s

^

Üf

m

''r-:..W

: :00

O)

5 -^

^' =r^

LT)

<~)

ZT CD

r^

-^

CO

QgMmdäfphisfUkir^'B^s.

7;

(Da n ö a

<D it n 6 it

UebiLY'ie^i'

Koman

1 Mi<ROf UKSä.i^ ^-^ l

|„.T. m:.,M

1 iimtifirmM- .-..-^-.-.^ n I

6yl5«nöarfcticr Pcrlag, 3crüiL

€tn5tg bcrecf/tigte Ueberfe^ung aus 6em Danifdjen pon 3ulta Koppel

tlitclscicfjnung üon ^ans Cau 2JÜC Kcdjtc Dorbctjalten

^. 6. Caufcnö.

Die ^lücfltd?^ 3nfcl

I.

©ie Tiatte bie §artbe um bie nncften S?nt€ gefaltet unb bttcfte in ben «Sonnenaufgang. S5om S!J?e€r !amen l^eiße SßinbftöBe, bie ii)xe flaumige SBange Iieb!often unb ba^ gtänsenbe §aar nad^ rücfmärt^ ftricf)en.

®a§ Si(f)t tüutbe fo ftarf, baB fie ben ©ommet^ut öoi* bie 2tugen §te^cn mußte. @t mar neu, gco& unb flacJ); fie mar fel^r fro^ barüber, i^re 9}?utter f)atte ifju au§ reinften S?ofo§fofern geflocfiten.

S)ie Sagune mar öoll ftimmernber Sid)tftäubd^en, bie fid) jagten unb bocf) nie erreid)ten, meit bie üeinen friftatl^ grünen (S(f)attentäler basftiifcfjen maren.

®ie füf)tte ein ©tecEien an il^ren t^üßen; an beu ©trofjfanbalen maren öon bem bid^ten ©eCnifd}, burd^ ba§ fie ^inburd)ge6rod)en mar, um auf bie ©pi^e be§ ^an= fetfen§ ju gelangen, dornen fi^en geblieben. (Sie gupfte fie ^erou3 unb fe^te fid^ bann bequem gured^t, um ben §oriäont grünblid) abäufudf)en.

(g§ jeigte fic^ nid)t ein einziger bunüer 5ßunft, ber Sitüng Sarfe öorftellen fonnte.

<Beit einer ganzen Söod^e itjurbe ba§ Sd)iff nun fd)on erwartet. ^ebe§ 33ierteljaf)r, am erften im SJJonat, üer^ lieg bie „^Irijona" ben §afeti öon Tlanila, legte in Qam" boauga an, wo fie ein ober gmei Sage blieb, unb ge= braudjtc bann ad)t Sage, um bie Üieife nad) üan Qanten§ ^nfel §u mad;en. §ier |3ftegte fie einige Sage §u liegen, beüor fie nady ben Carolinen meiterfufjr.

8

Oanba e:;iunerte fid^i nid^t, ha'ß ba§ (Sd}ift jemals mel^r aB fünf Zage ^tt^pätunq gefiabt l^atte; bamaB itjar an ber Oftfüfte öon SD^iitbanaoS öor Eitler ge» gaitgen, au§ g^rc^t öor bem Slaifun.

®ie S^opra mar Qepadt, ble Sananenföcbe füllten ben (Spei(t)tt bi3 untere ©ad), unb %oto mar ärgerlicf), baB er feine breimonattid^e 9?etfe burd^ bie ^nfel nid)t antreten fonnte, beüor SBitünS mit ben 2Baren ba mar.

®ie jungen Tlähäy^n gingen jeben Slbenb on btn ©tranb unb fangen ba§ Qanheüitb, um ba§ ©d>iff fjer« beignloden. (i§ mar ba§felbe Sieb, fagte Bieter, ba^ fie gefungen 'i)atten, um ben g^ifd^jug fjeranäuäie^en, aB er §uerft jur ^nfel gefommen mar.

®o l^atte fie fid) nod; nie nad) bem ©d)iff gefeljut. ®te fonnte ba§ groge ^ud)< foum ermarten, ba§ 2011=» !in3 im 9luftrage i^rer SD^utter in 2JtaniIa beforgen foHte mit 33ilbern öon alten ^nfetn unb (Siäbten ber SBett, mo eg Käufer gob, ]^öt)er aB bie l^ödiften ^ofoSpalmen, SBagen, bie fdineller ful^ren aU ein @d)iff unter üoICen (Segeln, Sßoote, bie auf großen !ünftltd)en f^tügeln burc^ bie ßuft flogen unb ein 33ilb bom ^räfibenten, ber in einem meinen §aufe mof)nte unb über all ba§ SBunber* bare, ba§ bie 9}?enfd^en gefd;affen fiotten, f|crr[d>te.

Oonba fd)tofe klugen unb füllte bie ganje bteu'* benbe SBelt in il^rem ^nnern bie SBelt, au§ ber il^rc- ©Item ftammten, beöor fie auf ber ^nfel ftranbeten, unb and) ipieterS, ber fie freimütig öor öielen ^al^ren öerlaffen f)atte, meil er lieber auf feiner eigenen ^nfel leben moHte.

(Sie lieg i^ren Süd über ba§ Ü?iff fdjmeifen, bi§ fie bie ^Ii:ppe fanb, mo i^r ißater unb if)re äJ'Jutter fid)' au§ bem jerfdimetterten SBoot gerettet l^atten. SBie eine un* gel^eure <Sd)i(b!röte l^ob fie fid^ au3 btm meifjen (Sdjaum. ®ie SBranbung umtobte fie, erreid^te aber nie it)re (Spi^e,

(Sie mar pufig mit $Cofo brausen gemefen, er pflegte auf ber ^nnenfeite ber ^lip^e anäulegen, menn er ouf (Sdjilbfrötenfang mar. !Dann l^atte fie auf bem naffen (Stein geftanben unb jum 3!)?eer ^inau§geblidt, ba§ raftc

iittb fdf)äumte, toeir ber ^oratlengrunb ifjm feine Straft Ma\)in.

' Q\vi\d)cn biefen stippen Tratte if)r ^Jateu mit ber S3ran* bung um ba§ £cbcn ifjrer 9>Zutter unb um fein eigenem ge* fämpft, bis er einen §alt an bem raufjcn otein fanb unb I)inaufgelangtc. ®ie Eingeborenen f)atten ha^ S3oot braufjcn fentern fefjeu. '^lU ^^^ieter unb %oto aB bie i'rften bic SHippe errcicfjtcn, fanben fie eine i^^tau, bie meinenb über bem 9J?ann lag, ber fein Sieben fjingcgeben Ijatte, um ha§ ifire ju retten; fein .'perj mar beim Stampf ge* 6rorf)en.

Danba fcf)tofj bie 9Xngen uub badete an i^ren 33ater. (Sie fal) U)n auf bem (St^in liegen, blcicC), mit gnfammen* gepreßten Sippen, bie .^^anb fo feft um bie ifjrer SWutter geprefjt, ha^ man fie faft niff)t ^atte loSIöfcn tonnen. T)a§ atleS Ijatte ipieter if)r erjäf)(t, aB fie nocf) ein !Ieine§ SDJäbdjen tvat. ©ie fjatte fo lebenbig üor firf) gefel)en, al§ ob fie eS miterlebt f)ätte.

j^-ür geiuöfinlicE) bacl)te fie nifF)t baran, bo^ it)re 9}?utter blinb mar unb ifjr eigenes Stinb nod) nie gefeiten I;atte. SBenn fie aber an if;ren S3ater bacfjte unb i^n üor fict) liegen fal), bie ^^anb fo feft um bie ber geliebten grau gefcf)toffen, aB n^otlte er fie mit \id) in ba§ Unp= befannte tiinübergiefjen, bann begriff fie, njaS ^ie^, blinb §u fein: SDenjenigen, beffen (Stimme üerftummt trar, nicfjt einmal mel^r mit bem Slic! erreid^en gu fönncn! Sßonn immer fie baran backte, mu^te fie meinen.

©inen Xraum f)atte fie, ber immer h)ieberfef)rte: <Sie fo^ ^ocf) oben auf einem greifen unb blicfte über§ SOZeet, als fie plöt^Iicf) eines ©ci^iffeS anficf)tig tüurbe, beffen 50Zaften in bie (Sonne ragten. ®ie (Segel leudjteten goI= ben im ßid)t; langfam glitt eS auf baS fßiff ^u, ober eS ftranbete nirfjt. (äS fteucrtc firf^er unb gerabeSmegS burd) b&n engen Stanat äit)ifd>en ben ©djären. (äS lüurbe gröf5er unb größer, unb inbem eS ftitt über baS hellgrüne SBaffer ber Sagune glitt, \al) fie am Steuer einen jungen 9}?ann ftctjcn. Gr mar grofj unb f)übfd), unb fie bad)te bei fid), bafj fo gcmiü if)r iöater auSgefel^en Ijätte. (Seine Singen

10

yrfltüeiften fuc^enb untrer. Unb aU fie fte gefunben l^atteit, breitete er bie 2lrme aug unb rief naä) tf)r. ^fir ,§erj tvat fo öoHer ^»^eube, bog einen Slugcnölicf ju f(i)Iagcn ausfegte. ®ann aO^r rief fie: „2Barte, id) fomme!" er^ob fid^, um ficE) in§ 2}?eer ju ftürjen, unb beim §all errt)ad)te fie.

2Benn biefer Xraum eine§ 5Eage§ 2ißir!Ud}!cit tüürbe! Sßenn ni(i)t ber bitfe SBilünS üon SD^anila mit fein-en beiben üeinen Tläbdjcn (Slare unb (Slifa iräre, ber l^eute ober morgen fäme, fonbern gro&e, Ieu(i)tenbe, öollfommene 2JJenf(f)en unter gotbenen ©egeln!

Danba erljob fid), BUifte nodE) einmal über ben gan* Jen §ori§ont unb fletterte bann ben 2Beg gurücf, htn fie gefommen roar. ®ie umging gefd)icft bie '^oxntn, ftemmte ^üße unb ^änbe in bie runben Söd^er, tvo oon Slmeifen n)imriiclte, «rreidite ba§ ©ebüfct), lieB fit^ xüd» märtä l^inabgleiten, fagte einige ßianen, bie im SBiube fd^lranften, unb fierte fi(i> an i^nen fiinunter, hi§ fte bie ©teine be§ ©tranbeS unter i^ren f^ü&en füJitte.

55or ber Sanbäunge bog fie in eine Heine 33ud^t ein, |bie ringsherum mit ^am§ ©ebüfdE) beiDOc^fen mar. (Sie entüeibete fidji unb lief über btn ^orattenftein, fo lüeit in§ 30?eer l^inauS, bi§ ba§ Söaffer i^r an bie §üfte reid^te; .bort \tanb fie in bem lauiüormen äßaffer unb redte fid> §um ßid)t fjinauf, tüä^renb il^r fonnenöerbronnteS glänäenbe§ §aar bie tuei^en @d)uttern frei ummogte.

!iDrau^en beim 3?iff maren einige gifdier im ^Begriff, S^ieufen auggutegen. (Sie ftanben ad)tern auf ifiren fd)ma* fen SBambuSflü^en unb rubertcn, möfirenb bie großen eiförmigen a^eufen paarmeife üor tT}nen jufammengebunben lagen. 5Inbere folgten in einem ^anu. 2ßenn bie 9?eufc aufgelegt toar, bogen fie fid) über ba§ S?anu, rüdten bie Sfieufe §ured)t unb befeftigten fie an ben ^fä^ten.

(Sie ftanb im Std)t unb ftrecfte i^re ^änbe ber (Sonne entgegen, mie bie (Eingeborenen ju tun |jftegten; unb fie fprad) ba§ &ehet, ba§ i^re 9Jiutter fie gelefirt fiatte, aU fie gang flein roar, ba'^ bo§ ^id)t, ba§ in allem

11

ift, in it)t fiegen möge unb Ü6er ftc unb in alten !t)tngen ber SBcU.

©ann taudjte fie unter unb fcFittjamm unter SBaffer, bi§ fie ein gute§ (StüdE braufjen tuar. ©ie Iacf}te unb atmete laut, jcf)ütteltc ftrf) ba§ SBaffer öon ben §aaren unb fcTjiDamm mit I)od)erf)oOenem ^opf unb langen, rul^igen 3ügen luiebcr auf ben (Stranb 5u.

^lit bcn ^^änbcn ftrid} fie firf) ba§ SBaffer Don bcn fdjtanten ©liebern, bie bi§ über S^nie unb (SIIDogen braun rtjaren, unb bref)te fid) «ine SBeile in ber ©onne, bi§ il^re ^aut mieber troden mar, fleibete fid) barauf fin== genb an unb fdjienberte meiter. ^m ©ebüfd) fanb fie einige ^errlidjrote §i6i§cu§, bie fie fid) in§ §aor ftedte.

Stuf ber anbern (Seite ber 33udjt erftredte fid) ber ©tranb in geraber Sinie bi§ jum Soot§t)aufe mit feinem nicbrtgen ^ifangbad), mo ^iet«r feine ^onu§ gum (Sd)u^ gegen ©onnenbranb unb 9?€gen untergebrad^t ^atte. ©ie fonnte if)r eigene^ Üeine^ 93oot fe^en, ba§ mit ®nrfie=r meicb==2Bur§eI gelb gematt mar. 3)aneben tag ber <Spei=' d^er, tiod). unb folibe unb getb gefatft. (Singeborene hjaren bamit befd)äftigt, ^oproüften gur SKote I)inau§§u* rotten bie SOJoIe toar ein SBerf öon %oto, unb be= ftanb au» ^orattenbtöden, bie er bel^auen l^atte. 3}ort braufsen tagen einige 2trbeit§fanu§ loie fd)iüar§e fünfte in bem btanfen 2Baffer unb bie große öieredige 93ambu§ftotte, bie bie SBaren jum (Sd)iff l^inau^bringen fotite.

©ie befdjattete bk 2tugen mit ber ^anb, um ju fetien, ob fie S^ofo entbeden tonnte; aber er toar nidjt ba. ^kttx, ftmßte fie, faß ju §aufe unb fdjrieb bie SBarenliften, bie 2Bit!in§ mitgaben fotite.

^a§ §au§, in bem fie lüo^nte, fonnte fie öon tjier ans nid)t fet)en. ^r ^ofoS^ain be§ ^önig§, mie er nocf) immer i)ie^, obgteid) feit öieten Satiren Mn ^önig mel^r auf ber ^nfel gemefen tvav fein anberer at§ ^iete'r tag jtuifd^en bem (Stranb unb if)rem .'paufe unb ging ganj biS jum 3Baffer hinunter.

©ie t)öd)ften SStätter ber ^ofo§!ronen fd^iranften träge

12

in htm leifen SBinb; bie unterften ttjaren 6etdt§ getb unb bie 9^üffe Ijingen in i^rem ©tfiatten, bid)t unb grün. (Sie kannte atle Säume unb ^dtte ben größten Dramen ge= geben. 3)ort mar ein olter 33am6u§jaun, ber l^ier unb ba au§ 2lIterfd^tr)äcE)e sufommengebrocfien iror; burc^ ein ßocE) fonnte fie in ba§ !ü^Ie ©unfel unter bie fc^Ianfen ©tämme jefien, tüo jitf) f)in unb tüieber ein öereinäelter sitteruber ©onnenftra:^! ^ai)n brad). 2)ie l^erabgefaltenen \f?üffe hjaren in Raufen gefammelt unb fingen an, blaß unb braun su n)erben. ©in (Eingeborener wat bamit befd)äftigt, fie §u fortieren, bod) fonnte [ie nid)t erfennen, irer ttjar.

9(I§ fie nod) ein ©tüd gegangen mar, frod) fie burd) em Sod) im 3^^"«/ ^^ ^^^ ^^^ 9tid)tmeg, ben bie 9J?äbd)en einfdjlugen, tuenn fie babcn tüollten.

9^un ging fie burd) ben §ain, ber fanft auf bem ©tronb anftieg, bi§ fie feinen ©aum erreidjte, mo bie 2ßärme öom offenen Sani) ifjr entgegenfd^Iug. ®er fd^mole ^fab, b&n fie tierfolgte, führte quer über baQ Xarofetb. ®ie großen, bunüen, blanfen 2;arobIätter j dringen über bem 2öeg sufammen unb reid)ten i^r hi^ an bie §üfte.

(Sie blieb fielen unb erfreute fic^ an ber ftra^Ienben grud)tbar!eit, bie in ber 3D^orgenfonne gebabet lag. I)ic 2;aro^Iantagen erftredten fid) üon bem ®rab[)üget il^re§ 3Sater§ am (gnbe be§ ^ofo^^aing, gang bt§ su bzn Salf- felfen am ©tranbe.

S)er ^fab führte ju ben §ütten ber (Eingeborenen, bie im (S>d)atten öerftreuter ^almen, ^jjifangS unb 58a- nanen lagen. §ier unb bort er^ob ein Ißrotfrudjtbaum feine bid)te bunüe ^rone über bie niebrigen Säume.

©ie fonnte bie §üf)ner brüben gadern l^ören. ©onf^ tag 'atteS ftill. 3u biefer 3eit maren nur bie Sllten unb bie üeinen ^inber äu §aufe. 3(u§ ber §ütte ber alten SDiuma ftieg ein Ieid)ter mei&er diaud) buxd) bie bünne ßuft.

2Ba^rf(^einti^ foc^t fie SBaffer, um UmJc^Iäge für il^r fran!e§ Sein ju mad)en, badjte Oanbo. 2Bie SWuttet fie geftern getetirt ^at.

Sßoi ben äußerften §ütten f^ielte eine ©diar nadter

13

^mber im (Scfiatten mäd^tiger ^i[angBIätter. Oanba rief iljnen etioag ju, unb bi« Stinbcr etf)ot)cn Deim ßaut iljrer (Stimme bie Slöpfe. 9IB fte i^re§ »reißen ^Ieibe§ an= fid^tig tourbcn, erfjoben fic ein Iaute§ ©ejdjrei unb [türm'= tcn auf jie ju. ^ebc§ lüoHtc guerft bei if)r fein, ©ie griffen narf) ifiren Rauben, flammetten fid) an irjre 3(rme unb ^^Qim unb jerrten an iOrem SHeib, toätji-cnb fie alle burcfieinanber fd}tDatsten unb mit if)ren fdjimmernben Juei^en Qäl)mn ladeten.

(Sinige üon ben Slleinften naf)m fi€ auf ben 9?üdcn, unb fo tief fie mit bet ganzen (Sd)ar gu ben leeren |)ütten, fo baf3 ber n^eiße (Staub aufgetüirbelt lüurbe unb bie §üf)ner erfd)roden au§ ben ßödjern, bie fie fid) in ben lofen, lüeißen «Sanb gemad)t Ratten, baöonftoben.

^üttc lag neben ^ütte, ba^ niebrige, fonnenberbrannte SBIötterbad) f)ing über bie geftodjtene SBanb unb ba§ bunüe ^ürfod). 35or einer ^ütte faß eine alte ^rau unb loärmte fid^ in ber htenrnnben (Sonne, mit nadtem Oberförper unb f)od)gc5ogenen ^nicn. @ie öergog i^r runstigcS ®cfidE)t ju einem Bädjeln unb ftredte Oanba i^ren mageren ^rm grüßenb entgegen.

^e njeiter fie lief, beft'o größer ujurbe bie SJinberfdE)ar. STIte mollten mit, bie aber, bie juerft bon i^ren §änben unb if)rem ^leib ^efi^ ergriffen Tratten, sollten nid)t gutanllig üon if)rem ^la^ njeiä^en, unb gab ©efc^rei unb Prügelei, bi§ fie ben offenen ^lat^ bor bem großen iBerfammIung§f)au§ erreid^t Ratten, beffen ^oljmcnbe unb l^ol^er ©iebel mit bunten SD'Juftern üon Dringen unb (Stäben gefd)müdt moren. Qnt 32^*^ öe§ alten ^önig§ toar bie§ „S)ag §au§ ber jungen SJJänner" geroefen.

5Sor einer §ütte ftanb ein alter, bärtiger ^ann unb brod^ 9teifig:^oI§ über feinem ^nie für ein ^euer. ^m S3orbeirennen rief Oanba ifim ju, ba'^ nod) fein (Sd^iff gu fef)en fei. ©er Sllte l^ielt in feinet 3trbeit inne, um SU antworten. Sebor er aber ettt)a§ gefagt ^atte, tvav bie tüilbe ^agb fdjon borbei.

(Sine (Sd;ar fdjtoaräer g^erfel mit langen, toeifsen O^rcn ri^ fid^ um eine S^arofnolte, bie faft ebenfo groß rt)ie

14

fie felbft toax. ©ie l^otten faum B^it au§ bem 23ege 5U gef)en, nadf)b€m fie ]id-) aber befonnen Italien, rannten fie l^interl^er, bi§ ^nber unb gerM burifieinanber follerten.

^e^t fiielt Oanba im Sauf inne. ©ie ^inber balgten fid^ mit b^n ger!eln unb jagten fie stütftfien ben füttern (Sin atteS 2ßeib !am au§ i^rem Xütlodj uub fcf)tmpfte, bi§ fie Oanba§ anfict)tig mürbe; ba öertüanbelte fid) i^r 3orn in ein ßäd^etn. «Sie !am auf Oanba jugetüacEelt unb äexgte i^r eine SBunbe, bie fie am Slrm l^aite. Oanba l^örte i^rem 33eri(f)t gebulbig ju unb erteilte gute ^aU fdE)Iöge, tvk i^re SWutter getan l^aben hjürbe.

9^acf)bem Oartba bei ber alten SJZuma gen>efen roar unb i^r mit ben Umfc^Iägen geholfen l^atte, ging fie burc^ ba§ ^orf, bi§ fie ba§ Xarofelb erreii^te, mo bie 99^öbd}en fieute bie Knollen ausgruben.

®ag Sic^t fc^immerte in meinen glöd^en auf il^rert fd^meiplanfen SRüdEeu, mie fie bort in einer langen be^ meglitfien 9?eif)e jnjifd^en ben bunflen 33üfrf)en lageit unb äur 2lrbeit faitgen. Söä^renb fie über§ ^elb ging, fang Oaitba mit:

„^(i) ftaub am ©tranb unb föinüe,

58i§ frteinc §anb ermübete.

S)aS ©cgel gen ©üben gefegt,

3og er fort in feinem 33oot.

£>, !omm, mein geliebter 2D?onn,

Seöor mein 5luge bic^ berliert.

£), mein ©eliebter,

2)ie 5^ac^t t[t lang,

Uitb ber Tlotqen un3 bcibcn ijcrborgen."

!Da l^örte eineg uon btn Wlabä)tn Oanba§ ©timmc, (Sie breite ben ßopf um, unb im felben SlugenblidE l^atten alle auberen fie aud^ erblicft. ©ie fprangen ouf unb liefen il^r entgegen.

„'^a^ (Sdjiff? S)a§ ©c^iff?"

Oonba fcf)üttelte ben ^opf unb fd^Iug bie STugen nieber. ®ie Wdbä)en taten mie fie unb mad)ten bann il^rer ©nt^ töufd)ung ßuft.

15

SBina fpradf) ooit bem ©piegel, ben fie fjnOen [olüe, Slöa öon bem roten 33aiib für it)r §oar. ^ebe ^attc etioaä auf ^;pieterg Siftc, moüoii jie träumte. SBnftrenb fie fcf)JDa^ ttn, berecf)nete Oauba, tüie weit fie mit b€r 3tr6eit luar^n, fie brad^ einige Quollen burcf), um ju fefjen, ob fie reif unb iüeii3 mären, ©onft pflegte fie felbft bti ber ^trbeit üoran§ugcr)en.

S)ie 5.1?äbd)en larfjten unb lärmten unb ftiefsen firf), um \i)t na^e ju fein. Utta entbecEte eine bunte 33Ium€ unb unterbract) fid^ mitten in btt S'iebe, um fie §um ©djmud für if)r fdjionräcg fraufeS ^aav ju |jflücfen. Qm^ fd)en ben 33üfc^en lüud^fen milbe, rote §ibi§cu§ unb ßoleog mit branbgclben ^Blättern.

21B Oanba fid) jum ©eljen tvanbte, l^ingen fie fic^ an fie unb maulten. SBina mit ber tauten ©timme fagte, ba§ üeine ®d)iüeftcrn nid)t arbeiten fönnten, rt>enn bie grofjc (Sd)mefter nid)t üoranginge; meffen ©pur foHten fie folgen, menn fie nid)t ba lüäre? @ie fei tS, bie bie Knollen mei{3 unb reif mad;e.

Caitba Iad}te. ^^r ßad)cn mar öon fold^ fprubetnber gütle, baß niemanb i^m miebcrftcl^en fonnte. SBina Iad)t€ auf ifire laute 2trt, mä^reub fie t>en S^opf in ben üiacfen marf unb mit ben Seinen tramperte. 3)a ftimmte Danba i>en 2lrbeit§g€fang an, unb furj barauf fnieten mieber alte 2D'iäb-d}en jtüifd^en ben 33üfd^en unb fangen mie öorljer.

Oanba fu^r fort ju fingen, mä^renb fie fic^ entfernte, ©ie folgten i^r mit ben Slugen mie treue §unbe. Oanba blidte jurüd unb minfte; unb glänzte öon blanfen, nadten Strmen, bie fid^ l^inter tl^r i^rftredten, mit einer S^arolnolte in ieber ^anb.

II.

i^elen faB ouf ber SBeranba unb mebte.

®a§ ßid^t fiel auf ben Söebrafimen, ber gmifc^en btn hüben ^ofogpfä^Ien, bie ba^ '^aä) trugen, auSgefpannt mar. ©ie felbft fa^ in i^rem großen ^orbftu^I im «Sdiatten.

16

Söenn fie bie §anb nad) ben feinen, gelben iBtattfafetn, SBege ^ bte üom 9iaf)men Tjerabl^ingen, au§[trecfte, füf)Ite jie bie r'-n^i, (Sonne auf i^ren gingern. (So merfte fie, föie ber Xag öoriüärtg fdjrttt.

(Sie ftrammte bie gtatten ^^afern, führte fie mit bem (Sdjiftcfjen ein unb an§, fcf)mate unb breite burdjeinanber. S)a§ 9}Ju[ter entftanb unter iljren gingern, tüät)renb i^re ©ebanfen üon (Erinnerung gur Hoffnung, öon ber iBergan«' gen^eit gur Bufunft fi)tüciftcn. Slufredjt njie ba§ (Sd)idfat faB fie ha, bie Siber über bie btinben 5lugen gefenft, ben ^o^f laufdienb ^ur ®un!etf;eit geneigt, in ber i^re ginger tätig h)irften.

^:^r Of)t fing ba§ leife ©emurmel be§ 93ad^e§ auf, ber fid) gföifdjen ben grofjen (Steinen unter ber SSrüde, bie Xofo gebaut ^atte, einen 2Beg fudjte. Söenn ein [tiir^ ferer aSinbftoB !am, tonnte fie bo§ ferne Traufen au§ ber Siefe be§ ©e^öIjcS f)ören, wo ba§ SBaffer fic^ üon ben ^altfelfe« äum 33Iumentat, löie Oanba getauft ^atte, ^inabftürate. (Sie tonnte ben ^TrbeitSgefang ber grauen auf ber anbern Seite be§ ^otoSfjainS pren unb ba§ ©ädern ber §üiE)ner gmifc^en ben §ütten.

®er errötenbe Sougainlnlle über bem runben Xifi^, ber blaute §ibi§cu§ mit ben feuerrot reud)tenben 33Iumen läugö be§ S3ambu§äaune§, baä 33eet mit ben hellgrünen ^aneelbüfdjen, bie einfame ^o!o§^aIme, bie fid) mitten auf bem grof5en 9tafen mit i^rem (Stamm tjod) über bie übri* gen S3üfd)e unb 33äume be§ ©artend tü)ob, bie gffabatten mit ben bunten (Srotonblöttern, bie ben ©artenroeg ein« rahmten, ba§ 33eet mit ben f)od)ftämmigen, fpanifdjen 9iofen, bie 2BiItin§ öon d^anila mitgebrad^t t)atte aüeS \va§ brausen in ber (Sonne atmete unb ma^ il)re ginger lieh" tofenb I)atten madjfen füllten, entfanbte linbe !Düfte §u i^rer garten SBange, gu i^rer meinen (Stirn S3otfd}aft, bie au§ ber 2ßelt, bie für fie im ©unfet lag, 5U bem ßic^t in i^rem ^ergen tarn.

®ie %üt äur (Stube l^inter i^r ftanb geöffnet, ©ie fonnte brinnen eine gliege fummen pren. ^e^t tau«-

17

melte fic gegen i>cn <^d)ianl, fe^t flog f{e fummenb um Me OeKampe unter ber 'hede.

iBom SlJJeere tarn ein plö|?tid>er Suftjug. ör faufte burd) bie S8rotfrud)tbäume auf ber anbcren ©elte ber SBrüde, tuurbe ein Söeitdjen bon bem biegten Saub be§ ©ougoinbitlc aufgclfjalten, rafdjette munter burd) bie un«» terftcn l^albn^etfen 33tätter be§ ^ifang§, erreidjte bie SJe-» ranba, erfafjte il^re gäben, !üt)tte ifjr ®efid)t unb f läpperte l^inter i^r mit ben f)alb l^erabgelaffenen genfter«» matten.

^ ^ieter§ ^imtmt, ba§ aud) jur 55eranba f)inau§= ging, ri^ ber ßuftjug bie %nT auf unb bemdd^tigte fid^ ber Rapiere auf feinem 2lrbeit§tifd^. ©ie Prte Rietet brum" menb banad) greifen. ©leidj^eitig er^ob er fid), fdjob ben ®tu!^t §urüd unb trat mit ben blättern in ber ^anb gu il^r Ijmauä.

(ir ging über bie ißeranba in btn ©arten 1^inou§, manbte fein fonnenberbrannte^ ©efid^t nod^ red^t§ unb lin!^^, inbem er mit feinen fleinen, öergnügten 2(ugen in§ Jßid^i blinzelte. ®a§ rötüdie §aar mar bünn, bie runbe ©tirn fel^r ^od) geworben; im 9?aden mar ba§ §aar furj gcfd)nitten unb an ben (Sd)Iäfen maren bie fraufen ^aar^« büfdjel, ebenfo mie bie bid}ten 33rauen, öerblidien unb mei^id^; faf| au§, aU mären fie üerftaubt.

„®u foKft fe^en, eiu Söinb fommt auf."

®ie lädjelte. 2Bag Bieter fid) münfd)te, baran glaubte er aud>.

„ißorigeS ^al^r !am 2Bi[!in§ fd^on am neunten, meifit bu -nod), mir maren nodE) gar uid)t auf fein kommen gefaf3t."

„^a, ja. 2ßir hjaren nod) nic^t fertig mit hadtn."

„Unb bie ^opra mar nod) nidjt gepadt."

„SBie geitig ber 9J?onfun in biefem ^al^r borbei ift. SBir l^aben fd|on feit faft bierje^n klagen Söinbftine."

„t^.rum fann bei ben ^fjilippinen bod; nod) melden."

„6r ^at \a einen 9[Rotor an 5Borb."

„5tIIerbing§, \va§ er aber an Petroleum fpart, ba§ manbert in feine eigene STafdje. 2ßi(fin§ ift ein ©eij^ fragen."

18

„SBet^t bu tti^t me'^r bnmot§, at§ et eine gattjc 9Borf)C ju fpät fam, toeil er megen be§ SlaifunS bei SCÜnbanao bot Slttfer gefiett muBte?"

„®ebutb ©ebulb!" jagte Rietet unb ging ungebutbig auf ber ißerattbamatte f)in unb l^er. „^d^ fjaht feit Slageg* grauen einen Stulgucf auf ber ^önigäpalme poftiert/'

„2Ben?"

„ajiurtjag $5Üngften."

§efen njanbte fitf) §u ifjm um, mä^renb il^re roft* lofen Ringer einen %i.i]tnbüd iitnef)ielten.

„§aft bu an baä ißerbanbjeug für SKunjoS S5ein qe^ baci)t? ^iDie arme Sllte !ann ie^t nid^t mal me^r au§ il^rer ^ütte ^erau§."

;,ißergeffe idE) je ettua^? ®ie fte^t auf ber Sipo* t]^e!erli[te."

„"^u liattcft boc^ bo§ le^te '>Stai öerqeffen/' fagte ^elen unb läd)ette.

„^eine§meg§. ^d) f)atte nur nodf) feine (£ntfcf)eibung getroffen."

„§atteft bu nid^t beftimmte 33efel}te erl)atten?"

Bieter larfjte.

„^a, unfere kleine tjerfte:^t'§/' fogte er betounbernb, „tDO ift fie übrigens?"

„®ie ift §ur flippe f)inau§gegangen, um nad£) bem @d)iff augjufrf)auen/' fagte §elen uub begann lieber §u meben.

„'J)ie Rapiere finb in Orbnung," fagte er unb blätterte mit SSefriebigung barin, „^ier ift bie §au§^altung§lifte, Me SBäfc^etifte."

„©iel^ mal nad), ob Oanba an ©tedEnabeln gc* baä)t ^at?"

„§ier fielen fie."

„Unb an bie ©löfer gum (Sinfocben?"

„§ter!"

„'i)ie Stpot^eferlifte, bie 3Berfjeugh)te, bie ©artenlifte. ^df) l^abe §t)ajintl^enäiDiebeIn aufgefd^rieben. 3)a§ bnf* tenbe, blül^enbe §aarlemerlanb ift bü^ einjige, nioS ui) auä meiner Sfinblieit entbehre."

19

„(Scfircibe aucf) g}?aig(öcfff)en auf; bo§ traten meine Siebüngybhimen. ©laubft bu niff}t, baf^ fie im ®cf)atteu unter bcn ^Bananen, gebeifieu fönnen?"

„iBielleirf)!, »nenn man fic in SDtanila Defommen fann. ^d) erinnere mid) if)rer nocf) genau," er legte btn ßettet gegen ben ^faf)( unb jrf)rieD fic auf bie Sifte, „e§ finb fleine ©lorfenblumen, lüei^ luie Scfinee."

§elen fenfte bcn S^opf; if^re ^änbe glitten in ben (Sci^o^. <Bd)me fie fa^ iipi fallen, ftilf unb lucid) im fernen, fernen Sanbc, öor mel^r afg äiüanjig ^s'^^'^p"- ®^ surfte in ber feinen ©d^merjenc^falte um if^ren 9J?unb. oie träni- erte nirf}t um i^re :3ugenb5«it-, nirf)t um if)re §eimat, fonbern um bie ganje fd)öne, bunte SBelt, bie nur nod) in il^rer Erinnerung lebte, feit ba§ ßid)t in i^ren fingen erIofd)en mar.

„(Sr loar fo meid) unb leicht unb falt, menn ic^ if)n bom genftergefimg firic^, um ben Sparen Srot ju ftreuen "

^icter tüCinbete ben ^opi unb laufd^te.

,,^e^t fommen bit 2)?äbd;cn üon ber ?[rbeit."

6r faf) rcd)t§ über ben ßaun unb bie fonnigen gelber, bie fid) öon ben üolo^palmen unb b«m §üttenborf bi§ ju bem bidjten, bunüen (5kpl§ Iäng§ bt§ 35ad)€§ er* ftredten. ^et5t !onnte man beutüd^ bit langgejogenen Xöne be§ ®efange§ fjören.

^urj barauf taud}ten bie erften ^Jläbdjen an ber 2Balb* ede '.nf. Sangfam, im %att §um ©efang fd)ritten fie über ben fdimalen ^fab jnjifdjen ben Sarobüfdjen, bie i^nen bi§ an bie ©c^enfel xeidjten. SBcnn ein Statt einen öon ben Indien, bunten, geflodjlenen diöden ergriff, fam ba§ nadte 35ein §um 53orfd)ein unb teud^tete in ber (Sonne; bann blieb ber ganje (Sd^inarm ftel^en, hi^ ba^ junae SRäbd^en i^ren 9f?od befreit fiatte.

^ie fdjritten öornübergebeugt, bie langen S^arofnolfen auf m 9?üden, bie t)on einem breiten 33aftbanb jufam* mer junben maren. X)a§ Sanb, ba§ ba§ Sunb ^ufammen* l^ielt, jing i^nen über bie ©tirn, fo ba^ ^opf, ^änbe unb SJüden bie 33ürbe gleid^mägig trugen.

Rietet freute fic^ beim 21nblid ber froren ^ugenb,

2*

20

bie gum ©tapel^Ia^ auf bcr attber^n «Seite b€§ 3^»'^'^^ ging. 31B jie feiner aitfid^tig luurben, töinften fie it;m ju unb ftetlten i^ren ©efang ein.

„2Bü tfl; Oanbo?" rief er

„«Sie ift in ben 2Batb gegangen, um Blumen für ba^ <Sd6iff gu :pflüdfen!" antwortete SBina.

^m feibett 9[ugen6IidE geriet btt gange Quq in Un* orbnung, fie iparfen i^re 33ünb€t auf bie (Srbe unb riefen burd^einanber.

„^ä) tarrn ßä eud) nid^t fagen!" rief er gurüdE, ,,aber in ber ^oto§paime fi|(t ben gangen %aQ ein 5tu§giidEmann; fobalb ba§ ©d^iff in <Bi(i}t ift, fdf)Iagen luir bie Xrommel, joie i^r mo^t lüißt."

©a fie fortful^ren Särm gu mad^en, brel^te er fidEi um unb geigte auf §elen, bie ]^odE)aufgeridf)tet inb bia^ bafa^, bie §änbe über i^re Sebearbeit auSgeftredt, aU ob fie bie §äupter ber SJienfdjen fegnefce.

äöina madE)te beneu, bie l^inter i^r famen, tin Qeidjtn gu, unb fie njurben ftill. darauf löfte jebe il^r S^aro* bünbel, hjarf bie Knollen in ben ©peidEier, einen !rei§- runben $8e!^älter au§ Iotrett)ten 58ambu§ftämmen, bie in bie (Srbe eingerammt unb burdf) fingerbidte Sianen gufammenge* bunben tüaren.

„®a§ gelb ift iwä) nie fo ergiebig gemefen irie in biefem ^a\)v" fogte Bieter unb manbte fidf) gu §elen um, „freute ift; erft ber fünfte (Smtetag unb fd^on ift ber S3eJ)äIter ^alb öoir."

S^acf)bem bie SIrbeit beenbet tcar, ridE)teten bie Tläbäjen \iä) auf, ftridE)en bie §aare öon ©tirn unb Ol^ren gurüdf, bürfteten fidf) (Srbe unb ©taub üon ben 'Stöäen, Jrinften ^ieter igu unb festen ben 2Beg Iäng§ be§ ^fabeg fort^ um ^u haben.

®er i^fab fül^rte an bem ®rabf)ügel öorbei, bon beffen §öf)e ein öieredfiger ^orallenblodE meit über ^nfet unb Sagune IeudE)tete. ®er Ort hjar f)eilig; benn fiier lag berjenige begraben, ber fein Seben ben böfen ©eiftcrn be§ SD^eereS gegeben l^atte, bamit fie bie blinbe f^i^au

21

fdfjpnten, bte ble ©onnc jur ^nfct gefartbt l^otte, uir Dottba, ber Seucljtenben, ba§ Scbeu ^u geßeit.

Söina ging auf beit §ügel f)inauf, uiib bie anderen folgten itjv, eine nacf) bcr anbcccn.

„(Sie legen bie 33Iumcn, bie fie in ©ürtel unb ^^aax tragen, auf ba^ ©rab, bamit ba§ (Sctjiff balb fommt/*

§eten ric[)tctc i^re leeren 5tugen auf ba§ ©rab; um tl^ren 3!J?unb sittcrte ba?^ Särfjcln, ba§ Bieter jo gut fannte unb ba§ Um immer {n§ ^erj fctjuitt.

„5^un foll man atfo mal rtiieber tttva^ au§ bem aiten XoUljauS' erfaf^ren/' fagte er unb trat ju §eten. „^d^ bitt neugierig, morüber bie Seutrfien fid^ feit bem lehten S5ierteIia]E)r in ben §aaren gelegen f)ahen. |)aft bu ©e£)n=' fud^t nacf) ber ,2;tme§ tncefll)?'"

„^ein." ©ic brefjte ben S?opf ju il^m um, „ic^ nid)t, aber Oanba. §aft bu ntd)t gemerlt, miebiel fie fragte, öB fie un§ b<i§ le^tc Wal barau§ öorlag?"

„(Sie !ann fidf) ba§ alleS nidjt rcd)t jufammenreimen."

//■^^^^^ Saugen tüaren nid)t immer Ieid)t ju beant= toorten."

„^d} mer!te mo^I!" ^icter tackte.

§elen maubte i^m il^r ©cfidEit ju; i^r 9)?unb tuar be!ümmert.

„Sßar audf) redf)t öon un§?"

„ma§?"

„^^ätten lüir t^r bie 2BeIt nid}t fd^tlbexn fotten, trie jie rtjirüid) ift?"

„2ßäre fie baburd) gtüdlidfier gemorben?"

„Unb trenn fie nun felbft in biefe SBelt fäme?"

Bieter forfd)te erftaunt in bem blaffen ®efid)t unb tüartete quf eine (grüärung.

„2!Bi^ 'oHte ba§ juge^cn?" fragte er.

©ie igte if)ren ^opf über bie Söcbarbeit; eine fd)tüadErc SJöte bre. te fic^ über i^re 2öangen unb «Scfiläfen.

„(Sie ift neungefin ^al^re ott. (Soll fie nie ^eiroten, )oil fie nie 9}?utter merben?"

Bieter IadE)te. Slbcr ujä^renb er nodE) tadfite, tvv.tbe i^m Hat, ba§ §elen mit il^ren btinben Slugen mebr

22

gefeiten l^otte, al§ er. (Sr irar ein alter .^ttaBe, ber ber* ge^fen l^atte, meld}« ^Inforberimgen ha§ Seben fteUt, iDentt man jung mar; jie aber mar [elbft 9}Jutter. ^a, fa, inu^te fommen unb rücfte mit jeber 2ßod)e notier. SBenn man nic^t beiseiten klugen unb O^ren offen ^ielt, mürbe Oanba eine§ fcf)önen SageS um if)r t)atbe§ Seben be* trogen fein.

@r fut)r firf) burd^§ §aar, ftric^ firf) über bte bufdiigen ^Brauen, mäf)reni> er überlegte, unb barauf fagte er:

„SöoIIen mir SBitüns nid^t bitten, bag er fid) in 9J?aniIa nod) einem jungen Ttann erJunMgt? 33ieIIeid)t fennt SBilüng felbft einen, er fennt ja fo öiele Seute. ©iner, ber öerfudj^melfe ju un§ ouf bte ^nfel tommen tonnte aB mein §ilf§arbeiter, meine id), mit ber 9lu§«= fidjt Kompagnon ju merben ba§ märe ein gute§ ©e* fc^äft für einen jungen SO^ann, mie 2öinin§ aud^ mot)I meifj."

@r ^ielt inne, um ju erforfdjen, \va§ fie ba^u meinte.

§elen fa^ mit gebeugtem ^o^f unb l^örte ju. Da fie nid)t§ fagte, ful^r er fort:

„S[Rait !önnte fie ja aud) eine seittang nad^ SDianita fd)iden. @ie lönnte bei 2öilfin§ grau mol^nen unt^ fid) Smifd^en hen jungen ßeuten umfel^en."

^lö^Iid) aber mod^te ber ®eban!e, ba'^ er Oanba cutbef)ren follte, i^n ganj mutIo§, unb er fügte mit einem (Seufger f)in§u:

„^ber baS eilt jo noc^ gar nid)t, fommt ßeit/ fommt 9iat."

§elen mertte feinen Kummer übex ba§ ^eu^, ba§ fo unermartet auf if)n einbrang, bit 2lngft, bie §u öerlieren^ bie feine tägtid)e greube, ber ^nf)alt feines Seben§ ge» morben mar. «Sie empfanb felbft, unb er tat i^r leib.

„©iel^ nur," fagte fie munter unb rid^tete fid^ auf, ,M^^, je^t fet)It nur nod) ber 'ManbV'

®ie ftrid^ bie 9JJatte gtatt unb fu^r mie liebfofenb über ba§ 90?ufter. ^Tjre gingerfpi^en füllten bk i^afern, mäl^renb fie gefenüen ^aupteB, mie in 58etrad>tung bafag.

^ieter ^atte bie ^anb auf il^ren ©tu^trüden gelegt unb betrad)tete ba§ Ser!. (Sr l^atte €§ öon Slnfang an

23

gefefien, je^t aber tüurbe il^m erft ftar, mie fiübfrf) unb eigenartig €» mar.

,,!Da§ ift bein aKeiftertoerf. äBir tuollen e^ fetbft be* Iialten. ^d) faufe e§."

„®u l^aft ja feine iBermenbung bafür."

„2öa§ joUen Tlcn\d)en in 2}Janita, bie bu gar ni(f)t tennft, bamit? SBenn |ie bir bdne ^2tr6eit iücnig[ten§ orbenttid) bejahten mürben. "

„9hrf)t auf§ ®elb fommt nur an/' -^ unb fie futjr fort, aU ob fie mit fid) fclbft f^rärf)€: ,,^rf) ftecf)te meine ©ebanfen unb Xräume in biefe ^trbeit hinein, alk§' b<i§, ma§ id} für bie SOcenfdjen getan ^ätte, menn id) jnjifd^en i^nen Tebeu mürbe unb fe^€n fönnte. SBenn id) ein ^ünftter märe, mürbe id) ba§, ma§ id^ fagen mödite, in Xöncn ober garben au§brüden. 5Kir aber bleiben nur meine ^änbe."

ipieter berftanb fie nid>t red^t, aber ma§ fie bemegtc, ba§ bemegte aud) i^n. So mar feit öielen ^al^ren ge= mefeu unb mar meber me^r noä) meniger gemorbeu: (Sine mitleib^uolle, befd^ü^enbe 3ärtli(^!eit, bie niemaB bie S^r= furd^t gan§ übermanbt. ©ern l^ätte er feine ^^anb tröftenb über i^r feinet bunfles §aar, ba§ an ben ©r^iäfen ergraut mar, gleiten laffen fo ba^ fie füllen tonnte, ma§ er nid)t in Sßorte ju tieiben öermod^te: Sie unentbe^rtid) fie if)m gemorben mar aber er magte nid)t. ©arum jagte er nur, ma§ ifim gerobe einfiel, unb er fagte mit 9^adjbrud uub SBörme:

„®ie Tlatte i]t fo fd^ön, ba^ fie m btm Seiten ^aufe beS ^räfibenteu l^ängen müßte!"

Bieter ^cj^, ba^ fie in ©•ebanfen oerfunfen mar, unb er mollte 1'' td^t ftören. ®ie SonnenuJ)r auf bem 9tafen geigte, ^uij nur nod) anbertfiatb ©tunben M^ SJ^ittag maren. @r l^atte feine Qeit ju üerlieren, menn er feine Saubeu nod^ red)tgeitig fd^iegen moIIte. Bieter glaubte beftimmt, ba§ ba§ ®d^iff nod) öor 9}?ittag in ®id>t fom* men mürbe, unb feine 3I^nungen täufd)ten lf)n felteit. ߧ mar eine l^rgebrad)te (Sitte, ba^ Silfin^ gebratene Rauben unb ®d)ilbfrötenfu^|je befam ba^ moren feine

24

ßeibgerid^te. (Sa!ala mußte 3^it ^obett We ^^auBen ju rupfen unb au^unef)m^n. yttin, er ^atte feine 3'eit ä^^ öerlieren.

Bieter ging in fein 3intmer unb machte ftd^ jur ^agb bereit, tüä^renb er bie 9J?eIobien flötete, bte öor einem SJJenfc^enoIter in 33atat)ia Mobe gejüefen tüaren, anbere fannte er nicf)t unb trat barauf mit feinem großen flacf)en 9tiefen^ut, ^Büdfife unb ^agbne^ über ber (Sdjulter, auf bie ^eranba f)inau§.

„53ergiB mcf)t, baB mir mel^r Stauben aU getoö^nlid) l^aben muffen," fagte §eXen, bie gehört ^atte, mie er feine 35ü(f)fe naf)m fie fannte jeben Saut. „2Bit!in§ bringt ja feine ^mu unb feine tfeinen Wäbd)tn mit."

„®u follft du ganjeg >Du^enb befommen."

„®g tüäre fd^ön, lüenn mir ^al^me Stauben Ratten!" (Sie ftrecfte i^re §änbe au§, aU ob fie fie auf bem ^acf) gurren prte unb mit ^orn locfen tüollte.

„©aburc^ irürbe ic^ um ba§ ißergnügen fommen, fie gu frf)iegen. Unb auä) ber 2BiIbgefcr)macf ginge flöten. 5luf Söieberfe^en!"

@r ging burd^ ben ©arten, wanbte fid^ unter ber ^ofo^^- pafme noä) einmal um unb rief itir ju:

„^d) gel^e jum Söofferfalf im 2ßälbdf)en, tvo bie Stauben 5um Xrinfen fommen. (Sobalb baS ©d^iff gemelbet mirb, fd)ide mir bitte SefcEieib."

in.

Oanba fam au§ bem 2öalb geloufen, bie 33ambu§tür fd)Iug :^inter i^r §u. ©leid) barouf \tanb fie auf ber 35e^ ranba, beibe ^Irme öoU 33Iumen.

„gü^r a}?utter! 3?tec^' iOJutter! 2Bie fie naä) bem 9?egen ^ute yiad:)t buften!"

S)ie 33Iinbe beugte ifir ©efid^t über bie 58tumen unb füBte fie. (Sie babete 9Jugen unb Söangen in ber frifd)en, füf)Ien flutte, roö^renb fie btn "Duft einatmete, darauf blidte fie IädE)eInb auf:

25

„SBa§ tuiltft bu mit a\V bcn SBtumen? t)u ^nft ia beibc 5frme ootl."

„^d^ tüill bie 53eranba fd)mücfeu." Oanba faf) fid^ piüfeTib um unb befam im fclbcn 3tugen6Iicf eine ^bee. „D, id^ lüeiö, löaS ic^ tun. lüilf id) will einen 33fumcn^ bogen über ber Gartentür mac^n wie auf bem 58ilb, n;ei^t bu, at§ ber ^räfib^nt ermattet mürbe, ^cf) mifl eine mie ^cif5t e^ bocf) nod)?"

„^im (5f)renpfort€ "

„'\S<^f ja eine (S^renpfort€ will idj moc^en."

„Söarum freuft bu bic^ bie^mal \o fe^r auf Söitfiu^ kommen?"

„^cf) freue mid} auf [eine grau unb auf bie fleinen Tläbd)en, bie nod^ nie ^icr maren."

„S>cnn beine Gf^rcnpforte nur nid^t ttjelf mirb, beöor ba§ ©c^iff ba ift."

„Q.^ fommt ^eute nod), ba^ wei^ id} beftimmt."

^ieter l^atte unten im ©artert bie ©artenpfortc flappeu l^ören, aB er fa^, bag Oanba mar, fe^rte er nod) ein= mal um.

„©Uten aJZorgen, Oanba!"

®ie tief i^m entgegen.

„3td), ^ieter, id) freu mid^ fo fe^r! @ie^ nur!" <Sie ^iett i^m bie 33lumen :^in.

(Sr merfte faum bie bunte ^racfjt, fpürte taum ben fröutrigen !I)uft, ber iljm entgegcnfd}Iug, er fa^ nur fie, wie fie bort im 2id)t ftanb, ben ©onnenl^ut wie einen 9?al^men um i^r ladjenbeä ©efidjt. ^'i)t fIommenbc§ §aar flebte mit Üeinen tSc^ioei^perten an ber ttaren Stirn unb ^ing i^r in lüiberfpenftigen Soden um Ol^ren unb Söaitgcn; bie blauen 3Iugen loaren bunfel unb funfeiten öon Sebeu§= luft; unb hinter ben Sippen, bie noc^ öom l^aft'igen Sauf jitterten, fd)immerten bie mei^eTt Qäf)ne.

Oanba ermadjfen backte er, uub fein ^Blid fd)tt)eifte bon ifjrem runben öalfe ju i^rer 'Sruft. ^a, e^ mar bie Sruft eines jungen y)läbd)enS. g^eft unb gemölbt ^ob unb fenfte fie fid^ beim atmen, im S^aft mit bem 33eben ber Sippen. Beiß ber ^udurf, auc^ ipüften ^atte fie b:^

26

fommen. ©eltfam, ha^ ii)m bo§ itod^ nid^t aufg€« fallen itjar. 5I6er fo ttiar €§ ftetS: Me 58Itnbe fa)^ me^r als er mit feinen beiben gefunben ^ugen,

2ßie fie bort ^tartb unb i^n anlarfjte, tou^te er ni(i)t red)t, ob er fid^ über bie 53ernjanblung freuen ober bc»- trübt fein follte. !Do§ ^inb tuürbe nie Jüieberfe^ren, ba§ mat ficE)er, unb mürbe ba§, tva§ an feine (stelle getreten tnar, itim ba§ ^inb erfe^en? Unfinn, tröftete er fid) felbft, fie ift unb bleibt Öanbo, mag fie aucE) I)eiraten unb S^inber befommen. ®o^ fie aber fortreifen, ba^ er fie nid)! jeben 5Cog bor 5(ugen fe^en unb i£ir ^elleS ßadien Tjören foHte, bog fd>nitt if;m fo in^ ^erg, ba^ er laut ouffeufjte, o^ne fetbft §u miffen.

„^axum fie^ft bu mid) fo an?"

„^ahz iä) bid) angefei^en?"

(jr itjurbe ganj öermirrt uitb merfte je^t felbff, rote ganj anberS aile§ fd)on getrorben mar.

„^d) bod)te nur, maS bu mit all' ben 33Iumen madien millft, benen bu ba§ ßeben genommen l^aft."

(Sie jog ifin mit fid) ^ur ©artentür, unb ba fie feinen Slrm frei ^atte, mit bem fie äeigen fonnte, redte fie fid^ auf ben Q^f)tn unb befdirieb einen Sogen mit bem Äo^f, um i{)m begreiflid) ju madjen, hja§ fie beab'* fid^tigte.

„^d) min eim (Sl^renpforte bauen, jum (Sm^jfang für grau 2ßilfin§ unb bie fleinen SWöbd^en."

(&ie begab fid) §u bem fleinen §of l^inter bem |)aufe, mo eine (Sd)eune mit einem ©trol^bad) Tag. !J>ort l^atte 2;ofo §mifdE)en bem §üf)ner* unb (SdimeincftaU feine Sßerf* ftatt, unb etmaS mciter unten, am Sad^, ber ©arten unb iffialb trennte, mar fein Saffin für bk (Sd)ilbfröten.

„Slo— fo!" rief fie.

„6r ift mit bem ^anu untermeg§."

„!iDann mu^t bu mir fielfen, Bieter! ^d^ mu| jmei ißambuSftöbe l^aben, einen für jebe «Seite ber ©ittertür, um bie id) Sianen fdjlingen" fie madjtt eine bejeid)*» nenbe 58emegung mit bem ^o^jfe „unb Slumen ein* fled)ten milt. '^u follft fe^en, mirb munberöübfc^!"

27

^e^t trat ®afnla auf bk iöeranba, luo !gdcn fid^ er* fjobetr fjatte unb im 'begriff war, tk Tlcittc jufammen* äurollcu; bk Xac\c-}avbQit tvat becnbet.

©afala mar eine iöaijc, bic s^den ju jic^ gettommeit F)atte. 3rf)uiar5c§ fvaufe§ .s^aar umrafimte ba§ runbe ®e= fid)t mit ben janften, traurigen 5(ugcn. @ie luar treu unb anf)äng(id) tuie ein §unb, unb ba jie anfteltig luar, fonnte jie öelen unb Oanba 6ei ber f)äu§lid)en 5lr6eit fjelfeu.

©afalo fam mit bem Sleig in einer großen, flad)en ^ol5|d}üf)'eI. §eten probierte i^n unb ging mit i^r in bic ^üd)e, um if)r beim S3acfen §u fielfen.

SBä^renb Bieter bie 58ambu§ftangen in ber ®d)eune ^olte, ging Danba über ben dla\Qn §u bem runben Sijdj unter bem großen ißougainüilte, ber in purpurrotem t^lot ftanb. X)ort mollte jie bie 33Iumen binben.

(Sie ftu^te auf bem %x\d) lagen bie ^^apierfaternen, bie Siiitfin^ üorigeS ^af)r mitgebrad)t f)atte. ^^ieter f)atte fie für ba^ gi^ft feiner fünfunbsmanäigiäfjrigen 9{üd!ef)r gur ^nfel bcftcllt. ^aö g^ft toar eine Ueberrafd)ung unb iDurbe ju einem großen ©ebenttage, fo fdjön loar gemefen. Ueb^ralt in ben 33äumen Ratten bie Saternen mit ücinen Oetflammcn gegangen, unb sum erftenmal I)atte fie 3fiafeten gefe^en. §errlid), F^err(id)! §ür alte 33etDOl^ner ber ^nfel mar e^ ein ipunberbarc§ (Srtebni§ getüefen.

Oanba fonnte Bieters 9Jüdfef)r nid)t mefir erwarten. <Sie legte bk Blumen auf ben %i]d) unb eilte f)inter {^m ^er. ^m felben 3lugenblid bog er um bk (Sde be§ §aufe§, mit ben Sambulftangen in ber §anb.

„2Barum ^aft bu bk ßatcrnen geholt?" rief fie, „tüitlft bn für bie !(einen 9J?äbc^en ein geft mad)en?"

„X)u mufst beine 9?afe aud) in altel fteden/' fagte er ärgerlid).

Oanba Iad)te unb fd)iüen!te i^n ^erum.

„SBenn eine Ueberrafdjung fein foU, l^ätteft bu bie Campen nid)t mitten im ©arten !^inlegen bürfen!"

„^d> fud)te fie ^ute morgen ^erüor, tuäl^renb

28

bu fort toorff, urib l^aBe fie bann gang üergeffen, föeit mir ettüa§ einfiel, tvai iä) nod) auf bie Siften fdfireiben tDoIIte."

@r machte fid^ frei unb mürbe ernft

„@§ l^anbelt fid^ übrigen^ gar md)t um bie üeincn 5Wäbd)en, fonbem um etiraS öiel 2BicI;)tigere§."

®r hjartete, bi§ auä) fie ernft geworben njor, unb ftüfterte, inbem er jur ißeranba filnüberfa^:

;,Uebermorgen ftnb jitüanjig ^afjrc ^er, feit Jüir beine SO^utter brausen auf bem 9?iff fanben %oto unb iä). ^(f) l^abe eine UeberrafdEjung für beine SWutter, aber bu barfft i^r -nitfit fagen."

„5^ein, nein!"

„2BiIfiTt§ bringt mit. SJcrflud^t, bog er gerabe biegmal fo fpät fommt!"

„(Sag, trag ift!" (Sie trat ungebutbig üon einem gug auf ben anberen.

„(Sin grogeg, toei&eg 2)Jarmor!reuj für bo§ ©rab, hü§ über§ 5Weer Ieutf)ten foll."

„ein ^reuj ?"

„9}?it golbener (Sd^rift: ,®eIobt fei ber, ber fein 2ehen lägt für einen anberen!"'

„D, ^ieter!" ^l^re klugen hjurben bun!el, unb ba^ S3Iut fdf)oB i^r in bie Sßangen.

„®o§ ^reuj ift für ben SCoten, bie Saternen unb bag geft aber finb für bit Sebenben. '^tnn ift bodE) ein greubentag, nid)t n)ot)r?"

v^a - jo."

„Ünb (El^om^agner bringt er mit." ^ieter§ ^uqcn rourben grog unb runb.

.JBa§ ift ba§?"

„®ag ift Söein, ber fd^iiumt unb fiebct, rtjenn man ifjn ^inftf)cnft tvk ba§ SBaffer beim 9tiff."

Danba fal) ifin mit großen Singen ernjartungSöoII an.

f/^an trinft i^n in ber Sßelt bei großen ^^efteit."

^a fiel ifim ein, ba§ fie ia txtvaä)\tn fei, unb er fügte l^inju:

„^iefe 2BeIt toirft bu audö einft §u fe^en befommen/'

29

JMä}te^t hu fie fefjen?"

®a§ tarn \o nadjbcnflicf), ba{5 aurf) jie Tiarf)bennid) iDurbe. «Sic blicfte ju bet Sltippe f)inauö, too fie f)eutc morgen gcfeffen unb il)ren alten 2^raum oon bcni ©(f)iff, ba§ fommen luürbc, geträumt Ijattc. 92td)t 2BiIfin§ <Sd)iff, fonbern ba§ <Sd)i[f mit ben öolüommenen SOJcnjdjen unter 3oIbeneu ©egetn.

,,^d) mcifs nid)t red}t/' ifire klugen irurben trau* menb —■ „id) möchte ivolji bie 9}Jenfd>en |cf)cn, bie alt' bie großen ttjunberbaren iDingc in b€r Sßelt erfunben fjahm unb bie jungen, [tollen SDZänner, benen bit grauen il^re ^erjen fdjenten, tüie in ben 33üd)ern ftef)t."

Bieter jaf) fie on fa^ ba§ ^inb öor fdnen 3tugen fd)toiuben. S)arauf atmete er tief, rüdte fid^ ben 33üdj* feuriemen jur€d)t unb fagte:

„^(f) mu& je^t gefjen, Oonba, iä) miti Stauben fd^ie^en."

@r reid)te i^t bie Sambugftangen unb tief burdi bcn ©arten, ol^ne \iä) nod) einmar umäufef)en.

Danba \at} il^m üerirunbert nad). gef)Ite if)m et^ toaä? S)a fiel i^r ein, loieüiel fie nod) ju tun l^atte, UTtb fie begab fid) eilig an bie ^r&eit.

Gjrft l^ielt fie bie ©taugen gegen bk ©ittertür, bann baub fie fie mit ben Sianen feft, unb mäfirenb fie fo befdjäftigt mar, badytc fie an atC ba^,. idü§ ^pieter in 2lu§fid)t geftellt ^atte ^ ba§ ^reu5 unb bag ^rcft UTtb bie (£^renf)forte ^ unb bie äöeft 06 fie fie njirüid) jemals ju fetjen befommen toürbe?

©ie l^olte fid^ eitien (Stülpt öon ber S3eranba, um bie Ouerftange feftäubinben, bie ben äiogen tragen follte. (5§ mar eine mür^fame Sirbeit, in bie fie fid) ganj t)er= tiefte.

21B fie fd)Itejjnc]^ fertig mor, lief fie ju bcm runben ©artentifd), um bie SBIumen §u Tjolen. ^tn felben klugen* blid aber ^örte fie Stuber plätfdiern unb ging ftntt beffen gum 58ac£) l^inunter, ber am ©arten uorbeifloB/ üon bunUem

30

^auh bef(f)attet; nur mitten im Sauf jpiegelte fid) ein tifauer §immet§[treifen.

^a, tvat ber äurüdfel^renbe Zoto. Die Sippen in feinem bidjten, bunüen Sart bciüegten ficf), er [pracf) mit ficf) felbft, lüäljrenb [eine Singen auf einen ^alt)üerfaul»= ten 33aumftamm arfjtgaben, ber mit ber ©trömung auf fein S3oot jutrieb; er fcfjien einen guten gang getan jiu f)aben.

^e^t brefite er ba^ S^anu mit einem fräftigen 9tuber=' fd^Iag ^erum, fo ba^ ber 53aumftamm üorbeitrieb unb ba§ S3oot auf ba^ Ufer jugtitt, tvo neben bem (Sd)ilb= frötenbaffin eine ßanbunggftelle mar.

§lt§ er aufblicfte, fa^ er Danba§ igelten §ut 5tt)ifd)en ben S3üfd)en.

„^allo!" (£r minfte mit bem 9?uber. „(Sine gro^e <Sd)iIb!röte unb fünf üeine!"

Oanba brad) fid) burd) bie 33üfd)e 53af)n unb eilte längs be§ Ufer§ auf i^n §u.

®r fprang an ßanb, mobei ba§ SBaffer ^od) auf* fpri^te, unb §,og ba§ ^anu nod) näf)er an§ 33offin ^eran, möl^renb er fang:

,,(Sd)iIb!röten (Sdjilbfröten gro^ unb flein %oto friegt fie alle!"

(Sr reid)te if)r bie f (einen ©d^ilbfröten (Btiid für ©tücf; fie ftrid^ über i^re btanfe (Sd)ate, beüor fie fie in§ 33afjin marf. Die gro^e mugte fie mit beiben §änben fjeben. @ie fd^Iug mit ^opf unb g^ü^en um fid), aber Ijatf ifir <n\ä)B, fie plum^fte in§ SBaffer mit lautem 9luf* ftatfd)en. Danba fdjüttelte bie SBaffertropfen t>on jid^ ab, l^ielt aber |)Iö|>Iid) inne.

(Stimmen ertlangen rafdi-e f^u^tritte Unruhe auf bem g^elbe auf ber anberen (Seite be§ §aufe§. Wlan rief unb fprad), 9J?äbd)en unb SJJänner burdieinanber.

^^ofo rid)tete fid) auf unb fa^ fie an. ^m felben 9(ugenbüd muf5ten fie heibe, baß ba§ (Sd^iff gefommen fei.

(Sie eilten in ben ©arten. 90^äbdjcn unb 5[l?änner famen an§ bem ^oto^^ain angelaufen unb fc^arten fid) um ben ©rab^üget. ©inige liefen ^inouf, redten fid)

31

utib blicften Ü6er§ 9?teer, lüäfjreiib fie jpracf)eit iinb ben anbcrcn Stidfen §umad)ten.

2ofo ging öoran. %i^ er merfte, baf3 Oanba i^m niäjt fotgte, breite er fid) um:

„kommft bu Ttidf)t mit?" fragte er erftauut.

„^d) mu& erft bie (Sf^renpiortc fertig madjen!" rief fie i^m ju.

©r fa^ fie mit offenem ^IlJunbe an.

„@dy nur. ^^c^ njilt erft bie 53fumeu feftBinben."

6r eilte hinter ben anbeten ^er. 5tt§ er fie beim ©rabl^ügel erretd)tc, brängten fid) bie (Eingeborenen um i^n. (5r überlegte einen ^^(ugcnblicf, bann rannte er auf ben ^ofo^bain ju, unb alle anberen i^inter i^m l^er, fo fd)nell bie Seine [ie trogen fonnten. öier rtjar fein ^rr* tum möglid) t)a§ Soot mußte bereite am Straube fein. 2öie aber ging §u, ba}] leinet ba§ ®d)iff brausen auf ber öagune gefefjen ^atte?

Oanba fam mit ben 33fumen im 5(rm ongelaufen; i^r §crj üopfte öor (Srnjartung. SBenn fie nur red^t^ geitig fertig tüürbe!

3(1^ fie am §aufe borbeifam, au§ bem ber 3)uft be^ frifd^en SBadmerfeg brang, rief fie:

„SRutter 9Jhitter! 3)ai ®d)iff ift ba!"

©afafa !am auf bie 35eranba l)etan§, mit rotem ^opf, bie ^änbe tüciß Oon Tlc1:)l: fie follte üon §elen fagen, ba^ fie nod^ nid)t oom 53acff)crb fortgtfien fönnte.

Öanba l^atte fic^ einen Stu^t neben bie ©artentür gerüdt unb toar bereite babei, bie 33tumen äu befeftigcn.

(Safala l^ord^te auf ben ßärm im §ain unb iüünfd)te, ba^ fie aud^ mit jum «Straub f)inunterlaufen fönnte. Sie ^tar^ eine SSeile unb faf) Oanbo mit offenem 9}?unbe §u. ®a rief |>eren nad) ii)t, unb fie eilte tüicber in bie l^üdje.

^e^t mar lieber ganj ftiU. Oonbo redte fic^ auf ben Qeljen unb banb ooller ßifer. %äi)tenb fie bie 33tu* men nadE) gorm unb garbe toäfilte, träumte fie, ba^ ba§ SdE)iff mit ben gotbenen Segeln fei, bie lounberbaren, fettfamen 9JJenfd)en au^ ber äßelt, bie enbtic^ jur ^nfel gefommen mären.

32

„©el^t, man f)at un§ erwartet!" toürben fie jueinanber jagen, irenn fie Me (ä^ten^[ortc erblicften. „53ift bu bte ^rinsefjin öon biefcr ^nj«!?" „'^a unb bie0 ift memo aj?utter, unb bie§ ift Rietet, unb bie§ 2;o!o, unb alle biefe finb meine Q^eftfjtrifter." 'ba feierte fie jur SÖßir!- lidbleit jurüdf unb feufäte.

IV.

DaniMX tDac fertig. Säl^renb fie i^r SBer! mufterte, l^örte fie öon neuem ©timmen au§ b«m ^ofoS^ain.

>Da§ iBIut \d)o^ if)r ju ^opf üor ©rirartung. (Sie ftjollte ben Stniommenben «ntg^geneiten, befann fi(f) aber eine§ befferen. Senn man i^rer äuerft anftrf)tig h)urbe, lüürbe man ber (Sfiren^forte üielfeicEit gar Uim SBead^- tung frf)en!en. (Sie aber hjollte fid^ bie Ueberrafd^ung ber anbeten nidEit entgefien laffen. ^ie (Stimmen !amen naiver, ©teid^ mürben fie beim ©rabl^ügel fein, öon bort lonnten fie bie Pforte fe^en.

®ie eilte über ben 9?afen.

SBenn fie firf) fiinter ben ^o!o§[tamm öerftedfte, lonnte fie bie anberen fet)en, beöor fie fie erbllc!ten.

(Sie ftanb l^inter bem (Stamm unb laufd^te. ^e^t fonnte fie bie (Stimmen ,ganä beutlirf) l^ören.

(Seltfam, toie fremb fie üangen. 2Binin§ (Stimme tonnte fie gar nid^t unterfdi)eiben, unb toeber eine grauen* ftimme uod) ^inberftimmen hjaren ju l^ören.

5lo!o mar t§. (gr 'itanb unb blidfte surüdE. SBarum mar er öorauSgelaufen? Unb mie fa^ benn fein ®e[id)t ou§? 9^id)t frol; unb Iäd)ernb, obgleidE) er fic^ bod) ftet§ fo fel^r über ben biden 2Bi[fin§ gu amüfieren i?flegte. 6r ftanb ba, al§ ob er mcber ein nod) au§ mü^te uiib §ilfe fud£)te. Unb mo blieben bie 3D^äbd)en unb SlRänner, bie boc^ fonft mit hi§ an§ §au§ §u fommen pflegten?

SBaS t)atte ba§ ju bebeuten?

®a fam ein langer, magerer Wlann auf Xofo §ü. (Sr trug einen runben, grauen §ut auf bem ^op^ fo

33

einen, njtc bei Bieter im (Srf)i-an! lag. Stuf her ©djuttor trug er et)va§, ba§ wie eine 9J?atte au§jnl). (Sr fjotte ein langes, f(i)male§, bartlofeg @^efidi)t unb eine groge Sffafe.

Uitb ba !am nod^ einer, ber !aum mit feinem ^o|)f über bcn Qaun reiif)tc. ß^^'ifiij'ß" ^^^^ 33ambu§ffangen fomite fie fel^, ba^ er furj unb bicfbeinig rtjar unb einen grauen 5ln§ug trug. (£r l^atte einen SadEenbart, gro&e, rmibe ^(ucjen, unb trug tim flacfie, tüeidie SDiü^e auf feiitem runbcn ^o)3f. @r faf) bla^ unb mübe au§, aber bennod) i>ergnügt.

Uttb v-oä) eitler. (Sine feltfame gelbe ©rfd^einung mit fdjmalen Qlugen, mie jmei bunfle ©trid)e. (StmaS 9?unbe3 unt) 58Ian!e§ fa^ ifjm auf ber 9?afe unb funfeite in ber ©onne. 2td), baä mar eine Sritle, fold) eine l^atte fie fd^on auf 58ilbern gefefien. «Sein Slnjug mar ebenfo loei^ mie ^ie= terS unb fd)Io^ ^odj nm §alfe, boä} l^atte er große ^^tede, aB ob er itt einer 2öaffer^fü^e gefegen l^ätte.

S)er ßange, ber boranging, blieb ftefien unb faf) er* ftaunt auf bit 33Iumenpfortc. '^ann manbte er [ic^ ju bem ^urjbeinigen um unb fagte taut unb beutlid^ in il^rer eigenen (S^rad^e:

„SBa§ fagen «Sie baju, ©oobhjitt? (S^renpforte, 931umenguirlanbe, aB ob man un§ erhjartet l^ätte!"

@r trat an ben Sann ^eran unb blidte l^inübet.

„95eete —■ ©onnenul^r ißeranba bie 2Bof)nung öon Sßeigen."

jDer kurzbeinige redte ftd^ auf ben S^^^^f "^ ^^^ ben 3'!"'^ b^ bliden. @r mar ftumm öor (Staunen.

®er Sauge öffnete bit Pforte, S^ofo aber fc^tü^fte öor il^m l^inein, at§ fürd^tete er, ba& fie Sööfeä im @inn Ratten.

2)er ßange, beffen bünne 33eine mit Q^uq ummidelt maren, ging ol^ne meitereS auf bit SJeranba l^inauf. ^ort hUdte er fid^ um, äupfte an ^elenS <Stuf)t unb manbte fid) barauf an Xo!o.

„2öie fagteft bu, ba& bie ^nfel l^ieg?"

34

,,S5an 3"^"ten§ ^nfet," fogte ^ofo unb BItcfte öon einem äum anberen.

„^etitte id) nid}t. kennen (Sie bie?"

©er ^urgbeinige, ber ii)m mit üeinen «Scfiritten ge* folgt tüar, fcfiüttette b€n ^opf, mäfjrenb feine runben 5lngen üom §ou§ jum ©arten unb mieber äw^üoEfii)tt)eiften.

„SBie fjeijjt bein §err?"

„Bieter."

,,Unb mo ift er?"

„^m Söolb, um Stauben für SBilfinS ^u fcf)ie&en/'

,,2Ber ift 2Bimn§?"

S^ofo faf) ifin erftaunt an. darauf fagte er erüärenb:

,,®er biete 2BiI!in§."

S)er Sauge ^oq Me Ob^rli^pe ^od^ unb geigte feine 3äl^ne, follte mal^rfcEieinlid^ ein Sär^In Bebauten. 3)ie ßäl^ne maren aud^i long unb bmm, alleS an if)m mar long.

„9?uf' btn bicfen 3Bit!in§!" fogte er.

„©ein (Sd^iff ift noc^ nicJit bo."

S)er Sauge fol^ ben kleinen frogenb an, ber feinen runben ^o:pf nur fcE)ütteIte.

„^ft l^ier benn niemonb im §aufe?"

„®orf), bie grau."

„©ef)r fcE)ön! SO'Jelben ©ie un§ bitte bei f^ron Bieter unb fogen ®ie i^r, boB smei fiungrige ©entlemen au§ ben ©tooten unb ein SDoftor au§ ^opon ^offogiere oott ber „9J?a!ura" ber §)ufen S^oifd^o Sinie, bie auf ^ofier @ee in 33ranb geraten ift ifir tl^re Slufitjortung §u moc^en tnünfcfien. 2ßir ^oben feit gmeimol üierunbgröon* gig ©tunben üon ^a!e§ unb l^olbüerborbenem SSücfjfenfleifc^ gelebt unb mürben ou^erorbentlirf) bonfbor fein, menn fie un§ etmo§ gu effen geben !önnte."

%oto \af) üertüunbert öon einem gum anberen, er be* griff !eine ©itbe. Oonbo ober l^otte olleS berftonben,

©0 T)otte fie fid^ bit munberboren DJenfdEien au§ ber SBett otIerbing§ niif)t öorgeftelft, bod^ feltfom unb neu lüoren fie. ©ie !amen nidfit üon einem ©djiff mit goI= benen ©egeln, fonbern öon einem, ba^ mitten auf bem

35

9)?eere iit 33ranb geraten mar; ötelleirfit fj^atttn \it jirf) in einem Boot gerettet unb toaren l^ungrig unb l^ltfS^ bebürftig.

®a trat fie au§ ll^rem ißerftecf fjeröor. 33eüor noc^ einer ber gremben einen (3cf)immer üon \l)t ge|er)en l^atte, ftanb jic öor it)nen mitten im ©arten, ftrecfte iljmn bie ^äube entgegen unb jagte:

„SBilttommen au[ meiner ^nfet!"

(Sie bref)ten ]iä) alle ju il)v um unb nal^men bcn §üt ab, beoor fie etioa^ jagten. ©a§ faf) fo fomijdE) au§, ba^ Oanba lächeln mußte, unb gleicJ^ Iäcf)elten afte brei.

©er Sauge ging einige (Schritte auf fie ^u. unb faßte:

„9}?ein g-räutein, toir ban!en ^^nen!"

®ann griff er ficE) an ben §aB unb fügte Ijinju:

„^ötrnten (Sie un§ nicfjt ettuaS 5.U trin!en berfrf)affen? 5Die ^ef)Ie ift un§ gonj auägetrodfnet."

Danba eilte auf bie ^oto§palxm su, Heiterte bcn fd}rägftef;enben (Stamm l^inauf, mit geftrecften Firmen, in=» bem fie ii)te Saitbalen gegen bie 3Jtnbe ftemmte, bi§ fie oben bie großen, ftfiiüeren 33Iätter erreid^te, bie träge in ber Sonne t)ingen unb bie mäff)tigen S^üffe beftfiatteten. Sie brad) brei ab unb marf fie hinunter. @in§, jlrei, brei toat fie felbft trieber unten unb fammelte hie 9^üfje auf. 5to!o reid^te i^r fein ^Keffer. 9J^it einem ein5igett (ScI^nitt löfte ]ie eine S(i)eibe ber gelb grünen Sdf)oIe, fo ba^ ber flare Saft ifjr über bie ^^inger fpri^te, unb reicf)te bie 9?uß bem Sangen, ber fie gleicf) an bie Sippen fe^te unb traitf. ®ie anberen beiben lamen fd^nell fiexbei unb jeber be!ant eine ^u^.

„311^!" fagte ber Sauge mit einem tiefen (Seufzer unb fal^ fie banibar mit feinen graueit ^tugen an, „üielen ®aTt!, mein gräuleht, bü§ f)at mol^Igetan !"

„2Bunberbar !" fagte ber ^urgbeinige unb atmete tief ouf, hjöl^renb er überä gan^e ®efi(f)t ftral^tte.

®er ©elbe fagte nur „ban!e"; feine frf)malen, id^tvax" gen STugenri^en büdften öon i^r jur ^palme unb über ben ©arten; er blicfte burd^ bie fleitten, btanlen ölugen* gtäfer, aB ob er bie 2)inge mit feinem SSIidf ^dftig an

3*

36

fid^ reihert tüollte. (Seine Slugen iraren immettvä'i)vtnb in 33erDegung, feine fdjmalen Si|3pen aber tüaren fo feft äufammengepreßt, baB fdEiien, al§ ^ätte er SD^ül^e, fte beim fpred^en §u öffnen.

®er Sänge tranf lüieber, bi§ fein 2iro:pfen me^r übrig hjar; barauf troifnete er fid^ ben '^nnb unb fagte:

„Xaufenb 2)anf, gräulein Bieter!"

@ie Iac£)te mit fd)immernben, meinen Qäfinen unb fagte:

//Ö<f) ^etBe Oanba."

„2Bunberf(f)öner 9^ome! §aben (Sie gefiört, ©oobn)t(I: Oanba! ißerjeil^ung, gräulein Oanba!" fügte er l^in^u unb nal^m feinen §ut toieber ah. „^cf). hin f^ielbing au§ ^enn«» ft)Itiania unb ba§ ift §err ©oobtuiU. (Sr ift 3)?iffionar unb auf ber ^eimreife oon Danton begriffen. Unb ba§ ba ift !Doftor S^omura au§ %oUo. 2Bir l^aben adfitunbüiergig (Stunben in einem offenen 33oot ^ugebrad^t. W.§ tvit öon §ong!ong nad^ 'Manila famen, tag ba§ @d)iff eine SBodEie im §afen, um ju Taben, barouf ftarf)en lüir in (See, um naä) ben ^Sitaattn jurürf^ufel^ren. @ine§ S^adfjt^ aber bradf) geuer an Sorb au§, unb tüir mußten alte Tlawx in bit D^^ettung^boote, nad^bem mir ben ^roöiant unter un§ öerteüt l^atten. 2Bir l^otten ein üeineS (Seget unb xuberten abmed^felnb. !J)a§ SDJeer trar ftill, unb fd^Iie^UdE) !omen tüir ju biefer ^nfel. 2Ba§ au§ ben. an* bem SBooten geirorben ift, mögen bie ©ötter miffen. @nt= fd^ulbigen (Sie, mein gräulein, menn (Sie fein gräulein Bieter finb, bann finb (Sie oielleidEit eine S^odjter üon |)erm SBilfinS?"

SBieber lachte Oanba.

„SBilfinä trol^nt gar ntdjt aitf unferer ^nfel. ^d^ hin bie 2;od)ter meiner 9)iutter."

®er Sänge §og bie Oberlippe ^oä).

„3(u§ge§eidf)net! §aben (Sie gef)ört, ©ooDiüitl: ®ic Xod)ter i^rer SJJutter! 2öer ift benn aber §err Bieter?"

„®em geprt bit .^nfel."

„311^ §err t)an QanUn unb ipieter finb alfo ein

37

unb bicfcfbe '^et\on. (Sagten tSie aber nirf)t, f^räulein, ba^ Die ^nfef ^fjnen gef)örte?"

„^a, Rietet unb SDiutter unb mir unb all' meinen ®cfd)tüiftern g€l)ört bie ^nfel."

„SSieüiele ©cfr^rtjifter ^aben Sie benn?"

„^a§ njeiB id) nidEjt fo genau, ^d) glaub« jec^ä* ober ficbenf)unbert."

„®ecf)§^ ober fieb€n^unb€rt, ©oobloilt!"

„^a, aber liebeS !Ieine§ f^räulein/' ber ^ur^* bcinigc fa^ mit einem ungeiüiffen Säcfiefn §u i:^r ouf „©ic meinen bod) nirfjt "

„Unb bann i^ren (SItern unb alt' ben eilten."

„9t^, id) üer[te:^e." ®oobtviU mürbe fo intereffiert, ba^ er auf feinen furjeit Seinen !^in unb l^er trippelte. „(S.§ ift ein fommuniftifd^er «Staat. (Sine gange ^nfel öon 33rübcrn unb (Scfjmeftern im §errn. 2tf), ba§ ift munberüoll! 5Iber bann mu§ öier ja aud^ ein ®eiffc= lirfier fein ein College?"

„(^m ©eiftlic^er ?"

„^a, über eiu ©emeinbeüorftefjer ober ettoaS ber* artiges?"

Oanba Ocrftanb ii)n nicf)t.

„©inb bie 58emofiner benn feine ©l^riften? ©tauben eie nid)t an @ott?"

^lomifd^e ^^rage, er l^ätte ebenfogut fragen !önnen, ob fie an bie ®onne unb ben 3!)?onb gtaubten.

„3ln unfern djriftlictien ®ott unb feinen ©ol^n ^efug e^riftuS?"

„SDteinen «Sie b?rn ß^riftu§, ber ba§ 2id)t fanbte, al§ bie: 'Sunfetfieit in ber 2öett ^errfc^te? 5(ber ba§ ift lange, lange t)er."

„9tu§ge§eirf)net, f^räulein!" entfcf)ieb ber Sänge, „bie ^nfet geprt atfo nicf)t ben Staaten, ba§ ift !tar, fonft mürbe mir ber ^ame audf) be!annt fein, ^ft fie engtifd) ober beutfcf) ober fransöfifcf)?"

Oanba bticfte oon einem gum anberen. §atte fie itjnen nid)t \d)on genügend gefagt?

„"Die ^nfet geprt oan Qanten."

38

§err ^elMug fri^Iug feinem Oteifegefäl^rten ouf bic ©cJiuIter.

,MoobtoiU," jagte er, „mir l^abeit ba§ ©lütf gef)o6t, eilte ^nfel ju entbecfen. (Sd^abe, bag mir fein« glogge ba l^abett. 9'Ja, einerlei. 2&ir üerfajfen ein Oüui^ationS«» bofument @ie unb S^omura finb QtuQtn."

@r §og fein 9^oti§buc^ unb fc£)rieb:

„^d^, Slom Slnbrem §arri§ ^Ibing, ^nfpeüor be3 ©efängnigmefen^ tm ©taate ^ennftitöania, ftranbete l^eute auf einer ^errenlofen ^nfel, öon ben SBemol)nern, öan 3anten§ ^nfel genannt. Ol^ne auf SBiberftanb hti ben ©ingeborenen ju ftogen im Gegenteil, fie fiaben un§ mit einer ßl^renpforte unb §81umenguirlanben empfangen —■ nal^men mir bie ^nfel im Dramen ber (Staaten in 33e=» fi^ unb berpflic^teten un^, fobalb un§ irgenb mögtidj fei, bem ^räfibenten bon bem O!fupation§aft 3)?itteituug gu machen. !iDatum. Unterfdirift.'"

©r Uappte bü§ ^uä) ju unb ftecfte in bie 2:afd)e.

„©0, gräuIeincEien je^t ift bie ^nfel im gefe^ mäßigen 35efi^ ber «Staaten, unb iä) merbe bie (S^re fiaben, (Sie im "^amtn beä ^räftbenten §u bem gu er« nennen, ma§ Sic am liebften fein mollen, mit alten baiU" gefiörigen 9ie(f)ten, fall^ (Sie un§ fo fcEinell mie möglid^ etma§ ju effen üerfcj)affen."

Oanba fatj it)n mit großen Slugen an. ®ie (Staaten? ®er ^räfibent?

„^d) mtn meine ä^Jutter ^oten," fagte fie unb lief ins §au§.

„^lllerUebfte meine, nic^t ma^r, ©oobmitl?"

i)er Sauge btidte i:^r nad). 3)ann ging er burd) ben ©arten, üon ben anberen gefolgt, mäl^renb Xo!o fie üon meitem mit fdiarfen 9Iugen bemad)te.

51B Oanba in bie ^üd)e fam, mar §eten im ^e«» griff, ifjre §änbe öom Sadeu ju fäubem.

„2)iutter 9}?utter!" Sie fdjtang bie 5Irme um ^elen unb fprad^ fo fdynell, ba^ fie !aum ßuft betommen fonnte:

„(gl ift gar md)t iBtIfinS unb feine fleiuen 'tüläbdytn.

39

©3 finb brei .^erren ou5 bcn (Staaten, bu fannft bir gar nirfjt öorftelfen, tüie jettfam fte augfetjen. 3^er eitte trügt eilten .'pnt loic ben, ber bei Bieter im ©diranf Hegt, nnb eine änfammengerollte STfiatte auf ber ©cljulter. (Sr f)at eine große ))}a'\c unb jeigt bie Qäl}m, n>cnn er [pricf)t. 'htt anbere ift !tcin unb bicf unb lacfjt mit ben ^tugen. (Sr fier)t au§, >uie b€r 3ie9cnt)ocf, ben 2BiI!in§ Siofo mal niitbradjte. Söeifjt bn uod) fein 33art aber ift ge* ftu^t unb §örner t)at er nidjt. Unb ber ©ritte ift gan5 gelb unb weit, luie an ber Suft getrocfnet, er fpridjt nur mit feinen frfjiuarjen, frfjmalen ^lugeitriljen, fein Tlnnb ift nrie eine fd)icfe Sinie unter ber 9^afe."

§elen unb Oanba traten auf bie 33cranba, unb at§ bie ^i-'cinben ifjrer anfidjtig luurbcn, eilten fie auf fie ju. ®d;on öon n?citem naljmen fie bie §üte ab, unb ber Sauge, ber üoran mar, fagtc:

„(Sel^r angenel)m, ^l^re Sefanntfdiaft äu mad)en, gnöbige i^tau."

@r ftredte i^r bie ^anb f)in. ?[B fie fie nid)t er= griff, blidte er crftaunt in if)re großen, ftral)lcnben 5fugcn, unb hjor fid) im felOen 3lugen6Iicf barüber ftar, bafj fie bliuib fei.

§elen fpürte €§; fie taftete burd^ bie Suft unb faßte feine Qanb.

„^d) bin bltnb," fagte fie erflärenb.

^ielbing murmelte einige bebauernbe 2öorte, föä^renb er ba^ wei^t ©efidjt prüf enb betradjtete, ba§ bnvd) bie 9[ufregung fanft gerötet mar. 35on ber natürlidjen §of)eit ergriffen, bie über ifirer ©eftalt lag, mie fie bort j^till nnb aufred)t in if)rem einfadjen meißen Slteibc ftanb, brüdte er il}re ^anb nod) einmal. ^Darauf ftetüe er feine 9fleifegefäl)rten üor unb ergäfilte bon it)rem @efd)id.

„^d} l^eiße ©ie miKfommen!" fagte §eten unb ftredte iljnen bie Qanb f)in.

©oobiüilt faßte fie ^aftig mit feinen beiben Rauben.

„SBie tut mir leib, gnäbige grau," fagte er unb brad) üermirrt ab, mäfjrenb äf^omura i^'re anbere §anb mortlo^ brüdte.

40

®a§ tüirb ber ^a^aner fein, baä)tt §elen; jie [ol^ fie olle öor fidj, tüte Oanba fie 6efd)rieben ^atte.

„33itte, nel^men <Sie Sßia^ ©ie merben gleich tttva§ %vi ejfen befommcn."

(Sic beutete mit ber Qanb auf bie ©tüfile, unb Oanba rüdte fie jurcdjt. ©arauf rief fie %oto unb gob i^m einen SBefd|eib für ®o!aIa.

,,2iBie gemütlirf) @ie l^ier mofinen, mitten im Ojean!" fagte ^^ieltving, nacfibem fie alle ^la^ genommen Ratten, „(Sie finb au§ ben <Btaattn, gnäbige grou?"

„^eiu, aber mein Wlann tijar Slmerifoner."

„Sld), (Sie finb SBitlDe?"

,,50?ein ?D?ann !am um§ Seben, aB mir bor ätüanjig ^a^ren l^ier auf ber ^nfel ftronbeten."

„O, wie traurig!" ©oobtüill faltete feine üeinen, furgen §änbe. „(Strauben unb gu gkid)er 3eit ben ©attcn öerlieren, ba^ ift boppeU^x (Sd)iffbrud)!"

„'Belä) ein ©lücf, bafe (Sie ju einer ^nfel mit giöi- lifierten 3Wenfc^en famen. ^ä)' ne^me on, ba^ ^err Bieter fd)on bamal§ l^ier tuol^n'te."

n^CL. ^^m banfe id) mein Seben unb ba§ meiner Zoä)tex."

„2iehe, gnäbige f^rau/' ©oobmill rüdte feinen @tu^f nöl^er an ben il^ren l^eran, „mieöiet mögen (Sie l^ier burd>gemad)t l^abeit!"

„^ier nidjt." §elen richtete il^re 9lugen auf if)n, mit einem ßäd>eln, ba§ alle in (Srftaunen fe^te. „S5an ßan* ten§^ Qnfet ift eine glüdüdje ^n\eV'

„©oobtüill/' gielbing fd)Iug je^t einen l^eiteren 2;on an „mir l^aben eine glüdlidje ^nfel gefunben."

„9rber bie SBilben?"

Oanba fing an §u tacken, unb ^^elbing lächelte mit feinen langen Qä1)mn.

„§ier gibt'§ feilte Sßilben/' fagte ^elen unb täd^elte ebenfalls.

„S5eräeir)uitg iä) meine bie ©ingeborenen."

„©oobmül meint/' fogte gietbing erftärenb, „ba^ (Sie finb, bie bie ^nfel gtüdlid) gemod)t f)ahen."

41

©oobtüül Tjeftcte feine nmbcn klugen mtfjötKinenb auf gietbing. (B^int ^eitcrfeit \ä)ien i^m unongebradjt.

„@§ ift ^f)nen atfo gcgiüdt, gnäbige '^lau unb §crrn öan 3fi^^^cn bi^fer fd)ön€n ^n[el bert (Segen bei* ßiöilifation unb be» d)riftlid>en ®Iauben§ §u bringen?"

Oanba beugte fid) über §eleng <3tuf)t unb fagte:

„ßr Ijat mid) üorI}in gefragt, ob id) an ©ott gloube."

,,?Iu§geäctd)nct; au§gc§«id)net!" g^elbing tad)te unb fd)lu0 feinem ^ameraben auf§ Slnie. „(Bk finb §u fpöt gefommen, mein guter ©oobluill, l^ier l^at mon feine ^^crtüenbung met^r für @ie."

,;®näbige ^rau/' fagte &oobmli fe^r tüürbeboll, „biefe (Sntbedung fr€ut mid) fe^r."

®ami fafe er eine äöede unb fann, biä ifjm ein Sid)t aufging.

„211), id) öerftel^c," fagte er ftra^fenb, „|)err öan ^attten ift 9}?iffionar unb f)at ftd^ auf biefer ^nfel nieber* gefaffen, um bie ©inmo^ner gu befefjreti."

„9'Jein, er tvav Slaufmann unb fam f)ier^€r, um mit bcn ^robuften ber ^nfer ju f)anbeln."

,,2lber guäbige grau/' ©ooblüill faf) bebenüid) au§ „mer nimmt beim bi€ !ird)Hd)en öanblungen tior, 3:aufe unb 33egräbni§?"

„5^iemaTtb."

„5lber, mein ®ott, bann finb ®te ja feine (5f)riftcn!" (Sr blidte in bie leeren klugen, bie i^n anftraf)Iten, unb jog fid) urnüiltfürlid^ etiün§ gurüd.

„9^ein, nid)t im eigentlidi-en @inne "

„2Iber, meine gnäbige grau "

gielbing unterbrad) i^n: „^d) mill ^fjnen nämnd) fagen, gnäbige grau, obgteid) ©oobtüilf eben erft mit bem nadten ß«ben au§ ß^ina entfommen ift in S^anton, mo Slufrufjr mar, tradjteten bie unbanfbaren 9Jienfd)en il^r^m ©eelforger nod) bem Stehen glaubt er bod) l^artnädig, ba'Q eine glüdlidie ^nfel nid^t ol^ne bü^ Sfiriftentum fein fann."

„^a, ma:^rlid^," fagte ©oobtüill tDÜrbeöoIt unb rtd)=

42

tete \id) auf. „'iBtx aber f)at ^^re %od-)tet getauft, bie, wie id) annel^me, t)kt auf ber ^nfel geboren ift?"

„©ie ift gar ni(f)t getauft "

„©näbige grau, ba§ ift eine gro^e ißeranttoortung."

©oobtüül 'i)oh btn ^opl unb öerfudjtc einen Ueber* Uid über bie ^nfel ^u neljmen. S5arauf nidte er feier= üd) unh fagte, al§ ob er eine gro^e $Sürbe auf fid^ näl^me:

„§ier liegt eint gro^e Slufgabe, bie i^rer ßöfung l^arrt."

„£) nein/' fagte §elen fanft, „f)kx auf ber ^nfel finb alte gläubig."

©oobtüill ftü^te feine §änbe mit S^JadEibrucf auf bie fief)ne be§ ^orbftu^B.

„Slber, gnöbige grau, ba§ ift ja ba§ reine .^eibeuf tum, unb" fügte er mit ^riefterlicfier 5lutorität l^inju „id) fe^e mid) ge^Joungen, l^ierüber 5Berid>t ju erftatten."

gielbing blidte öerftol^Ien auf ©oobmill, beffen ^ugen üor ©tfer runb hjaren. @r amüfierte fid) unb fagte mit ber unfdjulbigften 3Wiene üon ber SBelt:

„STud) id> !ann mir ttid>t öorftellen, bag eine ^nfel o^ne ©efängnig gtüdlid) ift, weil id) gufällig ^nfpeüor be§ ®efängni§tt)efen§ bin!" (Sr beugte fid) §u §elen unb fagte erfläreni^: „^d) bin befud)§meife auf ben ^l^iltppinen getrefen, ujeit in äl^anila eine ^^i^t'^ol^f^tion für brei* taufenb ©efangene ift, mit einem fo betttunberungStoür* bigen ^ontroltftiftem, ba^ fie i^re^gleid^n in ben (Stoaten nid^t ^at."

„SöaS ift ein ®eföngni§?" fragte Oanba.

gielbing fal^ fie intereffiert an.

„®a§ ift ein ^ro^eS §au§ mit einer l^ofien 9)iauer, mo man ißerbredjer einf^errt, um fie ju nü^Iidien unb jufriebenen S3ürgern §u mad)en. ©teilen @ie fid) t)or, eine öan 3'^'^tß"*a5"[ßJ^ füt ißerbred>er."

„Slber moI)Igemer!t," fiel ©oobiüill ein, „eine ^nfe(, wo felbft ber l^artgefottenfte ©ünber 3iigo"9 ä'^i" ^Iroft ber 3fieIigion l^at.

43

„Vlidjt mal^r, ©oobmiH, and) bie geifttid^« ^rufjid)t toar tn bem bortigen ®efängni§ borjügtid)?"

„greilid^, freilief), allt Giiiricf^tuTtgen, bie ®ie mir Scigten, tuaren fo üortrefflid)" Ö5oobtüiil üertreilte mit Sefjagen hti bev (Srittuerung „ba]i id) mir md>t§ bef[ere§ tüün)'d)en fann, al§ einer ©efangenenorganifation, bie fo organtfiert ift, Deijutrefcen."

„2öag loltte aber bann anS ^f)ren teuren d)ineji[(^en (Seelen luerben?"

©oobiüill blidte ifin berftoi^Ien an; ba§ lange ®efid)t aber mar ganj ernft.

„^a, was lann man ba machen? 2Bte [oII man in jeinem 58eruf mirfen, u>enn man mit fjeuer unb ©d)mert üertrteb€n niirb?"

Oanba, bie üon einem jum anbern gefefien f)atte, fing an ju tad)«n, fl€ ttJuBte felbft nid>t tnarum fie ©oob-* njillS runbe Singen fo fomifd) fanb.

gielbing fanbte il^r einen Saftigen 58Iicf f)inter ®oob* rt)in§ diüden unb jog bie Oberlippe 'i)od). ^m felben 2rugen=» blid öffnete 9?omura feinen a}?unbfpalt unb fagte mit bürrer (Stimme, langfam unb mit 9^ad)brucf:

„^ie (5f)inefen üerftefien bie ©üter ber SBeijsen nidit 5u fdgä^en."

Stile njanbten fic^ btm Japaner §u, ber inätuifdjcn toieber fo auSfa!^, aB ob er feiuen 9J?unb gar nid)t geöffnet f)ätte.

„2IIIerbiug§/' fagte gielbing trocfen, „^I)r Japaner f)aht fie beffer au§junu|en derftanben."

„^err iJJomura/' fagte ©oobmill erflärenb, „l^at in beit (Staaten feinen ©oftor ber SWebiäin gemad^t unb feljrt fe^t bort^iit jurüd, nadjbem er fünf ^alire fegenSreid) an ben Uranien!) auf ern in S[RaniIa getoirft i^at."

„9^id)t malir, ^oftor?" fagte ö'ic^^i^^S/ ,A^^ öo§ Sleräteioefen mar im bortigen ®efängui§ erftf (affig?"

„^a, erftffaffig!" S^omura ärgerte einen Qlugenblicf, ob er nod) einen (Sa^ l^insufügen follte. J)ann fagte er mit 9^ad)brucf:

44

„^ä) meine tüie §ert ©oobtoid, audö trf) mürbe gern in ben ®ienft foI(f>e§ @eföngnt§it)e[en§ eintreten."

,,5Iu§ge5ei(j[)net/' [teilte f^ielbtng feft, „alU lüolten auf bie gIücEIirf)e ©efängniSinfet."

V.

igab neugebacfeneS 5larobrot, ba§ fie nod) nie ge!oftet Iiatten. gab (Sier, richtige §ü!^nereier. Sine ®ofe ©arbinen au§ 9JJoniIa, unb 2;atIoi=5ifdf) in ®elee, bie ]^errticf)ften SSananen, jungen ^almiüein unb junge ^oIntenfcf)öBIinge, bie h)ie SIum€n!of)I, nein, noci)' beffer, fcf)mec!ten.

g^ielbing fagte „au§gejeid)net!" unb ©oobmill „ioun* berbar" utib 5^omura nur „^m".

^^l^n l^otte %oU jum SBafferfall im Söalbe gefdjidt, um ^pieter ju ^oTen.

(ginige ©tunben njaren vergangen, ©ie ©onne ftanb l^inter bem §aufe, bejfen (Sd)atten bereits bie ©onnen-* u^x erreid£)t€. ®ie gremben maciiten eg firf) auf bm ^orb= ftüfiten bequem, n^äf^renb fie ^ieterS Wlamla'SiQ<^txtn raucfiten. ^ielbing ergäl^Ite öon bem 33ranb on 33orb unb bon tl^rer SootSfa^rt auf bem ölblanfen ÜJJeer.

®a l^örte §elen, beöor einer ber anbern gematir hjurbe, einen Saut öon !nac!enben ßtü^igen. (Sie 'i)oh ben So|)f unb lauftf)te. (SS maren nidit ^ietetS (3d)ritt€ allein, bie fie am (änbt be§ ©artend f)örte, fonbern bie ©d^ritte öon mefireren. ^e^t fonnte fie aud) ©timmen unterfd^eiben. ^m felben Slugenblicf fjatte oucE) Oanba bert Saut aufgefangen unb tttonbte ben ^opf. ©ie üerfudite fotrot)! auf bie (S(f)rttte, h)ie auf f^ielbin'gS ©rgniitung §u l^ören, bod) ba^ gtüdte i^r nid^t.

®a rafd^elte im §ibi§cu§gcbüfd), unb Xolo fam gum S5orfd)ein.

2Ba§ aber mar ba§?

dt tarn öon rüdmärt? unb trug etma§ j^ufammen mit ipieter.

45

51I§ fie bntd) ben &axttn tarnen, \af) Oanba jtrei Seine über ZotoS ^^rm baumeln. &an^ leinten im ©arten [tedten bie (Eingeborenen iljre Slöpfe au§ bem ©cbüfcf), bie klugen üor 3^eugierbe weit aufgeriffen. ©ie tuagten ber gremben megen nicf)t näfjcr ju fommen.

Danba l^otte \id) erfioben unb itjar i^nen entgegen«» gegangen.

^e^t brcrjte fie ficf) um un,b rief:

„£>, 3DJutter ein ©eiber er fd^Iöft, ober ift tot."

Sllle ftauben auf unb gingen in ben ©arten fjinuntcr, roö^renb 5lofo unb ^pieter ben Tlann auf ben 9tafen Ieg= ten unb feinen 3fiücfen gegen btn breiten ©tamm ber i^ofoSpalme lefjnten.

Bieter ricf)tete fid^ auf, muftette bie gremben, bie auf il^n jufamen, il^n grüßten unb fid) öorftellten.

(Sr nidEte, l^ieg fie minfornmen unb beutete auf ben SRorni, ber mit gefrf)Ioffenen klugen öor if^nen im ©ra§ lag.

©eine ^aut mar getb unb blanf, ba§ ©efid^t breit, bie S}la\e ftad} unb bie Saugen faft ol^ne 58raueu. ©eine ^aäe ftaub offen, fo ba^ matt ben bitfen groben §al§ fal^. ©ein; Slnjug hjar tiafe unb flehte am Körper.

„®a§ ift ja ber ÜuU/' fagte f^ielbing unb ftie^ mit feinem ^^u^ gegen beffen SSein.

„Sßa^r^aftig, ba§ ift Slfing ^ail" ©oobiüill beugte fic^ über il^n.

„6r f^rang au§ bem 33oot, aB mir l^inter bie 93ran*= bung gelangt maren, unb fdfitüamm boüon, fo fdinett er fonnte."

„^d^ fiabe il^n am ©tranbe hei ber SDJünbung be0 '^a(f)e§ gefunben,'' fagte Bieter unb beugte fid) T^erab, um nad) einem Seben§äieid)en in bem unbemeglidien ©efid)t ju fpä^en.

„9trmer ^erl," fagte gielbing. „Unterfud^en (Sie i^n, '^ohox."

9^omura fniete nieber unb öffnete bie ^ade be§ Sl^i* nefen, fo ba^ [eine bel^aarte 5ßruft gum S5orfd)ein fam. (Sr legte fein Of)r ^ord>enb barauf, \väl)venb bie anbercn

46

\i(S) tjorbeugten unb htn 5lu§bru(f in b«m lebtofen ®eftd)t beoba(f)teteTt.

„ßeben!" jagte ber Japaner utib begann bie Slrnte be§ df}inefcn auf= unb nieberjubeiu^gen.

Danim '{at) mit großen 2lugen ju. ©ann lief fie jur 33eranba f)inanf unb nal^m eine ^mme mit gjalmmein üom Zi^ä), um i^m ju trinfen §u geben, h>enn er hJteber gu fid) fommen toürbe.

gielbing betradE^tete bie nadEte S3ruft aufmer!fom, auf ber eine große metße 9^arbe ficf^tbar toax.

®a f(f)tug ber <S(i)-iffbrüd^ige bk Singen auf. ®er S3Ii(f, ber glanjIoS ttjar, taftete mie burdE) Diebel unb blieb ftf)lieglid^ auf Oanbo§ 2lugen haften.

(Sie !niete neben il^m nieber, i^ren 58Iirf in ben feinen gefenÜ, aB motte fie i^m 2thtn öon i^rem ßeben geben.

®nbtidE) teutf)tete in feinen 2tugen auf, er öffnete fie gon§ unb ftrammte feine Sippen.

^fJomura l^ob feinen ^opf, unb Oanba l^iett i^m bie ©d£)ate an bie Sippen. @r trän!, luä^renb er fie anfa^, unb fie meinte, ba% er IädE)ette.

Oanba ftrid^ ifim eine ©träl^ne feine§ f cE)rt)ar jen |)oare§ ou§ ber ©tirn.

®er (S^inefe manbte feinen SJiunb öon ber (Schote ah unb fcf)toß bie Singen, at§ ob ba§ Sid^t i^m ire^töle.

Xoto t)oIte eine SD^atte unb ein Riffen. @r unb 9f?o= mura ^oben i^n l^od^, mä^renb ^ teter bie 9)?atte äurecl>t rücfte unb if)m ba§ Riffen unter ben Äopf fd£)ob. ©leid) barauf fcfilief er ein.

„Ueberanftrengnng !" fogte S'Jomuro.

Oanba betrac£)tete ben ©d^tafenben eine 2BeiIe, bann fagte fie ju itirer 9J?utter:

„@r t)at fotcE) gute? ©efid^t, mie ein !ronfe§ ^nb. Stber er .^at feine Slugenbrauen, bie Slugen fi^en fd^ief unb feine 5'?afe ift platt, unb auf ber 33ruft l^at er eine große hjeiße 9^arbe."

„®a§ ift feine S^carbe," fagte gielbing, ,,e^ ift ein ^erlmal. ©in 23ud)ft.abe."

47

Onnba \a^ if)n erftauut an. ' „iüiie ift et baju gefommen?"

„®a§ 9JiaI ift il)m mit einem (Stempcteijen €iufle== brannt lüorten."

®ic ftarrte i^n entfc^t an unb griff nac^ btt §anb ifjrer SJiutter.

„©er ^at baä getan?" fragte fie.

„^a3 ©efängnig in 3JianiIa. ©r ift ein enttoid^er ©träfüng."

J}id)t mögUd)!" ©oobiüill betrachtete ben (S^inefen. „2Barum ^aben ©ie un§ ba§ nitf)t frür)€r gefagt? 2ßir r^ätten bocf) roiffen muffen, toen mir bei m\§ im 33oot Ratten."

„^ä) l^abe f^Ibft eben erft gefe^en."

Oanba griff nad) feinem Slrm.

„Wlit einem gtütjenben @ifen?" fragte fie leife.

„^a, bamit man bie (Sträflinge mieberer!ennen !ann, njemt fie flücf)tem."

,,S3ei einem tebenbigen 2Jienfc^cn?"

,',5^atürUd} nid)t bei ben BeiBen. 9^ur bei ben d^^ nefen, SJJataien unb anberen garbigen."

Datiba blirttc üon einem jum anbern, um ju ergrün^ ben, ob ba§ olteS nic^t nur ©djerj fei. ^Tuf ben Sangen fonnte man fid) nid)t öertaffen, ba§ ^atte fie fdjon ge* mer!t. ©r nedte feinen greunb unb sog l^inter feimem 9ftüden bie Obertippe 'ijod).

„Rietet ift ba§ mirüid) ma^r?"

(S§ mar noä) nie üorge!ommen, ba^ jemanb Oanba me'^getan ^dtte. Bieter runjelte bit 33rauen unb ba^ S3Iut ftieg i^m iu topfe; mar fo lange ^er, feit er gornig geiuefen mar, baf3 er eg faft öergeffen l^atte.

„2ßer finb (Sie eigentlich?" pla|3te er l^etauS.

gietbiug begegnete feinem grimmigen S3tic!, rid^tete fid) f)öt)er auf unb anttportete fjöfticf):

„^d) bin ^nfpeftor beg ®efängni§mefen§ in ^enjijl* öania."

„2i3a§ Sie finb, ba^ intereffiert mic^ gar nic^t," anfc» mottete Bieter unb fal^ i^n l^erauSforbernb an.

48

,,Utib toet finb @ie?" fragte gielbing mit unber« äitberter §öflt(f)!eit.

„^d) bin §ei:i^ tiefer ^nfel."

„^d^ erlaube mir, @ie barauf aufmerifam §u mad^ert, ba^ toir fein ;priüate§ (gigentumSrecfit auf ^nfeln inner* fiatb unferer ^nteref|en||)pre anerfennen. ^ä) fiabe üor fursem im ^armn be§ Staate^ öon ber ^nfel ^efi^ er* griffen. Seiber :^abe id^ feine i^Iagge, fonft rt)ürb€ id) fie fiiffen."

,,Unb idf) tüürbe ®ie im fetben ^tugenbüdt l^erunter«» reiben."

gielbtng fd^micg unb mag feinen ©egner.

,,@ie befi^en im Slugeublid bie SJZac^t/' fagte er bann.

,,ttnb id) l^abe bie 2lbfid^t, fie aud) §u gebraud^en."

„2luf meiner @eite aber ift baS ©efe^."

,;|)ier gilt feini anbereS ©efe^, al§ @otte§ unb mein eigetteS."

„@inb @ie amerifanifdE)er 33ürger?"

„^ein. Unb l^ter gibt'S meber ©efängniffe nod^ (Sträflinge."

„5lber in; ben (Staaten. Unb id^ 'i)a.he bie ^flid^t, b^n ^Jlann, ber bort im ®ra§ liegt, mitsunel^men, hjenn id^ öon l^ier fortgel^e."

,,^einer l^at nad^ ^l^nen gefd^idt, unb «Sie mögen je efier je lieber, rtjieber in ^^rem 33oot badonfa^ren. !J)iefer aJJann aber bleibt l^ier, folange id^ unb fie für gut befinben."

©r beutete mit bem ^o^f auf ^eten unb feierte giet* bing ben 9iüden.

Oanbü betrad)tete gietbing flopfcnben ^ecgenS unb mit Qlugen, bie dor ßorn bunfel inaren.

Bieter nafim if)re ^anb unb fagte:

„^e^re bic^ nidjt baxan. ^kmanb füll i^m ettva§ gu leibe tun."

„Sieber §err gielbing/' legte ©oobiüill fic^ in§ ayjitter, „(Sie bürfen nid)t üerfennen, bag mir momentan unter bem ®efe^ beä ©aftred^tä '\t^t}en aud) ber arme ^üw ber bort."

49

„9ru»ge§eid^n€t, ©oobtüill!" S)€r Sänge ^atte feine gute Saune lüiebergciuounen. „^d) beantrage, ba^ lüir erft erfafjren, lua» ber iltann getan t)at, beoor ©ie bie= jenigen oerurtcilen, fleineö gräulein, bie it)n beftraft tjaben."

n'^CL," fagte §eren, „ba§ ift mal^r."

Dani)o Ijatte taum sugctjört. ©ie mu^te immersu an ba§ beulen, iraS gielbing üon ben SBetgen unb ben f^-arbigen gefagt Ijütte. ®ie be!am orbentltd) §eräflüpfen oor aTtgeftrengtem 5Den!en. <Sd)IteßIi(f) madE)t€ fie ifirem ^erjen ßuft.

„9}?eine ©ejd^mifter jinb oud) forbig/' [agte fie unb föieg mit bem au^gcftredEten STrm über bie ^nfel, „ift ii)t §er§ barum anberä oB meinet?"

,,Oanba/' fagte §elen unb legte beru^igenb bie §anb auf i{)ren 2Irm.

„Sßarum l^ot er gefagt: ,9'JotürIic]^ ni(i)t bei ben 2öeißen ^' finb mir beffer, toeil unfere §aut roeig ift?"

„^'Jein, Oanba, aber bort, ujo .§err g-ielbing ^u öaufe ift, betrachtet man foId)e A)inge anber^ al§ bu unb id)."

„®ann ift ja n\d)t tva^v, ba^ nur ein einäige§ Si(f)t in un§ alten ift."

„Siebet ^inb, ba^ üerftel^ft bu nidjt ßa^ un§ erft f)üren, tvaä bcr ®f)inefe S3öfe§ getan Ijat, unb ujarum er öon bem ®efe^ beftraft toorbcn ift."

„2öa§ ift böfc? ma§ ift ©cfe^?"

©oobtüilt entfette fid) über if)re Sorte. (Sr ft)orf §eten einen ftrengen SSIicf ju unb üergag, baB fie il^n nidit fe^en !onnte.

„©nöbige grau," fagte er feierlid), „@ie tragen eine gro^e 35cra"ntmortung."

Of)ne ba^ anbern bemerft f)atten, mar ber 6f)iTtefe erujad)t, er l^atte fid^ aufgerid)tet, bem 2Öortn>ed)feI gelaufd^t uni> OanbaS Qo-cn öerftanben.

„^d^ Tiic^t fd)ted)t fein," fagte er in feinem ^ufi* engtifd). ®ie anbern brebten fic^ erstaunt §u i:^m um, unb Ißieter fragte:

„SBarum btft bu au^ bem SSoot gcfprungen?"

50

„^d) gur(i,t t)atttn, ba^ ©efängniSmann ntidE) feft* nefimen.'"

,,2Bie Reifet bu?"

„SBo^er ftammft bu?'

„tanton."

„5Iu§ Sllonton." ©oobtüill beugte jidE) intereffiert ju if)m I)erab. „SBarum Ijoft bu ba§ niä)t gefagt, qB bu im§ ruberteft? ^d) bin audE) ou§ S^anton."

^3)er (£f)ine[e faf) i^it an, anttüortete aber nicfit

„2iu§ meldder ©egenb in Slanton bift bu?"

„S5om glug S5oter auf gluB äJiutter auf gluB-"

©oobtüUI legte if^m bte |)onb auf bie ©djutter unb fagte freunblid):

„ergäl^te un§ alte§, 2;fing=^ai!"

®'er (SI)inefe toanbte [eine fd)iefen 9tugen öon t^m ju gielbing unb öon f^ielbing ju üan QanUn.

„®ir folt nid)t§ gefdjel^en/' fagte Rietet, „^ier hin iä) §err."

„örjä^r un§ alleS", fagte Oanba unb ftrid) bem G^inefen überS §aar.

5ifing*^oi fo^ mit 9lugen tüie ein §unb äu i^v auf.

„5Ber ift bein 33ater?" fragte ©oobtnill.

„Sifing^Soo, arm, fef)r arm. (gr raud)en O^tum, öiet C'|)ium, immer Opium."

„2öa§ ift €)|3ium?" fragte Oanba.

„33öf'er S^eufet, fteljlen SD^ann öon g-rau, SD^ann öon ^inber, Wlann üon 5trbeit."

@r atmete tief unb fu^r fort:

„0|:)ium ftel)Ien SEfing^Soo. Tlnttet unb üeine ^inber leiben 9^ot. S^fing^^ai arbeiten in ®oIbmüf)Ie, rt)enig ®elb, ?JJaniIa mef)r ®elb. ^c^ fenben ®elb nad)i §aufe. Tltin greunb raud)en £)|)ium. Slfing=^ai fogen nein, nein. Seufel fagen \a, ja. ^c^. raud)en menig, bann raud)€n Diel. (Selb treg, 5lrbeit hjeg. ^ein @etb mef)r für 5!Jiutter unb Heine ©efdjtoifter. ajiutter fterben. 2::fing=^ai fef)r betrübt, fefjr böfe auf Dpiumteufel. 2B€if3€ fenben Opium bon ^nbien nad) (S£)ino, üerbienen öiel ®elb. Xfing=^ai

51

fe'^r arm, fein ®elb für fleine ©efdfimifter, stoct Wäbd^en, jiuei ^umjcii. 2.jiiiii=Slai äerfdjUiöeu alle Steifen, '^adj ^aü\e reifen ju !(einen Gkfcfjmiftern. 3lber fein ©clb für Oteife. ^cf) bcttefn in ®obort)n§. S?ein ©elb. Xfing- ßai böfer SJJenfcfi, ranrfjen mieber Opium, ^cf) getjen Ttad)tg §u ©olblaben, fkttern über 9Wauer. ^d) 3)ieb, fd)Ie(jf)ter ^erl, erbredjen <Sd)ubIabe, nefjmen §anb ooll ©olb @oIb öom Sfiif)^ ^"^ öt^" Sergen, Sergen ber (Eingeborenen. Söeifse fommen öon 9}ianiia, nehmen (Sin» geborenen aud) ©olb. 2öäd^ter mid) ^ören. ©roßer §unb. 5luf i^n! ®d)Ied}ter ^erl, S)ieb! 2;fing-^ai beiden, ^o- liäei —^ fd)h)aräe§ ßod) id). tueinen unb bitten. 2ßeißer ©efängni^mann aber fein ÜJJitleib mit Hcinen ©efc^toiftcrn, leine 2JJutter, feinen Sater, nur 2:fing=S?ai. ^d) der* f:pred)en jum ®efängni§ §urüdsu!ef}rcn. Söeißer Tlann jagen nein, nein, jTfing^^ai, fc^Iedjter ^rl, -Dieb, ^d^ fitjen öiele %aQt. ^d) fliegen, Vettern über 3Kauer mie eine ^a^e. SBeiöe fd)i€^cn nad) 2;fing:=^ai, nid)t treffen. ^d) rennen jum §afen, ju grofjem Dampfer j^inaugfi^toim-» men. ^n ©diiffslaft f)inunter, ped^bunfel, effen ^opra, biete 9^atten, nad)t§ große Sßärme <Sd;iff brennen Üiatten pfeifen, SKänner pumpen SBaffer in^ ©d^iff. ^d^ über Sorb fpringen, fd)iuimmen, fditoimmen. Soot don ©djiff. .^ilfe! §ilfe! SBeiße 3Ö^önner nehmen Stfing^^ai an Sorb. 2^fing=^ai für Söei^e rubern Xag unb D^adf)t. 2öei^e fpred^en don ©efängni^. S^fing große ^ngft, Sanb in ®idf)t. ^d> rubern, ©d^aumtoaffer meines SBaffer ^-- fleiner ©ee ©tranb. ^d) fpringen über Sorb, fd)ttiimmen fort don meinem ®efängni§mann. 2^fing=^ai mübe, 2(rme fdjtüimnten nid)t me^r, Seine fdjioimmen nid)t mel)r, S^fing^^S^ai meg, fort, tot. 9?ie me^r fleine ©e»- jd>tt)ifter, muffen dert)ungem."

VI.

Stl§ S^fing^'S^ai feine ©efd^ic^te beenbet ^atte, toonbte er fein @efid}t fort, unb siüci grüjje Xränen quolten au3 feilten gefenften Slugenlibern ^erdor.

52

£)anba legte i'i)tt §anb auf [einen ^rm.

„2Bir tDoIIen bafür forgen, ba^ bu nacf) §aufe lommfl. SSir tüolten SBilfing Bitten, ficE) beiner anjunel^men. 9'Jid>t Rietet?"

,,iBerjeir)en ©ie/' f^ielbing hjaubte fidf) an §el€n, „mer if^ biefer 2Bü!in§?"

,,(Sitil ©d^iffer, ber ^o;pra unb iBanonen abt}oU unb uu§ ftatt beffen äiSaren bringt. 2öir ertrotten il^n täglirf)."

„^ahen (Sie geprt, ©oobtüilt, bo^ nenne ict) einen glücflicEien 3iifQlf- Oft ^^ Slntertf aner ?"

„(Sr ift au§ (San granäi^co."

,,2lu§ge§eidjnet!"

ßJoobmill legte 'itirtt ^anb teitital^mSöon auf SCfing- SoiS (Sd^ulter unb jagte:

^^SfJertn' mir ben 9?amen beiner 9)Jutter unb fage mir, mo if)r am ging tuol^ntet. ^tf) merbe meinen greunben burö) |)erTn: SöilünS einen 33 rief j(l>icf€n unb fie bitten, fid^ beiner ®efd)h)ifter an§une^men."

„2Bop eilten Srief fd^itfen? (Sr ttjirb ja felbft Ijin* fommett."

„gröulettt Oanba," f^telbing faf) fie ftreng an, „wit el^rett il^r guteg §erj. SCjing^^ai !ann aber nid^t nad} Äaitton !ommen, beüor er feine (Strafe abgebüf5t f)at."

„Sßar benn fd^Ied)t öon il^m, ba^ er ju feinen (Sie* fdE)h)iftern nad£) §aufe ujoltte?"

„(Sr f)at öott bem ©olb geftol^ten, baB i^m atiöer* traut mar."

„(£r ftal^t bon bem ®oIb, ba0 anbere au§ ben ^Bergen UTtb glüffen ber (Eingeborenen geftol^Ien l^attett. SBarum werben biefe nid^t and) beftraft? Tluttti, ift eg weniger fdE)Iimm, tv&nn biete 9}ienfd)en, bie bie ^adyt fiaben, au§ Segef)rlid^!eit ftel^ten, al§ tt)emt ein eins^elner armer 3)?enfd^ eg au§ 9^ot tut?"

„^'Jein, Oanba. Unb bod^ mu^ fo fein, rt)ie §err gielbing fagt."

„^dE) banfe ^l^nen, gnäbige g^rou, unb freut mid), ba^ (Sie ernennen, ba^ meber SBilfinS nod) id) anberi l^aubeln !önnen, aU unfere ^fUd)t öerlangt."

53

„^d) üimmere mirf)i nid^t um ^ftici^t." - „Siebet gröukin/' ©oobiuill fal^ fie betrübt an, „rocmt (Sie ben red^t^n ®Iau6en ptten, luürben @te \o etiua^ nicfit fogen."

„^■:^r anberu l)aU nid)t ben ricfitigen ©lauben. ^n euren ^er5<eu i[t fein ßid}t."

„Dauba!" §etcu ftrecite bte §anb abiueftrenb nad) i^r auä.

Dnnba aber hjoUte nidit f)ören, il^r ©emüt luar ju erfd)üttert.

„'SSaxum ^aft bn bor mir öerborgen, iok bie 2öelt ift? SBarum l^aft bu mir nic^t gcfagt, ba^ in ben 9)ten^ fd)en ein anberer ©ott ift, al§ in un§? 2Ba§ üimmert mic^ ©efe^ unb 5ßfUd)t, tuenn ©ott, ber in meinem §erjen ift, mir fogt, ba^ ifjre Zaten böfe finb? Bieter ^ilf mir bod), marum fagft bu gar nid)t§?"

Bieter aber hju^te nid)t, iraS er fagen follte. (gr bad)te nid^t an STfing^^ai. (Sr bod£)te nic^t an ®efe^ unb ^flid)t, er bad)te nur, ba^ Oanba fo |)Iö^Iic^i eine ganj anbere getüorben mar. 2Bie fie bort ftanb mit gliii)enben 25?aiU3en unb gornigen Slugen, fd^ien fie mit jebcm Sßort gu mac^fen, fo boß fie faft nic^t miebersu«» erfeimeit mar.

Oanba fa^te il^n am 3[rm.

„^at er (Strofe öetbicnt?" fragte fie il^n. „§at et fd}Ied)t gel^anbclt, meil er nac£) |)aufe reifen unb für feine ©cfd^mifter forgeu mollte?"

„S^ein, ba§ niä)t, Oanba." ^pieter blidte berftol^ten gu |)elen fierüber, unb oB er ifiren befümmerten 5(u§brud gemafirte, fügte «r f|inju: „^a§ @oIb gel^örte aber nun einmal nid)t il^m."

„®orgft bu itid^t bafür, ba^ alte l^ier auf btt ^nfel bciB fiaben, ma§ fie braudjen? SBenn bie anbern 3!)?en^ fd)en, benen ba§ ®oIb geprt, aud^^ bafür forgten, l^ätte er nid)t §u ftefilen braud)en."

„(So ge^t e^ aber nid^t in ber SBelt gu," Bieter feufä^e.

,,2ßarum l^abt i^r mir ba^ üerl^eimtid)t?"

54

(Sie jögert€ eilten Slugenblicf, tröfircnb fie öon einem §um anbern fal^. S)anii rief fie au§:

,,^d) l^obe mirf) banacf)i gefeint, bie TleTx\d)en fennen §u lernen, bie alle bie großen trunberbaren ®inge er* funben l^aben. ^cE) glaubte, ba^ \k Sllle ^errUcf)e, öott- enbete 9J?enjd^en feien."

Bieter griff nad^ i^rer §anb> fie aber entgog fie if)m.

(Sr betra(J)tete ba§ fjeuer in i^ren Wugen unb bie gälte jhjifdEien i^ren 33raucn, unb murmelte, fie folte ficf) freuen, baß fie auf einer ^nfel geboren fei, h)0 alle§ gut unb frieblidE) märe.

Daitba aber gab ficf) nirf)! bamit jufrieben. ©ie mollte genau S3efd)eib miffen.

„^d) begreife nur nid}t/' fagte fie ju il^rcr SD^utter gemanbt, „ba^ 9}?enf(f>eii, bie fo gro&e unb üollfommene ®inge gefdiaffen l^aben, fo :^art unb böfe ^anbeln !önnen. Sßenit er fict) nid)t um feine ®efd>iDifter gelümmert unb mir an fict) felbft gebadet tjätte, bann märe er böfe unb l^art gemefen; fo mürben mir l^ier auf ber ^nfel urteilen, jöemt er alber für feine ®efd)mifter forgt unb ba§ ©olb nimmt, bann fagen bie anbern, ba'ß er fd)Ie(f)t ift unb beftraft merben muß. ÜJJutter, mie fannft bu, bie bu beffer bift at§ alle anbern 9Wenfd>en, fagen, ba'ö^ er nid^t fd^Ied)t gel^ottbelt l^at unb bennoc^ beftraft merben folt?"

§elen manbte fid^ il^r mit fd^meräjudenben Qippen gu.

„^d) l^abe nid)t gefagt, baB er beftraft merben ntufj."

„SBarum ift eg benn if)xt ^ftid^t, il^n in^ ®efängni§ jurüd§ufd)iden, mie §err ^ielbing fagt?"

„^eil bie ©träfe üon einer Ipf^eren SJZad^t eingefel^t ifl, beren ©ebote fie befolgen muffen."

„äöarum?"

„SBeil bie ^Bürger eineg 'Sitaat-e^ \id) ben ©efe^cn be^ (Staates unterorbnen muffen."

„5Iud^ menn ba^ ßidE)t in it)ren §er§en il^nen etma^ attbereS gebietet?"

„mie foll id^ bir ba§' erftären, ^inb! ^ie (Sefe^e bc§ Sid)te§ unb ber 2öelt finb nid>t immer ein§. 3^en!e an i^n, ber bie 9Kenfd)en liebte unb gu il^rer S^iettung geboren

55

lüurbc, unb ben man bennorf) au§ ^reuj fc()Iug."

,;I)ii i)a]t mir ocjnöt, baf! er üom Sid)t gcfaiibt lourbe, meil bic ^unfen)cit bamal^S in ber 'il'ctt gefiegt fjatte. .Viat bie ®unfcll)eit beun üon ueutMii gcfiegt unb ättjingt fie bic 'i'3ienfd)en, böfen ®efe^en ^u folgen?"

.•pelen badete an if)rc eigene ^ugenb unb fanb fein« 9(ntn)ort.

„.spoffentlirf) mirb je^t cm neuer (Sf)riftn§ fommen, um über bie ^unfelfieit ju [iegen."

Canba blicfte in§ 2Beite, al§ )'ät)e fie in eine 3BeU bincin, bic fie nid)t fannte, in Xräume, bk immer mefir iierblagten.

©oübiuill f)atte 9}?itteTb mit ber tiefen ©nttäufcf)ung in ifjren fingen.

„i3iebc§ gräulein/' fagte et, „e§ gibt fo mand)erfei, tva§ Sie nod) nid)t oerfteljen. kommen ©ie mit un§, unb id) njerbe ^f)nen bie SBett jeigen, tt)t€ fie mirfüd); ift. Sie ift unboltfontmen, ba§ ift tvaljv. (Sc]^tcd)t ober ift fie nic^t. 'iöa§ ben ormen 2^fing=S?ai anbetrifft, fo bin id) ganj ^J^)'^^^' 93?einung. 2Ber mit einer guten ?tbfid)t tianbelt, ift nidjt fd)Ied^t. ^d) njürbe it)n nie beftraft f;aben, ba§ fönnen Sie mir glauben. Unb id) bin überäeugt, ba]i and) f^-ieU bing nid)t getan ptte, wenn €§ an it)m liegen mürbe."

„®od), ©oobmiH, bie ©efe^e ber bürgertid)en @cfc([== fdiaft bürfen nid)t üerlel^t merben, menn bie ^2(b)id)t aud) eine gute mar."

„Sie bürfen mid) nic^t migberftel^en. ^d^ meine nur unb bü§ mar e§, ma§ id) ^f)nen fagen molfte, liebet f^räutein menn ba§ ©efe^ aud) verurteilt, meit öerurteilen muß, fo gibt in unferem d)riftlid)en Staat etma§, ma§ S3arml)eräigfeit ^eißt. (giner r)at ba§ 9ied)t unb bic Ma<i)t, §u b e g n a b i g e n. Unb ba^ ift ber ^räfi=^ beut, kommen Sie mit un§ nad) ben ^bereinigten Staaten unb lernen Sie unfere gro^e, fd)üne §it)ififierte 2Bett fennen. (S§ ift bie t)öd)fte 3eit für Sie, ba Sie nid)t ein= mal in bem mar)ren ©lauben ergogen finb. Unb Sie foUen fel)en, bicfen armen Sünber bort mcrben mir frei betommen. Qd) merbe Sie felbft gum Sißeißen |)au3 be*

56

gleiten rnib bem ^räfibenten borftellen. ^dö ienm Ujn perfönlid), benn icfy bin bei einem Münb^l üon i^m ^aug* iei^rer geroefen."

„^ei toem, ©oobmitt?" fragte i^itlbiriQ.

„i8ei dtalpf) ©nnning/'

i)elett crbleid)te unb griff nadE) OanbaS ?lrm.

„33et bem jungen ©to^Ifabrifanten?" fragte gietbing intereffiert.

„(khtn bemfelben. (gritmern ®ie fid^ nod^ unfere§ berül^mten ^ngenienr§ beSfelben 9?amen§?"

„T)t§ ©rbauerS ber §immeBbrüdte?"

,,S!}?eiTt ©d£)üler ift nac^ il^m benannt roorben unb l^at fein ißermögen geerbt."

„9fiic£)tig, idy entfinne mid^. ^ä) glaube, maren §ir!a ätüanjig TtiUiomn?"

„®o uitgefäljr. 'Siaipl) ift ber ©ol^n eine§ SBettcr§ bon il)m unb erbte ba§ ganje ißermögen, unb ber ^räfibent, ber bamaB Slbüofat tüat, mürbe fein S3ormunb."

„§at man eigentlidf) jemaB erfaljren, mie ber ^nge* nieur ©unning f einer jeit um§ Seben !am?"

„(Sr reifte plö^Ud) fort, feiner tvu^tz marum. Wlan mu^te nur, ba^ er in ^nbien gefe^en morben mar. (Später erfuljr man, ba^ er auf ber 9?eife öon (Singapore nod) ®t. grauäiäco ©c^iffbrudf) gelitten l^at fein S^iame ftattb auf ber ^affagierlifte."

^elen jeigte auf ben §ügel unb fagte:

„©ort ift fein ®rab!"

©oobmill unb gielbing fallen fie an. "Sie folgten ber JRidjtung it)re§ 2Irme§ unb entbecften ben h>ei^en Korallen* Uod, ber auf ber Slnfiö^e Ieud)tete.

„dtalp^ ©uitning?" gielbing betrachtete bie leeren ftrafilenben Singen unb ben 2J?unb mit ber htbembtn <Sd^merjen§faIte, bie einem Säd^eln glirt). „1)er @rf)ö^fer ber §immeI§brüdEe ?"

„(Sr mar mein SJJann. 2öir maren an fSotb be§ ,^ing ©eorgeg', ber auf ein ^oraüenriff lief unb im ©übcE^inefi* fdEiett 9J?eer ftranbete."

57

Rietet legte feine ^anb auf Oanba§ (3rf)ultet unb fagte:

'„llmb bieS ift feine Zoäjttic."

©oobtoill blidEte öon §eten ju Oanba. !J)arauf glitt ein (Schatten über fein gutmütiges ®efiff)t, unb jeine runbcn Slugen blidtcn ^-ielbing fragenb an.

„^anad) fd)innt er ja ein^n leiOtid^en (Srben ge= f)abt ju f)abcn?"

„©inb ®ie im 5Befi|}e ber Rapiere ^^teS 9D^anne§, gnöbige grau?" fragte gielbing.

„^d) befi^e feine U^r mit ^Jiameti unb feine SBrieftaf d)C, hjoriit feine ©ampferfarte liegt."

,/^a§ genügt. Unb ^fire eigenen ^a^iere?"

„®inb alte üertoren gegangen."

„!J)a§ \d}abet nid}t§. Sßenn ©ie nur eine Slbfdirift ^fjreS 5Eraufd)eine§ t>crfd}affen fönnen, fo gcljört ba§ Bev» mögen red)tmäßig ^l^rer Slodjter."

„SWein armer dialpf)l" ©oobmill fttid^ fid^. über bie ©tirn. „(Sr eignet fid) fd^Ied)it bagu, arm ^u toerben."

f^ielbing fal^ Oanba an unb lädielte üätertid^:

„®a fönnen (Sie fefien, fteineS g^röulein, looju ba^ ©efe^ gut ift baS' &e\e^, ba§ @ie nidjt anerfennen hjoiten. ^e^t öerfd)afft ^^nen jhjanäig SlJJilUonen."

„2Sa§ bebeutet ba^?"

„90?ad)t!"

„(So gro^ lüie bie beä ^räfibenten in bem 2Beigen §au§?"

„(So gro^ ttjol^l faum."

„2öie gro^ bann?"

„®o gro&, mie ba§, rtja§ man für ghjanjig 9)?iIUoncn loufen !ann unb nod)i ettoa^ bü^vi, menn Sie fie rid^tig au§5ugeben berftef)^en."

„S?ann id^ bQ:n armen ß^inefen barm au§ bem (Se* fängniS frcüaufeit?"

„9?ein, fo ettnaS fann man nid^t faufcn. 2Benn (Sie aber ben Sßunfd) äufjern, hjirb man il^n fidler erfüllen." „2öa§ foll ba« Reißen?"

58

„®a^ man einer fo bermögenben J)am€ bie (SrfüHung eines fo be[d)€iben€n 2Bunfd)e§ ni(f)t öerftteigern roirb."

„^c^ üerftel^e Sie nidjt. (Sagten (Si« nid)t, bag loeber @ie nodj 2BiIfin§ gegen ba§ ©efe^ ^anDefn bürfen?"

„&etvi^. ®e[et5 ift ©efe^ unb niemanb barf t)er= le^en. Der ^räfibent aber fann b^gnabigen."

„^[t ba§ ein anbere§ ©efe^?"

,/^a§ ift aud) ein ©efe^."

„^annft bu ba§ üerfte^en, Bieter?"

Bieter äucfte' bie 51rf)feln unb wid) il^rcm )&üd aü§.

„©0 ift nun einmal in ber SBelt", fagte er.

g-ietbing manbte fid) an §elen;

„SBenn ©ie in ^nbien getraut njorben finb, Jrau ßunning, irirb ba§ ^onfulat in SJianila ben Zxau\d)nn teid)t befd^affen fönnen."

§elen füf)Ite bie klugen ber anberen auf fidj unb er^ rötete bi§ über bie ©tirn.

(Sin munberbarer 9lu§brud trat in i^r ®efid)t don §of)eit, bie in (Sd)mer§ gereift, öon ©lud, ba§ ent»» fd)h?unben unb §u ißerjauberung gemorben mar.

„©Ott ^üt un§ getraut.'"'

.m - fo -"

Wei)T: fagte gielbing nid)t. ©oobmill errötete mie ein junges 9[)Mbd)en unb blidte fjaftig §ur ©ette.

^elen füf)Ite, ma§ in bem ©djmeigen um fie f)erunt üorging. ^f)rer 2^od)ter unb be§ Xoten toegen fu^r fie fort:

„ßin alter ^^arfenpriefter fegnete unfere (g^e, ofjne ^raufdjein unb o^ne S?ird}enbud). SfJur er unb ©ott maren ßeugen."

bauerte eine SBeile, beoor ba§ ©dimeigen untere brodjen tüurbe.

„(SS tut mir leib/' fagte gielbing, „aber biefer 5tft f)at Dor bem ©efeti feine ©ültigfeit."

„9^id)t bor bem ©efe^ ber Söelt, tDofit aber oor ©otte§."

„©nnbige grau", fagte ©oobluilf, unb burd; feine Stimme Hang bie Qlutorltiit be§ ©eiftüdjen. „©otte§=

59

gcfet^c fittb blc ©cfet5€ ber rf)rtfttid>en ©cmcinbe. «S^l^en ©ie jc|jt eilt, tueld)' grofje ißerantiuortung Sie auf jid) genommen ^aben? ^fjrc Xod^tcr f)at mcbcr 9tnred)t auf ben SfJame-n ttod) auf ba§ ißermögen ^^re§ 33ater§."

§clcn neigte btn ^op^ bei feinen Söorten; ba^ tbax bie (Stimme ber 23clt. ©eit gioanjig ^al^ren Tratte fie •nur bie (Stimme in i^rem eigenen §erjen gehört.

„2Bii^ »uaren untcrtuegä, um in feinem ßanb unb nod) beffen ©efe^en getraut ^u njerben, al§ mir (Sdjiffbrucö litten."

Oattba l^atte mit ftopfenbem ^erjcn jugel^ört. «Sie öcrftaitb nur menig üon bem, loaS gefprod)en mürbe, je^t ergriff fie bie ^anb if^rer 9Dtutter unb fragte:

„STrauen ma§ fteifet baS?"

„®ag l^eiBt, bü& bie Seit un§ erloubt, ^Kaitn unb gtou ju fein."

Oanba badete nad), bann fragte fie:

„ipieter, marft bu unb 2lli nid^t aud} Tlann uno grau?"

„^a, barouf !annft bu biii) üertaffen."

,;§ier gibt aber bod) fein (^fe^."

„deines ou^er (3ottt§.''

Rietet bol^rte feine STugen fo ftireng in bie be§ ©eift* lidien, ba^ biefer feinen Slicf nieberfd)Iug.

„SJJutter, gabt i^r eud^ nid>t alle§, ma§ i^r Befa^et?"

„5ine§, maS äJJenfd^en geben fönnen, gaben tüir ein* mttcr."

„33in id) benn nid^t euer ridjtige? ^nh?"

„'^oä), Oanba."

,,2Barum fagt ifjr benn, ba^ id) fein 9?ed}t auf beit ^f^amen unb ba§ ißermögen meines 3?ater§ F)abe?"

„'^ad) ®otte§ ®efe^ ift alleS betn. ®ie 2Bert aber öerlangt mel^r."

„(^iht benn me^r aU ®otte§ ©efe^? ^Ic^, Bieter, crflärc mir, id) ücrftefje gar nid)t§ me^r."

Bieter fud)te nad) einer 5Intit)ort, burd> bie er i^r bie ©ad)e öerftönbUd) mad)en fonnte. <Bd)lk^üd) fagte et:

60

,,©§ ift ein. ®e[e^, ba^ 9)^enfd^en erfunben ^ahtn, um ficfier^ugel^en, baB niemaiibeni Unred£)it gefdjiefit."

„5l(f) fo, fie fürd)teten toolfil, ba^ er in feinem eige* Tten 2anbe bereits mit einer anberen grau öertieiratet fei?"

„®ani red)t."

„2öar haS benn ber galt?" Oanba fa^ i^re 5Kutt€r ängftlid) an.

„^ein, 0, nein."

„^ant: brouifie iä) bem ^ßräfibenten boä)' nur ju jagen, baß mein Sßattt nkmanben anberen in ber SBelt ^atte, aU biä) unb mld^."

f/^a^ h)ürbe m(i)t§ nüljen. S>er ^röfibent hjeiß ja m(i)t, ob IdE^ bie 2öa:^rl^eit rebe."

„Slber ba^ tuft bu bocf)."

„^d] tonnte mid^ ja aud^ Irren."

,,®Iaubt er üiellelcljt, ba^ Sßatex bic^i belogen !^at?"

,,@r fonn nid^t lüiffen, ha er il^n nidfit gefannt l^at."

„®ibt benti jemonben, ber fo etroag lügen Hoürbe?"

„^a, Oattba, fold^e SDfienfdjen gibt in ber Seit."

,M^n\ä)en, toie bu utib iSSater unb idö?"

,Mn^ itf) l^ergeben, tt)a§ mir gel^ört, meit 2Jien« \d)en gibt, bie lügen?"

„®em ®efe^ jufolge/' unterbrad) gietbing fie fürs, „mar ^fire 2Äutter nidjt mit ^^rem S3ater üer^eiratet. Unb bie ^inber unöere^elicfiter grauen l^aben meber Sin-» rec^t auf ben 9'Jamen nod^ auf ba§ Vermögen be§ ißatcr§, aud^ njenn baburd> feinem anberen Unred^ gefc^iefit."

Oaitba fa^ if)n öertüunbert an.

,,Sft ba§ ©efe^?"

//Öö/ gräulein, fo ift ha§ ©efe^."

„T)ann ift ba§ ®efe^ fdjtecfit, unb bie SD^enfc^en, bi€ gemad^t l^aben, finb and) fd^Ied^t. ^n il^ncn lebt fein

©Ott."

^l^re Söangen gtül^ten unb il^re 33ruft toogte. (Sie blicEte tJOTü einem jum anbern, unb fd^Iie^Iid^ hliehen il^re

61

klugen au\ Xjing^Jlai fjaften, bcr üot U)r fpdEte unb feinen ^lid öon i^r Dertoanbte.

„5^ef)men (Sie i^n nnr mit," fagte fie ^lU g^ielbing. „^fel^men ©ie ifjn nur mit in ^fir ©efnugniä. ^tf) aber njerbe aud) mitfommen. ^cl) merbe jum ^räfibenten gelten unb if)m alfeS «rjäl^ren, foiuof^r üon STfing-^ai, itiie öon Sßater unb 9)?utter unb mir. Unb ^Tjr tüerbct jefjen, ba| er niff)t gegen ben ©ott, ber in ifim lebt, ju ^an«- beln Juagt."

©ie toanbte fidf) ju ©ooblütll.

„§a6en ®ie nicf)t gefagt, baß ®ie mtd^ jum ^räft» beiTten begleiten tüoUen?"

„^a, lüafjrlid;, ba§ Juilt idE)." ©oobmilB klugen leurf}^ teten, unb er nal^m iljre Qanb jirifcT^en feine beiben. „^d) tüerbe am Sßa an g^reunbeS unb SrubetS ftatt für <Sie feilt, icl) merbe ^finen unfere §it)i(i)"ierte SBctt §eigen, unb ®ie toerben fefien, rtjie groß unb fd^ön [ie ift tro^ allem. @ie mürben in bcr d^riftlirf)en ©e=» meinbe, bex 'ü)x junget, ebleS @emüt ficfier große ©ienfte feiften fann, aufgenommen toerben. 2Iber "

©oobtoilB ©efirfjt nal^m einen befümmerten 2Iu§* brud an. @r brücfte ifjre §anb jmifdjen feinen beiben unb mußte nid)t, wa§ er fagen füllte.

f^'ietbing !am if)m ju §ilfe:

„©oobloill meint, ob (Sie ©elb l^aben, benn bie 9fieife ift teuer."

„Unb iä) bin nur ein armer Pfarrer, ben man au0 2tmt unb SBürben öertrieben l^at."

„©§ foftet oiel ®elb, in ben SSereinigten <Btaaten 5U leben," fagte gielbing.

„@§ ift bort nid)t wie. l^ier, hjo ©ott ^l^nen alleg fd|en!t, h?o§ (Sie nötig l^aben."

„2ßenn id) ba§ Vermögen meines ißaterS be!omme, min id) mit bem jungen ÜJionn, ber mie mein SSater l^eißt, teilen unb bann merbe iä} ^^nen fo üiel ®elb gebeUv baß <Sie ju ^fircn 5lrmen in (5f;ina, bk «Sie fo fet)r in ^f)r ^erj gefd)Io[fen f)aben, §urüdfef|ren fönnen."

62

,,(Ste l^aben ein ait§gejctcf)tiet€§ ^erj, üeinc? gräulein," jagte gielbing unb Iac£)te.

,,^0; ba§ pöbelt @ie!" ©oobttnll brücfte öon neuem i^te §anb, bie SeforgniS aber luidE^ nicf)! au§ feinem ©ejid^t.

„Octnba braucht feine frembe §ilfe/' fagte Bieter. „2öenn fie reifen it)ill, !onn fie einen ©cfyecf auf bie 5ßan! in §ong!ong befornmen."

©oobtüillg ©efic^t i^ellte fid^ tttieber auf. @r Iie& Oanboä §anb Io§ unb ergriff §elen^.

„SSertrauen ©ie mir ö^re ^Cod^ter an, liebe, gnäbigc f^rau. "^ux für einige äJJonote. SJielleidit befommt fie nie toieber (Gelegenheit, baS^ i&erfäumte nac^^ii^olen."

ipieter mad^te eine SSetüegung, aU ob er bem ^rieftjer §elen§ §anb' entreißen njollte, bocf) er faßte fid^> unt> fagte:

„2öarum föiltft; bu hinüber, Oanba? 2ötr, bie mir bort geboren finb, beine Tlutttx, bein 33ater unb aud^ ic^, finb fortgereift, aB mir üerftänbig genug toaren, ireit "

§eten aber unterbrarf^ il^n.

©ie Iiatte lange geahnt, toa§ je^t ©etriBl^eit gewor- ben mar.

«Sie Ratten ba§ 33öfe in ber SBelt öor Oanbo oer- borgen, um i^r §erj nidE)t ju fränien. ©ie l^atten bie ©unlel^eit üerfd)rt)iegen, um il^ren ©lauben an§ Sid)t nic^t äu ftören. ®ie l^atten il^r bie Sßelt bargeftetlt, mie fie n)ünf(i;!Cii, bü& fie fein follte, unb nic^t, mie fie mar. Unb mar gefommen, mie !ommen mufete, fie fal^ e3 je^t !Iar. S)ie (Se^nfuct)t nacJ^ alt' bem ®ct)önen, ©roßen unb IBoIÜommenen mar mit OanbaS aJiäbdienträumen ge- mac^fen, bi§ bie l^arte, unoolüommene, jerriffene 2öelt, ber i^re ©Itern in i^rer ^ugenb entflogen maren, brauf unb brau gemefen mar, für fie ba^ Sanb ber ißerl^eifiung ju merben. ©ie fal^ ein, baji ber grieben unb ba^ &lü(f, moxin fie bi§ ie^ gelebt l^atte, ba§ ßeben, ba§ mar unb iöreS mar t>on bem ^eimmel^ 'nadE> einer SBelt,

63

öie ntrgenb^ gab, bie nur 'ißetriui trar, serftört meröeii tüürbe.

®arum uiitetbracli §clcn iijn. ©ie ridjtetc ifjrc leeren, ftraf)Ieiiben 5tugeii auf @oobiuill unb [agte, tonfirenb in bei- feinen ©d)merä€n§Iinic, bie einem Särljetn gtid), bebte:

„^0, irf^ toill ^f)nen meine Xocfjter anbertraiien"

<Sie nol^nt OanbaS §anb §h)if(i)en if)rc beiben unb fagte:

,/Jieiie f)inüber in bie SBelt, mo bein Später unb idj 5U §aufe maren. Ueberjeugc birf) fclbft, luie fie ift. ®u unrft enttäufd)t tuerbcn unb bu mirft meinen f(i)Ii€^= lid) aber luirft bu fie üerftef;en. Unb bu mirft g^reuiibe treffen; gute 9}?enfd)en finb irie ©terne in ber ''Jla<i)t ®a§ ßid)t in beinern ^erjen mirb bid)i mit bem OfJidjtigen 3ufammenfül)ren, fo tüie bein 5.H"iter unb id> un§ fan= ben, al§ tuir au§ tüeit t)crfd)iebencn ©egenben über ba§ ©leer fomen. Unb bielleidjt mirft bu bie 2trbeit üerridjten !önnen, öon "ber bein 33at€r unb beim 50^utter träumten, bebor bu ba§ ßid>t ber SBelt erblicft^ft. ^d) fürchte nid)t, bid) §u berlicren. 2öenn bu in iJlot ge= rätft, menn bie 2SeIt bir 5U bitter mirb, bann mirft bu bor ber 3ctt Su un» §urüdfel)ren, unb bie. ^n\el Inirb bir glüdlid)er erfd]einen, al§ üorbcm. ©elongft bu aber §u 9ieid)tum unb 93?ad)t, bann mirft bu ber Sffielt üon bem grieben beiner ^nfel, einen 2Biberfd)cin öon ir)rem @lüd, Sid)t bon beinern ßid)t bringen. Oauba mie bein« ®e^ fd)iüifter bid) nannten, aU ^;|3icter bid) if}nen §um erften TlaU auf ber §ö{)e, auf bem ©rab^ügel beim§ iBoter§ geigte. ®tma§ fo Qaxte§ fiatten fie nodj nie gefd)aut, unb barum nannten fie bid) Oanba: 3)ie Seud)tenbe. 9letn, nein fei nid)t traurig, toeine nic^t! ^d> fürd)t€ nid^tS Bei allem, tvaS bu tun mirft, mirft bu im 5?amen be§ Sid)te§ ^anbeln, babon hin iä) über^^ugt. 9>on flein auf bift bu mein 9luge getnefen; bu fafjft alle§ für mid), umS um mid} t)er mar, unb id) faf) e§, fo toie bu mir befd)riebft. ^e^t mirb Bieter für mic^ fefjen, atfeS ba§, \va§ fingen f€f)€n fönnen. Stugerbem

64

aber f)ahe id) bie klugen ber (Seete, bie ba§ ßt(f)t mir aB (Srfa^ go6, mit bemn icf) ba§ ßicf)t in beinern §«r§€n fprie^en unb tt)ad)fen \a^; bamit merbe irf) bir überä SD^eer folgen fie merben über bir IeucE)ten Xag unb 9^acf)t, tpie (Sterne über bir Ieu(f)ten, obgleich) bu fie aud^ n.i(i)t feigen famtft, roenn bie ©onne fie öerbunfelt. Oanba, meine 2;od)ter, an bem ®rabe btine^ 5Sater§ tüilf id) bir ba§ le^te Sebetüol^l fagen. ^ort tnollen njir am testen Slbemb beifammenfi^en, entfdjtrunbener Xaqe gebeu!en unb benen entgegenlaufdjen, bk fommen folten. Unb menn bie ,5tri§ona' be§ 2}^orgen§ über bit Sagune t)inau§gleitet, rtjerbe id) an bem @rabe ftelien bleiben, bamit bu midj im ßid)t feigen fannft, bi§ bie ^nfel im SD^eer öerfiuft."

„O, DJJutter 3JJutter!"

Öauba marf jid^ fdjlud^äenb an itjre Sruft

Vw Wdt btübm

I.

^optini jog feine bürmtn, bunflen SSrauert, bit \o feltfam I)od^ auf b^r @ttrn fa^en, nod^ ein ©tücf pfiet, tüobutcf) er einen unfagbar meltmüben 3tu§bru(f be!am, unb fagte:

„Sßünfd^en bie ^errfcJ^af ten eine ©rfrifd^ung? %et, 3itronenIimonabe ober IüoS @ie fonft befehlen?"

©oobiuill f)örte ii)n nid^t. (Sr tvai in ber Siür jum SBitttergarten ftel^en geblieben, in ben Slnbtirf be§ ^ar!e§ berfunfen, ber fo oeränbert toar. ®ie S3uc^§boumt)ecfe bort §ur Binfen toar bamoB alterbingä aud^ fc£)on ge^ luefen, aber nirf)t fo J^od) unb fröftig unb oierecfig tote je^t —■ unb roie ttjar bie ^latanenaltee bort brüben ge^» tüodfifen! ^n bem ntilben, Igelten ©eptembernad^ntittag beilor bie ^erfpe!tiüe ber fd)Ian!en, olioengrauen ©tämme mit ifiren gelben g^Iecfen ficf) im golbenen Diebel. ®ie üeS- beftrente ^erraffe oor bem 2Bintergarten, mit bem ptadifooUtn ©^sringbrunnen in ber SKitte aber hjar neu. jDa§ Saffin. toar oon öier ]^alb!rei§förmigen Seeten mit ^od^ftömmigen 9?ofen umgeben, bie bon berfelben gelben garbe maren, mie bie breiten, runben SD^Jarmorftufen, bie gu il^nen l^inabfü^rten. Unb in ber SO^itte l^inter ben SRofen ftanb eine SD^armorfumme auf einem ]§of)en gu^, trie eine gried)if(f)e ißafe geformt, auö ber ein einzelner, bli^enber Sßafferftra^I em|3orfprong unb filberüingenb l^er- abpIätfcE)erte unb ba§ SBaffer in ber ^mme gum Ueber= flicken bradE)te, fo ba^ in (Stra]^Ientro|)fen in ba§ fladie SBafftn um ben gu^ ber g^ontäne bli^te. Unb bort

5*

68

brüben bie SBüfteit tior bet ^ud)§haumf)tdt uttb bie IialbfreiSförmigen SfJifdien im ©■ebüfd) mit btn SWarmor* becfen, ba§ alleS mar neu.

®er §aug^ofmeifter mieberl^olte jeine i^rage.

©oobmill fal^ fid^ ttod^ ben attberen um. Oonba ftattb beim «Springbrunnen, unb SfJomura betradjtete eine ^ergola öon ©tt^jinen, bie öom Wintergarten täna§ ber S^erraffe ju bem tiefer gelegenen ^lumengartett fül^rte. 3)arauf antmortete er für fie alle brei:

„SBeften ®an!, mir möd^ten ^l^nen feine Ungelegen* l^eiten madien, mir fjaben bereits am SSa^nl^of %tt ge* txunfen."

^m felben Slugenblid brel^te Oanba btn So:pf um un:b min!te il^m:

„(Sef)en ®ie bodfi nur, fold^e f^ifdEie l^abe idE) noci) wie gefe^en! (Sie leudfiten. mie fjeuer!

§o|)!ing munberte fid^ über bk ©ome, bie nid^t tüie pnbere mar. ^^r flad^er ©tro^ut mar ganj un^ mobern, nod^ basu l^atte fie i^n in ben 'tflaäen gefd£)obert unb ma§ maren ba§ für SIermel? Unb il^r ©ang -- unb bie Haltung! ^unge§ ©emüfe auS bm mefilirf^en Staaten, bad^ite er h^ei \id), Xoc^ter eine§ garmerg au§ Kalifornien, bie öon i^rer ©ro^mutter ge- «eibet ift.

@r ging mit ©oobmilt ang S3affiit unb erftärte mit freunbUd^em SBol^ImoIIen :

„®a§ finb ©olbfifd^e, ^näbigeS gräulein."

„2öie l^at fid^ l^ier alle§ beränbert!" feufäte ©oobtüitl.

„®er §err finib fdE)on frül^er l^ier gemefen?"

©oobmill manbte i^m fein ®efidE)t ju.

„(Srfettnen @ie midE) benn ntdE)t?"

„^d^ bitte taufenbmat um ©ntfc^utbigung!" ^oplin^ %0Q bie 33rauen 'i)od} unb jmlnferte mit ben 3tugen; ftfiUeB«- lidE) ging i^m ein ßidE^t auf.

„5lc£), §err ©oobmiH, ber ^auSIel^rer!" ®r nafim ©oobmilB bargereidE)te §anb, unb bie glattrafierte SD^a§!c glid^ einen Slugenblid eiuem rid^tigen 2Jtenfdf^engefid^t.

69

„(Sie r;o6en \id) in b^n neun ^af)xen gar itirf)t öer^ ä-nbert, §opfin§."

„®aä !ann matt nid^t bon ^l^nen jagen, §err ®oob^ joitf. (Sie f)a6en einen SJoItbort bekommen unb äl^ mefir ^^arbe."

„^0, bamaB mar irfj ein rerf)teä 33Ieicr>gefid)t/'

,,.'gen: ßunning mirb fid) fet}r freuen, ©r ifti, irrte gejagt, mit feinen ©äfteu ju unferm neuen ^agb^aüitton in bk 33erge gefal^reu, aber in einer l^alben (Stunbe mirb fcfion äum effen geläutet. ißieHeicf^t marf)en bie §err«= f(f)aften fo lange einen ®ang burd^ ben ^ar!."

©oobmill brel^te fid^ um unb blidfte über bie 33ud^3* bauml^erfe.

5luf ber anbern (Seite ber ßaubfixage lag fiinter einem l^ol^en, 'fdjmiebeeifernen ©itter ba§ gabrügebäube mit fei^ neu mäd)tigen 33ogenfeixftern, tjinter bereu S^ebel rot unb gelb flammte. ®rei ruhige @dE)ornfteine ragten über bie S)äd;er. ©in ganj neues ißertDaitungSgebäube im SBiltenftil lag Iin!§, mit einem 9iafen bor ber monumen^ talett (Steintreppe unb einer mäd)tigen, amerüanifdjetn g^Iagge über bem portal.

9ted)t3 üon ber gobrif lag ein großer ^la^, luo Rau- fen t)on (gifen unb ^o!§fd)Iaden ft)mmetri;fd) georbnet maren. ©al^inter fal^ matt grüne SBiefen, tfit bi§ an beu' glu^ gingen, ber fid^ mie ein blaue§ SBanb ganj hi^ 5u ber meinen ^rüde fdE)tängeIte, mo bie (Stabt begann. Unb l^inter bem alten ftieg ein ^ergrüden mit öereinjiet* ten iBillen unb einem bunüen Sßatb fanft ju bem l^ellen §ori§ont an.

„SWid) bütt!t, ba^ bie gabrif gan§ umgebaut ifti/'

„®aä ift fie aud^. Unb ba§ bort ift ba§ neue SJer* h)0ltuttg§gebäube."

„SD^onumentat!" ©oobirilt legte ben ^opf bemunberttb auf bie (Seite. „Sßenn idf) an ben alten gefdimärjten haften benfe!"

„®a§ alleg if^ umgebaut, aU §err (Sunning perfött=» lid) bor fünf ^al^ren ben ^Betrieb übernommen ^at."

„?(d}, ja!" ©oobmitt feuf^te unb bitdte fid^ nadf

70

Oanba um; fte tvat öon ben f^ifc^en in Slitfprud^i ge=» nommen umb l^atte niä)t§ geprt.

S^omura fjaüe ftd) babon üfieräeugt, ba^ bie ®It)§inen, hinter Denen. [eine§ §eimatlanbe§ nicfit gurücfftanben. ^efet trat er g.u ben anberen, eignete fitf} bie 2lu§fid^t mit einem rafdjen, furgen 35Ii(f an, brel^te btn ^opf f|at6= meg§ ju §opfin§ um unb fogte:

„^an!en^au§?'

S3erflud)ter ^a^janer, badf)te ^optinS, jog bie ^Brauen in Me §öf)e unb fragte pflic^:

„Selieben?"

„®ei)ört ein ^ran!en^au§ jur goBrü?"

„©etbftöerftänblid^, mein §err. Unfere ^abri! ift burcf) unb burd^' eine 9)ZufteranftaIt. ®a§ graue, s-met*' ftödEige ^aug bort neben bem ißertraltungSgebäube i[t ba§ ^ran!en{)au§."

„Sßieötele Slrbeiter befd^äftigt hn gabrif ie^t?" fragte ©oobtoill.

„Ueber breitauf^nb in 2^ag* unb 9^adf)tfdf)icf)ten. Da§ l^ci^t Me f^abri! l^ier; aber mir Iiaben ja nody anbere."

„3u meiner Qtit rtjurben ntc^t mel^r ai§ fiebenl^unbert Slrbeiter befdE^äftigt, all€§ in altem."

„Unb je^t tüirb ber ^Betrieb mieber öergrö^ert. 2öir l^oben neue 9J?afdf)inen betommen. können @ie ba§ neue, toei^e ©ebäube bort brüben mit ben f)o'i)en ©dfiornfteinen feigen? ®a§ ift ba§ neue Sl'Jaftfiinenl^auS.'''

©oobmill fd&üttette beb-enflidö ben ^opf unb fagtc feierlidE):

„Tiaä ift ein gro^eg ^funb jum ißermalten!"

Oanba fiatte fid^ am «Springbrunnen fatt gefe^en. ^e^t betrodf)tete fie bie 33üften, bie in einer 9?eil^e üor ber §edfe auf |)oUerten ©ranitfodfetn ftanben.

„©inb ba§ bie Sl^ioftel?" fragte fie. „@§ finb gerabe jmölf."

©oobmill mürbe rot unb blidEte üerftol^ten §u §op* üttS l^in, ber inbeffen feine unbemegUc£)e 9J?a§fe bemafirte.

„SRexn, aber liebeS t^^äulein," fagte er mit milbem Sormurf, „ba^ finb ja finb ba§ nid^t ?"

71

„^a, tag finb bie 33alÖnbrecJ)er ier ©to^Iinbuftiie, bie §err ©unning f)ier in banfbarer 33ctüunberung üer- emigt l^at. §ier in ber aJJitte i[t 33efjemer, «Sie mifien iüotjl."

„^a, ia, @ir §enrt) 33ejfem€r ber ©rtinber."

^o))!ln§ jeigte meiter:

„33rotun %i)oim^ S^rup^ ." 2Inf me()t fonnte er jid) nid>t befinnen unb fagte mir: ,,Unb all' bie an* beren berühmten Flamen."

^Jomura löieg auf eine ^o^e gigur, bie bom ^opf bis jum @ocfeI burc^ ein ®tücE ©acfleinetüoni) 5ugebec^,t mar. (Sie ftanb für fic^ ailein, öon einem ©ebüfd) ein* gefaßt, tno bie ^(atanenatlee in bie STerraffe münbete.

„Unb toer ift ba§ ba?"

„(Siel) mal einer an." ©oobtrill folgte ber 3ftic^tnng feines 9lrmeS. ,ßin noä} unentptIteS 2>en!mal wer ig baS?"

,,®a§ if^ OJalp^ ßunning, ber berühmte Ingenieur, ber öot jiDanjig ^al^ren burcE)- ©cTjiffbrud) um!am unfer Onlel unb S^amenSöetter/' fügte ^oplinä mit (Selbft== gefül^r l^inju.

„O:^!" Oattba lief l^in utib lüollte bo§ %uä) herunter* reißen.

„Um ®otte§ mUe% gnöbigeS gräulein!" ^op!in§ eilte l^inter i^r l^ex unb ^ielt fie el^r erbietig, aber beftimmt om 5trm ffUtüd.

Oanba fal^ il^n jornig an.

„Srber ba^ ift boä) —"

©oobtrill beeilte fidf), fle ju unterbred)en :

„^a getüiß, litht^ ^inb, o£^er nid)t je^."

91I§ fie fa"^, mie unrufjig er mar, gab fie nad^.

„Sßaitn foir bie ©ntpllung ftattfinben?" fragte ®oob* miU; er l^atte feine ^anb unter OanbaS 2ltm gefdioben unb sog fie fadste öon bem ^lo^ fort.

„2(m ä^üölften Oftober. STn bem 2:age mirb .^»err (Sunning breißig ^al^re alt, unb ba^ neue 5!}?afd)inen^au§ fotl eröffnet merben. Unb biefer 2:ag ift bafür au§- erfe^en, bie ©tatue beS SJtanneS ju entpUen, beffen

72

S5ermögen §errn Gunnntg crmögtid^t l^at, aW btefcil 9^eue ju fc^affen."

„(Sin l^eröorrogenbeg ^unfttrer!/' fügte et el^rerOietig l^in^u, unb jog bie ^Brauen, in bie ^ölye. „!j)retBtgtaufenb 2)onar in bon!6arer ©rluneruTtg!"

„©elir fd)ön!" jagte ©oobmiü unb unterbrücfte tincn ©eufjer.

Oanba macf)te SlJJiene, üon neuem eine 33emer!ung ju ma(f)en, oI§ ©oobtüill glüdticf)ern)dfe §n)€i groge Pfauen gertial^rte, bie in bex Stllee ftotjierten.

„(Selben Sie nur!" (Sr fafete Oanbo§ 2lrm. „(Selben @ie bie Pfauen bort!"

Oanba l^atte nod^ nie öon fold^en SSögeln gefiört, ge- |(f)h)eige fie gefeiten.

©ie faltete bie '^änbe über ber 33ruft öor ©rftaunen unb ging notie p ifinen l^eron, mäl^renb ©ooblrill bie ©elegertfieit benu^te, um §op!in§ Io§ ju lüerben.

„2öir hjollen (Sie nirf)t länger auffjolten, ^o^ünS. (Sie l^aben bor bem 9)?tttageffen fidler biet ju tun, bo @ie ba§> §ou§ öoKer ©äfte i^aben."

§op!in§ madfite eine äuftimmenbe ÜSerbeugung.

,,2Bie n)ar boc^ noc^ bit ^lllee bort?"

„^^ütjtt äuttt ©emüfegarten. 3lber auf ber anberett (Seite be§ ^fauen^aufeS, bort brüben, ungefäfir in ber SKitte ber Slltee, ift bie Pforte, bie jur ßaubfira^e fü^rt. Senn bie §errfdE)aften üielteidfit ben Söunfdf) l^aben, bie gabrif ju befidEitigen; ber ©ingong ift; bei bem großen ©ittertor."

„®an!e fcE)ön, §o^!in§."

§o^!in5 macf)te eine gemeffene Verbeugung unb öerfd£)toanb im SBintergarten.

©oobtrilt trat ^u Oanba.

„^e^t finb fie in i^r '§ou3 gegangen," fagte fie.

„2Ber? SIcfi 'fo, bie Pfauen. 2Bag id^ fagen tuotlte, Iiebe§ ^inb," er faßte il^re §anb unb fal^ fie bittenb mit feinen runben, gutmütigen 5lugen an „(Sie hjotten iöm bod^ fein ßeib antun?"

„2Bem?"

73

„fHalp'i) ßunning, ber alV ba§ ©toße unb ©c^öne, it)Q3 ©te l^ier fefjen, ge[rf)affeii fjat."

„ßeib antun?" ®tc [af) tf}n «rftaunt an.

„®er;en (Sie nur, njte ebef er ba§ SInbenfen feine? 2^pf)ttätcr§ feiert! SBoIIen @ie il^tn ben grofs^n %aQ feines ßebenS t)«rbittern?"

„Df^ein, ba§ luill idf) uirf)t, aber id^^ toilt ba^ SSilb meinet 35ater§ fetjen."

,,®ie merben natürlid^ bem g^ft beimo^nen unb fpäter, menn <Sie D^atpfj Ttäf;er fennen gelernt !^aben, fönneit ®ic U)m ja alfe§ erjäf^Ien." (gr marf^te eine ^oufe unb faf| fie einbringlicf) an. „SBenn ®ie -nirfjt t)orjief)en, ju fcf>rt)eigen ^fjrer 2)Zutter megen."

„SOJeiner Ätter tvtQtn?"

©oobiuilt fürdfitete, baiß er ju üiel gefagt fjatte, unb hxaä) furj ab.

„S^ommt, je^t tooihn toir ba§ grope, neue 2Ber! 6e* trad^ten, §u bem ber §err feinen ©egen gegeben ^at."

(Sie gingen burdf) bie Sllfee; D^omura, toie getüöfjn^ lidE), einige (Srfjritte l^inter ifjnen.

n.

®urd^ bie '»ßergola ging ein ^aar. @in gebeugter, magerer, bartlofer SWann, Snbe ber ßi^anjiger, mit fi^Ian«' len ©liebern unb fel^r fcEimafen §änben. (Sr jog bie güße ettüaS nad), aU ob er nid)t red)t lüüBte, ob er fid^ belegen njollte. S5ie eine «Schulter lieg er f)ängen, fa^ au§, aB ob fein §al§ ben ^opf nidfjt redjt tragen lönnte. (Seine braunen 5lugen waren gro^ unb matt im 33Iid, unb er fpi^te feine bünnen Sippen, aU ob er über ettoaS nadf)bäcE)te, wa§ gleidjjeitig fomifd^ unb traurig mar.

(Sie hjar l^od^gemadfifen unb elaftifc^, fel^r elegant, in einem pj^antaficüolten ^oftüm, fiatb ejotifd^eg ©arten* fteib, Tjalb Sl'imüno. (Sie trug i^ren fdf)önen 9?affe!opf ftolj auf btn (Sdinitern, baS reid>e, bron^efarbene §aar

74

toar na(f)Iäffig in ßoden unter einem ;prac^töonen ©artend» 'i)VLt mit ed^ten <Bpi^en oufgeft?edtt. ®ie 9^afe mar öornefjm gebogen, bie bunüen 33rauen lüöl&ten fid^ energifd) auf ber elfert&einiDei^en ©tirn, ber üeine Tlunb, mit ben bunfelroten 2ipptn, mar leidet §um ©^ott öergogen, unb ba^ ^irni trat Ud l^erüor. ^f)r ©ang mar entfcfiloffen unb Uiä)t, aB näl^me fie mit i&btm ©d^ritt ein neue§ ©tüdf 2öert itt 33efi^.

21B fie btn Söintergarten erreid^it i^atten unb unter btm großen ^ergotabogen bor ber Xerraffe ftanben, reitf^te fie i^m bie ^anb unb fagte:

„<&§> mar ein fej^r fd^öner (Spaziergang, §err ©dfiultj!"

©r bespielt il^re'^anb in ber feinen unb betracfitete bie ®rübtf)en über ben ^nöcE).eIn, bie btan!rofigen '^äqet

„^d) l^abe ^'i)mn nid)t gefagt, ma§ id^ eigentltd^ fagen mollte."

„Ratten (Sie etmaä §8efonbere§ auf bem ^ers^en?"

„können (Sie fidf) mirflid^ nid^ benfen, me^l^alb i(^ l^ierl^er gefommen hin?''

„SBa^rfd^eintitf), um bie neuen |)errBd^feiten ^l^reä ^eunbeg ju befe^en/' nedfte fie.

(gr jögerte einen STugenblidf, mäl^renb er il^re !Iang- öolle (Stimme mit bem füblänbifd^en 2l!äent geno^.

„^enn id) mid^ für 9D^afdf)inen intereffierte, mürbe id) meine eigenen betrad^ten. (Sie finb älter, aber nidjt geringer."

„(Sie meinen bie 9D?afdE)inen ^l^rer Wuttet?"

„^a, bie meiner SUJutter. Unb (Sie, bie ^od^ter be3 großen 9llabama*9}?anne§ be§ 9!}?inen!önig§ au§ bem (Süben intereffieren (Sie fidf) öielleirf^t für "

„^d) intereffiere mid} für alle, bie etma§ motten unb fönnert."

„ginben (Sie, baß; c3 ftd^ tol^nt, etma§ ju motten unb ju !önnen?"

(Sie betrad)tete itjn, mie man einen Traufen an[iet)t, über beffen 3uftanb man fid^ nirfjt ftar ift.

„35erfudE)en (Sie nur."

„(Sie motten mir fd^meid^etn !" @r ladete furj unb

75

ffaxt auf. ^n li^ren fd^ttjarjen ^Tugen Btt^te e^ un= rviUiQ.

„&iauben @ic, ba^ man ein Seben, tüte @ie führen, lange aushalten fann?"

,,9?icf)t lange, tüie © te bcibletOcn Serben, BcgauBetnb un:b begef}ren§mctt 311 fein."

dx gcno0 tven Uniuilfen in if;rem 33üdf, er loirfte auf Ujxi n)ie eine SieO!ofung.

„2Ba§ tüollen ©ie anfangen, roenn «Sie merfen, baß n.id)t mel^r gefit?"

„©terben/' antwortete er, inb^m er feinen SSItdt in ben; ifjren fenite.

@ie lüicf) i^m au§, unb er fügte r)inäu:

„SBer toeiß, ob id) md)t in einem früfieren ©afein ©üaüenarbeit auf bem Saumtüoltenfelb öerriditet f)abe, unter ber ©nabe ^l^rer fpanifrfjen klugen."

®ie tacfite.

„'^ann ^ahen ©ie fidler bie 5ßettfd^« ju füf)ten befommen."

„'^ä) lann mir ntcf)t§ ©dfjönere^ üorftellen."

@ie blidte i^n erftaunt an. Tlit feinem blaffen &e' fid)t utib bem franfen 33Iid fal^ er auä, alB ob i^n friere.

^nbem fie an i^m öorbeiging, fragte fie:

„2Bar ba§, tva§ «Sie mir fagen wollttn?"

„^a, ba^ id) ©ie liebe."

@ie fegte b^n ^opf in ben ^aden unb ladete, bafj il^re fpitsen, meinen Qät)m fdf)immerten.

dt beugte ben ^opf hei ifirem ßadien, unb afS fie geenbet l^atte, fragte er teife:

„(Srinitern (Sie fidE) nodf)., aB id^ "Sie gum erften male traf?"

©ie anttüortete nic^t, uub er ful^r fort:

„©ie fagen in ber Soge loarm unb ftraf)renb aller 5Iugen loaren auf ©ie gericfjtet. ©ie aber fallen nur, rt)a§ auf ber 33üf)ne üorging, unb runjetten ^f)re fdfiönen 33rauen, njenn id^ ju ^Tjuen fprad^ tttie tior* ^in. ©ie fafeen mie eine Königin auf ^l^rem S^^ron,

76

tüix anbcren luaren. ßuf t für (Sie, tvix, bie reicfiften ajlänner ber ©taateit. Sllle §err€n uitten im ^ar!ett Befamen 3fJadenf(f)merjen üom ^erouffcTjauctt <Sie maren bie TOue ®öa aug bem (S>üben. ®ie ^rima 33aneritta !oii)te öor Söul, toett ®ie bie ©emüter ber SO^ittiarbäre, bie fie mit i:^ren unöergleitf)licf)ett S3e{nen ju betjerrfd^en pflegt, öersauberten, ofine ^l^ren 'Untertanen aud) nur einen SSIicf SU otjfern. «Seit ienem Slbenb bin iä) S^r ©flaue."

„®er ©tfaöe ift mir treu gefolgt, ba§ ift ma^r. ^cJ) glaube, id) bin nodE) nirgenbS getücjen, ol^nc ^l^nen ju begegnen. 2Bie fiaben (Sie ba§ möglief) gemacljt?"

„^d^ l^abe (Sie beobadjten laffen," fagte er offen un6 gerabegu.

„Unb je^t finb ©ie fiierl^er getommen, um mir ^u fageu, ba^ (Sie mid^ lieben?"

,,Öa."

®ie jögerte einen Slugenbtid, mä^renb fie in feinem ©efic^t forf^te.

„Sin ienem erften ^btnb beim (Sou|)er erjä^Iten (Sie mir öon ^firen 3!JoIIbIutpferben, ^f)ren automobilen, ^l^rer Suftt)acf)t, bem ißermögen ^^rer 93?utter, bem Struft, ben (Sie ^raft ^l^reg (grbei ber}errfc^en."

„^d) tüotlte ber ^fjrinjeffin geige«, trie gro^ baB 0leirf) ift, ba§ icC) il^r 'bieten !ann."

„9Xne§ fönnen <Sie iljr bieten, nur nid)t ben grinsen!" <Sie IäcE)eIte pl^nifdE). „©tauben (Sie nidP)t, ba^ Id) burd^ fcE)aue, tva§> (Sie bamaB badeten unb rt)a§ (Sie je^t ben!en?"

„2Ba§ beufe id) benn?"

„§ier ift eine ^^^au, ben!en (Sie, um bie alte mid^ beneiben toerben, bie i(f> aber nict)t faufen lamx —. idE), ber itf) bie ebetften ^ferbe, bxt größten Qlutog, ba^ fdE)önfte (Sdt)to^ befi^e. (Setien (Sie, ba§ ift ba§> ©el^eimniS ^l^rer ©flaoerei. Unb btxmod) iriffen (Sie, bafe mit ber ißer= §auberuug öorbei tröre, in btm Slugenblidf, too Sie fie befä^ett. ®a§ Sefte üon attem gu befi^cn, JraS bie ©rbe bietet, ba^ ift ba^ ©ift, an bem (Sie fidE) berauf dtjen, um bo§ ßeben ju ertragen, ^^r Ueberftu^ ift ^^nen äutoiber.

77

uTTib bemtürf) lönnen (Sie ben ©ebankn nxdjt ertragen, bü& ein frcmber SBille bicfen lleberfluß begrenzt, bcnn luo§ bliebe 3ii)"cii bann nod)?"

©eilte Slugeit Ijingen mit einem franfen ?(n3bru(J an bert ifiren; er mürbe fo fcitfam tiein, tüie er bort [tanb, al§ ob er in bie S^nie fänte. (Sr nicfte §u ifiren SBorten \mb fagte mit nadfter (ä]^rlid)!eit, bie i^r ÜKitleib ah^ ähjong:

„^a, n)oä bliebe mir bann ^ id^ l^abe nie ettoa^ an« bere§ gehabt."

„5lrmer, teitfier MaxmV

foHte ein @d^er3 fein, ftang ober roie ßrnft.

„@in 35erlangen, ba'ß id) nidjt befriebigen fann, toirb für mid) eine Dual, bie mir !eine 9tur)c lä^t."

„Utib ba§ nernien ®ie Siebe?" ^f)r 33tic! flammte auf. „Unb @ie meinen, baß bk ^rinjeffin firf) mit foltf^en SiebeSbroden begnügen lüirb?"

„^ahe id) gar feine Hoffnung?"

„geeilt."

!5)a erttang eine muntere Slutomobit^u^e auf ber Sanb* ftrafee.

„^a finb bie anberen," fagte fie unb hjanbte fid^ bon il^m ah, tuieber ftolj unb ftra^Ienb tvk öorl^in.

„23a§ folt idf) Slrmer tun?"

®a3 Äid)t fiel burd^ bie ©pi^cn auf tl^r SBronjel^aar ; fie mar fo fd)ön, ba^ er jicf) biä inä ^nnerfte !ranf füllte, unb ein Xobc§gebon!e jagte burd^ fein ^er^.

„©el^en ©ie in b^n ^ar! unb erfreuen ®ie fid^ an ben 53Iumen, bi§ gum erften SWale läutet unb bann gefjen @ie in '^^t ßintmer unb IMben @ie fid) jum 2)Zittag=» effen um."

(Sie nidte i^m Reiter p unb ging in ben SBinter garten.

(Sr blidte i^r lange nad). 1)ann manbte er fid)i mit einem ©eufjer ab unb ging quer über bie Xerraffe in ben 53Iumengorten hinunter, mie fie gefagt l^atte.

5n§ (SIeanor b'9fcofta im SBintcrgarten ^tanb, \af) fie dlalpt)^ ^of)e ©eftalt in ber §alte auf bem 2Bcg gum ©arten, (gr mar im (Sportäanjug mit öerftaubten ©a*

78

maföien uttb ©tiefein, 'i)attt ^id) faum 3^it gelaffen, feinen Slutomobümantel unb bie §anbf(f)uf)e o6§uIegen.

^i§ er i^rer fielten ©eftalt jnjifi^en ben bunflen ^aU men, bu bt§ jur ®[a§bec!e l^inouf ragten, getüal^r h)urbe, trat ein Säckeln auf fein glattrafterteS ©ejtdfit, ba§ lang unb fcf)arf trar, öon ^artnäcfiger 5Irbeit unb einem euer'» gif(f)en üöillen Qtpmqt (S§ leuchtete in feinen braunen, hjeitgeöffneten Singen auf, tvä^tenb er auf fie jueitte.

„gräulein; (Sleaitor!" jagte er uixb ergriff if)re §änbe.

„2ßo finb bie anbern," fragte fie unb marf einen 33IicE l^inter ii)n in bie §alle.

„^d^ bin boran gefafiren, unter bem ißorlDanb, bai^ idf) im Kontor ju tun 'i|ah^."

„2ßarum?" ©ie beugte ben ^o^f, ben ^long feiner i>un!Ien, tüarmen (Stimme im Ofir.

„Sißeit idE) miö^ naä)< ^^nen fefinte unb bog leere ©eftfjnjö^ md^t mef)r ertragen fonnte."

<Sie f et) ritten je^t ©eite an (Seite burd^ ben SBinter»» garten; fie mußten bid)t neben einanber ge^^en, h>eil ber SBeg ^rtjifd^en ben l^almeu fdfimal rtjar.

„Söarum fini) (Sie niä)t mit un§ gefal^ren?"

//^c^ jagte ^l^iten ja fd)on, ba^ ic^ ^o^fjtfimersen l^atte."

dt blidtte burd£) bie offene glügeltür.

„(Siittv ®ie allein?"

®ie nicEte unb ^og il^re (Sdf)utter üon ber feinen jurütf.

„©ttblid) lonn ii) ^Jinen ban!en, ba^ (Sie gefom«' mert jinb."

„^a§ l^abem (Sie ja fd^on getan, aB (Sie mid^ ^eute morgen am SSal^nl^of abliolten," fagte fie nerfenb.

„®amal§ maren mir nic^t allein," er blieb fielen unb hiidte fie ernft cm. „Sißarum l^aben (Sie mir nic^t geantwortet?"

(Sie jögerte einen Slugenblidf unb griff nad£), einem ^almenblatt, ba§ über bem 2ßeg i^ing.

„^d) l^abe midE> erft im legten SlugenblidP bajiu eut- jdiloffen"

79

„2Bu{5ten ©ie benn nicf)t, ob (Sie !ommen tüoUten?" „9?ein, nirf}t beüor ic^ telegra^flierte."

„SBeil id) nicf)t mufste, ma§ ic^ ^^nen antiüorten follte."

,,2Borau[?"

®ie fal^ il^m offen in§ ?lug€.

„5Iuf Sfjre O-rage."

„SBol^er iüuf5teu @ie, ba^ icf) @ie ettnaS fragen tooltte?"

„2113 mir ur\3 an jenem 2(6enb in S^eio^^or!, aB ©ie inicf^ in ^firem 2luto nadf) §oufe bra(f)ten, trennten "

(5r griff nad) ^^rer §anb unb fie ließ fie i^m.

„^d) tüerbe ^f)rem ß^anffeur nie ö^rgeffen, ba^ er firf) in ber Qtit irrte unb ju fpät tarn."

\>a fagten (Sie ju mir : S^Jennen (Sie mir einen Ott unb eine 3^it, benn id^ mug (Sie fpredjen."

„(Sie aber nannten mir feine, ftedften hit §änbe nur tief ,in ben SJJuff unb fagten: ©ute '^adji unb beften 5Dan! für ^^re 33egleitung/'

(Sie beugte fid) §u i^m, i^r 53IicE flammte bunfel:

„(Sagen (Sie je^t/' fagte fie l^aftig, „beüor hie anbern !ommen."

(Sr lieB ifire §anD to§.

„(Sie finb geroof)nt ju ^errfdien."

@ie näljerte i^r ®efid)t htm feinen, fo ha'^ ber l^eige Sltem ifirer Sippen feinen §ot§ ftreifte. @r t>erfud)te, il^ren SBIid ju fangen, ©arauf trat er einen (Sd^iitt jurüdP unb üerfudjte Inapp unb falt gu fpred^en.

„®ut/' begann er, unb feilte (Stimme befam einen ge- fdiäftSmä^igen 2^on, of^ne ha'^ er felbft tonnte, „^^r S5ater befi^t h\t reid)ften ©ruben beS (Silben^, er öer= ftef)t fie aber nid^t au^sunu^en. 9^un mei^^ id)i, ha'^ ber Xruft feine gongarme nad) i£)m au§geftrecft l^at, ic^ aber toill if}m §ut)orfommen. äißenn er fid) mit mir, ber id^ bie 9[Rafd)tnen l^abe, jufammen tut, bann lonn idf) fein unb mein 53ermögen berboppeln unb üerbreifac^en. ^M" fammen finb mir ftar! genug, um htn 5£ruft au§ bem f^elbe ju fd^tagen."

(Sie erblaßte bi§ in bie Sippen uwh \a^ auf, um il^n

80

ju unierbrec^ett; er ober ful^r fort, beöor fie ^u SBocte fommen fonitte.

„@ie \inb fein einziges ^inb, feine einzige ^^reube, mos «Sie tüoUen, ba§ will outf)' er."

„^(i)t öerftel^e." @ie ^ob ben ^o^f unb Wid)< feinem 33Ucf ou§, um if)re (Snttäufi^ung jn öerbergen. „<Sie woU leti eine ©infü^rung bei meinem 35ater l^oben."

@r jmong fie mit feinem 58Ii(f, i^n onjufel^en unb fogte I|errif(f): „9^ein, icfy mill ^f^re i)anb."

^f)re singen flammten ben feinen entgegen; fie legte il^re §änibe auf btn S^iücten, bomit er fie nid)t greifen fomttc.

„®ie hjollen mid^ ju einem ©efctjäft gebrourfien unb bieten mir aU ^roöifion hie (S^e."

„©ie üerftel^en mict) nid^t."

^l^re Singen trofen fict) lompfbereit

„3^ein."

„Saturn ^oben (Sie mir bo§ olle^ gefogt?"

„Sßeil irf)i Sie liebe."

(Sie tüicf)! feinem 93Iid au§.

„Sie l^oben rerfjt, i(fy öerfte^e (Sie nirf^t/' fogte fie unib beugte ifiren ^opf.

„Slber «Sie feigen ein, bo^ id^ ethjoä lüill boB id^ eilt 3iel ^obe?"

Sie fal^ i^n tjott on.

„^c^ Ia§ bo§ erfte 2)?oI ouf ^:^rer (Stirn, 013 idf Sie fo!^, bog Sie etmoS !önnen unb toollen."

@r füfitte, bog er gefiegt l^otte, unb feine (Stimme belom mieber il^ren bunüen, normen ^long.

„Sie finb boron gemö^nt, ^fir eigene? 3^^^^ S" f^in, eitte l^errfd^enbe (Seele finb Sie. ®ie grau ober, bie id^i ju meiner ® ottin mad£)e, mug meinen fielen bienen, ob itf) fie liebe ober nid^it. ^Begreifen Sie je^t, morum id^ ^fjnen alV biefe§ fogen mugte? Somit Sie tolffen, tüorouf Sie fidE> einlaffen, beüor Sie mir ^t)t ^omort geben."

(Sie ]§otte i^m mit offenem aWunbe jnge'^ört, ergriffen unb getrogen. 21B er innei^ielt, atmete fie tief auf.

81

„®a§ nenne ic^ ein ef)tUä)e^ Spiel."

^,Unb tvddye: 2lntmort geben ©ie mir?" fagte er unb ergriff i^re §aub.

©0 Ieicf)ten ^aufeg aber getüonn man (SIeanor b'^tcoftn nid)t. ©ie richtete \[d) p^er auf unb gog i^re §anb jurüd.

„®a§ tueifj id} nod^ nidEit."

„©ie lieben miä} nidyt."

©ein ©cfidyi tourbe fo bunlel, bag fie innexUcE)i jubelte.

„^axum?" jagte fie l^erauSforbernb.

„SBeil .(Sie bann bie SlntlDort müßten," entfrfiieb er urtb itjanbte fid> ab.

„ßaffen @ie mir Q^t"

^m fetben 9lugenbIidE ertönten fnirfrfjenbe @d)ritte auf bem ^ie§. ©.d^ul^' mübe ©eftalt jelgte fid^ in ber %üx jum SBintergarten. 91I§ er ber beiben anfid)tig ttjurbe, bie §n)ifd)en ben ^almen fo na^ bcieinanber ftanben, griff er nad) bem ^Türrafjmen unb preßte feine fd)malen ßi|)pen im ©efü^I feiner 0^nmad)t jufammen.

„^allo!", rief er, aB er il^re ^ugen auf fid^ gerid^tet fa)^, ,,idE^ ftöre bod^ nidyt?"

„2Jtid) md)t\" Eleonore befreite üjre ©d^utter bon einem ^almblatt, ba^ fie genierte unb ba§ fie crft je^t bemerüe.

,Mid} audf md)t\"

©d)ul^ fam näl^er unb blidte läd^elnb öon einem jum anbern.

„SBarum bifÜ bu nid^t mitgelommen?" fagte fflalpl) 5u il^m, idf> bin ben 2ßeg in öierjel^n 5Kinuten gefal^ren -- ba§ finb 2,8 Kilometer in ber aJiinute."

„^d) l^abe ^^räulein ©leanorä ©efedfc^aft borgegogen."

©djul^ nal^m eine QiQaittt^ au§ feinem golbenen ßtui, unb dtalpf) ärgerte fid;, ba^ il^m feine Slnttuort einfiel.

„@inb (Sie irieber befferer Saune?" nedte ©leonor if^n.

„^a, ban!e/' fagte er fromm, mäl^renb er \id) bie ßigarette angünbete. „'^it SSIumett tüaren fo fdöön, un** S^re Sopffdimeräen?"

82

„®vnb toie fortge6Ia[en."

„(Sin f)üb\d}t§ Stefultat für unfcr 33eifommcn[ein, ntcl)t toaf)t, ffiaipf)?" @r lädEiette (SIeanor üertraiilid) p, lüie in gefieimen (SinüerftänbniS, „baS ift m€^r tüert, oI§ 2,8 in ber SJiinute."

m.

^im 9(utomo6iIf)upe ertönt«, unb !ur§ barauf üangen (Stimmen au§ ber ^alle.

dtalpf) ging feinen ©öften entgegen; öleanor unb (Sd^ul^ folgten il^m langfam.

©ie üeine unterfe^te ^^rau gennimore <Bd)ul^ ftoub atemtog in ber |)ane, tüä^renb ber 35iener i^r ben (Scf)Ieier unb ben Slutomobilmantel abnol^m. (Sie mar trie ein junget Wläbdjtn geüeibet. ®ie munterblicEenben, ftaI)U)Iauen Singen, bie etwa§ fierüortraten, ber runbe Slo^f mit bem beginnenben '3:)oppelt'mn unb bem fleinen feften SD'iunb jeug* ten öon unerfüttlid^em Se6en§£)unger.

„@§ irar eine lüunberüolle i^a1)vt," rief fie 'Siatpf) §u, „id^ glaube, i(fy l^abe ein ganje§ Slilo öerloren."

Unb inbem fie (S(f)ul^ unb (Steanor^ anficf^tig tüurbe, ful^r fie fort:

„©Uten 2;ag, mein ^unge!" ©ie luinüe i^m mit i{)rer üeinen fkifc^igen ^anb, bie fo bi(f)t mit foftbaren öiingen befe^t mar, ba^ fie bie t^i^flc»^ !aum bemegcn fonnte. „^dyabe, ba'fi bu md)t mitgefafiren Bift.. 2Bie gel)t mit ben ^opffd;mer§en, liebe kleine?"

S3eüor (SIeanor antworten fonnte, l^atte fie fic^, fd^on luieber an dialp'i) gemanbt. (Sie fa^te if)n bertraulic^ unterm 2lrm unb trippelte neben i^m burd^ ben SBinter* garten.

„!Diefen ©l^auffeur muffen (Sie mir überlaffen/' bat fie unb brücfte fid) !o!ett gegen feinen Slrm. „2BeIc^e ^aU tung, 2Bürbe, gerabeju Sftaffe! SBo^er ^aben (Sie ben? —■ SBSir überfufiren einen §unb, bk Qtute bei ®orfe§ famen au§ ben Käufern unb brol^ten unb fludEiten fd^rec!Iid>. (Sin

83

9)?aifn mit einer Mii^^e, tt)af)rfcf)einU(^ ein "Dortpoliäift ma(I)te un§ ^^if^cn jn, ba\i tvit fjattcit fottten. ^f)r (Sfjauffeur aber fuf)r gerabe§meg§ auf ifju log unb man fonnte [einem Dfücfcn nid)t bie geringfte 33emcguiig an= merfen, ein S^icvb luurbe fdjcu unb fuljr ben 2ßagen in ben ©raben ba§ aUeg rüfjrte i^n feine ©pur."

„Siebe grau ©d^ulö/' jagte ber Slbüofat, unb fd)Io{3 \iä) ifjucn an, „ba muß id> boä) im 9?amen be§ ®€fe^§ ernftr^aft proteftiercn."

®er Slbüofat tvav ein ^oc^genjadjfener 9)?ann in ben günfjigern, mit breiten (Sdjultern, §ir)ifd)en benen ein magerer ^aU berfanf, mit gtanjtofcn, tieftiegenben trugen unb einer fd}malen, gebogenen Wafe. ©ein ©efic^t t^atfce gloei tiefe ^acfcnfurdjen, bi« er Ttac^ SSelieben ju einer el)rfurd)tgebietenben, tebcnSerfa^rencn ßinie ftramm gog ober ju ßadigrübd^en runbete, bie muntere ßebenSfreube auäbrüden follten.

„|)üt)ner unb §unbe überfahren/' fe^te er mit einer 5!}?a§!e tiefen (SrnfteS fort, „mag angelten; bo§ Ift eine 3iüilangelegen^eit, für bie §err ßunning auflommcn mufj; aber in öoller i^af)rt auf ben §anbfanger be3 ©erid)t§ einen SQ^ann bc§ öcfeUeg "

„(gr ift ja gar nid)t ^u fd)aben gefommen, toeil er im testen 51ugenblicf gur (Seite fpraitg. ^rf) fd)tt)i^te Sfngft, ber ßtjauffeur aber mujgte ja weiter, benn ^f)re f^rau unb id) l^atten getoettet, in meld^er 3^^*^ ^^^ ^i^ S^^tt madjen fönnten."

@ie i^ielt iune unb manbte fid^ an g^rau Xillnt), bie mit ben anberen ©äften nadjlaxn eine anfe^nlid)e ®ame mit graumeliertem §aar, bie öor md)t langer ßeit l^übfd) getnefen irar. ©ie gebraud)te eine Sorgnette, hjar gefdjmadüoll unb einfach gefleibet unb fprad^ felbftbettJufet in SCon unb ©eften.

„^c^ l^abc gert)on-nen, grau XiUnt)/' rief fie trium* pl^ierenb, „er Ijat bie gafirt in öieräcf)n unb einer fiolben S!J?inute gemad)t id> f)ahe auf pd^fteng fünfgefin ge* loettet."

©ann wanbte fie fid^ tuieber ah unb tripüette hjeiter.

6*

84

„^btoin, mein ^unge, bu mugt mir ebenfoIdEie SDta-» jd)ine luie ©unning^ üerjcljaffen."

„Söanim feine beffere?" (SIeanor läd^elte fpöttifc^. ,,Öl^r ©ofin mu^ ja immer ba§ ^efte öon altem fjob^n."

„(Sott, ^inbfben, tvie fie Ujn burd^j^cfiaut Ijahen/' [ie ttjollte (gleanor auf btn Strm patfdE^en, !onnte il^n aber nirf^t erreicf)en.

„§o'ft bu gel^ört, Sbtüin: eine beffere! -- unb menn feine gibt, muffen (Sie mir ^fjre abtreten, §err ©un* iring, mit bem ©fiauffeur al§ 31^9'^'^^' einuerftanben?"

2IB jie burtf^ ben SBintergorten auf bie jCerraffe l^in- au§ ge!ommen rtjoren, fanf fie ganä au^er 2ltem in einen breiten ^orbftufil, ber ber Xüv am nädjften ftanb.

„2öa§ !ann nü^en," ftöl^nte fie, „ein üilo gu ücr«» lieren, mettn man l^interl)er erft recf)t l^ungrig ift!" ©ie griff fidE) an§ §aar unb fal^ ficfi unmillfürlidE) nacf) einem (S|3iegel um. „@ott, idy fe^e gemig \ii)xeäli(i)' an§."

®er 2lböo!at beugte fid> galant über ben ®tu§I, tnbem er feine §anb auf bie S3ruft legte:

„©näbige ^rau, @ie fe^en au§ tüie ein ftra^Ienber SWaitag! ^d) tüeig nicf)t, ob bie ßuft ^ier in ben Sergen ift, aber ixfy finbe, ba'$ <Sie mit jebem Züq jünger ttjerben."

„^Bleiben; @ie mir öom ßeibe mit ^l^ren falftfien (ö(f;meidE)eteien." g^rau ©rfiul^' ©taljlaugen leud^teten bor 3ufriebe-nl)eit, „man foHte überlfiaupt ni(f>t mit 9lbüo!aten öerf eieren; fie treten für etmaS ein, tooran fie felbft nicfjt glauben, baDon leben fie." (Sie bro^te it)m mit if)rer Heinen, fleifcf^igeit §anb. „^(f) glaube fitf)er, ba'^ (Sie einer öon ben S^eunen nierben."

grau 2:illn^ trat je^t l^ingu unb ftellte fid^ gniifcfien fie unb il^ren SJJamt.

„(Sie felbft fiaben il^n baju berreitet ©umml^eiten gu fagen, gnäbige grau!"

„Qlbetaibe," bie Stimme be§ Slböofaten be!am ftet§ einen eigentümlitf^ gottergebenen Stang, toenn' er mit feiner grou fprad^, „id) mu^ bid) mirüid) bitten "

„3)u tüei^t, Sol^it, baB id) \aqe, toa§ id) meint -*

85

unb itf) meine, hjaS ic^ fage/' ^ fie fWIt« fid^ in ffitbntt- ^ojitur bor grau ©rf)ulö ouf /.tc^ begreife nirf}t, ba^ eine Dame loie @ie, ßorneliuS ©djul^' SBittre, über b€r= artige ©d>meicl)eleien öon jeiten be0 anberen ®efd)Iec^e§ nid>t ergaben ift.'

„%a?> fagen ©ie?" grau ©c^ul^ btidte trerbUtfft auf.

„äöa^3 !ann nü^en, baf3 mir grauenred)tlerinnen bafür täm|.ifen, bafj grauen baSjelbe 3lnred>t auf öffentlich Slcmter fjaben f ollen tt)ie ber SD^Jann, tuenn biejenigen, benen bte Wladjt gegeben ift, 2(d}tung öor unferen gäfiigfeitett unb unferen 9}ieufd>enred^ten §u forbern, mit fold) fd)Ied)tem SSeifpiel tiorangef)en."

„2öa§ meint fie, §err müo!at?"

„2rd>," fagte |)err Sillnl) fanft, „all' bie ^omiteeg unb ©i^ungen, ttjo 5lbelaibe fprid)t, l^aben i^r biefc un^^ glüdfeligen ^Infdjauungen eingegeben."

„9^ennft bu bie 2Baf)rF)eit fagen, tim unglüdfelige Sin-» fdiauung!" grau 5tiIInt; ftellte fid} ^mifd^cn i^n unb grau ©d)ul^. „SDJögen bu gan§ jungen Wtäbä)cn fid) amü-» fieren, hjenn fie baju ßuft f)ahen; toir grauen aber, bie tüir bie ^iealität be§ Seben^ Unmn, muffen bemeifen, ba^ tüix unferen SJJenfdjentoert fennen, aud) ol^ne SfJüdfid^t auf ba§ ®efd)ted)t. 2Bir bürfen un§ unfcre§ ^Ilterg unb unferer 9?un§eln ntd^t fd)ämen. ®o lange irir un§ jünger madjen lüolfen aB mir finb" fie blidte mißbilligenb in bie jugenblid)en ©taf)Iaugen „unb un§ megen unfere§ 9lu§fe]^en§ ^om|5limente madiien laffen, !ann jebe unter«= georbuete SÖJannSperfon fid) über un§ erfjeben."

(SIeanor brad) in ein Ijetleä, fdjaltenbeä ©eläditer ou3. grau (Sd>ul^ fal^ fie erftaunt an.

„©ie Iad)cn?"

Der 3Ibüo!at ftimmtc mit ein, um über ba§ ^^einlid^ ber (Situation r^intoeggul^clfen.

„©ie and)?" grau ©d)ul^ manbtc fid^ an ifin, „©ie untergeorbnete 9}?ann§|3erfon."

„Diefeg Söort mar nid)'t auf ^of)n gemünzt," grau STillnl) legte befd).ü^enb i^re Qanb auf feinen SIrm.

„(Sei bebanft, SJbelaibe!"

86

„euttning —■ ©ie jinb ein üernünftiger Witu\6) foll i(f> ^ier böfe toerben obet mitlad>en?"

„©ie follen Iad>en, g^rau gennimore ^ unb öer*

grau (S(f)ul^ ftrecfte grou SCilltttj, Me gegen i^ren Sßillen lädjeln mu^te, i^re §anb ^in.

„pd^ üeräcif;e ^f|nen! Unter geor bnete 2}?ann§p€rfon ift glänjenb!" ®ie Iad)te ^erslid), tüäfirenb ü)re großen Slugen öom 5lbt)o!aten ju feiner grau manberten. ®aun erinnerte fie fid^ ber Sßette: „'^ä)' aber l^obe gewonnen, ©ie fd>ulben mir fünf^unbert ©ollar l^er bamit."

grau %x\{n\)^ graue SBangen röteten fid^. ©ie legte iljre §anb auf bcn 2trm iljreg 2)Janne§:

„sa^, ^ofjn, hvL ^aft tüo^r "

®er Slböofat griff feierlid) in feine Srufttafdje.

„®ern/' fagte er, ^,menn nid)t beinen SD^enfdientoert o^ne 9?üdfid)t auf ha^ ®cfd;Ied)t, öerle^/'

5IIIe ladjten, aud^ grau %\\{nt}.

,,®er (S^auffeur foII il^n l)abtn." grau @d>ut^ reidjtc htn ©d)ein il^rem ©of)n, ber neßen i:^r in nntm ©tul^I lag, ha§> eine 33ein über ha^ anbere gefd^ilagen, „forge bafür, mein ^unge."

^m felben SlugenblidC ertönte ber ©ong.

„©Ott fei ®anf/' fagte fie unb erl^ob fid^, „je^t be- lommen mir ettra^ §u effen."

„Untergeorbnete 9)?ann§|3erfon !" tt)ieberf)oIte fie ladE^enb, irä^renb fie bon grau %iUn\) unb hzn anberen ®amen gefolgt, burd) ben SBintergarten pr ^alle ging, um fidE). umsufietben.

Siolp:^ Jüanberte mit (SIeanor beim ©pringbrunnen auf unb ab. ©d)ul^ folgte ifinen mit htn STugen. ©r fa^ tüie ©leanor auf bem l^errlidfiien gtor bon gelben 9?ofen geigte, unb n)ie MoXpi^ bie breiten 9J?armorftufen l^inunterfprang, fein Xafd^enmeffer 50g unb fidf) redte, um bie SRofen abäufdjueiben, njöf^renb feine Stugen prüfenb öon ben Slumen ju i^rem gotbenen ^aar iranberten, um Me ipaffenbften au§äuit)äl^Icn.

©d^ul^ erl^ob fid^^ auS feinem bequemen ©tu^t unb

87

trat äum Slböofaten, ber etmag in feinem %a\d)enhnd) notierte.

,/^ruf ein 2Bort, 2:inno."

,,®ern."

®er 5lbüo!at ftedte fein 33u(J) in bie Za\(i)e unb fcanbte fid) mit efirerbietiger 33ereittDiIti(i!cit 51t ©cl)uTl5, bcr einen ^opf Heiner tvat at» er. ©ein ^n[tin!t fagte il)m, baf3 jid> fjier um ©efc£>äft unb nidjt um ^rioat^ gefdjiüä^ l^anbelte.

„2Biffen ©ie/' ©d)ul^ Bot il)m eine QiQatttU, „ba'^ ber ^räjibent ^ier §um 3^efttag eriDartet trirb?"

„2Ba§ «Sie jagen/' ber Stbüofat überlegte fiaftig, tv'dl)" renb er fid^- f)ö^er aufridjtete unb feine ^adenfalten ftromm ^og.

„dt befinbet fid)' gerabe auf einer SBä^Ierreife f)ier im «Staat. 3?un iuilt er öon ©onnabenb auf Sonntag l^erfommen, um bei ber (Sirtioeil^ung öon Sunningä neuer i^-abrif jugegen ju fein.''

//Ö^/ jö, ^ier gibt§ alferr^anb Stimmen €in§ufangen breitaufenb Slrbeiter auf einem iBrett. Unb gerabe uufer Staat roirb ber au§fc^Iaggebenbe hei ben Sßa^Ien fein."

Sd)ul^ blidte fid) nad) fHalpf} unb (Stcanor um. Sie l^atten je^t bid)t nebeneinanber auf ber 9JJarmorftufe '^la^ genommen; dlalplß fonore Stimme ffang hierüber, bie 2Borte aber !on.nte Sd)ul^ nid^t üerftefjen.

©leanor i^atte il^re meinen ^änbe um bie ^nie oer= fc^ränft, bie D^iofen lagen in ii^rem Sd)0^; fie legte ben ßopf in ben '^aden unb Iad)te taut. ®er Stböofat merfte, bai Sc^ul^' 2tugen gteirf}fam blaffer tourben; er tat, al§ ob i^n ba§ Sonnenlidjt ftorte unb breite fid) fo, ba^ and) er bie beiben brüben am ^Brunnen fefjen !onnte.

,,2Btffen Sie fd)on/' fagte Sd)ul^ unb fd}Iug bie Singen nieber, „ba^ ber ^räfibent fid^ gegen ben Xruft erüärt fiatr

5Der 2lbüo!üt merfte, iro er ^inau§ tnollte.

„9?ein," fagte er unb entfernte ein Stäubdjen öon feinem 9iodauffd)Iag, „bo0 ^at bod) nidjt in ben 5D?orgen* äeitungen geftanben."

88

„ßr f)at geft^rti ahtnb m ©tattforb bei einer Ülebe im §anbeBfIub gejagt ic^ ^aBe l^eute üornttttag bie tele- gra^J^ifd^e SlJiitteilung 6e!ommett."

„Sllfo trirb l^eute in ben 5lbenbjeitungcn [teilen."

©c^yul^ fafete mit feinen bünnen ^Jingern einen änop^ am mod be§ 2lböo!at§.

„ennnittg ift auf feiner ©eite/' fagte er unb fenfte feilte ©timme, „f^^" Sßattt tvai ja einer ber erften, ber üom ©tal^Itruft niebergefdjiagen mürbe."

//Ö<i/ i^^f ^'^ entfinne mid^."

„®er ^präfibent tviil einen gto^n SiJiann au§ i^m machen."

„2lu§ S^rem greunb?"

„Sing ^alpf) (Sunnittg." SBiffen (Sie, ba^ er an bem gefttag brei^ig ^a^re alt tvixb?"

,,©iel^, fic^, alfo ein breifad^eS ^eft!"

®er 9Ibüo!at begann ^ntereffe ju g-eigen, „unb ©i< meiiten, ba| •"

„©er einzige ©runb, rt)e§:^alb ber ^räfibent fein SKünbel nod^ nid£)t §um ©enator gemacfit ^at, ift ber, ba§ er ba§ gefe^mä&ige Slltet nocf) nicf)t erreicf)t f)otte. 5Da§ l^at er jep."

„®ie meinen alfo/' < ber 5lbüo!at trar je^t gan§ bei ber (Sad^ „rtjenn ber ^räfibent h)iebergeiüät)It mirb, bann "

(S(f)ul^ lie^ ben ^no|3f loa unb fal^ bem 5Iböo!at jum erften SJiale in bie Slugen.

„9?idf^t njal^r, §err 2lböo!at, bie ß^ancen be§ ©egen^» !anbibaten ftnb nietet ol^ne ^ntereffe für @ie?"

!J)er 2lbbofat berfuc£)te au§ (S(f)ul^' SlitJ su eiv fahren, h)a§ er antworten follte; bie glan^tofen ^pupiffen aber üerrieten nid^tä hjeiter, aB bo& ®d)uI0 fein 3ög€tn bemerüe; unb um feine fd^maleit S,ipptn lag ein 5lu§= brud, at§ ob er mit etmaS f^tette, ba§ er in feiner §anl> l^ielt.

„''Ra, ^ntereffe ift too^I etma§ öiel gefagt." löer Stbüo* !at l^ob föürbeüoll bie ?Xcf)fetn.

89

„(Sie \'mb ütelleidf^t gegen btn %xu)t," fagte ©d^ut^ fdjTtell unb ftreiig.

„S?cinegtD€g§/' beeilte Slinni) \i<i) ju berficf)ern, „tm ©egenteil."

^djul^ marf)te eine üeine ^aitfe, Jüäfjrenb er auf b-ett golbeiten ^nauf feinet ©todeä ^audE^te.

„^d^ fprarf) ireulirf) mit unserem 33oB/' fagte er unb begaim ben S^nauf mit feinem Xnfd^enturf) abzureiben.

„^d^ njuBte nid)t, ba^ @ie fid^ für ^oUtif inter= effieren."

„®igentUrf> aurf) ntcf^t. ^d> interejfiere mid£) nur für ben Sruf^ -^ unb idf)i famt ben ^räfibeuten nirf)t ge«» braud)en -^'^ er l^ielt bett S^nauf gegen ba§ Sidf)t, um ju fefjen, ob er blan! genjorben fei, „miffen ©ie, tüa§ ber 58o& §u mir fagte? 9lbtio!at ZiUni), fagte er, ift eiu fe^r eiufIuBreid)er Wlann tjiex im ©taat; er fennt alle SBelt unb fann bie meiften in bie Xafd^ ftedeu," bie ^u^ arbeit loar beenbet unb (Sd).ul^ ftedfte fein. 2!afd)entud^ in bie 5lafd^, al0 ob er feine Sorte illuftrieren föollte. „Unb feine grau fiat bie ^^i^auen auf i^rer «Seite. SBemx Xillnt) fidEj für ©mitf)^ Söa^I in§ S^^Q legen tvitt, madE)ieTt tüir t^n an ©teile bon 33rt)ce, ber borigen «Sommer ge* ftorben ift, lt)ie ©ie toiffen, ju einem bon ben ,9^eunen'."

©d^ul^ fa^ i^m feft in bie ^ugen, nji^bte mit bem ©tod unb fragte:

„©inb ©ie mittig?"

©er 5lbbofat jog feine SBadenfalten fhiamm fie berrieten bie Steigung fidj ju runben, unb fagte nad^ hir* gem Sebenfen:

„9?id)ter am f)öcf)ften ®erid)t ju fein, ift eine ©tellung, bie ein jeber ^urift \id} \mn\ä)t; aber aud^ ol^nebem ttnrb mir ein ißergnügcn fein, in ^^rem ^ii^^ereffe unb bem be§ 5£ruft ju lüirfen."

(^ä-)n{^ faf) au§, aB ob er noä) me^r ermartete. iJDer 2lbbo!at fa^ etn, ba^ ber STugenblid loftbar tvat.

„'Bie motten atfo" er fenftc bie ©timme unb blidte fid^ um —- „ben ©turj ben ^räfibenten."

90

„Uitb es ift aud^ ber WüU be§ ^IruftS."

//Sd/ feit gefterit."

®er 2lbt)o!at ernjiberte fernen Slirf unb fragte langfam unb mit 3'?ad>brucf:

„Unb tüenn nun nid)! gtücft fönnten (Sie fic^ nitf^t nuc^ mit treniger begnügen? @ie intereffieren [ic^ ja gar rti(f)t für ^olitif."

©cfjiill preßte bie Si|)pen aufeinanber.

,,2öomit ^jum Seifpiel?"

>ber 2lböo!at befa^ eimn gut enttüicfetten pf^dfiologi* f(f>ett ^n[tin!t, bem er jt^t folgte.

„®a^ fßalp]^ ©unning pm 33eif|)iel nirfiit (Senator trürbe."

„^a." (S(^ul^ nidte anerfennenb, „id} aber milf meine g^inger nicf^t im (Spiet ^aben, bag (Sie eg toiffen. 9?alpl^ if^ ja mein greunb."

„(Selbftüerftänblirf) !'' fagte b«r 2Ibbo!at.

(Seine Slugen fdfiroeiften uml^er unb ftreiften trie ju* fällig baS ^aar am Brunnen, beffen Stimmen fie bit gange ^dt l^örten, ol^ne einzelne 2Borte unterfd).eiben gu fönnen.

„Unb tuenn autff ba§ fd^ief ginge/' fagte er, ,,ttiürbe battn nid^t ein btitteS (Sie perfönlid^ äufriebenftetlen fönnen?"

Sc^ul^ öerftanb, toorauf er anfpielte, toünfdfite ober ni(f)t, bag jto if d)en i^nen in 2Bort€n ausgefprorf^en trurbc.

„2öir h)erben fefien!" @r ftredte it)m feine [dfimate ^anb 'i)m. —■ „2ßir finb alfo einig?"

„9)kine |)oIitifcf)e Ueberjeugung" ber Slbbofat brücEte bie au§geftredte §anb gur SBefiegetung „ift gan§ auf ^^rer Seite."

©ie fdfrritten jufammen jum 2Bintergarten unb hUe^en auf ber breiten 3}?armor|)Iattform oor ber 3^ür ftefien, loäfirenb ber Slböofat feine Slnfic^t über bie (Sl^ancen be§ ^räfibenten enttuidcite, feit nun feine Steltungnal^me su ben Slruften entfcE^ieben tüar.

dlalpf) unb (SIeanor faßen norf^ immer im ücrtraulidjen ©efpräd) beifammen. Sie t)ielt bie 9Iofen in ifirem Sd£)oB

91

uiib fagte, ittäfjrcnb fie [ie mit t^ren tücißen ."pänben

liebfoftc:

,,^cf) glaube nirf)t, ba& (Sie lüiffen, tüa§ Siebe tft." „SBtffen ®ie e§?" (Sr blicfte auf i^re §önbe ^eraO

\mb überfegte, ob er fie nel^men foKte.

„^d) glaube, ba^ bie Siebe ein ©djicffat tft, gut ober feinblid), immer aber ftärfer aB unfer SBille."

@r toiberftanb itirer §anb uitb antltiortete:

„@§ gibt nur eincS, ba§ ftärfer ift al§ mein Sßitte."

„Unb toa^ ift ba§?" <Sie blicfte unter btn langen, bunllen Slugcnmimpern gu if)m auf.

„S)er SCob. Söcnn id) füf)Ien loürbe, bafj eine Siebe mid) h)ie ein (Sd)idfal bebrofjte ^" @r l^ielt il^ren 33Iid fcft unb fdjtuieg.

„2Bo§ bann?" fragte fie unb btidte i^m gcrabe in bie Singen.

„3)ann n^ürbe idy fie über bie Sdjloene jurüd* brängen ifir ben (Eintritt üertue^ren."

„Unb trenn fie il)t gutes ©c^icffal ujöre, o^ne ba^ ©ie fetbft tvü^ten?"

„^d) hin nxd}t abergläubifd)/' er richtete fid) ^öt)er auf unb freu§te bie 5lrme. „Unb id) wiU felbft über mein Seben beftimmen."

5CiIfn^ unb ©d>ul^ famen je^t auf fie jugefditenbert. <Bd}ui^ räuf^erte fid).

„gräulein (SIeanor!" rief er unb geigte ifjr feine Uf^r. „Sie werben nid)t gur redeten 3^it fettig; |)o^!in§ loirb ärgerlid) fein."

„(Sie ^aben red)t" (Steanor famnielte bie 9?ofen in ifjrem Sd)o& unb erl^ob fid) „id) fomme."

3iüifd)en (Sd}ul^ unb Xit(nl) ging fie jum 2ßtnter= garten, ^n ber 2;ür manbte fie fic^ §u 3fiatp^ um, ber i^nen nid)t gefolgt tvat.

„kommen Sie nid>t mit?"

„'^d) iyahe nod) im Kontor §u tun."

(5r blieb ftefjcn unb blicfte tf)r nacf), bi§ fie jirifdjen

92

beit ^almen öerfdfiiüuitben ttjar. ^Darouf ftridE) er yicf) mit ber §anb ü6er§ ©efirf^t, oI§ oB ba ettüa§ fei, ba* er forttüifd^en tüoltte, unb ging mit langen, feftert ©c£)ritten auf bie ^latanenollee gu.

IV.

21B 'Sialpf) burdf) bie STIIee ge^en tvottte, fa^ er, mi« gtoei §erren unb eine 2)ame in bie Pforte einbogen.

@r blieb ärgerlid) fielen. 2ßa§ luollten biefe Seute t)ier. S)a ftanb boct): „Unbefugten tft ber 3"^!^^^^ ver- boten."

Gr überlegte, ob er abbiegen, beöor man i^n geje^en l^atte, unb ben 2Beg über ben §of einf(f)Iagen foltte. T)a^ feiner üon feinen ©äften tvai, fat) er gleiif). SBetior er aber noii^ einen @ntfcE)Iug gefaxt l^atte, fa!^ er, ime ber eine §err feine 9trme loie in SBieberfefienSfreube auS^ breitete unb auf i^n ^ufam.

dialpfi ern^iberte gögernb feinen ©ruB unb blieb ftefien.

„'ölalp'i) (Sunning!" ©er grembe blieb fteljen unb blickte ii)n mit einem fomifdf^en 2lu§bruif öon ©nttäu- fcfjung auf feinem runben ®efi(i)t an. „@r!ennen ©ie mid) trirflic^ nirf)t!?"

„©oobtüill?" '^alp'i) ergriff feine §anb unb gog i^n in§ ßidjt auf bie STerraffe. „§eräIicE) miltfommen !"

„SBelct^e greube, ©ie n)ieber§ufet)en!" ©oobnjill ht» tratf^tete it)n mit feutf}ten Slugen. „^c^ glaube npal^r* liaftig, ba^ <Sie nocf^ gemad^fen finb."

„®ar nid)t unmöglid). ^d) lüar ja erft einunbäUjan^ig ^al^re alt, al§ ®ie mid) bamal§ oerliegen."

„Ober ?" ©oobmill trat eimn <Sd)ritt gurüd, um if)n red)t §u betrad)ten. „^a, ba§ i]V§: IDer ©eift in ^fjnen ift gen)ad}fen, bie Seben§freube in ^^rem 93Iid ift ju SBitlengfraft geworben, ber 9}?unb fo energifd^, bie ©tirn üoller ißerantnjortung."

„Unb (Sie finb berfelbe untjerbefferlid^e 0:ptimift/'

93

Iarf)te 'tfla\pf), „ba^ fe^^e ic^ ^l^ren klugen an. SBarten (5te lieber mit ^fjrcm Sob, bi^ Sie fefjen, baß beredjp tigt ift."

„prf) ^ab' e3 gefeiert! ßunning!" '©oobtuittg Slic! fd^tueifte über hen Springbrunnen, bcn Sintergarten, bie ^abrif, unb er jd)ien alfe§ mit feinen au^^gebreiteten ^(rmen umfajfcn §u luollen. „DieS atleS fiaben ©ie in neun ^afjren gcfcf)affen? ®ag ©cl^toß unb ben ^arf unb bie 5-ab rif! ^a, bk gabrü. 2ßir fjaben atleS gcfc^en altes ift erfttfaffig, lootjin man blidt. Unb tüte i(^ l^öre, lüoIIen (Sie fie je^t bon neuem öergrößern?"

@r [teilte \id)> tüieber öor ^alpl) auf uitb mufterte il^n, tt)äf)renb fein ®efid)t ftrar^Ite.

„Unb ber ©ebanfe, ba^ mein ©d^üler ift, bem ©Ott bie gäfjigfeit gab, folcf) großes 2Ber! ju öerridjten!"

Oanba toar in ber 2lflee ftefjen geblieben, ©er SluS* bruc! it)re§ ®efi(f)te§ ttjar faft feieriirf), inie fie bort ftumm unb fteif ftanb unb mit einem unttaren ©efül^I ber 3"" fammenge^örigteit ba§ SSttb beSjentgen in i!|re Seele aufnatim, ber ben S^amen i^reS ißatetS trug.

fRalpt) füfilte il^ren 33Ucf, breljte ficf) um unb ftn^te.

„©a§ finb ^r^re greunbe, ©oobiritl?"

„^df) bitte um @ntfrf)ulbigung!" ©oobtrill ftrecfte bit §anb au§, um öoräuftellen. „^a, meine g-reunbe, aber ©ie tüiffen \a nod^ gar nic^t, baß iä) auf einer unbetann* ten ^nfel ftranbete, td^ unb g^ielbing, fie !ennen iljn idoT)(, ben ©efängniSinfpettor ^ier au§ ^ennft}Ioania; lüir loüUtcu if)n auf b^m SBege l^ierl^er befudEien, trafen i:^n aber nirfjt äu §aufe."

^alp'i) maä)te eine ungebulbige 33etüegung.

©oobtüill beeilte fitf)( fortjufai^ren: „2Bir reiften 5u= fammen üon 9}ianila, mitten auf bem SJJeer aber gcrut ba§ (Srf>iff in 93ranb. 2Bir berließen in einem ge^ ringen Soot, ber §err aber ^ielt feine §anb über unS übeer g^elbing unb mid> unb S^omura."

(Sr ujanbte ficE> gu bem Japaner um, ber näfjertrat, als fein 5^ame genannt itjurbe.

94

„^a§ ift: T)v. 9^omura, ein japanifd^er ^Irgt aii§ SD^anilo."

SRomvLta ftredfte feine §anb au§ unb jagte ftierlitf)':

„(S§ ift mir eine (gfjre."

,,®teid)fan§."

9ialpt) fdjüttelte feine §anb, ftreifte ba§ magere, geIbIidE)e ©efidjt mit einem Solid unb iüanbte fic^ borauf Oanba ^u.

„Unb ba§ gnäbige ^räulein?"

„^a, ba§ ift ein SJZärdjen!" ©oobiüill rücfte feine Sörille juredf^t unb fe^te 5u einer umftönbtictien ©rüärung an: „@ie muffen nämlid^ tuiffen, ßunning, ba'^ jie bie ^rinseffin ber ^nfel ift "

SBetter fam er nietet.

„Söilüommen in meinem fUeid), ^rinäeffin!" unter- brad) dialp'i) if;n unb ftredte Oonba feine §anb l^in.

Oanba blicfte in feine ftarfen, treitgeöffneten klugen; fie lädielten ifjr §u, unb aud) fie Iäd)elte, aber fie trat nid)t nä^er unb nal^m nid^t feine §anb fie öergo^ €§.

„^a, iüer ^ätte ba§ gebac^-t/' fu^r ©oobtüiU fort. ,;©tatt einer irilben unb feinblic^en 5Bet)öI!erung finben tüir einen georbneten @taat üon einem ^oltänber unb —■ ä^ einer €uro|3äifcE)ien ®ame mit i^rer jungen 2^odE)ter geleitet. ®iefe ^nfel njurbe unfere 9?ettung."

dialp^ bertüanbte feinen ^lidf bon il^r. @ie njar trie eine 3)ame geüeibet, unb bennod) mie gan§ anber§! ^n Haltung, Slid, fo frei üon allem gezierten SBefen, fo offen unb gerabeju, aU ob fie einem gerabe§rt)eg§ in bie @eele blidte.

„Unb @ie tonnten ^l^ren 9?ettern, inbem ©ie bk ^rin^effin entfül^rten?" fagte er munter.

„(S§ gefd)af) mit üollem @intierftänbni§ i^rer Wlntttt," ^roteftierte ©oobtoill feierlidö-.

„gröulein Oanbo sollte bie Seit fennen lernen, trie fie ift, unb id) follte il^r gü^rer fein."

„6ine grofje S}eronttt)ortung, ©oobtrilt!" dialp'i) Iad)te unb hjollte mel^r gefagt l^aben, aB aber Oanba im felben

95

Stugenbtidt ttä^ertrot unb if)tt STugen ftcfy trafen, üer* ftumntte er.

©ie naf)m feine §anb unb fragte:

,,2öte alt finb ©ie, 9?alp^ Gunning?"

®ie fefte, tuarme |)anb, bie J^rage, bie «Stimme, flar unb ftarf unb bcnnod) roeid) ba^ alleS ging il;m fo feltfam ju ^erjen.

,,®reij3ig ^af^re."

(Sr betradjtete i^r ftammenbeS §aar, ba§ i^r über bie Ol^ren fiel. (S§ mar nicf)t gtanjüDlt unb moI)Ige|}fIegt mie (SleanorS, aber üppig unb öon Sid)t unb ßuft gc^ [ättigt.

„Unb (Sic, gnäbige§ gräulein?"

„5'Jeun§ef)n."

(Sie lief} feine §anb Io§, unb il^re SBangcn, bie l^etl unb ftaumig marcn, färbten fid) rot."

„SBarum nennen «Sie mid) gnäbige^ gräulein? ^d) l^eiße Oonba."

„^ber liebet ^inb," beeilte ©oobtrilt ftd^ ju fagen, „id^ l^abe ^^nen ia fdjon erflärt, ba^ man fid) nur beim ^amtn nennt, menn man fid) fefjr naf)e ftefjt."

„Oanba Oanba!" fogte er, bQU Slang prüfenb.

„®a§ bebeutet ,bie ßeuditenbe'. So nannten bie (5in= geborenen fie, mcit fie l^elfe^ §aar unb blaue 3lugen l^at, ba^ 'i)atten fie nod^ nie gefeiten."

Oanba faltete i^re ^änbe öor ber Sruft unb fogte:

„^d^ l^atte geglaubt, ba^ (Sie größer feien."

(Sie reici^t mir !aum bi§ an§ Sinn, bad^t^ er bei fid). iBieneid)t aber meinte fie gar nid;t feinen 2Bud)^.

„Söarum glaubten Sie ba§?"

(Sie jögerte einen 5lugenblid.

„aBeil ^^r 9teid) fo groB ift."

„®rö|}er aU ^^reg?"

„^a. (Sie aber l^abett fein SWeer." (Sin Sdjatten glitt über if)r ®efid)t, mä^renb fie fid) umblidte. „Unb l^ier finb and) feine ^almen."

„©e:^en (Sie bort^in!" 'iRalpf) jeigte auf ben Sinter-

96

garten, lerntet beffen offener glügeltnr eine ntätf)tlgc ^öniggpolme i^re Blätter breitete.

„!J)te jinb ja gefangen!" (Sie rümpfte ble 9Zafe, [o ba^ IRalp'i) Iäd)efn mußte. „Söarum ift alle§ Bei eut^ eingefperrt?" ®ie trat gan^ na^ on i^n l^eran unb er* ftärte i^m eifrig, aU 06 er noä) nic£)t mü&te: „^n ben großen §äufern bort brü6en, bit U)x bie gabri! nennt, n)ar fo üoll öon eingefperrten 9Jienfd)en, tvie ^eme in einer 5rucE)t. Unb ti?e§:^oT6 laufen alle 3[)Zenfcf)en?"

„2öelct)e gjJenfdien?"

„9lIIe auf ber ©tra^e. @ie rennen gmifd^ ben Käufern, al§ 06 iemanb f)inter i^nen l^er fei"

(Sie überlegte einen Slugenblicf.

„können fie oielleict^t !etne ßuft be!ommen? X)a mar mal einer auf ber ^nfel, ber ebenfo fomifd^ über feine eigenen Seine fiel, unb Bieter fagte, fei, tt>eil er ferne Suft belommen formt."

„SBarum follte man !eine Suft befommen fönnen?"

„§ier ift ja feine Suft unb ba^ ßi(f)t fann toegen ber Käufer nic^t burd)bringen."

dialpf) faf) ©oobtoill fragenb an.

„©ie meint btn Sof)Ienftaub," erflörte ber ^rieftet.

„Oft barum olteS fo tot?"

„2;ot?"

^m felben SIugenblicE fanbte bte !J)ampf|3feife in ber f^abrtf einen freifdfienben SCon burd^ bie JBuft. Danba ful^r §ufammen unb griff nacE) ©ooblrilB ^rm.

^er ©eiftlid^e fal^ nacf> feiner Ul^r.

„^ft fc^on geierabenb?"

„^eut ift Sö:^nnng§tag."

5^0 (^ ein freifcfjenbeg pfeifen, unb no(f> ein§, etmaS hjeiter fort.

„SJJicE^ bünft, l^ier ift Särm genug," fagte dtalp'i) unb lädöelte.

„^a, l^ier ift alleS 00II oon totem ßörm."

©oobtüill rüiJte an feiner Srille unb fagte nad^* benflitf):

97

„Vlid)t ber freie ^ulifd^tag bc§ 2ebtn^, fonbecit toter £ärm."

@r blicfte dlalpf) an unb lärfiette anerfennenb über OaiibaS gute Semerfung.

dialpl) aber adjtetc nicfjt barauf. ®er ®eban!e, nid>t bie SBorte Ijatteii if)n ergriffen. 2öie jie bort ftanb, fo ecf)t unb eigenartig, fdjien bie 33eleucf)tung über it)r ge* luedifclt ju Ijaben.

„(Seinen ©ie fic^ fd)on nad^ ^^rer ^nfet gurüd?"

„^a." ©ie atmete tief auf unb i^r SBIicE töurbe fern.

„(Seit toann finb ®ie ^ier?"

Öanba antwortete nid)t, fie mar weit fort.

„2öir famen 2)Zontog iDZorgen nad^ @t. g-ranctgco/' berid)tete ©oobioitf, „unb fufjren gleid) mit bem Ooertan.b= ©jpre^ Ttad) 'iflctv ?)orf. 2)er ungeheure 33er!e:^r aber n^irtte fo nicberbrüdenb auf fie, ba^ id) für ratfam :^ielt, gteid) mit if)r in bit Serge §u ge!|en."

Oanba blidte auf ba§ gro&e, meiße §au§, baB fid) l^iitter bem getpötbteit &la§bad) beg 2öintergarten§ er* l^ob, unb beffen ^a^itäle unb ©öuten in ber ©onne Ieu(^= teten. @ie bad)te an ba^, töa§ fie in ber großen ©tabt gefe^en ^attc, unb fagte, aU f^räd)e fie äu jid} felbft:

„^d) ^atte geglaubt, ba^ 9Kenfd)en, bie fid) fo große |)äufer bauen, gröfjer unb fdjöner unb gtüdlid^er feien al§ lüir, bie tüir nur in §ütten tool^nen. 35ie 9J?enfd)en aber, bie äioifdjen ben Käufern liefen, tüaren fo bleid) unb tot im ©efid^t, al§ ob fie fein ßid)t in fid^ l^ätten."

(Sie toanbte fid) an dtalpf) unb jeigte auf bie g^brif, bie fie eben befid)tigt l^atte.

„©ort fang niemanb bei ber STrbeit, feiner Iadf)te. ^d^ bin feinem einzigen in ^f)rem Dieid^ begegnet, ber gtüdlid) au§fa^."

9?alpf) runjerte bk 33rauen.

„®a§ "finb ©agog," fagte er ^art. „W}\all ou§ Italien, ^olen unb ^Rumänien. 2Ba§ :^ot für Qwed, baf3 toir if)nen eine $8ibIiot^ef einrid)ten, tüenn fie boc^ nidjt lefen fönnen, ba^ mir tintn (Sportpla^ r)aben, menn fie fauf trie Zmt in i^rer freien Seit finb? 2)a§

7

98

etngige, toa§ fte lodt, firtb Kneipen unb 9?ing!äm|3fe unb gilme, bie üon dinbrucf) unb 'SRotb fianbeln."

„§ier tüortet unfer eine große 3lr6eit!" fagte ®oob=» tvili eifrig. ,,2Biffen (Sie, dunning, mein erfter ®eban!e tvax-, aU id) öon meiner Siätigfeit in (£f;ina, bie mir fo teuer geworben mar, öertrieben mürbe, bog id) mic^ bcr 3}Ziffion§arbeit in ber §e'imat luibmen molfte. 2Birb I)ier in d)riftlid)em ©inne §tüifd)en ber Slrbeiterbeöölferung ge* mir!t?"

„S)ie ^eil^armee 'i)at i^r ^au§ unb i^re ißerfamm* lungen."

©oobmin fdjüttelte noc^jid)tig ben ^opf.

„(Sine ©eelforge öon berufenen Straften gibt atfo nid)t?"

Unb ba er b^n ©lauben l^atte, baß ber Slugenblid öon ber ißorfei^ung beftimmt mürbe, fo ergriff er bie ®elegenf)cit:

„S^alpfj Sunning," fagte er, unb legte bie §anb auf (SuTtningg 2trm, „mollen ©ie mir erlauben, eine d;rift= Iid)e Pionierarbeit auf ^firem ©runb unb Soben ^u er* öffnen?"

„@ern. S)ie 5BibIiot^e! unb ba§ 33erfammlung§^au§ [teilen §u ifirer 55erfügung, idj fürd)te aber, boß <Sie in eine 2Büfte l^ineinrufen merben."

©oobmili fa^ ii)n feft unb §ut»erfid}tlid) an.

„®er §err mirb feinen @egen baju geben."

^e^t näl^erte ftd^ öJomura, al§ ob aud^ er etma§ auf bem ^er§en tiabe.

^alp^ fa^ e'§.

„(Sie finb srrjt?"

„^a, id) mar brei ^a^re 5Ir5it beim 9Irmen!ran!en* 5au§ in Wlaniia/'

„2Barum öerlief}en (Sie ^l^re «SteHung?"

„Um mid) an amerilanifdien ^ranfenl^öufern meiter auSjubilben."

„3ur gabri! gcl^ört ein ^ran!en^au§."

„^d) meig e§," nidte ^JJomura.

„35er Oberarät ^at feine (Stellung geüinbtgt. SBoIIen

99

©ic fic l)ahen? ^cf) fann ^i)ntn öiertaufenb l^ollai unb freie Sßofjnung bieten."

„®an!e. ^d> -nefjm« €3 an. Söann joH id) bie ®tet- hing antreten?"

„(Bofott."

„(Seljr hjo^l."

S^omura beeilte fid), feine §anb (jinjul^alten, bamit ßunning ftc^ nid;t nod) eine§ ^efi'eren bcfinnen jotite.

dlalpf) nciljm fie.

,,^amit njöre atfo fotoo^t für bit feelifc^e, ttjie für bie förpertid^e Pflege geforgt," fagte «r unb läd^dte Ca-nba §u. „<Bü fefien, gräutein Oanba, ba& @ie ©egen bringen."

,,2öarum lieben (Sie bie SJienfc^en nidjt?" fragte Oanba traurig.

„Siebet ^inb." ©oobnjilt fonbte il^r einen öermeifen* htn 58Iid. „§err ©unning Ijat bodj eben benjiefen "

„^a, (Sie ^at er gern, föeil er (Sie fd^on fo lange fennt, unb mir mollte er eine greube mad>en, nid)t?"

fRalp'i) nidte.

„2Barum aber lieben (Sie nid^t bit anberen, bie faut toie bie Xiere finb?"

©oobmill berührte miBbilligenb i^ren STrm.

„SSettn bie Seute i^ren ißorteil barin fö^en, tüürben fie midf) gugrunbe ridE)ten."

„®ie aJZenfdjen, bie für (Sie atheittn?"

,,®ie 9JJenfd^en, bie fo tot unb blag im G^e[td)t finb unb njeber fingen nodf^ lad^n fönnen?"

„^a. Uebrigen§, n^enn fie getrunfen l^aben, fönnen fie Iad)en unb fingen unb nod^ mei^r baju."

„©ann föürbe id^ i^nen diel ju trin!en geben."

©oobhjilt mu^te i^r abermoB tiiit 3uted^tJüeifung erteilen.

„(5§ ift ja gerabe ber Xrun!, ber fie tot unb faul madE)t. (5^ ift bii 2;run!fud)t, bie fie um ba§ pu§tid^ ©lud bringt."

Danba fab ibn betrübt ort.

100

„®te 2Bert ift alfo bod) \ä)leä)t/'

„5^eiit, aber bie 9J?cnfd>€n. lüolten ba§ ©uie nid}t."

„®ie müfjen: trinfen, um Iad^€n unb fingen §u fön* nen, unb bennod} öerntditet bie Xrun!fud>t \f)v ©tücf. ^ft benn ba§ nic^t \ä)Ud)t?"

©ooblrill rüdfte an feiner drille, mä^renb er nod^ einer Slnttoort fud^te.

„©d)Ied^t foTtn man e3 nid)t nennen, ef)er ungtüdlid)."

„^[t benn nidjt eine (Sd)Ied)tigfeit, ba^ fie unglüd* lid^ fein muffen?"

^e^t öerlor ©oobtoill bie ©ebulb.

„SieBeS ^inb/' fagte er feierlid^, ,,h)entt <Sie in bcm rid^igen d^riftfidjen ©lau&en eräogen nrnren, würben Sie rtjiffen, ba^ nid^t barauf anfommt, glüdtid) gu fein, fonbern ben SBillen beSjenigen ju tun, ber allein gut ift."

„Xun fie benn nid)t ^f)ren SBillen, njenn fie für Sie arbeiten?" ©ie tranbte fid) an dlalpl): „2BoIIen Sie benn nidjt, ba^ fie glüdtid) fein follen?"

ift ätt)edIo§, bad)te 9JaIp5, bennod^ anttöortete er ernft :

„9^id)t mein 2BiIIe, fonbern ber ber ©efellfdjaft be* ftimmt if)re 8eben§Iage. ©iefem SBillert mu^ audj idj niid) beuaen."

©ie merüe h)ot)I, ©oobmill toünfdite, ba'i^ fie ba^ ©efpräd) md)t fortfe^te. Sie fa^, bag dtalp^ ungern ont= mottete. <Sie aber fonnte md)t laffen gu benfen, iinb menn fie baäjte, mu^te fie aud) frogen. 2Bie fotite fie fonft bie Söelt fennen lernen, mie fie iüirftid) mar? Unb ba§ moltte fie, fonft märe fie ju ^aufe geblieben.

,®er Söille ber ©efellfd^aft?" mieber^otte Jie unb btidte ^rüfenb in fRaIpp mageret ©efidjt, mit ber T)oT)cn, edigen ©tirn unb ben fdjarfen Sinien um ben feft* gefd}Ioffenen SJJunb. ©prad) au§ alP bem nid)t SBille? 3^ro^ aber ift er nidjt, badjtt fie betrübt, ba§ fa^ fie an ben grofien, meitgeöffneten Stugen, in bereu ®rau \s> t)art bli^te, unb bennod^, aU er öorfjin it)ren d}aimn miebertiolte, l^atten fie fo gut gebtidt. 2)?er!n)ürbig, ba^

101

ein ®e[icf;t gteicfjjcitig büfter unb l^etl ausfeilen tonnte; fo tibev wax f)ieu brübcn in ber SBett.

„^rf) gtauOte, baö ®ic fdbft einen SBiiren 'Ratten. 9(bcr ba§ TiaOen ©ic anrl)! ©oobiuiti jagte üorl^in, ba\i bie ßebcnSfrcube in ^f)rem ^iid jum SBilten geioorbcn jei." <Sie äögcrte einen ?lngenbticf, hjäfjrenb jie nacl)bad)te. „Unb (Sic gaben ®üob>üiIt gteirf), um tvaS er ©ie bat, unb 9iomura, obgicirf) er ©ie nidjt einmal barum gebeten f)attc, unb mir luollten (Sie eine grenbe marf>cn, lueit fie moKten (Sie tooHten!" iriebcrfjolte fie [traT)knb, benn f)ier l^atte fie ja ben 58emei§. „^dy f)abe at|o bod) xtd)t, (Sie finb gut unb l^aben einen eigenen SBillen!"

'Slalp'i) nic!te. ®ie :plötjticf)e g^reube in i^ren 5lugen I)atte if)n mel)c aU 'ü)ve Söorte ergriffen.

„(So l^elfen (Sie il^nen borfj, glüdEIirf) gu werben!"

„®a§ ift ein großes SBort. 2Ber ift glücftici)?"

„(Sinb (Sie nicf)t?"

,/^?id)t, feitbem idf) ^inb mar."

Oanba fal) oon if;m gu ©oobiüill auf.

„Unb (Sie?"

©oobmilt fagte feierlicf):

„©lüdlicf) ift ber, ber ein gute§ ©eiüiffen l^at."

(Sie manbte fiel} an S^omura:

„Unb (Sie?"

„O, ia," fagte er trocfen, „ba^ Beben ift fel^r gut, aber furg."

„Unb (Sie felbft, Oanba?"

©§ mar Ü^alpl^, ber gefragt l^ottc. ©ie btidte gu il^m auf unb moUte antmorten, im fetben 5lugenblicf aber glitt ein (Srfiatten über if)r ®efidE)t.

„^rf) mar e§, aU iä} gu |)aufe mar." ®ann leud)tete in if)rem ©efidfit auf. „Unb id^ mill mieber merben."

„Sefjren (Sie miii> biefe ^unft," bat dlalp'i), l^atb im C5rnft, l^alb im (Scfierg.

(Sie f)ielt feinen 58Iicf feft unb ntcfte ernft:

„^a, falls id) \o lange l^ier bleibe."

102

Sßon ber f^abrif l^er erÜQng ba§ ^eräufd^ \)on (Stimmen.

Danba Ifiob ben ^o^[ unb Iaufcl)te. liDarauf ging jic ^ur ^udßhaumtjede, «ri^ob jidE) auf ben 3^^^"fPi&e" w"^ gncfte l^inüber.

„(S§ finb bie 5Ir&eiter/' fagte fie, „\k fommen au§ bem üeinen §au§ unb nicf)t au§ bem großen."

„(Sie finb beim 2߀r!füf)rer getoefen unb ^a^en il^ren Soi^n Befommen/' fagte 9tal^]^.

<Sie ftü^te bie Qänbe auf bie |)edfe unb l^ob fid^ auf bett Se^tn\pi^£n, um beffer ju feigen.

„(Sitier brol^t ^ier j)erüber/' fagte fie erftaunt unb brel^tc ben ^opf ju S^iall)]^ um, „brei Tlänntx hjenben fid) um unb fe^en l^ierl^er."

®{e (Stoppeln ber fürätid^ gefd^nitt^nen §e(Je taten ifiren |)änben bel^.

SBäfireTtb ^alpl^ nä^er fam, fal^ fie eine 95an! §h)ifd)en ben (Statuen unb fprang l^inauf.

„2öie mübe fie au§fe^en!" fagte fie befümmert. „^etjt t)ab^n fie mirf^ erblidt." (Sie lEiielt ben 5ltem an üor «Spannung, „^df^ glaube, fie mollen (Sie fpredfien."

„^ommt!" rief fie unb irinlte il^nen. „^ommt nur l^ierl^er!"

©oobnjill eilte auf fie ^u unb fa^te fie am ^leib.

„5lber ba§ gel^t bod} md)tl kommen ©ie fofort I)er* uitter."

Oanba htadftett if)n nid^t. (Sie iranbte fid^ an fflalpf), ber neben ber §ede ftanb.

,;^abert bie Seute Slngft? (Sie jögerit?"

©§ fd^ien etma§ 3(u^ergemöf)nUdE>e§ im ©ange ju fein. ®ie (Stimmen Hangen jornig, ja bro^enb. ^alp'i) tnolfte fid^ ungern feigen laffen, um jicE) md)t in ettüa? ^u mifdjen, ba§ (Sad£)e be§ 2Ber!fü:^r€r§ mar; er mar bie le^te unb l^öc^fte ^nftanj. Sr njollte Oanba gerabe bitten, öon ber 33an! fierunterjufteigen, aB fie minfte unb oug öollcr Seilte über bie ^ede rief:

103

„^ommt bod) ^ierl^er, t^r brei! ^fjr braudjt eurf) nid^t gu fürd)teu."

9?atpf; fprang neben \ie auf bie $8an! unb fragte einen 2lrDeiter, b^r mit feinem (gÖGef^fi i»t ber §anb auf bem §eimn.icge luar:

,,2Öa§ i)t ba Io§?"

,,jDic brei 2(r[ieiter finb enttaffett morbcn."

„@ie tommen, fie lommcn!" rief Oanba unb fprang üon ber 33anf.

dialpf) \al) brei jornige 2Ir6eiter au§ ber ©itterpforte fommen, mit einer (Qdyav f)inter fiff>.

,,9tufen (Sie ben 2Ber!füf)rcr!" befal)! er.

,,^0^001)1." ®er ^Irbeiter Ifett^rte über ba§ ©itter gum ©tapel|3lat>, um ben Stid^ttüeg jum Kontor b€§ SBerf== fülf)rer§ ein§ufd)Iagen."

,,®iner Ijat mid^ ganj böfe angefefien." Oanba§ Sadfen röteten fid) bor 9Iufregung.

„SBarum mifdfien (Sie fidfj in €ttüa§, tüa§ @ie nid}t§ angef)t?" fagte ©oobtüilt äornig unb blidte Der«» ftoljlen §u fHalpf) auf, ber mit einem ärgerlid£)en 5(uä=» brud im ©efidjt auf bie Slllee guging.

„SBarum gel^t midf) nid)t§ on?"

(Sie blidte erftaunt ju il^m auf.

,,.<Sic finb bod^ nid^t iljr §err."

^ial^jf) erreidjte bie Pforte gleidjjeitig mit ben ^Irbeitern.

„©ie brei ©ntlaffenen folfen ^ereinfommen," fagte et, öffnete bie Pforte unb toartete, bi$ fie burdjgegangen luaren. „^ie anbercn !önnen geljen!''

(Sr fd)Iof} tjic Pforte unb ging öor ben 9)?änneru gur SCerraffc t)inauf.

®er erfte luar ein ^rlänber, ber ben 9^amen „ber fdimarge ^at" füfirte.

(Sr 50g ben Unten gu^ etira^ noc^ unb mar !tein, mit unförmig großen §änben, bie je^t, mo fie unbefd>Qf= tigt maren, fd}tucr unb linüfd) t}erabr)ingen. !l)ie nie= brige, üieredige (Stirn mar boUer galten, in benen fid)i (Sd)meif3 unb ^of)Ienftaub feftgefe^t fiotten. ^ie fleinen Slugen lagen tief unter ben fd^marjen bufd)igen 33rauen;

104

ba§ Untetgeficfit irar bon grauen 33artfto^)3e(n bebecEt. 8(u§ bert breiten liefern, bcm groben iO^unb unb bem jd)n)eren 33Iicf f^racf^, öerfteinerteS Seiben. ©ein gan= ger Körper wax in bcftönbig arbeitenber Un== ru{)e, fo ba^ er bon bem einen g^ug auf ben anibern trot unb ftogmeife unb Irampfartig atmete. (Sr roar in 2rrbeitertrad}t. 5(I§ er ha§ tiefe SD^itletb in OanbaS Stugcn faf}, nal^m er feine dJlü^t ab, unb fein f&Ud blieb mit bumpfem (Srftounen an if)r fioften.

®er anbere ®icE ©arling genannt mar ein junger S3urfcf)e in einem anSgemaifjfenen, jerlumpten 5ln* gug unb einem farbigen §emb. (g§ tiatte ben 2rnfd)ein, al§ ob er in feinen S^Ieibern übernad)tete. @r mar r)od>* aufgefd)offen mit fd)malen §üften unb breiten, I)ängen= ben ©d)ultern; ein üeiner üop\ auf einem bünnen ^aU unb fd)iuar5e§ §aar, ba§ in ber 9)iitte gefd)eitelt mar, mit einer Sode in ber @tirn. ©ie bunüen fingen Ratten einen fted^enben 33Iid, entgegenlommenb unb böfe ju* gleid); Me Sippen maren fd>mal unb Tratten ben %u§' bind eines tafterifiaften ^inbe§. ©eine fdjtappe ©eftatt trug ein gemiffe§ ^anfeegepräge, fo ba^ ©oobmilt bad)te, er fei gemiB bon befferer §erfunft.

©r grüßte bie ©efellfdjaft mit ironifdjer ©^rerbietung unb madjtc eine (Sftraberbeugung bor Oanba, um il}re ^ugenb unb ©d)önf)eit gu e^ren. (Sr t)atte fie tt)in!en fefjen unb bie anberen überrebet, ifjrer Slufforberung §u folgen.

®er britte füfirle ben 5'Jamen ^onn^; er l^ie^ 9In- tonio unb mar (Si§ilianer. (gr fd)ien in ben ^Drei^igern §u fein, mar fräftig gebaut, mit einem f)o'i)en §ßruftfaften unb einem ftarfen roten §al§, ber au§ bem offenen, !arier- ten 33aummoIIf)emb l^erborfal^. 9tne§ an ifim mar in Un« rul^e; ber ^opf mit bem bidjten, fdjmarjen ^rauSl^aar, ba§ bi§ tief in bie (Stirn mud)§, ba§ bortretenbe, ge« fpaltene ^inn, fd^marg bon $8artftoppeIn, bie breitau§* labenben SHefer, bie bli^enben, fdimarjen 2tugen, bie blauten, roten Sippen, in bie er mit feinen fd^immernben, meinen Qä^nen big; fein ganzes brünette^ ©epräge unb

105

bie 9?mge in btn ffad^cn, ^atbl>erffecft€n Ol^reit s<eigtcii iKctlirf), tüolf}er er ftammtc. @r grüfite nicfit, blicftc nur j^etaugforbcrnb öon einem juin anbern.

©oübluill 50G jid) uniuitlfürlirf) einige (Scf)rittc 5U' rücf, ÜJomura aber rirf)tcte klugen unb dritte nu[ fie, aU ob er eine ©iagnofe [teilen njollte.

„SBanim finb ®te entlaffcn lüorb^n?" fragte dtaip^ bcn fcljtuarjcn '^sat, ber i^m am nädfiften ftanb.

„(Sr f)at gefagt, bof3 idy äu alt fei."

„2ßie alt finb ©ie?"

„^c^ bin bicfcn ©ommer fünfäig geirorben."

„2Bie lange fjaben ©ic Tjier gearbeitet?"

„günf unb ein l^atbeS ^a^r."

(Sin groJ3er, magerer 3}Zann mit einem geftu^ten t£cr}-nurrbart fam icl3t mit taugen ©c^ritten burd^ bie Slltee. Qi- tüav ber 2Ber!füf)rer.

^at jucfte §ufammen, aB er i£)n fal^; feine §änbe tourben unruf)ig, feine 5(ugen blutunterlaufen.

„5^a, ^rabbon/' fagtc dialpt) unb ermiberte ben ÖJrufi be§ 2Berffür}rer§. „%a§ ift ^ier Io§?"

„'^dj ^abe ^Befe^t, für erftflaffige Äeute gu bzn neuen 3??afrf)inen ju forgen."

dt fagte e§, lüie etmag 9lu§rt>enbiggelernte§, lüölirenb feine tieinen, mafferflaren ^ugen öotl auf dialpf) gericlj- Ut maren.

„<ScI)ön. Unb biefer Wlann bort?"

„Oft 5U olt, um \id} ben neuen 9J?afcf}inen anjupaffen."

dlalplj füljtte Oanbag SlidE auf firf). dt gögerte eine ®e!unbe, luäljrenb er ^at betrarf)tete, ber mit öorgebeug* tem ^ot)f baftanb unb föm^fte, um ficf) ruf)ig gu t)er= l^alten,

„®ann laffen @ie ben 3D^ann bei btn alten."

„'J)a§ fann nid)t angefien, §err."

„aßarum nirfjt?"

„Söeit er mir in ©egenmart bet anbeten gebrol^t Ijat."

„"^a^ tat irf) nirf)t, §err." ^at§ (Stimme ftang Iieifer oor Erregung „idy forberte itju nur auf, feine

106

Gräfte mit mir ju m.effen, um il^m ju B€tt)€ifen, hafi \ä) nody bei ^cäften bin."

^alpt) \ai) i^n ftreug an.

„©eben ©ie ifim einen Tlonat^lofjn ejtra, ha er fünf ^af)re 6et un§ gemejen ift"

,,§err" ©er ©djitreiB trat in ^perlen auf ^at0 (Stirn; er t}oh feine f(f)rDeren ^änbe unb faf) 9talpf) mit einem 33Iic! an, mie ein §unb, ber trüget befommt. -^ „SBenn matt micE) I)ier entlägt, bin idf) reif für ben »Scf^utt* f)Oufeit."

©ein f&lid fcEinjcifte angftöolt öon fHalp^ git Oanba, aU bäte er um fein Seben.

Dairba irolüe ettra§ fagen, ©oobmitt aber, ber €§ fol^, faßte fie am 2(rm. dtalpl) überlegte einen ^tugenblidE.

„yief)mtn ®ie eine (gntf(f)ulbigung an, 58rabbon?"

®er Sßerffül^rer lieg feinen Slicf öom einen gum anberen 2Irbeiter gleiten unb fagte:

„Söenn alte brei fid^ entfc£)ulbigen."

übidE ©arling lüftete btn §ut üor ^alpf) unb fagte:

„SD^ir fiat er ben 2lbfcf)ieb gegeben, föeil idE) ein paar jTage !ran! geirefen bin, itf) 't)ahe ein alte§ 33ronc^iti§* ßeiben, njomit id) fel^r t)orfid)tig fein mug, tüie ber Ölrgt mir gefagt f)at. 51B ic^ l^eut morgen §ur STrbeit fam, fagte ber 2öer!füt)rer, bog id} äum Xeufet gef)en foUte unb ärtjar fofort. Unb id^ fagte, ba'^ idj^ auf i^n tüorten lüoUe, beim früher ober fpäter fäfjrt er ja bod) sur Qölie."

„i)aben ®ie ein ärätiidE|e§ Sttteft?" fragte dlaipf) o^ne il^n an^ufel^en.

„(5§ ift ein atteS ßeiben, ba§ fidf) ^n unb ttiieber einfteHt; ein 2Itteft !ann id) teid>t berfdjaffen."

(£r neigte ben ^opf unb blidte ju Oanba auf mit einem feibenben Säd)etn um feine fd^malen Si|3|)en.

„(g§ t[^ fd)on ba^ giüeite SO^al," fagte S3rabbon, „ba^ erfte 9KaI brotite idy ifim, ba^ id) tfin üerobfd)ieben luürbe, loenn fidj mieber^olte, bic^mat bauerte fünf Sage; id) fdjidte einen SKann ju i^m er ftjol^nt beim fcE)tüaräcn ^at bort ttjar er öier 2;age nid>t gefefien ttjorben unb iat§ g-rau tüugte nid^t mo er hjar. ©er Strikt fagt, ba^

107

er Ounrtat§trinfer ift. (So bcrljätt ftrf> mit feinem alten. £eibcn."

'^id blicfte nacf)ben!Ii(f) üor [idy fjui iinb fagte ftid:

„^cf) tneiß nid}t, nja§ ein DuartaBtrinfer ift. ^d^ meif^ aber, loag ein ©entfeman ift/' er blidte 33rabbon an „nnb ein (Sfjrabfcfmeiber, nnb lieber Juürbe id^ meitte eigenen ©tiefelfofjtcn rein terfen aU foIcf)em §erren eilte (Sntfdjulbigung mad}en."

(Sr faf) 'Oanba an, als ob er fie baxan erinnern ttjollte, ba^ fie fei, bie fie gerufen f;atte, unb fufjr mit fläglid)er (Stimme fort:

„^d) toilt ^f)nen namlid) fagen, gnäbige grau, menn fid) bie ®d)merjcn in ber Sruft melben unb mie ber Xcufet an: einem §erren, bann ift ba§ einzige 5KitteI, ba^ man fid) etlDOg ^räftige^ ju ©emüte füfirt. Qu 33ett liegen nü^t nid)t§, nur tüd)tig faufen."

Womura beobad)tete if)n mit ^ntereffe. ®id bemer!te bie bli^enben 58rilkngtäfer, bie auf i^n geridjtet toaren unb manbte fid) an i^n:

„®a§ ift ein gute§ a(te§ dle^tpt öon einem geleierten SIrjt in (St. ßoui^. (5§ mag ja fein, ba^ einem etma§ äu ^o^f fteigt, aber tva§ fd>abet baS?"

(gr rid)tete fid) in feiner a}ienfd>entüürbe auf unb fal^ dlalpl) offen in^ ©efic^t.

,,%ue id) jemanbem baburdi etiraS äutelbe? ^ab^ id) ben 2Ber!füf)rer baburd) belaftigt?"

(Sein 33üd fc^meifte tüieber §u Oonba; je^t bat er nid)t mel^r um 58arml)er§igfeit, jetjt apl^ellierte er an ilire ©ered)tigfeit.

„(Sr lebt ba§ ßeben auf feine 2Beife, id) auf meine. §fiben mir nid)t alle bie gtcid)en 9ted)te?"

(Sr fanb, ba}i er feine '^ad)t gut gefüfjrt f)abe, ujanbte ]iä) an Srabbon unb madjte eine 33cinegung mit bcm 5trm:

„23ir betbc finb fertig miteinanber."

„(Se^r rid)tig," fagte dlalpl) 'troden, ^,mir finb fertig miteinanbcr."

©oobtuiti fonnte nic^t tänger an fid) f)alten.

108

„SBafjrlid^/' murmelte tt, ,i^\n l^nrrt meiner eine große 5Iufgabe!"

9'Jomura räiifperte fid^ unb frogte:

„3Ste lange finben ®ie bn§ 2tihtn'i"

„2BeIc^e§ Seiben?" 2)idt bticfte ben f leinen ^a^aner bcrfirfjtig üon ber ©eite an.

,,®ie S8rond)tti§?"

„(g§ tft ein fe^r alte§ Seiben."

„Unb biefer 3Kamt bo?" 9?atpf) ä^igte auf S^onntj, ber fid) bi^fier bamit begnügt l^att«^ feinen SSeifall burd^ S5Ii(f unb 9J?tenen !unb gu geben.

„®r forbcrte mid) auf, bie ^iinbigung jurüdsuucl^men, unb al§ id) il)m fagte, ha'^ er fid) um fein« eigenen Singe* legenl^eiten tümmern möge, lf)e^te «r bie Ulrbeiter gegen mid) auf unb brof)te mit ©eiralt."

„§aben (Sic €ttt)a§ baju ju bemer!en?" 9?alpf) ftreifte bie fd)njar5en, funfeinbcn ^ugen.

„^c^ Ujotjue beim fditoaräen ^at/' begann S^onnlj mit Isolier (Stimme, „feine grau ift tranf unb fie t^ahtn brei ^inber, giüei große, unb ein !leine§. Sotion follen fie leben, toenn '^at entlaffen toirb?"

„2öa§ ]t\)li Qfjrer grau?"

„(Sie l^ai auf ber Sruft," antioortete ^at.

„©inb (Sie nidjt in ber ^ranfeufaffe?"

„®od), aber ber Slrgt mill, ba^ fie tn§ ^ranfen* ]&au§ füll"

„2i5arum bleibt fie bann ju §aufe?"

„2öeil fie Slngft l^at, ba^ fie nie mieber !^erau§!ommt. ©ie l^at S^uberfeln. «Sie muf3 fodien unb außerbem mic^, bie S^inber unb unfere (Sinloglerer öerforgen."

„SBiebiel ©inlogicrer fiabcn (Sie?"

„®id unb S^onni) unb ein Tläbäjen öon ber §eit§* armee, ba§ arbeitslos ift."

„2öie !ann fie i^re Slrbeit berforgen, menn fie Iran! ift?"

„(Sie fte^t ouf unb maä)t ii)xe 5lrbeit unb legt fid^ mieber l^in."

„2BieöieI (Stuben ^oben <Sie?"

109

„eine?" ©oobluitl fc^üttette btn X^opf unb biurte ängftlid) auf Oauba. ©ie \ai) eS nidjt, fie ftnnb mit offenem SD'Junb ba unb [tarrte bcri fcfituaräcn ^cit an.

„Unb ©ie fjabcn brei einlogicrer?" 9ta(pf) tierfuc()te bic äöaf)rfjeit in btn tiefliegcnbeu '"Jüigen ju erforfdjcn.

^at nicfte unb Slonnt) fagte:

„Um bie 9D?iete ju becfen unb etiuaS jur Sloft äU3U:= öerbicncn; Sßat l]at ©cfjutbcn. Unb j[el3t luirb er auf ben S?cf)ridf)tf)aufen geiuorfen, lüeil bie gabri! neue Tla^» frfjinen befommeu ^at."

„2öa§ ift Qiii Ste^ricfjtr^aufen?" fragte Oanba.

STonnl) betrorf}tete fie mit feinen fcf^lüarjen, funMu* btxi klugen unb fogte:

„^ort toirft man bo§ 3Berf§cug :^in, ba§ abgenu^t ift."

^atpi) lüanbte ficf) an S^omura.

„®ef}en @ie mit ifim nad) §aufe, '^ottot, unterfud)en (Sie bie (Jrau unb forgen «Sie bafür, ba^ fie fofort in§ ßranfenfjauS fommt. ®al ^leinfte fönncn ©te in§ ©äug^ Iing§I}eim frf}icfen, unb geben ©ie mir fpäter einen Seric(jt über bie ^Berfjättniffe."

„(Se^r woljt"

^at blicfte öoit ^aip^ ju D^omura, fogte aber nidjt^.

S^onnt) fal^ ein, ba^ man ben UtugcnblicE auSnul^en muf3te, it)äf)renb bie ®ame zugegen mar, er fal), ba^ fie S^ränen in ben klugen fiatte.

„2Birb bie ^ünbigung jurücfgcjogen?" fragte er.

VI.

<Bd)ui^ unb S^ttlnt) !amen au§ bem 2Bintergarten, )ie tüaren im g-racf.

S)ie Strbeiter marteten nodj auf eine ^rnttüort, 9ialp^ aber fd}ien fie öergcffen ju f)ahen. (gr ging ben §erren ent= gegen unb fteffte ©oobluiU dor, bcr gleid) üon feiner Steife unb feiner lüunberbaren ütettung 5u erääfjfen begann. Ulä

110

er bie ^rinjeffin nennte, rtjurbe er Don tflatp'^ untet" bxoä)en.

„gräulein Oanba/' rief er.

Danbo brel^te \iä) um, mad^te aber feine SOf^iene, näl^er- ?iu!ommen.

„^df) ntö(f)te <5ie einigen greunben borftelten."

<S(i)uI^ unb 2:iIInQ folgten dialpf) unb hjurben bor* geftellt. Öanbo &etrodE)tete i^re fi-£)it)ar§en 3^ra(f§ unb hjeigen SBeften erftaunt. ®ie fanb, ba^ ©d)u(^ 2le^nü(f)!ett mit bem einen 5(r6eiter l^atte er mar [auberer unb ge|)f(egter, fo:^ aber ebenfo frfimacf) unb mübe aü§> mie !J)i(l.

2:ittnt) frogte, unb ©oobmill ergä^Ite auSfül^rlid) öon ber l^errli<j^en ^nfel.

„(Sin ^oHönber l^at if)r feinen 5Jtamen gegeben. (5r fanb fie Dor Dielen ^al^ren unb mürbe bort ^önig."

„2Ba§ für ein ©lücfspirj!"

©oobnjill bref)te \id} um. SBal^r^aftig ber lange Sümmel bon einem OuartaBtrinfer ^atte ficf) biefe SBe* merfung erlaubt.

S)ic! mar einerlei; er mar fertig mit ber g^abri! unb bie gabrif mit if)m. (gr f)atte ßuft, feinen @enf bagu gu geben unb barum tat er eg. (Sr ^atte ftet§ geton, maä il^m einfiel, unb bafür begal^tt, tva§ !oftete.

^I§ @d;ul^ fid) umbre^te unb i^n anfaf), lüftete er galant feinen runben §ut.

„X)icf ©arling, §err -^ berabfd^iebeter Slrbelter bei §errn (SunningS gabrit! ^ä) fagte: 2Ba§ für'n ®tücf§= ^i(5, fagte icE). 2tuf einer ^nfel ju moTincn, unb eine gange S3ebölferung §ur ißerfügung §u Traben, bie einem ba§ S3efte berfd^afft, ma§ bie SJiatur bermag, o^ne einen ^Jinger gu rühren. 9^id)t?"

<Sd)uI^ amüfierte fid^ n{{f)t meniger über bie gredEi^eit be§ 58urfd)en, oB über ©oobmillS (gntrüftung.

„®a§ mürbe ^^nen gefallen?" fagte er.

„^:^nen nit^t?"

<Sd)uI^ betradjtete bie fd^Iappe ©eftatt mit ben pngen" ben ®d)ultern, ha^^ bleid^e ©efid^t mit b^n ftedjenben ^luqen

111

unb bem fränftidjen 2üd)tln. ©id ertüiberte feinen S3ticf unb jagte f)öi(iclj:

„(5ntfd}ulbioen (Sie finb (Sie nidjt ber ©ol^n bou beni grüben (SorneüuS ©d)uUV?"

(3dju{^ nidte.

„®ann triffcn ©ie ia, mie ift."

©id genoß ba^S 5(ut|'el)cn, ba§ er modite. ^e^t galt [o biet lüie möglid) 511 fagen, bebor er ^inauggetoorfen tturbe. ©r füf)Ite inftinftid, ba^ er nur ber ^ringeffin gu üerbanfen T)otte, ba^ nid)t bereite gefdicTjen mar.

Oanba ölidte don ©djUÜj 511 !Did.

„^T;l- i'eTjt (&ud) fo äl^nüc^! ©eib ^f)r berlüanbt?"

9^omura Iad)te !urj auf, !Iang lüie ein Ruften. Cioobmill ftarrte Stalp^ entfe^t an, ber Oanba mit großen klugen betrad)tete. ©d)ul^ dergog feine SO^iene.

„^d) glaube nid)t, baf3 id) bie (S^re tjabe/' fagte er troden.

3)id legte ben ^op'i auf bie (Seite unb fogte naä)' bcnflid):

„®a§ ift fd)n)er gu fagen, gräufein. UBenn man, Jüi€ id), )einen S3ater nid)t fennt, tueiß man nie, hjeffen (Stiefbruber man fein fann."

©oobiüitt fal^ auy, oI§ 06 er bie <Sbrod)e berloren l^abc. ®er 3Ber!füi}rer blidte 9?albf) bon ber (Seite an, ob er n)ünjd)te, baf5 er '^id ju SSoben fd)Iagen follte, unb ^at rüdte einen (Sd^ritt §ur (Seite, um nid)t im SSege gu fielen.

(Sd}ur^ aber omüfierte fid^. <So eth)o§ l^atte er nod^ nid)t erlebt.

„®a§ ift tvaijv/' fagte er unb Iad)tc. „Xrinfen (Sie €in§ auf bie SBerhjanbtfdjaft." ($r griff in bie 2^afd)e unb ftjarf :j)id ein ©olbftüd gu, ber in ber Suft auffing unb 3um ®an! galant grüßte.

33rabbon njanbte fid) ttjieber 5U Üiatb^ um. ^ot unb 2onnl) n?ürben nid)t ge^en, beöor eine ©ntfdjeibung ge= troffen njar, ba§ \at) er hjo^l ein jebenfatlg uid>t fotange er, S3rabbon, ba tvax; unb o:^ne $8efe^t bon 'Stalpl) tvüQte er nidjt, fie an bie ßuft ä" fe^en.

112

©tefe ^rinjefftn, iDie bie anbern fie nennten, tvax an bem gangen ©fanbat fdf)ulb. Sßarum blieb fie neben ben 5Irbeitern fteTjen, anftatt ju ben i^ren §u ge^en?

33rabbon räufperte fi^ unb üerfucfite ^a\p'i)§> fßlid aufzufangen, at§ im felben STugenbüdE muntere (Stimmen auy hem Sßintergarten erflangen. (S§ rtjoren grau (Sd)ul^, grau %iUn\) unb einige anbere 5)amen, bk fict) jum SDiner umgeüeibet l^atten.

Oanba blicfte fie erftaunt an. <So fallen fie alfo in 2Bir!Ii(f)!eit an§, bie öorne^men, feftlicf) gefleibeten ©amen, bon benen fie getefen nnb in „^Iluftrateb Sonbon S^etpy" 2tbbilbungen gefefien :^atte.

S)ie fletne >Dame, bie boranging, l^atte if^r §aar in einem §elm über ber ©tirn aufgefteöt; jebeSmal, hjenn fie ben ^opf betüegte, bli^te unb funfeite ein ^amm, ber tüie eine ^rone au§fa^. ^^r fettem; |)al§ fd)tooU über bem Sileiberranb; bie ^aut njar blenbenb rceig, unb auf ber 9?unbung ber SSruft lag eine ©oppetfette bon großen idiroeren perlen.

5Die ®ame, bie an il^rer (Seite ging, toax nid)t an=' näljernb fo entblößt, unb funfeite auci) nid^t in i^rem i^aar ober auf ifirem §al§; aber fie trug ein paar ©Ia§«= äugen an einer @oIbfcf)nur um ben §al§, mit einem ';|?erlmutterftf)aft, ben fie immertüä^renb an bie 2Iugen führte. maren nod^ einige anbere ©amen ha, feine aber ftralilte fo, tüie bie fleine bicfe, bie boranging.

2Bäf)renb Oanba no(f) in i[)ren Slnblid berfunfen Ujar, giitg jemanb mit langen (Sdfiritten an if)X borbei, ben fie gu fennen meinte.

(£§ hjor gielbing.

2Iuf ber Slerraffe blieb er [teilen unb jog grügenb feinen §ut. ^aip'i) ging i^m mit einer fragenben SOZiene entgegen.

„5£om gielbing!" [teilte gielbing fiel) bor, „ent=» f(f)ulbigen <Sie, ba^ icE) unangemelbet ju ^^nen fomme; aber rtjar niemanb ba, ber micf) melben fonnte unb bie ©ittertür ftanb offen."

„9f?albf) (Sunning."

113

%iUnt} ^atte ftff) umgebre^t, gtelbing nicfte, „@utcn ZdQ, .?)err Slbüofat/' unb fu^r 511 Dialpf) getrenbet fort:

„^d) f)atte SBefud)" im [el&en 5iugenblirf tüurbe er ©oobrüill?^ genja^r „ba ift er ja! ©uten 2ag, ©00b» müh bebten ®anf für ^^rcn Sefuc^!"

„2Bie freue ic^ mirf), (Sie lieber 5U fe^en!" rief ©oob- tüill unb brüdte if)m I)er§tid) bie §anb.

g'ielbing erbtidte je^t nuc^ Oanba unb eilte auf fie 5U, um iT)r bie §anb ju geben.

„§od)erfrcut, ®ie micberjufel^en, 1ßrin5<?ffin! ©Uten Zaq, S)oftor 9?omura."

^n biefem ^^lugenblid erfdjien Gteanor in ber %üv §um SS^inter^arten, ftraJjIenb, blenbenb. ^n if)rem bron§e* farbeneu §aar trug fie ein (Smaragb=3)iabem, unb auf i^rem fc^Ianfen, elfenbeintreiBen ^al§ t)ing an einer feinen ©olbfette ein orientalifc^er Smaragb, fo grog toie ein Xaubenei unb bom reinften @rün. S)ie garbe bey ^Ieibe§ roar in einer luunberbaren S'Juance mit bem 33ron§eton be§ §aare§ gufammengeftimmt, unb ber 33efa^, eine ^ante au§ ei-nfadien, goIbburd)rtjebten <S|3iljenrofetten, ftimmte rtjunber^ Doli mit bem (Slfenbeinton ber §aut überein.

^:^re 5tugen fud)ten diaipi). ©r !cf;rte if)r ben 3?üdcn ju. <5ic ftutpte über bie fremben @e|"id}ter, bie ii)n umgaben. ®ie faT), ba^ auä) eine grau ba^tüifdjen trar, unb mad)te ein paar ®d)ritte, bi§ fie Oanba§ ®efid)t frei öor fit^

^e^t ertönte ber @ong. g^rau @d)ul^ er{)ob fid) au§ bem S^orbftu:^! neben ber 2ür mit einem feierlid)en „(Sott* feibanf". dtalpl) faf) erftaunt auf feine UI)r; mar .fd^on fo fpät? (Sr mollte feine neuen ©äfte einlaben mit §u effen unb manbte fid) ju gielbing, al§ biefer im felben Slugenblid fagte:

„yta, ^rin^effin, finb <Sie fd)on beim ^räfibenten gehjefen?"

(5r l^atte ben @ong überfiört, unb al§> dlalp^ fid) je^t an if)n manbte, §og er if)n in^5 ©efpröc^:

„3Siffen (Sie )d)on, bafi ©oobtoilf ^^rer Soufine ber* fprodjen i)at, fie ^um ^räfibenten gu führen? gräulein

114

Oanba tüül einen ormen ßltitnefen an§' Den stauen be§ (SJe[elje§ befreien."

©oobtüiti erOIoBte. ©r ber[ud)te ^ielbtng einen 2Bin! äu geben, aber niar §u fpät.

„Goufine?" jagte 9talpf) erftaunt.

„^ft md)t ber Ingenieur ötaipf) ©unning ^^r OnM? ^d) Io5 l)eute morgen in ber Rettung eine S^Jotis über bie ©tatne unb aU id) §u §au[e ©oobtüilB S!arte fanb, Ujorauf er ge[cf)rieben Ijatte, ba^ id) i^n unb bie ^^j^rinjeffin :^ier auffucEien follte, Juar mir gleid) flar, ba^ gräulein Oanba f)ierf)erge!ommen [ei, um bie ©tatue if)re§ ißater» ^u fel)en."

gielbing blidte bon ber einen 58üfte gur anbern, bi§ er bi". öer^üllte <Statue fa^.

„S^i), bie bort!"

Dtaipp 9Xugen fud^ten £)anba§.

„2Bor malpi) (Sunning ^f)r SSater?"

„^a," fagte fie unb ertniberte feinen ^licf.

^elU trat ©oobtüill bor unb legte feine §anb auf i^ren 2lrm; at§ fie feine tiilflofe 33erhjirrung bemerfte, mufste fie läd^ehx.

Slbbofat Xillnt) itjar ber erfte bon ben Gräften, ber bie (Situation erfaßte. (Sr trat nä^er an bie ®tnppe f)eran, bamit i^m fein SBort entginge. <Sd^uI^ folgte if)m, mäfirenb alte gefpannt barauf marteten, trag hjeiter erfolgen mürbe.

9?atp;^ ftarrte Oanba on, al§ ob er bie ^Sermanbtfd^oft an§ i^ren 2(ugen l^erauStefen tüotite.

„Unb er ift brüben auf ^^rer ^nfet geftorben?"

„^a, bebor id) geboren mürbe."

^e^t faf) gielbing ein, metrfje J)umm^eit er begangen f)atte. ißerflud)t, ba'^ er gerabe über bie ©totue gelefen ^atte, aU er @oobrt)iII§ ^arte befam mie tonnte er af)nen ? SRa, ba§ Unglücf mar ia gefc^efien unb ßunning mürbe halb erfa!^ren, mie menig er bon biefer 33ermanbt= fd)aft §u fürd)ten t)atte.

'Siaipl) manbte fid) an ©oobmitt.

„Sin ^ollönber, fagten (Sie?"

©oobmill fiolte tief Altern.

115

„^an Santen, ja. ©r ift i^r ^ffegeboter." ■„Unb öl)re SÖiutter?" 9?arpfj bebacfjte nicfjt ba§ ^ein- tidje ber (Situation. (Sr inodte Stlarljcit I)aben.

„9?ad) ©otteS ©efcl^ tüaren fic getraut/' antiuortete Oanba.

^^re ©ebanfeii iraren 6ei if)rer 5!J?uttei-; )ie erinnerte jid) bey 2ageÄ, ali? bic g-remben tarnen unb in i^r Seben eingriffen; an febe-^ äßort, an iebe (lin.'^clfjeit erinnerte fie fid). ^f)re 5lugen füdten fid) mit Sränen aU fie baran badete, mie bemegt i^re 5!}?utter getüefen Juar, unb fio njieberl^olte unipillfürfid) if)re Söorte:

„5illey tüüv 9]?en|d)en fid) geben fönncn, gaben fic einanber."

!©ie feud)te S)un!e(f)eit in ben blauen Singen, ber plöt;(id}e (5d)mer5 um bcn ttjeidien SJJunb, ber im jlaft mit bem Öltem^ug gitterte, brangen fo heftig auf i^n ein, ba^ er bo§ unflare 93erfangen ^atte, fid) öon i^r fern §u l^aftcn.

©r )ai) ®oob\viü an unb fragte:

JUd) ©otte§ ©efe^?"

„®ie njaren öon einem inbifd)en ^riefter getraut hjorben unb litten auf ber 9?eife nad) STmerüa (Sd^iff* brurf)."

„(Sie haaren atfo nirfit nad) bem ©efe^ üerr)eirotet," fagte ^"^cl^^ii^G bebcutungsüoU.

(2d)uf^ [tanb je^t bid)t mben i^nen. (Sr ^otte ben Stopf auf Sie (Seite gelegt unb folgte ben Söorten unb bem 9}tienenfpiel genau. Seine grof3en, matten 9(ugen blitzten Por <Sd)abenfreube, aU er fid) Porbeugte unb mit feiner trodnen, !narrenben (Stimme fo taut, bo^ aih ei ^ören fonnten, fagte:

„2?ann gel^ört bie gonge §errlid)feit ja eigentfid) ^^nen, gräulein Canba."

ÜDid njar (Sd)ut^ mit ben 9(ugen gefolgt unb ^atte bie große 2(el)nlid)feit gmifc^en fid) unb <Sd)u(6 feftgeftettt. 9?atürlid) föaren fie 33rüber, unb munberte Ujn gar nid)t, benn 2)icf l^otte immer geglaubt, baß fein unbe= lannter 33oter ein üorne^mer 9}?ann gemefcn fei; ba^l

8*

116

füfirte er an [td^ fetBft. ©r fa:^ tnit inftin!ttbem SJerftänbm^^, aU ob fie tuirflidE) trüber getoefen roären, tüa§ \id) in ©c^ul^ rü^^rte, tüie er bort ftanb unb bom einen ^um anbern \a'i). ^nbem er ©d^ul^ un6eft)u^t in |)oItung unb <Stimnte !o:pierte, [agte er:

„Unb öielleidEit gel^ört bie §älfte Don §errn @(f)ut^ Xlruft eigentlid) mir."

„5tirmäd)tiger ©ott föaS fagt biefer 3Wenfd)?"

<gg tvax grau Sc^ul^. 2Bäf)renb ber legten SUJinuten l^atte fie $Dinge gel^ört, eine§ immer öerblüffenber aB ba§ anbere unb insiüifc^en tüortet« ba§ offen, unb fie luar l^ungrig wie ein äßoff. ^e^t öerlor fie bie (Sebulb. '-Sie blicfte 5U ber ©ruppe f)inüber, bie dtalply umgab bie ein§elnen !onnte fie ni4)t unterf(f)eiben, treil fie %u fur§=» fid)tig mar, unb rief:

„(S^unning, fommen (Sie l^er unb erftären ®ie mir, n)a§ alt bie fremben dyten\d-)en f)ier ^u tun ^aben, in bem Slugenblicf, tüo tnir ju Zi\ii) gefien lüollen?"

Dffalp^ ^örte fie ni<f)t, fein ©emüt tüar gu fef)r in ^nfprud^ genommen.

<Sd)uI^ brol^te S)icf mit bem ©tocf tüegen feines frecfien (Sd)erje§.

©oobtüitt tüu^te nid^t aug nod) ein. (S§ tt)ar, al§ ob bie ganje @efellfd)aft au§ ben §ugen geraten fei; bie, bie befd)ämt fd}tüeigen follten, rebeten, unb bie, bie ba§u ba maren, um gu führen unb ju ftrafen, fd^tüiegen unb ließen fid^ beteibigen. (S§ fd^ujebte il^m fo ettoaS öor, al§ ob ba§ aUe§ in ber berfe^rten £eben§anfd)auung, bie Oanba mit fid^ bxadfte, feinen (Srunb fiotte. <Sie irar ia eine 2BiIbe in äibilifierten Kleibern; bielleicEit ftedte fie an, fie mar ja fo fd)ön unb gut. ^t^m ar>nte, baß er eine fd^mere 9lufgabe übernommen l^atte unb feufjte tief.

93rabbon, ber bon einfad^er §erfunft tnor, fonnte nidjt begreifen, baf3 (Sunning nid)t fd^on lange bie gan§e 33anbe f)inau3gpmorfen f)atte, fornol^I bie Strbeiter aB aud) ba^ frembe grauengimmer mit ii)tem Japaner unb bem Pfarrer unb biefem gielbing, ber gerabe in bem ^ugenblid ange* laufen fam, oB gegeffen merben foffte. ©a§ ^af) bem

117

g-a&rif^errn gar nidjt ä^ntid). Sr fanb, ba^ bie l^alönadte 5>oacl)d)cuc^e, bie alte <5d)ul^, bie einzige 33ernünftige fei. 9lböü!at Xillnt), ber nie eine ©^ance unbenulU üor- übei-ge:^en Iicf5, näf>erte fid) Danba:

„SDZein greunb gielbing/' fagte er mit feiner fanfteften ©timme ujtb berOeugte jic^ ef^rerbietig, „'ipicaä) baüon, bafe <Bk l^ergcfommen feien, um einen ßfjinefen au§ ben Sllaueit be§ ©efet^eg ju befreien. (g§ follte mic^ freuen, menn iäf ^i)nen aU ^bbolat nü^Iid) fein fönnte."

Danba fa"^ in fein mageret ©efic^t mit ben lüürbigen SadEcnfoIten unb fagte:

„^d) rnill für Sfing^^ai Bitten, ben man in3 ®e* faugnie^ getüorfen l^at, obgleid^ er uid)t§ 33öfeg getan f)ot."

gielbing flüfterte bem 2lböo!aten su:

„grauensimmergefditDä^! ^c^ tenne bie (Sac^e eine gan§ getrö:§nli(f)e tulioffäre, hei ber nichts su machen ift."

eieanor l^atte fid^ genäf)ert, um beffer gu ^ören, boc^ !)ielt fie fi4 öon einem lüeiblic^en ^nftinft geleitet, hinter bcii anbern, fo ba'^ meber Danba nocf) dialpf) fie fe^en fonnten. f^ielbing§ entpllung :^atte fotc^ ftar!en (Sin* brucf auf fie gemacf)t, baB fie gar nitf}t auf S)i(i§ $8e=» mcrfung gead^tet ober ß^it gefunben :^atte, fid) barüber gu tuunbern, ba^ dialp'i) biefe ßeute nic^t fcfion längft cnt=» fcrut Tratte. Seim erften $8Iicf ^atte fie SBibertüillen gegen bie frembe g-rau empfunben, fie mußte felbft nidjt n:)arum. 2lUe5 i:^re unmoberne ^leibung, i^re §altung, fo frei unb unbemuBt, i^re tlare roeiße @titn, t^r §aar, il^re 9(ugen, felbft ba§ ©ute, grifc^e, 3?eine, ba^ ba§ füfjite fie mo"f)I fie mie eine 5ltmof|)f)äre umgab, ja, ba§, biefreidjt me^r al§ alleS anbere, tvax ifjr gumiber. <Sie na:^m ben (Sinbrud mit ^ntenfität in fi^i) ouf; aB fie fa!^, mic Xilln^ fic^ Oanba näl^erte unb fid) tro^ if)rer un* glaublid)en Slnmaßung Iüd)elnb unb e:^rerbietig öor i^r Verneigte, !am fie §ur 33efinnung. ©ie trat rafd) auf tHalp'i} SU, ber ibr ben iRüden suge!e^rt l^atte, berührte feinen 9lrm unb fagte:

„Tl^d)en ©ie mid^ bitte befannt."

113

dlaipf) \uf)X auf, er Begegnete il^rem 33IidE unb tounberte fidf) über ben 2tu§brud in ben f(f)rt)ar5en Qlugen. @r fd)ob Stllnt) beifeite unb ftetite bor:

„O^röulein Donba, gräulein (SIeanor b'Slcofta."

©leanor roarf b^n üop'i äurüd unb mufterte Oanba bon ^opf bis Q-ufj. Oanba faltete bie .'Qänbe über bcr ©ruft unb blicfte mit großen Stugen in ba§ fij^öne, ttjci^e ®efitf)t mit ben bunfel flammenbeu Stugen unb ben ftol^ gef(i)ür§ten, blutroten Sippen.

,/Bic ftitb @ie fc^ön/' fagte fie nnb atmete tief üor ^Bemunberung.

(ileauor tat, aU i)öite fie nid^t.

„Sl'önnen (Sie benjeifen, ba'^ dtalp^ ©unning ii)X S3ater ttjor?" fragte fie.

:J)icf aber ließ fi(f) nirfit fo o^ne UjeitereS berbrängen. (5r ^atte fic^ bie allgemeine 3Iufmerffom!eit erglrungeu unb moHte fie aurf) bet)atten, bi§ man if)n f)inau§iDarf. (Sr ftrerfte ben ^opf bor, betradjtete öleanor bon oben big unten, ganj fo mie fie Oanba gemuftert ^atte unb fagte in einem freuubH<j^ belef)renben S^on:

„:Den 5Bater !ann man nie bemeifen, f|ocE)bereI)rte

®a§ S3Iut fd^o^ (SIeouor in bk SBongen, unb fie ttjanbtc fid^ an 'Slatp^.

„33itte, befreien (Sie mid) öon biefer ©efeltfd^aft."

3)a§ ttiirfte auf 'Sialp'i) trie ein ®<f)Iag. (SS luar, a(y ob i^m erft je^t jum 33emuötfein !am, bal^ ber SBerf^ füfjrer unb bie Arbeiter nod^ immer gugegen mar^n njas l^atte ®idf alle§ gehiagt unb lüie unfaßbar, baß er ertaubt :^atte. @r fonnte fici^ felbft nidP)t me^r; mit bunfelrotent ^opf Ujanbte er fid) an SBrobbon:

„SBorauf märten <Sie notf) fc^affen (Sie bie Seute ^inauS."

(Sr fagte fo l^eftig, baß ntrf)t nur Sßrabbon, fonberu audj bie Slrbeiter bie ^ö^fe jurüdf^ogen, aU ob fie eine Ohrfeige befommen l^ötten.

Sliuf) Oanbo luar erfd^rodfen äufammengefai^ren.

3)a seifite öo^ftnä fid^ in feiner gongen Sßürbe. Ol^ne

119

bog jemanb if)n fommeu gef)ört tjatte, ftonb er ^lötVlid) üor kcilpl), öerbeugte fid) fcicrlicf) unb fagte, inbem fein lange^J ®e)id)t mit ben t)od)gejogcnen ^Brauen eine unöcr* tennbare 9}ficue bon ®raiu gur ®d)au trug:

„^d) geftatte mir ju mclben, bafj ber ©ong fc^on lange jnm 5tüciteumal geläutet mürbe."

„®onfe, §op!in§!" (£» mar grau g-ennimore, bie fogte unb (id) mit il^ren fteinen energifd)en ®d)ritteTi, ?}iMfpTj nafjcrte. ,/Ba§ fefjlt ^fjnen benn, ©unning, id) bin l)ungrtg mie ein äßolf."

grau XiiUit) folgte üjt auf ben gerfen, ^oc^aufgeric^tet unb gefränft:

„^a, ift mirüid) fel^r fpät geworben."

3)er 2öcr!füf)rer ^atte fid) fofort jum ©efjen gemonbt, bie 'iJtrdeiter aber §ögerten nod), unb er mufste nid>t, mie er fie :^inau§6ringen foUte, ofinc üvad) gu mad)en.

5)er fdjiuarje ^at ftanb nod) einen ^lugenblid unb fud)te JHaIpf)§ ^lid, af§ ob er einen leisten, ber§meife(tett ißerfud) überlegte. (Sd)Iieß(td) gab er el auf, atmete fd)mer unb begegnete Oanba§ klugen, bie mit bem 5(u§brud innigften 9)?itteib§ auf if)m ruf)ten.

„§üf un§!" bat er, inbem er feinen 33Itd in ben il^ren fen!te unb munberte fid), ba^ er mirflid) gefagt f)atte.

Oanba ftredte if)re §anb aii§, al§> ob fie 'Siaipt) etrooS fagen mollte. @r aber fa:^ nid)t, er l^otte fid) mit ,<Qopiin§ beraten unb manbte fid) je^t an fie, ©oobmiK, 'JJomura unb gietbing.

„(Sie effen bod) mit un§? ^Ufo bier &ebtde/'

„S3ier ©ebede/' mieber^olte .^obtins unb eilte inä §au§.

ZiUni) bot grau gennimore ben 9Irm, Sd^ul^ gröulein (SIeanor unb gielbing eilte auf grau Xilln^ §u.

9fJatbf) manbte fid^ §u Oanba. ©er tiefe Kummer in il}ren klugen ergriff ifyn fo ftarf, ba^ er mieber bog unbemugte 35erlangen füf)Ite, fid) bon i^r fernzuhalten.

(Sr bot if)r ben 2(rm, um fie ju Sifd) ju führen, fie aber oerftanb nid^t, ma» bebeutete.

„3Sir follen effen/' fagte er.

120

(Sie tüonbte ben ^opf §u ben STrbeitern um, (egte i^rc |)anb auf [eineu 2trm unb fagte:

„(Sollen Seute nict)t mit effen fie jinb bod) gemig fiungrig."

S)irf l^atte fid^ in ben 2ßeg geftellt, al§ 5örabbon [ie au3 ber Slllee f)inau§brängen roollte. ©r fanb, ba'^ er bie (Situation be^errfc^te unb I)atte fic^ nun einmal in ben ^op\ gefegt, ba^ er nidjt frettDilüg ge^en toollte. S3ei Oanbas Söorten trat er üor, aU ob dtalpi) i^n eingetaben ijättt unb fagte mit ©efü^I:

„SSeften S)ont! ^a, mir finb fel^r l^ungrig."

(Sdjut^ bref)te fid^ um, blidte bom einen jum anbem unb löfte bie allgemeine ^erlegen:^eit, inbem er !ur§ auf* ladjte.

(SIeonor rig i^ren 2lrm an fid^, it)r fdlid flammte unb fte big fi{f) öor ßorn in bie Sip^e.

5liIInt) begriff fofort ben ©runb gu (Sd^ul^ö guter Saune; er erfaßte bie Sage unb fogte patfietifd), inbem er ben @eiftlidf)en anfal^, auf beffen runbem ©efic^t bie un== [eligfte ißermirrung ftanb:

„^a, marum nic^t einer, ber größer mar aB mir, l^at mit Zöllnern unb (Sünbern ju Xifct) gefeffen."

„Um ©otte§ aBillen!"

grau gennimore rief e§, je^t mürbe i^r bie (Sad^e §u bunt; fie §og i^ren 2trm au§ Xillnt)§> unb begab fid^ entfd^Ioffen auf ben Sißeg, o^ne ^abalier üon g^rau Xiltn^ gefolgt, bie i^rem 9}iann im SJorübergel^en emen ftrengen SBIid äumarf.

(SIeanor fonnte fid£) !aum beljerrfdjen. ®idE fa^, mie ber ^oi-'n i^^ ^^^ arbeitete. (Sie l^atte if)m gleidf) mig= fallen megen i^rer ftotjen Haltung unb i^rem :^od)mütigen Süd; je^t lüftete er feinen runben §ut unb fagte:

„(Sntfd)ulbigen ©ie, meine ®ame, baß mir nid^t unfern |)cd;§ett§anäug an^^aben."

^ie brel)te fidE) ju ^alp^ um, ber mit Oanba§ §anb auf feinem 2(rm baftanb, unbemegticf), al§ fei er an fie gefeffelt.

,M<^^P^ ßunning."

121

- ßr ful)r äufammen unb fal^, lüie fe^r er ^id) üergeHeu l^ntte. (Sr ließ Oanba^ 2(rm lo», ftettte ficf) oor ^at ouf unb rief:

„^erauÄ au§ bem ©arten."

gielbing l^atte gleid) begriffen, bog ®id ^inauSge^^ njorfeu luerben follte; er fannte biefen Xl)p au§ feiner ^rai-i-3 unb näf)erte ficf) mit langen ®d)ritten. ©icf fa^ feine SlrmOeiuegungen unb jog fid) eitigft Ijinter Srabbon äurücf.

Danbo fal^ ein, ba^ bie 5lermften ttjeber Slrbeit in ber gabrif no(j^ ettoav ju effen betommen »ürben, obgleich fie fidier üiet l^ungriger njaren aB bie anbern. (S§ fd)nitt il^r ini? §erj, bafj diaipf) fo t)art fein fonnte. ©ie fa^te ;^at§ fdjmere, grobe öanb unb fagte:

„^di ge^e mit (Sud)!"

©ie blidte fid) nac^ 9'iomura um, ber ber ©jene aufmerffam gefolgt mar, aU ob fie ein g-ilm märe.

„S^ommen ©ie, ©oftor, mir mollen ju feiner franfeu f^rau gefien."

„@ut!" 9iomura mar bereit.

(Snblic^ fanb ©oobmiK bie ©prad^e mieber.

„gräufein Oanba," fagte er feierlid) mat)nenb, „©ie miffen md)t, ma§ ©ie tun."

ßleanor Iad)te laut unb l^öfinifd), breite fic^ um unb folgte f)od)erfjobenen §aupte§ ben auberen J)amen, bie ben Sßintergarten bereits erreid)t fiatten.

Oanba ging mit ^at sur 2IIIee, üon £)icf unb Xonnt) gefolgt, dlaipl) ftanb mie üerfteinert unb büdte ir)r nac^, mäfirenb ©oobmifl fid) öerlegen bie §änbe rieb unb auf feinen furjen ^Seinen ^in unb l^er trippelte, ahi ob er nidit mügte, ob er i:^r folgen ober bleiben foIIte.

2tB S)icf bie 2(Itee erreid)t fjatte, breite er fid^ um unb minfte öertraulid); er fü£)Ite fic^ bi§ jum testen Slugenblid al§ ^errn ber ©ituation.

gielbing manbte fid^ an ©oobmill:

„^<f) fiabe \a gleidE) gefagt, ©oobmill, ba^ fie ftd^ in ben ©taaten blamieren mürbe."

©oobmill fc^üttelte feinen runben ^opf unb feufäte tief.

122

(Sd)ul^' matte Slugeu j^otten ©lanj befommen. ^n einem Slnfatt bon Otfen:^eräigfett flüfterte er bem ^3(böo!aten su:

„!Da§ beräetf)t (SIeanor if)m nie."

„(Sin fjüb[(i}er, üeiner (Sfanbal!"

„^u^en ®ie i^n rid^tig an§, §err 5lbt)ofat unb idt locrbe @ie bergolben."

iDarauf icanbte er fid^ on 9?alp^:

„S?omm, dlaip^ - bie tarnen ttjarten!"

W:alpf) blidte geifte^abmefenb ouf unb folgte.

©ooblDÜI tvax ber Se^te; er brefite fid) mel)rmat§ §ur 5(IIee um, lüo inbeffen md)t§ meljr §u fefien rtar. 51B er Jtalpt) erreirf)t f)atte, legte er [eine §anb auf beffen 9lrm unb jagte:

„SJZein SieOer, wa§> fönnen rt)ir madjen?"

'kaip'i) blieb [te^en; er l^atte an nid)t§ anbere§ gebad)t.

„g'olgen «Sie i^r unb fietfen (Sie i^r!" fagte er nad) fur§em 58eben!en.

„8agen @ie, ha^ @ie oI§ Pfarrer ^\(i) um bie f^rau fümmcrn mollen ober tva§ ^^nen fonft einfällt.'"

©oobujill rieb üerfegen feine §änbe. 2Ba§ bermodjte feine fdiroad^c (Stimme in f o I d) e r ©efetlfdiaft stüingen fonntc er fie bod) nid)t.

„9?omura ift ja bei if)r/' fagte er bebenfUd), „gefdieficn lann if)r fid)er nid)t5."

„2:un <Bk, tvu id) ^I)nen gefagt I)abe/' fogte 0ialp^ fieftig, feierte i^m ben 9?üden unb ging in§ ^au».

©oobiüilt eiüe hinter bcn anbcrn ^er. @r feufjte tief über bie fd)tüere 33ürbe, bie er auf fid) genommen ^atte, unb außerbem mar er fo l^ungrig.

Brübcr unb 5d7tt>eftcm

I.

9?eIIt) fniete öor Dem Ofen; ftc tvoiite SBoffec toä)tn, beim fte fonnte ^at jeben 2tugenblicf erhjarten.

§eute loar Söfinung§tag, unb bann pflegte er ethjaS (Suteö mit nad^ |)au§ §u bringen, unb ^mter^er gab'§ Kaffee. 2tn fotd^em Stbenb pflegten fte unb ^ot unb bie Äinber abenb§ altein §u [ein; bie anbern famen erft fpät in ber '^ad)t nad^ §au)'e.

!©er Ofen sog nid;t, ba§ ^a|jier t)erfor}Ite nur, anftatt aufzuflammen unb bie ^olsftücfe angugünbcn. (Sie blieg mit ber gonjen ^raft il^rer franfen Sungen, bi§ bie Singen i^r öor SInftrengung au» bem S^opf traten; fc^Iie^Iicf) befam fie ^auä) in ben §al§ unb frümmte [id^ unter einem ^uftenanfatl auf ber (Srbe, träfirenb ber ©d)lüei0 i^r auf bie ©tirn trat. SltiS ber Slnfatl übecftanben lüar, §og fie ir^ren gerlumpten ^Kanter fefter um ficf) unb Begann öon neuem. <Sie fror, obgteidf) ein milber (Se|)tember= abenb toar. ^ein <Sonnenftra^r gelangte in ifire ^tube; bie beiben fteinen genfter, bie ^orf) in ber SBanb fa^en, gingen ^u einem öieredfigen §of f)inau§, ber eng unb bunfet mar tcie ein (Bdjadjt.

^at§ 5Jteiri}, luie fie in ber großen ^aferne genannt tourbe, tuar Tlitte ber S)rei6iger, flein unb bon ^ranfl^eit gebeugt, aber rafdf) in if)ren 33elt)egungen, bolt nerööfer Energie. 5Die großen 5tugen, bie tief unter ber breiten gemöfbten <Stirn tagen, tuaren Batb bunfef unb fieberl^ei^, balb X)di unb bnr(f)fidf)tig, tnie öon innen fieraug öer* flärt. ®ie S3acfenfnod)en traten in bem mageren braunen ®efid)t unl^eimlic^ ^eröor. ®er 9}Junö trar fc^mat, blaB

126

iüie eine 9?arbe unb in beftänbiger 33ett)egung. S)a§ bünne fd^trar^e §aar :^ing i^r in @träl)nen in (Stirn unb ©d^Iäfe, uugefömmt unb rt>irr.

^(u§ ber C^cfe neben bem genfter flang ein leifeg, fursatmigeg 3ßimmern; bo§ SlÜeinfte lüar extvad}t. ®a§ ßinb lag in eineut alteu ©I^am^jagnerforb neben it)reni unb ^at§ §8ett. Du ®ede beroegte fid), unb eine minäig^^ üeine graue ^anb foni gum iBorfct)cin unb fudjtelte burd) bie Suft.

9^en^ fang, unb ba^i tinb f)örte auf gu fd)reien; bie §anb öerfd)tüanb; man ^örte ein Sutfd)en unb ©äugen unb ein I}iIfIofe» jammern.

©nblid) brannte ba§> geuer; 9^eIIi) mad)te bie Ofentür gu unb eitte gum 33ett. @y lüar, all ob ein toter Slör^jer öon einem übermäd)tigen SBillcn, öon bem er befeffen mar, bormörtö gegmungen niurbe, unb mie ein leblofeö S3ünbel §ufammenfallen mürbe, menn ber SBitle berfogte.

Seife fingenb naijm fie bo§ S^inb ou§ bem ^orb, fe^e fid) auf bie ^ettfante unb legte an ifire magere Sruft. :S)o§ ^inb [trampelte mit 9trmen unb 33einen, bi§> fid) fd)Iie|Hd) beruhigte unb trau!.

<Sie fo^ über ben (Säugling gebeugt unb gab iJ)m öon i^rem eigenen färgtidjen 2eben. ^n if)rer greube barüber öerga^ fie, mie grau unb fdjlüad) ba§ ^inb mar, mie büfter unb jörnmerlid) it}r eigene^ ©afetn.

S)er tialbbunfle dlaum mit ben folgten, fti^mu^igen ^fijänben umfaßte ifjre ganje SBelt.

®ie 2;ür fül)rte gu bem engen @ang fiinou§, ber ein ö)emeinfd^aft§raum für fämtlid)e Seiüo^ner be§ (Stodmerfy mar unb in ben S^reppenfdiad^t münbete.

3ln jebem (gnbe be§ ©ange§ mor ein SBafferfjarin mit einem 58eden; 'fiier füllten bie Sßemo^uer i^re Reffet unb STöpfe; tjkv mufd)en fie fic^; £)ier marfen fie il^ren Slbfaü f)in, fo ba^ ber 2lbflu^ öerftopft mürbe unb ba§> 33eden überflog, ^ie gugbretter barunter maren öon 3^eud)tig!eit Herfautt; ein unleiblid^er ©eftau! breitete fid) über ben ninsen @ang unb brong bon bort burdö bk unbid)ten 2 üren.

127

^n 9?eI(i)Ä unb ^citö Stube ^at) nicf)t beffer au§ alc^ bei- ben anbern 33eiuoI)ncrn. Stm gufjenbe bc§ breiten nicbrigen ©f)ebettcc^ ba-p öon ber 'i&anb in§ ßi'oi^c''^ i^agtc, l^attc '^at ein ißctt für feine beiben gi^ofscn Slinber auv erfter ßf|e, ^im unb ßbbie, gejimmert; tagsüber bientc aB San!, inbem ba§ armfelige S3ett§eug barunter gcfto^ft Juurbe.

^at Ijatte t)cr)ucf)t, feinen eigenen 2Bof|nrcum bon bem ber (Sinlogierer ^u trennen, inbem er §ti)ei S)rittel bon ber ^Breite be§ Qimmev§ bind) ^Bretter abgeteilt, an bie er mit 9^äget alte§ ©acfteinen gefd)Iagen Ijatte. .^inter biefer Söanb luar nocl) buntter aU in ^atg Stbteilung, benn bort fam nur ba^ Stellt I)in, bo§ burcf) bie beiben ficinen g-enftcr über bie 58rettertüanb gelangte, bie einen SDteter öon ber ©ecfe entfernt ntar. ©ort ftanb ein Sett, t>a§ ©icf fic!^ gemietet fjattc unb löngg ber 2ßanb §um ©ang f)atte STonnl) eine ©ftaifetongue ftefjen, bon bem ber 33e5ug abgeriffen tuar; borunter mar eine (Sd)ublabe, bie bie Ouede gu en?igem Qani luar, benn Steift) troKte, ba{3 ba^^^ SBettjeug bort bertoa^rt njurbe, 5£onnt) aber meinte, ba^ ba§ geberbett, ba§ itjm geprte, ebenfo gut oben brauf liegen tonnte; macfjte nur Wütje, ba§> geber:= bett in bie (Srf)ubtabe gu [topfen unb au^erbem lüurbe nid)t beffer babon. ^eben ?0?orgen, njenn SConnt) jur Slrbeit gegangen mar unb ^dh) reinmacf^te, mie fie mit einem Stusbrucf au§ befferen Xagen nannte, ftopfte fie bo0 Sßett§eug in bie <Sd)ubIabe, ebenfo mie fie mit bem ber ^inber tat. Unb i^b^n Stbenb, menn Xonnt) nad) §aufe fom, fhid)te er, toenn er bie ßf)aifetongue leer fanb unb rif5 ba§ SScttseug au§ ber (Sd)ubtabe, bebor er fid) gum (Sffen fe^te.

ßäng§ ber fpanifd^en SBanb ^atte bie §ei(§armee= Winnie if)re ®d)lafftelle. (5§ mar eine otte Sangmatra^e, bie tagsüber an ber 2öanb ^od^geftetlt mürbe, bamit fie feinen ^fa^ megnafjm.

Qn bem Zeil bes ^^irtmerg, mo bie SBrettermanb nid)t t)inxeid)te, ftanb in ber 9?ä^e be§ Ofen§ unb ber %üv ein langer bierediger Xifd) mit ^üc^engefdjirr unb 2;eUern am

123

einen (Snöe; bon bcn geräumigen SCifffjfdfiiiBtaben biente bie eine al§> ©peifefammer, bie anbete aB 5(bfaIIeimer, unb fie tvax meiften§ [o öoll, ba^ fie ni(i)t äugef(f)o6en toerben fonnte. ^ud) ba§ föar eine Cuelle gum Unfrieben; benn 9?eIIt) tüollte, ha'Q ^im unb Sbbie fie leeren unb reinigen follten, hjenn fie ntübe unb f)ungrig nad) §aufe !anten.

^n ber ©de Beim g-enfter tüurbe alte§ gefammelt, tva§ gut 5)eijung öerroenbet trerben fonnte, alte Leitungen, ^Bretter* refte unb bie ^oU^tMt, bie ^int auf ben <StapeLpIä^en Hauben fonnte.

3iDif(f)en ben genftern ftanb eine altmobifd^e ^ontmobe mit SOZeffingbefc^tägen; ha§ tvax ba§ einzige <Stücf au§ ^at§ befferen S^agen, al§ feine erfte g-rau noc^ lebte. 9{uf ber ^ommobe lag eine geftidfte ^ecfe ein ©tüd, ba§ 9^etlt) föie ein .«peiligtum f)oc^f^ieIt. trurbe regelmäßig geft)afd)en, mocE)te fie audf) no(f) fo !ran! fein: ©§ mar ja ein fleiner reiner g^Iecf, ba§ etnjig Söeiße in all bem ©rauen unb ©d^mu^igen um fie ^erum. Söenn alle ge* gangen maren, bie @tube gefäubert mar unb ba§ ^inb f(f|Iief, lag fie mit i^ren ©cfimerjen in ber Sruft unb I)örte auf ba§ (3e]d)Wä^ unb ben Särm brausen auf bem ©ang, bis i^re klugen auf ba§ meiße S3terecf fielen, ba§ über ben ^anb ber Slommobe E)ing, unb 9tut)e fanben; ftunbenlang fonnte fie barauf ftarren, benn burc^ biefeg ^eiß fam ba§> 2iä}t unb bie grünen 2Biefen il^rer ^inblfieit unb ane§ mo§ gut unb l^eiter in ber Söelt irar, §u it)V.

^uf ber ®ecfe lag ein ^falmbucf), ba§: ^at§ 5mutter gel^ört f)atte; bort ftanb ein 9MI)fa[ten mit einem folo* rierten 2}iabonnenbiib im ^iDecfel, ben D^ellt) einft öon ^sat befommen J^atte, ein alter Seudjter, unb eine ^ßfjotograp^ie oon ^at§ erfter grau in einem SKufdfielral^men. ^ebe§ ÜDing batte feinen beftimmten ^la^ in ft)mmetrif(f)er Orbnung um ben Seu(J)ter. @^ mar ein 5IItar, unb meber '>ßat nod^ yjellt) butbeten, baß ein anberer aB fie bavan rührten.

3tüilrf)en ber ^ommobe unb bem ©fiebett mar faum biet ^la^, balß SZellt) burdif (^lüpfen fonnte, menn fie nad^ bem ©äugling am g^enfter fefien molfte.

Slm j^enfterfreuä fiing ein öierediger ©Riegel, Uor bem

129

)ic^ ^at (Sonntag? barbierte, unb üDicf, trenn er ä^ifä^liö ."pauie tuar. ißor biefeni ©piegcf lodftc Xonnt) [ein idjlüarsey öaai", tuenn er jcmanbcn fjatte, für ben fid) öerfoT)nte. ^n biefcm ©pienel )iid)te hk §eityarmec=?tnnie, menn [ie nücf)tern inar unb ©etbftpcinigung ba§ ein,^ige luar, rt)a§ fic bcfricbigtc, bie (Spuren cf^cmaüger (Sd)öut)eit unb 9f{einT}cit. ^ini nnifterte [einen [pärlid) [priefjenbcn !Sd)uurrbart unb Gbbie [ri[ierte unter ^im§ bei^enbcr Slritit ifjr [pär(id)ey fQaav, b^obad}tct^ if;re Riffel, bit if)r Kummer loaren, unb berfudjto ifjrem armfeligcn -S^ut einen <Sd)tüuug nad) ber neue[ten Tlobe su geben. 9Zur Dtelü) [af) [id) nie in ben «Spieger; [ie ttiagte nid)t; bog ßeben niar aud^ ofjuebem [d)iuer genug, ^ranf^eit fjatte [ie in SfJot gebrnd)t, bie 9?ot fjatte [ie in Sd)ufben ge[üf)rt, bie ©d;u(ben fjatten abermaB bk 9^ot Pergröfjert, unb je^t [a^en [ie im grollten (SIenb. D^ein, Üküt^ entpf aub feine Suft [id^ §u [picgeln.

SDie %üv ging auf, unb bie §eil§armee=2lnnie tarn herein.

<Sie trug einen langen Ulfter, eine ehemalige §eil§= armeeuniform üon unbeftintmborer g-arbe; auf bem ^opf trug [ie eine ^apuje, moöon bo§ Uniformbonb abgetrennt mar.

!Die §eif§armee=9lnnie tvat erft [iebenunb^manäig ^aTire alt. Sie tvav einft frifd^ unb runblid), Hein unb rotbadig gemefen; je^t mar [ie üerlubert, l^od)bu[ig unb [d)Iapp. ^T}r @e[id)t mar rot unb ge[d)mot(en, ifjrc §änbe aber, bie niemals grobe SIrbeit getan l^atten, maren tlein unb fein, ©ie großen blauen, ef^emaB [o treu blidenben 5tugen maren je^t teer unb Per[c^mommen. ®er ÜJZunb l^atte [einen gutmütigen 2(u§brud nod) bemal^rt. ©ie ge* [prungenen Sippen [afien auy, al§ ob [ie nid)t müßten, ob [ie {ad)en ober meinen [ollten.

@in allgu meid|e§ |)er5, ein alf^u milligeS ©emüt Ratten ba§ ffeine üppige SD^äbdien au§ Slalifornien ^u bem gemad^t, ma§ fie jei^t mar.

58ei einer 33€rfamm(ung ber §eif§armce im ©olben &ate ^jjarf in (St. granci^co l^atte fie fid) in ein SiJJitglieb

9

130

ber ^eilfSarmee, ber [ein §erj Quf ber 3w"9ß trug unb einen Xenor toie ein |)eib f)atte, üerlieöt. ®ie mollte bort fein, mo er n;ar, unb ba if)r bie, bie im Sdjattcn lebten, letb taten unb [ie eine fcf)öne unb fräftige (Stimme fjotte, loar il}r ein Uid)U§ gert)e[en, in bie §eitgarmee aufgenommen gu tüerben.

IDer 2}Zann füllte fid^ ge[(f)mei(f)elt unb na^m tt)il(ig, n)0§ fie ii)m bot; ba [ie i^re @etüf)Ie aber nicfjt ^u ber* bergen berftanb, mürbe man balb auf bo§ ^aar auf* merffam. «Seiner (Stellung megen t)er[uc[)te er [ie §u meiben unb ba if)m nidfit gelang, liefs er [ict) üer[e^en. (Sie aber folgte il}m, unb er nal)m [ie rtjieber ju ©naben an. (Sin f)albe§ ^a^r lang mar [ie ber glücf(i(f)[tc 9D'?en[cf) auf ßrben. '^a mürbe ba§ ißerl^ättni» entbecft, bei einer 25er* [ammlung fam ^vl einem (Sfanbat. S)er 9}?ann liefe [ie im <Sti(f), inbem er bel^auptete, bafe er [ein möglic£)[te§ getan fiabe, um ifir au§ bem Sßege §u gef)en unb nur ein Opfer i[}rer 9?acE)[teIIungen geworben toäre, meit er für if)re ©eele für(f)tete. ©ie föurbe au§ bem §eer au§ge[tofeen unb befam i^ren greunb nie mieber §u [e£)en.

Ofine 33e[cf)äftigung, olfine §eim, ol^ne greunbe, mit einem tiefüertounbeten ^erjen [treifte [ie umfier, gleicE)* gültig gegen alfe§, bi§ [ie [id) eine§ UbenbS bon einigen 35ur[d)en tcrIocEen ließ. Die [ie cinft, ai§ [ie nocf) in ber §et{§armee mar, befe^rt Ijatte. ^n ifirer (Stammfneipe machten [ie [ie total betrunfen; unb ba§' S^rtnfen rettete [ie infofern, al§ ii)x §alf, if)r ge!ränfte§ SO^äbd^entjerj gu betäuben.

(Sie fonnte ba§ 5ltlein[ein nic^t ertragen; [ie tranf, um @eiett[(f)aft ju futfien unb [utfite ®e[e(I[cf)aft, um ju trinfen. ^t)re {)üb[tf)e (Stimme biente ifir gum ßebenSuntcr* l^alt; [ie §og öon (Salon gu (Salon unb [ang, lt)ofür man if)r gu e[[en unb trin!en gab. 2Benn [ie betrunfen mar, [ang [ie bie alten öeil§armee=^[alme, bie [ie mit i^m 5u[ammen ge[ungen tjatte; [ie [ang bi§ il)r bk S^rönen über bie 33a(ien rollten, bann jubelten bie 3"^örer unb nannten |ie bie §eilsarmee*5(nnie.

(So [treifte fie um^er, big fie eineä 9Ud^ty in einer

' 131

berfomnienen S^ncipe :;Dicf'=!t)arttng traf, ber öon 6e[fcrcr §erhiuft Wav. ^fjm glücfte e§, ifjren £)cilyarincef)elbcu in bell f^d^atten ^u [teilen. S)a fie noc^ immer ntcfjt gelernt I)atte, ir^rc ©efüfjte ,^u uerbergeu, lieB fie if)n gleid) bi§ auf bcn ©rimb il)rc§ ^erjeHy Dlicfen, uiib er Iief3 fid) nid}t lange bitten, fonbern uaTim, lua^ er bort fanb. <Sie betete il)n an unb er nu^Ue itjre ©timme auy, trän! mit it)r, :prügelte fie, berlieB |ie, n?enn er eine Söeile ettro§ $8efferc3 gefnnben Tratte unb fud^te fie h)ieber auf. ©ie iuar if)rem armen i^ergen Iji(flü§ t}rci»gegeben, ba§ nun einmal fo eingcrid}tet njar, alle» inaS befafj an ben ju berfdjenfen, ber befjerrfdjte of)ne 9?üdfid>t barauf, ob fie etir»a§ bafür bcfom.

®iefe entfe|Uid)e S3ereittt)ittigfeit, hie nicmaB ettüaiS für fid) berlangte, mad)te fie ®id unerträglid). 2Benn fie itjm untreu geaiefen, itju berfjöfjnt, if)n mit bcrfelben SOUin.^e be5a^It ptte, mürbe er fie nid)t üon fid) gelaffen t)abcn, folangc er iöorteit baüon f)atte. @o ober öerlor er bie ©ebulb unb ging mit einer SSarietefängerin, bie fid) ettüa» ©etb üerbient Tratte, auf unb babon, nur um fie to§ ^u merben.

SBicber mar fie am 9tanbe be§ (SeIbftmorbe§, unb mieber rettete fie ber Sllfüfpl, aber er tat nid)t umfonft.

Sänge faf) unb I)örte fie nid)t3 bon 5)id; bi§ fie Sufällig erfuT}r, baf3 er mieber arbeitete unb eine Sefd)äf= tigung in feinem alten god) in ßunningg gabri! gefunben Ijatte. ©a reifte fie für i^r le^te» @elb in bie ©tabt, mo er moT}nte unb fud^te if}n bei ^at§ auf. (S» !am eine 2lrt S3erföf)nung §uftanbe, ba§ ^eigt, ®id mar it^t, mo er etma§ 5U tun ^atte, ber grauen überhaupt überbrüffig; er nal^m fie auf, mie man einen fierrenlofen §unb gu fid) nimmt, nad^bem man öergeblid) berfud^t !^at, if)n mit g-u^« tritten fortzujagen.

(Sie befam eine Unter!unft bei ^at§; D^eirt) erbarmte fidE) it}rer unb gab i^r einen ^lo^ auf bem gu^oben, bid^t neben 5)id, fo ba^ fie feinem Seben folgen unb feinem (SdE)nard)en Iaufdf)en fonnte.

S)a befam SDidE einen feiner Slnfälle. Slnnie muf3te

9*

132

iii(f)t, ba^ eine ^ranf^eit fei, fie glaubte, ba^ er ebenso loie fie burtf) 5ßer§it)eiflung juw SCrinfen getrieben lüurbe, nur ba^ fie gIeicE)niäBiger unb barum ireniger ^eftig tranf. >Drei Xage lang toar er berfd^lüunben, fie tourbe nüd)tern bor 5Ingft unb ^er§en§!ummer unb rül^rte !einen 3lI!or>ot an, beöor fie üjn gefunben im entgegengefeljten (gnbe ber otabt unb if)n mit nad) §aufe gefd>Ie|)|5t l^atte. ©ie öerbop|)eIte ifire 3ö^"*^ii'i)^2it, bamit er nict)t toieber in 53erän)eiflung geraten foltte, erntete aber nur Unbant ©r mif3l}anbelte fie me^r aB je, 9ielfl) mußte fid^ pufig ba§U)ifc]^en legen. 9^un mar ©id abermaB bier Xoge nidjt äu §aufe getoefen. 2(nnie tnar bergmeifelt. iBon morgens bi§ abenbS rannte fie bon S^ncipe gu Kneipe, um i^n §u fud)en. ©eine S^ameraben, bie beffer $8efrf)eib irußten, maä)ten fic^ einen ©paß barau§, fie auf fatfct)e (Spur §u bringen. Xobmübe fdjieppte fie fid£) nad) ^aufc ooll (Sorge über i^n, ben fie in ißerjtoeiflung toä^nte, oon bem S3erbac^t gequält, ba^ bieSmal ein grauengimmer mit im (Spiet fei.

2lnnie marf einen SlicE auf SDirfS Sett unb lieg fid^ auf einen (Stutil fallen.

„2Ba§ für ein ßeben!" feuf^te fie.

^ellt) fut)r gufammen, fie mar mit bem ^inb im 9lrm eingefd)Iafen.

„2Ba§ fällt bir ein, mie ein ©efpenft angefdilid)en §u lommen !"

vS^ 1^9 ""^/ ^^^ f"^'" Zilien, fag ic^."

„^annft ia t)on it)m bleiben."

Winnie erfjob fid^, fcf)lüan!te gur @cE)fafban! ber ^inber unb fan! barauf nieber.

„2öie fannft bu fo ma§ fagen," bradE)te fie mit ^Iränen in ber (Stimme t)erau§.

„^n ber (Sd)ublabe liegt Srot unb täfe," fagte ^Ut).

„^d^ !ann meber effen nod^ trinfen, bebor id) ibn mieber 'i)ahe."

^tUt) legte ba§ f<i^tafenbe ^inb auf§ Seit unb ging ju Winnie, bie längelang batag, ben ^opf in ii^ren §änben öergraben.

133

„.r-)ör' mar/' 5^eltt) faßte fic an bcn ®(f)uttern unb TÜttcUt' fte bi§ jte auTfal), „gel)' f)in unb luefbc biet) bei btr S^ciUavniec, fag, baf? bii I^eimatloy bift unb laß bid) und) §aufe [d)icten."

„äöollt if}r niid) f)inau»hjerfen?" STnnte faf) [te an mit klugen, bie öor XrunfenTjeit unb 9?üf)rung übcrfloffen.

^tetli) fd)üttcltc fie, biy fte fid) aufrid^tetc.

„■Du foltft bid} oon bem §a(uufen nid)t tottreten laffen. ^ad), ha^ bu fortfommft, beüor er mit feinem Ciuartat§= raufd) f)ier angetorfelt fommt. !Da§ tväx ha§ befte für bidj."

Winnie Hämmerte fid) on fie.

„§aft bu if)n gefe^en?" ®ie rid^tete fid) ganj auf unb btidte fid) in ber (Stube um. „^ft er gurüdgefommen?"

9?ellt) njar burd^ il)re gebüdte (Stellung in§ Ruften getommen; fie frümmte fid) auf ber 95anf, unb Slnnie I)ielt fie um bie (Sd)ultern gefafst, bi§ ber SInfall überftanben tüor.

iJJelü) umfafjte 9(nnie§ 3lrm mit betben ^änben unb t>erfud)te fie mit i^rem fieberglänjenben Süd gu gtringen.

„(Siet) äu, baf3 bu au§ bem (Sd^mu^ Eieraugfommft, mnnie."

Stnnie fing ptö^Iid) an ju meinen unb brad) über S^ell^ jufammen, bie fie ju f)atten öerfud)te.

„SBenn bu mid) öon bir ftößt, ge^^e id) in ben ^tug."

„SBay fann man ba mad)en/' fagte Stellt) bor fid) ^in. (Sie fd^ob Stnnie öon fic^, er^ob fid) unb fagte:

„^f5 ha§ bif3d)en S3rot, ba§ ba ift. ^d^ lege mid) f)in, bi§> ^at fommt."

Stellt) legte fic^ ouf§ Sßett; STnnie ging an ben Xifd^, na^m $8rot unb S^äfe au§ ber «Sd^ubtabe unb begann ^u effen. ^f)re ©emütÄftimmung fd^fug ptöiVüd) um 9^elt^ fannte eS au» Srfar)rung unb fie fd)n>a^te brauf Io§:

„^db traf ba§ 9?a§r)orn im ,(Stern'; er fagte, ba'ß bie 9^igger=(Sate fid) über 3)id l^ergemad)t f)abe unb mit if)m in ®reenrt)oob l^aufe. @r glaubte, ba'ß er mir ba§ aufbinben !önnte. ^d^ aber fenne Did beffer, er fümmert ficE) nid)t um 3rauen§imnier, menn er trinft. S^id)t n^al^r, ^^ellQ Itnb ein 9Jegermäbd^en, pfui S^eufel! ^df) fag alfo gu

134

ij^tn: ^ol^n 9?a§:^orn, [og iä), id) wei^ )x>o'i)i, ba^ Ujt mtd) gum beftett i)abt, unb mitf) öom einen @nbe ber «Stabt §um anbern fdEiicft, löä^renb ®icE in einer bon euern ©l^elunfen fi^t unb fünft. 2l6er bu fannft 3^icf bon mir grüben fag irf) benn bu tueigt ja gan^ genau, wo er !annft ifin bon mir grüßen fog iä) roenn er nid) fo befoffen i^, ba^ er nicfjtS mefir berfte^t. ©ag iljm bon mir, ba^ id) nad) §ou[e ge^' unb mic^ nid)t bom giccf rül^re, Bebor er rtjieber fommt. Söenn id^ audf) berf)ungern unb berburften foltte. Unb menn er autf) gan§ berlubert nad) ^auv fommt, meinetlüegen o^ne 'neu graben am ßeibe, bie öeitäarmee-Stnnie inirb i^n immer mit offnen Firmen empfangen" fie \d^lud)^te bor D?ü:^rung „unb toirb i^n mir sörtlidien ^änben pflegen irie'n neugeborenes ^inb fagte id) —."

®ie 9?ü^rung übermannte fie. (Sie legte ben ^opf auf ben %\\d) unb tüeinte.

9?elüi antmortete nid)t. @ie toar eingefdfitafen. ©inen STugenblidf fpäter fd)Iief auc^ bie ^eilgarmee^^Slnnie.

II

5pat ließ Oanba unb 9?omura §uerft eintreten. 5lm liebften I)ätte er gefeiten, b^s!^ !Did unb ^onnt) braußen geblieben mären, befonberS ©idf; man lüufjte nie, morauf ber berfallen tonnte, ^pat ^atte boy ©efü^t, bo!^ beffer geiüefen träre, nienn Oanba nidfit mitgefommen träre. ©a fie aber nun einmal b(x. tuar, füllte er fid^ berantmortlidE) bafür, boSf>, nid£)t§ Unangenef)me§ eintrat.

Oanba rong nadE) Suft, mäfirenb fie barauf toartete, baf3 ^at bie ®a§flamme über bem Xifd^ (xni^Aubzit. %\t brüdfenbe, unreine Suft benahm i^r ben 5(tem, unb fie blicEte erftaunt auf Winnie, bie mit bem Slopf auf ber Xifdf)platte unb auSgeftredften 9(rmen balag, im @df)(af ftötjnenb.

S^omura fal^ fid) nad> ben genftern um unb ging l^in, um fie äu öffnen.

135

„<£ie fiiib gugenagett/' fagte '^^at.

„2i?aruni?"

„>Dey ©eftanfey lucgen, öer bon braußen :^ereinfommt. 9(IIe tuerfen i^ren ^lOf^II Qu§ ben ^^"[tei^i^/ fo ba& ber ®rf)mu^ unten im ^oi einen 9)?etcr l^orf) liegt unb ft>ie bie frf)Iintm[te SHoafe ftinft."

„S)ie ©e)unbI)intvpoIi3ei?"

„2Ba§ bie mof;! fjier foK?" ^at grunzte. „(Soll ettoaS gefd^ef^en, muB ber gan§e haften niebergeriffen werben."

Canba biidte fid) in ber ©tuOe um. S^Jic^t bie 3{rmul tvav e^, bie fie entfeljte, benn fe'^tte if^r bie iBorauy-^ fe^ung, um fie §u beurteilen; auf iT)rer ^nfel tvat aiü§ einfad^ unb ämedmä^ig getoefen, bort fannte man ireber dlot nod) Ueberflu^. (S» lüar ber ©cf^mu^, ber jal^realte, üerTjärtete (Scfimu^ an 2)ecfc unb SÖäuben unb bie giftige ßnfl, bie i^r faft UeOelfeit üerurfacf)ten, bie fie fo ent= festen.

©a fiel ii)x Sticf auf bie f(f)Iafenbe grau in bem niebrigen ^ett. S)a§ ift $at§ franfe g-rau, badjte fie unb trat näljer.

ilkitt} atmete pfeifenb, unb i^re (Stirn jucfte nerüö§. ^er nacfte, mogere 2trm, ber auf ber 3)ecfe lag, toar nad^ bem ^orb be§ Slinbe» auSgeftrecft.

2Iu§ bem öer§errten ®efi(f)t fpradE) ein @emifd) bon feelifrfjer ©tärfe unb förperlid)er ©d^mäd^e, bo§ Oanba gleid) ju ^erjen ging. 2Bie fönnen mir if)r nur l^elfen, fragte fie, aU ob i^re SD^utter neben if)r ftünbe. @ie ging jmifd^en ^ommobe unb $8ett unb beugte fic^ über ba§ Sinb im ^orb. SSorfic^tig :^ob fie bie ©ede, erbtidte ben grauen, gefdjrtjollenen S^opf auf bem mageren 6at§, bie min^ig fleinen, melfen öänbe, bie fid) borm SDZunb ballten, unb ein ®d)auber burd)fu:^r fie.

„5Ic^, nein," rief fie, al» toe^rte fie fid), ba§ ju glauben, n)a§ fie jaT); unb i^re Stugen fügten fid) mit S^ränen.

S^elü) fd)Iug bie 5(ugen auf, ftarrte fie an, al§ ob fie einen öeift fä"^e, fufir mit einem @a^ in bie §öf)e unb beugte fid) über ben Üoxb, aU ob jemanb i^r ^inb bebroi^te.

136

(Sie hiidU Oanba §orntg an, iuäfirenb ba§ 33Iut tf)r flammengleicE) ®eftcE)t fcCiIug.

,,9Wacf)en <Sie, ba^ ©ic lüegfommen/' rief fie befef)(enD unb botjrte il^re fieberbunffen Slugen in Oanba§ Slid. „^d) f)nbe ni(f)t nacf) ^l^nen gefcfiidt, lieber meinetmegen nocf) roegen be§ Slinbe§!" ©ie atmete tramp fljaft. 3IB fie ^at am gu^enbe be§ ^ette§ mit einem fremben §errn erBlirfte, brol^te fie tf)m mit i^rec geballten t^auft unb fagte mit 3orn mib Kummer in i^rer gellenben Stimme:

„2Bie fonnteft bu mir ba§ antun?"

^at§ fleine Singen liefen bie iljren nid)t (o§, bebor er fie babon überzeugt ^atte, ba^ er o^ne (S(f)ulb fei. Sie mifdfite ftcf) mit bem 9iücfen ifjrer .'panb bcn Sd^tneiB öon ber Stirn unb legte fid^ erfc£)öpft in ba§ fd)mu^ige Riffen jurücf.

„9tetü)/' fogte er tonloS, „id) bin entlaffen lüorben."

@ie ftarrte ifin an, if)re Singen mürben gro^ unb !Iar.

„2Barum?" fragte fie fdjtie^Iid).

,,^d) bin 5u alt geiuorben/' luoltte er entgegnen, aber er 'br:aä)te ntd)t über bie Sippen, benn luenn e^ tüirüid) ber ^aU mar, mürbe ja alleS au» fein.

„^er neuen ^DJafdjinen megen," feuf^te er.

dUUt) blicfte üon it)m ju Danba unb bon i^r gu 9(ümura, beffen fd}arfe SXugen im begriff maren, bie !Jiagnofe §u fteUen. Sie öerfud)te einen ^i^fiw^nienl^ang 3mifd)en S^at'-i Söorten unb ber SInmefenfjeit ber grcmben ju finben. ^(ö^Iid) mürben itjre Slugcn bfant unb fd)immernb. Sie riditete fid) auf bem ©tlenbogen auf unb (ad)te bi)fterifd):

„Unb bann mirb folc^ alte SD'Jafdiine mie bu jum Jeufet gejagt! SD^Jögcn oud) grau unb Slinber berf)ungeru, mag tümmert'S bie anbern?"

Oanba !onnte ben $8{id nic^t ertragen, ber fie auc- bcn Icibenben Shigen traf, fie manbte ben S?opf fort.

„^a, fef)en fie fid) nur um, meine ®ame fo fief^t Cy bei benen auf^ bie fd}uften, bamit il^r gut unb öorne^m leben tonnt, o^ne eud) bie g^inger gu befdimu^en! fo

137

tjraii uiib efeitb fiiib uitfcrc Slinbei*, bnmit eure fett unb ro{ig \vk ger!cl fein tonnen."

<3ic breljtc firf) mit einer fjeftigen Seluegung äum Üovb unt, rif3 ba^ STinb :^erau^5 unb brüdfte bcn ©ängling an if)re magere 23ntft, niäf)renb fie Oanba mit funteüibcu 5(ugcn aufat).

„Solange id) nocf) einen Kröpfen Tliid) Xjabe, fofl feiner if)n mir nel}men!"

!:Der i^^uften üOerfiel fie lieber, ^^r Körper luanb firf) im Slrampf, unb fie prefjte ben «Säugling fo feft an fiel}, ba^ er anfing ju frfjreien.

^^at frfjob Canba beifeite, fprang IjeriHi unb (egte feinen Lireiten 5lrm fd^ütjcnb um if)ren Siürfen, lüäf)renb er ba§ Slinb ou§ iljren 5trmen gu löfen berfud)te.

„9telTl) )JleUt}/' murmelte er järtlirf}, „{af3 ba§ Slinb lüÄ !"

®r entrang if^r ben ©äugling unb blidte auf, al§ ob er fagen mollte: ^ft ba feiner, ber if)n mir abnimmt?

Oanba ftrerfte bie 5(rme nad) i[}m auc^ unb uatim if)n t)orfid)tig an fid); l)?e(Il)S ^tid lüid) nid)t öon ifir, iDä[)renb fie fid) beim §uftenanfaH frümmte; Oanba berftanb fie unb beeilte fid), baö .Slinb tnicber in bie 2Öiege ju legen.

„©0 fo!" '^at flopftc fie üorfid)tig auf ben Sauden, „fie ift I}ier, um bir ju Eietfen, 9JeIIi), unb ber ^Irgt aud)."

9'jomura brängte fid) an Oanba borbei.

„Saffen ®ie mid^ I)eran!" @r fd)ob ^at beifeite unb :^ielt Stellt) fo, ba^ fie enblid) Sinbcrung befam. (ginige ijlugenbüde ^ing fie nad^ 3(tem ringenb über feinen 9(rm. ^Darauf f)ob fie bie §anb unb trodnete fid^ feufjenb (Stirn, ?(ugen unb 9[)iunb.

9?omura legte fie §urüd unb bedte fie ju.

Danba beugte fid) über fie, naf)m if)re fjeißen §änbe in bie ifjren unb faf) mit 9(ugen, bie boK Xriinen ftanben, in ben 33(icf, ber je^t matt unb fd)ir)ad) toar.

„SBarum barf id) bir unb beinem ^inb nid)t Reifen?"

9?e(ü) Iaufd)te biefen 2Borten, bie i^r mie au§ einer anbern SBelt ju fommen fd)ienen; fie faf) bie tränen in Oanbac^ 2fugen, fie faf) ben meicE) betöegten Tlunb fo nai)

138

faem il^ren, unb i^r BIeid^e§ ©eftd^t erfd^Iaffte in tnaglofem ©rftaunen.

3)ie §eü§armee=»5lnme hjar bei 9^ent)§ §uften ertuad^t. ©ie ]^o6 ben S^opf unb blicfte fidE) trüben 2luge§ um. ^iif l^atte ^id) in eine @de äurüdge^ogen, al§ er [ie entbetfte; er trollte feine <S§ene, tüä^renb bie Spante zugegen \vax.

Winnie [af), ba^ bie (Stube üoller 3Wen[rf)en mar; [ie l^örte eine frembe grauenftimme unb gelang i^r, fid^ auf§urid)ten. (Sie erbticEte ^at unb SEonn^, ber ritt* Iing§ auf feiner S^aifelongue fa^; im felben SlugenblidE entbedftc fie oud) ®icE, ber fid^ längetang auf fein Sett geftredt fiotte.

„S)id!" fdE)rie fie auf unb taumelte auf i"^n §u.

S)icE fhtrf)te ärgerlirf) unb feierte if>r ben 9?üc!en gu.

„O'i), 1)id, id) bin fo unglüdlicEr getnefen fjat fo lange gebauert."

dt fd)üttelte itjre ^anb, bie auf feinem 'Siüden lag, bon fttfi ab.

„2öa§ gel^tS bid^ an? ^d^ trin!e fotange mir gefällt."

„9?atürlid^/' fagte fie nadf)giebig, „tnenn id) nur ineiB, ba^ bir nidE)t§ gefdEiiel^t. Sld), ©idE, idE) bin Slag unb 9^ad^t iburdE) bie ©trafen geirrt, um bid^ ju fud^en."

„^annft hid) meinettüegen auf ber (Strafe l^erumtreiben bis man bid) megfegt! 2Benn id^ nid)t irill, finbet midEi feiner."

„SRatüvtid), S)icE, fo'n forfdjer ^erl tvie bu. '^d) tnollte bir nur fagen, ba^ id) für bie S[)Jarine=9J?arie fingen foIE, bie ift borgeftern eingeftedt tüorben."

J)id brefjte fidE) f}alb um.

„3Benti id) ba§ geftern getüujst {)ötte," er ftieg ärgertid) mit bem gu^ nad) ber $8ettbede „aber fo geht'S immer: loenn man eudE) g-rauenjimmer brandet, feib iT)r nidjt ba unb menn man eudE) jum 2;eufel tüünfd)t, pngt i^r an einem mie Kletten."

^nnie fud)te in i:^rer %a]d)e, fanb einige ©elbftüde unb reidE)te fie i^m.

@r §äf)Ite fie, ftedte fie ein unb hjanbte fic^ i^r gnäbig

139

gan5 ju. @r etää^Ite, ba^ man Ujn im „©tcrn" fjinau«» gefff)mi)feii fiaOe, al5 er fein &db niefir gcfjabt fjättc; er tjabc unter: einem alten 'i|5raf;m am ghifs gcfd^lafen unb lueiC er fein ©elb meTjr f)atte, märe er morgen» jur Slrbcit gegangen. Gr crjäf^tte, luaS fiel) 6ei ©uuning gugetragen f)atte.

5tnnie tüoUte nidjt gtanbcn, bafj bie S)ame ^at bei ber §anb genommen unb gefagt Tjätte, baß er unb [eine 5?ameraben miteffen follten; aU fic Ijörte, ba^ bie frembe ^©ame neben ^hili)^ ^ctt feine S)ame öom SBofjIfafjrtS^ aui^)rf)u6 fei, bie ber 5(r5t ifinen auf ben §al§ gefcfjicft I)ätte, fonbern ein ®aft bon gabrifant ©unning, tüurbe fie faft nücf)tcrn bor i^ermunberung. «Sie ging an^ (änbe ber Sretterioanb, um fie genauer ju Betracfiten.

9?omura fniete neben bem 33ett, ba^5 Dt)r ouf ^3?eII^§ entblöfjtem 9iücfen, tuäfirenb Oanba neben ^at ftanb unb erftaunt gufal;.

Winnie fefjrte ju S)icf jurücE unb ffüfterte:

„2Bag 'ne fdf)öne ©ame!"

j)icf erjä^Ite, toarum Oanbo mitgefommen fei; al§ er aber öon fRaIp]^y ißermögcn erääfjfen tuoKte, ba§ eigent* lid^ iT)r gef}örte, mad[)te Xonnt) ii)m ein 36^<i)2i^ ^^^^ murmelte siuifdEien ben 3äf)nen:

„2a^ fein! (Sonft berbirbt fie un§ nodE) ba§ ©anje."

5tnnie Xjatte \id) auf bie (Srbe gefegt unb blicfte ©icf mit großen, feucf)ten Slugen an, befeligt, ba^ er §u it)r f|)ratf); fie nicfte ober fd^üttelte ben ^op], tvie ficf) gerabe traf; fie 'i^atte eine unflare ^Jorftellung bon feinen Söorten, fie fül^tte i^n nur.

m.

(S§ lüurbe an bie 2;ür geflopft. 3)i(f f(f)it)ieg unb Ijordjte.

(S§ flo^fte mieber, 2^onnt) er:^ob fid^, öffnete bie 5tür einen ©patt breit unb gucite ^inau§, mäfjrenb '^id für alte gätle hinter ifjn trat, aucf) Winnie erfjob fid^. mütjfam

140

unb fud)te in il^rem Benebeften @ebäcf)tni5, 06 fie obei- einer bon ben anbern ettt)a§ auf bem ^erb^olg fiätten.

^onnt) öffnete bie 2^ür nur fo tneit, ba^ ber Stcf)tfd}etn üon ber ©a^ffamme auf baS' ©efidjt be§ S)rauf3enftef)enben fiel.

tnar ©oobtnilL Slonnt) erfannte il^n unb lie^ i^n eintreten.

©oobtüill {)ielt unlriinürlidE) ben 9(tem an unb blicfte |ic^ öorfic^tig um.

„©Uten 3lbenb!" fagte er.

„2öa§ rtjollen ©ie?" fragte %onn\) unb rungelte bie S3rauen.

„^d) bin ^aftor ©oobtnilt, mein greunb/' fagte er fanft.

S)arauf manbte er fid) an ^at, ber nähergetreten mar.

„@uten Slbenb!" ©oobinill reidite i^m bie §anb unb brüdte fie l^er^Iid). „^d) mollte mid) nac^ ^^rer grau umfe:^en."

^at äeigte auf ba§ ^ett.

„®er 9lr§t/' fagte er unb legte ben t^inger auf ben 93? unb.

^omuta Tratte ben 9?üden abgel^ordit, je^t brefite er bie S^ranfe um unb legte fein Dfjx auf it)ren §al§ unb i^re Sruft.

(Sin leifeS Stimmern erüang. ©oobtnill fal^, hjie Oanba fid) nieberbeugte, ben (Säugling aufnal^m unb beruhigte.

9'?eIIt) blidte mit großen 5Xugen auf bas> Sinb in ben Firmen ber fremben grau. (Sie faf), mie Oanba i^r @efid)t über ba§ ^inb beugte, i!^m §ulad)te unb feine Saden tät= fdjelte, um §um Sadien ju bringen. ®a^ steine liefe fid) berur)igen unb fiel)', griff fogar nad) il^rem ginger!

9^eIIt| betrad)tete bo§ junge, läd^elnbe ©efid^t; fie ift !aum §it)an§ig ^aF)re alt, baäjte fie. 2Bie gut fie ausfal^ unb mie fie ba§ Sinb anfaßte, o^ne gurd^t, if)r ^ieib ju bcfd)muhen nid)t fo öorfid)tig unb mit §anbfd)ur)en, mie bie J)am€ be§ 2öof)Ifaf)rt§au§fc^uffe§, bk ifinen ber

141

üorigc 'Kv^t auf bcii §a(^ t3e|d)icft ijaitc fonbern fo lieDeüoK unb felOftücrftänblirf), aU^ 06 )ic eine <2cf)iücftcr fei.

9?elü;y 3Uigeu rüurbcii fcucf)t, a&er fie fämpfte bagegcn an. ©ie ließ ficf) nicf}! o^^ne weitere^ bon einem gfatten (SJefidjt narren. iUeÜoicf)t tuar mir eine ^omi)bic, bie ber 2lr§t in ©^ene gefegt I)atte, um if)r ba§ ':^lmb im ®uten §u nef)meu, ba im '-ööfcn nicfjt gcgtürft »uar.

'A^ie ltnterfud)ung mar beenbet. :9comiira becfte ^elit) . ju uub erf^ob fiel;. @r Itef3 fid) bo§ Slinb geben, rtiog in feinen 5(rmen, gab Canba jurücf, bcfül)üe feinen hinter* fopf unb betracf)tcte bie öänbc unb §üf3e mit ben ge= f(f)iuoIfenen (ydenfcn. ^Darauf überfegte er einen ?(ugen= blidf, tDÖfjrenb feine ^J(ugen fjaftig Uon SOiutter ju S!inb eilten.

^at betrachtete ifjn ängft(icf) fragcnb.

„33eibe fiungen angegriffen!" fagte S^omura bor fid) ^^in, „bav Sinb fef)r fdiroad), fie barf nid^t f äugen."

dMit) I)atte fid) am 53ettraub feftgeflammert, fampf« bereit. 'Die 5(ugen brannten in bem toeißen @efid)t.

„üDa§ beftimme id) felbft!" fagte fie.

9Jomura fa:^ an if)r borbei.

„^gebeutet ben Xob für beibe!" fagte er. Unb bie 93rit(engtäfer trafen ^at bon ber (Seite, fo ba^ biefer bie 9tugeu nieberfdjlug.

yieüt) rid)tete fid) l^eftig auf i^ren ^nien auf unb ftredte bie 9(rme nad) bem üinb au§, al§ fürd)tete fie, ba^ man i^r gleid) nef)men mürbe.

„<So tagt mid) mit meinem ^inb fterben!" rief fie unb blidte Oanba rtjilb an, bie ba§ ^inb fd)neli in il^re 9Xrme legte.

„9^etl^!" fagte ^at särtlid) unb redte fid), um i^r ben 3Irm §u ftreid)eln.

®ie faß in ber §ude, ba§ ^inb feft an i^re 58ruft gepref3t.

„g^etlt) ^efü)!" äffte fie i^m nad^. „i)?etrt) fjat nur <2d)Iimme§ bon biefem berfludjten 2eben getjabt." (Sie fa:^ ^at an, i^r Süd tourbe ftarr unb gläfern. „2)a§ ^efte für un§ alte tüäre, njenn'» balb ein (inbe l^ätte."

142

SBieber ftrid^ er tl^r mit einer tinüfd^en SSetuegung üe&!o[enb über ben 9lrm. @ie läcfielte if)m gu unb fagte ru:^ig:

„'>ßat, fterben ift nidjt [o fd^ümm hjie le&en. 2ßo folten tüir aud) wa§ gu ef[en f)er&e!omnten, lüenn fie bicf) auf ben ^el^ricfit^aufen gen^orfßn Iiaben? id} fann ja nicf)t mel^r orbeiten unb iibbit unb ^im ^aben genug bamit gu tun, \iä} felbft burdjäubringen."

<Sie legte fid^ lieber nieber, frod) unter bie ®ec!e, bin ^opf be§ ßinbe§ an tfirer f)ofjIen SBange.

„©» trirb gut tun, föenn man enblid) SfJu^e befommt/' fagte fie unb fd)Io^ bie klugen.

©oobtDÜI l-)atte al(e§ gefefien unb gefiört, je^ lam bie 9?ei^e an ifin. (Sr Tegte bie §anb auf 9^omura§ (Schulter.

„Saffen ©ie xnidj, ©oftor!" fagte er, ging an il)m öorbei unb fe^te fic^ auf ben $8ettranb, toöf^renb Oanba i^n erftaunt anfaf); fie ^atte ifin gar nid)t fommen r)ören, fo feljr fjatte ber ißorgang fie befd;äftigt.

„©Uten 5(benb, grau D^elü;/' fagte ©oobmilt unb berüt)rte bie §anb, bie um ben D^aden be§ ^inbe§ lag.

D^ellt; öffnete bie 2(ugen unb blidte in fein runbeS @efid)t. (Sie \al), ba^ feine ^Jiugen gutmütig tüaren, um ben SDJunb aber l^atte er einen Quq, ber äurüdgune^men fd^ien, toa§ bie Slugen gaben.

„3Ser finb ©ie/' fragte fie.

„^d) bin ^aftor ©oobiüid unb bin l^ergefommen, um ^^nen Xroft unb ©tü^e p fein."

9?eIIl) rid)tete fid) auf bem ßltenbogen auf unb faf) i^n migtrauifd) an.

„Sllfo ein ^pfarrer finb ®ie?"

©oobiüill t)erfud)te ifire ^anb gu nefimen, aber glüdte i:^m nid;t; fie f)iett mit beiben §önben if^r ^inb feft umfaßt.

„^d) fann ^^rem ©efid)t anfeilen, ba^ @ie eine gute grau finb."

„©0, baS: meinen ©ie?"

(Soobtüill füf)Ite fid) üon if)rem 9lnftarren unangenel^m berül^rt; ber (Spott aber, btn er in it)ren fieberbrennenben

143

^hi^en 5u lefen meinte, [pornte ifjix nur ba§u an, [eine?^ StmtcÄ §u hjalten.

„(Sie finb ungtücflicf)/' fagte er mit freunb(icf)cr 2Bürbc. „©ie fagen, ha^ (Sie am tiebften [terben mörfjten unb <5ie niünfcf)en, baf3 ^Tjr üinb, ba§ (Sie über allcy lieben, mit ^f)nen baüonge^en joll; bebenfen Sic benn ober gar nid)t, ba^ ©ott bielleidfit burrf) bie Saufe bic ©eefe be§ S?inbe!§ ju einem guten unb g(ücttid}en Scben§= tüerf geiüeiT)t f)at, ba§ ^^nen (Sr[a| für alte§ ba§ geben fann, tvav (Sie felbft erhnben mujltcn?"

„Gr i\t ja gar nicfjr getauft", [agte D^eltt) o^ne einen Slicf Don bem @ei[tlid)en gu üermenben.

„3Bic alt ift bav Slinb?" fragte er, unb betrarf}tete ben armen unförmigen ^opf, ba§ einzige, \va§ er öon bem Äinb fel)en tonnte.

„günf 9Dhinate."

„(g§ ift nid}t rec^t bon ^^nen, fo lange mit ber Xaufe ju äögern," fagte er mit mitbem ißortourf. 3^a erinnerte er fid) i^rer gronen 3(rmut unb fügte ^inju: „2:"9ir fönnen ifju fjier bei ^i)mn im 58ett taufen ic^ ftierbe jd)on morgen tun unb foll @ie nid),t§ foften, gute grau."

„(Sic braudieu fid) nid)t ju bemüf)cn, §err '^aftor."

©oobmilt blidte fie ettva§ unfid^er an; bietteidjt f)atte er fie oerle^t.

„2öie (Sie motten, gute Q^rau," fagte er freunblid). „(Sie fönnen bie Saufe be^ai)hn, mann «Sie motten."

„ör folt nid)t getauft werben!" fagte fie Ijart.

„9^id}t getauft merben?"

„5)enn ift ja nur eine Süge, ba^ es einen ®ott gibt."

„(Sie miffen nid^t, ma§ (Sie fagen!"

©oobmitt fa:^ fie entfe^t an unb §og fid^ unmilllürlic^ gurücf, mä^renb er überlegte, ob fie ganj bei (Sinnen fei.

9?ciri} f)iett if)ren Sticf nod) immer feft auf if)n ge= rid)tet, al§ mollte fie erproben, ob er ifir S3e!enntni§ and) mert fei. !Dann begann fie §u reben; rul)ig unb langfam offenbarte fie, tva§ fie gebadet fjatte, unb ju meldjcm

144

9?efultat fie gefommen fei, tüäf)renb bei- langen (Stunben, bte fie f)ier altein mit bem ^inb gugebracfjt ^atte.

//S<f) glaubte einft, tray meine SJcutter mid) gelehrt I)otte. ^d^ t}a6e auf meinen ^nien gelegen unb gebetet unb gef(ef)t; iä) Ijabe getan, )x)a§> id) foKte unb niemals jemanben Seib zugefügt; iä) Ijah ^^m meine 92ot gegeigt unb @r f)at alleg gefctjefien laffen. Unb je^ tvo id) haut unb elenb bin unb mein arme§ 9tinb um fein elenbcS 2th^n fdjreit, läfst @r gefi^efien, ba^ mon '^at an bte ßuft fe^t, roäfirenb mein ^inb ben %ob au» meiner franfen S3ruft fangt glaubt mir, id) n)eig ift ßüge, gibt feinen @ott, ^riefter! ©^ ift Süge ift Süge, ba^ einen §immel für bie ©uten unb eine ^ölle für bie 33öfen gibt, eg gibt feine fd)Iimmere §ölle aU I)ier auf (Srben. §ier in biefer ©tabt in biefem §au§. (S§ ift eine nieberträd)tige Süge, ba^ einen ^immel geben folt, bie S!Jienfd)en l^aben fie nur erfunben, um fid^ gu tröften, ttjenn fie ba-5 ßeben nidjt mefjr ertragen fönnen."

„Unglüdfelige grau! SBiffen «Sie "

„^a id) tüei^, ba^ beffer ift, ba^ feinen &ott gibt; benn njenn eg loirflid) einen gäbe, bann tuäre er fd)Ied)t. 2)a§ ßeben ift fd)ted)t fd)Ied^t! ©eljen (Sie fid^ bod) um! ©el^en <Sie '?ßat, ber föie ein anftönbiger ^erl gefd)uftet 'i)at unb je^t ouf ben ^e^rid^tl^oufengetoorfen mirb, fetien ©ie ©id, ber fünf Xaqt lang trinft, tüie ein ^lier trinft, Ujeil er nidEit laffen fann, njenn ber Slnfait über il)n fommt. ©e^en ©ie bie §ei(§armee=2lnnie, i^r einziger gel^Ier beftef)t barin, ba^ fie gu gut ift fie fonn jemanben, ben fie lieb l^at, nic^t teiben feigen, of;ue ba^ fie mit leiben muß barum ging fie gur §eit^armee, borum gab fie itiren legten ©diilling b-enen, bie feinen l^atteu. Unb njaä ift ie^t au§ i^r geworben fe^en @ie fie bod) an!"

©ie ^atte gang ruf)ig begonnen, aber Joä^renb fie f^rad^ mar ber 3oi^u i" i^r aufgeftiegen; je^t fa^ fie :^odf)auf=« gerid)tet ba, if)re ftammenben klugen brannten in bie be§ '•^^farrer», fie fiatte <S>d}aum in ben 2}?unbh)infefn unb iftre franfc Sßruft arbeitete toie im Sram^f.

145

SIrtnie, 3Mrf unb Sonni) I)attert fid) bcm S3ctt genöfjert; baren jo i^re unüaren ©eban!en, beuen fie ba 2(u»«» britrif Qab.

Jräneii rannen üDer 2tnnie§ anfgebnnfene $8acfen. ©ie trocfnetc )id) bav ©c)ic[)t mit bcm Diürfcn if)rer §anb, \ai) an firf) I)inab uub fagtc:

„^a, rüa§ ift jeljt au§ mir getoorben!"

Jonnt) fjattc if)re SBorte bnxd) 9ticfcn begleitet. 5tl» fie iimeljielt, jd^Iug er auf ba^ gufjenbe be§ Settc§ unb rief:

„53raüo, DJetri}! ®a§ ift ein tvai)xc§> 2Bürt/'

^at faf) auo, aB ob er in bcr S^ircf)e fei, loäfjrenb er jcbem ifjrer 2öortc anbäd}tig laufdjte; aB fie geenbet ^atte, beugte er ben ^opf unb fagte:

\,^a, fo ift'§!" (g§ Hang, al§ pttc er „kirnen" gefagt.

9tümura fal), mie ba^5 (5pred)en fie anftrengte; mel^rere 9)?a(e I}atte er fie unterbred)en irolten, aber aud) er luurbe öon ifjren SBorten gefeffett.

„®ie mad)en fid) nur nod^ fränfer," fagte er.

(5r umfaßte i^re (Sd)uttern, lüä^renb fie nad^ ber 9tn=' ftrengung f)uftete, trodnete iljr ben (Sd}tueiJ3 bon ber (Stirn unb ficigte rttie sufälüg:

„SBütlen ©ie nid)t in§ ^ranfenl^auS?"

„9tein, nein, id) will bei '?ßat unb meinem ^inb ft erben."

„®ie foiren nid)t fterben ©ie fotten leben."

?|Sat ^acfte if)n fo fieftig am 2trm, ba^ ber üeine ^a^anei öor ®d^mer§ jufammcngudte.

„!J)oftor," fragte er fo einbxinglidi, ba^ toie eine ÜDro^ung Hang, „!ann fie leben?"

„^a, trenn fie felbft toilt!"

„llnb ba^5 Sinb?"

„2öenn bie ^uttet tviUr

'>ßat na\)m 9hlli)§ §anb, bie fd^Iaff ^eraBl^ing unb Beugte fidi über» 33ett.

„S^eftl) Tjaft bu ge^rt?"

9^efli} richtete il^r ©efid^t auf ÜJomura, l^iett feinen l^aftig f)in- unb fiereifenben 33ticf r)inter ben SSrillengtäfern feft unb fagte fcierlid;:

10

146

„©Ott fei ^r^nen gnäbtg, menn (Sie mid^ Belügen!"

®oobtviU, ber toäfirenb dMlt}§ Siebe aufgeftanben tüar unb fid) neben Oanba gefteltt ^atte, !onnte e0 fid) nic^t berfagen, §u bemerfen:

„^c^ backte, gibt feinen ©ott!"

'^Rellt) ad)tete feiner nid^t. @ie berüfirte ''7?omura§ 2trm;

„galten (Sie mid^ nirf)t §um beften!" fagte [ie.

S^omura fagte, al§ [präc^e er ju einem 9lubitorium:

„^d) fage, tva§ meine Sßiffenfci^aft mir [agt. ©ie Sebingung aber ift öor allem: 33effere (Srnäl;rung für äJiutter unb Slinb, unb frembe Pflege für§ ^inb."

Söieber bli^te e3 in ben SBrillengläfern.

„SBarum nid)t in§ S^ranfenljauy?" fragte er mieber.

„^d) tüili mid) nid}t öon meinem ^inb trennen."

©ooblüill notierte fid^.

„33ieIIeid^t fann id) ^^nen bennod^ l^etfen/' fagte er unb betracf)tete S^Jellt), beren Sß[id jet^t matt unb erIofc£)cn tvat, tei(na{)m§t)oI(: „T)ie frommen (Sdjrtieftern f)aben ein §au;i I)ier in ber (Stabt, mo fie arme SQJütter mit if)ren ^inbern in Pflege nehmen." (jr manbte fidt) an ^at unb fügte erflärenb Ijinju: „(Sie muffen ^Ijren Xraufd^ein öoräeigen unb ^fjren fittlidjen ßebenStüanbel bon einem ©eiftlidjen ober einem anbern gtaubrtjürbigen 'SRann be^ geugen laffen."

9^eIlQ fa^ i^n feft an.

„^at unb id) f)aben feinen STraufdiein/' fagte fie.

,,<£inb (Sie nid^t t»er:^eiratet?"

„Söir finb nid)t getraut."

„2Ba§ foll ba§ I^eiBen?"

S^ell^ fa!^ i£)n n)ie t)orf)in ^^rüfenb an, ob er il^reg S3er* trauen?' aud^ föert fei. 2)arauf fagte fie:

„^d) mar brei ^al^re mit ^oe berl^eiratet, ba berließ er mid^, um in ^tonbl^fe ©otb ju graben. @r berfi^rad^, febcn SJionat ©elb nad^ §aufc §u fd)iden, aber id^ fa:^ meber ©elb nod) i:^n mieber, obgleid^ mir gmei fteine ^inber Ijatten. ^d^ mufjte öon morgenS bi§ abenb§ fc^uften, um fie äu unterl^alten unb bennod^ ftarben fie mir alle beibe.

147

5Da lernte td^ ^at !ennen, ber gerabe SBitlrer geirorben ftjar.."

^at [agte erflärenb §u 9?omura:

„!X)er ^r§t fagte, fei eine inmenbigc 55erblutung gelüe[en."

„Sßat unb icf) tröfteten un§ mtteinanbcr, beim icf) rou^te, tag er ein guter 9Jtann fei. 2)cr '^sfarrer aöer »uoltte un§ nid^t trauen, meif id) nirfjt bettieifen fonntc, bafi ^oe tot fei; unb ge|cf)ieben fonnte icf) nicf)t njerben, füeil' id} fein &elb für einen 9(böofaten l^atte."

©ooblüill rücEte an feiner 33ril(e unb betracf)tete fie ftreng:

„Unb bann öerfünbigten ©ie fid) gegen ba§ @efe^, gegen ba§ 6ürgerlid)e unb gegen ba§ c^riftüd^e, unb tüo^nten al§ 9}Jann unb grau jufammen."

„2Bir :^eirntcten ol^ne ^forrer unb teilten @ute» unb 5Böfe» miteinanber."

Oanba ^atte mit fteigenber (Spannung guge^ört; i^re klugen sogen 9leUt)§ Süd an fid}, fo ha^ bie S^ranfe fd}Iief3Ud} nur fie faf} unb §u ifir allein fprad}.

J}ad-) ©otteg ©efe^!" fagte Oanba.

9JeII^» @efid}t Ieud}tete auf; fie mad^te eine SSetoegung, oI§ 06 fie i^r banfen föoltte. ©oobraitt aber er^oB fic^ unb fagte feiertid}:

„®ie leben in einem unftatt^aften S3er:^ärtni§ unb ^^r ^inb ift in oünbe geboren. tut mir ^er^Iid^ leib, id) aber fann l^ier nid}t Fjelfen. ^dE) mu^ <Sie bem 2lr§t allein überlaffen."

„®y 'i)at (Sie j[a aud^ !ein Tltn]ä) gebeten/' murmelte

©oobtpifl na^m Danba§ ^anb.

„2Keine Siebe," fagte er, „e§ ift meine ^flid^t at§ ^r greunb unb ©eleiter, Sie inftänbig ju bitten, biefcn C:rt mit mir ju Oerfaffen. ^c^ fd}utbe ^^rer 5Kutter, bie Sie meiner gürforge anöertraute. iiDie» ift fein ^jaffenber 2Iufent:^att für Sie."

£)anba 50g if)re ."panb jurüd.

10*

148

„Sßarum nidCjt/' fragte fie, „meine -Wluttet Wax ja autf) nicf)t getraut, alfo bin and) icf) in @ünbe geboren."

©ooblptlt nidfte betrübt.

„'^i)T ®oit ift ein onberer al§ 3Wutter^ unb meiner/' fagte fie unb itjanbte [id) üon i^m ah.

Stellt) I)atte fid) aufgericf)tet; ie^t beugte fie fid) ju Oanba unb ftarrte fie an, al§ ob fie fagen hjollte:

„2öer bift bu ma§ iritlft bu fjier?"

3)ie |)eil§armee=^2(nme berüfirte Oonba§ ^leib efir* erbietig unb fagte, mäfirenb fie ifjre Singen trodncte:

„©Ott fegne ©ie, 5'i-"äulein !"

Zonni) rüdte ©oobroitl auf ben 2dh, fo ba^ biefer fid> fd)Ieunigft äurüd§og.

„'9?au§ ^rieftcr," fagte er unb brängte if)n gnrll^ür.

©oobtoid fü:^Ite fid) in feiner |3rieftertid)en 2ßürbc gefränft, fein @efid)t glü"f)te bor (Sifer. ®r ^atte einen fyeftigen ^roteft auf ben Sippen, al§ feine Singen ^at§ feftcm, fd)töereirt 33Iid begegneten. 6r fd^tndte feine (Snt== rüftut.g l^inunter unb ging gur Xür; bahei mu^te er um '^id :^erumgeljen, ber mit ben §änben in ben Xafd^en baftonb unb if)n fierablaffenb betrod)tete.

„©rü^en ©ie ,bie frommen (Sd)lüeftern' bon mir," fagte ®td freunblid^ unb minfte mit ber §anb.

©oobmid bret)te fid) in ber offenen %üt um, fein SBIid fud)te Oanba.

„gräulein Oanba!" rief er mit Slngft unb ©orgc in ber ©timme, „nod) einmal bitte id^ (Sie "

!Die Zixv fiel i:^m öor ber Sfiafe gu, £)icf l^atte fie mit bem gu^ §ugelt)orfen.

IV.

9'Jomura trat ju ^at, ber neben ber Slommobe \tanb.

„^l)re g^rau barf nid)t aufftel}en, um (gffen gu !odf;en ober aufzuräumen."

'^at marf einen berftol)Ienen $BIid gu 9cetl^ l^in, ob fie fie ^ören fonnte.

149

„3ßer fotl [onft tun?" fragte er leifc.

■„(Sic barf ba§ STinb nic{)t martcn."

ifldhj luarf fiel) im !öctt I;iit unb ^er; ^ot l^örte e§.

„2Ber foll foiift tun/' fragte er nocf)maI§.

Danba nar)m ^Jell^g öänbe, bie ficf) unrutjig auf ber SDcdEe beiücgtcn.

„S)arf irf) ev!" bat fie.

'kcitt) blicfte in bie jungen 9lugcn, bie bunfel öor 2)titgefüf)I luaren, &tä ber I}artc 5(U'obrucf um ifjren btaffen, Ueräerrten 2}tunb fidf) ju äittcrnber 9iüf)rung löfte.

„(Sie mit ^I)ren reinen ,§änben/' entftfjtüpfte i^r.

(Sie feufäte tief, jog ifire §änbe äurüd unb irenbete ficf) a^.

„©Ott fegne Sie, gräulein/' fagte ^at, „aber nid^t nur fie unb baS' ^nb finb äu oerforgen, fonbern aud) (Sbbic unb ^im unb idy, unb bie alle oort lülr finb fieben, bie tvaS- ju effen fjaben ipoltcn, unb unfere ganje Sludge ift ber Ofen bort."

Sei bem 2öort „(äffen" fiel ^tUt) ein, bag rteber Ißat nod^ bie anbern etmay ju effen befommen IjatUn. (Sie l^atte feine ßeit gefjabt, tttoa^ einsufaufen unb ju !od)en. 33alb njürben (Sbbie unb ^im ausgehungert narf) §aufe fornmen.

„^at," fagte fie, ol^ne fic^ umjubrel^^n, „gel) l^inunter unb !aufe ettoay ein. ^d) Tratte feine Qeit."

„'ißlad} bir barnm feine «Sorgen, ''ReiltyV' 35idf raffelte mit einigen ©elbftücfen in feiner ^ofentafd^e, „id^ traftiere," fügte er l^inäu, mit einer galanteu S3erbeugung öor Danba, ^,äu (Sf)ren ber ^rinjeffin mit ben reinen Rauben."

9?ell9 blidfte ^id t)on ber (Seite an, ber (Sd^atten eineä 2äd)eln§ lag auf ifjrem ©efic^t.

„yiimm micE) mit," bat 2lnnic unb folgte i^m jur %üx.

„g^inger toeg!" >Didf ging Ijinau» unb fd^Iug bie ^ür fjinter fidf) ju.

Winnie feufjte. (Sie ftanb eine 2öeite, bann hjurbc fie ton 2)?übigfcit nad^ bem Plummer ber legten 2^age über«» tpättigt, hjarf fid) auf ©idä SSctt unb fd^tief gteid^ ein.

SJelltj l^atte mit abgetranbtcm ©efid^t bagelcgen unb

150

über ba§ SBunberlidfie nad^gcbod^t. ^e|;t bre'^te [ie [id^ tüieber um unb fal^ Oattba mit Ieud)tenben, fa[t berüärten 2tugeu an.

„2öie I;eiBen ©ie/' fragte fie.

„Oanba. ^d) bin üon einer ^nfel, h)o aHe 9J?enfd)en S3rüber unb ®d)iDeftern finb."

„2Ö0 liegt biefe ^n[et?"

„^n bem großen ftitlen SJleer."

^IcUt) betradjtcte ifjre !(are, un&efdiriebene ©tirn, i^re ftar!en, warmen 5tugen, bie fo offen §eigten, rt)a§ ftd} in i^rem ^erjen rül^rte, i^ren txieid)en SDMnb, bet fo rein unb ungeprüft tvax, tüie ber eines ^inbe» unb bennod) fcft unb flug unb d^arafterooll. ^Darauf atmete fie tief unb fagte:

„^er ^^riefter :^at red)t, ^ier ift fein paffenber 5iuf«» entlE|aIt§ort für ©ie."

Danba na^m ifire §anb unb beugte fid) über fie.

„©djiden ©ie mic^ nid)t fort/' bat fie.

Stellt) ttjarf i:^ren ^opf jurüd, aU tnefirte fie fid) gegen cttraS, ha§ fie gu überioältigen broi^te.

„©ie merben Iran! in biefer §öf)Ie, tno tüeber Suft nod^ Sid^t f}infommt.''

„^a, bie Suft ift ba§ ©djtimmfte." Oanba griff fid^ an bie 33ruft unb blidte fid^ beforgt um.

2Bie in plö^Iid^er Slngft, fie ju öerlieren, Üammerte 9?etlt) fidf) an if)ren 2Irm.

„©dirocfter!" rief fie leiben fd^aftlid^. ^^re Stugcn flammten, ba§ S3Iut ftieg ifir §u ^opfe „^at!" rief fie unb ein furd)tbarer 2lnfa[I fd)üttelte if^ren mageren Körper.

^at ftürgte l^erbei. 9'Jomura aber l^ielt fie bereits umfaßt unb ftü^te fie, loä^renb ber Ruften fie uer^e^rte, fo ba'^ bie Qlugen i^r auS bem S?opf traten. Oanba mu^te rocinen.

9Xt§ ber SInfatI enblid^ überftanbcn tüar, unb D^omura fie niebergelegt, §ugebedt unb ben ©c^tneiß üom @efid)t getüifd)t l^atte, lag fie mit gefd^Ioffenen STugen unb einem matten Säckeln ba, blafi tt)ie eine Xote.

9?omura betrad;tete fie eine SBeite.

,,^c^ toiir ein 3Wittel für bie ^ad}t ^olen/' fagte er.

,,S^ann id^ nic^t ^olen?" fragte ^at.

151

„@ie bleiben tjin." - 9?ümura luar flCi]nngcn. 9tcIÜ) fdr^ttef, Oanba trodnctt ifirc 'i)(ugen unb lieü gcbanfcnbült i(}ren S3licf üon SBanb gu 2Banb fcf^rocifen.

„^a, I)ter finb nur fa^te 2Bänbc/' fagte S^ai bitter.

(So bnuerte eine 2Bci(e, bcöor fie erfajjte, n)aä er meinte. @ie atmete tief unb fagte:

„SBarum getjt eud^ fo f(f)te(f)t?"

^at ärgerte eine SBeife, bonn begann er fd^tnerfänig:

//^ii/ je^t fiit^ tüii^ J-'eif füi^ ben ^et)ricf)tf)aufcn. Qn meinen jungen Sagen aber, ba Eiätten (Sic feljen foHen, \>a l)ati^n lüir feine fal}(en SBänbe, fonbern 2)tatcrcien unb eine Ufjr unb ©arbinen xxnh einen S^anarienbogel; bay toor §ur 3cit meiner erften g-rau "

„Qft er nie I}ier geincfen?"

„3ßcr?"

„^ialp^ Sunning."

^at faf) auf unb berjog hit Sippen:

„W.an fann merfen, ha'^ ©ie öon toeit l^er finb^ gräulein."

„SBürbct ^l^r if)n berberben, rtienn euer SSorteil h)äre?"

„^a/' marf S^onnt) ein, ber aufmerffam gugefiört f)atte. „®aö märe nur geredete SBieberbergettung."

„Jßüfür?"

„©cljen (Sie, gräulein, hxo^ üDagoS muffen fidf) mit bem Sol^n begnügen, ben er ifjnen huitt, er fjat feine 5tgentcn in 9ien) ?)orf, hit bei ber ^Infunft ber S)ampfer äum §afen fommen. S)ie ®ago§ Ijaben fein öelb unh fönnen hit ©pratfjc nid)t, barum muffen fie nctjmen, iua§ fie friegen. ^ie STgenten forgen bafür, ha^ fie au§einanber= geriffen ftjerben, unb bie, hW für fie eintreten folten, if)re §ul}rer, merben bcftocf)en."

5pat nicfte beftätigcnb:

„5tonnk) ift felbft 3)ago, er tüei^ 33ef(l)eib."

STonnt) brüftete ficf).

„^cf) bin in ^polen unb \\\ ©ali^ten getoefen," fagte er. „^(f) fann aucf) anbere ©pracf)en. 3Iber er folt \\6) ^üten,"

152

er brüllte mit fetner geBatIten f^-auft butä) bie Suft. „^d^ lüerbe bie 3^ago§ gufammentrommeln, unb bann tüirb \id) geigen, mer ber <Stär!ere i[t!"

„2l6er Sßat ift bodt) 5lmerifaner, nicf)t unb 3)i(i?"

„Sa."

„(S§ orbeiten alfo oud) onbere aU ®ago§ bei if)m/'

„2BrodE§/' fagte ^ot, „bie nirgenb§ anber§ anfommcn fönnen unb \iä) mit bem Sol^n eine§ S)ago begnügen muffen, ^df) bin bor einigen ^afiren üon ber (Stfenba^n gefallen unb l^abe meine §üfte öerfe^t; barum f)infe id). Unb lüie es, mit !DicE befteltt ift, ba§ fiaben ©ie ja gef)ört/'

Oanba überlegte.

„Unb toenn U)t tuä) bereinigt l^abt, rt)a§ bann?"

„®ann/' fagte Xonnt), „follen bie ;j)ago§ aud) ein menfdjentpürbige» Sachen befommen. 2Sot)nungen mit Suft unb Sirf}t, bamit ii^re ^inber runb unb rot werben fönnen unb md)t grau unb elenb n)ie ber jämmertid^e Sßurni ba."

„Söügte er, Wie fd^Ied)t ^fir f^abt, lüürbe er eud) au§ eigenem eintrieb tielfen."

„SBerr

„dialp^ ßunning. ^dE) toilt il^m morgen fagen unb il)n bitten, mit f)ierf)er ju fommen."

„S5erraten (Sie un§ nid^t, gräulein." ^at fa:^ fie flel^enb an. „3Benn er erfährt, lüa§ Slonnl^ bor^at, bann hjerfen feine SBerffü^rer alte, bie fid^ ber 5ßert)egung ange» fdE)Ioffen l^aben, f)inau§."

2)onnt) ergriff it)re §onb in einer plö^Iid^en Eingebung.

„(Sie l^aben gefagt, (Si€ feien üon einer ^nfcl, tvo olle ©efdE^mifter finb," er fa!^ fie einbringtidE^ mit feinen feften fdEimarjen ?(ugen an „bleiben (Sie bei un§, (Sd^föefter! (Sie fönnen biet für un3 tun, unb ©ie föerben mdE)t bereuen."

„^a," antmortete Oanba ol^ne fic^ gu bebenfen, „ic^ tviU bei i^r unb i^rem ^inb bleiben."

„®anf!" (gr faßte fie in aufbraufenber f^reube um bie (Sd^utter, „(Sie fönnen auf meiner (S^aifelongue fdEjtafen. 2>d^ fann anber^njo ein Unterfommen finben; unb je^t

153

0i6t'y man(l}errct für mtcf) 311 tun, ha?-' Tonnen «Sic mir ßlauOen. (Sr füll ey füfjten, bafj er niicf) an bie Suft gcfcj^t Xjat."

Vorauf fagte er etwa?-' ,^u ^at, ittaS Oanba nirf)t bcr* [tanb lie f)örte nur ba^ Üßort „JiTauicrobcu".

„^cf) gcfje je^t! ^hif aBtcberfeI}en, Srfjlucftcr!"

6r preßte i^re iQaxib fo f)eftig, bafj ifjr lucf) tat.

^n ber Sür ftie^ er mit ^im unb Gbbie äufammen.

(5bbtc ftrtd) tüfett an il)m borbei unb fagtc ein= fcf)mcirf)elnb: „©utcn ^^Ibenb."

STonnt) macfite t^r ein 3cirf)cn §u, baf5 g^rembe zugegen feien. (Sie brel)te fidf) um unb gelüaf;rte ju il;rem (Srftaunen Canba.

(Sbbie trar acf)t5ef)n ^atjre alt, mager unb gefcfimeibig, ha?-' fd)mate ®efi(f)t unb bie fpi^bü6ifcf)en 2lugen befafien eine gcmiffe fred^e 5Xnmut. <Sie wai au§ il^rem ^acfett J^crau^geiDOf^fen, fo baJ3 bie groben roten §anbgelcn!e über beut §anb)cf}uf) fi(f)tbar Ujurben. ®cr dioä \vat fo Jurj, bog itjre pbfc^en 33etne biy jur 9}?itte ber 2Babe gu fcfjen föaren. ^m Änopflocf) \)atte fie eine 9tofe, bie fic in bem Slumcngefd^äft, föo fie arbeitete, ftibi^t l^atte; unb ber armfelige |)ut roar mit etlnaS grünem 93anb au§ berfetben Ouelte aufgepu^t. ^:^re l^od^aufgefd^offene ©eftalt ^attc etloaö (SIafti[(^e^3, 5'rüI)Iing§^afteg, unb in j[eber 33eit)egung fd^icn fidf) b€r bemühte S3orfa| ou§3ufprec^en, bog ftc fic^ nirfjt tüte tl^re (SItern um ba§ Seben betrügen laffen rooHte.

„^ta^ ba, SDJäbc^en!" fagte ^im unb frf)ubfle fie in§ '3immer; er fal^ tool^t, ba^ ba eine frembe 3)ame ftanb ober n)a§ fümmerte ba§ if)n. Sr tvax l^od^aufgefd^offen Iric feine ©dE)rt)efter, mit auägeblidjenem ."paar, bla^ mie ein ©ellerie unb mit frummem 9tüden. Gr trug eine (Sport- mü^e unb ein §al§tud^ unb fa^ ganj berfroren au§. ©ein mageret, l^orteS ©efii^t, bie grauen 3tugen, Haltung unb SSenjegung gaben beutlii^ ju erfennen, bog er um jeben ^rei§ feine fünf§e]^n ^at)te üerbergen motttc: mar er nid^t ein ganzer ^erl, ber feinen Unterhalt felbft berbiente unb niemanb toaS fd^utbete?

154

Ol^ne hie ^rembe §u beachten, trarf er etwas '^leingelb auf ben %i\d) unb [agte ju ^at:

„SBai: I)eute abenb nid)t biet ju macf)cn, 5(Iter."

„®a&'§ feine ^räftbentenrebe?" fragte ^:pat.

„9?icf)t mal einen fd£)ä6igen ^egermorb. §ier ba§ ift altes."

SBä^renb ^at ba§ ©elb jäljrte, jog ^im ein ^:päcfd)en 3igaretten au§ ber Za^dje, günbete fid) eine an unb reid)te ^at, ai§ 06 er ein SllterSgenoffe märe

^at fal^ ntipitligenb, ba^ er raucf)te, ber f^remben toegen, fagte aber nicf)tS, fonbern na^m einige QiQaxetten unb ftecfte fie ju fid}.

©bbie nidte ber ©ante artig unb eriDad))en ^u, trat bor ben ©Riegel, na:^m ben §ut ah unb glättete i^r §aar, itjö^renb fie OanbaS Xoitette öerfto^Ien mufterte.

„dliid' mit bem ßol^n 'rau§/' fagte ^int, ber fid^ über il^r bamenf^afteS ©etue ärgerte.

„Söf;nung§tag, ßbbie?" fat fa^ fie an.

dbbie beenbete ifire ^Coitette unb !am an ben Xi]d) gefd^Ienbert.

„^d) 'i)ah nur brei unb einen l^atben 3!)ot(ar gefriegt/' dbbie töarf ba§ ©elb auf ben Xift^. „®ie tjat mir anbert^- ^alb ©oltar al§ Se^rgelb abgezogen; fie fagte, fie mügte ba§ fjaben, um mid) binben gu tefjrcn."

„1)a§ lügft bu, Tläbdjenl" fagte ^im.

„2Ba§ fagft bu ba, Menget?" (Sbbie be£)errfc^te fid) unb \ai) ben 33ruber fjeraugforbernb an.

©ie h)ill fid) bor ber gremben grofitun, badjte ^im Srgerlid^.

©r fniff bie Stugen §ufammen unb fa^ fie bon ber Seite an, tbäfirenb bie ^igi^i^ette i^m äinifd^en ben ßii^pen ^ing.

„S^amft bu bielleidit nid)t au§ bem ^mo, als id) bid^ an ber ©de traf?"

^at tpurbe böfe unb |jadte (Sbbie am 5trm.

„Slu!" fd)rie fie unb ri^ i^ren 5lrm an fid), „fneifft bu eine g-rau?"

^im Iad)te, Oanba fol) erftaunt bon 35ater ju %od)tet.

155

„2!}aruin Tjaft bit ba§' getan?" ixaqtc ftc.

„©ie betrügt unä bei jeber ©elegcnfjctt um bcn SoI)u,"' fagte Sßat iirgcrlirf).

„®ef)ört er beim nicf)t if)r?"

(Sbbic ergriff bie günftige ©efegenfieit. <Sie hjanbte fid) nrt Oauba unb fagte mit Xränen in ber (Stimme:

„Sie follten nur toiffen, gnäbige grau, ft)ie id) für bicfen ©ffaöenlo^n fdjuftcn muß, unb bann fd)(agen fie niid^, föenn aurf) nur ein einziger Gent fetjtt nie t'rieg* id^ etföay für mein Qcuq, [e^en @ie nur!" fie f}o6 itjv üidb, „nid)t» at§ g^etjcn unb bie 5"^"9C^* Sudcn mir au§ bcn §anbfd)ul)en unb bie Qei)en au§ ben ©trumpfen."

(Sie §cigte ifjre §anbfd)u[)e unb breE)te ifjrc Seine, fo baf5 Oanba bk Söd;er fefjcn fonnte.

„■©ir anbern foHen fie fatt mad)en," fagte ^im troden, „bamit fie bie ®ame fpielen fann. (Sie mitl nid)t für J^oft unb Sogi§ be§af)ten."

„Stummere bid) um beine eigenen «Sachen, bummer SBengel!" fd)rie (Sbbie fjeftig. „©laubft bu nid)t, ba^ id) toeifs, mag fieimlid) in beinc %a\d)en manbert?"

^im blies ben 9?aud) burd^ bie 9?afe unb Iäd)elte überlegen.

„JBarum feib i^r fo f}art gegeneinanber?" frogte Danba unb fal} fie betrübt an.

^urd) ben Söorttred^fet mar Stellt) eriüad^t.

„(Sie finb nur I^ungrig unb mübe," fagte fie. „^im unb ©bbie, in ber (Sdjubtabe ift Srot unb S!äfe."

"Die Äinber ftür^tcn fid^ auf bie (Sd)ublabe.

,'^a finb ia nidjtS aiä 9?inben," fagte ^im enttäufdjt.

„Unb ein trodneS (Stüd ^äfe!" (Sbbie bif3 ärgerlid) I)inein.

^im blidte ju !t)id§ 33ctt !^inüber, wo 5(nnie mit regelmäf3igen 9tafcnlauten fd)üef.

„!Da§ alte 3la§ :^at aUe§ gefreffen," fagte er, „ber STeufel foll fie f)oten."

^at fa:^ Oanba an unb feufgte.

„(Sie Ratten fie feljcn füllen, al» fie flein rtjaren," fagte er entfd;ulbigcnb.

156

„"^a, la\" Danba Hoffte feinen 3Irm.

„®ie 9^ot f)at fie fo gemad)t/'

„SSie ift bie Söelt [cf)Iec^tr [agte fie traurig.

Stellt) ricf;tete ficfi im S3ett auf unb fa!^ fie an.

„<S>ie muffen auf ^Tirer ^nfet feftr glücflid^ gemefen fein, tütnn <Sie ba§ nic^t getunkt ^aben."

^im JDarf ficf) fo lang er mar auf bie ©cTjIaföanl, ©bbie lief T)in unb berfudEite i:^n mieber in bie ^ölje §u giefien.

„'^d) tviit aud) meinen ^la^ l^aben."

„T)U !annft bidE) auf 3Innie§ 9J?atra^e legen, bi§ ©itf fommt."

„(Sr fielet fd^on bor fünf IX^x au']," fagte "^ßat cnt" fdEjuIbigenb, „unb ift ben ganjen 2;ag auf ben ^Beinen."

„§at er einen ftfjlimmen §al§?" fragte Oanba.

^at fa:^ fie berftönbniölog an.

„iDa§ fommt bom QeitunQ§'au§tu'\en/' fagte ytell)).

„9Sarum mo^^nt ^f)r ni(f)t brausen auf bem Sanb?"

„üDort !önnen mir feine Slrbeit befommen."

„^d) 'i)ahe mitten in ber ©tabt ©arten mit großen SfJafenptöl^en gefeiten. SBarum lagert ^I)r eud^ nidjt bort, anftatt ^ier?"

©bbie, bie ba§ 33ett§eug unter ber iBanf fierborgejogen unb fi(f) barauf gelegt I)otte, fdjiug ein lautet ©eläd^ter an.

„^m ^ar! fc^tafen, :^aft bu gehört Qim? 3^ic IDame mu^ bon treit t)er fein."

„®a§ ift verboten, f^räulein," fagte ^at. „SD^Jan mürbe un^ in bie ^aferne ber Obba(f)iofen bringen unb bort ift nod) fd^Iimmer al§ I)ier."

„Unb tva§ follten mir im SEBinter macf)en?" fagte 9^eII^, „tüenn !alt ift unb fd^neit?"

„2Birb benn falt?"

„SBiffen (Sie ba§ benn nid^t mot?''

„!J)od^, id^ tiabe babon gef)ört, l^otte eg aber bergeffen, meine 9)?utter ^at mir bon SBinter unb ^älte unb toei|en

157

glocfen, bic ®cf)nee Ijetfjcn, erjiifjft; icf) fjabe [ie aöer nie gefefjen. 5luf meiner ^ni^t ift immer ©ommcr."

„23ie fd)ön mufj bort fein," fcufjtc '>J5at.

„^d) mci^ nid}t/' fagte 9?elü), „bcr (Sommer ift nud) nidjt Deffer, tucnn bic .§äufcr gUifien nnb man Oor ©cftanf nid)t atmen !ann."

„©ort giDt hjol^l feine f)of)cn §äufer?"

„9cein, adj nein."

„®ort ift wol)i atleS nur tuie ein grofjer ©arten."

„^a," Oanbay Singen leudjteten. „Gy ift tüie eine einsige, ftraf)Ienbe 2Bie[e in bem blauen Saffer, Wo bie ^afmen mit ber Suft f^ielen, unb bie (Sonne gtiljert 3n)i[d}en ben ^Blättern unb mad}t aik§' Tebenbig. !Dort ift fein toter Särm feine toten @efid)ter feine 9D^enfd)en im ^äfig feine erftidenbe Suft. 9(dj, luenn id) bod) erft hjieber ju .<paufe bei meiner Wluttet mave!"

„3Barum f)a6en ®ie fie berlaffcn?" fragte 9?en^.

„Um bk Sßett fennen ju lernen, au§ ber fie unb mein SSater ftammen."

„SBenn id) ^f)re 3Kutter getüefen märe, l)ätte id) ^fjnen ba§ auvgerebet. (Sie unb ^-t)r 33ater fd)einen fid^ ja aud^ nid)t iuot)t :^ier gefüf)It ju Ijaben, ba fie fo meit fort* gereift finb."

,/©u, ^eüt), bo§ gräulein ift eine SToc^ter bon bem Ingenieur, ber an einer oben ^nfet (Sdjiffbrui^ gelitten l^at bu meifjt, ber, für ben eine (Statue gebaut rtiorben ift. (Sie f)ätte fein ganje§ ®elb gefriegt, rtienn er ridjtig getraut gertjefen märe."

„darüber grämen (Sie fid) nur nidjt," tröftete '^tUt), „®elb ift ©red. SKan tüirb ein fd)Ied)ter SO^enfd), menn man ju ftjenig, unb aud) wenn man jubief babon fiat. (Sef)en ®ie nur bie großen Ferren unb ©amen an, bie auf ber (Straße an einem borbeifa^ren, nja§ bie für ®efid)ter madjen."

Oanba nidte, fie mußte an dlaip^ benfen.

Öatte er nid)t aud^ gefagt, ba^ er feit feiner ^inbl^eit nidjt glüdlid) geioefen fei?

158

V.

S3om ©ang ertönte Särm. ^emanb fang.

®ii Xür ging auf unb ©icf-^arltng taumelte ^cretn.

„Sitte, eate/' lallte er, „immer rein in§ S3ergnügen."

er sog fie an ber §anb :^erein unb f^toB bie %üt hinter fic^." ©r föar in übermütiger Saune, ©ein fc^IaffeS, meiBeS ©efic^t üersog \id) Wie im <St. «BeitStans- (Sr na^m feinen runben gils^ut ab unb grü&te in§ 3immer:

„©d)önen guten 2Ibenb, ^at. ®cf)ön guten 5lbenb,

Danba ^atte er üergeffen unb er fal> fie rnd^t.

„S)ie§ ift eate!" fagte er unb fa^te ba§> Tläbdjm um bie Taille, „©ie ift beim ,5rrommelfc^Iäger' in ©tellung."

„§eIIo/' fang er, „how are you how are you?"

er macljte einige Sanäfdjritte unt^ ©ate folgte i^m tuilliö.

gZigger^eate trug ein geblümte^, baumtüoIIeneS ^leib mit einem blauen 2)?atrofenfragen, ber mit einem roten (Sd}ifferfnoten ^ufammengebunben mar. ®ie mar üor gmei ^al)ren anä einem Internat für mißratene g^Jegerünber ausgeruht; fie mar erft fiebse^^n ^afjre att, ber bunüe SSufen aber mar öotlentmirfelt unb fdpb fic^ über ben tiefen ^u§fd)nitt hcS 9JZatrofen!ragen§; baS> wat ba§ S5er- fü^rerifc^e an ifir. ^as, furge S^Ieib lieB bie plumpen guB- gelenle unb bie fd)tD€nenb€n 2Baben in gelten, burd)fid)tigen ©trumpfen sur §älfte feljen. ©in flad)er SSJJatrofen^ut faB fd^ief auf bem !raufen, fc^tnaräen §aar, bag i:^ren ^opf mit einem lüirren S^ranj umgab, ^fuf bem 2}Jü^enbanb ftanb mit golbenen Sud)ftaben: Terrible Blues. 2tu§ i^ren meif3en baummollencn §anbfd)u^en gucften bie fc^trarsen ginger ^erauy.

9^igger-eate§ runbe§ ©efic^t mar ni^tS al§ ein Säd)eln, ein einjigeä mer!mürbig unanftänbigeS ßäd)etn; fie tackelte mit i^ren fdjiöfrigen Slugen, mit ben fc^mellen- ben roten Sippen, mit bm fpi^en getben Bahnen, bie ein ©tücf au'^einanber ftanben, unb mit ben blanfen braunen ^ofaunenbaden. ©ie motfdjelte etmaS, In all i:^ren 33c*

159

uiciiuiicicii lag eine 9[)?tfff)ung bon einfrf)mctd)ctnber ^cx» bei-bitiv, bic i()reu itunbenfrci^g in bcr S3ar uniüiberftel)nc^ reiste. <Sie bracfite tf)n mit ifjrer frä^enben, fetten Siinber- ftimme ta^u, ben üicfroin mit^nfingcn, tucnn fie if)rc fontimcntaien obi'r üebcrüdjeu 'J^iggcrttcbcr, mit bem üBaf* leltanj gum beften c\ah. Gie n^or Jute gefctjaffcn für ba-S ^Begefireu tt)rcr Stuitben, eine 9'Janna bom D?egcrtt)p unb für bcn JWinnftein. ©ie mar im gongen S3icrtel al§ ein prac!^tt)oneo 3}?äbd^en be!annt, menn man bctrunfen unb gan,5 f)eruntergcfommen mar. Stein onftänbiger Slrbeiter aber fannte fie, menn er nüd)tern mar.

^id mar il^r in feiner 2;rnnfenF)fit begegnet. (Sie !^atte fidf) in fein '^jartfeemcfen Uerliebt unb ®e(b für if}n au^^- gegeben, aly er feinet meT)r E)atte; bafür fjatte er if)r ber^» fprcdjen muffen, bag er fie mit firlj nef^mcn mürbe. (Säte I}atte feinen fcftcu ?tufentf)aIt§ort. "illU !l)icE nürf)tern ge^' mor'ben mar, mar er if)r burcf;gebrannt, fie aber i^atte €rfaf)rcn, mo er mof^ntc; unb al§ er l^eute abenb mit Winnies ©etb in ber Xafdje ausgegangen mar, um '^al)" rungSmittet §u faufen, l^atte fie if)m aufgelauert.

„2So ift ha§, ma§ bu eingefauft ^aft?" fragte ^at.

„CSingefauft?" IDicE lie^ (£ate loy unb barfjte uacfi; fdjlie^ürf) bämmerte e3 ifim. „§aft bu ba§ ^afet?"

„3Ba§ für ein ^pafet?"

„®a§, ma§ id) beim §öfer einge!auft f)ab."

,M^f i>w!" grinfte (late unb ftiefs if;n in bie «Seite.

„®ann Tjaben mir beim ,jErommeIfcjf)Iäger' liegen laffen." ©r manbte fidf) erftärenb an Sßat. „Gate unb id) T}aben un§ nämlicf) untermeg§ ein @iä»(f)en ^n ©emüte gefüf:)rt. ^ft ba§ gelogen, (Säte?"

))}eUi) fiatte fcfjmeigenb gugefefien; je^t berlor fie bie ©ebulb.

„2Bo§ mill bie 9?egerbirne f)ier?"

®i(f näf)erte fid^ bem 33ett unb im fetben ^lugenblid fiel fein 9luge auf Oanba. (Sinen ^(ugcnbtid riß er in fd)Iaffem ©rftaunen ben 2}?unb auf; |3lö|jUc^ aber feierte il)m bie (Erinnerung gurüdf.

,/n 5tbenb," fagte er unb lüftete ben §ut; er äeigte auj

160

ßate unb fügte mit einem bertraulid)en ©rinfen l^iit^u: ,,!5)a§ ift [o'n tleineS fcfimorjeS SpfJäbcf^en iDie öon ^t)rer eignen ^nfel. ßate, fomm fjer unb madf) einen ^nid» öor ber ^rinjeffin."

(E.ai^ tarn nöf)er, legte ben ^o|)f fofett in ben '^aden unb fnictfte mit einem breiten ©rinfen.

„!5)ie !ann fingen, na, id) fag ^[}nen!" fu^r 'A^id fort. „Säte, gib un§ 'ne 9?ummer gum beften. §eIIo, how are you, how are you? let us go to hono-Iu-u-lu !**

„Sag, ®ic!!"

Stellt) ricf)tete ftdf) auf; Slnnie lag ja auf ©idS 33ett unb fd^üef.

„5pat," fagte fie, „tüirf fie 'rau», fonft gibt§ 'nen ^racj)."

S^ici öerfud^te, ficf> ]^öf)er aufäuridjten unb fagte ge* Irän!t:

„Säte logiert hd mir."

9?eIIt) iDurbe toeig bor 3otn,

„®e^ fie an bie Suft, Sßat/* fommanbierte fie.

!Dicf fagte §u 5?elft), erflärenb unb einbringlidf):

„iBraud^ft feine 2(ngft §u l^aben, fie l^at SDZoneten; fie ift beim XrommeIfd)Iäger in ©tellung."

^e^t näherte ^at fidf) i^m mit fc^toeren, bebäd^tigen !Srf)ritten.

„!©u finbeft öieneicfit, ba^ tvit nod) nid)t genug l^ier brinnen finb?"

„®ie fann bei mir fcfilafen," fagte 3^idE, „ba§> 58ett gef)ört mir, id) f)ab be^a^It. 932einft bu nidfit, ba'^ groB genug für äh)ei ift, Gate?"

Säte fid)erte unb ftieg i^n in bie (Seite.

„©afür hebanU id) mid)/' fagte Stellt).

„<3ag nur, toiebiel bu Traben n^itlft," lodte ©id, „®elb ift in §aufen ba."

„2Bir netjmen feine farbigen Seute auf!" fagte ^at unb fdjubfte iljn fort.

„2Ba§ fd^abet ei, ba^ fie farbig ift," fragte Oanba.

Sßat \ai) fie erftaunt an.

„2ßag ba§ fdiabet? (iim 9?egerin?"

161

„yjZcine <gcf)iüeftcrn f)ahcn aud) eine anbcre ^aut a(§ icf) aber )ie ijaben bac^felOc ^crj."

!t)icf xidjUte \i(i} auf.

„3)a T)örft bu, mein ^inb," fagte er unb seigte auf ba§ 33ett, „ntad)' cy bir nur auf meinem Sett bequem, i(f) ;^ab' bafür be^af)!!."

Säte fal) ^um 53ett f)in unb cntbecfte, bag eine grau barauf lag.

„2Ba§ foll ba§ l^eiBen, !Dicf ba liegt ia ein grauen* jimmer!"

„Sötrf fie 'i)inau§/' rief ?Jent) unb ftam|)fte mit bem gu^ gegen ba§ S3ettenbe.

!Dicf fal) ein, bag je^t ernft mürbe, (gr ging ^at au§ bem 2öeg unb fagte:

„S'Jiemanb folt !Dtcf§ Tläbdjcn IjinauSmerfen, fomm (Säte, gel^ au» freien ©tücfen!"

^e^t aber fing date on ju jetcrn.

„'^ä) 'i)ah bir §met 2)oIIar für§ ßogi§ bejafilt! ®a§ graucngimmer bort foll ]^inau§gemorfen merben unb nidöt ic^!"

üDtcf fa:^ §um S8ett unb entbedfte SInnie. ßate l^atte fie gemecft, je^t rid^tete fie fid^ auf unb rieb fid^ bie 2lugen.

!J)i(i bucfte fic^ grinfenb. ^e^t mürbe bie <S>a(i}e fritifd^.

Gate Tiatte bie 33eine gefpreist, bk §änbe in bie (Seiten geftemmt unb betraif)tete Stnnie l^erausforbernb.

„9?eg biä) nur nid)t auf, (^ate," fagte S)icf unb ber= fud^te, fie mit ber §anb ju errefcfien, „reg bicE) nur nid£)t auf."

Winnie t)atte bie 9'?igger==(5ate miebererfannt unb ^lö^Iid^ mürbe i^r flar, ma§ gefd^cfien mar. @ie griff ficf) an ben ^opf, af§ ob ba§ S)enfen i^r mel^täte. ^Darauf ftanb fie auf unb iai) 3)irf an.

„2Bie fannft bu'§ nur über§ §er5 bringen," fagte fie mit Xränen in ber (Stimme, „id^ geb bir jeben (Sdjilling, ben id) berbiene!"

„<Sd)er bid^ ä^m Xeufel/' fagte ®idE unb ladete be» fänftigenb.

(S,ate betrad^tete Slnnie öon oben bi§ unten.

162

„^ft bte[e berfaulte ©urfe bielletcfit beim 93raut?"

2lnme begann gu sittern; plö^Iid^ aber nafim fie fid^ §u[ammen unb ftür§te firf) mit erfjobenen 3frmen auf (S^ate.

(5ate ^atte jebe i^rer Selüegungen beiracfit. ^e^t pacfte fie 2(nnie§ 5Irme wnb üemmte fie lüie in einem <Scf)raubftocf, n)äf)renb fie i^r eine Söelte öon Gemeinheiten in§ ©efici^t Sifc^te.

5)ic! genoß ben ^Tuftritt. @r brel^te ben ^o^jf ju Oanba um unb fagte bertr anlief):

„3rt'ei t^ette ^flan^en, nid)t, ^rin§ef)in?"

'tltllt) geriet auger firf), al§ fie Slnnie in ®ate§ ®e- tralt fa:§.

„^at/' fd^rie fie unb ma{]^te SlJZiene, au§ bem 33ett ju fljringen, „tperft fie t)inau§."

ÜDorauf fan! fie bor @emüt§beit)egung §ufammen unb marf firf) frf)Iurf)5enb in§ Sett äurücf. Oanba beugte firf) über fie unb umfaßte i^ren ^o^f mit beiben §änben. S3ei bem Särm mar ^im ermarfit unb ftanb auf. ^nbeffen l^atte ^at bie %üt aufgeriffen unb ftieß üDid surürf, fo ba^ er gegen bie SBrettertüanb taumelte, bie faft umgefaften märe.

:j)orauf faßte er ß^ate öon tiinten, preßte i^re 5lrme, bi§ fie SInnie (oSüeß unb trug fie jur 5tür, aU ob fie ein flöffenber junger §unb märe.

„^rf) lüill mein @elb mieber l^aben," fd^rie ©ote unb ftieß mit ben tgüßen narf) "^at „^irf, er f<i)Iänt micE) tot!"

5)irf tvax aufgefprungen; fein©efid^t tüor toeiß, unbba§ SädE)eIn mar öerfd^munben.

„^u bift ju alt, um mein 9J?äbrf)en f)inau§5umerfen!"

(Sr mollte ^at einen 33oj:erftoß öon f)inten geben, mä:f)renb biefer bie §änbe üoll ^attc; ^at brel^te ben ^opf äu i:^m um unb fal^ i^n an.

„:©u fommft nad^f)er brau!"

S^arauf bref)te er fidf) mit (^att fo um, boß ®idf Säte ftatt it)n treffen mußte, menn er §ufdE)Iug. ^im luar aufge« fprungen, er fa:^ mie ©irf mit ber einen §anb nad^ bec XafcE)e faßte; im felben Slugenblidf fprang er tjet^u unb ftellte if)m ein 58ein, fo ba^ er über ben 5lifd^ fiel.

163

Sßat fticg über S)tcf!§ Seine unb tratf ßate au^ ben ■bunüen ^ang l)inau§. ^im fiattc fid) über :Dicf gcrtjorfen unb I)ielt if)n feft. ^at fe^rte gurücf, I)ob 3:)icf bcbärf)tig mit feinen Säuento^en 'i)od), [e^te aud^ i^n an bie ßuft unb jcljIoB bie 2;ür.

Stnnie tüarf fidf) auf Stonn^S <Sofa unb jammerte, inbem fic i'^r ®efid)t in bie §änbe bergrub:

„®ic! S)icE —"

VI.

5|3at unb ^im blieben an ber Xüt ftef^en, für ben ^att, ba^ ®i(f unb ©ate jurücffommen mürben. ® raupen fd^impfte (Säte, unb einige Selüü"£)ner ftjaren l^in^iugefommen, bie ©robTjeiten fagten; :DicE§ (Stimme Wat uid^t ^u f)ören.

Slurj barauf aber ergangen brausen bon neuem ©d^ritte; jemanb ia^t^t^ über btn ©ang, unb eine f)o]^ befetilenbe ©timme lie^ ficfj pren, bie ^at ju !ennen meinte, ^e^t tourbe an bie 2;ür geüopft, eine §anb taftete am ©rücfer unb bie Xür ging auf.

gielbtng trat in bit (Stube, bon STbbofot %itint) gefolgt, ^at berga^ äu grüßen, fo erftaunt tnar er.

„2Sa§ ift f)ier borgegangen," fragte gielbing unb blidfte il^n f(f)arf an.

„©idf unb fein 9^egermäbdf)cn mürben an bie Suft gefegt. 2Bir bulben l^ier feine garbigen."

„5ru!§ge§eicE)net!"

gietbing nidte Oanba gu; fein fd^arfer SlidE fdE)h)eifte bon ber ^ranfeu im Sett §u ben ^inbern unb §u Slnnie, bie auf bcm (Sofa lag, oI)ne etmaS bon il^rer Umgebung ju merfen. 35arauf manbte er fid^ an 2^.innl) unb fagte:

„^df) berfte:^e redjt gut, ba^ ©oobmilt :^ier nid^tg au§- ridfiten fonnte."

£)er iabbofat nidfte unb fd^nappte nadE) ßuft.

„SBiebiel feit ^:^r l^ier in ber (Stube?" fragte gietbing.

„^e^t nur nod^ Mit) unb ic^ unb bie ^inber unb SInnic unb 2;onnt)."

11*

164

„^ft bie ®efunbl)eit§|50li§ei fyter getoefeu?''

„S^id^t feitbem tüir f)ier tnol^nen."

„!Da§ ift gegen jebeS ©efe^!"

iilln^ fcE)ütteIte feterütf) ben ^opf. ^Darauf Begrüßte er Oanbo, bie auf bem ^ettranb fa^, mit yteUi)^ ^onb in ber il^ren, unb fogte:

„2ßa§ muffen <Ste öon einer ®efenf(f)aft§orbnnng ben!en, gnäbigeS gröulein, bie fold^e iBerpItniffe bulbet?"

Oonba foT) ifin mit betrübten STugen an.

„^ir muffen öerfud^en gu l^etfen/' fagte fie letfe.

SDer Slböofat nicfte feierlicf).

„ÜDarum finb mir fiergefommen. §err ßunning l)at un§ gef(f)icEt."

g^ielbing manbte fid^ öon ben genftern ah, bie er in 2IugenfdE)ein genommen l^atte, unb fagte fialb öäterticE), ^aI6 berttjeifenb:

„S)ie Sage mirb baburcf) nidEit beffer, bo^ ®ie ba§ ©ift aud^ mit einatmen."

Danba l^örte if)n ni(f)t; fie mar in ©ebonfen berfun!en unb ftreidjelte S'Jelltjg magere §anb.

„9?ur gut, bafe id^ gefetien f)ahe/' fagte fie, al$ f|)rä(f)e fie mit fid£) fetbft.

„©ertjig, gnäbigeS gräulein," Xiltnt) berfuc^te, i^ren SBIidf all fangen, „aber g-ielbing l^at redE)t: ma§ !ann e^ nü^en, ba^ @ie ba§ ©ift mit einatmen."

„^ft bie§ bie eingige SBo^nung biefer ^rt?" fragte fie unb blidEte auf. ©er finblid) meidE)e 2J?unb hehte bor ©d^merj.

„5lrf), nein," feuf^te er, „bou biefer <5orte gibt I}unberte."

3)a beugte fie ben ^opf trte unter einer 33ürbe, bie ju fd^mer mar.

„2Bas foH id} nur tun? 2Ba§ foll ic^ nur madfien?"

^ietbing fa:^ fie an unb bafijtt: „^e et)er man fie au^ ber ^riufion reiBt, um fo beffer."

„@ie, gnäbigeS gräulein," fagte er falt unb fc^arf, „fönnen übertiaupt nidE)t§ tun."

S)orouf manbte er fidE) an Xittn^:

165

„S^te grau muß in§ ^ranfenTjaug, ba§ Slinb inS @äug= Iing§^eiin, unb bie öriDacIjjenen muffen bem ^Irm^^-pf leger übergeben merben."

„9?ein!" fagte '^at, ber neben bem %i)d) ftanb.

„S'Jcin!" äiffljte ©bbie unb fudjte gielbtng§ $8ticf, um il)m if)re 33erad)tung ju setgen.

„Üieben (Sie fid) boc^ feine (Sdjtüadjfieiten ein/' fagte ^^im außerorbentlid) erjuad^fen unb bofjrtc bic ^änbc in bk 2;a|d;en.

5-ie(bing brefjte fid) um, für iijn mar bie (^adje erlebigt.

Öanba aber rid)tete fid) auf unb \al) iiyn mit bunften 9(ugen an.

„SöoIIen <5ie bie, bie gufammenfialten, trennen? ®ann nel)men ®ie if)ncn ja bav einjige, ma§ fie nod) bejitjen."

g^ielbing antmortete nid)t.

„@ie f;ören bod), baß fie nid)t mollen."

f/Ä^aö mirb bie ^^olijei fd)on regeln!" fagte er furj.

„2)ie 5poIi§ei I^at bie H\va§ mit 9^äd)ftenliebe §u tun?"

„^d) üerftel^e (Sie, gräutein Oanba," fagte 2;iIInt), „(Sie, bie eineö armen befangenen megen fold) meite D^cife gemodjt ^at grauen ^^re§ Schlages f;ot bie mcnfdjltd)e ©efellfdjaft nötig, unb feine ^oliäei."

Oanba feuf^te tief.

„2Ba§ ift Xfing=Slai§ (Sad)e gegen bo§, ma§ ic^ j[e^t gefef)en f}a&e."

3)ie Sadenfalten bes SIbbofaten erfd)lafften ju milber, tüarmer 9)Jenfd}üd)feit.

„(Sie t)aben auf ^Ijrer teuren, einfamen ^nfet gefeffen unb baöon geträumt, ben ^räfibenten aufjufudjen."

Danba nidte.

„Sie meinten, ba'^ ber, bcr über atle ^errfd)t, fielfen fann, meil er bie größte SJerantmortung trägt?"

SJerantmortung nein, baran :^atte fie nid^t gebod^. (Sie |a^ i^n an unb fagte einbringfic^:

„(Sr muß ba§> märmfte |)er§ unb ben ftärfften SBitlen '^ahtn fonft fann er bod) nid)t ^räfibent fein?"

166

,;<Sonft fann er nicf)t ^röftbent fein/' ladfite g^telbing iinb öerfucfjte ju ergrünbett, tüo 5liltnt) mit feinem ©e* fd^tnäi^ :^inau§ tvoUte.

„©erabe fo mu^ bie 2BeÜ \id) in ber $BettQ(f)tung einer eblen grau fpiegeln/' fogte ber Slbüofat mit SBärme. „9(c^ ja/' feufäte er, „tüenn fie fo tüäre, lüürben tüir alle iöic auf ^^rer fernen, glüdlicfien ^nfel leben."

Sltilnt) beobadf)tete bie SBirfung feiner SBorte unb fanb ben Slugenblicf günftig.

„^dj mödjte ^Ijnen einen 35orfcf)Iag mad^en einen ißorf(f)Iag, ber üon öornI;erein &oobtviU§> 35iIIigung i)at, ber ja ^T}rer 3Wutter öerfprad^, fid^ ^firer in ber grembe anjunei^men."

Danbo blidfte frogenb onf.

„®el)en ©ie, Ileineg gräniein bei ©oobtuiü fönneti <Sie ja ni(i)t tDoI)nen/'

„SBarum ni(f)t?"

„2BeiI er unbertietratet ift."

„ma§ fcl) ab et ba§?"

!iDer Slbbofat fudE)te nad) SBorten.

„®ie SD^enfd)en würben @ie im S3erbacf)t I}aben " fagte er biyfret.

„'^a^ id) ii)n l^eiraten toollte?"

,,^0 eben."

„?Iber ba§ toill id) ja gor nicfit."

„5D2an loürbe tro^bem glauben."

„2)a§ ift nid)t meine ©c^ulb."

„SÄan rt)ürbe ®ie aber entgelten loffen.

Oanba faf) ifin t)erftänbni§Io§ an.

„2ßa§ toäre benn bahei? (5r ift bod) tofber fo l^ä^tid^ nod) fo f(f)Ierf)t."

2öäf)renb 2;iIIn^ nad) einer STnttüort fud^te, ful^r Oanba fort:

„^d) mödfite übrigens aud^ gar nid^t bei ii)m mot}nen, fein ©Ott ift nic^t mein ©ott."

„Um fo beffer! 5l(fo, gnäbigeS g^räulein, tDoHen (Sie meiner g-rau unb mir ba§> 33ergnügen mad)en, unfer ©oft äu fein, folange <3ie in ben <Btaaten bleiben? '^d)

167

loerbe mid^ mit fieib unb ©eelc für ^^re ©ad^e intereffietcTi üiiö ijer)"pred)e ^tineit, ba§ ®ie beim ^räfibenten t)orge= laffen werben."

9(f)a, badf)tc f^ietbing.

Oanba luanbte fiel) ju 9^e(lt) um unb naf}m ifjre $anb.

„^ri) mit meiner franfcn <S(f)tuc[tcr fjclfen."

„®aö foUen (Sie aud)," beeilte ber Slbbofat fid), su berfid)crn. „^d) berfprcdje ^r}nen, baf3 ^at unb feine gainili.' eine neue unb beffere 2Bof)nung befommen, bafs fie nid)t boncinanber getrennt Ujerben, ha^ ba§ S^inb bei ber 9)iutler bleibt, in gefunbcr Umgebung. 2Benn ©ie bei un§ njoljncn, fönnen @ie ^f|re !ranfe ©d^mefter befud)en, fo oft loie ®ie moHen."

9?ell9 t)erfud)te bcn $8üd be§ g?ed)t§ann)att§ feft- 5ul)alten, ber §njifd)en iljr, Oanba unb ^at ^in unb ^er manberte, föäfirenb er fprad); i^re grofsen ftaren Singen forfdjten nad) bem ^rei§. SöoIIte er il^rer greifjeit gu ßeibe?

„SBir nel^men feine Sltmofen/' fagte fie unfid^er.

^at berftanb fie unb füfilte toie fie; er blidte berftofiren in bo§ @efid)t beS 2tböo!aten, beobad)tete bie 33adeufalten, bic fid) bor 2BoI)In)oIten runbeten. Slonnte man fid^ auf a)n berfaffen?

„S^cein, tvu nef)men fein STImofen/' fagte er.

„ißon Stfmofen ift l^ier auc^ gar nid^t bie 9?ebe/' berfid)erte ber 5ibbo!at in etmaS gefränftem 5lon. „^tjr sodann foll 5lrbeit befommen unb ^fire ^inber fefte 2ln= fteltungen."

„^ft ba§ ein 2öort?" ^at§ 5^ugen fingen an ju teudjten.

Xülnt) mad^te eine mürbtge ^anbbettjegung unb fagte:

„§ier finb Qeuc[en."

öbbie f.mntc nid)t länger on fid^ l^atten; fie fprang an bie <Seite beS Stbbofaten unb faf) i^n mit ifirem ber= fü]^rerifd)ften 33(id an:

„Ud), §err, id) möd^te fo gern fingen lernen, fo ba^ id^ eine (Stellung im ©fjor be§ ©bentfjeaterg befommen

168

lönnti, boxt !riegt man fünfuitbjtüangig !DotIar im 9!)?onat rnib ^teibung."

^im bitcfte fie öeröd^tlidE) an. , „^ä) bleibe bei bev 3eitung/' fagte er mütrifd^.

,,5l(Ie§ tüixb aufg Sefte georbnet merben/' öerficfierte ber mt)ofat.

Oanba batfite an bie §eit§armee=5lnnie, bie auf ber 6;f)ai[eIongue lag, oljne tfire Umgebung ju bead}ten; öiel* leicht f(f)Iief fie.

„Unb 2lnnie bort, bie tl^ren greunb öertoren l)at, tuaS !önnen lüir für fie tun?"

„2öir muffen ifir einen neuen berfc^affen," fagte g-iel* bing ironifdf).

„Winnie bleibt bei mir./' fagte Stellt).

^e^t ging bie Züi auf, unb D^omura fom mit ber Wtbi^in. O'ijne ettüaS §u fagen, trat er an§ 33ett, go^ Siro^jfen auf ein (Stücf Qndet unb reidjte Stellt).

„@ie muffen je^t rufien!" fagte er, becfte fie gu unb fa^ bie anbern an.

„<5iut," fogte %iUn\), „toir gelten," er naf)m Danba§ §anb „unb (Sie fommen mit mir, nicbt mabr?"

Oanba beugte fidE) über ^dl\).

„ßiebe <Sicf)tDefter, folt idf) nod^ etlt)a§ für bitfj tun, d)t bu einfcfitäfft?"

9?eIIt) Ujarf einen befümmerten ^lid auf ^at unb bie ^nber.

„©ie Traben ni(f)t§ jn effen befommen," fagte fie.

„©orge bid^ barum nicEit, yiellt)/' fagte ^ßat, „ba§ toerbe id) beforgen."

„kommen ©ie mit, ©oltor?" fragte g-ietbing.

„^(f) bleibe "^ier, bi§ fie fd^Iäft."

Oanba ftrirf) ber S^ranfen fanft über§ §aar.

„©Ute 9?ad)t," fagte fie, „icj) fomme morgen frül^ tüieber jn ^^nen."

9^et(t) brel^te ben ^o^f §u if)r um unb faf) fie an, bi^ i^r ;|3tö^Ii(f) Xränen in bie großen, ftaren Singen traten.

„!Dan!!" flüfterte fie, toaubte firf) ah unb bol^rte if)ren ^op^ in§ tiffen.

169

^at Iciwf)tete ben lanbercn mit einem St(f|tftummet.

9tt§ Oanba bie 5Cür erreicTjt ^atte, berührte jemanb i^tcn Hrm. <Sic brefjtc fiel) um. (5§ mar ^im.

„(Sie müffeu morgen fommen/' flüftcrte er, ot)Tte fie an5ufet)en, „jonft glaubt fie ^-f)ueu nie mel)r; fo ift jie."

„^d) fomme beftimmt! ©ute Tuidjt, ^im!" @ie reicf)te i()m bie §anb, ^im fat) gu if)r auf, aüe ©ro^tuerei \vax wie lüeggeblafen. (Sr mußte md)t, ttjaä er mit i[)rer |)anb mod^en follte unb tieg fie fallen.

Vas £td?t

STm nä^ftcn SWorgett na.'i)m ber Slböofat Danba tti ieincnt Sluto mit. 93eim ®cridf)t ftieg er au§ unb fagte bem ©^auffeur, ha^ er Danba 6t§ ^u yieUt)^ §au§ fot}ren unb fie hi§ an bie 2:ür l^tnaufbegleiten [oUe; er [olte mit bem ■^uto unten hjorten, unb foir§ [ie natf) einer falben ©tunbe ni(f)t snrücfgefommen fei, ^inaufge'^en unb melben, ba^ 3eit fei ju fal^ren, treil grau Xittnt) auf ba§ 2luto matte.

5Da§ automobil erregte gro^eä 2luffef)en in ber (Strafe. 3)er ß^auffeur, ber fie bie ^treppen l^inaufbegleitete, mu^te fid) burd^i eine bop^jelte 9?eif)e üon äerlumpten, unter- ernäfirten ^inbern einen 2Beg balinen; Oanba mollte [teilen bleiben unb fid^ mit il)nen unterr)atten, ber ^fjauffeur ober ging fo fd^nelt unb beftimmt meiter, ha^ fie i^m folgen mu^te.

Danba llopfte an bk %üv. 91I§ niemanb antwortete, öffnete fie teife unb ging "hinein.

^tUt) fc^Iief unb atmete ftöT)nenb burc^ bie ^TJafe. ®a§ ^inb lag in t^rem ?lrm, ben S?opf an i^rer mageren $8ruft geborgen; il^re ginger gitterten auf feinem mageren 9tücfen.

Danba trotte fie nid^t meden. ®ie betraditete ba§ tjcrl^eerte ©efic^t mit ben großen, fc^tneren Sibern, unter benen bie Stugäpfel im (Srf)mer§ bebten; bei jebem Sltemjug ging ein nerböfe§ ß^ttern über bie [eibenben S^Q^-

«Sic ftanb unb backte an aile§ ba^, tra§ fie bon biefcm armen Sßefen muf5te, ba§ ol^ne ©d^ulb litt unb in ber ©unfell^eit treu Siebe betna^rte. 2^ro^ beg ©c^merje^ log über i:^rer (Stirn ein @cf)immer öon SSerflärung.

174

'ifteitt) feuj^ätc tief. ®§ surfte in il^ren 93roucn. ®ie befeuchtete tf)re Sippen, unb il^re Itn!e Qanb griff taftenb §ur <Sette.

„^at/' flüfterte fie.

91B fie feine Stutmort erl^ielt, föilug fie bie 2lugen auf, bie fd^roer unb umnebelt toaren öon bem @(f)tafmittel, ba§ D^omura itir gegeben i^atte.

(Sie blirfte Oanba mit einem 58ticf au, ber fern unb fucfienb tvav. darauf bämmerte i:^r langfam auf, ha^ fie ha^ junge ©efid^t bort fannte, mit bem I)eIIen §aar, ba^ Stirn unb OI)ren umbraufte, unb bem blauen, aufrldfi'tigen 2BIid. ©le fa^ öor fid^ eine grüne SSiefe, tvo fia aB ^inb gefptelt fiatte, unb einen §immel öon treibenben 2BoI!en, als bie SBelt no<i) boller ßic^t für fie hjar, unb ein barm» Iier§iger @ott it)r ^efteS tüoHte.

Donba fe^te fict) auf bie ^ante i'^reg S3ette§ unb nclfym i^re §anb.

„©etjt bir j[e^t beffer?" frogte fie.

Stellt) rang nadE) Suft unb ftricf) fid^ über bie (Stirn.

„^d£) ^abe bie ganje ^aä)t gefdjtafen," anttoortete fie.

„Unb iä) !)ab' tüaif) gelegen."

„Söorum?"

(Sie tüar je^ bei üarem Sßemu^tfein unb fa"^ Oanba mit einem fragenben ^lid an.

„'^d) mu^te immer baran ben!en, ttiie mögtid^ ift, ba'^ bu fo unglüdlicf) geroorben bift bu, mit beinem guten @efirf)t, Qu §aufe auf meiner ^nfel gelEit nur bem fc^Ied)t, ber felbft fdjted^t ift. §aft bu ettraS SBöfeS getan?"

9?eIIt) badete nad£); eine leife 9töte ftieg i^t öom OI)x über bie SBange, tnäfirenb fie in i^rem @ebüdf)tni§ fu(f)te.

„^d^ ^ahe. oft mit ^oe gefdE)oIten," fogte fie, „roenn er nad) §aufe fam unb ben l^atben Xagto^n öertrunfen f)attc, ^d> t)ahe immer gut für i^n geforgt, unb meine (Sdfjulb tvat nidE)t, balß er nod) ^lonbtjfe reifte, ^at l^abe iä) nie etlt)a§ §8öfe§ getan, unb gegen feine ^nber bin id^ gehjefen, alä ob es meine eigenen föären."

„2)u fagteft geftern, bog in ber §ölle nid^t fd^Iimmer fein fönnte, aU ^ier auf (grben. 2Ba§ ift §öHe?"

175

„!I)ort fommen bie 58ö)en !f)tn, hjcnn [te tot finb. !Da§ fagen bie ^ricftcr, aber ift Süge. ©cnn Jücnn icl) ftcrbc, befommo. id) 3hil)c, bann r)at 9?ot unb «Schmers ein (Snbe, bann ift mit allem (gicnb tiorbei."

„.t^öIIe ha§ r;eiöt otfo bort, too ha§^ ßic^t nlc^t I)inrcid)t?"

„2a, tpie bort unten im §of. 9Be§^at6 aber [olten mir, bie nid^ty Süfe§ getan r^aben, in bie §ülle fommen, menn bie, für bie mir fd)uften, im UeberfluB leben?"

„2«cinft bu dlaipl) eunning?"

„^a, er ebenfo mie bie anbern."

Oanba§ Qipptn öffneten ftc^ fd^merätiolt; D^elll^ ober fa^ es nid)t; fie jog bie ®d)ultern ^oc^ unb fuf)r mit einer (Stimme fort, bie teife unb unfid)er mar, mä^renb fie fo ungeH)or)nte SBorte formte:

„2öenn einen guten unb ehhn unb mächtigen ©ott gäbe, mürbe er fic^ in all biefe§ nid)t finben. SBarum leuchtet er nid)t in bie .<oer5en berjenigen, bie bie Wlad)t j^aben, fo ba^ fie fe^en fonnen mie fc^Iec^t ha§> Seben ift."

Oanba beugte fic^ ju i^r unb ir}re ©timme be!am benfelben teifen, öertrauti^en ^lang:

„^Darüber l^abe id^ ja bie ganje S^Jac^t nad)ben!en muffen: barum fonnte i4 "ii^t fd)Iafen."

(Sie nal)m 9?e(Il)§ §anb in i^re beiben unb fagte innig:

„%bcv bu barfft nic^t ätueifetn. ©taube mir, eine§ 2;agey mirb alteS anber§ irerben."

Itnb flüfternb fügte fie 'i)iniu:

„3!Jiutter fagt, menn bie ©unM^eit auf (Erben überl^üub genommen "^at, bonn mätjÜ bo§ ßid^t fid) einen 9[J?enfcf)en au§ unb füllt if)n mit Sic^t öoit feinem Sid)t unb fenbet il)n §ur Errettung bcr SDJenfd)I)dt/'

meUi) §og ifjren ^opf jurüd unb* fragte mit einem großen unb nad^benüid^en 33Ud:

„2öo'^er füllte biefer SWenfc^ !ommen?"

„(gr toirb geboren, mie bu unb id)/' Oanba fal^ mit einem SSIicf tioller geierlid^teit bor fic^ ^in, „ba§ ßic^t in i^m aber ift fo ftarf, bag bie JDunfetl^lt lueid^t, hjo^in er

176

tmmer !ommt. Unb ba§ ßid^t tüirb bon tieuem im 5)et§en ber SD^enfd^en aufgtüi^en unb eine neue ^^it beginnen."

@ie fci^ifieg unb atmete tief auf. Stellt) \af) fie an, ol^ne [irf) äu rüf)ren unb Oanba fufjr fort.

„^d^ ;^a&e mid) nocf) nie fo gefürtfitet wie ^eute nad)t/'

fie faltete bie ^änbe bor ber $8ruft, unb bebte um if)ren 'SRunh. „(S§ tüar, al§ ob ber SCaifun in ber ßuft ift, unb ba§ Unwetter \eben 2lugenblic! fommen !ann."

Sf^eH^ em^fanb bie Slngft mit il^r unb blidte fitf) un= njitlfürtid) um.

Oanba beugte ftd^ näl^er gu il^r unb flüfterte:

„!l)u fagteft geftern, menn einen @ott gäbe, bann möre er fä)itd)t. ©iefe SBorte Iiaben mid) fo geöngftigt."

^ie f)ielt inne, blidte 9'JeIIt) tief in bie Singen unb fagte, mötirenb il^re (Seelen firf) trafen:

,,^(f) fann ha^ ßid^t in beinem ^erjen fe^ien; unb bennod^ §meifelft bu, ba^ ba ift. ^ä) f)aht bie gan^e 9^od^t mit beinem B^i^eifel ge!ämpft unb je^t mei^ id), bai^ id) feine ^ntie befomme, bebor iä) gefefjen t)abe, ba§ bo§ ßid)t in bir fiegt, fo ba'ß bu nid)t mel^r äb?eifelft,

unb in dialpf) ßunning unb in eurer ganzen SBelt fjier brüben, mo fo buuM ift> bal^ id), faft erftide."

9?en^ 'bettad)ttte fie lange. ÜDarauf berührte fie itire ^anb unb fragte:

,,2Ba§ tüillft bu tun?"

Oanba fo| in tiefen ©ebanfen; bouerte eine 3ßeite, bebor bie grage il^r in§ Setougtfein brong, bann antnjortete fie mit ilirer gemoi^nten (Stimme:

„^d) min §u bem gelien, ber über alle l^errfd^t. 3"^ ^räfibenten."

„2Ba» fann ba§ nü^en?"

,,(Sr fielet fo 'i)od), ba^ bie ©unfel^eit il^n nid^t erreid^t."

^eltti lachte :^öf)uifd^.

„(£r ift loie bie 9?eid^en, bie nur immer mel^r unb mel^r an fid^ raffen mollen." Oanba ereiferte fidf): „SBenn bie 9teid^en ba§ Sidit feigen fönnten, bann

177

roürben fie if)m folgen, wie äffe Wlenid^en bcm ßirf)t folgen, tag iljnen in ber Dunfell^eit leudjtet."

„9?cin, fie rt)ürben auigtöfd^en, »uenn fie fönnten. 'J)eun in ber ^nnfeltjcit fönncn fie beffer an ficf) raffen."

Oanba Olicfte fie traurig an.

„(Srfjiuefter/' fagte fie, „idj gfaubc mdjt, ba^ ein 5!J2enfcf) f(f)(ec^t ift. 2Öie faun er fd)[c.d}t fein, wenn er mit bcm üidjt im ^cr^en geboren tuirbV"

9^eril) fd}Iof3 bic klugen.

„ilBic bift bu g(üdUd}," fagte fie mübe, „ba'Q bu baron glauben fannft!"

Oanba ergriff i^re ^anb unb fagte:

„^d) gebe mid) nid)t §ufrieben, bebor bu mie id^ glaubft."

^tUt) tranbte ben ^opf ab.

„^d) glaube nur, tva§ ici) fefbft fel^e unb fiü^tc."

Oanba aber lief} fid> nid}t beirren; fie naf)m '^cXitjä ^o|)f äiüifd^en ifjre §iinbe unb loanbto if)r @efid}t ju fid) um.

„!Du follft eg felbft feigen unb füllten," fagte fie, „aiU fotlen füf}ien!" fagte fie mit tiefer Ueberseugung. „Unb i)aben bie 9^eid)en erft ba§ Sid)t in i^rem eigenen ^erjen gefüf)It, bann ift bie S)unfelf)eit übertüunben unb fie tur nur ba§> ®ute."

(Sie ätoang 9kltt)§ 33Iicf ju fic^ unb entäünbete t^ren Söillen barin.

„3Bay irerben fie bann tun?" fragte 9?eltt).

„(Sud) au§ ber §ö(fe erlöfen unb einen ^(a^ in bei ©onne geben, brausen auf ben grünen äßiefen, too id^ l^eute morgen öorbeifui^r."

®er 33Iid in S^elt^ä Slugen beränbexte fid^, er hjurbe ftar unb fe^nfud^tf^öolt.

„9luf grünen SBiefen/' ftüfterte fie unb gebadete il^reä Traume».

„^a, unb fie werben eud^ öon il^rem Ueberflug geben, 9?a^rung unb ^Icibung."

„5lud) ?ßärmc," fagte S^eltt) mit ©el^nfud&t in ben 5Iugen, „benn i^ätte ift boc^ ba§ ©c^timnifte."

„9lud^ 2ßärme. Unb tüirb feine böfen ÜKenfdfien

12

178

mel^r geben, Wdl baS StdEit gesiegt '^at, unb bit gonje (Srbe trirb glücflid^ fein, tt)ie öan 3ttt^tc"§ ^nfel."

S'^ellt) toagte niä)t ntel^r guju^ören, benn ba§ alleä loar ja nur ©inbilbungl —- @ie hiarf jidEj ouf bie @ette unb [agte jornig:

„SBarum füUft bu mid^ mit fc^önen SBortcn, h)ät|tenb id^ l^ier liege unb eS mir fo fci^Ied^t ergel^t? 2Benn i<^ bir glaubte, irürbe id^ nur enttäu[d^t hjcrben, unb bann mare bie 5DunfeI^eit nod^ fd^merer ju ertragen aU öorl^er, Unb bann märft audEj bu böfe, unb id^ hjürbe bie ©tunbe t>erflud)cn, in ber bn fantft.'' <Sie l^ielt inne, um Sltem ju fd^öljfen. ©arauf [agte [ie ftogenb: „2öa§ !ann nü^en, ba^ bu gut meinft, hjenn niemanb nad^ beiner ÜWeinung fragt?"

(Sic richtete fid^ auf beut ©tlenbogen auf unb il^r föUd h)urbc fieberbunfet.

„^d^ lüill nid^t glauben," fagte fie zornig, „id^ tüitt nid^t loffen, l^örft bu? ®a mir im Sthtn nun einmal fo frf)Ied^t gel^t, toill IdE) itjenigftenS ^rieben in meinem <Semüt l^aben."

<Sie fanf mübe jurüdE unb bie Siber fenften fid^ über il^re brennenbcn ^ugen.

Oanba l^atte fie erftaunt angefef^en, <xt§ i^re «Stimmung umfd^Iug. ^fjv ©taunen aber berttiani>elte fidE^ In SOJitgefül^t. (Sie empf anb i^re Oi^nmad^t mie eine 2Bunbe im §ersen; unb at§ S'^ellQ fd^iüieg, fal^ fie fie lange an, tvk fie bort mit ben gefcjjloff^nen ßibern lag, im Innern mit fic^ fämpfenb.

„©ibt e3 bir f^rieben, hjenn bu ähjeifelft?" fragte fie fanft.

„^0." '>ReU\)§> (Stimme flang mie gebrod^en bor 2)Jiü)ig- feit. ,ßlid}t§ glauben, ift ebenfo aU menn man tot ift. ®cr %üb ift ^rieben für Seute unfereSgleid^en."

„3Barum lebft bu benn?" fragte Oonba nad^ einer SBeile.

Stellt) öffnete bie 5tugen einen «Spalt breit unb fol^ fie fragenb an.

179

„SSarum ftürjt bu bid) nic^t bon einem eurer l^o^n Käufer f)erab?"

'iJMlt) bitcfte fie erftaunt an, al^ ob fie lijv einen Slu^meij getüiefen l^abe; fie prüfte i^n in ©eoanfen unb jagte barauf jögernb:

„aSas! [ollte bann au§ i^m icerben?" (Sie brüdfte ba§ 5^inb fefter an fid) unb blicftc auf bie geballten gäuftc^en unb ben großen ^opf l^erab. „Ör fyat ja feinen anbern in ber ganzen 2öelt aU feine SD^utter."

„©0 nimm i^n mit bir!"

^eUt) blidte il^r forfcfjenb in bie STugen, in bcncn ein SluSbruc! hjar, ber fie ängftigte.

„!©a§ fagft bu?" fragte fie leife.

„^a föenn ber %ob beffer ift aU ba§ ßebett"

9'JeIIt) §ögerte mit ber Slntttjort.

„'^ä) tvex^ ja nid)t, rt)a§ ha^ Seben meinem ^inb nocfi bringen fa-nn."

„<So l^offft bu alfo boä) nod^!" fagte Oanba.

„®arf ic^ bie ißerantmortung für einen anberen 'iffleri' \dym übernehmen?" 2(u§ i^rer (Stimme flang eine ängft= Iii)e Sitte.

Danba aber föotlte i^r nid^t au §ilfe fommen.

„2öarum nid^t menTi bu bein ^inb babur(f> retten fannft?"

9?etl^ ärgerte hjteber, bcbor fie antttjortete.

„aSenn e§> aber einen ©inn f)at, ba^ er in bie 2Bett gefegt hjorben ift, !ann feine eigene 9}?utter feinem Seben borf) fein (gnbe madjen?"

„!Du glaubft alfo bod)V'

„"üRan fann nie rtiffen," murmelte D^ellQ unb fal^ jur ©eite.

„'^n jJüeifelft an beinem eigenen Qtüd^tl," Oanba beugte fid^ über fie unb Iödf)clte. „©iel^ft bu, ©c^mefter, geftern marft bu berjmeifelt, meil alleS ^fJot unb >bunfet= l^eit njar unb man ^at entlaffen ^atte. 9J?itten in ber S'^ot aber fam bie §ilfe, unb fd^on ^cute gel|t bir beffer. !J)u follft fe^en, balb toirb alfe^ I^II unb gut."

„^d^ hjill erft feigen, beUor id^ eg glaube."

12*

180

„Qat man bir nldjt eilte ßeffere 2ßof)nung üerfprod^en^ Pflege für bicE) unb baS' steine unb 2(r6eit für ^at unb bie Sinber?"

„^d) glaube nicEit an ißerfpredjiingen." . „äöenn bu eS aber )ieT)[t/' Oanba nafjm ifjre §nnb unb ätüang fte, fie an^ufel^en, „mirft bu bann glauben, bai^ ba^ Siiflt in ber S)un!elf)eit ju bir tarn?"

^ett\)§ Slugen würben grog unb !tar, bann flüfterte [ie;

„^ä) tüill glauben, ba^ bu ge!ommen bift unb meine 9'Jot gefeiten l^aft."

©ie führte OanboS ^anb an tl^re Sippen, lie^ fie bann io§ unb toanbte fi(f^ ^aftig ah, um ii^re Singen gu üer* bergen.

II.

9II§ Danba burd) ben ^parf §urüdfu:^r, mar ba§ Sßetter fd^ön unb flar gemorben. j)ur(f) bie ^erbftgolbenen 58aum= fronen fiel ba§ Sic^t in jitternben ©onnenfläcf^en übei bie breiten Sllleen, mo üppige 2tmmen mit geputiten Äinbern gingen, unb elegant gefleibete Seute mit ben §änben auf bem D^iücfen auf unb ah fpa^ierten, al§ gäbe feine 9^ot in f)o:^en, büfteren Käufern unb feinen ^ampf gegen bie S)unfel^eit in i^rem eigenen ©emüt.

Pö^Iic^ ^ielt ba§: STuto. Slbüofat 2;irinl) ftanb in ber Slltee, bie ^BadEcnfalten gu löcfielnbem SBol^ImoHen gerunbet unb minfte ii)v %u. (gr mar auf bem 9?acf)t}aufemeg unb ftieg 5U i:^r in ben Sßagen.

„2Bie ging ber armen grau l^eute/' fragte er.

„©ie liat bie gan^e S^acfit gefdfilafen/' fagte Oanba.

„^cf) fann <Sie burd^ bie 9^ad)ricf)t erfreuen, ba|3 für il)re 3wfunft bereits geforgt ift. ^cf) fjabe eben angeorbnet, bai^ bie g^amilie in ba§ neue ißiertel öor ber (Btabt, roo £itf)t unb Suft genug gibt, tiinauSgiefien fann. ©ine (Sc£)mefter bom meinen ^reuj mirb fie unb ba§ ^inb pflegen, unb eine grau au§ bem 9^acf)barf)au§ folt bie SBofinung öerforgen unb (Sffen fod)en. 2Baä fagen ©ie nun?"

181

„STaufcnb :lDan!!" ju&elte fte unb lacfjtc ifim gu. ÜDer 5tbbofat genof3 iljre grcub? unb fügte fjinsu: „^I)r SDfann befommt in ben nöcf)ftcn Sagen 2lr6ett." ,,Unb bie mnber?"

„®tnb eben bei mir getreten. (£r ift ein aufgcirecfter ^unge, id) n?erbe itjn in meinem ©mpfangf^jimmer ber= trenben; ba§ 9)?äbcf)cn ift ein frifc^e» 3)ing mit munteren Hugen. ^d) tetepfjontertc beim (Sbcnt^eatet an, n)o met)rere f}unbert junge SJiäbd^en für bie neue grof5e Pantomime ,^a§ glücflirfje Sanb' gebraucf>t tüerben barin foll fie ein SSIümengetft fein unb befommt fünfunbäiuanjig ^Dollar im SJionat. )}}a, ftnb <Sie aufrieben mit mir?"

„<SeT)en @ie nur!" Oanba beugte fid^ ou§ bem 2Bagen= fenfter; einige blinber fpielten mit großen elaftifrfien TletaiU reifen, bie in ber (Sornte bli^ten.

„!l)a§ mö(f)te ic^ auc^."

„SDJödjten <Sie mit fo einem 9?eifen i^ier in bem ^ar! laufen?"

„^a," nidte fie eifrig, „(Sie nid^t?"

„®a§ fdiidt fic^ nid^t," lachte ber SIböofat, „ba^ ift nur für ^inber."

3)arauf 50g er feine ©eficEitgfalten ftramm unb fagte toürbig:

„©rroacEifene 3)Zenfd^en fiaben an ernft^aftere iDinge ju benfen."

Oanbo jog ben ^op\ §urüd unb feuf§te, fie !onnte bie Äinber nidE)t me^r fefien. @ie faß einen 5tugen6üd nad^ benüid^ mit ernften 9lugen, bann fragte fie:

„gielbing fagte geftern, baß idf) ni(J)t§ erreid^en !dnnte. 2Ba§ meinte er bamit?"

3) er 5lbt)o!at überlegte einen SlugenblidE, bebor er ant- ttjortete.

„(gr meinte, ba^ «Sie feine (Stellung, feinen ^amtr\ l^aben. ^ut bie gü^renben fönnen etrt)a§ erreid^en; abei er ^at Unredjt, benn ma§ l^aben (Sie nidf^t fc^on atlel erreid^t? SBören ®ie geftern nidjt bei Sunning gelpefen, tonn pttc man bie (Snflaffung ber brei SIrbeiter mit einem

182

Sld^yeläudfen a&getan, unb ber 2)eufel ^ätte fid^ um bte franfc i^tau gefcEiert/'

Oonba fal^ traurig ^u il^m auf. ^u ber ®oune ging fo öiel (5ilan§ bon il^rem ffammenben §aar, bon ber toarmen gärbung ifirer SBangen, öon ifjren tiefen, meerblauen klugen ou§, ba^ if)m einfiel, i!^r 5^ame bebeute ,;^ie 2eud)ttnbc", njie ©ooblüill gefagt l^atte.

„^ä), nein/' [agte fie, „iä) glaube nidit, ba^ er fo ift/'

„2öer?"

„(Sr, ber ben SfJamen meine§ ißaterä trägt."

„'^Baxum glauben ©ie nidjt?"

//Ö<^ glaube, ba^ er ein gutes §erj ^at."

®er 3lbt)ofat barfite fidö fein %di babei unb betrarfitetc fie berfto^^Ien, hjö^renb fi^ ba§ ©etriebe brausen auf ber ©tra^e beobad^tete. S)ann berüfirte er i^ren 5lrm unb fagte:

„^.d) f)ahe ^fynen berfi^rod^en, ^inseffin, mic^ '^^xe^ ©l^inefen anjunetimen. 3ßie l^ieg er bo,d) norf)?"

„Xfing^'^ai," fagte fie unb lüanbte firf^ itim banfbar ju.

„9tid^ttg, 5lfing==S?ai. SBoIIen (Sie mir aurf)! erlauben; mirf> ^l^rer eigenen <Sarf)e an^unel^men, bie fo biel roid^tiger ift?"

„SöeW^er <Sad)t?"

„^rer SJiutter bie fRerfite einer gefe^Iirf) getrauten ©attin äu öerf,d^affen/' fagte er langfam unb mit ^a(i)!» btuä, „unb ^:^neTt ^:^re 9?ecl^te al§ ^inb unb ©rbin."

DanbaS ®efi<j^t leuchtete auf.

„58efomme iä) bann ben ">flarmn meinet 33ater§?"

„^a unb bin 'tarnen eine§ gro^Ui SOianneS meun glüdt."

„Unb D^ell^ motten @ie firf) aud^ tt)rer (Bad)e annel^meit?"

,,'9^elti??" ®er 5lbbofat furfite in feinem ®ebäd^tni§, „mer ift IRttti)?"

Danba fal^ il^n erftauitt an.

„^a^ ift boä} ^at§ fran!e ^^rau, bie oud^ nirf)t mit il^rem SD^ann getraut ift."

183

„%ä) fo," er überlegte einen 9tu0en6Iicf, „irf) hjerbe mit xt)vcm Wlami barübcr fpred;cn."

^Darauf na^m er i£)re ^anb unb fagte \)ätcx\\d):

„®inb <Sie je^t frof)? ©ie [inb [o f)ü&fcf), loenn ^tjr ©efic^t ftraljlt/'

Oaiiba aber lourbe ^Jlö^Ud) ernft. ©ie jog ifjre ^anb jurücf unb fagte:

„9?cin, ic^ bin nid^t fro^."

„2Ba§ fe^It ^fjiten benn?"

„^d), id^ :^abe nod^ fo öiefe 2Bün[d}e/'

<Sie faltete bie ^änbt über ber $8ruft, hKilfyrenb fie überlegte, unb fragte bann:

„®a§, tüa§ ^Tjr ®efe^ nennt, entfielet baä in beut ^crjen beg ^röitbentcn, ber über aUe f)errfd)t?"

„®a§ nun gerabe nit^t" —■ Xiitnt) lädjelte öor fid^ fjin, „ber ©enat unb bie 93oIfgbertretung tjoben aud) ttwa^ iu fagen."

„5lber er ift bod> ber Oberfte unb @ie fjoben öerfprod}en, mid) ju i^m äu fül^ren."

„^a, freilirf)/'

„2Bie foH i-d> i^^nt nur atleS fagen?"

„^ft bcnn fo bicl?"

„'^d) tüeif3 felbft nod| nid^t, rt)ie biet eg ift. (£§ toirb mit iebem Zaq mel^r."

„SBa§ tooKen <Sie t^m eigentlidE^ fagen?"

Oanba §ögerte einen SlugenblidE, ttiä^renb fie if)n prüfenb anfa^. darauf fagte fie, unb if)re (Stimme be!am einen tief bertrautid^en ^lang:

„^d) tüin i'^m er§ä^ren, ba'^ ju §aufe auf meiner ^nfcl baS ßidE)t überall ift; fd)cint in ben ^erjcn alter; l^ier brüben in ber 9Bett aber fann man bor ber toten jbunfeff)cit nid)t erfennen."

SlittnQ fdfytnieg; er toar nid^t fidler, ot er fie red^t berftanben l^atte, unb tüu^te nid^t, iral er anttüorten fottte. Oanba fut)r fort:

„^d) fott ii)m aud^ einen ©ruft bon meiner 2Kutter bringen."

184

„^ennt ^^re SD^utter ben ^präfibenten?" fragte er erftaunt.

„3ldn, aber meine Tluttex ttje6t bie feinften blatten, bte cg gibt. Unb )ie 'i)at eine getue&t, bie itf) bem ^räfi= benten mit einem ©ru^ übergeben fott, unb id^ folt il§m ettüoS [agen, )x>a§ iä) feinem anbern [agen barf."

@r blirfte [ie öon ber (Seite an, tvie fie bort fa^ unb an ifire SKutter bacOite; i^re tialbgeöffneten Sippen bebten, unb i^re 5tugen maren bunfel bor <Se:^nfu(f)t.

„®iefe§ 2iä)t, öon bem @ie fo biet [predien,"" begann er t)orficE)tig, „tt)a§ ift ba§ eigentlicf) für ein Sid^t?"

@ie brer)te ben ^opf unb faf) if)n erftaunt an.

„®a§ Sid^t in unferm ^erjen, ba§ ift ja ©ott."

®r nicfte, fagte aber nitd^tg; fie meinte ein Sädjetn in feinen Singen äu feigen.

„S)aB ^^ellt) ni(i)t boran glaubt," fagte fle eifrig, „!ann iä) terftel^en, benn fie fie^t ja ni(f)t§ onbereS ai§ S)un!et^eit. Stber <Sie, ber ©ie alle guten S)inge befi^en "

„SBotier lüiffen <Sie ba§?" fogte er bitter unb l^alb gegen feinen SQSillen. „@ic fc^en nur, loomtt icf; luirle."

2öa§ feiert mir nur, backte er erftaunt bei ficf), ba^ id) biefen Unfinn ernft ne^me. 5Da be!am er einen guten Einfall.

„2)er ^röfibent ift ein fe|)r befcJ)äftigter yRann/' fagte er, „nnb iä) fann ^!)nen nid^t t)erf|3redf)en, bo0 er <Sie me^t aU einige 9}linuten empfängt. SBenn @te fo biet auf bem §er§en l^aben, mürbe id^ an ^i^rer ©teile nieber* fdjreiben."

„^a, iprinseffin," fügte er Iiinju unb nidEte crmuntcrnb, „i>a^ follten ©ie tun. ®ann fönnen ©ie fidE) alleS rec^t genau überlegen unb öergeffen nidf)t§. ©rf)reiben ©ie nieber, mag ©ie bom ßidE^t unb ber ®un!el^eit miffen."

Danba ba<f)te über feine 2Borte nad).

„2Bie foll ic^ fd}reiben?" fragte fie.

„SIB ob ©ie mit il^m fpräd^en fo mie ©ie mit mir f:predE)en."

Oanba nidEte bor fid^ l^in unb fogte ernft:

„^d^ mill berfud;en."

185

III.

tJlI« ber 5lbbofat in fein ^riüatfontoi* tarn, ftanbeii "^ai unb ^int, bte er beftellt Ijatte, unb lüarteteit im ißor* gimmer.

(är fogte ^im mit ttjenigen SBortcn 35c[d)eib, lx)a§ er ju tun {)atte: bie %üv öffnen, na(fy bcn 9Jamen fragen, S?ifiten!arten cntgegennet)men, Sefudjcr mclben, ifinen beim 9Uilegen bef}ilflidj fein, if)ncn hie %üv öffnen unb I)inter if)nen fd)Iießen, ba§ |)au§teIe|)^on bebienen, unb im übrigen ben SKunb l^alten. @r jeigte if)m btn ©djranf, mo bie iiiörec f)ing, uttö ba fein iBorgänger tag§ gubor an bie Üuft gcfeljt lüorben wav, tonnte er gleid) antreten.

5li§ ha^ beforgt mar, ging ber SIbbofat mit ^at in fein S^ontor.

mar ein großes l^elle§ 3i"i"^c^ i"^ erften ©tod mit einem runben (Srfer, t)on mo man einen f)errlid)en 33tidE über ben ^ar! auf ber anbern (Seite ber öornel^men Stbenuc

Tlittexx im ^i^^^^ß^ fto^b ein riefiger 9lrbeit§tifd) mit 5tften, papieren, 58üd)ern unb ^ontorgegenftänben bebecft.

®er Slböofat na^^m in einem tiefen ^lubfeffel '>ßla^ unb ttjieS ^at einen ©tu'^I hayithen an.

„'^a/' fagte er, al§ "^ßat ^la^ genommen l^atte, „trie ttiele öon euc^ finb benn §u alt gemorben?"

„^ä) unb Xonntj unb ®id aber hjerben hjol^l nod) mefir merben."

^lö^Iic^ beugte ZiUni) fid) bor, fa^ il^m ftreng in bie 9lugen unb fagte:

„SBoIIen mir ben ^ampf mit biefcm SEJZann ouf^ nel^men?"

^at hliäte if)n erftaunt mit feinen fd^meren 3(ugen an.

„SSoIIen mir if)m geigen, mie alt lüir finb?" fagte er l)erau§forbernb.

^at üerfud^te gu ergrünben, ma§ ber SIbbofat begmecfte.

„2Bie foKte ba§ jugefien, §err 2tbbofat?" fragte er, „bie §abri! gef)ört bod) i^m."

„2Benn mir einanber l^elfen."

186

„SöoIIen ©ic, §err STbbofat ?" ^at E)tett tnne unb faf} il^n erjlaunt an.

„^ä) mi, ba^ ditä)t bor Wlad)t ge^t," entfc^ieb SillnO unb ert)o6 [tc^.

(gr ging buro^S 3^^^^^/ ^^^ 5^"^ (Srfer unb mieber äurücE.

„(Sagen (Sie mal/' [agte er unb ftellte [ttl^ bor ^at auf, „föa§ meinen ©ie, ba'Q geiff)e^en mirb, tvtnn alle Sunning§ 2lr6eiter gegen ben ^räfibenten ftimmen?"

^at überlegte.

„Dann ftimmeit bie anberen hjie toir/' fagte er 6e» ftimmt, „benn ttJtx bon unferer gobrif finb immer bie güfirenben gemefen."

„S)a§ meine id) aud^/' [agtc Sliltn^ anerfennenb, „unb bann roirb er nid^t gemäl^It, benn bie (Stimmenjaf)! ber ,5a&rifen ^ier in ber (Skgenb ift au§fd>Iaggebenb. 'Da§ lüifl'en @ie mol^I/'

//Sfl/ §ei^J'* '2lbbo!at/' ^at fann einen 2lugenbltcf,

roäl)renb ber Slböofat i^n im 3J[uge behielt. „Stber bann

bcfommt ber SCruft ia Obertoaffer/' [agte er beben!Ii<i).

„(Glauben Sie nic^t, baB er Sie bafür beaa^Ien föirbV"

„SDa? njo:^!" i'agte $at gebe^nt „aber feigen «Sie, bie 2lrbeiter finb ja immer gegen ben Xruft gertefen."

XillnQ ging ganj na:^ an itju ^eran, f)ielt feinen Slid feft unb fa^ if>n ftreng an.

„§at ber S^ruft je feine alten treuen STrbeiter beraÖ» f<]^iebet? i 2Beü man neue SKafd^inen braudf)te?"

„5^ee/' fagte ^at jä^, „ft>eil er feine befommen l^at. vSel^cn (Sie, ber Slruft ber "

„Unb menn ber ^räfibent nic^t toiebergemä^It njirb/' unterbrad^ ber Slböofat, „ma^ foll bann au0 6unning§ neuer gabrif merben?"

^at fa^ i^n unfidEier an.

„5tia, tva§ foII bann baraug trerben?"

„Dann gel^t fie ^um Xeufel!" entfd^ieb 2;iIIn^ unb fd)Iug Sßat auf bie (Schulter, „unb bann befommt ^l^r eure ^aä)e, mein Sieber! 2)ann ift ha fein SBerffül^rer mel^r, ber berbienftboUe Strbeiter an bie Suft fe^t."

187

?Pat beiregte feine fd^lneren Raufte tüic ^iim J^ampf.

„^a, \a," fagte er, „bann befornnten mir unfere 9ftad^e!"

i)er Slböofat muftertc U)n, fanb ben 5lugenblicf günftig unb \d)iuQ einen anbeten %on an:

„®ie I)aben tuüfi't k)on bein -neuen 53iertcl im 'JJorben ber ©tobt gehört?"

,^an)ü^r/'

„!Diefe§ ißiertel öermalte id). §übfd^e, geräumige. Igelte Söol^nungcn."

„Unb mit ©orten, rtie id^ ge^rt t}<ihe?'^

„2}Mt ©orten unb ßauben. (Serben (3ie, ^ot," er fafjte U}n am dlodhiop'i „fold) eut §au3 Ijatte i(f> ^'^nen ^ugebad^t. <Sie [ollen freie SBol^nung ijahen unb bafür bie Oberauffidjt übet bie anberen Käufer über* neljmen. Qnfpeftor, t)erfter>en @ie! ®ie follen 2ßo]^= nungen antneifen unb mit ben SOf^ietern öerl^anbeln. ©^ (inb ja aUe» 5lrbeiter, berfteljen <Bk."

„^aiüofjl, §err Slböofat, finb Slrbeitermo^nungen/'

„Unb öüllen XaQlo^v. folten @ie l^aben," fu^r Xilln^ fort, „<Sie miffen ja, ha^ id) ^^nen geftern Slrbeit ber= fprodjtn l^abe bort gibt'g Slrbeit genug," ber Stböofat btel^te njieber an ^at§ ^no|)t fo bo§ biefet fcf)Iie{3li<^ bataiif l^etabfa!^, ob etira§ batan nic^t itt Orbnung fei „unb bann fprcdficn ©ie mit ^fjren ^ameraben ber* ^tdjzn ©ie über bie 2Ba!^t be§ ^räftbenten unb ber= g(eitf}en. Unb tcenn ba irgenbeinet ift, ber bie 9)Jiete nid)t be^ai^fen fann ober fonft in 92ot ift ©ie fennen fa atle, nicf)t? bann fommen ©ie ^u mir unb tüit übetlegen, mie bem SUiann am beften ju Reifen ift."

3)er 5lbt>ofat fcf)tüieg einen 5tugenbIidE; barauf fügte er mit 9?ad^brucf ^in^u:

„®y ift eine l^übfcbe STufgabe, feinen S^ameraben ju Reifen."

„!Da§ ift eg, §err Slbbofat."

'^at nirfte tüieber^olt, fein ©efic^t aber l^atte tro^bem einen bebenflid^en Slu^btucf, unb bie fleinen fcEitueren 9lugen irrten ^in unb l^et.

„3Bag id) fagen hjorite," begann er fci^tiegtid^, unb

188

er fdC)l'M(fte ein paarmal, benn wat nid^t Uid)t, fo biel 3U fagen „rtenn toir Slrbetter nun für hm anbern, b^n dJlann be§ XrufteS fttmmen urtb menn unfere gabrif bann gum 2::eutel ge^t iä) meine, föenn ber Xruft fie öer|djltngt treldje (StcJierl^eit l^aben n)ir bann, ba^ ber 2:;ruft un§ SIrbeit gibt aud) benen, bie bereite entlaffen hjarerr?"

©er 5lböofat töortete einen 2(ugenbIidE, um bie 2Bir!ung 5u berftärfen. ®ann heftete et [eine f<i;arfen Slugen feft auf ^at§ unb [agte mit '^ad)bxuä: .„®afür garantiere \ä)l"

^at begriff unb fagte mit bem ©d^atten eine§ Södietn um feinen groben SKunb:

„§m, fo-'jomoT^ir

//Ö<i) garantiere für eu^rfi alle/' fagte Xiün'i) unb marf ben Slopf in ben Suaden, nur nid>t für ben 2Ber!fü:^rer, ber eud} für §u alt gel^alten l^at; für ben l^at, lüie id) fürd)te, ber Slruft feine ^ermenbung."

Ziltnt) '\af) if)n an unb läd^elte. ^ot IM^elte ebenfalt«.

„^a/' fagte er rad)tuftig, „er folt nur berfuti^en."

®er Stbüofat nidte unb reid^te iT)m bie §anb. ©ann finb mir alfo einig."

„^amo:^!, §err STbbofat!" Sßat beeilte fid^, feine ^anb äu nehmen, „©in älJann, ein 2Bort. Sßonn !ann id) t)inau§- giel^en?"

„SD'Zorgen fd^on."

^jjats ©efid^t öergog fid^ bor greube. ©eine fleinen Slugen leud^teten.

„Stielen ©an! aud^/' fagte er unb ^ob feine §anb.

©er 2lböo!at tat, aU ob er nic^t fäl^e; bie @ad>e n}ar ja in Orbnung, je^t gatt e§, fid) gu beden, er l^attc fid^ ettoo§ reid)Iid^ meit l^inauS gemagt. (Sr befam einen glönjenben (Einfall unb fagte feierlid^:

„©er ^rinjeffin muffen ©ie ban!en. ^:^r gebül^rt bie (g^re."

„©Ott fegne fie!" fagte '^at feierlid^.

„©Uten 2;ag, ^ot!" ©er 3lbbofat gab i^m bie §anb unb fe^te fid^ an feinen <Sd^reibtifd^.

189

„®uten %aQ, §crr Slbbofot!" fagte ^at unb ging §ur luv.

21I§ er fie erreirfjt l^atte, blidfte ber ^tbbofat t»on feinem ©'(fireiOtifd) auf unb fagte gefcf)äft^^mäf3ig:

„2Ba§ irf) ^T)uen f)ier anüertraut {)abe, braiicf)t bor* läufig niemanb ju luiffen, üerftefjen «Sie?"

^at [tilgte, aB ob er nidfit recfit Hat barübcr fei, tva§ her 5Ibt)ofat meinte. 5IB er biefen aber bereite miebcr in feine Rapiere tiertieft faf), fagte er nur:

„^atoo^f, §err 9lbt)ofat!" unb ging t}inau§.

9tuf ber %xeppe begegnete iljm §err (Sbluin (Sdjut^ in eigener ^crfon, unb aU er auf bie ©traße fam, faf) er fein ^ituto bor ber Xür fjatten, dm ganj neue 9}?afd)ine. ^at fonnte fid) nid^t berfagen, fie ganj genau §ii be= trachten, mie fef)r er fid) aud) banad^ fetjutc, nad) §aufe 5U fommen, um dUlli) bie gro^e D^euigteit §u berfünben.

IV.

Sine l^albe <Stunbe f^äter begleitete ber 2(bbofat ©d^uttj gang bi§ an bie §au§tür.

„(£in neues Sluto?" fagte er unb Betrad^tete Be* rounbernb ba^ f^immernbe 2Befen mit bem leife fto^ifenben $uB.

„Simoufine fedijig ^ferbefräfte!" fagte (Scl)*ul^.

„3BunberboII! ©§ fdf)eint tauttoS toie eine ©onl §u fein, benn id^ f)ahe gar nid)t fommeii l^ören, ob= gleid^ bie genfter offen fiefjen."

„^df) l^abe mir bie 3Wafd)ine l^eute morgen gefidf)ert. 3Keine SKutter telepfionierte mir, fie l^abe geprt, bog eine 9?eforbmafdE)ine bei ^ot^nftone & g-ietbS ftcfien foHe. ©ie rt)iffen, ©unningS neuer 9Jacer lie^ i^r feine 9?uf)e."

®er 2Ibbofat feufäte.

„'SRan fönnte feine (^eete für fo ein !J)ing berfcfireiben!'' fagte er.

„§üten ©ie fid^, ba^ iä) (Sie nidjt beim 2Bort nel^me."

„^dj fd)Iage ein!" fagte Sillnt) unb ladite.

190

„©Uten SpfJorgen!" <Bä)uH^ reid^te i^m feine fd£)mate, \xi)lappe, fammettüeidie §onb.

„©Uten SKorgen, §ert ®<i^ut^/'

^I§ 5riIIn^ in fein 3i"^^er tarn, njortete feine grau auf if)n. (Sie ftanb am ©rferfenfter unb blicfte ©d^ut^' 8(uto fe]^nfu<i)t§ooII nad^.

Ol^ne fttf) umsubrefyen, fagte fie Biffig:

„Söenn man ftrfi borftellt, ha'^ biefer begeneriertc 9JJenf{j^ bie ganje ^errlid^feit erben fqll!"

//ä^/ i^f 5lbelaibe/' nerfte ZiUni), „ton ucmj^ Jung unb f)m)\d) tüöre!"

„^d^ rt)ürbe cg mir nidE)t einen 5lugen6IidC überlegen/' fogte fie, „unb hjenn er einen SudEel f)ätte."

©er ^böofat jünbete fid^ eine QiQaxtttt an.

„!Du mürbeft einen Jämmerlid^en ^antoffet^elben ou§ xi)m madEien/' fagte er trodEen, „man bel^au^tet, ba^ er 2öad^§ in ber |)onb berjenigen ^^rau ift, bie nicf)t bor feinen ©igenarten äurücffd^redt/'

„Sigenorten/' fagte fie beräd£)tIidE), „irenn man fo reid^ ift/'

„gür uns anbere (Stcrblid^e gilt bo§ nid^t/' Iad)te ber mtjofat.

f^rau SCillnt) hjonbte fidE) öom genfter ab unb fagte gereift, inbem fie an if)m borbeiging:

„91I§ idE) bidP) nal^m, mein ßiebcr, mad^te id^ fein gutes ©ef^äft."

„3)arum bin id) audf) fo tugenbfiaft."

„SBenn ic^ barau benfe, ba^ id) ©todE & (So. l^ättc befommen !önnen, rtenn id^ nic^t fo bumm geirefen toäre, mid^ bon bir befdE)rt)o^en %u loffen."

„^a, ift ärgerli<i^/' räumte %iUnt) l^öflidE) ein, „ttiaS aber !onn man SeffereS bon einem Slbbofaten erttsarten? ^7?a, aber njir mollen berfudEien, gute 2Äiene gu böfem ®|)iel äu mad^en, meine Siebe. ®u furf)ft SCroft barin, anbere g^^auen felbftänbiger ju madf^en, alS bu felbft ge- loefen bift, unb id^ "

„©^are beine 2Bi^, mein gi^eunb ldf> berfurf^ mir eine ^ofition ju bcrf<^affen, bie beffer ift aU bie, bie bu

191

mir bieten fannft. ^n einigen ^afircn bin idj bielteid^t iBörfifjenbe ber Union für 3^rauenrcd)te in ben ©taatcn/' fie freu^te bie 5trme unb luarf ben S^o^f in ben ^adtn, „tvätjvenh bu nnr ein 5lbtJofat bift, rt)ie f^unbert anbere. S^iellei'd^t glüdt mir bann fogar, bid^ bur<j^ meine S8e* gieljungen ju .einem üon btn ^'fennen' ju madj'en, ba mir ja nun einmal Kompagnons finb."

„9?ei§enb bon btr/' fagte er mit einer 5reunbli<^feit, burdj bie ©ercijtficit flang, „im übrigen f>oft bu mid^ nid^t auSreben taffen, id) hjollte nod^ l^injufügen: h)äf)renb idf Unföürbiger mirf) bemül^e, ju einem öon ben S'teuuen er^l^t 5U Serben, benen bie l^öid^fte 9fJe(f)tf|3recj^ung ber Union anb ertraut ift."

grau 5(betaibe fa:^ il^tt geringfifiä^ig an unb fagte fböttifrf):

„<Seit loann l^aft bu bamit begonnen?"

„(Seit l^eute ober ridjtiger, feit geftern/'

(Sie trat nä^er ouf i^n ju.

„2Ba§ hjollte er bon bir?" fragte fie intereffiert.

„^d) hjeiB, ba'^ iä} mid) auf beine ÜDiSfretion bertaffen fann, roenn fid^ um beine eigenen ^ntereffen i^anbelt; benn id£) ueT}me an, ba^ bu nid^tS bogegen ^aft, bie grau ,eineg üon ben 9'?euneu:' §u merben, fotange bu nod^, nid^t IBorfi^enbe ber Union für grauenred£)te bift."

„®pann midf) nid^t auf bie golter, ^ol^n!" fie legte il^re §anb üerförjuIicEj auf feine <Md)uUtt, „bu meigt, bnr bem grül^ftüd bin id|i immer fd>Icd)t aufgelegt."

„©u :^att€ft ia ganj red^t/' fagte er mit ^flid^em (Spott.

„ma§ tooltte er alfo bon bir?"

©inen Slugenbtidf §ogerte Xillnb no-d^; bann erbarmte er fidf) ifirer unb fagte troden:

„@r hjill ben ^räfibenten ftürjen."

„Unb h)ie loillft bu t^m babei l^elfen?" fragte fie tniBtrauifd^.

„^ :^bc i^ borgefd^Iagen, bog er bie ^iuäeffin ^olitifc^ au§nu|(en foff t^re intereffante ©efc^id^te unb bann ü)t ^SJerl^ättnig ä" i>en Slrbeitern. Sßenn fie

192

nitfii: ]tf)on if)re ^eilige ift, bann wixb fie in bcn näd)ften Xagen."

„®acf)te icE) mir'§ botf), ba^ ettnaS ba'fiinter ftedfte, alä bu fie [o ebelmütig in mein |)au§ )ci)hppte\t."

,,^ein, meine Siebe, bu bacf)t€ft nttr, iä} luollte üoc* beugen, ba^ fie in bie S?roI(en timB Kollegen geriete."

„©u f)a\t recf)t, mein greunb, fo biel ©c^arffinn traute idE) b i r nic^t ju."

„®a [iet)ft bu!"

(5r breite fid^ ju ii^t um unb fagte ge[(f)äft§mäBtg:

.i,!Die ^rin^effin [oII mir unb bir al§ ©prung&rett bienen. ©c^ut^ l^at mir im Dramen be§ Xru[t§ bcn lebigen 5|5ta^ unter ben 9Jeunen üerjprocf^en loenn tnir jiegen."

„5l6er id^ Begreife nid^t "

„©a§ f)dbe i<^ auä) nidEit erwartet," fagte er mit unerfdE)ütteriid^er greunblid^feit „gelegentlid^ n)erbe id^ bid) einnjeifien, l^eute aber l^abe id^ !eine ßeit. 'D^ur glaube id^, bag bu gut baran tun hjürbeft, fie für beine grauen^ fatf)e §u gewinnen. Wladj 9teftame mit i^r! Qeiqe fie bei beinen ißerfammlungen! ^e mel^r über fie gefprod^en iDirb, befto nü^üd[)er ift für un§. ©tubiere fie, meine Ciebe, unb mad) bcine ®ac^e gut."

(gr madf)te eine freunblid) üerobfdfiiebenbe S8ch}egung unb beugte fit^ über bie. Rapiere auf feinem <Sdf)reibtifc^.

„®a§ braud^ft bu mir nid)t erft ju fagen, mein ^reunb."

„Um fo beffer, meine Siebe: bann rtjören njir unsL ja mal mieber einig."

<5ie fefirte ifim gereift ben SfJüdEen unb ging l^inaug.

V.

SDrou^en in ber §atfe begegnete grau S^itlnt) Oanba,

bie bon i£)rem 3^^^^"^^ l^erunterfam.

„Siebfte, (Sie finb e§? ®uten 9}Zorgen!"

<Sie !ü^te iljr mütterlid) bie SBange unb ^og fie mit

fid^ ing SBol^näimmer.

193

„^rf) bad)te, boB ein 9?aturfiitb, föie ©ie, früfjjeitig Qufftef)en ttjürbe."

Danba [aT) [ie erftaunt an.

„gd) bin \d-)on bcn ganzen 9)lorgen unterlücgg ge« njefen."

„®o ift'» racf)t. Unb lüo finb Sie benn gmefcn, ^rinseffin?"

<Bie §og fie an ben §nnben neöen ftdf) in§ ®ofa.

„^d) bin bei D^eltt} geiucfcn."

„aBer tft 9?ctÜ;?"

„®aS tft ia Sßat^ !ran!e g-rau!" fagte Oanba unb irunberte )icf), loie fur^ öon ®ebäcf)tni§ alle 5!J?enfd)en l^ier hjoren. „2l<f), <Sie follten ©ie aud^. be[ucf)en!"

„d'?^ ift bort j[a jc^redEIicf)' fdjmuing, unb ried)t l^ä^Iid), aber mon bergißt e^, menn man mit if}r fpridjt. Unb nun ift ja iljr ©ofjn ^im t)ier bei unä/' fie fing prö^tid; an ju lachen, „^r fie^t fo !omifd} au§ in einer ^ade. bie tfjm biet §u fur§ ift."

„2Ber?"

„^im, natürlid)."

g-rau Slbelaibe fa^ t)erftänbm§Io§ auf.

„2öer ift je^t ^ier?"

„^im!" Oanba blidte fie an; btefleid^t fie^t fie nid^t gut, backte fie „er fte^t bod) brausen unb mad)t bie %üv auf unb §u."

„9(d) fo, ber steine! ^c^ 'i)abe gar nic^t bemerft, ba^ ein neuer ift, bie hjedifeln immerloä^renb."

„2Ba§ feljen <Sie eigentlid)?" fragte Oanba erftaunt, „menn @ie bie SWcnfdien nid)t fefien?"

grau Qlbefaibe marf iljr einen ftrengen fßUd §u; bann aber befann fie ]id) unb fagte:

„©etuiß, ba§> ift ein geiler, fold^ Keiner ^Burfd^e ift fa aud) ein S[)?enfd}."

©ie naf)m eine geber öon £)anba§ ^feib; fie toar bon ^eltt)§ »ettbede.

„9rber Siebfte, hpo finb ©te benn gen^efen," fragte fie miBbilligenb. „2ßo ift eigentUd) ^^x (^epäd?'

13

194

„Öm §oter/'

„Sßir tüolten baimd^ tdepfjoniexen/* @ie mufterte OanbaS Meib unb ftrid) bie galten glatt. „2Bo ift baä gearbeitet?"

„^ä) ^ab' in <St. gransiäfo ge!auft. ©oobtrill ^at mit mir beforgt/'

„SDer S[)iiffionar?" grau melaibe lachte 'ijex^Ud). „'^a, fo [ieljt au§. S)amit fönnen @ie l^ier Ttid)t ge^en. gurrte er ©ie ju einem großen Ttaqa^m unb forgte für ^:^re S3e![eibung?"

„^a, tüar ein ungel^euer großes §au§ mit bieten genftern unb (Spiegeln, (äine ötterc S)ame filierte mid) umtjer, n^ä^renb ©oobmill unten kartete."

grau 5lbelaibe ladete mieber.

,,2Bie man ficf)! bort im S[Roga5in twol^t amüjiert fiot!"

„Söarum?"

„9Jian glaubte natürlid^, ba^ (Boobtviil (Sie entfül^ t l^abe."

„Steinen (Sie, ba^ er mid^ heiraten tviU?"

„9tber ba^ Wiii id) nid^t/' fagte Oanba [etir beftimmt, „iä) tüill ©ooblüitl niä)t l^eiraten."

„Sßartet jemanb auf ber ^nfel auf bie ^rin^effin?'^ nedte grau Zitlnt).

„5ll(e haarten auf midE)/'

grau SXbelaibe to/djte unb ffopfte i^r bk Söange.

„^•d^ meine ein ßiebfter, ein greunb!"

Oanba überlegte.

„'JJein, ift tsiner ba, ben ic^ f)eiraten mödf)te."

„Stber tvie fi^t i^r §aar roieber, S^Ieine." (Sie l^ob t)on ben O^rett unb ftrid^ au§ ber <Stirn. „^at @oobrt)iII ba§ öielleid£)t auc^ arrangiert?"

„^a. ©r führte mirf) ju einer ®ame, bie fid^ nur mit grifieren befd)äftigt. (Stellen (Sie fic^ öor, ba fag eine gange 9f?eif)e bon ©amen in grofjen treiben 9KänteIn, bie fic^ ba^ ^aax föafdjen unb bürften lie^; einige tonnten gan§ obnefimen. 2Bie ba§ pging, \vn^ id) nidjt. (Sie

195

tvoiite aud) mit einem groBen, 6(anfen, gHirjenben ©egen* ftanb etioag an meinem §aar mad^en aber ba§ irollte id^ nid)t."

„5(cfi, feufäte grau Stbelaibe, „e§ gibt nodf) fel^r, fel^r üiel, ticbe S^Icinc, ma§ <3ie lernen muffen, bebor ein giüitifierter 9lccnfct) au§ ^f)ncn. mirb; aber geben (Sic mir nur freie §anb, unb @ie merben fefjen, nad) einer 2Bod)e gucfen ndc jungen §crren ouf ber ©traße fi(f) bie 5lugcu Ttad^ ^[}nen au§."

„SBarum tun fie ba§?"

„Söcil fie <Sie fo f^übfcT) finben unb gern mit ^^nen flirten wollen."

„2öa^5 ift flirten?"

„®a§ ifl ßäcfieln unb ßocfen —" grau Slbeloibe UeB tr)re §anbe in btn (Scf}OB finfen. ^n if)re 2lugen fam ein eigener ©lanj, ber ftrenge Wunb mürbe meicf), unb ba§ Säfbefn, ha^i juerft bitter tüar, mürbe metimutSboIt, inbem (Srinnerungeu in ifjr aufftiegen unb fie gefprä(f)ig macljten: „glirtcn ift, !4)inge fagen, bie nid}t§ bebeuten, unb bod) fo öiel bebeuten tonnen, bafj <Sie babei erröten, gürten ift, menn mon in ben |)erjen ein^ unb au§fc^Utpft mie ©ferlinge in einer 9tofenf)ec!c wenn man geffeln frf;Iingt, leidjt unb fein tuie üon 9J?orgentau gefponnen plötVüd) aber, menn man meint, bafj man gefangen ift, burd]brid)t man fie mit einem 2ßort unb ift mieber frei gürten ift, al§ ob man ©eifenblafen maä)t, bie mie ©lud auyfefien, aber bie ebenfo §erbre(^(id) finb toie ba§ ©lud, aly ob man mit gunfen auf einem §euboben fpielt, bie fid) im näd^ften 9(ugenblid entjünben !önnen, fo ba^ ba§ gan^e ^au.§ in glommen fte'Eit."

Oanba l^atte fie betrad^tet, mö^renb fie fprad). <Sie gefiel ifir beffer je^t al§ öorfiin.

„Sßarum fürtet man," fragte fie.

grau 91belaibe feufjte tief, ftrid> fid) über bie (Stirn unb mor mieber bie SlÜe.

„S3eim <Zpielen fud)t man ben Sftid^ügen," fagte fie.

„2Id), bav ift mie beim iBtumentanj auf unferer ^nfet, njenn bie jungen fid^ einen ©efäl^rten fudjen."

33*

196

„^0, baS ift geioi^ etlrag ^Xel^nltd^eä."

Öanba tüunberte fitf), ba^ grau SCttln^ |td^ toiebet ganj teränbert Jiatte.

„2Bie alt finb ®te?" fragte fie.

grau S^illnt) lodfite nacf)fid)tig unb fagte mit einem @euf§er: „©o alt, ba^ iä) an btefent (S|)iel nidEit me:^r teilnel^me/'

,,^e^t forgen @ie für ^l^r §au§, ni(f)t lüol^r?" fragte Oanba.

„Wein, ba§ beforgt gräulein ©mitfi bie 3^ame, bie (Sie geftern in ^^r 3^^iTte^ füfitte unb ^l^nen ^eute morgen bie |)onn€ur§ mod)te."

„2ßa§ "^eiBt |)onneur§ modEien?"

„®a§ iiei^t, an ©teile ber SSirtin empfangen."

„SBarum tun ®ie ba§ ni(f)t felbft?" Oanba rüdte bertrautidE) näf^er, „ha§> toürbe iä) an ^Tjrer ©teile tun. ©ann fönnte gräutein ©miti) il)re 3cit äu ettt)a§ SSefferem üeriüenben." ©ie ließ i^ren $8UcE burd)§ 3^"^^^^ fd)h)eifen, h)äf)renb fie überlegte, „^c^ finbe, fiter brübcn tun fo öiele bie Slrbeit öon anbern, anftatt i^re eigene. 32ßo§ tun ©ie benn?"

„'^ä) arbeite für bie ©elbftänbigfeit ber grau!" fagte grau 2lbelaibe ftreng unb rid)tete ficf) auf.

„2ld), ergöl^Ien ©ie mir baöon/' bat Oanba intereffiert. „^ft bie grou nicf)t felbftänbig?"

„2Bie man'g nimmt fie fann !ommen unb gelten, irie if)r pa^t, fid) fleiben unb e[fen "

„©ie fagten bod) bort)in/' unterbrad) Oanbo, „ba^ iä) nidjt mit biefem ^leib ge^en tonnte."

„^o§ ift etitjaS anbereS ba§ ift etmag, tua§ bie ©itte betrifft."

®amit aber lie^ Donba fid) nid)t abfpeifcn.

„9ld^," fagte fie ärgerlid), „e§ gibt fo biele S)inge, bie man nid^t barf."

„S^m ^eifpiel, ^rin§effin?" grau SIbelaibe fal) fie Iäd)elnb an.

„SRan barf im ^arf nid^t mit einem runben fßeifcn fpielen. S)ag fagt ^^x Tlann/*

197

f^-rau Stbcraibe hvadj in ein ©etädfjter ou§.

,,^}Zein, bay ift tüa^r."

„Hnb man barf eine franfc grau nicf)t 6cfucf)cn, tvcnn yic in einem fd^mu^igen §ang H)o[)nt unb nicf)t mit ifirem SKcnn getraut i[t/'

„%a§ ift ba§ für Unfinn?"

„!©ay l^at ©oobioitl gefagt, aU iä) bei '??etlt) mar. Unb gibt fo öiele S)inge, bie einen nid^t§ angeben unb in bie man ficf) nid)t mifd)en barf, ba§ fagt ©oobmiK aud}."

„^a, ha§ ift ira^r!" grau 5lbetaibe mad}te lieber ein ftrenge§ @c\\d)t. „®ie 9)?ünner Tjabcn eine 50?enge Siegeln aufgefegt, bie lüir befolgen muffen, n)ie fie Der* (angen. (Sie finb ©efe^geber unb 9?id)ter unb ^oÜ5ei>= beamte. ®a§ Wolfen loir grauen ja gerabe änbern. ®afür arbeite id>, barum r)attc id> S3erfammlungen, auf bcnien id) tebe, unb bafür fd)reibe id). 2Bir tootfen gteid)e§ 9icd)t H)ie bit SJJänner, nid)t nur für un\ett eigene ?Perfon, fonbern aud) im ©taat. 2öir tüollen toeiblidie @ef€^ geber unb 9?id)ter unb ^oligeibcomte ja, foll auc^ ein meibtidier ^ßräfibent gemäfjlt toerben !önnen. SBarum fotite id) nidit ebcnfo gut ^ßräftbent fein fönnen n)ie ein SJJann?"

<Sie tüarf ben ^o|)f in ben D^adEen unb fanbte Danba einen fragenben (Seitenblid.

Oanba betrad)tete fie aufmerffam.

„^d) hjei^ nid)t red)t," fagte fie §ögernb.

grau 3lbeIoibe gog i^ren $ßüd sutücf unb fagte f)öt)ni)d):

,,6t^ !ommt gar nid^t auf bie ^lug'^eit, fonbern auf§ ©elb an."

Oanba beugte fid^ bor unb fragte öngftlidE):

„^ft ber ^räfibent benn nid)t ber ftügfte unb ber Befte SJJann in ben (Staaten."

„STdf), (Sie tüiffen ja gar nid^t§," fagte grau ^Tbetaibe ärgertid) unb fd)üttelte ben ^opf. „6^ ift tüirflid) §u befd^roertic^, ^^nen atteS ^u erflären. ©er ^räfibent ift

198

berienigc, ber UerfteT^t, bte berfdfitebenen ©etbintereffeti befteng ju bereinigen/'

„^ft ba§ h)ir!ti(i) tüal^r?" fragte Oanba unb \a'i) fie tief enttäufd^t an.

,,2)er ^räfibent ift natürlich) oudf) !Iug unb gut/' röumte grau 2(belaibe ein, ,4onft mürben bie ^apitaliften |a aud) nid^t mit i^m pfrieben fein."

2Ba§ fe:^It mir nur, bad)te fie, ba^ irf) l^ier fi^e unb alt ben Unfinn ernft netjme.

„®arouf tommt aber aud) gar nid)t an/' futjr fie fort, „für g^rauen gilt nur, bo^ fie gteid^e§ Sfiec^t mit ben SD^önnern Bei ber ©efe^gebung unb in ber 0te* gierung Befommen."

„!Dafür bin id> aud)," fagte Oanba unb nicfte nad)* benüid).

„(So ift'g re,d)t/' grou 2;innlj flo^fte i^r bie äBange, „(Sie finb ein !(uger unb guter SO^enfd), ba§ I)ab id^ ^^nen gleidf) an ben klugen angefefjen. @ie foKen mid^ äu meinen 53erfammtungen begleiten. Unb menn (Sie mid) reben gel^ört l^aben unb tttva^ bon ben fingen berftetien unb erft einmal orbentlid^ gefleibet finb id^ merbe bie ^ßrinseffin fo l^eraugpu^en, bag fie untüiber" ftel^tid^ tüirb "

„2öa§ bann?"

„!5)ann follen (Sie fetbft eine 9?ebe Italien unb bürfen in meiner ß^^tfi^^ift fd^teiben, ba§ ift eine gro^e Stire."

„S5ieten ®anf. !t)arum bin id) aud) !^erge!ommen."

t^rau Slbelaibe fal^ fie erftaunt an.

„'^{.ifjülh finb (Sie ^erge!ommen?"

„§err XiUnt) 'i)at mir geraten, atle§ aufjufdEireiben, tDa§ id^ bem ^röfibenten fagen mill, batnit idE) nid)t§ üergeffe,"

„(Sie!^ mal einer on §err Xilint) ifl gar niä)t fo töridf)t obgleid) er ein 30?ann ift."

„(Sinb bie SD'Jänner l^ier brüben in 2(meri!a meniget loert als bie grauen?"

„2öa§ meinen (Sie felbft?"

Oanba fal^ fie an unb berglid^ fie mit bem Slbbofaten.

199

«Sie bndf)te an ^^atpfj imb bic f<f)önc (greanor; aber ha tüat ja aurf) nocl; Sßat unb i)?cllij.

„®a!§ iucij5 ic^ noä) md)t recf)t/' fagte fic jögernb, „aber oben auf mctncin 3iJ^'"cr l)abe id) md)t§ jum ©cf)rciben, barum fam icf) fjcruntcr."

g-rau 3(bctaibc ging ä" if)i^em @rf)reibti[dE) unb sog eine ©cbublabe f)erauy.

„•V)icr, meine kleine/' fagte [ie, „ift ein ganje^ S3ud^ unb i'ö)"(f)papier unb eine ^eber. ^cf) trerbe ben jungen bamit 5U ^f)nen r}inauf[(f)i(fen."

„§eif3t er ^im?"

(Sic ging an hen %i\d), um gu üingeln.

„Stber föarum?" fagte Danba erftaunt, „id^ !ann bod^ felbft mitneljmen."

„©aju finb bie ©ienftboten ba/' fagte grau SÜItn^ belel^renb. „2ßa§ foHten bie fouft tun?"

,,!©arübcr l^abc id) aud) fd)on nod)gebad)t." Oaiiba er« l^ob fid> intercfficrt. „2ißa§ tun fie cigenttid^ alle?"

Sie betradjtete grau 5lbelaiben§ feine tüeißen §änbe.

„S^odien Sie aud) nidjt felbft?" fragte fie.

/^^c^?" grau ^Ibclaibe fd)üttelte ben ^opf unb blicfte äur S)ede, „^inb, Sic Ijabcn nod) üiel §u lernen!"

^e^t fd)Iug eine U:^r l^alb, grau SEillnQ fa^ auf i^re 5lrmbanbuT;r unb öerglid^.

„^d) mu^ mid) beeilen," fagte fie, „idj Ijabe um §tüölf eine Si^ung unb muß mid) erft um!feiben. Si^reibcn Sie inbeffen oben auf ^r)rem 3^"^^*^^; tüenn Sie ben ®ong f)ören, fomnten Sie jum grüt)ftüd Ijcrunter, unb roenn tüir gegeffcn Tjabcn, fafjre id) mieber au§. ®ann lücrbc id) eine ®ame au§ einem 9}?obemagaäiu. mit- bringen, bie SD'Jaß öon ^l^nen nehmen unb Sie tnegen ^I}rer 9(u§fteuer beraten fann. 5(uf SBieberfefjen."

Sie Hoffte £)anba§ Sßange, nidte if)r mit einem mütterlidjen Sädjeln gu unb ging r}inau§.

Oanba blieb in ©ebanfen bcrfunfen ftel^en. ©ann trat fie an§ genfter unb blidtc über ben ^ar!, bi§ ifjre Singen fid) mit SEränen füllten, hinter ben t)erbft(id^

200

bunten SSaumfronen [a^ fte t^te ^eimattitfie ^nfel, ben ©arten mit bem [cfirägftefienben ^o!o§ftamm unb bem errötenben Sougainöille ü6er bem runben %i'id), unb tf)re SKutter, bie i^re §änbe über htn äßebftu^I ftredte, mäi^renb fie mit tl^ren blinben Slugen in bie SBelt blickte.

©0 trurbe an bie %üt: ge!top[t. Oanba trodnete i^ire Stugen unb fo^ fic^ um.

Hoffte lieber, Oonbo fagtc: „§erein" unb ^im ftanb in ber Xüt,

,M<^ ©ie fittb eg/' rief er erleichtert, trat nä^er unb ftf)Io^ bie 2;ür l^inter [id^.

„§ören <Sie mal/' fagte er bertrautid). ,,^önnen @ic mir ni(f)t fogen, lt)a§ iä) moc£)en [olt?"

Oanba fa^ i^u erstaunt an,

„%a§ ift benn to§?"

^im trat gan§ biä)t an fie "^eran unb flüfterte:

„§err (Sunning tft brausen unb f)at nod^ bem SlbbO" faten gefragt, §ier ift feine ^arte. §err Xillnt) abex f)at mir gefagt, bag id) i^n ni(f)t ftören foll."

Oanba irurbe ganj rot bor 33eh)egung.

„Soffen ©ie mid)/' fagte fie. ®ing frfjnell on il^m borbei unb öffnete bie Xüt gur §alle.

VI.

„SBif ßiii ^d) frol^, ha'^ <Sie bo finb/' fagte fie, ftredEte il^re §anb nad) '^alp^' au§ unb ^og i^n mit fidf) burcü bie offene Xür.

,,,@inen Slugenblicf." (Sr lächelte, jog feinen SKantet au§ unb ^ah iljn mitfamt §ut unb @toc! an ^im, ber in ber %üt ftanb mit einem berbu^ten ©efid)t unb ber ^arte in ber §anb.

„2)en!en ®ie fid^!" Oanba ^atte bk %üt gefd^Ioffen unb fid) njieber auf» (Sofa gefegt, „Slbbofat %ilin\) i)at f'd)on für 5|Jat unb ''JJeHb geforgt."

„^c^ bad)te, id) ptte getan." dlalp\) fe^te ficf) fo,

201

bnf3 er fte bor firf) im öotten Sidf)t l^atte, „iä) l^abc bod) gcftern i)?omura I)ingejd;ictt."

Oanba betradf)tete feinen fteifen Sl'ragen, feinen fjüb* fd)en Dunkelgrünen @(f)iipa unb bcn langen 9tocf; er fal^ gan^ anber» au§ aU in bem (Sportanzug gcftern; baS' bicf}te, ]^ocf)geftrirf)cne bunüe ,§aar, bie f)of)c, edige ©tirn, bie öon ben ernften 33rauen Tjcrabgesogcn lunrbe, bie grauen tucitgcöffnetcn 3tugcn, energifrf) unb glcid)5eitig etlüa§ me= Iand)oIi)d), bcr glattraficrte 3)hinb, bcr fo fdjorf gefd^nitten unb feft toar unb bod) erbittern !onntc, al§> ob eine gonge fflcifje lüinjig Heiner Säd^etn an einer (Sdjnur gebogen njürben ba§ alle§ fanb fie nad> unb nad) luieber.

„Wber (3ie finb nid^t fcIDft bagciuefen/' fagfce jie ernft. „©er Slböofat aber luar ba unb l^at il)nen ein eigenes ^au§ berfdjafft."

;,(SieI) mal einer an!"

©er 9tu§brud in feinem ®efi(^t berurfadite il^r Kummer.

,3rf)/" ffigte ©ie unb beugte fid) näl^er §u if^m. „SBenn ©ie ein einziges Tlal in biefem bunffen, ftin!cnben §au§ geroefen toären, ^^ätten @ie ifynen fd;on tängft gefiotfen, beim im ©runbe ^fire» ^erjenS finb ©ie bodj gut, nidjt tr)aT)r?"

„SBarum glauben ®ie bo§?"

„®a§ füf)te id)."

„^d) ■^abe bod) ^at entlaffen, obgleid) er mir fo biele ^ai)xe gebient unb eine franfe grau 'i)üt/'

„©a§ lüor ja tuegen ber neuen ^Kafd^inen."

„Unb toa§ hjollte id) bamit?" fu:^c er fd^erjenb fort, „^d) f}ätte mid) ja mit bcn alten begnügen founen."

©ie begriff, ba^ er fd)er§te, in feinem ®efid)t aber tüor fein ßäd)eln. ©arauf fragte fie:

„©ie lüollen ben anbern nur boran fein, nid)t ttjal^r?''

^fjre ^änbe lagen offen bor tf)m in il)rem <Bd)o^. 6r fpürte ein t)eftigc?^ SJcrIangen, fie ju ergreifen unb gegen feine Sippen ju preffen. !am fo ptöt^Iid) über iljn, ba^ ba§ $8(ut i:^m in bie Söangen fticg.

„^a," fagte er, „unb laffe bie Strbeiter bie Sofien

20?

tragcTt Me STrbeiter, bie trin!en muffen, bomit flc fadEien unb fingen fönnen, obgleirf) bie 2:runffudE)t fie noc^ ungIücEIi(f)er mn(f)t/'

Danba berftanb, auf WaS er anf|3ie(te unb fagte ernft:

„5Eonnt) fagt, ba^ <Sie am liebften lauter :J)agü§ nel^men, toeil fie mit if)nen fcf)a(ten unb malten tonnen, tt>ie ®ie tüollen."

(gr faT), ba^ fie einen 2ßiberfpru<f) bon if)m ertüartete, bo^ fie banad) öerlangte, um if^n frei^ufl^recfien. Q^re SBortc aber l^atten if|n öerfe^t; mag fie glauben, 'ma§> fie tviU, bacf)te er unb fragte:

„ginben ©ie, bo^ ba§ auf ein gute§ ^er^ fdjUegen IdfU?"

Oanba lie^ fid^ in i^rem ©tauben nicf)t beirren. «Sie beugte fid^ bor unb fagte eifrig:

„©ie l^aben felbft norf) nictit gearbeitet, ©ie finb nur in 2ft)rcm großen §au§ tierumgegangen unb fiaben auf bie anbern ocI)tgegeben. SBarum traben (Sie fetbft nie ücrfud)t?"

„9JJeinen <Sie, ba^ id^ felbft nie gearbeitet 'i)aht?" fragte er unb bad)te bei fid^: tüic !ommt e§, baß id) auf biefen Unfinn anttoorte?

„T)oä)/' fagte fie, „aber nid)t mit ^l^ren §änben unb nid)t für So^n, mie bie anbern. ©arum fönnen ®ie and) nid^t föiffen, mie für bie anbern ift."

Unb mit plöfelidier §eftig!eit fügte fie 'i)m^u:

,M<i}f lüenn ©ie gefeiten ptten, wie '^eUt)§ gro^e 9(ugen burdf) all ben bunften <Sdf)mit^ leudjteten, mürben (Sic nie über§ §erj gebrad^t l^aben, bie anbern leiben 5U taffen, um felbft gu fiegen."

(Sr lel^nte fid^ in feinen <Stuf)I §urüdE unb fogte mit fdineibenbem ©ruft:

„(Sie öergeffen, ba^ id) bie SD'Jenfd)en nid£)t liebe."

„5Id) nein," fagte fie bittenb, „fo finb ®ie ia gar nid^t. (Sie, ber (Sie ben Dramen meine§ ÜSaterS tragen, finb im ©runbe ^^re§ ^erjenS gar nid^t fo. (Sogen (Sie mir, mag (Sie öor^^aben."

203

Sr hctr:cid)td^ )ic lange fdfitücigenb, aU oB er [id) iiid)t ent)cf)Iic(3cn fönnte, gu a-ntiuortcn. <£d}Iicf5licf) [agtc er:

„@y gibt [o üielcv, \va§ »Sic nid^t öer[tef)cn, lueit ©ie lud^t Sefdjcib luiffen; aber giDt aurf) ettuaS" er fud^tc nad^ SBorten, tüäf)renb er if)r tief in bie klugen faf) „etlüa§, toa§ «Sie berfteljon, ettraö, tuaS Sie f c ^ e n n)a§ mir anbern nid)t fefjen, meil üon bcr SBelt, in ber tuir leben, he\d}atttt tüirb. Unb bcnnodf> tun Sic un§ unred)t."

ßr f)iclt inne unb überlegte, lüä^renb fein ^lidE nodf) immer in bem if)ren ru:^te.

„Slommt brüben auf ^firer ^n[el nidjt and) bor," begann er öon neuem, „ba^ ber, bn bie S3erantiDortung trägt, ben Eingeborenen eine öcrTja^te 9trbeit gibt, treil baburd) etinoy gelüonnen tuirb, ba^j für bie ganje ^nfet lüic^tig, ia, notroenbig ift?"

„^df) oerftefie Sie nicE)t."

„^d) tüill öerfud^en, ^r)nen burd^ ein Seifpiel ju erFIären: ®ibt feine tieftiegenben gelber, bie gegen bie Sranbung gefd)ü^t hjerben muffen?"

Sie überlegte.

„@y Juar einmal eine 3D?eerffut, bie bie l^albe ^nfel überfdiioemmtc unb grofjeS Unglüd anrid)tete bamaB tüar idj nod) ganj ficin."

„Sdf)ön, unb mußten l^interl^er bie (Singeborenen nic^t einen '^eidy bouen, um bie ^nfcl gegen ba§ 9}tecr gu ff^ü^en?"

„'JJein. ?|5icter berantaßte fie, ^^re §üttcn an etnen r)öt)eren Ort §u bauen unb ließ fie Slanäle graben, bamit ba§ Sßaffer lieber ablaufen fonnte."

„®ut. 2Senn er fie nun aber gc^iDungcn l^ätte, mü^fom Steine §u T)aucn unb ^u einem !5)amm fierbcisufd^Icppen, bamit bai ?J>tcer ifjre 3Bof)nungcn nid)t öcrnidjten fonnte, i— märe ba^ eine fdjfcd^te §anblung bon if|m gemefen?"

„^7?ein aber l^ätte aud^ nid)t» genügt."

„@ut Sie fragten, mag id) borI}ätte. ^dj will gegen eine 9JJadf)t fämpfen, bie mie eine 9D?eerftut il^re f^ang* arme nad^ ben SSo^nungen unb §ütten f^ier im Sanbe

204

auSftrecft, eine SOZad^t, bie nid^t bulbet, ha^ ein geringer SD^ann fein eigener §err ift eine Ttad)t, bie un§ alle in i:^ren ©ienft nelymen tvili, bamit mir gu i^rem 2Bacf)§tum unb g^ortfd[)ritt beitragen unb ni(l)t ^u unferm eigenen."

„2Ba§ ift ba§> für eine Tlaäjt?"

„®o§ finb bie %xu\t§. Qd) l^abe ben @ta:^Itruft gegen ntic^. (gr öernid)tete ben ^Betrieb ntetneS ißaterS; aU id) münbig geworben \vai, nal^m id) ben ^amp\ auf. Um in biefem S!am|3f ju beftefien, mu^ icE) meine ganje ^raft unb olte meine Hilfsquellen gebraudfien."

(5r fot) fie einbringlidf) an, bamit fie bie 33ebeutung feiner 2Sorte ricEitig erfaffe.

„dlalpl) ßunningS ^Bermögen 'iyat mir geholfen; ol^ne«» bem märe ber Stampf hoffnungslos gemefen. iSer ^räfibent, ein ^reunb meines iI3aterS, ift mein Slampfgenoffe, frülier im geheimen, je^t öffentlid), unb bennod) um in biefem ^ampf ju fiegen, mu§ id) mit febem ißorteil red^nen unb jeben S^erluft üermeiben. @ef)en ©ie, borum muß id) ol^ne S3armf)er§igfeit jeben t»erobfd)ieben, ber feinen ^lafe nid)t boll unb ganj ausfüllt, ja, mel)r alS baS, id) muß mid) beftänbig nad) Seuten umfef)en, bie biefelbe 2lrbeit gegen nod^ billigeren SoI)n berrid)ten. ©arum gebraud)e id^ S)agoS, unb barum unterbiete idf) fie, tt»o id) nur !ann, meil babon ber <Sieg bielleidjt obljängt."

„^ä) min ^l^nen nod) einS fagen," fur)r er fort unb badfjtc im felben Stugenbltd: 2Barum bertraue id^. i^r, bie !aum etmaS baöon üerfteljt, bieS alleS an? „2Benn ber ^räfibent miebergemäl^It mirb, gibt er mir einen ^ta^ im ©enat, unb bann moHen mir §ufammen nid)t nur gegen ben ©tal^Itruft, fonbern gegen alle Sirufte borge^en, bann mollen mir ein für olte Wal bie nicber* fd)(agen, bie ben ißerforgern i^re <SeIbftänbig!eit unb grei- l^eit rauben."

(Sr rid)tete fid) t)öf)er auf unb atmete tief. @ef)en ©ie, baS ^abe id) bor."

?IIS er eS aber fogte, mar il^m, otS ob bie tiefe ?Iufrid)ttg!eit in i^rem 33Iid, il)n 2tug in 2lug einet gragc in feinem ^nnern gegenüber [teilte: berf)ält eS

205

fidj aud) tühtiid) fo? Unb luenn [o ift, lüirb bann ä'um ©Uten aiiyfallen?

!Der (Stubrucf tuac fo ftarf unb IcDenbig, baf} er luie ein ^ud burd^ fein ©el^irn ging, bcr if)m affcy 33(ut in bie (5d)Iäfen jagte unb bic 2)inge in einem neuen 2id)t jeigte.

„!5)a» meinte id) iebenfatB boräuljaben/' öerbcfferte er \id) unb fügte untuülfürlirf) fjinju:

„'^od) füi-rf)te idj, baf3 bie Stufgabe geringer ift, al§ id^ geglaubt f)atte."

„SBarum?" fragte fie, bon btm ergriffen, \va^ in ilim Oorging, ofjue ba^ fie a^nte, iüa§ irar.

„^d} liebe bie Tlcn\d)cn ia nidjt/' fagte er mit einem Säd)etn, ba§ fo tief bon innen IjerouS tarn, ba^ i^r in0 .§er5 fd)nitt.

^urj barauf fu^r er fort:

„3Benn id) bie 9)knfd)en liebte, Hjürbe idj bann bie Strbeiter leiben taffen, nur um fetbft ^u fiegen?"

©ie überlegte.

„^[t e3 nid)t aud), gum ißorteit ber Strbeiter?" fragte fie. -

^e^t öerfudjt fie mic^ ju öcrteibigen, bad)te er. S)er g-rager in feinem ^nnern aber ließ if)m feine dtu^e.

„2Ber nur feine 2lrbeit§fraft gu ber!aufen Ijat, tüirb niemal? felbftänbig. ©ein ßo^n reid)t nur für feine leib* lidjen Sebürfniffe au§. ©a§ einzige, \vaä er erreid^en fann, finb beffere ßebenSbebingungen."

<2ie ergriff biefen ©ebanten mit fyreuben.

„(Sie fiaben bo-d) eine 33ibIiotr}ef eingcrid)tet," beeilte fie fid^ äu fagen, „unb einen ©portpla^ unb ein Slran!en* ^au§."

^t)re g-reube mad)te aud) i^n ixo^; ber g^rager in il^m aber lüoHte fie nid)t gelten laffen.

„S)a§ ift nur ein SJ^anüber gegen ben 5lruft, ber für- feine SIrbeiter gar nid)ty tut, nur ein @Iieb in meiner SRad)e."

„dlad)e?" fragte fie ängfttid).

Unb ber lyrager antiDortete für i^n:

206

„<Sie glaubten, bo^ id) Qiüälid) [ein müf[e, ireil mein SfJeidf) fo gro^ ift. 2Benn idj nid[)t öin, fo liegt baran, lueil idE) niddt n)ei^, 06 bie <Sa(f)e für bie icf) h)ir!e, an firf) unb für alle gut ift, ober oB fie nur meiner D^ac^e btent, tüeil id) ba§ UnrecEit nid)t bergeffen fann, ba§> man meinem ißater tat, unb auc^ nicf)t bergcffen toill, iuenn aud) onbere barunter leiben muffen."

®er S^rager zögerte einen StugenBIidE, hod) nur fo lange, 6t§ Diaipf) firf) ifjr ©efpräc^ bon geftern in§ ®e= bä(f)tni§ surüdgerufen Iiatte.

„ißielteid)t aber fonn man über:^aupt nidfjt glüdlic^ tuerben, föenn man bie 9J?cnfct)en nid^t liebt."

Danba l^otte fid) öorgebeugt, gang ergriffen bon bem @e]^eimni§, ba§ er ifyr offenbarte, tüäfjrenb fein ©emüt i'^m fetbft erft im felben SlugenblicE enttiüttte. ^e^t molltc fie altes miffen, fie mollte hi§ auf ben @runb feinet |)eräen§ fe^en unb flüfterte:

„SBa§ tiaben ®ie mit (Steanor bor?"

„9}?it ©leanor?" @r fat) fie erftaunt an unb toar mieber gan§ er felbft.

„©ie §übfd)e unb ©tra'fitenbe," fagte fie fo leife, ba^ it)re ©timme bebte, „maS t)aben @ie mit i'^r bor?"

(gr hjid) it)rem 93üc! au§ unb fagte täd)elnb:

„Sßenn ©oobtoill ®ie je^t tjörte, töürbe er fagen: Tli\d)en <Sie fid) nid)t in etroaS, iva§ (Sie nid)t§ angelet."

„(Sagen (Sie ha^ aud^?"

S)ie 5tngft in it)rem ^lid, bie ^nnig!eit in ii)xev (Stimme rütirten t^n.

„^D^ein," fagte er, „id) fage nid£)t."

(Sic atmete erleid)tert.

„SBoIIen <Sie fie glüdüd) machen?" fragte fie, „ober n^ollen <Sie fie nur gebraud^en h)ie (Sie ^Ijte Slrbeiter gebrauc£)en?"

©r blidte erftaunt auf, er fiatte ba§ föefü^t, at§ ob er ' in einen §inter^alt getodt fei. S)arauf er^ob er fid^ unb fagte gereift:

„^d) berftefie, too <Sie l^inauS njollen! (Sie finb Ituq. ^ringeffin, aber tüirb ^"^nen nid)t glüden!"

207

,,2öay tvivb mir nicfit glücfcii?" fragte fie erftaunt. - //^rf) fel^e ben SBcg fort, beit id) begonnen l^abe!" ^m felben 9TugenO(icf badjtc er bei \id}: 33ictfcicf)t ift fie loirf'» lief) fjcrgcfommen, um bcn ^cv\nd) ju mnrfjcn, mir mein 3>ermügen ju entreißen. Unb er ful)r fort: „^cf) bebieniC micl) ber SOUttel, bie mir bn§ (Scf)icffal bietet, ^c^ gebe ■nidjt ^er, \vü§ id) einmal befommen i)abe, ob ^u dtedyt ober gu Unrecf)t gefdjaf). ißergcffcn ©ie nirf>t, ^rinsefjin, baf3 id) rüdfid)t§Io§ bin unb aUeg itiebertrete, roa^ mir in ben 2ßeg fommt."

(Sie üerftanb nid)t, tüorauf er anfpielte. '^ann fagte fie ernft:

,,33ieneid)t liegt ifir aud> gar nid>t fo üicl baran."

„SBem?"

„ßleanor."

,,2öoran liegt ifjr nid)t§?"

„®aB ©ie fie glüdlidj mad}€n."

„^ab' id) ba§ gefagt?" (Sr fal^ fie unjidier an.

©ie meinte beftimmt, au§ feinen Söorten ]^erau§= gehört gu l^oben; barum fe^te fie i^ren @eban!engang fort:

„Uebrigeng glaube id; auc^ nid^t, ba^ |)err ©d)ul(3 fie glücflid^ madien fann."

„3Ber r)at ^f)ncn erjä^It ?" fragte er berbu^t. „^d^ bemunbere ^f)rcn ®d)arffin.n, ^rinäeffin."

©ie lädjdte.

„^d) 'i)ah^ 5(ugen für gtuei. ©enn id) tjahe ja aud| Stugen für 9}?utter gehabt, folange id) gurüdbenten fann."

(Sie ftrid) fid) ba§ §aar üon ber ©tirn unb lefjnte fid) gurüd.

„^d) bin mübe," fagte fie mutfog, „id) Ijabe geftern unb l^eute fo biet gefe^en, loie in meinem gangen ü^hen ■nid)t. Unb brüdt f)icr brinnen." <Sie ^ref5te ifire §änbe gegen bie (Sd)Iäfen, irä^renb fie ir)n mit timm müben Säd)eln anfat) unb bie Siber über il)re 5Iugen fen!te, bie nid)t mel)r bunfel unb Ieud)tenib njaren, fon- bern nur fanft unb blau. „i^§ arbeitet unb arbeitet l^ier brinnen."

208

,/3Ii;me '^ßriitäeffin/' fogte er unb fe^te Jtdf) tütsber. „2öa§ töollen @ie in .btefer tjerhjorretien, öerbiifterten 2BeIt?"

„'^a, öerDüftert/' jagte fie t)i^iQ unb toat öon neuem angeregt. ®ie beugte fid) ifim ^u. „Sßiffen ©ie, itiaS mictj am meiften tüunbert? ®arü6ei: l^abe id^i ben ganzen S5or* mittog naä)benUn muffen."

,Myin, ^rinjentn?"

„®aB bie arme !ran!e ^etlt), bie it)tr oltefamt 16e=« bauern, bie emsige ift in eurer 2BeIt, bie gtücfUd)e Slugen f)at. SBemt fie if)r !Ieine§, trel!e§ ^inbi an if)re magere ^ruft brüdt unb il^m äutäc^elt, bann l^at fie glüc!lid^,e Singen, tüie bie grauen auf meiner ^ufet, toenn fie mit ifiren Zubern fpielen."

(gr fa^te il^^^e ^anb unb fagte mit einem tiefernften miä:

„@ie mollten mtd^^ ja Me ^nft, gtüdricl^ gu ^ein^ lel^rett."

©ie fa)^ 'i^n an unb tödfielte, i)alb nad)fidf)ttg, inie eine SD'Jutter il)rem Knaben §utäd[>elt, Jüenn er i^r mit befümmerten Singen eine ©d^mierigfeit anoertraut, tcrcn ßöfuTtg bod> fo na!^e liegt.

„©ie fönnen nur baS ßid^t in ^^rem eigenen ^erj^en nid^t feigen."

„Unb mentt idfy feigen !önnte, toa§ bann?"

„®ann ioürben (Sie itim folgen."

©r lie^ ifjre ^anb fallen unb riditete fid) auf.

,,2öa§ toürbe id) bann tun?"

„©arm hjürben (Sie bie elenben, ftinfenben §äufcr nieberrei^en. (Sie tDÜrbeu ^Ijren ]^errltd)en ©arten unb ^l^re grünen Sßiefen allen öffnen, gu allererft würben (Sie 5u ^at geilen unb fagen: ^d^ ^ahe midy geirrt, fomm' lüieber gu mir, bu unb bk anbeten. ^cE) f)abe midE) ent=> fd)Iof[en, ba^ idy mit eud^' sufammen arbeiten unb nidjt nur jtoifdjen beit großen Käufern l^in unb l^er gefjen Irin. ^t)r follt nid)t unter meinem ^am^f mit bem Xruft leiben, b-er bieKeidit nur eine diadye ift."

®a§ alles fagte fie gan§ rul^ig unb gerabeju, unb

209

hcimod) füllte er irie einen ©djtog, ja, aB ob er aü§ einem |)interf)alt in feinem ctgeiten ^nncrn gegen ifin gcfüfirt morben fei.

©r er^ob jirf), fnöpfte feinen 9?ocf ju nnb fagte !alt:

„^d) mufj ietU gelten, leben ©ie mof)!!"

(Sr neigte ben S^oi^f, brel^te fid^ um unb ging §ur Züt.

(Sie er^ob fid) unb blidte if|m überrumpelt unb be=> trübt naä): ®ie moUte il)n gurüd^alten, rtjußte aber nidjt, iimS fie fagen foltte. SHS er fd)on bei ber %üt war:, ging fie i^m nad) unb fagte, nur um [eine (Stimme Ttod) einmal ju fiöreu unb feine Stugen nod) einmal ^u fefien:

„SBoIIten (Sie nid)t mit iem STbtiofateti' fpredjen?"

„®a§ l^at 3'^^t/'' f'^S'^ß ^^f mad)ite eine ißerbeugung unb tüanbte fid> jur Xüx, oljm fie anjufel^en.

„dialpl) ßunning," fogte fie fd)nell, „(Sie finb mir bod) md)t böfe?"

(Sie ftredte if)m bie ^anb ^in. (Sr brel^te fid^ gögemb äu il^r um ünb fal^, ba^ fie Sränen in ben Slugeu I)dtte; gegen feinen SBitlen hpurbe er betüegt.

„^ein," fagte er, unb naä) turg-em 93eben!en fügte er l^ingu: „Sei ^^rer StuSnaljmeftenung^fonn man (Sie für ^t)re 2Borte nid)t beranttüorttid} machen. S:ehen (Sie h)0{)I."

(Sr tiafim i^re ^anb. Unb gleid) barauf mar er gegangen.

t4

Der Cag bcr €ntljüllunö

I.

mar ein fdjöner Zaq, ftill unb hjarm. ®ie ^la«» tanen Jtanben mit ifjren fronen öcm ®oIb ba, aB ob fie bet @tiüe tauf(f)ten; t)in unb luieber löft« fid) ein«? ber großen, ge^acften SSIättet mit einem Uil^n ©eaifjer unb jc^unrrte träumenb ä^r (Srbe, ujofier gefommen töar. 9Iu§ ben großen ©äjornfteinen tnirbelte fein 9taud; in bie §ö^e, fein bum|3fe§ (Stöhnen üang au3 ber gabrif; feftlid) gefd)mücft mit gaT^nen unb (Sl^r^n^forteti lag jie in ber ©onne, mit gurücfge^altenem Sltem tüie eine Sraut, bie i^ren ^Bräutigam eriüartet, loäfirenb ferne §ammer= [djläge ;bie testen 5^ägel in ba§ fe[tlid)e 3Berf fd^Iugen.

S)ie l^odjftämmigen 9tofen um ben runben ^la^ öor bem §aufe l^ingen mit ben ^ö|)fen, öom §er6[t überwältigt, tion einet ^üUe niebergebrüdt, bie fie nid)t mefjr tragen tonnten. 3^U<i)ßi^ öc« ©tatuen öor ber 33udj§6aum= tjede tüoren ©uirlanben üon Sorbeer unb fRofen gebogen; über bem (Eingang gum 2Bintergarten prangte eine un« geheure 5ßIumen!rone, üon ber eine gülle oon 9fiofen §u beiben (Seiten ber Xür in golbenen Letten f)erab^ingen, aU ob Slumenarme fid) ben (Sintretenben öffneten. |)in= ter fflaip^§ ©tatue mit ber unfd>önen grauen SSer^ünung toar öor bem ©ebüfd) eine Sißanb erridjtet, bie mit einer eingigen, mäd)tigen, ameri!anifd)en g^agge befleibet mar; unb barüber err)ob fid) ein portal üon bunflem, fdimerem Lorbeer, ba§ burd^ eiu großes öerfc^tungene§ §8Iumenmono= gramm, R. C, H. J., dlalp'i) ß^unningS unb be§ ^räfi» beuten §enrt) ^adfonS 2lnfang§bud)ftaben, gefrönt mar

214

ßinf§ bor ber <^tatue ftanb eine 9?ebn€rtri6ünc, mit ^Cuja bebecft unb üon gelben Dtojen befrän§t.

^n ben ©ebüfcfien, jtüifc^en ben 33äumen unb ber JBucf)§baumf)e(fe, l^ingen un^äfjÜQt Ikim, farbige ele!=» trij(i)e ßampen, bie bei ®unfelf)eit ongegünbet tvtxb^n fotlten.

21I§ ©leanor nad) bem ^^rüfjftüd ou§ bem 2Bintergorten tarn, bejgann brüben bei ber ^Jabrif ein Ordjefter Jankee- doodle 5U fpielen.

(Sie blieb erftaunt fielen unb tt)onbte jid^ frogenD äu dialp^ um.

„jDag StrbeiterorcEiefter f)ält ©eneralprobe/' fagte er mit einem beru^igenben Säd^eln unb ging ^nr 5ßud)§baum=' ^ede, um eine ©uirlanbe aufjupngen, bie f)erunter'= gefallen mar.

„ßorbeer utib SBIumen 5BIumen unb Sorbeer," fagtc gielbing, ber gule^t fam; er blieb [teilen unb Blidte jid^ mit anerfennenbem unb bemunbernbem- ^o|jfnicfen um. 3!)arauf blidfte er gum §immel fiinauf unb fagte su ©leanor :

„9J?an follte nid^t glauben, ba^ mir bereits im SDU tober finb."

ßleanor l^örte il^n nid^t. (Sie mar 'Sialpf) gefotgt, cedEte fid> in ber (Sonne, legte bie §änbe fiegeSfrol^ ouf [eine ®d)ultern unb fagte, oon Sädfieln unb ©rtoarten erglütienb:

„2öie fd)ön, «Sie auf bem ®i|jfel ju fef)en!"

„^d] bin ja erft beim ©tart/' fagte dlaUpf) unb be* fcfjäftigte fid^ mit ber ©uirlanbe.

©er j)iener fam mit einem «Sertiierbrett fierauS, orb« nete ben Kaffee auf bem XifcE) beim SBintergorten, fd)ob bie Stufte §uredöt unb melbete, ba^ ber Kaffee fer* üiert fei.

Sn§ ©leanor unb 9to(^^ jujammen §um %i\d} gingen, fragte fie wie jufällig:

„2öa§ ift eigentlid^ au§ ber ^rinjeffin gemorben?"

iitalp'i) §udtte bie 3ld)feln, ol^ne gu antiuorten.

gielbiitg aber bref)te fid£) intereffiert §u ifjuen um.

215

„^oben ®ie nodf) nidjt gef)ört?" fagte er, „©enator 3mitf) crjäfjfte mir Tt€ulid), ba]^ er fie in lytan %iUniß (Salon getroffen ijabc. Sie erluecftc allgemeine $8egeifte=» rung. 2)er alte ^aftor 33roit)n fdjiuärmte oon ber ^nfel bcr ©tücffeligfeit, oon ber er fid)er nod) nie gehört l^at. Unb !Doftor ^an^en propfjcjcitc eine große ^utturerncue» rung an§ äöeftcn, er »oollte einen 5irtifel über ,5)an= 3onteni§mu§' für fein SJ^agagin frfjrciben."

,,Unb trag fagte Smitf) felbft?" fragte dtalpl).

„(Sr lüeiSfagte if)r eine große 3"funft."

„2tt§ tt)ai?" fragte (Steanor mit einem f^öttif(^n ßäcfieln.

„?n§ @d}riftftellerin. ®ie fdjretbt an eiitem SQBer! für ben ^räfibenten, ba^ l^atte ^Jrau S^illnt) i^m an= üertraut."

eieanor fd)üttelte ben ^op^ unb blirfte üon tHalpf) äu gielbing.

„aöa§ meinen (Sie, gielbing? ^ft fie oerrüdt?"

„^eine§iueg§," entfd}ieb er, „fie ift nur aus einer anberen Sßelt."

dialpl) er^ob fid> unb ging §ur ^latanenallee.

„SBol^in gcf)en (Sic," fragte (SIeanor.

„^d> muß mid( umfel^en, ob alle^ in Orbitung ift."

?tB ^alpl) in ber Slllee berfc^tounbcn njar, beugte (SIeanor fid) §u (^ielbing unb blidte if)m feft in bie $[ugen.

„(Sagen (Sie mal, gielbing, ttia^ ift Io§?"

„^n h)eld)er 33eäie^ung?"

„(£§ ift etrt)a§ mit ben Qtrbeitern im SBegc."

„fragen (Sie bod) Sunning."

„Gr tüollte md)t mit ber (Sprache ljcxan§; ober €§ gäl^rt etttjaS."

„23}arum glauben «Sie ba§2"

„^d) Ijabe bod) Stugen jum fe^en. Unb ba§ ift aud^ ber @runb, meSfialb (Sie fo f)äufig ^crfommen."

„^d)?" gielbing blidte mit unfd)ulbiger 9Jtiene auf.

„^a, (Sie!" nidte ©teanor; fie ^atte i^n mit i^ren bunflen 9Tugcn gefangen unb ließ i^n nidjt lo§, beoor er

216

geftattben l^atte. „®ie madf^en gemeinsame <Ba(i)fe mit \Ralpl) —- UTtb bem ^räftbenten."

„SIu§gejei(f)in€t." gietbxng lonnte ein Säd^eln nidf^t unterbrüden, „unb h)a§ tueitet?"

„©ie \it^tn il^m mit 'Siat unb %ai jur ®eite unb galten il^n auf bem ßaufenben."

,,®en ^röfibenten?" [ragte er ;^armIo§.

,^tm, 9talp]^. ßeugnen @ie?"

,,^d^ befenue!" -^ -(Sr übergab ficf) mit einem Säcfjetn.

„®agen @ie mir alfo, ma§ madE)t ben ftarfen STianu [o nerüöS? 2Barum freut er fidE) nid)t hjarum ftrof)tt er uic^t, an blefem breifadEien ^^efttag?"

9luf bem ^ie§ ergangen (Schritte. 3ftatp^ !am ^urücf, bon bem 2öer!fü:^rer gefolgt. §inter i^nen, jrt)ifcE)en htxi JBöumen ber ^Ilee gögerten einige SIrbeiter; ttjareu jpat unb Xonnt) unb brei anbere, alle im @onntag§ftaat. ©leanor unb gielbiug fafjen gteirfis-eitig auf; unb gietbing jagte, inbem er ficE) er^ob:

„SSielleidfit werben ®ie je^ erfal^ren."

5Darauf frf)Ienberte er rt)ie auf§ ©eratetoo:^! auf 3iat|)^ unb Srabbon ju.

2Ba§ mollen bie Seute?" fragte 9iatp^ l^alblaut.

„®ie sollen einen ißergleid^ anbieten/' antwortete ber SBerffütirer.

.,®aäu l^aben |ie eine mertmürbige ^eit geiuäljU."

{Raipf) breite htn ^opf gu ber ©ruppe um.

„^a§ f^eft!" bemerfte ber 2Ber!fü:örer bebeutungSöoII.

,,3d^ tüürbe fie an ^t)rer ©teile anhören/* bemerfte t^ielbiitg l^albtaut.

9?alp]^ toanbte fic^ htn 3lrbeitern g^u.

„kommen (Sie nä^er/' fagte er !urj.

^ie ©ruppe fe^te fid^ enifd^Ioflen in ^eiuegung, mit SConnt) au ber @pi^e; man fal^ ben SO^ännern gleidf) an, ha'^ fie nid^t al§ ^ittfteller !ameu.

„2Ba§ müitfdjen @ie?" 9?alp^ ^ob ben ^opf unb fal^ Xonttt) gerabe in hit Slugen.

Xomt^ fa:^ 'i:^n büfter an mit feiuen fdEmjarjen, bli^en* \itxi 5lugen.

217

„95^ir fommen im 5Iuftrag unferer Jfameraben/' fagte €r, „um ^l^nen an ^l^rem ^^efttag einen 33crgreid^ anju=» bieten, §ert Sunning."

„^d> ^öre."

fftalp^ ftanb unbeiueglid) mit g^yprcisten Seinen, ab" tvaitenb, tüäl^renb STonni) öon S^opf 6iä g^ifj bebte, bie anbeten f)inter if)m atmeten fcfjmer unb traten öon einem ?3-u^ auf ben anbem, öon feiner Unrufje eleftrifiert.

„2Bie ®ie luiffen, §err Gunning," begann er, „1:)ahe iä) nad) meiner öntlaffung au§ bcr gabrif für eine 35er- einigung ber ®ago§, bit bei ^^^nen arbeiten, getüirft."

dlalp'i) nidte.

„^d) trei^, ba& ©ie meine Slrbeiter aufgewiegelt l^aben."

„^a, lüir entlaffenen Slrbetter." Zonnt) beugte fic^ gereift öor. „@ie f^aben burcf) einen 3InfcI)rag auf bem 3lrbeit§pla^ b^n SCrbeitetn verboten, unferem SSerein bei* antreten."

„®a ibie <S>tatuten ^^reä i8erein§ md)t mit btv 5trbeit§orbTtung in meiner ^^abrif üereinbar finb, Ijabt idj ben STrbcitern Hargemadjt, ba^ fie §u mäfiien ^aben, bü§ ftim.mt."

„günf STrbeiter," ful^r Zonnt) 'i)i^iQ fort, „bie fic^ laut ben ©efe^cn be§ 55eretnJ öorlge SBodje meigerteir, bcn ^raTtfenfaffenbeitrag ju begal^ten, finb öon bem 2Bexf= füi^rer entlaffen morben."

„^a," antwortete dialpt) ruijig," fie Rotten i^re SBa^t getroffen unb mußten bie folgen tragen."

Xonnl) trat if)m !^erau§forbernb einen' ©cfiritt näfjer, dialpl) aber rührte fid; nid)t.

„^e^t fommen wir ^Irbeiter ju ^f)nen, §err (Sunning, um ^f;nen an ^firem jjefttag ein 53ergteid)§ongebot gu mad^eit. SBoHen Sie un§ anfrören?"

„^d) fiabe ja fd>on einmal gefagt, ba^ id) ^öre."

„©3 ift unfet erfteä unb le^teS Stngebot," fagte ^Tonnt) burd> 9talpf)§ Ue6erlegenf)eit gereist, wäfjrenb er in feiner Srufttafd^e fudjte, „oerl^anbelt wirb nid)t. Unfer STnge* bot muß öerworfen ober aTtgeitommen werben."

218

„®ut!" fagte fdalp'i), o^ne eine SKiene gu öeränbern.

S^onnt) l^otte ba§ ^opier gefunben, entfaltete unb Ia§:

„SBenn bie gaOrt! bie üerabf^iebeten SIrbeiter tüieter nnnel^meit unb üon ©ntlaffungen megen ber neuen 3D^a= fcfiinen Slbftanb nel^men, ferner bie fünf Seute, bie üorige Sßocfie t)era6frf)iebet mürben, weil fie ficf)^ tneigerten, ben SJJronfenfaffenbeitrog gu 6eäaf)ten, lieber aufteilen, toenn bie gabrifteitung ferner ba§ freie ißereinSrecfit ber ®ago§ unter benfelben Sebingungen, bie für eingeborene ?(rbeiter gelten, anerfennen mll, bann witb ber öon uu§ gegrün* bete ^Berein feinerfeitS ba§ ißerOot gegen ben 33eitrag gur S^ranfenfoffe auffieben, iufofern, oB eS freier (gntfd)tu§ ber SD^itglieber fein folt, ob fie bejafilen n)oIIeu ober ntd)t. ®a§ ift unfer STugebot."

„Unb tvenn irf) abfe^ne," fragte fftatpf) rul^ig, ,,tüO§ bann?"

„darüber UJÜnfrfieu mir un§ nidyt gu äußern." Xonnl) üerfud^te 9talpl)§ überlegenen, ^öflictjen 5lon uadjäuol^men, „rt)ir mödjten ^^nen nur mitteilen, ba^ Wix nn§> ben 33ei^ ftanb ber ®en)er!fd)aften jum ^am^f für unfer 9?ed)t ge* fidjert fjaben."

9talp^ manbte fid) gum 2Ber!füt)rer um, ber äurüd* getreten mar, al§ %onnt) begann.

„Sßerljält jid) fo, 33rabbon?"

93rabbon trat neben Slonnt) unb antwortete:

„CDie ®elt)ertfd;often Ijaben beit neueu ißeretn ancr=» faunt. ®a§ ift alleS."

„2BieöieI 9}?itglieber ^at ^^r herein?" fragte ^alpf) unb manbte fid} mieber an Xonnt).

S)er 5Irbetter marf ben ^opf in ben '^adtn unb ant* mortete grof3f|)urig:

„darüber münfd)en mir uid)t§ näf)ere§ mitguteilen."

„Söieöiele finb e§, SBrabbon?"

j)er 2öer!füf)rer gog ein Rapier au§ feiner ^ruft* tafdie.

„§ier finb alle 9?amen unb Stbreffen üerjetd^net. ©§ jinb altes in allem elfljunbert unb '\ed)^el)n."

219

5tonnt) brel^te \id) oerbu^t um; bie anbeten hjuröen itnruljin, unb Sßat üerjudjte ruinier 33rabbon§ 9?ücfen €in«n 53Iift in bie Sifte ju »werfen.

2;ünni; luatf jic^ in Me Söruft unb fragte in Tjerauä* forberitbcm S^on:

„2Bo ^a6en @ie bieje ßifte ^er?"

„!Da§ gef)t ©ie nicf)t§ an!" antnjortcte 33rabbon ru^ig, of;ne einen ^lid Oon 9tatpl) gu üermenben.

Slonni) fuf)r ifin an:

„'^ü ßifte ifl geftor)Ien!"

33rabbon bearf}tete il^n uid^t; für i^n tvat auf3er beni ©fjef niemonb jugegen.

„^cf) ;^abe Sefef)! gegeben/' berid^tete er gejd)äft^^ mäßig, „mit allen, bie auf biefem ^opier ftefjen unb fic^ weigern, ba^ ^ran!enfaffengctb ju beäaf)Ien, abäured^ncn."

„©ut!" malpi) nicfte Seifall.

'koMut) faltete fein Rapier §ufammen, ftedte eS bemon- ftratiö ein unb fcfilug fid) auf bie STafdie.

„2Ufo abgelehnt!" fagte er mit S^ad^brud unb nidte feinen ©enoffen ^u, bie ebenfatB büfter nidten.

„(Sie fennen unfere 9Ir6eit§orbnung," fagte 9tatpf) mit unöeränberter 9tu:^e, „baran tvitb nidyt^ geänbert."

„Oft ba§ ^^r le^teg 2öort?" fragte Zonnt} orbnung§= fialber, beöor fie gingen.

„'t)am\ fönnen (Sie ^^re gabrt! fd^IieBen!" fogte er, inbem er feinen Xrumpf au§f|)ielte, benn öon morgen an njerben fämttidje ®ago§ bie 5tr6eit nieberlegen."

dlalp^ rtjanbte fid) gum SBertfüi^ret unb fragte:

„§aben Sie ^fjre iBerl^altungSmagtegeln getroffen, 93rabbon?"

„^a. ^arrifon fjat jtüölfl^unbert STrbeiter bereit, bie innert)alb eine§ falben 2;qge§ f)iet fein unb bie 5lrbeit aufnel^men fönnen."

Xomtt) judte jufammen. (Seine 5tugen büßten, eB fa]^ au§, aU ob er fid^ auf 58rabbon ftürjen mollte. ^m felben 5lugenblid trat 9talpf) einen Sd>ritt näF)er l^eran, unb Xonnt) begegnete einem grauen 33Iid mit fleinen

220

Pupillen, talt unb fd^arf trie ein 9}?ef[er unb er )x>id} §urüc£.

„®ann ijaben tviv un§ toof)! m(i)tg mel^r gu fagen?/' ©r iinterbrü(fte feine ©rregung.

(£tner ber Slrbeiter manbte fidj ^aI6 fragenb, Ijatb brot;enb an Srabbou unb jagte:

,^®aTtn fönnen mir unjere ©ac^en jüoI)I gleit^ i)6Un?"

„'\sa," jagte dialpf), „nod) f)eute, toä^xenb bie iJabrit ftillftefit, benn in ber 2lr&eit^jeit werben nur bie einge»» iafjen, bie arbeiten molten."

„S^ommt, S^ameraben!" Stonng breitete feine 8trmc um fie, roie jum ©dju^.

Ofine 5u grÜRen, marbten fie fe()rt unb gingen in einem Raufen über bk S^erraffe. 21B fie bie ^fataiien* allee erreid^t Ijatten, brcf)te Zonnt) fidt) um, nat)m iftn §ut tief ab unb rief äurücf:

,,3Keinen beften ©lücfrounfd^ äum g^efttag, .sperr ßunning."

„^Bieten ©an!!" rief dtalp^ jurürf, er ftanb nocE). auf bemfelben glecf.

,,$offentIid> irerben @ie nidjt bereuen, ba^ @ie unfer Stngebot abgetel)nt l^aben."

„§offentIid}!" gab 9?alp^ gurücf unb belE)ieIt ben ^lang öon Sonnt)g Söorten in feinem Ol)x; ®rof;ung unö Srium|)l) fiatten gletd)jeitig IjerauSgeÜungen.

gielbiug, ber ber ©jene beigeiüo^nt Iiatte, entfernte fid), träfirenb dtalp^ mit ^rabbon beriet; er ging burd) ben SBiutergarten, otjnt auf (Steanor gu adjten, bie noi^- am ^affeetifd) fa^ unb auffal^, um i^n gu fragen, al§ er öurbeiging.

„©onft alle§ in Orbnung?" fragte dialpf) 33rabbon.

„^atüof)l, §err ©unning!" antwortete 33rabbon, ,,unter b^n ^effeln ift; Q^f)t^t, bie SJorfüIjrung tann inneri^alb fünf SSJJinuten beginnen."

„©d)ön! Sßon l^eute ab finb ©Le ^nf^eftor unb befommen ba^ bo^jpelte ©eljatt."

221

„55ieten !t)nnf, §crr Sunntrtg, id) ttjerbe mein 5Beftc§ tun."

,,e§ ift gut, 33rabbon/'

©r nicfte freunMirf), §um ^e^"^)^"/ ^»^Ö 33rabbon jic^ entfernen Umnc, aU üjin nod) et\va§ einfiel.

„©orgcn ©ic bafür, ba]i bcr ^räfibent im ©ebränge nid)t beläftigt tüirb."

;,(Sin ^oliäeüorbon luirb bor ber ©infa^rt 9Xufftet(ung nel^men."

„(g§ ift gut!"

5Brabbon grüfjte unb ging burcf) bie ^tlfec.

9?alpf) trat ju (SIeanor.

„2Bo ift 5^e(bing gcblieOen?" fragte er erftaunt.

„(Sr ift in§ §aug gegangen," fagte fie unb erf)o6 fidi.

21I§ er neben if)r ftanb> legte fie bie §änbe auf feine (Sd)ultern, faf) itjm licbeüoll in bk Singen unb fagt€:

„Sie&er greunb, toarum f)aben ®ie öor mir öer= borgen?"

9?al^f)§ Singen mürben unruhig.

„2ßa§?"

„®o§ mit ben Strbeitern."

„StcE) fo, ba^l" fa^te er mit narf)Iäffigem Slon unb blidfte über bt\i ^ar!.

„®ibt benn fonft nod^ €ttüa§?"

(Sr ftarrte in§ SBeite, ofjne §u anttnorten.

„(Selben (Sie bodf)., ujie atfeS um ©ie fierum ftra^It! '— 9^ur ©ie finb üoller Söotfen."

6r naljm firf) ^ufammen, l^ob i^re §änbe öon feinen (Srf^nltem unb f)ielt fie öon ficf)( ab.

„33ebenf€n ©ie, melcf)€ ißerantmortung id^ trage!" fagte er unb üerfud}te ii^r §u erüären, um maS ftd> f)an= bette, „ber ^räfibent miti mir unb meiner g^abrif eine (äf)re ermeifen, unb menn bie ißorfüfjrung mißlingt, fällt ba^ (^an^e in fii^ jufammen, b'a 9?ebe mirb läd^erlid^ unb meine ^-einbe, üon benen icf^ biete iiab<e, toetben jubeln."

„©ie meinen bie Slrbeiter?"

„©ie unb bie onbem!" fagte er büfter unb blicfte roieber fort.

222

©ie fd^roieg, tüä^renb fte über ben ^lu^brucf um feinen Ifflmib nad)bad)te; in ber legten Qeit fjattt er etoaS @e* quälte§, ja, faft S3erjrt)eifelte§ gehabt; fobalb er bie ^tugen anbeter auf ^id). füllte, üerfdfitüanb fofort, ©teanor aber liatte body bemerft.

(Sie löfte i^re §änbe au§ ben feinen unb frogte:

,,2Borum f)aben @ie bem großen ^ublifum ben 3ugang geftattet?"

„®ie bürfen bie ©nt^ültung ni(f)t üergeffen/' er blicfte äur ©tatue f)in, „ber bort brüben, mein großer 9?amen§== üetter, bem iii) alk§ öerbanfe, ift ia ein ^inb biefer ©tabt, bo§ Eigentum ber Bürger, ba§ itf) geliefien ^obe."

©lecmor faf) ifin feft an.

dialp'i) öerftanb fofort, tva§ fie meinte unb föicf) i^rem mid au§.

„S^ommt ©ie?"

„®ie ift nidyt eingelaben/' antioortete er unb be^ mertte tnieber eine ©uirlanbe, bk ficf) öon i^rem ^la^ gelöft l^atte.

IL

?Iu§ bem SBintergarten ertönten Stimmen, ^rj barauf traten Slbüofat S^iUnt) unb feine ^rau unb ®oob* hjill mit g^ietbing auf bie Xeraffe.

„!Die erften ®äfte/' rief gielbing dtalpf) §u, ber hei ber 33ucf)§baumf)ed:e ftanb.

^alp^ Iie| bie ©uirlanbe im ©tid^ unb ging it)nert entgegen.

„©Uten Xog, guten STag!"

g-rau Xilln^ bemäd)tigte fidE^ h)ie getoöl^ntidE) be§ 2Borte§.

„(gntfdf)ulbigen ©ie/' fagte fie unb reicfjte i^m bie §anb, „mcnn n)ir ju fettig tommen. 2öir trafen ©oobtoill auf bem ^Ba^nl^of in «Stanforb unb er ujinfte un§ gu einem Qnq, ber frül^er abfufir."

„■^^er ^aftor trögt bie iöerantlDortung/' fd^ob Xillni) Iädf)etnb ein.

,,^c^ übernehme fie/' ©oobmill f^ra^Ite öor g^ftftim*

223

mung. (Sr naijm 9?alpf)§ §änbe in [eine beiben unb fagt'e: „Wlein lieber Üiaipf) Guniiing! SUl^ dner :i^I)rer ölteften g-i-eunbc, aU ^fjr altcu ßcfjrer, »uünjdje id) ^f)ii€n üon ganzem .sjersen ©lücf ju bem fieutigen großen 2^age. ^d> banfe 3f)nen für alle^ ©ute, möge öotte^ (Segen mit ^f;ncn fein, jejjt unb alle 3*^^^'"

„®an!e, ©oobiuilf, banfe!"

grau 2;iIIni), bie in5tt)ifcf)en (Steanor begrüfjt ^atte, tuaubte fid) mieber an Oiaipf), rid>tete fi(^ Ip^er auf, fd)ob bie S3ruft öor, ttjte fie ju tun pflegte, menn fie auf ber D^tebnertribüne [tanb unb fagte:

„Unb bürfen nun aud) ^of)n unb idj l^fincn öon ^er^fn ©lud iDÜnfdjen! dlnt breifjig Qaljre alt unb bereite fo meit auf bem 2Beg beS 9tu^me§! @ine grofje grau ^at einft gefagt ~"

„Gntfdnilbige, liebe ^tbetaibe," unt^rbrad) ber 5(bt)ofat fie mit fanfter Stimme unb toanbte fid) an 9?alpt;, „barf aud) td) ^f)nen meinen tiefgefüt)lten ©türfmunfd) in 3(n= h^txactjt (be§ fjeutigen STageg au§f|)red}en."

„®an!e," fagte 'dialpf) surüdfjattenb.

„2öir ^aben 33Iumen mitgebrad}t," begann grau S^illtü) ton neuem, „ba^ Sefte, toa§ unfer §au§ öermag. @ott, ^o^n, ,bu f)aft fie bod) nidjt im 3"9 öergeffen?"

„®er Wiener ^at fie mir im Söintergarten abgenom« men," berufiigte i^r 9J?ann fie.

„^m Ü3err;ältni§ 5U bem, maS ^^r eigener ©ärtner l^eröorjaubert," fie beutete mit einer fc^mungöollen 5(rnt=« bemegung auf ben SStumengarten, „ift ja ungefäfir, aU ob man ©ulen nac^ 5ttl)en bringt."

„(Se^r gut," applaubierte ©oobiuilt.

„5Xber ©ie merben fid)er bie gute ^Ibfic^t für bie Xat ■nefimen," ful^r grau S^iilnt) fort, fro^, fid^ reb«n gu {jören, „uid)t ma^^r?"

„öemiB, gcnit(3," beeilte 9fiatp^ ftd^ ju tjerfidiern, „ic^ banfe ^fjncn für '^f)re Qtufmcrffamteit."

„^CJan fief)t ^Ijnen an, gnäbige grau," fagte gielbing, ,ba^ @ie bei fid) benfen, föenn (Sie nidjt ba§ ©lud

224

fjätten grau ^Tinnti gu fein, irürben @ie fid^ tüünfcE)en, ba^ «Sie 9JaIp]§ Sunning mären/'

„fBtrtn ^oi)n micf) nid^t, rtjie geh)ö]^nltd£)> unterbro(f)en ^ätte " fagte fie gereift.

„Siebe Slbelaibe/' fagte SCiltnt) mit unöermüftlidjer ®anftf)eit, „id) füi^^/ n^ar fd>abe, ba'fi nid}t bie üer»- fammelten @äfte pren foltten, toa§ bie gro^e g^rau fagt/'

,,2lii§ge§ei(finet!" gielbing unterbrücfte energifct) ein ßä(f)eln, „tüir l^aben €§ otfo nocf) ^ugute." Sarauf lüonbte er ficf) an Slilln^:

„9^un, §err 8tbüo!at, h)0 l^aben ©ie ^l^ren (SdEfüfe^* ling gelaffen?"

„2Ben meinen «Sie?" S^illn^ btiffte mit unfrf>ulbiger Wlitne auf.

„®ie ^ringeffin. 2ßir l^aben eben öon i:^r gef^rocf)en. SBo^nt fie nid}t bei ^t)nen?"

„^id)t me^r." ZiUnt) §og bebauernb hu Sldjjeln fjod^ unb %0Q feine 33adenfalten ftramm; „fie befanb ftc^ nid)t tttol^I bei un§." ' „^'Jidjt rt)0]^I bei ^finen, gnäbige g'rau?"

„Uufer §au§ rtjar i^r §u reid^/' marf g-rau Xilln^ f)in.

„^a, ftellen (Sie ficf) öor " (Soobnjill faf) mit feinen runben Sfugen öon einem ^um anbern unb fd)üttelte hen Üopl, „ba§ fjat fie toirüid} gefagt."

„Unb bann ift fie §u ber 2(rmut ]^inau§ge§ogen/' fügte ber 2lbt)o!at ernft l^inju.

©oobnjin beftätigte mit tiefer i8efümmerni§, ja, faft fdfimersöoll:

//Ö^i/ ^unt @teni> foiüol^l bem geiftigen, mie bem !ör:perlid}en!"

„Sie ift §u einem armen Strbeiter gebogen," fagte grau XiUnt), mit offenbarem Unmilten, „btn man ben fdltüarjen ^at nennt, unb §u beffen franfer grau."

„dleUt) unb ba§ ffrofulöfe äinb," bemerfte gielbtng trotfen unb manbte fid> an XiUni): „Unb wa^ ift au§ bem 33efud^ beim ^räfibenten gehjorben?"

„t)en fd)utbe id^ i^r noc^."

„Unb Sfing-toiS Segnabigung?"

225

,,^ft 6ejorgt. 9?acf>bcm idP) mid^ mit ben suftänbigcn ^Ikljürbcn in ii}rem Dhimen in 3Scr&inbuitg gcfetU Ijabc, ift ba§ 58cgnabigung?^gcfud) eingereirf)! luorben."

„2:aufcnb ©anf, §err 31büofat!" ©oobtoill brüdte if;m feierlicfjft bic §atib, „e§ ^at fcfimer auf ineinem ®e^ toiffetr gelüftet, benn id) Ijatte ii^c ja ba§ 53erfprecf)en ge* geben, ©rinnern ®ie fid) norfi, gielbing?"

„Unb ob id) mtd> bcffen erinnere!"

,/:^cgf)aUi ift fie ja itad) 5(merifa gefornmen."

„^a, unt> lueil ®ie if)r unfere fdpne, ^iöilifierte Söelt geigen tuollten. Sie ^at b€i ^at utib ^fJelüj einen pB jd)€n (Sinbrud babon Befommen."

„(Sntf e^üd) !" ftagte ©oobloill. „tiefer §eibenmenfc^, tiefer fd^mar^e ^at, toie mon i^n nennt, f;at mit gerate* äu tie 2;ür getoiefen."

„Unb @ie fiaben bex SlJhitter gegenüber bie 33erant» njortung übernommen."

„©Ott ift mein ^^^^ge, tag iti} mein SWöglid^fteS ge= tan i)ahe. ^dy fdirieb i^r, ba^ id) fie mieber nad) §aufe bringen moHte id^ bin überzeugt, ba^ ßunning mir ba§ Dteifegelb Iei:^en mürbe, benn ic^ felbft befi^e ja nidjtS. 9{ber fie fjat mir md)t geantroortet ©Ott meig, ob fie meine Briefe überfiaupt befommt. ^d) tvoUie \dyon il^rer SOiutter tefegrapl^i^ten unb jegüdje SBerantmortung ablel^* nen, aber e^ bejtefjt ja feine telegrapf^ifd^e S3erbinbung."

„Urtb menn ®ie fie mit ©eioalt entfürjrten, ta§ !önnte miBöerftanben merben. ©asu fint ®ie nod^ gu jung."

gielbing fe^te eine fef)r ernfte Tlmie auf. ©oobmill errötete mie ein junges 9Jtäbd>en unb beeilte fid> §u fagen:

„^d) bitte <Sie, aU ©eiftlidjer! Söenn ic^^ ©eiralt gebraud>te, mürte id) mid} um meine ganje (Stellung bringen."

„Unb fie um i^ren gutert 9?uf."

„^a, fie um ifjren guten 9iuf."

„Cbgleid}," fdjob gielbing ein, „feiner fennt fie."

„SfJein, fie fennt feiner," ereiferte fid) ©oobioilf, „aber mein 92ame ift ^mifdjen gläubigen SRenfdjen boc^ rec^t befatint."

15

226

^,Öc£)i iaxtn mir benfen/' gietbing Betrad^tete i^n mii= füfitenb, „tote fd^mer ^t)nen fällt, äuäufel^en föie bie @acE)e i^ren fdE)iefen (3an\Q ge^t."

„^a, ift §um berjtreifeln/' ©oobmül legte gerül}rt feine §anb auf gielbing§ 3trm, ,Jo an |)änben unb g^üBen gebunben §u fein!"

gielbing nidte teiIna^m§t)oI(.

„Uitb 'ba§ unfd^utbige Sl'inb ©otteS §ut an^uüer^ trauen."

„^a, entfe^tirf)!" f'fagte ©oobtüill; im felben 9(ugen=» blid tnerfte er, ba^ er eine ©umml^eit gefagt ^atte unb blidte unficf)er in ^ietbingS unbert)eglid)e§ @efid)t: „ba^ f^ei^t id) meine "

„®otte§ §ut an ein anbertrauen/' !am g^ielbing it)m mit §er§Ud)feit su ^tlfe.

©leanor hjanbte fid> ab unb Iad)te.

„(Sie iad)ttt, gnöbigeS gräuletn?" ©ooblrill fal^ fie erfd)üttert an.

fHaipfj üopfte il)m berul^igenb ben 9?üden unb fogte:

„(Seien (Sie nur rufiig, fie ttiirb fd)on für fid) felbft forgen!"

(Sooblüill ergriff feine §anb.

„9)Zeinen (Sie jrirfUc^, ßunning?" fragte er unb ftarrte mit feinen runben Slugen bor fid> Ijin.

g^ielbing tüanbte fid) an ZiUnt) unb fagte auf feine muntere 2lrt:

„2öic id) pre, finb (Sie ber ißertraute ber Slrbeiter geinorben, §€rr Slbbofat?"

S^illntj lieg fid) 3^^*/ «i'i «Stäub c^ien bon feinem fftod* auffdjiag §u entfernen; borauf erüärte er befdjeiben:

„?n§ |93errt)alter ibe§ neuen SlrbeiterbierteB r;abe id) f) auf ig mit btn 2Irb eitern gu tun infofern bin id) il^r ißertrauter."

darauf hjanbte er fid) on ©oobhjin, inbem er getronbt ein oenbereS X^ema anfd)Iug.

„^d) fann (Sie- übrigens über bü§ 3eitlid)e S3ot)I ber ^rin^effin beruf)igen, §err ^aftor. ®er fdimarje ^at l^ot eine gute (Stellung aB ^nf^eftor brausen in bem

227

Srrbettcrbkttet befontiiicn. (Sr tüof)nt in feinem eigenen .<oaafe, ba-3 foiuofjt (jcräiuuig luic [aiibcr ift öon irgenb^- ii)ctcl)em Cilenb !ann baniiu nicljt bie 9?ebe fein, ©onft f)ätte id) aucf) nid)t erlaubt, bafj fie il)ren SSillen bttam, ba fie mit ben i^erfjältniffen in biefer iffielt fo hjenig üertraut ift."

„©Ott fei 2)anf!" ©oobtüitf brücfte U)m toarm bie ^anb, „ba§ ift eine grofje ^crut;igung für micf), §err 5tböü!at."

gtalpl) l^atte bcn 5lbüofatcu ticimtirf) beobachtet; jeUt l^ielt er feinen 33 lief feft, fat) i^m fd^orf unb ernft in bie Singen unb fagte:

„"Die 5lr(ieiter, bie id) entlaffen ^abe, l^aben atle Unter= !unft in ^fjrem neuen 3XrbeiterbierteI erf)alten, §err 'Hb== t)o!at."

„'©a§ ift h)or)I mögtic^/' fagte Xitln^ gleid^fam er= ftaunt. „®ie 55ermtetung ber Söo^nungen ge^t nad) gan§ beflimmten 9?cgeln bor fld), bie öon bem 33orftanb an* genommen morben finb. @ie merben begreifen, !Qtxv Gunning, bafs nic^t ©adie be§ ißorfi^enben ift, fid) für iebcn einselnen ^^all p intereffieren."

©arnit ließ fHalpi} fid) nid)t abfertigen.

„@§ fieifjt, ba^ bk entloffenen 2(rbeiter in einer ®c* tjutation bei Qfinen gemefen finb."

Sillnl) gog feine 93adenfalten ftraff unb fagte feiertid):

„D^eulid) moren aHerbingS einige 2(rbeiter in einer 91ngelegenf)eit bei mir, bie t)erfd)iebene ©ai^en betraf. 2(i§ guter ©emofrot ging id^ barauf ein, i^nen ju Reifen. Söarum aud) nid)t?"

„33oIIfommen rid)ttg," fd)ob gielbing ein, ,,befonber§ irenn in ^f)rem eigenen ^ntercffe njar."

SCilln^ brefjte langfam ben Slopf gu i^m um, blidte bor fidj f|in, aB berfud)e er üergeblid), ben ®inn biefer Sßorte §u ergründen unb fagte:

„^d) berftcfje nid)t, maS (Sie meinen?"

„^d) meine, bafj in ^^rem gefdjäftlid^en ^ntereffe mor, ^eiTc 2(bbüfat," fagte gielbing natürüd;, „tva§ follte id) fonft meinen."

15*

228

9tu§ bem SSiittergarten ertönten je^t loiite (Stimmen bon neuen ©äflen. ©ie maren mit bem Quq ge!ommen, ben XiUnt} unb feine grau in (Stanforb bertaffen l^otten. g^rau gennimore (S(f)ul^ seigte firt} auf ber Xerraffe, bon i^rem ©of)n geleitet, unb üon einem üorne^m liürierten J)iener gefolgt, ber einen 5ßIumen!or& mit ben feltenften Ord)ibeen au§ grau ©cfjul^' berü:^mtem Drd>ibeenl^au§ auf ben fleinen ©artentifd^ ftellte. 9'iad^ibem bie ^egrü^ung unb bie 33eg(ücfmünfrrjung überftanbeit, bie 5BIum«nga6en bemunbert maren, na^m ^bmin <Sd^uI^ ein ^a!et, ba^ fein ©teuer i^m r€i(i)te.

„Tlevm ©amen unb §erren," Begann er mit feiner etnjaS fnarrenben ©timme, „l^ier hjilt irf) ^rjnen mat ettua^ aeigeu!"

(Sr paäte einen Raufen nod^ feu(f)ter (Syemiplare ber (SenfationSgeitung „ßöening ^ewB" au§.

@r entfaltete ein (Sjemplar unb f)ielt ber ©efellfcEiaft fjm; mar ein riefengro^eS ^ortröt mit Ueberf(i)rift.

„SSiffen (Sie, mer ba^ ift?" fragte er.

2Bäl^renb bie ©äfte it)n Tteugierig umbrängten, beQann er bie Ue6erfd)rift üoräulefen:

„(ginjig baftel^enber 33efud^ in ben (Staaten" „^rin=» jeffin Oanba öon ißan 3^1"^^"^ ^nfel." „Oanba be* beutet bie ©tral^Ienbe" „S)ie gröfjte (Sd)önf>eit ber 2BeIt" „33on ber gtücflid^en ^nfet gcfommen, um Sf^ot unb (Sorgen ju linbern" „Sebt öerborgeu §it)ifd)en 3öH«» nern unb (Sünbern" „Unfer 9}Zitarbeiter auf ber (Spur" -^ „2Bir bieten 18 000 ©ottar für bie 9lrmen ber ^rin- jeffin, menn fie un§ eine 5tubienä bon einer falben (Stuube gemährt, 10 ©ollar bie (Sefunbe" „©a§ ift ein g?e!orb" „SJJorgen meitere^ über ben 35on==3anteni§jnu§" „S)ie Um!ef)r ber Kultur —■ bie ße6eu§erneuerung au§ SBeften."

(Sdjul^ I)ielt inne, um Suft gu fd)öpfen, möf^renb bie ©äfte burd)einonber fpradjen, fid) um i^n fd)arten unb bie ^änbe nad) ©jem)jlaren auSftredten, bie er berteiüe, bis er teine me^x iiatte.

„2Ii§ id) bom SSar^n^of !am," erüärte er, „f)örte id)i bie Zeitungsjungen, „Oanba" unb „^an 3^i^tenS ^nfel"

229

rufen, irf) lie^ ben ©^auffeur fjaüen unb bcn ganjeit Raufen faiifcu; ic^ tvu\ite ja, ba^ bk ©e[en|d|aft iTttercfficrcn lüürbe."

Söäl^reiib er fprad), ging fein 58Iid forfc^enb üon (SIeanor ju 9?atpf), bie beibe fcf)tt)e{genb lofen.

„iBic ift nuc mögücf)/' fagte ©oobiuid unb liefe feine 3k-'itii"9 finfen, „baß nicf)t einmal id), iE)r 5^-eunb unb Sefrfjüljer fie fpredjcn fonnte."

„^ad}te id)^ mir bod>/' rief (SIeanor unb tuarf bie 3citung unlüillig fort.

„2Ba§?" fagte 9tatpf), ber neben i^r ^taxib unb fali fleiflc§aba>efcnb auf.

„®af3 fie gebrandet merben ujürbe."

„3^0 n mem?"

„23enn @ie ba§ nid)t föiffen!" fagte fie gereift.

„2Bie amüfaitt!" grau (Sd)ul^ gab il)rem (Sof)n bie Leitung §urüd, „meifet bu nod>, ®btüin, ba§ mar bie Steine, bie bie fd)rediid)en Tlen'idyzn bamaB bei ßunning mit SU Sifc^ bat."

„^a/' fagte (Sd)ul^ fdier^enb, ,,unb bie glaubte, bafe id} mit bem einen Strbeiter nafie dermanbt fei."

„^fui, (gbmin!" grau gennimore fdjtug nad)i il^m mit il}rer f (einen, fetten §anb; barauf manbte fk fid) an grau %iUnt), bie i^r am nödjften ftani), unb fagte: „Unb fie mar um ^rinjeffin! So fa^ fie gar nic^t au§, nid;t?"

„3^ein, fie mar fd^redlid) gefleib-et. Ser ober lann biefen 5lrti!e[ in bie 3^itii"-S gebradjt tjaben?"

gielbing bref)te fid) um, blidte fie fd>arf an unb fagte fo laut, baf5 alte f)ören mußten:

„Spönnen @ie fid^ ba§ nid^t ben!en, gnäbige grau?"

i'etarf, natürtid)!"

„ßr, ber bie großen (Sänger ftartet?" fragte grau gennimore.

„2)aöib (Star! in pd)fteigener ^erfon."

„^ann ift fie SDZiltionen mert," bemerlte <Sc^uI| troden.

230

„^a, hjenn fie nod^i nicE)t ^rinsefitn gemefen ift/' 6e* frnftigte %iUni), „\o wirb fte fidler je^t."

(SIeonor l^atte auf ben ^lon in gielbingS Sßorten geocE;tet unb ben Slböofaten unb feine f^rau genau im 9tuge bel^alten. ^e^t berührte fie grau ZiUnt)§ 9lrm, um iljre Slugen auf fid> §u lenfen.

,,2Bie mer!it)ürbig, bafs ®ie fid; nid)t beulen tonnten, ba^ fie in bie Leitung tommen mürbe."

„2ßie fonute id) ba^ tüiffen?"

g^rau ZiUn\) btidte mit ^armtofem ®efid;t gu ttjr auf.

„@ie l^aben fie bod) in ^l)rem (Salon oorgeftellt, wo fie fo öiel 3luffef)en erregte."

„®a§ ift anerbingä tvaljt/' grau ^ittni) legte nun it)rerfeit§ bie §aub auf ©leanor^ 2trm unb tiefj ein Iieben§= iuürbige§, t)atb öertraulid>e§ ßäd>eln öon if)r §u dialpf) gleiten. „Unb tt)ir bebauerten fefjr, bafj ujeber ©ie nod) §err ßunning un§ mit ^fjrer ©egenmart beehrten."

,,Un;b hjar uid)t bei berfelben ©elegenlfieit," —■ gietbiitg ftreifte ©leanor mit einem öerftänbniSüotten 5BIid -- „ba'^ ®o!tor fangen zugegen rtjar unb fid) fo fel^r für bie ^rinjcffin begeifterte, bafi er üom 5Ban^3^^t^^^^* mu§ fd)reibeu mollte?"

„greiUdj." grau Xillnt) fud)te in ifjrem ©ebäc^tniS. „Uub nun meinen @ie —?"

gielbing I)ielt ifjren ^lid feft unb fagte:

„®r. ^auBen ift, mie jebermann meig, -©abib (5Iar!§ 3Sertrauen§mann in literarifdjen fSad^en."

„^a, ba§ ift mafir." grau SiiUnt) brefite fic^' inter=« effiert §u il)rem Tlann um. „§aft bu gefiört, ^ot)'n?"

„^d) ^öre!" ®er möotat nidte beftötigenb.

„(£§ fd)meid)elt mir, lieber gielbing," fagte fie mit i^rem fü^eften Sädjeln, „ba^ ©ie mit fo großem ^nter* cffe üerfolgen, ma§ in unferem befd^eibeuen S!rei§ bor* gef)t. ©a§ nädifte 9}JaI l^offe id|, «Sie ^erfönlid) bei ung SU fetien."

„^Tuggejeidjuet, gnnbige grau!" gielbing ftral)lte. „3tu(j^ id). bebaure, ba^ ic^ nidjt jugegen mar, aber ba id) nidjt eingelaben toar, bin id) Joirflid) entfd)ulbigt."

231

„§ätte irf) nur gcal^nt, bog ©ie fid^ für unfcre 6e* fonberc ^^Irt bcr Ökfetligfeit interef)icrten!" (Sin (Sf()imnier füll 9?ötc war: in Juan 2;it(ni;§ gepubcrte Sßangcn gc* [ticgen.

gicibing beugte bcn Slopf unb fagtc fefir fjöflid):

„^fjre unb ^l)rc§ a)?anne§ bcfonbcre 3(rt intcref[iert mid) ganj aufjororbcntlid)."

„£, id) banfe."

„^di bitte."

III.

9lu§ ber gerne ertönte eine Slutomobil^upe. 9?alp^ fiorditc unb ging gur 5BudjöDnumf)cdc, um beffer ju ^ören. "^sct^t erflang fie iriebcr, näfier aU üorfjer, unb furg barauf mcf)vmai§ l^intereinanber.

„^e^t fäf)rt er burc^ bk Strbeiterflabt!" jagte giel^ bing, unb trat neben 9talpf).

®a§ ©efprädj ftodte. 9!)?ef;rere Ferren maren dlaipf) unb gnclbing neugierig gefolgt, um beffer ju fefjen.

„ißon :^ier fönnen @ie ba§ Sluto nid)t fefien/' fagte dlalp^ etiuaS gereigt, „id) morte nur barauf, baf3 bie flagge f)od}gcf)en foH."

„3ja ift fie!" fagte gietbing.

©ie mädjtige ®tar§ unb @tripe§ ging auf bem §aupt* gebäubc ber gabrif in bie §ö^e. mor bie einjige g-Iaggenftange, bie bi§f>er leer geftanben f)atte, unb im nödiften Slugenblid ftimmte ein SIa§ord>efter bie 9^ationaI=' rjijmne an.

£)I)ne ein 2Bort §u fagen, begaben '^alpf) unb ^ieU bing fid) gum Söintergarten. 2(B fie an bem ^^farrer üor= beigingcu, ber an ber Zin ijtanh, faf) biefer fragenb auf. 'Stalpf) nicfte furg, unb ©aobmifl fd)io& fid) i^nen ftral^* lenb an.

2)ie @efellfd)aft üerftreute fid) über bie ^erraffe. Gin ige redten bie §ä(fe, anbere ueftctten bi§frct an tf)rer Soifette unb legten i^r ®cfid|t in üerbinblidje galten. 2ludj (SIeanor fjatte fid) erfjoben; ifjre 2(ugen fielen auf

232

bie Bcituitg mit OanbaS Ißorträt, uttb ol^ne €0 ftc^ fetbft flar äu motfien, fammelte fie bie (Sjemplare sufammen, bie überall ^erumtagen, unb legte fie im Söintergarten flinter einen ber großen ^ftan§enlübel, ft)0 jie niemanb feigen fonnte.

©leid) barauf ertönten toftfefte ^od^irufe öon ber (Sin=» fafjrt, mo bie Slrbeiter öerfammelt ftanben, um ben ^räfi* bcnten gu empfangen. (SIeanor tonnte burd) bie offen* ftcljenbcn ©laStüren feigen, tvk baS gro^e Slutomobil üor ber glügettür titelt, iro ^alp'i) jum ©m^jfang ftonb, hinter irjm S^ielbing unb ©oobtoill.

©ie felfirte äur 5lerraff€ §urüd unb fagte:

„er !ommt!"

>Mh§ erl^ob fid) errtjattungSöon. ^e^t l^örte man au^ bem SSintergarten eine laute, rebegetüanbte ©timme mit tröftigem aJJetallflang, ein !urje§ l^armonifdjeg 5luf= ladjen, unb gteid) barauf ftanb eine mittetgrof}e, elaftifi^e ©eftalt mit breiten ®d)ultern, eitlem I) od) getragenen ^opf, einem Säd^etn, ba§ §met folibe ßotinreifien ent&töBte, unb einem talt mufternben SBIid in ben blauen 2tugen, in ber %üt.

mar ^räfibent ^adfon.

5Der ^räfibent begrüfite grau gennimore iüie einen guten, alten 33e!annten, it)ren ©ol^n etlüa§ gurüdt) alten«» ber, unb barauf öon ber übrigen ©efellfdiaft, tuen er per.» fönlid) fannte.

^nätt)ifd)en ftrömten Slrbeiter unb ßeute au§ ber ©tabt bor ber 35ud)§baumf)ede §ufammen. ®ie Siribüne ouf bem Sagerpta^ mürbe geftürmt. ^Itte mögUd)en Seute maren t)erge!ommen, um ber (gnttjüllung be§ berül^mten ©oIjne§ ber ©tabt beisutrofjnen, bod) toareu bie Slrbeiter ber ga"brif, mit ifjren fonntäglic^ getteibeten grauen unb ^inbern, in ber 9JZer;räat)I unb l^atten bie öorberften unb beften ^lä^e befe^t.

§op!in§ !am an^ bem SBintergarten mit einem Raufen «preffeöertretern unb ^^otograpl^en, bie öom SBot)nf)of ge* tommen lüaren. ©r führte fie Iöng§ ber SBuc^äbaum*

253

l^odfe ju einigen fteinen S^ifrfien, bic ifjnen rerfitS bon 9taH}t;6 ©tatuc rc[ei-üicrt luarcn.

^Jadjbem bcr ^rä|ibcnt feine :periüntid)en SBefannten begrüfjt f;atte, naf)m dlalpl) (äfcanor bei ber §anb unb füfirte fie i^m jn.

;,§err ^riijibent/' fagte er, „barf irf) ^f)nen gtäutein ©leanor b'^^Xcofta au§ 'sJUabama üorftcllcn?"

Der ^^riifibcnt fnl) mit einem mnnter üerftänbni§= üoKen ,Q3IicE üon ifjr ju Diaipf), brücftc if;r Ijeräliclj bie ^anb unb fagte:

„^cf; fjahe fo öiel ®ute^ öon ^l^nen geprt, gnäbigeS gräniein, ba[3 icl) fcI)on öon öornT)erein ^f;r ^reunb Oin."

„Unb iä) ber ^f)re/' ladjte (Sleanor.

„SBie ge^t bem 5DJinen!ünig?"

„®an!e, meinem 33oter gef;t gut."

„®o§ freut mid). ©o§ letjte 9JMI, aB id)' i^n \ai), tüar er auf ber Stu^fteltung in ©t. SouiS."

„@ie hjaren jufammen in ber ^utt)/' nicftc (SIeanor.

„©aitä red)t! ^td; ja, ba§ i[t fe^t fdpn mand)e§ ^al)t l^er. ©rüBen «Sie if^n öon mir, menn ©ie fd)reiben."

®er 5Ibüo!at unb feine f^rau fiatten fid> genäfjert. ®er ^räfibent bemerfte, bafs fie öorgeftcllt ju rtjerben lüünfditen, unb fal) fHalpl) aufforbcrnb an.

„2Iböo!at Xillni) unb g^'au!" fagte diaip^ !urj unb formell „grau Xillnt^ ift 33orfi^enbe be§ grauenftimm* red)t§öerein§ f)iet in ber ©tabt."

Der ^^räfibent gab if}r bie §anb unb fagte üer^ binblid) :

„(§.§ freut mid^, ^^re Sefanntfdiaft §u madien, gnäbige grau, ^d) fjabe ^t)rc 2;ätig!eit mit ^ntereffe öerfolgt."

i^rau 2(belaibe errötete unb fagte geeiert:

„^Sielen Danf, §err '^räfibent! ^a, td)- barf loo^t fagen, ha^ ^ier in ber (Stabt für bie gro^e 2Bo^tfaf)rt§fad)e ber f^rauen ei^rlidje unb bebeutenbe 9lrbeit geleiftet luirb, fottjol^l in 9?ebe wk in ®d)rift."

„©eftatten ©ie mir/' unterbrad) XiUrü) fie fanft, „Ql^nen meine gro^e 33en)unberung au§§ufpred^en, bie itt) für ben erften Dtcbner beö ©taateä l^ege."

234

„3u öiel ©l^re!" ®er ^räflbent neigte ben ^o^f unb frogte notf) eittem Ijoftig for|(l>enben SßlidE: „(Selbft ^olitüer?"

,,^t(f)t a!tiö, §err ^räftbent."

gielbittg, ber ^herangetreten wat, aB S^illnti bor=» geftellt lüurbe, fagte munter:

„^olitifd) interefftert ift ba§ ridjtige Söort, nidjt hjal^r, §err Slböofat?"

„©ottjeit mein 33eruf erlaubt unb mit \iä} bringt/' onttüortete Xillnt) mit einem prücfmeifenben ßädjeln.

dlüipf) errtJartete mit Ungebulb, baf3 er feinen ^OX" munb unter tiier fingen fpredjen tonnte.

®er ^räfibent öerftanb ifin, ä^eigte auf bie ®prtng= brumtenanlage unb fagte:

,,®a§ oIIe§ ift neu, feit id) ba§ letjte Wlal tiier lüor."

(Sr ging auf ben runben ^la^ gu, dtalptj an feiner (Seite.

„^rac^töoll! 2Benn id) an bk alte 3ftinne benU, tvo Ö^r S3ater unb ic^ al§ S^naben fpielten."

„^a, ba§ alle§ ift neu. Unb bie ©tatuen bort/' 'Slalpt) brefite fid) um unb geigte auf bie ^ede „bie SIpoftel ber (Stat)Iinbuftrie mit 33effemer in ber Mütt."

®er ^räfibent blidte bortfiin.

„^dj l^abe bereits in ben Leitungen barüber gelefen." (Sr benu^te bie @elegent)eit, um ba§' ^ublifum §u muftern. „3)ie ßeute fetjen ettoaS mißmutig au§/' fogte er üer* trautid), „trie ift bie (Stimmung?"

'Stalpi) anflüortete nad; turger Iteberlegung: •5§ ift feine (Smpfel)Iung für (Sie, bafj (Sie mein 3reunb finb."

„Söarum nic^t?"

„Tleim ®ago§ finb aufgefie^t njorben. (Sie tiaben einen gad)üerein gebilbet unb wolkn morgen bie 5irbeit uieberlegen."

S)er ^räfibent hüdte fiaftig auf. ;2)a§ je^t üor bem ^^eft?"

'kalp^ nidte ernft.

©ie benu^ten bie ®ekgenf)eit unb fteltten mir üor einer falben (Stunbe i^re ^ebingungen."

235

,,®ic iniffcn borf)/' fagte bcr ^räfibent jc^arf, „bail bie gnibrifftäbte in bi«fem ©taat für bic 2Baf)I ent^ jd)eibenb Jein tücrben?"

.Sa."

it'er ^;präfibcnt tnnnbte feinen 'iMirf üoii bcii Dielen neugierigen ©efid)tern ab nnb ging lueiter, inbem er über bcn '^axt \a'i}, ai^ ob öon bem bie 9tebe fei.

,,©ie frf)rie6en/' fngte er frfjnetl nnb gefcf)äft§mäöig, „bafj bie 5trbeiter ^olitifrij intereffefo§ feien; Ratten ©ie nidjt mit ifjnen Derfianbetn fönnen?"

„'^a^ wax aucf) nteine 3tOfid)t, aber jemanb ift mir juüorgctommen, um Sie burd) mid^ gu treffen, ober um= gefeiert, ba§ hjeiß id) nic^t. ^cbenfans fonntc id) nid)t§ anbere§ tun, aU ©eicalt gebraud^en."

„®egen wen?"

„Qkgen einige enttaffene Arbeiter."

„Vinb hjer fielet Ijinter il)nen?"

//^«i; glaube, ba'Q Stbüofat Xillnt) einen ginger mit im (Bpid ijat"

„^m ^ntereffe be§ Xruft§?"

„^d) I)obe bie «Spur biSfier nod) nidjt finben fönnen. Offenhinbige ^jotitifdje ißerbinbungen :^at er nid)t, unb bie 5raucnftimmred)t*Snt€reffen feiner grau forbern, ba^ er fidj neutral öerf)ält. ^rgenb etmaS aber ift im ©ange, unb id> benfe, baf5 föir no(^ öor 9tbenb erfal^ren tvcxben."

®er ^^räfibent runsette bie brauen.

„(g§ tüirb eine fdiiüierige geftrebe werben!" fagte er.

„^a," fagte dlaipl) ernft, „(Sie bürfen nidit äuüiet über meine ißerbienftc fagcn."

(Sic toaren um ben (Springbrunnen herumgegangen, ^nbem fie fid) ber ©efeltfdjaft öon ber anberen (Seite r.äljerten, brüdte ba§ ©efidjt be§ ^räfibenten wieber eitel 2öof)ltt)oIIen au§.

Si^eber 9?alpf) nod) ber ^^^räfibcnt Ratten bemerft, baf3 mehrere Strbeiter fid) burd) bie ^^latanenalke fjerangebröngt l^atten.

236

S'Jiemanb fd£)iten fie übexl^aupt bemerü gu f)ahen, au&er 9lbt»o!at Xiltni), ber ie^t auf jie zueilte.

^atfjbem er einige Söorte mit ifinen geitjedjfelt f)atte, !nöpfte er feinen 'Stod, f)o6 bie (S(f)iultern unb ging mit feften, faft feierlidjien (Sdjritten anf ben ^räfibenten ^u, ber gerabe überlegte, ob er irgenbelnen au^ ber ©efell^ fdjüft, mit 9iüc!ftd)t ouf bk 2Bat)I, burd^ eine ^nrebe beelfiren foHte.

dtalp^ blidfte auf, unb fofort mar eg i^m !Iar, baf3 etiüaS ©rnfteg im 9Inäuge fei @r fa^ je^t bie Strbeiter, bie bei ber 9?ebnertribüne ftel^en geblieben tuaren; Juaren ^at unb XonnQ unb norf) einige, bie früher nid)t bübei gemcfen lüaren

„§err ipräfibent," begann ber 9lböo!at, „ber i8er=> trauenSmann ber Slrbeiter t)at midi gebeten, in einer (S>a(!c)t ii)X gürf^red)er p fein, bie ben 3Irbeitern fel^r am ^erjen liegt. SBoIIen ©te mid> anfpren, §err ^;]3räfibent?'''

®a§ Säd}eln auf bem ®efid)t be§ ^räfibenten er* ftarrte. (5r gögerte einen ^tugenblid unb loarf einen prüfenben Slid auf bie STrbeiter, bie bit Stugen auf il^n gerid)tet l^ietten, ernft, faft brof)enb, mie if)m fd;icn.

„(Sine öffentlid)e 9lngelegenf)eit?" fxagte er.

©arouf tüanbte er fic^ an Ü?alp]^ unb fragte l^öflid)!:

„Sßenn unfer 2öirt geftattet?"

diaip'i) 'öerfud^te feinen Unmilfen §u öerbergen; er fal^ Xiilni) feft in bie klugen unb fagte:

„®a§ ftef)t nidjt auf bem Programm, §err 5lböo!at."

„^d) mei^ e§, §err Sunning," antwortete ^Eilln^ mit Söürbe. „Slber bie 3eit be§ ^räfibenten ift fofibar." (Sr fa^ auf feine U^r unb fügte ^inju: „®ag ^eft 'folt um öier U^r beginnen, unb festen no(^ §rüan§ig 9J?i* nuten."

dialpf} tiergtid) bie 3^^^^ ^^^ fetner Ul^r unb fagte nad| furjem 3ögern:

„SBenn ber ^räfibent tt)ünfd)t?"

„©ut!" ©er ^räfibent macf)te eine suftimmenbe

237

§anbben)egung. „SfJiijjcn trir bic 3^^^ a"§- S^ ^^ 6^* reit; (Sic ju Ijören."

ße|3tere§ fagte er fo laut, ba^ alle €§ fiören fonn= ten. @? föar an bie SBiifjIer geticfjtet, unb bie 2Sär)ter quittierten baburrf), baf5 jie jufammenrücften unb bic .'pälfe redten, Juäfjrcnb bic 33ertrauen§mnnner an ber 9?ebn€r*" tribüne in gcfpanuter ©rlDartung näfjertraten, bomit ifinen !ein SBort entginge.

2)er 9?eifefetretär be§ ^räfibenten, ein junger, magerer 9D?ann mit einer golbeuen Srilfe, f)otte fic^ befdjeiben im §intergrunb gel^alten, abiuartenb, ba^ man i^n brandete, ^e^t mad)te ber ^räfibent i^m ein Qcidjen, er eilte on jeine (Seite unb 50g 33Ioc!buc[) unb Xintenfttft au§ ber Xajrfie, um ju ftenograp^ieren, lt)a§ ber Slböofat fagen mürbe.

ZHUit) ^a'i) unb fagte mit einem berur^igenben ßädjctn 5um ^räfibenten unb gum (Sefretör:

„^d) irerbe mid) jo fur^ tric möglid) f äffen."

!J)ie ^ournaliften, hit leife §ufammen gef^jrodjen l^atten, toaubten fid) je^t i^ren STifdjen ju unb hielten fidi bereit.

®er 5lbt>ofat bre'Eite fid) l^alb um, bamit and) ha§ ^ublifum auf ber anberen Seite ber §ede feine 3fiebe ^ören fonnte, unb begann mit lauter, beutüdicr (Stimme, al§ ob er öor ber (Sd)ran!e ftänbe:

„§err ^räfibent! ^n bem Greife üon el^rentoerten UTtb tüdjtigen SIrbeitern, bie «Sie l^ier bor fid) feigen, fomie aud> 5.mifd)en ben Wiiliomn oon STrbeitern in ben ^Bereinigten (Staaten, gibt €§ SJJenfdjien, bemn ber (Segen be§ §amilienleben§ nid)t üergönnt ift, meil bie ©runb* läge fe^It. ^d> meine, boB bie ^Jebingungen, bie bie ©efe^e an bie ©üttigfeit ber (Sf)e ftelten, nidyt me^r ber 3eit entfpredjen. SJJandjer gefet^eStrcue ^Bürger fielet fid| üor bie 2Baf)t geftettt, enttreber auf ba§ !^äu§tid)e (Stüd ju öer5id)ten, roorauf 'boc^ ber moberne (Staat berulEit, ober fid) auf ein 3"f<^'i^^6"f^&ß" einsulaffen, ba§ öom @efe^ nid)t anerfannt trirb, ein 3iif'i^^^TtIß&c"/ ol^ne gefe^mä^ige S^rauung unb baburd) oljne dtecfyt für bie

238

Sl'tnbcr, o^ne 9?ec^t auf Unterftüljung in Sf^ot unb ^ranf* f)eit. ^(f) meine bu i^äih, unb baüon gibt taitfenbe, h)0 bie i^rau öon i^rem Wann öerlaffen luorben ift unb einem onberen nicf)t angetraut merben fann, tveii itjr nicf)t möglitf) ift ju ben)eifen, bafj ifir angetrauter SJiann nidjt mel^r am ßeben ift. S^aufenbe üon Tlänmin §ie£)en jäfirlidf) nad} Söeften, 9?orben unb ©üben, um aBSWinen« arbeiter, ©olbgröber beffeie ßebenSbebingungen §u fucfien. (S§ ift itire 5(bfidjt, ifirer gamitie ®etb ju fd>icfen unb fie fpäter nadjfommen ju laffen. ®ie Qeit üerge^t. @etb unb Briefe merben feltener unb feltener, fcE)tieBIid) bleiben fie gan§ au§. Unb bie ^rau, bie ou^erftanbe ift, felbft 9^ad}forfif)ungen an§uftelfen, gefd>meige benn ifiren 9Jionn auf§ufud)en, üerfötjut fid> fdjtiefjüd) mit bem ©ebonlen, baB er toie ein §elb auf bem g'^Ibe ber ^ioniete gefotlen ift. ®a lernt fie einen anberen tennen, fie möd)te it)ren ^inbern einen iöater geben, bod) fann fie nidjt bie nötigen ^enieife fdjoffen, fie !ann olfo nidjt getraut merben. Unb ber 9Wann, ber fie lubt, iann il)x nidjt ba§ §e{m geben, ba§> fie beibe erftreben. 9^idjt, o^ne bo^ fie bie ©efe^e umgefien unb ba^ ®efe^ n^irb umgangen.

§err ^räfibent! ®ie 9(rbeiter biefer ©tabt fjaben beifdjloffen, für ifire ©enoffen im ganzen Sanbe ju ^an* bein. @ie tüolten ®ie bitten, §err ^räfibent, biefem ßuftanb ab^u^elfen, fofern ®ie burdj bie 3Ba^I ber ^oljen ©teltung, bie ©ie je^t fo rtjürbig auffüllen, erhalten bleiben. ®ie bitten ®ie, einen ©efe^entirurf angune:^* rmn, n)oburd) ifir SfJedjt, «ine g^amilie gu ftiften, if)r 9}?en= fd;enredjt auf ein ru^ige^, ^äu§Iid)e§ ©lud, gefidjert ujirb. (Sin @efe^, ba§ feftlegt, ba^ jebeS 3i^f'itt^Ji^'ß'ifßJ^ß" '"^t eljeUdjem (Ef)ara!ter redjtlid^ oB üollgüttige (5:^e aner!annt merben foll, fofern nac^gemiefen merben !ann, ba^ nur ©rünbe formaler Statur bie 2;rauung unmöglid) Qemaäjt f)aben, mit anberen SBorten, ba'^ auä) in biefem i^ali Ijöfiere ©emalt entbinbet, laut ber alten römifdien 9?ed)it§* reget, ba^ über fein ißermögen ^inau§ tein 9}Zenfc& ber* :pfücb;tet merben !ann."

S)er 2lbbo!at machte bem ^räfibenten einie SJerbeu*

230

gung, al§ 3^^^"/ ^i^fi er fertig \ei. Datau^ tüanbte er jirf) 511 bcn ''^[rbcitern um. (&ine tiefe Safjftimme rief öon bcr 2'ribüne: „öut ge[procf)cn, ntter Slnabe!", unb ber JBeifalf bracf) log.

S^iünl) grüfjte unb nirttc.

S^er '^^riifibcnt fiif) ein, ba^ man xi)n in eine fd)Jüie=^ rige Sage gebracljt f)abe; bori) 6eiual)rtc er fein öäcljeln, l^ob bie ^^anb, aB 3eitfjcn, bafj er fprerfjcn njoUe, unb fagte:

„§err ?tbt)ofat, meine SD^ttDürger unb ^reunbe! @ie alle njerben begreifen, bnfj idy nidjt fteljenben <}uf3'e§ gu biefer g^'age ©teUung ncfjnien fann "

2Bäf)renb er fprarl), bciuacfjten bie ft^arfen ^Tugen in feinem lärfjelnbcn GJejidjt ben ^uSbrurf ber öietfö^jfigcn 9)Jenge, bie if)n anftarrte. (Sr füfjite, ba)j feine 3Sorte tot ju Soben fielen unb fcf)Iug gicicf) einen anberen Seg ein.

„©ie njtffen, meine g^reunbe/' fngte er einbringUd), „ba^ nid)t in ber Wladjt be§ ^räfibenten liegt "

®a rief ein 2öät)Ier mit tiefer ^afjftimme:

,3onen ®ie ober rtjollen (Sie nidjt?"

etroa§ 5U ücrfpredjen/' fufjr er mit er^o'bener ©timme fort, „bcffen (Erfüllung öon ber gefc^gebenben ißerfammlung abpngt . . ."

„Steine 5(u§flüd)te!" erüang öom anberen (Enbc ber ^^ribüne, unb erfte (Stimme mieberftolte:

„SßoUen (Sie ober loolten Sie nid)t?"

®er ^räfibent fud)te ben (Sd^reier, um if)n burd) feilten 33Ucf §u täfimen, ber 9Wann aber f;atte fid^ gteid) Tiad) feirten. SSorten gcbudt.

„S)a§ aber !ann id; ^fjuen üerfld^ern," rief ber ^ßräfi« bent unb fdjfug nad^brüdüd), mit feiner §anb au§, „ba\i id) mit benen füljle, benen burd) bie ißerpltniffe ba§ gamitienglüd oerfagt ift, nad) bem irir alte ftrcben, toeil ?g ba§ fdjönfte ift, \va§ ba§ ßeben gu Bieten Ijat."

„Söotten (Sie ober tüollen (Sie nidjt?" lie^ ber fßa^ fid) lieber Igoren.

®er ^räfibent merfte j[e^t, ba^ er einem ^lan^

240

mäßigen Eingriff auggefe^t tvax unb faBte fofort einen (SntfcE)InB. (gr fe^rte |id) bem ^ublüum ganä ju unb jcEjIeuberte mit berbo^jpeUer ^raft l^erouS, aB ob er auf einer SBa^Itribüne ftel^e:

,,Unb ba§ Eann iä) ^rjnen öer ji(f)iern, ha^ itfj jo innig wie ©ie toünfrfjie, baß biefe§ ©efe^ geänbert h)irb."

Slu§ 9fiü(Jfid^t auf bie treffe, bk bafaß unb xebe§ feiner Sßorte feftnagelte, um fie am näcl^ften WloxQtn ber gefomten treffe in ben ^Bereinigten Staaten au^p* liefern, öerfud)te er einen ißorbeliatt einäuf(f)muggeln. ßu" erft fügte er mit bemegter ©timme l^insu:

„äßie jeber gered)t benfenbe 2J?enfc^ em|)fittben muß."

Unb barauf in einem gottergebenen Xon —^ et !onnte ja bit Unbarm^erjigfeit be§ Bebend:

„(Soioeit in meiner dJlaäjt fte^t!"

Sofort aber ertönte lieber ber 33aß:

„SßoIIen ©ie ober iDoHen ©te nidfit?"

®ie§mal mürbe " ber 9fJuf autf) bon anbeten auf«« genommen, bi§ bie äßorte bem ^räfibenten mie ©teinhjürfe entgegentam: „SBoIIen ©ie ober mollen ©ie n.id|t?"

(g§ gab feinen 2(u§rt>eg für i^n. Sttfo gut: mit tiollem ©am^Df Ooron, ba§ 9iifi!o laufen unb fefjen, h)a§ man babei gewinnen fonnte!

@r mad)te einen ©d>ritt üortoärtS unb rief mit Söärme in feiner üangoollen ©timme:

„5IIfo, 9}?itbürner unb greunbe! ^d) t)erf|3rerf)e eu(^> ba^ id) ben Eintrag, b^n ber Stbüofat in eurem ^axmn au§gefprod)en l^at, bem §aufe üortegen unb meine befte ©tü^c angebeil^en laffen toill, faüS id) al§ '^tä^ibent ttJtebergenjäl^It hjerbe!"

„§ört! ' §ört!" ®et SSeifalt ftrömte i^m entgegen.

33eüor er fid^i 'nod)i ganj gelegt ^atte, manbte ber ^^röfibent fid)> an feinen ©efretär unb fagte fo taut, baß alle t)ören tonnten:

„§err ©efretär, tronen ©ie bafüt forgen, baß an red)ter ©teile unb §ur redeten Q^it für biefe njii^^gc <Ba(bjt getan n)irb> toa§ getan toerben fann!"

241

SBtebcr bracf) ber Seifalt Io§! ^e|jt aber tüanbte bcr 5tböofat ]id) au§ 35ülf unb rief mit 9^ac()brurf:

„9trbeitcr, laßt un§ at§bann für biefe§ 33erf)3r€(f)en Dem ^L-üfibenten bcä^eugen, ba^ mir fein« SBaf)I mit beftett ajünfd^en begleiten, ^räfibent ^mxi) ^acEfon lebe ]^od>!"

„^odyl i)od}\ 'i)0(i)V' (S§ mürbe mit §üten unb SWüt3en gefrf}menft, unb auf bic mafinenben 33Iicfe beS 9lb* üü!iiten fd)toB ft(i aud^ bie ®ef€llfcf)aft auf ber ^Ter raffe ber §ulbigung an.

'Der ^räfibent nidte unb Iä(f)ette:

„^ä) baute ^f)nen, §err Slbüofat/' fagte er, brücfte if|m bie §aub unb rief §um ißolte t)inau§:

„Dan! ]^er§Urf)en Dan!!"

Der ^räfü>ent meinte, ba^ ba^ 33efte fei, bie gün= füge ©timmung gleid) au§äunu^en. (Sr fd)fug jRaI|}^ ouf bie cSd)uIter unb fagte:

„Unb je^t jur Si^ageSorbnung ! ift gcmi^ 3«^*-"

(Sie fallen beibe auf i^re U^x, unb im fetbcn STugenblid fd)tug bie gro^e Siurmul^r ber gabri! öier.

„5tuf bevi ©lodenf d)Iag !" fagte ber ^räfibent unb Ila^jpte jeinen Ufirbedel mit einem ^all ju.

Da§ t^ublüum fe^te fid^ üon neuem ermartungSöoII juredjt. Der ®e!retär, ber uad) ber dttbt be§ ^räfi= beuten ,an bie SD^itglieber ber 2trbeiterbeputation f)eran?= getreten mar, um i^re ^JJamen unb 3tbreffen gu notieren, brüdte jebem erinäielnen bit §anb unb äog fid^ barauf jurüd.

§op!in§ lam mit 1^ od) erhobenen 58raueu üom SBinter* garten; jtoei Diener folgten -if^m auf ben g-etfen. (Sr luollte nad)fc;^en, ob bie 9iebnertribüne unb fonft alkS in Orbnung fei. 5luf bem Sßege bröngte er bie 9Irbeiter=* beputatiüu ^öflid), aber beftimmt mieber in bie SHtee gu* rüd. (gr unterfud>te, ob ber ©ntpIIungSa^parat fun!* tionierte, forberte einige ^ournaliften auf, if^ren Xifd) ettüo§ meiter jurüdsurüden, bamit ba§ ©adleinen, menn eS jurüdgütt, fie nidjt träfe; er beauftragte feine Diener, ben ^:}3f)otograpf)en bei ber 5tuffteIIung ber Apparate ju

16

242

f)el[en, unb 50g fid^ borauf mit einem legten gctbfjerrn^ hlid ebettjo feiertief) jurücf, tüie er gefommen tuar.

Önbejfeit ^atte 9talpf)§ ©efettfc^aft fid^. 5rt)ifcf)eti bem Sßintergarten imb bem ©pringbrunnett gruppiert, hjo bie ©iener für bie !l)amen (Stühle in einem §aI6!rei§ Berdt» geflellt l^atten.

5'?adjbem alte ^(a^ genommen l^atten, fül^rte dialp'i) ben ^räfibenten jur ^cbnertribüne. ®er ^räfibent [Heg bie (Stufen hinauf, jog fein Srofd>entucf) ^erau§ unb legte eg §ugleicf) mit einem fteinen ^^^tel, ben niemanb \ai), öor fict) l^in.

(Sr martete, hi§ ^alplj §u ben ßu^^örern §urü(fge!ef)rt tvax, wo er fid^ l^inter g^au fjennimorel unb (SIeanorg (Stühle [teilte.

^Tt bem 2lngen6Iirf, al§ ber ^räfibent begann, er* blidEte 9?alp:^ Ifiinter ber 9fJebnertribüne 9^omura, ber fidE) öon ber Sllfee burrf) ba§ ^ontorperfonal einen 2Beg boftnte. §inter i^m \af) er Oanba§ ^opf.

9f{alp!^ l^atte bie qan^e 3eit erwartet, bog [ie tom" men toürbe. Oftmals tiatte fein 33Itii bie 3"ftf)fl"2r auf ber Xribüne geftteift. @eit jenem ißormittag bei Xillul) ]^atte er fie nicEiit lüieber gefef)en; aber jebe§ Sßort if)rer ernften Urtterlialtung lebte in fetner Erinnerung, unb fein §erä !am in fo fieftige Semegung, bafs if)n quälte unb bemütigte. ©r füi)Ite t^re 5(ugen auf ficE) gerid}tet unb blidfte ^aftig jnm ^räfibenten l^in. Ob (SIeanor fie gefeiten Jiatte, badete er bei fid). 2In ii^rem S^opf ober 9?üden, bie er gerabe öor fid) l^atte, !onnte er feine Slnjeidfiienl üon Erregung feigen.

IV.

„®en äyZann," begann ber ^räftbent, „beffen ^n^ benfen toit ^eute feiern ujolten, l^abe id^ nid)t perfönlid^ gefannt. 9tl§ id^ aB junger 9lböo!ot in biefe @tabt fam, toar er gerabe naä) Sflttv g)or! gereift, um feine ©tellung at§ jüngfter Ingenieur hei ber großen girma, beren ©Ijef er fpäter hjurbe, anzutreten. ®er 33efi^er be§ ©runb

243

unb 33oben§ aber, tüo idj ^eute nac^ fo üielen ^afjren iTiieber [te^e ber 35ater uu[€rc§ jungen: 2Bitt§ tvat fein 3?ctteL- unb mein guter g^-'^inb. (Sr erääf)Ite mir oft öon feinem ÜJcriuanbten in ber grofjen Stabt b€§ Cften§. (Sr fjatte tf;n feit if^rcn gemeinfamcn (SäjiiU ;ai)ren Oeföuubert unb erioartete, bnfj er einer ber gröf5= ten in feinem gacf^ merben mürbe. Die Qcit üerging, unb bcn Utamen be§ jungen, fcf)iüeigfamen ^ngenicurS, bzn uiemanb !amite, lernten nad) unb narf) alte !en* neu. (^im riefenfjafte 5fr6eit nad] ber anberen trurbe i^m anüertraut. 33alb burcI)bo^rtc er bie trotiigen Q-elfcn 2(ItegI)ant)§, unb sroang fie, ba§ 3)ampfrof5 auf i^ren ecf}uttern ju tragen; haib leitete er g^tüffe au§ if^ren 33etten ober fpanute Srücfen über ben ^iffiffippi, eine Slrbeit, bie an S^ül^nl^eit allem troljte, tva§ man bi»f)er für mög^ lief) gcf)alten fjat. Dbgleicf) aber alie Qeitu-nQen ber 3Ser= einigten (Staaten feinen 3?amen mit (Sf)re nannten, blieb er ftetS berfetbe fcf)meigfamc, unjugänglicfje 2trbeiter. 9He= manb fonttte oon fid) fagen, baf3 er i^m nafjeftanb. ^a, felbft bie mäcf)tigen Beiter, für berett ^ntereffe er ar= bettete, ftanben nur fo meit mit if^m in S3erbini)ung, al§ bie ©cfd)äfte notmenbig erforberten. Man ■nauTttc i^n einen Sonberling. ^n 2Baf)r^eit aber fiatte ber ©eniui ber Slrbeit i^n tjerjaubert, fo ba^ er feine lieblidjere 5Dtufi! fannte, aU ba§ ©eräufd) ii^re§ etüigen i^ammerfd)Iage§, fein anbere§ ©lud, aU ber treue !Diener ber Strbeit ju fein. Stile fiier in ber @tabt traren ftotj, if)n 9}Jitbürger nennen gu bürfen. Unb al§ mein greunb einen ©o^^n bcfnm, bat er feinen berühmten S3er' n)anbten, ob er bem SBnaben feinen 9Jamen geben bürfe. Gr ttjilligte ein, fdjrieb aber, ba^ er nidit jur Xaufe fommen fönne, tueit er gerabe im 35egr{ff fte^e, bie größte Aufgabe, bie er fid) bisher geftettt ^abe, gu löfen. Sßir bebauerten alte, ba^ er nid)t tam, ja, biefer ober jener mar t)iel(eid)t etttjaS gefränft. 9(B mir aber furj barauf burd) bie QeituwQtn erfufjren, meldje Slufgabe mar, bie feine ©ebanfen befd)äftigte, ba erinnere id; mid), ba^ mir un§ in (S^rerbietung feinen ©rünben beugten

16*

244

unb begriffen, ba^ tot foTd^cm 3^el alte (greigniffe be§ ^riüatleben§ flem unb nebenfärfiUcl^i trerben miiBten. mar bie berüf;mte ,§tmmel§6rüif€', bon ber hjir alle gel^ört l^aben; unb bie bie meiften öon un§ uuääl^Iige TlaU auf ii^ren ftarkn 5trmen getragen fiat, inbem fie un§ in geraber Sinie üb^r fdE)tüinbeInbe 5I6grünbe, gan^ bis äu bert Sßolfen l^inauf getragen unb ung abermals auf bie ebene (grbe jenfeitS ber 33ergie gefül^rt l^at. ^enn ^al^re l^at er biefeS 9?iefemüerf in feinem ©eljirn getragen, neun ^abre fämpfte er mit ber 9?atur, mit bem S^apitol, mit menfd)IidE)em Unöerftanb, ja, mit ben 5£aufenben öon Slrbeitern, benen er ben Unterbalt gab, unb bit, öon S^eibern öerteitet, in ber ätoölften ©tunbe bie gange Arbeit öernicbtet tjätttn, menn er nid>t burd^. bie Sßucbt [einer ^erfönlidjfeit, bi§ jum festen burdjgebalten ptte. 31I§ ba§ 3öer! aber enblirf; t)oIfbrad)t toar, al§ alle trett»» eiferten, iljn ju eieren, aB bie ©olbfürften, bie il^re 9JiitteI äur 53erfügung gefteltt l^atten unb bie je^t bie reidje g^rudjt feiner Strbeit ernteten, al§ fie i^n jum (Sf)renmit=« glieb il^reS ^Iub§, in' bem fonft nur ^OJiniarbäre aufgc=» nommen tourben, gemad)t bitten, al§ bie Sßiffenfd^iaft i^n feierte unb bie 3eitu"9c^ feinen ffinf)m auS^ofaunten -- ba ging in feinem ©emüt etlraS öor. SßaS eS loar, bot man tiie erfal^ren.

®ie Söelt fab nur, ba'ß dlalp^ (Snnning !ur§ nod; bem (SröffnungSfeft feine Kontore unb 3ßi*i)enftuben fd)Iog, feine Ingenieure öerabfd>iebete unb fortreifte. StIIeS irurbe oerfudjt, um ibn gu betregen, btn @runb p fagen bie ^reffe öerfolgte ibn über ben 9ttlantijdien £)§ean, fanb feine <Spur in ^ariS, unb ber einzige, bem gelang, ibn in feinem i)otet gu fprec^en, befam öon ibm ben 5ßefd)eib, ba|3 er nad^. einunb5tüan§igjäbriger, raftlofer ^Ir^« beit 9?uf)e fiaben molle, unb babei blieb e§. Sr üerbarg feine Sßege mit 3(bfid)t, unb man lieg ibn in 9^ube, nac^bem er in feinem fünfumbbret^igften ^abre ber SBett ben D^tüden getebrt, ber er öon ©eburt an angel^ört fjatte. ^n ^airo mürbe er tt)ieberer!annt. (Sin Slrgt au§ 33ofton meinte Ibn ixt 33omba^ gefeljen gu fiaben. ®aS mar alleS;

245

uiib bie 3BcIt erfufjr nirf)t§ üon il^m, 6i5 man ein, ^a^v fptiter tu ben (Staaten f)örtc, baf} ein ©ampfei* auf bem äBege X)on ©inga^occ nad) ©t. grauäi^co untergegangeu fei. (So lüurbc mitfieteift, baß ein Staute gleicf)lauteub mit bem be§ bci;ür)mten Ingenieurs auf bcc ^affagierüfte geftanbcn I;aDe. Stile ^J?acI)forfd)ungen bli^öen ü€rgel3en§. 5)er Dampfer tvav ücrfdjtuunben, unb man l^at feitf^er nid^tS Don feinem @rf)ifffal erfaljren.

®a§ (3e^ii'n, ba^ in fold) furgec 3^^* \'^ ftrat)tenbe SSerfe r^eL-üorgeBradji, Ijatte aufgeprt ju njitfen. ®a§ ßicfjt mar erlofcfjcn. ®er aber, beffen 2i5er! leBt, beffen ©eift ift nid)t tot. ®ie §tmmel§brilc!e jeugt nody l^eutigen* tagS üou bem 9J?ann, ber öor ^tüanjig ^af;reu bon feinem §eimatort aufbrad) unb ein ^a^r fpäter öon fein ßeben auf (Srben laffen mußte, ©ein junger ißeriDOubter, ber in ber Slaufe feinen 92amen erTjielt unb un§ ^eute fjieüjet ge= rufen fiat, um fein 5tnbenf'en §u feiern, erbte auc$ ba§ große Vermögen. ®urdf) ba^ umfaffenbe 2öer!, ba^ er mit biefen 9JhtteIu gefrfjaffen l^at, lebt Üalpf) (SunningS ®eift lüeiter an biefem Ort.

^nbem id^ mid^i nun an unfern jungen g^reunb, ben jtueiten 'Slalplj Sunning irenbe, ben idy üon feiner ^inb= l^eit an fenne, brängt midf) ifjm gu fagen, tuie ftotg id) Bin, ba^ mir befd^ert njorben ift, feine @d)ritte 5u leiten, bi§ er felbft bie S3erantloortung für fid) über* nel^men fonnte."

®er tßräfibent madite eine ^aufe unb tat eine 2öen* bung, fo baß bie Srrbeiterbeputation l^inter il^m fein ©efid^t fe^en !onnte.

„^d) meiß, njeldjem SSiberftanb er begegnet ift," ful^r er fort unb laufdjte auf bie (Stimmung auf ber j^ribüne, mo jc^t 5iüifd)en ben 3lrbeitern Semegung entftanb, „tüie er gegen bie Tladyt anfämpfen mußte, bie feinen ißater in b*is ^i^ie jtüang unb feinen früljjeitigen %ob uer* fdjulbete."

„SSielleidjt," fulfjr er mit erhobener (Stimme fort unb brefjte '{idy in einem §oIbfrei§ oon Iin!§ nad> red)t3, „ift biefer ober jener jhjifdi'en eud;, ber ityn verurteilt;

246

äu bem aöer Witt iä} jagen, ba'Q er Jo ftefit, tDeil feine ^fUdf>t ift; unb menn er ^art erfc^eint, [o ift c§, Joeil feinen anberen 3Beg gibt, baS' fio^e 'ß^^I, ba§ iftn befeelt, §u erreidjen. ^d) fenne ben Slbel unb bte ©üte feinc§ §erjeTi§ unb toeiß, baß uiemanb märmere ©efü^Ie für bie, bie al§ 2lr6etter ober auf anbere Sßeife i^r ^djid" \al mit bem feinen üexbunben Ijaben^ näfjren !ann aB er. Unb idf^ mörf>te ^ierburc^ au§f^red)en, ba^ mein ßutrauen §u if)m fo gro^ ift, ba'^ idj tun luilf, \va§ in meiner 'Madyt fteljt, um if)n an einen ^(a^ ju ftelleu, ber feinen reidjen ^äljigfeiten ein nod) größeres 2öir!ung§fetb bietet. Gr ]^at ^eute bie SttterSgrenjc erreid>t, bie unfere 33erfaffuug al§ (Eintritt für ba§ n)eitumfaffenbe 5tmt eine§ ©enator§ üorfdjreibt. 2Benn mir gtüdt, bk l^of)e (Stellung 5U beiüarjren, bie bo§ ßi^t^'^it'^" ^cr ^JJation mir getcäfirt l^at, fo foU er einer ber erften fein, ouf befjen 9)titarbeit id^ baue."

3ttiifd)ett ben Arbeitern entftanb Unruhe. S^er ^räfi= btnt mad)te abermals eine fleine SBenbung auf fie ju unb fagte:

„^d) bin überzeugt, ba'^ bie. <Sad)e, bie ifir 5Irbeiter mir burd) euren Vertrauensmann üor furjem üorgelegt fjaht, ebenfalls feine Uuterftünung finben mirb."

„§ört! §ört!" rief eine eingelne Stimme unb gögernb folgten einige nod^.

,,'\sd} tann eud) unb eurer ^ad)t feinen befferen 53er* treter münf d)en \"

®er ^^räfibent mad)te «ine ^aufe, um nod) einmat bie (Stimmung ju prüfen, aber er fanb feine ßuftimmung.

„^d^ feiere je^t gu ber SBeranlaffung biefeS g^efteS 5urüd, bie (SutpHung ber Statue beS 9J?anneS, ber bie öfonomifd)e ©runblage für ben gangen grofjartigen betrieb yefdiaffen l^at, beffen (Sinjell^eiten mir in S^üräc unter '^^iiiy rung unfereS SBirteS fennen lernen folfen, unb hei beffen ©ebeifien jeber Slrbeiter, jung ober alt, fein Xeil beige* tragen f)at. ßaffen Sie unS barum baS Slnbenfen be§ grofsen Xoten feiern, mie fein junger D^amcnSbetter eS fid) in ber ©anfbarfeit [eineS ^erjenS §um l^eutigen %aQ

247

au§9ebad)t i^dt, inbem er iijn Seite an Seite mit ben ©rü^cn ber Sccfjiiif fteltte, bie üor i^m tüaren, unb in bereu Scl)ulb iüir alte fteljen befonberS ii)t, bie il)r an biefcm ST'rt fdrafft- ^)hin tann [ein ^itnbenfen auf feiue fcljönere Söcife ctjreu, aB inbem mau baä äöerf e^rt, in bem fein öeift jmifcfien un§ lueiterlebt, unb id) )precE)€ ben 2Su;:fd) au§, ba\i tjeftäubig luactjjcn möge, [)i§ baä grofje 3^^^ '^oK erreict^t ift."

©er ^räfibent entbtögte fein §aupt, alte folgten feinem iBeifpiel uiib erfjoben fid); barauf tüanbte er fidj ber Statue ju unb fagte feierlid):

„Dialpt) Sunuing, ber baB SBerf fc^uf, bem eine be= munbembc 3BeIt ben 9?amen bie . ,§immel§brücfe' gab, ben ein §u früher %ob baran ^inberte, un§ nod) größere 33uuber feine§ mädjtigen @enie§ §u fdjenfen j[eöt gie^e id) bie SBer^üIfuug üon betuem 3(ugefid}t, ba^ ein Süuftler roiebererfdjaffen l^at, fo bafj öou neuem über un§ feud^tet, unb bitte bid), an§ ber ewigen gerne einen 33Itd auf ba§ SSer! §u werfen, baS' f)iev burd) beim Wlittel, in beinem 9'iamen unb üon beinern 92amen§träger ge= fd^affen ttjorben ift."

§op!in§ trat ^eran unb reidite bem ^^räfibenten bie (Sd)-nur, mä^renb bie ^f^otograpfjen il^re Stpparate tin^ ftetlten.

jDer ^räfibent 50g an ber Sdjuur, bit Seinhjanb löfte fid> nnb glitt öon bem Socfel l^erab.

Unb bort ftanb in bunffer SSronge bie Statue öon ^Ralpi) ©unning, mie ber sBilb^auer fie nad) ben inenigen ^;)3orträt§ geformt fjatte, bie nod) üon ifim cj;ifticrten. 2)cr junge Dtaipf) (Sunning Tratte bem ^ünftfer für bie ©eftalt DJJobelt geftanben; ber berüfjmte Ingenieur ftanb bort in ber i^a^tuug, bie ber junge diaipl) einjunei^men pflegte, mit leidjt gefpreijten ^Beinen, aufredet unb etaftifd), ben energifdjen, nad>bcntltd)en ^opf in ben ?Jaden geiuorfen, al§ ob er lueitfjin über bie §immeBörüde biidte, bie er §u bauen im 33egriff tvat. 2)er ^^räfibent fd^iuang feinen §ut unb rief:

248

,MöQ^ ^alp^ (SunningS Slnbenfen eluig unter un§ leben! '^odjV

S)ie ®efenf(f)oft, ble ftd^ ber 9?ebnertri&üne genäfjert l^atte, ,um beffer ju [e^en, rief l^od^, unb bie 3^1' "^(^"ßr auf ber anberen (Seite ber Su(f}§baumf)ec!e, fogar bie Sir* beiterbe^utation, gab i^ren 33eitoIt ju erfenueu.

9II§ ber Ißräfibent öon ber Siebtiertribüne :^erabftieg, a^^Iaubierten bi« ©äfte, bie fid^ um if)n bröugten.

dtaipf) 'bxMU ii)m. fc£)tt)eigenb bie §anb.

(SIeanor bröngte licfy neben i^n unb fagte mit muu^ tereit klugen:

„®a§ tüar eitie gefcf);i(fte Siebe, |>err ^räfibent."

®er ^räfibent begab ficf) lädjeXnb unb nidenb gum ®:priTigbrunnen, unib bie ©äfte t)ergaf3€n bie ©tatue gu betxaäjten, inbem fie \x(fy um ifiit fdjarten, um il^m bie ^anb ju brücfen unb Komplimente ju fagen.

Danba trat bor bie ©tatue unb betradjtete in tiefen ®ebau!en ba§ Silb i^reä iBater§. @i€ f)atte noc^ nie ein Silb üon i^m gefeiten, unb bie 9Ief)nIicE)!ett mit if)m, ber fei-nen 5^amen: trug, betoegte fie tief.

§inter ber §ccfc blidten bit Slrbeiter unb bie Seute au§ ber ©tabt neugierig nad^ il^r; man flüfterte üon if)V, biefer unb jener ^iett eilte „(Süening S^em»" in ber §anb unb öergU(i)i fie mit bem SBilb in ber ß^i^img.

®a rief eine fräftige ©timme:

„^ie ^rin^effin lebe f)oä)\"

Xonn^ fdjtüang feinen §ut unb rief: „^nirra!"

9}Zel^rere fielen ein unb fdjlie^lid^ erflangen bie §od}* rufe bon beiben S^eiten ber ^ede.

iJ5er ^räfibent fa^ fid^ erftaunt um. (Sr begegnete DanbaS 58Iid, Joie fie bort ftanb, ^atb üerlegen, fialb frot) bert)egt, mit SCränen in bzn 5lugen unb ber @onne auf i^rem flammenben §aar, ba§ unter bem flad)en (Strof)= 'i)ut in (Stirn unb (Sd^Iäfen flutete, ©ie berga^ Qan% ben SJJionn gu grüben, mit bem i^re ©ebanfen fid) fo lange befdE)äftigt l^atten, unb btn fie entließ mit eigenen Singen ^u feljen befam. (Sie fanb, ba^ er freunbUd^i

249

unb ftarf unb Ilug au^faf), unb bcnnoc^ fonnte fie gar nidjt begri:ifcn, ba^ tt irtrtlid) ber 'j^räfibcnt jei.

S)ie ^f}otograpr}cn bcuulUcn bic ©cfcgcn^cit, um eine 5tufnar)iue öon ii)v §u madjeit, bie ^ournaliftcn ftarrtcii |ic intcrcjfiert an, |ie aber fdjicn ni(l}t§ öon bcm ä" &e* mer!en, mas um jie l^erum üorging.

5(büofat %iUnl) näherte firf) jetjt bem ^räfibenten unb fagtc:

„(Srtauben @ie, §err ^räfibcut, ba0 junge 9}Zäbd)en bort, ba§ man bic ^;]3riiiäcffin nennt, ift bicjenige, bie Don ^an Qant^n§ ^nfef gc!ommeu ift, um bie Segnabigung be§ armen S^uIiS au§ 9Ji?antIa 5U erbitten."

„?(f)a!" ®er ^riifibcnt blidtc gn feinem ©e!retär l^iiTübcr, ber fid) eilfertig näfierte.

„^d) f)aht in ifjrem 92amen ein ©efud). etngereid)t,'" fügte ^illni) l^inäu.

S)er (Se!re1äc beugte fid) bor unb fagte:

„^d) l^abe bie <Bad)t tnettergegeben, §err ^büotat."

®er ^räfibent blidte unüeriDanbt auf bu 3tugen mit bem merfiüürbig teud)tenben 33Iid, beren g^arbe er Don toeitem nidjt crtennen fonnte.

„erlauben «Sie, bog id^ fie ^l^nen Dorftelte?"

®er ^räfibent nidte, ofjne feinen Süd Don i^r gn Deriücnben.

ZiUnt) eilte auf Oanbo 5U, fagte i^re §anb unö jog fie mit \i(S).

V.

Oanba toar blutrot geworben unb itjr ^erj fIo|)fte ftarf.

®er ^ßräfibent reidjte ifjr bk §anb unb fagte mit feinem frcunblidjften ^ädjtln:

„(S§ freut mid), ^^re $8efanntf(^aft ju machen, ^riu^

Oanha fonnte Dor Erregung nid^t^ fogen. ©ie Be= l^ielt feine §anb in ber if;ren, iüäf)renb fie i^n mit einem tief betnunbernbett SBIii in i^ren bunflen ^u^iden onfaf).

250

!lOer 5j3räfibent brüdte t^re fefte tvaxmt §anb noc^i einmal IeicE)it unb madjte \id) bann frei.

„Unb ®{e f)aben bte lueite 9?clfe gemacf)t/' jagte er rjerglid) ermunternb, ,,um ben ^räfibenten aufäufucljen?"

Danba l^otte ficE) felbft lüiebergefunbeti unb nicfte bejal^enb.

®er '^präfibent fünfte \id) etl€td[)tert unb ful^r im felben %on fort:

„©o§ ift '^üh'\<i} öon ^f;nen. ^d^' toerbe für ©ie tun, n)a§ ii^ !ann." S)orauf fügte er onftfjeinenb ftar! intereffiert l^inp: „dx^ätjUn @ie mir alfo, IieDe§ ^inb, n)a§ mit bem ^uli auf ficF) fjat?"

„(£r f)Qi'\it 2;fing=S^ai/' fagte Oanba unb ftric^ \\<i) ba§ §aar au§ ber (Stirn, „unb f)ai fünf üeine ©efdjirifter, bie in Danton am g^fug ujofinen.'"

„@r. felOft a6er tüar in 9}tanita?"

„^a, um ben Unterf)alt für fie ju öerbtenen. (Sr t)ämmerte ©olb in einer SBertftatt, benn bie Slmerüaner fammetn ©olb im g'Iug o&en in ben bergen ber (ginge- bo.enen. ^ann aber lernte er O^iumrauifjcn, h)ie fein 33ater getan l^atte, bis er baran geftorben toat] ba§ ift ein @ift, ba§ bie Söeigen ben (5f)inefen üerfoufen, unb ba fonnte er nidyt mefir arbeiten unb !onnte tcin ®elb mel^r nad) §auje fd)iden. '^eim SO^utter flarb unb bie fünf üeinen ^inber blieben allein jurüd. "Sollte er fie ju §aufe :^ ungern laffen? @r l^atte fein ©elb, um. gu ii)nen ^u reifen; barum fd)Iid) er fid) nad)t§ in bie Sßer!* ftatt unb nol^m bon bem @otb, ba§ er fiämmerte, benn feiner njollte i^m freitrilfig etmaS geben. ®a aber fje^te man bie §unbe auf ii)n unb fing if|n unb niollte if)n nid):t reijett laffen, obgteid> er feft öerf^rad), ba'^ er jurüd* fommen uub bh ©träfe fül^uen sollte, tveun er nur erft 5U §aufe gemefen lüäre, um für bie kleinen gu forgen. Qm ®efängni§ aber brannten fie if^m,, einem lebenbcn. 2)?enfd)en, ein 3^'^cf)'^i^ ^i^t! (Sr entfam ifjuen aber, ob* gleidj fie auf if)n fd)offen, unb jd^ioamm nad) einem ©d^iff :^inau§, ba§ nad> (S^ina faf)ren follte. dt berfterfte fid^ im J^aftraum, aber entftanb eine gro^e geuerSbrunft

J

251

unb alle mußten ba^ Srfjiff öerfaffcn. Sin iBoot na^m il)n auf, ba^fclbc, in bem ©oobiuiff, gictbing unb 9'^omura juarcn. '^n bicient 33oot tarnen fie uatlj 'San Qantcn^ ^nfel. 2;fing=.^at [prang an Qanb unb berftecfte ficf); al§ mon i^n abei* fanb, unb gielbing ha§ eingebrannte 3^^^^" fa^, fagte er, bajj «r in§ @efängni§ §urürfge6racf)t tnerben müf3te, obgtcict). er nid)t§ 33öfe§ getan fjatte. Unb aB ber biete 2iMIfin§ mit feinem ®cf)iff tarn, nahmen fie S^fing^^^ai mit an '^orb unb liefjen if)n binben."

9?alpf) f;atte fid) 5urücfgo§ogen, aU Ziiint) Oanba öor* [teilte; er trat ju (Sleanor, bie neben bem (Springbrunnen ftanb; fie aber trar in btn ißorgang fo üertieft, bafj fie, ofjne ii^n ju bemerten, näfjer an bie anberen heranging, um §u ^ören, \va§ fie fagten.

2Bäf)renb Oanba fprad), fonute D^alpf) fie unbemerft beobadjten. ^fjre ganje 5tufmer!famfeit loar auf bcn fon= 5entricrt, mit bem fie fprad; unb auf ba§, moüon fie fprad). 9?alp^ betrad)tete ifire klugen unb er mußte baran beuten, niie fie bamal§ in 2ilfni)§ (Salon üor if)m fafj unb il^n gegen feine eigenen innerften 51nflageu üerteibigte. ^n ben brei äßodjen, bk feitbem vergangen Iraren, fiatte er firf> mieber unb micber gefrogt: 2i?ie !am e§, bafj id). meine innerften ©ebanfen öor biefem un§it)itifterten ^inb bloßlegte, ba^ id) if)r ertaubte, in einer @etDiffen§fad^e §u richten, bie id^ nie einem anberen 9?tenfd)en auöertraut, ja, oon ber idy laum fclbft gemußt tjatte, beöor idj dor if;r faß unb if;re n)unberfamen Singen mir forfc^enb in bie ©eele blicften? (Sr ^atte fid) grünblid^ barüber ge=» ärgert unb befdjloffen, fie au§ feiner (Erinnerung au§§u* Iöfd;en. ®ie grofse Slrbeit öor ber (Eröffnung ber neuen gabrü, bie neuen ißorbcreitungen §um g^ft ber ^ampf gegen bie f)cimlid)e Untergrabung ber Slrbeiter gegen atfe§, tra§ er aufjubauen oerfudjte^ Ratten bie ^Begegnung au§ feinem G^emüt öerbrängt, fo baf3 nur ein feifer ^Stadjel jurürfgeblieben tüar. 91I§ er fie je^t mieber faf), be* mäd^tigte ber (Sinbrud fid)- feiner tion neuem; er trunberte fid^ nid)t meljr, \va^ an jenem 2^age mit i^m gefdjel^en nmr, er füt)Ite ba^fetbe unbefc^teiblid^e Jßerlangen, i^re

252

^änbe su ergreifen unb t'^r jeben $5in!el feine§ ,.^er5en§ §u offenbaren. Uniüinüirliif) fdEittjelfte fein 33IicE äu ^leanox, ber @cf)önen unb ©traf^lenben, toic Oanba fie genannt l^atte; er fjörte Oanba luieber mit ifirer tiefernften, flüftern= hen (Stimme fragen: „ä&a§ l^aben (Sie mit it)r bor?" Unb obgleicfj er in ber basrt)ifcf)enliegenben 3^^* f^^"^ ^läne mit ©leatior fortgefetst, mie er Jie begonnen J)atte, toeil er nidyt bntbete, ba^ trgenb ettva§ ftörenb in fein ßeben eingriff, obgteid; fie nur nod^; au§5ufprecl>en brandjte, ira§ fie tägiidj burdj ^litf urtb §änbebrucE öerfpracf), ba^ enb^ gültige ^a, tooäiU fie firf)' an jenem 3'Jad^mittag im 2öinter= garten ^ebenfg^eit au§gebeten fyatte fo ftanb (Skanor plö^Udj mie eine fd>öne unb frembe 33Iume öoc if)m; feine Singen mufterten fie prüfenb, mie fie üor'^in bie fel'tene unb prad;tüoI[e Ordjibee, bie grau g^ennimore i^m ju feinem ©eburtStag brad)te, gemuftert l^attc, unb mit Oav> ha§> (Stimme unb Söorten Hang in feinem bergen: „Sßotlen (Sie fie gtüdüd^ madjen ober iDOlten (Sie fie nur gebraudjen? " 21B ptte er laut gefprodiien, fof) (gteauor im felben STugenblid l^aftig §u ifjm auf; er fonb faum 3^^*/ ö^" 5tu§brud in feinen ^(ugen gu oerbergen. 91B Oanba geenbet ^aiit, fagte ber ^räf ibent: „Unb ba entfd)Ioffen ®ie fidü §u mir äu reifen?" ^f)rc Stugen tourben fc^mer; fie antwortete, ol^ne i^n anjufef)en.

„®a begriff i(^> ha^ hit SBett onberä fei, al§ id^ gebadet l^atte, uiti) ha befc^Io^ itf) l^inüber §u reifen unb fie mir felbft an§ufel^en."

(Sine (Sefunbe ruhten bie Singen be§ ^räfibenten fdjarf forfd;enb auf ifir. ^tö^Iid^ ober hjurbe fein ßädjeln leben* big unb er fragte:

,,Unb ma§ meinen (Sie, nad>bem (Sie fie nun gefeiten ^aben?"

Oanba beugte htxi ^opf unb fagte 'btitüht „2Ba§ ift 2:fing^S^ai§ Unglüd im iöergleic^ ju bem (Sd)mer5, btn ^^r euc^ 'gegenfeitig sufügt, in einer 3BeIt, too atleS fo feltfam tot ift? 2(n einem einsigen Slage

253

f)abe icf) mcf)r Kummer unb Unglücf gclefjen aB frül^ec in 'meinem ganzen S^ben."

©ie l)ob ben ^op\ unb [a^ i^m öon neuem in bie 3tugcn.

„30?eine 9)hitter fagt, bali nur einen ®ott, e i n öidjt in un§ allen gibt, unb bennocl) öerfotgt ^f)r bie, bie nirfjt euren SBilleu tun. ^fir quält eudf)^ gegenseitig, bis ^Ijr rt)ie gejagte Spiere loerbet unb (Sudf) gcgeitfettig bcn Xob mm\d)i. Stlfe, ob fie arm ober retd) finb, fe^en au§/ aB ob jie fein ßicf>t in il^rem §erjen ^aben. ^o(f)> eine f)atte glücEIidie ^agen, bie arme '^^ellQ, bie nitf)t§ tüeiter aB ein !ranfe§ S^inb befi^t."

^ft jie geifieSgeftört? bad)te ber ^räjibent unb Btidte jie oerftol^Ien an. ©arauf fragte er:

,,2Bie lamen @ie barauf mid) auf^ufud^en?"

„©üobtüill fagte, ba'^ nur einen gäbe, ber 2^fing* ^ai retten fönnte, ber ^räfibent in bem meinen §aufe."

@r tüanbte fid) an gielbing, ber bid)t babei ftanb unb intereffiert sufiörte.

„©ie unb §err (Soobtoill olfo lieB^n ben ^uli aufg ©d)iiff bringen?"

„^df nid;t, §err ^räfibent," ereiferte fid^ ©oobluitl, „id) gab nur naäj, ireil §err ^Jielbing fagte, bag ba§ ©efe^ i§> öorfd^reibe."

gielbing ftjanbte fid^ an ben ^räfibenten unb gab im amtlidjen Xon eine ©rüärung:

„!3)er ^uli tft ein entlaufener ©träfting, id^ bin ^n* fpeüor beim ®efängnt§U)efcn; unb ber ©djiffer 2BiI!in§, ein ^Bürger au§ ben ^bereinigten (Staaten, Eonnte fid; nid>t lüei^ern, ben 58urfd}en an Sorb ju nef^men, ha id)< if)m befallt, niie meine ^flii^t mar."

„(Urlauben ©ie, §err ^räfibent/' 2Ibt)o!at ^ittn^ ftraffte feine SSadenfalten auf§ g^eierlid^fte, „bie ^nfel gef)ört ntdjt ben ißereinigten ©toaten, unb ba fein 2lu§* liefeninggtraftat mit bcrfelben abgefd}Ioffen ift, lag fein gefc^mäfjiger 3iuang für §errn grelbing ober ben ©c^iffer üor, ben ^efet;t au^äufül^ren. Sllleg bieä l^abe idf mit

254

bett übrigen ^ßunften bet ^^ngefegen]^€it in bem Segnabi* guTtgggefudE) bargcftellt."

„^dj fiatte furj üorl^er/' fagte gielbing, ,,auf geje^= mäßige Söeife bie ^njel für bk ißereinigten ©taaten in Seji^ genommen." (Sr er^ob bie (Stimme unb seigte auf i)?omnra, ber neben ber Stebnertribüne ftel^en geblieben roar, „wohd id) §errn S^omura, ber bort ftel)t, unb ."perrn ©oobtüill ju 32^9^^ no^m."

„^a, ba§ tjeißt/' tüanbte ©ooblritl ein, „eigentlid) mar ein ©tfiers bod^ ^ielbing unb al§ ißan 3anten f^äter !am rntb proteftierte, ba madfjte i(f)i geltenb, lt)ie ©ie fidf)- mof)I erinnern, ha^ mir unter bem ©efe^ beg ©aftredf)te§ ftänben/'

„^a, ha^ ift n^al^r," fagte 9?omuro, bet fid) genä'fiert f)atte, al§ gielbing feinen tarnen nannte, „ba§ 'i)at §err ©oobmill gefagt."

„2ßer ift Dan Qanten?'' fragte ber 5|Jräfibent, inbem er fid^ an S^illnt) manbte.

„®er red)tmä§ige S3efil^er ber ^nfel, §ert ^räfibent. (Sin ^oltänber, ber in feiner ^ugenb at§ §anbet§agent §ur ^nfet !am, fid)i gan§ ber ißeböüerung anfditoB, bie 2^od)ter be§ eingeborenen ^önigg Ijeiratete unb f|)äter aU bo0 ^ünig§f)au§ auSftarb, auf einftimmigen Söunfd) ber 33eöölferung §um §errfd)er ber ^nfel ernannt mürbe unb feine (Stellung unangefochten über jmansig ^afire be* ^au:ptete. ^d) at§ ^urift ftelle feft, ba^ bie g^rage bon ber 9tu§Iieferung be§ ^uli§ nad) ben auf ber ^nfel f)err* fdjenben ©efe^en unb nad> ben mit anberen Säubern ab* gefd)Iof[enen Straftaten, erft ptte gelöft merben muffen, unb ba§ fott)of)I §err gielbing mie ber (Sd^iffer, jegtidjer 9ted)t§grunblage entbehrten, um ben glüdjtling innerl^alb be§ ©ebieteS ber ^nfel feftäunel^men."

gielbing jog bie Oberlippe f)od).

„3Iu§gejeid^net! >Die gtoifdEien bem §errn. S5on ßanten unb bem ^räfibenten iver ^Bereinigten Staaten abgefdjioffenen Xraftate! ©igentlidf) finb mof|I ®d)iffer 2öit!in§ unb id} f)kt bie (Strafbaren?"

„BrtjeifeltoS/' «rüörte ber 9lböo!at, o^ne fein ©efid;t

255

5U einem Säd)eln 5u öer^icfjen, „f)ier liegt ein ämeifac^er 9icd)t§bru(^ Dor. ^er eine ift auf bet ^nfef gefd}c^en unb geflutt unter bie Giefebe berfetbcn. ^er anbere be* ftcfjt barin, bafj ©ie unb ber @d)iffer fid> einer §anb= Iung§iöeife fd)ulbig gemad)t fjaben, bie unfer guteS ftaat* üdjeg 2)erf)ältni§ jum 5lu§(anb fränft."

,,3[u§9C5cid)itet !'• Iad)te gietbing f)ö^nifd), „bie mit ben Bereinigten (Staaten freunbjdjaytiid) bcrbunbene 33on 3anten-^nfen"

„(Srjäfilen (Sic mir ettua§ öon bie[em meinem neuen Kollegen," fagte ber ^:präi"ibntt räd)e(nb §u Oanba, „ber mir e&enfo unDefannt ift \vk fein (Staat, mein g^-äulcin. 9W), faft tjütte id} öergcffen, (Sie finb ja eine 5}5rin= äcffin, Ö^r ißater ift atfo |)err 3San 3anten?" Gr beugte fid} "bot unb legte feinen Äopf auf bie 3eite, „(Sie brin^ gen mir üielteidit jogar einen ©ru^ öon i^m?"

„9?ein aber üon meiner SQZutter."

®er ^räfibent fagte, oI)ne fein (grftaunen ^^u öerbergen :

„m, üon Ö^rer ärZutter?"

Oanba na^m ba§ ^a!et, ba§> S^omura für fie getragen l^atte, unb entfaltete bie Wlatt^, bie if)re 93httter il^r mit= gegeben fiatte; fie betradjtete fie, hi§ if)v Sräncn in bie 9(ugen famen, unb barauf f)ielt fie fie in ifirer ganjen Sänge bem ^^räfibenten entgegen

„^Jl^in^ DJcutter trug mir auf, '^^nen biefe TlatU gu geben." ^^re (Stimme behti bor Semegung. „Unb ^l^nen gu fagen, ba^ fie fie für benjenigen gemebt ^ahe, ber über ba^ (Sd>idfal ber SDknfd>en gebietet/' (Sie f)iett inne unb fammelte fid), um fid) an jebe§ SSort gu erinnern, ba^ i^re iOZutter i^r eingeprägt fiatte. 2)arauf fagte fie langfam unb feieJid), luä^renb fie über ben 'j^arf in§ SBeite blidte: „(So mie meine fyinger im Sfinben, graben in fyoben gef(od)ten f)aben, inbem fie fid) ju bem 9)tufter burd)tafteten, fo fitjt aud) er am 3Se6ftuf)I unb fnüpft im SBfinben <Sd)irffaI§faben an (Sdjidfafsfabcn, nad) einem 9J?ufter, ba§ er in feinem §erjen füf;ft. 2Öenn er aber feine Siebe gu alfem ßebenben f)at, bann fonn fein §erä tiidjt fefjen unb bai 2)iufter mirb nid;t beutfid) merben."

256

iDer 1|5röfib€Ttt nal^m bte Tlatte uxib l^ielt fte üor fid^' nuSgef^annt. ©ein ^eji(f)t tvav ernft getüorben; er be«» trarf)tete bo§ !uitftferttge gledjtiüer! lange, ba§ hjuitberfam berfcf)IungeTte S3Iattmufter, unb fudjite bergebltdE) in feinem ®ebätf)tni§ nadEii einer (Stilart, einem ißorbilb, ba§ «r mit biefer eigenartigen Strbeit öergtetrf)en !onnte.

„(Sel^r l^übfct)/' jagte er fdjtieglid^ unb gab bte SO^atte feinem «Sekretär. SDarauf brücfte er Oanba§ §anb: „^c^ tüerbe ^^nen einen ©anfbrief für ^l^re 2}Jutter mitgeben."

^f)re 5lngett mieten auf i^m mit bem 5lu§brucE tieffter (äriüartung, ber i^n faft öermirrte. dt ertappte fitf). fctbft barauf unb fagte mit einer ^jlö^Iid^en Eingebung:

„gür (Sie, ^rin^effin, l^abe idj' eine ^arml^eräigfeitS^» gäbe: ^^re Söorte l^aben ben armen ^uli freigef|)roct)eu. (Sr ift begnabigt!" ^Darauf nidte er feinem (Sefretär gu unb fogte: „©orgen (Sie bafür."

„®an!!" Oanba§ Slugen fun!etten i^m in über* ftrömenber greube entgegen, „idE)i tüu^te ja."

„|)abe id^ recJiit üerftanben?" fragte ber ^räfibent, „S^re a^utter ift blinb."

„@ie l^at i^r eigenes ^nb niemaB gefeiten."

„Unb (Sie ^rin^effin, finb alfo ein Sproß beS alten ^önig§ftamme§ ber ^nfel?"

„^d^ hjeig nlcfiit, maS (Sie meinen? " Oanba blicfte öon if)m ju ©oobmill, ber öor bem UnöermeiblicEien, ba^ je^t !ommen mu^te, gitterte.

„erlauben @ie, §err '^räfibent/' fagte er, „gräutein Oanba§ gjtutter ift eine SBeige."

S)er ^räjibent blLtfte üerftänbni§Io§ öon il^m ju SSitlnl):

„®agten (Sie nirf>t, bü'^ §err ißan 3anten eine %od)ttic be§ eingeborenen ^öntg§ geheiratet l^abe?"

„^nerbing§," nidEte ber kb\)otat, „biefe ^önigStod^ter aber ift fd^on lauge tot, unb öan ßanten ift nidjt gröulein Oanba§ ißater."

5Der ^räfibent betrad^tete Oanba, er fanb, ba^ ii)te Stugen plö^Iidji fo bleid) getüorben luaren; ein betrübtet Säd£)eln irar in ifinen.

„SJietn ^ater ftarb, bebor iä) §ur 2BeIt fam," fagte fie.

257

„id} \ef)e if)u ^eut€ jum crften Tlalc —", \\t seiqte auf 9talp0§ (Statue: „®ort ftcljt er!"

2Bär;reitb fie yprad), l^atte 9JatpI) fitf) gciuitjcrt, er mar fefjr h\a^, \m\ ©eiid>t mar öcrfcfjtojfen, uub ber 93Iicf feiner brauneu 5(ugcn feft uub ftrcug.

!Der ^räfibcut folgte ber 9ticf)tuug Uou Oanba§ 33Iicf, ftreifte barauf ®oobU)t(I§ uerüöS BeiuegteS ®efid)t uub toaubte ftd) bann an 9talp^.

„gräulein Oaiiba/' fagte 9?alpr), „ift W S^oc^ter don SRaipX) ^unnixic^ uub eiuer 5)ame bäuifd)er §er!uuft. ©ie fufjreit pfammcn mit eiuem ©ampfer öon ^ubien uoc^i htn ^Bereinigten (Staaten, ftrartbeteu aber aw 35an ^awitv.^ ^nfet, mo ber ißater nad^ i^rer 9?ettuug ftarb."

©arauf loanbte er fidf) au Oauba, if)re S31icle begeg* mitn fid> jum erflen 90?ale feit jeuem 3!}iorgcn, aB er fie öcriaffeu f)atte, ol^ne il^re §anb su uel^meu. ^^r Sßlid mar buufel unb fd^mer, uub fie beugte ben ^opf, al§ ob fein 33Iid fie nicberbrüdte.

„^anu ba^ burd) SBeireife erhärtet merben/' fragte ber ^räfibent unb blidte forfd^enb ju S^alpf) unb Oauba.

„^a/' fagte ber Slbüofat, „bie Uf^r unb hit 58rief* tafd)e bc§ ißerftorbenen mürben gerettet unb finb im ^efi|i ber 5:)hitter."

®er ^räfibent überlegte einen Slugenblicf; barauf fagte er:

„®emnad> ptte Malp^ ©unning atfo einen Seibe5= erben."

3)arauf l^atte gielbing gemartet unh ftanb mit ber QTntmort bereit

„^ein, |)err ^räfibcut," fagte er, „ba^ ^inb mar ilfegitim."

®em ^räfibenten entfd^Iüpfte ein ©eufäer ber (5r* Ieid)terung, ber Slbbofat bemerkte unb beeifte fid^ l^in* gu^ufügcn:

„(Sin parfifdier ^riefter fegnete i^re iBerbinbung auf ßet)Ion. ®ie mareu auf ber S^ieife nocf) STmerifo, um V-O-dy bem ©efet^ getraut ^u merbeu, al§ ha^i ©djiff ftraubete."

©oobmill \ax\hit bem Slböofaten einen öormurf^öotlen

17

258

SItdf, ba§ waten \a bte 5tuf!Iärungen, bie er if)m fettft gegeben f)atte, at§ ber 3tbt)o!at neuli(^ fo fjübftf). üon. ber 5ßrtngejfiTi fl^raif); jep Benu^te er [eine Sßorte §um i^Jac^* teil für 'iftalp'^, feinem SBol^Itäter unb alten ©ciEiüIer.'"

„9^a(f> bem auf öatt ßa^teng ^nfel f}errfd):enben S^Jatur* xeä}t," fufir ber 2lböo!at fort, „6efa^ i^re (Sfye bolte ©üf« ttgfeit; unb ba ifinen unmöglitf) gemad^t trar, nad) bem in ben (Staaten geltenben ©efe^ getraut gu tnerben, unterblieben bie üorgefc^xiebenen StrauungSformatttöten unter bem 3^^«9 -^tmi I)ö^eren ©emalt."

®er ^röfibent fal^ if)m frfjarf in bie 5Iugen unb fragte gefcf)äft§mäBig:

„®ibt einen ^räseben^fatl für biefe 5lu§Ieguug?"

„?>ein, §err ^räfibent/' fagte gielbing fctjuelt, be»» öor ber Slböofat fid£^ noä)' befonnen fiatte.

Xillni) blidte auf, aB ob er fagen irollte: SBartet nur! —■ S^arauf begann er im 9?ebnerton mit erl^obener ©timme, bamit niäji nur bie ©efellfc^aft, fonbern autfi bie Sltbeiter i^n 'i)öt\tn fonnten.

,/^a <Sie, §err ^räfibent, öor einer l^alben @tunbe gugefagt l^aben, ben bon mir im 9'Jamen ber 5Xrbeiter öorgebradE^ten ®efe^e§t)orfc£)lag p unterftü^eu, fo borf id£> mofil anmf)xmn, ba^ g^räuleiu Oanba§ '3ltä)i bon ®efe|e§ tvtQzn anerfouttt merben mirb, falB @ie .nid)t f(f;on öorl^e^ biefe @^e burtf> SBetuinigung anerfemtien h)onen/'

„W)aV' ©er ^räfibeut fanbte i^m einen bielfagenben fdlid. Vorauf tranbte er fidE) an Oanba unb fagte Jü^I:

„^d) fel^e, gnöbige§ f^räulein, ba'^ @ie nod£)i anbere unb föic^tigere STufgaben fiier brüben l^aben, aB bie 35e«» gttabigung be§ ^uU§."

Dauba toar fo mit bem befcfjäftigt, iva§ in ifir felbft üorging, büfe fie fein üeränberte§ Sefen niä)t bemertte. (Sie mu^te fi(f) feine SBorte nod^ einmal §urücfrufen, be=» öor fie fie gang öerftanben l^otte. darauf atmete fie tief auf unb fagte:

„O, i(f> liabe nöd^ fel^r öiel anbereS ouSjurid^teti. ^ä) f)abe alles niebergefd£)rieben, meil ber Slböofat mir fagte,

250

ba^, idy nidyt Qcit Ijahcn mürbe, ^fimn atreS ju fageii. SDieine 9?ieber[cl)rift aber ift itorf) ntd)t fertig."

,,(Sie iüün|rf;en hcn 5^amcn ^l)re§ 33atcr§?" fragte ber ^räfibent prüfcnb.

„Slrf), ja!" ^fjrc 5(ugen. büßten iT^m entgegen, „^cf) hju^i ia, ba^ ber 1|5räfibent nkmaU gegen ®ott€§ ®e=> fe^ r)anbeln mürbe."

©r lüanbte ben ^opf ^ur ©eite unb fuf)r fort, o^ne il^rer g-reube ju adjten:

„Unb (Sie f orbern hcn (grbfeit ,^r)re§ ißater§?"

„Sa, bie ganje SBelt folt lüiffen, ba^ idy feine %ody^ ter bin."

(gr trat einige ©cfjritte üon i:^r äurüd unb fagte mit einer SInbeutung üon Sßormitrf in feiner (Stimme:

„©ie moKen ba§ ißermögen l^aben, ba^ adjtjefjn ^al^re lang mit 9ted)t einem anbem gef)ört l^ot, bem SJeriranbten umb 5?amen§öetter ^l^reS ißaterä?"

®er ipröfibeitt üerfurf}te ü^ren Slicf gu ergrünben, ber fo offen unb fragenb in bem feinen rufite:

„®ie molfen ben 3!J?ann ruinieren, ber biefe§ gonäe große unb fegen§reirf>e SBer! gefd^affen l^at?" „^Ruinieren hja§ ift ba§?" „@ie mollen il^n arm unb gering madfien." Oanba füTjIte, mie i^r ba§ S3Iut in bie SBangen ftieg; fie beugte ben S^opf unb flüfterte: „^d^ toill ilyn gtücflid) mad)en." ®er ^räfibent beugte fid) öor unb fagte einbringtid) : „^nbem Sie iiym fein S5ermögen nei^men?" 3u dlaipiy, ber il^r fo nol^e ftanb, fonnte fie nidyt jagen, benn er mar il^r ja böfe, l^cttte if)re §anb nid^t genommen unb fie nid>t §u bem f^eft if)re§ ißaterS ein* gelaben. ®em ijjräfibenten aber, ber über alte Tjerrfdfi'te unb dialp'iyS' greunb mar, i:^m moHte fie fagen; er foHte erfal^ren, ma§ fie für ben, ber tf)re§ 35ater§ ^Jamen trug, tun moltte.

„können Sie benn nid)t fe^en," fagte fie erregt, „mie er, ber in feinem ^rjen fo gut ift, leibet? @r lyat

17*

260

fefbft gefügt: er HeBt Me SO'Jettfd^ien itid^it. (So l^art ift er burcE^ ben 33eft^ be§ ©elbeg geiüorben. 9l(fi> icf) irttt iijn glüdlid^ matfjen, beiin id) f)a6e i^m üerfl^rod^en, if)ti biefe ^unft gu Ief)ren. ^ä) tüilf fef)en, tote er frei toirb unb tüieber läd^eln !ann, unb auc^ bte anberen, bie er reiben gemadE)t {)at, fo ba^ fie i^n mit böfen ©ebanfen unb 5laten berfolgen; and) fie mill icf) glücflid^ iinb frei mad^en."

®er ^röfibent l^otte mit rt)od)fenbem (Srftaunen äu=« geprt. ©inen 2lugen6Ucf f)otte er bit 9l6fitf)t, fie gu unterbredEien. 2Bar €§ itid>t unter feiner SBürbe, bie§ altes mit uugupren? ©tmaS in if^rem SSIid aber jttjang ii^n^ il^re Sßorte ernft gu nel^men.

„2öa§ tüürben ©ie benn mit bem (Selb tun^ tvmn (Sie befömen?"

Oanba errötete öor ©ifer.

„^ä) mill alles Unrecht lieber gut mad)en. @rft loilt id^ ibie 5lrbeiter tüieber anftellen, bie er ber SD^afiiiinen megen üerabfctiiebet l^at, ben f(f)irt)arjen ^at unb ©icf umb Slonnt) unb biete, öiete onbere. ?ltte bie btaffe, tote ©efiifiiter l^abeni unb meber fingen nodtii larfien fönnen, mit! i(i> frei unb gtücflid^; madien, hi^ fie atteS ^öfe, itjaS il^nen gefdjiel^eit ift, öergeffen Iiabeti. Unb tnenn fie i^m, ber xi)t §err ift, gutäct).eln, bann lüirb er bie SO^enfd^en toieber lieben unb gtücftidt^ fein, hjie er atS ^nabe trar."

iRal^l^ ftanb mit bem dtüden gu ©leanor unb ber ©€=» fellfd)iaft, unbert)egli(i), l^od^erl^obenen .§au^te§, ben SStirf über hm ^axl gfricl>tet, als ob baB ©ange t^n md)i§- anginge; tro^bem entging !ein SBort feiner Slufmer!* fam!eit.

„Unb njer folt bie a}?afct)inen berforgen?" frogte ber 5präfibent täd>etnb, hjäl^renb feine §anb nad)> ^r Ul^r* tafctie griff.

„SBaS folten hjir mit ben SD^afc^inen? 2BaS follen rt)ir mit il^rem toten' ßärm? (Selben (Sie, h)ie fie bit Suft mit il^rem fd>Iec^ten SItem öer^eften! (Sr fteigt in- bie ^ö^e unb föltt bonn auf bk Käufer, fo ba^ alteS bun!el tüirb, gang bis in if;re ^erjen hinein lüirb eS

261

bun!el, ba§ 'i)abe Id^ g«fef>en. 9Ba§ jotten wit mit ben Ijof^en, ftinfenben .'päufcrn, too ber @cf)mu^ an §anb unb 3'UÖ f leben bleibt? ®anj 6i§ in bie (Seele bringt er. ^f[) l^abe gefcl)en, bafj oor ber Stabt gro&e, grüne SBiefen finb. Saßt un§ bie Käufer nieberreiilen! 2a^t un§ if)nen ba^ ßidjt jurüffgebcn, bomit ifjre üeinen Slinber runb unb rofig werben fönnen, Jüie auf ber ^n[cl meiner 9}?utt€r. ^cfj r;ättc nie geglaubt, baB foüiel :Dun!cff)eit in ber äßelt unb in bcn ^^ct^en ber 3Wenfrf)cn gebciTjen !önnte."

©ie madjte eine !urje ^aufe; barauf beugte fie fict) üor unb flüfterte, bamit nur er pren fonnte:

„©tauben ®ie nid^t auä), baß bie ©tunbe ge!om= men ift?"

@r \af) fie an, gegen [einen Söillen öon il^rem [elt* fam bertjegten 33Iicf ergriffen.

,,'Die ©tunbe?" fragte er, flüfternb tt)ie fie.

„^O^eine ajhttter fagt, ba^ ba§ Sidjt ficf) einen SlJZenfc^en auefudjt unb §ur Errettung ber 9[I?enfd}^eit fenbet, menn bie S)un!elt)eit tu ber äßelt übettjanb genommen ijat"

(Sie f(i)lüieg unb blidte tief prüfenb in bie fdfiarfen, blaugrauen 2lugen.

VI.

3n)ifd^en ben Qu'\d)autra auf ber anberen (Seite ber §edfe mürbe plö^Iicf) unruhig.

„ßafet fie laufen!" rief einer. „<S(f)tagt fie nieber, bie Spürt)unbe!" fdfirie eine erbitterte grauenftimme. „S)ie ^oIi§ei!" luarnte bit tiefe SSafsftimme öon oorfiin,

(l§ mürbe gerufen, gepfiffen unb gejol^It. ®ie S^ri* büne mürbe geftürmt, mäljrenb bie ^^olijei ben 2Beg öor bem ©ingang jur 2lIIee räumte.

dlalpl-} unb gielbing traten jur §etfe, um gu fefjen, ma§ Io§ fei.

^alpi fragte ben oberften ^oliäeibeamten. 33et)or er aber eine STntmort erf)otten f;atte, tarnen brei gro^e SDMuner in 3iöil au§ ber ^fatanenaltee, mit einigen 5(r*

262

Leitern jirtfd^ett ftd^. fflalp'i) etfaninte [ie fofort. ©ie röüreit in ^at§ unb %onnt)§ ^egfeitung getücfen, al§ jie U)m ben SJergleid^ anboten.

gielbing heohadjtete alk§ fdfiorf, rt)a§ borging. ®r fa!^, tvü SConnt) Me garbe rt)ed>feite; [eine fd^tüarsen 3Iugen irrten l^in unb l^er, aU lauere et auf eine ®etegenf)ctt, fort§u!ommen. Sfud^i "^ßat unb bie anberen, bk Ijinter ber 9?ebnertribüne [tauben, maren toie öom 33Ui ge«» troffen.

gielbing machte bem oberften ^ßoliäeibeamten eiit 3eic£)en. ©inen 21ugenbliif [päter loar ber (Eingang sur StIIee be[€^t, toäfjrenb giüei 3Jiänner gur Xerraffe eitten, um ber (Deputation jeben fjlutfiitüerfuct)! abäu[(f)neiben.

©ie beiben siüitgefleibeten S)ete!tiüe füfirten ifire ®e* fangenen üor gielbiug, mä^renb ber eine in rul^ig er* Hörenbem 2;on [agte:

„©ie l^atten 33omben bei fiif)."

5Der ^rä[ibent blidte öon btn ge[angenen SIrbeitern gu il^ren ^ameraben l^inter ber Otebnertribüne, unb üon bort über bie jol^Ieube SWenge auf ber Tribüne, ©arauf trat er bor, tranbte \iä) an ^ielbing unb bie 5Dete!tiüe unb [agte gebieteri[(ff:

„^ä^ bitte um eine (Srüärung!"

,,®ie§ [inb bie entla[[enen Slrbeiter/' [agte gielbing, „bie bor einer (Stunbe bit (Erlaubnis be!amen, i^r STr«» beit§äeug in ber g^abrif ju Idolen. '^d)i fanb il^r 2tuftreten berbödjtig unb beranlagte, ba'^ man il^nen folgte."

©er eine ÜDeteftib trat bor unb melbete:

„2Bii^ fallen [ie in bie gabri! l^ineingelien, folgten i^nen unb unter[ucf)ten [ie."

'Stalpf) erinnerte \i(i}, ba^ er g^ielbing gleid), nod^ bem SIbgefien ber Slrbeiter bermi^t l^atte. Söarum l^atte gielbing it)m nitf)t§ ge[agt, toenn er al^nte, ba^ bie @ad^.e [o ern[t [ei, [onbern ^atte auf eigene §au[t SBeranftaltungen getroffen?"

toar, aB ob g-ielbing ^eine ®eban!en gele[en ptte.

263

„^d^ tüollte ^rjnen ba§ gcft nirf>t üexberbett/' fagtc er, t)ct)or bringenb notlüenbig luar."

!j)arauf fragte er beii ^cteftiü:

„2ßeld}e 5rrt 33ombcn?"

„©prengbom&cn, bie auf Qdt eingeftellt lücrb^n."

®er ^räfibent inanbte ficT) an ben üorberften ber STr* beiter:

„2öanim l^abett ©ie getan?"

Der Strbeiter bittfte mit braunen, ftumpfen 3Iugen in feinem feltfam gefüfillofen ©ejidjt §u ifjm auf.

„2Bir fiaben bie '^Jummer gcäogen," fagte ex.

„^d) frage, \va§ «Sie burd) bo§ 55erbred)en erreidjen tüottten?"

„®en ^ann gugrunbe tid^ten, ber iin§ alle gugrunbe geridjtet f)at."

@r f.-?3te e§, o^ne fid^ ju beben!en, al§ ob eine feltfam überftüffige grage fei.

„(Sntfo^Iid)!" fagte ©oobrtill unfreirt)iltig.

S)ie ©efeltfd^aft, mit i^xau «Sd^ut^ unb i^rem ©ol^n an ber ®pi^e, l^atte fid) äurücfgegogen, aB bie Unruhen begannen. $Bei bem 2ßort „58ombe" ujöre grau (Scf)ul^ beinal^ in Ofjnmadjt gefallen. iOlcf^rere ®amen, bie im SBintergarten ftanben, fud^ten §h)ifd)en ben ^almen (Scf)U^, ängftlid) unb sugleicEn tieugiertg. ©leanor njar bie ein* Sige, bie ftanbf)ielt.

Oanba roaubte fid) an ©ooblütll.

„2öa§ finb ^Bomben?" fragte fie.

„§ölfenmafd}inen; bie Scanner mollten bie f^abri! in bie ßuft fprengen, alt' bie neuen 5J}tafd)inen, bie foft= baren ©äufer. Unb ba^ an biefem ^^efttag!"

„2Bcr ift ^^r Slnfül^rer?" fragte ber ^präftbent nad^ !ur§er Uebertegung.

©er SIrbeiter fc^toieg. fRalpf) aber beutete auf S^onnlj:

„©ort fte^t ber SBortfü^rer."

gielbing lüanbte fid) an ben 5IbOofaten unb fagte fo laut, baB alle fpren mußten:

„Unb bort fein juriftifd)er 9?atgeber."

„^dE) meife itbt ÜSeranttuortung oon mir ahl" rtej

264

S^illnt). „'^ify f)a^^ immerfort jur ^erföl^ntid^leit ermal^tit §err SfJomura imb ^at, Me bort [te^en, !önnen bejeugen, baB iä) tvat, ber gu bem ißergteid)§ongebot geraten f)at, bü§ Gerrit ©imiting öor einer @tunbe gemad£)t tourbe, ba§ er ober jurüdgeitiiefen Ifiat."

3^omura nicfte feierlic^i nnb fagte:

„3)a§ ift wal)Tc."

„'^a, ba§ ift rtjalir/' fagte ^pat unb trat tior feine Warner ob ett'.

3tu§ ber Qu^öxex'\ä)a'\t crüong je^t berfelbe tiefe Sßo^, ber öor^in ben ^röfibenten unterbrochen fjotte:

,M^x hjollen feinen S5ergtet(i)i mit bem Tlann, ber un§ auf bie ©tro^e gefe^ ifiot!"

„^ein/' ertönte ringsum, ,,!einen Jßergleitf)! ?Jieber mit il^m!"

„@r l^ot elfl^unbert Wann entloffen!" fd^nitt eine gellenbe ©timme burct); ben ßörm.

©er ^räfibent fof) Stolpe an unb njieberl^olte frogenb:

„eif^unbert mann?"

dlalp^ irurbe blo0 öor 3oi^n.

„®ag IBer3leict)§angebot tüor ein 35Iuff/' rief er, ,;C§ tDor borouf beredfinet, midi in ben Slugen ber Deffenttid^«' teti an meinem g^efttog ^u bemütigen, ober mid) gu einer 5DZaffenentIaffuny ^u jmingen, bie ol§ Eingriff gegen einen anberen .^ebraud^t merben foltte."

,,®egen Iren?"

„®egen ®ie, §err Ißräfibent !" fogte gietbing.

2Bieber mürbe au§ bem §oufen ber Qutyöiex gerufen unb gefdirien. (Einige |jroteftierten unb oerfucf)ten ein §0(1) auf ben ^räfibenten burdjjufe^en; onbere riefen: „§ört fiört!" unb' „S^ieber mit i^m!"

dialp^ mortete, bi§ ber Särm abgenommen ^atte. 5Dann rief er:

,,®er Singriff ober ift öorau§gefe:^en morben. ®er 2ßer!fü:^rer ift ber 2lrbeit§niebertegung mit sttJÖIföunbert neuangeftellten Slrbeitern entgegengetreten."

„^fui!" „@trei!bred)er !" „'Bie folfen nur mögen!" —^ „deiner foH lebenbig bon l^ier forüommen!"

265

9ri§ ber Särm fid^ gefegt l-jatte, fagte gietbing:

'„1)a§ fogcnannte iBcrgteidj^angebot [tamntt alfo bon Ö^nen, :perr ^üof at?"

,,^d) ^rotcftiere!" ZiUni) toanbte fid^ an bi« 3"* l^örer: „(S§ tft eine fc^änbUdjc ^u§fcgung einer totalen ^aiibhing. ^mt fann bezeugen, baß icf)' jebcrscit gu SSerförinlirfifcit geraten fjafte."

^at hjifdjtc fid^ ben ©dfiiuetß üon ber Stirn unb beäengtc :

„^a! kleine ©etnatttätigteiten, bag fjat ©err 9(bt)o!at immer gesagt!"

„@onft fann irf) eudf) nicf)t ju eurem 9f?ec^t üerf)etfen/' fügte ber Slbüofat ^in^u, „ha§ ^ahe id) gejagt."

„3u roeldjem '^tdjt?" fagte gielbing !^erau§forbernb.

2;iIIn^ trürbigte if)n !eine§ 58Iicfe§. (Sr faf) 'ben ^räfi* benten an, al§ oh biefer i^n gefragt l^a&e, unb jagte:

„®a§ 9?ecf|t auf gute ßebenSBebingungen für bit ftreng arbeitenbe 33«t)ötferung. ä)leine 5(r6eit aU ®efc()äft§= füf}rer in bem neuen 2{rbeiteröiertel fprid^t für meine Slbficfjten."

„®er QeuQt be§ Stbüofaten/' rief gielbing, ,,ber fd)h)ar§e ^at genannt, ift ^nfpeftor in feinem Slrbeiter»' öiertel unb öermietet bie äßol^nungen."

„Unb feltfam genug," fd^ob 'Stalpf) ein, „l^aben alle meine entlaffenen Slrbeiter bei Slillnl) Obbad^ gefunben."

„Unb dlat unb ©tü|5e!" fügte gielbing l^in^u.

„Seireife !" rief %iUnt) erregt.

„^ah^n @ie nirf)t im 9'Jamen ber Strbeiter üor einer l^atben ©tunbe ben ^räfibenten aufgeforbert, t^ren Sl^e= gefe^üorfdjlag ju unterftü^en?"

„®a§ ift eim ganj anbere <Sadye/'

„3If)a! Unb in n)effen Sienften, toenn man fragen barf?"

„^n treffen? ^eine 33ekibigung, menn idj hitttn barf."

„^m ©ienft ber ^rinjeffin! (Sie l^at ja in ^l^rem ^aufe gcirotint unb Sie ^aben ^^r ^ntereffe für fie offen befannt."

266

©er SIböo!at toat tuieber rul^tg getuorben. ©r ftrammtc feine fdadtn\alitn auf§ g^eierlicfyfk unb f)ob bie 3lrme 6efd^tDöreiib gegen b^n ^röjibenten.

„©en <ScC)u^, ben icf^ einer fremben, tue'^rlojen t^rau, bie iin il^ren ttefftm fojiaten unb perfönli(i),ften ^ntere[[en getroffen ift, geiräfirt l^abe, hjill man al§ Baffe gegen mirf): antoenben!"

,,^etne§meg§/' fagte ^^ielbing troden, „id), ftelle nur eine SCatfadie feft."

%ilini) fanb ratfam, ber (Spur, bie ^^ietbing ber«» folgen sollte, auSjutüeicfjen. @r feierte fidf) il^m öoll §u unb fagte, inbem feine ganje ftattlicfie ©eftalt, ge=» frönfte Söürbe auSbrücfte:

„^(^ forbere 9?ecf)enfc^aft öon ^f)mn in meinem eige* neu 9?amen unb in bem b-er Strbeiter; ttjie !ommen @ic bagu, äu bel^aupten, ba'ß ba^ ißergteid^§angebot aU 2ln* griff auf ben ^räfibenten öermenbet luerben follte?"

gielbing trot einen @cf)ritt nö^er an if)n f)exan unb fragte ^ö\üd}: „©oII ic^, off etil fein?"

gielbing l^ielt feinew 33Itd feft unb fagte langfam, laut unb mit l^erauSforbernber fHu^e:

„©ie I}aben bie ^ringeffin gebraudE)t, um '^alp^ Kun* ning gu treffen, §u biefem Qwed l^aben ©ie fie ber ßeU tung§re!Iame ausgeliefert. Unb ©ie njoKten btn Singriff ber Strbeiter gegen dtalpf) Sunning bagu benu^en, um (Stimmung gegen ben ^räfibenten, feinen greunb unb S5ormunb, gu mad^en."

Ziiint) üerfudite fid^ mit Slufbietung feiner gangen Sh;aft §u faffen, unb glüdte i^m, benfelben rul^igen, fad)* Iid)en ^Ton anäufd>Iagen, tüie fein ©egner.

„3ßa§ follte mid^ ba§u betoegen, ^alpf) (Sunning, mit bem iä) in beftem ©inöernel^men ftelle unb beffen ®aft id) bin, anzugreifen? Ober ben ^pröfibenten, für ben ic^ bie tieffte .^Xdjtung unb ^Beiounberung l^ege?"

i^ieibing manbte fid), §ur ©efetlfdiaft. >Der, ben er fud)te, ftanb ein ©tüd entfernt.

267

„SJietleid^t lami §€rr (Sbloin ©djul^/' fagte er, „un§ eine' (Srftärinig üDct beu ©runb qeben, ha §err SIbüofat XiUni) fid) lucigcrt."

„^di?" ©d)ul^ ridjtete feinen füllten, ftedienben S3Ii(f auf if)it.

„9Jicin iSo^n/' rief ^^rau ^^nnimorc äornig, „'?llal\)hä befter gneiutb?"

,,Öa, (Sie! ®er efjcf be§ @tar)Itrufte§ !"

'kaXpf) brel^te ftdi um, Btidte öon ©djul^ su S^ittnt), unb ein grofjcS Sid^t ging a)m auf.

„^dj proteftiere!" rief (Sd)ul^ beleibigt mit fetner f narren ben (Stimme.

„Söogegen?" fragte f^ielbing.

„®egen gegen bte 33eleibigung, bo^ "

®er 5lbtio!at fam il^m fd)Xeunigft ju §ilfe:

„SBenn id) (Sie red>t üerftefje, erbreiften (Sie fid) gu bel^aupten, baf3 id> öon bem Xruft 6eftod)en irorben bin, um §errn ßunning nieber§ufc^Iagen unb bte 2Biebertüof)I be§ ^räfibenten §u üerf)inbern."

„33eftod)en 'ijabe id). nid)t gefagt, ba§ ift ein l^ä^Iid^e^ SSort. ^d) ftelle nur feft, ba^ (Sie bie (Sac^e nid)t Beffer eingefäbelt unb gefdjicfter an ben i^^äben gebogen l^a&en fönnten, hjenn ber Slruft (Sie ^u a!titjem §anbetn engagiert fiätte."

gietbing itjanbte fid^ an ben ^röfibenten unb fügte bebeutungSüoIt l^insu:

„^d) nel)me an, ba^ (Sie öerfte^en, ma§ id} meine, §err ^räfibent."

„33oIIfommen!" nicfte ber ^räfibent.

Oanba ^atte mit großen klugen gugefjört unb fid^ SOtü^e gegeben, §u üerftef)en, tüa§ um fie ^erum öor* ging, dialpl) bref)te fid) um unb mürbe öon bem 9lu§* brud iit i^rem ©efic^t ergriffen. (Sr fal^ ben bömmernben iSd)mer5 in if)rcm Beilegten ©emüt. ©in unbegreiflid>e0 93ütIeib§gefüf)I füfirte feine (Seele nod^ näl^er ber il^ren äu. Dljne felOft ju motten, fprac^ er §-u i^r unb raupte felbft nid)t, wa§ er fagte, beüor er feine SBorte f)örte:

„(So fie^t bie fd;öne gioilifierte Söelt au§, au§ ber

268

Sic mtd^ berbrängen trotten, um meinen '>ßla^ einp* rtel^men. ^o, trenn ©ie mir ^^re ^nfet ftatt beffen ^eben trürben!"

Oanba tjerftanb ii)n mc£)t gteid^> al§ er aber itirem ißlitf au^tüid), überraf(f)t über bie 2Borte, bie it)m ent= idjlü|)ft traren, ba ging ettoaS in it)rem inneren t)or. (Sine 5lf)nung trurbe in itirem §er§en geboren, unb itjre Stugen befamen einen trunberbaren ©lanä-

©leanrr \a^ unb erbtaBte; gleid) barouf aber f(f)0^ bo§ $8tut it)r l^eftig in bie Söangen. ®ie fud)te eine iSßaffe, um einen (Sdjlag ju füfiren, unb fie \anb eine.

(Sie trat neben dtalp'i), aU ob fie ii)n buid) itire Dtöl^e ftärfen n^ollte, unb fagte:

„^n ber 3s^tii"9 ft^^t/ öa^ bie ^ßrinjeffin stütfrfien iJlrbeitern ijerborgen gelebt ^at. ®arum trugte fie tool^t aud^ t)on ben 33omben ^efcfieib!"

Danba tjerflanb nid)t, trorauf fie anfpielte; bodE^ fat) fie ben 3ot;n in bem fc^önen ®e|id[>t, ben §aB, ber i:^r au§ -ben f(f)trar§en Stugen entgegenfunfette, unb fdjmergte fie, treit fie nid^t trugte, hjoburdf) fie biefen §a^ tjer= bient l^atte.

„^räulein Oanba," frogte ber ^räfibent, unb fal^ fie ftfiarf an, „!ennen ®ie biefe Seute?"

Oanba fa^ bie SJiänner an, auf bie er jetgte.

„^at? 2;onn^? S)a§ finb ia meine ^^reunbe, metne 33rüber."

^tire SBorte erboften ©teanor noct) met^r, fie trufste fetbft nict)t, tüorum. StaB t)or Qoxn, trat fie birf)t an fie l^eran:

„^abtn @ie ntd|t gefagt: 2Ba§ f ollen irir mit ben toten 2)?ofd^iueu, tva§> fotten trir mit ben bunüeit, ftin= !enben §öufern? 2a^t fie un§ nieberreigen. §oben @ie ba^ nid)t gefagt?"

fRatpt) fal^ Oanba an, unö er fo!^ ©teanor an. @r

betrad)tete bie, bie alteä t)ernirf>ten troltte, toaS er

gefd£)affen l^atte, trenn in il^rer ^y^acf^t ftanb, unb

bie, bie flammenb öor 3orn ba§ öerteibigte, trag

feines njar unb tra§ auä) ba§ ii)te merben foltte. @r

269

führte, baf} bei* ^ampf in feinem eiocnen ^erj^n öorglng unb' baf3 faft baüon gcfpreugt tourbe.

3^omura§ fcfjarfe 9(ugcu (jatten bcn ^räfibenten be^ obnrfjtet, um §u beuten, luaS (jinter bem ![iu"en, btaugraucn mid üorgtng. (Sr für^Ite, baf3 ber Stugenblicf fritiftf) fei, trat üor unb fagte:

,,®ie ^rinseffin fjat nid)t§ getüu^."

„^ahen ®ie bernt etira§ gemufit?" fragte ber ^räfi=' beut fd^Iagfcrtig.

SfJomura äögerte einen Slugeu&Ucf.

„©elüu^t unb uidjt geiouBt/' fagte er, „xdj bin 9tr« beitcrarst."

dlalpi) lüanbte fic^i an %onnt), ber fic^ äloifcf)en feinen ^amcraben gu bucfen üerfudjte:

„®ie maren e§, ber mir bro^te: ,2Benn ©ie nur nid)t bereuen.' ©ie hjufiten alfo ^efd>eib?"

2:;onnt) fd^toieg unb tviä) feinem 53ticf au§.

l^f^\-nor l^atte nidjt bie Stbfid^it, bie Ue6ermad)t, bie fie über ir)re 3^einbin befa^, preiszugeben. «Sie loanbte fid^ an ^at unb fragte:

„2Bie lange t}at fie ^fjnen geirol^nt?"

^at blidte jum ^Ibüofaten, öom 9lbüo!aten jum ^^präfi^ beuten, beüor er antloortete.

„3tüei SBod^en," fagte er mürrifc^. „©ie sog üom 2lböo!aten XiUnt) ju un§."

(gleanor tnanbte fid> an Oanba unb fragte l^ö^nifi^':

„Urb (Sie mußten nid>t, tua§ in bem §oufe ^:^rer .SBrüber' unb ,3^reunbe' öerfjanbelt n)urbe?"

Danba anttüortete nidjt. ^at i^otte ben @efid}itS* auSbrud be§ ^räfibenten beobad)tet unb beeilte fid^, tl)r äu Öilfe ju fommcn.

„§err ^räftbent," fagte er einbringlid^, „fie l^at nid^t§ getouf3t. ^d> öer(}inberte, ba^ fie etttjaS erful^r."

„2Barum?" fragte ©leanor.

„2Beit fie nid>t§ bamit §u tun l^aben foUte/'

„§aben bie anberen if)r ntd)t§ gefagt?/'

„3^iemanb l^at i^r etiuaS gefagt."

270

,,^önttett ©te für hie anbeten bürgen?"

„2Bir fürchteten, ba^ fie itn§ fiinbern toürbe, Ujenn fie tttüa§ erführe."

„§ier l^aben toir ba§ @e[tänbni§!" [teilte giel=» bing feft.

tftatp'i) ftani) neben Oanba. Ob fie il^n gefucf)t l^atte, ober ob er unbetoufit ju il^r gefommen rtjar, feiner oon beiben tüu^te e§. (gr ftanb mhen U)t unb fagte in tiefem (Sctjmerä:

„^örtnen (Sie feigen, itiosu (Sie mi^braud^t ftjorben finb?"

@ie [al^ ii)n an, at§ fei fie ^lö^tid) tueit, loeit fort* gerürft. ©arauf mürbe i^r 58Iicf fd)tt)er öon gurürfgebräng* ten Xränen. (Sie ftredte bie ^anb ou§, um if)n um 5>er3eit)ung §n bitten. (Sie berül^rte feinen 5Irm unb flüfterte mit einem erfterbenben Säc£)eln um bie 2ippen:

„^dy will blr meine ^ufel aB (Srfa^ geben."

(Sie mu^te nitfit, ma§ fie gefagt, nitfjt einmol, ba^ fie gef;proif)en l^otte. (Sie fd^Io^ bie 9(ugen im (Sdjmerg, unb thronen quollen unter ben Sibern X)eröor. ©inen StugenblicE öffnete fie fie mieber, ^älte burd[>f(f)auerte fie, fie fattete bie §änbe öor ber 33ruft, unb ^lö^IidE) n;arf fie fid) üor bcm ^röfibenten auf bie ^nie.

„(Sie, ber (Sie über alle l^errfdjen," fagte fie flel^enb, unb na^m feine §onb in il^re beiben §änbe, „iä) bitte Sie im S^amen meiner äJ^utter unb meines S3aterS "

(Sie manbte i^ren S^opf §u 'dlalpl)§ (Statue um, al§ ob jemanb fie gerufen fiobe.

©er ^röfibent neigte fic^ über fie unb öerfud^te feine §attb freizumachen.

„(Sntäünben @ie ba§ Sid^t in feinem ^erjen!" hat fie. „(Sie, ber (Sie il^n bon ^nb on fanntcn unb immer fein f^reunb gemcfen finb. Sntäünben (Sie ba^ Sid^t, bnmit er bie Wlen\d)tn mieber liebt Wie bamaB, al§ er no(f)i ein ^nobe mar."

„©teilen (Sie auf!" !Da§ Sädieln mid^ boni bem ®c* \i<i)t be§ ^räfibenten; an feine (Stelle trat ein unbei^otfe* ner 2lugbru(f. „(Sie fcnnen bie SBelt nid^t!"

271

(Sr f)ob [ie auf, um fie jur 2BirfIirf)fcit inxüd^n* jüljrcu.

Danba aber tiefs \xd} nidyt mef)r füfjren, ftc ftricf) \id) über bie Stiru, at§ ob |ie ficf) eiueu ©cr)teier öon ben Slugen ri^-

„9?ein, nid)t bie tot« 2B€lt," i^r 33IicE mar tu bie gerne geridf)t€t „aber bie Ieucf)teube, lebenbige SBelt! ^d), ttjenu ifjr |ie fen.uen loürbet, tvk idyl"

©arauf atmete fie tief auf, i^r 33Iic! fefjrte jurücf, wnb jie fa^ mieber ben ^räfibeuten an.

f,'^^^ gönnt einanber ba§ 2ehen nid)t, barum ift fo buntet in euren ^er^en. ®er eine will ben anberen au§fcf)Iief3en unb ftirbt fefbft baran."

©ie roaubte fid) an dlalpl) unb fal^ t^n mit bli^enben Stugen an.

„2öüf3teft bu, trie fcf}ön im Sid^t ift, bann lüürbeft bu bie 9)?enfcf)en nicfit §u beinen g^einben madjen, bann tüürbeft bu lieber Unredjt leiben, at§ mit ifjucn fömpfen. S)enn jebeSmal, tnenn ^f)r anberen Unred)t tut, bann !ef)rt ba§ Unrecht fid) gegen eud^ felbft unb Iöfd)t ba§ Sidjt in euren ^erjen."

©ie blicfte über bie §ede hinüber, an ber S^ribüne borbei, ujo bie SOteufdien fie mit grofsen QTugen anftarrten unb gefpannt jebem i^rer 2Borte laufd^ten. Sie faf; gu bem freien Sanb hinüber, ba§ fanft ju ben U)atbbe!Iei= beten Sergen am §ori§ont onfticg.

„(Se^t!" rief fie. „®e:^t hit Serge bort brübcn! Sel)t ben Sßalb, bie grünen Söiefen! ^ft bort nid^t ^la^ für un§ alle? Sel^t bo§ bfaue Sanb, ha§ \id) bort fc^Iän^ gelt, ba§ ift ber gluß. Sld^, je^t felje id) i^n nid)t mef;r, eure bunflen Käufer Uerfdjliefsen mir ben Stid."

®ie erfdjauerte unb faltete bie 3frme über ber SBruft.

„(Spürt ^^r nid)t bie Stätte don all ben toten ^Dingen, bie euer 'Qth^n brüden? (gure ©ebanfen unb 2ißünfd>e finb ebenfo grau unb öerlommen, loie bie armen, e(eu= ben ^inber, bie fic^ auf euren (Straßen fierumtreiben."

®ie 9J?enge brüben brängte fid> über bie ßanbftrafje. Ginige fletterten auf bie |)ede, um beffer ^u l^ören unb

272

5u jeljen; onbere brängten \iä)i buiä}' bie Slllee ganj bi§ äur Sierraffe. ®ie ^oIi§ei njoltte eingreifen, giel= bing aber öer^inberte e§, um bie (Stimmung nicE)t nod> gereifter ju matf)en, folange ber ^räfibent ®aft mar.

^nbem OanbaS 33Iic! üDer bie 902enge glitt, \ai) fie Stellt), bie gan§ bi§ bortl^in gelangt loar, wo ^at unb bie Strbeiter ftanben. @rft bor menigen SCagen fiatte ber 2(rät il^r erlaubt, au§jugef)en. ^at fiatte fie nic£)it mit §um geft nehmen motten, meil er fürdjtete, ba^ ju biel für fie fein mürbe. (Sie aber l^atte (Sbbie überrebet, fie äu begleiten, ^e^ ftanb fie ba, unb if;re grofjen 9Xugen ieud^teten Danba au§ bem totblaffen ©efid^t entgegen.

„Stellt)," rief Oanba, „bift bu ba, ^mütterc^ien?"

'i^arauf mattete fie fid> an dlalp'i).

„^annft bu biii)\ erinnern, ba^ iä) bir fagte, ba^ fie glü(flict)e Stugen ptte? ^ep Eannft bu felbft feigen! 2nie§ mürbe ict) fiingeben, alle§ mürbe id) I^innel^men, bamit bu fo gtüdlid^i merben fannft, mie fie."

Sie fal^ if)n an mit bem erfterbenben Äädiieln, ba§ i^m fo mel^ tat.

//Öc[j Q^^^ bir meine ^nfel aU (grfat^! (Sief) bort liegt fie öor beinen Stugen!" Sie geigte auf bie iöerge, bie gegen ben flaren, !üf|Ien ^immet in ber Slbenbfonne erröteten. „®ort brüben jenfeitS ber <S>tabt unb ber ?5^abrif, fern; öon altem, ma§ it)r ®efe^ nennt, liegt fie in bem Sidjt beffen, ber fid). ^int 9)?enjd)'en,jeele auSermäl^It, bie gegen bie ©unM^eit !äm|3fen folt."

Sie manbte fic^ an btn ^räflbenten, fa^te feine §anb unb bat mit hehenbet Stimme:

„©ie, ber (Sie über alle ^errfd)en -^ füi^ren Sie un0 §um Sidjt :^inauf!"

„2öa§ motten (Sie?" ®er ^röfibent öerfud^te ber= geblid), if)re Söorte mit einem Säd)ieln abgutun.

„§aben (Sie 2^fing=S!ai nid)t ouf meine ^itte freige== geben? <Sie finb e§, ber auSermä^It ift!"

„^id)it er!" ertfang ^tllt}§ burd)ibringcnbe Stimme, „® u bift au§ einer anbereit äßelt gefommen unb l^aft unfere iRot gefe^en, bu follft un^ führen."

273

VII.

Sriler «tiefe manbtcn ]iä} auf «Jelllj. ©ic Ijattt \iä) mit ber Itnfen ^anb an ben ©odfct öon 9ialpt)§ (Statue geflammcrt, mit ber 3?ec^ten fudjtelte fie burc^ bie ßuft; fie ftanb bort in il^rem langen grauen 9}ZanteIfragen, mit entblößtem ^o^f, ba^ bünne, fd^marse §aar ^ing i^r in ©tirn unb ©cljläfen, i^r fcf)mäd)tiger S^örper luar njie eine gebcr gespannt, bie buntlen klugen traten unter ber reißen (Stirn auS i^ren §ö^fen unb l^efteten fid^ auf Oanba§, aU ob fie bie SÖZadjt ptte, fie ju fic^ l^eran»- äuäiel^en.

SlIIc 2lrbeiter fannten fie. (Sie ftrömten l^erbei öon ber §ecfe unb au§ ben Stfteen.

/,Sa, JQ/" f d)rien fie, ,,bie ^rin§eff in f oII un§ führen !"

tfialpl) ftanb an Oanba§ (Seite, feine gan^e ©cele roar tüie ber§aubert bon bem Sic^t in i^ren klugen.

(SIcanor fal^ e§.

„ffialp'ijl" rief fie unb griff in STobeäangft nad^ feinem Slrm.

„^omm! (Sie ift ja befeffen."

(gr fd)üttelte fie bon fid^i ab unb nal^m Oanba§ §anb.

„2Bag lüillft bu?"

Oanba beugte ben ^op] bor i^m, aU fei fie eine SSIume, bie gcpflüiit hjürbe.

„O, 'iRalp^l" fagte fie au3 ber 2!iefe i^reg ^er^en?.

5Die 3lrbeiter aber ließen nid^t ah. ^©ie ^rin^effin, bie fie liebten, l^atte gerufen. 9?ent), bie fie alle fannten, Ijatte für fie geantwortet. 9J?an rtjartete - man mar §u allem bereit.

2;onnt) bergaB feine ©djulb unb brängte fidPj gu Oanba burd).

„2Ba§ föolten (Sie?" fragte er mit btanfen 3Iugen.

„2Bo moUen «Sie un§ ^infül^ren?" fagte ^at unb be«» rüfirte if|r Slleib.

(Sie ftanb ba, aU ob fie träumte; i^re 9Xugen waren bi§ an ben 9tanb bon bem gefuKt, roa3 au^ if;rem ^er^en

18

274

emporftteg. Unb fte täd^eltt ba§u, dB ob fie über ein ©lücf loeinen mü^te, ba§ gu fc^mer ju tragen toar.

Sangfam brangen 9?ufe unb ^^ragen i^r 'm§ '^mii'^U feilt. (Sie faf) [idf) um, al§ ob [ie au§ einem njunberbaren Siroum ertt»ad)te, öon bem fie ficf) nidfit trennen !onnte. 6in laufd^enber SluSbrud trat in if)re 3^t9ß- ®^^ breljte ficfj gu ben SIrbeitern um unb fragte:

„®ie S3omben? 2Bo finb bie 33omben geblieben?"

„®ie ^olisei f)at fie!" mürbe jurücf gerufen.

©ie manbte fidE) an ben ^räfibenten unb fagte bittenb:

„©ie, ber ®ie au§ermäl)lt finb, fagen ®ie ben Seuten, ba^ fie bie 33omben mieber an bie ©teile legen, mo fie fie gefunben J)oben. ©agen ©ie, bafi man fie angünben foll, bamit all bie toten 3Waf(f)inen in bie Snft gefprengt merben."

©§ mürbe ftilt §unberte f)ielten ben 3rtem on, in; einer 5JlI)nung beffen, ma§ fie nict)t gteicf) erfaffen fonn^» teit. ©arauf brad) ein 9?afen unb SToben Io§, at§ oh ein t^tu^ einen ®amm, ber öon monatelangcm Unmetter mürbe gemorben ift, burcl)bricf)t.

„^a, ja, la^t un§ bie 9Jiafii)inen in bie Suft fprengen!"

®ie Sl^enge fd)men!te mit ben §üten, fie mar ou^er fidf), hxad} über bie §ecfe; bie ^oligei mid^ gurüdE, mic ^pfäl^Ie in einem baufälligen Qaun.

®er ^räfibent breitete bie STrme ma^nenb gegen bie $8ranbung an§. „©ie mei^ niä)t, \va§ fie fagt," rief er.

Danba ober Iiörte itjn md)t. ^^r ©efidjt unb ba§ flammenbe ^aax ftral^Iten öon bem £id)t in il^ren Singen.

„2öa§ follen mir mit ben toten 9)?af deinen?" rief fie. „^rgenbmo mii^t if)r anfangen, ba^ ju töten, ma§ endy brüdt unb berbittert."

©ie manbte fid) on bie Tlenqe unb breitete i^re STrme au§, oI§ molle fie fie alte an fid£) gießen, ^l^re STugen moren mie bie eine§ 9)?enfd}en, ber öor unerme^IicEiem ©lücE ber (Srbe entrüdt ift.

„SoBt un§ olte greunbe merben, toir motten nid)t§ onbere§ ot§ leben unb gtüdtidE^ fein."

gielbing fprong öor unb öerfud)te, fie ju überfdireien.

275

„§ört nicfjt auf jic! ®er SBa^njinn leudfjtet i^r au^

ben 'klugen!" ^.

^ic 5U-bciter aber fjörten H)n nidjt. ©te marcn tüte ein 33iiMtciifdjiüarm iuv %-mmxHeit, bei ber ©onne cnt- gcgcnjubclt unb furnrnenb barauf tuartet, baß bie Slonigin il)n füf)rcu (uirb.

„2öit trollen gtücfUc^ feinr riefen einige „i^oxt mit ben toten ^Zafdjtnen!" riefen anbere.

Oanba legte ifjren S^opf gegen ^alpt)§ ©cfjuttcr, alä ob jic ba§, waä ou§ ifjrem §erjen l;erauf flutete, nicljt meljr allein tragen fönne.

„gtalpt)/' bat fie, „!omtn mit mir ju meiner ^nfel."

®a aber fiatib ^qUI) neben ir)nen. ©ie Tjatte auf ieb€§ Sßort, auf icben Slicf t?on ir^r, bem teudjtenben (Snget, aditgegeben. ^. ^

„g^ein, nid)t if)n fotift bu lieben!" fagte fte unb sog Oanba an fid), ,,un§ alle follft bu lieben! Saß t^tt, Danba! ä" un§ ger)ör[t bu!"

Unb ber ©djtüarm burdjbrad) §ecfe unb 3aun. m öerlnngte feine Königin unb fummte au§ 5tngft, baß er fie t)eriieren fönnte.

„Ung ge^örft bu!" ttjurbe gefd}rien; einige grauen mit föa^ntüi^igen Stugen gerrten an i^r, um fie mitäu-

„§err ^räfibent!" rief gielbing, „maä)ext ®te ©ebraud) öon ^^rer STutorität!"

®er Ißräfibent rifi fid> au§ bcm tiefen (Srftaunen, ba§ avLÖ) if)n gelä:^mt "Ejatte.

„greunbe!" rief er, „58rüber unb ©diföeftern ba^ ift XoH^eit! es i[t etma§ ©d)Iimmere§, ißerbrec^en ift e§'" (gr fdjleuberte bie SBorte tnit ber gansen ^raft feiner ßungen ^erauS: „©§ njirb ©unfel^eit über eud> bringen, fd^ümmer aU tjor^er."

„®cbt bie Somben ^er!" geüte eine ©timme burd^ ben ßärm, „fort mit bcii toten g}?af d)inen !"

®er ©c^tuarm fummte unb jubelte unb fd)arte fid^ um Oanba.

18*

276

„^mauS ju ben grünen SBiefen!" fd^xie 'iUe'ili) unb 30g fie am bleibe, „!omm, fomm!"

„galtet ein, Seute!" rief ber ^räfibcnt, „ba§ ift 3(uf- rul^r. ®ie ^oltgei muJ3 t^re ^flic^t tun."

„®ie ^Potiäei!" tüurbe pf)nifd^ geantltiortet, „fie foll nur öerfud>en !" unb ein ©turnt bon ®eläd>ter unb 3orn hxaä} Io3.

gielbing ftjar sunt 2Bintergarten gegangen, f)atte SSer* binbung mit ber ®ienerfd)oft befommen unb feine SBe* fef)Ie gegeben. Unb je^t famen bie <S(i)u^teute im (Stl* marfd) über bie ßanbftra^e bon bem f^abrübiertel.

„3l6|perren!" tüurbe fommanbiert.

©§ njurbe ge^jfiffen unb Slntmort gegeben. 3)ie ^olijci iagte bie SKenge üor [icty ^er. ®er ©d}irarm aber lie^ \iii} nid)t gerfblittern. ^r ^otte bie alten ißerfiättniffe gcjl^rengt, toeil ein Sid^tfiral^I bie ©unfel^eit im SSienen«» !orb gefpolten unb ifm gerufen l^atte. ^e^t fd)arte er fid^ um feine Königin unb öerlangte bon if;r jur ©onne ge»« füfirt äu merben.

Söä^renb ^aip^§ ©efellfc^aft gum SBintergarten flüd)^ tete, ergriff ber (Sd)n)arm Oanba, l^ob fie auf feine (3d)ut=» tern unb trug fie giüifdjen fid^, um fie au§ ber ®un!elf|eit §u erretten, bie bie g^udjt ber Königin bebrol^te.

Oanba ftrcdte bie 5(rme nad) Maip^ ou§.

„^omm mit gu meiner ^nfel!"

©er ^räfibcnt l^otte bie 9?cbnertribüne erreicht.

„§ütet eucE) bor STufru^r!" rief er mit ber bollen ^raft feiner Sungen. „Saßt nid^t bie g^rau, bie ^:^r liebt, burd) bo§ ©efe^ getroffen werben."

©ein Süd begegnete ^at§. Unb ^at begriff, ha'^ bie t^rau, bie er anbetete, in ©efoljr fei. @r fa^ einen ©dE)immer bon gielbingS ^opf, ber über ber Tlcnqe ragte. (Sr fa^, ba'ß er auf feinem Soften mar unb mußte, bo^ ein SBIid feiner falten STugen genügen ujürbe. (Sr citte öingu; bebor aber feine mäd£)tigen 3trme btejenigen er* reidE)t fiatten, bie fie trugen ttmrbe er burd^ einen 9iuf guriicfge^dlten.

(Siner njar il^m juborgefornmcn, unb ber <Scf)marm öff-

277

netc fidf) öor il^m, hjeit fein ®e|i(f}t§au8brucf i^n baau äföang.

,,9rrbeitcr greunbe! ^l)i SBille gefdjerje! 9ltle§ gef)ört if)r!"

(g§ lüiirbe [tili. ®te StJ^änner, bie jte getragen Ratten, ließen jie to§.

Oanba ftanb tüieber auf ber (Srbc. <Sic jaf) i^n an, bcr mit ganjer Seele naä) ii)t üerlangte. Unb fie^e, jeitte 5tugen Icudjteten.

©ie !onnte nidfjt fprerf)en, fie fonnte nirf)t§ fii^ten; fie fal^ ein SBunber, ba§ ii)t §er§ feiig erbeben madjte, fie iaf), ba'B ba3 ßicf)t in ihm entjünbet tvav.

(Sr ftanb bei i^r, feine klugen in ben ifjrcn; fie füllte feilte §änbe auf bcn ifjren biennen unb prte feine (Stimme.

„©eliebte," bat er oud tieffter Seele, „la^ midj an beinern 2Ber! teilfjaftig merbcn!"

$)a brarfien if)r bie Xränen au§ ben Singen; fie faltete bie ^änbe öor ber Sruft; je^t aber föaren fie nidjt xmi}z allein, fie umfrfjloffen bie feinen.

Unb ber Srf)rtiarm fanb bie S|)rad;c mieber. S)a§ 3iet tvat erreid)t, betior fr nod) cigentlid^ geflogen toar. Statt il^n §ur Senne ^inaufäufü^ren, ^atte bie Königin ba^ Sid)t §u i'Eim l^erabgsbradjt. ®er Sd)rt)arm fummte in fctiger (Srrtiartung. Unb mit bem £id)t mürbe im £)eräen ber 35ienen bie Hoffnung auf neuen |)onig entjünbet.

5Die Sonne tvat im 33egriff unter§uge^en. üDa^ Sid)t fiel auf 9?alp^ ßunningä Statue, mie fie bort in i^rem bunffen Sc^mucf ftanb unb fud^enb in§ Söeite blidte. 3^ie Strahlen trafen fein ®efid)t, fo ba^ gu tödieln fdjien. Stuf einer fernen ^nfel aber bort, mo bie Sonne unterging mar eine ^-rau, bie ba§ Säd)eln in il^rem §er§en füfjUe, mä^renb fie am SBebftu^I fa^, bie blinber Singen bem 2id)t äugemanbt.

ßtnrf: «tlöen&al'fdjer Detlag 21. <S., Jlbt. Budjbrurferei, Setiin SW 68

Im gleidien Verlag ist erschienen:

Johannes Budiholtz

EGHOLMS GOTT

Roman

224 Seiten auf bestem holzfreien Papier Preis: broscfa. M. 20.—, geb. in starkem Pappband M. 25.—

In Johannes Buchholtz stellt sich einer der stärksten und begabtesten skandinavischen Dichter zum ersten Maie Deutschlands Lesern vor. Von Peter Nansen entded^t und in die literarische Oeffendichkeit eingeführt, hat sich Johannes Buchholtz durch seine Romane einen Platz neben den gefeiertsten Autoren der nordischen Länder errungen.

„Egholms Gott" schildert ein Familiensdiicicsal aus der Tiefe der sozialen Schichtung, Egholms, des Photographen und Erfinders, inbrünstiges Ringen mit „seinem" Gott um Gnade und Erfolg bildet den Inhalt dieses Werkes, in dem sich tiefe Tragik und schneidender satirischer Humor in erschütternder Weise verbinden. Obwohl völlig in sich abge* schlössen, ist „Egholms Gott" doch nur der erste Teil einer breit angelegten Familiengeschidite, die Johannes Buchholtz in seinen zwei folgenden Romanen; „Klara van Haags Mirakel" und „Das unruhevolle Herz", deren Herausgabe wir vor* bereiten, fortsetzt und zum Abschluß bringt

Im gleichen Verlag ist erschienen:

Harald Bergstedt

ALEXANDERSEN

EINE PILGERFAHRT Roman

307 Seiten auf bestem holzfreien Papier Preis: brosch. M. 27.—, geh, in starkem Pappband M. 32,-—

„Eine Pilgerfahrt'' nennt Harald Bergstedt seinen Roman, in dem er die Wanderung des Dorfschneiders Alexandersen durch die Höhen und Tiefen des Lebens und der Gesellschaft unserer Zeit schildert: eine symbolisch^satirische Dichtung, aber völlig frei von dürrer Abstraktion, vielmehr strotzend von einer Fülle der Bilder und Figuren, die eine hinreißende, an Rabelais gemahnende, epische Darstellungskraft übercjuellend hervor*^ zaubert. Das Werk wird in den Kreisen der literarischen Kenner ein berechtigtes Aufsehen erregen, da ihm die Eigenart und Kühnheit seiner Gestaltung eine ganz besondere Stellung in der literarischen Produktion unserer Zeit anweisen,- darüber hinaus aber dürfte es berufen sein, als ein echtes Volksbuch voll farbenreicher, phantastischer, gedankentiefer und doch sdilicht - eindringlicher Schilderungen in die weitesten Leserkreise zu chingen.

PT

8175

88

03615

1900z

C.l

ROßA

I i

m

'^■;

... Ä" •Ä^s te- äif

«$' i^' 1^" 0»;' ^

M

«3»

1 -:«■*.

*iV... ^Sr-

Kr^!

-

m::'-'^

-m^^'mr-:^^

i.:^'M;i^^-'

■'■■

:;..'■ m t

.m

n I

i i

*

> I

^d'

V"*flgis;'"jv«ti;a ^xhIhl

^

l' '"-^1

ipi'^ WC mt^'-- m^.

. au. ».^ ^^ "^ me^^^i^^'-^-'' ^

f *.^ p% *it: .«1. m^- m '«yrl

, » I inr: My im^: -^

i^^-'^.

l