallus belegt. (Aus H. Cuming's Sammlung.) 23. liiilimiis speciosus Pfr. Taf. V. Fig. 1. 2. T. auguste perforata, orata, solidula, longitudinaliter plicata, minutissime granulata et oblique malleata, oliraceo - fusca , 7naculis rufis adspersa; spira brevis, conica , oblusula; sutura subcrenulata, pallida; an fr. 4 modice conrexi, ultiinus ’/j longitudinis fere formans , basi rotundatus ; coluniclla leviter plicata, albida ; apertura parum obliqua, acuminato-ovaiis, intus plicata, coerulescens, nitidissima ; perist. fusco-aurantiacum, undiquc subincrassatum, expansum et revolutum , marginibus callo pellucido junctis , columellari dilatato. — Long. 58, diam. 30 mill. — Hab. Sierra Nerada de S. Marta. (Scblim.) B ul im US speciosus Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1854. Gehäuse eng-durchbohrt, eiförmig, ziemlich festschalig, längsfallig, äusserst fein gekörnelt und wie mit schrägen Hammerschlägen bedeckt, grünlichhraun, mit rothbraunen Flecken besprengt. Gewinde kurz, kegelförmig, stumpflich. Naht etwas gekerbt, blass. Ihngänge 4, niässig gewölbt, der letzte fast der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Spindel schwach gefaltet, weisslich. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, zugespitzt-oval, innen gefaltet, bläulich, sehr glänzend. Mundsanm bräunlich - orange- farbig, überall etwas verdickt, ausgebreitel und zurückgerollt, seine Ränder mit durchsichtigem Gallus ver- bunden, der Spindelrand verbreiteit. (Aus H. Guming’s Sanimlung.) 15 24, Aui'iciila dailjliis I’fr, Taf. V. Fig. 15. 16. T. imperforufa, ovalo-ohlonya, solida, longiludiiialiler nidiler striata, infra sutnram sulcis ralidis grarui/ata (striis spiralibus in relitpia parte levihus), oliracco-fusca, nitida; spira injhito- cnniva, apice obtusnla, erosa; an fr. 7, snperi plant, lente accrcscentes , penultimm latus, inflatus, ultiinus non descendens, - j longitndinis fere aeqnans, supra medium obsolete an- gulalus, basi vix attenuatus ; upertura rix obliqua, sinuato-semioealis ; plicae parietales 2 albae , superior nodiformis , altera ralida, obliqua; plica columellaris vir torta , fere verticalis , introrsuni subsulcata , extus ad marginem producta; perist. crassutn, rectum, margine dertro superne valde sinuato, intus perincrassato, columcllari dilatato, plano, ad- nato. — Long. 52, diarn, max. 25 tnill. - Hab. in insula Borneo. Auricula dactylus Ffr. in l’roceed. Zool. Soc. 1854. .Jul.; Syn. Auric. n. 129. Geliiiiise undurchbolirt, eiförmig-länglicii , l'estselialig , der Länge nach grob gerieft, unterlialb der Naht durci] liefe Furchen gekörnt (während die Spiralriefen an den übrigen Theilen sehr schwach sind), grünlichbraun, glänzend. Gewinde aufgeblasen-kegelförmigi mit stumpflicbem, angefressenem Wirbel. Um- gänge 7, die oberen platt, langsam zunehmend, der vorletzte breit, aufgeblasen, der letzte nicht herab- steigend, ungefähr der ganzen Länge bildend, über der Mitte undeutlich winklig, am Grunde kaum merklich verschmälert. Mündung fast parallel mit der Axe, buchtig- halbeiförmig. Mündungswand mit 2 Falten besetzt, von welchen die obere knotenförmig ist, die andere stark, schräggestellt. Spindelfalte unmerklich gedreht, fast vertical, nach innen etwas gefurcht, aussen bis an den Rand vorgezogen. Mund- saum dick, geradeaus, der rechte Rand oben stark eingebuchtet, innen beträchtlich verdickt; Spindelrand verbreitert, platt, angewachsen. (Aus II. Cumiug's Sammlung.) 25. Plecotrema clausa II. e( A. Adams. Taf. V. Fig. 9-11. T. vir subperforata , orato-conica , venlrosa, solida , Uris spiralibus elevatis subconfertis regula- riler cincta, rix nitidula, rufo-fusca cel pallide fulca; spira conica, apice acuta; anfract. 8 planiiiscitli, ultiinus spira longior, anlice in cristam crassain, obtusam auvtus, basi atle- nualus; apertura rix obliqua, anyustissima; plicae parietales 2, superior compressa, obli- qua, altera extus bicruris; plica columellaris compressa, transversa; per ist. tenue, tnaryi- nibus labio lato calloso junctis, dextro superne exciso, tum brevitcr porrecto , intus valide bidentalo, columellari breviler patente. — Long. 7, dium. 4 mill. Hab. in insulis Sandicich. Plecotrema clausa 11. et A. Ad. in Froceed. Zool. Soc. 1855. p. 121; Ffr. Syn. Auric. n. 101. 16 Ich gebe hier einige typische Formen der neuerlich von H. und A. Adams begründeten, aucli von mir in meiner Synops. Auriculaceorum (in Malakoz. Bl. 1854. S. 149) cliaracterisirlen Gattung Pleco— trema, weil noch von keiner einzigen ihrer Arten eine Abbildung e.vistirt. Das Gehäuse der PL clausa hat kaum eine Andeutung von Perforation; es ist eiförmig-konisch, bauchig, festschalig, mit ziemlich gedrängtstehenden erhobenen Spiralreifen regelmässig umgeben, fast glanzlos, rothbraun oder blass gelbbraun. Gewinde konisch, mit spitzem Wirbel. Umgänge 8, ziemlich platt, der letzte länger als das Gewinde, nach vorn in eine starke stumpfe Leiste verdickt, am Grunde verschmälert. Mündung fast parallel mit der A.\e, äiisserst eng. Mündungswand mit 2 Falten besetzt, von denen die obere zusammengedrückt und schräg ist, die andere (wie bei allen Arten) sich nach aussen in 2 Zweige theilt. Columellarfalte zusammengedrückt, qiiergestellt. Mundsaum dünn, seine Künder durch eine breite schwielige Lippe verbunden, der rechte Rand nach oben ausgeschnitten, dann kurz vorgestreckt, innen mit 2 starken Zähnen besetzt; Spindelrand schmal abstehend. (Aus der Cuming'schen Sammlung.) 26. Plecotrema typica II. et A. Adams. Taf. V. Fig. 12—14. T. umbilicala, ovaio-conica, soUda, spiraliter conferüm sulcata, non nilens, pallide ferruginea, fusco fasciata; spira producta, subcontexo-conica, apice acuta; an fr. 9 vix discreti, ulti- mus spiram subaequans , superne turgidulus , basi circa umbiUcum apertuin , profunduni compressus , pone aperturam valide cristatus , quasi raricosus ; apertura vix obliqua, an- gusta, plicis 2 parietalihus (summa nodiformi, altera bipartita) et tertia columellari trans- versa coarctata; perist. simplex, marginibus callo junclis, dextro intus incrassato, biden- tato, columellari patente. — Long. 8, diam. 4 ntill. — Habitat in insula Legte Philippi- narum (II. Cuming). Plecotrema typica H. et A. Ad. in Proc. Zool. Soc. 1853. p. 120; Pfr. Syn. Auric. n. 96. Gehäuse genabelt, eiförmig-konisch, festschalig, dicht spiralfurchig, glanzlos, blass rostfarbig, braun gebändert. Gewinde vorgezogen, etwas conve.x- konisch , mit spitzem W'irbel. Umgänge 9, kaum von einander getrennt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, nach oben etwas aufgetrieben , an der Basis um den olfneii, tiefen Nabel zusammengedrückt, hinter der Mündung mit einer vari.xähnlichen Leiste besetzt. Mündung fast parallel mit der Axe, eng. Auf der Mündungswand 2 Falten, wovon die oberste knotenförmig, die andere 2theilig ist. Spindelfalte quergestellt. Mundsaiim einfach, seine Ränder durch Callus verbunden, der rechte Rand innen verdickt, zweizähnig, der Spindelrand abstehend. (Aus H. C u m i n g’s Sammlung.) 17 27. MeliuniMis ciistatiis Pfr. Taf. V. Fig. 3-5. T. imper forata, ohlongo-ocala , solida, spiraliler coiifcrte striata, sericea, luteo- fuira ; spira bre- vis , convexa , mucrouata; sutura caualiculata ; aiifr. S conve.riusculi , penultimus latior, idthuus " 3 lonyitudinis furmans , supra medium rentrosus , hasi atteiiuatus ; apertura rix obliqua, peramjusla , basi bisinuosa; plicae parietales 3, suprema iiodiformis, 2 sublrans- rersac, extus in cristam callosam spiralem continuatae ; plica columellaris valida, fere certicaHs; perist. acutum, maryine dextru intus callo crasso albo, confertim transverse plicatu munito , columellari subdilatato, appresso. — Long. diam. G mill. — Hub. in in suit s P h il ippin is . Melampus cris talus Pfr. in Pruceed. Zool. Soc. Mai; Syn. Auric. n. 37. Gehäuse undurchbohit , lâtiglieli-eiformig, festschalig, diciit spiralrielig, seidenglänzend, bräunlich- gelb. Gewinde kurz, cunve.x, stachelspitzig. Naht rinnig. ringänge 8, inässig gewölbt, der vorletzte nach Verhältiiiss breiter, der letzte -3 der ganzen Länge bildend, über der Mitte bauchig, an der Basis verschmälert. Mündung kaum merklich gegen die Axe geneigt, sehr eng, an der Basis zweibuchtig. Auf der Mündungswaiid befinden sich 3 Fallen, deren oberste knotenförmig ist; die beiden andern stehen ziemlich quer und verlängern sich nach aussen ,n einen schwieligen, spiralen Kiel. Columellarfalte stark, fast vertical. Mundsaum scharf, der rechte Band innen mit einer dicken weissen , dicht querfalligen Schwiele besetzt; Spindelrand etwas verbreitert, angedrückt. (Aus II. Cuming’s Sammlung.) 28. Melainpiis diiplicatus Pfr, Taf V. Fig. 6-8. T. imperforata, oblonga, solida, arcualo-slriata , sub epidermide decidua virenti-fulva alba; spira brevis , conoidea, oblusula; sutura obsoleta; anfr. 5 — 0 contigui, ultimus longitudinis formans , supra medium in flatus, basi parum attenuatus ; apertura verticalis, semielliptica, basi canaliculata ; paries aperturalis callo nodiformi et infra eum plica lamellaeformi transversa munitus; columella plicis 2 obliquis, parallelis duplicata; perist. simplex, mar- ginc dexlro leviler arcuato, intus subcalloso. — Long. lU, diam. 5' ^ faill. — Hab. . . . ? Melampus du p Hc at us Pfr. in Procced. Zool. Soc. 1854. Jul.; Syn. Auric. n. 57. Gehäuse undurchbohrt, länglich, festschalig, bogig-gerieft, unter einer abfälligen, grünlich -gelb- braunen Epidermis weiss. Gewinde kurz , konoidisch , stumpflich , Naht sehr undeutlich. Umgänge 5 6, kaum von einander getrennt, der letzte ^ , der ganzen Länge bildend, über der Milte aufgeblasen, am Grunde wenig verschmälert. Mündung parallel zur Axe, halb-elliptisch, an der Basis rinnig. Mündungs- wand mit einer knotenähnlichen Schwiele und unter dieser mit einer lamellenförmigen Querfalte besetzt. 18 Spindel durch 2 schräge, parallele Falten verdoppelt. Mnndsauni einfach, der rechte Rand flach -bogig, innen etwas schwielig. Diese Schnecke befand sich in der Cu min g sehen Sammlung mit der Bezeichnung; Melampus exiguus Loice, stimmt aber in keiner Beziehung mit der Beschreibung und Abbildung der mir noch unbe- kannt gebliebenen Art von Madera überein. 29. Melampus Adamsiauiis Pfr. Taf. V. Fig. 17—19. T. subrimata, ovato-ohlonga, soUdnhi, laet'igata, atrovh-ens ; spira convexo-conica, acuta; sutura linearis; an fr. 9 plani, superi subplicati , ultimus 3 longitudinis formans , superne obso- lete angulatus, prope suturam fascia 1 latiore nonnullisque angustis pallidis ornatus, striis incrementi nonnullis irregulariter sculptus, basi rotundatus ; apertura subverticalis, auguste semiomlis ; plica parietalis 1 mediocris, compressa, tran.srersa ; plica columellaris obliqua, exlrorsum porrecta; per ist. rectum, albo-limbutum , margine dextro superne sinuato , intus plicis 6 — 7 brevibus, albis immito, columellari calloso, subdilatato. — Long. 10, diani. 5 niill. — Habitat in Nova Seelandia. Melampus Ad anis iamis Pf r. in Proceed. Zool. Soc. 1834. Mai; Syn. Auric. n. 12. Gehäuse kaum geritzt, eiförmig-länglich, ziemlich festschalig, glatt, schwarz-grünlich. Gewinde convex-konisch, spitz. Naht linienförmig. Umgänge 9, platt, die oberen etwas gefaltet, der letzte -1^ der ganzen Länge bildend, nach oben undeutlich winklig, nächst der Naht mit einer breitem und mehreren schmalen blassen Binden gezeichnet, unregelmässig und entfernt wachsthumstreifig , an der Basis gerundet. Mündung fast parallel mit der Axe, schmal halbeiförmig. Mündungswand mit einer mittelgrossen, zusam- mengèdrückten Querfalte besetzt. Spindelfalte schräg, nach aussen vorgezogen. Mundsaum geradeaus, weissbesäumt, der rechte Rand nach oben buchtig, innen mit 6—7 kurzen weissen Falten besetzt; Spindel- rand schwielig, etwas verbreitert. (Aus der Cumingschen Sammlung.) 30. Aiiriciila CliiiieDsis Pfr. Taf. VI. Fig. 1. 2. T. subrimata, ovato-oblonga, solida, striis longitudinalibus et spiralibus minute granulata, fulvida, castaneo strigata; spira conica, obtusa; sutura linearis, sublacera; an fr. 6 planiusculi, ultimus non descendens , longitudinis subaequans , basi rotundatus; apertura verticalis, sinuato - semioval is , paulo supra basin latissima; plicae parietales 2, callo longitudinali plicaeformi extus subjunctae , super ior nodiformis, altera valida, compressa, subobliqua ; plica columellaris valida, torta; perist. rectum, marginibus callo tenui junctis, dextro intus ralide labiato, superne sinualo, columcilari crtisso, forincalim rcßexo, adnato. - Long. 28, diam. i i mill. — Hab. in China. .iiiricula (' h in ens ix Pfr. in l'roceed. Zool. Soc. 185'i. Jiit.; Syn. .\uric. n. LV.i. Gehäuse schwacligeril/.t , eiföriiiig-länglieli , feslschalig. durch Längs- und Spiralriefen fein gekör- nell. gelbbraun, mit ka.stanienhraunen Slriemen (iewinde konisch, sluinpf. Naht linear, etwas zerrissen. Umgänge (>, ziemlich Hach, der lelzle nicht herahsleigend , ungefähr der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Hündung parallel mit der Axe. huchtig- halbeiforinig . nahe über der Basis am breitesten. Mündungswand mit 2 Falten besetzt, die obere knotenlbrinig , die andere stark, zusammengedrückt, etwas schräg, beide aussen durch eine lamellenformige Längsschwiele gleichsam verbunden. Spindelfalte stark, gedreht. Mundsanm geradeaus, seine Bänder durch dünnen Gallus verbunden . der rechte innen dicklippig, oben buchtig; Spindelrand dick, gewiilbt-zurückgeschlagen, angewachsen (.\us II. C u m i n g's Sammlung.) 31. .\iinciilii seiiii|»lini(a II. et A. Adams. Taf. VI. Fig. :3. 4. T. impcri'oratu. xnbvylindracea. olirarco-l'nlca; xpira brerix , in connm oblnxum, croxnm dexinens ; anfr. xi/b-b. pennltiinnx plannx. arcnalo-plirnliilnx, iiUimnx - j longilnditiix fonnanx, xuperne plicainx, caelernm lacriyalux . baxi rnlnndahix ; aperlura xnbobliipia , anguxte xemiovalis, iriplicata: plica I mediocri . coiitprcxxa propc colnmellam, 2 jxtrallelis xubverticalibux in coluinella: pcrixl. ximplcx, rcriinii . itiarijinc dextro xnbxinuato. Long, t 't , diam. max. 5 miU. Hab. Singapore. Kllobinm xem ipiiralvm II. cl .1. Adanix Ulan. Ellob. Äurievia xeniiplicatu Ffr. Syn. Aiiric. n. l'lA. Gehäuse undnrehbohrt. fast walzenförmig, giunlichbraun. Gewinde kurz, in einen stumpfen, ange- fiessenen Kegel endigend. Umgänge ungefähr (i , der vorletzte platt, bogig-gelaltelt, der letzte -.3 der («csammtlänge bildend, nach oben gefaltet, übrigens glatt, an der Basis gerundet. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, schmal halbeifürmig . mit 4 Falten besetzt, von denen eine mittelgrosse, zusammenge- drückte sich nahe über der Columelle belindet, die beiden andern parallel und fast vertical an der Spindel selbst stehen. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Band etwas buchtig. (Aus II. G u m i ng s Sammlung.) 32. >leliim|)iis milralis II. et A. Adams. Taf. VI. Fig. 5. (i. T. imperforata, onato-oblonga , xoiida. laevigala, nitida, fult'a, pallide faxciata; xpira convexo- ‘20 conica, apice acntinscula; sutura linearis; an fr. 9-10 plani , svpremi distanler radialo- sulcati, ultimus longiiudinis subaeqnans, basi suhgibbus ; apertura subverlicalis, angusta, ulrinque angulala; plicae parietales îiullae ; plica coluniellaris valida, torta, ad basin aperturae quasi dentem pronihiuliiin for ni ans ; perist. simplex, margine dextro acuto, intus leviter transverse plicato, coluinellari calloso. adnalo. — Long, il , diam. 6 mill. Hab. Mogador. Melampus (Tralia) mi tr ali s H. et A. Adams Mon. Ellob.; Pfr. Syn. Auric. n. 2. Gehäuse undurchbohrl, eiförmig-länglich, feslschalig, glalt, glänzend, braungelb, mit blassen Binden. Gewinde convex-konisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht linienförmig. Umgänge 9—10, platt, die oberen entfernt strahlig gefurcht, der letzte ungefähr Vz der ganzen Länge bildend, an der Basis etwas höckerig. Mündung fast parallel mit der Axe, schmal, beiderseits winklig. Miindungswand faltenlos. Spindelfalte stark, gedreht, an der Basis der Mündung gleichsam einen vorstehenden Zahn bildend. Mundsaum ein- fach, der rechte Rand scharf, innen schwach querfaltig; Spindelraud schwielig, angewachsen. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 33. Melampus zealandicus II. et A. Adams. Taf. VI. Fig. 7—9. T. rimata, conoideo-ovata, solidula, irregulariter striata, nitidula, corne o-castanea ; spira conoidea, acute mucronata; sutura linearis; an fr. 9 plani, ultimus 2/3 longitudinis subaequans, su- perne tumidulus, basi subattenuatus , saccato-gibbosus ; apertura verticalis, anguste semio- valis, basi rotundata; plica parietalis 1 mediocris, sublransversa; plica columellaris obli- que ad marginem porrecta; perist. acutum, fusco - limbalum , margine dextro intus callo albo, plicas 8 9 brèves emittente munito, cotumellari subincrassato. — Long. S'/j- diam. 5 mill. Hab. in Nova Seelandia. Melampus zealandicus H. et A. Adams Mon. Ellob.; Pfr. Syn. Auric. n. 13. Gehäuse geritzt, konoidal-eiförmig , ziemlich festschalig, unregelmässig gerieft, schwach glänzend, hornfarbig-kaslanienbraun. Gewinde konoidisch, mit feinem Stachelspitzchen. Naht linienförmig. Umgänge 9, platt, der letzte ungefähr 2/3 der ganzen Länge bildend, nach oben etwas aufgetrieben, am Grunde wenig verschmälert, sackartig -höckerig. Mündung parallel mit der Axe, schmal halbeiförmig, an der Basis ge- rundet. Mündungswand mit einer einzigen mittelgrossen, fast quer gestellten Falte besetzt. Spindelfalte schräg zum Rande vorgezogen. Mundsaum scharf, braunbesäumt, der rechte Rand innen mit einer weissen Schwiele besetzt, von welcher 8 — 9 kurze Falten ausgehen; Spindelrand etwas verdickt. (Aus H. Cu- ming’s Sammlung.) 34. Meliimpiis obovadis II. et A. Adams. Tilt' VI. Fip. 10 — !•'. T. imper f'oratu . nhrerse conica. leiiiiiiixnila . lo7tlii5, fast lielixfönni^, überaus dümi, liaularti}!, slralilis?- runzlig und unter der Lupe mit aiissersl feinen Spiralriefclien gekreuzt, diirciisiclilig , grüiilicli-liornfarbig. Gewinde schwach konoidal, am Wirbel etwas aiigefresseu , weiss. Gmgaiige unmerklicb gewölbt, all- mälig zunehmend , der letzte am l'mfange uudeiillieli winklig, unterseils aufgeblasen. ^Inudung fast dia- gonal gegen die A.xe, ruudlieli-nioudlormig. Muudsaum einfach, der rechte und untere Rand etwas einge- krümmt, der Spiudelraud fast vertical, nach ohen etwas zurückgeschlagen. ( .\iis H. C u m i ii g’s Sammlung.) 07. Aiii'iciila seiiiisciil|»ta II. kV A. Adams. Taf. -X. Fig. 7 — !). T. imper furata, ellipticn-orala, tennis, nitidnia, longilndinaliter striatnla, snbpellncida, cereo-ßarida; spira convexo-cnnica, obtnsa; sutura linearis; an fr. 7 planinscuti, snperne seriebns spira- libus punctornm imprcssornm scnipti, nltimns - ^ longitndinis subaecptans, basi attennatus, infra medinm confertim spiraliter sirialns; apertura vix obliqua, auguste seminvalis ; plica parietaiis I mediocris, snba.scendens propc columellam caltoso-incrassatam, albam, oblique uniplicatam ; perist. acutum, margine dextro medio antrorsum currato, intus leviter albola- biato. — Long. 19, diam. max. 9 mill. — Hab. in insulis Gambier Oceani Vacifici. El Io bin m, s emi s c u ! p t um II. 4' A. Adams in Proc. Zool. Soc. ISöd. p. 9. — Aur icu! a se- misculpta P fr. Sgn. Auric. n. 139. Gehäuse uudurchbohrl , elliptisch-eifürmig, dünnschalig, mallgläuzend , schwach längsriellg, etwas durchsichtig, wachsgelblich. Gewinde convex-konisch, stumpf. Naht linealisch. Umgänge 7, ziemlich llach, nach oben mit spiralen Reihen eingedrückter Punkte besetzt, der letzte ungefähr -3 der ganzen Länge bildend, am Grunde verschmälert, unter der Mille gedrängt-spiralrielig. Mundung kaum gegen die Axe geneigt, schmal halbeiformig , mit einer mittelmässigen , etwas ansteigenden Falte auf der Mündungs- wand, welche nahe au der schwielig-verdickten, schräg einfältigen Coliimelle stehl. Mundsaum scharf, der rechte Rand in der Mitte nach vorn gekrümmt, innen schwach weisslippig. (Aus II. Cumiiig’s Sammlung.) OS. Aiirinila piisilla II. & A. Adams. Taf. X. Fig. 10-12. T. imper forata , obhmgo-subulala , solida, laerigata, nitida. albida; spira conrexo-conica , 7 apice 40 acuta; anfr. 7 planiusculi , suhimbricali , ulfimus spiram aequans , basi siibatlemiatiis ; apei tura fere verticalis , angusla, subelliptica, triplicala: plica 1 parietali mediocri sub- iransversa , 2 columellaribus parmiUs, parallelis, obliquis ; perist. acutum, marginibus callo junctis , dextro intus subincrassato, superne /éviter repando, basi recedente , columellari calloso, adnato. — Long. 7, diam. 2-i.j inill. — Hab. in insula Negros Philippinarum. Ellobium pus i 1 1 um II. & A. Adams in Proc. Zool. Soc. 1854. p. 8. — Auricula pusilla Pfr. Si/n. Auric. n. 149. Gehäuse uiidiirciibohrt , länglich-pfiiemenfönnig, festsclialig , glatt, glänzend, weisslich. Gewinde convex-konisch, mit spitzem Wirbel. Umgänge 7, ziemlich flach, fast dachziegelartig über einander liegend, der letzte so lang als das Gewinde, am Grunde etwas verschmälert. Mündung fast parallel zur Axe, schmal, beinahe elliptisch, mit 8 Fallen, wovon eine mitlelmässige ziemlich quer auf der Mündungswand steht, die beiden anderen klein, parallel und schrägstehend der Columella angehören. Mundsaum scharf, seine Künder durch eine Schmelzleiste verbunden, der rechte innen etwas verdickt, nach oben leicht aus- geschweift, nach unten zurücktretend; Spindelrand schwielig, angewachsen. (Aus H. Cuming’s Samm- lung.) — 69. Helix fastosa Albers. Taf. XI. Fig. 1. 2. T. imperforata, globoso-conica, regulariter confertim striata, albida, oblique fulvo-strigata et mul- tifasciata; spira conica, obtusula; anfr. 4' ^ convexiusculi, rapide accrescentes , ultimus antice descendens , peripheria obsoletissime subangulatus ; apertura diagonalis, oblique ob- louga, intus alba; perist. hepaticum, marginibus callo nigro-caslaneo nitido, intrante junctis, supcro leviter arcuato, expanso et reßexiusculo, columellari declivi, plano, perdi- lalato, adnato. — Diam. maj. 38, min. 30, alt. 27 mill. — Hab. in peninsula Malaccana? Hel ix fastosa Albers in Malak. Bl. 1854. p. 213. Diese gut von H. haemastoma L. verschiedene Art scheint bisher übersehen zu sein, obgleich sie, wenn ich nicht irre, schon bei Férussac l. 32 B. f. 2 dargestellt, aber immer als Varietät der vorher- genannlen betrachtet worden ist. Ihr Gehäuse ist undurchbohrt , kugelig -kegelförmig, regelmässig dichtgerieft, weisslich mit schrägen braungelben Striemen und zahlreichen Binden, seltner einfarbig weiss. Gewinde konisch, ziemlich stumpf. Umgänge 4'/o, mässig gewölbt, schnell zunehmend, der letzte nach vorn herabsteigend, am Umfange fast unmerklich winklig. Mündung diagonal zur Axe, schräg in die Länge gezogen, innen weiss. Mundsaum leberfarbig, seine Känder durch schwärzlich-kastanienbraunen, glänzen- den, nach innen eindringenden Gallus verbunden, der obere flach bogig, ausgebreitet und etwas zurückge- schlagen, der Spindelrand abschüssig, platt, stark verbreitert, angewachsen. (Aus der Albersschen Sammlung.) 41 70. I[(‘lix infiiscala AHum'S. Taf. XI. Fig. 7. y. T. imper forata, suhglobosa, solida, oblique striata et lineis spiralibus obsolete decussata , basi strigis saturatioribus et area fusca circa columeltam ornata; spira parum elecata, obtusa; aufractus 5 concexi, ultimus rotuudatus, antice breciter descendens ; columella subarcuata, lata, alba; apertiira obliqua, luuato-rotuudata , Mus ulba; perist. album, margiue supera rejlexo-expuuso, basaii incrassalo. — Diam. maj. 31, min. 26, ait. 23 mill. — Habitat in i ns U lis Ph i lippinis ? Ilel ix in fusc'gta Alber s in Malak. lil. JSS'J. p. 2J4. (iehiiiise iiiulurchbohit , konoidal, fast kuglig, festschalig, schiaggerieft und uudeullicli durch Spi- ralriefen gegitlert. gelbbraun. Gewinde conve.x-konoidal , nach oben weisslich. Nabt weissberandet. Um- gänge 5, convex, der letzte gerundet, nach vorn kurz berabsteigend , braunstralilig und uiideutlicb gebän- dert, in der Nabelgegend mit einem kastanienbraunen Fleck bezeichnet. Spindel etwas abschüssig, breit, weiss, etwas ausgehöblt. Mündung schräg gegen die Axe, mondförmig-rundlicb, innen milcbweiss. Mund- saum dick, weiss, schmal zurückgeschlagen, der rechte Rand nach vorn bugig verbreitert. (Aus der Albersschen Sammlung.) 71. Helix Aiij^iista Albers. Taf. XI. Fig. 9. 10. T. imperforata, depresso-globosa , soliduta, spiraliter confertim striata, nitida, fuicida , infra me- dium fasciis 2 latis nigricanti-castaneis, spatium aequilatum album ampleclentibus ornata; spira cotwexa, obtusa; sutura alba, castaneo-marginata ; an fr. 4 conrexiuscuH , sensim accrescentes, ullimus rotundatus, antice vix descendens; apertura obliqua, lunato-rotundata, intus albida, fasciis pellucenlibus; perist. album, expansum, margine columellari oblique substricte descendente , plano, albo, basi subtruncato. — Diam. maj. 34, min. 28, alt. 21 mill. — Hab. in A'oi'a Guinea? Helix Augusta Albers in Malak. Bl. 1854. p. 214. Gehäuse undurchbohrt, niedergedi ückt-kuglig, ziemlich festschalig, dicht spiralrielig , glänzend, braungelblich, unterhalb der Mitte mit zwei breiten, schwärzlich -kastanienbraunen Rinden, welche einen gleichbreiten weissen Zwischenraum einschliessen , bezeichnet. Gewinde convex, slumpt. Naht weiss, braunbesäumt. Umgänge 4, inässig gewölbt, allmälig zunehmend, der letzte gerundet, nach vorn unmerk- lich herabsteigend. Mündung schräg gegen die Axe, mondförmig - rundlich , innen weisslich. mit durch- scheinenden Rinden. Miindsaum weiss, ausgebreilet , der Spindelrand schräg fast in gerader Richtung herabsteigend, platt, weiss, an der Rasis wie abgestulzt. (Aus der Albersschen Sammlung.) 42 72. Biilimiis Ediniilleri Albers. Taf. XI. Fig. 3. 4. T. anguste perfnrala, fusifornii-oblonga, fenuiusctila, loiigitndinaliter sli-iata, lutescenti-alhida, stri- gis undulaüs, fascial im interrupüs, nigro-fuscis ornata ; spira turrita , acutiuscula ; anfr. ô' ., planiiisciili, tdlimits spira paulo brerior. basi atteiiiialiis, dislinctius striatiis ; columella recedens, leriter plicata; aperliira pantin obliqua, oblnnga; perist. tenue, marginibus sub- parallelis, dexlro expansiusculo , superne subsmuato , columellari luteo , dilatato , subap- presso. — Long. 29^ diam. 10 inilt Apert. mill. longa, 6 lata. — Hab. ad fhwium Maranhon. in Columbia ( Wars’iewicz). Bulimus Edmiilleri Albers in Maïak. Bl. ISô-'l. p. 218. Gehäuse eiig-durehbohrt, spindelförmig-länglich, ziemlich dünnschalig, längsrielig, gelbweisslich, mit geschlängelten , bindenarlig unterbrochenen schwarzbraunen Striemen gezeichnet. Gewinde gethürnit, ziemlich spitz. Umgänge GVa, ziemlich platt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, am Grunde ver- schmälert, deutlicher gerieft. Coliimelle zurücktretend, schwach gefaltet. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, länglich. Mundsaum dünn, seine Künder fast parallel, der rechte etwas ausgebreitet, oben buch- tig, der Spiudelrand gelb, verbreitert, fast angedrückt. (Aus der Albers’schen und meiner Sammlung.) 73. Biiliiniis Maraiihonensis Albers. Taf. XI. Fig. 11—12. T. imper forata , ocato-oblonga, solida, dense striata et striis spiratibus undulatis levissimis decus- sala , fnlrida . livido-nebulosa et strigis maculisque rufo-nigricantibus irregulariter picta; spira elongato-conica, apice oblusa; sutura ftlo-marginata; anfr. 7 convexiusculi , qjrinii minute granulati , pallide carnei, ult intus spira brevior ; columella callosa, alba, valide torlo-plicata; apertura par um obliqua, obauriformis , intus albida , nitida; perist. incras- sattim, breciter expansum, marginibus catlo niiido albido jiiiictis. — Long. 76 , diam. 30 mill. Apert. intus 31 mill. longa, /o*.., lata. — Habitat in Columbia ad fliwium Maranhon ( Warszewicz ). Bulimus M ar an honensis Albers in Malakoz. Bl. 1854. p. 216. — Bul. Maranli. (Borus) H. & A. Adams, Gen. Moll. 11. p. 148. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, festschalig, dicht gerieft und durch äusserst feine, wellige Spirallinien gegittert, braimgelb, mit bleigrauen Nebelfleeken und unregelmässigen rothbraun - schwärzlichen Striemen und Flecken. Gewinde verlängert -konisch, mit stumpfem Wirbel. Naht fädlich-berandet. Um- gänge 7, raässig gewölbt, die obersten fein gekörnelt, blass fleischfarbig, der letzte kürzer als das Ge- winde. Spindel schwielig, weiss, mit einer starken, gedrehten Falte. Mündung wenig gegen die Axe ge- 43 neigt, verkehrt-olirforniig, innen weisslich, glänzend. Mundsautn verdickt, sciiinal aussebreitel. die Hander durch glänzenden weisslichen Calliis verbunden. (Aus der A I b e rs'sclien Sammlung.) 74. Hiiliimis aiiceps Albers. Tal'. XI. Fig. 13. 14. T. anyusle perforaia, siibfuxiformi-obtoiiya , solidula, lonyitiidinaliler pUcutida , pallide lutea, ma- ciilis f'uscix, fasciatlm vel siriçiaüin ordinatis, in anfr. ultimo nbsulelis, ornala ; xpira con- vexiuxculo-turrita , xubacuta ; au fr. 7 niodice eonrexi , ultimux lonyitudiuix formanx, baxi xubattenuatux ; columetla xubxtricla , recedenx ; aperlura vir obiapia, ovalo-elliptica; perixt. ximplex , maryine. dextrn reclo, 1er Her arcualo, columellari albo, xuperne late re- ftexo. Lony. diatn. 10 mill. Apert. IV ., lonya, 5' lata. — Habitat in Columbia ad ßuvium Maranhon ( U'arxzewicz,). Bulimnx ancepx Alb. in Matako:i. Hl. I85i. p. 217. Gehäuse eiigdurchbohrt , last sjrindelig-länglich, ziemlich l’eslschalig, schwach längsfaltig, blassgelb, mit braunen Flecken geziert, welche in Bänder oder Striemen geordnet sind und am letzten Umgänge fast verschwinden. Gewinde massig conve.v - thurmformig , ziemlich spitz. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte 3^ (1er ganzen Länge bildend, am Grunde etwas verschmälert. Columella fast geradlinig zurück- tretend. Mündung kaum gegen die A.\e geneigt, oval -elliptisch. Mundsaum einfach, der rechte Hand gerade aus, schwach bogig, der Spindelrand weiss, nach oben breit zurückgeschlagen. (Aus der Albers- schen Sammlung.) 7.). Adiatina alabastrina Albers. Taf. XI. Fig. 5. 6. Testa fusiformis, solida , confertim reyulariter xtriata, candida , xericino-nitenx ; xpira eonico-tur- rita , aculiuxcula ; .sutura inaryinata, denticutato- crenulata; anfractux 7 conrexiusculi, ul- timux xpiram aequunx , baxi attenualus; columella xuperne breviter arcuata , baxi xtricta, abrupte truncala; aperlura anyuxta, oblonyo-elliplica. — Lony. 51, diam. 21 mill. .\pert. 25 mill. lonya, medio U) lata.. — Habitat in America ccntrali. G landin a ata bas Irina Alb. in. Malakoz,. Hl. 1854. p. 220. Gehäuse spindelig, festschalig, dicht und regelmässig gerieft, reinweiss, seidenschimmernd. Gewinde kegelformig-gethürmt, ziemlich spitz. Naht berandet, fein kerbig-gezälmelt. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte so lang als die übrigen zusammen, an der Basis verschmälert. Spindel nach oben kurz bogig, nach unten gestreckt, quer abgestutzt. Mündung schmal, länglich elliptisch. (Aus der .4 1 b e r s’schen Sammlung.) 44 76. Helix cei’atomma Pfr. Taf. Xll. Fig. 1—4. T. imperforafa, depressa, solidula, oblique conferüm striata et sub tente lirieis spiralibus decus- sata, sericea, coerutescenti - albida , fusculo subfasciatim nebvlosa; spira pariim elevata, vertice corneo, obtuso; an fr. 4 sensim accrescentes , convexiusculi , ultimus depresso-ro- tundatus , antice perdeßexus, basi siibplaims; apertura fere horhontalis, rotundato-hinaris; perist. simplex, marginibus snbcoimiventibus , dextro nix expansiusculo , basali plano, lato, reflexo, supra regionem nmbUicalem perdilatato. — I)ia?n. tnaj. 28, min. 23' '^, alt. 13 mill. — Habitat in Caucaso (Dr. M. Wagner). Helix c e r atomma Pfr. in Malak. Bl. 1855. p. 106. Gehäuse uiigenabelt, niedergedrückt, zienilich-feslschalig, dicht schräg gerieft und unter der Lupe gegittert, seidengläuzend , bläulicli-weisslich , mit bindenarligeii bräunliclien Nebelflecken. Gewinde wenig erhoben, mit hornfarbigem, stumpfem Wirbel. Umgänge 4, allniälig zunehmend, mässig gewölbt, der letzte niedergedrückt-gerundet , nach vorn stark herabgesenkl, unterseils fast (lach. Mündung beinahe hori- zontal, rundlich-mondförmig. Mundsaum einfach, seine Ränder etwas zusammenneigend, der rechte kaum merklich ausgebreitet, der untere platt, breit, zurückgeschlagen, über die Nabelgegend stark verbreitert. (Aus der Sammlung des Münchner Museums.) Diese Art ist verwandt mit H. intusplicata Pfr., aber schon durch völligen Mangel des Nabels leicht zu unterscheiden. 77. Helix Bollei Albers. Taf. XII. Fig. 5-7. T. imperforala, depresse conoideo-globosa, tennis, oblique striatula et sub lente 7ninutissitne granu- lata, corneo-rufescens, diaphana, haud nitens; spira breviter conoidea , obtusula; sutura distincta , subtiliter denliculata ; anfr. 5 subplanulati , sensim accrescentes, ultimus peri- pheria angulatus, antice parum descendens , basi connexior ; apertura diagonalis , lunato- oi’>alis, intus margaritacea ; perist. simplex, callo tenui sublabiatum, marginibus conninetüi- bus, dextro recto, cotumellari calloso , intrante. — Diam. maj. 13, min. II, alt. mill — Habitat in insulis Promontorii Viridis (Bolle). Helix Bollei Albers in Malakoz. Bl. I. 1854. p. 215. Gehäuse ungenabelt, niedergedrückt konoidal-kuglig , dünnschalig, schräg fein gerieft und unter der Lupe äusserst fein gekörnelt, durchscheinend, glanzlos, hornfarbig-rothbraun. Gewinde niedrig-konoi- dal, mit stumpHichem Wirbel. Naht deutlich, fein gezähnelt. Umgänge 5, ziemlich (lach, allmälig an- wachsend, der letzte am Umfange winklig, nach vorn wenig herabsteigend, unterseits mehr gewölbt. Mün- dung diagonal zur Axe , mondförmig-oval, innen perlfarbig. Mundsaum einfach , mit einer düimen scliwie- li^en Lippe, «lie Ränder ziisammeiigeneisi . der rechte geradeaus, der Spiiidelrand eindringend, etwas schwielig. (Aus der Albers’schen Sammlung.) 78. Helix serlii .Albers. Tal'. \II. Fig. H— 10. T. subobtecle perforala, yloboso-depressa , teimix, riKpilosa, plicalo-striata, nitidiila, corne o-flanida, slrigis pallidioribiis et fascia interriipla fiisca oruata; spira partim elerata , obtiisula ; anfr. 4 coneexiuseuli, celeriter accrescentes, iillimiis antice breriler dcscendens, basi con- vexi/s ; apertiiru dkiyimalis , hmato-rotundata , intus submargaritacca ; perist. sublabiafinn, marginibus connicentibus, dextro recto, basali breriter reflexo, columeUari perdilatato, albo, fornicatim reßexo, vmbilicum fcre tegente. — IHam. maj. iß, mm. 13, alt. 10 mill. — Habitat in insulis Proinontorii Viridis (Bolle). Helix sert a Alber s in Malakoz. Bl. I. iS54. p. 21,). Die'-«- Art erinnert auf den ersten Blick an H. adcena WB., ist aber hinreichend verschieden. Ihr Gehäuse ist bedeckt-durclibohrt , kugelig-niedergedrückt, dünnschalig, schwachrunzlig, faltenstreilig, etwas glänzend, horngelblich, mit blässeren Striemen und einer unterbrochenen braunen Binde gezeichnet. Gewinde wenig erhoben, stumpflich. Umgänge 4, massig gewülbt, allmälig an wachsend , der letzte nach vorn kurz herabsteigend, unterseits conve.v. Mündung diagonal zur A.\e, mondformig- rundlich , innen schwach perlschimmernd. Mimdsaum schwachgelippt , seine Ränder zusammengeneigt, der rechte gerade- aus, der untere schmal zurückgeschlagen, der Spindelrand stark verbreitert, weiss, gewulbt-zurückgeschla- gen, den Nabel beinahe ganz deckend. (Aus der Albers’schen Sammlung.) 70. Helix labida IM'r. Taf. XII. Fig. II. !•>. T. angiistissime umbUicata , turbin ata, solidula, couferte rugoso-striata . .sub cpiderinide decidua fuscula alba; spira concexo-conica , ucutiuscula ; anfr. 8 Icntissime accrescentes, vix con- cexiusculi , ult intus non descendens , peripiteria subaugulatus , siiperne conrexiis , basi pla- niti.sctilus; aperlura rix obliipia , depressa , subangulato - Itinaris ; perist. simplex, rectum, margine basali versus iusertionem leviter incrassato. — IHam. maj. 17^.,. min. iß, alt. U mill. — Habitat in montibus Nilagiricis Indiae. Helix tabida Pfr. in Malaltoi. Bl. II. 1855. p. lOti. Diese Art ist mit II. Guerini und crinigera nahe verwandt, aber grösser und nicht gekielt. Das Gehäuse ist sehr enggenabelt, kreiselförmig. ziemlich festschalig, dicht runzelstrcilig. unter einer abfälligen, 8 IV. Dc'ceinbtir 1S5'» 46 bräunlichen Epidermis weiss. Gewinde convex-kegelförmig, ziemlich ziigespitzt. Umgänge 8, äussersl langsam zunehmend, kaum rundlich, der letzte nicht herabsteigend, am Umfange schwach winklig, ober- seits convex, unterseits ziemlich Hach. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, niedergedrückt, etwas winklig-niondförniig. Mumlsaum einfach, geradeaus, der untere Rand in der Nähe der Einfügungsstelle un- merklich verdickt. (Aus der Sammlung des Münchner Museums.) SO. Aiii'iciila Gaiigetica Heiison. Taf. XII. Fig. 13. 14. T. imperforata, fusiformi-ocata, soUda, suh lente nünntissime yramilata, albida, epidermide decidiia virescente induta; spira conica, acuta; sutura impressa , snbregularis ; an fr. 7, supremi concexiuscuU , penultimus conce.vus , ulthnus lonyitudinis formans, oblongus , basi atté- nuât us ; apertura rerticalis, acuminatn-semiocalis ; plicae parietales 2, superior obsoleta, altera obliqua, compressa; plica columellaris alla, leciter torla; perist. rectum, margine dextro superne cix sinuato , intus pone Hmbum acutum incrassato, columellari dilatato, plano, adnato. — Long. 20, diam. niax. 9 niill. Ap. 13 mill. longa, medio 3 lata. — Ha- bitat prope Calcutta, Hooglilg Hiver. Auricula Gangetica Bens, in litt.; Pfr. in Malakoz. Bl. II. 1855. p.7. — EU obium G an- geticum H. & A. Adams Gen. Moll. II. p. 237. Gehäuse iindurchbohrt, spindelig-eiförmig , festschalig, unter der Lupe äusserst fein gekörnelt, weisslich, mit einer abfälligen grünlichen Epidermis. Gewinde konisch, spitz. Naht eingedrückt, fast regelmässig. Umgänge 7, die obersten etwas gewölbt, der vorletzte convex, der letzte der Gesammt- länge bildend, länglich, an der Basis verschmälert. Mündung vertical, zugespitzt- halbeiförniig. Auf der Mündungswand 2 Falten, die obere undeutlich, die andere schräg, zusammengedrückt. Spindelfalte hoch- stehend, schwach gedreht. Mundsaum geradeaus, der rechte Rand oben unmerklich eingebuchtet, innen hinter dem scharfen Raume verdickt; Spindelrand verbreitert, platt, angewachsen. (Aus der Sammlung des Herrn W. H. Benson.) 81. Melaitipiis SincaporeiKsis PIr. Taf. XII. Fig. 15. 16. T. imperforata, fusiformi-ovata , solidula, longitudinaüter striatula et lineis punctatis spiralibus, subdistantibus sculpta, parutn nitida, fusca, interdiim fasciis pallidis signata; spira con- 47 cexo-conoidea , subacuminatn ; sutura linearis, subre;/utaris ; an fr. 7 phiniuseuli , ullimus ■^ 3 longitudinis pauk) superans, superne turgidus , basi altenualus , confer! ius spiraliler sirialus; apcrtura subreidicaHs, angustissuna, basi non dHatuta; plicae parietales 3, superae 2 minutae, tertia valida, transversa, alba; plica colutnellaris valida, obligna, compressa, ex- Irorsum arcuatim in marginem basalem continuata; perist. tenue, acutum, niargine dextro plicis 3 t)-iinsversis profundis, denticulis/jue inteijacentibus niunito. — Long. 12' », diam. max. 7' .^ mill. Ap. 10 mill. longa, 2'^ lata. — Habitat Sincapore (Bacon). Melampus S i nc ap or ens is F fr. in Mahikoi-. BL II, IS5,). p. 8. - - II. it .1. Adams (len. Moll. II. p. 243. Gehäuse unduiclihohrl , spinileli^-eifctrmig' , ziemlich l'eslschalig, schwach läiigsrielig um! uiit etwas entfernten punklirten Spirallinien bezeichnet, wenig glänzend, braun, bisweilen mit blassen Binden. Gewinde convex-konoidal , ziemlich zugespitzt. Naht linear, fast regelmässig. Umgänge 7, fast flach, der letzte etwas mehr als -3 der ganzen Länge bildend, oben aufgetiieben, nach der Basis verschmälert und dichter spiralrielig. Mündung fast vertical, sehr schmal, nach unten nicht verbreitert. .\uf der Mündungswand B Falten, die 2 oberen klein, die dritte stark, quergeslellt, weiss. Spindellälte stark, schräg, zusammen- gedrückt, nach aussen in einem Bogen in den Basalrand übergehend. Mundsaum dünn, scharf, der rechte Rand in der Tiefe mit 3 Querfalten und kleinen dazwischenliegenden Zähnchen besetzt. (Aus llrn. Ben- s 0 n's Sammlung.) 82. Cassidnia Bensoiii l*fr. Taf. XII. Fig. 17. 18. T. imper forata, ovata, turgida, solida, longitudinaliter ruguloso-striata et Uris snbtilibus distauti- bus, striisipte spkalibus confertioribus cincta, saturate fusca; spira brevis , cvnvexo-co- noidea; sutura subcanaliculata ; anfr. 8 planiusculi , infra suturam suico profundiore mar- ginati , ultimus -. 3 longitudinis fornians , superne subangulatus , basi attenuatus , carina compressa , int)-orsum elongata , periomplialuni mediocre cingente munitus; apertura pariini oblupia , angusta; plicae parietales 2, supe>'ior dentiformis , altera compressa, extus cari- nae contigua; plica coluniellaris simplex, obligua, valida, compressa, extus ad marginem porrccta; pe>-ist. breviler expansuni, intus supra medium callo compre.sso , dentiformi , si- nuose decurrente munitum. — Long. II, diani. max. 8 niill. Ap. c. perist. 8' ., mill. longa. — Habitat Sincapore (Bacon). Cassidnia Bensoni Pfr. in Malakoz. Bl. II. 1855. p. 7. — II. A' A. Adams Gen. rec. Moll. II p. 238. 8^ 48 Gehäuse uiidurchbohrl , eiförmig, aufgelrieben , fest, der Länge nach runzelstreifig und mit ent- fernten feinen Leistchen , zwischen welchen dichtere Spirallinien liegen, umgeben, dunkelbraun. Gewinde kurz, conve.v-konoidal. Naht etwas riniiig. Umgänge 8, ziemlich llach , unter der Naht mit einer tiefem Furche berandet, der letzte - 3 der ganzen Länge bildend, nach oben etwas winklig, an der Basis ver- schmälert, mit einem zusammengedrückten, nach innen verlängerten Kiele eine massig breite Nabelslelle umgebend. Mündung wenig schräg, eng. Auf der Mündungswand 2 Falten, die obere zahnförmig, die andere zusammengedrückt, nach aussen mit dem Kiele zusammenstossend. Spindelfalte einfach, schief, stark zusammengedrückt, aussen bis zum Rande vorgezogen. Mundsaum schmal ausgebreitet, innen über der Mitte mit einer zusammengedrückten, zahnförmigen, buchtig herablaufeuden Schwiele besetzt, (Aus Hrn. Benson's Sammlung.) 83. Cassidiila tiir«:i(la Pfr. Taf. Xll. Fig. 19. 20. T. breviter rimaia, fnsiformi-ovata, r’entrosa, solida, striata et svlcis spiralibiis lineisque pvn~ ctatis subconfertis, prope siituram profundioribus, sculpta, parum nitida, fusca; spira cnn- •cexo-conoidea, submucronata ; sutura impressa ; anfr. 7 — 8 conrexi, ultimus ^ ^ longitudinis formans , superne turgidus, basi carina valida, periomphalum lat um cingente, munitus ; apertura parum obliqua, oblonga, basi angusta; dentes parietales 2, superior ohliquus, alter major, linguaeformis , subtranscersus; plica columellaris valida, crassa, oblique ascendens , exius ad marginem porrecta, subsulcata ; perist. expansum , pallide limbatum, rnargine dextro supra medium callo lato albo, acute dentiformi, rectaiigule patente, ad pli- cam columellarem usque decurrente, munit o , columellari calloso, appresso. — Long, id, diam. max. 9 mill. Ap. c. perist. 9 mill. longa. — Habitat in insula Negros Philippinarum. Cassidula turgida Pfr. in Malak. Bl. I. I85d. p. löd. — //. it A. Adams Gen. Moll. II. p. 239. Gehäuse kurz-geritzt , spindelig-eiförmig , bauchig, fest, gerieft und mit ziemlich dichtstehenden punklirlen Spiralfurchen, welche bei der Naht tiefer sind, bezeichnet, wenig glänzend, braun. Gewinde conve.v-konoidal, etwas stachelspilzig. Naht eingedrückt. Umgänge 7 — 8, convex, der letzte ^'5 der gan- zen Länge bildend, nach oben anfgetrieben , an der Basis mit einem starken, eine breite Nabelstelle ein- schliessenden, Kiele besetzt. Mündung wenig geneigt, länglich, nach unten schmal. Auf der Mümlungs- wand 2 Zähne, der obere schräg, der andere grösser, zungenförmig, fast quer. Spindellälte stark, dick, schräg ansteigend, aussen bis zum Rande vorgezogen, etwas gefurcht. Mundsamn ausgehreitet , blass ge- säumt, der rechte Rand über der Milte mit einer breiten weissen, spitz- zahuförmigen , rechtwinklig ab- stehenden und bis zur Spindelfalte herablaufenden Schwiele besetzt, der Columellarraiid schwielig, ange- drückt. (Aus meiner Sammlung.) 49 lieber die auf Cuba vorkommendeii Ampullarien. Taf. XIII. XIV. XV. Hitler den zahlreichen, theils von mir in der X'ähe von Habana °;esammellen, Iheils durch (iund- lach aus anderen Gegenden der Insel eingesandten Formen von Am|)ullaria glaube ich mil ziemlicher Bestimmtheit drei wohl unterschiedene Arten zu erkennen , ährend bisher die .Arten von Cuba und Jamaica fast allgemein mit dem zweifelhaften iNamen Amp. fasciata Lam. bezeichnet wurden, und erst neuerlich Morel et eine zweite Art von Cuba von jener abgesondert hat. Die genaue Untersuchung der drei Arten und die Untersuchung, welcher IVame einer jeden von ihnen ziikomine, ist der Zweck des vor- liegenden Aufsatzes. Gehen wir von einer Analyse der Aitip. fasciala aus, wie sie \on Lamarck als Typus der auf Helix ampuUacea L. gegründeten Gattung Ampullarla aufgeslellt ist, so linden wir zunächst, dass die Beschreibung auf sehr viele Arten passt, und dass auch den Citalen und Valerlandsangaben nach sehr ver- schiedene Arten aus der östlichen und westlichen Hemisphäre ziisaminengeworfen sind , und zwar solche, die auch bei der weitesten .Aullässung des Artbegrilfs schon darum nicht vereinigt werden können, weil sie theils honiartige, dünne, theils kalkige, feste Deckel haben. Der ^ame ist daher, wie auch Mous- son (Zeitschr. f. Malak. 1849. S. 181)) und l’bilippi (Mon. Ampull. In Cbemn. ed nov. 1. 1’. 'JO. p. :J9) sich ausgesprochen haben, ganz zu verwerfen, indem, selbst wenn er vorzugsweise sich an den lännei- schen Typus anschliessen sollte, jedenfalls der Maine Amp. ampullacea L vorgezogen werden müsste. (Vergl. De sh a y es in Lam. Hist. Vlll. p. 533) Was ist nun aber Helix ampullacea L ? Linné sagt (Syst. cd. .X. p. 771. n. 592 und Mus. Lud. Ulr. p. (!()(i. n. 36S): Helix testa suhumhilicata : suhrotuiida plahra, anfractihus supra reti- tricosiorihus , mubilivo nbtecto , apertura ocatn-oblnuga. — liumph. Mus. t. 27. /. (). — (jualt. Test. I. I. /’. H. — In der ausführlicheren Beschreibung liiidel sich noch; testa Heida liueis l'uscis pal lidisque sjiiralibus . . . spira parum coueexa . oblusiuscula .... labium e.rlerius rectum , iuterius rc/lexum. superue aduatum. VmbUicus tamptam rima tecta labia iuleriare rcjlexo. -- Im Syst. ed. XII p. 1241. n. G7G ist dieselbe Diagnose; hinzugefügt wird: Seba Mus. III. I.3S. f. l — ä. .»S. .'Hl. Habitat iu .isia. terrestris. — Die angeführte .Abbildung von Hu mph stellt eine Art von den Molukken dar (irrig, wie die meisten Figuren, links gestochen), von welcher er sagt: de moiid is praol eit rund , t/eslote)i met een dikachtip dek^el of hingirerpig sclnidje. (Jnallieri's Figur (auf dei- lalel bezeichnet K, im Index aber S, indem K olTenbar auf die kleine neben der Helix nemaralis lig Q stehende Helix liar- tensis hinweist) ist sicher verzeichnet und kann höchstens wegen oberilächlicher Aehnlichkeil angelulirt sein. -- Die ebenfalls sämmllich links gestochenen Figuren von Seba sind durchaus uncharakterisli-'ch. konnten jedoch, abgesehen von dem geraden Mundsaum, mit Ausnahme der Fig. ;>9 . allenlalls aul unsere Taf. 13 abgebildete Art bezogen werden. - Da nun die citirten Abbildungen keinen Aufschluss geben, so müssen wir uns an L i n n é's Worte hallen, und nach diesen ist Helix ampullacea L. unzweifelhalt eine oslindische Art, und zwar wahrscheinlich identisch mit .4mp. plobasa Swains. . wie aus Chemnitz 9 50 zu schliessen isl. — Dieselbe Art besclireibl dann O. F. Müller (Hist, vertu. II. p. 172) als Nerita ampuUacea , fiifft aber irrig List. l. 130. /'. 30 von Jamaica hinzu, welche durchaus uiclil dahin gehört. Darauf folgt Chemnitz, welcher (Couch. I.\. Abth. 2. S. 105) eine osliudische Aiupullaria genau be.schreibt und Taf. 128. Fig. 1133. 34 gut abhildet, aber als Fig. 1135 eine ganz verschiedene Art damit vereinigt, und überhaupt in der Synonymie die Verwirrung hauptsächlich begründet, welche dann bei (iinelitt, Bruguière, Dillwyn (Cat. II p 017 n. 71) und L a m a r c k sich vorlindel Lamarck giebt ausser der Ai/ip. fasciata habile dans les rivières de l’Inde, des Moluques et des Antilles'") nur noch .lmp. canaliculata von Guadeloupe als westindisch an, und sagt bei .lmp. eff’usa: habite dans les rivières des grandes Indes et des Antilles. — Petit giebt im Verzeichnisse der Mollusken von Guadeloupe (Journ. Couch. 1851. p. 427) nur .imp. e/fKsa au; .4. canal iciilata Lam. bleibt eine zweifelhafte, vielleicht mit .4. f/iyas Spix verwechselte Art. fVerd Philippi Mon. Anip. 8 6H.) C. B. .\dams giebt (Conir to Couch, p. 187) für Jamaica nur A. jascialay au. Leider habe ich noch keine Exemplare von dort gesehen und kann nur aus der Listerschen Abbildunir vermuthen. dass eine der cubanischen Arten auch dort vorkommt. Von Haiti habe ich noch keine Ampullaria gesehen, und nach 8h u ttl e w 0 r th’s Verzeichniss scheint auf Portorico die Gattung zu fehlen Philippi (Mon. .•Vmp. 8. 17. n. 18) giebt bei Ämp. flyuUna Spix auch Cuba mit Heziehiiug auf meine milgetheilleu Exemplare an; hier muss ein Irrthum obwalten, da unter allen von mir gesammelten sich keins bclindel, welches mit figvlina zu vereinigen wäre, während ich keinen Zweifel habe, dass die ersten von mir bei Habana gesam- melten (damals von mir auch als .4mp. fasciata bezeichneleii) derselben .Art angchören. welche Chemnitz Fig. 1135 abgebildet hat, und worauf Philippi seine Amp. ChemDitùi (unbekannten Vaterlandes) gründet. Dies ist Alles, was ich über westindische .Ampullarien habe auflinden können, und ich lasse daher die Beschreibung der von mir beobachteten 3 Arien mit ihrer .Synonymie folgen S4. Ampiillaiia ppllexa Swainsoii. Taf. XllE. Fig ( 0 T. anyiisle nmbUicata , ylohoso -ovata , solidvla. lacriyata rel submallvata. oHvacca anicolor rci varie fasciata; spira cimoidea, apice saepc crasa. ' ^ lonpiiadivis siibacyvaiis : an fr. circa 5 modice conrexi, iiltimus iiißatus: apertura late oralis. patala. siipcnic subangulata. basi producta, intns plerumque purpurasceuii-fusca : perist. simplex, mnryinibus callo junclis. de.xtro breciter expanso , coliimellari anynsto . ci.r patiilo. Ampullaria reflexa Strains. in Tilloeh's l’liil. May. rol Hi. p. 377 et iti Zool. III. Ul. t. 172. — i'hilippi Mott. .\mpuU. p. 12. 3.). .VS. Gehäuse enggenabell . kuglig- eiförmig, ziemlich festschalig. fast glatt, oder mehr oder minder regelmässig grubig, olivengrün, einfarbig oder manchfach gebändert. Gewinde konoidisch. an der 8pitze öfters angefressen. Naht einfach, wenig vertieft. Cmgänge ungefähr .5, massig gewölbt, der letzte auf- 51 fîeblasen. Mniidiins vertical, breit-eifdrmis. oben etwas winklis. an der Basis \oriçezogen, innen purpnr- oder chocoladebrann. meist scliön gebändert. IVliindsanm einl'acli, nicht verdickt, seine Bänder durch Callus verbunden, der redite sclinial aiisgelireilei. der Spindelraiid üiier der Hallte der Mundungsholie aiigewach- sen, neben dem engen Nabel verschmälert, kaum abstehend, nach unten wieder verbreitert. — Deckel wie bei allen amerikanischen .Ampullarien dünn, hornartig, mit seitlichem Nucleiis, nach aussen concav. Von dieser, wie es scheint, auch aiil' dem amerikanischen Festlande verbreiteten Art habe ich rolgcnde llaiiptl'ornien von Cuba abbilden lassen: Tal’. XIII. Fig. I - B. Eine bis aul das kürzere Gewinde dem Swainson’schen Typus (Philippi Amp. t. .T. r 1 ) zicmlieh und Phil. I. !•. I'. l! ganz entsprechende Form. Dieselbe ist auch der ,T. pomuni Phil. p. ! .'5. t. T. r. 4 sehr ähnlich, unterseheidel sich aber durch ihre feste Schale und oll'nen Nabel. Taf. XIII. Fig. 4. Gross, schmutzig hellgrün, mit vielen schmalen schwärzlichen Binden, nach unten etwas verschmälert, Mündung innen durch zusammenlaufende Binden sehr dunkel. Kaum von .Imp. pip'iim Phil. p. IS. t. ö. f. 2 zu unterscheiden. Taf. XIII. Fig. 5. In der Mitte stehend zwischen den beiden vorigen. Taf. -Xlll. Fig. (). Eine kleinere P’orm, ähnlich Fig. 4, zugleich sehr der Amp. jlagellata Sa//, Phil, p, t 1). f, 7 sich annähernd. Taf. Xlll. Fig. 7. .Aehnlich der Fig. 4, bräunlich, mit wenigen schmaleren und breiteren Binden. Taf. Xlll. Fig. S. D. Eine kleine Form mit breit umgeschlagenem .\ussenrande des Peristoms und sehr dunkler Mündung, der .imp. .sordida Swains., Phil. p. 3S. t 10. f. 3 sehr nahe stehend, wo nicht identisch mit derselben. Alle diese Formen stammen aus dem südwestlichen Theile von Cuba. 85. .\m|)iillari;i conica Wood. Taf. XIV. Fig. I - 5. T. perforata vel (iiigimti.'isime umbilicata , piriformi-gloho-ta , lenuis , fti.. Helix conica Wood Ind. Suppl, t 7. f. 22. Ampullaria conica Grap in Wood Suppl, p. 29. Ampullaria Chemnitzii Phil. Mon. .impuH. p. 39. t. 10. f 5? 52 Gehäuse sehr enggenabell oder auch nur durchbohrt, biriilbrmig-kuglig, dünnschalig, leicht, braun- lichgrün mit zahlreichen mehr oder weniger deutlichen dunkleren Binden. Gewinde slumpflich, kurz, l'mgange 4'/j, etwas weniger couve.v, als bei der vorigen Art, der letzte aufgeblasen, an der Basis ver- schmälert. Mündung parallel zur A.\e, länglich, oben und nuten fast gleichbreit, oben kaum merklich winklig, innen weisslich, mit durchscheinenden, bisweilen zusammenlaufenden Binden. Mundsaum einfach, geradeaus, seine Bänder durch dünneti Callus verbunden, der rechte oben stark bogig, der Spindelrand schmal, ein wenig über der Mitte der Mündungshöhe angewachsen Dass die Fig. IKÎo von Chemnitz ein abgeblassles und junges E.xemplar dieser Form darstellt, darüber habe ich keinen Zweifel, da ich im botanischen Garten zu Habana ganz ähnliche fand. Eben so bestimmt scheint die angezogene Figur von Wood hierherziigehoren , welche von Philippi fraglich zu A. reflexa gezogen wird. Dagegen scheint die von Philippi abgebildete und beschriebene Amp. Chem- nitzii vielfach von der unsrigen abzuweichen , und ich würde deshalb diesen Namen für unsere Art nicht in Anspruch nehmen, wenn auch der .Name A. cnnica Wood wegen der (problematischen!) fossilen Amp. conica Lani. angefochten werden sollte. — Aber es bleibt mir noch einigermasser zweifelhaft, ob nicht die vier abgebildeten Exemplare doch nur unvollendete Formen der reflexa sein können, bei welcher mit fernerm Wachstimme bis zur .Ausbreitung des Mundsaumes der Nabel weiter und die Form der Mündung eine andere geworden sein würde? Die Figuren l, 2 stellen die gew()lin|iche Form dar, welche ich zu Habana sammelte und un- geachtet des ganz geraden scharfen Mnndsaumes für ausgewachsen halten muss, da ich zugleich ihre erb- senförmigen, kalkschaligen , ein Gehäuse von I' ., Windungen enthaltenden Eier, ährenartig an Halme angelegt, fand. Fig. 'i ist ein junges Exemplar und Fig. 4, 5 eine von Professor Poe y erhaltene gelb- liche Varietät mit wenigen undeutlichen Binden und unregelmässigen gehämmerten Eindrücken, nebst ihrem Deckel. Zu bemerken ist noch, dass Amp. rehi.sa Olf. (Phil. p. 18. t. f. 1) dieser .Art sehr ähnlich zu sein scheint. Sfi. Ampiillaria teres Philippi. Tal. .XIV. Fig. « -D. Taf. XV. Fig. 1 — (!. „A. testa subglobosa, acuta, tenui, satis late umbilicata, fasciata; epidermide nitida, fusca; an- fraetibus teretibus, sutura profunde canaUculuta dirisis; spira conica, acuta, fere dimi- diam altitudinem occupante; apertura ovato-oblonga , fere elliptica; margine columellari recte dcscendente . late reflexo , labimn longitudine superante. - .ilt. 16, diam. I.'i lin.'^ ( Philippi.) Ampullaria teres Philippi in Zeitschr. f. Malak. lH-'t9. Febr. p. 19. — Mon. .impull. p. 38. t. 10. f 4. Ampullaria Cubensis Mordet Test, noviss. l. p. 24. ». 67*)? ®) T. ovato-globosa, umbilicata, crassa, fulvaslra. leviusciila, ad basini rugoso-slriala, albicans, cingulis castaiieo- riilis muilirasciala, intus concolor. Spira producta, turriciilata, apice integro; an fr. 5 — 5' j convexi, ultimo infra siituram planulato; apertura marginibus incrassatis, albido-rnlis, callo roluineiiari junctis. — Üiain. maj. 40, minor 24. — H. prov. boreales in.sulae Cuba. (Mor.) 53 Die eingesaiidten Kxeinplare dieser höchst variahelii Art stimmen zum Theil in der (ieslall, zum Theil in der Färbung so genau mit der Philippi’schen Abbildung überein, dass ich ati deren Identität nicht zweifeln kann I’ h i I i p p i kannte das Vaterland seines oll'enbar jugendlichen Kxemplares (^testa lenui“) nicht. Ziemlich gleichzeitig machte Morelet seine Amp. Cubensis bekannt (das Vorwort ist ebenfalls vom Februar I84D dalirt) und seine Beschreibung passt ziemlich gut auf die vorliegende Art. nur dass er die nördlichen Gegenden der Insel angiebl, wo ich nur die co/iica gesehen habe, und die von G u n d I ac h gesammelten Exemplare der /ere.v aus den Sumpfgegenden südlicli von (iuines und Mariel stammen. Als Typus kann man wohl die Taf. .\I\ . Fig. (Î. 7 abgebildete Form betrachten. Dieselbe ist «eil und fast durgehend genabelt, konisch- kuglig, feslschalig, sehr fein gerieft, bräunlich mit breiten dunkleren Binden und einem weissen Bande längs der Naht. Gewinde mehr oder weniger in die Höhe gezogen, mit feinem ^V irbel. Naht tief, rinnenartig. Umgänge .) -5' 2, stark gewiilbt, der letzte wenig länger als das Gewinde. Mündung parallel zur Axe, länglich-eifiirmig , oben mehr oder minder rundlich. Mundsaum einfach, geradeaus, seine Bänder genähert, durch Callus verbunden, der rechte bei jüngeren Exemplaren nach oben wenig gekrümmt, bei älteren vom Inserlionspunkte Anfangs ansteigend. Spindelrand schmal, weiss, etwas verdickt. Wie gesagt ist die Höhe des Gewindes sehr variabel. I'af. XV. Fig. I. stellt ein Exemplar mit weniger erhobener Spira dar, welches durch die blaugrüne Epidermis fast einfarbig erscheint, Fig. ‘2. ein ganz gleiches, welches aber einen Varix und einen halben Umgang mehr besitzt. Taf XIV Fig. 8 und 9 ist ein junges Exemplar. Auf Taf. XV. Fig. 5. (5 ist ein von Poey gesandtes Exemplar abgebildet, wo die Mündung eine wahrscheinlich krankhafte elliptische Gestalt zeigt. Taf. X\. Fig. 3 und 4 sind kleinere Formen, welche das Zusammengehören der extremen Bildungen beweisen. 87. Helix Dennisoni Pl'r. Taf XV. Fig. 7 — ID. T. imperforata . xubplobosu . soliäa, striatiila, non n tiens, opaca , ulbu, slriyis crebris anyuslis niyricanlibtis el fiileis stibflexitusis raäiala ; spira cunouleo-semiylobosa, obtusiila; an/'r. 5 vonrexi, uUimits rolimdalns, antice subito dejlexus , constrictus ; aperliira purnila, per- oblitpia, liinuris , inliis nilide lirida; perist. intus fusco-iabiatum . maryinibus ratio in- Irante satunite raslaiieo Junclis , dextro perarcualo . rix expanso . basali dilatato . plano, adnalo. castaneo. Helix Üennisoui Ffr. in Proc. Zool. Soc. Lond. ISöd. p. 57; Zeitschr. /. Malak. Ii<.)3. p. 50 ; Mon. Ilelic. III. p. 045. Heece Courli. iron. n. 1020. t. I.)0. — II. Julia na Poey Mentor. I. 4. p. 20S. t. 25. /’. 13—10. Um im vorliegenden Hefte bei den interessanleien Vorkommnissen der Insel Cuba zu bleiben, gebe ich hier die vollständige Abbildung des erwachsenen Exeniplares von Helix Deniiisoni aus der 54 Sammlung des Hrn. Dennisoii, von welchem Reeve a. a. 0. eine einzige Ansicht gegeben hat. Das von Poe y unter dem Namen Helix Jiiliana beschriebene und abgebildete Hlxemplar ist nur halb aus- gewachsen und giebt keine richtige Vorstellung von den Charakteren der ausgehildeten Form, für welche ich eine eigene Gruppe; Histrio in der grossen (lattung Heli.x vorgeschlagen habe. C4“l- Pfr. in Malak. Bl. 1854. S. 185, und 18-55. S. 143.) — Die schone Art ist bei Cabo de Santa Cruz, der südlichsten Spitze von Cuba, gefunden worden. 88. Biilimus Eddystoiiensis Pfr. Taf. XVI Fig. 1 •> T. imperforata, ovato-conica , levuhisciila, confertim striata et snboblique maUeata. sericea, satu- rate castanea; spira exacte coîiica , apice acuta; sutura leris, subcrenata; anfr. 6 con- vexiusculi , ultimus sph’a paulo laupior, basi rotuudatus; columella tenais, subplicata, recedens , aurantiaca; apertura parum obliqua , subangulato-omUs , intus margaritarea. virenti-lnnda; perist. simplex, rix expansiusculum . obtusum , sordide aurantiacuin , mar- gine columellari tnx dilatato. — Long. 74, diain. 34 mill. Äp. 42 tnill. longa, medio 21 lala. — Habitat „Eddgstone Island^ üceani Australici. Bulimus E ddy s t on en sis H fr. in Proeced. Zool. Sor. Land. 1855. p. 88. — — {Euri/tus) Pfr. in Malak. Bl. 1855. p. 157. Gehäuse undurchbohrt , eiförmig- konisch , ziemlich dünnschalig, dicht gerieft und mit schrägen, hammerartigen Eindrücken, seideuglänzend , dunkel kastanienbraun. Gewinde genau konisch, mit spitzem Wirbel. Naht seicht, etwas gekerbt. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte etwas länger als das Ge- winde, an der Basis gerundet. Spindel dünn, undeutlich gefaltet, zurücktreteud , orangegelh. Mündung wenig geneigt, oval, nach oben etwas winklig, innen perlschimmernd, grünlich-bleifarbig. Mundsaum ein- lach , unmerklich ausgehreitet , stumpf, schmutzig orangegelh, der Spmdelrand kaum merklich verbreitert. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 89. Huliimis Strangei Pfr. Taf. XVI. Fig. II. l-l. T. subcompresse umbilicata, fusiformi-oblonga, lenuiuscula , striata et striis spiralibus lerissime deciissata, fulvida, ad suturam crenulatam albo-fasciata; spira elcrato-conica . apice ob- tusa; anfr. 5 rix concexiusculi, ultimus spirain superans, antice breciter arcuatim ascen- dens , basi attemiatus ; apertura inx obliqua, elongato-oralis , intus vitellma, nitida, plc- rt/mque tvbercvlo albo parietali coarctata;. columella alba, longe plicata; perist. album, siihi/KTUxxaluiti . niarglnv dexlro expanxo et re/lexo, xupenie arniatu . tiiiri xtrirtiiixciilo, cohimellari dUatato, piano, patente. - Lonp. 'tti , diain. 17 inill. .ip. 'il inill. tanga, intux ]ü lata. Habitat in inxnla Eddi/xtone üceani .Anxtratiei. Bntininx Strang ei l’fr. in l'roceed. Zool. Soe. Land. ISbö- p. S. { rtaeaxti/lnx) l’/'r. in Malali. lit. ISâô. p. l-'iS. (ieluiiisf ziisammengedi ückl-genabc'll , spituleHoi'inig-laiiglicli , zieiiiüch diitituiclialig. gerielt iind mil Spiralriel'clicn sehr leiclil aegillerl, hraiiiigelh , mil einer weissen Binde làntrs der leingekerbteii Naht, (iewinde erliobeii-koiiiseb. mil slumplem Wirbel, rmgiinge kaum merklieli gewulbl. der lelzle langer als das (Jewinde, naeb \(irn kurz Intgig ansteigend, am (Jrnnde versebmaleil. Mumlung kaum geneigt, langgezogen-oval, intien dottergelb, glänzend, oft dureb einen sebwieligen, an dem abgebildeten Kxemplare t'ehleiiden, Puberkel über der weisseii, langen Spindellälle verengt. Mundsaum weiss, etwas verdickt, der rechte Band ausgebreilet und zuriickgescblagen, oben bogig, dann ziemlicb gestreckt, der Spindelrand ver- breitert, platt, ab.stelieir;i‘eiisis Kiiit. Taf. \V1. Fig. 9. 10. T. perforatd, cijiuulraceo-turrita, laerh/ata, nitida, aiha; spira elonpata, s-ur.sum nensim attenuata, apice aculinscula ; sntnra impressa ; an/'r. 9 conrexiusculi , ad suluram .siriati, ullimus V3 lonyitudinis non allinpens, antice xnha.scendens, basi roinndalns ; apertnra rerticalis, rotundain - lunaris ; perisl. simplex, rerinni . maryine dextro leciler arcuato , columellari snhcerticali , anyuste fornicatim reflexo. — Lony. 10, diam. 0 mill. .1/). 5 mill. lunya, 3' j lata. — Habitat Agra, Hindostan. Bulimux Ayrensis Kurr in Malal/oz. Hl. II. p. 107. (V/flindrn.'i) l'fr. in Malahoz. Hl. IS5.). p. lâô. (îehâuse durchbohrt, walzlich-thurmförmig, glatt, glänzend, weiss. Gewinde länggezogen, nach oben allmälig verjüngt, mit spitzlichem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 9, mä.ssig gewölbt, an der Naht gerieft, der letzte nicht völlig ' 3 der ganzen Länge bildend, vorn etwas ansteigend, an der Basis gerundet. Mütidung vertical, gerundet-mondförmig. Mundsaum einfach, gerade aus, der rechte Hand flach-bogig, der Spindelrand fast vertical, schmal gewöiht-zurückgeschlagen. (Aus der Sammlung des Münchner Museums.) 04. Itiilimiis lie|»ii(inis .VIbefs. Taf. XVI. Fig. IR. 14. T. nmbilicata , nratn-tnrrila , .sniidula, irregniariter rnyoso-striata , cnenilescenti-caslanea, fasciis albis .xinyuli.x cel ])lnribus ornata: sjiiru Inrrila, acuta; unjr. S conrexiusculi , ultimus rotundatus, lonyitudinis aeyuans; apertnra rix obiiyua, oralis; perist. simplex, margi- nibus subconnicenlibus, dextro recto, castaneo-limbato, intus albo-calloso, columellari sur- sum dilatato , patente. — Long. 25, diam. 10'.^ mill. Apert. 10 mill. lunya, 5 lala, llabilat in Columbia ad ßiwium Maranhon ( Warszeiricz)- Hnlimus hepaticus Albers in Malahoz. Hl. 1. lS5-i. p. 218. — — ( Mesembrinus) Pfr. in Malakoz. Hl. 1855. p. 159. VI M.i. l'i.'iS. 10 58 Gehäuse genabelt, eiförmig -gethürmt, ziemlich festschalig, unregelmässig runzelstreifig, bläulich- kastanienbraun, mit einzelnen oder mehren weissen Binden. Gewinde gethürmt, spitz. Umgänge 8, massig gewölbt, der letzte gerundet, der Gesainrntlänge bildend. Mündung kaum gegen die A.\e geneigt, oval. Mundsaum einfach, mit etwas zusammengeneiglen Rändern, der rechte Rand geradeaus, braun- besäumt, innen weiss-schwielig, der Spindelrand nach oben verbreitert, abstehend. (Aus der Al bers'schen Sammlung.) 95. Helix Cymatium Ikiison. Taf. XVII. Fig. I. 2. T. umbiUcata , iurbinata , solkla, Ic/iuiter striata et minute oblique rugulosa , carneo-fulca; spira conoidea, apice obtusula; sutura levis, rufulo- marrjinata ; anfr. 6' ., planiusculi, lente accrescentes, ultiinus non descendcns, peripheria compresse carinatus , basi convexus, spi- raliter striatus; wnbiiicus profundus, ''7 diametri fere aequans; apertura obliqua, angu- lato - lunaris , intus margarilacea ; perist. simplex, rectum, margine columellari breviter dilatato. — Diam. maj. 45, min. 40, alt. 21 mill. — Habitat Pulo Lancavi peninsulae Malaccanae (Cantor'). Helix Cgmatium Be?is. in litt. — N anin a Cymatium { Hemiplecta') Pfr. in Malak. Bl 1855. p. I2i. Gehäuse genabelt, kreiselförmig, festschalig, feingerieft und schwach schrägrunzlig, lleischfarbig- gelbbraun. Gewinde konoidal, mit stumpllichem Wirbel. Naht seicht, rothbräunlich berandet. Umgänge 6'/2i platt, langsam anwaclisend, der letzte nicht herabsteigend, am Umlänge zusammengedrückt- gekielt, unterseits conve.v, spiralrielig. Nabel tief, fast (7 des Durchmessers einnehmend. Mündung schräg, winklig -mondförmig, innen perlartig. Mundsaum einfach, geradeaus, der Spindelrand schmal ver- breitert. (Aus Hin. W. H. Benson’s Sammlung.) 9(>. Helix fiirciliata Hupe. Taf. XVII. 3. 4. T. nmbiiicata, sublentiformis , snlida , oblique striata et sub lente punctato-gra7Uilata, castanea; spira brevis, obtusa; sutura leviter impressa; anfr. 5 vix convexiusculi, ultimus convexior, obtuse carinatus, antice de/lexus, basi late biscrobiculatus ; umbilicus mediocris, profundus; apertin’a perobtiqua, ti-ansvei-se piriformis, lamina compressa, libéra, parietali coarctata; perist. continuum, album, subincrassatum, margine parietali ereclo , umbilicum semitegente, dexiro rotundato, basali medio subangulatim descendente, parte sinistra dentem validum, obliquum, parte dextra dente s 2 erectos, subpar all el 0 s , distantes , basi subjunc- 59 tos gerenle. — Diam. maj. 41!, min. 39, all. IS mill. — llubilal prope Iliiancavelica Penwiae (Castelneau et Derille). Meohamba Penwiae orieiilalix (Yales). Uelir fin'cillala Utipe in Herne el Mag. de Zool. IS.)3. p. 302. I. II. f. 2. — — (Labgrinthu.s) Pfr. in .Halali. Hl. IS.);j. p. HO. Diese schöne mit II. bifnrcata Dcsli. zunächst verwandte Schnecke hatte icii bereits ans der C u m i n a; ’ sehen Sammlung abbilden lassen und als neu beschrieben, als mir, wenn auch verspätet, doch noch zeitig das cilirte Werk zukani, in welchem ich alsbald dieselbe Art erkannte und meinen Namen noch unterdrücken konnte. — Das (Jehause ist genabelt, last linsenlörmig , festsc.halig , schriiggerieft und unter der Lupe punktirt - gekörnelt , kastanienbraun. (Je winde niedrig, stunipl'. Naht flach eingedrückt. Umgänge, 5, kaum merklich gewölbt, der letzte conve.ver, slumpl'gekielt, nach vorn herabgesenkt, nnterseits breit -zweigrubig. Nabel mittelweit, lief. Mündung sehr schräg gegen die A\e, (|uer-birnrörmig, durch eine zusamrnengedrückte, freistehende Platte auf der Miindungswand verengt. Mundsanm zusammenhängend, weiss, etwas verdickt, auf der Mundungswand aufgerichtet und den Nabel halb deckend, der rechte Rand gerundet, der untere in der Witte fast winklig herabsteigend, auf seiner linken Hälfte einen starken, schiefstehenden, auf der rechten 2 aufgerichlete , fast parallele, von einander entfernte, aber am (Jrunde etwas vereinigte Zähne tragend. (Aus der Sammlung von 11. Cuming.) 97. Kiinea iuiodoii Pl'r. Taf. XVII. Fig. 5. 6. T. profunde rimata , oblongo-orala, solidula. oblnpte distincte striata, alabaslrina ; spira orata. rersus apiceni obtusidum sensim attennata; anfr. H —7 rir conrexinsculi , peniilliinus la- tere aperlnrae snbplanatus , nitimns attenuatns , - - longiludinis formans , antice arenatim uscendens , basi rotnndatns ; coinmella snperne oblique plicata; apertnra rerticalis, trun- culo-oralis ; perist. subincrassalum , expansnm , margine dextro snbrepando , coinmellari pauio breriore, dilatato, patente. — Long. 15 — 17, diain. 7^4 — S' 4 mill. .ip. c. perist. 7 — S mill. longa, 5' .j lala. — Habitat ... 7 Ennea unodon Pfr. in Proreed. Zool. Sor. Lond. IS55. p. 100. — Mahikoz. Hl. II. 1855. p. HO. — Edentniina Pfr. ibid. 1855. p. 173. (Jehäuse tief geritzt, länglich-eiförmig, ziemlich festscbalig, schräg deutlich gerieft, alabasterweiss. Gewinde eiföiinig, gegen den stumpilichen Wirbel allmälig verschmälert. Umgänge (5 — t, unmerklich gewölbt, der vorletzte an der Mundungsseite etwas abgeplattet, der letzte verschmälert, - der (lesammt- länge bildend, nach vorn bogig aufsleigend, am Grunde irerundel. Spindel oben schräg gelaltet. Wiindung vertical, abgeslutzt - oval. Wundsanm etwas verdickt, ausgebreilet , der rechte Rami etwas ausgeschweift, der Columellanaud etwas kürzer, verbreitert, abstehend. (Aus II. Cumings Sammlung.) 10* 60 98. Eiinea Ueeveana Plr. Taf. XVll. Fig 7. 8. T. breviter rimata, cyli/idracea , lenuiusciihi , oblique distincte plicato-striata, nitida, cirenti-hya- lina; spira subcylindrica, apice conoideo-rotundata ; sutura impressa, submargmata , ad anfr. ultimum confertim denticulata ; anfr. 7, primi 2 laevigati , sequentes concexiusculi, ultimus Vt lougitudinis formaus , antice subascendens , basi rotundatus ; columella oblique recedens, compressa ; apertura subrerlicalis , acuminato-ocalis ; penst. album, re/lexiuscu- lum, îtiargine dextro subrepando , columellari breciore , su?-sum dilatato, fere adnato. — Long. 15, diam. 0 mill. Ap. 6 mill. longa, .3'/> lata. — Habitat ... ? Ennea Re eveana Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1S55. p. 101. — Maïak. Bl. II. 1855. p. 60. — Edentulina Pfr. ib. 1855. p. 173. Gehiiuse kurz geritzt, fast walzenförmig, ziemlich dünnschalig, schräg und deutlich lältenstreifig, glänzend, grünlich -glashell. Gewinde fast cylindrisch, am Wirbel konoidisch - rundlich. Naht eingedrückt, schwachberandet , am letzten Umgänge diehtgezähnelt. Umgänge 7, die beiden ersteti glatt, die folgenden massig gewölbt, der letzte der ganzen Länge bildend, nach vorn etwas ansteigend, an der Basis ge- rundet. Columelle schräg zurücktretend, zusammengedrückt. Mündung fast vertical, zugespitzt - oval. Mundsaum weiss, schmal zurückgeschlagen, der rechte Rand etwas ausgeschweift, der Spindelrand kürzer, nach oben verbreitert, fast angewachsen. (Aus H. Cuming's Sammlung) 99. Ennea obovata Pfr. Taf. XVII. Fig. 9-11. T. breciter arcuato- rimata, obovata, tenuis, laerigata, hyalina; spira ventrosa , swsum turgida, obtusa; sutura lineari-marginata anfr. 7, primi 4 convexi, sequentes subplani, ultimus lougitudinis vix attingens, altenuatus, basi compressus, latere dextro scrobiculatus ; aper- tura verticalis, subtriangularis, plica profunda columellari, lamina valida, intrante ad un- guium parietis, denticulis 2 marginis dextri et singulo subbasali coarctata; perist. album, breviter expansum. — Long. 6, diam. supra medium 3 mill. Ap. vix 2 mill. longa. — Habitat in Liberia. Pupa obovata lEnne a') Pfr. in. Proceed. Zool. Soc. Land. 1855. p. 9. — Ennea obovata Pfr. in Malak. Bl. II. 1855. p. 62. — Gulella Pfr. ibid. 1855. p. 174. Gehäuse kurz bogig-geritzt, verkehrt-eiförmig, dünn, glatt, glashell. Gewinde bauchig, nach oben aufgetrieben, stumpf. Naht linear-berandet. Umgänge 7, die 4 ersten convex, die folgenden fast platt, der letzte kaum V'j der ganzen Länge bildend, verschmälert, am Grunde zusammengedrückt, an der rechten (il Seite gnibig. Mundiin": vertical, fast dreieckiff, diirdi eine in der Tiefe stehende Spiiidelfalle, eine starke, eindrin^ende TIatte am Winkel des rechten Kandes, 2 Zähnclicn des recliten Itandes und ein einzelnes fast an der Basis stehendes verenst. Mundsanm «eiss, schmal aus<{ehreitet. (Aus II. Cum in ^'s Sammlung.) T. late et compresse iinihilicalii , coniea , teiiiiiiiseiila , irref/iilariler siriatiila et siib lente striis spiralibiis confertis sculpta, albida, stripis liiteseentibus fascüs(pie obsoletis notata ; spira elonpato- conica, aciitiiiscnia ; an fr. ,5 ri.r conrexiiiscnli, ultimns spiram snbuepnans, antice siibascendens , basi saccatiis; colnmella kr der arcnata, in fnndo leriter plicata; apertura pan/m obliijiia, tnincato-(d)lonpa ; perist. albiim. tenue, aetpialiter subrectanpule expansum. Lonp. 2.V, diani. II mill. .\p. c. perist. t‘2^ .j miU. Innpa, II' ;j lala. — Habitat in ISovis llebridis f MacpiUii'rapj. Part ul a M ac p i U it r a ij i Pfr. in Procced. Xool. Soc. Land. 1855. p. U7. Gehäuse hreit- und zusainmengedrnckt-genahelt, kegelförmig, ziemlich dünnschalig, feingeriefl und unter der Lupe mit gedrängten Spiralriefen gegittert, rveisslich, mit gelhlichen Striemen und undeutlichen Rinden gezeichnet. Gewinde verlängert-konisch, ziemlich spitz. Umgänge ö, kaum merklich gewOlbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, vorn etwas ansteigend, am Grunde sackförmig. Spindel llach- bogig, in der Tiefe llachgefaltet. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, ahgestutzt-länglich. Mundsaum weiss, dünn, gleichmässig fast rechtwinklig abstehend. (Aus U. Cuming's Sammlung) T. umbilicala, dextrorsa , oblonpo-conica, solidula , ennfertim striolata, nitida, fuira, fusco-stib- nebulosa, laete castaneo- trifasciuta ; spira elonpalo- conica , acutiuscula; sutura teris, albida; an fr. .5' ., rix conrexiusculi, ulliinus spira brerior, basi subcompresso-rotundutus ; colnmella obliipie procedens , superne leriter plicata; apertura parum obliqua, angusta, truncalo-oblonpa, callo dentiformi profundo anfraclus penultimi coarctuta; perist. callosum, album, undique expansum et reflexiusculum, marpine dextro superne sinuato. — l.ong. 22, diam. KP 3 mill. Ap. c. perist. II mill. longa, intus .5 lata. — Habitat ... ? Parlula stenostoma Pfr. in Proceed, Zool. Soc. Land. I8.>ö. p. 117. Gehäuse genabelt, rechts gewunden, länglich - kegelförmig , ziemlich festschalig , dicht feingerieft, glänzend, braungelb mit dunkleren Nebellleckcn und hell kastanienbraunen Binden. Gewinde verlängert- konisch, ziemlich spitz. .Naht seicht, weisslich. Umgänge ,,, kaum merklich gewölbt, der letzte kürzer 100. Tai. XMl. Fig. 14. 15. 101. Parlula stenostoma PIr. Taf. XVll. Fig. 10. 17. als das Gewinde, am Grunde etwas zusamniengedrückt- rundlich. Spindel schräg nach vorn gehend, oben mit einer schwachen Falte. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, eng, abgestutzt- länglich, durch eine tiefstehende, zahnforinige Schwiele der Mündungswand verengt. Mundsaum schwielig, weiss, überall ausge- breitet und etwas zurückgeschlagen, der rechte Kand oben eingebuchtet. (Aus H Cuming’s Sammlung.} 102. Parliila siiliiralis Plr. Taf. XVII Fig. 18. lf>. T. auguste perforala, oblongo - conica , tenuis , spiruliler distincte striata, fulto- lutea, strigis castaneis irregulariter picta; spira coiwexo - conica, acuta; sutu7'a ßlo albo marginata; an fr. ,5' o conrexiuscuii , ultimus spira vix brevior, superne subturgidus , basi attemiatus ; coiumella suhsimplex, fere verticalis; apertui-a vix obliqua, truncato-oblonga; perist. album, tenue, margine dextro anguste e.rpanso , superne sinuato , columellari dilatato , fornicatini reflexo. — Long. 19, diam. 9 mill. Ap. c. perist. 10 niill. longa, intus 3 lata. — Habitat ... ? Partul a sutura lis P fr. in Proceed. Zool. Soc. Land. 1855. p. 98. Gehäuse eng durchbohrt, länglich - kegelförmig, dünnschalig, deutlich spiralrielig, braungelb, mit unregelmässigen kastanienbraunen Striemen gezeichnet. Gewinde convex - konisch , spitz. Naht wie mit einem weissen Faden berandet. Umgänge 5' .2, mässig gewölbt, der letzte kaum kürzer als das Gewinde, oben etwas aufgetrieben, am Grunde verschmälert. Coiumella ziemlich einfach, fast vertical. Mündung unmerklich gegen die Axe geneigt, abgestutzt-Iänglich. Mundsauni weiss, dünn, der rechte Rand schmal ausgebreitet, oben buchtig, der Spindelrand verbreitert, gewölbt - zurückgeschlagen. (Aus II Cuming’s Sammlung. ) 103, Anaiiliis bombycimis PIV. Taf. XVII. Fig. 1-2. 13 T. impervie umbilicata , oblonga , tenuiuscula, confertim striata, sericea, rubello - cornea ; spira irregularis, inflata, in conum obtusulum desinens; anfr. 6 convexi, penultimus gibbus, latere aperturali subplanatus, ultimus atténuât us, ad suturam marginatus, antice ascendens; aper- tura circularis, basi axin subexcedens ; perist. duplex: internum callosum , adnatuni, ex- ternuni late e.rpansum, reßexiusculum , marginibus superne callo junclis. — Operc. luteo- corneum. — Long. L't, diani. 71/3 mill. Ap. intus fere i mill. diam. — Habitat Sarawak, Borneo. An a ul US bombycinus Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1855. p. 105. — Gen. rec. Moll. II. p. 286. t. 86. f. 3. II. et .1. Adams Diese zierliche Schnecke gehurt zu einer von mir a. a. O. als Gegensatz zu ('nluiilus aufgestellten neuen Gattung, von welcher mir neuerlichst eine zweite Art von I’ulo Penang bekannt geworden ist, welche ich A. Lorraini genannt habe und demnächst ebenfalls abbilden werde. Das (iehäuse der vorliegenden Art hat einen nicht durchgehenden Mabel, ist von länglicher Gestalt, ziemlich dünnschalig, dichtgerieit. seidenglänzend, riilhlich - hornfarbig. (iewinde unregelmässig, aufgeblasen, iti einen stumpllichen Kegel endigend, l'mgänge 6, conve.v, der vorletzte buckelig, an der Wünduiigsseite abgeplattet, der letzte ver- schmälert, an der M'aht berandet, nach vorn aufsteigend. Mündung kreisrund, unten etwas über die .Ave vortretend. Mundsaum doppelt, der innere schwielig, angewachsen, der äussere weit ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, die üander oben durch Schmelz verbunden, der olfene Kanal an der Kinfügungsstelle des rechten Kandes in gleicher Ebene mit der Mündung liegend — Deckel sehr dünn, gelblich -hornig, ziemlich enggewunden. (Aus H. G u m i n g's und meiner Sammlung.) 104. .Vehatina insiji;nis IMr. Taf. XVlll. Fig. 4. T. ovato-oblonf/a, solidnla, siihdisUinter distincte plicata., inter.'ititiis sahliliter decussato-granulata. pariim nitida, carnea, plicis atbidis; spira clongato-conica. sursnni saturalior, apice nbtiisa, fuscnla; sntnra linea iinpressa macginala et denticidis regulär ibus eleganter sculpta ; an fr. 7 coiirej’iusculi. ultiinus spiram subaequans, busi subattenuatus ; columella crassa, subrer- ticalis , basi late et abrupte truncata ; apertura rerticalis, auguste elliptica, intus albida; perist. simplex. — Long. diani. IS mill. .\p. ‘25 mill. longa. 9 lata. — Habitat . . .'/ Achat ina insignis {G l an di na) P f r. in Proceed. Zool. Soc. Land. 1S55. p. WO. — Oleacina Pfr. in Malak. lll. 1855. p. 171. (iehäuse eiförmig-länglich, ziemlich festschalig, mit etwas entfernten deutlichen Längsfalten besetzt und in den Zwischenräumen fein körnelig-gegittert, wenig glänzend, fleischfarbig, die Falten weisslich. Gewinde verlängert-konisch, nach oben dunkler gefärbt, mit stumpfem, bräunlichem Wirbel. Naht mit einer eingedrückten Linie berandet und zierlich mit regelmässigen Zähnchen besetzt. Umgänge 7, massig ge- wölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, am Grunde etwas verschmälert Columella dick, fast vertical, an der Basis breit quer-abgestutzt. Mündung parallel zur Ave, schmal elliptisch, innen weisslich. Mundsaum einfach. (Aus H. Cu min g’s Sammlung.) 10.4. ' niilimiis Yatpsi IMr. Taf. .Will. Fig. I. •>. T. imper forata . fusiformi-oblonga. solida, laerigata. sub epidermide non nitente. fusco-olitacea fasciis nigris, maculis sagittaeformibus luleis interruptis , ornala ; spira elongalo -conica. (U obtiisa ; sutura leriter marginata ; anfr.S coin'exiiisnili. iiltimiis -1^ longiliidhiis vix superans, basi atlcniiatus ; columella callosa, siiperiie rolide plicata; upertnra subcerticaUs, eUiptico- oblonga, basi subangulata , ii/tus coeruleo-albida; perist. incrassaium , hreciter expansum , marginibus catio sordide carne.o junctis. — Long. S2 , diam. .T2 miU. Ap. intus 32 niUl. longa, 15 lata. — Habitat Meobamba Feruviae occidentalis. (Yates.) Bulitnus Yatesi Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1855. p. 93. t. 31. f. 5. — H. et A. Adams Gen. rec. jVoll. 11. p. M8 (Borns). Pfr. in Maïak . Bl. 1855. p. 148 (Bonis'). Por P hyr O b aph e ! at en it t al a Shnt 1 1. l\'otit. nialac. I. p. 71. t. 5. f. 2. 3. — Porp h. Yatesi S II U 1 1 1. ibid. p. 90. Gehäuse uiidurchholii t, spindelig-Iânglich, l'estschalig, glalt, miter einer glanzlosen, bräunlicligrünen Epidermis mit sclnvarzen Binden, welche durch pfeill'örmige gelbe Flecken unterbrochen werden, gezeichnet. Gewinde verlängert - konisch , stumpf. jNaht schwach berandet. Umgänge 8, mässig gewölbt, der letzte kaum mehr als -.5 der ganzen Länge bildend, am Grunde verschmälert. Columelle schwielig, nach oben stark gefaltet. Mündung fast vertical, elliptisch - länglich, an der Basis etwas winklig, innen bläulichweiss. Mundsaum verdickt, schmal ansgebreitet, seine Ränder durch schmutzig (leischfarbigen Callus verbunden. (Aus H. Cuming's und meiner Sammlung). KM). Hiiliiniis lacerta Pli'. Taf. XVI 11. Fig. 5. 6. T. compresse subumbilicata, fusifornii -oblongu , tennis, plicatula et striis irregnlaribns spiralibus oblongo-granosa, lutescenti-albida, strigis latis obliquis, snbramosis fuscis variegata; spira convexo - conica , acntinscnla; sntnra snbfilomarginata , crennlata; anfr. 5 conrexiusculi, ultimus spiram panlo snperans. basi attenuatns ; colnmella fnsca, valide oblique torto- plicata; apertnra vix obliqua, sinualo-oblonga; perist. album, expansum et reßexinscnlnm, margine dextro superne arcuato, tum substricto, columellari fornicato , flexnoso. — Long. 33, diam. 14 mill. Ap. c. perist. 19 mill. longa, intus vix 5 lata. — Habitat Para (Yates). B ul im US lacerta Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1855. p. 94. — (Plecochilus) Pfr. in Malak. Bl. 1855. p. 151. Gehäuse zusammengedrückt - enggenabelt , s|iindelig-länglich , dünnschalig, schwachlältig und durch unregelmässige Spiralriefen länglich -gekörnelt , gelblichweiss , mit breiten, schrägen, etwas verästelten braunen Striemen gezeichnet Gewinde conve.x - konisch . mit spitzlichein irbei. Xaht schwach fädlich berandet, feingekerbt. Umgänge 5. mässig gewölbt, der letzte etwas länger als das Gewinde, an der Basis verschmälert. Spindel braun, mit einer starken, schrägen, gedrehten Falte besetzt. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, buchtig-langlich. Mundsaum weiss , ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, der rechte Rand oben bogig , dann beinahe gestreckt , der Spindelrand gewölbt , geschlängelt. ( Aus H. Cuming’s Sammlung.) 107. liiiliiiiiis miisiviis i*fr- Taf. Will. Fis. 7. T. profunde rimala, ovalo-pyraniidala, tennis, snhiaerirpila, nitida, albida, striyis latis nigricanli- bus, subserratis, interdum confluentibus picta; spiru conica, urutiuscula ; anfr. fi pluniiisculi, ultimus spirain subaetjuans, bnsi sacratns; rolumella leciter areuutu; apertura paruni obliqua, ocali-oblonga, superne rix ongulatu, intus patlide lilaceu; perist. tenue, dilatatum, expansum, (dbuni , marginibus fere contiguis , dexlro superne raide curcato , columellari patulo. — Long. 22, diani. 9^., inill. Ap. c. perist. Il niill. longa, S lala. — Habitat Meohamba Peruriae orientalis (Yates). Hulimus mu s il' U s Ffr. in Vroreed. Zool. Soc. Lond. p. 95. t. ,'il. f. ii. — — (l)rginaeus) l'fr. in Mulak. Bl. Il(‘i!;aliiiiiastoiiia comiilaiiatiiiii IMi*. Taf XIX Fig. 3. 4. T. siibobteete nmbilieata, pujiael'ormis, solida, oblkpie lerissime strialula, sordide riolacea, absyue epidermide ; spira subcylindrica , apice attennata, breviter trnncata ; sutura impressa, pal- lida ; an/'r. superst. 5, superi conrexi, penultimus vix convexiu.icutus , ultimus angustior, latere, aperturae subplanalus, antiee pullidus. circa umbiUcum crista pallida, circumscripta 68 munitus; aperlura rerlicalis , circiilaris , in fundo castanea ; perist. album, perincrassalum, superne breviter aduatum , marpine dexlro expanso et reflexo , siuistro dilatato , patente, superne subauriculato. — Loup. 32' .1, diam. 14 milt. — Habitat Cuba. M e P al orna st om a camp ! anatum Hfr. in Froc. Zool. Soc. 1851). Geluiuse enggeiiabelt, pupafOniiig, f'estsclialig, schräg äusserstfein gestrichelt, scliniutzig violett, ohne Epidermis, (iewiiide fast walzlich, nach oben verjüngt und kurz ahgestiitzt. Naht eingedrückt, blass. Uebrige Umgänge 5, die oberen convex, der vorletzte kaum merklich gewölbt, der letzte schmaler, au der Seite der Mündung etwas zusammengedrückl , nach vorn blasser gefärbt, um den Nabel mit einem weisslicben, gerundeten, aber genau umschriebenen Kiele besetzt. Mündung vertical, kreisrund, in der Tiefe kastanien- braun. Mundsaum weiss, stark verdickt, nach oben kurz angewachsen, der rechte Rand ausgebreitet uud zurückgesclilagen, der linke verbreitert, abstehend, nach oben etwas geöbrt. ( Aus H C u m i n g’s Sammlung.) 113. Megaloiiiastoma iiiigiila Poey. Taf. XIX. Fig. 3. 6. T. perforata, fusiformi-cpliudracea , solida, subruditer striatula, pallide carnea . absque epider- mide; spiixi conrexo- conica , apice intepra , acutiuscula t^el hrerissime truucata ; au fr. 7 concexiuscuti, ullimus aupustior, basi mapis minusce distincte cristatus; apertura circularis, basi ultra axin producta; perist. continuum, superne anpustum, breriter adnatum, deorsum incrassatum , quasi in unpuem protractum, concentrice Striatum. — Lonp. 30, diam. 13' . 2 milt. — Habitat in insula Cuba. M ep at oma s t o ma un pul a Poe y Memor. hist. nat. Cuba II. p. 5. Diese Art kann vielleicht nur eine sehr entwickelte t'orm der folgenden Art sein, bietet jedoch einige Eigentbümlichkeiten dar, welche eine nnmittelbare Vereinigung zn verbieten scheinen Das Gehäuse ist durchbohrt, s|)indelig-walzenförmig, festscbalig, schwach aber doch grob gerieft, blass lleiscblärbig oder weiss, ohne Epidermis Gewinde bauchig -kegelförmig, mit unverletztem ziemlich spitzem, oder kurz ab- gestossenem Wirbel. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte schmaler, um das enge Nabelloch in einen mehr oder weniger dentlichen, bogigen Kiel zusammengedrückt. Mündung kreisrund, unten über die Axe stark hervortretend. Mundsaum zusammenhängend, oben schmal, knrz angewachsen, nach unten immer stärker verdickt, gleichsam in einen Nagel vorgezogen, concentrisch gerieft. (Aus meiner Sammlung.) 114. Megaloinastoiiia tortiim Wood. Taf. XIX. Fig. 7. 8. Couf. Pfr. Mon. Pneumonop. p. 126 et Poep Memor. I. p. 401. Ueber diese Art scheinen die Autoren nicht ganz einig zu sein; sowohl die von Sowerby (Thes. l. 28. f. 182) gegebene Abbildung, als auch D'Ürhigny’s Beschreibung (Moll. Cub. 1 p. 2.57) scheinen 09 mit dem AV o o d scheu Typus nicht übereinziislimmen , und icli habe schon erklärt (Malakoz. Bl. 1854. S. 97), dass d ’ () r I) i g n y ’s E.xemplare im Britischen Aluseum keinen Aufscliluss darüber gehen, welche Art dieser Autor mit dem Namen; Cyclostoma lorla Itezeichnen wollte. Der Name kann natürlich keiner anderen Art gegeben werden, als einer solchen, welche AVood’s .Abbildung (Ind. Suppl, t. (i, Turbo f. 32) ent- spricht. Unter allen mir bekannt gewordenen ist dies nur hei der von mir beschriebenen und in Cliemn. ed. nov. t 17. f. 22. 23 abgebildeten der Fall, und ich gebe hier die Abbildung frischer Exemplare der Cuming'schen Sammlung, bei welchen auch die Färbung besser zu AVood’s Figur passt, als bei meinen früheren verblichenen E.xemplaren. Der schwacher entwickelte iAlundsaum bei AVood und So w erb y dürfte der Identität beider keinen Eintrag thun. 115. Mugaloiiiosloina protei' Foey. Taf. XIX. Fig. 9. IO. T. perforata, nblonga, ptipaeformis , soUda, arcualim striata, fulco-violacea, epidermidc nitidula omnino vestita; spira iii/lata, surswn conica, intégra aut rix truncatula; an fr. 7 — 8, superi convexi, penultiinus planior, ultiinus angustior, hasi obsolete compressas ; aper tara subcircu- taris, basi axiii pauhilum excedens; pei-ist. continuum, ad anfractum pcnultimum angustis- simum, breviter adnatum, caeterum ralde incrassatum, albidum, expansum et subreßexuni, margine sinistro subauriculato. — Long. 33 — 3d, diain. 11 — 15 mill. — Habitat in Isla de Pinos prope Cubain (Gundlach). M e g a l o mas t oma p r 0 c er Poey Memor. I. p. 393. 4U1. — Cyclostoma tortum rar. Poey ib. t. 13. f 12 IS. Gehäuse durchbohrt, länglich, pupaförmig, festschalig, bogig gerieft, bräunlich-violett, durchaus mit einer bleibenden, matt glänzenden Epidermis bekleidet. Gewinde aufgeblasen, nach oben konisch, mit un- versehrtem oder kaum abgestutztem AA’irbel. Umgänge 7 — 8, die oberen convex, der vorletzte weniger gewölbt, der letzte schmäler, am Grunde undeutlich zusammengedrückt. Alündung fast kreisrund, nach unten etwas über die .A.xe vortretend. Mundsaum zusammenhängend, am vorletzten Umgänge sehr schmal, einfach, kurz angewachsen, übrigens stark verdickt, weisslich, ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, der linke Band etwas geehrt. Deckel etwas concav, mit 7 — 8 undeutlichen AVindungen. (Aus meiner Sammlung.) 116. Aiiloiioiiiii «;riiii(le Pl'r. Taf. XIX. Fig. 11-13. T. umbilicata, depressa, solida ,, confertim distincte striata, sulcis spiralibus nonnullis remotis sculpta, sub epidermide nigro-fiisca, saepe fasciatim delrita, obsolete marmorata; spira VII. .\ug 1856. 12 70 bremssime conoidea, vertice subiiU, acumiiialo, nigricmte; ctiifr. 5 convexi, vitimus teres, basilaecior, aiilice breeiter soluliis, lùx desccndens ; apertura obliqua, subcircularis ; perist. simplex, rectum. — Uperc. sub O spiratum , an fructibus oblique valide plicalis. — Diam. maj.25, min. 21 oli. 13 mill. Ap. diam. 11 mill. — Habitat in insula Ceylon (ThwaitesJ. Cyclostpma grande (Anlopoma) Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1855. p. 104. Gehäuse genabelt, niedergedrückt, l'esischalig, deutlich dichtgerieft, mit einigen entferntstehenden Spiralfnrchen bezeichnet, unter einer oft bindenartig abgeriebenen, sclivvarzbraunen Epidermis undeutlich marmorirt. Gewinde sehr niedrig konoidal, mit feinem, zugespitztem, schwärzlichem Wirbel. Umgänge 5, convex, der letzte stielrund, unterseits glatter, nach vorn kurz abgelöst, kaum herabsteigend. Mündung schräg gegen die Axe, fast kreisrund. Mundsaum einfach, geradeaus, — Deckel aus ungefähr 6 schräg stark gefalteten Umgängen bestehend. (Aus H Cuming's Sammlung.) 117. Ampliipeplea Mellioiiniensis Pfr. Taf. XIX. Fig. 14. 15. T. subrimata, acuminato-glohosa, tenuis, oblique plicatula et confertius striata, pellucida, cornea; spira brevis, niucromdata; an fr. 4 convexi, ultimus inflatus, fere ^ j longiiudmis formons; apertura obliqua , acummato- ovalis, intus submargaritacea ; per ist. simplex, niarginibns callo tenui junctis, columellari superne reflexo, adnato. — Long. 25, diam. 18 mill. Ap. iS* .2 mill. longa, i2'/2 luta. — Habitat prope Melbourne Australiae (Cutter). Amphipep lea M elb ournensis Pfr. in Proc. Zool. Soc. Lond. 1856. Gehäuse etwas geritzt, zugespitzt -kuglig, dünnschalig, schräg mit feinen Falten und gedrängteren Riefen besetzt, durchsichtig, hornfarbig. Gewinde niedrig, mit feinem Stachelspitzchen. Umgänge 4, con- vex, der letzte aufgeblasen, fast ^ j der ganzen Länge bildend. Mündung schräg gegen die Axe, zuge- spitzt-oval, innen etwas perlglänzend. Mundsaum einfach, seine Ränder durch dünnen Schmelz verbunden, der Spindelrand nach oben etwas zurückgeschlagen, angewachsen. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 118. lliiliimis Cordüvamis Pfr. Taf. XX. Fig. 1. 2. T. subrimata, fusiformi-turrita, solidula, confertim areuato-costulata (costulis subdecussalis, bre- viter pilosis) , pallide fusco-cornea; spira elongata, apice obtusa; an fr. 10, superi con- vexi, sequentes sensim planiorcs, ultimus antice solutus, descendens, dorso acute carinatus, basi cristatus et scrobiculatus ; apertura integra, ovalis, quinquedenlata: dentibusß lamellae- 71 fnrmibus in parte sinistra, 3 inaequalibus in dexira; perist. continuum, expansum, atbidum. — Lontj. 23, diam. 5 mill. Ap. c. perist. (P., mill. longa, î- 3 lata. — Habitat in An- dibns prope Cordoca. Bulimus Cordovanus (Macrodontes) Pfr. in Malaltoz,. Bl. II. IS,).). p. Î-H). — Proc. Zool. Soc. Land. 1856. p. 3-i. (ieliiiiise sclnvacliijeritzl , spindeli» - tlmmiformig , ziemlich l'estscliali!?, mil hogigeii feinen Rippen, welche mit kurzhehaarten Linien sich kreuzen, l)eselzt, lilass hräunlich-hornfarhig. Gewinde lang^ezogen, mit stumpfem Wirhel. Umgiinge 10, die obersten convex, die folgenden allmiilig platter, der letzte nach vorn ahgehiSl, herahsteigend, auf dem Rücken scharfgekiell, am Grunde mit einer Leiste versehen und griihig. Mündung ganz, eiförmig, r)-zähnig: 2 lamellenlormige Zahne an der linken, und R ungleiche an der rechten Seite. Mundsanm zusammenhängend, ausgehreilet, weisslich. Diese Art bildet mit Bai odontostomns Sow. und (Iraganns Pfr. eine engverbundene natürliche Gruppe, und belindet sich in der Cumingschen Sammlung. 119. Uiiliiiiiis ryalliosidiiiiis IM'r. Taf. X.\. Fig. 3. 4. T. oblique rimata , fusiformi - cglindrica , soHda, longitndinaliter confertim striata, albida ; spira cylindraceo-turrita , apice acuta; sutura submarginata; an fr. 7' planinsculi, ultimus '3 longitudinis rix attingens , latere dextro profunde bisulcatus, basi suberistatus ; apertura rerticalis, njathiformis, ringens; columella profunde bidenlata; perist. continuum, expansum, ad parietem aperturalem appressum et Juxia marginem dexlrum laminam calidam, securi- formem immittens, margine dextro superne sinuato, profunde et inaequaliter trilamellato. — Long. 20' ,, diam. 7 mill. Ap. c. perisl- G',3 mill. longa, 5'., lala. — Habitat ,Old Calabar“ Africae occidentalis. Bulimus cyathostomus (Odontostomus) Pfr. in Malakoz. Bl. II. 1855. p. 140. — Proc. Zool. Soc. Land. 1856. p. 3-i. Gehäuse schräggerilzl , spindelig - walzenförmig , der Länge nach dichtgeriefl, weisslich. Gewinde cylindrisch-thurmforinig, mit s|)itzem Wirbel. Aahl schwach berandel. Umgänge ziemlich platt, der letzte kaum '/g der Gesammtlänge bildend, an der rechten Seite tief-2-furchig , am Grunde mit einer schwachen Leiste besetzt. Mündung vertical, becherförmig, starkgezähnt. Columelle mit 2 tiefslehenden Zähnen besetzt. Mundsaum zusammenhängend, ausgehreitet, an die Mündnngswand angedrückt und neben dem rechten Rande eine starke, beilformige Lamelle einwärts sendend; rechter Rand oben buchtig, in der Tiefe mit 3 ungleichen Lamellen besetzt. (Aus 11. Cnming s Sammlung.) Diese seltene Art ist mit Bul. Hdrclii Pfr. (Cyclodontina Guineensis Beck) nahe verwandt; beide nähern sich in ihren Charakteren der Gattung Ennea. 12^ 72 120. Ennea Plaiiti Pfr. Taf. XX. Fig-. 5. 6. T. breviter rimaia, ocato-ohlonga, tenuiuscula, obikpie confertim striata, nitida, pellucida, corneo- hyalina; spira tiimida, apice conoideo-rotundata; anfr. 6* o — 9 vix cotwexiusculi , nltimiis */3 longitudinis paulo superans, antice breviter ascendens, basi laevigatus ; apertura semio- talis, piica profvnda, compressa, oblique descendente columellae et lamella tenui parietali prope insertionem marginis dextri munita ; perist. tenue, albidum, auguste reflexum, margine dextro intus subincrassato. — Long. 16, diam. 9 mill. Ap. oblique o nüll. lunga, intus 4*, 2 lata. — Habitat Natal (PlantJ. Eriîiea Planti (Uniplicaria) P f'r. in Malakoz. Bl. IL 1855. p. 173. Gehäuse kurzgeritzt, eiförmig -länglich, ziemlich dünnschalig, schräg und dicht gerieft, glänzend, durchsichtig, hornfarbig- glashell. Gewinde aufgetrieben, mit konoidisch -rundlichem Wirbel. Umgänge 8^1.2— 9, kaum merklich gewölbt, der letzte etwas mehr als * 3 der ganzen Länge bildend, nach vorn kurz ansteigend, am Grunde glatt. Mündung halbeiförmig, durch eine tiefstehende, zusammengedrückte, schräg herabsteigende Falte der Columelle, und durch eine dünne auf der Mündungswand in der Nähe des rech- ten Randes stehende Lamelle verengt. Mundsaum dünn, weisslich, schmal zurückgeschlagen, der rechte Rand innen etwas verdickt. (Aus H. Cuming's und meiner Sammlung.) 121. Enuea Goiildi Pfr. Taf. XX. Fig. 7—10. T. oblique rimata, oblonga, tenninscula, confertim costulato-striata , cereo-hgalina; spira sub- ci/lindrica, apice subrolundata; anfr. 8 convexi, ultimus * 3 longitudinis paulo superans, antice vix ascendens, latere vkr scrobiculatus, basi leviter bigibbosus; apertura verticaiis, truncato- oblonga , 6 -plicata: lamella 1 valida in angulo parietis , tuberculo 1 obtuso ad columellam, dente 1 basali et 3 fere aequalibus in margine dextro; perist. album, callosum, breviter reßexum. — Long. 8^!.,, diam. 4 mill. Ap. c. perist. 3 mill. longa, 2-, 3 lata. — Habitat Natal (Plant). Ennea Gouldi (Gulella) Pfr. in Malakoz. Bl. II. 1855. p. 174. Gehäuse schräg geritzt, länglich, ziemlich dünnschalig, dicht rippenstreifig, wachsfarbig-glashell. Gewinde fast walzenförmig, mit zngerundetem Wirbel. Umgänge 8, conve.v, der letzte etwas mehr als ‘/j der gesammten Länge bildend, nach vorn unmerklich ansteigend, an der Seite schw'achgrubig, an der Basis mit 2 flachen Höckern besetzt. Mündung vertical, abgestutzt-länglich , mit 6 Falten besetzt: 1 starke La- melle am Winkel der Miindung'swand , t stumpfer Hocker an der Coliimelle, I Zahn an der Basis und 3 fast gleiche am rechten Bande. Mundsaum weiss, schwielig, kurz zurückgeschlasen. (Aus II. Cuming’s Sammlung.) 122. iMiiieii Diiiikeri IM'r. Taf. XX. Fig. 11 — 13. T. arcuato-rimata , cyliiidraceo- orala , solidiila, obihjiic cmif'erlim cnsti/lata. alabastrina ; spira clüiKjatu, in conum obtusulum lerminata; an/’r. 8 '., vix convexinscidi , nltiinus hmpitu- dinis paiilo .superans, non ascendens, basi subi/ibbns et triscrobicnlalus; apvrtura verticalis, truncato-oblnnga, sub-7-pUcata: lamella I magna, erecta ad marginem parietis, tuberculo 1 Iriangntari ad colnmcllam et minore ante iltud in fundo, dente l ba.sali et 3 in margine dextro , quorum supremo minuta; perist. expansuni, margine eolumellari strictiii.sculo. — Long. 8' 3, diam. 4' 3 mill. Ap. c. perist. 3 mitl. longa, 2 lata. — Habitat XalaI (Plant). Ennea D unk e r i (Gute Ha) Pfr. in Malabo:,. Bl. II. 1855. p. 173. Gehäuse hügig- geritzt, cylindrisch - eiförmig, ziemlich festschalig, dicht und fein schräggerippt, alabasterweiss. Gewinde langgezogen, in einen stuni|iflichen Kegel endigend. L’mgänge 8' kaum merk- lich gewölbt, der letzte etwas mehr als ' 3 der gesainniten Länge bildend, nicht ansteigend, an der Basis etwas höckerig und mit 3 Gruben versehen. Miindung vertical, abgestutzt-länglich, mit ungefähr 7 Falten besetzt: eine grosse, aufgerichtete Lamelle am Bande der Mündungswand, 1 dreieckiger Höcker an der Columelle und ein kleinerer vor demselben in iler Tiefe, 1 Zahn an der Basis und 3 am rechten Bande, ven welchen der oberste sehr klein ist Mumlsaurn ausgebreitet, der rechte Band fast gestreckt. (Aus H. Cuming’s und meiner Sammlung) 123. Kiinoa Kraiissi IM'r. Taf. XX. Fig. 14—16. T. profunde rimala, subeglindrica , tenuiuscula, laetiguta, nitida, cereo-Injalina ; spira elongata, apice rotundata; an fr. 7' tix convexiuseuli , ullimus ' 3 longitudinis subaequans , latere scrobiculo 1 mvnitus, basi subgibbosus; aperlura verticalis, suhsemicircularis, quadridentata : lamella 1 erecta ad angulum parietis, plica 1 profunda, dentiforrni ad eolumcllam, denti- culo 1 subbasali et dente 1 majore in margine dextro; perisl. album, undique rejlexius- culum. — Long. 7\.^, diam. ferc 3 mill. Ap. 2' j mill. longa, 2 lata. — Habitat Xatal ( Plant). Ennea Kr aussi (HuttonellaJ Pfr. in Malakoz-. Bl. 11. 1S56. p. 17i. 74 Geliiiuse tiefgerilzl, fasl walzlicli, ziemlich dünnschalig, glatt, glänzend, wachsfarhig-glashell. Ge- winde langgezogen, mit gerundetem Wirbel. Umgänge 7' 2, kaum merklich gewölbt, der letzte ungefähr '/3 der Gesammt länge bildend, an der Seile mit J Grube versehen, am Grunde etwas höckerig. Mündung vertical, fast halbkreisförmig, 4-zähnig: 1 anfgerichtete Lamelle am Winkel der Mündnngswand , 1 tief- stehende, zahnförmige Falte an der Columelle, I fast an der Basis stehendes Zähnchen und 1 grösserer Zahn auf dem rechten Rande. Mundsaum weiss, überall schmal zurückgeschlagen. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 124. Pii|)a bacilliis Pl'r. Taf. XX. Fig 17. 18. T. profunde arcuato - rimaia , subcylindrica , solula , perohlique costata, alabaslrino-alba; spira sensim in coniim obtusuhirn oltemiata; sutura mediocris , cosiis excurrentibus coronata-, anfr.9 coiwexiusculi, idtimus antice alle ascendens, basi subcompressus ; apertura verticalis, truncato - oblonga , dente intrante parietah j)rope angulum coarctata; perist. breviter ex- panstim , margine dextro intus crasse labiato , columellari simplice , patente. — Long. 13, diam. vix 5 ntill. Ap. c. perist. null, longa, 3^/4 lata. — Habitat Isle de France. Pup a bacillus Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Land. 1856. p. 35. Gehäuse tief bogig-gerilzt, fast walzenförmig, festschalig, sehr schräg gerippt, alabasterweiss. Gewinde allmälig in einen stumpflichen Kegel verschmälert. Naht von mittlerer Tiefe, durch die auslau- fenden Rippen gekerbt. Umgänge 9, mässig conve.x, der letzte vorn hoch ansteigend, am Grunde etwas zusammengedrückt Mündung vertical, abgeslutzt-länglich, durch einen auf der Mündungswand in der Nähe des Winkels stehenden eindringenden Zahn verengt. Mundsaum schmal ausgehreitet, der rechte Rand innen mit einer dicken Lippe belegt, der Spindelrand einfach, abstehend. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 12.). Piipa tei*es Pfr. Taf. XX. Fig. 19. 20. T. breviter rimata, cylindracca, tenuiuscula, oblique plicata, diaphana, corneo-albida; spira cglin- drica, in comim brevem, oblusum terminata; sutura inipressa; anfr. 8 vix convexi, nitimus non ascendens, basi obsolete gibbns ; apertura verticalis, ovalis; perist. tenue, expansius- culum, marginibus callo dentem breviter intrantem emittente junctis. — Long. 10, diam. .?*/2 mill. Ap. 3 mill. longa, 2 lala. — Habitat Isle de France. Pup a ter es Pfr. in Proceed. Zool Soc. Land. 1856. p. 35. Gehäuse kurzgeritzt, walzenförmig, ziemlich dünnschalig, mit schrägen Falten besetzt, durchschei- nend, hornfarhig-weisslich. Gewinde cylindrisch, in einen kurzen, stumpfen Kegel endigend. Naht einge- drückt. Umçiinge 8, kaum merklich gewölbt, der letzte nicht ansteigend, an der Basis iindeiillich höckerig. Mündung vertical, oval. Mundsaum dünn, massig ausgebreilet , seine Bänder durch Callus verbunden, von welchem ein kurz nach innen eindringender Zahn ausgeht. (Aus II. (’uming's Sammlung.) I2(). IUia|itiaiiliis laiiTaiiii PCr. Taf. XX. Fig. -.>1. ■21. T. perforata, gibhoso-ohlotu/a, soUda, confertc striata, sub epidermide fulvida saturate riolacea; spira irrepularis, in/lata, in conum brcrcm dcsinens; anl'r.')' conrexi, pcnultimus t/ibbus, latere aperturae siibplanatns, ultimns attenuatns, antice sitbascendens ; apcrtura circularis, basi uxiti siibcxccdens; perist. callosum , album, continuum, expansum et re/lexiusculum, limbo interno cum exteriore connato; foramen superum parmlum , oblique sursum spec- lans. — Loup. 15, diam. 8 mill. Ap. intus -î'/a mill. diam. — Habitai Pulo Pedanp ( Dr. Lorrain). • A n a U I U s Lor r a i n i Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. iSôO. p. 30. Diese neue Art einer noch seltnen Gattung, deren Namen ich wegen der Diatomaccengattiing Anaulns Elircnb. verändern 'muss , und zu welcher auch, nach Hrn. H. Adams’s Untersuchiingeii (vergl. Benson in Ann. and Mag. nat. hist. Apr. 1856), Mepalomasloma chrpsallis Pfr. gehört, unterscheidet sich von dem Taf. 17. Fig. 12, 13 ahgebildeten Rh. bombpcinus durch feste Schale, Färbung, schmalen Mundsaum und hauptsächlich dadurch, dass der obere Kanal nicht in einer Fläche mit der Mündung liegt, sondern sich schief nach oben öll'net. Das (ieliäuse ist durcliholirt, bucklig-länglich, festschalig, dichtge- rieft, unter einer hraungelhen Epidermis dunkel violett, (iewinde unregelmässig, aufgeblasen, in einen kurzen Kegel endigend. Umgänge 5'/o, convex, der vorletzte bucklig, an der Mündungsseile etwas abge- plattet, der letzte verschtnäleit, vorn etwas ansteigend. Mündung kreisrund, au der Basis etwas über die Axe vortretend. Mundsaum schwielig, weiss , zusammenhängend, ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, der innere Saum mit dem äussern zusammengewachsen (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 127. Helix Haiiiesi Pl'r. Taf. XXI. Fig. 1—3. T. aperte perforala, depressa, tennis, sublaeripata, diaphana, parum nitens, pallide cornea ; spira brerissirnc conoidea, obtusa; sutura ler.is, submarginata; an fr. 7 rix concexiuscidi, scnsim accrescentes, vltimus pcripheria subanpulatus, basi concexior, nitidus; apertura rix obliqua, depresse lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus rix conrerpentibus, columellari decliti, rix incrassato. — Diam. maj. 29, min. 25, alt. 12 mill. — Habitat Siam. Helix Haine si Pf r. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1850. p. 32. 7(5 Geliäiise olFen durchbolirt. niedergedrückt, dünn, fast glatt, durchscheinend, wenig glänzend, blass hornfarbig. Gewinde ausserst niedrig konoidisch, stumpf. Naht seicht, schwachberandet. Umgänge 7, kaum merklich gewölbt, allmälig zunehmend, der letzte am Umfange undeutlich winklig, unterseits conve.ver, glänzend. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, niedergedrückt-mondförmig. Mundsaum einfach, gerade- aus, seine Ränder kaum merklich zusammenneigend, der Spindelrand abschüssig, unmerklich verdickt. fAus der Sammlung des Herrn Haines in New-York.) 128. Ilclix Angelica Pfr. Taf. XXI. Fig. 4—6. T. subaperte perforaia, depressa , tenuis , superne subcon ferle .striata, peUucida, nitida, virenti- cornea, tiaricibm castaneis , jlato- marginatis irregidariler notata; spira parnm elevata, vertice promimdo; svtw-a anguste albido -marginata; an fr. 7 sensim accrescentes , con- vexiusculi, nltimus latinr, peripheria i-otundatus , basi laevior; apertnra fere diagonalis, limaris; peiist. simplex, rectum, caslaneo-limbatum, intus callo crassiuscido albo labiatum. — Diam. niaj. 31, min. 27, alt. 13fo uiiU. — Habitat Thibet et Punjaub Indiae (Conway Shiplayl. Helix Angelica Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Land. 1856. p. 33. Gehäuse fast od'en durchbohrt, niedergedrückt, dünn, oberseits ziemlich dichtgerieft, durchsichtig, glänzend, grünlich - hornfarbig, unregelmässig mit varixartigen , kastanienbraunen, gelbgesäumten Striemen gezeichnet. Gewinde wenig erhoben, mit vorragendem Wirbel. Naht schmal weisslich-berandet Umgänge 7, allmälig zunehmend, mässig convex, der letzte verhältnissmässig breiter, am Umfange gerundet, unter- seits glatter. Mündung fast diagonal zur Axe, mondförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, braunbesäumt, innen durch einen mässig dicken weissen Callus gelippt. (Aus der Cuming’schen Sammlung). 129. Ihîlix Siainensis Pfi*. Taf. XXI. Fig 7—9. T. perforata, depresshiscula, solida, superne arcuatn-striata, striis spiralibus granulato-decussata, pallide carnca; spira breiiissime conoidea; an fr. 6 lente accrescentes , vix conrexiusculi, ultimus lalior, infra peripher iam leriter radiato-striatus, nitidus, albidus ; apertura obliqua, lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus vix convergentibus , columellari superne bre- vissime reßexo. — Diam. maj. 25, min. 22, alt. 12^., mill. — Habitat Siam. Hel ix Siamensis Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Land. 1856. p. 32. 77 Gehäuse durchboliit, ziemlich iiiedeigedrückt, festschalig, oberseits bogig-geriefl und durch Spiral- riel'chen körnig-gegittert, blass fleischfarbig, (ievviiide sehr niedrig konoidisch. L'iiigänge (i, langsam zu- nehmend, kaum merklich gewölbt, der letzte breiter, unter der Peripherie schwach strahlig-gerieft, glänzend, weisslich. Mündung schräg gegen die Ave, mondformig. Mundsaum einfach, geradeaus, mit unmerklich zusammenneigendeu Rändern, der Spindelrand oben sehr kurz zurückgeschlagen. (Aus der Sammlung des Herrn Haines in iNew-York.) no. Il(‘li\ liiidiiia PIV. Taf. XXI. Fig. 10—12. T. imper forata, globoso-tiirbinata, tennis, laevigata, nitida, albido-h/jalina; spira convexo-conoidea; anfr. 5 convexiusculi, ultimus spira brevior, antice vix deflexus, pcripheria obsolete angu- lattis, basi planiuscnlns ; apertura pcroblitpia, truncato-elliptica ; perist. tenue, marginibus subconnicentibus, dextro expanso, coluniellari leviter arcuata, planato, appresso. — Diam. maj. 23, min. 19, alt. mill. — Habitat? Helix Undina Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Land. 1856. p.3i. Gehäuse uudurchbohrt, kuglig-kreiselformig, dünn, glatt, glänzend, weisslich-glashell. Gewinde convex-konoidisch. Umgänge ö, niässig gewölbt, der letzte kürzer als das (Jewiude, nach vorn kaum merklich herabgesenkl, am Umfange undeutlich winklig, unterseits ziemlich platt. Mündung sehr schief gegen die Axe, abgestnmpft-elli|)tisch. Mundsaum dünn, mit etwas zusammeiineigenden Rändern, der rechte ausgebreitet, der Spindelrand flach-bogig, abgeplattet, angedrückt. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 131. Helix Riisei PIV. Taf. XXL Fig. 13. 14. T. imperforata, conoidea-depressa, solidula, laevigata, albida , subdiaphana, linea 1 rufa cingu- lata; spira bretissime conoidea; anfr. 4' j vix convexiusculi, nltimus depresso-rotundatus, antice sensim descendens; apertura perobldpia, sublunaris; perist. sublabiatum, marginibus subparallelis , dextro cxpansiusculo , coluniellari plano, intus plica compressa, transversa îimnito. — Diam. maj. 15, min. 12' o, alt. mill. — Habitat in insula Vieque Indiae occidentalis. Helix Riisei (Plagioptijcha) Pfr. in Malakoi. RI. HI. 1856. p. 44. Gehäuse undurchbohrt, konoidisch - niedergedrückt, ziemlich festschalig, glatt, weisslich, schwach durchscheinend, mit einer rothbraunen Linie umgeben. Gewinde sehr niedrig konoidal. Umgänge 4' , VII. .Vug. 1856. 13 78 kaum merklich gewölbt, der letzte niedergedriickt-gerundet , nach vorn allmälig herabsteigend Mündung sehr schief gegen die Axe, fast mondformig. Mundsaum mit einer schwachen Lippe belegt, mit fast parallelen Rändern, der rechte Rand massig ausgebreitet, der Spindelrand platt, innen mit einer zusammen- gedrUckten, querstehenden Falte besetzt. (Aus der Sammlung des Herrn A, H. Riise zu St. Thomas.) 132, Helix Costarieensis Roth» Taf. XXI. Fig. 15-17. T. umbilicata, subdepressa, solidula, levissime striata et spiraliter subsulcata, lUaceo-carnea; spira brevissime conoidea, obtiisa; an fr. 4^ ^ corwexiusculi, ultimus prope suturam convexior, ad peripheriam carina compressa, obtiisa, albida, spadiceo marginata nmnitus , antice vix deflexus, basi albidus, in umbilico infundibulifoi’mi, percio castaneus; apertura diagonaiis, subtrapezio-hmaris ; perist. expansvm et reßexiiisciihim , marginibus conniventibus , supero rix arcuato, basali regidariter arcuato. - Diam. maj. 30, min. 23, alt. 12 mill. — Habitat Costarica (Dr. M. Wagner). Helix Costarieensis Roth in Mus. Monac. Gehäuse genabelt, ziemlich niedergedrückt, ziemlich festschalig, sehr schwach gerieft und mit leichten Spiralfurchen versehen, fleischfarbig in’s Violette spielend. Gewinde äusserst niedrig konoidisch, stumpf. Umgänge 4', 3, mässig gewölbt, der letzte convexer in der Nähe der Naht, am Umfange mit einem zusammengedrückten, stumpfen, weisslichen, braunberandeten Kiele besetzt, nach vorn kaum merklich herab- gesenkt, unterseits weisslich, in dem trichterförmigen durchgehenden Nabel kastanienbraun. Mündung diagonal zur Axe, etwas trapezisch-mondförmig. Mundsaum ausgebreitet und etwas zurückgeschlageii, mit zusammen- geneigten Rändern, der obere Rand kaum merklich, der untere regelmässig bogig. (Aus der Münchener Universitäts-Sammlung.) 133. Clausilia e|)istomium Küster var. Taf. XXII. Fig. 1—3. Conf. Pfr. 3Ion. Helic. II. p. 497. n. 2. III. p. 587. n. 2. Diese Art ist bereits hinlänglich bekannt, namentlich durch K ü s te r’ s treffliche Abbildung. Seitdem habe ich in der Ciiming'schen Sammlung eine ausgezeichnete Form gefunden, welche sich offenbar spe- cifisch nicht von CI. epistomium trennen lässt, aber durch einige constante Charaktere als entschiedene Varietät derselben begründet wird. Sie ist deutlicher rippenstreifig , als die Stammform, purpurbraiin , die Naht der oberen Umgänge weiss. Diese Varietät habe ich abbilden lassen zum Vergleiche mit der fol- genden wohl unterschiedenen Art 77 Geliimse durchbohrt, ziemlich niedergedrückt, festsclialig, oberseits bogig-gerieft und durch Spiral- riefchen körnig-gegiltert, blass Heisch farbig. Gewinde sehr niedrig konoidisch. Umgänge (i, langsam zu- nehmend, kaum merklich gewiilht, der letzte breiter, unter der Peripherie schwach strahlig-gerieft. glänzend, weisslich. Mündung schräg gegen die A\e, mondl'ormig. Mundsautn einfach, geradeaus, mit unmerklich zusammenneigenden Rändern, der Spindelrand oben sehr kurz zurückgeschlagen. (Aus der Sammlung des Herrn Haines in New-York.) li{0. II(‘li\ Umlimi l’lr. Taf. XXI. Fig. 10— !•>. T. itnperf'urata, (jloboso-turbinata, tennis, laeeigata, nitida, albido-hgalina; spira convexo-conoidea; anfr. 5 cnnvexiiisculi, ultiiniis spira brevior, antice vix deßcxus, peripheria obsolete angu- latiis, basi phmiusculus ; apertura peroblUpia, truncato-elliptica ; perist. tenue, marginibus subconniventibus, dextro expunso, cohimellari leciter arcuato, planato, appresso. — Diam. maj. 23, min. 19, alt. W mill. — Habitat? Helix Undina Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Land. 1856. p.34. Gehäuse undurchbohrt, kuglig-kreiselförinig, dünn, glatt, glänzend, weisslich-glashell. Gewinde Cünve.\-konoidisch. Umgänge ö, inässig gewölbt, der letzte kürzer als das Gewinde, nach vorn kaum merklich herabgesenkt, am Umfange undeutlich winklig, unterseits ziemlich platt. Mündung sehr schief gegen die Axe, abgestumpft-elliptisch. Mundsaum dünn, mit etwas zusammenneigenden Rändern, der rechte ausgebreitel, der Spindelrand Hach-bogig, abgeplattet, angedrückt. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 131. Helix Hiisei PIV. Taf. XXI. Fig. 13. 14. T. imper forata, conoidea-depressa , solidula, laevigata, albida, subdiaphana , linea 1 rnfa cingu- lata; spira brerissime conoidea; anfr. 4'/., vix convexiiisciili, ultimus depresso-rotiindatus, antice sensim descendens; apertura perobliqua, sublunuris ; perist. sublabiatum, marginibus subparallelis , dextro expansiusculo , cohimellari plano, intus plica compressa, tran.scersa munito. — Diam. maj. 15, min. alt. S';» mill. — Habitat in insula Vieque Indiae occidentalis. Helix Riisei (Plagioptycha) Pfr. in Malakoii. Bl. III. 1856. p. 44. Gebäuse undurebbohrt, konoidisch -niedergedrückt, ziemlich festsclialig, glatt, weisslich, schwach durchscheinend, mit einer roihbraunen Linie umgeben. Gewinde sehr niedrig konoidal. Umgänge , VII Aug. 1856. J3 78 kaum merklich gewölbt, der letzte iiiedergedriickt-gerundet, nach vorn allmälig herabsteigend Mündung sehr schief gegen die Axe, fast mondförmig. Mundsaiim mit einer schwachen Lippe belegt, mit fast parallelen Rändern, der rechte Rand massig aiisgebreitet, der Spindelrand platt, innen mit einer zusammen- gedrückten, querstehenden Falte besetzt, (Aus der Sammlung des Herrn A.H. Riise zu St. Thomas.) 132. Helix Costaricensis Roth. Taf. XXI. Fig. 15—17. T. umbilicata, siibdepressa, solidula, levissime striata et spiraliter subsulcata, lilaceo-carnea; spira brevissime conaidea, obtiisa; anfr. 4I3 convexiusculi, vltinms prope svturam convexior, ad peripheriam carina compressa, obhisa , albida, spadiceo marginata munitus , antice vix dejlexus, basi albidus, in nmbilico infundibuliformi, percio castaneus; apertura diagonalis, subtrapezio-lunaris ; perist. expansum et reßexiuscuhnn , marginibiis conniventibus , si/pero vix arcuato, basali regulariter arcuato. — Diam. maj. 30, min. 23, alt. 12 mill. - Habitat Costarica (Dr. M. Wagner). Helix Costaricensis Roth in Mus. Monac. Gehäuse genabelt, ziemlich niedergedrückt, ziemlich festschalig, sehr schwach gerieft und mit leichten Spiralfurchen versehen, fleischfarbig in’s Violette spielend. Gewinde äusserst niedrig konoidisch, stumpf. Umgänge 4' 3, massig gewölbt, der letzte convexer in der Nähe der Naht, am Umfange mit einem zusammengedrückten, stumpfen, weisslichen, braunberandeten Kiele besetzt, nach vorn kaum merklich herab- gesenkt, nnterseits weisslich, in dem trichterförmigen durchgehenden Nabel kastanienbraun. Mündung diagonal zur Axe, etwas trapezisch-mondförmig. Mundsaum ausgebreitel und etwas znrückgeschlagen, mit zusammen- geneigten Rändern, der obere Rand kaum merklich, der untere regelmässig bogig. (Aus der Münchener Universitäts- Sammlung.) 133. Clausilia epistoiniiim Küster var. Taf. XXII. Fig. 1—3. Conf. Pfr. Mon. Relie. II. p. à97. n. 2. 111. p. 587. n. 2. Diese Art ist bereits hinlänglich bekannt, namentlich durch Küster’s trelfliche Abbildung. Seitdem habe ich in der Cuming’schen Sammlung eine ausgezeichnete Form gefunden, welche sich olfenbar spe- cifisch nicht von CI. epistomium trennen lässt, aber durch einige constante Charaktere als entschiedene Varietät derselben begründet wird. Sie ist deutlicher rippenstreilig , als die Stammform, purpurbraun, die Naht der oberen Umgänge weiss. Diese Varietät habe ich abbilden lassen zum Vergleiche mit der fol- genden wohl unterschiedenen Art 7!) 134. riaiisilia lllaiiiliaiia IM'r. Tat. XXII. Fig. 4— (i. T. non rimata, fnsiformi-turrita, solidiila, oblique obsolete slriata, diaphana, cornea; spira lurrita, oblusa; siiliira levis, rufo-maryinata ; anfr. l) regulariler acerescentes , parum convexi, ultimiis anyustalus, deorsum prolraclus, basi rotundatus, antice rufesccns, distinctius striatus; apertura oblique piriformi- circularis ; lamellae couveryeules , superior valida, marginalis, altéra conspicua, teuuior; luuella distiucla, unyusta; plica palalalis I sapera, ad lamellam superiorem producta; subcolumellaris iucouspicua ; perist. album, tenue, expansum et re~ jlexiusculum, maryine sinistro anyustiore. -- Loiiy. 19, diam. -î' .j mill. Ap. -î mill. lonya, 3^-2 lata. Habitat Santa Ve de lioyota reipublicae Columbiensis. Clausilia Btandiana Pfr. in Vroceed. Zool. Soc. Lond. 1855. p. '210. — — (Nenia) Pfr. in Malak. lit. 1855. p. 180. Geliaiise nicht geritzt, spiiidelig-tiiurmlürinig, ziemlich festschaiig, schräg uiuleutlich gerieft, durch- scheinend, homfarbig. Gewinde getliünnt, stuni|)f. Xaht seicht, rothbraun berandel. Fnigänge 9, regel- mässig zunehmend, wenig gewölbt, der letzte verengt, nach unten rorgezogen. an der Hasis gerundet, nach vorn rothbräiinlich , deutlicher gerieft. Mündung schief birnfunnig-rundlich. Lamellen zusammenneigeiid, die obere stark, bis zum Kande reichend, die andere sichtbar, dünner. Mondfalte deutlich, schmal. Eine Gaunienlälte, parallel der Nalit, bis zur oberen Lamelle sich erstreckend. Spindelfalte unsichtbar. Mundsauni weiss , dünn, ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, der äussere Hand schmaler. (Aus II. Cuming’s und meiner Sammlung.) 13.5. (’liiiisiliii cyclosloiiiii Pli’. Taf. XXll. Fig. lü— IS. T. non rimata, fusiformis, yracilis, solida, sub lente confertissime et subtilissime undulato-striata, non nitens , purpurascenti - nigricans ; spira reyulariter attenuata , sursum pallidior, apice obtusiuscula , purpurea , nitida; sutura filaris , svperne papillifera; anfr. 9 planiusculi, ultimus deorsum solutus, basi bicrislatus ; apertura circularis, intus nigra; lamellae ap- proximntae , supera compressa, acuta, inféra mirior; lunella nulla ; plicae palatales '2 — 3 profundae , vix conspicuae , subcolumellaris immersa; perisl. continuum, superne subemar- ginatum, album, late expansum. Long. 21, diam. 5 mill. Ap. •)- 3 mill. longa, 4* , lata. — Habitat in China? Clausilia ci/clostoma Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1849. p. 135. — Pfr. Mon. llelic. III. p. 587. n. 3. - Nenia Pfr. in Malak. Hl. 1855. p. 180. VIII n,c. 1856 14 80 Diese schone, noch nicht abgebiklete Art scheint der Gruppe, zu welcher die vorhergehenden Arten gehören, so nahe verwandt zu sein, dass man auf ein gemeinschaftliches Vaterland schliessen möchte, ln der Cuming'schen Sammlung war sie zwar als von Sir Edward Beicher im Koreanischen Archipel gesammelt bezeichnet, aber nach brieflicher Mittheilung hat Herr W. Benson sie aus Südamerika erhalten, und diese Angabe hat xiel für sich. Das Gehäuse ist ohne Nabelritze, spindelförmig, schlank, festschalig, unter der Lupe sehr dicht und fein wellenriefig , glanzlos, purpur - schwärzlich. Gewinde regelmässig verjüngt, nach oben blasser, mit ziemlich stumpfem, purpurrothem, glänzendem Wirbel. Naht fädlich, nach oben mit Papillen besetzt. Um- gänge 9, ziemlich platt, der letzte nach unten abgelüst, an der Basis zweikielig. Mündung kreisrund, innen schwarz. Lamellen genähert, die obere zusammengedrückt, scharf, die untere kleiner. Mondfalle fehlend. Gaumenfalten 2 — 3 in der Tiefe, kaum wahrnehmbar; Spindelfalte nicht vorragend Mundsaum zusammen- hängend, weiss, weit ausgebreitet, oben etwas ausgerandet. (Aus meiner Sammlung.) 13f). Claiisilia Tliermoiiylariiiii Uoth. Taf. XXll. Fig. 19-21. T. subrimata, cylindraceo- fusiformis, soUdvla, subtiliter strialula, griseo- carnea, partim nitens; spira superne altemiata, apice cornea, obtusiiiscula ; stilura marginata; anfr. 9 — 10 rix comexhiscuH , nltimus distinct'ms striahis , basi breviler et obsolete bicristatvs ; apertvra oraU-piriformis ; lamellae médiocres, conniventes; iunella valida; plica palatalis 1 siipera, siibcolumetlaris emersa; perist. vontinnum , breviter solutum, albolabiatum , re/lexiiisciilo- expansum. — Long. 17, diam. 4 mill. Ap. 4 fnill. longa, 3^,^ lata. — Habitat prope Thermopylas . et in monte Parnasso Graeciae. Clausilia T her mopy lamm Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Land. 1849. p. 139. — Pfr. Mon. Helic. III. p. 611. n. 199. — Piicaphora Pfr. in Malak. Bl. 1855. p. 185. — Both in Malak. Bl. 1856. p. 6. Gehäuse schwachgeritzt, walzlich-spindelförmig , ziemlich festschalig, sehr fein gerieft, graulich- neischfarbig. wenig glänzend Gewinde nach oben verjüngt, mit hornfarbigem, stumpflichem Wirbel. Naht berandet. Umgänge 9 — 10, kaum merklich gewölht, der letzte deutlicher gerieft, am Grunde mit 2 kurzen, undeutlichen Kielen besetzt. Mündung oval-birnfürmig. Lamellen niiltelniässig, zusammenneigend. Mondfalle stark. Eine obere Gaumenfalte; Spindelfalte vorragend. Mundsaum zusammenhängend, kurz abgelöst, weisslippig, ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen. (Aus der iMünchner Universitäts-Sammlung.) 137. Uulimiis coarctatiis Pli'. Taf XXII. Fig. 22. 23. T. profunde rimato-perforata, ovato-acuminata, solida, sublacvigata , opaca, albida, lineis inter- ruptis fnscis cingulata;, spira conica, acuta; anfr. 6f^ plamilati, nltimus comexior, spiram 81 aequans; a/jertura vix obliqua, obloiiya, cnurclata ; coliimellu iiicrassala , superne tuber- ciilala; perist. laie expansi/m , manjine dextro introrsiim incrassato et acute prominente, medio sinuolato , rum columellari dilatato, rejlexo anqulatim juncto. — Long. 34, diam. 17 mill. Ap. intus lö mill. longa, 7 lata. — Habitat . . . ? Bulimus coarclat us P j'r. in Proc. Zool. Soc. Lond. IH45. p. 73. — Pfr. Mon. lie! II. p. 90. fl. 229. Pachgotus Pfr. in Maïak. Bl. IS55. p. 148. Mec Beete. — Otostomns cour c tat us II. A’ .1. Adams (leu. rec. Moll. 11. p. 149. I)a (lie von Heeve (Concli. ic I. -11. ii. '200) çegchene Al)l)il(lung nicht den Bul. coarctatus diirslelll, sündeni die spiiler von mir unter dem iNameii B. Schmidt i beschriebene Art, so gebe ich hier die erste Abbildung einer trotz ihrer ausgezeichneten Charactere bltcrs verkannten Art. Das Gehäuse hat eine tiele Nabelritze, so dass es fast perl'orirt erscheint; es ist zugespitzt - eiförmig, festschalig, fast glatt, undurchsichtig, weisslich, mit unterbrochenen bräunlichen Linien umgeben. Gewinde konisch, mit s])itzem Wirbel. Umgänge (U o , ziemlich Hach, der letzte convexer, so lang als das Gewinde. Mündung kaum merklich gegen die Axe geneigt, länglich, verengert. S[)indel verdickt, oben höckerig. Mundsaum weit ausgebreitet, der rechte Hand nach innen verdickt, scharf vorragend, in der Mitte etwas buchtig, mit dem verbreiterten und zurückgeschlagenen Columellarrande winklisj verbunden (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 138. .Vchalina Dariiaiidi IM'r. Taf. XXII. Fig. 7. 8. T. turrita, fenuinscnla, sublaecigata , irregulariter oblique striatula, subdiapliana , pallide cortiea; spira elongata , apice obtusula ; sutura levis, submarginata ; an fr. 11 — 12, siiperi convexi, sequenles planiusculi, ultimus ' j longitudinis paulo superans, basi attenualus; columella perarcuata, ad basin aperturae obliquité, sinuato-ocalis anguste truncata; perist. simplex, niargine dextro antrorsnm subarcuato. Long. 35, diam. 7' .j mill. Ap. 9 mill. longa, 4 lata. — Habitat Sennaar in. interiore Af, 'ica (l)arnaud). — An litte Ach. sylvatica Per. t. 134. /. 15. 10? Acliatina Darnattdi (Subnlina) Pfr. in Malak. Bl. 11. 1855. p. 109. Gehäuse gethürmt, ziemlich dünnschalig, fast glatt, unregelmässig schräg gestrichelt, fast durch- sichtig, blass hornfarbig. Gewinde langgezogen, mit stumpllichem Wirbel. Naht seicht, schwach befandet. Umgänge II — 1‘i, die oberen convex, die folgenden ziemlich llach, der letzte etwas mehr als der ganzen Länge bildend, am Grunde verschmälert. Columelle stark bogig, an der Basis der schrägen, buchtig- ovalen Mündung schmal abgestutzt. Mundsaum einfach, der rechte Hand etwas nach vorn bogig verbreitert. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Zu dieser Art gehört wahrscheinlich die mir bisher räthselhaft gebliebene Acliatina sylvatica Desh. in Fér. Hist. t. 134 f. 15. 16. 14* 82 139. Adiatina Shiplayi Pli*. Tal xxn Fiff 13. 14. T. turrila, tenuissima , anblaecigata , pelliwula, iiitida, cornea: xpira regulariler attennata , apice obtiisa; sutura substriula; anfr. 13 conveTi, vltimus ' Umgiludinis paulo superans, roimi- datus, distinctius striatus; columella subsiricle procedens, basi sublate Iruncata ; apertura parum obl’upia. rotundato-ovalis ; perist. rectum , tenuissimum. — Long. 25* diam. ô'i/j mill. Ap. 5' O tnill. longa, 3' ,, lata. — Habitat in montibus Nügherries Iiidiae (Conway Shiplay). Achatin a Shiplayi (Su bu lin a) Pfr. in Malah. Bl. IL 1855. p. 169. Gehäuse gethürmt, aiisserst dünnschalig, last glatt, durchsichtig, glänzend, hornfarbig. Gewinde regelmässig verjüngt, mit stumpfem Wirbel Naht etwas gestrichelt. Umgänge 13, conve.\ , der letzte etwas mehr als ' 4 der ganzen Länge bildend, gerundet, deutlicher gerieft. Colnmelle fast gerade vor- Iretend, am Grunde ziemlich breit abgestutzt. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, rundlich -eiförmig. Mundsaum sehr dünn, gerade aus. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 140. Auhatina Wallacei Pfr. Taf. XXlf. Fig. 9. 10. T. ovato-turrita, solida, confertim subregulariter striata, sericina, nigro-fusca; spira elongata, fere reciilinearis , apice obtusa; sutura minute crenulata; anfr. 8 conrexiusculi , ultimus ' 3 longitudinis cix superans, antice pullidus , basi rotundatus; columella arcuata , callosa, oblique T'aide truncata; apertura Terticalis , sinuato - ovalis ; perist. rectum , obtusum. - Long. 21 — 22, diam. 9 mill. Ap. 8 mill. longa, 4 lata. — Habitat Sarawak Borneo ( Wallace). Achat in a Wallacei (El ec Ir a) Pfr. in Malak. Bl. 11. 1855. p. 168. Gehäuse eiförmig-gethürmt, festschalig, dicht und ziemlich regelmässig gerieft, seidenglänzend, schwarzbraun. Gewinde verlängert, fast geradlinig, mit stumpfem Wirbel. Naht sehr fein gekerbt. Umgänge 8, massig gewölbt, der letzte kaum mehr als ^,3 der ganzen Länge bildend, nach vorn blasser gefärbt, an der Basis gerundet. Colnmelle bogig, schwielig, schräg stark abgestutzt. Mündung parallel zur Axe, buchtig-oval. Mundsaum geradeaus, stumpf. (Aus H Cuming's Sammlung.) 141. Achatina Texasiana Pfr. Taf. XXII. Fig. 11. 12. T. oblonga, solidula, longitudinaliter confertim striata, nitida, peliucida, carnea; spira convexo- conica, obtusa; sutura pal lida , minute denticulata; anfr. 6 convexiusculi , ultimus spira panlo loii(/ior, baxi parum attenuatus ; cnliimella pernrciiata, basi lam 'nmm album, tortam, abrupte tnmcutam jbrmaus; apertura rir obliqua, aruminalo-oralis ; perlst, simplex, ob- tusum. — Loup. 2!), dlam. 10' ., mlll. .ip. 11! mlll. loupa. 5'., lata. — Habitat Texas. Achat Tn a Texas lau a Pfr. lu rroceed. Zool. Soc. Loud. ISÔli. (ieliiiuse liiMg'licli, zieinlidi fesisclialig, diclit langsi-ielig, glanzend, durclisiclitig, Ileisclil'arhiiT. (iewinde convex-kotiiscli, mit stumpl'eni Wirbel. Naht blass, lein gezalinelt. l'ingange (i, massig gewölbt, der letzte etwas langer als das Gewinde, am (iriinde wenig verselimälert. Columelle stark bugig, an der Basis eine weisse, gedrehte, [ilützlieb abgeslulzle l’latte bildend. Mündung kaum merklieb gegen die A\e geneigt, zugespilzt-oval. Mnndsaum einlaeb, slum|it'. (.\ns II. Cnming's Sammlung.) 142. Trochat(‘lla ('xcavata l’l'i*. Taf. XXIII. Fig. 7. H. T. depresso-plobosa. spirallter lecissime llrala, opaca. carueo-albidu; spira caruea. courexa, acute mucrouuta; an fr. ti vlx conrexluscull. ultlmus luflalus. obsoletls.sime subaupulalus; coliimella lata, trlaupularls. excarala; apertura dlaponalls, ampla. subsemicireularls. lu fundo fusco- caruea; perlst, album, late expansum . ad eolumellae aupulum subrotuudatum aupustalum. — Dlam. maj. 13'j.,. mlu. ID .,. alt. ^ mlll. — Habllat ... y T r o chat e lia excavata I’fr. lu Droceed. Zool. Soc. Loud. Ibö5. p. lOI. Gebanse niedergedrückt-kuglig, mit sehr scliwacben Spiralleislclien besetzt, nmlurehsieblig, fleiscli- farbig-weisslich. Gewinde lleisclifarben , conve.v, in ein feines Staclielspitzcben auslaufend. Umgänge G, kaum merklich gewölbt, der letzte aufgeblasen, ausserst undeutlich und scliwach-winklig. Columelle breit, dreieckig, ausgehöiilt. Mündung diagonal zur Axe, weit, fast halbkreisförmig, in der Tiefe briiunlich- Heischfarbig. Mundsaum vyeiss, weit ausgebreilel , nächst dem ziemlich abgerundeten Spindelwinkel ver- schmälert. (Aus H. Cu min g 's Sammlung.) 143. Ileliciiia rataliiinisis Pl'r. Taf. XXIII. Fig. I G. T. orbiculato- comndea , solidu , sub leute rupuloso-striatula, ultldula, fusco-purpurea ; spira corwexo - conotdca ; au fr. 5 — .5' ., conrexluscull, ulllmiis obsolete subanpulaius . rarlus rirescens , autlce seuslm descendens; columella plana, parum arruata . basI tuherculato- truncata, /lava; apertura dlaponalls . late semlovalls . Intus fusca; perlst, rectum, incras- satum, /lavldum. marplnlbus callo ult Ido. late semicircularl junctls, dextro lerlsslme re- paudo, basai! a columella slnu parrulo separato. — Operc. pallidum, rubro-submaryinatum. 84 üiam. maj. 2t. min. t8 , ail. 12'., mill. — Habitat in parte occidenlali insulae Cuba? ( Gundlacli ). Helicina Cataliuensi.s Pfr. in Maïak . Bl. III. 1851). p. -i9. 142. Gehäuse konoidal mit gerundetem Umrisse, festschalig, unter der Lupe schwach runzelstreifig, etwas glänzend, hräunlich-purpurrolh. Gewinde convex konoidal. Umgänge 5 — 5'/.), massig gewölbt, der letzte undeutlich winklig, selten grünlich (Fig. 5. 6), nach vorn allinälig herabsteigend. Spindel platt, schwach-bogig . am Grunde knotig-abgestutzt , gelb. Mündung diagonal zur Axe, breit-halbeiformig , innen braun. Mundsaum geradeaus, verdickt, gelblich, die Ränder durch einen glänzenden, breit-halbkreislormigen Callus verbunden, der rechte sehr seicht ausgeschweil'l , der Basalrand von der Columelle durch eine schwache Einbuchl getrennt. — Deckel blass, schwach roth beramlet. (Aus meiner Sammlung.) Diese Art unterscheidet sich von den viellächen, mir neuerlich bekannt gewordenen Varietäten der Helicina Sagraiana Orb. constant durch ihre mehr kreislörmige Peripherie, gewölbtere Umgänge, die sehr seicht eingeschnittene Bucht neben der Columelle, u. s. w. 144. Helicina deiiticulata IMi*. Tul XXIII. Fig. 9. 10. T. globnso-conica, solidula , oblique striatula , minuHssime decussata, rugis antrorsum descenden- fibiis distantioribus sculpta, parum nitida, alba, superne late flaco-fasciata ; spira convexo- cntiica, acuta; sutura eleganter denticulata; anfr.5' ., nix convexiusculi, ultimus peripheria subungulatus, basi parum conrexus; columella breniter arcuata, antrorsum dent ata, superne rima breni notata, retrorsiim in callum tenuem abiens; apertura subtriangulari-semiovalis; perist. album, angulatim patens , medio in rostrum trianguläre productum. — üiam. maj c. rostro 13, min. fere II, alt. 9 mill. — Habitat Honduras. Helicina denticulata Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1853. p. 103. Gehäuse kuglig- konisch, ziemlich festschalig, schräg gerieft und äusserst fein gegittert, mit ent- fernter stehenden, nach vorn herabsteigenden Runzeln besetzt, weiss. oberseits mit einer breiten gelben Binde. Gewinde convex -konisch, spitz Naht zierlich und fein gezähnt. Umgänge 5^2 5 kaum merklich gewölbt, der letzte am Umfange sdiwachwinklig, unterseits wenig convex. Spindel kurz-bogig , nach vorn gezähnt, oben mit einem kurzen Ritz versehen, nach hinten in eine dünne Schmelzschicht übergehend. Mündung fast dreieckig-halbeiförniig Mundsaum weiss, wjnklig abstehend, in der Mitte in einen drei- eckigen Schnabel vorgezogen. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 14.1. Helicina coliimellaiis Giindiaeh. Taf. XXlIl. Fig 11-13. % T. conico-globosa, solida, sublaemgata (.sub lente decussatula), carneo-albida; spira conica, acuta, nucleo albo; an fr. 7' nix connexiusculi , ultimus spira brevior, convexior, obsolete sub- oiH/ulatiix ; columeUa siibreceUviis , incraxsdia , l'nf u. siirsiiiii in calliim cilrinum di/fnsa; aperhira diaponalis , xiihlrianyiilari- seiniocalix , ininx liilea; perixt. album, brcriler ex~ panxnm, marginv dcxtro media xiibxinuato, baxali viim cainmella augninm rectum l'armante. — Opère, tenue, caxta elerala lanyiludinali munitum , maryine culumellari incraxxala. — lliam. maj. 17, min. l-i , ail. 13 mill. - Habitat lianyet prarinciae accidentalix inxntue ('ubac (Gundlarlt ). Il et ic in a calumcllarix (lundi, in Paey Memar. II. p. li et in Maïak. Ht. III. Iti3(i. p. 3U. (leliiiuse koniscli-ku“lig, l'estsclialii^. zicinlidi glalt (unter (1er I.iipe scinvacli ^egitterlj, fleisclifarbig- weisslicli. Oewinile konisch, mit spitzein, weissem VV'irbel. rmsange 7'.j, kaum merkiicli gewOlbt, der letzte kürzer als das Gewinde, convexer, änsserst umientlich und schwacli winklig. Columelle etwas zurück- tretend, verdickt, braunrotli. nacb oben in eine citronengelbe Sclimelzscbiclit ausgebreitet. Mündung diagonal zur Axe, last dreiseitig-halbeiförmig, innen gelb. Mumlsaum weiss, sebnial ausgebreitet, der rechte Hand in der Mitte etwas eingebuchtet, der untere Rami mit der Spindel einen rechten M'inkel bildend. Deckel dünn, mit einer erhobenen Langsrippe besetzt, am Spindelratule verdickt. (Aus meiner Sammlung.) 140. Ilelin'iia Itlaiidianu (iiiiiillacli. Tal. XXllI Fig. 14- U). T. conico-yloboxa , xalida, xublaeriyala (xub lente derus.xaliila) , carnea-atbida, apice lutcxccnx ; xpira canien, acuta, nuetea alba; anfr. (P .2 conreTiuxeuli, xummi anyulati, ullimux xpiram xubaequanx , canrexiar . inf'ra medium xubanyutatux ; catnmella recedenx , aurantiaca, in callum tenuem , lulexcentem di/j’uxa ; apertura diayanalix, trapezio-xemiacalix , intux aiiraii- tiaca; perixt. breritcr expanxum. maryine dextra antrorxum urcuala , baxali cum calumetia anyuium xubaculum farinante. — Opère, ut in II. calumellari. — Diam. maj. 13, min. II- 3, alt. lü mill. — Habitat in inxula Cuba ; in ripix jluvii San IHeyo de las lianos. C (lundlach.) He lie in a Hlandiana (lundi, in Paey Memar. II. p. I) et in Malak. Hl. III. 1856. p. )(>. Gehäuse konisch-kuglig, festschalig, ziemlich glatt (unter der Lupe schwach-gegittert), lleischfarbig- weisslich, nacii oben gelblich. Gewinde konisch, mit spitzem, weissem VV'irbel. Umgänge G'.j, massig convex, die oberen winklig, der letzte ungefähr so hoch als das Gewinde, convexer, unter der Mitte schwach-winklig. Columelle zurücktretend, orangenfarbig, in einen dünnen gelblichen Callus ausgebreitet. Mündung diagonal zur Axe, trapezisch-halbeiformig, innen orangengelb. Mundsauni schmal ausgebreitet, der rechte Rand nacb vorn bogig, der untere mit der Columelle einen fast spitzen Winkel bildend. — Deckel ähnlich dem der II. columellarix. (Aus meiner Sammlung.) 8« 147. Helidiia l•llb^oma^giIlata (îiindladi. Taf. xxni. Fig. 17—19. T, campaniilato-conica, solidula, sh'iis incrementi et spiralibus vix coiispieuis claihrahila, hiterdmn oblique malleata; spira conica, acuta, nucleo albo; aiif'r. 7, superi plaiiiuscuH, lutescentes, ultimus subcompresse carinatus , supra carinam albidus, convexiusculus , basi citrinus oel rubellus ; apertura perobliqua , subtriangukiris , intus citrina; colmnella verticalis , callutn sangnmeumretrorsum emittens; perist. breviter expansuni, laie sanguineo-limbatum, margine basaii cum columella ajiguhwi obtusum formante. — Opère, solidum , albidum, margine cohimeUari extiis incrassalo, ciirino. — Diam. maj. 8, min. 7, ait. 7 niill. — Habitat in rupibus monlis (luqjaibon insulae Cubae. Ile lie in a rubr omar gin at a (lundi, in Poeg Mentor. II. p. 15 et in Maïak. Bl. III. 1856. p. 40. Gehäuse glockenf'ürniig-koniscli , zieinlicli l'eslschalig , durch Wachsthums- und kaum hemerkliche Spiralriefen schvvachgegiUert , bisweilen mit schrägen, wie gehämmerten Eindrücken. Gewinde konisch, spitz, mit weissem Wirbel. Umgänge 7, die oberen fast platt, gelblich, der letzte mit einem ziemlich zu- sammeugedrückten Kiele versehen, über demselben weisslich, massig gewölbt, unterseits gelb oder röthlich. Mündung sehr schief gegen die A.xe , fast dreieckig, innen citronengelb. Spindel vertical, nacli hinten in eine blutrothe Schmelzschicht übergehend. Mundsaum schmal ausgebreitet, breit blutroth- besäumt, der untere Rand mit der Columelle einen stumpfen Winkel bildend. — Deckel fest, weisslich, der Spindelrand aussen verdickt, citronengelb. (Aus meiner Sammlung.) 148. llelidna gi*aniim PIV. Taf. XXlll. Fig. 20 --23. T. conoideo - depressa , tenniuscula , slriis spiralibus, superne subdistatitibus , basi conferlis , ob- soletis sculpta, pallide lutescens : spira bretnssme lurbinata; an fr. 4*/-2 convexi, ultimus peripheria rotundatus , basi medio impressus et vix callosus ; apertura fere diagonalis, triangulari- semiovalis ; perist. breviter expansum , margine basaii cum columellari bre- vissimo subangulalim juncto. — Operc.? — Diam. maj. min. 2^ 4, alt. 2 mill. — Habitat prope Holguin insulae Cubae teste CI. Poey. Helicina granum Pfr. in Malak. Bl III. 1856. p. 49. Gehäuse konoidal-niedergedrückt , ziemlich dünnschalig, blass gelblich, oberseits ziemlich entfernt, unterseits dichter aber undeutlicher spiralriefig. Gewinde sehr niedrig kreiselförmig. Umgänge 4' .2, convex. 87 der letzte am Umfange gerundet, unterseits in der Mitte eingedruckt, mit kaum bemerkbarer Sclimelzschicht. Mündung fast diagonal zur Axe, dreieckig-lialbeiformig. Mundsaum schmal ausgebreitet, der untere Band mit dem sehr kurzen Spindelrande in einem undeutlichen Winkel verbunden. — Deckel unbekannt. (Aus meiner Sammlung.) 149. Ilelicina phasiiinclla Sowei’by. Taf. XXIIl Fig. 24-27. T. suhglobosa-conoidea, lenuiuscula, sirialula, albido el riibro vel fusco marmorala; spira corwexo- cunoidea, mucromdaki; anfr. 5'j.^ coiwexiu.sctili , iillmiis obsolète subant/ulalus, plerumque medio fuscia alba el infra eam altera riifa ornaUis ; callus basalis di/fusus, ad colu- mellam fovea puncliformi nolatus; aperliira oblupia , semiotalis ; columella breris , basi siibdentata; perist. album, tenue, expansvm. — Opère, tenue, rufo-sanguineum. — Diam. mag. ^'.j, min. 7*.j, alt. (i mill. — Habitat in insulis Portorico, Viegne el St. .fohns. H elicina phasianella Sowerbg in sclied.; Pfr. in Malakos. Hl. III. IS, 'di. p. .50. (iehäuse fast kuglig-konoidal, ziemlich dünnschalig, schvvarhgerieft , weisslich, mit rolh oder braun marmorirl. Gewinde convex - konoidal , mit feinem Slachels|)itzchen. Utngiinge ö'.j, massig gewölbt, der letzte undeutlich und schwach winklig, meist in der Mille mit einer weissen Binde und einer zweilen roth- braunen unter derselben bezeichnet. Basalschwiele ausgebreilet , neben der Columelle mit einer punktför- migen Grube versehen. Mündung schief gegen die Axe, halbeifönnig. Spindel kurz, an der Basis etwas zahnförmig. Mundsaum weiss , dünn, ausgebreilet. — Deckel dünn, bräunlich - blulrolh. (Aus meiner Sammlung.) Diese Schnecke erhielt ich früher einmal in unausgewachsenem Zustande von II. C ii m i n g unter dem obigen Namen, und neuerdings vollkommne Exemplare von den genannten Inseln dureb Herrn Biise. Junge Exemplare sind mit mehreren Kielen versehen und mit angeklebtem schwarzem Schmutze bedeckt, üb dies die von Shuttleworth als II. fasciata Lam. von Portorico und Vieque angegebene Schnecke ist? Die wahre fasciata habe ich nie von diesen Inseln erhalten. 150. Ilelicina lljaliiiarNoiii Fir. Taf. XXIII. Fig 2S 81. T. conoideo -depressa , solidula, laevigata, nitidula, fuira, ad suturam et prope aperturam pur- purascens ; spira coiwexa, submncronala ; anfr. 'l planiusculi, sensim accrescentes, ultimus depresso-rotundatus , juxta columellum arcuato-rimatus ; apertura fere diagonalis , sub- setniovalis ■ columella reclangule a basi descendens , subtorta , vix recedens , callum emillens tenuem, circurnscriptum; perist. oblusum, luleo-limbatum , margine dextro leviter 15 Vlll Uec. 18SG 88 antrorsum arcuato. — Opère, tenue, fulvidum. — Diam. maj. 8, min. 7, ait. 5 mill. — Habitat in insula Portorico, ubi inter Arecibo et Ponce legit Ujalmarson. H e lie in a Hj aiinar s on i Pfr. in Malakoz. Bl. III. 1856. p. 50. Gehäuse konoidal- niedergedrückt , ziemlich festschalig, glatt, mattglänzend, braungelb, längs der Naht und in der Nähe der Mündung purpurruth, seltner fast einfarbig gelbbraun (Fig. 31 ). Gewinde convex, mit schwachem Stachelspitzchen. Umgänge 4, ziemlich flach, allmälig zunehmend, der letzte niedergedrückt- rundlich, neben der Columelle bogig- eingeritzt. Mündung fast diagonal zur Axe, ziemlich halbeiförmig. Spindel rechtwinklig von der Basis herabsteigend, etwas gedreht, kaum zurücktretend, in einen dünnen, umschriebenen Callus übergehend Mundsaum stumpf, gelb-besäumt, der rechte Rand schwach bogig nach vorn verbreitert. — Deckel dünn, braungelblich (Aus meiner Sammlung.) Diese Art gleicht einigermassen der Abbildung der II. castanea Sow. Thes. f. 31. 32, unter- scheidet sich aber durch den viel schmälern letzten Umgang und die Bildung der Columelle. 151. Cyrena eximia Dkr. Taf. XXIV. C. testa ovato - orbiculari , crassmscula , concentrice striata, in margine subrugosa; nmbonibus tumidis antrorsum inclinât is, haud erosis , plicis obsoletis rugnlosis et irregularibus in latere postico decurrentibus ; epidermide atro- fusca marginern versus sublaniellosa; facie interna alba; dentibus cardinal ibus medianis seu primariis in utraqve valva tribus, late- rali postico paullum remoto haud crenulato , antico valdc crasso brevi; ligamento pecu- liari crasso in dorso compresso et carinato. — Long. 3 poil. 9 lin. Long., alt. et crass. numeris 100, 84, 67 respondent. Cyrena exiinia Dkr. in Zeitschr. /'. Mal. 1852. pag. 51. Habitat in flumine Progo prope Mangelang in insula Java, teste beato G. Scheepmaker. Das Gehäuse ist eiförmig, dem Kreisrunden genähert, ziemlich dickschalig, concentrisch gereift, am Rande etwas runzelig; die Wirbel sind aufgetrieben, nach vorn geneigt und nicht angefressen. Hinter denselben beginnen schwache unregelmässige runzelige Falten, welche nach dem hinteren Theile der Muschel herablaufen. Die Epidermis ist schwarzbraun; sie wird nach dem untern Rande hin etwas blätterig. Das Innere der Muschel ist weiss. Das Schloss besitzt in beiden Schalen drei grössere oben gespaltene Mittel- oder Hauptzähne, der hintere etwas entfernt stehende Seitenzahn ist nicht gekerbt, der vordere dick und kurz. Das starke Ligament ist am Rücken mit einer Art Kiel versehen. — Die Länge der Muschel beträgt .3 Zoll 9 Linien und diese verhält sich zur Höhe und Dicke etwa wie 100, 84, 67. Vaterland; Fluss Progo bei Mangelang auf Java. (Scheepmaker.) Wegen der Falten, welche von den Wirbeln nach dem Hinterlheil herablaufen, ist diese Muschel besonders merkwürdig; die einzige bis jetzt bekannte Cyrena, die diese Eigenthümlichkeit zeigt und in dieser Beziehung an gewisse Unionen und Margaritanen erinnert. Der Umriss nähert sich dem Kreisrunden, 89 zugleich ist er etwas winkelig; der Buuchrand wie der hintere Kfickenrand sind fast gleichförmig gebogen, der \ Orderrand springt vor und ist stark gerundet, unter der Lunula etwas gebuchtet, der Ilintertheil schief abgestutzt. Doch mag der Umriss wohl bei anderen K.\emplaren variiren. Die hervorragenden Wirbel stehen etwa 2 Linien weit von einander entfernt. Die fast lederartige Epidermis ist an vorliegendem E.xemplare grossentheils abgesprungen, so dass die schmutzig-weisse Farbe der Schale hervortritt. Ein grosses schwarzes Feld in der Wirbelgegend beider Schalen scheint jedoch vom Schlamm herzurühren , in welchem die Muschel vielleicht lange irelegen. Von den drei lluuptzalinen der rechten Schale ist der vorderste kleinste einfach, dagegen sind der hinterste, welcher schief und sehr lang ist sowie der mittlere kürzere gespalten, ln der gegenüber liegenden linken Valve sind die Vorderzahne gespalten, der letzte ist klein, zusammengedrückt und sehr schief. Die Muskeleindrücke und die Mantellinie zeigen nichts Eigen- thümliches, sie entsprechen so ziemlich der Cyrena (Venus) Ceylonica Chetnn. und anderen grosseren Arten. Die innere Farbe der Muschel ist kreideartig und matt; der Basalrand, die Muskelllecken und die Mantellinie sind glanzend; der Schlossrand ist gelb gefleckt. — In Form, Grösse und Färbung erinnert diese seltene Muschel bei flüchtigem Blick an Cyprina (Venus) Islandica L. üunker. 152, Schasicheilii Nicoleti Sliuttlewortli. Taf. XXV. Fig. 7-9. T. depresse globoso-conicu, tennis, striatula, lineis spiralibus epidermide fiisca soluta hispidulis circumdata , albida, versus apicem rubescens; spira depressa , coiiica, acuüuscula; an fr. 4\., vix concexinsculi , ultimus subtus inßatus , obtuse anyulatus, antice rotundatus, Seriebus 3 pilorum Inngiorum, quarum suprema ad suturam ascendente , barbatus; sutura subcanaliculata; culumellu stricta, callo tenuissimo extus profunde excavato inunita; aper- tura ampla, obliqua, exacte semicircularis -, perist. intus diffuse callosum, subincrassatuni, expansiusculuui , margine dextro pone incisionem talde et flexuose alatim producto. — Diam. maj. lÜ' min. ISf.,, ult. It mill. — Habitat Cordova Status Vcracrui (Sallé). Schasicheila Nicoleti Sliuttl. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p.42; Pf r. in Mal ab. Bl. 1834. p. 105 ; 11. il A. Adams Gen. rec. Moll. II. p. 306. Diese Gattung ist nach dem Typus der Ilelicina alata Mkc. von Shuttleworth (a. a. Ü. aus. Berner Mittheil. 1862. Dec. S. 302) gut begründet worden. Die vorliegende neue Art derselben hat fol- gende Kennzeichen: Gehäuse niedergedrückt kuglig- konisch , dünn, schwach gerieft, mit spiralen Reihen brauner Epidermishäürchen besetzt, weisslich, gegen die Spitze rothlich. Gewinde niedergedrückt-kegel- förmig, ziemlich spitz. Umgänge 4' a, kaum merklich gewölbt, der letzte unlerseits aufgeblasen, am Umfange stumpfwinklig aber nach vorn gerundet, mit 3 Reihen längerer Haare besetzt, deren oberste an der etwas rinnigen Naht aufsteigt. Columella gestreckt, nach hinten ausgehöhlt und sehr dünn -schwielig. Mündung gross, schräg gegen die A.\e , genau halbkreisförmig. Mundsaum innen mit einer zerllossenen Schwiele besetzt, etwas verdickt, schmal ausgebreitet, der rechte Rand oben eingeschnitten und darunter 90 breit flügelförmig vorgezogen. — Deckel halbkreisförmig, aussen mit einer erhobenen Rippe umgeben, nach oben und besonders nach unten in eine Spitze vorzogen. (Aus meiner Sammlung). 153. Scliasicheila alata Menke. Taf. XXV. Fig. 10—12. T. globoso-conica, tennis, magis minusve rugosn - striatula , seriatim. Iiispidula, griseo - albida, fus- cula vel carneo-rubescens; spira turbinata , acutiuscula ; anfr. 4*,o— 5 convexi, ultiimts rotundatiis, fasciis 4 — 5 fusco - pilosis distinctioribus (peripherica ad siituram ascendente) circumdatus, basi juxt a callum cohimellarem circurnscriptum profunde impressus; colu- mella simplex, recedens ; apertura ampla , obliqua, lunato - rotundata ; perist. tenue, intus vix incrassatum, expansiusculum , margine dextro juxta insertionem fere angulatim pro- ducto. — Operc. praecedentis. — Diam. maj. fere 11, min. rix 8^-3, alt. 7*/., mill. — Habitat Cordoca Status Veracr-uz (Salle). Helicina alata Menke, Pfr. Mon. Pneum. p. 368 n. 66; Gr a g Cat. Phan. p. 267. Schasickeila alata Shuttl. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 41; Pfr. in Malak. Bl. 1854. p. 104; U. »V A. Adams Gen. ree. Moll. II. p. 306. t. 87. f. 6. Obgleich schon mehrmals unvollkommen abgebildet, gebe ich hier die Darstellung eines ganz frischen von H. Cuming mitgetheilten Exemplares zur Vergleichung mit der vorigen nahe verwandten Art. Auch diese ist ausser den reihenweise gestellten Häärchen der ganzen Oberlläche mit 4 — 5 deutlichen Reihen längerer Haare gebartet, und ihr Deckel ist ebenso wie der der Sch. Nicoleti. — Shuttle- worth glaubt, dass die von mir früher als Synonym der Helicina. alata angesehene Helic. pannucea Mor. eine dritte Art derselben Gattung bilde, und sowohl einige Angaben in der Beschreibung, als auch die Verschiedenheit des Vaterlandes sprechen dafür; doch muss ich erwähnen, dass ich jene Vereinigung auf die Untersuchung eines mit der Bezeichnung H. pannucea Mor. mir zu Händen gekommenen Exemplares gründete. 154. Pterocyclos teuer Menke. Taf XXV. Fig. 13 - 15. T. jimbilicata, depressa , teuer a , costis prominentibus membranaceis munita, pellucida, rirenti- cornea; spira medio rix elevata; anfr. 5 conrexiusculi , ultimus teres , antice solutus; umbilicus latus, diametri subaequans ; apertura parum obliqua, subcircularis , intus leviter margaritacea ; perist. subduplcx : internum supernc breriter incisum, praeter ea sub- adnatum, exlernum brevissime païens, incisuram prominentia leri tubuliformi obtegens. — 91 Opère.? — Diam. mnj. 17. miti. 13, ait. 6 mil!, .ipert. diam. 3 miU. — Habitat Tou- ranne Cochinchinae. Pt er O c y cl O. s teuer Menke in Malak. Hl. III. 1H50. p. Ö!>. Gehäuse genahelt, niedergedrückt, zart, mit vorstehenden häutigen Hippen besetzt, durchsichtig, grünlich-hornfarbig. Gewinde in der Milte kaum erhoben. Umgäiiffe 5, massig gewölbt, der letzte stiel- rund, vorn abgelöst. Nabel weit, ungelähr -5 des ganzen Durchmessers bildend. Mündung wenig gegen die A.\e geneigt, last kreisrund, innen schwach perlgläiizend. Mundsaum undculiieh verdoppelt, der innere oben kurz eingesclinitten , übrigens fast angewachsen, der äussere sehr schmal abstehend, den Einschnitt durch eine schwache röhrenförmige llervorragung deckend. (Aus der Menkeschen Sammlung.) 155. rataiiliis ruminai Pfr. Taf. XXV. Fig. 1(5. 17. T. vix rimaia, turrito-fvsifnrmis , soHdula , subyranulnia-striata , daiicino-fu.sca ; spira convexo^ lurrila, apice acnlinscula ; .sutura .submarginala ; an fr. 8 vix convexhisculi , penulümus convexior , ultinni.s attemialn.s , basi axin vix exceden.s; earina umbilicalis compressa, albida, auyulatim patiita; periompliatum mediocre, Inryidum, distinctius striatum; apertura subcircularis ; perist. album, continuum , incrassalum, fornicalim patens , superne auguste adnatum, caeterum dilatatum, basi longe productum, canali infundibuliformi perforatum. — Long. 20- 2, diam. medio 7 mill. Apert. intus -Î' ,,, cum perlst. 7' 3 niill. longa. Habitat in insula Ceylon (Thicaites ). Cataulus Cumin g i Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. IS56. Gehäuse kaum geritzt, thurmförmig-spindelig , ziemlich festschalig, etwas körnig-gerieft, karotten- bräunüch. Gewinde convex-gelhürml , mit spilzlichem Wirbel Naht elwas berandet. Umgänge 8, kaum merklich gewölbt, der vorletzte conve.xer, der letzte verschmälert, nach unten kaum über die A.ve vor- trelend. Nabelkiel znsammrngedrückt , weisslich, winklig abstehend, einen mässig breiten, aufgetriebenen, deutlicher gerieften Haum einschliessend. Mündung fast kreisrund. Mundsaum weiss, zusammenhängend, verdickt, gewölbt-abstehend, oben schmal angewachsen, übrigens verbreitert, nach unten lang vorgezogen, mit einem trichterförmigen Kanäle durchbohrt (Aus H. Cuining’s Sammlung.) 156. rhoridropoma Coi’ilovaniim Pfi*. Taf. XXV. Fig. 18. 19. T. rimato-perforata, turrita, integra, tennis, longitudinaliter confertim plicata, liaud nitens, pallide fulca, fasciis Interrupt is castaneis ornata; spira regulariter turrita, surs)im plerumque IX .Vpr 1857 16 92 violacea, apice submamillari nitida, cornea; anfr. 7—7' .;, perconcexi, ultimus non solutm; aperlura verticalis, ocalis; perist. duplex: internum album, breciter porrectum, externum subdilatatum, horizontal iter païens, coneentrice striatum, castaneo maculatum, superne pro- ductum, ad anfr. penultimum subexcisum. — Uperc. albidum. — Long. 13 — diam. 6— 7' 3 rnill. Ap. intus ^■'',4 — 5 mill. longa. - - Habitat Cordova Status Veracruz (Sallé). Cyclostoma Cordovanum (C hondropoma) Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1S5Ö. Gehuuse gerilzl-dmxhbühi-l, lliunnforniig, nicht abgeslut/.t, dicht langsfallig, glanzlos, blass braun- gelb, mit unterbrochenen kastanienbraunen Binden. Gewinde regelmässig gelbürmt, nach oben meist violett, der etwas warzenförmige Wirbel glänzend, bornfarbig. Umgänge 7 -7',.,, stark gewölbt, der letzte nicht abgelöst. Mündung parallel zur Axe, oval Mundsaum doppelt: der innere weiss, kurz vorgestreckl, der äussere etwas verbreitert, rechtwinklig abstehend, concentriscb - gerieft , kaslanienbraungeHeckl, nach oben vorgezogen, am anliegenden Umgänge etwas ausgeschnitten. - Deckel weisslicb. (Aus H. Cuming’s und meiner Sammlung.) Diese Art ist von dem sehr ähnlichen Ch. harpa hauptsächlich durch die Bildung des Peristomes verschieden. 157. Ceres eoliiia Duclos. Tat. XXV. Fig. 1 - .3. T. imper forata , conoideo-lenticularis , tenuiuscula. superne rugis confertis , antrorsum descenden- tibus scabriuscula , cix sericea, rosea vel daucina; spira vix conoidea, submucronulata, interdum fusco-cariegata ; sutura vix conspicua; anfr. 6 subplani, ultimus non descendens, carina compressa, tenui, acuta, elevata munitus , subtus infatus , laemgatus , callo nitido albido vel lutescente obductus ; aperlura obliqua, subsecuriformis , lamellis 6 intrantibus coarclata: 2 parallelis parietalibus , 1 sublransversa columellari , 3 inaequalibus , exlus pellucenlibus in parieti basali; perist. leviter incrassatum, ad carinam roslralum. — Diam. maj. 23, min. 19, alt. 9 mill. — Habitat Cordova Status Veracruz (Sallé). Carocolla eolina Duc los in Guér. Mag. 1834. t. 30. He l ix eo lina (He lie o dont a) Féruss. in Bull. zool. 1835. p. 12. 0 dont o s t orna eolinurn Pfr. Mon. Helic. 1. p. 11. Proserpina eolina Pfr. in Chemn. ed. nov. Helix 11. p. 11. t. 100. f. 10. 11; Alb. Helic. p. 134; Pfr. Mon. Helic. III. p. 290; II. 4' A. Adams Gen. rec. Moll. II. p. 309. Ceres eolina Gray in Proc. Zool. Soc. 1856. p. 100; Pfr. Mon. Auric. App. p. 168. Diese bisher sehr seltene Art war ursprünglich von Duclos abgebildet und eine Kopie dieser Abbildung in Chemn. ed. nov., auch die genauere Beschreibung des nicht ganz vollständigen Gehäuses, nach einem E.\emplar der Cumingschen Sammlung, in Mon. Helic., von mir gegeben worden. Da nun seitdem sowohl das Thier und seine Stellung im Systeme, als auch eine zweite Art derselben, von Gray aufge- 93 stellten und in der Familie der Proserpiniden von Proserpina getrennten, (îatlung bekannt geworden ist, so gebe ich hier die Abbildung eines vollständigen, von meinem Freunde H. Cuming mir geschenkten Exem- plares zur Vergleichung mit der folgenden 158. Ceres Salleana Ciiminff. Taf. XXV. Fig. 4— ü. T. imperfnrata, conoidea, soHdiila, svperne striis incrementi et yranitlis minutis exasperata, lulea vel rosea , epidermide opaca albida, decidiia partim obdiicla; spira ennrexo- conoidea, miicroiiata ; an fr. 8 vix conrexinscidi , ullimus non dcscendens , medio compresse et acute carinatns , basi com^exns , laerigatus, callo nitido liiteo magis fninusce obductus; apertura peroblujva , snbtrinngniaris , Inmeilis 0 coarctata: parietalibus 2, columellari 1 subtorta, 3 in pnriete basali, mediana maxima; perist. Iiitcnm, subincrassatum , obtusum. — Diam. maj. 23, min. 21, alt fere 12 mill. — Habitat cum praecedente (Salle). Proserpina Salleana Cuming in sclied, Ceres Salleana Cray in Proc. Zool. Soc. ISöti. p. IDO; Pfr. Mon. .luric. .ipp. p. iOD. Gehäuse undiirchbohrl, konoidal, ziemlich l'eslschalig, olierseits durch Wachsthumstreifen, und feine Körnchen etwas rauh, gelb oder rosenroth, Iheihveise mit einer glanzlosen, wei.sslichen, abfälligen Epidermis bekleidet. Gewinde conve.x-konoidal, mit Stachelspitzclieu. Umgänge 8, kaum merklich gewölbt, der letzte nicht herabsleigeiid, in der Witte mit einem zusammengedriickten, scharfen Kiele, versehen, unterseits convex, glatt, mehr oder weniger mit glänzendem, gelbem Callns überzogen. Wündung sehr schräg gegen die .Axe, fast dreieckig, durch G Lamellen verengert, wovon 2 auf der Wündungswand , 1 etwas gedrehte an der Columelle, 3, deren mittlere die stärkste ist, auf der Basalwand des letzten Umganges stehen. Wundsaum gelb, etwas verdickt, stum|)f. (Aus meiner Sammlung.) I.)9. Helix steiiosyi’a Cfr. Taf. XXV. Fig. 20—22. T. lalissime nmhilicata , discoidea , arctispira , solidula, conferlim arenato- striata, pariirn nitens, diaphana, ccreo-cornea ; spira subimmersa; anfr. 10' convexiusculi, ultimus multo latior, subdepressus , antice vix dcscendens , omnes subtus latiores; umbilicus profunde paterae- formis, dimidium bascos snperuns; apertura diagonalis, oblique obauriformis ; perist. intus albo- callosum, marginibns remotis. supero ralde sinuato, vix expansiusculo, basali breviter reßexo , regulär Her et levitcr arenato. — Diam. maj. 25 '/j, min. 22, alt. 6'f, mill. — Habitat Mogobamba Peruviac. Helix helicycl oides Pfr. Mon. Helic. III. p. 107. n. 484. Mec Orb. — Heere ('auch. ic. n. 590. f. 107. — Cliemn. ed. not. Helix III. p. 399. t. 144. f. 11 — 13. Helix stenogyra Pfr. in Malak. Bl. I. 1854. p. 221. — Hyalina Pfr. Uer.v. p. 125. 16* 94 Diese nach unausgebildeten Exemplaren früher mit H. heiicycloides Urb. verwechselte, nach Er- langung der ächten d’ 0 r b i g n y sehen Schnecke von mir berichtigte Art war bisher nur unvollkommen abgebildet, und bietet im ausgewachsenen Zustande folgende Merkmale. Gehäuse sehr weit genabelt, scheibenförmig, enggewunden, ziemlich festschalig, dicht bogig-gerieft, wenig glänzend, durchscheinend, wachsartig- hornfarbig. Gewinde etwas eingesenkt. Umgänge 10' o, schwach gewölbt, der letzte viel breiter, etwas niedergedrückt, nach vorn unmerklich herabsteigend, alle unten breiter als oben. Nabel tief schüsselförmig, mehr als die Hälfte der Grundlläche einnehmend. Mündung diagonal zur Axe, schief verkehrt- ohrförmig. Mundsaum innen weiss-schwielig. mit entfernten Rändern, der obere stark ausgeschweift, un- merklich ausgebreitet, der untere schmal zurückgeschlagen, regelmässig flachbogig. (Aus H. Cuming’s und meiner Sammlung.) 160. Chomli'opoma egregium (ïiindlach. Taf. XXVI. Fig. 1—5 T. umbilicata, ovato-conica , interdum truncata, tennis, siriis filiformibus subdistantibns (alternis minoribus) cincta, conferlioribus radianübus decussala, nix nitidula, pellucida, rubello- f'ubm, lineis rups interriiplis cingnlala; anfr. ö' o concexiusculi, embryonales albi, laevigali; apertiira verticalis , angulalo-ovalis ; perist. duplex: inter num continuum, nix prominens, extenmm late patens , concentrice striatum et radiaüm plicatulum , integrum, anfractui coutiguo anguslius adnatum, superne canaliculatum, album, castaneo-subradiatum. — Operc. planum, fuhidum. Long. (test, integrae) 27, diam. 13 mill. Apert. intus S'/j mill. longa. 7 lata. — Habitat in montibus .,Organo.i“ partis occidentalis insulae Cubae. ('yclostoma egregium Gun dl. in Poey Menwr. II. p. 13 et in Malakoz. Bl. III. 1856. p. 38. Gehäuse olfengenabelt, eiförmig- konisch , bisweilen abgestutzt, dünnschalig, mit etwas entfernten fädlichen Riefen, welche abwechselnd kleiner sind, umgeben und durch gedrängtere strahlige Riefen ge- gittert, kaum glänzend, durchsichtig, röthlich-braungelb , mit unterbrochenen braunrolhen Linien gebändert, seltner schwärzlich-violett, mit fast gleichförmig weissem Mundsaume (Fig. 4. 5). Umgänge G'/a, massig convex, die ersten weiss und glatt. Mündung parallel zur Axe, winklig-eiförmig. Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, kaum vorstehend, der äussere weil ausgebreilet, concentrisch gerieft und strahlig gefältelt, ununterbrochen, am nächsten Umgänge schmaler angewachsen, nach oben rinnig, weiss, schwach braunstrahlig. Deckel platt, braungelblich. (Aus meiner Sammlung.) 161. Chondropema Shiittleworthi Pfr. Taf. XXVI. Fig. 6—11 T. clause umbilicata, ocato-obtonya, plerumque truncata, tenuis, spiraliter confertim plicata, lineis longitudinalibus obsolete decussata, sericea, pallidissime. fulnida nel rubicunda, f'asciis 95 intcrr-upti.s caxta7iei!) varie ornata; spira oblonya; anfr. 7, post truncadoiieiii 3 — 4 con- Dexiuscuii. ultimus basi rotundatus ; upertura oblique aiigulato-ovalis ; perist. duplex: iit- ternum breve, expati.'iiusculum, externum laie païens, cuncentrice striatum, radiatim plicatum et castaneo-radialum, superne canaliculatum. ad columellam excisum, lamina alba fornicatu umbiUcum prorsus claudens. — Opère, planum, nucleo subbasali. Long, testât intégrât 30, Irunc. (4 anfr.) 26, diam. 14 mill. Ap. intus l) mill. longa, 7 lata. — Habitat prope San Diego de los Bannos partis occidentalis insulae. f’ubae. C gelost orna S h u 1 1 1 etc or t hi Pfr. in Proeeed. Zool. Soc. Lond. 1S51. p. 2iti; in Cliemn. ed. noc. p. 205. n. 254. t. 30. f. 7. 8; Poey Mentor. I. p. 393. C ho ndr op ont a Shn tl l etc or t ht Pfr. Consp. Cyclost. p. 70. n, 437; Monoyr Pneumonop. p. 295. n. 31. Cyeloslomu verecundum Poey Mentor. 1. p. 102. 100. t. 7. /'. 5 -7. üa (Jie bisherigen Beschreibungen und Abbildungen dieser veränderlichen Art ungenügend und einseitig sind, so gebe ich hier eine berichtigte Beschreibung derselben nebst Abbildungen nach den schönen, neuerlich von Gundlach eingesandten Exemplaren (Fig. ö— 8), und die Abbildung einer ausgezeichneten Varietiit, welche bei Catalina gesammelt ist. und sich ausser den beträchtlich geringeren Dimensionen durch folgende Characlere auszeichnet: sie behält nur 3' o Umgänge, ist schwachglänzend, braungelb, mit pfeil- förmigen kastanienbraunen Flecken bindenweise gezeichnet. (Fig. 9 — 11.) Die typischen Formen haben mit der vorigen Art viele .Aehnlichkeit . unterscheiden sich aber be- deutend durch die Sculjrtur und besonders die Nabelverhällnisse. Ki2. ('hondi’oiionia (lissoliitiim Pl'i*. Taf XXVI. Fig. 12-16. T. perforata, oblongo-lurrila, truneata, tenuiuscula, lonyitudinaliter minutissime striata, spiraliter conferjini lirala, diaphana, nitidula, patlide cornea, lineis interruplis cel integris rufts picla. tel violaceo-fusca, saluralius marmorala; spira regulariter altenuala, late truneata; sutura minute crenulata; anfr. superst. 4 -4' ., concexiusculi, ultimus anlice breriter solutus, dorso angulalus; apertura subeerticalis, oblique angulalo-ocalis; perist. continuum, tenue, undique bremter expansum, latere dextro regulariter , sinLslro lecius areualo. — Ope.rc. Cli. picti. long. 20'.-,. diam. 9 mill. Ap. 8 mill. longa, 5 lala. — Habitat Isla de Pinos ( Gundlach ). C'yclostoma dissolulum (Chondropoma) Pfr. in Malakoz. Bl. I. 1854. p. 158. Gehäuse durchbohrt, länglich-thurmförmig, abgestutzt, ziemlich dünnschalig, äusserst fein längsrielig und dicht mit spiralen Leistchen besetzt, durchscheinend, rnatlglänzend , blass hornlärbig, mit braunrothen, oft unterbrochenen Linien umgeben, oder violettbraun mit dunklerer Marmorzeichnutig. Gewinde regelmässig verjüngt, breit abgeslutzt. Naht fein gekerbt, llebrige Umgänge 4—4' .j, massig gewölbt, der letzte vorn 96 kurz abgelöst, auf dem Rücken gekielt. Mündung fast vertical, schief winklig- eiförmig. Mundsaum zu- sammenhängend, dünn, ringsum schmal ausgebreitel, an der rechten Seile regelmässig, an der linken flacher bogig. — Deckel wie bei Ch. pictutn. (Aus meiner Sammlung.) Diese Art hat im Habitus, Färbung und Sculptur viel Aehnlichkeil mit Ch. pictum Pfr., unter- scheidet sich aber durch die mehr gethürmte Gestalt, stets abgelösten letzten Umgang und einfachen, dünnen, kurz ausgebreiteten Mundsaum. Sie scheint durch alle diese Charaktere dem mir noch unbekannten Cyclostoma vespcrünum Mordet von Chiapa in Mittelamerika am nächsten zu stehen. 163. Ctenopoma coronatiim Poey. Taf. XXVI. Fig. 17—19. T. subobtede perforata, nblongo-turrita , tnincata, teniiivsciila, costulis confertis lameUaribus, ad suturam prominentioribus sculpta, diaphana, albida; an fr. superst. 3' .,—4 convexi, iiltimus antice svbsolutiis, tiodulo reflexo cum penultimo junctus, basi carinis 2 lamellosis munitus; apertura suhccrticaiis , fere circularis ; perist. duplex: intermim vix prominens, extermim continuum, patens, concentrice .driatum, margine undulato-incisum. — Operc. planum, an- fradibus oblique sulcatis , nucleo subcentrali. — Long. 8, diam. 4 mill. Apert. diam. 2*'4 miU. — Habitat in insula Cuba. Cyclostoma coronaturn Poey Memor. II. p. 5. n. 302. — Ctenopoma coron, at um Pfr. in Malak. Bl. III. 1856. p. 59. Ueber die neu angenommene Gattung Ctenopoma Shiittl. vergleiche man meinen Aufsatz in den Malak. Blättern 1856. S. 58. Zu den zierlichsten Arten derselben gehört die hier abgebildete, von Prof. Poey mir freundlichst mitgetheille. Sie ist fast verdeckt - durchbohrt , länglich - thurmförmig , abgestutzt, ziemlich dünnschalig, dicht mit lamellenarligen , an der Nalit stärker vorragenden Rippchen besetzt, durch- scheinend, weisslich. Uebrige Umgänge 3' »—-l, convex, der letzte vorn etwas abgelöst, durch ein zurück- gebogenes Knötchen mit dem vorletzten verbunden, an der Basis mit 2 lamellösen Kielen besetzt. Mündung fast vertical, ziemlich kreisrund. Mundsaum doppelt, der innere kaum merklich vorragend, der äussere zusammenhängend, abstehend, concentrisch gerielt, am Rande wellig-eingeschnitten. — Deckel platt, end- ständig. (Aus meiner Sammlung.) 164. Megaloinastoma Giindlachi Pfr. Taf. XXVI. Fig 20-22. T. subumbilicata, oblongo-ovata , soUda, ad suturam striata, sub epidermide tenuissima fulcida alba; spira convexo-conica, integra rel bremssime truncata; sutura levis; an fr. 1 rapide accrescentes, superi convexi, penultimus planior, ultimus attenuatus, antice pallide violaceus. 97 juxta umbilictim non pervium obsolete compressas ; apertura r crticalis, eirciilaris , intus aurantiaco-f'iisca; perist. continuum, incriissalum et breciter rejtexum , superne subanyula- tum, ad anf’r. contiyuum uuyustum, latere sinistro dilulatum, païens. — : Opère, normale. — Lony. 2H , diam. 12 mil!. .Ap. 6 mill. diam. Habitat f'usco et Itnnyel insulue Cubae {(lundlacb ). M e y alo mas l om a (lundluchi Hfr. in Maïak. Ht. lit. 1850. p. AS. Gehäuse last genabelt, länglich-eiförmig, festschalig, an der Naht gerieft, unter einer sehr dünnen braungelben hpidermis weiss. Gewinde convex-koniscli, unverletzt oder sehr kurz ahgeslulzl. Naht seicht. Umgänge 7, sehr schnell zunehmend, die oberen conve.x, der vorletzte platter, der letzleverschmälert, nach vorn blass violett, neben dem nicht durchffchenden Nabel undeullich zusaininengedrückt Mundunij vertical, kreisrund, innen orangenfarbig-bräunlich. Mundsauin zusammenhängend, verdickt und schmal zurück- geschlagen, nach oben etwas winklig, am vorletzten Umgänge schmal, an der linken Seite verbreitert, abstehend. — Deckel wie bei den verwandten Arten. (Aus meiner Sammlung.) 1()5. .Me^aloiiiasloiiia leoiiimim IM'r. Taf. XXVI. Fig. 23—25. T. subumbilirala, ocato-oblonya, solida. arcualim distincte plicato-slriata, epidermide tenui, fulca rel rubicunda omnino vestila ; spira co/wexo-conica, inteyra vel brccissime truncala; sutura subcrenulata; anfr. 7 convexi, ullimus allenualus, rolundatus; apertura parcula, certicalis, circularis, intus pallida; perist. continuum, incrassatum, duplicalum: exlernum concentrice Striatum, maryinibvs supero et sinisiro ditalato-palentibus. — Operc. normale. — Lony. 20, diam. 11 mill. .d/z. 5' o mill. diam. Habitat Hanyel ins. Cubae ( Cundlacit). M e y a I omas I o ma t eonin um Pfr. in Maluk. Hl. III. 1850. p. 48. Gehäuse fast genabelt, eiförmig-länglich, festschalig, mit deutlichen bogigen Kal tenstreifen besetzt, überall mit einer dünnen, braungelben oder rbthlichen Epidermis bekleidet. Gewinde conve.v- konisch, unverletzt, oder sehr kurz abgestossen. Naht schwachgekerbt. Umgänge 7, convex, der letzte verschmälert, gerundet. Mündung klein, vertical, kreisrund, innen blass. Mundsaum zusammenhängend, verdickt, verdoppelt, der äussere concenlrisch gerieft, der obere und linke Hand verbreitert-abstehend. Deckel normal. (Aus meiner Sammlung, i 1()6. Adiatiiia Itoilatzi i)kr. Taf. XXVll. .4. testa elonyata, ovato-conica, apice subacuta, crassiuseula, tota alba, epidermide patlide oli- meea cestita; anfractibus parum conrexis, sutura liaud profunda eix erenulata dirisis, 98 ad longitudinem obsolete pHcatis, snperioribvs iransversim decussatis subreticnlatis et gra- nosis, vltimo 5 totius longiUidinis testae aequante; aperlura lactea ovali superne acuta; cohimeUa parum arcuata, basi oblique trimcata. — Long, paene 5 poil., latit. max. 2 poil. 3 lin.; long, apert. 2 poil. 7 lin., lat. ejusdem i poil. 3 lin.‘‘ Achatina B odat7,i Dkr. in Zeitschr. f. Mal. 1852. pag. 127. — Pfeiffer Monogr. Ileiic. vol. III. pag. 'i83. Palria: Duo tantum modo specimina hujus cochleac beotus Albertus Bodatz ex itinere Africano deportacit ; una cum Achatina reticulata Pfr. invenitur in insula Zanzibar. Geliàuse latiglicli, eiformig-koiiiscli, ziemlich dickschalig, weiss mit gelber in ein blasses Olivengrün übergehender Epidermis bedeckt; die S'/.j Umgänge sind schwach convex und werden durch eine nicht tiefe etwas gekörnte Naht getrennt, die oberen mit Querreihen feiner Körnchen geziert; der letzte Umgang nimmt, am Kücken gemessen, etwa ^'5 der ganzen Schalenlänge ein. Die Mündung ist milchweiss und porzellanartig, die Columelle ebenfalls weiss, wenig gebogen und unten schief abgestutzt. — Die Länge der Schnecke beträgt beinahe ö Zoll, die grösste Kreite 2 Zoll 3 Linien, die Länge der Mündung 2 Zoll 7 Linien, die Breite derselben 1 Zoll 3 Linien. Vaterland; Zwei vollkommen gleiche Exemplare dieser Schnecke brachte Herr Alb. Kodatz von seiner Heise nach Afrika mit. Sie lebt auf der Insel Zanzibar gemeinschaftlich mit Achatina reticulata Pfr. Diese grosse bis jetzt sehr seltene Schnecke kommt in der Gestalt der Achatina acuta Fér. (Pfr. Mon. Hel. II. pag. 2.31) sehr nahe, sie unterscheidet sich jedoch durch minder convexe Umgänge, durch schwächer crenulirte Naht, wenig gebogene Columelle und den gänzlichen Mangel von braunen Flammen- zeichnungen. — Achatina laclea Reeve (Couch, icon. V. sp. 41) ist dickschalig und viel kleiner; auch hat sie eine gröbere Skulptur, eine anders geformte Mündung und ein abweichendes Verhältniss des Gewindes. — Es muss noch bemerkt werden, dass die Farbe der Epidermis auf unserer Zeichnung etwas zu lebhaft gegeben ist. (Dunkcr.) 167. Helix Ai’edbensls PIV, Taf. XXVIII Fig. 22—24. T. umbilicata , depressa, tenais, oblique striata lineisque spiralibus obsoletis svbgranulata, pellu- cida, cereo-albida ; spira subplana; anfr. 3' 2 superne plani, sensim accrescentes , ultimus non dcscendens, acute carinatus, basi convexus ; nmbilicus ‘/5 diametri subaequans, parum profundus ; apertura obliqua, securi formis ; perist. simplex, rectum, marginibus distantibus, columellari subverlicali. — Diam. maj. 17, mm. là, alt. .3' '2 adult.?) — Habitat prope Arecibo insulae Portorico teste Biise. Helix Ar e eiben sis Pfr. in Malak. Bl. III. 1856. p. 44. Gehäuse genabelt, niedergedrückt, dünnschalig, schräg gerieft und durch undeutliche Spiralriefen etwas gekörnelt, durchsichtig, wachsartig -weisslich. Gewinde fast platt. Umgänge 3’;.,î oberseits flach) 99 allnidlig anwachsend, der letzte nicht lierabsteigend, scharfgekielt, unterseils convex. Nabel ungefähr * ^ des Durchmessers einnehmend, wenig tief. Mündung schief gegen die Axe, beilformig. Mundsaum einfach, geradeaus, seine Ränder entfernt, der Spindelrand fast verlical. (Das einzige mir bekannte Rxeniplar, welches vielleicht nicht ausgewachsen ist, gehört zur Sammlung des Herrn Riise zu St. Thomas.) 108. Vilriiiii Fleiiiiii , 7nill. — Habitat Sennaar Nnbiae {Darnaud). Vitrina Dartiaudi Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Land. 1856. p. 325. Gehäuse halbeiformig, äusserst dümi, unter der Loupe unregelmässig und schwech gerieft und mit eingedrückten Punkten bezeichnet, discliimmernd, blass grünlich-hornfarbig Gewinde convex, stumpf. Naht schmalberandet, Umgänge kaum 3, sehr schnell zunehmend, der letzte gross. Mündung fast diagonal zur Axe, etwas mondfbrmig-oval, innen schwach perlartig. Muiidsaum einfach, sehr schmal einwärts gebogen, mit genäherten Rändern, der rechte Rand nach vorn verbreitert, der Spindelrand bogig , schmal häutig- besäumt. (Aus H. Cuming’s und meiner Sammlung.) 175. Spiraxis Shiittleworlhi Plr. Taf. XXIX. Fig. 1. 2. T. nblongo-glandi forints , tenuiuscula, laenigata , lineis impressis irregiilaribus notata , lucida, cornen-flavescens , strigis iiariciformibns virenti-fuhns ornata ; spira conica, obtusula ; sutura leris , sublacera; an fr 7, superi rix coiwexiusculi , ultimus antice descendens, 2/3 longitudinis fere aequans, basi subatlenuatus ; lamina columellaris leviter torta, sub- incrassala , basi rix truncatula; apertura angusle semiocalis , superne longe acuminala, intus margaritacea ; perist. simplex, marginibus callo tenui junclis, dextro medio dilatato. — Long. 33, diam. Z.?’/., mill. Ap. 22 mill. longa, fere 6 lata. — Habitat Cordora, Vera- cruz (Sallé}. Spiraxis Shuttlewort hi Pfr. in Proceed. Zool. Soc Lond. 1856. p. 320. Gehäuse länglich-eichelförmig, ziemlich dünn, glatt, mit eingedrückten Linien unregelmässig be- zeichnet, sehr glänzend, horngelblich, mit grünbräunlichen varixartigen Striemen gezeichnet. Gewinde konisch, stumpdich. Naht seicht, etwas zerschlitzt. Umgänge 7, die oberen kaum merklich gewölbt, der letzte nach vorn berabsleigend , ungefähr 2^3 der ganzen Länge bildend, am Grund etwas verschmälert. Spindelblättchen schwach gedreht, etwas verdickt, an der Rasis unmerklich abgestutzt. Mündung schmal halbeiförmig, nach oben lang-zugespitzt, innen perlartig. Mundsaum einfach, seine Ränder durch eine dünne Schmelzlage verbunden, der rechte Rand in der Mitte verbreitert. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 176. Spiraxis Inrgidiila Pfr. Taf. XXIX. Fig. .3. 4. T. ovato-conica, tenuiuscula, slriatula, nitida, pallide ßarescens, strigis rariciformibus, sub- impres.sis, pellucidis notata; spira conica, obtusiuscula ; sutura crenulata; an fr. 8 infra suturam turgiduli, ultimus t ^ longitudinis subaequans; lamina columellaris crassa, alba, 103 leciter torta , basi truncaUi; nperliii-a stibcerUcalis , siituoso-semiocalis , irilus albido- mavgariiacea; perisl. simplex, margine dextro media antrorsum dilatato. — Long. .31, diam 12'/^ niill. Ap. /8'/2 ndU. langa, (> lata. — Habitat Cordova, Veracruz (Sallé). Spiraxis turgidiila Pfr. in Prorced. Zooi. Soc. Land. lS5ti. p. 320. Gehäuse eitormiCT-konisch, ziemlich dünn, sclnvachgeriefl, glänzend, blassgelblich, mit etwas ein- gedrückten, durchsichtigen, varixarligen Striemen bezeichnet. Gewinde kegelförmig, mit stumpllichem Wirbel Naht gekerbt. Umgänge H, unter der Naht etwas aufgetrieben, der letzte ungefähr ' 7 der Ge- samni.llänge bildend. Spindelhlättrhen dick, weiss, schwach gedreht, an der Basis abgeslutzt. Mündung fast parallel zur Axe, hiichtig-halheiförmig, innen weisslich-perlglänzend. Mundsaum einfach, der rechte Rand in der Mitte nach vorn verbreitert. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 177 Spiravis aiirinilacea PIV. Taf. XXl.X. Fig. 5. (>. T. fusiformi-oblouga, tenera, laerigata, peUueida, nitida, rnbello-cornea ; spira elongato-conica, obtusnta ; sutura marginata ; an fr. 7 conrexiusculi, ultimus spira rix longior, in/ra medium dilatatus; lamina columellaris parum torta, alba, filaris, minime truncata; apertura sinuato-semioralis. intus leriter margaritacea ; perist. simplex, margine dextro medio fere angulatini producta. — Long. Hi, diam. fi mill. Ap. 9 mill. longa, 3 lala. — Habitat Cordora, Veraeruz {Salle)- Spiraxis auriculacea Pfr. in Proeeed. Zool. Soc. Land. 1851). p. 320. Gehäuse spindelförmig-länglich, glatt, durchsichtig, glänzend, röthlich-hornfarbig. Gewinde ver- längerl-kegellörniig, mit stumpllichem Wirbel. Naht heramlet. Umgänge 7, massig convex, der letzte kaum länger als das Gewinde, unterhalb der Mitte verbreitert. Spindelblattchen wenig gedreht, weiss, fädlich, nicht ahgestutzt. .Mündung buchtig-halheilörmig, innen schwach perlglänzend. Mundsaum einfach, der rechte Hand in der Mitte fast winklig vorgezogen (Aus II. Cuming’s Sammlung.) 178- Spii'axls IMeillni >lniko. Taf. XXIX. Fig. 7. 8. T. oblong o-turrit a , solida, leriter striata, parum nitida, lutescenti-cerea ; spira elongata, apice obtusa; sutura mediocris ; an fr. 8 aegualiter coirre.Tiusculi, ultimus ' 4 longitudinis pauio superans, ba.si rix attenuatus; columella albo-callosa, leriter torta; apertura subobliqua, elliplico-ovalis ; perist. sim])lex, rectum, margine dextro rix antrorsum dilatato. — Long. 19, diam. 5* mill. Apert. 5 mill. longa, 3 lala. — Habitat Touranne Cochinchinae. Spiraxis Pfeifferi jMenke in Malakoz. Hl. lll. 1856. p. 68. 104 Gehäuse länglich -Ihurmförmig, ziemlich feslschalig, schwachgerieft, wenig glänzend, gelblich- wachsfarbig Gewinde langgezogen, mit stumpfem Wirbel Naht mittelmässig. Umgänge 8, gleichmässig ziemlich gewölbt, der letzte etwas mehr als * 4 der ganzen Länge bildend, an der Basis kaum merklich verschmälert. Spindel weiss-schwielig, schwach gedreht. Mündung etwas gegen die A.\e geneigt, ellip- tisch-oval. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand unmerklich nach vorn verbreitert. (Aus der Menk eschen Sammlung). 179. Acliatina conaisiila PIr. Taf. XXIX. Fig. 9. 10. T. Iiirrita, solidiila, svbiaei'igata, punctaüm corrosula, pallide cornea; spira convexwsculo-tiirrita, acutiuscula; sutura leris, subcremilala ; au fr. 9 vix concexiusculi, ultimus 2 ^ tougitudinis rix aequans, basi rotundatus; columeUa perarcuala, oblique distincte truucata; apertura parum obliqua, sinuato-semioralis ; perist. simplex, tenue. — Long. 15, diam. -l' a mill. Ap. 4 mill. longa, 2 lata. — Habitat in montibus Neilgherries Indiae (Ch. Shiplay'). Achat in a corrosula Pfr. in Proceed. Zool Soc. Lond. 1836. p. 35. Gehäuse Ihurmförmig, ziemlich festschalig, fast glatt, punktartig angefressen, blass-horiifarbig. Gewinde gethürmt, mit rundlicher Aussenlinie und spitzlichem Wirbel. Naht flach, schwachgekerbt. Ihn- gänge 9, kaum merklich gewölbt, der letzte kaum 2/^ der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Spindel stark bogig, schräg und deutlich abgeslutzt. Mündung wenig gegen die A.xe geneigt, buchtig- halbeiförmig. Mundsaum einfach, dünn. (Aus 11. Cuming’s Sammlung.) 180. Acliatina Seiiiiaacieiisis PIr. Taf. XXIX. Fig. 17. 18. T. oblongo-turrita, tennis, laevigata, pellucida, nitida, luteo-cornea ; spira vix curvilinearis, apice obtusa; sutura auguste marginata ; anfr. 7' o convexiusculi, ultimus ',3 longitudinis fere aequans, basi rotundatus ; columella arcuata, subcallosa, basi auguste truucata; apertura vix obliqua, sinuato-ovalis ; perist. rectum, tenue. — Long. 13, diam. 4' 3 mill. Ap. 4 mill. longa, 2> 3 lata. — Habitat Sennaar in interiore Africa. Acliatina S ennaar i en s is fSabu lina) Pfr. in Malabos. Bl. II. 1835. p. 169. Gehäuse länglich-thurmförmig, dünn, glatt, glänzend, durchsichtig, gelblich-hornlärbig. Gewinde unmerklich krummlinig mit stumpfem Wirbel. ■ Naht schmalberandet. Umgänge 7Vo) massig gewölbt, der letzte fast V3 der Gesammtlänge bildend, an der Basis gerundet. S|)indel bogig, etwas schwielig, am Grunde schmal abgestutzt. Mündung kaum merklich gegen die Axe geneigt, buchtig-eiförmig. Mundsaum geradeaus, dünn. (Aus meiner Sammlung.) 105 181. Achat iiiii pallens Pfr. Taf. XXIX. Fig 10 m T. tnrrila, temiiuscula, sublaeeigata {siib lente minultssime deciissatim xtriatula), semidiaphana, pallide corneo-cerea ; spira regnlariter eiltenuata, apice acutinscula; sutura lecis, auguste marginata; aitfr. 9 rix conrexi, ultimus longitudinis stibae(]uans, basi subattenuatus ; columella parum arcuata, abrupte truncata; apcrtura paruiti obliqua, sinuato-ovalis ; perist. simplex. — Long. 16, diam. -Î'Y, mill. Ap. 4',2 mill. longa, 2^/^ lata. Habitat Moely Africae orientalis. Achatina pâlie ns Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. IS56. p. 95. Gehâu.se Ihurinforniig, ziemlich dünnschalig, fast glatt (doch unter der Loupe äusserst fein gitterig- gerieft), halbdurchsichtig, blass hornartig-wachsl'arhig. Gewinde regelmässig verjüngt, mit spitzlicliein Wirbel. Naht seicht, schmalheraudct l'mgänge 9, kaum merklich gewölbt, der letzte ungefähr - j der ganzen Länge bildend, an der Basis etwas verschmälert. Spindel wenig gekrümmt, (pier abgestulzt. Mün- dung wenig gegen die A.\e geneigt, buchtig-eiförmig. Mundsaum einfach. (Aus meiner Sammlung.) 182. Acliatiiia Oiizahae Ptr. Taf XXIX. Fig. II. 12 T. oblonqo-conica, solidula, longitudinaliler striata, nitida, olivaceo-fusca. caricibus subprominulis, pallidis irregulariler niunita; spira elongato-conica, apice obtusula; sutura letissime mar- ginata; anfr. T'j., conrexiusculi , ultimus sjiira brerior, deorsum laerior; columella sub- callosa, arcuata, oblique truncata; apertura rerticalis, sinuato-oralis ; perist. rectum, margine dextro obtuso, iiix flexuoso, pallide limbato. — Long. 'l2, diam. IS mill. .\p. 20 mill. longa, 9 lala. — Habitat in vulcano Orhaba reipublicae mexicanae (Sallé). Achatina Orizabae (Varicella) Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. IS.V). p. .120. Gehäuse länglich-konisch, zietniich festschalig, längsrielig, glanzend, olivenfarbig-bräunlich, mit blassen, etwas hervorragenden Absätzen unregelmässig bezeichnet. Gewinde verlängert-kegellörmig, mit stumpdichem Wirbel Naht sehr schwach berandet. Umgänge 7'. mässig gewi)lbt, der letzte kürzer als das Gewinde, nach unten glatter. Spindel etwas schwielig, hogig, schräg abgestutzt. Mündung parallel zur Axe, buchtig-oval. Mundsauin geradeaus, der rechte Kami stumpf, kaum merklich geschlängelt, blass besäumt. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 106 183. Achatina spetiosa Plr. Taf. XXIX. Fig. 13. 14. T. conico-ovata, solidula, longitudinaliter conferte plicala, nitida, carnea, raricibus sulciformibus, albidis, stibflexuosis, irregulariter distantibus munita; spira conica, apice acntinscula; sutura eleganter nodulato - crenata ; anfr. 8 vix convexiusculi , ultimus spiram paulo superans, prope suturam turgululus, denrsum sublaevigatus ; columella arcuata, laie trim- cata; apertura mrticalis, sinuato-seinioralis ; perist. rectum, margine dextro flexuoso. — Long. 29, diam. 13'j.2 niill. Ap. 12', o mill. longa, 4', 3 lata. — Habitat Cordova, Vera- cruz (Salle'). Achatina speciosa (Varicella) Pfr. in Froceed. Zool. Soc. Lond. 1856. p. 321. Geliüuse koniscli-eiformig, ziemlich festschalig, gedrangt-Iangsfaltig, glänzend, fleisclifarbig, mit furclienartigen, weissliclien, etwas geschlängelten, umegelmässig abstehenden Absätzen versehen. Gewinde konisch, mit spitzlichem Wirbel, Naht zierlich knotig-gekerbt. Umgänge 8, kaum merklich gewölbt, der letzte etwas länger als das Gewinde, in der Nähe der Naht etwas aufgetrieben, nach unten fast glatt. Spindel bogig, breit-abgestutzt. Mündung vertical, buchtig-halbeiförmig. Hundsaum geradeaus, der rechte Rand geschlängelt. (Aus 11. Cuming’s Sammlung.) 184. Achatina iiiternipta Sluittlcworth. Taf. XXIX. Fig. 15. 16. T. fusiformis, tennis, glaberrima, nitidiss’ima, cornea, strigis castaneo-rujis latiusculis, inaequa- litcr remotis, in anfractu ultimo ad peripheriam zona conspicua albida aliisque angustio- ribus versus basin interseclis ornata; spira sensiin acuminata, apice obtusissima ; sutura auguste marginata, vix plicatula; anfr. 7'/., convexiuscuH, ultimus ",'7 longitudinis aequans-, columella obliqua, valde arcuata, basi truncata; apertura subcerticalis, acuminatim sinuato- semiovalis ; perist. simplex, acutum, margine dextro l éviter arcuato. — Long. 27, diam. 9 mill. Ap. II null, longa, fere 4 lala. — Habitat prope Luquillo insulae Fortorico [Blauner). Glandina inter rupta Shuttl. Diagn. neuer Moll. Nr. 6. p. 143. - H. et .1. Adarns Gen. rec. Moll. 11. p. 108. Achatina interrupta (Oleacina) Pfr. in Malalioz. Bl. II. 1855. p. 171. Gehäuse spindelförmig, dünn, sehr glatt und glänzend, hornfarbig, mit ziemlich breiten braunrothen Striemen, welche am letzten Umgänge durch eine deutliche weissliche Binde und einige schmälere an der Basis unterbrochen werden, gezeichnet. Gewinde allmälig verjüngt, mit sehr stumpfem Wirbel. 107 Naht schmalberandel, unmerklich gefältelt. Umgänge 7' „ massig gewölbt, der letzte 3 . der Gesarnmllänge bildend. Spindel schräg, stark bogig, an der Basis abgestulzt. Mundung fast parallel zur A.ve, buchtig- halbeiformig, zugespitzt Mundsaum einfach, scharf, der redite Hand flach-bogig. ( Aus meiner Sammlung.) IS.'). ||(‘li\ ü;l(iri(is;i IMr. Taf. X.\X. Fig. 1. 2. T. ijnpei forala, depresse ovata, crassa, pondvrosu , oblkpie conferle plicdlo-slrlala, liriiKjiie crebris oblusis subi epularibits cincia, liili'idü, striyis sint/idis paltidis et suturutiordnis notuta ; spirci coiivexa , obtusa, nuda, sub leide praiiulida, upice siiblilissimo ; an fr. rapide accresceides, iiltimiis jieriii/lalus ; apertura diayoiialis, Itinalo-oralis. intus rubella ; perist. crassissimum, breriter expansum, manjinibus rallo crasso junctis, coluinellari adnato. Diam. inaj. 04, min 50, alt. 39 iiiill. — Habitat in insula Madagascar. Helix glorios a Pfr. in Proceed. Zool. Soe. Lond. IS50. p. 385. Diese ausgezeichnete Schnecke, welche in ihren Charakteren ungefähr die Mitte zwischen Helix cornu giganteuin. Cli. und viagni/ica Per. halb belindet sich in der Cumingschen Sammlung. Sie ist undurchbohrt, niedergedrückt-eiförmig, dick und schwer, schräg und dicht faltenrielig und mit vielen stumpfen, ziemlich regelmässigen Beifen besetzt, braungelb, mit einzelnen helleren und dunkleren Striemen. Gewinde conve.x, stumpf, nackt, unter der Loupe gekornelt, mit sehr feinem Wirbel. Umgänge 3'/.,, sehr schnell zunehmend, der letzte stark aufgetrieben. Mundung diagonal zur A,\e, mondlormig-oval , innen rothlich. Mundsaum stark verdickt, schmal ausgebreitet, die Bänder durch eine dicke Schmelzsciiicht ver- bunden, der Spindelrand angevvachsen. ISO. Ileli-X niiijiisciila IMr. Taf. XXX. Fig. 3 — 5. T umbilicata, depressa, suborbiciilata, solidula, obliipie striata et irregviariter malleata, nitida, purpurascenti-fusca; spira fix elerata, medio plana; anfr. 5' parum conrexi, lente accrescentes, ultimus antice vix descendens, peripheria obtuse angulatus, basi circa ttm- bilicum infundibuliformem, magnum subcompressus ; apertura diagonal is , lunaris, intus niargaritacea ; perist. callosum, albidum, rejlexiuscidum, marginibus callo tenui junctis, basali perarcuato. — Viam. rnaj. 44, min. 39, alt. 10 mill. — Habitat in insulis Ad- miralitatis. Helix majuscula Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1850. p. 381; Malak. Hl. 1850. p. 241. Gehäuse genabelt, niedergedrückt, fast scbeibenförmig , ziemlich festschalig, schräg gerieft und unregelmässig gehämmert, glänzend, purpurbraun. Gewinde kaum merklich erhoben, in der Mitte platt. X. J.n. IS56. 18 108 Umgänge 5*,2, wenig gewölbt, langsam zunehmend, der letzte nach vorn unmerklich herabsteigend, am Umfange stumpf - winklig, unterseits um den weiten, trichterförmigen Nabel etwas zusammengedrückt. Mündung diagonal zur A.\e, mondförmig, innen perlglänzend. Mundsaum schwielig, weisslich, schwach zurückgeschlagen, die Ränder durch dünnen Schmelz verbunden, der untere stark-bogig. (Aus H. Cu- m i ng’s Sammlung.) 187. Ifelix (irevillei Pli*. Taf. XXX. Fig. 6. 7. T. imperforata, conica, solida, strialula et plicis validis, oblique antrorsum descendentibus, inter- dum malleaio-inlerniptis munita, castanea, slrigis sparsis nigricanübus not ata; spira co- noidea, apice rosea, acuüuscula ; an fr. convexhiscidi, rapide accrescentes, pemillimus siibtus albo-callosns, idtimus antice descendens, periphrria obtuse sed distincte angulatus ; apertura obliqua, truncato-oblonga, intus pallide coerulescens ; per ist. nigrum, expansum et reßexum, marginibus subparallelis, callo îiigro junctis, columellari dilalato, plano, ad- nato, dexlrorsum subdentato, ad axin albido. — Dia?n. maj. 49 — 58, min. 36 — 42, alt. 32 — 39 mill. — Habitat in insula Ceylon. Helix Grevillei P fr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1856. p. 387. t. 36. f. 8. Gehäuse ungenabelt, konisch, festschalig, schwachgerieft und mit starken, schräg nach vorn herab- steigenden, bisweilen hainmerartig unterbrochenen Falten besetzt, kastanienbraun, mit einzelnen schwärz- lichen Striemen gezeichnet. Gewinde konoidal, mit rosenrothem, ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge l'/oj mässig gewölbt, sehr schnell anwachsend, der vorletzte unterseits weiss-schwielig, der letzte nach vorn herabsteigend, am Umfange stumpf-, aber deutlich winklig. Mündung schief gegen die Axe, abgestutzt- länglich, innen blass-bläulich. Mundsaum schwarz, ausgebreitet und zurückgeschlagen, seine Ränder fast parallel, durch schwarzen Schmelz verbunden, der Spindepand verbreitert, platt, angewachsen, nach der rechten Seite mit einem undeutlichen Zahne, an der A.xe weisslich. (Aus H. C um i ng’s und meiner Sammlung.) Diese Art gehört in die nächste Verwandtschaft der Helix haemastoma L, Phoenix Pfr. u. s. w., ist aber sogleich durch die schräg nach vorn herablaufenden Falten zu unterscheiden. 188. Helix qiierciiia Pli*. Taf. XXXI. Fig. 1. 2. T. nmhilicata, globoso-conoidea, solida, oblique striata et impresso-punctata, rufo-castanea; spira conoidea, acuüuscula; an fr. 5 modice convexi, ultimus rotundatus, antice vix descendens, juxta umbilicum anguslum leviter canal iculatus ; apertura fere diagonalis, rotundato- 109 liinaris, intus coerulescenti-albida ; perist, callosum, album, brei'issime reßexum , margine coliimellari triangulatim dUatatn , libéra. — Diam. inaj. 36, min 31 , ait. 23 mill. — Habitat in insulis Admiralitatis. Helix (/nercina Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Land. IS56. p. .382; Malak. IH. 1856. p. 2-Î2; Mon. Hel. I V. p. 2 'l7. Gehäuse genabelt, kuglig - konoidal , festsclialig , schrâggericfl und eingedrückt - [uinklirt , rothlich- kaslanienbraun. Gewinde konoidisch , ziemlich spitz. Umgänge 5, massig gewölbt, der letzte gerundet, nach vorn kaum herabgesenkt, neben dem engen Nabel leicht rinnig. Mündung fast diagonal zur A.\e, gerundet - mondlörmig , innen bläulichweiss. Muudsaum schwielig, weiss, sehr schmal zurückgeschlagen, der Spindelrand in eine dreieckige Platte verbreitert, frei. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 181), Helix eastrensis Hfr. Taf. XXXI. Fig. 3. d. T. imperforata, conoideo - semiglobosa , solida , riigoso - plicatula et irregulariter subgraniilata, pallide fulcida, strigis fiiscis crebris regulariter radiata ; spira conrexiusculo - conoidea, obtusula; an fr. 4 vix conrexiiiscnli , vltimiis medio subacute carinatus , antice breriter descendens , inßatus , basi pallidior ; apertura peroblujua , subtriangulari - lunaris ; perist. album, margine dextro arcuato , breriter reßexo , basali dUatato , adnato , introrsum den- tibus 2 obtusis , plicaeformibus munito. - Diam. inaj. 25, min. 21, alt. 15 mill. — Habi- ■ tat in India occidentali. Helix eastrensis Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Land. 1856. p. 386; Mon. Hel. IV. p. 244. Gehäuse undurchbohrt , konoidal - halbkuglig , festsclialig, faltig- runzlig und unregelmässig gekör- nelt, blass braungelb, mit vielen braunen strahligen Striemen regelmässig gezeichnet, (iewinde schwach convex- konoidal, mit ziemlich stumpfem Wirbel. Umgänge 4, kaum merklich convex, der letzte am Um- fange ziemlich scharf gekielt, vorn kurz herahsteigend , aufgeblasen, unterseits blasser gefärbt. Mündung sehr schief gegen die Axe, fast dreieckig - momHörmig. Mundsaum weiss, der rechte Rand bogig, schmal zuruckgeschlagen, der RasalramI verbreitert, angewachsen, nach innen mit 2 stumpfen, faltenartigen Zah- nen besetzt. (Aus II. Cuming’s Sammlung.) 190. IIHix vexillari.s IMV. Taf. XXXI. Fig .3. G. T. imperforata, turbinata, tennis, striata et leriter antrorsum rngoso- malleata , nitidula, alba; spira turbinata, apice grisea , aculiuscula; an fr. 5 convexi, ultimus rix descendens, tur- M Jun. 1809. I!) 110 gidus, subangulahts, basi virenti- fuhus, spiraliter slriatus; ccUimella decHvis, subarcvata, plana; aperliira diagnnalis , Iruncato- eUipüca ; perist. ternie, marginibus siibcomiiventibiis, dextro expanso et rejlexinscnlo , svperne arcvato , basait reflexo. ■ — Diam. maj. 28, min. 23, ail. 22 mill. — Habitat llaman Island. Helix vexillaris P fr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1855. p. 113; Mon. Hel. IV. p. 201. — — (Geolroclins) Pfr. Vers. p. 145. Gehäuse undiirclibohrt, kreiselfôrmiÿ , dünnschalig, gerieft und mil schwachen nach vorn herab- sleigenden wie gehämmerten Kunzein besetzt, schwach glänzend, weiss. Gewinde kreiselförmig, mit grauem, ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 5, convex, der letzte unmerklich herabsteigend, aufgetrieben , schwach- winklig, unterseits grünlich - braungelb , strahlig gerieft. Columelle abschüssig, flach -bogig, platt. Mün- dung diagonal zur Axe, abgeslulzt- elliptisch. Mundsaum dünn, mit etwas zusammengeneiglen Rändern, der rechte Rand ausgebreitet und schmal zurückgeschlagen, oben bogig, der untere zurückgeschlagen. (Aus H. Cuming's Sammlung.) Taf. XXXI. Fig. 7. 8. T. imper forata , trochiformis , solidula , slriatnla et rugis distinctis , subdistantibus , antrorsum descendentibus sculpta, opaca , sordide alba ; spira regulariter conica, acutiuscula; an fr. 5 planiusculi , nltimus vix descendens , paulo convexior , subangulatus, basi virenti- fulmis, radialo - strialus, siilcis nonnulHs spiralibus notatus, nitidus; columella declitis, compressa, strictiuscula, lata, subexcarala; aperlura perobliqua, truncalo - elliplica ; perist. subincras- salum, marginibus vix coiwergentibus , dextro hreviter reßexo , anfror.mm arcuato, basait lato, patente. — Diam. 23, min. IS, alt. 20 mill. — Habitat in insulis Admiralitatis. 11 elix phthisica Pfr. in Proc. Zool. Soc. Lond. 1856. p.383; Malok. Bl. 1856. p.239; Mon. Hel. IV. p. 201. Gehäuse undurchbohrt, trochusförmig, ziemlich feslschalig, schwachgerieft und mit deutlichen, ziem- lich abstehenden, nach vorn herabsleigenden Runzeln besetzt, glanzlos, schmutzig weiss. Gewände regel- mässig konisch, ziemlich spitz. Umgänge 5, fast flach, der letzte unmerklich herabsleigend , etwas con- vexer als die übrigen, am Umfange schwach - winklig , unterseits grünlich - braungelb , strahlig - gerieft , mit einigen Spiralfurchen versehen, glänzend. Columelle abschüssig, zusammengedrückt, ziemlich gestreckt, breit, etwas ausgehöhlt. Mündung sehr schief gegen die Axe, abgesluzt - elliptisch Mundsaum etwas ver- dickt, mit unmerklich zusammenneigenden Rändern, der rechte Rand schmal zurückgeschlagen, nach vorn bogig, der untere Rand breit, abstehend. (Aus meiner Sammlung) Die feste, erhoben - konische Schale mit cnlfernlen Runzeln, das Peristom u. s. w’. unterscheiden diese Art von der vorigen. 191. Pfr. 111 192. Helix Iloinhrüiii IM'r. Taf. XXXI. FiR. !)— II. T. angnstissime umbilicala , conoideo- suhglobosa , temtiusrula , oblique striata et pilis bretibus rigidis obsila, satiirate castanea; spira breriter connidea, apice acutiuscula; an fr. .j'/a convexiuscidi , lente accrescentes , ultimus rix dcscendens , peripheria snbangulatus , basi injlatus; apertura ferc rerticalis, subaitriformi- Innaris , intus albida; perist. album, mar- ginibus remotis, supern breri , subliorizonlali, cxpansn, basali sub/lexuoso, breriter re/lexo, ad umbilicum dilatato. — Diani. maj. 34, min. 29, alt 18 mill. — Habitat in insulis Admiralilalis. Helix Hombroni Pfr. in Proceed. Zool. Sue. Land. 1856. p. 382; Malak. Hl. 1856. p. 242; Non. Hel. IV. p. 262. — Janellei Hombr. et Jactp Vog- Pol Sud. Zool. F. p. 8. t. 4. f. 15 — 18? Gehäuse .sehr enggenabell, koiioidal - hüglig, ziemlich (lünnschalig, schräg gerieft und mit kurzen steifen Haaren besetzt, dunkel kastanienbraun. Gewinde niedrig konoidal, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 5' o, mässig conve.x, langsam zunehmend, der letzte kaum merklich herabsleigend , am Umkreise schwach-winklig, unterseits aufgeblasen. Mündung fast parallel zur A.xe, niondfönnig, fast ohrfüimig, innen weisslich. Mundsaum weiss, mit entfernten Händern, der obere Rand kurz, fast horizontal, ausgebreitet, der untere Rand etwas geschlängelt , schmal zurückgeschlagen , nach dem Nabel hin verbreitert. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Ich hege kaum einen Zweifel, dass diese seltne Schnecke mit der oben citirlen Abbildung einer von den Salomons-lnseln angegebenen Art identisch ist. Wenn aber auch die unvollkommne , von Rous- seau nur nach der Abbildung entworfene Reschreibung zur Reslätigung meiner Ansicht genügend wäre, so könnte doch der von Jacquinot gegebene Name wegen der (freilich auch noch nicht genügend bekannten) Helix Jannellei Guillou nicht beibelialten werden. 193. Helix motaeilla Pl'r. Taf. XXXI. Fig. U>. 13. T. anguste umbilicata , conoideo - subglobosa , tenais, siriatula strioliscpie antrorsum descenden- tibus subdecussata, fusco-lutea, ad suturant et peripheriam albo- fasciata ; spira conoidea, oblusula ; an fr. -Î' ^ coneexi, ultimus inflatus , antice non dcscendens, medio subcarinatus ; apertura diagonalis , subtriangulari- lunaris ; perist. roseo- album, marginibus distantibus, supero llexuoso , expanso , basali reflexo , 1er der arenato , juxta columellarem subfornica- tum leriter denlato. — Diam. maj. 20- 23, min. 18-20, alt. 12'., — 13' .2 mill. — Habi- tat in insulis Admiralilatis. ID* 112 Helix mo tac il la P fr. in Proc. Zool. Soc. Loml. 1S55. p. 113; Mon. Ilel. IV. p. 259. — — (Geoirochus) Pfr. Vers. p. 145. Gehäuse eng - genabelt , konoidal- ktiglig , dünnschalig, schwachgeriefl und mit feinen nach vorn herabsteigenden Linien etwas gegittert, bräunlicbgelb , mit weissen Binden an der Naht und am Umfange, bisweilen aucb mit kastanienbraunen Binden auf gelbbraunem Grunde gezeichnet. Gewinde konoidal, ziem- lich stumpf. Umgänge 4, convex, der letzte aufgeblasen, nach vorn nicht herabsteigend, in der Mitte schwachkielig. Mündung diagonal zur Axe, fast dreiseitig - mondförmig. Mundsaum rosenröthlich - weiss, mit entfernten Rändern, der obere geschlängelt, ausgebreitet, der untere zurückgeschlagen, flach -bogig, neben dem etwas gewölbten Columellarrande undeutlich gezähnt. (Aus H. Cuniing’s Sammlung.) 194. Helix iirsina PIr. Taf. XXXI. Fig. 14. 15. T. nmbilicata , depressa, temiiuscvla, striatula et siib lente punchilata, vix nitidula, satnrate brunnea; spira brevissime conoidea , vertice subtili; an fr. 5' 3 inodice conrexi, vlti/nus major, inflatus, non descendens , circa nmbilicum angnstum, perciiim siibcompressus ; aper- tiira diagonalis , liinato- oralis , intus Ulaceo- margaritacea; perist. tenue, marginibus di- stant ibus , dextro arcuato , breviter expanso , columellari declivi , reflexiusculo , ad uinbi- licum diiatato. — Diam. nuij. 20, min. 17, alt. 10' j mill. — Habitat in insulis Admira- lität is. Helix ursina Pfr. in Proceed Zool. Soc. Lond. 1S5G. p. 384; Malak. Bl. 1856. p. 243; Mon. Hel. IV. p. 290. Gehäuse genabelt, niedergedrückt, ziemlicb dünnschalig, schwach gerieft und unter der Lupe punk- tirt, fast glanzlos, dunkelbraun. Gewinde äusserst kurz konoidal, mit feinem Wirbel. Umgänge 5' ,3, massig gewölbt, der letzte grösser, aufgetrieben, nicht herabsteigend, um den engen, durchgehenden Nabel etwas zusammengedrückt. Mündung diagonal zur Axe, mondförmig -oval, innen lila - perlärbig. Mundsaum dünn, mit entfernten Rändern, der rechte bogig, schmal ansgebreilet , der Spindelrand abschüssig, etwas zurückgeschlagen, nach dem Nabel hin verbreitert. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Diese Art steht ungefähr in der Milte zwischen 11. Stimpsoni und mansuela. 195. Knnea iiLsiü;nis Pfr. Taf. XXXII. Fig. 1. 2. T. breviter rimata, ovato - oblonga , tenuissima, oblique conferlim striata, striisque spiralibus ver- sus basin evanescentibus decussatula , nitida, pellucida, cereo- hijalina ; spira ovoidea. * apice nbliisa; si/tiira submaryimila ; (Uifr. 7 coiiccxiii.sciili , pciiiillimiis siip/'a aperliiram siib/iltiiHiliis , iillinnis - loixjUudinis formans , uhHcc arcinilim (i.scoidens , jiixia rimain subcompressus ; columvUa recedvus , dentuto-pUcula ; aperlwa parum ublkpta , Inincalo- oblunya; pcrist. tenue, album, undkjuc expansum , maryine columelhtri dilutnio , patente. — Habitat (laboan Afrieae. (Auboij.) Ennea in.siynis l’fr. in Proceed Zaol. Soe. Land. ISôU. p. .Ï8.S; Mon. Ilel. Il', p. 335. Gehäuse kurz-geritzi , cifonnig - länglich , äusserst duiin , diclit schräggcriefl und mit gegen die Hasis verscliwindendcii S])iralriefen durchkreuzt, glänzend, durchsichtig, wachsl'arhig- glashell, (iewinde eiförmig, mit stumpfem VVirhel. Xaht etwas herandet. Umgänge 7, mässig conve.\, der vorletzte über der wenig geneigten, abgestutzt- länglichen Miindung etwas abgeplattet, der letzte der ganzen Länge bildend, vorn bogig ansteigend, neben der Mabelritze schwach zusammengedrückt. Columelle zurücktretend, mit einer zahnartigeu Falte. Mundsaum dünn, weiss, überall ausgebreitet, der Spindelrand vcrbreiteit und abstehend. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) IlK). Kmioa Meiikoaiia IMr. Taf. XXXII. Fig. 3 — 3. 7'. sinuatn - rimata , oblonyn, solidula. .suhobliyue confertim costulata , diaphana, albida ; spira OL-ata , apice obtu.sula; .>tutuia leris, denticulis albis maryinata; an fr. S ci.v conrexiusculi, ultinius non. a-tcendens , ' 3 lonyitudinis uequans, ba.si bicristatu.‘! et profunde biscrobicula- tus ; apertura obliqua, truncato-oblonya, plicis calidis in fundo conceryentibus fere clausa: plica una lamellaefornii obliqua in anyulo insertionis, secunda excavata profunde ad colu- mellani, tertia denlifonni ad basin, 2 profundis in palato; perist. album, undique expanso- rejlexiuseulum. - Lony. JI, diam. medio 5 inill. Ap. medio -V mill. lonya. — Habitat Port. Aatal. Pup a Menkeana P f r. Mon. Helic. Jll. p. 551. ». 767. Ennea Menkeana Pfr. in Malak. Bl. II. 1855. p. 61. — (1 niella Pfr. ibid. p. 173. Vertigo Menkeana (Alceurella) H. et J. .Idams Gen. Moll. II. p. 173. Gehäuse buchtig- geritzt, länglich, ziemlich festschalig, etwas schräg und dicht schwachrippig, durchscheinend, weisslich. Gewinde eiförmig, mit stiimpflichem Wirbel. Xaht seicht, mit weissen Zähn- chen herandet. Umgänge S, kaum merklich gewölbt, der letzte *3 der ganzen Lange bildend, vorn nicht ansteigend, an der Basis 2-kielig und mit 2 tiefen Gruben versehen. Mündung gegen die .Axe geneigt, abgestutzt- länglich , durch starke, in der Tiefe zusammenneigende Falten fast geschlossen. Von diesen beliudet sich eine lamellciiförmige schräg am Einfügungswinkel des rechten Bandes, eine zweite ausgehöhlte in der Tiefe an der Columelle, eine dritte zahnförmige an der Basis und 2 tief am Gaumen. Mumlsaum weiss, überall ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen. (Aus der Menkeschen Sammlung.) 114 107. Ennea crassideiis Pfr. Taf. XXXIl. Fig. r> — 8. T. oblique rimala, oborata , solidula , valide svbarcuato - plicata , albida; spira sursum iurgida, in comtm brevem terminala; anfr. S convexiusculi , ullirmis '3 longitudinis subaequans, latere profunde scrobiculatus , basi breviter bicristutus ; apertura verticalis, subtriangida- 7'is , lamina brevi in angulo parielis, dentibus 2 crassis finterdum subconfîuentibus) mar- ginis dextri, dente minuto basali et majore columellari profunde armata ; perist. album, rejlexinsculum. — Long. 6, diani. .ï' 3 mill. Ap. 2 mill. longa, P13 lata. — Habitat Port. Natal. Ennea crassidens Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1856; Mon. Hel IV. p. 3i0. Gehäuse scliriiggeritzt , veikehrt - eifortiiig , ziemlich festsehalig, stark und etwas hogig gefaltet, weisslich. Gewinde nach oben aufgeli ieben , in einen kurzen Kegel endigend. Umgänge 8, massig convex, der letzte ungefähr *3 der ganzen Lämre bildend, an der Seile tief-grubig, am Grunde mit 2 kurzen Kielen besetzt. Mündung vertical, fast 3-eckig, durch ein kurzes Plättchen am Einfügungswiidtel , 2 dicke, bisweilen ganz zusamnienlliessende Zähne des rechten Randes, einen kleinen Zahn an der Basis und einen grossem, in der Tiefe an der Columelle stehenden verengt. Mundsaum weiss, schwach zurückgeschlagen. (Aus meiner Sammlung.) 108. Ennea Adamsiana Pfr. Taf. XXXII. Fig. 9 — 11. T. ßexHose rimala, ovalo - oblonga , obtusa , solidula, oblique costulata , nitidula , cerea ; sutura denticulata; anfr. 7' .3 convexiusculi, ullimus ',3 longitudinis vix superans, latere profunde scrobiculatus , basi bicristatus ; apertura subverticaiis , truncato - oblonga , piicis profunde intraniibus fere clausa: I laniellaeformi in angulo parietis , secunda HU parallela in mar- gine dextro , denliculis 2 basaiibus et plica profunda columellari , nodulo parvulo antice tnunita; perist. album, reflexiusculum , margine dextro superne sinuoso. — Long. 9 , diam. 4' , mill. Ap. 3 mill. longa, 2':., lata. — Habitat Port. Natal. Ennea Adamsiana Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. 1856; Mon. Helic. IV. p. 339. Gehäuse schlängelig-gerilzt, eiförmig- länglich , stumpf, ziemlich festsehalig, schräg und fein ge- rippt, schvvachglanzend , wachsfarbig. Naht gezähnelt. Umgänge 7'.i, niässig convex, der letzte kaum mehr als ’/j der ganzen Länge bildend, an der Seite tiefgriibig , am Grunde 2-kielig. Mündung fast ver- tical, abgestutzt- länglich , durch tief eindringende Falten fast geschbtssen , von denen eine lamellenförmige 115 im Einfügungswinkel stellt, die ‘ite pariillel mit jener auf dem reckten Hände, 2 kleine Zähne auf der Basis, und eine tiefe Columellarlalte , welche nach vorn ein kleines Kiiütchen tragt. Mundsaum weiss, schwach zurückgeschlagen, der rechte Hand ohen biichtig. (Aus meiner Sammlung.) HM). Kiiiieii Hirrici IM'i'. Taf. XXXIl. Fig. 12 I I. T. flexuose rimata , subcyliintrica , solidula , nitidula , dktphamt , ulbido- cerea ; spira elongala, siirsum fix attenuaUi , apice obtus»; aiifr. 7'., teilte accresceitles , tix cuiicexiiiscuti , liinc iiide raricosi, superiores taei'igali, 2 utliiui cupiltaceo-slriali , iitlimus '4 tongiludinis subaeiiuaiis, basi gibbuso-coiiipressiis et tei'iler scrobiciitatiis ; apcrtura rerticalis, Iruiicalo- oblonga , pticis 2 cutumeltaribus profiiiidis , terliaipie bicruri magna, tonge intrante , iiiar- giiies perisioiiialis jtiiigenle coarctaia; perist. »tbiiiii , expansum, intus cattosum , margine dextro iiitiis .lubtubercutifero. — Laug. 10, diam. 3 mitt. Ap. 2' ^ mitt. toiiga. — Uabitat ,.Khoaudati Mountains' Indiae. (t’irrie.) Pup a Pirriei Pfr. in Proceed. Znot Soc. Land. I85 'l. p. 295. — — (Ennca) II. et Ä. Adams Gen. Mott II. p. 171. Ennea Pirriei Pfr. in Matak. Bl. II. 1S55. p. 62. — lluttonelta Pfr. ib.p. I7'j ; Man. Hel. IV. p.S'tl. Gehäuse schlängelig - geritzt , fast walzenförmig, ziemlich festschalig, matiglänzend, durchscheinend, w’eisslich - wachsfarbig. Gewinde langgezogen, nach oben kaum merklich verjüngt, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 7'o, langsam anwachsend, unmerklich convex, hier und da mit varivartigen Absätzen, die obe- ren glatt, die 2 letzten haariiefig, dei- letzte ungefähr ' 4 der ganzen Länge bildend, an der Basis hückerig- zusamrnengedrückt und mit einer seichten Grube versehen. Mündung vertical, abgestutzt - länglich , durch 2 tiefe Columellarlälteu und eine dritte, grosse, tief eindringende, 2-schenklige, die Händer des l’eristoms verbindende Falte verengt. Mundsaum weiss, ausgebreilet , innen schwielig, der rechte Hand innen mit einem schwachen Knötchen besetzt. lAiis meiner Sammlung. 1 Bemerkung, .lüngere Exemplare, wo der letzte Umgang noch fehlt, erscheinen kaum geritzt, obgleich die innereren Columellarlälten schon vorhanden sind; die Lamelle der Mündungswand ist einfach und das Peristom geradeaus, scharf, innen leicht schwielig. 200. Emikm liicoloi’ lliittoii. Taf. XXXll. Fig. 15-17. Pup a bicotnr Hut ton in Journ. /l.s. Soc. III. p. S6. — h'iister Pupa p.95. t. 1.3. f. 9. 10. — Pfr. Mon. Iletic. II. p. 352. III. p. 551. — Ennea II. et A. Adams Gen. II. p. 171. 116 Pupa Largillierti Phiiippi in Zeitschr. f. Maïak. 1844. p. 165. Eniiea bicolor Pfr. in Malak. DI. II. 1855. p. 63. — Iluttonella Pfr. ib. p. 174; Mon. Ilel. IV. p 342. Diese schon längere Zeit bekannte und auch schon abgebihlete Art habe ich zur Vergleichung mit der folgenden nochmals abbilden lassen. Sie ist nach Benson (Ann. and Mag. N. H. Aug. 1S49. p. 125) in Indien weit verbreitet von dem Fusse des Himalaya in Rohilknnd bis in die Nähe von Calcutta , und ist vor einigen Jahren in grosser Menge auf der westindischen Insel St. Thomas von Hrn Riise lebend ge- funden worden. Vgl. Pfeiffer in Malak. Bl. II. 1855. p' 105 und Bland in Annals of the Lyceum of New- York. VI. p. 147. 207. Eiinea Cejiaiiica Pli*. Taf. XXXII. Fig. 18 -20. T. breviler rimata, subcylindrica , striatula , pellucida , nitida, liitescenti - liyalina ; spira versus apiceni obtusiini vix afteniiala; sutura sub lente regulariter denticulata ; an fr. 8* o cnnrexi ultinms ’ \ tongitudinis non attingens , latere cnnstrictus et aniice profunde scrobiculatus, basi gibbosus; apertura subrerticalis , truncato-oblonga , plica profunda columellari , plica laminaefornn juxta anguluni parietalem, dente valido in medio marginis dextri et minore basait coarctata; perist. album, nitidum, re/lexiusculvm. — Long. 6-3, diam. 2 mill. Ap vix P .1 mill. longa. — Habitat in insula Ceylon. (Layard.) Pupa C eyl a7iica (Ennea) Pfr in Proceed. Zool Soc. Lond. 1855. p. 9. — II. et A. Adams Gen. Moll. II. p. 17 1. Ennea Ceylanica Pfr. in 31alak. Bl. II. 1855. p. 63. — Iluttonella Pfr. ib. p. 174; Mon. Hel. p. 342. Gehäuse kurz-geritzt , fast walzenförmig, schwachgerieft, durchsichtig, glänzend, gelblich-glashell Gewinde bis zum stumpfem Wirbel kaum merklich verschmälert. Naht unter der Lupe regelmässig gezäh- nelt. Umgänge 8*2, conve.x, der letzte weniger als '4 der ganzen Länge bildend, an der Seite einge- zogen und nach vorn tiefgrübig, am Grunde höckerig. Mündung fast vertical, abgestutzt-länglich , durch eine tiefe Columellarfalte , eine 2te lamellenförmige Falte neben dem Einfüguugswinkel , einen starken Zahn auf der Mitte des rechten Bandes, und einen kleinen auf der Basis stehenden verengt. Mundsaum vveiss, glänzend, etwas zurückgeschlagen. (Aus meiner Sammlung.) Bemerkung. Diese Art ist dev Ennea bicolor sehr nahe verwandt, aber leicht durch die zahl- reicheren und conve.xeren Umgänge, deren letzter im Verhältniss zur ganzen Länge viel kürzer, ist zu er- kennen. 117 202. KniK'ii (l(‘licatiil:i IMV. Tiif. XXXII. Fig. 21— ->3. 7. breviler rhnata , ovola , lenuiiisrula , oblique eoufertim plicato -striata , ulbidu - Injalina ; spira siirsiim tiirgidvla, roliiiidala; sutura eremilato-marpiuula ; aiifr. 7' coiwexiiisciili , utlimus '3 loiKjifudiuis subuequans , aiilice non ascendens , tcciler scrobiciitulus ; apertura subsemi- circularis , quinquedenlala : lametla 1 valida, jlcxuose intrunle in angulo parietis, pliea I prol’iinda bidentata ad colnmellmn , denticulo 1 basali et 2 (quorum inferiore majore) in margine dextro ; perist. album, (indique reltexum. — Long. 5- 3 , diam. .7' mill. Ap. 2 mill. longa, 2 lata. Ilabilal Port. Natal. (Plant.) En neu délicat ula Pfr. in Malat,-. Bl. IIP 1S5G. p. 2.V.) ; Mon. Bei. IV. p. ll'iO. (idiäuse kurz - geritzt , eilOriiiig, ziernlicli düniisclialig , schräg und diclil fälleiirielig , weisslicli- glasliell. Gewinde nach oben etwas aulgetriehen, gerundet. Xaht gekerbt -berandel. l'ingänge 7' 3, inäs- sig gewölbt, der letzte nngefähi' '3 der ganzen Länge bildend, nach vorn nicht ansteigend, mit einem Grübchen versehen. Mündung last lialbkreislormig , özäbnig; I starke, geschlängelt - eindringende Lamelle am Einfügungsvv inkel , I tiefstebende zweizähnige Falte an der Columelle, ein kleines Zähneben auf der Basis und 2 (deren unteres grosser ist) am rechten Bande. Mundsaum weiss, überall zurückgescblagen. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 20:5. rataii'iiis haniiasldiiiiis IM'r. Taf. XXXII. Fig. 24. 25. T. breviler et profunde rimata , ovato- pyramidalis , lenuiiisrula , con ferle sirialula, parum nitens, diaphana, cilrina ; spira convexiusrulo-lurrila, apice subacuta; sutura submarginuta; an fr. S conrexi, ulliimis vix allenuatus , basi axin excedens ; carina umbilicalis valida, com- pressa, anirorsum vix dilalala; periomphalum latum, costulalo-slrialum ; apertura subeir- cularis ; perlst, fusco- sanguineum , simplex, ad anfractum contiguum anguslalum, laleri- bus reclangule late patens et rerolulum , basi suhproduclum , canali mediorri perforatum. Operc. tenue, rufo-corneum. Long.27—2>i, diam. IP P2 mill. Ap. diam. fere 7 mill. — Habitat in insula Ceylon. Cal au I ns h a ein astomus Pfr. in Proceed. Zool. Soc. Lond. IS.'ili. p. 39 ! ; ,Mon. Pneuin. Suppl, p. SU. Gehäuse kurz und tief geritzt, eilormig - ])yramidal , ziemlich dünnschalig, dicht und schwach ge- rieft, wenig glänzend, durchscheinend, zilrongelh. Gewinde etwas bauchig -gethürmi, mit ziemlich spitzem Wirbel. Naht leicht berandet. l'mgänge 8, conve.v, der letzte kaum verschmälert, am Grunde über die XI. Jim 1S59. 20 118 Axe vortretend. Nabelkiel stark, ziisammengedrückt, nach vorn kaum merklich verbreitert. Nabelgegend breit, rippenstreifiç. Mündung fast kreisrund. Mundsaum bräunlich - blutrolh , einfach, am anliegenden Umgänge verschmälert, an den Seiten rechtwinklig breit abstehend und zurückgerollt, an der Basis etwas vorsiezogen, durch einen mittelvveiten Kanal durchbohrt. (Aus meiner Sammlung.) 204. niilimiis exiiniiis Albers. Taf. XXXIII. Fig. 1. 2. T. imper forala, compresse oblorigo- orata , solula , rugosn - striata , castanea , fasciolis crebris siibu9idiilatis saturatioribus et paUtdioribus cincla; spira siibregnluriter conica, acuta; anfr. 7 convexiusculi, supremi nudi , carnei, nltimus spiram superans , antice leciter ascendens, latere distincte compressus; apertura certicalis , obauriformis , intus igneo - aurantiaca , in junioribus coerulescens ; columella valide torto- plicata; perist. incrassatum , rectum , pal- lidum, marginibus callo crasso , nitidissimo, tuberculum validum profunde gereute junctis, dextro superne sinuato. — Long. lOü—lW, diam. 55-60 mill. Ap. 56 61 mill. longa, 29 ' 31 lala. — Habitat in Nova Caledonia. ß ul im US ex im ins Alb er s in Malak. ßl. IV. IS57. p. 96. — Pfr. Mon. Hel IV. p. 446. Gehäuse uudurchbohrt , zusammengedrückt länglich-eiförmig, festschalig, runzelstreifig, kastanien- braun, mit vielen etwas welligen dunkleren und helleren schmalen Binden umgeben. Gewinde ziemlich regelmässig kegelförmig, zugespitzt. Umgänge 7, niässig convex, die obersten nackt, fleischfarbig, der elzte länger als das Gewinde, nach vorn schwach ansteigend, an der Seite deutlich zusammengedrückt. Mündung vertical, verkehrt - ohrförmig , innen feurig - orangefarbig , bei jüngeren Exemplaren bläulich. Spindel mit einer starken gedrehten Falte besetzt. Mundsaum verdickt, geradeaus, blass, seine Ränder durch eine dicke, sehr glänzende Schmelzschicht, welche in der Tiefe einen starken Höcker trägt, ver- bunden, der rechte Rand oben eingebuchtet. (Aus der A Ibers sehen Sammlung.) Bemerkung. Diese bis jetzt bekannte grösste Art der Gruppe Placosiglus scheint mit Bul. Danieli Crosse in der nächsten Beziehung zu stehen. 205. IJiilimiis H(Tiiai‘(lii P(i*. Taf. XXXin. Fig. 3 -.3. T. wnbilicata, ocato- conica , solidula, granulala; spira conica , acutiuscnla; sutura crenulato- marginata; anfr. 5, superi parum convexi , oblicjue plicati, rosei , nltimus ventrosus , spi- 119 rum subaeqvans , griseo - fusco el fuh'ido murmoratns , iiifru medium jnillide fasciatus, aiitice nigoso-strialus ; columeUa crassn, alba, i'ix lorla ; aperlurci purum obliqua, oblonga, intus coerulesceuli-ulba ; perist. crussum, ulbiim, exputisum et reftexum . marginibus cullo lato nigro junctis , adumelluri dilaluto, fornicatim patente. — Long. fi2 , dium. .31 mill. Ap. c. jierist. 3.3 mill. longa. 2! lata. — Habitat in Hrasilia. Buiimus Bernardii 1‘fr. in Matalt. Bl. III. ls:>tl. p 32; Mon. Hel. JV. p. .i-'il). Gelrause genahell, eilörmig - koiiisdi , zieinlitli l'eslsclialig, gekOrnell. Gewinde kegellürniig, ziem- lich spitz. Aalit kerbig - beraiulel. Umgänge -j, die oberen wenig conve.\, mit schrägen Falten besetzt, rosenroth , der letzte bauchig, iingelähr so lang als das Gewinde, graubräiinlicb und braungelb marmorirt, mit einer blassen Binde unterhalb der Mille, nach vorn runzlig -gerieft. Spindel dick, weiss, kaum merk- lich gedreht, Mündung wenig gegen die .\xe geneigt, länglich, innen bläulich - weiss. Mundsaum dick, weiss, ausgehreitel und zurückgeschlagen, sein,. Bänder durch eine breite schwarze Schnielzschicht verbun- den, der Spindelrand verbreitert, gewiilbt - abslehenil. (.\us meiner Sammlung.) Diese Art, von welcher ich 2 wenig abweichende Exemplare besitze (das eine Fig. 3, das andere Fig 4.5 abgehildet, kann mit keiner der verwandten Uat7(//ofH,vformen vereinigt werdeti. Mit der grossem Form des B. melanostomus hat unser B. Bernardii die Gestalt gemein, aber keine Spur von den Aus- buchtungen des l’eristoms. Von B. Sirainsoni unterscheidet er sich durch Festschaligkeil und den Mangel des lippenartigen Fortsatzes am Peristom , von Illheocola endlich durch bauchige Gestalt, durch die dicke, kaum merklich gedrehte Spindel und viel breitere Mündung. 20(i. llpli\ liiliUTii IM'i*. Taf. X.X.XIV. Fig. I - 3. T. nmbilicata , conoideo - depressa , solida , strialula et striis confertissimis spiralibus decussatula, parum nilens , fusco- lutescens ; spira conoidea , oblusula; an fr. 4' o conrcxiusculi , sensim accrescenles , ultimus siibdepresso -rolundalus , ob.s'olcli.ssime angulatus , antice rix descen- dens; nmbilicus angnstus , perrius ; aperlura diagonal ts , rolunduto - lunaris ; perist. crasse ulbolabiutum , marginibus subconnicentibus , de.rtro expanso , basal i rejlexo , jnxla umbili- cum dtlatalo. — Diam. maj. 23, min. fere 21), all. 12 mill. — Habitat? Helix lutacea Bfr. in Broceed. Zool. Land. /S,37. p. lOS ; Mon Hel. IV. p 270. Gehäuse genabelt, konoidal niedergedrückt, festschalig, schwach gerieft und durch sehr dichlste- hende Spiralriefchen feingegitlerl , wenig glänzend, braungeihlich. Gewinde konoidisch, ziemlich stumpf. Umgänge 4'o, mässig convex, allmälig anwachsend, der letzte etwas niedergedrückt - gerundet , äusserst undeutlich winklig, nach vorn unmerklich herabsteigend. A'ahel eng, durchgehend. Mündung diagonal zur Axe , rundlich - mondfürmig. Mundsaum mit einer dicken weissen Lippe belegt, seine Bänder etwas zusam- 120 menneigend, der rechte ausgebreilel , der untere ziirückgesclilagen, gegen den Nabel hin verbreitert. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 207. Helix re'ieiilatii FIr. Taf. XXXIV. Fig. 4—7. T. umhiHcata, yloboso - depresxa , solidula, oblique striata, striis subrecjulariter antrorsum descen- dentibus oblongo - (jranuhtta , fidcida, fascia 1 riifa peripherica cincta ; .tpira breriter conoidea; an fr. .î' ., cnnrexiiiscidi , vllimiis latus, rotuudatus , antice non descendens; um- bilicus anyustus , non perrius; apertura diagonalis, rotundato - lunaris ; perist. crasse albo- labiatum , marginibus distantibus , dextro vix expansiusculo , columellari declici , superne dilatato, re/le.ro. — Diani. niaj. 22, mm. IS, alt. 77' ., mill. — Habitat in California. Helix reticulata Pfr. in Malaho:i. Bl. IV. 1S57. p. 87; Mon. Hel. IV. p. 270. Gehäuse genabelt, kuglig- niedergedrückt, ziemlich feslschalig, schräggerieft und durch ziemlich regelmässig nach vorn herabsteigende Riefen länglich - gekornelt , braungelb, mit einer peripheriscben roth- braunen Binde. Gewinde kurz konoidal. Umgänge 5' .,, massig conve.x, der letzte breit, gerundet, nacb vorn nicht herabsteigend. Nabe! eng, nicht durcbgehend. Mündung diagonal, rundlich - mondformig, Mund- saum mit einer dicken wcissen Lippe belegt, seine Ränder entfernt, der rechte kaum merklich ausgebrei- tet, der Spindelrand abschüssig, nach oben verbreitert, zurückgeschlagen. (Aus 11. C u m i n g’ s Sammlung.) 208. Partiila (‘oiiica Goiild. Taf. XXXIV. Fig. 8. 9. T. saepe siui.slrarsa , vmbiiicata , oblongo - conica , temiiuscula , sirialula , basi sub lente fortiore dccussatula, purum nitida, jlarescens; spira conica, acutiuscvla ; sutura profunda, albido- marginuta; an fr. 5 conrexi , ultinms spira Ir/ngior, injlalus, antice arcuatim subascendens ; umbilicus rnagnus, non perrius ; columella leriter arruata; apertura obliqua, oblongo-ora- lis ; perist. album, undique late expansum et re/lexiusculum, margine columellari fornicato, sulco ab anfraclu penultimo separato. — Long. 24, diam. II mill. Ap. c. perist. 74 mill. longa, 10 lata. — Habitat Tutuila insularum Nai'igatorum Partula conica Uould in Proc. Bost. Soc. IS4S. p. lOli; Gould Exped. Shells 1851. p. 81. t. t). f. 88? — Pfr. Mon. üelic. III. p. 445? 7U. p. 507. Ich habe keinen Zweifel, dass die in 3 ganz gleichen E.vemplaren mir vorliegende Art eine Form der Partula conica Gould ist, deren Abbildung ich nicht gesehen habe. (Vgl. Malak. Bl. 18.57. S. 35.) 1-21 Die Üriginalbesclireibung ist ziemlich übereinslinimend , und es wäre selir aulTallend, wenn die grösste und ansehnlichste Art der Datlung noch nicht in die europäischen Sammlungen gelangt sein sollte. Obwohl nun G ou Id als Vaterland die Insel Haraka derselben Gruppe, welche auch Samoa-Inseln genannt wird, angiebt, so durfte ich doch nicht wagen, die schone Art unter einem neuen Xamen einzuführen. Ihre Kennzeichen sind folgende: Gehäuse oft linksgewunden, genabelt, länglich-kegelförmig, ziemlich dünnschalig , schwach gerieft, an der Basis unter einer starken Loupe etwas gegittert , wenig glänzend , gelblich. Gewinde konisch, ziem- lich spitz. Naht lief, weisslich-berandet. Umgänge 5, conve.x, der letzte länger als das Gewinde, auf- geblasen , nach vorn bogig schwach ansteigend. Nabel gross , aber nicht durchgehend. Columelle flach- bogig. Mündung schiel gegen die Axe, länglich-oval. Mundsaum weiss, ringsum weit ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, der Spindelrand gewölbt, durch eine Furche vom vorletzten Umgänge getrennt. (Aus H. Cuming's Sammlung.) Bemerkung; Der als Nr. 209 hierher bestimmt gewesene Bulimus inaequalis Pfr. wird in einer der nächsten Lieferungen folgen. 210, riaiisilia LoiTaiiii Munke. Taf. XXXIV'. Fig. 10 — 12. T. sitbrimata, ftisiformi-turrita , oblique conferlim siriala , rix sericitia , rufo-cornea; spira gra- cilis , versus apicem acutiusc.iilum sensii/i allenuata; sulura pupillis albis , in an fructibus ullimis con/htenlibus , instriicta; an fr. II subplauali , 2 Ultimi aequales , lati , ultimus basi rolundatus ; apertura auriformis; lamellae validae , convergentes; lunelta arcuata; plica palatalis I supera (cum rudimenlo secundae ad partem siiperiorem lunellae) ; pl. subcolu- mellaris inconspicua ; perist. continuum, callosum, carneum, expansum et reflexiusciilum. — Long. 20, diam. 5 mill. Apert. 0 mill. longa, 3 lala. — Habitat Hongkong Chinae. Clausilia Lorraini iUefike in Malaiin. Hl. 111. 1S50. p. OS; Pfr. Mon. Helic. IV. p. 737. Gehäuse schwachgeritzt , s|)indelförmig-gethürmt , schräg und dicht gerieft, kaum seiden-schimmernd, rothbraun-hornfaibig. Gew'inde schlank, gegen den ziemlich spitzen Wirbel allmälig verjüngt. Naht mit weissen Papillen, welche au den unteren Umgängen zusammenlliessen , besetzt. Umgänge 11, fast Hach, die beiden letzten gleichlang, breit, der letzte am Grunde gerundet. Mündung ohrfürmig. Lamellen stark, zusammenneigend. Mondfalte bogig. Eine Gaumenfalte, nebst der Andeutung einer zweiten am obern Ende der Lunella. Spindelfalte unsichtbar. Mundsaum zusammenhängend, schwielig, fleischfarbig, ausge- breitet und etwas zurückgeschlagen. (Aus der Menke’schcn Sammlung) XM Mai 1360. 21 122 211. Clausilia Cecillei Philippi. Taf. XXXIV. Fig. 1,3. 14. T. arcuato-rimata , fusiformis , solida, oblique costulato-striata , laete castanea; spira elontjala, sursum altenuala; anfr. sub-I2 planiusculi , uUimus basi rotundalus; apertnra magna, ob- i-erse auriformis , intus fuscula; lamellae validae , albidae, conniventes ; lunella imperfecta (vix distinguenda) ; plica palatalis 1 mediocris , subcolumellaris immersa; perist. continuum, solutum, superne angulatum , crassnm , coerulescenti-albidum , late expansum, reßexiuscu- lum. — Long. 31, diam. 6'-, 3 mill. Ap.T^j^ mill. longa, 6 lata. — Habitat Ningpo Chinae. Clausilia Cecillei Philippi in Zeitschr. f. Malak. 18i7. p. 68. — P f r. Moriog. Ilelic. II. p. 413. n. 43. IV. p. 728. — Phaedusa Pfr. Vers. p. 180. Gehäuse bogig-geritzt, spindelförmig, festschalig, schräg rippenstreifig, liell kastanienbraun. Ge- winde langgezogen, nach oben verjüngt. Umgänge ungefähr 12, ziemlich platt, der letzte an der Basis gerundet. Mündung gross, verkehrt-olirformig , innen bräunlich. Lamellen stark, weisslich, zusammen- neigend. Mondfalte unvollkommen , kaum erkennbar. Eine einzige mittelmässige Gaumenfalte. Spindelfalte nicht vorragend. Mundsaum zusammenhängend , abgelöst, oben winklig , dick, bläulich-weisslich , weitaus- gebreitet und etwas zurückgeschlagen. (Aus H. Cuining’s Sammlung.) 212. Clausilia insigiiis Goiild. Taf. XXXIV. Fig. 1.3—17. T. arcuato-rimala , fusiformis, solida, vix striatula , castanea; spira sensim attenuata , apice obtu- siuscula; anfr. 9 conmxiusculi , ultimus angustior , regulär iter rotundatus ; apertura obverse auriformis (subsemipiriformis') , intus purpurascens ; lamellae validae, conniventes; lunella 7iulla; plicae palatales 5, quaimm 1 elongata , supera, 4 brèves, divergentes, locuni lunellae obtine?ites; subcolumellaris vix conspicua; perist. continuum, solutum, undique reflexiusculo- expansum, margine supero repando. — Long. 27, diam. medio 6‘- 3 mill. Ap. 7 mill. longa, 6 lata. — Habitat Tavoy Birmanorum. Clausilia ins i g ni s Gould in Proc. Bost. Soc. 1. p. 140; Bost. Journ. iU. p. 458. t.24. f. 8. — Pfr. Mon. Helic. II. p. 423. n. 67. III. p. 589. n. 21. IV. p. 725. — Phaedusa Pfr. Fers. p. 180. Gehäuse bogig-geritzt, spindelförmig, festschalig, unmerklich gerieft, kastanienbraun. Gewinde allmälig verjüngt, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 9, massig convex, der letzte schmaler, regelmässig 1-2;^ gerundet. Mündung verkelirt-ohrförmig, fast lialb-birnforniig, innen purpurbraun. Laiiiellen stark , zusam- menneigend. Mondlalte fehlend. (Jaumenfalten ö, von welchen die eine verlängert und der Xaht parallel ist, die übrigen 4 kurz, divergirend, die Stelle der Lunelle einnehmend. Spindelfalte kaum bemerklich. Mundsaum zusaminenliängend , abgelrtst , ringsum ausgebreitet und schwach zurückgescblageii , der obere Kand geschweift. (Aus meiner Sammlung.) 21IÎ. riaiisiliii (lioiildiana Pl'r. Taf. XXXIV. Fig. 18 — 20. T. leviter rimala, fusiformis . solida, conferlissime capillaceo-slriala , sericea , ruhicunda; spira siasiim regulariter atlemiala, apice alba, ohtusnla; an fr. 11 — 11' summi contexi, seqiientes planiores , ultimns angustatiis , basi non compressus ; apertiira piriformis ; lameUae médiocres, inféra alle ascendens ; Ittnella ntilla ; plicae palatales '> — ü, siipera 1 elongata, 4 — ö brevissimae , snbparallelae, locum lunellae oblinentes ; siibcolu/nellaris inconspicua ; perist. continuum, roseum , intus callosum , undique expansmn et rejlexiusculum , margine supero repando. — Long. 2-Î' diam. infra medium 5 mill. Ap. oblique fere ü /nill. longa, 4-/3 lata. — Habitat Mergui liirmanortim. Clansiiia Gouldiana Pfr. in Malalwz. Bl. III. ll^5(). p. 259; Non. Ilelic. IV. p. 724. Gehäuse schvvach-gerilzt, spindelforinig , feslschalig , äusserst dicht liaarrielig, seidenglänzend, röthlicli. Gewinde nach oben regelmässig verjüngt, mit weissem, stuinpilichem Wirbel, l’mgänge H — 11* j, die obersten convex, die folgenden platter, der letzte verschmälert, am Grunde nicht zusaininengedrückt. Mündung bimförmig. Lamellen mittelstark, die untere hoch aufsteigend. Mondfalte fehlend, Gaumenfalten 5 — 6, die oberste verlängert, die übrigen sehr kurz, parallel, die Stelle der Lunelle einnehmend. Spin- delfalte unbemerklich. Mundsaum zusammenhängend, rosenrotb, innen schwielig, überall ausgehreitet und etwas zurückgeschlagen, der obere Kand geschweift. (Aus II. Cuming's Sammlung.) 214. Ilyliocyslis jrravida Hnismi. Taf. XXXV. Fig. 1 —4. T. perforata, pvpaeformis, distorta, solida, laetiuscula, eix striatula, fusco-albida ; spira distorto- ovata , apice conoideo-obtuso ; sutura impressa , marginata ; an fr. li contexi, pcnultimus elongatus, supra aperturam planatus, dorso gibbus , ullimus angustior, antice subito ad- scendens; aperlura leviter sursian spectans , circvlaris, fauce fusca ; perist. albidiim , in- 21 * 124 crassalum, superne angulatum, expansum et rejhxiusculum , intus late sulcatum, tum calloso-marginatum , callo interiore dextrorsurn superne angulato-sinuato; sutura canalis obsoleti ad angulum anticum raro apparente. — Opère, calcareum, intus gibboso-incrassa- tum. — Long. 35, diam. anfr. penult. 20 niill. — Habitat Moulmein imperii Birmani. Hegalom astoma gravidum Bens. in Ann. and Mag. N. H. 2 d. ser. A'F//. p. 229. — Pfr. Mon. Pneum. Suppl, p. 79. H y b ocystis gravida Bens. in Ann. and Mag. N. II. 3 d. ser. IV. p. 92. 1859.) Otopoma Blennus Bens. ib. p. 231. — Pfr. Mon. Pneum. Suppl, p. III (forma jucen.) Seit der ersten Publication dieser Art, welche sowie alle übrigen auf Taf. 35 — 37 abgebildeten Arten Herr Benson mir damals zur Ansicht freundlich zusandte, hat derselbe nochmals lebende Exem- plare derselben erhalten und giebt davon eine kurze Nachricht in Ann. and Mag. 1859. ,Iun. p. 471. In einem Briefe vom 20. Juni an mich wird jene kurze Nachricht dahin vervollständigt, dass es nolhwendig sei (hauptsächlich des früher unbekannten Deckels wegen) eine neue Gattung: Hy b ocystis für das Meg. gravidum anzunehmen, und dass das früher beschriebene Otopoma Blennus sich als Jugendzusland dieser Art ausgewiesen habe. Die Kennzeichen der vorliegenden Art sind folgende: Gehäuse durchbohrt, pupaformig, verdreht, festschalig, unmerklich gerieft, fast glatt, bräunlich- weiss oder im frischen Zustande vielleicht immer bräunlich-fleischfarbig, wie die Fig. 3. 4 abgebildete kleinere Varietät. Gewinde verdreht-eifürmig, mit stumpf-konoidaler Spitze. Naht eingedrückt, berandet. Umgänge 6, convex, der vorletzte verlängert, über der Mündung abgeplattet, auf dem Rücken höckerig, der letzte schmaler, nach vorn plötzlich ansteigend. Mündung ein wenig nach oben gerichtet, kreisrund, innen braun. Mundsaum weiss, verdickt, nach oben winklig, ausgebreitet und schwach zurückgeschlagen, innen mit einer breiten Furche und dann mit einem schwieligen Rande versehen, welcher nach rechts und oben winklig - buchtig erscheint und bisweilen gleichsam die Naht eines verwachsenen Kanales bemerken lässt, wodurch man eine nähere Verwandtschaft mit Rhaphaulus chrysallis vermuthen möchte, wenn nicht an anderen Exemplaren diese Spur gänzlich fehlte. 215. Pteropydos piillatiis Bonsoii. Taf. XXXV. Fig. 5 — 9. T. aperte umbilicata, convexo-depressa, confertim radiato-striatula, nigrescenle-castanea, superne strigis luteo-albidis, fulguratis, fasciaque saturata ornala; spira eonrexa, sutura pro funda, apiee prominulo ; an fr. 4'/o eonvexi, ultimus teres , longe deseendens ; vtnbilieus medioeris, profundus, perspeeücus ; apertura vix obliqua, eireul aris; perist. duplex: internum breviter porreetum, superne sinu niedioeri latiuseido mterruptum, externum vi.v expansiuseulurn, superne alam subrevolutam semieueullatain, antice breniter deseendentem oblusam , ab an- 125 fractii penuliimo distanlem ejj'ormans. — Opère, iiitus concacum, eælus coucatiusculitm, scabrum, anfractuum marginibus eleratis ; margine laterali lato, lamellis acutis spiralibus inunito. üiam. maj. i3 , min. 11'/.,, ait. (i mill. — Habitat Akaouktnng prope fhwium Iratcadi llirmanorum. Pterocyclos pullatus Bens. in Ann. and Mag. N. //. 2d. ser. XVII. p. 227. — B f r. Mon. Pnetiin. Suppl, p. 31. Gehäuse ollen-çenabelt , convex-niedergedrückt, dicht slrahlig-feingereifl , scliwürzlich-kastanien- braiin , oherseits mit durchsichtigen, gelblicljen Zickzackstriemen, unter der Mitte mit einer dunkelbraunen Binde gezeichnet. Gewinde convex, mit tiefer Naht und schwacli erhobenem Wirbel. Umgänge 4' .j, convex, der letzte stielrund, lang herabsleigend. Nabel niittelweit, tief. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, kreisrund. Mundsaum doppelt, der innere kurz vorgestreckt, nach oben durch eine halbrunde, ziemlich breite Bucht unterbrochen, der äussere kaum merklich ausgebreitet, oben in einen etwas zurückgeschla- genen, halbinützenforniigen , nach vorn kurz herabgesenkten und vorn vorletzten Untgange abstehenden Flügel übergehend. — Deckel (Fig. 8. 9) beiderseits etwas concav, mit breitem von scharfen Spiralleisten umgebenen Seitenrand. (Aus Hrn. Benson's Sammlung.) 211). Pterocyclos Ceti’ii llciisoii. Taf. XXXV. Fig. 10—12. T. late umbiiieata, orbiculalo-depressa, capillaceo-slriatnla. luteo-cornea, superne slrigis radiati.i, snbremotis , irregiilaribns , rvßs ornata; spira planata , apice vix prominulo; an fr. 5 con- vexiusculi , regulariter accrcsccnte.s, ulliinus breciter descendens, circa umbilicum diniidinm diametri subaequantem subangidatns ; apertura obliqua, circular is; perisl. duplex: internuin continuum, breciter porrectum, .superne breciter emarginatum , externum expansum, incras- satum, superne lingua obtusa vix descendente, sinu profundo ab anfractu penultimo separata, munitum. — Operc.? — Diam. maj. 13, min. 10, alt. 4 mill. — Habitat Moulmein et in valle Tenasserim Birmanorum. Pterocijclus Cetra Bens, in Ann. and Mag. N. //. 2 d. ser. AT//, p. 22S. — Pfr. Mon. Pneum. Suppl, p. 32. Gehäuse weitgenabelt, fast scheibenförmig niedergedrückt, mit feinen Haarriefchen, gelblich horn- farbig, überseits mit ziemlich entfernten und unregelmässigen biaunrothen Striemen geziert. Gewinde platt, mit kaum vorstehendem Wii'bel, Umgänge 5, inässig gewölbt, regelmässig anwachsend, der letzte kurz herabsteigpiid , um den Nabel, welcher ungefähr die Hälfte des ganzen Durchmessers einnimmt, schwach winklig. Mündung schräg, kreisrund. Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, kurz vorgestreckt, oben schwach ausgerandet; äusserer Muudsaum ausgebreitet, verdickt, oben mit einer stumpfen, umnerklich Iierabsteigenden, durch eine tiefe Bucht vom vorletzten Umgänge getrennten Zunge besetzt. — Deckel un- bekannt. (Aus Hrn. Benson’s Sammlutig.) 217. AlycaeiivS ityramidalis Heiisoii. Taf. XXXV. Fig. 13. 14. T. perforala, pyrainidatn-conica , htevinscula, confertim oblique arciiato-striaUila, albido-carnea, vei'sus apicem rubella; spira elevato-lurbinala, apice obtusiuscula ; sutura profunda ; an fr. perconvexi, idtimus postice inflalus, tum conslrictus , deinde subtumidus, versus aper- turarn dilafatus , tubulo calloso elongato , retroverso, sulurali, pone constrictionem oriente, niunitus; apertura obliqua, subcircularis ; perist. duplex: irüernum continuum, expansius- culum , extenium expansum, reflexinsculum , anfraclui penultirno brevissirne angulatini ad- natum, superne arrtice sinuatum, turn arcuatuni ad urnbilicum leviter ernarginaturn. — Oper'c.? — Diatn. maj. 10^/.,, min. fere 9, alt. 10 rnill. — Habitat in valle Tenasserim Bir'rnanor-um. Alycueus pyramidalis Bens, in Arm. and Mag. JY. II. 2 d. ser. XVII. p. 225. — Pfr. Mon. Pneum. Suppl, p. 33. Gehäuse durchbohrt, pyramidal-konisch, ziemlich glatt, mit schwachen, schrägen, etwas bogigen Kiefchen, weisslich-fleischfarbig, nach oben röthlich. Gewinde hoch-kreiselformig, mit etwas stumpflichem Wirbel. Naht tief. Umgänge .5' o, stark convex, der letzte nach hinten aufgeblasen, dann eingeschnürt und mit einer schwach hervorragenden Rippe umgeben, nach der Mündung hin erweitert, und mit einem kaum bemerklichen in der Naht liegenden, langen, zurückgeheiiden Röhrchen, welches hinter der eingeschnürten Stelle beginnt, besetzt. Mündung schräg gegen die Axe, unregelmässig rundlich. Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, schwach ausgebreitet, der äussere ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, in einem kurzen Winkel am anliegenden Umgänge angewachsen, oben nach vorn bogig, neben dem engen Nabel etwas ausgerandet. — Deckel unbekannt. (Aus Hrn, Benson's Sammlung.) 218. .Vlycaeiis Amphora Heiisoii. Taf. XXXV. Fig. 1.5—17. T. anguste urnbilicata, ovalo-globosa , exilissirne capillaceo-slriala, albido-carnea, versus apicem aculiusculurn rubella; spira conica; sulur'a subprofunda; an fr. 4 convcxi, pcnulthrrus tur- gidus, uliitnus inflalus, juxta aper-turarn constriclus, tubulo suturali longissimo prope perd- 127 Stoma oriente munitus , circa umbilicum intus spiraliter striatum subcompressus ; aperturu certicaiis, circularis ; perist. duplex: internum continuum, breviter porrectum, intus pallide aurantiacum , externum expansum, striatulum, incrassatum, supenie subanyulatum. — Operc.Ÿ Diam. maj. .5' ^ , min. 4^,, alt. 0 mill. — Habitat Moulmein et in vulle Te- nasserim Birmanorum Alycaeus Amphora Bens, in Ann. and May. A. //. 2 d. ser. X\ ll. p. 226’. — Pfr. Mon. Pneum. Suppt, p. 3'i. Gehäuse enggenaljell , eifiirmiç-kugli^ , äusserst fein liaarrielig, weisslich-neisclifarbig , nach oben röthlich. Gewinde unregelmässig konisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht ziemlich tief. Umgänge 4, con- vex, der vorletzte aufgeblasen, wie auch der letzte, welcher in der Nähe der lUüudung eiugeschnürt und mit einem von da auf der Naht weit zuruckgehendcn Hidirchen versehen mul um den schwach spiralrie- ligen Nahei etwas zusammeiigedrückt ist Wiinduug vertical, kreisrund. Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, kurz vorgestreckt, innen blass-orangefarbig, der äussere ausgebreilet , schwachgerieft, verdickt, oben etwas winklig. — Deckel unbekannt. (.Aus Hrn. H e n s o n ’s Sammlung.) 21i). Alycaeus iiiiilioiialis l{eiis(m. Taf. XXXV. Fig. 18 — 20. # T. late umbilicata, depressa, subdiscoidea, confertim acute arcuatim costulata, cinereo-albida, versus apicem oblusulinn, rubellum vel riiyrum, rubescens; spira brevis; sutura profunda ; an fr. 4^/., convexi, nltimus ad latus, spiraliter ruyoso-cancellatum, inßatus, tum constrictus, deinde tumidiusculus, tubulum retrocersum, elonyatum, suturalem pone conslrictionem yerens ; vmbilicus perspectims, '/j diametri subaequans; aperturu ralde obliqua, circularis, undata ; perist. duplex: internum continuum, expansum, nitidissimum , prope umbilicum sinuatum, externum expansum, incrassatum, ad anfractum penultimum breviter interruptum. — Operc. corneo-fuscum, multispiratum, anfractuum maryinibus scabre elecatis, extus profunde con- cavurn, intus conrexiusculum , nitidissimum, sulco maryinatum, umbone centrali papillari munituin. — Diam. maj. 10, min. 8, alt. .5 mill. — Habitat Akaouktony in ripis ßucii Ira- iradi Birmanorum. fW. Theobald.') .Alycaeus umbonalis Bens in Ann. and May. N. //. 2 d. ser. XVII. p. 225. — Pfr. Mon. Pneum. Suppl, p. dÖ. Gehäuse weitgenabelt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, dicht und scharf bogig-gerippt , grau- weisslich, nach oben röthlich oder etwas schwärzlich. Gewinde niedrig erhoben, mit glänzendem, warzen- artigem Wirbel. Naht tief. Umgänge 4' .^, convex, der letzte an der Seite aufgeblasen und undeutlich gegittert, dann eingeschnürt und nach vorn wieder verbreitert, mit einem langen hinter der Einschnürung 128 beginnenden, in der Nalit liegenden Röhrchen versehen. Nabel ülFen, ungefähr ' ;j des ganzen Durchmes- sers einnehmend. Mündung sehr stark gegen die Axe geneigt, etwas wellig-rundlich. Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, ausgebreitet, stark glänzend, neben dem Nabel eingebuchtet, der äussere ausgebreitet, verdickt, am vorletzten Umgänge kurz unterbrochen. — Deckel hornfarbig-bräunlich, tief concav, enggewunden, mit rauh erhobenen Rändern der Umgänge. (Aus Hrn. Benson's Sammlung.) 220. Alyeaeiis prosectiis Heiisoii. Taf. XXXV. Fig. 21— 23. T. mediocriter umbilicaia, subcampanulalo-depressa, svbremote strialula, slrüs elemtis spiralibus remoHusculis cincta, ad spatium iiißatum aufractus Ultimi confertissime et acutissime cos- tulata, albida, versus apicem mucronatum rubella ; spira brevis ; sutura profunda; anfr. 4 convexi, siibapicalis exsertus , ullimus ad latus porte stricturam valde yibbosus, tiibulum suturalern rnediocrem gerens , antice laevior ; apertura perobliqua , siibcircularis ; perist. subsimplex vel interno expausiusculo duplicatum, externurn dilatatum, superne ad angulum et ad basin alato-productum , rnargine columellari angusto. — Operc. concavuin, laeve, niultispiratum. — Diam. tnaj. 7, min. 6, alt. ö mill. — Habitat ad Teria Ghdt, montium Khasia dictorum portant. ( lU. Theobald.') Alycaeus prosectus Bens, in Ann. and Mag. N. II. 2 d. ser. XIX. 1857. — Pfr. Mott. Pneunt. Suppl, p. 36. Gehäuse mittelweit genabelt, glockenförmig-niedergedrückt, schwachgerieft und mit etwas erho- benen Spiralreifen gegittert, an der aufgetriebenen Stelle des letzten Umganges sehr dicht und scharf rip- penstreifig, weisslich, nach der Spitze meist roth. Gewinde niedrig, mit feinem, zugespitztem Wirbel. Naht tief. Umgänge 4, convex, der letzte an der Seite hinter der Einschnürung stark höckerig und mit einem mittelmässigen Nahtröhrchen besetzt, nach vorn wieder aufgetrieben und glatter. Mündung sehr schief gegen die Axe, fast kreisrund. Miindsaum ziemlich einfach, oder durch ein inneres schwach ausgebreitetes Peristom verdoppelt, das äussere verbreitert, oben am Winkel und an der Basis tlügelartig vorgezogen, der linke Rand schmal. — Deckel concav, glatt, enggewunden. (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) 221. Alycaeus stylil'er Heiison. Taf. XXXV. Fig. 24 -27. T. umbilicaia , depressa , confertim striatula , ad spatium inßatum confertissime acute costulata, ntlens, albida; spira brevis, mucronata, apice oblusula ; sutura profunda; anfr. i convexi, 129 nltimns pone striclnrani gibbus, tubulnm mediocrem gerens, medio striclurae coslam promi- nentem (intus concavam) exhibens ; apertura diagonalis, subcircularis, irregidaris, sinuata; perist. simplex, incrassato-reflexurn. — Opère.? — Diam. maj. 5' min. 4^ ^, ait. 3' .^ tnill. — Habitat Darjiling Ilimalayae. (fl. lUanford.) Alycaeus stylifer B eus. in Ann. and Mag. y. II. 2d. ser. XIX. 1857. — l’fr. Mon. Pneum. Suppl, p. 37. Gehäuse genabelt, niedergedrückt, dicht und fein gestrichelt, an der aufgetriebenen Stelle sehr gedrängt-scharfrippig, glänzend, weisslich. Gewinde niedrig, mit sliimpflichem , erhobenem Wirbel. Naht tief. Umgänge 4, convex, der letzte hinter der Einschnürung höckerig und mit einem deutlichen rückwärts auf der Naht verlaufenden Köhrchen besetzt, nach vorn in der Milte der eingeschnürten Stelle in eine nach innen concave Rippe erweitert. Mündung diagonal zur Axe, fast kreisrund, doch etwas unregel- mässig und buchtig. Mundsaum einfach, verdickt und zurückgeschlagen. — Deckel unbekannt. (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) 222. Alyraeiis liebes Heiison, Taf. XXXV. Fig. 28 — 31. T. umbilicata, conoideo-depressa, solidiuscula, vix striatula, ad spatium inflatum et circa vmbili- cum conf 'ertissime striata , corneo - albida , versus apicem rubella; spira conoidea, apice obtusinscula ; sutura impressa; an fr. 4 convexiusculi , ultimus ad latus gibbosus , tubulum mediocrem suturaient gerens, spalio conslricto costa- valida rétro recumbente munitus; apertura diagonalis, circularis ; perist. continuum, duplex: internum porrertum , extemum expansum, incrassatum. — Operc.? — Diam. maj. 4, min. 3, alt. 3 mill. — Habitat ad Teria Ghüt, montium Khasia dictorum. (IV. Theobald.) Alycaeus liebes Bens, in .4nn. and Mag. N.H. 2d. ser. XIX. 1857. — Pfr. Mon. Pneum. Suppl, p. 37. Gehäuse genabelt, konoidisch-niedergedrückl, ziemlich fcslschalig, äusserst schwach, doch an der aufgetriebenen Stelle und um den Nabel sehr dicht und deutlich gerieft, fleischfarbig-weisslich, nach oben röthlich. Gewinde konoidal, mit stumpllichem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 4, massig convex, der letzte an der Seile höckerig und mit einem mittelmässigen Nahlröhrchen besetzt, nach vorn auf dem eingeschnUrten Theile mit einer rückwärts geneigten Rippe versehen. Mündung diagonal, kreisrund. Mund- saum zusammenhängend, doppelt, der innere vorstehend, der äussere ausgebreilet , verdickt. Deckel unbekannt. (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) XU. Mai 1860. 22 130 223. Ilypselostoma tiibifeniin Bensori. Taf. XXXVl. Fig. 1 — 4. T. depresse conoidea, levissime radiato - striata , cornea; spira br éviter conoidea, apice obtu- siuscuto; sutura canaUculata ; anfr. 3* 2 convexi, ultimus tubam protractam, sursum tortam, verticem superantem formans, ad peripheriam valide et obtuse c ar hiatus , superne balteo tumido, a peripher ia sulco profimdo separato , munitus , subtus convexus , circa umbilicum apertum, perspectivum usque ad aperturam angulatus; aperlura fere horizontaiis, sursum spectans , 6 — 7-dentata: dentibus lamellaeformibus 2 parietalibus (super iore vali- diore duplicata, inferiore minore profimdo), 1 columellari mediocri, 4 palatalibus, quorum superiore duplicato tertioque majoribiis ; perist. liberum, undique expansum, reflexiuscu- liim. — üiam. maj. 4, min. 3, ait. 2 mill. — Habitat ad jluvium Irawadi Birmanorum. ( W. Theobald.) T any stoma tubi f erum B ens. in Ann. and Mag. N. II. 2d. ser. X VII. p. 130. Hypselostoma Bens. ibid. p. 342. Hypselostoma tubi f erum II. Adams Gen. 11. Pt. 35. 1858. p. 640. 1. 138. f. 4. 4a. — Pfr. Mon. Ilelic. IV. p. 325. Für diese höchst merkwürdige kleine Schnecke begründete der Vf. a. a. 0. die Gattung Tany- stoma, welche er folgendermaassen characlerisirte : „Gehäuse zusammengerollt, konoidal ; Nabel offen; letzter Umgang abgelöst, vorgezogen, nach oben gedreht, die gezähnte Mündung in der Höhe tragend; Mundsaum horizontal, ausgebreitet.“ Bald bemerkte er jedoch , dass der Name schon vergeben sei und vertauschte ihn mit Hypselostoma. Die Charaktere der einzigen bekannten Art sind folgende: Gehäuse niedergedrückt-konoidal, äusserst schwach strahlig-gerieft, hornfarbig. Gewinde kurz konoidal, mit stumpf- lichem Wirbel. Nabt rinnig. Umgänge 3*1, conve.x, der letzte eine vorgezogene, nach oben gedrehte und über den Wirbel vorragende Röhre bildend, am Umfange stark und stumpf gekielt, oben mit einem aufgetriebenen Gürtel, der von der Peripherie durch eine tiefe Furche getrennt ist, umgeben, unterseits conve.x, um den offnen, perspectivischen Nabel bis an die Mündung winklig. Mündung fast horizontal, nach oben gewandt, mit 6 — 7 Zähnen besetzt, von denen 2 lamellenförmige auf der Mündungswand stehen (der obere stärker und verdoppelt, der andere kleiner in der Tiefe), 1 mittelmässiger an der Columelle, 4 am Gaumen , unter denen der verdoppelte oberste uod der dritte die grössten sind. Mundsaum frei, ringsum ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen. (Aus der Benson’scben Sammlung.) 131 224. Helix textriiia Heiison. Taf. XXXVl Fig. 5-7. T. perforata , depressa, superne liiicis radiatis et spiralibii.s rugose decussata , pallide rufescens’ subtus laevior, laclca; spira pnriim elerala, apice obtusa; sutura 1er Her impressa; au fr. 5* 2 subplanulaü , sensim accrescentes , ultimus supra peripheriam subangulatus ; apertura obliqua, late lunar is; perist. acutum, vix expansiusculum , margine columellari oblique descendente, superne brevissime rejlexo. — Diam, mag. 29, min. 25, alt. 13 mill. — Habitat ad flucium Irawadi Birmanorum. (W. Theobald.) Helix texlrina Bens, in Ann. and Mag. N.H. 2d. ser. X 17//. p. 252. — P fr. Mon. Helic. / F. p. 58. Gehäuse durchbohrt, niedergedrückt, oberseits durch strahlige und spirale Kiefen runzlig-gegiltcrl, blass rothbraunlich, unterseits glatter, milchvveiss. Gewinde wenig erhoben, mit stumpfem Wirbel. Naht flach eingedrückt. Umgänge 5', o, ziemlich platt, allmälig auwachsend, der letzte nicht herabsleigend, über der Mitte schwach-winklig. Mündung schräg, breit mondformig. Mundsaum scharf, unmerklich aus- gebreitet, der Spindelrand schräg herabsteigend, oben sehr kurz umgeschlagen. (Aus lirn. Benson’s Sammlung.) 22,). Helix iirlilieiosa Heiisoii. Taf. XXXVl. Fig. 8—10. T. auguste umbilicata, orhiculata, discoidea, nitidiuscula , superne Uris confertis sulcisque pro- fundis spiralibus, costulisque confertis obliquis decussata, subtus Uris remotioribus striis- que radiatis ornata , pallide cornea; spira planulata (interdum omnino planata), apico nix elevato, obluso ; sutura profunda; anfr. 6*/ä contexiuscuU, lente accrescentes, ultimus superne subangulatus , subtus convexiis; apertura vix obliqua, subanguste lunaris; perist. acutum, leciter sinuatum, margine dextro arcuato , crenulato , columellari brerissimo et basali substricto leviter reflexis. — Diam. maj. li, min. 12, alt. 5 mill. — Habitat in volle Tenasserim Birmanorum. ('IF. Theobald.) Helix artificiosa Bens, in Ann. and Mag. N.H. 2d. ser. XVIII. p. 249. — Pfr. Mon. Helic. IV. p. 178. Gehäuse enggenabelt, fast scheibenförmig, schwach glänzend, oberseits mit gedrängten Spiralleisten und tiefen Furchen , welche von dichtstehenden schrägen Kippchen durchschnitten werden , unterseits mit 132 eniferntergestellten Leisten und slrahÜRen Riefen besetzt, blass hornfarbig. Gewinde ziemlich abgeplattet (bisweilen ganz flach), mit kaum erhobenem, stumpfem Wirbel. Naht tief. Umgänge 6' ^, massig convex, langsam anwachsend, der letzte oben schwachwinklig, unterseits convexer. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, ziemlich schmal mondformig. Mundsaum scharf, schwach ausgeschweift, der rechte Rand bogig, gekerbt, der sehr kurze Spindelrand, wie auch der fast gestreckte untere Rand etwas zurückgeschlagen. (Aus Hrn. Renson’s Sammlung.) 22(). Helix pansa Beiison. Taf. XXXVI. Fig. 11—1.3. T.perforata, conoideo - depressa , confertim oblique striata, subtiis nitida, radiatim striatula, translucens, fusco-cornea; spira convexo-conoidea, apice prominulo, glabro, nitido ; sutura leciter impressa; an fr. 0 convexiusculi , lente accrescentes , ultimus ad peripheriam sub- carinatus, subtus convexiusculus ; apertura obliqua, late lunaris ; perist. rectum, acutum, margine columellari oblique descendente, superne leviter reflexo. — Diam. maj. 14, min. 13, alt. Ö* -2 rnill. — Habitat ad flurium Irawadi Birmanorum. (lU. Theobald.) Helix patisa Bens, in Ann. and Mag. N.H. 2d. ser. XV 111. p. 252. — Pfr. Mon. Helic. IV. p. 28. Gehäuse durchbohrt, konoidal-niedergedrückt , dicht und schräg gerieft, durchscheinend, bräunlich- hornfarbig, unterseits glänzend, schwach strahlig gerieft. Gewinde convex - kotioidal , mit vorragendera, glattem, stumpfem Wirbel. Naht seicht eingedrückt. Umgänge 6, massig convex, langsam anwachsend, der letzte am Umfange schwachgekielt, unterseits ziemlich convex. Mündung schräg gegen die Axe, breit- mondformig. Mundsaum geradeaus, scharf, der Columellarrand schräg herabsteigend, oben kurz zurück- geschlagen. (Aus Hrn. Renson’s Sammlung.) Bemerkung. Diese Art wird von Benson mit Helix Tvgurium verglichen, scheint aber doch, da keine Spur der innern Lippe zu bemerken ist, einer andern Gruppe zuzugehören. 227. Helix convallata Heiison. Taf. XXXVI. Fig. 14-16. T. vix perforata, convexo-depressa , tenuis , nitidissima, radiato-striatula , translucens , olivaceo- eornea; spira convexiuscula, apice prominulo, obtuso; sutura profunde canaliculata ; anfr. 6 convexi , lente accrescentes , prope suturam acute angulati , ultimus rotundatus , non 133 descendens, subtus convexiusciilus ; apertura vix obliqua, lunata, intus submargaritacea ; perist. acutum, rectum, marginibus subcanvergentibus, dextro superne prope suturam angu- lato , antrorsum leviter arcuato, columellari oblique dcscendente, expansiusculo. — Diam. maj. li, min. ait. 7 mill. ~ Habitat in talle Tenasserim Hirmanorum. (\V. Theobald.) Helix co rival lat a B en s. in Ann. and Mag. A'.//. 2d. ser. XVI II. p. 250. — Pfr. Mon. Helic. IV. p. 40. Gehäuse kaum durchbohrt, couvex-niedergedrückt. dünnschalig, sirahlig feingeriefl, stark glänzend, durchsichtig, olivengrün-hornfarbig. Gewinde massig convex, mit vorragendem, stumpfem Wirbel. Naht tief rinnenformig. Umgänge 6, convex, langsam anwachsend, neben der Naht scharf-winklig, der letzte gerundet, nicht herabsteigend, unterseits flachgewolbt. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, mondförmig, innen etwas perlschimmernd. Mundsaum scharf, geradeaus, seine Ränder etwas zusammenneigend, der rechte oben nächst der Naht winklig, schwach nach vorn gekrümmt, der Spindelrand schräg herabsteigend, schwach ausgebreitet. (Aus Hrn. Benson's Sammlung.) Bemerkung. Diese Art ist, wie auch Hr. Renson erwähnt, ausgezeichnet unter den zahlrei- chen Verwandten der H. vilrinoides durch ihre tief-rinnige Naht mit gekieltem Rande. 228. Ilolix caiK'sseiis Henson, Taf. XXXVI. Fig. 17 — -20. T. imperforata, depresso-conoidea, superne radial im coslulato-striata, subtus laevior, rufo-cornea ; spira subconoidea, apice obiusiuscula ; sutura impressa; anfr. 0[., concexiusculi , lente accrescentes, ultimus acute carinatus, antice leviter depressus , subtus convexiusculus , ad periomphalum excavatus; aperlura transversa, angusta; perist. subsinuatum , marginibus rcmotis, dextro brevi, recto, basali incrassaio , calloso, dentibus 3 aequalibus munito. — üiam. maj. 9, min. 8, alt. 4' mill. — Habitat Moulmein imperii Birmani. (W. Theobald.) Helix capesse ns Bens, in Ann. and Mag. A.//. 2d. ser. X\ III. p. 250. Mon. Helic. IV. p. 194. Gehäuse undurchbohrt, niedergedriickt-konoidal, oberseits strahlig rippenstreilig , unterseits glatter, braunroth. Gewinde convex-konoidal, mit feinem, .stumpRichem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 6' .j, schwachgewölbt, langsam zunehmend, der letzte nicht herabsteigend, am Umfange schwachgekiell, unterseits mässig convex, in der Milte etwas eingedrückt Mündung wenig schräg, schmal mondförmig, rechts winklig. Mundsaum etwas ausgeschweift, mit entfernten Rändern, der rechte Rand kurz, geradeaus, der untere flach- bogig, verdickt, schwielig, innen mit 3 ziemlich gleichen weissen Zähnen besetzt. (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) Bemerkung. Diese zierliche Art bildet eine Bereicherung der Gruppe Tridopsis , wie ich diese in Malak. Bl. 1855. S. 135 begränzt habe, und gehört zwischen II. infrendens Gould und spinosa Sag. 134 22Î). Helix Hariola Benson. Taf. XXXVl. Fig. 21. 22. T. perforata, svbiurbinata, tenuis, oblique striatula, striis minutissimis , confertissimis , spiraübus stib lente ornata, haud nitens, diaphana, purpureo-cornca, strigis opacis, albis , lacmiatis, fascias duas latas efformantibus picia; spira conoidea, apice obtusa; sutura impressa; anfr. 4'/o convexiusculi, ultimus ad peripheriam obtuse angulatus ; apertura obliqua, late lunaris; perist. tenue, albidum, margine dextro basalique expansis , columellari laminam triangulärem, dilatatam , umbilicurn subtegentem, ejformante. — Diam. maj. 15, min. 13, alt. 10^ mill. — Habitat ad fluvium Irawadi Birmanorum. {W. Theobald.') Helix Hariola Bens, in Ann. and Mag. N.H. 2d. ser. XVIII. p. 251. — Pfr. Mon. Helic. IV. p. 260. Gehäuse durchbohrt, niedrig kreiselförmig, dünnschalig, schräg fein gerieft, unter der Lupe mit sehr feinen und dichten Spirallinien gekreuzt, glanzlos, durchscheinend, purpur-hornfarbig, mit vveissen, zerschlitzten, undurchsichtigen Striemen, welche am Umfange durch eine Binde von der Grundfarbe unter- brochen sind, gezeichnet. Gewinde konoidal, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 4* .j, mässig convex, der letzte am Umfange stumpfwinklig. Mündung fast diagonal zur Axe, breit-moudförmig. Mundsaum dünn, weisslich, der rechte und untere Rand ausgebreitet, der Columellarrand nach oben in eine dreieckige, den engen Nabel fast deckende Platte verbreitert. (Aus Hrn. Benson's Sammlung.) Bemerkung. Diese schöne Art ist in der Zeichnung auffallend ähnlich der noch immer sehr seltnen II. Capitium Bens., von welcher sie aber durch ihre übrigen Merkmale sehr leicht zu unter- scheiden ist. INDEX A c h a I i n a alahastrina v. Oleacina corrosula PIV Darnaiidi Pfr. ...... flexuosa Pfr. i insignis Pfr. ' v. Oleacina. interrupta Pfr. ) laevigata Pfr Orizahae Pfr. vid. Oleacina. pallens Pl'r Rodatzi Diiiik Sennaariensis Pfr Shiplayi Pfr speciosa Pfr. j subvaricosa Pfr. ! vid. Oleacina. Texasiana Pfr. 1 vestita Pfr Wallacei Pfr A I y c a e U s anipliüra Bens liebes Bens prosectus Bens pyramidalis Bens stylifer Bens uniboiialis Bens A ni p b i p e p I e a Cumingi Pfr Melbotirnensis Pfr Strangei Pfr A m ]) n 1 1 a r i a Chemnilzii Phil conica Wood Ciiben.sis Mnr fascittta Lam refle.xa Swains teres Pliil A n a u I u s bombycimts Pfr. vid. Rhaphaulus. P‘^r- tab f'ft- 104 29 9. 10 81 22 7. 8 8 6. 7 10.5 29 19. 20 7!» 27 104 29 17. 18 82 22 13 14 82 22 9. 10. 126 35 15-17 129 35 28-31 128 35 21-23 126 35 13. 14 128 35 24—27 127 35 18—20 5 2 3. 4 70 19 14. 15 6 2 5. 6 .51 14 1 — 5 52 49 1 -9 52, 14 6—9 15 1—6 A II 1 o p 0 m a grande Pfr A II r i c 11 I a Adamsinna (P.) v. Melainpus. liensoni ( Pfr.) v. Cassidula. Cliinensis Pfr commnda j co,i1o8;ï .MtMi’allr. _ /// l.■2.l^lllia allimarii-oxn l’IV. _:i. I . IVlliia iiil'liila IMi: _ â.li.7. Ilrlix lt••l'i•ml|>llala l'rr.K.!). Mrlix .iiil>r iirrn ITr _ lO.lI.ryHn.sliiiiia «'aaliiiii IMr, _ rM.'i.Cyfl.raNliiiii l'I'r. iiiaiislr.. 1*1.15. Tyrloalaiiia virûti .VHialiiia rh'xiioaa nV. /jttfiiu/nfhir U . Ihvri,' Ari *) 1*2 l.‘2.(’yr|npIioru.< V\v Î. I..I llrhx c-;tliMiliis !MÎ-._ O.! jiirrnsl;!!:! II.S' A.AilaiiiM. . Ml. II.CyHoMn,.,,, !•: i:(.H.ili,iMi» AlWs Aiirii’iiia tiiiriU» IMi.« U Itnu-ithr, Th h'ùifh,rin t'.tMfi ■Vlv ■ ■ . s I.V.Uiilimiis N|H*rio.siiN IMr. « •! .5. .MH:nii]iiis rrisUiliiN IMV. .. li 7 ö Mrl. ._;î 1 .Viiii. iilii .si‘iiiipli<-:il;i .W. _ â.d. .M, liiin|)iis inilialis II ji.- A. Aclamx. ■/.H. II. .MWaiiipiis ». i.laii.linis II.S,- A.A.Iams, _ 10.11 l-’. .M. laiiipiis «liovaliis lI.Sr A Aii.ii,.m|iis 11.^ A. Adams. .M. l!mipiis oioUiilas l11. IVdipc» aiiùiilaliis C. li. Adams.. Ilrlix liiliii .Mit. l-tî.l!.Astiirirn IMr. 7. H. Auririiln sitii|>lrx !)-II.IIrIix svKtmphn .\lli 12. lA. Aiirif'iil:) M-ll». A.Oitnrirn lI.S .V.Ad. I7-111. A.mvRn IL?v* A. .\d. U TX.AV/Mfr m /*«#»■/ /'/// I ir, 17. iti. I,'.;.:{.(’vrl(mlonia Kirm-ri l’lr._ 1, .'i. ItiiliimiS ••oloraliis XyNl viii-, _ti.7. .\cli:iliu;i lm'visl(>iiiii.-< IM’i; _ I I. I.VItiiliiiiiis Sliiilllcworllii All'._ lli.17. 18. ('I:iiisili:i .M:ir:iiihoin'nsi.s All>._ .l 'H ■■w I i-.- & ■w. .'.M *i' W* ■:W .••4j ’v "A- < Urliic*MSl«Miii All) - .‘M-..VSurriin*;i Xnvroiiihi PIV.«I).7. lilainliiiii siilivnniM»s;i AU».-rt,0 Ailiîiliiia voslila Plr. m. Il iWiliinus \iir<*isHiis. /iüh.^rtipAi'r U I. ‘.'.ISiiliiiMix l;ilil;ilirU ITi- _:i. I liiiliimiM niillm'hnins ,\lli .ti. li Vil liHiciInnmii ITr._7-!l. Am iriila .sciiiisi'iilpla 11 r, A.Ail 10-12 .lui-i.Mila piisilla llS>-.\ Ad _ l,i 1 1 Il,■li^ i vss.ilriiima Ail. . l.V-l 7 a All.i-rsi l’I'r.. l»-2(). Hiiliiniis siiiiiahis AU... M /jrUfi-Ky '/% /«JkAfT'r/t XI. 1.‘^. Ili'lix r;isl(psii .\llii‘rs._:’. 4 üiiliiniis Kdiiiüllcri All>._.‘i.li Ai liiiliiui ;il;il>;islriii:i Alli _7. )î Hélix iMrnsc:il:i AUmm-k. !). 10. II(4i\ AiiuiikIpi .\lliers. _ Il . l'J. liiilinni.s .AliiriinlioiietiNi.x .\lliei-s. _ 10 I l. lOiliinns ;nin*ps .Mbi'i’.s, _ léithiHiritphif ttJiruei: hft 7h fiT.wAmufiMr/ 1 xn l- l.llflix l’I'r _ Ti-/. llrlix linllci Alli. _ Il -10 lli'lix sitIiiiii .\IIi._ Il I'.* lirlix hiliiclii ITr _|;; 1 1 Aiiririil.i Iliiiiüi-lHM Hi'iis _ I.V lli .Mi-liiiii|iiis Siii;i.'i|Mirriisix l’Ir . 17 Hi.l'iiXNidiilii Iti iismii l’rr._ l'.l. 'Jll l'.-ixiiliil;! Inrûnia ITr._ //./îwotAr/ Th.h\sfher tu i'atui . A///, l-!l. .\iii|Mill:iriji ri‘ri<‘x:i Nwiiiiis. ol viirr. Itithoifra/tfuf U Ütiii'A- fn'i TA tii.wff A7/' 1. Aiiipiillaria \Voo./. i\iiipnllaria ».H. Ainpiillaria Irres l’iiil.juv. ttUJuH/fUfhie u.lh'uckhfi Th h’Utherwth^ef f F \r. l.-ri-s l'Iiil l;.'. r. Irivs IMiil v ;ii- _ 7 H ',l Ht llclix liriiiiisnin l'lr._ /,UA,Vh^4ie U l"*» Th uiii’/xsr/ -I 7’ah.XVL 1.2. Uuliiiuis MHilvstoiH'nsis l'IV. I. Uni i mus spo<*li*iiin AIU«*rs. _ 5.<». Ihiliiniis Spixii Wa^iiior —1. H.Hiilitiiiis Uolh._ lUdUnliiniis Aî^rfiisiN Kiirr._ 11.12. lUiliimis Slrtmçri !*IV. _ 13. I l.lîulimus hopaiiriis Albors. _ JiUhfniniphie u.l)runis l’I'i- _ ,V(I. liiilitims ITi, _7.».lliirMims iiiii.siviis ITi' _ H. III Hiiliiims siii'i-alns l’IV. 11.12. Htilimiis .saccaliis l'Cr var._ 13 I I. Iliiliiims |ll■.)ll•a(•llls l’IV.-KMlUiiilimii.s si-n-alii.>i ITi-.. //. If nui: iniislniii;i lui'liiiii Wiiod. !l. lu. McKiilniii.isIniiiii prm'.M- Piirv. _ ll.ltl.l. .\iilci(M.m.i û'nmdi' ITr. _ I l I.V Aiii|ilii|i<'|il<-n .Midli.HiriiriiMi« IVi._ I.tfiutiirttfhtr u/fntfA- /'ft . V. > ♦ -J 'r I . •3 * . ■} I XV. a. I jy r„..d..vM„„»l-n:_M U.,li.nu» ..v-dlu.KtoMm«IMV_:;aKnn..aPhndnMy.7;a al().KM...-,. ; IMn. i:..l(i.Kn«.-a Kraassi .Tr- U* UUN.,.« ba. illuK ITn-lD.'i.) Pu, .a ..T.-, 1MV._ Anaala» la.r. am. IMr. i/rf-yaV-l/.u«"'«* i..7* «-al"-'" r‘—'< A'A7. I .Ü.IJ. Ilrlix Ilaîut'si ■l.A.li. Ilclix Aiü-I-Iica ITf._ 7.. II. IL* . Ili-lii rmlnm rir.. IIV.M. lli'llx Kiis<-i ITr._ iri.l(>.l7.lli-lix (’iisl ai-iri- ii kik lliiMi — AA7/. L2 J'Iausilia (‘piNtuiniiiin KuhI vai:_'LÔ.(>J l;niNili.'i I »l.itiiliaiiii IMV._ /.Î5..\rlialiim l*rr..‘,U() A«*lmlina \V'«llar«»i Pir._ Il \'l . Arlialina 'I'<*yasi.'iiia I. Arh.iliiia Nlii|iliiyi I*rr._I.U(î.l7 l«'l .naiiKÎlia cyrlostnina IMV._ ID.LM).?! . (’lauKilin Tii(‘riiio|iy lariiin UnlniiiiK coarrlahis Pli:_ /tt t hntfntph t! /JnticA' ftfi th f tl^roiii.'t rùi>><’> l«'* I liiOiriti.'« <*ivi tiiini Pfi*. _ 'M-'’U.IIrlinna Si»\\'**rlj Nc»\v. i*i n/i ]I|.'(]inai*soiii Hrlirina Iljali»wti*Hnni v.ir._ XXÏV TviMMia ^•xiMua HUi’ x\i: /.itfinf'4t/t/iu U fßnuk ßft fßt \.\n. M U. l luimll _ 1 •> r'4n**j;nnu \.n. l'.ll ( liiin.li-, SilmUl.-wmllii l’I'r.- I J. II'. 1 l.i.n.lr. ili>lMliilnm l’tV.. »muni — » n.i;u .ui <.nalMm I',,, y._ ;0 :«> ImtMll...!,, l’fr _ i;î.’.V.Mr;ial l.•Mmn,.n, Ir. /.itÀrçnv‘Af n/Ann( /*/ Thimhirttt^ ‘ x\n/. Ai'ltaliiia DUr k XV/'/// I ( 'i M 1 rirniin«i IMr. 17i 1 1 I.) VilmiH liUK* l’IV - (. Hi n MIS» IT. .. CO.Ml Vilni.a nV.. KS Vilrnia ( rir H !0 21 Vilr iii.i Darn.in.li ITr - 11 HUI. ri.Vilmia V\.2{ WrU\ llornrnisis l'fr.- Arn PTr . l m IhvU Th .v.v/.v . I i.iSjH i*a \'i s SrlniMlt'W'oi'l iii IMr.. •t.l v is hir;*i.Vr>.,Spir.i\i« .iiii’iriii.'irra l’IV.» 7./V..S|»iraxi |'|i*ilTfn 5). iO. ,V< lia ( ilia « oriM»Mila Pfr.« IM'!, .\rhaliiia Orî/:.iliar IM'r.- M.l I ,Arlia( ma s|M*ri(».s.i ITr.. l•Vl(i..\^llaHlla itili-iTiipla .Si liuMl .. ir. lia ( III a .Si'Miiaai'irii.vi.s MPr.lîl. ?0 . .\rlial iiia pallrii.s \\ \ . -.V II. m.j jiixriil.’i l'rr..l».?.ll.iirrrillri IM'r.-. /« I thmifrffai hrt'rit ! ’fthtr • I'm / \\x/. I, î.llrlix (lucri iii.i I II. i .i.s(i i-inivrrr...'i.(i, II. vrxill.ii'i.s ni-..;.iî.ll.|ilillii.Mi .il’li-..!l-ll ll.lliiiiiliniiii I lr._ 17 . i:i. II. iiiiii.H iiLi rir.. ii.i.'i.ii.iirMii.irri— //I tUttfl rttphit tJttli.L fcr» Th.yUrhrt,Vtit\rl XWII. (i. ir>. ê r: II v.s. iiixiûni.s Pl'r _ ;i.'l..V l'iiuir;) Mciikc.nu l'Ir.. (t.i.ô. |•.llll^.■l n.KU'i. lin lira l’irrici ITi- llniH'.i liiniloi' lliill- lii.m.'.MI.Kim.'a nvissiilfiisnV JUIIII.KmiiM Adamsiaiia l'Iï.. rcvlaiiira riV._ KiiiiiM ilrlicaliila l’Ir 'î'I.'.’â. •'alaiilii.s liiiciiiasloiiiiis l’Ir.. I.ilh n Unut. h l'h l i.uhi-r.ii'.w/ x.xxni. 1.2. Bulinius eximius Albers._ 3_5. Biil: Bernardii Pfr._ IttÂoffrvpAtr U Ururà f>«7h.Furitfrài Cb-tn/. •V.V.V/l l. 4 5 l-.i.llrliNl„ta. .-.i |-rr._ l-;.llrliv rrti. ..lai.i IMV. Ji.D.l'ai lula raiiica (.nulO la.ivilia la.r.-ainiM.-Mk.-..l.i.ll.« lai.xilial r. ill. i l'I.il laii.silia tiouItl.-Ut-'iO.Cl juin ilia (»(iiililijui.i I li’._ Lilhtttftuphir u.lh'urf; ttrt Tft fiArhn'in I -^i.AIegaloiiiaRfoma graviilmri Bf‘ns._a_!t. l’terotTclos jtijllalus JBmih 10_]?. IVrorvcloN Cciiii Ij»‘iin,_ l.}.Ki-.\lvraniH jivramidnliN Iteiis. -lü-lî-illycticHK .^inphora ik'iiR ^llvriU'iis ninlnnwilis liens H.-?3.Alv('»nis pm.sccnis Ahraeiw Ntvlilrr liens. _ i8_!51 Alvcaeu« lielies liens. _ Ltlhorff ii.I)rucl< r Vh .Fi^rhrl-, Cnss-fl .YA'XIV . lic'llK _ r^r A.''«* I < ► \ffr~ ^ V r P I « T