t, .1 ^ f ^ 1 » l )' .'*' Il'+f2> Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. In Verbindung mit der Deutschen Zoologischen Gesellschaft herausgegeben von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Generalredakteur: Franz Eilhard Schulze. „ndvra ^ei." „Sine systemate chaos."^ 10. Lieferung. Vermes. Kedakteur : .) . W. S p e n g e 1. Oligochaeta bearbeitet von Dr. Wilhelm Michaelsen in Hamburg. Mit 13 Abbildungen. -^^-€ Berlin. Verlag von R. Friedländer und Sohn Ausgegeben im Oktober 1900. Das Tierreich. In Verbinduiig mit der Deutschen Zoologischen Gesellschaft herausgegeben von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Generah-edakteur: Franz Eilhard Schulze. 10. Lieferung. Vermes. Redakteur: J. W. Spengel, Oligochaeta bearbeitet Dr. Wilhelm Michaelsen in Hamburg. Mit 13 Abbildungen. ■>^<^^4^ Berlin. Verlag von E. Friedländer und Sohn. Ausgegeben im Oktober 1900. Abgeschlossen am 1. Juni 1900. Die am 31. Dezember 1899 erschienene Abhandlung: G. Ferronniere in: Bull. Soc. Ouest, V.9 p. 229— 295 t. 19,20, konnte nicht berücksichtigt werden. Alle Hechte vorbehalten. n^^3 Inhalt. Pag. Kürzungen der Kiinstausdrücke V Litteratur-Kttrziiugen VI Systematischer Iudex XIV Oligochaeta 1 Zusätze uud Berichtigungen 522 Alphabetisches Eegister 528 Nomenchitor generum et subgenerum 565 Kürzungen der Kunstausdrücke. Blssep. — Dissepiment L. — Länge (gesamte Länge des Körpers) InUegmtf. — Intersegmentalfurche D. — Dicke (Querdurchmesser des Körpers) Segrn. — Segment Br. — Breite (perlateraler Durch- messer des Körpers) Segmz. — Segmentzahl (Anzahl der Segmente eines Tieres). YIII Litteratur-Kiirzungen C.-B. Soc. St.-Petersb. — Comptes rendus des Seances de la Societe Imperiale des Isaturalistes de St.-Petersbourg. St.-Petersbourg. 8. Cuvier, Regne an. — G. Cuvier, Le Kegnc animal, distribue d'apres son Organisation. Nouv. [2.] Edition, revue et augmentee. v. 1 — 5. Paris, 1829, 30. 8. Dalyell, Potvers Creator — J.G. Dalyell, The Powers of the Creator displayed in the Creation; or, Observations on Life amidst the various Forms of the humbler Tribes of animatcd Xature, r. 1 — 3. London, 1851, 53, 58. 4. Denk. Ges. Jena — • Denkschriften der inedicinisch-natunA'issenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. Jena. 4. Descr. J^gypte — Description de l'Egypte, publice par les Ordres de Kapoleon-le-Grand. 10 V. & 10 atl. Paris, 1809—28. 4 & 2. (ed. 2 : Description de l'Egypte ou Recueil des Observations et des Recherches, qui ont ete faites en Egypte pendant l'Expedition de 1' Armee Fran^aise, publiee par C. L. F. Panckoucke. 26 V. & 12 atl. Paris, 1820—30. 8 & 2.) Dict. Sei. nat. — Dictionaire des Sciences naturelles. Par plusieurs Professeurs du Jardin du Roi et des principales Ecoles de Paris. [Red. par F. Cuvier.] V. 1—60, atl. Strasbourg & Paris, 181H— 30. 8. D.-O.-Afr. — Deutsch-Ost- Afrilia. Wissenschaftliche Forschungsresultate über Jjand und Leute unseres Ostafrikanischen Schutzgebietes und der angrenzenden Länder. — r. 3, 4: Die Thierwolt Ost- Afrikas und der Nachbargebiete. Hrsg. unter Redaktion von K. Möbius. Berlin, 1896, 98. 8. Edinb. Enc. — The Edinburgh J^ncyclopaedia. Cond. by D. Brewster, ete. 18 r. Edinburgh, 1809 --31. 4. Ehlers, Borsteniv. — E. Ehlers, Die Borstenwürmer. Annelida chaetopoda. I.Band. Leipzig, 1864, 68. 4. Eni. Nachr. — Entomologische Nachrichten. Quedlinburg, Putbus, Berlin. 8. Ergeh. Hamburg. Magalh. Sammelr. — Ergebnisse der Hamburger Slagelhaensischen Sammelreise. Hrsg. vom Naturhistorischen Museum zu Hamburg. Hamburg. 1896—1900. 8. ^ Ertek. Term. Magyar Ak. — Ertekezesek a Termeszettudomänyok Köreböl. Kiadja a Magj'ar tudomänyos Akademia. Budapest. 8. Essex Natural. — The Essex Naturalist, being the Journal of the Essex Field Club. Chelmsford. 8. Fabricius, Fauna Groenl. — 0. Fabricius. Fauna Groenlandica, sj-stematice sistens Animalia Groenlandiae occidentalis hactenus indagata. Hafniae & Lipsiae, 1780. 8. Frey & Leuckart, Wirbell. Th. — H. F r e y uml R. L e u c k a r t , Beiträge zur Kennt- niss wirbelloser Thiere mit besonderer Berücksichtigung der Fauna des Nord- deutschen Meeres. Braunsehweig, 1847. 4. Gay, Hist. Chile — C. Gay, Historia fisica y politica de Chile segun Documentos adquiridos .... y publicada bajo los Auspicios del supremo Gobierno. — Zoologia. V. 1—8 ; atl. Paris, 1847—54. 8 & 2. Gmelin, Syst. Nat. — C. v. Linne, Systema Naturae. ed. 13. Aucta, reformata Cura J. F. Gmelin. — Tom. L u. 1— 7. Lipsiae, 1788 [, 91]. 8. Grimm, Kasp. More — ü. A. FpHMMx, KacniiicKoe Mope ii ero ayHa. C-üeTepö^-pn,, 1877. 8. [0. A. Grimm, Das Kaspische Meer und seine Fauna.] [& in: Trudui Aralo-Kasp. Eksp., v. 2, 1877.] Grube, Farn. Annel. — A. E. Grube, Die Familien der Anneliden mit Angabe ihrer Gattungen und Arten. Ein sj'stematischer Versuch. Berlin, 1851. 8. Hemprich <& Ehrenberg, Symb. phys. — C. G. Ehrenberg, Symbolae ph5-.sicao scu Icones et Descriptiones Corporum naturalium novorura aut minus cognitorum, quae ex Itineribus per Libyam, Aegyptum, .... publico institutis Sumptu F. G. Hemprich et C. G. Ehrenberg Studio Annis 1820 — 25 redierunt. 9 dec. Berolini, 1828— 45. 2. ■Hist. Berwick. Club — History of the Berwickshire Naturalists' Club. Berwick. Alnwick. 8. Hoffmeister, Regenwürmer — W. Hof f meist er. Die bis jetzt bekannten Arten aus der Familie der Regenwürmer. Als Grundlage zu einer Monographie dicker Familie. Braunsehweig'. 1845. 4. Litteratur-Kürzungeu IX Hoffmeister, Yerm. Lumbric. — W. Hoffmeister, De Vermibus quibusclam ad Genus Lumbricorum pertinentibus. Berolini, 1842. 4. Isis — Isis. Encyklopädische Zeitschrift, von L. Oken. Leipzig. 4. ./. Äc. Philad. — Journal of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. Phila- delphia. 8, 4. Jahresber. Ges. Hannover — Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover. Hannover. 8. Jahresber. Soldes. Ges. — ■ Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Breslau. 4. 8. Jahresh. Ver. Wiirttemb. — Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Stuttgart. 8. J. Asiat. Soc. Bengal — Journal of the Asiatic Society of Bengal. — \v. 34 & sequ. :] Part II, Xatural History etc. Calcutta. 8. .7. Bombay Soc. — • The Journal of the Bombay natural History Society. Bombay. 8. Jena. Z. — Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften. Leipzig, Jena. 8. .7. Linn. Soc. — ■ The Journal of the Linnean Society. — Zoology. London. 8. J. Morpliol. — Journal of Jlorphology. Boston. 8. Johnston, Cat. Br it. non-paras. Worms — G. Johnston, A Catalogue of the British non-parasitical Worms in the Collection of the British ]Museum. London. 18«5. 8. J. R. micr. Soc. — Journal of the Royal microscopical Society. London. 8. Keller, Reisebild. Ostafr. Madag. — Conrad Keller, Reisebilder aus Ostafrika und Madagaskar. Leipzig, 1887. 8. Lamarck, Hist. nat. Ati. s. Vert. — J. B. de Lamarck, flistoire naturelle des Animaux sans Yertebres. v.l — 7. Paris, 1815 — 22. 8. (ed. 2: Revue et augmentee par G. P. D e s h a y e s et H. M i 1 n e - E d w a r d s. v. 1 — 1 1 . Paris, 1835 —45. 8.) Leuckart, Zool. Bruclist. — F. S. Leuckart, Zoologische Bruchstücke, c.l — 3. Helm- städt, Stuttgart, Freiburg, 1820, 41, 42. 4. Leyditj, Bau th. Körpers — F. Leydig, Vom Bau des thierischen Körpers. Handbuch der vergleichenden Anatomie. 1. Band. Tübingen, 1864. 8. Leydig, Lehrb. Histol. — F. Leydig, Lehrbuch der Histologie des 3Ienschen und der Thiere. Frankfurt a. M., 1857. 8. Linne, Syst. Nat. — C. v. Linne, Systema Xaturae. — ed. 2: Stockholmiae, 1740. 8. — ed. 10: tom. L Holmiae, 1758. 8. — ed. 12: tom. L i;. 1, 2. Holmiae, 17()B, 67. 8. Mag. nat. Hist. — Magazine of natural History, and Journal of Zoology, Botany, 3[ineralogy, Geology and Meteorology. London. 8. Math. term. Közlem. Magyar Ak. — ]\latheinatikai es termeszettudomänyi Közlemenyek Vomatkozölog a liazai Viszonyokra. Kiadja a Magyar Tudomänyos Akademia mathematikai es termeszettudomänjü ällandö bizottsäga. Budapest. 8. Me Coy, Prodr. Zool. Victoria — F. Mc Coy, Prodromus of the Zoology of Victoria; or, Figures and Descriptions of the living Species of all Classes of the Victorian indigenous Animals. 2 v. (20 dec). ^lelbourne, 1878 — 90. 8. Mem. Ac. Belgique — 3Iemoires de l'Academie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Bruxelles. 4. Mem. Acc. Torino — Memorie della Reale Accadcmia delle Scienze di Toriiio. — Scienze fisiche, matematiche e natural!. Torino. 4. Mem, Ac. France — Memoires de l'Academie des Sciences de Tlnstitut de France. Paris. 4. Mem. Ac. Montpell. — Academie des Sciences et Lettres de ^lontpellicr. Memoires de la Section des Sciences. Montpellier. 4. Mem. Calif. Ac. — Memoirs of the California Academy of Sciences. San Francisco. 4. Mem. cotir. Ac. Belgique — Memoires couronnes et Memoires des Savants etrangei-s publies par l'Academie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Bruxelles. 4. Mem. pres. Ac. St.-Petersb. — 3Iemoires presentes ä l'Academie Imperiale des Sciences de St.-Petersbourg, par divei's Savants et lus dans ses Assemblees. St.-Peters- boursr. 4. X Litteratur-Xürzungen Mem. Soc. Geneve — Memoires de la Societe de Pbysique et d'Histoire naturelle de Geneve. Geneve. 4. Mem. Soc. Ital. — Memorie della Societä Italiana di Scienze naturali. Milano. 4. Mem. Soc. Linn. Normand. — Memoires de la Societe Linneenno de Xormandie. Caen, Paris. 8, 4. Mem. Soc. zool. France — 31emoires de la Societe zoologique de France. Paris. 8. Michaelsen, Enchytraeus Möhii -— W. ilichaelsen, Untersuchungen über Enchy- traeus Möbü Mich, und andere Euchytraeiden. Kiel. 1886. 8. Middendorff, Reise Sibirien — A. T. v. 3Iiddendort'f'. Heise in den äussersten Xorden und Osten Sibiriens während der Jahre 1843 und 44. r. li & ii — 4i & ii. St.-Petersburg, 1847—75. 4. Midden- Sumatra — Midden-Sumatra. Reizen en ünderzoekingen der Sumatra-Expe- ditie. uitgerust door het Aardrijkskundig Genootschap, 1877 — 79. — i: (Deel) 4i, 4n: Xatuurlijke Historie. Leiden. 1881--92. 4 & 2. Monber. Äk. Berlin — Monatsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. Berlin. 8. Mt. Mus. Hamburg — Mitteilungen aus dem naturhistorischen Museum in Hamburg. Aus dem (Beiheft zum) Jahrbuch der Hamburgischen wissenschaftlichen An- stalten. Hamburg. 8. Müller, Verm. terr. /luv. — O.F.Müller, Vermium terres.trium et fluviatilium, seu Animalium Infusoriorum, Helminthicorum et Testaceorum, non marinorum, succincta Historia. r. 1 1, In, 2. Havniae & Lipsiae, 1773, 74, 74. 4. Müller, Wurm. süss. salz. Wassers - O. F. Müller, Von Würmern des süssen und salzigen Wassers. Kopenhagen, 1771. 4. Müller, Zool. Dan. — O.F.Müller, Zoologia Danica seu Animalium Daniae et Nor- vegiae rariorum ac minus notorura Descriptiones et Historia. v. 1—4. Havniae, 1788, 88, 89, 1806. 2. Müller, Zool. Dan. Prodr. — 0. F. Müller, Zoologiae Danicae Prodi-omus, seu Ani- malium Daniae et Norvegiae indigenarum Characteres, Xomina et Synonyma imprimis popularium. Havniae, 1776. 8. N. Acta Ac. Leop. — Nova Acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Xaturae Curiosorum. Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Caro- linischen Akademie der Xat urforscher. Xorimbergae, Erlangen, Bonn etc. 4. X. Acta Soc. Upsal, — X'ova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis. Upsaliae. 4. N. Alpina Xeue Alpina. Eine Schrift der Schweizerischen Naturgeschichte, Alpen- und Landwirthschaft gewidmet. Winterthur. 8. K. Ar eh. Mus. Paris — Xouvelles Archives du Museum d'Histoire naturelle. Paris. 4. Nardo, Prosp. Fauna mar. Venet. — G. D. Xardo, Prospetto della Fauna marina volgare del Veneto Estuario. Venezia, 1847. 4. Kasse, Tubif. — D. Xasse, Beiträge zur Anatomie der Tubificiden. Diss. inaug. Bonn, 1882. 4. Natural. X.-Engl. — The Xaturalist. A monthly Journal of natural History for the North of England. London & Leeds. 8. Xature — Xature, a weekly illustrated Journal of Science. London. 4. Xaturh. Tidsskr. — X^aturhistorisk Tidsskrift. Kjöbenhavn. 8. Natunc. Anz. Schweiz. Ges. — Xaturwisseuschaftlicher Anzeiger der allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. Bern. 4, 8. Xatuurk. Tijdschr. Xederl. Ind. — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indie. Batavia, s'Gravenhage. 8. X. Denk. Schiceiz. Ges. — Neue Denkschriften der allgemeinen Schweizerischen Gesell- schaft für die gesammten Naturwissenschaften. Xouveaux Memoires de la Societe Helvetique des Sciences naturelles. Xeuchatel, Zürich. 4. Xiederl. Aren. Zool. — X'iederländisches Ax'chiv für Zoologie. Haarlem & Leipzig, Leiden «& Leipzig. 8. Xotes Leyden 3Ius. — X'otes from the Leyden Museum. Leyden. 8. Xotizen Frorjep — Xotizen aus dem Gebiete der Xatur- und Heilkunde. Hrsg. von L. F. V. Froriep, etc. Weimar. 4. X. Zealand J. Sei. — The Xew Zealand Joarnal of Science. Dunedin. 8. Litteratur-Kürzungen XI Ofv. Ak, Förh. — Ofversigt af Kongliga Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar. Stock- holm. 8. Öfv. Hortik. Förh. Götehory — Ofversigt af Sallskai^et Hortikulturens Vänners i Göteborg Förhandlingar. Göteborg. 8. Oken, Lehrb. Naturg. — L. v. Oken. Lehrbuch der Naturgeschichte. — ■». 3i, 3ii; atl. : Zoologie. Leipzig. Jena, 1815, lö. 8. Orsted, Annul. Dan. Consp. — A. S. Orsted, Annulatorum Danicorum Conspectus. Fase. 1. Maricolae. Hafniae, 1843. 8. Orsted, Region, mar. -- A. S. Orsted, De Regionibus marinis. Elementa Topo- graphiae historico naturalis Freti Oresund. Diss. inaug. Hauniae, 1844. 8. P. Ac. Philad. - Proceedings of Ihe Academy of natural Sciences of Philadelphia. Philadelphia. 8. P. Ainer. Ac. — Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Selected from the Records. Boston, Cambridge Mass. 8. P. Calif. Ac. ■ — Proceedings of the California Academy of Sciences. — Zoology. San Francisco. 8. Pennant, Brif. Zool. — T. Pennant, British Zoology. London, 1766. 2. Phil. Tr. "- Philosophical Transactions of the Royal Society of London. London. 4. P. Irish Ac. — Proceedings of the Royal Irish Academy. — • [ser. 2:] Science. Dublin. 8. P. Linn. Soc. X. S. Wales — The Proceedings of the Linnean Society of Xew South Wales. Sydney. 8. Polarforsch. D. Exp. — Die internationale Polarforschung 1882—83. Die Deutschen Expeditionen und ihre Ergebnisse. Hi'sg. von G. Xeumayr. ?:. 1, 2. Berlin, 1890. 8. P. phys. Soc. Edinb. — Proceedings of the Royal physical Society of Edinburgh. Edinburgh. 8. Pritchard, Micr. Cdb. — A. Pritchard, The microscopic Cabinet of select animated Objects. London, 1832. 8. P. R. Soc. Edinb. — Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Edinburgh. 8. P. R. Soc. Victoria — Proceedings of the Royal Society of Victoria. New Series. Melbourne. 8. P. zool. Soc. London — Proceedings of the zoological Society of London. London. 8 Quart. J. micr. Sei. — Quarterly Journal of microscopical Science. London. 8. Redi, Osserv. An. viv. — F. Redi, Osservazioni . . . intorno agli Animali viventi che si trovano negli Animali viventi. Firenze, 1684. 4. Reise A'^ovara — Reise der Österreichischen Fi-egatte „Novara" um die Erde in den Jahren 1857 — 59. Wissenschaftlicher Theil. — Zoologischer Theil. r. 1, 2. Wien, 1864—75. 4. Rep. Brit. Ass. — Report of the . . . Meeting of the British Association for the Advance- ment of Science. London. 8. Rep. Harn Exp. Centr. Austrat. — Rejjort on the Work of the Hörn scientific Expedition to Central Australia. Edited by B. Spencer, r. 1 — 4. London, Melbourne, 1896. 4. Rep. U. S. Fish Comm. — United States Commission of Fish and Fisheries. Report of the Commissioner. Washington. 8. Rev. biol. Nord France — Revue biologique du Nord de la France. Lille. 8. Rev. Suisse Zool. — Revue Suisse de Zoologie et Annales du Musee d'Histoire naturelle de Geneve. Geneve. 8. Ric. Lab. Anat. Roma — Rlcerche fatte nel Laboratorio di Anatomia normale della Reale üniversitä di Roma ed in altri Laboratori biologici. Roma. 8. Risso, Hist. nat. Eur. merid. — A. Risso, Histoire naturelle des principales Productions de l'Europe meridionale et particulierement de celles des Environs de Nice et des Alpes maritimes, v. 1 — 5. Paris & Strasbourg, 1826, 27. 8. Rosa, Lnmbric. Piemonte — D.Rosa, I Lumbricidi del Piemonte. Torino, 1884. 8. Rösel, Lisectenbelustig. — A. J. Rösel von Rosenhof, Monatlich herausgegebene Lisectenbclustigung. i: (Theil) 1 — 4. Nürnberg. [1746, 49], 55, 61. 4. SB. Ak. Berlin — Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der AVissen- schaften zu Berlin. Berlin. 8. XII Litteratiir-Xürzungen SB. Böhm. Ges. — Sitzungsberichte der Königlichen Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften |in Pragj. — [ann. 1885 & sequ.:] Matheinatisch-naturwissen- schaftliche Classe. Prag. 8. SB. Ges. Dorpat — Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Dorpat (Jurjeff). Dorpat (Jurjeff). 8. Schmarda, Neue ivirbell. Th. — L. K. Schmarda, Neue wirbellose Thiere, beobachtet und gesammelt auf einer Reise um die Erde 1853 — 57. u 1 1, 1 ii. Leipzig, 1859, 61. 4. Sehr. Ges. Königsb. — Schriften der Königlichen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg. Königsberg. 4. Schweigger, Handh. Naturg. — A. F. Sehweigger, Handbuch der Xaturgeschiclite der skclettlosen ungegliederten Thiere. Leipzig, 1820. 8. Sei. Gossip — (Hardwicke's) Science Gossip. London. 8. Scudder, Nomencl. zool. — S. H. Scudder, Nomenciator zoologicus. Supplemental List & univei'sal Index. Washington, 1882. 8. Svenska Ak. Handl. — Kongliga Srenska Vetenskaps-Akaderaiens Handlingar. Stock- holm. 8, 4. Syezda Rtiss. Est. — Tpy.iBi Cxis^ia PyccKHXt EcTecTBoiicm>iTaTe,TC&. 4. [Arbeiten der Versammlung Russischer Naturforscher.] Tabl. enc. meth. — ■ Tableau encyclopedique et methodique des trois Regnes de la Nature. Paris, 1788—1823. 4. Tagebl. Vers. D. Naturf. — Tageblatt der . . . Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Aerzte. Jena, etc. 4. Tauber, Annul. Dan. — P.Tauber, Annulata Danica. I. En kritisk Revision af de i Danmark fundne x\-nnulata, Chaetognatha, GephjTea, Balanogiossi, Dis- cophoreae, Oligochaeta, Gymnocopa og Polychaeta. Kjöbenhavn, 1879. 8. Tijdschr. Xederl. dierk. Ver. — Tijdschrift der Nederlandsche dierkundige Vereeniging. s'Gravenhage, Leiden. 8. Tr. Linn. Soc. London — The Transactions of the Linnean Society of London. — ■ [ser. 2:] Zoology. London. 4. Tr. X. Zealand Inst. — ■ Transactions and Proceedings of the New Zealaud Institute. Wellington, London. 8. Tr. R. Soc. Edinb. — Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Edinburgh. \. Tr. R. Soc. Victoria — Transactions of the Royal Society of Victoria. Melbourne. 4. Tr. zool. Soc. London — Transactions of the zoological Society of London. London. 4. ütshen. Zainski Kazan. Univ. — YneHtia BamrcKii, ii3JiaBaeMLi>i HMncpaTopcKHMt KasaiicKiiMt yHiiBcpcuTCTOMt. Kaoant. 8. [Gelehrte Denkschriften, hrsg. von der Kaiserlichen Universität Kasan.] Vaillant, Hist. nat. Annel. — Histoire naturelle des Anneies marins et d'Eau douce. i'.l, 2: Annelides et GephjTiens par A. de Quatrefages. v.3i, 3n: Lombri- ciens, Hirundiniens, Bdellomorphes, Teretulariens et Planariens par L. Vaillant. i: 1, 2, 3i. 3ii. Paris, 1865, 65, 89^ 90. 8. Vejdovsky, Brnnncmv. Prag — F. Vejdovsky, Thierische Organismen der Brunnen- wässer von Prag. Prag, 1882. 4. Vejdovsky, Enchytr. — F. Vejdovsky, Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Anneliden. I. Monographie der Enchytraeiden. Prag, 1879. 4. Vejdovsky, Entu-ickgesch. Unters. — F. Vejdovsky, Entwicklungsgeschichtliche Unter- suehungen. Cum atl. Prag, 1888, 90, 92. 8. Vejdovsky, Syst. Morphol. ölig. — F. Vejdovsky, System und 3Iorphologie der Oligochaetcn. Prag, 1884. 4. ' Verh. Ges. Wien — Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Wien. 8. Verh. naturw. Ver. Hamburg — • Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. Hamburg. 8. Verh. Ver. Rheinlande — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der Preussischen Rheinlande. Bonn. 8. Vid. Meddel. — Videnskabelige Meddelelser fra den naturhisturiske Forening i Kjöl» n- havn. Kiöbenhavu. 8. Litteratur-Kürzimgen XIII Weher, Reise Niederl. O.-Incl. — Zoologische Ergebnisse einer Reise in Niederländisch. Ost-Indien. Hrsg. von M. W e b e r. vA-i. Leiden, 1890— 97. 8. Willey, Zool. Results — Zoological ßesults based on Material f'rom New Britain, New Guinea, Loyalty Islands and elsewdiere, coUected during the Years 1895, 96 and 97 by A. Willey. «. (part) 1— 4. Cambridge, 1898—1900. 4. Zapiski Xovoross. Obshch. — SanncKH HoBopocciftcKaro OömecTBa EcTCCTBoucnBiTaTe-ieö. OAecca. 8. [Denkschriften der Neurussischen Gesellschaft der Naturforscher. Odessa.] Zoe — Zoe. A biological Journal. Publ. by the Californian Academy of Science. San Francisco. 8. Zool. Anz. — Zoologischer Anzeiger. Leipzig. 8. Zool. Bull. — Zoological Bulletin. Boston. 8. Zool. J. — The zoological Journal. London. 8. Zool. Jahrh. — Zoologische Jahrbücher. Zeitschrift für S}'stematik, Geographie und Biologie der Thiere. Jena. 8. Zool. Jahrh. Anat. — Zoologische Jahrbücher. — Abtheilung für Anatomie und Onto- genie der Thiere. Jena. 8. Zool. Jahrh. Syst. — Zoologische Jahrbücher. — Abtheilung für Systematik, Geo- graphie und Biologie der Thiere. Jena. 8. Zoologist — The Zoologist. A monthly Journal of natural History. London. 8. Zool. Rec. — The zoological Kecord. London. 8. Z. tciss. Zool. — Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Leipzig. 8. Systematischer Index. Oligochaeta Farn. Aeolosomatidae Geu. Aeolosoma Ehrb_ 1. A. quaternarium Ehrbg 2. ,, niveum Leydig . 3. ., beddardi Mchlsn. . 4. „ hemprichi Ehrbg. 5. .. headleyi Beddard 6. „ variegatiim Vejd. 7. „ teiiebrarum Vejd. „ leidyi Cragin . . „ pictum Schraarda. „ aiirigena (Eichw.) Gen. Pleurophleps L. Vaill P. teriiaria (Schmarda) .. raacro gaster (Schmarda) 2. Farn. 1. Gen. 1. R 2. „ 3. „ 2. Gen. 1. S. 3. Gen. 1. A. 4. Gen. 1. C. 2. „ 3. „ 4. .. 5. ;; 5. Gen. 1. 0. 2. .. 6. Gen. 1. N 2. .. Naididae . . Paranais Czem. . naidina (Bretscher) litoralis (Müll.), Örst uncinata (Örst.) . Schmardaella Mchlsn filiformis (Schmarda), Beddard Amphichaeta Tauber sannio Kallst. . . . leydigi Tauber. . . Chaetogaster K. Baer diastl'OphuS (Uruith.) langi Bretscher . , crystallinus Vejd. diaphanus (Gruith.) limnaei K. Baer . . Ophidonais Gerv. serpentiua (Müll.) reckei Floericke . Naidium 0. Schm. luteum O. Schm. . breviseta (Bourne) Pag. 1 12 13 13 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 16 16 16 18 18 18 19 19 19 19 20 20 20 21, 527 21 21 21 22, 527 22 22, 527 23 23 23 23 7. Gen. 1. B. 8. Geu. 1. N. 2. „ 3. .. 4. ;, 5. ,. 9. Gen. 1. D. 2. „ 3. „ 4. „ 5. ,. 6. „ 7. „ 8. „ 9. „ 10. „ 11. „ 12. „ 10. Gen. 1. B. 11. Geu. 1. M. 12. Gen. 1. R. 2. „ 13. Gen. 1. S. 2. „ 14. Gen. 1. S. 15. Gen. 1. P. 2. „ 3. „ 4. .. 25, Branchiodrilus Mchlsn Seraperi (Bourne) . Nais Müll., am. Vejd Obtusa (Gerv.) . . elinguis Müll., Örst. heterochaeta Benham josinae Vejd. . . bretscher! Mchlsn. Dero Ok. ... latissima Bousf. , peiTieri Bousf. . . obtusa Udek. . . mülleri Bousf. . , limosa Leidy . digitata (Müll.) multibranchiata Stieren 29 vaga (Leidy) . . Stuhlraanni Stieren furcata Ok., Bousf. tonkinensis Vejd. . borellii Mchlsn. . Bohemilla Vejd. . com ata Vejd. . . Pag. 23 24 24 25 27 25 26 26 26, 522 27 27 28, 527 28 28. 527 28 29, 527 29 29. 527 30 . 522 30 30 Macrochaetina Bretscher 30 intermedia (Bretscher). 31 Hipistes Duj. ... 31 parasita (O. Sclim.) . . 31 macrochaeta (Bourne) . 32 Slavina Vejd 32 appendiculata (Udek.) 32, 527 gracilis (Leidy) ... 33 Stylaria Lm 33 lacustris (L.) . . . 33,527 Pristina Ehrbg. ... 33 aequiseta Bourne. . . 34 longiseta Ehrbg. ... 34 fiagellum Leidy . . 34, 527 leidvi Frank Sm. ... 35 Systematischer Index XV Pag. AulophorilS disCOCephaluS Schmarila 35 ,. OXycephaluS Sclmiarda 35 Chaetogaster gulosus Leidy . . 35 Lumbricus hirsutus Dalyell . . 35 Nais aiiricularia Bosc .... 35 ,, Carolina Blanch 35 .. caudata Schmarda .... 35 ,. setosa Müll 36 ,. ternaria Schmarda .... 36 Pristina inaequalis Ehrbg. ... 36 3. Farn. Tubificidae . 36. 522 1. Gen. Phreodrilus Beddard L. 37 1. P. SubteiTaneilS Beddard . 37 2. Gen. Hesperodrilus Beddard 38 l. H. branchiatus Beddard . 38 2. „ niger Beddard . . . 38 3. ,, pellucidus Beddard . 39 4. ,. albus Beddard . . . 39 3. Gen. Branchiura Beddard. em. 3Ichlsn 39 1. B. cocciuea (Vejd.) . . . 40 2. ,. SOWerbyi Beddard . 40 4. Gen. Vermiculus Goodrich*) 40 522 1. V. piloSUS Goodrich . . ^1. 522 2. ,. limosus Hatai . . . 41, 522 3. R. lacteus Frank Sm. . . 523 5. Gen. Clitellio Sav. . . . 41 1. C. arenarius OIüll.) . . 41 6. Gen. Telmatodrilus Eisen 42. 523 1. T. vejdovskyi Eisen . . •i2. 523 2. .. mcgregori Eisen . . 523 7. Gen. Limnodrilus Clap. . 42 1. L. ornatus Eisen . . . 43 2. .. hoffmeisteri Chip. . 43 3. .. alpesti-is Eisen . . . 44 4. ., ü'Otoi Hatai .... 44 5. ,, silvani Eisen . . . 44 6. ,, udekemianus Ckp. . 45 7. „ dugesi Rybka . . . 45 8. „ claparedeianus Batz. 45. 527 9. .. igneus (Eisen) . . . 46 .. corallinus (Eisen). . 46 ,. monticola Eisen . . 46 .. steigerwaldi Eisen . 46 8 Gen. Ilyodrilus Eisen 47 1. I. Sodalis Eisen . . . 47 Pag. 47 47 524 48 49 49 2. I. fragilis Eisen .... 3. ,. perrieri Eisen .... 9. Gen. Tubifex Lm. . 48, 522. 1. T. tubifex (3Iüll.) .... 2. „ blanchardi Vejd. . . . ,, earapanulatus Eisen . . 10. Gen. Psammoryctes Vejd., em. Mchlsn.**) . 49, 522, 524 1. P. velutinus (Grube) . . 50, 524 2. „ plicatus (Kandolph) . 50, 524 3. ,, benedeni (Udek.) . 51, 524 4. ,, ferOX (Eisen) . . . 51, 524 5. „ COStatus (Clap.) . . 52, 524 6. „ barbatus (Grnbe) . . 52, 524 7. „ insignis (Eisen) . . 52, 524 „ hyalinus (Levins.) . 53, 524 ,. variegatus (Leidy) . 53, 524 10. T. multisetosUS (Frank Sm.) 11. Gen. Lophochaeta Stolc 1. L. ignota Stolc .... 12. Gen. Bothrioneurum Stolc 1. B. vejdovskyanum Stolc 2. ,, americanum Beddard Gen. Aulodrilus Bretscher 1. A. limnobius Bretscher . Clitellio heterosetosus Cisern. . ,, ilTOratuS \'errill . . Limnodrilus bogdanovi 0. Grimm ,, novaezelaridiae Beddard Lumbricus littoralis Dalyell . Nais filiformis Blainv. . . . PododriluS Czern „ rathkei Czem. . . „ ueurosoma (Leuck.) Saenuris batillifera Schmank. . ,. remifera Schmank. . Strephuris Leidy agilis Leidy . . . Tubifex contrarius Giard . . „ deserticola O. Grimm . „ diaphanus Tauber . . ,, elongatus Udek. . . „ profundicola Verrill . „ serpeutinus ()rst. . . 4. Fam. Lumbriculidae 1. Gen. Lumbriculus Grube . 1. L. A'ariegatus (3Iüll.). . . 525 53 53 54 54 54 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 57 58 *) Der Name dieser Gattung ist zu ändern in : Rhizodrilus Frank Sm. S. p. 522. **) Diese Gattung ist mit der vorhergehenden unter dem Namen: Tubifex Lm., em. Mohlsn., zu vereinen. S. p. 522. 524. XVI Systematischer Index 2. Gen. 1. T. 2. „ 3. „ 3. Gen. 1. E. 4. Gen. 1. C. 2. „ 5. Gen. 1. M. 6. Gen. 1. S. 2. „ 3. „ 7. Gen. 1. R. 8. Gen. 1. S. 2. „ Trichodrilus Clap. . . 58 allobrogum Clap. ... 59 pragensis Yejd. ... 59 iuconstans (Frank Sm.) . 59 Eclipidrilus Eisen . . 60 frig-idus Eisen .... 60 Claparedeilla Yejd.. . 60 iutegrisetosa (Czern.) . 61 lankesteri (Yejd.) ... 61 Mesoporodrilus Frank Sm. 61 asyjnnietricus Frank Sm. 61 Stylodrilus Clap. . . 62 heriugianus Clap. . . 62 vejdovskyi Bcnham . . 63 gabretae Yejd 63 Rhynohelmis Hoffmstr. 63 limosella Hoffmstr. . . 63 Sutroa Eisen .... 64 rostrata Eisen .... 64 alpestris Eisen .... 65 BythonomuS Grube . . . „ lemani (Grube) Euaxes baicalensis Grube . „ obtusirostris Menge Lumbriciilus limosus Leidy Lumbricus lacustris Yerrill Lycodrilus Grube .... „ dybowskii Grube Tubifex gentilinus Ant. Dug. 5. Farn. 1. Gen. 1. H 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ Gen. 1. B. Gen. 1. B. 2. „ Gen. 1. M, Enchytraeidae 66, Heulea Mehlsn. . puteana (Yejd.) . dicksoni (Eisen) . rosai Bretscher . . nasuta (Eisen) . . ventriculosa (Udek.) gemmata (Eisen) . lampas (Eisen) . . tenella (Eisen) . . ochracea (Eisen) . Bryodrilus Ude . eblersi Ude . . . Buchholzia Mehlsn. appendiculata (Buchh.) , fallax :\Ichlsn. . . . Marionina Mehlsn. . sphagnetorum (Yejd.) giandulosa (Mehlsn.) 65 65 65 65 65 65 65 65 65 326 67 68 68 68 69 69 70 70 70 71 71 71 71 72 72 73 74 74 Pag. 3. M. arenaria (Mehlsn.) . . 74 4. ,. singula Ude 75 5. „ crassa (Clap.) .... 75 6. ,. exigua Ude 75 7. „ semifusca (Clap.) ... 76 8. ,, georgiana (Mehlsn.) . . 76 9. „ insignis Ude .... 76 10. „ riparia Bretseher ... 77 „ ebudensis (Clap.) ... 77 „ angulata (Bretscher) . . 77 „ lobata (Bretscher) ... 77 5. Gen. Lumbriciilus Örst. . 78, 526 1. L. litoreus (Hesse) . . 79, 526 2. „ subterraneus (Yejd.) . 79 3. „ lineatus • (Müll.) ... 80 4. „ verrucosus (Clap.) . . 80 5. „ teuuis (Ude) .... 80 6. „ maximus (Mehlsn.) . . 81 7. „ nervoSUS (Eisen) ... 81 8. „ araericaniis (Ude) . . 81 9. „ maritimus (Ude) ... 81 10. „ fossarum (Tauber) . . 82 11. „ parvus (Ude) .... 82 12. „ insularis (Ude) ... 82 13. ,. minutus (Müll.), O. Fabr. 82, 526 14. „ profugUS (Eisen) ... 83 15. „ pagenstecheri (Katz.) . 83 16. „ catanensis (Drago) . . 526 „ maculatus (Bretscher) . 83 6. Gen. Stereutus Mehlsn. . . 83 1. S. niveus Mehlsn 84 7. Gen. Mesenchytraeus Eisen 84 1. M. falciforinis Eisen ... 85 2. „ fenestratus (Eisen) . . 85 3. „ flavidus Mehlsn. ... 85 4. „ SetoSUS Mehlsn. ... 85 5. „ flavus (Levins.) ... 86 6. „ beumeri (Mehlsn.). . . 86 7. „ primaevus Eisen ... 86 8. „ mirabilis Eisen ... 86 9. „ SOlifugUS (Emery) . . 87 „ armatus (Levins.) ... 87 „ montanus Bretscher . . 87 „ niveus J. P. Moore . . 87 8. Gen. Chirodrilus Verrill . 88 C. larviformis Yerrill . . 88 „ abyssorum Yerrill . . 88 9. Gen. Enchytraeus Henle, em. Mehlsn 88 1. E. albidus Henle .... 89 2. ,, hvalinus (Eisen) . . . 90 Systematischer Index X\ll 3. E. 4. .. 5. .. 6. „ 7. .. 10. Gen. l.M. 11. Gen. 1. F. 2. ,. 3. .. 4. ,. 5. .. 6. .. 8. .. 9. „ 10. „ 11. „ 12. .. 13. .. 14. .. 15. ., 16. „ 17. .. 18. .. 19. .. 20. „ 21. , 12. Gen. I.D. 13. Gen. I.A. 2. .. 3. .. buchliolzi \ejä. . argenteus Mchlsn. monocliaetus Xchlsn litteratus (Hesse) . SpiculuS Leuck. . adriaticus Vejd. . pelluciduS Friend . aftiniä Levins. . . miuimUS Bretscher turicensis Erctseher Michaelsena Ude sulitilis Ude . . . Pridericia Jlchlsn. alpina Bretscher . alba J. P. 3Ioore . bulbosa (Rosa) . . striata (Levins.) . bisetosa (Levins.) . magna Friend . . agTicola J. P. Moore leydigi (Vejd.) . . helvetica Bretscher perrieri (Vejd.) lobifera (Vejd.) callosa (Eisen) . . oiigosetosa Nusb. longa J. P. Moore agilis Frank Sm. . ratzeli (Eisen) . . michaelseni Bretscher laCUStris Bretsclier udei Bretscher . . galba (Hoflmstr.) . hegemon (Vejd.) . Distichopus Leidy silvestris Leidy . Aehaeta Vejd. eiseni Vejd. . . . boliemica (Vejd.) . cameranoi (Cognetti) Pag. 90 91 91 91 92 92 92 92 92 93 93 93 94 95 96 96 96 96 97 97 97 98 98 98 99 99 99 99 100 100 100 101 101 101 102 102 102 103 103 103 Archienchytraeus albimaris Ob- norsky ... 104 .. levinseni Eisen 104 Echinodrilus L. Vaill 104 ,. multispinus (Grube) 104 Encliyti-aeoides marioni Roule . 104 Enchytraeus adriaticus-jaltensis Czern 104 ,. cavicola .loseph . . 104 ,. jaltensis Czern. . . 104 Enchytraeus juliformis Kessl. . „ latastei Giard „ moniliformus Udek Lumbricus giacialis Leidy ,. jordani Williams . ,. noctiluCUS Eversm. „ putredinis Hardy . „ vermicularis Müll. Mesenchytraeus brasiliensis Cognetti Naidium breviceps O. Schm. Nais albida Cart Pacliydrilus affinis Czern. . „ charkowiensis Czern „ enchytraeoides St.- Loiip .... ,, foSSOr Vejd. . „ gracilis Czern. „ laCUStris Czern. „ opaCUS Czern. . „ proximus Czern „ siniilis Czern. . Saenuris abyssicola. Verrill „ limicola A'errill ,. vagans Johnst. . . Tubifex pallidus Ant. Dug. 6. Farn. Alluroididae 1. Gen. AUuroides Beddard 1. A. pordagei Beddard , 7. Farn. Haplotaxidae . 107 1. Gen. Pelodrilus Beddard . 107 1. P. Violaceus Beddard . . 107 2. Gen. Haplotaxis Hoffmstr. . 108 1. H. gordioides(G.L.Hartm.)108,526 2. ,. smithi (Beddard) ... 109 Pag. 104 104 104 105 105 105 105 105 526 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 106 106 106 106 106 106 106 Farn. , Gen. I.D. 2. . 3. , 4. „ , Gen. l.M. . Gen. I.E. 2. „ 3. „ , Gen. I.D. 2. ,. Moniligastridae Desmogaster Kosa . giardi Horst . - . doriac Rosa .... schildi Rosa .... horsti Beddard . . . Moniligaster E. Perrier deshayesi E. Perrier . Eupolygaster Mchlsn modiglianii (Rosa) . coerulea (Horst) . . houteni (Horst) . . Drawida Mchlsn. . . japonica (Mchlsn.) friderici (3Ichlsn.). . 11 109 110 110 111 111 112 112 112 112 113 113 113 114 115 115 XVIII Systematischer Index 3. D 4. ,. 5. r 6. 1' 7. 57 8. H 9. » 10. )7 11. r 12. „ 13. 14. V 15. V 15a If 15b •11 15c 11 16. Pag. bournei (Mchlsn.) ... 116 pauli CMchlsn.) .... ll(j barwelli (Bedclard) . . 116 nilamburensis (Boumej 117 naduvatamensis (Bourne) 117 graildis (Bourne) ... 117 pelllicida (Bourne) . . 118 bahamensis (Beddard) . 118 parva (Bourne) .... 118 uuiqua (Boume) ... 118 Chloriua (Bourne) ... 119 sapphirinaoides (Bourne) 119 robusta (Bourne) . . . 119 „ (typica) (Bourne) 120 ,. indica (Benham) 120 ,, OphidioideS (Bourne) 120 miuuta (Bourne) ... 120 rubra (Bourne) .... 120 9. Fam. Megascolecidae A. Siibfam. Acantliodrilinae 1. Gen. Maoridrilus ^[clilsn. . l.M. plumbeus (Beddard). . 2. „ rosae (Beddard) . . . 3. ,. dissimilis (Beddard) . . 4. ,. parkeri (Beddard). . . 5. ,. novaezelandiae (Beddard) 6. „ tetragoiiurus 3Ichlsn. . 7. „ smithi (Beddard) . . . 2. Gen. Neodrilus Beddard . . 1. N. raoilOCVStis Beddard 3. Gen. Plagiochaeta Benham . 1. P. punctata Benham . . . „ sylvestris (F. W. Hutt.) . ,, lineata (F. W. Hutt.) . . 4. Gen. AeanthodrilusE.Perrier, eni. Mchlsn. ...... 1. A. ungulatus E. Perrier . 5. Gen. Notiodrilus Mchlsn. . 1. N. macquariensis (Beddard) 2. „ kerguelarum (Grube) . 3. ,. kerguelenensis (Lank.). 4. ,. georgianus (Mchlsn.) . 5. ,, bovei (llosa) .... 6. ,, falclandicus (Beddard) . 7. „ magellanicus (Beddard) 8. „ arundinis (Beddard) . . 9. „ arenarius (Beddard) . . 10. „ hansi 3Ichlsn 11. „ luisae Mchlsn 12. ,. falcatus (Beddard) . . 120 122 123 123 123 124 124 124 124 125 125 126 126 126 127 127 127 127 128 130 130 130 130 131 131 131 132 1.32 132 133 133 13. N. 14. „ 15. „ 16. „ 17. „ 18. .. 19. ,. 20. „ 21. „ 22. „ 23. .. 24. ,. 25. „ 26. „ 27. .. 28. '., 6. Gen. l.M. 2. ,. 3. .. 4. 11 5. „ 6. „ 7. ,. 7. Gen. 1. R. 8. Gen. l.M. 9. Gen. I.e. 2. .. 3. .. 4. „ 5. ,. 6. ,. 7. „ 8. „ 9. „ 10. .. 11. , 12. „ 13. .. 14. „ 15. „ 16. ., Pag. paludoSUS (Beddard) . 134 annectens (Beddard) . 134 crystallifer Eisen . . . 134 tamajusi (Eisen) ... 134 OCcidentalis (Beddard) . 135 albus (Beddard) ... 135 philippii 3Ichlsn. , . , 135 majuugianus (Mchlsn.) . 13& Voeltzkowi (Mchlsn.) . 136 obtusus (E. Perrier) . . 136 macleayi (Fletch.) . . 137 australis (Mchlsn.) . . 137 SChmardae (Beddard) . 137 eremus (W. B. Sp.) . . 137 whitmani Eisen ... 138 Vasliti (Eisen) .... 138 aquavumdulciuni(Beddard) 138 139 139 140 140 141 141 141 142 142 142 143 143 143 143 143 144 144 146 146 147 147 147 147 148 148 Microscolex Bosa . novaezelandiae Beddar hempeli Frank Sm. . dubius (Fletch.) . . troyeri (Eisen) . . . benhami (Eisen) . . phosphoreus (Ant. Bug. horsti Eisen .... algeriensis Beddard . elegans (Eisen). . . poultoni Beddard . . monticola Beddard . Rhododrilus Beddard minutus Beddard . . Maheina Mchlsn. . . braueri (Mchlsn.) . . Chilota Mchlsn. . . lucifuga (Beddard) . elizabethae 3Ichlsn. . wahlbergi Mchlsn. . purcelli (Beddard) . Capensis (Beddard) . africana (Beddard) . Sclateri (Beddard). . photodila (Beddard) . bicincta (Beddard), em. Mchlsn . algoensis 3Ichlsn. . . braunsi 3Ichlsn. . . exul (Rosa) .... platura (Mchlsn.) . . putablensis (Beddard) valdiviensis (Beddard) minuta (Beddard) . . 148 148 149 149 l.')0 150 150 151 Systematischer Index XIX 17. C. Cingulata (Beddard) . 18. „ chilensis (Beddard) . 19. „ beckmanni Mchlsn. . 20. ,, COlTalensis (Beddard) 21. ,, Carnea (Beddard) . . 22. „ decipiens (Beddard) . 23. „ bertelseni Mchlsn. . 24. ,, simulans (Beddard) . 25. ,, fehlandti 3Ichlsn. . . 26. ,, llilgeri (Mchlsn.) . . 27. ,. platei Olfhlsn.). . . 28. ,, lossbergi Mchlsn. . . 29. ,, dalei (Beddard). . . 30. ,. patagonica (Kinb.). . ,. excavata (Beddard) . 10. Gen. Yagansia Mchlsn. . 1. Y. kiubergi Mchlsn. . . 2. „ spatulifera (Mchlsn.) . 3. ,, gTisea (Beddard) . . 4. „ corralensis (Beddard) 5. „ pallida (Mchlsn.) . . 6. „ robusta (Beddard). . 7. „ diversicolor (;Beddard) 8. ,, beddardi (Rosa) . . 9. ,. delfini Mchlsn. . . . 10. ,, gracilis (Beddard). . 11. ,, longiseta (Beddard) . 12. ,, papulosa (Beddard) . 13. „ michaelseni (Beddard) B. Subfam. Megascolecinae 1. Gen. Plutellus E. Perrier . 1. P. singhalensis (Mchlsn.) 2. „ halyi (Mchlsn.) . • . 3. „ marmoratus (Eisen) . 3a.,. ,. (typicus) (Eisen) 3b. „ „ papillifer (Eisen) 4. ,, COllinuS (Eisen) . . 5. „ incertus (W. B. Sp.) . 6. „ roseus (W. B. Sp.) . 7. ,, narrensis (W. B. Sp.) 8. „ tuberculatus (Fletch.) 9. ,, lucasi (W. B. Sp.) . . 10. „ manni (W. B. Sp.) . 10a. „ ,. var. variabilis (W. B. Sp.) .... 11. ,. bassanus (\V. B. Sp.) 12. ,, attenuatus (W. B. Sp.) 13. ,, intermedius (W. B. Sp. 14. „ minor (W. B. Sp.) . 15. „ semicinctus (Fletch.) 16. „ tessellatus (AY. B. Sp.) Pag. 151 151 152 152 152 153 153 153 153 154 154 154 155 155 156 156 157 157 158 158 158 159 159 159 160 160 160 161 161 161 163 165 165 166 166 166 167 167 167 168 168 168 169 169 169 169 170 170 170 170 17. P. hyalinus (Eisen) . . . 18. „ tryoni (Fletch.) .... 19. „ canaliculatus (Fletch.) . 20. „ mediterreus (Fletch.) . 21. „ sloanei (Fletch.) . . . 22. „ ellisi (W. B. Sp.) . . . 23. „ manifestus (Fletch.) . . 24. „ fletcheri (Beddard) . . 25. „ smithi (Fletch.) . . . 26. ,. macedonensis (W. B. Sp.) 27. „ perrieri Benham . . . 28. „ heteroporus E. Perrier . 29. „ tasmanianus (Fletch.) . 30. „ freuchi (W. B. Sp.) . . 31. ,. bobartensis (W. B. Sp.). 32. „ insularis (\V. B. Sp.) . . 33. „ mortoni (\V. B. Sp.) . . 34. „ gippslandicus (W. B. Sp.) 35. „ tanjilensis (W. B. Sp.) . 36. „ victoriae (W. B. Sp.) 37. ,, willsiensis (W. B. Sp.) . „ rubens (Fletch.) . . . 2. Gen. Pletcherodrilus Mchlsn. 1. F. UnicuS (Fletch.) . . . la.„ ,. (typicus) (Fletch.) lb.„ .. fasciatus (Fletch.) 3. Gen. Pontodrilus E. Perrier 1. P. matsusbimensis lizuka la.„ ,. var. cbathamiana Mchlsn. 2. ,. litoralis (Grube) . . 3. „ epbippiger Kosa . . 3a.,, „ var. laysa- niana Mchlsn. . , . 4. ,, arenae Mchlsn. . . . 5. ,, insularis (Rosa) . . 6. ,, michaelseni Eisen . 7. ,. hesperidum Beddard 4. Gen. Megascolides Mc Coy 1. M. australis Mc Coy . . 2. ,, insignis AV. B. Sp. . 3. „ illawarrae Fletch. 4. ,. cameroni AY. B. Sp. . 5. Gen. Trinephrus Beddard 1. T. dubius (AY. B. Sp.) . . 2. „ fastigatus (Fletch.) . 3. „ tenuis (Fletch.) . . . 4. ,, polynephricus (AY. B. Sp.) 5. „ simsoni (AY. B. Sp.) , 6. „ mediocris (Fletch.) . 7. „ officeri (AA^ B. Sp.) , II* Pag. 171 172 180 180 180 181 181 181 182 182 182 183 183 183 184 184 184 185 185 185 186 186 186 XX Systematischer Index Pag. 6. Gen. Notoscolex Fletdi. . . 187 1. N. americailUS (Frank Sm.) 188 2. ,. orthostichon (Schmarda) 189 3. „ sinuosus (W. B. Sp.) . . 189 4. „ saccarius (Fletch.) . . 189 5. „ p3^gmaeus (Fletch.) . . 189 6. „ miidgeanus (Fletch.) ' . 190 7. „ trincomaliensis (Mchlsn.) 190 8. „ grandis Fletch. ... 190 9. „ hulmei (W. B. Sp.) . . 191 10. „ irregularis (W. B. Sp.) . 191 11. ,, decipiens (Mchlsn.) . . 191 12. ,, sarasiiiorum (Mchlsn.) . 192 13. „ campestris (AV. B. Sp.) . 192 14. „ wellingtonensis (W.B.Sp.) 192 15. ,, camdenensis Fletch. . 193 16. „ simulaus (Fletch.) . . 193 17. „ victoriensis (W. B. Sp.) . 193 18. „ ceylauensis (Mchlsn.) . 194 19. ,, obscurus (W. B. Sp.) . 194 20. ,. illawarrae (Fletch.) . . 194 21. „ rusticus (Fletch.) ... 195 22. „ singularis (Fletch.) . . 195 23. „ crassicystis (Mchlsn.) . 195 24. ,, jacksoili (Beddard) . . 196 25. „ dambuUaensis (Mchlsn.) 196 7. Gen. Digaster E. Perrier . . 196 1. D. lumbricoides E. Perrier 197 2. „ pemeri Fletch 197 3. „ armifera Fletch. ... 197 8. Gen. Peiissogaster Fletch. . 198 1. P. nemoralis Fletch.. . . 198 2. „ excavata Fletch. ... 198 3. „ queeuslandica Fletch. . 199 9. Gen. Didymogaster Fletch.. 199 I.D. sylvatiea Fletch. ... 199 10. Gen. Diporochaeta Beddard 199 1. D. yaiTaensis (W. B. Sp.) . 201 2. ,. tanjilensis (W. B. Sp.) . 201 3. ,, dicksonia (W. B. Sp.) . 202 4. „ obscura (W. B. Sp.) . . 202 5. „ dubia (W. B. Sp.). . . 202 6. „ bakeri (Fletch.). ... 203 7. „ copelandi (W. B. Sp.) . 203 8. „ walballae (W. B. Sp.) . 203 9. „ lochensis (W. B. Sp.) . 204 10. „ dilwynnia (W. B. Sp.) . 204 11. „ ricbea (W. B. Sp.) . . 204 12. „ terraereginae (Fletch.) . 204 13. „ baiToneusis (Fletch.). . 205 14. ., intermedia (Beddard) . 205 15. D. deudyi (W. B. Sp.) . 16. „ alsopbila (W. B. Sp.) 17. „ canaliculata (Fletch.) 18. „ irregularis (W.B.Sp.) 19. „ scolecoidea (W. B. Sp.) 20. „ moroea (W.B.Sp.) . 21. „ pellucida (Bonrne) . 11. Gen. Perionyx E. Perrier 1. P. m'intoshi Beddard . 2. „ excavatus E. Perrier 3. „ intermedius Beddard 4. „ vioblCeuS Horst . . 5. „ arboricola Rosa . . 6. „ sansibaricus Mchlsn. 7. „ saltans Bourne . . . 12. Gen. Plionogaster Mchlsn. 1. P. jagori Mchlsn. . . . 2. „ samariensis Mchlsn. . 3. „ ternatae Mchlsn. . . 4. „ horsti (Beddard) . . 13. Gen. Megascolex R. Tempi 1. M. enorniis (Fletch.) . . 2. „ attenuatus (Fletch.) . 3. „ COxi (Fletch.) . . . 4. „ zygochaetus Mchlsn. 5. „ goonmurk (W. B. Sp.) 6. „ tasmanicus (W. B. Sp.) 7. „ ruber (W. B. Sp.) . . 8. „ steeli (W. B. Sp.) . . 9. „ hoggi (W. B. Sp.) . . 10. „ freuchi (W. B. Sp.) . 11. „ sylvaticus (W. B. Sp.) 12. „ halli (W.B.Sp.) . . 13. „ frosti (W. B. Sp.) . . 14. „ lateralis (W. B. Sp.) . 15. „ gracilis (Fletch.) . . 16. ,, varians Mchlsn. . . 16a.„ ,, var. simplex Mchlsn 17. „ konkanensis Fedarb . 18. ,, dorsalis (Fletch.) . . 19. „ stirlingi (Fletch.) . . 20. „ fielderi (W.B.Sp.) . 21. „ australis (Fletch.) . . 22. ,, monticoia (Fletch.) . 23. „ macleayi (Fletch.) . 24. „ austrinus (Fletch.) . 25. „ indissirailis (Fletch.). 26. ,, raymoudianus (Fletch.) 27. „ macquariensis (Fletch.) 28. ,, exiguus (Fletch.) . . Systematischer Index XXI 28a.M 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. . exiguus var. miuTayana (Fletch.) fecundiis (Fletch.) teuax (Fletch.) . . . newcombei (ßeddard) schmardae Mchlsn. . mauritii (Kinb.) . . brachycvclus (Schmarda) 227 Pag. 225 225 226 226 226 227 fuiÜS 3Ichlsn 228 ceylonicus (Beddard) . 228 acanthodriloides Mchlsn. 228 niireliyensis Mchlsn. . 229 cingulatus (Schmarda) . 229 Siughalensis Mchlsn. . 230 lorenzi Kosa .... 230 sarasinorum Mchlsn. . 231 multispiiiiis Mchlsn. . . 231 pharetratus Kosa ... 231 caerulens K. Tempi. . . 232 tenipletonianiis Rosa . 232 imperatrix (Bourne) . . 233 leuCOCyclus (Schmarda) 233 .. aiitarcticus W. Baird . 233 ,. sp., (Fletch.) .... 234 .. sp., (Bourne) .... 234 „ hamiltoni (Fletch.) . . 234 „ wilsonianus (Fletch.) . 234 14. Gen. Pheretima Kinb.. em. Mchlsn 234, 526 1. P. acincta (Goto & Hatai) . 2. ,. acrophila (Rosa) . . . 3. ,, aeliana (Rosa) ... 4. „ aeruginosa (Kinb.) . . 5. „ anuulata (Horst) . . 6. ,, aspergillum (E. Perrier) 7. „ atheca (Rosa) .... 8. .. barbadensis (Beddard) . 9. .. belli (Rosa) 255 10. ,, bindjeyensis (Mchlsn.) . 255 11. ,. birmanica (Rosa) . . 12. ,. biserialis (E. Perrier) 13. .. bosschae (Horst) . . 14. ., bournei (Rosa) . . . 15. ,, brevis (Rosa) .... 257 16. ., burchardi (Mchlsn.) . . 257 17. „ buiiiarensis (Bourne) . 258 18. ,, caducichaeta (Benham) 258 19. „ californica Kinb. . . . 258 20. ,, Candida (Goto & Hatai) 259 21. ,. capensis (Horst) ... 259 21a.„ „ var. fasciata (Rosa) 260 252 252 252 253 253 253 254 254 255 256 256 orw Pag. P. capensis var. willeyi (Benham) . 260 „ .. .. inflata (Horst) 260 „ .. .. sumati'ana (Horst) . . 260 22. „ cavineusis (Rosa) . . . 26a 23. ,, caruosa (Goto & Hatai) 260 24. ,. castanea (Mchlsn.) . . 261 25. „ celebensis (Mchlsn.) . . 261 26. ,. commimissima (Goto & Hatai) 262 27. „ crescentica (Fedarb) . . 262 28. ,. culmiuis (3Ichlsn.) . . 263 29. „ darnleyensis (Fletch.) . 263 30. „ densipapillata (Mchlsn.) 26a 31. ,. divergens (3Ichlsn.) . . 264 32. „ dubia (Horst) .... 264 33. ., elongata (E. Perrier) . 265 34. ,, enganensis (Rosa) . . 265 34a. „ .. var tetra (Rosa) . 265 35. „ esafatae (Beddard) . . 265 36. „ falcata (Horst) .... 265 37. „ feae (Rosa) 266 38. ,, ferdinandi (3Ichlsn.) . . 266 39. „ tissigera (Mchlsn.) . . 266 40. „ floweri (Benham) ... 267 41. „ forbesi (Beddard) ... 267 42. ,. glandulosa (Rosa) . . 268 43. ,, godeffroyi (3Ichlsn.) . . 2(>8 44. ,. grossa (Goto & Hatai) . 268 45. „ halmaherae (Mchlsn.) . 269 45a.,, „ (typica) (Mchlsn.) . 269 45b. .. „ kauensis (Mchlsn.) . 269 45c. „ ,. galelensisCMchlsn.) 270 45d. ,. ,. caecilia (Mchlsn.) . 270 45e. „ „ gamsungi (Mchlsn.) 270 45f. „ „ batjanensis (Mchlsn.) 270 45g.,. ,. imparicystis (Mchlsn.) 270 46. „ basselti (Horst) .' . . 271 47. „ hawayaua (Rosa) ... 271 48. ,, hexatheca (Benham) . . 271 49. „ hilgeudorfi (Mchlsn.) . 272 50. „ hippocrepis (Rosa) . . 272 51. „ houlleti (E. Perrier) . . 273 52. „ hupeiensis (Mchlsn.) . . 273 53. „ iizukai (Goto & HataO . 274 54. „ ijimae (Rosa) .... 274 55. „ impudens (Mchlsn.) . . 274 56. „ inciica (Horst) .... 275 56a.,, ., var.ceylonica(Mchlsn.)276 56ß.„ „ ,. perkinsi (Beddard) 276 XXII •. Systematischer Index 57. P. 58. „ 59. „ 60. .. (50a. „ 60b.,. 60c. „ 60d.,. 60e.„ 61. „ 62. „ 63. „ 64. „ 65. „ 66. „ 67. .. 68. ;, 69. „ 70. „ 71. „ 72. „ 73. „ 74. „ 75. „ 76. „ 77. „ 78. „ 78a.., 78b. „ 78c. „ 79. „ 80. „ 81. „ 82. „ 83. „ 84. „ 85. „ 86. „ 86a.,. 86b.„ 86c. „ 87. ., Pag. insulae (ßedilard) . . . 27(> iris (Mclilsn.) . . . . 27Ö ilTegularis (fioto&Hatai) 276 jampeana (Benham), em. Mchlsn 277 ,. (typica) (Benham) 277 ,. digitata (Benham) ,. bonthaiuensis (Benham) „ fumigata (Mchlsn.) ,, tigrina (Mchlsn.). japonica (Horst) . . . juloides (Mchlsn.) . . . kalaenensis (31chlsn.) . löhri (Mchlsn.) .... 280 lompobataiigensis(Mchlsn.) 280 loriae (Rosa) .... 281 mandhorensis (Mchlsn.). 281 margaritacea (Mchlsn.) . marteusi (Mchlsn.) . . masatakae (Beddard) . mazarredoi (Kosa) . . megascolidioides (Goto & Hatai) merababensis (Beddard & Fedarb) 283 278 278 278 278 279 279 279 282 282 282 283 283 miuabassae (Mchlsn.) . 284 minima (Horst) . . . 284 mirabilis (Bourne) . . 284 modiglianii (Rosa) . . 285 montana Kinb. . . . 285 „ (typica) Kinb. . 286 „ ZOnopora (Rosa) . 286 „ arthm'i (Benham) . 286 „ malamanieusis (Benham) ... 287 morrisi (Beddard) . . 287 musica (Horst). ... 287 nana (Rosa) 288 neoguinensis (Mchlsn.) . 288 novaebritannicae( Benham) 288 OCellata (Mchlsn.). . . 289 pacifica (Beddard) . . 289 padaseusis (Beddard & Fedarb) ... 290 (typica) (^Beddard & Fedarb) ... 290 ,. lokonensis(Mchlsn.)290 ,. madeliuae (Benham) ... 291 papua (Rosa) .... 291 88. P. 89. .. 89a.,. 89b.„ 90. „ 91. „ 92. „ 93. ,. 94. „ 95. „ 96. „ 97. „ 98. „ 99. ,. 100. „ 101. „ 102. „ 103. ,. 104. „ 105. „ 106. ,. 107. „ 108. ,. 109. ,! 110. .. 111. „ lila... 111b... 111c... 112. „ 113. „ 113a.„ 114. „ 115. „ 116. „ 117. „ 118. ,. 119. ,; 120. „ 120a.„ 120b.,. 120c.,. 120d... 120o... 120f. .. 120g.„ papulosa (Rosa) ... 291 patauiensis (Mchlsn.) . 292 „ (typica) (Mchlsn.) 292 „ labuhensis (Mchlsn.) ... 292 peguana (Rosa) . . . 292 pentacystis (Rosa) . . 293 peregrina (Fletch.) . . 293 phacellotheca (Mchlsn.) 293 pbilippina (Rosa) . • . 294 picta (Mchlsn.) .... 294 posthuma (L. Vaill.) . . 295 propora (Rosa). ... 295 pulchra (Mchlsn.) ... 296 pura (Rosa) 296 purpurea (Benham) . . 296 pUSilla (Ude) .... 297 quadragenaria (E. Perrler) 297 quadripapillata (Mchlsn.) 297 queenslandica (Fletch.) 297 racemosa (Rosa) . . . 298 recta (Rosa) 298 robusta (E. Perrier) . . 299 rodericensis (Grube) . 299 salomonis (Beddard) . 299 Sandviceusis (Beddard). 300 sangirensis (Mchlsn.) . 300 „ (typica) (Mchlsn.) 301 chica (Mchlsn.) . 301 crassicystis (Mchlsn.) ... 301 sarasinorum (Mchlsn.) . 301 schmardae (Horst) . . 302 „ var. macrocbaeta (Mchlsn.) ... 302 Sedgwicki (Benham) . . 302 semifasciata (Mchlsn.) . 303 shiraaensis (Goto & Hatai) 303 Sieboldi (Horst) . . . 3(J4 Sluiteri (Horst) . . . 304 spectabilis (Rosa). . . 304 Stelleri (3Ichlsn.) . . . 305 ,, (typica) (Mchlsn.) 306 „ barami (^Ichlsn.) 306 „ annectens (Mchlsn.) 306 everetti (Beddard & Fedarb). ... 306 seriata C^lchlsn.) 307 „ boueusis (3lchlsn.) 307 „ klabatensis (Mchlsn.) . . . 307 Systematischer Index xxni Pag. 121. P. subulata Qlchlsu.) . . 307 122. ,. supuensis (Mchlsn.) . . 308 123. „ taitensis (Grube) ... 308 124. ., taprobanae (Eedclard) . 308 ,. ,. var. pauli (Mchlsn.) 309 125. ,. tobaensis (Mchlsn.) . . 309 126. „ tokioensis (Beddardj . 309 127. „ travancoreusis (Fedarb) 310 128. .. udei (Kosa) 310 129. „ upoluensis (Beddard; . 310 130. „ urceolata (Horst) ... 311 131. ,. vaillanti (Beddard) . . 311 132. „ variabilis (Horst) ... 311 133. ,, vesiciüata (Goto & Hatai) 312 134. „ violacea (Beddardj . . 312 135. .. vittata (Goto&Hatai) . 312 136. ,, vordermani (Horst). . 312 137. ,. zebra (Benham) ... 313 138. ,. asiatica (Mchlsu.) . . . 527 ,. agrestis (Goto & Hatai) . 313 ,, Campestris (Goto&Hatai) 314 „ decempapillata (Goto & Hatai) 314 ,. flavescens (Goto&Hatai) 314 .. fuscata (Goto & Hatai) . 314 ,, glandularis (Goto&Hatai) 315 ,. hesperidum (Beddard) . 315 ,. heteropoda (Goto & Hatai) 315 ,, kamakureusis(Goto&Hatai) 315 „ lawsoni (Bourne) . . . 316 ,. mauritiana (Beddard) . 316 .. micronaria (Goto&Hatai) 316 ,. obscura (Goto & Hatai) 316 ,. parvicystis (Goto&Hatai) 316 „ parvula (Goto&Hatai) . 317 „ producta (Goto & Hatai) 317 ,. ScMzopora (Goto&Hatai) 317 ,. scholastica (Goto & Hatai) 317 ,. takatorii (Goto & Hatai) 318 ,. trinitatis (Beddard) . . 318 C. Subfam. Octochaetinae . 3i8 1. Gen. Octochaetus Beddard 319 1. 0. multiporUS (Beddard) . 319 2. ,, antarcticus (Beddard) . 320 3. ,. huttoui Beddard ... 320 4. ,. aitkeni (Fedarb) . . . 320 ,, levis (F. W. Hutt.) . . 321 2. Gen. Dinodrilus Beddard . 321 I.D. benbami Beddard. . . .321 Pag. 3. Gen. Hoplochaetella Mchlsn. 321 l.H. Stuarti (Bourne) . . . 322 4. Gen. Eutyphoeus Mchlsn . 322 1. E. Orientalis (Beddard) . . 322 2. .. masoni (Bourne) . . . 323 3. ;. gammiei (Beddard) . . 323 4. „ foveatus (Kosa) . . . 323 levis (Rosa) .... . 323 D. Subfam. Diplocardünae 324 1. Gen. Diploeardia H. Gamian 324 I.D. koebelei Elsen . . . 325 2. .. riparia Frank Sm. . . 325 3. , communis H. Garmau . 326 ?? „ (typica) H. Garnian . 326 55 „ singularis (Ude) 326 4. .. caroliniana Eisen . . 327 5. , udei Eisen . . . . 327 6. „ eiseni Olchlsn.) . 328 7. ,. michaelseni Eisen . . 328 8. .. verrucosa Ude . . . 329 9. .. keyesi (Eisen) . . . . 329 2 Gen. Zapotecia Eisen . . . 329 1. Z. amecamecae Eisen . . 330 E.Subft im. Trigastrinae . . 330 1 Gen Trigaster Benham . . 330 1. T lankesteri Benham . . 331 la... ,. (typica) Benham 332 Ib... „ intermedia Mchlsn. ... 332 calwoodi Mchlsn. 332 Ic 2. 3. 4. 5. tolteca Eisen .... 333 indica (Beddard) ... 333 poonensis (Fedarb) . . 333 parva (Fedarb) .... 334 '. Gen. Diehogaster Beddard . 334 1. D. bolaui (Mchlsn.) ... 340 2. ,. malayana (Horst) . . 341 3. ,. mexicana (Rosa) ... 341 4. ,. papillata (Eisen) ... 341 4a. ,. „ var. hawaiiensis (Eisen) 342 5. „ nana (Eisen) 342 6. ,. crassa (Beddard) . . . 342 7. ,. jamaicae (Eisen) . . . 342 8. „ whytei (Beddard) ... 343 9. ,, salieilS (Beddard) ... 343 10. ,, proboscidea Mchlsn. . . 343 11. „ aequatorialis (Mchlsn.) . 344 12. ,. malarmata (Rosa) . . 344 13. ,. affinis (Mchlsn.) . . . 345 XXIV Systematischer Index 14. D. 15. ?? 16. r 17. i: 18. n 19. ?? 20. 55 21. 55 22. 55 23. 55 24. 55 25. „ 26. 55 27. 55 28. 55 29. 55 30. 55 31. 55 32. 55 33. 55 34. ,, 35. 55 36. 55 37. 55 38. 55 39. 55 40. 55 41. 55 42. .^ 43. 55 44. 55 45. 55 46. 47. 55 48. 55 49. 55 50. 57 51. 55 52. 52c '•ft 53. 55 54. 55 55. 55 56. 5? 57. 55 58. 55 59. 55 60. 55 61. 55 62. 51 mundamensis (Mchlsn.) rugOSa (Eisen) .... Crawi Eisen modiglianii (Rosa) . . floresiana (Horst) . . . annae (Horst) .... insularis (Mchlsn.) . . complanata (Mchlsn.) . Culminis (Mchlsn.) . . ernesti (Mchlsn.) . . . stuhlmanni (Mchlsn.) . castanea (Mchlsn.) . . curta (Mchlsn.) .... intermedia (Mchlsn.). . gracilis (Mchlsn.) . . . scioana (Kosa) .... kafuruensis (Mchlsn.) . tenuis (Mchlsn.) . . . congica (Horst) - . . Silvestris (Mchlsn.) . . togoensis (Mchlsn.) . . pallida (Mchlsn.) . . . travancorensis (Fedarb) büttneri (Mchlsn.) . . . braunsi 3Ichlsn. . . . godeffroyi (3Ichlsn.) . . neumanni (Mchlsn.) . . COrticis (Mchlsn.) . . . parva (Mchlsn.) .... monticola (Mchlsn.) . . ehrhardti (Mchlsn.) . . guatemalae (Eisen) . . damoüis Beddard . . . townsendi Eisen . . . ribaucoui'ti Eisen . . . reinckei (3Ichlsn.) . . keiteli (Mchlsn.) . . . viridis (Eisen) . . . . itoliensis (Mchlsn.) . , „ var. coerulea (Mchlsn.) büttikoferi (Horst; . . horsti (Mchlsn.) . . . beddardi (Horst) . . . Stampflii (Horst) . . . SChlegeli (Horst j . . . hupferi Mchlsn. . . . liberiensis (Horst) . . rosea (Mchlsn.) . . . . baumanni (Mchlsn.) . . heteronephra (Mchlsn.) . Pag. 345 345 346 346 347 347 347 348 348 348 349 349 350 350 350 351 351 352 352 352 353 353 353 354 354 354 355 355 356 356 356 357 357 358 358 359 359 360 360 361 361 361 362 362 363 363 364 364 365 365 63. D. inermis (Mchlsn.) . 64. ,, caecifera (Benham) 65. ,, misaensis Mchlsn. 66. ,, nigra (Beddard) . 67. ,, mimiis :>rchlsn. . . P. Subfani. Ocnerodrilmae 1. Gen. Kerria Beddard . 1. K. stagnalis (Kinb.) . 2. „ papillifera Kosa . 3. „ asuucionis Kosa . 4. „ halophila Beddard 5. „ subandina Rosa . 6. ,. garmani Rosa . . 7. .. Saltensis Beddard , 8. .. rosae Beddard . . 9. „ ZOnalis Eisen .. , 10. ,, racdonaldi Elsen , 11. ,, eiseniana Rosa. . 2. Gen. Gordiodrilus Beddard 1. G. tenuis Beddard . 2. „ robustus Beddard 3. ,, elegans Beddard . 4. „ ditheca Beddard . 5. „ domiuicensis Beddard . 6. „ zanzibarieus Beddard . 3. Gen. Nannodrilus Beddard . 1. N. africanus Beddard . . 2. ,, staudei 3Ichlsn. . . . 4. Gen. Nematogenia Eisen . 1. N. lacuum (Beddard) . . 2. „ panamaensis (Eisen) 5. Gen. Ocnerodrilus Eisen a. Subgen. Ocnerodrilus Eisen 1. 0. (0.) occidentalis Eisen la. „ „ ,, var. arizonae Eisen. . b. Subgen. Liodrilus Eisen 2. 0. (L.) eiseni Beddard . c. Subgen. Ilyogenia Beddard 3. 0. (I.) agricola Eisen 4. „ ,, rosae Eisen . . . 5 contractus Eisen . 6 africanus (Beddard) 7 taste (Eisen) . . 8. .. .. tepicensis (Eisen) 9 liendriei Eisen . . 10. .. .. mexicanus Eisen 10a. „ ,, ,. var. hawaiiensis Eisen 11 CalwOOdi Mchlsn. 12 COmondui Eisen . Pag- 36() 366 367 367 367 368 369 370 370 370 370 371 371 371 372 372 372 372 373 373 374 374 374 374 374 375 375 375 376 376 376 377 377 377 378 378 378 378 379 379 380 380 380 380 381 381 381 381 382 Systematischer Index XXV 13. 0. (I.) tuberculatus Eisen 14. „ „ santixavieri Eisen 15. „ „ paraguayeusis Bosa 16. „ „ beddardi Eisen . 17. ,, „ guatemalae Eisen 18. „ „ sonorae Eisen . . 19. „ ,. limicola Eisen . . d. Subgen. Haplodrilus Eisen 20. 0. (H.) borellii Rosa . . 21. ,, „ michaelseiii Cognetti 6. Gen. Pygmaeodrilus Mchlsn. 1. P. quilimanensis Mchlsn 2. „ bipunctatus (Mchlsn.) 3. „ bukobensis Mchlsn. . 4. ,, affinis Mchlsn. . . . G. Subfara. Eudrilinae . I. Sect. Pareudrilacea . . . 1. Gen. Eudriloides Mchlsn. 1. E. durbaueusis Beddard 2. „ gypsatUS 3Ichlsn. . . 3. „ parvUS Mchlsn. . . 4. „ kiuganiensis Mchlsn. 5. „ titanotus Mchlsn. . . 6. „ brunneus Beddard . 7. „ COtterilli Beddard . 2. Gen. Platydrilus Mchlsn. 1. P. lewaensis Mchlsn. 2. „ megachaeta Mchlsn. . 3. „ callicbaetus Mchlsn. . 3. Gen. Megachaetina Mchlsn. 1. M. tenuis (Mchlsn.) . . 2. ,, alba (Mchlsn.) . . . 4. Gen. Reithrodrilus Mchlsn 1. K. minntus Mchlsn. . . 5. Gen. Stuhlmannia Mchlsn. 1. S. variabilis Mchlsn. . . la.,, ,. (typica) Mchlsn. lb.„ „ patelligera Mchlsn. Ic. „ ,, ugandeusis Mchlsn. 2. „ gracilis Mchlsn. . . . 6. Gen. Notykus Mchlsn. . . 1. N. emini Mchlsn 7. Gen. Metadrilus 3lehlsn. 1. M. rukajurdi Mchlsn. . . 8. Gen. Pareudrilus Beddard . 1. P. Stagnalis Beddard . . 2. „ papillatus (Mchlsn.) . . 9. Gen. Libyodrilus Beddard . 1. L. violaceus Beddard . . 10. Gen. Nemertodrilus Mchlsn. 1. N. o-riseus Mchlsn. . . . Pag. 382 382 383 383 383 384 384 384 384 385 385 386 386 386 386 387 387 388 389 389 390 390 390 391 391 391 392 392 392 393 393 394 394 394 394 395 395 396 396 396 396 397 397 397 398 398 399 399 399 400 400 II. Sect. Eudrilacea . . . Eudrilus E. Penier eugeniae (Kinb.) . pallidns Mchlsn. . Parascolex Mchlsn. 1. Gen. 1. E. 2. Gen. 1. P. 2. .. 3. ;; 3. Gen. 1. P. 2. ,, 4. Gen. 1. B. 5. Gen. I.E. 2. „ 3. .. 4. „ 6. Gen. 1. H. 2. „ 3. „ 4. „ 7. Gen. LT. 8. Gen. 1. P. la.„ lb.„ 2. „ 2a. „ 2b. „ 2c. „ 2d.„ 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ 7. „ 8. „ 9. „ 10. ., 11. . Pag. 400 401 402 402 402 rosae (3Ichlsn.) .... 403 ruber (Mchlsn.) .... 403 purpureus (Mchlsn.) . . 404 Preussiella Mchlsn. . . 404 siphonochaeta (31chlsn.) 405 luudaensis (3Ichlsn.) . . 405 Büttneriodrilus Mchlsn. 405 COngicUS ^Ichlsn. . . . 406 Eminoscolex :JIchlsu. . 406 viridescens Mchlsn. . . 407 toreutus Mchlsn. . . . 407 barnimi Mchlsn. . . . 408 neumanni 3Ichlsn. . . 408 Hyperiodrilus Beddard 408 raillsoni (Beddard) . . 409 lagOSensis (Beddard) . >410 roseus (Beddard) ... 410 africanus Beddard . . 410 Teleudrilus Rosa . . 411 ragazzii Rosa .... 411 Polytoreutus Mchlsn. . 412 violaceus Beddard . . 413 ,. (typicus) Beddard 413 „ variabilis Mchlsn. 413 COeruleuS Mchlsn. . . 414 „ (typicus) Mchlsn. . 414 „ korogweensis Mchlsn. 414 „ affinis Mchlsn. . . 414 „ mhondaensis Mchlsn. 414 magilensis Beddard . . 415 gl-egorianus Beddard . 415 kilindinensis Beddard . 415 finni Beddard .... 415 usindjaensis Mchlsn.. . 416 stierlingi Mchlsn U6 arningi 3Ichlsn. . . . 417 kirimaensis Mchlsn. . . 417 Silvestris Mchlsn. . . . 418 Hegesipyle Kinb 418 „ hanno Kinb 418 Lumbricus dissidens Weyenb. . 418 „ guildingi W. Baird ... 419 „ tongaensis Grube . . . 419 ulitrinosus F. W. Hutt. . 41!» XXVI Sj'stematischer Index Pag. Megascolex diffringens AY. Baird . 419 „ (Pericliaeta) sanctaehelenae W. Baird Nitocris gi'acilis Kinb. . . . Perichaeta bicincta E. Perrier dicystis E. Perrier . . hulikalensis Boume . . juliain E. Perrier . . . subquadrangula Grube . tl-icystis E. Pcnier . . viridis Schmarda . . . 419 419 419 419 419 419 419 419 419 lO.Fam. Glossoscolecidae420 A. Subfam. Glossoscolecinae 420 1. Gen. Hesperoscolex Mchlsn. 421 1. H. barbadeiisis (Beddardj . 422 2. „ Columbianus (Mchlsn.) . 422 3. „ hesperidum (Beddard) . 422 2. Gen. Onychochaeta Beddard 423 1. 0. windlei (Beddard) . . 423 3. Gen. Diaehaeta Benham . . 423 1. D. thomasi Benham . . . 424 2. „ littoralis Beddard. . . 424 4. Gen. Pontoscolex Sclimarda 424 1. P. arenicola Schmarda . . 425 2. „ corethrunis (Fr. Müll.) . 425 3. „ insignis (Kinb.) ... 426 5. Gen. Opisthodrilus üosa . 426 1. 0. boreliii Kosa .... 426 6. Gen. Andiodrilus ]\[chlsn. . 427 1. A. pachoeusis Mchlsn. . . 427 2 3. ;, 4. „ 5. „ Gen 1 2 affinis Mchlsn 428 bogotaensis Mchlsn. . , 428 major Mchlsn 429 SChÜtti (Mchlsn.) ... 429 Rhinodrilus E. Perrier 430 E. horsti (Beddard) ... 430 „ parvus (Eosa) .... 431 3. ,, paradoxUS E. Perrier . 431 „ „ (typicus) E. Perrier . 431 „ „ appuni (Mchlsn.) 432 4. ,, paraguayensis (Kosa) . 432 5. „ brasiliensis (Benham) . 432 6. „ papillifer (Mchlsn.) . . 432 7. „ brunneus (Mchlsn.) . . 433 8. ,, sibateensis (Mchlsn.). . 433 Gen. Thamnodrilus Beddard 434 1. T. gulielmi Beddard ... 435 2. „ tenkatei (Horst) ... 435 3. „ savanicola (Mchlsn.) . . 435 Pag. 4. T. ecuadoriensis (Benham) 436 5. ,, jordani (Rosa) .... 436 6. „ heterosticlion (Schmarda) 437 7. ,, aberratus (Mchlsn.) . . 437 8. „ purnio (Mchlsn.) ... 438 9. „ hamifer (Mchlsn.) ... 438 10. „ OCtocystis (Mchlsn.) . . 439 11. ,, columbianus (Mchlsn.) . 439 12. „ iserni (Rosa) .... 440 13. „ CraSSUS (Rosa) .... 440 14. „ monticola (3Ichlsn.) . . 440 15. ,, potarensis (Rosa) . . . 441 „ gigas (E. Perrier) . . . 441 „ distinctus (Ude) ... 441 9. Gen. Glossoscolex F.S.Leuck. 442 1. G. giganteus ¥. S. Leuck. . 442 2. „ grandis (Mchlsn.) ... 443 3. ,. wiengreeni (Mchlsu.) . 4-43 4. ,. bergi (Rosa) .... 443 5. „ truncatus (Rosa) . . . 444 6. „ peregrinus (Mchlsn.). . 444 7. „ hondaensis (Mchlsn.) . 444 ,, paucisetis Mchlsn. . . 445 „ forguesi (E. Perrier) . . 445 10. Gen. Pimoseolex Mchlsn. . 445 1. F. Ohausi Mchlsn 445 B. Subfam. Hormogastrinae 446 1. Gen. Hormogaster Rosa. . 446 1. H. redii Rosa 446 2. „ pretiosa Mchlsn. . . . 447 C. Subfam. Microchaetinae 447 1. Gen. Mierochaetus RapiJ . 448 1. M. belli Benham .... 449 2. „ beddardi Benham . . . 449 3. „ modestus Mchlsn. . . . 449 4. „ algoensis Rosa. . . . 450 5. „ marenzelleri Rosa . . 450 6. „ papillatus Benham . . 450 7. ,, benhami Rosa .... 451 8. „ mierochaetus (Rapp) . 451 9. „ braunsi Mchlsn. ... 451 10. „ decipiens Mchlsn. . . . 452 11. ,, pentheri Rosa .... 452 IIa.,, „ var.saxatilis Rosa 453 llß.„ ,. „ elizabethae Mchlsn. . . 453 2. Gen. Tritogenia Kinb. . . 453 1. T. sulcata Kinb 453 3. Gen. Kynotus 3Ichlsn. . . . 454 1. K. michaelseni Rosa . . . 455 2. „ lonffUS Mchlsn 455 Systematischer Index XXVII 3. K. disticliotheca Mchlsn. 4. ., kelleri Mchlsn 5. „ SChistocephaluS Mchlsn. 6. „ darwini (C. Keller) . . 7. ,, OSWaldi Mchlsn. . . . 8. ,, VOeltzkowi Mchlsn. . . ,, verticillatllS (E. Perrier) 4. Gen. Callidrilus Mchlsn. . . 1. C. SCrobifer Mchlsn. . . . 2. „ dandanieiisis :Mchlsn. . 5. Gen. Glyphidrilus Horst 1. G. papillatus (Eosa) . . . 2. „ kükenthali Mchlsn. . . 3. „ quadraugulus (Horst) . 4. „ weberi Horst .... 5. „ stuhlmanni Mchlsn. . . Gen. Geogenia Kinb. . . . 1. G. natalensis Kinb. . . . Gen. Brachydrilus Benham 1. B. benliami 3Ichlsn. . . . D. Subfam. Criodrilinae . . 1. Gen. Sparganophilus Kenham S. tameslS Benham . . . eiseui Frank Sm. . . . benhami Eisen .... „ var. guatema- lensis Eisen . ,. var. carnea Eisen smithi Eisen .... .. (typicus) Eisen , SOnomae Eisen . Gen. Alma Grube . . 1. A. nilotica Grube . . stuhlmanni (Mchlsn.) millsoui (Beddard) emini (Mchlsn.) Criodrilus HoiFmstr 1. C. lacuum Hoffmstr. . 2. „ breymanni Mchlsn. 3. „ bürgeri Mchlsn. . 4. „ iberingi Mchlsn. . 4. 4a. 4b. 2. ., 3. ,; 4. „ Gen Lumbricus corduvensis Weyenb. Ehiuodrilus proboscideus G. Sehn. 11. Farn. Lumbricidae 1. Gen. Eiseniella Mchlsn. . 1. E. tetraedra (Sav.) . . la.„ ,, (typica) (Sav.) Ib.,, „ hercynia (Mchlsn Ic... ,, neapolitana (Örley) Pag. 455 ■455 456 456 456 457 457 457 458 458 459 459 460 460 460 461 461 462 462 462 463 463 463 464 464 464 464 465 465 465 465 466 466 467 467 467 468 468 469 469 469 469 470 471 471 473 473 473 Pag. Id.E. teti-aedra ninnii (Rosa) 473 le.„ ,. bernensis (Ribauc.) 473 If. „ ,, pupa (Eisen) . . 474 lg.„ ,, tetragonura (Eriend) 474 2. „ macrura (Eriend) . . . 474 2. Gen. EiseniaMalm., am. Mchlsn. 474 1. E. lönnbergi (Mchlsn.) . . 475 2. „ foetida (Sav.) .... 475 3. „ nordeuskiöldi (Eisen) . 476 4. ,. tigrina (Rosa) .... 476 5. ,, lldei (Ribauc.) .... 477 6. ,, veneta (Rosa) .... 477 6a.„ „ var. hortensis (Mchlsn.) 477 6ß... „ „ hibernica (Friend) 477 7. ,, alpina (Rosaj .... 478 7a.„ .. var. armeniaca (Rosa) 478 8. „ rosea (Sav.) 478 8a.„ ,. var. macedonica (Rosa) 479 9. ,. gordejeffi (Mchlsn.) . . 479 3. Gen. Helodrilus Hoffmstr., em. Mchlsn 479 a. Subgen. Allolobophora Eisen, em. Rosa 480 l.H. (A.)japonicuS (Mchlsn.) . 481 2. ,, ,. smaragdinus (Rosa) 482 3. ,. ,. georgii (Mchlsn.) . 482 4. „ „ caliginosus (Sav.) . 482 4a. „ „ „ (typicus)(Sav.)483 4b.,, „ „ ti'apezoides (Aut. Bug.) .... 483 5. „ .. longUS (Ude) ... 483 6. „ „ limicola (Mchlsn.) . 484 7. „ „ jassyensis (Mchlsn.) . 484 7 a.,, „ „ var. orientalis (Mchlsn.) .... 484 8. ,. ,, persianus (Mchlsn.) . 485 9. „ ,. schneideri (Mchlsn.) 485 10. ,, ,, mehadiensis (Rosa) 485 11. „ „ robustus (Rosa) . . 486 12. „ „ Chloroticus (Sav.) . 486 13. „ „ festae (Rosa) ... 486 14. „ ,, savignyi (Guerne & Horst) 487 15. „ ,, molleri (Rosa) . . 487 16. „ „ möbii (IVlcihlsn.) . . 487 b. Subgen. D endr ob aena Eisen, em. Rosa 488 17.H. (D.)oliveirae (Rosa). . 489 18. „ „ rheuani (Bretscher) 489 19. „ „ liandlirschi (Rosa) . 490 20. „ '„ rubidus (Sav.) . . 490 XXVIII S5'stematisclier Index Pag. 20a.H. (D.) rubidus var. subrubi- CUuda (Eisen) . . 490 21. ,, ,, iiiariupolienis (Wyssotzky) . . . 491 22. „ „ gangibaueri (Rosa) 491 23. „ ,, byblicus (Rosaj . . 492 24. „ ,, anuectens (Rosa) . 492 25. „ „ fedschenkoi (^Lchlsn.) 492 26. ,. „ semiticus (Rosa) . 493 27. „ „ mammalis (Sav.) . 493 28. ,, „ madeirensis (^Ichlsn.) 493 29. „ „ platyurus (Fitz.) . 494 29a.„ „ ,. (typiciis) (Fitz.) 494 29b. „ „ „ depressus (Rosa) 494 30. „ „ octaedrus (Sav.). . 494 31. „ ,, pygmaeus (Sav.), Rosa 495 32. „ ,, samariger (Rosa) . 495 „ ,. victoris (E. Perrier) 495 . Subgen. Helodrilus Hotlmstr., em. Mfhlsn 495 33. H. (H.) OCUlatus Hoffmstr. . 497 34. „ „ CraSSUS (Mchlsn.) . 497 35. „ „ adaiensis (Mchlsn.) 497 36. „ ,, patriarchalis (Rosa) 498 37. „ „ antipae (Mchlsn.) . 498 38. „ „ leoni (Mchlsn.) . . 498 39. „ „ tyrtaeus (Ribauc.) . 499 40. „ ,, opistliocystis (Rosa) 499 41. „ ,. stiiranyi (Rosa). . 499 42. .. „ stiiranyi (Rosa) ,. tasclikentensis (31chlsn.) .... 499 43. „ „ dugesi (Rosa) . . 500 44. „ ,, tellinii (Rosa) . . 500 45. „ ,. ictericilS (Sav.), Rosa 500 d. Subgen. Bim as tu s H.F.Moore 501 46. H. (B.) palustris (H. F. Moore) 502 47. „ ,, tumidus (Eisen) . . 502 48. „ ,. gieseleri (Ude) . . 502 49. „ „ paiTUS (Eisen) . . 502 50. „ „ beddardi (Mchlsn.) 502 51. „ „ eiseni (Levins.) . . 503 52. „ „ COnstrictus (Rosa) . 503 53. „ ,, syriacus (Rosa) . . 504 54. ,, norvegicus (Eisen) . . 504 4. Gen. OctolasiumÖrley,em.Rosa504 1. 0. rebeli (Rosa) .... 505 2. „ cyaneum (Sav.) ... 506 3. „ lacteum (Örley) ... 506 4. ,, rectum (Ribauc.) ... 506 5. „ transpadaimm (Rosa) . 507 6. „ lissaeuse (Mchlsn.) . . 507 7. 0. exacystis (Rosa) . 8. ,, raima (Rosa) . . 9. ,. coniplanatum (Ant. Duff.) Gen. Lumbricus L., em. Eisen 1. L. rubellus Hoffmstr. 2. ,, baicalensis Mchlsn. 3. ,, castaneus (Sav.) . meliboeus Rosa . teiTestris L., .Alüll. papilloSUS Friend . festivus (Sav.) . . polyphemus (Fitz.) tyrtaeus (Sav.) . . Allolobophora auriculata Rosa „ claparedei Ribauc. . . „ herculeana Rretschor . „ hispanica Ude. . . . „ mediterranea örley „ nivalis Bretscher . . . „ nusbaumi Ribauc. . . „ SUlfurica Ribauc. . . Criodrilus dubiosus (b-ley . . Dendrobaena bogdanowi Kulag. „ caucasica Kulag.. . . ,, nassonovi Kulag. . . Enterium carneum Sav.. . . Lumbricus gigas Ant.Dug.,L.Yaill. „ submontanus Vejd. . . „ teres Ant. Dag. . . . Octolasium frivaldszkyi örley Enterium Sav „ brevicolle Fitz. . . . „ cinctum Fitz „ fimetorum Fitz. . . . „ vaporariorum Fitz. . . „ Sp., Sav Lumbricus avgentinus Weyenb. „ armatus Kinb. . . . „ blainvilleus Ant. Dug. . „ brevispinus Gerstf. . . „ caeruleus Risso . . . „ capensis Kinb. . . . „ castaneus Risso . . . „ clitellinus Risso . . . „ dubius Ant. Dug. . . . „ giganteus Risso . . . „ helenae Kinb „ isidorus Ant. Dug. . . matutinus Wevenb.. . Systematischer Index XXIX Pag. Lumbricus minor Peun. . . . 518 „ mollis Ant. Dug 518 „ pampicola Kinb 518 „ roseus ßisso 518 „ tellus Kinb 518 „ Sp., .lohnst 518 Acestus Leidy 519 „ hyalinus Leidy .... 519 „ spiralis Leidy .... 519 Archaeodrilus Czem 519 „ CavaticUS Czem 519 „ maeoticus Czem. ... 519 Clitellio dubius Czem 519' „ suchumicus Czem. . . 519 Eminodrilus Kenham 519 „ aequatorialis (Benham) . 519 Hypo^aeum Sav 519 „ atys Kinb 519 „ hirtum Sav 519 Lumbriculus lacustris Czem. . . 519 „ tenuis Leidv 519 Lumbricus apii Kinb 520 ,, freyeri Ehrbg 520 „ inaequalis Xüll 520 „ iuloides Chiaje .... 520 „ juliformis AY. Baird ... 520 „ kani Williams .... 520 „ leptozonius Hagcnb. . . 520 „ pellucidus Mag. nat. Hist. u 7 p. 131 520 „ rivalis O. Fabr 520 „ rufescens Johnst. . . . 520 „ tahitanus Kinb 520 „ viueti Kinb 520 Mesopachys Örst 520 „ marina Örst 520 Nais brumati Xardo 520 „ caecilia C. Mayer .... 520 „ gigantea Kessl 520 „ marina 0. Fabr 521 „ rigidula Xardo 521 Saenuris canadensis Nichols. . . 521 „ longicauda Kessl. . . 521 Oligochaeta 174Ö Gen. Lumbficus [ex Ord. Reptilia, e Class. Vermes], Linne, Syst. Nat., ed. 2 p. 63 I 1758 Gen. Lumbricus [ex Ord. Intestina, e Class. Vermes] (part. : excl. L. marintis), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 647 i 1791 Gen. Lumbricus [ex Ord. Intestina, e Class. Vermes] (part.) -f- Gen. Nais [ex Ord. Mollusca, e Class. Vej-mes] (part.), Gmelin, Syst. Nat., v. 6 p. 3083, 3120 ' 1816, 18 ; 40, 38, Ord. „ Fers hispides" [e Class. „ Vers"] (part. : excl. Tnbifex marinus) -\- Gen. Lumbricus [ex Ord. „Annelides apodes", e Class. „Annelides"] (part. : excl. L. armiger Müll.), Lamarck, Hist. nat. An. s. Vert., v. 3 p. 221, V.5 p.298; ed. 2 i". 3 p. 672, r. 5 p. 531 [ 1820,26, Ord. Lumbricinae (pari.: excl. Farn. Echiuri), Savigny in: Descr. Egypte, t;. Im p. 99; ed. 2 «;. 21 p. 437 ! 1828 Fam. Lumbricina [ex Ord. Homocricia] (part.), Blainville in: Dict. Sei. nat., ».57 p.493 I 1830 Fam. „Abranches setigeres" [ex Ord. „Annelides abranches"] (part.: excl. „Cly- menes"), (vuvier. Regne an., ed. 2 r. 3 ]). 209 ] 1834 Ord. „Terricoles" [e Class. „Anne- lides"] (part.: excl. Trophonia), Audouin & Milne-Edwards, Rech. Littor. France, v.2 p. 24 i 1838 Trib. „Lombriciens" [e Fam. „Terricoles", ex Ord. „Annelides mesobranches" , 6 Subclass. „Annelides chetopodes"], Milne-Edwards in : Lamarck, Hist. nat. An. s. Vert., ed. 2 V. 5 p. 513 , 1843 Terricolae, Abranchiata, Örsted. Annul. Dan. Consp., p. 2, 3 | 1850 Oligochaeta, Grube in: Arch. Naturg., ul6i p. 345 | 1861 0. (part.: exd. Fam. Tomopterida), Schmarda, Neue wirbell. Th., u In p. 1 • 1864 Ord. Lumbricina, Ehlers, Borstenw., p. 56 j 1865 Ord. Scoloces, Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 55 | 1884 Ord. Oligochaeta (part. : excl. Fam. Discodrilidae), Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 15 I 1895 Class. 0., Beddard, Monogr. Ölig., p. 1. Würmer mit segmentiertem Körper und mehr oder weniger deutlicli cephalisiertem Vorderende. After meist endständig (am letzten Segment), selten rücken-endständig (dorsal mehrere Seg- mente durchschneidend). In der Regel mit segmental angeord- neten Borsten bewaffnet; dieselben sitzen, abgesehen von ge- wissen geschlechtlichen Modifikationen, nicht auf stark erhabenen, mit Muskelapparat versehenen Hervorragungen (Parapodien). Ein Darm durchzieht den ganzen Körper und ist von dessen Wand durch eine wohl ausgebildete Leibeshöhle getrennt. Das Zentralnervensystem besteht meist aus einem Oberschlund- ganglion und einem durch einen Schlundring mit diesem ver- bundenen Bauchmark, selten aus einem Oberschlundganglion allein. Blutgefässsystem geschlossen; stets ein Darmgefässplexus oder ein Darmblutsinus, ein dorsales und ein ventrales Längsgefäss vorhanden. Nephridialsystem fast ausnahmslos nachgewiesen, meist aus segmental und paarig angeordneten Nephridien be- stehend. Geschlechtsapparat zwitterig; männliche und weibliche Gonaden normal in nur je einem oder zwei Paaren, an bestimmte Segmente des Vorderkörpers gebunden, die männlichen stets weiter vorn als die weiblichen. Meist nephridien-ähnliche Aus- Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. i Oligochaeta j-'^-ntl s n c 6- 7 7 < 8 9_ 10 ;/ /2 ?J 15 / oder c und d. — Die Ge- staltung der Borsten ist sehr mannigfaltig und mehr oder weniger charakteristisch für Familien. Gattungen oder Arten (Fig. 12). Als Haken börste be- zeichnet man eine verhältnismässig kurze (nur mit dem kleineren Teil über die Körperoberfläche herausragende), S-förmig gebogene Borste mit oder ohne Anschwellung (Nodulus) unterhalb des distalen Endes, mit einfachem oder gegabeltem distalen Ende: einfach-spitzige (Fig. 12 E) und gabel-spitzige Hakenborste (Fig. 12/^. Als obere Zinke bezeichnet man den Ast, der an der konvexen Seite der Krümmung des distalen Endes der gabel- spitzigen Borste liegt, als untere Zinke den anderen (in Fig. 12 A' ist die obere Zinke etwas länger als die untere). Als Modifikationen der gabel-spitzigen Hakenborste sind die Fächer- borste (Fig. 12 G) und die Schaufel- borste anzusehen, bei denen die beiden Zinken weiter aus einander gerückt und durch eine ebene oder gewölbte Spreite verbunden sind. Eine Nadelborste (Fig. 1213 — D) entsteht aus der Hakenborste, wenn diese ihre S-förmige Krümmung aufgiebt; man unterscheidet einfach-spitzige (Fig. 12 B und 6") und gabel-spitzige (Fig. 12 JD) Nadelborsten. Nadelborsten können wie die Hakenborsten mit einem Nodulus verselien sein (Fig. 12 C und />). Einfach-spitzige Nadelborsten ohne Nodulus werden, falls sie ziemlich stumpf-spitzig und etwas plumper gebaut sind, Stift borsten genannt. Aus der schlanken, einfach-spitzigen Nadelborste kann man sich durch Ver- längerung bis auf ein Mehrfaches bei gleich bleibender Dicke die Haar- borste (Fig. 12^1) entstanden denken, bei der der schlank ausgezogene distale Teil der Borste meist viel länger ist als der unterhalb der Körper- oberfläche befindliche. Als Modifikationen der Haarborste sind noch die Säbelborste (distaler Teil gebogen), die Sägeborste und Fieder- borste (einzeilig bezw. zweizeilig mit Von*agungen oder Anhängen besetzt) zu erwähnen. — Häufig sind gewisse Borsten in Anpassung an geschlecht- liche Funktionen modifiziert, meist grösser und schlanker, auch wolil mit eigenartiger Ornamentierung versehen. Diese Borsten werden zum Unter- schied von den normalen Borsten Geschlechtsborsten genannt, oder Penial- borsten, falls sie in unmittelbarer Nähe der männlichen Geschlechts- öffnungen stehen. Als systematisches Merkmal ist häufig die Verdickung gewisser Dissep. benutzt worden. Hierbei ist zu beachten, dass die Verdickung meist in der Reihe auf einander folgender Dissep. allmählich zunimmt und häufig ebenso wieder abnimmt, dass infolgedessen die Angaben über die Zahl der verdickten Dissep. sehr schwankend sind. Oligochaeta 7 Von coelomatischen Elementen sind die in der Leibeshöhle schwimmenden Lymphkörper beachtenswert, deren Gestalt in manchen Fällen zur Kenn- zeichnung von Arten, in beschränktem Masse auch von Gattungen benutzt worden ist. Die Leibeshöhle steht häufig durch (willkürlich zu öffnende) Poren in unmittelbarer Verbindung mit der Aussenwelt. Diese Poren liegen stets in der dorsalen Medianlinie, meist auf den Litsegmtf., manchmal auch auf den Segm. oder auf dem Kopf läppen, Ihi'er Lage nach unterscheidet man: 1) Kückenporen, von einem mehr oder weniger scharf bestimmbaren Segm. des Vorderkörpers an auf allen Segm. oder Intsegmtf des Mittel- und Hinterkörpers; 2) Nackenporen, auf einer geringen Zahl Intsegmtf von der Litsegmtf. '/., an und 3) Kopfporen, einzeln auf der Rückenfläche oder an der Spitze des Kopflappens oder auf der Grenze zwischen dem Kopf läppen und dem 1. Segm. Die verschiedenen Abteilungen des Darmes werden in der Reihen- folge von vorn nach hinten als Munddarm (Buccalhöhle). Pharynx (Schlund), Oesophagus (Speiseröhre), Mitteldarm (Intestinum oder Magendarm) und Enddarm (Rectum) bezeichnet. — Der Mund dar m ist meist einfach, selten mit einer dorsalen Tasche (Mundtasche), mit so- genannten Geschmackslappen oder einziehbaren und hervorstülpbaren Organen (Rüssel) versehen. — Der Pharynx ist durch den dorsalen Schlundkopf charakterisiert. Die Drüsen, die durch den Schlundkopf in den Pharynx einmünden, werden, soweit sie nicht nephridialer Natur sind, als Speicheldrüsen bezeichnet; lehnen sie sich an die Vorderseite der hinter der Pharynx-Region liegenden Dissep. an, so werden sie Septal- drüsen genannt. Alle nephridialen Organe, die in den vorderen Teil des Darmes einmünden, sind als Peptonephridien zusammenzufassen. — Der Oesophagus erfährt die vielseitigsten Modifikationen, die zumeist auch von systematischer Bedeutung sind. Eine muskulöse Verdickung seiner Wandung führt zur Bildung von Muskelmagen (gizzard, gezier, ventriglio), deren Zahl und Lage wichtige Merkmale ergeben. Für solche Anhänge, deren Lumen mit dem des Oesophagus kommuniziert, ist im folgenden der indifferente Name Oesophagealtaschen den Sonderbezeichuungen, die auf Hypothesen über ihre Funktion beruhen, vorgezogen; doch ist für jene paarigen, rein oesophagealen Taschen mit tief faltiger Wandung, die nach ihrem ersten Beschreiber „Morrensche Drüsen" genannt wurden, die später allgemein üblich gewordene Bezeichnung Kalkdrüsen beibehalten. Gewisse massige, von Blutgefässen durchzogene Anhänge des Oesophagus werden als fett- körper-artige Oesophagealanhänge bezeichnet. — Auch der Mittel- darm liefert in vielen Fällen systematisch bedeutsame Merkmale; so ist besonders das Vorhandensein und die Gestalt einer in sein Lumen hinein- ragenden Falte, der Typhlosolis. sowie der in die Leibeshöhle hinein- ragenden Blinddärme systematisch wichtig. Das Zentralnervensystem, dessen Gestaltung in erster Linie charakteristisch für ganze Familien ist, besteht meist aus einem Ober- schlundganglion (Gehirn) und einer ventralen Ganglienkette, dem Bauch- mark. Oberschlundganglion und Bauchmark sind durch zwei den Darm umspannende Nervenstränge, die Schlundkommissuren, mit einander ver- bunden (Schlundring). — Systematisch bedeutsam ist in manchen Familien die Gestalt des Gehirns und die mehr oder weniger weit vorgeschrittene Verschmelzung seiner beiden Hälften, ferner die Art des Ursprunges der Haupt- h Oligochaeta nerveiiäste aus dem Bauclimark und schliesslich das Vorkommen und die Gestalt gewisser drüsiger, flügeiförmiger Wucherungen zu Seiten oder unter- halb des Bauchmarks (Kopulationsdrüsen). Unsere Kenntnisse von dem Blutgefässsystem, besonders der grösseren Formen, sind noch sehr lückenhaft. Systematisch bedeutsam ist bei den Oligochaeten mit einfacherem Blutgefässsystem die Stelle des Ursprunges des Rückengefässes aus dem Darmgefässplexus oder Darmblutsiuus und die Art der Kommunikation des Rückengefässes mit dem Bauchgefäss (Trans versalge fasse), bei Oligochaeten mit höher entwickeltem Gefäss- systera dazu das Vorhandensein oder Fehlen von Supraintestinalgefäss, Subintestinalgefäss, Intestino-tegumentär-Gefässen, Seiten- längsgefässen und Subneuralgefäss, sowie der Verlauf und die Endigung derselben. In vielen Fällen ist eine mehr oder weniger vollkommene Verdoppelung des Rückengefässes festgestellt, in einem Falle auch zur Kenn- zeichnung einer Gattung benutzt worden. Es hat sich später herausgestellt, dass diese Verdoppelung nicht einmal für die Kennzeichnung von Ai'ten ver- wendet werden kann, sondern meist individuell ist. Von besonderer Bedeutung für die Systematik scheinen gewisse modifizierte Transversalgefässe, die sogenannten Herzen, zu sein. Man unterscheidet Intestinalherzen mit doppeltem oberen Ursprung aus dem Rückengefäss und dem Supraintestinal- gefäss und Lateral herzen oder Dorsalherzen mit einfachem oberen Ursprung aus dem Rückengefäss. Die Bedeutung des peripherischen Gefäss- systemes (Integumentalgefässplexus etc.) für die Systematik ist noch zweifel- haft. Zu erwähnen sind gewisse konti'aktile Divertikel am Rückengefäss und an den Transversalgefässen, gewisse Zellenkomplexe innerhalb (besonders an den Endigungen) der kontraktilen Gefässe (Herzkörper, Herzklappen), sowie die Chloragogenzellen . blasige, mehr oder weniger stark pigmentierte, selten farblose Zellen am Darmgefässplexus und anderen Gefässen. Nephridien (Segmentalorgane) scheinen nur ganz ausnahmsweise zu fehlen. Man unterscheidet einen meganephridischen und einen plecto- nephridischen Zustand. Meganephridisch sind Oligochaeten mit je 2 an- sehnlichen Nephridien (Meganephridien) in einem Segm. Die Mega- nephridien bestehen in der Regel aus einem die innere Öffnung tragenden und vor dem vorderen Dissep. des Ausmündungs-Segm. gelegenen Ante- septale und aus einem hinter diesem Dissep. gelegenen Postseptale, das in den Ausführungsgang übergeht; letzterer ist manchmal zu einer End- blase erweitert. Der plectonephridische Zustand entsteht dadurch, dass statt jener 2 grösseren Nephridien eine kleine Anzahl kleinerer Mikro nephridien in den einzelnen Segm. auftritt, oder dass sich die Nephridien in eine grosse Zahl winziger Teile auflösen (diffuse Nephridien), oder dass neben 2 grösseren Nephridien diffuse nephridiale Elemente auftreten. Von hervorragendster Bedeutung für die Systematik sind die Ge- schlechtsorgane, sowohl durch ihre Gestaltung als auch durch ihre Lage und Anordnung. — Von äusseren Geschlechtscharakteren ist die Lage und Gestalt des Gürtels (Clitellum) wichtig. Der Gürtel kann ringförmig (vollständig) sein, d. h. den Körper wenigstens in einer gewissen Sti-ecke ganz umftissen, oder sattelförmig, d. h. ventral unter- brochen, oder schliesslich bauchständig, d. h. nur ventral entwickelt. In Bezug auf den Gürtel werden die Regionen des Körpers als ante- clitellial, intraclitellial und postclitellial bezeichnet. Als männliche Poren bezeichne ich die äussere Mündung der Samenleiter, sei sie gesondert oder mit einer Prostata-Ausmündungf verschmolzen. Die von den mann- Oligochaeta 9 liehen Poren gesonderten Ausmündungen von Prostaten werden als Prostata- poren aufgeführt werden. Eiue von einem männlichen Porus ausgehende und zu einem gesonderten Prostataporus hin oder auf einen Penis hinauf- führende Rinne heisst Samen rinne. Als weibliche Poren bezeichne ich die äussere Mündung der Eileiter, als Samentaschenporen die der Samentaschen. Als Penis bezeichne ich jede äussere Hervorragung (Ge- schlechtslappen. Klammern, männliche Papillen, ausgestülpte Kopulations- taschen), auf oder an der ein Samenleiter mündet oder eine von der Samen- leiter-Mündung herkommende Samenrinne endet. Häufig kommen äussere Pubertätsorgane vor, die als Tuberkel, Polster, Papillen, Grübchen, Feldchen oder AVälle unterschieden werden. Zu beachten ist, dass in vielen Fällen die Anordnung dieser Organe wichtiger ist als ihi-e Gestalt, da häufig verschiedene Kouservierungsarten das gleiche Organ in verschiedener Gestalt (z. B. als Grübchen oder als Papille) erscheinen lassen ; aber auch die An- ordnung darf nur nach sorgfaltiger Prüfung von reichlichem Material als sicheres Merkmal angeführt werden, da bei vielen Arten in dieser Beziehung eine bedeutende Variabilität nachgewiesen worden ist. Die von den Hoden (Testes, Testiculi) losgelösten Geschlechtsprodukte werden entweder unmittelbar von den Samentrichtern (Wimperrosetten) aufgenommen, oder vorher in Samensäcken (Vesiculae seminales), Aus- sackungen der Dissep., aufbewahrt; manchmal sind Hoden und Samentrichter von gemeinsamen Häuten, Testikelblasen (Capsulae seminales, Samenblasen), umschlossen. Die Samentrichter setzen sich nach hinten in Samenleiter (Vasa deferentia) fort, deren proximales Ende manchmal eine kapseiförmige Erweiterung, Eiweisskapsel genannt, bildet. Die verschiedenartigsten Modifikationen zeigt der distale Teil des männlichen Geschlechts- apparates. Es soll im folgenden bei der Bezeichnung in erster Linie die Funktion berücksichtigt werden, da sich diese meist aus dem Bau erkennen lässt, während die Homologie -Verhältnisse noch sehr wenig aufgeklärt sind. Ich bezeichne als Prostata jedes Drüsenorgan, dessen Sekret sich mit dem ausfliessenden Sperma mischen soll (Prostata, Acanthodrilus-Prostata, Eu- prostata, Pseudoprostata, Samenleiterdrüsen); Euprostata nenne ich im folgenden jene Art von Prostaten, bei der die Samenleiter in die Drüse oder deren Ausführungsgang einti-eten, im Gegensatz zu der Acanthodrilus- Prostata, die durchaus unabhängig von den Samenleitern, höchstens dicht neben denselben oder mit ihnen in einer gemeinsamen Einsenkung der Leibes- wand ausmündet; als traubige Prostata soll jene Prostata bezeichnet werden, bei der sich das im Ausführungsgang einfach kanalförmige Lumen vielfach in dem Drüsenteil verzweigt, im Gegensatz zu der schlauchförmigen Prostata; als Atrium bezeichne ich jede nicht-drüsige, nicht-ausstülpbare Erweiterung des distalen Samenleiter-Endes, als Kopulationstasche (Bursa copulatrix) jede nicht-drüsige, ausstülpbare Tasche, in oder neben welcher der Samenleiter mündet, als Bursa propulsoria jedes lediglich muskulöse, nicht-ausstülpbare Organ, das die Funktion hat, das Sperma hervorzu- treiben. Die von den Eierstöcken (Ovarien) losgelösten Geschlechtsprodukte werden entweder unmittelbar von den Eitrichtern aufgenommen und durch die Eileiter (Oviducte) ausgeführt, oder sie werden vorher in Eier sacken (Receptacula ovorum) aufbewahrt. In diesem Falle können auch Ovarien und Eitrichter in besonderen Coelomräumen, Ovarialblasen. eingeschlossen sein. Diese letzteren geben manchmal zu noch weiteren Komplikationen Ver- anlassung. Sie können sich in verschiedene Abteilungen sondern (Ovarial- 10 Oligochaeta Aus- fiihrungs- gang Ampulle Divertikel Fig. 13. Sanientasche. blasen im engeren Sinne, Eitrichterblasen, coelomatische Säcke und Schläuche) und auch mit den Samentaschen in Verbindung ti*eten. Die Samentaschen (Spermatotheken, Receptacula semiuis) sind entweder einfach oder zusammengesetzt. In letzterem Falle unterscheidet man eine Haupttasche und Divertikel. An der Haupttasche kann man die sack- oder blasenförmige Erweiterung als Ampulle von dem meist engeren distalen Teil, dem Ausführungsgang, unterscheiden (Fig. 13). Die Divertikel kommen in der Einzahl oder iu der Mehrzahl an einer Samentasche vor und können noch Nebendivertikel tragen. Die Divertikel enthalten meist allein das aufgestapelte Sperma, entweder in einem einzigen zentralen Hohlraum oder in einer Anzahl kleinerer, meist winziger Hohl- räume (Samenkämmerchen). Falls eigentliche Divertikel fehlen, treten manchmal derartige Samen- kämmerchen auch in der Wandung des Ausführungs- ganges der Haupttasche auf. Als Samentaschen werden auch gewisse Bildungen angesprochen, die nicht, wie die Samentaschen im allgemeinen, reine Einstülpungen der Leibeswand, sondern Kombinationen solcher mit meso- blastischen f]lemeuten sind. Was die Anordnung der Samentaschen anbetrifft, so ist in erster Linie bedeutsam für die Systematik die Lage der Aus- mündung; die Nummer des Segm., in das die betreffende Samentasche hinein- ragt, ist von durchaus untergeordneter Bedeutung. Die Oligochaeten leben meist in mehr oder weniger feuchter Erde, in Pflanzen- moder, im Schlamm der Sümpfe und süssen Gewässer sowie zwischen Pflanzen im freien Wasser. Zum geringen Teil finden sie sich im Detritus und Sande des J^leeresstrandes sowie an ammoniakhaltigen oder salinen Ortlichkeiten; nur wenige sind rein marin. — Sie nähren sich meist von vermodernden Pflanzenstoffen, greifen zum geringen Teil auch lebende Pflanzenteile an. Nur wenige sind Raubtiere; in einzelnen Fällen ist eine parasitische Lebensweise nachgewiesen worden. Oligochaeten kommen an allen festländischen und den meisten insularen Orten vor, die lockere Bodenpartien enthalten und nicht dauernd unter einer Eisdecke begraben oder dauernd ausgedörrt sind; selbst in vollkommen isolierten Oasen inmitten grosser Wüstengebiete sind sie beobachtet worden. Rein marine Oligo- chaeten sind dagegen bis jetzt nur in flacheren Teilen einzelner Randmeere an- getroffen worden. Die Verbreitung der einzelnen Familien und Gattungen ist meist sehr charakteristisch; doch ist von vornherein in Rücksicht zu ziehen, dass nicht nach der Verwandtschaft, sondern nach der Lebensweise bestimmte Kategorien scharf aus einander gehalten werden müssen. Süsswasser-Formen zeigen eine ganz andere Art der Verbreitung als terrestrische und diese wieder eine ganz andere als solche Formen, die sich an eine halbraarine Lebensweise am Meeresstrande gewöhnt haben und für die weitere Meeresstrecken nicht ein solch unüberschreitbai'es Hemmnis sind, wie für die anderen. Ferner ist zu beachten, dass besonders die terrestrischen Formen ^^el- fach infolge des gärtnerischen und kommerziellen Verkehrs des Menschen verschleppt worden sind. Die Fortpflanzung geschieht auf geschlechtlichem Wege durch meist wohl gegenseitige Begattung der stets zwitterigen Tiere. Die Eier werden, soweit bekannt, in Cocons abgelegt, in denen sie eine direkte Entwicklung durchmachen. Bei 2 Familien findet sich neben der geschlechtlichen Fortpflanzung regelmässig eine ungeschlechtliche Vermehrung durch Teilung. Bei den übrigen Familien tritt eine ungeschlechtliche Vermehrung wolil nur abnorm, bei gewaltsamer Zerstückelung dos Körpers, ein. Bei fielen Oligochaeten ist eine bedeutende Regenerationsfähig- keit nachgewiesen worden. — Manche überdauern in encystiertem Zustand eine Oligochaeta 11 Kälte- oder Trockenheits-Periode. Bei einigen hat sich gezeigt, dass sie nach zeit- weiligem Einfrieren wieder aufleben. 11 Familien, 136 sichere und 16 unsichere Gattungen, 981 sichere und 209 unsichere Arten. 67 Unterarten und 28 Varietäten. .1 3 < 4 <^ 6 < {l Übersicht der Familien: Ungeschlechtliche Vermehrung (Kno- spungszonen, Tierketteii) vorherr- schend — 2. Ungeschlechtliche Vermehrung kommt normaler Weise nicht vor — 3. Gehirn dauernd mit der Hypodermis zusammenhängend ; Dissep. fehlen im allgemeinen (selten Dissep. '/.2 aus- gebildet) • . . . Gehirn frei in der Leibeshöhle; Dissep. vorhanden Samentaschenporen auf Intsegmtf. */5, selten auf Intsegmtf. ^/i und ^j^; Oesophagus ohne Muskelmagen . . Samentaschenporen manchmal fehlend, selten auf Intsegmtf. ^j^ (in diesem Falle Oesophagus mit einem Muskel- magen), meist weiter hinten — 4. Ovarien 1 Paar, meist im 13. Segm., selten weiter vorn (in diesem Falle Mitteldarm mit 2 oder mehr Muskel- magen) oder 2 Paar im 12. und 13. Segm. — 6. Ovarien im 11. Segm. oder weiter vorn; Mitteldarm ohne Muskelmagen — 5. 1 Paar Samentrichter in dem Segm., welches die männlichen Poren trägt, und meist ein zweites Paar in dem vorhergehenden Segm 1 Paar Samentrichter in dem Segm., welches dem Segm. der männlichen Poren vorangeht . 2 oder mehr Muskelmagen am Anfange des Mitteldarms ; männliche Poren auf Intsegmtf. ^'-/i:? oder noch weiter vorn Meist nur 1 oder kein MuskeLmagen am Anfange des ]\Iitteldarms ; falls doch mehrere, so liegen die männlichen Poren am 18. Segm. oder auf Int- segmtf. i'/i8 — 7. 2 Paar männliche Poren Paar männliche Poren — 8. 1. Fam. Aeolosomatidae 2. Fam. Naididae . . . 5. Fam. Enchytraeidae . 4. Fam. Lumbriculidae 3. Fam. Tubifieidfte . 8. Fam. Moniligastridae Männliche Poren am 13. Segm. ; kein Muskelmagen am Anfange des Mittel- darms Männliche Poren meist mehr oder weni- 7. Fam. Haplotaxidae 6. Fam. AUuroididae p. 12 p. 16 p. 66 p. 56 p. 36 p. 109 p. 107 p. 106 10 12 Oligochaeta, Aeolosomatidae ger weit hinter dem 13. Segm. ; falls auf dem 13. Segm., ist ein Muskel- magen am Anfange des Mitteldarms vorhanden — 9. / Ein wohl ausgebildeter Muskelmagen am j Anfange des Mitteldarms 11. Fam. Lumbricidae .... p. 470 9 ' Kein w^ohl ausgebildeter Muskelmagen I am Anfange des Mitteldarms (selten l ein scheinbar rudimentärer) — 10. Prostaten meist vorhanden (fehlend nur bei Formen, die mit einem einzigen Paar Oesophagealtaschen und einem einzigen Paar Samentaschen im 9. Segm. oder mit zahlreichen Borsten an einem Segm. ausgestattet sind, wie sie in der Fam. Glossoscolecidae nicht vorkommen) 9. Fam. Megascolecidae . . p. 120 Prostaten meist fehlend (vorkommend nur bei Formen, bei denen der Gürtel hinter den männlichen Poren beginnt, oder bei denen die Samentaschen jederseits zu mehreren in Gruppen auf einer Intsegmtf. ausmünden, ohne dass zugleich auch die Borsten zu vielen an einem Segm. vorkommen. Formen, wie sie in der Fam. Mega- scolecidae nicht vorkommen) . . . 10. Fam. Q-lossoscolecidae . . p. 420 1. Fam. Aeolosomatidae 1831 Naidina [ex Ord. Rhabdocoela, e Class. Phytozoa Turbellaria] (part.), (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. 1 1850 Naidea (part.). Grube in: Arch. Xaturg., i;. 16i p. 349 | 1855 „Naides" (part.), Udekem in: Bull. Ac. Belgique, v.22u p. 548 I 1884 Aphnnoneura, V^ejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 15 ' 1890 A. [e Subcl. Naidomorpha], Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. *;. 31 p. 217 | 1895 Aeolosomatidae [e group Aphaneura], Beddard, Monogr. ülig., p. 176 ' 1897 Schizoneura, P. J. Schmidt in: C.-R. Soc. St.-Petersb., nr. 5 p. 161. Borsten iif 4 Bündeln an einem Segm., meist haarförmig ; manchmal S-förmig gebogene, sehr schlanke einfach-spitzige oder gabel-spitzige Haken- oder Nadelborsten zwischen den Haarborsten. Dissep. fehlen meist vollkommen, selten Dissep. '/a ausgebildet. Meganephridisch. Transversalgefässe fehlen. Gehirn in dauerndem Zusammenhang mit der Hypodennis; Schlundkommissuren und meist auch das Bauchraark fehlen. Hoden im 5., Ovarium im 6., 1 — 3 Paar Samentaschen im 3. — 5. Segm. Eigentliche Samenleiter fehlen; Nephridien des 6. Segm. etwas modifiziert. — Ungeschlechtliche Vermehrung durch Teilung vorherrschend. Im Süsswasser. Europa, Asien, Afrika, Amerika. 1 sichere und 1 unsichere Gattung, 7 sichere und 5 unsichere Arten. Übersicht der Gattungen: Seitliche Längsgefässe fehlen; Haut meist mit 01- drüsen 1. Gen. Aeolosoma . . . p. 13 Jederseits ein Längsgefäss; Öldrüsen felden .... Gen. Plevirophleps . p. 15 Aeolosoma 13 1. Gen. Aeolosoma Ehrbg. 1830 Derostoma (part.), Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ?;.21 p. 76 | 1831 Aeolosoma, {Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. i 1859 Oeolosoma, Udekem in: Mem. Ac. Belgique, v. 31 p. 23 ; 1884 Aeolosoma, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 20 | 1895 A., Beddard, Monogr. Ölig., p. 176 ; 1837 Nais?, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 V.S p. 34 1 1838 Aeolonais, Gervais in: Bull. Ae. Belgique, v.ö p. 14 \ 1852 Chaetodemus (Typ.: C. panduratus), Leidy in: P. Ae. Philad., v.o p. 286 | 1890 Chaetogaster ? (part.), L. Vaillant. Hist. nat. Annel., ». 3ii p. 444, 452. Kopflappen ventral mit Flimmerwimpern. Haut meist mit Öldi'üsen. Borsten in 4 Bündeln an einem Segm., 2 ventralen und 2 dorsalen; meist Haarborsten, manchmal zwischen diesen sehr schlanke, schwach S-förmig gebogene, einfach-spitzige oder gabel-spitzige Nadelborsten. Oesophagus gewöhnlich mit einer schwachen Erweiterung dicht hinter dem Pharynx, scharf vom Mitteldarm abgesetzt. Transversalgefässe und seitliche Längsgefässe fehlen. Dissep. '/2 manchmal vorhanden ; meist fehlen jegliche Dissep. Hoden und Ovarien median verschmolzen, unpaarig; Samentaschen einfach, ohne Divertikel, 1 — 3 Paare im 3. — 5. Segm. Europa, Nord -Afrika (Nubien), Ost -Indien, Nord - Amerika (Pennsylvania), Argentinien. 7 siehere und 3 unsiehere Arten. I Übersieht der sicheren Arten: Kopf lappen breiter als die folgenden Segm. — 2. 1 \ Kopflappen nieht breiter als die folgenden Segm. — 6. f Öldrüsen fehlen 3. A. beddardi . . . p. 14 \ Öldrüsen vorhanden — 3. I Öldrüsen orange- bis karmesinrot 4. A. hemprichi . . . p. 14 3 < Öldrüsen farblos, schwach gelblieh oder grün bis l blau — 4. {Zwischen den Haarborsten finden sich schlank S-förmig gebogene, gabel-spitzige Haken- oder Nadelborsten 7. A. tenebrarum . . p. 15 Gabel-spitzige Haken- oder Nadelborsten fehlen — 5. / Öldrüsen grün bis blau; erste Nephridien hinter I den vordersten Borstenbündeln 5. A headleyi . . . . p. 14 5 ' Öldrüsen verschiedenartig, teils farblos, teils gelb I oder hell grün; Nephridien fehlen in der l Region des Oesophagus 6. A. variegatum . . p. 15 j Öldrüsen farblos 2. A niveum . . . . p. 14 \ Öldrüsen orangerot 1. A. quaternarium . p. 13 1. A. quaternarium Ehrbg. 1831 A. q., (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. i 1865 A. q., Leydig in: Areh. Anat. Physiol. Med., p. 361 t. 8B f. 1, 2 | 1869 A. q., Lankester in: Tr. Linn. Soc. London, r. 26 p. 641 t. 48 f. 5— 8 ; 1884 A. q., Yejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 20 1. 1 f. 8 — 15 j 1838 Aeolonais q., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.b p. 14 I 1880 Chaetodemus quaternariiis, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, V.56 nr. 4 p. 307 | 1850 Aeolosoma vennstnm. Leidy in: J. Ac. Philad., ser. 2 «7.2i p.46 t. 2 f. 8— 12 I ?1866 A. italicwn, Maggi in: Mem. Soc.Ital., ».1 nr. 9 p. 8 t. 1 f. 1 ! ?1887 A. stokesii, Cragin in: Bull. Washburn Lab., v.2 nr. 8 p. 31. Kopflappen vorn gerundet, stark abgeplattet, ebenso breit wie die folgenden Segm. Öldrüsen orangerot. Borsten zart haarförmig, stark S- förmig geschweift, zahlreicher in den ventralen als in den dorsalen Bündeln, die eines Bündels gleich lang. Gehirn hinten tief ausgeschnitten. Nephridien 14 Aeolosoma gewöhnlicli ca. 4 Paar, in der Oesophagealregion fehlend, die ersten hinter dem 2. Paar Borstenbündel. Darm mit paarigem Blutsinus. — L. sehr gering; Segmz. der Einzeltiere 7 — 10. Im Schlamm au Steinen sowie in Bryozoen-Stöcken. Süd-Russland, Böhmen^ Deutschland, England; Italien?, Pennsylvania?, Argentinien (Cordoba)? 2. A. niveum Leydig ? 1852 Chaetodemus panduratus, Leidy in : P. Ac. Plülad., v.o p. 286 ] 1865 Aeolosoma niveum, Leydig in: Arcli. Anat. Physiol. Med., p. 366 t. 8b f. 3 1 1883 A. lacteum (laps.), Timm in: Arb. Inst. Würzburg, i. 6 p. 155 \ 1896 A. fiedleri, ßretscher in: Rev. Suisse Zool., v.3 p. 500. Kopflappen vorn zugespitzt, nicht breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen farblos, ungleich gross, unregelmässig zerstreut. Borsten vorn zu 3 oder 4, hinten zu 2 im Bündel, schwach S-förmig gebogen, mindestens so lang wie die Segm. Gehirn hinten schwach ausgeschnitten. Erstes Nephridienpaar vor dem 3. Paar Borstenbündel. — L. 1 — 2,5 mm; Segmz, der Einzeltiere 12 — 13. Schweiz (Zürich), Deutschland (Main-Gebiet); Pennsylvania? 3. A. beddardi 3Ichlsn.*) ?1852 Chaetodemus panduratus, Leidy in: P. Ac. Philad., v.ö p. 286 j 1892 Aeolosoma niveum (err., non Leydig 1865!), Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 351. Weisslich. Kopflappen breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen fehlen. Ventrale und dorsale Bündel des 2. Segm. mit Haarborsten, die der folgenden Segm. mit Haarborsten und einfach-spitzigen S-förmig gebogenen Hakenborsten. — Massig gross (L. ca. 2,5 mm?); Segmz. 8. England; Pennsylvania? 4. A. hempriehi Ehrbg. ?1830 Derostoma laticeps, Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ZJ.21 p. 77 t. 2 f . 9 ; ?1837 Nais? l., Ant. Dugös in: Ann. Sei. nat., ser.2 r.8 p.34 | ?1890 Chaetogaster? l., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., r. 3ii p. 452 | 1831 Aeolosoma hemprichii -\- A. decorum, (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. t. 5 f. 2 I 1838 Aeolonais h. -\- A. d., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, i;. 5 p. 14 | 1843 Aeolosoma ehrenbergii, Örsted in: Naturh. Tidsskr., f. 4 p. 137 t. 3 f. 7 | 1859 Oeolosoma e., üdekem in: Mem. Ac. Belgique, f. 31 p. 23 j 1884 Aeolosoma e., Yejdovskj', Syst. Morphol. Ölig., p. 21 t. 1 f. 1—7 1 1866 A. halsamo, Maggi in: Mem. Soc. Ital., v. 1 nr. 9 p. 9 t. 1 f. 2 | 1880 Chaetodemus balsamoi -j- C. multisetosus, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, r. 55 nr. 4 p. 307 i 1869 Aeolosoma quaternarium (err., non Ehrenberg 1831!), Lankester in: Tr. Linn. Soc. London, v. 26 p. 641. Kopflappen vorn gerundet oder schwach und undeutlich zugespitzt, stark abgeplattet, breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen orange- bis karmesin- rot. Borsten haarförmig, fast gerade, je 3^5 kürzere und längere, im Bündel. Pharynx mächtig. Gehirn hinten tief ausgeschnitten. Nephridien in der Oesophagealregion nur ausnahmsweise fehlend, die ersten gewöhn- lich hinter dem 1. Paar Borstenbündel. Dai'm mit Blutgefässplexus. — L. 2 — 5 mm; Segmz. der Einzeltiere 4 — 13. In Tümpeln und Brunnen. England, Deutschland, Böhmen, Süd-Russlaud, Schweiz, Italien, Dänemark, Nubien (Dongola), Illinois. 5. A. headleyi Beddard 1888 A. h., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 217 t. 12. *) Nom. nov. Nach F. E. Beddard. — Der Artname niveum Beddards beruht auf irrtümlicher Identifizierung mit der älteren Art Leydigs. Aeolosoma, Pleurophleps 15- Kopflappen breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen leuchtend gTün, manchmal ins Bläuliche spielend. Borsten sämtlich lang, haarförmig, S- förmig geschweift. Gehirn hinten grade abgestutzt (?). 8 — 9 Nephridien- paare, erstes hinter dem 1. Borstenbündelpaar, — Massig gross (L. ca. 2,5 mm?). In Aquarien. England (London), Russland (St. Petersburg). 6. A. variegatum Vejd. 1884 A. v., Yejdovsky^, Syst. Morphol. Ölig., p. 113 | 1886 A. V., Vejdovsk^- in: SB. Böhm. Ges., 1885 p. 275 t. Kopflappen breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen teils farblos, teils gelb oder hellgrün. Borsten sämtlich haarförmig, stark geschweift, längere und kürzere in einem Bündel. Gehirn hinten nur seicht ausgeschnitten. Darm mit paarigem Blutsinus. Nephridien fehlen in der Oesophagealregion. Böhmen (Hlinsko), Irland. 7. A. tenebrarum Vejd. 1880 A. t. (part.), Yejdovsky in: SB. Böhm. Ges., 1879 p. 505 i 1882 A. t., Vejdovsky, Brunnenw. Prag, p. 61 t. 5 f. 21 1 1884 A. t., Vejdovsk^, Syst. Morphol. Ölig., p. 21 t. 1 f. 16—36 \ 1889 A. t, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 51 t. 5 i ?1887 A. leidyi (part.), Cragin in: Bull. Washburn Lab., r. 2 nr. 8 p. 31. Schmutzigweiss. Kopf läppen zugespitzt, breiter als die folgenden Segm. öldrüsen schwach gelblich. Borsten in zweierlei Form : 1) haarförmig, lang und zart, deutlich geschweift, in den hinteren Segm. (wenigstens in den ventralen Bündeln) fehlend; 2) etwas kürzere schlank S-förmig geschweifte, gabel-spitzige Hakenborsten, an den vordersten Segm. fehlend. Gehü-n hinten tief ausgeschnitten. Erstes Nephridienpaar im 1. Oesophagus-Segm. Darm mit Blutgefässplexus. — L. 5—10 mm. In tiefen Brunnen. England, Böhmen (Prag), Nord-Amerika (Illinois). A. leidyi Cragin ?1880 A. tenebrarum (part.), Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges.,^ 1879 p. 505 I 1887 A. leidyi (part.), Cragin in: Bull. Washburn Lab., u 2 nr. 8 p.3l. Öldrüsen bleich olivgrün. S-förmig gebogene, dornartige Borsten in dea Borstenbündeln aller Segm., in denen der hinteren nur solche, in denen der vorderen untermischt mit Haarborsten. Nord-Amerika. A. pictum Schmarda 1861 A. p., Schmarda, Neue wirbell. Th., v. 1 ii p. 10^ t. 17 f. 155 textf. Körper fast walzenförmig. Segmentierung scharf ausgeprägt. Kopflappen un- deutlich (mit dem 1. Segm. verschmolzen?). Kopfende schmäler als der 3Iittelkörper. Borsten zu 4 in einem Bündel, kurze, etwas gebogene Haarborsten. Öldrüsen purpurrot. Darm gleichmässig eng, spiralig gewunden. ■ — L. 1, I). 0,2 mm; Segmz. 11. In stehenden Gewässern. Colombia (Call im Cauca-Thal). A. aurigena (Eichw.) 1847 Nais a., Eichwald in: Bull. Soc. Moscou, i'. 20 nr. 4 p. 359 t. 9 f. 15 j 1880 Aeolosoma a., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, ^.55 nr. 4 j). 352. Kopf lappen breiter als die folgenden Segm. Öldrüsen goldgelb, in regelmässigen, (nach der Abbildung ziemlich unregehnässigen !) Längslihien dicht gedrängt stehend. 3 oder 4 Borsten in einem Bündel. — L. ca. 4 mm ; Segmz. 26. Russland. Gen. Pleurophleps L. Yaill. 1861 Aeolosoma (part.), Schmarda, Neue wirbell. Th., v.lu p. 10 | 1890 Pleuro- phlebs (corr. Pleurophleps), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., «. 3ii p. 471. 16 Pleurophleps, Naididae Von Aeolosoma unterschieden durch das Fehlen der Öldrüsen in der Leibes- wand und das Vorhandensein zweier seitlicher Längsgefässe (Blutgerässe '?). Ceylon, Zentral-Amerika. 2 Arten. P. ternaria (Schmarda) 1861 Aeolosoma ternarium, Schmarda, Neue wirbell. Th., v.ln p. 10 t. 17 f 153 : 1890 Pleuroiihlehs ternarius, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., i;. In p.472. Gelblich grau. Körper platt. Kopflappen rundlich, so breit wie die folgenden Segm. Borsten nur 3 im Bündel, haarförmig, gerade. Darm eng, geschlängelt, mit muskulösem Magen etwa im 3. Segm. Seitengetasse im Kopf lappen durch ein Gefäss- netz verbunden (?). — ■ L. 2.5, Br. 0,5 mm; Segmz. 11. Ceylon (Galle). P. macrogaster (Schmarda) 1861 Aeolosoma m., Schmarda, Neue wirbell. Th., v.lu p. 10 t. 17 f. 154 textf. | 1890 Pleurophlebs m.. L. Vaillant, Hist. nat. Annel., i: 3ii p. 472. Gelblich grau. Kopflappen etwas schmäler als die folgenden Segm., fast kreis- rund. Borsten zu 4 im Bündel, haarförmig, schwach gebogen. Darm eng, schwach geschlängelt, mit ovalem 31agen etwa im 9. — 11. Segm., davor ein kürzerer, glocken- förmiger Kropf. — L. 2, Br. 0,33 mm ; Segmz. 24. In stehendem Wasser. Zentral-Amerika (San Juan del Norte). 2. Farn. Naididae 1791 Gen. Kais [ex Ord. Mollusca, e Class. Yermes] (part.), Gmelin, Syst. Nat., V. 6 p. 3120 1 1816, 40 Ord. „ Vers hispides" [e Class. „ Vers^^] (part.), Lamarck. Hist. nat. An. s. Vert., v.3 p. 221 ; ed. 2 v.'d p. 672 j 1831 Naiäina [ex Ord. Rhabdocoela, e Class. Phytozoa Turbellaria] (part.), (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. I 1837 Class. Somatotoma, Ehrenberg in: Abb. Ak. Berlin, 1835 p. 260 | 1850 Naidea (part.). Grubein: Arch. Naturg., u. 16i p. 349 \ 1855 „Axiirfes" (part.), Udekem in: Bull. Ac. Belgique, v. 22ii p. 548 \ 1884 Kaidomorpha -f- Chaetogastrklae, VejdoA-sky, Syst. Morphol. Ölig., p. 15 [ 1890 Naididae -j- Chaetogastridae [e Subclass. Naidomorpha], Benham in : Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 217 ] 1893 Naidomorpha (part.) -\- Chaetogastridae, Stieren in: SB. Ges. Dorpat, u 10 p. 115 | 1895 Naidomorpha [e group Microdrili], Beddard, Monogr. Ölig., p. 275. Borsten zu mehreren in 2 oder 4 Bündeln an einem Segm.; ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; Borsten der dorsalen Bündel ver- schiedenartig (Haarborsten, Hakenborsten oder verschieden-spitzige Stift- borsten); manchmal dorsale Bündel fehlend. Dissep. wohl entwickelt. Gehirn, Schlundkommissuren und Bauchmark wohl entwickelt, von der Hypodermis vollkommen gesondert. Oesophagus ohne Muskelmagen und Anhangsorgane. Meganephridisch ; Nephridien ausnahmsweise ganz fehlend. Hoden im 5. oder 7. Segm. (ausnahmsweise im 8. und 9. Segm.: Samensäcke?); Ovarien im 6. oder 8. Segm. (ausnahmsweise im 10. Segm.: Eiersäcke?); Samen- taschen im 5. oder 7. Segm. — Ungeschlechtliche Vermehrung durch Teilung vorherrschend. 3Ieist im Süsswasser, selten in salinen Gewässern, zum Teil marin. Kosmopolitisch. 15 Gattungen, 42 sichere und 11 unsichere Arten. Übersicht der Gattungen: j Haarborsten fehlen — - 2. ) Dorsale Bündel mit Haarborsten — 6. j Nur 2 ventrale Borstenbündel an einem Segm. — 3. \ 2 ventrale und 2 dorsale Borstenbündel an einem Segm. — 4. Naididae 17 (Ventrale Eorstenbündel an allen Segm. vom 2. an; 3. Segm. nicht länger als die übrigen 2. Gen. Schmardaella . . . p. 19 I Ventrale Borstenbündel fehlen am 3. — 5. Segm.; 3. Segm. stark verlängert . . 4. Gen. Chaetogaster . . . p. 20 \ 3. Segm. stark verlängert 3. Gen. Amphichaeta . . . p. 19 1 3. Segm. nicht länger als die übrigen — 5. / Borsten der dorsalen Bündel sind wie die der j ventralen Bündel gabel-spitzige Haken- ' borsten 1. Gen. Paranais . . . . . p. 18 (Borsten der dorsalen Bündel sind verschieden- spitzige gerade Nadelborsten 5. Gen. Ophidonais . . . . p. 22 Dorsale Borstenbündel am 5. oder 6. Segm. beginnend — 7. Dorsale Borstenbündel am 2. Segm. be- ginnend — 13. Hinterende zu einem Kiemennapf um- gebildet, mit Kiemen an der inneren Höhlung 9. Gen. Dero p. 26 Hinterende ohne Kiemennapf — 8. Haarborsten mit einer Zeile spitzer schlanker kleiner Anhänge (Dörnchen) 10. Gen. Bohemilla . . . . p. 30 Haarborsten glatt — 9. ■ Verlängerte Haarborsten (doppelt so lang wie der Körperdurchmesser und länger) vorhanden — 10. 9 \ Verlängerte Haarborsten fehlen, längste Haarborsten kürzer als der Körper- durchmesser oder höchstens wenig länger — 12. Verlängerte Haarborsten an allen Segm. vom 6. an 11. Gen. Maerochaetina . . p. 80 Verlängerte Haarborsten nur an einem oder ' an einigen wenigen Segm. — 11. {Verlängerte Haarborsten am 6., 7. und 8. Segm 12. Gen. Ripistes p. 31 Verlängerte Haarborsten nur am 6. Segm. 13. Gen. Slavina p. 32 / Nur Haarborsten in den dorsalen Bündeln; j Kopf läppen tentakelartig ausgezogen . 14. Gen. Stylaria j). 33 12 ' Neben den Haarborsten Nadel- oder Haken- I borsten in den dorsalen Bündeln; Kopf- ^ läppen gerundet . . . 8. Gen. Wals p. 24 I Haarborsten der dorsalen ßün^^ Jj^lweise 13 I in Kiemen eingeschlossen .* 7. Gen. Branehioclrilus . . p. 23 ' Kiemen fehlen — 14. Nur Haarborsten in den dorsalen Bündeln; Kopf läppen mit langer tentakelartig aus- gezogener Spitze 15. Gen. Pristina p. 33 14 \ Neben den Haarborsten Nadel- oder Haken- borsten in den dorsalen Bündeln; Kopf- lappen gerundet oder mit kurzer tentakel- artig ausgezogener Spitze 6. Gen. ITaidium p. 23 Das Tierreich, lo. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 2 10 18 Paranais 1. Gen. Paranais Czern. 1843 Nais (part.), Örsted in: Naturh. Tidsskr., v.4 p. 135 ] ?1863 Enchytraeus^ Minor in: Amer. J. Sei., ser. 2 r. 35 p. 36 ' 1880 Paranais, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, ».55 nr. 4 j). 313 \ 1884 Uncinais, Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 218 | 1895 Z7., Beddard, Monogr. Ölig., p. 294 I 1899 Z7.-|-^Yrt<(ii«m(part.),Bretscher,Rev. Suisse Zool., f. 6 p. 392, 393 \ 1884 Ophidonais? (jyart), Vejdovsk^, Syst. Morphol. Ölig., p. 24 I 1890 Subgen. Clitellio (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3u p. 411 i 1896 Homo- chaeta (.Typ.: H. naidina), Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.S p. 508. Borsten sämtlich hakenförmig mit gegabelter Spitze, zu mehreren in 4 Bündeln an einem Segm. Magenartige Erweiterung des Darmes im 8. Segm. Hoden (Samensäcke?) im 8. und 9., Ovarien (Eiersäcke?) im 10., Samen- taschen im 5. Segm. Am Gezeitenstrande, im Brackwasser, in salinen Gewässern und im Süsswasser^ Schweiz, Deutschland, Dänemark, England; Abchasien?, Nord- Amerika? 3 Arten. Übersicht der Arten: j Dorsale Borsten am 5. oder 6. Segm. beginnend — 2. \ Dorsale Borsten am 2. Segm. beginnend LP. naidina . p. 1& f Dorsale Borsten am 5. Segm. beginnend 2. P. litoralis . p. 18 \ Dorsale Borsten am 6. Segm. beginnend 3. P. uncinata . p. 19 1. P. naidina (Bretscher) 1896 Homochaeta n.. Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.S p. 508 1 1899 Naidium n., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., «7.6 p. 393. Kopflappen länglich spitzig, 3 mal so lang wie ein borstentragendes: Segm., mit oder ohne Augen; 1. Segm. sehr kurz. Ventrale Borsten zu 3 — 5 im Bündel, mit Nodulus am distalen Drittel, mit gegabelter, annähernd gleich-zinkiger Spitze; dorsale Borsten am 2. Segm. beginnend, gegabelt, am 2. — 5. Segm. zu 5 oder 6 im Bündel, schlanker und ungleich-zinkig, an den folgenden Segm. zu 3 — 5 im Bündel, wie die ventralen gestaltet. Magen im 8. Segm. deutlich. Gehirn hinten tief, vorn schwach ausgeschnitten. Transversalgefasse der 5 ersten Segm. in ein Kapillarnetz aufgelöst. — L. der Tiere mit Knospungszone 8 mm; Segmz. 20. Im Süsswasser an Wasserpflanzen. Schweiz (Zürich). 2. P. UtoraUs (Müll.), Örst. ? 1788 Nais l. (part.), O. F. Müller, Zool. Dan., c. 2 p. 54 t. 80 f . 1 I 1843 N. littoralis, Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p. 136 t. 3 f. 1, 14 (non f. 13!; f. 10—16 explicationis ad f. 11—17 t. 3 pertin.) | 1880 Paranais Z. -f P. l. var. intermedia, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, n 55 nr. 4 p. 311 j 1891 P. l., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.'d2 p. 349 t. 26 f. 2; t. 27 f. 3— 6 \ 1884 Unci- nais l, Le\insen in: Vid. Meddel., 1883 p. 218 | 1895 U. l, Beddard, Monogr. Ölig., p. 295 I ?1863 Enchytraeus triventralopectinatus, IVIinor in: Amer. J. Sei., ser. 2 i;. 35 p. 36 I 1890 Clitellio (C.) arenarius (part.), L, Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Sn p. 414. Kopflappen stumpf gerundet. Ventrale und dorsale Borsten ungleich- zinkig gegabelt; ventrale Borsten meist zu 3, am 2. Segm. zu 5 im Bündel, die des 2., 3. und 4. Segm. etwas länger als die übrigen; dorsale Borsten am 5. Segm. beginnend, meist zu 3 im Bündel, etwas länger und schlanker als die normalen ventralen Borsten. Magen im 8. Segm. deutlich. Trans- versalgefasse des 2.-4. Segm. schwach verzweigt, die des 5. — 7. Segm. einfach. Am Gezeitenstrande, im Brackwasser und im Süsswasser. England, Dänemark (Meeresküste), Deutschland, saline Gewässer bei Odessa; Abchasien?, Nord- Amerika (New Haven) ? Paranais, Schmardaella, Amphichaeta 19 3. P. uncinata (Örst.) 1843 Nais u., Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p. 186 | 1880 Paranais u. -\- P. u. var. subsalina, Czerniavsky in : Bull. Soc. 3Ioscou, v. 55 nr. 4 p. 311 \ 1884 Ophidonais? u., Vejdovskj', Syst. Morphol. Ölig., p. 24 | 1884 Uncinais «., Le\'insen in: Vid. Meddel., 1884 p. 218 | 1895 U.U., Beddard, Monogr. Ölig., p. 296 i 1899 U. u., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., f. 6 p. 392. Vordere Segm. mit zersti'euten Piginentflecken oder Querstreifeu. Kopflappen stumpf, mit Tasthaaren besetzt. Augenflecke vorhanden. Ventrale Borsten zu 4 — 7 im Bündel, mit gegabelter Spitze; dorsale Borsten am 6. Segm. beginnend, zu 2 — 4 im Bündel, wie die venti*alen Borsten gestaltet. Mitteldarm im 6. Segm. beginnend, im 8. Segm. oft mit magenartiger An- schwellung. Erstes Nephridium im 7. Segm. Lymphkörper rund, einzeln oder zu Klumpen geballt. Transversalgefässe der vorderen 5 (?) Segm. ein reich verzweigtes, vielfach anastomosierendes Hautgefässnetz bildend. — L. der Einzeltiere 7 mm; Segmz. der Einzeltiere 23 — 25. Am Gezeitenstrande, im Brackwasser, in salinen Gewässern und im Süsswasser. Dänemark (Meeresküste), Deutschland (Kissinger Soole), Schweiz (Züricher-See), Süd- Russland (Brackwasser-Bucht Berezan des Schwarzen Meeres bei Odessa). 2. Gen. Schmardaella Mchlsn.*) ?1861 CJiaetogaster (part.), Schmarda. Neue wirbell. Th., i:. 1 ii p. 11 j 1896 C. (part.), Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. TerricoL, p. 5. Kopf'lappen wohl entwickelt. Dorsale Borstenbündel fehlen; ventrale Borstenbündel an allen Segm. vom 2. an. Alle Segm. gleichmässig gross. Im Süsswasser. Süd-Amerika. 1 Art. 1. S. filiformis (Schmarda), Beddard ?1861 Chaetogaster f., Schmarda. Xeue wirbell. Th., r.lii p. 11 t. 17 f. 156 1 1896 C./.?, Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. TerricoL, p. 5. Kopflappen wohl entwickelt. Borsten hakenförmig, regelmässig zu 2 im Bündel. Im Fluss. Chile (Valdivia); Ecuador (Cuenca)? 3. Gen. A.niphicliaeta Tauber 1879 Amphichaeta (Typ.: A. leydigii), Tauber, Annul. Dan., p. 76 j 1892 A., KaUsteniiis in: Biol. Foren. Förh.; r."4 p. 54 | 1895 A., Beddard, Monogr. Ölig., p. 803. Kopflappen deutlich; 3. Segm. mehrfach so lang wie die übrigen. Borsten sämtlich hakenförmig, mit gegabelter Spitze, zu 4 Paaren an einem Segm.; ventrale Borsten an allen Segm. vom 2. an; dorsale Borsten an allen Segm. vom 3. an. Pharynx lang; Oesophagus im 4. Segm. Transversal- gefösse fehlen. Nephridien mit dem Bauchgeßiss verwachsen, ohne Ante- septale. Hoden im 5., Ovarium im 6. Segm.; Samentasche hinter Dissep. %. Dissepimentale Samen- und Eiersäcke vorhanden. — Ungeschlechtliche Fort- pflanzung beobachtet. Marin. Ostsee (Dänemark, Schweden). 1 sichere und 1 unsichere Art. *) Gen. nov. Xach L. K. Schmarda benannt. — Die Aufstellung einer neuen Gattung ist begründet, da S. filiformis (Schmarda), Beddard, die einzige Art und zu- gleich der Typus dieser Gattung, durch die gleichmässige Ausstattung aller Segm. vom 2. an mit ventralen Borsten in charakteristischer Weise von den nächst verwandten Formen, der Gattung ( Jhaetogaster, abweicht. 2* 20 Amphichaeta, Chaetogaster 1. A. sannio Kallst. 1892 A. s., Kallstenius in: Biol. Foren. Förh., v. 4 p. 43 f. 1, 3. Kopflappen länglich kegelförmig. Borsten schlank S-förmig geschweift, gleich-zinkig gegabelt, in den Bündeln des 2. und 3. Segm. zu 4, in den übrigen zu 3. Gürtel am 5. und 6. Segm.; Geschlechtsborsten fehlen. Gehirn vorn un- geteilt, hinten zweilappig. Pharynx schlank und lang; Oesophagus im 4. Segm., kurz, mit bulböser Anschwellung; vorderste magenartige Anschwellung des Mitteldarms im 5. — 6. Segm., von der folgenden Anschwellung im 7. — 8. Segm. durch eine starke Verengung geschieden. Nephridien vom 7. Segm. an, meist unpaarig, nur je 1 in einem Segm. Samentrichter gross; Samen- leiter kurz, im 6. Segm. durch gi'osse, kugelige, scharf abgesetzte Atrien ausmündend. Ovarium unpaarig. Unpaariger Samen- und Eiersack vom Dissep. % bezw. */, nach hinten ragend. — L. der lebenden Einzeltiere 1 — 1,5 mm; Segmz. 11—13. Süd-Schweden (Westerwik in Sraäland). A. leydigi Tauber 1879 A. leydigii, Tauber, Annul. Dan., p. 76 | 1892 A. l., Kallstenius in: Biol. Foren. Förh., ».4 p. 54. Durchsichtig. Borsten im ersten Bündelpaar zu 1, in den übrigen zu 2 — 4. Knospen bildend. — Klein. Dänemark (Ladegaardsaa). 4. Gen. Chaetogaster K. Baer 1774 Amis (part.); ü. F. Müller, Verm. terr. fluv., «.In p. 20 ; 1827 Chaetogaster, K. E. V. Baer in: N. Acta Ac. Leop., v. 13ii p. 614 1884 C.,, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 36 ; 1895 C. (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 304 | 1837 Copopt'eroma (Typ.: C. iiais), Corda iu: Beitr. ges. Nat. Heilwiss., v.l p. 390 '■ 1841 Mutzia (Typ.: M. hetero- dactyla), (L. Agassiz in MS.) Vogt in: Arch. Anat. Physiol. Med., p. 36 | 1888 Vetro- vermis (Typ.: V. hyolinus), Imhof in: Zool. Anz., t'. 11 p. 48. Kopflappen meist rudimentär, selten deutlich vorragend, mit dem 1. Segm. verschmolzen. Nur 2 venti'ale Borstenbündel an einem Segm., am 1. und 3. — 5. Segm. fehlend. Borsten sämtlich hakenförmig. 3. Segm. stark verlängert. Pharynx gTOss und weit; Oesophagus klein, höchstens so lang wie der Pharynx. 1 Paar Transversalgefässe verbinden Rückengefäss und Bauch- gefäss. Bauchmark im Vorderkörper mehr oder weniger weit mit geti*ennten Längskommissuren. Hoden im 5., Ovarien im 6., Samentaschen im 5. Segm. Im Süsswasser, vom Raube lebend oder an und in Süsswasser- Schnecken schmarotzend. Mittel- und Süd-Europa. 5 Arten. Übersicht der Arten: I Kopflappen deutlich, meist mit Kopfporus an der 1 ' Spitze 1. C. diastrophus . . p. 21 \ Kopf läppen undeutlich 2. I Länge der Einzeltiere 10 — 15 mm 4. C. diaphanus . . . p. 21 \ Länge der Einzeltiere höchstens 5 mm — 3. I Oesophagus sehr kurz und undeutlich, nur einen 3 J Bruchteil der Länge des Pharynx einnehmend 5. C. limnaei . . . . j). 22 I Oesophagus fast so lang wie der Pharynx — 4. j Blutgefässe der Pharyngealregion verkümmert oder 4 ! ganz geschwunden 3. C. crystallinus . . p. 21 I Blutgefässe der Pharyngealregion wohl ausgebildet 2. C. langi p. 21 Chaetogaster 21 1. C. diastrophus (Gruith.) ?1774 Nais vermicularis, 0. F. Müller. Verm. terr. fluv., i'. In p. 20 | 1851 Chaetogaster v. (part.), Grube, Fam. Annel., p. 105 | 1828 Nais diastropha, Gruithuisen in: N. Acta Ac. Leop., ?;. 14i p. 417 t. 25 f. 6 — 8 | 1882 Chaetogaster diastrophus, VejdovskJ^, Brunnenw. Prag, p. 51 | 1884 C. d., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 38 t. 6 f. 11 — 15 | 1837 Copopteroma nais, Corda in: Beitr. gas. Nat. Heihviss., v.l p. 390 | 1855 Chaetogaster mülleri, Udekem in: Bull. Ac. Belgique. 22 II p. 554. Im Leben weisslich, wenig durchsichtig. Kopflappen deutlich, zugespitzt, meist mit Kopfporus an der Spitze. Borsten schlank, mit ungleich-zinkig ge- gabeltem Ende. Gehirn mit medianer Chitin (?) -Platte am HinteiTande. Oeso- phagus so lang wie der Pharnyx, in der Mitte von einem Ganglienzellenringe umfasst. Gefässsystem der Pharyngealregion normal ausgebildet; 1 Paar schlanke, nicht herzai*tig angeschwollene Transversalgefässe im Oesophagus- Segm. — L. 2 — 5 mm. In Bächen, Flüssen und Brunnen; frei lebend. Schweiz, Böhmen, Deutschland, Belgien, Dänemark. 2. C. langi Bretscher 1896 C. L, Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.3 p. 512 f. 1. Im Leben dm'chsichtig. Kopflappen stumpf, undeutlich. Borsten mit ungleich-zinkig gegabeltem Ende, zu 4 im Bündel. Oesophagus laug. Bauchmarkganglien stark vorspringend, fast nierenförmig. Gefässsystem in der Pharyngealregion normal ausgebildet ; 1 Paar nicht herzartig erweiterte Transversalgefässe im Oesophagus-Segm. — L. 1^ — 2 mm. Zwischen Algen in Torf-Tümpeln. Schweiz. 3. C. orystallinus Vejd. ?1855 Choetogaster diaphanus, Udekem in: Bull. Ac. Belgique, i\22n p. 553 | ?18(i9 Chaetogaster niveus, Lankester in : Tr. Linn. Soe. London, i\ 26 ]). 641 t. 48 f. 9 — 11 | 1883 C. cristalUnus (corr. ctystattiniis), Vejdovsky in: SB Böhm. Ges., p. 220 , 1884 C. c, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 37 t. 6 f. 1—10. Im Leben fast wasserhell. Kopflappen stumpf, undeutlich. Borsten schlank, mit ungleich-zinkig gegabeltem Ende. Oesophagus fast so lang wie der Pharynx, am Vorderende von einem Ganglienzellenringe umfasst. Blut- gefässe der Pharyngealregion verkümmert oder ganz geschwunden; 1 Paar schlanke Transversalgefässe im Oesophagus-Segm. — L. 2 — 3 mm. In Flüssen und reinen Bächen; frei lebend. Schweiz, Böhmen, Deutschland, Belgien; England? 4. C. diaphanus (Gruith.) 1755 „Madenähnliches Schlänglein," Rösel, Insecten- belustig., p. 3 p. 578 t. 93 f . 1 — 7 ] 1828 Nais diaphana, Gruithuisen in: N. Acta Ac. Leop., «;. 14i p.409 t. 25 f . 1 — 5 j 1843 Chaetogaster diaphanus (part.), Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p. 138 | 1884 C. d., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 37 t.5 f. 1—18; t. 6 f. 19—21 j 1831 C. niveus, (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. 1 ? 1832 „Lurco", „Glutton", Pritchard, Micr. Gab., p. 78 t. 8 f. 1 \ ?1845 Nais lurco, Johnston in: Ann. nat. Hist., f. 16 p. 443 ] 1851 Chaetogaster vermicularis (part.), Grube, Fam. Annel., ]). 105 ] 1853 Nais lacustris, Dalyell, Powers Creator, v. 2 p. 130 t. 17 f. 1-5 | ';'1865 N. scotica, Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 71 ] 1888 Vetrovermis hyalinus, Imhof in: Zool. Anz., v. 11 p. 48. Im Leben fast wasserhelU Kopflappen kaum ausgeprägt, stumpf und flach. Borsten mit ungleich-zinkig gegabeltem Ende. Oesophagus kurz aber deutlich. 1 Paar Transversalgefässe im Oesophagus-Segm., nicht herz- artig angeschwollen. — L. 10 — 15 mm; Segmz. der Einzeltiere 14 — 15. In Flüssen, stehenden Gewässern und Wasserleitungen; freilebend. Schweiz. Böhmen, Deutschland, Belgien, England, Dänemark. 22 Chaetogaster. Ophidonais 5. C. limnaei K. Baer 1827 C. l, K. E. v. Baer in: X. Acta Ac. Leop., v. 13u p. 611 t. 29 f. 23 1 1869 C. l, Lankester in: Tr. Linn. Soc. London, v. 26 p. 631 t. 48 f. 1-3, 12, 13; t. 49 f. 14, 15, 26, 27, 29—37 ; 1884 C. l, Vejdovslcy, Syst. Morphol. Ölig., p. 36 t. 6 f. 16 — 18 I 1831 C. furcatus, (Hemprich &) Ehrenberg, Symb.. phys., Phytoz. I 1838 Chetogaster linnei, Gervais in: Bull. Ac. Belgique, r. 5 p. 15 | 1841 Mutzia hetero- dactyla, (L. Agassiz in MS.) Vogt in: Arch. Anat. Physiol. Med., p. 36 t. 2 f. 13 — 15 | 1843 Chaetogaster diaphanus (part.), Örsted in: Naturh. Tidsskr., v.A p. 138 j 1851 C vermicularis (part.), Grube, Fam. Annel., p. 105. Im Leben weisslich. Kopflappen zuweilen als undeutlicher schwacher Vorsprung ausgeprägt. Borsten mit fast gleich- und parallel-zinkig gegabeltem Ende; die des 2. Segm. etwas länger als die übrigen; zu 8 — 12 im Bündel. Oesophagus sehr kurz und undeutlich. Transversalgefässe im Oesophagus- Segm. herzartig angeschwollen. — L. max. der Einzeltiere 2 mm. An und in Süsswasser-Schnecken schmarotzend, selten freilebend. Deutschland, Böhmen, Schweiz, Italien, Belgien, Grossbritannien, Dänemark. 5. Gen. Ophidonais Gerv, 1774 Nais (part.), O.F.Müller, Verra. terr. fluv., ?;. In p. 20 | 1895 N. (l)art.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 281 | 1838 Ophidonais, Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.5 p. 19 ; 1884 0., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p.27 i 1843 Serpentina (Tj^p.: S. quadri- striata), Örsted in: Naturh. Tidsskr., u 4 p. 134 \ 1886 Slavina (part.), Bousfield in: J. Linn. Soc, v. 19 p. 267. Kopf läppen gerundet. Borsten zu mehreren in 4 Bündeln an einem Segm.; ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, mit verschieden-spitzigen Nadelborsten. Haarborsten fehlen. Samentaschen im 5. Segm. Im Süsswasser. Mittel-Europa. 2 Arten. Übersicht der Arten: Dorsale Borsten gabel-spitzig 1. O. serpentina . p. 22 Dorsale Borsten einfach-spitzig 2. O. reekei . . . p. 28 1. O. serpentina (3IülI.) 1755, Rösel, Insectenbelustig., v.S p.567 t.92 f. 1—12 I 1771 „Geschlängelte Naide," O.F.Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, p. 84 t. 4 | 1774 Nais serpentina, O.F.Müller, Verm. terr. fluv., v.ln p. 20 | 1855 N. s., Udekem in: Bull. Ac. Belgique, r.22n p. 551 | 1895 N. s., Beddard, Monogr. Ölig., p. 285 | 1838 Ophidonais s. -f- 0. vermicularis?, Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v. 5 p. 19 j 1884 0. s., Vejdovsky, Syst. 3Iorphol. Oli^r., p. 27 t. 3 f. 14-16 : 1886 Slavina s., Bousfield in: J. Linn. Soc, ».19 p. 268 t. 33 f. 5 | ? 1825 A'rtis filiformis, Blainville in: Dict. Sei. nat., IJ.34 p. 130 1 1843 Serpentina quadristriata, Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p.l34 t. 3 f. 3. Im Leben weisslich grau, wenig durchsichtig, mit 4 bräunlichen Querbinden am 2. — 5. Segm. Kopflappen kurz, stumpf, mit Augen. Ventrale Borsten un- gleich-zinkig gegabelt, in allen Bündeln gleich lang, die der ersten 4 Bündel- paare mit Nodulus in der Mitte, die der übrigen mit Nodulus näher dem proximalen Ende. Dorsale Borsten einzeln oder zu zweien im Bündel, gerade, ziemlich kurz, gabel-spitzig. Gehirn hinten massig tief, vorn seicht aus- geschnitten. Transversalgefösse des 2. Segm. mehrfach verzweigt, die des 3. und 4. Segm. einfach. — L. 10 — 20 mm. (Tierketten bis 30 mm.) Schweiz, Böhmen, Deutschland, Dänemark, Grossbritannien, Belgien, Frankreich. Ophidonais, Naidium, ßranchiodrilus 23 2. O. reekei Floericke 1892 0. r., Floericke in: Zool. Anz., i'.lS p.470 j 1895 Nais r., Beddard, Monogr. Ölig., p. 289. Dorsale Borsten kurz, gerade, mit plötzlich feiner werdendem, einfach zugespitztem Ende. Im übrigen wie 0. serpentina. Deutschland. 6. Gen. Naidium 0. Schm. 1847 Naidium (pari.), 0. Schmidt in: N^otizen Froriep, ser. 3 v.S p. 321 ! 1884 N., Vejdovsky. Syst. 3Iorphol. Olig., p. 31 { 1891 Pristina (part.), Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 32 p. 353 j 1895 F. (part.), Beddard, Monogr. Olig., p. 289. Kopflappen gerundet oder mit kurzer tentakelartig ausgezogener Spitze. Venti'ale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel ■ am 2. Segm. beginnend, mit Haarborsten und Nadelborsten. Im Süsswasser. Mittel-Europa, Ost-Indien. 2 Arten. Übersicht der Arten: Kopf läppen gerundet 1. U. luteum . . . p. 23 Kopf läppen mit kurzer tentakelartig ausgezogener Spitze . 2. N. breviseta . . p. 23 1. N. luteum O. Schm. 1847 N. l, 0. Schmidt in: Notizen Froriep, ser. 3 r. 3 p. 322 I 1884 N. l, Vejdovsky-, Syst. Morphol. Olig., p. 31 t. 3 f. 7—13 i 1895 Pristina lutea, Beddard, Monogr. Olig., p. 292. Im Leben gelblich oder schwach rot. Kopf lappen länglich, vorn gerundet, basal schwach verbreitert, ohne Augen. Ventrale Borsten mit gieich-zinkig ge- gabelter Spitze, zu 5 oder 6 im Bündel. Dorsale Borsten in zweierlei Form: 1) Haarborsten, an allen Segm. annähernd gleich lang, meist nur 1, selten 2 im Bündel; 2) kurze, gerade oder gebogene Nadelborsten mit fast gieich- zinkig gegabelter Spitze. Gehirn hinten und vorn tief und gerundet aus- geschnitten, mit langen, kompliziert umrandeten Seitenloben. Magen im 7. Segm. Transversalgefässe im 4., 5. und 6. Segm., einfach. — L. der Einzeltiere ca. 15 mm; Segmz. 24 — 30. Im Schlamme von Torfmoor-Tümpeln. Böhmen, Deutschland. 2. N. breviseta (Bourne) 1891 Pristina h., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. u 32 p. 353 t. 27 f. 11— 15. Kopflappen mit kurzer tentakelartig ausgezogener Spitze, ohne Augen. Dorsale Borsten in zweierlei Form: 1) Haarborsten, die des 2. Segm. ca. Ya» die des 3. Segm. ca. "74 so lang wie die aller folgenden Segm.; 2) kurze und gerade Nadelborsten mit gieich-zinkig gegabelter Spitze. Lymphköi^per schwarz. — L. der Einzeltiere beträchtlicher als die anderer Naidium- und Pristina- Arten (mehr als 8 mm); Segmz. grösser als 46. Ost-Indien (Madras). 7. Gen. Branchiodrilus Mchlsn.*) 1890 Chaetobranchus (Typ. : C. semperi) (non J. Heckel 1840, Pisc. !), Bourne in Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 83. *) Nom. nov.: ßpÖYXioc; -|- bpiXoq. — Der Gattungsname Chaetobranchus ist durch J. Heckel für eine Fisch-Gattung (Chromididarum) vergeben (1840, in: Ann. Wien. Mus., V.2 p.401). 24 Branchiodrilus, Nais Kopf läppen gerundet. Je 1 Paar fadenförmige Kiemen an den Segra. des Vorderkörpers. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten: dorsale Bündel am 2. Segm. beginnend, mit Haarborsten, die am Vorderkörper zum Teil in die Kiemen eingebettet sind, und mit Nadelborsten, deren distales Ende schwach sichelförmig geschweift ist. Im Süsswasser. Ost-Indien. 1 Art. 1. B. semperi (Boume) 1890 Ghaetobranchus s., Bourne in: Quart. J. inicr. Sei., n. ser. v. 31 p. 83 t. 12. Segm. des Vorderendes mit schwach ausgeprägten dorsalen Pigmentbinden. Kopflappen gerundet. Augen fehlen. Je ein Paar fadenförmige Kiemen dorsal-lateral am 2. bis ca. 60. oder 70. Segm., anfangs fast 4 mal so lang wie der Durchmesser des Tieres, nach hinten bis zum Verschwinden an Länge abnehmend. Dorsale Bündel vom 2. Segm. an, mit 2 verschiedenen Sorten Borsten: 1) je 2 oder 3 lange, schlanke einfache Haarborsten, anfangs gross, nach hinten kürzer werdend; 2) je 2 oder 3 kürzere gleich lang bleibende Nadelborsten mit schwach sichelförmig geschweiftem Ende, an den vorderen Segm. fehlend. Dorsale Borstenbündel der ersten 30 Segm. ganz, die der nächsten ca. 30 Segm. teilweise in die Kiemen eingebettet, die der folgenden frei. Ventrale Bündel mit 4 — 6 gabel-spitzigen Hakenborsten, deren untere Zinke anfangs deutlich länger, weiter hinten kaum länger als die obere Zinke ist. Darm ohne Erweiterung. Lymphkörper rundlich, mit groben, olivgi'ünen Granulationen. Nephridien vorhanden. Rücken- und Bauchgefäss durch Transversalgefässe, 1 Paar in einem Segm., verbunden, ungeschlecht- liche Fortpflanzung beobachtet. — L. 38 — 50, D. 0,5 mm; Segmz. 130. Im feinen Schlamm eines Teiches. Ost-Indien (Madi-as). 8. Gen. Nais Müll, em. Vejd. 1774 Nais (part.), O. F. Müller, Verm. terr. fluv., r. 1 ii p. 20 i 1843 N. (part.), Örsted in: Naturh. Tidsskr.. vA p. 135 ( 1884 N., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 28 ] 1838 Opsonais (part.), Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v. 5 p. 16. Kopflappen gerundet. Venti'ale Bündel mit gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, mit Haarborsten und ver- schieden-spitzigen Nadelborsten. Bei einer Art (bei den anderen Arten sind Geschlechtsorgane nicht beobachtet): Hoden im 5., Ovarien im 6., Samen- taschen im 5. Segm. Im Süsswasser. Europa, Ost-Indien; Nord- Amerika? 5 Arten. Übersicht der Arten: Borsten der ventralen Bündel des 8.-10. Segm. modifiziert, viel dicker als die übrigen, einzeln oder zu zweien stehend 5. N. bretscheri . . . p. 26 I Borsten der ventralen Bündel des 8. — 10. Segm. ' nicht modifiziert, so schlank wie die übrigen — 2. j Augen fehlen 4. N. Josinae . . . . p. 26 \ Augen vorhanden — 3. Nais 25 Ventrale Borsten des 2. — 5. Segm. länger als die übrigen; keine gabel-spitzigen Borsten in den dorsalen Bündeln 1. N. obtusa p. 25 Ventrale Borsten des 2. — 5. Segm. nicht länger als die übrigen; manchmal gabel-spitzige Borsten in dendoi'salen Bündeln ;Transversalgefässe einfach 2. N. elinguis . . . . p. 25 Dorsale Bündel mit gabel-spitzigen Borsten ; Trans- versalgetasse des 2. — 6. Segm. einmal oder zweimal gegabelt 3. N. heteroehaeta . . p. 25 1. N. obtusa (Grerv.) ?1771 „Bärtige NaiiW, O.F.Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, p. 80 t. 3 i ?1774 Nais barbata, O.F.Müller, Verm. terr. fluv., ??. In p. 23 | 1843 N. b., Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p. 135 | 1855 K b., Udekem in: Bull. Ac. Belgique, r.22n p. 551 ; 1883 Ä\ b., Timm in: Arb. Inst. Würzburg, v.ß p. 141 : 1884 N. b., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 29 t. 2 f. 24 ! 1838 Opsonais obtusa, Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v. 5 p. 17 | 1886 Nais elinguis (part.), Dieffenbach in: Ber. Ober- hess. Ges., r. 24 p. 98 1 ? 1892 N. greeffi, Floericke in : Zool. Anz., t: 15 j). 469. Kopflappen rundlich, mit 2 Augen. Ventrale Borsten ungleich-zinkig gegabelt, die der ersten ca. 4 Bündelpaare weit länger als die übrigen, die stärker gebogen sind. Dorsale Borsten teils haarförmig (die der vordersten Bündel nicht länger als die der übrigen Bündel), teils schlank nadeiförmig und schwach angeschwollen. Böhmen, Deutschland, Dänemark, Belgien, Schweiz. 2. N. elinguis Müll., Örst. ■?1771 „Zungenlose Naide'', O. F. Müller, Wurm, süss. salz. Wassers, p. 74 t. 2 j ?1774 Nais elinguis, O. F. Müller, Verm. terr. fluv., t-. In p.22 i 1843 N.e., Örsted in: Naturh. Tidsskr., ».4 p. 135 | 1855 'N. e., Udekem in: Bull, Ac. Belgique, n22n p. 551 i 1883 N.e., Timm in: Arb. Inst. Würzburg, v.6 p. 141 t. 2 f. 20 -22 1 1884 N.e., Vejdovskf, Syst. Morphol. Ölig., p. 28 t. 2 f. 16—23; t. 3 f. 5, 6 | 1886 N. e. (part.). Dieffenbach in: Ber. Oberhess. Ges., i;. 24 p. 98 | 1887 N e., Stolc in: SB. Böhm. Ges., p. 147 f. (1 ?) 2 -9 | 1891 N. e., Benham in : Quart. .1. micr. Sei., n. ser. V.33 p. 212 t. 7 f. 38— 41 \ 1838 Opsonais e., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.5 p. 17 I ?1850 Nais rivulosa, Leidy in: J. Ac. Philad., ser. 2 r.2i p. 43 t. 2 f. 2. Kopflappen gerundet, mit 2 Augen, manchmal dazu noch 2 winzige Nebenaugen. Ventrale Borsten ungleich-zinkig gegabelt, die der ersten 4 Bündelpaare kaum länger als die übrigen. Dorsale Borsten teils Haar- borsten, teils kürzere gerade zwei-spitzige Nadelborsten mit Nodulus oder noch kürzere ein-spitzige ohne Nodulus. Gehirn hinten tief und spitzwinklig, vorn gerundet stumpfwinklig ausgeschnitten. Trans versalgefässe sämtlich einfach. Hoden im 5., Ovarien im 6., Samentaschen im 5. Segm. Böhmen, Deutschland, Dänemark, Belgien, Schweiz, Italien (Lombardei); Nord- Amerika (Philadelphia) ? 3. N. heteroehaeta Benham 1893 N. h., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. ».34 p. 383 t. 33 f. 1—5. Im Leben bräunlich. Kopflappen kurz, stumpf, mit 2 Augen. Ventrale Borsten hakenförmig, gegabelt, die des 2. — 5. Segm. uugleich-zinkig, die übrigen fast gleich-zinkig. Dorsale Bündel normal mit je 2 Borsten, die selten in zweierlei Form vorhanden sind: 1) haarförmig, anfangs kürzer als der Körper- durchmesser, im 12. Segm. etwas länger, weiterhin wieder etwas kürzer werdend, ca. 165 \i lang; 2) hakenförmig, am distalen Drittel schwach sichelförmig gebogen, mit schwach ausgeprägtem Nodulus am Anfang der Biegung, mit ungleich-zinkig gegabelter Spitze, ca. 45 \x laug. Magen un- deutlich im 8. Segm. Gehirn hinten tief und spitzwinklig, vorn weniger tief ausgeschnitten. Transversalgefösse des 2.-6. Segm. ein- oder zwei- 26 Nais, Dero mal gegabelt, zum Teil mit denen der benachbarten Segm. kommunizierend. — L. der Einzeltiere ca. 6,5 mm; Segmz. 31 — 41. England (Oxford). 4. N. josinae Vejd. ? 1858 N. fusca, Carter in : Ann. nat. Hist., ser. 3 v. 2 p. 21 t. 2 f. 1^ — 3 ; ? 1865 N. scotica, Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 71 | 1883 N. josinae, Yejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 218 | 1884 N.J., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 29 t. 2 f. 25—28; t. 3 f. 1—4. Im Leben rötlich. Kopflappen länglich, vorn gerundet, ohne Augen. Ventrale Borsten zu 6 — 8 im Bündel, ungleich-zinkig gegabelt, in allen Bündeln gleichartig; dorsale Bündel mit 2 — 5 Haarborsten, die in allen Bündeln annähernd gleich lang sind, und mit 3 — 6 schwach geschweiften, gleich- zinkig gegabelten Hakenborsten, Gabelung der dorsalen Hakenborsten in den letzten Segm. undeutlich. Gehirn vorn seicht und stumpfwinklig, hinten tief, gerundet spitzwinklig ausgeschnitten. Transversalgefässe der ersten 5 Segm. ein unregelmässiges, ziemlich dichtes Gefässnetz bildend. — L. der Einzeltiere 6 — 8 mm. Böhmen (Teufelssee im Böhmer -Walde), Schweiz (Züricher-See); Schottland?, Ost-Indien (Bombay)? 5. N. bretscheri Mchlsn. 1899 N. b., IMichaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., v. 12 p. 121 I 1899 N. b., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.6 p. 389 f. 1. Pigmentlos oder vorn dunkel pigmentiert. Kopflappen abgerundet kegelförmig. Augen vorhanden oder fehlend. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten: am 2. — 5. Segm. sehr dünn und schlank und mit sehr langer oberer und ca. halb so langer unterer Gabelzinke, zu 4 — 6 im Bündel; am 8. — 10. Segm. mehrfach so dick und nur wenig länger, mit stumpfer, fast rudimentärer unterer Zinke, einzeln stehend; am Hinterkörper massig dick, mit deutlicher unterer Zinke, zu 3 — 5 im Bündel. Dorsale Bündel vom 6. Segm. an, mit einer Haarborste, deren freies Ende ca. ^3 so lang wie die Dicke des Tieres ist, und meist mit einer (selten 2) schlanken, schwach S-förmig gebogenen, gabel-spitzigen (gleich- und parallel-zinkigen) Nadelborste. Gehirn hinten tief eingeschnitten. Darm ohne deutliche magenartige fJrweiterung. — L. der Einzeltiere 1,5 — 2, D. 0,2—0,22 mm; Segmz. der Einzeltiere 15 — 19 (-f- einige undeutliche Segm. am Hinterende). Zwischen Fadenalgen im flachen Wasser. Schweiz (Vierwaldstätter-See bei Gersau, Züricher-See bei Bauschäuzli). 9. Gen. Dero Ok. 1774 Nais (part.), 0. F. Müller, Verm. terr. fluv., v. lii p. 20 | 1815 Dero, Oken, Lehrb. Naturg., v.3i p. 363 | 1887 D., Bousfield in: J. Linn. Soc, u 20 p. 103 | 1895 D., Beddard, Monogr. Ölig., p. 297 j 1819 Xantho, Dutrochet in: Bull. Soc. philom., p. 155 i 1838 Uronais (part.), Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.6 p. 18 j 1843 Proto (Typ.: P. digitata), Örsted in: Naturh. Tidsskr., f. 4 p. 133 | ?1861 Äulophorus, Schmarda, Neue wirbell. Th., ».In p. 9 | 1880 A., Leidy in: Amer. Natural., v. 14 p. 421. Kopf läppen gerundet, ohne Augen. Borsten zu mehreren in 4 Bündeln an einem Segm.; ventrale Borsten hakenförmig, mit gegabelter Spitze, die des 2. — 5. Segm. länger als die übrigen; dorsale Bündel meist am 6., selten am 5. Segm. beginnend, mit einer Haarborste und 1 oder 2 Nadelborsten mit verschieden gestaltetem distalen Ende. Hinterende zu einem Kiemennapf erweitert, an dessen Innenseite paarige Kiemen Dero 27 stehen. Darm mit magen artiger Erweiterung. Rückengeföss vom Magen nach vorn frei verlaufend, durch mehrere Paar meist einfache Transversalgefösse mit dem Bauchgeföss kommunizierend; Blut rot. Nephridien mit Flimmer- trichter, paarig, vom 6. Segm. an. Hoden im 5., Ovarien im 6., Samen- taschen im 5. Segm. Im Süsswasser. Europa. Nord-Amerika, Antillen, tropisches Ost-Afrika, Tonkin, Philippinen. 11 Arten. Übersicht der Arten: {Kiemennapf ohne Palpen — 2. Kiemennapf mit 2 Palpen (lang fingerförmige, am liande oder ausserhalb desselben stehende Anhänge) — 8. (2 Paar eigentliche Kiemen — 3. I 4 oder 7 Paar eigentliche Kiemen — 7. f Kiemennapf mit dorsaler Lippe — 4. ) Kiemennapf ohne dorsale Lippe — 6. I 1 Paar sekundäre Kiemen, jederseits eine 4 -; neben der dorsalen Lippe, vorhanden . l Sekundäre Kiemen fehlen — 5. J Kiemen gerundet rechteckig, breiter als lang \ Kiemen blattförmig, ziemlich kurz .... I Kiemennapf breit, gerundet rechteckig, breiter 6 l als lang 1. D. latissima 5. D. limosa p. 28 D. mülleri D. obtusa . p. 28 p.28 p. 27 Kiemennapf kleeblattförmig 2. D. perrieri p. 27 D. digitata .... D. multibranchiata 10 f 4 Paar Kiemen 6 I 7 Paar Kiemen 7 i3(?) Paar Kiemen, schwach ausgeprägt als Hervorragungen des Kiemennapfrandes, bei völliger Entfaltung des Kiemennapfes Ibis auf das unterste Paar vollständig aus- geglättet 8. D. vaga . . . 2 Paar deutlich vorragende Kiemen — 9. {Dorsale Bündel mit einer einfach-spitzigen Nadelborste neben der Haarborste .... 9. D. stuhlmaimi Dorsale üündel mit einer nicht-einfach-spitzigen Nadelborste neben der Haarborste — 10. Nadelborste der dorsalen Bündel am Ende gegabelt 10. D. furcata . . Nadelborste der dorsalen Bündel am Ende spitzwinklig fächerförmig verbreitert, mit gerade abgestutzter Endkante 11. D. tonkinensis p.28 p.29 p.29 p.29 29 p.30 1. D. latissima Bousf. 1886 D. l, Bousfield in: Rep. Brit. Ass., 1885 p. 1097 | 1887 D. l, Bousfield in: J. Linn. Soc, v. 20 p. 104 t. 4 f. 8. Kiemennapf ganzrandig, gross, viel breiter als lang, ohne dorsale Lippe, sekundäre Kiemen und Palpen. Kiemen abgeplattet cylindrisch, ziem- lich lang. 4 Paar Transversalgefässe. — Segmz. 30 — 40. England. 2. D. perrieri Bousf. 1872 D. obtusa (err., non Udekem 1855!), E. Perrier in: Arch. Zool. exper., v.l p. 65 t. 1 | 1886 D. perrieri, Bousfield in: Rep. Brit. Ass.. 1885 p. 1097 I 1887 D.p., Bousfield in: J. Linn. Soc, ».20 p. 104 t. 4 f. 4— 7 ] 1890 D. p., Beddard in: P. zool. Soc. London, 1889 p. 440 f. 1—3. 28 Dero Kiemennapf ganzrandig, kleeblattförmig, ohne dorsale Lippe und Palpen; Kiemen 2 Paar, cylindrisch, 3 — 4 mal so lang wie breit, die des hinteren Paares länger als die des vorderen. Gürtel vom 5. — 7. Segm.; männliche Poren an Stelle der ventralen Borsten des 6. Segm.; Samentaschenporen auf Intsegmtf ^/^ in den Linien der ventralen Borsten. 3 — 5 Paar Transversal- gefässe. 1 Paar Samentrichter im 5. Segm.; Samenleiter allmählich in die drüsenlosen Atrien übergehend. 1 unpaariger p]iersack. Samentaschen im 5. Segm., mit scharf abgesetztem, ziemlich kurzem, tonnenförmigem Aus- führungsgang. — L. 12 mm; Segmz. 25 — 35. England, Schweiz (Züricher-See). 3. D. obtusa Udek. 1855 D.O., Udekem in: Bull. Ac. Belgique, ». 22ii p. 549 f. 1 I 188« D. 0., Bousfield in: Rep. Brit. Ass., 1885 p. 1097 ] 1887 D. o., Bousfield in: J. Linn. Soc, v. 20 p. 104 t. 3 f. 1—3. Dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, mit 2 Borsten, einer haar- förmigen und einer hakenförmigen. Kiemennapf mit deutlich abgesetzter dorsaler Lippe, ohne sekundäre Kiemen und Palpen ; Kiemen 2 Paar, blatt- förmig, ziemlich kurz. 4 — 6 Paar Transversalgefässe. - — Segmz. 45 — 50. England, Belgien, Deutschland, Dänemark. 4. D. mülleri Bousf. 1887 D. m., Bousfield in: J. Liiin. Soo., r. 20 p. 104 t. 4 f. 9, 10. Kiemennapf verhältnismässig klein, mit gesonderter dorsaler Lippe, ohne sekundäre Kiemen und Palpen; Kiemen 2 Paar, länglich rechteckig, breiter als lang. 6 — 8 Paar Transversalgefässe. — L. der Einzeltiere ca. 13 mm; Segmz. 70—95. England (Birmingham). 5. D. limosa Leidy 1852 D.I., Leidy in: P. Ac. Philad., v. 5 p. 226 j 1880 D. l, Leidy in: Amer. Natural., «.14 p. 422 f. 1, 2 | 1887 D. l. + D. acuta, Bousfield in: J. Linn. Soc, u 20 p. 105 t. 5 f. 11 — 16 | 1877 D. philippinensis, Semper in: Arb. Inst. Würzburg, r.A p. 107 \ 1886 D. p. -\- D. limosa -\- D. acuta, Bousfield in: Rep. Brit. Ass., 1885 p.l098 | ?1887 D. intermedia, Cragin in: Bull. Washburn Lab., r.2 nr.8 p.32. Kiemennapf ziemlich gross, mit dorsaler Lippe, die an jeder Seite eine sekundäre Kieme trägt, ohne Palpen; Kiemen 2 Paar, länglich und meist etwa halb so breit wie lang. 5 — 6 Paar Transversalgefässe. — L. der Einzeltiere 6 mm; Segmz. 48 — 60. Philippinen, England (London), Pennsylvania. 6. D. digitata (Müll.) 1771 „Blinde Naide", 0. F. Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, p. 90 t. 5 f. 1-3 ] 1774 Nais digitata, O.F.Müller, Verm. terr. fluv., ein p.22 I 1815 Derod., Oken, Lehrb. Naturg., v. 3i p.363, 850 1. 11 f.2 ] 1886 D.d., Stolc in: SB. Böhm. Ges., 1885 p. 310 t. 1 f. 1—23; t. 2 f. 1—7 | 1893 D. d., Stieren in: SB. Ges. Dorpat, p.lO p. 122 | 1828 Nais (Proto) d., Blainville in: Dict. Sei. nat., ».57 p.498 ; 1838 Uronais d., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.5 p. 18 | 1843 Froto d., Örstedin: Naturh. Tidsskr., j). 4 p. 133 | ?1819 Xantho hexapoda, Dutrochet in: Bull. Soc. philom., p. 155. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten, deren untere Zinke im allgemeinen länger als die obere ist; ventrale Borsten des 2. — 4. Segm. stark vergTössert, mit längerer oberer Zinke. Dorsale Bündel mit Haarborsten. Kiemennapf ganzrandig, ohne Fortsätze, mit 4 Paar Kiemen. Gehirn vorn seicht konkav, hinten schmal dreieckig ausgeschnitten. Transversalgefässe des 1.— 4. Segm. netzartig verzweigt. — Segmz. 30 — 40. Dänemark, Deutschland, Böhmen, Schweiz (Züricher-See); Belgien? Dero 29 7. D. multibranohiata Stieren ?1771 „Blumenthier" , O.F.Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, ]). 99 t. 5 f. 4— 7 : ?1815 [Dero] florifera, Oken, Lehrb. Naturg., r. 3i p. 363 (non p. 850 !) ] 1893 D. multibranchiata, Stieren in: SB. Ges. Doi-pat, v. 10 p. 107 t. Im Leben blass rötlich. Kopflappen stumpf. Ventrale Bündel mit 5 oder 6 gabel-spitzigen Hakenborsten, deren obere Zinke etwas länger als die untere ist; venti'ale Borsten des 2. — 5. Segm. länger als die der folgenden. Dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, mit einer langen und einer kurzen Haarborste. Kiemennapf ganzrandig, mit 7 Paar lang aussti'eckbaren, an der Spitze schwach blattförmig verbreiterten Kiemen. Unpaariger Samensack vom 5. Segm. nach hinten gehend. Ovarien (Eiersäcke?) im 7. Segm. — L. 7 — 8 mm; Segmz. 40 — 65. In Teichen. Trinidad (St. Bernhard und Gandheaume an der Ostküste); Dänemark? 8. D. vaga (Leidy) 1880 Aulophorus vagus, Leidy in : Amer. Natural., v. 14 p.423 f. 3, 4 1 1885 A. v., ßeighard in: P. Amer. Ac, «). 20 p. 88 t. 1 f. 1—10; t. 2 f. 11— 20; t. 3 f. 21— 31 ] 1890 Dero vaga, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., u3ii p. 383 | 1893 D. V., Stieren in: SB. Ges. Dorpat, ».10 p.l07 ' 1887 D. furcata (part.), Bousfield in: J. Linn. Soc, «^ 20 p. 105. Kopf lappen gerundet kegelförmig. Ventrale Bündel des 2. — 5. Segm. mit 8—14 langen, schwach gebogenen gabel-spitzigen Hakenborsten, deren obere Zinke länger als die untere ist; venti'ale Bündel der folgenden Segm. mit 4 — 7 kürzeren, stärker gebogenen gabel-spitzigen Hakenborsten, deren obere Zinke kürzer als die untere ist. Dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, mit 1 — 3 Haarborsten und 1 — 3 Fächerborsten, deren spitzwinklige Spreite häufig eine mittlere Rippe zeigt. Kiemennapf trichterförmig, ventral-median eingekerbt, mit. 2 langen fingerförmigen, dicht ausserhalb des Randes stehenden Palpen ; 3 (?) Paar Kiemen als Hervorragungen des Kiemennapfrandes schwach ausgeprägt, bei völliger PJntfaltung des Kiemennapfes bis auf das unterste Paar neben der ventral-medianen Einkerbung vollständig ausgeglättet (nur 1 Paar eigentliche Kiemen?). Gefässnetz im Kopfende; 3 Paar Herzen im 8., 9. und 10. Segm. Gehirn breiter als lang, hinten stumpfwinklig aus- geschnitten, vorn spitzwinklig ausgeschnitten. — L. der Einzeltiere 8 mm und mehr; Segmz. 24 — 35. Im Schlamm und zwischen Wasserpflanzen in Süsswasser-Gräben. Massachusetts (Cambridge), Pennsylvania (Philadelphia), Trinidad. 9. D. stuhlmanni Stieren 1891 D. sp., Stuhlmann in: Zool. Jahrb. Syst., v.5 p. 925 I 1893 D. stuhlmanni, Stieren in: SB. Ges. Dorpat, r. 10 j). 123. Kopf läppen verbreitert. Ventrale Bündel mit je 5 gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel mit einer Haarborste und einer einfach-spitzigen Nadel- borste. Kiemennapf mit einem Paar lateral stehenden Palpen und 2 Paar Kiemen an der Innenseite. — L. 2 mm; Segmz. 18. Deutsch-Ost-Afrika (Süd-Bucht des Victoria-Nyansa). 10. D. furcata Ok., Bousf. 1755 „Geschmeidiges Wasserschlänglein mit 3 Gabel- spitzen", Rösel, Insectenbelustig., u3 p. 581 t. 93 f. 8 — 14 i ?1815 [Dero] furcata, Oken, Lehrb. Naturg., r.3i p.363 1887 D. f. (part.), Bousfield in: J. Linu. Soc, r.20 p.l05 t. 5 f. 17, 18 ; ?1819 Xantho decapoda, Dutrochet in: Bull. Soc. philom., p. 155 I ?1890 Dero? d., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., «. 3n p. 386 i yi873 D. palpigera, Grebnitzky in: Zapiski Novoross. Obshch., ». 2ii p. 268 | ?1886 D. p. -\- D. digitata, Bousfield in: Rep. Brit. Ass., 1885 p. 1098 | ?1877 D. rodriguezii, K. Semper in: Arb. Inst. Würzburg, V.4: p. 106 t. 4 f. 15, 16. Dorsale Borstenbündel am 5. Segm. beginnend, mit einer Haarborste und einer gabel-spitzigen Nadelborste. Kiemennapf massig gi'oss, trichter- 30 Dero, Bohemilla, Macrochaetina förmig, mit dorsaler Lippe, die nicht von den Seitenrändern des Kiemennapfes gesondert ist, aber jederseits eine längliche sekundäre Kieme trägt; die schmale Hinterkante des Kiemennapfes in zwei sehr lange und schlanke, nach hinten in stumpfem Winkel divergierende Palpen ausgezogen; Kiemen 2 Paar, lang und schmal, fast cylindrisch. 5 Paar Transversalgefässe. — Segmz. 35. England, Deutschland, Schweiz, Trinidad; Menorca?, tropisches Ost- Afrika y 11. D. tonkinensis Vejd. 1894 D. t., Vejdovsky in: Mem. Soc. zool. France, v.l p. 244 f. Ventrale Bündel am Hinterkörper meist mit 4 gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel am Hinterkörper mit 1 Haarborste und 1 Nadel- borste, deren distales Ende spitzwinklig fächerförmig verbreitert und gerade abgestutzt ist. Kiemennapf ventral mit 2 langen, fadenförmigen Palpen und 2 Paar fadenförmigen Kiemen; Kiemen des dorsalen Paares länger als die des ventralen. — L. grösser als 2 mm; Segmz. grösser als 11 (Bruchstück). Tonkin (Kebao). 10. Gen. Bohemilla Vejd. 1883 Bohemilla (Typ.: B.comata), Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 218 ; 1884 J5., Vejdovsk^^, Syst. Morphol. Ölig., p. 28 \ 1883 Nais (part.), Timm in: Arb. Inst. Würzburg, v. 6 p. 152. Kopflappen gerundet. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel am 5. Segm. beginnend, mit verlängerten Haarborsten, die einzeilig mit kleinen haarförmigen Stacheln besetzt sind, und mit kürzeren stachelförmigen Borsten. Im Süsswasser. Mittel-Europa. 1 Art. 1. B. comata Vejd. 1883 B. c, Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 218 ! 1884 B. c, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 28 t. 2 f. l— 7 | 1883 Nais hamata, Timm in: Arb. Inst. Würzburg, v. 6 p. 152 t. 2 f. 24 A, B. Im Leben farblos, durchsichtig. Kopflappen klein, gerundet, meist mit 2 Augen. Venti'ale Borsten gleich-zinkig gegabelt, am 2. und 3. Segm. zu 3 oder 4 im Bündel, am 4. zu 2 im Bündel oder ganz fehlend, an den folgenden zu 4 — 6 im Bündel. Dorsale Borsten an allen Segm. gleichartig in zweierlei Form: 1) ca. 3 mal so lang wie der Körperdurchmesser, säbelartig gebogen, mit einer Reihe schlanker haarförmiger Stacheln an der konkaven Seite, zu 4 — 8 im Bündel; 2) kürzere einfache, gerade, stachelförmige Borsten, zu 1 — 6 im Bündel, zwischen den Borsten der 1. Form. Gehirn ziemlich massig, hinten etwa bis zur Mitte schmal und spitz, vorn weniger tief und gerundet ausgeschnitten. Transversalgefässe des ersten Paares zweimal dichotomisch verzweigt, die des zweiten und dritten Paares einfach. Lymphkörper kreisrund oder oval, glänzend gelblich. — L. der Einzeltiere 4 — 6 mm; Segmz. 38. In Sümpfen, Flüssen und Wasserleitungen. Böhmen, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien. 11. Gen. Macrochaetina Bretscher 1896 Macrochaeta (Typ. : M. intermedia) (non Grube 1850, Polyehaet. !), Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.3 p. 509 | 1899 Macrochaetina (Typ.: M. i.), Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v. 6 p. 392. Macrochaetina, Ripistes 31 Kopflappen gerundet. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, sämtlich mit massig langen und mit stark verlängerten Haarborsten. Im Süsswasser. Schweiz. 1 Art. 1. M. intermedia (Bretscher) 1896 Macrochaeta L, Bretsclier in: Hev. Suisse Zool., v.'d p. 509 I 1899 Macrochaetina L, Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.6 p. 392. Augen fehlen. Haut drüsig. Ventrale Borsten ungleich-zinkig gegabelt, am 2. — 5. Segm. schlank, mit Nodulus in der Mitte, zu 2 — 4 im Bündel, an den übrigen Segm. mit mehr distal gestelltem Nodulus, nur zu 1 im Bündel; dorsale Bündel mit 4 — 7 — 9 Haarborsteu von verschiedener Länge, die längsten doppelt so lang wie der Querdurchmesser des Tieres. Darm zwischen den 3. — 7. dorsalen Borstenbündeln erweitert. Ventrale Borsten manch- mal am 4. Segm. fehlend. — L. der Einzeltiere 1 — 3 mm; Segmz. 15 — 20. Im Schlamm und zwischen Algen. Schweiz (Zürich, Wollishofen). 12. Gen. Ripistes Duj. 1842 Ripistes, Dujardin in: Institut, <;. 10 p. 316 | 1895 JB., Beddard, Monogr. Ölig., p. 293 i 1847 Stylaria (part.), 0. Schmidt in: Notizen Froriep, ser. 3 «7.3 p. 321 1 1873 Nais (part.), Grebnitzky in: Zapiski Novoross. übshch., v.2ii p.268 | 1880 Ptero- stylarides (Typ.: P. parasita), Czerniavsky in: Ball. Soc. Moscou, v.55 nr. 4 p. 309. Kopflappen mit tentakelartig ausgezogener Spitze. Borsten zu mehreren in 4 Bündeln an einem Segm.; ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, lediglich mit Haarborsten; dorsale Bündel des 6., 7. und 8. Segm. mit verlängerten Haarborsten, die ein Mehrfaches des Körperdurchmessers lang sind. Im Süsswasser. Mittel-Europa. 2 Arten. Übersicht der Arten: 12 — 15 verlängerte Borsten in einem der dorsalen Bündel des 6. — 8. Segm 1. R. parasita . . . . p. 31 2 — 5 verlängerte Borsten in einem der dorsalen Bündel des 6. — 8. Segm 2. R. macrochaeta . . p. 32 1. R. parasita (O. Schm.) 1842 B. sp., Dujardin in: Institut, «.10 p. 316 | 1847 Stylaria parasita, 0. Schmidt in: Notizen Froriep, ser. 3 v. '6 p. 321 | 1884 S.p., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 31 t. 2 f. 8 -12 | 1873 Nais p., Grebnitzky in: Zapiski Novoross. Obshch., v.2u p.268 ] 1880 Fterostylarides p., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, u 55 nr. 4 p. 310 ] 1891 P.p., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 32 p. 348 I 1895 Ripistes parasitica, Beddard, Monogr. Ölig., p. 293. Kopflappen in einen ziemlich kurzen tentakelartigen Fortsatz ausgezogen, der so lang wie das 1. Segm. ist; dorsal mit 2 Augen. Ventrale Borsten am 2. und 3. Segm. zu 5 oder 6 im Bündel, weiter hinten zu 7 oder 8 im Bündel, mit ungleich-zinkig gegabelter Spitze, die des 2. und 3. Segm. etwa um 7$ länger als die übrigen, mit etwas längeren Gabelzinken; 3. und 4. Segm. ohne ventrale Borsten. Dorsale Borsten am 6,, 7. und 8. Segm. zu 12 — 15 im Bündel und enorm vergrössert, bis an oder über die Spitze des Kopflappens reichend, an den übrigen Segm. nur etwa 7,5 so lang, ungefähi' zu 5 im Bündel. 32 Ripistes, Slavina Gehirn ausnehmend kurz und breit, hinten und vorn spitzig, aber wenig tief ausgeschnitten. — L. 6 mm; Segmz. 20. Böhmen, Deutschland. 2. R. macrochaeta (Bourne) 1891 Pterostylarides m., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 32 p.349 t. 26 f . 1 | 1895 Ripistes m., Beddard, Monogr. Oli^., p.294. Kopflappen in einen massig langen tentakelartigen Fortsatz aus- gezogen, der weit länger als das 1. Segm. ist; dorsal mit 2 Augen. Ventrale Borsten am 2. und 3. Segm. zu 2 oder 3 im Bündel, am 4. und 5. fehlend, an den übrigen Segm. zu 2 — 5 im Bündel. 2 — 5 Borsten der dorsalen Bündel vom 6., 7. und 8. Segm. enorm verlängert, bis über die Spitze des Kopflappens hinausragend, die übrigen 4 — 6 Borsten der dorsalen Bündel des 6.-8. Segm. sehr kurz ; dorsale Bündel der folgenden Segm. meist mit einer kurzen und einer etwas längeren Borste. In selbstgemachten Röhi'en oder frei schwimmend. England. 13. Gen. Slavina Vejd. 1828 Nais (part.), Gruithuisen in: X. Acta Ac. Leop., v.Ui p.409 | 1895 N. (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 281 | 1883 Slavina (Typ.: S. appendiculata), Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 219. Kopf läppen gerundet. Haut manchmal mit nicht-einziehbaren kleinen Papillen besetzt. Venti'ale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, lediglich mit Haarborsten, die des 6. Segm. mit einer oder einigen verlängerten Haarborsten. Im Süsswasser. Mittel-Europa, Nord-Amerika (Pennsylvania). 2 Arten. Übersicht der Arten: Haut mit Papillen besetzt 1. S. appendiculata . p. 32 Haut glatt, ohne Papillen 2. S. gracilis . . . . p. 33 1. S. appendiculata (Udek.) ?1828 Mm escherosa, Gruithuisen in: N. Acta Ac. Leop., «.14 1 p. 409 | 1855 N. appendiculata. Udekem in: Bull. Ac. Belgique, f. 22ii p. 552 f. 3 ! 1895 N. a., Beddard, Monogr. Ölig., p. 287 j 1883 Slavina a., Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., j). 219 | 1883 Xais lurida, Timm in: Arb. Inst. Wiirzbnrg, f. 6 p. 153 t. 2 f. 25 i 1886 Slavina appendiculata -\- S. lurida, Bousfield in: J. Linn. Soc, «.19 p.268 t. 33 f. 1-3. Im Leben gelblich. Haut mit Fremdkörpern bedeckt. Kopf lappen kurz, ge- rundet, meist mit 2 Augen. Haut mit zahlreichen, zerstreuten, winzigen Papillen besetzt und ausserdem mit regelmässigen Ringelreihen grösserer Sinneshügel ausgestattet, und zwar mit je einer Ringelreihe in den Borstenzonen und je einer auf oder in der Nähe der Intsegmtf ; letztere Ringelreihen unregel- mässiger, mit einer geringeren Zahl von Sinneshügeln, manchmal ganz fehlend. Ventrale Borsten fast gleich-zinkig gegabelt. Dorsale Bündel des 6. Segm. mit 1 oder 2 normal kurzen und 1. 2 oder 3 bis zum 4-fachen des Körper- durchmessers verlängerten Haarborsten. Gehirn hinten und vorn spitzwinklig und tief ausgeschnitten, mit gTossen Vorderlappen. Transversalgefässe sämtlich einfach. — L. der Einzeltiere 10—20 mm; Segmz. 35 — 60. In Teichen. England, Deutschland, Belgien, Böhmen. Schweiz. Slavina, Stylaria, Pristina 33 2. S. gracilis (Leidy) 1850 Nais g., Lcidy in: J. Ac. Philad., ser. 2 «.2i p. 43 t. 2 f. 1 ! 1884 Slavina g., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 30 | 1895 Stylaria g., Eeddard, Monogr. Olig., p. 281, 768. Weisslich. Kopf läppen oval, mit 2 Augen. Ventrale Bündel mit 4 schwach gegabelten Hakenborsten; dorsale Bündel des 6, Segm. mit 3 stark verlängerten Haarborsten; die Haarborsten der folgenden Segm. gleichmässig, kürzer, zu 1 im Bündel. Darm einfach, ohne Magen. — L. der Eiuzeltiere 10, D. 0,28 mm; Segmz. 50. Zwischen Algen in Bächen. Pennsylvania (Philadelphia). 14. Gen. Stylaria Lm. 1758,67 Nereis (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 654: ed. 12 v.2 p.l085 I 1774 Nais (part.), (). F. Müller, Verm. terr. fluv., v.lii p. 20 ] 1895 N. (part.), Beddard, Monogr. Olig., p. 281 | 1816 Stylaria (Typ.: S. paludosa), Larnarck, Hist. nat. An. s. Vert., C.3 p. 223 ! 1884 S. (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Olig., p. 24 i 1838 Stylinais (Tj'p. : S. proboscidea), Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.b p. 17 | 1892 Caecaria, Floericke in : Zool. Anz., v. 15 p. 470. Kopflappen mit langer tentakelartig ausgezogener Spitze. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsteu ; dorsale Bündel am 6. Segm. beginnend, lediglich von Haarborsten gebildet; längere Haarborsten der verschiedeneu Bündel annähernd gleich laug. Hoden im o., Ovarien im 6., Samentaschen im 5. Segm. Im Siisswasser. Europa, Nord-Amerika (Pennsylvania). 1 Art. 1. S. lacustris (L.) 1755, Rösel, Insectenbelustig., v.'6 ]). 483 t. 78 f. 16, 17; t. 79 f. 1 I 1771 „Gezüngelte Naide,'' 0. F. Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, [). 14 t. 1 [1758.67 Nereis lacustris, Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 654; ed. 12 ». 2 p. 1085 1 1865 Stylaria l., Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, j). 70 | 1884 S.I., Vejdovsky, Syst. Morphol. Olig., p. 30 t. 3 f. 27; t.4 f. 1— 24, 26--31 | 1895 Nais l, Beddard, Monogr. Olig.. ]). 284 1774 N. proboscidea, O.F.Müller, Verm. terr. fluv., v.lii p. 21 j 1851 N.p., B. Leuckart in: Arch. Naturg., vAli p. 134 t. 2 f. I— III j 1856 N.p., Udekem in: Mem. cour. Ac. Belgique, r. 27 p. 53 t. 3 f. 17-21 | 1831 Stylaria p., (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. \ 1838 Stylinais p., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, ^. 5 ji. 18 I 1816 Stylaria paludosa, Larnarck, Hist. nat. An. s. Vert., v. 3 p. 224 | 1843 5. p., Örsted in: Naturh. Tidsskr., vA p. 133 t. 3 f. 5 | ?1852 S. p. -\- S. fossularis, Leidy in: P. Ac. Philad., v.6 p. 286, 287 ] ?1880 S. phyladelphiana -\- S. scotica, Czer- niavsky in: Bull. Soc. Moscou, «.55 nr. 4 p. 309 j ':'1892 Caecaria rara -\- C. silesiaca -\- C. brevirostris, Floericke in: Zool. Anz., v.l5 p. 470. Kopflappen mit langer tentakelförmig ausgezogener Spitze und meist mit Augen. Ventrale Borsten ungieich-zinkig gegabelt; dorsale Borsten sämt- lich haarförmig, 1 lange und 1 oder 2 kürzere; lange dorsale Borsten in allen Bündeln annähernd gleich lang. Gürtel am 6. Segm., männliche Poren am 6. Segm. Samentrichter im 5. Segm., Samenleiter in den breiten Pol birn- förmiger Atrien einmündend. Samentaschen im 5. Segm. — L. 10 — 15 mm; Segmz. ca. 25. Europa (Russland, Böhmen, Deutschland, Dänemark, Schweiz, Italien, Frankreich, Belgien, England), Nord-Amerika (Pennsylvania). 15. Gen. Pristina Ehrbg. 1831 Pristina (part.), (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. | 1838 ; Pristinais (part.), Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.5 p. 17 j 1855 Nais (part.), Udekem Das Tipireich. lo. Lief.: W. Michaelsen, Olifrochaeta. 3 34 Pristina in: Bull. Ac. Belgique, f. 22ii p. 550 | 1879 Stylaria (part.), Tauber, Annul. Dan.. ]>. 78 i 1890 Dero? (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3n p. 377. Kopflappen meist mit tentakelartig ausgezogener Spitze. Ventrale" Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel am 2. Segm. beginnend, lediglich mit Haarborsten. Geschlechtsorgane bei einer Art (bei den übrigen nicht beobachtet) um 2 Segm. weiter hinten, als es für die Naididae normal zu sein scheint; bei jener Art Hoden im 7., Ovarien im 8.^ Samentaschen im 7. Segm. Im Süsswasser. Europa, Nord- und Süd-Amerika. 4 Arten. Übersicht der Arten: Haarborsten mit einer Zeile feiner, haarförmiger Spitzchen besetzt 4. P. leidyi . . . . i>. 35- Haarborsten glatt — 2. I Letztes Segm. in 3 nach hinten gerichtete finger- 2 I förmige Anhänge auslaufend 3. P. flagellum . . p. 34 l Letztes Segm. einfach — ■ 3. ) Haarborsten des 3. Segm. enorm verlängert .... 2. P. longiseta . . p. 34 \ Haarborsten des 3. Segm. nicht verlängei't .... 1. P. aequiseta . . p. 34 1. P. aequiseta ßourne 1891 P. equiseta (corr. aequiseta), Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.'S2 p. 352 ! ?1896 P. proboscldea, Beddard in: Ergeb. Hamburg.. 3Iagalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 4 f. 18 j 1898 P. affinis, Garbini in : Zool. Anz., f. 21 p.562 f. 1. Kopflappen mit tentakelaiüg ausgezogener Spitze, massig lang, ohne Augen. Dorsale Borsten meist zu 2 im Bündel, von denen eine länger als die andere ist, an allen Segm. gleichartig entwickelt. Magen im (7.?) 8. Segm. Nur 1 Paar Transversalgefässe. Lymphkörper sehr gross, bräunlich oder grünlich. — L. der Einzeltiere 7 — 8 mm; Segmz. 18 — 21. England (Botanischer Garten zu London [eingeschleppt?]); Chile (Salto bei Valparaiso) ? 2. P. longiseta Ehrbg. 1831 P l., (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys.,. Phytoz. 1 1884 P. l, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 31 t. 2 f. 13-15 : 1838 Pristinais l., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, f. 5 p. 17 } 1855 Nais L, Udekem in: BulL Ac. Belgique, v. 22 ii p. 552 t. f. 2 | 1879 Stylaria l, Tauber, Annul. Dan., ]>. 73. Kopflappen lang, kegelförmig oder mehr fadenförmig ausgezogen, ohne Augen. Ventrale Borsten am ganzen Körper gleich lang; dorsale Borsten zu 2 oder 3 im Bündel, die des 3. Segm. enorm verlängert, bis zur Spitze des Kopflappens reichend, die der übrigen Segm. gleich lang. Gehirn hinten und vorn massig tief und spitzwinklig ausgeschnitten. Magen im 8. Segm. deutlich. Transversalgefässe im 3.-8. Segm., einfach, die des 8. Segm. herz- artig angeschwollen. — L. der Einzeltiere 8 mm; Segmz. 17-20. Böhmen, Schweiz, Deutschland, Dänemark, Belgien. England. 3. P. flagellum Leidy 1880 P. f., Leidy in: Amer. Natural., r.l4 p. 425 f. 5, t> j 1890 Dero? f., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., f.3ii p. 384. Kopflappen lang kegelförmig, mit fingerförmigem Ende, 0,25 mm lang, ohne Augen. Ventrale Bündel mit 4 ungleich-zinkig gegabelten Hakenborsten, dorsale Bündel mit 3 — 6 Haarborsten, die 250 — 375 |li lang sind. Letztes Segm. kegelförmig, mit einem mittellangen, fingerförmigen medianen und 2 doppelt so langen, schlanken seitlichen, nach hinten gerichteten Fortsätzen. Blut rot. Pristina. - Species dubiae Naididarum 35 Fortpflanzung durch Teilung beobachtet. — L. eines Einzeltieres 6—7, D. 0,3 mm ; Segmz. eines Doppeltieres 60. Nord- Amerika (Pennsylvania, New Jersey). 4. P. leidyi Frank Sm. '?1850 P. longiseta, Leidy iu: J. Ac. Philad., ser. 2 v.2i p.44 t. 2 f. 3 I 1896 P. leidyi, Frank Smith in: Bull. lUinois Lab., r.4 p. 397 t. 35 f. 1—6. Kopf läppen mit tentakelartig ausgezogener Spitze, im Ganzen ca. 0,3— 0,4 mm lang. Venti-ale Bündel mit 5 — 9 fast gleich-zinkig gegabelten Haken- borsten, ca. 50 |n lang; dorsale Bündel mit 3 etwas gebogenen Haarborsten, die an der konvexen Seite eine Keihe schlanker, kurzer Zähne ti'ageu, die des 3, Segm. 70 |a, die übrigen 30 — 35 |u lang. Ventrale Borsten des 6. Segm. zu Geschlechtsborsten umgewandelt. Gürtel vom ^jc,!. — %9. Segm. Männliche Poren vor den ventralen Borsten des 8. Segm., weibliche Poren auf Intsegmtf. ^9 (?). Samentaschenporen dicht hinter der Intsegmtf. %, vor den ventralen Borsten des 7. Segm. Gehirn etwas länger als breit, vorn und hinten tief aus- geschnitten. Drüsenmagen vorn im 8. Segm. Je 1 Paar kontraktile Trans- versalgefösse verbinden das Rücken- und Bauchgefäss im 3. — 7, Segm. Erste Nephridien im 9., 1 Paar Hoden und Samentiichter im 7. Segm., Samenleiter kurz und weit. 1 Samensack ragt vom Dissep. '/'s ^^^ i^ ^^^ 9. Segm. hinein. Ovarien im 8., Samentaschen vorn im 7. Segm. — L. der Tierketten 4 — 8 mm; L. der Geschlechtstiere 4, D. 0,1 — 0,15 mm; Segmz. ca. 30. In Flüssen. Illinois (Havana); Pennsylvania (Philadelphia)? Species dubiae Naididarum. Aulophorus discocephalus Schmarda 1861 Ä. d., Schmarda. Neue wirbell. Th., t'. In p.9 t. 17 f. 151. Zu Dero gehörig? — Jamaica (Kingston). A. oxycephalus Schmarda 1861 A. o., Schmarda, Neue wirbell. Th., r. In p. 9 t. 17 f. 152 1 1890 Dero? o., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3ii p. 387. Zu Dero gehörig? — Ceylon (Galle). Chaetogaster gulosus Leidy 1852 O.g., Leidy in: P. Ac. Philad., v.5 p. 124. Zu Chaetogaster gehörig? — Pennsylvania (Philadelphia). Iiumbricus hirsutus Dalyell 1853 L. h., Dalyell. Powers Creator, v. 2 p. 140 1. 17 f. 13—16. Eine Naidide? — England. Nais auricularia Bosc 1802 N. a., Bosc, Vers, v. 1 p. 205 t. 7 f. 9. Zu Dero gehörig? -^ Carolina. N. Carolina Blanch. 1849 N. c, E. Blanchard in: Gay, Hist. Chile, v.2 p. 39. Chile. N. caudata Schmarda 1861 N. c, Schmarda, Neue wirbell. Th., v. 1 ii p. 8. Zu Dero gehörig? — Ceylon (Candy). 3* 36 Species dubiae Naididarum. - Tubificidae N. setosa Müll. 1788 N. litoraUs var. s., 0. F. Müller, Zool. Dan., v. 2 p. 54 t. 80 f. 8. Dänemark. N. ternaria Schmarda 1861 N. t., Schmarda, Neue wirbell. Th., v.lu p. 8 t. 17 f. 150 I 1890 Naidium? ternarium, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ». 3ii p. 357. Zu Pristina gehörig? — Cuba, Jamaica, Zentral- Amerika, Louisiana. Pristina inaequalis Ehrbg. 1831 P. L. (Hemprich &) Ehrenberg, Symb. phys., Pliytoz. | 1838 Pristinais i., Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.ö j). 17. Deutschland. 3. Farn. Tubificidae 1816, 40 Ord. „ Vers hispides" [e Class. „ Vers"] (part.), Lamarck, Hist. nat. An. s. Vert., v.S p.221; ed. 2 r.3 p. 672 ! 1850 Naidea (part.), Grube in: Arch. Naturg.. ü. 16i p. 349 ! 1855 „Tubifex" (part.), Udekem in: Bull. Ac. Belgique, f. 22ii p. 541 i 1865 Lumbricidae (part.) -)- Littoreles (part.), Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 55, 56 \ 1884 Tubificidae, Vejdovsk^, Syst! Morphol. Ölig., p. 16 \ 1890 Tubificidae [ex Ord. Microdrili, e Subclass. Lumbricomorpha], Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 219 ! 1895 Tubificidae [e group Microdrili], Beddard, Monogr. Ölig., ]). 226. Kopflappeii gerundet. Borsten zu mehreren in 4 Bündeln an einem Segm., 2 ventralen und 2 dorsalen; venti'ale Bündel mit einfach-spitzigen oder gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel verschiedenartig. 1 Paar männliche Poren meist am 11., manchmal am 12. Segm.; 1 Paar Samen- taschenporen ein Segm. vor oder hinter den männlichen Poren, selten fehlend. Oesophagus und Mitteldarm einfach, ohne Muskelmagen und Anhangs- organe. Meganephridisch. 1 Paar Hoden und Samentrichter in dem Segm., das dem Segm. der männlichen Poren voraufgeht; Samenleiter in ein Paai* Atrien oder in ein unpaariges Atrium einmündend. 1 Paar Ovarien in dem Segm. der männlichen Poren. Meist im Süsswasser, z. T. im Brackwasser, am Gezeitenstrande und marin. Europa, Nord- Afrika, Nord-Amerika, Süd- Amerika, Neu-Seeland, Japan; europäische Meere. Wahrscheinlich kosmopolitisch. 12 sichere und 3 unsichere Gattungen, 36 sichere und 23 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Gattungen: I Atrien ohne gesonderte Prostaten, mit ) diffusem Drüsenbesatz — 2. I Atrien mit einer oder mehreren gesonderten Prostaten — 6. I Samentaschenporen hinter den männlichen j Poren — 3. I Samentaschenporen vor den männlichen Poren 4. Samenleiter mit einem lang schlauch- förmigen Divertikel, zum grössten Teil mit dem Atrium in einen Sack ein-. geschlossen 1. Gen. Phreodrilus . . . p. 37 Samenleiter ohne Divertikel, frei in der allgemeinen Leibeshöhle 2. Gen. Hesperodrilus . . p. 38 ,1 n «! Tubificidae, Phreodrilus Dorsale Bündel mit Haarborsten .... 3. Haarborsten fehlen — 5. 1 unpaariger männliclier Porus und 1 un- paariger Saraentaschenporus 4. 1 Paar männliche Poren und 1 Paar Samen- taschenporen 5. Atrien mit mehreren kleinen Prostaten . . 6. Atrien mit je 1 grossen Prostata — 7. Prostata in einen am Atrium sitzenden Blindanhang (Paratrium) einmündend ; Samentaschen fehlen 12. Gen. Prostata direkt in das Atrium einmündend — 8. i lil Gen. Branehiura . . . . 1.-39 Gen. Vermieulus . . . ]..40 Gen. Clitellio . . . . . p.41 Gen. Telmatodrilus . p.42 Ventrale und dorsale Borstenbündel gleich- artig Ventrale und dorsale Borstenbündel ver- schiedenartig - 9. Samenleiter kaum länger als die Atrien . Samenleiter mehrfach so lang wie die Atrien — 10. 7. G( 8. Gen. Bothrioneviruin . . p. 54 Limnodrilus . . . p.42 Ilyodrilus . . . . p.47 10 11 Penis mit chitinöser Scheide Penis weich 11. 9. Gen. Tubifex ]). 48 Haarborsten einfach 10. Haarborsten mit 2 Zeilen feiner Härchen . 11. Gen. Gen. Psammoryctes Ijophochaeta . p.49 p. 53 ]. Gen. Phreodrilus Beddard 1891 Phreodrilus, Beddard in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 v.l p. 92 ] 1891 P. (Typ.: P. subterraneus), Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., f. 36 p.291 \ 1895 P., Beddard, Monogr. Ölig., p. 273. Ventrale Bündel mit einfach-spitzigen, S-förmigen Hakenborsten; dorsale Bündel lediglich mit langen, einfachen Nadelborsten. Männliche Poren am 12, Segm.; weibliche Poren auf Intsegmtf. ^7i.3 5 Samentaschenporen am 13. Segm, Supraintestinalgefass vorhanden. Integumentaler Blutgefäss- plexus fehlt (?). Samenleiter mit einem schlauchförmigen Divertikel; grösserer Teil der Samenleiter samt dem proximalen Teil des Atriums in einem peritonealen Sack eingeschlossen; Atrien einfach, ohne Prostata und ohne Penis. Im Süsswasser. Neu-Seeland. 1 Art. 1. P. subterraneus Beddard 1891 P. sp., Beddard in: Ann. nat. Hist., sei-. 6 t.l p. 92 f. 1,2 I 1891 P. subterraneus, Beddard in: Tr. K. Soc. Edinb., v.m p. 273 1. 1 f. 1—15; t. 2 f. 16, 18, 19, 30—38; t. 3 f. 34, 37. Im Leben fleischfarbig rot. Kopflappen stumpf, abgestutzt. Venti'ale Bündel mit je 2 verschieden dicken und langen Borsten; dorsale Bündel vorn mit je 2, hinten mit je 1 ausgewachsenen Nadelborste. Männliche Poren vor den ventralen Borsten des 12. Segm.; weibliche Poren in den gleichen Linien; Samentaschenporen vor den dorsalen Borsten des 13, Segm. 1 Paar Herzen, Nephridien im 14. Segm, beginnend, mit einem Besatz blasiger Peritonealzellen. Hoden vom Dissep. ^^j^^ in das 10. und 11. Segm. hinein- ragend. Samentrichter napfförmig; Samenleiter lang, geknäult; Divertikel dicker als die Samenleiter; Ati'ium schlank schlauchfönnig, gewunden. 38 Phreodrilus, Hesperodrilus Samentaschen lang schlauchförmig, sich durch mehrere Segm. erstreckend, vor dem blinden Ende verengt. — L. ca. 50 mm. In Brunnen. Neu-Seeland (Ashburton). 2. Gen. Hesperodrilus Beddard 1894 Hesperodrilus, Beddard in : Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 13 p. 206 | 1895 H., Beddard, 3Ionogr. Ölig., p. 255 | 189H H., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammeh'.. Naid. Tubif. Terricol. p. 9. Ventrale Bündel mit je 2 Borsten, einer einfach-spitzigen und einer gegabelten Hakenborste; dorsale Bündel nur mit Haarborsten. Gürtel am 12. und 13. Segm. Männliche Poren am 12. Segm., an Stelle der hier fehlenden ventralen Bündel; Samentaschenporen am 13. Segm. Geschlechts- borsten fehlen. Hoden im 11. Segm. Die Samenleiter münden in das distale Ende der Atrien ein; Atrien ohne Prostaten; Penis weich, einziehbar. Spermatophoren werden wohl nicht gebildet. Ausnahmsweise finden sich sämtliche Geschlechtsorgane um ein Segm. nach vorn verschoben, zeigen dann also die für die Tubificidae gewöhnliche Lagerung. Im Süsswasser. Chile, Feuerland, Falkland-Inseln. 4 Arten. Übersicht der Arten: ( Paarige Kiemen an den letzten Segm. vorhanden 1. H. branehiatus . . p. 38 ) Kiemen fehlen — 2. Dorsale Borsten am 2. Segm. beginnend; plumpe Tiere 2. H. niger p. 38 \ Dorsale Borsten am 3. Segm. beginnend; schlanke l Tiere — 3. / Atrien distal nur schwach eingeschnürt 3. H. pellucidus . . . p. 39 3 < Atrien distal mit eng schlauchförmigem Aus- l führungsgang 4. H. albus p. 39 1. H. branehiatus Beddard 1894 H. h., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.lS p.207 j 1896 H.b., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 15. Dorsale Borsten am 2. Segm. beginnend, zarter und kürzer als bei H. albus. Die letzten ca. 13 Segm. mit je 1 Paar fadenförmigen Kiemen, die, unter sich annähernd gleich, bei konservierten Tieren fast so lang wie der Körperdurchmesser sind und dicht unterhalb (oberhalb?) der dorsalen Borstenbündel entspringen. Gürtel vom ^'olS. — 13. Segm. Samenleiter dicht hinter den flach konkaven Samentrichtern stark gewunden. Samen- taschen laug, 3 Segm. einnehmend, aus einer gi'ossen, ovalen Ampulle und einem engen, dickwandigen Ausführungsgang bestehend; letzterer erweitert sich distal zu einem weiten, atrium-artigen Baum und trägt dicht oberhalb desselben ein kleines Divertikel. — L. ca. 76 mm; Segmz. 53. Im Flussschlamm. Chile (Valdivia). 2. H. niger Beddard 1894 H. n., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.1'6 p.208 I 1896 H. «., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p.l6. Dunkel grün bis schwärzlich pigmentiert. Im Leben dunkel braun, im Habitus ähnlich Lumbriculus variegatus. Dorsale Borsten am 2. Segm. beginnend, zarter und kürzer als bei H. albus. Erstes Nephridienpaar im Hesperodrilus, Branchiura 39 7. — 9,. zweites im 14. Segm. Samensäcke vom 11. — 26. Segm. und weiter reichend. Die Samenleiter münden in das kurze, eng schlauchförmige distale Ende der Atrien ein; Atrien nach vorn hin gebogen, einen vom Dissep. ^Vi-2 gebildeten, in das 11. Segm. hineinragenden Sack ausfüllend. Zwischen Algen in einem langsam fliessenden Bach. Falkland-Inseln (Port ■Stanley). 3. H. pellueidus Beddard 1894 H. p., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.l'd p. 210 I 1896 H. p., Beddard in: Ergab. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 14. Bräunlich. Dorsale Borsten am 3. Segm. beginnend, zarter und kürzer als bei H. albus. Herzen bis zu denen des 8. Segm. an Stärke zunehmend; Samensackgefässe im 13. Segm. entspringend; Subintestinalgefäss unter dem Oesophagus im 9. — 15. Segm. Atrien am distalen J]nde nur schwach ■eingeschnürt, nicht schlauchförmig eng. Im übrigen wie H. albus. Im Sumpf-Tümpel im Walde. Süd-Feuerland (Uschuaia). 4. H. albus Beddard 1894 H.a., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.l3 p. 209 I 1896 H.a., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 11 f. 17, 19. Opak weiss. Kopf läppen länglich, ungefähr so lang wie das 1. — 3. Segm. Dorsale Borsten am 3. Segm. beginnend, am 3. Segm. kürzer und schlanker als an den folgenden. Gürtel vom *I^12. — 13. Segm. Weibliche Poren auf Intsegmtf. ^"/jg; Samentaschenporen oberhalb der dorsalen Borsten. Erstes Nephridienpaar dem 6. Segm. angehörig, bis in das 10. reichend; zweites Paar dem 14. Segm. angehörig. Hoden im 11. Segm.; Samensäcke gross, ungefähr bis in das 20. Segm. reichend; Samenti'ichter konkav, mit um- geschlagenem Rande; Atiien nicht besonders lang, gerade, mit schlauch- förmigem, engem distalen Ende. Samentaschen lang, durch ca. 5 Segm. reichend, mit Ausmündungsblase und engem Ausführungsgang, der ungefähr in der Mitte zu einem kleinen Ventil modifiziert ist. — L. 15 mm. Bei einem Stück waren sämtliche Geschlechtsorgane um ein Segm. nach vorn verschoben, zeigten also die für die Tubificidae gewöhnliche Lagerung. Im Süsswasser-Tümpel. Falkland-Inseln (Port Stanley'). 3. Gen. Branchiura Beddard, em. Mchlsn. 1875 Tubifex (part.). Veidovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 193 | 1888 Ilyodrilus (non Eisen 1879!), Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 u2 nr. 11 p. 38 ] 1892 Branchiura (Typ.: B. sowerbyi), Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.3'6 p. 325 I 1895 Ilyodrilus -f- Branchiura, Beddard, Monogr. Ölig., j». 265, 270. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel mit Haarborsten und einfach-spitzigen oder gabel-spitzigen Hakenborsten oder Fächerborsten. Männliche Poren am 11., Samentaschenporen am 10. Segm. Integumentaler Blutgefässplexus vorhanden, Subintestinalgefäss und Supra- iutestinalgefäss fehlen. Samenleiter kurz; Atrien ohne gesonderte Prostata, aber mit peritonealen Drüsen (diffuse Prostaten?); Penis fehlt. Spermato- phoren werden nicht gebildet. Im Süsswasser. Europa. 2 Arten. 40 Branchiura, Vermiculus Übersicht der Arten: Kiemen fehlen 1. B. eoccinea. . . p. -!() Kiemen am Hinterende vorhanden . . 2. B. soAverbyi . . p. 40 1. B. eoccinea (Vejd.) 1870 Tubifex rivulorum (part.), M'Intosh in: Tr. H. Soc. Edinb., r.26 p.253 187;") T. coccineus, Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., j). 193 ] 1884 Var. T. c, Vejdovsky, Syst. Morphol. Olig., p. 46 ! 1886 Ilyodrilus c, Stole in: SB. Böhm. Ges., 1885 p.642'i 1888 I. c, Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 v. 2 nr. 11 p. 88 t. 1 f. 1, 2; t. 2 f. 1—4, 7, 8; t. 3 f. 1 3; t. 4 f. 4, 5. 12, 13c. 13d. Im Leben hellrot. Dorsale Bündel mit Fächerborsten neben den Haarborsten. Penialborsten als einfach-spitzige oder gabel-spitzige Hakenborsten vorhanden. Kiemen fehlen. Gehirn vorn konvex, hinten konkav. Transversalgefässe des 6. — 8. Segm. herzartig. Nephridien mit drüsiger Partie dicht hinter den Dissep., ohne p]ndblase. Samenleiter kurz und weit; Atrien kugelig, mit einem Kranz peritonealer Drüsen. Samentasclien kugelig bis oval, mit sein* kurzem Ausfflhrungsgang. In reinem, fliessendem Wasser. Böhmen, Belgien, England. 2. B. SOWerbyi Beddard 1892 B. s., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. t).33 p. 325 t. 19 ; 1895 B. soiverbii, Beddard, Monogr. Ülig.. p. 271. Segm. des Vorderkörpers zwei-ringelig. Dorsale Bündel am Yorder- körper mit 4 — 7 mehr oder weniger deutlich gabel-spitzigen Hakenborsten, deren obere Zinke kürzer ist oder ganz fehlt, und mit 1 oder 2 Haarborsten, am Hinterkörper nur mit 2 oder 3 Hakenborsten. Letzte 50 — 80 Segm. mit Kiemen, die im Maximum (in den mittleren dieser Segm. des Hinterkörpers) viel länger als der Körperdurchmesser sind. Gürtel vom 10.— 12. Segm. Männliche Poren an Stelle der fehlenden ventralen Borstenbündel des 11. Segm.; weibliche Poren auf Intsegmtf. "/,,; Samentaschenporen hinter den ventralen Borstenbündeln des 10. Segm. ßückengefäss am Hinter- und Mittelkörper bis etwa zum 18. Segm. dicht neben dem Bauchgefäss verlaufend. 2 Paar Herzen im 9. und 10. Segm. Erstes Nephridienpaar im 12. Segm. Atrien länglich, mit dickem Drüsenbesatz. Samentaschen birnförmig. — L. 38—50 mm. Im Schlamme eines Yictoria-regia-Bassins. England (London). Eingeschleppt l 4. Gen. Vermiculus Goodi-ich 1892 Vermiculus (Typ.: V. pilosus), Goodrich in: Zool. Anz., f. 15 p. 474 1895 V., Beddard, Monogr. Olig., p. 271. Ventrale und dorsale Bündel sämtlich mit gabel-spitzigen Hakenborsten. Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral-median gelegen, ersterer am 11. Segm., letzterer am 10. Segm.; weibliche Poren paarig, auf Intsegmtf. '^/j^. Herzen im 10. Segm. Hjoden im 10. Segm.; Samen- leiter kurz, durch ein gemeinsames, einfaches Atrium ausmündend. Ovarien im 11. Segm. Im Süsswasser und am Gezeitenstrande. Japan; Küste von England. 2 Arten. Übersicht der Arten: Samenleiter in der Mitte verdickt, spindelförmig 1. V. pilosus . . j>. 41 Samenleiter im allgemeinen dünn schlauchförmig, am distalen Ende mit dicker bii-nförmiger Anschwellung 2. V. limosus . j). 41 Vermiculus, Clitellio 41 1. V. pilosus Goodrich 1892 V. p., (Toodricli in: Zool. Anz., c 15 |).47(5 ' 1895 V. p., Goodrich in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.'37 p. 253 t. 2H 28. Habitus gleich dem von Psammoryctes costatus. Borsten zu 3 oder 4 im Bündel. Siuneshaare an der ganzen Haut. Gürtel vom 10. — '/nl'^- Sß&i^- (=^ 3^n)- Männlicher Porus ein Längsschlitz. Blut rot, Lymphkörper rundlich. Je ein unpaariger Samensack vom Dissep. 7io ^'^ch vorn und vom Dissep. '^' , , nach hinten gehend. Samenleiter in der Mitte stark angeschwollen, spindelförmig, in die breite, proximale Partie des medianen, dicken und kurzen birnförmigen Atriums einmündend. Ein unpaariger Eiersack vom Dissep. '^'jg nach hinten gehend. Saraentaschen schlank birnförmig. — L. 25 — 38 mm. Am (lezeitenstrande, dicht unterhalb der Flutlinie. Küste von England (Weymouth). 2. V. limosus Hatai 1899 F. l., Hatai in: Annot. zool. Japon., v.2 p. 103 f. 1—5. Im Leben milchweiss mit roten Intsegmtf. Kopf läppen länglich cylindrisch. Am Vorderkörper 5 oder 6 Borsten in einem Bündel, hinten 2 oder 3. Sinnes- haare fehlen au den ersten 5 Segm. Gürtel fehlt. f]in unpaariger Samen- sack von Dissep. "/lo ®^^^ nach vorn und dann, sich zurückbiegend, nach hinten gehend. Samenleiter dünn schlauchförmig, mit birnförmiger An- schwellung am distalen Ende in das unpaarige, mediane Atrium einmündend. Ein unpaariger Eiersack vom Dissep. ^^is "^^^^ hinten gehend. Samentaschen spindelförmig. — L. 50—70, D. 0,5—1 mm; Segmz. 120—150. In schlammigen Gräben. .Japan (Tokio). 5. Gen. Clitellio Sav. 1776 Lumhriciis (part.), 0. F. Müller, Zool. Dan. Prodr., p. 215 \ 1820 Clitellio (part.), Savigny in: Descr. Bgypte, v. Im p. 104 j 1862 C. (part.), Claparede in: Mem. Soc. Gen^ve, ».16ii p.252 { 1884 C. (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p.45 j 1895 C, Beddard, Monogr. Ölig., p. 246 : 1849 Pelorydes (Typ.: P. arenarius), R. Leuckart in: Arch. Naturg., v.\ö\ p. 161 ' 1855 Tubifex (part.). Udekem in: Bull. Ac. Belgique, r. 22n p. 543. Ventrale und dorsale Bündel lediglich mit gabel-spitzigen Haken- borsten. Männliche Poren am 11. Segm.; Samentaschenporen am 10. Segm. Supraintestinalgefäss vorhanden ; integumentaler Blutgefässplexus fehlt. Atrium einfach; Prostaten fehlen. Penis ohne Chitinscheide. Spermatophoren in den Samentaschen. Am Gezeitenstrande. Europäische Küsten. 1 Art. 1. C. arenarius (Müll.) 1776 Lumhricus a., O. F. Müller, Zool. Dan. Prodr., p. 216 j 1820 Clitellio a., Savigny in: Descr. Egypte, c. Im p. 104 | 1861 Ca., Claparede in: Mem. Soc. Genfeve, v. 16i p. 106 t. 3 f. 1-18 ; 1889 C. a., Beddard in: P. zool. Soc. London, 1888 p. 490 t. 23 f. 1—5; textf. B | 1890 C. (C.) a. (part.), L. Vaillant. Bist. nat. Annel.. (;.3ii p. 414 \ 1849 Peloryctes a., R. Leuckart in: Arch. Naturg.. ». 15i p. 161 j yi824 Naislittoralis, BorydeSt.-Vincentin: Tabl. enc.meth., Vers Infus, p. 134 t. 54 f. 4, 5, 7. 8, 10 i 1855 Tubifex hyalinus, Udekem in: Bull. Ac. Belgique. u 22ii p. 544 ; 1879 Limnodrilus h., Tauber. Armul. Dan., j). 71 i 1859 Ihibifex lineatus (err., non Saenuris lineata HoÜraeister 1843!), Udekem in: Mem. Ac. Belgique, t;.31 p. 11 j 1861 Pachy- dermon acuminatum, Claparede in: Mem. Soc. Geneve, vAHi p. 88 t. 4 f. 1,1a (Sper- matophore!). ImLeben bleich rot. Borsten zu 2 — 5 imBündel. Gürtel vom 10. — 1 2.Segm. Transversalgefässe des 8. und 9. Segm. herzartig, pulsierend. Samentrichter 42 Clitellio, Telmatodrilus, Limnodrilus schüsselförmjg. Samenleiter ziemlich kurz, kaum doppelt so lang wie die Atrien, geschlängelt. Atrien einfach, länglich sackförmig; Penis kurz, kegel- förmig, distal abgestutzt. Samentaschen sich durch mehrere Segm. erstreckend, mit langem, spindelförmigem Ausführungsgang, in dem sich die Spermato- phoren befinden. — L. 30 — 65 mm; Segmz. 64 — 120. Küste von Island, Hebriden. Grossbritannien, Belgien, Deutschland (Nordsee und Ostsee), Dänemark. 6. Gen. Telmatodrilus Eisen 1879 Telmatodrilus (Typ.: T. vejdovskyi). Eisen in: Bib. Svenska Ak., i\5 nr. 16 p. 8 I 1884 T., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 45 | 1886 T., Eisen in: ßep. U. S. Eish Comm., v. 11 p. 880 | 1895 T., Beddard, Monogr. Ölig., p. 263. Borsten sämtlich einfach-spitzige bis undeutlich gegabelte Hakenborsten. Männliche Poren am 11., Samentaschenporen am 10. Segm. lutegumentaler Blutgefassplexus vorhanden. Samenleiter in das proximale Ende des Atriums «inmündend; Atrium mit einer Anzahl kleiner Prostaten besetzt; Penis mit chitinöser Scheide. Samentaschen im 10. Segm. Es werden keine Spermato- phoren gebildet. Im Süsswasser. Californien. 1 Art. 1. T. vejdovskyi Eisen 1879 T. v., Eisen in: Bib. S%'enska Ak., u 5 nr. 16 p. 8 j 1886 T. V., Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., v. 11 p. 880 t. 1 f. la-i; t. 2 f. Ik. Im Leben bräunlich rot, fleischig. Borsten zu 8 — 15 im Bündel, einfach- spitzige oder bei jungen Tieren undeutlich gegabelte Hakenborsten. Samentaschen- poren innerhalb der ventralen Borstenbündel und etwas vor der Borstenzone des 10. Segm. Leibeswaud dick. Gehirn vorn konkav, hinten median weit vor- springend. Transversalgefässe des 7. — 11. Segm. schwach herzartig, pulsierend, wenig differenziert. Nephridien mit einem Besatz blasiger Peritonealzellen, ohne Endblase. Samentrichter schmal trichterförmig; Atrium schlank walzenförmig, mit 10 oder mehr ovalen kleinen Prostaten besetzt; Penis schlank, walzenförmig, mit trichterförmiger chitinöser Scheide. Samentaschen birnförmig. — L. der lebenden Tiere 35 — oO, D. 1— 2 mm. In sumpfigem Wiesengrnndo. Californien (Kings River in der Sierra Nevada, Eresno County, Tulare County, 2000—2300 m). 7. Gen. Limnodrilus Clap. 1850 Tuhifex (non Lamarek 1816!), Budge in: Arcb. Naturg., n 16i p. 1 j 1862 Limnodrilus, Claparfede in: Mem. Soe. Ceneve, n 16ii p. 243 ] 1879 L. -\- Campto- drilus, Eisen in: Bib. Svenska Ak., v.5 nr. 16 p. 16, 21 ' 1884 L., Vejdov.sk^, Syst. Moi-pbol. Ölig., p.45 | 1888 L., Stolc in: Abb. Böbm. Ges., ser. 7 v.2 nr. 11 p. 41 | 1890 Subgen. I,., L. Vaillant, Hist. nat. Anneb, v.Sn p. 424 [ 1895 Z,., Beddard, Monogr. Ölig., p.248 i 1880 Clitellio (part.), Czerniavsky in: Bull. Soc. 3Ioscou, v.'tb nr.4 p.324. Ventrale und dorsale Bündel lediglich mit gleichartigen, gabel-spitzigen Hakenborsten. Männliche Poren am 11., Samentaschenporen am 10. Segm. Supraintestinalgeföss und Subintestinalgefäss vorhanden; Transversalgefässe des 8. und 9. Segm. herzartig; integumentaler Blutgefässplexus meist vor- handen, aber spärlich. Nephridien mit Endblase. Hoden im 10. Segm.; Limnodrilus 43 Samenleiter lang, in das proximale Ende der Atrien einmündend; Atrien mit einer grossen Prostata; Penis mit Chitinscheide. Samentaschen im 10. Segm. Spermatophoren in den Samentaschen. Im Süsswasser. Europa, Nord-Amerika, Japan. 9 sichere und 3 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten: I Penisscheide seitlich stark abgeplattet, im Umriss ) der Breitseite von der Gestalt einer gestielten. (gerundet dreiseitigen Schaufel 5. L. silvani . . . . p. 44 Penisscheide nicht stark abgeplattet — 2. j Penisscheide mit einem Kranz von Chitinkörperchen 2 I am proximalen Rande 1 . L. ornatus . . . . p. 43 l Penisscheide mit glattem proximalen Rande - - 3. {Penisscheide kurz, ca. 4 mal so lang wie am proximalen Ende breit H. L. udekemianus . p. 45 Penisscheide mindestens 6 mal so lang wie am proximalen Ende breit — 4. ( Gehirn hinten nur seicht ausgeschnitten — 5. ) Gehirn hinten tief ausgeschnitten — 7. {Penisscheide 6—7 mal so lang wie am proximalen Ende breit - 6. Penisscheide ca. 11 mal so lang wie am proximalen Ende breit 2. L. lioffmeisteri . . p. 43 (Gehirn mit nach hinten überhängendem Mittel- lappen; Tiere ca. 25 mm lang 3. L. alpestris . . . . p. 44 ^ Gehirn ohne überhängenden Mittellappen; Tiere ' ea. 70 mm lang 4. L. gotoi p. 44 f Penisscheide stark gebogen 7. L. dug^si . . . . . p. 45 ( Penisscheide gerade oder höchstens leicht geschweift — 8. / Lebende Tiere blassrot; distaler Rand der Penis- I scheide geschweift 8. L. claparedeianus . p. 45 8 ^ Lebende Tiere feuerrot; distaler Rand der Penis- I scheide gerade, flach, senkrecht zu der Axe \ der Röhre liegend 9. L. igneus p. 46 1. L. ornatus Eisen 1879 L. o., Eisen in: BUi. Svenska Ak., v.ö nr. IH p. 17 | 1886 L.O., Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., vAl p. 894 t. 9 f. 8a— h | 1890 aitellio (L.) 0., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'dn p. 426. Obere Zinke der Borsten etwas länger als die untere, beide schwach gekrümmt. Gehirn hinten verbreitert, vorn massig tief, hinten seicht aus- geschnitten. Nephridien ohne Besatz blasenförmiger Zellen. Penisscheide ca. 5 mal so lang wie im Maximum (an den Enden) breit, mit trompeten- förraig erweiterten Enden und einem Kranz von Chitinköi'perchen am Rande des proximalen fjudes. Samentaschen birnförmig oder lang sackförmig. — L. ca. 30, D. 1 mm oder weniger. An moderndem Holz in Teichen. Californien (San-Joaquin-Fluss). 2. L, hoflfmeisteri Clap. 1862 L. h., Claparede in: Möm. Soc. Gen^ve, u 16ii p.248 t. 1 f. 1-3; t. 3 f. 12; t. 4 f. 6 1884 L. h., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p.47 t.8 f. 13—17; t. 11 f. 4 I 1888 L. h., Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser.7 i;.2 nr. 11 p. 41 | 1880 Clitellio h., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, v.öü nr. 4 p. 325 j 1890 C. (Limno- drilus) h., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., n3ii p.424 | ?1879 Limnodrilus steigerwaldi -f- 44 Limuodrilus L. monticola -\- Camptodrilus coraUinus, Eisen in: BUi. Svenska Ak., r.ö ni*. 16 i>. 18, 18,23 I '?1886 L. 8. -j- L. m. -\- C. c, Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., v.U p. 895 t. 10 f. 9a— g; p. 896 t. 11 f. 10a— h; p. 900 t. 16 f. 14a— h; t.l7 f. 14i, k; t. 18 f. 14b | y 1890 Clitellio (Limnodrilus) 8. + C. (L.) m. + C. (L.) c, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., V. 3n p. 427, 427, 431 1884 L. coralinus. A^ejdovsky. Syst. Morphol. Ölig., p. 45. Im Leben lebhaft rot bis braunrot. Kopf läppen kurz, stumpf. Borsten am Vorderköi-per zu 4 — 8 im Bündel, mit kurzen Zinken. Integu- mentaler Blutgefössplexus jederseits von 4 Blutgefässen gebildet. Gehirn vorn tief, hinten breit und sehr seicht ausgeschnitten. Der Pharynx reicht bis in das 3. Segm. Nephridien des Vorderköi'pers mit blasenförmigen Zellen besetzt. Penisscheide ca. 11 mal so lang wie am proximalen fJnde breit, schwach geschweift. — L. 20—50 mm; Segmz. ca. 95. In Flüssen und Bächen. Schweiz, Böhmen, Deutschland, Frankreich, England; Californien ? 3. L. alpestris Eisen 1879 L. a.. Eisen in: Bih. Svenska Ak., r. 5 nr. 16 ]>. 19 1886 L. a., Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., r. 11 p. 896 t. 12 f. IIa— h: t. 17 f. lli, k ! 1890 Clitellio (L.) a., L. Vaillant, Hist. nat. Annel.. i-.3ii p. 428. Leibesschlauch zart. Gehii'n vorn konkav, hinten seicht ausgeschnitten mit überhängendem Mittellappen. Nephridien kurz, in kompakte gi'anulierte Zellenmassen eingebettet. Samentiichter kurz und breit trichterförmig; Samen- leiter lang; Atrien schlank, proximal angeschwollen; Penisscheide lang, fast gerade, an beiden Enden, besonders stark am distalen, ti'ompetenförmig erweitert, ca. 6 mal so lang wie am proximalen Ende breit und hier ca. 4 mal so breit wie in der Mitte. Samentaschen mit spindelförmig an- geschwollener und etwas spiralig gedrehter Ampulle und gleich langem, an der Basis zu einem atrium-artigen Raum ei-weitertem Ausführungsgang. — L. 25, D. 0,75 mm. Im Schlamm schnellfliessender Quellen. Californien (Sierra Nevada). 4. L. gotoi Hatai 1899 L. g., Hatai in: Annot. zool. Japon., r. 3 p. 5 t. 3. Im Leben vorn bluti'ot, hinten leicht gelb getönt. Kopflappen etwas kegelförmig. 1. — 10. Segm. mit sekundären Ringeln. Borstenbündel eines Segm. gleich weit voneinander entfernt; am Vorderkörper 6, am ]\Iittel- körper 2 — 5, am Hinterköi-per 2 Borsten in einem Bündel. Gürtel ring- förmig, am 11. Segm. oder manchmal vom VglO. — ^/2l2. Segm. (=^ 2). Gehirn fast quadratisch, hinten seicht ausgeschnitten. Nephridien mit kompakter Zellenmasse. Penisscheide gerade, gegen das distale Ende ver- schmälert und dann plötzlich zu einer ziemlich breiten, schiefen, sehr flach trompetenförmigen Mündung erweitert, ca. 7 mal so lang wie am proximalen Ende dick. Samentaschen mit gebogener Ampulle, die durch einen kürzeren, etwas abgeschnürten Ausführungsgang ausmündet. 2 Samensäcke, der eine im 9., der andere im 12. — 15. Segm. — L. 70, D. 2 mm: Segmz. 100—150. Japan (Tokio). 5. L. silvani Eisen 1879 L. s., Eisen in: Bih. Svenska Ak., r. 5 nr. 16 p. 19 f. 4 i 1886 L.S., Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., tili p. 897 t. 13 f. 12 a— o: t. 14 f. 12 p— r I 1890 Clitellio (L.) s., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3u p. 428 1898 L. sylvani, Rybka in: 31em. Soc. zool. France, «>. 11 p. 390. Leibesschlauch zäh. Borsten gleich-zinkig. Gehirn vorn tief und schmal ausgeschnitten, hinten verbreitert und fast geradlinig oder schmal und Limnodrilus 45 tief ausgeschnitten. Nephridien einfach, lang, schlauchförmig, ohne Besatz blasenförmiger Zellen. Samenleiter lang; Atrium schlank, mit schwach spindelförmig angeschwollener proximaler Hälfte; Penisscheide seitlich ab- geplattet, im ümriss der Breitseite von der Gestalt einer gestielten, gerundet dreiseitigen Schaufel. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle und schlankem langen Ausführungsgang, dessen Wandung im basalen Teil ungemein stark verdickt ist. — L. 50—180, D. 1—2 mm. In Teichen. Californien (San Francisco). 6. L. udekemianus Clap. 1862 L. u., Claparcde in: Mem. Soc. Geneve, u I611 p. 243 t. 1 f. 4, 5; t. 3 f. 13, 13a; t. 4 f. 1 j 1884 L. u., Vejdovsk^% Syst. Morphol. Ölig.. p.47 t.8 f. 18- 21; t . 9 f. 20; 1. 10 f. 19 -20: t. 11 f. 1—3 i 1888 L. u., Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 v.2 nr. 11 p. 41 | 1880 Clitellio u., Czeiniavsky in: Bull. Soc. Moscou, r. 55 nr. 4 p. 325 | 1890 C. (L.) u., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., r. 3ii p. 425. Im Leben vorn rosa, hinten gelblich, mit bräunlichen peritonealen Flecken in jedem Segm. Kopflappen länger als breit, gerundet kegelförmig. Vorderste Segm. mit längerem, borstentragendem vorderen Ringel und kürzerem hinteren Ringel. Borsten am Yorderkörper zu 5 — 8 im Bündel, mit längerer, stumpfer oberer Zinke. Gehirn vorn und hinten tief aus- geschnitten. Der Pharynx reicht bis in das 5. Segm. Penisscheide gerade, distal schwach erweitert, ca. 4 mal so lang wie am proximalen Ende breit. — L. 30—60 mm. In klaren nnd schlammigen Gewässern. Dänemark, Deutschland, Schweiz, Böhmen, Russland, Grossbritannien. 7. L. dugesi Rybka 1898 L. dugesi, Rj-bka in: Mem. Soc. zool. France, u 11 p. 380 t. 5 f. 1—7, 10—17. Kopf läppen kurz, gerundet. Borsten mit längerer, schlankerer oberer Zinke, zu 5 — 7 im Bündel. Gehirn breiter als lang, hinten mit einem tiefen quadratischen Ausschnitt. Der Pharynx reicht bis in das 3. Segm. Nephridien des Vorderkörpers mit blasenförmigen Zellen besetzt. Penisscheide stark gebogen, ungefähr 12 mal so lang wie am proximalen Ende breit, am distalen Ende plötzlich zu einer schräg stehenden, breiten, geschweiften End- fläche ausgebreitet. Samentaschen mit unregelmässig sackförmiger Ampulle, die durch einen etwa halb so langen, glatten, in der Mitte spindelförmig verdickten Ausführungsgang ausmündet. — L. 40 — 70, D. ca. 1 mm. Mexico. 8. L. claparedeianus Ratz. 1850 Tubifex rivulorum (err., nou Lamarck 1816 1). Budge in: Arch. Naturg., r. I61 p. 1 t. 1 \ 1869 Limnodrilus claparedianus (corr. claparedeianus), Ratzelin: Z. wiss. Zool., p. 18 p. 590 t. 42 f. 24 j 1884 L. c, Vejdovsk^, Syst. Morphol. Ölig., p. 48 t.8 f. 22,23; 1. 11 f. 5— 8 | 1888 L. claparedianus, Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 v.2 nr. 11 p.42 t. 1 f. 7; t. 2 f. 11; t. 3 f. 5, 6 | 1880 Clitellio claparedianus, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, r. 55 nr.4 p.325 | 1879 Camptodrilus spiralis -\- C. califoruicus, Bisen in: Bih. Svenska Ak., v. 5 nr. 16 p. 22 f. 5; p. 24 f. 6 | 1886 C. s. + C. c, Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., v. 11 p. 899 1. 17 f. 15a--d; p.901 t. 18 f. 16a, 16b I 1890 Clitellio (Limnodrilus) s. + C. (L.) c, L.Vaillant, Hist. nat. Annel., t\3ii p. 429, 432 ] 1895 L. s. + L. c, Beddard, Monogr. Ölig., p. 250. Im Leben blassrot. Kopflappen länglich. Borsten am Vorder- köi'per zu 5 — 10 im Bündel, mit längerer, stumpfer oberer Zinke. Gehirn hinten tief quadratisch ausgeschnitten. Pharynx bis in das 5. Segm. reichend. 4H Limnodrilus Penisscheide 8— 10 mal so lang wie breit oder noch schlanker, gerade oder schwach geschweift, distal trichterförmig erweitert. — L. 50 — 80 mm. In klaren oder schlammigen Gewässern. Böhmen. Schweiz, Deutschland, Californien. 9. L. igneus (Eisen) 1879 Camptodrihis i., Eisen in: Bih. Svenska Ak., r. 5 nr. 16 ]). 23 | 1886 C. i., Eisen in: Rep. ü. S. Fish Comm., v. 11 p. 900 t. 15 f. 13 a f | 1884 Limnodrilus i., Vejdovsk^, Syst. Morphol. Ölig., p. 45 \ 1890 Clitellio (L.) i., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'dii p. 430. Im Leben feuerrot. Leibesschlauch sehr zart. Gehirn vorn und hinten tief ausgeschnitten. Nephridien mit einem Besatz blasenförmiger Zellen. Samenleiter mittellang; Atrien in der Mitte schlank spindelförmig angeschwollen, an den Enden nicht dicker als die Samenleiter. Penisscheide gerade, lang und sehr schmal, ca. 12 mal so lang wie am proximalen Ende breit, gegen das distale Ende verschmälert und dann fast plötzlich zu einer ziemlich breiten, sehr flach trompetenförmigen Mündung erweitert. Samen- taschen mit unregelmässig sackförmiger Ampulle und einem ungefähr ebenso langen, an beiden Enden schwach verengten Ausführungsgang. — L. 30, D. 0,75 mm. Californien (San Francisco, Oakland, Thal des Santa-Clara-Flusses). L. corallinus (Eisen) 1879 Camptodrihis c, Eisen in: Bih. Svenska Ak., r. 5 nr. 16 p. 23 i 1886 C. c, Eisen in: ßep. U. S. Fish Comm., v.U p. 900 t. 16 f. 14a^h; 1. 17 f. 14i, k; 1. 18 f. 14b | 1884 Limnodrilus coralinus, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 45 I 1890 Clitellio (L.) corallinus, L. Vaillant. Hist. nat. Annel., t'. 3ii p. 431. Im Leben gelblich rot mit helleren Intersegmentalbinden. Leibesschlauch zäh. Gehirn vorn tief, hinten schmal, fast quadratisch ausgeschnitten. Anteclitelliale Nephridien mit einem Besatz blasenartiger Zellen, postclitelliale ohne denselben. Penisscheide lang, in der Mitte etwas verschmälert, bis auf das etwas gebogene und schwach trichterförmig erweiterte distale Ende gerade gestreckt, ungefähr 9 mal so lang wie am proximalen Ende breit. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle und sehr kurzem engen Ausführungsgang. — L. 25 — 70, D. 1 — 1,5 mm. In Teichen und Flüssen, nahe dem Ufer. Californien (Kings River und Dry Creek in Fresno County). L. montieola Eisen 1879 L. m., Eisen in: Bih. Svenska Ak., v.6 nr. 16 j). 18 I 1886 L. m., Eisen in: Rep. ü. S. Fish Comm., ull p. 896 t. 11 f. 10a— h ' 1890 Clitellio (L.) m., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'du p. 427. Obere Zinke der Borsten etwas länger als die untere. Gehirn vorn tief, hinten stumpfwinklig ausgeschnitten. Penisscheide sehr schwach gebogen, ca. 8 mal so lang wie am proximalen Ende breit, mit schwach erweitertem, abgestutztem distalen Ende. Samentaschen länglich sackförmig. — L. ca. 30, D. 0,75 mm. An moderndem Holz in Wiesenquellen. Californien (Seven-Spriiig-Meadow in der Sierra Nevada). L. steigerwaldi Eisen 1879 L. s.. Eisen in: Bih. Svenska Ak., r. 5 nr. 16 p. 18 I 1886 L. s., Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., v. 11 p. 895 1. 10 f. 9a— g | 1890 Clitellio /L.) s., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.dn p. 427. Gehirn vorn tief und schmal konkav, hinten rechteckig ausgeschnitten, vorn breiter als hinten. Nephridien mit Ausnahme des Anteseptale ohne Besatz blasen- förmiger Zellen. Penisscheide ca. 6 mal so lang wie am proximalen Ende breit, an beiden Enden, besonders stark am distalen, trichterförmig erweitert. Samentaschen proximal schwach verbreitert, fast schlauchförmig. — L. ca. 80, D. 0,75 — 1 mm. Am Grunde fliessender Wiesenquellen. Californien (Sierra Nevada). Ilyodrilus 47 8. Gen. Ilyodrilus Prisen 1879 Ilyodrilus (non Stolc 1888), Eisen in: Bih. Svenska Ak., r. 5 nr. 16 p. 10 \ 1886 L, Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., v. 11 p. 886. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel mit Haarborsten und unvollkommenen Fächerborsten oder gabel-spitzigen Haken- borsten, deren Zinken gestrichelt oder gesägt sind. Männliche Poren am 11., Samentaschenporen am 10. Segm. Samenleiter kurz, kaum länger als Atrium und Penis zusammen; Ati'ium in ganzer Länge drüsig, ohne schlauchförmigen Ausführungsgang, direkt in den Penis übergehend; je eine grosse, kompakte Prostata mündet in die Atiien ein; Penis mit oder ohne chitinöse Scheide (?). Im Süsswasser. Californien. 3 Arten. Übersicht der Arten: ) Fächerborsten vorhanden 3. I. perrieri . yi. 47 \ Fächerborsten fehlen — 2. I Samentaschen ohne Nebendrüse 2. I. fragilis . . p. 47 ) Samentaschen mit einer grossen Xebendrüse 1. I. sodalis . . ]). 47 1. I. sodalis Eisen 1879 1. s., Eisen in: Bih. Svenska Ak., c. 5 nr. 16 p. 11 | 1886 I. s., Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., r. 11 p. 887 t. 6 f. oa- i. Im Leben rötlich fleischfarben. Gabel-spitzige Hakenborsten der ventralen Bündel mit fast gleich langen Zinken. Dorsale Bündel mit Haar- borsten und gabel-spitzigen Hakenborsten, deren Zinken gestrichelt sind und deren obere Zinke etwas schlanker und kaum kürzer als die untere ist. Gehirn breit, vorn flach konkav, hinten 6-lappig; medianer hinterer Aus- schnitt klein, spitzwinklig. Transversalgefösse der ersten Segm. bis zum 10. pulsierend, keines herzartig erweitert. Samenleiter geschlängelt; Atiium ein- fach, kurz, bohnenförmig; Penis keulenförmig, ohne chitinöse Scheide (?); ,. Präputium" (Penisscheide?) mit schlanken Stacheln. Samentaschen mit kurzem Ausführungsgang, an dessen Basis eine grosse, kompakte Drüse steht. — L. ca. 25, D. 1 mm oder etwas mehr. In Quellen. Californien (San Francisco). 2. I. fragilis Eisen 1879 I. f., Eisen in: Bih. Svenska Ak., v.o nr. 16 p. 12 | 1886 I. f., Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., r. 11 p. 888 t. 5 f. 4a— g. Im Leben rötlich fleischfarben. Ventrale Bündel mit annähernd gleich-zinkig gegabelten Hakenborsteu. Dorsale Bündel mit Haarborsten und gabel-spitzigen Haken borsten, deren Zinken gestrichelt sind. Gehirn hinten verschmälert, gerundet rechtwinklig ausgeschnitten, vorn flach konkav. Nephridien, besonders am proximalen Teil, mit blasigen Peritonealzellen. Ati'ien länglich, unregelmässig eingeschnürt; Penis schlank kegelförmig, ganz von einer geschweift kegelförmigen, chitinösen (?) Scheide umhüllt. Samen- taschen kugelig, mit kurzem schlanken Ausführungsgang. — L. 15 mm. In fliessendem Wasser auf Wiesen. Californien (Sierra Nevada in Fresno County). 3. I. perrieri Eisen 1879 I. j)., Eisen in: Bih. Svenska Ak., c. 5 nr. 16 p. 11 | 1886 I.perrierii, Eisen in: Rep. IT. S. Fish Comm., ».11 p. 887 t. 4 f. 3a — k. Im Leben fleischfarben. Kopflappen geschweift, etwa so lang wie breit. Dorsale Bündel mit Haarborsten und unvollkommenen Fächer- borsten, deren Spreite sehr durchsichtig und schwer erkennbar, und deren obere Zinke etwas länger als die untere ist. Gehirn vorn ziemlich flach konkav, hinten gerundet stumpfwinklig ausgeschnitten. Atrien einfach. 48 Ilyodrilus, Tubifex dick wurstförmig, etwas geschlängelt ; Penis kurz, kegelförmig. Samentaschen mit einem schlanken Ausführungsgang, der ungefähr so lang wie die Ampulle ist. — L. 10—12, D. 1 mm. In Entwässerungs-Gräben. Californien (Fresno County). 9. Gen. Tubifex Lm. 1774 Lumbricus (part.), O. F. Müller, Verm. terr. fluv., i: In ]). 24 j 1815 i\yzis (part.), Oken, Lehrb. Naturg., v.3i p. 364 | 1816 Tubifex (part.), Jjamarck, Hist. nat. An. s.Vert., r. 3 p. 224 ; 1884 T. (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 44 | 1895 T., Beddard, 3Ionogr. Ölig., p. 242 j 1838 Blanonais (part.j, Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.5 p. 15 i 1842 Saenwis (Typ.: S. variegata) (part.), Hoffmeister, Verm. Lumbric, p. 9. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel mit zwei- oder mehr-spitzigen Hakenborsten oder unvollkommenen Fächerborsten und manchmal auch mit Haarborsten. Männliche Poren am 11. Segm. (aus- nahmsweise am 10.?); Samentaschenporen am 10. Segm. (ausnahmsweise am 9.?). Samenleiter mehrfach so lang wie die Atrien, in deren proximales Ende sie einmünden ; Atrien in ganzer Länge drüsig, ohne schlauchförmigen Aus- führungsgang direkt in den Penis übergehend ; eine gi'osse kompakte Prostata mündet in das Ati'ium ein ; Penis weich, ohne chitinöse Scheide. Ovarien im 11. Segm. (ausnahmsweise im 10.?). Spermatophoren in den Samentaschen. Im Süsswasser. Europa, Nord-Afrika, Nord-Amerika. 1 Art verschleppt nach Neu-Seeland. 2 sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten: Dorsale Bündel mit Haarborsten 1. T. tubifex . . . ]>. 48 Dorsale Bündel ohne Haarborsten 2. T. blanchardi . p. 49 1. T. tubifex (Müll.) 1745 ,.Yers ä tuyau des eaux donces", Bonnet, Traite Ins., V.2 p. 179 t. 2 f. 9 ] 1771, O.F.Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, p. 102 ' 1774 Lumbricus tubifex, O. F.Müller, Verm. terr. fluv., nln p. 27 | 1815 Nais t., Oken, Lehrb. Naturg., v.Si p.364 | 1865 Saenuris t., Johnston, Cat. Brit. non-paras. AVorms, p. 64. 332 j 1816 Tubifex rivulorum, Lamarck, Hist. nat. An. s.Vert.. r.'S p. 225 1 1853 T. r. (part.), Udekem in: Mem. cour. Ac. Belgique, ».26 i). 3 1. 1 — 4 | 1884 T. r. (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p.46 t. 8 f. 1-8; t. 9 f. 2— 19; 1. 10 f. 1—5, 7 16 1888 T. r., Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 v.2 nr. 11 p.39 ] 1895 T. r., Beddard, Monogr. Ölig., p.244 , 1828 Nais filiformis (non Blainville 1825?). Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., v.\ö p. 336 t. 7 f. 1—5 I 1837 Tubifex filiforme, Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.% p. 33 | 1838 Blanonais filiformis. Gervais in: Bull. Ac. Belgique, i-. 5 p. 16 | 1842 Saenuris variegata (part.), Hoffmeister, Verm. Lumbric, p. 9 t. 2 f. 19, 20, 22 { 1856 Nais sanguinea (part.), Doyere in: Mem. Soc. Linn. Normand., r. 10 p. 306 | 1862 Tubifex bonneti, Claparede in: Mem. Soc. Geneve, r. 16n p. 230 t. 2 f. 1—6; t. 4 f . 5 i ?1880 Saenuris taurica -\- S. jieculiaris -j- S. diversisetosa forma charcoviensis -f- S. d. forma suchumica, Czer- niavsky in: Bull. Soc. Moscou, ».55 nr. 4 p. 332 — 335. Rötlich. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten, deren obere Zinke stets länger als die untere ist. Dorsale Bündel am 2. — 15. Segm. mit gleich-zinkig gegabelten Hakenborsten, die ein Mittelzähnchen oder einen undeutlichen Kamm zwischen den beiden Zinken tragen, sowie mit Haarborsten; am Mittelkörper und Hinterkörper nur mit einfachen, gleich-zinkig gegabelten Hakenborsten. Männliche Poren am 11., Samentaschenporen am 10. Segm.; Geschlechtsborsten fehlen. Supraintestinalgeföss und Subintestinalgefäss vor- handen. Transversalgefässe des 8. Segm. herzartig, pulsierend. Penis länglich, Tubifex, Psammoryctes 49 mit drüsiger Verbreiterung dicht oberhalb der Basis. Samentaschen mit langem, schlankem, an der Basis atrium-artig erweitertem und mit Drüsen- zellen besetztem Ausführungsgang. — L. 30 — 40 mm. Im Schlamm von stehenden und fliessenden Gewässern. Europa (Schweiz, Böhmen, Deutschland, Dänemark. Belgien, Frankreich. England), Nord-Amerika. Ver- schleppte?) nach Neu-Seeland. 2. T. blanehardi Vejd. 1891 T. b., Vejdovsky in: 31em. Soc. zool. France, vA p. 596 t. 15. Im Leben rötlich. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten; an den vorderen Segm. obere Zinke kurz, manchmal durch 2 neben einander stehende Zinken ersetzt; weiter hinten untere Zinke kürzer als die obere. Dorsale Bündel ohne Haarborsten, nur mit 3 — 6 gabel-spitzigen Hakenborsten, die an den anteclitellialen Segm. gleich-zinkig und häufig mit kleinem, zwischen den beiden Zinken stehendem Mittelzahn versehen sind, an den postclitellialen Segm. den betreffenden venti-alen Borsten gleichen. Gürtel am (9.), 10. und 11. Segm. Männliche Poren am 10., Samentaschenporen am 9. Segm. ; ven- trale Borsten des 9. und 10. Segm., eben medianwärts von den Geschlechtsporen gelegen, zu Geschlechtsborsten umgewandelt. Penis durch starke Sphinkter- Muskeln vom „Präputium" abgesetzt, oval. — L. ca. 25 mm; Segmz. 44 — 62. Im Text giebt Vejdovsky an. dass die Lage der Geschlechts-Poren mit der bei T. tubit'ex übereinstimme; hiernach müssten sie ein Segm. weiter hinten liegen. In der Figuren-Erklärung ist ausdrücklich das 10. Segm. als Träger der männlichen Poren angegeben. Algier (Biskra, Constantine). T. eampanxilatus Eisen 1879 T. c. Eisen in: Bih. Svenska Ak., v.5 nr. 16 p. 16 , 1886 T.c, Eisen in: Rep. ü. S. Fish Comni., t?. 11 p. 893 t. 8 f. 7a— d| 1895 T. rivulorum? (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 244. Gabel-spitzige Hakenborsten fast gleichzinkig. Gehirn länger als breit, vorn tief ausgeschnitten, hinten vei*schmälert, mit medianem Kerbschnitt. Atrien spindelförmig, gekrümmt. Penisscheide (?) gut 3 mal so lang wie im Maximum breit, am dicksten in der Mitte, gegen das proximale Ende schwach, gegen das distale Ende stark ver- schmälert. Samentaschen mit schlankem Ausführungsgang. — L. 15 mm. Schweden (Kiistianstad). 10. Gen. Psammoryctes Vejd., em. Mchlsn. 1844 Lumbricillus (p-dvt.), Orsted, Region, mar., i).68 ; ?1851 A^ois (part.), Williams in: Rep. Brit. Ass., ».21 p. 182 | ?1852 Peloscolex (Typ.: P. variegatus), Leidy in: P. Ac. Philad., v.o p. 124 [ 1855 Tubifex (part.), Udekem in: Bull. Ac. Belgique, «. 22ii p. 543 : 1861 Saenuris (non Hoffmeister 1842!), Grube, Ein Ausflug nach Triest und dem Quarnero, Berlin, p. 75 ! 1868 S. (part.), Kessler in : Syezda Russ. Est., v. 1 append. p. 107 ! 1862 Clitellio (part.), Claparede in: Mem. Soc. Genfeve. n 16u p. 252 | 1890 Subgen. C. (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., i?. 3ii p. 411 j 1863 Heterochaeta (Typ.: H. costata) (non Westwood 1841/43, Orthopt. !), Claparfede, Beob. wirbell. Th., p. 25 | 1870 Feloryctes (non Leuckart 1849!), Zenger in: Bull. Soc. Moscou, v. 43 nr. 2 p. 221 | 1875 Psammoryctes (Typ.: P. umbellifer), Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges.. p. 194 | 1879 Limnodrilus (part.), Tauber, Annul. Dan., p. 71 [ 1879 Spirospermn (Typ.: S. ferox) -\- Hemitubifex (Typ.: H. insignis), Eisen in: Bih. Svenska Ak., v.b nr. 16 p. 10, 12 | ?1880 Archaeoryctes (Typ.: A. batillifer), Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, r. 55 nr. 4 p. 337 1884 Psammobius (Tji>.: P.hyalinus), Le\'insen in: Vid. Meddel., 1883 p. 223 | 1884 Psammoryctes -\- Hemitubifex -\- Spirosperma -\- Heterochaeta -+- Clitellio (part.), Vej- dovsky. Syst. Morphol. Ölig., p. 44, 45 | 1892 Embolocephalus, Randolph in: Jena. Z., Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligoehaeta. 4 50 Fsammoryctes V. 27 p. 463 ] 1895 Heterochaeta + Peloscolex -f- Psammorydes -\- Hemitubifex -j- Spiro- sjperma -\- Embolocephaliis, Beddard, Monogr. Ölig., j). 257- 262, 272. Venkale Bündel mit einfach-spitzigen oder gabel-spitzigen Haken- borsten ; dorsale Bündel mit einfachen Haarborsten (selten und nur individuell fehlend) und verschiedenartigen Haken- oder Fächer])orsten. Männliche Poren am 11., Saraentaschenporen am 10., Hoden im 10. Segm. Samenleiter mehrfach so lang wie die kleinen Atrien, in deren proximales Ende sie einmünden; Atrien proximal zu einer mehr oder weniger umfang- reichen Kammer erweitert, in die eine grosse, massige Prostata einmündet; distales p]nde der Atrien meist eng schlauchförmig, nicht drüsig; Penis mit chitinöser Scheide. Samentaschen im 10. Segm. Meist im Süsswasser, z. T. im Brackwasser und marin. Europa, Nord-Amerika; Kanal La Manche, Nordsee, Ostsee. 7 sichere und 2 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten: I Haut mit zahlreichen kleinen Papillen besetzt — 2. \ Haut glatt, ohne Papillen - - 5. I Pächerborsten in den dorsalen Bündeln des Vorder- 2 { körpers vorhanden 4. P. ferox . . . . p. 51 I Fächerborsten fehlen — 3. ( Dorsale Bündel lediglich mit Haarborsten 1. P. velutinus . . p. 50 \ Dorsale Bündel mit Hakenborsten — 4. I Hautpapillen in 2 bis 3 Ringeln an einem Segm. . 2. P. plieatus . . . p. 50 4 : Hautpapillen in zahlreichen unrcgelmässigen Ringeln I an einem Segm B. P. benedeni . . j). 51 i Fächer- oder Schaufelborsten in den dorsalen Bündeln 5 I des Vorderkörpers vorhanden — 6. l Fächer- oder Schaufelborsten fehlen 7. P. insignis . . . p. 52 , Dorsale Bündel des Vorderkörpers mit Fächerborsten, j deren Spreite flach ist 6. P. barbatus . . p. 52 \ Dorsale Bündel des Vorderkörpers mit Schaufelborsten, ' deren Spreite tief ausgehöhlt ist 5. P. costatus . . p. 52 1. P. velutinus (Grube) 1879 Saenuris velutina, Grube in: Jahresber. Schles. Ges., i;.56 p. 116 i 1885 Tuhifex velutinus, Du Plessis-Gouret in: N. Denk. Schweiz. Ges., V. 29 Ess. Faune prof. ]). 40 j 1892 Embolocephalus v., Randolph in : Jena. Z.. v. 27 p. 463 t. 17, 18. Im Leben gräulich oder ockerbraun bis schwärzlich. Kopflappen stumpf und breit, ohne Augen, samt dem 1. Segm. einziehbar. Jedes Segm. mit 2 Reihen nicht-zurückziehbarer Sinnespapillen, in den Borstenzonen und in den Intsegmtf. Ventrale Bündel mit je 2 stumpf ein-spitzigen oder undeutlich gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel lediglich mit je 1 — 4 gleich langen Haarborsten. Gürtel vom ^{.^10. — 12. Seg-m. Männliche Poren am 11. Segm., an dem Ort der ventralen Borsten; weibliche Poren auf Intsegmtf. ^Via? Samentaschenporen vor den ventralen Borsten des 10. Segm. Nephridien mit Endblase. Pharynx mit ausstülpbarem dorsalen Rüssel. Gehirn wenig breiter als lang, vorn seicht konkav, hinten tief aus- geschnitten. Samenleiter kurz; Samentaschen gestielt birnförmig. Sperma- tophoren in den Samentaschen. Ventrale Borsten des 10. Segm. zu je 1 im Bündel, mit Di-üsen. — L. 30 — 50 mm; Segmz. 40 — 70. In Süsswasser-Seen. Schweiz, Nord-Italien (Como-See). 2. P. plieatus (Randolph) 1892 Embolocephalus p., Randolph in: Jena. Z.^ V. 27 p. 469 t. 19. Psammoryctes 51 Kopflappen nicht einziehbar, aber stark zurückziehbar. Jedes Segm. mit 2 oder 3 Reihen nicht zurückziehbarer Sinnespapillen; die beiden Haiipt- reihen gleich weit von den Intsegmtf. entfernt und eine derselben in der Borstenzone; eine dritte Reihe unregelmässig, häufig fehlend. Ventrale Bündel mit 2 — 5 stark gekrümmten, dicken, deutlich zwei- bis mehr-zinkigen Haken- borsten. Dorsale Bündel in der Regel mit 3 Haarborsten und 3 schwach gebogenen, ungleich-zinkig gegabelten Hakenborsten. Gürtel vom ^ „10.^ — 12. Segm. Männliche Poren am 11. Segm., an dem Ort der ventralen Borsten; weib- liche Poren auf Intsegmtf. ^Vi»; Samentaschenporen vor den ventralen Borsten des 10. Segm. Gehirn etwas länger als breit, vorn schmal ausgeschnitten, hinten gleichseitig dreieckig ausgeschnitten. Pharynx ohne ausstülpbaren Rüssel. Ventrale Borsten des 10. Segm. ohne Drüsen. — L. 40 mm; Segmz. 50. In Süsswasser-Seen. Schweiz (Züricher-See, Melch-See, Melchseeli, Blausee). 3. P. benedeni (Udek.) 1844 Lurnbricillus verrucosus (nom. nud.). Örsted, Region, mar., p. 68 ; 1855 Tubifex benedii (corr. benedeni), Udekem in: Bull. Ac. Belgique, i7. 22ii p. 544 textf. | 1868 Clitellio benedii, L. Vaillant in: Ann. Sei. nat., ser. 5 ».10 p. 251 ', 1890 C. (C.) b., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ».3u p. 418 | 1879 Limnodrilus b., Tauber. Annul. Dan., p. 71 i ?1858 Nais pusulosa, Williams in: Phil. Tr., I'. 148 p. 96 ] 1862 Clitellio ater, Claparfede in: 31em. Soc. Geneve, ul6ii j). 253 t. 4 f. 7 — 11 I 1889 Hemitubifex a., H. benedii, Beddard in: P. zool. Soc. London. 1888 p. 486 t. 23 f. 6 — 9; textf. A ! 1863 Tubifex papillosus, Claparede, Beob. wirbell. Th., p. 25 1. 13 f. 14, 15 I 1870 Peloryctes inquilina, Zenger in: Bull. Soc. Moscou, (-.43 nr. 2 p. 221 I 1880 Clitellio inquilinus, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, v.6o nr. 4 p. 356 | 1862 Fachydermon elongatum, Claparede in: Mem. Soc. Geneve, v. 16ii p. 254 t. 4 f. 12 (Spermatophore !). Im Leben rötlich grau bis dunkelrot und schwärzlich. Kopflappen länglich, abgerundet kegelförmig. Haut, mit Ausnahme der äussersten Körperenden und des Gürtels, dicht mit grauen bis schwarzen, in dichten unregelmässigen Ringeln angeordneten Papillen besetzt. Ventrale und dorsale Bündel mit einfach- spitzigen oder gabel-spitzigen Hakenborsten, deren Zinken jedoch nur schwach ausgeprägt sind; dorsale Bündel manchmal auch mit Haarborsten. Samenleiter lang, gewunden; proximales Ende der Atiien zu einer gesonderten Kammer angeschwollen; Penis mit Chitin scheide. Samentaschen einfach sackförmig, auf das 10. Segm. beschränkt, ohne Drüsen an der Basis. — L. 35 — 55 mm. Marin; am Gezeitenstrande und bis ca. 13 m tief. Kanal La Manche, Nordsee und Ostsee (England, Frankreich, Belgien, Deutschland). 4. P. ferox (Eisen) ?1851 Nals filiformis (part.?). Williams in: Rep. Brit. Ass., V.21 p. 182, 265 t. 3 f. 8; t. 8 f. 72 | ^1868 N. papulosa, Kessler in: Syezda Russ. Est., nl append. p. 105 t. 6 f. 2 j 1895 Spirosperma papillosus, Beddard, Monogr. Ölig., p.263 I 1879 S. ferox, Eisen in: Bih. Svenska Ak., v.o nr. 16 p. 10 \ 1886 S. f.. Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm., u 11 p.884 t. 2 f.2a-g; t. 3 f.2h— q j 1888 S.f, Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 v.2 nr. 11 p. 40 t. 1 f. 3; t. 3 f. 4, 10^12; t. 4 f. 1—3, 13a \ 1891 S. f., Benham in: Quart. .1. micr. Sei., n. ser. v. 33 p. 207 t. 7 f. 36c, d. Im Leben grau. Kopflappen einziehbar. Haut mit zahlreichen kleinen Papillen dicht besetzt ; Papillen in mehreren Ringeln an einem Segm. Ventrale gabel-spitzige Hakenborsten der vordersten Segm. mit kleinerer, ein- bis drei-spitziger unterer Zinke, die übrigen mit grösserer, einfacher unterer Zinke; dorsale Bündel mit 3 — 5 Haarborsten und am Vorderkörper mit Fächerborsten, die spitzwinklig divergierende Aussenzinken tragen. Gürtel 52 Psammoryctes am 11. Segm. und an Teilen der benachbarten Segm. Gehirn vorn konvex, hinten konkav. Trans versalgefasse des 8. Segm. herzartig, pulsierend. Nephridien ohne dicken Peritonealzellenbesatz. Proximale Hälfte des langen Atriums er- weitert; Penis länglich, an der Spitze gerundet, mit cylindrischer Scheide. Samentaschen sehr lang, mit langem, schlankem Ausführungsgang. Sperma- tophoren spiralig oder 8-förmig. — L. 15 — 18, D. 1 mm. Im Sande am Grunde grosser Seen und Flüsse. Scliweden, Böhmen; Kussland (Onega-See) ? 0. P. costatus (Clap.) 1863 Heterochaeta costata, Claparede, Beob. wirbell. Th., p. 25 t. 13 f. 16— 19 i 1891 H. c, Benham in: Quart. J. micr. Sc-i., n. ser. «.33 p. 188 t. 5 f. 1-17, 32; t. 6 f. 18—31. Im Leben lebhaft rot. Kopflappen kurz, spitzig. Venti'ale und dorsale gabel-spitzige Hakenborsten der vorderen Segm. mit wenig kürzerer, die der weiter hinten folgenden Segm. mit viel kürzerer unterer Zinke; Schaufel- borsten bis zu 13 im Bündel, dorsal meist im 5. — 13. Segm., mit breiter, längs- gerippter, ausgebauchter, abgestutzter Schaufelfläche, deren Seitenlinien einen Halbki'eis bilden. Gürtel am 11. und 12. Segm. Männliche Poren dicht oberhalb der ventralen Borsten des 11. Segm.; Samentaschenporen in derselben Lage am 10. Segm. Transversalgefässe des 8. Segm. herzaiüg, pulsierend. Samenleiter lang; proximaler Teil der Atrien gesondert, länglich birnförmig. Chitinöse Penisscheide kurz und weit, proximal verengt und mit nach aussen umgeschlagenem Rande. — L. 16, D. ^2 mm. Unter Steinen am Gezeiten strande und im Detritus. England (Sheerness), Frankreich (Normandie). 6. P. barbatus (Grube) 1861 Saenuris harhata, Grube, Ein Ausflug nach Triest u. dem Quarnero, Berlin, p. 75, 152 t. 4 f. 10, 10a i 1883 Psammoryctes barbatus, Vejdovskj' in: SB. Böhm. Ges., p. 224 | 1884 P. b., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p.46 t. 8*f. 9 12; t. 9 f. 1; t. 10 f. 17, 18 | 1888 P. b., Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 «.2 nr. 11 p.39 t.3 f. 14-17 | 1868 Saenuris umbellifera, Naidina (laps.?I) u., Kessler in: Syezda Kuss. Est., v.l append. p. 107, 142 t. 6 f . 1 | 1871 Tubifex umbellifer, Lankester in: Quart J. micr. Sei., n. ser. r. 11 p. 181 t. 11 f. 14 — 17 \ 1875 Psammoryctes u., Vej- dovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 194 ] 1876 P. u., Vejdovsky in: Z. wiss. Zool., v.21 p. 137 t. 8 f . 1 — 5, 7 — 12 I ?1885 Lumbriculus pellucidus (Bathynomus profundus Grube MS.), Du Plessis-Gouret in: N. Denk. Schweiz. Ges., ».29 Ess. Faune prof. [). 43 | ?1888 Clitellio lemani (err., non Grube 1879!), Imhof in: Zool. Anz., ».11 p. 48. Im Leben rosem'ot. Kopf läppen so lang wie das 1. Segm., dreiseitig. 1. — 5. Segm. zwei-ringelig; hinterer Ringel mit den Borsten länger als der vordere. Ventrale gabel-spitzige Hakenborsten des 2. — 10. Segm. mit längerer oberer Zinke, die der übrigen Segm., wie auch die dorsalen gabel-spitzigen Haken- borsten der Segm. vom 11. an, mit kürzerer oberer Zinke; dorsale Fächer- borsten mit weitgespreizten, durch eine Spreite verbundenen Aussenzinken. Gehirn vom seicht konkav, hinten tief ausgeschnitten. Drüsenteil der Nephridien lang gestreckt, weit hinter dem Dissep.; Endblase gross. Proximaler Teil des Atriums zu einer gesonderten, kugeligen Blase angeschwollen. Penis kurz, röhrenförmig. Samentaschen mit langem Ausführungsgang und 2 ein- fachen oder doppelten Geschlechtsborsteu-Drüsen; Geschlechtsborsten schlank, mit gefurchter Spitze. — L. 30 — 40 mm; Segmz. ca. 90. Im Sande am Grunde reinen Süsswassers und Brackwassers. Istrien, Schweiz, Böhmen, Süd- und Nord-ßussland, Deutschland, Belgien, Frankreich, Grossbritannien. 7. P. insignis (Eisen) 1879 Hemitubifex i., Eisen in: Bih. Svenska Ak., r. 5 nr. 16 p. 13 ] 1886 H. *., Eisen in: Rep. U. S. Fish Comm.. i'. 11 p. 890 t. 7 f. 6a— f; t. 8 f. 6g.h. Psammoryctes, Lophochaeta 53 Ventrale und dorsale Bündel mit je 2 gabel-spitzigen Hakenborsten, deren untere Zinke grösser ist; dorsale Bündel meist auch mit Haarborsten. Haut sehr glatt, ohne Papillen. Nephridien ohne blasige Peritonealzellen und ohne P^ndblase. Gehirn vorn konkav, hinten mit kleinem, aber scharfem, gerundet dreiseitigem Einschnitt. Samenti'ichter flach schüsseiförmig; Samen- leiter lang; proximales Ende der Atrien zu einer gesonderten Kammer an- geschwollen. Penis schlank birnförmig, nur teilweise von der abgestumpft kegelförmigen, chitinösen Scheide umhüllt. Samentaschen mit langem, schlankem Ausführungsgang, an dessen Basis einige kompakte Drüsen stellen. — L. 30, D. kleiner als 1 mm. In seichtem AVasser nahe dem Ufer des Flusses. Schweden (Motala-Fluss). P. hyalinus (Levins.) 1884 Psammobius h., Levinsen in: Vid. Meddel.. 1883 p. 224. Dorsale Bündel der 10 oder 11 Segm. vom 3. oder 4. an mit 15 7 Fäclier- borsten; Haarborsten fehlen. Haut ohne stark entwickelte Papillen. Chitinöse Peiiis- scheide sehr kurz und weit, mit kragenförmig erweitertem Rande. Spermatophoren nicht spiralig, ohne Haken an der Spitze. Im Sande am Meeresstrande. Dänemark (Kallebodstrand und Hellebäk). P. variegatus (Leidy) 1852 Peloscolex v., Leidy in: P. Ac. Philad., v.5 p. 124 I 1895 P. V.. Beddard, Monogr. Ölig., p. 258. Kopflappen kaum vorragend. Ventrale Bündel mit 2 oder 3 gabel-spitzigen Hakenborsten; dorsale Bündel mit 6 — 10 Haarborsten. Jedes Segm. mit einem Kranz hervorragender Papillen und zahlreichen kleineren Papillen. Gürtel am 10. Segm. Blut rot. In eisenhaltigen Quellen. Pennsylvania (Philadelphia). 11. Gen. Lophochaeta Stolc 1886 Lophochaeta (Ty f.: L. ignota), Stolc in: SB. Böhm. Ges., 1885 p.645 ; 1888 L., Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 v.2 nr. 11 p. 40 | 1895 £., Beddard, Monogr. Ölig., p.269. Ventrale Bündel mit gabel-spitzigen Hakenborsten. Dorsale Bündel mit Fiederborsten (zweizeilig mit kurz haarförmigen Zähnchen besetzte Haar- borsten) und unvollkommenen Fächerborsten. Integumentaler Gefässplexus fehlt. Subintestinalgefäss und Supraintestinalgeßiss vorhanden. Die Samen- leiter sind lang und gehen direkt in die Atrien über; proximaler Teil der Atrien zu einer kleinen Kammer angeschwollen, in die eine kompakte Prostata einmündet. Penis teilweise chitinös. Im Süsswasser. Europa. 1 Art. 1. L. ignota Stolc 1886 L. i, Stolc in: SB. Böhm. Ges.. 1885 j). 64() i 1888 L.i., Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 v.2 nr. 11 p. 41 1. 1 f. 4 6; t. 2 f. 6,10: t. 3 f. 7— 9, 13; t.4 i. 13 b. Fächerborsten der dorsalen Bündel mit 4 Zinken und einer Spreite. Gehirn länglich, vorn in einen langen, schmalen Fortsatz ausgezogen, hinten tief und eng ausgeschnitten. Nephridien mit Drüsenteil und Endblase. Transversalgefässe des 8. Segm. herzartig, die des 2. — 7. Segm. einfach. Samenleiter lang ; Penis kurz, kegelförmig, teilweise in eine chitinöse Scheide eingehüllt. — L. 100 — 200 mm, D. gering. In reinem Wasser sowie in sandigem und moderivrem Grund. Böhmen. 54 Bothrioneurum 12. Gen. Bothrioneurum Stolc ? 1884 Monopyhphorus (Tj'p.: M. rnbroniveus), Levinsen in: Vid. MeddeL, 1883 p. 225 188Ö Bothrioneuron (corr. Bothrioneurum) (Typ.: B. vejdovskyanum), Stolc in: SB. Böhm. Ges., 1885 p. 647 | 1888 Bothrioneuron, Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 V.2 nr. 11 p.42 | 1895 B., Beddard, Monogr. Ölig., p. 268 i ? 1890 Clitellio (part.), L. Yaillant, Hist. nat. Annel., t;. 3n j). 415. Kopflappen mit einem Sinnesgrübchen. Venti-ale und dorsale Bündel nur mit gabel-spitzigen Hakenborsten. Männliche Poren am 11. Segm. Inte- gumentaler Gefässplexus vorhanden. Männlicher Ausführungsapparat mit 2 verschiedenen Regionen: distal muskulös (PenisscheideV), proximal drüsig (Atrium?); eine Prostata mündet in eine gesonderte, seitlich am Atrium sitzende Kammer, das Paratrium, ein. Penis fehlt. Samentaschen fehlen; Spermatophoren äusserlich an dem Gürtel angeheftet. In Süsswasser (und am Meeresstrande?). Europa, Süd- Amerika. 2 Arten. Übersicht der Arten: Männlicher Porus unpaarig, mit Penialborsten ... 1. B. vejdovskyanum . . p. 54 Männliche Poren paarig, ohne Penialborsten .... 2. B. amerieantun . . . . p. 54 1. B. vejdovskyanum Stolc '?1884 Monopylephorus rubroniveus, Le\'insen in: Vid. Meddel., 1883 j). 225 | 1886 Bothrioneuron vejdovskyanum, Stolc in: SB. Böhm. Ges., 1885 p. 647 i 1888 B. v., Stolc in: Abh. Böhm. Ges., ser. 7 v.2 nr. 11. p. 43 t. l f. 8, 9; t. 2 f. 5, 9; t. 4 f. 6 -11, 13e | 1895 B. vejdovskyanum, Beddard, Monogr. Ölig., p. 269 f. 40; j). 236 j ? 1890 CWfeMio arenarms (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., V. 3ii p. 415. Im Leben gelblich rot. Haut mit Papillen besetzt. Unpaariges Sinnesgrübchen auf dem Kopflappen. Männlicher Porus unpaarig, ventral- median am 11. Segm. Venti-ale Borsten des 11, Segm. zu Geschlechtsborsten umgewandelt, mit hakenförmigem Jlnde, unterhalb dessen sich 2 Ringel zarter Zähnchen finden. Gehirn einfach, länglich, vorn fast gerade abgestutzt, hinten tief ausgeschnitten. 2 Paar pulsierende Transversalgefässe im 7. und 8. Segm. Drüsenteil der Nephridien dicht hinter dem Dissep. Proximaler Teil des männlichen Ausführungsapparates (Atrium?) mit einschichtigem Drüsenzellenbesatz. — L. ca. 35 mm. In Flüssen (und im Sande am Meeresstrande?). Böhmen (Stvanice, Troja); Dänemark (Kallebodstrand)? 2. B. americanum Beddard 1894 Bothrioneuron a., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.1'6 p. 206 ; 1896 B. a., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 6 f. 16, 20. Dunkel braun; im Leben ziegelrot. Unpaariges Sinnesgrübchen auf der Grenze von Kopflappeu und 1. Segm. Gürtel am 11. und 12. Segm.; Gürtelregion ohne Borsten. Männliche Poren paarig. Phaiynx und vorderer Teil des Oesophagus mit kleinen, septaldrüsen-ähulichen Zell- gruppen besetzt. Lymphkörper von homogenem Aussehen. Samensäcke sehr gross. Proximaler Teil des männlichen Ausführungsapparates mit dickem, ziemlich massigem Drüsenbesatz, innerhalb dessen der enge, mit Cylinder- epithel ausgekleidete Kanal in verschiedenen Windungen verläuft. — L. 50 mm ; Segmz. ca. 190. In Süsswassergräben. Argentinien (Barracas del Sur bei Buenos Aires). Aulodrilus. — Genera dubia et species dubiae Tubificidarum 55 Gen. Aulodrilus Bretscher 1899 Aulodrilus (Typ.: A. limnobius). Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.d p.388. Borsten zu mehreren im Bündel, sämtlich gleichartige, gegabelte Hakenborsten. Rückengefäss ohne Blindanhänge; 1 Paar starkwandige Herzen im 6. Segm. Gehirn massig, mit fast vollkommen verschmolzenen Hälften. Im Süsswasser. Schweiz. 1 Art. 1. A. limnobius Bretscher 1899 A. l., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.6 p.388. Haut stark drüsig, farblos. Borsten zu 5 — 8 — 10 im Bündel, haken- förmig stark S-förmig gebogen, mit ganz kleiner oberer Zinke, mit Nodulus nahe dem distalen Drittel. Blut gelblich. Anteseptale des ersten Nephridien- paares im 8. Segm.; Kanal der Nephridien sehr lang, vielfach verschlungen. Gehirn mit geraden Seitenrändern und schwach ausgeschnittenem Hinter- rande. — L. 10 mm; Segmz. ca. 80. Im Schlamm an sumpfigen Stellen. Schweiz (Mürtschenalp). Genera dubia et species dubiae Tubificidarum. Clitellio heterosetosus Czern. 1880 CA., Czerniavsky in: Bull. Soc. BIoscou, t). 55 nr. 4 p. 328 t. 4 f. 21, 22 i 1890 C. (Limnodribis) h.?, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., V. 3 II p. 433. Im Süsswasser. Süd-Russland (Charkow). C. irroratus Verrill 1873 C. i., Verrill in: Rep. U. S. Fish Comm., v. 1 p. 324. 622 ; 1890 C? (C.) i., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., u3ii p. 422. Am Gezeitenstrandf. Xord-Amerika (Massachusetts). Limnodrilus bogdanovi O. Grimm 1877 L. hogdanovii, 0. Grimm, Kasp More, p. 110 t. 5 f. 13 j 1890 Clitellio (L.) bogdanoici, L. Vaillant. Hist. nat. Annel.. V. 3 II p. 435. Gebiet des Kaspischen Meeres. L. novaezelandiae Beddard 1895 L. n.. Beddard, Monogr. Ölig., p. 247. Zu Limnodrilus gehörig? Im Süsswasser. Neu-Seeland. Lumbricus littoralis Dalyell 1853 L. l., Dalyell, Powers Creator, v. 2 p. 139 t. 17 f. 17, 18. Zu Clitellio gehörig ? — Am Gezeitenstrande. England. Nais flliformis Blainv. 1825 X.f. (non Dugfes 1828), Blainville in: Dict. Sei. nat., V. 34 p. 130. Frankreich. Pododrilus Czern. 1880 P., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, v. 55 nr. 4 p.336. P. rathkei Czern. 1843 Lumbricus lineatus? (err., non Müller 1774!), Rathke in: N. Acta Ac. Leop., r.20i p. 230 t. 12 f. 8 I 1880 Pododrilus rathkei, Czer- niavsky in: Bull. Soc. Moscou, d. 55 nr. 4 p. 336. Am Gezeitenstrande. Norwegen (Molde). 56 Genera dubia et species dubiae Tubificidarum. - Lumbriculidae P. neurosoma (Leuck.) 1847 Saenuris n., (Frey &) R. Leuckart. AVirbell. Th.. p. 146. 150 I 1855 Lumhriculus n., Udekem in: Bull. Ac. Belgique, n22ii p. 545 ! 1880 Pododrilus ii. (part.?). Czerniavsky in: Bull. Soc. Jloseou, «.55 ni-.4 p. Ü37 i 1890 ClitelUo? (C.) n., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., «. 3ii p. 421. Im Uferschlamm an der Meeresküste; im Brackwasser? Helgoland; Bucht des Schwarzen Meeres bei Odessa? Saenuris batillifera Schmank. 1873 S. b., Schmankewitsch in: Zapiski Novoross. Obshch.. t.2 p. 275 t.4D f. la — c,z j 1880 Archaeoryctes batillifer, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, v.5o nr. 4 p. 337 j 1890 Psammoryctesh., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., r.3ii p. 392. Zu Psammoryctes gehörig? — Brackwasser-Bucht Berezan des Schwarzen Meeres bei Odessa. S. remifera Schmank. 1873 S. r., Schmankewitsch in: Zapiski Novoross. Obshch., y. 2 p. 275 t. 4D f. 2a — d 1880 Psammoryctes remlfer, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, /;. 55 nr. 4 p. 339. Zu Psammoryctes gehörig? — Brackwasser-Bucht Berezan des Schwarzen Meeres bei Odessa. Strephuris Leidy 1850 S. (Typ.: S. agilis). Leidy in: J. Ac. Philad.. ser. 2 ■i;. 2i ]). 45. S. agilis Leidy 1850 S.a. Leidy in: J. Ac. Philad., ser.2 v.2i p.45 t.2 f. 4 7. Im Süsswasser. Pennsylvania (Philadelphia). Tubifex contrarius Giard 1893 T. c, Giard in: C.-R. Soc. Biol., r. 45 p. 47H. Im Süsswasser. Tonkin. T. desertioola 0. Grimm 1877 T. d., O. Grimm, Kasp. More, p. 108 t. 5 f. 8 -12. Gebiet des Kaspischen Meeres. T. diaphanus Tauber 1879 T. d., Tauber, Annul. Dan., p. 70. Im Süsswasser. Dänemark. T. elongatus Udek. 1855 T. e., Udekem in: Bull. Ac. Belgique, r. 22ii p. 544 I 1879 Limnodriliis e., Tauber, Annul. Dan., p. 71 1 1890 CUtellio (L.) e.. L. Vaillant. Hist. nat. Annel., «•. 3ii p. 426. Zu Limnodrilus gehörig? — Im Süsswasser. Belgien, Dänemark. T. profundicola Verrill 1871 T. p., (S. I.Smith &) Verrill in: Amer. J. Sei., ser. 3 t/". 2 p. 451. Im Süsswasser. Nord-Amerika (Lake Superior). T. serpentinus Orst. 1844 T. s., Orsted, Region, mar., ]). 68. Am 31eeresstrande. Dänemark (Taarbaek). 4. Farn. Lumbriculidae 1850 Litmferidna (part.). Grube in: Arch. Naturg., t;. 16i p. 345 ■ 1855 „2'abifex" (part.), Udekem in: Bull. Ac. Belgique. ». 22ii p. 541 | 1884 Lumbriculidae, Vejdov.sky, Syst. Morphol. Ölig., p. 16, 50 | 1890 Lumbriculidae [ex Ord. Microdrili, e Subclass. Lumbricomori)ha], Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. «,\31 p. 219 . 1895 Lumbri- culidae-^ Eclipidrilidae [e group Microdrili\. Beddard, Monogr. Ölig., p. 207. 225. S-förmige, einfaclj-spitzige oder mehr oder weniger deutlieh gabel-spitzige Hakenborsten, zu 8 an einem Segm. in 4 diclitstehenden Paaren, 2 ventralen und 2 lateralen. Gürtel an 3-7 Segm.. im Bereich der männlichen und weibliehen Liimbricuiidae, Lumbricalus 57 Poren. Männliche Poren 1 Paar, meist am 10., selten am 8. oder 11. Segm.; weibliche Poren 1 oder 2 Paar, meist auf Intsegmtf. ^"', i', Samentaschen- poren 1 — 5 Paar. Oesophagus und Mitteldarm einfach, ohne Muskelmagen und Anhangsorgane. Rückengeßiss meist mit mehr oder weniger spärlich verästelten oder einfachen kontraktilen blinden Transversalgefässen. Normaler- weise 1 Paar Hoden und Samentrichter in dem Segm. der männlichen Poren und meist ein zweites Paar in dem voraufgehenden Segm. 1 Paar Ovarien in dem Segm., das zunächst auf das Segm. der männlichen Poren folgt, selten ein zweites Paar in dem darauf folgenden Segm. Im Süsswasser. Sibirien, Europa, Nord-Amerika. 8 sichere und 2 unsichere Gattungen, 14 sichere und 7 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Gattungen : j Männliche Poren am 8. Segm 1. Gen. Lumbriculus . . . p. 57 ) Männliche Poren am 10. oder 11. Segm. — 2. j Samentaschenporen am 11. Segm. bezw. 2 l am 11. und den folgenden ..... 2. Gen. Triehodrilus .... p. 58 i Samentaschenporen am 8. oder 9. Segm. - 3. j Samentaschenporen am 9. Segm. - 4. ) Samentaschenporen am 8. Segm. - 7. j Blinde Transversalgetässe und Gefässanhänge 4 I fehlen 6. Gen. Stylodrilus . . . . ]). 62 I Blinde Transversalgetässe vorhanden — 5. {Männlicher Porus und Samentaschenporen unpaarig, ventral-median gelegen ... 5. Gen. Mesoporodrilus . . p. 61 Männliche Poren und Samentaschenporen paarig — 6. / Die Samenleiter münden durch muskulöse Bursae propulsoriae hindurch in die B ^ Atrien ein 3. Gen. Eclipidrilus .... p. 60 I Die Samenleiter münden unmittelbar in die \ Atrien ein 4. Gen. Claparedeilla . . . p. 60 I Samentasche unpaarig, mit Divertikeln . . 8. Gen. Sutroa p. 64 7 < Samentaschen paarig, ohne eigentliche I Divertikel 7. Gen. Rhynchelmis . . . p. 63 1. Gen. Lumbriculus Grube 1774 LumbricHS (part.). O.F.Müller, Venu. terr. fluv., ?'. In p. 24 | 1820 Nais (part.), Schweigger, Handb. Naturg., p. 590 | 1844 Lumbriculus (Typ.: L. variecjatus). Grube in: Arch. Naturg., i\ lOi j». 207 ; 1884 L., Vejdovsky. Syst. Morphol. Glig., p. 52 1 1865 Saenuris (part.), Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, |). 64. Borsten gabel-spitzig. Männliche Poren am 8. Segm.; weibliche Poren 2 Paar auf Intsegmtf. ^lo ^^^^ ^"'n ' Samentaschenporen 4 (oder 3?) Paar am 10. — (12.?) 13. Segm. Rückengefäss und Bauchgefäss durch ein Paar Transversalgefässe in je einem Segm. verbunden; am Mittelkörper je ein Paar kontraktile blinde Transversalgefässe am Rückengefäss in einem Segm. 1 Paar Hoden und Samentrichter im 8. Segm.; Samenleiter in ein Paar gTosse Atrien einmündend. 2 Paar Ovarien und Eitrichter im 9. und 10. Segm. Samen- taschen einfach, ohne Divertikel. Eine unpaarige Kopulationsdrüse im 9. Segm. Kuropa; Sibirien'?, Grönland.:' 1 Art. 58 Lumbriculus, Trichodrilus 1. L. variegatus (Müll.) 1745 „Vers longues aquatiques d'un brnn rougatre", ßonnet, Traite Ins., v.2 p. 6 t. 1 f. 1 — 9 | 1774 Lumbricus variegatus, 0. F. Müller, Yerm. terr. fluv., r.lii p. 26 j ?1820 Nais variegata, Schweigger, Handb. Naturg., p. 590 I 1844 Lumbriculus variegatus, Cirube in: Arch. Xaturg.. r. lOi p. 207 t. 7 f. 2a — d| 1869 L. V., Katzel in: Z. wiss. Zool., «.18 p. 585 t. 42 f. 10, 14, 19 I ?1879 L. v., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. ».15 nr. 7 p. 9 t. 7 f. 13a — e j 1884 L. v., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 56 1. 12 f. 16-32 | 1886 L. v., DiefiFenbach in: Ber. Oberhess. Ges., 11.24 p.65 I 1894 L. v., Hesse in: Z. wiss. Zool., v.5S p. 355 t. 22 | 1865 Saenuris variegata, Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 65, 333 | 1853 Lumbricus teres, Dalyell, Powers Creator, v. 2 p. 140 t. 17 f. 10 — 12 i 1880 Lumbriculus intet-medius, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, f. 55 nr. 4 p. 340. Im Leben rötlich bis schwarzbraun, vorn gi'ünlich. Kopflappen ge- schweift kegelförmig, um die Hälfte länger als an der Basis breit, mit Kopf- porus an der Spitze. Männliche Poren hinter den ventralen Borsten ; Samen- taschenporen 3 oder 4 Paare am 10. — 12. und 13. Segm., seitlich, manchmal etwas näher der dorsalen Medianlinie als der ventralen. Gehirn vorn flach konkav, hinten tief gerundet dreiseitig ausgeschnitten. Transversalgefässe des 1. — 8. Segm. vielfach verzweigt, einen zusammenhängenden Gefässplexus bildend, die folgenden einfach; kontraktile blinde Transversalgefässe am Eückengefäss vom 9. Segm. an, anfangs kurz und einfach, weiter hinten länger und verästelt. Atrien birnförmig, mit ausstülpbarem Penis. Samen- taschen birnförmig. Kopulationsdrüse länglich. — L. 40 — 80, D. 1—1,5 mm; Segmz. 140 — 200 und mehr. Im Schlamm- und Sandgrund sowie zwischen Wasserpflanzen in Gräben und Sümpfen. Europa (Frankreich, Schweiz, Deutschland, Böhmen. Dänemark, Gross- britannien); Sibirien (Jalmal. Schajtanskaj und Lusino am Jenissei)?. Grönland (Godhavn) ? 2. Gen. Trichodrilus Clap. 1862 Trichodrilus (Typ.: T. allobroguni). Claparede in: Mem. Soc. Gen^ve, v. 16ii p.267 I 1875 T., Veidovsk^^- in: SB. Böhm. Ges., p. 196 | 1876 Phreatothrix (Typ.: P. pragensis). Vejdovsky in: Z. wiss. Zool.. ?;. 27 p. 541 ; 1884 P. -\- Trichodrilus, Vej- dovsky-, Syst. Morphol. Ölig., p. 52. 51 | 1895 Thinodrilus (1'yp- : T. inconstans), Frank Smith in : Bull. Illinois Lab., r. 4 p. 292. Kopflappen gerundet. Borsten einfach- oder gabel-spitzig, mit Nodulus. Nephridialporen vor den ventralen Borsten. Männliche Poren am 10. Segm.: 1 oder 2 Paar weibliche Poren auf Intsegmtf. ^Vi« <^der ^^!^^ und ^"/jg; Samentaschenporen 1 — 5 Paar, am 11. Segm. oder am 11. und den folgen- den. Jederseits 4 — 6 kontraktile blinde Transversalgefässe am Rückengefass in je einem Segm. 2 Paar Samentrichter im 9. und 10. Segm.; Samenleiter in 1 Paar gemeinsame .Strien einmündend; Atrien mit ausstülpbarem Penis. 1 oder 2 Paar Ovarien im 11. Segm. oder im 11. und 12. Europa, Nord-Amerika. 3 Arten. Übersicht der Arten: 5 Paar Samentaschen vorhanden 3. T. inconstans . ]>. 59 {? ^ ^ oder 2 Paar Samentaschen vorhanden - 2 Samentaschen des 2. Paares auch bei reifen Tieren vorhanden 1. T. allobroguni . ]>. 59 I öai degeneriert 2. T. pragensis . . p. 59 \ Samentaschen des 2. Paares bei reifen Tieren Trichodrilus 59 1. T. allobrogum Clap. 1862 T. a., Claparede in: Mem. Soc. Genfeve, i?. 16ii p.267 t. 3 f. 6 -9, 15; t. 4 f. 3. Im Leben schön gelb. Kopflappen schlank kegelförmig, gut doppelt so lang wie an der Basis breit. Borsten einfach-spitzig. Nephiidialporen in den Linien der ventralen Borsten. Männliche Poren an kleinen Papillen, dicht hinter den venti*alen Borsten; weibliche Poren 1 Paar, auf Intsegmtf. ^7i2* Samentaschenporen 2 Paar, am 11. und 12. Segm., dicht hinter den venti'alen Borsten. Am Vorderkörper 2, weiter hinten bis 5 oder selten 6 Paar Transversal- gefässe (wohl bis auf 1 Paar blind endend und kontraktil) in einem Segm. Nephridien mit Drüsenteil dicht hinter dem Dissep., ohne PJndblase, mit dem 7. Segm. beginnend, am (8.?) 9. — 12. Segm. fehlend. Samenleiter mittel- lang; Atrien fast ungestielt, kugelförmig, mit Drüsenzellenbesatz. Samen- taschen oval, mit massig langem, engem Ausführungsgang. — L. 20 — 25 mm; Segmz. ca. 70. Im Schlamm der Flüsse. Schweiz (Genf). 2. T. pragensis Vejd. 1782 „Lumbricorum sp.", Joh. Meyer in: Abh. Privatges. Bö.hmen, v. 5 p- 77 | 1875 Trichodrilus pragensis, Ve jdovsky in : SB. Böhm. Ges., p. 196 I 1876 Phreatothrix p., Vejdovsky in: Z. wiss. ZooL, r. 27 p. 541 t. 39 | 1884 P. p., Yejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 54 1. 11 f. 17—19. Im Leben weiss bis rot. Kopflappen rundlich, ca. 1 ^/g mal so lang wie an der Basis breit. 1. — 5. Segm. zwei-ringelig, mit längeren vorderen Ringeln. Borsten zart, einfach-spitzig. Männliche Poren und Samentaschen- poren hinter den ventralen Borsten des betreifenden Segm. 1 Paar weibliche Poren auf Intsegmtf. ^'/j,; 1 P^ar Samentaschenporen am 11. Segm., bei unreifen Tieren ein zweites Paar am 12. Segm. Gehirn vorn mit kleinem, verhältnismässig tiefem, hinten mit gi'ossem, bis zur Mitte reichendem Aus- schnitt. 4 Paar lockere Septaldrüsen im 4. — 8. Segm. Eückengefäss und Bauchgefäss im Vorderkörper durch 8 Paar Transversalgefässe verbunden ; kon- traktile blinde Transversalgefässe des Rückeugefasses unsymmetrisch, jederseits 4 — 6 in einem Segm., am Ende in zwei blinde Äste gespalten. Nephridien mit Drüsenteil dicht hinter dem Dissep., ohne Endblase, die des Vorderkörpers mehrere Segm. beanspruchend, am 8., 14., 22., 24. Segm. u. s. f. ausmündend. Atrien ungestielt, kugelig, mit einem Besatz von Drüsenzellen. Samentaschen gestielt birnförmig, die des 2. Paares bei reifen Tieren degenerierend. — L. 30—40, D. 0,6—0,7 mm; Segmz. 60—80. In Brunnen. Böhmen (Prag). 3. T. ineonstans (Frank Sm.) 1895 Thinodrilus i., Frank Smith in: Bull. Illinois Lab., v. 4 p. 292. Kopf läppen so lang wie das 1. — 3. Segm. zusammen, stumpf gerundet. Borsten gabel-spitzig. 2 Paar weibliche Poren auf Intsegmtf. ^V,« ^^^ ^^i»*» Samentascheuporen 5 Paar, am 11. — 15. Segm., oberhalb der venti'alen Borsten- bündel. Paarige Transversalgefässe am Rückengefäss mit dem 11. Segm. beginnend. Atrien wie bei Lumbriculus variegatus. 1 Paar mit dem 10. Segm. kommunizierende Samensäcke reichen durch mehrere (ca. 10) Segm. nach hinten. 2 Paar Ovarien im 11. und 12. Segm. — L. 30—60, D. 0,6—0,8 mm; Segmz. 150 — 200 und grösser. Zwischen Algen und in moderigem Schlamm. Illinois (Quiver Lake bei Havana). 60 Eclipidrilus, Claparfedeilla 3. Gen. Eclipidrilus Prisen 1881 Eclipidrilus (Typ.: E. frigidus). Eisen in: N. Acta Soc. Upsal., sor. 3 «-.11 nr. 4 p. 2. Kopflappen gerundet. Borsten einfach-spitzig. Männliche Poren am 10. Segm.; 1 Paar weibliche Poren dicht hinter Intsegmtf. *Vi2' ^ ^^^svc Samentaschenporen am 9. Segm. Rückengefass am Hinterkörper mit blinden, kontraktilen Transversalgefiissen, die sich in 2 Äste gabeln. 2 Paar Hoden und Samentrichter im 9. und 10. Segm.; die Samenleiter einer Seite münden in das proximale Ende einer Bursa propulsoria ein, die durch ein mit voll- kommenem Prostata-Besatz versehenes Atrium mit ausstülpbarem Penis aus- mündet. Ovarien im 11. Segm. Californien. 1 Art. 1. E, frigidus Eisen 1881 E. f., Eisen in: N. Acta Soc. Upsal, ser. 3 r. 11 nr. 4 p. 3 t. 1, 2 | 1895 E. f., Eisen in: Mcm. Calif. Ac, 'v. 2 nr. 4 p,84 t. 40 f. 77; t. 41 f. 78— 82; t.42 f. 83— 96; t. 43 f. 97— 101; t. 44 f. 102— 106; t. 45 f. 107— 129. Kopflappen kurz und breit. Gürtel vom 7« 9- — 14. Segm. (=5 '4). Männliche Poren hinter den venti'alen Borsten; weibliche Poren vor den ventralen Borsten des 12. Segm.; Samentaschenporen vor Intsegmtf */,„. Nephridien im 4. Segm. beginnend, im 10.. 11. und 12. fehlend, mit Drüsen- teil dicht hinter dem Dissep. 1 Paar lange, dicke Samensäcke vom 9. Segm. weit nach hinten, bis etwa in das 17. Segm. reichend. Bursa propulsoria lang walzenförmig, durch ein enges Verbindungsstück in das Atrium über- gehend. Atrium walzenförmig, länger als die Bursa propulsoria, distal ver- engt. Samentaschen einfach, ohne Divertikel, mit ovaler Haupttasche und etwas dünnerem, dickwandigem Ausführungsgang. — L. 40, D. ca. 1 mm. Californien (Kings River in der Sierra Nevada). 4. Gen. Claparedeilla Vejd. 1862 Lumbriculus (non Grübe 1844!), Claparedc in: Mem. Soc. Geneve, r. 16ii 1).254 ; 1883 Claparedilla (corr. Claparedeilla) (Typ.: C. meridionalis).Yejdovsk\ in: SB. Böhm. Ges., p. 226 ; 1884 Claparedilla, Vejdovsky', Syst. 3Iorphol. ölig., p. 51 1895 C, Beddard, Monogr. Ölig., p. 219 | 1886 Pseudolumbriculus (Typ.: P. claparedianiis), Dieffenbach in: Ber. Oberhess. Ges., t\ 24 p. 81. Kopflappen gerundet. Borsten einfach-spitzig oder undeutlich gegabelt, mit Nodulus. Männliche Poren am 10. Segm.; 1 Paar weibliche Poren auf Intsegmtf. ^7',o; 1 Paar Samentaschenporen am 9. Segm. (in allen Fällen?). 2 Paar Transversalgefässe in je einem Segm., die vorderen, dicht hinter den Dissep., mit dem Bauchgefäss kommunizierend, die hinteren, in der Mitte der Segm., blind endend; postclitelliale Transversalgefässe beider Paare mit blinden Anhängen. 2 Paar Samentrichter im 9. und 10. Segm.; Samenleiter kurz, in ein Paar gemeinsame Atrien einmündend. Ovarien im 11. Segm. Europa. 2 Arten. Übersicht der Arten: Transversalgefässe der vorderen Paare mit ampullen- formiger Erweiterung, von der 4 oder 5 blinde An- hänge ausgehen 1. C. integrisetosa . . ]). 61 Transversalgefässe der vorderen Paare wie die der hinteren Paare fiederartig mit 2 Zeilen Idinder Anhänge besetzt 2. C. lankesteri . . . [) 61 Claparfedeilla, Mesoporodrilus 61 1. C. integrisetosa (Czera.) 1862 Lumbriculua variegatus (err.. non Lumbricusv. Müller 1774!), Claparede in: Mem. Soc. Geneve, r. I6ii p. 255 t. B f. l~-5, 14: t. 4 f. 4 | 1880 L. mtegrisetosus, Gzerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, ^j. 55 nr. 4 p. 340 ! 1883 Claparedilla meridionalis. Vejdovsk^ in: SB. Böhm. Ges., p. 226 1884 Cm., Vej- dovsky, Syst. 31orphol. Ölig., p. 53 1. 11 f. 20— 25; t. 12 f . 2 | 188(y Pseudolumbriculus claparedianus, Dieffenbach in: Ber. Oberhess. Ges., r. 24 p. 81. Im Leben hellrot, Kopflappen geschweift kegelförmig, fast doppelt so lang wie an der Basis breit, mit Kopfporus an der Spitze. Borsten schlank, stark gebogen, einfach-spitzig bis undeutlich gegabelt. Männliche Poren mit geraeinsamem, hanteiförmigem Hof. Transversalgefässe der vorderen Paare dorsal mit Chloragogenzellen besetzt, am Mittelköi^per seitlich mit ampullenformiger Anschwellung, von der 4 oder 5 blinde Anhänge ausgehen. Transversalgefässe der hinteren Paare am Mittelkörper fiederförmig mit 2 Zeilen blinder Anhänge. Gehirn breiter als lang, vorn seicht, hinten tief ausgebuchtet; 2 Paar Samentrichter im 10. und 11. Segm. Ati'ien keulenförmig, mit dickem Drüsenzellenbesatz. Samentaschen im 9. Segm., birnförmig. — L. 25—40 mm; Segmz. 50—65. Im Schlamm von Teichen. Istrien (Zaule bei Triest), Schweiz (Genf). 2. C. lankesteri (Vejd.) 1877 Lumbriculus l., Vejdovsk^ in: Casopis Mus. Cesk., V.51 p.464 | 1883 L. lankensteri, Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 226 i 1884 Claparedilla lankesteri, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 54 t. 12 f. 10 — 15. Im Leben blutrot, dm'chsichtig. Kopflappen kuppeiförmig, so lang wie an der Basis breit. 2. — 4. Segm. zwei-ringelig, mit kürzeren hinteren Ringeln. Borsten leicht gebogen, scharf spitzig. Transversalgefässe der vorderen und der hinteren Paare gleichartig, fiederfönmig mit 2 Zeilen blinder Anhänge besetzt. — L. 40, D. 1,3 mm. In tiefen Brunnen. Böhmen (Podebrad). 5. Gen. Mesoporodrilus Frank Sm. 1896 Mesoporodrilus (Typ.: M. asytnmetricus), Frank Smith in: Bull. Illinois Lab.. vA p.402. Kopflappen mit tentakelartig ausgezogener Spitze. Borsten S-förmig, einfach-spitzig. 1 unpaariger männlicher Porus am 10. Segm.; weibliche Poren auf Intsegmtf. "/,2; 2 unpaarige Samentaschenporen am 9. Segm. In jedem Segm. des Hinterkörpers 2 Paar Transversalgefässe mit bliuden Anhängen; die hinteren Transversalgefässe verbinden Rücken- und Bauch- gefäss, die vorderen enden blind. Hoden und Samentrichter im 10. Segm.: die Bursa propulsoria mündet in das Atrium, das mit einem wohl ausstülp- baren Penis ausmündet. Ovarien im 11. Segm. Illinois. 1 Art. 1. M. asymmetricus Frank Sm. 1896 M. a., Frank Smith in: Bull. Illinois Lab., f. 4 p. 402 t. 36 f. 7—10: t. 37 f. 11, 12. Pigmentlos, zart. Tentakelartige Spitze des Kopflappens so lang wie das 1. Segm. dick. Nephridialporen vor den venti-alen Borsten. Gürtel vom Va9. — Ya^^- Segm. (=4). Männlicher Porus und Samentaschenporen un- paarig, ventral-median, ersterer hinten am 10. Segm., letztere hinter ein- ander am 9. Nephridien im 7. Segm. beginnend. Männlicher Ausführungs- 62 3Iesoporodrilus. Stylodrilus apparat unpaarig; Bursa propulsoria lang walzenförmig, durch ein enges Verbindungsstück in das proximale Ende des Atriums einmündend; Atrium kürzer als die Bursa propulsoria, vor dem distalen p]nde mit schmal kammer- förmig erweitertem Lumen; vor der Basis des Atriums eine Gruppe von Drüsenzellen. 2 Samentaschen im 9. Segm., hinter einander gelegen. — L. 30, D. 0,5 mm; Segmz. 65. In durchfeuchtetem Sande am Ufer eines Landsees. Illinois (Havana). 6. Gen. Stylodrilus Clap. 18H2 Stylodrilus (Typ.: S. heringianus), Claparede in: Mem. Soc. Genfeve, r.'16ii p. 262 i 1884 S., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 51 \ ?1868 Enchytraeus (part.), Kessler in: Syezda B,uss. Est., v. 1 append. p. 105. Kopflappen gerundet. Borsten einfach-spitzig oder kurz gegabelt. Nephridialporen vor den ventralen Borsten. Männliche Poren an der Spitze von nicht zurückziehbaren Penes, am 10. Segm. hinter den ventralen Borsten; Samentaschenporen am 9. Segm. hinter den ventralen Borsten. Integumentaler Blutgefassplexus fehlt; Eückengefäss und Bauchgefäss in jedem Segm. durch 1 Paar dicht hinter dem vorderen Dissep. liegende Intestinalgefässe und 1 Paar vor dem hinteren Dissep. liegende Transversalgefässe verbunden; kontraktile blinde Transversalgefässe und Anhänge fehlen. 2 Paar Samen- trichter im 9. und 10. Segm.; Samenleiter beider Paare in ein Paar gemein- same Atrien einmündend; Atrien einfach, mit vollkommenem Drüsenbesatz. 1 Paar Ovarien und Eitrichter im 11. Segm. Europa. 3 Arten. Übersicht der Arten: I Penis so lang wie der Körperdurchmesser 3. S. gabretae . . p. 63 ) Penis kürzer als der Körperdurchmesser — 2. I Penis etwas kürzer als der halbe Körpördurchmesser, schlank kegelförmig, spitz 1. S. heringianus . j>. 62 Penis etwas länger als der halbe Körperdurchmesser, plump, gegen die Spitze nur schwach verjüngt . 2. S. vejdovskyi . [». 63 l. S. heringianus Clap. 1862 S. h., Claparede in: Mem. Soc. Genfeve, r. 16ii p. 263 t. 3 f. 11. IIa. b; t. 4 f. 2, 13- 17. Im Leben gelblich rot. Kopflappen gerundet kegelförmig, fast doppelt so lang wie basal breit. Segm. vom 4. an zwei-ringelig, mit sehr kurzem vorderen Ringel. Ventrale Borsten teils einfach-spitzig, teils kurz gegabelt, wie die dorsalen Borsten. Gürtel vom 10. — 12. Segm. Penis nicht ganz halb so lang wie der Körperdurchmesser, gleichmässig und schlank kegel- förmig, spitz. Rückengeßiss ohne herzartige Anschwellungen. Nephridien lang schlauchförmig, mit Drüsenteil dicht hinter dem Dissep., ohne Besatz blasiger Peritonealzellen und ohne Endblase. Samenleiter ziemlich kurz; Atrien langgestielt birnförmig. Samentaschen mit dick birnförmiger Ampulle, in der sich regelmässig ein oktaedrischer Krystall findet (selten deren 2), und mit einem ca. 1^/.^ mal so langen Ausführungsgang. — L. 25 — 30 mm; Segmz. 70—80. In Schlamm. Schweiz (Genf), Böhmen (Hirschberg), Deutschland (Kiel, Karlsruhe). Stylodrilus, ßhynchelmis 68 2. S. vejdovskyi Benham 1891 S. v., Benhara in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. ^.33 j). 209 t. 7 f. 42 -44 : 1896 S.v., Fricnd in: Naturalist N.-Engl., p. 143 f. 1—3. Im Leben orangerot. Kopf läppen kegelförmig, ungefähr so lang wie an der Basis breit. Segm. vom 4. an zwei-ringelig; vorderer Ringel anteclitellial sehr kurz, postclitellial ^a so lang wie der hintere Ringel. Borsten sämtlich gabel-spitzig; obere Zinke kürzer als die untere. Nephridialporen vor den ventralen Borsten. Penis wenig länger als der halbe Körperdurchmesser, ziemlich plump, gegen die Spitze nur schwach verjüngt. Gehirn breiter als lang, vorn und hinten median eingeschnitten. Rückengefäss ohne herzartige Anschwellungen. Nephridien wie bei S. heringianus gestaltet, die der vorderen Paare, am 7., 13. und 16. Segm. ausmündend, durch mehrere Segm. sich er- streckend. Samentaschen ohne Krystall. — L. bis 25 mm. An Wurzeln von Wasserpflanzen. England (Goring-on-Thames, Chenvell River, Cockermouth, Lodore). 3. S. gabretae Vejd. ? 1868 Enchytraeus amiellatus, Kessler in : Syezda Russ. Est., V. 1 append. p. 105 t. 6 f. 3a, b ! 1883 Stylodrilus gabretae, Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p.225 | 1884 iS. g., Vejdovsky, Syst. Morphol. ülig., p. 53 t.'ll f. 9 -16. Im Leben lebhaft rosarot. Kopflappen kegelförmig, manchmal etwas geschweift, mit schmaler gerundeter Spitze, wenig länger als an der Basis breit. 1. — 5. Segm. zwei-ringelig; hinterer Ringel kurz, mit dunkleren Drüsenzellen. Ventrale Borsten anteclitellial einfach-spitzig, postclitellial erst undeutlich, später wie die dorsalen Borsten deutlich gegabelt; obere Zinke kürzer als die untere. Penis so lang wie der Körperdurchmesser, schlank und schmal. Gehirn vorn konkav, hinten sehr tief und schmal ausgeschnitten. Rückengefäss im 6. und 7. Segm. herzartig angeschwollen. Atrien ungestielt, fast kugelig. Samen- taschen sackförmig, ohne Krystall. — L. 30 — 40, I). ca. 1 mm. In sumpfigen Gräben. Böhmen (zwischen Panzer und Spitzberg im Höhmer- wald); Russland (Onega-See)? 7. Gen. Rhynchelmis Hoffmstr. 1843 Rhynchelmis (Typ.: R. limosella). Hoffmeister in: Areh. Naturg., y. 9i j). 192 I 1884 R., Vejdovsk;^, Syst. Morphol. Ölig., p. 52 \ 1895 JJ. (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 215 i 1844 jBurtxcs (Typ. : E. filirostris), Grubein: Arch. Naturg., r lOi p. 204. Kopflappen mit tentakelartiger Spitze. Borsten einfach-spitzig. Männ- liche Poren am 10. Segm.; weibliche Poren auf Intsegmtf. ^Via? Samen- taschenporen am 8. Segm. Rückengefäss mit 2 Paar Transversalgefassen in einem Segm., von denen eines mit dem Bauchgefäss kommuniziert, das andere kontraktil und blind ist. 2 Paar Hoden und Samentrichter im 9. und 10. Segm.; Samenleiter in ein Paar gemeinsame Atrien einmündend. Ovarien im 11., unpaarige Kopulationsdrüse im 9. Segm. Europa. 1 Art. 1. R. limosella Hoffmstr. 1843 R. l, Hoffmeistor in: Arch. Naturg., v. 9i p. 192 t. 9 f. 8 i 1876 R. l, Vejdovsky in: Z. wiss. Zool., i\ 27 p. 332 t. 21— 24 | 1884 R. l, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 57 t. 12 f. 33; t. 13 f. 12; t. 16 f. 1 6 J 18ii Euaxes filirostris, Grubein: Arch. Naturg.. v.Di p. 203 t. 7 f. la d j 1845 E. f., Menge in: Arch. Naturg.. r. 11 1 p. 24. 64 Rhynchelmis. Sutroa Im Leben rosarot mit violettem Schimmer. Kopflappen lang- faden- förmig ausgezogen. Körper meist vierkantig, im Querschnitt trapez- förmig; Hinterende abgeplattet. Borsten stumpf-spitzig. Nephridialporen vor den ventralen Borsten. Gürtel vom 8. — 16. (= 9) Segm. Geschlechtsporen hinter den venti'alen Borsten des betreffenden Segm. Kontraktile blinde Trausversalgeßisse vom 8. Segm. an mit 6 — 8 Paar blinden Anhängen. Gehirn stark in die Breite gezogen, vorn und hinten seicht konkav. Atrien mit Drüsenbesatz, der in rundliche Massen zerteilt ist. Samentaschen mit ziemlich kurzem engen Ausführungsgang; Ampulle im basalen Teil nach der Seite hin ausgezogen und hier wohl mit dem Oesophagus kommunizierend. — L. 80—140 mm; Segmz. 160-200. Zwischen Wasserpflanzen und im Schlamm der Gräben und Flüsse. Russland, Deutschland, Böhmen, Belgien, Italien (Mailand). 8. Gen. Sutroa Eisen 1888 Sutroa (Typ.: S. rostrata). Eisen in: Mem. Calif. Ac, v.2 nr. 1 p. 1 j 1895 S., Beddard, Monogr. Ölig., j). 222. Kopflappen mit tentakelartig ausgezogener Spitze. Borsten einfach- spitzig, mit Nodulus. Männliche Poren am 11. Segm.; 1 Paar weibliche Poren auf Intsegmtf. ^Via^ ^ unpaariger Samentaschenporus am 8. Segm. Kückengefäss im Vorderkörper bis zum 6. oder 7. Segm. mit 1 Paar, vom 7. oder 8. Segm. an mit 2 Paar Transversalgefassen, die vom 8. Segm. an sämtlich mit 2 Zeilen blinder Anhänge besetzt sind. 2 Paar Hoden und Samentrichter im 9. und 10. Segm.; Samenleiter in 1 Paar gemeinsame, lang schlauchförmige, mit zahlreichen kleineu Prostaten besetzte Atrien ein- mündend, die des ersten Paares in das distale Ende, die des zweiten Paares in den proximalen Teil des betreffenden Atriums; Atrien samt den distalen Teilen der Samenleiter von Samensäcken umhüllt, in einziehbare Penes aus- mündend. Eine unpaarige Samentasche mit einer Anzahl schlauchförmiger Divertikel. Kopulationsdrüse fehlt. Calif ornien. 2 Arten. Übersicht der Arten: In die Samentasche münden jederseits 2 oder 3 einfach schlauch- förmige, selten am Ende gegabelte Divertikel ein .... 1. S. rostrata . ji. 64 In die Samentasche mündet jederseits ein mehrfach verzweigtes Divertikel mit schlauchförmigem Stamm und ebensolchen Asten ein 2. S. alpestris . ]t. 65 1. S. rostrata Eisen 1888 S. r., Eisen in: Mem. Calif. Ac. v.2 nr. 1 p. 1 t. 1 f. 1—7; t. 2 f. 8 15. Im Leben fleischi'ot, irisierend. Tentakelaiüger Kopflappenanhang etwas länger als der Körperdurchmesser. Hinterende abgeplattet. Männliche Poren der ventralen Medianlinie genähert, dicht vor Intsegmtf. ^^j^^. Gehirn stark in die Breite gezogen, vorn und hinten seicht konkav. Bauchgefäss bis zum 8. Segm. (inkl.) doppelt. Nephridien mit Drüsenteil dicht hinter dem Dissep. Samentasche mit fast kugeliger Ampulle, in deren kurzen und engen Ausfflhrungsgang jederseits 2 oder 3 meist einfach schlauchförmige, Sutroa. — Genera dubia et species dubiae Lumbriculidarum 65 selten am blinden Ende gegabelte Divertikel einmünden; Divertikel ungefähr so lang wie die Haupttasche. — L. max. 76, D. 3 mm. In Seen im Schlamm zwischen den Wurzeln von Wasserpflanzen. Oalifornien (San Francisco). 2. S. alpestris Eisen 1893 S. a., Eisen in: Zoe, v.2 ]). 322 t. 14-16. Im Leben rötlich. Männliche Poren hinter den ventralen Borsten des 10. Segm. Gehirn stark in die Breite gezogen, vorn stark und breit ausgeschnitten, hinten sehr seicht konkav, fast gerade. Bauchgefäss bis zum 6. Segm. (incl.) doppelt. Drflsenteil der Nephridien dicht hinter dem Dissep. Samentasche mit sackförmiger Ampulle, die mit dem Darm kommuniziert, und muskulösem Ausführungsgang; auf der Grenze zwischen Ausführungsgang und Ampulle mündet jederseits ein mehrfach verzweigtes, fast büschelförmiges Divertikel ein, dessen Stamm und Äste schlauchförmig sind. — L. 40 mm. Im Schlamm nahe der Oberfläche des Wassers von Quellen. Oalifornien (Donner Lake in der Sierra Nevada). Genera dubia et species dubiae Lumbriculidarum. Bythonomus Grube 1879 Bathynomus? (Typ.: B. lemani) (non A. Milne- Edwards antea 1879, Crust.!), Grube in: Jahresber. Schles. Ges., i'. 5H p. 116 | 1880 Bythonomus, Grube in: Jahresber. Schles. Ges., ».57 p. 228. B. lemani (Grube) 1879 Clitellio l. (non Imhof 1888), Bathynomus?!., Grube in: Jahresber. Schles. Ges., ».56 p. 116 ] 1880 Bythonomus l., Grube in: Jahresber. Schles. Ges., v.57 p. 228 | ?1899 B. l, Clitellio l, Bretscher in: Kev. Suisse ZooL, V. 6 p. 373. Schweiz. Euaxes baiealensis Grube 1873 E. h., Enaxes (laps.) &., Grube in: Jahresber. Schles. Ges., ».50 p. 67 | \889 Rhynchelmis b., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ».3i p. 221. Baikal-See. E. obtusirostris Menge 1845 E. o., Menge in: Arch. Naturg., ». lli p. 31 t. 3 f. 1—13 I 1889 Rhynchelmis o., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ». 3i p. 220. Zu Rhynchelmis gehörig? — Europa; New Foundland? Lumbriculus limosus Leidy 1850 L. l, Leidy in: J. Ac. Philad., ser. 2 ». 2i p. 49 t. 2 f. 16. Pennsylvania (Philadelphia). Lumbricus laeustris Verrill 1871 L. l., (S. I. Smith &) Verrill in: Amer. J. Sei., ser. 3 1.2 p. 449 \ 1889 Trichodrilus? l, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ».3i p. 207. Nord-Amerika (Lake Superior). Lyeodrilus Grube 1873 L. (Typ.: L. dybowskii), Grube in: Jahresber. Schles. Ges., V. 50 p. 67. L. dybowskii Grube 1873 L. d., Grube in: Jahresber. Schles. Ges., ».50 p. 67 I 1889 Rhynchelmis d., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ». 3i j). 221. Baikal-See. Tubifex gentilinus Ant. Dug. 1837 T.g., T. gentilianus, Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser, 2 i: 8 p. 32. 35 t. 1 f. 26, 27. Frankreich. Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 66 Enchytraeidae 5. Farn. Enchytraeidae 1843 „Gen. 2 Lumbricillarum'-', Örsted in: Naturh. Tidsskr., r. 4 p. 131 : 1844 Gen. Lumhricülus (part.), Örsted, Region, mar., p. 68 ] 1850 iVaidea (part.), . Grube in: Arch. Naturg., i'. 16i p. 349 ; 1855 „Enchytrees", Udekem in: Bull. Ac. Belgique, t'. 22ii p. 539 j 1865 Lumbricina (part.), Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 55 j 1879 Enchytraeidae, Vejdovsky, Eucliytr., p. 50 [ 1890 Enchytraeidae [ex Ord. Microdrilir e Subclass. Lumbricomorpha], Benliara in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.Sl p. 219 j 1895 Enchytraeidae [e group Microdrili\ Beddard, Monogr. Ölig., p. 308. Borsten stiftförmig oder einfach hakenförmig, ohne deutlichen Nodulus, gerade oder schwach S-förmig gebogen, einfach-spitzig, meist zu mehreren (3 — 12) in fächerförmigen Bündeln, selten zu 2, einzeln oder ganz fehlend. Kopfporus vorhanden. Nephridialporen vor den ventralen Borstenbündeln. Gürtel am 12. Segm. und über mehr oder weniger gi'osse Teile der benachbarten Segm. Männliche Poren 1 Paar, am 12. Segm., vor den ventralen Borstenbündeln; weibliche Poren 1 Paar, am 13. Segm., vor den ventralen Borstenbündeln; Samentaschenporen meist 1 Paar, auf Intsegmtf *j^^ selten 2 Paar auf Intsegmtf. 'Y^ und ^/g. Darm mit dorsalem Schlundkopf, durch den mehrere Paare Septaldrüsen, vor dem Dissep. % und einigen folgenden gelegen, ausmünden. Blutgefasssystem einfach; Rückengefäss nur im Vorderkörper, mit dem Bauchgefäss durch wenige, meist 3, Transversal- gefässpaare verbunden. Meganephridisch ; Nephridien mit massigem Post- septale. Hoden an Dissep. ^"/ii '■> Samentrichter mit dicker, drüsiger Wandung und engem Lumen, walzen- oder tonnenförmig, selten schief trichterförmig,^ vor Dissep. ^7i 2- Ovarien an Dissep. ^Via? i'^itrichter rudimentär, an Dissep. ^7.13 ; Eier gross. dotteiTeich, einzeln oder zu mehreren in Cocons abgelegt. In einzelnen Fällen sämtliche Geschlechtsorgane mit Ausnahme der Samen- taschen um 3 oder 4 Segm. nach vorn verschoben. Terrestrisch, im Süsswasser, z. T. am Gezeitenstrande oder an salinen und ammoniak- haltigen Ortlichkeiten. Amerika (von Grönland bis Feuerland), Spitzbergen, Nowaja Semlja, Sibirien, ganz Europa, Ägypten, Cochinchina, Süd-Georgien, Neu-Seeland. 13 sichere und 1 unsichere Gattung, 78 sichere und 46 unsichere Arten. Übersicht der Gattungen: Borsten ganz oder bis auf einzelne ventrale in der Nähe der Samentaschenporen 1 { fehlend — 2. Borsten wenigstens in grösster Länge des Körpers wohl entwickelt — 3. Borsten ganz fehlend 13. Gen. Achaeta . . . p. 102 2 art.),Vdekem in: Bull. Ac. Belgique, u21n p.853 ] 1878 Archienchytraeus (part.), Eisen in: Öfv. Ak. Förh., v.3ö nr. 3 p. 69 I 1886 Subgen. Ä. (part.), Michaelsen, Enchytraeus Möbii, p. 46 | 1889 Subgen. Neoenchytraeus (part.) -f- Subgen. Archienchy- traeus (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Anneh, v.3i p. 251, 253 | 1889 Henlea, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ?;. 11 Heft 1 p. 31. Borsten gerade oder schwach S-förmig gebogen. Kopfporus klein, zwischen Kopflappen und 1. Segm.; Kückenporen fehlen. Lymphköi-per von einerlei Gestalt, gross, meist discusförmig, selten elliptisch, dunkel granuliert. Der Oesophagus geht im 7., 8. oder 9. Segm. plötzlich in den weiten Mittel- darm über. Ursprung des Kückengefässes anteclitellial, im 8. oder 9. Segm.; Blut farblos; Herzkörper fehlt. Nephridien mit kleinem, einfachem Ante- septale. Hoden massig. Samentaschen einfach, ohne Divertikel, mit dem Oesophagus kommunizierend. Terrestrisch, selten im Süsswasser. Sibirien, Nowaja Semlja, Waigatsch, ganz Europa; Nord-Amerika? 1 Art verschleppt nach Neu-Seeland, Süd-Patagonien, Chile. 5 sichere und 4 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten: {2 Paar Samentaschen, auf Intsegmtf. '/i und ^/s ausmündend 1 . H. puteana .... p. 68 1 Paar Samentaschen, auf Intsegmtf. Vs aus- mündend — 2. j Darm ohne Taschen — • 3. ) Dai-m mit Taschen - 4. 68 Henlea {Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt am Vorderende des Postseptale 2. H. dicksoni . . . . p. 68 Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt am Hinterende des Postseptale 3. H. rosai p. 68 f Darm mit 2 Taschen 4. H. nasuta p. 69 \ Darm mit 4 Taschen n. H. ventriculosa . . p. 69 1. H. puteana (Vejd.) 1877 Enchytraeus puteanus, Vejdovskj' in: SB. Böhm. Ges., p. 301 I 1879 E. p., Vejdovsky, Enchytr., p. 54 t. 12 f. 6— 12 ; 1889 E. (Neo- enchytraeus) p., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 267 j 1889 Henlea puteana, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ?;. 11 Heft 1 p. 34. Borsten in den ventralen Bündeln zu 8 — 10,. in den lateralen zu 5 — 7, gerade, gleich lang. Gehirn länger als breit, vorn tief, hinten seicht aus- geschnitten, mit verdicktem Neurilemm am hinteren Ausschnitt; Seitenränder schwach nach hinten divergierend. Eückengefäss mit Anschwellungen im 7., 8. und 9. Segm., im 9. Segm. entspringend? Nephridien mit braun pigmentierter Anschwellung am Halsteil des Anteseptale; Ausführungsgang sehr lang, am Vorderende des Postseptale entspringend. 2 Paar Samentaschen, auf Intsegmtf. '^^ und % ausmündend, einfach schlauchförmig, — L. 15 mm; Segmz. 19—20. In Brunnen. Mähren (Bedihost). 2. H. dicksoni .(Eisen) 1878 Archienchytraeus dicksonii, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., V. 35 nr. 3 p. 70 | 1879 A. d., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. ».15 nr. 7 p. 18 t. 4 f. 7; t. 13 f. 30; 1. 15 f. 53 ] 1889 Enchytraeus (A.) d., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., p. 3i p. 285 | 1889 Henlea d., JVIichaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, r. 11 Heft 1 p. 33 I 1892 H. d., Ude in: Jahresber. Ues. Hannover, r. 40/41 p. 87 f. 7,8. Borsten meist zu 6 — 8 im Bündel, selten weniger, gerade oder schwach gebogen, die inneren eines Bündels kürzer als die äusseren. Gehirn viel länger als breit, hinten und vorn seicht ausgeschnitten, mit schwach nach hinten divergierenden Seitenrändern. Peptonephridien vorhanden. Der Mittel- darm beginnt im Vorderende des 8. Segm. mit scharfer Absetzung vom Oeso- phagus; Darmtaschen fehlen. Das Rückengefliss entspringt im 8. Segm. Lymph- körper gross, discusförmig. Ausführungsgang der Nephridien länger als das Postseptale, an dessen Vorderende er entspringt. Samentrichter klein, doppelt so lang wie dick; Samenleiter lang, regelmässig zusammengelegt. Samen- taschen schlauchförmig, proximal zu einer umgekehrt birnförmigen Ampulle angeschwollen, mit grossen Drüsen an der Basis. — L. 8 — 15, D. max. 1 mm; Segmz. 52. Unter feuchtem ]\[oos. Nowaja Semlja (Insel Karmakul, Kap Gusinnoj), Deutsch- land (Calofeld), Schweiz (Killwangen an der Limmat, Plattenalp im Mürtschen-Gebiet). 3. H. rosai Bretscher 1899 Hr., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., r. 6 p. 412. Im Leben weiss. Borsten gerade, die eines Bündels gleich lang, zu 7 oder 8 in den ventralen, zu 5 in den dorsalen Bündeln. Gehirn fast so breit wie lang, hinten gerade abgestutzt, vorn ausgeschnitten, mit (nach hinten?) konvergierenden Seitenrändern. 3 Paar Septaldrüsen vorhanden. Pepto- nephridien kurze, dicke, unverzweigte Schläuche. Lymphkörper gross, rund oder oval scheibenförmig. Chloragogenzellen gross, die Leibeshöhle nahezu voll- ständig ausfüllend. Nephridien mit grossem, breit plattenförmigem Postseptale, das nach hinten sich verschmälert und in den Ausführungsgang übergeht. Henlea 69 Samentaschen einfach schlauchförmig mit mittlerer, auf das Dreifache er- weiterter Ampulle. — L. 5 mm; Segmz. 25. Schweiz (Plattenalp im Mürtschen-Gebiet). 4. H. nasuta (Eisen) 1878 Archienchytraeus nasutns. Eisen in: Ofv. Ak. Förh., V. 35 nr. 3 p. 72 i 1879 A. n.. Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. v. 15 nr. 7 p. 20 t. 6 f. 10; 1. 14 f. 33; 1. 16 f. 66 | 1884 Enchytraeus n., Vejdovskj', Syst. Morphol. Ölig., p.41 1 1889 E. (Archienchytraeus) n., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., r. 3i p. 274 | 1889 Henlea nasuta, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, t'. 11 Heft 1 p. 32 t. f. 1 j ?1878 Archi- enchytraeus affinis, Eisen in: Ofv. Ak. Förh., ».35 nr. 3 p. 72 | ?1879 A. a., Eisen in: Svenska Ak. Handl.. n. ser. v. 15 nr. 7 p. 21 t. 6 f. 11; t. 15 f. 52 j ?1884 Enchytraeus «., A'^ejdovsky, Syst. Moi-phol. Ölig., p. 41 I 1879 E. leptodera, Vejdovsky, Enchytr., p. 55 t. 10; t. 11 f. 2— 8; t. 13 f. 15— 17 | 1886 E. (Archienchytraeus) l, Michaelsen, Enchy- traeus Mobil, p. 46 i 1889 Henlea l., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, u. 11 Heft 1 p. 32 \ 1892 H.I., Ude in: Jahresber. Ges. Hannover, «;. 40/41 p. 89 | 1895 Fridericia (laps.) l., Beddard, Monogr. Ölig., p. 61. Im Leben weisslich bis gelblich. Borsten meist zu 4 — 7, selten zu 2 oder 3 im Bündel, gerade, gleich lang oder die inneren eines Bündels etwas kürzer als die äusseren. Gehirn so lang wie breit oder wenig länger, vorn konkav, hinten mehr oder weniger tief, meist seicht ausgeschnitten, mit annähernd parallelen Seitenrändern. Lymphkörper breit oval bis discus- förmig. 1 Paar lange, spärlich verzweigte Peptonephridien münden ziemlich weit hinter dem Schlundkopf in den Darm ein. Am Hinterende des 7. Segm. geht der enge Oesophagus in den weiten Mitteldarm über. Dicht hinter dieser Stelle entspringen 2 seitliche, nach vorn gerichtete Taschen aus dem Darm; das Lumen derselben ist durch mehr oder weniger starke Falten- bildung des Epithels eingeengt. Das Rückengefäss entspringt im 8. Segm. Nephridien mit länglichem Postseptale und langem Ausführungsgang, der am Vorderende des Postseptale entspringt. Samentrichter klein, ungefähr doppelt so lang wie dick. Samentaschen einfach, mit umgekehrt birnförmiger Ampulle und doppelt so langem Ausführungsgang. — L. 1,5 — 2,5, D. 1 — 2 mm; Segmz. 50 — 62. In Blumentöpfen und Gartenerde, unter faulendem Laub und in vermodernden Baumstümpfen. Sibirien (Jeffremow Kamen, Mesenkin, Dudino, Troizkij, Mschinj, Imbatsk, Worogowo, sämtlich am Jenissei zwischen 60 ** 51' und 72 *• 40' nördl. Br. ; Dickson harbour, Schaitanskoj ?), Solowetsk-Insel im Weissen Meer, Dänemark (Kopen- hagen), Deutschland (Kiel, Hamburg, Calefeld, Hils, Süntel), Böhmen (Prag, Kaurim, Sazau, Talmberk), Italien (Turin), Frankreich (Nizza). 5. H. ventriculosa (Udek.) ?1837 Enchytraeus albidus (part.), Henle in: Arch. Anat. Physiol. 3Ied., j). 74 ' 1889 E. (Archienchytraeus) a., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'di p. 281 ] ?1850 E. socialis, Leidy in: J. Ac. Philad., ser. 2 t'.2i p. 48 t. 2 f. 13- 15 I ?1889 Henlea s., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ull Heftl p.34 i 1854 Enchytreus ventriculosus, üdekem in: Bull. Ac. Belgique, ??. 21n p. 853 t. f. 1,4, 6 — 9 | 1879 Enchytraeus V., Vejdovskj', Enchytr., p. 55 t. 6 j 1886 E.V., Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., v. 28 p. 298 t. 21 f . 6 | 1886 E. (Archienchytraeus) v., Michaelsen, Enchy- traeus Möbii, p. 46 ] 1887 A. v., Rosa in: Boll. Mus. Torino, i\2 nr.29 p.2 \ 1889 Henlea ventriculosa, Michaelsen in: Abh. Ver. Hambui-g, f. 11 Heftl p. 31 | 1864 Enchytraeus latus, Leydig, Bau th. Körpers, p. 173. Im Leben grau oder schwach gelblich. Borsten zu 5 — 9 im Bündel (am Hinterende auch weniger), gerade oder schwach gebogen, gleich lang oder die inneren des Bündels etwas kürzer als die äusseren. Lymphkörper gross, platt elliptisch. Gehirn wenig länger als breit, vorn und hinten tief aus- geschnitten, mit nach hinten divergierenden Seitenrändern. Peptonephridien winzig. Der enge Oesophagus geht am Anfang des 9. Segm. plötzlich in 70 Henlea den weiten Mitteklarm über, aus dessen Vorderende 4 Taschen entspringen, die sich nach vorn fest an das Hinterende des Oesophagus im 8. Segm. anlegen. Das Rückengefäss entspringt ira 9. Segm. Nephridien mit länglich ovalem Anteseptale: Ausführungsgang ungefähr so lang wie das Postseptale, an dessen Vorderende er entspringt. Saraentrichter klein, etwa doppelt so lang wie dick. Samentaschen mit umgekehrt birn förmiger Ampulle und einem wenig längeren Ausführuugsgang, der an der Basis schwach erweitert ist. — L. 10— 15 mm; Segmz. 37—60. In feuchter Erde, unter feuclitem Laub und Moos sowie an Wurzeln von Siiss- wasserpüanzen. Europa (Gebiet der Kirgisen, Dänemark, Deutschland, Belgien. Böhmen, Schweiz, Italien); Nord- Amerika (Philadelphia)? Verschleppt nach Chile (Tak-ahuano), Süd-Patagonien (Punta-Arenas), Neu-Seeland (Tengawai-FIuss im Canterbury-Distrikt). H. gemmata (Eisen) 1878 Archienchytraeus gemmatus, Eisen in: Ofv. Ak. Förh., u35 nr. 3 p. 71 | 1879 A. g., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. ü. 15 nr. 7 p. 19 t. 5 f. 8; 1. 13 f. 31 I 1889 Enchytraeus (A.) g., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'di p. 286. Borsten zu 6 in den ventralen, zu 5 in den lateralen Bündeln, gerade, die inneren eines Bündels kürzer und dünner als die äusseren. Gehirn kaum länger als breit, vorn und hinten seicht ausgeschnitten, mit schwach nach hinten divergierenden Seitenrändern. Lymphkörper gross, discusförmig. Nephridien mit sehr breitem Ante- septale. Ausfuhrungsgang länger als das Postseptale, an dessen Vorderende er ent- springt. Samentrichter mehr als doppelt so lang wie dick; Penis gross. Samentaschen schlauchförmig, mit schwach erweitertem, vorn proximal schwach verdicktem Aus- führungsgang und scharf abgesetzter Ampulle. — L. 15 mm; Segmz. ca. 52. Insel VVaigatsch (Jugor-Strasse). H. lampas (Eisen) 1878 Archienchytraeus l., Eisen in: Ofv. Ak. Förh., i;.35 nr. 3 p. 70 I 1879 A.I., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. ».15 nr. 7 p. 18 t. 4 f. 6; t. 15 f. 49, 50 I 1889 Enchytraeus (A.) l, L.Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 284. Borsten zu 4 in den ventralen, zu 2 oder 3 in den lateralen Bündeln, die inneren eines Bündels etwas kleiner als die äusseren. Gehirn etwas länger als breit, vorn und hinten seicht ausgeschnitten, mit schwach nach hinten divergierenden Seiten- rändern. Lymphkörper gross, discusförmig. Ausführungsgang der Nephridien ungefähr so lang wie das Postseptale, an dessen Vorderende er entspringt; Anteseptale breit. Samentrichter kaum doppelt so lang wie dick; Penis fast so gross wäe der Samen- trichter. Samentaschen mit sackförmiger, zur Seite geneigter Ampulle. — L. 8, D. 0,5 mm ; Segmz. ca. 46. Sibirien (Dudino am Jenissei). H. tenella (Eisen) 1878 Archienchytraeus tenellus, Eisen in: Ofv. Ak. Förh., V.35 nr. 3 p. 70 | 1879 A. t. ■\- A. t. XHir. elongutus, Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. n 15 nr. 7 p. 17 t. 3 f. 5; t. 13 f. 28; t. 15 f. 48; t. 4 f. 5 | 1889 Enchytraeus (A.) t., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., «;. 3i p. 283. Borsten zu 4 oder 5 in den ventralen, zu 4 in den lateralen Bündeln, gerade, die inneren eines Bündels zarter als die äusseren. Gehirn ungefähr so lang wie breit, vorn und hinten deutlich ausgeschnitten, mit nach hinten divergierenden Seitenrändern. Lymphkörper gross, breit oval oder kreisförmig, platt. Der Ausführungsgang der Nephridien ist ungefähr so lang wie das Postseptale, an dessen Vorderende er ent- springt. Samentrichter dick spindelförmig, mehr als doppelt so lang wie in der Mitte dick; Penis viel kleiner als der Samentrichter. Samentaschen einfach schlauchförmig, mit einer Ampulle, die nur durch Verdünnung der Wandung, ohne äussere Ver- breiterung, gebildet wird. — L. 8 — 10, D. '/i tnm; Segmz. ca. 50. Sibirien (Sapotschnoja Korga am Jenissei), Solowetsk-Insel im Weissen Meer, Norwegen (Tromsö). Henlea, ßryodrikis, Buchholzia 71 H. ochracea (Eisen) 1878 Arclvenchytraeus ochraceus, Eisen in: Ofv. Ak. Förh., v.iiö nr. 3 p. 71 j 1879 A. o., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. i;. 15 nr. 7 p.20 t. 5 f. 9; t. la f. 32; t. 15 f. 5i | 1889 Enchytmeus (A.) 0., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Si p. 273. Borsten zu 6 in den ventralen, zu 5 in den lateralen Bündeln, schwach und einfach gebogen, die inneren eines Bündels wenig kleiner als die äusseren. Gehirn annähernd quadratisch, vorn und hinten deutlich ausgeschnitten. Nephridien mit langem Anteseptale (oder schlankem Vorderteil des Postseptale); Ausi'ührungsgang so lang wie das Postseptale bezw. der breite Teil des Postseptale, an dessen hinterem Pol er entspringt. Lymphkörper gross, unregelmässig scheibenförmig. Samentrichter proximal verdickt. Penis klein. Samentasclien schlauchförmig, mit erweiterter Ampulle, die länger als der schlanke Ausführungsgang ist. — L. 15, D. 1 mm: Segmz. ca. 52. Nowaja Semlja (Kap Grebeni) und Waigatsch. 2. Gen. Bryodrilus üde 1892 Bryodrilus (Typ.: B. eJdersi), Ude in: Zool. Anz., r. 15 p. 344. Borsten S-förmig gebogen. Kopfporus klein, zwischen Kopflappen und 1. Segm. Rückenporen fehlen. Lymphkörper von einerlei Gestalt, discus- förmig. Speicheldrüsen rudimentär. Der Oesophagus trägt im 6. Segm. eine Anzahl Blindsäcke und geht nach hinten allmählich in den weiten Mittel- darm über. Rückengefäss ohne Herzkörper, intraclitellial entspringend. Nephridien mit kleinem, einfachem Anteseptale; der Ausführungsgang ent- springt am Voi'derende des Anteseptale. Hoden massig. Samentaschen ein- fach, ohne Divertikel, mit dem Darm kommunizierend. Terrestrisch. Deutschland. 1 Art. 1. B. ehlersi üde 1892 B. e., Ude in: Zool. Anz., v.lö p. 344 j 1895 B.c., Ude in: Z. wiss. Zool.. i-.61 p. 111 t. 6 f. 1—8. Im Leben weisslich bis schwach gelblich. Borsten zu 3, 4 oder 5, selten zu 6 im Bündel, schlank S-förmig gebogen, ungleich lang, die kürzeren den Mittel- linien des Körpers näher stehend. Gehirn länger als breit, vorn ausgeschnitten, hinten konvex, mit annähernd parallelen Seitenrändern. Lymphkörper gross, platt, breit oval bis discusförmig. Oesophagus im H. Segm. mit 4 kleinen, abstehenden Taschen. Das Rückeugeßiss entspringt im 12. Segm. Nephridien mit kleinem Anteseptale ; Ausführungsgang wenig länger als das Postseptale. Samentrichter ca. 3 mal so lang wie dick. Saraentaschen schlauchförmig, vor dem proximalen Ende zu einer Ampulle angeschwollen. — L. 8 — 12, D. 0,25 mm; Seg-mz. 45—50. Unter Moos an vermodernden Baumstämmen. Deutschland (Hannover, Cale- feld, Harz). 3. Gen. Buchholzia Mchlsn. 18H3 Enchytraeus (pari.), Buchholz in: Sehr. Ges. Königsb., v.S Abh. p.93 | 1886 Subgen. MesaichylraeuH?, Michaelsen, Enchytraeus Möbii, p. 47 | 1889 Subgen. M, (part.), L.Vaillant. Hist. nat. Annel., u3i p. 252 } 188K Buchholzia (Typ.: B. appendi- culatä), Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., ?;. 28 p. 293 | 1889 B., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ».11 Heft 1 p. 30. Borsten in 4 Bündeln. 2 ventralen und 2 lateralen, S-formig gebogen. Kopfporus klein, zwischen Kopf läppen und 1. Segm. Rückenporen fehlen. 72 -Buchholzia Lymphkörper von zweierlei Form. Peptonephridien klein, stummeiförmig oder raehrlappig, seitlich ziemlich weit hinter dem Schlundkopf gelegen. Der Oesophagus erweitert sich im 7. Segm. plötzlich zum Mitteldarm. Das ßückengefäss entspringt au dem vorderen Pol eines vom Anfang des Mittel- darms ausgehenden dorsalen Darmdivertikels und besitzt keinen Herzkörper; Blut farblos. Samenleiter lang. Samentaschen mit dem Darm kommunizierend. Terrestrisch. Mittel-Europa. 2 Arten. Übersicht der Arten: Geschlechtsorgane mit Ausnahme der Samentaschen um 4 Segm. nach vorn verschoben; Samentaschen einfach; Peptonephridien gelappt 1. B. appendieulata . p. 72 Geschlechtsorgane sämtlich normal gelagert; Samen- taschen mit ringförmigem Samenraum in der Wandung der Ampulle; Peptonephridien stummeiförmig ... 2. B. fallax p. 72 1. B. appendieulata (Buchh.) 1863 Enchytraeus appendiculatus, Buchholz in: Sehr. Ges. Königsb.. v.3 Abh. p.96 t.4 f. 1-5; t.6 f. '19, 23 | 1879 E. a., Vejdovsky, Enchytr., p. .54 t. 2 f. 5 — 10 ! 1886 E. (Mesenchytraeus?) a., Michaelsen, Enchytraeus Möbii, p.47 ' 1889 E. (M.) a., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., i5.3i p. 271 | 1886 Buch- holzia appendieulata. Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., f. 28 p. 293 t. 21 f. 7 — 9 j 1877 Enchytraeus pellucidus, Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 301. Im Leben weisslich, durchscheinend. Borsten in den ventralen Bündeln zu 4, 5 oder 6. in den lateralen meist zu 3, gleich lang. Gehirn länger als breit, vorn tief ausgeschnitten, hinten gerade abgestutzt, mit gerundeten Ecken; Seitenränder schwach nach hinten divergierend. Peptonephridien gelappt. Dorsales Darmdivertikel deutlich zweiteilig, von zwei median ver- wachsenen, durch eine deutliche mediane Furche gesonderten Hälften gebildet, dem Darm locker aufliegend. Nephridien mit grossem, urnenförmigem Anteseptale und einem doppelt oder dreifach so langen, ebenso breiten Post- septale, das hinten allmählich in den kurzen Ausführungsgang übergeht. Geschlechtsoi-gane mit Ausnahme der Saraentaschen um 4 Segm. nach vorn verschoben. Samentrichter ca. 3 mal so lang wie dick. Samentaschen mit einfacher, umgekehrt birnförmiger Ampulle und einem schlanken, etwa doppelt so langen Ausführungsgang, an dessen Basis zwei grosse Drüsen stehen. — L. 8—10, D. 0,5 mm; Segmz. 30—35. In Blumentöpfen, in feuchter Gartenerde und unter 31oos. Dänemark (Kopen- hagen, Hellebäk), Deutschland (Königsberg, Hamburg, Calefeld, Goslar), Böhmen (Prag), Schweiz, Italien (Turin). 2. B. fallax Mchlsn. 1887 B. f., ]\lichaelsen in: Arch. mikr. Anat., ij. 30 p. 374 t. 21 f. 4 a— e. Im Leben weisslich mit schwach bräunlicher Tönung. Borsten zu 4 oder 5, selten zu 6 in einem Bündel, verschieden lang, die kürzeren den Mittellinien näher stehend. Gehirn länger als breit, vorn tief, hinten sehr seicht ausgeschnitten, mit schwach nach hinten divergierenden Seitenränderu. Peptonephridien stummeiförmig. Dorsales Darmdivertikel einheitlich, dem Darm dorsal und lateral fest anliegend. Nephridien mit kleinem stummei- förmigen Anteseptale. Geschlechtsorgane sämtlich normal gelagert. Samen- trichter excentrisch durchbohrt, ca. 3 mal so lang wie dick. Samentaschen mit umgekehrt birnförmiger Ampulle, deren basale Wandung einen ring- Buchholzia, Marionina 73 förmigen Saraenraum (Homologon von Divertikeln) enthält, und mit schlankem Ausführungsgang, an dessen Basis zwei grosse, birnförmige Drüsen stehen. — L. 10 mm. In fetter, düngerhaltiger Erde. Deutschland (Hamburg). 4. Gen. Marionina Mchlsn. 18H1 Fachydrilus (part.), Claparede in: Mem. Soc. Geneve, v.lüi p. 75 | ?1888 Enchyfraeoides (Typ.: E. marioni), Roule in: C.-R. Ac. Sei., r. 106 p.B09 \ 1889 Marionia (non Vayssiere 1877, Moll.!) + Enchytraeus (part.), Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, V.W Heft 1 p.28, 34 j 1890 Marionina, (Michaelsen in:) Pfeffer in: Polarforsch. D. Exp., V.2 nr. 17 p. 511. Borsten S-förmig gebogen. Rückenporen fehlen; Kopfporus klein, zwischen Kopflappen und 1. Segm. Das Rückengefäss entspringt postclitellial und besitzt keinen Herzkörper. Peptonephi'idieu fehlen. Hoden massig. Samenleiter lang. Samentaschen ohne Divertikel. Meist am Grezeitenstrande, häufig auch im Süsswasser an Wasserpflanzen und in moorigem Erdreich. Küsten der Hebriden, Südspitze von Süd- Amerika, Süd-Georgien; Mittel-Europa. 10 sichere und 3 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten: / Geschlechtsorgane mit Ausnahme der Samen- ) taschen um 3 oder 4 Segm. nach vorn I verschoben — 2. ' Geschlechtsorgane sämtlich normal gelagert — 3. / Ausführungsgänge derSeptaldrüsen ohne sekun- I däre Wucherungen 1. M. sphagnetorum . . p. 74 2 •: Ausser den eigentlichen Septaldrüsen noch 1 sekundäre Drüsen an den Ausführungs- ^ gangen der Septaldrüsen vorhanden . 2. M. glandulosa . . . . p. 74 3. M. arenaria . . . . . p.74 4. j Samentrichter ca. 12 mal so lang wie dick . ) Samentrichter höchstens 4 mal so lang wie dick /- Ausführungsgang der Saraentaschen in ganzer Länge mit isoliert stehenden Drüsenzellen ' besetzt 4. M. singula p. 75 I Drüsen nur an der Basis des Ausführungsganges ' der Samentaschen stehend oder ganz fehlend — 5. ( Lymphkörper von einerlei Form — 6. ) Lyraphkörper von zweierlei Form 5. M. crassa p. 75 Das Rückengefäss entspringt am Ende des 13. Segm. im Grunde einer taschenförmigen Einsenkung der Darmwand 8. M. georgiana . . . . p. 76 Das Rückengefäss entspringt hinter dem 13. Segm.; der Oesophagus geht allmählich in den Mitteldarm über — 7. 1k Nephridien mit verhältnismässig grossem Ante- septale, in dem der Flimmerkanal sclion einige Windungen beschreibt 6. M. exlgua p. 75 ephridien mit kleinem, einfachen Anteseptale — 8. 74 Marionina r Lymphkörper länglich oval ; Rückengefäss hinter 8 I dem 18. Segm. entspringend 9. M. insignis p. 76 l Lymphkörper breit oval bis discusiörmig — 9. Samentaschen mit schlankem, scharf abgesetztem Ausfiihrungsgang, dessen distales Ende von kompakten Drüsenmassen umgeben ist . . 7. M. semifusca . . . . p. 76 Samentaschen mit dickem, kurzem Ausfiihrungs- gang; Rückengefäss im 14. Segm. ent- springend 10. M. riparia p. 77 1. M. sphagnetorura (Vejd.) 1877 Pachydrilus s., Vejdovsk^ in: SB. Böhm. Ges., p. 304 I 1879 F. s., Vejdovskj% Enchytr., p. 52 t. 13 f. 1-6 i 1886 P. (Archi- enchytraeus) s., Michaelsen, Enchytraeus IVEöbii, p. 43 j 1888 P. s. (part.), Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., v.'dl p. 490 | 1889 Marionia s. (part.), Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ».11 Heft 1 p. 29. Im Leben gelblich weiss. Borsten zu 3 oder 4 in den ventralen Bündeln, zu 3 in den lateralen. Gehirn länger als breit, vorn und hinten tief ausgeschnitten, mit nach hinten divergierenden Seitenräudern. 4 oder 5 Paar einfache Septaldrüsen; Ausführuugsgänge der Septaldrttsen ohne sekundäre Drüsen. Lymphkörper unregelmässig platt elliptisch, z. T. in ißine feine Spitze ausgezogen. Blut gelb. Geschlechtsorgane, mit Aus- nahme der Samentaschen, um 3 oder 4 Segm. nach vorn verschoben. Sameutrichter ca. 3 mal so lang wie dick. Samentaschen frei, nicht mit dem Darm verwachsen; Ampulle birnförmig, mit langem, dünnem, schlauch- förmigem Stiel, der durch ein kugelig angeschwollenes Ventil hindurch in den dünnen, schlauchförmigen Ausführungsgang übergeht; an der Basis des letzteren eine massige Drüse. — L. 10 — 15 mm; Segmz. 45 — 50. In moorigem Erdreich. Deutschland (Hirschberg, Witten a. d. Ruhr, Hamburg). 2. M. glandulosa (Mchlsn.) 1888 Pachydrilus sphagnetorum var. glandulosus, Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., u 31 p. 490 t. 23 f. 2 j 1889 Marionia s. rar. glandu- losa, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ?;. 11 Heft 1 p. 29. Im Leben weiss bis gelblich. Borsten zu 3 in den ventralen Bündeln, zu 2 oder 3 in den lateralen. Gehirn länger als breit, vorn und hinten tief ausgeschnitten, mit nach hinten divergierenden Seitenrändern. Ausser den eigentlichen Septaldrüsen drüsige Wucherungen an den Ausführungs- gängen der Septaldrüsen, so dass im ganzen 9 Paar Drüsen vorhanden sind. Lymphkörper unregelmässig platt elliptisch, z. T. in eine feine Spitze ausgezogen. Blut gelb bis rotgelb. Geschlechtsorgane, mit Ausnahme der Samentaschen, um 3 oder 4 Segm. nach vorn verschoben. Samentrichter ca. 3 mal so lang wie dick. Samentaschen frei, nicht mit dem Darm ver- wachsen; Ampulle birnförmig, mit langem, dünnem, schlauchförmigem Stiel, der durch ein kugelig angeschwollenes Ventil hindurch in den dünnen, schlauchförmigen Ausführungsgang übergeht; an der Basis des letzteren eine massige Drüse. — L. 20 mm. Im Detritus an Flussrändern. Deutschland (in Elbe und Bille bei Hamburg). 3. M. arenaria (Mchlsn.) 1889 Enchytraeus arenarius, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.d j). 12 t. f. 5 a — d. Im Leben gelblich. Borsten meist zu 3 im Bündel, fast gerade. Lymph- körper platt, von unregelmässigem ümriss, selten ganzrandig, meist an Marionina 75 einer Seite wie aufgefasert oder unregelmässig kammartig gefranst; die Fransen häufig hakenfönnig umgebogen. Das Rückengefäss entspringt post- clitellial; Blut gelb. Gehirn länger als breit, vorn konkav, hinten in 2 gleichschenklig dreiseitige Lappen auslaufend, zwischen denen ein tiefer, fast spitzwinkliger Ausschnitt sich befindet; Seitenränder konvex. Bauch- markdrflsen vorhanden. Nephridien mit kleinem, höckerigem Anteseptale und länglich ovalem Postseptale, dessen obere Kante wasserhell ist; Aus- führungsgang so lang wie das Postseptale, an dessen vorderem Ende er entspringt. Samentrichter ca. 12 mal so lang wie dick, mit umgeschlagenem Rande. Samentaschen im ganzen walzenförmig, vor dem proximalen Ende schwach verdickt, mit dem Darm kommunizierend; Ampulle kugelig, mit dünner Wandung; Ausführungsgang lang, kaum abgesetzt, mit dicker Wandung und engem Lumen, an der Basis von einem Drüsenkranz umstellt. — L. ca. 10 mm. Am Flussufer unter Steinen. Deutschland (Hamburg). 4. M. singula Ude 1896 M. s., Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 20 t. f. '6. Borsten sehr schwach S-förmig gebogen, zu 3 oder 4 in einem Bündel. Lymphkörper oval. Der Oesophagus geht allmählich in den Mittel- darm über. Das Rückengefäss entspringt im 12. Segm. Gehirn etwas länger als breit, vorn und hinten deutlich ausgeschnitten ; Seitenränder hinten parallel, vorn konvergierend. Bauchmarkdrüsen massig, ventral und lateral mit dem Bauchmark verwachsen. Nephridien mit verhältnismässig grossem Anteseptale; Postseptale hinten umgebogen und ohne eigentlichen Ausführungsgang aus- mündend. Samentrichter klein. Samentaschen mit grosser, kugeliger Ampulle und dünnem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, der länger als die Ampulle und in ganzer Länge mit kleinen, schlank birnförmigen, geti'ennt von ein- ander stehenden Drüsenzellen besetzt ist. — L. 4 mm; Segmz. ca. 25. Unter Steinen am Meeresstrande. Süd-Feuerland (Uschuaia). 5. M. crassa (Clap.) 1861 Pachydrilus crassus, Claparfede in: Mem. Soc. Geneve, t?. 16i p. 79 t. 2 f. 6 — 9 I 1889 Marionin crassa, Michaelsen in: Abb. Ver. Hamburg, V. 11 Heft 1 p. 29 ; 1896 Marionina c, Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 20. Im Leben leuchtend rosa. Borsten meist zu 3 oder 4, selten zu 2 oder 5 im Bündel. Lymphkörper von zweierlei Form: 1) platt, breit elliptisch bis discusförmig, durchschnittlich 20 |i breit, dunkel gTanuliert, mit Kern; 2) navicellenförmig, gerade oder geschweift, 40 |li lang, bleich, kernlos. Samentrichter wenig länger als im Maximum dick; Penis klein, annähernd kugelig. Samentaschen mit umgekehrt biruförmiger Ampulle und dick- wandigem Ausführungsgang, dessen Basis von kleinen Drüsen umstellt ist. — L. ca. 15 mm; Segmz. 40 — 48. Am Meeresstrande. Hebriden (Insel Sky). 6. M. exigua Ude 1896 M. e., Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 19 t. f. 10 a— d. Borsten S-förmig gebogen, in den ventralen Bündeln meist zu 5 oder 6. in den lateralen meist zu 3 — 5. Gürtel ringförmig, ventral schwächer entwickelt. Lymphkörper gToss, mehr oder weniger regelmässig discusförmig. mit deut- 7H Marionina lichem Kern. Der Oesophagus geht allmählich in den Mitteldarm über. Das Rückengefäss entspringt am Elnde des 12. Segm. Gehirn länger als breit, vorn gerade, hinten konvex, mit parallelen Seitenrändern. Bauchmark- drüsen klein, mit längsgefurchter Oberfläche, nur ventral und lateral mit dem Bauchmark verwachsen. Nephridien mit verhältnismässig grossem Anteseptale, in dem der Flimmerkanal schon verschiedene Windungen macht; Postseptale hinten umgebogen und ohne eigentlichen Ausführungsgang aus- mündend. Samentrichter klein, ca. doppelt so lang wie dick. Samentaschen mit kugeliger Ampulle und schlankem, scharf abgesetztem, drüsenlosem Aus- führungsgang. — L. 3 — 5 mm; Segmz. ca. 25. Im Detritus am Meeresstrande. Süd-Feuerland (Uschuaia). 7. M. semifusca (Clap.) 1861 Pnchydrilus semifiiscus, Claparfede in: Mem. Soc. Geneve, r. 16i p. 76 t. 2 f . 1 — 5 ] 1889 Marionia semifusca, Michaelsen in: Abb. Ver. Hamburg, r. 11 Heft 1 p. 29 [ 1896 Marionina s., Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 20. Im Leben vorn hell, hinten bräunlich. Lymphkörper discusformig, ca. 35 |li im grössten Durchmesser messend, mit deutlichem Kern. Chloragogenzellen bräunlich. Nephridien mit winzigem, einfachem Anteseptale und platt bii"n- förmigem Postseptale, an dessen Unterseite der von hinten nach vorn gehende, kurze Ausführungsgang entspringt. Samentrichter ca. doppelt so lang wie dick; Penis sehr gross, nierenförmig. Samentaschen mit ovaler Ampulle und schlankem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, dessen Basis von massigen Drüsen eng umgeben ist. — L. 8 — 10 mm. Am Meeresstrande. Hebriden (Insel Sky). 8. M. georgiana (Mchlsn.) 1888 Pachydrilus georgianus, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, 1887 p. 65 t. 2 t. 7 | 1889 Marionia georgiana, Michaelsen in: Abh.Ver. Hamburg, ».11 Heft 1 p. 29 | 1890 Marionina g., (Michaelsen in:) Pfeffer in: Polar- forsch. D.Exp., V.2 nr. 17 p. 511. Meist 5 Borsten im Bündel, manchmal auch 6, selten 7. Lymph- körper breit oval oder navicellenförmig, platt, zart granuliert. 3 Paar Septaldrttsen, die ersten klein und kugelig, die des 3. Paares gi'oss, birn- förmig. Das Rückengefäss entspringt am Hinterende des 13. Segm., am Grunde einer taschenförmigen Einsenkung der dorsalen Darmwand. Gehirn länger als breit, vorn eng und tief, hinten weit und tief ausgeschnitten, seitlich gleichmässig und schwach gerundet. Samentrichter ca. doppelt so lang wie dick. Samentaschen mit einfach sackförmiger Ampulle und kurzem, dickem, äusserlich schwach abgesetztem Ausführungsgang, an dessen Basis spärliche Drüsen stehen. — L. 8, D. 7:^ iQki. Im Detritus, zwischen Tangwurzeln, in (an den Strand geworfenen?) Spongien und unter Schiefer-Getrümraer am Meeresstrande. Süd-Georgien. 9. M. insignis üde 1896 M. i., Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 17 t. f. 8a--d. 3 — 6 gleichlange Borsten in einem Bündel, teilweise nur sehr schwach S-förmig gebogen. Gürtel sattelförmig. Lymphkörper platt, länglich oval, mit deutlichem Kern. Der Oesophagus geht allmählich in den Mitteldarm über. Das Rückengefäss entspringt im 19. Segm. (oder noch weiter hinten?). Gehirn länger als breit, vorn und hinten tief ausgeschnitten, mit schwach Marionina 77 nach hinten divergierenden Seitenrändern. Bauchmarkdrüsen z. T. sehr gross, aus mehreren fast ganz verwachsenen Lagen zusammengesetzt, den lateralen und lateral-dorsalen Teilen des Bauchmarks anliegend. Der Ausführungs- gang der Nephridien entspringt am hinteren Pol des Postseptale; Anteseptale klein. Samentrichter klein, 2—3 mal so lang wie dick. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle und schwach abgesetztem, dickwandigem, drüseiilosem Ausführungsgang. — L. 8 — 10, D. ^/g mm; Segmz. 40 — 50. Im Detritus am Meeresstrande. Siid-Patagonien (Punta-Arenas). 10. M. riparia Bretsclier 1899 M.r.. Bretscherin: Bev. Suisse Zool., v.6 p.400. Borsten vorn zu 4, hinten zu 3 in den ventralen Bündeln, vorn zu 3, hinten zu 2 in den lateralen Bündeln. Haut mit ockerroten Drüsen spärlich besetzt. Gehirn viel länger als breit, hinten tief ausgeschnitten, vorn konkav, nach vorn stark verschmälert. Lymphkörper gross, breit, oval bis rund, grobkörnig. Das Kückengefäss entspringt im 14. Segm.; Blut gelb. Nephridien mit kleinem Anteseptale, und grossem, plattenförmigem Postseptale; der Aus- fükrungsgang ist breit, kürzer als das Postseptale, an dessen Hinterende er seitlich entspringt. 3 Paar Septaldrüsen. Hoden massig, zapfenförmig. Samentrichter 3 — 4 mal so lang wie dick; Prostata gross. Samentaschen einfach, mit kugel- bis spindelförmiger Ampulle und etwa doppelt so langem, dickem Ausführungsgang. — L. 6 mm; Segmz. 26. Im Detritus am Süsswasser-See. Schweiz (Züricher-See). M. ebudensis (Clap.) 1861 Pachydrilus e., Claparede in: Mem. Soc. Genöve, f. 16i p. 85 t. 1 f. 8 I 1889 Marionia e., Michaelsen in: Abh. Yer. Hamburg, ?;. 11 Heft 1 p. 29 I 1896 Marionina e., Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 20. Im Leben gelblich. Samentrichter ca. 10 mal so lang wie dick; Samenleiter sehr lang. Ausführungsgang der Samentaschen kurz, nicht scharf von der Ampulle abgesetzt. — L. 12 mm; Segmz. ca. 47. Am Meeresstrande. Hebrideu (Insel Sky). M. angulata (Bretscher) 1899 Pachydrilus angulatus, Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v. 6 p. 399 f. 5 a — c. Im Leben weiss mit orangeroten Fleckchen am Vorder- und Hinterende. Borsten zu 3—5 in den ventralen, zu 2 — 4 in den dorsalen Bündeln. Gehirn l'/zmal so lang wie breit, hinten tief ausgeschnitten, mit nach hinten divergierenden Seitenrändern; Bauchmark in den vorderen Segm. segmental stark verbreitert. Das Rückengefäss entspringt postclitellial ; Blut gelb. Lymphkörper rundlich bis oval, fast glatt. Nephridien mit kleinem Anteseptale und 4 mal so langem Postseptale; Ausführungs- gang so lang wie das Postseptale. Samentrichter doppelt so lang wie dick. Samen- taschen mit dick spindelförmiger Ampulle und ca. doppelt so langem, sehr dünnem, drüsenlosem Ausführungsgang. — L. 6 mm; Segmz. 30. Im Uferschlamm der Seen. Schweiz (Kleiner Melch-See). M. lobata (Bretscher) 1899 Pachydrilus lohatus, Bretscher in: Rev. Suisse Zool., r.e p. 398 f. 4 a, b. Im Leben weiss. Borsten zu 3 oder 4 in den ventralen, zu 3 in den dorsalen Bündeln. Gehirn fast doppelt so lang wie breit, hinten tief ausgeschnitten; Bauchmark im 3., 4. und 5. Segm. mit nach hinten ausgezogenen kleinen Seitenlappen (Bauchmarkdrüsen oder vergrösserte Ganglien?). Nephridien mit kleinem Anteseptale und grossem Post- septale. Lymphkörper gross, oval. Das Rückengefäss entspringt postclitellial; Blut gelb. Samentrichter ca. doppelt so lang wie dick; Samenleiter lang. Samentaschen mit 78 Marionina. Lumbricillus kugeliger Ampulle und ca. 3 mal so langem, sehr dünnem, drüsenlosem Ausführungsgang. -- L. 6 mm; Segmz. 30. Im Schlamm der Seen. Schweiz (Kleiner Melch-See). 5. Gen. Lumbricillus Örst. 1771 „Gordius", O. P. Müller, Wurm. süss. salz. Wassers, p. 111 | 1774 Lumbricus (part.), O. F. Müller, Verm. terr. fluv., «;. 1 ii p. 24 j 1788 Nais (part.), 0. F. Müller. Zool. Dan., V.2 p. 54 I 1843 Saenuris (pai-t.), Hoffmeister in: Arch. Naturg., u9i p. 195 | 1843 „Gen. 2 Lumbricillarum''^ (part.), Orsted in: Naturh. Tidsskr., v.4 p. 131 | 1844 Lumbricillus (jjart.), Orsted, Region, mar., p. 68 : 1861 Pachydrilus (part.), Clapar^de in: Mem. Soc. Geneve, al6i p. 75 ; 1889 P., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v.W Heftl p. 21 ! 1869 Enchytraeus (part.), Katzel in: Z. wiss. Zool., ul8 p. 586 i 1878 Archienchytraeus (part.), Eisen in: Öfv. Ak. Förh., r35 nr. 3 p. 69 j 1886 Subgen. A. (part.), Michaelsen, Enchytraeus Möbii, p. 43 | 1887 Epithelphusa, Epitelphusa (Typ.: E. catanensis), Drago in: Bull. Soc. ent. Ital., v. 19 p. 81 i 1889 Clitellio (part.) + Pachy- drilus (part.) -j- Subgen. Archienchytraeus (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'di p. 41, 234, 253. • Kopfporus klein, zwischen Kopf läppen und 1. Segm. Borsten S-förmig gebogen. Rückenporen fehlen. Blut gelb bis rot. Das ßückengefäss ent- springt postciitellial und besitzt keinen Herzkörper. Peptonephridien fehlen. Hoden aus einer Anzahl birnförmiger Teilstücke bestehend. Samenleiter lang. Samentaschen ohne Divertikel. Meist am Gezeitenstrand«, auch an salinen und ammoniakhaltigen Örtlichkeiten, im Süsswasser an Wassei-pflanzen. Nowaja Semlja, ganz Europa, Uruguay, Südspitze von Süd-Amerika, Süd-Georgien. 15 sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten: {Ausführungsgang der Samentaschen von der Ampulle scharf abgesetzt — 5. Ausfuhrungsgang der Samentaschen allmählich in die Ampulle übergehend — 2. < Samentrichter ca. 9 mal so lang wie dick . . 2 < Samentrichter höchstens 5 mal so lang wie l dick — 3. {Die Bauchmarkdrüsen umfassen das Bauchmark bis zu dessen dorsaler Medianlinie .... Die Bauchmarkdrüsen lassen einen dorsal- medianen Streifen des Bauchmarkes frei — -4. I Bis zu 10 Borsten in den ventralen Bündeln . \ Bis zu 5 Borsten in den ventralen Bündeln . f Bis zu 14 Borsten in einzelnen Bündeln . . . \ Höchstens 9 Borsten im Bündel — 6. / Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt I am hinteren Pol des Postseptale — 8. 6 / Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt I vorn oder in der Nähe der jVIitte aus dem l Postseptale — 7. Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt seitlich und vorn aus dem Postseptale . . Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt in der Mitte oder nahe derselben aus der unteren Kante des Postseptale 2. L. subterraneus . p. 79 3. L. Uneatus p. 80 1. 4. 13. litoreus . . verrucosus . minutus . . p. 79 p.80 p.82 ,1 11. L. parvus 10. L. fossarum p.82 p.82 Lumbricillus 79 . Der Ausführungsgang der Samentaschen ist 1 länger als die Ampulle — 9. IDer Ausführungsgang der Samentaschen ist kürzer als die Ampulle — 10. (Borsten in den ventralen Bündeln zu 4 — «i, in den lateralen zu 2 oder 3'.--':-- 15. L. pagenstecheri . . p. 83 \ Borsten in den ventralen Bündeln zu 5 — 9, in ^ den lateralen zu 3 — 8 1-t. L. profugus p. 83 j Bauchmarkdrüsen massig, einheitlich — 11. 1 0 < Bauchmarkdrüsen aus mehreren, mit den Flächen [ verwachsenen Lagen gebildet 7. L. nervosus p. 81 / Bauchmarkdrüsen nur A'entral und lateral, I höchstens bis zur mittleren Höhe mit dem 11 ^ Bauchmark verwachsen — 12. I Bauchmarkdrüsen seitlich vollkommen mit dem V Bauchmark verwachsen - 13. IAntecIitellial 8 oder 9 Borsten in den ventralen Bündeln, 6 oder 7 in den lateralen . . . 12. L. insularis p. 82 Anteclitellial 6 oder 7 Borsten in den ventralen Bündeln, 4 oder 5 in den lateralen ... 8. L. americanns . . . p. 81 I Samentrichter ca. 8 mal so lang wie dick . . 6. L. maxünus p. 81 \ Samentrichter ca. 4 mal so lang wie dick — 14. , 6- — 8 Borsten in den ventralen Bündeln: Grürtel fast ringförmig 9. L. maritimus . . . . p. 81 12 13 14 \ 4 — 6 Borsten in den ventralen Bündeln; Gürtel deutlich sattelförmig 5. L. tenuis p. 80 1. L. litoreus (Hesse) ? 1887 Einthelphusa catanensis, Drago in: Bull. Soc. ent. Ital., t). 19 p. 81 I ?1889 Pachydrilus c, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, f. 11 Heftl p. 25 I 1893 P. litoreus, Hesse in: Z. wiss. Zool., f. 57 p. 3 t. 1 f. 11-16. Im Leben hell braunrot bis rot. Borsten in den ventralen Bündeln zu 6 — 10, in den lateralen zu 5 oder 6. Gehirn länger als breit, vorn konkav, hinten tief ausgeschnitten, mit fast parallelen Seitenrändern. Bauchmarkdrttsen massig, mit den Seiten des Bauchmarks verwachsen, die Rückenfläche desselben freilassend. Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt am hinteren Pol des Postseptale und ist kürzer als dieses. Samentrichter 2Y4 mal so lang wie breit. Samentaschen mit kurzem, nicht scharf von der Ampulle abgesetztem Ausführungsgang, an dessen Basis zwei massige Drüsen stehen. — L. 17 mm; Segmz. ca. 40. Am Meeresstrande unter Steinen; an den Kiemen von Telphusa fluviatilis? Italien (Neapel; Catania?). 2. L. subterraneus (Vejd.) 1889 Pachydrilus s. (non Bretscher 1899), Vejdovsk^ in: Kev. biol. Nord France, v. 1 p. 121 t. 2 f. 1 — 12. Im Leben lebhaft rot. Borsten zu 5 — 8 im Bündel. Gehirn länger als breit, hinten tief ausgeschnitten. Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt vor dem hinteren Pol des Postseptale und ist wenig kürzer als dieses. Samen- trichter ca. 9 mal so lang wie dick. Samentaschen mit kurzem, nicht scharf von der Ampulle abgesetztem Ausführungsgang, dessen Basis nackt oder mit einem ziemlich massigen Drüsenkranz ausgestattet ist. — L. 20 mm; Segmz. 50—53. In Brunnen und Wasserleitungen. Frankreich (Lille), Böhmen (Prag). 80 Lumbricilliis 3. L. lineatus (Müll.) 1771 „Gordius pallidus linea longitudinali rufa", O. F. Müller, Wünn. süss. salz. Wassers, p. 111 : 1774 Lumbricus lineatus, O. F. Müller, Verm. terr. fluv., ?;. lii p. 29 | 1843 Saenuris lineata, Hoffmeister in: Areli. Naturg., r. 9i p. 195 I ? 1865 S. l., Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 66 i 1844 Lumbri- cillus lineatus, Örsted, Kegion. mar., p. 68 | ?1859 Tuhifexl., Udekem in: Mem. Ac. Belgique, f. 31 p. 11 ; 1889 Lumbricus (T.) l., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'di p. 99 | 1889 Pachydrilus l., 3Iichaelsen in : Abli. Ver. Hamburg, v.\l Heftl |).23 ; 1890 Clitellio lineata, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., i?. 3ii p. 402 \ ?1788 Ä\ns litoralis var. mutica, 0. F. 3Iüller. Zool. Dan., v.2 p.54 t. 80 f. 2— 6 | ?1879 Pachydrilus crassus (err., non Claparfede 1861!), Tauber, Annul. Dan., p. 71 | 1884 P. rivalis, Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 231 j 1886 P. (Archienchytraeus) germanicus, Michaelsen, Enchy- traeus Möbii, p. 43 i 1888 P. g., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, 1887 p. 57 t. 1 f. 2. Im Leben braunrot. Borsten zu 5 — 8 im Bündel. Gehirn hinten breiter als vorn, länger als breit. Bauchmarkdrüsen einfach, dem Bauchmark seitlich fest angelegt und es auch dorsal überdeckend. Der Ausführuugsgang der Nephridien entspringt am hinteren Pol des Postseptale und ist ungefähr so lang wie dieses. Samentrichter 2 — 4 mal so lang wie dick. Samentaschen ohne scharf abgesetzten Ausführungsgaug, mit einem ziemlich massigen basalen Drüsenkrauz. — L. 15 — 20 mm; Segmz. ca. 50. Im Detritus und unter Steinen am Meeresstrande und an Flussrändern, sowie an Wasserpflanzen in Süsswassergräben. Dänemark (Skodsborg, Kopenhagen), Deutsch- land (ßügen, Wismar, Kiel, Meldorf, Cuxhaven, Wilhelmshaven, Hamburg). 4. L. verrucosus (Clap.) 1861 Pachydrilus v., Claparede in: Mem. Soc. Genfeve, r. 16i p. 82 1. 1 f. 1 — 6 { 1896 P. v., Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 3 t. f. 6 I ? 1865 Saenuris lineata, Johnston, Cat. Brit. non-paras. W^orms, p.66 j ?1896 Pachydrilus maculatus, Bretscher in : E,ev. Suisse Zool., v. 3 p. 513 f. 2, 3. Im Leben rötlich. Borsten zu 3 — 5 im Bündel. Gürtel ringförmig. Gehirn etwas länger als breit, vorn und hinten nicht sehr tief ausgeschnitten, mit fast parallelen Seitenrändern; Bauchmai'kdrüsen massig; sie sind mit den Seiten des Bauchmarks verwachsen, lassen aber die dorsale Fläche desselben frSi, Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt am hinteren Pol des Postseptale. Samentrichter 4 — 5 mal so lang wie breit. Samentaschen mit kurzem, nicht scharf abgesetztem Ausfühiningsgang, dessen Basis mit einem massigen Drüsenkranze besetzt ist. — L. (5?) 10 — 12, D. ^.^ mm; Segmz. (30?) 45-50. Am 3Ieeresstrande unter Steinen (und in Erde in der Nähe von Dünger- haufen?). Hebriden (Insel Sky); Feuerland (Uschuaia); Schweiz (Hittnau)? 5. L. tenuis (Ude) 1896 Pachydrilus t., Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 8 t. f. 4. Im Leben rot. Borsten meist zu 5 im Bündel, manchmal auch zu 4 oder zu 6, selten zu 3. Gürtel sattelförmig. Gehirn etwas länger als breit, hinten schwach ausgeschnitten, vorn seicht konkav. Bauchmarkdrüsen breit, ziemlich massig, das Bauchmark bis auf einen schmalen dorsal-medianen Streifen umfassend, vorn und hinten in freie Fortsätze auslaufend. Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt am hinteren Pol des Postseptale. Samentrichter ca. 4 mal so lang wie dick. Ausführungsgang der Samentaschen kurz, scharf von der Ampulle abgesetzt, mit zahlreichen Drüsen besetzt. — L. 12 mm; Segmz. 45. Am Gezeitenstrande unter Steinen. Uruguay (Montevideo). Lumbricillus 81 6. L. maximus (Mchlsn.) 1888 Pachyärilus m., IVlichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, 1887 p. 56 t. 1 f. 1. Borsten bis zu 7, meist 4 — 6 im Bfludel. Gehirn etwas länger als breit, vorn konvex, hinten tief ausgeschnitten, mit schwach gebogenen, fast parallelen Seitenrändern. Bauchmarkdrtisen massig, mit den Seiten des Bauchmarks verwachsen, die dorsale Fläche desselben freilassend. Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt am hinteren Pol des Postseptale und ist länger als dieses. Samentrichter ca. 8 mal so lang wie dick. Samentaschen mit kurzem, scharf von der dicken Ampulle abgesetztem Aus- führimgsgang, dessen Basis von ziemlich massigen IJrüsenmassen umgeben ist. — L. max. 40, D. 1 mm. Im Detritus und unter Steinen am Meeresstrande, sowie an Bächen. Süd-Georgien. 7. L. nervosus (Eisen) 1878 Archienchytraeus n., Eisen in: Ofv. Ak. Förh., f. 35 nr. 3 p. 73 \ 1879 A. n., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. r. 15 nr. 7 p. 23 t. 8 f. IH ! 1884 E7ichytraeiis n., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 41 | 1889 E. (Archi- enchytraeus) n., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p. 286 i 1888 Pachyärilus n., Michaelsen in: 3It. Mus. Hamburg, 1887 p. 58 t. 2 f. 3. Borsten zu 4 — 6, selten zu 7 im Bündel. Gehirn wenig länger als breit, vorn und hinten ausgeschnitten, mit nach hinten schwach diver- gierenden Seitenrändern. Bauchmarkdrüsen aus mehreren übereinander ge- legten Blättern bestehend, nur ventral mit dem Bauchmark verwachsen. Der Ausführungsgang der Nephridien entspring-t am hinteren Pol des Post- septale und ist länger als dieses. Samentrichter ca. 3 mal so lang wie dick. Samentaschen mit scharf abgesetztem, ziemlich kurzem Ausführungsgang, der an der Basis mit lockeren Drüsen besetzt ist, die fast bis zur Ampulle hinaufreichen. Im Detritus am Meeresstrande. Nowaja Semlja (Kap Gusinnoj), Spitzbergen. 8. L. americanus (Ude) 1896 Pachyärilus a., Ude in: Ergcb. Hamburg. Magalh, Sammelr., Enchytr. ]>. 10 t. f. 2. 6 oder 7 Borsten in den ventralen Bündeln, 4 oder o in den lateralen Büudelu. Gürtel sattelförmig. Gehirn länger als breit, hinten deutlich ausgebuchtet, vorn seicht vertieft, mit annähernd parallelen Seitenrändern. Bauchmark- drüsen massig, nur ventral und lateral bis zur mittleren Höhe mit dem Bauchmark verwachsen. Der Ausführungsgang der Nephridien ist dick und entspringt am hinteren Pol des Postseptale. Samentrichter 4—5 mal so lang wie dick. Samentaschen mit kurzem, dickem, scharf von der umfang- reichen Ampulle abgesetztem Ausführuugsgang, der ganz von dicht gestellten Drüsen besetzt ist. — L. 8 — 10 mm; Segmz. ca. 40. Am trocknen Meeresstrande, unter Steinen. Uruguay (Montevideo). 9. L. maritimus (Ude) 1896 Pachyärilus m., Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh Sammelr., Enchytr. p. 6 t. f. 1. Borsten in den ventralen Bündeln zu 6 — 8, in den lateralen Bündeln zu 4 — 6. Gürtel fast ringförmig. Gehirn wenig länger als breit, vorn seicht, hinten tief ausgeschnitten, mit fast parallelen Seitenrändern; Bauch- markdrüsen massig, den ganzen Umfang des Bauchmarks mit Ausnahme eines schmalen dorsal-medianen Streifens bedeckend. Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt am Hinterende des Postseptale. Samentrichter 3 — 4 mal so lang wie dick. Ausführungsgang der Samentaschen kurz, von Das Tierreich, lo. Lief. : W. Michaelsen, Oligochaeta. 6 82 Lumbricillus der Ampulle scharf abgesetzt, von Drüsen umstellt. — L. 10 mm; 8egmz. ca. 36. Am Meeresstrande. Süd-Feuerland (Uschuaia). 10. L. fossarum (Tauber) 1879 Pachydrüus f., Tauber. Annul. Dan., p. 71 1884 P. f., Levinsen in: Vid. Meddel., 1888 p. 2B1 ; yi879 F. verrucosus, Tauber, Annul. Dan., p. 71. Im Leben grau oder braungelb. Borsten zu 4 — 9 im Bündel. Blut rot. Ausführungsgang der Nephridien an der Unterseite des Postseptale, in oder dicht hinter dessen Mitte entspringend, ziemlich lang und sehr breit. Aus- führungsgang der Samentaschen deutlich mit Drüsen besetzt und mit einem Drüsenkranz an der Basis. — L. 20 — 40 mm; Segmz. 40 — 80. Am Meeresstrande. Dänemark (Kopenhagen). 11. L. parvus (üde) 1896 Pachydrüus p., Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalli. Sammeln, Enchytr. p. 14 t. f. 5. Borsten anteclitellial in den venti*alen Bündeln zu 7 — 9, in den lateralen Bündeln zu 4 — 6, postclitellial in den ventralen Bündeln meist zu 5 oder 6, selten zu 7, in den dorsalen Bündeln zu 3 oder 4. Gürtel sattelförmig. Gehirn länger als breit, vorn und hinten tief ausgeschnitten, mit schwach nach hinten konvergierenden Seitenrändern. Bauchmarkdrüsen klein, massig, nur ventral und lateral zur mittleren Höhe mit dem Bauchmark verwachsen. Der Ausführungsgang der Nephridien ist lang und entspringt seitlich und vorn am Postseptale; Samentiichter 5 mal so lang wie dick. Samentaschen mit kurzem, scharf von der Ampulle abgesetztem Ausführungsgang, der in ganzer Länge mit Drüsen besetzt ist. — L. 3 — ^6, D. ^'^ mm; Segmz. ca. 35. Am Meeresstrande. Süd-Feuerland (westlich von Kap San Pio), Süd-Patagonien (Dungeness-Point an der Magalhaens-Strasse). 12. L. insularis (Ude) 1896 Pachydr'dus i, üde in: Ergeb. Hamburg. 3Iagalh. Sammelr., Enchytr. p. 12 t. f. 9. Im Leben rötlich gelb.« Borsten anteclitellial in den ventralen Bündeln zu 8 oder 9, in den lateralen zu 6 oder 7; postclitellial 4 — 6 Borsten in ventralen und lateralen Bündeln. Gürtel sattelförmig. Gehirn etwas länger als breit, hinten tief ausgeschnitten, vorn schwach vertieft, mit nach hinten divergierenden Seitenrändern. Bauchmarkdrüsen massig, nur ventral mit dem Bauchmark verwachsen. Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt am hinteren Pol des Postseptale. Samentiichter 5 mal so lang wie dick. Samentaschen mit kurzem, von der Ampulle scharf abgesetztem Ausführungsgang, der in ganzer Länge dicht mit Drüsen besetzt ist. — L. 12 mm; Segmz. ca. 4.5. Im Detritus am Meeresstrande. Süd-Patagonien (Elizabeth-Insel in der Magal- haens-Strasse). 13. li. minutus (Müll.), O. Fabr. ?1776 Lumbricus m., O.F.Müller. Zool. Dan. Prodr., p.216 \ 1780 L. m., 0. Fabricius, Fauna Groenl., p. 281 i 1820 Clitellio m., Sa\-igny in: Descr. Egypte, i: Im p. 104 ! 1890 C. (C.) m., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ü.Sn p.420 1 1884 Pachydrüus m., Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p.231. Borsten zu 12 — 14 im Bündel. Ausführungsgang der Nephridien in der Mitte des Postseptale entspringend. Samentaschen mit kleiner Ampulle, einem mit Drüsen besetzten Ausführungsgang und einem Drüsenkranz an der Basis. Kurz und plump. Grönland. Liimbricillus, Stercutus 83 14. L. profugus (Eisen) 1872 Enchytraeus pagenstecheri (err., non Ratzel 1869!), Eisen in: Üf\^ Ak. Förh., r. 29 nr. 1 p. 122 t. 2 f. 1—7 | 1884 Pachydrüus p. (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 40 | 1878 Archienchytraeus profugus. Eisen in: Öfv. Ak. Eörh.. v.'dö nr. 3 p. 73 | 1879 A. p., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. v.lb nr. 7 p. 22 t. 7 f. 12; t. 14 f. 34; t. 15 f. 54 i 1884 Pachydrüus p., Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 231 | 1896 P. nervosus (laps.), (Michaelsen in:) Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 27. Weisslich oder milchig (wohl nur in konserviertem Zustande?). Borsten in den ventralen Bündeln zu 5 — 9, in den lateralen zu 3 — 8. Gehirn so lang- wie breit, vorn und hinten schwach ausgeschnitten, mit nach hinten divergierenden Seitenrändern. Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt am hinteren Pol des Postseptale und ist länger als dieses. Samentrichter fast so dick wie lang. Der Ausführuugsgang der Samentaschen ist scharf von der Ampulle abgesetzt, länger als diese und fast in ganzer Länge mit lockeren Drüsen besetzt. — L. 18, D. 1 mm; Segmz. 50. Grönland (Godhavn, Karajak-Station). 15. L. pagenstecheri (ßatz.) 1869 Enchytr aeus p.. ßatzel in: Z. wiss. Zool., r.l8 p. 587 t.42 f. 18, 20b, 21 i ?1879 E. p., Tauber, Annul. Dan., p. 72 | 1877 Pachy- drihcsp., Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 298 | 1879 P. p. (part.), Vejdovsky, Enchytr., [). 53 I 1892 P.p., Ude in: Jahresber. Ges. Hannover, ?;. 40/41 p. 94 \ ?1869 P. krohniü Claparede in: Z. wiss. Zool., u 19 p.Sll \ ?1886 P. limosus, Dieffenbach in: Ber. Ober- hess. Ges., r. 24 p. 106! ':'1899 P. subterraneus (err., non Vejdovsky 1889!), Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.Ü p. 396. Im Leben gelblich bis bräunlich rot. Borsten in den ventralen Bündeln meist zu 5, selten zu 4 oder 6, in den lateralen Bündeln meist zu 3, selten zu 2. Gehirn länger als breit, vorn seicht, hinten tief ausgeschnitten, mit nach hinten divergierenden Seitenrändern; Bauchmarkdrüsen massig, das Bauch- mark fast vollständig umfassend. Der Ausführungsgang der Nephridien entspringt am hinteren Pol des Postseptale und ist kürzer als dieses. Samen- trichter 2 — 3 mal so lang wie dick. Samentaschen mit langem, scharf ab- gesetztem Ausführungsgang, der ganz mit lockeren Drüsen besetzt ist. — L. 10—20, D. 1 mm; Segmz. 35—60. In Brunnen und an jauche- und düngerhaltigen Örtlichkeiten, sowie in Soolen (?). Deutschland (Calefeld, Baden; Kreuznach V, Kissingen?), Böhmen (Kaurim, Prag); Dänemark?, Schweiz (Zürich)? L. maculatus (Bretscher) 1896 Pachydrüus m., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., i: 3 p. 513 f. 2, 3. Borsten zu 3 oder 4 im Bündel. Gehirn länger als breit, hinten ausgeschnitten. Samentrichter 2 mal so lang wie dick. Die Ampulle der Samentaschen geht all- mählich in den dünnen, schlanken Ausführungsgang über, der ungefähr 1/2 so lang wie die Ampulle und drüsenlos (?) ist. — L. 5 mm; Segmz. 30. Vielleicht zu L. verrucosus gehörig. In jauchehaltiger Erde. Schweiz (Hittnau). 6. Gen. Sterciltus Mchlsn. 1888 Stercutus (TyTß.: S. niveus), Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., 0. 31 p. 483 | 1889 S., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, i-. 11 Heft 1 p. 20. Borsten in 4 Bündeln, 2 venti-alen und 2 lateralen, S-förmig gebogen. Rückenporen fehlen; Kopfporus jedenfalls nicht gross. Gehirn hinten tief ausgeschnitten. Ursprung des Rückengefasses anteclitellial; Blut farblos; 84 Stercutus, 3Iesenchytraeus Rückengefäss mit Herzköi-per. Speicheldrüsen fehlen. Samentaschen frei, nicht mit dem Darm verwachsen. Samen- und Eiersäcke fehlen; Samen- leiter lang. In Erde. Deutschland. 1 Art. 1. S. niveus Mchlsn. 1888 S. n., Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., f. 31 p. 483 t. 23 f. 1 1889 S. 11.. Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v. 11 Heft 1 p. 20. Im Leben schneeweiss bis hellgrau; BorstcD zu 3 oder 4 im Bündel. Gehirn hinten tief ausgeschnitten, in 2 scharf abgesetzte, abgerundet dreieckige Lappen auslaufend. Nephridien plump, Flimmerkanal wenig verschlungen. Darmkanal eng. Chloragogenzellen des Darmes ungemein gross. Samen- taschen einfach, schlank birnförmig, mit wenigen lappenförmigen Drüsen an der Basis des engen Ausführungsganges. — L. 6, D. 0,6 mm; Segmz. 28. In fetter und in Fisch-Dünger enthaltender Erde. Deutschland (Hamburg). 7. Gen. Mesenchytraeus Eisen 1878 Mesenchytraeus -j- NeoeMchytraens (part.), Eisen in: Öfv. Ak. Förh., v.35 nr. 3 p. 67, 74 i 1886 Subgen. M., Michaelsen, Enchytraeus Möbii, p. 44 j 1887 M., Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., f. 30 p. 369 | 1889 M., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, r. 11 Heft 1 p. 15 I 188^^ Änaly aus, Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 230 | 1884 Enchytraeus (part.). Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 41 | 1886 Pachydrilus {i>a.rt.), Michaelsen in: Arch. mikr. Anat.. ».28 p. 294 ; 1889 Subgen. Neoenchytraeiis (part.) -}- Subgen. Mesenchy- traeus (part.)-)- Pachydrilus (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Aiinel., v.3i p. 251, 252, 234 I 1898 Melanenchytraeus, Emery in: Rev. Suisse ZooL, v.5 suppl. ]). 21 | 1898 M. (Typ.: M. solifugus). Emery in: Atti Acc. Lincei ßend., ser. 5 v.7 p. 110. Borsten in 4 Bündeln, 2 ventralen und 2 lateralen, zahlreicher in den ersteren als in den letzteren, S-förmig gebogen. Kopfporus gross, meist an der Spitze des Kopflappens oder nahe derselben; Rückenporen fehlen. Ur- sprung des Rückengeßlsses postclitellial ; Herzkörper vorhanden. Blut farblos. Peptonephridien fehlen; Nephridien mit kleinem Anteseptale und gelapptem Postseptale; Zellenmasse zwischen den Windungen des engverschlungenen Flimmerkanals auf eiu Minimum reduziert. Die Geschlechtsprodukte lösen sich frühzeitig von ihrer Bildungsstätte los und sammeln sich in dissepi- mentalen Samen- und Eiersäcken. Samenleiter meist kurz. Samentaschen mit dem Darm kommunizierend. Terrestrisch. Nordwest-Sibirien, Nowaja Semlja, Spitzbergen (Sp. indeterm. im Museum Hamburg), Dänemark, Nord-Deutschland, Schweiz, Nord-Amerika (Alaska, Pennsylvania). 9 sichere und 3 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten : i Samenleiter lang, mit spindelförmiger Erweiterung ) vor dem distalen Ende 9. M. solifugus . . . p. 87 \ Samenleiter kurz, höchstens 10 mal so lang wie ' die Samentrichter, einfach, ohne Erweiterung — 2. I Samentaschen ohne Divertikel — 3. ] Samentaschen mit Divertikeln 5. Samentaschen proximal zu einer umgekehrt birn-. förmigen Ampulle angeschwollen 3. M. flavidus . . . . p. 85 Samentaschen einfach schlauchförmig — 4. Samenleiter ungefähr 6 mal so lang wie die Samen- trichter 1. M. falciformis . . . p. 85 Samenleiter ungefähr so lang wie die Samentrichter 2. M. fenestratus . . \). 85 Mesenchytraeus 85 , I Samentaschen mit 1 Divertikel — 6. \ Samentaschen mit 2 — 5 Divertikeln — 7. J Dorsale Borsten des 5. — 7. Segm. vergrössert . . 4. M. setosus . . . . p. 85 \ Dorsale Borsten des 5. — 7. Segm. nicht vergrössert 5. M. flavus p. 86 j Samentas'chen mit 2 schlauchförmigen Divertikeln — 8. \ Samentaschen mit4oder5 halbkugeligen Divertikeln 8. M. mirabilis . . . p. 86 I Samenleiter nur wenig länger als die Samentrichter 7. M. primaevus . . . p. 86 I Samenleiter fast 8 mal so lang wie die Samentrichter 6. M. beumeri . . . . p. 86 1. M. faleiformis Eisen 1878 M. f., Eisen in: Öfv. Ak. Förh., f. 35 nr. 3 p. 68 1 1879 M. f., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. v. 15 nr. 7 p. 14 t. 1 f. 2; t. 13 f. 26; 1. 15 f. 46 I 1887 M.f., Michaelsen in: Arch. mikr. Anal, f. 30 p. 370 ; 1884 Enchy- traeusf., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p.41 | 1889 E. (Mesenchytraeus) f., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., r. 3i p. 272. Hell milchig weiss. Kopfporus vorn am Kopflappen. Borsten bis zu 6 in den ventralen, bis zu 5 in den lateralen Bündeln. Lymphkörper klein, schmal oval bis kreisförmig. Gehirn so breit wie lang, hinten kaum breiter als vorn, mit sehr seicht ausgeschnittenem Hinterrande. Samenleiter ungefähr 6 mal so lang wie die Samentrichter. Samentaschen einfach schlauchförmig, ohne Divertikel. — L. 4 — 5, D. ^^ mm; Segmz. ca. 50. Nowaja Semlja (Matotschkin-Strasse). 2. M. fenestratus (Eisen) 1878 Xeoenchytraeus f., Eisen in: Öfv. Ak. Förh., V.S5 nr.3 p.74 ; 1879 N. f., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n.ser. r.lö nr.7 p.24 t.9 f. 17; t. 14 f. 35; 1. 16 f. 55 — 56 | 1889 Mesenchytraeus f., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, f. 11 Heftl p. 17 i 1884 Enchytraeus f., Vejdovsky, Syst. 31orphol. Ölig., p. 41 ! 1889 E. (Neoenchytraeus) f., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ».3i p. 266 1884 Analycus glandu- losus, Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 232 | 1889 Pachydrilus g., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 245. Grosser Kopfporus am Hinterrande des Kopflappens. Borsten bis zu 7 in den ventralen, bis zu 5 in den lateralen Bündeln. Gehirn so lang wie breit, hinten wenig breiter als vorn, mit geradem Hinterrande. Lymphkörper gToss, breit oval bis kreisförmig. Samenleiter ungefähr so lang wie die Samenti'ichter. Samentaschen einfach schlauchförmig, ohne Divertikel. — L. 15—20, D. 1 mm; Segmz. 60. Unter Moos. Nord-Sibirien (Jalmal), Dänemark (Hellebäk, Dyrehaven, Raavad, Rüderskov). 3. M. flavidus Mchlsn. 1887 M. f., Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., u30 p. 372 t. 21 f. 2. Im Leben gelblich. Kopfporus vorn am Kopflappen. Borsten bis zu 5 im Bündel. Gehirn so lang wie breit, mit seicht ausgeschnittenem Hinter- rande. Lymphkörper länglich oval. Samenleiter höchstens 5 mal so laug wie die Samentrichter, mit schwach angeschwollenem distalem Ende. Samen- taschen schlauchförmig, mit schwach verdickter Basis und umgekehrt birn- förmiger Ampulle, ohne Divertikel. — L. 12 mm. In gelb-moderigen Baumstümpfen. Deutschland (Hamburg, Witten a. d. Ruhr). 4. M. setosus llllchlsn. 1888 M. s., Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., f. 31 p. 494 t. 23 f. 3 1889 M. s., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v. 11 Heft 1 p. 19. Im Leben weisslich grau oder schwach gelblich. Kopfporus vorn am Kopf- lappen. 7 — 12Borsten in den ventralen, 3 — 5 in den normalen lateralen Bündeln. Borsten der lateralen Bündel des 5., 6., 7. (und 8.) Segm. vergrössert. 86 Mesenchytraeus einzeln oder zu 2 im Bündel. Gürtel vom '/gH- — ^^l"^- Segm. {=^2-^1^). Lymphkörper schmal elliptisch. Gehirn so lang wie breit, hinten deutlich ausgeschnitten. Samentaschen dünn schlauchförmig, ohne Drüsen an der Basis, mit einem einzigen, eiförmigen, kurz gestielten Divertikel. — L. 10—20 mm; Segmz. 55. Unter vermoderndem Laub. Deutschland (Hamburg und Calefeld). 5. M. flavus (Levins.) 1884 Analyciis f., Jjevinsen in: Vid. Meddel., 1883 p.232 I 1889 Fachydrüus f., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ».3i p. 245 \ 1889 Mes- enchytraens f., Jlichaelsen in: Abb. Ver. Hamburg, r. 11 Heft l p. 18. Borsten der dorsalen Bündel im 4.-6. Segm. nicht vergrössert. Nur 3 Paar Septaldrüsen vorhanden (sekundäre Wucherungen der Ausführungsgänge fehlen?). Chloragogenzellen gelb. Saraentaschen schlauchförmig, mit einem einzigen herabhängenden, birnförmigen Divertikel. — L. 13 — 15 mm. Unter Moos. Dänemark (Hellebäk). 6. M. beumeri (Mchlsn.) 188H Pachydrilus (M.) b., Michaelsen, Enchy- traeus Möbii, p. 44 | 1886 P. b., Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., f. 28 p. 294 t. 21 f. 14 j 1887 Mesetichytraeus b.. Jlichaelsen in: Arch. mikr. Anat., i". 30 p. 372 t. 21 f. 1. Im Leben weisslich oder schwach gelblich. Kopfporus vorn am Kopf läppen. 5 — 8 Borsten in den ventralen, 3 — 5 Borsten in den lateralen Bündeln. Gehirn breiter als lang, vorn breiter als hinten, mit sehr seicht ausgeschnittenem Hinterrande. Lymphkörper fast kugelig. Samenleiter höchstens 8 mal so lang wie die Samentrichter. Samentaschen dünn schlauchförmig, mit 2 ziemlich langen, weit schlauchförmigen Divertikeln. — L. 30, D. 1 '/g mm. In schwarzschlickigen Sümpfen an Baumstämmen unter Moos und Borke. Deutsch- land (Hamburg); Nord- Amerika (Philadelphia)? 7. M. primaevus Eisen 1878 M. p., Eisen in: Öfv. Ak. Förh., f. 35 nr. 3 p. 68 I 1879 M.p., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. v. 15 nr. 7 p. 12 t. 1 f. 1; t. 13 f. 24; t. 15 f. 42 j 1887 M. p., Michaelsen in : Arch. mikr. Anat., v. 30 [>. 370 , 1884 Enchy- traeusp.,^ eidoYsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 41 | 1889 E.(Mesenchytraeus) p., h.YaxWATA, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 269. Hell milchig weiss. Kopfporus vorn am Kopflappen. Borsten bis zu 7 in den ventralen, bis zu 5 in den lateralen Bündeln. Gehirn viel breiter als lang, hinten sehr seicht ausgeschnitten. Samenleiter wenig länger als die Samenti'ichter. Samentaschen klein, mit 2 etwas herabhängenden, kurzen, eng schlauchförmigen Divertikeln. Nord-Sibirien (Intsarewo, Melnitschnij, Krestowskoj am .lenissei), Nowaja Semlja (Moller-Bai, Matotschkin-Strasse). 8. M. mirabilis Eisen 1878 M. m., Eisen in : Öfv. Ak. Förh., v. 35 nr. 3 p. 68 | 1879 M. m., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. ».15 nr. 7 p. 13 t.2 f. 3; t. 3 f. 3; 1. 13 f. 25; t. 15 f. 43— ^45 , 1887 M. m., Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., t'. 30 p. 370 t. 21 f. 3 1 1884 Enchytraeus m., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 41 ! 1889 E. (Mesenchy- traeus) m., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 268. Hell milchig weiss. Kopfporus vorn am Kopflappen (?). Borsten bis zu 7 in den ventralen, bis zu 5 in den lateralen Bündeln. Gehirn breiter als lang, vorn breiter als hinten, mit sehr seicht ausgeschnittenem Hinterrande. Samenleiter 6 — 8 mal so lang- wie die Samenti'ichter. Samentaschen mit Mesenchytraeus 87 zuckerhutförmiger Ampulle, an deren Basis 4 oder 5 halbkugelige Divertikel sitzen, und mit schmälerem, kürzerem Ausführungsgang. — L. 10 — 15, D. IV2 -^ mm, Xord-Sibirien (Mesenkin am Jenissei). 9. M. solifugus (Emery) 1898 Melanenchytraeus sp., Emery in: fiev. Suisse ZooL, v.ö siippl. p. 21 ^ 1898 M. solifugus, Emery in: Atti Acc. Lincei Rend., ser. 5 V. 7 p. 110 j 1899 Mesenchi/traeus s., J. P. Moore in: P. Ac. Philad., p. 125 t. 7 f. 1—8. Dunkelbraun, fast schwarz. Hypodermis pigmentiert. Kopfporus am Vorderende des Kopflappens. Borsten zu 2 — 4 in den lateralen, zu 3 — 6 in den ventralen Bündeln, die der anteclitellialen Segm. länger als die übrigen, die der venti'alen Bündel des 11. Segm. zu Geschlechtsborsten um- gewandelt, vergrössert. Gürtel unscheinbar, am 12. Segm. und an geringen Teilen der benachbarten Segm, Samentaschenporen von gTossen, elliptischen Drüsenhöfen umgeben, Rückengefäss im 12, Segm, entspringend, Leibes- höhle des 4. — 8. Segm. von grossen einzelligen Drüsen erfüllt (Kopulations- drüsen?), die in der Nähe der ventralen Borstenbündel ausmünden. Gehirn fast quadratisch, vorn eingeschnitten, hinten sehr schwach konvex, fast gerade. Samensäcke unsymmetrisch paarig. Samenleiter lang, durch mehrere Segm, nach hinten reichend, mit spindelförmiger, mit eiuzelligen Drüsen besetzter Erweiterung dicht vor dem durch einen ausstülpbaren muskulösen Penis ausmündenden distalen Ende. Eiersack unpaarig. Samentaschen mit massig langem Ausführungsgang und mit 2 oder 3 länglichen Divertikeln an der Basis der Ampulle. — L, 10—20, D. 0,33—0,7 mm; Segmz, 43—58, Alaska (Berg St. Elias). M. armatus (Levins.) 1884 Analycus a., Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 232 I 1889 Mesenchytraeus a., Michaelsen in: Abb. V er. Hamburg, v.l\ Heft 1 p. 18 ; 1889 PacUydrilus a., L. Vaillant. Hist. nat. Annel., r. 3i p. 245. Borsten bis zu 5 im Bündel. Borsten der dorsalen Bündel im 4. — 6. Segm. ver- grössert, einzeln oder zu 2. Nur 3 Paar Septaldrüsen (sekundäre Wucherungen der Ausführungsgänge fehlen?). Chloragogenzellen weiss. — L. und D. sehr gering. Unter feuchten Blättern. Dänemark (Hellebäk, Dyrehaven, Rüderskov, Raavad). M. montanus Bretscher 1899 M. m., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., i". 6 p. 395 f. 2. Im Leben gelblichweiss. Borsten zu 3 — 5 in den dorsalen, zu 6 — 9 in den ven- tralen Bündeln. Kopfporus am Vorderende des Kopflappens. Gürtel vom 12. — 14. Segm. Gehirn so lang wie breit, vorn eingeschnitten, hinten konkav. Das Rückengefäss ent- springt postclitellial. Samenleiter kurz. (? Samentaschen frei, nicht mit dem Darm kommunizierend, einfach sackförmig, ohne Divertikel, mit engem Ausführungsgang, der etwa halb so lang wie die Ampulle ist). — L. 20 — 25, D. ^/s — 1 mm; Segmz. 55 — 65. Es Hess sich nicht sicher feststellen, ob die als Samentaschen angesprochenen Ge- bilde thatsächlich Samentaschen sind; vielleicht ist diese Art mit M. flavidus identisch. Schweiz (Melch-Thal). M. niveus J. P. Moore 1899 M. nivus (corr. niveus), J. P. Moore in: P. Ac. Philad., p. 130. Heller gefärbt als M. solifugus (also wohl grau). Samentaschenporen ohne Drüsenhöfe. Gehirn hinten konkav. Samenleiter mit spindelföi-miger Erweiterung vor dem distalen Ende. Samentaschen einfach keulenförmig, ohne Divertikel, frei, nicht mit dem Darm kommunizierend. — L.? Vielleicht jugendliche Exemplare von M. solifugus. Alaska (Berg St. Elias). 88 Chirodrilus, Enchytraeus 8. Gen. Chirodrilus Verrill 1871 ChirodriUus (corr. Chirodrilus). (S. I. Smith &) Verrill in: Arner. J. Sii.. ser. 3 r.2 p. 450 1884 Chirodrilus, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig, p.45 ; 1889 C, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ».11 Heft] p. 14. Borsten in 6 Bündeln, 2 ventralen, 2 lateralen und 2 subdorsalen; ven- ti"ale und laterale Borsten S-förmig gebogen; subdorsale Borsten plumper, wenig gebogen, fast gerade. Blut farblos. Gürtel hinter dem 11. Segm. (?) Im Süsswasser. Nord-Amerika. 2 unsichere Arten. C. larviformis Verrill 1871 ChirodriUus L, (S. 1. Smith &) Verrill in: Amer. J. Sei., ser. 3 v.2 p. 450 ; 1889 Chirodrilus L, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, r. 11 Heft 1 p. 15 ; 1890 C. L, L. Vaillant. Hist. nat. Annel., i: 3ii p. 43«. Im Leben weiss, durchsichtig, Darm grünlich durchschimmernd. Kopf läppen kiu-z, kegelförmig. Ventrale Bündel einander genähert, mit ca. 5 massig gebogenen Borsten: laterale Bündel mit 5 oder 6 Borsten. Gürtel hinter dem 11. Segm., ungefähr so lang wie 4 normale Segm. — L. 7 8, D. 1 mm; Segmz. 38. In der Tiefe von Süsswasser-Seen. Nord-Amerika (Lake Superior, 31 — 108 m). C. abyssorum Verrill 1871 ChirodriUus a., (S. I. Smith &) Verrill in: Amer. J. Sei., ser. 3 v.2 p. 450 1889 Chirodrilus a., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, r. II Heft 1 p. 15 j 1890 C. a., L. Vaillant. Hist. nat. Annel., ?;.3ii p.436. Ventrale Bündel am Vorderkörper mit 8 oder 9, weiter hinten mit 5 oder 6 stark gebogenen Borsten; die inneren Borsten der ventralen Bündel fast doppelt so lang wie die äusseren; laterale Bündel mit 5 oder 6 Borsten; dorsale Bündel mit 4 oder 5 Borsten. L. H, D. 0.5 mm; Segmz. 42. In der Tiefe von Süsswasser-Seen. Nord-Amerika (Lake Superior, 89 — 299 m). 9. Gen. Enchytraeus Henle, em. Mchlsn. 1837 Enchytraeus (Typ.: K. albidus) (part.?), Henle in: Arch. Anat. Physiol. Med., p. 74 i 1889 E. (part.), Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, r.ll Heft 1 i).34 1861 Pachy- drilus (part.), Claparede in: Mem. Soc. Geneve, n 16i p. 75 [ 1873 Salodrilus (Typ.: H. littoralis), Verrill in : Rep. U. S. Fish Comm., r. 1 p. 623 ■ 1878 Neoenchytraeus (part.). Eisen in : Öfv. Ak. Förh., r. 35 nr. 3 p. 74 1889 Subgen. N. (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel.. v.'di p. 260 ; 1885 Archenchytraeus, Michaelsen in: Zool. Anz., v.8 p. 237 j 1886 Subgen. Archienchytraeus (part.), Michaelsen, Enchytraeus Möbii, p. 46 | 1893 Par enchytraeus (Typ. : P. litteratus), Hesse in : Z. wiss. Zool, v. 57 j). 1 i 1895 Enchy- traeus (part.) -|- P., Beddard, 3Ionogr. Ölig., p. 335, 357. Borsten in 4 Bündeln, 2 ventralen und 2 lateralen, gerade, die eines Bündels gleich lang. Kopfporus klein, dorsal zwischen Kopflappen und 1. Segm.; Rückenporen fehlen. Ursprung des Rückengefasses postclitellial; Blut meist farblos; Herzkörper fehlt. Lymphkörper von einerlei Gestalt. Peptonephridien vorhanden oder fehlend; der Oesophagus geht allmählich in den Mitteldarm über. Ausführungsgang der Nephridien am hinteren Pol des Postseptale entspringend, meist sehr kurz, Samenleiter lang, Samen- taschen mit dem Darm kommunizierend, ohne Divertikel, Meist am Gezeitenstrande, auch an Flussufern, in Gartenerde etc. Nowaja Semlja, ganz Europa, Grönland, Massachusetts, Süd-Brasilien, Süd-Patagonien, Süd-Georgien. 9 sichere und 3 imsichere Arten. Enchytraeus 89 Übersicht der sicheren Arten: j Samentaschenmitatrium-artiger Erweiterung unter- 1 <{ halb der Ampulle 2. E. hyalinus . . . . p. 90 l Samentaschen ohne atrium-artige Erweiterung — 2. ( Borsten einzeln stehend "). E. monochaetus . . ]). 91 ) Borsten zu mehreren im Bündel -- 3. / Lymphkörper bei durchscheinender Beleuchtung J fast schwarz 4. E. argenteus . . . p. 91 j Lymphkörper bei durchscheinender Beleuchtung l hell — 4. j Gehirn hinten ausgeschnitten — 5. \ Gehirn hinten konvex - - 8. IChloragogenzellen mit grossen, hell glänzenden (Mtröpfchen 3. E. buchholzi . . . p. 90 Uhloragogenzellen ohne grosse Öltröpfchen, leicht granuliert — H. / Anteseptale der Nephridien klein und schmal, viel schmäler als das Postseptale I.E. albidus . . . . p. 89 6 \ Anteseptale der Nephridien so breit wie das Post septale — 7. Ausführungsgang der Samentaschen viel dünner als die Ampulle 6. E. litteratus . . . p. 91 Ausführungsgang der Samentaschen fast so dick wie die Ampulle 7. E. spieulus . . . . p. 92 Ausführungsgang der Samentaschen eng und sehr kurz, viel kürzer als die Ampulle, dicht mit Drüsen besetzt 8. E. adriatieus . . . p. 92 Ausführungsgang der Samentaschen so lang wie die Ampulle, ohne Drüsen 9. E. pellucidus . . . ji. 92 1. E. albidus Henle 1837 E. a. (part.?), Henle in: Arch. Anat. Physiol. Med., p. 74 I ?1861 Pachydrilus lacteus, Claparede in: Mem. Soc. Genfeve, r. iHi j). 85 ! 1873 Halodrilus littoralis, Verrill in: Kep. U. S. Fish Comm., v.l p. 623 1880 Enchytraeus l., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, v.55 nr. 4 p. 357 | 1895 E. (Halo- drilus) l., Frank Smith in: Bull. Illinois Lab., i\ 4 p. 289 1873 E. spieulus (part.), Möbius in : Ber. Komm. D. Meere, i: 1 p. 107 j 1878 Neoenchytraeus vejdovskyi -\- X. stnxbergii, Eisen in : Öfv. Ak. Förh., v. 35 nr. 3 p. 75 i 1879 X. v. -\- N. stuxbergi, Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. v. 15 nr. 7 p. 25 t. 10 f. 19; t. 14 f. 38; t. 16 f. 63; p.26 t. 9 f. 18; t. 14 f. 37; 1. 16 f. 57, 58 i 1889 Enchytraeus v., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, t?. 11 Heft 1 p. 35 1884 E. vejdovskyi -\- E. stnxbergii -\- E. lacteus?, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 41 ' 1879 E. humicultor, Vejdovsky, Enchytr., p. 57 t.4 f. 2 9; t. 5 ; 1892 E. h., Ude in: .lahresber. Ges. Hannover, r. 40 41 p.84 | 1896 E. h. -\- E. h. var. similis, Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr, }). 26, 27 ?1879 E. vermicularis. Tauber, Annul. Dan., p- 72 | 1884 E. fucorum -\- E. sordidus, Levin.sen in: Vid. Meddel., 1883 j). 235 | 1885 Archenchytraeus möbii. Michaelsen in: Zool. Anz., i\8 p. 237 ' 1886 Enchytraeus m., Michaelsen, Enchytraeus Möbii. p. 1 t. 1 — 3 i 1896 E. hortensis, Goodrich in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 39 p. 51 t. 5 f. 1 -16; t. 6 f. 18— 26, 28. Im Leben milchig weiss oder gelblich. Borsten zu 3 — 5, sehr selten zu 6 im Bündel, gerade, gleich lang. Gehirn länger als breit, vorn konkav, hinten seicht ausgeschnitten oder gerade oder schwach konvex, mit sehr schwach nach hinten divergierenden Seitenrändern. 1 Paar Peptonephridien. uuverzweigte, un- regelmässig geschlängelte Schläuche, münden dorsal dicht hinter dem Schlund- kopf in den Darm. Lymphkörper unregelmässig platt oval bis platt birn- 90 Enchytraeus förmig. Blut farblos oder gelb. • Nephridien mit kleinem, einfachem Anteseptale und grossem, breit elliptischem Postseptale, an dessen hinterem Pol der Aus- führuugsgang entspringt, der ungefähr so lang wie das Postseptale ist. Samenti'ichter 4 — 6 mal so lang wie dick. Die Samentaschen bestehen aus einer unregelmässig sackförmigen, häufig einseitig ausgebeulten Ampulle und einem scharf abgesetzten Ausführungsgang, dessen Länge ungefähr der der Ampulle gleich kommt, und dessen distale Hälfte mit zahlreichen, gedrängt stehenden biruförmigen Drüsen besetzt ist. -^ L. 10 — 35, D. 0,5 — 1,0 mm; Segmz. 53—74. Im Detritus und unter Steinen am Meeresstrande, in Gartenerde, an dünger- haltigen Örtlichkeiten und in Blumentöpfen. Nowaja Semlja (Besimenaja, Kap Gusinnoj, Kostin-Strasse, Jngor-Strasse). Solowetsk-Insel im Weissen Meer, Dänemark (Kopenliagen), Deutschland (Rügen, Greifswalder Oie, Wismar. Kiel, Meldorf, Cuxliaven, Jade-Busen. Hamburg. Calefeld), Böhmen (Kaurira), Schweiz, Grönland (Karajak), Massachusetts (Wood's Hall), Uruguay (3Iontevideo), Süd-Patagonien (Elizabeth-Insel), Südküste von Feuerland. 2. E. hyalinus (Eisen) 1878 Neoenchytraeus h., Eisen in: üfv. Ak. Förh., v.S5 nr.3 p.76 | 1879 X. h., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n.ser. f. 15 nr. 7 p.26 1. 10 f. 20 1884 EnchytraeuH h., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 41. Borsten zu 3 in allen Bündeln, gerade, gleich lang. Gehirn fast doppelt so lang wie breit, vorn konkav, hinten konvex, mit schwach nach hinten divergierenden Seitenrändern. Lymphkörper (?) klein. Samentrichter proximal dicker als distal, ungefähr 2 — 3 mal so lang wie proximal dick. Samen- taschen mit unregelmässig sackförmiger Ampulle und einer atiium-artigen ^Erweiterung des Ausführungsganges (Samenraum?). — L. 8, D. 0,5 mm; Segmz. ca. 43. Nowaja Semlja (Matotschkin-Strasse). 3. E. buehholzi Vejd. ? 1837 E. albidus (part.), Henle in: Arch. Anat. Physiol. Med., p. 74 : 1879 E. huchholzii, Vejdovsky, Enchytr., p. 56 t. 3; t. 4 f . 1 ; 1887 Arch- enchytraeiis b., Rosa in : BoU. Mus. Torino, v. 2 nr. 29 p. 1 | 1889 Enchytraeus (Neo- enchytraeus) b., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p. 260 | 1892 E. b., Üde in: Jahres- ber. Ges. Hannover, v. 40/41 p. 86. Im Leben weisslich. Borsten zu 2 — 4 im Bündel, am Vorderkörper kürzer als am Hinterkörper. Gürtelzellen ringförmig angeordnet. Gehirn wenig länger als breit, hinten schwach ausgeschnitten, mit nach hinten divergierenden Seitenrändern. Das Rückengefäss entspringt postclitellial ; Blut farblos. Lymphkörper gross, platt elliptisch. Peptonephridien platt, länglich, hinten verbreitert, mit vielfach geschlängeltem Kanal; Chloragogeuzellen gross, mit grossen, hellglänzenden Öltröpfchen erfüllt. Nephridien mit schlankem Ante- septale, das 2 — 3 mal so lang wie breit ist; Postseptale breit oval, hinten in einen kurzen Ausführungsgang übergehend. Samentrichter klein, 2 — 3 mal so lang wie dick. Samenleiter spärlich gewunden; Bursa propul- soria gToss. Samentaschen mit beuteiförmiger Ampulle und schmalem, am Grunde mit einem Drüsenki'anz besetztem Ausführungsgang. — L. 5 — 10 mm; Segmz. 25—28. In Gartenerde und Blumentöpfen, unter Moos und in Baummoder, sowie in Sümpfen. Dänemark (Kopenhagen), Deutschland (Hamburg, Calefeld), jiiölimen, Italien (Turin), Süd-Brasilien (Umgegend von Blumenau), Süd-Patagonien (Dungeness-Point an der Magalhaens-Strasse). Enchytraeus 91 * 4. E. argenteus ^Ic-hlsn. 1889 E. a.. Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 6 p. 15 t. f. 6a, b I ■:'1897 E. parvulus, Friend in: Zoologist, ser. 4 v. l p. 349. Im Leben silberglänzend, weiss. Borsten zu 2 oder 3 im Bündel. Lymphkörper platt oval, im durchfallenden Licht schwarz, granuliert, mit hellem Kern. Das Rückengefäss entspringt postclitellial ; Blut farblos. Gehirn länger als breit, hinten konvex oder gerade abgestutzt, bei scharfer Spannung seicht ausgeschnitten. Nephridien mit breitem Anteseptale, in dem der Flimmer- kanal schon vielfache Windungen beschreibt, und das vom Postseptale nicht scharf abgesetzt ist. Das Postseptale ist platt, länglich und geht hinten in einen schlanken Ausführungsgang über, der etwas kürzer als das Postseptale ist. Samentrichter tonnenförmig, etwas länger als dick. Samentaschen mit umgekehrt birnförmiger Ampulle und einfachem Ausführungsgang, mit dem Darm kommunizierend. — L. 2,5 — 5, D. 0,2 mm; Segmz. 23 — 30. Am Flussufer unter Steinen (und an Pflanzenwurzeln?). Deutschland (Hamburg); England (Kew)? 5. E. monochaetus Mchlsn. 1888 E. m., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, 1887 p. 66 t. 2 f. 6. Borsten einzeln stehend, in 4 Längslinien ; ventrale Borsten am 5. oder 6. Segm., laterale Borsten noch weiter hinten beginnend, anfangs sehr zart, allmählich an Grösse zunehmend. Speicheldrüsen fehlen. Septaldrüsen von vorn nach hinten an Grösse zunehmend, im 4. Segm. 1 Paar, im 5. Segm. 2 Paar, im 6. Segm. meist 3 Paar. Gehirn 1^/., mal so lang wie breit, hinten schmal und sehr tief, vorn breit und tief ausgeschnitten, mit hinten parallelen, vorn konvergierenden Seitenrändern. Nephridien mit kleinem, plattem, ovalem Anteseptale und langem, schmalem, plattem Postseptale, das hinten allmählich in den kaum schmäleren Ausführungsgang übergeht. Samentrichter ziemlich kurz, tonnenförmig. Samentaschen mit einfacher, umgekehrt birnförmiger Ampulle und ebenso langem, dünnem, scharf ab- gesetztem Ausführungsgang, an dessen Basis späiiiche Drüsen stehen. — L. 7, D. V4 mm. Im Detritus, zwischen Tangwurzeln, in Spongien und unter Schiefer-Geröll am Meeresstrande. Süd-Georgien. 6. E. litteratus (Hesse) 1893 Parenchytraeus l., Hesse in: Z. wiss. ZooL, v.57 p. 2 t. 1 f. 1-10. Im Leben weisslich. Am Gürtel sind die grob granulierten Zellen unregel- mässig zwischen die wasserhellen eingestreut. Lymphkörper platt, breit oval, grob granuliert, mit Kern. Peptonephridien fehlen. Das Rückengeföss entspringt dicht hinter dem Gürtel und teilt sich schon im 2. Segm.; Blut farblos. Gehirn länger als breit, vorn konkav, hinten tief eingeschnitten, mit nach hinten divergierenden Seitenrändern. Nephridien mit breitem, nicht vom Post- septale abgesetztem Anteseptale; Postseptale länglich, hinten umgebogen, ohne eigentlichen Ausführungsgang. Samentrichter ca. doppelt so lang wie dick, ohne umgeschlagenen Band. Die ovale Ampulle der Samentaschen kommuniziert mit dem Darm und geht andrerseits in einen nicht scharf abgesetzten, dünnen, drüsenlosen Ausführungsgang über, der ungefähr halb so lang wie die Ampulle ist. — L. 10 — 11, D. 0.25 mm; Segmz. 40—45, Am Meeresstrande unter Steinen. Italien (Neapel). 92 Enchytraeus • 7. E. spieulus Leuck. 1847 E. s., (Frey &) R. Leuckart, Wirbell. Th,, p. 146. 1 50 I 1873 E. s. (part.), Möbius in: ßer. Komm. D. Meere, v. 1 p. 107 \ 1889 E. s., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 6 p. 14 t. f. 7. Im Leben weisslich. Borsten zu 4 — 6, seltener auch zu 7 oder 8 im Bündel. Am Gürtel zeigen die wasserhellen und die dunkel gi-anulierten Zellen eine mehr oder weniger regelmässige schachbrettartige Anordnung. Lymphkörper platt, unregelraässig oval bis birnförmig, grob granuliert, mit Kern. Das Rückengefäss entspringt postclitellial ; Blut farblos. Gehirn länger als breit, vorn und hinten tief ausgeschnitten, mit nach hinten divergierenden Seiten- rändern. Nephridien mit breitem, nicht vom Postseptale abgesetztem, durch- sichtigem Anteseptale ; Postseptale länglich, hinten umgebogen, ohne eigent- lichen Ausführungsgang. Samenti'ichter ca. doppelt so lang wie dick, mit schiefem, umgeschlagenem Rande. Samentaschen mit umgekehrt bii'nförmiger Ampulle und kurzem, dickem Ausführungsgang, mit dem Darm kommuni- zierend. — L. ca. 10 mm. Am 31eeresstrande im Detritus und unter Steinen. Deutschland (Helgoland, Wilhelmshaven, Cuxhaven). 8. E. adriaticus Vejd. 1877 E. a., Vejdovsk^- in: SB. Böhm. Ges., p.302 ; 1879 E. a., Vejdovsky, Enchytr., p.58 1. 12 f. 13 — 17 | 1889 E. (Neoenchytraeus) a., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., t. 3i p. 261. Borsten zu 3 im Bündel. Gehirn hinten konvex. Nephridien mit breitem, vom Postseptale nicht scharf abgesetztem Anteseptale; Postseptale länglich, hinten umgebogen, ohne eigentlichen Ausfilhrungsgang. Samen- trichter 2 — 3 mal so lang wie dick, mit umgeschlagenem Rande. Samen- taschen mit kugeliger Ampulle, die in einen nicht besonders scharf abgesetzten, kurzen, engen, dicht mit Drüsen besetzten Ausfühi'ungsgang übergeht. — L. 8 — 10 mm; Segmz. gering. Am Meeresstrande unter Steinen und im sandigen Schlamme. Oesterreichisches Küstenland (Triest). 9. E. pellucidus Friend 1899 E. p. (non Vejdovsky 1877!), Friend in: Zoologist. ser. 4 v.3 ]). 264. Im Leben weiss, durchsichtig. Borsten schlank, anteclitellial zu 4, post- clitellial zu 3 im Bündel. Gehirn doppelt so lang wie breit, hinten konvex; Bauchmark gleichförmig breit. Peptonephridien unverzweigt, keulenförmig, am freien Ende angeschwollen. Blut farblos. Samenleiter sehr lang. Samen- taschen mit dem Darm kommunizierend, schlauchförmig, mit birnförmiger Ampulle, die proximal lang schlauchförmig ausgezogen ist, ohne Drüsen. — L. 19 mm; Segmz. 60. In Dünger. England (Stockport). E. afflnis Levins. ■?1869 E. albidus (err., non Henle 1837?), Katzel in: Z. wiss. Zool., f. 18 p.589 t.42 f. 23 ] 1884 E. affinis, Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 234 | 1889 E. (Archienchytraeus) danicus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 278. Borsten zu 2 — 4, selten zu 5 im Bündel. Gehirn hinten ausgeschnitten. Pepto- nephridien sind lange, unverzweigte, geschlängelte Kanäle. Blut gelb. Ausführungsgang der Nephridien so lang wie das Postseptale. — L. 6 — 8 mm. In Dünger. Dänemark (Kopenhagen); Deutschland (Baden)? E. minimus Bretscher 1899 E. m., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., i\Q p.402. Im Leben weiss, hinten gelblich. Borsten zu 3 in den ventralen, zu 2 in den dorsalen Bündeln, ziemlich gross, von halber Segm.-Länge. Gehirn 1\2— 2mal so lang wie im Enchytraeus, Michaelsena 93 Maximum breit, nach vorn verschmälert, hinten abgerundet oder schwach ausgeschnitten, vorn konkav, ßauchmark mit spindelförmigen Verbreiterungen (Kopulationsdrüsen ?) im 5. iftid 6. Segm. Lymphkörper gross, wenig zahlreich, fast kreisrund, grob granuliert und mit Kern versehen. Das Rückengefäss entspringt im 12. — 14. Segm. 3 Paar Septaldrüsen vorhanden. Peptonephridien breit, unverzweigt, vielfach verschlungen schlauchförmig, durch 2 Segm. sich erstreckend. Samentrichter klein, doppelt so lang wie breit. Samentaschen mit dem Darm kommunizierend, einfach schlauch- förmig mit spindelförmiger Ampulle, am distalen Ende von einigen Drüsen umstellt. — L. 3 — 4 mm ; Segmz. 30. Vielleicht mit E. argenteus zu vereinen. In nasser Erde. Schweiz (Hittnau). E. turicensis Bretscher 1899 E. t., Bretscher in : Rev. Suisse Zool., v. 6 p. 401. Borsten zu 3 in den ventralen, zu 2 in den dorsalen Bündeln. Gürtel mit punktförmigen Drüsen dicht besetzt. Gehirn hinten konvex, mit nach A'orn stark divergierenden Seitenrändern. Das Rückengefäss entspringt postclitellial. Lymph- körper gross, breit oval bis inind, grob granuliert. Peptonephridien breit bandförmig, lang, unverzweigt, mit vielfach gewundenem Kanal. Nephridien mit kleinem Ante- septale und grossem, dunkel gefärbtem Postseptale, an dessen Hinterende der Aus- lührungsgang entspringt. Samentrichter klein, höchstens doppelt so lang wie dick; Samenleiter sehr lang, \-ielfach verschlungen. Samentaschen mit dem Darm kommuni- zierend, einfach schlauchförmig, mit spindelförmiger Ampulle. — L. 8 mm ; Segmz. 33. Vielleicht mit E. buchholzi zu vereinen. Im Detritus am Süsswasser-See. Schweiz (Züricher-See). 10. Gen. Michaelsena üde 1896 Michaelsena {T}"p.: M. subtilis), IJde in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 23. Borsten mitsamt den Borsteusäcken geschwunden bis auf eiuige wenige in der Nähe der Samentaschenporen ; diese wenigen vorhandenen Borsten sind gerade. Kopfporus klein, zwischen Kopfiappen und 1. Segm. Lymphkörper von einerlei Gestalt. Peptonephridien fehlen. Oesophagus einfach, allmählich in den Mitteldarm übergehend. Das Rückengefäss entspringt postclitellial und besitzt keinen Herzkörper. Samentaschen ohne Divertikel, mit dem Darm kommunizierend. Am Gezeitenstrande. Süd-Patagonien und Süd-Feuerland. 1 Art. 1. M. subtilis Ude 1896 M. s., üde in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Enchytr. p. 23 t. f. 7 a— d. Ventrale Borsten des 4. — 6. Segm. vorhanden, sehr zart, gerade ge- streckt, zu 2 im Bündel. Gürtel nur lateral entwickelt. Lymphkörper gross, platt, oval bis kreisförmig, schmutzig braun gi-anuliert, mit deutlichem Kern. Gehirn fast doppelt so lang wie breit, vorn gerade, hinten abgestutzt, mit gerundeten Ecken; Seitenränder schwach nach hinten divergierend. Das Rückengefäss entspringt im 19. Segm. Nephridien mit verhältnismässig grossem,' ovalem Anteseptale, in dem der Flimmerkanal schon einige Windungen beschreibt, und länglichem Postseptale, ohne eigentlichen Ausführungsgang. Samentrichter 2 — 3 mal so lang wie dick; Samenleiter verhältnismässig kurz. Samentaschen mit kugeliger Ampulle und schlankem, dünnem, scharf ab- 94 3Iichaelsena, Fridericia gesetztem drüsenlosen Ausführungsgang, der wenig länger als die Ampulle ist. — L. 5 — 6 mm; Segmz. 30 — 35. Im Detritus am Meeresstrande. Süd-Patagonien (Dungeness-Point an der Magal- haens-Strasse) und Süd-Feuerland (üschiiaia). 11. Gen. Fridericia Mchlsn. 1843 Enchytraeus (i>art.), Hoffmeisterin: Arch. Naturg., r.9i p. 193 ] 1878 Neo- enchytraeus (})art.), Eisen in: Öfv. Ak. Förh., v. 35 nr. 3 p. 74 j 1889 Subgen. N. (part.) -)- Subgen. Mesenchytraeiis (part.) + Subgen. Archienchytraeus (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i j). 251 — 253 | 1889 Fridericia, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, c. 11 Heft 1 p. 40. Borsten in 4 Bündeln, gerade, zu 2 im Bündel und dann gleich lang oder zu mehreren und dann die inneren des Bündels mehr oder weniger regelmässig paarweise und stufenweise kleiner als die äusseren. Rückeuporen mit Verschlusszellen meist vom 7., selten vom 6. Segm. an vorhanden; Kopf- porus meist klein, dorsal zwischen Kopf läppen und 1. Segm. Lymphkörper von zweierlei Gestalt. Peptonephridien stets vorhanden. Der Oesophagus geht allmählich in den Mitteldarm über. Bas Rückengefäss entspringt meist postclitellial; Blut farblos. Nephridien meist mit grossem Anteseptale, in dem der Flimmerkanal schon Windungen beschreibt. Samenleiter lang. Samentaschen meist mit dem Darm kommunizierend, einfach oder mit Divertikeln. In Erde, unter feuchten Blättern, Moos etc. Sibirien, Nowaja Semlja, Spitz- bergen, Europa, Nord-Amerika, Süd-Brasilien, Uruguay, Chile, Neu-Seeland. Wahr- scheinlich kosmopolitisch. 21 Arten. Übersicht der Arten:- Ampulle der Samentaschen einfach, ohne Divertikel, divertikel-artige Ausbuchtungen oder diver- tikel-ähnliche Drüsen — 2. Ampulle der Samentaschen mit Divertikeln oder divertikel-artigen Ausbuchtungen oder diver- tikel-ähnlichen Drüsen — 5. I Gehirn hinten tief eingeschnitten 1. F. alpina .... p. 95 } Gehirn hinten konvex (oder höchstens leicht aus- ( geschnitten?) — 3. i Erster Kückenporus am 6. Segm 2. F. alba p. 96 \ Erster Rückenporus am 7. Segm. 4. j Höchstens 4 Borsten in einem Bündel 3. F. bulbosa . . . p. 96 I Am Vorderkörper meist 6 — 8 Borsten in einem \ Bündel 4. F. striata . . . . p. 96 Ampulle der Samentaschen mit massigen, diver- tikel-ähnlichen Drüsen, ohne eigentliche Diver- tikel 11. F. lobifera . . . p. 98 I Ampulle der Samentaschen mit eigentlichen Diver- l tikeln — 6. I Ampulle der Samentaschen mit 2 Divertikeln — 7. < Ampulle der Samentaschen mit mehr als 2 Diver- l tikeln — 12. f Länge der Tiere 5 — ^25 mm ; Segmz. höchstens 65 — 8. \ Länge der Tiere 35 — 40 mm ; Segmz. ca. 90 . . 6. F. magna . . . . p. 97 Fridericia 95 Divertikel der Samentascheii etwas unterhalb der Ampulle in den Ausfiihrungsgang mündend . 9. F. helvetica . . . p. 98 Divertikel der Samentaschen in die Ampulle ein- mündend - 9. Divertikel der Samentasehen ungestielt, keilförmig, an den Ausführungsgang angepresst 8. F. leydigi .... p. 97 Divertikel der Samentasehen kugelig, abstehend — 10. Divertikel der Samentaschen deutlich gestielt; Borsten meist zu 6 im Bündel 10. F. perrieri . . , p. 98 10 ^ Divertikel der Samentasehen sitzend oder kurz und undeutlich gestielt, Borsten höchstens zu 5 im Bündel — 11. Borsten am Vorderkörper meist zu 4 im Bündel: Peptonephridien hinten stark verzweigt ... 7. F. agricola ... p. 97 Borsten meist zu 2, selten zu 3 im Bündel; Pepto- nephridien unverzweigt oder sehr schwach ver- zweigt ."). F. bisetosa . . . p. 96 Divertikel der Samentaschen sind nur schwach vor- ragende, halbkugelige Ausbeulungen der Am- 12 ' pulle -- 13. 1 Divertikel der Samentaschen vollkommen ge- ' sondert, kugelig oder sackförmig — 14. ^ J 4 halbkugelige Samentaschen-Divertikel .... 12. F. callosa . . . . p. 99 \ 10 — 12 halbkugelige Samentaschen-Divertikel . . 13. F. oligosetosa . . p. 99 j Samentaschen-Divertikel kugelig — 15. \ Samentaschen-Divertikel unregelmässig sackförmig — 19. {Mehr als 30 kleine Divertikel umkränzen in Doppel- reihe die Ampulle der Samentasche 21. F. hegemon . . . p. 101 Weniger als 10 Samentaschen-Divertikel — 16. I Ampulle der Samentaschen gross, zuckerhutförmig 20. F. galba . . . . p. 101 \ Ampulle der Samentaschen klein - - 17. 11 J 16 1 - / Peptonephridien verzweigt — - 18. \ Peptonephridien unverzweigt 18. F. lacustrls . . . p. 100 Samentaschen mit 2 — 4 Divertikeln 17. F. michaelseni . p. 100 Samentaschen mit 6 Divertikeln 19. F. udei p. 101 18 19 20 1 Am Vorderkörper 6-8 Borsten in einem Bündel 16. F. ratzeli .... p. 100 Höchstens 4 Borsten in einem Bündel — 20. ( Peptonephridien unverzweigt 14. F. longa .... p. 99 ) Peptonephridien vielfach verzweigt 15. F. agilis ... • p. 99 1. F. alpina Bretscher 1899 F. a., Bretscher in: E,ev. Suisse Zool., 0.6 p. 408 f. 6. Im Leben weiss. Borsten zu 6 in den ventralen, zu 3 — 5 in den dorsalen Bündeln. Gehirn 1 ^2 mal so lang wie breit, hinten tief eingeschnitten, vorn konvex, mit nach vorn divergierenden Seitenrändern. Speicheldrüsen lang, darmähnlich (unverzweigt?). Lymphkörper der gi'ossen Form lang elliptisch. Anteseptale der Nephridien fast so gross wie das Postseptale, an dessen Hinterende der Ausführungsgang entspringt. Samentaschen einfach, ohne Divertikel, mit schlankem, dünnem Ausführungsgang und halb so langer, umgekehrt birnförmiger bis dick spindelförmiger Ampulle, die mit dem Darm kommuniziert. — L. 10 mm; Segmz. ca. 50. Schweiz (Frutt im IJlelchsee-Gebiet). 96 Fridericia 2. F. alba J.P.Moore 1895 F. a., J. P. Moore in: P. Ac. PMlad., p. 344 t. 13 f. 8, 11. Im Leben weisslich. Borsten meist zu 4 im Bündel, am Vorderkörper häufig bis 7, in den letzten 2 oder 3 Segm. zu 2. Rückenporen vom 6. Segm. an. Gehirn hinten leicht ausgeschnitten. Peptonephridien schlauchförmig, hinten schwach verzweigt. Das ßückengefäss entspringt im 22. Segm. Samentaschen einfach ohne Divertikel, mit zwiebeiförmiger Ampulle und 5 — 6 mal so langem, drüsenlosem Ausführungsgang. — L. 15 — 22 mm; Segmz. 56 — 58. In feuchtem Moos und zwischen feuchten Blättern. Pennsylvania (Philadelphia). 3. P. bulbosa (ßosa) ISSl Neoenchytraeushulhosus, Ro^^m: Eoll. Mus. Torino, V.2 nr. 29 p. 2 ] 1889 Fridericia hulbosa, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ».11 Heftl p. 42 I 1892 F. b., Ude in: .lahresber. Ges. Hannover, ?;. 40 41 p. 78 L 2—4: \ 1895 F. parva, J. P. Moore in: P. Ac. Philad., p. 343 t. 13 f. 9, 10 | 1899 F. rosae, Cognetti in: Boll. Mus. Torino. f. 14 nr. 343 j). 2. Im Leben grauweiss, blass, durchsichtig. Borsten am Vorderkörper zu 4, am Hinterkörper zu 2 im Bündel. Gehirn etwas länger als breit. Pepto- nephridien einfach schlauchförmig oder schwach verzweigt, häufig einfach gegabelt. Das Eückengefäss entspringt postclitellial. Nephridien mit grossem ki-ugförmigem Anteseptale und einem 2 — 3 mal so langen Postseptale, an dessen hinterem Ende der Ausführungsgang entspringt. Samentrichter 2 — 3 mal so lang wie dick, mit schmal umgeschlagenem Rande. Samentaschen mit dem Darm kommunizierend, ohne Divertikel, mit zwiebeiförmiger oder umgekehrt birnförmiger Ampulle und schlankem, drüsenlosem oder an der Basis mit kleinen Drüsenzellen umstelltem Ausführungsgang. — L. 4 — 15 mm; Segmz. 30—46. Zwischen feuchtem Laub und an faulendem Holz. Deutschland (Calefeld, Goslar), Schweiz (Killwangen), Italien (Turin), Pennsylvania (Philadelphia). 4. F. striata (Levins.) 1884 Enchytraeus striatus, Levinscn in: Vid. Meddel., 1883 p. 236 I 1889 E. (Mesenchytraeus) s., L. Vaillant, Hist. nat, Annel., r. 3i p. 271 | 1889 Fridericia striata, Michaelsen in: Abh. Ver. Hambui-g, ».11 Heftl p. 42 | 1892 F. s., Ude in: Jahresber. Ges. Hannover, ». 40 41 p. 77 f. 1. Im Leben hellgTau bis graugrün. Borsten am Vorderkörper zu 6 — 8, selten zu 9 oder zu 4 im Bündel. Gehirn etwas länger als breit, vorn schwach konkav, hinten schwach konvex, mit schwach nach hinten divergierenden Seitenrändern. Peptonephridien wenig verzweigt. Das Rückengefäss entspringt im 16. Segm. Postseptale der Nephridien wenig breiter und ungefähr doppelt so lang wie das Anteseptale; der Ausführungsgang entspringi; vorn am Post- septale. Samentrichter 2 — 3 mal so lang wie dick; Prostata gi'oss. Samen- taschen ohne Divertikel, mit zwiebeiförmiger Ampulle und scharf abgesetztem Ausftihrungsgang, in dessen Basis zwei dicke, rundliche Drüsen einmünden. — L. 15 mm, plumpe Form; Segmz. 50. Unter feuchten Blättern, auch unter Steinen am Meeresstrande. Dänemark (Hellebäk, Dyrehaven, Rüderskov, Raavad), Deutschland (Hamburg, Calefeld), Schweiz (Killwangen an der Limmat), Chile (Lota), Uruguay (Montevideo). 5. F. bisetosa (Levins.) ? 1879 Enchytraeus minutus, Tauber, Annul. Dan., p. 72 1 1884 E. bisetosus, Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 233 I 1889 E. (Mes- enchytraeus) b., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., r. 3i p. 268 | 1887 Neoenchytraeus b., Rosa in: Boll. Mus. Torino, r. 2 nr. 29 p. 1 \ 1889 Friderieia bisetosa, Michaelsen in: fridericia 97 Abh. Ver. Hamburg, ».11 Heft 1 ]>. 43 | 1886 Enchytraetis (Neoenchytraeus) leydigü, Michaelsen. Encliytraeus JMöbii, i).47 | 1886 E. tenuis, Michaelsen in: Arch. mikr. Anat., «;.28 p. 294 t. 21 f. 2— 4, 12 i 1892 Fridericia t., Ude in: .Jahresber. Ges. Hannover, «'.40/41 p. 81 I 1895 F. bichaeta typica -\- F. b. tenuis, Nusbaum in: Biol. Centralbl., r. 15 p. 30 I 1895 Encliytraeus setosus (laps. pro: bisetosus), Beddard, Monogr. Ölig., p.344. Im Leben weisslich, durchsichtig. Borsten fast regelmässig zu 2 im Bündel, sehr selten eine überzählige kleinere dritte Borste vorhanden. Gehirn annähernd doppelt so lang wie breit, vorn und hinten konvex. Peptonephridien schlauchförmig, unverzweigt oder schwach verzweigt. Das Rückengefäss entspringt im 18. Segm. Nephridien mit ovalem Anteseptale ; Postseptale 1V.2 — 3 mal so lang und ebenso breit wie das Anteseptale; der Ausfflhrungs- gang entspringt vorn, an der Bauchseite oder hinten am Postseptale (Nephridien in verschiedenen Körperabschuitten verschieden gestaltet?). Samentrichter 1^/., — 2 mal so lang wie dick, mit breit umgeschlagenem Rande. Samen- taschen mit dem Darm kommunizierend, mit 2 sich gegenüberstehenden, kugeligen, frei abstehenden Divertikeln. — L. 5 — 20 mm ; Segmz. max. 60. Im Detritus an Flussufern, in Bhimentöpfen, unter Moos. Dänemark (Hellebäk), Deutschland (Hamburg), Böhmen (Dablitz), Galizien (Lemberg), Italien (Turin). 6. P. magna Friend 1899 F. m., Friend in: Zoologist, ser. 4 r. 3 p. 262. Borsten anteclitellial zu 3 oder 4 im Bündel, postclitellial zu 2. Etwa 6 Ringel von Drüsenzellen an einem Segm. Gürtel am ^/oll. und 12. Segm. Blut rot; Rückengefäss im 18. Segm. entspringend, mit herzartigen Anschwellungen im 9., 8. und 7. Segm. Gehirn ftist so breit wie lang, hinten konvex, vorn seicht ausgeschnitten. Samentaschen mit dem Darm kommunizierend, mit 2 Divertikeln („sacs"'); am distalen Ende des Ausführungsganges stehen 2 gi'osse braune Drüsen. — L. 35 — 40 mm; Segmz. ca. 90. An feuchten (3rtlichkeiten. England (Cockermouth). 7. F. agricola .I.P.Moore 1895 F. a.. J.P.Moore in: P. Ac. Philad., p. 342 t. 13 f. 1—3, 7. Borsten am Vorderkörper zu 4, sehr selten zu 5, weiter hinten zu 2 sehr selten zu 3 im Bündel: die der lateralen Bündel wenig grösser als die der ventralen. Gehirn länger als breit, hinten konvex. Peptonephridien hinten stark verzweigt, mit 5 — 7 schlanken, z. T. wieder verzweigten Ästen. Nephridien mit ovalem Anteseptale; Postseptale schlank, mit einem dem Ante- septale an Grösse annähernd gleichkommenden dorsalen Anhang („dorsal lobe-'?). Samentaschen mit 2 sich gegenübersitzenden, kugeligen Divertikeln und schlankem, langem, drüsenlosem Ausführungsgang; ausnahmsweise finden sich in der Höhe der Divertikel 1 oder 2 solide Auswüchse. — L. 20 — 25 mm; Segmz. 65. In Erde. Pennsylvania (Wayne in Delaware), England (Cumberland). 8. F. leydigi (Vejd.) 1877 Encliytraeus leydigü, Vejdovsk^ in: SB. Böhm. Ges. p. 303 ! 1879 E.l, Vejdovsky, Enchytr., p. 59 t. 9 f. 9— 15 | 1887 Neoenchytraeus l, Rosa, in: BoU. Mus. Torino, v.2 nr.29 p. 1 j 1889 Fridericia L, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ?;. 11 Heft 1 p. 43 ] 1892 F. bisetosa, Ude in: Jahresber. Ges. Hannover, V. 40/41 p. 79 f. 5. Im Leben grauweiss. Borsten meist zu 2, seltener zu 4 im Bündel. Hypo- dermis des Gürtels mit ringförmig angeordneten dunkleren Drüsenzellen. Gehirn ca. doppelt so lang wie breit, vorn ausgeschnitten (?). hinten fast gerade oder Das Tierreich, lo. Lief. : W. Michaelsen, OHgochaeta. 7 98 Fridericia seicht ausgeschnitten oder konvex. Peptouephridien breit schlauchförmig, hinten schwach verzweigt. Das Rückengefäss entspringt im 18. Segm. Nephridien mit grossem, ovalem Anteseptale und verschieden langem Post- septale {l\U — 4 mal so lang wie das Anteseptale), an dessen Hinterende der Ausführungsgang entspringt. Samentrichter 2 — 3 mal so lang wie dick, mit schmalem umgeschlagenen Rande. Samentaschen mit 2 sich gegen- überstellenden, keilförmigen, an den Ausführungsgang angedi'ückten Diver- tikeln. — L. 10—20 mm; Segmz. 40—60. In humusreicher Erde und unter Moos. Spitzbergen, Deutschland (Calcfeld, Alfeld), Böhmen (Prag), Schweiz (Bäretsweil), Italien (Turin). 9. P. helvetioa Bretscher 1896 F. h., Bretscher in: Rev. Suisse Zool.. i:H p. 516 f. 4 j 1899 F. h., Bretscher in: ßev. Suisse Zool., u 6 p. 407. Im Leben milchweiss. Borsten zu 2 — 4 ini Bündel. Lymphkörper der grossen Form mit dunklen Punkten bestreut. Gehirn fast doppelt so lang wie breit, vorn konvex, hinten gerade abgestutzt. Peptonephridien lang, unverzweigt, geknäult. Anteseptale der Nephridien halb so gross wie das Postseptale. Sameutrichter 3 mal so lang wie dick. Samentaschen mit langem, dünnem Ausführungsgang, der am proximalen Ende in eine kleine kugelige, mit dem Darm kommunizierende Ampulle übergeht und etwas weiter unten 2 kugelige, kurzgestielte, sich gegenüberstehende Divertikel trägt. — L. 5 — 6 mm; Segmz. 30 — 40. Im Mulm vermodernder Baumstümpfe. Schweiz (Zürich). lü. P. perrieri (Vejd.) 1877 Fnchytraeus p., Vejdovsky in: SB. Böhm, (jes., p.302 i 1879 F. p., Vejdovsky, Enchytr., p. 58 t. 8 | ?i886 E. (Neoenchytraeus) p., Michaelsen, Enchytraeus Möbii, p. 47 | 1887 Neoenchytraeus p., Rosa in: BoU. Mus. Torino, v.2 nr. 29 p. 1 i 1889 Fridericia p., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, r. 11 Heftl p.43. Im Leben weisslich gläsern. Borsten meist zu 6 in den ventralen, zu 4 in den lateralen Bündeln. Gehirn länger als breit, vorn und hinten konvex. Peptonephi-idjen mit 2 hinter einander liegenden Zweigbüscheln. Das Rückengefäss mit Anschwellungen im 5., 6. und 7. Segm. (im 7. ent- springend?). Nephridien mit schlankem, langem Anteseptale, in dem der Flimmerkanal regelmässige Schlängelungen beschreibt, und mit einem mehr als doppelt so langen Postseptale; der Ausführungsgang entspringt dicht vor dem Hinterende des Postseptale. Samentrichter ca. 3 mal so lang wie dick, mit dickem umgeschlagenen Rande. Samentaschen mit umgekehrt birn- förmiger Ampulle, in deren Basis 2 kugelige, gestielte Divertikel ein- münden, und mit schlankem Ausführungsgang. — L. 15 — 20 mm; Segmz. 50—60. In feuchter Erde und zwischen vermodernden Blättern. Dänemark (Hellebäk), Böhmen, Schweiz (Zürich, Frutt, Glarus), Italien (Turin); Deutschland (Hamburg)"? 11. P. lobifera (Vejd.) 1879 Enchytraeus lobifer, Vejdovsky, Enchytr., p. 57 t. 9 f. 1—8 1 1889 E. (Archienchytraeus) l, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Si p. 279 \ 1889 Fridericia lobifera, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ». 11 Heftl p. 44. Im Leben weisslich, glänzend, durchscheinend. Borsten am Vorderkörper meist zu 6 in den ventralen, zu 4 in den lateralen Bündeln; am Hinterkörper meist zu 2. Gehirn länger als breit, vorn vorspringend, hinten seicht aus- geschnitten, mit vorspringender Verdickung des Neurilemms; Seitenränder schwach nach hinten divergierend. Peptonephridien vielfach verzweigt. \ Fridericia 99 Nephridien mit massig grossem, ovalem, braunem Anteseptale und langem, breitem Postseptale, aus dessen vorderem Ende der Ausführungsgang ent- springt. Samentaschen mit kegelförmiger Ampulle, in die ca. 6, durch Einschnitte in 2 oder 3 Teile gespaltene, rundliche, massige Drüsen ein- münden, die den Divertikeln bei anderen Fridericia- Arten ähneln; Ausführuugs- gang schlank. — L. 15 — 20, D. 0,5 — 0,7 mm; Segmz. 55—60. In sandigem Boden. Böhmen (Baumgarten, Kaurim, Wittingau, Leitmeritz), Galizien (Lemberg). 12. F. callosa (Eisen) 1878 Neoenchytraeus callosus, Eisen in: Ofv. Ak. Förh., ».35 nr.3 p.76 j 1879 N. c, Eisen in: SvenskaÄk.HandL, n.ser. ».15 nr. 7 p.27 1. 11 f. 21; t. 14 f. 39; t. 16 f. 64, 65 1 1884 Enchytraeus c, Vejdovsk^, Syst. Morphol. Ölig., p. 41 | 1889 Fridericia callosa, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ».11 Heft 1 p. 42. Borsten bis y.w 4 im Bündel. Gehirn beträchtlich länger als breit, vorn konvex, hinten abgestutzt bis konvex. Nephridien mit langem, breitem Anteseptale und sehr kurzem Ausfuhrungsgang, der am hinteren Ende des Postseptale entspringt. Samentrichter vpenig länger als dick. Samentaschen mit flaschenförmiger Ampulle, die dicht über der Basis 4 Ausbeulungen (unvollkommene, nicht zur vollständigen Sonderung gelangte Divertikel) besitzt; Ausführungsgang schlank, länger als die Ampulle. — L. 10 — 20, D, 0.5 — 1 mm; Segmz. ca. 64. Sibirien (Worogowo, Surgutskoj, Troizkij, Chantoiskoj, Potapovskoj, Werschi- ninskoj, Dudino, Mesenkin, Jeffremow Kamen, Dicksons harbour), Nowaja Semlja (Besimenaja, Matotschkin), Solowetsk-Insel im Weissen Meer. 13. F. oligosetosa Xusb. 1895 F. o., Nusbaumin: Biol. Centralbl., ».15 p.27. Im Leben durchsichtig und zart. Borsten stets zu 2 im Bündel. Gehirn doppelt so lang wie breit, vorn vorspringend, hinten schwach konvex. Pepto- nephridien lang schlauchförmig, unverzweigt. Das Rückengefäss entspringt post- clitellial. Anteseptale gross, kugelig bis oval; Postseptale 1 7.7 — 3 mal so lang wie das Anteseptale; der Ausführungsgang entspringt am hinteren Ende des Post- septale. Samenti-ichter 1 '/^ mal so lang wie breit, mit breit umgeschlagenem Rande. Samentaschen mit kegelförmiger Ampulle, an deren Basis 10 — 12 kleine halbkugelige Ausstülpungen (unvollkommene Divertikel) stehen, und mit einem Ausführungsgang, der wenig länger als die Ampulle ist, und in dessen Basis eine gestielte Drüse einmündet. — L. 5 — 10 mm; Segmz. 26 — 35. Galizien (Lemberg, Skole). 14. F. longa J. P. Moore 1895 F. l, J. P. Moore in: P. Ac. Philad., p. 341 t. 13 f. 4—6. Borsten am Vorderkörper zu 4, weiter hinten zu 2 im Bündel. Gehirn etwas länger als breit, hinten konvex. Peptonephridien schlauchförmig, un- verzweigt. Samentaschen mit grosser, unregelmässig walzenförmiger Ampulle, in deren Basis 5 — 8 rundlich sackförmige Divertikel einmünden; Ausführungs- gang lang und dünn, mit wenigen Drüsenzellen an der Basis. — L. 25 — 30 mm; Segmz. 60—69. Unter vermodernden Blättern. Pennsylvania (Philadelphia). 15. F. agilis Frank Sm. 1895 F. a., Frank Smith in: Bull. Illinois Lab.. ». 4 p. 288. Borsten zu 2 oder zu 4 im Bündel, ausnahmsweise zu 3. Gehini länger als breit, vorn konkav, hinten konvex. Peptonephridien vielfach ver- 100 Fridericia zweigt. Das ßückengefäss entspringt im 19. Segm. Anteseptale der Nephridien so gross wie das Postseptale, an dessen hinterem Pole der Aus- führungsgang entspringt. Samentrichter ca. doppelt so lang wie dick. Samentaschen mit dem Darm kommunizierend, mit ungefähr 9 etwas un- gleichen, sackförmigen Divertikeln; Ausführungsgang ca. 3 mal so lang wie die Ampulle, schlank, mit wenigen Drüsenzellen an der Basis. — L. (der lebenden Tiere) 25 — 30 mm; Segmz. 57 — 66. In Erde. Illinois (Havana). 16. F. ratzeli (Eisen) 1872 Enchytraeus r., Eisen in: Öfv. Ak. Förh., r. 30 nr. 1 p. 123 t. 2 f. 8-15 1 1878 Keoenchytvfieus ratzelii -\- N. durus, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., v.'dö nr. 3 p. 77 j 1879 N- ratzeli -\- N. d., Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. v.lö nr. 7 p. 29 t. 12 f. 22; t. 14 f. 40; p. 28 t. 12 f. 23; t. 14 f. 41; t. 16 f. 61, 62 j 1884 Enchytraeus ratzelii -j- E. d., Vejdovsky. Syst. Morphol. Ölig., p. 41 j 1889 Fridericia r. -j- F. dura, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, i: 11 Heft 1 p. 44 | 1892 F. r., Ude in: Jahresber. Gres. Hannover, f. 40/41 p. 82 f. 6 ' 1899 F. antarctica (err., non Beddard 1894!), Bretsclier in: Rev. Suisse Zool., v. 6 p. 404. Am Vorderkörper 6 — 8, hinten manchmal nur 4 Borsten in einem Bündel. Gehirn wenig länger als breit, vorn und hinten konvex. Nephridien mit grossem Anteseptale und langem Ausführungsgang, der vorn aus dem Postseptale entspringt. Peptonephridien mehrfach verzweigt. Samentrichter wenig länger als dick; Prostaten fast so gi'oss wie die Samentrichter. Samentaschen mit kleiner, flaschenförmiger Ampulle, an deren Basis 6—8 kleine, unregelmässig sackförmige Divertikel stehen, und mit langem, schlankem Ausführungsgang, in dessen Basis mehrere kleine oder einige wenige (häufig nur eine einzige) gi'össere Drüsen einmünden. — L. 16 — 30, D. ca. 1 mm; Segmz. 45—60. In fettem Erdreich und unter feuchtem Moos. Norwegen (Carlsö, Tronisö), Deutschland (Hamburg, Calefeld), Schweiz (Frutt im Gebiet des Melch-Sees), Italien (Turin). 17. F. michaelseni Bretscher 1899 F. m., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., r.6 p. 410. Borsten am Vorderkörper zu 4 — 6, am Hinterkörper zu 2 in den ventralen Bündeln. Lvmphkörper der grossen Form breit oval, körnig. Gehirn 1^4 mal so lang wie breit, hinten gerade abgestutzt, vorn schwach konvex, mit parallelen Seitenrändern. Rückengefäss im 19. Segm. entspringend. Peptonephridien laug, darmartig, hinten in wenige kurze Äste verzweigt. Anteseptale der Nephridien ^3 so gi'oss wie das Postseptale, an dessen vorderem Ende der Ausführungsgang entspringt. Samentaschen mit 2 — 4 kugeligen Divertikeln, mit dem Darm kommunizierend; Ausführungsgang mehrfach so lang wie die birnförmige Ampulle; eine gi'osse Drüse am distalen Ende. — L. 12 — 15 mm; Segmz. 45 — 50. Unter vermodernden Tannennadeln. Schweiz (Bäretsweil). 18. P. laeustris Bretscher 1899 F. l.. Bretscher in: Rev. Suisse Zool.. r. 6 1>. 409 f. 7. Borsten zu 4 in den ventralen, zu 2 in den dorsalen Bündeln. Lymph- körper gross, oval, lang-elliptisch (kleine Form nicht beobachtet!). Pepto- nephridien lang, gewunden, unverzweigt. Gehirn fast doppelt so lang wie breit, hinten schwach eingebuchtet. Anteseptale der Nephridien so gross wie das Postseptale. Samentaschen mit schlankem, langem Ausführungs- Fridericia 101 gang; die sehr kleine, mit dem Darm kommunizierende Ampulle trägt 4 oder 5 kleine, kugelige, sitzende Divertikel. — L. 10 mm; Segmz. 35. Im Uferschlamm. Schweiz (Gebiet des Melch-Sees). 19. F. udei Bretscher 1899 F. u., Bretsclier in: Rov. Suisse Zoo!., ».6 p. 411. Im Leben weiss. Borsten zu 4 — 6 im Bündel. Gehirn l^o mal so lang wie breit, hinten konvex, vorn konkav, mit parallelen oder etwas nach hinten konvergierenden Seitenrändern. Peptonephridien gross, verzweigt. Lymph- körper gi'oss, oval bis rund. Anteseptale der Nephridien halb so gross wie das Postseptale; der Ausführungsgang entspringt nahe am Dissep. aus dem Postseptale. Samentaschen mit langem, dünnem Ausführungsgang, an dessen distalem Ende 2 Drüsen stehen, und mit 6 kugeligen Divertikeln. — L. 15 — 20, D. ^2 iJam; Segmz. ca. 60. Unter vermodernden Tannennadeln. Schweiz (Frutt im Gebiet des Melch-Sees). 20. P. galba (Hoffmstr.) 1843 Enchytraeus g., Hoffmeister in : Areh. Naturg., «.91 i).194 I 1855 E.galber, Udekem in: Bull. Ac. Eelgiqne, v.22\i p.547 \ 1879 E. galba, Yejdovsky, Enchytr., p. 59 t. 7 f. 1—8 i 1887 Neoenchytraeus g.,. Kossi in: Boll. Mus. Torino, i'. 2 nr. 29 p. 1 | 1889 Enchytraeus (N.) g.. L. Vaillant, Hist. nat. Annel., «. 3i p. 254 j 1889 Fridericia g., Michaelsen in: Abh. V er. Hamburg, v. 11 Heftl p.43 | 1867 EncliytraeuH vermicularis (part.), Ratzel in: Z. wiss. Zool., u 18 p. 99 t. 6 f. la, Ib, 2; t. 7 f. 6, 7 I ?1894 Fridericia antarctica, Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., ?;. 12 p. 41 f. 2, 3 I ?1895 F. novaezelandiae (lajis.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 324. Im Leben grauweiss bis gelblich, wenig durchscheinend. Borsten zu 4 — 6, selten zu 3 im Bündel. Gehirn doppelt so lang wie breit, vorn und hinten schwach konvex. Peptonephridien breit, bandartig, am Hinterende massig dichotomisch verzweigt. Das ßückengefäss entspringt postclitellial. Nephridien mit grossem, ovalem x\nteseptale und gleich grossem oder bis 3 mal so langem Postseptale; der Ausführungsgang entspringt seitlich, dicht vor dem Hinterende des Postseptale. Samentrichter 3 — 4 mal so lang wie dick, mit schmal umgeschlagenem Saume. Samentaschen mit dem Darm kommunizierend, mit grosser, zuckerhutförmiger Ampulle, in deren Basis 3 — 5 (meist 4) gestielte, kugelige Divertikel eiumünden. und mit schlankem Ausführungsgang, der ca. doppelt so lang wie die Ampulle ist. — L. 15 — 20 mm; Segmz. 40 — 63. In fetter Erde und zwischen vermodernden Blättern. Dänemark. Belgien, Deutschland, Böhmen, Galizien (Lemberg), Schweiz, Italien (Turin); Neu-Seeland? 21. F. hegemon (Vejd.) 1877 Enchytraeus h., Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 303 I 1879 E.h., Vejdovsky, Enchytr., p.60 1. 12 f. 1—5 | 1886 E. (Neoenchytraeus) h., Michaelsen, Enchytraeus Möbii, p. 48 | 1889 Fridericia h., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ».11 Heftl p. 44. Im Leben gelblich grau, wenig durchscheinend. Borsten zu 4 — 8 im Bündel. Gehirn wenig länger als breit, vorn vorspringend, hinten konvex, mit konvexen Seitenrändern. Peptonephridien vielfach verzweigt. Das Rückengefäss entspringt im Anfang des 18. Segm. Nephridien mit grossem, krugförmigem Anteseptale und mehr als doppelt so langem Postseptale, an dessen hinterem Ende der Ausführungsgang entspringt. Samentaschen mit verhältnismässig kleiner Ampulle, in die zahlreiche (mehr als 30) kleine, kugelige, kurz- gestielte Divertikel einmünden; die Divertikel umkränzen die iVmpulle in 102 Fridericia, Disticliopus, Achaeta 2 eng neben einander verlaufenden Kreisen; Ausführungsgang schlank, mit 2 grossen Drüsen an der Basis. — L. 30 mm. In fetter Erde und Moos, sowie zwischen vermoderndem Laul)e. Deutschland (Hamburg), Böhmen. 12. Gen. Distichopus Leidy 1882 Distichojms (Typ.: D. silvestris), Leidy in: P. Ac. Philad., p. 146 | 1889 D.. Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ?;. 11 Heft i p. 46 | 1895 D., J.P.Moore in: Amer. Natural., v. 29 p. 753. Borsten fast gerade, in 2 ventralen Bündeln; die inneren eines Bündels kürzer als die äusseren. Kopfporus dorsal zwischen Kopflappen und 1. Segm. Peptonephridien verzweigt; der Oesophagus geht allmählich in den Mittel- darm über. Lymphkörper von zweierlei Form. Das Rückengefäss entspringt postclitellial und ist mit einem Herzkörper ausgestattet; Blut farblos. Samen- leiter kurz (5 — 6 mal so laug wie der Samentrichter). Terrestrisch. Nord- Amerika (Pennsylvania). 1 Art. 1. D. silvestris Leidy 1882 D. s., Leidy in: P. Ac. Philad., p.l46 ] 1895 D. s., J. P. Moore in: Amer. Natural., t). 29 p. 753. Am Vorderkörper meist 4 Borsten im Bündel, weiter hinten weniger, 1 — 3; an manchen Segm. fehlen Borsten ganz. Gehirn hinten abgestutzt oder seicht ausgeschnitten. Anteseptale der Nephridien klein, einfach; Post- septale mit hervorragendem dorsalen Blatt und schlankem ventralen Teil, aus dem der Ausführungsgang entspringt. Samentrichter klein, mit schief stehendem Rande. Prostata kugelig, oberhalb eines schlauchförmigen, aus- stülpbaren Atriums ausmündend. — L. 20 — 30 mm; Segmz. 68. Unter Steinen. Delaware (Media). 13. Gen. Achaeta Vejd. 1877 Achaeta (TyTp.: A. eisenü), Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 300 j 1879 Anachaeta (Typ.: A. e.), Vejdovsky, Enchytr., p. 52, 60 1 1889 A., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v. 11 Heft 1 p. 47. Borsten fehlend; häufig Borstensäcke der dorsalen oder der dorsalen und ventralen Reihen als birnförmige Drüsen erhalten geblieben. Kopfporus gi'oss, vorn am Kopflappen; Rückenporen fehlen. Das Rückengefäss ent- springt anteclitellial ; Blut farblos. Peptonephridien unpaarig, dorsal; der Oesophagus geht allmählich in den Mitteldarm über. Gehirn hinten konvex. Samenleiter lang. Samentaschen frei, nicht mit dem Darm kommunizierend. In Erde an Wurzeln von Pflanzen. Deutschland, Böhmen, Italieu. 3 Arten. Übersicht der Arten : I Borstensäcke wenigstens zum Teil als Drüsen vor- handen — 2. Borstensäcke sämtlich fehlend 3. A. cameranoi . p. 103 {Ventrale und dorsale Borstensäcke als Drüsen vor- handen I.A. eiseni . . . p. 103 Nur die dorsalen Borstensäcke als Drüsen vorhanden, ventrale Borstensäcke ganz fehlend 2. A. bohemica . p. 103 Achaeta 103 1. A. eiseni Vejd. 1877 Ä. eisenii, Vejdovsk^ in: SB. Eöhm. Ges., ]>. 300 j 1879 Anachaeta e., Vejdovsky, Enchytr., p. 60 t. 1; t. 2 f. 1—4 | 1884 A. e., Vejdovskj% Syst. Morphol. Ölig., t. 7 f. 17—22. Im Leben grauweiss. Borstensäcke der ventralen und dorsalen Reihen als birnförmige, in die Leibeshöhle hineinragende Drüsen erhalten geblieben. Lyraphkörper von zweierlei Form : grosse, schildförmige, und kleine, elliptische bis kreisförmige, beide granuliert und mit Kern. Gehirn 2—3 mal so lang wie breit, vorn vorspringend, hinten konvex, mit annähernd parallelen Seiten- rändern. Das Rückengefäss entspringt im 8. Segm. Anteseptale der Nephridien oval, fast so gross wie das Postseptale, an dessen hinterem Pole der Aus- führungsgang entspringt. Samentrichter 5 — 6 mal so lang wie dick. Samen- taschen mit langgestielt birnförmiger Ampulle, die durch eine ventil-artige Vorrichtung vom Ausführungsgang abgesetzt ist. — L. 10 — 12 mm; Segmz. 30—32. In wenig feuchter Erde. Deutschland (Hamburg, Calefeld), Böhmen (Prag). 2. A. bohemica (Vejd.) 1879 Anachaeta b., Vejdovsky in: Zool. Anz., v.2 p. 183 j 1884 A. b., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., t. 7 f. 1-16 | 1889 A. b., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, vAl Heft 1 p. 47 t. f. 5— 7 j 1889 A.b., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, t;. 6 p. 13 t. f. 4. Im Leben gTauweiss. Borstensäcke der dorsalen Reihen als birnförmige, in die Leibeshöhle hineinragende Drüsen erhalten geblieben, die der ventralen Reihen geschwunden. Lymphkörper platt, unregelmässig geformt, mit einer oder einigen wasserhellen, starren, schlanken Spitzen, im übrigen granuliert, mit helleren Schlieren und mit Kern ausgestattet. Gehirn mehr als doppelt so lang wie breit, vorn vorspringend, hinten konvex, mit schwach nach hinten divergierenden Seitenräudern. Anteseptale der Nephridien oval, ca. halb so gross wie das Postseptale, an dessen hinterem Ende der Ausführungsgang entspringt. Samentaschen mit langgestielt birnförmiger Ampulle, die durch einen ventil- artigen Verschluss vom Ausführungsgang abgesetzt ist. — L. ca. 15 mm. In wenig feuchter Erde. Deutschland (Hamburg), Böhmen (Prag). 3. A. cameranoi ((Jognetti) \%9d Anaxihaetacamerani (corr. cawenmoi), Cognetti in: Boll. Mus. Torino, v.lX nr. 354 p. 2. Im Leben gelbbraun, vorn weisslich. Borstensäcke sämtlich fehlend. Gürtel am 12. und '.,13. Segm., sattelförmig, mit Ringelreihen von Drüsen- zellen. Gehirn doppelt so lang wie breit, vorn und hinten konvex. Septal- drüsen im 4., 5. und 6. Segm. Peptonephridien kurz. Rückengefäss im 8. Segm. entspringend. Nephridien ähnlich denen von A. eiseni und A. bohemica, ohne Trichter am Anteseptale; Ausführungsgang am Hinter- ende des Postseptale entspringend. Lymphkörper von zweierlei Form: 1) (grössere Form!) oval, häutig an einem oder an beiden Enden zugespitzt, granuliert, mit deutlichem Kern; 2) platt oval, 23 — 37 \x lang, wasserhell, ohne deutlich sichtbaren Kern. Samenleiter 2—3 mal so lang wie der Samentrichter. Samentaschen frei, nicht mit dem Darm kommunizierend, mit kurzem, ziemlich dickwandigem, äusserlich rauhem Ausführungsgang und kugeliger Ampulle. — L. 4 — 6, I). 0,6 mm; Segmz. 27 — 29. In schwarzer Erde der Gebüsche. Italien (Turin). 104 Genera dubia et species dubiae Enchytraeidarura Genera dubia et species dnbiae Enchytraeidarum. Archienchytraeus albimaris Obnorsky 1895 A. a., Obnorskyin: C.-R. Soc. St.-Petcrsb., nr. 6 p. 11, 24. Zu Pacliydrilus gehörig? — Am Gezeitenstrande. Weisses Meer (SoUnvetsk-Insel). A. levinseni Eisen 1878 A. levinsenii, Eisen in: ÖiV. Ak. Förh., v.iiö nr. B p. 69 I 1879 A. l.. Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. i\ 15 nr. 7 p. 16 t. 3 f. 4; t. 13 f. 27; t. 15 f. 47 \ 1889 Enchytraeus (A.) l, L.Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 282. Borsten zu 7 in den ventralen, zu 6 in den lateralen Bündeln, fast gerade, die inneren eines Bündels kaum merklich kürzer als die äusseren. Gehirn ungefähr so lang Avie breit, vorn und hinten deutlich aAisgeschnitten, mit nach hinten divergierenden Seitenrändern. Der Ausfuhrungsgang der Nephridien ist so lang wie das Postseptale, an dessen Vorderende er entspringt. Keine Lymphkörper (?). Samentrichter wenig länger als dick. Penis fast so gross wie der Samentrichter. Samentaschen einfach schlauchförmig; Ampulle nicht verbreiteit, nur durch Verdünnung der Wandung ent- standen. — L. 8, D. ^'2 mm; Segmz. ca. 50. Süd- Sibirien (zwischen Tomsk und Krasnojarsk). Eehinodrilus L. Vaill. 1868 E. (Tjp. : E. tHultispinns), L.Vaillant in: Ann. Sei. nat., ser. 5 c. 10 [). 254. E. multispinus (Grube) 1851 Lunihricus m., Grube in: Middendorff', Reise Sibirien, v.2\ p. 19 t. 2 f. 4. 4a | 1868 Eehinodrilus m., L.Vaillant in: Ann. Sei. nat., ser. 5 i: 10 p. 254. Sibirien. Enehytraeoides marioni Roule 1888 E. »/.. Roule in: C.-R. Ac. Sei., r 106 ]). 309 I 1889 Marionia enehytraeoides (err.?, non Pachydrilus e. St.-Loup 1885?) (part.), Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, «.11 Helt 1 p. 29. Zu Marionina gehörig oder identisch mit Pachydrilus enehytraeoides St.-Loup? — Marin. Hafen von Marseille. Enchytraeus adriatious-jaltensis Czern. 1880 E. a. forma j., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, V. 55 nr. 4 p. 322 t. 3 f. 19, 20. Zu Enchytraeus gehörig? — Schwarzes Meer (Bucht von Jalta). E. eavicola Joseph 1880 E. c, Joseph in: Zool. Anz., v.3 p.358 I 1895 Pachy- drilus c, Beddard, Monogr. Ölig., p. 325. In Hölilen. Istrien. E. jaltensis Czern. 1868 E.j., Czerniavsky in: byezda Russ. Est., r. 1 Zool. p. 28. Zu Enchytraeus gehörig? — Schwarzes ]\leer (Huclit von Jalta). E. juliformis Kessl. 1868 E.j., Kessler in: Sy« zda Russ. Est., nl append. p. 105. Russland (Onega-See). E. latastei Giard 1894 E. l, Giard in: C.-i . Soc. Biol.. vA6 p. 414 ; 1896 Archenchytraeus l., Giard. Expose des Titres et Traxanx scientifiques (1869 — 1896), Paris, p. 59. Zu Enchytraeus gehörig? — In Erde. Chile. E. moniliformus Udek. 1859 Enchytreus m., l'ilekem in: Mcm. Ac. Belgique, V. 31 p. 16. Zu Pachydrilus gehörig? — Am Gezeitenstranile. Belgien (Ostende). Genera dubia et species dubiae Enchytraeidarum 105 Lumbricus glaeialis Leidy 1885 L. g., Leidy in: P. Ac. Philad., p. 408. Tu Eis eingefroren. Pennsylvania. L. jordani Williams 1858 L. jorclanii, Williams in: Phil. Tr., r. 148 p. 100 t. 6 f. 3 A.B. Zu Pachydrihis gehörig? — In Erde. England. L. noctilueus Eversm. 1838 L.n., Eversman in: Utshen. ZapiskiKazan. Univ., 1838 I p. 156 t. Kasan. L. putredinis Hardy 1849 L. p., Jam. Hardy in: Hist. Berwick. Club, v.2 p. 335. In Torfmooren. England. L. vermicularis Müll. 1774 L.v., O.F.Müller, Verm. terr. fluv., v.Xu p. 26 ; 1842 Enchytraeus v., HofFmeister, Verm. Lumbric, p. *i6 t. 1 f. 29. Europa. Naidium brevieeps 0. Schm. 1847 X. h., O. Schmidt in: Notizen Froriep, ser. 3 ü. 3 p. 823 I 1895 Pristina b., Beddard, Monogr. Ölig., p. 290. Deutschland. Nais albida Cart. 1858 Na., Carter in: Ann. nat. Hist., ser. 3 v.2 p. 22 t. 3 f. 47, 48 I 1889 Enchytraeus? carteri, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'di p. 290. Zu P^nchytraens gehörig? — Ost-Indien (Bombay). Pachydrilus affinis Czern. 1880 P.a., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, c. 55 nr. 4 p. 318. Schwarzes 3Ieer (Bucht von Jalta). P. charkowiensis Czern. 1880 P. c, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, v. 55 nr. 4 p. 319 t. 4 f. 18. Zu Pachydrilus gehörig? — Im Süsswasser. Süd-Russland (Charkow). P. enchytraeoides St.-Loup 1885 P. e., Saint-Loup in: C.-R. Ac. Sei., v. 101 p. 482 I 1889 Mnrioniae. (part.), 31ichaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ?7. 11 Heftl p. 29 I ?1888 Enchytraeoides marioni (part.), Roule in: C.-R. Ac. Sei., «;. 106 p. 309. Zu Pachydrilus gehörig? — Marin. Hafen von Marseille. P. fossor Vejd. 1877 P. f., Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 304 | 1879 F.f., Vejdovsky, Enchytr., p. 52 t. 13 f. 7—10. Im Süsswasser. Böhmen (Turnau). P. gracilis Czern. 1880 P. g., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, ».55 nr. 4 p. 315 t.4 f. 15A— H. Zu Enchytraeus gehörig? — Schwarzes 31eer (Bucht von Jalta). P. lacustris Czern. 1880 P. l., Czerniavsky in : Bull. Soc. Moscou, v. 55 nr. 4 p.319 t.4 f. 17a,b. Zu Pachydrilus gehörig? — Im Süsswasser. Süd-Russland (Charkow). P. opacus Czern. 1880 P.o., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, v.55 nr. 4 p.320. Im Süsswasser. Mingrelien. P. proximus Czern. 1880 P.p., Czerniavsky in : Bull. Soc. Moscou, 17.55 nr. 4 p. 317 t.4 f. 16 a c. Zu Pachydrilus gehörig? — Schwarzes Meer (Bucht von Jalta). P. siiuilis Czern. 1880 P. s., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, r.55 nr.4 p.318. Zu Pachydrilus gehörig? — Schwarzes Meer (Bucht von Jalta). 106 Genera dubia et species dubiae Enchytiaeidarum. AUuroididae, Alhiroides Saenuris abyssieola Venill 1871 S. «., (S. I. Smith &) Verrill in: Amer. J. Sei., ser. 3 v.2 p. 449 | 1890 Clitellio? (Limnodrilus) a., L. Yaillant, Hist. nat. Annel., «. 3ii p. 433. Im Süsswasser. is^ord-Amerika (Lake Superior). S. limicola Verrill 1871 S. L, (S. I. Smith &) Verrill in: Amer. J. Sei., ser. 3 v.2 ]). 450 ; 1890 Clitellio? (Limnodrilus) l, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Sn p. 434. Im Süsswasser. Nord-Amerika (Lake Superior). S. vagans Johnst. 1865 S. v.. Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 65. Zu Pachydrilus gehörig? — Unter nassem Moos an Felsen. England. Tubifex pallidus Ant. Dug. 1837 T. p., Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 T. 8 p. 33. Frankreich. * 6. Farn. AUuroididae 1895 Lumbriculidae (part.). Beddard, Monogr. Ölig., p. 207. S-förmig gebogeue. einfach-spitzige Hakenborsten, zu 8 an einem Segm., in 2 ventralen und 2 lateralen Paaren. Gürtel aus einer einzigen Zellen- schicht bestehend, im Bereich der männlichen und weiblichen Poren. 1 Paar männliche Poren am 13., 1 Paar weibliche Poren am 14., 1 Paar Samen- taschenporen am 8. Segm. Oesophagus und Mitteldarm einfach, ohne Muskel- magen und Anhangsorgane. Meganephridisch ; Nephridien mit Besatz blasiger Peritonealzellen, im Vorderkörper fehlend. 1 Paar Hoden und Samen- ti'ichter im 10. Segm.; die Samenleiter münden durch lange Atrien aus. 1 Paar Ovarien und Eitiichter im 12. Segm.; reife Eier gross und dotter- reich. Samentaschen einfach, ohne Divertikel. Im Sumpfe. Tropisches Ost-Afrika. 1 Gattung mit 1 Art. 1. Gen. Alluroides Beddard 1894 Alluroides (Typ.: A. pordagei). Beddard in: Quart J. mier. Sei., n. ser. v.36 p. 244, 252 I 1895 A., Beddard, Monogr. Ölig., p. 224. Kopf läppen nicht verlängert. Männliche Poren am 13., weibliche Poren am 14., Samentaschenporen am 8. Segm. Einige Dissep. des Vorderkörpers verdickt. Rückengefass und Transversalgefässe ohne blinde Anhänge. Oeso- phagus und Mitteldarm einfach, ohne Muskelmagen und Anhangsorgane. 1 Paar Hoden und Samentrichter im 10. Segm.; Atrien schlauchförmig, mit diffusem Prostatabesatz. Im Sumpfe. Britisch-Ost-Afrika. 1 Art. 1. A. pordagei Beddard 1894 A. j}-, Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. V. 36 p. 244 t. 16 f. 4, 5. Kopflappen kegelförmig. Nephridialporen in der Borstenlinie /'. Leibes- wand dünn. Gürtel vom 13. — 16. Segm. (= 4). Männliche Poren hinter den lateralen Borsten des 13. Segm., vor einem lappigen Penis; weibliche Poren vor den lateralen Borsten des 14. Segm.; Samentaschenporen der Alluroides, Haplotaxidae, Pelodrilus 107 dorsalen Medianlinie genähert. Dissep. *4 — */\„ und '^/j« verdickt. Septal- drüsen im 5. — 9, Segm. Gehirn mit medianem Ganglion. Nephridien im 16. Segm. beginnend. Atrien lang schlauchförmig, gewunden. Samentaschen oval. — L. ca. 25 mm. Im Sumpfe. Britisch-Ost-Afrika (Festland gegenüber der Mombasa-lnsel). 7. Farn. Haplotaxidae 1850 Zurnftricina (part.), Grube in: Arch. Naturir., rl^'i P-345 j 1880 Phreoryctidae, Claus, Grundz. ZooL. od. 4 v. 1 p. 482 ; 1884 F., Vejdovsky, Syst. Morpliol ülig., p. 16 1890 P. [ex Ord. Microdrili, c Subclass. Lumhricomorphii], Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. 1^.31 p. 219 ! 1895 F. [e group JftcrorfnZi], Beddard, Monogr. Ölig., p. 187. S-förmig gebogene, einfach-spitzige Hakenborsten, zu 2, 4 oder 8 an einem Segm., eiuzeln (zu 2 oder 4) oder paarweise (zu 8). Gürtel aus einer einzigen Zelleuschicht bestehend, im Bereich der männlichen und weiblichen Poren. Männliche Poren 2 Paar, am 12. oder 11. und 12. Segm.; weibliche Poren 1 oder 2 Paar, auf Intsegmtf. '-/,3 oder ^-/,3 und ^^/]4; Samen- taschenporeu 1 — 3 Paar, auf Intsegmtf. 'Z? — %• Oesophagus einfach oder mit drüsigem und muskulösem Magen im 4. — 6. SegTU. Bauch- und Rücken- geßiss iu den einzelnen Segm. durch je 1 Paar Trans versalgefösse verbunden. Meganephridisch. 2 Paar Hoden und Samentrichter im 10. und 11. Segm.; Samensäcke vorhanden; Samenleiter einfach schlauchförmig; Prostaten und Atrien fehlen. 1 oder 2 Paar Ovarien und Eitrichter im 12. oder 12. und 13. Segm.; Eiersäcke vorhanden (stets?) als lang gestreckte, dissepimentale Säcke. Samentaschen einfach, ohne Divertikel. Im Süsswasser und in sehr feuchter Erde. Neu-Seeland, Europa, Nord-Amerika. 2 Gattungen, 3 Arten. Übersicht der Gattungen: Männliche Poren sämtlich am 12. Segm 1. Gen. Pelodrilus . p. 107 Männliche Poren am 11. und 12. Segm 2. Gen. Haplotaxis . p. 108 1. Gen. Pelodrilus Beddard 1891 Pelodrilus, Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.l p. 91 ! 1891 P. (Typ.: P. violaceus), Beddard in: Tr. U. Soc. Edinb., f. 36 p. 301 1895 F., Beddard, Monogr. Ölig., p. 191. Borsten in 4 Paaren an einem Segm. Nephridialporen in • den Linien der ventralen Borstenpaare. Gürtel an mehreren Segm. 2 Paar männliche Poren am 12. Segm.; 1 Paar weibliche Poren auf Intsegmtf. ^""53; Samen- taschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. '/g. Oesophagus einfach, ohne Muskel- magen und Auhangsdrüsen. Hoden und Samentrichter in Testikelblasen eingeschlossen; 1 Paar Ovarien und Eitrichter im 12. Segm. Terrestrisch. Neu-Seeland. 1 Art. 1. P. violaceus Beddard 1891 F. sp., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.7 p. 91 I 1891 P. violaceus, Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb.. v. 36 p. 292 t. 2 f. 17, 20—29; t. 3 f. 35. 36. 38—41. 108 Pelodrilns, Haplotaxis Im Leben fleischfarben. Kopflappen kurz und stumpf Borsten eines Segm. gleich gross, eng gepaart, am Vorderkörper sämtlich lateral gestellt. Gürtel sattelförmig, vom 11. — ^13. kSegm. (= 3). Männliche und weibliche Poren in den Linien der venti'alen Borstenpaare, Samentaschen- poren etwas weiter lateral. Dissep. '7^ — **/j„ vei-dickt. Paarige Septaldrüsen im 5. — 7. Segm. Nephridien beginnen im 7., fehlen im 11. und 12. Segm., ohne Besatz blasiger Peritonealzellen. Testikelblasen einer Seite mit einander und mit dem betreffenden Samensack im 9. Segm. kommunizierend; Samen- leiter lang, geknäult. Samentaschen schlank birnförmig, zusammengefaltet. — L. 25 — 50 mm, schlank. Jn fetter Erde nahe einem Sumpfe. Neu-Seeland (Ashburton). 2. Gen. Haplotaxis Hoffmstr. 1821 Lionhricus (part.), (t. L. Hartmann in: N. Alpina, v.l p. 45 j 1837 Tulnfex (part.), Ant. Diiges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v. 8 ]). '63 | 184;3 Haplotaxis (Typ.: H. menkcana), Hoffmeister in: Arcli. Natiirg., ?;. 9i p. 19;i i 1845 PJireorydes (Typ.: P. menkcanufi), HoffmoistiT. ReQ-enwürmer, j). 40 ! 1860 Georydes, Schlotthanber in: Ber. Vers. 1). Xatm-f., r. 31 p. 122 | 1862 Nemodrilus (Typ.: N. filiformis), Claparede in: Mem. Soc. Greneve, vAün j). 275 | 1874: Lumbricoyordius (Typ.: L. hartmanni), (C. v. Heyden in MS.) Nollin: Areh. Natiirg., vAOi p. 260 j 1890 Subgen. Limnodrilus (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3u p. 413 | 1896 Z)ic/iaef et (Typ.: D. curvisetosa), Friend in: Essex Natural., u9 p. 110. Ventrale und dorsale Borsten eines Segm. nicht überall gleich gross. Nephridialporen in der Borstenlinie a oder ab. Gürtel ringförmig. 2 Paar männliche Poren am 11. und 12. Segm.; 2 Paar weibliche Poren auf Intsegmtf. ^-/i:? und^'^^j. 2 oder 3 Paar Samentaschenporen. Oesophagus mit drüsigem und muskulösem Magen (stets?). Samenleiter kurz, einfach. 2 Paar Ovarien und Litrichter im 12. und 13. Segm. Im Süsswasser. Europa, Nord-Amerika, Neu-Seeland. 2 Arten. Übersicht der Arten: Borsten einzeln stehend, zu 2 oder 4 an einem Segm. . . 1. H. gordioides . p. 108 Borsten in Paaren, zu 8 an einem Segm 2. H. smithi . . . p. 109 1. H. gordioides (G. L. Hartm.) 1821 Lumhricus g., G. L. Hartmann in: N. Alpina, ^.1 p. 45 | \8d9 Phreoryctes y., Michaelsen in: Zool. Jalirb. Syst., ul2 p. 105 I 1837 Tubifex uncinarius, Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.8 j). 33 t. 1 f. 28 — ^30 I 1890 Clitellio? (Limnodrilus) u., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'dii p. 434 I 1843 Haplotaxis metikeana, Hoffmeister in: Arch. Naturg., ».91 j). 193 t.9 f. 7 j 1845 Phreorydes menkeanus, Hoffmeister, Regenwürmer, p.40 \ 1865 P. »i., L^ydigin: Arch. mikr. Anat.. 1). 1 ]). 249 t. 16: t. 17 f. 9-11, 12A, 14—17; t. 18 f. 18-22. 24 -27 | 1883 P. m., Timm in: Arb. Inst. Würzburg, ».6 p. HO t. 10; t. 11 f. 17— 19 I 1860 Georydes menkei -\- G. liditensteinü, Schlotthanber in: Ber. Vers. I). Naturf.. ».31 p. 122 i 1862 Nemodrilus filiformis, Claparede in: Mem. Soc. Geneve, ».1611 p. 275 t. •{ f. 16 i 1875 Phreorydes f., Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges.. p. 198 | 1884 P. f., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p.49 t. 12 f. 3 -9 I 1873 P. heydeni, Noll in: Tagobl. Vers. D. Naturf., v.46 p. 131 | 1874 P. h., Noll in: Arch. Naturg., vAOi p.260 t. 7 f . 1 — 4 | 1874 Liimbricoyoirlius hart- manni, (C. v. Heyden in MS.) Noll in: Arch. Naturg., (;.4()i ]). 260 : 1890 Phreorydus emissarius, S. A. Forhcs in: Amer. Natural., i'.24 p.478 lNi'4 P. endeca, Giard in : C-K. Soc. Biol., ».46 p. 310 | 1896 Dichaeta curvisetosa, Friem] in: Kssex Natural., ».9 p. 110 I 1899 Phreorydes dichaetus, Friend, The Study of Annelids in:? Haplotaxis, Moniligastridae 109 Im Leben rötlich. Kopflappen länglich, zuckerhutförmig, häufig durch eine mehr oder weniger deutliche Riugelfurche geteilt. 1. Segm. sehr kurz, undeutlich ausgeprägt. Borsten zart ornamentiert, bei jungen Tieren mit sichel- förmigem, bei alten mit schwach gebogenem distalen Ende, einzeln in 4 Längs- reihc^n, 2 ventralen und 2 dorsalen, stehend; dorsale Borsten kleiner als die venti-alen, nur am Vorderkörper vom 2. bis zum 10.— 80. Segm. vorhanden oder auch ganz fehlend. Nephridialporen in der Borstenlinie a. Samen- taschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. "/? — %' lateral, die eines Paares '4 m von einander entfernt. Septaldrüsen fehlen. 1 Magen, in der Mitte stark, an den Enden schwächer muskulös, im übrigen drüsig, im 4. — 6.(?) Segm.: Rücken- und Bauchgefäss durch je 1 Paar Transversalgefässe in einem Segm. verbunden. Nephridien mit Besatz blasiger Peritonealzellen. 2 unpaarige Samensäcke von Dissep. ^7n ^^^^ ^'Ao ^'^^^ hinten gehend. 1 (2?) unpaariger Eiersack, hinter dem Hinterende des letzten Samensackes sich ausbreitend. Samentaschen mit kurzem, engem Ausführungsgang und sackförmiger Ampulle. — L. max. ca. 300, D. max. 1,1 mm. In Sümpfen, Gräben, Quellen und Brunnen. Galizien (Krakau), Böhmen, Deutsch- land, Dänemark (Kopenhagen), Schweiz, Frankreich, England (Essex), Illinois (Cham- paign, Me Lean Cast.) 2. H. smithi (Beddard) 1888 Phreorydes smitldi, Beddard in : Ann. nat. Hist., ser.6 v.l p.393 t.23 \ 1889 P. s., Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., v.35 p.fi29 t. f. 1^12. Im Leben leuchtend rot. Kopflappen durch eine seichte Querfurche eingeschnürt. Borsten in engen Paaren. 2 venti'alen und 2 lateralen; Borsten- distanz aa kleiner als bc, aa kleiner als dd; mit Ausnahme der ersten Segm. dorsale Borsten viel gTösser als die ventralen. Nephridialporen in der Borsten- linie ab. Gürtel ringförmig, vom ^/^lO.—ld. (VVaH-— 14.) Segm. (= S^^). Männliche Poren 2 Paar, vorn am 11. Segm. oberhalb der Borstenlinie b und vorn am 12. Segm. in der Borstenlinie b; weibliche Poren in der Borsten- linie ab; Samentaschenporen 2 Paar, vorn am 7. und 8. Segm. oberhalb der Borstenlinie b. Bauch- und Rückengefäss durch je 1 Paar Transversal- gefässe in einem Segm. verbunden. Samensäcke ungefähr vom 9. — 14., IJiersäcke ungefähr- vom 14. — 16. Segm. reichend. Samentaschen birnförmig. — L. max. 203, D. max. 1,7 mm. In Sümpfen und am Rande von Wald-Tümpeln. Neu-Seeland (Lake Brunner in Westland, Ashburton). 8. Farn. Moniligastridae 1872 „Lombriciens aclitelliens", E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, r. 8 p. 130 [ 1880 Moniligastridae, Claus, Grundz. Zool.. ed. 4 v.l p.480 ; 1884 M., Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 63 ; 1888 M.?, Rosa in: Boll. Mus. Torino. «.3 nr. 41 p. 7 | 1890 M., [ex Ord. Megadrili, e Subclass. Lumhricomorpha\ Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 31 p. 221 | 1891 Branch Moniligastres, Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., v.lO p. 264 I 1891 Moniligastridae, Rosa in: Ann. Hofmus. Wien, v. 6 p. 379 | 1895 M. [e group Microdrili], Beddard, Monogr. Ölig., p. 192 j 1897 M., Michaelsen in: Verh. naturw. Ver. Hamburg, ser. 3 d. 4 p. 26. S-förmig gebogene, einfach-spitzige Hakenborsten, zu 8 an einem Segm., gepaart. Gürtel an 37n oder 4 Segm., im Bereich der männ- lichen und weiblichen Poren. Männliche Poren 1 oder 2 Paar, auf Intsegmtf. '7ii oder "/12 ^^^^ ^7i3' weibliche Poren 1 Paar, auf 110 Moniligastridae. Desmogaster Intsegmtf. "/, , oder vorn am 13. oder 14. Segm.; Samentaschenporen 1 oder 2 Paar, auf Intsegmtf. '/g oder ^^ oder '/g ^^^ ^Iq- Oesophagus mit oder ohne Muskelmagen vor den Hoden-Segm.; 2 — 10 Muskelmagen am Anfange des Mitteldarms. Letzte Herzen 2 Segm. vor dem Ovarial-Segm. Meganephridisch. Hoden und Samentrichter 1 oder 2 Paar, eingeschlossen in 1 oder 2 Paar Testikelblasen ; die Testikelblasen sitzen an dem Dissep., das zunächst vor der Intsegmtf. der männlichen Poren inseriert ist; die langen Samenleiter münden in je eine Prostata ein. ,1 Paar Ovarien in dem Segm., das zunächst vor der Intsegmtf. bezw. dem Segm. der weib- lichen Poren liegt; 1 Paar Eiersäcke ragen von der Hinterwand des Ovarial- Segm. nach hinten. 1 oder 2 Paar Samentaschen mit langem, schlauch- förmigem Ausführungsgang. Terrestrisch. Japan, Philippinen, Sunda-Inseln, Vorder- und Hinter-Tndien. Ceylon. 1 Art verschleppt nach den Bahama-lnseln. 4 Gattungen. 24 sichere und 1 unsichere Art, 3 Unterarten. Übersicht der Gattungen: ( 2 Paar männliche Poren vorhanden .... 1. Gen. Desmogaster . . p. 110 \ 1 Paar männliche Poren vorhanden 2. j Samentaschen mit je einem Paar lang gestielter 2 l Drüsen 2. Gen. Moniligaster . . p. 112 I Samentaschen ohne gestielte Drüsen - '6. j Weibliche Poren auf Intsegmtf. 11/12 ... 4. Gen. Drawida . . . . p. 114 \ Weibliche Poren vorn am 13. Segm 3. Gen. Eupolygaster . . ]). 112 1. Gen. Desmogaster Rosa 1890 Desmogaster (Typ.: D. doriae), Rosa in: Ann. Mus. Genova, r. 29 p. 369. Männliche Poren 2 Paar, auf Intsegmtf. '^/jg und ^7i3' weibliche Poren vorn am 14. Segm.; Samentaschenporen 1 oder 2 Paar, auf Intsegmtf. Yg oder % oder ^4 und %. 7 — 10 Muskelmagen am Anfange des Mittel- darms. Letzte Herzen im 11. Segm. Meganephridisch. 2 Paar Hoden und Samentrichter, eingeschlossen in 2 Paar Testikelblasen an Dissep. ^^/jj und ^^Z,,. Prostaten 2 Paar, lang gestreckt. Ovarien im 13. Segm.; Eiersäcke von Dissep. ^^/j4 nach hinten ragend. Samentaschen ohne atiium-artige Erweiterung und gestielte Drüsen am distalen Ende des Ausführungsganges. Hinter-Indien, Sumatra, Borneo. 4 Arten. Übersicht der Arten: ) 8 Muskelmagen vorhanden 4. D. horsti . . p. 112 \ Mehr oder weniger als 8 Muskelmagen vorhanden — 2. (2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. ''je und * 9 . 1. D. giardi . . p. 110 \ 1 Paar Samentaschenporen — 3. (Männliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie d. Samentaschenporen auf Intsegmtf. ®/o 3. D. schildi . . p. 111 I Männliche Poren in der Borstenlinie cd. Samentaschen- poren aiif Intsegmtf. ''9 2. D. doriae . . p. 111 1. D. giardi Horst 1899 D. g., Horst in: Miscellanees biologiques dediees au Professeur Alfred Giard ä l'occasion du XXV e anniversaire de la Fondation de la Station zoologique de Wimereux 1874—1899, Paris, p. 293 f. Desmogaster 111 Dorsal bläulich braun, ventral gelblich. Kopf prolobisch oder zygo- lobisch(?). Borsten vom 9. Segm. an erkennbar, sehr klein, ornamentiei-t, sämtlich ventral gestellt; Borstendistanz aa gi'össer als 2 bc. Nephridial- poren am Vorderkörper lateral, hinten zwischen den Borstenlinien b und c. Männliche Poren zwischen den Borstenlinien b und c; weibliche Poren vorn auf dem 14. Segm. in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s ^^^ ^i« oberhalb der Borstenlinie (/. Dissep. % — */,„ verdickt. Dissep. ^9 — ^Vi2 dorsal nach hinten verschoben, das erste um ^2^ das letzte um 2 Segm.-Längen; Dissep. *'^/,3 ventral um mehr als 1. dorsal um 2 Segm.-Längen nach hinten verschoben, mit dem folgenden eine enge Kammer bildend. 7 Muskelmagen, der erste etwas schwächer als die übrigen; laterale, halbmondförmige Darmblindsäcke in den 4 Segm. hinter den Muskelmageu, in dem ersten jederseits 3, in den übrigen jederseits 1. Testikelblasen nierenförmig. Samenleiter stark gewunden. Prostaten klein, eiförmig. Ovarien krausenförmig, an Dissep. ^7] 3 ini 13. Segm. (nach der Figur; nach dem Texte im 14. Segm., laps.!). Eiersack kugelig, von Dissep. ^'^^ nach hinten ragend. Samentaschen mit ovaler, an der Hinterseite des Dissep. 'g bezw. ^j^ angehefteter Ampulle und langem, engem Ausfdhrungsgang. — L. 215 mm; Segmz. ca. 360. Borneo (Nanga Raoen). 2. D. doriae Kosa 1890 D. d., Rosa in: Ann. Mus. Uenova, f. 29 p. 369 t. 12 f. 2— 11 1 1897 D. (l, Rosa in: Ann. 3Ius. Genova, v.37 p. 340. Gelbbraun. Kopf prolobisch. Borsten eng gepaart, an den ersten Segm. unsichtbar; Borstendistanz aa gleich 2 bc. Nephridialporen dicht oberhalb der Borstenlinie b. Männliche Poren in der Borstenliuie cd; weib- liche Poren in der Borstenlinie ab. Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/s' in der Borstenlinie cd. Dissep. 7? — ^iio stark verdickt; Dissep. "/lo ^^^ folgende um ^ ., oder 1 Segm. nach hinten verschoben. 10 Muskelmagen im 20. — 29. Segm. Testikelblasen in das 11. und 12. oder 12. und 13. Segm. hineinragend. Ovarien krausenartig: Eiersäcke schlauchförmig. Samentaschen mit platt herzförmiger Ampulle und langem, engem, schlauch- förmigem Ausführungsgang. — L. max. ca. 500, D. max. 12 mm; Segmz. 240—330. Birma (Distrikt Cheba oder Biapöj. 3. D. schildi Rosa 1897 D. .s-., Rosa in: Ann. Mus. Genova, i;. 37 p. 339. Hellbraun. Kopf prolobisch. Borsten eng gepaart, sämtlich ventral, an den ersten Segm. unsichtbar; Borstendistanz aa gleich 2 bc, dd gleich 4 aa. Nephridialporen etwas lateral von der Borstenlinie b. Rückenporen fehlen. Männliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie d. Weibliche Poren in der Borstenlinie b. Samentaschenporen auf Intsegmtf. %, in den Linien der männlichen Poren. Dissep. % — 7io ^^^^k verdickt und nach hinten ver- schoben, besonders dorsal stark verschoben. 9 Muskelmagen, von vorn nach hinten an Grösse zunehmend, im 23. — 31. Segm. Prostaten platt gedrückt schlauchförmig, mit unebener Oberfläche. Eiersäcke bis in das 20. Segm. reichend, durch die Dissep. eingeschnürt. Samentaschen mit platt herzförmiger Ampulle und langem, geschlängeltem Ausführungsgang. — L. 260, D. max. 10 mm; Segmz. 290. Sumatra (Pahang). 112 Desmogaster, Moniligaster, Eupolygaster 4. D. horsti Beddard 1893 D. sp., Horst in: Weber, Reise Niederl. O. -Ind., v.d p.49 j 1895 D. horsti, Beddard, Monogr. Ölig., p. 205. Dorsal violett. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten klein, paarig; Borstendistanz aa gleich 2 ab. Dissep. Vt^^Ao verdickt, ^"/n "^ eine Segm.-Länge nach hinten verschoben. 8 Muskelmagen, im 17. Segra. beginnend. Prostaten basal verdünnt; die Samenleiter scheinen nicht in das proximale Ende der Prostaten zu münden. — L, 140 mm; Segmz. fast 300 (Hinterende regeneriert !). Sumatra (Berg Singalang). 2. Gen. Moniligaster E. Perrier 1872 Moniligaster (Typ.: M. deshayesi), E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.8 p. 130 I 1896 M. (pari.), Horst in: Notes Leyden Mus., u 17 p. 16rt ! 1896 M. (part.), Rosa in : Ann. Mus. Genova, v. 36 p. 508. Männliche Poren auf Intsegmtf ^"i,; weibliche Poren auf Intsegmtf ^Vi 2(^)5 Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/s- ^ Muskelmageu im 6. Segm.; mehrere Muskelmagen am Anfange des Mitteldarms. Meganephridisch. Letzte Herzen im 9. (?) Segm. 1 Paar Hoden und Samentrichter, eingeschlossen in ein Paar Testikelblasen, die vom Dissep. "/lo ^^^ ^^^ ^- ^^^^ ^^' Segm. hineinragen; Prostaten lang walzenförmig. Ovarien im ll.i?) Segm.; 1 Paar Eiersäcke vom Dissep. '\/,o(?) nach hinten ragend. Samentaschen mit langem Ausführungsgang, in den je 1 Paar gestielte Drüsen einmünden. Ceylon. 1 Art. 1. M. deshayesi E. Perrier 1872 M. d., E. Perrier in; N. Arch. Mus. Paris. v.8 p. 130 t. 4 f. 77-84. Kopflappen länglich, walzenförmig, ohne dorsalen Fortsatz. Borsten zart, sehr eng gepaart, lateral gestellt. Nephridialporen in der Borsten- linie cd. Männliche Poren zwischen den Borstenlinien b und r; Samen- taschenporen in der Borstenlinie cd 4 Muskelmagen im 13.— 22.(?) Segm. Samenleiter lang, geknäult, mit Drüsen (?) -Besatz; Prostaten mehrere Segm. weit nach hinten reichend. Eiersäcke bis etwa in das 15. Segm. nach hinten ragend. Samentaschendrüsen abgerundet pyramidenförmig, mit besonderen Ausführungsgängen, die fast so lang wie die Drüsen selbst sind. — L. 150. D. 6 mm. . Ceylon. 3. Gen. Eupolygaster Mchlsn.*) 1887 Moniligaster (part.), Horst in: Notes Leyden Mus., u9 p.97 | 1896 J/. (part.: excl. AI. deshayesi E. Perrier), Rosa in: Ann. Mus. Genova, ».36 p. 508 | 1896 Poly- gaster (Typ.: P. coeruleus) (non Wulp 1890, Dipt. !), Horst in: Notes Leyden Mus., ?'. 17 p. 166. Gürtel vom 12.-15. Segm. (= 4?). Männliche Poren auf Intsegmtf ^%i 5 weibliche Poren vorn am 13. Segm.; Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^g- 4 — 7 Muskelmagen am Anfange des Mitteldarms. Letzte Herzen im 10. Segm. *) Nom. nov. — Der von Horst eingeführte Name Polyyaster ist durch F. M. van der Wulp (1890, in: Biol. Centr.-Amer., Dipt. e. 2 p. 139) für eine Dipteren-Gattung vergeben. Eupolygaster 113 Meganephridiscb. 1 Paar Hoden und Sameutrichter, eingeschlossen in 1 Paar Testikelblasen, an Dissep. */j„. Prostaten lang walzenförmig. Ovarien im 12. Segm.; Eiersäcke vom Dissep. ^-',.. nach hinten ragend. Samentaschen ohne atrium-artige Ei-^'eiterung und gestielte Drüsen am distalen Ende. Sumatra, Borneo. 3 Arten. Übersicht der Arten: f 4 oder 5 Muskelmagen vorhanden — 2. ) 7 Muskelmagen vorhanden I.E. modiglianii . p. 113 j Männliche Poren in der ßorstenlinie cd 3. E. houteni"i . . p. 113 2 ' Männliche Poren in der Mitte zwischen den Borsten- I linien h und c 2. E. coerulea . . p. 113 1. E. modiglianii (Kosa) 1896 Moniligaster m., Rosa in: Ann. Mus. Genova, V. 36 p. 503. Bronzebraun. Borsten sehr zart, eng gepaart, sämtlich ventral, an den ersten 4 Segm. unsichtbar (fehlend ?) ; Borstendistanz aa gleich 2 hc, cid gleich -/g u. Nephridialporen in der Borstenlinie ah. Gürtel vom 12. — 15. Segm. (= 4?). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien h und c, näher den ersteren; weibliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie h; Samentaschenporen in der Borstenlinie cd. Dissep. % — ^/^ verdickt, '/s — ^^/is dorsal, die mittleren dorsal und venti'al nach hinten verschoben. 7 Muskelmagen im 26. — 32. Segm. Testikelblasen lang gestielt, kugelig; Prostaten walzenförmig, ü-förmig gebogen, mit schwach angeschwollenem, muskulösem distalen Ende. Ovarien im verengten 12. Segm.; sackförmige Eiersäcke bis etwa ins 20. Segm. reichend. Samentaschen mit nierenförmiger Ampulle und langem, geschlängeltem Aus- führungsgang. — L. 160, D. 6 mm; Segmz. 230. Sumatra (Bassa Si-Rambe). 2. E. coerulea (Horst) 1895 Moniligaster coeruleus, Horst in: Notes Leyden Mus., r. 16 p. 137 t. 7 ] 1896 Polygaster c, Horst in: Xotes Leyden Mus., v.ll p. 166 I ? 1895 Moniligaster viridis, Beddard, Monogr. Ölig., j). 203. Grün oder bläulich braun. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten, am 1. und 2. Segm. fehlend, ornamentiert, eng gepaart; Borstendistanz aa gleich 2 hc, dd etwa gleich -.j n. Nephridialporen in der Borstenlinie ab. Männliche Poren auf der Mitte zwischen den Borstenlinien b und <•; weib- liche Poren in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen in der Borstenlinie cd. Dissep. % — % und ^720 — '*h2f, verdickt, ^^f^ — ^- j,j etwas nach hinten ver- schoben. 5 (oder 4?) Muskelmagen im 15. — 19. (oder 18.?) Segm. Testikel- blasen kugelig; Samenleiter geknäult, im 9. und 10. Segm.; Prostaten U-förmig gebogen. Ovarien gi-oss, im verengten 12. Segm.; Eiersäcke kurz, nicht über das 13. SegTii. hinausragend. Samentasche mit sackförmiger Ampulle und langem, wenige Windungen beschreibendem Ausfflhi'ungsgang. — L. 350—380, D. 15—18 mm; Segmz. 186—270. West-Borneo (Goenong Kenepai; Sarawak?;. 3. E. houteni (Horst) 1887 Moniligaster houtenii, Horst in: Xotes Leyden Mus., V.9 p.97 t. 1 f. 1-3 1893 M. h., Horst in: Weber, Reise Niederl. O.-Ind., r. 3 p. 46. Borsten zart ornamentiert, gepaart; Borstendistanz aa gleich 2 bc. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Rückenporen fehlen. Männliche Das Tierreich. 10. Lief. : W. Michaelsen, Oligochaeta. 8 114 Eupolygaster, Drawida Poren in der Borstenlinie cd; weibliche Poren in der Borstenlinie ab; Samen- taschenporen in der Borstenlinie cd. Dissep. ^/^ — % und ^^lo — '^iii^-) verdickt, %o~^^/i3 etwas nach hinten verschoben. 4 Muskelmagen im 14. — 21. (y) Segm. Prostaten am distalen Ende verengt. 1 Paar Eiersäcke ragen weit nach hinten. Samentaschen mit niovenförmiger Ampulle und langem, fadenförmigem, geknäultem Ausführungsgang. — L. 1500 mm; Segmz. 443. Sumatra (Tapanuli). 4. Gen. Drawida Mchlsn.*) 1886 Moniligaster (part.), Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 5 v. 17 p. 94 \ 1894 M. (part.), Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. y. 36 p.307 | 1896 nov. gen. (propos., nee nomin.), Rosa in : Ann. Mus. Genova, v. 36 p. 506. Gürtel mit dem 10. Segm. oder vorn auf demselben beginnend, bis über das 13. Segm. reichend. 1 Paar männliche Poren auf Intsegmtf. ^7ii'' weibliche Poren auf Intsegmtf. ^Vio^ Samentaschenporeu auf Intsegmtf '/s* 2 — 6 Muskelmagen am Anfange des Mitteldarms. Letzte Herzen im 9. Segm. 1 Paar Hoden und Samentrichter, eingeschlossen in Testikelblasen, die vom Dissep. ®/^„ in das 9. und 10. Segm. hineinragen; Prostaten kurz und dick. Ovarien im 11. Segm.; 1 Paar Eiersäcke vom Dissep. ^'/^g nach hinten ragend. Samentaschen mit oder ohne atrium-artige Erweiterung, ohne ge- stielte Drüsen. Vorder- und Hinter-Indien, Ceylon, Sunda-Inseln, Philippinen, Japan. 1 Art verschleppt nach den Bahama-Inseln. 16 sichere und 1 fragliche Art, 3 Unterarten. Übersicht der sicheren Arten: f 2 Muskelmagen vorhanden — 2. \ Mehr als 2 Muskelmagen vorhanden — 3. f Borstendistanz aa gleich bc 1. D. japonica p. 115 \ Borsten distanz aa grösser als fec 16. D. minuta p. 120 i Samentaschen mit kleiner, undeutlicher, in die Leibeswand eingebetteter atrium-artiger Erweiterung am distalen Ende oder ohne Ieine solche — 4. Saraentaschen mit deutlicher atrium-artiger Erweiterung — 11. Borstendistanz dd kleiner als 1/2 u, cd kleiner als ab; Borsten c und d sehr zart, viel kleiner als a und b 2. D. friderici p. 115 Borstendistanz dd grösser oder gleich ^j^ u (selten kleiner als ^ji u?), cd gleich ab; Borsten c und d nicht kleiner als a und b — 5. Samentaschenporen in der Borstenlinie c bezw. cd — 6. Samentaschenporen unterhalb der Borsten- linie c — 7. 3 Muskelmagen vorhanden 5. D. bar-welli p. 116 5 oder 6 Muskelmagen vorhanden 6. D. nilamburensis . . p. 117 *) Gen. nov. Nach der üreinwohnerschaft Ost-Indiens benannt. — Die typische Art der Gattung ist D. baticelli (Beddard). Drawida 115 / Samentascheiiporen in der Mitte zwischen den ) Borstenlinien b und c 7. D. naduvatamensis . p. 117 \ Samentaschenporen dicht unterhalb der y Borstenlinie c — 8. / Körperlänge grösser als 500 mm 8. D. grandis p. 117 \ Körperlänge geringer als 500 mm — 9. I Borstendistanz aa gleich hc — 10 ( Borstendistanz aa grösser als bc 9. D. pellucida . . . . p. 118 I 3 Muskelmagen im 13. — 15. Segm 4. D. pauli p. 116 \ 4 oder 5 Muskelmagen im 14., 15.---18. Segm. 3. D. bournei p. 116 / Atrium-artige Erweiterung am distalen Ende ) der Samentaschen einfach — 12. 1 Atrium-artige Erweiterung am distalen Ende ' der Samentaschen zweiteilig — 16. j Samentaschenporen zwischen den Borsten- 12 { linien b und c 10. D. bahamensis . . . p. 118 [ Samentaschenporen in der Borstenlinie cd — 13. I Borstendistanz aa gleich bc 11. D. parva p. 118 \ Borstendistanz aa kleiner als bc — 14. I Prostaten zitzenförmig, nach hinten zurück- t 14 { geschlagen 12. D. uniqua p. 118 [ Prostaten halbkugelig — 15. /- 11. Segm. verengt; atrium-artige Erweiterung I am distalen Ende der Samentaschen gross 14. D. sapphirinaoides . p. 119 15 ' 11. Segm. normal weit; atrium-artige Er- weiterung am distalen Ende der Samen- taschen klein 13. D. ehlorina p. 119 j Männliche Poren in der Borstenlinie ab . . 16. D. minuta p. 120 16 I Männliche Poren zwischen den Borstenlinien [ b und c 15. D. robusta p. 119 \ 1. D, japonica (Mchlsn.) 1892 Moniligaster japonicus, Michaelsen in: Arch. Naturg., i:58i p. 232. Grau. Kopflappen klein. Borsten eng gepaart, in ventralen und lateralen Paaren; Borstendistanz aa gleich bc. Vor den männlichen Poren am 10. Segm. je 1 Pubertätsgrube. 2 gTOSse kugelige Muskelmagen im 12. und 13. Segm. Testikelblasen kugelig; Samenleiter eng gewunden; Prostaten dick schlauch- förmig. Ovarien im 11. Segm.; Eiersäcke dick schlauchförmig, unregelmässig verdickt und gekrümmt, vom Dissep. ^'/j., bis etwa in das 16. Segm. reichend. — L. 28, D. 3 mm; Segmz. 95 (Hinterende regeneriert). Japan. 2. D. friderici (31chlsn.) 1897 Moniligaster f., Michaelsen in: Mt. Mus. Ham- burg, V. 14 p. 169. Kopf zygolobisch. Borsten c und d viel zarter als a und b; Borsten eng gepaart. Borstendistanz aa gleich Vs ^* ^^^ gleich 15 ab, cd gleich ^2 «^, am Mittelkörper und Hinterkörper ^^ aa gleich bc gleich */- ^^^' ^^^h vorn zu bc verringert, vom 11. Segm. an bc gleich aa. Nephridialporen am Mittelkörper in der Borstenlinie cd. Männliche Poren dicht oberhalb der Borstenlinie 6; weibliche Poren in der Borstenlinie «6 (?); Samentaschenporen dicht unterhalb der Borstenlinie c. Dissep. % — ^^ verdickt, 7]o — ^Vi2 dorsal etwas nach hinten verschoben. 3 Muskelmagen im 13. — 15. Segm., von denen der erste schwach ausgebildet ist. Testikelblasen durch Dissep. 7i o ^^^^'^ eingeschnürt; Samenleiter lang, geknäult; Prostaten dick eiförmig, in breiter 8* 116 Drawida Fläche mit der Leibeswand verwachsen, glatt. Ovarien im 11. Segm.; , Eiersäcke lang, dünn, schlauchförmig, vom Dissep. *'/,2 bis etwa in das 14. Segm. nach hinten ragend. Sameutaschen mit sackförmiger Ampulle und langem, dünnem, geknäultem Ausführungsgang, ohne atrium-artige p]r- weiterung am distalen Ende. — L. 165. D. 6 — 7 mm; Segmz. ca. 370. Ceylon (Trincomale in der Nord-Provinz). 3. D. bournei (Mchlsn.) 1894 Momligaster sp., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 36 p. 375 t. 23 f. 14 j 1897 M. bournei, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 14 p. 167. Bläulich grau. Kopf prolobisch. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa gleich bc, äd etwas grösser als ^/g «• Nephridialporen in der Borsten- linie cd{J). Gürtel ringförmig, vom 10. — 13. Segm. (=4). Männliche Poren dicht oberhalb der Borstenlinie h ; weibliche Poren in der Borstenlinie h ; Samentaschenporen dicht unterhalb der Borstenlinie c. Dissep. % — ^.j ver- dickt, *'j„ — ^•*/j5 dorsal etwas nach hinten verschoben. 4 oder 5 Muskel- magen im 14., 15. — 18. Segm., der des 14. Segm. manchmal schwach aus- gebildet. Testikelblasen fast kugelig; Samenleiter geknäult, im 9. und 10. Segm.; Prostaten kugelig, glatt. Ovarien im 11. Segm.; Eiersäcke erstrecken sich vom Dissep. ^'/^^ ^^^ ^^^ '^^^ ^^- Segm. nach hinten. Samentaschen mit eiförmiger Ampulle und langem, ftidenförmigem, geknäultem Ausführungs- gang, ohne atrium-artige Erweiterung am distalen Ende. — L. 60—142, D. 2—4 mm; Segmz. 169—191. Ceylon (Candy, Colombo und West-Provinz). 4. D. pauli (Mchlsn.) 1897 Moniligaster p., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, T. 14 p. 171. Kopf prolobisch. Borsten eng gepaart, sämtlich ventral; Borsten- distanz aa gleich bc, dd gleich % ^'- Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel ringförmig, vom 10. — 13. Segm. (= 4). Männliche Poren lateral von der Borstenlinie b; vor und hinter jedem männlichen Porus, am 10. und 11. Segm. eine seichte Pubertätsgrube; weibliche Poren in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen dicht medial an der Borstenliuie c Dissep. ^ ,^ — % ver- dickt, ^7]i — ^*'/i7 dorsal etwas nach hinten verschoben. 3 Muskelmagen im 13. — 15. Segm., der erste etwas kleiner als die anderen. Samenleiter lang, geknäult, im 9, und 10. Segm.; Pi'ostateu dick eiförmig, glatt. Ovarien im 11. Segm.; Eiersäcke, segmental angeschwollen, ragen vom Dissep. ^^,2 bis etwa in das 15. Segm. nach hinten. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle und langem, fadenförmigem, geknäultem Ausführungsgang, ohne atiium-artige Erweiterung am distalen Ende. — L. 55 — 80, D. 3 — 4 mm; Segmz. 144 — 179. Ceylon (Trincomale in der Nord-Provinz). 5. D. barwelli (Beddard) 1886 Moniligaster b., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. .5 r. 17 p. 94 t. 2 f. 4— 6 | 1887 M. b., Beddard in: Zool. Anz., r. 10 p. 678 1888 M. b., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 29 p. 119 t. 12 f. 10—12 ; 1891 M. b., Beddard in: Tr. E. Soc. Edinb., «7.36 p. 2 t. 1890 M. beddardii, Rosa in: Ann. Mus. üenova, r.29 p. 379 t. 12 f. 12 i ?1893 M. sp^, Horst in: Weber, Reise Niederl. O.-Ind., V. 3 p. 46 t. 3 f. 21—23. Gelbbraun. Kopf läppen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten eng gepaart: Borstendistanz aa gleich bc. Rückeuporen vorhanden. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Männliche Poren zwischen den Borsteulinien b und c: weib- liche Poren in der Borstenlinie b; Samentaschenporen in der Borstenlinie <: Dissep. % — % stark verdickt. 3 Muskelmagen im 13. — 15. Segm. Prostaten Drawida 117 birnförmig. Ovarien im 11. Segm.; Eiersäcke fehlen (?); Eileiter kurz, vom Dissep. ■'Vja getragen. Samentaschen mit birnförmiger Ampulle und langem Ausführuugsgang, ohne deutliche atiium-artige Erweiterung am distalen Ende. — L. 30 — 38 mm; Segmz. ca. 115. Philippinen (Manila), Birma (Distrikt Podaung oder Asciiiii Gliecu); Flores (Kotting)? 6. D. nilamburensis (Bourne) 1894 Moniligaster n., Bourne in : Quart. J. micr. Sei., n. ser. c. 86 p. B62. Schwach pigmentiert. Borsten lang, schwarz, in Paaren; Borstendistanz aa grösser als bc, cid grösser als V.2 ^» <^'^ gleich cd gleich ^/g bc. Nephridial- poren (sämtlich?) in der Borstenlinie cd. Rückenporen fehlen. Männliche Poren zwischen den Borstenlinien b und c, näher der ersteren; weibliche Poren in der Borstenlinie ab: Samentaschenporen in der Borstenlinie cd. Dissep. ^e — % stark verdickt. 5 oder 6 Muskelmagen im 27., 28. — 33., 34. Segm. Testikel- blasen »val; Prostaten nicht drüsig aussehend. Ovarien im verengten 11. Segm. Samentaschen im 8. Segm., mit birnförmiger Ampulle und' langem, dünnem, geknäultem Ansführungsgang und einer kleinen, in die Körperwand ein- gebetteten atrium-artigen Erweiterung am distalen Ende. — L. 760, D. 7 '/.j mm; Segmz. 566. Ost-Indien (Nilambur). 7. D. naduvatamensis (Bourne) 1894 Moniligaster n., Bourne in Quart. J. micr. Sei., n. ser. (".36 p. 3ül. Pigmentlos. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa kleiner als bc, dd gTösser als '4 ^- Nephridialporen in der Borstenlinie cd; Rückeu- poren fehlen. Männliche Poren zwischen den Borstenlinien b und c, der letzteren genähert; weibliche Poren in der Borstenlinie ab; Samentaschen- poren in der Mitte zwischen den Borstenlinien b und c. Dissep. % — ^/^ massig verdickt. 3 Muskelmagen im 15. — 17. Segm. Testikelblasen nieren- förmig; Prostaten drüsig aussehend. Ovarien frei im 11. Segm. Samen- taschen mit birnförmiger bis kugeliger Ampulle und einer kleinen, einfachen, in die Körperwand eingebetteten atrium-artigen Erweiterung am distalen Ende. — L. 500, D. 5 mm; Segmz. 400. Ost-Indien (Nilgiri, Naduvatam). 8. D. grandis (Bourne) 1887 Moniligaster g., Bourne in: P. zool. Soc. London, 1886 p. 671 I im\M.g., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n.ser. t'.36 p.307 t.22,24; t.25 f. 27 ; t. 26 f. 31-34, 37-41 ; t. 27, 28. Fast pigmentlos; im Leben hellbraun. Kopf prolobisch. Borsten klein, eng gepaart; Borstendistanz aa kleiner als bc, dd gleich '/<> ;/. Rücken- poren fehlen. Nephridialporen in der Borstenlinie cd oder (die ersten 7 Paare) oberhalb derselben. Gürtel vorn sattelförmig, am 13. Segm. ringförmig, vom %10. — 13. Segm. (== 3%). Männliche Poren dicht oberhalb der Borsten- linie h; weibliche Poren in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen dicht unterhalb der Borstenlinie c. Dissep. %— ^/o stark verdickt, ^/j,, und ^'^ j^ nach hinten verschoben. 5 Muskelmagen im 18. — 22. Segm. Testikelblasen oval; Samenleiter lang, geschlängelt, im 9. und 10. Segm.; Prostaten kreis- rund polsterförmig, nicht drüsig aussehend. Ovarien im verengten 11. Segm.; Eiersäcke schlauchförmig, vom Dissep. ^' j, bis in das 15. Segm. reichend. Samentaschen im 8. Segm., mit birnförmiger Ampulle und langem, dünnem, 118 Drawida geknäultem Ausführungsgang und einer in die Körperwand eingebetteten, winzigen ati'ium-artigen Erweiterung am distalen Ende. — L. max. 1080 mm; Segmz. 266—480. Ost-Indien (Nilgiri). 9. D. pellucida (Bourne) 1894 Monüigaster ]}., Bonrnoin: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 36 p. 363 t. 23 f. 3; t. 25 f. 30. Pigmentlos. Borsten, am 1. und 2. Segm. fehlend, in Paaren; Borsteu- distanz aa gleich '^^ he, dd gi'össer als ^.^ u. Nephridialporen in der Borsten- linie cd. Rückenporen fehlen. Männliche Poren zwischen den Borstenlinien h und c, nälier der ersteren: weibliche Poren dicht oberhalb der Borsten- linie b. Samentaschenporen dicht unterhalb der Borstenlinie c. Dissep. % — % verdickt. 4 oder 5 Muskelmagen, der erste im 14., 15., 16. oder 17. Segm., der letzte im 17., 18., 19., 20. oder 21. Segm. Testikelblasen kugelig; Prostaten kreisrund polsterförmig. Ovarien frei im 11. Segm. Samentaschen mit ovaler bis kugeliger Ampulle und kleiner, einfacher, in die Körperwand ein- gebetteter atrium-artiger Erweiterung am distalen Ende. — L. 90 — 190, D. 3—5 mm; Segmz. 130. Ost-Indien (Ootacamund und Naduvatam). 10. D. bahamensis (Beddard) 1893 Monüigaster h., Beddardin: P. zool. Soc. London, 1892 p. 690 t. 45. Borsten, am 1. und 2. Segm. fehlend, eng gepaart; Borstendistanz aa kleiner als hc, dd grösser als ^j., u (nach der Abbildung). Gürtel ring- förmig, vom 10. — 13. Segm. (= 4). Männliche Poren zwischen den Borsten- linien b und e; Samentaschenporen zwischen den Borstenlinien b und c Dissep. ^la — % verdickt. 3 Muskelmagen im 13. — 15. Segm. Samentrichter mit der Testikelblasenwand verwachsen; Samenleiter lang, geknäult, im 9. und 10. Segm.; Prostaten durch eine ausstülpbare Kopulationstasche ausmündend, drüsig. Ovarien im 11. Segm. Eiersäcke gi'oss. Samentaschen mit birn- förmiger Ampulle, langem, geschlängeltem Ausführungsgang und einfacher, ziemlich grosser atrium-artiger Erweiterung am distalen Ende. ■ — L. 25 mm. Bahama-Inseln ; wahrscheinlich eingeschleppt. 11. D. parva (Bourne) 1894 Monüigaster p., Bourne in: Quart. .1. micr. Sei., n. ser. v.SÜ p. 371 t. 23 f. 11. Schwach pigmentiert. Borsten, am 1. und 2. Segm. fehlend, in Paaren; ßorstendistanz aa gleich bc, dd grösser als ^j^ u. Nepliridialporen in der Borstenlinie d. Rückenporen fehlen. Männliche Poren zwischen den Borsten- linien b und c; weibliche Poren in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen in der Borstenlinie i-d. Dissep. ^/^ — ^„ verdickt. 3 oder 4 Muskelmagen im 14. — 16. oder 17. Segm. Testikelblasen nierenförmig ; Prostaten halb- kugelig, drüsig aussehend. Ovarien frei im 11. Segm. Samentaschen mit ovaler Ampulle und einfacher, rundlicher atrium-artiger Erweiterung an der Ausmündung. — L. 75, D. IV3 mm; Segmz. 115. Ost-Indien (Ootacamund). 12. D. uniqua (Bourne) 1887 Monüigaster uniquus -{- M. papiUatus, Bourne in: P. zool. Soc. London, 1886 p. 671, 672 j 1894 31. uniqua, Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 36 p. 363 t. 23 f. 4. Pigmentlos. Borsten in Paaren; Borstendistanz aa kleiner als bc, dd grösser als '/a "• Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Rückenporen fehlen. Drawida 119 Männliche Poren zwischen den Borstenlinien h und c, häufig auf papillen- förniiger Ausstülpung; weibliche Poren in der Borstenlinie ah; Samen- taschenporen in der Borsteulinie cd. Dissep. ^g — ^/^ verdickt. 4 oder 5 Muskelmagen, der erste im 15,, 16. oder 17., der letzte im 19., 20. oder 21. Segm. Testikelblasen zitronenförmig ; Prostaten zitzenförmig, nach hinten zurückgeschlagen. Ovarien frei im 11. Segm. Samentaschen mit birnförmiger bis kugeliger Ampulle und ungeteilter atrium-artiger Erweiterung am distalen Ende. — L. 220, D. 5 mm; Segmz. 316. Ost-Indien (Ootacamund und Coonoor). 13. D. chlorina (Eourne) 1894 Monüigaster c, Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 36 p. 364 t. 23 f. 5. Im Leben grünlich. Borsten, am 1. und 2. Segm. fehlend, in Paaren; Borstendistanz aa gleich ^j^ bc, cid grösser als ^.^ ti. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Kückenporen fehlen. Männliche Poren zwischen den Borsten- linien h und c, näher der letzteren; weibliche Poren in der Borsteulinie ab-, Samentaschenporen in der Borstenlinie cd. Dissep. % — ^o verdickt. 4 Muskel- magen im 14. — 17. Segm. Testikelblasen oval, ziemlich spitzendig; Prostaten halbkugelig, drüsig aussehend. Ovarien frei im 11. Segm. Samentaschen mit birnförmiger bis ovaler Ampulle und ungeteilter, kleiner atrium-artiger Erweiterung am distalen Ende. — L. 130, D. 3-/3 mm; Segmz. 135. Ost-Indien (Ootacamund). 14. D. sapphirinaoides (Bourne) 1887 Monüigaster s., Bourne in: P. zool. Soc. London, 1886 p. 672 1 1894 M. s., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 36 p. 366 t. 23 f. 8; t. 26 f. 35, 36 : ?1894 M. s.-robusta -\- M. s.-ophidioides, Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser., v. 36 p. 377 t. 23 f. 9, 10. Bläulich rot. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa kleiner als bc, dd fast gleich -'3 "• Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Kücken- poren fehlen. Männliche Poren in der Mitte zwischen den Borstenlinien h und c; weibliche Poren in der Borstenlinie ah\ Samentaschenporen in der Borstenlinie cd. Dissep. •*/, — ^9 ^^^^ schwach verdickt. 4 oder 5 Muskel- magen, der erste im 14., 15., 16. oder 17., der letzte im 18., 19. oder 20. Segm. Testikelblasen oval; Prostaten flach halbkugelig, drüsig aussehend. Ovarien im verengten 11. Segm. Samentaschen mit grosser, ungeteilter atrium-artiger Erweiterung an der Ausmündung. — L. 125 — 175, D. 5^2 möi; Segmz. ca. 160. Ost-Indien (Nilgiri). 15. D. robusta (Bourne) 1887 Monüigaster robustus, Bourne in: P. zool. Soc. London, 1886 p. 672 | 1894 M. robusta -\- M. ophidioides, Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. u36 p.366,365 t.23 f. 6,7; t.25 f. 28, 29 1893 M. indicus, Benliam in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. t. 34 p. 363 t. 32; t. 33 f. 8—15. Im Leben bläulich bis gTünlich braun. Kopf prolobisch. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa grösser oder kleiner als bc, dd grösser als '/g u. Nephridialporen in der Borstenlinie cd, manchmal am Vorderkörper weiter ober- halb und selten einzelne in der Borstenlinie ab. Kückenporen fehlen. Männ- liche Poren zwischen den Borstenlinien b und c, näher der letzteren; weib- liche Poren in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen in der Borsteulinie cd. Dissep. % — ^9 verdickt. ^" ,, weit nach hinten verschoben. 3 oder 4 Muskel- magen, erster im 12., 13. oder 14., letzter im 15. oder 16. Segm. Samen- trichter mit der Testikelblasen -Wand verwachsen: Samenleiter hauptsächlich 120 Drawida, Megascolecidae im 9. Segm., lang, geknäult; Prostaten halbkugelig, häufig etwas überhängend, drüsig aussehend. Ovarien im stark verengten 11. Segm.; Eiersäcke klein, schlauchförmig, vom Dissep. ^^la i^ ^^^ ^^- Segm. hineinragend. Samen- taschen im 8. Segm., mit langem, dünnem, geschlängeltem Ausführungsgang, mit grosser, zweiteiliger ati^ium-artiger Erweiterung am distalen Ende. — L. 137—310, D. 57.2—7 mm; Segmz. 150—200. Ost-Indien (Nilgiri). Es lassen sich 3, durch Übergänge verbundene Unterarten dieser variabeln Art unterscheiden : 15a. D. robusta (tjrpica) (Bourne) 1887 Moniligaster robustus, ßourne in: P. zool. Soc. London, 1886 p. 672 | 1894 M. rohusta, Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 36 p. 366 t. 13 f. 7. Borstendistanz aa grösser als he. 4 Muskelmagen im 12. — 15. Segm. Prostaten zur Medianebene hinüberhängend. — L. ca. 200 mm. lob. D. robusta indica (Benham) 1893 Moniligaster indicus. Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 34 p. 363 t. 32; t. 33 f. 8—15. Borstendistanz aa gi'össer als hc. 4 Muskelmagen im 13. — 16. Segm. Prostaten halbkugelig, nicht überhängend. — L. ca. 137 mm. 15c. D. robusta ophidioides (Bourne) 1894 Moniligaster 0., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. p. 36 p. 365 t. 23 f. 6; t. 25 f. 28, 29. Borstendistauz aa kleiner als bc. 3 Muskelmagen im 14. — 16. Segm. Prostaten halbkugelig oder noch stärker erhaben, nicht überhängend. — L. ca. 310 mm. 16. D. minuta (Bourne) 1887 Moniligaster minutus, Bourne in: P. zool. Soc. London, 1886 p. 672 ] 1894 M. minuta, Bourne in: Quart.' J. micr. Sei., n. ser. t'. 36 p. 372 t. 23 f. 12. Stark pigmentiert. Borstendistanz aa gi'össer als hc^ dd gi'össer als ^2 "• Nephi'idialporen in der Borstenlinie cd. ßückenporen fehlen. Männliche Poren, weibliche Poren und Samentaschenporen in der Borstenlinie ab. Dissep. ^/g — ^9 s®^ schwach verdickt. 2 oder 3 Muskelmagen im 12., 13. — 14. Segm. Testikelblasen oval; Prostaten halbkugelig. Ovarien frei im 11. Segm. Samentaschen mit ovaler Ampulle und zweiteiliger atrium-artiger Erweiterung an der Ausmündung. — L. 47, D. 1^^ mm; Segmz. 150. Ost-Indien (Madras-Distrikt). D. rubra (Bourne) 1887 Moniligaster ruber, Bourne in : P. zool. Soc. London, 1886 p. 672 i 1894 M. rubra, Bourne in: Quart. .). micr. Sei., n.ser. r.36 p.373 t.23 f. 13. Ost-Indien (Nilgiri). 9. Farn. Megascolecidae 1850 Lumhricina (part.), Grube in: Arch. Naturg., t). I61 p. 345 [ 1872 „Lombri- ciens j}Ostclitelliens" -\- Gen. Eudrilus. E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.8 p. 43 I 1880 Eudrilidae (part.) -\- Acanthodrilidae -\- Perichaetidae, Claus, Grundz. Zool., ed. 4 v.l p. 479 I 1884 Pontodrilidae -)- Eudrilidae (part.: Gen. Eudrilus + Typheus) -f- Acanthodrilidae -\- Perichaetidae -\- Plutellidae -f- Plexirochaetidae, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 63 1 1888 Acanthodrilidae -\- Eudrilidae -}- Perichaetidae, Rosa in: Megascolecidae 121 Eoll. Mus. Torino, (-.3 nr. 41 p. 9, 10 : 1890 Branch Plectonephrica -\- Eranch Meganephrica (part.: Fam. Eudrilidae -j- Perionycidae) [ex Ord. Meyadrili, e Subclass. Lumbrico- morpha], Benliam in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.3l p. 219 1891 Group Eudrilini -{- Group Acanthodrilini (part.: excl. Gen. CalUdrilus), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., f. 10 p. 265 I 1891 Megascolicidae, Rosa in: Ann. Hofmus. Wien, v.G p. 379 ; 1895 Mega- scolecidae, Michaelsen in: Verh. naturw.Ver. Hamburg, ser. 3 v.2 p. 23 | 1895 Superfam. Megascolicidae -\- Farn. Eudrilidae -(- Farn. Geoscolicidae (part.: Gen. Ilyogenia) [e group Megadrili], Beddard, 31onogr. Ölig., p. 357, 573, 622. S-förmig gebogene, einfach-spitzige Hakenborsten, zu 8, in 4 Paaren an einem Segm,, oder zu vielen und dann geschlossene, oder dorsal und ventral unterbrochene Ringelketten bildend, in diesen Ringelketten gleichmässig ver- teilt oder einander paarweise genähert. Gürtel mit oder vor dem 15. Segm. beginnend (mit seltenen Ausnahmen das ganze 15. Segm. einnehmend). 1 Paar männliche Poren, meist am 18. oder 17. Segm., sehr selten am 19. Segm. 1 Paar häufig median verschmolzene weibliche Poren am 14. Segm. oder ganz dicht hinter demselben. Oesophagus meist mit einem oder einigen Muskelmagen vor den Hoden-Segm., selten ohne Muskelmageu. 2 Paar Hoden und Samentrichter im 10. und 11. Segm., oder nur deren 1 Paar im 10. oder 11. Segm.; 1 oder 2 Paar Prostaten, in seltenen Fällen auf eine einzige reduziert oder ganz fehlend. 1 Paar Ovarien im 13. Segm. Meist terrestrisch, manchmal im Süsswasser, selten am Gezeitenstrande. Über die ganze südliche und die südliehen Teile der nördlichen Erdhälfte verbreitet; wahr- scheinlich fehlend in Nord- und West-Asien, sowie in Nord-Europa und dem ark- tischen Nord-Amerika; in Mittel- und Süd-Europa, sowie in Nord- Afrika vereinzelt auftretend, wohl eingeschleppt; jedoch in den Nil-Ländern einheimisch. 7 Unterfamilien, 56 sichere und 1 unsichere Gattung, 582 sichere und 51 un- sichere Arten, 49 Unterarten und 18 Varietäten. Übersicht der Unterfamilien : 1 Paar Kalkdrüsen oder Oesophageal- taschenim 9. Segm., manchmal ventral- median verschmolzen F. Subfam. Ocnerodrilinae . . p. 368 Kalkdrüsen oder Oesophagealtaschen nicht oder nicht lediglieh im 9. Segm. — 2. / 2 oder 3 Muskelmagen vor dem 1. Hoden- ) Segm. — 3. j 1 oder kein Muskelmagen vor dem ' 1. Hoden-Segm. — 4. f Plectonephridisch E. Subfam. Trigastrinae . . . p. 330 \ Meganephridisch D. Subfam. Diplocardiinae . . p. 324 / Samentaschenporen hinter Intsegmtf. 8/9, manchmal mit den weiblichen Poren ' verschmolzen G. Subfam. Eudrilinae . . . . p. 387 I Samentaschenporen auf oder vor Int- l segmtf. 8/9, manchmal fohlend — 5. / Samenleiter gesondert von den Prostaten I oder höchstens dicht neben denselben ' ausmündend — 6. I Samenleiter in die Prostaten einmündend, l fi falls letztere nicht fehlen B. Subfam. Megascolecinae . . p. 161 J Plectonephridisch C. Subfam. Oetochaetinae . . . p. 318 \ Meganephridisch A. Subfam. Aeanthodrilinae . p. 122 122 Acanthodrilinae A. Subüim. Acanthodrilinae 1884 Farn. Acanthodrilidae (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Olig., p. 63 | 1888 Fam. A. (part.) -j- Farn. Eudrilidae (part.), Rosa in: Boll. Mus. Torino, v. 3 nr. 41 p. 9 | 1890 Fam. A. (part.) -|- Fam. E. (part.), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.Sl p. 220, 221 j 1891 Fam. A. (part.) -f Fam. Cryptodrilidae (pari), Beddard in: F. phys. Soc. Edinb., v. 10 p. 265 | 1891 Cryptodrilinae Qiart.) -f- Acanthodrilinae (part.), Rosa in: Ann. Hofmus. Wien, v. 6 p. 379 ! 1895 Sippe Acanthodriliacea [e Subfam. Microscolecini], Michaelsen in: Verh. naturw. Ver. Hamburg, ser. 3 v.2 p.23 i 1895 Fam. Cryptodrilidae (part.) -f- Fam. Acanthodrilidae (part.), Beddard, Monogr. Olig., p. 443, 516 | 1897 Microscolecini, Michaelsen in : Verh. naturw. Ver. Hamburg, ser. 3 v. 4 p. 25. Borsten meist zu 8 an einem Segm., selten zu vielen, die dann paar- weise einander genähert sind. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend. Männliche Poren am 18. oder 17. Segm.; Prostataporen 2 Paar am 17. und 19. Segm., oder 1 Paar am 17. Segm.; Samentaschenporen selten fehlend, sonst 2 Paar auf Intsegmtf '/s ^^^ ^l^i ^^^^ ^ V^diX auf einer der beiden Intsegmtf 1 Muskelmagen vor den Hoden-Segm., selten rudimentär oder fehlend. Rein meganephridisch. Prostaten schlauchförmig; Samenleiter nicht in die Prostaten einmündend, sondern selbständig aus- mündend, in einiger Entfernung von den Prostaten oder mit diesen in gemeinsamen Poren. Meist terrestrisch, selten im Süsswasser oder am Gezeitenstrande. Neu-Seeland, Neu-Kaledonien, Australien, Inseln der antarktischen Meere, Madagaskar, Seychellen, Süd-Afrika, Kapverdische Inseln, südliches Süd-Amerika (bis Buenos Aires, Tucuman und Valparaiso), Nord-Amerika. Verschleppt nach Süd-Europa, Algier, Tenerifa und Madeira. 10 Gattungen, 90 sichere und 8 unsichere Arten. Übersicht der Gattungen: {2 Paar Hoden und Samentrichter im 10. und 11. Segm. — 2. 1 Paar Hoden und Samentrichter im 10. oder 11. Segm. — 8. {Nephridialporen jederseits in einer Längs- linie — 3. Nephridialporen jederseits in 2 Längslinien mehr oder weniger regelmässig abwechselnd — 6. Hoden und Samentrichter frei — 4. 3 l (Hoden und) Samentrichter in Testikelblasen l eingeschlossen 4. Gen. Acanthodrilus . p. 127 J 2 Paar Prostaten vorhanden 5. Gen. Notiodrilus . . p. 128 ) 1 Paar Prostaten vorhanden — 5. I 1 Paar Samentaschen vorhanden 6. Gen. Microscolex . . j). 139 \ Mehr als 1 Paar Samentaschen vorhanden . 7. Gen. Rhododrilus . . p. 143 J 4 Paar Borsten an einem Segm. — 7. \ Mehr als 4 Paar Borsten an einem Segm. . 3. Gen. Plagiochaeta . p. 126 J 2 Paar Prostaten und Samentaschen vorhanden 1. Gen. MaoridriluS'. . p. 123 1 1 Paar Prostaten und Samentaschen vorhanden 2. Gen. Neodrilus . . . p. 125 f Hoden und Samentrichter im 11. Segm. . . 8. Gen. Maheina . . . p. 143 \ Hoden und Samentrichter im 10. Segm. — 9. j 2 Paar Prostaten imd Samentaschen vorhanden 9. Gen. Chilota .... p. 144 \ 1 Paar Prostaten und Samentaschen vorhanden 10. Gen. Yagansia . . . p. 156 Maoridrilus 123 1. Gen. Maoridrilus Mchlsn. 1885 Acanthodrihis (part.), Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 811 | 1899 Maoridrilus (Typ.: M. dissimilis), Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., u 12 p. 234. Borsten zu 8 an einem Segm. Kopf meist (stets?) tanylobisch. Nephridial- poren mehr oder weniger regelmässig abwechselnd in den Linien der ventralen und der lateralen Borstenpaare. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. be- ginnend. Männliche Poren am 18. Segm.; Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm.; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 'g und ^j,. Letzte Herzen im 13. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter im 10. und 11. Segm.; 2 Paar Prostaten, mit Penialborsten ausgestattet: Samenleiter vollständig gesondert von den Prostaten ausmündend. Terrestrisch. Neu-Seeland. 7 Arten. 2. ertikeln — 5. Übersicht der Arten: f Samentaschen mit 1 Divertikel - ) Samentaschen mit 2 oder 3 Divi f Kalkdrüsen im 14. und 15. Segm. — 3. ] Kalkdrüsen fehlen — 4. / Samentaschen-Divertikel kurz, kugelig, sitzend 1. M. plumbeus . . . . p. 123 ) Samentaschen-Divertikel schlauchförmig, proxi- 1 mal verdickt, fast so lang wie die Haupt- ' tasche 2. M. rosae p. 123 f Penialborsten ornamentiert 6. M. tetragonurus . . . p. 124 I Penialborsten nicht ornamentiert 5. M. novaezelandiae . j). 124 J Kalkdrüsen vorhanden — 6. ) Kalkdrüsen fehlen 7. M. smithi p. 125 J Kalkdrüsen im 15. und 16. Segm 3. M. dissimilis . . . . p. 124 I Kalkdrüsen im 14., 15. und 16. Segm. ... 4. M. parkeri p. 124 1. M. plumbeus (Beddard) 1895 Acanthodrilusp., Beddard, Monogr. Ölig., p. 548. Bläulich bleifarben. Kopf tanylobisch (?). Borsten ventral eng gepaart, dorsal weitläufig gestellt. Gürtel sattelförmig, vom 12. — 19. Segm. (= 8). Muskelmagen im 6. Segm., nicht besonders deutlich („not strougly marked"); Kalkdrüsen im 14. und 15. Segm. Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten kurz, auf je 1 Segm. beschränkt; Penialborsten mit breiter, meissel- förmig zugeschärfter Spitze, mit Quenippen ornamentiert. Samentaschen mit «inem kurzen, sitzenden, kugeligen Divertikel. — L. 28, D. 2 mm; Segmz. 54. Neu-Seeland (Berg Pirongea auf Auckland). 2. M. rosae (Beddard) 1889 Acanthodrihis r., Beddard in: P. zool. Soc. London, p.379 , 1890 A.r., Beddard in: (^uart. J. micr. Sei., n. ser. i'. 30 p. 434 t. 30 f. 19, 20, 24, 26, 29, 30. Tief braun. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart; am Hinterkörper Borstendistanz aa gleich bc und gleich dd. Gürtel vorn ringförmig, vom 14. — 19. Segm. (= 6). Prostataporen und männliche Poren zwischen den Borsteulinien a und b; Samenrinnen gerade. Dissep. ^"^j — ''^/j^ sehr schwach verdickt. Muskelmagen im 6. — 7., 2 Paar Kalkdrüsen im 14. und 15. Segm. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Penialborsten leicht gebogen, mit leicht zurückgebogener Spitze, spitz auslaufend, ohne (?) Ornamentierung. Samentaschen mit kurzem, engem Ausführungsgang und einem schlauch- 124 Maoridrilus förmigen, im verdickten proximalen Ende zahlreiche Samenkämmerchen enthaltenden Divertikel, das fast so lang wie die Haupttasche ist. — L. 250, D. 10 mm: Segmz. 236. Neu-Seeland (Ashburton). 3. M. dissimilis (Beddard) 1885 Acanthoärilus d., Beddard in: P. zool. Soc. London, ].. 813 t. 52 f. 1.2, 6 9: t. 53 f. 7,9— 11; textf. 3 \ 1887 A. d.. Beddard in: P. zool. Soc. London, ]). 387 f. 2 ; 1887 A. d. -\- A. negledus, Beddard in : P. H. Soc. Edinb., ».14 p. 156, 157 t. 5 f. 1, 2 | 1899 Maoridrilus d., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., V. 12 p. 234. Kopf tanylobisch. Borsten in ventralen und lateralen Paaren vorhanden. Rückenporen vorhanden. Gürtel ringförmig, vom 14. — 19. Segm. (==: 6). Männliclie Poren in der Borstenlinie ab; Samenrinnen gerade: Samentaschen- poren in der Borstenlinie ab; 1 Paar Pubertätstuberkel in der Borstenlinie ab, hinten am 8. oder 10. Segm. Dissep. % — ^^i^^ verdickt. Muskelmagen im 6., 2 Paar Kalkdrüsen im 15. und 16. Segm.; Typhlosolis verkümmert. 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten geknäult; Penialborsten ohne Ornamentierung. Samentaschen mit 2 birnförmigen Divertikeln. — L. 143, D. 4^, mm ; Segmz. 225. Xeu-Seeland (Ashburton). 4. M. parkeri (Bfeddard) 1895 Acanthodrilus p., Beddard in : Monogr. Ülig., p. 534. Kopf tanylobisch. Borsten in Paaren. Rückenporen vorhanden. Gürtel vom 13. — 19. Segm. (= 7?). Prostataporeu in der Borstenlinie ab, auf sehr schwach vorspringenden Papillen; Samenrinuen gerade. Dissep. 'g — ^^j, verdickt, besonders stark %— ^Vi5- Muskelmagen im 6. — 7., Kalkdrüsen im 14., 15. und 16. Segm.; Typhlosolis klein. Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Penialborsten stark S-förmig gekrümmt, stumpfspitzig, ohne Ornamentierung. Samentaschen mit 2, seltener 3 maulbeerförmigen Divertikeln. — L. 184, D. 9 mm; Segmz. 185. Neu-Seeland. 5. M. novaezelandiae (Beddard) 1885 Acanthodrilus n., Beddard in: P. zool. Soc. London, p.813 t.52 f. 4, 5; t.53 f. 3, 6, 8; textf. 1,2 ] 1890 A.novae-zealandiae, Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 30 p. 435 t. 30 f. 25 | 1893 A. novae-zelandiae, Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 669 f. IE. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart, ventral und lateral gestellt. Rückenporen vorhanden. Gürtel sattelförmig, vom (12.?) 14. — 19. Segm. (=6 oder 8 ?). Prostataporen in der Borstenlinie ab ; Samenrinneu gerade. Samen- taschenporen in der Borstenlinie ab. Dissep. % — ^**\, verdickt, besonders stark » 1^ — ^*/jg. Muskelmagen im 6. — 7. Segm.; Kalkdrüsen fehlen; Typhlosolis klein, 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten ge- wunden; Penialborsten nicht ornamentiert. Samentaschen mit gi-ossem, angeschwollenem Ausführungsgang und einem dicken, kurz gestielten, viel- kammerigen Divertikel (nach den älteren Angaben: Samentaschen-Basis von einem Kranz kleiner, gedrängt stehender Divertikel umgeben). — L. 280, D. 10 mm; Segmz. ca. 240. Xeu-Seeland (Dunedin in der Provinz Otago). 6. M. tetragonurus Mchlsn. 1899 M. t., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst.^ r. 12 p. 230. Maoridrilus, Xeodrilus 125 Dorsal grauviolett. Kopf tanylobisch. Borsten ornamentiert, massig «ng gepaart; Borstendistanz aa gleich bc, am 16. — 20. Segm. aa kleiner als bc, am Vorderkörper dd gleicli 2 bc, am Hinterkörper dd gleicli bc ßflcken- poren nur am Hinterkörper vorhanden. Gürtel vom 12. — 21. Segm. (= 10). Prostataporen in der Borstenlinie a ; Samenrinnen gebogen, konvex gegen die Medianebene. Samentaschenporen in der Borstenliuie a. Dissep. ',^ — ^7i7 verdickt, besonders stark ^**/jj — ^'"Im- Muskelmagen im 7. Segm.; Kalk- drüsen und Typhlosolis fehlen. 4 Paar massige Samensäcke im 9., 10., 11. und 12. Segm.; Prostaten lang schlauchförmig, geknäult, mit fast gerade gesti'ecktem, massig langem Ausführungsgang; Penialborsten 3 mm lang, proximal 45 |u dick, distal kaum verjüngt, mit stark gebogenem, an der konvexen Seite rinnenartig ausgehöhltem distalen Ende, das mit zerstreut stehenden, kleinen Querreihen schlanker, dicht anliegender Zähnchen besetzt ist. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle, kürzerem, halb so dickem Ausführungsgang und •einem plumpen, kurz und dick gestielten, innerlich gekammerten, äusserlich platten Divertikel. — L. 220, D. 10 mm ; Segmz. 188. Neu-Seeland (Stephens-Insel in der Cook-Strasse). 7. M. smithi (Beddard) 1893 Acantliodrilus s., Beddard in : P. zool. Soc. London, 1892 p.675 t.46 f. 9, 10, 12; textf. ID. Yiolettbrauu. Kopf tanylobisch. Borsten in Paaren ; Borstendistanz aa gleich bc und gleich dd. Rückenporeu fehlen. Gürtel sattelförmig, vom 13. — 19. Segm. (= 7). Prostataporen an Stelle der Borsten 6; Samenrinnen schwach gebogen, konkav gegen die Medianebene; Samentaschenporen ober- halb der Borstenlinie b. Rudimentärer Muskelmagen im 5. Segm. ; Kalkdrüsen fehlen. Samensäcke im 9., 10., 11. und 12. Segm.; Penialborsten am distalen Ende gebogen, mit 2 schmalen, glattrandigen, flügeiförmigen Säumen und in 2 feine Spitzen auslaufend, ohne weitere Ornamentierung. Samentaschen mit 3 kleinen, birnförmigen Divertikeln, von denen eines nach vorn gerichtet ist. — L. 75, D. 3 mm; Segmz. 114. Neu-Seeland (Albury im Distrikt Canterbury). 2. Gen. Neodrilus Beddard 1877 Lumbricus (part.), F.W. Hutton in: Tr. N. Zealand Inst., r. 9 p. 351 i 1883 Dygnster (part.), F.W. Hutton in: N. Zealand J. Sei., v. 1 p. 586 [ 1887 Enärilns (laps.) (part.), W.W. Smith in: Tr. N. Zealand Inst., «.19 p.l37 | 1887 Neodrilus (Typ.: N. niono- cystis). Beddan-d in: P. R. Soc. Edinb., v.lA p. 157 | 1899 i\"., Michaelsen in : Zool. Jahrb. Syst., V. 12 p. 234 | 1895 Acantliodrilus (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 527. Borsten zu 8 an einem Segm. Kopf tanylobisch. Nephridialporen mehr oder weniger regelmässig abwechselnd in den Linien der ventralen und der lateralen Borstenpaare. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend. Männliche Poren am 18. Segm.; Prostataporen 1 Paar, am 17. Segm.; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. 7s • 1 Muskelmagen vor den Hoden-Segm. Meganephridisch. 2 Paar freie Hoden und Samen- trichter im 10. und 11. Segm.; 1 Paar Prostaten mit Penialborsten aus- gestattet ; Samenleiter vollständig gesondert von den Prostaten ausmündend. Terrestrisch. Xeu-Seeland. 1 Art. 126 Xeodrilus, Plagiochaeta 1. N. monoeystis Beddard 1877 Lumbricns campestris (pari.), F. AV. Button in: Tr. N. Zealand Inst., r. 9 p. 351 ; 1883 Dy gaster c. (part.), F. W. Hutton in: N. Zealand J. Sei., r. 1 p. 586 j 1887 Endrilus c. (part.), W.W. Smitli in: Tr. X\ Zealand Inst., f. 19 p. 137 j 1887 Xeodrilus monoeystis. Beddard in: P. K. Soc. Edinb., i'. 14 p. 157 t. 5 f. 3| 1892 N. m.. Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 33 p. 289 t. 15 f. 1—13 I 1899 N.m., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., r. 12 p. 234 ; 1895 Acantho- drilus m., Beddard, Monogr. ülig., p. 535. Siennabraun. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa gleich bc und gleich dd. Gürtel sattelförmig, vom 13. oder ^ .^i^. — 17. oder 19. Segm. (= 5 bis 6^ .,). Männliche Poren in der Borstenlinie a, jeder- seits durch eine Samenriune mit den Prostataporen verbunden ; Dissep. sämtlich zart. Muskelmagen im 6. Segm ; Kalkdrüsen und Typhlosolis fehlen. Letzte Herzen im 14. Segm. 3 Paar Samensäcke im 10., 11. und 12. Segm.; Prostaten lang, geschlängelt, mit kurzem Ausführungsgang; Penialborsten ca. 6,5 mm lang, mit stark S-förmig gebogenem, schlank und sehr spitz auslaufendem, einseitig ausgekehltem distalen Ende, das mit spitzeu Dornen besetzt ist. Samentaschen mit einem walzenförmigen Divertikel, das gi'össer als die Haupttasche ist. — L. 70, D. 5 — 6 mm; Segmz. 155. In Gartenerde. Neu-Seeland (Mangatua und Dunedin auf der Süd-Insel). 3. Gen. Plagiochaeta Benham 1877 Megascolex (part.), F.W. Hutton in: Tr. X. Zealand Inst., r.9 p. 352 | 1891 Ferichaeta (pari.), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., «;. 10 p. 278 | 1892 Plagiochaeta (Typ.: P. 2)unctatä), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. i'. 33 p. 294. Borsten zu vielen (mehr als 8) an einem Segm., einander paarweise genähert. Nephridialporen mehr oder weniger regelmässig abwechselnd in 2 Längsreihen jederseits. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über wenige Segm. sich erstreckend. Männliche Poren am 18.. 2 Paar Prostataporen am 17. und 19. Segm.; 2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/s und %. 1 rudimentärer Muskelmagen im 6. Segm. Meganephridisch. 2 Paar Hoden und Samentrichter, eingeschlossen in unpaarige Testikelblasen; 2 Paar Prostaten mit Penialborsten ausgestattet, vollkommen unabhängig von den Samenleitern ausmündend. Terrestrisch. Neu-Seeland. 1 sichere und 2 unsichere Arten. 1. P. punctata Benham 1892 P.p., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. V. 33 p. 294 t. 15 f. 14-17, 20, 21 ; t. 16 f. 18, 19, 22—32. Schokoladebraun mit weissen Borsten-Pünktchen. Körper dorsal-ventral abgeflacht. Kopf tanylobisch. Borsten 360 \x lang ; Borstenpaare in ventral und dorsal unterbrochenen Ketten, 24 Paar am 4. Segm., 25 — 27 Paar an den Segm. des Mittelkörpers; Borstendistanz zz gleich 4 xy. Gürtel ringförmig, vom 14.— ^4 18. Segm. (= 474). Prostataporen und männliche Poren in der Borstenlinie ah, auf einem ventral eingesenkten Pubertätsfelde, das lateral von schwach erhabenen Wällen begrenzt wird; Samentaschenporen in der Borstenlinie ab. Dissep. ^'7t4 — ^^10 schwach verdickt. 1 Paar Kalkdrüsen im 14. Segm.; Mitteldarm spiralig. 4 Paar Samensäcke im 9.— 12. Segm.; Prostaten dick, proximal verjüngt, geschlängelt; Penialborsten schlank, schwach gebogen. Samentaschen mit einem walzenförmigen, gebogenen Plagiochaeta, Acanthodrilus 127 Divertikel, das etwas kürzer als die Haupttasche ist. — L. 40, D. 13 mm; Segmz. 89. Neu-Seeland (Mangatua). P. sylvestris (F. W. Hutt.) 1877 Megascolex s., F.W. Hutton in: Tr. X. Zealand Inst., V.9 p. B52 t. 15 f. £ | 1891 Perichaeta s., Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., ».10 p. 278 ] 1899 Plagiochaeta s., Benham in: Ann. nat. Hist., ser. 7 ». 3 p. 137. Von P. punctata unterschieden durch folgende Merkmale: Kopf epilobisch; Körper walzenförmig; 26 Borstenpaare an einem Segm.; Borsten 190 — 220 |li lang; ßorstendistanz aa gleich zz und gleich 2 xy; 3 Paar Samensäcke im 10. — 12. Segm. Neu-Seeland (Dunedin). P. lineata (F. W. Hutt.) 1877 Megascolex lineatus, F.W. Hutton in: Tr. N. Zealand Inst., v.9 p. 352 t. 15 f. F | 1891 Perichaeta lineata, Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., ».10 x>- 278 i 1899 Plagiochaeta l., Benham in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v.'d p. 137. Von P. punctata und P. sylvestris unterschieden durch folgende 3Ierkmale: Kopf tanylobisch; 26 Boi'stenpaare an einem Segm.; Borsten 220 p. lang, dicker und jjroximal stärker gekrümmt als bei P. punctata; Borstendistanz aa gleich 2 fcc, zz gleich 3xy. Prostataporen auf deutlichen Papillen; männliches Pubertätsfeld ohne deutliche Rand- wälle; Samentaschen mit 2 Divertikeln, einem einfachen, ovalen und einem dreilappigen, eng gestielten. Xeu-Seeland (Queenstown). 4. Gen. Acanthodrilus E. Perrier, em. Mcblsn. 1872 Acanthodrilus (part.), E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.8 p. 85 | 1899 A. (Typ.: A. ungidatus), Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., vA2 p. 237. Kopf tanylobisch. Borsten zu 4 Paaren an einem Segm. Nephridial- poren jederseits in einer Längslinie, in der Borstenlinie cd. Männliche Poren am 18., 2 Paar Prostataporen am 17. und 19. Segm.; 2 Paar Samentaschen- poren auf Intsegmtf. '/s ^^^ %• ^ Paar Hoden und Samentrichter, in 2 unpaarige Testikelblasen eingeschlossen; 2 Paar Prostaten, vollkommen gesondert von den Samenleitern ausmündend. Terrestrisch. Neu-Kaledonien. 1 Art. 1. A. ungulatus E. Perrier 1872 A. u., E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris v.8 p.89 t.2 f. 18-23 : 1887 A. u., Horst in: Xotes Leyden Mus., v.9 p.252 ; 1899 A. u., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., i'. 12 p. 238 \ 1886 A.layardi, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 168 t. 19. Kopf tanylobisch. Borstenpaare venti-al und lateral. Erster Rücken- porus auf Intsegmtf. ^7i]- Gürtel ringförmig, vom %13. — 17. oder V^l^. Segm. (= 4^/3 bis 5). Prostataporen in der Borstenlinie ah ; Samenrinnen gebogen, lateral konvex. Samentaschenporen in der Borstenlinie ah. Dissep. '/g — 7io fehlend, ^%^ — ^7i.3 stark, ^7i4 schwächer verdickt. Muskelmagen gross, zwischen Dissep. % und ^^/,j. Letzte Herzen im 13. Segm. Je 1 Paar Samensäcke vom Dissep. ^%j in das 10. Segm. und vom Dissep. ^Vjo ^^ das 12. Segm. hineinragend; Prostaten geknäult; Penialborsten mit weicher Kappe am verschiedenartig gebogenen distalen Ende, das unterhalb der klauenförmigen Spitze mit plumpen, eng anliegenden Zähnen besetzt ist. Samentaschen mit einem plump birnförmigen oder kurz sackförmigen Diver- 128 Acanthodrilus, Notiodrilus tikel; häufig Kopulationsdrüsen mit Geschleclitsborsten in der Nachbarscliaffc der Samentasclieu ; Geschlechtsborsten mit gezackten Querrippen am distalen Ende und dick klumpfussartiger Spitze. — L. 100 — 700, D. 10 — ? mm; Segmz. grösser als 200. Neu-Kaledonien. 5. Gen. Notiodrilus Mchlsn. 1 872 AcantJiodribis (part.), E. Perrier in : N. Arch. Mus. Paris, i\ 8 p. 85 | 1879 A., Lankester in: Phil. Tr., r. 168 p. 265 [ 1877 Lumbricus (part.), Grube in: Monber. Ak. Berlin, p. 552 \ 1889 Subgen. Dendrobaena (part.), L. Vaillant. Hist. nat. Annel., t'. 3i p. 116 I 1889 Manäane (part.), K-osa in: Ann. Mus. Genova, n 27 p. 143 | 1899 Notiodrilus (Typ. : N. georgianus), Michaelsen in : Zool. Jahrb. Syst., v. 12 p. 239. Kopf meist epilobisch. Borsten zu 8 an einem Segm. Nephridialporen jederseits in einer Längslinie. Männliche Poren am 18., Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm.; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s und ^j^. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter im 10. und 11. Segm.; 2 Paar Prostaten, vollständig gesondert von den Samenleitern ausmündend. Meist terrestrisch, selten im Süsswasser, manchmal nahe der Meeresküste. Neu- seeland, Australien, Inseln des sub-antarktischen Meeres, Madagaskar, Kapland, Süd spitze von Süd-Amerika (bis Valparaiso und Buenos Aires), Guatemala, Mexico. 28 sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten: J Penialborsten fehlen — 2. \ Penialborsten vorhanden — 4. J Samentaschen mit Divertikeln — - 3. \ Samentaschen ohne Divertikel 28. K". vasliti p. 138 I Hoden und Ovarien an der Vorderwand ihrer J Segm 13. N". paludosus . . . p. 134 j Hoden und Ovarien an der Hinterwand ihrer l Segm 14. N. annectens . . . p. 134 I Borsten gleichmässig eng gepaart — 5. ^ Borstenpaare wenigstens teilweise erweitert — 15. (Penialborsten gebogen, mit verjüngtem, abge- flachtem, kerbzähnigem distalen Ende . . 23. N. macleayi . . . . p. 137 Penialborsten anders gestaltet — 6. Samentaschen ohne Divertikel — 7. Samentascben mit Divertikel — 8. f Penialborsten mit Spitzchen besetzt 22. N. obtusus . . . . p. 136 \ Penialborsten ohne Ornamentierung 24. N. australis . . . . p. 137 Samentaschen mit einem Divertikel — 9. Samentaschen mit 2 oder mehr Divertikeln — 12. Divertikel der Samentaschen klein, buckelf'örmig 25. N. schmardae . . . p. 137 Divertikel der Samentaschen gestreckt, schlauch-, l sack- oder retortenförmig — 10. {Divertikel der Samentaschen fast so lang oder länger als die Ampulle — 11. Divertikel der Samentaschen nicht ganz halb so lang wie die Ampulle 15. TS. crystallifer . . . p. 134 j Kopf tanylobisch 17. N. occidentalis . . p. 135 \ Kopf epilobisch 27. N. ■whitmani . . . . p. 138 10 11, 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Notiodrilus ( Prostataporen medianwärts von der Borstenlinie a 26. ) Prostataporen in der Borstenlinie ab — 13. j Oesophagus mit 3 Paar Kalkdrüsen im 7. — 9. Segm 16. l Oesophagus ohne Kalkdrüsen im 7.— 9. Segm. — 14. j Samentaschen-Divertikel gestreckt blasenförmig 20. ^ Samentasfhen-Divertikel sitzend, breit, durch l Einschnitte gespalten 21. / Kopf tanylobisch; ventral-mediane Pubertäts- ) Papille am 16. Segm.; Samentaschen mit j 2 Divertikeln 8. » Mehr oder weniger anders gestaltet — 16. / Penialborsten schlank gertenartig, mehr als I halb so lang wie der Körper dick (ca. 1,4 mm ' lang), ohne deutliche Ornamentierung . . 18. I Penialborsten deutlich ornamentiert, nicht l gertenartig schlank — 17. ( Penialborsten mit klumpigverdickter, abgestutzter { Spitze 3. l Penialborsten an der Spitze nicht verdickt — 18. I Penialborsten fein, haarförmig auslaufend, mit J vielen, zerstreut stehenden schlanken I Spitzchen besetzt 2. Penialborsten nicht so gestaltet — -19. / Penialborsten unterhalb der äussersten haken- förmigen Spitze verdickt und mit Rippen I verziert 12. I Penialborsten ohne Verdickung unterhalb der l äussersten Spitze — 20. I Penialborsten mit Halbringeln feiner Spitzchen { Penialborsten nicht mit Halbringeln feiner I Spitzchen -- 21. / Penialborsten unterhalb der abgestutzten Spitze ) mit Querriefen versehen \ Penialborsten an der Spitze nicht abgestutzt, ' ohne Querriefen — 22. I Penialborsten mit unregelmässig zweizeilig und I abwechselnd gestellten stumpfen Dornen . 1 Penialborsten nicht mit zweizeilig und ab- y wechselnd gestellten stumpfen Dornen - 23. Penialborsten mit zarten Spitzchen besetzt, die "^ich zu unregelmässigen Ringelreihen zu- sammen gruppieren 11 Penialborsten nicht mit zarten, in unregel- mässigen Ringelreihen angeordneten Spitz- chen — 24. Penialborsten mit stumpfen, rundlichen Höckern Penialborsten mit mehr oder weniger spitzen Dornen oder Spitzchen oder nur leicht gekerbt — 26. Höcker der Penialborsten einfach Höcker der Penialborsten zusammengesetzt, gekörnelt 6. Muskelmagen wohl entwickelt 9. Muskelmagen rudimentär oder fehlend — 27. Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. N. eremus KT. tamajusi . . . N. majungianus . N. voeltzkoAvi . . N. arundinis N. albus N. falcatus 19. N". philippii . . 7. N. magellanicus 129 p. 137 p. 134 p. 136 p. 136 p. 132 p. 135 N". kerguelenensis . p. 130 N. kerguelariun . . p. 130 p. 133 p. 135 p. 131 10. N. hansi p. 132 N. luisae p. 133 25. 5. N. bovei . . . N. falclandicus N". arenarius . • p. 131 p. 131 p. 132 130 Notiodrilus I Am Vorderkörper Borstendistanz bc kleiner 27 ^ als cd 1. N. macquariensis . p. 130 l Überall Borstendistanz bc grösser als cd . . . 4. N. georgianus . . . p. 130 1. N. macquariensis (Beddard) 1896 Acanthodrilus m., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 208. Kopf epilobisch. Borsten weitläufig gestellt; am Yorderkörper Borsten- distanz ab gleich bc und gleich */, cd, am Mittelkörper ab gleich ^/.^ cd; in der Region der mäunlichen Poren ist ab verengt. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel ringförmig, vom ^Z., 13. — 16. Segm. (== 3'/„). Prostata- poren in der Borstenlinie b; männliche Poren zwischen den Borstenlinien b und c; Samentaschenporen in der Borstenlinie b(?). Pubertätspapillen in der Borsten- linie ab am 10. oder 11. Segm., manchmal fehlend. Muskelmagen jedenfalls nicht gross, rudimentär oder fehlend. Letzte Herzen im 12. Segm. Traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten nicht sehr lang, leicht ge- wunden; Penialborsten am distalen Ende mit spärlichen, weit zerstreuten stumpfen, dreieckigen („triangulär") Dornen. — L. 25 mm; Segmz. 100. Macquarie-lnseln. 2. N. kerguelarum ((Trübe) 1877 Lumbricusk., Grube in: Monber. Ak. Berlin, p. 552 ] 1889 L. (Dendrobaena) k., L. Vaillant, Hist, nat. Annel., v.'öi p. 167 j 1888 Acanthodrilus k., Michaelsen in: Mt. Mns. Hamburg, 1887 p. 72 t. 2 f. 5 | 1891 A. k., Michaelsen in: Arch. Naturg., ». 57i p.226 t. 8 f. 5 ! 1895 A.k. (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 539. Kopf epilobisch. Borsten weitläufig gestellt; im allgemeinen annähernd ab gleich bc und gleich cd, ab wenig kleiner als aa; Borstendistanz ab gegen die männlichen Poren sehr verringert. Gürtel vom 13. — 16. Segm. (=4); Prostataporen auf Papillen, die lateralwärts über die Borstenlinie b hinaus- ragen, medianwärts nicht ganz bis an die Borstenlinie a hinanreichen. Prostaten glatt, unregelmässig zusammengefaltet; Penialborsten zu mehreren in einem Borstensack, ca. 1,2 mm lang und 10 — 20 |u dick, wasserhell, in eine meist unregelmässig gebogene, äusserst feine Spitze auslaufend und am distalen Ende, unterhalb der äussersten Spitze mit zerstreut stehenden, sehr kleinen, spitzen, anliegenden Dornen versehen. — L. 47, D. 3,5 mm; Segmz. 92. Kerguelen. 3. N. kerguelenensis (Lank.) 1879 Acanthodrilus k., Lankester in : Phil. Tr., n 168 p. 267 f . 1 — 7 I 1891 A. kergiielensis, Michaelsen in: Arch. Katurg., n57i ]>. 226 | 1895 A. kerguelarum (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 539. Kopf epilobisch C^j^). Borsten weit gepaart; im allgemeinen Borsten- distanz ab gleich bc und gleich cd, ab wenig kleiner als aa, dd gleich 2/3 u, ab gegen die männlichen Poren sehr stark verengt. Nephridialporen in der Borstenlinie c (ungefähr?). Prostataporen auf schwach erhabenen Papillen in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Prostaten dick, etwas geschlängelt; Penialborsten leicht S-förmig gebogen, ca. 3 mal länger und wenig dicker als die normalen Borsten, mit verdickter^ abgestutzter Spitze und ca. 4 ziemlich groben Dornen an der konvexen Seite des distalen Endes. — L. 40, D. 1'/, mm (jugendliches Stück). Kerguelen. 4. N. georgianus (Mchlsn.) 1888 Acanthodrilus g., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, 1887 p. 68 t. 2 f. 4a— d | 1890 A. g., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 7 j 1889 A. g., Rosa in: Ann. Mus. Genova, v.21 ji. 145 i 1889 Mandane georgiana, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.6 p. 5 \ 1899 Notiodrilus georgianus, Micliaclsen in: Zool. Jahrb. Syst., ».12 p. 239. Notiodrilus 131 Pigmentlos, graugelb mit schwach rötlichem Schimmer. Kopf epi- lobisch (-/g). Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich ^s ^' ^^^' gleich ^'n n ; am Hinterkörper ab gleich bc und gleich cd ; am Vorderkörper ab kleiner als bc und grösser als cd, am deutlichsten verschieden in der Gegend der männlichen Poren. Nephridialporen dicht unterhalb der Borstenlinie c. Rückenporen fehlen. Gürtel ringförmig, vom ^s^^- — ^^- Segm. (=3-3). Prostataporen auf kleinen Papillen in der Borstenlinie b; Samenrinnen gerade; Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Pubertätspapillen in der Regel am 10. Segm. in der Borstenlinie b. Muskelmagen rudimentär oder fehlend; Kalkdrüsen und Typhlosolis fehlen. Traubige Samensäcke im 1]. und 12. Segm.; Prostaten dick, mit feinem Lumen und unebener Aussenfläche ; Penialborsten leicht gebogen und sehr stumpfwinklig geknickt, gegen die Spitze verjüngt, mit wenigen, einfachen, stumpf-spitzigen Dornen. Samentaschen mit 2 kleinen birnförmigen Divertikeln. ~ L. max. 60, D. max. 5^2 nim; Segmz. 87. An der Grasgrenze ana Meeresstrande. Süd-Georgien. 5. N. bovei (Rosa) 1889 Mandane b., Rosa in: Ann. Mus. Genova, ?-. 27 ]). 143 : 1896 Acanthodrihis b., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalli. Sammelr., Naid. Tubif. TerricoL, p. 38 j 1900 Notioärilus b., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., TerricoL Nachtrag j). 4. Bleich gelb bis gelblich braun. Kopf epilobisch (%). Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz ab kleiner als bc, bc kleiner als cd. Rückenporen vor- handen. Gürtel ringförmig, vom 13. — 16. Segm. (= 4). Prostataporen in der Borstenlinie b; Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Pubertäts- papillen unpaarig am 9. und paarig am 10. oder 11. Segm., meist fehlend oder nur zum Teil entwickelt. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten zusammengewickelt; Penialborsten am distalen Ende leicht und wellig gebogen und mit grossen, rundlichen, einfachen Höckern besetzt. Sameutaschen mit 2 kleinen, sich gegenüber stehenden, dick birnförmigen Divertikeln. — L. 35—90, D. 3 mm; Segmz. ca. 100. Terrestrisch. Argentinien (Ruenos Ayres), Siid-Patagonien, Süd-Feuerland und Feuerländischer Archipel, Falkland-Inseln (Port Stanley). 6. N. falelandieus (Beddard) 1890 Acanthodrüus georgianus (part.), Beddard in: Quart. .7. micr. Sei., n. ser. ^•. 30 p. 422 t. 30 f. 22 ! 1893 A. falelandieus, Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 678 | 1900 Xotiodrilns f., Michaelsen in : Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr.. TerricoL Nachtrag p. 5. Kopf epilobisch (V2). Borsten weitläufig gestellt: Borstendistanz aa gleich 1 7-2 ab, ab kleiner als bc. bc kleiner als cd, dd gleich 2 aa. Nephridial- poren in der Borstenlinie c Rückenporen fehlen. Gürtel ringförmig, vom 13. — 16. Segm. (=4). Prostataporen in der Borstenlinie ab; männliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie b. Pubertätspapillen hinter den Borsten ab am 10. Segm. Rudimentärer Muskelmagen im 5. Segm.; Typhlosolis klein. Letzte Herzen im 13. Segm. 2 Paar traubige Samen- säcke im 11. und 12., ausserdem ein unpaariger Samensack im 9. — 15. Segm.; Penialborsten spitz auslaufend; distales Ende leicht und mehrfach unregel- mässig gebogen, mit dicken, warzenartig gekörnelten Höckern besetzt. — L. 60 mm und mehr. Terrestrisch. Falkland-Inseln. 7. N. magellanicus (Beddard) 1895 Acanthodrihis m., Beddard in: P. zooL Soc. London, p. 215 j 1896 A. m., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr.,- Naid. TubiL TerricoL p. 25 f. 13 | 1900 Notiodrilus m., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., TerricoL Nachtrag p. 5. 9* 132 Notiodrilus Pigmentlos. Borsten weitläufig gestellt; am Vorderkörper Borsten- distanz ab kleiner als cd, am Sinterkörper annähernd ah gleich cd. Gürtel vom 13. — 17, Segm. (=5). Pi-ostataporen auf gTossen, in der Medianlinie zusammenstossenden und das 18. Segm. beengenden Papillen, in der Borsten- linie ab; schmale Pubertätswälle auf der Mitte des 14. und 15. Segm.; 1 Paar grosse Pubertätspapillen am 11. Segm. Dissep. % — ^''/n verdickt. Muskelmagen im 6. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Traubige Samen- säcke im Jl. und 12. Segm.; Prostaten ziemlich dick, S-förmig gebogen; Penialborsten bogenförmig gekrümmt, mit abgestutzter Spitze und unterhalb derselben mit Querriefen versehen. Samentaschen mit 2 kleinen, überein- ander stehenden, basal zusammenfliessenden Divertikeln, einem kugeligen distalen und einem mehr länglichen proximalen. — L. 66, D. 3^,., mm; Segmz. ca. 100. Terrestrisch, unter Kuhmist. Süd-Patagonien (Elizabeth-Insel in der Magalhaens- Strasse). 8. N. arundinis (Beddard) 1897 Acanthodrilus a., Beddard in : P. zool. Soc. London, p. 339. Kopf tan3dobisch. Borsten in Paaren ; Borstendistanz cd gleich 2 ab, ab gegen die männlichen Poren verengt. Gürtel ringförmig, vom ^j^lS. — 16. Segm. (= 3^2)- Prostataporen in der Borstenlinie ab; die Samenrinnen verlaufen lateral von den Borsten b des 18. Segm.; Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Eine mediane Pubertätspapille am 16. Segm. Muskelmagen klein, im 5. Segm. Samensäcke im 9. — 12. Segm.; Penialborsten vorhanden. Samentaschen mit 2 Divertikeln. — L. 40 mm; Segmz. 75. Unter abgestorbenem Schilf am Wasserrande. Kapland (Kapstadt). 9. N. arenarius (Beddard) 1897 Acanthodrilus a., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 340. » Dunkel pigmentiert. Kopf epilobisch. Borsten in Paaren; Borsteu- distanz ab kleiner als cd. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel vom '/nl3. — 16. Segm. (= 3\n). Pubertätspapillen 2 Paar am 18. Segm. in den Linien der Geschlechtsporeu, 1 Paar am 17. und 19., unpaarige am 8. — 10., 18. — 23. Segm., häufig nur zum Teil vorhanden. Muskelmagen gut entwickelt. 3 Paar Samensäeke im 10., 11. und 12. Segm.; Penialborsten am distalen Ende leicht gekerbt. Samentaschen mit 2 wurstförmigen Diver- tikeln. — L. 65 mm. Unter Steinen im Ufersande von Seen. Kapland (Wynberg bei Kapstadt). 10. N. hansi Mchlsn. 1899 N. h., 'Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, p. 16 p. 97 f. 19. Vorderende duff violett, vor dem Gürtel gelbbraun. Kopf epilobisch (^4). Borsten in weit geti'ennten Linien; im allgemeinen Borstendistanz ab gleich ^l verdickt. Muskelmagen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 7.-9. Segm.; Typhlosolis vorhanden. Samensäcke einfach, im 9. — 12. Segm.; Prostaten eng zusammengelegt; Penialborsten sichel- förmig, mit spitz auslaufendem distalen f]nde, das an der konkaven Seite mit unregelmässigen Querreihen von spitzen Dornen besetzt ist. Samen- taschen mit einigen wenigen, warzenförmigen Divertikeln, von denen eines grösser und mit 2 Anschwellungen versehen ist. — L. 150 mm; Segmz. 218. Terresti'isch. Guatemala (Tamajn am Polochic). 17. K". occidentalis (Beddard) 1895 Acanthodrüus o., Beddard in: P. zool. Sog. London, p. 211 | 1896 A. o., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 23 f. 15 j 1900 Notiodrilus o., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh, Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 5. Pigmentlos; im Leben milchig blaugrün, Kopfende zart rosa. Kopf tany lobisch. Borsten sehr klein, am Vorderende unsichtbar (fehlend?), eng gepaart ; Borstendistanz dd gleich ^7is ^- l'^rster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^^^ oder '-/jg. Dissep. % — ^^i« verdickt. Muskelmagen im 6. Segm.; Kalk- drüsen fehlen; Typhlosolis sehr klein. Letzte Herzen im 13. Segm. Traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten klein und schmal, auf 1 Segm. beschränkt, quer gestellt; Penialborsten 0,6 mm lang, im Maximum 10 |li dick, gegen das schwach klauenförmig verdickte, umgebogene und scharf zu- gespitzte distale Ende gleichmässig verjüngt, an der konkaven Seite des gekrümmten Endes mit scharfen, schlanken, dicht anliegenden Spitzchen besetzt. Sameu- taschen mit einem schlauchförmigen, am blinden f]ude schwach angeschwollenen Divertikel, das so lang wie die Haupttasche ist. — L. raax. 192, D. max. 9 mm; Segmz. 365. Unter Steinen in fester, ziemlich trockener Erde. Chile (Valparaiso, Salto bei Valparaiso). 18. N. albus (Beddard) 1895 Acanthodrilus a., Beddard in: P. zool. Soc, London, p. 223 j 1896 A. a., Beddard in : Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 37 | 1900 Notiodrilus a., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 5. Pigmentlos. Kopf pro- oder epilobisch. Borsten gepaart, ventrale Paare eng, dorsale etwas weiter. Rückenporen vorhanden. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (-= 5). Dissep. 7io — ^7i3 schwach verdickt. Muskelmagen im 6. Segm. Traubige Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm.; Prostaten schlank, massig gewunden; Penialborsten schlank, gertenartig gebogen, ohne deutliche Ornamentierung, ca. 1,4 mm lang und 10 |li dick. Samentaschen mit schlauchförmiger Haupttasche und einem schlauchförmigen Divertikel, das so lang wie die Haupttasche ist. — L. 85, D. 2 mm; Segmz. 145. Unter Steinen am Bachrande. Chile (Corral). 19. N. philippii Mchlsn. 1900 N. p., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 6. Grau- bis braungelb. Kopf prolobisch (?) ; 1. Segm. mit einem tentakel- artigen, rundlichen Auswuchs (Missbildung oder normale Bildung?). Borsten am Mittelkörper und Hinterkörper weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich 1^/2 a^ gleich bc gleich 1^/^ cd gleich 72 '^'^^^ ^^ Vorderkörper ab gleich ^j^ aa gleich ^4 ^^'- Rückenporen scheinen zu fehlen. Nephridialporen dicht unter- 136 Notiodrilus halb der Borstenlinie c. Prostataporen in der Borstenlinie a; Samenrinneu gerade, scharf und fein; Samentaschenporen in der Borstenlinie ah. . Dis^ep. % — ''/lo verdickt, die mittleren stärker, Muskelmagen im 5. und 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Letzte Herzen im 12. Segm. 3 Paar grob traubige Samensäcke im 9.. 11. und 12. Segm.; Prostaten zart, gewunden; Penial- borsten 0,8 mm lang, plump, einfach gebogen, mit scharf zugespitztem distalen Ende, das an der Konkavseite zahlreiche Halbringel von feinen, spitzen Zälmchen ti'ägt. Samentaschen mit einem birnförmigen Divertikel, das wenig kleiner als die Haupttasche ist. — L. 4U, D. 1 '., mm ; Segmz. 88. Unter Steinen auf feuchtem Grunde. Chile (Lota). 20. N. majungianus (Mchlsn.) 18iJ7 Acanthodrüus m., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., v. 21 p. 21^ f. 1. Schmutzig gelbbraun bis schwach rötlich. Borsten ventral und lateral, eng gepaart. Gürtel vom 13. — 17.(?) Segm. Prostataporen in der Borsten- linie ab; Samenrinnen gebogen, lateral konvex; je 1 ventral-medianes, quer gestrecktes Drüsenpolster am 18. und an der hinteren Hälfte des 16. Segm.; 1 Paar kleine Tuberkel auf Intsegmtf. ^%oC0' medianwärts von der Borstenlinie «. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen; Samensäcke im 9. und 12. Segm. Prostaten zart, eng gewunden; Penialborsten 0,4 mm lang, 20 )a dick, schwach gebogen, Spitze schwach eingebogen (?), mit messerartigem Saum; distales f]nde mit vielen fest anliegenden Zähnchen besetzt. Samen- taschen mit 2 kleinen, sich gegenüberstehenden, gestreckt blasenförmigen Divertikeln. — L. 45, D. 1,5 mm; Segmz. 155. Nordwest-Madagaskar (Majunga). 21. N. voeltzkowi (Mchlsn.) 1897 Acanthodrüus v., Michaelsen in : Abh. Senckenb. Ges., r. 21 i).219 f. 2. Pigmentlos. Borsten ventral und lateral, ziemlich eng gepaart. Gürtel sattelförmig, vom ^1^13.-19. Segm. (=6^j^). Prostataporen auf Papillen in der Borstenlinie ab; Samenrinnen konvex nach aussen gebogen; Borsten ab am 18. Segm. vorhanden. Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Pubertäts- papillen je 1 Paar hinten am 10. Segm. lateral von der Borstenlinie b und hinter Intsegmtf. -7.22 neben der Medianlinie. Muskelmagen im 5., kalk- drüsen-ähnliche Erweiterung im 13. Segm. Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, zu massigen, flachen Paketen zusammen- gelegt; Penialborsten 1 mm lang, 30 }jl dick, bogenförmig, ihr distales Ende mit unregelmässigen, dicht gestellten Ringeln und Halbringeln feiner, eng anliegender Zähnchen besetzt. Ausführungsgaug der Samentasclien kurz, in die Leibeswand eingesenkt, mit 2 breiten, kurzen, sitzenden Divertikeln, die durch Einschnitte in 2 oder 3 Teilstücke gespalten sind. — L. 120, D. 'd\^ mm; Segmz. 315. Nordwest-Madagaskar (Maj unga.) 22. N, obtusus (E. Perrier) 1872 Äcanthodrilus 0., E. Perrierin: N.Arch. Mus. Paris, V. 8 p. 87 t. 2 f. 17. Borsten paarig, ventral gestellt. Rückenporen vorhanden. Nephridial- poren in der I3orstenlinie cd. Männliche Poren am 19. und 21.(?) Segm. Gürtel vor den männlichen Poren. Muskelmagen im 7. — 9.(?) Segm. Letzte Herzen im 14.(?) Segm. 1 Paar traubige Samensäcke im 13.(?) Segm.; 2 Paar Prostaten im 19. und 21.('r') Segm., stark geschlängelt; Penialborsten mit leicht zurückgebogener, stumpfer Spitze, am distalen Ende „herissees de pointes". Notiodrilus 137 2 Paar Samentaschen im 8. und 9. Segm., birnförmig, ohne freie Divertikel; Samentaschen des zweiten Paares grösser als die des ersten. — L. 700 mm. Wahrscheinlich sind die Segm.-Nummern mit Ausnahme derjenigen der Samen- taschen-Segm. um 2 zu verringern. Neu-Kaledonien. 23. N. maeleayi (Fletch.) 1890 Acanthoärilus m., Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 v. 4 p. 999. Gelbbraun. Kopf epilobisch (V-)- Borsten eng gepaai't. Gürtel vom 12.— 16. oder 17. Segm. (= 5 oder 6). Prostataporen nahe der ventralen Medianlinie, medianwärts von der Borstenlinie q. 16. und 17. Segm. mit ventralen Pubertätspolstern, die lateral bis an die Borstenlinie d gehen; weniger stark erhabene Pubertätspolster am 18. und 19. oder auch noch am 20. Segm. Muskelmagen vorhanden. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm.; 2 Paar Prostaten mit langen, geraden Ausführungsgäugen. Penialborsten gebogen, mit verjüngtem, abgeflachtem und kerbzähnigem distalen Ende. — L. max. 27, D. max. 2 mm; Segmz. ca. 90. Nordwest-Australien (Napier Hange 150 km südlich von King-Sund). 24. N. australis (Mchlsn.) 1889 Acanthoärilus a., Mandane a., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v.G p. 9, 5 t. f. 2a,b. Bräunlich. Borsten eng gepaart, ventral und lateral gestellt. Erster Rückenporus auf lutsegmtf. ^'/ig. Gürtel sattelförmig, vom 13. — 19. Segm. (= 7). Prostataporen auf kleinen Papillen in der Borstenlinie ab; Samen- taschenporen auf grossen, augenförmigen Papillen in der Borstenlinie ab; 3 Paar Pubertätspapillen auf Intsegmtf. *7i-2' ^'im ^^^ ""/21' ^^^ erstere etwas weiter, die letzteren dicht oberhalb der Borstenlinie b. Muskelmagen im 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Samensäcke im 10., 11. und 12. Segm.; Prostaten unregelmässig gefaltet; Penialborsten 2,4 mm lang, stark gebogen, senkrecht gegen die Krümmungsebene verbreitert, vor der schwach zurück- gebogenen äussersteu Spitze an der konkaven Seite der Krümmung löftelartig ausgehöhlt, am äussersteu Ende durch eine feine, von der Axe schräg nach aussen und gegen die Spitze hin strahlende Faserung ausgezeichnet. Samen- taschen ohne freie Divertikel, mit Samenräumen in der Wandung. — L. 60 — 140, D. 47.,— 6 mm; Segmz. 109—443. Nord-Australien (Kap York). 25. N. schiuardae (Beddard) 1892 Acanthoärilus s., Beddard in: Ann. nat. Hist.. ser. d v.9 p. 132. Borsten paarig. Rückenporen vorhanden. Gürtel sattelförmig, vom 1 2. — 1 7. (oder vom 13. — 18.?) Segm. (= 6). 5 verdickte Dissep. hinter dem Muskel- magen. Prostaten geknäult, die des vorderen Paares grösser als die des hinteren. Penialborsten gebogen, am distalen Ende quergerieft. Samentaschen mit einem kleinen, buckeiförmigen Divertikel am distalen Ende ; Sameutaschen des hinteren Paares grösser als die des vorderen. Geschlechtsborsten mit Borsten- drüseu in der Nachbarschaft der Samentaschen; Geschlechtsborsten kleiner als die Penialborsten und anders geformt, ohne Ornamentierung. — L. 60, D. 5 mm. Im Süsswasser. Queensland (B,ockhampton). 26. N. eremus (W. B. Sp.) 189(5 Acanthoärilus eremius (corr. eremus), W. B. Spencer in: Rep. Hörn Exp. Centr. Austral., v.2 ji. 418 t. 29. 138 Notiodrilus Kopf epilobisch ('/o)- Borsten klein, eng gepaart. Nephridialporen in der Borstenlinie ah. Rückenporen hinter der Gürtelregion vorhanden. Gürtel ringförmig, vom 13. — '/g^S. Segm. (=570), venti-al-median im 17. und 18. Segm. unterbrochen. Männliche Poren und Prostataporen diclit median- wärts von der Borstenlinie a ; Samentaschenporen zwischen den Borstenlinien a und h. Pubertätspapillen in der Borstenlinie ah auf den Intsegmtf. ^7i8 — ^^22 oder einem Teil derselben. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Letzte Herzen im 13. Segm. Samensäcke 2 Paar, im 9. und 12. Segm., traubig. Prostaten dick, geschlängelt, mit kurzem Ausführungsgang, die vorderen gi'össer als die hinteren. Penialborsten lang, dünn, ohne Orna- mentierung. Samentaschen mit 2 Divertikeln, einem kurzen, warzenförmigen, und einem langen, schlauchförmigen. — L. 85, D. 2 mm; Segmz. 130. Im Boden neben Wasserlöchern. Zentral-Australien (James Range, George Gill ßange, McDonnell Hange). 27. N. whitmani Eisen 1900 N.w., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 147 t. 14 f. 163—167. Im Leben bleich fleischfarben; pigmentlos. Kopf epilobisch (V.J. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa grösser als hc, ab etwas gi'össer als cd. Gürtel sattelförmig, vom 13. — 16. Segm. (=^4). 4 — 6 kleine Pubertäts- papillen auf Intsegmtf. '■'/^^ — '7i2 zwischen den Borsteulinien h und c. Dissep. 7? — 'Vi 2 verdickt, die 3 letzten stufenweise schwächer. Muskel- magen gi'oss, im 6. Segm.; Kalkdrüsen und Oesophagealtaschen fehlen. Traubige Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm.; Prostaten sehr lang, eng schlauch- förmig, in einer I]bene zusammengelegt, 2 Segm. einnehmend; Penialborsten am distalen Ende fischhaken-artig gebogen, mit knopfförmiger Spitze, ohne sonstige Ornamentierung. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle, kurzem, wenig scharf abgesetztem Ausführungsgang und einem undeutlich gestielten, sackförmigen Divertikel, das wenig kürzer als die Ampulle ist; Samentaschen des vorderen Paares kleiner als die des hinteren, mit engerem Divertikel, dessen Wandung in das Lumen einspringende Verdickungen aufweist. — L. 60, D. 270 mm; Segmz. ca. 115, An den Wurzeln von Pflanzen in Flussbänken. Guatemala (Coban). 28. N. vasliti (Eisen) 1896 Acaiithodrilus v., Eisen in: Mem. Calif. Ac. v.2 nr. 5 p. 139 t. 57 f. 148^154. Pigmentlos; im Leben milchweiss. Kopf epilobisch (Vo). Borsten eng gepaart; Borstendistanz dd wenig grösser als Va "• Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Erster ßückenporus auf Intsegmtf. '/g. Sämtliche Geschlechtsporen in der Borstenlinie ah; Prostataporen verdoppelt; männliche Poren hinter den Borsten ah des 18. Segm. Dissep. 76 — "A? schwach ver- dickt. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen; Typhlosolis im 16. — 19. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Prostaten verdoppelt, jederseits 2 PaiU', einfach und gerade gestreckt, ohne Drüsenteil; Penialborsten fehlen. Samentaschen eng schlauchfönnig, ohne Divertikel, — L. 60, D. 2 mm; Segmz. 92. In feuchter Erde. Mexico (Tepic im Staate Tepic). N. aquarumdulcium (Beddard) 1890 Acanthodrilus georgianus (part.), Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. ».30 p.422 j 1893 A. aquarum-dulcium, Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p.680 | 1900 Notiodrilus a., Michaelsen in: Ergab. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 5, Notiodrilus. Microscolex 139 Männliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie b. Kein Dissep. besonders verdickt. Penialborsten mit einer Reihe zarter Zähne am distalen Ende. Im übrigen wie A. falclandicus. — L. 47, D. 3 mm; Segmz. 90. Im Süsswasser. Falkland-Inseln. 6. Gen. Microscolex Kosa 1837 Lurnbricus (part.), Ant. Duges in: Ann. Sei. nat.. ser. 2 v.8 p. 17 j 1887 Febr. Microscolex (Typ.: M. modestus), Rosa in: BoU. Mus. Torino, v.2 nr. 19 p. 1 , 1887 Eudrilus?, Fletcherin: P.Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 r.2 p.378 | 1887 Nov. Fhotodrilus (Typ.: F. phosphoreus), Giard in: C.-R. Ac. Sei., f. 105 p. 872 ; 1889 Snbgen. Allurus (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'di p. 115 j 1893 Deltania, Eisen in: Zoe, v.A p. 250 I 1894 D. -\- Bhododrihis (part.). Eisen in: Mem. Calif. Ac, v.2 nr. 3 p. 22 j 1895 Pontodrilus (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 468. Borsten zu 8 an einem Segm. Kopf meist (stets?) epilobisch. Nephridial- poren jederseits in einer Längslinie. Männliche Poren am 17., Prostataporen 1 Paar am 17. Segm.; Samentaschenporen, wenn vorhanden, 1 Paar auf Intsegmtf. 7o- Muskelmagen fehlend oder 1 rudimentärer vor den Hoden- Segm, Oesophagus einfach, ohne Kalkdrüsen oder Oesophagealtaschen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter im 10. und 11., Samensäcke im 11. und 12. Segm.; 1 Paar schlauchförmige Prostaten; Samenleiter gesondert oder gemeinsam mit den Prostaten ausmündend. Terrestrisch, manchmal am Grezeitenstrande. Neu-Seeland, Norfolk-Insel, Hawaii, Australien, Tasmanien, Kapland, Algier, Canarische Inseln, Madeira, Süd- und Mittel- Europa, Nord-Amerika (Californien, Nord-Carolina, Mexico, Florida), südliches Süd- Amerika bis Paraguay und Zentral-Chile. Einige Arten vielfach verschleppt. 7 sichere und 4 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten: I Samentaschen vorhanden — 2. \ Samentaschen fehlen 3. M. dubius p. 140 I Samentaschen mit 1 Divertikel — 3. \ Samentasehen mit 2 Divertikeln - 4. j Männliche Poren in der Borstenlinie a . . . 6. M. phosphoreus . . p. 141 3 \ Männliche Poren medianwärts von der Borsten- l linie a 7. M. horsti p. 142 I Muskelmagen rudimentär — 5. ) Muskelmagen fehlt — 6. I Männliche Poren in der Borstenlinie «... 1. M. novaezelandiae . p. 139 5 \ Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a \ und b 2. M. hempeli p. 140 Samentaschenporen in der Borstcnlinie a . . 5. M. benhami . . . . p. 141 Samentaschenporen zwischen den Borstenlinien a und b ... • . . 4. M. troyeri p. 141 J 1. M. novaezelandiae Beddard 1894 M. nova zelandiae (corr. novaezelandiae), Beddard in : P. phys. Soc. Edinb., v. 12 p. 33 f. 1 1 1894 Rhododrilus novaezelandiae, Eisen in: Mem. Calif. Ac, v.2 nr. 3 p. 22. Kopf epilobisch (^a). Borsten weitläufig gestellt. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren in der Borstenlinie a; Pubertätspapillen : eine unpaarige vorn am 17. und ein Paar hinten am 17. Segm. dicht medianwärts an den männlichen Poren. Samentaschenporen auf Intsegmtf. 79- Dissep. % — ^7i3 sehr schwach verdickt. Muskelmagen rudimentär, im 5. Segm.; 140 Microscolex Typhlosolis fehlt. Erste Nephridien im 2. Segm. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Penialborsten S-förmig gebogen, ohne Ornamentierung am distalen Ende. Samentaschen mit 2 Divertikeln. — L. 42, I). 2 mm; Segmz. 76. Neu-Seeland. 2. M. hempeli Frank Sni; 1896 M. h., Frank Smith in : Bull. Illinois Lab., V. 4 p. 407 t. 37 f. 13; t. 38 \ 1900 M.jjarvus -j- M.p. var. carollnianus, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 156 t. U f. 183, 184; p. 159. Pigmentlos, bleich. Kopf epilobisch (Ya)- Borsten im allgemeinen weitläufig gestellt; am Mittel körp er Borstendistanz ah gleich cd gleich % aa gleich '^'j bc, dd gleich ^g ?<; am Vorderkörper ah wenig kleiner als cd\ ab gegen die männlichen Poren stark verengt. Rückenporen fehlen. Gürtel ringförmi'g, vom 13. — 17. Segm. (= 5), mit venti*al eingebogenem Hinter- rande. Männliche Poren zwischen den Borsten a und b des 17. Segm.; Prostataporen dicht oberhalb der Borsten b; Samentaschenporen am Yorder- rande des 9. Segm. in der Borstenlinie a. Kleine Pubertätspapillen variabel, paarig und unpaarig. Rudimentärer Muskelmagen im 5., Septaldrüsen im 5. — 8. Segm. Erste Nephridien im 2. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten etwas gebogen, auf das 17. und 18. Segm. beschränkt; Penialborsten ca. 0,6 mm lang, sehr schlank, leicht gebogen. Samentaschen mit deutlichem Ausführungsgang, der halb so laug wie die Ampulle ist und in der Mitte 2 eng gestielte Divertikel trägt, die '/g bis fast so lang wie die Haupttasche sind. — L. 35 — 55, D. 1-1,5 mm; Segmz. 63—78. In feuchter Erde. Florida (Qnincy), Nord-Carolina (Raleigh), Californien (Santa Barbara und Insel Santa Rosa). 3. M. dubius (Fletch.) 1887 Eudrilus? d., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 V. 2 p. 378 1891 E. d., Beddard in : P. phys. Soc. Edinb., v. 10 p. 277 | 1890 Microscolex d., Rosa in: Ann. Mus. Genova, i;. 29 j). 511 1 1900 M. d., 3Iichaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalii. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 7 \ 1894 Endrilus? d. (pai-t.?), W. W. Smith in: Tr. N. Zealand Inst., c. 25 ]). 117 | 1894 Deltania dubia, Eisen in: 31 em. Calif. Ac. r. 2 nr. 3 p. 22 j 1888 Microscolex moäestus (part.), Rosa in: Boll. Mus. Torino, i: 3 nr. 39 p. 4 1900 M. carolinae. Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 V.2 p. 154. Im Leben gelblich fleischfarben, mit durscheinender Haut; pigmentlos. Kopf epilobisch (\). Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich 2 ab, ob kleiner als cd, cd kleiner als bc; ab gegen die männlichen Poren ver- engt. Nephridialporen am 2. — 4. Segm. in der Borstenlinie d, weiter hinten dicht unterhalb der Borstenlinie c Rückenporen fehlen. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5); männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b. Dissep. % — ^*/i5 verdickt. Muskelmagen rudimentär, im 5. Segm.; Mitteldarm ohne Typhlosolis. Letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar traubige Samensäcke, im 11, und 12. Segm.; Prostaten mit sehr kurzem Ausführungs- gang. Penialborsten 1 mm lang, fast gerade, mit etwas schräg abgestutzter äusserster Spitze, ornamentiert mit sehr zarten Querstrichelchen. Samentaschen fehlen. — L. 45—70, D. 3—5 mm; Segmz. 85—120. Terrestrisch, zuweilen am Gezeitenstrande. Neu-Seeland, Norfolk-Insel, Tasmanien, Australien (Adelaide, Sydney, Mulwala), Xapland (Port Elizabeth), Canarische Inseln, Balearen, Paraguay, Argentinien, Uruguay, Chile, Nord-Carolina (Raleigh). Microscolex 141 4. M. troyeri (Eisen) 1893 Deltania t., Eisen in: Zoe, vA p. 251 | 1894 D. t., Eisen in: Mem. Calif. Ac, v.2 nr. 3 p. 33 1. 13 f. 21—24; 1. 14; 1. 15 f. 35— 39 1 1895 Microscolex t., Beddard, Monogr. Ölig., p. 467 | 1896 Deltania t.var. crassa -\- D.t. var. lagunae, Eisen in: 3Iem. Calif. Ac, v.2 nr. 5 p. 169, 170 t. 56 f. 142—147. Im Leben bleich fleischfarben. Kopf epilobisch ('/g). Borsten im allgemeinen weitläufig gestellt; Borstendistanz ab gleich cd und kleiner als aa, aa kleiner als hc; in der Region der männlichen Poren Borsten a und h ein- ander sehr genähert. Nephridialporen in der Borstenlinie c Gürtel vom 14. — 17. Segm. (^==4), Männliche Poren und Prostataporen verschmolzen. Samentaschenporen auf Intsegmtf. %, zwischen den Borstenlinien a und h. Muskelmagen fehlt. Erste Nephridien im 2. Segm. 2 Paar Samensäcke im 10. und ll.(?) Segm.; Penialborsten schlank, schwach gebogen, am distalen Ende mit unregelmässigen erhabenen Querringeln verziert. Samentaschen mit 2 sich gegenüberstehenden Divertikeln, die ^i^ — % so lang wie die Haupttasche sind. — L. 25 — 50, D. 1—2^2 mm. In feuchtem Boden. Californien (San Francisco, .Redding, Sierra Nevada), Nieder-Californien (Ensenada de Todos Santos und Sierra Laguna), Mexico (Orizaba). 5. M. benhami (Eisen) 1893 Deltania h., Eisen in : Zoe. v. 4 p. 252 | 1894 D.h., Eisen in: Mem. CaUf. Ac, v. 2 nr. 3 p. 37 t.l5 f. 40— 48 | 1895 Microscolex h., Beddard, Monogr. Ölig., p. 467. Im Leben weiss, durchscheinend. Borsten im allgemeinen weitläufig gestellt; Borstendistanz aa kleiner als bc, ob gleich ^Z., bc und gleich «/; Borsten a und h in der Gegend der männlichen Poren einander genähert. Gürtel vom 13. — 17. Segm, (== 5). Männliche Poren und Prostataporen verschmolzen, in der Borstenlinie a; Samentaschenporen auf Intsegmtf ^o' m der Borsteulinie «. Muskelmagen fehlt. Erstes Nephridienpaar im 2. Segm. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12, Segm, (einmalige abweichende Angabe: 9, und 12, Segm,, irrtümlich?), mehrteilig, mit einer hervorragend grossen Abteilung, Prostaten mit basal verdicktem Drüsenteil; Penialborsten schwach gebogen oder fast gerade, Samentaschen mit 2 keulenförmigeuv Divertikeln, die ca. \'g so lang wie die Haupttasche sind. — L. 25 — 32, D. 1,6 — 3 mm. Unter feuchten Blättern. Californien (Chabot-See östlich von Alameda). 6. M. phosphoreus (Ant. Dug.) 1837 Lumbricus p., Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.S p. 17, 24 \ 1889 L. (Allurus) p., L. Vaillant. Hist. nat. Annel., u3i p. 152 ; 1887 Photodrilus p., Giardin: C.-R. Ac. Sei., u 105 p. 872 | 1895 Pontodrilus p., Beddard, Monogr. Ölig., p. 472 1 1899 Microscolex p., Michaelsen in : Zool. Jahrb. Syst., V. 12 p. 217 I 1887 M. modestus, Rosa in : BoU. Mus. Torino, v. 2 nr. 19 p. 1 f. 1—3 | 1888 M. m. (part.), Rosa in: Boll. Mus. Torino, u. 3 nr. 39 p. 1 j 1890 M. m., Rosa in: Ann. Mus. Genova, ^;. 29 p. 514 | ?1894 Endrilus dubius (part.), W. W. Smith in: Tr. N. Zealand Inst., v. 25 p. 117. Pigmentlos, im Leben phosphorescierend. Kopf epilobisch (V..)- Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich 2 ab und gleich bc, cd wenig kleiner als bc, dd gleich 2 bc. Nephridialporen am 2, — 4. Segm. in der Borstenlinie d, weiter hinten dicht unterhalb der Borstenlinie c; Rückenporen fehlen. Gürtel ringförmig, vom 13. — 16. oder 17. Segm. (= 4 oder 5). Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^,j; Geschlechtsporen sämtlich in der Borstenlinie a. Muskelmagen rudimentär; Mitteldarm ohne Typhlosolis. Letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Penialborsten zart und schlank, schwach gebogen, mit zerstreut stehenden. 142 Microscolex flach anliegenden, breiten Zähncheu. Samentaschen mit einem kurzen, keulen- förmigen Divertikel. — L. 10—35, D. 1—2 mm; Segmz. 75—90. In Garten- und Blumentopf-Erde, unter Steinen an Bachufern. Chile (Valparaiso), Süd-Patagonien (Elizabeth-Insel in der Magalhaens-Strasse), Argentinien, Paraguay (Asuncion), Brasilien (Kio Grande do Sul), Kapland (Port Elizabeth, Kaffernland), Tenerifa, Sardinien, Italien, Schweiz, Frankreich, Deutschland; Neu-Seeland? Vielfach verschleppte Art. 7. M. horsti Eisen 1900 M. h., M. horstii, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 152, 160 t. 14 f. 185. Borsten weit gepaart; Borstendistanz ab etwas kleiner als cd, ab gegen die männlichen Poren verengt. Gürtel ringförmig, vom 1.3. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren dicht neben einander, scheinbar auf einer gemein- samen Papille, medianwärts von der Borstenlinie a. 1 Paar kleine Pubertäts- papillen ventral am 11. Segm., 1 Paar gi-osse ventral am 14. Segm., dicht lateral an dem weiblichen Porus in der Borstenlinie a. Dissep. ^9 — ^^'14 etwas verdickt. Muskelmagen sehr rudimentär, im 5. Segm. PJrste Nephridien im 3. (oder 2.?) Segm. 2 Paar kleine traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten dick und gebogen, auf 1 Segm. beschränkt; Penial- borsten ungleich, die längeren gebogen, die kürzeren gerade, sämtlich glatt und mit knopfförmiger distaler Spitze. Samentaschen mit birnförmiger Haupttasche und einem dick birnförmigen Divertikel, das in den muskulösen Ausführungs- gang der Haupttasche dicht über dessen Eintritt in die Körperwand ein- mündet. — L. 20. D. 1^4 i^™5 Segmz. 45. In einem Blumentopf. Hawaii (Honolulu). M. algeriensis Beddard 1892 M. a., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 29. Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich 2 oft und gleich 6c, cd wenig kleiner als hc, dd gleich 2 bc. Rückenporen fehlen. Nephridialporen dicht unterhalb der Borstenlinie c. Gürtel ringförmig, vom '/slS. — 17. Segm. (= 4' .3). Prostataporen dicht an der Lateralseite der Borsten a. Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^9, in der Borstenlihie ab. Dissep. '/« — '^ 13 verdickt. Muskelmagen und Typhlosolis fehlen. Erste Nephridien im 2. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit einem schmalen Divertikel. — L. ca. 30 mm; Segmz. ca. 90. Vielleicht zu M. phosphoreus gehörig. Algier. M. elegans (Eisen) 1898 Deltania e., Eisen in: Zoe, f. 4 p. 251 ' 1894 D. e., Eisen in: Mem. Calif. Ac, v. 2 nr. 3 p. 24 t. 12; 1. 13 f. 12—20; t. 16, 17 | 1895 Micro- scolex e., Beddard, Monogr. Ölig., p. 466 ; 1900 M. e., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 V. 2 p. 153. Im Leben bleich fleischfarben mit bläulichem Schimmer. Kopf epilobisch (* 4)- Borsten weitläufig gestellt; am llllittelkörper Borstendistanz aa gleich */5 bc, ab wenig kleiner als \<>bc, crf gleich ^jäbc; nach vorn verengt sich ab stark, um vom 17. Segm. an wieder zu wachsen. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Rückenporen fehlen. Gürtel vom 14. — 17. Segm. (= 4). Männliche Poren und Prostataporen verschmolzen, auf 1 Paar Papillen hinten am 17. Segm. in der Borstenlinie a. Dissep. "/g — ^^14 schwach verdickt. Muskelmagen rudimentär, im 5. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Erstes Xephridienpaar im 2. Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit spiralig aufgerolltem proximalen Ende; Penialborsten schwach gebogen, mit ringelartiger innerer Struktur, ohne ürnamentierung. Samentaschen fehlen. — L. 51—102, D. 1,6—3 mm. Vielleicht zu M. dubius gehörig. In feuchter Erde. Californien (San Francisco, Santa Rosa, 3Ionte Diablo, Santa Barbara). Microscolex, Rhododrilus, Maheina 143 M. poultoni ßeddard 1892 M. p., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 32 f. 1,2 1894 Deltania p., Eisen in: Mem. Calif. Ac, c.2 nr. 3 p. 22. Braun. Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gegen die Gürtelregion stark verkleinert, im äussersten kaum grösser als ab. Nephridialporen dicht oberhalb der Borstenlinie c. Gürtel ringförmig, vom 13. oder 14. — 17. Segm. (= 5 oder 4). Männliche Poren in der Borstenlinie ab: Dissep. im Vorderkörper höchstens schwach verdickt. Muskelmagen und Typhlosolis fehlen. Letzte Herzen im 12. Segm. Erste Nephridien im 2. Segm. Traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Penialborsten fast gerade, distal bleistiftartig zugespitzt, ohne Ornamentierung, aber mit einer Kerbe unterhalb des äussersten Endes (regelmässig?). Samentaschen fehlen. — L. ca. 30 mm. Vielleicht mit M. elegans zu vereinigen, oder zu M. dubius gehörig. Madeira. M. montieola Beddard 1895 M. m., Beddard, Monogr. Ölig., p. 467. Fast schwarz, mit weissen Borstenflecken. Kopf tanylobisch. Borsten in Paaren; Borstendistanz ab kleiner als cd. Rückenporen vorhanden. Muskelmagen im 8.(?) Segm. Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten lang und geschlängelt. Samentaschen im 9. Segm., mit 2 Divertikeln. — L. 31, D. 3 mm; Segmz. 79. Neu-Seeland (Berg Pirongea auf Auckland). 7. Gen. Rhododrilus Beddard 1889 Rhododrilus (Typ.: R. minuttts), Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 380 | 1894 R. (part.), Eisen in : Mem. Calif. Ac. v. 2 nr. 3 p. 22 1 1895 Microscolex (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 459. Borsten zu 8 an einem Segm. Nephridialporen jederseits in einer Längslinie. Männliche Poren am 17. Segm. 1 Paar Prostataporen am 17. Segm.; 4 Paar Samentaschenporen (wohl auf Intsegmtf. 'Ve — ^l»)- 1 Muskelmagen vor den Hoden-Segm.; Oesophagus einfach, ohne Kalkdrüsen und Oesophagealtaschen. Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, mit Penialborsten ausgestattet; Samenleiter gesondert von den Prostaten ausmündend. Neu-Seeland. 1 Art. 1. R. minutus Beddard 1889 R. m., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 381 { 1895 Microscolex m., Beddard. Monogr. Ölig., p. 463 ] ?1894 Rhododrilus parkeri (laps.?), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., v. 12 p. 37. Kopf epilobisch (?). Borsten weitläufig gestellt ; am Vorderkörper Borsten- distanz ah kleiner als c-rf, hinten ah gleich cd. Rückenporen hinter dem Gürtel vorhanden. Gürtel vom 14. — 17. Segm. (=4). Dissep. ^/^ — "/jo verdickt. Muskelmagen im 5. Segm. Traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Penialborsten vorhanden. Samentaschen 4 Paar, im 6. — 9. Segm:, mit einem schlauchförmigen, am blinden Ende erweiterten Divertikel, das fast so lang (länger als?) die Haupttasche ist. — L. 25 (76?) mm. Neu-Seeland. 8. Gen. Maheina Mchlsn. 1897 Acanthodrilus (part.), Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., i?.21 p.221 | 1899 Maheina (Typ.: M. braueri), Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., t;. 12 p. 237. Borsten zu 8 an einem Segm. Nephridialporen jederseits in einer Längslinie. Männliche Poren am 18. Segin.; 2 Paar Prostataporen am 17. 144 Malieina, Chilota und 19. Segm.; 2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^g und %. 1 Paar freie Hoden und Samentrichter im 11. Segm. Terrestrisch. Seychellen. 1 Art. 1. M. braueri (Mchlsn.) 1897 AccmtJwdrilus b., Michaelsen in : Abh. Senckenb. Ges., r. 21 p. 221 i 1899 Maheina b., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., t;. 12 p. 237. Intensiv braunrot bis purpurn ; Borsten vorn in weit getrennten Linien ; Borstendistanz ab gleich * . aa gleich bc gleich % cd gleich % dd; am Hinter- körper der ausgewachsenen (!) Stücke paarig verengt: aa gleich 4 ab gleich *!^bc gleich 2— 3^1^ cd (schwankend!) gleich ^l„dd. Gürtel venti-al schwächer entwickelt, vom 14. — 20. Segm. (= 7). Prostataporen in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Muskelmagen im 6., 2 Paar Kalkdrflsen im 9. und 10. Segm. Saraensäcke im 12. (?) Segm. Prostaten zart, wenig geschlängelt; Penialborsten fehlen. Samentascheu ohne Divertikel, mit kurzem, scharf abgesetztem Ausführungsgang und platt gedrückter Ampulle, deren Lumen durch vorspringende Querfalten eingeengt ist. — L. 130, D. 3 mm; Segmz. 360. Seychellen-Insel Mähe. 9. Gen. Chilota Mchlsn. 1867 Mandane (part.) (non Kinberg 1866, Polychaet.l), Kinberg in: Öiv. Ak. Förh., r.23 p. 97. 100 | 1885 Acanthodrilus (:part.), Beddardin: P. phys. Soc. Edinb., f. 8 p. 370 I 1899 Chilota (Typ.: C. littoralis), Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., ». 12 p. 237. Kopf epi- oder tanylobisch. Borsten zu 8 an einem Segm. Nephridial- poren jederseits in einer Längslinie. Männliche Poren am 18. Segm.; 2 Paar Prostataporen am 17. und 19. Segm.; 2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. 78 und ^/y. Oesophagus einfach, ohne Kalkdrüsen und Oesophagealtaschen. Samensäcke im 9. oder 11. oder 9. und 11. Segm. Meist terrestrisch, selten auch im Süsswasser. Anden-Gebiet des südlichen Süd- Amerika von Feuerland bis Zentral-Chile, Feuerländischer Archipel, Falkland-Inseln, Süd-Afrika, Kapverdische Inseln. 30 sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten: I Samentaschen ohne deutliche, scharf abgesetzte Divertikel — 2. Samentaschen mit deutlichen, scharf abgesetzten Divertikeln — 3. I Penialborsten zweizeilig mit groben, stumpfen j Zähnen besetzt 10. C. algoensis . . . p. 148 I Penialborsten an der einen Fläche der Abplattung ' des distalen Endes mit Zähnen besetzt ... 13. C. platura . . . . p. 150 I Samentaschen mit 2 Divertikeln — 4. I Samentaschen mit 1 Divertikel — 5. j Divertikel der Samentaschen warzenförmig . . 14. C. putablensis . . p. 150 \ Divertikel der Samentaschen schlauchförmig . . 7. C. sclateri . . . . p. 148 J Penialborsten fehlen — 6. \ Penialborsten vorhanden — 8. j Gürtel sattelförmig 28. C. lossbergi . . . p. 154 \ Gürtel ringförmig — 7. Chilota 145 18 19 20 21 22 23 24 10 11 12 13 14 15 16 , Prostata- und Samentaschenporen oberhalb der ) Borstenlinie b 27. j Prostata- und Samentaschenporen in der Borsten- ' linie ab 26. f Borsten am Vorderkörper eng gepaart — 9. ) Borsten am Vorderkörper weit gepaart — 17. ( Kopf tanylobisch — 10. \ Kopf epilobisch — ^16. IPenialborsten am distalen Ende mehr oder weniger verbreitert — 11. Penialborsten am distalen Ende nicht verbreitert, annähernd drehrund, deutlich ornamentiert . Penialborsten ornamentiert — 12. Penialborsten ohne Ornamentierung — 14. Gürtel am 13. Segm. beginnend — 13. Gürtel vom 14.— 18. Segm. (=5) Gürtel vom 18. — 17. Segm. (= 5) Gürtel vom 13.— 16. Segm. (=4) Samentaschen des zweiten Paares grösser als die des ersten — 15. Samentaschen beider Paare gleich gross .... Borstendistanz aa am 11. — 15. Segm. verengt . Borstendistanz aa am Vorderkörper nicht verengt Penialborsten nur von einer Form, krummstab- förmig Penialborsten von zweierleiForm : 1) unregelmässig gebogen, mit löffeiförmigem distalen Ende ; 2) gleichmässig gebogen, distal scharf zu- gespitzt 9 J Penialborsten ohne deutliche Ornamentierung, höchstens mit glatten oder rauhen Quer- ringeln — 18. I Penialborsten mit Zähnchen oder Spitzchen be- l setzt. — 26. J Kopf tanylobisch — 19. ) Kopf epilobisch — ■ 24. ( Divertikel der Samentaschen gelappt — 20. \ Divertikel der Samentaschen einfach — 21. / Penialborsten mit korkzieherförmigem distalen Ende . : ' Penialborsten mit einfach gebogenem distalen I Ende, das an der konkaven Krümmungsseite mit l halbringeligen, glatten Rippen besetzt ist . . i In der pigmentierten Körperregion heben sich ) die Borstenstellen als helle, pigmentlose Flecke ab 22 » Haut pigmentlos oder gleichmässig pigmentiert — 22. f Gürtel vom 13.— 17. Segm. (=5) 1, \ Gürtel vom 13.- -16. Segm. (= 4) - 23. I Divertikel der Samentaschen keulenförmig ... 23, ' Divertikel der Samentaschen schlauchförmig, ge- I schlängelt 21 < Samentaschen-Divertikel doppelt so lang wie die ) Haupttasche 3. ^ Samentaschen-Divertikel kürzer als die Haupt- ' tasche — 25. Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. C. platei . . . C. hilgeri . . p. 154 p. 154 29. C. dalei p. 155 17. C. cingulata . . . p. 151 16. c. minuta . . . . p. 151 18. c. chilensis . . . p.151 25. c. fehlandti . . . p. 153 19. c. beckmanni . . p.l52 24. c. simulans . . . p. 153 20. c. corralensis . . D. 152 C. bicincta 8. C. photodila 6. C. africana C. decipiens . C. lueifuga C. bertelseni C. earnea . . C. wahlbergi p. 148 p. 148 p. 147 p. 153 p. 146 p. 153 p. 152 p. 147 146 Chilota f Samentaschen-Divertikelbirnförmig. mehrkammerig 12. C. exul p. 149 ) Samentaschen-Divertikel dick nierenförmig, einfach 2. C. elizabethae . . p. 146 Penialborsten unterhalb des hakenförmig zuge- spitzten distalen Endes angeschwollen ... 15. C. valdiviensis . p. 150 Penialborsten unterhalb des äussersten distalen Endes nicht angeschwollen, rundlich oder ab- geplattet und etwas verbreitert — 27. i Spitzchen der Penialborsten in regelmässigen j Ringeln 4. C. pureelli . . . . p. 147 I Spitzchen der Penialborsten nicht in regelmässigen Ringeln — 28. I Nephridialporen in der Borstenlinie ab ... . 5. C. capensis . . . j). 147 ) Nephridialporen in der Borstenlinie c — 29. 26 27 28 29 Kopf tanylobisch 11. C. braunsi . . . . p. 149 Kopf epilobisch 30. C. patagonica . . p. 155 1. C. lucifuga (Beddard) 1897 Acanthodrilus l, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 343 f. 2. Kopf tanylobisch. Borstendistanz ab kleiner als cd; ab in der Gjegend der männlichen Poren verengt. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (= 5). Mediaue Pubertätspapillen am IL, 12,, 20. und 21. Segm. Muskelmagen gi'oss. Saraensäcke im 9. — 11. Segm.; Prostaten gerade gestreckt; Penialborsten gerade, ohne Ornamentierung. Samentaschen mit einem langen, schlauchförmigen, kreisförmig gebogenen Divertikel, das am Ende zu einem kugeligen Samem'aum anschwillt. — L. ca. 80 mm. Kapland (Knysna Forost). 2. C. elizabethae Mchlsn. "1899 C. e., 31ichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg., V.W p.lOl. Braunrot, vorn dorsal violett, mit etwas hellereu Borstenfleeken. Kopf epilobisch (^/g). Borsten gross, besonders an den Körperenden, in 8 weit getrennten Linien; Borstendistanz aa gleich i^^^ab gleich bc gleich l^/^ cd gleich Vo ^^d; ab gegen die männlichen Poren fast bis auf die Hälfte der gewöhnlichen Weite verengt; gegen das Hinterende ist ab kleiner als bc, bc kleiner als cd, cd kleiner als dd, aa gleich bc Nephridialporen in der Borstenlinie c. Rückenporen fehlen (?). Gürtel ringförmig, ventral und am 13. Segm. schwächer, vom 13. — 16. Segm. (= 4). Prostataporen in der Borstenlinie b oder (bei vollkommener Reife) noch etwas weiter gegen die venti'ale Medianlinie hin verschoben. Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Dissep. (7,, 'Is?) ^l^ — ^'lin sehr schwach verdickt. Muskelraagen klein, im 5. oder 6. oder 5. und 6. Segm. 1 Paar gi'osse, gedrängt traubige Samensäcke im 11. Segm. Prostaten nach oben gehend, fast gerade, höchstens am proximalen Ende etwas gebogen, mit kurzem, engem Aus- führungsgang. Penialborsten bis 1,7 mm lang bei einer Dicke von 8 n, gertenartig, unregelmässig gebogen, gegen das distale Ende schwach ver- jüngt, mit abgeplatteter, schwach verbreiterter Spitze, ohne deutliche Orna- mentierung (mit ungemein zarten, schlanken, eng anliegenden Zähnchen besetzt?). Samentaschen mit sackförmiger Ampulle, ziemlich kurzem und engem Ausführungsgang und einem sehr grossen nierenförmigen. äusserlich glatten, nicht gekammerten Divertikel, das stiellos dem Ausführungsgang aufsitzt. — L. 40—48, D. 2V2— 3 mm; Segmz. 95—106. Kapland (Port Elizabeth an der Algoa-Bai). CMlota U7 3. C. wahlbergi Mchlsn. 1899 C.io., Michaelsen in: Öfv. Ak. Förh., r.56 p.441. Gelblich bis grau. Kopf epilobisch (%). Am Mittelkörper Borsten- distanz aa gleich bc gleich cd, ab gleich % cd, dd gleich 2 bc ; gegen den Kopf dd etwas vergi-össert; ab gegen die männlichen Poren etwas verengt. Gürtel ventral schwächer entwickelt, vom 13. — 16. Segm. (=4). Prostata- poren zwischen den Borstenlinien a und />; Samentaschenporen in der Borsten- linie b. 2 Paar winzige Pubertätspapillen auf Intsegmtf. 7io ^^^ ^'Vn' dicht medianwärts an der Borstenlinie a, paarweise durch quere, ventral- mediane Drüsen -Wälle verbunden. Dissep. % — ^^/i4 schwach verdickt. Muskelmageu verhältnismässig gross, im 6. (5.?) Segm. 2 Paar mehrteilige Samensäcke im 9. und 11. Segm. Prostaten mit dünn schlauchförmigem, in regelmässigen, engen Schlängelungen durch mehrere Segm. nach hinten gehendem Drüsenteil und wenig dünnerem, kurzem, quer verlaufendem Aus- führungsgang. Penialborsten 3,5 mm lang und 12 |a dick, stark gebogen, besonders in der distalen Hälfte, mit verbreitertem distalen Ende, das eine stärkere, an der Spitze zahnartig vorspringende Mittelrippe hat; ohne Orna- meutierung. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle, undeutlichem Aus- führungsgang und einem Divertikel, das etwa doppelt so lang und etwas dünner als die Haupttasche, wurstförmig, und dessen Lumen eng und ge- schlängelt ist. — L. 17, D. 3 mm; Segmz. 49 (Hinterende regeneriert?). Süd-Afrika (Kaffernland). 4. C. purcelli (Beddard) 1897 Acanthodrilus p., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 337 f. 1. Kopf tanylobisch. Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz ab kleiner als cd; ab in der Gegend der männlichen Poren verengt. Nephridialporen in der Borstenlinie c Gürtel sattelförmig, vom 13. — 16. Segm. (^4). Prostataporen in der Borstenlinie ab; Samenrinnen fast gerade; Samentaschen- poren dicht oberhalb der Borstenlinie b. Paarige Pubertätspapillen medianwärts von der Borstenlinie «, am 10.— 12. (oder 13.), 16., 21.— 24. (oder 23.) Segm. Muskelmagen im 6. Segm. Traubige Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten kurz und dick; Penialborsten kurz, distal spitz auslaufend, mit ca. 9 Ringeln gi'osser, schlanker, etwas abstehender Zähnchen. Samentaschen mit einem Divertikel. — L. 170, D. 5 mm; Segmz. 135. Kapland (Newlands slope bei Kapstadt). 5. C. eapensis (Beddard) 1885 Acanthodrilus c, Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., v.8 p. 370. Dorsal rötlich violett. Borsten ventral mehr oder weniger eng, lateral weit gepaart; Borstendistanz ab am Vorderkörper viel kleiner, weiter hinten wenig kleiner als cd. Nephridialporen in der Borstenlinie ab. Prostataporen, mit flachen kreisrunden Höfen, und Samentaschenporen in der Borstenlinie ab. Pubertätspapillen zuweilen vorhanden (z. B. 6 Paar am 7. — 12.. Segm.). Dissep. ^j^ — ^^/jg verdickt, besonders stark die 4 ersten. 2 Paar Samensäcke im 9. und il.( — 13.) Segm.; Prostaten geschlängelt; Penialborsten am distalen Drittel mit zahlreichen kurz spitzigen, gegen die Borsten spitze hin gewendeten Vorsprüngen. Samentaschen mit einem birn- förmigen Divertikel, das schmäler als die Haupttasche ist. — Grösse ähnlich der von Lumbricus terrestris L., Müll. Kapland (Kapstadt). 6. C. afrieana (Beddard) 1897 Acanthodrilus africanus, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 344 f. 3. 10* 148 ChUota Kopf tanylobisch. Borstendistanz ah kleiner als cd; ah in der Gegend der männlichen Poren verengt. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3). Muskelmagen gross. Samensäcke im 9.— 11. Segm. ; Prostaten nicht sehr lang, gewunden; Penialborsten mit gebogenem, verjüngtem und stumpfspitzigem distalen Ende, das an der konvexen Seite zahlreiche, dicht gestellte, glatte, halbringelige Rippen trägi;. Samentaschen mit einem gelappten Divertikel. — L. 49, D. 3 mm; Segmz. 94. Kapland (Stadt George in Knysna). 7. C. sclateri (Beddard) 1897 Aeanthodrihis s., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 342. Kopf epilobisch. Borstendistanz ah kleiner als cd; ah gleichmässig weit. Gürtel vom 13. — 16. Segm. (= 4). Muskelmagen sehr klein. Samen- säcke im 9. — 11. Segm.; Penialborsten vorhanden. Samentaschen mit 2 langen, schlauchförmigen Divertikeln. — L. 45 mm. Kapland (Kapstadt). 8. C photodila (Beddard) 1897 Acanthodrilus photodilus, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 343. Dunkel purpurn. Kopf tanylobisch. Borstendistanz ah kleiner als cd; ah in der Gegend der männlichen Poren verengt. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Dissep. % — ^7ii verdickt. Muskelmagen gToss. Samensäcke im 9.— 11. Segm.; Prostaten lang, geknäult, mehrere Segm. einnehmend; Penialborsten lang, mit korkzieherförmig gebogenem distalen Ende, ohne Orna- mentierung. Samentaschen mit einem gelappten Divertikel. — L. 81, D. 3 ^/^ mm. Kapland (Knysna Forest). 9. C.bicincta (Beddard), em.Mchlsn. 18^35 Acanthodrilusbicinctus-\-A.pu)-ptireu8, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 217, 218 | 1896 A. b. -}- A. p. + A. dalei (pari); Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Samraelr., Naid. Tiibif. Terricol. p.27 t. f. 10, 12; p.28, 39 I 1898 A. purpureus, Michaelsen in : Zool. Jahrb., suppl. 4i p.471 ] 1900 Chilota bicincta, Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Jlagalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 17. Purpurrot. Kopf epilobisch (%): dorsal-mediane Längsfurche am Kopf- lappen und 1. Segm. vorhanden. Borsten eng gepaart. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (=5). Häufig unpaarige Pubertätspolster am 20. und 21., manch- mal auch am 22. und 23., oder auch noch hinten am 16. Segm. Muskel- magen im 7. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Traubige Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten lang, vielfach in einer pjbene gewunden; Penial- borsten in zweierlei Form : 1) regelmässig gebogen, distal scharf zugespitzt, mit schlanken, ziemlich groben Dornen besetzt; 2) schlanker und dünner, unregel- mässig gebogen, mit etwas verbreitertem, löifelartig ausgehöhltem distalen Ende, jnit feinen, schlanken Dornen besetzt; an der Basis der löffelartigen Aushöhlung einige gi'össere Dornen. Samentaschen mit einem unregelmässig gefalteten, dick schlauchförmigen Divertikel. — L. 42 — 95, D. 3 — 5 mm; Segmz. 80 — 98. Süd-Patagonien (Insel Juan im Smyth-Kanal, Punta-Arenas), Feuerland, Feuer- ländischer Archipel (Inseln Lennox, Navarin und Picton). 10. C. algoensis Mchlsn. 1899 Ca., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg. lAß p. 104 f. 22. Dorsal rauchgrau mit winzigen helleren Borstenflecken. Kopf tany- lobisch. Borsten am Mittelkörper in weit getrennten Linien; Borstendistanzen hier wenig verschieden, ah kleiner als cd, cd kleiner als hc, aa gleich cd, dd gleich 4: cd; ab gegen die männlichen Poren sehr stark verengt, gegen das Chilota 149 Vorderende wieder erweitert. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Rücken- poreu fehlen (?). Gürtel ventral schwächer entwickelt, vom 13. — Vs^^- Segm. (== 4^/.,). Prostataporen in der Borstenlinie h. Samenrinnen gerade, am 18. Segra. undeutlich. Borsten a und h am 18. Segm. vorhanden. Samen- taschenporen in der Borstenlinie 6. Dissep. 78 — ^*/i5 verdickt, besonders stark Dissep. % — ^-/is- Muskelmagen kräftig, im 5. — 6. Segm. 2 Paar gedrängt und zartkörnig ti'aubige Samensäcke im 9. und 11. Segm. Prostaten mit langem, breit gewundenem, nach oben reichendem Drüsenteil. Penial- borsten 1,8 mm lang, 36 \i dick, gegen die Spitze schlank verjüngt, besonders in der distalen Hälfte stark gebogen; distales Ende lanzettförmig abgeplattet und schwach verbreitert, mit zart bewimperten Rändern; unterhalb des lanzettförmigen ICndes 2 Zeilen scharfer, verhältnismässig grosser, ziemlich eng angelegter Zähne. Samentaschen mit länglich sackförmiger Ampulle und kurzem, engem Ausführungsgaug, der rings von einer vielkammerigen, nach einer Seite stark vortretenden Wucherung umgeben ist; Wucherung fast wie ein sitzendes, umfassendes Divertikel erscheinend. — L. 70, D. 5 mm; Segm. 85. Xapland (Port Elizabeth an der Algoa-Bai). 1 1 . C. braunsi Mchlsn. 1899 C. b., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 102 f. 21. Dorsal bräunlich violett. Kopf tanylobiscb. Borsten in 8 weit getrennten Linien; am Mittelkörper Borstendistanz aa gleich l^/.> ah, cd gleich f>c gleich 1^1 ^ ab, dd gleich 4: cd; gegen die männlichen Poren verengt sich ab bis: aa gleich ab, um nach vorn wieder zu wachsen. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel ringförmig, ventral schwächer, vom 13. oder ^413. — 18. Segm. (= 57:i bis 6). Prostataporen in der Borstenlinie b; Samenrinnen gebogen, lateral konvex; Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Paarige Pubertätspapillen zwischen den Borstenlinien a und b, an einigen der Segm. vom 7. — 12., 15., 20. — 22., die der 3 vorderen Segm., wenn vor- handen, in der Borstenzone, die übrigen hinter derselben. Dissep. '!^— ^^lii verdickt. Muskelmagen im V^ö.— 6. Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 11. Segm., die vorderen glatt, einfach, die hinteren gedrängt ti*aubig. Prostaten mit etwas platt gedrückt schlauchförmigem, unregelmässig ge- wundenem, nach oben gehendem Drüsenteil und kurzem, engem Ausführungs- gang. Penialborsten ca. 2,3 mm lang und 36 )a dick, wenig gebogen, an der distalen Spitze schwach S-förmig geschweift und verbreitert, unterhalb derselben mit zahlreichen, regelmässig gestellten, scharfen, anliegenden Zähnchen besetzt, die ca. 6 )li lang und an der Basis 3 )li breit sind. Samentaschen mit breit sackförmiger Ampulle, massig langem Ausführungsgang und einem scharf abgeschnürten, nierenförmigen, stiellosen Divertikel, das zahkeiche, äusserlich beulig vortretende Samenkämmerchen enthält. — L. 75—100, D. 5 — 6 mm; Segmz. 124—157. Kapland (Port Elizabeth an der Algoa-Bai). 12. C. exul (Rosa) 1897 Äcanthodrüus e., Eosa in : ßoll. Mus. Torino, v. 12 nr. 308 p. 1. Dorsale braune Pigmentierung ziemlich scharf begTenzt. Kopf epilobisch (V2). Borsten ventral und lateral ziemlich verschieden weit gepaart. Borsten- distanz aa kleiner als bc, bc gleich 2^0 öt^, cd grösser als bc, dd ca. gleich Ya "• Rückenporen vorhanden. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel ring- förmig, vom Vn^^- oder 14. — 17. Segm. (=4 bis 47n)- Prostataporen auf 150 Cliilota kleinen, queren Papillen in der Borstenlinie />, durch Sanienrinnen verbunden; männliche Poren dicht oberhalb der Borsteulinie h; Samentaschenporen zwischen den Borstenlinien a und h. Dissep. % — ^'7,4 verdickt. Muskel- magen im 5. Segm. Letzte Herzen im 12, Segm. 2 Paar Saraensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten etwas gekrümmt, die vorderen grösser als die hinteren; Penialborsten 2 mm lang, mit leicht S-förmig gebogenem distalen Ende, mit schwacher, etwas rauher Querringelung. Samentaschen mit einem birnförmigen Divertikel, das ^j^ so lang wie die Haupttasche ist, und dessen Lumen in viele Samenkämmerchen geteilt ist. — L. 60—90, D. 6 mm; Segmz. 112—120. Kapverdische Inseln (Insel S. Antonio). 13. C. platura (Mchlsn.) 1892 AcuntJiodrilus platnrus, Micliaelsen in: Arch. I^aturg., ». 58i p. 226 t. 13 f. 11, 12 | 18ü6 A. platyurus, Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 31 j 1900 Chilota platura, Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag j). 8. Im Leben fleischfarben. Kopf tanylobisch. Borsten am Vorderkörper ziemlich eng gepaart; Borstendistanz ah grösser als «/, aa kleiner als 6c, dd gleich ^o"? ^^i Gürtel ab gleich cd; am Hinterkörper weitläufiger gestellt: aa gleich bc gleich "'j^ ab gleich ~'j^ cd, dd gleich 1 ^/.^ bc. Eückeuporen vor- handen. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel sattelförmig, vom Y2I3. — 17. Segm. (=472)- Prostataporen und Samentaschenporen in der Borstenlinie ab; 1 Paar Pubertätspapillen am 20. Segm. in der Borsten- linie ab. Muskelmagen im 6. Segm. Letzte Herzen im 13. Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten geknäult; Penialborsten 2Y2 mm lang, am distalen Ende stark und verschieden gebogen, verbreitert und an der konvexen Seite mit zahlreichen ziemlich groben Dornen dicht besetzt. Samentaschen mit platt gedrückt kugeligem Ausführungsgang, ohne Divertikel. — L. 180, D. 7 mm; Segmz. 150. Chile (Valdivia). 14. C. putablensis (Beddard) 1895 Acanthodrilus p., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 220 | 1896 A. p., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 32 t. f. 14 | 1900 Chilota p.^ Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 8. Kopf tanylobisch. Borsten vorn eng gepaart, Borstendistauz ab und cd gegen das Hinterende sehr stark erweitert. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (=3). Dissep. */g — ^'7,4 verdickt. Muskelmagen im 6. Segm. Letzte Herzen im 13. Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 13. Segm.; Prostaten schlank, auf das betreffende Segm. beschränkt, die des hinteren Paares kleiner als die des vorderen; Penialborsten mit verschieden gebogenem, verbreitertem distalen Ende, das an der konvexen Krümmungsseite mit ziemlich gi'oben Dornen besetzt ist. Samentaschen mit 2 sich gegenüber stehenden, warzenförmigen, unebenen Divertikeln. — L. 82, D. 8 mm; Segmz. 150. Chile (Putabla bei Valdivia). 15. C. valdiviensis (Beddard) 1895 Acanthoärilus v., Beddard, Monogr. Ölig., p. 538 I 1900 Chilota V., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 8. Kopf epilobisch (Va)- Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz ab kleiner als cd. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (=4). Samenrinnen verlaufen lateral von den Borsten b des 18. Segm. Dissep. '/g — ^^'/j^ verdickt. Muskelmagen im 5. — 6. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Hoden und Chilota 151 Samentiichter eingeschlossen in Testikelblasen. Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Penialborsten mit hakenförmigem, zugespitztem distalen Ende,' unterhalb desselben etwas angeschwollen und unterhalb dieser Anschwellung mit gezähnten Rippen. Samentascheu mit einem sehr grossen Divertikel. — L. 65, D. 5 mm; Segmz. 99. Chile (('orral, Valdivia). 16. C. minuta (Beddard) 1895 Acunthodrilus minutus, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 216 | 1896 A. m., Beddard in : Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 26 | 1900 Chilota minuta, Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 9. Blass braun. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart; bei segmentreichen Stücken erweitern sich die Borstendistanzen ab und cd gegen das Hinterende. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (=5). Samentaschenporen in der Borstenlinie b; Pubertätspapillen je 1 hinter den vorderen, je 2 hinter den hinteren Samen- taschenporen, ausserdem 4 Paar vor und hinter lutsegmtf. ^^/,-, und ^7-2o in der Borstenlinie ab. Dissep. in der Gegend der Geschlechtsorgane etwas deutlicher, ohne verdickt zu sein. Muskelmagen gross. Traubige Samen- säcke im 11. Segm.; Prostaten kurz und dick, gewunden, die des hinteren Paares kleiner als die des vorderen. Penialborsten 1,3 mm lang, mit krumm- stabförmig gebogenem, verbreitertem distalen Ende, das au der konkaven Seite stumpfe Zähnchen trägt. Samentaschen mit einem langen, schlauch- förmigen bis ovalen Divertikel. — L. 29, D. 3 mm; Segmz. 70, Chile (Valdivia). 17. C. cingulata (Beddard) 1895 Acanthodrilus cingulatus, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 219 ] 1896 A. c, Beddard in: Ergeb. Hamburg. 31agalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 30 | 1900 Chilota cingulata, Micliaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. SamVelr., Terricol. Nachtrag p. 9. Dunkelbraun. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart. Rttckenporen vorhanden. Gürtel vom 14. — 18. Segm. (== 5). Muskelmagen im 6. — 7. Segm. Prostaten stark gewunden, die des vorderen Paares grösser als die des hinteren; Penialborsten mit zurückgebogenem, verbreitertem distalen Ende, das mit Dornen besetzt ist. Samentaschen mit einem kleinen Divertikel, das nicht halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 58, D. 4 mm; Segmz. 106. Chile (Valdivia). 18. C. ohilensis (Beddard) 1895 Acanthodrilus c, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 218 ; 1896 A.c., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 29 [ 1900 Chilota c, Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 9. Dunkel purpurrot oder heller. Kopf tanylobisch. Borsten vorn eng, nach hinten etwas weiter gepaart. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^'Via- Gürtel vom 13. — 16. Segm. (=4). Dissep. ^1^ — ^7i2 etwas verdickt. Muskelmagen im 6. — 7. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Traubige Sameusäcke im 11. Segm.; Prostaten ziemlich kurz, nur schwach gewunden; Penialborsten braun, mit verschieden gebogenem, verbreitertem distalen Ende, das an der konvexen Krümraungsseite mit zahlreichen, ziemlich groben Dornen besetzt ist. Samentascheu mit einem Divertikel, das kürzer als die Haupttasche ist. — L. 80, D. 5 mm; Segmz. 150. Chile (Valdivia). 152 Ohilota 19. C. beckmanni Mclilsn. 1900 C. b., ]\Iicliaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Tcrricol. Nachtrag p. 9. Schwach bräunlich. Kopf tanylobisch. Borsten eng, am Mittelkörper sehr eng gepaart; im allgemeinen Borstendistanz aa gleich l>c\ am 11. — 15. Segm. aa kleiner als bc; dd vorn deutlich grösser, am Hinterkörper nur wenig gi'össer als aa. Rtickenporen vorhanden. Nephridialporen in der Borstenlinie cd{T). JÖürtel ringförmig, vom 13. — 16. Segm. (=:4)? Prostata- poren auf Papillen an Stelle der Borsten ah; vordere Prostatapapillen gTösser als die hinteren; Samentaschenporen dicht oberhalb der Borstenlinie b. Ventrale Pubertätsfelder am 11., 12. und 13. Segm.; quere Pubertätspapillen hinten am 16. Segm. in der Borstenlinie ab\ 1 Paar Pubertätsfleckchen vorn am 19. Segm., der ventralen Medianlinie genähert. Muskelmagen im 7.(?) Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten dick, die vorderen ca. 4 mal so gToss wie die hinteren; Penialborsten 2 mm lang, schlank S-förmig, mit verbreitertem distalen Ende und zurückgebogener Spitze, ohne Ornamentierung. Samentaschen mit einem kurzgestielten, ovalen Divertikel; Samentaschen des hinteren Paares grösser als die des vorderen. — L. 70, D. 4 mm; Segmz. 143. Chile (Valdivia). 20. C. eorralensis (Beddard) 1895 Acanthodrilus c, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 222 j 1896 A.c., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Saminelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 55 | 1900 Chilota c, Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 12. Violett. Kopf epilobisch (^4). Borsten am Vorder- und Mittelkörper eng, am Hinterkörper sehr wenig weiter gepaart; am Hiuterkörper Borsteudistanz aa wenig kleiner als dd. Rückeuporen vorhanden. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (=5). Pubertätspapillen in der Borstenlinie ab am 10., 11. und 12. Segin.; unpaariges Pubertätspolster am 15. Segm. Dissep. ^"/n — *7i3 ^^^^ schwach verdickt. Muskelmagen im 6. oder 7.('?) Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Traubige Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten des hinteren Paares kleiner als die des vorderen; Penialborsten am distalen Ende krummstabartig gebogen, mit gezähnten Querriefen. Samentaschen mit einem schlank gestielten, am blinden Ende zu einem ovalen Sack erweiterten Divertikel, das ungefähr halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 103, D. 5 mm; Segmz. 145. Chile (Corral). 21. C. earnea (Beddard) 1895 Acanthodrilus carneus, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 221 | 1896 A.c., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 33 | 1900 Chilota earnea, Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 12. Im Leben schmutzig fleischfarben. Kopf tanylobisch. Borsten weit gepaart; Borstendistanz ah kleiner als cd. Rückenporen vorhanden. Gürtel ringförmig, vom 13. — 16. Segm. (=4). unpaarige Pubertätspapillen auf Intsegmtf '"/n oder am 10. und 11. oder noch dazu 1 Paar am 9. Segm. Muskelmagen im 6. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Samensäcke im 9. und 11. Segm., die des letzteren grob traubig. Penialborsten ca. 1,2 mm lang und 14 \x dick, mit verjüngtem, spateiförmig abgeplattetem distalen Ende, ohue Ornamentierung. Samentaschen mit einem schlauchförmigen, geschlängelten Divertikel, das fast so lang wie die Haupttasche ist. — L. max. 52, D. max. 3^/^ mm; Segmz. ca. 100. Chile (PeSa Bianca bei Quilpue). Chilota 153 22. C. decipiens (ßeddard) 1895 Acanthodrilus d., Beddard in: P. zool. Soc, London, p. 213 ] 1896 A. d., Beddard in: Ergeb. Hamburg. ]\[agalh. Sammelr.. Xaid. Tubif. Terricol. p. 21 j 1900 Chilota d., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Saramelr., Terricol. Nachtrag p. 12. Satt braun mit hellen Borstenflecken. Kopf tanylobisch. Borsten weit- läufig gepaart; am Hintereude annähernd Borstendistanz cid gleich aa. Rücken- poren vorhanden. Gürtel vom 13. — ^j^i-l. Segm. (= 4^1^). Ventral-mediane Pubertätspapillen am 17., 19. und 20. Segm., die des 20. Segm. gTösser. Muskelmagen gross. Prostaten 2 oder 3 Segm. einnehmend; Penialborsten ziemlich lang, ohne Ornamentierung. Samentascheu mit einem ziemlich grossen Divertikel. — L. 35, D. 2 — 3 mm; Segmz. 110. Chile (Valdivia). 23. C. bertelseni Mchlsn. 1900 C. h., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 12. Pigmentlos. schmutzig grau. Kopf tanylobisch. Borsten am Vorder- körper ziemlich weit gepaart; gegen die Region der männlichen Poren verengen sich die Borstendistanzen ah und cd, um sich weiter hinten wieder stark zu erweitern, so dass am Hinterkörper Borstendistanz aa gleich ^l.ah gleich bc gleich */o cd gleich % dd ist. Nephridialporen in der Borstenlinie c Rücken- poren vorhanden. Gürtel ringförmig, vom 13. — 16. Segm. (= 4). Prostata- poren in der Borstenlinie ab; Samen taschenporen in der Borstenlinie ab. Pubertätspapillen paarweise medianwärts von Borstenlinie o, hinten am 10. und 11. Segm. und eine unpaarige auf (?) Intsegmtf. %. Muskelmagen im 7. (?) Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Traubige Samensäcke im 11. (und 9,?) Segm.; Prostaten unregelmässig geschlängelt. Penialborsten 0,45 mm lang, sehr dünn, wenig gebogen, am distalen Ende nicht abgeplattet, ohne Ornamentierung. Samentaschen mit einem keulenförmigen Divertikel, das ca. % so lang wie die Haupttasche ist. — L. gi-össer als 30, D. 2^2 — 3 mm; Segmz. grösser als 112 (nicht ganz vollständiges Stück). Chile (Valparaiso). 24. C. simulans (Beddard) 1895 Acanthodrilus s., Beddard in : P. zool. Soc. London, p. 222 | 1896 A. s., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 36 | 1900 Chilota s., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 12. Rötlich braun. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart. Rücken- poren vorhanden. Dissep. 7io — "/i-2 sehr schwach verdickt. Muskelmagen im b. — 7. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Grob traubige ' Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten dick, kurz, leicht gewunden, die des hinteren Paares kleiner als die des vorderen; Penialborsten am distalen Ende doppelt gebogen, spateiförmig verbreitert, ohne Ornamentierung. Samentaschen mit einem oberflächlich unebenen Divertikel, das fast so gTOSS wie die Haupt- tasche ist; Samentaschen des hinteren Paares grösser als die des vorderen» — L. 82, D. 4 mm; Segmz. 150. Chile (Corral). 25. C. fehlandti Mchlsn. 1900 C. f., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 14. Intensiv violett. Kopf tanylobisch. Borsten ventral und lateral eng gepaart. Rückenporen vorhanden. Nephridialporen in der Borsten- linie c. Gürtel ringförmig, vom 13. — ^U^T - Segm. {=4:^|^). Prostataporen. 154 Chilota auf kleinen Papillen in der Borstenlinie ab; Samenrinneu kaum gebogen; Samentasclienporen in der Boi'stenlinie ah. Muskelmagen im H. (?) Segm. Samensäcke im 11. (und 9.?) Segm.; Prostaten gross, dick, eng gewunden; Penialborsten 1,3 mm lang, einfach gebogen, mit stumpfwinklig eingebogenem, schwach erweitertem und dann gleichmässig z-ugespitztem distalen Ende, ohne Ornamentierung. Samentaschen mit einem kurz gestielten, gekammerten Divertikel. — L. 34, D. 2—2'/, mm; Segmz. 94. Chile (Valdivia). 26. C. hilgeri (Mchlsn.) 1889 Mandane h., Micliaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 6 p. 8 t. f. 2a — c I 189(5 AcantJiodrilus h., Beddard in: Ergeb. Hamljurg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 20 [ 1900 Chilota h., Michaelsen in: Ergeb. Hamb. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 15. Dorsal violett mit helleren Intsegmtf. und Borstenflecken. Kopf tanylobisch, mit medianer Längsfurclie. Borsten in ventralen und lateralen Paaren. Nephridialporen zwischen den Borstenlinien e und d. Gürtel ring- förmig, vom 14.— 16. Segm. (^==3). Prostataporen auf deutlichen Papillen in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen in der Borstenlinie o.b. Kine dorsale Darmtasche in der Gürtelregion (?). Samensäcke im 9., 10. und 11. Segm.; Prostaten 2 mal geknickt; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit einem birnförmigen Divertikel, das länger als die Haupttasclie und fast so dick wie dieselbe ist. — L. 90 — 95 und mehr, D. 3 mm; Segmz. 82 — 92 und grösser. Chile (Corral). 27. C. platei (^Ichlsn.) 1898 Acnnthodrilus p., Michaelsou in: Zool. Jahrb., suppl. 4i p. 475 ! 1900 Chilota i).. Michaelsen in; Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 15. Dorsal braunviolett. Borsten im allgemeinen sehr zart und sehr eng gepaart {bc gleich 10^6), am Vorderkörper und am Hinterkörper schwach Yergrössert und weniger eng gepaart; am Vorderkörper l)c gleich 3 «6, ah grösser als cd; am Hinterkörper 6c gleich 6a6. Nephridialporen dicht unter- halb der Borstenlinie c, am 2. — 5. Segm. etwas höher, dicht unterhalb der Borstenlinie d. Rückenporen fehlen. Gürtel ringförmig, vom 13. — 16. Segm. (=: 4). Prostataporen dicht oberhalb der Borstenlinie b; Samenrinnen bogen- förmig, lateral konvex; Samentaschenporen dicht oberhalb der Borsten- linie b; Pubertätspapillen paarig am 17. und 18, (und 19.) Segm.; Pubertäts- felder hinten am 7. und 8. Segm. je 3, 2 paarige und 1 unpaariges, Dissep. */j, — "/,,, verdickt, besonders stark die mittleren. Muskelmagen im 7.(?) Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten lang, schlank, mit schwach abgeplattetem, . geknäultem Drüsenteil und langem, zartem, gewundenem Ausführungsgang, der durch eine kleine, blasenförmige Kopulationstasche ausmündet; Penialborsten fehlen. Samen- taschen mit einem sackförmigen, vielkammerigen Divertikel, das fast so gross wie die Haupttasche ist. — L, 135, D, 5 — 5,5 mm; Segmz, 104. Chile (Corral). 28. C. lossbergi Mchlsn. 1896 Acanthodrilus dalei (part.), Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 39 | 1900 Chilota lossbergi, Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 15. Dunkel braunviolett mit weissen Borstenflecken. Kopf tanylobisch, mit dorsal-medianer Längsfurche. Borsten eng, am Mittelkörper sehr eng gepaart, lateral und ventral gestellt. Nephridialporen in der Borstenlinie c Chilota 155 Eückenporen vorhaüden. Gürtel sattelförmig, vom 13. — ^417. oder 17. Segm. (= 47o bis 5). Prostataporen dicht hinter den Borsten b; männliche Poren lateral von den Borsten b; Samentaschenporen in der Borstenlinie ab. Pubertäts- papillen meist fehlend, manchmal paarweise vorn am 8. und 9. Segm., hinten am 15., 19. oder auch am 20. und eine unpaarige hinten am 19. Segm., sämtlich niedianvvärts von der Borstenlinie «. Muskelmagen in der hinteren Hälfte des 5. Segm. und im 6. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm., die vorderen traubig, die hinteren einfach; Prostaten dick, eng geschlängelt oder geknäult; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit einem sack- bis schlauchförmigen, mastdarmartig eingeschnürten Divertikel, das ungefähr so gross wie die Haupttasche ist, und dessen Wandung Samen- kämmerchen enthält. — L. 50, D. 3 — 4 mm; Segmz. 98. Chile (Valdiviu). 29. C. dalei (Beddard) 1890 Acanthodrilus d., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. n 30 p. 433 t. 30 f. 14, 23 | 1896 A. d. (part.), Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 39 1 1900 Chilota d., Micliaelscn in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 18. Violettrot. Borsten eng gepaart. Nephridialporeu in der Borsten- linie cd. Gürtel vom 13. — 16. Segm. (== 4). Muskelmagen im 6. — 7. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Samensäcke traubig, im 9. und 11. Segm. Penialborsten 2 mm lang; ihr distales Ende durch schwache Knickung etwas abgesetzt, mit klaueuförmiger Spitze und mit kleineu zerstreuten Dornen besetzt, unterhalb der Knickung stärkere Dorne, in unregelmässigen schrägen oder bogenförmigen Querlinien angeordnet. Samentaschen mit einem mehr- kammerigen, keulenförmigen Divertikel, das ungefähr so gi'oss wie die Haupt- tasche ist. — L. 25--35, D. 2 — 37« nim; Segmz. 52 (Hinterende regeneriert?). Falkland-Inseln (Port Stanley). Beddards Angaben (1896): Valdivia, Agua Fresca an der Magalhaens-Strasse und Insel Picton, sind irrtümlich! 30. C. patagonica (Kinb.) 1867 Mondäne p. -j- M. litoralis, Kinberg in : Öfv. Ak. Förh., r. 23 j). 100 1 1889 Acanthodrilus? patagonicus -j- A.? littoralis, L. Yaillant, Hist. uat. Annel.. v.'di p. 177 | 1889 Mandane litoralis, Rosa in: Ann. Mus. Genova, V.27 p. 138 i 1899 Chilota littoralis, Miehaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., v.\2 p. 237 | 1899 C. patagonica, Michaelsen in: Öfv. Ak. Förh., v.ö6 p. 424 j 1889 Mandane picta, Michaelsen in: Mt. 31 us. Hamburg, ??. 6 p. 5 t. f. la— e i 1896 Acanthodrilus pictus, Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 34 \ 1898 A. p., Michaelsen in: Zool. Jahrb., suppl. 4i p. 472. Dorsal violett- bis purpurrot, mit weissen, zusammenhängenden Borsten- flecken. Kopf epilobisch {^j^). Borsten weit, gegen das Vorderende etwas enger gepaart ; am Mittelkörper Borstendistanz aa gleich 2 ab gleich bc gleich 2 cd gleich ^j^dd; am Vorderkörper ab kleiner als cd, aa gleich 2-1.^ ab. Nephridialporeu in der Borsteulinie c. Gürtel im allgemeinen sattelförmig, nur auf Intsegmtf. ^*i^^ ringförmig, vom 13. — 17. oder 18. Segm. (= 5 bis 6). Prostataporen in der Borstenlinie b; Samenrinnen fast gerade; Samentaschen- poren in der Borstenlinie b. Manchmal sehr variable Pubertätspapillen vor- handen. Muskelmagen im 5. und 6. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten gewunden; Penialborsten ca. 2,5 mm lang, am distalen Ende stark gebogen und abgeplattet, mit sehr feinen, schlanken, dicht anliegenden Spitzchen besetzt. Samentaschen mit einem birnförmigeu, mehrkamm erigen Divertikel, das so gross wie die Haupt- tasche oder grösser ist. — L. 126 — 240, D. 6 — 13 mm; Segmz. 112 — 121. Chile (Valdivia, Corral, Puerto-Montt), Süd-Patagonien (Smyth-Kanal, Port Famine, Punta-Arenas), Feuerland, Feuerländischer Archipel (Inseln Navarin, Picton, Lennox und Staaten-Insel). 156 Chilota, Yagansia C. exeavata (Beddard) 1897 Acanthodrilus excavatus, ßeddard in: P. zool. Soc. London, p. 342. Kopf epilobisch. Borstendistanz ab kleiner als cd. Gürtel vom 13. — 16. Segm. (=4). Männliche Poren in einem vertieften Pubertätsfelde, das von 2 die Prostatapapillen je eines Paares verbindenden Wällen überbrückt ist. Miiskelmagen klein. Samensäcke im 9. — 11. Segm. Samentaschen mit einem langen, wurstförmigen Divertikel. — L. 48, D. IV2-2 mm. Kapland (Knysna Forest). 10. Gen. Yagansia Mchlsn. 1889 Cryptodrilus?, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.6 p. 10 | 1894 C. (part.), Beddard in: P. pliys. Soc. Edinb., ».12 p. 31 | 1896 Microscolex (part.), Beddard in: Ergeb. Hamburg. 31agalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 44 | 1899 Yagansia (Typ. : Y. spatulifer), Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., v. 12 ]). 237. Borsten zu 8 an einem Segra. Kopf epi- oder tanylobisch. Nephridial- poren jederseits in einer Längslinie. Männliche Poren am 17. oder 18. Segm., den Prostataporen mehr oder weniger genähert; Prostataporen 1 Paar am 17. Segm. Samentaschenporen, wenn vorhanden, 1 Paar auf Intsegmtf. */g (oder '/s-'')- Oesophagus einfach, ohne Kalkdrüsen und Oesophagealtaschen. 1 Paar freie Hoden und Samentrichter im 10., Samensäcke im 11. oder 9. und 11., selten auch im 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, mit Penialborsten aus- gestattet; Samenleiter gesondert oder gemeinsam mit den Prostaten ausmündend. Terrestrisch. Anden-Gebiet des südlichen Süd-Amerikas (von Feuerland bis Tucuman), Süd-Afrika (Kaffernland). 13 Arten. Übersicht der Arten : f Kopf tanylobisch — 2. I Kopf epilobisch 9. {Penialborsten dünn fadenförmig, fast doppelt so lang wie das Tier dick 11. Y. longiseta . . p. 160 Penialborsten nicht fadenförmig, kürzer als das Tier dick — 3. j Distales Ende der Penialborsten spateiförmig ab- 3 ^ geplattet — 4. l Distales Ende der Penialborsten zugespitzt — 5. {Feine Zähnchen an den Penialborsten in regel- mässigen Ringeln 2. Y. spatulifera . • p. 157 Feine Zähnchen an den Penialborsten nicht in regelmässigen Hinge In 3. Y. grisea . . . . p. 158 {Borsten am Mittelkörper eng gepaart — 6. Borsten auch am Mittelkörper weit gepaart, höchstens ah gegen die männlichen Poren etwas verengt — 7. i Borstendistanzen ab und cd gegen die Körper- enden erweitert 5. Y. pallida . . . p. 158 Borstendistanzen ab und cd in ganzer Körper- länge eng 4. Y. eorralensis . p. 158 J Muskelmagen im 5. Segm . 1. Y. kinbergi . . p. 157 \ Muskelraagen im 7. oder 6. und 7. Segm. — 8. / Gürtel vom 14.— 17. Segm. (=4) 6. Y. robusta . . . p. 159 \ Gürtel vom 13.-'l16. Segm. (= 4) 7. Y. diversicolor . p. 159^ / Penialborsten dünn fadenförmig, mehr als doppelt 9 < so lang wie das Tier dick — 10. l Penialborsten kürzer als das Tier dick 12. Y. papulosa . . p. 161 Yagansia 157 J Prostaten spiralig gewunden 8. Y. beddardi . . p. 159 j Prostaten geschlängelt, nicht spiralig gewunden — 11. / Männliche Poren ziemlich weit hinter den Prostata- I poren, mit denselben durch Samenrinnen ver- 11 I bunden 13. Y. miehaelseni . p. 161 I Männliche Poren mit den Prostataporen ver- l schmolzen — 12. j Penialborsten mit hakig gebogenem, schwach ver- 12 ' breitertem distalen Ende 10. Y. graeilis . . . p. 160 \ Penialborsten am distalen Ende nicht verbreitert 9. Y. delfini . . . . p. 160 1. Y. kinbergi Mchlsn. 1899 Y.,k., Michaelsen in: Öfv. Ak. Eörh., v. 56 p. 443 f. 3. Gelblich bis zart weisslich fleischfarben. Kopf tanylobisch. Borsten der Körperenden vergi'össert, besonders die ventralen der mittleren Segm. der anteclitellialen Region; Borstendistanz ab kleiner als cd, cd kleiner als aa, aa kleiner als bc, dd gleich ^3 "5 ^'^' iii ^^^ Region der männlichen Poren ver- engt zu Gunsten von aa. Prostataporen zwischen den Borstenlinien a und b. Samentaschenporen auf Intsegmtf. 78 (^) ^^ ^^^ Borstenlinie b (?). Dissep. 7? — ^Vi2 stark, ^-/is massig verdickt. Muskelmagen gross, im 5. Segm. 1 Paar einfache Samensäcke im 9. Segm. 11. Segm. ohne(?) Samensäcke. Prostaten lateralwärts gehend, zart schlauchförmig, mit geschlängeltem Drüsen- teil und nur wenig engerem, schlankem, geradem Ausführungsgang. Penial- borsten 2,4 mm lang und in der Mitte 35 )lx dick, ziemlich stark gebogen, besonders am distalen, schwach verbreiterten, hohlkehlartig ausgehöhlten Ende; äusserstes f]nde zurückgebogen, äusserste Spitze zart klauenförmig ; ohne deutliche Ornamentierung, mit stark ausgeprägter innerer Ringelung am distalen Ende mit Ausnahme der Spitze. Samentaschen mit länglich sack- förmiger Ampulle, undeutlichem Ausführungsgang und einem plumpen Diver- tikel, das breiter als lang und manchmal breiter als die Ampulle ist. — • L. 75, D. 4 mm; Segmz. 159. Süd-Afrika (Kaffernland). 2. Y. spatulifera (Mchlsn.) 1889 Cryptodrilus? spatulifer, Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, t".6 p. 10 t. f. 3a — c j 1894 C. s., Eeddard in: P. phys. Soe. Edinb., «.12 p.31 I 1896 Microscolex s., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 48 | 1899 Yagansia s., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst.. v. 12 p. 237 | 1900 Y. spatulifera, Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 19. Dorsal dunkel purpurrot. Kopf tanylobisch. Borsten am Mittelkörper klein, an den Körperenden vergrössert; am Mittelkörper eng, an den Körper- enden weit gepaart; Borstendistanz aa gleich bc; am Hinterkörper cd gi-össer als ab; dd am Vorderkörper weit gTösser, am Hinterkörper wenig grösser als bc. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Rückenporeu vorhanden. Güi-tel ringförmig, vom 13. — 16. Segm. (=4). Männliche Poren und Samen- taschenporen in der Borstenlinie ab. Muskelmagen im 6. Segm. 1 Paar traubige Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten dick, zusammengelegt; Penialborsten 2 mm lang, gebogen, mit vielen Ringeln feiner Zähnchen unterhalb des spateiförmig abgeplatteten distalen Pmdes. Samentaschen mit einem dick birnförmigen, vielkammerigen Divertikel, das so lang wie die Haupttasche ist. — L. 50—60, D. 3 mm; Segmz. 93—180. Chile (Lota, Valdivia, Corral). 168 Yagansia 3. Y. grisea (Beddard) 1895 Microscolex griseus, Beddard in : F. zool. Soc. London, p 228 1896 M. g., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 48 | 1900 Yogansia grisen, Miehaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammeln, Terricol. Nachtrag p. 19. Im Leben schmutzig fleisclifarben bis grau, Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart. Rückenporen vorhanden. Gürtel vom 13. — 17.Segm. (== 5). Mediane Pubertätspapille am 16. Segm. Dissep. '/s — ^Vi« verdickt. Muskelmagen im 6. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Samensäcke im 9. und 11. Segm., die vorderen einfach, die hinteren traubig; Prostaten gewunden, mit ziemlich langem, dünnem Ausführungsgang; Penialborsten gebogen, unterhalb des abgeflachten distalen Endes mit feinen Dornen verziert. Samentaschen mit einem lang gestielten, mehrkammerigen („racemose") Divertikel. — L. max. 84, D. max. 5 mm; Segmz. 117. Chile (Valparaiso). 4. Y. eorralensis (Beddard) 1895 Microscolex c, Beddard in: P. zool. Soc. London. ]). 235 ; 1896 M. c, Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 56 t. f. 11 i 1900 Yagansiac, Michaelsen in : Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 19. Bleich graubraun. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart; Borsten- distanz aa in der Region der männlichen Poren vergrössert. Rückenporen vorhanden. Gürtel in der Mitte ringförmig, vom 13. — ^17. Segm. (=5). Männliche Poren weit von einander entfernt. Pubertätspapillen hinten am 10., 15.. 18. und 19. Segm. in der Borstenlinie ah, sowie ventral-mediau am 10., 20. und 21. Segm. Dissep. 78~^^/i4 verdickt. Muskelmagen im 6. und 7. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Traubige Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten dick, etwas gewunden ; Penialborsten 2 Yg mm lang, mit gTob-ringeliger Struktur und flach verbreitertem, scharf zugespitztem distalen Ende. Samen- taschen mit einem Divertikel, das dieselbe Form wie die Haupttasche hat, aber kleiner ist. — L. 40, D. 4 mm; Segmz. grösser als 70. Chile (Corral). 5. Y. pallida (Mchlsn.) i%^9> Microscolex pallidus, Michaelsen in: Zool. Jahrb., suppl. 4i p. 477 I 1900 Yagansia pallida, Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. 3Iagalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag ]). 19. Gelblich gi'au, dorsal zart rosa. Kopf tanylobisch. Borsten am Mittel- körper sehr zart, eng gepaart (aa gleich 10 ab), am Vorderkörper und noch stärker am Hinterkörper vergrössert, weniger eng gepaart (aa gleich 3<«6, am Hinterkörper cd gi'össer als ab). Nephridialporen dicht unterhalb der Borstenlinie c. Erster Rückenporus auf Litsegmtf. ^7]2- Gürtel ringförmig, vom %13. — 16. Segm. (=3^/4). Prostataporen auf breiten Papillen, die sich von der Borstenlinie « bis über d hinaus erstrecken, und deren Kuppen oberhalb der Borstenlinie b liegen; Samentaschenporen etwas oberhalb der Borstenlinie d, dorsal. Paarige Pubertätspapillen in der Borstenlinie ab hinten am 10., 11., 15., 16., 18. und 19., manchmal auch am 9. Segm. Dissep. "/jo — ^' 13 verdickt. Muskelmagen im 6. (?) Segm. 1 Paar grosse, traubige Samensäcke im 11. Segm. Prostaten mit geknäultem Drüsenteil und kurzem zarten Ausführungsgang; Penialborsten 1,5 mm lang, max. 36 ix dick, bogenförmig, mit etwas abgeplattetem distalen Ende, das, sich gleichmässig verschmälernd, in eine schlanke Spitze ausläuft, ohne Ornamentierung, mit innerer Ringelung und Längsfaserung. Samentaschen mit einem gestielten Divertikel, das so Yagansia 159 gross wie die Haupttasche und mit vielen Samenkämmerclien versehen ist. — L, 57, D. 2—3 mm; Segmz. 133. Chile (Corral). 6. Y. robusta (Beddard) 1895 Microscolex robustus, Beddardin: P. zool. Soc. London, j). 286 | 1896 M. r., Beddard in: Ergeh. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tiibif. Terricol. p. 58 1 1900 Yagansia robusta, Michaelsen in: Ergab. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 19. Purpurn mit weissen Borstenflecken bis bleich gi'augelb. Kopf tany- lobisch. Borsten weit gepaart; Borstendistanz ab in der Region der männlichen Poren verkleinert. Gürtel vom 14. — 17. Segm. (=4). Dissep. ^^'/jj und "/j2 verdickt. Muskelmagen im 7. Segm. Traubige Samensäcke im 11. Segm,; Prostaten auf das 17. Segm. beschränkt; Penialborsten 3 mm lang, mit schlankem, gebogenem, glattem distalen Ende, unterhalb des letzteren mit queren Gruppen feiner Zäbnchen besetzt. Samentaschen mit einem Divertikel, das kürzer und enger als die Haupttasche ist. — L. 57—85, D. 6—8 mm; Segmz. 92—95. Chile (Valdivia). 7. Y. diversicolor (Beddard) 1895 Microscolex d., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 237 \ 1896 M. d., Beddard in: Ergeb. Hamburg. 3Iagalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 59 t. f . 6 | 1900 Yagansia d., 31ichaelsenin: Ergeb. Hamburg. 3Iagalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 20. Hell purpurrot mit weissen Borstenflecken bis bleich graugelb. Kopf tany lobisch. Borsten w^eit gepaart; Borstendistanz ab kleiner als cd, ab in der Kegion der männlichen Poren verengt. Rückenporen vorhanden. Gürtel vom 13. — 16. Segm. (=4). Dissep. '/s — ^'7n schwach verdickt. Muskelmagen im 6. und 7. Segm. Letzte Herzen im 12, Segm. Samen- säcke im 9. und 11. Segm,; die letzten gross und traubig. Prostaten kräftig; Penialborsten 2 ^j„ mm lang, mit zugespitztem, hakenförmig gebogenem distalen Ende, das an der konvexen Krümmungsseite, wie weiter unten der ganze Umfang der Borste, mit äussert feineu Zähnchen besetzt ist. Samentaschen mit einem birnförmigen, vielkammerigen, oberflächlich warzigen Divertikel, das mehr als halb so lang und dick wie die Haupttasche ist. — L. max. 52, D. max. 3^2 mm; Segmz. 60. Chile ("Valdivia, (vorral). 8. Y. beddardi (Rosa) 1895 Microscolex b., Rosa in : BoU. Mus. Torino, v. 10 nr. 204 p. 2 \ 1895 M. beddardii, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 «.45 p. 135. Kopf epilobisch (7o). Borsten weitläuflg gestellt; am Mittelkörper Borstendistanz aa gleich 'Y^ ab, bc gleich 2 ab, cd gleich aa und wenig grösser als ab, dd gleich 2 cd-, nach vorn zu rücken die Borstenlinien c und d nach unten, so dass ab enger gepaart ist. Nephridialporen am 2, — 4. Segm. in der Borstenlinie d, die folgenden in oder dicht unterhalb der Borstenlinie c. Rückenporeu fehlen. Gürtel ringförmig, vom '/olS. — 16. Segm. (= SVg)- Männliche Poren in der Borstenlinie a auf quer-ovalen Papillen. Dissep. ^ — ^*/i 5 verdickt, besonders stark ^'/,2 und ^'^ls- Muskelmagen rudimentär, im 5. Segm. Letzte Herzen im 12, Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten spiralig gewunden, proximal etwas verdickt, gemeinsam mit den Samenleitern ausmündend; Penialborsten länger als 1 mm, gerade, stumpf- 160 Yagansia spitzig, am distalen Ende mit rauhen Querstrichelchen verziert. Samentaschen fehlen. — L. 50—70, D. 4 mm; Segmz. 110—120. Argentinien (Anden von S. Pablo in der Provinz Tucuman). 9. Y. delfini Mchlsn. 1900 Y. d., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag ]). 20. Hellbraun mit rosa Anflug am Vorderkörper. Kopf epilobisch, Borsten ziemlich weit gepaart; Borstendistanz ah gleich % ^d, aa gleich bc gleich 3^/3 ab, dd am Vorderkörper bedeutend gi'össer, weiter hinten wenig grösser als aa. Rückenporen vorhanden. Gürtel vom 13. — 16. Segm. (= 4)? Männliche Poren auf starken, medianwärts steil abfallenden Papillen, deren Basis sich von der Borstenlinie a bis über die Borstenlinie c hinaus erstreckt. Samentaschenporen dicht unterhalb der Borstenlinie c. Kein Dissep. besonders verdickt. Muskelmagen im 6. Segm. 2 Paar traubige Sameusäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten schlank, unregelmässig geschlängelt; Penialborsten fadenförmig, 1,6 mm lang und 16 )li dick, am distalen Ende mit zahlreichen schlanken, eng anliegenden Dörnchen. die narbige Vertiefungen überdecken. Samentaschen mit einem sackförmigen Divertikel, das ungefähr so gross wie die Haupttasche ist und in seiner Wandung zahlreiche, schwach nach aussen vortretende Samen kam merchen enthält. — L. 43, D. 2 — 3 mm; Segmz. ca. 100. Chile (Araucani). 10. Y. graeilis (Beddard) 1895 Microscolex g., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 234 ] 1896 M. g., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammlr., Naid. Tubif. Terricol. p. 54 [ 1900 Yagansia g., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Saramelr., Terricol. Nachtrag p. 22. Purpurn mit weissen Borstenflecken bis bleichgelb. Kopf epilobisch. Borsten weitläufig gestellt, am Hinterende in gleichen Abständen ; Borsten am Hiuterende vergrössert. Erster ßückenporus auf lutsegmtf 7ö- Gürtel ringförmig, vom 13. — 1 6. Segm. (^= 4). Dissep. */ j 0 — ^ Vi 0 verdickt. Muskelmagen im 8. Segm. Samensäcke im 11. oder 11. und 12. Segm.; Prostaten dick, leicht geschlängelt, etwa 3 Segm. durchziehend; Penialborsten mit hakenförmig gebogenem, schwach verbreitertem distalen Ende, das an der konvexen Krümmungsseite, wie weiter unten der ganze Umfang der Borste, mit äusserst feinen Zähnchen besetzt ist. Samentaschen mit einem gestielten, brombeerförmigen, viel- kammerigen Divertikel. — L. 72, D. 2 — 3 mm; Segmz. 88. Süd-Feuerland (Uschuaia), Süd-Feuerländischer Archipel (Inseln Lennox und Picton). '^ 11. Y. longiseta (Beddard) 1895 Microscolex l., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 229 1 1896 M. l., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 49 | 1900 Yagansia l., Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag j). 23. Bleich gelblich. Kopf tanylobisch. Borsten in Paaren. Rflckenporen vor- handen. Gürtel sattelförmig, vom 13. — 17. Segm. {= 5). Muskelmagen im 6. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten lang, durch ca. 6. Segm. reichend ; Penialborsten fadenförmig dünn, ca. 6 mm lang, mit schwach lanzettförmig verbreitertem, gebogenem, an der konvexen Krümmungsseite gekörneltem distalen Ende. Samentaschen mit einem schlauch- förmigen, spiralig gedrehten, am blinden Ende angeschwollenen Divertikel, das so lang wie die Haupttasche ist. — L. 40, D. 3^« mm; Segmz. 95. Feuerland (Uschuaia, Kap San Pio, Puerto Pantalon), Süd-Feuerländischer Archipel (Puerto Toro auf der Insel Navarin). Yagansia, Megascolecinae 161 12. Y. papulosa (Beddard) 1895 Microscolex papillosus, Beddardin: P. zool. Soc. London, p. 230 ' 1896 AI. p., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tnbif. Terricol. p. 50 t. f. 1 — 4 | 1900 Yagansia papiUosa, Michaelsen in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 23. Bleich bis pui-purrot pigmentiert; Borstenflecken stets pigmentlos. Kopf epilobisch (^,2). Borsten eng gepaart. Nephridialporen in der Borsten- linie c. Eückenporen scheinen zu fehlen. Gürtel ringförmig, vom 13. — 16. Segm. (== 4). Männliche Poren auf kleinen Tuberkeln, die auf quer-elliptischen Papillen sitzen, in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen in der Borsten- linie a; unpaarige Pubertätspolsterchen am 7. — 15. Segm. oder einem Teil derselben, häufig auch ganz fehlend; häufig medianes Pubertätsgrtibcheu mit seitlichen Papillen am 16. Segm. Dissep. ^/j„ — ^^j^^ verdickt. Muskel- magen im 5. Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten lang, durch mehrere Segm. reichend; Penialborsten 8 mm lang, fadenförmig dünn, am distalen Drittel mit Querreihen äusserst feiner, eng anliegender Spitzchen besetzt. Samentaschen mit einem schlauchförmigen, spiralig gedrehten, am blinden Ende angeschwollenen Divertikel, das so lang wie die Haupttasche ist. — L. max. 87, D. 3 mm; Segmz. 95. Süd-Patagonien (Smyth-Kanal, Punta-Arenas), Süd-Feuerland (Uschuaia), Süd- Feuerländischer Archipel (Inseln Stewart, Gordon und Lennox). 13. Y. michaelseni (Beddard) 1895 Microscolex m., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 231 i 1896 M. michaelsenii, Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 52 t. f. 5,7 — 9 | 1900 Yagansia michaelseni, Michaelsen in: Ei-geb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Terricol. Nachtrag p. 24. Bleich gelblich. Kopf epilobisch. Borsten ziemlich weitläufig gestellt; Borstendistanz cd gleich 2 ab. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel ringförmig, vom 13. — ^16. Segm. (=4). Prostataporen in der Borstenlinie ab; männliche Poren vorn am 18. oder hinten am 17. Segm., mit den Prostata- poren durch Samenrinnen verbunden ; Samenrinnen gebogen, lateralwärts konvex. 2 Paar winzige Pubertätspapillen am 17. und 18. Segm. medial von der Borstenlinie a, oder statt dessen unpaarige Papillen. Rudimentärer Muskel- magen im 6. und 7. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. 1 Paar traubige Samensäcke im 11. Segm.; Pi'ostaten lang, durch ca. 4 Segm. reichend, mit ziemlich langem, dünnem Ausführungsgang; Penialborsten in zweierlei Form: 1) mit gebogenem, zugespitztem distalen Ende, ohne Ornamentierung; 2) kleinere mit geradem, etwas verbreitertem distalen Ende, das mit einigen Dörnchen besetzt ist. Samentaschen mit 2 kleinen, birnförmigen, sich gegenüber stehenden Divertikeln. — L. 85, D. 3 mm; Segmz. 92. Süd-Patagonien (Punta-Arenas, Agua-Fresca), Feuerland (Uschuaia, Harberton Harbour), Süd-Feuerländischer Archipel (Insel Navarin). B. Subfam. Megascolecinae 1850 Fam. Lumbricina (pari.), Grube in: Arch. Naturg., v.lßi p. 345 ] 1872 „Lombriciens postclitelliens" (part.), E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.8 p. 43 | 1884 Fam. Pontodrilidae -\- Fam. Acanthodrilidae (part.) -{- Fam. Periehaetidae -j- Fam. Plutellidae -\- Fam. Pleurochaetidae, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 63 [ 1888 Fam. Eudrilidae (part.) + Fam. Periehaetidae, Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.3 nr. 41 p. 9, 10 I 1890 Fam. Typhaeidae (part.) + Fam. Periehaetidae -\- Fam. Eudrilidae (part.) -j- Fam. Perionycidae, Benham in: Quart. J.micr. Sei., n.ser. f.31 p.220 | 1891 Fam. Periehaetidae -\- Fam. Cryjjtodrilidae (part.), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., r. 10 p. 265 | 1891 Cryptodrilinae (part.) -j- Perichaetinae (part.), Rosa in : Ann. Hofmus. Wien, v. 6 p. 379 Das Tierreich. 10. Lief. : W\ Michaelseu, Oligochaeta. 11 162 Megascülecinae I 1895 Cryptodrilini -{- Perichaetini (part. : excl. Gen. Deinodrilus), Micliaelsen in : YerL, naturw. Ver. Hamburg, ser. 3 v.2 p.23 | 1895 Farn. Perichaetidae -f- Fam. Cryptodrilidae (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 359, 443 j 1897 Perichaetini, Michaelsen in: Yerli. naturw. Yer. Hamburg, ser. 3 r. 4 j). 25 | 1900 Plutellinae -\- Perichaetinae, Eisen in; P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 161, 241. Borsten an einem Segm. zu 8 oder zu vielen, paarweise einander genähert oder in einfachen Ketten. Gürtel am 14. Segm. oder weiter vorn (ausnahmsweise mit dem 16. Segm.?) beginnend. Männliche Poren am 18. Segm.; Samentaschenporen, wenn vorhanden, 1 — 6 Paar, vor den Hoden- Segm. Meist 1 Muskelmagen vor den Hoden-Segm., manchmal deren 2 oder 3; selten kein Muskelmagen vor den Hoden-Segm. Meganephridisch oder Plectonephridisch. 2 Paar Hoden und Samentrichter im 10. und 11. Segm. oder nur deren 1 Paar; Prostaten schlauchförmig oder mehr oder weniger massig, selten locker traubig (der Ausführungsgang verästelt sich proximal; der Drüsenbesatz der Äste und Endzweige bleibt gesondert — locker traubig — , oder bildet durch Verwachsung äusserlich mehr oder weniger glatte oder rissige oder tief eingeschnittene Massen — massig traubig — ), selten abortiert; die Samenleiter münden in den Ausfühi'ungsgang oder in den Drüseuteil der Prostaten ein. Meist terrestrisch, z. T. am Gezeitenstrande. Terrestrische Formen: Neu-Seeland^ Tasmanien, Australien, Polynesien und Malayischer Archipel, Philippinen, Japan, China, Hinter- und Yorder-Indieu, Ceylon ; durch Yerschleppung über alle tropischen und sub- tropischen, sowie zerstreut auch über gemässigte Gebiete verbreitet. — Formen des Gezeitenstraudes : Küstenländer des Atlantischen Occans mit dem Mittelmeer (von den Bermudas bis Brasilien), des Indischen Oceans (Ceylon, Malayischer Archipel) und de» Pacifischen Oceans. 14 Gattungen, 305 sichere und 26 unsichere Arten, 35 Unterarten und 14 Yarietäten. Übersicht der Gattungen: {Borsten zu 8 an einem Segm. des Mittel- körpers — 2. Borsten zu mehr als 8 bis zu vielen an einem Segm. des Mittelkörpers — 10. f Hein meganephridisch — 3. \ Plectonephridisch — 5. i Muskelmagen wohl ausgebildet — 4. Muskelmagen rudimentär oder ganz rück- gebildet 3. Gen. Pontodrilus . . . p. 179 {Männliche Poren und Samentaschenporen unpaarig, ventral-median 2. Gen. Fletcherodrilus . p. 178 Männliche Poren und Samentaschenporen paarig 1. Gen. Plutellus ....}). 163 iMeganephridien im Hinterkörper neben dififusen Nephridien auftretend .... 4. Gen. Megascolides . . j). 182 Keine Meganephridien vorhanden — 6. f 3 — 5 Paar Micronephridien in einem Segm. 5. Gen. Trinephrus . . . p. 184 l Nephridien dififus — 7. II Muskelmagen vor den Hoden-Segm. . . 6. Gen. Notoseolex . . . p. 187 Mehr als 1 Muskelmagen vor den Hoden- Segm. — 8. j 2 Muskelmagen vor den Hoden-Segm. — 9. \ 3 Muskelmagen vor den Hoden-Segm. . . 8. Gen. Perissogaster . . jx 198 I 2 Paar Samentaschen 7. Gen. Digaster . . . . p. 196 \ 3 Paar Samentaschen 9. Gen. Didsonogaster . . p. 199 12 <^ Megascoleeinae, Plutellus 163 J Rein 3Ieganephridisch — 11. \ Plectonepbridisch — 12. II wohl ausgebildeter iluskelmagen vor den Hoden-Segm 10. Gen. Diporoehaeta . . p. 199 Muskelmagen vor den Hoden-Segm. rudi- mentär oder ganz rückgebildet .... 11. Gen. Perionyx .... p. 207 Muskelmagen vor den Hoden-Segm. rudi- mentär; mehrere Muskelmagen am An- fange des Mitteldarms ...••••• 12. Gen. Plionogaster . . p. 210 Muskelmagen vor den Hoden-Segm. wohl ausgebildet; keine Muskelmagen am An- fange des Mitteldarms — 13. {Muskelmagen im 7. Segm. oder weiter vorn 13. Gen. Megascolex . . . p. 212 Muskelmagen im 8. Scgm. oder weiter hinten 14. Gen. Pheretima . . . . p. 234 1. Gen. Plutellus E. Perrier 1873 PlüteUus (Typ : P. heteroporus), E. Perrier in : Arch. Zool. exper., v. 2 p. 250 I 1887' Cryptodrilus (part.), Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S.AVales, ser. 2 i-. 2 p. 381 1 1887 Notoscolex (part.). Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.2 p. 607 j 1892 Cryptodrilus (part.) -f- Megascolides (part.), W.B.Spencer in: P. R. Soc. Victoria, vA p. 132, 144 j 1893 Argilophilus (Typ.: Ä. marmoratus), Eisen in: Zoe, vA p. 252 | 1900 Plutellus -i- Ä., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p.l62. Borsten zu 8 an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, an 3 — 9% Segm. Meist 1 Paar weibliche Poren, ausnahmsweise 1 unpaariger weiblicher Porus; Samentaschenporen 2 — 5 Paar; das letzte Paar stets auf Intsegmtf. ^/g. 1 Muskelmagen im 5. oder 6. oder im 5. — 6., ausnahmsweise im 6. — 7. Segm. Kein mega- nephridisch. Meist 2 Paar Hoden und Samentrichter im 10. und 11., selten nur 1 Paar im 10. oder 11. Segm.; Testikelblasen nm* ausnahmsweise nachgewiesen; Prostaten schlauchförmig, selten traubig. Terrestrisch. Australien, Tasmanien, Ceylon, Nord-Amerika. 37 sichere und 1 unsichere Art, 2 Unterarten und 1 Varietät. Übersicht der sicheren Arten: / 2 Paar Samentaschenporen — • 2. 1 4 Paar Samentaschenporen — 22. 5 Paar Samentaschenporen — 26. Samentaschenporen auf Intsegmtf. "'s "", dicht oberhalb der männlichen Poren. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 1 Paar Hoden und Samentiichter im 11., 1 Paar Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten lang, schlauchförmig, geschlängelt; Penialborsten gebogen, distal spitz auslaufend. Sameutaschen mit 2 sich gegenüber stehenden, einfachen, keulenförmigen Divertikeln am distalen Ende (selten mit 3 Divertikeln). — L. 40 — 54, D. 2,5 — 3 mm; Segmz. ca. 100. Australien (Grafton am Clarence River in Neu-Süd- Wales). 16. P. tessellatus (W. B. Sp.) 1895 Cryptodrilus tesselatits (corr. tessellatus), W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v. 7 p. 40 t. 2 f. 16—18. Purpurn mit hellen Borstenflecken. Kopf epilobisch. Borsten weit- läufig gestellt; Borstenlinie d ganz unregelmässig, c unregelmässig in den letzten 6 Segm. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom 13. — Plutellus 171 16. Segm., venti-al bis zum Vs^^- Segm. (=4, ventral 6^/3). Männliclie Poren zwischen den Borstenlinien a und h. Samentaschenporen 2 Paar, zwischen den Borstenlinieu a und b. Pubertätspapillen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^7] 3 und ^■' j4 zwischen den Borstenlinien a und h. Muskelmageu im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 1 Paar glatte Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten mit flachem, ovalem Drüsenteil, der höchstens doppelt so lang wie breit ist. Samentaschen mit einem einfachen Divertikel, das nicht ganz halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 25 mm; Segmz. 65. Tasmanien (Mount Olympus, Lake St. Clair). 17. P. hyalinus (Eisen) 1900 Argilophilus h., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 V. 2 p. 163. Im Leben durchsichtig; pigmentlos. Borsten gepaart, mit einigen wenigen kleinen Kerben an der konkaven Seite des gebogenen distalen Endes. Gürtel sattelförmig, vom 13. — 19. Segm. (= 7). Samentaschen- poren 3 Paar, hinter Intsegmtf. ®/,, '/s ^^^ % i^ ^^^r Borstenlinie b. Dissep. % — ^9 stark, 7io schwächer, ^c ^%i und ^7i2 sehr schwach ver- dickt. Muskelmagen sehr gi'oss, im 5. Segm.; Kalkdrüsen und Oesophageal- taschen fehlen. Prostaten lang, abgeplattet schlauchförmig, in einer Ebene zusammengelegt; Penialborsten von mittlerer Grösse, leicht gebogen, mit einigen niedrigen Kunzein am distalen p]nde. Samentaschen ohne Divertikel. — L. 90, D. 4 mm. Guatemala (Coban). 18. P.tryoni (Fletch.) 1890 Cryptödrilus t, Fletcherin: P.Linn.Soc. N.S.Wales, ser. 2 u 4 p. 994. Dorsal hell braun. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten in 8 weit getrennten Linien ; Borstendistanz cd grösser oder gleich 1 ^l„ bc, bc grösser als ab. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. %. Nephridialporen des 2. — 5., 7., 9., 11. etc. Segm. in der Borstenlinie d, des 6., 8. und 10. Segm. in c, des 12.. 14., 16. etc. Segm. in b. Gürtel ringförmig, vom 14. — Vs^^- Segm. (= 4^3). Männliche Poren in der Borstenlinie ab ; Samentaschenporen 3 Paar, in der Borstenlinie b. Muskelmagen im 5., 5 Paar lateral-ventrale Kalk- drüsen im 9. — 13. Segm. 2 Paar Hoden und Samenti'ichter; 2 Paar Samen- säcke im 9. und 12. Segm.; Penialborsten vorhanden. Samentaschen mit 2 Divertikeln. — L. 325, D. 10 mm; Segmz. ca. 209. Australien (Milton bei Brisbane in Queensland). 19. P. canaliculatus (Fletch.) 1889 Cryptödrilus c, Fletcherin: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 i'.3 p. 1534 ] 1890 C. c, Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 V. 4 p. 996. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Dorsale Medianlinie rinnenförmig vertieft. Borsten weitläufig gestellt, c und d sehr weit getrennt, d dorsal gestellt. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^ö- Nephridialporen des 2. — 4., 6., 8. etc. Segm. in der Borstenlinie d, des 5., 7. (oder 9.) Segm. in der Borstenlinie e, des (9.), 11., 13., 15. etc. Segm. in der I3orsten- linie b. Gürtel ringförmig, vom ^j^lS. oder 14. — 17. oder ^j.^lS. Segm. (=4 bis 473). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und />(?); Samen- taschenporen 3 Paar, in der Borstenlinie b. Pubertätspapillen: 2 Paar am 18. 172 Plutellus (vor und hinter den männlichen Poren?), 1 Paar vorn am 19. in gleichen Linien und manchmal noch 1 Paar am 18. Segm. medial von den männlichen Poren. Muskelmagen im 5., 4 Paar Kalkdrüsen ventral im 10. — 13. Segm. 2 Paar Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Penialborsten vorhanden. Samentaschen meist mit 2 Divertikeln an der Basis, von denen eines mehr oder weniger tief 2- oder 3-teilig gespalten ist; selten ein 5- oder 6-lappiges Divertikel. — L. 125 — 250, D. 3,5 — 5 mm; Segmz. 250—265. Australien (Forbes in Neu-Süd-Wales). 20. P. mediterreus (Fletch.) 1887 Cryptodriliis m., Fletcher in: P. Linn. Soi-. N.S.Wales, ser. 2 r. 2 p.fiU. Rauchbraun. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich 2 ab gleich bc, bc kleiner als cd; d dorsal gestellt. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. % oder ^/t- Nephridialporen nicht ganz regelmässig abwechselnd, vorn in den Borstenlinien c und (/, weiter hinten in den Borstenlinien b und (/. Gürtel ringförmig, vom ^^IS. oder 14. — 16. oder V3I7. Segm. (=3 bis S'/ia)- Männliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie b; Samentaschenporen 3 Paar, in der Borstenlinie b. 6. — 9. Segm. ventral angeschwollen; ventrale Pubertätspolster am 10. und 11., 2 Paar Pubertätsgrübchen vorn am 18. und 19. Segm., medianwärts von den Jinien der männlichen Poren. Muskelmagen im 5., 4 Paar lateral-ventrale Kalk- drüsen im 10. — 13. Segm. 2 Paar Samentrichter. 2 Paar traubige Samen- säcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten gelappt, zusammengedrückt; Penial- borsten 2,5 mm lang, gebogen, distal spitz auslaufend, an der gebogenen Spitze zart bedornt. Samentaschen mit einem sehr kleinen keulenförmigen Divertikel am proximalen Ende des Ausführungsganges. — L. 73 — 110, D. 4 — 5 mm; Segmz. 130—150. Australien (Darling River zwischen Bourke und Brewarrina in Neu-Süd-Wales). 21. P. sloanei (Fletch.) 1889 Cryptodriliis s., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 r.'d p. 1536. Bleich gelblich. Kopf epilobisch (fast '/,). Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz cd sehr gross ; d dorsal gestellt. Männliche Poren in der Borsteu- linie b\ Samentaschenporen 3 Paar, in der Borstenlinie b. 3 Paar ventrale Kalkdrüsen im 11. — 13. Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm. Samentaschen mit 2 Divertikeln. Im übrigen ähnlich P. mediten-eus und P. canaliculatus. — L. 52 — 71, D. 5 mm; Segmz. 135 — 150. Australien (Coonabarabran in Neu-Süd-Wales). 22. P. ellisi (W. B. Sp.) 1895 Cryptodrilus ellisii, W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v. 7 p. 42 t. 2 f. 22—24. Dorsal braun bis purpurn pigmentiert. Kopf epilobisch (^/o). Borsten gepaart; Borstendistanz ab kleiner als bc, bc gleich cd gleich dd. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ringförmig, vom ^/ol3. oder 14. — 16. Segm. (= 3 bis 37o). Männliche Poren in der Borstenlinie b oder dicht medianwärts an dieser. Samentaschenporen 3 Paar, in der Borstenlinie b. Pubertätspapillen 4 Paar kleine, vorn am 10., 11., 20. und 21. Segm., und 2 Paar grössere auf Intsegmtf. ^'/is ^^^ ^^/is»' sämtlich zwischen den Borstenlinien a und b. Muskelmagen im 5., 2 Paar Plutellus 173 Kalkdrüseu im 14. und 15. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm. Prostaten dick schlauch- förmig, geschlängelt, mit kurzem, dünnem Ausführungsgang. Samentaschen mit einem kleinen, einfachen Divertikel. — - L. 25 — 38, D. ca. 3 mm. Tasmanien (Dee Bridge). 23. P. manifestus (Fletch.) 1889 Cryptodrilus m., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.'d p. 1538. Bleich gelblich. Kopf tanylobisch. Borsten weitläufig gestellt; Borsten- distanz bc wenig gi'össer als cd, cd gi-össer als ab; c lateral, d dorsal; im 13. 8/ /9" 17. Segm. ab etwas verringert. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. Nephridialporen abwechselnd in den Borstenlinien d und b, am Vorderkörper einzelne in der Borstenlinie c Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (= 4). Männliche Poren einander genähert, medianwärts von der Borsten- linie a; zwischen ihnen eine kleine mediane Einsenkung; Samentaschenporen 4 Paar, einander paarweise genähert, dicht neben der ventralen Medianlinie. Paarige Pubertätsfeldchen am 17. und 19. — 22. (oder 23.) Segm. zwischen den Borstenlinien a und b; die der vorderen Paare durch mediane Ein- senkungen verbunden. Muskelmagen im 5., 4 Paar lang gestielte Kalkdrüsen im 10. — 13. Segm. 2 Paar Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 9, und 12. Segm.; Prostaten mit sehr langem, schmalem, zusammen- gelegtem Drüsenteil. Samentaschen mit einem keulenförmigen Divertikel. — L. 50—70, D. 4,5—7 mm; Segmz. 150—190. Australien (Waterfall und Bulli im National Park in Neu-Süd-AVales). 24. P. fleteheri (Beddard) 1887 Cryptodrilus f., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 544 f. I ? 1889 C. oxleyensis, Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 V. 3 p. 1537. Borsten venti-al und lateral, ab eng, cd sehr weit gepaart. Nephridial- poren unregelmässig abwechselnd in den Borstenlinien c und d und stellen- weise auch b. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5); 1 unpaariger, schlitzförmiger weiblicher Porus; Samentaschenporen 4 Paar in der Borsten- linie b. 5 unpaarige, biskuitförmige, quer gestellte, lateral bis über die Borstenlinie b hinausreichende Pubertätspolster am 17. — 21. Segm. Muskel- magen im 6. und 7.; 3 (2?) Paar Kalkdrüsen im 11. — 13. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar ü'aubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten gross (traubig?)., Samentaschen mit einem kleinen, keulenförmigen Divertikel. — [Cryptodrilus oxleyensis: L. 70, D. 4 mm; Segmz. ca. 175.] Australien (Queensland; Oxley bei Brisbane?). 25. P. smithi (Fletch.) 1890 Cryptodrilus s., Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 u 4 p. 992 j 1895 Megascolides s., Beddard, Monogr. Ölig., p. 494. Kopf tanylobisch. Borsten in 8 weit getrennten Linien. Borstendistanz aa gleich 2 ab oder grösser, bc sehr weit; c und d um'egelmässig gestellt, cd kleiner oder grösser als ab, dd kleiner als aa. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel ringförmig, vom 14.— 17. Segm. (=4); Samentaschen- poren 4 Paar in der Borstenlinie a oder dicht medianwärts an derselben. Paarige Pubertätspapillen oder -Grübchen, mehr oder weniger der ventralen Medianlinie genähert, auf Intsegmtf. ^j^, '/lo' ^Vie — ^720' manchmal auch auf ^7ii' ^^/i5- Muskelmagen im 5. (6.?) Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar 174 Plutellus Hoden und Samentvichter; 2 Paai: Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten im 18. — 21. Segm. (schlauchförmig?), ihr Ausführungsgang lang und verschlungen. Samentaschen mit einem sehr kleinen, keulenförmigen Divertikel am distalen Ende. — L. max. 145, D. max. 3 mm; Segmz. 135 — 170. Australien (Eltham in Victoria). 26. P. macedonensis (W. B. Sp.) 1892 Cryptodrilus m., W.B.Spencer in: P. R. Soc. Victoria, vA p. 138 1. 15 f. 16 18; 1. 19 f. 68 ; 1895 Megascolides m., Beddard, Monogr. Ölig., j). 493. Kopf prolobisch. Borstendistanz ab kleiner als ^/^bc, bc gleich cd; Borsten d fast dorsal gestellt. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^5. Nephridialporen in der Borstenlinie e. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (=4). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samen- taschenporen 4 Paar, dicht medianwärts an der Borstenlinie a. Quer ge- streckte, ventral-mediane Pubertätspolster auf Intsegmtf. 7io' ^7ii' ^"i*^ ^'/i8 — ^%i' ^uf den beiden vordersten häufig mit einander verschmolzen. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 1 Paar traubige Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, gewunden, mit kleinem, geschlängeltem Ausführungsgang. Samentaschen mit einem kleinen, keulenförmigen Divertikel. — L. 76, D. 3 mm. Australien (Mount Macedon in Victoria). 27. P. perrieri Benham 1892 P.p., Benham in: P. zool. Soc. London, ]). 138 t. 7 f. 1 — 4 I 1895 Megascolides p., Beddard, Monogr. Ölig., p. 496. Kopf tanylobisch. Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich 2 ab, bc gleich 1 ^/g ab, cd gleich 2 ab, dd ca. gleich ^/^ ?t ; vor dem Gürtel verringert sich aa; am Hinterkörper vergTössert sich ab. Nephridialporen abwechselnd in den Borstenlinien d und c Gürtel ringförmig, vom 13. — 18. Segm. (= 6), Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschenporen 4 Paar in der Borstenlinie b. Dissep. ^j^ — ^^13 schwach verdickt. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 1 Paar Hoden und Samentrichter im 10. Segm., eingeschlossen in eine unpaarige Testikel- blase; 1 Paar Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten schlank walzenförmig. Sameutaschen einfach sackförmig, ohne Divertikel. — L.50, D.4mm; Segmz. 126. Queen-Charlotte-Insel. 28. P. heteroporus E. Perrier 1873 P. h., E. Perrier in: Arch. Zool. exper., V.2 p.250 f. 1—3. Kopf tanylobisch. Borsten weitläufig gestellt; vorn annähernd aa gleich ab gleich bc gleich cd gleich dd, hinten ab und cd etwas verengt. Nephridial- poren abwechselnd in den Borstenlinien b und d, am 3. — 6. Segm. in der Borstenlinie c. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 77- Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. {= 4). Männliche Poren etwas medianwärts von der Borstenlinie b; Samentaschenporen 5 Paar, in der Borstenlinie b. 1 Paar Pubertätspapillen am 10. Segm., in der Borstenlinie a. Muskelmagen im 6., 3 Paar nierenförmige Kalkdrüsen im 10., 11. und 12. Segm. 1 Paar Samentrichter im 10., 2 Paar traubige Samensäcke im 10. und 12. Segm.; die vorderen Samensäcke am Dissep. 7io (vielleicht richtiger 2 Paar Samen- trichter im 10. und 11. und 2 oder 3 Paar Samensäcke im 9. und ]2., oder 9., 10. und 12. Segm.?). Pi-ostaten mit band- oder zungenförmigem, eng Pliitellus 175 geschlängeltem Drüseuteil und Imfeisenförmig gebogenem Ausführungsgang. Samentaschen mit kurz gestielt birnförmiger Ampulle, kurzem Ausführungs- gang und einem kleineu keulenförmigen Divertikel. ■ — L. 150, D. 3 mm. Pennsylvania. 29. F. tasmanianus (Fletch.) 1887 Xotoscolex t., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.2 p. 607 ] 1895 Megascolides t., W.B.Spencer in: P. ß. Soc. Victoria, v. 7 p. 33. Im Leben bleich fleischfarben und gelb mit braunem Schimmer. Kopf epilobisch (Vs)- Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich 2 ab gleich bc, cd gleich ^^ — 2 bc; Borstenlinie d unregelmässig. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^"/is- Nephridialporen unregelmässig gestellt, in oder oberhalb der Borstenlinien c und d. Gürtel mehr oder weniger vollständig ringförmig, vom % 13. oder ^jA'^. — 22. Segm. (= 9^/3 bis 9-/3). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschenporen 5 Paar, in der Borstenlinie a. Quer- gestreckte ventrale Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^^/^^ — ^^/.^o- Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen.- 2 Paar Hoden und Samentrichter; 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten lang und schmal, einigemale gefaltet. Samentaschen ohne Divertikel. — L. 200 — 250, D. 19—24 mm; Segmz. ca. 200. Tasmanien (Thomas' Plains). 30. P. frenehi (W. B. Sp.) 1892 Cryptodrilus f., C. frenchn, W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, <;.4 p. 135 t. 14 f. 10— 12; t. 19 f. 66 1 1895 Megascolides frenehi, Beddard, Monogr. Ölig., p. 493. Kopf epilobisch (^2 — ^U)- Borsten gepaart, ventral enger als dorsal; Borstenlinie d dorsal-lateral; Borsten 6, c und d am Hiuterende unregel- mässig gestellt. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel ventral schwächer, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschen- poren 5 Paar, zwischen den Borstenlinien a und b. Kleine Pubertätspapillen am Vorderrande des 10. und 11. Segm., zwischen den Borstenlinien a und b; gi'össere Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^^i?^ — ^'/22' zwischen den Borsten- linien a und b, meist paarweise durch eine ventral-mediane Brücke ver- bunden. Muskelmagen im 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten lang schlauchförmig, geschlängelt, im 18. — 21. Segm. Samentaschen mit einem ein- fachen Divertikel, das ^/„ so lang wie die Haupttasche ist. — L. 76, D. ca. 3 mm. Australien (Croajingolong in Victoria). 31. P. hobartensis (W. B. Sp.) 1895 Cryptodrilus h., W. B. Spencer in: P. K. Soc. Victoria, v. 7 p. 37 t. 1 f. 10—12. Dorsal purpurn pigmentiert. Kopf epilobisch (^/o). Borsten gepaart; Borstendistanz ab enger als cd; Borstenlinie d sehr hoch, dorsal. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ringförmig, vom Vs^^- — ^/.2 17. Segm. (= 3%). Männliche Poren lateral von der Borstenlinie a; Samentaschen- poren 5 Paar, in der Borstenlinie a. Pubertätspapillen elliptisch, 4 Paar auf Intsegmtf. ^7i7 — ^7>o' zwischen den Borstenlinien a und b. Muskel- magen im 5., 4 Paar Kalkdrüsen im 12. — 15. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentiichter; Samensäcke traubig, 2 Paar im 9. und 12. Segm.; 176 Plutellus Prostaten lang und dick schlauchförmig, geschlängelt, mit kurzem, engem Aus- führungsgang. Samentaschen mit einem einfachen Divertikel, das etwa halb so lang wie die Haupttasche ist. — : L. 76, D. 3,5 mm. Tasmanien (Parattah, Mount Wellington). 32. P. insularis (W. B. Sp.) 1895 Cryptodrilus i., W.B.Spencer in: V.R. Soc. Victoria, n 7 p. 41 t. 2 f. 19— 21. Dorsal dunkel purpurn pigmentiert. Kopf epilobisch (^j^). Borsten gepaart; die Borsten a und b im 17., 18. und 19. Segm. gegen die ventrale Medianlinie gerückt („drawn in towards the middle line"), so dass die Paare ab dicht zusammen liegen („so that the inner couple lie close together on each side"). Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Nephridial- poren in der Borstenlinie c Gürtel vom ^'^IS. — Vgl^- Segm. (^=8^3). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschenporen 5 Paar, in der Borstenlinie «. 1 Paar Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^%,, zwischen den Borstenlinien a und b. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalk- drüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten lang und dick schlauchförmig, geschlängelt, mit kurzem, engem Ausführungsgang. Samentaschen mit einem einfachen Divertikel, das halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 25 — 51, D. ca. 3 mm. Tasmanien (Parattah). 33. P. mortoni (W. B. Sp.) 1895 Cryptodrilus m., W.B.Spencer in: P. R. Soc. Yictoria, v. 7 p. 36 t. 1 f. 7 — 9. Fleischfarben. Kopf tanylobisch. Borsten weitläufig gestellt; Borsten- distanz ab gleich cd und wenig grösser als bc. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Purster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom 14. — 17. Segm. (=^4). Männliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie a; Samentaschenporen 5 Paar, dicht lateral an der Borstenlinie a. Pubertäts- feldchen: ein unpaariges auf Intsegmtf. ^'/is' j^ ^ P^^^' ^^1 ^^- Segm. (nach der Abbildung auf Intsegmtf. ^"/is) "i ^^^' Borstenlinie b und auf Intsegmtf. ^^/,g und ^%o in der Borstenlinie a. Muskelmagen im 5., 4 Paar Kalk- drüsen im 13. — 16. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 1 Paar traubige Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten lang und dick schlauchförmig, geschlängelt, mit kurzem, engem Ausführungsgang. Samentaschen mit einem einfachen, kleinen Divertikel, das weniger als halb so lang wie die Haupt- tasche ist. — L. 64 — 76, D. 6,5 mm. Tasmanien (Dee Bridge, Mount Wellington). 34. P. gippslandicus (W. B. Sp.) 1892 Cryptodrilus g., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.A p. 132 t. 14 f. 1-3; t. 19 f. 63* | 1895 Megascolides g., Beddard, Monogr. Ölig., p. 492. Kopf tanylobisch. Borsten an der vorderen Körperhälfte regelmässig gepaart, weiter hinten erst die dorsalen, zuletzt auch die ventralen unregel- mässig. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^i- Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel vom Va^^- — ^Vs^*^- Segm. (== 3%). Männliche Poren zwischen den ' Borstenlinien a und b; Samentaschenporen 5 Paar, in der Borstenlinie a. 1 Paar Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^'/is' lateral. Muskel- magen im 5., 2 Paar Kalkdrüsen im 14. und 15. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar fingerförmige Samensäcke im 9. und 10. Segm.; Prostaten schlauchförmig, gewunden. Samentaschen mit einem PluteUus 177 einfachen Divertikel, das 7* so lang wie die Haupttasche ist. — L. 127, D. ca. 8 mm. Australien (Croajingolong in Victoria). 35. P. tanjilensis (W. B. Sp.) 1892 Cryptodrilus t, W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, vA p.l34 1. 14 f. 7— 9; 1. 19 f. 65 \ 1895 Megascolides t, Beddard, Monogr. Ölig., p.493. Kopf tanylobisch. Borsten gepaart, venti'al enger als lateral; Borstenlinie d dorsal-lateral. Nephridialporen in der Borstenlinie c Gürtel ringförmig, vom ^I^IS. — Vs^^- Segm. (= 3-/3). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und 6; Samentaschenporen 5 Paar, in der Borstenlinie a. Pubertätspapillen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^7i9 ^^^ ^72o ^^ ^^^' Borstenlinie a (in f. 7 1. c. W. B. Spencer anders!). Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentiichter ; 1 Paar einfache Samen- säcke im 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, geschlängelt, quer im 18. Segm. liegend. Samentaschen mit einem einfachen, birnförmigen, kurzen Diver- tikel. — L. 140, D. 13 mm. Australien (Tanjil Track in Victoria). 36. P. vietoriae (W. B. Sp.) 1892 Cryptodrilus v. -{- C. v. var. a -\- C. v. var. b, W. B.Spencer in: P. R. Soc. Victoria, vA p. 139 t. 15 f. 19— 21; 1. 19 f. 69 | 1895 Megascolides v., Beddard, Monogr. Ölig., p. 488. Kopf tanylobisch. Borsten gepaart, am Hinterköi*per unregelmässig. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. % (%?)• Nephridialporen in der Borsten- linie c. Gürtel ringförmig, vom 14.^ — 16. Segm. (= 3) (nach Abbildung: 73I3.— 73I7. = 3%). Männliche Poren dicht lateral an (nach der Abbildung „auf") der Borstenlinie a. Samentaschenporen 5 Paar, in der Borstenlinie a oder dicht lateral an derselben. Pubertätsfeldchen ventral-median vorn am 9., 10. (und 11.?) Segm.; Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^7i7' ^Vis ^^^ ^7i9' die mittleren in der Borstenlinie b, die anderen in der Borstenlinie a. Muskel- magen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samen- trichter; 2 Paar einfache Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, lang, durch mehrere Segm. nach hinten gehend, geschlängelt. Samentaschen mit einem kleinen, knöpf- bis schlauchförmigen Divertikel. — L. 70—102, D. 6,5—9,5 mm. Australien ("Warburton und Tanjil Track in Victoria). 37. P. willsiensis (W. B. Sp.) 1892 Cryptodrilus w., W. B. Spencer in: P. ß. Soc. Victoria, vA p. 140 1. 15 f. 22— 24; 1. 19 f. 70 | 1895 Megascolides w., Beddard, Monogr. Ölig., p. 493. Kopf pro-epilobisch (?). Borsten ventral eng, dorsal 3 mal so weit gepaart, am Hinterkörper unregeltnässig gestellt, z. T. 5 Borsten an einer Segmenthälfte. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel vom 14. — -17. Segm. (= 4). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und 6; Samentaschenporen 5 Paar, in der Borstenlinie a. 1 Paar ventral-median verschmolzene Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^*/i7 ^ ^^^ Borstenlinie ab. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar einfache Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, geschlängelt. Samentaschen mit 2 kleinen, dicht neben ein- ander entspringenden Divertikeln. — L. 190, D. 13 mm. Australien (Mount Wills in Victoria). Das Tierreich. 10. Lief. : W. Michaelsen, Oligochaeta. 12 178 Plutellus, Fletcherodrilus P. rubens (Fletch.) 1887 Cryptodrilus r., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 1-. 2 p. 381 I 1895 Megascolides r., Beddard, IVIonogr. Ölig., p. 491. Dunkel rot. Borsten weitläufig gestellt ; Borstendistanz cd gleich bc gleich 2 ab ; d dorsal gestellt. Hückenporen fehlen. Gürtel ringförmig, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren in der Borstenlinie b. Samentaschenporen fehlen (?). Je eine Pubertätspapille dicht vor und hinter jedem männlichen Porus. 1 oder 2(?) Muskel- magen im 6. und 7., 4 Paar Kalkdrüseu im 10. — ^13. Segm. 2 Paar Samentrichter; 1 (?) Paar traubige Samensäcke im 12. Segm. ; Prostaten lang, schlauchförmig zusammen- gefaltet; Penialborsten 0,7 mm lang, distal in eine feine Spitze auslaufend. Samentaschen fehlen (?). — L. 55, D. 4 mm; Segmz. 114. Australien (Mount Wilson in Neu-Süd- Wales). 2. Gen. Pletcherodrilus Mchlsn. 1889 Cryptodrilus?, Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 v.3 p. 1540 ( 1889 C. (part.), Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.d p.3 [ 1891 Fletcherodrilus (Tj^p. : F. unicus), Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 8 p. 29. Borsten zu 8 an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über 4 — 5 Segm. 1 unpaariger männlicher Porus ventral-median am 18. Segm.; 1 Paar weibliche Poren; Samentaschenporen unpaarig, ventral-median, der hinterste auf Intsegmtf, %. 1 Muskelmagen im 6. Segm. Meganephridisch. 2 Paar Hoden und Samentrichter; Prostaten paarig, schlauchförmig. Samentaschen unpaarig. Terrestrisch. Australien. 1 Art mit 2 Unterarten. 1. F. unicus (Fletch.) 1889 Cryptodrilus? u., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.3 p. 1540 | 1889 C. purpureus, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V.6 p.3 t. f. 1 i 1890 C? unicus -f C? fasciatus, Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 «?. 4 p. 991, 988 ] 1891 Fletcherodrilus u. typicus -j- F. u. var. purpureus -\- F. u. var. fasciatus -)- F. u. var. pelewensis, Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 8 p. 32. Dorsal rotbraun bis pui-purn oder mit segmentalen Pigmentbinden ver- ziert. Kopf epilobisch (Vs)- Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz cd gi'össer als bc, bc gi'össer als ab, ab gleich ^2 — % ""» ^^ wenig kleiner als aa; c und d am Hinterkörper häufig unregelmässig. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Nephridialporen in der Borstenlinie d oder etwas mehr dorsal. Gürtel ringförmig, vom ^I<,1S. oder 14. — 17. oder 72!^- Segm. (=^4 bis 5). 5 Samentaschenporen auf Intsegintf. ^/^ — */g. 3 Paar Kalkdrüsen im 13. — 15. Segm. Hoden und Samentiichter frei; 4 Paar Samensäcke im 9. — 12. Segm.; Prostaten eng gewunden, durch einen stempeiförmigen Penis ausmündend. Samentaschen mit 2 mehr oder weniger langen, schlauchföiTnigen Divertikeln. — L. 92 — 325, D. 6-10 mm; Segmz. 90—159. Neu-Süd- Wales, Queensland, Nord-Aqßtralien. Angabe „Pelew-Inseln" irrtümlich! Es lassen sich 2 durch Färbung verschiedene Unterarten unterscheiden: 1 a. F. unicus (typicus) (Fletch.) 1889 Cryptodrilus? u., Fletcher in: P. Linn.. Soc. N.S. AVales, ser. 2 v.S p. 1540 | 1889 C. purpureus, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 6 p. 3 t. f. 1. Dorsal purpurn pigmentiert, häufig mit dunklerer dorsaler Medianlinie. Divertikel der Samentaschen so lang wie die Haupttasche oder länger. — L. 92—160, D. 6—6,5 mm; Segmz. 129—150. Coonabarabran und Cudgellico-See in Neu-Süd- AVales, Gayndah und Peak Downa in Queensland. Fletcherodrilus, Pontodrilus 179 1 b. P. unicus fasciatus (Fletch.) 1890 Cryptodrilus ? f., Fletcher in : P. Linn. Soc. N.S.AVales, ser. 2 r.4 p. 988 ; 1891 Fletcherodrilus imicus var. pelewensis, Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 8 p. 32. Dorsal segmentale purpurne Pigmentbinden. Divertikel der Samen- taschen kürzer als die Haupttasche oder zum Teil ganz fehlend (Zustand der Unreife?). — L. 150—325, D. 6—10 mm; Segmz. 90—159. Distrikt des Richmond River in Neu -Süd -Wales und Kap York in Nord- Australien. Michaeisens Angabe (1891): Pelew-Inseln, ist irrtümlich! 3. Gen. Pontodrilus E. Ferner 1855 Lumbricus (part.), Grube in: Arch. Naturg., n21i p. 127 I 1861 Pontoscolex (Typ.: P. arenicola) (part.), Schmarda, Neue wirbell. Th., ?). In p. 11 | 1874 Pontodrilus (Typ.: P. marionis), E. Perrier in: C.-R. Ac. Sei., ?).78 p.l582 | 1895 P. (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p.4:68 | 1891 Cryptodrilus (part.), Rosa in: Ann. Hofmus. Wien., v.d p.387. Borsten zu 8 an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über 5 — 6 Segm. 1 Paar weibliche Poren; 2 Paar Samentaschen- poren auf Intsegmtf. % und %. 1 rudimentärer Muskelmagen vor den Hoden-Segm., oder kein Muskelmagen. Meganephridisch; Nephridien vor der Gürtelregion fehlend. 2 Paar freie Hoden und Samenti'ichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig; die Samenleiter münden in den Ausführungsgang oder in den Drüsenteil der Prostaten ein. Am Gezeitenstrande. Süd-Frankreich, Bermudas, Florida, West-Indien, Brasilien, West-Mexico, Nieder-Californien, Hawaiischer Archipel, Japan, Chatham-Inseln, Loyalty- Inseln, Celebes, Aru-Inseln, Christmas-Insel, Ceylon. 7 Arten, 2 Varietäten. Übersicht der Arten: Samentaschen ohne Divertikel 5. P. insularis p. 181 Samentaschen mit einem Divertikel — 2. Borsten deutlich ornamentiert 4. P. arenae p. 181 Borsten ohne deutliche Ornamentierung — 3. {Pubertätspolster hinter dem Segm. der männ- lichen Poren — 4. Kein Pubertätspolster hinter dem Segm. der männlichen Poren — 6. {Prostaten mit deutlichem muskulösen Aus- führungsgang — 5. Prostaten ohne deutlichen muskulösen Aus- führungsgang 1. P. matsushimensis . . p. 179 {Ausführungsgang der Prostaten stark, distal verdickt, nach vorn verlaufend 3. P. ephippiger . . . . p. 180 Ausführungsgang der Prostaten nicht besonders stark, gleichmässig, lateral verlaufend . . 2. P. litoralis p. 180 f Muskelmagen rudimentär 6. P. michaelseni . . . . p. 182 \ Muskelmagen ganz fehlend 7. P. hesperidum . . . . p. 182 1. P. matsushimensis lizuka 1898 P m., lizuka in: Annot. zool. Japon., V.2 p.21 t. 2 i 1899 P. m., Beddard in: Willey, Zool. Results, v.2 p. 192. Im Leben weiss mit leicht rötlichem Tone. Kopf epilobisch (^s)- Borsten kurz, einfach; Borstendistanz ab kleiner als cd. Nephridialporen in der Borstenlinie b. Kückenporen fehlen. Gürtel ringförmig, vom 12. oder 13. — 17. Segm. (= 5 bis 6). Am 18. Segm. ein ventrales rechteckiges Pubertätsfeld mit wulstigen Seitenrändern, die gegen die Medianlinie hin 12* 180 Pontodrilus Überhängen, die männlichen Poren überdeckend. Samentaschenporen in der Borstenlinie h. Ein quer- ovales venti-al- medianes Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^^ao- Dissep. % — ^"/jg stark verdickt. Muskelmagen rudimentär. Kalkdrüsen vorhanden. Nephridien mit dem 13. Segm. beginnend. Prostaten lang, gewunden, ohne deutlichen muskulösen Ausführungsgang; die Samenleiter münden in das proximale Ende des Urüsenteils ein; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit einem Divertikel. — L. 90 — 110. D. 3 — 3,5 mm; Segmz. 100—105. Japan (Matsushima-Bai in der Provinz ßikuzen), Neu-Kaledonien (Kunie- oder Fichten-Insel). Mit 1 Varietät: la. P. matsushiinensls var. chathamiana Mchlsn. 1899 P. m. var. chathamianus, Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., ».12 p. 220. Kopf prolobisch. Ausser dem Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^"/ao ventral- mediane, undeutlich begrenzte Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^^/i2, '^/is und '*/i5. Undeutlich begrenzte Drüsen -Verdickung der Haut ventral am '/z^. — '/o^- Segm. Prostaten klein, zu einem dick scheibenförmigen Paket zusammengelegt, ohne deut- lichen muskulösen Ausführungsgang. Divertikel der Samentaschen stummeiförmig, ca. '/a so lang wie die Haupttasche (Gürtel nicht ausgebildet — unreif?). Im übrigen wie die typische Form. - — D. 3,5 mm. Chatham-Inseln (Te One). 2. P. litoralis (Grube) 1855 Lumbricus l., L. littoralis (non Dalyell 1853), Grube in: Arch. Naturg., ^.21i p. 127, 135 t. 5 f. 5— 10 1 1895 Pontodrilus l, Beddard, Monogr. Ölig., p. 469 | 1874 F. marionis, E. Perrier in: O.-ß. Ac. Sei., «;. 78 p. 1582 | 1881 P. m., E. Perrier in: Arch. Zool. exper., v.9 p. 176 1. 13—17; 1. 18 f. 40— 43. Kopf epilobisch (ca. '/g). Borsten gerade, einfach; Borstendistanz aa gleich bc gleich cd, ab gleich -/s "^^ ^^ gleich 2 aa. Nephiidialporen in der Borstenlinie a. ßückenporen fehlen. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren und Samentaschenporen in der Borstenlinie a. Pubertätspapillen unpaarig, ventral-median auf Intsegmtf. ^^^ und ^%i, auf letzterer manchmal fehlend (abweichende Angaben und Abbildungen — Grube 1855 — sind nach Prüfung des Originalstückes irrtümlich!). Dissep. des Yorderköi-pers etwas verdickt. Muskelmagen und Kalkdrüsen fehlen. Nephridien mit dem 15. Segm. beginnend. Prostaten lateral verlaufend, mit nicht verdicktem, muskulösem Ausführungsgang und gewundenem Drüsenteil; Samenleiter in das proximale Ende des Prostaten- AusfQhrungs- ganges einmündend. Samentaschen birnförmig, mit einem kleinen, birnförnaigen Divertikel. — L. 100, D. 4 mm. Süd-Frankreich (Villafranca, Mzza, Marseille). 3. P. ephippiger ßosa 1898 P. e., Rosa in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v.2 p. 281 t. 9 f. 4, 5. Intensiv gelb. Kopf leicht epilobisch. Hinter dem Gürtel Borstendistanz aa gleich 2 ab, ab, bc und cd fast gleich, ab kleiner als bc, bc kleiner als cd, dd gleich 3c^; bc gegen den Vorderkörper etwas erweitert. Gürtel sattel- förmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren in der Borstenlinie b, an der Medialseite lateraler Anschwellungen des 18. Segm.. zwischen denen eine ventral-mediane Grube sich befindet. Eine quere, ventral-mediane, saugnapf- förmige Pubertätsgrube auf Intsegmtf. ^"/an- Samentaschenporen in der Borsten- linie b. Dissep. 7io — ^7i3 verdickt, das letzte schwächer. Muskelmagen nicht erkennbar. 2 Paar fi-eie Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit scharf abgesetztem, etwas gebogenem. Pontodrilus 181 nach vorn verlaufendem Ausführungsgang, der gegen das distale Ende an Dicke zunimmt, und einem dicht und eng geschlängelten, nach hinten gehenden Drüsenteil. Samentaschen mit einem schlanken, schlauchförmigen Divertikel, das im Maximum etwas länger als die Haupttasche ist. — L. 43 — 47, D. 3 mm; Segmz. 85—100. Christmas-Insel südlich vom "Westende Javas (Ostküste). Mit 1 Varietät: 3 a. P. ephippiger var. laysaniana Mchlsn. 1899 P. e. var. laysanianus, Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., v. 12 p. 217 [ 1899 P. e. var. l., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, u 16 p. 28 f. 2 I ?1900 P. michaelseni var. Jiortensis, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 i-2 p.241 f. Dissep. ^/e — ^Vis verdickt, am stärksten '*'/ii, die übrigen stufenweise etwas schwächer. Rudimentärer Muskelmagen im 6. Segm. Drüsenteil der Prostaten un- regelmässige, weite und z. T. sehr flache Windungen beschreibend; Ausführungsgang der Prostaten fast spindelförmig, im distalen Drittel am dicksten. — • L. 45 — 90, D. 2 mm; Segmz. ca. 110. Im übrigen wie die typische Form. Hawaii-Insel Laysan, Celebes (Pare-pare); Nieder-Californien (Loreto)? 4. P. arenae Mchlsn. ?1861 Pontoscolex arenicola (part.), Schmarda, Neue wirbell. Th., t". lup. 11 1 ?1891 Pontodrilus hermudensis, Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 u 7 p. 96 I 1892 P. arenae (Lumbricus a. 0. F. Müller in MS.), Michaelsen in: Arch. Naturg., v. 58 1 p. 222 t. 13 f. 9 j 1899 P. a., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., V. 12 p. 214. Hellgrau mit schwach violettem Tone. Kopf epilobisch (Vo). Borsten ornamentiert, weitläufig gestellt; Borstendistanz aa grösser als ab, ab kleiner als bc, bc kleiner als cd, aber wenig verschieden; in der Gürtelregion aa gleich ab, bc gleich cd; am Vorderkörper dd gleich 3aa, am Hinterköi-per dd gleich Vj.^aa. Kückenporen fehlen. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren in der Borstenlinie b, an der Medialseite stark erhabener Längswülste; Samentaschenporen in der Borstenlinie b; ventral-mediane Pubertätspapille auf Intsegmtf. ^*/.2o^ Dissep. ^/^ — ^%j an Stärke zunehmend. Muskelmagen rudimentär. Erste Nephridien im 13. — 15. Segm. Samensäcke traubig; Prostaten mit scharf abgesetztem, muskulös verdicktem, vom männ- lichen Porus nach vorn in das 17. Segm. hineinragendem Ausführungsgang und unregelmässig gekrümmtem, nach hinten gehendem Drüsenteil, in den die Samenleiter einmünden, Samentaschen mit langem, dünnem Ausführungs- gang, in dessen distales Ende ein langes, schlankes, schlauchförmiges Divertikel einmündet. — L. 80, D. 3 mm; Segmz. 120. Brasilien (Insel Desterro); Florida (Hillsborough) ?, Jamaica?, Bermuda-Inseln? 5. P. insularis (Rosa) 1891 Cryptodrilus i., Rosa in: Ann. Hofmus. Wien, «.6 p.387 1. 14 f. 11 ! 1895 Pontodrilus i., Beddard, Monogr. Ölig., p.471 | 1897 P. i., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 173. Braun (?). Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten ornamentiert, weitläufig gestellt; Borstendistanz ab kleiner als bc, bc kleiner als cd, dd gleich oder kleiner als 2 cd, aa gleich 2 ab. Nephridialporen in der Borsten- linie b; Rückenporen fehlen. Männliche Poren an den medialen Rändern je eines Längswalles zwischen den Borstenlinien b und c; zwischen diesen Längswällen eine mediane Grube; Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Dissep. 7: — ^^/i3 verdickt. Rudimentärer Muskeimagen im 7. Segm. Nephridien mit dem 13. Segm. beginnend. Samensäcke traubig; Prostaten mit scharf ab- gesetztem, im Bogen vom männlichen Porus aus nach vorn verlaufendem. 182 Pontodrilus, Megascolides muskulösem Ausführungsgang und unregelmässig geschlängeltem, nach hinten gehendem Drüsenteil. Penialborsten fehlen. Samentaschen fast schlauch- förmig, einfach, ohne Divertikel. — L. 50, D. 3 mm; Segmz. ca. 100. Insel Aru (Aru-Inseln südwestlich von Neu-Guinea?), Ceylon (Belligamme). 6. P. miehaelseni Eisen 1895 P. m., Eisen in : Mem, Calif. Ac, v. 2 nr. 4 p. 73 t. 33 f. 24— 28; t. 34— 39; t. 40 f. 74— 76. Bleich fleischfarben. Kopf epilobisch (^o)- Borsten glatt, weitläufig gestellt; Borstendistanz cd wenig grösser als ab, aa wenig grösser als hc, aa gleich 2 ah. Rückenporen fehlen. Nephridialporen in der Borstenlinie h. Gürtel sattelförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren in der Borstenlinie h; 2 Paar Pubertätspolster am 18. Segm., je 1 lateral und medial von den männlichen Poren; Samentaschenporen in der Borstenlinie b, jederseits auf einem gemeinsamen, biskuitförmigen Polster. Dissep. V5 — ^7ii ^^ Stärke zunehmend, ^^^2 ^^^ *7i3 i>och verdickt. Septaldrüsen im 5. — 9. Segm.; Muskel- magen rudimentär; Oesophagus mit drüsiger Verdickung im 14. — 16. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Nephridien mit dem 13. Segm. beginnend. Samensäcke traubig; Prostaten mit scharf abgesetztem, muskulös verdicktem, vom männlichen Porus nach vorn in das 17. Segm. hineinragendem Ausführungsgang und von da nach hinten gehendem Drüsenteil, in den die Samenleiter eintreten. Penial- borsten fehlen. Samentaschen walzenförmig, mit proximal erweitertem Lumen und mit einem schlauchförmigen Divei-tikel, das etwa -/a so laug wie die Haupttasche ist. — L. 83, D. 3 mm. Mexico (Guaymas an der Küste des Pacifischen Oceans). 7. P. hesperidum Beddard 1894 P.h., Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., ».12 p.37. Borsten nicht ornamentiert, weitläufig gepaart. Männliche Poren an Stelle der Borsten b am 18. Segm. Dissep. % — ^7i3 stark verdickt. Muskel- magen und Kalkdrüsen fehlen. Samensäcke ti'aubig; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit einem walzenförmigen Divertikel. — L. 25, D. 1,5 mm. Jamaica. 4. Gen. Megascolides Mc Coy 1878 Megascolides (Typ.: M. australis), Mc Coy, Prodr. Zool. Victoria, dec. 1 p. 21 j 1887 Notoscolex (part.), Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 «7. 2 p. 603 | 1889 Lumbricus (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ^. 3i p. 113 | 1895 Cryptodrilus (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 497. Borsten zu 8 an einem Segm. Gürtel vor dem 14. oder mit dem 16.(?) Segm. beginnend, über 6 — 9^3 Segm. 1 Paar weibliche Poren; Samentaschenporen 2 — 5 Paar, das letzte Paar auf Tntsegmtf. ^o- 1 Muskelmagen im 5. oder 6. oder 5. und 6. Segm. Das Exkretions- system besteht aus diffusen Nephridien, zu denen im Hinterkörper noch 1 Paar Meganephridien in je einem Segm. hinzukommen. Prostaten schlauchförmig (manchmal traubig?). Vielleicht gehören dieser Gattung noch mehrere in der Gattung Notoscolex untergebrachte Arten an, bei denen der Hinterkörper nicht näher untersucht worden ist. Terrestrisch. Australien. 4 Arten. Megascolides 183 Übersicht der Arten: J 2 Paar Samentaschen — 2. \ 5 Paar Samentaschen 4. M. cameroni . . p. 184 f 1 Paar Hoden und Samentrichter — 3. ~ \ 2 Paar Hoden und Samentrichter 1. M. australis . . p. 183 i Kalkdrüsen fehlen 3. M. lUaTvarrae . p. 183 \ 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — ^17. Segm 2. M. insignis . . p. 183 1. M. australis Mc Coy 1878 M. a., Mc Coy, Prodr. Zool. Victoria, dec. 1 p.21 t. 7 textf. a— d j 1888 M. a., ^V. B. Spencer in: Tr. R. Soc. Victoria, v.l p. 3 t. 1 — 6 ] 1889 Lumbricus a., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Si p. 163 | 1887 Notoscolex gippslandicus, Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.2 p. 603. Kopf zygolobisch. Borstendistanz aa gleich bc, ab gleich ^/g aa, cd gleich 2 ab. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^*/j5 (^'Vie'*)- Gürtel ringförmig, vom 73I3. oder V3I3.— 21. Segm. (=87. bis 8%). MännHche Poren in der Borstenlinie b; Samentaschenporen 2 Paar, an den Hinterrändern des 7. und 8. Segm., dicht lateral an der Borstenlinie b. Quer gestreckte, ventral-mediane Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^7i8' ^^/i9 ^^^ ^%o- Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 4 Paar traubige Samensäcke im 11., 12., 13. und 14. (?) Segm.; Prostaten lang schlauch- förmig, geknäult. Samentaschen mit einem kleinen, sitzenden Divertikel, das mehrere, beulig nach aussen vortretende Samenkämmerchen enthält. — L. 1230, D. 17 mm; Segmz. 300—500 und mehr. Victoria (Warragul und Brandy Creek). 2. M. insignis W. B. Sp. 1892 M. l, W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, vA p.l46 1. 17 f. 37— 39; 1. 19 f. 75 | 1895 Cryptodrilus i., Beddard, Monogr. Ölig., p.501. Kopf prolobisch. Borsten am Vorderkörper ventral eng, lateral doppelt so "weit gepaart; nach hinten erweitern sich die Borstendistanzen ab und cd beträchtlich. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^in- Gürtel vom 13. — 18. Segm. (= 6) (nach der Abbildung vom 14.— 18. Segm.), ventral mit Lücken. Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samen- taschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/g ^^^ ^9 zwischen den Borstenlinien a und b. Quer gestreckte, ventral-mediane, verschieden breite Pubertätspolster am 15. — 21. Segm. Muskelmagen im 6., 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. 1 Paar freie Hoden und Samentrichter im 11., 1 Paar traubige Samensäcke im 12. Segm. Prostaten dick und kurz, abgeflacht. Samentaschen mit einem kurzen, stumpfen Divertikel. — L. 152, D. 6,5 mm. Victoria (Dandenong Ranges). 3. M. illawarrae Fletch. 1889 M. (Notoscolex) i., Fletcher in : P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 u3 p. 1523 | 1890 M. mawarrae (laps.), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 224 | 1895 Cryptodrilus illaivarrae, Beddard, Mönogr. Ölig., p. 503. Bleich schieferbraun. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich 2 ab und gleich bc; cd unregel- raässig, etwas grösser bis 3 mal so gToss wie ab. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^12- Gürtel ringförmig, vom ^j^lS. oder 14. — 21. oder 22. Segm. (== 8 bis 9^3). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b, jederseits auf einer Erhabenheit, die sich über das 17. — 19. Segm. erstreckt; Samentaschenporen 2 Paar, dicht medial an der Borstenlinie a. Muskelmagen im 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 1 Paar Hoden und Samenti-ichter im 11., Megascolides, Trinephrus 1 Paar Samensäcke im 12. Segm. (Prostaten traubig?); Penialborsten 2 mm lang, gebogen, distal spitz auslaufend. Samentaschen mit einem niedrigen, rosettenförmigen Divertikel an der Basis des kurzen Ausführungsganges. — L. max. 200, D. max. 7 mm; Segmz. 240—395. Neu-Süd- Wales (Mount Kembla bei Illawarra). 4. M. cameroni W. B. Sp. 1892 M. c, W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, t?. 4 p. 144 t. 16 f. 34— 36; t. 19 f. 74 1 1895 Cryptodrihis c, Beddard, Monogr. Ölig., p. 502. Kopf epilobisch (^2). Borsten in 4 Paaren, lateral etwas weiter gepaart als ventral, postclitellial unregelmässig. Erster ßückenporus auf Intsegmtf. ^j^. Gürtel vom 16. — 21. Segm. (= 6), nur am 21. Segm. ringförmig. Männliche Poren in der Borstenlinie a; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^/^ — % in der Borstenlinie a. Muskelmagen im 5. und 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke, einfache im 9., traubige im 12. Segm.; Prostaten kurz, oval, flach, mit unebener Oberfläche. Samentaschen mit einem Divertikel, das halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 216, D. 13 mm. Victoria (Croajingolong). 5. Gen. Trinephrus Beddard 1886 Digaster (part.), Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.l p. 947 ] 1889 Cryptodrilus (part.), fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 u3 p.l541 | 1895 C. (part.) -|- Megascolides (part.), W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v. 7 p. 34, 45 | 1895 Trinephrus, Beddard, Monogr. Ölig., p. 481. Borsten zu 8 an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über 4 — 6 Segm. 1 Paar weibliche Poren; Samentaschen- poren 2 oder 3 Paar, die des letzten Paares auf Intsegmtf. %. 1 Muskelmagen im 5. Segm. 3 — 5Paar Micronephridien in einem Segm. 2 Paar Hoden und Samentiichter; Prostaten schlauchförmig oder traubig. Terrestrisch. Australien, Tasmanien. 7 Arten. Übersicht der Arten: f 2 Paar Samentaschen — 2. \ 3 Paar Samentaschen 7. T. officeri . . . . p. 186 J 3 Paar Micronephridien in einem Segm. — 3. \ 4 — 5 Paar JVlicronephridien in einem Segm. — 6. j Prostaten einteilig — 4. \ Prostaten in 2 gesonderte Teile gespalten — 5. { Prostaten lang schlauchförmig 3. T. tenuis . . Prostaten traubig 6. T. mediocris I 2 Paar Kalkdrüsen im 5. und 6. Segm 1. T. dubius . . \ KaUcdriisen fehlen 2. T. fastigatus J Prostaten traubig 5. T. simsoni { Prostaten lang und dick schlauchförmig .... 4. T. polynephricus p. 185 p. 186 p. 184 p. 185 p. 186 p. 185 1. T. dubius (W. B. Sp.) 1892 Cryptodrilus d., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, vA p. 136 1. 15 f. 13— 15; 1. 19 f. 67 [ 1895 Trinephrus d., Beddard, Monogr. Ölig., p.484. Trinephrus 185 Kopf tany lobisch. Borsten venti-al eng, lateral weit gepaart; Borstendistanz ah gleich ^l^l>c und gleich ^f.^cd; Borsten d dorsal gestellt. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Nephridialporen in den Borstenlinien a, c und d. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (= 4). Männliche Poren dicht medial an der Borstenlinie b; Samentaschen- poren 2 Paar, in der Borstenlinie a. 2 Pubertätspapillen am 17. Segm. zwischen den Borstenlinien a und b und ein ventral-medianes Pubertäts- feldchen vorn am 18. Segm. 2 Paar Kalkdrüsen im 15. und 16. Segm. 3 Paar Micronephridien in einem Segm. Samenti'ichter frei; 2 Paar ein- fache Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten zweiteilig, mit gesonderten, distal verschmelzenden Ausführungsgängen; vorderer Teil der Prostaten gewunden schlauchförmig, hinterer Teil umfangreicher (ti*aubig?). Samen- taschen lang sackförmig, mit 2 kleinen, keulenförmigen Divertikeln. — L. 89, D. 6 mm. Australien (Victoria; Croajingolong?). 2. T. fastigatus (Fletch.) 1889 Cryptodrüus f., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.3 p. 1541 j 1895 Trinephrus f., Beddard, Monogr. Ölig., p. 483. Bräunlich purpurn. Kopf tanylobisch. Borstendistanz cd grösser als bc, bc gTösser als ab; Borsten d dorsal gestellt. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ''/g. Nephridialporen in den Borstenlinien a, c und d oder etwas oberhalb derselben. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (= 4). Männ- liche Poren in oder dicht medial an der Borstenlinie a, auf einem venti'al- medianen Pubertätspolster; Samentaschenporen 2 Paar, in der Borstenlinie a. Kalkdrüsen fehlen oder sind rudimentär (?). 3 Paar Micronephridien in einem Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten zwei- teilig, mit gesonderten, distal verschmelzenden Ausführungsgängen. Samen- taschen mit 2 keulenförmigen, kurzen Divertikeln. — L. 63 — 89, D. 3 — 4 mm ; Segmz. 100—140. Australien (Burrawang und Illawarra in Neu-Süd-Wales). 3. T. tenuis (Fletch.) 1889 Cryptodrüus t, Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.3 p. 1543 | 1895 Trinephrus t., Beddard, Monogr. Ölig., p. 483. Bleich. Kopf tanylobisch. Borstendistanz cd grösser als ab; Borsten (^ dorsal gestellt. Nephridialporen in der Borstenlinie a, zwischen b und c und in d. Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b, auf deut- lichen Papillen; Samentaschenporen 2 Paar, in der Borstenlinie a. Kalk- drüsen fehlen. 3 Paar Micronephridien in einem Segm. Prostaten lang, schlauchförmig, zusammengefaltet. Samentaschen mit einem sehr kleinen Divertikel. — L. ca. 90, D. 4 mm; Segmz. ca. 190. Australien (Braidwood in Neu-Süd-Wales). 4. T. polynephricus (W. B. Sp.) 1895 Cryptodrüus p., W. B. Spencer in: P. ß. Soc. Victoria, v. 7 p. 35 t. 1 f. 4- 6. Kopf epilobisch (Y,). Ventrale Borsten gepaart, dorsale Borsten weit- läufig gestellt; Borstendistanz aa gleich bc und gleich dd, cd gleich 2dd. Nephridialporen 5 jederseits, 4 in den Borstenlinien und einer zwischen den Borstenlinien c und d. Gürtel vom 13, — 17. Segm. (=^ 5). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschenporen 2 Paar, zwischen den Borstenlinien a und b. Pubertätsfeldchen vor Intsegmtf ''/j^, ^^lui "/la» ^*/jg und ^%p, die vorderen in der Borstenlinie b, die hinteren zwischen 186 Trinephrus den Borstenlinien a und h. Kalkdrüsen fehlen. 5 Paar Micronephridien in einem Segm, Hoden und Samentrichter frei; Samensäcke traubig, 2 Paar im 9. und 12. Segm.; Prostaten lang und dick schlauchförmig, gewunden, mit kurzem, engerem Ausführungsgang. Samentaschen mit einem einfachen Divertikel, das Y* so lang wie die Haupttasche ist. — L. 127 — 152, D. 6,5 mm. Tasmanien (Mount Wellington, Hobart, Parattah). 5. T. simsoni (W. B. Sp.) 1895 Megascolides s., W. ß. Spencer in : P. R. Soc. Victoria, v. 7 p. 45 t. 3 f. 31—33. Kopf epilobisch. Borsten gepaart, ventrale Paare bedeutend enger als die dorsalen; dorsale Borsten in der hinteren Körperhälfte, vereinzelt auch schon früher, unregelmässig gestellt. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^/s (?)• Nephridialporen 4 Paar, in den 8 Borstenlinien und, wenigstens stellenweise, dazu noch überzählige. Gürtel ringförmig, vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männliche Poren in der Borstenlinie a; Samentaschenporen 2 Paar, in der Borstenlinie a. Pubertätspapillen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^7-2o ^^^ '^si zwischen den Borstenlinien a und b. Kalkdrüsen fehlen. 4 Paar und einzelne überzählige Micron ephridien in einem Segm. Hoden und Samentrichter frei; 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten traubig, flach, geteilt. Samentaschen mit einem kleinen, einfachen Divertikel. — L. 44, D. ca. 3 mm. Tasmanien (Emu-Bai, Launceston). 6. T. mediocris (Fletch.) 1886 Digaster armifera (part.: Expl. 34 mm 1.), Pletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.l p. 948 | 1889 Gry ptodrilus mediocris, Fletcherin: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 ?;. 3 p. 1544 | 1895 Trinephrus m., Beddard, Monogr. Ölig., p. 483. Bleich mit bräunlichem Schimmer. Kopf zygolobisch. Borsten weit- läufig gestellt; Borstendistanz cd grösser als ah. Erster ßückenporus ungefähr auf Intsegmtf. ^7i2' Nephridialporen in den Borstenlinien a (ausnahms- weise 6), c und d. Gürtel ringförmig, vom ^s^^- ^^^^ Va^^- — ^^' Segm. (= 4^2 bis 4^3). Männliche Poren in der Borstenlinie a oder dicht lateral von derselben; Samentaschenporen 2 Paar, in der. Borstenlinie a. Ven- trale Pubertätsgruben paarweise auf Intsegmtf. ^%j (7io-'')' ^7i6' ^7i7' ^7->o und ^%,, sowie am 17. oder 18. Segm.; nur die vordersten beiden Paare konstant. Kalkdrüsen fehlen. 3 Paar Micronephridien in einem Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten traubig („incised"). Samentaschen mit einem kurzen Divertikel dicht oberhalb des distalen Endes. — L. 32—65, D. 2 — 3,5 mm; Segmz. 114—125. Australien (bei Parramatta in Neu-Süd-Wales). 7. T. offleeri (W. B. Sp.) 1895 Cryptodrilus 0., W. B. Spencer in: P. ß. Soc. Victoria, v. 7 p. 44 t. 3. f. 28—30. Dorsal hell violett. Kopf epilobisch {^f^. Borsten am Vorderkörper in 4 Paaren, vor dem Hinterende unregelmässig gestellt, und zwar Borste d vom zweiten Drittel der Körperlänge an, Borste c etwas später, Borsten a und h erst dicht vor dem Hinterende. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (-^4). Männliche Poren in der Borsten- linie h. Samentaschenporen 3 Paar, dicht oberhalb der Borstenlinie b. Pubertätspapillen: 2 Paar grössere auf Intsegmtf. ^^/jg und ^^i? i^ ^^^ Borstenlinie b und 1 Paar kleinere auf Intsegmtf. ^^^ zwischen den Borsten- Trinephrus, Notoscolex 187 linien a und h. Kalkdrüsen fehlen. 3 Paar Micronephridien in einem Segm. Hoden und Samentrichter frei; 2 Paar ti-aubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten traubig, flach, mit kurzem, engem Ausführungsgang. Samen- taschen mit langer, schlauchförmiger Haupttasche und einem Divertikel, das aus einer Anzahl kleiner, freier, tingerförmiger Samenkämmerchen besteht, — L. 44, D. 6 mm. Tasmanien (Thal des King River). 6. Gen. Notoscolex Fletch. 1861 Hypogaeon (pari.), Schmarda, Neue wirbell, Th., t'. In p. 12 | 1886 Notoscolex -j- Crypfodrilus (Typ.: C. rusticus), Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.l p. 546, 570 I 1889 Subgen. N. (part.) + C. (pari.), Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 V. 3 p. 1525, 1532 | 1892 Megascolides (part.), W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.-i: p. 144 I 1890 Deodrilus (Typ.: D. jacksoni), Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. t'.31 p.467. Borsten zu 8 an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 34. Segm. beginnend, über 3^/^ — lO^^ Segm. Meist 1 Paar weibliche Poren, selten 1 unpaariger weiblicher Porus ; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. Ys und %, selten nach hinten weit auf das 8. und 9. Segm. hinaufgerückt. 1 Muskelmagen im 5. oder 6. Segm. (ausnahmsweise im 7.?). Plecto- nephridisch, Nephridien diffus. Prostaten meist traubig, manchmal schlauchförmig. Terrestrisch, Neu-Seeland, Tasmanien, Australien, Ceylon, Nord-Amerika. 25 Arten. Übersicht der Arten: {2 Paar Hoden und Samentrichter im 10. und 11. Segm. — 2. 1 Paar Hoden und Samentrichter im 1 1 . Segm. — 23. / Gürtel über 10 '/n Segm.; Borsten sämtlich 2 \ ventral 1. N. americanus . . . p. 188 Gürtel über höchstens 10 Segm. — 3. Samentaschen ohne Divertikel 7. N". trincomaliensis . p. 190 Samentaschen mit Divertikeln — 4. J Samentaschen mit 1 Divertikel — • 5. \ Samentaschen mit 2 oder 3 Divertikeln — 19. i Divertikel der Samentaschen einfach oder nur schwach aufgeheult oder gekerbt — 6. Divertikel der Samentaschen mehrteilig, ge- lappt oder rosettenförmig — 16. Körperlänge 500 mm und mehr — 7. Körperlänge geringer als 300 mm — 9. 2 quergestreckte ventral-mediane Pubertäts- polster auf Intsegmtf. ^''jis "nd ^*/i9, häufig mit den männlichen Papillen verschmolzen 8. M". grandis p. 190 Keine Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^'/»s und 18/.9 — 8. / Borstendistanz cd etwas grösser als ab ; c und d j lateral gestellt 9. W. hulmei p. 191 I Borstendistanz cd viel grösser als ab; c lateral, ' d dorsal gestellt 3. JN". sinuosus . . . . p. 189 i Borsten nur bis zum 14. Segm. regelmässig gestellt, weiter hinten ganz unregelmässig 10. N. irregularis . . . p. 191 Borsten am Mittelkörper wie am Vorder- köi-per regelmässig gestellt — 10. \ \ 188 Notoscolex 10 J Borstendistanz ab gleich bc gleich cd ... 2. N. orthostichon . . . p. 189 I Borstendistanz ab kleiner als cd — 11. i Samentaschenporen der ventralen Medianlinie genähert, zwischen den Borstenlinien a und a 11. N. deeipiens .... p. 191 Samentaschenporen in der Borstenlinie a oder noch weiter lateral — 12. {Samentaschenporen medianwärts von der Borstenlinie b — 13. Samentaschenporen lateral von der Borsten- linie b — 14. f 4 Paar Kalkdrüsen im 10. — 13. Segm. ... Q. N. mudgeanus . . . p. 190 \ 5 oder 6 Paar Kalkdrüsen im 8. oder 9. — ^13. Segm. 4. ÜST. saeearius .... p. 189 f Kalkdrüsen vorhanden — 15. \ Kalkdrüsen fehlen 12. ÜT. sarasinoriun . . . p. 192 {Männliche Poren dicht medial an der Borsten- linie a • . . 5. N. pygmaeus . . . . p. 189 Männliche Poren in der Borstenlinie b . . . 18. If. ceylanensis (part.) p. 194 J Kalkdrüsen fehlen — 17. \ Kalkdrüsen vorhanden — 18. {Männliche Poren in der Borstenlinie b . . . 13. N. campestris . . . p. 192 Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b 14. N. -wellingtonensis . p. 192 Divertikel der Samentaschen 4-lappig ... 15. N". eamdenensis . . p. 193 Divertikel der Samentaschen rosettenförmig 16. N. simulans . . . . p. 193 Kalkdrüsen fehlen — 20. 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — ^17. Segm. ... 18. W. ceylanensis (part.) p. 194 Muskelmagen im 6. Segm 19. M". obscurus . . . . p. 194 Muskelmagen im 5. Segm. — 21. Borstendistanz cd gleich 4 ab 17. M". vietoriensis . . . p. 193 Borstendistanz cd gleich 2 ab — 22. Samentaschenporen des vorderen Paares ein- 11 12 13 14 18 19 20 21 23 24 I { { { j ander mehr genähert als die des hinteren 1 I { 22 { Paares 21. M". rusticus p. 195 Samentaschenporen beider Paare gleich weit von einander entfernt 20. N. illa"wairrae . . . . p. 194 2 Paar Samentaschen — 24. 3 Paar Samentaschen 25. TU. dambullaensis . . p. 196 Muskelmagen im 5. Segm 22. N. singularis . . . . p. 195 Muskelmagen im 6. Segm. — 25. / 1 Paar häufig ventral-median verschmolzene I Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^^/i2 . . 24. N. jacksoni p. 196 25 / 4 — 6 quergestreckte, ventral-medianePubertäts- I polster auf Intsegmtf. ^'/ig — ^^J2i, ^Vza l oder 22^23 23. M". erassieystis . . . p. 195 1. N. americanus (Frank Sm.) 1897 Megascolides a., Frank Smith in: Amer. Natural., v. 31 p. 203. Kopf epilobisch. Borsten gepaart, sämtlich ventral gestellt; Borsten- distanz ab kleiner als cd. Rückenporus hinter dem Gürtel. Gürtel sattel- förmig, vom 13. — Vii23. Segm. (= lO'/n)- Männliche Poren paarig; Samen- taschenporen 2 Paar. Pubertätspapillen unpaarig, venti'al-median, auf Intsegmtf. ^*/i5' ^7jc ^^d ^7i7» manchmal fehlend, paarig auf Intsegmtf ^^20 ^^^ ^^ai* Notoscolex 189 Dissep. 7? — ^7i3 verdickt. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, geknäult; Penialborsten ornamentiert. — L. 180 — 190, D. 6 — 7 mm; Segmz. 190 — 240. Nord-Amerika (PuUman im Staate Washington). 2. N. orthostiehon (Schmarda) 1861 Hypogaeon o., Schmarda, Neue wirbell. Th., V. In p. 12 1. 18 f. 159 | 1883 Lumbricus o., F. W. Hutton in: N. Zealand J. Sei., v. 1 p. 586 I 1892 Megascolides o., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 ?;. 9 p. 130. Dunkelrot. Borstendistanz ah gleich bc gleich cd. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (= 4). Männliche Poren in der Borstenlinie a. Muskel- magen im 5. Segm. Samensäcke im 10., 11. und 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, kurz; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit birnförmiger Haupttasche und einem kleinen, birnförmigen Divertikel. — L. 80, D. 4 mm; Segmz. 65. Neu-Seeland (Mount Wellington). 3. N. sinuosus (W. B. Sp.) 1892 Megascolides s., W. B. Spencer in : P. R. Soc. Victoria, v. 4 p. 152 1. 18 f. 55—57. Kopf prolobisch. Borsten ventral eng, lateral sehr weit gepaart; Borstenlinie c lateral, d dorsal, beide am Mittelkörper und Hinter- körper unregelmässig. Männliche Poren zwischen den Borstenlinien" a und b; Samentaschenporen in der Borstenlinie a. 2 quer gesti'eckte ventral-mediane Pubeiiiätspolster auf Intsegmtf. ^7-2o ^^^ ^%i- Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Hoden und Samentrichter frei; 1 Paar ti'aubige Samen- säcke im 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, geschlängelt. Samentaschen mit einem kleinen Divertikel. — L. 508, D. 7 mm. Australien (Dandenong Hanges in Victoria). 4. N. saccarius (Fletch.) 1886 Cryptodrüus s., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S. Wales, ser. 2 «. 1 p. 951 ] 1890 C. s. -)- C. s. var. montanus -\- C. s. var. robustus, Fletcher in: P. Linn. Soc. K S.Wales, ser. 2 u4 p. 1008, 1011, 1012. Bleich fleischfarben. Kopf epilobisch. Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz cd gleich 2 ab, cd etwas kleiner als bc; Borstenlinien mehr oder weniger weit hinten unregelmässig: zuerst, häufig schon vom Gürtel an, Borstenlinie d, dann c, ganz hinten auch b und a. Erster Kückenporus auf Intsegmtf '*^/jj, ^^12 oder ^-/is- Gürtel ringförmig, vom '^I^IS. — 17. Segm. (= 4%). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b oder dicht lateral an der Borstenlinie b, auf den lateralen Teilen eines ventral-median verschmälerten Pubertätspolsters; Samentaschenporen an den Vorderrändern des 8. und 9. Segm., zwischen den Borstenlinien a und b. Quer gestreckte venti-ale Pubertätspolster auf Intsegmtf ^7i2' ^Vis» ^^/i9' ""/21' ^^22' ^^23 oder einem Teil derselben. Muskelmagen im 5. Segm.; 5 oder 6 Paar Kalkdrüsen im 8. oder 9. — 13. Segm. Samentrichter frei; 2 Paar ti'aubige Samensäcke im 11. und 12. Segm. Samentaschen mit einem sehr kleinen Divertikel, das weniger lang als breit ist und 3 oder 4 schwache Ausbeulungen zeigt. — L. 50—195, D. 3—12 mm; Segmz. 140—290. Australien (Hornsby nördlich von Port Jackson, Springwood in den Blue Mountains und Gosford in Neu-Süd-Wales). 5. N. pygmaeus (Fletch.) 1889 Megascolides? (Notoscolex) p., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.S p. 1525 ; 1895 Cryptodrilus p., Beddard, Monogr. Ölig., p. 504. 190 ■ Notoscolex Bräunlich. Kopf epilobisch (^g). Borsten gepaart; Borstendistanz cd grösser als ah. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^7i2- Gürtel vom 14. — Vgl^- Segm. (= ö'/a). Männliche Poren dicht medial an der Borsten- linie a, auf ventraler Anschwellung; Samentaschenporen auf oder dicht hinter Intsegmtf. '/s ^^^ */o» dicht lateral an der Borstenlinie h. Ventral-mediane Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^%^ und '7>i^ manchmal auch auf ^'Yj^ und ^*/,5 ; jederseits eine Pubertätspapille hinten am 18. Segm., etwas weiter lateral als der männliche Porus. Kalkdrüsen venti-al im 12. und 13. Segm. (1 oder 2 Paar?). 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten (traubig?) mit kurzem, geradem Ausführungsgang. Samentaschen mit einem sehr kleinen Divertikel. — L. 50—85, D. 2—4 mm; Segmz. 145—200. Australien (Illawarra in Neu-Süd- Wales). 6. N. mudgeanus (Fletch.) 1889 Cryptodrilus m., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 ».3 p. 1532. Bleich. Kopf epilobisch. Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz cd gleich bc und gleich 2ab\ Borstenlinie d dorsal, an der hinteren Körperhälfte unregelmässig. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^\'jo. Gürtel ringförmig, vom 13. oder 14. — 17. oder ^/^ 18. Segm. (=4 bis 5V^). Männliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie a; Samentaschenporen in der Borstenlinie a. Pubertätspapillen 1 Paar, auf Intsegmtf. ^^/i? i^ der Borstenlinie ab\ ventrale Pubertätspolster auf Intsegmtf. -%, und ^^/^g oder einer der beiden. Muskel- magen im 5., 4 Paar Kalkdrüsen dorsal im 10. — 13. Segm. 2 Paar Samen- säcke im 11. und 12. Segm.; Ausführungsgang der Prostaten lang und gewunden. Samentaschen mit langem Ausführungsgang und einem sehr kleinen, birnförmigen Divertikel an der Basis. — L. 43 — 58, D. 5 — 5,5 mm; Segmz. 128—145. Australien (Cullenbone bei Mudgee in Neu-Süd- Wales). 7. N. trinoomaliensis (Mchlsn.) 1897 Cryptodrilus t, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 188. Kopf läppen und 1. Segm. einziehbar oder rückgebildet. Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich 2 ah, ah: cd = 5: 7, hc grösser als aa, dd grösser als ^/«w. Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^^/j^. Gürtel ring- förmig, venti-al schwächer entwickelt, vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männ- liche Poren in der Borstenlinie ab; 1 venti-al-medianes, quer biskuitförmiges Pubertätspolster dicht hinter der Borstenzone des 18. Segm. bis an Intsegmtf. ^Y2o reichend; ein ähnliches, kleineres Polster am 17.(?) Segm.; 1 unpaariger (?) weiblicher Porus; Samentaschenporen in der Borstenlinie a. Dissep. ^/, — ^-/jg verdickt, 7? und ^^jg nur schwach. Muskelmagen vor Dissep. 7? (im 5. oder 6. Segm.?); 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. Diffuse Nephridien jederseits zwischen den Borsteulinien h und d zu dichteren Büscheln zu- sammengedrängt. 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten traubig; Penialborsten fehlen. Samentaschen einfach, mit längerem Ausführungsgang, ohne Divertikel. — L. 135, D. 2 — 3 mm; Segmz. ca. 210. Ceylon (Flachland nördlich von Dambulla und Trincomale). 8. N. grandis Fletch. 1886 N. g., Fletcher in: P. Linn. Soc. K S.Wales, ser. 2 V. 1 p. 551 t. 8 f. 6 1 1895 MegascoUdes g., Cryptodrilus g., Beddard, Monogr. Ölig., p. 448, 505. Notoscolex 191 Im Leben bleich fleischfarben. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. **/j, oder ^i^. Gürtel ringförmig, vom Vol3. oder 14.— 19. Segm. (=6 bis 6^U). Männliche Poren und Samentaschenporen ventral. 2 quer gesti*eckte ventrale Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^'/is und ^7i9- Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar Sameusäcke im 11. und 12, Segm. Die Samentaschen sind schlanke, walzenförmige Säcke mit einem kleinen, sitzenden Divertikel nahe dem distalen Ende. — L. 760—1060, D. 11 mm. Australien (ßurrawang in Neu-Süd- Wales). 9. N. hulmei (W. ß. Sp.) 1892 Megascolides h., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, vA p. 147 1. 17 f. 40—42; 1. 19 f. 76 | 1895 Cryptodrilus h., Beddard, Monogr. OUg., p. 501. Kopf prolobisch. Borsten gepaart, venti-al und lateral ; Borstendistanz cd etwas gi'össer als ab. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ring- förmig, vom 13.-20. Segm. (= 8). Männliche Poren in der Borsten- linie a(?); Samentaschenporen in der Borstenlinie a. Ventral-mediane, kreis- runde Pubertätsfeldchen auf Intsegmtf. ^'^ji^ sowie am 16. und 17. Segm.; elliptische Pubertätspapillen ventral-median auf Intsegmtf. ^%o, ^%j und "Yo?. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Hoden und Samentrichter frei; 1 Paar traubige Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten flach, mit höckeriger Oberfläche. Samentaschen mit einem kleinen, stumpfen (nach der Abbildung mehrfach eingeschnittenen) Divertikel. — L. eines Bruchstückes 1041, D. 6,5 — 8,5 mm. Australien (Dandenong Ranges in Victoria). 10. N. irregularis (W. B. Sp.) 1895 Cryptodrilus i., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v. 7 p. 84 1. 1 f. 1 — 3. Kopf epilobisch (72)- Borsten nur bis zum 14. Segm. regelmässig angeordnet, weiter hinten unregelmässig gestellt, aber nicht mehr als 8 an einem Segm. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. */ß. Gürtel vom ^glS. — 17. Segm. (-=473). Männliche Poren ventral-median nahezu oder ganz verschmolzen, auf ventral-medianem Pubertätsfelde. Samentaschen- poren in der Borstenlinie a. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Hoden und Samentrichter frei; Samensäcke 1 Paar, im 12. Segm.; Prostaten traubig. Samentaschen mit einem einfachen Divertikel, das nicht gauz halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 152, D. 3,5 mm. Tasmanien (Tafel-Kap). 11. N. deeipiens (Mchlsn.) 1897 Cryptodrilus d., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 197 t. f. 18 | 1899 C. d., Michaelsen in: Zool. Jalirb. Syst., ?).12 p. 140. Kopflappen und 1. Segm. einziehbar oder rückgebildet, oder mit dem 2. Segm. verschmolzen. Borsten ornamentiert, weitläufig gestellt; im all- gemeinen Borstendistanz aa gleich hc gleich '/^ a6 und gleich ^f^cd; in der Gürtelregion nähern sich die beiden Borstenlinien a etwas der venti'alen Medianlinie, so dass hier aa gleich 7* «^ gleich 7-2 ^^ und gleich cd ist. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^7i2- Gürtel sattelförmig, vom ^jA^. — 17. Segm. (= 470)- Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und h auf quer-ovalen Papillen; 1 unpaariger weiblicher Perus; Samentaschenporen der ventralen Medianlinie genähert, in der Mitte zwischen der Borstenlinie a und derventralenMedianlinie. Manchmal ein länglichrechteckiges, ventrales Pubertäts- polster am 19. — 20. Segm., fast konstaut 1 Paar rundliche Pubertätspolster 192 Notoscolex venti'al auf Intsegmtf. ^'^i\^ oder dazu noch 1 oder 2 Paar auf Intsegmtf. ^*/j5 oder ^^/j5 und ^^/j^, selten 1 Paar auf Intsegmtf. ^7i3- Dissep. ^7 — ^Via schwach verdickt, die letzten sehr wenig. Muskelmagen im 7.(?) Segm.; 1 Paar lang gestreckte, eng gestielte Kalkdrüsen vom 16. Segm. in das vorhergehende und nachfolgende hineinragend; Hoden und Samentrichter fi-ei; 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten traubig, mit gi'ossem, gelapptem Drüsenteil; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit kugeliger Ampulle und engem, mittellangem Ausführungsgang, in dessen distalen Teil ein kurzes, plump keulenförmiges Divertikel einmündet. — L. 75, D. 2—2% mm; Segmz. 134. Ceylon (Colombo und wahrscbeinlicli auch Peradeniya). 12. N. sarasinorum (Mchlsn.) 1897 Cryptodrilus s., Micbaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 177 t. f. 14, 15. Kopf epilobisch (^o). Borsten ornamentiert, an den Körperenden ver- grössert, weitläufig gestellt; Borstendistanzen wenig verschieden, bc grösser als cd, cd grösser als ah, aa gleich 1^2 — 2 a^, dd gleich ^jou; am Mittel- körper sind die Borsten eines Paares einander etwas mehr genähert als an den Körperenden. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 7io- Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (= 4), mit ventral-medianer Längsfurche. Männliche Poren in der Borstenlinie b, vor denselben je eine Grube, die von einem gemeinsamen, hinten mit den männlichen Papillen verschmelzenden WaU umgeben sind. Ventral-mediane Pubertätspolster auf Intsegmtf ^*/20' "^ai» manchmal auch auf ^Vs»- Samentaschenporen in der Borstenlinie c. Dissep. ^1^- — ^''/j^ verdickt. Muskelmagen im 6. Segm.; Kalkdi'üsen fehlen. Diffuse Nephridien jederseits von der venti*alen Medianlinie zu dichteren Büscheln zusammengezogen. Hoden und Samentrichter frei; 2 Paar traubige Samen- säcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten ti-aubig; Penialborsten 1,3 mm lang, wenig gebogen, distal griffeiförmig zugespitzt, mit vielen Ringeln langer, schlanker, nicht sehr eng anliegender Zähnchen. Samentaschen mit einem keulenförmigen Divertikel, das so lang wie der Ausführungsgang ist, in dessen proximales Ende es einmündet. — L. 120, D. Vj^—2 mm; Segmz. 136. Ceylon (walirscheinlich Peradeniya). 13. N. campestris (W. B. Sp.) 1895 Cryptodrilus c, W. ß. Spencer in: P. R. See. Victoria, v. 7 p. 39 t. 2 f. 13—15. Weisslich. Kopf epilobisch (^a). Borsten gepaart; dorsale Paare so weit dorsal, dass die Borsteudistanz dd sehr klein ist. Erster Rücken- porus auf Intsegmtf. ^j^. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (= 5), nur vorn ring- förmig. Männliche Poren auf grossen Papillen, in der Borstenlinie b; Samen- taschenporen zwischen den Borstenlinien a und b. Pubertätspapillen 3 Paar, vorn am 17. Segm. und auf Intsegmtf. ^^/j^ und ^^so zwischen den Borsten- linien a und b. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Hoden und Samentrichter frei; Samensäcke ti-aubig, 2 Paar im 9. und 12. Segm.; Prostaten mit flachem, ovalem Drüsenteil und kurzem, engem Ausführungsgang. Samen- taschen mit einem rosettenförmigen Divertikel. — L. 51 — 76, D. 3 mm. Tasmanien (Parattah). 14. N. wellingtonensis (W. B. Sp.) 1895 Cryptodrilus u\, W. B.Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v. 7 p. 43 t. 3 f. 25—27. Kopf pro-epilobisch. Ventrale Borsten eng gepaart, dorsale nicht gesehen (fehlend?). Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^4- Gürtel vom 14. — 17. Segm. Notoscolex 193 (= 4), dorsal noch auf das 18. Segm. übertretend, ventral hinten etwas aus- geschnitten. Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und h. Samen- taschenporen dicht hinter Intsegmtf. "/s '^^^ %' zwischen den Borstenlinien a und b. Breite, quere Pubertätswälle lateral von den männlichen Poren am 18. Segm. und ähnliche, ventral-median verschmolzene, auf Intsegmtf. ^%o' Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Hoden und Samentrichter frei; 2 Paar ti-aubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten traubig, flach, mit kurzem Ausführungsgang. Samentaschen mit einem gi'ossen, rosettenförmigen Divertikel. — L. 100, D. ca. 6,5 mm. Tasmanien (Mount Wellington). 15. N. camdenensis Fletch. 1886 N. c, Fletcherin: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 V. 1 p. ö'lö t. 8 f. 1-5 I 1895 Megascolides c, Cryptodrüus c, Beddard, Monogr. Ölig., p. 448, 504. Im Leben bleich fleischfarben. Kopf epilobisch (^/g). Borsten sämtlich ventral und ventral-lateral, gepaart; Borstendistanz cd grösser als ab. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel venti'al-median schwächer entwickelt, vom 14. — 23. Segm. (=^= 10). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b ; Samentaschenporen dicht lateral an der Borstenlinie a. Muskelmagen im 6., 3 Paar Kalkdrüsen im 14. — 16. Segm. 2 Paar Samenti'ichter; 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm. Prostaten traubig. Samen- taschen lang schlauchförmig, mit einem kurzen, breiten, sitzenden, 4-lappigen Divertikel. — L. 148, D. 9 mm; Segmz. ca. 220. Australien (Burrawang im County of Oamden in Neu-Süd- Wales). 16. N. simulans (Fletch.) 1890 Cryptodrüus s., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.AVales, ser. 2 r.4 p. 998. Bräunlich. Kopf epilobisch (^/g). Borsten gepaart. Borstendistanz bc gleich 4 ab und gleich 2 cd; d lateral gestellt. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^%j. Gürtel ringförmig, vom ^/3l3.— 17. Segm. (=473) (voll ausgebildet?). Männliche Poren dicht oberhalb der Borstenlinie d; Samen- taschenporen dicht lateral an der Borstenlinie a. Ventral-mediane, quergestreckte Pubertätspolster am 17., 18. und 19. Segm., seitlich zusammenhängend; 2 Paar Pubertätsporen vorn am 18. und 19. Segm. Muskelmagen im 5., 2 Paar Kalkdrüsen im 14. und 15.(?) Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Penialborsten gebogen, distal spitz auslaufend, ohne Dörnchen. Samentaschen mit einem gelappten, rosettenförmigen Divertikel. — L. 82—108, D. 4—5 mm; Segmz. ca. 220. Australien (ßulli bei Illawarra in Neu-Siid- Wales). 17. N. victoriensis (W. B. Sp.) 1892 Megascolides v., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, vA p. 151 t. 18 f. 49—51; 1. 19 f. 79 | 1895 Cryptodrilus v., Beddard, Monogr. Ölig., p. 500. Kopf prolobisch. Borsten ventral eng, lateral-dorsal 4 mal so weit gepaart, am Hinterkörper unregelmässig gestellt. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^lio- Gürtel vom 13. — 19. Segm. (= 7). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschenporen in der Borsten- linie a. Quergestreckte ventral-mediane Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^'%^, ^^20' ^^21 und -722? das vorderste schmäler. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Hoden und Samenti'ichter frei; 1 Paar traubige Samen- Das Tierreich. 10. Lief.: W. Micliaelsen, Oligochaeta. 13 194 Xotoscolex Säcke im 12. Segm.; Prostaten flach, mit höckeriger Oberfläche. Samen- taschen mit 2 kleinen, neben einander sitzenden, rosettenförmigen Divertikeln am distalen Ende. — L. 914, D. 6,5 — 13 mm. Australien (Victoria). 18. N. eeylanensis (Mchlsn.) 1897 Cryptodrilus c, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 14 }). 183 t. f. 3. Kopflappen einziehbar, ohne deutlichen dorsalen Fortsatz. Am Yorder- körper und Mittelköi-per Borsteudistanz an gleich ^4 ^^ '^'^^ kleiner als cd, bc gleich 2 cd, dd gleich 7-2 " '■> ^^'^ Hinterkörper ab gleich cd gleich ^'g aa und gleich % — ^/4 bc, dd kleiner als ^j^u. Erster Riickenporus auf Intsegmtf. ^'*/ti. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren in der Borsten- linie b, auf kleinen Papillen im Mittelpunkt saugnapfförmiger Polster, die häufig durch eine mediane Brücke verbunden sind; ein Pubertätspolster ventral am 19. — 21. Segm., mit 2 Paar saugnapfförmigen Gruben, häufig durch eine Quer- furche oder durch eine Längsfurche geteilt; manchmal dazu eine ventral- mediane Pubertätsgrube auf Intsegmtf. ^''j, oder ^'/is oder am 20. Segm.; Samentaschenporen hinten am 8. und 9. Segm. zwischen den Borstenlinien b und c. Dissep. ^ und ^-/j.j schwach, % — "/j., stark verdickt. Muskel- magen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. Diffuse Nephridien jederseits neben der ventralen Medianlinie ein dichteres Büschel bildend; weiter lateral nur noch spärliche Nephridialzotten. Samentrichter in 2 un- paarige Testikelblasen eingeschlossen; 1 Paar rudimentäre, traubige Samen- säcke im 12. Segm.; Prostaten ti-aubig; Penialborten fehlen. Samen- taschen mit langem schlanken Ausführungsgang; proximal von der Mitte des- selben münden 2 kleine keulenförmige Divertikel ein, von denen eines rudimentär ist oder auch ganz fehlt. — L. 120 — 280, D. Vj^~<6 mm; Segmz. 159—230. Ceylon (Nuwara Eliya). 19. N. obscurus (AV. B. Sp.) 1892 Megascolides o.. W. ß. Spencer in: P. K. Soc. Victoria, v.-L p. 148 1. 17 f. 43— 45; t. 19 f. 77 | 1895 Cryptodrilus o., Beddard, Monogr. Ölig., p. 501. Kopf prolobisch. Borsten gepaart, sehr klein, besonders die lateralen. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom ^L^IS. — ^'319. Segm. (= 5-/3). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b, zwischen ihnen eine erhabene Brücke: Samentaschenporen in der Borstenlinie a. Quer gestreckte ventral-mediane Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^'^1-^, ^*/2o ^^^ ^"/si- Muskelmagen im 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Samentrichter frei; 1 Paar traubige Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten flach, mit höckeriger Ober- fläche. Samentaschen mit 2 neben einander sitzenden, kleinen, rundlichen Divertikeln. — L. 406 und mehr, D. 13 mm. Australien (Dandenong Ranges in Victoria). 20. N. illawarrae (B'letch.) 1889 Cryptodrilus i. -\- C. i. var. a, Fletcher in: P.Linn. Soc. N.S.Wales, ser.2 t;.3 p.l546 | 1895 C.dubius, Beddard, Monogr. Ölig., p.503. Bleich fleischfarben. Kopf epilobisch (V^). Borstendistanz r gleich ^hc und gleich 2 cd, dd gleich -/.s '<• Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-/i 3- Männlicher Porus unpaarig, ventral-median auf einem breiten Polster, an das sich nach vorn und hinten niedriger werdende Polster eng anschliessen ; 2 Paar winzige Pubertätspapillen am Vorderrande des Polsters des 19. Segm. und am Hinter- rand des Polsters des 17. Segm. Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — %, dicht neben der ventralen Medianlinie. Dissep. % — ^^3 verdickt. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Penialborsten fehlen. Samen- taschen mit einem dick eiförmigen, dem kurzen Ausführungsgang eng auf- sitzenden Divertikel, das etwas breiter und länger als der Ausführungsgang ist und zahh'eiche Samenkämmerchen enthält. — L. 130, D. 9 mm; Segmz. ca. 540. Ceylon (Flachland nördlich von DambuUa und Trincomale). 7. Gen. Digaster E. Pemer 1872 Digaster (Typ.: D. lumbricoides), E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.S p. 94 I 1895 D. (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 484. Borsten zu 8 an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über 4—6 Segm. 1 Paar weibliche Poren; 2 Paar Samen- taschenporen vor dem 9. Segm. 2 Muskelmagen vor den Hoden- Segm. Plectonephridisch. 2 Paar Hoden und Samentrichter im 10. und 11. Segm.; Prostaten traubig. Terrestrisch. Australien. 3 Arten. Digaster 197 Übersicht der Arten: j Gürtel sattelförmig 3. D. armifera . . . . p. IST ) Gürtel ringförmig — 2. (2 Paar Pubertätspapillen, je eine vor und hinter den männlichen Poren I.D. lumbricoides . . p. 197 a Ventrale Pubertätspolster am 10., 11. und 18. I oder auch am 9. und 12. Segm., sowie auf l Intsegmtf. "/ig und **/i9 2. D. perrieri . . . . p. 197 1. D. lumbricoides E. Perrier 1872 D. l., E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, V. 8 p. 94 t. 2 f. 24, 25; t. 4 f. 64, 65. Borsten gepaart. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ring- förmig, vom Vsl^- — ^I:il7. Segm. {= S'^j^)? Männliche Poren ca. ^/^u von einander entfernt; Samentaschenporen eines Paares ca. '/lo" ^on einander entfernt: Samentascheuporen auf oder in der Nähe der Intsegmtf. '/g und %. Pubertätspapillen 2 Paar, je eine vor und hinter jedem männlichen Porus. Kalkdrüsen fehlen; Mitteldarm gerade gesti'eckt. 2 Paar traubige Samen- säcke im 11. und 12. Segm. Samentaschen mit birnförmiger Ampulle und kurzem Ausführungsgang (ohne freie Divertikel?). Neu-Süd-Wales (Port Macquarie). 2. D. perrieri Eletch. 1889 D. ])., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.AVales, ser. 2 r. 3 p. 1530. Kopf epilobisch. Borsten gepaart; Borstendistanz ab kleiner als cd. Erster Kückenporus am 10. oder 11. Segm. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (= 4). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschenporen auf Intsegmtf. '^ und ^y, dicht lateral an der Borsten- linie a. Ventrale Pubertätspolster am 10., 11. und 18,, manchmal auch am 9. und 12. Segm., lateral bis an die Borstenlinie b reichend, sowie auf Intsegmtf. ^'/is ^^^ '*/i9- Muskelmagen im 5. und 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Penialborsten mit leicht eingebogener, einfacher Spitze und am distalen Ende „minutely serrate", nicht angeschwollen. Samentaschen mit einem sehr kleinen Divertikel. — L. max. 90, D. max. 2,5 mm; Segmz. 110 — 155. Neu-Süd-Wales (Springwood in den Blue Mountains). 3. D. armifera Fletch. 1886 D. a. (part. : excl. Expl. 34 mm 1.), Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 v. 1 p. 947 t. 13 f. 1-3. Bleich fleischfarben. Kopf epilobisch (^j^). Borsten gepaart; Borsten- distanz ab kleiner als cd. Erster Rückenporus ungefähr auf Intsegmtf. ^"/ig. Gürtel sattelförmig, vom Vs^^- oder 14. — 17. oder V:,i8. Segm. (=4 bis 4^/3). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschen- poren auf Intsegmtf. '/s und ^9, dicht lateral an der Borstenlinie a. 2 ventral- mediane Pubertätspolster am 11. und an den vorderen Teilen des 12, Segm.; 2 Paar Pubertätspapillen (?) am 18. Segm., dicht lateral an der Borstenlinie b. Muskelmagen im 5. und 6. Segm,; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Penialborsten 1,26 mm lang, mit scheren- förmig gespaltener Spitze und besetzt mit zahlreichen Ringeln schlanker, langer Zähnchen. Samentaschen mit einem sehr kleinen Divertikel. — L. max. 125, D. 4,5 mm, Segmz. ca. 205. Neu-Süd-Wales (3IarrickvUle bei Sydney, Auburn bei Paramatta). 198 Perissogaster 8. Gen. Perissogaster Fletch. 1887 Perissogaster (Typ.: P. excavatä), Fletcher in: P. Linn. Soc. X.S.Wales, ser. 2 V. 2 p. 383 | 1895 Digaster (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 484. Borsten zu 8 an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über 5 — S'/g Segm. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s ^^^ */»• ^ Muskelmagen im 5. — 7. Segm. Plecto- nephridisch. 2 Paar Hoden und Samentrichter; Prostaten traubig. Terrestrisch. Australien. 3 Arten. Übersicht der Arten: I Kalkdrüsen fehlen — 2. I Jvalkdrüsen vorhanden, wenig scharf abgesetzt 1. P. nemoralis . . . . p. 198 j Divertikel der Samentaschen kurz, weit, häufig 2 { durch Einschnitte 2- oder 3-fach geteilt . 2. P. exeavata p. 198 ( Divertikel der Samentaschen rosettenförmig . 3. P. queenslandica . . p. 199 1. P. nemoralis Fletch. 1889 P. »., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 D. 3 p. 1527 i 1895 i>i^asiej'n., Beddard, Monogr. OUg., p. 486 ; 1891 Perissogaster mmoralis (laps.), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., t'. 10 p. 277. Bleich oder fleischfarben. Kopf epilobisch(?). Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz cd gleich 2 ab. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^'7n(*0- Gürtel ringförmig, vom ^lAS. oder 14. — 18. Segm. (=5 bis ö'/g). Männ- liche Poren zwischen den Borstenlinien a und h; Sameutaschenporen in oder dicht lateral an der Borstenlinie o. Pubertätspapillen paarweise auf Intsegmtf. ^7i7 und ^7i»' lateral von der Borstenlinie l>, häufig durch ventrale Polster verbunden; ventrale Pubertätspolster auf Intsegmtf ^%o oder ^%f, und ^"/oi, sowie vorn am 8. und 9. Segm. 5 Paar wenig scharf abgesetzte Kalkdrüsen im 10. — 14. Segm. Im Hinterkörper die medialen Micronephridien vergrössert. 3 Paar Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm. Penialborsten ca. 1 mm lang, leicht gebogen, distal spitz auslaufend. Samentaschen mit einem kleinen, ge- lappten, knopfförmigen Divertikel. — L. 100 — 130, D. 4 — 6 mm; Segmz. 195—245. Neu-Süd- Wales (Gosford). 2. P. exeavata Fletch. 1887 P.e., Fletcher in: P. Linn. Soc. X. S. Wales, ser. 2 r. 2 p. 383 [ 1895 Digaster e., Beddard, 31onogr. Ölig., p. 486. Kopf epilobisch (^a). Borsten gepaart; Borstendistanz aa gleich 4 ab, begleich Sab, cd gleich Vj.^ab, dd gleich Yo " oder etwas grösser. Rücken- poren fehlen. Gürtel ringförmig, vom Vgl 3. — V.sl^- oder %18. Segm. (== 4^/o bis 5). Weibliche Poren medial von der Borstenlinie a ; Samen- taschenporen in der Borstenlinie a. Ventrale quergestreckte Pubertätspolster vorn am 18., 19., 20. und 21. Segm. Kalkdrüsen fehlen; Mitteldarm spiralig. Samentrichter in Testikelblasen eingeschlossen (?) ; 2 Paar traubige Samen- säcke im 9. und 12. Segm. Samentaschen mit einem kurzen, weiten, häufig durch Einschnitte zwei- oder dreifach geteilten Divertikel. — L. 69 — 334, D. 3—15 mm; Segmz. 160—195. Jfeu-Süd- Wales (Morpeth, Distrikt des Hawkesbury ßiver). Perissogaster. Didyraogaster, Diporocbaeta 199 3. P. queenslandica Fletch. 1889 P. q., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 r.3 p. 1529 | 1895 Dlgaster q., Beddard, Monogr. Ölig., p. 485. Fleischfarben mit schwach brauner Pigmentierung. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten gepaart; Borsteudistanz cd unregelmässig, im Maximum doppelt so gi'oss wie ah. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. •%. Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und h oder etwas weiter medianwärts; Samentaschenporen medial von der Borstenlinie a. Kalkdrüsen fehlen. Im Hinterkörper die medialen Micronepln-idien vergrössert. 3 Paar Samensäcke im 11., 12. und 13. Segm. Samentaschen mit einem sehr kleinen, rosettenförmigen Divertikel. — L. 153 — 158, D. 5 — 8 mm; Segmz. ca. 220 (juv.). Queensland (üxley bei Brisbane). 9. Gen. Didymogaster Fletch. 1886 Didymogaster (Typ.: D. sylvuticus), Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. AVales, ser. 2 V. 1 p. 554 i 1895 Digaster (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 484. Borsten zu 8 an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über 5 — 6 Segm. 1 Paar weibliche Poren. 3 Paar Samen- taschenporen vorn am 9.. 10. und 11. Segm. 2 Muskelmagen vor den Hoden-Segm. Plectonephridisch. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter im 10, und 11. Segm. Prostaten trau big. Terrestrisch. Australien; Neu-Seeland [eingeschleppt?]. 1 Art. 1. D. sylvatioa Fletch. 1886 D. sylvnticus, Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v. 1 p. 554 t. 9 f. 7, 8 | 1893 D. silvaticus, Ude in: Z. wiss. ZooL, v. 57 p. 67 I 1895 Digaster sylvaticus, Beddard, Monogr. Ölig., p. 487. Dunkelrot bis bläulich gTau. Kopf epilobisch ('/g). Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich 2 ab, cd gleich bc, bc grösser als ab. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. */g oder %. Gürtel ringförmig, vom 13. oder 14. — 18. Segm. (= 5 bis 6). Männliche Poren in der Borstenlinie b oder dicht medial an derselben; Samentaschenporen 3 Paar, zwischen den Borsten- linien b und c am 9., 10. und 11. Segm. Muskelmagen im 6. und 7. Segm.; Kalkdrüsen fehlen; Mitteldarm spiralig. 2 Paar gelappte Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten zweilappig. Samentaschen mit einem kleinen, birnförmigen Divertikel und langem, in der Leibeswand verlaufendem Aus- führungsgang. — L. 70 — 80, D. 8—12 mm; Segmz. 100—120. Neu-Süd-Wales (Burrawang, Springwood, Jervis-Bai, Sydney); Neu-Seeland [eingeschleppt?]. 10. Gen. Diporochaeta Beddard 1888 Perichaeta (part), Beddard in : Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 2 p. 434 ! 1890 Aporochaeta (laps.), Diporochaeta (Tj'p. : Perichaeta novae zelandiae), Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 55, 56 j 1895 D. -f- Megascolex (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 489, 370. Borsten wenigstens am Mittelkörper zu vielen (mehr als 8) an einem Segm., unregelmässig oder zum Teil in Längslinien angeordnet. 200 Diporochaeta selten am Vorderköi*per gepaart. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, an 3 bis 8, selten bis 10 Segm. Weibliche Poren paarig; Samentaschen- poren 2 — 5 Paar. 1 Muskelmagen meist im 5., selten im 6. oder 4. (3.?) Segm. Oesophagus meist ohne Kalkdrüsen; Mitteldarm ohne Blindsäcke. Meganephridisch. 2 Paar Hoden und Samentiichter im 10. und 11. Segm., meist frei, selten in Testikelblasen eingeschlossen; meist 2 Paar Samensäcke im 9. und 12., selten dazu noch 2 Paar im 10. und 11. oder nur 2 Paar im 11. und 12. Segm.; Prostaten mehr oder weniger kurz schlauchförmig, selten ti-aubig. Samentaschen mit einem, meist kleinen Divertikel, selten mit zwei Divertikeln. Terrestrisch. Neu-Seeland, Tasmanien, Australien, Ost-Indien. 21 Arten. Übersicht der Arten: / 2 Paar Samentaschenporen — 2. ) 3 Paar Samentaschenporen - 4. \ 4 Paar Samentaschenporen — 6. y 5 Paar Samentaschenporen — 9. Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/g und */9: Prostaten lang schlauchförmig 21. D. pellucida . . . . p. 207 Prostaten dick und kurz schlauchförmig oder . traubig — 3. j Borstenzahlen am Mittelkörper ca. 40 . . . 20. D. moroea p. 207 \ Borstenzahlen am Mittelkörper ca. 80 . . . 19. D. scolecoidea . . . p. 207 Samentaschenporen auf Intsegmtf. */», */ß und *?: {Samentaschenporen auf Intsegmtf. "/v, '/s und "/g — 5. Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/a, ^j^ und */; 13. D. barronensis . . . p. 205 Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/t, '/s und %: I Samentaschenporen in parallelen Längslinien 17. D. canalieulata . . . p. 206 5 < Linien der Samentaschenporen nach hinten l divergierend 18. D. irregularis . . . p. 206 {Samentasehenporen auf Intsegmtf. ''Jq. ^j-j, "/g und V9 - 7. Samentaschenporen auf Intsegmtf. */b, "^/a, */? und Vs — 8. 3 7 10 Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/e, */?, '/» und %: {Prostaten schlauchförmig 16. D. alsophila . . . . p. 206 Prostaten flach, kaum länger als breit . . . 15. D. dendyi p. 205 Samentasehenporen auf Intsegmtf. ^/s, ^/e, */? und ^/g : J Nephridialporen lateral 14. D. intermedia . . . p. 205 \ Nephridialporen ventral 12. D. terraereginae . . p. 204 Samentasehenporen auf Intsegmtf. */&, ^/e, */?, '/g und ^/q: Kopf epilobisch — 10. )pf tanylobisch — 13. J Gürtel vom 14.— 17. Segm. — 11. \ Gürtel vom '/2I3. oder 14. — 16. Segm. — 12. f Koi \Koi 15 16 < Diporochaeta 201 ( Am Vorderkörper 24 Borsten an einem Segm. 1 1 . D. richea p. 204 11 { Am Vorderkörper 12 — 14 Borsten an einem ( Segm 10. D. dilwynnia . . . . p. 204 / 2 Paar Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^*/i9 und "'/20 in der ßorstenlinie a und je 12 ' 1 Erhabenheit vor den männlichen Poren 9. D. loehensis . . . . p. 204 I Ein medianer, erhabener Wall zwischen den l männlichen Poren 8. D. w^alhallae . . . . p. 203 j Männliche Poren in der Borstenlinie h — 14. 13 Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a I und 6 — 15. j Samentaschenporen in der Borstenlinie h . . 4. D. obscura p. 202 14 \ Samentaschenporen dichtlateralanderBorsten- ( linie a • 3. D. dicksonia . . . . p. 202 I Am 2. und 3. Segm. 4 Paar Borsten — 16. \ Am 2. und 3. Segm. mehr als 8 Borsten — 17. Paarige Pubertätspapillen in der Borsten- linie &, auf Intsegmtf. '"/i?, ^'/»s? '"20 und "*'/2i 2. D. tanjilensis . . . . p. 201 Paarige Pubertätspapillen zwischen den Borsten- linien a und h, auf Intsegmtf. ^•''/le, '"/it» '"/20 — ^'/22 oder '^'^/^s, sowie auf Intsegmtf. *'/i8 etwas weiter lateral i. D. yarraensis .... p. 201 J Borsten am 3.-17. Segm. zu 16 5. D. dubia p. 202 \ Mehr als je 16 Borsten am 13. — 17. Segm. - 18. j Weibliche Poren zwischen den Borstenlinien a 18 \ und h 7. D. copelandi . . . . p. 203 l Weibliche Poren medial von der Borstenlinie a 6. D. bakeri p. 203 1. D. yarraensis (W. B. Sp.) 1893 Perichaeia y., W. B. Spencer in: P. U. Soc. Victoria, v. 5 p. 23 t. 7 f. 61 — 63. 74 | 1895 Diporochaeta y., Beddard. Monogr. Ölig., p.441. Im Leben düster purpurn, dorsal dunkler, mit helleren Borstenflecken. Kopf tanylobiscli. Borsten am 2. und 3. Segm. 4 Paar, am 4. — 14. Segm. 4 Paar und darüber jederseits eine einzelne, postclitellial 20 — 24 einzelne, nur die Borsten a regelmässig gestellt; dorsal-mediane Borstendistanz zz breit und unregelmässig. Irrster ßückenporus auf Intsegmtf. ^j^. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (= 5), im 13. und 14. Segm. ringförmig. Männ- liche Poren zwischen den Borstenlinien a und h\ Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^/^ — % in der Borstenlinie a. Pubertätspapillen zwischeu den Borstenlinien a und h auf Intsegmtf. ^^/^„, ^7i7i ^%o — ^^22 ^^^^ ^%3» sowie 1 Paar weiter lateral auf Intsegmtf. ^7i8- Muskelmagen im 5. Segm. Testikelblasen fehlen; 3 Paar einfache Samensäcke im 9., 12. und 13. Segm.; Prostaten dick schlauchförmig, gewunden. Samentaschen mit einem birn- förmigen Divertikel, das ungefähr Yg so lang wie die Haupttasche ist. — L. 140, D. 13 mm. Australien (Tanjil Track bei Wood's Point, Warragul und Warburton in Victoria). 2. D. tanjilensis (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta t., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v. 5 p. 24 | 1895 Diporochaeta t., Beddard, Monogr. Ölig., p. 442. Im Leben dunkel graupurpurn. Kopf tanylobisch. Borsten: je 4 Paar am 2. — 7. Segm., je 8 — 12 einzelne Borsten am 8. — 18. Segm. und je 12 — 20 weiter hinten; postclitellial nur Borstenlinie a und b regelmässig. Erster Rücken- 202 Diporochaeta poriis auf Intsegmtf. ^r,. Gürtel vom 14. — 17. Segm. (= 4). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und A; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. *if, — % i^ ^^^' Borstenlinie a. Pubertätspapillen 4 Paar, auf Intsegmtf. ^*^ j^, ^7i8' ^^20' '^^l->i-> i^ dß^' Borstenlinie b. Muskelmagen im 5. Segm. Testikel- blasen fehlen; 3 Paar einfache Samensäcke im 9., 12. und 13. Segm.; Prostaten schlauchförmig. Saraentaschen mit einem kurzen Divertikel. — L. 89, D. 10 mm. Australien (Gembrook, Warbiirton, Tanjil Track bei Wood's Point, Fern Ti-ee Gully und Dandenong in Victoria). 3. D. dicksonia (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta d.. W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.5 p. 16 t. 1 f. 7 — 9 j 1895 Diporochaeta d., Beddard, Monogr. Ölig., p. 441. Kopf tanjdobisch. Borsten in regelmässigen Längslinien, anteclitellial zu 20, postclitellial zu 22 an einem Segm. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Nephridialporen in der 6. Borstenlinie. Gürtel ringförmig, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren in der Borstenlinie h; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. *l^ — ^9' dicht lateral an der Borstenliuie a. Ventral-mediane Pubertätswälle auf Intsegmtf. '7i8 ^^^ ^7i9- Muskelmagen im 5. Segm. Hoden und Sameutrichter in 2 Paar Testikelblasen eingeschlossen; 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig, geschlängelt. Samentaschen mit einem kleinen Divertikel, das ^/.^ so lang wie die Haupt- tasche ist. — L. 51, D. ca. 3 mm. Australien (Fern Tree Gully in Victoria). 4. D. Obscura (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta o., W.B.Spencer in: P. ß. Soc. Victoria, v.6 p. 3 t. 2 f. 4 — 6: t. 7 f. 70 | 1895 Diporochaeta o., Beddard, Monogr. Ölig., p. 442. Kopf tanylobisch. Borstenzahlen: anteclitellial 18—22, postclitellial 20 — 24; Borstenketten dorsal und ventral unterbrochen. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^5. Gürtel ringförmig, vom Vs^^- — ^^- Segm. (= 3^/2). Männliche Poren in der Borstenlinie 6; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^/^ — ^/^ in der Borstenlinie h. Pubertätspapillen je 1 Paar auf Intsegmtf. '%, und vorn am 18. Segm. zwischen den Borstenlinien a und b und 1 Paar auf Intsegmtf. ^7,^^ zwischen den Borstenlinien Aund c; je 1 Pubertäts- wall ventral -median auf Intsegmtf. ^*/,5, und ^^20' ^^^' vordere grösser als der hintere. Muskelmagen im 5. Segm. Testikelblasen fehlen; 2 Paar einfache Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten dick schlauchförmig, zusammengelegt, im 17. — 19. Segm. Samentaschen mit einem einfachen, keulenförmigen Divertikel von der halben Länge der Haupttasche. — L. 70, D. ca. 3 mm; Segmz. 90—100. Australien (Fern Tree Gullj' und Warragul in Victoria). 5. D. dubia (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta d., W. ß. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.b ix 14 t. 5 f. 46—48: t. 7 f. 67 j 1895 Diporochaeta d., Beddard, Monogr. Ölig., p.443. Kopf tanylobisch. Borstenzahlen: ^-/n, '"/in— xvil weiter hinten 18 — 24. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. */.. Gürtel ventral schwäclier, vom 13. — 17. Segm. {^-= o). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien « und h; Samentascheuporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^5 — % zwischen den Borsten- linien a und b; Pubertätspol sterchen paarweise auf Intsegmtf. ^'/,g, '*/,j, und ^%„, zum Teil ventral-median verschmolzen, medial von den Linien der männlichen Poren. Muskelmagen im 5. Segm. Testikelblasen fehlen; 2 Paar Diporochaeta 203 Sameusäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten dick schlauchförmig, eingerollt. Samentaschen mit einem kleinen, birnförmigen Divertikel, das Ig so lang wie die Haupttasche ist. — L. 44, D. ca. 3 mm; Segmz. ca. 100. Australien (Süd-AVarragul in Victoria). 6. D. bakeri (Fletch.) 18S7 Perichaetab., Yletcher in: P. Linn. Soc. N..S.AVales, ser. 2 V.2 p. 616 | 1893 P. b., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.5 p. 26 t. 3 f. 22— 24; t. 7 f. 75 I 1890 P. b., [Diporochaeta?] h., ßeddard in: P. zool. Soc. London, p. 55. 56 I 1895 D. b., üeddard, 3Ionogr. Ölig., p. 440. Dimkeli'ot oder purpurbraun. Kopf tanylobisch. Borsten am Vorder- körper vergrössert; Borstenzahlen: am Yorderkörper 22, ^^~'^^,xyi weiter hinten bis 36; Borstendistanz aa gleich zz und gleich 2 — Snm. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. "•/.. Gürtel vom ^„l3.—^l„n. Segm. (^4)':' Männliche Poren flach, zwischen den Borstenlinien a und h: Samentaschen- poren 5 Paar, an den Vorderrändern des 5. — 9. Segm., in oder dicht lateral an der Borstenlinie a. Pubertätsgrübchen paarweise auf Intsegmtf. ^',^ — -".,], die ersten unterhalb, die letzten in der Höhe der männlichen Poren. Muskelmagen im 5. Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.: Prostaten lang, schlauchförmig, geschlängelt; Penialborsten dünn, gebogen. Samentaschen mit einem keulenförmigen Divertikel, das '/.> so lang wie die Haupttasche ist. — L. 47 — 92, D. 4 — 6 mm. Australien (Warragul, Fern Tree Gully, Xarre AVarren. Gembrook und Healesville in Victoria). 7. D. copelandi (W. ß. Sp.) 1893 Perichaeta c. W. B. Spencer in: P. R,. Soc. Victoria, v.5 p. 2 t. 6 f. 52 — 54; t. 7 f. 76 | 1895 Diporochaeta c, Eeddard, Monogr. Ölig., p.442. Dorsal dunkel pm'purn, mit dunklerer Mittellinie. Kopf tanylobisch. Borstenzahlen: -^/n, ■^"~^*/iii— xvii? am Mittelkörper 46 — 50. Erster Rückenporus auf intsegmtf. *l^. Gürtel vom 13. oder -/3I3. — %17. oder 17. Segm. (= 4^/3 bis 5). Männliche und weibliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. *L — % dicht lateral an der Borsteulinie a. Pubertätspapillen quer-elliptisch: 1 Paar auf Intsegmtf. '^/j. zwischen den Borstenlinien a und b, 3 Paar auf Intsegmtf. .^7i8 — ^%o zwischen den Borstenlinien b und c; Pubertätstuberkel rundlich mit Porus: 5 oder 6 Paar vorn am 8. oder 9. — 13. Segm. dicht lateral an der Borstenlinie a. Muskelmagen im 5. Segm. Testikelblasen fehlen; 3 Paar glatte Samensäcke im 9., 12. und 13. Segm.; Prostaten dick schlauchförmig, geschlängelt, im 18. — 22. Segm. Samentaschen mit einem kurzen, birn- förmigen Divertikel. — L. 127, D. 9,5 mm; Seg-mz. ca. 175. Australien (Distrikt Warragul in Victoria). 8. D. walhallae (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta iv., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.5 ]). 15 t. 5 f. 43 — 45; t. 7 f. 66 | 1895 Diporochaeta w., Beddard, Monogr. Olig., p.443. Postclitellial mit breitem, dorsalem Pigmentband, das sich am Mittelkörper auch zur Seite ausdehnt. Kopf epilobisch (\l.,). Borstenzahlen: anteclitellial 20, postclitellial 24. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b, zwischen ihnen ein Wall; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^/. — % in der Borsten- linie a. Muskelmagen im 5. Segm. Testikelblasen fehlen; 2 Paar einfache 204 Diporochaeta Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten klein, dick schlauchförmig, gewunden, Samentaschen mit einem kurzen Divertikel. — L. 25. D. ca. 3 mm; Segmz. 88. Australien (Walhalla in Victoria). 9. D. lochensis (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta l, W. B. Spencer in: P. K. Soc. Victoria, r. 5 ]). 13 t. 1 f . 1 — 3 | 1895 Diporochaeta l., Eeddard, Monogr. Ülig.. p. 442. Kopf epilobisch (%). Borstenzahlen: am Vorderkörper bis zum 17. Segm. 18 — 22, am Mittelkörper 20, am Hinterkörper 32 — 38. Kückenporen vor- handen. Gürtel ringförmig, vom ^I^IS. — 16. Segm. (^ ^Vs)- Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschenporen 5 Paar, auf 1», 20 Intsegmtf. % — %. Pubertätspapillen 2 Paar auf Intsegmtf. '^,g und in der Borstenlinie a und je eine Erhabenheit vor den männlichen Poren. Muskelmagen im 5. Segm. Testikelblasen fehlen; 2 Paar einfache Samen- säcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten dick schlauchförmig, geschlängelt, im 18. — 21. Segm. Samentaschen mit einem Divertikel, das kürzer als die halbe Länge der Haupttasche ist. ■ — L. 76, D. ca. 3 mm.' Australien (Loch in Süd-Gippsland in Victoria). 10. D. dilwynnia (W. E. Sp.) 1895 Perichaeta il, W.B.Spencer in: P.E.. Soc. Victoria, v. 7 p. 50 t. 4 f. 46 — 48. Kopf epilobisch (7.>)- Borsten an der vorderen Körperhälfte in regel- mässigen Längslinien; Borsten zahlen : '-/ii^ ^Viii— xiii» postclitellial im Maximum 26. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel ringförmig, vom 14 — 17. Segm. (= 4). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^/^ — % zwischen den Borstenlinien a und b. Pubertätspapillen: eine unpaarige ventral-mediane vorn am 18. Segm. und 2 Paar auf Intsegmtf. ^^/,g und ^^20 i^ ^^^ Borstenlinie a. Muskelmagen im 5. Segm. Testikelblasen fehlen; 1 Paar glatte Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten mit dick schlauchförmigem Drüsenteil, dessen Oberfläche sehr uneben ist. Samentaschen mit einem sehr kleinen, einfachen Divertikel — L. 51, D. 3 mm. Tasmanien (Dee Bridge). 11. D. riehea (W. B. Sp.) 1895 Perichaeta r., W.B.Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v. 7 p. 49 t. 4 f. 43—45. Dorsal purpurn pigmentiert. Kopf epilobisch ('/.,). Borstenzahlen: anteclitellial 24, am Mittelkörper 48. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. "V^. Gürtel ringförmig, vom 14 — 17. Segm. (=4). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b; Samentaschenporen 5 Paar, auf oder dicht vor Intsegmtf. % — %. Muskelmagen im 3. und 4. Segm. Testikelblasen fehlen; 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten mit dick schlauchförmigem Drüsenteil im 17.— 19. Segm. und kurzem, engem Aus- führungsgang. Samentaschen einfach, am distalen Ende mit einem sehr kleinen Divertikel. — L. 76, D. 3 mm. Tasmanien (j\Iount Olympus). 12. D. terraereginae (Fletch.) 1890 Perichaeta? t.-r., Pletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, scr. 2 cA p. 1002 | 1895 Diporochaeta t.-r., Beddard, Monogr. ülig.. p. 441. Pigment wahrscheinlich purpurn. Borstenzahlen: 40 — 60; Borstenketten dorsal weitläufiger als ventral; Borstenlinie a regelmässig; Borstendistanz aa Diporochaeta 205 gleicli 5mH, zz grösser und unregelmässig. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Nephridialporeu in unregelmässigen Linien, im Bereich der Borstenlinie .375. Purpurn bis rotbraun. Kopf epilobisch. Dorsale Mittellinie rinnenförmig vertieft. Borstenzahlen: '7n— iiioderiv, ^'' '^Vivoderv— ?i am Hinterkörper bis 50. Borstendistanz aa gleich 2 — Sah, regelmässig, vorn grösser; zz vorn sehr gross, hinten kleiner, unregelmässig. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ringförmig, vom ^j^lS. — ^/'3l9. Segm. (= 5%). Männliche Poren im Bereich der Borstenlinien e und /; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — % ^^ ^^^' Borstenlinie e. Muskelmagen im 6. Segm. Testikelblasen vorhanden (?) ; 3 Paar Samensäcke im 11., 12. und 13. Segm. Drüsenteil der Prostaten proximal weit, distal enger (dick schlauchförmig?). Samentaschen mit einem sehr kurzen, keulenförmigen Divertikel. — L. 90 — 145, D. 8 mm; Segmz. 120—160. Australien (Mossman River im Distrikt Cairns in Nord-Queensland). 18. D. irregularis (W. B. Sp.) 1ÄÖ5 Perichaeta i., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v. 7 j). 5.'3 t. .5 f. 52 — öi. Dorsal purpur braun pigmentiert. Kopf epilobisch (Vo)- Borstenzahlen: -'yv-xiii' ^'/xiVi ^7xvn-?» 'im Hinterkörper bis 40. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. * 4. Nephridialporen zwischen der 8. und 9. Borstenlinie. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 4), dorsal bis zum ^j.yl^. Segm. (= 4^2). Männliche Poren zwischen der 2. und 3. Borstenlinie; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ^/, — ^/j,, in nach hinten divergierenden Linien, die ersten in der 3., die zweiten in der 4., die dritten in der 5. Borstenlinie. 2 Paar Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^^j^^ und '%<, in der 3. Borsten- linie. Muskelmagen im 6. Segm. Testikelblasen fehlen; 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12., 2 Paar glatte im 9. und 10. Segm.; Prostaten mit dick schlauchförmigem, geschlängeltem Drüsenteii, der sich durch das 17.— 21. Segm. erstreckt. Samentaschen mit einem kleinen, einfachen Divertikel am Ausführungsgang. — L. 89, D. ca. 5 mm. Tasmanien (Thal des King River). Diporochaeta, Perionyx 207 19. D. scolecoidea (W. B. Sp.) 1895 Periehaeta s., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.7 j). 51 t. 5 f. 49- -51. Kopf epilobisch (- .). Borstenketten nur venti'al deutlich, aber kurz unterbrochen; Borstenzahleu: ca. 80. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/^. Männliche Poren in der Borstenlinie d; weibliche Poren in der Borstenlinie b. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf '/s ^^^ % i^ ^^^' Borstenlinie d. Muskelmagen im 5. Segm. Hoden und Samentrichter frei; 1 Paar traubige Samensäcke im 12. Segm. Prostaten traubig (?), flach oval, geteilt. Samen- taschen mit 2 sehr kleinen Divertikeln am distalen Ende. — L. ca. 28, D. 6,5 mm; Segmz. 77. Tasmanien (Thal des K.ing ßiver). 20. D. moroea (W. B. Sp.) 1895 Periehaeta m., W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.7 p. 49 t. 4 f. 40- -42. Kopf epilobisch. Borstenketten ventral und dorsal sehr kurz unter- brochen; Borstenzahlen: anteclitellial 22 — 36, postclitellial 42. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ■74- Nephridialporen in der 9. oder 10. Borsten- linie. Männliche Poren zwischen der 4. und 5. Borstenlinie; Samen- taschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/« und % zwischen der 1. und 2. Borstenlinie. Brückenaiiige Erhabenheit ventral am 18. Segm. zwischen den Papillen der männlichen Poren; 1 Paar elliptische Pubertätspapillen auf Intsegmtf. '**2(, zwischen der 1. und 2. Borstenlinie. Muskelmagen im 5. Segm. Testikelblasen fehlen; 2 Paar traubige Samensäcke im 9. uud 12. Segm.; Prostaten traubig oder dick schlauchförmig mit rissiger Ober- fläche wie bei D. dilwynnia (?), durch das 17.^ — 20. Segm. sich ersti-eckend. Samentaschen mit einem einfachen Divertikel. — L. 102 mm. Tasmanien (Distrikt Lake St. Clair). 21. D. pellucida (Bourne) 1894 Periehaeta p., Bourne in: Quart. J . micr. Sei., n. ser. v. 36 p. 13 t. 4 f. 17—32; t. 5 f. 42. Pigmentlos. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borstenketten dorsal und ventral unterbrochen; Borstendistanz aa gleich oder kleiner als Sab, zz gleich 10^2; Borstenzahlen: ^^/n, ^^/y, ^7iX' '^''/xx- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^Z«. Gürtel vom 7312.-7^20. Segm. (= 773). Männliche Poren in hanteiförmiger Vertiefung, ca. 5 Borstendistanzen von einander entfernt; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s und ^o zwischen den Borstenlinien a und b. Muskelmagen im 5., Kalkdrüsen im 14., 15. und 16. Segm. Prostaten lang, schlauchförmig. Samentaschen mit einem kleinen Divertikel. — L. 450, D. ca. 4 mm. Wahrscheinlich Ost-Indien. 11. Gen. Perionyx E. Perrier 1872 Perio«?/« (Typ. : P. excavatus), E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.8 p. 126 I 1893 P., Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 687 \ 1893 P, Horst in: Weber, ßeise Nieder!. O.-Ind., u 3 p. 72 | 1889 Megascolex (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ?;.3i p. 62. Borsten zu vielen (mehr als 8) an einem Segm. in fast geschlossenen, einfachen Ketten. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über 3 — 7 Segm. Männliche Poren der ventralen Medianlinie sehr genähert; ein unpaariger weiblicher Porus; Samentaschenporen der 208 Perionyx ventralen Medianlinie sehr genähert, das letzte Paar auf Intsegmtf. ^/g. 1 rudimentärer Muskelmagen im 5. oder 6. Segm. Meganephridisch. 2 Paar Hoden und Samentrichter; Prostaten traubig. Terrestrisch. Philippinen, Sunda-Inseln, Vorder- und Hinter-Indien, Sansibar. 7 Arten. Übersicht der Arten: 2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. "/§ und % • — 2. 3 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. *'/?, "/g iund */9 — 5. •4 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. "''/o, **/-, ' 8 und *"9 5. P. arborieola . . . p. 209 j Samentaschen ohne Divertikel 1. P. m'intoshi . . . p. 208 \ Samentaschen mit Divertikeln — 3. ^ Samentaschen mit 1 — 4 sehr kleinen, warzen- förmigen Divertikeln 2. P. excavatus . . . j). 208 Samentaschen mit 1 kugeligen oder keulenförmigen Divertikel — 4. Penialborsten vorhanden 3. P. intermedius . . p. 209 Penialborsten fehlen 4. P. violaeeus . . . p. 209 Samentaschen mit 2 Divertikeln 7. P. saltans . . . . p. 210 Samentaschen mit 1 Divertikel 6. P. sansibaricus . . p. 209 1. P. m'intoshi JBeddard ?1883 P. m'intoshii, Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 5 V. 12 p. 217 t. 8 f. 3, 8 | 1893 P. macinfoshü, P. gigas (laps.), Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 687, 688, 689 ] 1889 Megascolex m'intoshii, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Si p. 86. Dorsal purpurn. Erster ßückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom 13. — 19. Segm. (= 7). Männliche Poren auf einem gemeinsamen venti*al- medianen Pubertätsfelde von ca. 3 mm Breite, hinter der Borstenzone des 18. Segm.; Samentaschenporen 2 Paar. Kein Dissep. besonders verdickt. Muskelmagen im 6. Segm. Samensäcke im 10. — 13. Segm.; Prostaten mit kleinem, ziemlich massigem Drüsenteil; Penialborsten vor den männlichen Poren, wenig modifiziert. Samentaschen ohne fi'eie Divertikel. — L. 249 — 320, D. 9 mm; Segmz. 244—261. Birma (Seebpore) oder Bengalen (Darjiling); Hinter-Indien (Akhyab)? 2. P. excavatus E. Perrier 1872 P. e., E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, f. 8 p. 126 t. 4 f. 73, 74 1 1886 P. e., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 308 f. 3 -6 | 1896 P.e., Rosa in: Ann. Mus. Genova, r. 36 j). 511 | 1889 Megascolex e., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., t'.3i p. 69 | 1891 Perionyx grueneicaldi, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r.8 p. 33 t. f. 6 i 1893 P. g., Horst in: Weber, Reise Niederl. O.-Ind., ».3 p. 75 | 1893 P. g. -j- P. excavatus, Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 685, 689. Dorsal violett-rot. Kopf epilobisch (%). Borstenketten fast geschlossen, ventral dichter als dorsal; Borstenzahlen: postclitellial 54. Nephridialporen jederseits in gerader Linie. Erster Rückenporus klein und lochförmig, auf Intsegmtf. %, folgende breit, schlitzartig. Gürtel ringförmig, vom 13. oder ^nl3. — 17. Segm. (= 47n bis 5). Männliche Poren auf einem gemeinsamen, quer- ovalen Pubertätsfelde; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/$ und %. Kein Dissep. besonders verdickt. Rudimentärer Muskelmagen im 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen; kalkdrüsen-artige Erweiterung im 13. Segm.; Darmblind- Perionyx 209 Säcke fehlen. Hoden und Samentiichter frei; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. — 14. Segm.; Prostaten mit kleinem, ziemlich massigem, etwas rissigem Drüsenteil; Penialborsten jederseits in einer Gruppe von 4 — 6 medial von den männlichen Poren, 0,6 mm lang, mit vielen ringförmig an- geordneten, schlanken, langen Zähnchen und undeutlich vierkantiger, glatter distaler Spitze. Samentaschen mit 1 — 4 sehr kleinen, warzenförmigen Divertikeln am Ausffihrungsgang. — L. 85 — 120, D. 3 — 4^/2 mm; Segmz. 158 — 165. Luzon (Manila), Sangir, Java (Tjibodas), Sumatra, Mentawei, Nias, Cochinchina (Saigon), Siam (Bangkok), Birma (Distrikt ßhamo und Ghecu). 3. P. intermedius Beddard 1893 P. i., Beddard in : P. zool. Soc. London, 1892 p.689. Dorsal schwach purpurn. Borstenketten geschlossen. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren in einem gemeinsamen, flach veiüeften Pubertätsfelde. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s und %. Kein Dissep. besonders verdickt. Kleiner Muskelmagen im 6. Segm.; Kalkdrflsen und kalkdrüsenartige Anschwellungen sowie Darmblindsäcke fehlen. Prostaten mit mittelgi'ossem, durch das 17. — 19. Segm. ersti'ecktem, tief eingeschnittenem Drüsenteil; jederseits eine (einfache oder ornamentierte?) Penialborste im männlichen Pubertätsfelde. Samentaschen mit einem kleinen, kugeligen, sitzenden Divertikel am Ausführungsgang. — L. 105, D. 5 mm; Segmz. 117. Birma (Seebpore). 4. P. violaceus Horst 1893 P. v., Horst in: Weber, Reise Niederl. O.-Ind., r.3 p.72. Dorsal violett-braun. Kopf epilobisch (Va)- Borstenketten fast geschlossen, venti'al dichter als dorsal; Borstenzahlen: in der Nähe des Gürtels 40 — 50. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/s- Nephridialporen in einer geraden Linie jederseits. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. (= 5), ventral vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männliche Poren in gemeinsamer, ventral-medianer Grube. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf '/s und %. Rudimentärer Muskel- magen im 6. Segm. Prostaten mit kleinem, zungenförmigera, obei-flächlich eingeschnittenem Drüsenteil; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit einem kleinen, gestielten, birnförmigen Divertikel. — L. 55 mm; Segmz. 115. Java (Buit«nzorg, Tjibodas), Sumatra (Singkarah, Manindjau, Paninggaban). 5. P. arboricola Rosa 1890 P.a., Rosa in: Ann. Mus. Genova, u30 p. 119 t. 1 f. 11. Dorsal grünlich braun. Kopf epilobisch (^y^). Borstenketten geschlossen, venti'al sehr dicht, dorsal sehr weitläufig; Borstenzahlen: ca. 56—60. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^j. Gürtel ringförmig, vom 14. — 16. Segm. (=3). Männliche Poren auf umfangreichen Papillen, die an der lateralen Wand einer medianen Vertiefung sich befinden ; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf ^e — ^/g- Muskelmagen sehr klein, im 5. Segm. 2 Paar Samen- säcke im 11. und 12. — 14. Segm.; Prostaten mit grossem, sich durch das 16. — 24. Segm. erstreckendem, vielteiligem Drüsenteil. Samentaschen mit einem keulenförmigen Divertikel, das etwas länger als die Haupttasche ist. — L. 70, D. 5 mm; Segmz. 110. Birma (Distrikt Chebä oder Biapo). 6. P. sansibaricus Mchlsn. 1891 P. s., 3Iichaelsen in: Mt. Mas. Hamburg, r.9i p.4 1. 1 f. 1. Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 14 210 Perionyx, Plionogaster Kopf epilobisch (Va)« Borstenketten geschlossen, ventral etwas dichter als dorsal; Borstenzahlen: am Vorderkörper ca. 40, am Mittelkörper ca. 50. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. ^j^^ (%?), breit schlitzförmig. Nephridial- poren jederseits in 2 weit geti-ennten Längslinien, ventral ca. ^j^n von der ventralen Medianlinie entfernt am . . . 24., 26., 28 Segm., dorsal nicht ganz ^ ^ n von der dorsalen Medianlinie entfernt am .. . 23., 25., 27 Segm. Gürtel ring- förmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren in gemeinsamem Pubertätsfelde; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf ^t — %• Kalk- drüsen-artige Erweiterung des Oesophagus im 13. Segm. Meganephridien mit abwechselnd dorsal und ventral gestellter Endblase. Prostaten mit gTossem, tief eingeschnittenem Drüsenteil. Samentaschen mit einem kleinen, dick birn- förmigen Diveiükel. — L. 63, D. 2^/2—3 mm; Segmz. 108. Sansibar. 7. P. saltans Boiirne 1887 P.S., Eourne in: P. zool. Soc. London, 1886 p.6H9. Borstenketten fast geschlossen: Borstenzahlen: 45 — 54. Nephridial- poren abwechselnd in der 11. und 17. Borstenlinie. Gürtel vom 14.— 16. Segm. (= 3). Männliche Poren auf Papillen in einer medianeu Grube ; Samen- taschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf 7? — ^l»- Samentaschen mit 2 kleinen Divei-tikeln. — L. 60, D. 2 mm; Segmz. 61. Ost-Indien (Üotacamund, Naduvatam). 12. Gen. Plionogaster Mchlsn. 1886 Perichaeta (Tpari.), Beddardin: P. zool. Soc. London, p. 300 | 1892 Pleiono- gaster (corr. Plionogaster), Michaelsen in: Arch. Naturg., v.ä%i p. 247. Borsten zu vielen an einem Segm., in einfachen, geschlossenen Ketten, ßückenporen vorhanden. Gürtel ringförmig, vor dem 15. Segm. beginnend, über 3 — 4 Segm. Männliche Poren venti-al, ziemlich weit von einander entfernt ; 1 unpaariger weiblicher Porus ;Samentaschenporen2Paar, auf Intsegmtf. '/g und ^o- Dissep. ^9 und ^^ wohl ausgebildet. 1 kleiner Muskelmagen im 8. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 3 oder 4 Muskel- magen in der vorderen Region des Mitteldarms; Darmblindsäcke fehlen. 3 — 7 (?) Paar Micronephridien in einem Segm. 2 Paar Hoden und Samentiichter im 10, und 11. Segm.; Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten traubig. Samentaschen mit einem Divertikel. Terrestrisch. Philippinen und Molukken. 4 Arten. Übersicht der Arten: ^ I 4 Muskelmagen am Mitteldarm 1. P. jagori p. 211 \ 3 3Iuskelmagen am Mitteldarm — 2. {Divertikel der Samentaschen schlauchförmig; un- paarige Pubertätspapillen am 16. — 22.. paarige am 16., 17., 19.— 22. Segm 4. P. horsti p.211 Divertikel der Samentaschen keulenförmig — 3. Unpaarige Pubertätspapillen am 18.-21. Segm., paarige auf Intsegmtf. ^'/,8 und am 18. — 21. Segm.; 7 (?) Paar Micronephridien in „ I einem Segm 3. P. tematae . . . . p. 211 Je 1 Pubertätspapille vor und hinter den männ- lichen Poren (?), unpaarige Pupertätspapillen fehlen ; 3 (5 ?) Paar Micronephridien in einem Segm 2. P. samariensis . . p. 211 Plionogaster 211 1. P. jagori Mchlsn. 1892 Pleionogaster j., Michaelsen in: Arch. Naturg., r. 58i p.247 1. 13 f. 26. Fleischfarben bis orangerot. Borstenzahlen: ^^"/x, ^Vxxi- Gürtel vom 14. — ^li^lT- Segm. (= S^^). Zwischen den männlichen Poren ca. 11 Borsten. 2 Paar Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^'/jg und ^**/jg in den Linien der männlichen Poren. Dissep. ^j, und vorangehende verdickt. 4 hintere Muskel- magen im 27., 29., 31. und 33.(?) Segm. Micronephridien in 7 Längsreihen jederseits. Prostaten mit unregelmässig eingeschnittenem Drüsenteil. Samen- taschen mit einem schlauchförmigen Divertikel, das etw^a ^/g so lang und ^/g so dick wie die Haupttasche ist. — L. max. 170, D. max. 5 mm; Segmz. ca. 270. Philippinen (Daraga auf Luzon). 2. P. samariensis Mchlsn. 1892 Pleionogaster s., Michaelsen in : Arch. Naturg., t. 58i p. 248 t. 13 f. 27. Borstenzahlen: ^^^x, 'Vxxi- Zwischen den männlichen Poren ca. 8 Borsten, vor und hinter ihnen je 1 Pubertätspapille(?). Dissep. ^ ,, und einige voran- gehende verdickt. Vorderer Muskelmagen?; 3 hintere Muskelmagen. Micro- nephridien in 3 (5 ?) Längsreihen jederseits. Prostaten mit stark eingeschnittenem Drüsenteil. Samentaschen mit einem dick keulenförmigen Divertikel, das etwa halb so lang und halb so dick wie die Haupttasche ist. — L. 75, D. 3 mm; Segmz. 230. Philippinen (Loquilocun auf Samar). 3. P. ternatae Mchlsn. 1896 Pleionogaster t., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., V. 23 p. 198 t. 13 f. 2. Gelbgi'au mit schwach fleischfarbenem Schimmer. Borstenzahlen: ^^^/ v» ^^Vix. Gürtel vom ^/^ 14.-7^17. Segm. (= 3). Männüche Poren dicht hinter der Borstenzone des 18. Segm., von gerundet dreiseitigen Höfen um- geben, ungefähr 7? ^ von einander entfernt. Pubertätspapillen vor den Borsteu- zoneu, unpaarige ventral-median am 18. — 21., und paarige ventral am 19. — 21. Segm.; dazu 1 Paar kleinere an den Lateralseiten der männlichen Höfe und 1 Paar grössere, schräg und quer gestellte auf Intsegmtf. ^'/is- Samen- taschenporen 7, M von einander entfernt. Einige Dissep. des Vorderkörpers schwach verdickt. 3 hintere Muskelmagen im 25., 27. und 29. (?) Segm. 7 (?) Paar Micronephridien in einem Segm. Drüsenteil der Prostaten napf- förraig, fast massig. Samentaschen mit einem keulenförmigen Divertikel, das etwa halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 100, D. 3 — 3^2 mm; Segmz. 150. Molukken (Ternate). 4. P. horsti (Beddard) 1886 Perichaeta h., Beddard in : P. zool. Soc. London, p. 300 1 1896 Pleionogaster h., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., u 23 p. 198. Borstenketten gleichmässig; Borstenzahlen: ^^Vvb '^xii- Gürtel vom 14. — 17. Segm. (= 4). Pubertätspapillen: unpaarige ventral-median am 16. — 22., und je 1 Paar in den Linien der männlichen Poren am 16., 17., 19. — 22. Segm. Dissep. % — ^^ stark verdickt. 3 hintere Muskelmagen, ungefähr im 26. — 28. Segm. Plectonephridisch. Prostaten mit massigem Drüsenteil. Samentaschen mit einem schlauchförmigen Divertikel. — L. 73, D. 4 mm; Segmz. ca. 200. Philippinen (Manila). 14* 212 Megascolex 13. Gen. Megascolex R. Tempi. 1844 Megascolex (Tjp. : M. caeruleus), R. Templeton in : P. zool. Soc. London, t?. 12 p. 89 I 1861 Perichaeta (non Pericheta, corr. Perichaeta, Rondani 1859, Dipt. !) (part.?), Scbmarda, Neue wirbell. Th., v. In p. 13 | 1873 M., P, W. Baird in: J. Linn. Soc, V. 11 p. 96 I 1883 P. (max. part.) -\- M. (min. part.), Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 5 V. 12 p. 214 ] 1888 M. (max. part.) -j- P. (min. part.), Rosa in: Ann. Mus. Genova, «.26 p. 155 I 1867 Lampito (Typ.: L. mauritii), Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., v.23 p. 103 1 1883 Pleurochaeta (Typ.: P. moseleyi), Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., t\ 30 p.481 | 1890 Anisochaeta, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 56 ] 1894 Mahbenus (Typ.: M. imperatrix), Bourne in : Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 36 p. 12. Borsten wenigstens am Mittelkörper zu vielen (mehr, als 8) an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über 3 — SYs Segm. "Weibliche Poren meist paarig, selten unpaarig; Samentaschen- poren 1 — 5 Paar, vor dem 9. Segm. 1 Muskelmagen im 5., 6. oder 7. Segm. oder zwei dieser Segm. einnehmend. Plectonephridisch. Meist 2 Paar Hoden und Samentrichter im 10. und 11., sehr selten (nachweislich nur bei 2 Arten) deren nur 1 Paar im 11. Segm.; Testikelblasen fehlen oder sind vorhanden; meist 2 Paar Samensäcke im 9. und 12, oder im 11. und 12. Segm.; Prostaten traubig, manchmal mit Penialborsten. Terrestrisch. Neu-Seeland, Australien, Tasmanien, Ceylon, Ost-Indien. Eine Art nach Birma, nach Madagaskar, Sansibar und anderen Inseln des Indischen Oceans sowie nach China und einigen Inseln des Pacifischen Oceans verschleppt. 48 sichere und 5 unsichere Arten, 2 Varietäten. Übersicht der sicheren Arten und Varietäten: 1 Paar Samentaschenporen — 2. 2 Paar Samentaschenporen — 12. 3 Paar Samentaschenporen — 30. 4 Paar Samentaschenporen — 39. 5 Paar Samentaschenporen — 41. Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/g — 3. Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/s — 9. 5 < Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/g: Samentaschen-Divertikel mit Neben- Divertikeln — 4. Samentaschen-Divertikel einfach,ohne Neben-Divertikel — 6. Samentaschen-Divertikel mit 1 %'iel- kammerigen Neben-Divertikel . 37. M. acanthodriloides . . . . p. 228 Samentaschen-Divertikel mit 2 Neben- Divertikeln — 5. Penialborsten unterhalb des um- gebogenen distalen Endes im ganzen Umkreis mit zackigen Querstrichelchen verziert .... 38. M. nureliyensis p. 229 Penialborsten unterhalb des um- gebogenen distalen Endes nur an der konkaven Seite mit zackigen Querstrichelchen verziert .... 39. M. cingulatus p. 229 Borsten am Vorderkörper einander paarweise genähert 4. M. zygochaetus p. 217 Borsten auch am Vorderkörper in einfachen Ketten — 7. 7 10 11 12 13 14 15 16 17 <^ 18 19 Megascolex 213 Eine schlauchförmige Drüse vor den Prostaten 36. M. ceylonicus p. 228 Keine schlauchförmige Drüse vor den Prostaten — 8. Penialborsten mit 2 Zeilen grober Zähne 44. M. pharetratus p. 231 Penialborsten mit zerstreut stehenden, breiten Zähnchen 16 a. M. varians var. simplex . . p. 221 Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/g: Samentaschen ohne freies Divertikel, mit Samenkämmerchen in der Wandung des Ausführungsganges 43. M. miiltispinus p. 231 Samentaschen mit freiem Divertikel — 10. Kalkdrüsen fehlen 42. M. sarasinorvun p. 231 4 oder 5 Paar Kalkdrüsen vorhanden — 11. Samensäcke im 11. und 12. Segm. . 28. M. exiguus p. 225 Samensäcke im 9. und 12. Segm. . 28 a. M. exiguus var. murrayana . p. 225 Samentaschenporen auf Intsegmtf. "/s und ^/j: Männlicher Porus und Samentaschen- poren unpaarig, ventral-median . 48. M. leucocyelus p. 233 Männliche Poren und Samentaschen- poren paarig — 13. Samentaschen-Divertikel mit einem Neben-Divertikel 40. M. singhalensis p. 230 Samentaschen-Divertikel ohne Neben- Divertikel — 14. Samentaschen mit 2 Divertikeln . . 1. M. enormis p 215 Samentaschen mit 1 Divertikel — 15. Samentaschen-Divertikel frei — 16. Samentaschen - Divertikel in die Wandung des Ausführungsganges eingebettet 45. M. caeruleus p. 232 Samentaschen-Divertikel mit 3 finger- förmigen, von einem ovalen Sack umschlossenen Samenkämmerchen 41. M. lorenzi p. 230 Samentaschen-Divertikel nicht mit 3 fingerförmigen Samenkämmer- chen — 17. Borsten a stark vergrössert, a grösser als 5, h grösser als c; Borsten- distanz ab gleich 26c, hc grösser als crf 32. M. schmardae p. 226 Borsten und Borstendistanzen eines Segm. höchstens wenig verschieden, ah kleiner als 26c — 18. Kalkdrüsen fehlen — 19. Kalkdrüsen vorhanden — 23. Samensäcke im 9. und 12. Segm. . 31. M. ne^wreombei p. 226 Samensäcke im 1 1 . und 12. Segm. — 20. {Borstenzahlen gering, ca. 24 — 21. Borstenzahlen gross, am Mittelkörper 50 und mehr — 22. 214 22 I 23 I 24 I 25 I 26 I 27 I 28 { 29 I 30 I 32 33 34 35 36 Megascolex Prostaten-Drüsenteil in Gestalt eines Sackes, an dem zahlreiche faden- förmige Anhänge sitzen .... 17. M. konkanensis . . Prostaten - Drüsenteil ohne faden- förmige Anhänge, gedrängt traubig 16. M. varians Prostaten-Drüsenteil lang bandförmig 35. M. fuiiis Prostaten-Drüsenteil klumpig, zwei- teilig 46. M. templetonianus . 1 oder 2 Paar Kalkdrüsen — 24. Mehr als 2 Paar Kalkdrüsen — 25. 1 Paar Kalkdrüsen 20. M. fielderi 2 Paar Kalkdrüsen 23. M. raacleayi .... 3 Paar Kalkdrüsen — 26. Mehr als 3 Paar Kalkdrüsen — 28. Borstenzahlen anteclitellial höchstens 24 — 27. Borstenzahlen anteclitellial ca. 40 . 30. M. tenax Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und b 25. M. indissimilis (part.) Männliche Poren zwischen den Borstenlinien b und c 21. M. australis .... 4 Paar Kalkdrüsen 22. M. monticola .... 6 Paar Kalkdrüsen — 29. Samensäcke im 9. und 12. Segm. . 2. M. attenuatus . . . Samensäcke im 11. und 12. Segm. . 3. M. coxi Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^Jt, ^/s und ^jg Samentaschen mit 2 Divertikeln . . 33. M. mauritii Samentaschen mit 1 Divertikel — 31. Mehr als 100 Borsten am 9. Segm. 47. M. imperatrix . . . Weniger als 60 Borsten am 9. Segm. — • 32. Ca. 48 Borsten am 10. Segm.; un- paarige Testikelblasen im 10. und 11. Segm 34. M. brachyeyclus . . Weniger (meist beträchtlich) als 48 Borsten am 10. Segm. (falls annähernd so viel, Hoden und Samentrichter frei) — • 33. Kalkdrüsen fehlen — 34. Kalkdrüsen vorhanden 36. Drüsenteil der Prostaten lang blatt- förmig, ihr Ausführungsgang als Mittelrippe erscheinend .... 14. M. lateralis Drüsenteil der Prostaten nicht lang blattförmig — 35. Mit ventral-medianen intersegmentalen Pubertätsgrübchen 15. M. gracilis Ventral - mediane intersegmentale Pubertätsgrübchen fehlen ... 19. M. stirlingi 3 Paar Kalkdrüsen — 37. 4 oder 5 Paar Kalkdrüsen — - 38. Unpaarige Pubertätspolster mit je einem Paar Poren am 17. und 18. Segm 26. M. raymondianus . . p.221 p.220 p.228 p. 232 p.222 p. 223 p. 226 p.224 p. 222 p.223 p.216 p.216 p.227 p.233 p.227 p.220 p.220 p.222 p.224 37 38 39 40 41 42 43 Megascolex 215 Paarige Pubertätspolster lateral von den männlichen Poren und je ein Paar in der ventralen Medianlinie an einander stossende am 7. — 10., sowie ventral-mediane am 17. und 19. — 23. Segm 25. M. indissimilis (part.) . . . . p. 224 ( Borstenzahlen anteclitellial 16 — 20 . 24. M. austrinus p. 223 \ Borstenzahlen anteclitellial 18 — 28 . 27. M. macquariensis p. 224 Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/e, '/t, '/» ^^^^ */»• \ Kalkdrüsen fehlen 18. M. dorsalis p. 221 \ Kalkdrüsen vorhanden — 40. Kalkdrüsen im 10. — 12. Segm. . . 25. M. indissimilis (part.) . . . . p. 224 Kalkdrüsen im 10. — 14. Segm. . . 29. M. feciindus p. 225 Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/s, ^/e, */?, '/« ^^^ ^ja- 3 Paar Kalkdrüsen — 42. 5 Paar Kalkdrüsen 5. M. goonmurk p. 217 Muskelmagen im 5., Kalkdrüsen im 10.— 12. Segm. — 43. Muskelmagen im 6., Kalkdrüsen im 8.— 10. Segm 13. M. frosti p. 219 Samentaschenporen in der Borsten- linie a — 44. Samentaschenporen lateral von der l Borstenlinie a — 47. ( Männliche Poren in der Borstenlinie a 9. M. hoggi p. 218 44 ; Männliche Poren zwischen den Borsten- l linien a und b — 45. / Ventral - mediane , quergestreckte I Pubertätswälle hinten am 9. und 45 ' 10., vorn am 19.— 21. Segm. . . 10. M. frenchi p.218 I Pubertätspolster nicht ventral-median l unpaarig, sondern paarig — 46. Pubertätspolster zwischen den Borsten- linien a und c, vorn am 9. und 10., hinten am 9., 10. und 11. Segm. 12. M, haUi p.219 Pubertätspapillen lateral von der Borstenlinie b hinten am 9. Segm., und lateral von der Borstenlinie a vorn am 16. und 17. Segm. . . 11. M. sylvaticus p. 219 Samentaschen-Divertikel halb so lang wie die Haupttasche 8. M. steeli p. 218 Samentaschen-Divertikel so lang wie die Haupttasche oder länger — 48. Borstenzahlen anteclitellial 20, post- clitellial 24 7. M. ruber p. 218 Borstenzahlen anteclitellial 8 — 10, postclitellial 12 — 14 6. M. tasmanicus p. 217 46 47 48 1. M. enormis (Fletch.) 1889 Perichaeta e., Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 v. 3 p. 1555 | 1890 [Anisochaeta] e., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 56 i 1895 Megascolex e., Beddard, Monogr. Ölig., p. 381. 216 Megascolex Bleich. Borsten am Vorderkörper bis ca. zum 13. Segm. m 4 Paaren an einem Segm.; weiterhin tritt eine einzelne Borste oder ein Paar zwischen den beiden Paaren einer Seite auf, oder einzelne Borsten zwischen denen des dorsalen Paares oder oberhalb des dorsalen Paares: am Hinterkörper bis 16 Borsten an einem Segm.; Borstendistanz aa gleich 2 ab, ah grösser als cd, zz am Vorderkörper weit, am Hinterkörper sehr unregelmässig"^ abwechselnd eng oder weit. Erster ßückenporus auf Intsegmtf. ^*^/ji. Männliche Poren am 18. Segm. (nicht auf Intsegmtf. ^'/is' ^'^^ Beddard, Monogr. Ölig. p. 381, angiebt), zwischen den Borstenlinien a und h. Pubertäts- papillen paarweise auf Intsegmtf. ^•''/jg — "V22' i^ ^^^ Borstenlinie ah, durch ventrale Brücken verbunden, häufig teilweise fehlend. 6 Paar Kalkdrüsen im 8. — 13. Segm. Samentaschen mit 2 einander gegenüberstehenden, kurzen,, keulenförmigen Divertikeln. Im übrigen ähnlich M. attenuatus, — L. 50 — 87,. D. 3—4 mm; Segmz. 200—220. Australien (bei Gosfbrd in Xeu-Süd- Wales). 2. M. attenuatus (Fletch.) 1889 Perichaeta attenuata, Eletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 u 3 p. 1552 j 1890 [Anisochaeta] a., Beddard in: P. zool. Soe. London, p. 56 ] 1895 Megascolex a., Beddard, Monogr. Ölig., p. 381. Bleich. Kopf epilobisch (^/g). Borsten am Vorderkörper und Mittel- körper zu 4 Paaren an einem Segm.; Borstendistanz cd fast gleich 2 ab; am Anfange des letzten Körperdrittels meist 12, selten 10 oder 11 Borsterh an einem Segm.; am letzten Körperviertel bis 28 Borsten an einem Segm.; Borstenlinie a am ganzen Körper regelmässig. Erster Rückenporus ungefähr auf Intsegmtf. ^-/is- Gürtel ringförmig, vom '^/4l3.^ — 17. Segm. (= 4:'':^). Männliche Poren zwischen den Borstenünien a und b, auf gTossen Papillen (nach Fletcher am 17. Segm.; laps.!); Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s und % in der Borstenlinie a. 1 Paar Pubertätspapillen hinten am 17, Segm., vor den Papillen der männlichen Poren, mit diesen gemeinschaftlich von einem Wall umgeben. Muskelmagen im 5., 6 Paar Kalkdrüsen im 8. — 13. Segm, 2 Paar Samensäcke im 9. und 12, Segm. Samentaschen mit einem keulenförmigen Divertikel. — L. 60 — 100, D. 2 — 3 mm; Segmz. 180—220. Australien (Mount Wilson in Neu-Süd- Wales). 3. M. coxi (Fletch.) 1886 Ferichaeta coxii, Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales,. ser. 2 v.l p. 565 ; 1889 P. c, Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.S p. 1554 j 1890 [Anisochaeta] c, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 56 | 1895 Megascolex c, Beddard, Monogr. Ölig., p. 381. Kopf epilobisch (^/g). Borstenzahlen: **/n, m, ^^~^**/iv— xiii? am Hinter- körper bis 30 oder 50; Borstenlinie a regelmässig; Borstendistanz aa gleich 2 ab; Borstendistanz zz grösser als ^z, unregelmässig. Erster Rückenporus. auf Intsegmtf ^'^l-n- Gürtel ringförmig, vom ^/^IS, oder 14, — 17, Segm. (= 4 bis 47o)- Männliche Poren in oder dicht medial an der Borsten- linie b; Samentaschenporen 2 Paar, an den Vorderrändern des 8, und 9, Segm,, dicht lateral an der Borstenlinie a. 7 Paar Pubertätsgrübchen ungefähr in der Borstenlinie b: am 16,, vorn und hinten am 17,, vorn am 18,, 19,, 20, und 21. Segm, Muskelmagen im 5., 6 Paar Kalkdrüsen im 8. — 13, Segm. 2 Paar Samentrichter; 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12, Segm.; Prostaten gelappt, Samentaschen mit einem kleinen Divertikel, das breiter als lang ist. — L, max. 190, D. max. 7 — 9 mm, Australien (Mount Wilson in Neu-Süd- Wales). Megascolex 217 4. M. zygochaetus Mchlsn. 1897 M. e., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg. 1. 14 p. 199 t. f. 21, 22. Borsten an den ersten Segni. regelmässig, weiter hinten undeutlich gepaart, am 2. und 3. Segm. jederseits 3 Paare. Borstendistanz ab gleich cd gleich ef gleich % hc und gleich % de, aa gleich 2 ah, dd gleich 3a6:* am 4. — 16. Segm. Borstenzahlen 16; am 26. Segm. Borstenzahl 20; Borstenlinien a und h in ganzer Körperlänge regelmässig, aa grösser als ah^ ah kleiner als bc; Borsten a stark, b weniger stark vergrössert. Erster ßückenporus auf Intsegmtf. */io- Männliche Poren in der Borstenlinie h\ Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. ^9 in der Borstenlinie c. Dissep. ^/, — ^^/j4 schwach verdickt. Muskelmagen im 5. Segm. Diffuse Nephridien zu dichteren Büscheln zusammengezogen (?). 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit lockerem traubigen Drüsenteil; Penial- borsten 2^/2 mm lang, mit leicht umgebogenem, abgeplattetem, schwach lanzettförmig verbreitertem, quergerieftem distalen Ende und mit vielen, unregel- mässigen Ringeln sehr schlanker, ziemlich eng anliegender Zähnchen schachtel- halmartig verziert. Samentaschen mit umgekehrt birnförmiger Ampulle, die mit einem fast ebenso grossen fingerförmigen Divertikel gemeinsam auf dem kurzen Ausführungsgang sitzt. — L. 50, D. 3 mm; Segmz. ca. 134. Ceylon (Ratnapura am Fasse des Adams Peak). 5. M. goonmurk (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta g., W. B. Spencer in: P. ß. Soc. Victoria, v.ö p. 21 t. 3f. 16 — 18 j 1895 Megascolex g., Beddard, Monogr. Olig., p.378. Dorsal und lateral dunkel purpurn, lateral mit hellen Borstenflecken. Kopf epilobisch. Borstenzahlen: ^/n, ^^/m, ^*/iv— xii, ^7xx; Borsten a und h regelmässig gestellt. Rückenporen vorhanden. Gürtel ringförmig, vom 13. — 19. Segm. (= 7). Männliche Poren dicht medial an der Borstenlinie 6; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^/^ — 7» dicht medial an der Borstenlinie a. Ventral-mediane Einsenkungen vor und hinter einer die männlichen Poren verbindenden erhabenen Querbrücke. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden; 1 Paar einfache Samen- säcke im 12. Segm.; Prostaten flach, annähernd fächerförmig. Samentaschen, von vorn nach hinten stufenweise grösser, mit einem kurzen, stumpf gerundetea Divertikel. — L. 114, D. ca. 5 mm; Segmz. ca. 150. Australien (Mount Goonmurk und Croajingolong in Victoria). 6. M. tasmanieus (W. B. Sp.) 1895 Perichaeta tasmanica, W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v. 7 p. 47 t. 4 f. 37—39. Mit dunklem dorsal-medianen Pigmentstreif. Kopf epilobisch (^/g — -^j^). Borstenzahlen: 7ii' ^'*~^\'iii-xii, ^"^^^*/xviii-v- Erster Rückenporus auf Intsegmtf %. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren in der Borstenlinie a; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf *l^ — % zwischen den Borstenlinien a und b. Unpaarige Pubertätspapillen vorn am 9., 10., 11., 19., 20., 21. und 22. Segm., quer-elliptisch. Muskel- magen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 10. — 12. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar ti'aubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten mit flachem, zweiteiligem Drüsenteil und einfachem Ausführungs- gang. Samentaschen mit einem schlauchförmigen, proximal angeschwollenen Divertikel, das länger als die Haupttasche ist. — L. 63 — 89, D. ca. 3 mm. Tasmanien (Emu-Bai), King-Insel in der Bass-Strasse. 218 Megascolex 7. M. ruber (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta rubra, W. B. Spencer in : P. R. Soc Victoria, i: 5 j). 8 t. 4 f. 25 — 27 ] 1895 Megascolex ruber, M. rubra, Beddard, Monogr. Ölig., p. 372, 379. Kopf epilobisch (V-,)- Borsteuzahlen: auteclitellial 20, postclitellial 24, Erster Riickeuporus auf Intsegratf. %. Gürtel riugförraig, vom 14. — 16. Segra. (= 3). Mäunliche Poren in der Borstenlinie c, auf gi'ossen Papillen; Ssanen- taschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^/^ — ^j^ in der Borstenlinie b. Quere, ventral-mediane Pubertätswälle vorn am 1 7. und 19. — 23. Segm. ; 1 Paar Pubertäts- papillen hinten am 10. Segm. zwischen den Borstenlinien b und c; 1 ventral- mediane Pubertätspapille am 5., und je 1 Paar, ventral-median fest anein- ander gerückt, vorn am 6. — 9. Segm. Muskelmagen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 10. — 12. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samenti-ichter; 2 Paar einfache Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten klein, flach, zweiteilig, mit einfachem Ausführungsgang. Samentaschen mit einem Divertikel, das ungefähr so lang wie die Haupttasche ist. — L. 57, D. ca. 3 mm; Segmz. 80 — 90. Australien (Tallarook am Goulburn River in Victoria). 8. M. steeli (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta s., P. steelii, W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v. 5 p. 10 t. 5 f. 37—39 ] 1895 Megascolex s., Beddard, Monogr. Ölig., p. 379. Am Vorderkörper dorsal dunkel purpurn, weiter hinten mit dunklerem Medianstreif. Kopf epilobisch (■^Z^). Borstenzahlen: '7 n-iv, weiter hinten 24. Purster Rückenporus auf Intsegmtf. '^^|^. Gürtel (nach der Abbildung) vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren in der Borstenlinie a; Samen- taschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^/^ — ^9 i^ ^^^' Borstenlinie b. Ein ■querer, veutral-medianer Pubertätswall am 17. Segm. Muskelmagen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 10. — 12. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar einfache Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten klein, flach, zwei- teilig, mit einfachem Ausführungsgang. Samentaschen mit einem Divertikel von der halben Länge der Haupttasche. — L. 64, D. ca. 3 mm; Segmz. ca. 120. Australien (Woodend in Victoria). 9. M. hoggi (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta hoggii, W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.o p.6 t. 4 f. 28 — 30; t. 7 f. 80 | 1895 Megascolex h., Beddard, Monogr. Ölig., p.379. Kopf epilobisch (V.2). Borstenzahlen: vom 3. Segm. an 24. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. Vs- Gürtel vom V:?!^- — Vs^^- Segm. (=373). Männliche Poren in der Borstenlinie a; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. */_5 — % in der Borstenlinie a. Pubertätspapillen vorn am 20., 21. und 22. Segm. in der Borstenlinie a, häufig durch mediane Brücken paarweise verbunden, und je ein ventral-medianes Pubertätspolster am 17. und 19. Segm. Muskelmagen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 10. — 12. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Hoden und Samentrichter frei; 2 Paar einfache Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten klein, flach, zweiteilig. Samentaschen mit einem einfach schlauchförmigen Divertikel, das fast so lang wie die Haupt- tasche ist. — L. 114, D. ca. 3 mm; Segmz. ca. 125. Australien (Mount Macedon und Healesville in Victoria). 10. M. frenehi (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta f., P. frenchii, W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.5 p. 9 t. 4 f. 31— 33; t. 7 f. 79 \ 1895 Megascolex f., Beddard, 3Ionogr. Ölig., p. 379. Am Vorderkörper dorsal dunkel purpurn; am Mittel- und Hinterkörper mit dunklerem dorsalen Medianstreif. Kopf epilobisch (^/g). Borstenzahlen: Megascolex 219 anteclitellial 20, postclitellial 24. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^Z^. Gürtel vom 13. — 16. oder ^glT. Segm. (=4 bis 473). Mänuliche Poren zwischen den Borstenlinien a und h ; zwischen ihnen eine Einsenkung. Samen- taschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^/^ — % in der Borstenlinie a. Pubertäts- wälle ventral-median, quergesti-eckt, hinten am 9. und 10., sowie vorn am 19.^ — 21. Segm.; am 9. Segm. kleiner als an den übrigen. Muskelmagen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 10. — 12. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentiichter ; 2 Paar einfache Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten flach, zweiteilig, im 18. und 19. Segm., mit proximal gespaltenem Aus- führungsgang. Samentaschen mit einem langen, schlauchförmigen, am blinden Ende angeschwollenen Divertikel. — L. 51 — 102, D. ca. 3 mm; Segmz. 110. Australien (Loch und Narre Warren in Victoria). 11. M. sylvaticus (W. B. Sp.) 1893 Ferichaeta sylvatica, W. B. Spencer in: F. R. Soc. Victoria, r. 5 p. 5 t. 4 f. 34^ — 36; t. 7 f. 68 | 1895 Megascolex sylvaticus, Beddard, Monogr. Ölig., p. 378. Kopf epilobisch ('"/i)- Borstenzahlen -*'/n, in, vom 4. Segm. an 24. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. -'j^. Gürtel vom ^/AS. — ^1.^17. Segm. (= 3-/3). Männliche Poren dicht medial an der Borstenlinie b; Samentaschen- poren 5 Paar, auf Intsegmtf ^5 — % in der Borstenlinie a. Pubertätspapillen : je 1 Paar hinten am 9. Segm. lateral von der Borstenlinie b und vorn am 16. und 17. Segm. lateral von der Borstenlinie a. Muskelmagen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 10. — 12. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar einfache Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten flach, zwei- teilig, mit einfachem Ausführungsgang, auf das 18. Segm. beschränkt. Samen- taschen mit einem keulenförmigen Divertikel, das so lang wie die Haupt- tasche ist. — L. 76, D. ca. 3 mm; Segmz. ca. 100. Australien (Fern Tree Gully bei Warragul in Victoria). 12. M. halli (W. B. Sp.) 1893 Ferichaeta h., F. hallü, W. B. Spencer in: F. R. Soc. Victoria, v.ö p. 7 t. 5 f. 40 — 42; t. 7 f. 69 [ 1895 Megascolex h., Beddard, Monogr. Ölig., p.372. Kopf epilobisch (^^Z^). Borstenzahlen: anteclitellial 24 — 26, postclitellial 24 — 32. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^5. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (== 5). Männliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie a, zwischen ihnen eine tiefe Einsenkung; Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^Zs — % in der Borstenlinie a. Pubertätspolster hinten am 9., 10. und 11. Segm. zwischen den Borstenlinien a und c, sowie vorn am 9. und 10. Segm. in gleicher Linie mit den übrigen. Muskelmagen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 10.— 12. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentiichter ; 2 Paar einfache Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten klein, flach, zweiteilig, mit ein- fachem Ausführungsgang. Samentaschen mit einem einfach schlauchförmigen Divertikel, das mehr als halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 42, D. ca. 2 mm; Segmz. ca. 100. Australien (Castlemaine in Victoria). 13. M. frosti (W. B. Sp.) 1893 Ferichaeta f., W.B.Spencer in: F. R. Soc. Victoria, v.5 p. 20 t. 3 f. 13— 15; t. 7 f. 71 j 1895 Megascolex f., Beddard, Monogr. Ölig., p.380. Bleich. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten, mit Ausnahme einzelner unregelmässig gestellter, abortiert. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 74- Gürtel in der Mitte des 16. und 17. Segm. ringförmig, im 220 Megascolex Übrigen unvollständig, vom 14.— 17. Segm. (= 4). Männliche Poren auf stark erhabenen Papillen. Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^'^ — %. Muskelmagen im 6., 3 Paar Kalkdrüsen im 8. — 10. Segm. 1 Paar freie Hoden und Samentrichter im 11., 2 Paar einfache Samensäcke im 12. und 13. Segm.; Prostaten klein, flach, zweiteilig. Samentaschen mit fast kugeliger Ampulle, kurzem, engem Ausführungsgang und einem schlauchförmigen, proximal stumpf gerundeten Divertikel, das ungefähr ^/^ so dick und wenig kürzer als die Ampulle ist. — L. 152, D. ca. 6 mm; Segmz. 220. Australien (Croajingolong in Victoria). U. M. lateralis (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta l, W. B. Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.ö p. 11 t. 6 f. 55 — 57; t. 7 f. 78 j 1895 Megascolex l., Beddard, Monogr. Ölig., p. 380. Kopf epilobisch (^/g). Borstenzahlen: auteclitellial 20 oder 22, post- clitellial 20 — 24. Erster ßückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel ringförmig, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien h und c; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — ^/^ in der Borsteu- linie e. Pubertätspapillen : je eine dicht vor den männlichen Papillen, sowie 2 Paar auf Intsegmtf. ^^/jg und ^^/.^^ in der Borstenlinie a. Muskelmagen im 5, Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 3 Paar einfache Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm.; Prostaten mit flachem, blattförmigem, unebenem Drüsenteil, in dessen Mittellinie der Aus- führuugsgang wie eine dicke Mittelrippe verläuft. Samentaschen mit einem sehr langen, schlauchförmigen, eng geschlängelten Divertikel. ■ — L. 76 — 89, D. 3 mm; Segmz. 126. Australien (Castlemaine, Tallarook und Goulburn Valley in Victoria). 15. M. graeilis (Fletch.) 1886 Perichaeta g. (non Bourne 1887), Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.l p. 958 \ 1895 Megascolex g., Beddard, Monogr. Ölig., p. 377. Im Leben dunkel portweinfarbig bis rötlich braun. Kopf epilobisch (^3 und mehr). Borstenzahlen: auteclitellial meist 24, postclitellial 20; Borstenketten ventral und dorsal unterbrochen. Erster Rückenporus ungefähr auf Intsegmtf ^/g. Gürtel ringförmig, vom 13. — 16. Segm. (= 4). Männ- liche Poren zwischen den Borstenlinien h und c; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf 7? — ^/o» lateral, in der Borstenlinie d oder e. Pubertäts- grübchen veutral-median auf Intsegmtf ^7i7' ^'/is ^^^ ^7i9? ^ Pubertäts- papillen am 18. Segm., von denen nur die beiden lateralen, in der Linie der männlichen Poren, konstant sind. Muskelmagen im 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar Samentrichter; 2 Paar eiofache Samensäcke im 11. und 12. Segm. Samentaschen mit einem fadenförmigen, gekräuselten Divertikel, das nach Streckung länger als die Haupttasche ist. — L. 110, D. 4 mm; Segmz. 155. Australien (Auburn bei Parramatta in Neu-Süd- Wales). 16. M. varians Mchlsn. 1897 M. v., Michaelsen iu: Mt. Mus. Hamburg, r. 14 p. 201 t. f. 24, 25. Kopflappen ohne deutlichen dorsalen Fortsatz, Borsten am Vorder- körper meist in 16 regelmässigen Längslinien, hinter dem Gürtel zu 20,^ weiterhin zu 24 an einem Segm.; hinten nur die Borstenlinien a und b regel- mässig; Borstendistanz aa gleich 2 — 2^j^ab; zz vorn gleich ^^\<,yz, hinten unregelmässig. Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^7 CU^)' Gürtel ring- förmig, vom 14. — 17. Segm. (=4). Männliche Poren in der Borstenlinie l> Megascolex 221 auf Papillen, welche an der Lateralseite von bogenförmigen Längswällen begleitet werden. Pubertätspolster selten paarig, meist unpaarig, aber nicht immer median, am 8. — 13., 15. — 17., 19. — 22. Segm. oder einigen derselben, sehr variabel, selten ganz fehlend; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s und % io ^^^' Borstenliuie b. Dissep. ^7 — ^Vi« verdickt, das erste schwächer. Muskelmagen im 5. (und ^i^Q.?) Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit kleinem Drüsenteil; Penialborsten 2,5 mm lang, fast gerade, stumpfspitzig, mit zahlreichen breiten, nicht sehr eng anliegenden Zähnchen verziert. Samentaschen mit einem fingerförmigen Divertikel, das in das distale Ende des etwas dickeren und etwas kürzeren Ausführungsgauges einmündet. — L. 85 — 290, D. max. 3—7 mm; Segmz. 136—252. Ceylon (Nuwara Elij'a; wahrscheinlich Peradeniya). Als V^arietät dieser Art ist anzusehen: 16a. M. varians var. simplex Mchlsn. 1897 M. v. var. s., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 207 t. f. 23. Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. ^/q in der Borstenlinie b. Meist nur 1 postclitelliales Pubertätspolster am 2]., 22., 23. oder 24. Segm., selten deren 2; dazu 1 anteclitelliales oder 1 Paar am 9., 10., 11. oder 12. Segm. Samentaschen des einzigen Paares grösser als die Samentaschen der typischen Form, mit längerem, schlankerem Ausführungsgang und längerem Divertikel. Penialborsten mit spateiförmig verbreiteter distaler Spitze. Im übrigen wie die typische Form. — L. 62 — 90, D. max. 2^/2 — 3 mm; Segmz. 114—184. Ceylon (Nuwara Eliya). 17. M. konkanensis Fedarb 1898 M. k., S. M. Fedarb in: J. Bombay Soc, r. 11 p.434 t. 2 f. 1, 6—8, 10. Borstenketten venti*al und dorsal unterbrochen; Borstendistanz aa gleich 3 ab, zz weit enger; am Hinterende 24 gleichmässig verteilte Borsten an einem Segm. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. */g. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren einander ziemlich nahe (zwischen den Borstenlinien a und 6?), auf grossen, rundlichen Papillen; Samentaschen- poren 2 Paar, auf Intsegmtf. 7s und ^\^ (wohl die eines Paares einander genähert!?). Muskelmagen im 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen; Mitteldarm mit 2 grossen Taschen am vorderen Ende im 16. Segm. 2 Paar ti'aubige Samen- säcke im 11. und 12. Segm. Prostaten ohne Kapulationstaschen ; Drüsenteil in Gestalt eines Sackes, an dem zahlreiche fadenfönnige Anhänge sitzen, zottig. Samentaschen mit einem schlank keulenförmigen Divertikel, das so lang wie der schlanke Ausführungsgang ist, in dessen distales Ende es einmündet. — L. 200, D. 2 mm; Segmz. 222. Ost-Indien (Nord-Konkan und Travankur). 18. M. dorsalis (Fletch.) 1887 Perichaeta d., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S. Wales, ser. 2 v.2 p. 618 ! 1890 P. d., Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S.Wales, ser. 2 vA ]). 1015 1893 P. d., W.B.Spencer in: P. R. Soc. Victoria, v.5 p.26 t. 6 f. 58— 60 | 1895 Megascolex d., Beddard, Monogr. Ölig., p. 376. Rotbraun. Kopf epilobisch (%). Borstenzahlen: ^7ii— v? ^7vi> am Mittel- und Hinterkörper bis 30 oder mehr; Borstendistanz aa gleich 2 ab, regelmässig; zz unregelmässig, meist weiter als aa. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel ringförmig, vom 14. — Vs!"^- Segm. (= 373). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien b und c; Samentaschenporeu 222 Megascolex 4 Paar, auf Intsegmtf. '^j^ — ^%, lateral-dorsal, ungefähr in der 8. Borstenliuie. Pubertätspapillen paarweise vorn am 10., 17. und 18. Segm., häufig fehlend. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 3 Paar Samensäcke im 9,, 11. und 12. Segm.; Prostaten traubig (?). Samentaschen mit einem Divertikel, das so lang wie die Haupttasche oder länger ist. — L. 56 — 192, D. 3—7 mm; Segmz. 130—135. Australien (Warragul, Eltham, Fern Tree Grulh', Gembrook, Narre Warren, Dandenong, Creswick, Castlemaine, Myrniong, Grampians, Gerangamete und AValhalla in Victoria). 19. M. stirlingi (Fletch.) 1887 Perichaeta s., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.2 p. 395 j 1890 P.S., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S. Wales, ser. 2 r. 4 p. 1017 I 1895 Megascolex s., Beddard, Monogr, Ölig., p. 373. Kopf epilobisch (%). Borstenzahlen: anteclitellial bis 24, am Mittel- körper ca. 32 — 40; Borstendistanz aa gleich Sab, cid sehr unregelmässig, enger. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. */g. Gürtel ringförmig, vom ^/jlS. — 17. Segm. {==4i^i^). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien /' und rf; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — ^/j, zwischen den Borstenlinien d und/. Pubertätspapillen paarweise auf Intsegmtf. ^'^U-^ — ^^ic,^' Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 3 Paar Samensäcke im 11. — 13. Segm., in den ersteren traubig, im letzten Segm. einfach ; Prostaten schmal, flach. Samentaschen mit einem Divertikel, das fast so lang oder länger als die Haupttasche ist. — L. 100—220, D. 3—10 mm; Segmz. 120-200. Australien (Lofty Hanges bei Adelaide in Süd-Australien). 20. M. fielderi (W. B. Sp.) 1893 Perichaeta f., P fiederi, AV. ß. Spencer in: F. R. Soc. Victoria, v.6 p. 19 t. 3 f. 19—21; t. 7 f. 64 [in der Tafel bezeichnet als 69] ( 1895 Megascolex fielderi, Beddard, Monogr. Ölig., p. 379. Im Leben cremefarben. Kopf tanylobisch (?). Borstenzahlen ungefähr 12; postclitellial Borsten unregelmässig gestellt, häufig jederseits 1 Paar ventrale am 13. — 16. Segm. Kückenporen vorhanden. Gürtel ringförmig, vom 13. — 18. Segm. (= 6), häufig mit 2 ventral-mediauen Vertiefungen am 16. Segm. und auf Intsegmtf. ^'/is- Männliche Poren zwischen den Borsten- linien a und b; Samentaschenporen 2 Paar, an dem Hinterrande des 7. und 8. Segm. Pubertätswälle ventral-median auf Intsegmtf. ^%„ und "%i, häufig nur einer derselben ausgebildet. Muskelmagen im 5., 1 Paar ventral gestellte Kalkdrüsen im 13. Segm. 1 Paar Samentiichter im 11. Segm., eingeschlossen in 1 Paar Testikelblasen ; 1 Paar Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten ziemlich klein, flach, uneben; Penialborsten vorhanden. Samen- taschen mit einem sehr kleinen, sitzenden Divertikel. — L. 152, D. ca. 6 mm. Australien (Narre Warren, Fern Tree Gully und Sassafras Gully in Victoria). 21. M. australis (Fletch.) 1886 Perichaeta a., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S. Wales, ser. 2 v.l p. 561 t. 9 f. 9 — 11 j 1895 üfe^ascoZexa., Beddard, Monogr. Ölig., p. 374. Im Leben rötlich- bis grünlich-braun. Kopf epilobisch (-/g). Borsten am Vorderkörper vergi-össert ; Borstenzahlen: anteclitellial ca. 20, post- clitellial 28, am Hinterkörper bis 32 oder 36; Borstendistanz aa gleich 2 — Sab; 20 unregelmässig, weiter alsy^. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ringförmig, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien b und c; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf '/s und % ungefähr in der Borstenlinie f. Muskelmagen im 5., 3 Paar Megascolex 223 Kalkdrüsen im 10. — 12. Segm. 2 Paar freie Samentrichter; 2 Paar ti-aubige Samensäcke im 9. und 12. Segm. Samentascheu mit einem schlauchförmigen, am blinden Ende angeschwollenen Divertikel, das ungefähr so lang wie die Haupttasche ist. — L. 144, D. 9 mm; Segmz. ca. 140. Australien (Burrawaug und Sydney in Neu-Süd- Wales). 22. M. monticola (Fletch.) 1887 Perichaeta m., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.AVales, ser. 2 f. 2 p. 390 j 1895 Megascolex m., Beddard, Monogr. Ölig., p. 374. Dunkel rotbraun. Kopf epilobisch (fast 7i)- Borsten am Vorderkörper vergTössert; Borstenzahlen: anteclitellial 16 — 20, postclitellial 24 — 28, am Hluterkörper bis 34 oder 36, selten bis 50; ventrale und dorsale Unter- brechung am . Vorderkörper gross, nach hinten verkleinert, besonders die dorsale. Gürtel vom ^1^13. oder 14.— 16. oder 7,17. Segm. (= S'/g bis 3^3). Männliche Poren im Bereich der Borstenlinie d; Samentascheu- poren 2 Paar, auf Intsegmtf. '/g ^^^ %» dicht medial an der Borstenlinie a. Pubertätsfeldchen : 1 Paar ventral am 9., 1 Doppelpaar ventral am 10.,- 1 Paar ventral am 17., je 1 Paar am 18. und 19. Segm. medial von den Linien der männlichen Poren. 4 Paar Kalkdrüsen im 10. — 13. Segm. Im übrigen ähnlich M. australis. — L. 127 — 155, D. 7 mm; Segmz. 124 — 151. Australien (Mount Wilson in Neu-Süd-Wales). 23. M. maeleayi (Fletch.) 1889 Perichaeta m., Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S.Wales, ser. 2 v.'d p. 1556 ; 1890 P. m. -\- P. m. var. a — c, Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.AVales, ser. 2 v.4 p. 1004 | 1895 Megascolex m., Beddard, Monogr. Ölig., p. 376. Dorsal dunkel purpurbraun. Kopf epilobisch (%). Borstenzahlen: anteclitellial bis 20, postclitellial bis 24, am Hinterkörper meist bis zu etwa 28, selten bis zu 40; Borstendistanz aa gleich 2 — 3nm, zz gleich 2 ?/m. Erster ßückenporus auf Intsegmtf. ^/g oder %. Gürtel ringförmig, vom -/3I3.— 2/3I7. oder 17. Segm. (=473 bis 4%). Männliche Poren gi'oss, schlitzförmig, in der Borstenlinie 6; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ' g und % in der Borstenlinie c oder medial von derselben. Pubertätspapillen oder -Gruben paarweise an einigen (2 oder 3) Segm. vom 16. — 20. oder 21. zwischen den Borstenlinien a und h, sowie am 10., 11. und 12. Segm. oder einem derselben, häufig durch ventrale Brücken verbunden. 2 Paar Kalk- drüsen im li. und 12. Segm. Im übrigen ähnlich M. australis. — L. 26 — 120, D. 2—4,5 mm; Segmz. 66—140. Australien (Sydney, Mount Wilson, Lawson und Mount Victoria, Blue Mountains, Burrawang, Raymond Terrace, Morpeth, Coonabarabran und Gunnedah in Neu-Süd- AVales). 24. M. austrinus (Fletch.) 1886 Perichaeta austrina, Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 v. 1 p. 956 t. 13 f. 5 | 1895 Megascolex austrinus, Beddard, Monogr. Ölig., p. 377. Rötlich bis graubraun. Kopf epilobisch (^/^ oder mehr), mit einer rinnenförmig vertieften Mittellinie. Borstenzahlen: anteclitellial 16, post- clitellial 20 — 24, am Hinterkörper 32 — 40; Borstenketten ventral und dorsal unterbrochen; Borsten am Hinterkörper kleiner. Gürtel vom 14 — %17. Segm. (= 374). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien b und c; Samen- taschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — ^9' ^^ oder medial von der Borsten- linie b. Pubertätspapillen paarweise durch mediane Brücken verbunden, ventral am 17. und 19. Segm.; ventrale Pubertätspolster am 9. und 10. Segm. 224 Megascolex Samentaschen mit einem langen Divertikel. Im übrigen ähnlich M. australis. — L. 75—90, D. 5 mm; Segmz. 110—128. Australien (Burrawang in Neu-Süd- Wales). 25. M. indissimilis (Fletch.) 1889 Perichaeta i., Eletcher in: P. Linn. Soc. 2^^. S.Wales, ser. 2 v.ä p. 1550 | 1895 Megascolex i., Beddard, Monogr. Ölig., p. 376. Dorsal purpuiTot. Kopf epilobisch (^g). Borstenzahlen: ■''~"-*/n-xni, weiter hinten 26 — 30, selten einige mehr. Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^1^ oder %. Gürtel vom 14.— 16. Segm. (=3) (voll entwickelt?). Männ- liche Poren zwischen den Borstenlinien a und b auf kleinen Papillen, die häufig durch eine venti'ale Brücke verbunden sind; Saraentaschenporen meist 2 Paar, selten 3 oder 4 Paar, auf Intsegmtf. (%), (%), '/s ^^^ %? iß der Borstenlinie a oder dicht lateral an derselben. Pubertätspolster lateral von den männlichen Poren und je 1 Paar in der venti'alen Medianlinie, aneinander stossende am 7. — 10. sowie ventral-mediane am 17. und 19. — 23. Segm. Muskelmagen klein, im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 10. — 12. Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm. Samentaschen mit Divertikeln, die so lang wie die Haupttasche sind. — L. max. 110, D. max. 3 mm; Segmz. 90—110. Süd-Australien (See Alexandrina). 26. M. raymondianus (Fletch.) 1887 PericJweta raymondiana, Fletcher in: P. Linn. Soc. X. S. Wales, ser. 2 v. 2 p. 398 ( 1895 Megascolex raymondianus, Beddard, Monogr. Ölig., p. 373. Im Leben dorsal dunkelrot. Kopf epilobisch (fast \j). Borsten am Vorderkörper vergrössert; Borstenzahlen: am Vorderkörper 24 — 28, weiterhin auf 36 steigend; Borstendistanz aa grösser als 2 ab, zz vorn gleich 2yz, hinten enger. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom 13. oder 73I3. — %17. oder 17. Segm. (==473 bis 5). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und h, medial von breiten Längswällen; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — ^9 i'i der Borsteulinie b. Venti-ale Pubertäts- polster am 17. und 18. Segm., mit je einem Paar Poren. Muskelmagen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 10. — 12. Segm. 2 Paar Samentrichter, in Testikelblasen eingeschlossen. Im übrigen ähnlich M. austrinus und M. australis. — L. 190—260, D. 8—9 mm; Segmz. 103—135. Australien (Raymond Terrace am Hunter River in Neu-Süd- Wales). 27. M. macquariensis (Fletch.) 1890 Perichaeta m., Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 vA p. 1000 i 1895 Megascolex m., Beddard, 3Ionogr. Ölig., p. 378. Dorsal rotbraun oder purpurn. Kopf epilobisch (^1^). Borsten ante- cliteUial vergrössert; Borstenzahlen: ^^/n, ^7iv» ^%— xv, ^^^''Vxix» am Mittel- körper 40 — 44; Borstendistanz aa gleich Sab, zz gleich 1—'i^\,^yz. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 74 oder ^4. Gürtel vom 14. — 17. Segm. (^4). Männliche Poren zwischen den Borstenlinien a und 6; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — ^/^ dicht lateral an der Borstenlinie a. Jederseits eine Pubertätspapille dicht lateral an dem männlichen Porus; ventrale Pubertäts- polster mit je einem Paar Papillen hinten am 17. und vorn am 19. Segm.; ventrale Pubertätspolster am 10., 11. oder 12. Segm. Muskelmagen im 6.(?) Segm.; 4 (5?) Paar Kalkdrüsen im 10.— 13. (14.?) Segm. 2 Paar Hoden Megascolex 225 und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten A'ielteilig; Penialborsten im allgemeinen schwach gebogen, mit fast im rechten Winkel eingebogener distaler Spitze. Samentaschen mit einem Divertikel. — L. 130—180, D. 5—7 mm; Segmz. 150—200. Australien (Dubbo am Ufer des Macquarie River in Neu-Süd-Wales). 28. M. exiguus (Fletch.) 1887 Perichaeta exigiia, Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S Wales, ser. 2 r. 2 p. 387 j 1895 Megascolex exiguus, ßeddai-d, Monogr. Ölig., p. 373. Im Leben leuchtend rot. Kopf epilobisch (fast 7i)- Borstenzahlen: am Vorderkörper 20, gegen den Hinterkörper bis zu 30; Borstendistanz aa gi-össer als ah, regelmässig; zz grösser als yz, unregelmässig. Erster Rücken- porus auf Intsegmtf. ''/e- Gürtel ringförmig, vom 14. — ^Ji^^-T. Segm. (= ^^l^- Männliche Poren in dem Bereich der Borstenlinien h und c; Samentaschen- poren 1 Paar, auf Intsegmtf '/s zwischen den Borstenlinien c und d. Ventrale Pubertätsfelder am 10., 11., 16., 17., 19. und 20. Segm. oder auf einigen dieser Segm. Muskelmagen im 5., 4 oder 5 Paar Kalkdrüsen im 9. oder 10. — 13. Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten im 18. — 20. oder 21. Segm., intersegmental eingeschnürt. Samen- taschen mit einem keulenförmigen Divertikel, das halb so lang wie die Haupt- tasche ist. — L. 40—60, D. 2V.2— 3V.2 mm; Segmz. 107—120. Australien (Springwood, Handwick und Manly Beach in Neu-Süd-Wales). Als Varietät dieser Art ist aufgestellt: 28a. M. exiguus var. murrayana (Fletch.) 1887 Perichaeta exigua var. m., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 r.2 p. 389. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten schmäler, weniger stark eingeschnitten wie bei der typischen Form. Divertikel der Samentaschen fadenförmig, am proximalen Ende leicht angeschwollen, viel länger als die Haupttasche. Sonst im wesentlichen wie die typische Form. Australien (Mulwala in Neu-Süd-Wales). 29. M. feeundus (Fletch.) 1887 Perichaeta fecunda, Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 ». 2 p. 401 | 1895 Megascolex feeundus, Beddard, Monogr. Ölig., p. 375. Im Leben stahlblau irisierend. Kopf tany lobisch. Borstenzahlen: ante- clitellial 20 — 24, postclitellial bis zu 28, am Hinterkörper bis zu 30 und 40; Borstendistanz aa gleich 2 ab, regelmässig; zz nur vorn deutlich gi'össer als yz. Erster Rückenporus auf Intsegmtf */g. Gürtel ringförmig, ungefähr vom V:}13- — ^1^17. Segm. (=373). Männliche Poren zwischen den Borsten- linien a und 6; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf ^e — ^9' ^^ ^^^^' dicht lateral an der Borstenlinie b. 10. und 11. Segm. mit paarigen Pubertäts- gruben auf ventralen Anschwellungen; 17. — 20. oder 22. Segm. ventral angeschwollen, zum Teil mit paarigen Pubertätsgruben. Muskelmagen im 5., Kalkdrüsen im 10. — 14. Segm. 2 Paar Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm. Samentaschen mit einem keulenförmigen Divertikel, das so lang wie die Haupttasche ist. — L. 65 — 74, D. 3 — 3% mm; Segmz. 108—115. Australien (Mount Wilson und Lawson in Neu-Süd-Wales). Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 16 226 Megascolex 30. M. tenax (Fletch.) 1886 Ferichaeta i., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S. Wales, ser. 2 v. 1 p. 953 t. 13 f. 4 | 1890 P. t., Fletcher in : P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 17.4 p. 1014 j 1892 Perichaeta albida, Michaelsen in: Aich. Naturg., i'. 58i p. 237 1. 13 f. 23 j 1895 Megascolex albidus + M. tenax, Beddard, Monogr. Ölig., p. 387. 377. Dorsal dunkel rot oder bleich. Kopf epilobisch (fast 7])- Borsten- ketten ventral regelmässig {aa gleich ca. Sab), dorsal unregelmässig und undeutlich unterbrochen; Borstenzahlen: am Vorderkörper bis zu 40, am Hinterkörper bis zu 50 oder 60. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ■*/- oder %. Gürtel ringförmig, vom ^I^IS. oder 13. — 16. oder ^jAT- Segm. (= 4 bis 5). Männliche Poren in der Borsteulinie b; Samentascheu- poren 2 Paar, auf Intsegmtf. 78 und ^9 in der Borstenlinie b. Pubertäts- papillen: meist 4 Paare am 9. und 10. Segm., je 1 Paar vor und hinter der Borstenzone, dicht bei einander und an der ventralen Medianlinie; das vorderste Paar kann fehlen und ein überzähliges Paar vorn am 11. Segm. hinzukommen. Muskelmagen im 5., 3 Paar Kalkdrüsen im 11. — ^13. Segm. 2 Paar Samentrichter; 2 Paar Samensäcke, einfache im 9., traubige im 12. Segm. Samentaschen mit einem keulenförmigen Divertikel, das etvsra ^3 so lang wie die Haupttasche ist. — L. 101 — 157, D. 5 — 6 mm; Segmz. liO— 150. Australien (Anburn bei Parramatta, County of Cumberland und Spring Wood in den Blue Mountains in Neu-Süd-Wales); Marquesas de Mendoza? 31. M. neweombei (Beddard) 1887 Perichaeta n., Beüdard in: P. R. Soc. Edinb., v. 14 p. 170 t. 5 f. 10 j 1895 Megascolex n., Beddard, Monogr. Ölig., p. 378. Dorsal dunkel purpurn. Kopf epilobisch (?). Borstenketten nur dorsal undeutlich unterbrochen, auch am Vorderkörper mit zahlreichen (mehr als 50?) Borsten. Erster Rückenporus auf Intsegmtf **/(,. Gürtel ringförmig, vom 14. — 16. Segm, (= 3). Männliche Poren venti'al, etwa in der Borsten- linie/(?); Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/§ und %• Pubertäts- papillen zahlreich: je 1, 3 oder 4 dicht neben einander und symmetrisch angeordnet vorn am 7. — 13. oder 9. — 13. und am 17., 20. und 21. Segm.; je 2 Paar, je 1 vor und hinter der Borstenzone, am 18. und 19. Segm. ungefähr in der Höhe der männlichen Poren. Muskelmagen im 6. Segm.; Kalkdrüseu fehlen. 2 Paar Hoden und Samentrichter, in Testikelblasen eingeschlossen; Samensäcke im 9. bis (und?) 12. Segm. Samentaschen mit einem kleinen Divertikel. — L. ca. 76 mm. Australien (Queensland). 32. M. sehmardae Mchlsn. 1897 M. s., j\Iichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.U p.208 t. f. 30, 31. Borsten a stark vergrössert; a gi-össer als b, h grösser als c u. s. f.; Borstendistanz aa gleich 2 — 2^!^ ab, ab gleich 2bc, bc gi'össer als cd, cd grösser als de, de gleich oder gTösser als ef, ef gleich fg u. s. f.; Borstenketten dorsal unregelmässig unterbrochen; Borstenlinien a, b und c regelmässig, die übrigen mehr oder weniger unregelmässig. Rückenporen vorhanden. Männ- liche Poren in der Borstenliuie b auf queren Papillen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7» und % zwischen den Borstenlinien b und c; 3 quer gesti'eckte ventral-mediane Pubertätspapillen am 10., 17. und 19. Segm. Dissep. 7s — ^^/i3 verdickt; Muskelmagen vor Dissep. 78 (™ ^•' ^- ^^^^' 7. Segm.?). 2 Paar traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Penial- Megascolex . 227 borsten 1,2 mm lang, mit schwach eingebogenem distalen Ende und kaum verschmälerter, hohlkehlartig zugeschärfter Spitze, ohne feinere Ornamentierung. Samentaschen mit kurzem, engem, nicht scharf abgesetztem Ausführungsgang und einem schlank keulenförmigen Divertikel, das ungefähr so lang wie die Haupttasche ist, in deren distalen Teil es einmündet. — L. ca. 60. D. 3 — 3' 2 yüm; Segmz. ca. 190. Ceylon (Ratnapura am Fusse des Adams Peak). 33. M. mauritii (Kinb.) 1867 Lampito m., Kinberg in: Ofv. Ak. Förh., r. 23 p. 103 ' 1892 Perichaeta m., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 170 ] 1899 Mega- scolex m.,Michä,e\senm: ÖtV.Ak.Förh., v.b6 p.441 | ?1875 Perichetacoerulea-\- P.luzonica, E.Perrierin:C.-R.Ac.Sci., r.81 p.l044 ] ? 1895 Perichaeta c. -\- P. l, Beddard, Monogr. Ölig., p. 369 i 1H8S P. armata, Beddard in: Ann. nat. Hist., ser.5 r.l2 p.216 t. 8 f. 5— 7 i 1889 Megascolex armatus, Rosa in: Ann. Mus. Genova, «;. 27 p. 134 j 1893 M. a., Horst in: Weber, Reise Nieder! O.-Ind., i'. 3 p. 71 t. 3 f. 31. 32 j 1897 ilf. «., Michaelsen in: 31t. Mus. Hamburg, r. 14 p. 5 j 1887 Perichaeta hivaginata -{- P. salettensis, Bourne in: P. zool. Soc. London, 1886 p. 666, 669 | ? 1889 Megascolex perrieri -\- M. (Perriera) luzonicus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., r. 3i p. 71, 63, 72 j 1891 Perichaeta mada- gascariensis, Michaelsen in: Arch. Naturg., v.öli p. 227 t. 8 f. 3 | 1895 Megascolex m., Beddard, Monogr. Ölig., p. 385. Kopf epilobisch (^o)- Borstenketten dorsal fast geschlossen; Borsten- distanz aa gleich % ab, ah gi'össer als hc, bc grösser als cd u. s. f.; Borsten a besonders am Vorderkörper vergrössert, ornamentiert; Borstenlinie a regel- mässig; höchste Borstenzahl anteclitellial : 48, Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^n oder '^/jo- Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (=4). Männliche Poren auf gTossen, rundlichen Papillen, die die Intsegmtf. des 18. Segm. in ihrem Bereich auseinanderdrängen; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. 7? — ^l»- Dissep. % — ^'^ii oder 7]o — "A« verdickt. Muskelmagen im 6. Segm. Ausser den diffusen Nephridien 1 Paar Meganephridieu in den Segm. des Mittelkörpers vom 19. an. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten mit grossem Drüsenteil; Penialborsten 1^'., mm lang, mit abgeplatteter, durch einen halbkreisförmigen Ausschnitt zwei-zinkig gegabelter distaler Spitze; unterhalb derselben zahlreiche Ringel grosser, schlanker, etwas abstehender Spitzchen. Samentaschen schmal, mit 2 sehr kleinen, schlauchförmigen oder birnförmigen Divertikeln. — L. 80 — 125, D. 31/2— 41/2 mm; Segmz. 185—190. China (Kowloon), Birma, Borneo, Singapore, Nias, Sumatra, Christmas-Insel, Ost-Indien, Ceylon, Minikoy, Seychellen, Mauritius, Nordwest-Madagaskar, Sansibar,. Philippinen?, Cochinchina? 34. M. brachycyclus (Schmarda) 1861 Perichaeta hrachycycla, Schmarda,. Xeue wirbell. Th., y. lii p. 14 f. | 1889 Megascolex brachycyclus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., tJ.3i p. 88 ! 1892 M.b., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.9 p. 125 | 1897 M. &., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 239 t. f. 28, 29. Rotbraun. Borstenketten fast geschlossen; Borstendistanz aa regel- mässig, gleich 1^4 — 2 ab; zz unregelmässig, ungefähr gleich aa\ Borsten- zahlen: *^/x, ^'/xxvi- Erster- Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Männliche Poren Vi 2" ^on einander entfernt, auf gemeinsamem, querem Pubertätsfelde; 2 Paar quere Pubertätsfeldchen venti-al auf Intsegmtf. ^'/is ^^^^ ^^/i»; Samentaschenporen 3 Paar, venti'al auf Intsegintf. ^7 — %• Muskelmagen vor den Hoden-Segm. ; Darmblindsäcke fehlen. 2 unpaarige Testikelblasen im 10. und 11. Segm. kommunizieren mit 4 Paar Samensäcken im 9., 10., 15* 228 Megascolex 11. und 12. Segm.; Prostaten mit lockerem, traubigem Drüsenteil; Penial- borsteu 1,3 mm lang, mit ki'ummstabförmig gebogenem, etwas verbreitertem und an der konvexen Seite ausgekehltem distalen Ende, das an der konkaven Seite Querreihen zarter Zähnchen trägt. Samentaschen mit einem kleineu, schlank birnförmigen Divertikel, das in die Mitte des langen Ausführungs- ganges einmündet. — L. 80, D. 3 mm; Segmz. ca. 213. Ceylon (ßatnapura am Fusse des Adams Peak). 35. M. funis Slchlsn. 1897 M. f., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 210 t. f. 1, 2. Kopflappen einziehbar, klein, ohne dorsalen Fortsatz (?). Borsten a besonders am Vorderkörper um ein Geringes grösser als die übrigen; Borsteu- distauz aa vorn gleich Sab, hinter dem Gürtel gleich 12 ab; zz gleich 3 — hyz\ Borstenzahlen: ''^Vi ''^x^ ^Vxiib 'Vxxvi- Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^-/ig. Männliche Poren auf grossen Papillen, ca. '^\^u von einander entfernt; 2 weiter lateral und hinter einander auf dem 18. Segm. liegende Pubertäts- papillen bilden jederseits mit den männlichen Papillen ein dreieckiges Pubertätsfeld; dazu kann noch 1 Paar ventraler Pubertätspapillen vorn am 19. Segm. kommen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s und ^/,,, die eines Paares ca. ^/^w von einander entfernt. Dissep. **/, — ^7i4 verdickt. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Drüsenteil der Prostaten lang bandförmig, vielteilig; Penialborsten 2 mm lang, mit schwach eingebogenem, stumpf zweispitzigem distalen Ende, mit zahlreichen fein zackigen Querrippen verziert. Samentaschen mit schlank zungenförmiger Haupttasche, ohne deut- lich abgesetzten Ausführungsgang, mit einem nicht ganz halb so langen, dünn schlauchförmigen Divertikel am distalen Ende. — L. 255, D. 3 — 5 mm; Segmz. 386. Ceylon (wahrscheinlich Feradeniya). 36. M. oeylonicus (Beddard) 1886 Perichaeta ceylonica, Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 5 v.ll j). 89 t. 2 f. 1 — 3 j 1895 Megascolex ceylonicus, Beddard, Monogr. Ölig., p. 385. Borstenketten fast geschlossen; Borstenzahlen: postclitellial ca. 51. Eückenporen vorhanden. Gürtel ringförmig, vom 14. — Vgl 7. Segm. (= 3%). Männliche Poren ca. 7»« von einander entfernt; vor ihnen und etwas weiter lateral jederseits am 18. Segm. ein Drüsenporus; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. ^j,, weit von einander entfernt. Prostaten mit vielteiligem Drüsenteil und schlankem Ausführungsgang; Penialborsten im allgemeinen schwach, an der ziemlich stumpfen distalen Spitze etwas stärker gebogen, am distalen Ende mit unregelmässig zackigen, gegen die Spitze hin unregelmässig unterbrochenen Ringeln, mit schrägfaseriger Spitze. Durch den Drüsenporus vorn am 18. Segm. mündet eine schlanke, schlauchförmige prostata-artige Drüse. Samentaschen mit einem kleinen, birnförmigen Divertikel. — L. 225, D. 10 mm. Ceylon. 37. M. acanthodriloides Mchlsn. 1897 M. a., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 235 t. f. 9, 10. Megascolex 229 Kopf epilobiscli (^o). Borstenketten fast geschlossen; Borstendistanz aa gleich Vl^ — 2 ah, zz gleich 3 — 4?/z; Borsten dorsal etwas weitläufiger; Borstenzahlen: ^^/v, '"Vx, '^''/xix, ^'^/xxyi- Kückenporen vorhanden. Gürtel ringförmig, vom '^414.— 17. Segm. (= S'Y^). Männliche Poren ^j^u von einander entfernt, auf kleinen Papillen; 2 Paar Pubertätspapillen vor und hinter den männlichen Papillen etwas weiter medial an den Grenzen des 18. Segm., verbunden durch bogenförmige Längswälle, die lateral an den männlichen Papillen vorbeisti'eichen ; Samentaschenporen 1 Paar, lateral auf Intsegmtf. %. 1 ventral-medianes Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^/-^q, mit 2 Pubertätspapillen auf dem hinteren Teile. Dissep. 7? — ^7i3 verdickt, die ersten schwächer, Muskelmagen im 6. Segm. 2 Paar Samentrichter; 3 Paar Samensäcke im 11., 12. und 13. Segm.; Prostaten mit breit bandförmigem, traubigem Drüsenteil; Penialborsten fehlen; 2 Paar schlauchförmige Drüsen vor und hinter den Prostaten. Samentaschen mit mittellangem, engem Aus- führungsgang, in dessen Mitte ein dick birnförmiges, einkammeriges Divertikel einmündet, das an der Unterseite ein Nebendivertikel mit zahl- reichen Samenkämmerchen trägt. — L. 210 — 260, D. 8 — 9 mm; Segmz. 143—149. Ceylon (Peradeniya). 38. M. nureliyensis Mchlsn. 1897 M. n., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, 0. 14 p. 232 t. f. 12, 13. Kopf epilobisch (Y,). Borstenketten fast geschlossen; Borstendistanz aa gleich ^4 — 2a6, zz gleich 17.2 — 3y^; an den ersten Segm. ah gi-össer als hc, hc gi'össer als cd, zz gi-össer als yz, yz gTösser als xy\ Borsten a gTösser als 6, h grösser als c, z gleich y und gleich x\ Borstenzahlen: -^v^ ■**/x» '^^xix, ^7xxYi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom 74I3. — V^l^- Segm. (=4Yo)? Männliche Poren '^l^u von einander entfernt, von breiten Ringwällen umgeben, die ventral -median verschmelzen; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. ^95 '/ö^ "^^n einander entfernt. Dissep. ^',j — ^'714 verdickt, besonders stark 7io ^^^ ^^Iw Muskelmagen im 7. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar Samentrichter, anscheinend in Testikel- blasen eingeschlossen; 3 Paar Samensäcke im 11., 12. und 13. Segm.; Prostaten mit breit und lang bandförmigem, ti'aubigem Drüsenteil; Penial- borsten 27.2 mm lang, mit eingebogenem, schwach komprimiertem distalen Ende, dessen Rand an der Konkavseite vielleicht etwas zugeschärft ist, unterhalb der äussersten Spitze am ganzen Umfange .mit zahlreichen zackigen Querstrichelchen verziert, die an der konvexen Seite zu Halb- ringeln zusammenfliessen. Samentaschen mit mittellangem, engem Aus- führungsgang, in dessen distales Ende ein längeres, dickeres Divertikel einmündet; Divertikel mit 2 Nebendivertikeln, die aus 2 oder 3" zusammen- gepressten Samenkämmerchen bestehen. — L. 130 — 155, D. max. 67.1 — 7 mm; Segmz. 109—127. Ceylon (Nuwara Eliya). 39. M. oingulatus (Schmarda) 18bl Perichaeta cingulata, Schmarda, Neue wirbell. Th., i?. lii p. 14 t. 18 f. 162; textf. | 1889 Megascolex cingidatus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.pi p. 72 t. 21 f. 9— 11 | 1892 M. c, Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 t'.9 p. 122 t. 7 f. 10— 13 ' 1897 M. c, Mickaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, f. 14 p. 229 t. f. 7, 8. Im Leben blau- bis rot-violett. Kopf epilobisch (%). Borstenketten fast geschlossen; Borsteudistanz aa gleich zz und gleich l\o — 2 ah; Borsten- 230 • Megascolex zahlen: ^^'v, ^^/x, ^'Vxiii, *^/xiXi *7xxy. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segm. (=5). Männliche Poren ^3" ^'on einander entfernt; 2 Paar Pubertätsgrübehen auf Intsegmtf. ^',g und ^^/lo» etwas weiter lateral als die männlichen Poren; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf %, Vs^ '^'on einander entfernt. Dissep. '/s — "/12 oder ''7] 4 verdickt. Muskelmagen im 6. oder 7. Segm. oder in beiden zugleich. 2 Paar Samentiichter, in 2 Paar Testikelblasen eingeschlossen; 2 Paar traubige Samensäcke im 12. und 13. Segm.; Prostaten mit langem, breit bandförmigem, lockerem, vielteiligem Drüsenteil; Penialborsten 1,7 mm lang, mit gebogenem, an der konkaven Seite messerartig zugeschärftem, spitzem distalen Ende, das in der Gegend der Biegung an der konkaven Seite mit zahlreichen zackigen Querstrichelchen verziert ist. Samentaschen mit schlank zwiebei- förmigem Ausführungsgang, in dessen distales Ende ein schlankes, keulenförmiges Divertikel einmündet; das Divertikel trägt 2 Nebendivertikel, die aus 2 — 5 freien Samenkämmerchen zusammengesetzt sind. — L. 220, D. 5 — 6 mm; Segmz. 157. Ceylon (östlich von Badulla und wahrscheinlich Peradeniya). 40. M. singhalensis Mchlsn. 1897 M. s., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 14 p. 227 t. f. 16, 17. Kopf epilobisch (^g)* Borstenketten nahezu geschlossen; am Yorder- körper Borsten a grösser als h, b grösser als c, c gTösser als d etc.; Borsten- distanz aa grösser als ab, ab grösser als bc etc.; zz gleich Vj^ — 4:yz; Borstenzahlen: ^^vi, '^*/xiii' *7xix, *^'xxvi- Rückenporen fehlen. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (=4). Männliche Poren kaum 7*" ^'on einander entfernt; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/g ^^^ ^/o- Dissep. ^ig — ^^/j4 verdickt. Muskelmagen vor Dissep. 7g, im 7.(?) Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar Testikelblasen; 2 Paar traubige Samensäcke im 12. und 13. Segm.; Prostaten mit langem, lockerem, traubigem Drüsenteil; Penialborsten 6,5 mm lang, gebogen, mit schwach verdicktem und seitlich zusammengedrücktem, rundlichem distalen Ende, mit zahlreichen zarten, schlanken, nicht fest anliegenden Zähnchen unterhalb des glatten distalen Endes. Samentaschen mit einem schlauchförmigen Divertikel, dessen angeschwollenes proximales Ende zahlreiche Samenkämmerchen enthält und ein kleines Nebendivertikel mit 2 oder 3 Samenkämmerchen trägi;. — L. 115, D. 5 mm; Segmz. 136. Ceylon (Nuwara Eliya). 41. M. lorenzi Hosa 1894 M. l., Rosa in: Atti Acc. Torino, i'. 29 p. 5 t. f. 4. Weisslich. Kopf epilobisch ('/g). Borstenketten nur ventral massig weit unterbrochen, ventral weitläufiger als dorsal; Borstenzahl: ^" xii- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^j^. Gürtel vom ^/nl3. — ^nl^. Segm. (= 3%). Am 18. Segm. ein queres, ventral-medianes, gerundet rechteckiges, ein- gesenktes Pubertätsfeld, an dessen verdickten, eingebogenen Lateralrändern die männlichen Poren stehen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf 'g und 7^ zwischen den Borstenlinien b und c, also einander genähert. Vordere Dissep. gegen den Gürtel hin verdickt, keines fehlend. Muskelmagen sehr klein, im 5. Segm. Prostaten zungenförmig. am Rande schwach gelappt, kurz oder lang; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit einem kurz gestielten Divertikel, das in 3 fingerförmige, von einem ovalen Sack umschlossene Megascolex 231 Samenkämmerchen ausläuft und nicht ganz halb so laug wie die Haupttasche ist. — L. 60, D. 2 mm. Ceylon (Kandy). 42. M. sarasinorum Mchlsn. 1897 M. s., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 14 p. 224 t. f. 5. Kopf prolobisch. Borsten am Vorderkörper ventral etwas weitläufiger als dorsal; Borstenketten fast geschlossen; meist Borstendistanz aa gleich Vl^ab, zz gleich l^^yz\ Borstenzahlen: *7v, ^''/x, ^*/xix, '"/xxvi- Erster Kückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel nur vorn am 14. Segm. ringförmig, sonst sattelförmig, vom 14. — Vs^^- oder 73I8. Segm. (==4^/3 bis 4%). Männliche Poren ventral, an der Medialseite von breiten Papillen; saugnapf- förmige Pubertätspolster: je 1 Paar auf Intsegmtf. ®/io» ^'/is ^'i^ ^%o' ^^^^ noch dazu auf ^"/i? ^^^^ "%i' ^i^ ^^"^ ^'^^ männlichen Poren am grössten; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. '/s- Dissep. '/s — ^^/i4 verdickt, die mittleren stufenweise stärker. Muskelmagen im «6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar Samentrichter in 2 Paar Testikelblasen eingeschlossen; 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm. Samentaschen mit breiter schuppenförmiger Aussackung am distalen Ende der Ampulle, mit einem kurzen, dicken, wenige grosse Samenkämmerchen enthaltenden Divertikel an dem proximalen Teil des Ausführungsganges, dessen Wandung zahlreiche am blinden Ende zu Samenkämmerchen erweiterte Kanälchen enthält. — L. 140 — 190, D. 51/,— 7 mm; Segmz. 136—148. Ceylon (Nord-Provinz, Trincomale und nördlich von Dambulla und Trincomale). 43. M. multispinus Mchlsn. 1897 3f.m., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, i\ 14 p. 221 t. f. 27. Kopf prolobisch. Borstenketten nur ventral kurz unterbrochen, jeder- seits neben der ventralen Medianlinie deutlich verdichtet; Borstenzahlen: ^""lih *Vv, ^7x, ^Vxiii, "^^xx, **^/xxvi, ^'Vxxxvii. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^j^. Gürtel sattelförmig, vom %14. — VolS. Segm. (= 4*/^). Männliche Poren auf breiten Papillen, Va^* von einander entfernt; 3 Paar PubertätsgTübchen auf Intsegmtf. ^"^/j,, ^'/is ^^^ ^%o' ^^^ denen einzelne fehlen können; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. '/g' V3 " ^^^ ein- ander entfernt. Dissep. % — ^^/^^ verdickt. Muskelmagen im 5. — 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar Samentrichter von 2 unpaarigen Testikelblasen umschlossen; 2 Paar grosse, einfache Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten mit mittelgrossem Drüsenteil; Penialborsten fehlen. Samentascheu mit dickem, unebenem Ausführungsgang, dessen Wandung zahlreiche Samen- kämmerchen enthält. — L. 150 — 195, D. max. 5%- 7 mm; Segmz. 115 — 145. Ceylon (vrahrscheinlich Peradeniya). 44. M. pharetratus Rosa 1894 M. p., Rosa in: Atti Acc. Torino, v. 29 p. 3 t. f. 1 3. Weisslich. Kopf epilobisch. Borstenketten ventral regelmässig, dorsal unregelmässig unterbrochen; Borstendistanz aa sehr gross, ab grösser als bc, bc grösser als cd\ zz unregelmässig, grösser als yz, yz grösser als xy\ Borstenzahlen: ^^xii^ postclitellial 30 — 40. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom 14. — 17. oder 18. Segm. (=4 bis 5). Männliche Poren in der Borstenlinie b, auf kleinen Papillen; Samentaschen- poren 1 Paar, auf Intsegmtf. % in der Borstenlinie b. Grosse Pubertäts- papillen: 1 Paar am 10. Segm. zwischen den Borstenlinien a und ^, und 232 Megascolex je 1 unpaarige ventral-median auf Intsegmtf. ^-^3 uud ^"'kj? ^ winzige Pubertätspapillen paarig und unpaarig am 17., 18., 19. Segm. und auf Intsegmtf "/j^. und ^^lo' begleitet von gesclilängelten, am 19. Segm. median verschmelzenden Drüsenlinien. Vordere Dissep. bis %(, stark verdickt. Muskelmagen lang gestreckt. Prostaten viellappig; Penialborsten 1 mm lang, bogenförmig gekrümmt, mit glattem, schmalem, fein zugespitztem distalen Ende und unterhalb desselben mit 2 Längszeilen grober, stumpfer, nicht weit vorragender Zähne. Samentaschen birnförmig, mit einem etwas gewundenen, schlauchförmigen Divertikel, das etwas kürzer als die Haupttasche ist. — L. 50, D. 3 mm; Segmz. ca. 150. Ceylon (Kandy). 45. M. caeruleus R. Tempi. 1844 M. c, R. Templeton in: P. zool. Soc. London, f. 12 p. 89 ; 1891 M. coeruleus, Bournein: Quart. J. micr. Sei, n. ser. tJ. 32 p. 49 t. 6— 9 I 1897 M. c, Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, vAA ]). 214 ; 1890 Perichaeta coerulea, Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.'d\ p. 235 | 1883 PleurocJtaefa moseleyi, Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., v.SO p. 481 t. 25 — 27 | 1889 Megascolex m. -)- M. caeruleus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.^i P- 67, 82. Blaugi'ün. Borstenketten dorsal und venti-al kurz unterbrochen; Borsten- distanz aa gleich 3 — 4: ah, zz gleich 3 — ^yz\ Borstenzahlen: postclitellial 140; die ventralen Borsten in der Region der männlichen Poren sehr schwach vergrössert. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vorn ringförmig, hinten sattelförmig, vom \^\.^. — 21. Segm. (= 8V3). Männliche Poren in der 7. Borstenlinie, ungefähr Vm" von einander entfernt; 2 Paar Drüsen- poren auf Intsegmtf. "/is ^"^^ ^7ii)' i^ ^^^ Linien der männlichen Poren oder die hinteren etwas weiter medial ; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s und ^9 in der 9. Borstenlinie. Dissep. ^/^ — '-',3 verdickt, mit Ausnahme des ersten stark. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samen trichter; 1 Paar traubige Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten klein, mit ziemlich glattem Drüsenteil; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit einem sehr kleinen, nicht freien, in die Wandung des Ausführungsganges eingebetteten Divertikel. — L. 250 — 815, D. ca. 20 mm; Segmz. 250--290. Ceylon (Kandy, Peradeniya, Xuwara Eliya). 46. M. templetonianus Rosa 1892 Jf. f., Rosa in: Boll. Mus. Torino. c.l nr. 131 p. 1 i 1893 M. t., Ude in: Z. wiss. Zool., v. 57 p. 65 t. 4 f. 13, 14a, 14b, 15 | 1897 M. t., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 213 t, f. 11. Gelblich bis grünlich grau. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten- ketten ventral und dorsal unterbrochen; Borstendistanz aa gleich 2zz (ca. gleich 4a6); Borstenzahlen: ^7x11, weiter hinten bis 112. Erster Rücken- porus auf Intsegmtf. '^j,, und 1%.. Gürtel vom 7.3I4.— VU7. Segm. (=- 3)? Männliche Poren ventral auf kleinen Papillen, in einem rechteckigen, ein- gesenkten, medianen Pubertätsfelde mit wulstigen Lateralrändern; Pubertäts- polster 3 oder 4 Paar, quergestreckt, ungefiihr in den Linien der männlichen Papillen, hinten am 17., vorn und hinten am 19., sowie manchmal vorn am 20. Segm., selten dazu noch undeutlichere Pubertätsfleckchen am 18. Segm.; Samentaschenporeu 2 Paar, auf Intsegmtf. % und %, ventral-lateral in der 8. oder 9. Borstenlinie. Dissep. ^o oder ^ — ^'^As verdickt. Muskelmageu im 5. Segm. 2 Paar Samen trichter ; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten traubig, mit tief eingeschnittenem, zweigeteiltem Drüsenteil; Megascolex 233 Penialborsten 1,6 mm lang, mit schwach eingebogener, meisselförmig zugeschärfter, schwach ausgeschnittener distaler Spitze, und mit zahli'eichen zarten, feinzackigen Querrippen verziert. Samentaschen schlauchförmig, mit einem kleinen, fingerförmigen Divertikel am distalen Ende. — L. 250 — 560, D. 10—12 mm; Segmz. 240—570. Ceylon (Colombo). 47. M. imperatrix (Bourne) 1894 Mahbenus i., Bourne in: Quart. J. micr. Sei., n. ser., v.'d6 p. 12 t. 2; t. 4 f. 33; t. 5 f. 34-41. Dunkel braun. Kopf epilobisch. Borstenketten fast geschlossen ; Borsten- zahlen: ^-/ii, *7v» ^^"/ix- Erster ßückenporus auf Intsegmtf. '7«r Gürtel vom 14. — Vn20. Segm. (= 6^/n). Männliche Poren dicht neben einander auf einer ovalen, venti*al-medianen Papille; 2 Paar Drüsenporen hinten am 17. Segm. und auf Intsegmtf. ^%o' ungefähr in der 6. Borstenlinie; Samen- taschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — %, einander sehr genähert. Muskel- magen im 7. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samen- trichter; Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten mit gi'ossem, gerundetem Drüsenteil. Samentaschen wurstförmig, mit einem kleinen, in die Körper- wand eingebetteten Divertikel; Samentaschen des mittleren Paares grösser als die des ersten, kleiner als die des dritten. — L. 650, D. 11 mm; Segmz. 200. Fundort nicht angegeben, wahrscheinlich Ost-Indien; die übrigen von Bourne beschriebenen Arten stammen meist von Ost-Indien, zum geringeren Teil von Ceylon. 48. M. leucocyclus (Schmarda) 1861 Perichaeta leucocycla, Schmarda, Neue wirbell. Th., r. lii p. 13 t. 18 f. 160; textf. | 1889 Megascolex leucocyclus, L. V^aillant, Hist. nat. Annel., v.Si p. 87 I 1897 M. l, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, u 14 p. 215- t. f . 4 ] 1892 M. coeruleus (part.), Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.9 p. 122. Bläulich violett mit leuchtend weissen Borstenzonen. Kopf epilobisch (^/g). Borsten venti-al etwas dichter gestellt als dorsal, ventral und dorsal unregel- mässig und kurz unterbrochen; Borstendistanz aa gleich 2 ab, zz vorn gleich 3 — ^yz\ Borstenzahlen: ^"^v, ^'/xii, ^^'xx, ^''/xxvi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ringförmig, vom 12. oder 14. — 18. oder V-i^^- Seg^- (= 5 bis 7^/2). 1 unpaariger männlicher Porus ventral-median auf einer kegelförmigen Papille; 1 ventral-medianes Pubertätspolster hinten am 17., selten ein ebensolches hinten am 19. Segm.; 2 unpaarige Samentaschenporen ventral-median auf Intsegmtf. ' ^ und ^'9. Dissep. ^9 schwach, "/j^ — ^^/jg stärker verdickt. Muskelmagen im 7. Segm.; Kalkdrüsen fehlen; Mitteldarm mit grösseren lateralen Aussackungen im 29. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samen- trichter; 3 Paar kleine Samensäcke im 11. — 13. Segm.; Prostaten paarig, mit kleinem Drüsenteil; Penialborsten 3 mm lang, mit zurückgebogenem, löffelartig ausgekehltem distalen Ende und schwach vorgebogener Spitze, ornamentiert mit zahlreichen dicht gestellten Zähnchen-Ringeln. Samen- taschen unpaarig, mit 2 breiten, kurzen, herabhängenden Divertikeln am kurzen, walzenförmigen Ausführungsgang. — L. 240 — 370, D. 10 — 12 mm; Segmz. 133 — 174 (häufig Körper verkürzt). Ceylon (Nuwara Eliya, Kandy). M. antarctieus W. Baird 1873 Magascolex (Perichaeta) antarctica, W. Baird in: J. Linn. Soc, 1. 11 p. 96 [ 1887 P.a., Beddard in: P. K. Soc. Edinb., ?;. 14 p. 175- I 1889 Megascolex antarctieus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'ii p. 88. 234 Megascolex, Pheretima Borsten ziemlich weitläufig gestellt. Männliche Poren etwas entfernt von ein- ander; 2 unpaarige, ventral-mediane Pubertätspapillen am 17. und 19. Segm. in den Eorstenzonen. — L. 178 mm; Segmz. ca. 180. Xeu-Seeland. M. sp., (Fletch.) 1890 Perichaeta fecunda var., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 vA p. 1007. Im Leben dunkel purpurn irisierend. Borstenzahlen: anteclitellial 20 — 24. am (jürtel 28, am Hinterkörper 30 — 40; Borstenketten ventral unterbrochen. Samentaschen- poren 2 Paar, auf Insegmtf. '/s und %, dicht lateral an der Borstenlinie b. 10. und 11. Segm. mit 2 Paar Pubertätsgruben auf ventralen Anschwellungen; ventrale Pubertäts- polster am 16. und 17. Segm.; 1 Paar Pubertätspolster ventral-median verschmolzen am 19. und 20. Segm. Im übrigen ähnlich M. fecundus (p. 225). — L. 38 — 62, D. 2 — 3 mm; Segmz. 90—115. Australien (Burrawang in Neu-Süd-Wales). M. sp., (Bourne) 1887 Perichaeta (Pleurochaeta?) gracilis (non Fletcher 1886!), Bourne in : P. zool. Soc. London, 1886 p. 666. Borstenketten ventral und dorsal weit unterbrochen. Gürtel vom 14. — 18. Segm. (= 5). Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/« und %. Muskelmagen im 7. (oder 6.?) Segm. 2 Paar kleine Drüsengruppen (vielleicht auch Samentaschen- Divertikel?) hinten im 7. und 8. Segm. auf Intsegmtf. '/s ^^^ ^s? etwas unterhalb der Samentaschenporen ausmündend. — L. 400, D. 2^/2 mm; Segmz. 332. Ost-Indien (Naduvatam). M. hamiltoni (Fletch.) 1887 Perichaeta h.. Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 v. 2 p. 399 I 1895 Megascolex h., Beddard, Monogr. Ölig., p. 373. Borsten am Vorderkörper vergrössert, doppelt so lang wie am Mittelkörper: Borstenzahlen: postchtellial bis zu 28 oder 30. Pubertätspapillen am 17. und 18. Segm. Im übrigen ähnlich M. austrinus (p. 223). — L. 143 — 350. D. 5 — 8 mm; Segmz. max. 150. Vielleicht zu M. austrinus (p. 223) gehörig. Australien (Guntawang in Xeu-Süd- Wales). M. wilsonianus (Fletch.) 1887 Perichaeta icilsoniana, Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S. Wales, ser. 2 v.2 p. 400 | 1895 Megascolex wilsonianus, Beddard, Monogr. Ölig., p. 375. Borstenzahlen: anteclitellial 20, weiterhin 24, ganz hinten 28; Borstendistanz aa gleich 2 ah, zz vorn grösser als yz, hinten gleich yz. Gürtel vom 14. — Vul^- Segm. (=3V„), in einem Falle vom 14. — 20. Segm. (=7). 2 Paar Papillen am 18. Segm.; je 1 Paar Pubertätspapillen am 17. und 19. Segm.; 1 Paar Pubertätspolster am 10. Segm. 4 Paar Kalkdrüsen im 10. — 13. Segm. Im übrigen ähnlich M. austrinus* (p. 223). — L. max. 94, D. max. 4 mm; Segmz. ca. 120. Vielleicht zu M. austrinus (p. 223) gehörig. Australien (Mount Wilson in Xeu-Süd-Wales). 14, Geu. Pheretima Kinb., em. Mchlsu, 1867 Amynthas, Amynfas (Typ : A. aeruginosus) (non Wollaston 1865, Coleopt. !) -f- Nitocris (Typ.: N. gracilis) (non H. & A. Adams 1854, Gasterop.!) -\- Pheretima -f- Bhodopis (Typ. : R. javaiiica) (non Keichenbach 1854, Trochil. !) -|- Perichaeta (non Schmarda 1861!), Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., r. 23 p. 97, 101, 102 | 1867 Perichaeta Pheretima 235 (part.j. L. Yaillant in: Bull. Soc. philom., ser. 6 r.4 p.234 1870 Perichaeta, L. Yaillant in: Bull. Soc. philom., ser. 6 v.7 p. 27 \ 1883 Megascolex (max. part.) -f- Perichaeta (min. part.), Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 5 f. 12 j). 214 I 1888 P. (max. part.) -j- M. (min. part.), Rosa in: Ann. Mus. Genova, r. 26 p. 155 : 1899 Amyntas, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 3. Borsten zu vielen (viel mehr als 8) an einem Segm. in einfachen Ketten, die geschlossen oder ventral und dorsal unterbrochen sind. Gürtel ringförmig, meist mit dem 14. Segm., selten am 14. oder 13. Segm. beginnend, über 2 — 4, meist über 3 Segm. Mit seltenen Ausnahmen 1 unpaariger weiblicher Porus; Samentaschenporen, wenn vorhanden, 1 — 6 Paar oder Gruppenpaare vor dem 9. Segm. Dissep. ^9 und ^^^ oder eines der- selben meist fehlend. 1 Muskelmagen im 8. Segm. oder zwischen Dissep. und dem nächsten ausgebildeten; Mitteldarm meist mit einem Paar 7/ /8 lateraler Blindsäcke. Plectonephridisch; Nephridieu diffus. Meist 2 Paar Hoden und Samentrichter, dem 10. und 11. Segm. angehörig, stets in Testikelblasen eingeschlossen, die mehr oder weniger innig mit ein- ander verwachsen und zusammengezogen sind und mit paarigen S.amen- säcken im 10., 11. und 12. oder nur im 11. und 12. Segm. kommunizieren oder mit ihnen verwachsen sind; selten nm* das hintere Paar dieser männ- lichen Geschlechtsorgane ausgebildet; Prostaten traubig, manchmal fehlend. Terrestrisch. Südost- Asien und Malayischer Archipel, von Vorder- und Hinter- Indien, China, Japan und den Hawaii-Inseln bis Neu-Guinea und den Viti-Inseln: durch Verschleppung nahezu kosmopolitisch, in allen tropischen und subtropischen mit Ausnahme der mittel-afrikanischen, sowie zerstreut auch in den gemässigten Gebieten auftretend. 137 sichere und 20 unsichere Arten, 30 sichere und 1 unsichere Unterart, 9 Varietäten. Übersicht der Arten*): Samentaschen fehlen p. 236 1 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. */5 p. 236 1 ;; r r, » ^/e p. 236 1 n » r ,7 */? p. 236 1 r » n » ~k p.237 1 « » „ „ ^9 p.238 2 „ „ „ „ ^/e, «A p.238 2 „ „ ,, „ "/7, 'Is ' p.238 2 „ „ „ „ '/s, «/9 . p.240 3 „ „ « « Ve, «/7, '/s p.243 3 « „ « „ "h, 'is, «/9 p.244 4 „ „ „ „ .*/5, ^/e, «/7, 'Is p. 247 4 „ „ „ „ ^/e, «/7, 78, «/9 p. 248 5 „ „ „ „ */5, 5/6, «/7, 'Is, «/9 p.251 6 „ „ „ „ «A, *Ib, Ve, «/7. Vs, «/9 . . . p.252 *) Da sich ein brauchbarer Bestimmungsschlüssel wegen der grossen Zahl der Arten, sowie wegen der Lückenhaftigkeit vieler Kennzeichnungen und weitgehender Variabilität mancher Formen nicht zusammenstellen lässt, so ist für die Übersicht der Arten die Tabellen-Form gewählt worden. In der zweiten Vertikal-Reihe dieser Tabelle wird das Zeichen B für: Borstendistanzen angewandt. Es bedeutet z. B.: 115, dass die männlichen Poren 11 Borstendistanzen von einander entfernt, also in der 6. Borstenlinie liegen, oder, dass 10 Borsten zwischen ihnen stehen. 236 Pheretima :0 M < a S :-3 Divertikel der Samen- tasclien Sonstige Merkmale Samentaschen fehlen: 55/XXIV Viit fehlen. 90/X Vi« fehlen. 40X11 12 B ein- fach. 61(51?)/ XVII ? je 5 über- ein- ander. 75/XXVI 90/X 42/XXVI 50 40 Vi Ott Vi« Vsit IIJB 13JS fehlen. fehlen. ein- fach, kurz. lang. 62/XII gross ! je 6 über- ein- ander. Papillen in deuLinien der männlichen Poren am 19. oder 19. und 20. Segm. Papillen etwas weiter medial als die männ- lichen Poren, am 19. u. f. Segm.; Borsten a stark vergrössert. Samensäcke mit An- hangsblase; grosse Ko- pulationstasche vor- handen. Männliche Poren un- regelmässig gestellt, un- scheinbar; Prostaten fehlen. Samen taschenj)oren auf Intsegmtf. ^/s; 120b. P. stelleri barami . . . p. 306 12. P. biserialis (part.) .... p. 256 7. P. atheca . . . p. 254 59. P. irregularis . p. 276 I fehlen. jSamentaschen einfach. | 33. P. elongata . . p. 265 Samentaschenporen auf Intsegmtf. '^/e: kürzer als die Haupt- Samentaschen in Grup tasche, schlauchförmig, distal angeschwollen, in der Mitte zart, proxi- mal mit kleinem Samen- raum, kürzer als die Haupt- tasche, schlauchförmig, gerade. so lang wie "^jz des Aus- führungsganges der Haupttasche, schlank birnförmig. klein, kugelig. so lang wie '-/s der Haupt- tasche, dick schlauch- förmig, gebogen, mit kui-zem verengten distalen Teil. pen zu 2 — 4; wmzige Kopulationstaschen vorhanden? Papillen etwas weiter medial als die männ- lichen Poren, am 19. u. f. Segm. ; Borsten a stark vergrössert. Polster mit 2 oder 4 Papillen am 17. — 19. Segm. ; kein Dissep. fehlt; Ausführungsgang der Prostaten proximal dünn, distal dick. Papillen in denLinien der männlichen Poren am 17., 19. Segm. und median am 20. Segm. Samensäcke mit haken- förmiger Anhangsblase ; Kopulationstasche vor- handen. Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^l-,\ länger als die Haupt- Meist Papillen oder tasche, schlauchförmig, Porenfelder am 8., 9 mit grossem, länglichem Samenraum. 17. oder 18. Segm. oder an einigen derselben ; Prostaten meist fehlend. 93. P. phacellotheca p. 293 12. P. biserialis (part.) .... p.256 65. P. lompobatan- gensis . . . . p. 280 101. P. pusilla . . p. 297 130. P. tirceolata (part.) .... p.311 49. P. hilgendorfi (part.) .... p.272 Pheretima 237 1 . d de ichei en 13 .S » 1- s t: ^4 S s o Q Divertikel der Samen- taschen Sonstige Merkmale 18^ V3« Vis« Vi« V4« V4tt Va-V4M ca.'/e« fehlen. Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/f klein, proximal zu einem Papillen fehlen. Samenraum ange- schwollen, fehlen. Iso lang wie die Haupt- tasche, mit grossem Samenraum. kurz, stumpf je 6 über- ein- ander, je 5 über- ein- ander, unten ausge- sackt. so lang wie ^/s der Haupttasche, mit nicht breiterem, fast kuge- Je IPaar Papillen ventral am 6. oder 7. — 10. oder 11., am 18.— 20. oder 21. Segm. Vertieftes medianes Feld am 17. — 19. Segm. Samentaschenporen auf ligem. abgeschnürtem kleinenPapillennaheder Samenraum, fehlen CO. em- fach. ein- fach, kurz. unten ausge- sackt. em- fach oder unten ausge- sackt, einfach oder unten ausge- sackt. I länger als die Haupt- I tasche, proximal ange- j schwollen, gerade. fehlen (abnorm?). ausgestreckt länger als die Haupttasche, mit grossem, länglichem Samenraum und engge- schlängeltem Stiel. ausgestreckt viel länger als die Haupttasche schlauchförmig, zu läng- lichem Knaul fest ver- schlungen, mit läng- lichem Samenraum. mehrfach länger als die Haupttasche, dünn schlauchförmig, zu kugeligem Knaul ver- schlungen, mit birn- förmigem Samenraum. kürzer als die Haupt- tasche, keulenförmig. länger oder kürzer als '/g der Haupttasche, mit dick und kurz oder dünn und schlank ge- stieltem Samenraum. länger oder kürzer als die Haupttasche, schlauch- ventraleu Medianlinie. Samentaschen (oder ge- stielteDrüsen?) inGrup- penzu je 3, einfach birn- förmig;Prostaten fehlen Prostaten fehlen; Samen- taschen manchmal mit gestielten Drüsen. Samensäcke 1 Paar, im 11. Segm.; kleine Kopulationstasche (?); winzige paarige und unpaarige Papillen Kleine paarige Papillen am 18. Segm., medial und dicht lateral von den männlichen Poren. 2 winzige ventral- mediane Papillen vorn undhintenaml8.Segm. Samensäcke mit ovaler, gestielter Anhangs- blase ; grosse ovale Ko- pulationstasche. Samensäcke dorsal ein- geschnitten; grosse, kugelige Kopulations- tasche. Je 1 Kopulationstasche vor und hinter der oder birnförmig, gerade kleinen Penisscheide. oder gebogen. 124. P. taprobanae p. 308 P. taprobanae var. pauli . p. 309 75. P. minima . . p. 284 135. P. vittata(part.) p. 312 P. schizopora . p. 317 30. P. densipapillata p.263 137. P. zebra . . . p. 313 28. P. culminis . . p. 263 102. P. quadragenaria p. 297 98. P. piüchra . . p. 296 111. P. sangirensis p. 300 78. P. montana . p. 285 238 Pheretima «£■§ -Sa»*' Sa« :0 Jü m stand nnlicl Poren Divertikel der Samen- taschen Sonstige Merkmale ^S Ö 50/XVII Vl8« unten ausge- sackt. 154/VIl ^'l8« ein- fach, klein. 46/VIH 135 vor- han- den. Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/g : so lang oder länger als die i Samensäcke 1 Paar imi 89b. P. pataniensis Haupttasche, schlauch förmig, mit länglich ovalem Samenraum. so lang wie die Haupt- tasche, schlauchförmig, mit länglichem Samen- raum. kürzer als ^/j der Haupt- tasche, mit 3 freien, kugeligen Samen- kämmerchen auf 1 schlauchförmigemStiel. 11., Papillen eng ge- paart am 17., 19., 20. Segm. Paarige Papillen am 8., 9., 18. und 19. Segm. Gürtel vom */2l4. — V2I6. Segm. (=2); Ko- pulationstasche vor- handen. labuhensis p. 292 122. P. supuensis . p. 308 105. P. raceniosa . p. 298 55--136/ XXVI 90/X 60/XlX 74/xvn 40 40/VII 75 46/vni V4t* V4« Vstt massig gross. V3M ISB kiemer als ^/ätt Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/o und */? fehlen. fehlen. ein- fach. vor- han- den. ein- fach, kurz. wie ge- wöhn- lich. Samentaschen in Grup- 120 pen zu 1 — 26; meist Papillen oder Polster paarweise am 19. oder 19. u. f. Segm. Papillen etwas weiter 12. medial als die männ- lichen Poren, am 19. u. f. Segm. ; Borsten a stark vergrössert. Paarige winzige Papillen variabel am 6., 7., 8., 18. oder 19. Segm. oder einigen derselben, sowie dicht neben den männ- lichen Poren. 4 Paar kleine Papillen am 57. 18., 1 Paar am 7., 19. Segm. ; Gürtel vom so lang oder fast so lang Ventral-mediane Pa- 79. wie die Haupttasche, pillen vorn am 6., 7., schlauchförmig, mit| 8., 18., manchmal dazu kleinem Samenraum, j nochpaarige am7. Segm. so lang wie -/s der Haupt- Samensäcke mit haken- 130. förmiger Anhangsblase; Kopulationstasche vor- handen. kürzer als die Haupt- tasche, schlauchförmig, distal angeschwollen, in der Mitte zart, mit kleinem Samenraum. kürzer als die Haupt- tasche, schlauchförmig, gerade. so lang oder länger als die Haupttasche, schlauch- förmig, gerade, mit kleinem Samenraum. halb so lang wie die Haupttasche, länglich oval. tasche, dick schlauch- förmig, einfach ge- bogen, mit kurzem, dünnem Stiel. länger als die Haupt- tasche, schlauchförmig, in der Mitte unregel- mässig geschlängelt. halb so lang wie die Haupttasche, schlauch- förmig. L. max. 30 mm. Kopf epilobisch (fast ^/i). P. stelleri (part.) p. 305 P. biserialis (pai-t.) .... p. 256 P. barbadensis (part.) .... p.254 P. insulae . . p. 276 P. morrisi . • p. 287 P. urceolata (part.) . . . . p. 311 81. 46. P.nana . . . p. 288 P. hasselti . . p. 271 Samentaschenporen auf Intsegmtf. "/t und 7g: 13B IPaar.lmehr als 3 mal so langiJe 1 Paar Papillen vorn wie die Haupttasche. ; am 6., 7., 8., sowie vorn I undhintenamlS.Segm. 20. P. Candida . . p. 259 Plieretima 239 Divertikel der Samen- tascheii Sonstige Merkmale eoxvin 62 XU 60/VII gross. 20 J? 40 VII je 6 über ein- ander, je 6 über ein- ander. je 6 über ein- ander. 1 Paar. 16 B IPaar, „frizz- led" gross. 66 65 wie ge- wöhn- lich. 53;XVI 4H XXVI 55/XXV 77/Xin 19B ""hu Ve« ISB lang, schlank ein- fach ein- fach. IPaar mit 4 Neben- säck- chen. fehlen (?). länger als die Haupt- tasche, schlauchförmig, mit grossem, länglichem Samenraum. länger als die Haupt- tasche, schlauchförmig, mit knopfförmigem Samenraum, wenig ge- bogen. so lang oder länger als die Haupttasche, schlauch- förmig, leicht gebogen, mit kugeligem Samen- raum. länger als die Haupt- tasche, schlauchförmig mit knopfförmigem Samenraum, wenig ge- bogen. länger als die Haupt- tasche, schlauchförmig, mit grossem, länglichem Samenraum. länger als ^/z der Haupt- tasche, schlauchförmig. kürzer als ^j^ der Haupt- tasche, schlank keulen- förmig. nicht sehr lang, zickzack- artig gebogen. so lang wie '/s der Haupt- tasche, schlank birn- förmig. kürzer als die Haupt tasche, mit grossem ovalen Samenraum und dünnem Stiel; manch- mal 1 zweites kleineres Divertikel. unausgestreckt kürzer als die Haupttasche, distal verjüngt, proximal an Dicke zunehmend, ge- schlängelt. Samentaschen (oder ge- stielte Drüsen?) inGrup- pen zu je 3, einfach birn- förmig;Prostaten fehlen. Meist Papillen oder Porenfelder am 8., 9., 17. oder 18. Segm. oder einigen derselben; Pro- staten meist fehlend. 1 ventr.-medianes Poren - feld vorn am 7. Segm., 1 ventral-mediane Pa- pille auf Intsegmtf. ^'/is- Je 3 Papillen medial an \ den männlichen Poren 2 Paar Poren auf Int- segmtf. ® '7 und '/g vor den Samentaschen- poren ; winzige Papillen neben den männlichen Poren. 2 oder 3 Drüsenporen dicht medial von den männlichen Poren; paarige Papillen vorn am 8. und 9. Segm. J-förmige Längswälle ventral am ^217. und 18. Segm. mit männ- lichenPoren undSamen- rinne. Samentaschen mit kuge- liger.am distalenTeil ge- ringelter, kurz und eng gestielter Haupttasche, Borsten des 4. — 7. Segm. vergrössert. Borsten des 4. — 8. Segm besonders ventral ver- grössert; Gürtel vom V2I4.--V2I6. Segm.; je 1 Paar Papillen hinten am 16. und 17. Segm. Borsten des 3. oder 4 8. oder 9. Segm. stark vergrössert ; grosse Ko- pulationstasche vor- handen. Grosse rundliche Ko- pulationstasche vor- handen. 135. P. vittata(part.)p. 312 49. P. hilgendorfi (part.) .... p.272 P. glandularis p. 315 P. mauritiana . p. 316 P. parvicystis p. 316 126. P. tokioensis . p. 309 61. P. japoniea . . p. 279 5. P. annulata . p. 253 110. P.sandvieensisp. 300 43. P. godeffrosd . p. 268 38. P. ferdinandi . p. 266 133. P. vesieulata . p. 312 240 Pheretima S "3 O) ä T) V Ä c _o 2 A o "dd HP4 ^ -< fcs 0:?5 Divei'tikel der Samen- taschen Sonstige Merkmale 96/XXV 175 ein- kürzer als die Haupt- Samensäcke mit ge- 99. P. pura fach, tasche. distal ange-j lappter Anhangsblase ; schwollen, in der Mittej grosse Kopulations- dünn, proximal er-| tasche vorhanden ; Aus- weitert. i'ührungsgang der Samentasche mit Ne- phridialbesatz. Samentaschenporen auf Intsegmtf. 's und '/q; . p.296 60—88 XXVI 54/XXVI 70—132, XXV 38 XXVI 70/XXV 74/XXVI Ö5/XVII 60/VIII Vi 3« Vi 3« V.4- Vs« Vs« massig gross. Vsw 8JB VeM V4t*(?) mit Aus- sack- ungen. mit Aus- sack- ungen. mit Aus- sack- ungen, ein- fach. ein- fach. unten mit Aus- sack- ungen, vor- han- den. mindestens fast so lang wie die Haupttasche, schlauchförmig, wenig gebogen.mit länglichem Samenraum. mindestens fast so lang vne die Haupttasche, schlauchförmig, wenig gebogen,mit länglichem Samenraum. länger als die Haupt- tasche, schlauchförmig, geschlängelt, mit birn- förmigem Samenraum. so lang wie die Haupt- tasclie, schlauchförmig, eng geschlängelt, mit ovalem Samenraum. länger als die Haupt- tasche, keulenförmig, etwas gebogen. so lang wie die Haupt- tasche, schlank schlauchförmig, mit deutlichemSamenraum. länger als die Haupt- tasche, schlauchförmig, etwas geschlängelt, mit kleinem, schwach ab- geschnürtem Samen- raum. ? klein, sitzend. e oder auch un- paarige Papillen varia- bel in der Gegend der männlichen und der Samentaschen-Poren. Paarige Papillen am 7. — 9. und 17.— 21. Segm.; 1 Paar Samentrichter und Testikelblasen im 10. Segm. L. grösser als 200 mm. L. max. 38 mm; spalt förmige Grübchen auf Intsegmtf. ^Via '^^ ^^^ Linie der männlichen Poren. Paarige Papillen vorn am 8. und 9., hinten am 17. und 19. Segm. und jederseits neben den männlichen Poren. Je 1 Paar Grübchen hinten am 17. oder 18. Segm. ; jederseits 1 Paar Drüsenporen neben den männlichen Poren. Unpaarige Papillen vorn am 9. oder 10. oder 16. — 20. oder 21. oder 22. Segm. 45. P. halmaherae p. 269 89a. P. pataniensis (typica) . . . 60. P. jampeana ]). 292 p. 277 39. P. flssigera . p. 266 100. P. purpurea . p. 296 4 kleine Papillen in 1 Querreihe hinten am 18. Segm. Gürtel vom 14.-^/216. Segm. ; paarige Papillen am 17. und 19.— 21. Segm. in der Linie der männlichen Poren; 1 Paar Samensäcke im 12. Segm. 83. P. novae- britannieae p. 288 129. P. upoluensis . ]). 310 123. 41. P. taitensis P. forbesi . p. 308 p. 267 Pheretima 241 S )• Borsten- ketten ventral dichter als dorsal, nur dorsal kurz und unregelmässig unter- brochen {zz gleich '"'i^ — '^yz)\ Borsten annähernd gleich gross; Borstenzahlen: ^"^ v^ ^*'/ix, "^^/xib *7xxvi- Erster Rückenporus auf Intsegratf. ^7i:r Männ- liche Poren etwa ^4 " von einander entfernt, auf halbmondförmigen, lateral konvex vorspringenden Wülsten. 2 winzige Pubertätspapillen ventral- median vorn und hinten am 18. Segm.; dazu einseitig eine weitere Papille hinten am 18. Segm. Samentaschenporen 1 Paai-, auf Intsegmtf. '/s' ^^• ^r,n von einander entfernt. Dissep. ^7i3 — ^^'le etwas verdickt, die übrigen zart(?). Darmblindsäcke einfach, breit und kurz. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm., die einer Seite venti'al mit einander kommunizierend. Testikelblasen des ersten Paares gross, samensack-artig; die des zweiten Paares nicht gesondert, die ventralen Teile der Samensäcke des ersten Paares bildend. Prostaten mit ziemlich grossem Drüsenteil und dickem, ziemlich kurzem, einfach gebogenem, proximal etwas verjüngtem Ausftthrungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit breit sackförmiger, schief gedrückter, überhängender Ampulle, einem ebenso dicken, eiförmigen Ausführungsgang und einem in das distale Ende des Ausführungsganges einmündenden Divertikel; Divertikel lang walzenförmig, zu einem länglichen Knaul ver- schlungen, mit etwas erweitertem, länglich sackförmigem Samenraum; Divertikel im geknäulten Zustand so lang wie die Haupttasche. — L. 50, D. 2—3 mm; Segmz. 75. Süd-Celebes (Pic von Bonthain). 29. P. darnleyensis (Fletch.) 1886 Ferichaeta darnleiensis (corr. darnleyensis), Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v.l p.-966. Kopf epilobisch (\/„). Borstenketten geschlossen; Borstenzahlen: 60^ — 66, hinten grösser als vorn. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. '7i2 oder ^7i3- Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren 3 mm von einander entfernt, zwischen ihnen ca. 12 Borsten; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. ^e — %' lateral, in der 10. Borstenlinie. Dissep. {^Iq?) 7]o fehlend, ^"/n — ^^la verdickt. Darmblindsäcke schlank. 2 Paar Testikel- blasen; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm., mit je einer Anhangsblase am dorsalen Rande; Prostaten mit sichelförmigem Ausführungsgang, der durch eine grosse, elliptische Kopulationstasche ausmündet. Samentaschen mit birnförmiger Ampulle, sehr dickem Ausführungsgang und einem langen, engen Divertikel, das unregelmässige Anschwellungen oder Auswüchse ti'ägt und in den proximalen Teil des Ausführungsganges einmündet. — L. 111 — 155, D. 6 mm; Segmz. 79 — 108. Darnley-Insel in der Torres-Strasse. 30. P. densipapillata (Mchlsn.) 1896 Ferichaeta d., Michaelsen in: Abb. Senckenb. Ges., v. 23 ]). 227 f. 22 | 1899 Amyntas densipapillatus, Micbaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 22. Grauviolett. Borstenketten geschlossen, ventral dichter als dorsal; Borstenzahlen: ^7iXi ^Vxiii» ^'/xix- Männliche Poren ca. Vi 3^ von einander entfernt, dicht hinter der Borstenzone des 18. Segm.; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. 7g, der ventralen Medianlinie genähert. Pubertäts- papillen: 2 vor Intsegmtf. '/si 3 dicht hinter derselben, je 2 vor und hinter 264 Phereti]iia der Borstenzone des 8. Segm., 1 sehr enges Paar vorn am 9. Segm., je 1 Paar vorn und hinten am 17., 18., 19. (oder 20.), je 1 engeres Pr.Jir vorn und hinten am 18. und vorn am 19. Segm. Kein Dissep. besonders verdickt; Dissep. ^o und ^lo felilen- Darmblindsäcke mit stummelförmigen Aussackungen am unteren Bande. 1 Paar Testikelblasen im 10., 1 Paar Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten mit kleinem Drüsenteil und proximal gebogenem, sonst geradem Ausführungsgang, der durch eine zwiebeiförmige Verdickung (kleine Kopulatioustasche ?) ausmündet. Samentaschen ohne oder mit rudimentärer Ampulle und dickem, birnförmigem, muskulösem Ausführungs- gang, ohne Divertikel (abnorm?). — L. 75, D. 3 mm: Segmz. 113, Molukken-lnsel Batjan. 31. P. divergens (Mchlsn.) 1892 Ferichaeta d., Michaelsen in: Arcli. Natiirg.. t5.58i p.243 1. 18 f. 21 ' 1899 Ämyntas d., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, c. 1(5 p. 8.=*=) Gelblich. Borsten etvfa am 3. oder 4. — 8. oder 9. Segm. vergrössert; Borstenketten geschlossen; Borstenzahlen: ^'^/y, ^^ix, ^'/xii» ^^xvii, ^^xxv- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-/is- Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren unscheinbar; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. % — ^o- Pubertätspapillen paarweise vorn am 7., 8. und 9. Segm. dicht medial an den Linien der Samentaschenporen. Dissep. 78 ^^^ einige vorhergehende, sowie ^*'/„ und einige nachfolgende verdickt. Darmblindsäcke einfach. 2 Paar gesonderte Testikelblasen im 10. und 11. Segm.; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm., mit je einer abgeschnürten, sitzenden Anhangsblase am dorsalen Bande; Prostaten fehlen. Sameutaschen mit sehr kurzem, sehr engem Ausführungsgang und einem verschieden grossen Divertikel; Divertikel in höchster Ausbildung etwas länger als die Haupt- tasche, schlank keulenförmig; Divertikel an einigen Samentaschen ganz fehlend. — L. 120, D. 6 mm; Segmz. 120. Japan. 32. P. dubia (Horst) 1885 Ferichaeta sp., Horst in : Midden-Sumatra, v. 4 nr. 12 Verm. p. 7 t. 1 f. 5 j 1893 F. dubia, Horst in: Weber, Reise Niederl. O.-Ind., i'. 3 p. 68 t. 3 f. 29. Kopf epilobisch (-/s)- Borstenketten geschlossen; Borstenzahlen: 30 — 36. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-/is- Gürtel borstenlos. Samentaschen- poren 3 Paar, auf Intsegmtf. % — %. Samensäcke im 10., 11. und 12. Segm.; Prostaten mit dickem Ausführungsgang, der durch eine grosse Kopulationstasche ausmündet. Samentaschen mit fast kugeliger Ampulle, massig kurzem, engem, scharf abgesetztem Ausführungsgang und einem schlauchförmigen, spiralig gedrehten Divertikel, das ca. halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 80—140 mm; Segmz. ?— 120. Sumatra (Berg Singalang, Paninggahan, Singkarah). *) Hierher gehören vielleicht die Arten : Pheretima fuscata, F. campestris, F. kama- kurensis, F. parvula, F. heteropoda, F. obscura. F. scholastica, F. decempapillata, F. flavescens, F. producta, P. w«'cro«aria (1898, Goto &Hatai in: Annot. zool. Japon, v.2 p. 66 — 74). Das Verhältnis, in dem diese Arten zu F. divergens stehen, lässt sich aus den kurzen Diagnosen nicht ersehen. Vielleicht sind einzelne als Unterarten von P. divergens anzusehen ; einzelne sind möglicherweise nur Abnormitäten der typischen Form. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass sich manche der vielen Arten von Goto & Hatai durch einzelne, von den Autoren nicht angeführte wesentlichere Charaktere später als sichere erweisen. Vergl. p. 314^317. Pheretima 265 33. P. elongata (E. Perrier) 1872 Perichaeta c, E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, V.8 p. 124 t. 4 f. 70 ! 1889 Megnscolex elongatus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., V, 3i p. 81. Samentasclienporeii 1 Paar auf Intsegmtf. ^/g. 2 Paar Samensäcke im 11. iiud 12. Segm.; Prostaten mit stark gebogenem, hufeisenförmigem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentascheu einfach taschen- förmig, ohne Divertikel. — L. 355, D. 4 mm. Peru. 34. P. enganensis (Rosa) 1892 Perichaeta e., Rosa in: Ann. Mus. Genova, c. 32 p. 546. Gelblich bis bräunlich, mit schwach violettem Schimmer. Kopf pro- epilobisch. Borstenketten geschlossen, dorsal viel weitläufiger als ventral; Borstenzahl: *^7ix- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-/js- Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (=3). Männliche Poren deutlich, ca. ^j^ii von ein- ander entfernt; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. '"'/g — ^^ ^^^ eines Paares ca. 2 mm von einander entfernt. Kein Dissep. besonders verdickt; Dissep. ^9 UD '""XXVI- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^/jg. Güi'tel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (=3). Männliche Poren etwa %w von einander entfernt; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. "'s ^^^ %' ^^^ eines Paares ca. ^,'3 1< von einander entfernt. Dissep. % — '/g und ^%j — ^-,3 verdickt, ^ ^ und 7io fehlend. Darmblindsäcke an der Basis sehr breit, einfach. 2 Paar vollständig gesonderte (?) Testikelblasen; 2 Paar kleine massige Samensäcke, deren oberer Teil durch eine tiefe Einschnürung abgesondert ist, im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit grossem Drüsenteil und spindel- förmigem, nur an den p]nden gebogenem Ausführungsgang, ohne Kopulations- tasche. Samentaschen mit dick sackförmiger Ampulle, kurzem, engem Ausführungsgang und einem Divertikel, das, ausgestreckt, fast 3 mal so lang wie die Haupttasche ist ; distaler Teil des Divertikels, etwa die Hälfte des Ganzen, dünn schlauchförmig, locker gekrümmt, proximaler Teil desselben dick schlauch- förmig, mehrmals geknickt. — L. 48 — 70, D. 3 — 3^, nim; Segmz. 103 — 114. China (Slii-hui-yao bei AVuchang in der Provinz Hupei). 65. P. lompobatangensis (Mchlsn.) 1899 Amyntas l., 31ichaelsen in : 3It. Mus. Hamburg, v. 16 p. '6'6 f. 5 a — c. Dorsal zart violettrot. Kopf epilobisch (-3). Borsten in nur dorsal kurz unterbrochenen Ketten, dorsal etwas weitläufiger als ventral, am 0. — 7., vielleicht auch am 4. und 8. Segm. etwas vergrössert, die eines Segm. annähernd gleich gi'oss; Borstenzahlen: -^'Vvi, '^^'xii, *'^/xxvi- Erster Rückenporus auf Int- segmtf. Vs (%?, %?). Gürtel vom 14. — ^/o 16. Segm. (^2^2), mit Borsten. Männliche Poren ca. V3" von einander entfernt; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. 'g, ca. ^„w von einander entfernt. Ein abgerundet quadratisches Pubertätspolster ventral am 17. — 19. Segm., lateral bis au die männlichen Poren reichend, mit 2 unpaarigen, laug quergestreckten oder 2 Paar quer- ovalen, glasigen Pubertätsfeldchen über Intsegmtf. ^'/is ^^^ ^^19- Dissep. sämtlich zart, in der Oesophagealregion keines fehlend. Darmblindsäcke sehr kurz und an der Basis breit. 2 Paar samensaek-artige, mit schlauchförmigen Aussackungen versehene Testikelblasen im 10. und 11. Segm.; 2 Paar kleinere Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Testikelblasen des zweiten Paares mit einander und mit den Samensäcken des ersten Paares kommunizierend. Pheretima 281 Ausfülirungsgang der Prostaten in der proximalen Hälfte sehr zart, nach hinten gehend, in der distalen Hälfte muskulös, spindelförmig verdickt, nach vorn gehend, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit kugeliger bis ovaler Ampulle und einem etwas längeren, scharf abgesetzten, distal dicken, proximal stark verjüngten Ausführungsgang, in dessen Mitte ein schlank bii'nförmiges Divertikel einmündet, das etwa % so lang wie der Ausführuugsgang der Haupttasche ist. — L. 50 — 55, D. 2 — 2,6 mm; Segmz. 88 — 95. Siicl-Celebes (Pic von Bonthain). 66. P. loriae (Rosa) 1898 Perichaeta l., Rosa in: Ann. Mus. Genova, v. 39 p. 61. Graubraun. Kopf epilobisch (^/g). Borstenketten dorsal weitläufiger als ventral; Borstenzahlen: "^v, ^"/xni. ""/xxv- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^Z,,. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3), mit Borsten. Männ- liche Poren in der 7. Borstenlinie, auf ovalen Papillen, umgeben von braunen, hufeisen-förmigeu , lateral offenen Höfen. Pubertätspapillen 3 Paar, am 17., 19. und 20. Segm. in den "Linien der männlichen Poren. Samentaschen- poren 5 Paar, auf Intsegmtf. ^5 — ^9 in der 8, Borstenlinie. Dissep. ^^ vorhanden, '^j^, fehlend, ^-/jg und ^'"^j^^ verdickt. Daraiblindsäcke fehlen. 1 Paar Testikelblasen im 11. Segm., mit 1 Paar Samensäcken im 12. Segm. kommunizierend; Prostaten mit kleinem, auf das 18. Segm. beschränktem Drüsenteil und kurzem, fast geradem Ausführungsgang, ohne Kopulations- tasche, Samentaschen mit ovaler Ampulle, einem etwa ^^ so langen Aus- führungsgang und einem Divertikel; Divertikel ungefähr so lang wie der Ausführungsgang der Haupttasche, aus einem ovalen, mehrkammerigen Samenraum und einem ebenso langen, geraden Stiel bestehend. — L. 130, D, 6 mm; Segmz, 99. Britiseh-Neu-Guinea (Hughibagu), Salomons-Insel Guadalcanar. ♦ 67. P. mandliorensis (Mchlsn.) 1892 Perichaeta m., Michaelsen in: Arch. Xaturg., V. 58 1 p. 241 t. 13 f. 18, 19 j 1899 Amyntas m., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 86. Einfarbig gi'augelb. Borsten am 2, — 9, Segm., im Maximum am 5. und 6. Segm,, stark vergi'össert, besonders stark die ventralen; die Borsten- distanzen entsprechend erweitert; Borstenketten dorsal und venti'al sehr kurz unterbrochen; Borstenzahlen: -^y» ^^\ih '^^'xii, postclitellial wohl noch etwas grösser. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^jj, Gürtel vom '"^1^14:. — ^.2 16. Segm. (=2^/^). Männliche Poren ca. V4" von einander entfernt; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. •% — '4, die eines Paares ca. -;,^u von einander entfernt. 1 Paar kleine, siebförmige Pubertätspapillen (sieb- förmige Porenfeldchen) dicht hinter der Borstenzone des 18. Segm., etwas medial von den Linien der männlichen Poren. Dissep. ''.^ — '/s {^^^ einige hinter dem Muskelmagen?) etwas verdickt. Darmblindsäcke nach oben gebogen, mit Einkerbungen und stummeiförmigen Aussackungen am ventralen bezw. vorderen Rande. 2 Paar Testikelblasen im 10. und 11. Segm.; 2 Paar Samenblasen, deren grosser oberer Teil etwa« abgeschnürt ist (Anhangsblase !), im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit massig grossem Drüsenteil und stark gebogenem, distal verdicktem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit umgekehrt birnförmiger Ampulle, die durch einen ebenso langen, dünnen, ziemlich scharf abgesetzten Ausführungsgang ausmündet, und einem schlanken, schlauchförmigen, am distalen Ende zu einem knopf- förmigen Samenraum angeschwollenen Divertikel, das ca. ^/g so lang wie die Haupttasche ist. — D. 4 mm. West-Borneo (Mandhor zwischen Pontianak und Mampawa). 282 Pheretima 68. P. margaritaeea (Mchlsn.) 1892 Megascolex margaritaceus, Michaelsen in: Arch. Naturg., T.öSi ]). 245 t. 13 f. 25 | 1899 Amyntas m., Slichaelsen in: 3It. Mus. Hamburg, v. 16 p. 16. Bläulich weiss, perlmutter-glänzend. Borstenketten ventral sehr kurz, dorsal sehr weit und unregelmässig unterbrochen ; Borsten und Borstendistanzen ventral kleiner als dorsal: Borstenzahlen: -*l\i, -%x, '^^'xi, '^"xii, ^**/xxvi- Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^-/jg. Gürtel vom ^ 4I3. — ^ 4I7. Segm. (= 3V.,). Männliche Poren ca. Vio^' ^'^^ einander entfernt, frei oder durch einen von vorn her überhängenden Wulst überdeckt; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — ^9 sehr dicht neben der ventralen Medianlinie. Unpaarige, zum Teil venti'al-median verengte Porenfelder auf Intsegmtf. ^*^;jj, ^^,3 und ^^!2(„ manchmal auch auf -'n, und ^- jg. Prostaten mit ziemlich kleinem Drüsenteil und kurzem, dickem, wenig gebogenem Ausführungsgang. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle, undeutlichem Ausführungsgang und einem einfachen, dick sackförmigen Divertikel, das ungefähr halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 90, D. 5 mm; Segmz. 103. Philippinen (Loquilocun auf Samar). 69. P. martensi (Mchlsn.) 1892 Perichaeta m., Michaelsen in: Arch. Xaturg., «J. 58i p. 242 t. 13 f. 20 ! 1893 P.m.. Horst in: Notes Leyden Mus., f. 15 p. 324 [ 1896 P. m., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., v.23 p. 240 \ 1894 P.m.var.javana, Michaelsen in : Denk. Ges. Jena, v. 8 p. 99 j 1899 Amyntas m., Jlichaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, i: 16 j). 87 j 1896 Perichaeta eoa, Rosa, in: Ann. Mus. Genova. v.H6 p. 528 t. 1 f. 17, 18. Gelblich fleischfarben bis graubraun. Kopf epilobisch (^ .>). Borsten- ketten geschlossen, ventral dichter als dorsal; Borstenzahlen: '^-/vii» ^^ "^'/Xiii "^Vxxv- Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^^/j^. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren ^^u von einander entfernt; Samen- taschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. %— %, die eines Paares ca. ^j.^n von einander entfernt. Dissep. % — '/s ^^^ ^°ii — ^"i4 schwach verdickt, % und 7, 0 fehlend. Darmblindsäcke einfach. 2 Paar vollständig gesonderte Testikel- blasen im 10. und 11., 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit wenig gebogenem Ausführungsgang und grosser Kopulationstasche. Samentaschen mit sackförmiger, beuliger Ampulle und einem etwa halb so langen, nicht scharf abgesetzten, kegelförmigen, distal vereng-ten Ausführungs- gang; Nephridialbesatz am proximalen Teil des Ausführungsganges vorhanden; ein keulenförmiges, meist mit einem kugeligen, seitlich sitzenden Nebendivertikel ausgestattetes Divertikel, das kaum halb so laug wie die Haupttasche ist. mündet etwa in die Mitte des Ausführungsganges. — L. 90 — 180, D. 4—5 mm; Segmz. 85—125. Sumatra (Lampong, Pangherang-Pisang, Siboga, Bindjey Estate, 13alighe), Insel Mentawei westlich von Sumatra, Insel Banka östlich von Sumatra, Java (Buitenzorg). 70. P. masatakae (Beddard) 1892 Perichaeta m., Beddard in: Zool. Jahrb. Syst., V. 6 p. 761. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (=3). Samentaschenporen 2 Paar (wahrscheinlich auf Intsegmtf. % und **,g). Pubertätspapillen am 8. und 9. Segm. Dissep. ^"u und ^^,,.2 stark, ^7,3 — ^^/^^ schwächer verdickt, % und 7jQ fehlend. Darmblindsäcke wie gewöhnlich („the usual pair"). Samen- säcke klein, im 11. und 12. Segm.; Prostaten fehlend, nur der kurze und gebogene Ausfühi-ungsgang ausgebildet. Samentaschen wie bei P. hilgendorfi (Perichaeta rokugo Bedd.) [d. i.: mit sackförmiger Ampulle, schlankem Aus- führungsgang und einem schlauchförmigen, in der proximalen Hälfte erweiterten Pheretima 283 Divertikel, das länger als die Haupttasche ist]. Gestielte Drüsen in der Nachbarschaft der Samentaschen. — L. 125, D. 6 mm; Segmz. 90. Japan. 71. P. mazarredoi (Rosa) 1894 Megascolex mazarredi (corr. mazarredoi), Rosa in: Atti Acfc. Torino. v. 29 p. 6 t. f. 5 | 1899 Amyntas m., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 15. Schwärzlich braun. Kopf pro- (pro-epi-?) lobisch. Borstenketten dorsal weit, ventral kurz unterbrochen, ventral viel dichter als dorsal; Borstenzahl: ^^•^ XXV? vorn wenig kleiner. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-^o. Giirtel ventral mit Borsten, vom 13. — 16. Segm. (= 4). Yentral-medianes, % w breites, quadratisches, eingesenktes Pubertätsfeld am 17. — ",j20. Segm., mit verdickten Lateralrändern, an denen am 18. Segm. die männlichen Poren, hinten am 17. und vorn am 19. Segm. 2 Paar Pubertätsporen stehen. Samentaschenporen 4 Paai", auf Intsegmtf. '\q — **g, die eines Paares ^,5?/ von einander entfernt. Vordere Dissep. bis zu ^'/is verdickt, keines fehlend. Samensäcke im 11. und 12. Segm., gedrängt traubig; Prostaten mit sehr kurzem, unter dem Drüsenteil verstecktem Ausführungsgang. Samentaschen mit länglich sackförmiger Ampulle, undeutlich abgesetztem Ausführungsgang und einem kleinen, ungestielten, herzförmigen Divertikel. — L. 200, D. 13 mm; Segmz. 105. Philippinen-Insel Marinduque. 72. P. megascolidioides (Goto & Hatai) 1899 Perichaeta vi., Goto & Hatai in: Annot. zool. Japon., v.S p. 21 f. 16. Borstenzahlen: *^/y— vm- Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^-/jg. Gürtel ' borstenlos, aber mit sichtbaren Borstenzonen, vom 14. — 16. Segm. (= 3). [Vermeintliche Borstenzone des 15. Segm. ist Intsegmtf. ^^jg?, Gürtel vom 14. — 15. Segm. (= 2)?] Männliche Poren 5 mm von einander entfernt, 13 Borsten zwischen sich fassend, am 19. Segm. [Missbildung?, oder am 18. Segm.?]. Samentaschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. ^^ — %. Je 1 Paar Pubertätspapillen hinten am 17., 18. und 20. (16., 17. und 19.?) Segm. in den Linien der männlichen Poren. Dissep, % — % und ^"/jj — ^^l\^ verdickt, ^g und ^i^^ fehlend. 1 Paar Darmblindsäcke. Samensäcke klein, im 11. und 12. SegTQ.; Kopulationstaschen fehlen. Samentaschen mit länglich ovaler, proximal spitziger Ampulle und einem schlauchförmigen, in der distalen (proximalen?) Hälfte zusammengewundenen („convoluted") Divertikel, das so lang wie die Haupttasche ist. — L. 240, D. 15 mm; Segmz. 118. Japan (Tokio). 73. P. merabahensis (ßeddard & Fedarb) 1895 Perichaeta m., Beddard & Fedarb in: Ann. nat. Hist., ser. H r. 16 p. 72. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. " j.^. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren einander sehr genähert („close together"), auf Papillen; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — '4^ (**- — ^9?). Dissep. *5 — 'g stark verdickt. Darmblindsäcke sehr klein, manchmal fehlend. 3 Paar Samensäcke im 10., 11. und 12. Segm.; Prostaten mit zungenförmigem, vielteiligem Drüsenteil und grosser, umgekehrt birnförmiger, nach hinten verjüugter Kopulationstasche. Samentaschen im 6. — 8. Segm., mit gi'osser Ampulle, kurzem, dickem Ausführungsgang und einem laug und zart gestielten kleinen Divertikel — L. 204, D. 4 mm; Segmz. 146. Xord-Borneo (Padas-Thal). 284 Pheretima 74. P. luinahassae (jilehlsn.) 1896 Perichaeta ni., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., 6-. 23 p. 235 t. 13 f. 15, 16; p. 212 textf. 1 ! 1899 Amyntas m., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 51. Selten einfarbig bleich orange, meist mit dunkel purpurnen, dorsal breiteren, lateral verschmälerten Tntersegmentalbinden. Kopf undeutlich epi- lobisch (^2). Borstenketten nur dorsal kurz unterbrochen, ventral dichter als dorsal; Borstenzahlen: •''/v? ''^x» '^/xxvi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^12 oder ^7i3- Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren ca. ^I^u von einander entfernt; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ^'. — % in den Linien der männlichen Poren. Je 1 queres Pubertäts- grübchen vor und hinter jedem männlichen Porus auf Intsegmtf. ^'jg und '%g; winzige Pubertätspapillen einzeln oder zu 2 hinter bezw. vor jenen Pubertätsgilibchen am 17. und 19. Segm.; dazu häufig noch weitere vorn am 18. und 19. Segm., weiter medianwärts. Kein Dissep. besonders verdickt; Dissep. % und %p fehlen. Darmblindsäcke ganz oder fast ganz ungeteilt, höchstens mit schwachen Kerben am unteren Rande. Testikelblasen nicht gesondert; 3 Paar Samensäcke im 10., 11. und 12. Segm., die des ersten Paares (vergi'össerte Testikelblasen) kleiner, die einer Seite ventral-median mit ein- ander verschmolzen; Prostaten mit kleinem Drüsenteil und dickem, ziemlich kurzem, gerade gestrecktem Ausffihrungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit fast kugeliger Ampulle, massig langem und dickem Aus- führungsgang und einem meist gerade gesti'eckten Divertikel, dessen Stiel dünn schlauchförmig und dessen proximale Hälfte dick spindelförmig bis oval ist; Divertikel so lang oder etwas länger als die Haupttasche. — L. 48 — 105, D. 5—8 mm; Segmz. 92—113. Nord-Celebes (Minahassa, Lokon-Gipfel, Sudara-Gipfel, Masarang-Gebirge). 75. P. miniiua (Horst) 1893 Perichaeta m., Horst in: Weber, Reise Niederl. O.-Ind., V. 3 p. 66 t. 3 f. 27. Grünlich gelb, ßorstenketten geschlossen; Borstenzahlen: *'" vii, ■*Vxiii» ^^/xvn- Gürtel borstenlos. Ventraler Teil des 17. — 19. Segm. vertieft, lateral von einem Wall begrenzt, auf dem der betreffende männliche Porus liegt; Samentaschenporen 1 Paar, am Vorderrand des 7. Segm. in der Nähe der ventralen Medianlinie, auf 2 daselbst liegenden kleinen Papillen. Darmblindsäcke kurz und stumpf. Prostaten mit S-förmigem Ausfühi'ungs- gang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit sehr schlanker, keulen- förmiger Ampulle, undeutlich abgesetztem Ausführungsgang und einem schlanken, am blinden Ende zu einem Samenraum angeschwollenen Divertikel, das - ,0 so lang wie die Haupttasche ist. — L. 25 mm; Segmz. ca. 80. Java (Tjibodas). 76. P. mirabilis (Bourne) 1887 Perichaeta m., Bourne in: P. zool. Soc. London. 1886 p.668. Borstenketten geschlossen; Borstenzahlen: 39. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (==3). Männliche Poren weit von einander entfernt, auf niedrigen Papillen; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. '"'g — %. Pubertätspapillen mit Drüsengruppen: 4 Paar hinten am 5. — 8. und 2 Paar etwas weiter medianwärts vorn am 7. und 8. Segm. Muskelmagen im 10. Segm.; Darmblindsäcke vorhanden. Samentaschen mit einem langen, taschenförmigen Divertikel. — L. 130, D. 2,5 mm; Segmz. 114. Ost-Indien (Naduvatam). Pheretima 285 77. P. modiglianii (Rosa) 1889 Perichaeta m., Rosa in: Ann. Mus. Genova, V. 27 ]). 134. Dorsal violett. Borstenketteu geschlossen, ventral dichter als dorsal; Borstenzahlen: ca. 66. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^*^-^. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren auf kleinen Papillen in der 8. Borstenlinie, mit je 2 Pubertätspapillen, die weiter medial vor und hinter der Borstenzone stehen, kleine Dreiecke bildend; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. % — ^,g. Dissep. ^„ und '•*j„ fehlend, ^^^j — ^^^ stark verdickt. Darmblindsäcke vorhanden. 2 Paar nicht deutlich gesonderte Testikelblasen im 10. und 11., 2 Paar einfache Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit hufeisenförmig gebogenem Ausführungsgang. Samentaschen mit langem Ausführungsgang und einem langen, schlauchförmigen Divertikel, dessen blindes Ende zickzackförmig geschlängelt ist. — L. 130, D. 5 mm; Segmz. 105. Sunda-Insel Nias westlich von Sumatra (Gunung Sitoli). 78. P. montana Xinb. 1867 P. m., Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., t\23 p. 102 j 1899 Amyntas montanus, Michaelsen in: Öfv. Ak. Förh., r. 56 p.437 [ 1867 PericJuieta taitensis (part. : Expl. 2) (err., non Grube 1866!), Grube in: Reise Novara, v.2 Annel. p.36 ! 1889 Megascolex t. (part.), L.Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Si p.83 [ 1886 Perichaeta sp., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n.ser. u26 p. 256 | 1891 P. novarae, Rosa in: Ann. Hofmus. Wien, V. 6 p. 396 1. 14 f. 3 a, b I 1891 P. malamaniensis, Benham in : Quart. J. micr. Sei., n. ser. V. 32 p. 316 t. 24 f. 25 | 1897 P. m. + P. arturi, Benham in: J. Linn. Soc, v. 26 p. 213 1. 16 f. 6a, b; textf. 4 ;' p. 205 1. 16 f. 4a— e; textf. 1— 3 ! 1899 P.m., Beddard in: Willey, Zool. Results, v.2 p. 184 | 1892 P. vitiensis, Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 V.9 p. 131 j 1898 P.zonopora, Rosa in: Ann. nat. Hist., ser. 7 t.2 p. 288 t. 9 f. 16 | 1899 Amyntas novarae -f- A. zonaporus, Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 1^, 20. Einfarbig gelbgi'au bis braun und violett. Borsten an den mittleren Segm. des Vorderkörpers vergrössert; Borstenketten ventral geschlossen; Borstenzahlen: -^~^%, ^"~*7xxv- Ersterßückenporusmeistauf Intsegmtf. 'Vi o« Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren ca. ^I^n von einander entfernt; Samentaschenporen 1 Paar, ventral-lateral auf Intsegmtf. 7g. Darmblindsäcke vorhanden. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm. Drüsenteil der Prostaten in 2 oder 3 vollständig getrennte Teile mit mehr oder weniger langen Sonderausführungsgängen gespalten ; Hauptausführungsgang schleifenförmig gebogen, durch einen in eine Penisscheide eingeschlossenen Penis ausmündend; je 1 Kopulationstasche vor und hinter jeder Penis- scheide. — L. 70 — 135 mm. Diese Art zerfällt in 3 sichere und 1 unsichere Unterart. Übersicht der Unterarten: I Darmblindsäcke einfach — 2. Darmblindsäcke am unteren Rande mit Aussackungen — 3. I Divertikel der Samentaschen schlauch- förmig, gewunden, länger als die Haupttasche 78 c. P. montana arthiiri p. 286 I Divertikel der Samentaschen mit kleinem Samenraum und langem Stiel, so lang wie die Haupttasche 78 b. P. montana zonopora . . . . p. 286 ( Kopulationstaschen gleich gross. . 78 a. P. montana (typiea) p. 286 3 l Vordere Kopulationstaschen grösser l als die hinteren P. montana malamaniensis . p. 287 286 Pheretiiua 78a. P. montana (typica) Kinb. 1867 P. ni., Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., f. 23 p. 102 ! 1899 Amyntas montanus, Ilicbaelsen in: Öfv. Ak. Förh., t). 66 p. 437 | 1867 Perichaeta taitensis (part. : Expl. 2), Grube in: Heise Novara, v.2 Annel. p. 36 | 1889 Megascolex t. (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Si p. 83 | 1891 Perichaeta novarae, Kosa in: Ann. Hofmus. "Wien, v.6 p. 396 t. 13 f. 3a, b 1 1899 Amyntas n., Micliaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 16 p. 17 ] 1899 Perichaeta malamaniensis (err.?, non Benham 1891?), Beddardin: Willey, Zool. ßesults, v.2 p. 184 ] 1892 P. vitiensis, Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.9 p. 131 | 1897 P. arturi (part.: Expl. B), Benham in: J.Linn. Soc, u26 p.205. Hell rötlichbrauu bis gelbbraun. Kopf epilobisch (^4). Borstenketteu gleichmässig, nur dorsal kurz unterbrochen; Borsten eines Segm. annähernd gleich gross, die des 4. — 8. Segm. stark, die des 3. und 9. schwächer vergTössert; B orsten zahlen : -%, '^^jix, '^"/xxvi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^jg. Männliche Poren ca. ^j^u, Samentaschenporen ca. ^j^u von einander entfernt. Dissep. % schwach, % und '^/g stark verdickt, ^9 vorhanden, aber zart, ^i^^ fehlend, ^%j — ^7i3 ziemlich stark, ^^,\^ schwach verdickt. Darmblindsäcke am unteren Rande mit stumm eiförmigen Aussackungen, fast kammförmig. 2 Paar Testikelblasen im 10. und 11. Segm., die einer Seite mit einander kommunizierend; Samensäcke mit schlaucliförmiger Anhangsblase; Penis kegelförmig; Kopulationstaschen jederseits ein 8-förmiges Polster bildend, an dessen lateralem Ausschnitt die Penisscheide liegt. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle, kurzem und massig dickem Ausführungsgang und einem dick birnförmigen, kurz und dünn gestielten Divertikel, das ungefähr so lang wie der Ausführungsgang der Haupttasche oder etwas länger ist. — L. 100—135, D. 4—6 mm; Segmz. 72—110. Tahiti, Upolu, Viti-Inseln, Neu-Pommern (Matupi, Gazelle-Halbinsel), Neu- Kaledonien (Kunie- oder Fichten-Insel), Loyalty-Inseln (Lifu, Mare), Neu-Hebriden (Esafate). 78b. P. montana zonopora (Rosa) 1898 Perichaeta z., Rosa in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v.2 p. 288 t. 9 f. 16 | 1899 Amyntas zonoporus, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 20. Grau fleischfarben. Borstenketten ventral dichter als dorsal; Borsten- zahlen: ^7vi *^/xii, *^Vxxv- Kopf epilobisch (V3). Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^7i2' Männliche Poren in der 7., Samentaschenporen in der 9. Borstenlinie. Dissep. •'"''g und % schwach verdickt, ^^',ji und ^^',2 massig verdickt. Darmblindsäcke einfach. Kopulationstaschen jederseits ein 8-förmiges Polster bildend, an dessen lateral gerichtetem Ausschnitt die Penis- scheide liegt. Samentaschen mit dickem Ausführungsgang, der wenig kürzer als die sackförmige Ampulle ist, und einem einfachen Divertikel, das so lang wie die Haupttasche ist und aus einem kleinen Samenraum und einem langen, dünnen Stiel besteht. — L. 80 — 90, D. 4 mm; SegTuz. 105 — 110. Fundort nicht angegeben; wie bei P. recta (Rosa), ]). 298. 78 c. P. montana arthuri (Benham) 1897 Perichaeta arturi (corr. arthuri), (part.: excl. Expl. B), Benhatn in: J. Linn. Soc, v.26 p. 205 t. 16 f. 4a- e; textf. 1 — 3. Einfarbig braun bis violett. Borstenketten nur dorsal kurz unterbrochen; Borsten des 5. — 7., weniger deutlich auch die des 4. und 8. Segm. vergi'össert; Borstenzahlen: ^*/Vi, ""•Vxiii, '^^xxvi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^1.2. Zwischen den männlichen Poren stehen 12 Borsten. Dissep. ^'^ vorhanden, "i^ fehlend, ^°/jj — ^^^ verdickt. Darmblindsäcke einfach. Kopulationstaschen einer Pheretima 287 Seite zusammen läuglich oval; Penis schlank, fadenförmig. Samentaschen (manchmal fehlend) mit sackförmiger Ampulle, kurzem Ausführungsgang und einem fast doppelt so langen, schlauchförmigen, unregelmässig gebogenen Divertikel, dessen Samenraum nicht erweitert ist. — L. 70 — 125, D. 4 mm; Segmz. 66—100. Neu-Pommern (Gazelle-Halbinsel). P. montana malamaniensis (Benham) 1886 Perichaeta sp., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. t;. 26 p. 256 1 1891 P. malamaniensis (non Beddard 1899?), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. t". 32 p. 316 t. 24 1.25 ] 1897 P. m., Benham in: J. Linn. Soc., ?;.26 p. 213 t. 16 f. 6a, b; textf. 4. Schmutzig gelbbraun. Borstenketten nur dorsal kurz unterbrochen, ventral dichter als dorsal. Borstenzahlen: ^^^y^ '''^/xil, "^XXV- Erster Rückenporiis auf Intsegratf. ^'^/is. Zwischen den männlichen Poren stehen 10 Borsten; Samentaschen- poren in den Linien der männlichen Poren. Darmblindsäcke mit Aussackungen am unteren Rande. Vordere Kopulationstaschen länglich oval, viel grösser als die hinteren kugeligen, mit diesen und der in der Mitte liegenden Penisscheide einen langgestreckten Kopulationsapparat bildend; Penis schlank fadenförmig. Samentaschen mit sack- förmiger Ampulle, die durch einen ebenso langen, '/s so dicken, scharf abgesetzten Stiel ausmündet, und einem schlanken, zweimal geknickten, schlauchförmigen Divertikel, das am blinden Ende birnförmig angeschwollen und gut halb so lang wie die Haupt- tasche ist. — L. 90 — 100, D. 5 mm; Segmz. 104. Vielleicht zur typischen Form gehörig. Philippinen (Malamani). 79. P. morrisi (Beddard) 1892 Perichaeta m., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 166 t. 9 f. 1 ! 1896 P. m., Rosa in: Ann. Mus. Genova, «.36 p. 516 t. 1 f. 2, 3. Schwärzlich braun mit helleren Borstenzonen. Borstenketten geschlossen, gleichmässig dicht; Borstenzahlen: ^"/vii, '^/xvii- Erster Eückenporus auf Intsegmtf. ^'^Jn- Gürtel ventral mit Borsten, vom 14. — Vs^^- oder 16. Segm. (= 2 ^2 bis 3). Männliche Poren ^ ., u von einander entfernt, zwischen ihnen ca. 14 Borsten ; Samentaschenporen 2 Paar, lateral auf Intsegmtf. '^g und " ,. Ventral-mediane, winzige Pubertätspapillen vorn am 6., 7. (auch 2 dicht hinter einander), 8. und 18. Segm., dazu 2 Paar vorn am 7. Segm.; häufig sind nur einzelne mediane Pubertätspapillen ausgebildet. Dissep. ^^g und ''/jo fehlend, ■'"e^ — 78 verdickt. Darmbliudsäcke einfach, kurz. Grosse Testikelblasen im 1 0. und 11. Segm.; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm., mit kurzem, geradem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit birnförmiger Ampulle, langem, schlankem Ausführungsgang und einem schlauchförmigen, am blinden Ende etwas angeschwollenen Divertikel, das so lang oder fast so lang wie die Haupttasche ist. — L. 52—80, D. max. 5 mm; Segmz. 82 — 93. Insel Pinang westlich von Malakka, Sumatra (Padang). 80. P. musica (Horst) 1882 „Sondarie-ivorm ," Yorderman in: Natuurk. Tijdschr. Nederl. Ind., i'.41 p. 111 t. I 1883 Megascolex nmsictis, Horst in: Notes Leyden Mus., v.6 p. 193 I 1890 Perichaeta musica, Horst in: Notes Leyden Mus., t;. 12 p.236 1. 10 f. 6 | 1893 P. m., Horst in: Weber, Reise Niederl. Ü.-Ind., v.3 p. 59 | 1894 P. m., Rosa in: Atti Acc. Torino, v.29 p. 8 t. f. 6. 7 i 1899 J.wi/wtos mMsicws, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 16 p.22 I 1892 Perichaeta longa, Michaelsen in: Arch. Naturg., u58i p. 239 t. 13 f. 16. RauchgTau oder gelblich, mit helleren Borstenzonen. Kopf epilobisch (fast 7i)- Borstenketten gleichmässig, dorsal und ventral kurz unterbrochen; Borstenzahlen: "^'^ y, "'xx, **" xxx, manchmal etwas grösser, bis 100, manchmal etwas geringer. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^is oder ^^j^. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren ^^ — -j^v von 268 Pheretima einander entfernt; Samentaschenporen 2 Paar, ventral-lateral auf Intsegmtf. '^^ und ^9. Dissep. f^ — % und ^^/j, — ^^^ verdickt, 's zart, % und */j(j fehlend. Darmbllndsäcke einfach oder mit mehreren, unter den Haupt- säcken stehenden Nebensäckchen. 2 Paar Testikelblasen; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit massig gi'ossem Drüsenteil und kurzem, fast gerade gestrecktem Ausführuugsgang, ohne Kopulationstasche. Samen- taschen mit sackförmiger Ampulle, kurzem, engem Ausführungsgang und einem schlauchförmigen, zusammengewickelten, knäulförmigen Divertikel, das, ausgestreckt, mehrfach so lang wie die Haupttasche ist. — L. 370 — 570, D. 10—15 mm; Segmz. 132—166. Java (Buitenzorg, Tjibodas, Gedeh, Bantam), Sumatra (Kepahiang). 81. P. nana (Rosa) 189H Perichaeta n., Rosa in: Ann. Mus. Genova, r. 86 p. 519 t. 1 f. 4, 5. Dunkelbraun. Borstenketten gleichmässig dicht, dorsal und ventral kurz unterbrochen (aa gleich 2 ah, zz gleich ^yz)\ Borstenzahlen: ^"/vib ***/xiii ^7xxx- Erster Kückenporus auf Intsegmtf. 7g- Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren auf Papillen, weniger als ^/3^< von einander entfernt, zwischen ihnen ca. 6 Borsten; Samen- taschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf '^g und *^,j. Darmblindsäcke wie ge- wöhnlich. Testikelblasen im 10. und 11., Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit fast geradem, nur am Ende gebogenem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit ovaler Ampulle, einem ebenso langen, dünnen Ausführungsgang und einem schlauchförmigen, in der Mitte unregel- mässig geschlängelten Divertikel, das weit länger als die Haupttasche ist. — L. 22—30, D. 2 mm; Segmz. 80—95. Sumatra (Si-Rambe). 82. P. neoguinensis (Mchlsn.) 1892 Perichaeta n. (non Rosa 1898), Mchaelsen in: Arch. Naturg., v.öHi p. 229 t. 13 f. 13. Gelb bis braungelb. Borstenketten gleichmässig, vollständig geschlossen; Borstenzahlen: ^^j\, ^%iii, ^**/ix. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^g. Gürtel vom 14.— 16. Segm. (=3). Männliche Poren ca. ^u, — 720*^ '^on einander entfernt; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. */g — % in den Linien der männlichen Poren. Dissep. ®/jo fehlt, % dünn, % — '/s* ^"/ij und ^^1-2 verdickt. Darmblindsäcke fehlen. 1 Paar Testikelblasen im 11. Segm.; 1 Paar Samensäcke im 12. Segm., mit grosser Anhangsblase am dorsalen Rande; Prostaten ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit birn- förmiger Ampulle, undeutlich abgesetztem Ausfühi'ungsgang und einem kleinen, sitzenden, blasenförmigen Divertikel. — L. 140 — 150, D. 8 — 9 mm; Segmz. 94—118. Neu-Guinea. 83. P. novaebritannieae (Benham) 1897 Perichaeta n.-b., Benham in: J. Linn. Sog., i". 26 p. 199 1. 15 f. la — d [ 1899 P. novae-britanniae, Beddard in: Willey, Zool. ßesults, V.2 p. 183 t. 21 f. 9. Dunkel purpurbraun. Borstenketten geschlossen; Borstenzahlen: ^^ \j, '^/xiii» '^, XXVI- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^ jg. Gürtel borstenlos, vom 14.- — 16. Segm. (== 3). Männliche Poren auf winzigen Papillen, ca. ^j^ti von einander entfernt. 1 Paar PubertätsgTÜbchen hinten am 18. Segm. hinter den männlichen Papillen und 1 Paar etwas weiter medial hinten am 17. Segm.; rechts und links neben jedem männlichen Porus ein Pheretima 289 winziger Drüseuporus. Sameutaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '^ imd ^ ^. Dissep. ^"'ij — ^'^i\^ sehr sehwach verdickt. Darmblindsäcke kurz, an der Basis breit, mit kurzen, stumm eiförmigen Aussackungen am unteren Rande. 2 Paar zungenförmige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit kurzem, geradem, gegen das distale Ende stark verdicktem Ausfflhrungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit breiter Ampulle, einem etwa ebenso langen, dünnen, walzenförmigen Ausführuugsgang und einem schlanken, vor dem blinden f]nde angeschwollenen Divertikel, das ungefähr so lang wie die Haupttasche ist. — L. 75 — 3 80, D. 5 — 8 mm; Segmz. 120. Neu-Pommern (Gazelle-Halbinsel). 84. P. ocellata (Mchlsn.) 1899 Amyntas ocellatns, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. l(i p. 89 f. 15. Rotbraun mit schwach violettem Schimmer. Borsten am 2. oder 3. — 7. oder 8. Segm. etwas vergrössert ; Borstenketten geschlossen, dorsal etwas weitläufiger als ventral; Borstenzahlen: -^vi, ^"ix, '"'xii, *""xxvm ■*** xxvi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^'' ,3. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (=3). Männliche Poren ca. %r< von einander entfernt; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ^7 — ^Iq, ca. ^jo u von einander entfernt. Winzige Pubertäts- papillen: am 18. Segm. jederseits vor und hinter der Bortenzone je eine kleine Reihe von 3 — 6, die Reihen einer Seite von den Linien der männlichen Poren gegen die Medianlinie hin konvergierend; je 2 dicht vor jedem Samentaschenporus ; Querreihen von 2 — 6 oder Doppelreihen oder unregelmässige Gruppen von 5 — 9 dicht vor Intsegmtf. 'g» unterhalb der Linien der Samen- taschenporen (konstant) und häufig ausserdem an anderen Stellen, so jenen gegenüber dicht hinter Intsegmtf. '^ g oder in gleicher Lage vor Intsegmtf. %, oder ventral-median hinter Intsegmtf. ' g, oder (kleinere Gruppen von höchstens 3) dicht hinter der Borstenzone des 7. und 8. Segm. Dissep. ■"'- — 'g stark, ^",1 — ^%3 schwach verdickt, ^ c, und **,„ fehlend. Darmblindsäcke schlank, einfach. 2 Paar gi'osse, ventral-median breit mit einander verwachsene Testikelblasen im 10. und 11. Segm., die einer Seite von einander gesondert; 2 Paar grosse, massige Samensäcke im 11. und 12. Segm., mit je einer grossen, sitzenden Anhaugsblase am oberen Rande; Prostaten mit grossem Drüsenteü und stark schleifenförmig gebogenem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle, einem ebenso langen, schlanken, ziemlich scharf abgesetzten Ausführungsgang und einem selilauchförmigen, sich gegen das blinde Ende etwas erweiternden Divertikel, das in der Mitte zu einer weiten Doppelschleife fest zusammengelegt und, ausgesti-eckt, wenig kürzer als die Haupttasche ist. — L. 160 — 175, D. 4 — 5 mm; Segmz. 132 — 150. Sumatra (Bindjey Estate). 85. P. pacifica (Beddard) 1899 PericJiaeta p., Beddard in: Willey, Zool. Kesults, i: 2 p. 190 t. 21 f. 4. Blauviolett. Borstenketten ventral geschlossen (nach Abbildung); Borstenzahlen: ■"/viii, ^'/xiii? ***/xvn- Gürtel mit Borsten, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Zwischen den männlichen Poren stehen 10 Borsten. Grosse quer- gestreckte Pubertätspapillen ventral-median am 20., 21., 22., oder auch am 12., 13., 17. und 18. Segm. Samentaschenporen 4 Paar, wahrscheinlich auf Intsegmtf. ^6 — ^^' l^issep. 'g verdickt, ^^^ stark verdickt, ^^ vorhanden, aber zart. Darmblindsäcke vorhanden. 1 Paar Testikelblasen; 1 Paar ti'aubige Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten mit kurzem Ausfühi'ungsgang, ohne Kopulations- Das Tierreich. 10. Lief. : W. Michaelsen, Oligochaeta. 19 290 Pheretima rasche. Samentaschen mit einem schlauchförmigen Divertikel. — L. 38 — 56 mm; Segmz. 90. Neu-Pommern (Gazelle-Halbinsel). 86. P. padasensis (Beddard&Fedarb) 1895 Peric/irtctoj)., Beddard&Fedarb in: Ann. uat. Hist.. ser. ü v. 16 p. 73 [ 1899 Amyntas ])., 3Iicliaelsen in: 3It. Mus. Hamburg, v.\Q p. 74 i 1897 Perichaeta madelinae, Benliam in: J. Linn. Soc, ^'.26 p.219 1. 16 f. 5a — c. Borstenketteu nur dorsal unterbrochen, ventral dichter als dorsal. Erster Kückenporus auf lutsegmtf. ^7, 3. Gürtel borstenlos, vom 14.— 16. Segm. (= 3). Männliche Poren ventral-lateral; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. ^^ — % ^^ ^^^ Linien der männlichen Poren. Kein Dissep. besonders stark verdickt. Darmblindsäcke vorhanden. 2 Paar grosse Testikel- blasen im 10. und 11. Segm., 2 oder 3 Paar Samensäcke mit je 1 finger- förmigen Anhang (stets?) im 11. und 12., bezw. 11., 12. und 13. Segm.; Prostaten mit gebogenem Ausführungsgang und massig gi'osser Kopulations- tasche. Samentaschen mit birnförmiger Ampulle, undeutlich abgesetztem Aus- führungsgang und einem etwa ^o — -3 so langen, dünn gestielt birnförmigen Divertikel, das häufig am proximalen Ende des Stieles noch 1 oder 2 Neben- divertikel tiiigt. Xord-ßorneo, Xord-Celebes. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten. ■I Übersicht der Unterarten: 3 Paar Samensäcke im 11., 12. und 13. Segm.; L. grösser als 200 mm 86a. P. padasensis (typica) . . . p. 290 2 Paar Saraensäcke im 11. und 12. Segm. ; L. kleiner als 200 mm — 2. IBorstenzalilen am 6. und 26. Segm. ca. 36 -86 b. P. padasensis lokonensis . . p. 290 Borstenzahleji am 6. und 26. Segm. ca. 58 86 c. P. padasensis madelinae . . p. 291 86 a. P. padasensis (typiea) (ßeddard & Fedarb) 1895 Perichaeta p., Beddard & Fedarb in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.lß p. 73 j 1899 Amyntas p., Alichaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 74. 9 oder 10 Borsten zwischen den männlichen Poren. Dissep. ^^ — '/g etwas verdickt. Darmblindsäcke vorhanden. 3 Paar Samensäcke im 11., 12. und 13. Segm., die des 11. und 12. Segm. mit kleinem, fingerförmigem dorsalen Anhang ; Prostaten mit 2- oder 3-teiligem, fächerförmigem Drüsenteil. Samentasehen-Divertikel meist mit 1 oder 2 Nebendivertikeln. — L. 280, D. 6 mm; Segmz. 96. Nord-Borneo (Merabah, Padas-Thal). 86b. P. padasensis lokonensis (McWsn.) 1899 Amyntas x). var.l., Micliaelsen in: Mt. 31us. Hamburg, v. 16 j). 74. Dorsal hell rotbraun mit weissen Borstenzonen. Kopf epilobisch (^/a). Borstenketten ventral viel dichter als dorsal; Borstenzahlen: ^'^vi» ^**xiir '^' XXVI- Gürtel borstenlos.. Männliche Poren kaum ^/^?< von einander entfernt; Samentaschenporen eines Paares ca. - /, u von einander entfernt. Dissep. ^ ^ — "/g und *^\,.-, — ^''j4 kaum merklich verdickt; Dissep. ^^ vorhanden (stets?). Darmblindsäcke klein und einfach. Testikelblasen des zweiten Paares mit den Samensäcken des ersten Paares verwachsen ; Samensäcke ohne Anhangsblase (?) ; Pheretima 201 Prostaten mit kleinem Drüsenteil und gleichmässig dickem, etwas gebogenem AusfflhruDgsgang. Samentaschen mit dickem Ausführungsgang; Divertikel manchmal mit einem Nebendivertikel. — L. 45—68, D. 2^'., — 3 mm; Segmz. 70—87. Nord-Celebes (Lokon-Gipfel, Tomohon). 86c. P. padasensis madelinae (Benham) 1897 Perichaeta m., Benham in: J. Linn. Soc, v.26 p. 219 t. 16 f. 5a — c ' 1899 Amyntas padasensis var. m., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.\^ p. 76. Schokolade-braun mit hellen Borstenzonen. Borstenkett'Cn ventral etwas dichter als dorsal; Borsteuzahlen: ^*\y, '^^^, "**/xx, ''^'xxv- 16 Borsten zwischen den männlichen Poren; Samentaschenporen eines Paares ungefähr in der 11. Borstenlinie. Dissep. hinter dem Muskelmagen wenig stärker als die übrigen. Darmbliudsäcke am unteren Rande leicht gekerbt. 2 Paar Samen- säcke im 11. und 12. Segm., mit je einem fingerförmigen dorsalen Anhang; Prostaten mit massig grossem Drüsenteil und stark S-förmig gebogenem Aus- führungsgang. Samentaschen mit ziemlich dünnem Ausführungsgang und einem (stets?) einfach birnförmigen Divertikel. — L. 135, D. 6 mm; Segmz. 110. Nord-Borneo (Berg Kinabalu). 87. P» papua (Kosa) l%^% Perichaeta p., Rosa in: Ann.Mus. Genova, d.39 p.63. Graubraun. Kopf epilobisch. Borstenketten dorsal etwas weitläufiger als ventral; Borstenzahlen: ^^y, '^/xiiii *"', xxv- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-;,.,. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (=3), venti-al mit Borsten. Männliche Poren weniger als ^/g u von einander entfernt, zwischen den Borsten- linien c und d, auf augenförmigen Erhabenheiten, an die sich vorn und hinten nierenförraige Höfe anlehnen ; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf 5 g — % zwischen den Borstenlinien c und d. Quere Gruppen von 2 oder 3 winzigen Pubertätspapillen hinter den Samentascheuporen der beiden letzten Paare. Dissep. sämtlich zart, % und '^ -^^^ fehlen. Darmblindsäcke einfach. 1 Paar Testikelblasen im 11. Segm., mit schräger Verlängerung in 1 Paar lange Samensäcke übergehend; 1 Paar Samensäcke im 12. — 14. Segm., mit fingerförmigem Anhang an der Lateralfläche; Prostaten' mit massig gi'ossem Drüsenteil und sehr kurzem, geradem Ausführungsgang, ohne Kopulations- tasche. Samentaschen mit spindelförmiger Ampulle, kurzem Ausführungsgang und einem dünn schlauchförmigen Divertikel, das so lang wie der Aus- führungsgang der Haupttasche ist und am blinden Ende einen kleinen, ovalen Samenraum trägt. — L. 84, D. 5 mm; Segmz. 84. Britisch-Neu-Guinea (Haveri). 88. P. papulosa (Rosa) 1896 Perichaeta p., Rosa in: Ann. Mus. Genova, f. 36 p. 525 t. 1 f. 14—16. Weiss. Kopflappen winzig, ohne dorsalen Fortsatz. Borstenketten gleichmässig dicht, venti'al sehr kurz unterbrochen; Borstenzahlen: ^^ y» *7xiiii "*' XXV- Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^7] .3- Gürtel, mit einigen Borsten am 16. Segm., vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren zwischen der 7. und 8. Borstenlinie; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — Vs' venti'al zwischen der 7. und 8. Borstenlinie. Eine gi'osse Zahl winziger, fast mikroskopisch kleiner Pubertätspapillen bilden 4 unregelmässige, ventral- mediane Querreihen am 17. und je 1 vorn am 18. und 19. Segm. Dissep. **9 und '* j() fehlend, ^ ^.^ — '/s verdickt. Darmblindsäcke einfach. Samensäcke 292 Pheretima im 11. und 12. Segm. ; Prostaten mit kurzem, hufeisenförmig gebogenem Ausfülirungsgang. ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit schlank sack- förmiger Ampulle, undeutlich abgesetztem Ausführuugsgang und einem schlauchförmigen, proximal erweiterten, in der Mitte wenig und eng ge- schlängelten Divertikel, das, unausgestreckt, etwas mehr als halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 45 — 50, D. 5 mm; Segmz. 110 — 115. Sumatra (Balighe). 89. P. pataniensis pichlsn.) 189H Perichaetap., Michaelsen in: Abb. Senckenb. Ges., v.2'd p. 222 [ 1899 Amyntas p., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 22. Borsten ornamentiert: Borstenketten gleichmässig, geschlossen. Erster Eückeiiporus auf Intsegmtf. ^"13. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (=3). Männliche Poren dicht hinter der Borstenzone des 18. Segm., ca. ^/jg« von einander entfernt; Samentaschenporen 1 oder 2 Paar, auf Intsegmtf. '^g oder '/^ und %, der ventralen Medianlinie genähert. Pubertätspapillen vor- handen. Dissep. ^9 und "j^, fehlend, ^*- ,, — ^'^54 schwach verdickt. Darm- blindsäcke mit Aussackungen am unteren Rande. 1 l^aar Hoden und Samentrichter im 10. Segm., eingeschlossen in 1 Paar Testikelblasen ; J Paar Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten mit verhältnismässig kleinem Drüsenteil, auf das 17. und 18. Segm. beschränkt, ohne Kopulationstasche. Samen- taschen mit sackförmiger Ampulle, kurzem, massig dickem Ausführungsgang und einem Divertikel, das mindestens fast so lang wie die Haupttasche ist, und dessen proximaler Teil zu einem länglich ovalen Samenraum angeschwollen ist. 3Iolukken-Inseln Halmaliera und Batjan. Diese Art zerfallt in 2 Unterarten: 89a. P. pataniensis (typica) (Mcblsn.) 1896 Perichaeta p. p., Michaelsen in: Abb. Senckenb. Ges., v. 23 p. 222, 212 f. 19, 20. Violettbraun mit helleren Borstenzonen. Borsteuzahlcn: ^*^Vr ^'ixih ^^*!xxih '^Vxxvi- Pubertätspapillen paarweise vorn am 7.-9. Segm. (nicht konstant), vorn und hinten am 17. und 18. Segm. (konstant) und vorn, selten auch hinten, am 19. — 21. Segm. 2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. 'g und ^j,. — L. 60— 110, D. 4— 5 mm; Segmz. 88 — 120. Halmahera (Patani oder Gamsungi.) 89 b. P. pataniensis labuhensis (Mchlsn.) 1896 Perichaeta p. L, Michaelsen in: Abb. Senckenb. Ges., f. 23 p. 224. Hell kastanienbraun. Borsten weitläufig gestellt, besonders dorsal; Borstenzahlen: ''•^Vxvib ^'/xxii **Vxxvi- Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. ^g. Pubertätspapillen: je 1 enges Paar vorn am 17., 19. und 20. und hinten am 17. Segm. — L. 40, D. 3^/0 mm; Segmz. 78 (nicht ganz vollständiges Stück?). Batjan bei Halmahera. 90. P. peguana (Rosa) 1890 Perichaetap., Rosa in: Ann. Mus. Genova, r. 30 p. 113 t.l f. 6 — 8 { 1899 Amyntas peguanus,l>ilichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, t?. 16 p.l. Graubraun. Kopf läppen ohne dorsalen Fortsatz. Borstenketten geschlossen, ventral weitläufiger als dorsal; Borstenzahl: ''"/viii. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^- jg. Gürtel vom 14.^ — 16. Segm. (== 3). Männliche Poren in der 10. Borstenlinie; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. "/t — ^0 Pheretima 293 in der 12. Borstenlinie. 2 Paar grosse Pubertätspapillen auf Iiitsegmtf. ^'/j^ und ^^jg, dicht medial an den Linien der männlichen Poren. Dissep. ^/^ und %(, fehlend, ^^^^ schwach verdickt. Darmblindsäcke wie gewöhnlich. 2 Paar Testikelblasen, die einer Seite mit einander kommunizierend; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit kurzem, engem, schleifenförmig- gebogenem Ausführungsgang. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle, kurzem Ausführungsgang und einem langen, eng schlauchförmigen Divertikel, das stark verschlungen und von einem ovalen Sack umschlossen ist. — L. 170, D. 6 mm; Segraz. ca. 120. Birma (ßaiigun). Slam (Chan). 91. P. pentacystis (Kosa) 1891 Perichaeta p., Rosa in: Ann. Hofmus. Wien, v.ß p. 400 t. 14 f. 10 ; 1899 Amyntas p., Michaelsen in: 3It. 3rus. Hamburg, r. 16 p. 95. Gelblich grau bis kastanienbraun. Kopf pro-epilobisch. Borstenketten geschlossen; Borstenzahlen: "v, ^^ ix, '"'^xxvi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^/^j. Gürtel ringförmig, vom 14. — 16. Segm, (= 3). Männliche Poren ca. - ^ ti, von einander entfernt, häufig mit hervoiTagendem Penis. Samentaschenporen 5 Paar, dorsal auf Intsegmtf "^.^ — ^'^. Pubertätspapillen: je 1 Paar vorn am 17. und 18. Segm. etwas weiter medial als die männlichen Poren, und 1 Paar am 8. Segm. in der Borstenzone. Dissep. % dünn, ^,5 — **/,, '*/,o — ^^',2 ^^^ manchmal auch '/§ verdickt. Darmblindsäcke fehlen, 2 Paar Testikelblasen im 10. und 11. Segm.; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm., mit finger- oder kolbenförmigem Anhang; Prostaten mit mehr oder weniger gebogenem Ausführungsgang, der durch eine (manchmal als Penis aus- gestülpte) kugelig-e Kopulationstasche ausmündet. Samentaschen mit sehr breiter Ampulle, kurzem, engem Ausführungsgang und einem mehr oder weniger gebogenen, schlauchförmigen, am blinden Ende zu einem birnförmigen Samenkämmerchen angeschwollenen Divertikel, das so lang oder etwas länger als die Haupttasche ist. — L. 110 — 135, D, 5 — 6 mm; Segmz. 82 — 112. Seychellen-Insel Mähe, Madagaskar (Nossi-Be). 92. P. peregrina (Flelch.) 1886 Perichaeta p., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 r. 1 p. 969 ; 1896 P.p., Rosa in: Ann. Mus. Genova, ».36 p. 515| ?1896 P. moJokaiensis, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 201 (Die besonderen Merk- male dieser Form sind in der folgenden Kennzeichnung in [ — ] gesetzt). Braun mit grünlichem Schimmer. Kopf epilobisch ([V» — ]%)• Borsten- ketten geschlossen; Borstenzahlen: 40 — 46. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^V,2 oder ''^,3, Gürtel mit Borsten, vom 14, — 16, Segm, (= 3), Zwischen den männlichen Poren stehen ca. 14 Borsten, Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf ^^ — ^^ ungefähr in der 7. Borstenlinie. [Kein Dissep. besonders verdickt]; Dissep. **g und ^*j„ fehlen. Darmblindsäcke vorhanden [nicht gross]. 2 Paar Testikelblasen; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit ü-förmigem Ausführungsgang [ohne Kopulationstasche]. Samentaschen mit [langem Ausführungsgang und] einem fadenförmigen, am blinden Ende angeschwollenen Divertikel, das ungefähr so lang wie die Haupttasche ist. — L. max, 130, D, max, 5 mm; Segmz, 108, Australien (Sydney in Neu -Süd -Wales), vielleicht von Mauritius dahin ver- schleppt; Sumatra (Balighe); [Hawaii-Insel Molokai?]. 93. P. phacellotheea (Mchlsn.) 1899 Amyntas ^jhakellotheca (corr. phacellotheca), Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, i'. 16 p. 47. . 294 Pheretima Kopf epilobisch Cjo), vorn mit dorsal-medianer Furche. Borsten in nur dorsal unterbrochenen Ketten; am Mittelkörper zz gleich Sy^; Borsten ventral-lateral etwas dichter gestellt als ventral-median, lateral und dorsal. Borsten am 2.-9. Segm., im Maximum am 5. und 6., vergrössert, vom 10. Segm. an plötzlich sehr zart; Borstenzahlen: -*/v, ^*^/vi, ^^jix, "^/xib '^xxvi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-.,3. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (=3). Männliche Poren, grosse, flache Löcher mit gekerbten Räudern, ungefähr ^I^qU von einander entfernt; Samentaschenporen in 1 Paar Gruppen von 2—4, auf Intsegmtf ^ß. Äussere Pubertätsorgane fehlen. Dissep. ^/„ — '/s und ^^'j, — ^7i6 iTfiässig verdickt, ^^/jj etwas schwächer, ^^ und '^/^^ fehlend. Darmblindsäcke fehlen. 3 Paar Samensäcke im 11., 12. und 13. Segm., die des dritten Paares gesondert, die des zweiten Paares ventral mit einander und mit denen des ersten Paares kommunizierend; Testikelblasen des ersten Paares gross, fast samensackrartig; 'Testikelblasen des zweiten Paares fehlen, bezw. stellen die venti'alen Samensack-Teile dar. Prostaten mit stark gebogenem, doppelt S-förmigem Ausführungsgaug, mit winziger Kopulationstasche (?). Samentaschen zu mehreren in engen Gruppen, mit schlank birnförmiger Haupttasche und einem kurzen, schlanken, distal an- geschwolleneu, in der Mitte haarfeinen, am proximalen Ende zu einem dick ovalen Samenraum angeschwollenen Divertikel. — L. 130, D. 2^1,^ — 4 mm; Segmz. 115. Nord-Celebes (Masarang-G-ebirge). 94. P. philippina (Rosa) 1891 Perichaeta p., Rosa in: Ann. Hofmus. Wien, V. 6 p. 397 t. 13 f. 5. Schieferfarbig. Borstenketten geschlossen; Borstenzahlen: ^^/viii? '7xii- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^Vi2- Gürtel vom 14. — 16. Segm. (=3). Männliche Poren in der 7. oder 8. Borstenliuie ; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. 7? — ^o ^^ ^^^' ^' oder 6. Borstenlinie. Dissep. % ^^d %„ fehlend, '/s ^^^ vorhergehende, sowie ^^/n — ^^3 verdickt. Darmbliudsäcke vorhanden. 2 Paar vollständig von einander gesonderte Testikelblasen im 10. und 11. Segm.; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm., mit je einer schlauch- förmigen Anhangsblase; Prostaten mit geradem, kurzem Ausführungsgang und grosser Kopulationstasche." Samentaschen mit ei- bis birnförmiger Ampulle, kurzem, dickem Ausführ angsgang und einem am blinden Ende zu einem ovalen Samenraum angeschwollenen Divertikel. — L. 180 — 240, D. 7 mm; Segmz. 115 — 125. Philippinen-Insel Cebn. 95. P. picta (Mchlsn.) 1892 Megascolex pictus, J^Iichaelsen in: Arcli. Naturg., «;. 58i p. 246 t. 13 f. 22 | ISm Amyntas p., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.Hi p.83. Mit purpurroten, dorsal verbreiterten, ventral spitz auslaufenden Inter- se(gmentalbinden. Borsten am Vorderkörper nur wenig vergrössert; Borsten- ketten nur dorsal kurz unterbrochen, ventral etwas dichter als dorsal; Borsteu- zahlen: ***'/v, "/xm '7xxv- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^is- Gürtel dorsal (normal?) vom 13. — Vi^^- Segm. (= 5V^). Männliche Poren '/i" von einander entfernt; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. '^o — ^9 in den Linien der männlichen Poren. Dissep. % — 7« sdiwach verdickt, ^*/ii — ^7j3 etwas stärker verdickt. 2 Paar Testikelblasen im 10. und 11. Segm., zu grossen massigen Samonsäckeu erweitert, die einer Seite und die eines Paares mit einander kommunizierend; 2 Paar viel kleinere, einfache, eigentliche Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit sehr kleinem Plieretima 295 Drüsenteil und gerade gestrecktem AusführuDgsgang, ohue Kopulationstasche. Samentaschen mit birnförmiger Ampulle, undeutlich abgesetztem Ausführuugs- gang und einem kleinen Divertikel, das die Gestalt einer gestielten Birne hat, deren breiter Pol durch eine Furche gespalten ist, und das 2 birnförmige Samenräume enthält. — L. 240, D. 9 mm; Segmz. 137. Borneo (Sampit). 96. P. posthuma (L. Vaill.) 1868 Perlchaeta p., L. Vaillant in: Ann. Sei. nat., ser. 5 r. 10 p. 228 ! 1869 Ferichoeta p., L. Vaillant in: Mcm. Ac. Montpell, v.7 p. 146 t. 6 f. 9—11 I 1893 Perlchaeta p., Horst in: Weber, Reise Niederl. O.-lnd., r.3 p.61 t.3 f. 30 | 1896 P.p., Michaelsen in: Abb. Sonckenb. Ges., i\23 p. 201 ■ 1889 Megascolex posthumus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.di p. 72 t. 21 f. 12, 13 | 1899 Amyntas p., Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, v. 16 p. 74 | 1872 Perichaeta affinis, E. Perrier in: N. Arch. 3Ius. Paris, i'.8 p.l06 t.4 f. 66 | 1890 P. a., Beddardin: P. zool. Soc. London, p.52 t. 5 f. 11 | 1883 Megascolex a., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 5 v. 12 p. 214, Kopf tanylobisch. Borstenketten geschlossen; Borsten annähernd gleich- massig gross; Borstenzahlen: ^^7vin» ^^^/x, weiter hinten 90. Gürtel mit voll- ständigen oder unvollständigen Borstenketten, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren ca. Vi ^' von einander entfernt, auf grossen Papillen. 2 Paar grosse Pubertätspapillen am 17. und 19. Segm. in den Linien der männlichen Poren. Samentaschenporen 4 Paar, ventral-lateral auf Intsegmtf. ■% — **/j (ausnahmsweise 3 Paar auf Intsegmtf. ". — ^g). Dissep. % — '/s ^'^'^ ^^lii verdickt, ^,9 vorhanden aber zart, "7,0 fehlt. Darmblindsäcke vorhanden oder fehlend, manchmal rudimentär. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit ziemlich kleinem Drüsenteil und S-förmigem Ausführungsgang, ohne Kopulatioustasche. Samentaschen mit birnförmiger Ampulle, undeutlich abgesetztem Ausführungsgang und mit einem ziemlich dick schlauchförmigen Divertikel, das so lang wie die Haupttasche oder nur etwa halb so lang ist. — L. 60—110, D. 5 mm; Segmz. 100—116. Philippinen (Manila auf Luzon), Christmas-lnsel südlich vom Westende Javas, €elebes (Makassar), Molukken-Insel Ternate, Groot-Bastaard-Insel bei Flores, Java, ■Cochinchina (Saigun), Ost-Indien (Calcutta), Bahamas; Süd-Frankreich (Nizza)? 97. P. propora (Rosa) 1896 Perichaeta p., Rosa in: Ann. Mus. Genova, v.3ß p. 522 t. 1 f. 9, 10 I 1899 Amyntas ]}roporus, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 16 p. 90. Vorn gi'au, hinten braun mit helleren Borstenzonen. Borstenketten venti-al dichter als dorsal; Borstenzahlen: ^*/vii. ^"/xvii- Erster Rückenporus auf Intsegmtf ",. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (-=3). Männliche Poren weniger als ^i^ii von einander entfernt, zwischen ihnen ca. 10 Borsten; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf, ^e — '/s i^ ^^^' ^- Borstenlinie; je 1 Gruppe von 2 oder 3 winzigen Pubertätspapillen dicht hinter den Samentaschenporen, Dissep, % und "/lo fehlend, Vs ^^^^ vorangehende schwach verdickt, ^**/j^ und ^^/j., stark verdickt, Darrablindsäcke wie gewöhnlich. Testikelblasen im 10. und 11. Segm.; Samensäcke im 11. und 12. Segm.. leicht dreilappig; Prostaten mit stark gebogenem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit ovaler, am proximalen Ende schwach zipfelförmig ausgezogener Ampulle, einem etwa halb so langen, engen Ausführungsgang und einem schlauchförmigen, in der proximalen Hälfte erweiterten und eng geschlängelten Divertikel, das. unausgestreckt, wenig kürzer als die Haupttasche ist. — L. 60, D. 3 mm; Segmz. 62. Sumatra (Si-Rambe). 296 Pheretima 98. P, pulchra (Mchlsn.) 1892 Perichaeta p., Michaelsen in : Arch. Naturg., r. 58i p. 233 t. 13 f. 14 1 1899 Amyntas pulcher, 3Iichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 16 p. 16. Mit purpurnen Intersegmentalbinden. Borsten annähernd gleichmässig- gross; Borsfenketten ventral und dorsal sehr kurz unterbrochen, ventral viel dichter als dorsal; Borstenzahlen: ^'-/'vn, '^"ix, "^*xii, """/xxi- Erster Rttckeu- porus auf Intsegmtf. ^^g. Männliche Poren ca. V^'* von einander entfernt; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. '/g, ca. % w von einander entfernt. Dissep. ^5 — ^j^ und ^"^^ — ^-/,3 verdickt, das erste nur schwach. Darni- blindsäcke mit Einkerbungen am unteren Rande. 2 Paar Testikelblasen im 10. und 11. Segm.; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm., mit kleiner, ovaler, deutlich gestielter Anhangsblase; Prostaten mit kurzem, geradem, zartem Ausführungsgang, der durch eine grosse, länglich ovale Kopulations- tasche ausmündet. Samentaschen mit sehr kurzem, dickem Ausführungsgang und einem keulenförmigen Divertikel, das wenig kürzer als die Haupttasche ist. — L. 150, D. 6 mm; Segmz. 113. Philippinen (Daraga auf Luzon). 99. P. pura (Rosa) 1898 Perichaeta j)., Rosa in: Ann. nat. Hist., ser. 7 (-.2 p. 285 t. 9 f. 11—13. Weisslich. Borstenketten ventral dichter als dorsal; Borsten zahlen: '*"' y, ''Ixiiii '*'*/xxv- Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren in der 9. Borstenliuie, auf schwachen, undeutlich begrenzten Anschwellungen; zwischen ihnen 14 Borsten. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. "_ und 'g, zwischen der 8, und 9. Borstenlinie. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^'^/,jj. Dissep. '"'g — ^g ziemlich stark, ^*', , — '",4 schwach verdickt. % und '/j^ fehlend. Darmblindsäcke einfach. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm., jeder mit einem gelappten Anhang; Prostaten mit gi'ossem, aber auf das 18. Segm, beschränktem Drüsenteil, und kurzem, leicht S-förmig gebogenem Ausführungsgang, der durch eine grosse, rundliche Kopulationstasche ausmündet. Samentaschen mit ovaler Ampulle und halb so langem, mit Nephridialbesatz versehenem Ausführungsgang, in den ein Divertikel einmündet; Divertikel kürzer als die Haupttasche, mit erweitertem proximalen Ende und dünn schlauchförmigem Mittelteil, das seitlich in den dickeren distalen Teil etwas unterhalb des blinden Endes einmündet. — L. 250, D. 11 mm; Segmz. 92. Sunda-Insel Lombok. 100. P. purpurea (Benham) 1897 Perichaeta p., Benham in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 ?;. 18 p. 445 t. 21 f. 6a — d ! 1899 Amyntas purpweus. Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 70. Tief purpurn mit etwas helleren Borstenzonen. Kopf epilobisch ('3). Borstenketten geschlossen; Borstenzahlen: '^^v, '^jxiih '"/xxv- Erster Rücken- porus auf Intsegmtf. "j.,. Gürtel borstenlos, nonnal. Männliche Poren massig weit (ca. %"'Ö von einander entfernt; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 'g und ^^. Pubertätspapillen : je 1 Paar vorn am 8. und 9. Segm. in den Linien der Samentaschenporen, 2 Paar am 18. Segm. jederseits neben den männlichen Poren und je 1 Paar hinten am 17. und 19. Segm. medial von den Linien der männlichen Poren. Dissep. ^^ ,j und ^7] 2 sß^i' schwach verdickt. Darmblindsäcke einfach. Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit kleinem Drüsenteil und schlankem, schleifen- förmig gebogenem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen Pheretima 297 mit fast kugeliger Aiupiille. die durch einen etwas kürzereu, engen, scharf abgesetzten Ausführuugsgang ausmündet, und einem schlauchförmigen, einmal gebogenen, gegen das blinde Ende allmählich erweiterten Divertikel, das bedeutend länger als die Haupttasche ist. — ■ L. 72 — 95, D. 5 mm: Segmz. 116. Süd-C'elebes (Pic von Bonthain). 101. P. pusilla (Ude) 1893 Perichaeta p., Ude in: Z. wiss. Zool., n 57 p. 63 t. 4 f. 10, 11. Schwach gelblich mit grünlichem Schimmer. Borstenketten geschlossen ; Borstenzahlen: 40 — 50. Gürtel ringförmig, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren weit von einander entfernt; zwischen ihnen ca. 10 Borsten. Pubertätspapillen : je 1 Paar am 17. und 19. Segm. in den Linien der männlichen Poren und 1 mediane am 20. Segm. Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf "'ß, ca. I.,« von einander entfernt. Samentaschen mit einem kleinen kugeligen Divertikel. — L. 16, D. Vj^ mm; Segmz. 60. Java (Buitenzorg). 102. P. quadragenaria (E. Perrier) 1867 Perichoeta cingulata (err., non Schmardal861!)(part.),L. Vaillantin: Bull. Soc. philojn., ser.H r.4 p.234 | \^1 2 Perichaeta quadragenaria, ^.Vevriev in: X. Arch. Mus. Paris, i.B p. 122 t.4 f. 69 | 1889 Megascolex quadrayenariiis, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 81. Borstenzahlen: am Yorderkörper ca. 40. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (== 3). Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf "/s- ^ ^hry Sameusäcke im 11. und 12. Segm., die einer Seite ventral mit einander verwachsen (?). Samentaschen mit birnförmiger Ampulle, kurzem, engem Ausführungsgang und einem ungemein langen, schlaucliförmigen, knäulartig zusammengewickelten Divertikel, dessen proximales Ende zu einem kleinen, birnförmigen Samenraum angeschwollen ist. — L. 210, D. 4 mm. Ost-Indien. 103. P. quadripapillata (Mchlsn.) 1899 Amyntas quadripapillatus^ Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 93 f. 17. Dorsal rotbraun mit violettem Schimmer. Borstenketten nur dorsal kurz unterbrochen, ventral dichter als dorsal; Borstenzahlen: ^"'/v, ^^ix, *7xii» '"^"/xxvi. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren auf stark erhabenen Papillen, etwa '/^m von einander entfernt. 2 Paar grosse saugnapfförmige Pubertätspapillen auf den Borstenzonen des 17. und 19. Segm. noch im Bereich der Linien der männlichen Poren, doch eine Spur weiter nach der ventralen Medianlinie hingerückt. Samentaschen- poren 4 Paar, auf Intsegmtf. % — **g, die eines Paares fast ^/., ?< von einander entfernt. Dissep. '':^ — ' ^ etwas verdickt, ebenso die Dissep. der Sameusack- Region(?). Darmblindsäcke klein, einfach. 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit mittelgrossem Drüsenteil, dünnem, fast gerade gestrecktem Ausführungsgang und kleiner Kopulationstasche. Saraentaschen mit vollkommen glatter, länglich sackförmiger Ampulle, kurzem, engem Ausführungsgang und einem Divertikel, das aus einem grossen, ovalen Samenrauni und einem viel kürzeren, engen Stiel besteht und etwa halb so lang wie die Haupttasche ist. — L, 110 — 125, D. 4^o — 5 mm; Segmz. 66 — 89. Sumatra (Bindjey Estate). 104. P. queenslandica (Fletch.) 1886 Perichaeta q., Fletcher in: P. Linn. Soc. N.S._ Wales, ser. 2 v. 1 j). 962 t. 13 f. 6. 298 Plieretima Kopf epilobisch (ca. -5). Borsteuketten geschlossen; Borstenzahlen: ca. 6<». Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-.,.5 („about*'). Gürtel mit Borsten versehen, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Zwischen den männlichen Poren stehen 13 oder 14 Borsten; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. ^/6 — ^9 i^ <^6r 6. Borstenlinie (,.rather ventral in position"). Pubertätspapillen oder -Grübchen paarig, vorn am 10., 11., 17., 19., 20,, 21., manchmal auch am 9. und 22. Segm., sowie auf Intsegmtf. ^' ,g und ^^/j^,, die anteclitellialen der ventralen Medianlinie genähert, die postclitellialen in oder dicht medial an den Linien der männlichen Poren. Dissep. ',g (soll wohl heissen ^/g!) fehlt. Darmblindsäcke einfach. Testikelblasen nicht gesondert, ganz mit einander und mit den ventralen Teilen der Samensäcke des 11. Segm. verwachsen; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm., die des 12. Segm. mit gestielter Anhangsblase; Prostaten mit grossem Drüsen teil und geradem oder einfach gebogenem Ausführungsgang. Der Ausführungsgang der Samentaschen ist etwa halb so laug wie die Ampulle und trägt am proximalen Teil ein sehr kurzes, rudimentäres Divertikel. — L. max, 150, D. raax. 7 mm; Segmz. ca. 120. Australien (Distrikt des Barron River in Nord-Quensland). 105. P. raeemosa (Rosa) 1891 Ferichaeta r., Rosa in: Ann. Hofnius. Wien, v. (5 p. 399 t. 14 f. 8. Weiss. Borstenketten geschlossen, ventral etwas dichter als dorsal; Borstenzahl: ^"vm. Gürtel vom ^/2l4. — ^olö. Segm. (=2). Männliche Poren etwa in der 7. Borstenlinie; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. ^/g. Dissep. '^ e und **/, stark verdickt. Darmblindsäcke vorhanden. 2 Paar kleine Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit kurzem, geradem Aus- führungsgang und Kopulationstasche. Sameutaschen mit platter, breiter Ampulle, kurzem, dickem Ausführungsgang und einem Divertikel, das auf schlauchförmigem Stiel 3 freie, kugelige Samenkämmerchen ti'ägt; Divertikel ungefähr so lang wie der Stiel der Haupttasche. — L. 110, D. 5 mm; Segmz. ca. 100. Borneo, Java. 106. P. recta (Rosa) 1898 Perichaeta r., Rosa in: Ann. nat. Hist., ser. 7 V. 2 p. 284 t. 9 f. 8—10. Graugelb. Kopf epilobisch (^/J. Borstenzahlen: ^^jy, ^Vxii, ^^kxYi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-^3. Gürtel borstenlos, an 3 Segm. Männliche Poren in der 9. Borstcnlinie, 3 mm von einander entfernt, mit schmalen, flachen Höfen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. Ys und ^/j), 1 mm von der ventralen Medianlinie entfernt, zwischen der 6. und 7. Borsteuliuie. Pubertätspapillen: je 1 unpaarige und ventral-mediane am 9., 18., 19. und 20. Segm., -1 Paar hinten am 17. Segm., eine Spur weiter lateral als die männlichen Poren, und jederseits 2 am 18. Segm. hinter den männlichen Poren, kleine Dreiecke mit denselben bildend. Kein Dissep. be- sonders verdickt, ^.^ und ", „ fehlend. Darmblindsäcke leicht gelappt. 2 Paar kleine Testikelblasen; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit kurzem, spindelförmigem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit herzförmiger Ampulle, kurzem, dickem Ausführungsgang und einem Divertikel, das doppelt so lang wie die Haupttasche ist und aus einem dick wurstförmigen, proximalen Samenraum und einem etwa lialb so langen, eng schlauchförmigen distalen Teil besteht. — L. 70, D, 5 mm; Segmz. 110. Fundort nicht angegeben: wie bei P. montana zonopora (Rosa), p. 286, Pheretima 299 107. P. robusta (E. Perrier) 1867 Perichoeta cingulata (err., non Schmarda 1861!) (part), L. Vaillant in: Bull. Soc. philora., ser. 6 r.4 p. 234 | 1872 Perichaeta robusta, E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, r. 8 p. 112 t. 4 f. 67, 68 j 1889 Megascokx robustus, L. Yaillant, Hist. nat. Annel., i^3i p. 76. Borstenketten geschlossen; Borstenzahlen: ca. 45. Rückenporen vorhanden. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3). Mäünliche Poren ventral-lateral, auf gi'ossen Papillen vor (?) der Borstenzone ; Samentaschenporen 2 Paar, ventral- lateral auf Intsegmtf. % und ^g. 1 Paar gi'osse Pubertätspapillen am 18. Segm, vor der Borstenzone, ventral-median aneinander stossend: 2 Paar kleine Pubertätspapillen vorn am 8. und 9. Segm. dicht medial an den Linien der Samentaschenporen, Darmblindsäcke einfach, glatt. 2 Paar Samensäcke, mit abgeschnürtem Anliang am oberen Bande, im 11, und 12. Segm.; Prostaten mit stark gebogenem Ausführungsgang. Samentaschen mit birn- förmiger Ampulle, kurzem, eugem Ausführuugsgang und einem schlauch- förmigen, in der proximalen Hälfte erweiterten und mit geschlängeltem Lumen versehenen Divertikel, das länger als die Haupttasche ist, und mit einer keulenförmigen, nicht ganz halb so langen Drüse, — L, 150 — 180, D, 6—7 mm. Mauritius, Philippinen (Manila auf Luzon). 108. P, rodericensis (Grube)*) 1879 Perichaeta r., Grubein: Phil. Tr., r. 168 p. r)54 I 1889 Megascolex r., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p. 85 | 1892 Perichaeta dycri -\- P. sinensis, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 157 t. 9 f. 2, 8; 1. 10 f. 1; p!l58 t. 9 f. 3, 5; t. 10 f. 2— 4, 7, 8 1897 P. d., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., V. 21 p. 230 ; 1892 P.woniZici/.stJs, Michaelsen in: Arch. Naturg., v.bSi p. 251 t. 13 f. 28. Braun. Borstenketten fast geschlossen; Borsten und Borstendistanzen ungefähr im 6. — 9. Segm. . lateral vergrössert; Borstenzahlen: '^'Yv, "Vvib ^"/xi, *'/xix, ^7xxvi. Gürtel borstenlos, vom %14.— %16. Segm. {=2^lS Männliche Poren % ^« von einander entfernt; 1 Paar grosse Pubertätsgruben auf Intsegmtf, ^7i9» etwas weiter medianwärts als die männlichen Poren, häufig ein zweites Paar in denselben Linien auf Intsegmtf. ^'/is- ^ P^^^' Samentaschenporen dorsal auf Intsegmtf % — %• Darmblindsäcke einfach. 2 Paar vollständig gesonderte Testikelblasen im 10. und 11., 2 Paar einfache Samensäcke im 11, und 12. Segm, Samentaschen mit ovaler Ampulle, die durch einen schlanken, wenig kürzeren Ausführungsgang ausmündet, und einem schlauch- förmigen Divertikel das so lang oder wenig länger als die Haupttasche, und dessen proximale Hälfte verschiedenartig angeschwollen, häufig spiralig oder rosenkranzförmig ist, — L, 55 — 126, D, 3 — 4 mm; Segmz, 72 — 104, (^hina (Foochow), ßodriguez, Madagaskar (Xossi-Be), Ober-Guinea (Lagos)^ Venezuela (Caracas), West-Indien, Europa (in Wai'mhäusern). 109. P, salomonis (Beddard) 1899 Perichaeta s., Beddard in: Willey, Zool. Results. V. 2 p. 188 t. 21 f. 1. 5, 6. Tief braun, dorsal purpurn, mit weissen Borstenzonen. Borsten (nach Abbildung) annähernd gleichraässig zart, in venti*al geschlossenen, sehr dichten Ketten; Borstenzahlen? (an der Abbildung lassen sich 33 an der Bauchhälfte des 9. Segm. erkennen). Gürtel vom V->14- — l-^- oder 16. Segm. (= l^'., bis 2V.>), mit Borsten am 16, Segm, Zwischen den männlichen Poren stehen 15 Borsten. Samentaschenporen 5 Paar, wahrscheinlich auf Intsegmtf. ^/g — %, Winzige Pubertätspapillen in queren Reihen zu 3 — 6 oder auch zu 2, vorn am 10.. 11., 19., 20., 21. und manchmal auch am 22, Segm. 5 verdickte Dissep. hinter dem Muskel- magen, der im 8, Segm. liegt und durch das massig starke Dissep. 7» etwas in *) Nach Untersuchung des Originalstückes. 300 Pherctima das 9. Segra. hineinragt. Darrablindsäcke vorhanden. 3 Paar Samensäcke im 10. — 12. Segm., die vordersten verzweigt („racemose"); Prostaten mit schleifen- förmig gebogenem Ausfühi'ungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit birnförmiger Ampulle, undeutlich abgesetztem Ausführungsgang und einem fast geraden, keulenförmigen Divertikel, das etwa halb so lang wie die Haupt- tasche ist. — L. max. 140, I). max. 9 mm; Segmz. max. 100. Salomons-Inseln Narovo und Neu-Georgia (Rubiana). 110. P. sandvicensis (Beddard) 1896 Perichaeta s., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 203. Borsten des 4. — 7. Segm. vergrössert. die eines Segm. gleich gi'oss; Borstenzahlen: '^'^v» '^'/xii, "'^■''xvi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^,.,. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Zwischen den männlichen Poren stehen 18 Borsten; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^, und ' ^. Dissep. %, ^jrj, *7iii ^Vi2 ^^^ manchmal auch 'g verdickt, % und "j„ fehlend, Darmblindsäcke lang und schlank. Testikelblasen des 10. Segm. grösser als die des 11.: Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit langem, gebogenem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit kurzem Ausführungsgang und einem nicht sehr langen, zickzackartig gebogenen Divertikel, das keinen scharf abgesetzten Samenraum besitzt. — L. 100 mm; Segmz. 105, Hawaii-Inseln (Lanai. Hawaii, Molokai), China (Hongkong). 111. P, sangirensis (Mchlsn.) 1891 Perichaeta s., Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, v.8 p. 36 : 1899 Amyntas s., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 16 p. 76 j ?1893 Perichaeta s..?, Horst in: Notes Leyden 31us., v. 15 p. 317 t. 10 f. 2 j 1896 P. crassi- cystis, Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., r. 23 p. 204 t. 13 f. 3 -5. Kopf epilobisch (^ .,), Borsten an den Körperenden grösser als am Mittelkörper und ventral etwas grösser als dorsal, in nur dorsal sehr kurz unterbrochenen Ketten. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^V,,- Gürtel borstenlos. vom 14. — 16. Segm. (=3). Männliche Poren ^^ — ^j^u von einander entfernt; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. '/g' ungefähr ^l^ — --« von einander entfernt. Dissep. % — 's schwach, ^"/j, — ^-jj, mehr oder weniger stark verdickt, ^^ und "j^ fehlend. Darmblindsäcke einfach oder mit schwachen, stummeiförmigen Aussackungen am unteren Rande. 2 Paar vollständig gesonderte Testikelblasen im 10. und 11., 2 Paar am dorsalen Rand eingekerbte Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit einfacher Kopulationstasche, in der ein kurzer, kegelförmiger Penis ent- halten ist. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle, die durch einen dicken, nur wenig kürzeren oder viel kürzeren Ausführungsgang ausmündet, und einem einfachen Divertikel, das kürzer als die Haupttasche ist. Molnkken- Inseln Sangir, Halmahera und Ternate. Xord-Celebes; Sumatra?, Ost-Flores? Diese Art zerfällt in 3 Unterarten. Übersicht der Unterarten : / Divertikel der Samentaschen un- I gestielt, oder der Stiel so breit wie 1 '. der Samenraum 111c. P. sangirensis erassicystis . p. 301 I Divertikel der Samentaschen deutlich \ gestielt — 2. ( Am 26. Segm. ca. 60 Borsten . . 111b. P. sangirensis chica .... p. 301 \ Am 26. Segm. ca. 44 Borsten . . lila. P. sangirensis (typiea) . . . p. 301 Pheretima 301 lila. P. sangirensis (typica) (Mchlsn.) 1891 Perichaeta s., Michaelsen in: 3It. Mus. Hamburg, i. 8 p. 36 j 1899 Amyntas s. (typicns), Micliaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 77. Dorsal braunviolett mit weissen BorstenzOnen, Borstenzahlen: -'*/y, ^7ix» "^7x11? *"/xvii, ^^/xxvi- Männliche Poren ca. - j, u von einander entfernt. Darrablindsäcke ganz einfach. Drüsenteil der Prostaten ziemlich klein, Aus- führungsgang- wenig gebogen. Ausführungsgang der Saraentasche kürzer als die Ampulle; Divertikel mit deutlichem, vom ovalen Samenraum scharf abgesetzten Stiel, der nur wenig kürzer als der Samenraum ist. — L. 100 — 140, D. 4—47, mm; Segmz. 105—113. Molukken-Insel Sangir. 111b. P. sangirensis chiea (Mchlsn.) 1896 Perichaeta crassicystis chica, Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., r. 23 p. 207 t. 13 f. 5 \ 1899 Amyntas sangirensis chica, Michaelsen in : 3It. Mus. Hamburg, v. 16 j). 79. Dorsal violett, einfarbig oder mit etwas helleren Borstenzonen; Borsten- zahlen: ^'/xiib ■'^''/xvii, '''Vxix, *'"/xxvi- Männliche Poren ca. ^/g«, Samen- taschenporen ca. ^/^ u von einander entfernt. Darmblindsäcke ganz einfach. Prostaten mit ziemlich gTossem Drüsenteil und deutlich gebogenem Aus- führungsgang. x\usführungsgang der Samentaschen fast so lang wie die Ampulle; Divertikel deutlich, mit mehr oder weniger langem Stiel. — L. 54—120, D. 37.3—5 mm; Segmz. 83—106. Xord-Celebes (Minahassa, Kema, Rurukan, Masarang-Gebirge), Halmahera (Patani). 111c. P. sangirensis crassicystis (Mchlsn.) 1896 Perichaeta c. c. -\- P. c. tobeloensis, Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., t\ 28 p. 204, 207 t. 13 £3,4 i 1899 Amyntas sangirensis c, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 79. Rauchgrau, violettgrau bis kastanienbraun, meist mit etwas helleren Borstenzonen. Borstenzahlen: ''^'"^''/vi. *'^~'^7x» "■^~*'7xxvi- Männliche Poren ca. ^1^11, Samentaschenporen ca. -, u von einander entfernt. Dissep. "/j^ — ^^13 stark verdickt. Darmblindsäcke mit stummeiförmigen Aussackungen am unteren Rande. Prostaten mit ziemlich kleinem Drüsenteil und ungleich- ästig U-förmig gebogenem Ausführungsgang. Divertikel der Samentaschen stummeiförmig, ungestielt in das proximale Ende des dicken Ausführungs- ganges der Haupttasche einmündend, häutig in ganzer Länge mit der Haupt- tasche verwachsen. — L. 135 — 240, D. 5 — 8 mm; Segmz. 93 — 127. Xord-Celebes (Tomohon), Halmahera (Oba, Soah-Konorah, Kau, Patani, Tobelo) Ternate. 112. P. sarasinorum (Mchlsn.) 1899 Amyntas s., Michaelsen in: Mt. Mus Hamburg, r. 16 p. 71 f. 11. Mit dunkel purpurnen, dorsal sehr breiten, lateral spitz auslaufenden Intersegmentalbinden. Kopf epilobisch (7.2)- Borstenketten nur dorsal kurz unterbrochen, ventral dichter als dorsal; Borstenzahlen: ^•7v, ^'^ix, *^*';xxvi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^■- ^3. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren ca. ^4?« von einander entfernt; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7s und ^1^. Dissep. ^7, Vs' ^**/i 1 — ^^/i 3 und vielleicht auch 7o sehr schwach verdickt, 7<) und "/lo fehlend. Darmblindsäcke mit kurzen, stummeiförmigen Aussackungen am unteren Rande. 2 Paar vollständig (?) von einander gesonderte Testikelblasen im 10. und 11. Segm., die des vorderen Paares besonders gToss; 2 Paar verhältnismässig kleine, traubige Samensäcke im 302 Pheretima IL imd 12. Segni.; Prostaten mit sehr kleinem Drüsenteil und gieichmässig dickem, bogenförmig gekrümmtem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle, sehr kurzem, engem Ausführungs- gang und einem Divertikel, das aus einem dick bohnenförmigen Samenraum und einem ungefähr ebenso langen, dick schlauchförmigen Stiel besteht: der Stiel des Divertikels entspringt nicht ganz gerade aus einem der schmalen Pole des Samenraums und ti'ägt manchmal dicht am proximalen Ende noch ein kleines, blasenförmiges, sitzendes Nebendivertikel; Divertikel etwa % so lang wie die Haupttasche. — L. 135 — 165, D. 5 — 8 mm; Segmz. 93 — 99. Celebes (Matinang-Gebirge, Gebirge südlich vom Posso-See). 113. P. schmardae (Horst) 1883 Megascolex s., Horst in: Notes Leyden Mus., r. 5 p. 194 ; 1899 Ferichaetas., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., vA2 i).224: : 1899 Amyntas s., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.l6 13.13 { 1896 Perichaeta tritypkla, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 205. Gelblich grau. Kopf epilobisch (ca. ^I.^). Borstenketten geschlossen, ventral etwas dichter als dorsal, mit etwas mehr als 50 Borsten am 26. Segm. (62 — 64 nach Horst); Borstenzahlen am Vorderkörper wenig geringer; venti'ale Borsten au einigen Segm. des Vorderkörpers sehr schwach vergrössert. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-/is- Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren ^3 '^ ^on einander entfernt; Samentaschenporeu 2 Paar, auf Intsegmtf. '4 ^^^^l ^/g, fast '/o n von einander entfernt. Dissep. % und Vs schwach verdickt, ^/^ und %q fehlend, ^^1^^ — ^-/jg kaum merklich verdickt. Darmblindsäcke mit 2 oder 3 mehr oder weniger langen, schlauch- förmigen Aussackungen am unteren Eaude. 2 Paar kleine Testikelblasen hinten im 10. und 11. Segm., die einer Seite und die eines Paares mit ein- ander kommunizierend; 2 Paar grosse Sameusäcke, mit herzförmigem Anhang am oberen Rande, im 11. und 12. Segm., die eines Paares mit einander und mit den Testikelblasen kommunizierend; Prostaten mit grossem Drüsen- teil, S-förmigem Ausführungsgang und grosser Kopulationstasche. Samen- tasche mit kugeliger Ampulle, kurzem, engem Ausführungsgang und längerem, schlauchförmigem Divertikel, dessen mittlerer Teil zu einer Doppelschleife zusammengelegt ist. — L. 80 — 90, D. 2 — 3 mm; Segmz. 90 — 93. Japan, Hawaii-Insel Oahu (Maluhia). Antillen-Insel Barbados. Mit 1 Varietät: 113 a. P. schmardae var. macrochaeta (Mchlsn.) 1892 Perichaeta s., Michaelsen in: Arch. Xaturg., r. 58i p.235 [ 1899 P. s. var. macrochaeta, Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., f. 12 p. 227. Borsten dorsal unregelmässig, stellenweise sehr weitläufig gestellt, an einigen Segm. des Vorderkörpers, ca. am 4. — 6. Segm., stark vergrössert, ornamentiert; Borstenzahlen: **'/iii, ^*/v, '^^jlX, '***/xxVI- Im übrigen wie die typische Form. — L. 80, I). 4 mm; Segmz. ca. 90. Japan, China (Tiensin). 114. P. sedgwicki (Benham) 1897 Perichaeta sedgwickii, Benham in: J. Linn. Soc, v.2(3 p. 201 t. 15 f. 2a f : 1899 P.S., Beddard in: Willey, Zool. Results. r. 2 p. 183 t. 21 f. 3. Rötlichbraun mit gelblichen Borstenzonen und Intsegmtf. Borstenketten dorsal und ventral kurz unterbrochen; ventrale und laterale Borsten am 5. — 7., weniger stark am 4. und 8. Segm. vergTössert; Borstenzahlen: -*/vi, ^*/ix» ^^/xii» weiter hinten 54. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-/j^. Gürtel mit Borsten- Pheretima • 303 ketten, vom ^.,14. — ^ol6. Segm. (=2). Männliche Poren ca. 7?" von einander entfernt, auf deutlichen Papillen, die von U-förmigen, lateral unterbrochenen Gruben umgeben sind: manchmal ausserdem noch grosse, kreisrunde Papillen paarweise vorn am 10. — 13.. 17. und 19. — 21. Segm., der ventralen Medianlinie genähert, sowie etwas weiter hinten am 16., 19. und 20. Segm. in den Linien der männlichen Poren. Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ''^ — 'g. Kein Dissep. besonders verdickt. Ein unpaariger, ventraler Darmblindsack im 22. Segm.: laterale Darmblindsäcke fehlen. Prostaten mit kurzem, geradem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit herzförmiger Ampulle, die durch einen etwas kürzeren, scharf abgesetzten, dünnen Ausführungsgang ausmündet, und einem sehr kleinen, dick birnförmigen Divertikel. — L. 90-110, D. 5 mm; Segmz. 86. Neu-Pomraerii (Blanche-Bai). 115. P. semifaseiata (Mchlsn.) 1899 Amyntas semifasciatus, Michaelsen in: 31t. Mus. Hamburg, v. 16 p. 49 f. 6. Pigmentierung aus dorsal verbreiterten, lateral spitz auslaufenden, grau- violetten Intersegmentalbinden bestehend. Kopf undeutlich epilobisch (- g), mit dorsal-medianer Furche. Borstenketten ventral sehr kurz, dorsal kurz unterbrochen (aa kleiner als Vl.~,ab, zz gleich oder kleiner als \^ .^yz)\ Borsten eines Segm. gleich gross, die der mittleren Segm. des Vorderkörpers kaum merklich vergrössert; Borsteuzahlen: *^/v, ''^^/ix? **7xxvi- Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^-,3. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (=^3). Männliche Poren ungefähr ^ .^n von einander entfernt: Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 'g und *^'g. Je 1 Paar winzige Pubertätspapillen, häufig durch Zwillings- papillen ersetzt, vorn am 17. und 19. Segm., dicht medial an den Linien der männlichen Poren; andere am medialen Abhang der I]rhabenheiten der männ- lichen Poren. Dissep. ^\^ — 'g schwach verdickt, % ^^^ %o vorhanden, aber zart, ^^n — ^^/la ^^hr schwach verdickt. Darmblindsäcke schlank, fast einfach, nur mit wenigen sehr schwachen Einkerbungen am unteren Rande. Testikelblasen des vorderen Paares gross, samensack-artig, die des hinteren Paares nicht gesondert, in voller Breite in die Samensäcke des ersten Paares übergehend und mit den Samensäcken des zweiten Paares kommunizierend; Prostaten mit kleinem Drüsenteil und schlankem, gleichmässig dickem, unregelmässig S-förmigem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samen- taschen mit länglicher, distal verbreiterter Ampulle, einem etwa halb so dicken und halb so langen, scharf abgesetzten Ausführungsgang und einem sehr kleinen, schlank birnförmigen Divertikel, das ca. -/s so lang wie der Ausführungsgang der Haupttasche ist, in dessen distales Ende es einmündet. — L. 110, D. 7—8 mm; Segmz. 88. Nord-Celebes (Matinang-Gebirge). 116. P. shimaensis (Goto & Hatai) 1899 Perichaeta s., Goto & Hatai in: Annot. zool. Jajjon., v. 3 p. 15 f. 3. Dunkel fleischfarben. Borstenzahlen: ca. 85 in der Region der Geschlechts- organe. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^"/ig. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (=3). Zwischen den männlichen Poren stehen 13 Borsten; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. ^f^- — ^9^ die eines Paares ca. ^4 " von einander entfernt. 1 Paar grosse, flache, kreisrunde Pubertätspapillen auf den hinteren 2 Dritteln des 19. und dem vorderen Drittel des 20. Segm. in den Linien der männ- lichen Poren. Dissep. % — '/s ^^^ ^Vn — ^'/is verdickt, % und %(, fehlend. Darmblindsäcke 1 Paar. Samensäcke im li. und 12. Segm.; Kopulations- 304 Pheretima taschen fehlen. Sameutascheu mit birnförmiger Haupttasche uud gewundenem Divertikel. — L. 205, D. 7 mm; Segmz. 163. Japan (Shima). 117. P. sieboldi (Horst) 1883 Megascolex s. (non Goto & Hatai 1899), Horst in: Notes Leyden Mus., v.ö j). 191 j 1891 Perichaeta sieboldii, Rosa in Ann. Hofmus. Wien, t'.6 p.401 [ 1892 P. sieboldi, Beddurd in: Zool. Jahrb. Syst., r. 6 p. 759 \ 1899 Amyntas s., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 4. Weiss bis braun mit weissen Borstenzonen. Kopf epilobisch (^o). Borsteuketten geschlossen; Borsteuzalil: ^**~'^"/viii- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^'/ig. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren in 6/ 8 /» der 14. Borstenlinie; Sameutaschenporeu 3 Paar, auf Intsegmtf in der 18. Borsteuliuie. Dissep. ^^ fehlt, ",^ dünn, '/g und vorangehende, sowie ''*,j — ^'^j^ verdickt. 6 oder 7 fingerförmige, in Querreiheu stehende Darmblindsäcke, die von unten nach oben an Grösse zunehmen. 2 Paar Testikelblaseu im 10. und 11., 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit kurzem, geradem Ausführungsgang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit platter, ovaler Ampulle, kurzem Ausführungsgang und einem zickzackförmig geschlängelten Divertikel, das länger als die Haupt- tasche ist. — L. 112—270, D. 10—15 mm; Segmz. 74—145. Japan. 118. P. sluiteri (Horst) 1890 Perichaeta s., Horst in: Notes Leyden Mus., V. 12 p. 234 t. 10 f. 4, .0. Gelblich braun mit weisslichen Borstenzonen. Borstenketten fast geschlossen, nur ventral kurz unterbrochen; Borstenzahlen nahe dem Gürtel ca. 60; Borsten ventral dichter gestellt und ca. doppelt so lang wie dorsal. Erster llückeuporus auf Intsegmtf ^7ii- Männliche Poren auf der lateralen Hälfte von queren Papillen in der Borstenzone, von einer Kreisfurche umgeben; Samentasclienporen 2 Paar, auf Intsegmtf 7» "^^ ^'»- Dissep. % — ^'/'s verdickt, % fehlend, "/,(, zart. Darmblindsäcke vorhanden. Mediane Testikel- blase mit 3 Paar Samensäcken im 10., 11. und 12. Segm.; Prostaten mit schlankem, S-förmig gebogenem Ausfülirungsgang. Sameutaschen mit sack- förmiger Ampulle, kurzem, massig engem Ausführungsgang und einem schlauchförmigen, eng und breit geschlängelten, am blinden Ende erweiterten Divertikel, das, uuausgestreckt, etwa halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 190 mm; Segmz. 135. Sunda-Insel Billiton zwischen Sumatra und Borneo. 119. P. spectabilis (Rosa) 1898 Perichaeta neoguinensis s., Rosa in: Ann. Mus. Genova, v. 39 ]). 60. Braun. Borstenketten dorsal etwas weitläufiger als ventral; Borsteu- zahlen: ^^j^^, ^^7xiib ^""xxv- Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^-/la- Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3), ventral mit Borsten. Männliche Poren in der 12. Borstenlinie, zwischen ihnen 12 Borsten; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf % — % ii ^^'^' ^- Borstenlinie. Pubertätsfeldchen am 19. — 25. oder auch 26. Segm. in den Linien der männlichen Poren. Dissep. % — 7s etwas, ^^jj und "/,., stark verdickt. ^5, rudimentär, 7]o fehlend. Darmblindsäcke vorhanden. 1 Paar Testikelblaseu im 11. Segm.; 1 Paar Samensäcke im 12. Segm., mit fingerförmiger Anhangsblase; Prostaten mit sehr kleinem Drüsenteil und sehr kurzem, geradem Ausführungs- gang, ohne Kopulationstasche. Samentaschen mit ovaler Ampulle und kurzem Ausführungsgang, in dessen proximales Ende ein kleines, sitzendes Pheretima 305 Divertikel mit mehrkammerigem Lumen einmündet. — L. 210 — 220, D. 10 mm; Segmz. 130. Britisch-Neu-Guinea (Hughibagu). 120. P. stelleri (Mcblsn.) 1891 Perichaeta s., Michaelsen in: 3It. Mus. Hamburg, v.S p. 39 ; 1899 P.S., Horst in: Notes Leyden Mus., r. 20 p. 205 1 1899 Amyntas s., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.H5 p. 36 | 1895 Perichaeta everetti -\- P. papillafa -\- P. saratvacensis -\- P. hindbaluensis, Beddard & Fedarb in: Ann. nat. Hist., ser. 6 n 16 p. 69, 70, 71 [ 1896 P. baranii, Michaelsen in : Abh. Senckenb. Ges., v. 23 p. 203. Kopf epilobisch, meist mit dorsal-medianer Längsfurche. Borstenketten nur dorsal kurz und unregelmässig unterbrochen; Borsten eines Segm. wenig verschieden, die der mittleren Segm. des Vorderkörpers sehr schwach bis stark vergi'össert. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-/ig. Gürtel borstenlos, vom 14. oder -3I4. — 16. oder "416. Segm. (= 2^/3 bis 3). Männliche Poren ca. ^\n von einander entfernt, auf stark erhabenen Papillen. Sameutaschenporen manchmal fehlend, wenn vorhanden, jederseits auf Intsegmtf. '^g und ^,, wenigstens auf Intsegmtf. **,, meist auch auf ^/g, zu mehreren, im ganzen zu 1 — 26 in Gruppen. Meist Pubertätspapillen oder Polster, paarig oder selten median verschmolzen, am 3 9. u. f. Segm. (im Maximum bis 29. Segm.) in den Linien der männlichen Poren oder weiter medianwärts, in den Borstenzonen oder dicht vor denselben. Dissep. % (oder %) — "g ^^^ ^Vi2(o/ii — i'^'/ie verdickt, */9 und "/lo fehlend. Darmblindsäcke 1 Paar. Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten und Kopulations- taschen fehlen. Samentaschen ohne Divertikel. — L. 32, D. 2 mm; Segmz. 48. Vielleicht mit P. divergens (p. 264) zu vereinen. Japan (Kamakura). P. producta (Goto & Hatai) 1898 Perichaeta p., Goto & Hatai in: Annot. zool. Japon., v. 2 p. 73 f. Borsten des Vorderkörpers meist vergrössert; Borstenzahlen: **'/vi, *^/viI, *^/vni, *^IX, weiter hinten 40 — 45. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^/n. Gürtel borstenlos oder mit ca. 40 Borsten an einem Segm., vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren meist sehr klein und undeutlich, zwischen ihnen 8 — 10 Borsten; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ^/p— ^/g. Je 1 Paar Pubertätspapillen vorn am 8., 18. und hinten am 7., 8., 18. Segm. in den Linien der männlichen Poren, sowie 1 Paar hinten am 18. Segm. medial von diesen Linien. Dissep. */© — "^/s ""^^ ^^/ii — i*/i4 verdickt, ^/g und ^/lo fehlend. Darmblindsäcke 1 Paar. Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten und Kopulationstaschen fehlen. Samentaschen mit kurzem Ausführungsgang, ohne Divertikel. - L. 140, D. 6 mm; Segmz. 120. Vielleicht mit P. divergens (p. 264) zu vereinen. Japan (Tokio). P. schizopora (Goto & Hatai) 1898 Perichaeta s., Goto & Hatai in: Annot. zool. Japon., v. 2 p. 76 f. Borstenzahlen: '^/m, **/iv, '^^/v, weiter hinten ca. 53. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 12^13. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren unscheinbar. Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. '/s- Dissep. ^/e, ^ji, '"/ii — *^i4 verdickt, '/s rudimentär, V» "nd ^/lo fehlend. Jederseits 5 Darmblindsäcke über ein- ander, gegen den Rücken an Grösse zunehmend. Samensäcke klein, im 11. und 12. Segm.; Prostaten und Kopulationstaschen fehlen. Samentaschen mit birnförmiger Haupttasche und einem proximal angeschwollenen Divertikel, das länger als die Haupttasche ist. Manchmal einige gestielte Drüsen mit den Samentaschen gemeinsam ausmündend. — L. 78, D. 4 mm; Segmz. 96. Wahrscheinlich mit P. hilgendorfi (p. 272) zu vereinen. Japan (Tokio). P. scholastica (Goto & Hatai) 1898 Perichaeta s., Goto & Hatai in : Annot. zool. Japon., v. 2 p. 70. Grau. Anteclitellial ventrale Borsten länger als die dorsalen; Borstenzahlen: 39— 48^y_yjjj^ weiter hinten 48. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^jn- Gürtel borstenlos, 318 Pheretima. Octochaetinae vom 14. — 16. Segm. (=3). Zwischen den männlichen Poren stehen 8 Borsten; Samen- taschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. •'/s — '^/s. Dissep. ® 7, ^/g und ^^jn — '*/i5 verdickt, s 6, ^,'9 und ^/lo fehlend. Darmblindsäeke 1 Paar. Saracnsäcke im 11. und 12 Segm.; Prostaten: „directly opening into the sperm duct without the mediation of a duct"; Kopulationstaschen fehlen. Samentaschen teils ohne, teils mit einem kleinen Divertikel. — L. 155, D. 5 mm; Segmz. 127. Vielleicht mit P. divergens (p. 264) zu vereinen. Japan (Tokio). P. takatorii (Goto & Hatai) 1898 Perichaeta t., Goto & Hatai in : Annot. zool. Japon., v. 2 p. 76 f. ] 1899 Amyntas t., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 16 p. 90. Gelbbraun bis hellgrau. Borstenzahlen: ''^/viii, weiter hinten 65. Erster Rücken- porus auf Intsegmtf. ^^/i2. Gürtel borstenlos, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren auf Papillen; jederseits vor und hinter der Borstenzone des l8. Segm. 2 median- wärts konvergierende Reihen von je 4 winzigen Pubertätspapillen, von denen die lateralen in den Linien der männlichen Poren stehen. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s und */9 ; 2 oder 3 Pubertätspapillen am hinteren Rande des zunächst vorhergehenden (6.?) Segm. Dissep. ^/e — 7« "ß^l ^**/ii— ^*/i4 verdickt, ^/g und ^/lo fehlend. Darm- blindsäcke 1 Paar. Samensäcke im 11. und 12. Segm. Samentaschen des vorderen Paares mit 2 verschieden langen, fingerförmigen, gewundenen Divertikeln (z. T. gestielte Drüsen?); die des hinteren Paares (ausserdem?) mit 3 Paar kleinen Neben-Samen- taschen (gestielte Drüsen?). — L. 314, D. 8 mm; Segmz. 120. Vielleicht mit P. aspergillum (p. 253) zu vereinen. Nord-Formosa (Taipei-fu). P. trinitatis (Beddard) 1896 Perichaeta t., Beddardin : P. zool. Soc. London, p. 206. Borsten des 4. — 9. Segm. vergrössert; Borstenzahl: ^Vxvil- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^12. Gürtel vom '/nl4. — i'nl6. Segm. (= P/n). Zwischen den männ- lichen Poren stehen 20 Borsten ; Samentaschenporen 4 Paar, wahrscheinlich auf Intsegmtf. ^/e — **/9. Dissep. */5 — ■''js und ^"/n — ^^/n verdickt. Darmblindsäcke einfach, kegelförmig. Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit grossem Drüsenteil und massig langem, hufeisenförmig gebogenem Ausführungsgang. Samentaschen mit ovaler, am proximalen Ende etwas ausgezogener Ampulle, kurzem Ausführungsgang und einem am proximalen (?) Ende („distally" nach Beddard, wohl irrtümlich!) rosen- kranzförmigen Divertikel, das länger als die Haupttasche ist. — L. 150 mm; Segmz. 100. Vielleicht mit P. rodericensis (p. 299) zu vereinen. Trinidad. C. Subfaiu. Octochaetinae 1884 Farn. Eudrilidae (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 63 | 1888 Fam. Eudrilidae (part.) -f- Fam- Acanthodrilidae (part.), Rosa in : BoU. Mus. Torino, v. 3 nr. 41 p. 9 | 1890 Fam. Typhaeidae (part.) -j- Fam. Acanthodrilidae (x)&vt.), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 220 | 1891 Fam. Deinodrilidae -j- Fam. Acantho- drilidae (part.) -|- Fam. Cryptodrilidae (part.), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., v.lQ p. 265 : 1891 Acanthodrilinae (part.) -f- Cryptodrilinae (part.), Rosa in : Ann. Hofmus. Wien, V.6 p. 379 j 1895 Perichaetini (part.) -|- Microscolecini (part.), Michaelsen in: Verh. naturw. Ver. Hamburg, ser. S v.2 p. 23 ( 1895 Fam. Cryptodrilidae (part.) -|- Fam. Acanthodrilidae {]pa.rt.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 443, 516 ] 1897 Typhaeini?, jVIichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, u 14 p.246 j 1899 Typhaeinae, Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., V. 12 p. 242. Borsten zu 8 oder zu mehreren bis vielen an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend. Männliche Poren am 18. oder 17. Segm.; Prostataporen 2 Paar am 17. und 19., oder 1 Paar am 17. Segm.; Octochaetinae, Octochaetus 319 Samentaschenpören 2 Paar auf Intsegmtf. % und %, oder 1 Paar auf lutsegmtf. '/s- -'• Muskelmagen vor den Hoden-Segm. Plectonephridisch. Prostaten schlauchförmig; Samenleiter nicht in die Prostaten einmündend, sondern selbständig ausmündend, in einiger Entfernung von den Prostaten oder mit diesen in gemeinsamen Poren, Terrestrisch. ^eu-Seeland, Vorder- und Hinter-Indien, Ceylon. 4 Gattungen, 10 sichere und 2 unsichere Arten. Übersicht der Gattungen: i 2 Paar Prostaten vorhanden — 2. \ 1 Paar Prostaten vorhanden 4. Gen. Eutyphoeus . . . . p. 322 J Borsten zu 8 an einem Segm 1. Gen. Octochaetus .... p. 319 \ Mehr als 8 Borsten an einem Segm. — 3. j 12 Borsten in 6 Paaren an einem Segm. 2. Gen. Dinodrilus . . . . p. 321 3 < Viele (mehr als 12) Borsten an einem l Segm., in einfachen Ketten 3. Gen. Hoplochaetella . . p. 321 1. Gen. Octochaetus Beddard 1885 Acanthodrilus (part.), Beddard in: P. zool. See. London, p. 811 | 1893 Octochaetus, Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 668 j 1898 Benhamia (pari.), Fedarb in: J. Bombay Soc, i\ 11 p. 432. Borsten zu 8 an einem Segm. Güi'tel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, an 5 — 8 Segm. Männliche Poren am 18. Segm.; 2 Paar Prostata- poren am 17. und 19. Segm.; 2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/s und ^'g. 1 Muskelmagen im 5., 6. oder 7. Segm. oder in zweien derselben. 2 Paar Hoden und Samentiichter. Neu-Seeland, Ost-Indien. 4 sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten: f Penialborsten fehlen 3. O. huttoni . . . . p. 320 \ Penialborsten vorhanden — 2. i Samentaschen mit einem schlauchförmigen Diver- 2 \ tikel 4. O. aitkeni . . . . p. 320 l Samentaschen mit mehreren kleinen Divertikeln — 3. Paar Kalkdrüsen im 15. und 16. Segm. ... 2. O. antarcticus . . p. 320 Paar Kalkdrüsen im 17. oder 18. Segm. ... 1. O. multiporus . . p. 319 f 2 Pt \ 1 Pi 1. O. multiporus (Beddard) 1885 AcantJiodrilus m., Beddard in: P. zool. Soc. London, p.813 t. 52 f. 3; t. 53 f. 1, 2, 4, 5 ! 1890 A. m., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.30 p.429 t. 30 f. 21 i 1893 Octochaetus m., Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 669 : 1893 0. thomasi, Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p.671 f. 2 1 1895 Acanthodrilus t., Beddard, Monogr. Ölig., p. 526. Im Leben bleich bräunlich. Kopf läppen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten weitläufig gestellt; Borstendistanz ab gleich bc gleich cd. An einem Segm. 8 oder mehr Nephridialporen, vorzugsweise in den Borstenlinien. Rückenporen vorhanden. Gürtel vorn ringförmig, vom 13. — 19. oder 20. Segm. (= 7 bis 8). Prostataporen und Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Pubertätspapillen, paarig oder veuti*al-median verschmolzen, auf Intsegmtf. *^/9 — ^7i.3' ^Vi5 ^^^ ^^'le bezw. ^"/2i, auf einem Teil derselben, oder ganz fehlend. 7 verdickte Dissep. Muskelmagen im 6. oder im 5. und 6. Segm.; 1 Paar 320 Octochaetiis Kalkdrüsen im 17. oder 18. Segiu. 8 oder mehr Micronephridieu in einem Segm. Letzte Herzen im 13. Segm. Hoden an der Hinterwand des 10. und 11. Segm.; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit geschlängeltem Drüsenteil und langem Ausführungsgang; Penialborsten klein. Samentaschen mit mehreren sehr kleineu Divertikeln, die mehr oder weniger in die Körperwand eingebettet sind. — L. max. 368, D. max. 13 mm; Segmz. 238. Neu-Seeland (Ashburton, ]>unedin, Canterbury). 2. O. antarcticus (Beddard) 1889 Äcanthodrilus a., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 378 ! 1890 A. a., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 30 p. 428 t. 30 f. 17 j 1893 Octochaetus a., Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 669 f. 1 A. Kopf epilobisch. Borsten weitläufig gestellt, am Hiuterkörper vergrösseii; Borstendistanz bc gleich cd, cd grösser als ah. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom 13. — 17. Segm. (= 5). Prostataporen in der Borsten- linie h\ männliche Poren lateral von der Borstenlinie h\ Samenrinnen lateral konvex. Dissep. "/s — ^Vi2 verdickt. Muskelmagen im 6., 2 Paar breit aufsitzende Kalkdrüsen im 15. und 16. Segm. Letzte Herzen im 13. Segm. 2 Paar einfache Samensäcke im 9. und 10., 2 Paar traubige im 11. und 12. Segm.; Prostaten geknäult; Penialborsten ziemlich klein, gerade, distal spitz auslaufend, mit zarten, unregelmässig gestellten Querrippchen am distalen Ende. Samentaschen mit einer kleinen Anzahl kleiner Divertikel. — L. 240, D. 7 mm; Segmz. 176. An Sumpfrändern. Neu-Seeland (Ashburton). 3. O. huttoni Beddard 1893 O.A., Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 674 i 1895 0. h., Äcanthodrilus h.. Beddard, llonogr. Ölig., p. 525, 526. Pigmentlos. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten weit gepaart. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^'/,2. Gürtel vom 13. — 19. oder 20. Segm. (== 7 bis 8). Prostataporen jederseits auf einem gegen die Medianlinie hin tiberhängenden LäugswaU, durch Samenrinnen verbunden. Dissep. '^e — ^**/ii verdickt. Muskelmagen im 5. Segm.; Kalkdrüsen im 15. und 16. Segm., nicht abgeschnürt. Letzte Herzen im 12. Segm. Gonaden an der Vorderwand der betreffenden Segm.; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit einem kleinen vielteiligen Divertikel („a minute clump of diverticula"). — L. 130, D. 7 mm; Segmz. 233. In feuchtem Boden. Neu-Seeland (Süd-Oanterbury). 4. O. aitkeni (Fedarb) 1898 Benhnmia a., Fedarb in: J. Bombay Soc, i». 11 p.432 t.l f. 1—5,7 j 1899 Octochaetus a., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., ^.12 p.242. Borstendistanz aa gleich '^j^^ab gleich bc gleich cd. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^^ C^lw^)- Gürtel vom 13.— 17. Segm. (=5). Männliche Poren einander genähert; 1 unpaariger weiblicher Porus; Samentaschenporen paarweise einander genähert. Muskelmagen im 7., 1 Paar mehrteilige Kalk- drüsen im 15. Segm. Letzte Herzen im 13. Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten geschlängelt; Penialborsten glatt, 3 mal so lang wie die normalen Borsten, S-förmig gebogen. Sameutaschen mit einem schlauchförmigen Divertikel, das ungefähr halb so lang wie die Haupttasche ist. — L. 119, D. 3 mm; Segmz. 180. Ost-Indien (Travankur). Octochaetus, Dinodrilus, Hoplochaetella 321 0. levis (F. W. Hutt.) 1877 Lumbricus l. (part.j, F. W. Hutton in: Tr. N. Zealand Inst., f. 9 p. 351 i 1883 Dygaster? l.. F. W. Hutton in: X. Zealand J. Sei., v.l p. 585 | 1887 Endrilus l (pari.), W. AV. Smith in: Tr. N. Zealand Inst., r. 19 p. 136 | 1889 Lumbricus (Allolobophora) l. (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., f. 3i p. 144 | 1891 IHgaster laevis (part.), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., v. 10* p. 278 | 1899 Octo- chaetus? sp., ßenham in: Ann. nat. Hist., ser. 7 r. 3 p. 139. ßorstendiztanz ab gleich cd, bc etwas grösser als ab, aa gleich dd gleich 2 ab. Gürtel vom 14. — 19. Segm. (= 6). Rückengefäss in ganzer Länge doppelt. Muskel- magen gross, im 6. Segm. 2 Paar Samentaschen, im 8. und 9. Segm.; Samentaschen mit einem einzigen, kleinen, gerundeten Divertikel. ■ — • L. 35 mm. Neu-Seeland (Hampden). 2. Gen. Dinodrilus Beddard 1888 Deinodrilus (corr. Dinodrilus) (Typ. : D. benhami), Beddard in : Quart. J. mier. Sei., n. ser. v. 29 p. 105. Borsten zu 6 Paaren an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über wenige (3) Segm. Männliche Poren am 18. Segm.; 2 Paar Prostataporen am 17. und 19. Segm.; 1 Paar weibliche Poren; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. l'g und *g. 1 Muskelmagen vor den Hoden-Segm. 2 Paar Hoden und Samentrichter. Neu-Seeland. 1 Art. 1. D. benhami Beddard 1888 Deinodrilus b., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 29 p. 105 t. 13 f. 3 10, 16. Der Kopf läppen teilt das 1. Segm. nicht. Borsten weit gepaart; Borstendistanz ab gleich cd gleich ef, bc gleich de, bc grösser als ab, aa gleich // gleich 1^1.2 ab. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^Vi»- Gürtel ringförmig, vom 14. — 16. (= 3). Prostataporen in der Borstenlinie b; Samenrinuen schwach gebogen, lateral konvex; Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Dissep. ^9 — ^7i3 schwach verdickt. Muskelmagen im 6. und 7. Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Letzte Herzen im 13. Segm. Samentrichter frei; traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten geknäult. Samentaschen mit 3 kleinen, birnförmigeu Divertikeln. — L. ca. 125 mm. In Walderde. Neu-Seeland (Lake Brunner in Westland). 3. Gen. Hoplochaetella Mchlsu.*) 1887 Perichaeta (part.), Bourne in: P. zool. Soc. London, 1886 p. 667 | 1890 Hoplochaeta (Typ.: Perichaeta stuarti) (non Oplocheta, corr. Hoplochaeta, Rondani 1856, Dipt. I), Beddard in : P. zool. Soc. London, p. 57. Borsten zu vielen (mehr als 8) an einem Segm., in einfachen Ketten. Männliche Poren am 18. (?), Prostataporen 2 Paar am 17. und 19. Segm.; 1 unpaariger weiblicher Porus; 2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/s und %. 1 Muskelmagen vor den Hoden-Segm.; Mitteldarm mit mehreren paarigen Blindsäcken. Ost-Indien. 1 Art. *) Nom. nov. "Oit\ov -f- xaifri -|- ella. — Der Name Oplocheta (corr. Hoplochaeta) wurde 1856 von Kondani (Dipterologiae Italicae Prodromus, v. 1 p. 113) für eine Dipteren-Gattung vergeben. Das Tierreich, lo. Lief.: W. Micliaelseu, OUgochaeta. 21 322 Hoplochaetella. Eiityphoeiis 1. H. Stuart! (Bourne) 1887 Perichaeta s., Bourne in: P. zool. Soc. London^ 1886 p. 667 : 1890 [Hoplochaeta] s.. Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 57. Borstenketten ventral und dorsal kurz unterbrochen, mit ca. 52 Borsten. 1 Paar Pubertätsptipillen mit Gescblechtsborsten iim 8. Segm. in den Linien der Samentaschenporen. Gürtel vom 14. — 16. Segm. (= 3). 2 Paar Prostata- poren auf einem eingesenkten, gemeinsamen Pubertätsfeld, das sich vom ^/glT. — '319. Segm. erstreckt. Muskelmagen im 10. Segm.; 4 Paar dorsal- laterale Darmblindsäcke im 23. — 26. (?) Segm. Lange, gewundene Prostaten erstrecken sich durch 8 — 9 Segm. Samentaschen im 7. und 8. Segm., ohne freie Divertikel, mit gefälteltem Aussehen am distalen Teil (vielleicht Sanieu- kämmerchen in der Wandung?). — L. 148, D. 4,8 mm; Segmz. 111. Ost-Indien (Yercaiul. Salcni). 4. Gen. Eutyphoeus Mchlsn.*) 1883 TypJioeus (Typ.: T. Orientalis) (non Leach 1815, Coleopt.!), Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 5 v.l2 p. 219 : 1888 Typhaeus, Beddard in: Quart. J. mirr. Sei., n. ser. i-.29 p. 111, 117. Borsten zu 8 an einem Segm., sämtlich venti'al. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, an 4 — 4^^ Segm. Männliche Poren und Prostata- poren 1 Paar am 17. Segm.; 1 Paar weibliche Poren; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. 'g. 1 Muskelmagen vor den Hoden-Segm. 1 Paar Hoden und Samentrichter im 10. Segm. (stets?); 1 Paar Samensäcke; Prostaten mit Penialborsten. Vorder- und Hintei'-Indien, Ceylon. i sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten: I Divertikel der Samentaschen einfach 4. E. foveatus . . p. 323 1 i Divertikel der Samentaschen gelappt oder viel- kammerig — 2. Divertikel der Samentaschen vielkammerig .... 3. E. gammiei . . p. 323 Divertikel der Samentaschen 2- oder 3-lappig — 3. Männliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie b 2. E. masoni . . . p. 323 Männliche Poren in der Borstenlinie ab I.E. Orientalis . . ]). 322 1. E. Orientalis (Beddard) 1883 Typhoeus 0., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 5 t;12 p.219 t. 8 f. 1, 2, 4, 9-12 ] 1888 Typhaeus 0., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. i;. 29 p. 117 t. 13 f. 2. Borsten gepaart, sämtlich ventral. Rückenporen vorhanden. Gürtel vom ^/^IS. — 17. Segm. (=4^4). Männliche Poren in der Borstenlinie ab auf breiten Pubertätspolstern; Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^^/^^ — ^%., ^^/jg, manchmal auch auf ^^j^, ^^lo„, in der Borstenlinie a6. Dissep. % und ®/^ verdickt. Muskelmagen hinter Dissep. % ? Mitteldarm mit 5 Paar dorsalen Aus- sackungen (Blindsäcken?). Letzte Herzen im 14. (?) Segm. Samensäcke gross, mehrteilig; Prostaten geknäult; Penialborsten mit S-förmig gebogenem, zugespitztem distalen Ende (äusserste Spitze mit kappenförmigem Aufsatz?; Ende mit schrägfaseriger Struktur?). Samentaschen mit 2 kleinen, drei- lappigen Divertikeln. — L. 250, D. ca. SV., mm. Ost-Indien (Calcutta). *) Nom. nov. Eu -\- Tvcpwevq. — Der Name Typhaeus (corr. Typhoeus) wurde 1815 durch Leach (in: Edinb. Enc, y. 9 p. 97) für eine Coleopteren-Gattung vergeben. Eutyphoeus 323 2. E. luasoni (Bourne) 1889 Typhaeus ni., Bourne in: J. Asiat. Soc. Bengal, r.58 p. 112 t. 3 f. 1—3. Kopflappen einziehbar. Borsten sämtlich ventral, vorn nicht besonders eng, am Hinterkörper weit gepaart; am Hinterkörper Borstendistanz aa grösser als ah, ab gleich bc und gleich cd. ßückenporen \orhanden. Gürtel ringförmig, vom ^'.^IS. — -3I7. Segm. (=4). Männliche Poren dicht lateral an der Borstenlinie b, auf breiten Papillen: Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^^/,g, ^^'/j^, ^^lo' ^%o' i^ ^^i' Borstenlinie ab; Sameutaschen- poren zwischen den Borstenlinien b und c. Dissep. ^/g, % und ^/^ — ^^^^ verdickt, die beiden ersten stark. Muskelmageu hinter Dissep. % ; 1 Paar kalkdrüsen-ähnliche p]rweiterungen im 11. und 12. Segm.; Mitteldarm mit 4 Paar zweiteiligen Aussackungen (Blindsäcken?). Samensäcke gross, mehrere Segm. einnehmend; Prostaten lang, vielfach geschlängelt. Penialborsten in zweierlei Gestalt : 1) lang, schlank, leicht S-förmig gebogen, vor der distalen Spitze verdickt, ohne Ornamentierung; 2) kürzer, fast speerförmig, mit abgeflachtem distalen Ende, das mit hufeisenförmigen Rippen verziert ist. Samentaschen mit 2 kleinen, zwei- bis dreilappigen Divertikeln. — L. 130, D. 6 mm. Ost-Indien (Dehra Dun). 3. E. gammiei (Beddard) 1888 Typhaeus gammii (corr. gammiei), Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 29 p. 111 t. 12 f. 1—9; t. 13 f. 1. Kopflappen fehlt (eingezogen?). Borsten gepaart, am 1. und 2. Segm. fehlend; Borstendistanz aa grösser als bc, dd gleich 4 — hbc. Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^"/n. Gürtel vom Vul3. — 17. Segm. (=4%). Männliche Poren und Prostataporen getrennt, aber dicht neben einander, in der Borstenlinie ab auf einem hanteiförmigen, ventral-raedianen, polster- förmig erhabenen Pubertätsfeld; Samentaschenporen in der Borstenlinie ab-, 2 quergesti-eckte, ventral-mediane Pubertätspolster auf Intsegmtf. ^%„ und -%,. Dissep. % rudimentär, '/s — ^10 verdickt. Muskelmagen im 6. und 7. Segm.; 1 Paar Kalkdrüsen im 13. Segm. Letzte Herzen im 13. Segm. 1 Paar Hoden im 10. Segm., eingeschlossen in eine unpaarige Testikelblase; 1 Paar lange, traubige Samensäcke vom 10. Segm. weit nach hinten ragend; Prostaten geschlängelt; Penialborsten unterhalb des gerundeten distalen Endes etwas verdickt und mit gezackten Halbriugeln verziert. Samentaschen mit 2 kleinen, vielkammerigen Divertikeln. — L. ca. 250, D. 6 — 12^.2 mni. Ost-Indien (Darjiling). 4. E. foveatus (Rosa) 1890 Typhaeus f., Rosa in: Ann. Mus. Genova, f. 29 p.389. Kopf läppen einziehbar oder fehlend (?). Borsten sämtlich ventral; Borsten- distanz cd gleich 2 ab, bc gi'össer als cd, aa grösser als bc. Erster Rückenporus auf Intsegmtf "/]<,. Männliche Poren in einer venti'alen Furche, die lateral bis zur Borstenünie b reicht; Samentaschenporen in der Borstenlinie b. Dissep. ^/g, **/, und */g — ^**/j^ (?) verdickt. Muskelmagen zwischen den Dissep. ^/, und % (?). Samensäcke gelappt; Prostaten geknäult, mit distal stark verdicktem Ausführungsgang; Penialborsten gekrümmt, einfach zugespitzt, am distalen Ende regellos mit Punkten verziert. Samentaschen mit 2 kurzen, einfachen Divertikeln. — L. 170—180, D. 5 mm; Segmz. 150—170. Birma (Rangun). E. levis (Rosa) 1890 Typhaeus laevis (corr. levis), Rosa in: Ann. Mus. Genova, 1-.29 p.388. Braun. Kopf pro- epilobisch. Borsten sämtlich ventral; Borstendistanz cd grösser als ab; am Yorderkörper bc grösser als cd; am Hinterkörper cd grösser als bc. 324 Eutyphoeus, Diplocardiinae, Dip'.jcardia Rückenporen vorhanden. Gürtel ringförmig, vom ^I^IH- — * il^. Segm. (=4'/4). Männliche Poren am 17. Segm. zwischen den IJorstenlinien a und b. auf vcntral-median zuhammenhängenden Papillen; Samentaschenporen in der Borstenlinie b. — L. 35, D. 2 mm; Segmz. 180. Birma (Distrikt Cheba oder Biapo), Ceylon. D. Subfam. Diplocardiinae 1888 Farn. Acanthodrilidae (part.). H. Garman in: Bull. Illinois Lab., v.S p. 74 | 1895 Sippe? [e Subfam. yiicroscolecini], Michaelsen in: V^erh. naturw. Ver. Hamburg, ser.3 V.2 p.23 1895 Farn. Äcanthoflrilidae (part.), Beddard, Monogr. ölig., p.51« ; 1899 Diplocardinae, Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., r. 12 p. 241 ; 1900 2>. (part.: excl. Gen. Trigaster). Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 165. Borsten zu 8 an einem Segm.; Borstendistanz dd grösser als ^/., ti (stets?). Gürtel vor dem 14. Segm. beginnend, an S^g — 7 Segm. Männliche Poren am 18,, 19., 20. oder 21. Segm.; Prostataporen 2 Paar, eine Segm.- Länge vor und hinter dem männlichen Porus; Samentaschenporen 2 oder 3 Paar, die hintersten am 9. Segm. 2 oder 3 Muskelmagen im 5. — 7. Segm. oder in zweien derselben. Rein meganephridisch. 2 Paar Hoden und Samentrichter frei im 10. und 11. Segm.; Prostaten mit einem mehr oder weniger laugen Drüsenteil, der einfach schlauchförmig oder doch von einem überwiegend grossen Zentralkanal (von dem kleine Seitenkanäle ausgehen können) durchzogen ist; Samenleiter gesondert von den Prostaten ausmündend. Terrestrisch und im Süsswasser. Nord-Amerika. 2 Gattungen, 10 Arten und 2 unsichere Unterarten. Übersicht der Gattungen: 2 Muskelmagen im 5. und 6. oder im 6. und 7. Segm. 1. Gen. Diplocardia . p. 324 3 Muskelmagen im 5., 6. und 7. Segm 2. Gen. Zapotecia . . p. 329 1. Gen. Diplocardia H. Garman 1888 Diplocardia (Typ.: D. communis), H. Garman in: Bull. Illinois Lab., r. 3 p.47 I 1891 Subgen. D., Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., t;. 10 p. 270 ! 1899 D., Eisen in: Zool. Bull., v.2 p. 161 | 1893 Geodrilu's (Typ.: G. singularis). Ude in: Z. wiss. Zool., V. 57 p. 69 i 1895 Acanthodrilus (pari.), Beddard, Monogr. ölig., p. 527 ' 1896 Äleodrilus (Tj-p.: A. keyesi), Eisen in: Mem. Calif. Ac, v.2 nr. 5 ]). 145 j 1900 Diplo- <;ardia (Subgen. Äleodrilus -j- Subgen. Otnahania (Typ.: D. (0.) verrucosa) -\- Subgen. D. -\- Subgen. Kaillenia (Typ.: 1). (N.) koebeli)), Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 168, 171, 172, 173, 197. Borsten zu 8 an einem Segm.; Borstendistanz dd grösser als ^j^v (stets?). Gürtel vor dem 14. Segm. beginnend, an S^g — 7 Segm. Männ- liche Poren am 18., 19., 20. oder 21. Segm.; 2 Paar Prostataporen an den beiden Segm.. die dem Segm. der männlichen Poren benachbart sind. 2 oder 3 Paar Samentaschenporen, die hintersten am 9. Segm. 2 Muskelmagen, meist im 5. und 6., selten im 6. und 7. Segm.; gesonderte, taschenförmige Kalk- drüsen und Oesophagealtaschen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; Prostaten mit einem mehr oder weniger langen Drüsenteil, der einfach schlauchförmig oder doch von einem überwiegend grossen Zentralkanal (von dem kleine Seitenkanäle ausgehen können) durchzogen ist. Terrestrisch und im Süsswasser. Xord-Amerika (Florida, Georgia, Nord-Carolina, Illinois, Nebraska, Nieder-Californien und Mexico). 9 Arten und 2 unsichere Unterarten. Diplocardia 325 Übersicht der Arten: 1 < Männliche Poren im 21. Segm. (Subgen. Akodrilus Eisen) 9. D. keyesi . . . . p. 329 Männliche Poren am 20. Segm. (Subgen. Omahania Eisen) 8. D. verrucosa . . . p. 329 Männliche Poren am 19. Segm. (Subgen. Diplocardia Eisen) — 2. Männliche Poren am 18. Segm. (Subgen. Naillenia Eisen) 1. D. koebelei . . . p. 325 j Einige Borsten ab der Samentaschen-Region zu 2 I Geschlechtsborsten umgewandelt - - 3. ( Borsten des Vorderkörpers sämtlich normal — 5. ( 31uskelmagen im 6. und 7. Segm 7. D. michaelseni . . p. 328 \ Muskelmagen im 5. und 6, Segm. — 4. j Penialborsten glatt 6. D. eiseni . . . . p. 328 \ Penialborsten ornamentiert 5. X). udei p. 327 ( 2 Paar Samentaschen 2. D. riparia . . . . p. 325 ) 3 Paar Samentaschen — 6. ( Penialborsten glatt 3. D. communis . . p. 326 ] Penialborsten ornamentiert 4. D. caroliniana . . j). 327 1. D. koebelei Eisen 1900 D. (Naillenia) koebeli (corr. koebelei). Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 197 t. 14 f. 177. 178. Bleich fleischfarben, pigmentlos. Kopf epilobisch {^1^). Borsten orna- mentiert; a und b am Vorderkörper gTösser als c und d; postclitellial Borstendistanz aa gleich bc oder etwas gi'össer, ab gleich cd oder etwas kleiner oder grösser, ^/g bis ^5 so gross wie aa; anteclitellial vergrössert sich cd, so dass cd um die Hälfte grösser als ab ist. Erster Rtickenporus auf Intsegmtf. 'g. f^in quadratisches Pubertätspolster ventral-median am 17. — 19. Segm.; Prostataporen am 17. und 19., männliche Poren am 18. Segm.; Samenrinnen gerade. Pubertätspapillen ventral-median auf Intsegmtf, ^%j, 'Vj5 und ^'^24 („between XIII and XXIV"', laps.?). Samentaschenporen 2 Paar, vorn am 8. und 9. Segm. Dissep. % — ^'Z,., verdickt, ^1^ und ** j^^ sehr stark, die übrigen stufenweise schwächer, ßückengefäss doppelt. 2 Paar ti'aubige Samensäcke im 10. und 11. Segm,; Prostaten dick und laug; Penialborsten sehr lang, im ganzen sichelförmig gebogen, mit zurückgebogenem distalen Ende; in der ganzen (?) Länge der Penialborste mehr als 20 Reihen von kurzen, schuppenförmigen Dornen („twenty or more rows of short scalelike spines"'; ?richtiger: eine Reihe von 20 und mehr kurzen etc.; in der Abbildung erkennt man nur eine Längsreihe solcher Dornen), die im allgemeinen kaum vorragen, an dem gebogenen distalen Ende aber länger sind und deutlich vorragen. Samentaschen mit einem grossen, höckerförmigen Divertikel an der Vorderseite des kurzen Ausführungsganges; Samenkämmerchen in der Wandung des Divertikels. Ventrale (?) Borsten des 9, Segm. auf papillen- förmigen Erhabenheiten, zu Geschlechtsborsten umgewandelt, doppelt so lang wie die normalen Borsten, fast gerade, mit spateiförmiger distaler Spitze, und anscheinend (nicht sicher festgestellt) wie die Penialborsten ornamentiert. — L. 80—100, D. 2 mm; Segmz. ca. 100. Mexico (Morelos). 2. D. riparia Frank Sm. 1895 D. r., Frank Smith in: Bull. Illinois Lab., r. 4 p. 138 1900 D. r., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 u 2 p. 175 t. 13 f. 143, 144. 326 Diplocardia Vorn dorsal braun. Kopf epilobisch (^/o). Borstendistanz cid wenig grösser als ^2 "» ^^ gleich bc, ah sehr wenig grösser als cd. Irrster ßücken- porus auf Intsegmtf. '"/n- Gürtel sattelförmig, vom 13. — 18. Segm. Prostata- poren am 18. und 20., männliche Poren am 19. Segm.; vertieftes ventral- medianes Pubertätsfeld vom 17.— 20. Segm.. paarige oder unpaarige Pubertätspapillen ventral auf einem Teil der Intsegmtf. ^^^/j,, ^'/is' '%! und "^22• Samentaschenporen 2 Paar, vorn am 8. und 9. Segm. in der Borsteniinie ab. Dissep. % — ^''/j^ verdickt, '/s — ^7n ^^hr stark, die übrigen stufenweise schwächer. Rückengeföss einfacli. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm. Penialborsten vorhanden. Saraentaschen mit sackförmiger Ampulle, kurzem, undeutlich abgesetztem Ausführungsgaug und einem grossen, ohr- förmigen, durch mehrere übereinanderliegende Fjinschnitte geteilten (mehr- kammerigen?) Divertikel. — L. 220 — 250, D. 3 mm; Segmz. 136 — 157. In zeitweilig überschwemmten Flussbänken. Illinois (Havana). 3. D. communis H. Garman 1888 D. c, H. Garman in: Bull. Illinois Lab., V. 3 p. 47 t. 1 — 5 j 1891 Acanthodrilus (D.) c, Beddard in: P. pliys. Soc. Edinb., v. 10 p.270 1 1895 A. c, Beddard, Monogr. ülig., p. 530 i 1900 i). c. -|- D. singularis (part.: exoX. D. s. caroliniana), Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 189. 191 \ 1893 Geodrihis singularis, Ude in: Z. wiss. Zool., v.ä7 p. 69 t. 4 f. 16- 19 ] 1895 Diplocardia (G.) s., Frank Smith in: Bull. Illinois Lab., vA p. 285 I 1895 D. s., Ude in: Z. wiss. Zool., ».61 p. 129 t. 6 f. 11, 12. Fleischfarben bis braun. Kopf epilobisch (^s). Borsten weit gepaart; Borstendistanz aa grösser als bc, dd sehr wenig grösser als ^j^ n. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. '/s — ^7ii- Nephridialporen dicht unterhalb der Borstenlinie d. Gürtel ringförmig oder undeutlich sattelförmig, vom 13.— 18. Segm. (= 6). Prostataporen und männliche Poren in der Borstenlinie ab, am 18. und 20. bezw. 19. Segm.; Samenrinnen schwach gebogen, medianwärts konvex, in der Mitte verbreitert; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ^t- '/s *^^^^ % i^ ^^^ Borstenlinie ab. Pubertätspapillen in der Borstenlinie ah hinten am 17. und 20. oder dazu noch am 21. und 22. Segm.; häufig fehlend. Dissep. 7? — ^7ii etwas verdickt. Letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm., die hinteren traubig; Prostaten mit dickem, unebenem Drüsenteil; Penialborsten einfach gebogen, schlank, ohne Ornamentierung. Samentaschen mit einem kleinen, platten, in breiter Mittelfläche aufsitzenden Divertikel. — L. 65 — 300, D. 3ram; Segmz. max. 165. Illinois (Havana, Urbana, Champaign, Danville). Es lassen sich 2 verschiedene, ziemlich unsichere Formen unterscheiden: D. communis (typica) H. Garman 1888 D. c, H. Garman in: Bull. Illinois Lab., v.^ p. 47. Fleischfarben. Borsten glatt. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^Jm. Gürtel sattelförmig. Kückcngefäss im 7., 9., 11. etc. Segm. doppelt, im 8.. 10., 12. etc. ein- fach. — L. 300 mm; Segmz. 123 — 165. In schwarzem Prairie-Boden. Illinois (Urbana, Champaign). D. eom.m.iuiis singularis (Ude) 1893 Geodrilus s.. Ude in: Z. wiss. Zool., V. 57 p. 69 t. 4 f. 16—19. Braun oder bleich gelb. Borsten am distalen Ende schwach ornamentiert. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 'jg. Gürtel am 14. — ^jill. Segm. ringförmig, ventral schwächer entwickelt, am 13. und ^1^17. — 18. Segm. sattelförmig. Rückengefäss einfach. — L. 65, D. 3 mm. Illinois (Havana, Urbana, Danville). Diplocardia 327 4. D. caroliniana Eisen 1899 D. singularis c, Eisen in : Zool. Bull., v. 2 p. 172 I 1900 D. s. c, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 193 t. 13 f. 137—142. Im Leben fleischfarben; pigmentlos. Kopf epilobisch (^/.j). Borsten ornamentiert; Borstendistanz dd grösser als Y-, "» "^^ gleich ^j'^aa (Angabe „twice as long as aa'-^ wohl umzukehren?), ab kleiner als V2 ^'''- Erster Rücken- porus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel ringförmig, vom 13. — Va-"-^- Segm. (= S^/^). Prostataporen und männliche Poren in der Borstenlinie a, erstere am 18. und 20., letztere am 19. Segm.; Samenrinnen geschweift; Pubertätspapillen hinten am 17., 21. und 22. Segm., zwischen den Borstenlinien a. an den beiden ersten Segm. paarig, am letzten unpaarig. Samentaschenporen 3 Paar, vorn am 7., 8. und 9. Segm. Dissep. '/s ^^^ ^9 n^ässig stark, 7io ^^^ ^^ln ß^was schwächer verdickt. Kalkdrüsen fehlen. Rückengeföss einfach; letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten gToss, lang schlauchförmig, fast gerade, mit dünnem, scharf abgesetztem, massig langem Ausführungsgang; Penialborsten ungefähr 3 mal so lang wie die normalen Borsten, schlank, S-förmig gebogen, mit schlankem, scharf zugespitztem distalen Ende, das mit weitläufig gestellten, durch Einkerbungen begrenzten, stumpfen, wenig vorragenden Zähnen verziert ist. Samentaschen mit unregel- mässig aufgeblähter, schlauchförmiger Ampulle, die im allgemeinen nicht dicker als der kurze, nicht scharf abgesetzte Ausführungsgang ist, und mit einem schlanken, keulenförmigen, am blinden Ende knopfförmig angeschwollenen Divertikel. Borsten des anteclitellialen Körperteils sämtlich normal. — L. 40 — 50, D. 1% mm; Segmz. 98—136. Unter vernioderndem Holz in Sümpfen. Nord-Carolitia (Raleigh). 5. D. udei Eisen 1899 D.U., Eisen in: Zool. Bull., v.2 p. 168 \ 1900 D. ?«., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p; 182 t. 11 f. 117; t. 13 f. 145—154. Fleischfarben; pigmentlos. Kopf epilobisch (%). Borsten zart orna- mentiert; Borstendistanz <^/(/ gi-össer als ^/.-^u, aa gleich Sab, bc etwas grösser als aa, cd fast gleich 2 ab. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^%j. Gürtel dorsal vom 13.— \l.-,18. Segm. (= ö'/.J, ventral vom 13.— 2/321. Segm. (= 8%). Prostataporen am 18. und 20., männliche Poren am 19. Segm., sämtlich in der Borstenlinie a; Samenrinnen gerade; manchmal 3 Paar längliche Pubertäts- felder am 18., 19. und 20. Segm. zwischen den Borstenlinien b und c; Samentaschenporen 2 Paar, vorn am 8. und 9. Segm. in der Borstenlinie b. Dissep. ^7 — ^Vi-2 verdickt, '/« und ^9 nur massig stark, die übrigen stufen- weise noch schwächer. Rückengefäss einfach; letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten mit sehr kurzem, dickem, unebenem Drüsenteil und sehr dünnem, ziemlich langem, scharf abgesetztem Ausführungsgang; Penialborsten bis mehrraal so lang wie die normalen Borsten, mit hakenförmiger distaler Spitze, am distalen Ende mit Reihen dorn-artiger Erhabenheiten, verbunden mit Vertiefungen. Samen- taschen ohne deutliches freies Divertikel, mit Samenkämmerchen in der Wandung des Ausführungsganges, die an der betreffenden Stelle manchmal «twas aufgebläht erscheint. Borsten a und b des 8., 9. und 10. Segm. zu Geschlechtsborsten umgewandelt, schlank und viel länger als die normalen Borsten, am distalen Ende mit länglichen distal- und proximalwärts spitz aus- laufenden, durch wallartige Erhabenheiten von einander getrennten Einsenkungen, die ziemlich regelmässige Anordnung zeigen. — L. 70 — 90, D. 2 mm; Segmz. 200—220. Nord-Carolina (Raleigh), 328 JJiplocardia 6. D. eiseni (Mchlsn.) 1894 Geodrilus e., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst.. V.8 p. 184 ; 1895 Diplocardia e., Frank Smith in: Bull. Illinois Lab., vA p. 148 1895 D. e., Udc in: Z. wiss. Zool., f. 61 p. 136 | 1900 D. e., Eisen in: P. Calif. Ac. sei. 3 V. 2 p. 173. Farblos bis rauchgi-aii, Kopf epilobisch (^o). Borsten ornameutiert, mehr oder weniger weit gepaart; Borstendistanz aa gleich Vis"» ^^^ gleich %«; am Mittelkörper 2 ab gleich br, bc grösser als cd, oder ab und cd verengt zu Gunsten von aa und bc; an den Körperenden ab gleich br gleich cd. Erster Riickenporus auf Intsegmtf. ^Vi2* Nephridialporen in der Borsten- linie (/. Gürtel ringförmig, vom 13. — Va^^- Segm. (= 5'/,.). Prostataporen in der Borstenlinie b am 18. und 20. Segm.; männliche Poren in der Borstenlinie a am 19. Segm.; Samenrinnen gebogen, medianwäi*ts konvex; quadratisches Pubertätspolster ventral -median vom 18.— 20. Segm.; Samentaschenporen meist 2, selten 3 Paar, hinten am (7.) 8. und 9. Segm. Dissep. % — ^Vi'2 stark, '/s ^^^^ % sowie ^-/is — ^*lib stufenweise schwächer verdickt. Rückenge fäss teilweise verdoppelt; letzte Herzen im 13. Segm. Mehrteilige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Drüsenteil der Prostaten dick schlauchförmig, mit unebener Oberfläch(?; J^enialborsten zart, schlank gerten- förmig, 0,5 mm lang, ohne Ornamentierung. Samentaschen mit einem breiten, stummeiförmigen, anliegenden Divertikel. Borsten ab des 8. und 9. Segm. zu Geschlechtsborsten umgewandelt, 0,5 mm lang, mit zahlreichen länglichen Narben, deren proximaler Rand zahnartig vorrsigt, und klauenartig zugespitzter, an der konkaven Seite zugeschärfter distaler Spitze. — L. 30—160, D. 1^., — a'/., mm; Segmz. 123— 165. Florida (Ceder-Hammock, Lake Eola, Orlando. Lake Leonore, Arkadia, Sani'ord. Lake Gatlin), Georgia (Savannali). 7. D. miehaelseni Eisen 1899 I). m., Eisen in: Zool. Bull., r.2 p. 167 1 1900 D. m., Eisen in: P. ('alif. Ac, ser. 3 v.2 p. 177. Im Leben fleischfarben. Kopf tanylobisch. Borsten sämtlich ventral gestellt; Borstendistanz aa gleich 3a6, ab gleich ^'.> ^c. Erster Rückenporus auf Intsegmtf */.^. Gürtel ringförmig, dorsal vom 13. — V»!^- Segm. (= 5^2). ventral vom 14. —17. Segm. (=4). Prostataporen am 18. und 20.. männ- liche Poren am 19. Segm.; Samenrinneu gerade; ein ovales, eingesenktes Pubertätsfeld ventral-median vom 18. — 20. Segm.; je 1 birnförmige Pubertäts- papille ventral-median vom 21. — V-.>22. und vom ^l.,22. — 23. Segm.; 1 Paar tiefe, rundliche Pubertätsgruben hinten am 17. Segm. Samentaschenporen 2 Paar, eines vorn bis mitten am 8., eines hinten am 9. Segm.; 1 Paar einander genäherte Pubertätspolster ventral am 8. und 9. Segm. Dissep. **/, — ^'/]> verdickt, besonders stark '/s ^^^^ ^o' ^^^ übrigen stufenweise schwächer. 2 Muskelmagen im 6. und 7, Segm.; ein dicker Drüsenmagen im 14. und 15. Segm. Rückengefäss einfach (?); letzte Herzen im 11". Segm. 3 Paar Samensäcke im 9., 10. und 11 Segm., die des 10. Segm. fast einfach, die übrigen deutlich traubig; Prostaten mit dickem, länglichem, einmal zusammengelegtem, äusserlich warzigem Drüsenteil und deutlich abgesetztem Ausführungsgang; Penialborsten vorhanden. Samentaschen mit grosser in der Mitte eingeschnürter Ampulle, langem, zusammengelegtem („folded"') Aus- führungsgang und einem grossen ovalen Divertikel. Borsten a und b des 8. und 9. Segm. zu Geschlechtsborsten umgewandelt, lang und schlank, am distalen f]nde ornamentiert, mit in die Länge gestreckten Einsenkungen, die von stark erhabenen, in kurze Dornen ausgezogenen, gebogenen und geschweiften Längsrippen eingefasst sind. — L. 45, D. 2 mm; Segmz. 63. In Sümpfen und im AVasser unter Baumstämmen. Nord-Carolina (Raleigh). Diplocardia, Zai^otecia . 329 8. D. verrucosa Ude 1895 D. v., Ude in: Zool. Anz., v. 18 ]). 339 1895 D. v., Ude in: Z. wiss. Zool., r. 61 p. 133 t. 6 f. 13 — 16 1900 D. (Omahania) v., F]isen in: P. Calif. Ac, ser.3 v.2 p. 172. Farblos. Kopf epilobisch (^o). Borsten schwach ornamentiert, gepaart; JBorstendistanz aa gleich dah. bc gleich 2 — 2^!.-, ab, cd grösser als ab, dd etwas grösser als '^m; gegen die Körperenden vergrössert sich aa auf Kosten von bc. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Nephridialporen in der Borstenlinie d. Gürtel sattelförmig, vom 13. — 18. Segm. (=6). Quadratisches Pubertätspolster ventral-median vom ^|^lS. — V.,22. Segm.; auf diesem die Prostataporen und die männlichen Poren in der Borstenlinie ab am 19. und 21. bezw. 20. Segm., verbunden durch geschweifte, in der Mitte verbreiterte Samenrinnen, und 11 symmetrisch angeordnete Pubertätspapillen. Samen- taschenporen 2 Paar, am 8. und 9. Segm., dicht vor der Borstenzone zwischen den Borstenlinien a und b. Dissep. **, — ^7i2 verdickt. Letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar mehrteilige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten weitläufig geschlängelt, mit kurzem Ausführungsgang; Penialborsten bogen- förmig, glatt, ohne Ornamentierung. Samentaschen mit einem kleinen, platten, an der jVIittelfläche angehefteten Divertikel. — L. 65 — 75, D. 2^4 — 3 mm; Segmz. 100—125. Nebraska (Omaha). 9. D. keyesi (Eisen) 1896 Aleodrilusk., Eisen in: 3Iem. Calif. Ac, v.2 nr. 5 p.l46 t.50 f. 66- 70; t.51; t. 52 f. 82-86 ] 1900 Diplocardia (A.) k., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 171 t. 13 f. 136 | 1899 D. k., Eisen in: Zool. Bull, r. 2 p. 164. Im Leben bleich fleischfarben, gefleckt. Kopf epilobisch {^i^}' Borsten glatt, sämtlich ventral, weit gepaart; Borstendistanz aa gi-össer als bc, ab etwas grösser als cd, ab gleich '/., a«. Jlrster Rückenporus auf Litsegmtf. %. Nephridialporen (sämtlich?) oberhalb der Borstenlinie d. Gürtel vorn ring- förmig, hinten sattelförmig, vom Ve^^- — ^ -j^*^- Segm. (== 7). Prostataporen und männliche Poren in der Borstenlinie ab, am 20. und 22. bezw. 21. Segm.; Samenrinnen fast gerade, schwach gebogen, mediauwärts konvex; Samen- taschenporen 2 Paar, dicht hinter Intsegmtf. '/s und % in der Borstenlinie ab. Dissep. '/s — '*/in massig stark, % und ^°jj schwach verdickt. Rückengeföss einfach; letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm., die hinteren grösser; Prostaten klein, schlauchförmig, proximal verdickt; Penialborsten fehlen. Sameutaschen mit kleiner birnförmiger Ampulle und mehrfach so langem, schlauchförmigem Ausführungsgang, in dessen Mitte ein kleines warzenartiges, ohrförmiges (nach der Abbildung aus 3 distal mit einander verwachsenen Samenkämmerchen bestehendes?) Divertikel einmündet. Anteclitelliale Borsten sämtlich normaL — L. 70, D. 5 mm; Segmz. 150. Nieder-Californien (Ensenada de Todos Santos). 2. Gen. Zapotecia Eisen 1900 Zapotecia (Typ.: Z. ameca-mecae), Eisen in: P. Calif. Ac, ser.3 v.2 p. 205. Borsten zu 8 an einem Segm. ; Borstendistanz dd gi'össer als 7-2 "• Gürtel vor dem 14. Segm. beginnend, an 7 Segm. Männliche Poren am 18. Segm.; Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm.; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf 'g und %. 3 Muskelmagen im 5. — 7. Segm. Gesonderte, taschenförmige Kalkdrüseu fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; Prostaten schlauchförmig. Terrestrisch. Mexico. 1 Art. 330 Zapotecia, Trigastrinae, Trigaster 1. Z. amecamecae Eisen 1900 Z. atneca-mecae, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 V. 2 p. 205 t. 14 f. 180. Bleich fleischfarben, pigmentlos. Kopf epilobisch (//o). Borsten sämtlich ventral; Borstendistanz ab gleich cd, au grösser als hc, bc mehr als doppelt so gross wie ab. Nephridialporen in der Borstenlinie h. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^/j^. Gürtel sattelförmig, vom 13. — 19. Segm. (•= 7). Dissep. '^e — ^^/i2 stark, % und '*/j,, ungemein stark verdickt. Letzte Herzen im 12. Segm. 2 Paar grosse, traubige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten sehr dünn, mehrfach zusammengefaltet, mit sehr kurzem Aus- führuugsgang; Penialborsten dünner als die normalen Borsten, mit leicht gebogenem, glattem (?) distalen Ende. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle und massig langem Ausführungsgang, dessen ganze Vorderseite zu einem sehr grossen, nicht scharf abgesetzten, breit sackförmigen Divertikel auf- gebläht ist; Samenkämmerchen in der Wandung des Ausführungsganges und des Divertikels. — L. 120, D. 8 mm; Segmz. 200. Mexico (Amecameca). E. Subfam. Trigastrinae 1888 Fam. Acanthodrilidae (part.), Rosa in : Boll. Mus. Torino, v. 3 nr. 41 p. 9 | 1890 Fam. Typhaeidae (part.: Gen. Dichogaster) -\- Y am. Acanthodrilidae. (part.: Gen. Trigaster), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 31 p. 220 | 1891 Fam. Acanthodrilidae (part.) -f- Fam. Cryptodrilidae (part.), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., t?. 10 p.265 | 1891 Acanthodrilinae (part.) -\- Cryptodrilinae (part.), Rosa in: Ann. Hofmus. Wien, v. 6 p. 379 I 1895 SipTpe Benhamiacea [e Subfam. Microscolecini], Michaelsen in: Verh. naturw. Ver. Hamburg, ser. 3 v.2 p. 23 | 1895 Fam. Cryptodrilidae (part.) -(- Fam. Acanthodrilidae (part.), Beddard, Monogr. Ölig., p.443, 516 | 1897 Benhamini, Michaelsen in: Verh. naturw. Ver. Hamburg, ser. 3 v. 4 p. 25 | 1900 Diplocardinae {pari.) -\- Benhaminae, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 165, 208. Borsten zu 8 au einem Segm., meist sämtlich ventral, selten Borste d lateral stehend. Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, über 4 — 27 Segm. Männliche Poren am 18., 17. oder 19. Segm.; Prostataporen 2, 1 oder 3 Paar, am 17. — 19. Segm., der Anlage nach in der Borstenlinie ab, also der ventralen Medianlinie sehr genähert; Samentaschenporen 2 Paar auf Intsegmtf. '/s und ^9^ öder 1 Paar auf einer derselben. Meist 2, selten 3 Muskelmagen vor den Hoden-Segm. ; meist 3 Paar Kalkdrüsen am Hinterende des Oesophagus, manchmal weniger oder weiter vorn, selten ganz fehlend. Plectonephridisch. Prostaten schlauchförmig; Samenleiter, so weit bekannt, gesondert von den Prostaten oder höchstens in einem gemeinsamen Porus mit denselben ausmündend. Terrestrisch. Tropisches Afrika (von Abessinien und Bissao bis Mosambique), Süd- Asien und Malayischer Archipel (von Sumatra bis Celebes), Polynesien (Neu-Guinea, Samoa, Viti-Inseln), Antillen, Amerika (von V^enezuela bis Californien). 1 Art sicher vielfach verschleppt (nach Deutschland, Paraguay, Madagaskar und anderen Gebieten). 2 Gattungen, 72 Arten, 3 Unterarten und 2 Varietäten. Übersicht der Gattungen: Xeine Kalkdrüsen hinter dem Ovarial-Segm 1. Gen. Trigaster. . . p. 330 Meist 3, selten 2 Paar Kalkdrüsen hinter dem Ovarial-Segm. 2. Gen. Dichogaster . p. 334 1. Gen. Trigaster Benham 1886 Trigaster (Typ.: T. lankesteri), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. «;.27 p. 77, 94 ; 1890 T. (part.), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n.ser. v.31 p.231 | 1900 T., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 201 | 1889 Benhamia (part.), Michaelsen in: Trigaster 3B1 Mt. Mus. Hamburg, v.d p. 6 ' 1S96 [Trigaster -{-] Benhamia (part.), Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 209 ; 1898 Dichogaster (part.), Fedarb in: P. zool. Soc. London, p. 449. Borsten in 4 Paaren an einem Segm.; Borstendistanz dd meist (stets?) grösser als ^/g«; cd meist (stets?) grösser als ab, häufig sehr viel grösser. Männliche Poren am 18. oder 17. Segm.; Prostataporen 2 oder 1 (abnorm auch 3) Paar, am 17. und 19. oder am 17. (abnorm am 17., 18. und 19.?) Segm.: Samentaschenporen 2 oder 1 Paar, auf Intsegmtf. "/'s und ^j^ oder einer derselben. 2 oder 3 Muskelmagen vor den Hoden-Segm.; Kalkdrüsen fehlend oder klein, wenn vorhanden, 2 oder 3 Paar im 11. — 12. oder 13. Segm. Nephridien diffus. Ost-Indien, Mexico. Antillen. 5 Arten und 3 Unterarten. 3 ^ 4/ Übersicht der Arten : 3 Muskelmagen LT. lankesteri 2 Muskelmagen — 2. 1 Paar Prostaten und 1 Paar Samentaschen ... 5. T. parva . . 2 Paar Prostaten und 2 Paar Samentaschen — 3. 2 Paar kleine Kalkdrüsen im IL und 12. Segm. — 4. Kalkdrüsen fehlen 2. T. tolteea . . Borstendistanz cd höchstens wenig grösser als ah . 4. T. poonensis . Borstendistanz cd gleich 2^liab 3. T. indica . . p.331 p. 3.34 . p.333 . p.333 . p.333 1. T. lankesteri Benham 1886 T. l., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 27 p. 94 t. 9 f. 31 -42 : 1889 Benhamia l, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.6 p.6. Kopf prolobisch. Gürtel sattelförmig, mit dem 14. oder 15. Segm. beginnend, an 21(22?) — 27 Segm. Sämtliche Geschlechtsporen in der Borstenlinie ab; 2 Paar Prostataporen am 17, und 19., männliche Poren am 18. Segm., 2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. 7g und ^9? Samenrinneu gerade. 3 Muskelmagen vor den Hoden-Segm.; Kalkdrüsen fehlen. Prostaten mit langem, geschlängeltem oder gewundenem Drüsenteil und sehr kurzem, nicht scharf abgesetztem Ausführungsgang; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit dick birnförmiger Ampulle und kurzem, engem Ausführungsgang, mit einem kleinen, warzenförmigen Divertikel am Aus- führungsgang oder ohne Divertikel. Antillen-Insel St. Thomas. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten. Übersicht der Unterarten: ' Borsten am Vorder- und Mittelkörper bis mindestens zum 50. Segm. gleich- massig eng gepaart ; Borstendistanz aa gegen die männlichen Poren kaum 1 l merklich verringert Borsten am Vorder- und Mittelkörper massig eng gepaart oder weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gegen die männlichen Poren deutlich verringert - Borsten weit gepaart, am 50. Segm. Borstendistanz cd gleich ca. ^j^bc, ab gleich ca. ^/sbc Borsten weitläufig gestellt, am 50. Segm. Borstendistanz cd nur wenig kleiner als bc, ab gleich ^jabc 1 a. T. lankesteri (typica) . . p. 332 1 b. T. lankesteri intermedia . p. 832 1 c. T. lankesteri calwoodi p.332 332 Trigaster 1 a. T. lankesteri (typica) Benham 1886 T. l., ßenham in : Quart. J. micr. Sei., n. ser. ».ST p. 94 t. 9 £.31-42 | 1889 Benhamial, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 6 p. 6. Borsten klein, am Vorder- und Mittelkörper bis mindestens zum 50. Segm. eng gepaart: Borstendistanz aa grösser als 6r, gegen die männlichen Poren kaum merklich verringert. Rückeuporen fehlen (?). Gürtel vom 14. — 40. Segm. (^= 27), Prostataporen in einem medianen, eingesenkten Pubertätsfeld, das sich über das 16. — 20. Segm. und lateral bis über die Borstenlinie b erstreckt, und dessen 4 Ecken durch papillenförmige Erhabenheiten ausgefüllt werden. Samentaschenporen in der Borstenlinie ab. Kein Dissep. besonders verdickt, aber die vorderen etwas stärker als die weiter hinten gelegenen. Muskel- magen im 7.. 8. und 9.(?) Segm. Samentaschen anscheinend ohne Divertikel. — L.? St. Thomas. Ib. T. lankesteri intei'media Mchlsn. 1899 T. l. (part.), Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., v.l2 p. 131 | 1900 T. l. intermedia, Michaelsen in: Arch. Naturg., ».66i p.235. Braungelb. Borsten sehr zart, an den ersten 8 Segm. nicht erkannt (fehlend?), am Mittel- und Hinterkörper weit gepaart; am 50. Segm.: Borsten- distanz dd gleich ^i^^l, cd gleich ^j^bc, ab gleich ca. ^j^bc, begleich %a«; gegen das Hinterende Borstendistanzen ab und cd nur schwach erweitert, gegen die männlichen Poren Borsteudistanz aa schnell und stark verringert zu Gunsten von bc. Rückenporen vorhanden, erster auf Intsegmtf. "/,2- Gürtel vom 15.-35. (36.?) Segm. (=21 oder 22?). Prostataporen der ventralen Medianlinie sehr genähert, derselben noch näher als die Borsten a des 20. Segm.; weibliche Poren vor den Borsten a des 14. Segm., auf einem geraeinsamen, ventralen Querwall, der sich lateral fast bis an die Borsten- liuie c erstreckt; Sameutaschenporen der venti*alen Medianlinie sehr genähert. f]in undeutlicher ventral-medianer. querer Pubertätswall am 16. Segm. Dissep. % — '/g stark, % — "/,2 stufenweise schwächer verdickt. Muskel- magen im 5. — 7. Segm.; Mitteldarm ohne Blindsäcke. Letzte Herzen im 13. Segm. 1 Paar Samensäcke im 12. Segm. Samentaschen mit glatt- wandiger (individuell?) Ampulle, etwas kürzerem Ausführungsgang und einem warzenförmigen, sehr schwach erhabenen Divertikel am Ausfühi'ungsgang. — L, 280, D. 4 — 6 mm (gesti'ecktes Expl.); Segmz. 570 (jüngeres Expl.). St. Thomas. Ic. T. lankesteri cal-woodi Jlehlsn. 1899 T.l. (part.), Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., f. 12 j). 131 1900 T. Z. cahfoodt, ^lichaelsen in: Arch. Naturg., ?•. 66 1 p.235. Braungelb. Borsten zart, an den ersten 8 Segm. nicht erkannt (fehlend?), am Mittel- und Hinterkörper weitläufig gestellt; am 50. Segm.: Borsten- distanz dd gleich - ., ?/, cd wenig kleiner als bc^ ab gleich -3 bc, aa gleich 2bc\ am Hinterende auch Borstendistanz ab nur wenig kleiner als bc\ gegen die männlichen Poren nähern sich sämtliche Borstenliuieu der venti'aleu Medianlinie, am stärksten a und h. Rückenporen vorhanden, der erste auf Intsegmtf. ^'*/,4(?). Prostataporen und Samenrinnen der ventralen Median- linie sehr genähert; 2 breite, ventral-mediane Pubertätswälle quer am 16. und 20. Segm., lateral sich fast bis an die Borstenlinie '■ ersti'eckeud. Samentaschenporen an oder auf je einer quer-ovalen Papille venti'al-median auf Intsegmtf. '/s ^^^ %' unpaarig, ventral-median oder jedenfalls der ventralen Medianlinie sehr genähert. Dissep. '^e — ^*^/ii stark, ^^/j., schwach Trigaster 333 verdickt, Muskelmagen im 5. — 7. Segni.; Mitteldarm ohne Blindsäcke. Letzte Herzen im 13. Segm. 1 Paar Samentrichter im 11. Segm., ein- geschlossen in eine unpaarige Testikelblase (oder in 1 Paai- Testikelblasen?); 1 Paar traubige Samensäcke im 12. Segm. Samentaschen mit sackförmiger, geringelter (individuell?) Ampulle und kurzem Ausführungsgang, an dem ein dick warzenförmiges Divertikel sitzt. — L. 240, D. 5 — 6 mm; Segmz. ca. 580. St. Thomas. 2. T. tolteea Eisen 1900 T. t., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 203 t. 14 f. 179. Pigmentlos. Kopflappen kaum in das 1. Segm. einschneidend. Borsten sämtlich ventral gestellt, weit gepaart; Borstendistanz bc etwas grösser als aa, ab ungefähr gleich %a«, cd nur wenig kleiner als aa. Erster Rücken- porus postclitellial. Gürtel vom 13. — 19. Segm. (=^ 7). Ein ventral-medianes, fast quadratisches männliches Pubertätsfeld. Samenrinuen gerade; 2 Paar Prostataporen am 17. und 19., männliche Poren am 18. Segm.; 2 Paar ßamentaschenporen auf Intsegmtf. 7s ^^^ ^o- Dissep. % — ^'^ln verdickt, */j^ — "/j.2 ungemein stark, die übrigen stufenweise schwächer. 2 Muskel- magen im 5. und 6. Segm.; Kalkdrüsen fehlen; Mitteldarm ohne Biiudsäcke. Rückeugefäss im 10. — 12.(?) Segm. doppelt; letzte Herzen im 13. Segm. Nephridieu diffus. 2 Paar Hoden und Samentrichter; 1 Paar traul)ige Sanien- säcke im 12. Segm. Prostaten mit sehr kurzem, engem Ausführungsgang (bei dem einzigen Expl. war einseitig die Prostata des 17. Segm. ver- doppelt und eine überzählige Prostata mit Penialborsten im 18. Segm. entwickelt); Penialborsten schlanker als die normalen Borsten, leicht gebogen, gh^tt. Samentaschen mit kleiner Ampulle und doppelt so langem, kaum dünnerem Ausführungsgang, ohne Divertikel; dicke Wandung des Ausführuugsganges mit zahlreichen ovalen Zellengruppen (Samenkämmerchen?). — L. grösser als 120, D. am Gürtel 5, am Hiuterende 9 mm; Segmz. 190. Mexico (Toluca). 3. T. indiea (Beddard) 1896 Benhamiai., Beddard in: F. zool. Soc. London, p. 209 f. 3. Kopf läppen ohne dorsalen Fortsatz. Borstendistanz rd gleich 2^;^ ab, dd grösser als ^., tt. Rückenporen vorhanden. Gürtel vom 13. — 16. Segm. (=4). 2 Paar Prostataporen am 17. und 19. Segm.; 2 Paar Samentaschen- poren auf Intsegmtf. '4 und ^o- Pubertätspapillen : 1 Paar am 9. Segm. und 2 unpaarige auf Intsegmtf. "/j^ und ^"/,^, die ersteren mit Geschlechts- borsten; Geschlechtsborsten länger als die normalen und weniger stark gebogen, am distalen Ende mit regelmässig gestellten halbkreisförmigen Rippen. Dissep. % — 7» stark, %^ — ^7i-2 schwach verdickt. 2 Muskelmagen im 5. und 6., 2 Paar Kalkdrüsen im 11. und 12. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Nephridien diffus. 2 Paar Samentrichter, die vorderen kleiner; 1 Paar Hoden im ll.(?), 1 Paar Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten lang, gewunden; Penialborsten scheinen zu fehlen. Samentaschen nahe dem distalen Ende mit 1(?) sehr kleinen, anscheinend drei- oder vierteiligen Divertikel. — L. 76—102 mm. Ost-Indien (Thana, Bombay). 4. T. poonensis (Fedarb) 189S Benhamia j}-, Eedarb in: J. Bombay Soc, i'. 11 p.434 t. 1 f. 10; t. 2 f. 3, 4, 9. 334 Trigaster, Dichogaster Borsten eng gepaart (nach t. 2 f. 9 I.e. Fedarb: Borstendistanz cd grösser als ab)\ Borstendistanz dd gi'össer als ^/„w. Gürtel dorsal bis zum 16., ventral bis zum 20.(?) Segm. 2 Paar Prostataporen am 17. und 19. Segm. in der Borstenlinie ah\ 2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/s und %; Borsten ah des 20. Segm. auf kleinen Papillen. 2 Muskelmagen im 5. und 6. Segm., der vordere grösser als der hintere; 2 Paar kleine Kalkdrüsen im 11. und 12. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. 1 Paar zungenförmige Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten lang und dünn, geknäult; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit einer schwach geringelten Ampulle, einem langen, dünnen, in der distalen Hälfte geschlängelten Ausführungsgang und einem vielteiligen, traubenförmigen Divertikel, das in das proximale Ende des Ausführungsganges einmündet. Geschlechtsborsten in der Nachbarschaft der Samentaschen, 3 — 4 mal so lang wie die normalen Borsten, mit kerb- zähnigem distalen Ende (nach der Abbildung ist das distale Ende mit einigen ziemlich schlanken, spitzen Dornen besetzt). — L. 134, D. 3 mm; Segmz. 157. Ost-Indien (Pirna). 5. T. parva (Fedarb) 1898 Dichogaster parvus, Fedarb in: P. zool. Soe, London, p. 449. Borsten ventral gepaart, lateral weitläufig gestellt; Borsteudistanz ab gleich ^/2/^c und gleich ''^l^cd. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. ^^/j.^. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5), am 17. Segm. ventral scharf unter- brochen. 1 Paar Prostataporen, mit den männlichen Poren verschmolzen, am 17. Segm., auf undeutlichen, gerunzelten Papillen, die schräg nach vorn konvergieren; Samentaschenporen 1 Paar, genau vor der Mitte der ventralen Borstenpaare des 8. Segm. 2 Muskelmagen im 5. und 6. Segm.; 3 Paar kleine Kalkdrüsen im 11., 12. und 13. Segm., die letzten am grössten. Diffuse Nephridien ziemlich gross. 1 Paar zungenförmige Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten schlauchförmig, zickzackförmig gebogen, mit einem Ausführungsgang, der ebenso dick wie der Drüsenteil ist; Penialborsten fehlen. Samentaschen schlauchförmig, ohne Divertikel, am distalen (?) Ende etwas angeschwollen. — L. 40, D. 2 mm; Segmz. 132. Ost-Indien (Dehra Dun). 2. Gen. Dichogaster Beddard 1884 Acanthodrilus (part.), Horst in: Notes Leyden Mus., v. 6 p. 103 | 1888 Dichogaster (Tjp. : D. damonis), Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. f. 29 p. 251 | 1889 Benhamia (part.), Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.6 p. 6 ] 1890 Trigaster (part.), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 31 j). 231 | 1893 Microdriliis (Typ.: M. saliens), Beddard in: P. zool. Soe. London, 1892 p. 683 j 1894 Millsonia. Beddard in: P. zool. Sog. London, p. 380 ] 1898 Balanta (Typ.: B. ehrhardti), Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, v. 15 p. 165. Borsten gepaart, sämtlich ventral; Borstendistanz e<;Z wenigstens annähernd gleich ah. Prostataporen 1 — 3 Paar, am 17. oder 19., oder 17. und 19., oder 17. — 19. Segm., der Anlage nach in der Borstenlinie ah oder medial von der Borstenlinie «; Samentaschenporen 1 oder 2 Paar, auf Intsegmtf. ' g und % oder auf einer derselben. 2 Muskelmagen vor den Hoden-Segm.; meist 3, selten 2 Paar Kalkdrüsen hinter dem Ovarial-Segm., meist im 15. — 17. Segm., selten ein Segm. weiter vorn beginneud. Nephridien diffus oder als MikTO- nephridien vorhanden. Soweit bekannt, 2 Paar Hoden und Samentrichter. Dichogast€r 335 Tropisches Afrika (von Abessinien bis Mosambique einerseits und von Portugiesisch -West -Afrika bis zum Kongo andererseits), Antillen, Amerika (von Californien bis Guatemala und Holländisch-Guayana), Polynesien. Hawaii, Sunda-Inseln, Süd-Asien. — Endemisch sicher im tropischen Afrika und vielleicht auf den Antillen und Zentral- Amerika; %äele Arten wohl verschleppt; eine Art nachweisbar verschleppt angetroffen in: Ober-Guinea, Madagaskar, Antillen, Nieder- Californien, Mexico, Venezuela, Paraguay, Argentinien, Deutschland, Ost-Indien. 67 Arten und 2 Varietäten. Übersicht der Arten: f 1 Paar Samentaschen — 2. \ 2 Paar Samentaschen — 9. J 1 Paar Prostaten — 3. \ 3 Paar Prostaten 46. D. damonis p. 357 f Prostataporen am 17. Segm. — 4. \ Prostataporen am 19. Segm 44. D. ehrhardti . . . . p. 356 j Penialborsten fehlen ■ — 5. , I Penialborsten vorhanden — .6. _ J Samentaschenporen in der Borstenlinie ab . 66. D. nigra p. 367 \ Samentaschenporen in der Borstenlinie cd . 67. D. mimus p. 367 ( Samentaschen mit deutlich abgesetzten Diver- 6 J tikeln — 7. l Samentaschen ohne freie Divertikel .... 58. D. hupferi p. 363 j Samentaschen mit 1 kurzen, schlauchförmigen 7 } Divertikel 10. D. proboseidea . . . p. 343 l Samentaschen mit 2 Divertikeln — 8. ( Samentaschen-Divertikel fast kugelig, mit 8 } Samenkämmerchen 65. D. misaensis . . . . p. 367 l Samentaschen-Divertikel lang schlauchförmig 38. D. braunsi p. 354 J 1 Paar Prostaten — 10. \ 2 oder 3 Paar Prostaten — 11. (Penialborsten mit deutlichen schuppenförmigen Erhabenheiten am distalen Ende .... 9. D. saliens p. 343 ^ Penialborsten ohne deutliche schuppenförmige ' Erhabenheiten 16. D. erawl p. 346 / 2 Paar Prostaten — 12. \ 3 Paar Prostaten 47. D. townsendi . . . . p. 358 Penialborsten ^jt mm lang, 24 |li dick, mit schwach verjüngtem, hakenförmig ge- bogenem, scharf zugespitztem distalenEnde, das mit zahlreichen, unregelmässig ge- 12 { stellten, schlanken, feinen, eng anliegenden Spitzchen besetzt ist; normale Borsten am Vorderkörper zart, sehr eng gepaart, am Hinterkörper etwas grösser, weiter gepaart 34. T>. togoensis . . . - p. 353 \ Borsten-Verhältnisse anders — 13. Samentaschen beider Paare oder nur die hinteren mit deutlichen freien Divertikeln — 14. Samentaschen ohne deutlich abgesetzte Diver- 13 < tikel, höchstens mit kleinen warzenförmigen Buckeln, die durch schwaches Vor- treten der in der Wandung enthaltenen Samenkämmerchen gebildet werden — 59. 10 11 . 336 Dichogaster Vordere Samentaschen mit deutliclien freien I 14 ^ Divertikeln — 15. l Vordere Samentaschen ohne Divertikel . . . 64. D. eaecifera . . . . p. 366 J Penialborsten fehlen 48. D. ribaucourti . . . p. 358 I Penialborsten vorhanden — 16. 15 16 17 18 19 20 l j Penialborsten gleichartig - 17. \ Penialborsten von zweierlei Form — 47. Samentaschen beider Paare oder nur die des vorderen Paares mit einem einzigen, ein- fachen Divertikel — 18. Samentaschen beider Paare mit einem mehr- kammerigen Divertikel oder mit mehreren einfachen Divertikeln — 41. Distales Ende der Penialborsten knopf- förmig verdickt - - 19. Distales Ende der Penialborsten nicht knopf- förmig verdickt — 22. Samenrinnen fast gerade, jede von einem die Prostataporen umkreisenden, weisslichen Wall eingefasst 13. D. affinis p. 345 Samenrinnen geschweift oder gebogen, nicht von weisslichen Wällen eingefasst — 20. Das Samentaschen-Divertikel mündet an der Grenze von Ampulle und Ausführungsgang 19. D. annae p. 347 Das Samentaschen-Divertikel mündet in den Ausführungsgang, etwas proximal von dessen Mitte — 21. j Borstendistanz aa kleiner als &c 20. D. insularis p. 347 ) Borstendistanz aa grösser als 6c 18. D. floresiana . . . . p. 347 / Distales Ende der Penialborsten äusserst fein, peitschenförmig — 23. Distales Ende der Penialborsten nicht be- sonders fein — 26. Das Samentaschen-Divertikel mündet in das distale Ende der Ampulle 33. D. silvestris . . . . p. 352 Das Samentaschen-Divertikel mündet in den Ausführungsgang - - 24. Gürtel sattelförmig 36. D. travancorensis . . p. 353 Gürtel ringförmig — 25. Samenrinnen gerade, gleichmässig fein, von weisslichen Wällen eingefasst 30. D. kaftitoieiisis . . . p. 351 Samenrinnen mondsichelförmig, in der Glitte verbreitert, medianwärts konvex . . . . 21 . D. eomplanata . . . p. 348 Penialborsten hohl: ein Achsenkanal mündet in einer Grube vor dem scharf zugespitzten distalen Ende 31. D. tenuis p. 352 Penialborsten nicht hohl — 27. Penialborsten glatt, ohne Ornamentierung — 28. Penialborsten mit Zähnen, schuppenartigen Erhabenheiten oder narbigen Vertiefungen ornamentiert — 29. 22 23 24 25 26 27 29 Dichogaster 337 / Sämtliche Samentaschen mit einem einzigen j Divertikel 29. D. scioana p. 351 28 I Hintere Samentaschen mit 2 Divertikeln, 1 einem keulenförmigen und einem warzen- l formigen 7. D. jamaieae .... p. 342 , Distales Ende der Penialborsten spiralig ge- wunden oder geschlängelt — ■ 30. Distales Ende der Penialborsten nicht spiralig ^ gewunden oder geschlängelt — 32. I Gürtel in ganzer Länge ftngförmig — 31. 30 -J Gürtel nur am 13. Segm. ringförmig, im übrigen l sattelförmig 6. D. erassa p. 342 {Distales Ende der Samenleiter stark muskulös verdickt S.D. whytei p. 343 Distales Ende der Samenleiter nicht stark muskulös verdickt 11. D. aequatorialis . . p. 344 / Penialborsten mit zahlreichen, bogenförmigen, ^/a — \'2 des Umfanges umfassenden Reihen 32 ' zarter Zähnchen 24. D. stuMmanni . . . p. 349 I Penialborsten nicht mit bogenförmigen Zähn- l chenreihen - - 33. i Penialborsten mit deutlichen Zähnchen, Spitz- chen, Dornen oder dornartigeh Höckern — 34. Penialborsten nicht mit deutlichen Zähnchen, 1 Spitzchen , Dornen oder dornartigen Höckern, höchstens mit flachen, schuppen- förmigen Verdickungen — 39. / Drüsenteil der Prostaten gefaltet, gewunden I oder geknäult — 35. 34 ' Drüsenteil der Prostaten gerade gestreckt I oder höchstens wenig und einfach ge- l bogen — 38. 35 36 / Samentaschen-Divertikel warzenförmig, weniger ) lang als dick 37. D. büttneri p. 354 j Samentaschen-Divertikel birnförmig, kolben- ' förmig oder keulenförmig, länger als dick — 36. J Samenrinnen gerade 14. D. mundamensis . . p. 345 \ Samenrinnen geschweift — 37. / Samenrinnen S-förmig, beide Hälften lateral I konvex, in der Mitte medianwärts spitz 37 ' ausgezogen 25. D. castanea p. 349 I Samenrinnen an den Enden medianwärts l *konvex, in der Mitte lateral konvex ... 32. D. eongiea p. 352 j Micronephridien jederseits in 3 Längslinien . 5. D. nana p. 342 38 j Micronephridien unregelmässig gestellt, jeder- [ seits ca. 5 in einem Segm 23. D. ernesti p. 348 / Distales Ende der Penialborsten mit etwas vorgezogener, ausgekehlter, zweikantiger, finkenschnabelförmiger Spitze 26. D. curta p. 350 (Distales Ende der Penialborsten nicht mit vorgezogener, ausgekehlter, zweikantiger, finkenschnabelförmiger Spitze — - 40. Das Tierreich, lo. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 22 338 Dichogaster 40 41 42 43 44 45 < Vordere Samentaschen viel kleiner als die hinteren 12. D. malartaata . . . . p. 344 Vordere Samentaschen annähernd so gross wie die hinteren 3. D. mexicana . . . . p. 341 Sameiitascheii mit 1 Divertikel, das 2 Samen- kämmerchen trägt — 42. Samentaschen mit 1 mehrkammerigen Divertikel oder mit 2 oder mehr Divertikeln — 43. Penialborsten sehr dünn, proximal 10 |u, in der Mitte 4 |li dick 42. D. parva p. 356 Penialboi-sten nicht sehr dünn, in der Mitte etwa 60 |lI dick 43. D. monticola . . . . p. 356 Samentaschen mit 2 einkammerigen Divertikeln 39. D. godeffroyi .... p. 354 Samentaschen mit 1 mehrkammerigen oder mehreren, mindestens 3, einkammerigen Divertikeln — 44. Samentaschen mit 1 mehrkammerigen Diver- tikel — 45. Samentaschen mit 1 Gruppe einkammeriger, birnförmiger Divertikel — ■ 46. Samentaschen -Divertikel dick, hodensack- förmig, durch eine seichte Längsfurche geteilt, mit Samenkämmerchen und Drüsen- kanälchen . 61. D. baumanni . . . • p. 365 Samentaschen-Divertikel eng und kurz gestielt, rosettenförmig, mit mehreren birnförmigen, äusserlich deutlich hervortretenden Samen- kämmerchen 45. D. guatemalae . . . p. 357 Samentaschen des hinteren Paares mit ca. 14 Divertikeln, die des vorderen Paares mit bedeutend w^eniger 50. D. keiteli p. 359 ' Samentaschen beider Paare mit ca. 4 Divertikeln 40. D. neumanni .... p. 355 / Samentaschen mit einem einkammerigen Divertikel — 48. 47 c Samentaschen mit einem 2- oder mehr- 1 kammerigen Divertikel oder mit mehreren l Divertikeln — 57. / Beide Penialborstenformen glatt, ohne Orna- mentierung — 49. Wenigstens eine Penialborstenform mit Dornen y oder schuppenförmigen Erhabenheiten — 50. / Samenrinnen sehr schwach gebogen; Samen- I taschenporen dicht medianwärts von der 49 ^ Borstenlinie a , 27. D. intermedia . . . p. 350 I Samenrinnen stark gebogen; Samentaschen- V poren in der Borstenlinie ab 22. D. eulminis p. 348 1 Gürtel wenigstens an den mittleren Gürtel- Segm. ringförmig — 51. Gürtel in ganzer Länge sattelförmig, oder nur am 13. Segm. ringförmig — 52. j Samenrinnen gerade gestreckt ...... 4. D. papillata . . . . p. 341 \ Samenrinnen gebogen, medianwärts konvex . 2. D. malayana . . . . p. 341 i Gürtel in ganzer Länge sattelförmig — 53. \ Gürtel am 13. Segm. ringförmig 17. D. modiglianii . . . p. 346 46 48 Dichogaster 339 53 54 55 56 58 59 60 61 I Penialborsten beider Formen mit Zähnchen { oder Dornen besetzt l Penialborsten einer Form glatt — 54. / Penialborsten der glatten Form mit haarfein ) ausgezogener distaler Spitze — 55. I Penialborsten der glatten Form distal nicht ' haarförmig fein ausgezogen — 56. Haarförmig ausgezogene distale Spitze der glatten Penialborsten in einem feinen Knopf endigend; einer der mehr proximal stehen- den Zähne der ornamentierten Penialborsten deutlich grösser als die übrigen .... Haarförmig ausgezogene distale Spitze der glatten Penialborsten ohne Endknopf; Zähne der ornamentierten Penialborsten annähernd gleich gross 28. D. gracilis (part. ?) . p. 350 35. D. pallida. 28. p.353 Distales Ende der glatten Penialborstenform skalpell- oder löffelförmig 1. Distales Ende der glatten Penialborsten in 3 parallele Zinken auslaufend 15. Samentaschen mit fingerförmigem Haupt- divertikel, an dessen distalem Ende (oder manchmal neben dessen distalem Ende direkt am Ausführungsgang der Samen- tasche?) 2 oder mehrere halbkugelige, zu beuligen Klumpen verschmolzene Neben- divertikel sitzen 49. D. reinckei Samentaschen-Divei'tikel nicht in Haupt- und Nebendivertikel gesondert — 58. Samentaschen-Divertikel schlauchförmig, mit 2 oder 3 äusserlich wenig vortretenden Samenkämmerchen 41. D. corticis Samentaschen-Divertikel rosettenförmig, mit 4 — 10 unvollständig getrennten Samen- kämmerchen 51. D. viridis . D. gracilis (part. ?) . . p.350 D. bolam . p.340 D. rugosa . p.345 p.359 p. 355 p. 360 j Penialborsten fehlen — 60. \ Penialborsten vorhanden — 61. auf starken Erhabenheiten ; ober- halb der Borstenlinie d I Prostataporen nicht erhaben; Samentaschen- / Prostataporen Samentaschenporen dorsal-lateral, poren ventral, in der Borstenlinie c 62. D. heteronephra 63. D. inermis p.365 p.366 62 < Männliches, ventral-medianes Pubertätsfeld tief eingesenkt; Prostataporen versteckt, äusserlich kaum sichtbar — 62. Männliches, ventral-medianes Pubertätsfeld flach oder nur etwas vertieft; Prostata- poren freiliegend — 63. Penialborsten proximal hohl, etwa 150 |u dick, in der distalen Hälfte mit zahlreichen narbigen Vertiefungen, die von kleinen Querreihen schlanker Zähnchen überdeckt sind 57. D. schlegeli . Penialborsten nicht hohl, glatt, ohne Orna- mentierung, proximal etwa 50 \x dick . . 60. D. rosea . . p.363 p. 364 22* 340 Dichogaster j Penialborsten glatt, ohne Ornamentierung — 64. 63 < Penialborsten mit Dornen oder Spitzehen ( besetzt — 65. / Distales Ende der Penialborsten drehrund, schwach hakenförmig gebogen 52. D. itoliensis . . . . p. 360 64 ' Distales Ende der Penialborsten meisselförmig I verbreitert und zugeschärft, mit verdickten Seitenrändern 56. D. stampflii . . . . p. 362 Distales Ende der Penialborsten mit starker, kragenföi-miger Verbreiterung 55. D. beddardi .... p. 362 Distales Ende der Penialborsten ohne Ver- breiterung — 66. Penialborsten distal in 2 bogenförmig ge- krümmte, neben einander stehende, von einer zarten Kappe bedeckte Klauen aus- laufend 53. D. büttikoferi . . . . p. 361 I Penialborsten distal nicht in 2 Klauen aus- ' laufend — 67. 1 Samenrinnen geschweift ; männliches Pubertäts- J feld länglich rechteckig 59. D. liberiensis . . . . p. 364 Samenrinnen einfach, aber stark gebogen, ein fast kreisförmiges Feld umschliessend . . 54. D. horsti p. 361 65 66 67 1. D. bolaui (Mchlsn.) 1891 Benhamia bolavi k-orr. bolaui), Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.8 p. 9 t. f. 1, 2 ; 1893 B. b.. Horst in: Weber, Keise Niederl. O.-Ind., v.S p. 37 t. 2 f. 14 j 1897 B. b., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 15 | 1895 B. octonephra, Rosa in : Boll. Mus. Torino, v. 10 nr. 204 p. 2 i 1895 B. o., ßosa in : Mem. Acc. Torino, ser. 2 vA5 p. 137 t. f. 13 j 1896 Subsp. B. palmicola. Eisen in: Mem. Calif.Ac, 1-2 nr. 5 p.l32 t.46 f.O; t. 48 f. 44, 45; t.49 f.46— 51, 52K— L; t. 50 f. 53. 54 ] 1900 B. bolavi pacifica, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 209 t. 10 f. 68—93. Pigmentlos. Kopf pro-epilobisch. Borsten im allgemeinen eng, gegen das Hinterende etwas weiter gepaart; Borstendistanz dd ani Yorderkörper gleich -/g '^ ^^ Hinterkörper wenig grösser als ^j^ u. Erster Rückenporus auf Intsegmtf '7o- Gürtel sattelförmig, vom 13. oder 14. — 18., 19. oder 20. Segm. (= 5 bis 8). Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm.; Samenrinnen gerade gesfci'eckt. von flachen Wällen umsäumt; weiblicher Porus unpaarig, auf einer Papille; Samentaschenporen 2 Paar. Muskelmagen im 7. und 8., 3 Paar ovale Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. Micron ephridien jederseits in 3 oder 4 Längsreihen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 1 Paar rudimentäre Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten fast gerade gestreckt. Penialborsten in 2 Formen: 1) 0.32 mm lang, 5 ^ dick, mit einigen, ca. 8, scharfen, kurzen Zähnchen an der Konkavseite des distalen Endes, dessen äusserste Spitze schwach hakenförmig gebogen ist; 2) 0.27 mm lang, o }jl dick, mit schwach verdicktem distalen Ende, das löfifelartig verbreitert und ausgehöhlt (manchmal scheinbar skalpellförmig) ist. Samentaschen mit sack- förmiger Ampulle und dickem, schwach abgesetztem Ausfühi-ungsgang, in dessen Mitte ein kleines, keulenförmiges Divertikel einmündet. — L. 20 — 40, D. li/a— IV2 mm; Segmz. 78—97. Ober-Guinea (Kamerun, Togo, Lagos) [Urheimat!], Nieder-Californien (Miraflores) [Subsp. palmicola Eisen], Mexico (Huatusco, Tepic) [Subsp. pcdmicola Eisen], West- Indien (Jamaica, Dominica, St. Vincent, St. Thomas, Trinidad), Venezuela (Caracas), Paraguay (S. Bernardino, Asuncion) [B. octonephra Rosa], Argentinien (Resistencia in der Provinz Chaco) [B. octonephra Rosa], Madagaskar (Majunga), Ost-Indien (Seebpore bei Calcutta), Deutschland (Bergedorf bei Hamburg). Dichogaster 341 2. D. malayana (Horst) 1893 Benhamia m., Horst in: Weber, Reise Nieder!. O.-Ind., f. 3 p. 35 t. 2 f. 10-13. Pigmentlos. Kopf pro-epilobisch, Borsten eng gepaart, sämtlich ventral; Borstendistanz aa gleich bc Erster Rückenporus auf Intsegmtf. % oder '^Z,. Gürtel ringförmig, vom 13. — 20. Segm. (= 8). Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm. in der Borstenlinie ab; Samenrinnen gegen die Medianlinie konvex gebogen: 2 Paar Samentasclienporen. Micronephridien jederseits in 3 Längsreihen. Penialborsten in 2 Formen: 1) schwach gebogen, mit 4 dornartigen, starken Yorsprüngen an der Konkavität und den Seiten des distalen Endes; 2) glatt, distales Ende mit breit konvexem Saum an einer Seite, skalpellartig (nur scheinbar?, wohl löffeltormig wie bei B. bolauü). Samentaschen mit eiförmiger Ampulle und etwas längerem, dickem, schwach abgesetztem Ausführungsgang, in dessen proximalen Teil, dicht über der Mitte, ein kleines, sohlankes, keulenförmiges, herabhängendes Divertikel ein- mündet. — L. 20 — 30 mm; Segmz. 95. Celebes (Makassar), Flores (Bari, Maumeri, Kotting, AVukur), Sumatra (Sing- karah, Balighe. Padang, Doloc Surugnan, Tandjong. Morawa). Insel Samao am Westende von Timor. 3. D. mexicana (Rosa) 1891 Benhamia tu., Rosa in: Ann. Holmus. Wien, f. 6 p. 394 ! 1893 B. m., Üde in: Z. wiss. Zool.. v.bl p. 69. Farblos. Kopf tany lobisch (?). Borsten eng gepaart, sämtlich ventral; Borstendistanz ab etwas kleiner als cd. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. •74. Gürtel ringförmig, ventral schwächer entwickelt, vom 13. — 21. Segm. (= 9). Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm.; Samenrinnen gerade gestreckt; 2 Paar Samentasch^nporen. 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. Micro- nephridien jederseits in 3 Längsreihen. 2 Paar freie Hoden und Samen- trichter; Samensäcke fehlen; Prostaten klein, quer verlaufend; Penialborsten klein, mit etwa 6 übereinander liegenden sehr schwachen Verdickungen am distalen Ende. Samentaschen schlauchförmig, mit einem breiten Ausführungs- gang, der ohne scharfen Absatz in die wenig weitere Ampulle übergeht; ein kleines, kurz gestieltes Divertikel mündet in den Ausführungsgang ein. — L. 30, D. 2 mm; Segmz. 110—120. Mexico (Ciudad Durango). 4. D. papillata (Eisen) 189(5 Benhamia p., Eisen in: Mem. Calif. Ac, v. 2 nr. 5 p. 135 t. 48 f. 43A— E; t. 49 f. 52(>, H. Bleich fleischfarben. Kopf (pro- ?) epilobisch ("Yg). Borsten eng gepaart, sämtlich ventral; Borst-endistanz aa gleich bc. Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^Z,.. Gürtel ringförmig, vom 13. — 20. Segm (= 8). Proetata- poren 2 Paar, am 17. und 19. Segm. in der Borstenlinie ab, auf rundlichen Papillen; Samenrinnen gerade gestreckt; weibliche Poren dicht neben ein- ander auf einer ventral-medianen Papille; 2 Paar Samentaschenporen. 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. Micronephridien jederseits in 3 Längsreihen. Samensäcke im 10. und 11. Segm. Penialborsten in 2 Formen: 1) leicht gebogen, distales Ende mit ca. 8 blattnarbeuartigen Vorsprüngen, Spitze schwach umgebogen und schwach knopfartig verdickt; 2) leicht gebogen, glatt, Spitze bis zur Haarfeinheit verjüngt, unregelmässig gebogen. Ausführungs- gang der Samentaschen mit einem mehr oder weniger weit proximal stehenden Divertikel. — L. 50—70, D. 2 mm: Segmz. 125. Mexico (Stadt Tepic). Mit 1 Varietät: 342 üichogaster ia. D. papillata var. hawraiiensis (Eisen) 1900 Benhamia p. vor. h.. Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 212 t. 10 f. 77—79; t. 14 f. 170, 171. Bleich fleischfarben. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. Vs- Älicronephridien der medialen Reihe zweiteilig. Penialborsten der 1. Form mit ca. 4 scharfen Dornen ornamentiert. Das Divertikel der Samentaschen mündet auf der Grenze zwischen Ampulle und Ausführungsgang. Im übrigen wie die typische Form. - L. 40- 50 mm; Segmz. 114. Hawaii (Honolulu); Samoa? 5. D. nana (Eisen) 1896 Benhamia n., Eisen in: Mem. Calif. Ac, r. 2 nr. 5 p. 127 t. 46 f. 1—6; t.47; t. 48 f. 36— 42 \ 1900 B. n., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 V. 2 p. 213 t. 10 f. 76. Tief rotbraun. Borsten eng gepaart, sämtlich ventral: Borsteudistanz aa am Mittelkörper etwas grösser als hc Erster Rückenporus auf Intsegmtf. '^j^. Gürtel ringförmig (?, nach t. 46 f. 2 sattelförmig!), vom 13. — 20. Segm. (=8). Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm. in der Borstenlinie ah\ Sameurinnen fast gerade, schwach geschlängelt; Samentaschenporeu 2 Paar, der ventralen Medianlinie genähert, paarweise in gemeinsamer, ventral-medianer Grube. Dissep. ^-|^.^ und ^^l^^ etwas verdickt. Muskelmagen im 8. und 9., 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. Micronephridien in 3 Längsreihen jederseits. 2 Paar Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 10. und 11. Segm.; distales Ende der Samenleiter verdickt; Prostaten klein, gerade gestreckt; Penialborsten schwach S-förmig gebogen, mit 12 oder mehr sehr schlanken, spitzen, distalwärts dem Borstenkörper ziemlich fest angelegten Dörnchen, deren Länge manchmal die Borstendicke übertrifft. Samentaschen mit kleiner Ampulle und grösserem Ausführungsgang, in dessen proximalen Teil ein kleines Divertikel einmündet. — L. 20 — 30, D. ca. 1 mm; Segmz. 110. 3Iexico (San Blas im Distrikt Tepic). 6. D. orassa (Beddard) 1893 Benhamia c, Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 681 t. 46 f. 6, 7. Kopf pro-epilobisch. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa gleich 1^,2^^'» '^^^ grösser als ^/._, «. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. '7«, wenn nicht weiter vorn. Gürtel nur am 13. Segm. ringförmig, im übrigen sattel- förmig, vom f., 13. —21. Segm. (=8^/.,). Prostataporen, 2 Paar am 17. und 19. Segm., und Samentaschenporen, 2 Paar, in der Borsteulinie ab\ Samen- rinnen gerade; ventral-mediane, quer gestreckte Pubertätspapillen auf Intsegmtf. % und **/jo. 3 Paar Kalkdrüsen im 15.-^17. Segm. Nephridien im Vorderkörper diffus; im Mittelkörper Micronephridien. Distales PJnde der Samenleiter muskulös verdickt; Penialborsten mit spiralig gewundenem distalen Ende und mit wenigen Zähnchen unterhalb der äussersten distalen Spitze. Samen- taschen mit sackförmiger Ampulle und etwas längerem, ebenso dickem, schwach abgesetztem Ausführungsgang, in dessen proximales Ende ein schlauch- förmiges Divertikel einmündet, das etwa so lang wie die Ampulle ist. — L. ca. 25 mm. Ober-Guinea (Lagos). 7. D. jamaicae (Eisen) 1900 Benhamia j., Eisen in: P. Caüf. Ac. ser. 3 v.2 p. 218 1. 14 f. 168, 169. Rötlich. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart; Borstendistanz bc etwas grösser als aa. Erster Rückenporus auf Intsegmtf ''/t- Gürtel ring- förmig, ventral schwächer entwickelt, vom 13. — 20. Segm. {^= 8). 2 Paar Prostataporeu am 17. und 19. Segm.; 2 Paar Samentaschenporen, Dissep. Dichogaster 343 ^®/jj — ^-/j3 sehr schwach verdickt. Muskelmagen im 6. und 7. Segm.; 3 Paar rundliche, breite, glatte Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm., die hintersten am grössten. Micronephridien im Mittelkörper. 2 Paar Hoden und Samen- trichter; distales tlnde der Samenleiter mit starker muskulöser Wandung; Prostaten gToss und dick, auf das 17. — 19. Segm. beschränkt; Peuialborsten glatt, ohne Ornamentierung, mehr oder weniger gebogen, ihre distale Spitze zu einem kleinen, rundlichen, schneckenförmigen Haken eingerollt. Samentaschen lang und schlank, fast schlauchförmig, ihr Ausföhrungsgang nicht scharf von der Ampulle abgesetzt; mit einem keulenförmigen Divertikel; Samentaschen des hinteren Paares ausserdem mit einem kleinen, warzenförmigen Divertikel a,m distalen Ende. — L. 40, D. 4 mm; Segmz. 130. Jamaica. 8. D. whytei (Beddard) 1893 Benhamia ic, Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 680. Dunkelbraun. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten eng gepaart, sämtlich ventral gestellt. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ''^j^. Gürtel ringförmig, vom 13. — 19. Segm. (= 7). Ventral-medianes männliches Pubertätsfeld vorhanden; Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm. in der Borstenlinie ah, von Ringwällen umgeben; 2 Paar Samentaschenporen. 6 Dissep. hinter dem letzten Muskelmageu etwas verdickt. 3 Paar nieren- förmige Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Distales Ende der Samenleiter muskulös verdickt; Peuialborsten mit spiraligem distalen Ende, mit wenigen Zähnchen besetzt. Im übrigen innerer Bau wie bei D. crassa (p. 342). — L. 50 mm. Ost-Afrika (Nyassa-Land). 9. D. saliens (Beddard) 1893 Microdrüus s., M. asiaticus (laps.), Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 683 t. 46 f. 8. 13: p. 706 | 1900 Dichogaster s., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 r. 2 p. 226. Borsten gepaart. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ring- förmig, von 7nl3. — ^nl9- Segm. (= 5%). 1 Paar Prostataporen am 17. Segm., von den männlichen Poren getrennt; erstere gerade vor den letzteren, an den Enden von halbmondförmigen, lateral konvexen Papillen; 2 Paar Samen- taschenporen. 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. Distales Ende der Samenleiter muskulös verdickt; Peuialborsten am distalen Ende stark und regelmässig geschlängelt, mit je 1 blattnarbenartigen, halbumfassenden, schuppenförmigen Erhabenheit an der Konvexität jeder einzelnen Schlängelung. Samentaschen mit je 1 Divertikel. — L. ca. 25 mm. Java, Singapore, Insel Pinang westlich von 3Ialakka. 10. D. proboscidea Mchlsn. 1897 D. jyfohoscideus, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 29. Kopf mit langem, aus der dorsalen Schlundwand entspringendem Rüssel. Borsten ziemlich eng gepaart; Borstendistanz aa kleiner als hc, dd gleich %w. Gürtel sattelförmig, vom V-,!^- — ^^- Segm. (=5V.,). 1 Paar Prostataporen am 17. Segm., in der Borsteulinie «/>(?); 1 Paar Samentaschen- poren in der Borstenlinie ahC^) auf Intsegmtf. 7g ; ventral-mediaue Pubertäts- grube auf Intsegmtf '^jg. Muskelmagen im 8. und 9.(?) Segm.; 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm., die vordersten am kleinsten, die hintersten am grössten. Micronephridien jederseits 3 in einem Segm. 2 Paar Samen- 344 Dichogaster trichter; 3 Paar Samensäcke im 10., 11. und 12. Segm.; distales Ende der Samenleiter von muskulöser Scheide umgeben; Drflseuteil der Prostaten unregebnässig zusammengelegt; Penialborsten zart, etwa 0,2 mm lang, schwach und kurz geschlängelt (mit zarten Dornen auf den Konvexitäten?). Samentaschen mit grosser, sackförmiger Ampulle und zieralicli langem^ schlankem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, in dessen proximales Ende ein kurzes, schlauchförmiges Divertikel einmündet. — L. 28, D. l^g mm; Segmz. 87. Ober-Guinea (Station Misa-Höhe in Togo). 11. D. aequatorialis (Mchlsn.) 1896 Benhamm equatorialis (corr. aequatorialis)^ Michaelsen in: D.-O.-Afr., r. 4 Regenw. p. 32 t. 1 f. 15. Schwach rotbraun. Kopf pro-epilobisch. Borsten eng gepaart; Borsten- distanz aa gleich bc. dd gleich -4?«. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ■'l^. Gürtel ringförmig, vom 12. oder 13.— 19. Segm. (= 7 bis 8). Ein unpaariges, ventral-medianes männliches Pubertätsfeld zwischen den Borsteuzonen des 16. imd 20. Segm., lateral bis an die Borstenlinie d reichend, im 18. Segm, lateral ausgebuchtet, im ganzen breit biskuitförmig; Samenrinnen gebogen, medianwärts konvex. Prostataporen, 2 Paar am 17. und 19. Segm,, und Samentaschenporen, 2 Paar, in der Borstenlinie ah-, Samen taschenporen gross; ventraler Teil des 8. und 9. Segm. drüsig verdickt. Dissep. im Vorderköi-per nur schwach verdickt. Muskelmagen im 8. und 9.(':'), 3 Paar bohneuförmige Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. Micronephridien jederseits in 3 Längsreihen. 2 Paar Hoden und Samentrichter, eingeschlossen in umfangreiche Testikel- blasen; 1 Paar kleine Samensäcke im 12. Segm. Penialborsten 1' ., mm lang, proximal 50 \x dick; distales p]nde schwach verjüngt, scharf zugespitzt, etwas wellenförmig oder spiralig gebogen, mit undeutlichen, feinen Spitzchen besetzt. Samentaschen mit fast kugeliger Ampulle und ebenso grossem oder gi'össerem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, in dessen proximalen Teil ein kleines, keulenförmiges, herabhängendes Divertikel einmündet. — L. 25, D. 2^ ., mm; Segmz. 85. Zentral-Afrika (Runssoro in Uganda). 12. D, malarmata (Rosa) 1898 Benhamla m., Rosa in: Ann. Mus. Genova. V. 39 p. 57. Bräunlich fleischfarben. Kopf epilobisch (V«)- Borsten schwach orna- mentiert, eng gepaart, sämtlich ventral. Borstendistanz aa gleich bc. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^'/|. >(':'). Gürtel ringförmig, vom 13. — 21. Segm. (=9). Männliches Pubertätsfeld ventral-median vom 17. — 19. Segm., recht- eckig, doppelt so lang wie breit, von weisslichen AYällen umgi'enzt. Prostata- poren 2 Paar, am 17. und 19. Segm., wie die männlichen Poren auf kleiuen Papillen, die am 17. Segm. grösser sind als am 19.; 2 Paar Samentaschen- poren. Micronephridien postclitellial jederseits in 3 oder 4 Längsreihen. Penialborsten 0,4 mm lang und im Maximum 10 )a dick, gerade, gegen die Enden allmählich verjüngt, mit stumpfem distalen Ende, das mit undeutlichen, breiten Eindrücken versehen ist. Samentaschen des hinteren Paares grösser als die des vorderen, mit 1 kugeligen, sehr kurz und dick gestielten Divertikel (ausnahmsweise deren 2), das in der Mitte des Ausführungsganges (vordere Samentaschen) oder näher der Haupttasche (hintere Samentaschen) mündet. — L. 50, D. 2 mm; Segmz, 106—114. Britisch-Xeu-Guinea (Haveri). Dichogaster 345 IS. D. affinis (Mchlsn.) 1890 Benhamia a., Michaelsen in: ]\lt. Mus. Hamburg, ■C.7 p.U t.4 1.20 : 1897 Art., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, r. 14 p.l3 t. f. 17 | 1891 Acanthodrilus a., Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., ?;. 10 p. 271. Farblos. Kopf epilobiscli. Borsten eng gepaart; Borstenclistanz aa gleich bc, dd gleich - ^ n. Rückenporen vorhanden. Gürtel sattelförmig, vom 13. oder 14. — 21. oder 22. Segm. (= 8 bis lOj. Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm. in der Borstenlinie ah; Samenrinnen fast gerade, jede von einem die Prostataporen umkreisenden, weisslichen Wall eingefasst; Saraentaschenporen 2 Paar, in der Borstenlinie a; 1 — 3 ventral-mediane, augenförmige Pubertätspapilleu, selten fehlend, auf Intsegmtf. "^ — ^'/^^ oder % und 7ur oder einer der letzteren. Dissep. %o — ^-/,;5 stark, % und ^%^ schwächer verdickt. Muskelmagen im 6. und 7. Segm.; 3 Paar nierenförraige Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm.. die vordersten am kleinsten. Micron ephridien jederseits in 3 oder 4 Längsreihen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; Samensäcke im 10., 11. und 12. Segm.; Prostaten gerade gestreckt; Penial- borsten zart, 0,3 mm lang, schwach geschlängelt, mit knopfförmiger distaler Spitze. Samentaschen mit sehr dickem, längerem Ausführungsgang, der dicht distal von seiner Mitte ein kleines keulenförmiges Divertikel trägt. — L. 32, I). 1,2 mm; Segmz. ca. 140. Deutsch-Ost-Afrika (Danda am Kingani), iEosambique (Quilimane), Colombia (Honda). 14. D. mundamensis (Mchlsn.) 1897 Benhamia iii., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 14 p. 11 t. f. 9. Schmutziggelb. Kopf pro-epilobisch (^/g). Borsten massig eng gepaart; Borstendistanz dd gleich ^/, u, aa kleiner als bc, in der Geschleclitsregion üb grösser als cd. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. ^i. Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm. in der Borstenlinie ab, in den Ecken eines vorn breiteren, lateral ausgeschweiften, von einem Wall eingefassten Pubertäts- fcldes; Samenrinnen gerade; 2 Paar Samentaschenporen. 3 Paar fast gleich grosse, nierenförmige Kalkdrüsen. Jederseits 3 oder 4 Micronephridien in einem Segm., in ziemlich regelmässigen Längslinien. Prostaten des 17. Segm. grösser als die des 19.; Drüsenteil dick, unregelmässig zusammengelegt. Penialborsten 1,2 mm lang, mit hakenförmig umgebogener distaler Spitze und flachen, in einer Ebene liegenden, abwechselnd gestellten Buckeln, die je 1 schwach vortretenden Dorn tragen; gegen die Spitze flachen sich die Buckel ab und die Dornen werden grösser. Samentaschen mit ziemlich langem, engem Ausführungsgang, dei" wenig distal von seiner Mitte ein kurzes, dick keulen- förmiges Divertikel trägt; Samentaschen des zweiten Paares grösser als die des ersten. — L. 40, D. 2 mm; Segmz. 98 (gürtellos). Ober-Guinea (.lohann-Albrechts-Höhe bei Mundame in Kamerun). 15. D. rugosa (Eisen) 1896 Benhamia r., Eisen in: Mem. Calif. Ac , r.2 p. 136 t. 50 f. 56 63. Rötlich fleischfarben. Kopf (pro-?) epilo bisch (V«)- Kopflappen gerundet kegelförmig; 1. Segm. einziehbar. Borsten eng gepaart, sämtli liegt; Penialborsten 6 mm langv Uichogaster 361 180 |i dick, giatt, ihre äusserste distale Spitze stark verjüngt und schwach hakenförmig gebogen. Samentaschen mit grossem, dickem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, dessen distaler Teil ein spiraliges Lumen und massige Wandungen besitzt, während die Wandungen des proximalen Teiles von Samen- kanälen und -kämmerchen durchsetzt sind. ■ — L. 380, D. 13 mm; Seginz. 214> Deutscli-Ost-Af'rika (Itole und Bukoba am Victoria-Nyansa). Mit 1 Varietät: 52a. D. itoliensis var. coerulea (Mcblsn.) 1899 Benhamia i. var. c, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 116. Dunkel grünblau. Borstendistanz dcl gleich ^|^ ii. Erster Eiickenporus auf Intsegmtf. ^^is- Dissep. ^^/i3 — ^^'le verdickt. Muskelmagen im 8. und 9. Segm.(?). Prostaten mit sehr lajigem, vielfach geschlängeltem Driisenteil, dessen vor Dissep. ^''jis bezw. ^^/ao liegender distaler Teil ebenfalls lang und stark geschlängelt ist; Penial- borsten 6 mm lang, in der Mitte 140 |H dick, gerade, mit leicht punktierter, nach ziemlich scharfem Absatz plötzlich dünnerer, klauenförmiger Spitze, mit faseriger Struktur der Borsteuachse in der Höhe jenes scharfen Absatzes. Im übrigen wie die typische Form. — L. 170, D. 8 mm; Segm. 170. Deutsch-Ost-Afrika (Kawende am Ost-Ufer des Tanganyika-Sees). 53. D. büttikoferi (Horst) 1884 Äcanthodrilus hüttikoferü, Horst in: Xotes Leyden Mus., f. 6 p. 105 ] 1887 A. büttikoferi, Horst in: Xotes Leyden Mus., ».9 p. 291 t. 5 j 1890 Benhamia b., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 3. Braun. Borsten eng gepaart, im allgemeinen sehr zart, am Hinter- körper sehr wenig vergrössert; Borstendistanz aa gleich bc; dcl am Vorder- körper gleich -gW, am Hinterkörper nur wenig grösser als ^.^u. Rflckenporen postclitellial vorhanden. Gürtel ringförmig, ventral schwächer entwickelt,. vom 13. oder 14. — 19, Segm, (= 6 bis 7), Prostataporen, 2 Paar am 17, und 19, Segm., und Samentaschenporeu, 2 Paar, in der Borstenlinie ab; Samen- rinnen etwas gebogen, lateral konvex. Dissep. % — ^^/j« verdickt. Muskel- magen im 5. und 6. Segm.; 3 Paar vollkommen von einander gesonderte,, nierenförmige Kalkdrüsen im 14.— 16. Segm., die vordersten kleiner als die übrigen; Mitteldarm ohne Blindsäcke. Letzte Herzen im 13, Segm, Nephridien diffus; im Hinterkörper in jedem Segm. 1 Paar etwas massigere Nephridien zu Seiten des Bauchmarkes, 1 Paar traubige Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten mit dickem, gekrümmtem, auf je 1 Segm, beschränktem Drüsenteil; Penialborsten 2 mm lang, am distalen Ende etwas verdickt und mit ansehn- lichen, spitzen, basal ziemlich breiten Dornen besetzt, in 2 bogenförmig gekrümmte, neben einander stehende, von einer zarten Kappe bedeckte Klauen auslaufend, Samentaschen klein, ohne Divertikel, mit abgeplattet, ovaler Ampulle und sehr kurzem, massig dickem Ausführungsgang, dessen Wandung zahlreiche Samenkämmercheu enthält. — L. 230 — 320, D. 10 mm; Segmz. ca. 300. Liberia. 54. D. horsti (Mchlsn.) 1898 Benhamia h., Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, c. 15 p. 171 f. -6. Braun, Kopf pro-epilobisch (fast prolobisch), Borsten zart; Borsten- distanz dd gleich '^L^u, aa gleich bc. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^/ig. Gürtel ventral schwächer entwickelt, vom 14. — 20. Segm, (= 7), Prostata- poren 2 Paar, am 17. und 19, Segm.; Samenrinnen stark gebogen, lateral konvex» ein kreisförmiges Pubertätsfeld umschliessend, das 6 im regelmässigen 362 Dichogaster Sechseck angeordnete Pubertätspapillen trägt; unpaarige, quer-ovale Pubertäts- polsterchen, meist 4 anteclitelliale und 2 postclitelliale, ventral-median auf Intsegmtf. "/jo, ^"/jg. ^'Vi4' ''22 ^^^^^ manchmal auch auf '"jj, ■-■-.>3 und -%4; Samentaschenporen 2 Paar, in der Borstenlinie ab. Dissep. ^/^ — ^^12 stark, ^7i3 massig verdickt. Muskelmagen im 5. und 6., 3 Paar fest anein- ander gelegte Kalkdrüsen im 14., 15. und 16. Segra.; Mitteldarm ohne Blindsäcke. Letzte Herzen im 12. Segm. Nephridien diffus, jederseits in «inem Segm. eine quere Büschelreihe bildend; einzelne Nephridialzotten etwas massiger, fast wie sehr kleine Microneplnüdien aussehend. 2 Paar Testikelblasen?; 2 Paar massige Samensäcke mit lappigen Auswüchsen im 11, und 12. Segm.; Prostaten mit langem, geknäultem Drüsenteil und kurzem Ausführungsgang; Penialborsten ziemlich plump, 2 mm lang und 60 ju dick, schwach gebogen, mit innerer Ringelstruktur und mit weicherer, eine unregel- mässige Spitze bildender Kappe, besetzt mit schlanken, anliegenden Spitzchen, die in kleinen Querreihen zusammengestellt sind. Samentaschen mit scharf abgesetztem, fast kugelförmigem Ausführungsgang, in dessen Wandung eine Anzahl birnförmiger Sameukämmerchen verborgen liegt, ohne freie Divertikel. — L. 100—155, D. 5V2— 7'., mm; vSegmz. 148—178. Portugiesisch-Guinea (Insel Bissao). 55. D. beddardi (Horst) 1888 Acanthodrilus b., Horst in : Notes Leyden Mus., f. 10 p. 123 t. 6 j 1890 Benhamiab., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r.l p. 3 | 1895 jB. b., Horst in: Notes Leyden 31us., v. 17 p. 24 t. 1 f. 6. Gelb- bis graubraun. Borsten eng gepaart, an den Körperenden etwas vergrössert; Borstendistanz aa gleich b«; dd gleich %?t. ßückenporen. nur postclitellial erkennbar. Gürtel ringförmig, aber ventral schwächer entwickelt und lückenhaft, vom 13. oder 14.— 19. oder 20. Segm. (= 6 bis 8?). 7. — 9. Segm. ventral-median drüsig verdickt. Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm. auf kleinen Papillen in der Borstenlinie «6, auf «inem eingesenkten, ventral-medianen, lateral durch Längswülste begrenzten Pubertätsfelde; Samenrinnen gebogen, lateral konvex; 2 Paar Samentaschen- poreu. 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm.; Mitteldarm ohne(?) Blind- säcke. Nephridien diffus; im Mittel- und Hiuterkörper in jedem Segm. 1 Paar massigere Nephridien zu Seiten des Bauchmarkes. 2 Paar Hoden und Samen- tiichter, in eine unpaarige Testikelblase eingeschlossen; Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm.; Prostaten geknäult. Penialborsten 3 mm lang, distales Ende an der Vorderseite mit zahlreichen, sehr kleinen, kurzen, breiten Dörnchen besetzt; äusserstes Ende unregelmässig kappenförmig verbreitert; Hinterseite ■der Kappe konvex, von einem scharfen Saum begrenzt, mit ca. 17 groben, kurzen, hakenförmigen Dörnchen besetzt; Vorderseite durch kammförmige Erhabenheit zweigeteilt, mit zahlreichen sehr feinen Dornen besetzt. Ventrale Borsten des 7. und 8. Segm. zu Geschlechtsborsten umgewandelt, 3 mm lang; •distales Ende mit zahlreichen ziemlich groben Dörnchen besetzt, seine äusserste Spitze glatt, kegelförmig, schwach eingebogen. Samentaschen mit kleiner Ampulle und langem Ausführungsgang, dessen Wandung von zahlreichen, ziemlich dicht am distalen Ende in das Lumen einmündenden Kanälen •durchsetzt ist; Sameukämmerchen in dem distalen Teil der Wandung, nach aussen beulig hervortretend. — L. 160 mm. Liberia. 56. D. stampflii (Horst) 1895 Benhamia s., Horst in: Notes Leyden Mus., «. 17 p. 26 t. 1 f. 7, 8. Dichügaster 363 Blass violettbraun. Kopf epilobisch (^/._,). Borsten gepaart, sämtlich ventral gestellt; Borstendistauz aa ein wenig kleiner als bc ßückenporen hinter dem Gürtel deutlich. Gürtel vom 13. — 21. Segm. (= 9). Prostata- poren 2 Paar, am 17. und 19. Segm.; ein leierförmiges, vertieftes männ- liches Pubertätsfeld venti'al-median am 16.— 21. Segm.; Sameutascheuporen 2 Paar, der ventralen Medianlinie genähert, paarweise in einer gemeinsamen Grube. Innerer Bau der Hauptsache nach wie bei D. schlegeli, aber: Kalk- drüsen ziemlicii gross, von einander getrennt, mit zahlreicheu Falten. Penial- borsteu 3 mm lang, glatt; distales f^nde umgebogen, halsförmig verengt, seine äusserste Spitze meisselförmig verbreitert und zugeschärft, seitliche Bänder der Verbreiterung verdickt, nach hinten zusammenlaufend. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle und kurzem, gegen das distale Ende verdicktem und einseitig aufgebeultem (Samenkämmerchen?) Ausführungsgang. — L. 330, D. 10 mm; Segmz. 425. Liberia. 57. D. schlegeli (Horst) 1S84 Äcanthodrilus schlegelii, Horst in: Notes Leyden Mus., r.6 p. 103 | 1887 ^1. s., Horst in: Notes Leyden Mus., v.9 p.252 t.4 : 1890 Benhamia schlegeli, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 3. Dorsal violettbraun. Kopf prolobisch oder pro-epilobisch. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa kleiner als bc, dd gleich ''4». Purster Rücken- porus auf Intsegmtf. ^'^j^ oder ^^/j^. Prostataporen 2 Paar, samt den männlichen Poren in einer gemeinsamen, von einem Wall umgebenen, länglich rechteckigen Vertiefung, ventral-median am 17. — 19. Segm., versteckt; Samentaschenporen 2 Paar, in der Borstenlinie a, in den Ecken je eines ventral-medianen Querschlitzes. Dissep. % — ^''/ji verdickt. Muskelmagen im 7. und 8. Segm. (?, oder noch weiter vorn?); 3 Paar vollkommen von einander gesonderte, schlank bohnenförmige, vielfach eingeschnittene Kalk- drüsen im 15. — 17. Segm.; Mitteldarm ohne Blindsäcke. Letzte Herzen im 13. Segm. Nephridien im Vorderkörper diflFus; im Mittelkörper zahlreiche, unregelmässig und dicht gedrängt stehende Micronephridien in einem Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten dünn, unregelmässig geschlängelt. Penialborsten 4 mm lang, proximal 150 \x dick, schwach gebogen und distal schwach verjüngt, wie ein Elephanten-Stosszahn gestaltet, in den proximalen zwei Dritteln hohl; Höhlung durch einen Längsschlitz nach aussen geöffnet; distale Hälfte mit zahli'eichen, unregelmässig gestellten narbigen Vertiefungen, die von kleinen Querreihen schlanker Zähnchen überdeckt sind. Samentascheu einfach sack- förmig, (wenigstens bei halbreifen, gürtellosen Tieren) ohne DivertikeL — L. 350—750, D. ca. 15 mm; Segmz. 327—? Liberia. 58. D. kupferi Mchlsn. 1891 D. h., 31ichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 9i p.66 t.4 f. 31, 32 ! 1895 Microdrilus? h., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v.Vd p.31. Dorsal braunviolett. Kopf pro-epilobisch (fast prolobisch). Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa grösser als bc, dd gleich '■^j^ii. Erster ßücken- porus auf Intsegmtf ^7i9- Prostataporen, 1 Paar am 17. Segm., und Samentaschenporen, 1 Paar auf Intsegmtf. %, in der Borstenlinie ab. Nephridien diffus (?). Prostaten unregelmässig zusammengeballt. Penial- borsten 6 mm lang, 0,1 mm dick; distales Ende bogenförmig, mit feinen, schlanken, festangelegten Zähnchen dicht besetzt; äusserstes Ende glatt, 364 Dichogaster mit etwas vorgezogener Spitze. Samentaschen sackförmig, ohne freie Diver- tikel, mit dickwandigem, äusserlich nicht scharf abgesetztem Ausführungs- gang, dessen Lumen in dem distalen Teil, und zwar an der medialen Seite, 2 Ausbuchtungen in die Wandung hineintreibt (Samenkämmerchen?). Ventrale Borsten des 8. und 9. Segm. zu Geschlechtsborsten umgebildet, 4 mm lang, 48 u dick; distales Ende mit dichten, breiten Querringeln gi'ober Zähne eng besetzt; äusserstes Ende verkürzt klauenförmig. — L. 180, D. 5 — 6 mm; Segmz. 250. Tropisches West-Afrika. 59. D. liberiensis (Horst) 1895 Benhamia l., Horst in: Notes Levden Mus., V. 17 p. 21 t. 1 f. 1-5. Dunkel violettbraun. Borsten eng gepaart, sämtlich venti-al gestellt; Borstendistanz aa im allgemeinen ungefähr gleich hc, am Vorderkörper etwas kleiner als hc. Rückenporen vorhanden. Gürtel ringförmig, vom 13. oder 14. — 20. Segm. (= 7 bis 8). Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm. Ventral-medianes männliches Pubertätsfeld länglich rechteckig; Samenrinnen geschweift; 4 Paar Papillen im männlichen Pubertätsfeld in den Linien der Prostataporen, die vorderen und hinteren vor den vorderen, bezw. hinter den hinteren Prostataporen, quergestreckt, die mittleren, zwischen den Prostataporen medial von den Samenrinnen, rundlich; 3 ventral-mediane Pubertätstuberkel auf Intsegmtf. ^7ii — ^7i3' ''^ P^^^' Samentaschenporen. Dissep. " -n — ^^7i.3 verdickt. Muskelmagen im 7. und 8., 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm. Nephridien diffus. Penialborsten 3 mm lang, wenig gebogen; äusserstes distales Ende schwach spateiförmig verbreitert: distale Hälfte mit zahlreichen schlanken, anliegenden Spitzchen besetzt. Ventrale Borsten des 7. Segm. zu Geschlechtsborsten umgewandelt, 2 ^/.^ mm lang, schwach gebogen, mit zahlreichen engen Ringeln feiner, schlanker Spitzchen besetzt; äusserste Spitze nackt, kegelförmig, Samentaschen mit sackförmiger Ampulle und kurzem, in der Mitte verbreitertem Ausführungsgang, der oberflächlich viele warzenförmige Ausbeulungen trägt; Wandung des Ausführungsganges von Samenkanälchen durchsetzt, die in jene Ausbeulungen (Samenkämmerchen) auslaufen. — L, 350, D. 10 mm; Segmz. 250. Liberia. 60. D. rosea (Mchlsn.) 1889 Benhamia r., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v.H p. 6 t. f. 3 i 1890 Trigaster r., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. i;. 31 p. 231. Am Vorderkörper dorsal zart rosa. Kopf pro-epilobisch. Borsten zart, eng gepaart; Borstendistanz bc wenig grösser als aa, dd gleich %?*. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^-/is- Gürtel sattelförmig, vom 13. — 22. Segm. (= 10). Prostataporen, 2 Paar am 17. und 19. Segm., samt den männlichen Poren am 18. Segm. auf einem tief eingesenkten, elliptischen, veutral-mediauen Pubertätsfelde, dessen Randteil durch eine ringförmige Hautfalte überdeckt ist, so dass nur ein diaphragma-artiger Zugang, ventral-median am 18. Segm., verbleibt; Samentaschenporen 2 Paar, der venti'alen Medianlinie genähert. Kalkdrüsen 3 Paar, zusammengedrängt, vielfach geteilt, gehirnförmig, so zwar, dass die Teilstücke den Windungen des Gehirns entsprechen; Mittel- darm ohne Blindsäcke (?). Nephridien diffus, in der Gürtelregion stärker entwickelt; im Hinterkörper jederseits oberhalb der Borstenlinie d ausser- dem ein gi'össeres Nephridium in jedem Segm. Prostaten sehr dünn und lang, geknäult. Penialborsten ca. 1.8 mm lang und 50 \x dick, im allgemeinen schwach, am distalen Ende etwas stärker gebogen, glatt; sehr kurzes, Dichogaster 365 distales Ende senkrecht gegen die Richtung der Krümmung abgeplattet, gerade abgestutzt, unterhalb der Abplattung schwach verengt, wie ein sehr kurzer, breiter Meissel gestaltet. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle und dickem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, dessen Wandung zahlreiche Samenkämmerchen enthält, die zum Teil äussere, warzenförmige Ausbeulungen am Ausführungsgang verursachen. — L. 540, D. 10^2 mm; Segmz. ca. 400. Ober-Guinea (Gabun und Leibange). 61. D. baumanni (Mchlsn.) 1897 Benhamia b., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, «;. 14 p. 18 t. f. 11—13. Sti'ohgelb bis hellbraun. Kopf pro-epilobisch ; Kopflappeu winzig. Borsten zart ornamentiert, ' eng gepaart; ]3orstendistanz aa gleich bc; dd am Vorderkörper gleich ^h, weiter hinten gleich %w. Eückenporen fehlen. Gürtel ringförmig, vom 14. — 20. Segm. (= 7). Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm., von je einem lateral von der betreffenden, stark gebogenen, lateral konvexen Samenrinne durchbrochenen ßingwall eingefasst; Samen- taschenporen 2 Paar, in der Borstenlinie ab; 2 Paar Pubertätslöcher hinten am 7. und 8. Segm., ungefähr vor den Samentaschenporen. Dissep. ^'Vn — ^"'13 sehr schwach verdickt. Muskelmagen im 8. und 9. Segm.; 3 Paar gurkenförmige Kalkdrüsen im 14. — 16. Segm., die vorderen am kleinsten; Mitteldarm ohne Blindsäcke. Letzte Herzen im 12. Segm. Nephridien im Vorder- und Mittelkörper diffus, in jedem Segm. jederseits neben der venti'alen Median- linie ein dichteres Nephridialbüschel ; im Hinterkörper, etwa vom 85. Segm. an, zahlreiche, verschieden grosse, gedrängt stehende Micronephridien in einem Segm. 2 Paar Samentrichter, von Testikelblasen eingeschlossen; mehrteilige Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm.; Drüsenteil der Prostaten locker gewunden; Peuialborsten 6 mm lang, stark gebogen, vor der distalen Spitze schwach verdickt, an der konkaven Fläche mit zahlreichen, schlanken, dicht gestellten, anliegenden Spitzchen besetzt. Samentaschen mit umgekehrt kegelförmigem Ausführungsgang, der proximal ein hodensackförmiges, inner- lich zweiteiliges Divertikel trägt; Wandung des Ausführungsganges und des Divertikels von Kanälchen durchsetzt; Samenkämmerchen in der Wandung jeder Divertikel-Hälfte. — L. 250, D. 9 mm; Segmz. 119. Ober-Guinea (Station Misa-Höhe in Togo). 62. D. heteronephra (Mchlsn.) 1897 Benhamia h., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 14 p. 22. Schmutzigbraun oder grau. Kopf prolobisch. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa gleich ^"j^bc; in der Gegend der männlichen Poren aa gleich ^bc; dd gleich -/..u. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^/j.,. Gürtel vom 14.— 20. Segm. (= 7)(?). Prostataporen 2 Paar, der Anlage nach in der Borstenlinie ab, jederseits am 17. und 19. Segm. auf 2 hervorragenden Kuppen einer gemeinsamen, breiten, etwas lateralwärts sich erstreckenden Hervorragung, auf deren Kamm die betreffende stark geschweifte Samen- rinne entlang läuft; Kuppen der vorderen Prostataporen höher und grösser als die der hinteren; Haut zwischen beiden Hervorragungen modifiziert, längsruuzelig; Sameutaschenporen 2 Paar, näher der dorsalen als der ven- ti'alen Medianlinie, die hinteren grösser als die vorderen. Dissep. % — ^Via verdickt, die letzten schwächer. Muskelmagen im 5. und 6., 3 Paar ver- schmolzene, viellappige Kalkdrüsen im 14. — 16. Segm.; Mitteldarm mit 7 Paar Blindsäcken im 36. — 41. Segm. (+ 1 oder 2?). Letzte Herzen im 13. Segm. Nephridien in der Gürtelregion diffus; postclitelüal jederseits in 366 Dichogaster einem Segra. ein grösseres Nephridium in und oberhalb der Borstenlinie cd und ausserdem anfangs zahlreiche sehv kleine, weiter hinten ca. 9 etwas grössere Micronephridien. 2 Paar Samentrichter; Drüsenteil der Prostaten geknäult; vordere Prostaten grösser als die hinteren; Penialborsten fehlen. Vordere Samentaschen kleiner als die hinteren; Ausfflhruugsgang linsenförmig, in der Fläche mit der Leibeswand verwachsen, mit verästelten Kauälchen in der Wandung; Divertikel fehlen. — L. 280, D. 7— 8 mm; Segmz. ca. 580. Ober-Guinea (Station Misa-Höhe in Togo). 63. D. inerinis (Mchlsn.) 1892 Benhamia i., Michaelsen in: Arch. Naturg., f.58i p.209 1. 13 f. 1. Borsten eng gepaart, sämtlich venti'al; Borstendistanz aa grösser als hc, gegen die männlichen Poren verringert. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^7i3- Gürtel sattelförmig, vom 13. — Va^O- Segm. (= 9^ .,). Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm.; ventral-raedianes männliches Pubertätsfeld abgerundet viereckig, hinten etwas verschmälert, mit erhabenen Lateralrändern; Samenrinnen auf breiten Längswällen innerhalb des männlichen Pubertäts- feldes, gebogen, lateral konvex, vorn etwas lateralwärts, gezerrt; 4 Paar Papillen in Verbindung mit dem männlichen Pubertätsfelde: je 1 Paar vor und hinter dem median etwas ausgeschnittenen Vorder- bezw. Hinterrand, 2 Paar in der Nähe der vorderen Prostataporen medial von den Samen- rinnen; 10 Paar Pubertätsgi'flbchen in der Borstenlinie ab, die vorderen etwas weiter lateral, auf Intsegmtf. % — ^'^i^' ^%i und ^V-22' Samentaschenporen 2 Paar, in der Borstenlinie c. 3 Paar Kalkdrüsen; Mitteldarm mit 14 Paar Blindsäcken im 30. — 43. Segm. Nephridien im Vorderkörper diffus, im Hinterkörper nicht untersucht. Prostaten locker geknäult, die vorderen gi'össer als die hinteren; Penialborsten fehlen. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle und dickem Ausführungsgang, in dessen Wandung zahbeiche Samen- kämmerchen enthalten sind, ohne freie Divertikel; vordere Samentaschen kleiner als die hinteren. — L. 600, D. 10 mm; Segmz. 350. Ober-Guinea (Adeli bei Bismarckburg in Togo). 64. D. caecifera (Benham) 1894 Benhamia coecifera (corr. caecifera), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 37 p. 103 t. 12. Schmutzigbraun. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten eng gepaart, säjntlich ventral; Borstendistanz aa gleich hc. J]rster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel ringförmig, vom 13. — 23. Segm." (= 11). Venti'al- medianes männliches Pubertätsfeld vom 16.— 24. Segm., am 16. — 20. Segm. lateral fast bis an die Borstenlinie c reichend, weiter hinten etwas ver- schmälert, mit zahlreichen winzigen, zum Teil in bogenförmigen oder geraden, quer, längs oder schräg verlaufenden Linien angeordneten Papillen; ausserdem 1 Querreihe solcher Pubertätspapillen dicht vor dem männlichen Pubertätsfeld und je 1 einzelne in der Nähe der Samentaschenporen und der weiblichen Poren; Prostataporen, 2 Paar am 17. und 19. Segm., und Samentaschenporen, 2 Paar, in der Borstenlinie ab-, Samenrinnen gerade gesti-eckt. Dissep. */io — *7j4 stark, ^*.,. und ^^j^ schwächer verdickt. j\Iuskelmagen im 5. und 6., 3 Paar Kalkdrüsen mit stark gefurchter Oberfläche und von gehirnaiügem Aussehen im 15. — 17. Segm.; Mitteldarm mit 24 Paar Blind- säcken im 29. — 52. Segm. 2 Paar vielteilige Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten mit sehi- feinem Ausfühi'ungsgang; Penialborsten fehlen (oder sind sehr klein?). Samentaschen des ersten Paares klein, mit birnförmiger Ampulle , und ebenso langem, dünnerem Ausführungsgang, ohne Divertikel; Samen- Dichogaster 367 taschen des zweiten Paares viel grösser, mit einem sehr kleinen, birnförmigen Divertikel, das in die Mitte des Ausführungsganges einmündet. — L. 510, D. 12—17 mm; Segmz. 310. Ober-Guinea (Axim im Fantec-Lande). 65. D. misaensis Mchlsn. 1897 D. »i., Michaelsen in: 3It. 3Ius. Hamburg, i: U p. 28 t. f. 5. Kastanienbraun. Kopf pro-epilobisch (fast prolobisch). Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa kleiner als bc, dd gleich ^/^w. Kückenporen vor- handen. Gürtel ringförmig, vom 14. — 19. Segm. (== 8), oder weiter. Prostata- poren 1 Paar, am 17. Segm. in der Borstenlinie ah auf einem eingesenkten, schildförmigen Pubertätsfelde; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. '/g in der Borstenlinie ab. .Je 1 stark verdicktes Dissep. hinter jedem Muskel- magen; folgende Dissep. gradweise schwächer. 3 Paar nierenförmige Kalk- drüsen im 14. — 16. Segm., die vordersten kleiner; Mitteldarm ohne Blind- säcke. Nephridien diffus. Drüsenteil der Prostaten mehrfach geschlängelt; Penialborsten 3 mm lang, schwach gebogen, distal scharf zugespitzt, mit feinen, schlanken, dicht anliegenden Spitzchen dicht besetzt. Samentaschen mit kurzem, dickem Ausführungsgang, der 2 gegenübersitzende, fast kugelige Divertikel trägt; Wandung des Ausführungsganges von Kanälchen durchsetzt, die in das distale Lumen einmünden; Divertikel mit Samenkämmerchen. — L. 175, D. 7 mm; Segmz. 200. Ober-Guinea (Station Misa-Höhe in Togo). 66. D. nigra (Beddard) 1894 Millsonia n., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 385 f. 1 I 1900 Dichogastern., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 226. Dunkelbraun. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten eng gepaart, sämtlich venti'al. Kückenporen vorhanden. 1 Paar Prostataporen, mit den männlichen Poren verschmolzen, am 17. Segm. in einem tief eingesenkten venti'al-medianen Pubertätsfelde, das lateral bis über die Borsten- linie b hinausgeht; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. ^j^ in der Borstenlinie ab. Dissep. % — ^7i4 verdickt. Muskelmagen im 5. und 6., 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17., ca. 32 Paar schlauchförmige Darmblindsäcke ungefähr im 28.-59. Segm. Nephridien im Vorderköi^per diffus; im Mittel- und Hinterköi^per zahlreiche unregelmässig gestellte Micronephridien in einem Segm. 2 Paar Hoden; 3 Paar Samensäcke im 11., 12. und 13. Segm.; Prostaten schlank, geknäult, durch 1 Paar grosse, distal an einander stossende, wahrscheinlich ausstülpbare Kopulationstaschen ausmündend; Penialborsten fehlen. Samentaschen strumpfförmig, anscheinend ohne Divertikel, bis in das 7. Segm. nach vorn ragend. ■ — L. 230, D. 7 mm. Ober-Guinea (Lagos). 67. D, mimus Mchlsn. 1891 D. m., 31ichaelsen in: Arch. Naturg., v. 57 1 p. 212 I 1895 Millsonia? mima, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ».13 p. 31 j 1894 M. rubens, Beddard in : P. zool. Soc. London, p. 382 f. 2. Rötlichbraun. Kopf pro-epilobisch. Borsten sehr klein, eng gepaart; Borstendistanz aa gleich V/'^bc, dd gleich ^/^ m. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. *!^. Gürtel ventral-median schwächer entwickelt, vom 13. — 22. oder 23. Segm. (= 10 bis 11). Prostataporen 1 Paar, mit den männlichen Poren verschmolzen, am 17. Segm. in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. % in der Borstenlinie cd. Dissep. %(, — ^7i7 verdickt. Muskelmagen im 5. und 6., 3 Paar Kalkdrüsen im 15. — 17. Segm., jederseits 368 Dichogaster, Ocnerodrilinae ZU einer uuregelmässig und viel gefurchten Masse zusammengedrängt, die wie ein Säugetier-Gehirn aussieht; Mitteldarm mit ca. 32 Paar schlauch- förmigen Blindsäcken ungefähr im 28. — 59. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. Nephridien im Yorderkörper diffus; im Mittel- und Hinterkörper unregelmässig gestellte Micronephridien, viele in einem Segm. 2 Paar Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten lang, geknäult; Penialborsten fehlen. Samentaschen ohne freie Divertikel, mit mehreren Samenkämmerchen in der Wandung des Ausführungsganges. — L. 320— 400, D. 12—13 mm; Segmz. 350—363. Ober-Cxuinea (Accra, Lagos). F. Subfam. Ocnerodrilinae 1878 Farn. Lumbriculidae (part.). Eisen in: N. Acta Soc. Upsal., ser. 3 r. 10 nr. 10 p. 1 I 1884 Farn. L.? (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 63 i 1891 Farn. Ocnerodrilidae, Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., v.S6 p. 581 j 1891 Farn. Cryptodrilidae (part.), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., i'. 10 p. 265 | 1891 Cryptodrilinae (part.) -j- Acanthodrüinae (part.), Rosa in: Ann. Hofmus. Wien, v.6 p. 379 | 1892 Farn. Ocnero- drilidae (part.) -|- Farn. Acanthodrilidae (part.), Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 358 i 1893 Fam. Ocnerodrilidae -f- Farn. Gordiodrilidae, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 D.'d p. 279 I 1895 Sippe Ocnerodriliacea [e Subfam. Micro scolecini], ülicliaelsen in: Verh. naturw. Ver. Hamburg, ser. 3 v. 2 p. 23 j 1895 Fam. Cryptodrilidae (part.) -|- Fam. Acanthodrilidae (part.) -(- Fam. Geoscolicidae (part. : Gen. Ilyogenia), Beddard, Mouogr. Ölig., ]). 443, 516, 622 | 1897 Ocnerodrilini, Michaelsen in : Verh. naturw. Ver. Hamburg, ser. 3 r. 4 p. 25 | 1900 Ocnerodrilinae, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 109. Borsten gepaart, in 2 venti'alen und 2 lateralen Paaren an einem Segm, Gürtel mit oder vor dem 14. Segm. beginnend, aii 3—14 Segm. Männliche Poren am 17. oder 18. Segm.; Prostataporen 1 — 3 Paar, am 17., 18. und 19. Segm. (ausnahmsweise männliche Poren und Prostataporen um 3 Segm. nach hinten verschoben); Prostaten gesondert von den Samenleitern aus- mündend, wenngleich manchmal dicht neben denselben, oder mit ihnen zusammen in einer gemeinsamen Plinsenkung der Leibeswand; Samentaschen- poren, wenn vorhanden, 1 oder 2 Paar, auf Intsegmtf. '/s und % oder einer derselben; Geschlechtsporen manchmal unpaarig, ventral-median verschmolzen. Oesophagus im 9. Segm. mit 1 Paar Taschen oder mit einer unpaarigen ventralen Tasche. Meganephridisch ; Nephridien ohne Blutgefässplexus, zum Teil mit einem Besatz blasiger Peritonealzellen. Prostaten schlauchförmig, 1 — ^3 Paar, mit einschichtigem Drüsen-Epithel. Terrestrisch, im Süsswasser und in salzhaltigem Wasser. Afrika (von Unter- Ägypten und Ober-Guinea bis Natal), Antillen, Amerika (von Californien und Arizona bis Zentral-Chile und Argentinien); Hawaii?, China? 6 Gattungen, 4 Untergattungen, 46 Arten und 2 Varietäten. Übersicht der Gattungen: I Männliche Poren am 18. Segm. — 2. I Männliche Poren am 17. Segm. — 4. Prostataporen 2 Paar, vor und hinter den männlichen Poren, je 1 Segfii. -Länge von ihnen entfernt 1. Gen. Kerria p. 369 2 { Prostataporen 2 oder 3 Paar, den männ- lichen Poren genähert, weniger als die Länge eines Segm. von denselben ent- fernt — 3. Ocnerodrilinae, Kerria 369 f 2 Muskelmagen im 7. und 8. Segm. ... 3. Gren. Nannodrilus . . . p. 375 ) 1 Muskelmagen oder keiner 2. Gen. Qordiodrilus . . . p. 373 i Samentaschen mit Divertikeln am distalen Ende des Ausführungsganges 6. Gen. Pygmaeodrilus . . j). 385 Samentaschen ohne Divertikel am Aus- führungsgang - 5. f 2 Muskelmagen im 6. und 7. Segm. ... 4. Gen. Nematogenia . . . p. 376 \ Muskelmagen fehlend 5. Gen. Ocnerodrilus . . . p. 377 • 1. Geu. Kerria Beddard 1867 Mandane (part.), Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., v.23 p.67, 100 | 1890 Acantho- drilus (part.), ßosa in: Ann. Mus. Genova, v.29 p. 516 | 1892 Kerria (Typ.: K. halophila) Beddard in : P. zool. Soc. London, p. 355 | 1895 K., Beddard, Monogr. Ölig., p. 553. Männliche Poren am 18. Segm.; Prostataporen 2 Paar, am 17. und 19. Segm.; Samentaschenporen meist 2 Paar, auf Intsegmtf. '/» ^^^ \t selten die vorderen fehlend. 1 Muskelmagen im 7. Segm. oder keiner; 1 Paar seitliche Oesophagealtaschen im 9. Segm., meist einfach, selten mit nephridialen (?) Elementen verbunden. 2 Paar Prostaten (selten verdoppelt) münden geti'ennt von den Samenleitern aus; 1 Paar Hoden frei im 10. Segm. {Hoden bei wenigen Arten nicht beobachtet). Samentaschen meist ohne Divertikel, selten mit Aussackungen am distalen Ende der Ampulle (Divertikel?). Terrestrisch, im Süsswasser und in salzhaltigem Wasser. Subtropisches Süd- Amerika und Nieder-Californien. 11 Arten. Übersicht der Arten: j Prostaten durch muskulöse Kopulationstaschen 1 j ausmündend — 2. I Ausmündung der Prostaten einfach — 3. f Gürtel ringförmig 1. K. stagnalis . . . p. 370 \ Gürtel sattelförmig 2. K. papillifera . . p. 370 I Prostaten verdoppelt, je 4 in einem Segm. . . 9. K. zonalis . . . . p. 372 \ Prostaten einfach, je 2 in einem Segm. — 4. I Samentaschenporen in der Borstenlinie ab — 5. ) Samentaschenporen lateral von der Borstenlinie b — 6. i Gürtel ringförmig, vom 14. 19. Segm. (=6) . 4. K. halophila . . . p. 370 \ Gürtelventralschwächer,voml3. — 20. Segm. (=8) 3. E. asuncionis . . p. 370 ( Samentaschenporen unterhalb der Borstenlinie c — 7. \ Samentaschenporen in der Borstenlinie cd — 10. {Samentaschenporen in der Mitte zwischen den Borstenlinien b und c 5. K. subandina . . p. 371 Samentaschenporen dicht unterhalb der Borsten- linie c — 8. ^ j Samentaschen spiralig gewunden 6. K. garmani . . . p. 371 ) Samentaschen nicht spiralig gewunden — 9. / Sam«ntaschen mit sehr kurzem Ausführungsgang; J Ampulle fast sitzend 8. K. rosae . . . . . p. 372 tAusführungsgang der Samentaschen so lang wie die Ampulle 7. K. saltensis . . . p. 371 (Samentaschen am distalen Teil der Ampulle mit kurzen, meist dreiteiligen Aussackungen (Divertikeln?) 10. K. mcdonaldi . . p. 372 1 Samentaschen einfach, ohne Aussackungen oder l Divertikel 11. K. eiseniana . . . x'- 372 Das Tierreich, lo. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 24 370 Kerria 1. K. stagnalis (Kinb.) 1867 Mandane s., Kinberg in: Üfv. Ak. Förh., ?;. 2$ p. 100 1 1889 Acanthodrilus? s., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., f. 3i p. 177 i 1899 Kerria 8., Michaelsen in: Ofv. Ak. Förh., v.öü p. 426 ] 1890 Acanthodrilus spegazziniL Rosa in: Ann. Mus. Genova, v. 29 p. 516 f. j 1895 Kerria 8., Rosa in: 3Iem. Acc. Torino, ser. 2 V. 45 p. 146. Pigmentlos. Kopf epilobisch (^/o). Borstendistanz aa gleich bc, dd gleich Va "• Gürtel ringförmig, vom 13, — 19. Segm. (=7). Prostataporen in der Borstenlinie ab, auf grossen Papillen, durch Samenrinnen verbunden; männliche Poren in der Borstenlinie a, weibliche Poren in der Borsten- linie b, Samentaschenporen dicht oberhalb der Borstenlinie b. Meist 2 Paar Pubertätspapillen auf Intsegmtf. ^^'j, und ^%„ in der Borsteuliuie ab^ Dissep. % uß<^ vorhergehende stark verdickt. Muskelmagen fehlt. Samen- säcke im 9. Segm.; Prostaten lang und dünn, um'egelmässig geschlängelt, mit kui'zem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, der durch eine gi'osse Kopulationstasche hindurch ausmündet. Samentaschen mit kurzem, dickem Ausführungsgang. — L. 50 — 60, D. 3 mm; Segmz. 110 — 120. Argentinien (Buenos Aires, Temperley), Uruguay (Cerro bei Montevideo); Süd- Brasilien (Porto Alegre)? 2. K. papillifera Eosa 1895 K. p., Rosa in: Boll. Mus. Torino, i\ 10 nr. 204 p. 3 j 1895 K. p., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 t». 45 p. 145 t. f. 19 — 21. Kopf epilobisch (7.2). Borstendistanz aa etwas kleiner als bc. Gürtel sattelförmig, vom 13.— 19. Segm. (=7). Prostataporen in der Borstenlinie ab, auf grossen, napfförmigen Papillen; 3 unpaarige, venti'al- mediane Pubertäts- papillen auf der hinteren Hälfte des 14., 15. und 16. Segm.; Samentaschen- poren in der Borstenlinie b, mit wulstigen Querrändern. Muskelmagen fehlt. Hoden?; Prostaten lang, mit kurzem Ausführungsgang, durch eine grosse muskulöse Kopulationstasche ausmündend. Samentaschen des zweiten Paares gi'össer als die des ersten; Ausführungsgang kurz, schwach augeschwollen, scharf abgesetzt. — L. 55 — 60, D. 2 mm; Segmz. 140. Paraguay. 3. K. asuncionis Rosa 1895 K. a., Rosa in: Boll. 3Ius. Torino, r. 10 nr. 204 p. 2 I 1895 K.-a., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 ?;. 45 p. 145. Kopf epilobisch. Borstendistanz aa gleich bc, dd gleich 7« ^^- Gürtel ringförmig, ventral schwächer, vom 13. — 20. Segm. (= 8). Männliches Pubertätsfeld abgerundet quadratisch; Prostataporen augenförmig. durch gerade Samenrinnen verbunden; Samentaschenporen in der Borstenlinie ab. Dissep. ^/e — % stark verdickt. Ein kugeliger Muskelmagen im 7. Segm. Hoden?; Prostaten gerade gestreckt, ca. 1 mm lang. Samentaschen birnförmig; Ausführungsgang nicht abgesetzt. — ■ L. 25 — 35, D. 2 mm; Segmz. ca. 100. Paraguay (Asuncion). 4. K. halophila Beddard 1892 K. h., Beddard in: P, zool. Soc. London, p. 357 f. 1, 1. Gürtel ringförmig, vom 14. — 19. Segm. (= 6). Vordere Prostataporen in der Borstenlinie b, hintere in der Borstenlinie a; männliche Poren ober- halb der Borstenlinie b ; weibliche Poren in der Borstenlinie a ; Samentaschen- poren in der Borstenlinie ab. Dissep. ^/g — % Vßrdickt. Muskelmagen gi'oss. Prostaten mittellang, durch etwa 5 — 7 Segm. nach hinten reichend, einmal Kerria 371 zurückgebogen; Ausführungsgang dünn, ca. ^^ so lang wie der Drüsenteil. Samentaseben dick, mit kurzem, engem Ausfübrungsgang. — L.25 — 38, D. 1mm. In salzio-em. bitterem Wasser. Süd-Amerika (im oberen Gebiete des Pilcomayo). ö. K. subandina Rosa 1895 K. s., Rosa in: Boll. Mus. Torino. v. 10 nr. 204 p. 2 I 1895 K. s., Rosa in : 3Iem. Acc. Torino, ser. 2 v. 45 p. 143 t. f. 17, 18 | 1900 K. borellii, CVignetti in: Boll. Mus. Torino. v.lö nr. 369 p. 6 t. f. b. Weisslicb. Kopf epilobiscb. Borsten ornamentiert, eng gepaart ; Borsten- distanz aa etwas kleiner als hc, dd = ^f^ u. Gürtel vom 13. — 19. Segm. (= 7), bis zum 17. Segm. ringförmig, ventral schwäcber entwickelt. Ein ventral- mediaues, I-förmiges männliches Pubertätsfeld am 17. — 19. Segm., am 17. und 19. Segm. lateral die Borstenlinie b ein wenig übeiTagend, im Bereich des 18. Segm. viel schmäler, mit geschweiftem Vorder- und HinteiTand; Prostata- poren in der Borstenlinie b, auf kleinen Papillen in den lateral vorspringenden Ecken dieses Pubertätsfeldes; Samenrinnen gebogen, medianwärts konvex; weibliche Poren in der Borstenlinie b oder etwas weiter lateral; Samen- taschenporeu in der Mitte zwischen den Borstenlinien h und c Dissep. % — -^^ stark. '*^o schwächer verdickt. Ein wohl ausgebildeter Muskelmagen im 7. Segm. Letzte Herzen im 11. Segm. 2 Paar traubige Samensäcke im 9. und 11. Segm.; Prostaten lang, bis in das 30. Segm. oder noch weiter nach hinten sich erstreckend, geschlängelt, gefaltet, oder geknäult. mit ziemlich dünnem, kurzem, höchstens die Länge von 2 Segm. erreichendem Ausführungs- gang. Samentaschen mit länglich ovaler oder birnförmiger Ampulle und engem, nicht scharf abgesetztem Ausführungsgang. — L. 30 — 80, D. 2 mm; Segmz. 100—130. Unter vermoderten Baumstümpfen. Brasilien (Urucüm bei Corumbä in Matte Grosso), Argentinien (Provinz Salta). 6. K. garmani Rosa 1895 K. g.. Rosa in: Boll. Mus. Torino, 1. 10 nr. 204 p.2 I 1895 K. g., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 a45 p. 139 t. f. 14, 15. Pigmentlos. Kopf zygolobisch. Borstendistanz aa kleiner als bc, dd gleich '/o "• Gürtel sattelförmig, von ^'o 13.-^/2 20. Segm. (=7). Männ- liches Pubertätsfeld abgerundet quadratisch, am 17. — 19. Segm. und lateral bis zur Borstenlinie c; Prostataporen auf grossen, runden Papillen, durch Samenrinnen mit den männlichen Poren verbunden; die Papillen einer Seite stossen an einander; weibliche Poren in der Borstenlinie b; Zentrum der Samentaschenporen etwas unterhalb der Borstenlinie '•. Dissep. "'g — % stark verdickt. Muskelmagen klein. 2 Paar Samensäcke im 9. und 11. Segm. Prostaten lang und dünn, schlauchförmig, locker verschlungen, bis in das 28. Segm. nach hinten reichend, mit kurzem, dünnerem Ausführungsgang. Samentaschen dick schlauchförmig, spiralig aufgerollt; Ausführungsgang nicht scharf abgesetzt. — L. 50 — 55, D. 1 mm; Segmz. 150. Zentral-Paraguay. 7. K. saltensis Beddard 1895 K. s., Beddard in : P. zool. Soc. London, p. 225 I 1896 K. s., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p. 42 ! 1898 K. s., Michaelsen in: Zool. Jahrb., suppl. 4i p. 479. Pigmentlos. Gürtel ringförmig, vom 72!^- ^^^^ ^'^- — V»^^- ^^^^' 20. Segm. (= 7 bis 7^/2). Prostataporen, von gi'ossen, aber nur wenig auf das 18. Segm. hinaufreichenden ki'eisförmigen Höfen umgeben, oberhalb der Borstenlinie b; Samenrinnen etwas gebogen, konvex gegen die Medianlinie, samt den Höfen der Prostataporen von schwachen Wällen umgeben; Samentaschen- 24* 372 Kerria poren dicht unterhalb der Borstenlinie c Dissep. % — 7» stark, 7io ^^^ ^"/u schwächer verdickt. Muskelmagen klein. Letzte Herzen im 11. Segm. Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten lang. Ausführungsgang der Samen- taschen ebenso lang wie die Ampulle. — L. 25 mm. Chile (Salto bei Valparaiso, Quillota, Coquimbo; Valparaiso?), Insel Juan Fernandez. 8. K. rosae Beddard 1895 K. r., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 224 | 1896 K. r., Beddard in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr., Naid. Tubif. Terricol. p.41. Pigmentlos. Prostataporen oberhalb der Borstenlinie b, auf kleinen Papillen, von grossen, kreisrunden Höfen umgeben, die nur wenig auf das 18. Segm. übei-ti-eten; männliche Poren auch oberhalb der Borstenlinie b, jedoch dieser mehr genähert; Samenrinnen gebogen, medianwärts konvex, von erhabenen Wällen begleitet, bis zu den Prostataporen reichend; Samen- taschenporen dicht unterhalb der Borstenlinie c. Dissep. */, — ^/^ stark, %o — ^7] 2 stufenweise schwächer verdickt. Muskelmagen klein; paarige Oesophagealtaschen von komplizierterem Bau, ähnlich denen von Gordiodrilus. Letzte Herzen im 11. Segm. Prostaten lang, gewunden, mit verhältnis- mässig langem Ausführungsgang. Samentaschen mit sehr kurzem Aus- führungsgang; Ampulle fast sitzend. — L. 27. D. 1 mm. Argentinien (Buenos Aires). 9. K. zonalis Eisen 1893 K z., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 v.3 p. 311 1. 11 f. 12, 13; t. 12 f. 29, 30. Prostataporen und männliche Poren in der Borstenlinie b. Hoden?; Prostaten verdoppelt, je 2 in einem Porus ausmündend, ziemlich kurz und dünn, ihr Ausführungsgang nicht deutlich abgesetzt. 1 Paar Samentaschen im 9. Segm., mit kurzem, dünnem Ausführungsgang und kleiner, dreiteiliger Aussackung (Divertikel?) am distalen Ende der Ampulle. Nieder-Californien (San Jose del Cabo, Miraflores). 10. K. mcdonaldi Eisen 1893 K. m.. Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 v.3 p. 294 t. 11 f. 1—11; t. 12 f. 14—28. Kopf zygolobisch. Borstendistanz aa grösser als bc. Gürtel sattel- förmig, vom 13.— 20. Segm. (= 8). Männliches Pubertätsfeld ventral- median unterbrochen; Prostataporen und männliche Poren dicht oberhalb der Borstenlinie b, erstere kaum merklich weiter von der ventralen Medianlinie entfernt, durch leicht geschweifte Samenrinnen verbunden; weibliche Poren in der Borstenlinie ab, Samentaschenporen in der Borstenlinie cd. Muskel- magen rudimentär oder fehlend. 1 Paar Samentrichter im 10. Segm.; Samen- säcke fehlen; Prostaten dünn und kurz, ihr Ausführungsgang kurz, schwach abgesetzt. Samentaschen mit kurzem, engem Ausführungsgang und einer kleinen, meist dreiteiligen Aussackung (Divertikel?) am distalen Ende der Ampulle. — L. 25, D. 2 mm. Im Schlamm. Nieder-Californien (San Jose del Cabo, Miraflores, Santa Ana). 11. K. eiseniana Bosa 1895 K. e., Kosa in: Boll. Mus. Torino, r. 10 nr. 204 p.2 1 1895 K. e., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 «.45 p. 141 t. f. 16. Kopf epilobisch (Vo)- Borstendistanz dd kleiner als 7., v. Gürtel sattel- förmig, vom 13.— 20. Segm. (= 8). Männliche Pubertätsfelder paarig, median getrennt, länglich oval; Prostataporen auf grossen Papillen, die beiden einer Kerria, Gordiodrilus 373 Seite an einander stossend, zwischen den Borstenlinien b und c; Samenrinne nicht auf die Papillen übergehend; weibliche Poren in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen in der Borstenlinie cd. Dissep. % massig stark, 7? — 7» sehr stark verdickt. Muskelmagen rudimentär. Letzte Herzen im 11. Segm. 2 Paar Samensäcke im 9. und 11, Segm.; Prostaten lang, gerade oder ge- geschlängelt, mit kurzem, deutlich abgesetztem Ausführungsgang. Samentaschen oval oder länglich, mit kurzem, etwas engerem, schwach angeschwollenem Ausführungsgang. — L. 25 — 55, D. ca. 2 mm; Segmz. 90 — 125. Paraguay (Asuncion. Rio Apa). 2. Gen. Gordiodrilus Beddard 1892 Gordiodrilus, Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 u 10 p. 75, 93. Männliche Poren am 18. Segm.; Prostataporen 1 oder 2 Paar, den männlichen Poren genähert, d. h. weniger als die volle Länge eines Segm. von ihnen entfernt, gesondert von denselben; selten männliche Poren und Prostataporen um 3 Segm. nach hinten verschoben. 1 Muskelmagen oder keiner; Oesophagealtasche im 9. Segm. ventral unpaarig, selten (individuell!, abnorm?) in 2 gespalten, von kompliziertem Bau (Kombination von oeso- phagealen und nephridialen Elementen?). Samentaschen ohne Divertikel am Ausführungsgang, manchmal mit Aussackungen (Divertikeln?) am distalen Ende der Ampulle. Äquatoriales Ost- und West-Afrika, Antillen. 6 Arten. Übersicht der Arten: Borsten a viel grösser al Borsten eines Segm. annähernd gleich gross — 2. j Borsten avielgrösser als die übrigen desselben Segm. 1. G. tenuis p. 373 j Samentaschen fehlen 5. G. dominieensis . . p. 374 \ Samentaschen vorhanden — 3. j 2 Paar Samentaschen — 4. ) 1 Paar Samentaschen 4. G. ditheca . . . . p. 374 j Gürtel ringförmig . . . 6. G. zanzibaricus . . p. 374 I Gürtel sattelförmig — 5. {Borsten ab des 12. und 13. Segm. stark vergrössert 2. G. robustus . . . p. 374 Borsten ab des 12. und 13. Segm. nicht ver- grössert, annähernd gleich den Borsten cd . 3. G. elegans . . . . p. 374 1. G. tenuis Beddard 1892 G. t.. Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 u 10 p. 75 t.7 f. 6C. Pigmentlos. Borsten a grösser als Borsten b, diese viel grösser als Borsten c und d. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel sattel- förmig, vom 14, — 27. Segm. (= 14). Männliche Poren vorn am 21. Segm. oberhalb der Borstenlinie b; Prostataporen 2 Paar, am 20. und 21. Segm, Dissep. ^/g — ^7i2 verdickt. Muskelmagen fehlt; ventrale Oesophagealtasche im 9. Segm. unpaarig. 1 Paar Hoden und Samentrichter im 11. Segm.; Prostaten lang, durch mehrere Segm. sich erstreckend, ein- oder zweimal zusammengelegt, mit ziemlich kurzem Ausführungsgang. 2 Paar Samen- taschen, mit einfacher Ampulle und langem, schlankem, scharf abgesetztem Ausführungsgang. — L, 90, D, 1 mm. Ober-Guinea (Asaba). 374 Gordiodrilus 2. G. robustus Beddard 1892 G. r., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 u 10 p. 82 t. 7 f. 4, 5, 6B I ?189r) G. mattheicsi (laps.). Beddard, Monogr. ülig., p. 453. Borsten des 5., 6. und 7, Segm. gi'össer als die der folgenden; ventrale Borsten des 12. und 13. Segm. viel grösser als die lateralen. Gürtel sattel- förmig, vom ^/.,13. — 17. Segm. (= 47.2)- Männliche Poren vorn am 18. (19.?) Segm.; Prostataporen am 17. und 18. (18. und 19.?) Segm., dicht hinter der Borstenzone und dicht lateral an der Borstenlinie b; unpaarige, ventral-mediane Pubertätspapille am 19. Segm. Dissep. % — 7g stark, 7» — ^^12 schwach verdickt. Septaldi'üsen im 5. — 7., Muskelmagen im 8. Segm.; ventrale Oesophagealtaschen paarig (abnorm?) oder unpaarig. 2 Paar Hoden und Samen- trichter. 2 Paar Samentaschen im 7. und 8. Segm., mit schlankem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, der ungefähr 4 mal so lang wie die Ampulle ist; Ampulle einfach, — L. 32, D. Vj.^ mm; Segmz. 90. Ober-Guinea (Lagos). 3. G. elegans Beddard 1892 G. e.. Beddard in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 «7.10 p. 84 t. 6 f. 1; t. 7 f. 6A. 7. Borsten sämtlich annähernd gleich gross. Gürtel sattelförmig, vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männliche Poren hinten am 18. Segm.; Prostata- poren 2 Paar, am 18. und 19. Segm.; jederseits alle 3 Poren zusammen auf einem Längswall, der ein rechteckiges ventral-medianes Pubertätsfeld begrenzt. Dissep. ^e — 7io verdickt. Hinterste Septaldrüsen im 7. Segm.; Muskelmagen fehlt; ventrale Oesophagealtasche unpaarig. Letzte Herzen im 11. Segm. 2 Paar Hoden und Samentrichter; Samensäcke im 9. — 12. Segm. 2 Paar Samentaschen mit eiförmiger Ampulle, an deren distalem Ende 2 kleine Aussackungen (Divertikel?) stehen, und mit etwas kürzerem, dickem Ausführungsgang. — L. 40 mm. Ober-Guinea (Lagos). 4. G. ditheea Beddard 1892 G. d., Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 t>. 10 p. 90 t. 7 f. 8. ^ Güi-tel sattelförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren Mnten am 18. Segm.; Prostataporen 1 Paar, am 18. Segm. Muskelmageu fehlt. 2 Paar Hoden und Samentrichter. 1 Paar Samentaschen (auf Intsegmtf 7g ausmündend?), im 7. Segm., ohne Divertikel. Im übrigen wie G. elegans. — L. 40 mm. Ober-Guinea (Lagos). 5. G. dominicensis Beddard 1892 6r. d., Beddard in : Ann. nat. Hist., ser. 6 V. 10 p. 91 t. 6 f. 2, 3. Kopf epilobisch (fast 7i)- Borsten sämtlich annähernd gleich gross. Nephridialporen abwechselnd in den Borstenlinien c und d. Prostataporen am 18. und 19. Segm., jederseits auf einem Längswall. Dissep. 7? — Vo stark, ^6 und 7]o schwächer verdickt. Septaldrüsen im 5. — 8. Segm., in dem letzten klein; Muskelmagen fehlt; ventrale Oesophagealtasche unpaarig. Letzte Herzen im 11. Segm. Nephridien vom 10. Segm. an mit einem Besatz blasiger Peritonealzellen. 2 Paar Hoden. Samentaschen fehlen. — L. 26, D. 1 mm; Segmz. 80. Antillen-Insel Dominica. 6. G. zanzibaricus Beddard 1894 G. z., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 36 p. 252. Gordiodrilus, Xannodrilus 375 Im Leben rot; pigmentlos, Borsten sämtlich ventral, gleich gross. Oürtel ringförmig, vom 14.— 18. Segm. (=5) (P^/^IS.— 19. Segm. (=67,) bei Beddard, Monogr. Ölig.). Prostataporen am 17. und 18. Segm., zu 2 in Längsfurcheu (Samenrinnen), die von erhabenen, etwas gefalteten Wällen begTenzt sind; 2 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. ''j^ und ^/g, dicht lateral an der Borstenlinie b. Dissep. % — ^/^ stark, ^j^q — ^^^^ schwächer verdickt. Letzte Septaldrüsen im 7. Segm.; ventrale Oesophagealtasche im ■9. Segm. unpaarig. Nephridien vom 9. Segm. an mit Besatz blasiger Peritonealzellen. 2 Paar Hoden; Samensäcke im 10. — 12. Segm. Samen- taschen mit kurzem, muskulösem Ausführungsgang. — L. 25 mm. Feuchter Mudd am Hände eines Tümpels. Sansibar. 3. Gen. Nannodrilus Beddard 1894 Nannodrilus (Typ.: N. africanus). Beddard in: P. zool. Soc. London, p.388. Männliche Poren am 18. Segm.. auf einer mehr oder weniger stark «rhabenen. manchmal peuis-artigen Papille: Prostataporen 2 oder 3 Paar, die des einen Paares mit den männlichen Poren verschmolzen, die übrigen gesondert, aber weniger als die Länge eines Segm. von den männlichen Poren entfernt. 2 Muskelmagen im 7. und 8. Segm.; 1 unpaarige, ventrale Oesophagealtasche im 9. Segm., von kompliziertem Bau (Kombination von oesophagealen und nephridialen Elementen?). 2 Paar Hoden und Samentrichter; Samenleiter und Prostaten eines Paares in 1 Paar gemein- schaftliche muskulöse Kopulationstaschen einmündend. Samentaschen ohne Divertikel. Im Süsswasser. Ober-Guinea, Ägypten. 2 Arten. Übersicht der Arten : Männliche Papillen gross, penis-artig; Kopulationstaschen gross, eiförmig LH", africanus . . p. 375 Männliche Papillen klein; Kopulationstaschen klein, zwiebei- förmig 2. N. staudei . . . p. 375 1. N. africanus Beddard 1894 N. a., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 388 f. 3. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Papillen ^oss, penis-artig; freie Prostataporen 1 Paar, am 17. Segm. Kopulations- taschen gross, eiförmig; die Samenleiter münden weit unterhalb des proximalen Endes, die Prostaten des einen Paares noch etwas weiter distalwärts in •die Kopulationstaschen ein. Samentaschen 1 Paar, im 7. Segm. (?, nach Angabe auf p. 388 1. c: 2 Paar im 8. und 9. Segm.), lang, schlauchförmig. — L. 25 — 60 mm. Ober-Guinea. 2. N. staudei Mchlsn. 1897 N. s., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 31 t. f. 14. Pigmentlos. Kopf epilobisch (V-a)- Borstendistanz dd gleich ^j^u, aa gleich bc. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (= 4). Männliche Poren dicht vor den Borsten ob, auf kleinen, stark erhabenen Papillen; Prostatapapillen flach, 2 Paar, vorn am 18. und 19. Segm. in der Borsten- 376 Nannodrilus, Neraatogenia linie a, oder nur 1 Paar am 18. Segm.; Samentaschenporen 1 Paar auf Intset'mtf. '/„ in der Borstenlinie ah. Das distale Ende der Samenleiter verdickt sich allmählich und geht in das proximale Ende einer kleinen, dick birnförmigen Kopulationstasche über; 3 oder 2 Paar Prostaten. Samen- taschen mit schlankem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, der so lang wie die Ampulle ist. — L. 110—150. D. 1,6—1,8 mm; Segmz. 163—227. Ägypten (Ismailia, Gizeh bei Kairo, Bedraschin). 4. Gen. Nematogenia Eisen 1893 Pygtnaeodrilus (part.), Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser, r. 34 p. 259' ] 1895 Ocnerodrilus (part.), Beddard, Monogr. ülig., p. 510 | 1900 Subgen. Nematogenia (Typ.: Ocnerodrilus (N.) lacuum), Eisen in: F. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 112. Eückenporen vorhanden. Männliche Poren am 17. Segm.; Prostata- poren 1 Paar, mit den männlichen Poren verschmolzen; Samentaschenporen 1 Paar, auf oder dicht hinter der Intsegmtf. %. 2 Muskelmagen im 6. und 7., 1 Paar Oesophagealtaschen im 9. Segm. 1 Paar freie Hoden und Saraen- trichter im 11. Segm. Samentaschen ohne Divertikel. Ober-Guinea, Zentral-Amerika. 2 Arten. Übersicht der Arten: Gürtel vom '/alS.— >/226. Segm. (=13) 1. N. lacumn p. 37(> Gürtel vom ^jilö. — V-22. Segm. (== 7) 2. M". pauamaensis . . p 37<> 1. N. lacuum (Beddard) 1893 Pygmaeodrilus L, Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 34 p. 259 t. 26 f. 13— 16 \ 1895 Ocnerodrilus L, Beddard, Monogr. Olig.^ p. 515 j 1900 0. (Nematogenia) l, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 112. Gürtel sattelförmig, vom ^l^^^. — ^l^^^- Segm. (= 13). Männliche Poren an Stelle der fehlenden Borsten ab des 17. Segm., auf quer-ovalen, nicht die Medianlinie erreichenden Papillen; Samentaschenporen auf Int- segmtf. % in der Borstenlinie ah. 2 Muskelmagen im 6. und 7. Segm. 1 Paar Hoden im 11., Samensäcke im 12. Segm.; Prostaten lang; distales Ende der Samenleiter verdickt. Samentaschen mit schlankem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, der etwas länger als die Ampulle ist. — L. 25 mm; Segmz. 120. Ober-Guinea (Lagos). 2. N. panamaensis (Eisen) 1900 Ocnerodrilus (Nematogenia) laaium var. p.f Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 127 t. 9 f. 55—65, 67. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^I^^. Gürtel vom ^/2l5. — ^1^22. Segm. (= 7). Borsten ab fehlen am 17. Segm. Samentaschenporen vorn am 9. Segm. in der Borstenlinie ah. Dissep. ", — ^9 massig stark, '"j^ und "/j^ schwach verdickt. Septaldrüsen im 5. — 9. Segm., im 5. (und 6.?) Segm. gross, in den übrigen Segm. ungemein klein; 2 sehr kleine Muskel- magen im 6. und 7. Segm. Postclitelliale Nephridien mit coelomatischem Besatz. 1 Paar freie Hoden und Samentrichter im 11., 1 Paar traubige Samensäcke im 12. Segm.; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt; Prostaten sehr lang, bis etwa in das 33. Segm. reichend, ihr Ausführungsgang viel kürzer, aber nur wenig dünner als der Drüsenteil. Samentaschen mit. Nematogenia, Ocnerodrilus 377 eiförmiger Ampulle und etwa halb so langem, sehr dünnem Ausführungsgang. — L. 55, D. 2 mm; Segmz. 110—120. Zentral-Amerika (Panama). 5. Gen. Ocnerodrilus Eisen 1878 Ocnerodrilus (Typ.: 0. occidentalis), Eisen in: N. Acta Soc. Upsal., ser. B f. 10 nr.4 p.l I 1891 0., Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., v.36 p.581 . 1893 0., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 r. 3 p. 272 1893 llyogenia (Typ.: I. africana), Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 703 | 1895 Phoenicodrilus (Typ.: P. taste), Eisen in: Mem. Calif. Ac, V.2 nr.4 p. 63 | 1900 Ocnerodrilus (part. : Subgen. 0. -)- Subgen. Enicmodrilus -\- Subgen. llyogenia -f- Subgen. Leiodrilus (Typ.: 0. eiseni) -f- Subgen. Haplodrilus (Typ.: 0. borelli)), Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 110, 111, 112. Männliche Poren am 17. Segm,; 1 Paar Prostataporen, mit den männ- lichen Poren verschmolzen, selten dazu noch ein zweites Paar Prostataporen am 18. Segm.; 1 Paar Samen taschenporen. Muskelmagen fehlen; 1 Paar Oesophagealtaschen im 9. Segm., von einfachem Bau, nicht kombiniert mit nephridialen Elementen. Samentaschen ohne Diveiükel. Terrestrisch und im Süsswasser. Afrika (Natal), Amerika (von Calif ornien bi& Paraguay), Antillen; Hawaii?, China? 4 Untergattungen, 21 Arten und 2 Varietäten. Übersicht der Untergattungen: Samentaschen fehlen a. Subgen. Ocnerodrilus . • p. 377 I 3 ^ Samentaschen vorhanden — 2. J Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/g . . b. Subgen. Xjiodrilus . . . . p. 378- \ Samentaschenporen auf Intsegmtf. * 9 — 3. ( 2 Paar Hoden und Samentrichter im 10. und 11. Segm c Subgen. llyogenia .... p. 378 1 Paar Hoden und Samentrichter im 10. y Segm d. Subgen. Haplodrilus . . p. 384 a. Subgen. Ocnerodrilus Eisen 1878 Gen. Ocnerodrilus (Typ.: 0. occidentalis), Eisen in: ZS\ Acta Soc. Upsal., ser. 3 ü. 10 nr.4 p.l \ 1900 0. (s. str.). Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 ». 2 p. 110. 2 Paar Hoden und Samentrichter; Hoden distal verdickt und in Samen- massen aufgelöst, testikelblasen-artig von einer peritonealen Membran umhüllt; Samensäcke fehlen. Samentaschen fehlen. Nord- Amerika (Californien, Arizona, Mexico); China? 1 Art mit 1 Varietät. 1. O. (O.) occidentalis Eisen 1878 0. 0., Eisen in: N. Acta Soc. Upsal., ser. 3 c. 10 nr. 4 p. 10 t. 1. 2 | 1893 0. 0., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 t). 3 p. 267 t. 6 f. 15, 16, 21 ; t. 9 f. 68—70, 82, 84 j 1900 0. 0. typictis -\- 0. 0. var. sinensis, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 r. 2 p. 113 1. 12 f. 123; p. 115. Gürtel ringförmig, vom 13. oder 14. — 19. oder 20. Segm. (== 6 bis 8). Männliche Poren auf kleinen Papillen am 17. Segm. dicht lateral an der Borstenlinie b. Dissep. ^/^ — ^^32 verdickt, % — 7io massig stark, die übrigen stufenweise schwächer. Septaldrüsen im 5. — 8. Segm.. annähernd gleich gross; Oesophagealtaschen einkammerig, durch mehr oder weniger weit in das Lumen einragende Wandungsfalten unvollkommen geteilt. 2 Paar Hoden,. 378 Ocnerodrilus (Ocnerodrilus, Liodrilus. Ilyogenia) an den freien Enden samensack-artig erweitert; 2 Paar freie Samentrichter; Samensäcke fehlen; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt; Prostaten lang und dick, durch mehrere Segm. über die Gürtelgegend hinaus nach hinten sich erstreckend. Samentaschen fehlen. — L. 15 — 30, D. 1 mm. Californien (Fresno ijn Thal des San Joaquin; San Francisco [angeblich mit Pflanzen von China eingeschleppt]), Mexico (Durango). Mit 1 Varietät: la. O. (O.) oecidentalis var. arizonae Eisen 1900 0. o. var. a.. Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 8 v. 2 p. 116 t. 12 f. 124-134. Dissep. ^/e — '/s sehr schwach, */» — ^^jn schwach verdickt. Septaldrüsen ver- schieden gross, die des 8. Segm. viel kleiner als die vorderen. Prostaten klein, nicht über die Gürtelgegend hinaus nach hinten sich erstreckend. Im übrigen wie die typische Form. — L. 15 — 25 mm. Arizona (Phönix). b. Subgen. Liodrilus Eisen 1891 Ocnerodrilus (part.), Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., r.36 p.56 1 1900 Subgen. Leiodrilus (corr. Liodrilus) (Typ. : Ocnerodrilus eiseni), Eisen in : P. Calif. Ac, ser. 3 n2 p. 112. Samentaschenporen auf Intsegmtf. '/g. 2 Paar freie Hoden und Samen- trichter. Britisch-Guayana. 1 Art. 2. O. (L.) eiseni Beddard 1891 O.e., Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., f. 36 p. 563 t. 36 f. 1-14 I 1893 0. e., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 v.3 p. 256 [ 1900 0. [(Leiodrilus)] e., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 112. Gürtel ringförmig, vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männliche Poren an Stelle der fehlenden Borsten ah am 17. Segm.; Samentaschenporen auf Int- segmtf. '/s i^ der Borstenlinie ah. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; Prostaten lang, ihr Ausführungsgang scharf abgesetzt, ca. ^4 so lang wie der Drüsenteil; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt. Samentaschen mit kurzem, in der Leibeswand verborgenem Ausführungsgang. — L. 25 mm. Britisch-Guayana. c. Subgen. Ilyogenia Beddard 1893 Ilyogenia (Typ.: I. africanä), Beddard in: P. zool. Soc. London. 1892 p. 703 1893 Ocnerodrilus (part.). Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 v.3 p. 272 '. 1895 Phoenicodrilus (Typ.: F. taste), Eisen in: Mem. Calif. Ac, v.2 nr.4 p. 63 j 1900 Subgen. Enicmodrüus -j- Subgen. Ilyogenia, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 110, 112. Samentaschenporen auf Intsegmtf. %. 2 Paar freie Hoden und Samen- trichter. Nieder-Californien, Mexico, Guatemala, Antillen, Paraguay, Natal; Hawaii? 17 Arten und 1 Varietät. Übersicht der Arten: Prostaten vorhanden — 2. Prostaten vollständig rückgebildet — 15. 2 Paar Prostaten 19. O. (L) limicola . . . . p. 384 Paar Prostaten — 3. { 10 Ocnerodrilus (Ilyogenia) 379 Borsten a und h am 17. Segm. geschwunden — 4. Borsten a und h oder eine derselben am 17. Segm. vorhanden — 12. Distales Ende der Samenleiter muskulös verdickt — 5. Distales Ende der Samenleiter nicht ver- dickt ^ 7. Gürtel sattelförmig 3. O. (I.) agricola . . . . p. 379 Gürtel ringförmig — ■ 6. Mitteldarm im 12. Segm. beginnend ... 5. O. (I.) contractus . . . p. 380 Mitteldarm im 13. Segm. beginnend ... 4. O. (I.) rosae p. 379 Gürtel sattelförmig — 8. Gürtel ringförmig — 10. Borsten glatt — 9. Borsten ornamentiert 12. O. (I.) comondui . . . p. 382 / Prostaten klein, nicht über das 18. Segm. ) hinausragend 14. O. (I.) santixavieri . . p. 382 j Prostaten gross, bis etwa in das 24. Segm. * reichend 13. O. (L) tubereulatus . . p. 382 J Traubige Samensäcke nur im 12. Segm. . 10. O. (L) mexicanus . . . p. 381 ) Traubige Sämensäcke im 9. und 12. Segm. — 11. r Prostaten höchstens bis durch das 18. Segm. 11 \ reichend 9. O. (I.) hendriei . . . . p. 381 l Prostaten bis etwa in das 30. Segm. reichend 11. O. (I.) cal^voodi .... p. 381 I Gürtel ringförmig — 13. \ Gürtel sattelförmig — ■ 14. / Prostaten klein, auf das 17. Segm. beschränkt 17. O. (I.) guatemalae . . . p. 383 13 \ Prostaten mittellang, das 17. Segm. weit \ überschreitend 18. O. (L) sonorae . . . . p. 384 J Borsten a am 17. Segm. vorhanden ... 15. O. (I.) paraguayensis . p. 383 \ Borsten a fehlen am 17. Segm 16. O. (I.) beddardi . . . . p. 383 ( Samentaschenporen in der Borstenlinie ab — 16. 15 { Samentaschenporen dicht lateral an der I Borstenlinie h 7. O. (I.) taste p. 380 / Gürtel vom 12.-^-19. Segm. (= 8) . . . . 6. O. (I-) africanus . . . . p. 380 \ Gürtel vom 13.— 19. Segm. (= 7) . . . . 8.0. (I.) tepicensis . . . p. 380 3. O. (I.) agricola Eisen 1893 0. n., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 ».3 p. 265 t. 7 f. 34, 41, 44; t. 8 f. 46, 54; t. 9 f. 81 i 1900 0. [(Enicmodrilus)] a., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 110. Gürtel sattelförmig, vom ^/glS. oder 14.^ — 17. oder Vs^^- Segm. (= 4 bis 4%). Männliche Poren an Stelle der fehlenden Borsten ah des 17. Segm., von halbmondförmigen, gegen die Medianlinie konvex vor- springenden Drüsenhöfen umgeben; Samentaschenporen auf Intsegmtf. **/»• 2 Paar Hoden; Samensäcke im 9. — 12. Segm.; Prostaten sehr lang, ihi- Ausführungsgang V4 so lang wie der Drüsenteil, dünner als dieser; distales Ende der Samenleiter muskulös verdickt. Samentaschen einfach kugelig, mit sehr kurzem und engem Ausführungsgang. — L. 40 — 50 mm. Guatemala (Guatemala). 4. O. (I.) rosae Eisen 1893 0. r., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 u 3 p. 258 t. 6 f. 23—26; t. 7 f. 36; t. 8 f. 48; t. 9 f. 79 ' 1900 0. [(Enicmodrilus)] r.. Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 110. 14 16 380 Ocnerodrilus (Ilyogenia) Gürtel ringförmig, vom -3 13. — 18. Segm. (= 5-/3). Männliche Poren an Stelle der fehlenden Borsten ah am 17. Segm.: Samentaschenporen auf Intsegratf. ^'^. Der Mitteldarm beginnt im 13. Segm. 2 Paar Hoden; Samensäcke im 9. — 12. Segm.; Prostaten lang, mit scharf abgesetztem Aus- führungsgang, der ungefähr halb so lang wie der Drüsenteil ist; distales Ende der Samenleiter muskulös Aerdickt. Samentaschen einfach schlauchförmig; muskulöser Ausführungsgang % so lang und fast so dick wie die Ampulle, nicht abgesetzt. — L. 25, D. 1,6 mm. Guatemala (San Antonio). 5. O. (I.) oontractus Eisen 1893 0. c, Eisen in: P. Calif. Ac, ser.2 f.3 p.262 t. 7 f. 42, 43, 43 B, 45; t. 8 f. 50—52; t. 9 f. 67, 80 | 1900 0. [(Enicmodrilus)] c, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 i-2 p. 111. Gürtel ringförmig, vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männliche Poren, von halbmondförmigen Gruben umgeben, an Stelle der fehlenden Borsten ab des 17. Segm.; Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/^. Der Mitteldarm beginnt im 12. Segjp. 2 Paar Hoden; Samensäcke im 9. — 12. Segm.; Prostaten lang, mit deutlich abgesetztem Ausführungsgang, der wenig kürzer als der Drüsenteil ist; distales Ende der Samenleiter muskulös verdickt. Samentaschen einfach schlauchförmig; Ausführungsgang -/g so lang wie die Ampulle, und etwas dünner, nicht scharf abgesetzt. — L.? (zwischen 15 und 38 mm). Guatemala (Llano Grande). 6. O. (I.) afrieanus (Beddard) 1893 I. africana, Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 703 j 1896 Ocnerodrilus afrieanus, Michaelsen in: D.-O.-Afr., u 4 ßegenw. p. 43 i 1900 0. [(Ilyogenia)] africana, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 r. 2 p. 212. Pigmentlos. Gürtel sattelförmig, vom 12. — 19. Segm. (= 8). Samen- taschenporeu auf Intsegmtf. % in der Borstenlinie ah. 2 Paar Hoden; Samensäcke im 9. und 12, Segm.; Prostaten fehlen. Ovarien median ver- schmolzen. Die Samentaschen sind ovale Säcke. — L. 25 mm. Natal (Durban). 7. O. (I.) taste (Eisen) 1895 Phoenicodrilus t., Eisen in: Mem. Calif. Ac, v.2 nr. 4 p. 64 t. 30— 32; t. 33 f. 17— 21 ; 1896 P. t., Eisen in: Mem. Calif. Ac, v.2 nr. 5 p. 172 ! 1900 Ocnerodrilus [(Ilyogenia)] t, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 t7.2 p. 122 t. 14 f. 157, 158. Kopf epilobisch (^/g). Gürtel sattelförmig, vom 14. — Vs^^- Segm. (= 5^/2). Männliche Poren an Stelle der fehlenden Borsten ah des 17. Segm., auf kleinen Papillen; Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/g, dicht lateral an der Borstenlinie h. 2 Paar Hoden; traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten fehlen; die Samenleiter münden in das distale Ende von kleinen, muskulösen Kopulationstaschen. Ovarien getrennt. Ampulle der Samen- taschen mit vielen warzenförmigen Aussackungen; Ausführungsgang so breit wie die Ampulle und wenig kürzer, nicht abgesetzt. — L. max. 70. D. max. 2,6 mm. Nieder-Californien (Kap-Region: Kap San Lucas, Peseadoro und 3Iiraflores bei San Jose del Cabo), Mexico (Tepic, Mexico, Morelos, San Blas). 8. O. (I.) tepioensis (Eisen) 1896 Phoenicodrilus t., Eisen in : Mem. Calif. Ac, v.2 nr. 5 p. 172 t. 57 f. 155— 160 ; 1900 Ocnerodrilus [(Ilyogenia)] t, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 «. 2 p. 112. Ocnerodrilus (Ilyogenia) 381 Gürtel sattelförmig, vom 13. — 19. Segm. (^= 7). Männliche Poren an Stelle der fehlenden Borsten ab des 17. Segm.; Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^:^ in der Borstenlinie ab. 2 Paar Hoden; Prostaten fehlen; die Samenleiter münden in das distale Ende kleiner muskulöser Kopulations- taschen. Ovarien getrennt; unpaariger pjiersack im 14. Segm. Samentaschen glatt; Ausführungsgang wenig schmäler als die Ampulle und ebenso lang. — L. 40, D. 17.3 mm; Segmz. 75. Mexico (Stadt Tepic). 9. O. (I.) hendriei Eisen 1893 0. h., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 v.^ p. 252 t. 7 f. 38, 39; t. 9 f. 72, 77, 83 | 1900 0. [(Enicmodrilns)] h., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 j?.2p. 111. Gürtel ringförmig, vom Vo^^- — Va^^- Segm. (= o). Männliche Poren an Stelle der fehlenden Borsten ab am 17. Segm.; Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/g. 2 Paar Hoden; Samensäcke im 9., 11., 12., manchmal auch im 10. Segm.; Prostaten kurz und schlank, fast gerade gestreckt, auf 2 Segm. beschi-änkt, ihr Ausführungsgang nicht scharf abgesetzt; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt. Samentaschen im 9. Segm., sackförmig; Aus- führungsgang kurz und dick, nicht abgesetzt. — L. 38, D. 1,6 mm. Guatemala (Santo Tomas). 10. O. (I.) mexicanus Eisen 1900 0. (Enicmodrütis) m., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 124 t. 14 f. 159. Borsten glatt. Gürtel ringförmig. Männliche Poren auf kleinen Papillen am 17. Segm. in der Borstenliuie ab; Borsten ab des 17. Segm. fehlen. Septaldrüsen im 5. — 8. Segm., im 6. Segm. am grössten, im 8. Segm. am kleinsten; Oesophagealtaschen lang. Nephridien sämtlich mit coelomatischem Besatz. 2 Paar Hoden und Samentrichter; „Sperm-tanks" im 10. und 11. Segm.; ti-aubige Samensäcke im 12. Segm., im 9. Segm. fehlend; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt; Prostaten klein und schlank, auf das J7. Segm. beschränkt, ihr Drüsenteil kaum dicker als der Ausführungsgang. Samentaschen im 9. Segm., klein, mit kurzer, dicker Ampulle und fast eben 80 langem, kaum dünnerem, nicht scharf abgesetztem Ausführungsgang. — L. 45, D. 1 mm. In Gartenerde. Mexico (Mazatlan). Mit 1 Varietät: 10a. O. (I.) mexicanus var. ha-wailensis Eisen 1900 0. (Enicmodrilus) m. var. h., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 125 (non: t. 14 f. 170, 171; laps.!). Dissep. ^la—^'^i 13 verdickt, ^s und ^/g stark, die übrigen stufenweise schwächer. Prostaten sehr lang, durch etwa 10 Segm. sich erstreckend. Samentaschen gross, mit deutlich abgesetztem Ausführungsgang. Im übrigen wie die typische Form. In Blumentöpfen. Californien (San Francisco); angeblich von Hawaii (Honokilu) eingeschleppt. 11. O. (I.) calwoodi Mchlsn. 1899 O.e., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., r. 12 p. 131 ; 1900 0. [(Enicmodrilus)] c, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 111. Bleich bräunlichgelb. Kopf epilobisch ('/j). Borsten massig eng gepaart; Borstendistanz aa gleich bc, dd gleich ^j^ti. Gürtel ringförmig, venti'al schwächer entwickelt, vom 14.(13.?)— 18. Segm. (=5, 6?). Die männlichen Poren stehen an Stelle der fehlenden Borsten ab des 17. Segm. auf starken 382 Ocnerodrilus (Ilyogenia) Papillen, die die ganze Länge de^ Segm. einnehmen und von Drüsenhöfen umgeben sind; Samentaschenporen auf Intsegmtf. **/g, schlitzförmig, mit schwach erhabenen Lippen, deren Mitte in der Borstenlinie h liegt. Dissep. sämtlich zart, jedoch % — '7i2 etwas dicker als die übrigen. Septaldrüsen im 5. — 8. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar ti'aubige Samensäcke im 9. und 12. -13. Segm. ; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt; Prostaten lang schlauchförmig, eng geschlängelt, etwa bis in das 30. Segm. reichend, mit kurzem, auf das 17. Segm. beschränktem, engerem Ausführungsgang. Samentaschen mit eiförmiger Ampulle und etwa ebenso langem, dick walzenförmigem Ausfflhrungsgang, der am proximalen Ende einseitig schwach aufgebeult ist. — L. 20 — 30, D. 1 — 1^2 mm; Segmz. ca. 80. Antillen-Insel St. Thomas. 12. O. (I.) comondui Eisen 1900 0. (Enicmodrilus) c, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 f. 2 p. 121 f. p. 123. Kopf epilobisch (^s). Borsten ornamentiert. Gürtel sattelförmig, vom 14, — 19. Segm. (= 6). Männliche Poren kaum erhaben, am 17. Segm. in der Borstenlinie ab; Borsten ah fehlen am 17. Segm. Dissep. ^/^ — ^^12 verdickt, '/s ^^^ 7» ungemein stark, die übrigen stufenweise schwächer. Septaldrüsen im 6. Segm, am längsten, im 8, Segm. etwas kürzer als im 7. Segm. Nephridien im Hinterkörper („the posterior ones") mit coelomatischem Besatz. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; distales I]nde der Samenleiter nicht verdickt; Prostaten mit sehr verschieden langem, im äussersten Falle bis durch das 19. Segm. reichendem und dann gefaltetem Drüsenteil und kaum dünnerem Ausführungs- gang, der nur wenig dicker als das distale Ende des Samenleiters ist, Samentaschen im 9, Segm,, mit sackförmiger Ampulle und etwas kürzerem, nicht scharf abgesetztem Ausführungsgang, — L. 60, D. 1% mm; Segmz. 80—90. In Entwässeruugsgräben. Nieder-Californien (Thal von Comondü). 13. O. (I.) tubereulatus Eisen 1900 0. (Enicmodrilus) t., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 125 t. 14 f. 155. 156. Kopf epilobisch (//«)• Borsten glatt. Rückenporen fehlen. Gürtel sattelförmig, vom 13. — 19, Segm, (=7). Männliche Poren auf sehr grossen Papillen am 17. Segm. in der Borstenlinie ab; Borsten ab des 17. Segm, fehlen; Samentaschenporen vorn am 9, Segm, Dissep. % — ^^n verdickt, */, — */g schwach, die übrigen sehr schwach. Septaldrüsen im 5, — 8, Segm,, im 5. Segm. am gi-össten, im 8. Segm. am kleinsten; Oesophagealtaschen lang und schlank. Nephridien im Mittel- und Hinterköi^per mit einigen coelomatischen Zellen besetzt, nicht mit geschlossenem Besatz. 2 Paar Hoden und Samentiichter ; ti-aubige Samensäcke im 9. und 12. Segm.; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt; Prostaten lang, fast gerade gestreckt, bis etwa in das 24. Segm. reichend. Samentaschen mit grosser, fast kugeliger, etwas überhängender Ampulle und kurzem, scharf abgesetztem Ausführungsgang, — L, 30, D, 2 mm; Segmz, 104, •Guatemala (Stadt Guatemala). 14. 0.(1,) santixavieri Eisen 1900 0. (Enicmodrilus) santi xavieri, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 r.2 p. 120; f. p. 121 (& p. 123?, laps.?). Kopf epilobisch (7.2). Borsten glatt. Rückenporen fehlen. Gürtel sattelförmig, vom 14.— V.2I9. Segm. (=5^2). Männliche Poren auf kaum Ocnerodrilus (Ilyogenia) 38B erhabenen Papillen am 17. Segm. in der Borstenlinie ah\ Borsten ah fehlen am 17, Segm. Dissep. */? — ^7ii verdickt, ^^ ungemein stark, '/s niässig stark, '^/jo, "Vii schwach und % sehr schwach. Septaldrüsen im 7. Segm. am grössten, im 8. am kleinsten; Oesophagealtaschen im 9. Segm. gi'oss, in mehrere Längskammern geteilt. Nephiidien mit dickem coelomatischen Besatz. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; traubige Samensäcke im 9. und 12. Segm. (einmalige abweichende Angabe: im 9. und 11. Segm., laps.!); distales Ende der Samenleiter nicht verdickt; Prostaten klein, auf das 18. Segm. beschränkt, ihr Drüsenteil nur wenig dicker als der kurze, nicht scharf abgesetzte Ausführungsgang, der so dick oder nur wenig dicker als das distale Ende des Samenleiters ist. Samentaschen im 9. Segm., mit sackförmiger Ampulle und ebenso langem oder nur wenig kürzerem Aus- führungsgang. — L. 35—40, D. ^4 mm; Segmz. ca. 80. In feuchter Gartenerde und an Entwässerungsgräben. Nieder-Californien (Loreto, San Xavier). 15. O. (I.) paraguayensis Rosa 1895 O.p., Rosa in: Boll. Mus, Torino, r. 10 nr.204 p.3 | 1895 O.p., Rosa in: Mem, Acc. Torino, ser.2 i;.45 p.l49 | 1900 0. [(Enicmo- (Irilus)] p., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 111. PigTnentlos, Kopf epilobisch (^/j). Borstendistanz dd wenig kleiner als ^2"- Gürtel sattelförmig, vom 14. — 18. Segm. (= 5). Männliche Poren in der Borstenlinie ab; Borsten ab des 17, Segm. vorhanden; Samentaschen- poren auf Intsegmtf. ^/^ lateral von der Borstenlinie b. Dissep, % — ^9 ^^^ stark, %o st^i'k verdickt. Septaldrüsen bis in das 8. Segm. nach hinten reichend, die hintereinander liegenden nur durch Einschnürungen von einander gesondert. Letzte Herzen im 11. Segm. 2 Paar Hoden; Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten nur 3 Segm. lang, ihr Ausführungsgang nicht abgesetzt. Ausführungsgang der Samentaschen so breit wie die Ampulle, durch eine seichte Furche von derselben abgesetzt. — L, 30^35, D. l^o mm: Segmz, 80—110, Paraguay (Asuncion). 16. O. (I.) beddardi Eisen 1893 0. b., Eisen in: P. Calif. Ac, ser.2 v.S p.230 t. 5; t. 6 f. 14, 17-20; t. 7 f. 27-30, 32, 33, 37, 40; t. 8 f.49, 55, 56; t. 9 f. 74 | 1900 0. [(Enicmoch-ilus)] h., Eisen in: P. Calif, Ac, ser. 3 tJ. 2 p, 111. Gürtel sattelförmig, vom Vs^^- — %19- ^^^^ 1^- Segm. (=- 6 bis G^s). Männliche Poren an Stelle der fehlenden Borsten a des 17, Segm,; Samen- taschenporen auf Intsegmtf, ^/„. Septaldrüsen des 8, Segm. klein. 2 Paar Hoden; Samensäcke im 9,, 12,, oder auch im 10, und 11, Segm,; Prostaten mittellang, mit sehr kurzem, nicht scharf abgesetztem Ausführungsgang; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt. Samentaschen mit kurzem, dickem, schwach abgesetztem Ausfühi'ungsgang; Ampulle mit 2 — 6 Aus- sackungen. — L. 37—50 mm. Nieder-Californien (San Jose del Cabo). 17. O. (I.) guatemalae Eisen 1893 O.g., Eisen in: P. Calif. Ac, ser.2 r. 3 p.249 t. 9 f. 61— 66, 76 i 1900 0. [(Enicmodrilus)] g., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 f. 2 p. 112. Gürtel ringförmig, vom 14. — 18. Segm, (= 5), Männliche Poren an Stelle der fehlenden Borsten b am 17, Segm,; Samentaschenporen auf Intsegmtf, ^j^. 2 Paar Hoden; Samensäcke im 9.— 12, Segm,; Prostaten sehr klein, auf das 384 Ocnerodrilus (Ilyogeuia, Haplodrilus) 17. Segm. beschränkt, ihr Ausführuugsgaug nicht scharf abgesetzt (% so lang wie der Drüsenteil?); distales Ende der Samenleiter nicht verdickt. Samentaschen dünn sackförmig, mit kurzem, breitem, nicht abgesetztem Ausführungsgang. — L. 32, D. 1,6 mm. Guatemala (Guatemala, Tamaju). 18. O. (I.) sonorae Eisen 1893 0. s., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 v.S p. 251 t. 8 f. 57—60; t. 9 f. 71, 73, 75, 85 | 1900 0. [(Enicmodrilus)] s., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 V. 2 p. 112. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (= 4). Männliche Poren an Stelle der fehlenden Borsten 6 am 17. Segm.; Samentaschenporen auf Intsegmtf. %. 2 Paar Hoden; Samensäcke im 9. — 12. Segm., die des 12. Segm. sehr gross; Prostaten mittellang, mit sehr kurzem, nicht abgesetztem Ausführungs- gang; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt. Samentaschen sack- förmig; Ausführungsgang kurz und dick, nicht abgesetzt. — L. ? (zwischen 15 und 35 mm). Mexico (Sonora, San Miguel de Horcasitas). 19. O. (I.) limicola Eisen 1893 0. l, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 2 v.'S p. 254 t. 7 f. 31. 35; t. 8 f. 47, 53; t. 9 f. 78 | 1900 0. (Enicmodrüus) l, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 V. 2 p. 124. Gürtel ringförmig, vom V.s^^- — Vs^^- Segm. (= ^^/s)- Männliche Poren, mit einem Paar Prostataporen verschmolzen, an SteUe der fehlenden Borsten ab am 17. Segm.; ein zweites Paai* Prostataporen an gleicher Stelle am 18. Segm.; Samentaschenporen auf Intsegmtf. %. 2 Paar Hoden; Samensäcke im 9. — 12. Segm.; 2 Paar Prostaten, von denen die hinteren gesondert, die vorderen mit den Samenleitern gemeinsam ausmünden; Prostaten kurz, ihr Ausführungsgang ca. Vs so lang wie der Drüsenteil, dünn, scharf abgesetzt; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt. Samen- taschen sackförmig, mit unregelmässigen Aussackungen am proximalen Ende ; Ausführungsgang breit und kurz, kaum schmäler als die Ampulle. — L.? (zwischen 15 und 35 mm). Guatemala (Antigua Guatemala). d. Subgen. Haplodrilus Eisen 1895 Ocnerodrihis (part.), Rosa in: Boll. Mus. Torino, r. 10 nr. 204 p. 3 | 1900 Subgen. Haplodrilus (Typ.: Ocnerodrilus borelli). Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 112. Samentaschenporen auf Intsegmtf. %• 1 Paar freie Hoden und Samen- trichter im 10. Segm. Brasilien, Paraguay. 2 Arten. Übersicht der Arten: Gürtel vom 1/2 13.— '/a 20. Segm. (=7) 20. O. (H.) borellii . . . . p. 384 Gürtel vom 14. oder 15. — 19. Segm. (= 5 bis 6) . 21. O. (H.) michaelseni . . p. 385 20. O. (H.) borellii Kosa 1895 0. b., Kosa in: Boll. Mus. Torino, v. 10 nr. 204 p.3 I 1895 0. b.. Rosa in: Mem. Acc Torino, ser. 2 vA6 p.l47 t. f. 22 | 1900 0. [(Haplo- drilus)] borelli, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 112. Bleich fleischfarben. Kopf epilobisch (V3). Borstendistanz aa gleich hc, <ü(/ gleich Yä"- Gürtel ringförmig, vom Va^^- — V2 2^- Segm. (= 7). Männ- liche Poren vorn am 17. Segm. in der Borstenlinie ab, in den lateralen Ecken Ocnerodrilus (Haplodrilus), Pygmaeodrilus 385 eines ventral-medianen, abgerundet sechseckigen Pubertätsfeldes; Borsten ab des 17. Segm. fehlen; weibliche Poren in der Borstenlinie a; Samentaschen- poren auf Intsegmtf. % in der Borstenlinie ah. Dissep. ^/^ — % stark verdickt, besonders stark ''/, — \. Letzte Herzen im 11. Segm. 1 Paar Hoden im 10. Segm.; Prostaten lang, mit dünnem, 3 Segm. langem Ausführungsgang. Ausführungsgang der Samentaschen so breit wie die Ampulle, durch eine seichte Furche von derselben abgesetzt. — L. 25 — 30, D. 1^2 mm; Segmz. ca. 90. Paraguay (Asuncion). 21. O. (H.) miehaelseni Cognetti 1900 0. m., Cognetti in: ßoU. Mus. Torino, V. 15 nr. 369 p. 3 t. f. 5. Gelblich weiss. Kopf epilobisch (^/o). Borsten schwach ornamentiert; Borstendistanz aa kleiner als bc. Gürtel vom 14. oder 15. — 19. Segm. (= 5 bis 6), bis zum 17. Segm. ringförmig. Männliche Poren in der Borsten- linie b, auf einem ovalen Pubertätsfelde, das die ganze Länge des 17. Segm. einnimmt und lateral bis etwa zur Mitte zwischen den Borstenlinien b und c reicht; Borsten ab des 17. Segm. fehlen; Samentaschenporeu in der Borsten- linie ab auf Intsegmtf. ^g. Dissep. %, — ^9 etwas verdickt. Letzte Herzen im 11. Segm. 1 Paar freie Hoden und Samentrichter im 10., 1 Paar gTosse Samensäcke im 11. Segm.; Prostaten lang, bis in das 23. Segm. sich erstreckend, leicht geschlängelt. Samentaschen mit eiförmiger Ampulle und nicht ganz halb so langem, nicht ganz halb so dickem, durch eine seichte Furche abgesetztem Ausführungsgang. — L. 30 — 35, D. 2 mm; Segmz. ca. 100. Brasilien (Urucum bei Corumbä in Matto Grosso), Paraguay (Asuncion). 6. Gen. Pygmaeodrilus Mchlsn. 1890 Pygmaeodrilus (Typ.: P. quilimanensis), Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V.7 p.Xl I 1896 Ocnerodrilus {pari.), Michaelsen in: D.-O.-Afr., vA ßegenw. p.40 ; 1900 Subgen. Pygmaeodrilus, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 112. Männliche Poren am 17. Segm.; 1 Paar Prostataporen am 17. Segm., den männlichen Poren sehr genähert oder mit denselben in gemeinsamen Einsenkungen liegend; Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^/g, 1 Paar oder 1 unpaariger ventral-median. Muskelmagen fehlen; 1 Paar Oesophageal- taschen im 9. Segm., von einfachem Bau, nicht kombiniert mit nephridialen Elementen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; Samensäcke im 9. und 12. Segm. (manchmal dazu noch im 10. und 11. Segm.?). Samentaschen mit 2 oder mehr Divertikeln am distalen Ende des Ausführungsganges. Im Süsswasser und in sumpfiger Erde. Tropisches Ost- und Zentral-Afrika. 4 Arten. Übersicht der Arten: {Samentaschen mit 2- -4 lang schlauchförmigen Divertikeln — 2. Samentaschen mit ca. 20 kurzen, keulenförmigen Divertikeln 1. P. quilimanensis . p. 386 i 1 impaarige Samentasche, ventral-median aus- 2 I mündend 4. P. afBnis p. 386 l 1 Paar Samentaschen vorhanden — 3. i Samentaschenporen der ventralen Medianlinie 3 ^ genähert . . ; 2. P. bipunctatus . . p. 386 I Samentaschenporen in der Borstenlinie ah ... 3. P. bukobensis . . p. 386 Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 25 386 Pygmaeodrilus 1. P. quilimanensis 3Ichlsn. 1890 P. q., llichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.l p. 11 t. 2 f. 12, 13; t. 3 f. 15; t. 4 f. 21, 22 | 1896 Ocnerodrilus q., Michaelsen in: D.-O.-Afr., vA Regenw. p.41 \ 1900 0. [(Pygmaeodrilus)] q., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 V.2 p. 112. Pigmentlos. Kopf epilobisch (72). Borstendistanz aa wenig grösser als hc. Gürtel ringförmig, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren dicht oberhalb der Borstenlinie ah\ Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^95 dicht oberhalb der Borstenlinie ah. Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten lang, ihr Ausführungsgang % so lang wie der Drüsenteil, dünner, deutlich abgesetzt; über den männlichen Poren je 1 grosse, halbkugelförmige Kopulationstasche; distales Ende der Samenleiter muskulös verdickt. Samen- taschen sackförmig, mit kurzem, engem Ausführungsgang, in den zahli*eiche, mehr als 20, kurze, keulenförmige Divertikel einmünden. — L. 27 — 38, D. 1—1 V2 mm; Segmz. 97—110. Mündungsgebiet des Sambesi (Quilimane). 2. P. bipunctatus (Mchlsn.) 1896 Ocnerodrilus b., Michaelsen in: D.-O.-Afr., vA Regenw. p.41 ] 1900 0. [(Pygmaeodrilus)] b., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 112. Männliche Poren am 17. Segm. in der Borstenzone, nahe der ventralen Medianlinie, an der Medialseite von je einem kleinen Tuberkel; männliches Pubertätsfeld von einem flachen Wall umgeben, ventral-median am ^'.,16., 17., ^jc,18. Segm., lateral bis über die Borstenlinie b hinausreichend; Samen- taschenporen auf Intsegmtf %, dicht neben der venti'alen Medianlinie, auf gemeinsamem Querspalt; wappenförmiges Pubertätsfeld am VgÖ.und ^sö-Segm., lateral bis zur Borstenlinie b; in den Hinterecken desselben je 1 schwarzer Punkt; Borsten ab des 9. und 17. Segm fehlen. Samensäcke im 9. (10.?, 11.?) und 12. Segm.; Prostaten mit dünnerem Ausführungsgang; distales Ende der Samenleiter nicht verdickt. Samentaschen mit mittellangem Ausführungs- gang, in dessen distales Ende einige (3?) schlauchförmige Divertikel ein- münden. — L. 35, D. 1^/3 mm; Segmz. 109. Zentral-Afrika (Kassenye am Südwest-Ufer des Albert-Nyansa). 3. P. bukobensis Mchlsn. 1892 P. b., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 9n p. 4 t. f. 1, 2 i 1896 Ocnerodrilus bucobensis, Michaelsen in: D.-O.-Afr., vA Regenw. p.40 t. 2 f. 29 I 1900 0. [(Pygmaeodrilus)] b., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 112. Kopf epilobisch (^/.J. Borstendistanz aa in der Gürtelregion verkleinert, kleiner als bc. Gürtel ringförmig, vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männliche Poren am 17. Segm., der ventralen Medianlinie genähert, zwischen ihnen 2 längliche, gebogene, mit ihren Konvexitäten aneinander stossende Papillen, lateral von ihnen je 2 rundliche Papillen, von denen die mediale kleiner ist, alle medial von der Borstenlinie b; 4 grosse, quer-ovale Pubertätspapillen lateral von der Borstenlinie b vor Intsegmtf. ^'/is ^^^ hinter Intsegmtf '7] 7 5 Samentaschenporen auf Intsegmtf % i" ^^^' Borstenlinie ab. Samensäcke im 9. und 12. Segm.; Prostaten lang, ihr Ausführungsgang dünn, scharf abgesetzt; distales Ende der Samenleiter schwach verdickt. Samentaschen mit sackförmiger Ampulle und ziemlich langem, scharf abgesetztem Aus- führungsgang, in dessen distales Ende 2 schlauchförmige, durch schwache Einschnürungen fast rosenkranzförmige Divertikel einmünden. — L. max. 12, D. max. 2 mm; Segmz. 120. Im Süsswasser. Deatsch-Ost-Afrika (Victoria-Nyansa bei Bukoba). 4. P. afflnis Mchlsn. 1892 P. a., Jlichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 9ii p.6 t. f. 3 1 1896 Ocnerodrilus a., Michaelsen in: D.-O.-Afr., v. 4 Regenw. p. 40 ! 1900 0. [(Pygmaeodrilus)] a., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 112. Pygmaeodrilus, Eudrilinae, Pareudrilacea 387 Pigmentlos. Gürtel ringförmig, vom 13. — 18. Segm. {= 6). Am 17. Segm. führt eiu ventral-medianer Längsschnitt in eine Einsenkung, die fast ganz von einer unpaarigen Papille ausgefüllt wird; jederseits von dieser letzteren, im Grunde der Einsenkung, liegen die männlichen Poren; 2 Paar rundliche Pubertätspapillen am 17. Segm. in der Borsteulinie ab-, Samen- taschenporus unpaarig, ein klaffender Schlitz auf Intsegmtf. %. Prostaten lang, ihr Ausführungsgang dünner, deutlich abgesetzt; distales Ende der Samenleiter schwach verdickt (?). Eine einzige, unsymmetrische Samentasche vorhanden, die aus einer sackförmigen Ampulle und einem ziemlich langen, scharf abgesetzten Ausführungsgang besteht, der Spuren einer medianen Scheidewand aufweist; 4 schlauchförmige, durch schwache Einschnürungen fast rosenkranzförmige Divertikel münden in das distale Ende des Aus- führungsganges. — L. 35 — 60, D. 1 — 1^2 mm; Segmz. 72 — 106. Im Süsswasser. Deutsch-Ost-Afrika (Victoria-Xyansa bei Eukoba). G. Subfam. Eudrilinae 1867 Fam. Lumbricina (part.), Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., r. 23 p. 98 | 1872 „Lombriciens intraclitelliens" (part.), E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.S p. 43 | 1884 Fam. Eudrilidae (part.), Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 63 | 1888 Fam. E. (part.), Rosa in: BoU. Mus. Torino, v.3 nr. 41 p. 9 ' 1890 Fam. E. (part.), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 221 ] 1891 Group Eudrilini -{- Group Aeanthodrüini (part. : Gen. Eudriloides e Fam. Cryptodrüidae), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., v. 10 p. 265 | 1891 Fam. Eudrilidae, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.8 p. 31 | 1891 Eudrilinae, ßosa in: Ann. Hofmus. AVien, v.% p. 379 | \SQb Eudrilini, Michaelsen in: Verh. naturw. Yer. Hamburg, ser. 3 i;. 2 p. 23. Borsten zu 8 an einem Segm. Gürtel mit oder vor dem 15. Segm. beginnend, an 2 — 6 Segm. Männliche Poren und Samentaschenporen in der p]inzahl oder in je 1 Paar vorhanden, erstere am 17. oder 18. Segm., letztere am 10. Segm. oder weiter hinten gelegen. Meganephridisch. Acanthodrilus-Prostaten fehlen oder sind rückgebildet; stets mehr oder weniger lang schlauchförmige Euprostaten vorhanden; die Samenleiter münden in das proximale Ende oder weiter distal, bis dicht über dem distalen Ende in die Euprostaten ein. Der weibliche Geschlechtsapparat ist durch eine mehr oder weniger innige Beziehung (Verwachsung und Verbindung durch coelo- matische Schläuche und Säcke) der Samentaschen zu den übrigen weiblichen Geschlechtsorganen, Ovarien, Eileitern und Eitiichtern mit Eiersäcken, aus- gezeichnet; die niedrigsten Stufen dieser Beziehungen beschränken sich auf eine Annäherung der Samentaschen an die übrigen weiblichen Geschlechtsorgane. Tropisches und subtropisches Afrika. 1 Art über den ganzen Tropengürtel verschleppt. 2 Sektionen, 18 Gattungen, 49 Arten und 9 Unterarten. Übersicht der Sektionen: Xalkdrüsen und unpaarige ventrale Oesophageal- taschen sowie Eiweisskapseln fehlen I. Sect. Pareudrilacea . p. 387 Ein Paar Kalkdrüsen, meist auch unpaarige ventrale Oesophagealtaschen von kompliziertem Bau vorhanden; Samenleiter im 10. und 11. Segm. zu Eiweisskapseln erweitert II. Sect. Eudrilaeea . . . p. 400 I. Sect. Pareudrilacea 1894 Pareudrilinae, Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.86 p. 267. Vorwiegend Ost-Afrika. 10 Gattungen, 21 Arten und 3 Unterarten. 25* 388 Parendrilacea, Eudriloides J 9 < Übersicht der Gattungen: Männliche Poren und Samentaschonporen paarig — 9. 3Iännlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral-raedian — 2. Mehrere Muskelmagen am Anfange des Mitteldarms 9. Gen. Libyoclrilus . . . p. 399 Keine Muskelmagen am Anfange des Mittel- darms — 3. In gewisser Körperregion Borsten a deutlich grösser als die übrigen 3. Gen. Megachaetina . . . p. 393 Überall Borsten eines Segm. annähernd gleich gross — - 4. Prostaten symmetrisch ausgebildet, in einem Paar vorhanden — 5. Nur eine einzige, unsymmetrisch gestellte Prostata vorhanden 4. Gen. Beithrodrilus . . . p. 394 Ovarien frei in das 13. Segra. hineinragend — 6. Ovarien von Ovarialblasen umschlossen — 7. Samentaschen durch Schläuche mit den Eileitern kommunizierend 2. Gen. Platydrilus . . . . p. 391 Samentaschen nicht mit den Eileitern kommunizierend 1. Gen. Eudriloides. . . . p. 388 Der Samentaschenporus führt in einen un- paarigen muskulösen atrium-artigeu Raum mit unpaariger Ampulle — 8. Der Samentaschenporus führt in ein Paar kurze muskulöse Samentaschen, die in ein Paar grosse Ovarialblasen einmünden 7. Gen. Metadrilus .... p. 397 Eine unpaarige Ovarialblase, vorn vom Dissep. ^Yi3 abgeschlossen, umhüllt die Ovarien samt dem distalen Teil der Samentasche 6. Gen. Notykus j). 396 JJistaler Teil der Samentasche frei ; 2 Ovarial- blasen entspringen seitlich am atrium- artigen Raum der Samentasche ... 5. Gen. Stuhlmannia . . . p. 394 Die Samentaschenporen führen in eigent- liche Samentaschen oder wenigstens in abgeschlossene, von besonderen Wan- dungen umschlossene Coelomräume ein 8, Gen. Pareudrilus . . . p. 398 Die Samentaschenporen führen in die von der Leibeswand und den Dissep. be- grenzte Leibeshöhle ein 10. Gen. Nemertodrilus . . p. 400 1. Gen. Eudriloides Mchlsn. 1890 Endriloides, Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 7 p. 14 | 1891 E., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.9i j). 49. Borsten eng gepaart. Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral-median, ersterer am 17. Segm. oder auf Intsegmtf. ^Vis- letzterer am 13. Segm. Muskelmagen im 5. oder 6. Segm.; unpaarige ventrale Oesophagealtaschen und Kalkdrüsen fehlen; fettkörper-artige Oesophageal- anhänge vorhanden. 1 Paar Hoden und Samentrichter im 11. Segm., frei oder in Testikelblasen eingeschlossen; 1 Paar Samensäcke im 12. Segm.; Eudriloides 389 Penialborsten vorhanden. Ovarien und Eitrichter frei im 13. Segm.; Eier- säcke im 14. SegTn. Eine unpaarige mediane Samentasche mündet am 13. Segm. aus; Ovarialblasen fehlen, eine engere Verbindung zwischen den weiblichen Geschlechtsorganen ist nicht vorhanden. Tropisches und südliches subtropisches Ost-Afrika. 7 Arten. Übersicht der Arten: / Atrinm-artiger Raum der Saraentasche mit einem ) Paar Nebendrüsen — 6. ^ Atrium-artiger ßaum der Samentasche ohne ,..( Nebendrüsen — • 2. j Prostaten von einer gemeinsamen Hülle umgeben \ Prostaten gesondert — 3. / Penialborsten ohne Saum, ihr distales Ende nicht ) verbreitert, krummstabartig gebogen .... \ Penialborsten am distalen Ende verbreitert oder ' gesäumt — 4. / Distales Ende der Penialborsten mit einem kleinen ) messerförmig zugeschärften Saume I Distales Ende der Penialborsten zweiseitig gesäumt ' oder verbreitert — 5. / Distales Ende der Penialborten spateiförmig ver- I breitert ; Verbreiterung mit 1 längeren mittleren ' und 2 kürzeren seitlichen Vorsprüngen . . . I Distales Ende der Penialborsten mit 2 flügeiförmigen, l gefältelten Säumen Distales Ende der Penialborsten mit einem messer- förmig zugeschärften, schmalen Saume . . . Distales Ende der Penialborsten fein gabel-spitzig, mit zahlreichen, groben Dornen unterhalb der Gabelspitze 1. E. durbanensis . . p. 389 2. E. gypsatus . . . p. 389 3. E. parvus . . . . j). 390 4. E. kinganiensis . p. 390 5. E. titanotus . . . p. 390 6. E. brunneus . . . p. 391 7. E. cotterilU p. 391 1. E. durbanensis Beddard 1893 E. d., Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p.696 t.46 f. 11, 14. Pigmentlos; im Lebenrot. Gürtel sattelförmig, vom 14. — 17. Segm. (=4). Männlicher Porus hinten am 17., Samentaschenporus am 13. Segm. Pubertäts- papillen: je 1 Paar am 11. und 15. Segm. dicht an der ventralen Medianlinie, und je 1 Paar vor und hinter dem Samentaschenporus am 13. Segm. Dissep. ^/g — % verdickt. Muskelmagen im 5. Segm.; 5 Paar fettkörper-artige Oesophagealanhänge im 6. — -10. Segm. Hoden und Samenti-ichter frei im 11. Segm.; Testikelblasen fehlen; 1 Paar Samensäcke im 12. Segm.; die Prostaten besitzen nur eine schwache Muskulatur; sie sind von einer gemein- samen Hülle umgeben und münden durch eine unpaarige, mediane Kopulations- tasche aus; Penialborsten vorhanden. Samentasche einfach schlaucbföiTnig, mit grossem, muskulösem atrium-artigen Raum. — L. 50, D. 2 mm. Natal (Durban). 2. E. gypsatus Mchlsn. 1890 E. g., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, i'. 7 p. 23 I 1891 E. g., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 9i p. 7 t. 1 f. 5—7. Pigmentlos, gipsweiss (postmortal?). Kopf epilobisch {^j»\ Borsten sehr zart, sehr eng gepaart; Borstendistanz aa annähernd gleich 6c. Rücken- ö90 Eudriloides poren vorhanden. Gürtel ringförmig, vom ^j^ 14.— ^/o 1 7, Segm. (= 3). Männlicher Porus auf Intsegmtf. ^'/is' ^^^ einer grossen Papille, die aus einem kreis- runden Loch herausragt; Samentaschenporus hinten am 13. Segm. Dissep. '^g — '*'/,, stark verdickt. Muskelmagen im 5. Segm. Hoden und Samen- trichter von einer unpaarigen glatten Testikelblase umschlossen; Samensäcke geköruelt, aus feinsten Teilstücken zusammengesetzt; Prostaten schlauchförmig, durch mehrere Segm. gerade nach hinten sich erstreckend; Penialborsten 3 mm lang, nicht ornamentiert, mit rechtwinklig umgebogenem, S-förmig geschweiftem distalen Ende. Samentaschen mit kreisrundem, muskulösem atrium-ai-tigen Raum und schlauchförmiger, vor dem blinden Ende stark angeschwollener Ampulle. — L. 50 — 130, D. 2 — 3^2 nim; Segmz. 142 — 147. Im Sumpf. Sansibar, Deutsch-Ost-Afrika (Useranu). 3. E. parvus Mchlsn. 1890 E. j}-, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 15 t. 1 f. 1, 2. Pigmentlos. Kopf epilobisch (\'o). Borsten ventral und lateral. Rücken- poren vorhanden. Gürtel ringförmig, vom 14. — ^!A8. Segm. (= 4^/3). Männlicher Porus am 17. Segm. als querer Schlitz auf hellerem, elliptischem Felde vorhanden; Samentaschenporus auf dem hinteren Abhang einer grossen 13 14 Papille, die die ganze Länge des 13. Segm. einnimmt und Intsegmtf. etwas nach hinten ausbuchtet. Eine sehr gTosse, ovale unpaarige Pubertäts- papille ventral-median am 19. Segm. Prostaten ziemlich lang, schlauchförmig. Penialborsten leicht gebogen; ihr distales Ende gleichmässig verjüngt, scharf zugespitzt, mit schmalem, kurzem, messerförmigem Saume an der äussersten Spitze. Samentasche dick zwiebeiförmig. — L. 40, D. IVa mm; Segmz. 98. Terrestrisch. Mosambique (Quilimane). \ • 4. E. kinganiensis Mchlsn. 1897 E. lt., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 14 p. 35 t. f. 6. Pigmentlos, perlmutterartig glänzend. Kopf epilobisch (y^). Borsten sehr eng gepaart; Borstendistanz dd wenig grösser als ^ „ «, aa gleich % ^'^. Gürtel vom 14. — ? Segm. Männlicher Porus auf einer stark erhabenen Papille auf Intsegmtf. ^'jg' »Samentaschenporus am 13. Segm. vor der Borstenzone, von einem grossen, kreisförmigen Drüsenhof umgeben, der sich über das ganze 13. und das hintere Drittel des 12. Segm. erstreckt. Dissep. "/g — ^^la stark, ". schwach verdickt. Muskelmagen im 5. Segm.; fettkörper-artige Oesophagealanhänge im 6. — 12. Segm. Prostaten lang, schlauchförmig. Penial- borsten 1 mm lang, 18—35 \x dick, am distalen Ende spateiförmig verbreitert; spateiförmige Verbreiterung dreiteilig, der Mittelteil am weitesten vorspringend. Samentasche mit polsterförmigem. kreisrundem atrium-artigen Raum und schlanker, lang sackförmiger Ampulle. — L. max. 60, D. 2 mm; Segmz. 140. Deutsch-Ost-Afrika (Danda am Kingani). 5. E. titanotus Mchlsn. 1891 E.t., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 9i p. 10 t. 3 f. 19, 20. Pigmentlos, gipsweiss (postmortal?). Borstendistanz aa sehr wenig grösser als hc, dd gleich ',.2 xi. Rückenporen vorhanden. Gürtel ringförmig, vom 14.(11?) — 17. Segm. (=4 oder 7?). Männlicher Porus am 17. Segm., auf einer warzenförmigen Papille; Samentaschenporus am 13. Segm. Dissep. ^Iq — ^''/j^ verdickt. Muskelmagen im 5. Segm.; fettkörper-artige Oesophageal- anhänge im 6. — 12. Segm. Hoden und Samentrichter frei; Samensäcke Eudriloides, Platydrilus 391 walzenförmig, aus zahlreichen birnförmigen Teilstücken bestehend, die an einem engen dissepimeutalen Schlauch sitzen; Prostaten lang schlauchförmig, glatt. Penialborsten 1 mm lang, am proximalen Ende 35 |li dick; ihr distales Ende ist mit 2 in sehr stumpfem Winkel zu einander stehenden Säumen besetzt; die Säume sind stark faltig und durch dichte Einschnitte zerfasert. Samentasche schlauchförmig, unregelmässig angeschwollen, mit muskulösem atrium-artigen Raum. — L. max. 60, D. l^i — 2 mm; Segmz. 155. Sansibar. 6. E. brunneus Beddard 1894 E. b., ßeddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. i: 36 p. 212 t. 16 f. 2, 10; t. 17 f. 21-23. Pigmentierung graubraun. Borsten sehr zart. Gürtel sattelförmig, vom 14. — 17. Segm. (=4). Männlicher Porus am 17., Samentaschenporus am 13. Segm., jeder auf einer grossen, quer-ovalen Papille. Pubertätspapillen : je 1 unpaarige am 14. Segm. und auf Intsegmtf. ^7i9' ^^^ ^ Paur am 16. Segm. Testikelblasen fehlen; Samensäcke fehlen oder sind rudimentär; Prostaten schlauchförmig, mit gemeinsamem, unpaarigem, dünnerem, kurzem Ausführungsgang durch eine unpaarige, muskulöse Kopulationstasche aus- mündend. Penialborsten kurz, plump. S-förmig gekrümmt, am distalen Ende mit einem messerförmig zugeschärften, schmalen Saume. Samen- tasche schlauchförmig, ohne scharf abgesetzten atiium-artigen Raum, mit einem Paar Nebendrüsen. — L. 102 mm. Britisch-Ost-Afrika (Mombasa-Insel). 7. E. cotterilli Beddard 1894 E. c, Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. V. 36 p. 204 t. 16 f. 1 ; t. 17 f. 15, 16, 18—20. Borsten ziemlich klein; Borstendistanz aa grösser als bc, dd deutlich gi'össer als 72^'- Gürtel sattelförmig, vom 14. — 17. Segm. (=4). Männ- licher Porus auf Intsegmtf. ^'/,g, quer, bogenförmig mit nach vorn hin gewendeter Konkavität, auf einer dicken Papille, an die sich hinten 2 kleinere Papillen anschmiegen; Samentaschenporus auf Intsegmtf. ^'7] 4, auf grosser, über das ganze 13. Segm. sich erstreckender Papille. Eine unpaarige, quer-ovale Pubertätspapille ventral-median hinten am 11. Segm., lateral bis an die Borstenlinie a reichend. Dissep. % — 7io stark, ^^n und ^7]2 schwach verdickt. Muskelmagen im 6. Segm.; fettkörper-artige Oesophagealanhänge vorhanden. Testikelblasen fehlen; Samensäcke am dissepimeutalen Ende verschmolzen, traubig, mit hohler Achse; Prostaten schlauchförmig, gerade nach hinten sich erstreckend, mit gemeinsamem, dünnerem, massig langem Ausführungsgang; Penialborsten S-förmig, gabel-spitzig, mit zahlreichen, ziemlich groben Dornen unterhalb der distalen Spitze an der konkaven Seite. Sameutasche riiit schlauchförmiger Ampulle, muskulösem atrium-artigen Raum und einem Paar Drüsen zu Seiten desselben. — L. 25 mm. Britisch-Ost-Afrika (Mombasa-Insel). 2. Gen. Platydrilus Mchlsn. 1891 Platydrilus, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.^i p. 11, 49. Borsten am Hinterkörper grösser als am Mittelköi"per, in gleichen ventralen und lateralen Paaren, am Mittelköi^per eng, am Hinterkörper ent- sprechend der Grösse der einzelnen Borsten weiter gepaart. Gürtel sattel- förmig, au wenigen Segm. Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, 392 Platydrilus ventral -median, ersterer am 17,, letzterer am 13. Segm. Muskelmagen im 5. Segm.; unpaarige ventrale Oesopliagealtaschen und Kalkdrüsen fehlen; fettkörper-artige Oesophagealanhänge vorhanden. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar Saraensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten schlauch- fiörmig; Penialborsten vorhanden. Ovarien und Eitrichter fi-ei im 13. Segm. Eine einzige, unpaarige Samentasche mit muskulösem atrium-artigen Raum kommuniziert durch ein Paar feine Schläuche mit den Eileitern. Äquatoriales Ost-Afrika. 3 Arten. Übersicht der Arten: j Distales Ende der Penialborsten ein-spitzig — - 2. \ Distales Ende der Penialborsten drei-spitzig . . 3. P. callichaetus . . p. 392 / Spitze der Penialborsten gerundet; Penialborsten j schlank, 1,2 mm lang, 50 |li dick 2. P. megachaeta . . p. 392 2 / Spitze der Penialborsten schwach vorgezogen, 1 finkenschnabel- artig; Penialborsten plump, l 0,9 mm lang, 70 ^ dick 1. P. le^vaensis . . . p. 392 1. P. lewaensis Mchlsn. 1891 P.l, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 9i p. 11 t.2 f. 10. Pigmentlos. Kopf pro-epilobisch. Borstendistanz dd vorn gleich ^l^u, am Hinterkörper etwas grösser; aa gleich bc und vorn gleich 2 — Sab, am Hinterkörper gleich % "^- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 7, (^/^ ?). Männlicher Porus dicht vor Intsegmtf. ^'/is' Samentaschenporus in der Borstenzone des 13. Segm. Dissep. ^/7^%o ^^^^^ verdickt. Samensäcke massig; Prostaten sehr kurz, eiförmig, nach hinten divergierend. Penial- borsten plump, 0,9 mm lang, 70 )ii dick, mit schwach gebogenen Enden; ihr distales Ende ist kurz und stumpf zugespitzt, ohne Ornamentierung, die äusserste Spitze finkenschnabelartig vorgezogen. Samentasche mit flachem, sich nach vorn und lateral weit ausdehnendem atrium-artigen Raum und einer hinten an demselben hängenden, schlauchförmigen, uuregelmässig ange- schwollenen Ampulle. — L. gi'össer als 130, D. 2^2 mm; Segmz. grösser als 204. Deutsch-Ost- Afrika (Lewa). 2. P. megachaeta Mchlsn. 1891 P. in., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r.9i p. 14 t.2 f. 11. Sehr schwach gelblich. Kopf epilobisch (ca. ^Z^). Borsten anteclitellial sehr zart und sehr eng gepaart, postclitellial nach und nach vergrössert und weiter gepaart ; Borstendistanz dd anteclitellial fast gleich ^2 ^^ ? 3,m Mittel- und Hinterkörper dd gleich -^ // ; ab und cd gleich -/g aa, gleich -/.^ bc. Gürtel vom Y,14. — %n.SQgm. (=3). Männlicher Porus hinten am 17,, Samen- taschenporus hinten am 13. Segm., wie jener auf einer warzenförmigen Papille, Samensäcke gedrängt traubig; Prostaten kurz, schlauchförmig; Penialborsten 1,2 mm lang, 50 \x dick, mit schwach gebogenem distalen Ende, ohne Ornamentierung, Eiersäcke vorhanden, Samentasche mit weitem atrium- artigen Raum und langer schlauchförmiger Ampulle, — L. 130, D, 2 — 3 mm; Segmz, 182, Deutsch-Ost-Afrika (Makakalla in Ost-Unguru, Bach Msangasi). 3. P. callichaetus Mchlsn. 1891 P.? c, ]\Iichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, u9i p. 15 t. 3 f. 25. Platydrilus, Megachaetina 393 Pigmentlos. Kopf pro-epilobisch. Borsten am Vorderende zart. Gürtel vom 14.— 18. (19.?) Segm. (=5 oder 6?). Männlicher Porus am 17.(?), Samentaschenporus hinten am 13. Segm. Dissep. im Yorderköi-per stark verdickt. Fettkörper-artige Oesophagealanhänge vorhanden. Prostaten lang und schlank, schlauchförmig, gerade nach hinten sich erstreckend. Penial- borsten 3 mm laug, ihr distales Ende läuft in 3 schlanke Zinken aus, eine längere mittlere und 2 kürzere, etwas einwärts gestellte äussere; die 3 Zinken sind durch eine schwimmhautartige Membran verbunden und umsäumt; die äusseren Zinken sind an der Rückenseite mit zahlreichen, schlanken, fest anliegenden Dörnchen besetzt. Samentasche mit atriuöi-artigem Raum, der durch vorspringende Muskelpolster dreigeteilt ist, und mit langer, unregel- mässig angeschwollener Ampulle. — D. 3 mm. Deutsch-Ost- Afrika (Mbusini am Rukajurd oder Usejurd). 3. Gen. Megachaetina Mchlsn.*) 1891 Megachaeta (= Megalochaefa, non Brauer & Bergenstamm 1889, Dipt. !), Michaelsen in: 31t. Mus. Hamburg, v.9i p. 17, 50. Borsten gepaart, die Weite der Paare ist der Grösse der betreffenden Borsten proportional; in gewissen Körperregionen Borsten eines Segm. ver- schieden gToss, a gi-össer als b, h grössei* als c und d. Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral-median, ersterer hinten am 17., letzterer hinten am 13. Segm. Muskelmagen im 5. (bei M. tenuis im 6.?) Segm.; unpaarige ventrale Oesophagealtaschen und Kalkdrüsen fehlen; fett- körper-artige Oesophagealanhänge vorhanden. Penialborsten vorhanden. Eine einzige Samentasche mit gi'ossem, muskulösem atrium- artigen Raum, an dem seitlich Wucherungen vorhanden sind, die mit gewissen Dissepimental- drüsen in Verbindung treten (auch bei M. tenuis?). Äquatoriales Ost-Afrika. 2 Arten. Übersicht der Arten: Penialborsten am distalen Ende einseitig ausgekehlt, ohne kragen- artigen Saum 1. M. tenuis . j). 393 Distales Ende der Penialborsten drehruud, von einem kragen- artigen Saum halb umfasst 2. M. alba . . p. 394 1. M. tenuis (3Ichlsn.) 1891 Megachaeta t., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, tj.9i p. 17 t. 1 f. 2—4. Pigmentlos. Borsten a am Vorderkörper und Mittelkörper sehr gross, 0.68 mm lang; h am Vorderkörper gross (kleiner als «), nach hinten kleiner, etwa vom 40. Segm. an sehr klein; c und d am Vorderkörper normal (kleiner als h), nach hinten kleiner, etwa vom 17. Segm. an sehr klein; am Vorder- körper Borstendistanz cd> gleich % «a, weiter hinten ab gleich V, — ^j.^uci. Dissep. % (?) — ^ '^/j ß (?) stark verdickt. Muskelmagen im 6. (?) Segm. Prostaten kurz schlauchförmig; Penialborsten ohne Ornamentierung. ungefähr 0,8 mm lang, ihr distales scharf zugespitztes Ende ist abgeflacht, an der Rückenseite ausgekehlt, mit scharfen Seitenräudern. — L. 120, D. 1 mm; Segmz. 162 (juv.). Deutsch-Ost-Afrika (Korogwe am Rufu) *) Nom. nov. M^t«<; + X^itTI + ina- — Der Name Megalochaeta wurde 1889 von F. Brauer und .1. Edl. v. Bergenstamm (in : Denk. Ak. Wien, i: 56 p. 87) für eine Dipteren- Gattung versfeben. 394 31egachaetina, Reithrodrilus, Stuhlmannia 2. M. alba (Mchlsn.) 1891 Megachaeta a., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.9i p. 19 t. 4 f. 26-28. Pigmentlos. Kopf pro-epilobisch, Borsten des Vorderkörpers durchweg klein, gegen das 13. Segm. vergrössern sich die Borsten a und b, besonders stark die ersteren, und nehmen dann wieder um ein Geringes ab; gegen den Hinterkörper werden alle Borsten gi'oss ; am Hinterkörper Borstendistanz ab und cd gleich % aa und bc. Dissep. ^/g — -^^ii verdickt. Muskelmagen im 5. Segm. Prostaten klein, schlank schlauchförmig; Penialborsten 2 mm lang, ohne Ornamentierung; Spitze der Penialborsten zuckerhutförmig, von einer kragen-artigen Membran halb umfasst; Seitenränder dieser Membran verdickt. Eine einzige mediane Samentasche mit langer, unregelmässig angeschwollener Ampulle und grossem, muskulösem atrium-artigen Raum, an dem seitlich verschiedene Anhänge sitzen; die vorderen Anhänge bilden die Aus- führungsgänge von dissepimentalen, zusammengesetzten Drüsen, die hinteren sind Ovarialblasen (?). — L. 170, D. 3 mm; Segmz. 154 (juv.). Deutsch-Ost- Afrika (Mbusini am Rukajurd oder Usejurd). 4. Gen. Reithrodrilus Mchlsn. 1891 Reithrodrilus (Typ.: R. minutus), Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 9i p. 21, 50. Borsten eng gepaart, die eines Segm. annähernd gleich gross. Nephridial- poren in der Borstenliuie cd. Männlicher Porus auf Intsegratf ^7,g oder am 18. Segm., Samentaschenporus am 13. Segm., beide unpaarig, venti'al-median. Muskelmagen im 5. Segm. Ausführender Teil des männlichen Geschlechts- apparats unsymmetrisch: eine einzige schlauchförmige Prostata steht einem einzigen Penialborstensack gegenüber. Pubertätsgi'uben mit Geschlechtsborsten ausgestattet. Samentasche unpaarig, median, mit muskulösem atrium-artigen Raum. Äquatoriales Ost -Afrika. 1 Art. 1. R. minutus Mchlsn. 1891 R. m., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.9i p.21 t. 3 f. 17, 18. Schwach gelblich. Kopf pro-epilobisch. Borsten sehr zart, sehr eng gepaart, lateral und ventral; Borstendistanz aa gleich bc. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Männlicher Porus in einem Längsspalt auf kreis- runder Papille, die den hintersten Teil des 17. und die vordere Hälfte des 18. Segm. einnimmt; Samentaschenporus hinten am 13. Segm. auf kreis- runder Papille. 2 mediane Pubertätsgruben von trapezförmigem Umriss am 15. und 16. Segm. Unpaarige Prostata kurz schlauchförmig, gerade, schräg nach hinten und rechts sich erstreckend; Penialborsten und Geschlechtsborsten stiftförmig, 0,9 mm lang und 60 |u dick, mit fein zugespitztem, schwach eingekniffenem distalen Ende und unterhalb der äussersten Spitze mit zahl- reichen, äusserst feinen, schlanken, fest angelegten Zähnchen verziert. Samen- tasche mit blasenförmigem atrium-artigen Raum und schlauchförmiger Ampulle. — L. 45, D. 1 mm; Segmz. 96. Deutsch-Ost-Afrika (Makakalla-Thal in Ost-ünguru, Bach Msangasi). 5. Gen. Stuhlmannia Mchlsn. 1890 Stuhlmannia (Typ.: S. variahilis), Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg r. 7 p. 24 I 1891 S., 31ichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, i?. 9i p. 51. Stuhlmannia 395 Borsten eng gepaart, die eines Segm. annähernd gleich gross. Gürtel an wenigen Segm., mit dem 14. Segm. oder in dessen Nähe beginnend. Männlicher Porus unpaarig, ventral-median am 17. Segm. oder auf Intsegmtf. i^i«; Samentaschenporus unpaarig, ventral-median am 13. Segm. Muskelmagen im 5. Segm.; unpaarige ventrale Oesophagealtaschen und Kalkdrüsen fehlen; fettkörper-artige Oesophagealanhänge vorhanden. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten muskulös, schlauchförmig ; Penialborsten vorhanden. Eine einzige unpaarige Samentasche mit muskulösem atrium-artigen Raum. Ovarien am Grunde von Ovarial- blasen neben dem atrium-artigen Raum der Samentasche; die beiden schlauch- förmigen Ovarialblasen kommunizieren in verschiedener Weise mit einander; Eitrichter in die Ovarialblasen einmündend; J^ileiter vor dem Übergang in die Eitrichter verdickt, mit Eiersäcken ausgestattet. Äquatoriales Ost- und Zentral-Afrika. 2 Arten und 3 Unterarten. Übersicht der Arten: Penialboi-sten am distalen Ende einseitig ausgekelilt, mit 2, die Ränder der Auskehlung einnehmenden Zahnreihen . 1. S. variabilis . p. 395 Penialborsten am rechtwinklig umgebogenen distalen Ende unterhalb der freien Spitze mit einem gefältelten Saume 2. S. gracilis . . . p. 396 1. S. variabilis Mchlsn. 1890 S. v., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 24 1 1896 S. V., Michaelsen in: D.-O.-Afr., v. 4 Regenw. p. 22. Pigmentlos. Kopf epilobisch (^a). Borsten sehr zart; Borstendistanz aa gleich bc, dd gleich ^/^u. Gürtel sattelförmig, vom 14. oder Va^^- — V«!^- oder 17. Segm. (=3 bis 4). Männlicher Porus auf Intsegmtf. ^'/is' Samen- taschenporus hinten am 13. Segm.; meist mit variabel gelegenem unpaarigen Penis, auf dem eine vom männlichen Poru,s ausgehende Samenrinne endet. Dissep. % — ^"/ii stark, % schwach verdickt. Samensäcke in viele Teil- atücke zerschlitzt, über das 12. Segm. hinaus nach hinten gehend; Prostaten lang schlauchförmig, gerade nach hinten sich ersti-eckend ; Penialborsten am distalen Ende etwas gebogen, an der konkaven Seite ausgekehlt, mit zahlreichen, abstehenden übergebogenen Dornen an den beiden Rändern der Auskehlung, gegenüber der Auskehlung glatt oder ornamentiert. Eine unpaarige, schlauchförmige Bursa propulsoria mündet meist unabhängig von den Prostaten am Ende der Samenrinue oder auf der Kuppe des Penis, oder falls Penis und Samenrinne fehlen, dicht vor den Prostaten aus. Der atrium- artige Raum der Samentasche ist durch Längswülste der Wandung in einen mittleren und 2 kleinere seitliche Räume geteilt; diese letzteren kommunizieren zeitweilig mit den neben ihnen entspringenden, anfangs eng schlauch- förmigen, allmählich sich erweitei'nden Ovarialblasen; die Ovaiialblasen steigen am Darm in die Höhe und empfangen hier die Eitrichter; oberhalb des Darmes treten die Ovarialblasen entweder in Kommunikation mit ein- ander und senden dann von der Kommunikationsstelle einen winzigen Blindsack nach hinten, oder sie bleiben frei und gehen geti'ennt von einander noch weiter nach hinten. — L. 60 — 125, D, 2 mm; Segmz. 175. Äquatoriales Zentral- und Ost-Afrika. Diese Art tritt in 3 Unterarten auf: 1 a. S. variabilis (typica) Mchlsn. 1890 S. v., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 24 ! 1891 S. i\, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, t?.9i p. 23 t.2 f. 12— 16 1 1896 ß. V. (Stammform), Michaelsen in : D.-O.-Afr., v. 4 liegenw. p. 23. 396 Stulilmannia, Xotykus Penis zimgenförmig-, mit breiter Basis, schief zur Seite geneigt, sehr variabel in seiner Stellung, im Extrem am 12. Segm., häufig ganz fehlend. Penialborston mit schwach ausgeprägter narbiger Ornamentierung oder ganz ohne solche. Äquatoriales Zentral- lind Ost- Afrika (Korogwe am ßufu, Kihengo, Magila, Bukoba, Kassonye, Inseln Mombasa und Sansibar.) Ib. S. variabilis patelligera Mclilsn. 1896 S. v. forma p., Michaelsen in: D.-O.-Afr., '(•. 4 Kegenw. p. 23. Penis konstant am 15. Segm. gelegen, flach, tellerförmig, kreisrund, mit einem Ringwall, der hinten einen Einschnitt für den Eintritt der Sameurinne aufweist. Männlicher Porus von einem glatten, flachen Wall umgeben. Penialborsten mit schwach ausgeprägter narbiger Ornamentierung oder ganz ohne solche. Deutsch-Ost-Afrika (südlich von Kitängule, Nongo). Ic. S. variabilis ugandensis Mchlsn. 1897 S. v. forma m., Micliaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 87. Penis als winzige Papille vorhanden, die vom hinteren Rande lier in die rundliche Vertiefung des Samentaschenporus am 13. Segm. hineinragt. Männlicher Porus im Mittelpunkt einer grossen, stark erhabenen, napfförmigen Papille, deren dicker Rand von der zum Penis hinführenden Samenrinne durchschnitten ist. Penialborsten mit deutlicher narbiger Ornamentierung an der konvexen Seite des distalen Endes. Deutsch-Ost-Afrika (Uganda). 2. S. graeilis Mchlsn. 1896 S. g., Michaelsen in: D.-O.-Afr., vA Regenw. p.23 t. 1 f. 18. Borsten lateral und ventral. Männlicher Porus hinter der Borstenzone am 17. Segm.; Samentaschenporus hinter der Borstenzone am 13. Segm. Penis (Hautverdiekung am 15. Segm.?) nicht ausgebildet. Penialborsten 1,2 mm lang und bis 50 |u dick, mit rechtwinklig umgebogenem distalen .Ende, gerade zugespitzt; ihr distales Ende mit breitem, unregelmässig ge- fälteltem Saume, der nicht ganz bis an die äusserste Spitze geht; Rand dieses Saumes unregelmässig sägezähnig; zahlreiche äusserst feine, dicht anliegende Zähnchen am Schaft des distalen Penialborsten-Ilndes (niclit au dem daransitzenden Saume). Die anfangs eng schlauchförmigen, allmählich sich erweiternden, aus den seitlichen Teilen des atrium-artigen Raumes der Samentasche entspringenden Ovarialblasen steigen jederseits am Darm in die Höhe und vereinen sich oberhalb desselben, um sich bald wieder zu trennen und, nach hinten gehend, blind zu endigen; in diese blinden Enden münden die Eitrichter ein. — L. 50, D. P.^ mm; Segmz. 104. Zentral-Afrika (Kassenye am Südwest-Ufer des Albert-Nyansa). 6. Gen. Notykus Mchlsn. 1891 Notykus (Typ.: N. emini), Michaelsen in: 3It. Mus. Hamburg, u9i p.32, 53. Borsten sehr eng gepaart. Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral-median, ersterer hinten am 17., letzterer hinten am 13. Segm. Muskelmagen im 5. Segm.; unpaarige ventrale Oesophagealtaschen und Kalkdrüsen fehlen; fettkörper-artige Oesophagealanhänge vorhanden. 1 Paar Notykus, Metadrilus 397 Hoden und Samentiichter frei im 11., 1 Paar Samensäcke im 12. Segm. Penialborsteu vorhanden. Samentasche unpaarig; Ovarialblase unpaarig, die distalen Teile der Samentasche umschliessend; die Eitrichter ragen jederseits in die Ovarialblase hinein, während die an den Eitrichtern sitzenden f]ier- säcke ausserhalb der Ovarialblase bleiben. Äquatoriales Ost-Afrika. 1 Art. 1. N. emini Mchlsn. 1891 JW e., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, u 9i p. 32 t. 2 f. 8, 9 j 1897 N. e., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 38. Gelblich oder bräunlich. Kopf epilobisch (^o). Borsten lateral und ventral. Gürtel ringförmig, am 15. und 16. Segm. (= 2). Männlicher Porus und Samentaschenporus auf stark hervortretenden, umfangTeichen Papillen; Papille des Samentaschenporus mit 2 (oder 3) schlitzförmigen Pubertätsgruben („Nebentaschen"), die auch mitsamt der Kuppe der Papille eingezogen werden können. Dissep. % — ^"/ii stark, ^j^. und ^^/,2 schwach verdickt. Fettkörper- artige Oesophageaianhänge 7 Paar, im 6. — 12. Segm. Samensäcke gedrängt ti-aubig; Prostaten laug schlauchförmig, gerade nach hinten sich erstreckend; sie münden mit gemeinsamem Ausführungsgang durch eine grosse, mediane Kopulationstasche aus. Penialborsteu 3 mm lang und 0,1 mm dick, distal verschmälert; ihr distales Ende ist rechtwinklig umgebogen mit zahn-artig «ingebogener äusserster Spitze, an der Oberseite mit zahlreiclien, groben, etwas zurückgeneigteu Körnern besetzt. Sameutasche mit dickem, muskulösem atrium-artigen Eaum und mit schlauchförmiger Ampulle; die unpaarige Ovarialblase, deren Vorderseite vom Dissep. ^-/jg gebildet wird, umschliesst den ati-ium-artigen Raum und den distalen Teil der Ampulle; von der Vorder- wand ragt eine mediane, massige Drüse und jederseits von derselben ein Ovarium in die Ovarialblase hinein; auch die nach innen kuppeiförmig vor- springenden Pubertätsgruben („Nebentaschen") verengen das Lumen der Ovarialblase. — L. max. 100, D. 4 — 47« mm; Segmz. 116. Deutsch-Ost- Afrika (Bach Longa, Mrogoro). 7. Gen. Metadrilus Mchlsn. 1891 Metadrilus (Typ.: M. rukajurdi), Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 9i p. 28, 52. Borsten eng gepaart, die eines Segm. annähernd gleich gross. Gürtel sattelförmig. Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral- median, ersterer am 17. Segm., letzterer auf Intsegmtf. ^"^/i^. Muskelmagen im 5. Segm.; unpaarige ventrale Oesophagealtaschen und Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; 2 grosse Ovarialblasen, vorn median verschmolzen, mit den Eitrichterblasen verwachsen; Eiersäcke an den Eitrichterblasen. Die beiden Samentaschen münden durch einen gemeinsamen atrium-artigen Raum aus und kommunizieren andererseits direkt mit den Ovarialblasen. Äquatoriales Ost-Afrika. 1 Art. 1. M. rukajurdi Mchlsn. 1891 M. r., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.9i p.28 t. 3 f. 21— 24. Pigmentierung blaugTau. Kopf epilobisch (^5). Borsten lateral und ventral; Borstendistanz dd gleich ^o u. Gürtel vom V2 1^- — Va^^- Segm. (= 5). 398 3Ietadrilus, Pareudrilus Einige Dissep. im Vorderköi-per schwacli verdickt. Samensäcke gedrängt traubig; Prostaten kurz, eiförmig, mit kleiner, gemeinsamer Bursa propulsoria; Penialborsten rudimentär, an den Retraktoren von zipfelförmigeu ausstülp- baren Kopulationstaschen. Ovarialblasen gross, birnförmig, an den vorderen,, engeren Enden verschmolzen. Samentaschen als kurze, breite Schläuche vor- handen, die von dem unpaarigen atrium-artigen Kaum direkt in die Ovarial- blasen einführen; Eileiter schlank, mit mittlerer, schwach verdickter Schleife. — L. max. 120, D. max. 27o mm; Segmz. 178. Deutsch-Ost- Afrika (Mbusini am Rukajurd, Mangwalla am Bach Hanaha, Mrogoro and Bach Longa). 8. Gen. Pareudrilus Beddard 1894 Pareudrilus (Typ.: P. stagnalis), Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser, r.3Hp.221 j 1896 Unyoria (Ty]).: ZJ.^aptZfaf«), Michaelsen in: D.-O.-Afr., i".4 Regenw. p.ll. Borsten eng gepaart. Männliche Poren und Samentaschenporen paarig, in der Borstenlinie ab; erstere am 17. Segm. oder auf Tntsegmtf. ^',i8, letztere am 14, Segm. oder auf Intsegmtf. ^^15. Muskelmagen im 6. Segm.; unpaarige ventrale Oesophagealtaschen und Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samenti'ichter ; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; die Prostaten münden durch eine kleine muskulöse Bursa propulsoria hindurch aus. Jedes Ovarium von einer Ovarialblase umschlossen; die Ovarialblase kommuniziert direkt oder durch einen abgesetzten Kanal mit der weiter hinten liegenden Samentasche; Eitrichterblase mit der Ovarialblase ver- wachsen, mit Eiersack; Eileiter von der Eitrichterblase nach den lateral liegenden weiblichen Poren hinführend. Äquatoriales Zentral- und Ost-Afrika, 2 Arten. Übersicht der Arten: Penialborsten vorhanden; Kommunikation zwischen Ovarialblase und Samentasche durch einen breiten, von der Ovarial- (bezw. Eitrichter-) Blase nicht scharf abgesetzten Schlauch vermittelt 1. P. stagnalis . . • p. 398 Penialborsten fehlen; Kommunikation zwischen Ovarial- blase und Samentasche durch einen engen, an beiden Enden scharf abgesetzten Schlauch vermittelt ... 2. P. papillatus . . . p. 39i> 1. F. stagnalis Beddard 1894 P.S., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r.36 p. 221 t. lö f. 9. Purpurbraun. Kopf epilobisch. Borsten ganz an der Ventralseite. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^7i8? Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^^jg. Dissep. *- — "/j.2 massig stark, ^^i.s schwach verdickt. Fettkörper-artige Oesophagealanhänge fehlen. Prostaten kurz schlauchfönnig, von der Bursa propulsoria nur schwach abgesetzt, ohne deutlich gesonderten Ausführungsgang. Penialborsten lang und dünn, am distalen Ende schärfer gekrümmt; ihr äusserstes distales Ende zu einer dünnen Platte verbreitert, unterhalb derselben mit wenigen kurzen Dörnchen besetzt. Ovarialblase mit der Eitrichterblase vollkommen verschmolzen ; die Ovarial-Eitrichterblase birnförmig, im Ovarial- teil ei-weitert; Eiersack klein, lang gestielt; Ovarial-Eitrichterblase allmählich zu dem in die Samentasche einführenden Schlauch verschmälert. Samentasche distal verengt, am breiteren, nach hinten gerichteten proximalen Ende mit 2 breiten, zur Seite geschlagenen Lappen. — L. 63, D. 4 mm. Britiscli-Ost-Afrika (Mombasa-Insel und Festlandsküste gegenüber dieser Insel). Pareudrilus, Libyodrilus 399 2. P. papillatus (Mehlsn.) 1896 Unyoria papillata, 3Iichaelsen in: D.-O.-Afr., v.i Regenw. p. 11 t. 2 f. 2l. Borstendistanz cid wenig grösser als ^/o m, ab und cd etwas kleiner als % bc. Gürtel ungefähr vom 13. — 17. Segm. (= 5). Männliche Poren am 17., Samentaschenporen am 14. Segm. Pubertätspapillen paarig, in der Borsten- linie ab, oder unpaarig, ventral-median: je 1 Paar am 18., 16. und 15., oder am 18. und 15., oder am 18. Segm. zusammen mit einer unpaarigen Papille am 15. Segm. (oder auf Intsegmtf. ^Vie-'')- Pi"ostaten schlauchförmig, ziemlich dick, von der Bursa propulsoria nur schwach abgesetzt, ohne deutlich abgesetzten Ausführungsgang; Penialborsten fehlen. Ovarialblase breit und kurz schlauch- förmig, in ganzer Breite in die Eitrichterblase übergehend; Eiersack gross, nierenförmig, ungestielt an der Eitrichterblase sitzend; Kommunikation zwischen Ovarial-Eitrichterblase und Samentasche durch einen scharf abgesetzten, dünnen Schlauch hergestellt; Samentasche einfach schlauchförmig, distal etwas verbreitert. — D. max. 3 mm. Zentral-Afrika (Kassenye am Südwest-Ufer des Albert-Nyansa). 9. Gen. Libyodrilus Beddard 1891 Libyodrüiis (Typ.: L. violaceus), Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 172. Borsten eng gepaart. Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral-median, ersterer auf Intsegmtf. ^'/is' letzterer am 13. Segm. Vorderer Muskelmagen fehlend, mehrere (3) hintere Muskelmagen am Anfange des Mitteldanns; unpaarige ventrale Oesophagealtaschen und Kalkdrüsen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Bursa propulsoria und Kopulationstaschen fehlen; Penialborsten vorhanden. Der Samentaschenporus führt in eine unpaarige Samentasche ein, an deren Bildung das Dissep. ^- ,3 beteiligt ist. Ovarien nur im Jugend- zustand, so lange die Samentasche noch mit der Leibeshöhle kommuniziert, vorhanden; Eiti-ichterblasen und Eiersäcke ganz mit der Samentasche ver- wachsen; Eileiter von den Eitrichterblasen nach den lateral liegenden weib- lichen Poren hinfühi'end. Äquatoriales West-Afrika. 1 Art. 1. L. violaceus Beddard 1891 L. v., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 172 I 1891 L. V., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.32 p. 540 t. 38, 39. Dunkel purpurbraun. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten sämtlich ventral. Gürtel ringförmig, vom 14. oder 15.— 16. Segm. (= 2 bis 3). Männlicher Porus auf grosser, kreisrunder Papille; Samentaschenporus auf kleinerer Papille zwischen den Borsten a des 13. Segm.; weibliche Poren lateral am 15. Segm. Dissep. %— ^Via stark, ^-/^g schwächer verdickt. 3 hintere Muskelmagen im 23., 24. und 25. Segm. Prostaten sehr klein, auf das 18. Segm. beschränkt, schlauchförmig; Penialborsten plump, kurz, gerade gestreckt, mit stumpfem distalen Ende und ohne feinere Ornamentierung. Samentasche lang, zweimal gespalten zum Durchlass des Bauchmarkes und des Oesophagus, mit 3 Paar seitlichen Divertikeln; Eitrichterblasen und Eiersäcke mit den Divertikeln des ersten Paares verwachsen, — L. 155, D. 5 mm; Segmz. 200. Ober-Guinea (Lagos). 400 Nemertodrilus, Eudrilacea 10. Gen. Nemertodrilus Mchlsu. 1890 Nemertodrilus (Typ.: N. griseus), Michaelsen in: 3It. Mus. Hamburg, v.7 p. 16 I 1890 N., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.31 p.281, 312, 313 f. 34 [ 1891 N., Bedclard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 32 t. 20 f. 54. Borsten sehr eng gepaart. Kückenporen fehlen. Gürtel an wenigen Segm., mit dem 13. oder in dessen Nähe beginnend. Weibliche Poren lateral am 14. Segm.; männliche Poren auf Intsegmtf. ^'/is' Samentaschen- poren am 13. Segm., beide paarig, in der Borstenlinie ab. Muskelmagen im 5. Segm.; unpaarige ventrale Oesophagealtasclien und Kalkdrüsen fehlen; fettkörper-artige Anhänge vorhanden. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Prostaten schlauchförmig; Penial- borsten, Bursa propulsoria und Kopulationstaschen fehlen. Vorderer Teil der Samentaschen mit den Eitrichterblasen und den Eiersäcken verwachsen, mit dem verengten 13. Segm. kommunizierend, nicht direkt nach aussen mündend; Samentaschenporen direkt in das 13. Segm. einführend; Ovarien frei im 13. Segm.; Eileiter von den Eitrichterblasen nach den lateral gelegenen weiblichen Poren hinführend. Mündungsgebiet des Sambesi. 1 Art. 1. N. griseus Mchlsn. 1890 Kg., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 17 t. 2 f. 11; t. 3 f. 17; t. 4 f. 20 j 1891 Kg., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. V. 32 p. 26«. Mausgrau. Kopf epilobisch (%). Borsten ventral und lateral; Borsten- distanz aa wenig grösser als bc. Gürtel ringförmig, wenig erhaben, vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männliche Poren und Samentaschenporen, letztere vor der Borstenzone des 13. Segm. gelegen, flach, von helleren Höfen umgeben. Dissep. im Vorderkörper sehr schwach verdickt. Muskelmagen sehr klein. Samensäcke des ersten Paares kurz, auf das 11. Segm. be- schränkt, die des zweiten Paares lang, durch mehrere Segm. nach hinten reichend; Prostaten lang und dick schlauchförmig, unregelmässig gekrümmt. Dissep. ^-/,3 zum grössten Teil mit dem nachfolgenden verwachsen, daher 13. Segm. auf eine kleine, ventrale Kammer und einen von dieser ausgehenden, den Darm ringförmig umfassenden Kanal beschränkt; Samentaschenporen von Fransen umstellt, direkt in diese ventrale Kammer (13. Segm.) einführend; Ovarien vorn in dieser Kammer gelegen; Samentaschen vom Dissep. ^7i4 weit nach hinten ragend, sackförmig, mit der ventralen Kammer des 13. Segm. kommunizierend; Eiersäcke und Eitrichterblasen mit den vorderen Teilen der Samentaschen fest verwachsen. — L. max. 120, D. max. 2^2 mm; Segmz. 278. Mosambique (Quilimane). II. Sect. Eudrilacea 1894 Eudrilinae, Beddard in : Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 36 p. 267. 8 Gattungen, 28 Arten und 6 Unterarten. Übersicht der Gattungen: Vorderer Muskelmagen rudimentär oder ganz fehlend, auch keine Muskelmagen am Anfange des Mitteldarms vorhanden 3. Gen. Preussiella . . . • p. 404 Vorderer Muskelmagen wohl ausgebildet oder mehrere Muskelmagen am Anfange des Mitteldarms — 2. 2 ' Eudrilacea, Eudrilus 401 2 unpaarige ventrale Oesophagealtaschen im 10. und 11.. 1 Paar Kalkdrüsen im 12. Segm. — 3. 3 unpaarige ventrale Oesophagealtaschen im 10., 11. und 12., 1 Paar Kalkdrüsen im 13. Segm. — 4. {Männliche Poren und .Samentaschenporen paarig 1. Gen. Eudrüus p. 401 Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral-median gelegen ... 2. Gen. Parascolex . . . . p. 402 j Mehrere Muskelmagen am Anfange des 4 \ Mitteldarms 6. Gen. Hyperiodrilus . . p. 408 ( Nur ein vorderer Muskelmagen — 5. / Männliche Poren und Samentaschenporen I paarig 5. Gen. iEhninoscolex . . . p. 406 1 Männlicher Porus und Samentaschenporus ' unpaarig, ventral-median gelegen — 6. J Samentaschenporus hinter dem männlichen Porus, manchmal mit demselben in ein » gemeinsames Geschlechtsloch eingesenkt 8. Gen. Polytoreutus . . . p. 412 »Samentaschenporus vor dem männlichen Porus — 7. I Mündung der Prostaten einfach; Penial- ) borsten vorhanden . 4. Gen. Büttneriodrilus . . p. 405 \ Mündung der Prostaten mit Bursa propulsoria ' und Kopulationstasche 7. Gen. Teleudrilus . . . . p. 411 1. Gen. Eudrilus E. Perrier 1867 Lumbricus (part.), Kinberg in : Öfv. Ak. Förh., v. 23 p. 98 | 1871 Eudrilus (Typ.: E. decipiens), E. Perrier in: C.-R. Ac. Sei., v. 73 p. 1175 [ 1890 E., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 241, 296, 297 f. 13 | 1895 E., Beddard, Monogr. Ölig., p. 603. Borsten eng gepaart. Nephridialporen in der Borstenlinie hc. Männ- liche Poren und Samentaschenporen paarig, erstere am 17. Segm. oder auf Intsegmtf. ^',8' letztere am 14. Segm.; gesonderte weibliche Poren nicht vorhanden (fehlend oder mit den Samentaschenporen verschmolzen). Muskel- magen vor Dissep. "g '•> 2 unpaarige ventrale Oesophagealtaschen im 10. und 11. Segm., 1 Paar Kalkdrüsen im 12. Segm. 2 Paar Hoden, eingeschlossen in Testikelbiasen; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Samenleiter im 10. und 11. Segm. zu Eiweisskapseln erweitert; die Samentrichter sind zurückgebogen und münden in die Samensäcke des 11. und 12. Segm. ein. Die Prostaten münden durch eine rundliche Kopulationstasche aus; Penial- borsten fehlen. Ovarien von Ovarialblasen umhüllt, die durch Schläuche mit den Samentaschen kommunizieren; Eileiter fehlend (oder mit den Samen- taschen verschmolzen); die Eiersäcke münden in die Samentaschen ein. Äquatoriales West- Afrika. 1 Art über den ganzen Tropengürtel verschleppt. 2 Arten. Übersicht der Arten: Eiersäcke mit langem, geschlängeltem Ausführungsgang; keine muskulöse Divertikel an dem distalen Ende der Samentasche 1. E. eugeniae . . p. 402 Eiersäcke mit kurzem, geradem oder einmal geknicktem Ausführungsgang; 2 muskulöse Divertikel an dem distalen Ende der Samentasche 2. E. pallidus . . p. 402 Das Tierreich. 10, Lief. : W. Michaelsen, GUgochaeta. 26 402 Eudrilus, Parascolex 1. E. eugeniae (Kinb.) 1867 Lumhricus e., Kinberg in: Öfv. Ak. Förh.. r. 23 p. 98 1 1895 Eudrilus e., Beddard, Monogr. Ölig., p. 604 | 1900 E. e., Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p.l35 t. 7 f. 27— 34, 39; t.8; t. 9 f. 49, 50 | 1871 E. decipiens, E. Perrier in: O.-B,. Ac. Sei., v.T6 p. 1176 | 1872 E. d. + E. lacazii + E. peregrinns, E. Perrier in: N. Areh. Mus. Paris, v. 8 p. 78 t. 2 f. 26—30; p. 75, 77 ! 1886 E. hoyeri, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 302 f. 1, 2 | 1887 E. sylvicola, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 372 t. 33 textf. 1 | 1890 E. juUieni, Horst in: Mem. Soc. zool. France, v.S p. 225 t. 8 f. 1—11, 14 1 1892 E. roseus, Michaelsen in: Arch. Naturg., v. 58i p. 224 t. 13 f. 10 | 1893 E. erudiens, Ude in: Z. wiss. Zool., v. 57 p. 71 t. 4 f. 20—22. ■ Braun und rot bis dunkelviolett. Kopf epilobiscli(^.,). Borsten lateral und ventral; Borstendistanz aa etwas grösser als br. Gürtel venti-al schwächer entwickelt, vom 13. oder 14. — 18, Segm. (= 5 bis 6). Männliche Poren dicht vor Intsegmtf. ^'/is i^ ^^^ Borstenlinie ab, Samentaschenporen (mit den weiblicheu Poren verschmolzen) dicht hinter Intsegmtf. ^'^Ji^. Prostaten mit deutlich abgesetztem, engem Ausführungsgang, scharf von den Kopulations- taschen abgesetzt; Kopulationstaschen mit Y-förmigem Anhang. Muskulöser ati-ium-artiger Raum der Samentaschen nur mit einem einzigen eigentlichen Divertikel ziemlich dicht am proximalen Ende, gegenüber dem Eiersack; letzterer mit langem, stark geschlängeltem Stiel; der von der Ovarialblase kommende Schlauch mündet in das distale Ende der Ampulle der Samentasche ein. — L. 32—140, D. 4^2— öVg mm; Segmz. 44—180. Urheimat: Äquatoriales West- Afrika (Liberia, Togo, Kamerun, Lunda). Ausser- dem überall in den Tropen verschleppt: Zentral-Amerika, Antillen, Bermudas, Britisch- und Holländisch-Guayana, St. Helena, Madagaskar, Ceylon, Neu-Kaledonien, Neu-Seeland. 2. E. pallidus Mchlsn. 1891 E. p., Michaelsen in: Arch. Naturg., t;. 57i p. 216 t.8 f. 9 i 1897 E.p., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 14 p. 40 ] 1892 E.hüttneri, Michaelsen in: Arch. Naturg., v. 58i p. 256 f. A. Pigmentlos oder gelblich bis dunkelviolett. Kopf epilobisch. Borsten- distanz aa gi'össer als bc, dd ungefähr gleich V.? "• Gürtel sattelförmig, vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männliche Poren auf Intsegmtf ^" jg oder dicht davor, in der Borstenlinie ab\ Samentaschenporen in der Borstenlinie a vorn am 14. Segm. oder auf Intsegmtf. ^'^.f^. Prostaten nur durch schwache Verengung von den Kopulationstaschen abgesetzt; Kopulationstaschen ohne Y-förmigen Anhang. Muskulöser atrium-artiger Raum der Samentasche mit 2 muskulösen Divertikeln am distalen Ende und einem eigentlichen Divertikel dicht am proximalen Ende, gegenüber dem mehr oder weniger kurz gestielten Eiersack; der von der Ovarialblase kommende Schlauch mündet in das distale Ende der Ampulle der Samentasche ein. — L. 100^ — 160, D. 5 — 8 mm; Segmz. 145—196. Ober-Gruinea (Togo, Accra). 2. Gen. Parascolex Mchlsn.*) 1891 Paradrilus (Typ.: P. rosae) (non Kiesenwetter 1865, Coleopt. !), Miehaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.8 p. 26. Borsten venti-al massig eng, lateral sehr eng gepaart. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Rückenporen fehlen. Männlicher Porus und Samen- taschenporus unpaarig, ventral-median, ersterer auf Intsegmtf. ^'/is' letzterer *) Nom. nov. TTapd -j- öKibXriE. — Der Name Paradrilus wurde 1865 durch Kiesen- •wetter (in: Berlin, ent. Z., v.9 p. 369) für eine Coleopteren-Gattung vergeben. Parascolex 403 hinten am 12. Segm. oder auf Intsegmtf. ^-1-^; weibliche Poren lateral am 14. Segm. Muskelmagen im 7. oder im" 7. — 8, Segm.; 2 unpaarige ventrale Oesophagealtaschen im 10. und 11., 1 Paar Kalkdrüsen im 12. Segm. 2 Paar Hoden und -Samentiichter, eingeschlossen in 2 Paar häufig median verschmolzene Testikelblasen, die mit 2 Paar Samensäcken im 11. und 12. Segm. kommunizieren; Samenleiter im 10. und 11. Segm. zu Eiweiss- kapseln erweitert; Prostaten schlauchförmig, muskulös, mit einer unpaarigen Kopulationstasche, manchmal auch mit einer unpaarigen Bursa propulsoria. Samentasche lang sackförmig, der Hauptmasse nach unpaarig, mit mehr oder weniger deutlich abgesetztem, muskulösem ati'ium-artigen Raum; die lateralen Ränder der Sameutasche sind mehr oder weniger deutlich von dem medianen Teil abgesetzt und ragen als kürzere oder längere Schläuche über diese letztere hinaus, um in den Oesophagus einzumünden. Ovarien in kleine Ovarialblasen eingeschlossen; die Ovarialblasen kommunizieren durch enge Schläuche mit den Eitrichterblasen ; in die Eitrichterblasen münden eiu: je ein p]iersack, ein Eileiter, eine sich am Dissep. ^'^j^ hinziehende Dissepimental- drüse und ein von den lateralen Teilen der Samentasche herkommender Schlauch. Äquatoriales West-Afrika. 3 Arten. Übersicht der Arten: ( Penialborsten vorhanden — 2. I Penialborsten fehlen 3. P. purpureus . . p. 404 J Penialborsten mit 2 Keihen grosser Zähne ... 2. P. ruber p. 403 ) Penialborsten t)hne Zähne 1. P. rosae p. 403 1. P. rosae (Mchlsn.) 1891 Paradrüus r., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V.8 p. 26 l. f. 5, 7 I 1891 P. r., Rosa in: Ann. Hofmus. AVien, v.6 p.389 t.l4 f. 12— 18 | 1897 P. f., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 14 p. 48. Braun mit violettem Schimmer, Intsegmtf. häufig stahlblau. Kopf epi- lobisch (^a)- Borstendistanz aa gTösser als bc Gürtel ringförmig, vom 13.— 18. Segm. (= 6). Männlicher Porus und Samentaschenporus, letzterer hinten am 12. Segm., von hellen Höfen umgeben. Muskelmagen vor dem Dissep. ^g- Die Samensäcke des zweiten Paares gehen durch mehrere Segm. nach hinten ; ausser der unpaarigen Kopulatioustasche eine unpaarige, mediane Bursa propulsoria vorhanden. Penialborsten bis 33 mm lang, bei einer Dicke von 25 |Li, gebogen; ihr distales Ende unterhalb der etwas eingebogenen glatten Spitze mit eingebogeneu breiten Säumen besetzt, deren Oberfläche gegen die Räuder mit zarten Körnelungen versehen ist. Samentasche mit scharf abgesetztem, muskulösem atrium-artigen Raum; die Ampulle geht proximal in 2 ziemlich schlanke Schläuche über, die den Oesophagus um- fassen, um dorsal in denselben einzumünden; die Kommunikationsschläuche zwischen den Eitrichterblasen und der Samentasche münden ziemlich weit vom distalen Ende entfernt lateral in die Ampulle ein. — L. max. 470, D. max. 10 mm; Segmz. 350. Ober-Guinea (Barombi-Station, Buea, Victoria und Mundame im Kamerun- Gebiet, Insel Fernando Poo). 2. P. ruber (Mchlsn.) 1891 Paradrüus r., Michaelsen in: Arch. Naturg., r. 57i p. 220 t. 8 f. 4, 10 i 1897 P. r., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 47. Dunkel braum-ot. Kopf epilobisch {^1^). Gürtel ringförmig, vom 14. — ^/.2l8. Segm. (^=472). Vor und hinter dem männlichen Porus je 1 ihn 26* 12 404 Parascolex, Preussiella bogenförmig umfassende Ein Senkung; Samentaschenporus auf Intsegmtf ^^g. Dissep. ^„ — ^^/,o verdickt, die vorderen schwächer, die hinteren stufenweise stärker. Muskelmagen im 7, Segm, Die Samensäcke des zweiten Paares gehen durch mehrere Segm. nach hinten: nur eine grosse, unpaarige Kopulations- tasche, keine Bursa propulsoria vorhanden. Penialborsten 8 mm laug. 50 — 160|a dick, halbkreisfönnig gebogen, mit schärfer gebogenem, spatelfömaig ver- breitertem distalen Ende; proximal von der Verbreiterung ist die Borste mit 2 Zeilen grosser, regelmässiger, etwas überhängender Dornen verziert. Samentasche ohne scharf abgesetzten atrium-artigen Raum; die Ampulle geht proximal in 2 kurze, proximalwärts verjüngte Schläuche über. die. das Bauchmark und das Bauchgefäss umfassend, gemeinsam in die Yentralseite des Oesophagus einmünden; die Kommunikationsschläuche zwischen den Eiti'ichterblasen und der Samentasche münden ziemlich weit von deren distalem Ende entfernt lateral in die Ampulle ein. — L. 360, D. 9 — 10 mm; Segmz. 286. Ober-Gninea (Togo, Kamerun). 3. P. purpureus (Mchlsn.) 1891 Paradrilus p., IMichaelsen in: Arch. Naturg., r. 57i i).222 t. 8 f. 11 j 1897 P.p., Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, v.U p. 46. Dunkel kastanienbraun bis tief purpurn, stellenweise mit stahlblauem Schimmer. Kopf epilobisch (^o)- Borstendistanz aa viel gi-össer als bc. Gürtel ringförmig, vom 7nl3. — %IS' Segm. (=4%). Männlicher Porus von einem kreisrunden Drüsenhof umgeben; Samentaschenporus auf Intsegmtf ^'/y^. Manchmal ein unpaariges, ventral-medianes Drüsenfeld am 13. Segm. Dissep. 'g — ^^/j2 stark verdickt. Muskelmagen vor Dissep. ''s? Kalkdrüsen durch Längsfurchen in je 4 Lappen zerspalten. Samensäcke des zweiten Paares nicht gi'össer als die des ersten; nur eine unpaarige Kopulationstasche, keine Bursa propulsoria vorhanden; Penialborsten fehlen. Samentasche ohne scharf abgesetzten muskulösen atriumartigen Raum; die Ampulle geht hinten in 2 ziemlich dicke Schläuche über, die, sich kreisförmig zuzammenbiegeud, gemeinsam in die Ventralseite des Oesophagus einmünden; die Kommunikations- schläuche zwischen den Eitrichterblasen und der Samentasche münden dicht an deren distalem Ende in dieselben ein. — L. 220, D. 6 — 7 mm; Segmz. 78. Ober-Guinea (Barombi-Station und Johann- Albrechts-Höhe im Kamerun-Gebiet). 3. Gen. Preussiella Mchlsn.*) 1891 Preussia (Typ.: P. siphonochaeta) (non Karsch 1890, Orthopt. !), Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 8 p. 23. Borsten lateral eng, ventral weit gepaart. Nephridialporen in der Borstenlinie cd(?). Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral-median, ersterer am 17., letzterer am 15. Segm. Muskelmageu rudi- mentär oder ganz fehlend; 1 Paar Kalkdrüsen vorhanden; unpaarige ventrale Oesophagealtaschen vorhanden (in allen Fällen?). 2 Paar Hoden und Samen- trichter, in median verbundene Testikelblasen eingeschlossen; Eiweisskapseln vorhanden (bei P. siphonochaeta, wie die Nachuntersuchung des Original- stückes ergab); Penialborsten in der Gestalt einseitig aufgeschlitzter Röhren vorhanden. Samentasche unpaarig, schlauchförmig ; Ovarien von einer unpaarigen Ovarialblase umhüllt (?); Eileiter mit Eiersäcken ausgestattet; neben dem *) Nom. nov. Preuss -f- iella. — Der Name Preussia wurde 1890 durch F. Karsch in : Ent. Nachr., v. 16 p. 364) für eine Locustiden-Gattung vergeben. Preussielia, Büttneriodrilus 405 distalen Ende der Samentasche 2 grosse (Eitrichter-?) Blasen, die mit den Eileitern kommunizieren. Äquatoriales West-Afi-ika. 2 Arten. Übersicht der Arten: Penialborsten glatt, ohne Ornamentierung .... 1. P. siphonochaeta . . p. 405 Penialborsten mit zarten, schlanken, abstehenden Zähnchen besetzt 2. P. lundaensis ....]>. 405 1. P. siphonochaeta (Mchlsn.) 1891 Preussia s., 3Iichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 8 p. 23 t. f. 4, 8. Dunkel, braunviolett bis grünlichgrau. Kopf epilobisch ('/g). Borsten- distanz aa grösser als l>c, ab gTösser als cd, cid ungefälir gleich ^j^u. Gürtel ringförmig, vom ^o^^- — V^l^- Segm. (= 5). Männlicher Porus hinten am 17. Segm,; Samentaschenporus mitten am 15. Segm. Einige Dissep. im Vorderkörper stark verdickt. Im 6. (oder 7.?) Segm. ein rudimentärer Muskel- magen; unpaarige ventrale Oesophagealtaschen fehlen (?). Samensäcke im 10., 11. und 12. Segm.; Prostaten lang, schlauchförmig, distal nur schwach verdünnt, mit einfacher Ausmflndung; Penialborsten 6 mm lang, ohne Ornamentierung. in ganzer Länge einseitig aufgeschlitzt, mit etwas erweitertem, scharf zugespitztem distalen Ende. Die Eileiter bilden vor dem Eintritt in die (p]itrichter-?) Blasen eine erweiterte, nach hinten gerichtete Schleife; die Eiersäcke sitzen dicht distalwärts von dieser Schleife am Eileiter. Die Sameu- tasche ist proximal etwas erweitert. — L. 105, D. 4^2 mm; Segmz. 128. Ober-Guinea (Barombi-Station im Kamerun-Gebiet). 2. P. lundaensis (Mchlsn.) 1891 Preussia?!., Michaelsen in: Arch. Naturg., v.hli p.219 t. 8 f. 1. Kastanienbraun. Borstendistanz cd sehr klein, ah gleich % aa, Nephridial- poren in der Borstenlinie cd. Der männliche Porus ist ein von einem hellen Hof umgebener Querschlitz; Samentaschenporus hinten am 15. Segm. Muskel- magen ganz fehlend (?); unpaarige ventrale Oesophagealtaschen vorhanden. Ausmündung der schlanken, schlauchförmigen Prostaten einfach; Penialborsten 4 mm lang, nur am distalen Ende einseitig aufgeschlitzt, griffeiförmig zugespitzt, mit zahlreichen, unregelmässig gestellten, schlanken, abstehenden Dörnchen verziert. — L. 90, D. 4—472 mm; Segmz. 193. Äquatoriales West-Afrika (Lunda). 4. Gen. Büttneriodrilus Mchlsn. 1897 Büttneriodrilus (Typ.: B. congicus). Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, V. 14 p. 42. Borsten ventral weit, lateral eng gepaart. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Rückenporen fehlen. Männlicher Porus und Samentaschen- porus unpaarig, ventral-median, ersterer am 18., letzterer am 13. Segm.; weibliche Poren lateral am 14. (?) Segm. Muskelmagen im 6., 3 unpaarige ventrale Oesophagealtaschen im 9., 10. und 11., 1 .Paar Kalkdrüsen im 13. Segm. 2 Paar Hoden, in Testikelblasen eingeschlossen; 2 Paar Samen- säcke im 11. und 12. Segm.; Samenleiter mit Eiweisskapseln ; die Samen- trichter zurückgebogen, in die Samensäcke des 11. und 12. Segm. einmündend; Ausmündung der Prostaten einfach; Penialborsten vorhanden. Samentasche 406 Büttneriodrilus, Eminoscolex mit muskulösem atrium-artigen Raum und proximal zweiteiliger Ampulle; Ovarien von schlauchförmigen Ovarialblasen umschlossen, die einerseits mit einander und andererseits mit dem atrium-artigen Raum der Samentasche kommunizieren; Kileiter mit Eiersack ausgestattet, in die Ovarialblasen einmündend. Äquatoriales West-Afrika. 1 Art. 1. B. oongieus 31clilsn. 1897 B.c., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 14 p. 42 t. f. 1, 2. Bräunlich. Kopflappeu ohne dorsalen Fortsatz. Im allgemeinen Borsten- distanz aa gleich '/i <^'^i ^^ gleich bc, cd gleich ^2 ^^■> ^^^ etwas kleiner als ^,'2 u ; am Vorderkörper aa verengt, gleich "/o cb. Männlicher Porus dicht hinter Intsegmtf. ^'jg, auf kleiner Papille; Samentaschenporus dicht vor Intsegmtf. ^ Vj 4 ; vor und hinter dem letzteren kleine Pubertätsfelder, die zusammen einen kreisrunden Hof bilden. 4 Paar Pubertätspapillen liegen auf den vorderen Hälften des 15., 16., 17. und 19. Segm. in der Borsten- linie a. Dissep. ^/- — ^ '/, ., verdickt, die vorderen etwas schwächer. Kalkdrüsen spiralig eingerollt. Samensäcke traubig; Prostaten walzenförmig. Penial- borsten 7 mm lang und ca. 0,3 mm dick, spiralig gewunden; sie haben die Form einer dickwandigen Röhre, die in ganzer Länge durch einen Schlitz geöffnet ist; am distalen Ende ist dieser Schlitz stark erweitert, und die walzenförmige Einrollung flacht sich ab, ohne dass die ganze Borste ver- breitert wäre; die Aussenseite der Borste ist am distalen Ende mit zer- streuten, körneligen Warzen besetzt. Der Kommunikationsteil der Ovarial- blasen umfasst den Oesophagus und nimmt die Eitrichter in sich auf; die mit dem atrium-artigen Raum der Samentasche kommunizierenden Teile der Ovarialblasen sind unsymmetrisch; sie vereinen sich vor dem Eintritt in das proximale Ende des atrium-artigen Raumes der Samentasche; die beiden Spaltäste der im übrigen eng schlauchförmigen Ampulle sind birnfijrmig angeschwollen. — L. 160, D. 3 — 4 mm; Segmz. 300. Kongo-Grebiet (zwischen Kuako und Kimpoko am Kongo.) 5. Gen. Eminoscolex Mchlsn. 1896 Eminoscolex, Michaelsen in: I).-0.-Afr., v.A Regenw. p. 8, 12. Borsten ventral sehr weit, lateral enger gepaart. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Männliche Poren und Samentaschenporen paarig. Muskel- magen im 5. (6.?), je 1 unpaarige ventrale Oesophagealtasche im 9., 10. und 11., 1 Paar Kalkdrüsen im 13. Segm. 2 Paar Samensäcke im 11, und 12. Segm.; Samenleiter mit Eiweisskapseln ; Samentrichter zurückgebogen, in die Samensäcke des 11. und 12. Segm. einmündend; distaler Teil der Prostaten zu Kopulationstaschen umgewandelt; Penialborsten fehlen. Ovarien von Ovarialblasen umhüllt, die nach hinten zu in Eitrichterblasen über- gehen; in die EitrioJiterblasen münden Eiersäcke ein; die Samentaschen treten mit den blinden hinteren Teilen der Ovarialblasen in Verbindung. Zentral-Afrika, östlicher Sudan. 4 Arten. ,1 Eminoscolex 407 Übersicht der Arten: Männliche Poren auf plump armförmigen Penes, dicht unter dem distalen Ende derselben an der Medialseite 4. E. neumanni . . . p. 408 3Lännliche Poren nicht auf plump armförmigen Penes — ■ 2. Penes mit Samenrinnen ausgestattet, blattförmig oval, median aneinanderstossend I.E. viridescens . . p. 407 Penes, wenn vorhanden, nicht median aneinander- stossend — 3. Ovarial-Eitrichterblasen beider Seiten durch ein schlauchförmiges, den Oesophagus über- spannendes Verbindungsstück mit einander kommunizierend 3. E. barnimi . . . . p. 408 Ovarial-Eitrichterblasen jederseits gesondert, blind endigend 2. E. toreutus . . . p. 407 1. E. viridescens 3Ichisn. 1896 E. v., Michaelsen in: D.-O.-Afr., vA Kegenw. p. 9 t. 2 f. 25. Lebhaft grün irisierend. Kopf epilobisch (%). Borstendistanz ah wenig kleiner als aa, hc gleich aa, dd wenig kleiner als ^2 ^'- Gürtel ringförmig, ^vom 14. — V^l^- Segm. {='^^l=>). Männliche Poren in der Borstenlinie a, an den Enden eines medianen Querspaltes; vor diesen Poren stehen 2 basal in der Medianlinie aneinanderstossende, vorn abgerundete Penes; von jedem männlichen Porus zieht eine Samenrinne nach vorn auf den betreffenden Penis hinauf (Penes einziehbar?); Samentaschenporen ventral auf Intsegmtf. ^■^ j4(?), im Grunde eines gemeinsamen Querspaltes. Muskelmagen im 5. oder 6. Segm. Prostaten kurz und breit, plattgedrückt schlauchförmig. Ovarien an der Hinterseite des Dissep. ^7i3' '^'on Ovarialblasen umschlossen; Ovarial- blasen mit den Eiti'ichterblasen verwachsen; Eitrichterblasen mit Eiersack. (? Samentaschen rudimentär, an Intseg-mtf. ^^/j^, vom hinteren Teil der Ovarial- Eitrichterblasen umschlossen). — L. 60, D. 2^2 — 3 mm; Segmz. 77. Zentral-Afrika (Runssoro in Uganda). 2. E. toreutus Mchlsn. 1896 E. t., Michaelsen in: D.-O.-Afr., vA Regenw. p. 8 t. 2 f. 26. Grünlich irisierend. Kopf epilobisch (Va^^)- Im allgemeinen Borsten- distanz ah etwas grösser als ^/^ aa^ hc etwas kleiner als aa, dd etwas kleiner als ^/g u ; anteclitellial ah vergrössert auf Kosten von aa, so das aa kleiner als hc wird. Männliche Poren in der Borstenlinie a auf Intsegmtf. ^'/is» auf umfangreichen Papillen, die median nur durch eine Längsfurche getrennt sind; Samentaschenporen auf ähnlichen Papillen ventral auf Intsegmtf. ^^3. Muskelmagen im 6.(5.?) Segm. Samensäcke des 12. Segin. vergi-össert; Prostaten plump, breit sackförmig. Ovarien gross, im schlauchförmigen Basalteil grosser, birnförmiger Ovarial-Eitrichterblasen, in deren mittleren, noch engen Teil je ein gestielter Eiersack und je ein Eileiter einmündet. Die Samentaschen entspringen dicht neben den Ovarialblasen; sie sind muskulös, lang, in der Mitte schwach angeschwollen; ihr proximales Ende ragt in den erweiterten Teil der Ovarial-Eitrichterblase hinein, und zwar dicht oberhalb der Einmündung der Eileiter. — L. 85, D. 2^2 — 3 mm; Segmz. 140. Zentral-Afrika (Kirima am Xordwest-Ufer des Albert-Edward-Nyansa, Runssoro in Uganda). 408 Eminoscolex, Hyperiodt-ilus 3. E. barnimi Mchlsn. 1900 iJ. 6., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, ».17 p.3. Schmutzig gelbgrau. Kopf prolobisch (?), Borstendistanz dd gleich ^'2?*, aa gleich ah gleich 2hc gleich 'icd. Nephridialporen in der Borsten- linie c. Gürtel ringförmig, vom 14. — 18. Segm. (=5). Männliche Poren auf Intsegmtf. ^'/is etiwas lateral von der Borstenlihie a, grosse, von einem Wall eingefasste Löcher, aus denen ein dicker, rundlicher, mit einem Quer- schlitz versehener Zapfen herausragt; Ringwall der männlichen Poren schräg nach vorn und medianwärts in einen ca. l^^ iiam langen, 0,6 mm breiten, zungenförmigen Penis mit Samenrinne in der Mittellinie ausgezogen; Penis samt Ringwall einziehbar; Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^-/jg in der Borstenlinie b. Dissep. •"'g schwach verdickt, % — ^7i2 stark verdickt. Samensäcke mehrfach eingeschnitten: Eiweisskapseln ellipsoidisch ; Prostaten dick walzenförmig, kurz. Samentaschen mit länglich ovaler Ampulle und fast kugeligem, scharf abgesetztem muskulösen Ausführungsgang; Ovarien medianwärts von den Samentaschen (?); Ampulle (und Ausführungsgaug?) der Samentasche (samt dem Ovarium?) von einer Ovarial-f]itrichterblase umhüllt, die sich proximalwärts in einen dünnen Schlauch fortsetzt; dieser Schlauch geht dorsal vom Oesophagus, diesen bogenförmig überspannend, in den der anderen Seite über; Eileiter schlank, distal dünn und gerade, proximal verdickt und zu einer eugen Schleife zusammengelegt und hier mit einem scharf abgeschnürten, nieren förmigen Eiersack besetzt; Eitrichter in die Ovarial-Eitrichterblase eintretend (?). — L. 68, D. 5—6 mm; Segmz. 113. Hoch-Sennar (Hellet-Idris : llUö' nörcll. Br., 33« 30' östl. L.). 4. E. neumanni Mclilsn. 1897 E.n., ^lichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 14 p. 49 t. f. 8. Rauchbraun. Kopf epilobisch(^/.,). Borstendistanz <:/t7 etwas kleiner als ^2«; ab anteclitellial vergrössert auf Kosten von aa. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (=4). Männliche Poren und Samentaschenporen paarig, erstere auf plump armförmigen (einziehbaren?) Penes, die auf Intsegmtf. ^%g entspringen, letztere auf Intsegmtf. ^-,3 oberhalb der Borstenlinie d, also dorsal. Muskelmagen im 5. Segm. Testikelblasen fehlen; Eiweisskapseln lang und dünn, knäulartig zusammengelegt; Prostaten plump, sackförmig, umgeschlagen. Die Sameutaschen sind plump, länglich, abgeplattet und entspringen weit oberhalb der Ovarial-Eitrichterblasen; diese letzteren sind lang- gestreckt, schlauchförmig mit angeschwollenem blinden J]ude; das schräg nach unten und hinten gerichtete proximale Ende der Samentaschen verwächst (und kommuniziert?) mit dem mittleren, schlauchförmigen Teil der Ovarial- Eitrichterblasen; die Eitrichter münden beti'ächtlich weiter unten in die Ovarial- Eitrichterblasen ein; dicht unterhalb der vor dieser Einmündung an den Eitrichtern sitzenden Eiersäcke sitzt je ein winziges, dick birnförmiges, frei abstehendes Divertikel (Samenkämmerchen?). — L. 110, D.4 -/g mm ; Segmz. 145. Zentral-Afrika (Mlema in Uganda). 6. Gen. Hyperiodrilus Beddard 1890 Hyperiodrilus, Beddard in: Zool. Anz., v. 13 p. 563 j 1890 Heliodrilus, Beddard in: Zool. Anz., t^.lS p.627 | 1891 Hyperiodrilus (T}"p.: H.africanus)-{- Heliodrilus (Typ.: H. lagosensis). Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. u 32 p. 236, 253 | 1891 Hyperiodrilus, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 9i p. 52 | 1893 Alvania (Typ.: A. millsoni), Beddard in: Quart..), micr. Sei., n. ser. u 34 p. 271, 276 ] 1897 Iridodrilus (Typ.: I. roseus), Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 346. Hyperiodrilus 409 Borsten ventral sehr weit, lateral eng- gepaart. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Männlicher Porus und Samentaschenporus unpaarig, ventral-median, ersterer auf Iutseg;mtf ^'/jg; weibliche Poren lateral am 14. Segm. Vorderer Muskelmagen fehlend; je 1 unpaarige ventrale Oesophageal- tasche im 10. und 11. oder 9., 10. und 11. Segm.; 1 Paar Kalkdrüsen im 13. Segm.; mehrere hintere Muskelmagen am Anfange des Mitteldarms, ü Paar Hoden, frei oder in Testikelblasen eingeschlossen ; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Samenleiter mit Eiweisskapseln; Samentrichter zurückgebogen, in die Samensäcke des 11. und 12. Segm. einmündend; Penialborsten fehlen; mediane Kopulationstasche, wenn vorhanden, klein, penis-artig ausstülpbar. Ovarien von Ovarialblasen umschlossen; die Ovarial- blasen kommunizieren mit den Eitrichterblasen ; diese letzteren sind mit einem Eiersack ausgestattet und nehmen auch das proximale Ende der von den Seiten herkommenden Eileiter auf. Querverlaufende Scliläuche verbinden die beiden p]itrichterblasen, oder die beiden Ovarialblasen mit einander; eine unpaarige Samentasche tritt in Verbindung mit diesem weiblichen Gonaden- raum, indem sie entweder ein Paar Schläuche zu irgend welchen Teilen der- selben entsendet oder indem sie selbst, aus der Medianebene heraustretend, in irgend welche Teile derselben, manchmal in besondere Aussackungen, hineinragt. Äquatoriales West-Afrika. 4 Ai-ten. Übersicht der Arten: \ Samentaschenporus vor dem 12. Segm. — 2. \ Samentaschenporus hinter dem 12. Segm. — 3. J Samentaschenporus am 10. Segm 1. H. millsoni . . . ]>. 409 \ Samentaschenporus am 11. Segm 2. H. lagosensis . . j). 410 / Samentaschen unsymmetrisch in eine der beiden ^ ) Eitrichterblasen hineinragend 4. H. africanus . . . j). 410 «Samentasche 2 symmetrische Schläuche nach den Eitrichterblasen entsendend 3. H. roseus . . . . p. 410 1. H. millsoni (Beddard) 1893 Alvania m., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. n 34 p.271 t. 26 f. 23-26. Nahezu oder ganz pigmentlos. Kopf epi- oder pro-epilobisch. Gürtel ringförmig, vom 15. — 17. Segm. (= 3). Männlicher Porus auf kleiner Papille; von diesem Porus geht eine variabel lange Samenriune gerade nach vorn, im fjxtrem bis zur Intsegmtf. ^//j^, um sich dann in 1 Paar kurze, im spitzen Winkel auseinander gehende Äste zu spalten, die auf 2 kleinen penis-artigen Papillen enden; Samentaschenporus am 10. Segm. Dissep. % — ^^^^ stärker als die übrigen. 3 ventrale Oesophagealtaschen ; 5 hintere Muskelmagen im 18. — 22. Segm. Hoden vorn in den betreffenden Segm., mitsamt den betreffenden Eiweisskapseln in Testikelblasen eingeschlossen ; Prostaten schlauch- förmig. Die Ovarial-Eitrichterblasen kommunizieren mit einander durch einen ziemlich weiten, den Oesophagus umfassenden Schlauch ; aus den beiden Ovarial- Eitrichterblasen tritt je ein enger Schlauch aus, der sich mit dem der anderen Seite vereinig-t und zu einem umfangreichen medianen Sack erweitert; dieser Sack verwächst und kommuniziert mit einer unpaarigen, schlauchförmigen, distal etwas engereu Samentasche. p]ileiter mit schlauchförmigem Divertikel am distalen Ende, mit einem Eiersack am proximalen Ende, dicht vor seinem Einti'itt in die Ovarial-Eitrichterblase. — L. 51 mm. Ober-Guinea (Lagos). 410 Hyperiodrilus 2. H. lagosensis (Beddard) 1890 Heliodrilus sp., Beddard in: Zool. Anz., V. 13 p. 627 i 1891 H. lagosensis, Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. u 32 p. 253 t. 17 f. 14— 18; t. 18 f. 21, 29; t.l9; t. 20 f. 48, 52 ; 1891 Hyperiodrilus l, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 9i p. 53. Pigmentlos. Kopf epilobisch (^ 5). Gürtel vom 14.— 17. Segm. (=4)(?). Männlicher Poriis auf einer einfachen Papille; Samentaschenporus einfach, unscheinbar, am 11. Segm. Je 1 Pubertätsgrube am 10. — 15. Segm., ventral- median oder dicht neben der ventralen Medianlinie gelegen. Dissep. % — ^^/jg verdickt. 3 ventrale Oesophagealtaschen; 6 hintere Muskelmagen im 18.— 23. Segm. Hoden bis nach der Hinterseite ihrer Segm. gerückt, mitsamt den Eiweisskapseln von Testikelblasen umschlossen; Prostaten lang schlauch- förmig, mit schwacher Muskulatur, ohne scharf abgesetzten Ausführungsgaug, mit einfacher Mündung. Die Ovarialblasen kommunizieren mit einander und mit den gesonderten Eitrichterblasen durch enge Schläuche; die Eitrichterblasen entbehren jegliche, den Darm umfassende Fortsetzung; von einer der beiden Ovarialblasen geht ein unpaariger Ast aus, der das blinde Ende einer langen, unpaarigen, zur Seite geneigten Samentasche umschliesst; Samentasche mit langem, dünnem, geradem Ausführungsgang und spindelförmiger, gebogener Ampulle. — L. 100 mm. Ober-Guinea (Lagos). 3. H. roseus (Beddard) 1897 Iridodrilus r., Beddard in: P. zool. 80c. London, p. 346. Nahezu pigmentlos. Borsten ziemlich klein; Borstendistanz ab gleich b — Qcd. Gürtel ringförmig, vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männlicher Porus auf einer Erhabenheit; Samentaschenporus auf Intsegmtf. ^7i3* ^ ventrale Oesophagealtaschen im 10. und 11., 3 hintere Muskelmagen im 18. — 20. Segm. Letzte Herzen im 11. Segm. Prostaten gross, etwas spiralig gebogen, durch eine gemeinsame, kleine, unpaarige Kopulationstasche ausmündend. Die geräumige Samentasche entsendet jederseits einen Schlauch; diese Schläuche sind anfangs weit, verengen sich dann und treten in die p]itrichterblasen ein. Die Eitiichterblasen kommunizieren ausserdem durch einen Schlauch direkt mit einander; p]ileiter kurz; Schlauch zwischen Ovarialblasen und Eitrichter- blasen zart. — L. 76 mm. Ober-Guinea (Lagos). 4. H. afrioanus Beddard 1890 H. sp., Beddard in: Zool. Anz., r. 13 p. 563 | 1891 H. africanus, Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n.ser. «;. 32 p. 236 1. 16; 1. 17 f. 13; 1. 18 f. 19, 20, 22—28, 30. 31 ; t. 20 f. 44—47, 49—51, 56. Pigmentlos. Kopf epilobisch(*/5). Borstendistanz aa etwas grösser als he, he etwas grösser als a^, cd klein, dd wenig kleiner als Y2 "• Gürtel ringförmig, vom 14. oder 15. — 17. Segm. (= 3 bis 4). 2 variable, häufig verschieden lange Samenrinneu führen vom männlichen Porus nach vorn und schräg lateral zu 2 erhabenen Papillen, die in den extremen Fällen auf der Intsegmtf. ''^/j, oder dicht am männlichen Porus liegen; im letzteren Falle sind sie mit einander verschmolzen; Samentaschenporus vorn am 13. Segm. 3 ventrale Oesophagealtaschen; 5 oder 6 hintere Muskelmagen im 18. — 23. Segm. Hoden frei; Prostaten mit deutlich abgesetztem Ausführungsgang, der durch eine kleine, ausstülpbare Kopulationstasche ausmündet; Drüsenteil der Prostaten mit nur schwacher Muskulatur. Die Ovarialblasen kommunizieren mit einander und mit den gesonderten Eitrichterblasen durch enge Schläuche; die Eitrichterblasen setzen sich in ziemlich weite Schläuche fort, die oberhalb Hyperiodrilus, Teleudrilus 411 des Darmes zu einem grossen, unpaarigen Sack zusammentreten, und kommuni- zieren auch unterhalb des Oesophagus mit einander; neben der Einmündungs- stelle des Eileiters sitzt ein Eiersack eng verwachsen an der Eitrichterblase ; die unpaarige Samentasche, mit fast kugeligem, muskulösem ati'ium artigen Raum und schlank birnförmiger Ampulle, ragt einseitig direkt in eine der beiden Eitrichterblasen ein, ohne mit derselben zu kommunizieren. — L. 127 mm. Ober-Guinea (Lagos, Bismarckburg in Togo). 7. Gen. Teleudrilus Kosa 1888 Teleudrilus (Typ.: T. ragazzii), Kosa in: Ann. Mus. Genova, r. 26 p. 571 | 1890 T., Benham in: Quart. J.micr. Sei., n.ser. v.'dl p. 243, 296 f. 14 ! 1891 T., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 9i p. 54 | 1891 T., Eeddard in: Quart. J. micr. Sei., n.ser. V. 32 t. 20 f. 55. Borsten ventral sehr weit, lateral enger gepaart. Nephridialporen in der Bortenlinie d. Rückenporen fehlen. Männlicher Porus unpaarig, ventral- median am 19. Segm.; Samentaschenporus unpaarig, ventral-median auf Intsegmtf. ^^m- Muskelmagen im 7., je 1 unpaarige ventrale Oesophageal- tasche im 9., 10. und 11.. 1 Paar Kalkdrüsen im 13. Segm. 2 Paar Hoden im 10. und 11. Segm., eingeschlossen in Testikelblasen ; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; Samenleiter mit Eiweisskapseln; Samentrichter zu- rückgebogen, in die Samensäcke des 11. und 12. Segm. einmündend; Prostaten durch eine unpaarige, mediane (ausstülpbare?) Kopulationstasche ausmündend; zusammen mit den Prostaten mündet auch eine mediane Bursa propulsoria in die Kopulationstasche ein; Penialborsten fehlen. Samentaschen paarig, durch einen gemeinsamen, ventral-medianen ati'ium-artigen Raum ausmündend, mit den Eitrichterblasen kommunizierend; Ovarialblasen ebenfalls mit den Eitrichterblasen in Kommunikation ; Eiersäcke hinten an den Eitrichter- blasen sitzend. Äquatoriales Ost-Afrika. 1 Art. 1. T. ragazzii Rosa 1888 T. r., Kosa in: Ann. Mus. Genova, i: 26 p. 572 t. 9 | 1890 T. raggazii, Benham in: Quart. J. micr. Sei., n.ser. u 31 p. 243. Braunrot. Kopf epilobisch(*/2). Borstendistanz a« gleich hc, ab gleich ^i^hc, cd gleich 2 ah; Borstenlinie a am Gürtel so verschoben, dass annähernd aa gleich ab und gleich hc wird. Gürtel ringförmig, vom 14. — 17. Segm. (=^ 4). Männlicher Porus am 19. Segm.; Samentaschenporus auf Intsegmtf. ^7i4'' weib- liche Poren lateral auf Intsegmtf ^*/i5. Samensäcke zungenförmig, auf je 1 Segm. beschränkt; Prostaten schlauchförmig, kurz, die Kopulatioustasche nach hinten nur wenig überragend, ohne scharf abgesetzten Ausführungsgang, in das distale Ende einer fast kugeligen Bursa propulsoria und mit dieser zusammen durch eine ausstülpbare (?) eiförmige Kopulationstasche hindurch ausmündend. Samentaschen platt birnförmig, mit einem fast kugeligen, gemeinsamen atrium- artigen Raum; Ovarien von Ovarialblasen umschlossen, die sich nach hinten in enge Schläuche fortsetzen und durch diese mit den vollkommen gesonderten Eiti-ichterblasen kommunizieren; die Eitrichterblasen sind ausserdem durch einen- Schlauch mit dem atrium-artigen Raum der Samentaschen verbunden und tragen hinten einen fast kugeligen Eiersack; dicht neben dem Eiersack entspringt der Eileiter aus der Eitrichterblase. — L. 60 — l'OO, D. 4 mm; Segmz. 125—145. Let-Marefiä in Schoa. 412 Polytoreutus 8. Gen. Polytoreutus Mchlsa. 1890 Polytoreutus (Typ.: F. coernleus), Micliaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 24 I 1891 P., Michaelsen in: 3It. Mus. Hamburg, f. 9i p. 55 ; 1896 F., Michaelsen in: D.-O.-Afr., r.4 Regenw. p. 21. Borsten ventral sehr weit, lateral enger gepaart. Nephridialporen zwischen den Borstenlinien c und d. Männlicher Porus unpaarig, auf Intsegmtf. ^".,, oder am 17. Segm. oder auf Intsegmtf ^Vis- Samentascheu- porus unpaarig, hinter dem männlichen Porus. Muskelmagen im 5., je 1 unpaarige ventrale Oesophagealtasche im 9., 10. und 11., 1 Paar Kalkdrüsen im 13. Segm. Hoden 1 Paar im 11. Segm., eingeschlossen in Testikel- blasen, die nach hinten in ein Paar lange, schlauchförmige Samensäcke übergehen; Samenleiter mit Eiweisskapseln ; Penialborsten fehlen; Prostaten lang, schlau chföiTnig oder gefiedert, mit sehr schwacher Muskulatur. Samen- tasche durch mehr oder weniger vollständige mediane Verschmelzung zweier lateraler Teile gebildet, vorn in 2 Äste gespalten, die zu den Eitrichter- blasen hinführen; letztere mit Eiersack; Ovarien von Ovarialblasen um- schlossen, die (? direkt mit den Eiti'ichterblasen oder) mit den zu den Eitrichterblasen hinführenden Samentaschen-Ästen kommunizieren. Äquatoriales Ost- und Zenti'al- Afrika. 11 Arten und 6 Unterarten. .1 Übersicht der Arten: 2 grosse, eiförmige, ausstülpbare Kopulations- taschen vorhanden — 8. 2 'I {Samentasche mit mehreren (2 — 7) Divertikel- Paaren hinter der vorderen Gabelung — 3. Samentasche ohne Divertikel hinter der vorderen Gabelung oder mit 1 Paar - 5. j Samentasche mit 7 Divertikel-Paaren .... 1. P. violaceus .... p. 413 \ Samentasche mit 2 Divertikel-Paaren — 4. Medianer Längsschlauch der Samentasche ein- fach; Divertikel beider Paare frei .... 2. P. eoeruleus .... p. 414 Medianer Längsschlauch der Samentasche mediau durchbrochen , strickleiterartig ; Divertikel des hinteren Paares mit einander verwachsen 3. P. magilensis . . . p. 415 / Der hintere Teil der Samentasche ist ein I medianer ungeteilter Schlauch — 6. / Die Samentasche spaltet sich dicht vor ihrer I Ausmiindung in 2 Äste, die je eine divertikel- \ artige Anschwellung zeigen 7. P. usindjaensis . . p. 416 {Pubertätsfeld zwischen männlichem Porus und Samentaschenporus 6. P. finni p. 415 Pubertätsfelder in der Region hinter den Ge- schlechts-Poren — 7. Pubertätsfelder am 20. — 35. Segm.; Samen- tasche mit 1 Paar kleinen Divertikeln in der Nähe der Mündung 4. P. gregorianus . . . p. 415 Pubertätsfelder am 18.-21. Segm.; Samentasche ohne Divertikel in der Nähe der Mündung 5. P. kilindinensis . . p. 415 10 Polytoreutus 413 Samentaschen hinten einfach, nnpaarig-, nur vorn gegabelt — 9. Samentaschen nur dicht hinter der vorderen Gabelung einfach, unpaarig, hinten in 2 Schläuche gespalten, deren jeder einen divertikel-artigen Sack trägt — 10. Prostaten getrennt von einander in das vordere Ende einer Bursa propulsoria mündend . . 8. P. stierlingi . . . . p. 416 Prostaten durch einen gemeinsamen, unpaarigen Ausführungsgang in das vordere Ende einer Bursa propulsoria mündend 9. P. arningi p. 417 Unpaariger, zwischen der vorderen Gabelung und der hinteren Spaltung liegender Teil der Samentasche gerade gestreckt; musku- löser atrium-artiger Raum der Samentasche zwiebeiförmig lü. P. kirimaensis . . . ]i. 417 Unpaariger, zwischen der vorderen Gabelung und der hinteren Spaltung liegender Teil der Samentasche geschlängelt oder geknäult ; muskulöser atrium-artiger Raum der Samen- tasche eiförmig 11. P, silvestris .... p. 418 1. P. violaceus Beddard 1894 P. v., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., u. ser. V. 36 p. 230 t. 16 f. 3, 7 I 1897 P. v., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 51. Purpurrot. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Gürtel ventral schwächer entwickelt, vom 14. — 17., oder 18. Segm. (= 4 bis 5). Männlicher Porus am 17. Segm., auf einer mehr oder weniger starken Erhabenheit; Samen- taschenporus auf Intsegmtf. ^^/,g, mitsamt dem männlichen Porus auf einem medianen Pubertätsfelde; mehrere Segm. weiter hinten eine die Länge zweier Segm. einnehmende mediane Pubertätsgrube (selten fehlend). Samensäcke anfangs dünn schlauchförmig, erst hinter der Prostata-Region erweitert ; Prostaten mit dick wurstförmigem Drüsenteil und dünnerem Ausführungsgang, ohne Bursa propulsoria und Kopulationstaschen. Mündung der Samentasche einfach; die Samentasche ist ein medianer Schlauch mit 7 Paar Divertikeln, je 1 in einem Segm., 2 hinter und 5 vor dem ventral am medianen Schlauch entspringenden kurzen Ausführungsgang; vordere Samentaschen -Äste divertikel-artig an- geschwollen. Eileiterwandung beim Übergang in die Eitrichterblase mit einem einzigen Samenkämmerchen oder ohne solches; Ovarialblasen klein, den vorderen Samentaschen -Ästen angelegt, durch Bindegewebe mit dem Dissep. ^^/j3 verbunden. — L. 83, D. 4 mm; Segmz. 190. Äquatoriales Ost-Afrika. Es sind 2 Eormen dieser Art unterschieden worden, deren Berechtigung als Unterarten jedoch nicht ganz sicher ist: la. P. violaceus (typicus) Beddard 1894 P. v., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.36 p. 2.30 t. 16 f. 3, 7 \ 1897 P. v., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 14 p. 51. Männlicher Porus auf wenig erhabener Papille, mit gekerbten Rändern, Pubertätsgi'ube am 22. und 23. Segm. Eileiter ohne oder mit einem einzigen Samenkämmerchen. Britisch-Üst-Afrika (Mombasa-Insel), Deutsch-Ost-Afrika (Mrogoro). 1 b. P. violaceus variabilis Mchlsn. 1897 P. violaceus var. variabilis, Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 52. 414 Polytorentus Männlicher Porus an der Spitze eines etwas zurfickgebogenen, zugespitzt zungenförmigen, ziemlich schlanken Penis. Pubertätsgrube selten fehlend, wenn vorhanden, stets weiter hinten als bei der typischen Form: ihre Lage sehr variabel, schwankend zwischen den Extremen: 23. -j- 24. und 32. -\- 33. Segm. Eileiterwandung mit einem einzigen Samenkämmerchen. Deutsch-Ost-Afrika (l)ar-es-Salam). 2. P. coeruleus Mchlsn. 1890 P.c., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 24 t. 1 f. 10: t. 4 f. 23, 24 ] 1891 P. c, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, tJ.9i p. 84 t. 4 f. 29, 30. Leuchtend himmelblau. Kopf prolobisch. Borstendistanz aa gleich % ab, ah gleich bc, bc gleich 2 cd, dd gleich % w; anteclitellial aa wenig vergrössert. Gürtel ringförmig, vom 13. — ^/ol8. Segm. (== ö^/,). Männlicher Porus am 17. Segm.; Samentaschonporus auf Intsegmtf. ^^/,9; unpaarige Pubertätsgi'ubeu vorhanden. Samensäcke vom 12. Segm. an erweitert; Drüsenteil der Prostaten gefiedert; Bursa propulsoria und Kopulationstaschen fehlen. Samentasche mit einfacher Mündung, von hier bis zur vorderen Gabelung unpaarig, gerade gestreckt, mit 2 Paar birnförmigen lateralen Divertikeln, je 1 vor und hinter den Prostata- Ausführungsgängen. Eileiter am Übergang in die Eitrichterblase mit mehreren Samenkämmerchen in der verdickten Wandung; Ovarialblase klein, an die Hinterseite der Eitrichterblase angelegt, mit dem vorderen Samentaschen-Ast einerseits und durch einen engen Schlauch mit der Pjitrichter- blase andererseits kommunizierend, durch Bindegewebsstränge mit dem Dissep. ^7i3 verbunden. — L. 83—140, D. 3— 4 mm; Segmz. 173—200. Deutsch-Ost- Afrika. Die Art ist in 4 Lokalformen bekannt: 2 a. P. coeruleus (typieus) Mchlsn. 1890 P. c. forma makdkallensis, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 7 p. 24 | 1891 P. c. forma m., lülichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 9i p. 35. Pubertätsgruben auf den vorderen Hälften des 17., 19. und 20. Segm. Makakalla-Thal in Ost-Unguru. 2b. P. coeruleus korog-weensis Mchlsn. 1890 P. c. forma k., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 7 p. 24 [ 1891 P. c. forma k., Miehaelsen in: j\lt. Mus. Hamburg, ?;. 9i p. 36. PubertätsgTuben auf der vorderen Hälfte des 17. Segm. (häufig etwas aus der ventralen Medianlinie herausgeschoben), auf Intsegmtf. ^^19 und am 19. Segm. Korogwe am Rufu. 2c. P. coeruleus affinis Mchlsn. 1890 P. c. forma a., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.l p. 24 ] 1891 P. c. forma a., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 9i p. 86. Pubertätsgruben auf der vorderen Hälfte des 17. Segm., auf Intsegmtf. ^*/,g und am 19. und 20. Segm. Korogwe am Rufu. 2d. P. coeruleus mhondaensis Mchlsn. 1890 P. c. forma m., 3Iichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.l p. 24 j 1891 P. c. forma m., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 9i p. 36. Pubertätsgruben mitten am 17. Segm., den männlichen Porus nach vorn bis auf die Intsegmtf. ^*'',,, verschiebend, und am 19. Segm. Mhonda. Polytoreutus 415 3. P. magilensis Beddard 1893 P. ni.. Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. ».34 p. 243 t. 25 f. 7—12 | 1895 P.m., Beddard, Monogr. Ölig., p. 610 t. 1 f. 3; textf. 49, 50. Dunkelviolett. Kopf prolobisch. Borstendistanz ab gleich 2 cd. Gürtel ringförmig, vom 13. — 17. Segra. (= 5). Männlicher Porus auf Intscgmtf. ^"/jg; Saraentaschenporus auf Intsegmtf. ^^39, mitsamt dem männlichen Porus auf einem schildförmigen Pubertätsfelde. Dissep. ^/^ — ^"/jj verdickt. Samensäcke anfangs dünn schlauchförmig, erst hiüter der Prostata-Region erweitert; Prostaten mit dick wurstförmigem Drüsenteil und dünnem Ausführungsgang, durch eine eiförmige mediane Bursa propulsoria ausmündend; Kopulations- taschen fehlen. Ausmündung der Samentasche einfach; Hauptteil der Samen- tasche doppelt, durch mehrere verschieden weit von einander abstehende Kommissuren unregelmässig strickleiterförmig; auch die vorderen Gabeläste noch durch eine Kommissur verbunden ; Samentasche mit 2 Paar birnförmigen Divertikeln, beide hinter den Ausführungsgängen der Prostaten gelegen; Divertikel des zweiten Paares mit ihren erweiterten blinden Enden zusammen- gewachsen. Verdickte Wandung der Eileiter beim Übergang in die Eitrichter- blase mit mehreren Samenkämmerchen; Ovarialblase klein, der Eitrichter- blase dicht angelegt. — L. 368, D. 8 mm; Seg-mz. 270. Britisch-Üst-Afrika (Magila). 4. P. gregorianus Beddard 1895 P. g., Beddard, Monogr. Ölig., p. 612. Gürtel vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männlicher Porus auf Intsegmtf. ^', g; Samentaschenporus am 19. Segm. Ventral-mediane Pubertätsfelder am 20. — 35. Segm., von den Intsegmtf. scharf durchschnitten. Dissep. %(?)— ^ V12 verdickt. Samensäcke anfangs dünn schlauchförmig, etwa im 20. Segra. erweitert; Prostaten mit unregelmässigen Aussackungen vor dem blinden Ende, in eine mediane Bursa propulsoria einmündend. Medianer Teil der Samentasche breit, äusserlich nicht zweiteilig, mit 1 Paar kleinen Divertikeln am hinteren Ende; vordere Äste der Samentasche gross, divertikel-artig angeschwollen; Yerbindungsschläu che zwischen Eitrichterblasen und vorderen Samentaschen-Ästen nahe an dem distalen Ende der letzteren entspringend. — L. 212, D. 7 mm; Segmz. 440. Britisch-Ost-Airika (Giriaina bei Fuladoya). 5. P. kilindinensis Beddard 1894 P. k., Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. i: 36 p. 236 t. 16 f. 8. Violett. Kopf prolobisch. Gürtel vom 14.-^.2 18. Segm. (= 4V'.,). Pubertätsfeld am 18. — 21. Segm. Männlicher Porus auf Intsegmtf. ^7i8' dahinter eine quere Furche, hinter dieser der Samentaschenporus. Samen- säcke vom 12. Segm. an erweitert; Prostaten mit wurstförmigem Drüsenteil und engerem Ausführungsgang, ohne Bursa propulsoria und Kopulations- taschen. Mündung der Samentasche einfach; Samentasche gerade gestreckt, einfach schlauchförmig, ohne Divertikel; vordere Gabeläste der Samentasche stark birnförmig angeschwollen, divertikel-artig; Verbindungsschlauch zwischen Eitrichterblasen und vorderen Samentaschen-Ästen an dem verengten distalen Ende der letzteren entspringend; Eileiter ohne Samenkämmerchen. — L. 102, D. 5 mm; Segmz. 220. Britisch-Ost- Afrika (Kilindini auf der Mombasa-lnsel). 6. P. flnni Beddard 1894 P. /"., F. elongatus (laps.). Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. ü. 36 p. 241, 242 t. 16 f. 6; t. 17 f. 17. 416 Polytoreutus Dimkelviolett. Gürtel ringförmig, vom 13. — 18. Segm. (= 6). Männ- licher Porus am 17. Segm.; Samentaschenporus auf Intsegmtf ^^9; männ- licher Porus und Samentaschenporus auf dicken Papillen, die durch einen breiten Längswall verbunden sind. Kalkdrüsen widderhornförmig. Samen- säcke überall dünn schlaucliförmig (noch nicht vollständig ausgebildet?); Prostaten mit wurstförmigem Drüseuteil und engerem Ausführungsgang, durch eine quer-ovale Bursa propulsoria ausmündend, ohne Kopulationstaschen. Mündung der Samentasche mit muskulösem atrium-artigeu Raum; Samen- tasche einfacli schlauchförmig, ohne Divertikel; vordere Gabeläste der Samen- tasche stark angeschwollen, divertikel-artig, zurücklaufend; Verbindungsschlauch zwischen Eitrichterblasen und vorderen Samentasclien-Ästeu nahe an dem engen distalen Ende der letzteren entspringend: Eileiter ohne Samen- kämmerchen. — L. 183. D. 3 mm; Segmz. gi'össer als 500. Britisch-Ost-Afrika (3Iombasa-Insel). 7. P. usindjaensis Mchlsn. 1896 P. ?«., Michaelsen in: D.-O.-Afr., r.4 Rogenw. p. 14 t. 1 f. 19; t.2 f. 20. Im Leben graubraun bis rötlich, blau irisierend. Kopf tanylobisch (?). Borstendistanz aa gleich hc, ah gleich "/'s««, dd gleich ^/gt«. Gürtel ring- förmig, vom 14. — 17. Segm. (=4), Männlicher Porus auf Intsegmtf. ^',s; Samentaschenporus auf Intsegmtf. ^^j^. Samensäcke anfangs schmal band- förmig, in der Prostata-Region sehr dünn schlauchförmig, erst hinter dieser erweitert; Drüsenteil der Prostaten dick wurstförmig; Bursa propulsoria klein, unscheinbar; Kopulationstaschen fehlen. Samentasche mit einfacher Mündung, dicht vor der Mündung in 2 sich später wieder vereinigende Äste gespalten, die zu je 1 grossen Sack erweitert sind; vordere Samen- taschen-Gabeläste verschiedene Schlängelungen ausführend, mit massig dickem distalen, dickerem mittleren und sehr engem proximalen Teil. Ovarialblasen fest an die Eitrichterblasen angelegt, durch Bindegewebsstränge mit dem Dissep. ^^/, 3 verbunden ; Eileiterwandung ohne Samenkämmerchen. — L. max. 20, D. 4V2— ö'mm; Segmz. 199. Deutsch-Ost-Afrika (Sumpfbach Tschangaera, Buköba, Mtagata, Amranda und Kafiiro in Usindja). 8. P. stierlingi Mchlsn. 1899 F. s., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., v. 12 p. 134 f. A, B. Grauviolett. Borstendistanz oa gleich bc, ab gleich ^l^bc, cd gleich \^ bc, dd gleich ^/.-^u oder sehr wenig kleiner. Gürtel ventral schwächer, vom 13. — 17. Segm. (== 5), Männlicher Porus und Samentaschenporus versteckt in einer tiefen Einsenkung der Körperwand, einem Geschlechtsloche, ventral am 18. Segm.; vor demselben, am 16. und 17. Segm., ein drüsiges, flaches, undeutlich begrenztes Pubertätspolster mit schmaler bogenförmiger Furche. Dissep. % — ^Vi'2 ziemlich stark verdickt. Samen sacke vom 12. Segm. an erweitert; Prostaten wurstförmig, proximal verdickt und unregelmässig ein- geschnürt; sie münden vollkommen von einander getrennt seitlich in das vordere Ende einer medianen Bursa propulsoria ein; letztere mündet, nach hinten gehend, im vorderen Teil des Geschlechtsloches aus; 2 grosse, ovale Kopulationstaschen münden im hinteren Teil des Geschlechtsloches aus. Samentaschenporus in der Mitte des Geschlechtsloches auf dem flachen Grunde desselben; von hier geht die Samentasche als einfacher, divertikel- loser medianer Schlauch nach dem 14. Segm., wo sie sich in 2 kurze, etwas Polytoreutus 417 zurückgebogene, scliwach angeschwollene Aste gabelt; an diesen Ästen hängen Biudegewebsmassen (Ovarialblasen-Cberreste?); ausserdem führt je 1 dünnerer, im mittleren Teil einige enge "Windungen beschreibender Schlauch von dem Samentaschen-Ast zur Seite nach der dicken Eitrichtei-blase, die an der Hinterseite einen nierenförmigen Eiersack trägt und seitlich in den schlanken, geraden, lateral am 14. Segm. ausmündenden Eileiter übergeht; Eileiter ohne Samenkämmerchen. — D. 4 mm. Deutsch-Ost-Afrika (Kuirenga im Thal der Kuaha). 9. P. arningi ^Ichlsn. 1897 P. a., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, f. 14 p. 53 t. f. 3, 4. Dunkelbraun : blau oder grün irisierend. Kopf pro-epilobisch. Borsten- distanz bis 10). Männliche Poren am 21. Segm. in der Borsten- linie ab, auf gemeinsamem, quadratischem Pubertätsfelde, das mehr oder weniger überdeckt ist von lateral daneben liegenden, über das 20.— 22. Segm. sich erstreckenden Pubertätswällen oder von quer gestellten Wucherungen des 20. und 22. Segm. Borsten ab der Gürtelregion häufig auf Papillen stehend, zu Geschlechtsborsten umgewandelt, 1,8 — 2,6 mm lang, mit regel- mässig abwechselnd gestellten Narben, ca. 22 in jeder Längsreihe. Samen- taschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^g und ^j^, ventral-lateral. Dissep. 7, — ^7,4 schwach verdickt. Oesophagealtaschen breit birnförmig. — L. 105 — 380, D. 5—10 mm; Segmz. 105—156. Venezuela (Caracas, Puerto Cabello). Es lässt sich von der Hauptform eine Nebenform (vielleicht nur Altersstufe!) unterscheiden, die durch Zwischenstufen mit jener verbunden ist; man kann daher als 2 unsichere Unterarten auffüliren: R. paradoxus (typicus) E. Perrier 1872 R. p., E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, V.8 p. 66 t. 1 f. 9 — 12 | 1892 Anteus callichaetus, Michaelsen in: Arch. Naturg., r.58i p.220 t. 13 f. 7,8. Männliche Poren lateral durch Längswülste mehr oder weniger überdeckt, die sich über das 20. — 22. Segm. erstrecken. - Kleinere Tiere. 432 ßhinodrilus E, paradoxus appuni (Mchlsn.) 1892 Anteusa., Michaelsen in: Arch. Naturg., «;. 58i p. 218 ] 1895 A. callichaetus var. sieversi -\- A. c. var. maussi, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v.lS p. 23, 24. Männliche Poren von vor und hinter ihnen liegenden Wucherungen des 20. und 22. Segm. mehr oder weniger überdeckt. — JMittlere und grössere Tiere. 4. R, paraguayensis (Rosa) 1895 Anteus p., Rosa in: Bell. Mus. Torino, ».10 nr. 204 p. 1 1895 A. p., Rosa in: IMem. Acc. Torino, ser. 2 v. 45 p. 101 t. f. 6, 7. Kopf läppen (Schlundorgan?) lang, samt dem rudimentären 1. und 2. Segm. einziehbar. Borsten leicht ornamentiert, eng gepaart, besonders eng die dorsalen ; Borstendistanz aa gleich % bc, dd gleich 2 aa und gleich V3W. Geschlechtsborsten, nur ab, gerade, in "7, Länge mit tiefen, konkaven Narben, 25 in jeder Läugsreihe. Gürtel sattelförmig, vom 17. — 26. Segm. (= 10). Männliche Poren am 21. Segm. oberhalb der Borstenlinie b, in einer Querfurche; weitere Querfurchen in gleichen Linien auf Intsegmtf. '-"/21 und "'»i' lateral von diesen Furchen ein Längsv^all, der das männliche Pubertätsfeld quadratisch abgrenzt; Samentaschenporen 3 oder 4 Paar, auf Intsegmtf. "^ — 7» ^^^i* ^10 ^^ ^^^' Borstenlinie cd. Oesophagealtaschen gross, birnförnförmig, ventral entspringend, lateral am Oesophagus nach oben sich erstreckend. Letzte Herzen im 13. Segm. Samentaschen mit länglich ovaler Ampulle, deren distales Ende durch eine seichte Furche abgesetzt und mit traubigen Drüsen ausgestattet ist. — L. 330, D. 9 mm; Segmz. ca. 200 (juv.!). Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese Art, deren vordere männliche Geschlechts- organe unbekannt sind, in die Gattung Andiodrüus (p. 427) gehört. Paraguay (San Bernardino, Villa Rica, Rio Apa). 5. R. brasiliensis (Benham) 1886 Urobenus b., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 27 p. 82 t. 8 f. 11-21; t. 9 f. 43 ] 1895 Anteus b., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 45 p. 108. Kopf läppen mittelgross, leicht in das 1. Segm. einspringend. Borsten glatt, gepaart, ventral und lateral. Geschlechtsborsten fehlen. Nephridial- poren in der Borstenlinie d. Gürtel sattelförmig, vom 14. — 25. Segm. (= 12). Männliche Poren vorn am 20. Segm. oberhalb der Borstenlinie b; Samen- taschenporen 3 Paar, am Vorderrande des 7., 8. und 9. Segm. in der Borsten- linie ed. Mitteldarm mit 2 kleinen, schlauchförmigen, venti-alen Blindsäcken im 24.(?) Segm. Letzte Herzen im 11. Segm. Samentrichter frei; Samen- säcke im 10. — 11. und 12. Segm. Samentaschen schlank, länglich birn- förmig. — L. 152, D. ca. 8^3 mm; Segmz. 92. Brasilien (Pedza a^u). H. R. papillifer (Mchlsn.) 1892 Anteus p., Michaelsen in: Arch. Naturg., ü. 58i p. 214 t. 13 f. 4 j 1893 A. teres, Ude in: Z. wiss. Zool. «.57 p. 59 t. 4 f. 6, 7 j 1895 Urobenus t. -\- U. papillifer, Beddard, Monogr. Ölig., p. 662. GelblichgTau. Kopflappen halbkreisförmig, samt dem 1. Segm. ein- ziehbar. Borsten eng gepaart, ohne Ornamentierung; Borstendistanz aa gleich bc, dd grösser als ^j^u. Geschlechtsborsten, nur ab, 0.65 mm lang. S-förmig gebogen, mit 8 — lö Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel sattelförmig, vom 15. oder ^j..,lh.— ^l^25. Segm. (= 10 bis lOVo). Pubertätsstreifen oberhalb der Borstenlinie b, am 19. — V223. oder ^j.2^4:. Segm. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^*/2o i^ ^^^ Pubertätsstreifen; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — % in der Borstenlinie cd. Dissep. sämtlich zart. Oesophagealtaschen birnförmig. Letzte Rhinodrilus 433 Herzen im 11. Segin. Samensäcke im 11. und 12. — 14. Segm. — L. 60 — 122, D. 4—6 mm; Segmz. 100 — 130. Kio Grande do Sul (Porto A legre, Taquara di 31undo nuevo), Paraguay (San Bernardino). 7. R. brunneus (Mchlsn.) 1892 Anteunb., Michaelsen in: Arch. Natiirg., u 57i p. 217 t. 13 £.5,0 1 1895 A.b., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 i\ 45 p. 113 | 1895 Rhinodrilus b., Beddard, Monogr. Ölig., p. 641. Dorsal dunkelbraun. Kopf läppen (Schlundorgan?) rüsselförmig, ein- ziehbar. Borsten ohne Ornamentierung, gepaart. Geschlechtsborsten in zweierlei Form: in ab ca. 1 mm lang, schlank S-förmig gebogen, mit ca. 22 scharfrandigen Narben in jeder der 4 Längsreihen; in cd ca. 0,68 mm lang, wie die normalen Borsten gestaltet, mit ca. 5 schwach ausgeprägten Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen in der Borstenlinie cd, an den ersten Segm. etwas höher als an den folgenden. Gürtel sattelförmig, vom %16.— %24. Segm. (=87,^); ventraler Teil des 18. oder 19.— 22. oder 23. Segm. modifiziert, drüsig, mit medianen, quer-elliptischen, dunkleren Feldchen, die mittleren gesondert, die vordersten, sowie die hintersten, durch mediane Brücken mit einander verbunden. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^%o' dicht oberhalb der Borstenlinie b; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ^7 — % i^ ^^^' Borstenlinie cd. Dissep. ". und einige folgende dorsal nach hinten verschoben. Oesophagealtaschen birnförmig. Samentaschen breit sack- förmig. — L. max. 125, D. max. 8 mm; Segmz. 103. Venezuela (Vorberge von Galipan bei Caracas). 8. R. sibateensis (Mchlsn.) 1900 Anteus s., Michaelsen in: Arch. Naturg., u66i p. 247. Hellgi'au mit etwas helleren Borstenzonen. Kopf bis zum 2. Segm. einziehbar. Borsten am 3. Segm. beginnend, ziemlich unregelmässig ornamentiert, am Vorderkörper sehr zart, nach hinten an Grösse zunehmend, am Hinterkörper sehr gi'oss, ca. 0,8 mm lang und 80 |u dick, fast gerade, distal scharf zugespitzt; Borsten am Vorderkörper ungemein eng gepaart, lateral und ventral gestellt; Borstendistanz ab etwa vom 11. Segm. an sehr schnell erweitert, cd nur sehr schwach erweitert, so dass am Mittelkörper (am 35. Segm.): aa gleich bc gleich 7, m, dd gleich */g?^ ab gleich Vs^^» cd gleich '/,2^^ ^^^5 ^^ Hinterkörper ab noch stärker und zugleich cd sehr stark erweitert, so dass hier: aa gleich ab, ab etwas kleiner als bc, bc gleich cd, cd etwas grösser als dd und dd gleich oder kleiner als aa ist. Nephridial- poren dicht oberhalb der Borstenlinie c. Gürtel sattelförmig, vom 15. — 25. Segm. (= 1 !)(?); Pubertätswälle vom 20. — 23. Segm.; Borsten a und b des 13. Segm., Borsten b des 19. Segm. und Borsten a oder b des 24. Segm. auf grossen Drüsenpolstern, zu Geschlechtsborsten umgewandelt, ca. 1 mm lang und 45 }JL dick, leicht S-förmig gebogen, am distalen Ende mit tiefen, etwa zu 5 in 4 nicht ganz regelmässigen Längsreihen angeordneten Narben verziert. Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — ^/^ in der Borstenlinie cd. Dissep. **/, — ^7] 2 stark, ^-/is ^^^ ^^/i4 stufenweise viel schwächer verdickt. Oesophagealtaschen S-förmig gebogen, ventral entspringend, schräg nach hinten und oben ragend. Letzte Herzen im 11. Segm. Samensäcke zungen- förmig, unregelmässig zusammengefaltet, vielfach eingeschnitten. Samen- taschen schlank birnförmig. — L. 105, D. 5 — 6 mm; Segmz. ca. 150. Colombia (Sibate an der Westseite der Cordillere von Bogota bei Fusagasugä). Das Tierreich, lo. Lief. : W. Michaelsen, Oligochaeta. 28 434 Thamnodrüus 8. Gen. Thamnodrüus Beddard 1861 Hypogaeon (part.), Schmarda, Neue wirbell. Th., iJ. In p. 12 | ?1872 Anteils (Typ.: A. gigas), E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, ?;. 8 p. 49 | ?1889 Antaeus (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.üi p. 183 | 1892 Anteus (part.), Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.9 p. 114 | 1895 A. (part.), Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v.iö p. 90 I 1887 Bhinodrilus (part.), Horst in: Notes Leyden Mus., u 9 p. 101 | 1887 Thamno- drüus (Typ.: T. guliehni), Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 154 | 1891 Subgen. T., Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., v. 10 p. 269. Kopf läppen (Schlundorgan?) meist rüsselförmig, samt dem 1. oder dem 1. und 2. Segm. einziehbar. Borsten in regelmässigen Linien, am Vorder- körper eng gepaart. Häufig gewisse Borsten am Vorderkörper zu Geschlechts- borsten umgewandelt, am distalen Ende mit 4 Längsreihen mehr oder weniger tiefer, proximal bogenförmig umrandeter Narben. Männliche Poren im Bereich des Gürtels; Samentaschenporen, wenn vorhanden, einzeln, vor dem 11. Segm. 1 wohl entwickelter Muskelmagen im 6., 6 — 8 Paar Oesophagealtaschen von kompliziertem Bau und mit vielfach geteiltem Lumen im 7., und den nach- folgenden Segm. 2 Paar Hoden und Samentrichter, in Testikelblasen ein- geschlossen; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; distales Ende der Samenleiter einfach, ohne Anhangsorgane. Terrestrisch. Colombia, Ecuador, Guayana und Paraguay. 15 sichere und 2 unsichere Arten. Übersicht der Ai-ten: f 13. Segm. vom Gürtel eingenommen .... T. gigas p. 441 I 13. Segm. gürtelfrei — 2. {Geschlechtsborsten mit einseitiger Auskehlung am distalen Ende T. distinctus . . . . p. 441 Geschlechtsborsten ohne Auskehlung am distalen Ende - — 3. .^ j 6 Paar Oesophagealtaschen — • 4. \ 7 oder 8 Paar Oesophagealtaschen — 5. 1 Paar Samentaschen 1 . T. gulielmi p. 435 3 Paar Samentaschen 2. T. tenkatei p. 435 Hinterstes Paar Oesophagealtaschen im 13. Segm. — 6. Hinterstes Paar Oesophagealtaschen im 14. Segm. — 9. I Samentaschen fehlen 6. T. heterostichon . . p. 437 \ Samentaschen vorhanden — 7. I 4 Paar Samentaschen vorhanden — 8. \ 2 (3?) Paar Samentaschen vorhanden .... 5. T. jordani p. 436 Gürtel vom 14.— 25. Segm. (=12); Pubertäts- wälle vom 20. — 25. Segm 4. T. ecuadoriensis . . p. 436 \ Gürtel vom 15. — 24. Segm. (= 10); Pubertäts- ' wälle vom 20. — 27. Segm 3. T. savanicola . . . p. 435 {Borsten auch am Hinterende gepaart, ah deutlich kleiner als dd — 10. Borsten des Hinterendes weitläufig gestellt, ah ungefähr gleich dd 7. T. aberratus . . . . p. 437 {Borsten des Hinterendes stark vergrössert, distal stark hakenförmig gebogen — 11. Borsten des Hinterendes nicht stark ver- grössert, nur leicht gebogen — 13. Borsten a und h des 15. — 23. Segm. paarweise auf grossen, quer-ovalen, oder einzeln auf kleineren kreisrunden, stark erhabenen 11 I Papillen 8. T. purnio p. 438 Thamnodrilus 435 Borsten a und h des 22. und 23. Segm. nicht auf Papillen, die des 21. und einiger vor- hergehender manchmal auf schwach aus- geprägten Papillen — 12. I Borstendistanz cd kleiner als ab \ Borstendistanz cd gleich ah J Borstendistanz aa gleich fec -- 14. \ Borstendistanz aa grösser oder kleiner als hc — 16. J Letzte Herzen im 12. Segm \ Letzte Herzen im 11. Segm. — 15. Pubertätswälle vom 20. — 25. Segm bertätswälle vom 20. — 26. Segm {Borstendistanz aa kleiner als fcc Borstendistanz aa grösser als hc f Pul \ Pul 10. T. octocystis . . . . p.439 9. T. hamifer . . . . . p.438 IL T. columbianus . . p.439 12. T. iserni . p.440 13. T. crassus . . . . . p.440 15. T. potarensis . . . p.441 14. T. monticola . . . . p.440 1. T. gulielmi Beddard 1887 T. g., Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 154 f. 1 — 6 I 1890 Rhinodriliis g., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. f. 31 p. 254 | 1891 B. (Thamnodrilus) g., Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., u 10 p. 269 [ 1895 Anieus g., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 t;. 45 p. 112. Dorsal purpurn. Kopflappeu einziehbar. Borsten ornamentiert, eng" gepaart; Borstendistanz aa gleich ',^1^'; dd wenig kleiner als ^l„u. Geschlechts- borsten, ah sowie cd, gerade, mit ca. 6 scharfrandigeu Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel sattelförmig, vom 15. — 27. Segm. (= 13); Pubertätsstreifen vom 21. — 26. Segm. lateral von der Borsteulinie h. Männliche Poren auf Intsegmtf. '%o; Samen- taschenporen 1 Paar, auf Intsegmtf. **/, oder '/g (?) i^i ^ei* Borstenlinie cd, 6 Paar Oesophagealtaschen im 7. — 12. Segm.; Oesophagealtaschen nieren- förmig, mit einem in der Mitte ihrer Konkavseite sitzenden kurzen Stiel. Letzte Herzen im 12. Segm. Samentaschen dick birnförmig bis kugelig. — L. max. 150, D. max. OV, mm. Britisch-Guayana. 2. T. tenkatei (Horst) 1887 Rhinodrilus t., Horst in: Notes Leyden Mus., v.9 p. 101 t. 1 f. 4 — 8 I 1895 Anteus t., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 45 p. 110. Rotbraun, am 12. (oder 11.) — 15. (oder 16.) Segm. olivgrün. Kopf- lappen (Schlundorgan?) rüsselförmig, einziehbar. Borsten ornamentiert, eng gepaart; Borstendistanz aa etwas grösser als bc Borsten ab des 26. Segm. auf Papillen, zu Geschlechtsborsten umgewandelt, 0,9 mm lang, S-förmig gebogen, mit ca. 5 Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen im allgemeinen in der Borstenlinie cd, die der ersten Paare etwas höher als die folgenden. Gürtel vom 20. oder 21. — 26. oder 27. Segm. (= 7); Pubertätswälle jederseits am 20. oder 21. — 26, oder 27. Segm. zwischen den Borstenlinien b und c Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ® , — ^^ in der Borstenlinie cd. Oesophagealtaschen 6 Paar, im 7. — 12. Segm., die des ersten Paares in einen oberen und unteren Teil gesondert. Letzte Herzen im 11. Segm. Samentaschen lang und schlank birnförmig. — L. 115 mm; Segmz. 160. Holländisch-Gruayana. 3. T. savanicola (Mchlsn.) 1900 Anteus s., 3Iichaelsen in: Arch. Naturg., u 66i p. 244. Grünlich graubraun mit helleren Intsegmtf. Kopf läppen (Schlundorgan ?) rüsselförmig, einziehbar. Borsten am 3. Segm. beginnend, ornamentiert, am 28* 436 Thamnodrilus Vorderkörper massig weit, weiter hinten eng gepaart; Borstendistanz aa gleich hc, dd gleich 7-2 "? Borsten a und h am Vorderkörper etwas grösser als c und d. Deutlich modifizierte Geschlechtsborsten fehlen; doch sind die Borsten a und h der Gürtelregion etwas stärker vergi-össert und etwas schärfer ornamentiert als die übrigen. Nephridialporen in der Borstenlinie d. Gürtel vom 15. — 24. Segm. (= 10), ringförmig, aber venti'al schwächer ent- wickelt und am 15. — 19. Segm. je eine quer-ovale, ventral-raediane Lücke aufweisend; Pubertätswälle am 20. — 27. Segm. lateral von der Borsteulinie h. Männliche Poren auf den Pubertätswällen auf Intsegmtf ^%j ; Samentaschen- poren 4 Paar, auf Intsegmtf %^ — % in der Borstenlinie cd. Dissep. "/, — ^-/jg ungemein zart (z. T. rudimentär?), ^^/^^ — '^j, vielleicht ein wenig stärker als die folgenden sehr zarten. 7 Paai" Oesophagealtaschen im 7. — 13. Segm., ventral entspringend, fingerförmig, mit etwas abgeschnürtem oberen Ende. Testikel- blasen einer Seite fest aneinandergelegt, von denen der anderen Seite gesondert; Samensäcke lang zungenförmig, die vorderen weit nach vorn ragend, die hinteren ganz im 11. Segm.(?). Samentaschen dick birnförmig, mit kurzem, sehr engem Ausführungsgang. — L. 102 — 114, D. 5 mm; Segmz. 105^ — 135. Colombia (Ost- und Westseite der Cordillere von Bogota bei Fuquene, Guaduas, Bogota und La Union). 4. T. ecuadoriensis (Benham) 1892 Rhinodrilus e., Benham in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 9 p. 238 t. 10 | 1895 Anteus e., Kosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 V. 45 p. 109. Schmutzig olivgi'ün. Kopf läppen (Schlundorgan?) lang, einziehbar. Borsten, am 1. und 2. Segm. fehlend, ornamentiert, eng gepaart, venti*al und lateral; Borstendistanz he gleich l^l^aa. Geschlechtsborsten fehlen. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel sattelförmig, vom 14. — 25. Segm. (= 12); Pubertätswälle am 20. — 25. Segm. dicht lateral von der Borsten- linie b. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^^I^q in der Borstenlinie Ir, Samen- taschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. ^/^ — \ in der Borstenlinie cd. Kein Dissep. verdickt. 7 Paar verschieden gi'osse, nieren förmige (?) Oesophageal- taschen im 7. — 13. Segm. Letzte Herzen im 11. Segm. Testikelblasen unpaarig; Samensäcke im 6. — 11. und 12. — 17. Segm. Samentaschen kugelig. — L. 75 mm; Segmz. grösser als 100. Ecuador (Cayambe). 5. T. jordani (ßosa) 1895 Anteus j., Rosa in: Boll. Mus. Torino, v. 10 nr. 204 p. 1 I 1895 A. j., A. violaceus (laps.), Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 f. 45 p. 100, 120 t. f. 8. Kopflappen mittelgross, samt dem rudimentären 1. Segm. einziehbar. Borsten nicht ornamentiert, gepaart; am Vorderkörper Borstendistanz aa grösser als hc, pcstclitellial wird aa gleich bc; dd gleich ^/.^u. Geschlechts- borsten wenig grösser als die normalen, S-förmig gebogen, mit spärlicher Ornamentierung, mit ca. 9 Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel vom 14. oder 15. — 24. oder 25. Segm. (= 10 bis 12); Pubertätsstreifen oberhalb der Borstenlinie b am 20. — 22. Segm. Männliche Poren auf Intsegmtf -^o, auf den Pubertätsstreifen; Samentaschen- poren (3?) 2 Paar, auf Intsegmtf. (^7?)» '/s ^^^ ^z» i^ ^^^ Borstenlinie cd. Dissep. sämtlich zart. 7 Paar Oesophagealtaschen im 7. — 13. Segm., ventral entspringend und nach oben sich erstreckend, fingerförmig, mit etwas modi- fiziertem oberen Teil. Letzte Herzen im 11. Segm. Samensäcke im 11. und Tliamnodrilus 437 12. Segm. Sam entaschen kugelig. — L. 60 — 75, D. 4 — 5 mm; Segmz. 95—108. Paraguay (San Bernardiuo). 6. T. heterostichon (Sclimarda) 1861 Hypogaeon h., Schmarda, Neue wirbell. Th., v.lu p. 12 textf. 1. 18 f. 158 | 1892 Anteus h., ßeddard in: Ann. nat. Hist., ser. ft V.9 p. 114 t. 7 f. 1, 7 j 1895 A. h., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 u45 p. 113. Gelblichweiss. Borsten ornamentiert, am Vorderkörper eng gepaart, am Hinterkörper weitläufig gestellt, nach Abbildung (Beddard 1. c. t. 7 f. 1) Borstendistanz ab gleich cd und etwas gi-össer als f>c. Geschlechtsborsten doppelt so lang wie die normalen, schwach gebogen, mit ca. 4 Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen in der Borstenlinie d. Gürtel vom 15. — 23. Segm. (== 9). Dissep. % — */io verdickt. Oesophagealtaschen kegel- förmig, angeblich 2 Paar im 12. und 13. Segm., wahrscheinlich 7 Paar im 7. — 13. Segm. Samensäcke im 11. und 12. Segm. Samentaschen fehlen. — L. ca. 250, D. 12 mm. Ecuador (Cuenca, Quito). 7. T. aberratus (Mchlsn.) 1900 Anteus a., Michaelsen in: Arch. Naturg., u 66i p. 263. Gelblichbraun. Kopf läppen (?) kurz, abgerundet, hinten durch eine gerade Furche begrenzt. Borsten lateral etwa am 14., ventral am. 5. oder 6. Segm. beginnend, abgesehen von den geschlechtlich modifizierten am Vorderkörper zart und sehr eng gepaart, besonders die lateraleu; dicht hinter dem Gürtel Borstendistanz aa gleich bc, ab etwas grösser als cd, dd etwas kleiner als Ya'«; nach hinten rücken die Borstenlinien b und d allmählich dorsalwärts und zeigen zugleich viele Unregelmässigkeiten, stellenweise einen zickzack- artigen und wellenförmigen Verlauf; am Hinterkörper durchschnittlich aa sehr wenig grösser als bc, bc etwas grösser als ab, ab etwas grösser als cd, dd ungefähr gleich ab; Borsten des Hiuterkörpers vergrössert, 0,7 mm lang und ca. 45 |u dick, fast gerade, distal sehr schwach gebogen, scharf zugespitzt, ornamentiert. Nephridialporen in der Borstenlinie c. Gürtel sattelförmig, vom 14. — 28. Segm. (= 15), am 28. Segm. weniger scharf ausgeprägt; Pubertätswälle, von den Intsegmtf durchschnitten, am 21. — 26. Segm., der Hauptsache nach oberhalb der Borstenlinie b, vorn breit, die Borsten a und b in sich fassend, hinten, besonders am 26. Segm., schmäler, zuerst die Borsten a, schliesslich auch b freilassend. Ventrale Borstenpaare des 5. oder 6. — 20. Segm. auf Papillen, die anfangs schwach erhaben, weiter hinten, etwa am 17. — 20. Segm., stark erhaben sind; diese Borsten zu Geschlechts- borsten umgewandelt, etwas aus einander gerückt, 2,8 mm lang und 45 |a dick, fast gerade, distal scharf zugespitzt, mit ca. 18 abwechselnd gestellten Narben in jeder Längsreihe. Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. **/, — % etwa in der Borstenlinie cd. Dissep. 7? — ^7ii stark verdickt. 8 Paar dick fächerförmige, durch mehrere tiefe Einschnitte zerschlitzte Oesophagealtaschen im 7. — 14. Segm. Letzte Herzen im 11. Segm. Samensäcke mehrfach ein- geschnitten und gelappt, im 11. und 12. Segm., besonders gross die des 12. Segm. Samentaschen schlauchförmig, sehr lang (bis 30 mm) und schlank, im distalen Drittel sehr dünn fadenförmig, proximal erweitert, unregel- mässig geschlängelt oder zusammengelegt. — L. 240, D. 6 — 7 mm; Segmz. ca. 290. Heimat unbekannt. 438 Thamnodrilus 8. T.purnio (Mchlsn.) 1900 Anteusp., Michaelsen in : Arch.Naturg., ».661 p.238. Grau. Kopf bis zum 2. Segm. einziehbar. Segm. zwei- oder drei- ringelig. Borsten ornamentiert, etwa am 8. Segm. beginnend, gepaart, und zwar am Hinterkörper weitläufig, vorn enger, besonders eng die lateralen cd am 8. — 12. Segm., weniger eng die ventralen ab; im allgemeinen Borsten- distanz aa gleich bc, dcl gleich ^j^u; vorn, etwa am 8.— 12. Segm., Borsten cd etwas ventralwärts gerückt; Borsten cd am 8. — 12. Segm. ungemein zart; Borsten des Hinterkörpers sehr vergi-össert, ca. 0.6 mm lang, distal stark gebogen, fast angelhakenförmig, an der Konvexseite der stärksten Krümmung abgeschliffen, mit rauher oder zerfoserter, häufig mit schlanken Spitzchen (Faserenden) besetzter Abschleifungsfläche. Borsten a und b des 15. — 23. Segm. zu Oeschlechtsborsten umgewandelt, weit aus einander gerückt, etwa 1,2 mm lang und 50 |li dick, wenig gebogen, distal schlank und scharf zugespitzt, mit ca. 7 ziemlich schmalen, regelmässig abwechselnd gestellten Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen in der Borstenlinie d, anteclitellial etwas höher. Gürtel sattelförmig, vom 15. — 24. Segm. (^= 10); Pubertätswälle vom 20. — 24. Segm. lateral an der Borstenlinie b. Borsten a und b des 15. — 23. Segm. auf je einem grossen, quer-ovalen Polster oder einzeln auf kleineren, kreisförmigen Zwillingspolstern stehend. Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — ^/» ^^^^ i^ ^^i" Linie der Nephridialporen. Dissep. */, — %o sehr- stark, ^"/n — ^^ii% stufenweise schwächer verdickt. 8 Paar Oesopiiagealtaschen im 7. — 14. Segm., breit sackförmig, mit kleinem, dick birnförmigem Anhange nahe dem oesophagealen Ende. Letzte Herzen im 11. Segm. Samensäcke im 11. und 12. Segm., massig, glatt. Samen- taschen sehr lang und schlank, einfach keulenförmig. — L. 110 — 200, D. 6 — 7 mm; Segmz. 196—244. Colombia (Purnio bei Honda). 9. T. hamifer (Mchlsn.) 1900 Anteus h., Michaelsen in: Arch. Naturg., ü. 661 p. 242. Graugelb. 1. Segm. und Kopf läppen teilweise einziehbar (?). Borsten venti'al etwa am 9., lateral etwa am 15. Segm. beginnend, ornamentiert, massig eng gepaart; Borstendistanz ab gleich cd gleich l.^ao; aa etwas gi'össer als bc, am Vorderköi-per dd gleich ^j^u, am Hinterköi-per dd etwas grösser als ^l^u; Borsten am Vorderkörper sehr zart, nach hinten stark an Grösse zunehmend, am Hinterköi^per sehr gi'oss, 0,8 mm lang und 50 )li dick, mit angelhakenförmigem distalen p]nde; Oruamentierung an diesen gTossen Borsten etwas modifiziert, nur an der Konkavseite ausgeprägt. Borsten a und b der Gürtelregion zu Geschlechtsborsten umgewandelt, ca. 1,6 mm lang und 50 }i dick, wenig gebogen, distal scharf zugespitzt, mit etwa 10 — 12 abwechselnd gestellten, tiefen Narben in jeder Längsreihe; Borsten c und d der Gürtelregion ebenfalls umgewandelt, aber weniger stark, etwa 0,8 mm lang und 50 }x dick. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel sattelförmig, vom 15. — 28. Segm. (= 14), aber am 15. und 28. Segm. schwächer entwickelt; Pubertätswälle vom ^/3 21. — 26. Segm., lateral von der Borsten- linie L Männliche Poren auf den Pubertätswällen auf Intsegmtf. ^VoaC**)? Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — ®/g etwa in der Borstenlinie cd. Dissep. '^/, — ^Vi2 ziemlich stark, ^^13 und ^'Yi^ schwächer verdickt. 8 Paar Oesophagealtaschen im 7. — 14. Segm., ventral entspringend, fingerfönnig, mit etwas abgeschnürtem oberen Ende. Letzte Herzen im 11. Segm. Samensäcke dick scheibenförmig, am Rande gefurcht, im 11. und 12. Segm. Thamnodrilus 439 Samentaschen , schlank keulenförmig. -^ L. 135 — 180, D. 7 — 8 mm; Segmz. 155—280. Oolombia (Purnio und Consuelo bei Honda). 10. T. octocystis (Mchlsn.) 1900 Anteus o., Michaelsen in: Arch. Naturg., V. 66 1 p. 265. Gelbbraun mit violetter Pigmentierung an einigen Segm. des Vorder- körpers. 1. und 2. Segm. einziehbar, Segm. des Mittelkörpers zwei-ringelig. Borsten ventral am 3., lateral am 4. Segm. beginnend, eng gepaart, und zwar lateral stets etwas enger als ventral und am Vorderkörper enger als am Hiuterkörper ; Borstendistanz ah etwas grösser als cd, dd annähernd gleich YgW, aa ein wenig grösser als hc, Borsten scharf ornamentiert, am Vorder- körper, besonders lateral, etwas kleiner als am Hinterkörper, wo sie 0,7 mm lang und 40 |li dick und distal stark hakenförmig gebogen sind. Nephridial- poren in oder sehr dicht unterhalb der Borstenlinie d. Gürtel undeutlich sattelförmig, ventral mindestens schwächer entwickelt, vom 14. — ^27. Segm. (= 14), am 27. Segm. schwächer ausgeprägt; breite Pubertätswälle schwach ausgeprägt, kaum erhaben, fast nur an der Färbung erkennbar, vom 21. — 26. oder 27. Segm. oberhalb der Borstenlinie h. Borsten ah des 17. oder 18.— 21. Segm. und einiger vorhergehender auf undeutlich begrenzten, häufig nur schwach ausgeprägten, breiten Papillen, zu Geschlechtsborsten umgewandelt, fast gerade, im Maximum etwa 1,2 mm lang und 40 |a dick, mit etwa 10 Narben in jeder Längsreihe. Samentaschenporen 3 Paar, auf Int- segmtf. */? — ^9 ^^ <^^^ Borstenlinie cd. Dissep. ^7 — ^"/n verdickt. 8 Paar ventral entspringende, lateral vom Oesophagus nach oben ragende, kurz und dick zungenförmige, ventral verengte, dorsal gerade abgestützte Oesophageal- taschen im 7. — 14. Segm. Letzte Herzen im 11. Segm. Testikelblasen scheibenförmig, vollständig gesondert; Samensäcke im 11. und 12. Segm., die hinteren länger als die vorderen. Samentaschen mit schlank birnförmiger Ampulle und ungefähr ebenso langem, dünn schlauchförmigen Ausführungs- gang. — L. 120—130, D. 6—7 mm; Segmz. 105—160. Heimat unbekannt. 11. T. columbianus (Mchlsn.) 1900 Anteus c, Michaelsen in: Zool. Anz., V. 23 p. 53. Dorsal gi*auviolett. Kopflappen massig gross, 1. und 2. Segm. sehr kurz. Borsten gleichmässig eng gepaart; Borstendistanz aa gleich hc, dd gleich ^l^u-, Borsten lateral hinter dem Gürtel, ventral etwa am 7. Segm. beginnend, ornamentiert; ventrale Borsten der Gürtelregion zu Geschlechts- borsten umgewandelt, 4 mm lang, 70 |li dick, gerade, mit abwechselnd gestellten, tiefen Narben. Nephridialporen dicht oberhalb der Borstenlinie d. Gürtel sattelförmig, vom 15. — 27. Segm. (=13); Pubertätswälle oberhalb der Borstenlinie b, vom 20. — 26. Segm. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^721 ^uf den Pubertätswällen (?) ; Samentaschenporen 3 Paar, lateral auf Intsegmtf. % — %• ^ P^^i" zungenförmige Oesophagealtaschen, von der Ventralseite nach oben ragend, im 7. — 14. Segm.; oberes Ende derselben abgeschnürt, modifiziert. Letzte Herzen im 12. Segm. Testikelblasen von peritonealen Membranen gebildet, die sich zwischen Dissep. %o und ^%i, bezw. ^7ii ^^^ ^Vi2 ausspannen; massige Samensäcke im 11. und 12. Segm., die ersteren innerhalb der Testikelblasen des 11. Segm. Samen- taschen einfach sackförmig. — L. 340 — 430 mm (Angabe: 220 mm, Michaelsen I.e. p. 53, irrtümlich), D. 20—22 mm; Segmz. 157—226. Oolombia (Westabhang der Cordillere von Bogota zwischen Villeta und Pacatativa). 440 Thamnodrilus 12. T. iserni (Rosa) 1895 Anteus i., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 ».45 p. 94 t. f. 4, 5. 1. Segm. einziehbar, mit dem 2. verschmolzen; Kopf läppen breit, lateral in den Vorderrand des 1. Segm. übergehend. Borsten am 7, Segm. beginnend, lateral erst postclitellial deutlich erkennbar (weiter vorn ungemein zart?), im allgemeinen klein, eng gepaart; Borstendistanz aa gleich bc; Geschlechtsborsten, nur ab, 2^2 mm lang, gerade, mit 12 — 14 Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen etwas oberhalb der Borstenlinie d. Gürtel sattelförmig, vom 15. — 27. Segm. (= 13); Pubertätsstreifen am 20. — 25, Segm. lateral von der Borstenlinie b. Männliche Poren auf Intsegmtf. -^.^o ^uf den Pubertätsstreifen. Dissep. % — ^7ii verdickt, das letzte schwächer. 8 Paar fingerförmige Oesophagealtaschen im 7. — 14. Segm. Testikelblasen vollständig gesondert; Samensäcke massig, etwas abgeplattet nierenförmig, im 11. und 12. Segm. — L. 350, D. 10 mm; Segmz. 255. Ecuador (Rio Napo.) 13. T. crassus (Rosa) 1895 Anteus c, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 45 p.90 t. f. 1—3. 1. und 2. Segm. wenigstens ventral einziehbar, dorsal (manchmal?) einen Pseudo-Kopflappen bildend. Borsten ventral am 5., lateral am 28. Segm. beginnend, stark, schwach ornamentiert, eng gepaart; Borsten- distanz ab gleich cd, aa gleich '/gW; Borsten ab der Gürtekegion zu Geschlechts- borsten umgewandelt, 5 mm lang, gerade, mit lanzettartiger distaler Spitze, mit ca. 15 Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen in der Borsten- linie d. Gürtel sattelförmig, vom 14. oder 15.— 26. oder 27. Segm. (= 12 bis 14); Pubertätsstreifen am 20. — 26. Segm. lateral von der Borstenlinie b. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^721 ^^^ ^^^ Pubertätsstreifen; Samen- taschenporen in 5 Paar Gruppen von je 2 — 6, auf Intsegmtf. ^g — ^j^, in der Borstenlinie cd. Dissep. % — ^*/,2 verdickt, das letzte schwächer. 8 Paar lang zungenförmige Oesophagealtaschen im 7. — 14. Segm. Letzte Herzen im 11. Segm. Samensäcke klein, massig, im 11. und 12. Segm. Samen- taschen (nicht gesehen!) nach Massgabe der Sameutaschenporen (Drüsenporen?) in Gruppen von 2 — 6, wahrscheinlich in der Leibeswand verborgen. — L. 630, D. 22—27 mm; Segmz. 135. Ecuador (Coca). 14. T. monticola (Mehlsn.) 1900 Anteus m., Michaelsen in: Arch. Naturg., v.mi p. 240. Grau mit bräunlichgelbem Schimmer. Kopf bis zum 2. Segm. ein- ziehbar. Segm. des Vorderköi-pers undeutlich geringelt; Segm. des Mittel- körpers zwei-ringelig. Borsten etwa am 8. Segm. beginnend, ornamentiert, eng gepaart, besonders eng die lateralen Borsten des Vorderköi*pers (hier Borstendistanz ab grösser als cd)\ am Vorderkörper Borstendistanz aa gleich ^l^bc, dd gleich -j^u-, nach hinten bc vergrössert, so dass am Hinterkörper aa gleich ^ö^^'' ^^^ gleich -j^u ist; Borsten am Vorderkörper im allgemeinen etwas grösser als am Hinterkörper; Borsten a und b vom 8. — 14. Segm. stufenweise stärker vergrössert und dementsprechend auseinander gerückt, am 15. — 24. Segm. zu Geschlechtsborsten umgewandelt, ca. 1,2 mm lang und 50 \x dick, schlank S-förmig, distal scharf zugespitzt, mit ca. 7 tiefen, proximal fast gerade gerandeten, regelmässig abwechselnd gestellten Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen im allgemeinen in der Borstenlinie rf, am Vorderkörper bis zum 11. Segm. etwas höher. Gürtel sattelförmig. Thamnodrilus 441 vom 15. — Va^^- Segm- (= 97«); Pubertätswälle vom 19.— 24. Segm. lateral von der Borstenlinie h. Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. 7, — % ungefähr in der Borstenlinie cd. Dissep. 7? — 7]o ziemlich stark, ^**/]i schwach verdickt. 8 Paar Oesophagealtaschen im 7. — 14. Segm., ventral entspringend, seitlich vom Oesophagus nach oben ragend, zungen- förmig-, mit abgeschnürtem oberen F^nde. Letzte Herzen im 11. Segm. Testikelblasen vollständig von einander gesondert, klein; Samensäcke glatt, im 11. und 12. Segm. Samentaschen lang und schlank, schlauchförmig, proximal etwas erweitert, durch zahlreiche leistenförmig in das Lumen ein- springende Verdickungen der Wandung wie geringelt. — L. 170, D. 8 — 11 mm; Segmz. ca. 250. Colombia (Fnsagasngä in der Cordillere von Bogota). 15. T. potarensis (Rosa) 1898 Anteus p., Rosa in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v.2 p. 277 t. 9 f. 1—3. Braun. Kopflappen klein, wenigstens teilweise einziehbar. Borsten ventral am 3., lateral am 4. oder 5. Segm. beginnend, ornamentiert, gepaart, und zwar am Vorderkörper lateral enger als ventral, am Hinterköi'per lateral weiter als ventral; Borstendistanz aa kleiner als bc, cd vorn kleiner, hinten gi-össer als ab ; clitelliale Geschlechtsborsten 2 mm lang, schwach gebogen, mit ca. 6 seichten Narben in jeder Längsreihe. Nephridialporen am Mittel- köi-per in der Borstenlinie cd. Gürtel sattelförmig, vom 17. (ca.) — 27. Segm. (= ca. 11); Pubertätswälle vom 21. — 27. Segm., dicht lateral von der Borstenlinie b. Männliche Poren auf Intsegmtf. -^2.3 auf den Pubertäts- wällen; Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. ^/g — ^9 i^ der Borstenlinie cd. Dissep. ^/j(, und einige folgende schwach verdickt. 8 Paar nierenförmige Oesophagealtaschen mit abgeschnürtem oberen Ende im 7. — 14. Segm. Letzte Herzen im 11. Segm. Testikelblasen median verschmolzen. Samentaschen mit ovaler Ampulle und etwa halb so langem, nicht scharf abgesetztem Ausführungsgang. — L. 380, D. 13 mm; Segmz. 170. Britisch-Guayana (Oberer Potaro-River-Distrikt). T. gigas (E. Perrier) 1872 Anteus g., E. Perrier in : X. Arch. Mus. Paris, v. 8 p. 50 t. 1 f. 13, 14 I 1889 Antaeusg., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., r.3i p. 184 | 1895 Anteus g., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 45 p. 107. Borsten glatt, in ganzer Körperlänge gleiehmässig eng gepaart, ventral und lateral gestellt; Geschlechtsborsten fehlen. Nephridialporen in der Borstenlinie d. Gürtel sattelförmig, vom 12. oder 13.— 29. Segm. (= 17 bis 18). Dissep. '^/o- ^''/u (und weitere vorhergehende?) verdickt, die ersten stark, die letzten allmählich schwächer. Letzte Herzen im 10. (?) Segm. Samensäcke im 11. und 12. Segm. Eine Samentasche im 7. Segm. beobachtet. — L. Il(i0, D. 20 — 30 mm. Die Zugehörigkeit dieser Art zur Gattung Thamnodrilus ist nicht ganz sicher. Französisch-Guayana. T. distinctus (Ude) 1893 Anteus d., Ude in: Z. wiss. Zool., v.b7 p. 58 t. 4 f . 1 — 5 I 1895 A. d., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 r.45 p. 114 | 1895 Wiinodrilus d., Beddard, Monogr. Ölig., p. 641. Wie Lumbricus terrestris L. Müll, gefärbt? Kopf läppen (Schlundorgan?) rüssel- förmig, einziehbar. Borsten am 2. Segm. beginnend, ornamentiert, in ganzer Körper- länge eng gepaart; Borsten ofc des 22. Segm. auf Drüsenpolstern, zu Geschlechts- borsten umgewandelt, 0,56 mm lang, mit rinnenförmig ausgekehltem distalen Ende und 4(?) Längsreihen proximal halbkreisförmig begrenzter Narben, ca. 15 in jeder Längsreihe. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel ringförmig, vom 15. — 23. Segm. (=9); Pubertätstuberkel halbmondförmig, lateral konvex, mit den Spitzen 442 Tharanodrilus, Glossoscolex an einander gereiht, am 18. — 22. Segm. zwischen den Borstenlinien b und c. Samen- taschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. */7 — '**/ii in der Borstenlinie cd. Dissep. */? -^^'/n verdickt (?). Letzte Herzen im 11. Segm. Samentaschen mit kugeliger oder ovaler Ampulle und etwas längerem, dünnem, ziemlich scharf abgesetztem Ausführungsgang. — L. 70, D. 3—4 mm; Segmz. ca. 220. Die Zugehörigkeit dieser Art zur Gattung Thamnodrilus ist nicht sicher. Oolombia (Antioquia). 9. Gen. Glossoscolex F. S. Leuck. 1835 Glossoscolex, F. S. Leuckart in: Notizen Froriep, v. 46 p. 88 j 1836 Glossocolex (laps.) (Typ.: G. giganteus). F. S. Leuckart in: Isis, p. 764 ] 1841 Geoscolex (Typ. : G. maximus), F. S. Leuckart, Zool. Bruchst., v. 2 p. 104 | 1900 G., Michaelsen in: Zool. Anz., v. 23 p. 55 | 1850 Lumbricus (part.), Grube in: Arch. Naturg., ??. 16i p.347 I 1872 Titanus (Typ.: T. brasiliensis), E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.8 p.57 | 1892 Tykonus (Typ.: T. grandis), Michaelsen in: Arch. Naturg., v.58i p. 212 | 1895 T. (part.) -)- Geoscolex, Beddard, Monogr. Ölig., p. 650, 643. Borsten in regelmässigen Längslinien. Nephridialporen etwas oberhalb der Borstenlinie b. Männliche Poren meist mit grossen Höfen oder auf breiten Papillen, in der Borstenlinie ab oder medial von derselben, im Bereich des Gürtels. 1 wohl entwickelter Muskelmagen im 6. Segm.; 1 Paar Oeso- phagealtaschen im 11. Segm., häufig in das 12. Segm. hineinragend, oder im 12. Segm. Letzte Herzen im 11. Segm. 1 Paar Hoden und Samentiichter im 11. Segm., eingeschlossen in 1 unpaarige Testikelblase (oder in 1 Paar Testikelblasen), die sich in 1 Paar lange, durch mehrere oder viele Segm. nach hinten reichende Samensäcke fortsetzt; Samenleiter häufig durch grosse Kopulationstaschen oder Drüsenpolster ausmündend. Samentaschen meist fehlend. Terrestrisch. Wärmeres Süd- Amerika und Antillen. 7 sichere und 2 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten: Samentaschen fehlen — 2. 1 2< 6 f Si \ Samentaschen vorhanden — 6. Borstenpaare einer Seite einander genähert, Borstendistanz aa mindestens um die Hälfte grösser als bc — 3. Borstenpaare einer Seite nicht einander genähert, l Borstendistanz aa gleich bc 1. G. giganteus . . . p. 442 Borstendistanz dd grösser als aa — 4. Borstendistanz dd kleiner als aa; Gürtel vom 16.— 25. Segm. (= 10) 5. G. truncatus . . . p. 444 j Männliche Poren auf Jjitsegmtf. ^o^^i ...... 4. G. bergi p. 443 \ Männliche Poren auf Intsegmtf. **/i9 oder *®/2o — 5. f Gürtel vom 15. — 23. Segm. (=9) 3. G. wiengreeni . . p. 443 \ Gürtel vom 15.— 26. Segm. (=12) 2. G. grandis . . . . p. 443 f 1 Paar Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^j» . . 6. G. peregrinus . . p. 444 \ 2 Paar Samentaschenporen auflntsegmtf.^/g und ^/lo 7. G. hondaensis . . p. 444 1. G. giganteus F. S. Leuck. 1835 Gr. sp., F. S. Leuckart in: Notizen Froriep, n 46 p. 88 j 1836 Glossocolex (laps.) giganteus, F. S. Leuckart in: Isis, p. 764 | 1841 Geoscolex maximus, F. S. Leuckart, Zool. Bruchst , v. 2 p. 104 t. 5 j 1888 G. m., Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.3 nr. 40 p. 1 i 1891 G. m., Rosa in: Ann. Hofmus. Wien, v.6 p. 381 I 1850 Lumbricus m., Grube in: Arch. Naturg., v.lQi p. 348 j 1872 Titanus brasiliensis, E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.8 p. 57 1. 1 f. 15, 16 | 1881 T. gigas (laps.), E. Perrier in: Arch. Zool. exper., v.9 p. 218. Glossoscolex 443 Dunkel braungrau. Kopflappen gerundet. Borsten am Hinterkörper ornamentiert (mit zackigen Querstiichelchen, die etwa in 20 unregelmässigen Zonen liegen), am Vorderkörper sehr eng gepaart, nach hinten weiter gepaart, am Hinterkörper sehr weitläufig gestellt; Borstendistanz aa gleich hc, am Hinter- körper ah sehr wenig kleiner als bc. Geschlechtsborsten wie die normalen ornamentiert, sehr wenig grösser als die normalen. Gürtel sattelfönnig, vom 15. — 23. Segm. (= 9). Männliche Poren auf rundlichen Papillen, auf Int- segmtf. ^7i9 ^ß dß^ lateralen Rändern des Gürtels; weibliche Poren hinten am 14. Segm. in der Borstenlinie h. Dissep. % — ^7ii verdickt. Die Oesophageal- taschen ragen vom 11. Segm. ziemlich weit nach hinten. Testikelblase unpaarig; Samenleiter durch je 1 gi'osse, länglich ovale, durch etwa 3 Segm. sich erstreckende Kopulationstasche ausmündend, von der 3 starke Muskel- bänder lateral zur Leibeswand gehen. Samentaschen fehlen. — L. 380 — 1260, D. 15 — ? mm; Segmz. 380 — 550 und noch gTösser? Brasilien (Rio de Janeiro). 2. G. grandis (Mchlsn.) 1892 Tykonus g., Michaelsen in: Arch. Naturg., ^.58i p.212 t. 13 f. 2, 3 I 1897 T. g., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Anat, u 10 p. 3H6. Grau. Kopflappen gi-oss, abgerundet. Borsten der ventralen Paare am 13., der dorsalen Paare am 26. Segm. beginnend, zart, ornamentiert, eng gepaart; Borstendistanz aa gleich ^^l^hc, cid gleich ^^!^hc. Gürtel sattel- förmig, vom 15. — 26. Segm. (= 12). Männliche Poren auf Intsegmtf. *72o» etwas medial von der Borstenlinie a. Dissep. % massig stark, '/s — ^%i stark verdickt. Oesophagealtaschen im 11. oder 11. und 12.(?) Segm. Testikelblase unpaarig; Samenleiter durch je 1 Kopulationstasche ausmündend. Samentaschen fehlen. - — L. 300, D. 10 mm; Segmz. 320. Brasilien (Passo Fundo in Rio Grande do Sul). 3. Gr. wiengreeni (Mchlsn.) 1897 Tykonus tv., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Anat., V. 10 p. 376. Grau mit schwach violettem Schimmer. Borsten am 5. Segm. beginnend, ornamentiert, anfangs klein, nach hinten an Grösse zunehmend, am Hinter- körper ziemlich gi'oss, am Vorderkörper sehr eng, am Hinterkörper massig eng gepaart; Borstendistanz dd etwas grösser als ^,2"? "^ ^™ Vorderkörper gleich Vjobc, hinter dem Gürtel etwas grösser, gleich 2^j^bc, am Hinter- ende gleich 2bc; ab gleich cd, auch am Hinterköi'per kleiner als ^j^bc. Gürtel sattelförmig, vom 15. — 23. Segm. (= 9). Männliche Poren mit kleinen Drüsenhöfen, auf Intsegmtf. ^^19 ^^ der Borstenlinie a6. Dissep. ^7 — ^7ii stark verdickt. Oesophagealtaschen im 1 1. Segm. dorsal-lateral in den Oesophagus mündend, nach hinten in das 12. Segm. hineinragend. Testikelblase unpaarig; Samensäcke vorn kugelig angeschwollen, weiter hinten bandförmig; Samen- leiter durch je 1 muskulöse Kopulationstasche ausmündend. Samentaschen fehlen. — L. 350—400, D. 15—21 mm; Segmz. 260—281. Süd-Brasilien (Neu-Freiburg). 4. G. bergi (Rosa) 1900 GeoscoZex fe., Rosa in :Commun. Mus. Buenos Aires, v.l p.209. Kopf prolobisch. Borsten am 3. oder 4. Segm. beginnend, anteclitellial unscheinbar, im allgemeinen eng, am Hinterende etwas weiter gepaart; Borstendistanz dd gleich ^/gW, dicht hinter dem Gürtel aa gleich 36c, am Hinterende aa gleich 26c. Gürtel sattelförmig, vom ^j^lb. — 24. Segm. (= 972)- Männliche Poren auf Intsegmtf. -%i in der Borstenlinie ab, auf flachen Papillen. Dissep. Vs — ^7ii stark verdickt. Oesophagealtaschen im 12. Segm., oval, ungestielt seitlich am Oesophagus. Samensäcke vom 12. — 15. oder 444 Glossoscolex 16. Segm. sich erstreckend, doppelt so lang wie breit; Samenleiter durch stark muskulöse, ovale, das 20. und 21. Segm. einnehmende Kopulationstaschen ausmündend. Samentascben fehlen. — L. 200, D. 10 mm; Segiuz. 193. Argentinien (Provinz Missiones). 5. G. truncatus (Rosa) 1895 Tykonus f., Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.\0 nr. 204 p. 2 | 1895 T. t., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 u 45 p. ]32. Kopflappen mittelgross, einziehbar. Borsten ornamentiert, in ganzer Körperlänge eng gepaart; Borstendistanz aa gleich 4bc, dd gleich 3 6c. Gürtel ringförmig, ventral schwächer entwickelt, vom 16.— 25. Segm. (= 10). Männliche Poren auf breiten Papillen am 17. Segm., medial von der Borstenlinie a. Dissep. % — ^*^.,^ verdickt. Oesophagealtaschen im 11. (und 12.?) Segm., lateral in den Oesophagus mündend. Testikelblasen median verschmolzen?; Samensäcke lang; Samenleiter durch je 1 gTosse Kopulations- tasche ausmündend. Samentaschen fehlen. — L. 80 — 160, D. 5 — 6 mm; Segmz. 200—300. Paraguay (Asuncion). 6. G. peregrinus (Mchlsn.) 1897 Tykomis p., 3Iichaelsen in : Zool. Jahrb. Anat., v.lO p. 360 t. 33 f. 1—12. Pigmentlos, im Leben hell fleischfarben. Kopflappen kalottenförmig, samt einem dem 1. Segm. vorliegenden Pseudo-Segm. einziehbar. Borsten glatt, am 3. Segm. beginnend, eng gepaart; Borstendistanz aa gleich %«, dd gleich ^j^u, bc gleich 'j^, m und gleich ^l^aa. Gürtel sattelförmig, vom 15. — 22. Segm. (= 8). Männliche Poren am 19. Segm. medial von der Borstenlinie a, auf grossen Papillen; Samentaschenporen 1 Paar, auf Int- segmtf. % etwas unterhalb der Borstenlinie c. Dissep. % — ^%j verdickt, besonders stark die mittleren derselben; Verdickung distal in gesonderte, durch dünne Häutchen verbundene Muskelbänder gespalten. Oesophagealtaschen im 11. und 12. Segm.. im 11. Segm. mit gemeinsamem Stiel dorsal-median in den Oesophagus mündend. Testikelblasen unpaarig; Samensäcke lang; Samenleiter durch ein massiges Drüsenpolster ausmündend. Samentaschen mit ovaler Ampulle und mehrfach so langem, schlankem Ausführuugsgang. — L. max. 40, D. 1,4—1,8 mm; Segmz. 112—136. Zwischen Pflanzen von West-Indien nach Hamburg verschleppt. 7. G. hondaensis (Mchlsn.) 1900 Geoscolex h., Michaelsen in: Arch. Naturg., V. 66 1 p. 261. Grau, an den Körperenden irisierend. Borsten am 2. Segm. beginnend, glatt (?), in weit getrennten Linien; Borstendistanz dd ungefähr gleich %m; ab, bc und cd wenig verschieden; am Vorderkörper ab sehr wenig grösser als bc, bc kaum gTösser als cd; am Hinterkörper cd gTösser als ab, ab grösser als hc ; aa am Vorderkörper gleich 2 ab, am Hinterkörper gleich % ab. Gürtel ringförmig, vom 15. — 22. Segm. (^=8); Pubertätswälle von der Mitte des 17. bis eben in das 20. Segm. hinein, medial an die Borstenlinie a grenzend, lateral bis über die Borstenlinie b hinausragend; männliche Poren auf Int- segmtf. ^**/,9, medial von der Borstenlinie a (?, nicht sicher erkannt); Samen- taschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. % und ^^^ in der Borstenlinie c Dissep. '/s — ^7]i stark, % massig stark verdickt. Oesophagealtaschen im 11. und 12. Segm.(?), dorsal dem Oesophagus aufliegend, oval, nach vorn hin durch einen kurzen, engen Stiel gesondert in den Oesophagus einmündend. Testikelblasen paarig, fast kugelig, median mit einander kommunizierend (?); Samensäcke traubig, um-egelmässig gefaltet und gelappt, durch mehrere Segm. Glossoscolex, Fimoscolex 445 sich ersti'eckend. Samentaschen mit sack- oder birnförmiger Ampulle und etwa ebenso langem, sehr dünnem Ausführungsgang. ■ — L. 80, D. 3 — 3^ ^ mm; Segmz. ca. 190. Colombia (Honda). G. paucisetis Mchlsn.*) 1892 Geoscolex maximus (err.?, non F. S. Leuckart 1841?) {Lut)ibricics paucisetis Schmarda in MS.). Beddardin: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.d p.ll9 t. 7 f. 2, 8 I 1900 G.? m., Michaelsen in: Arch. Naturg., ». 66i p. 231. Dunkelbraun, fast schwarz mit grauen Intsegmtf. Borsten ornamentiert (die des Hinterkörpers nach der Abbildung mit zackigen Querstrichelchen, die etwa in 10 un- regelmässigen Zonen liegen), am Vorderkörper eng gepaart, am Hinterkörper weit- läufig gestellt; Geschlechtsborsten wie die normalen des Hinterkörpers ornamentiert. Dissep. ^|^ — 1^/12 verdickt. 1 Paar laterale Oesophagealtaschen ragen Tom 11. Segm. ziemlich weit nach hinten. Samenleiter durch je 1 grosse, längliche, durch 3 Segm. sich erstreckende, intersegmental etwas eingeschnürte Kopulationstasche ausmündend; Kopulationstaschen ohne laterale Muskelbänder. Im übrigen wahrscheinlich wie G. giganteus (p. 442). — L. 673, U 18 mm. Colombia (Fluss Patia). Gr. forguesi (E. Perrier) 1881 Titanus f., E. Perrier in: Arch. Zool. exper., V.9 p. 217 ; 1895 Geoscolex f., Beddard, Monogr. Ölig., j). 644. Kopf läppen einfach. Borsten gepaart. Nephridialporen in der Borstenlinie cd{?), vom 4. Segm. an. Gürtel sattelförmig, vom 16. — 22. Segm. (= 7), an den ventralen Rändern von Pubertätswällen begrenzt. Männliche Poren auf grossen, kreisrunden Papillen am 17. Segm., auf den Pubertätswällen. Letzte Herzen im 12. Segm. Oeso- phagealtaschen dicht hinter den letzten Herzen. Samensäcke sehr lang, den grössten Teil des Körpers durchziehend. Ovarien (?, Kopulationstasche?) im 18. (17. und 18.?) Segm. Samentaschen fehlen. — L. 100 mm. La Plata. 10. Gen. Fimoscolex Mchlsn. 1900 Fimoscolex (Tyj).: F. ohausi), Michaelsen in: Zool. Anz., «.23 p. 55. Borsten in regelmässigen Längslinien. Nephridialporen etwas oberhalb der Borstenlinie b. Ein unpaariger männlicher Porus ventral-median im Bereich des Gürtels. Muskelmagen im 6., 1 Paar Oesophagealtaschen im 12. Segm. 1 Paar (median in einander übergehende?) Testikelblasen im 11. Segm.; 1 Paar Samensäcke von Dissep. ^^/,2 d^^^ hinten ragend. Samen- leiter durch eine unpaarige mediane, muskulöse Kopulationstasche ausmündend. Samentaschen fehlen. Terrestrisch. Tropisches Süd-Amerika. 1 Art. 1. F. ohausi Mchlsn. 1900 F. 0., Michaelsen in: Zool. Anz., r. 23 p. 55. Im Leben tief dunkel, bläulichbraun, fast schwarz, ventral etwas heller. Kopf prolobisch. Borsten zart ornamentiert, am 3. Segm. beginnend, weit- läufig gestellt; Borstendistanz aa gleich ah gleich hc und gleich cd; am Hinterkörper cid gleich cd; am Vorderkörper dd gleich l'^j^cd. Gürtel nur dorsal und lateral durch hellere Färbung erkennbar, vom (13.?) 14. — 23. Segm. (= 10 oder 11?). Männlicher Porus auf oder dicht hinter (?) Intsegmtf ^^/j,, im Mittelpunkt eines kreisförmigen, pigmentlosen Pubertätsfeldes, welches *) Nom. nov. Mit diesem Artnamen ist von Schmarda das Stück auf der Etikette bezeichnet worden, welches Beddard beschrieb. 446 Fimoscolex, Hormogastrinae, Hormogaster das 16. — ^lilS. Segm. einnimmt. Dissep. 7? — ^^/i4 wenig stärker als die folgenden. Oesophagealtaschen ungestielt, fast kugelig, dicht neben einander dorsal in den Oesophagus mündend. Testikelblasen schlauchförmig; Samen- säcke vielteilig. zart und eng gedrängt traubig. Kopulationstasche gi'oss, die Länge dreier Segm. einnehmend, fast kugelig, mit einem dicken Zapten (Penis?) im Inneren. — L. 120, D. 5 mm; Segmz. 191. In Düngerhaufen. Brasilien (Petropolis bei Rio de Janeiro). B. Subfam. Hormogastpinae 1890 Fam. Bhinodrilidae (part.), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.bl p. 222 j 1892 ..Forme intermedie" [inter 1. et 2. gruppo e Fam. Geoscolicidae] (part.), Kosa in: Boll. Mus. Torino, v. 7 nr. 119 p. 1. Borsten in 8 regelmässigen Längslinien, gepaart oder z. T. weit getrennt. Männliche Poren im Bereich des Gürtels. Samentaschenporen, wenn vor- ' banden, einzeln, vor dem 12. Segm. 3 wohl ausgebildete Muskelmagen vor den Hoden-Segm. Terrestrisch. Westliche Mittelmeer-Länder. 1 Gattung mit 2 Arten. 1. Gen. Hormogaster Rosa 1887 Hormogaster (Typ.: H. redii), Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.2 nr. 32 p. 1 | 1889 H., Hormodrilus (laps.), Rosa in : Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 39 p. 49, 54. Kopflappen einfach. Borsten dorsal sehr eng, ventral eng oder weit gepaart. Nephridialporen dicht oberhalb der Borstenlinie b. Männliche Poren auf Intsegmtf. ''^le^ Samentaschenporen (fehlend? oder) einzeln. 3 Muskel- magen im 6., 7. und 8. Segm.; Oesophagus einfach, ohne Anhangsorgane. Letzte Herzen im 11. Segm. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm.; distales Ende der Samenleiter einfach, ohne Anhangsorgane. Terrestrisch. Italien, Sicilien, Sardinien, Tunis. 2 Arten. Übersicht der Arten: Borstendistanz cd am Mittelkörper sehr gross, annähernd gleich bc 1 . H. redii p. 446 Borstendistanz cd am Mittelkörper viel kleiner als bc, ungefähr gleich 2 ab 2. H. pretiosa . . . p. 447 1. H. redii Rosa 1684 „Lumbricone" , Redi, Osserv. An. vir., p. 89 t. 16 f. 1—3 ! 1887 Hormogaster redii, Rosa in: Boll. 3Ius. Torino, v.2 nr. 32 p. 1 ] 1889 H. r.. Rosa in: 3Iem. Acc. Torino, ser. 2 v.39 p. 49 t. | 1899 H r., 3Iichaelsen in: Ofv. Ak. Förh., v. 56 p. 445. Bräunlich erd- bis schieferfarbig. Kopf prolobisch. Borsten am 2. — 6. Segin. lateral sehr eng, ventral massig eng gepaart; am 7. — 10. Segm. erweitert sich ab, so dass am Mittelkörper Borstendistanz ab gleich bc gleich ^l^aa und gleich Vs^^ ^^^? Borsten a und b der Gürtelregion zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, länger und schlanker als die normalen. Gürtel sattelförmig, vom 14. oder 15. — 25. Segm. (= 11 bis 12); Pubertätswälle am 18. oder 19. — 24. oder 25. Segm. Männliche Poren lateral von der Borstenlinie b, von Drüsenwülsten umgeben; Samen- Hormogaster, ]\Iicrochaetiiiae 447 taschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ^/j„ — ^^/,2 ^^ ^^^ Borstenlinie cd. Dissep. 7? — ^/9 stark, die nachfolgenden allmählich schwächer verdickt, 7io — ^Vi5 dorsal etwas nach hinten verschoben. Samensäcke traubig. Samen- taschen oval. — L. 160, D. 8—9 mm; Segmz. 300—380. Italien (Toscana, Rom), Sardinien (Cagliari), Sicilien (Taormina, Palermo), Tunis. 2. H. pretiosa Mchlsn. 1899 H. praetiosa (corr. pretiosa), Jlichaelsen in: Öfv. Ak. Förh., v. 56 p. 445. Gelblichweiss. Borsten venti'al eng, lateral sehr eng gepaart; Borsten- distanz ab gleich 2 cd, hc gleich V20"' ^'^* ^twa gleich dd\ Mittel- und Hinterkörper ohne Borsten (?). Gürtel sattelförmig, vom 13. oder 14. — 30. Segm. (= 17 bis 18), lateral von breiten, der Hauptsache nach medial von der Borstenlinie a gelegenen Drüsenstreifen begrenzt; Körper in der Gürtelregion abgeplattet und verbreitert, besonders in der Region der stark erhabenen Pubertätswälle, die sich zwischen Drüsenstreifen und Gürtel einschieben und vom Va^^- — Vä^^* Segm. reichen. Männliche Poren von dicken Drüsen- polstern am 15. und 16. Segm. eingefasst, oberhalb der Borstenlinie h. Ventrale Borsten der Gürtelregion zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, schlank, etwa 1,3 mm lang und 20 |u dick, schwach gebogen, mit schwach verdicktem und bleistiftartig zugespitztem äussersten distalen Ende, das eine schrägfaserige Struktur aufweist, die als ßingellinien zarter Spitzchen über die Oberfläche tritt. Dissep. % — % sehr stark, ^j^^ — ^^12 stufenweise weniger stark verdickt. Samensäcke mit lappigem Rande. Samentaschen fehlen (?). — L. 360, D. 9 — 14 mm (Breite am Gürtel 18 mm); Segmz. ca. 600. Sardinien (Cagliari). 0. Subfam. Microchaetinae 1890 Fam. Rhinodrilidne (part.), Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 222 I 1892 „Secondo gruppo" -j- „forme intermedie*' (part.) [e Fam. Geoscolicidae], Rosa in: BoU. Mus. Torino, v. 7 nr. 119 p. 1. Borsten in regelmässigen Längslinien, gepaart. Männliche Poren im Bereich des Gürtels oder vor demselben; Samentaschenporen einzeln oder in Gruppen zu mehreren, von überzähligen rudimentären abgesehen, hinter dem 10. Segm., die hintersten auf Intsegmtf. ^'-j^^ oder weiter hinten. 1 wohl ausgebildeter Muskelmagen vorhanden. Terrestrisch und im Süsswasser. — Terrestrische Formen: südliches Afrika, Madagaskar; Süsswasser-Formen: tropisches Ost- Afrika, Birma, Sunda-Inseln. 5 sichere und 2 unsichere Gattungen, 29 sichere und 1 unsichere Art, 2 Varietäten. Übersicht der sicheren Gattungen: Oesophagus mit Kalkdriisen — 2. Kalkdriisen fehlen — 3. Männliche Poren von einander entfernt ; Borsten- distanz aa in der Gegend der männlichen Poren nicht stark verringert 1. Gen. Mieroehaetus . p. 448 Männliche Poren einander genähert oder 1 un- paariger männlicher Porus ; Borstendistanz aa in der Gegend der männlichen Poren stark verringert 2. Gen. Tritogenia . . . p. 453 { 2 l 448 Microchaetinae, Microchaetus Grosse, ausstülpbare Kopulationstasclie mit prostata-artiger Drüse vorhanden .... 3. Gen. Kynotus . . . . p. 454 Keine grosse, ausstülpbare Kopulationstasche mit prostata- artiger Drüse vorhanden — 4. Unpaariges, ventral-medianes Pubertätspolster vorhanden 4. Gen. Callidrilus . . . p. 457 Paarige Pubertätswälle, mehr oder weniger stark gefalteten Säumen gleichend, vorhanden 5. Gen. Gljrphidrilus . . p. 459 1. Gen. Microchaetus Rapp 1849 Microchaetus (Typ.: Lnmbricus microchaetus), Rapp in: .lahresh. Ver. Württemb., v. 4 p. 143 | 1881 Microcheta (Typ.: Lumbricus microchetus), E. Perrier in: Arch. Zool. exper., v.9 p. 239 | 1886 Microchaeta, Beddard in: Tr. zool. Soc. Lcmdon, t7.12 p.63 ] 1889 J.»faettS (part.), Rappia?, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'6i p. 183, 186. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa in der Gegend der männlichen Poren nicht stark verringert. Nephridialporen in der Borstenlinie c oder nur wenig von derselben entfernt. Gürtel sattelförmig, von Pubertätswällen oder Streifen begleitet. Männliche Poren im Bereich des Gürtels; Samen- taschenporen einzeln oder zu mehreren in Gruppen, sämtlich oder wenigstens zum Teil hinter den Hoden-Segm., und zwar hinterste auf Intsegmtf. ^-/jg oder weiter hinten. 1 wohl ausgebildeter Muskelmagen vor den Hoden- Segm.; 1 Paar Kalkdrüsen oder 1 Kalkdrüsen- Anschwellung im 9. und 10. Segm. oder in einem derselben. Letzte Herzen im 11. Segm. Hoden und Samentrichter in Testikelblasen eingeschlossen (stets?). Gewisse Borsten mit prostata-artigen Drüsen ausgestattet, zu Geschlechtsborsten umgewandelt. Terrestrisch. Süd-Afrika. 11 Arten und 2 Varietäten. . Übersicht der Arten: t 1 Paar Hoden und Samentrichter im 10. Segm. — 2. 1 2 Paar Hoden und Samentrichter im 10. und I 11. Segm. — 6. I Samentaschenporen auf Intsegmtf. 'i/)2 und'^/is — 3. \ Samentaschenporen auf Intsegmtf. '-/13 und '*/i4 — 5. f Gürtel vom 13.-1/222. Segm. (=91/2) ... 1. M. belH .... \ Gürtel an 13 oder 14 Segm. — 4. Gürtel vom 11.— 23. oder 24. Segm. (=13 bis 14); Pubertätsstreifen an den unteren Rändern des Gürtels 2. M. beddardi . . Gürtel vom 12. — 25. Segm. (= 14); Pubertäts- \ wälle am 1/2I4— 19. Segm 3. M. modestus . . I Geschlechtsborsten-Polster (mit je 2 oder 3 Drüsen) am 11., 12. und 18.— 21. Segm. 4. M. algoensis . . Geschlechtsborsten-Polster (mit je 1 massigen Drüse) am 11. — -14. und 20. Segm 5. M. marenzelleri / Dissep. '/g und ^/g verdickt 6. M. papillatus \ 3 oder mehr Dissep. verdickt — 7. i Dissep. */6 — */7 verdickt 7. M. benhami . . 7 \ Dissep. */5, ^/g, '/g und */9 stark verdickt, */? l dünner als jene — - 8. Dissep. ^j^ sehr zart — 9. Dissep. ®/7 massig dick, wenngleich dünner als die benachbarten 8. M. microchaetus p.449 p.449 p.449 p. 450 p. 450 p.450 p.451 p. 451 Microchaetus 449 Pubertätswälle sehr breit, kurz, am 17. — 19. 9 <{ oder 20. Segm 11. M. pentheri ^ . . . p. 452 Pubertätswälle länglich, an 5 oder mehr Segm. — 10. Kalkdrüsen-Anschwellung im 9. und 10. Segm.; Piibertätswälle am 20.— 24. oder2/.i25. Segm. 10. M. decipiens . . . . p. 452 10 I is.a Pubertätswälle am i/nl 8. oder 19. — 24. Segm. 9. M. braunsi j). 451 \ Kalkdrüsen - Anschwellung im 10. Segm.; 1. M. belli Benham 1892 Microchaeta b., Benham in: P. zool. Soc. London, p. 147 t. 7 f. 6; t. 8 f. 12, 14. Borsten ornameutiert, am 2. Segm. beginnend; Borstendistanz aa gleich hc, cid gleich ^j^u. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel vom 13.— V222. Segm. (=9^;.,); Pubertätswälle am 15. — Vol9- Segm.; 1 Paar Pubertätspapillen am 13. Segm. oberhalb der Borstenlinie b. Samentaschen- poren in Gruppen von je 2 jederseits am Vorderrande des 12. und 13. Segm. Dissep. *l^, 'sC?) und %(?) verdickt. Kalkdrüsen durch Dissep. */,„ ein- geschnürt. 1 Paar Samentiichter im 10., 1 Paar Samensäcke (Testikelblasen?) im 10. Segm. — L. 203, D. 19 mm. Kapland (East London). 2. M. beddardi Benham 1886 Microchaeta h., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.21 p.78 t.8 f. 1—8, 10 | 1892 M.h., Benham in: P. zool. Soc. London, p.l42 t.8 f.». Dunkel mit schwach gi'ünlichem Ton. 1. und 2. Segm. ohne Borsten, mit einander verschmolzen. Borsten ventral und lateral gestellt. Nephridial- poren in der Borstenlinie c. Gürtel vom 11. — 23. oder 24. Segm. (= 13 bis 14); Pubertätsstreifen an den unteren Rändern des Gürtels. Samen- taschenporen 2 Paar, auf .Intsegmtf. V7i2 ^^^ ^"/la ^^ ^^^ Borstenlinie cd, manchmal verdoppelt. Muskelmagen im 7.(?) Segm.; 1 Paar durch das Dissep. "/lo eingeschnürte Kalkdrüsen im 9. und 10. Segm. 1 Paar Samen- tiichter im 10. Segm., in Testikelblasen eingeschlossen (?). Samentaschen birnförmig, in der Regel einzeln stehend, selten in Gruppen zu 2. — L. 356—380, D. 6V0 mm; Segmz. 365. Natal. 3. M. modestus Mchlsn. 1899 Microchaeta modesta, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 109. Gelbbraun bis braun. 4. — 9. Segm. zwei-ringelig. Borsten sehr eng gepaart, ventral ein wenig weiter als lateral; Borstendistanz aa gleich bc, dd gleich ^j^u. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel sattelförmig, vom 12. — 25. Segm. (== 14); Pubertätswälle am Vs^^- — 1^- Segm., ungefähr in der Borstenlinie cd, seitlich stark vorragend, von den Intsegmtf durch- schnitten. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^*/j., auf den Pubertätswällen; Samentaschenporen 2 Paar, auf (oder dicht vor?) Intsegmtf. ^7i2 ^^^ ^7i3 in der Borstenlinie cd. 2 oder 3 Paar quer-ovale Borstendrüsen-Polster mit zentraler, durch einen kurzen Zapfen ausgefüllter Einsenkung am 12. und 15. oder 12., 15. und 18. Segm. in der Borstenlinie ab. Dissep. V5 CV*^) u^" gemein stark verdickt, ca. ^2 mm dick, ^j^ (und Y^?) sehi* zart, ^/, und Vg massig stark verdickt. Muskelmagen im 7., 1 Paar dick ovale, einfache Kalk- drüsen im 9. und 10. Segm. Rückeugefäss im 7. — 9. Segm. doppelt, im 9. Segm. stark verdickt; Herzen rosenkranzförmig. 1 Paar ventral-median verschmolzene Testikelblasen im 10., 1 Paar ti-aubige Samensäcke im 11. Segm. Samentaschen winzig, schlauchförmig, einfach und stark gebogen. Borsten- Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 29 450 !Microchaetus drüsen einfach, massig, dick polsterförmig; Geschlechtsborsten ^j^ mm lang und 20 |Li dick, fast gerade, distal scharf zugespitzt, zart ornamentiert. — L. 115—130, D. 5 mm; Segmz. ca. 270. Kapland (Port Elizabeth an der Algoa-Bai). 4. M. algoensis Rosa 1897 Microchaeta a., Rosa in: Boll. Mus. Torino, «7.12 nr. 310 p.3 j 1899 M. a., Micliaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.U p. 108. Pigmentlos. Kopflappen sehr kurz. 4. — 9. Segm. zwei-ringelig. Borsten sehr klein, am 2. Segm. beginnend. Nephridialporen in der Borsten- linie cd. Gürtel vom 12. — 21. oder 22. Segm. (=10 bis 11); Pubertäts- wälle am 15. — 19. oder 20. Segm. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^^/^^ unterhalb der Borstenlinie c, am Vorderende der Pubertätswälle. Geschlechts- borsten-Papillen in der Borstenlinie ab meist am 11., 12., 18.-^21. Segm., selten dazu am 10., 13. oder 22., oder am 12. und 21. Segm. fehlend. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^-/is ^^^ ^^ln i^ ^^r Borsten- linie cd. Dissep. *j^, 7» ^^^ ^1» verdickt. Muskelmagen im 7. Segm.; 1 Paar gTosse Kalkdrüsen seitlich am Oesophagus im 9. und einem Teil des 10. Segm. 1 Paar Samentrichter im 10. Segm., eingeschlossen in 1 Paar Testikelblasen ; 1 Paar kleine Samensäcke im 11. Segm. Samen- taschen klein, stummeiförmig oder stark gebogen, widderhornartig. Geschlechts- borsten 1 mm lang, proximal 20 jjl dick, mit gerader, etwas schräg abgestutzter distaler Spitze, ganz glatt; Borstendrüsen meist aus 2, selten aus 3 oder 4 birnförmigen Teilstücken bestehend. — L. 95 — 160, D. 4 mm ; Segmz. 183 — 223. Kapland (Port Elizabeth an der Algoa-Bai). 5. M. marenzelleri Rosa 1897 Microchaeta m., Rosa in: Boll. Mus. Torino, «j. 12 nr. 310 p. 2 1899 M. m., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, ».16 p. 107. Pigmentlos. Kopflappen sehr kurz. 4. — 9. Segm. zwei-ringelig. Borsten sehr klein, am 2. Segm. beginnend. Nephridialporen in der Borsten- linie cd. Gürtel vom 12. — 21. Segm. {= 10); Pubertätswälle am 15. — 19. Segm. Männliche Poren auf Intsegmtf ^*/i5 unterhalb der Borstenlinie c, am Vorderende der Pubertätswälle; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^7] 3 und ^'7,4 in der Borstenlinie cd. Papillen und Geschlechtsborsten zu 5 Paaren am 11., 12., 13., 14. und 20. Segm. in und oberhalb der Borsten- linie .ab. Dissep. \, 78 ^^^ ^9 verdickt. Muskelmagen im 7., 1 Paar Kalkdrüsen im 9. und 10. Segm. 1 Paar Testikelblasen im 10. Segm., ventral-median verschmolzen. Samentaschen schlauchförmig, gemsenhorn- formig gebogen. Geschlechtsborsten 72 ^^ laug, leicht S-förmig gebogen, mit zahlreichen, unregelmässigen Narben; die Borstendrüsen sind einfache massige Polster. — L. 110 — 120, D. 5 mm; Segmz. ca. 175. Kapland (Port Elizabeth an der Algoa-Bai). 6. M. papillatus Benham 1892 Microchaeta papillata, Benham in: P. zool. Soc. London, p. 141 t. 7 f. 5, 7; t. 8 f. 9—11, 13. Borsten am 3. Segm. beginnend, ornamentiert; Borstendistanz aa gleich bc, dd gleich ^j^u. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel vom 19. — 28. Segm. (10. — 30.?, noch nicht ausgebildet!); stark erhabene, bogen- förmig vorspringende Pubertätswälle lateral am 16. — 21. Segm.; 2 Paai' Papillen mit Geschlechtsborsten am 10. und 23. Segm. in der Borstenlinie ab-, Gesehlechtsborsten etwas länger als die normalen, sonst wie diese. Samen- taschenporen in Gruppen von 10 — 12 am Vorderrande des 13. und 14. Segm. Dissep. 7$ ^ßd 7» verdickt. Muskelmagen im 7., Kalkdrüsen im 9. Segm. Microchaetus 451 Kückengefass teilweise verdoppelt, 2 Paar Hoden und Samentrichter in 2 Paar grosse Testikelblasen eingescMossen. — L. 254, D. 13 mm. Durban. 7. M. benh.aini Rosa 1891 Microchaeta b., Rosa, in: Ann. Hofmus. Wien, v.6 p. 382 t. IB f. 1. Kopflappen fehlt. Borsten ventral und lateral gestellt, am 6. Segm. beginnend. Nepliridialporen etwas unterhalb der Borstenlinie c. Gürtel vom 14.(ca.) — 27. oder 28. Segm. (^= ca. 14 bis 15); Pubertätswälle am 18.— 27. Segm. (= 10). Männliche Poren auf Intsegmtf. -%j, etwas oberhalb der Borstenlinie h; Samentaschenporen 6 Paar, auf Intsegmtf. ^%j — ^^/,g unterhalb der Borstenlinie c. Dissep. % — 7? stark verdickt. Muskelmagen im 7. Segm.; 1 ventrale Kalkdrüse mit schwacher Andeutung von Paarigkeit im 10. Segm. 2 Paar Samentiichter; Testikelblasen vorhanden. Samen- taschen birnförmig. Ventrale Borsten des 11. — 28. Segm. mit Drüsen. — : L. 200—300, D. max. 4— 12 mm; Segmz. max. 350. Heimat unbekannt. 8. M. microchaetus (Rapp) 1849 Lumbricus m., Rapp in: Jahresh. Ver. Württemb., vA p. 142 t. 3 f. 1, 2 | 1881 L. microchetus, E. Perrier in: Arch. Zool. exper., ^.9 p.239 I 1889 Antaeiis microchaetus, Microchaeta? microchaeta, Bappia? jn.,L.Vaillant, Hist. nat. Annel., u 3i p. 185, 186 | 1886 Microchaeta rappi, Beddard in: Tr. zool. Soc. London, v. 12 p. 63 t. 14; t. 15 f. 1 — 6, 8, 9 j 1886 M. rappii, Beddard in: P. zool. Soc. London, p. 306 | 1886 M. rappi, Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v.2ß p. 267 t. 15— 16ii 1 1886 M.r., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. ».27 p. 79 t. 8 f. 9 j 18j)2 M. r., Benham in: P. zool. Soc. London, p. 143. Im Leben dunkelgrün bis braungrün. Kopf prolobisch. Borsten sehr klein, am 3. Segm. beginnend; Borstendistanz aa wenig gTösser als bc, dd wenig grösser als ^/o u. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel vom 11. oder 14. — 26. oder 31. Segm. (= 13 bis 21). mit verdickten Längs- rändern. Männliche Poren am 20. Segm. unterhalb der Borstenlinie c; Samentaschenporen in Gruppen von 1 — 4, auf Intsegmtf. ^-/jg — ^^1^^ oberhalb der Borstenlinie d. Dissep. Vg, %, '/s ^^^ ^9 stark verdickt, */, massig stark, aber dünner als die benachbarten. Muskelmagen im 7., 1 Paar ovale, flache Kalkdrüsen im 10. Segm. 2 Paar Hoden und Samenti-ichter, in 2 Paar median verschmolzene Testikelblasen eingeschlossen; 2 Paar Samen- säcke im 11. und 12. Segm. Samentaschen walzenförmig. — L. 965 — 1070, D. 19 mm. Kapland (Kapstadt). 9. M.braunsi Mchlsn. 1899 Microchaeta b., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 16 p. 111. Grau mit rötlichem Schimmer. Kopf prolobisch. 1. und 2. Segm. einfach, 3. Segm. vier-ringelig, 4.^ — 10. fünf- bis sieben-ringelig, die folgenden drei- ringelig. Borsten am 4. Segln, beginnend, zan, eng gepaart; Borstendistanz aa gleich bc, dd etwas kleiner als ^;^u. Nephridialporen in der Borstenlinie cd. Gürtel vom 10. oder 11. — 31. oder 34. Segm. (^= 22 bis 25); veutral- medianes scharf begrenztes Feld vom 10. oder 11.-^/226. Segm. gürtellos. Pubertätsstreifen am Vnl8. oder 19. — 24. Segm., auf stark erhabenen, bogen- förmig vorspringenden Seitenwällen, die sich dicht unterhalb der Borsten- linie c etwa über das 16. — 26. Segm. erstrecken. Yenti*ale Borstenpaare des 9. oder 10. — 32. oder 35. Segm. auf flachen Drüsenpolstern (mit nieren- förmigen, massigen Borstendrüsen) und mit vergrösserten, 1,4 mm langen 29* 452 Microchaetus Geschlechtsborsten, die in Gestalt und Ornamentierung den normalen Borsten gleichen. Laterale Borsten der Gürtelregion etwa 1 mm lang. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^^j^q oder am 20. Segm.; Samentaschenporen in Gruppen von 1 — 6, auf 4 oder 5 Intsegmtf von '-/is ^^' i^i ^^^r Borstenlinie cd. Dissep. %, %, 7$ ^^^ % sehr stark verdickt, ''/, zart. Muskelmagen im 7., kugelige Kalkdrüsen-Anschwellung im 10. Segm. Rückengefass im 7. — 9. Segm. doppelt, im 9. stark angeschwollen. 2 Paar kleine, median ver- schmolzene Testikelblasen im 10. und 11., 2 Paar gi'osse, einfache Samen- säcke im 11. und 12. Segm. Samentaschen klein, dick bii'nförmig, mit schlauchförmigem, gewundenem Lumen, in dem sich eine zusammengebackene Samenmasse (Spermatophore?) befindet. — L. 410 — 850, D. 12 — 17 mm; Segmz. 485—525. Kapland (Port Elizabeth an der Algoa-Bai). 10. M. deeipiens Mchlsn. 1891 Microchaeta rappi (err., non Beddard 1886!), Michaelsen in: Arch. Naturg., ». 57i p. 207 | 1899 M. deeipiens, 3Iichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 113. Pigment pfirsichrot. 4. — 9. Segm. doppel-ringelig, 3. Segm. und vordere Ringel des 4. — 9. Segm. zart drei-ringelig, hintere Ringel des 4. — 9. Segm. zart zwei-ringelig. Borsten am 4. Segm. beginnend, eng gepaart; Borsten- distanz aa grösser als bc, dd gleich ^o"- Nephridialporen in der Borsten- linie cd. Gürtel sattelförmig, vom 9. oder 10. — 23. Segm. (und weiter?); breite, flache Pubertätswälle dicht unterhalb der Borstenlinie c am 20. — 24. (oder %25.) Segm., von den Intsegmtf durchschnitten. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^%„ (oder am 20. Segm.?) unterhalb der Borstenlinie c (am Vorderende der Pubertätswälle?); Samentaschenporen meist zu 2 jederseits auf Intsegmtf ^-/is' ^^la und ^^/j^ (auf der letzteren nur einseitig beobachtet), in und über der Borstenlinie cd. Ventrale Borstenpaare des 10. — 33. (oder 34.) Segm. auf flachen, rundlichen Polstern. Dissep. ^4, ^g, '/g ^^^ ^9 stark verdickt, % zart. Muskelmagen im 7., eine kugelige Kalkdrüsen- Anschwellung im 9. und 10. Segm. Rückengefass im 9. Segm. verdickt und, wie in den vorhergehenden, verdoppelt. 2 Paar (ventral-median verschmolzene?) Testikelblasen; 2 Paar massige, einfache Samensäcke im 11. und 12. Segm. Samentascheu winzig, schlauchförmig, stark spii-alig gebogen. Borstendrüsen klein, blasenförmig, zu 4 im ümki*eis der Geschlechtsborstensäcke stehend. Geschlechtsborsten wie die normalen Borsten gestaltet und ornamentiert, aber etwas schlanker, 1,3 mm lang. — L. ca. 1 m (gestreckt 1,6 m), D. ca. 12 — 15 mm (gestreckt 7—9 mm); Segmz. ca. 540. Kapland (Grahamstown). 11. M. pentheri Rosa 1898 Microchaeta p., Rosa in: Boll. Mus. Torino, 17.13 nr. 327 p. 1. Am Vorderkörper dorsal mit bräunlichem Schimmer. Borsten am 3. Segm. beginnend, ventral eng, lateral sehr eng gepaart. Nephridialporen in der Borstenlinie c Gürtel vom 12. — 22. Segm. (=11); Pubertätswälle am 17. — 19. Segm. Männliche Poren am 15. Segm., dicht unterhalb der Borstenlinie c; Samentaschenporen in Gruppen von 3 oder 4 auf Intsegmtf ^"7, :5 und ^'V,^, oberhalb der Linien der Nephridialporen. 1 Paar Pubertäts- papillen tragen die Borsten a des 18. Segm. Dissep. *j^ und % verdickt, etwas weniger auch % ^^^ 7»- Muskelmagen im 7., Kalkdrüsen im 9. Segm. 2 Paar Testikelblasen; 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm., die des letzten Paares grösser als die des ersten. Samentaschen lang schlauchförmig, Microcliaetus, Tritogenia 453 zusammeno-efaltet. Geschlechtsborstendrüsen im 18. Segm. jederseits in Gruppen von 4 den Borstensack der Borste a (Geschlechtsborste !) umgebend. — L. 270, D. 6 mm; Segmz. 320. Kapland (Grahamstown). 3Iit 2 Varietäten: IIa. M. pentheri var. saxatilis Rosa 1898 Microchaeta p. var. s., Rosa in: BoU. Mus. Torino, v. 13 nr. 327 p. 3. Braun. Gürtel vom 13. — 22. Segm. (= 10); Pubertätswälle am 17. — 20. Segm. Geschlechtsborstendrüsen im 18. Segm. jederseits in Gruppen von 6. Im übrigen wie die typische Form. — L. 95, D. 10 mm; Segmz. 226. Kapland (Stones Hill). 11 ß. M. pentheri var. elizabethae Mchlsn. 1899 Microchaeta p. var. e., Michaelsen in: Mt. Mus. Hambui^, v. 16 p. 115. Gürtel vom 12. — 21. oder 22. Segm. (= 10 bis 11); grosse, runde, fast saug- scheibenförmige Pubertätswälle am 17. — 19. Segm., dicht medial an dem bogenförmig zur Seite vorspringenden Rande des hier verbreiterten und ventral abgeflachten Körpers. Borstendrüsen-Polster 3 Paar, ventral am 9., 10. und 17. (oder 18.) Segm. Geschlechtsborsten 1 mm lang, gerade, am distalen Ende mit zerstreuten, ziemlich feinen, schmalen, fast nadelstichigen Narben besetzt. — L. 280, D. 9 — 11 mm; Segmz. ca. 250. Kapland (Port Elizabeth an der Algoa-ßai). 2. Gen. Tritogenia Kiub. 1867 Tritogenia (Typ.: T. sulcata), Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., i;.23 p. 97, 98 | 1891 Megachaeta? (part.), Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, ??. 9i p. 50. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa gegen die männlichen Poren bis zum Verschwinden verringert. Nephridialporen zwischen den Borsten- linien b und c. Pubertätspolster einander ventral-median genähert; männliche Poren (auf Intsegmtf. ^%o^) ventral-median verschmolzen (?). 1 wohl aus- gebildeter Muskelmagen im 7., 1 Paar Kalkdrüsen im 9. Segm. Gewisse Borsten zu Geschlechtsborsten umgebildet und mit prostata-artigen Drüsen ausgestattet. Süd-Afrika. 1 Art. 1. T. suleata Kinb. 1867 T. s., Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., i-.23 p.98 | 1886 T. s., E. Perrier in: C.-R. Ac. Sei., v. 102 p. 876 j 1899 T. s., Michaelsen in: Öfv. Ak. Förh., 1-.56 p.415 j 1891 Megachaeta? s., Michaelsen in: 3It. Mus. Hamburg, ».9i p.50. Weisslich. 4. — 9. Segm. zwei-ringelig. Borsten etwa am 8. Segm. be- ginnend, am Mittelkörper sehr eng gepaart; annähernd Borstendistanz aa gleich Vi "' ^^ gleich Vio "' ^^^^ gleich % ?<; Borstenlinien gegen die männlichen Poren nach der ventralen Medianlinie konvergierend, aa bis zum Verschwinden ver- ringert zu Gunsten von dd. Nephridialporen zwischen den BorstenKnien b und c, der ersteren etwas genähert. 1 Paar längliche, breit bohnenförmige Pubertäts- polster am *I^1S. — Vö^l- Segm., mit den flachen Seiten der ventralen Medianlinie zugewendet, von einander geti-ennt durch eine scharfe ventral- mediane Furche, die sich in der Höhe der Intsegmtf. ^%„ zu einem Grübchen (wohl den verschmolzenen männlichen Poren?) erweitert, und deren Eänder vorn und hinten zur Seite umbiegen, die Pubertätspolster vorn und hinten begi'enzend. Ventral -mediane Pubertätspapillen : eine winzige dicht vor Intsegmtf. '^l-a, eine grössere, undeutlich begrenzte, hinten am 17. Segm. 454 Tritogenia, Kynotus Laterale Borsten am 15, — 17. Segm. und ventrale Borsten am 23. Segm. von Drüsenhöfen umgeben, zu Geschlechtsborsten umgewandelt. 8 Samen- taschenporen auf Intsegmtf. "/,2 und ^^,3 in den Borstenlinien ab und cd. Dissep. ^/4 stark verdickt, ^/^ — ^9 schwach oder massig stark (?) verdickt. Muskelmagen im 7., 1 Paar ovale Kalkdrüseu im 9. Segm. Samentaschen Avinzig, schlauchförmig, unregelmässig gekrümmt. Geschlechtsborsten 0,75 mm lang, am proximalen Ende 50 \i dick, gegen das distale Ende pfriemförmig verjüngt, gerade gestreckt, mit schwach vorgezogener Spitze. Jeder Geschlechts- l)orsten-Sack (oder jedes Paar Säcke) von 3 gTossen, dick birnförmigen Borsten- drüsen umstellt. — L. 55, D. 7 mm; Segmz. 82. Durban. 3. Gen. Kynotus Mchlsn. 1872 Acanthodrilus (part.), E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.S p. 85 | 1887 Geophagus (Typ.: G. darwinii) (non Heckel 1840, Pisc. !), C. Keller, Reisebild. Ostafr. Madag., p. 248 | 1891 Kynotus (Tj-p.: K.madagascariensis), Michaelsen in: Arch. Naturg., tj. 57i p. 207 I 1897 K., JVIichaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., u 21 p. 238. Eine Anzahl Segm, des Vorderköi'pers in segment-ähnliche Ringel zwei- geteilt. Borsten gepaart, sämtlich lateral gestellt; Borstendistanz aa viel grösser als bc. Nephridialporen zwischen den Borstenlinien b und c. Männ- liche Poren anteclitellial, am 15. oder 16. Segm.; Samentaschenporen einzeln oder zu mehreren in Gruppen auf Intsegmtf. ^^/j^, ^7i5 ^^^ ^^/le ^^^^ ^^^ zweien derselben. 1 wohl ausgebildeter Muskelmagen im 5. Segm.; Kalk- di'üsen und Oesophagealtaschen fehlen, 1 Paar grosse, ausstülpbare Kopulations- taschen, von denen ein starkes Muskelband lateral zur Leibeswand geht; in das proximale Ende der Kopulationstasche mündet eine schlauchförmige, zusammengefaltete Prostata ein; Geschlechtsborsten mit prostata-ähnlichen Drüsen an 2 oder 3 Segm, vor dem Segm, der männlichen Poren. Terrestrisch. Madagaskar. 8 sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten: Samentaschen mit sehr langem, äusserst feinem, scharf abgesetztem Ausführungs- gang — 2. Samentaschen mit kurzem Ausführungsgang — 3. Samentaschenporen auf Intsegmtf. i*/i5 und ^^/i6, in Gruppen von 13 — 40 .... Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^*/i4, ^*/i5 und ^^/]6, in Gruppen von 4—7 . . . Samentaschenporen auf 2 Intsegmtf. — 4. Samentaschenporen auf 3 Intsegmtf. — 5. Samentaschen einzeln; männliche Poren am 15. Segm Samentaschen in Gruppen von mehreren; männliche Poren am 16. Segm. . . . Samentaschen in Gruppen von 1 — 3 — 6. Samentaschen in Gruppen von 11 — ^13 . . Geschlechtsborsten am 14. und 15. Segm. Geschlechtsborsten am 13., 14. und 15. Segm.- Gürtel vom 2/321.-40. Segm. (=19-/3). . Gürtel vom 22.-47. Segm. (= 26) . . . , M 8. K. voeltzkoAJvi . . 7. K. osw^aldi . , . 1. K, michaelseni . . 2. K. longus .... 6. K. darw^ini . . . 3. K. distichotlieca . 7. 5. K. schistocephalus 4. K, kelleri .... p.457 p.456 p. 455 p. 455 p.456 p.455 p. 456 p.455 Kynotus 455 1. K. michaelseni Rosa 1892 K. michaelsenii, Rosa in: BoU. Mus. Torino, V.7 nr. 119 p. 2 : 1895 K. m., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, «.13 textf. p. 16 | 1897 K. michaelseni, Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., u21 p. 249. Dunkel bläulichrot. Kopflappen deutlich, ohne dorsalen Fortsatz. 3. oder 4. — 10. Segm. in segment-ähnliche Ringel zweigeteilt. Borsten am 3. Segm. beginnend, ventral und lateral gestellt ; Borstendistanz aa gleich 2 bc. Nephridial- poren zwischen den Borstenlinien b und c, der ersteren etwas genähert. Gürtel sattelförmig, vom 19. — 25. Segm. (= 7). Männliche Poren am 15. Segm. in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen einzeln, 2 Paar, auf Intsegmtf. ^714 und ^*/i5 dicht oberhalb der Borstenlinie d. Geschlechtsborsten am 13. und 14. Segm., 2 mm lang, mit lanzettförmig verbreitertem distalen Ende, und mit zahh'eichen Quersti'ichelchen (feinen Spitzenreihen) ornamentiert. Dissep. ^/g — ^7i2 verdickt. 2 Paar Hoden. Samentaschen schlauchförmig, leicht gebogen. — L. grösser als 130, D. 8 mm; Segmz. grösser als 200. Tananarivo. 2. K. longus Mchlsn. 1891 K. l., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, . r. 9 1 p. 63 t. 4 f. 33 i 1895 K. l, Micbaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, u 18 textf. p.l6 ] 1897 K. l, Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., v.2l p. 249. Kopflappen gi'oss. 4. — 13. Segm. in segment-ähnliche Eingel zwei- geteilt. Borsten am 17. Segm. beginnend, zart ornamentiert, eng gepaart, sämtlich lateral gestellt; Borstendistanzen aa und dd mehi'fach so gross wie bc. Nephiidialporen zwischen den Borstenlinien b und c, der ersteren etwas genähert. Männliche Poren am 16. Segm. dicht medial an der Borsten- linie a; Samentaschenporen auf Intsegmtf. ^*/j5 und ^^/jg, in Gruppen von 8 jederseits zwischen den Borstenlinien ab und cd und z. T. oberhalb dieser letzteren. Geschlechtsborsten am 13., 14. und 15. Segm., 4 mm lang und 80 |LX dick, am distalen Ende schwach lanzettförmig verbreitert, mit zarten, zackigen Querstiichelchen (zarten Spitzchenreihen) verziert. 2 Paar kleine, massige Samensäcke vom Dissep. ^"/j^ und ^7i2 i^ ^^^ 1^- ^^^ ^^- Segm. hineinragend. Samentaschen kurz gestielt birnförmig. — L. 800, D. 8 mm; Segmz. 770. Sen Bendrana. 3. K. distichotheca Mchlsn. 1895 K. d., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, 17.13 p. 18 I 1897 K d., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., u 21 p. 249. 4. — 13. Segm. in segment-ähnliche Ringel zweigeteilt. Borsten ab am 3., cd am 5. Segm. beginnend, zart ornamentiert, sämtlich lateral gestellt; Borstendistanz aa viel grösser als bc. Nephridialporen zwischen den Borsten- linien b und c, der letzteren etwas genähert. Männliche Poren am 16. Segm. in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen in Gruppen von 2 jederseits auf IntsegTütf. ^^/j4, ^*/j5 und ^^/^g. Geschlechtsborsten am 14. und 15. Segm., hornbraun, V/^ mm lang und ca. 50 |li dick, am distalen Ende griffeiförmig zugespitzt und mit einer tiefen Längsfurche versehen, im mittleren Teil mit feinen, eng anliegenden Härchen oder Spitzchen ornamentiert (?). Dissep. ^/e — ^7ii verdickt. Samentaschen gross, birnförmig. — L. ca. 400, D. 9 mm (nach Schätzung an einem erweichten, gestreckten Stück); Segmz. grösser als 600. Madagaskar. 4. K. kelleri Mchlsn. 1892 E. h, Michaelsen in: Arch. Xaturg., u 58i p. 254 | 1897 K. k., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., u 21 p. 244, 249 | 1896 K. cingtdatus, Benham in : Quart. J. micr. Sei., u. ser. v. 38 p. 445 t. 33, 34. 456 Kynotus Braunofelb. Kopf läppen rudimentär (?, eingezogen?); 4.(3.?) — 13. Segm. in segmeut-ähnliche Ringel zweigeteilt. Borsten am 17. Segm. beginnend, zart ornamentiert, sehr eng gepaart, sämtlich lateral : Borstendistanz cid etwas kleiner als aa, aa gleich H'^/jj hc Nephridialporen fast in der Mitte zwischen den Borstenlinien b und c. Gürtel ringfcirmig, vom 22. — 47. Segm. ,(=26). Männliche Poren am 16. Segm. in der Borstenlinie ah\ Samentascheiiporen in Gruppen von 1 — 3 jederseits auf Intsegmtf. ^'^'j^, ^*/,_^ und ^■'^/,g. Geschlechts- borsten am 13., 14. und 15. Segm., ca. 5 mm lang, dicht unter dem distalen Ende etwas verdickt, mit zarten, zackigen Querstiichelchen (Spitzchenreihen?) ornamentiert. Dissep. % — ^^is verdickt. Samentaschen kurz gestielt birn- formig. — L. ca. 600, D. 6—12 mm; Segmz. viel grösser als 350. Lahosa, Imerina. 5. K. schistoeephalus Mchlsn. 1897 K. s., Michaelsen in: Abb. Senckenb. Ges., v.2\ p. 239, 249 f. 3a. b. Rotbraun. Kopflappen rudimentär (?, eingezogen?); 1. Segm. in 1 Paar symmeti'ische, kopflappen-förmige Teile gespalten, einziehbar; 4.— 13. Segm. in segment-ähnliche Ringel zweigeteilt. Borsten ca. am 17. Segm. beginnend, zart ornamentiert, eng gepaart, sämtlich lateral: Borstendistanz aa gleich dd und gleich 3^/^ he. Nephridialporen zwischen den Borstenlinien h und c, der ersteren etwas genähert. Gürtel ringförmig, vom ^s^l. — 40. Segm. (=19%). Männliche Poren am 16. Segm. in der Borstenlinie ah\ Samentaschenporen in Gruppen von 1 — 3 jederseits auf Intsegmtf. ^7i4' ^^/is ^^^ ^^/le- Geschlechts- borsten am 13., 14. und 15. Segm., 2 mm lang, mit gi'obringeliger innerer Struktur, anscheinend ohne Ornamentierung. Dissep. '% — '-j3 verdickt. 2 Paar Samentrichter, in unpaarige (?) Testikelblasen eingeschlossen; Samen- säcke fehlen (?). Samentaschen kurz gestielt birnförmig. — L. 260, D. 6—7 mm; Segmz. grösser als 400. Majunga. 6. K. darwini (C. Keller) 1887 Geophagus danvinii, C. Keller. Reisebild. Ostafr. Madag., p.248 f. 28 — 30 | 1897 Kynotus darwini, Michaelsen in: Abb. Senckenb. Ges., u 21 p. 244, 249 i 1891 K. madagascariensis, Michaelsen in: Arch. Naturg., k. 57i p. 207 t. 8 f. 2, 6, 8. 4. — 13. Segm. in segment-ähnliche Ringel zweigeteilt. Borsten am 17. Segm. beginnend, eng gepaart, sämtlich lateral gestellt; Borstendistanz dd gleich ^5 aa und gleich 6 bc Nephridialporen in der Borstenlinie ab (?, nicht deutlich erkannt, wohl nicht richtig!). Männliche Poren am 16. Segm. in der Borstenlinie ab; Samentaschenporen auf Intsegmtf. '^4. ^Vis ^^^ ^Vic jederseits zu 11 — 13 in Reihen, die in der Borstenlinie ab beginnen und (fast?) bis an die dorsale Medianlinie reichen. Geschlechtsborsten am 13., 14. und 15. Segm., 4 mm lang und 60 — 100 |li dick, unter der distalen Spitze schwach verdickt, weiter unten schwach verengt, mit deutlicher innerer Ringelstruktur, anscheinend ohne Ornamentierung. Dissep. ''g — ^^/j._, (^'/is'*) verdickt, besonders stark % — */,„, die nachfolgenden stufenweise schwächer. Samentaschen kurz gestielt, dick bii*nförmig. — L. 230, D. 12 mm; Segmz. 250. Nordwest-Madagaskar, Nossi-Be. 7. K. oswaldi Mchlsn. 1895 K. 0., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, *>. 13 p. 12 textf. p. 16 I 1897 K. 0., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., ?;.21 p. 249. 4.-12. Segm. in segment-ähnliche Ringel zweigeteilt. Borsten ab am 9., cd am 5. Segm. beginnend; Borsten sehr schwach ornamentiert, eng Kynotus, Callidrikis 457 gepaart, sämtlicli lateral gestellt: Borsteudistanz aa mehrfach so gross wie hc, Nephridialporen zwischen den Borstenlinien h und c, den letzteren genähert (?). Gürtel ringförmig, vom 19. — ^'gS?. Segm. (= ^^^l-2)- Männliche Poren am 16. Segm. in der Borstenlinie ab: Samentaschenporen in Gruppen von 4 — 7, jederseits zwischen den Borstenlinien h und c auf Intsegmtf. ^^j-i^, ^Vis und ^'Vi6- Geschlechtsborsten am 13., 14. und 15. Segm., 2^4 ™ni lang» dicht unter der distalen Spitze verdickt, mit zackigen Querstrichelchen orna- mentiert. Dissep. % — ^7]i stark, ^7i2 schwach verdickt. 2 Paar kleine, massige Samensäcke von Dissep. '^n i^^ "^^s 10., von Dissep. "Z,., in das 12. Segm. liineinragend. Samentaschen mit kugeliger Ampulle und mehrfach so langem, scharf abgesetztem, ungemein dünnem, fadenförmigem Ausführungs- gang. — L. 370, D. 10 mm; Segmz. gTösser als 600. Tamatave. 8. K. voeltzkowi 3Ichlsn. 1897 K. v., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., u 21 p. 245 I 1899 K. v., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, ».16 p. 96. Rotbraun. Kopf läppen klein; 4. — 12. Segm. in segment-ähnliche Ringel zweigeteilt. Borsten am 10. oder 11. Segm. beginnend, deutlich ornamentiert, sehr eng gepaart, sämtlich lateral stehend; Borstendistanzen aa und dd mehrfach so gross wie bc. Nephridialporen fast genau in der Mitte zwischen den Borstenlinien b und c. Gürtel ringförmig, vom 20. — 38. Segm. (= 19), Männliche Poren am 16. Segm. in der Borstenlinie ab; Samentaschenporeu auf Intsegmtf. ^^/^^ und ^'^j^, jederseits zu 13—40 in Reihen, die sich fast bis an die dorsale Medianlinie nach oben erstrecken. Geschlechtsborsten am 14. und 15. oder dazu noch am 13. Segm. (an dem letzteren aber nur Borste a umgewandelt, Borste b normal), 2 mm lang und 50 |n dick, am distalen Ende etwas verdickt, an der äussersten distalen Spitze seitlich ein- gekniffeu und mit einer Längsfurche versehen; distales Ende mit grober innerer Ringelstruktur und Faserung und grober, vei"waschener Ornamentierung. 2 Paar massige Samensäcke von Dissep. ^^/ii ^^^ ^Vi2 ^^ ^^^ 1^. und 11. Segm. hineinragend. Samentaschen mit annähernd kugeliger Ampulle und scharf abgesetztem, sehr langem und ungemein feinem Ausführungsgang. L. 260, D. 6—7 mm; Segmz. fast 500. Majunga. K. verticillatus (E. Perrier) 1872 Äcanthodrilus f., E. Perrier in: N. Arcli. Mus., V. 8 p. 92 t. 4 f. 75 I 1897 Kynotus v., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., V. 21 p. 248. Kopf läppen rudimentär oder eingezogen?; 1 Segm. (nach Perrier der Kopf läppen) kleeblattförmig (in 1 Paar symmetrische, kopflappen-förmige Teile gespalten?). Borsten gepaart. Männliche Poren am 26. Ringel (= 16. Segm.?) in • der Borstenlinie ab. 2 Paar Geschlechtsborstensäcke; Geschlechtsborsten einfach und schwach gebogen, unter der scharfen distalen Spitze schwach verbreitert, mit dicht stehenden Ringeln sehr feiner Spitzchenreihen verziert. — L. 350, D. 8 mm. Madagaskar. 4. Gen. Callidrilus Mchlsn. 1889 Gen. nov.? .Jntraclitdlide" , Stuhlmann in: SB. Ak. Berlin, p.457 | 1890 Callidrilus (Typ. : C. scrobifer), JVlichaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 7 p. 20 | 1897 C, Michaelsen in: Mt. 31us. Hamburg, r. 14 p. 57. Kopf zygolobisch. Borsten mehr oder weniger eng gepaart, am 2. Segm. beginnend ; Borstendistanz dd am Hinterkörper wenig grösser als aa und bc. 458 Callidrilus Nepluidialporen in der Borstenlinie b. In der vorderen Region des Gürtels ein ventral-medianes, mehrere Segm. überdeckendes Pubertätspolster, das auf Intsegmtf. ^7i8 ^^^^ etwas davor die männlichen Poren trägt. Samentaschen- poren hinter den Hoden-Segm., in Gruppen von vielen, venti'al gelegen. 1 wohl ausgebildeter Muskelmagen im 5. und 6. Segm.; Kalkdrüsen und Oesophageal- taschen fehlen. 2 Paar fi*eie Hoden und Samentrichter; 1 Paar massige Prostaten mit langem, dünnem Ausführungsgang im 17. Segm. Im Süsswasser. Deutsch-Ost-Afrika und Mosambique. 2 Arten. Übersicht der Arten: Pubertätsgruben an den Segm. vor und hinter dem 17. ; Saraentaschenporen auf Intsegmtf. ^"/i* 1. C scrobifer p. 458 Pubertätsgruben nur an Segm. vor dem 17.; Samen- taschenporen auf Intsegmt. ^^/n und '*/i5 oder ^Vi3, ^'/i4 und i*/i5 2. C. dandaniensis . . . p.458 1. C. scrobifer Mchlsn. 1889 „Intraclitellide", Stuhlmann in: SB. Ak. Berlin, p. 457 I 1890 Callidrilus scrobifer, Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, v.7 p. 20 t. 3 f. 16; t.4 f. 18 j 1891 C. s., Michaelsen in: Arch. Naturg., t;.57i p. 210 t. 8 f. 7 | 1897 C s., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, t;. 14 p. 57. Pigmentlos. Borsten am Vorderkörper weit, am Hinterkörper massig eng gepaart; Borstendistanz aa gleich bc, dd am Yorderkörper viel grösser, am Hinterkörper sehr wenig grösser als bc, Gürtel vom 15. — 24. Segm. (^= 10) (?) ; ventral-medianes Pubertätspolster rechteckig, am 1 7.— V2 20. Segm., lateral über die Borstenlinie b hinausreichend. Männliche Poren auf Int- segmtf. ^7i8 (oder etwas davor?) in der Borstenlinie ab, auf ki'eisrunden, 'flachen Papillen. Paarige PubertätspapiUen hinten am 9. — 14. und 21. — 24. Segm., in Längslinien, die gegen das Segm. der männlichen Poren divergieren; PubertätspapiUen am 16. Segm. dicht lateral an der Borsten- linie b, am 14. und 24. dicht lateral an der Borstenlinie a, am 24. teilweise medial von der Borstenlinie a. Etwa 12 Samentascheuporen ventral auf Intsegmtf. ^'^1^. Dissep. % — ^^/jg schwach verdickt. Letzte Herzen im 12. Segm. (?). 4 Paar traubige Samensäcke im 9. — 12. Segm.; Prostaten mit vielteiligem kugeligen Drüsenteil und schlankem Ausführungsgang. Samen- taschen mit kugel- oder eiförmiger Ampulle und scharf abgesetztem, ziemlich langem, dünnem Ausführungsgang. — L. 76, D. 2 — 3 mm; Segmz. 248 (vollständiges Stück?). Mosambique (Quilimane). 2. C. dandaniensis Mchlsn. 1897 C. d., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 14 p. 57. Vorderkörper dorsal grauviolett. Borsten ornamentiert, massig eng gepaart; Borstendistanz aa gleich bc, dd etwas grösser als bc. Gürtel ring- förmig, vom 16. oder 17. — 32. Segm. (= 16 bis 17); ventral-medianes Pubertätspolster rechteckig, vom 16. — 22. oder %23. Segm., lateral über die Borstenlinie b hinausreichend. Männliche Poren auf Intsegmtf. ^'/is dicht lateral an der Borstenlinie b, auf kreisrunden, flachen Papillen. Paarige PubertätspapiUen hinten am 12. oder 13. — 16. Segm., in LängsUnien, die gegen das Segm. der männlichen Poren divergieren; PubertätspapiUen am 16. Segm. dicht lateral an der BorstenUnie b, am 12. Segm. dicht lateral an der BorstenUnie a, die vorderen grösser als die hinteren. 24 — 30 Samen- Callidrilus, Glyphidrilns 459 taschenporen ventral auf jeder der Intsegmtf. ^^/jg, ^7i4 ^^^ ^*/i6 ^^^i' ^^^' ^^j^ und ^*/jg. Dissep. % — ^Vis verdickt, die mittleren stärker. Letzte Herzen im 11. Segm. 4 Paar traubige Samensäcke im 9. — 12. Segm.; Prostaten mit ovalem, traubigem Drüsenteil und scharf abgesetztem, dünnem, ziemlich langem Ausführungsgang. Samentaschen mit kugeliger bis birn- förmiger Ampulle und dünnem, schlankem Ausführungsgang, der ganz in die dicke Leibeswand eingebettet ist. — L. 115, D. 2 — S'/g mm; Segmz. ca. 200. Deutsch-Ost-Afrika (Danda am Kingani). 5. Gen. Glyphidrilus Horst 1889 Glyphidrilns (Typ.: (?. webert), Horst in: Tijdschr. Nederl. dierk. Ver., ser.2 V.2 p.LXXVI | 1896 G., Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., u23 p.l95 j 1890 Bilimba (Typ.: B. papillata), Kosain: Ann. Mus. Genova, v. 29 p. 386 | 1893 Annadrilus (Typ.: Ä. quadrangulus), Horst in: Weber, ßeise Niederl. O.-Ind., v.S p. 44. Borsten am Vorderkörper weit, am Hinterköi-per eng gepaart; Borsten- distanz dd am Hinterkörper wenig grösser oder gleich aa. Gürtel vorhanden, lateral-venti-al mit 2 flügeiförmigen, mehr oder weniger wellenförmigen Pubertätssäumen. Männliche Poren im Bereich des Gürtels; Samentaschen- poren zu mehreren auf einer Intsegmtf., meist in den Borstenlinien und ausserdem in einer Längslinie zwischen den Borstenlinien b und c, auf mehreren Intsegmtf hinter den Hoden-Segm., manchmal dazu noch rudi- mentäre weiter vorn. 1 wohl entwickelter Muskelmagen vor Dissep. ^1^, im 8. oder 7. und 8. Segm.; Kalkdrüsen und Oesophagealtaschen fehlen. 2 Paar freie Hoden und Samentrichter. Im Süsswasser (ausnahmslos?). Sunda-Inseln, Birma, Deutsch- Ost- Afrika. 5 Arten. Übersicht der Arten: ( Pubertätssäume ungefähr am 42. Segm. beginnend 5. G. stuhlmanni . . . p. 461 1 { Pubertätssäume am 23. Segm. oder weiter vorn I beginnend — 2. {Pubertätssäumeam22. oder 23. Segm. beginnend 4. G. weberi p. 460 Pubertätssäume am 18., 19. oder 20. Segm. beginn^d — 3. f Pubertätssäume am 19. oder 20. Segm. beginnend 3. G. quadrangulus . • p. 460 \ Pubertätssäume am 18. Segm. beginnend — 4. 12 Paar Pubertätspapillen am 13. und 14. Segm. medial von der Borstenlinie a 2. G. kükenthali . . . p. 460 7 Paar Pubertätspapillen am 13. — 17., 24. und 25. Segm. obei'halb der Borstenlinie b, sowie mehrere unpaarige ventral-median an einigen vom 11. — 28 1. G. papillatus .... p.459 1. G. papillatus (Rosa) 1890 Bilimba papillata, Rosa in: Ann. Mus. Genova u 29 p. 386 t. 12 f . 1 1 1896 Glyphidrilns papillatus, Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., V. 23 p. 195. Gelblich fleischfarben. Kopf prolobisch; Mittel- und Hinterkörper vier- kantig. Borsten am Vorderkörper sehr weit, am Hinterköi*per massig eng gepaart; Borstendistanz ab am Vorderkörper wenig kleiner als aa, am Hinter- 460 Glyphidrilus köi-per ab gleich Vs*^^*' Borsten c und d dorsal. Pubertätssäume leisten- förmig, mit wellenförmiger Firste, vom 18. — 24. Segm. zwischen den Borsten- linien b und c; Pubertätspapillen (wahrscheinlich variabel): 7 Paar, am 13. — 16. Segm. etwas unterhalb der Borstenlinie c und am 17., 24. und 25. Segm. dicht oberhalb der Borstenlinie b, sowie 8 unpaarige ventral-median am 11. — 14., 17. und 26. — 28. Segm. Muskelmagen lang, vor Dissep. ^o- 4 Paar Samensäcke im 9. — 12. Segm.; Prostaten und Samentascheu fehlen (unreifes Stück!). — L. 100, D. 3 — 5 mm; Segmz. ca. 330. Birma (Distrikt Cheba oder Biapö). 2. G. kükenthali Mclilsn. 1896 G. kuekenthali (corr. kükenthali), Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., v.23 p. 195 t. 18 f. 1. Pigmentlos; bleichgrau. Kopf zygolobisch. Mittel- und Hinterkörper abgerundet vierkantig; Afteröffnung rücken-endständig. Borsten vorn sehr weit, hinten eng gepaart; Borstendistanz aa gleich bc und gleich dd. Gürtel ringförmig, vom 18. Segm. an; nach unten hängende Pubertätssäume ungefähr in der Borstenlinie b vom 18. Segm. an nach hinten sich erstreckend; 2 l^aar feine Pubertätspapillen medial von der Borstenlinie a am 13. und 14. Segm. Samentaschenporen in Gruppen von 3 — 6 jederseits auf Intsegmtf. ^^/j4 — "/]8- Muskelmagen im 8. Segm. 2 Paar geteilte Samensäcke im 9. und 10. Segm. (weitere Samensäcke fehlen?). Samentaschen mit kugeliger Ampulle und sehr kurzem, engem Ausführungsgang. ' — D. 3 mm. (Juv. 90 mm lang, 2 mm dick und mit 300 Segm.) Borneo (ßaram-Fluss). 3. G. quadrangulus (Horst) 1893 Annadriliis q., Horst in: Weber, Reise Niederl. O.-Ind., v.'d p.44 j 1896 Glyphidrilus quadrangula, Michaelsen in: Abh. Senckenb. Ges., V. 23 p. 195. Pigmentlos. Kopf epilobisch (^/g). Hinterkörper vierkantig. After- öffnuug rücken-endständig. Borsten am Vorderkörper weitläufig gepaart, am Hinterkörper eng gepaart; Borsten ab ventral, cd dorsal gestellt. Gürtel vom 19. oder 20. — 25. Segm. (= 6 bis 7), gekennzeichnet durch stark erhabene, dicke, wellenförmige Pubertätssäume oberhalb der Borstenlinie b. Männliche Poren auf Intsegmtf ^^22 i^ ^^^' Borstenlinie h; Samentaschen- poren in Gruppen von 2 — 5 auf Intsegmtf. ^■7,4 — ^^/le (^Vi.'> — ^''/i?''^) i^ ^®^ Borstenlinien und ausserdem noch auf einer Linie zwischen den Borstenlinien b und c. Muskelmagen im 8. Segm. 3(?) Paar Samensäcke im 9. — 12. Segm.; Mündung der Samenleiter scheinbar ohne Prostaten. Samentaschen klein. — L. max. 50 mm; Segmz. 200. Sumatra (Se Danau di atas bei Alahan Pandjang). 4. G. weberi Horst 1889 G. iv., Horst in: Tijdschr. Nederl. dierk. Ver., ser. 2 V.2 p. LXXVI ! 1891 G.W., Horst in: Zool. Anz., /;. 14 p. 11 | 1893 G.io., Horst in: Weber, Keise Niederl. O.-Ind., v.'d p. 37 t. 2 f. 15—19; t. 3 f. 20. Pigmentlos. Kopf epilobisch (V3); Hinterkörper vierkantig; Afteröffnung rücken-endständig. Borsten am Vorderkörper weit, am Hinterkörper eng gepaart; am Vorderkörper Borstendistanz aa kleiner als bc, bc kleiner als dd, ab gleich '^j^aa, cd gleich ^j^dd. Gürtel vom 13. — 32. Segm. (=20), meist erst vom 18. Segm. an deutlich erkennbar; Pubertätssäume wellenförmig, oberhalb der Borstenlinie b, am 22. oder 23. Segm. beginnend, an 6 — 14 Segm., meist bis an das Ende des 32. Segm. reichend; Pubertätspapillen variabel. Glyphidrilus, Geogenia 461 meist je 1 Paar am 22. Segm. iu der Borstenlinie h und am 19., 20. und 23. Segm. in der Borstenlinie '■, manchmal auch am 18., 32. oder 34. Segm. Männliche Poren auf Intsegmtf, ^'^g in der Borstenlinie ah; Samentaschen- poreu auf Intsegmtf ^'^ -^^ — ^^j^, jederseits in Gruppen von 3 oder, seltener, von 2 oder einzeln, in den Borstenlinien c und d, sowie in der Mitte zwischen den Borstenlinien b und c. Muskelmagen im 8. Segm. Letzte Herzen im 12. Segm. 4 Paar Samensäcke im 9. — 12. Segm.; 1 Paar kleine, birn- förmige Prostaten mit einfach kanalförmigem Lumen münden in Gemeinschaft mit den Samenleitern durch die männlichen Poren aus. Samentaschen mit kugeliger Ampulle und sehr kurzem, engem Ausführungsgang. — L. max. 120 mm; Segmz. max. 250. Sumatra (Manindjau, See von Singkarah), Java (Buitenzorg), Celebes (Luwu), Tlores. 5. G. stuhlinanni Mchlsn. 1897 G. s., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 62. Schwach bräunlichgTau. Kopf zygolobisch; Hinterkörper abgerundet vierkantig; letzte Segm. dorsal sohlenartig eingesenkt. Borsten zart orna- mentiert, am Vorderkörper etwas vergrössert und sehr weit gepaart, am Hinterkörper etwas kleiner und massig weit gepaart; Borstendistanz aa gleich bc, bc etwas kleiner als ild, ah gleich cd; ab und cd am Vorder- köi*per gleich -/g bc, am Hinterkörper gleich ^2 ^^- Gürtel ringförmig, vom 22. oder 23. — 66. oder 67. Segm. (^=44 bis 46); Pubertätssäume schwach und eng wellenförmig, zur Seite gestreckt, vom 42. oder 43. — 66. oder 67. Segm. zwischen den Borstenlinien b und c; paarige Pubertätsfeldchen lateral auf Intsegmtf. '%., ^^/^^ — ^^'/g, und -'/»s^ unpaarige venti-al-median auf Intsegmtf ^^Ji^ — ^^Ux "^^ ^Ve» — ^^/es- Samentaschenporen in Gruppen Ms zu 5, in den Borstenlinien a, 6, c und d, sowie in der Mitte zwischen den Borstenlinien h und c auf Intsegmtf. ^-/is — ^^22 oder dem gi'össeren Teil derselben; dazu noch Poren rudimentärer Samentaschen auf Intsegmtf. 7io und ^7ii- Dissep. % — '•7,,$ verdickt, die der Hoden-Segm. stark, die übrigen stufenweise schwächer verdickt. Muskelmagen im 7. und dem vorderen Teil des 8. Segm. Letzte Herzen im 13. Segm. Traubige Samensäcke im 9. — 12. Segm.; Prostaten fehlen. Samentaschen mit kugeliger Ampulle und kurzem, engem Ausführungsgang; die auf Intsegmtf. ^'/j^, und ^°/jj aus- mündenden sind rudimentär, in der Leibeswand verborgen. — L. 190, D. 2 — 4 mm; Segmz. ca. 540. Deutsch-Ost-Afrika (Danda am Kingani). Gen. Geogenia Kinb. 1867 Geogenia (£y^.: G. natalensis), Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., ^;.23 p.97, 100| 1899 G.?, Microchaeta (part.)?, Michaeisen in: Öfv. Ak. Förh., v.56 p. 428. Borsten mehr oder weniger eng gepaart; Borsten ab der Gürtelregion zu Geschlechtsborsten umgewandelt, federposenartig hohl. Männliche Poren im Bereich des Gürtels. Samentaschenporen hinter den Hoden-Segm. (sämtlich?). 1 wohl aus- gebildeter Muskelmagen im 7. (?) Segm. Mit der Gattung Microchaetus (p. 448) zu vereinen? Süd-Afi-ika. 1 Art. 462 Geogenia, Brachydrilus 1. G. natalensis Kinb. 1867 G. n., Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., t?. 23 p. 100 | 1886 O.n., E. Perrier in: C.-R. Ac. Sei., v. 102 p. 876 ] 1899 G.? n., Microchaeta? n., Michaelsen in: Öfv. Ak. Förh., v. 56 p. 428 f. 1. 'Weisslich(?). 4. — 9. Segm. zwei-ringelig, mit etwas längeren vorderen Kingeln. Borsten am 2. Segm. beginnend, unterhalb der distalen Spitze deutlich nadelstichig ornamentiert, lateral sehr eng, ventral massig eng gepaart; Borstendistanz aa gleich '/4 ^c» ^^ gleich 2 cd, dd gleich ^2 "• Nephridial- poren in der Borstenlinie c. Gürtel vom 13. — Va^^- Segm. (und weiter?). Körper besonders hinten in der GürteLregion verbreitert, zu Gunsten der Borstendistanz aa, die am 14. — 16. Segm, am stärksten vergi'össert, am 17. Segm. beträchtlich kleiner, am 18. wieder grösser und am 13. — 10. und 19.— 20. Segm. stufenweise zur normalen Grösse übergeht. Venti-ale Borsten des 10. — 20. Segm. mit querschlitzförmigen Borstenporen, zu Geschlechts- borsten umgewandelt, 1,2 mm lang, 50 \x dick, federposenartig hohl, vor dem distalen Ende und vor der klauenförmig gebogenen, plötzlich verengten Spitze eingeschnürt. Männliche Poren wahrscheinlich auf Intsegmtf ''Vit ^^ der Borstenlinie ah-, an dieser Stelle jederseits ein quer-elliptischer dunklerer Drüsenhof, die hintere Hälfte des 16. und die vordere Hälfte des 17. Segm. einnehmend. Samentaschenporen auf Intsegmtf '-/^g (und weiteren?), in der Borstenlinie ., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n.ser. v.Sl p. 266 \ 1885 AUurus neapolitanus, Örleyin: Ertek. Terni. Magyar Ak., 1. 15 nr. 18 p. 12 | 1886 Allolobophora ninnii, Rosa in: Attilst.Yeneto, ser. 6 f. 4 p. 680 j 1889 Lumbricus (Allobo- phora) neapolitanus -\- L. (AUurus) tetraedrus -(- L. (Eisenia) pupa, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., t\3i p. 113, 151, 154 \ 1890 Allurusietraedrus-{- A.duhius-\- A.hercynius-\- A.pupa -f A. neapolitanus -\- A. ninnii, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.l p. 6,7, 10 j 1892 A. [tetraedrus] var. luteus, Friend in: Natural. N.-Engl., p. 80 ' 1892 A. tetragonurus, Friend in: Sei. Gossip, p. 242 | 1893 A. tetraedrus -\- A. amphisbaena -\- A. flavus -\- A. tetragonurus, Friend in: P. Irish Ac., ser. 3 r. 2 p. 462 ; 1896 A. tetraedrus -)- Var. A. bernensis 4- Var. A. noois -\- Subsp. A. infinitesimalis, Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., V. 4 p. 69, 73, 74 ; 1900 A. tetraedrus, A. t. forma typica -{- A. t. forma hercynia -f- A. t forma neapolitana 4- A. t. forma ninnii -\- A. t. forma tetragonura -J- A. t. forma pupa, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, f. 16 p. 16, 19. Meist siennabraun, gelb- bis rotbraun, auch schwärzlich und leuchtend gelb. Kopf meist epilobisch, selten Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Mittel- und Hinterkörper vierkantig. Borsten zart, eng gepaart; Borsten- distanz aa gleich he, cid sehr wenig gi'össer als hc. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel am 18., 20., 21., 22. oder 23. Segm. beginnend, an 4 — 6 Segm.: Pubertätswälle gleichmässig breit, am 19.. 21., 22. oder 23. Segm. beginnend, an 3 — 4 Segm. Männliche Poren am 13., 15. oder 12. Segm. oberhalb der Borstenlinie 6, mit massig gi'ossen, quer gestreckten, etwas erhabenen Drüsenhöfen, die nicht auf die benachbarten Segm. über- gi'eifen und in ihrer Färbung nicht von der umgebenden Haut abweichen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. % und *, „ zwischen der Borsten- L. 15—80, D. 2—4 mm; Segmz. linie d und der dorsalen Medianlinie. 40—150. Amphibisch. Syrien, Palästina, Europa (von Ungarn, Polen und Norwegen bis Italien und Portugal), Azoren, Canarische Inseln, Nord-Amerika (Canada, Pennsylvania, Californien), Chile (Santiago, Quillota, Valparaiso), Kapland (Port Elizabeth), Neu-Süd- Wales (Sydney), Neu-Seeland. Vielfach verschleppte Form. Diese Form zerfällt in 7 Unterarten. Übersicht der Unterarten: Pubertätswälle am Gürtel vom Männliche Poren am 23. oder '/223. 25. oder 22. oder 23.-26. oder! 13. Segm. la. E. tetraedra 26! Segm. 27. Segm. (= 5 bis 6) (typica) . . . j). 473 23. oder i/223.— 25. oder 22. oder 23.-27. Segm. 15. Segm. Ib. E. tetraedra 26! Segm. (=5 bis 6) hercynia . . p. 473 21.— V224.oder24.Segm. 20. oder 21.-24. oder! 13. Segm. Ic. E. tetraedra ; 25. Segm. (= 4 bis 6) neapolitana . p. 473 21. oder 22.— 24. Segm. 20. oder 21.— 24. oder 15. Segm. Id. E. tetraedra 25. Segm. (=4 bis 6) ninnii . . . p. 473 22.-24. oder 23.-25. 21.-25. Segm. (=5) 12. Segm. le. E. tetraedra Segm. bernensis . p. 473 19.-21. Segm. i 18.-22. Segm. (=5) 12. Segm. If. E. tetraedra pupa . . . p.474 19.-21. Segm. 18.-22. Segm. (=5) 13. Segm. lg- E. tetraedra tetragonura . p.474 Eiseniella 47ä la. E. tetraedra (typica) (Sav.) 1826 Enterion tetraedrum, Savigny in: Mem. Ac. France, c.5 Hist. Ac. p. 184 \ 1837 Lumbricus tetraedrus, Ant. Duges in: Ann. Sci> nat., ser. 2 v.8 p. 17, 23 | 1874 Alhirus t., Eisen in: Öfv. Ak. Förli., f. 30 nr. 8 p. 54 | 1884 Ä. t.,- Rosa. Lumbric. Piemonte, p. 51 \ 1889 Lumbricus (A.) t , L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i ]). 151 1 1900 A. t. forma typica, Michaelsen in: Abh.Yer. Hamburg, u 16 p. 19 I 1843 Lumbricus agilis, Hoffmeister in: Arch. Xaturg., r. 9i p. 191 t. 9 f . 6 j 1871 L. tetraedrus -\- L. t. luteus + L. f. obscurus, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., i'. 27 X). 966 t. 15 f. 42— 48; p 967 t. 13 f. 22; p. 968 t. 13 f. 21 | 1890 Allurus dubius, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 7 ; 1892 A. [tett'aedrus] var. luteus, Fi-iend in: Natural. N.-Engl., p. 90 | 1893 A. amphisbaena , Friend in: P. Irish Ac, ser. 3 V.2 p.462 I 1896 A. tetraedrus -\- W&r.A.novis, Ribaucourt in: ßev. Suisse Zool., vA p. 69 t. 2 f. 53, 54, 59. 60; p. 74 t. 2 f. 56, 57. Gürtel vom 22. oder 23.-26. oder 27. Segm. (= 5 bis 6); Pubertäts- wälle am 23. oder ^'2^3. — 25. oder 26. Segm. Männliche Poren am 13. Segm. — L. 30— 5Ö, D. 3—4 mm; Segmz. 70—90. Verbreitung: wie bei der Art. Ib. E. tetraedra hercynia (Mchlsn.) 1890 Allurus her cynius, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.l p. 7 j 1900 A. tetraedrus forma hercynia, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v. 16 p. 19. Gürtel vom 22. oder 23.-27. Segm. (-=5 bis 6); Pubertätswälle am 23. oder ^0 23. — 25. oder 26. Segm. Männliche Poren am 15. Segm. — Grösse wie die der typischen Form. Deutschland (Hamburg, Harz), Portugal (Caldas de Gerez), Californien (Redding), 1 c. E. tetraedra neapolitana (Örley) 1885 Allurus neapolitanus, Örley in : Ertek. Term. Magyar Ak., v. 15 nr. 18 p. 12 | 1889 Lumbricus (AUobophora) n., L. Vaillant,. Hist. nat. Annel., v.'di p. 113 ! 1900 Allurus tetraedrus forma neapolitana, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, vAQ p. 19. Gürtel vom 20. oder 21.— 24. oder 25. Segm. (= 4 bis 6); Pubertäts- wälle am 21. — Vs^'^- oder 24. Segm. Männliche Poren am 13. Segm. L. max. 80, D. 2^2 mm.; Segmz. max. 150. Italien (Neapel), Californien (Redding). Id. E. tetraedra ninnii (Rosa) 1886 Allolobophora n., Rosa in: Atti Ist. Veneto, ser. 6 vA p. 680 j 1890 Allurus n., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v.l p. 10 | 1900 A. tetraedrus forma n., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, f. 16 p. 19. Gürtel vom 20. oder 21, — 24. oder 25. Segm. (=4 bis 6); Pubertäts- wälle am 21, oder 22. — 24. Segm, Männliche Poren am 15. Segm. — L, 40, D, 2^2 mm; Segmz. 120—130. Syrien und Palästina (Homs, Damaskus, Ain-Musa, Ain-Dschedur), Italiea (Treviso, Pavia), (Jalifornien (Redding). le. E. tetraedra bernensis (Ribauc.) 1896 V^ar. Allurus bernensis -\- Subsp. A. infinitesimalis, Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., v. 4 p. 73 t. 2 f. 55; p. 74 t. 2 f. 58. 474 Eiseniella, Eisenia Gürtel vom 21. — 25. Segm. (=5); Pubertätswälle am 22. — 24. oder am 23. — 25. Segm. Männliche Poren am 12. Segm. — L. 15 — 23, D. 2—3 mm; Segmz. 40—70. Schweiz (Chasseral, Bern, Niesen). If. E. tetraedra pupa (Eisen) 1874 Tetragonurus p., Eisen in: Üfv. Ak. Förh., «.31 nr. 2 p. 47 t. 2 f. 13 — 16 ] 1889 Lumbricus (Eisenia) p., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., <'. 3i p. 154 | 1890 E. p., Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 31 p. 266 | 1890 Allurus p., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, r. 7 p. 10 I 1900 A. tetraedrus forma p., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v. 16 p. 19. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Gürtel vom 18. — 22. Segm. (= 5); Pubertätswälle am 19. — 21. Segm. Männliche Poren am 12. Segm. — L. 25 mm; Segmz. ca. 40. Nord-Amerika (Niagara). lg. E. tetraedra tetragonura (Friend) 1892 Allurus tetragonurus, Friend in: Sei. Gossip, p. 242 | 1900 A. tetraedrus forma tetragonura, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v.lü p. 19. Gürtel vom 18.— 22. Segm. (=5); Pubertätswälle am 19. — 21. Segm. Männliche Poren am 13. Segm. — L. 30 mm; Segmz. ca. 85. England (Bangor). 2. E. macrura (Friend) 1893 Allurus macrurus, Friend in: P. Irish Ac, ser. 3 «. 2 p. 461. Im Leben gi'ünlich. Borsten weitläufig gestellt („wide apart" — Borsten oder Borstenpaare?). Gürtel anscheinend vom 15. — 22. Segm. (=8); Pubertätswälle am 20. und 21. Segm. Männliche Poren am 13. Segm. Venti-ale Papillen je 1 Paar am 13. und 22. Segm. — L. 30, D. 5 mm; Segmz. 160. Irland (Dublin). 2. Gen. Eisenia Malm, em. Mchlsn. 1826 Enterion (part.), Savigny in: Mem. Ac. France, v.5 Hist. Ac. p. 179 ' 1837 Lumbricus (part.), Ant. Dug^s in: Ann. Sei. nat., ser. 2 n8 p. 17 j 1874 Allolobophora (part.), Eisen in: ÖlV. Ak. Förh.. z;. 30 nr. 8 p. 45, 46 \ 1877 Eisenia (part.), 31alm in: Öfv. Hortik. Förh. Göteborg, v.\ p. 45 | 1885 Odolasion (part.), Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v. 15 nr. 18 p. 13 | 1887 Endrilus? (part.), W. W. Smith in: Tr. N. Zealand Inst., v. 19 j). 186 i 1889 Subgen. Allobophora (part.) -f- Subgen. Odolasion •(part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ». 3i p. 112, 130, 113 | 1893 Subgen. Notogama, E>osa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 «5.43 p. 424. Kopf epi- bis tanylobisch. Borsten eng oder weit bis sehr weit gepaart. Männliche Poren am 15. Segm,; Samentaschenporen 2 oder 3 Paar, auf Intsegmtf. ^/^ — '%j oder ^/j,, und ^^/jj oberhalb der Borstenlinie d, der dorsalen Medianlinie genähert oder in derselben. Muskelmagen mehr- als 1 Segm. einnehmend. Hoden und Samentiichter frei; 3 oder 4 Paar Samen- aäcke im 9., 11. und 12. oder 9.— 12. Segm. Terrestrisch. Sibirien, Palästina, Syrien, Armenien, ganz Europa, Nord-Carolina, •Georgia. Einige vielfach verschleppte Formen fast kosmopolitisch. 9 Arten und 4 Varietäten. Eisenia 475 Übersicht der Arten: Pubertäts- tuberkel oder -Wälle am Gürtel vom 26.— 1/429. Segm. 28. oder V228.— 30. oder 31. Segm. 29.— 31. Segm. '/228.-»/432. Segm. 25.— 31. Segm., am 28. und 29. Segm. besonders deutlich. 30. und 31. Segm. 30.. 31. und 33. Segm. 29.oderVn29.,30. und 31. Segm. 27. oder '/'227.— '/.,31. oder VsSl. Segm. 24.— 30. Segm. (=7) 24., 25. oder 26.— 32. Segm. (= 7 bis 9) 27. -1/333. oder 33. Segm. (= 6 1/2 bis 7) 27.-33. Segm. (=7) 24.— 30. oder 31. Segm. (=7 bis 8) 24., 25., 26. oder 27.— 32. oder 33. Segm. (=6 bis 10) 24., 27. oder 28.— 33. oder 34. Segm. (=6 bis 10) 24., 25. oder 26.— 31., 32. oder 33. Segm. (= 6 bis 9) 23.-34. oder 35. Segm. «/lO. ''hl "/lO, ^"Ai «/lO, ^^'n «/lO, '"/n «/iO, 'Vn ^'lO, ^7n "/lO, i«/n eng gepaart eng gepaart eng gepaart eng gepaart, besonders eng die lateralen sehr eng gepaart weit bis sehr weit gepaart weit bis sehr weit gepaart eng gepaart eng gepaart, an den Körperenden etwas weiter gepaart 1. E. lönnbergi . . p. 475 2. £. foetida . . . p. 475 3. E. nordenskiöldi p. 476 4. E. tigrina p.476 5. E. udei p. 477 6. E. veneta . . 7. E. alpina . . E. rosea . . 9. E. gordejeffl . p.477 . p.478 . p.478 . p.479 1. E. lönnbergi (Mchlsn.) 1894 Ällolobophora l., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., r.8 p. 179 | 1900 A. [(Notogama)] l., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v.l(y p. 12. Dorsal und lateral bräunlich violett ; Pigmentierung lateral am 8. — 12. Segm. ausgelöscht. Kopf epilobisch (-/s)- Borsten am Vorderkörper zart, nach hinten an Grösse zunehmend, ornamentiert, am Vorderkörper sehr eng, am Hinterkörper massig eng gepaart; Borstendistanz aa wenig grösser als bc; am Vorderkörper dd etwas kleiner als ^a^? ^^ Mittelkörper und am Hinterkörper dd deutlich kleiner als '/._,«. Intseo-mtf. ' Erster Kückenporus auf Gürtel sattelförmig, vom 24.— 30. Segm. (= 7) ; Pubertäts- wälle am 26. — ^429. Segm.; Borsten ab der Gürtel-Segm. (aller?) zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, 1,6 mm lang. Männliche Poren ohne jegliche Drüsenhöfe; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ^9 — ^7i]' jederseits dicht neben der dorsalen Medianlinie. 3 Paar Samen- säcke im 9., 11. und 12. Segm. — L. 96, D. 4 — 6 mm; Segmz. 138. Georgia (Savannah), Nord-Carolina (Raleigh). 2. E. foetida (Sav.) 1826 Enterion fetidum (corr. foetidum), Savigny in : Mem. Ac. France, v.6 Hist. Ac. p. 182 | 1837 Lumbricus foetidus, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat.. ser.2 v.S p.17,21 1. 1 f.4 ! 1874 Ällolobophora foetida, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., u30 nr. 8 p. 50 t. 12 f. 3, 4 | 1884 A. f., Rosa, Lumbric. Piemonte, p. 26 | 1894 A. foetidus, 476 Eisenia W. AV. Smith in: Tr. N. Zealand Inst., u 25 p. 117 | 1877 Eisenia foetidn, Malm in: Ofv. Hortik. Förh. Göteborg, v.l p. 45 | 1893 Allolohophora [(Notogama)] f., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 t\4B p.424,426 i 1835 iMwt^ricMsseHn/rtSciflftts. Burmeister, Zool. Hand-Atl., t. 33 f. 3, 3a — c ' 1836 L. annularis, E,. Templeton in: Mag. nat. Hist., v.9 p. 234 I 1842 L. olidus, Hoffmeister, Yerm. Liimbric, p. 25 t. 1 f. 1—10, 30 | ?1849 L. luteum, E. Blanchard in : Gay, Hist. Chile, v. 3 p. 42 | ? 1873 L. rubro-fasciatus, W. Baird in: J. Linn. Soc, r. 11 p. 97 | 1877 L. annulatus, F. W. Hutton in: Ti-. N. Zealand Inst., v.9 p. 352 t. 15 f.D j 1887 Endrilus? a., W.W.Smith in: Tr. N. Zealand Inst., V. 19 p. 136 I 1889 Lumbricus (Allobophora) a. -\- L. (A.) foetidus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Si p. 149, 147 t. 21 f . 1 | ':'1892 Allolohophora s}}. {Lumbricus ruber Boeck in MS. -|- L. costatus Grube in MS.), Michaelsen in: Arch. Xaturg., v. 58i p. 212. Im Leben rot, purpurn oder braun geringelt durch segmentale, venti-al verlöschende Pigmentbinden; Pigmentbinden am 9. — 11. Segm. lateral aus- gelöscht. Kopf epilobisch(7o). Borsten zart, ornamentiert, eng gepaart; Borstendistanz an gleich bc, dd gleich 7., n. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom 24., 25. oder 26.-32. Segm. (=7 bis 9); Pubertätswälle an 3 — 4 Segm., vom 28. oder V^^S. — 30. oder 31. Segm. Männliche Poren mit massig grossen, erhabenen Drüsenhöfen, die die Grenzen des 15, Segm. nicht überschreiten; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. */i„ und '"jj nahe der dorsalen Medianlinie. — L. 60 — 90, D. 3 — 4 mm; Segmz. 80—110. In Dünger und fetter Gartenerde. Nord- und Mittel- Asien (von Japan über Sibirien bis nach Armenien), ganz Europa, Canarische Inseln, Azoren, Bermudas, ganz Nord- und Zentral-Amerika, Colombia, Peru, Chile, Argentinien, Süd-Brasilien, Kapland, Nikobaren, Australien, Neu-Seeland. Hawaii. Durch Verschleppung nahezu kosmo- politisch. 3. E. nordenskiöldi (Eisen) 1879 Allolobophora n., A. nordenskiöldii, Eisen in: Svenska Ak. Handl., n. ser. v.lö nr.7 p.6, 46 t. 8f. 14 | 18S9 Lumbricus (Allobophora) nordenskioeldii, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Si p. 14H | 1893 Allolobophora [(Noto- gama?)] nordenskjoldii, A. nordenskiöldii, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 tj. 43 p. 424, 431 ; ?1889 A. foetida (part), Kulagin in: Bull. Ac. St.-Petersb., n. ser. v. 1 p. 185. Dorsal und lateral einfarbig dunkel purpurn pigmentiert; Pigmentierung am 9. — 11, Segm. lateral und dorsal-lateral ausgelöscht. Kopf epilobisch (^/^ — '^g). Borsten ziemlich zart, ornamentiert, eng gepaart; Borstendistanz aa deutlich gi'össer als bc, dd etwas kleiner als '/s"* Ki'ster Rückenporus auf Intsegmtf, % Gürtel vom 27.— '/333. oder 33. Segm. (= 6^.^ bis 7); Pubertätswälle am 29. — 31. Segm, Männliche Poren mit kleinen, schwach erhabenen Drüsenhöfen, die die Grenzen des 15. Segm. nicht überschreiten; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7iü ^^^ ^"/n dicht neben der dorsalen Medianlinie. — L. 60—150, D. 4—8 mm; Segmz. 80—125. — Diagnose nach Untersuchung von Originalstücken ergänzt. Sibirien (Markowa am Anadyr, Worogowa Selo, Aninskoj, Baklanowskij, südlich von Troitskoj und von Werschininskoj, Dudino, Inseln Sapotschnoi und Briochowskij, Schaitanskoj), Insel Waigatsch (Kap Grebenij); Krym (Gebirge Jaila)?, Schweden? Die Fundortangabe von Michaelsen: Azoren, ist irrtümlich! 4. E. tigrina (Rosa) 1896 Allolobophora (Notogama) t., Rosa in: Bell. Mus. Torino, v. 11 nr. 246 p. 1. Braunrote Segmentbinden, an den ersten Segm. den ganzen Körper umfassend, im übrigen dorsal und dorsal-lateral, am 9. — 12. Segm. dorsal -lateral ausgelöscht. Kopf epilobisch (Yg)- Borsten ornamentiert, eng gepaart, besonders eng lateral; dicht hinter dem Gürtel Borstendistanz be kleiner als aa, dd Eisenia 477 gleich ^/o»; am Vorderkörper dd grösser als V>"- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ■'^4. Gürtel sattelförmig, vom 27. — 33. Segm. (=7); Pubertäts- wälle am 7-2 2^- — Vi 32. Segm. Männliche Poren mit flachen Drüsenhöfen, die die Intsegmtf. ^^j. und ^^1^^ leicht ausbuchten; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf ^/,^ und ^^n dicht neben der dorsalen Medianlinie. 4 Paar Samensäcke. — L. 90—120, D. 5—6 mm; Segmz. 110-120. Süd-Ungarn (Herkulesbad bei Mehadia). Rumänien (Castel Peles, Sinaia). "). E. udei (Ribauc.) 1896 Subsp. Allolobophora u., Ribaucourt in: Rev. Suisse ZooL, r.4 p. 80 t. 1 f. 15. Hell rosa. Kopf epilobisch (%). Borsten sehr eng gepaart. Gürtel vom 24.— 30. oder 31. Segm. (= 7 bis 8); Pubertätswälle am 25. — 31. Segm., besonders deutlich am 28. und 29. Männliche Poren mit grossen Drüsen- höfen, die auf das 14. und 16. Segm. übergi*eifen ; Samentaschenporen unpaarig, dorsal-mediau auf Intsegmtf 7io ^^d ^'Vn- unpaarige Samen- taschen in Verdickungen der Leibeswand eingeschlossen. — L. 75 — 80, D. 272 mm; Segmz. 100—110. Schweiz (Heustrich). 6. E. veneta (Rosa) 1886 Allolobophora v., Rosa in: Atti Ist. Yeneto, ser. 6 V.4: p. 674 , 1893 A. (Notogama) v., Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.S nr. 160 p. 2. Dorsal mit dunkelroten bis purpurnen segmentalen Pigmeutbinden; Grundfarbe im Leben fleischfarben; Pigmentierung an Intsegmtf ^/j^ und ^"/j, dorsal, mit Ausnahme der dorsalen Medianlinie, mehr oder weniger deutlich ausgelöscht. Kopf epilobisch ('^i) bis tanylo'bisch, Borsten zart, sehr weit gepaart; Borstendistanzen ö/>, hc und cd wenig verschieden, bc grösser als ab, ab grösser als cd, dd gleich 3 — Acd, aa gleich 2 ab. Purster Rückenporus auf Intsegmtf •7,(. Gürtel vom 24., 25., 26. oder 27. — 32. oder 33. Segm. (= 6 bis 10); Pubertätstuberkel 2 Paar, am 30. und 31. Segm. Männliche Poren mit ziemlich grossen, stark erhabenen Drüsen- höfeu, die die Grenzen des 15. Segm. ausweiten ohne sie zu überschreiten; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf ^/,y und ^"/j, dicht neben der dorsalen Medianlinie. — L. 50—80, D. 5 mm; Segmz. 120—155. Armenien (Goktscha-See), Syrien und Palästina (Jerusalem, östlich vom Jordan, Beirut, Berg Hermon, Ferzol), Krym (Sewastopol), Oesterreich (Wien, Triest), Italien (Venetien). Mit 2 Varietäten: 6a. E. veneta var. hortensis (Mchlsn.) 1889 Allolobophora v. var., Rosa in: BolL 31us. Torino, v.4 nr. 63 p. 2 ! 1890 A. subrnbicunda forma hortensis, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.l p. 15 | 189S A. veneta h., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 i\ 43 p. 429 j 1900 A. [(Notogama)] v.foriinah.,}iW(i\is.e\sen in: Abh. Ver. Hamburg, r. 16 p. 12. Färbung wie bei der typischen Form. Borsten weitläufig gepaart, aber etwas enger als bei der typischen Form ; Borstendistanz bc last doppelt so gross wie ab und cd, die einander gleichen; äd gleich löcd, aa gleich 'dab. Im übrigen wie die typische Form. — L. 35—50, D. 3 mm; Segmz. 80—120. Deutschland (Hamburg, Berlin), Schweiz, Italien (Genua, Rapallo), Portugal (Coimbra, Abrantes), Californien (San Francisco), Chile (Santiago), Argentinien, Kapland (Port Elizabeth). Vielfach verschleppte Form. 6ß. E. veneta var. Mberniea (Friend) 1892 Allolobophora h. (A. veneta var. decolor, A. cantibrica Rosa in MS.). Friend in : P. Irish Ac, ser. 3 v. 2 p. 402, 410 f. 1 — 9 I 1893 A. veneta h., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 430. 478 Eisenia Im Leben hell rosenrot. Borsten weitläufig gepaart, etwas enger als bei der typischen Form, etwas weitläufiger als bei E. veneta var. hortensis; Borstendistanz bc gleich ^liub, ab wenig grösser als cd, dd gleich 5 cd, aa gleich 2 — Sab. Gürtel vom 27. — 33. Segm. (== 7), verbreitert, platt. Im übrigen wie die typische Form. — L. 35—45, I). 3-4 mm; Segmz. 100—115. Irland (Dublin), Italien (Genua, Rapallo). 7. E. alpina (Rosa) 1884 Allolobophora «., Rosa, Lumbric. Piemonte, p. 28 t. f. 7 j 1893 A. (Notogama) a., Rosa in: BoU. 3Ius. Torino, f. 8 nr. 160 p.3 | 1885 Octolaslon alpinum, Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., f. 15 nr. 18 p. 21 \ 1889 Lumbricus (0.) alpinus, L. Vaillant, Eist. nat. Annel., v.Si p. 113 | ?1896 Var. Allolobophora irre- gularis, Ribaucourt in : Rev. Suisse Zool., v. 4 p. 29 t. 2 f. H4. Vorn dorsal bleich violett pigmentiert. Kopf epilobiscli(-/3). Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^/g, Borsten weitläufig gepaart; Borsten- distanz bc wenig grösser als ab und cd, ab gleich cd, dd gleich 3 cd, aa gleich 2 ab. Gürtel vom 24., 27. oder 28.-33. oder 34. Segm. (= 6 bis 10); Pubertätswälle am 30., 31. und 32. Segm. Männliche Poren mit schwachen Höfen, lateral; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. **/,„ und ^"/ji nahe der dorsalen Medianlinie. — L. 45 — 55, D. 4 mm; Segmz. 110 — 140. Nord-Italien (Piemonteser Alpen), Schweiz (Mürtschen-Gebiet), Syrien (Berg Hermon). Mit 1 Varietät: 7 a. E. alpina var. armeniaea (Rosa) 1893 Allolobophora alpina armeniaca, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 t". 43 p. 431. Borsten etwas enger gepaart als bei der typischen Form; Borstendistanz bc gleich 2 ab gleich 2 cd, dd gleich 4 cd. Saraentaschenporen eines Paares mehr als 1 mm von einander entfernt. In allen anderen wesentlichen Charakteren mit der typischen Form übereinstimmend. — L. 67 — 70 mm; Segmz. 115 — 152. Armenien (Goktscha-See). 8. E. rosea (Sav.) 1826 Enterion roseum, Savigny in : Mem. Ac. France, v. 5 Hist. Ac. p. 182 I 1837 Lumbricus roseus, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 c. 8 p. 17. 20 I 1893 Allolobophora [(Notogama)] rosea, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 V. 43 p. 424, 427 j 1893 A. (N.) r.. Rosa in: BoU. Mus. Torino, v. 8 nr. 160 p. 2 | ?1845 Var. Lumbricus communis anatomicus (part.V), Hoffmeister, Regenwünner, p. 28 | 1874 Allolobophora mucosa, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., v.'dO nr.8 p.47 1. 12 f. 7— 10 , 1884 A. m., Rosa, Lumbric. Piemonte, p.33 | 1886 A. m., Rosa in: Atti Ist. Veneto, ser. 6 u4 p. 676 I 1879 Lumbricus mucosus, Tauber, Annul. Dan., p 68 j 1875 L. aquatüis, Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 199 ; 1885 Allolobophora a., A. aguatilis, Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v. 15 nr. 18 p. 24, 28 j 1882 Lumbricus carneus (err., non Enterion carneum Savigny 1826!), Vejdovsky, Brunnenw. Prag, p. 51 | 1884 Allolobophora carnea, Vejdovsky, Syst. Moi-phol. Ölig., p. 61 | 1889 Lumbricus (Allobophora) carneus -j- L. (A.) roseus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Si p. 136, 137 | 1S96 Allolobophora danieli rosai, Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., f. 4 p. 39 t. 1 f. 20. Im Leben fleischrot; pigmentlos. Kopf epilobisch (^1^). Borsten im allgemeinen zart, am Vorderkörper sehr zart, eng gepaart; Borstendistanz aa etwas grösser als bc, dd am Vorderkörper ungefähr gleich ^j^u, am Hinter- körper gleich 'l^u. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. ^/j. Güi-tel vom 24., 25. oder 26.-32. oder 33. Segm. (=7 bis 9); Pubertätswälle meist am 29. — 31., seltener am 30. und 31. Segm. Männliche Poren in groben Querfurchen auf quer gestreckten, erhabenen Drüsenhöfen, die die Grenzen des 15. Segm. nicht überschreiten; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7,0 und ^®/jj dicht neben der dorsalen Medianlinie. Ventrale oder laterale oder sämtliche Borsten am 9. oder 10. und (oder) 12. oder 13., seltener am Eisenia, Helodrilus 47^ 24. Segm. auf quer gestreckten Papillen, zu Gesclilechtsborsten, Furchen- borsten, umgewandelt, einfach gebogen, etwa 0,8 mm lang und 20 \i dick. — L. 25—60, D. 3—4 mm; Segmz. 120—150. In melir oder weniger feuchter Erde sowie im Schlamm am Rande von Süss- wasser. Sibirien (Werschininskoj). Palästina, Syrien, ganz Europa, Ägypten (Kairo), Marokko (Rabat), Canarische Inseln, Nord-Amerika (von Canada und Californien bis Mexico), Chile, Argentinien, Süd-Brasilien, Xeu-Seeland. Vielfach verschleppte Form. Mit 1 Varietät: 8a. E. rosea var. macedonica (Rosa) 1893 Allolobophora r. m., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 u.43 p.428 i ?1896 Subsp. A. m.?, Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., vA p. 37 1. 1 f. 13 I 1899 A.alpestHs, Bratscher in: Rev. Suisse Zool., v.6 p. 420 (nach Ver- gleichung von Originalstücken). Gürtel vom 25. oder 26. — 31., 32. oder 33. Segm. (== 6 bis 8). Ventrale Borsten- paare des 26. — 33. Segm. auf kleinen Papillen am Rande des Gürtels. Im übrigen gleich der typischen Form. — L. 170, D. 3*-4mm; Segmz. 120 — 130. 3Iacedonien, Schweiz (Frutt; Morgins?). 9. E. gordejeffl (Mchlsn.) 1899 Allolobophora g., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., V. 12 p. 122. Fast pigmentlos. Kopf epilobisch (^/o). Borsten am Mittelkörper sehr zart, an den Körperenden etwas vergrössert, am Mittelkörper eng, an den Körperenden massig eng gepaart; am Vorderkörper Borstendistanz aa gleich 2bc, dd grösser als ^l^u, am Hinterkörper aa gleich %ic, dd gleich ^o'<. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^/^. Gürtel vom 23. — 34. oder 35. Segm. (=12 bis 13); Pubertätswälle am 27. oder %27.— 7.^31. oder '^/g31. Segm. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf 7io ^^^ ^7ii dicht neben der dorsalen Medianlinie. Laterale Borsten am 11. Segm. sowie ventrale Borsten am 23. oder 24. — 34. oder 35. Segm. auT breiten Papillen, zu GeschlechtsBorsten, Furchenborsten, umgewandelt, 0,7 mm lang und 20 |li dick, einfach gebogen. Dissep. % — ^^/j^ verdickt. Samensäcke der beiden Paare im 9, und 10. Segm. sehr klein. — L. 85—125, D. 4^.2 — 5\., mm; Segmz. 99— 201. Süd-Russland (Mariupol). 3. Gen. Helodrilus Hoflfmstr., em. Mchlsn. 1826 Enterion (part.), Savigny in: Mem. Ac. France, v.6 Hist. Ac. p. 179 182& Luynhricus (part.), Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., u 15 p. 289 ! 1845 Helodrilus (Typ.: H. oculatus), Hofimeister, Regenwürmer, p. 38 | 1867 Hypogeon (part.), Xinberg in: Ofv. Ak. Förh., 1/.23 p. 101 j 1874 Allolobophora (part.) -j- Dendrobaena. (Typ.: D. boeckii). Eisen in: Öfv. Ak. Förh.. v.30 nr.8 p. 46, 53 ; 1893 Subgen. A. -(- Subgen. D. + gruppa non nom., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 t'. 43 p. 424 | 1893 Subgen. A. + Subgen. D. + Subgen. Eophila, Rosa in: Boll. 3Ius. Torino, v.S nr. 160 p. 10 I 1900 Subgen. A. -\- Subgen. D. -(-Subgen. £.-|- Subgen. Bimastus, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v.lß p. 12, 13, 9, 4 i 1877 Eisenia (part.). Malm in: Öfv. Hortik. Förh. Göteborg, v.l p. 45 I 1883 Dy gaster? (part.), F.W. Hutton in: N. Zealand J. Sei., v.l p. 586 i 1885 Octolasion (part.) -j- Aporrectodea, Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v.lö nr. 18 p. 13, 22 ; 1887 Endrilus (part.), W.AV. Smith in: Tr. N. Zealand Inst., ».19 p. 136 | 1893 Bimastos (corr. Bimastus), H.F.Moore in: Zool. Anz., f. 16 p. 333 [ 1895 B. (Typ.: B. palustris), H. F. Moore in: J. Morphol., v.lO p. 473. Kopf meist epilobisch, selten tanylobisch oder pro-epilobisch. Männliche Poren am 15. Segm.; Samentaschenporen manchmal fehlend, meist einzeln, und dann in oder unterhalb der Borstenlinie d, manchmal auch zu mehreren 2 < 480 Helodrilus, Helodrilus (AUolobophora) in Gruppen, und dann teils in, teils oberhalb der Borstenlinie (/. Muskel- magen mehr als 1 Segm. einnehmend. Hoden und Samentrichter frei. Meist terrestrisch, manchmal im Süsswasser. Nord-, Mittel- und West-Asien (südlich bis nach Japan, bis an den Baikal-See und den Persischen Golf), Europa, Nord-Afrika, Nord- und Zentral- Amerika. Viele Arten ^^elfach verschleppt, nahezu kosmopolitisch. 4 Untergattungen *), 54 sichere und 1 unsichere Art, 4 Unterarten und 2 Varietäten. Übersicht der Untergattungen: I 2 Paar Samensäcke im 11. und 12. Segm. — 2. \ 3 oder 4 Paar Samensäcke — 3. Gürtel mindestens bis an Intsegmtf. ^"/ss, meist weiter nach hinten reichend ; Samen- taschen meist vorhanden, falls fehlend, Gürtel weit über Intsegmtf. ■''-/ss hinaus nach hinten reichend c. Subgen. Helodrilus . . . p. 495 Gürtel höchstens bis an Intsegmtf. ''-/ss, meist nicht so w^eit nach hinten reichend; Samentaschen fehlen d. Subgen. Bimastus . . . p. 501 Borsten mehr oder weniger eng gepaart; 4 Paar Samensäcke im 9. — 12. Segm., die des 10. Segm. annähernd so gross wie die des 9 a. Subgen. AUolobophora . p. 480 Borsten meist weit gepaart oder zerstreut. selten eng gepaart; meist 3 Paar Samen- säcke im 9.. 11. und 12. Segm., selten, und nur bei weitläufig gepaarten Borsten, ein viertes Paar sehr kleine Samensäcke im 10. Segm., diese letzteren viel kleiner als die des 9. Segm b. Subgen. Dendrobaena . p. 488 a. Subgen. AUolobophora Eisen, em. Rosa 1826 Enterion (part.). Savigny in: Mem. Ac. France, v.b Hist. Ac. p. 179 | 1828 Lutnhricus (part.), Ant. Dugfes in: Aim. Sei. nat., v.lb p. 289 | 1845 L. (part.), Hoff- meister, Hegenwürmer, p. 4 ] 1874 AUolobophora (part.). Eisen in: Öfv. Ak. Förh., v. 30 nr. 8 p. 46 [ 1893 Subgen. A. (part.), Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 n 43 p. 424 | 1900 Subgen. A., Michaelsen in: Abh.Ver. Hamburg, vAQ p. 12 j 1883 Dygaster? (part.), F.W. Hutton in: N. Zealand J. Sei., vA p. 586 | 1885 Aporrectodea, Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., u 15 nr. 18 p. 22 | 1887 Endrilus (part.), W.W.Smith in: Tr. N. Zealand Inst., v. 19 p. 136 | 1889 Subgen. Lutnbricus (part.) -|- Subgen. AUobophora (part.), L.Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'Si p. 112, 121, 130. Kopf meist epilobisch, selten tanylobisch. Borsten mehr oder weniger eng gepaart. Männliche Poren am 15. Segm.; Samentaschenporen höchstens 3 Paar oder Gruppenpaare, in der Borstenlinie cd. Muskelmagen mehr als 1 Segm. ein- nehmend. Hoden und Samentrichter frei; 4 Paar Samensäcke im 9.— 12. Segm.; Samensäcke des 10. Segm. annähernd so gross wie die des 9. (stets?). Terrestrisch. Japan, Turkestan, Süd-Persien, Palästina, Ägypten, Tunis, West- und Süd-Russland, üumänien, Oesterreich-Ungarn, Schweiz, Nord-Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Irland, Madeira. Einige Arten durch Verschleppung nahezu kosmopolitisch. 16 Arten, 2 Unterarten und 1 Varietät. *) Die Einordnung mancher Arten in diese Untergattungen ist bei dem jetzigen Stande unserer Kenntnis nicht mit voller Sicherheit ausführbar; es erscheint deshalb ratsam, bei Benutzung der betreffenden Bestimmungsschlüssel auch die verwandten Untergattungen zu berücksichtigen. Helodriius (AUolobophora) 481 Übersicht der Arten: Pubertäts- tuberkel oder -Wälle am Gürtel vom Samen- taschen- poren auf Intsegmtf. Borsten 27. und 29. Segm. 24.— 31. Segm. (=8) 30.^-32. Segm. 31. und 33. Segm 31. und 33. oder 31.— 33. Segm. 32.-34. Segm. 33. und 34. Segm. 31. oder 32.-34. oder ^,'235. Segm. 23. oder 24.-38. Segm.(?) 36.-39. Segm. 42. — 47. Segm. 51. — 62. Segm. 31., 33. und 35. Segm. 29.— 31. Segm. 34.-39. Segm. 50. — 57. Segm. 1/352. oder 53.— 61. oder 1/362. Segm. 24. oder 25.-33. Segm. (=9 bis 10) 28. oder 29.-35. Segm. (= 7 bis 8) 27. oder 28.-34. oder 35. Segm. (= 7 bis 8) 27. oder 28.-35. Segm. (= 8 bis 9) 1/.328. oder 29.— 35. oder 1/336. Segm.(=7bis72/3) 1/228. oder 29.— 35. Segm. (= 6 bis 6 1/2) (22.?) 23. oder 24.-38. (39.?) Segm. (= 15 bis 16) (=17 bis 18?) 31.— 40. oder 41. Segm.(=10bisll) 36.-48. Segm. (=13) 40.-62. Segm. (=23) 29.-37. Segm. (=9) 20. o'der 21.— 33. Segm.(=13bisl4) 30. oder 31.-44. Segm.(=14bisl5) 48. oder 49.-59. Segm.(=llbisl2) 1/352. oder 53.— 61. oder 1/362. Segm.(=9bis9-2/3) jio, 711 «/lO, i«/ii ^'lO, i«/ii '/lO, i»/i, «/lO, ^•'/ii ^'.0, ''In 'lio, ''In 'lio, i«/ii 'ho, 171 1 «/lo, 1711 »/io?,i7n? 79, 7io, 1711 ^7i3, '714 *'/l4, I7I6, 1716 7s, 7« 78.79,7lO eng 1. H. (A.) gepaart eng 2. H.(A.) gepaart eng 3. H. (A.) gepaart eng 4. H. (A.) gepaart eng 5. H. (A.) gepaart eng 6. H. (A.) gepaart eng 7. H. (A.) gepaart eng 8. H. (A.) gepaart eng 9. H. (A.) gepaart gepaart 10. H. (A.) eng 11. H. (A.) gepaart eng 12. H. (A.) gepaart eng 13. H. (A.) gepaart eng 14. H. (A.) gepaart eng 15. H. (A.) gepaart eng 16. H. (A.) gepaart japonicus . p. 481 smaragdinusp. 482 georgii . . p. 482 caliginosus p. 482 longus limicola . p.483 . p.484 jassyensis . p.484 persianus . p. 485 schneideri . p. 485 mehadiensis p. 485 robustus . p. 486 chlorotious p. 486 festae . . savignyi molleri . mobil . . p.486 p. 487 p.487 p.487 1. H. (A.) japonicus (Mchlsn.) 1891 A. japonica, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v.U Heft2 p.6 j 1892 Ä.j., Michaelsen in: Arch. Naturg., v.58i p.230 | 1893 A. [(A.)] j., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 424, 449. Färbung variabel, bleich, fast farblos oder ziemlich dunkel, rötlich. Kopf epilobisch(75)- Borsten eng gepaart, am Hinterköi-per wenig vergrössert, am Vorderkörper sehr wenig vergrössert; annähernd Borstendistanz aa gleich bc, dd gleich ^l^u. Erster ßückenporus auf Intsegmtf ^/s- Gürtel sattel- förmig, vom 24. — 31. Segm. (== 8); Pubertätstuberkel warzenförmig, 2 Paar am 27. und 29. Segm. Männliche Poren unscheinbar, mit sehr schwachen Drüsenhöfen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf 7io ^^^ ^7ii iß der Borstenlinie cd. Borsten ah am 22. und 25. Segm. anscheinend Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 31 482 Helodrilus (Allolobophora) konstant auf starken, quer-ovalen Papillen. Samensäcke im 9. und 10. Segm. klein, im 11. gross, im 12. sehr gi'oss. — Dimensionen variabel: miu. L. 42, D. 2^2 nim; Segmz. 96 — 126; max. L. 130, D. ö^/« mm; Segmz. 155. Japan (Enoshima, Hakodate, Fusi-jama). 2. H. (A.) smaragdinus (Rosa) 1892 A. smaragdina, Rosa in: Bell. Mus. Torino, V.7 nr. 130 p. 1 | 1893 A. [(A.)] s., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 r. 43 p. 424, 449. Smaragdgrün. Kopf epilobisch ('/s)- Borsten eng gepaart; Borsten- distanz aa gi-össer als bc, dd etwas grösser als ^j^u. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel mit erhabenen SeitenwäUen, vom 24. oder 25. — 33. Segm. (= 9 bis 10) ; Pubertätswälle am 30. — 32. Segm. Männliche Poren mit erhabenen Drüsenhöfen, die etwas auf die benachbarten Segm. übergreifen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. */,(, und ^7n ^ der Borstenlinie cd. Samensäcke des 9. und 10. Segm. gleich gross, einfach, etwas kleiner als die traubigen Samensäcke des 11. und 12. Segm. — L. 45—80, D. 6 mm; Segmz. 77—104. Oesterreich-Ungarn (Salzburg, Kärnten (Bleiburg, Obir in den Karawanken), Krain (Nanos, Crna Prst in den Julischen Alpen), Plitvicer-Seen und Berg Kik bei Leskovak in Kroatien, Fiume). 3. H. (A.) georgii (Mcblsn.) 1890 A. g., lilichaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.l p.3 I 1893 A. (A.) g., Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.S nr. 160 p. 8. Farblos. Kopf epilobisch (^s). Borsten eng gepaart. Borstendistanz aa wenig gi'össer als he, dd gleich ^/„m. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel vom 28. oder 29. — 35. Segm. (= 7 bis 8); Pubertätstuberkel stark erhaben, saugnapfförmig, quer-oval, 2 Paar am 31. und 33. Segm. Männliche Poren mit kleinen, schwach erhabenen Drüsenhöfen, die nicht auf die benachbarten Segm. übergreifen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io und 1^,1 in der Bortenlinie d. — L. 24—29, D. 2V2 mm; Segmz. 105—110 Syrien und Palästina (Berg Hennon, Thal von Zebedani am Antilibanon, Schtora am Libanon), Spanien (Valencia), Irland. 4. H. (A.) caliginosus (Sav.) 1826 Enterion caliginosum, Savigny in: 3Iem. Ac. France, v.5 Hist. Ac. p. 180 j 1837 Lumbricus caliginosus, Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 *;. 8 p. 17, 19 | 1893 Allolobophora [(A.)] caliginosa, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 424, 442 i 1893 A. (A.) c. Rosa in: Boll. Mus. Torino, «7.8 nr.l60 p. 7 1 1828 Ziumbricus trapezoides, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ».15 p. 289 | 1885 Apor- rectodea t., Orley in: Ertek. Term. Magj'ar Ak., v. 15 nr. 18 p. 23 j 1886 Allolobophora t., Rosa in: Atti Ist.Veneto, ser. 6 r. 4 p. 677 1 1892 A. trnpezoidea, Friend in: J. Linn. Soc, t/.24 p.315 I ?1836 Lumbricus gor dianus -\- L.lividus, R. Templeton in: Mag. nat. Hist., f. 9 p. 235 I ?1837 L. purus, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.S p. 17, 22 ! ?1889 L. (L.) p., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., i;. 3i p. 126 | 1843 L. anatoniicus (part.), Hoff- meisterin: Arch. Naturg., v.9i p. 188 | 1845 Var. L. communis a.(jpsirt.)-\-Yar.L.c.carneus, Hoffmeister, Regenwüi-mer, p. 28, 27 | ?1871 L. c. olivaceus -}- L. c. pellucidus, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., t\27 p.964 1. 12 f. 11—14 [ ?1867 L. hortensiae -f L. novaehollandiae, Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., u 23 p. 98, 99 | 1874 Allolobophora turgida, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., v. 30 nr. 8 p. 46 ; 1884 A. t., Rosa, Lumbric. Piemonte, p. 29 | 1894 A. t., W. AV. Smith in: Tr. N. Zealand Inst., r. 25 p. 117 | 1884 Lumbricus turgidus, Levinsen in: Vid. Meddel, 1883 p. 243 j 1874 Allolobophora turgida forma tuberculata, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., k. 31 nr. 2 p.43 [ 1877 Lumbrictis levis {j>art.), F. W. Hutton in: Tr. X. Zealand Inst., v.9 p.351 1. 15 f. C | 1883 Dygaster? l. (part.), F. W. Hutton in: N. Zealand J. Sei., V. 1 p. 585 I 1887 Endrilus l. (part.), W. W. Smith in : Tr. N. Zealand Inst., v. 19 p.l36 1 1891 Digaster laevis (part.), Beddardin: P. phys. Soc. Edinb., i-.lO p.278 | 1883 Lumbricus cyaneus, Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., p. 228 | 1886 L. novaehollandiae -\- L. (Allobophorn) australiensis, Fletcher in: P. Linn. Soc. X. S.Wales, ser. 2 v. 1 p.539, 946 Helodrilus (AUolobophora) 483 1 1889 L. (A.) communis + L. (A.) caliginosus -\- L. (A.) trapezoideus + L. (A.) levis (^art.) -\- L. (A.) tiirgidus, L.Vaillant, Hist. nat. Annel., ».3i p.l34 t.21 f. 4; p. 138, 139 t. 1 f. 3, t. 4 f. 5, t.22 f. 5; p. 144, 150 '■ 1896 Subsp. AUolobophora beddardi, Ribaucourt in: Kev. Suisse Zool., r. 4 p. 53 t. 1 f. 22 [ 1899 A. inflata, Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., V. 12 p. 124. Färbung im Leben sehr variabel, gi'au, fleischfai*ben, braun, gelblich, schiefer-blau, aber nie purpurn. Kopf epilobisch(\3). Borsten eng gepaart, besonders eng lateral; Borstendistanz aa gTösser als bc, dd gleich ^l^ri oder etwas kleiner. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. -'jf, oder seltener %. Gürtel sattelförmig, vom 27. oder 28. — 34. oder 35. Segm. (= 7 bis 8) ; Pubertäts- tuberkel 2 Paar am 31. und 33. Segm. oder zusammenfliessend zu Pubertäts- wällen am 31.— 33. oder 34. Segm. Männliche Poren in Querschlitzen auf meist stark erhabenen Drüsenhöfen, die das 14. —16. Segm. einnehmen; selten Drüsenhöfe klein und unscheinbar, nicht erhaben, Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. '-'/,„ und ^7,j in der Borstenlinie cd. Meist Borsten ah am 9., 10. und 11. Segm. (und an einigen Gürtel-Segm.?) auf breiten Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, etwas länger und dünner als die normalen Borsten, schwach gebogen. Dissep. %— 7io verdickt, am stärksten Dissep. '/g- Samensäcke des 9. und 10. Segm. klein. — L. 60 — 160, D. 4—5 mm; Segmz. 104-248. Vorzugsweise in Acker- und Gartenerde. Ganz Europa, Japan, China, Persien, Syrien, Palästina, Sinai- Halbinsel. Nord-Afrika (von Ägypten bis Marokko), Kapland, St. Helena, Canarische Inseln, Madeira, Azoren, ganz Nord-Amerika, Süd-Brasilien, Argentinien, Chile, Hawaii, Neu-Seeland, Australien. Durch Verschleppung nahezu kosmopolitisch, doch scheinbar in tropischen Gebieten seltener. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten, die jedoch viele Übergänge zeigen und nicht gut aus einander zu halten sind: 4 a. H. (A.) caliginosus (tjrpieus) (Sav.) 1826 Enterion caliginosum, Savigny in: Mera. Ac. France, r. 5 Hist. Ac. p. 180 | 1874 AllolobopJiora turgida. Eisen in: Öfv. Ak. Förh., v. 30 nr. 8 p. 46 | etc. 2 Paar getrennte Pubertätstuberkel am 31. und 33. Segm. Vorherrschend in den nördlichen Regionen Europas (Nord-Europa bis Nord- Italien), Nord-Amerika. 4b. H. (A.) caliginosus trapezoides (Ant. Dug.) 1828 Lumbricus t., Ant. Dug^s in: Ann. Sei. nat., vAb p. 289 | 1896 Sub.sp. AUolobophora beddardi, Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., vA p. 53 t. 1 f. 22 | 1899 A. inflata, Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., V. 12 p. 124 | etc. Pubertätstuberkel jederseits zu einem sich über das 31. — 33. oder 34. Segm. ersti-eckenden Pubertätswall zusammenfliessend. Vorherrschend im Mittekneer-Gebiet und in Nord-Amerika etc. 5. H. (A.) longus (Ude) 1826 Enterion terrestre (err., non Sa\'igny 1820!), Savigny in: Mem. Ac. France, ».5 Hist. Ac. p. 180 | 1837 Lumbricus terrestris, Ant. Dug^sin: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.S p. 17, 18 | 1893 AUolobophora [(A.)] t., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 424, 444 | 1845 Lumbricus agricola (err., non Hoffineister 1842!) (part.), Hoffmeister, Regenwürmer, p. 5 ■ 1885 AUolobophora longa, Ude in: Z. wiss. Zool., ».43 p. 136 | 1889 Lumbricus (L.) terrestris -\- L. (AUobophora) longus, L.Vaillant, Hist. nat. Annel., v.^i p. 121 t. 21 f. 2, 3; p.ll3 1 1892 AUolobophora lactea, Friend in: Natural. N.-Engl., p. 89. Rauchgrau, stark ii-isierend. Kopf epilobisch (^/g); von den Hinter- ecken des dorsalen Kopflappenfortsatzes gehen 2 divergierende Furchen schräg nach hinten. Borsten am Vorderkörper vergrössei*t, eng gepaart; Borstendistanz aa gi-össer als bc, dd etwas kleiner als ^/^u. Erster Rücken^ 484 ' Helodrilus (Allolobophora) porus auf Intsegmtf. ^- jg. Gürtel vom 27. oder 28. — 35. Segm. (= 8 bis 9); Pubertätswälle am 32. — 34. Segm. Männliche Poren mit erhabenen Drüsen- höfen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^/, ^ und ^^j^^ in der Borstenlinie cd. Borsten ab am 9., 10. und 11. Segm. auf undeutlich begrenzten Erhabenheiten, am 31., 33. und 34. Segm. auf Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, schlank, wenig gebogen. Samensäcke des 9. und 10. Segm. klein. — L. 120— 160,. D. 6 — 8 mm; Segmz. 160—200. In Acker- und Gartenerde. England, Frankreich (Paris, Valenciennes), Belgien, Deutschland, Ober-Oesterreich (Wels), Süd-Kussland, Schweiz, Nord-Amerika (Grand Manan, Indiana). 6. H. (A.) limioola (Mchlsn.) 1890 A. L, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, V. 7 p. 10 I 1893 A. [(A.)] l, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 424, 450. Im Leben vorn fleischfarben; pigmentlos. Kopf epilobisch (^a)- Borsten eng gepaart, besonders eng lateral; Borstendistanz aa grösser als bc, dd an- nähernd gleich 72"- Erster ßtickenporus auf Intsegmtf. ^j^. Gürtel vom 1/328. oder 29.-35. oder V^Se. Segm. (= 7 bis 7%); Pubertätstuberkel 2 verschmolzene Paare, am 33. und 34. Segm. Männliche Poren mit stark erhabenen Drüsenhöfen, die auf das 14. und 16. Segm. übergreifen; Samen- taschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^/j^, und ^"/n ^^ ^^r Borstenlinie cd. Borsten ab des 9. Segm. anscheinend konstant auf undeutlich begrenzten, breiten Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, sehr schlank, 0,6 mm lang und 20 \x. dick, schwach gebogen; selten auch Borsten ab des 12. Segm. auf Papillen. Samensäcke des 9. und 10. Segm. gi'oss, nur wenig kleiner als die übrigen. — L. max. 90, D. max. 4 mm; Segmz. 103—127. An sumpfigen Örtlichkeiten. Deutschland (Hamburg), Schweiz (Zürich). 7. H. (A.) jassyensis (Mchlsn.) 1891 A. j., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.S p. 15 I 1893 A. (A.) j. {^&vi.), Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.S nr. 160 p. 8 \ 1896 A. jassiensis, Ribaucourt in: Rev. Suisse ZooL, v. 4 tabl. syn. 3 | ?1899 A. jassyenis (part. : Expl. vom Egelsee?; non Expl. vom Rigi), Bretscher in: Rev. Suisse ZooL, V. 6 p. 417. Pigmentlos. Kopf epilobisch (7.2). Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa etwas gi'össer als bc, dd etwas kleiner ^/^u. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. V^. Gürtel vom ^j^28. oder 29.-35. Segm. (=6 bis 6%); Pubertätswälle am 31. oder 7,31.-34. oder 7,35. Segm. (=4 bis 472). Männliche Poren mit stark erhabenen, grossen Drüsenhöfen, die sich mehr oder weniger weit auch über das angi*enzende 14. und 16. Segm. erstrecken; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. %„ und ^^n i^ ^^i" Borsten- linie cd. Borsten ab des 10., 11., 13. und manchmal auch des 27. Segm. auf breiten Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, schlank, 0,6 mm lang und 20 \x dick, S-formig gebogen. Dissep. 7? — ^Vi2 verdickt. Samensäcke des 9. und 10. Segm. sehr klein. — L. 58 — 95, D. 3—4 mm; Segmz. 111—133. Rumänien (Jassy), Süd-Russland (Mariupol), Turkestan (Taschkent); Schweiz (Egelsee) ? Mit 1 Varietät: 7a. H. (A.) jassyensis var. Orientalis (Mchlsn.) 1893 A. (A.) j. (part.), Rosn in: Boll. Mus. Torino, r. 8 nr. 160 p. 8 | 1897 A. j. var. orientalis, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 69. Helodrilus (Allolobophora) 485 Pigmentlos; im Leben fleischrot. Pubertäts wälle vom 32.-34. Segm. Borsten ab am 10. und 13. Segm. konstant, meist auch am 28., selten am 27. Segm. auf breiten Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, einfach gebogen, 0,6 mm lang und in der Mitte 22 )a dick. Samensäcke des 9. und 10. Segm. klein, verhältnis- mässig etwas grösser als bei der typischen Form. Im übrigen wie die typische Form. — L. 50—70, D. 2V2— 3 mm; Segmz. 90— 139. In Ackererde. Palästina (Jericho, östlich vom Jordan, Thal von Zebedani am Antilibanon, Schtora am Libanon), Ägypten (Kairo). 8. H. (A.) persianus (Mchlsn.) 1900 A. [(Ä.)] persiana, Michaelsen in: Annuaire Mus. St.-Petersb., v. 5 p. 4. Schmutzig gelbgrau. Kopf pro-epilobisch. Borsten eng gepaart; Borstendistanz cid gleich ^/^u, aa gleich 2^l^bc. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel sattelförmig, vom (22.?) 23. (oder 24.?)— 38.(39.?) Segm. (== 15 -|- 2? bis 16 -f- 2?); Pubertätswälle nicht scharf ausgeprägt, über die ganze Länge des Gürtels (?), an den Enden sehr undeutlich. Männliche Poren unscheinbar, ohne jegliche Drüsenhöfe; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^n und ^7ii i^ der Borstenlinie c Dissep. % — ^^/^g verdickt. Samensäcke des 9. und 10. Segm. klein, die des 11. und 12. Segm. gross, in mehrere dicke Lappen geteilt. Samentaschen breit, sitzend, kaum in die Leibeshöhle hineinragend. — L. 90—140, D. 8— S^^ mm; Segmz. 210—232. Persien (Haiderabad im Distrikt Farsistan und Kalenderabad im Distrikt Chusistan). 9. H. (A.) sehneideri (Mchlsn.) 1900 A. s., Michaelsen in : Annuaire Mus. St.-Petersb., v. 5 p. 5. Pigmentlos. Kopf epilobisch (^a)- Borsten zart ornamentiert, lateral sehr eng, ventral massig eng gepaart; Borstendistanz dd gleich ^j^u, aa gleich 1^1 ^bc, ab grösser als cd. Erster Rückenporus auf Intsegintf. ^j^. Gürtel sattelförmig, vom 31. — 40. oder 41. Segm. (=10 bis 11); paralleli-andige Pubertätswälle am 36. — 39. Segm. Männliche Poren quer-oval, auf grossen, stark erhabenen, fast kreisförmigen Drüsenhöfen, die von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 16. Segm. reichen; Haut ventral zwischen den Höfen der männlichen Poren drüsig verdickt. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io ^^^ ^^i\i- Borsten ab am 11. und 13. Sggm. auf kleinen Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, ^2 ^^ ^^^S und 14 )Li dick, schlank S-förmig, distal sehr schwach gebogen. Samensäcke des 9. und 10. Segm. klein. — L. 43—72, D. 2^/2 mm; Segmz. 140—160. Ligurien (San Remo an der Riviera). 10. H. (A.) mehadiensis (Rosa) 1895 A. m., Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.lO nr. 215 p. 3. Hellgi-au. Kopf epilobisch (^/^). Borsten gepaart; Borstendistanz bc gleich "^i^aa. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 7io- Gürtel vom 36. — 48. Segm. (= 13); Pubertätsstreifen am 42. — 47. Segm. Männliche Poren mit undeutlich begrenzten Drüsenhöfen, die auf das 16. Segm. übergreifen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^lo ^^^ ^7n ^^ ^^^ Borsten- linie cd. Dissep. % — 7io ^^^^^ verdickt. Samensäcke des 9. und 10. Segm. klein und einfach, die des 11. und 12. Segm. gross und ti-aubig. — L. 150, D. 6 — 10 mm; Segmz. 250. Süd-Ungarn (Mehadia), Rumänien (Bukarest). 486 Helodrilus (AUolobophora) 11. H. (A.) robustus (Rosa) 1895 A. robusta, Rosa in: Bell. 3Ius. Torino, u 10 nr. 215 p. 2. Dunkelgrau. Kopf epilobisch (^a). Borsten klein, eng gepaart; Borstendistanz aa gleich 2bc, dd gleich ^j^u. Erster Kückenporus auf Int- segmtf. ^-^i^. Gürtel ungefähr vom 40.— 62. Segm. (=23); Pubertätswälle am 51. — 62. Segm. Männliche Poren mit schwachen Drüsenhöfen, die nach hinten etwas auf das 16. Segm. übergreifen; Samentaschenporen (nur einer beobachtet) in der Borstenlinie cd. Dissep. '^g — ^Vi2 verdickt. Hoden und Samenti'ichter frei(?); Samensäcke des 9. und 10. Segm. klein und einfach, des 11. und 12. Segm. gross und traubig. Eine Samentasche im 10. Segm. beobachtet. — L. 210—240, D. 11— 14 mm; Segmz. 300—380. Da es nicht ganz sicher ist, ob die Hoden und Samentrichter bei dieser Art frei in die Segm. hineinragen, so ist die Zugehörigkeit zur Gattung Helodrilus nicht ganz sicher. Süd-Ungarn (3Iehadia). 12. H. (A.) ehlorotieus (Sav.) 1826 Enterion chloroücum -\- E. virescens, Savigny in: Mem. Ac. France, v.5 Hist. Ac. p. 183 j 1837 Lumbricus ehlorotieus, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 ». 8 p. 17, 19 | 1884 AUolobophora ehlorotiea, Vejdovsk;^, Syst. Morphol. Ölig., p. 60 | 1884 A. c., Rosa, Lumbric. Piemonte, p. 34 \ 1893 A. [(A.)] e.jRosa, in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 «.43 p. 424, 446 | 1885 Aporreetodea c., Orley in: Ertek. Term. Magyar Ak., ».15 nr. 18 p. 22 | 1828 Lumbrieus anatomicus, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., u 15 p. 289 | 1843 L. riparius, Hoffmeister in: Arch. Naturg., v.9i p. 189 t. 9 f. 4 ] 1871 L. r. palleseens -f- L. r. rufeseens, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., ».27 p. 966 1. 13 f. 18, 19 | 1874 AUolobophora riparia, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., V. 30 nr. 8 p. 46 | 1845 Var. Lumbricus eommunis luteus, Hoffmeister, Regenwürmer, p.29 I 1865 L. viridis, Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 60 | 1882 AUolobophora neglecta, Rosa in: Atti Acc. Torino, «.18 p. 170 (Monströs.?) | 1889 Lumbrieus (Allobo- phora) n. -\- L. (A.) ehlorotieus -f- L. (A.) anatomicus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., u 3i p. 113, 133, 135 I 1892 AUolobophora cambrica, Friend in: Essex Natural., u 5 p.? (Monströs.?) j 1896 Var. A. euriosa -{- Var. A. waldensis -\- Var. A. morgensis -\- A. (A.) cambria (laps.), Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., v. 4 p. 46, 47 t. 2 f. 44, 45,49 p. 94. Färbung variabel, gelblich, gi"ün, rötlich, fleischfarben. Kopf epilobisch (^j^). Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa etwas grösser als bc, dd am Vorder- körper ungefähr gleich V2 "' ^^ Hinterkörper kleiner als '/^ v. Erster Kücken- porus auf Intsegmtf. ^/g ; Gürtel meist vom 29. — 37. Segm. (= 9), selten vom 28. — 37. Segm. (=10); Pubertätstuberkel klein, erhaben, fast saug- napfförmig, 3 Paar am 31., 33. und 35. Segm. Männliche Poren mit grossen, erhabenen Drüsenhöfen, die auf die benachbarten Segm. übergreifen; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. ^/g, ^j^^ und ^%, in der Borsten- linie cd. — L. 50—70, D. 4—5 mm; Segmz. 80—125. Syrien (Berg Hermon), ganz Europa, Azoren, Canarische Inseln, Madeira, Bermudas, ganz Nord-Amerika, Chile, Uruguay. Vielfach verschleppte Form. 13. H. (A.) festae (Rosa) 1892 A. f., Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.7 nr. 122 p. 1 I 1893 A. [(A.?)] f., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 t).43 p. 424, 452. Pigmentlos. Kopf pro-epilobisch. Borsten eng gepaart, ventral und lateral. Gürtel vom 20. oder 21.— 33. Segm. (= 13 bis 14); Pubertäts- wälle am 29. — 31. Segm.; Pubertätspapillen am 16. Segm. in der Borsten- linie ab, weniger regelmässig auch am 26. Segm. Männliche Poren mit stark erhabenen Drüsenhöfen, die nicht auf die benachbarten Segm. über- greifen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^^/jg und ^-^i^ in der Helodrilus (AUolobophora) 487 Borstenlinie cd. Borsten ah am 16. Segm. anscheinend konstant auf Papillen, manchmal auch Papillen am 26. Segm. — L. 30—35, D. 2 mm; Segmz. 170—180. Da die Verhältnisse der männlichen Geschlechtsorgane unbekannt sind, so ist die Stellung dieser Art innerhalb der Gattung Helodrilus nicht ganz sicher. Tunis (Stadt Tunis). 14. H. (A.) savignyi (Guerne & Horst) 1893 AUolobophora s., Guerne «& Horst in: Bull. Soc. zool. France, v. 18 p. 153 f. Kopf epilobisch (^j^). Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa gleich l^l^bc. Erster ßückenporus auf Intsegmtf ^•',.,, oder ^^/,2. Gürtel vom 30. oder 31.— 44. Segm. (=14 bis 15); Pubertätstuberkel am' 34.— 39. Segm. Samentaschenporen in Gruppen von 1 — 4 auf Intsegmtf ^'^j^, ^^/^g und ^^/jg, jederseits in der Nähe der Borstenlinie cd. Samensäcke des 9. und 10. Segm. einfach, ein wenig kleiner als die gelappten des 11. und 12. Segm. — L. der ausgestreckten lebenden Tiere 350, D. 12 mm; Segmz. 250 — 270. Südwest-Frankreich (Cazau). 15. H. (A.) moUeri (Rosa) 1889 Ä. m., Kosa in: Boll. Mus. Torino, vA nr.63 p. 3 I 1896 A. (A.) m., Ribaucourt in: Rev. Suisse ZooL, «.4 p. 94. Dorsal grünlich, gegen die Körperenden tief gi'ün oder blau. Kopf epilobisch (Vs). Borsten eng gepaart. Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^/g. Gürtel vom 48. oder 49. — 59. Segm. (=11 bis 12); Pubertätswälle am 50. — 57. Segm. Männliche Poren mit massig stark erhabenen („abbastanza rigonfie") Drüsenhöfen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^g und ^/^ in der Borstenlinie cd. Borsten ah am 12., 13. und 14., sowie manchmal auch am 20. Segm. auf drüsigen Erhabenheiten. — L. 150, D. 4 mm; Segmz. 150—210. Da die Verhältnisse der männlichen Geschlechtsorgane unbekannt sind, so ist die Stellung dieser Art innerhalb der Gattung Helodrilus nicht ganz sicher. Portugal (Coimbra, Pereira, Algarve, Alemtejo, Portimao). 16. H. (A.) mobil (Mchlsn.) 1895 A. m., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, V. 13 p. 4. Pigmentlos, bleich gelblich. Kopf epilobisch (^s). Borsten eng gepaart; ■ Borstendistanz aa grösser als bc, dd ungefähr gleich ^j^u. Erster ßücken- porus auf Intsegmtf % (oder j^T). Gürtel vom Vs''^^- oder 53. — 61. oder ^/3 62. Segm. (= 9 bis 9^^); jederseits ein meist dunkel violettgrau gefärbter Pubertätsstreifen über die ganze Länge des Gürtels sich ersti'eckend ; undeutKch ausgeprägte Pubertätswälle dicht medial an diesen Pubertätsstreifen am 55. oder 56.— ^361., 61. oder V362. Segm. Männliche Poren in gi'oben Quer- schlitzen auf stark erhabenen, fast kreisrunden, gelblichen Drüsenhöfen, die weit auf das 14. und 16. Segm. hinüberreichen; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. '/»"""/lo ^^ ^^^ Borstenlinie cd. Meist 2 unsymmetiisch gestellte Papillen in der Region des 22. — 26. Segm., selten dazu noch andere (3) in der Region des 39. — 41. oder (1) des 52. Segm., in der Borsten- linie ah; die betreffenden Borsten ah zu Geschlechtsborsten, Fm-chenborsten, umgewandelt, schlank, 0,75 mm lang und im Maximum 28 )a dick, mit undeutlichem Nodulus, leicht S-förmig, distal sehr schwach, gebogen. Dissep. '^e — %o massig stark, ^%^ — ^-^^^ schwach verdickt. Samensäcke des 9. und 10. Segm. massig gross, aber viel kleiner als die des 11. und 12. Segm, 488 Helodrilus (AUolobophora, Dendrobaena) — L. 60—75 (stark gestreckter Stücke — 125), D. 4^2 — 5 mm; Segmz. 104—122. Madeira (Funchal). b. Subgen. Dendrobaena Eisen, em. Kosa 1826 Enterion (part.), Savigny in: Mem. Ac. France, «.5 Hist. Ac. p. 179 | 1836 Lumhricws {^&ri.), K. Templeton in: Mag. nat. Hist., ».9 p. 234 j ?1867 Hypogeon {p&rt.), Kinberg in: Öfv. Ak. Förh.* «.23 p. 101 | 1874 AUolobophora (Tpart.) ^ Dendrobaena (Typ.: D. boeckii), Eisen in: Öfv. Ak. Förh., u 30 nr. 8 p. 46, 53 1 1877 Eisenia (pari), Malm in: Öfv. Hortik. Förh. Göteborg, v.l p. 45 | 1885 Octolasion (part.), Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v.lä ur. 18 p. 13 | 1889 Subgen. 0. (part.) -|- Subgen. Dendrobaena (part.) -|- Subgen. J.iio&qp/iora (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., f.3i p. 113, 116, 130 | 1893 Subgen. Dendrobaena (pai-t. : excl. AUolobophora constrida), Rosa in : Mem. Acc. Torino, ser.2 vA'd p.424 | 1893 D. (part.: excl. D.constrida), Friend in: Natural. N.-Engl., p. 19 1 1897 Subgen. Dedrobaena (laps.), Rosa in: Boll. Mus. Torino, vA2 nr. 269 p. 3. Haut meist rot pigmentiert. Kopf meist epilobisch, selten tanylobisch. Borsten meist weit gepaart oder geti'ennt, selten eng gepaart. Männliche Poren am 15. Segm.; Samentaschenporen in der Borstenlinie c oder d, selten fehlend, meist 2 Paar auf Intsegmtf. 7io ^^^^ 'Vii' selten dazu noch 1 oder 2 weitere Paare auf benachbarten Intsegmtf. Muskelmagen mehr als 1 Segm. einnehmend. Hoden und Samentrichter frei. Meist 3 Paar Samen- säcke im 9., 11. und 12. Segm., selten, und nur bei weit gepaarten Borsten, ein viertes Paar im 10. Segm.; Samensäcke dieses Paares im 10. Segm. sehr klein, viel kleiner als die des 9. Segm. Süd- und West-Sibirien, Turkestan, Syrien, Palästina, ganz Europa, Madeira, Azoren, Island, Grönland, Nord-Amerika (Neu-Fundland, Californien, Mexico), Chile, Süd-Patagonien, Feuerland, Falkland-Inseln ; Ägypten'?, Hawaii? — • Manche Arten vielfach verschleppt. 16 sichere und 1 unsichere Art, 2 Unterarten und 1 Varietät. Übersicht der Arten: Pubertäts- Samen- tuberkel oder Gürtel vom taschen- Borsten -Wälle am poren auf Intsegmtf. Vn24.— Vn30. 24.— 30. Segm. 'Iio, ''In eng 17. H. (D.) oliveirae . p. 489 Segm. (=7) gepaart Vn27. oder 28.— 25., 26. oder 27.— «/lo, ^»/n eng 18. H. (D.) rhenani . . p. 489 31. oder i/ii32. 32. oder 33. Segm. gepaart Segm. (= 6 bis 9) 29.-32. Segm. 26.-33. Segm. (=8) Vio, ''In eng gepaart 19. H. (D.) handlirschi p. 490 28. oder 29.— 30. 25., 26. oder 27.— «Ao, ^»/n weit 20. H. (D.) rubidus . . p. 490 Segm. 31. oder 32. Segm. (= 5 bis 8) gepaart, ab grösser als cd 30.— 32. Segm. 25.-32. Segm. «/lo, ^"/n sehr weit 21. H. (D.) mariupolienis (=8) gepaart bis p. 491 getrennt 25., 26. und 27. 24.-29. Segm. "Ao, lo/ii getrennt 22. H. (D.) ganglbaueri p. 491 Segm. (=6) 26.-28. Segm. 25.— 30. Segm. "lio, ''In getrennt 23. H. (D.) byblieus . p. 492 (=6) Helodrilus (Dendrobaena) 489 Pubertäts- Samen- tuberkel oder Gürtel vom taschen- Borsten -Wälle am poren auf Intsegmtf. 26.-29. Segm. 25.— 30. Segm. (=6) ''/lO, ^«/ll getrennt 24. H. (D.) annectens . p. 492 25.-29. Segm. 24.— 30. Segm. (=7) Vio, ''in sehr weit gepaart 25. H. (D.) fedschenkoi p. 492 31. und 32. oder 26.-33. Segm. «/lo, ''In weit ge- 26. H. (D.) semiticus . p. 493 dazu am 33. Segm . (=8) paart bis getrennt 33. und 34. Segm. 31.-36. Segm. (=6) 'Im ''In getrennt 27. H. (D.) mammalis . p. 493 33. und 35. Segm. V331.— 1/337. Segm. (=52/3) "ho, "In weit bis sehr weit gepaart 28. H. (D.) madeirensis p. 493 25. oder 26.-28. 25.-29. oder "/s oder % getrennt 29. H. (D.) platyurus . p. 494 oder 29. Segm. 1/230. Segm. (=5 bis öVa) oder "lio-"hi 31.— 33. Segm. 27., 28. oder 29.— 33. oder 34. Segm. (= 5 bis 8) 'Vi. getrennt 30. H. (D.) octaedrus . p. 494 35., 36. und 37. 33.-37. Segm. 3 Paar getrennt 31. H. (D.) pygmaeus . p. 495 Segm. (=5) fehlen 28.-34. Segm. (=7) — weit gepaart 32. H. (D.) samariger . p. 495 V 26.-33. Segm. (=8) */9 (oder «/io?)-^«/ii (oder "/12?) ? H. (D.) victoris . . p. 495 17. H. (D.) oliveirae (Rosa) 1894 Allolobophora (D.) 0., Rosa in: Boll. Mus. Torino, v. 9 nr. 170 p. 2. Hell fleischfarben. Kopf pro-epilobisch. Borsten eng gepaart. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 7^. Gürtel ringförmig, vom 24. — 30. Segm. (= 7); Pubertätssti'eifen am Vn24. — ^/n30. Segm. Männliche Poren ohne Drüsenhöfe; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io ^^"^ ^7ii i^ ^^^' Borsten- linie cd. 3 Paar Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm., die des 11. Segm. sehr klein, die des 12. Segm. sehr gross. — L. 85 — 110, D. 3 mm; Segmz. 167. Portugal (Guarda). 18. H. (D.) rhenani (Bretscher) 1899 Allolobophora norvegica (err., non Eisen \%li^\) -\- A. rhenani -\- A. vejdovskyi, Bretscher in: Rev. Suisse Zool., ».6 p. 415, 417, 419. Bleich, dorsal mit rötlichem Schimmer. Kopf epilobisch (Vi^'V*)- Borsten eng gepaart. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^g. Gürtel ring- förmig, ventral schwächer, bis sattelförmig, vom 25., 26. oder 27. — 32. oder 33, Segm. (= 6 bis 9); Pub ertäts wälle am 28. — 31. Segm., manchmal auch auf das 27. und 32. Segm. übergreifend. Männliche Poren ohne Drüsenhöfe; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io ^^^ ^7ii ^'^ der Borstenlinie c Venti*ale Borstenpaare des 9. oder 9. und 10. Segm. auf breiten, flachen Papillen, zu Geschlechtsborsten umgewandelt, 0,9 mm lang, S-förmig gebogen, besonders stark in der 40 |lx dicken proximalen 490 Helodrilus (Dendrobaena) Hälfte, schwächer in der schlankeren, 20 \i dicken distalen Hälfte. — L. 65—100, D. 3—? mm; Segmz. 120—128. Deutschland (Urach), Schweiz (Frutt, Rheinau, Obersandalp). 19. H. (D.) handlirschi (Rosa) 1897 Allolobophora [(Dedrobaena)] h., Rosa in : Roll. Mus. Torino, v. 12 nr. 269 p. 3. Pigmentlos. Kopf epilobisch (^/g). Borsten eng gepaart; Borsten- distanz ab gleich "/30a, dd gleich ^j^u. Gürtel vom 26. — 33. Segm. (=8); Pubertätswälle am 29. — 32. Segm. Männliche Poren unscheinbar, ohne Drüsenhöfe; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. */j^ und ^7ji i^ ^^^ Borstenlinie cd. 3 Paar Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm., die des 11. Segm. am kleinsten, die des 12. Segm. am grössten. — L. 50 — 60, D. 4 mm; Segmz. 120—130. Nieder-Oesterreich (Unterberg). 20. H. (D.) rubidus (Sav.) 1826 Enterion rubidum, Savigny in: Mem. Ac. France, v.ö Hist. Ac. p. 182 | 1837 Lumbricus rubidus, Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser.2 i'.8 p.17,23 t.l f.9 j 1889 L.(Allobophora)r., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., f.3i p.UO I ?1836 L. xanthurus, R. Templeton in: Mag. nat. Eist., v.9 p. 235 j ?1845 L.puter (part.), Hoffmeister, Regenwürmer, p. 33 t. f. 6a — c | ?1865 i. pie^er (part.), Udekem in: Mem. Ac. Belgique. f. 35 p. 41 | ?1889 L. (Ällobophora) puter (part.), L.Vaillant, Hist. nat. Annel., i/.3i p. 141 | ?1881 Dendrobaena p. (part.), Örley in: Math. term. Közlem. Magyar Ak., V. 16 p. 586 I 1888 Allolobophora putra (part.), Vejdovsky, Entwickgesch. Unters., p. 41 I ?1867 Hypogeon havaicus, Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., v.23 p. 101 j ?1874 Allolobo- phora arborea, Eisen in: Öfv. AJc. Förh., t;.30 nr. 8 p.49 1. 12 f. 6, 11 | 1890 A. putris forma a. (part.?), Michaelsen in: Arch. Ver. Mecklenb., «.44 p.49 j 1893 A. p. a. (part.?), Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser.2 v.43 p.433 j 1890 A. subrubicunda forma a. (part.), Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 15 j ?1892 A. (Dendrobaena) a., Friend in: J. Linn. Soc, «;. 24 p. 301 t. 21 f. 3 j ?1889 Lumbricus (Ällobophora) arboreus, L.Vaillant, Hist. nat. Annel., c. 3i p. 149 | ?1893 Dendrobaena arborea, Friend in: Natural. N.-Engl., p. 19 | 'i 1814. Allolobophora tenuis. Eisen in: Öfv. Ak. Förh., «.31 nr.2 p.44 t.2 f. 1—4 | ?1889 Lumbricus (Ällobophora) t., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., «. 3i p. 144 | 1884 L. sub- rubicundus (part.), Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 242 | 1885 Odolasion subrubi- cundum (part.), Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v. 15 nr. 18 p. 20. Dorsal bleichrot. Köi-per walzenförmig. Kopf epilobisch (-/g). Borsten weitläufig gepaart; Borstendistanz bc gleich 2 cd, cd grösser als ab, dd gleich 4cd, aa gleich l%a6. Erster ßückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom 26. oder 27.— 31. oder 32. Segm. (= 5 bis 7); Pubertätstuberkel am 29. und 30. Segm. Männliche Poren mit kleinen Drüsenhöfen, die auf das 15. Segm. beschränkt sind; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^/j^ und ^%j in der Borstenlinie c Meist Borsten ab am 16. Segm. auf grossen, breiten Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, 0,6 mm lang und 20 |Li dick, distal einfach gebogen, sonst fast gerade. — L. 50 — 60, D. 3—4 mm; Segmz. 50—100. Island, Deutschland (Hamburg, Rostock, Harz), Frankreich (Paris), Schweiz, Sibirien (Gebiet des Baikal-See); Nord- Amerika?, Hawaii? Mit 1 Varietät: 20 a. H. (D.) rubidus var. subrubicunda (Eisen) ?1836 Lumbricus xanthurus, R. Templeton in : Mag. nat. Hist., v.9 p.235 | ? 1845 i. ^wier (part.), Hoflfmeister, Regen- würmer, p. 33 t. f. 6a — c I ?1865 L. pieter (part.), Udekem in: Mem. Ac. Belgique, «.35 p. 41 i ?1889 L. (Ällobophora) puter (part.), L.Vaillant, Hist. nat. Annel., t\3i p. 141 | ?1881 Dendrobaena p. (part.), Örley in: Math. term. Közlem. Magyar Ak., v. 16 p. 586 | 1888 J.Woio6op/iorapMfra (part.), Vejdovsk^, Entwickgesch. Unters., p.41 j ? 184:9 Lumh-icus Helodrilus (Dendrobaena) 491 valdiviensis, E. Blanchard in: Gay, Hist. Chile, v.3 p. 43 Annel. t. 2 f. 2 | ?1889 L. (Dendrobaena) V., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p. 120 | 1874 Allolobophora sub- rubicunäa. Eisen in: Öfv. Ak. Förh., v.'dO nr. 8 p. 51 1. 12 f. 1, 2 | 1884 A. s., Rosa, Lumbric. Piemonte, p. 36 f . 1 | 1890 A. putris forma s., Michaelsen in: Arch. Ver. Mecklenb., «.44 p. 49 | 1890 A. s. (forma typica), Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.l p. 15 ; 1892 A. (Dendrobaena) s., Friend in: J. Linn. Soc, v. 24 p. 299 t. 21 f. 4 | 1877 Eisenia s., Malm in: Öfv. Hortik. Förh. Göteborg, vA p. 45 | 1884 Lumbricus sub- rubicundus (part.), Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p.242 | 1885 Octolasion subrtibictmdum (part.), Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., vA5 nr. 18 p. 20 ] 1893 Dendrobaena sub- rubicunda, Friend in: Natural. N. -Engl., p. 19 | 1881 Allolobophora fraissei, Orley in: Zool. Anz., V. 4 p. 285 ! 1889 Lumbricus (Allobophora) f. -j- L. (A.) subrubicundus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 145, 143 | 1891 Allolobophora rubicunda (laps.), Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., «.10 p.273 | 1891 A. noräenskiöldü (iivps.), Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v. 11 Heft 2 p.3 | 1896 Var. A. helvetica -\- A. darwini, Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., v. 4 p. 18, 82 t. 1 f. 23. Dorsal bleich rot bis tief rot. Körper mehr oder weniger abgeplattet, besonders stark in der Gürtelregion. Kopf epilobisch (^/s — */4). Borsten weit gepaart; Borsten- distanz bc gleich 2 cd, cd grösser als ab, dd gleich 4 cd, aa gleich l^j^ab. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/e. Gürtel vom 25. oder 26. — 31. oder 32. Segm. (= 6 bis 8); Pubertätswälle am 28. — 30. Segm. Männliche Poren mit kleinen Drüsen- höfen, die auf das 15. Segm. beschränkt sind; Samentaschenporen 2 Paar, auf Int- segmtf. ^/lo und i^/ii in der Borstenlinie c. Meist Borsten ab am 16. Segm. auf grossen, breiten Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, 0,8 mm lang und 20 ^ dick, distal einfach gebogen, sonst fast gerade. — L. 65 — 90, D. ca. 4 mm; Segmz. 60—110. Süd-Sibirien, ganz Europa, Azoren, Nord- Amerika (Neu-Fundland, Californien), Zentral- und Süd-Chile, Süd-Patagonien, Feuerland und Feuerländischer Archipel, Falkland-Inseln. 21. H. (D.) mariupolienis (Wyssotzky) 1898 D. m., Wyssotzky in: Arbeiten [Trudui] der vom Walddepartement unter Prof. DokutschajefF's Leitung ausgerüsteten Expedition; Natur- u. Pflanzenkultur im Weliko-anadolj sehen Regier, Petersburg, p. 67 f. 10 ! 1899 Allolobophora m., Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., «.12 p. 128. Dorsal rauchgrau mit violettem Schimmer. Kopf epilobisch (^s). Borsten ornamentiert, sehr weit gepaart bis getrennt; Borstendistanzen: am Vorderkörper % ^^ gleich ab gleich ^3 ^'^ gleich cd und gleich 7, dd ; am Hinterkörper ^l^aa gleich ab, ab gleich cd und sehr wenig grösser als bc, cd gleich 7, dd. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel vom 25. — 32. Segm. (= 8); Pubertätswälle am 30. — 32. Segm. Männliche Poren mit schwach erhabenen Drüsenhöfen, die meist auf das 15. Segm. beschränkt sind; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io ^^^ ^7ii ^^ ^^^ Borstenlinie d. Borsten der Gürtelregion (zum Teil?) zu Geschlechtsborsten von zweierlei Form umgewandelt: 1) Furchenborsten, mit schlankem, fast geradem distalen Ende; 2) wie die normalen Borsten gestaltet, aber gi'össer, sowie schärfer und regelmässiger ornamentiert. Dissep. ^/g — ^*/,5 verdickt. 3 Paar Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm., die des 9. Segm. am kleinsten, die des 12. Segm. am grössten. — L. 105—110, D. 6—8 mm; Segmz. .203—207. Süd-Russland (Jeisk am Asowschen Meer, Mariupol). 22. H. (D.) ganglbaueri (Rosa) 1894 Allolobophora (D.) g., Rosa in: Bell. Mus. Torino, v.9 nr. 170 p. 1 [ 1895 A. g. (part.: excl. A. g. var. annectens), Rosa in: Boll. Mus. Torino, v. 10 nr. 215 p. 7. Dorsal rotviolett. Kopf epilobisch (Ya). Borsten geti-ennt; Borsten- distanz aa gleich ab gleich bc und gleich cd, 2 cd gTösser als dd, dd kleiner 492 Helodrilus (Dendrobaena) als cd. Kückenporus nur postclitellial beobachtet. Gürtel vom 24. — 29. Segm. (=6); Pubertätstuberkel am 25., 26. und 27. Segm., dorsal von einem gemeinsamen Streifen begTenzt. Männliche Poren auf sehr kleinen, hellen Papillen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io und ^^j^^ in der Borstenlinie d. Borsten a und h des 9. — 11. Segm. auf segmentweise ver- schmolzenen Papillen. — L. 42, D. 3 — 4 mm; Segmz. 105. Krain (Crna Prst in den Julischen Alpen), Steiermark (Schneealpe), Nieder- Oesterreich (Gutenstein). 23. H. (D.) byblieus (Rosa) 1893 Allolobophora (D.) byUica, Rosa in: ßoU. Mus. Torino, v. 8 nr. 160 p. 4. Schwach violett pigmentiert. Kopf epilobisch (^a)- Borsten getrennt; Borstendistanz aa wenig grösser als ab, ab gleich bc und gleich cd, dd gleich 2 cd. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^"/n ^^^^ weiter vorn(?). Gürtel ringförmig, vom 25. — 30. Segm. (= 6) ; Pubertätswälle am 26. — 28. Segm. Männliche Poren mit sehr kleinen Drüsenhöfen, mehr ventral als lateral; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. %^ und ^*^/jj in der Borsten- linie d. Borsten a und b am 11. Segm. anscheinend konstant auf breiten Papillen, die meist sämtlich mit einander verschmolzen sind. 3 Paar Samen- säcke im 9., 11. und 12. Segin. — L. 20—40, D. 4 mm; Segmz. 80—100. Syrien und Palästina (Ain el Sultan bei Jericho, Ain-Musa und Ain-Dschedur östl. am Jordan, Tiberias-See, Damaskus, Homs, Schtora am Libanon, Zebedani am Antilibanon). 24. H. (D.) anneetens (Rosa) 1895 Allolobophora ganglbaueri var. a., Rosa in: Boll. Mus. Torino, v. 10 nr. 215 p. 7. Dorsal violett. Kopf epilobisch (Va)- Borsten getrennt; Borsten- distanzen ab, bc und cd annähernd gleich gross, aa und dd kleiner als 2 ab. Gürtel vom 25. — 30. Segm. (=6); Pubertätswälle am 26. — 28. Segm., an den Enden undeutlich begrenzt. Männliche Poren unscheinbar, ohne Drüsen- höfe; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io '^^^ ^7ii ^^ ^^^ Borstenlinie d. Variable Papillen am Vorderkörper, besonders häufig am 9., 11. und 14. Segm. Dissep. sämtlich zart. 4 Paar Samensäcke im 9. — 12. Segm., die des 10. Segm. sehr klein, weit lateral gerückt. — L. 45 — 48, D. 4 mm; Segmz. 114—120. Siebenbürgen (Bulla-See in den Fogarascher Alpen). 25. H. (D.) fedschenkoi (Mchlsn.) 1900 Allolobophora f., Michaelsen in; Annuaire Mus. St.-Petersb., v. 5 p. 7. Graugelb. Kopf epilobisch (Vg)- Borsten sehr weit gepaart; Borsten- distanz ab gleich cd und nur ein wenig kleiner als bc, aa gleich l^l^ab; dd am Hinterkörper gleich 2 cd, am Vorderkörper noch etwas gTösser. Erster Kückenporus auf Intsegmtf. ^"^/j,. Gürtel sattelförmig, vom 24. — 30. Segm. (= 7); Pubertätswälle oder -Streifen undeutlich, flach, nur an der Färbung erkennbar, breit, dicht oberhalb der Borstenlinie b am 25. — 29. Segm. Männliche Poren unscheinbar, mit sehr schwach erhabenen, kleinen, ganz auf das 15. Segm. beschränkten, nicht abweichend gefärbten Drüsenhöfen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7]o und ^^j^^ in der Borsten- linie d. Borsten a und b am 8., sowie c am 10. und 11. Segm. auf breiten, undeutlich begi*enzten Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, um- gewandelt, verlängert, in der distalen Hälfte schlank, fast gerade. Dissep. */7 — ^Vi2 etwas verdickt. 4 Paar glatte Samensäcke im 9.— 12. Segm., die Helodrilus (Dendrobaena) 493 des 10. Segm. sehr klein, die übrigen gross. — L. 65, D. 3^2 — 5 mm; Segmz. 126. Turkestan (am oberen Sarafschan-Fluss). 2ü. H. (D.) semiticus (Rosa) 1893 Allolobophora (D.) semitica, Rosa in: Boll. Mus. Torino, r. 8 nr. 1(50 p. 3. Bleich, mit Spuren rötlichvioletter Pigmeutierung. Kopf epilobisch (^/g). Borsten weit gepaart bis getrennt; Borstendistanzen: postclitellial aa gleich 2 ab, ab gleich bc, bc kleiner als cd, dd gleich 3«/; nach vorn ver- ringern sich ab und bc, so dass an den ersten Segm. bc gleich 2 cd und gleich 2 ab ist. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel ringförmig, ventral schwächer entwickelt, vom 26. — 33. Segm. (= 8); Pubertätstuberkel am 31. und 32. oder ausserdem noch am 33. Segm. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf 7,^ und ^7ii i'i ^^i' Borstenlinie d. Fast konstant Borsten ab am 11. Segm. auf Papillen; meist auch Borsten a am 26. oder 27. — 30. Segm. auf kleineren Papillen. 3 Paar Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm., die des 12. Segm. viel grösser als die übrigen. — L. 50 — 60, D. 7 mm; Segmz. 100—140. Palästina (östlich vom Jordan, Mesraah am Libanon). 27. H. (D.) mammalis (Sav.) 1826 Enterion mammale, Savigny in: Mem. Ac. France, v.ö Hist. Ac. p. 181 [ 1837 Lumbricus mammalis, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser.2 v.8 p. 17, 22 1. 1 f. 7, 8 | 1889 L. (Allohophora) m., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.^i p. 148 | 1893 Allolohophora [(Dendrobaena)] m., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser.2 ».43 p.424, 435 | 1886 A. celtica, Rosa in: Boll. Mus. Torino, vA nr.2 p. 1 ] 1892 A. (Dendrobaena) c., Friend in: J. Linn. Soc, ??. 24 p. 297 t. 21 f. 8, 9 i 1893 D. c, Friend in: Xatural. N.-Engl., p. 19 | 1896 Allolobophora (D.) amammalis (laps.), A. mammalia (laps.), Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., «.4 p. 94 tabl. syn. 2. Dorsal bleich violett. Kopf epilobisch (^a)- Borsten getrennt; Borstendistanz ah kleiner als bc, bc kleiner als cd, aa etwas grösser als ab, dd gleich 2 cd Gürtel vom 31. — 36. Segm. (=6); Pubertätswälle am 33. — 34. Segm. Männliche Poren mit gi'ossen Drüsenhöfen, die sich über das 14. — 16. Segm. erstrecken; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf %f, und '7]j in der Borstenlinie c Nach Savigny: 3 Paar Samensäcke. — L. der lebenden Tiere 35—40, D. 2—3 mm; Segmz. 98—100. Schottland, England, Frankreich (Brest, Paris). 28. H. (D.) madeirensis (Mchlsn.) 1891 Allolobophora m., Michaelsen in: Arch. Naturg., i:b7i p. 206 ] 1893 A. [(Dendrobaena?)] m., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser.2 u43 p.424, 441 ] 1896 A. (A.) m., Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., vA p. 94. Blass rötlichgelb. Kopf epilobisch (fast ^/,). Borsten weit bis sehr weit gepaart; am Vorderkörper Boi'stendistanz ab gleich cd gleich ^j^aa und gleich 7-, ^^ 5 'iiß Mittelkörper und Hinterkörper ab und cd nur wenig kleiner als aa und bc. Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^i- Gürtel sattelförmig, vom V.sSl-— Vs^^- S^o™- (='^%)5 Pubertätstuberkel, quere Polster, 2 Paar, am 33. und 35. Segm. Männliche Poren mit grossen, erhabenen Drüsenhöfen, die auf das 14. und 16. Segm. hinüberreichen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io ^^^ ^7n i^ ^^^ Borstenlinie c Borsten c und d am 9., 10. und ll.(?) Segm. auf breiten Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchen- borsten, umgewandelt, ca. 1 mm lang, proximal 28 |u dick, gegen die distale, scharfe Spitze verjüngt, säbelförmig gebogen. 4 Paar Samensäcke im 9. — 12. Segm., die des 10. Segm. winzig, die des 11. Segm. kleiner als die des 9., die des 12. Segm. sehr gross. — L. 42 — 47, D. 4 — 5 mm; Segmz. 129 — 135. Madeira, Portugal (Caldas de Gerez). 494 Helodrilus (Dendrobaena) 29. H. (D.) platyurus (Fitz.) 1833 Enter ion platyurum, Fitzinger in: Isis, p. 553 I 1881 Lumbricus terrestris var. platyurus, Örley in: Math. term. Xözlem. Magyar Ak., V. 16 p. 583 1. 1 f . 1 d ] 1885 Odolasion platyurum, Örley in : Ertek. Term. Magyar Ak., V. 15 nr. 18 p. 18 | 1893 Allolobophora [(Dendrobaena)] platyura, ßosa in : Mem. Acc. Torino, ser. 2 v.43 p. 424, 438 | 1887 AllobopJiora oerkyi, Horst in: I^otes Leyden Mus., V.9 p. 294 I ?1889 Lumbricus (Dendrobaena) coniplanatus (])iirt.), L. Yaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 117 t. 22 f. 4, 6. Hinterende abgeplattet. Kopf epilobisch (^s). Borsten getrennt; post- clitellial Borstendistanz aa gleich ab gieich % bc und gleich % cd; ante- clitellial aa gleich ab gleich bc und gleich cd, cd kleiner als dd. Gürtel vom 25. — 29. oder Vs^O. Segm. (= 5 bis 5%); Pubertätswälle am 25. oder 26. — 28. oder 29. Segm. Männliche Poren sehr klein, ohne Drüsenhöfe; Samentaschenporen 2 — 4 Paar, auf Intsegmtf. '/s — ^7ii oder einem Teil der- selben, in der Borstenlinie d. — L. 70 — 111 mm; Segmz. 128 — 153. Diese Art tritt in 2, vielleicht durch Übergänge (Allobophora oerleyi Horst) verbundenen Unterarten auf: 29 a. H. (D.) platyurus (typicus) (Fitz.) 1833 Enterion platyurum (part.), Fitzinger in: Isis, 13.553 | 1893 Allolobophora platyura typica, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 u. 43 p. 439 j 1895 A. fitzinyeri, ßeddard. Monogr. Oiig., p. 721. 1. Segm. ventral normal lang, nicht mit dem 2. Segm. verschmolzen. Borsten c und d des Vorderkörpers normal gToss. Gürtel auch ventral ent- wickelt; Pubertätswälle am 26. — 28. (29.?) Segm. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. *,„ und ^*7„. Samentaschen im 10. und 11. Segm. — L. 70—111 mm; Segmz. 138—153. Nieder- Oesterreich (Gutenstein), Ober-Oesterreich (Wels), Süd-Ungarn (Mehadia). 29 b. H. (D.) platyurus depressus (Rosa) 1833 Enterion platyurum (part.), Fitzinger in: Isis, j). 553 | 1893 Allolobophora platyura depressa, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 439 | 1895 A. oerleyi, ßeddard, Monogr. Ölig., p. 720. 1. Segm. ventral kurz, mit dem 2. Segm. verschmolzen. Borsten c und d des Vorderköi-pers unscheinbar. Gürtel ventral nicht entwickelt; Enden der Pubertätswälle auf das 25. bezw. 29. Segm. überti-etend und gegen die Bauchseite umgebogen. Samentaschenporen 4 Paar, auf Intsegmtf. '/g — ^'Vn- Samentaschen im 7. — 10. Segm. — L. 111 mm; Segmz. 128—130. Ober-Oesterreich (Wels). 30. H. (D.) ootaedrus (Sav.) 1826 Enterion octaedrum, Savigny in: Mem. Ac. France, v. 5 Hist. Ac. p. 183 ] 1837 Lumbricus octaedrus, L. vetaedrus (laps), Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 u 8 p. 17, 24, 35 t. 1 f. 10 | 1887 Allolobophora octaedra, Rosa in : BoU. Mus. Torino, v. 2 nr. 31 p. 2 I 1893 A. [(Dendrobaena)] octoedra, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 424, 437 | 1888 D. octaedra, Vejdovsky, Entwickgesch. Unters., p. 4] [ ?1849 Lumbricus flaviventris, R. Leuckart in: Arch. Naturg., vAbi p. 159 | 1871 L. puter (part.), Eisen in: Ofv.Ak.Forh., u 27 p. 959 | 1874 Dendrobaena boeckü, Eisen in: Öfv. Ak. Förh. v.30 nr. 8 p. 53 1. 12 f. 5 1 1879 I/umbricus b., Tauber, Annul. Dan., p. 69 | 1884 Allolobophora b., Rosa, Lumbric. Piemonte, p. 48 | 1885 Octolasion b., Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v. 15 nr. 18 p. 20 | 1892 Allolobophora (Dendrobaena) b., Friend in: J. Linn. Soc, ?7.24 p.298 t. 21 f. 2 I 1882 D. camerani, Rosa in: Atti Acc. Torino, v. 18 p. 172 [ 1884 D. rubida, Vejdovsky, Syst. Morphol. Ölig., p. 60 j 1889 Lumbricus (D.) camerani -\- L. (D.) boeckü -{- L. (D.) octaedrus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p. 113, 118, 119 t. 21 f. 5 | 1896 Var. Allolobophora liliputiana -\- Var. A. alpinula, Ribaucourt in : Rev. Suisse Zool., v. 4 p. 32, 33 t. 2 f. 37, 38. Glänzend violettbraun, kupferfarben. Kopf epilobisch {'%). Borsten getrennt; Borstendistanz fast durchweg gleich gross, nur dorsal-mediane Borstendistanz etwas grösser; aa gleich ab gleich bc und gleich cd, dd etwas Helodrilus (Dendrobaena, Helodrilus) 495 gi'össer als cd. Erster ßückenporus auf Intsegmtf. ^j^. Gürtel vom 27., 28. oder 29. — 33. oder 34. Segm. (=5 bis 8); Pubertätswälle am 31. — 33. Segm. Männliche Poren mit sehr kleinen Drüsenhöfen; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. %„, ^^i^ und ^7^., ^^ ^^^ Borstenlinie (/. 3 Paar Samensäcke. — L. 25—40, D. 3—4 mm; Segmz. 80—95. Sibirien (Surgatskoje zwischen Tomsk und Krasnojarsk), Nowaja Semlja, Europa (von Norwegen und üussland bis Ungarn, Kärnten, Piemont, Frankreich und Portugal), Island, Grönland, Nord-Amerika (Neu-Fundland, Mexico). 31. H. (D.) pygmaeus (Sav.), Rosa 1826 Enterion pygmaeum, Savigny in: Mem. Ac. France, u5 Hist. Ac. p. 183 j 1837 Lumbricus pygmaeus, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 ».8 p. 17, 24 | 1893 Allolohophora [(Dendrobaena)] pygmea, A.pyg- tnaea, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 ».43 p. 424, 436 j 1896 A. (D.) pigmea, Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., vA p. 94 j 1884 A. minima, Rosa, Lumbric. Piemonte, p. 39 I 1885 Octolasion minimum, Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., u 15 nr. 18 p. 22 | 1889 Lumbricus (0.) minimiis -\- L. (Dendrobaena) pygmaeus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p. 113, 120. Zart rot pigmentiert. Kopf epilobisch (^a)- Borsten getrennt; Borsten- distanz ab gleich bc und gleich cd. Gürtel vom 3,3. — 37. Segm. (= 5); Pubertätstuberkel am 35., 36. und 37. Segm. Männliche Poren mit erhabenen Drüsenhöfen. 3 Paar Samentaschen, dorsal gelegen; 3 Paar Samensäcke» — L. 13, D. 1 mm; Segmz. 95. Italien (Piemont), Frankreich (Paris); Oesterreich? 32. H. (D.) samariger (Rosa) 1893 Allolobophora (D.) samarigera, Rosa in: ßoU. Mus. Torino, v. 8 nr. 160 p. 5 f. 1—3. Violettrot. Kopf meist tanylobisch, selten epilobisch (fast 7i)- Borsten weit gepaart; Borstendistanz aa gleich bc-\-cd. bc gleich 2 ab, cd kleiner als ab, dd gleich l'^j.^aa. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel vom 28. — 34. Segm. (= 7); Pubertätstuberkel fehlen, aber die Gürtel-Segm. sind ausserhalb der Borstenlinie b verdickt. Männliche Poren mit stark erhabenen, umfangreichen Drüsenhöfen, die das 14. — 16. Segm. und häufig auch noch das 17. einnehmen, lateral gelegen. Borsten ab der Gürtel-Segm. auf kleinen Papillen. Dissep. ^^is — l\h verdickt. 3 Paar Samensäcke im 9., 11. und 12. Segm. Samentaschen fehlen. — L. 60—80, D. 6 — 7 mm; Segmz. 130—140. Palästina (Jerusalem). H. (D.) vietorls (E. Perrier) 1872 Lumbricus v., L. didoris (laps.), E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.8 p. 48, 41. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. '/$ oder ^,'9. Gürtel vom 26. — 33. Segm. (= 8). Samentaschenporen (3 Paar?) lateral am 9., 10. und 11. Segm. 3 Paar Samensäcke. Eiersäcke im 14. Segm. — Mittelgross. Ägypten (Damiette). c. Subgen. Helodrilus Hoffmstr., em. Mchlsn. ? 1826 J^Jw^enon (part.), Savigny in: Mem. Ac. France, v.5 Hist. Ac. p. 179 | ?1837 Lumbricus (part.), Ant. Dugfes in: 'Ann. Sei. nat., ser. 2 v.8 p.ll \ 1845 Helodrilus (Typ. : H. oculatus), Hoffmeister, Regenwürmer, p. 38 | ? 1874 Allolobophora (part.), Eisen in: Öfv. Ak. Förh., t;. 30 nr. 8 p. 46 ] 1886 A. (part.), Rosa in: Atti Ist. Veneto, ser. 6 vA p. 674 | 1893 Subgen.^. (part.) -f- gi-uppo non nom. (part.), Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 424 | 1893 Subgen. A. (part.) -|- Subgen. Eophila (part.), Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.S nr. 160 p. 10 | 1896 E., Allolobophora (E.), Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., ».4 p. 93 ] 1900 Subgen. E., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburgs V. 16 p. 10 ] ?1877 Eisenia (part.), Malm in: Öfv. Hortik. Förh. Göteborg, v.l p.45. 496 Helodrilus (Helodrilus) Gürtel mindestens bis an Intsegmtf. ^%3, meist weiter nach hinten reichend. Männliche Poren am 15, Segm.; Samentaschenporen selten fehlend, meist 2 — 7 Paar oder Gruppenpaai'e, in der Borstenlinie cd oder, falls Gruppen- paare vorhanden sind, teils in, teils oberhalb der Borstenlinie cd. Muskel- magen mehr als 1 Segm. einnehmend. Hoden und Samentrichter frei; 2 Paar Samensäcke vom Dissep. ^%i und ^^12 i^ ^^^ l^- ^^^ l^. Segm. hineinragend. Samentaschen meist vorhanden, falls fehlend : Gürtel weit über Intsegmtf. ''%3 hinaus nach hinten reichend. Meist mittelgi'osse, pigmentlose Formen. Terrestrisch. Turkestan, Transkaukasien, Palästina, Syrien, ßumänien, Süd- üngarn, Kroatien, Nord-Italien, Schweiz, Deutschland, Frankreich; Norwegen? 13 Arten. Übersicht der Arten: Pubertäts- tuberkel oder -Wälle am Samen- taschen- poren auf Intsegmtf. Borsten 29. und 30. Segm. Vs29.— 32. Segm. 31. und 32. Segm. Vn30.— Vn33. Segm. 30. und 31. Segm. 30. und 32. Segm. 31.— 34. Segm. 25.-37. Segm. 29.-36. Segm. 30.— 33. Segm. Vn28.— Vn38. Segm. 32.-37. Segm. 35. oder 36.— 41, 42. oder 44. Segm. 21. oder 22. —32. Segm.(=llbisl2) V225.— •/233. Segm. (= 8) 27.-33. Segm. (=7) 22.-33. Segm. (=12) 25.-33. Segm. (=9) 26.-34. Segm. (=9) 30.-35. Segm. (=6) 25.-37. Segm. (=13) 27.-37. Segm. (= 11) oder noch weiter aus- gedehnt? 25.-38. Segm. (=14) 27. oder 28.— 40. Segm.(=13bisl4) 27.-41. Segm. (=15) 33., 34. oder 35.— 42. oder 44. Segm. (=9 bis 11) 7io, "/ii eng oder gepaart «/lO-^Vl2 »/lO, ^«/ll weit gepaart, cd etwas grosser als ah «/lO, ^»/ii getrennt, ab grösser als cd, cd grosser als hc «/lO, %1 eng gepaart «/'o, ^•>/ii eng gepaart Vio, ^»/ii eng gepaart — eng gepaart ^'/l4— ^V^O eng gepaart »/l0-"/l2 gepaart sehr eng gepaart »/l0-^»/l4 eng gepaart, cd kleiner als ab «/lO, ^«/u gepaart. cd kleiner als ab %o, ^0/11 sehr eng gepaart 33. H. (H.) oculatus . p. 497 34. H. (H.) crassus . . p. 497 35. H. (H.) adaiensis . p. 497 36. H. (H.) patriarchalis p.498 37. H. (H.) antipae . . p. 498 38. H. (H.) 16oni . . . p. 498 39. H. (H.) tyrtaeus . p. 499 40. H. (H.) opisthocystis p. 499 41. H. (H.) sturanyi . p. 499 42. H. (H.) taschkentensis p. 499 43. H. (H.) dvigesi . . p. 500 44. H. (H.) tellinii . . p. 500 45. H. (H.) ictericus . p. 500 Helodrilus (Helodrilus) 497 33. H. (H.) oculatus HofFmstr. 1845 H. o., Hoffmeister, Regenwürmer, p. 39 t. f. 8a, b ! 1890 Allolohophora hermanni, Micliaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 13 { 1891 A. h., ]\licliaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.S p. 5 | 1896 A. h., Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., i: 4 p. 75 t. 1 f. 10. Im Leben fleischrot; pigmentlos. Kopf epilobisch (^/.j — ^j^) oder (selten) undeutlich tauylobisch. Borsten am Mittelkörper massig zart, an den Körperenden etwas vergrössert, häufig schwärzlich; Borsten eng gepaart; Borsteudistanz aa gleich l>c, dd gleich V.,?«. Erster Rückenporus auf Int- segmtf. *5. Gürtel vom 21. oder 22. — 32. Segm. (= 11 bis 12); Pubertäts- wälle am 29. und 30. Segm. Männliche Poren mit grossen, erhabenen Drüsenhöfen, die sich vom 14. — 16. Segm. erstrecken; Samentaschenporen 2 oder 3 Paar, auf Intsegmtf. ^^/j^ und ^"/n oder %„ — ^7i2 i^ ^^^ Borsten- linie cd. Borsten ah des 10. und 11. oder nur des 11. Segm. auf quer- ovalen Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, 0,5 mm lang und in der Mitte 24 ]x dick, nur proximal gebogen, distal gerade, ver- jüngt. Dissep. % — '^lo verdickt, die mittleren stärker. Samensäcke ti'aubig. — L. 35—75, D. 1,3—2 mm; Segmz. 95—150. In sehr feuchtem, lehmigem Boden. Deutschland (Ost-Holstein, Hamburg, Harz, Thüringen, Württemberg), Schweiz (Zürich, Baumgarten), Italien (Pavia). 34. H. (H.) erassus (Mchlsn.) 1900 Allolohophora crassa, Michaelsen in: Annuaire Mus. St.-Petersb., r. 5 p. 10. Rauchbraun mit rötlichbraunem Kopf. Kopf epilobisch (74). Borsten plump, zart ornamentiert, weit gepaart; ßorstendistanz aa gleich 2 ab, bc gleich "Ij^ah, cd gleich '^j^ab, dd gleich ^ab. Rückenporen nur postclitellial erkannt. Gürtel vom Va^^- — 7-2^3. Segm. (=8); wulstige Pubertätswälle von der Mitte des 29. Segm. bis an Intsegmtf. ''^g, die noch etwas nach hinten ausgebuchtet wird. Männliche Poren in breiten Querschlitzen auf wulstig erhabenen Drüsenhöfen, djje die Grenzen des 15. Segm. nicht über- schreiten, aber ventral bis an die Borstenliuie a reichen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io ^^^ ^"/n ^^ ^^^' Borstenlinie d. Borsten ab am 9. und 11. Segm. auf je 1 ventral-medianen, quergestreckten, biskuitförmigen Drüsenfeld, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, schlank, 1,75 mm lang und im Maximum 40 \i dick, nur proximal etwas gebogen, am distalen Ende schwach verdickt, scharf zugespitzt. Dissep. ^/^^ — ^^/^^ verdickt, die hinteren stufenweise stärker. Samensäcke von der Gestalt eines gi'ossen, zusammengeklappten Blattes mit wulstig verdickten, faltigen Rändern, das mit dem dünneren Mittelteil an das Dissep. angeheftet ist. — L. 170, D. 11 — 16 mm; Segmz. 154. Transkaukasien (Tkwibuli im Distrikt Kutais). 35. H. (H.) adaiensis (Mchlsn.) 1900 J.Ko/o6ojp/iOra a., Michaelsen in : Annuaire Mus. St.-Petersb., c. 5 p. 9. Schmutzig gelbgTau. Kopf (pro-epi-?) epilobisch (74). Borsten zart ornamentiert, weit getrennt; Borstendistanz aa gleich ^:^ab, ab gleich ^j^bc hc gleich 'Vio^'<^^' ^'^ gleich ^j^dd. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 7io- Gürtel vom 27. — 33. Segm. (= 7); Venti*alseite am 25. — 32. sowie am 12. und 13. Segm. drüsig, aber anders wie der Gürtel; Pubertätstuberkel, durch die Intsegmtf. ^^32 getrennt, am 31. und 32. Segm. Männliche Poren in breiten Querschlitzen, auf schwach erhabenen Höfen, die die Grenzen des 15. Segm. schwach ausweiten, aber nicht überschreiten; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io ^^^ ^%i ^^ ^^^r Borstenlinie d. Borsten a und Das Tierreich, lo. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 32 498 Helodrilus (Helodriliis) b des 12. und 13. Segm. (sowie der Gürtel-Segm.?) zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, verlängert, schlank, nur proximal gebogen; distale Spitze schwacli spindelförmig angeschwollen, massig scharf zugespitzt. Dissep. im Vorderkörper nicht besonders stark verdickt. Samensäcke einfach. — L. 105, D, 7 — 9 mm; Segmz. 160. Kaukasus-Länder (Adai-Chocli, 1200 m hoch). 36. H. (H.) patriarehalis (Hosa) 1893 Ällolobophora [(Eaphila)] p., Rosa in: BoU. Mus. Torino, v. 8 nr. 160 p. 9. Gelblichbraun. Kopf epilobisch (^/o). Borsten eng gepaart; Borsten- distanz dd gleich ^/.^u. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. "'/g. Gürtel vom 22. — 33. Segm. (= 12); Pubertätstuberkel zu je einem Wall verschmolzen, am \n30. — ^/n33. Segm. Männliche Poren auf erhabenen Drüsenhöfen, die auf das 14. und 16. Segm. übergreifen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Int- segmtf. 7io ^^^ ^7ii i^ ^^^' Borstenlinie cd. Borsten ab des 30. — 32., manchmal dazu auch die des 33. Segm. auf kleinen Papillen. Einige Dissep. im Vorderkörper bis zum Dissep. ^7ii stark verdickt. Samensäcke traubig. Samentaschen manchmal verdoppelt. — L. 64( — 75?), D. 4 — 5 mm; Segmz. 150—160. Syrien und Palästina (Homs, Damascus, Ain-Musa, Ain-Dschedur, Dscherash — die letzten 3 Orte im Osten vom Jordan). 37. H. (H.) antipae (Mchlsn.) 1891 Ällolobophora a., Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.8 p. 16 | 1900 A. [(Eophila)] a., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v.ld p.9. Pigmentlos. Kopf epilobisch (^/g). Borsten zart, eng gepaart; Borsten- distanz aa gleich ab. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. ^jr,. Gürtel vom 25. — 33. Segm. (= 9); Pubertätspapillen 2 Paar am 30. und 31. Segm., sich berührend ohne zu verschmelzen. Männliche Poren mit erhabenen, länglichen, über das 14. — 16. Segm, sich erstreckenden Drüsenhöfen; ventrale Borsten des 15. Segm. auf Papillen, die mit den männlichen Drüsen- höfen verwachsen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ®/,f, und ^**/ji in der Borstenlinie cd. Borsten c und d des 10. Segm. auf Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgebildet, 0,6 mm lang, proximal 25 |li dick, säbelförmig gebogen, gegen die distale Spitze verjüngt. — L.?, D. 2 mm; Segmz.? Rumänien (Jassy). 38. H. (H.) leoni (Mchlsn.) 1891 Ällolobophora leoni, Michaelsen in: Mt. 3Ius. Hamburg, «;. 8 p. 15 j 1893 Ä. l., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 4:62 | 1893 Ä. [(Eophila)] l, Rosa in: EoII. Mus. Torino, v.8 nr. 160 p. 10. Pigmentlos. Kopf pro-epilobisch. Borsten eng gepaart; Borstendistanz aa grösser als bc, besonders gross am Vorderkörper; dd etwas kleiner als ^2 m. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. */... Güiiel vom 26. — 34. Segm. (=9); Pubertätspapillen 2 Paar, am 30. und 32. Segm., stark erhaben, quer-oval, fast saugscheibenförmig. Männliche Poren mit schwach erhabenen Drüsen- höfen, die nicht auf die angrenzenden Segm. übergreifen; Samentaschenporen in 2 Paar Gruppen von je 2 — 5, in der Borstenlinie cd und zum Teil medial von derselben, der dorsalen Medianlinie genähert. Borsten ab an mehreren Segm. vor dem Gürtel vom 11. an auf Papillen, von denen einige (z. B. am 11. oder 12. oder 22. Segm.) stärker entwickelt sein können. Helodrilus (Helodrilus) 499 Einige Dissep. im Vorderkörper bis zum Dissep. 7io ^*^i"^ verdickt. — L. 90—100, D. 5—8 mm; Segmz. 156—180. ßumänien (Jassy, Bukarest, Dobrudscha). 39. H. (H.) tyrtaeus (Ribauc.) 1896 Allolobophora(Eophila) tyrtaea, Ribaucoart in: ßev. Suisse ZooL, vA p. 78, 93 t. 2 f. 66. Pigmentlos, irisierend. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^^n- Gürtel vom 30. — 35. Segm. (= 6); Pubertätswälle am 31. — 34. Segm. Männliche Poren auf stark erhabenen Drüsenhöfen, die die Grenzen des 15. Segm. zurückdrängen, ohne sie zu überschreiten. Samentaschen fehlen. — L. 85, D. 4 mm; Segmz. 138. Schweiz (Morgins). 40. H. (H.) opisthocystls (Rosa) 1895 AUolobophora o., Rosa in: Boll. Mus. Torino, vAO nr. 215 p. 4 ] 1900 A. [(Eophila)] o., Michaelsen in: Abh. V er. Hamburg, V. 16 p. 10. Gelblich. Kopf epilobisch {^|^). Borsten sehr klein, eng gepaart; Borstendistanz aa gleich 2bc. Erster Rückenporus auf Intsegmtf ^^/jg. Gürtel ringförmig, ventral schwächer entwickelt, vom 15. — 37. Segm. (-= 13); Pubertätssti-eifen über die ganze Länge des Gürtels. Männliche Poren unscheinbar, ohne Drüsenhöfe; Samentaschenporen 7 Paar, am Vorderrande des 14. — 20. Segm. in der Borstenlinie cd. Dissep. Vs — ^7ii verdickt, */& und ^"/jj nur wenig. Samensäcke gelappt; Innenseite der Körperwand an der Ausmündung der Samenleiter mit quer-ovalen Drüsenmassen besetzt. Samentaschen meist zweiteilig. — L. 150—170, D, max. 7 mm; Segmz. 290—360. Süd-Ungarn (Mehadia). 49. H. (H.) sturanyi (Rosa) 1895 AUolobophora s., Rosa in: BolL Muff, Torino, ».10 nr. 215 p. 5 ' 1900 A. [(Eophila)] s., 3Iichaelsen in: Abh. Ver. Hamburgs V. 16 p. 10. Weisslich. Kopf epilobisch (^4). Borsten gepaart; Borstendistanz aa gleich 2bc, cid annähernd gleich ^j^ti. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^7] .3' Gürtel vom 27. — 37. Segm. (= 11) (oder noch ausgedehnter?); Pubertäts- sti'eifen am 29.-36. Segm. Ventrale Borsten des 27. — 29., 36. und 37. Segm. auf Papillen. Männliche Poren unscheinbar, ohne Drüsenhöfe; Samentaschen- poren 3 Paar oder Gruppenpaare, auf Intsegmtf. %„ — '7i2 ^^ ^®^ Borsten- linie cd oder zum Teil oberhalb derselben. Dissep. % — ^^ stark, 7t 0 schwach verdickt. — L. 95, D. 5 mm. Kroatien (Pljeseviea Gola). 42. H, (H.) taschkentensis (Mchlsn.) 1900 AUolobophora t., Michaelsen in: Annuaire Mus. St.-Petersb., v. 5 p. 8. Bleich gelb. Kopf epilobisch (Vg)- Borsten sehr* zart, sehr eng gepaart; Borstendistanz dd gleich 7.2 "» «« etwas grösser als bc. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^7i2- Gürtel sattelförmig, vom 25. — 38. Segm. (= 14); glasige, parallelrandige Pubertätswälle am 30. — 33. Segm. Männliche Poren, in grossen Querschlitzen, auf grossen, erhabenen, breit elliptischen Drüsen- höfen, die von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 16. Segm. reichen. 11. — 13. Segm. venti'al di'üsig verdickt, in der Borstenlinie ab mit undeutlich begrenzten, breiten Papillen; Borsten a und b des 11. — 13. Segm. etwas 32* 500 Helodrilus (Helodrilus) aus einander gerückt, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, 0,9 mm lang und im Maximum 24 )n dick, einfach gebogen, distal scharf zugespitzt. Dissep. % — '^/j2 verdickt, die mittleren derselben ziemlich stark. Samensäcke dorsal eingeschnitten. Samentaschen fehlen. — L. 100, D. 5 — 6 mm; Segmz. 160. Turkestan (Taschkent). 43. H. (H.) dugesi (Rosa) 1886 Allolobophora gigas (err., non Lutnbricus g. Ant. Dugfes 1828!), Rosa in: Atti Ist. Veneto, ser.6 vA p.686 | 1893 A. [(A.?)] g. (part.), Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 vAS p. 424, 450 | 1895 A. [(Eophila)] dugesii (corr. dugesi), Rosa in: BoU. Mus. Torino, u 10 nr. 205 p. 1. Im Leben rauchgi-au. Kopf epilobisch (^g)- Borsten zart, eng gepaart, besonders eng die dorsalen ; Borstendistanz bc gleich ^2 «'^- Erster ßücken- porus auf Intsegmtf. 7io- Gürtel vom 27. oder 28. — 40. Segm. (= 13 bis 14); Pubertätssti'eiJfen am Vn28. — Vn^S. Segm. Männliche Poren mit erhabenen Drüsenhöfen, die auf das 14. und 16. Segm. übergreifen; Samen- taschenporen 5 Paar, auf Intsegmtf. %„ — '7i4 i^ ^^^ Borstenlinie cd. Borsten a und b in der Gürtelregion auf kleinen Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, 1,2 mm lang, distal fast gerade, scharf zu- gespitzt. Dissep. */, — ^I^Q stark verdickt. Samensäcke nierenförmig. — L. 250, D. 9—10 mm; Segmz. 304—325. Süd-Frankreich (Xizza), Nord-Italien (Ormea in den Seealpen). 44. H. (H.) tellinii (Rosa) 1888 Allolohopliora t., Rosa in: Boll. Mus. Torino, v.'d nr.44 p. 1 \ 1893 A. [(Eophila)] t., Rosa in: Roll. Mus. Torino, v.S nr. 160 p. 10 | 1896 A. (E.) tellini, Ribaucourt in : Rev. Suisse Zool., v. 4 p. 93. Segmentale Pigmentbinden braunviolett, von den Borstenlinien unter- brochen. Kopf epilobisch. Borsten gepaart, die dorsalen enger als die ventralen; Borstendistanz aa gleich '%bc, dd gleich 5 — Qbc. Erster ßücken- porus auf Intsegmtf. '^e- Güi'tel vom 26. — 41. Segm. {= 15); auch das 26. und 42. Segm. (abweichende Angabe: 25. und 26. Segm.) ist etwas modifiziert. Pubertätswälle am 32.-37. Segm. Männliche Poren mit kleinen, nicht auf die angi'enzenden Segm. übergi'eifenden Drüsenhöfen; Samentaschen- poren 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io ^^^ ^7ij ^^ ^^^ Borstenlinie cd. Borsten ab am 8. — 12. Segm, auf drüsigen Erhabenheiten. — L. 300, D. 12 — 15 mm; Segmz. 264. Venetien (Ragogna). 45. H. (H.) icterieus (Sav), Rosa ?1826 Enterion ictericiim, Savigny in: Mem. Ac. France, v.ö Hist. Ac. p. 183 1 .^1837 Lumbricus icterieus, Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.8 p. 17, 18 j ?1889 L. (Allobophora) i., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., r. 3i p. 131 I 1886 Allolobophora icterica, Rosa in : Atti Ist. Veneto, ser. 6 vA p. 685 | 1893 A. [(A.)] i, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 u43 p. 424, 448 [ 1896 A. (A.)i., Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., vA p. 57, 94 t. 2 f. 51 | 1900 A. [(Eophila)] ictera, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, u 16 p. 9. Schwach gelblich. Kopf epilobisch (%)• Borsten sehr eng gepaart; Borstendistanz aa am Vorderkörper gleich bc, am Mittel- und Hinterkörper grösser als bc; dd annähernd gleich ^/^u. Erster Rückenporus auf Int- segmtf. %. Gürtel vom 33., 34. oder 35.-42. oder 44. Segm. (= 9 bis 11); Pubertätswälle am 35. oder 36. — 41., 42. oder 44. Segm. Männliche Poren auf kleinen, quergesti'eckten, etwas erhabenen Drüsenhöfen, die die Grenzen des 15. Segm. nicht überschreiten, aber schwach ausweiten; Samentaschen- Helodrilus (Helodrilus, Bimastus) 501 poren 2 Paar oder 2 Doppelpaare, auf Intsegmtf. "/lo ^^^ ^*^/ii ^^ der Borstenlinie cd. — L. 60—80, D. 5 mm; Segmz. 140—190. Nord-Italien (Piemonteser Alpen), Schweiz (Zürich, Bern); Erankreich (Valen- ciennes, Paris)? d. Subgen. Bimastus H. F. Moore ? 1845 Lumbricus (part.), Hoffmeister, Regenwürmer, p. 4 \ 1884 L. (pari.), Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 240 | ?1867 Hypogeon (pari.), Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., ».23 p. 101 | ?1874 Ällolobophora (part.), Eisen in: Öfv. Ak. Förh., ».30 nr. 8 p.46 j 1874 A. (part.), Eisen in: Öfv. Ak. Förh., u31 nr. 2 p. 43 | ?1881 Dendrobaena (part.), Örley in: Math. term. Közlem. Magyar Ak., v. 16 p. 585. | 1893 D. (part.), Friend in: Natural. N.-Engl., p. 19 | 1893 Subgen. D. (part.) -|- gruppo non nom. (part.), Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 vA3 p.424 j 1893 Subgen. D. (part.) -|- Subgen. Eophila (part.), Rosa in: Boll. Mus. Torino, r. 8 nr. 160 p. 10 | 1885 Octolasion (part.), Örley in: Ertek. Term. Magyar. Ak., ul5 nr. 18 p. 13 | 1893 Bimastos (corr. Bimastus), H. F. Moore in: Zool. Anz., v. 16 p. 333 | 1895 B. (Typ.: B. palustris), H. F. Moore in: J. MorphoL, V. 10 p. 473 1 1900 Subgen. Bimastus, Michaelsen in : Abh. Ver. Hamburg, v. 16 p. 4, 10. Gürtel höchstens bis an Intsegmtf. '^'/ss' nieist nicht so weit nach hinten gehend; Pubertätstuberkel fehlend oder undeutlich, nicht besonders scharf ausgeprägt. Männliche Poren am 15. Segm. Muskelmagen mehr als 1 Segm. einnehmend. Hoden und Samentrichter fi-ei: 2 Paar Samensäcke vom Dissep. ^"/n ^^^ ^Vis ^^ ^^^ 1^- ^^^ l^- Segm. hineinragend. Samen- taschen fehlen. Meist kleine, rötlich pigmentierte Formen. Terrestrisch oder amphibisch. Kleinasien, Süd-, Mittel- und West-Europa, Azoren, Nord-Amerika (von Neu-England und Vancouver bis Guatemala), Argentinien, Chile, Süd-Patagonien und Feuerland, Falkland-Inseln, Kapland, Hawaii. Einzelne Arten vielfach verschleppt. 8 Arten. Übersicht der Arten: Pubertäts- tuberkel oder Gürtel vom Borsten -Wälle am — 23.-28. Segm. (=6) gepaart, ab kleiner als cd 46. H. (B.) palustris . p.502 27. und 28. Segm. 22.-28. Segm. (=8) gepaart, ab kleiner als cd 47. H. (B.) tnmidus . . p.502 — 20.-1/230. Segm. (= lO'/O gepaart 48. H. (B.) gieseleri . . p. 502 25. oder 26. -29. 24.— 30. Segm. eng gepaart, ab 49. H. (B.) parvus . . p.502 oder 30. Segm. (=7) grösser als cd 25. oder 26.— 24. oder 25.— 31. eng gepaart, ab 50. H. (B.) beddardi . p.502 30. Segm. oder '1^2. Segm. (=7V2bis8) grösser als cd 24. oder 25.-32. Segm. (= 8 bis 9) eng gepaart, ab gleich cd 51. H. (B.) eisern . . . p.503 28. und 29. Segm. 26.-31. Segm. (=6) weitläufig gepaart, ab kleiner als cd 52. H. (B.) constrictus p.503 V326.— »/332. 26.-32. Segm. weitläufig gepaart, 53. H. (B.) syriacus . . p.504 Segm. (=7) ab gleich cd 502 Helodrilus (Bimastus) 46. H. (B.) palustris (H. F. Moore) 1893 Bimastos sp., H. F. Moore in: Zool. Anz., f. 16 p.B33 | 1895 B. palustris, H. F. Moore in: J. Morphol., ».10 p. 473 t. 26, 27 | 1900 AUolohophora [(Bimastus)] p., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, «•. 16 p. 10. Im Leben rot; pigmentlos. Kopf epilobisch {^j^)- Borsten gepaart; Borstendistanz aa grösser als hc, bc gleich dd, ab kleiner als cd; am Hinter- körper aa, bc und dd fast gleich gross. Erster Rückenporus auf Intsegintf. 7«- Gürtel ringförmig, venti'al etwas schwächer entwickelt vom 23. — 28. SegTi. (= 6); Pubertätstuberkel fehlen. Männliche Poren auf grossen, rundlichen, stark erhabenen Drüsenhöfen, die sich über das 15. und 16. Segm. erstrecken. Prostata-artige Drüsenpolster am distalen Ende der Samenleiter. — L. der lebenden Tiere 76 mm; Segmz. 80 — 100. In weichem, durchfeuchteten Boden am Rande von Flüssen und Quellen. Nord-Amerika (Pennsylvania, New Jersey, Raleigh in Nord-Carolina). 47. H. (B.) tumidus (Eisen) 1874 Allolohophora tumida, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., i\31 nr. 2 p. 45 t. 2 f. 5— 8 [ 1900 A. [(Bimastus)] t, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, u 16 p. 10 | 1889 Lumbricus (AUobophora) tumidus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ». 3i p. 140. Braunrot. Kopf epilobisch (%). Borsten gepaart, die ventralen enger als die dorsalen. Gürtel vom 22. — 29. Segm. (= 8); Pubertätspapillen 2 Paar, am 27. und 28. Segm., wenig erhaben. Männliche Poren mit kleinen, aber deutlichen Drüsenhöfen. — L. ca. 30 mm; Segmz. 40 — 50. Neu-England (Mount Lebanon). 48. H. (B.) gieseleri (Ude) 1895 AUolobophora g., üde in: Zool. Anz., t). 18 p.339 , 1895 A.g., Üde in: Z. wiss. Zool., v.61 p.l27 \ 1900 A. [(Bimastus)] g., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, v. 16 p. 10. Schwach rötlich mit bläulichem Schimmer. Kopf epilobisch ('/g). Borsten gepaart; Borstendistanz aa wenig grösser als bc, dd wenig grösser als ^ > u. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel sattelfönnig, vom 20.— 1/230. Segm. (= 10^/2); Pubertätstuberkel fehlen. Männliche Poren mit erhabenen Drüsenhöfen. Dissep. % — ^*/,5 schwach verdickt. — L. 55, D. 3 — S^a mm; Segmz. ca. 110. Georgia (Savannah), Florida. 49. H. (B.) parvus (Eisen) 1874 AUolobophora parva, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., r. 31 nr. 2 p. 46 t. 2 f. 9 — 11 j 1896 A. p. (part.: exc\. Suhsj). A. udei), Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., vA p. 80 | 1900 A. [(Bimastus)] p., IVIichaelsen in: Abh. Ver. Ham- burg, 1.16 p. 10, 14 i 1889 Lumbricus (AUobophora) parvus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p. 142. Braunrot. Kopf epilobisch (7.3 — %). Borsten gepaart, dorsal enger als ventral. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel sattelförmig, vom 24.— 30. Segm. (=7); Pubertätswälle undeutlich, am 25., 26.-29., 30. Segm. Männliche Poren mit kleinen, aber deutlichen Höfen. Kein Dissep. besonders verdickt. Samensäcke gedrängt traubig. — L. 25—40, D. 1—2 mm; Segmz. 85—111. Neu-England (Mount Lebanon), Louisiana (New Orleans), Guatemala, Mexico (Mazatlan), Nieder-Californien (Cape - Region), Californien (San Francisco), Kapland (Port Elizabeth). 50. H. (B.) beddardi (Mchlsn.) 1894 AUolobophora b., Michaelsen in : Zool. Jahrb. Syst., u 8 p. 182 | 1900 A. [(Bimastus)] b., Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, ».16 p. 10, 13 ! 1897 A. consiricta var. geminata, Friend in: Zoologist, ser. 4 v.l p. 459- Helodrilus (Bimastus) 503 Rötlich. Kopf epilobisch (^g — ^s)- Borsten eng gepaart, lateral enger als ventral; Borsteudistanz cd gleich ^l^ah, aa wenig gi'össer als hc, dd gleich ^'oZ<. Erster Rttckenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel sattelförmig, vom 24. oder 25.— 31. oder V,32. Segm. (=772 bis 8); Pubertätssü-eifen undeutlich, am 25. oder 26. — 30. Segm. Männliche Poren auf kleinen, schwach erhabenen, gelbbraunen, auf das 15. Segm. beschränkten Drüsen- höfen. Dissep. sämtlich zart. Samensäcke gedrängt traubig. — L. 17 — 46, D. 1^2—3 mm; Segmz. 66—95. Florida (Orlando in Orange County), Californien (Siskiyou County), Washington (Seattle), Hawaii (Honolulu), Irland. 51. H. (B.) eiseni (Levins.) 1884 Lumbricus e., Levinsen in: Vid. Meddel., 1883, p. 241 I 1887 L. e., Eosa in: Boll. Mus. Torino, v.2 nr. 22 p. 1 | 1890 i.e., Michaelsen in : Mt. Mus. Hamburg, v. 7 p. 6 | 1893 AUolobophora e., Rosa in : Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 462 | 1892 A. (Dendrobaena) e., Friend in: J. Linn. Soc, v. 24 p.302 t. 21 f. 7, 10 j 1893 D. e., Friend in: Natural. N.-Engl., p.l9 | 1900 AUolobophora [(Bimastus)] e., Michaelsen in : Abh. Ver. Hamburg, v. 16 p. 10. Dorsal leuchtend violett pigmentiert. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart. Erster ßückenporus auf Intsegmtf. %. Gürtel vom 24. oder 25. — 32. Segm. (=8 bis 9); Pubertätstuberkel fehlen. Männliche Poren mit deutlichen Drüseuhöfen. — L, 30 — 48, D. 2 — 4 mm; Segmz. 75 — 110. England, Dänemark, Deutschland, Kroatien, Nord-Italien, Portugal, Azoren. 52. H. (B.) constrietus (Rosa) ?1845 Lumbricus puter (part.), Hoffmeister, Regenwürmer, p.33 t. f.6a — c ] ?1865 L. pieter (part.), Udekem in: Mem. Ac. Belgique, ».35 p. 41 I ?1889 L. (Allobophora) puter (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., «;. 3i p. 141 I ?1881 Dendrobaena p. (part.), Örley in: Math, terra. Közlem. Magyar Ak., v.l6 p. 586 ] 1888 AUolobophora j^utra (pari.), YejdoYskf. Entwickgesch. Unters., p. 41 | ?1867 Hypogeon havaicus, Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., i'.23 p. 101 | ?1874 AUolobophora arborea, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., v.SO nr. 8 p.49 t. 12 f. 6, 11 | 1890 A. putris forma a. {p&rt.), 3Iichaelsen in: Arch. Ver. Mecklenb., 17.44 p.49 | ?1892 A. (Dendrobaena) a., Friend in: J. Linn. Soc, v.24 p. 301 t. 21 f. 3 ' ?1889 Lumbricus (Allobophora) arboreus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., d.3i p. 149 1 ?1893 Dendrobaena arborea, Friend in: Natural. N.-Engl., p.l9 I ?1874 AUolobophora tenuis, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., u31 nr.2 p.44 t.2 f 1— 4 | ?1889 Lumbricus (Allobophora) t., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 144 | ?1884 L. sub- rubicundus (part.), Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 242 | ?1885 Octolasion sub- rubicundum (pari.), Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v.l5 nr. 18 p. 20 | 1884 AUolo- bophora constricta, Rosa, Lumbric. Fiemonte, p. 38 | 1892 A. (Dendrobaena) c, Friend in: J. Linn. Soc, v.24 p.300 | 1885 Octolasion constrictum, Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., V. 15 nr. 18 p. 21 | 1889 Lumbricus (Allobophora) constrietus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 113 | 1893 Dendrobaena constricta, Friend in: Natural. N.-Engl., p. 19 | 1890 AUolobophora subrubicunda forma arborea (part.) -}- A. 8. forma constricta, Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v.7 p. 15 | 1900 A. [(Bimastus)] constricta, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, r. 16 p. 10. Dorsal rot pigmentiert, besonders am Vorderköi*per. Kopf epilobisch (%). Borsten weit gepaart; Borstendistanz bc grösser als cd, cd grösser als ab. Erster Rückenporus auf Intseg-mtf. ^/g. Gürtel vom 26. — 31. Segm. (==6); Pubertätstuberkel fehlen. Männliche Poreu mit deutlichen Drüsenhöfen. Borsten ab am 16. Segm. meist auf gi'ossen, breiten undeutlich begrenzten Papillen. — L. 20—30, D. 3 mm; Segmz. 90—105. Süd-Rüssland (Mariupol), Italien (Umbrien, Piemont), Kroatien, Steiermark, Nieder-Oesterreich, Deutschland (Schlesien, Harz, Hamburg), England (Sussex), Nord- Amerika (Pennsylvania, Vancouver, Californien, Mexico), Guatemala, Peru, Chile, Argentinien, Süd-Patagonien, Feuerland, Hawaii. Vielfach verschleppt. 504 Helodrilus (Bimastus). Helodrilus, Octolasium 53. H. (B.) syriaeus (Rosa) 1893 Allolobophora syriaca (C. Wessely in MS.), Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 ?;. 43 p. 461 | 1893 A. [(Eophila)] s., Rosa in: BoU. Mus. Torino, v.S nr. 160 p. 10 \ 1900 A. [(Bimastus)] s., JMichaelsen in: Abh.. Ver. Ham- burg, V. 16 p. 10. Kopf epilobisch. Borsten weitläufig gepaart; Borstendistanz hc wenig grösser als ah, ab gleich cd, aa gleich 2 ah, dd gleich 4: cd; am Vorderkörper Borstendistanzen hc und cd noch etwas vergi-össert. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. % oder ^/g. Gürtel vom 26. — 32. Segm. (= 7), sattelföraiig oder ringförmig; Pubertätssfa-eifen am ^,326. — Vs^^. Segm. Männliche Poren mit erhabenen Drüsenhöfen, die auf das 16. Segm. übergreifen. — L. 120 — 130, D. 9 mm; Segmz. 180—210. Kleinasien (Samsun). Species incerti subgeneris. Pubertäts- wälle am Grürtel vom Samen- taschen- poren auf Intsegmtf. VsSS.— 31. Segm.l 26.— 32. Segm. (=7) 10, '«/ii getrennt j 54. H. norvegicus . . p. 504 54. H. norvegicus (Eisen) 1874 Allolobophora norvegica (non Bretscher 1899) (part.?), Eisen in: ÖiV. Ak. Förh., ».30 nr. 8 p. 48 | 1877 Eisenia n., 3Ialm in: Öfv. Hortik. Eörh. Göteborg, v. 1* p. 45 j 1884 Lumbricus norvegicus, Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p.243 | 1889 L.(Mlobophora) n., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., f.3i p. 143. Kopf epilobisch (ca. %). Borsten getrennt (nach Eisen „ubique binae valde approximatae"); Borstendistanz aa gleich 2 «6 gleich ^l^hc gleich %cc? und gleich ^/g dd. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/g. Gürtel sattel- förmig, vom 26. — 32. Segm. (=7); Pubertätswälle am Vs^S- — 31. Segm. (nach Eisen am 28., 29., 30., 31. Segm.), am 30. Segm. am weitesten medial vorragend. Männliche Poren mit deutlichen, auf das 15. Segm. beschränkten Drüsenhöfen; 1 Paar Drüsenpolster am 16. Segm. hinter den männlichen Höfen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. 7io ^^^ ^°/ii ^^ ^^^r Borstenlinie c. Samentrichter frei. 2 Paar grosse Samensäcke im 11. und 12. Segm.; im 9. und 10. Segm. keine Samensäcke beobachtet (fehlend?). Samentaschen im 9. und 10. Segm. — L. 51 (nach Eisen ca. 100), D. 3 — 3^/2 mm; Segmz. 109 (nach Eisen ca. 120). — Kennzeichnung nach Unter- suchung eines der 7 Originalstücke. Zur Untergattung Dendrobaena oder Helodrilus gehörig. Norwegen (Tromsö). 4. Gen. Octolasium Örley, em. Rosa 1826 Enterion (part.), Savigny in: Mem. Ac. France, «.5 Hist. Ac. p. 179 | 1828 Lumbricus (part.), Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., f. 15 p. 289 j 1867 Alyattes (non James Thomson 1864, Coleopt.!), Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., v. 2'd p. 97 ; 1884 Allolobophora (part.), Rosa, Lumbric. Piemonte, p. 26 i 1885 Octolasion (corr. Octolasium) (part.), Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v. 15 nr. 18 p. 13 | 1889 Subgen. Octolasion part.) -f- Subgen. Allobophora (part.) -)- Subgen. Dendrobaena (part.) -j- Subgen. Lumbricus (part.) + Titanus? (part.), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.Si p. 113, 130, 116, 121, 93 | 1893 Subgen. Octolasion, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 t. 43 p. 424 j 1896 Subgen. Octolasia, Rosa in: BoU. Mus. Torino, r. 11 nr. 246 p. 3 | 1896 Octalosion, Allolobo- phora (0.), Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., v. 4 p. 95. Octolasium 505 Kopf meist epilobisch, selten tanylobisch. Borsten meist getrennt, selten eng gepaart. Pubertätstuberkel zu Längswällen verschmolzen. Samen- taschenporen in der Borstenlinie c oder zwischen den Borstenlinien c und d oder etwas unterhalb der Borstenlinie c. Muskelmagen mehr als 1 Segm. einnehmend. Hoden und Samentrichter meist in 2 Paar Testikelblasen eingeschlossen; falls Testikelblasen fehlen, sind die Dissep. der Hoden- Segm. durch wagerechte Bänder verbunden oder mit ihren Eändern ver- wachsen, so dass engere Räume gebildet werden; 4 Paar Samensäcke im 9.— 12. Segm. Terrestrisch oder manchmal amphibisch. Süd- und Mittel-Europa bis West- und Süd-Russland, Deutschland und England, Syrien, Nord-Afrika (Algier, Marokko),. Azoren, Ilha do Principe, Nord- Amerika (Illinois), Argentinien, Neu-Süd- Wales. Einzelne Formen verschleppt. 9 Arten. Übersicht der Arten: Pubertäts- Samen- tuberkel oder Gürtel vom taschen- Borsten -Wälle am poren auf Intsegmtf. 27.— 31. Segm. 25.-32. Segm. (=8) «/lo, ^«Ai eng gepaart 1. O. rebeli .... . p.505 Vn29. oder 29.-34. Segm. Vio, ^«/ll weit 2. O. cyaneum . . . . p.50e 30.— 33. oder (=5) gepaai-tbis Vn34. Segm. getrennt Vn30. oder 30.— 35. Segm. Vio, ^«/ii weit 3. O. laeteum . . . . p.50& 31.— 34. oder (=5) gepaartbis i/n35. Segm. getrennt 30.— 37. Segm. Vn29.— 37. Segm. (= 81/n) "/lO, ^»/ll weit ge- paart(?)bis getrennt 4. O. reetiim .... . p.50& 29. oder 30.— 37., 29. oder 30.— 37. «/7-"/n getrennt 5. O. transpadamim . p. 507 38. oder 39. Segm. Segm. (= 8 bis 9) 27. oder 29.— 34. 27., 28. oder 29.— ^/e-io/i, sehr weit 6. O. lissaense . . . . p.507 oder 37. Segm. 34., 35. oder 36. Segm. (=6 bis 8) gepaartbis getrennt 30.-38. oder 30.— 37. oder 38. ''/e-'Vii getrennt 7. O. exacystis . . . . p.507 39. Segm. Segm. (= 8 bis 9) 28. oder 29.— 40. 28. oder 29.— 40. 77-"A2 getrennt 8. O. mima .... . p.508 oder 41. Segm. oder 41. Segm. (= 12 bis 14) 28.oder29.— 38. 28. oder 29.— 37. «/7-^«/lS getrennt 9. O. eomplanatum*. . p.508 oder 39. Segm. Segm. (=9 bis 10) 1. O. rebeli (Rosa) 1897 Allolobophora rebelii, Rosa in: Boll. Mus. Torino V. 12 nr. 269 p. 2. Pigmentlos. Kopf epilobisch (Ys). Borsten eng gepaart; Borstendistanz hc gleich % aa, dd gleich ^/g u. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^/, . Gürtel vom 25.-32. Segm. (=8); Pubertätstuberkel am 27.— 31. Segm. Männliche Poren unscheinbar, ohne Drüsenhöfe; Samentaschenporen auf Intsegmtf. 7io und ^"/ii zwischen den Borstenlinien h und c, in Gruppen von 3. Dissep. ®/, — ^^ stark verdickt. Testikelblasen vorhanden; Samen- säcke des 9. und 10. Segm. klein. — L. 80—120, D. 7 mm; Segmz. 236. Bulgarien (Slivno). 506 Octolasiam 2. O. eyaneum (Sav.) ?1774 Lumbricus terrestris (part.), 0. F. Müller, Verm. terr. fluv., *>. In p. 24 | 1826 Enterion eyaneum, Savignj' in: Mem. Ac. France, v.b Hist. Ac. p. 181 I 1837 Lumb7'icus cyaneus, Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 t;. 8 p. 17, 21 ' ?1845 Lumbricus stagnalis (part.?), Hoffmeister, Kegenwürmer, p. 35 | ?1889 L. (Dendrobaena) 8. (pai-t.?), L. Vaillant, Hist. nat. Annel., ?j.3i p. 118 | 1867 L. alyattes, Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., v.2'd p. 99 | 1889 Titanus? a.-{- Lumbricus (L.) cyaneus, L. Vaillant. Hist. nat. Annel., r. 3i p. 96, 124 [ 1890 Ällolobophora studiosa, Micliaelsen in: Arch. Ver. Mecklenb., «.44 p. 50 | 1893 A. [(Octolasion)] cyanea (part.), A. c. 8., Rosa, in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 r. 43 p. 424, 455, 456 | 1896 A. (Octalosion) c. 8., ßibaucourt in : Hev. Suisse Zool., v. 4 p. 95. Bleich gi'au. Kopf epilobisch (%). Borsten weit gepaart bis geti-ennt; im allgemeinen Borstendistanz ab grösser als bc, bc gi'össer als cd; Borsten am Vorderkörper deutlich zu 2 Paaren jederseits genähert, ab kleiner als bc, hc grösser als cd. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^V]2- Gürtel vom 29. — 34. Segm. (=5); Pubertätswälle am 30. — 33. Segm., manchmal etwas auf das angi-enzende 29. und 34. Segm. übergreifend. Männliche Poren mit deutlichen, aber meist schmalen und nicht auf die angrenzenden Segm. über- greifenden Drüsenhöfen; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegmtf. ^\q und ^^/,^ zwischen den Borstenlinien c und d. Testikelblasen vorhanden. — L. 65—120, D. 7—8 mm; Segmz. 104^156. Deutschland (Rostock, Hamburg, Bertrich a. d. 3iosel), Frankreich (Paris), Schweiz (Zürich, Rigi), Italien (Cuneo), Argentinien (Buenos Aires); Neu-Süd- Wales «/.! am Mittelkörper 4. L. meliboeus . p.511 33. Segm. (=5) eng, an den Körperenden weit gepaart 33. oder V233.— 31. oder 32.— 37. «/lO, ^»/u am Mittelkörper S.L.terrestris . p.511 '/236. oder Segm. (= 6 bis 7) eng, an den 36. Segm. Körperenden weit gepaart 34.-37. Segm. 33.-37. oder 1/238. Segm. (= 5 bis 51/2) »/lo, »Vn am Mittelkörper eng, an den Körperenden weit gepaart 6.L.papillosus . p. 512 35. — 38. Segm. 34.-39. Segm. (=6) ? eng gepaart 7.L.festivus . . p.512 40.— 44. Segm. 39.-45. Segm. (=7) V im allgemeinen eng gepaart, am Vorderkörper ventral ver- grössert (weit gepaart ?) 8. L. polyphemus p. 512 31.-34. Segm. 30.— 3^. Segm. (=6) ? ? Ij.tyrtaeus. . p. 513 1. L. rubellus Hofifmstr. 1843 L.r., Hoffmeisterin: Arch. Naturg., i7.9i p. 187 t. 9 f. 2 I 1845 L.r., Hoffmeister, Regenwürmer, p. 21 t. f. 2 a, b \ 1884 L.r., Rosa, Lumbric. Piemonte, p. 17 I 1889 L. (L.) r., L. Vaillant, Hist. nat. Annel, v. 3i p. 126 | 1896 L.r., Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., v.4 p. 7 1. 1 f. 1,2 | 1881 Enterion rubellum var. parvum -\- E. r. var. magnunt, Örley in: Math, termes. Közlem. Magyar Ak., v. 16 p. 588, 589 I 1894 Allolobophora rubellus, W.W.Smith in: Tr. N. Zealand Inst., v.25 p. 117 I 1877 Lumbricus campestris Qjart.), F. W. Hutton in: Tr. N. Zealand Inst., u9 510 Lumbricus p.351 1. 15 f. B j 1883 Digaster c. (part.), F.W. Hutton in: N. Zealand J. Sei., v.l p.586 | 1887 Endrilus c. (part.), W.W.Smith in: Tr. K Zealand Inst., u 19 p. 137 | 1892 Lumbricus rubellus var. curticaudatus, Friend in: J. Linn. Soc, f. 24 p. 312. Dorsal leuchtend rotbraun bis violett pigmentiert, schwach irisierend. Borsten überall ziemlich zart, gieichmässig eng gepaart, lateral etwas enger als ventral; Borstendistanz dd gleich ^j^u, aa gleich bc oder eine Spur grösser, bc ungefähr gleich 5 ab und gleich Qcd. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. '/g. Gürtel vom 26. (selten) oder 27.-32. Segm. (=6 bis 7); Pubertätswälle vom 28. — 31. Segm., meist am 28. und 30. Segm. verbreitert und etwas stärker erhaben. Männliche Poren ohne Drüsenhöfe, unscheinbar. Dissep. % — ^'^/isC?) etwas verdickt. — L. 70— 150, D. 4— 6 mm; Segmz. 95—150. Sibirien (Lena -Mündung, Gebiet des Baikal - Sees), Europa (von Russland, Norwegen und England bis Rumänien, Rumelien, Ungarn, Italien, Fi-ankreich und den Balearen), Island, Nord-Amerika (New Foundland, Oregon, Californien), Nikobaren, Neu-Seeland, Chatham-Insel. 2. L. baiealensis Mchlsn. 1900 L. b., Michaelsen in: AnnuaireMus.St.-Petersb., V. 5 p. 2. Dorsal bräunlichviolett. Borsten überall ziemlich zart, am Vorderköi^per kaum merklich vergTössert, die ventralen etwas weniger eng gepaart als die lateralen. Borstendistanz dd sehr wenig kleiner als ^j^u, aa gleich bc, ab etwa gleich V5 bc und eine Spur gTösser als cd. Borsten a und b der Gürtel- region zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, 0,9 mm lang und im Maximum 25 |li dick, nur proximal deutlich gebogen, distal fast gerade. Nephridialporen unregelmässig gestellt, oberhalb der Borstenlinie b oder c oder der dorsalen Medianlinie genähert. Gürtel sattelförmig, vom 28. — 32. Segm. (=5); Pubertätswälle vom 29. — 31. Segm. lateral von der Borstenlinie b. Männliche Poren etwas unterhalb der Borstenlinie c, in undeutlichen Querfurchen auf dem oberen Teil breit elliptischer, weisslicher Drüsenhöfe, die sich von der Borstenlinie b bis an die am 15. Segm. eine Spur dorsalwärts verschobene Borstenlinie c erstrecken und auch weit auf das 14. und 16. Segm. übertreten; Dissep. der Hoden-Segm. schwach verdickt. 2 Paar Kalkdrüsen im 11. und 12. Segm. — L. 45 — 60, D. 4 — 4^2 mm; Segmz. 75—88. Zentral-Asien (am Baikal-See). 3. L. castaneus (Sav.) 1826 Enterion castaneum -j- E. puniilum, Savignjf in: Mem. Ac. France, v.5 Hist. Ac. p. 180, 181 i 1837 Lumbricus castaneus, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.8 p. 17, 22 | 1893 L. c, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 r. 43 p. 419 I ?1851 L. triannularis, Grube in: Middendorff, Reise Sibirien, u2i p. 18 t. 2 f. 3, 3a, 3b I ?1865 L. minor (L. pulchellus Leaeh in MS.?), Johnston, Cat. Brit. non- paras. Worms, p. 59 | 1867 L. josephinae, Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., v.23 p. 98 | 1871 L.purjmreus, Eisen in: Öfv. Ak. Förh., «;. 27 p. 956 t. 11 f. 5; t. 15 f. 34— 41 | 1881 Enterion purpureum, Lumbricus purpureus, Örley in : Math. term. Közlem. Magyar Ak., u 16 p. 588, 590 I ?1894 Allolobophora p., W.W.Smith in: Tr. N. Zealand Inst., ».25 p. 117 ] 1889 Lumbricus (L.) castaneus -j- L. (L.) purpureus -\- L. (L.) triannularis, L.Vaillant, Hist. nat. Annel., n3i p. 124, 127, 129 | 1896 L. castaneus -\-N&v. L.ynorelli-\- y&r. L. perrieri. Ribaueourt in: Rev. Suisse Zool., vA p. 10 1. 1 f. 3; p. 13 1. 1 f. 4; p. 14 t. 1 f. 5 1 1895 L. pumilosum (laps.), Beddard, Monogr. Ölig., p. 722. Dorsal kastanienbraun bis braunviolett, stark irisierend. Borsten überall zart, eng gepaart, die lateralen kaum merklich enger als die ventralen; Lumbiicus 511 Borstendistanz cid ungefälir gleicli ^/gW, «a ungefähr gleich hc\ Borsten ab des 10. oder 11. Segm. auf breiten, median verschmolzenen, weisslichen Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, schwach S-förmig, proximal etwas stärker, gebogen, 0,7 mm lang und 20 |li dick. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^t- Gürtel vom 28. — 33. Segm. (= 6); Pubertätswälle gleichmässig breit, am 29. — 32. SegTQ. Männliche Poren unscheinbar, mit nur sehr schwachen, kleinen, kaum erkennbaren Drüsenhöfen. — L. 30—50, D. 4 mm; Segmz. ca. 90. Europa (von Polen, Norwegen und England bis Ungarn, Italien und Frankreich), Faröer-Inseln, Island, Nord- Amerika (Neu-England, Canada); Sibirien (Fluss Boganida)? 4. L. meliboeus Rosa 1884 L. m., Rosa, Lumbric. Piemonte, p. 21 t. f. 8 | 1896 L. michaelseni, Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., r. 4 p. 15 t. 1 f. 6. Dorsal violett, mit dunklerem dorsal-medianen Längsstrich. Hinter- körper abgeplattet. Borsten am Mittelkörper eng, an den Köi-perenden weitläufiger gepaart; Borstendistanz dd ungefähr gleich ^/^w, aa im all- gemeinen gleich bc; Borsten a und h am Vorderkörper, im Maximum am 6. — 8. Segm., stark vergrössert und aus einander gerückt, so dass Borsten- distanz ab hier bis auf ^l^aa anwächst und aa deutlich kleiner als bc wird. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 7? oder '/g* Gürtel vom 29. — 33. Segm. (= 5); Pubertätswälle gleichmässig breit, am 30. — 32. oder 33. Segm. Männliche Poren mit massig starken, nicht auf die benachbarten Segm. übergreifenden Drüsenhöfen. Haut in der Umgegend der Borstenpaare ab in der Gürtelregion, dicht vor und dicht hinter ihi", sowie am 13. Segm. (variabel was die Segm.-Nummern anbetiifft?) drüsig verdickt, ohne deutlich begTenzte Polster zu bilden; die betreffenden Borsten zu Geschlechtsborsten, Furchen- borsten, umgewandelt, fast 1 mm lang und 24 |n dick, nur in der proximalen Hälfte etwas gebogen, distal gerade. — L. 55 — 90, D. 3 — 5 mm; Segmz. 97—124. Nord-Italien (Piemonteser Alpen, Rosazza, Monte Asinare. Monte Soglio), Schweiz (Rigi, Zürich, Bremgarten). 5. L. terrestris L., Müll. ?1758 L. t. (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 647 | 1774 L.t. (part.), Ü. F. Müller, Verm. terr. fluv., «. lii p. 24 | 1780 L. t. (part.: nor- vegicus), 0. Fabricius, Fauna Groenl., p. 277 j 1825 L. terrester {pari.?), Blumenbach, Handb. Naturg., ed. 11 p. 365 | 1826 Enterion herculeum, Savigny in: Möm. Ac. France, ».5 Hist. Ac. p. 180 | 1837 Lumbricus herculeus, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser.2 V.8 p.17,21 1. 1 f. 5 | 1884 i. Zt., Rosa. Lumbric. Piemonte, p.22 I 1842 L. agricola, Hoffmeister, Verm. Lumbric, p. 24 t. 1 f. 11 — 14 | 1867 L. infelix, Kinbergin: Öfv. Ak. Förh., ».23 p. 98 { ?1872 L. americanus, E. Perrier in: N. Arch. Mus. Paris, v.S p. 44 1. 1 f. 6—8 j 1889 L. (L.) terrestris -\- L. (L.) herculeus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., <•. 3i p. 121, 123 t. 21 f. 2, 3 | 1896 L. studeri, Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., v.i p. 5 t. 1 f. 7. Dorsal vorn dunkel braunviolett, hinten mit dunklerem dorsal-medianen Längsstreifen. Hinterende abgeplattet. Borsten am Mittelkörper massig gross, an den Körperenden vergTössert, besonders stark die venti*alen, die lateralen am Hinterende etwas weniger stark, die lateralen am Vorderkörper beti'ächtlich weniger stark; Borsten am Mittelkörper eng, an den Körperenden weitläufig gepaart, die venti'alen, besonders am Vorderkörper, sehr weitläufig; Borsten- distanz dd etwas gTösser als ^/^m, aa etwas grösser als bc, ab grösser als cd. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. 78- Gürtel vom 31 . oder 32. — 37. Segm. (=6 bis 7); Pubertätswälle gleichmässig breit, am 33. oder ^2 33. (selten) — ^/^SQ. (selten) oder 36. Segm. Männliche Poren in groben. 512 Lumbricus Querfurchen auf gTossen, stark erhabenen Drüsenhöfen, die etwas auf die benachbarten Segm. übergreifen. Meist venti'ale Borsten am 26. oder (seltener) am 25. und 26. Segm. auf breiten Papillen, zu Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt, schlank, nur proximal gebogen, 1,6 mm lang und 45 |a dick. Dissep. im Vorderköi-per etwas verdickt. — L. 90 — 300, D. 6—9 mm; Segmz. 110—180. Ganz Europa, Azoren, Nord- Amerika (Neu-England, Neu-Fundland, Massachusetts, Illinois, Mexico); Xeu-Seeland?, Sibirien?. Angabe: „Africa, Port Natal" für L. int'elix, Kinberg 1. c, irrtümlich! 6. L. papillosus Friend 1893 L. l., Friend in: P. Irish Ac, ser. 3 v. 2 p. 453 f. 1—5. Dorsal blass rotbraun. Hinterende etwas abgeplattet, Borsten am Mittelkörper massig gross, an den Körperenden stark vergi'össert, etwas weniger beti-ächtlich die lateralen am Vorderkörper; Borsten am Mittelkörper eng, an den Körperenden weitläufig gepaart, besonders weitläufig die venti-alen am Vorderkörper; die dorsalen stets etwas enger als die ventralen; Borsten- distanz dd etwas kleiner als ^/^u, aa etwas gTösser als bc, ab etwas grösser als cd. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. %„ oder weiter vorn bis 7? (hier rudimentär?). Gürtel vom 33.-37. oder ^1^38. Segm. (= 5 bis ö^a); Pubertätswälle am 34. — 37. Segm., am 34. und 36. Segm. stärker erhaben und verbreitert, papillenförmig. Männliche Poren in gToben Querfurchen auf stark erhabenen, die Grenzen des 15, Segm. etwas ausweitenden Drüsenhöfen. Ventrale Borsten einiger Segm. vor und hinter dem Gürtel (z. B. am 29. — 32., 38. und 39. Segm.) auf breiten, ventral-median verschmolzenen Papillen, 2U Geschlechtsborsten, Furchenborsten, umgewandelt (stets?), fast gerade, nur proximal schwach gebogen, schlank, 1,4 mm lang und 40 |a dick. — L. ca. 100, D. max. 8 mm; Segmz. ca. 130. — Kennzeichnung nach Unter- suchung eines Stückes aus der Schweiz ergänzt. Irland (Dublin, Glasnevin, Cork. Valencia, Kerry), Schweiz (Tete Noire am Col ■de Balme im Kanton Wallis). 7. L. festivus (Sav.) 1826 Enterion festivum, Sa\dgny in: Mem. Ac. France, v.b Hist. Ac. p. 180 | 1837 Lumbricus festivus, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 «;. 8 p. 17, 21 1. 1 f. 6 i 1889 L. (L.) f., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'di p. 125 | 1893 L. f., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 t'. 34 p. 422 ] 1836 L. omilurus, Omilurus? ruhescens (J. Templeton in MS.), R. Templeton in: Mag. nat. Hist., t;. 9 p. 235 | 1891 Lumbricus r., Friend in: Nature, u44 p. 273 | 1892 L. r., Fi-iend in: J. Linn. Soc, ®. 24 p. 305 t. 21 f. 12. Leuchtend rotbraun. Borsten eng gepaart. Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^g. Gürtel vom 34.-39. Segm. (= 6); Pubertätswälle am 35. — 38. Segm, Männliche Poren mit erhabenen Drüsenhöfen. — L. 55 — 100, D. 5 mm; Segmz. 100—120. . Schottland, England, Frankreich; Oesterreich? 8. L. polyphemus (Fitz.) 1833 Enterion p., Fitzinger in: Isis, p. 552 | 1837 Lumbricus p., Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser.2 v.8 p.17,21 | 1889 L. (Allobophora) p., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., u3i p. 146 | 1893 L. p., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser.2 «;.43 p.422. Am Vorderkörper venti-ale Borsten vergrössert. Gürtel vom 39. — 45. Segm. (= 7); Pubertätswälle am 40. — 44. Segm. Männliche Poren ohne Drüsenhöfe. — L. 180, D. 8 mm; Segmz. 130. Oesterreich, Süd-Ungarn (Mehadia). Lumbricus, Lumbricidae incerti generis 513 L. tyrtaeus (Sav.) 1826 Enter ion tyrtaeum, Savigny in: Mein. Ac. France, v. 5 Hist. Ac. p. 180 j 1837 Lumbricus tytiaeus, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.8 p. 17,22. Griirtel vom 30. — ^35. Segm. (=6); Pubertätswälle am 31.^34. Segm. Frankreich (Paris). Lumbricidarum species incerti generis. Übersicht der Arten: Pubertäts- Samen- „ , xJorsten tuberkel oder Gürtel vom -Wälle am taschenporen 31.— 33. 24.--34. Segm. V getrennt Allolobophora aurieulata Segm. (=11) p.513 29. (33.?, 34.?) 29.(33.?)— 45. vor oder sehr eng A. claparedei .... p. 514 — 45. Segm. Segm. (= 17 oder 13?) hinter dem 7.-13. Segm. gepaart 27.-30. 25.— 31. Segm. auf Intsegmtf. eng A,hereuleana .... p. 514 Segm. (=7) «/«, «Ao gepaart 28.-42. 28.-42. Segm. ? gepaart A.hispanica p.514 Segm. (=15) 29., 30. imd 23.-31. Segm. ? eng A. mediterranea . . . p. 514 31. Segm. 1 (= 9) gepaart 30.-37. 29.-37. Segm. auf Intsegmtf. getrennt A. nivalis p. 514 Segm. ' (= 9) '/lO, ^«/u 31.-35. 29. oder 30.— 36. fehlen ? eng A-nusbanmi p. 515 Segm. Segm. (= 7 bis 8) gepaart 29.— 31. (oder' 29.— 36. oder 37. auf Intsegmtf. gepaart bis A. sulforica p. 515 32.? oder 36.?) Segm. (= 8 bis 9) 'ho, i«/ii getrennt Segm. 37.-46. 37.-46. Segm. 'j eng Criodrilus dubiosus . p. 515 Segm. (=10) gepaart 28., 29. und 25. -29. oder 30. ? getrennt Dendrobaena bogdanowi 30. Segm. Segm. (= 5 bis 6) p.515 9 25. oder 26.— 29., 30. oder 31. Segm. j getrennt D. caucasica p.515 ? 25.-29. Segm. (=5) ? getrennt D.nassonovi p. 516 30. und 32. 27. oder 28.-34. 2 Paar gepaart Enteriiim carneum . . p.516 Segm. Segm. (= 7 bis 8) 35., 37. oder 28. oder 29.— 51. auf Intsegmtf. eng Lumbricus gigas . . . p.516 39.—? oder 52. Segm. ^8-1^/14 gepaart (=10 oder 12) (=22) ? (24.?) 25.— (32.?) 33. Segm. (=9) ? eng gepaart? L. subinonta,Tius . . . p.516 als Längs- 27.-35. Segm. V eng L.teres p.516 bänder (=9) gepaart 28.-35. 28.- -35. Segm. ? getrennt Octolasium frivaldszkyi Segm. (=8) p.517 Allolobophora aurieulata Rosa 1897 A. a., Rosa in: Roll. Mus. Torino, V. 12 nr. 269 p. 2. Pigmentlos. Kopf epilobisch {^j^). Borsten getrennt; Borstendistanz aa gleich ab gleich ca. %6c gleich ca. "%cJ, dd gleich %cf/. Gürtel vom Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Oligochaeta. 33 514 Lumbricidae incerti generis 24. — 34. Segm. (= 11); Pubertätswälle vom 31. — 33. Segm., sehr stark erhaben, ohrenförmig. Männliche Poren lateral, mit kleinen, aber deutlichen Lippen. Drüsige Verdickung am 10. Segm. — L. 18, D. 2 mm; Segmz. 97. Nieder-Oesterreich (Gutenstein). A. elaparedei Ribauc. 1896 A. claparedi (corr. clajMredei), Ribaucourt in: ßev. Suisse ZooL, v. 4 p. 85 tabl. syn. 3 t. 2 f. 52. Hellgrau. Kopflappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten sehr eng gepaart. Gürtel vom 29. — 45. Segm. (= 17) (nach der Zeichnung: 33. — 45. (=13)); Pubertätstuberkel über die ganze Länge des Gürtels, im allgemeinen von den Intsegintf. durchschnitten, aber die des 35. mit denen des 36., sowie die des 37. mit denen des 38. Segm. verschmolzen (nach der Zeichnung: vom 34. — 45., nach tabl. syn. 3: vom 29. — 45. (35., 36.) Segm.). Männliche Poren mit grossen, stark erhabenen Drüsenhöfen, die sich über das 14. — 16. Segm. ersti'ecken. Samentaschen im 7. — 13. Segm. — L. 85, D. 4 mm. Schweiz (Bremgarten). A. hereuleana Bretscher 1899 A. h., Bretscher in: Kev. Suisse Zool., v.6 p. 419. Dunkel rotbraun. Kopf epilobisch (^4). Borsten eng gepaart. Gürtel vom 25. — 31. Segm. (= 7); Pubertätswälle am 27. — 30. Segm. Männliche Poren unscheinbar; Samentaschenporen 2 Paar, auf Intsegintf ^1^ und 7io in der Borstenlinie c. 1 Paar Papillen ventral am 9. Segm. Samentaschen im 8. und 9. Segm. — L. 120, D. 8 mm; Segmz. 100. Schweiz (Hasenberg). A. hispaniea Ude 1885 Ä. h., Ude in: Z. wiss. Zool., i).43 p. 135 ] 1893 A. [(A. ?)] h., Rosa in : Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 424, 450 | 1889 Lunibricus (Allo- bophora) hispanicus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.'di p. 113. Bräunlich. Kopf epilobisch (^s). Borsten gepaart, am Gürtel enger gepaart. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. ^7i3- Gürtel vom 28. — 42. Segm. (= 15); Pubertätswälle über die ganze Länge des Gürtels. Männliche Poren mit Drtisenhöfen, die auf das 16. Segm. übergreifen. Spanien (Sierra de Moncayo). A. mediterranea Örley 1881 A. m., Örley in: Zool. Anz., vA p. 286 | 1893 A. [(A.?)] m., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 4.S p. 424, 452 j 1889 Lunibricus (Allohophora) mediterraneus, L. Vaillant. Hist. nat. Annel., v.'Si p. 132. Kopf epilobisch (^g). Borsten eng gepaart. Gürtel vom 23. — 31. Segm. (=9); Pubertätstuberkel am 29., 30. und 31. Segm. Männliche Poren mit erhabenen Drüsenhöfen, die auf die benachbarten Segm. übergreifen. — L. 110—120 mm; Segmz. 110—120. Balearen. A. nivalis Bretscher 1899 A.n., Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.6 p. 420. Kopf tanylobisch. Segm. des Hinterkörpers zwei-ringelig. Borsten getrennt; annähernd Borstendistanz ab gleich bc gleich cd und gleich ^l^aa. Gürtel sattelförmig, vom 29.-^37. Segm. (= 9), mit deutlichen Intsegmtf.; Pubertätstuberkel am 30. — 37. Segm. Samentaschenporen 2 Paar, auf Int- segmtf. "/if, und ^*' jj in der Borstenlinie c. — L. 65, D. 4 mm; Segmz. 106. Zu Octolasium (p. 504) gehörig ? Schweiz (Jochpass). Lumbricidae iiicerti generis 515 A. nusbatimi Kibauc. 1896 A.n., ßibaucourt in: Rev. Snisse Zool., v.4 p. 84 t. 2 f. 50. Bleich, grau. Kopf epilobiscli (--). Borsten eng gepaart. Purster Eückenporus auf lutsegmtf. ^■^. Güi-tel vom 29. oder 30. — 36. Segm. (= 7 bis 8); Pubertätspapillen paarweise am 31. — 35. Segm. Männliche Poren mit nicht erhabenen Drüsenhöfen, in deren Bereich die benachbarten Intsegmtf. ausgelöscht erscheinen. Samentaschen fehlen? — L. 75, D. 2 — 2^/2 mm; Segmz. ca. 100. Zu Helodrilus (Helodrilus) (p. 495) gehörig? Schweiz (Monte Geant in Valais). A. sulfuriea Kibauc. 1896 A. s., B.ibaucourt in: Kev. Suisse Zool.. v.i p. 86 tabl. syn. 2 t. 2 f. 39. Hell rosa. Kopf epilobisch (-5). Borsten a und b stärker als die Borsten c und d; Borsten vor dem Gürtel gepaart, hinter dem Gürtel getrennt, und zwar Borstendistanz ab grösser als bc, bc grösser als cd. fJrster Eücken- porus auf Intsegmtf. ^ r,. Gürtel vom 29. — 36. oder 37. Seg-m. (^^ 8 bis 9); Pubertätswälle am 29. — 32. Segm. schwach, am 32. — 36. Segm. noch schwächer ausgeprägt (nach tabl. syn. 2: vom 29. — 31. Segm.). Männliche Poren mit erhabenen Drüsenhöfen, die bis an die Grenzen des 15. Segm. reichen, ohne sie zu überschreiten. Samentaschenporen 2 Paar, auf Int- segmtf ^j^ und ^"jj in der Borstenlinie d. — L. 70, D. 4 — 5 mm. Zu Octolasiura (p. 504) gehörig? In Schwefel-Quellen. Schweiz (Heustrich). Criodrilus dubiosus Örley 1881 C. d., Örley in: Math, tei-ni. Közlem. Magyar Ak., V.16 p. 603 I 1885 Allolobophora duhiosa, Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v.\h nr. 18 p. 24 | 1893 A. [(A.?)] d., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 f. 43 p. 424, 451. Dorsal dunkelgrün. Kopf epilobisch (^'o). Borsten eng gepaart. Gürtel wenig auffallend, vom 37. — 46. Segm. (= 10); Pubertätswälle über die ganze Länge des Gürtels. Männliche Poren mit stark erhabenen Drüsen- höfen, die sich über das 14. — 16. Segm. ausbreiten. An AVurzeln von Sumpfpflanzen. Ungarn (Alt-Ofen, Zombor). Dendrobaena bogdanowi Kulag. 1889 D. bogdanoivü, Kulagin in: Izv. Obshch. Moskov., f. 58 nr. 2 p. 14 t. 1 f. 3, 4 ! 1893 Allolobophora [(D.?)] bogdanovü, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 43 p. 424, 441. Dorsale segTuentale rote Pigmentbinden, lateral auslöschend. Kopf- lappen ohne dorsalen Fortsatz. Borsten in 8 weit von einander entfernten Linien. Gürtel dorsal wohl entwickelt, vom 25. — 30. Segm. (=6) (anderenorts: 25.-29. oder 30. Segm. (=5 bis 6), angegeben); Pubertätstuberkel am 28., 29. und 30. Segm. Männliche Poren mit deutlichen Drüsenhöfen. — L. 66 mm; Segmz. 105—110. Unter Baumrinde. Transkaukasien (Suchum). D. caucasica Kulag. 1889 D. c, Kulagin in: Izv. Obshch. Moskov., v.ö8 nr. 2 j). 13 t. 1 f. 1, 2 i 1890 Lumbricus caucasicus, Benham in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. 'V. 31 p. 259 I 1893 Alloloboplwra [(Dendrobaena?)] caucasica, Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 r. 43 p. 424, 440. Dunkelrot pigmentiert, besonders dorsal. Kopf tanylobisch. Borsten in 8 gleich weit von einander entfernten Linien. Erster Eückenporus auf Intsegmtf. ^. ('%?). Gürtel nur als 2 ventrale dunklere Erhabenheiten 33* 518 Lumbricidae incerti generis erkennbar, vom 25. oder 26. — 30. oder 31. Segm. (= 5 bis 7) (anderenorts: 25. — 29. oder 30. Segm., angegeben) (Pubertätstuberkel?). Männliche Poren deutlich. — L. 40 mm; Segmz. 80—90. Kaukasus (Kacik). D. nassonovi Kulag. 1889 D. nassonovii, Kulagin in: Izv. Obshch. Moskov., «;.58 nr. 2 ]). 14 t. 1 f. 5, 6 | 1893 Allolobophora [(D.?)] n., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 V. 43 p. 424, 440. Purpurn pigmentiert. Kopf epilobisch (^z^). Borsten geti-ennt, in 8 Eeihen. Gürtel nur als 2 ventrale Erhabenheiten am 25.^ — 29. Segm. erkennbar (Pubertätstuberkel?). Männliche Poren deutlich. Papillen am 8., 9., 10. und 11. Segm. — L. 90 mm; Segmz. 170. An feuchten Örtlichkeiten. Transkaukasien (Suchuni). Entermm carneum Sav. 1826 Enterion c, Savigny in: Mem. Ac. France, r.5 Hist. Ac. p. 180 I 1837 Lumbriciis carneus, Ant. Dug^s in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.8 p. 17, 19. Borsten gepaart. Gürtel vom 27. oder 28. — 34. Segm. (= 7 bis 8); Pubertätstuberkel am 30. und 32. Segm. Samentaschenporen 2 Paar, ventral gelegen. Samensäcke 3 Paar. Zu Helodrilus (Dendrobaena) (p. 488) gehörig? Frankreich (Paris). Lumbrious gigas Ant. Dug., L. Vaill. 1828 L. g., Ant. Dug^s in : Ann. Sei. nat., V.15 p. 289, 290 t.8 f. 1; t.9 f.1,2 | 1837 L. g., Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.8 p. 17 1. 1 f. 1,11 I 1889 L. (Allobophora) g., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p.l30 I 1885 Allolobophora g., Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v.lb nr. 18 p. 25 j 1893 A. [(A.?)] g. (part.), Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 «.43 p. 424, 450. Weisslich mit braunen Eückenstreifen oder dorsal braun bis violett. Kopf epilobisch {^j^). Borsten eng gepaart. Gürtel vom 28. oder 29. — 51. oder 52. Segm. (= 22?, nach Duges); Pubertätstuberkel (?, als Furche über 10 oder 12 Segm., mit dem 35., 37. oder 39. beginnend). Samentaschen- poren 7 Paar, auf Intsegmtf. 78 — ^'Vii- Samensäcke 4 Paar, ähnlich denen von Octolasium complanatum (p. 508). — L. der lebenden Tiere 480—720 mm. [Nach Vaillant L. 610, D. 15—17 mm; Segmz. grösser als 300]. Zu Octolasium (p. 504) gehörig? Frankreich (Montpellier). L. submontanus Vejd. 1875 L. s., Vejdovskj' in: SB. Böhm. Ges., p. 199 | 1889 L. (Allobophora) s., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 136 j 1884 AUolobophor-a submontana,Y ejdoxskf, Syst. Morphol. Ölig., p. 61 \ 1893 A. [(Notogama?)] s., Rosa in Mem. Acc. Torino, ser. 2 u43 p. 424, 432 j 1885 Alluriis submontanus, Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v. 15 nr. 18 p. 13. Im Leben karminrot mit gelben Intsegmtf. Körper der konservierten Tiere vierkantig. Kopf epilobisch (^g)- Borsten eng gepaart (?). Erster Kückenporus auf Intsegmtf. '/s- Gürtel vom (24.?) 25. — (32.?) 33. Segm. (= 9). — L. 100—120 mm; Segmz. 90—100. Böhmen (Riesengebirge). L. teres Ant. Dug. 1828 L. t., Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., v. 15 p. 289, 294 t. 9 f. 15, 16, 22 j 1837 L. t, Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 ü.8 p. 17, 19. Rotgi-au. Kopf tanylobisch. Borsten eng gepaart. Gürtel vom 27. — 35. Segm. (= 9); Pubertätstuberkel als Längsbänder ausgebildet. Lumbricidae incerti generis. — Genera dubia et species dubiae Lumbricidarum 617 Männliche Poren am 15. Segm. Paarige Papillen am 14., 15., 16., 17., 22., 23., 24. und 25, Segm. in der Borstenlinie ah. — L. max. 220 mm. Zu Lumbricus (p. 508) gehörig? Frankreich (Montpellier). Octolasium frivaldszkyi Örley 1881 Lumbricus terrestris var. gigas (err., non L. g. Ant. Duges 1828!), Örley in: Math. term. Közlem. Magyar Ak., v.ld p. 582 | 1885 Octolasion frivaldszkyi, Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., f. 15 nr. 18 p. 17 | 1893 Allolobophora [(0.?)] f., Rosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 r.43 p. 124, 459. Kopf epilobisch. Borsten getrennt; Borstendistanz ab grösser als hc, hc wenig grösser als cd. Gürtel vom 28. — 35. Segm. (= 8); Pubertäts- wälle über die ganze Länge des Gürtels. Männliche Poren unscheinbar, ohne Drüsenhöfe. — L. 360, D. 20 mm; Segmz. 260. Zu Octolasium (p. 504) gehörig? Ungarn (Grafschaft Bihar). Genera dubia et species dubiae Lumbricidarum. Enterium Sav. 1820 Enterion (corr. Enterium) (Typ.: E. terrestre), Savdgny in: Descr. Egypte, uliii p. 100, 103. E. brevieolle Fitz. 1833 Enterion b., Fitzinger in: Isis, p. 552 ! 1837 Lumbricus brevicollis, Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.8 p. 17, 24 | 1889 L. (Allurus) b., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v. 3i p. 153. Zu Eiseniella gehörig? — Oesterreich. E. cinctum Fitz. 1833 Enterion c, Fitzinger in : Isis, p. 552 ] 1837 Lumbricus cinctus, Ant. Dug^s in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.S p. 17, 21 [ 1889 L. (Allobophora) c, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p. 146. Oesterreich. E. fimetorum Fitz. 1833 Enterion f., Fitzinger in : Isis, p. 552 | 1837 Lumbricxis f., Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.S p. 17, 23 | 1895 Enterion firmatorum (laps.), ßeddard, Monogr. Ölig., p. 695. Oesterreich. E. vaporariorum Fitz. 1833 Enterion v., Fitzinger in: Isis, p. 552 \ 1837 Lumbricus v., Ant. Dugfes in: Ann. Sei. nat., ser. 2 u 8 p. 17, 23. Oesterreich. E. sp., Sav. 1820 Enterion terrestre (err., non Lumbricus terrestris Linne 1758!), Savigny in: Descr. Egypte, v. Ini p. 103. Lumbricus argentinus Weyenb. 1879 L. a., Weyenbergh in : Bol. Ac. Cordoba, V. 3 ^. 214. Argentinien. L. armatus Kinb. 1867 L. a., Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., u 23 p. 99. Argentinien (Buenos Aires). Ij. blainvilleus Ant. Dug. 1837 L. b., Ant. Dug^s in: Ann. Sei. nat., ser. 2 u8 p. 17, 20 \ 1889 L. (Allobophora) b., L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p. 139. Frankreich. 518 Species dubiae Lumbricidarum L. brevispinus CTerstf. 1858 L. b., Gerstfeldt in: Mcm. pres. Ac. St.-Petersb., v.S p. 269 ] 1889 L. (Allurus) h., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., r. 3i p. 153. Ost-Sibirien (Amur, Irkvitsk). L. caeruleus Risso 1826 L. c, Risso. Hist. nat. Eur. merid., r. 4 p. 427. Süd-Frankreich. L. capensis Kinb. 1867 L. c, Kinberg in: Öfv. Ak. Förli., r. 23 p. 100 j 1899 L. c, Michaelsen in: OIV. Ak. Förh., i;. 56 p. 423. Süd-Afrika (Kapstadt). L. castaneus Risso 1826 L. c. (non Enterion castanenra Savigny 1826), Risso, Hist. nat. Eur. mcrid., r.4 p. 427. Süd-Frankreicli. L. olitellinus Risso 1826 L. c, Risso, Hist. nat. Eur. merid., r. 4 p. 426. Süd-Frankreich. L. dubius Ant. Dug. 1837 L. cl., Ant. Duges in : Ann. Sei. nat., ser. 2 v. 8 p. 17, 20 j 1889 L. (Allobophora) il, L.Vaillant, Hist. nat. Annel.. v.Si p. 142. Frankreich. L. giganteus Risso 1826 L. g., Risso, Hist. nat. Eur. merid., v. 4 p. 426. Süd-Frankreich. L. helenae Kinb. 1867 L. h., Kiuberg in: Öfv. Ak. Förh., n 23 p. 98. St. Helena. L. isidorus Ant. Dug. 1837 L. i., Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 r. 8 p. 17, 22 I 1889 L. (Allobophora) L, L.Vaillant, Hist. nat. Annel., r.3i p. 148. Frankreich. L. matutinus Weyenb. 1879 L. m., Weyenbergh in: Bol. Ac. Cördoba, f. 3 p. 213. Argentinien. Ii. minor Penn. ? L. terrestris m., Pennant, Brit. Zool., r.4 p. 33 t. 19 f. 6 a (fide: Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, p. 59). L. moUis Ant. Dug. 1837 L. m., Ant. Duges in: Ann. Sei. nat., ser. 2 v.8 p. 17, 18 t. 1 f. 2. 3 I 1889 L. (Allobophora) m., L.Vaillant, Hist. nat. Annel., r. 3 1 p. 132. Frankreich. L. pampieola Kinb. 1867 L.p., Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., r. 23 p. 99. Uruguay (Montevideo). L. roseus Risso 1826 L. r. (non Enterion roseum Savigny 1826), Risso, Hist. nat. Eur. merid., i: 4 p. 427. Süd-Frankreich. L. teUus Kinb. 1867 L. t, Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., r. 23 p. 99. Argentinien (Buenos Aires). L. sp., .lohnst. 1865 L. putor (laps. pro: puter) (err., non Hoffmeister 1845!) Johnston, Cat. Brit. non-paras. Worms, j). 62. England. Genera dubia et spocies dubiae Oligochaetorum 519 Genera dubia et species dubiae Oligochaetorum. Aeestus Leidy 1852 A.. Leidy in: P. Ac. Philad., v.5 p. 226. A. hyalinus Leidy 1852 .4. /*., Leidy in: P. Ac. Philad., v.5 p. 226 | 1852 Lximhriculus lt., Leidy in: P. Ac. Philad., r. 5 p. 286. Im Süsswasser. Pennsylvania (Philadelphia). A. spiralis Leidy 1852 A. s., Leidy in: P. Ac. Phihid., v.5 p.226 j 1852 Lumhriculns s., Leidy in: P. Ac. Philad., v.5 p. 285. Ln Süsswasser. Pennsylvania (Philadelphia). Arehaeodrilus Czern. 1880 A., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, v. 55 nr. 4 p. 342. A. cavaticus Czern. 1880 A. c, Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou. v. 55 nr. 4 p. 342 t. 4 f. 5 a e. Im Schlamm von Höhlen. Transkaukasien (Suchum). A. maeotieus Czern. 1880^.»*., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, r. 55 nr. 4 p. 343 t. 3 f. 26; t. 4 f. 6 a, b. Am Meeresstrande. Schwarzes Meer. Clitellio dubius Czern. 1880 C? d., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, r. 55 nr. 4 p.327 t. 3 f. 19a-c | 1890 ?C. (C.) d., L.Yaillant, Hist. nat. Annel., r.3u p.422. Am ]Meeresstrande. Schwarzes Meer (Bucht von Suchum). C. suehumious Czern. 1880 C. s., Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, v. 55 nr. 4 p.328 t. 3 f. 20a, b } 1890 C. (Limnodrilus) s.?, L-YsLiWünt, Hist. nat. Annel., f. 3 II p. 432. Im Süsswasser. Transkaukasien (Suchum). Eminodrilus ßenham 1891 Etninia (Typ. : E. equatorialis) (non G. Hartlaub 1882, Av. !), Benham in: J. R. micr. Soc, p. 163 | 1891 Eminodrilus, (Benham in:) F. J. Bell in: J. R. micr. Soc, p. 558. E. aequatorialis (Benham) 1891 Eminia equatorialis (corr. aequatorialis), Benham in: J. R. micr. Soc, p. 163 t. 3, 4 i 1895 Eminodrilus e., Beddard, Monogr. Ölig., p. 636. Terrestrisch. Zentral-Afrika. Hypogaeum Sav. 1820 Hypogaeon (corr. Hypogaeum) (Typ.: H. hirhim), Savigny in : Descr. Egypte, v. 1 iii j). 100, 104. H. atys Kinb. 1867 Hypogeon a., Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., u 23 p. 101. Terrestrisch. Argentinien (Buenos Aires). H. hirtum Sav. 1820 Hypogaeon h., Savigny in: Descr. Egj-pte, v.liii p. 104. Terrestrisch. Pennsylvania (Philadelphia). Lumbrioulus lacustris Czern. 1880 L.I., Czerniavsky in : Bull. Soc. Moscou, V. 55 nr. 4 p. 341 t. 4 f. 4 a. b. Im Süsswasser. Mingrelien. L. tenuis Leidy 1855 L. t., Leidy in: J. Ac. Philad., ser. 2 ». 3ii p. 148 t. 11 f. 64 I 1890 Clitellio? (C.) t., L.Vaillant. Hist. nat. Annel., v.^n p.421. Terrestrisch. Nord-Amerika (Rhode Island). 520 Genera dubia et species dubiae Oligochaetorum Lumbricus apii Kinb. 1867 L. a., Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., i'.23 p. 100. Terrestrisch. Californien (San Francisco). L. freyeri Ehrbg. 1862 L. f., Ehrenberg in: Monber. Ak. Berlin, p. 595, 598, Im Süsswasser. Magdalenen-Grotte bei Adelsberg in Krain. L. inaequalis Müll. 1776 L. i., O. F. Müller, Zool. Dan. Prodr., p. 216 1 1851 L. i., Grube, Farn. Annel., p. 104 \ 1890 Clitellio (C) i., L. Vaillant, Hist. nat. Annel.^ i;. 3n p.420. Dänemark. L. iuloides Chiaje I82ö L. ten-estris (jtart.), Chiaje, Mem. Stör. Not., v.2 p.428- t. 29 f. 6 1 1841 L. iuloides, Chiaje, Descr. Not., v. 5 p. 97. Neapel. L. juliformis W. Baird 1873 L. j., ^Y. ßaird in: J. Linn. Soc, t;. 11 p. 96. L. kani Williams 1858 L. kanii, L. kauii, Williams in: Phil. Tr., ^^.148 p. 102, 141 t. 6 f. 4. England. L. leptozonius Hagenb. 1823 L. l., J. J. Hagenbach in: Naturw. Anz. Schweiz.. Ges., V. 5 p. 84. Terrestrisch. Schweiz. L. pellueidus Mag. nat. Hist. v.7 p. 131 1834 L.? Clitellio? pellucida, CM, [R. Templeton?] in: Mag. nat. Hist., v.7 p. 131 f. 27 : 1836 C. minutus?, R. Templetoa in: Mag. nat. Hist., v. 9 p. 235. Terrestrisch. England. L. rivalis O. Fabr. 1780 L. r., 0. Fabricius, Fauna Groenl., p. 278. Im Süsswasser. Grönland. L. rufescens Johnst. 1827 i. r., Johnston in: Zool. J., f. 3 p. 327. Am Gezeitenstrande. England. L. tahitanus Kinb. 1867 i. taMtana, Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., r.23 p. 99 [ 1895 L. tahitanus, Beddard, Monogr. Ölig., p. 174. Terrestrisch. Tahiti. L. vineti Kinb. 1867 L. v., Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., i. 23 p. 99. Terrestrisch. Madeira. Mesopachys Örst. 1844 M. (Typ.: M. marina), Örsted, Region, mar., p. 79. M. marina Örst. 1844 M. m., Örsted, Region, mar., p. 79. Am Meeresstrande. Dänemark. Nais brumati Nardo 1847 N. h., Nardo, Prosp. Fauna mar. Venet., p. 11. Im Süsswasser. Italien. N. caeeilia C. Mayer 1859 iV. c, F. J. C. Mayer in : Verh. Ver. Rheinlande^ r.l6 SB. p.45. Im Süsswasser. Deutschland. N. gigantea Kessl. 1868 N. g., Kessler in: Syezda Russ. Est., v.l append. p. 106 I 1884 N.g., Limnodriliis? S])., Vejdovsk^, Syst. Morphol. Ölig., p. 23 j 1890 Clitellio? (L.) giganteus, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., i;. 3n p. 435. Onega-See. Genera dubia et species dubiae Oligochaetorum 521 N. marina O. Fabr. 1780 N. m., 0. Fabricius, Fauna Groenl., p. 315. Am Gezeitenstrande. Grönland. N. rigidvila Nardo 1847 N. r., Nardo, Prosp. Fauna mar. Venet., p. 11. Lagunen von Venedig. Saenuris canadensis Xichols. 1873 S. c, Nicholson in: Canad. J., n. ser. f. 13 p. ?. Im Süsswasser. Canada. S. longioauda Kessl. 1868 S.I., Kessler in: Syezda Russ. Est., v.l append. p. 107 i 1890 Tubifexl, L. Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3n p.406. Onega-See. Zusätze und Berichtigungen. Zu p. 27. — In der Übersicht der Arten des 9. Gen. Dero Ok. ist unter nr. 8 hinzuzufügen: 4 Paar Kiemen 12. D. boi'ellii . p. 522 Zu p. 30. — Als 12. Sp. des 9. Gen. Dero Ok. ist hinzuzufügen: 12. D. borellii 3Ichlsn.*) 1900 D. sp., Cognetti in: Boll. Mus. Torino, r.l5 nr. 369 p. 1 t. f. 1. Am Hinter- und Mittelkörper ventrale Bündel mit 2 oder 3 gabel- spitzigen Hakenborsten, dorsale Bündel mit 1 gabel-spitzigen Haken- uud 1 Haarborste. Kiemennapf ventral mit 2 dicht neben einander entspringenden, divergierenden Palpen, die ungefähr so lang wie der Kiemennapf und proximal etwas verbreitert sind, und mit 4 Paar Kiemen; Kiemen des am weitesten dorsal gelegenen Paares kleiner als die übrigen. — L. grösser als 5, D. ^/.j mm; Segmz. grösser als 75. In sumpfigem Gebiet. Matto Grosso (Carandasinho, 60 km nordöstlicli von Corumbä). Zu p. 37. — In der Übersicht der Gattungen der 3. Fam. Tubificidae ist nr. 5 folgendermassen abzuändern: f 1 unpaariger männlicher Porus .... 4. Gen. Rhizodrilus . . . p. 40 ) 1 Paar männliche Poren 5. Gen. Clitellio . . . . p. 41 und sind nr. 10 und 11 folgendermassen zu ändern: J Haarborsten einfach 9. Gen. Tubifex**) . . . p. 48 ) Haarborsten mit 2 Zeilen feiner Häz-chen 10. Gen. Lophochaeta . p. 53 Zu p. 40 u. 41. — Der Name des 4. Gen., Vermiculus Goodrich, ist zu ersetzen durch den Namen: Rhizodrilus Frank Sm. Die Benennungen der Arten sind zu verändern in: 1. Rhizodrilus pilosus (Goodrich) und 2. Rhizodrilus limosus (Hatai). In dem Litteratur -Nachweis dieser Gattung ist hinter: Vennicxihis (Typ.: V. jnlosiis) einzufügen: (non Dalyell 1853, Nemert.!) *) Nom. nov. Nach A. ßorelli. **) Eine jüngere, während des Druckes dieser Abhandhmg erschienene Arbeit von Frank Smith (in: Bull. Illinois Lab., v.5 p. 441) zeigt, dass nicht alle Arten, die dem 10. Gen. Psammoryetes Vejd., em. Mchlsn.. der 3. Fam. Tubificidae zugeordnet werden müssen, mit einer Chitinscheide des Penis ausgestattet sind. Durch diese Entdeckung wird der Unterschied zwischen dem 9. und 10. Gen., Tubifex Lm. und Psammoryetes Vejd., em. Mchlsn., so geringfügig, dass eine Verschmelzung der beiden •Gattungen gerechtfertigt erscheint. Vergl. die Berichtigungen auf p. 524. Zusätze und Berichtigungen 523 und anziifiigeu: 1900 Rhizodrilus (Typ.: R. lacteus), Frank Smith in: Bull. Illinois Lab., i: 5 p. 444. In der Kennzeichnung dieser Gattung ist die Angabe „Sameu- taschenporus unpaarig, ventral-mediau gelegen" zu entfernen und die Angabe ,, Herzen im 10. Segm." zu ersetzen durch ,. Herzen im 10., und manclimal dazu noch in einigen vorhergehenden Segm." In der Angabe der Verbreitung dieser Gattung ist hinzuzufügen: Nord-Amerka (Illinois). Die Übersicht der Arten dieser Gattung ist durch folgende zu ersetzen : f Samentaschenporen paarig 3. R. lacteus . p. 523 \ Samentaschenporus unpaarig — ■ 2. {Samenleiter in der ]\litte verdickt, spindelfönnig . 1. R. pilosus . p. 41 Samenleiter im allgemeinen dünn schlauchförmig, am drstalen Ende mit dicker birnförmiger An- schwellung 2. R. limosus . p. 41 Als 3. Sp. ist dieser Gattung hinzuzufügen: 3. R. lacteus Fi-ank Sm. 1900 B.I., Frank Smith in: Bull. Illinois Lab., v.ö p.444 t. 39 f. 4, 5; t. 40 f. 6 -8. Im Leben fast weiss. Kopflappen fast kegelförmig. Borsten gleich- zinkig gegabelt; anteclitellial 5 oder 6. postclitellial meist 4. am Hinter- ende 1 — 3 Borsten in einem Bündel. Ventrale Borsten des 9., selten auch die des 10. Segm. durch eine einzelne Geschlechtsborste ersetzt, die etwas grösser (1,20 |li laug) als die normalen und mit längerer, schärferer oberer Zinke versehen ist; venti'ale Borsten des 11. Segm. in anderer Weise umgewandelt, grösser (140 — 160 )u lang) als die normalen, mit glattem, spateiförmigem, ziemlich scharf umgebogenem distalen Ende. Gürtel sattelförmig, vom ^/2lO. — 12. oder ^/iil3. Segm. Samentaschenporen ca. ^/^ u von einander entfernt, etwas weiter lateral als die venti-alen Borstenbündel. Gehirn vorn leicht konvex, hinten in 2 Lappen auslaufend. Samenleiter proximal dünn, im grösseren distalen Teil dick, und zwar lediglich infolge der drüsigen Verdickung der Wandung, lateral in das gemeinsame Atrium einmündend. Ein unpaariger Samensack vom Dissep. ^"/^j bis etwa in das 15. oder 16. Segm. nach hinten ragend, hinten vom Eiersack umschlossen. Ein unpaariger Eier- sack ragt vom Dissep. ^7i2 ^i^ ^^wa in das 17. oder 18. Segm. nach hinten. Samentaschen fast kugelig, kurz und eng gestielt. — L. 70 — 100, D. 0,4—0,6 mm; Segmz. 215—365. An Wurzeln von Wasserpflanzen. Illinois (Havana). Zu p. 42. — Dem 6. Gen. Telmatodrilua Eisen ist anzufügen: Übersicht der Arten: Samentaschenporen medial, innerhalb der ventralen Borstenbündel LT. vejdovskyi . p. 42 Samentaschenporen lateral, zwischen den ventralen und lateralen Borstenbündeln 2. T. megregori . p. 523 Als 2. Sp. des 6. Gen. Telmatodrilus Eisen ist hinzuzufügen: 2. T. megregori Eisen 1895 T. vejdovskyi (part.) (err., non Eisen 1879!), Beddard, Monogr. Ölig., p. 263 j 1900 T. megregori, Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 V. 2 p. 244. 524 Zusätze und Berichtigungen Ventrale Bündel mit deutlich gabel-spitzigen, laterale Bündel mit undeutlich gabel-spitzigen Hakeuborsten; Borsten am Vorderkörper bis etwa zum 10. Segm. grösser als an den folgenden Segm., und bis zu 14 im Bündel; Zahl der Borsten im Bündel nach hinten geringer werdend, bis auf 6 zurückgehend. Männliche Poren dicht lateral an den ventralen Borstenbündeln; Samentaschenporen vor der Borstenzone des 10. Segm. zwischen den ventralen und dorsalen Borstenbündeln. Transversalgefässe im Vorderköi^per von vorn nach hinten allmählich an Stärke zunehmend, im 10. und 11. Segm. deutlich stärker als in den vorhergehenden, herzartig. Nephridien nur postclitellial mit einem Besatz blasiger Peritonealzellen. Atrium gebogen, mit 10 — 15 Prostaten; Penis ohne Chitinscheide (wie wahrscheinlich auch bei T. vejdovskyi Eisen; abweichende ältere Angabe irrtümlich?). Samentaschen einfach sackförmig. — L. der lebenden Tiere 40 — 60, D. ca. 1 mm. In Quellen und Entwässerungsgräben. Californien (Shasta County, Mariposa County, Fresno County). Zu p. 48 — 53. — Das 9. Gen. Tubifex Lm. und das 10. Gen. Psammoryetes Vejd., em. Mchlsn., sind zu verschmelzen und als 9. Gen. Tubifex Lm., em. Mchlsn., zu führen. Die Benennungen der Arten des Gen. FsammoiyctesYejd., em. Mchlsn.. sind zu verändern in: 3. (statt 1.) Tubifex velutinus (Grube), 4. T. plicatus (Randolph), 5. T. benedeni Udek., 6. T. ferox (Eisen), 7. T. costatus (Clap.), 8. T. barbatus (Grube), 9. T, insignis (Eisen), T. hyalinus (Levins.), T. variegatus (Leidy). Die Litteratur -Nachweise dieser Gattungen sind zu verschmelzen, und hinter: Psammoiyctes (T)^p.: P- i(mbellifer) ist einzufügen: (non Pöppig 1835, Mam. !) Die Kennzeichnung der erweiterten Gattung Tubifex Lm., em. Mchlsn., hat zu lauten: Ventrale Bündel mit einfach-spitzigen oder gabel-spitzigen Haken- borsten; dorsale Bündel mit verschiedenartigen Haken- und Fächer- oder Schaufelborsten, sowie meist mit einfachen Haarborsten, selten ohne Haarborsten. Männliche Poren am 11., Samentaschenporen am 10., Hoden im 10., Ovarien im IL, Samentaschen im 10. Segm. (Ausnahms- weise Geschlechtsorgane um 1 Segm. nach vorn verschoben?). Samen- leiter mehrfach so lang wie die kleinen Atiien, in deren proximales Ende sie einmünden; eine grosse massige Prostata mündet in jedes Atrium ein. Meist im Süsswasser, z. T. im Brackwasser und marin. Europa, Xord- Afrika, Nord- Amerika; Kanal La blanche, Xordsee, Ostsee. 1 Art verschleppt nach !Neu-Seeland. 10 sichere und 3 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten: Penis weich; eine kammerartig gesonderte Erweiterung des Atriums ist nicht vor- handen — 2. Penis meist mit chitinöser Scheide; manch- mal weich; die Prostaten münden in eine kammerartig gesonderte Erweiterung des Atriums — - 3. Zusätze und Berichtigungen 525 J Dorsale Bündel mit Haarborsten 1. T. tubifex ... p. 48 I Dorsale Bündel ohne Haarborsten .... 2. T. blanchardi . . p. 49 i Haut mit zahlreichen kleinen Papillen be- 3 j setzt — 4. l Haut glatt, ohne Papillen — 8. Fächerborsten in den dorsalen Bündeln des J I Fächerborsten fehlen — 6. / Papillen der Haut klein, in mehreren (mehr ) als 3) Kingeln an einem Segm 6. T. fei'ox .... p. 51 j Papillen der Haut gross, in 2 oder 3 Kingeln i an einem Segm 10. T. multisetosus . p. 525 j Dorsale Bündel lediglich mit Haarborsten 3. T. velutinus . . p. 50 \ Dorsale Bündel mit Hakenborsten — 7. / Hautpapillen in 2 oder 3 Ringeln an einem ) SegD^ 4. T. plicatus . . . p. 50 I Hautpa^len in zahlreichen unregelmässigen _ ' Ringeln an einem Segm 5. T. benedeni . . . p. 51 I Fächer- oder Schaufelborsten in den dorsalen ; Bündeln des Vorderkörpers vorhanden — 9. 1 Fächer- und Schaufelborsten fehlen ... 9. T. insignis . . . p. 52 f Dorsale Bündel des Vorderkörpers mit Fächerborsten, deren Spreite flach ist . 8. T. barbatus . . . p. 52 Dorsale Bündel des Vorderkörpers mit Schaufelborsten, deren Spreite tief aus- gehöhlt ist 7. T. costatus . . . p. 52 Als 10. Sp. dieser Gattung ist hinzuzufügen: 10. T. multisetosus (Frank Sm.) 1900 Embolocephalus m., Frank Smith in : Bull. Illinois Lab., v. 5 p. 452 t. 39 f. 1—3. Im Leben dunkelgrau mit hellerem Hinterende. Kopflappen und 1. Segm. einziehbar. Jedes Segm. mit 2 Reihen nicht-zurückziehbarer Sinnespapillen, in den Borstenzonen und in den Intsegmtf. ; eine dritte Reihe unregelmässig, häufig fehlend. Venti-ale Bündel meist mit 2 gabel-spitzigen Hakenborsten, die am Vorderkörper etwas länger und weniger stark gekrümmt sind als am Hinterkörper. Dorsale Bündel mit 3 — 14 Haarborsten, die nur am Hinterende fehlen, und an einigen Segm. des Vorder-, selten auch des Mittelkörpers, mit 1 — 5 Fächer- borsten, deren gerade gestreckte Zinken im spitzen Winkel divergieren. Männliche Poren an Stelle der fehlenden ventralen Borsten des 11. Segm,; Samentaschenporen am 10. Segm., ausnahmsweise ein überzähliger am 9. Segm. Gehirn hinten konkav, vorn mit zwei Vorsprüngen. Samen- leiter ziemlich lang, proximal dünn, distal dicker; Penis ohne Chitin- scheide. Samentaschen mit kugeliger Ampulle und 1^2 bis 2 mal so langem, gleichmässig dickem Ausführungsgang; Ausführungsgang (und auch wohl ventrale Borsten des 10. Segm.) ohne Drüsen. — L. der lebenden Tiere 15 — 35, D. 0,2 — 0,3, am 10. Segm. manchmal bis 0,8 mm; Segmz. 49—106. Am Grunde von Süsswasser-Seen und Flüssen. Nord-Amerika (Havana in Illinois). 526 Zusätze und Berichtigungen Zu p. 78. — In der Übersicht der Arten des 5. Gen. Lumbricillus Örst. ist m\ 5 folgendermassen umzuändern: j Eis zu 14 Borsten in einzelnen Bündeln ... 13. L. minutus . . p. 82 ) Mehr als 4, aber höchstens 9 Borsten in einigen 1 oder allen Bündeln — 6. ' 2 — 4 Borstet im Bündel 10. L. catanensis . \y 526 Zu p. 79. — In dem Litteratur-Nachweis der Sp. 1. L. litoreus (Hesse) sind die beiden fraglichen ersten Citate über Epitlielphisa catanensis, Drago, und Pacliydrilus c, Michaelsen, zu entfernen, ebenso wie die hierauf bezüglichen fraglichen Angaben in dem Nachweis der Fundorte. Zu p, 83. — Als 16. Sp. des 5. Gen. Lumbricillus Örst. ist hinzuzufügen: 16. L. catanensis (Drago) 1887 Eplthelphusa c, Drago in: Bull. Soe. ent. Ital., tt 19 p. 81 I 1889 Fachydrihis c, Michaelsen in: Abh. Ver. Hamburg, n.ll Heftl p.25 : 1899 P. c, Draoo in: Ric. Lab. Anat. Koma, v.7 p. 53,t. 2. Im Leben fleischrot mit Ausnahme des farblosen vorderen Drittels. Borsten zu 2 — 4 im Bündel. Gürtel sattelförmig, a'^pll. und 12. Segm. Geliirn länger als breit, hinten etwas breiter als vorn, mit seicht aus- geschnittenem Hinterrande. 3 Paar Septaldrüsen im 4. — 6. Segm. Samentaschen schlauchförmig, proximal nicht dicker als distal, distal mit plötzlich verengtem Lumen (..strozzamento cui fa subito seguito una dilatazione ampoUare"). — L. 15 — 18, D. ^j^ mm; Segmz. 35. Nicht mit L. litoreus zu vereinen, wie oben p. 79 fraglicherweise angegeben. An den Kiemen von Telphusa fluviatilis schmarotzend. Italien (Catania in Sicilien). Zu p. 105. — Als Sp. dubia der 5. Fam. Enchytraeidae ist zwischen Lumbricus vermicularis Müll, und Naidium breviceps 0. Schm. ein- zufügen: Mesenchytraeus brasiliensis Cognetti 1900 M.b., Cognetti in: Boll. Mus. Torino, c. 15 nr. 369 ]). 2 t. f. 2—4. Kopfporus massig gross, am Vorderende des Kopflappens gelegen. Borsten nur am proximalen Ende etwas gebogen, im übrigen gerade, zu 2 im Bündel. Rückenporen fehlen. Oesophagus allmählich in den Mitteldarm übergehend; Septaldrüsen im 4., 5. und 6. Segm. ; Chloragogenzellen klein. Rückengefäss ohne Herzkörper, bis in das 12. Segm. sich erstreckend. Nephridien mit ovalem Anteseptale, in dem der Flimmerkanal geradlinig verläuft; Postseptale etwa 3 mal so lang wie das Anteseptale, ohne deutlich abgesetzten Ausführungsgang, mit dem umgebogenen Hintereude ausmündend. Samentrichter scldank walzenförmig, nach der Abbildung etwa 5 mal so lang wie dick; Samenleiter kurz, ungefähr doppelt so lang wie der Samentrichter. — L. S'/i, D. i/jmm; Segmz. 27. Zu Enchytraeus gehörig? — Matto Grosso (Urncum ca. 18 km südöstlich von Corumbä). Zu p. 108. — In dem Litteratur-Nachweis der Sp. 1. Haplotaxis gordioides (G. L. Hartm.) ist das Citat einzufügen: 1876 Phreocystes (laps.) heydeni, C. F. Lütken in: Zool. Rec, f. 11 p. 499. Zu p. 247. — In der Übersicht der Arten des 14. Gen. Pheretima Kinb., em. Mchlsn., ist hinter der Sp. 96. P. posthuma einzufügen: Höchste bekannte Borstenzahl 66/XIX. Abstand der männlichen Poren ^/sW. Darmblindsäcke lang, unten mit warzenförmigen Aussackungen. Diver- Zusätze und Berichtigungen 527 tikel der Samentaschen ungefähr so lang wie die Haupttasche, dünn schhiuehförmig. proximales Drittel proximal noch etwas verjüngt, leicht und eng ge- schlängelt. Sonstige Merkmale: Borsten venti'al etwas grösser als dorsal, am 2. oder 3. — 8. oder 9. Segm. etwas vergrössert. Xopulationstaschen fehlen 138. P. asiatica . p. 527 Zu p. 313. — Als 138. Sp. des 14. Gen. Pheretima Kiub., em. Mchlsn., ist einzufügen: 138. P. asiatica (31chlsn.) 1900 Amyntas asiaticus, Michaelsen in: Annuaire Mus. St.-Petersb., v. 5 p. 13. Grau. Borsten ventral etwas grösser als dorsal, am 2. oder 3. — 8. oder 9. Segm. etwas vergrössert: Borstenketten vielleicht venti'al sehr wenig dichter als dorsal, fast geschlossen, höchstens dorsal-median sehr kurz unterbrochen (Borstendistanz zz gleich 1—1^/.,?/^); Borstenzahlen: ^^v, ^^lix^ '^^xii? ®%ix, "^'xxvi- Erster Rückenporus auf Intsegmtf. ^7.,, Gürtel borst^os, vom 14. — 16. Segm. (= 3). Männliche Poren, gi'osse Löcher mit nur schwach erhabenen, gekerbten Rändern, etwa \L^ u von einander entfernt; Samentaschenporen 3 Paar, auf Intsegmtf. % — ^'9, die eines Paares etwa ^/^ n von einander entfernt. Pubertätspapillen fehlen. Dissep. %— Vs ^^^ ^7ii — ^%i verdickt, besonders stark die mittleren derselben; Dissep. ^9 und ^/j^, fehlen. Darmblindsäcke lang, an der Unterseite mit einer Anzahl kurzer, warzenförmiger Aussackungen. 2 Paar vollständig gesonderte Testikelblasen, paarweise ventral-median mit einander kommunizierend; 2 Paar grosse, massige Samensäcke, deren ziemlich gTOsser oberer Teil abgeschnürt und in seiner Färbung modifiziert ist, im 11. und 12. Segm. Pi'ostaten mit massig grossem, ziemlich locker zerteiltem Drüsenteil; Ausführungsgang zu einer ein- fachen Schleife zusammengelegt, deren proximaler Ast dünn, deren distaler Ast, besonders distal, dick ist; Kopulationstaschen fehlen. Samentaschen mit dicker, häutig zipfelförmig ausgezogener Ampulle, etwa halb so langem, walzenförmigem, scharf abgesetztem Ausführungs- gang und einem dünn schlauchförmigen Divertikel, das ungefähr so lang wie die Haupttasche ist; proximales Drittel der Samenräume proximal noch etwas verjüngt, leicht und eng geschlängelt. — L. 120 — 145, D. 6 mm; Segmz. 90 — 94. China (Tien-Tsin). Zu p. 21, 22, 25, 28, 29, 32, 33, 34 u. 45. — Für folgende Arten: Chaeto- gaster diastrophus (Gruith.) (p. 21). C. limnaei K. Baer (p. 22). Ophido- nais serpentina (Müll.) (p. 22), Wals elinguis Müll. (p. 25). Dero obtusa Udek. (p. 28). D. limosa Leidy (p. 28), D. vaga (Leidy) (p. 29), D. furcata Ok. (p. 29), Slavina appendiculata (Udek.) (p. 32), Stylaria lacustris (L.) (p. 33), Pristina flagellum Leidy (p. 34) und Limnodrilus claparedeianus Ratz. (p. 45), ist als neuer Fundort hinzuzufügen: Xord- Amerika (Illinois). Alphabetisches Register. Pag. aberratus (Anteus) 437 aberratus (Thamnodrilus) 437 Abranchiata 1 abyssicola (Clitellio (Limnodrilus)) . 106 abyssicola (Saenuris) 106 abyssorum (Chirodrillus) 88 abyssorum (Chirodrilus) 88 Acanthodriliacea 122 Acanthodrilidae 120, 122, 161, 318, 324, 330, 368 Acanthodrilinae 122 Acanthodrilinae 318, 330, 368 Acanthodrilini 121,387,420 acanthodriloides (Megascolex) . . . 228 Acanthodrilus 127 Acanthodrilus 123, 125, 128, 143, 144, 319, 324, 334, 369, 454 Acestus 519 Achaeta 102 acincta (Perichaeta) 252 acincta (Pherotima) 252 Acleosoma 565 acrophila (Perichaeta) 252 acrophila (Pheretima) 252 acximhmtum (Pachydermon) .... 41 acuta (Dero) 28 acystis (Perichaeta) 256 adaiensis (Allolobophora) 497 adaiensis (Helodrilus (Helodrilus)) . 497 adriaticus (Enchytraeus) 92 adriaticus(Encliytraeus('i\"eoenc/(?/fraeM.9^)92 adriaticus/brmajaltensis (Enchytraeus) 104 adriaticus-jaltensis (Enchytraeus) . . 104 aegyptiacus (Siphonogaster) .... 466 aeliana (Perichaeta) 252 aeliana (Pheretima) 252 Aelosoma 565 Aeolonais 13 Aeolosoma 13 Aeolosoma 15 Aeolosomatidae 12 aequatorialis (Dichogaster) 344 aequatorialis (Eminodrilus) 519 aequiseta (Pristina) 34 Pag. aeruginosa (Pheretima) 253 aeruginosus (Amyntas) 253 affinis (Acanthodrilus) 345 affinis (Andiodrilus) 428 affinis (Archienchytl^^is) 69 affinis (Benhamia) 345 affinis (Dichogaster) 345 affinis (Enchytraeus) 69 affinis (Enchytraeus) 92 affinis (Megascolex) 295 affinis (Ocnerodrilus) 386 affinis (Ocnerodrilus (Pygmaeodrilus)) 386 affinis (Pachydrilus) 105 affinis (Perichaeta) 295 affinis (Polytoreutus coeruleus) . • . 414 affinis (Polytoreutus coeruleus forma) 414 affinis (Pristina) 34 affinis (Pygmaeodrilus) 386 africana (Chilota) 147 africana (llyogenia) 380 africana (Ocnerodi-ilus (llyogenia)) . 380 africanus (Acanthodrilus) 147 africanus (Hyperiodrilus) 410 africanus (Nannodrilus) 375 africanus (Ocnerodrilus) 380 africanus (Ocnerodrilus (llyogenia)) . 380 agilis (Fridericia) 99 agilis (Lumhricus) 472, 473 agilis (Strephuris) 56 agrestis (Perichaeta) 313 agrestis (Pheretima) 313 agricola (Fridericia) 97 agricola (Lumhricus) 483 agricola (Lumbricus) 511 agricola (Ocnerodrilus) 379 agricola (Ocnerodrilus (Enicmodrüus)) 379 agricola (Ocnerodrilus (llyogenia)) . 379 aguatilis (Allolobophora) 478 aitkeni (Benhamia) 320 aitkeni (Octochaetus) 320 alba (Fridericia) 96 alba (Megachaeta) 394 alba (Megachaetina) 394 albida (Xais) 105 Alphabetisches Register 529 Pag. albida (Perichaetn) 226 nlhidus (Enchytraeus) 69 albidus (Enchytraeus) 89 albidiis (Enchytraeus) 90, 92 albidus(Enchytraeus(Archienchytraeus)) 69 albidus plegascolex) 226 albimaris (Archienchytraeus) .... 104 albus (Acanthodrilus) 135 albus (Hesperodrilus) 39 albus (Notiodrilus) 135 Aleodrilus 324 ^Igeriensis (3Iicroscolex) 142 ülguensis (Chilota) 148 ulgoensis (Mitrochaeta) 450 algoensis (Microchaetus) . . . • . . 450 Allobophora 471, 474, 480, 488, 504, 508, 565 allobi'ogum (Trichodrilus) 59 Allolobophora ...**■ 480 Allolohophora 471, 474, 479, 488, 495, 501, 504, 508 AUuroides . . ■ 106 Alluroididae 106 Allurus 139,471 Alma 465 idpestna (Allolobophora) 479 alpostris (Clitellio (Lininodrilus)) . . 44 alpestris (Limnodrilusj 44 -alpestris (Sutroa) 65 alpina (Allolobophora) 478 alpina (Allolobophora (Xotogama)) . 478 alpina armeniaca (Allolobophora) . . 478 alpina (Eisenia) 478 alpina (Fridericia) 95 alpina var. armeniaca (Eisenia) . . . 478 alpinula (Allolobopltora) 494 alpinum (Octolasion) 478 aljnnus (Lumbricus (Octolasion)) . . 478 alsophila (Diporochaeta) 206 «Isophila (Ferichaeta) 206 Alvania 408 Alyattes 504 ulyattes (Lumbricus) 506 alyattes (Titanus) 506 amaminulis (Allolobophora (Dendro- baena)) 493 ■aiuazonica (Ferichaeta) 254 amecamecae (Zapotecia) 330 americanum (Bothrioneuron) .... 54 americanum (Bothrioneurum) .... 54 americanus (Lumbricillus) 81 americanus (Lumbricus) 511 americanus (Megascolides) 188 americanus (Xotoscolex) 188 americanus (Fachydrilus) 81 Ampliichaeta 19 tinphisbaena (Allurus) .... 472,473 antphisbaena (L\mibricus) 472 Das Tierreich, lo. Lief. : W. Michaelsen, Pag. Amyntas 234, 235 Amynthas 234 Anachaeta 102 Analycus 84 anatomicus (Lumbricus) .... 482, 486 anatomicus (Lumbricus (Allobophora)) 486 anatomicus (Lumbricus cotmmmis) 478, 482 Andiodrilus 427 angulata (Marionina) 77 angulatus (Fachydrilus) 77 Anisochaeta 212 Atinadrilus . 459 annae (Benhamia) 347 annae (Dichogaster) 347 aniiectens (Acanthodrilus) 134 annectens (Allolobophora gunglbaueri var.) 492 annectens (Amyntas stellen) .... 306 annectens (Helodrilus (Dendrobaena)) 492 annectens (Notiodrilus) 134 annectens (Pheretima stelleri) . . . 306 aunellatus (Enchytraeus) 63 annularis (Lu)nhricus) 476 annulata (Ferichaeta) 253 annulata (Pheretima) 253 annulatus (Endrilus) 476 annulatus (Lumbricus) 476 annulatus (Lumbricus (Allobophora)) 476 annulatus (Megascolex) 253 Antaeus 434, 448 antarctica (Fridericia) 100, 101 antarctica (Magascolex (Ferichaeta)) 233 antarctica (Ferichaeta) 233 antarcticus (Acanthodrilus) .... 320 antarcticus (Megascolex) 233 antarcticus (Octochaetus) 320 Anteus 427,430,434 antipae (Allolobophora) 498 antipae (Allolobophora (Eophila)) . . 498 antipae (Helodrilus (Helodrilus)) . . 498 Aphaneura 12 Aphanoneura 12 apii (Lumbricus) 520 Aporochaeta 199 Aporr-ectodea 479, 480 appendiculata (Buchholzia) .... 72 appendiculata (Nais) 32 appendiculata (Slavina) 32, 527 appendiculatus (Enchytraeus) ... 72 appendiculatiis (Enchytraeus (Mes- enchytraeus)) . 72 appuni (Anteus) 431 appuni (Anteus) 432 appuni (Rhinodrilus paradoxus) . . 432 appuni (2'ykotius) 431 aquarumdulcium (Acanthodrilus) . . 138 aquarumdulcium (Notiodrilus) . . . 138 Oligochaeta. 34 530 Alphabetisches Register aquatüis (Allolobophora) 478 aquatilis (Lumhricus) 478 arhorea (Allolobophora) .... 490, 50B arhorea (Allolobophora (Dendro- batna)) . 490, 503 arborea (Allolobophora putris) . 490, 503 arborea (Allolobophora subrubicunda forma) 490,503 arborea (Dendrobaena) .... 490, 503 arboreus (Lunibricus(Allobophora)) 490, 503 arboricola (Perionyx) 209 Archaeodrihis 519 Archaeorydes 49 Archenchytraeus 88 Archienchytraeus 67, 78, 88, 94 areiiae (Lumbricus) 181 arenac (Pontodrilus) 181 arenaria (Marionina) 74 arenarius (Acanthodrüus) 132 arenarius (Clitellio) 41 arenarius (Clitellio) 54 arenarius (Clitellio (Clitellio)) ... 18 arenarius (Clitellio (Clitellio)) ... 41 arenarius (Enchytraeus) 74 arenarius (Lumbricus) 41 arenarius (Notiodrilus) 132 arenarius (Peloryctes) 41 arenicola (Pontoscolex) 425 arenicola (Pontoscolex) . . . . 181, 424 argenteus (Enchytraeus) 91 argentinus (Lumbricus) 517 Argilophilus 163 argoviense (Allolobophora) 507 arizonae (Ocnerodrilus occidentalis var.) 378 arizonae (Ocnerodrilus (Ocnerodrilus) occidentalis var.) 378 armata (Perichaeta) 227 armatus (Analycus) 87 armatus (Lumbricus) 517 armatus (Megascolex) 227 armatus (Mesenchytraeus) 87 armatus (Pachydrilus) 87 armeniaca (Allolobophora alpina) . . 478 aiToeniaca (Eisenia alpina var.) . . . 478 armifera (Digaster) 186 armifera (Digaster) 197 arningi (Polytoreutus) 417 arthuri (Pheretima montana) .... 286 arturi (Perichaeta) .... 285,286.286 arundinis (Acanthodrilus) 132 arundinis (Notiodrilus) 132 asiatica (Pheretima) 527 asiaticus (Amyntas) 527 asiaticus (Microdrilus) 343 aspergillum (Amyntas) 253 aspergillum (Megascolex) 253 aspergillum (Perichaeta) 253 Pag. aspergillum (Perichaeta) 271 aspergillum (Pheretima) 253 asuncionis (Kerria) 370 asymmetricus (Mesoporodrihis) ... 61 ater (Clitellio) 51 ater (Hemitubifex) 51 atheca (Perichaeta) 254 atheca (Pheretima) 254 attcnuata (Anisochaeta) 216 attenuata (Megascolex) 216 attenuata (Perichaeta) 216 attenuatus (Megascolex) 216 attenuatus (Megascolides) 169 attenuatus (Plutellus) 169 atys (Hypogaeum) 519 atys (Hypogeon) 519 Aulodrilus 55 Aulophorus ...*". 26 auricularia (Nais) 35 auriculata (Allolobophora) ölä aurigcna (Aeolosoma) 15 aurigena (Nais) 15 anstraliensis (Lumbricus (Allobo- phora)) 482 australiensis (ürochaeta) 425 australis (Acanthodrilus) 137 australis (Lumbricus) 183 australis (Mandane) 137 australis (Megascolex) 222 australis (Megascolides) 183 australis (Notiodrilus) 137 australis (Perichaeta) 222 austrina (Perichaeta) 223 austrinus (Megascolex) 223 bahamensis (Drawida) 118 bahamensis (Moniligaster) 118 baicalensis (Enaxes) 65 baicalensis (Euaxes) 65 . baicalensis (Lumbricus) 510 baicalensis (Rhynchehnis) 65 bakeri (Diporochaeta) . 203 bakeri (Perichaeta) 203 Balanta 334 balsamo (Aeolosoma) 14 balsamoi (Chaetodemus) 14 barami (Amyntas stelleri) 306 barami (Perichaeta) 305 barami (Perichaeta) 306 barami (Pheretima stelleri) .... 306 barbadensis (Hesperoscolex) . . .• . 422 barbadensis (Perichaeta) 254 barbadensis (Pheretima) ...... 254 barbadensis (Trichochaeta) 422 barbata (Nais) 25 barbata (Saenuris) 52 barbatus (Psammoryctes) .... 52, 524 barbatus (Tubifex) 524 Alphabetisches Kegister 531 Pag. barnimi (Eminoscolex) 408 barronensis (Diporochaeta) .... 205 barronensis (Perichaeta) 205 barwelli (Drawida) 116 bai-\velli (Moniligaster) 116 bassanus (Megascolides) 169 bassanus (Plutolhis) 169 Bathynomus 65 batillifer (Ärchaeorydes) 56 batillifera (Saenuris) 56 batillifer ( Psammorydes) 56 batjanensis (Perichaeta) 270 batjanensis (Perichaeta halraaherae) . 270 Ijatjanensis (Pheretima halmaherae) . 270 baumanni (Benhamia) 365 baunianni (I)ichogaster) 365 beckmanni (Chilota) 152 bcddardi (Acanthodrilus) 362 beddardi (Aeolosoma) 14 beddardi (Alloloboj)hora) .... 483, 483 beddardi (Allolobophora) 502 beddardi (Ällolobopliora (Bimastus)) 502 beddardi (Benhamia) 362 beddardi (Dichogaster) 362 beddardi (Helodrilus (Bimastus)) . . 502 beddardii (Microscolex) 159 beddardii (Moniligaster) 116 beddardi (Microchaeta) 449 beddardi (JMierochaetus) 449 beddardi (Microscolex) 159 beddardi (Ocnerodrilus) 383 beddardi (Ocnerodrilus (Enicmodrilus)) 383 beddardi (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) . 383 beddardi (Yagansia) 159 belli (Microchaeta) 449 belli (Microchaetus) 449 belli (Perichaeta) 255 belli (Pheretima) 255 benodeni (Psammoryctes) .... 51, 524 benedeni (Tubifex) 524 benedii (ClitelUo) 51 benedii (ClitelUo (ClitelUo)) .... 51 benedii (Hemitiibifex) 51 benedii (Limnodrilus) 51 benedii (Tubifex) 51 Benhamia 319,330,334 Benhamiacea 330 benhami (ßrachydrilus) 462 bcnhami (Deinodrilus) 321 benhami (Deltania) 141 benhami (Dinodrilus) 321 benhami (Microchaeta) 451 benhami (Jilicrochaetus) 451 benhami (3Iicroscolex) 141 Benhaminae 330 Benhamini 330 benhami (Sparganophilus) 464 Pag. benhami var. carnea (Sparganophilus) 464 benhami var. guatemalensis (Sparga- nophilus) 464 bergi (Geoscolex) 443 bergi (Glossoscolex) 443 be.rmudensis (Perichaeta) 271 bermudensis (Pontodrilus) 181 bernensis (Allurus) 472 bernensis (Allurus) 473 bernensis (Eiseniella tetraedra) . . . 473 bertelseni (Chilota) 153 beumeri (Mesenchytraeus) 86 beumeri (Pachydrilus) 86 beumeri (Pachydrilus (Mesenchytraeus)) 86 bichaeta tenuis (Fridericia) .... 97 bichaeta typica (Fridericia) 97 bicincta (Chilota) 148 bicincta (Perichaeta) 419 bicincta (Pericheta) 419 bicinctus (Acanthodrilus) 148 bicindus (Megascolex) 419 Bilimba 459 Bimastos 479,501 Bimastus 479 Bimastus 501 bindjeyensis (Amyntas) 255 bindjeyensis (Pheretima) 255 bipunctatus (Ocnerodrilus) 386 bipunctatus (Ocnerodrilus (Pygmaeo- drilus)) 386 bipunctatus (Pygmaeodrilus) .... 386 birmanica (Perichaeta) 255 birmanica (Pheretima) 255 biserialis (Amyntas) 256 biserialis (Megascolex (Perriera)) . . 256 biserialis (Perichaeta) 256 biserialis (Pericheta) 256 biserialis (Pheretima) 256 bisetosa (Fridericia) 96 bisetosa (Fridericia) 97 bisdosus (Enchytraeus) 96 bisetosus (Enchytraeus (Mesenchy- traeus)) 96 bisetosus (Neoenchytraeus) 96 bivaginata (Perichaeta) 227 blainvilleus (Lumbricus) . .... 517 blainvilleus (Lumbricus (Allobophora)) 517 blanchardi (Tubifex) 49 Blanonais 48 boeckii (Allolobophora) 494 boeckii (Alloloboi)hora(I)en^r6b&ena.)) 494 boeckii (Dendrobaena) 494 boeckii (Lumbricus) 494 boeckii (Lumbricus (Dendrobaena)) . 494 boeckii (Octolasion) 494 bogdanovii (Allolobophora (Dendro- baena)) 515 34* 532 Alphabetisches Register Pag. bogdanovii (Limnodrilus) 55 bogdanovi (Limnodrilus) 55 bogdanotvi (Clitellio (Limnodrilus)) . 55 bogdanowi (Dendrobaena) 515 bogdanowii (Dendrobaena) 515 bogotaensis (Audiodrilus) 428 bohemica (Achaeta) 103 bohemica (Anachaeta) 103 Bohemilla 30 bolaui (Dichogaster) 340 holavi (Benhamia) 340 holavi 2>(icifica (Benhamia) 340 bonensis (Amyntas stellen) .... 307 bonensis (Plieretima stelleri) .... 307 bonneti (Tubifex) 48 bonthainensis (Amyntas jampeanus) . 278 bonthainensis (Perichaeta) 277 bonthainensis (Ferichaeta) 278 bonthainensis (Pheretima. jampeana). 278 borellii (Uero) 522 borellii (Kerria) 371 borellii (Ocnerodrilus) 384 borellii (Ocnerodrilus (Haplodrilus)) . 384 borellii (Opisthodrilus) 426 borellii (Opistodrilus) 426 borelli (Ocnerodrilus (Haplodrilus)) . 384 boschae (Perichaeta) 256 bosschae (Perichaeta) 256 bosschae (Pheretima) 256 Bothrioneuron 54 Bothrioneurum 54 boumei (Drawida) 116 bournei (Moniligasier) 116 bournei (Perichaeta) 257 bournei (Pheretima) 257 bovei (Acanthodrilus) 131 bovei (Mandane) 131 bovei (Xotiodrilus) 131 boyeri (Eudrilus) 402 brachycycla (Perichaeta) 227 brachycyclus (Megascolex) . . . ^ . 227 Brachydrilus 462 branchiatus (Hesperodrilus) .... 38 Branchiodrilus 23 Branchiura 39 brasiliensis (Anteus) 432 brasiliensis (Mesenchytraeus) .... 526 brasiliensis (Ehinodrilus) 432 brasiliensis (Titanus) 442 brasiliensis (Urobenus) 432 braucri (Acanthodrilus) 144 brauch (Maheina) 144 braunsi (Chilota) 149 braunsi (Dichogaster) 354 braunsi (Microchueta) 451 braunsi (ilicrochaetus) 451 braunsi (Microdrilus) .... . . 354 Pag. bretscheri (Nais) 26 breviceps (Naidium) 105 breviceps (Pristina) 105 brevicolle (Enterion) 517 brevicoUe (Enterium) 517 hrevicollis (Lumbricus) 517 brevicollis (Lumbricus (Allurus)) . . 517 brevirostris (Caecaria) 33 breviseta (Naidium) 23 breviseta (Pristina) 23 brevis (Perichaeta) 257 brevis (Pheretimaj 257 brevispinus (Lumbricusj 518 brevispinus (Lumbricus (Allurus)) . 518 breymanni (Criodriluä) 468 brumati (Nais) 520 brunneus (Anteus) 433 brunneus (Eudriloides) 391 brunneus (Rhinodrilus) 433 Bryodrilus 71 Buchholzia 71 buchholzi (Enchytraeus) 90 buchholzii (Archenchytraeiis) .... 90 buchholzii (Enchytraeus) 90 bnchholzii{Enchytra.Gxis(Neoe7ichytraeus))yO bucobensis (Ocnerodrilus) 386 bucobensis (Ocnerodrilus (Pygmaco- drilus)) 386 bukobensis (Pygmaeodrilus) .... 386 bulbosa (Fridericia) 96 bulbosus (Neoenchytraeus) 96 burchardi (Amyntas) 257 burchardi (Pheretima) 257 biirgeri (Criodrilus) . . 469 burliarensis (Perichaeta) 258 burliarensis (Pheretima) 258 büttikoferi (Acanthod^-ilus) 361 büttikoferi (Benhamia) 361 büttikoferi (Dichogaster) 361 büttlkoferii (Acanthodrilus) .... 361 büttneri (Benhamia) 354 büttneri (Dichogaster) 354 büttneri (Eudrilus) 402 Büttneriodrilus 405 byblica (Allolobophora (Dendrobaena)) 492 byblicus (Helodrilus (Dendrobaena)) 492 Bythonomus 65 caducichaeta (Amyntas) 258 caducichaeta (Perichaeta) 258 caducichaeta (Pheretima) ..... 258 Caecaria 33 caeeifera (Dichogaster) 366 caecilia (Xais) 520 caecilia (Perichaeta) 270 caecilia (Perichaeta halmaherae) . . 270 caecilia (Pheretima halmaherae) . . 270 caeruleus (Lumbricus) 518 Alphabetisches Register 533 Pag. oaenileus (Megascolex) 232 californica (Pheretima) 258 californica (Pheretima) 275 californicus (Amyntas) 258 califomicus (Camj)to(lnlus) .... 45 californicus (ClitelUo (Limnodrilus)) 45 californicus (Limnodrilus) 45 caliginosa (AllolobopJiora (Allolobo- phora)) 482 caliginosa (Allolobophora mucosa) . 482 caliginosum (Enterion) .... 482, 483 caliginosus (Helodrilus (Allolobo- phora)) 482, 483 caliginosus (Lumhricus) 482 caliginosus (Lumbricus (Allobophora)) 483 caliginosus trapezoides (Helodrilus (Allolobophora)) 483 callichaeius (Anteus) 431, 431 callichaetus (Platydrilus) 392 callicliaetus (Rhinodrilus) 431 callichaetus var. maussi (Anteils) 431, 432 callichaetus var. sieversi (Anteus) 431,432 Callidrilus 420 Callidrilus 457 callosa (Fridericia) 99 callosus (Enchytraeus) 99 callosus (Neoenchytraeus) 99 calwoodi (Ocnerodrilus) 381 calwoodi (Ocnerodrilus (Enicniodrilus)) 381 calwoodi (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) . 381 calwoodi (Trigaster lankesteri) . . . 332 cainbria(Allolobophora(A\lo\ohoj)h.OTay)486 cambrica (Allolobophora) 486 camdenensis (Cryptodrihis) 193 camdencnsis (Megascolides) .... 193 camdenensis (Notoscolex) 193 camerani (Anachaeta) . 103 camer ani (Dendrobaena) 494 camerani (Lumbricus (Dendrobaena)) 494 camcranoi (Achaeta) 103 cameroni (Cryptodrilus) 184 cameroni (Megascolides) 184 campanulata (Perichaeta) 273 campanulatus (Tubifex) 49 campestris (Cryptodrilus) 192 campestris (Digaster) 510 campestris (Dygaster) 126 campestris (Endrilus) 126, 510 campestris (Lumbricus) 126 campestris (Lumbricus) 509 campestris (Xotoscolex) ...... 192 campestris (Perichaeta) 314 campestris (Pheretima) 314 Camptodrilus 42 canadonsis (Saenuris) 521 canaliculata (Diporochaeta) .... 206 canaliculata (Perichaeta) 206 Pag- canaliculatus (Cryptodrilus) .... 171 canaliculatus (Megascolex) 206 canaliculatus (Plutellus) 171 Candida (Perichaeta) 259 Candida (Pheretima) 259 cantibrica (Allolobophora) 477 capensis (Acanthodrilus) 147 capensis (Amyntas) 259 capensis (Ohilota) 147 capensis fasciata (Perichaeta) . . . 260 capensis inflata (Perichaeta) .... 260 capensis (Lumbricus) 518 capensis (Megascolex) 259 capensis (Perichaeta) 259 capensis (Pheretima) 259 capensis sumatrana (Perichaeta) . . 260 capensis var. fasciata (Pheretima) . 260 capensis var. inflata (Pheretima) . . 260 capensis var. sumatrana (Pheretima) 260 capensis var. willeyi (Pheretima) . 260 capensis -willeyi (Perichaeta) .... 260 carinensis (Perichaeta) 260 carinensis (Pheretima) 260 carnea (Allolobophora) 478 carnea (Chilota) 152 carnea (Sparganophilus benhami var.) 464 carneum (Enterion) 516 carneum (Enterium) 516 carneus (Acanthodrilus) 152 carneus (Lumbricus) 478, 516- carneus (Lumbricus (Allobophora)) . 478 carneus (Lumbricus communis) . . 482 carneus (Sparganophilus) 464 carnosa (Perichaeta) 260 carnosa (Pheretima) 260 carolinae (Microscolex) 140- Carolina (Nais) 35 caroliniana (Diplocardia) 327 caroliniana (Diplocardia singularis) . 327 carolinianus (Microscolex ^arfws rar .^ 140 carteri (Enchytraeus) 105 castanea (Benhamia) 349 castanea (Dichogaster) 349 castanea (Pheretima) 261 castaneum (Enter ion) 510 castaneus (Amyntas) • . 261 castaneus (Lumbricus) 510, 518 castaneus (Lumbricus (Lumhricus)) . 510 catanensis (Epithelphusa) 79 catanensis (Epithelphusa) 526 catanensis (Lumbricillus) 526 catanensis (Pachydrilus) 79 catanensis (Pachydrilus) 526 caucasica (Allolobophora (Dendro- baena)) 515 caucasica (Dendrobaena) 515 caucasicus (Lumbricus) 515 534 Alphabetisches Hegister Pag. eaiulata (Xais) 35 cavaticus (Archaeodrilus) 519 cavicola (Enchytraeus) 104 cavjcola (Pachydr'dus) 104 celebensis (Amyntas) 261 celebensis (Pheretima) 2G1 celtica (Allolohophora) 493 celtica (Allolobophora (Dendrobacna)) 493 celtica (Dendrobaena) 493 ceylanensis (Cryptodrilus) 194 ceylanensis (Notoscolex) 194 ceylanensis (Ferichaeta indica var.) . 276 ceylonica (Perichaefa) 228 ceylouica (PericJiaeta indica var.) . . 276 ceylonica (Pheretima indica var.) . . 276 ceylonicus (Megascolex) 228 C'JiaetobrancJius 23 Chaetodemus 13 Chaetogaster 13, 19 Chaetogaster 20 Chaetogastridae 16 charcoviensis (Saenuris diversisetosa forma) 48 charkowiensis (Pachydrilus) .... 105 chathamiana (Pontodrilus matsushi- mensis var.) 180 chathamianus (Pontodi-ilus niatsiishi- mensis var.) 180 Chetogaster 22 chica (Amyntas sangirensis) .... 301 chica (PericJiaeta crassicystis) . . . 301 chica (Plieretima sangirensis) .... 301 chilensis (Acanfhodrilus) 151 chilensis (Chilota) 151 Chilota 144 Chirodrillns 88 Chirodrihis 88 chlorina (Drawida) 119 chlorina (Moniligaster) 119 chlorotica (Allolobophora) 486 chlorotica (Allolobophora (Allolobo- phora)) 486 chlorotica (Aporrectodea) 486 chloroticum (Enterion) 486 chlorotic US (Helodrilus (Allolobo- phora)) 486 chloroticus (Lumbricus) 486 chloroticus (Lumbricus (Allobophora)) 486 Choetogaster 21, 567 cinctum (Enterion) 517 cinctum (Enterium) 517 cinctus (Lumbricus) 517 cinctus (Lumbricus (Allobophora)) . 517 cinerea (Allolobophora transpadanaxar.) 507 cingulata (Chilota) 151 cingulata (Ferichaeta) 229 cingulata (Ferichoeta) . . . .'. 297,299 Pag. cingnlatus (Acanthodrilus) 151 cingiilatus (Kynotus) 455 cingulatus (Megascolex) 229 claparfedei (Allolobophora) 514 claparedeianus (Limnodrilus) . . . 45, 527 Olaparedeilla 60 claparedi (Allolobophora) 514 claparedianus (Clitellio) 45 claparedianus (Limnodrilus) .... 45 clajiaredianus (Limnodrilus) .... 45 claparedianus (Fseudolumbriculus) . 61 Claparedilla 60 clitellinus (Lumbricus) 518 Clitellio 41 Clitellio 18, 42, 49, 54, 78 CliteUis 5(i7 coccinea (Brauchiura) 40 coceineus (Ilyodrilus) 40 coccineus (Tubifex) 40 coecifera (Benhamia) 366 coecilia (Amyntas halmaherae) . . . 270 coerulea (Benha))iia itoliensis var.) . 361 coerulea (Dichogaster itoliensis var.) 361 coerulea (Eupolygaster) 113 coerulea (Ferichaeta) 227, 232 coerulea (Pericheta) 227 coeruleus affinis (Polytoreutus) . . . 414 coeruleus forma affinis (Polytoreutus) 414 coeruleus forma korogweensis (Poly- toreutus) 414 coeruleus forma makakallensis (Poly- toreutus) 414 coeruleus forma mhondaensis (Poly- toreutus) 414 coeruleus korogweensis (Polytoreutus) 414 coeruleus (Megascolex) 232, 233 coeruleus mhondaensis (Polytoreutus) 414 coeruleus (Moniligaster) 113 coeruleus (Folygaster) 113 coeruleus (Polytoreutus) .... 414, 414 collinus (Argilophilus marmoratus) . 167 collinus (Plutellus) 167 columbiana (Trichochaeta) 422 columbianus (Anteus) 439 columbianus (Hesperoscolex) .... 422 columbianus (Thamnodrilus) .... 439 comata (Bohemilla) 30 communis (Acanthodrilus) 326 communis (Acanthodrilus (Diplocardia)) 326 communis anatomicus (Lumbricus) 478, 482 communis carncus (Lumbricus) . . 482 communis cyaneus (Lumbricus) . . 506 communis (Diplocardia) .... 326, 326 comm,unis (Lumbricus (Allobophora)) 483 communis Intens (Lumbricus) . . . 486 communis olivaceus (Lumbricus) . . 482 communis pellucidus (Lumbricus) . . 482 Alphabetisches Kegistei* 535 Pag. communissima (PericJiaeta) 262 communissima (Pherctima) 262 communis singularis (l)iplocardia) . '626 comondiü (Ocnerodrilus (Eiiicmo- drilus)) 382 comondiü (Ocnerodrilus (llyogenia)) . 382 complaniata (Ällolobophora (Octalosion)) 508 complanata (Ällolobophora) .... 508 complanata (Ällolobophora (Odolasion)) 508 complanata (Benhamia) 348 complanata (Dichogaster) 348 complanatum (Odolasion) 508 complanatum (Octolasium) 508 complanatus (Lumbricus) 508 ^ootplaiiatus (Lumbricus (Dendro- baena)) 508 complanatus (Lumbricus (Dendro- baena)) 494 «ongica (Benhamia) 352 congica (Dichogaster) 352 congicus (Büttneriodrilus) 406 constricta (Ällolobophora) 503 constricta (Ällolobophora (Bimastus)) 503 constricta (Ällolobophora (Dendro- baena)) 503 constricta (Ällolobophora subrubicunda forma) 503 constricta (Dendrobaena) 503 constricta var. geminata (Ällolobophora) 502 constrictum (Odolasion) 503 ■constrictus (Helodrilus (Bimastus)) . 503 •ctinstrictus (Lumbricus (Ällobophora)) 503 contractus (Ocnerodrilus) 380 contractus (Ocnerodrilus (Enicmo- drilus)) 380 contractus (Ocnerodrilus (llyogenia)) 380 •contrarius (Tubifex) 56 copelandi (Diporochaeta) 203 •copelandi (Perichaeta) 203 Copopteroma 20 coralinus (Limnodrilus) 44, 46 corallinns (Catnptodrilus) 44 corallinus (Camptodrilus) 46 corallinus (Clitellio (Limnodrilus)) . 44 corallinus (Clitellio (limnodrilus)) . . 46 corallinus (Limnodrilus) 46 •corduvensis (Lumbricus) 469 corethrura (Uroclmeta) 425 corethrura (Urocheta) 425 corcthrurus (Lumbricus) 425 corethrurus mexicanus (Pontoscolex) 425 corethrurus (Pontoscolex) 425 corralensis (Acanthodrilus) 152 •corralensis (Cliilota) 152 corralensis (Microscolex) 158 coiTalensis (Yagansia) 158 corticis (Benhamia) 355 Pag. corticis (Dichogaster) 355 corticis (Perichaeta) 275 costata (Heterochaeta) 52 costatus (Lumbricns) 476 costatus (Psammoryctes) 52, 524 costatus (Tubifex) 524 cotterilli (Eudriloides) 391 coxii (Anisochaeta) 216 coxii (Megascolex) 216 coxii (Perichaeta) 216 coxi (Megascolex) 216 crassa (Ällolobophora) 497 crassa (Benhamia) 342 crassa (Deltania troyeri var.) . . . 141 crassa (Dichogaster) 342 crassa (Marionia) . 75 crassa (-llarionina) 75 crassicystis (Amyntas sangirensis) . . 301 crassicystis chica (Perichaeta) . . . 301 crassicystis crassicystis (Perichaeta) . 301 crassicystis (Cryptodrilus) 195 crassicystis (Notoscolex) 195 crassicystis (Perichaeta) 300 crassicystis (Perichaeta crassicystis) 301 ciassicystis (Pheretima sangirensis) . 301 crassicystis tobeloensis (Perichaeta) . 301 crassus (Änteus) 440 crassus (Helodrilus (Helodrilus)) • . 497 crassus (Pachydrilus) 75, 80 ' crassus (Thaninodrilus) 440 crawi (Dichogaster) 346 crescentica (Perichaeta) 262 crescentica (Pheretima) 262 Criadilus 567 Criodrilidae 420,463 Criodrilinae 463 Criodrilus 420 Criodrilus 467 cristalifer (Notiodrilus) 134 cristallinus (Chaetogaster) 21 croatica (Ällolobophora lissaensis var.) 507 Cryptodriiidae 122, 161, 162, 318, 330, .368, 387, 420 Cryptodrilinae . . 122.161,318,330,368 Cryptodrilini 162 Cryptodrilus 156, 163, 178, 179, 182, 184. 187 crystallifer (Notiodrilus) 134 crystallinus (Chaetogaster) 21 culmiiiis (Amyntas) 263 culminis (Benhamia) 348 culminis (DicliDgaster) 348 culminis (Pheretima) 263 cupxdifera (Perichaeta) 254 curiosa (Ällolobophora) 486 curta (Benhamia) 350 curta (Dichogaster) 350 536 Alphabetisches Register Pag. curticaiidatus (LnmhriQusTuheWnsvar.) ölO curvisetosa (Dichaeta) 108 cyanea (Allolobophora (Octolasion)) . 50ö cyanea profuga (Allolobophora) . . . 506 cyanea studiosa ( Allohhoplwra) . . 506 cyanea studiosa (Allolobophora (Oc.ta- losion)) 506 cyaneum (Enterion) 506 cyaneum (Octolasium) 506 cyaneus (Lumbricus) 482, 506 cyaneus (Lumbrictis communis) . . 506 cyaneus (Lumhricus (Lumbricus)) . 506 daiei (Acanthodrilus) 148, 154 dtilei (Acanthodrilus) 155 dal ei (Chilota) 155 dambnllaensis (Cryptodrilus) .... 196 dambullaensis (Xotoscolex) 196 damonis (Dichogastor) 357 dandaniensis (Callidrilus) 458 danicus{Enchytia.eus(Archienchytraeus))92 danielirosai (Allolobophora) .... 478 dartileiensis (Ferichaeta) 263 darnleyensis (Fheretima) 263 dartcini (Allolobophora) 491 daricinii (Geophagus) 456 darwini (Kynotus) 456 decapoda (Dero) 29 decapoda (Xantho) 29 decempapillata (Pheretima) .... 314 dedmpapillata (Perichaeta) .... 314 decipiens (Acanthodrilus) 153 decipiens (Chilota) 153 decipiens (Cryptodrilus) 191 decipiens (Eudrilus) 402 decipiens (Microchaeta) 452 decipiens (Microchaetus) 452 decipiens (Notoscolex) 191 decolor (Allolobophora veneta var.) . 477 decorum (Aeolonais) 14 decorum (Aeolosoma) 14 Dedrobaena 488 Deinodrilidae 318 Deinodrilus 321 delfini (Yagansia) 160 Deltania 139 Dendrobaena 488 Demlrobaena 128,479,501,504 dendyi (Diporochaeta) 205 dendyi (Megascolex) 205 dendyi (Perichaeta) 205 densipapillata (Perichaeta) 263 densipapillata (Pheretima) 263 densipapillatus (Amyntas) 263 Deodrilus 187 depressa (Allolobophora platyura)) . 494 depressus (Helodrilus (Dendrobaena) platyurus) 494 Pag- Dero 26,522 Dero b4 Derostoma 13^ deserticola (Tubifex) 56 deshayesi (Moniligaster) 112 Desmogaster 110 Diachaeta 423^ Diachaeta 423 diaphana (Kais) 21 diaphamis (Chaetogaster) 21 diaphanns (Chaetogaster) 22 diaphanus (Chaetogaster) 21 diaphanus (Tnbifex) 56' diastropha (Nais) 21 diastrophus (Chaetogaster) ... 21. 527 Dichaeta • • • • 108 dichaetus (Phreoryctes) 108 Dichogaster 331 Dichogaster o34 dicksonia (Diporochaeta) '^02' dicksonia (Perichaeta) 202 dicksoni (Henloa) 68 dicksonii (Archienchytraeus) .... HS- dicksonii (Enchytraeus (Archienchy- traeus)) 68 dicksonii (Henlea) 68 dictoris (Lumhricus) ■^9» dicystis (Megascolex) 4lft dicystis (Perichaeta) 419 dicystis (Pericheta) 419 Didyniogaster 199- diffringens (Megascolex) 275 diffringens (Megascolex) 41i> diffringens (Perichaeta) 275 Digaster 196 Digaster 184. 198. 199 digitata (Dero) 28 digitatn (Dero) 29 digitata (Kais) 28 digitata (Nais (Proto)) 28 digitata (Perichaeta) 277 digitata (Perichaeta) 278 digitata (Pheretima jampeana) . . . 278 digitata (Proto) 28 digitata (Uronais) 28 digitafus (Amyntas jampeamis) . . . 278 Digitibranchus 465 dilwyniiia (Diporochaeta) 204 dihvynnia (Perichaeta) 204 Dinodrilus 321 Diplocardia 324 Diplocardiinae 324 Diplocardinae 324. 330 Diporochaeta 19J> discocephalus (Aulophorus) 3."> dissidens (Lumbricus) 418 dissimilis (AcanthodriUis) 124 Alphabetisches Register 537 Pag. dissimilis (Maoridrilus) 124 Distichopus 102 distichotheca (Kynotus) 455 distinctus (Anteus) 441 distinctus (Ehinodrilus) 441 distinctus (Thaninodrihis) 441 ditheca (Gordiodrilus) 374 divergons (Amyntas) 264 divergens (Perichaetn) 264 divergens (Pheretima) 264 diversicolor (Microscolex) . . . . . 1 59 diversicolor (Yagansia) 159 diversisetosa fanna charcoviensis (Saenuris) 48 diversisetosa forma sudmmica (Saenuris) 48 dominicensis (Gordiodrihis) .... 374 doriac (Desmogaster) 111 dorsalis (Megascolex) 221 dorsalis (Ferichaeta) 221 Drawida 114 dubia (Deltania) 140 dubia (Diporochaeta) 202 dubia (Ferichaeta) 202,264 dubia (Blieretima) 264 dubia (Urochaeta) 425 dubiosa (Allolobophora) 515 dubiosa (Allolobophora (Allolobophora)) 515 dubiosus (Criodrilus) 515 dubius (Allurus) 472, 473 dubius (Clitellio) 519 dubius (Clitellio (Clitellio)) .... 519 dubius (Cryptodrilus) 184 dubius (Cryptodrilus) 194 dubius (Endrilus) 140 dubius (Endrilus) 141 dubius (Eudrilus) 140 dubius (Lumbricus) 518 dubius (Lumbricus (Allobophora)) . 518 dubius (31icroscolex) 140 dubius (Trinephrus) 184 dugesi (Helodrilus (Helodrilus)) . . 500 dugesü (Allolobophora (Eophila)) . 500 dugesi (Limnodrilus) 45 dura (Fridericia) 100 durbanensis (P^udriloides) 389 durus (Enchytraeus) 100 durus (Xeoenchytraeus) 100 dybowskii (Lycodrilus) 65 dybowskii (RJiynchelmis) 65 dyeri (Ferichaeta) 299 Dygaster 125,479,480 ebudensis (Marionia) 77 ebudensis (Marionina) 77 ebudensis (Fachydrilas) 77 Echinodrilus 104 Eehytracus 568 Pag. Eclipidrilidae 56 Eclipidrilus 60 ecuadoriensis (Anteus) 436 ecuadoriensis (Ehinodrilus) .... 436 ecuadoriensis (Thamnodrilus) .... 436 ehlersi (Bryodrilus) 71 ehrenbergii (Aeolosoma) 14 ehrenbergii (Oeolosoma) 14 chrhardti (Balantu) 356 ehrhardti (Dichogaster) 356 Eisenia 471,479,488,495 Eisenia 474 eiseni (Achaeta) 103 eiseni (Allolobophora) 503 eiseni (Allolobophora (Bimastus)) . . 503 eiseni (Allolobophora (Devdrobaena)) 503 eiseniana (Kerria) 372 eiseni (Dendrobaena) 503 eiseni (Diplocardia) 328 Eiseniella 471 eiseni (Geodrilus) 328 eiseni (Helodrilus (Bimastus)) . . . 503 eisenii (Achaeta) 103 eisenii (Anachaeta) 103 eiseni (Lumbricus) 503 eiseni (Ocnerodrilus) 378 eiseni (Ocnerodrtlus (Leiodrilus)) . 378 eiseni (Ocnerodrilus (Liodrilus)) . . 378 eiseni (Sparganophilus) 464 elegans (Deltania) 142 elegans (Gordiodrilus) 374 elegans (Microscolex) 142 elinguis (Nais) 25 elinguis (Nais) 25, 527 elinguis (Opsonais) 25 elizabethae (Chilota) 146 elizabethae ('Aficroc/iae^rtpentherivar.) 453 elizabethae (Microchaetus pentheri var.) 453 ellisii (Cryptodrilus) 172 ellisi (Plutellus) 172 elongata (Ferichaeta) 265 elongata (Pheretima) 265 elongatum (Fachydermon) 51 elongatus(Archienchytraeus tenellus var.) 70 elongatus (Clitellio (Limnodrilus)) . 56 elongatus (Limnodrilus) 56 elongatus (Megascole.v) 265 elongatus (Polytoreutus) 415 elongatus (Tubifex) 5<» Embolocephulus 49, 50 Eminia ' 519 emini (Alma) 467 emini (Notykus) 397 emini (Siphonogaster) 467 Eminodrilus 519 Eminoscolex 406 emissarius (Fhreoryctus) 108 538 Alphabetisches Register Pag. Enaxes 65 Enchytracus 568 EiK-hytraeidac 66, 526 Enchytraeoides 73 enchytraeoides (Murionia) 104 enchytraeoides (Marionia) 105 enchytraeoides (Pachydrilus) .... 105 Enchytraeus . 18.62,67,71.73,78,84,94 J^nchytraeus 88 Enchytrtus 67 endeca (Phreorydes) 108 Endrilus. 125,474,479,480 enganensis (Perichaeta) 265 enganensis (Pheretima) 265 enganensis tetra (Perichaeta) . . . 265 enganensis var. tetra (Pheretima) . . 265 Enicmodrilus 378 enormis (Anisochaeta) 215 enorniis (ilegascolex) 215 enormis (Perichaeta) 215 Enterion 471, 474. 479, 480, 488, 495, 504, 508, 517 Enterium 517 eoa (Perichaeta) 282 Eophila . . . ' 479,495,501 ephippiger (Pontodrilus) 180 ephippiger var. laysaniana (Pontodrilus) 181 ephipijiger var. kiysanianus (Ponto- drilus) 181 Epitelphusa 78 Epithelphusa 78 equatorialis (Benhamia) 344 equatorialis (Etninia) 519 equatorialis (Eminodrilus) 519 equiseta (Pristina; 34 eremius (Acanthodrilus) 137 eremus (Notiodrilus) 137 ernesti (Benhamia) 348 ernesti (Dichogaster) 348 ■erudiens (Eudrilus) 402 esafatae (Perichaeta) 265 esafatae (Pheretima) 265 escherosa (Nais) 32 Euaxes . 63 Eudrilacea 400 Eudrilidae 120, 121, 122. 161, 318, 387, 420 Eudrilinae 387 Eudrilinae 400 Endrilini 121,387 Eudriloides 387 Eudriloides 388 Eudrilus 120, 139 Eudrilus 401 eugeniae (Eudrilus; 402 eugeniae (Lumhricus) 402 Eupolygaster 112 Eurydanie 424 Pag. Eutyphoeus 322 everetti (Amyntas stellen) 306 everetti (Perichaeta) 305 everetti (Perichaeta) 306 everetti (Pheretima stelleri) .... 306 exacystis (Allolobophora (Octolasia)) . 507 exacystis (Octolasiurn) 507 excavata (Chilota) 156 excavata (Digaster) 198 excavata (Perissogaster) 198 excavatus (Acanthodrilus) 156 excavatus (Megascolex) 208 excavatus (Perionyx) 208 exigua (Marionina) 75 exigua (Perichaeta) 225 exiyua var. murrayana (Perichaeta) . 225 exiguus (Megascolex) 225 exiguus var. murrayana (Megascolex) 225 exul (Acanthodrilus) 149 exul (Chilota) 149 falcata (Perichaeta) 265 falcata (Pheretima) 265 falcatus (Acanthodrilus) 133 falcatus (Notiodrilus) 133 falciformis (Enchytraeus) 85 i'alciformis (Enchytraeus (Mesenchy- traeus)) 85 falciformis (Mesenchytraeus) .... 85 falclandicus (Acanthodrilus) .... 131 falclandicus (Notiodrilus) 131 fallax (Buchholzia) 72 fasciata (Perichaeta) 260 fasciata (Perichaeta capensis) . . . 260 fasciata (Pheretima capensis var.) . 260 fasciatus (Cryptodrilus) 178 fasciatus (Cryptodrilus) 179 fasciatus (Fletcherodrilus unicus) . . 179 fasciatus (Fletcherodrilus unicus var.) 178 fastigatus (Cryptodrilus) 185 fastigatus (Trinephrus) 185 feae (Perichaeta) 266 feae (Pheretima) 266 fecunda (Perichaeta) 225. 234 fecundus (Megascolex) 225 fedschenkoi (Allolobophora) .... 492 fedschenkoi(Helodrilus(Dendrobaena)) 492 fehlandti (Chilota) 153 fenestratus (Enchytraeus) 85 fenestratus (Enchytraeus (Neoenchy- iraeus)) 85 fenestratus (Mesenchytraeus) .... 85 fenestratus (Xeoenchytraeus) .... 85 ferdinandi (Perichaeta) 266 ferdinandi (Pheretima) 266 ferox (Psammoryctes) 51, 524 ferox (Spirosperma) 51 ferox (Tubifex) 524 Alphabetiscjies Register 589 Pag. iestae (Allolohophora) ...'.... 48H festae (Allolohophora (AUolobophora)) 486 festae (Helodrilns (AUolobopliora)) . 486 fcstivuiii (Enterion) 512 festivns (Lumbricus) 512 festivus (Lumbricus (Lumbricus)). . 512 fetidum (Enterion) 475 fiederl (Perichaeta) 222 fiedkri (Aeolosoma) 14 fielcLeri (Megascolcx) 222 fielderi (Perichaeta) 222 pliformc (Tubifex) 48 filiformis (Blanonais) 48 filiforiiüs (Chaetogaster) 19 ßiforiiäs (Kais) 22. 48, 51 filiformis (Mais) 55 filiformis (Xemodrilus) 108 filiformis (Phreoryctes) 108 filiformis (SchmardaoUa) 19 filirostris (Euaxes) 63 fimetorum (Enterion) 517 fimctorura (Enteiium) 517 fimetorum (Lumbricus) 517 Eimoscolex 445 finni (Polytoreutus) 415 firmatorum (Enterion) 517 fissiger (Amyntas) 266 fissigera (Pheretima) 266 fitzingeri (Allolohophora) 494 flagellum (Dero) 34 flageUum (Pristina) 34. 527 flavescens (Perichaeta) 314 flavescens (Pheretima) 314 flavidus (Mesencbj-traeus) 85 flaviventris (Lumbricus) 494 flavus (Allurus) 472 flavus (Analycus) 86 flavus (Mesenchytraeus) 86 flavus (Pachydrilus) 86 fleteheri (Cryptodrilus) 173 fletcheri (PluteUus) 173 Pletcherodrilus 178 floresiana (Benhaniia) 347 floresiana (Dichogaster) 347 florifera (Dero) 29 floweri (Perichaeta) 267 floweri (Pheretima) 267 foetida (Allolohophora) 475 foetida (Allolohophora) 476 foetida (Allolohophora (Notogama)) . 476 foetida (Eisenia) 475 foetidus (Allolohophora) 475 foetidus (Lumbricus) 475 foetidus (Lumbricus (Allobophora)) . 476 forbesi (Perichaeta) 267 forbesi (Pheretima) 267 forguesi (Geoscolex) 445 Pag. forguesi (Glossoscok^x) 445 forguesi (Titanus) 445 fossarum (Lumbricillns) 82 fossarum (Pachydrilas) 82 fossor (Pachydrilus) 105 fossularis (Stylaria) 33 foveatus (Eutyphoeus) 323 foveatus (Typhaeus) 323 fragilis (Ilyodrilus) 47 fraissei (Allolohophora) 491 fraissei (Lumbricus (Allobophora)) . 491 frenchi (Cryptodrilus) 175 frenchii (Cryptodrilus) 175 frenchii (Megascolexj 218 frenchii (Perichaeta) 218 frenchi (Megaseolex) 218 frenchi (Megascolides) . . . • ... 175 frenchi (Perichaeta) 218 frenchi (PluteUus) 175 freyeri (Lumbricus) 520 Fridericia 94 friderici (Drawida) 115 friderici (Moniligaster) 115 frigidus (Eclipidrilus) 60 frivaldszkyi (Allolohophora (Octo- lasion)) 517 frivaldszkyi (Octolasion) 517 frivaldszkyi (Octolasium) 517 frosti (Megaseolex) 219 frosti (Perichaeta) 219 fucorum (Enchytraeus) 89 fumigata (Aynyntas jampeanus) . . 278 fumigata (Pheretima jampeana) . . . 278 funis (Megaseolex) 228 furcata (Dero) 29, 527 furcata (Dero) 29 furcatus (Chaetogaster) 22 fusca (Nais) 26 fuscata (Perichaeta) 314 fuscata (Pheretima) 314 gabretae (Stylodi-ilus) 63 galba (Encliytraeus) 101 galba (Enchytraeus (Neoenchytraeus)) 101 galba (Fridericia) 101 galba (Neoenchytraeus) 101 galher (Enchytraeus) 101 galeleusis (Perichaeta) 270 galelensis (Perichaeta halmaherae) . 270 galelensis (Pheretima halmaherae) . 270 gammiei (Eutyphoeus) 323 gammii (Typhaeus) 323 gamsungi (Perichaeta) 270 gamsungi (Perichaeta halmaherae) . 270 gamsungi (Pheretima halmaherae) . 270 ganglbaueri (Allolohophora) .... 491 ganglbaueri (Allolohophora (Dendro- baena)) 491 540 Alphabetisches Kegister Pas. ganglbaueri (Helodrilus(Dendrobaena)) 491 ganglbaueri var. annectens (Allolo- hophora) 402 garmani (Kerria) 371 geminata (Allolobophora constrida var.) 502 gommata (Henlea) 70 gemmafus (Archienchytraeus) ... 70 gonmatus (Enchytraeus (Archienchy- traeus)) 70 gentUianus (Tubifex) 65 gentilinus (Tubifex) 65 Geodrilus 324 Oeogenia 461 Geogenia 430 Geophagus 454 georgiana (Manäane) 130 georgiana (Mario nia) 76 georgiana (Marionina) 76 georgianus (Acanthodrilus) .... 130 gcorgianus (Acanthodrilus) . . 131, 138 georgianus (Xotiodrilus) 130 georgianus (Pachydrilus) 76 georgii (Allolobophora) 482 georgii (Allolobophora (Allolobophora)) 482 georgii (Helodrilus (Allolobophora)) 482 Georyctes 108 Geoseolecidae 420. 420 Geoscolecini 420 Geoscolex 442 GeoscoUcidae . 121, 368, 420, 420, 446, 447 germanicus (Pachydrilus) 80 gernianicus (Pachydrilus (Archienchy- traeus)) 80 giardi (Desmogaster) 110 gieseleri (Allolobophora) 502 gieseleri (Allolobophora (Bimastus)) . 502 gieseleri (Helodrilus (Bimastus)) . . 502 gigantea (Nais) 520 giganteus (Clitellio (Limnodrilus)) . 520 giganteus (Glossocolex) 442 giganteus (Glossoscolex) 442 giganteus (Lumbricus) 518 gigas (Allolobophora) 500 gigas (Allolobophora) 516 gigas (Allolobophora (Allolobophora)) 500 gigas (Allolobophora (Allolobophora)) 516 yigas (Aniaeus) 441 gigas (Atiteus) 430 gigas (Anteus) 441 gigas (Lumbricus) 516 gigas (Lumbricus (Allobophora)) . . 516 gigas (Lumbricus terrestris var.). . 517 gigas (Perion jtc) 208 gigas (Thamnodrilus) 441 gigas (Titanus) 442 gippslandicus (Cryptodrilus) .... 176 gippslandicus (Megascolides) .... 176 Pag. gippslandicus (Kotoscolex) 183 gippslandicus (Plutellus) 176 glacialis (Lumbricus) 105 glandularis (Perichaeta) 315 glandularis (Pheretima) 315 glandulosa (Marionia sphagnetorumvar .) 74 glandulosa (Marionina) 74 glandulosa (Perichaeta) 268 glandulosa (Pheretima) 268 glandulosus (Analycus) 85 glandnlosus (Pachydrilus) 85 glandulosus (Pachydrilus sphagnetorum var.) 74 Glossocolex 442 Glossoscolecidae 420 Glossoscolecinae 420 Glossoscolex 442 Gh'phidrilus 459 godeffroyi (Benhamia) 354 godeffroyi (Dichogaster) 354 godeffroyi (Pheretima) 268 godefroyi (Amyntas) 268 gooiimurk (Megascolex) 217 goonmurk (Perichaeta) 217 gordejeffi (Allolobophora) 479 gordejeffi (Eisenia) 479 gordianus (Lumbricus) 482 Gordiodrilidae 368 Gordiodrilus 373 gordioides (Haplotaxis) .... 108. 526 gordioides (Lumbricus) 108 gordioides (Phreoryctes) 108 gotoi (Limnodrilus) 44 gracile (Octolasion) 506 gracilis (Allolobophora (Octalosion)) . 506 gracilis (Alhlobophora (Octolasion) • 506 gracilis (Benhamia) 350 gracilis (Dichogaster) 350 gracilis (Lumbricus (Octolasion)) . . 506 gracilis (3Iegascolex) 220 gracilis (Microscolex) 160 gracilis (Nais) 33 gracilis (Nitocris) 419 gracilis (Pachydrilus) 105 gracilis (Perichaeta) 220 gracilis (Perichaeta (Pleurochaeta)) 234 gracilis (Slavina) 33 gracilis (Stuhlmannia) 396 gracilis (Stylaria) 33 gracilis (Yagansia) 160 grandis (Cryptodrilus) 190 grandis TDrawida) 117 grandis (Glossoscolex) 443 grandis (Megascolides) 190 grandis (Moniligaster) 117 grandis (Notoscolex) 190 grandis (Tykonus) 443 Alphabetisches Register 541 Pag. ^greeffi (Nais) 25 gregorianus (Polytoreutus) .... 415 grisea (Yagansia) 158 yriseiis (Microscolex) 158 griseus (Nemertodrilus) 400 grossa (Perichneta) 2(58 grossa (Phcretima) 268 grubei (Perichaeta) 308 gruenewaldi (Perionyx) 208 guarini (Perichaeta) 258 guatemalae (Benliamia) 357 guateraalae (Dichogaster) 357 guatemalae (Ocnerodrilus) 383 guatemalae (Ocnerodrilus (Enicmo- drilus)) 383 guatemalae (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) 383 guatemalensis (Sparganophilus) . . . 464 guatemalensis (Sparganophilus benhami var.) 464 guildingi (Lumbricus) 419 guillclini (Perichaeta) 273 gulieliiii (Anteils) 435 guliclmi (RInnodrilus) 435 giüielmi (Rhinodrilus (Thamnodrilus)) 435 gulielmi (Thamnodrilus) 435 gulobus (Chactogaster) 35 gypsatus (Eudriloides) 389 hallii (Megascolex) 219 hallii (Perichaeta) 219 halli (ilegascolex) 219 halli (Perichaeta) 219 halmaherae (Amyntas) 269 halmaherae batjanensis (Perichaeta) . 270 halmaherae batjanensis (Pheretima) . 270 halmaherae caecilia (Perichaeta) . . 270 halmaherae caecilia (Pheretima) . . 270 halmaherae coecilia (Amyntas) . . . 270 halmaherae galelensis (Perichaeta) . 270 halmaherae galelensis (Pheretima) . 270 halmaherae gamsungi (Perichaeta) . 270 halmaherae gamsungi (Pheretima) . 270 halmaherae halmaherae (Perichaeta) . 269 halmaherae imparicystis (Perichaeta) 270 halmaherae imparicystis (Pheretima) 270 halmaherae kauensis (Perichaeta) . . 269 halmaherae kauensis (Pheretima) . . 269 halmaherae (Perichaeta) .... 269, 269 halmaherae (Perichaeta halmaherae) 269 halmaherae (Pheretima) .... 269,269 Halodrillus 569 Hülodrilus 88, 569 halophila (Kei'ria) 370 halyi (Megascolides) 165 halyi (Plutellus) 165 hamatn (Xais) 30 hamifer (Anteils) 438 haraifer (Thamnodrilus) 438 I Pag. hamiltoni (Megascolex) 234 hamiltoni (Perichaeta) 234 I handlirschi (Allolohophora (Dedro- haena)) 490 handlirschi (Helodrilus (Dendrobaena)) 490 hanuo (Acanthodrilus) 418 hanno (Hegesipyle) 418 hansi (Xotiodi-ilus) . 132 Haplodrilus 377 Haplodi-ilus 384 Haj^lotaxidae 107 Haplotaxis 108 hartmanni (Lnmhricogordius) . . . 108 hasseltii (Perichaeta) 271 hasselti (Megascolex) 271 hasselti (Pheretima) 271 havaicus (Hypogeon) 490, 503 havayana (Perichaeta) 271 haicaioisis (Pontoscolex) 425 hawaiiensis (Benhamia papillata var.) 342 hawaiieasis (Dichogaster papillata var.) 342 hawaiiensis (Ocnerodrilus (Enicmo- drilus) mexicanus var.) 381 hawaiiensis (Ocnerodrilus (Ilyogenia) mexicanus var.) 381 hawayana (Perichaeta) 271 hawayana (Pheretima) 271 hawayanus (Amyntas) 271 headleyi (Aeolosoma) ....... 14 hegemon (Enchytraeus) 101 hegemon (Enchytraeus (Neoenchy- traeus)) 101 hegemon (Fridericia) 101 Hegesipyle 418 holenae (Lumbricus) 518 Heliodrilus 408 Helodrilus 479,495 Helodrylus 569 helvetica (Allolohophora) 491 helvetica (Fridericia) l''8 Hemitubifex 49, 50 hempeli (Microscolex) 140 heraprichi (Aeolosoma) 14 hcniprichii (Aeolonais) 14 hemprichii (Aeolosoma) 14 hendriei (Ocnerodrilus) 381 hendriei (Ocnerodrilus (Enicmodriliis)) 381 hendriei (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) . 381 Henlea 67 herculeana (Allolohophora) .... 514 herculeum (Enterion) 511 herculeus (Lumbricus) 511 hercnlens (Lumbricus (Lumbricus)) . 511 hercynia (Allurus tetraedrus forma) 472 hercynia (Allurus tetraedrus forma) 4tT6 hercynia (Eiseniella tetraedra) . . . 473 hercynius (Allurus) 472, 473 542 Alphabetisches Kegister Pag. heringianus (Stylodrilus) 62 hernianni (AUolobophora) 497 hesperidum (Hesperoscolex) . . . . 422 hesperidum (Ferichaeta) 315 hesperidum (Pheretima) 315 hesperidum (Pontodrilus) 182 hesperidum (Trichochaeta) 422 Hesperodrilus 38 Hesperoscolex 421 Heterochcieta 49, 50 heterochaeta (Xais) 25 heterochaeta (Ferichaeta) 275 heterodactyla (Mutzia) 22 heteronephra (Benhamia) 365 heteronephra (Dichogaster) .... 365 heteropoda (Ferichaeta) 315 heteropoda (Pheretima) 315 heteroporus (Plutellus) 174 heterosetosus (Clitellio) 55 heterosetosus (Clitellio (Limnodrilus)) 55 heterostichon (Anteus) 437 heterostichon (Hypogaeon) 437 heterostichon (Thamuodrilus) . . . 437 hexapoda (Xantho) 28 hexatheca (Amyntas) 271 hexatheca (Ferichaeta) 271 hexatheca (Pheretima) 271 heydeni (Fhreocystes) 526 heydeni (Phreorydes) 108 hibernica (Allolobojfhora) 477 hibernica (AUolobophora veneta) . . 477 hibernica (Bisenia veneta var.) . . . 477 hilgendorfi (Amyntas) 272 hilgendorfi (Ferichaeta) 272 hilgendorfi (Pheretima) 272 hilgeri (Acanthodrilus) 154 hilgeri (Chilota) 154 hilgeri (Mandane) 154 hippocrepis (Ferichaeta) 272 hippocrepis (Pheretima) 272 hirsutus (Lumbricus) 35 hirtum (Hypogaeon) 519 hirtum (Hypogaeum) 519 hispanica (AUolobophora) 514 hispanica (AUolobophora (AUolobo- phora)) 514 hispanicus (Lumbricus (Allobophora)) 514 hobartensis (Cryptodrilus) 175 hobartensis (Plutellus) 175 hoffmeisteri (Clitellio) 43 hoifmeisteri (Clitellio (Limnodrilus)). 43 hoffmeisteri (Limnodrilus) 43 hoggii (Megascolex) 218 hogyii (Ferichaeta) 218 hoggi (Megascolex) 218 Homochaeta 18 hondaensis (Geoscolex) 444 Pag. hondaensis (Glossoscolex) 444 Hoplochaeta 321 HoplochaetoUa 321 Hormodrilus 446 Horraogaster 446 Hormogastrinae 446 horsti (Anteils) 430 horsti (Benhamia) 361 horsti (Desmogaster) 112 horsti (Dichogaster) 361 horstii (Microscolex) 142 horsti (Microscolex) 142 horsti (Ferichaeta) 211 horsti (Fleionogaster) 211 horsti (Plionogaster) 211 horsti (Rhinodrilus) 430 hortensiae (Lumbricus) 482 hortensis (Allolobopthora (Notogama) veneta forma) 477 hortensis (AUolobophora subrubicuiula forma) 477 hortensis (AUolobophora veneta) . . 477 hortensis (Eisenia veneta var.) . . . 477 hoHensis (Enchytraeus) 89 hortensis (Pontodrilus michaelseni var.) 181 houUeti (Amyntas) 273 houlleti (Megascolex) 273 houUeti (Ferichaeta) 273 houlleti (Pheretima) 273 houteni (Eupolygaster) 113 houtenii (Moniligaster) 113 hulikalensis (Perichaeta) 419 hulmei (Cryptodrilus) 191 hulmei (Megascolides) 191 hulmei (Notoscolex) 191 humiciiltor (Enchytraeus) 89 huminiltor var. similis (Enchytraeus) 89 hupeiensis (Amyntas) 273 hupeiensis (Ferichaeta) 273 hupeiensis (Pheretima) 273 hupfcri (Dichogaster) 363 hupferi ( Microdrilus) 363 huttoni (Acanthodrilus) 320 huttoni (Octochaetus) 320 hyalinus (Acestus) 519 hyalinus (Argilophilus) 171 hyalinus (Enchytraeus) 90 hyalinus (Limnodrilus) 41 hyalinus (Lumbriculus) 519 hyalinus (Neoenchytrueus) 90 hyalinus (Plutellus) 171 hyalinus (Fsammobius) 53 hyalinus (Psammoryctes) 53. 524 hyalinus (Tubifex) . 41 hyalinus (Tubifex) 524 hyalinus (Vetrovermis) 21 Hypcriodrilus . 408 Alphabetisches Register 543 Pag. Hypogaeon 187. 434, 519 Hypogaeiim 519 Hypogeon 479,488,501 hysfrix (ürocJiaeta) 425 idera (Allolohophora (Eophila)) . . 500 icterica (Allolohopthora) 500 icterica (Allolohophora (Allolohophora)) 500 ictericiim (Enterion) 500 ictericus (Helodrihis (Helodrihis)) . 500 ictericus (Lumbriciis) 500 ictericus (Lumbricus (Allobophora)) 500 igneus (Camptodrihis) 46 igneus (Clitellio (Limnodi-ihis)) ... 46 igneus (Limnoclrilus) 46 ignota (Lophochaeta) 53 iheringi (Criodrilus) 469 iizukai (Perichaeta) 274 iizukai (Pheretima) 274 ijimac (Amyntas) 274 ijimae (Perichaeta) 274 ijimae (Pheretima) 274 illawarrae (Cryptoärilus) ■ . . 183, 194 illawarrae plegascolides) 183 illawarrae (Megascolides (Notoscolex)) 183 iUawarrae (Notoscolex) 194 Ilyodrilus 39 Ilyodrihis 47 Ilyogenia 121,377 Ilyogenia 378 imparicystis (Perichaeta) 270 imparicystis {Perichaeta halmaherae) 270 imparicystis (Pheretima halmaherae) 270 imperatrix (Mahbenus) 233 imperatrix (Jlegascolex) • 233 impudens (Amyntas) 274 impudens (Pheretima) ' . . 274 iiiaequalis (Clitellio (Clitellio)) . . . 520 inaeqnalis (Lumbricus) 520 iiiaequalis (Pristina) 36 iiiaequalis ( Pristinais) 36 iiicertus (Megascolides) 167 incertus (Plutellus) 167 inconstans (Thinodrihis) 59 inconstans (Trichodrilus) 59 indica (Benhamia) 333 iiidica (Drawida robusta) 120 indica (Perichaeta) 275 indica (Pheretima) 275 indica (Trigaster) 333 indica var. ceylanensis (Perichaeta) . 276 indica var. ceylonica (Perichaeta) . . 276 indica var. ceylonica (Pheretima) . . 276 indica var. perkinsi (Perichaeta) . . 276 indica var. perkinsi CPheretima) . . 276 Indiens (Amyntas) 275 indicus (Megascolex) 275 ndiciis (Moniligaster) 119,120 Pag. indissimilis (Megascolex) 224 indissimilis (Perichaeta) 224 inermis (Benhamia) 366 inermis (Dichogaster) 366 infelix (Lumbricus) 511 infinitesimalis (Allurus) .... 472, 473 inflata (Allolobophora) .... 483, 483 inflata (Perichaeta) 260 inflata (Perichaeta capensis) .... 260 infiata (Pheretima capensis var.) . . 260 inquilina (Peloryctes) 51 inquilinus (Clitellio) 51 insignis (Cryptodrilus) 183 insignis (Eurydame) 426 insignis ( Hemitubifex) 52 insignis (Marionina) 76 insignis (31egascolides) 183 insignis (Pontoscolex) 426 insignis (Psammorj'ctes) .... 52, 524 insignis (Titamis) 426 insignis (Tubifex) 524 insulae (Perichaeta) 276 insulae (Pheretima) 276 insularis (Benhamia) 347 insularis (Cryjriodrilus) .... 176, 181 insularis (Dichogaster) 347 insularis (Lumbricillus) 82 insularis (Pachydrihis) 82 insularis (Plutellus) 176 insularis (Pontodrilus) 181 integrisetosa (Claparödeilla) .... 61 integrisetosus (Lumbriculus) .... 61 intermedia (Benhamia) 350 intermedia (Dero) 28 intermedia (Dichogaster) 350 intermedia (Diporochaeta) 205 intermedia (Macrochaeta) 31 intermedia (Macrochaetina) .... 31 intermedia (Paranais Uttoralis var.) 18 intermedia (Perichaeta) 205 intermedia (Trigaster lankesteri) . . 332 intermedius (Cryptodrilus) 170 interniediiis (Lumbriculus) 58 intermedius (Megascolides) .■ . . . . 170 intermedius (Perionyx) 209 intermedius (Plutellus) 170 Iridodrilus 408 iris (Amyntas) 276 iris (Megascolex) 276 iris (Pheretima) 276 irregularis (Allolobophora) 478 irregularis (Cryptodrilus) 191 irregularis (Diporochaeta) 206 irregularis (Notoscolex) 191 irregularis (Perichaeta) .... 206, 276 irregularis (Pheretima) 276 irroratus (Clitellio) 55 Ö44 Alphabetisches Register Pag. irroratus (Clitcllio (Clifellio)) .... 55 iserni (Anteils) 440 iseriii (Thamnodriliis) 440 Isidorus (Lumbricus) 518 isidorus (Lumbricus (Allohojyhora)) . 518 italicum (Aeolosoma) 13 itolieiisis (Benhamia) 3H0 itoliensis (Dichogaster) 360 itoliensis var. coerulea (Benhamia) . 361 itoliensis var. coerulea (Dichogaster) 361 iuloides (Lumbricus) 520 jacksoni (Cryj)todrilus) 196 jacksoni (Deodrilns) 196 jacksoni (Notoscolex) 196 jagori (Pleionogaster) 211 jagori (Plionogasterj 211 jaltensis (Encliytraeus) 104 jaltensis (Encliytraeus adriaticus /onMo) 104 jamaicae (Benhamia) 342 iamaicae (Dichogaster) 342 jampeana bonthainensis (Pheretima). 278 jampeana digitata (Pheretima) . . . 278 jampeana fumigata (Pheretima) . . . 278 jampeana (Fericliaeta) 211,211 jampeana (Pheretima) ..... 277, 277 jampeana tigrina (Pheretima) . . . 278 jampeanus (Amyntas) 277, 277 jampeanus bonthainensis (Amyntas). 278 jampeanus digitatns (Amyntas) . . . 278 jampeamis fumigata (Amyntas) . . 278 jampeanus tigrina (Amyntas) . . . 278 japonica (Allolohopliora) 481 japomca(Allolohophora{A.\\o\obo-p'h.ov&))AS\ japonica (Drawida) 115 japonica (Perichaeta) 279 japonica (Pheretima) 279 japonicus (Helodrilus AUolobophora)) 481 japonicus (Mcgascolex) : 279 japonicus (Moniligastcr) 115 jassiensis (AUolobophora) 484 jassyenis (AUolobophora) 484 jassyensis (AUolobophora) 484 jassyensis (AUolobophora (AUolobo- phora)) 484,484 jassyensis (Helodrilus (AUolobophora)) 484 jassyensis var. Orientalis (AUolobophora) 484 jassyensis var. orientalis (Helodrilus (AUolobophora)) 484 javana (Perichaeta martensi var.) . . 282 jnvanica (Perichaeta) 259 javanica (Rhodopis) 259 jordani (Anteus) 436 jordanii (Lumbricus) 105 jordani (Lumbricus) 105 jordani (Thamnodrilus) 436 josephinae (Lumbricus) 510 josinae (Nais) 26 Pag. juliani (Megascolex) 419 juliani (Perichaeta) 419 juliani (Pericheta) 419 julilormis (Enchytraeus) 104 jnliformis (Lumbricus) 520 jullieni (Eudrilus) 402 juloides (Amyntas) 279 juloides (Pheretima) 279 kafurucnsis (Benhamia) 351 kafuruensis (Dichogaster) 351 kalaenensis (Amyntas) 279 kalaenensis (Pheretima) 279 kamakurensis (Perichaeta) . . . . . 315 kamakurensis (Pheretima) 315 kani (Lumbricus) 520 kanii (Lumbricus) 520 kauensis (Perichaeta) 269 kauensis (Perichaeta halmaherae)) . 269 kauensis (Pheretima halmaherae) . . 269 kauii (Lumbricus) 520 keiteli (Benhamia) 359 keiteli (Dichogaster) 359 kelleri (Kynotus) 455 kerguelarum (Acanthodrilus) .... 130 kerguelarum (Acanthodrilus) .... 130 kerguelarum (Lumbricus) 130 ]i.ev'^uelaTüm(Liimbricus(Dendrobaena))lSO kerguelarum (Notiodrilus) 130 kerguelenensis (Acanthodrilus) ... 130 kerguelenensis (Notiodrilus) .... 130 kerguelensis (Acanthodrilus) .... 130 Kerria 369 keyesi (Aleodrilus) 329 keyesi (Diplocardia) 329 keyesi (Diplocardia (Aleodrilus)) . . 329 kilindinensis (Polytoreutus) 415 kinabaluensis (Perichaeta) . . . 305, 306 kinbergi (Yagansia) 157 kinganiensis (Eudriloides) 390 kirimaensis (Polytoreutus) 417 klabatensis (Amyntas steUeri) . . . 307 klabatensis (Pheretima steUeri) . . . 307 koebelei (Diplocardia) 325 koebeli (Diplocardia (Naillenia)) . . 325 konkanensis (Megascolex) 221 korogweensis (Polytoreutus coeruleus) 414 korogweensis (Polytoreutus coeruleus forma) 414 krohnii (Pachyd^ilus) 83 kuekenthali (Glyphidrilus) 460 kükenthali (Glyphidrilus) 460 Kynotus 454 labuhensis (Perichaeta pataniensis) . 292 labuhensis (Pheretima pataniensis) . 292 lacazii (Eudrilus) 402 lactea (AUolobophora) 483 lacteum (Aeolosoma) - 14 Alphabetisches Register 545 Pag. lacteum {Odolaslon) 506 lacteum (Octolasium) 506 lacteus (Enchytraeus) 89 lacteiis (Lumhricus terrestris var.) . 506 lacteus (Pachydrilus) 89 lacteus (Rhizodrilus) 523 lacustris (Fridericia) 100 lacustris (Lumbriculus) 519 lacustris (Lumbricus) 65 lacustris (Xais) 21 lacustris (Xais) 33 lacustris (Xereis) 33 lacustris (Pachydrilus) 105 lacustris (Stylaria) 33, 527 lacustris (Trichodrilus) 65 lacuum (Criodrilus) 468 lacuum (Nematogenia) 376 lacuum (Ocnerodrilus) 376 lacuum (Ocnerodrilus (Nematogenia)) 376 lacuum (Pygmaeodrilus) 376 lacuum var. panamaensis (Ocnerodrilus (Xematogenia)) 376 laevis (Digaster) 321, 482 laevis (Typhaens) 323 lagosensis (Heliodrilus) 410 lagosensis (Hyperiodrilus) ..... 410 lagunae (Deltania troyeri var.) . . . 141 lampas (Archienchytraeus) 70 lampas (Enchytraeus (Archienchy- traeus)) 70 lampas (Henlea) 70 Lanipifa 570 Lamplto 212 langi (Chaetogaster) 21 lankcnsteri (Lumbriculus) 61 lankesteri (Benhamia) 331, 332 lankesteri calwoodi (Trigaster) . . . 332 lankesteri (Claparfedeilla) 61 lankesteri (Claparedilla) 61 lankesteri intermedia (Trigaster) . . 332 lankesteri (Lumhricxdus) 61 lankesteri (Tiigaster) 331, 332 larviformis (Chirodrillus) 88 larviformis (Chirodrilus) 88 latastei (Archenchytraeus) 104 latastei (Enchytraeus) 104 lateralis Olegascolex) 220 lateralis (Perichaeta) 220 laticeps (Chaetogaster) 14 laticeps (Derostoma) 14 laticeps (Xais) 14 latissima (Dero) 27 latus (Enchytraeus) 69 lawsoni (Perichaeta) 316 lawsoni (Pheretima) 316 layardi (Acanthodi-ilus) 127 laysaniana (Pontodrilus ephippiger var.) 181 Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen Pag. laysanianus (Pontodrilus ephippiger var.) 181 leidyi (Aeolosoma) 15 leidyi (Aeolosoma) 15 leidyi (Pristina) 35 Leiodrilus 377,378 lemani (Bathynomus) 65 lemani (ßythonomus) 65 lemani (Clitellio) 52 lemani (Clitellio) 65 lenzi (Amyntas sieboldi var.) . . . 262 leoni (Allolobophora) 498 Iconi (Allolobophora (Eophila)) . . . 498 leoni (Helodrilus (Helodrilus)) . . . 498 leptodera (Enchytraeus) 69 leptodera (Enchytraeus (Archienchy- traeus)) 69 lej)todera (Fridericia) 69 leptodera (Henlea) 69 leptozonius (Lumbricus) 520 leucocycla (Perichaeta) 233 leucocyclus (Megascolex) 233 levinseni (Archienchytraeus) .... 104 leviiisenii (Archienchytraeus) .... 104 levinsenii (Enchytraeus (Archienchy- traeus)) 104 levis (Dy gaster) 321 levis (Dy gast er) 482 le\'is (Endrilus) 321 levis (Endrilus) 482 levis (Eutyphoeus) 323 le^■is (Lumbricus) 321 levis (Lumbricus) 482 levis (Lumbricus (Allobophora)) . . 483 levis (Lumbricus (Allolobophora)) . . 321 levis (Octochaelus) 821 levis (Perichaeta) 272 lewaensis (Platydrilus) 392 leydigi (Amphichaeta) 20 leydigi (Fridericia) 97 leydigii (Amphichaeta) 20 leydigii (Enchytraeus) 97 leydigii (Enchytraeus (Xeoenchytraeus)) 97 leydigii (Fridericia) 97 leydigii (Xeoenchytraeus) 97 liberieusis (Benhamia) 364 liberiensis (Dichogaster) 364 Libyodi-ilus 399 lichtensteinii (Georyctes) 108 liliputiana {Allolobophora) 494 lilljeborgi (Pontoscolex) 426 limicola (Allolobophora) 484 limicola (Allolobophora (Allolobophora))484 limicola (Clitellio (Limnodrilus)) . . 106 limicola (Helodrilus (Allolobophora)) 484 limicola (Ocnerodrilus) 384 limicola (Ocnerodrilus (Enicmodrilus)) 384 Oligochaeta. 35 546 Alphabetisches Register Pag. limicola (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) . 384 limicola (Saenuris) 106 limnaei (Chaetogaster) 22, 527 limnobius (Aulodrilus) 55 Limnodrilus 42 Limnodrilus 49, 108 limosa (Dero) 28. 527 limosella (ßhynchelmis) 63 limosus (Lumbriculus) 65 limosus (Pachyärilus) 83 limosus (Kbizodrilus) 522 limosus (Vermiculusj 41. 522 lineata (Clitellio) 80 üneata (Pcrichaeta) 127 lineata (Plagiochaeta) 127 lineata (Saenuris) 80, 80 lineatus (Lumbricillus) 80 lineatus (Lumbricus) 55 lineatus (Lumbricus) 80 lineatus (Lumbricus (Tubifex)) . . 80 lineatus (Megascolex) 127 lineatus (Pachyärilus) 80 lineatus (Tubifex) 41 liueatus (Tubifex) 80 limiei (Chetogaster) 22 Liodrilus 378 lissaense (Octolasium) 507 lissaensis (Allolobophora) 507 lissaensis (Allolobophora (Octahsion)) 507 lissaensis (Allolobophora (Octolasion)) 507 lissaensis var. croatica (Allolobophora) 507 litoralis (Lumbricus) 180 litoralis (Manäane) 155 litoralis (Nais) 18 litoralis (Paranais) 18 litoralis (Pontodrilus) 180 litoralis var. mutica (Nais) .... 80 litoralis var. setosa (Nais) 36 litoreus (Lumbricillus) 79, 526 litoreus (Pachyärilus) 79 litteratus (Enchytraeus) 91 litteratus (Par enchytraeus) 91 littoralis (Acanthodrilus) 155 littoralis (Chilota) 155 littoralis (Diachaeta) 424 littoralis (Enchytraeus) 89 littoralis (Enchytraeus (Halodrilus)) 89 littoralis (Halodrilus) 89 littoralis (Lumbricus) 55 littoralis (Lumbricus) 180 littoralis (Nais) 18, 41 littoralis (Paranais) 18 littoralis (Pontodrilus) 180 littoralis (Uncinais) 18 littoralis var. intermedia (Paranais) . 18 Littoreles 36 lividus (Lumbricus) 482 Pag. lobata (Marionina) 77 lobatus (Pachyärilus) 77 lobifera (Fridericia) 98 lobifer (Enchytraeus) 98 lobifer (Enchytraeus (Archienchytraeus)) 98 lochensis (Diporochaeta) 204 lochensis (Perichaeta) 204 löhri (Amyntas) 280 löhri (Pheretima) 280 lokonensis (Amyntas padasensis var.) 290 lokonensis (Pheretima padasensis) . 290 lompobatangensis (Aynyntas) .... 280 lompobatangensis (Pheretimaj . . . 280 longa (Allolobophora) 483 longa (Frideiicia) 99 longa (Perichaeta) 287 longicauda (Saenuris) 521 longicauda (Tubifex) 521 longiseta (Microscokx) 160 longiseta (Nais) 34 longiseta (Pristina) 34 longiseta (Pristina) 35 longiseta (Pristinais) 34 longiseta (Stylaria) 34 longiseta (Yagansia) 160 longus (Helodrilus (Allolobophora)) . 483 longus (Kynotus) 455 longus (Lumbricus (Allobophora)) . 483 lönnbergi (Allolobophora) 475 lönnbergi (Allolobophora (Notogama)) 475 lönnbergi (Eisenia) 475 Lophochaeta 53 lorenzi (Megascolex) 230 loriae (Perichaeta) 281 loriae (Pheretima) 281 lossbergi (Chilota) 154 lucasi (Cryptodrilus) 168 lucasi (Megascolides) 168 lucasi (PluteUus) 168 lucifuga (Acanthodrilus) 146 lucifuga (Chilota) 146 luisae (Notiodrilus) 133 Lumbriciäae 36, 420, 463 Lumbricidae 470 Lumbricillus 49, 66 Lumbricillus 78. 526 Lumbricina . 1, 56, 66, 107, 120, 161, 387, 420, 470 Lumbricinae 1 lAimbricini 470 Lumbricogorälus 108 lumbricoides (Digaster) 197 Lumbricomorpha 36, 56, 66, 107, 109, 121, 420, 470 Lumbriculidae 56 Lumbriculidae 106, 368 Lumbriculus 57 Alphabetisches Register 547 Pag. Lumhriculus 60 Lumhricus . 1, 4L 48, 57, 78, 108, 125, 128, 139, 179, 182, 401, 424, 442, 470, 471, 474, 479, 480, 488, 495, 501, 504 Lumbricus 508 lundaensis (Preussia) 405 lundaensis (Preussiella) 405 lurco (Nais) 21 lurida (Nais) 32 luricla (Slavirta) 32 lutea (Pristina) 23 luteum (Naidium) 23 Intens (Allunis tetraedrus var.) 472, 473 Inteus (Lumbricus) 476 luteus (Lumbricus communis) . . . 486 Intens (Lumbricus tetraedrus) . 472, 473 Inzonica (Perichaeta) 227 Inzonica (Pericheta) 227 luzonicus (Megascolex (Perriera)) . 227 Lycodrilus 65 macedonensis (Cryptodrilus) .... 174 macedonensis (Megascolides) .... 174 macedonensis (Plutellus) 174 macedonica (Allolobophora) 479 macedonica (Allolobophora rosea) . . 479 macedonica (Eisenia rosea var.) . . 479 macintoshii (Perionyx) 208 macleayi (Acanthodrilus) 137 macleayi (Megascolex) 223 macleaj'i (Notiodrilus) 187 macleayi (Perichaeta) 223 macquariensis (Acanthodrilus) . . . 130 macquariensis (Megascolex) .... 224 macquariensis (Xotiodiülus) .... 130 macquariensis (Perichaeta) 224 Maa-ochaeta 30 macrochaeta (Perichaeta schmardae var.) 302 macrochaeta (Pheretima schmardae var.) 302 macrochaeta (Pterostylarides) ... 32 macrochaeta (Ripistes) 32 Macrochaetina 30 macrogaster (Aeolosoma) 16 macrogaster (Pleurophlebs) .... 16 macrogaster (Pleurophleps) .... 16 macrura (Eiseniella) 474 macrurns (Allnrus) 474 maculatus (Lumbricillus) 83 maculatus (Pachydrilus) 80 maculatus (Pachydrilus) 83 madayascariensls (Kynotus) .... 456 madayascanensis (Megascolex) . . . 227 luadagascariensis (Perichaeta) . . , 227 madeirensis (Allolobophora) .... 493 madeirensis (Allolobophora (Allolobo- phora)) 493 madeirensis (Allolobophora (Dendro- baena)) 493 madeirensis (Helodrilus (Dendrobaena)) 493 madelinae (Amyntas padasensis var.) 291 madelinae (Perichaeta) 290 madelinae (Perichaeta) 291 madelinae (Pheretima padasensis) . . 291 maeoticus (Archaeodrilus) 519 Magascolex 233 magellanicus (Acanthodrilus) .... 131 magellanicus (Notiodrilus) 131 magilensis (Polytoreutusj 415 magna (Fridericia) 97 magnum (Enterion rubeUnm var.) . 509 Mahbenus 212 Maheina 143 major (Andiodrilus) 429 majungianus (Acanthodrilus) .... 136 majungianus (Notiodrilus) 136 makaJcallensis (Polytoreutus coei-uleus forma) 414 malamaniensis (Perichaeta) . . 285, 286 malamaniensis (Perichaeta) 287 malamaniensis (Pheretima montana) . 287 malarmata (Benhamia) 344 malarmata (Dichogaster) 344 malayana (Benhamia) 341 malayana (Dichogaster) 341 mammale (Enterion) 493 mammaUa (Allolobophora) 493 mammalis (Allolobophora (Dendro- baena)) 493 mammalis (Helodrilus (Dendrobaena)) 493 mammalis (Lumbricus) 493 mammalis (Lumbricus (Allobophora)) 493 Manda7ie 128,144,369 mandhorensis (Amyntas) 281 mandhorensis (Perichaeta) 281 maudhorensis (Pheretima) 281 manifestus (Cryptodrilus) 173 manifestus (Plutellus) 173 manni (Megascolides) 169 manni (Plutellus) 169 manni var. variabilis (Megascolides) . 169 manni var. variabilis (Plutellus) . . 169 Maoridrilus 123 marenzelleri (Microchaeta) ..... 450 marenzelleri (Microchaetus) .... 450 margaritacea (Pheretima) 282 margaritaceus (Amyntas) 282 margaritaceus (Megascolex) .... 282 marina (Mesopachys) 520 marina (Nais) 521 Marionia 73 marioni (Enchytraeoides) 104 marioni (Enchytraeoides) 105 ]\[arionina 73 marionis (Pontodi-ilus) 180 maritimus (Lumbricillus) 81 35* 548 Alphabetisches Register Pag. maritimus (PncJiydrilus) 81 mariupolienis (Allolobophora) .... 491 marlui^olienis (Dendrohaena) .... 491 mariupolienis (Helodrilus (Dendro- haena)) 491 marmoratus (Argilophilus) 1H6 marmoratus collinus (Argilox>hilus) 167 marmoratus ornatus (Argilophilus) . 166 marmoratus papillifer (ÄrgilopJiilus) . 166 marmoratus papillifer (Argilophihis) . 166 marmoratus papillifer (Plutellus) . . 166 marmoratus (Plutellus) 166 martensi (Aniyntas) 282 martensi (Perichacta) 282 martensi (Pheretima) 282 martensi var. javana (Perichaefa) . 282 masatakae (PericJiaeta) 282 masatakae (Pheretima) 282 masoni (Eutyphoeus) 323 masoni (Typhaeiis) 323 matsushimensis (Pontodrilus) . . 179, 180 matsushimensis var. chathamiana (Pon- todrilus) 180 matsushimensis var. chathamianus (Pontodrilus) 180 maftheivsi (Gordiodi-ilus) 374 matutinus (Lumbricus) 518 Matzia 571 mauritiana (PericJiaeta) 316 mauritiana (Pheretima) 316 mauritii (Lampito) 227 mauritii (Megascolex) 227 mauritii (Perichaeta) 227 maussi (Anteus callichaetus var.) 431. 432 maicarrae (Megascolides) 183 maximus (Geoscolex) 442, 445 maximus (Lumbricillus) 81 maximus (Lumbricus) 442 maximus (Pachydrilus) 81 mazarredi (Amyntas) 283 mazarredi (Megascolex) 283 mazarredoi (Pheretima) 283 mcdonaldi (Kerria) 372 mcgregori (Tehnatodrilus) 523 mediocris (Cryptodrilus) 186 mediocris (Trinephrus) 186 mediterranea (Allolobophora) . . . 514 mediterranea (Allolobophora (Allolobo- phora)) 514 mediterraneus (Lumbricus (Allobo- phora)) 514 mediterreus (Cryptodrilus) . ... 112 mediterreus (Plutellus) 172 Megachaeta 393, 453 megachaeta (Platydrilus) 392 Megachaetina 393 Megadrili 109, 121, 420, 470 Pag. Meganephrica 121 Megascolecidae 120 Megascolecinae 161 Megascolec'mi 122 Megascolecoides 571 Megascoleoides 571 Megascolex . 212 Megascolex 126,199,207,235 Megascolicidae 121 Megascolides 182 Megascolides 163, 184, 187 megascolidioidcs (Perichaeta) .... 283 megascolidioides (Pheretima) .... 283 mehadiensis (Allolobophora) .... 485 mehadiensis (Helodrilus (Allolobo- phora)) 485 Melanenchytraeus 84 meliboeus (Lumbricus) 511 menkeana (Haplotaxis) 108 menkeanus (Phreoryctes) 108 menkei (Georyctes) 108 merabahensis (Perichaeta) 283 merabahensis (Pheretima) 283 meridionalis (Claparedilla) 61 Mesenchytraeus 84 Mesenchytraeus 71, 94 Mesopachys 520 Mesoporodrilus 61 Metadrilus 397 mexicana (Benhamia) 341 mexicana (Dichogaster) 341 mexicanus (Ocnerodrilus (Enicmo- drihis)) 381 mexicanus (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) 381 mexicanus (Pontoscolex corethrurus) 425 mexicanus var. hawaiiensis (Ocnero- drilus (Enicmodrilus)) 381 mexicanus var. hawaiiensis (Ocnero- drilus (Ilyogenia)) 381 mhondaensis (Polytoreutus coeruleus) 414 mhondacnsis (Polytoreutus coeruleus forma) 414 ülichaelsena 93 michaelseni (Diplocardia) 328 michaelseni (Fridericia) 100 michaelsenii (Kynotus) 455 michaelsenü (Microscolex) 161 michaelseni (Kynotus) 455 michaelseni (Lumbricus) 511 michaelseni (Microscolex) 161 michaelseni (Ocnerodrilus) 385 michaelseni (Ocnerodrilus (Haplodrilus)) 385 michaelseni (Pontodrilus) 182 michaelseni var. hortensis (Pontodrilus) 181 michaelseni (Yagansia) 161 Microchaeta 448, 461 microchaeta (Microchaeta) 451 Alphabetisches Register 549 microchaeta (Rappia) 451 3Iicrochaetiiiae 447 Microchaetus 448 mierochaetus (Antaeus) 451 microchaetus (Lumbricus) 451 microchaetus (Microchaetus) .... 451 Microcheta 448 microchdus (Lumbricus) 451 Microdrili .... 16, 36, 56, 66, 107, 109 Microdrilus 334 micronaria (Perichaeta) 316 micronaria (Pheretima) 316 Microscoledni . . 122,318,324,330,368 Microscolex 139 Mkroscolex 143, 156 Millsonia 334 millsoni (Alma) 467 millsoni (Alvania) . ■ 409 millsoni (Hyperiodrilus) 409 millsoni (Siphonogaster) 467 mima (Allolohophora) 508 mima (Allolobophora (Octolasion)) . . 508 mima (Millsonia) 367 mima (Octolasium) 508 mimus (Dichogaster) 367 minahassae (Amyntas) 284 minahassae (Perichaeta) 284 minahassae (Pheretima) 284 minima (Allolobophora) 495 minima (Perichaeta) 284 minima (Pheretima) 284 minimum (Octolasion) 495 minimus (Enchytraeus) 92 minimus (Lumbricus (Octolasion)) . 495 minor (Cryptodrilus) 170 minor (Lumbricus) 510 minor (Lumbricus) 518 minor (Lumbricus terrestris) .... 518 minor (Megascolides) 170 minor (Plutellus) 170 m'intoshii (Megascolex) 208 m'intoshii (Perionyx) 208 m'intoshi (Perionyx) 208 minuta (Chilota) 151 minuta (Drawida) 120 minuta (Moniligaster) 120 minutus (Acanthodrilus) 151 minutus (Clitellio) 82 minutus (Clitellio) 520 minutus (Clitellio (Clitellio)) .... 82 minutus (Enchytraeus) 96 minutus (Lumbricillus) 82 minutus (Lumbricus) 82 minutus (Microscolex) 143 minutus (Moniligaster) 120 minutus (Pachydrilus) 82 minutus (ßeithrodrilus) 394 I Pag. minutus (Rhododrilus) 143 mirabilis (Enchytraeus) 86 mirabilis (Enchytr'aeus (Mesenchytraeus)) 86 mirabilis (Mesenchytraeus) 86 mirabilis (Perichaeta) 284 mirabilis (Pheretima) 284 misaensis (Dichogaster) 367 möbii (Allolobophora) 487 möbii (Archenchytraeus) 89 möbii (Enchytraeus) 89 möbii (Helodrilus (Allolobophora)) . 487 modesta (Microchaeta) 449 modestus (Microchaetus) 449 modesttis (Microscolex) .... 140, 141 modiglianii (Benhamia) 34& modiglianii (Dichogaster) 346. modigliauii (Eupolygaster) 113 modiglianii (Moniligaster) 113 modiglianii (Perichaeta) 285- modiglianii (Pheretima) 285 molleri (Allolobophora) 487 moUeri (Allolobophora (Allolobophora)) 487 molleri (Helodrilus (Allolobophora)) 487 moUis (Lumbricus) 518 moUis (Lumbricus (Allobophora)) . . 518 molokaiensis (Perichaeta) • . . . . 293 monilicystis (Perichaeta) 299 moniliformus (Enchytraeus) 104 moniliformus (Enchytreus) 104 Moniligaster 112 Moniligaster 112, 114 Moniligastres 109 Moniligastridae 109 monochaetus (Enchj'traeus) 91 monocystis (Acanthodrilus) 126 monocystis (Neodrilus) 126 monocystis (Perichaeta) 256 Monopylephorus 54 montana arthuri (Pheretima) .... 28& montana malamaniensis (Pheretima) . 287 montana (Pheretima) 285, 286 montana zonopora (Pheretima) . . . 286 montanus (Amyntas) 285, 286 montanus (Cryptodrilus saccarius var.) 189 montanus (Mesench3rtraeus) 87 monticola (Anteus) 440^ monticola (Benhamia) 356 monticola (Clitellio (Limnodrilus)) . 44 monticola (Clitellio (Limnodrilus)) . 46 monticola (Dichogaster) 356 monticola (Limnodrilus) 44 monticola (Limnodrilus) 46 monticola (Megascolex) 223 monticola (Microscolex) 143 monticola (Perichaeta) 223 monticola (Thamnodrilus) 440 morelli (Lumbricus) 510 550 Alphabetisches Register morgensis (AllolobopJiora) 486 moroea (Diporochaeta) 207 moroea (Perichaeta) 207 morrisi (Perichaeta) 287 morrisi (Pheretima) 287 mortoni (Cryptodrilus) 176 mortoni (Plutellus) 176 moseleyi (Megascolex) 232 moseleyi (Pleurochaefa) 232 mucosa (AUolohophora) 478 mucosus (Lumbricus) 478 mudgeanus (Cryptodrilus) 190 mudgeanus (Xotoscolex) 190 mülleri (Choetogaster) 21 mülleri (Uero) . 28 multibranchiata (Dero) 29 multiporus (Acanthodrilus) 319 multipprus (Octochaetus) 319 multisetosus (Chaetodemus) 14 multisetosus (Emholocephalus) . . . 525 multisetosus (Tubifex) 525 multispinus (Echinodrilus) 104 multispinus (Lumbricus) 104 multispinus (Megascolex) 231 mundamensis (Benhamia) 345 mundamensis (Dicliogaster) .... 345 murrayana (Megascolex exiguus var.) 225 murrayana (perichaeta exigua var.) . 225 musica (Perichaeta) 287 musica (Pheretima) 287 musicus (Amyntas) 287 musicus (Megascolex) 287 mutica (Nais litoi'olis var.) .... 80 Mutzia 20 naduvatamensis (Drawida) 117 naduvatamensis (Moniligaster) . . . 117 Naidea 12,16,36,66 Naididae 16 Naidina 12, 16, 52 naidina (Homochaeta) 18 naidina (Xaidiwn) 18 naidina (Paranais) 18 Naidium 18 Naidium 23 Naidomorpha 12, 16 Naillenia 324 Kais 24 :^ais 1, 13, 16, 18, 20, 22, 26, 30, 31, 32, 33, 33, 48, 49, 57, 78 nais (Copopteroma) 21 nana (Benhamia) 342 nana (Dicliogaster) 342 nana (Perichaeta) 288 uana (Pheretima) 288 Xannodrilus 375 narrensis (Cryptodrilus) 168 narrensis (Megascolides) 168 Pag. narrensis (Plutellus) 168 nassonovi (Dendrobaena) 516 nassonovii (AUolohophora (Dendro- baena)) 516 nassonovii (Dendrobaena) 516 nasuta (Henlea) 69 nasutus (Archienchyfraeus) 69 nasutus (Enchytraeus) 69 nasutus (Enchytraeus (Archienchy- traeus)) 69 natalensis (Geogenia) 462 natalensis (Microchaeta) 462 neax>olitana (AUurus tetraedrus forma) 472 neapolitana (AUurus tetraedrus forma) 473 neapolitana (Eiseniella tetraedra) . . 473 neapolitanus (AUurus) 472, 473 neapolitanus (Lumbricus (Alhbo- phora)) 472, 473 neglecta (Allohbophora) 486 neglecta (Lumbricus (Allobophora)) 486 neglectus (Acanthodrilus) 124 Nematogenia 376 Xemertodrilus 400 Kemodrilus 108 nemoralis (Digaster) 198 nemoralis (Pei'issogaster) 198 Neodrilus 125 Neoenchytraeus 67, 84, 88, 94 neoguinensis (Perichaeta) 288 neoguinensis (Pheretima) 288 neoguinensis spectabilis (Perichaeta) 304 Nereis 33 nervosus (Arcliienchytraeus) .... 81 nervosus (Enchytraeus) 81 nervosus (Enchytraeus (Archienchy- traeus)) 81 nervosus (Lumbricillus) 81 nervosus (Pachydrilus) 81 7iervosus (Pachydrilus) 83 neumanni (Benhamia) 355 neumanni (Dichogaster) 355 neumanni (Eminoscolex) 408 neurosoma (Clitellio (Clitellio)) ... 56 neurosoma (Lumbriculus) 56 neurosoma (Pododrilus) 56 neurosoma (Saenuris) 56 newcombei (Megascolex) 226 newcombei (Perichaeta) 226 niger (Hesperodrilus) 38 nigra (Dichogaster) 367 nigra (Millsonia) 367 nilamburensis (Drawida) 117 nilamburensis (Moniligaster) . . . . 117 nilotica (Alma) 466 niloticus (Digitibranchus) 466 ninnii (AUolohophora) 472 ninnii (AUolohophora) 473 Alphabetisches Register 551 Pag. ninnii (Allurus) 473 ninnii (Allurus) 472 ninnii (Ällurns tetraedrus forma) . 472 ninnii (Allurus tetraedrus forma) . . 473 ninnii (Eiseniella tedraedra) .... 473 nipponica (Perichaeta) 275 Nitocris 234 nivalis (AUolobophora) 514 niveum (Aeolosoma) 14 niveum (Aeolosoma) 14 niveus (Chaetogaster) 21, 21 niveus (Mesenchytracus) 87 niveus (Stercutus) 84 nivus (Mesenchytraeus) 87 noctiluciis (Lumbricus) 105 nordenskioeldii (Lumhrmis (Alloho- phora)) 476 nordenskiöldi (AllolohopJiora) .... 476 nordenskiöldi (Eisenia) 476 nordenskiöldii (Alloloboj)hora) . 476, 491 nordenskjoldü (AUolobophora (Noto- gama)) . • 476 norvegica (AUolobophora) . . . 489, 504 norvegica (Eisenia) 504 norvegicus (Helodrilus) 504 norvegicus (Lumhricus) 504 norvegicus (Lumbricus (Allobophora)) 504 norvegicus (Lumbricus terrestris) . . 511 Notiodrilus 128 Notogama . 474 JSotoscolex 163, 182 ^otoscolex 187 :Notykus 396 novaehr itanniae (Perichaeta) .... 288 novaebritannicae (Perichaeta) . . . 288 novaebritannicae (Pheretima) .... 288 novaehollandiae (Lumbricus) .... 482 novaezealandiae (Acanthodrilus) . . 124 novaezelandiae (Acanthodrilus) . . . 124 novaezelandiae (Eridericia) 101 novaezelandiae (Limnodrilus) .... 55 novaezelandiae (Maoridrilus) .... 124 novaezelandiae (Microscolex) .... 139 novaezelandiae (Perichaeta) .... 205 novaezelandiae (Rhododrilus) .... 139 novarae (Amyntas) 285, 286 novarae (Perichaeta) 285, 286 novazelandiae (Microscolex) .... 139 novis (Allurus) 472, 473 nunoralis (Perissogaster) 198 nureliyensis (Megascolex) 229 nusbaumi (AUolobophora) 515 ■obscura (Diporochaeta) 202 obscura (Perichaeta) 202,316 obscura (Pheretima) 316 obscurus (Cryptodrilus) 194 ^bscurus (Lumbricus tetraedrus) 472, 473 obscurus (Megascolides) 194 obscurus (>iotoscolex) 194 obtiisa (Dero) 27 obtusa (Dero) 28,527 obtusa (Xais) 25 obtusa (Opsonais) 25 obtusirostris (Euaxes) 65 obtusirostris (Rhynchelmis) 65 obtusus (Acanthodrilus) 136 obtusus (Xotiodrilus) 136 occidentalis (Acanthodrilus) .... 135 occidentalis (Xotiodrilus) 135 occidentalis (Ocnerodrilus) 377 occidentalis (Ocnerodrilus (Ocnero- drilus)) 377 occidentalis typicus (Ocnerodrilus) . 377 occidentalis var. arizonae (Ocnero- drilus) 378 occidentalis var. arizonae (Ocnero- drilus (Ocnerodrilus)) 378 occidentalis var. sinensis (Ocnerodrilus) 377 ocellata (Pheretima) 289 ocellatus (Amyntas) 289 ochracea (Henlea) 71 ochraceus (Archienchytraeus) .... 71 ochraceus (Enchytraeus (Archienchy- traeus)) 71 Ocnerodriliacea 368 Ocnerodrilidae 368 Ocnerodrilinae 368 Ocnerodrilini 368 Ocnerodrilus 377,377 Ocnerodrilus . . . 376,378,378,384,385 octaedra (AUolobophora) 494 octaedra (Dendrobaetia) 494 octaedrum (Enterion) 494 octaedrus (Helodrilus (Dendrobaena)) 494 octaedrus (Lumbricus) 494 octaedrus (Lumbricus (Dendrobaena)) 494 Octalosion 504 Octochaetinae 318 Octoc^iaetus 319 octocystis (Anteus) 439 octocystis (Thamnodrilus) 439 octoedra (AUolobophora (Dendi-obaena)) 494 Octolasia 504 Octolasion .... 474,479,488,501,504 Octolasium 504 octonephra (Benhamia) 340 oculatus (Helodrilus) 497 oculatus (Helodrilus (Helodrilus)) . . 497 Oelosoma 13 oeriginosa (Perichaeta) 253 oerleyi (Allobophora) 494 oerleyi (AUolobophora) 494 officeri (Cryptodrilus) 186 officcri (Trinephrus) 186 552 Alphabetisches Register Pag. ohausi (Fimoscolex) 445 olidus (Lumbricns) 476 Oligochaeta 1 oligosetosa (Fridericia) ...... 99 olivaceus (Lumbricns communis) . . 482 oliveirae (Allolohophora (Dendrobaena)) 489 oliveirae (Helodrilus (Dendrobaena)) 489 Omahania 324 Omilurus 508 omilurus (Lumbricus) 512 Onychochaeta 423 opacus (Pachydrilus) 105 operculata (Perichaeta) 259 ophidioides (Drawida robusta) . . . 120 ophidioides (Moniligaster) 119 ophidioides (Moniligaster) 120 ophidioides (Moniligaster sapphirina- oides-) 119 Ophidonais 18 Ophidonais 22 opimum (Enterion) 507 opimus (Lumbricus) 507 opisthocystis (AUolobophora) .... 499 opisthocystis (Allolohophora (Eophila)) 499 opisthocystis (Helodrihis (Helodrilus)) 499 Opisthodrilus 426 Opistodrüus 426 Opsonais 24 Orientalis (Allolobojjhora jassyensis var.) 484 Orientalis (Eutj'phoeus) 322 Orientalis (Helodrilus (Allolohophora) jassyensis var.) 484 Orientalis (Tyjfhaeus) 322 Orientalis (Typhoetis) 322 ornatus (Argilophilus mai-moratus) . 166 ornatus (Clitellio (Limnodrilus)) ... 43 ornatus (Limnodrilus) 43 ornatus (Megascolides) 166 orthostichon (Hypogaeon) 189 orthostichon (Lumbricus) 189 orthostichon (Megascolides) 189 orthostichon (Xotoscolex) 189 oswaldi (Kynotus) ' 456 oxleyensis (Cryptodrilus) 173 oxycephalus (Aulophorus) 35 oxycephalus (Dero) 35 pachoensis (Andiodrilus) 427 Pachydermon 41 Pachydrilus 73, 78, 84, 88 piacifica (Benhamia bolavi) 340 Ijacifica (Perichaeta) 289 pacifica (Pheretima) 289 padasensis (Amyntas) 290, 290 padasensis lokonensis (Pheretima) . . 290 padasensis madelinae (Pheretima) . . 291 padasensis (Perichaeta) .... 290, 290 padasensis (Pheretima) 290, 290 Pag. padasensis var. lokonensis (Amyntas) 2r'0 padasensis var. madelinae (Amyntas) 291 pagenstecheri (Enchytraeus) .... 83 pagenstecheri (Enchytraeus) .... 83 pagenstecheri (Lumbricillus) .... 83 pagenstecheri (Pachydrilus) .... 83 pagenstecheri (Pachydrilus) .... 83 pallescens (Lumbricus riparius) . . 486 pallida (Benhamia) 353 pallida (Dichogaster) 353 j)alli(la (Perichaeta) 254 pallida (Yagansia) 158 palUdus (Amyntas) 254 pallidus (Eudrilus) 402 pallidus (Microscolex) 158 j pallidus (Tubifex) 106 i palniicola (Benhamia) 340 palpigera (Dero) 29 I paludosa (Stylaria) 33 I paludosus (Acanthodrilus) 134 ! paludosus (Notiodrilus) 134 palustris (AUolobophora (Bimastus)) . 502 j palustris (Bimastos) 502 } palustris (Helodrilus (Bimastus)) . . 502 pampicola (Lumbricus) 518 I panamaensis (Nematogenia) .... 376 panamaensis (Ocnerodrilus (Nemato- genia) lacuum var.) 376 panduratus (Chaetodemus) .... 14, 14 papillata (Benhamia) 341 papillata (Bilimba) 459 papillata (Dichogaster) .... 341. 342 papillata (Microchaeta) 450 papillata (Perichaeta) 305, 306 papillata (Unyoria) 399 papillata var. hawaiiensis (Benhamia) 342 papillata var. hawaiiensis (Dichogaster) 342 papillatus (Glyphidrilus) 459 papillatus (Microchaetus) 450 papillatus (Moniligaster) 118 papillatus (Pareudrilus) 399 papillifera (Kerria) 370 papillifer (Anteus) 432 papillifer (Argilophilus marmoratus) 166 papillifer (Argilophilus marmoratus) . 166 papillifer (Megascolides) 166 papillifer (Megascolides) 166 papillifer (Plutellus marmoratus) . . 166 papillifer (Rhinodrilus) 432 papillifer (ürobenus) 432 papulosa (Nais) 51 papulosa (Yagansia) 161 papillosus (Lumbricus) 512 papillosiis (Microscolex) 161 papillosus (Spirosperma) 51 papillosus (Tubifex) 51 papua (Perichaeta) 291 Alphabetisches Kegister 55S Pag. papua (Pheretima) 291 papulosa (Perichaeta) 291 papulosa (Pheretima) 291 paradoxa (Geogenia) 431 paradoxiis (Anteufi) -ISl paradoxus (ßhiiiodrilus) .... 431, 431 Paradrilus 402 paraguayensis (Anteils) 432 paragnayensis (Ocnerodriliis) .... 383 paraguayensis (Ocnerodrilus (Enicmo- ärilm)) 383 pai-aguayensis (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) 383 paraguayensis (Rhinodrilus) .... 432 Paranais 18 Parascolex 402 parasita (Neils) 31 parasita (Pterostylarides) 31 parasita (ßipistes) 31 parasita (Stylaria) 31 parasitica (Ripistes) 31 Parenchytraeus 88 Parcudrilacea 387 PareudriUnae 387 Pareudrilus 398 parkeri (Acanthodrüus) 124 parkeri (Maoridrilus) 124 p)arkeri (Rhododrilus) 143 2Jarva (Allolohophora) 502 jjcirva (Allolohophora (Bimastus)) . . 502 parva (Benhamia) 356 parva (I)ichogastor) 356 parva (Drawida) 118 piarva (Fridericia) 96 parva (Moniligaster) 118 parva (Perichaeta) 260 parva (Trigaster) 334 parvicystis (Perichaeta) 316 parvicystis (Pheretima) 316 parvula (Perichaeta) 317 parvula (Pheretima) 317 parvulus (Enchytraeus) 91 parvum (Enterion ruhellum var.) . . 509 parvus (Ayiteus) 431 parvus (Dichogaster) 334 parvus (Eudriloides) 390 parvus (Helodrilus (Bimastus)) . . . 502 parvus (Lumbricillus) 82 parvus (Lnmbricus (Allobophora)) . . 502 parvus (Microscolex) 140 parvus (Pachydrilus) 82 parvus (Rhinodrilus) 431 parvus var. carolinianus (Microscolex) 140 patagonica (Chilota) 155 patagonica (Mandane) 155 patagonicus (Acanthodrilus) .... 155 pataniensis (Amyntas) 292 pataniensis labuhensis (Perichaeta) . 292 Pag. pataniensis labuhensis (Pheretima) . 292 pataniensis pataniensis (Perichaeta) . 292 pataniensis (Perichaeta) 292 pataniensis (Perichaeta pataniensis) . 292 pataniensis (Pheretima) .... 292, 292 patelligera (Stuhlmannia variabilis) . 396 patelligera (Stuhlmannia variabilis forma) 396 patriarchalis (Allolohophora (Eophila)) 498 patriarchalis (Helodrilus (Helodrilus)) 498 paucisetis (Glossoscolex) 445 paucisetis (Lumbricus) 445 pauli (Drawida) • . . . 116 pauli (Moniligaster) 116 pauli (Perichaeta) 309- pauli (Pheretima taprobanae var.) . 309 peculiaris (Saenuris) 48 peguana (Perichaeta) 292 peguana (Pheretima) ....... 292 peguanus (Amyntas) 292 peleicensis (Fletcherodrilus imicus var.) 178,179 pellucida (Clitellio) 520 pellucida (Diporochaeta) 207 pellucida (Drawida) • . . 118 pellucida (Moniligaster) 118 pellucida (Perichaeta) 207 pelliicidns (Enchytraeus) 72 pellucidus (Enchytraeus) 92 pellucidus (Hesperodrilus) 39 pellucidus (Lumbricuhis) 52 pellucidus (Lumbricus) 520 p>ellucidus (Lumbricus comymmis) . . 482 Pelodrilus 107 Peloryctes 41, 49 Peloscolex 49, 50 pentacystis (Amyntas) ....... 29^} pentacystis (Perichaeta) • 293 pentacystis (Pheretima) 293 pentheri (Microchaeta) 452 pentheri (Microchaetus) 452 pentheri var. elizabethae (Microchaeta) 453 pentheri var. elizabethae (Microchaetus) 453 pentheri var. saxatilis (Microchaeta) 453 pentheri var. saxatilis (Microchaetus) 453 peregrina (Perichaeta) 293 peregrina (Pheretima) • 293 peregrinus (Eudrilus) 402 peregrinus (Glossoscolex) 444 peregrinus (Tykonus) 444 Perichaeta 126, 199, 210, 212, 234, 235, 321 Perichaetidae 120, 161, 162 Perichaetinae 161, 162 Perichaetini 162, 318 Pericheta 227,256,419 Perichoeta 234,295,297,299 Perionycidae 121, 161 554 Alphabetisches Register Pag. Perionyx 207 Perissogaster 198 perkinsi (Periehaeta) 276 perkinsi (Periehaeta indica var.) . . 276 perkinsi (Pheretima indica var.) . . 276 Pcrriera 227, 256 perrieri (Dero) 27 perrieri (Digaster) 197 perrieri (Enchyfraeus) 98 perrieri (Enchytraens (Neoenchytraeus)) 98 perrieri (Fridericia) 98 perrierii (Ilyodrihis) 47 perrieri (llyodrikis) 47 Xterrieri (Lumbricus) 510 perrieri (Megascolex) 227 perrieri (Megascolides) 174 perrieri (Neoenchytraeus) 98 perrieri (Plutellus) 174 persiana (Allolobophora (Allolobo- phora)) 485 persianus (Helodi-ilus (Allolobophora)) 485 phacellotheca (Pheretima) 293 'phakellotheca (Amyntas) 293 pharetratus (Megascolex) 231 Pheretima 234, 526 Pheroryctes 573 philippii (Notiodrilus) 135 philippina (Periehaeta) 294 philippina (Pheretima) 294 philippinensis (Dei-o) 28 Phoenicodrilns 377, 378 phosphoreus (Lumbricus) 141 phosphoreus (Lumbricus (Allurus)) 141 phosphoreus (Microscolex) 141 phosphoreus (Photodrilus) 141 phosphoreus (Pontodrilns) 141 photodila (Chilota) 148 photodilus (Acanthodrilus) 148 Photodrilus 139 Phreatothrix 58 Phreocystes 573 Phreodrilus 37 Phreoryctes 108 Phreoryctidae 107 Phreoryctus 108 phyladelphiana (Stylaria) 33 picta (Mandane) 155 picta (Pheretima) 294 pictum (Aeolosoma) 15 pictus (Acanthodrilus) 155 pictus (Amyntas) 294 piictus (Megascolex) 294 pieter (Lumbricus) .... 490, 490, 503 pigmea (Allolobophora (Dendrobaena)) 495 pilosus (Rhizodrilus) 522 pilosus (Vermiculus) 41,522 JPlagiochaeta 126 Pag. platei (Acanthodrilus) 154 platei (Chilota) 154 platura (Chilota) 150 platurus (Acanthodrilus) 150 Platydrilus 391 plaiyura (Allolobophora (Dendrobaena)) 494 platyura depressa (Allolobopjhora) . . 494 plaiyura typica (Allolobophora) ... 49 i platyurum (Enterion) . . . 494, 494, 494 platyurum (Octolasion) 494 platyurns (Acanthodrilus) 150 platyurus depressus (Helodrilns (Den- drobaena)) 494 platyurus (Helodrilus (Dendrobaena)) 494, 494 platyurus (Lumbricus terrestris var.) 494 Plectonephrica 121 Pleionogaster 210 Pleurochaeta 212 Pleurochaetidae 120, 161 Pleurophlcbs 15 Plenrophleps 15 plicatus (Embolocephalus) 50 plicatus (Psammoryctes) 50, 524 plicatus (Tubifex) 524 Plionogaster 210 plumbeus (Acanthodrilus) 123 plumbeus (Maoridrilus) 123 PlutelUdae 120, 161 PlntelUnae 162 Plutellus 163 Pododrilus 55 Polygaster 112 polynephricus (Cryptodrilus) .... 185 polynephricus (Trinephrus) 185 polyphemus (Enterion) 512 polyphemus (Lumbricus) ...... 512 polyphemus (Lumbricus (Allobophora)) 512 Polytoreutus 412 Pontodrilidae 120, 161 Pontodrilus 139 Pontodrilus 179 Pontoscolex 179,421,423 Pontoscolex 424 poonensis (Benhamia) 333 poonensis (Trigaster) 333 pordagei (AUuroides) 106 posthuma (Periehaeta) 295 posthuma (Perichoeta) 295 posthuma (Pheretima) 295 posthumus (Amyntas) 295 posthumus (Megascolex) 295 potarensis (Anteus) 441 potarensis (Thamnodrilus) 441 poultoni (Deltania) 143 poultoni (Microscolex) 143 praetiosa (Hormogaster) 447 Alphabetisches Register 555 Pag. pragensis (Phreatothrix) 59 pragensis (Trichodriliis) 59 pretiosa (Hoiinogaster) 447 Freussia 404 Preussiella 404 priinaevus (Enchytraeus) 86 primaeviis (Enchytraeus (Mesenchy- traeus)) 86 primaevus (Mesenchytraeus) .... 86 Pristina 23 Pristina 33 Pristinais 33 proboscidea (Dichogaster) 343 proboscidea (Na'is) 33 proboscidea (Pristina) 34 proboscidea (Stylariaj 33 proboscidea (Stylinais) 33 proboscideus (Anteils) 469 proboscideus (Dichogaster) 343 proboscideus (Rhinodrilusj 469 producta (Perichaeta) 317 producta (Pheretima) 317 jirofuga (Allolobophora) 506 profuga (Allolobophora cyanea) . . . 506 profuymn (Octolasion) 506 profugus (Archienchytraeus) .... 83 profugus (Lurabricillus) 83 profugus (Lumbricus (Allobophora)) 506 profugus (Pachydrilus) 83 profundicola (Tubilex) 56 profundus (Bathynomus) 52 propora (Perichaeta) 295 propora (Pheretima) 295 jyroporus (Amyntas) 295 Proto 26,574 proximus (Pachydrilus) 105 Psammobius 49 Psanimoryctes 49, 522, 524 Pseudolumbriculus 60 Pterostylarides 31 pulchellus (Lumbricus) 510 pulcher (Amyntas) 296 pulchra (Perichaeta) 296 pulchra (Pheretima) 296 pumilosum (Lumbricus) 510 pumilum (Enterion) 510 punctata (Plagiochaeta) 126 pupa (Allurus) 472 pupa (Allurus) 474 pupa (Allurus tefraedrus forma) . . 472 pupa (Allurus tefraedrus forma) . . 474 pupa (Eisenia) 472 pupa (Eisenia) 474 pupa (Eiseniella tetraedra) 474 2mpa (Ltimbricus (Eisenia)) .... 472 pupa (Lumbricus (Eisenia)) .... 474 pupa (Tetragonurus) 472 I Pag. pupa (Tetragonurus) 474 pura (Perichaeta) 296 pura (Pheretima) 296 purcelli (Acanthodrilus) 147 purcelli (Chilota) 147 purnio (Anteus) 438 purnio (Thamiiodrilus) 438 purpurea (Perichaeta) 296 pui-purea (Pheretima) 296 purpureum (Enterion) 510 purpureus (Acanthodrilus) 148 purpweus (Allolobophora) 510 purpureus (Amyntas) 296 purpureus (Cryptodrilus) . . . 178, 178 purpureus (Fletcherodrilus unicus var.) 178 purpureus (Lumbricus) 510 purpureus (Lumbricus (Lumbricus)) 510 purpureus (Paradrilus) 404 X^urpureus (Parascolex) 4U4 purus (Lumbricus) 482 purus (Lumbricus (Lumbricus)) . . 482 pusilla (Perichaeta) 297 liusilla (Pheretima) 297 pusulosa (Nais) 51 Ijutablensis (Acanthodrilus) .... 150 putablensis (Chilota) 150 puteana (Henlea) 68 puteanus (Enchytraeus) 68 puteanus (Enchytraeus(Neoenchytraeus)) 68 puter (Detidrobaena) . . . 490,490,503 pxder (Lumbricus) . . 490,490,494,503 puter(Lumbncus(AUobophora)) ^^0,^^0,00^ putor (Lumbricus) 518 putra (Allolobophora) . . . 490,490.503 putredinis (Lumbricus) 105 putris arborea (Allolobophora) . 490, 503 putris forma subrubicunda (Allolobo- 2)hora) 491 pygmaea (Allolobophora) 495 Pygmaeodrilus 376 Pygmaeodrilus 385 pygmaeum (Enterion) 495 pygmaeus (Cryptodrilus) 189 pygmaeus (Helodi-ilus (Dendrobaena)) 495 pygmaeus (Lumbricus) 495 pygmaeus (Lumbricus (Dendrobaena)) 495 pygmaeus (Megascolides (Xotoscolex)) 189 pygmaeus (Notoscolex) 189 pygmea (Allolobophora (Dendrobaena)) 495 quadragenaria (Perichaeta) quadragenaria (Pheretima) . quadragenari us (Megascolex) quadrangula (Glyphidrilus) . quadrangularis (Lumbricus) quadi-aiigukis (Annadrilus) . quadraiigulus (Glyphidrihis) quadripapillata (Pheretima) 297 297 297 460 472 460 460 297 556 Alphabetisches Register quadriimpillatus (Amyntas) .... 297 qnadristriata (Serpentina) 22 qiiaternarium (Aeolonais) 13 qiiaternarium (Aeolosoma) 13 qnaternariutn (Aeolosoma) 14 quaternarius (Chaetodermis) .... 13 queenslandica (Digaster) 199 qneenslandica (Perichaeta) 297 queenslandica (Perissogaster) .... 199 queenslandica (Pheretima) 297 quilimanensis (Ocnerodrüus) .... 386 quilimanensis (Ocnerodrilus (Pyg- maeodrilus)) 386 quilimanensis (Pygmaeodrilus) . . . 386 racemosa (Perichaeta) 298 racemosa (Pheretima) 298 ragazzii (Teleudrilus) 411 raggazü (Teleudrilus) 411 Bappia 448 rappii (Microchaeta) 451 rappi (Microchaeta) 451, 452 rara (Caecaria) 33 i-athkei (Pododrilus) 55 ratzeli (EncJnjtraeus) 100 ratzeli (Fridericia) 100 ratzelii (Enchytraeus) 100 ratzelü (Fridericia) 100 ratzelii (Xeoenchytraeus) 100 ratzeli (Xeoenchytraeus) 100 raymondiana (Perichaeta) 224 raymondianus (Megascolex) .... 224 rehelii (Allolohophora) 505 rebeli (Octolasium) 505 reckei (Nais) 23 reckei (Ophidonais) 23 recta (Allolohophora) 506 recta (Perichaeta) , 298 recta (Pheretima) 298 rectum (Octolasium) 506 redii (Hormogaster) 446 reinckei (Benhamia) 359 reiiackei (Dichogaster) 359 Reithrodrilus 394 remifera (Saenuris) 56 reinifer (Psammoryctes) 56 rhenani (Allolohophora) 489 rhenani (Helodrilus (Dendrobaena)) . 489 Rhinodrilidae .... 420,420,446,447 Rhinodrilus 430 JRhinodrilus 434 Rhizodrilus 522 Rhododrilus 139 Rhododrilus 143 Rhodopjis 234 Rhynchelmis 63 ribaucourti (Dichogaster) 358 richea (Diporochaeta) 204 Pag. richea (Perichaeta) . . . • 204 rigidula (Nais) 521 ringeana (Perichaeta) 258 ringeanns (Amyntas) 258 riparia (Allolohophora) 486 riparia (Diplocardia) 325 riparia (Marionina) 77 riparius (Lumbriciis) 486 riparms pallescens (Lumbriciis) . . 486 riparius rufescens (Lumhricus) . . . 486 Ripistes 31 rivalis (Lumbricus) 520 rivalis (Pachydrilus) 80 rivulorum (Tubifex) 40, 45 rivuloriim (Tubifex) 48, 49 rivulosa (Xais) 25 robusta (Allolohophora) 486 robusta (Drawida) 119,120 robusta indica (Drawida) ..... 120 robusta (Moniligaster) 119, 120 robusta (Moniligaster sapphirinaoides-) 119 robusta ophidioides (DraAvida) . . . 120 robusta (Perichaeta) 299 robusta (Pheretima) 299 robusta (Yagansia) 159 robustus (Cryptodrilus saccarius var.)) 189 robustus (Gordiodrilus) 374 robustus (Helodrilus (AUolobophora)) 486 robustus (Megascolex) 299 robustus (Microscolex) 159 robustus (Moniligaster) .... 119, 120 rodericensis (Megascolex) 299 rodericensis (Perichaeta) 299 rodericensis (Pheretima) 299 rodriguezii (Dero) 29 rokugo (Perichaeta) 272 rosae (Acanthodrilus) -123 rosae (Ocnerodrilus (Enicmodrilus)) . 379 rosae (Fridericia) 96 rosae (Kerria) 372 rosae (Maoridrilus) 123 rosae (Ocnerodrilus) 379 rosae (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) . . 379 rosae (Paradrilus) 403 rosae (Parascolex) 403 rosai (Henlea) 68 rosea (Allolohophora (Notogama)) . . 478 rosea (Benhamia) 364 rosea (Dichogaster) 364 rosea (Eisenia) 478 rosea raacedonica (Allolohophora) . . 479 rosea (Trigaster) 364 rosea var. macedonica (Eisenia) . . 479 roseum (Enterion) 478 roseus (Eudrilus) 402 roseus (Hyperiodrilus) 410 roseus (Iridodrilus) 410 Alphabetisches Register 557 Pag. roseus (Lumhricus) 478 roseus (Lumbricus) 518 roseus (Lumhricus (Allobophora)) . . 478 roseus (Meguscolides) 167 roseus (Plutellus) 167 rostrata (Sutroa) . 64 rubcllum var. magnum (Enterion) . 509 rubelluni var. parvum (Enterion) . . 509 rubellus (Allolohophora) 509 rubellus (Lumbricus) 509 rubellus (Lumbricus (Lumhricus)) . 509 rubellus var. curticaudatus (Lumbricus) 510 rubens (Cryptodrilus) 178 rubens (Megascolides) 178 rubens (Millsotiia) 367 rubens (Plutellus) 178 ruher (Lumhricus) 476 ruber (Megascolex) 218 ruhcr (Moniligaster) 120 ruber (Paradrilus) 403 ruber (Parascolex) 403 ruhescens (Lumbricus) 512 ruhescens (Omilurus) 512 ruhicunda (Allolohophora) 491 ruhida (Allolohophora (Octalosion)) . 506 ruhida (Allolohophora (Octolasion)) . 506 ruhida (Dendrohaena) 494 ruhidum (Enterion) 490 ruhidnm (Octolasion) 506 rubidus (Helodrilus (Dendrobaena)) . 490 rubidus (Lumhricus) 490 rubidus (Lumhricus (Allohophora)) . 490 rubidus (Lumhricus terrestris var.) . 506 rubidus var. subrubicunda (Helodrilus (Dendrobaena)) 490 rubra (Drawida) 120 rubra (Megascolex) 218 rubra (Moniligaster) 120 rubra (Ferichaeta) 218 rubrofasciatus (Lumhricus) .... 476 ruhroniveus (Moyiopylephorus) ... 54 rufescens (Lumbricus) 520 rufescens (Lumbricus riparius) . . . 486 rugosa (Benhamia) 345 rugosa (Dichogaster) 345 rukajurdi (Metadrilus) 397 rusticus (Cryptodrilus) 195 rusticus (Xotoscolex) 195 saccarius (Cryptodrilus) 189 saccarius (Xotoscolex) 189 saccarius var. montanus (Cryptodrilus) 189 saccarius var. rohustus (Cryptodrilus) 189 Saenuris 48, 49, 57, 78 salettensis (Ferichaeta) 227 saliens (Dichogaster) 343 saliens (Microdrilus) 343 salomonis (Ferichaeta) 299 Pag. salomonis (Pheretima) 299 saltans (Perionyx) 210 saltensis (Kerria) 37] samariensis (Fleionogaster) 211 samariensis (Plionogaster) 211 samarigera (Allolohophora (Dendro- baena)) 495 samariger (Helodrilus (Dendrobaena)) 495 sanctaehelenae (Megascolex (Peri- chaeta)) 419 sanctaehelenae (Perichaeta) .... 419 sancfijacohi (Ferichaeta) 254 sandvicensis (Ferichaeta) 300 sandvicensis (Pheretima) 300 sangirensis (Amyntas) 300, 301 sangirensis chica (Amyntas) .... 301 sangirensis chica (Pheretima) .... 301 sangirensis crassicystis (A)ityntas) . 301 sangirensis crassicystis (Pheretima) . 301 sangirensis (Ferichaeta) .... 300. 301 sangirensis (Pheretima) .... 300, 301 sanguinea (Nais) 48 sannio (Amphichaeta) 20 sansibaricus (Perionyx) 209 santixavieri (ücnerodrilus (Enicmo- drilus)) 382 santixavieri (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) 382 sapphirinaoides (Drawida) 119 sapphiriuaoides (Moniligaster) . . . 119 sapi:)hirinaoides - ophidioides (Monili- gaster) 119 sapphinnaoides-ro&».ste (Moniligaster) 119 sarasinorum (Amyntas) 301 sarasinorum (Cryptodrilus) 192 sarasinorum (Megascolex) 231 sarasinorum (Xotoscolex) 192 sarasinorum (Pheretima) 301 saraivacensis (Ferichaeta) . . . 305, 306 savanicola (Anteus) 435 savanicola (Thamnodrilus) 435 savignyi (Allolohophora) 487 savignyi (Helodrilus (AUolobophora)) 487 saxatilis (Microchaeta pentheri var.) 453 saxatilis (Microchaetus pentheri var.) 453 schildi (Desmogaster) 111 schistocephalus (Kynotus) 456 Schizoneura 12 schizopora (Ferichaeta) 317 schizopora (Pheretima) 317 schlegeli (Benhamia) 363 schlegeli (Dichogaster) 363 schlcgelii (Acanthodrilus) 363 schmardae (Acanthodrilus) 137 schmardae (Amyntas) 302 Schmardaella 19 schmardae (Megascolex) 226 schmardae (Megascolex) 302 558 Alphabetisches Hegister Püg. schmardae (Notiotlrilus) 137 schinardae (Ferichaeta) .... 302. 302 schmardae (Pheretima) 302 schmardae var. niacrochaeta (Peri- chaefa) 302 schmardae var. macrochaeta (Phere- tima) 302 schneideri (AUolohophora) 485 schneid eri (Helodrihis ( AUolobophora)) 485 scholastica (Perichaeta) 317 scholastica (Pheretima) 317 schütti (Andiodrihis) 429 schütti (Anteils) 429 scioana (Bcnhamia) 351 scioaiia (Dichogaster) 351 scioanus (Acanthoärilus) 351 sclateri (Acanthodrilus) 148 sclateri (Chilota) 148 scolecoidea (Diporochaeta) 207 scolecoidea (Perichaeta) 207 Scoloces 1 scotica (Nais) 21 scotica (Nais) 26 scotica (Stylaria) 33 scrobifer (Callidrikis) 458 sedgwickii (Perichaeta) 302 sedgwicki (Pheretima) 302 semicinctus (Cryptodrihis) 170 semicinctus (Megascolides) 170 semicinctus (Phitellus) 170 semifasciata (Pheretima) 303 semifasciatus (Ainyntas) 303 semifasciatus (Lumhrieus) 476 semifusca (Marionia) 76 semifusca (Marionina) 76 semifusciis (Pachydrilus) 76 semitica (AUolohophora (Dendrobaena)) 493 semiticus (Helodrilus (Dendi-obaena)) 493 semperi (Branchiodrihis) 24 semperi (Chaetobranchus) 24 seriata (Amyntas stelleri) 307 seriata ( Pheretima stelleri) 307 Serpentina 22 serpentina (Xais) 22 serpentina (Ophidonais) 22, 527 serpentina (Slavina) 22 serpeiitinus (Tubifex) 56 setosa (Xais) 36 setosa (Xais litoralis var.) 36 setosiis (Enchytraeus) 97 setosus (Mesenchytraeus) 85 sexta (Perichaeta) 259 shimaensis (Perichaeta) 303 shimaensis (Pheretima) 303 sibateensis (Anteus) 433 sibateensis (Rhinodrilus) 433 sieboldi (Amyntas) 304 Pag. sieboldii (Perichaeta) 262, 304 sieboldi (Megascolex) 304 sieboldi (Perichaeta) 272 sieboldi (Perichaeta) 304 sieboldi (Pheretima) 304 sieboldi var. lenzi (Amyntas) .... 262 sieversi (Anteus callichaetus var.) 431, 432 silesiaca (Caecaria) 33 silvani (Clitellio (Limnodrilus)) ... 44 silvani (Limnodrilus) 44 silvaticus (Didymogaster) 199 silvestris (Benhamia) 352 silvestris (Dichogaster) 352 silvestris (Distichopus) 102 silvestris (Polytoreutus) 418 similis (Enchytraeus huniicnltor var.) 89 similis (Pachydrilus) 105 Simplex (Megascolex varians var.) . 221 sirasoni (Megascolides) 186 simsoni (Trhiephrus) 186 simulans (AcanthodHlus) 153 simulans (Chilota) 153 simulans (Cryptodrilus) 193 simulans (Xotoscolex) 193 sinensis (ücnerodrilus occidentalis var.) Sil sinensis (Perichaeta) 299 singhalensis (Megascolex) 230 singhalensis (Megascolides) .... 165 singhalensis (Plutellus) 165 singula (Marionina) 75 singularis caroliniana (Diplocardia) . 327 singularis (Cryptodrilus) 195 singularis (Diplocardia) 326 singularis (Diplocardia communis) . 326 singularis (Diplocardia (Geodrilus)) . 326 singularis (Geodrilus) 326 singularis (Geodrilus) 326 singularis (Xotoscolex) 195 sinuosus (Megascolides) 189 sinuosus (Xotoscolex) 189 siphonochaeta (Preussia) 405 siphonochaeta (Preussiella) 405 Siphonogaster . 465 Slavina 22 Slavina 32 sloanei (Cryptodrilus) 172 sloanei (Plutellus) 172 sluiteri (Perichaeta) 3()4 sluiteri (Pheretima) 304 smaragdina (AUolobophora) 482 smaragdina (AUolobophora (Allolol)o- phora)) 482 smaragdinus (Helodrilus (AUolobo- phora)) . 482 smithi (Acanthodrilus) 125 smithi (Cryptodrilus) 173 smithi (Haplotaxis) 109 Alphabetisches Registei* 559 Pag. smitJiii (Fhreoryctes) 109 smithi (Maoridrilus) 125 smitlii (Megascolides) 173 smithi (PluteUus) 173 smithi sonomae (Sparganophilus) . . 465 smithi (Sparganophilus) .... 4H5, 465 socialis (EncJiytraeus) 69 socialis (Henlea) 69 sodalis (Ilyodrilus) 47 solifiigus (Melanenchytraeus) .... 87 solifugus (Mesenchytraeus) 87 Somatotoma 16 sonomae (Sparganopliilus) 465 sonomae (Sparganophilus) 465 sonomae (Sparganophilus smithi) . . 465 sonorae (Ocnerodrilus) 384 sonorae (Ocnerodrilus (JEnicmodnlns)) 384 sonorae (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) . 384 sordidus (Enchytraeus) 89 soicerhii (Branchiura) 40 sowerbyi (Branchiura) 40 Sparganophilus 463 spatulifera (Yagansia) 157 spatulifer (Cryptodrilus) 157 spatulifer (Microscolex) 157 spatulifer (Yagansia) 157 spectabilis (Perichaeta neoguinensis) 304 spectabilis (Pheretima) 304 spegazzinii (Acanthodrilus) .... 370 spegazzinii (Kerria) 370 sphagnetorum (Marionia) 74 sphagnetorum (Marionina) 74 sphagnetorum (Fachydrilus) .... 74 sphagnetorum (Pachydnlus (Archi- enchytraeus)) 74 sphagneto7"tim var. glandulosa (Marionia) 74 sphagnetorum var. glandulosus (Pachy- drilus) 74 spiculus (Enchytraeus) 89 spiculus (Enchytraeus) ....... 92 spiralis (Acestus) 519 spiralis (Camptodrilus) 45 spiralis (Clitellio (Limnodrilus)) . . 45 spiralis (Limnodrilus) 45 spiralis (Lumbriculus) 519 Spirosperma 49, 50 stagnalis (Acanthodrilus) 370 stagualis (Kerria) 370 stagnalis (Lumbricus) 506, 506 stagnalis (Lumbricus (Dendro- baena)) 506,506 stagnalis (Lumbricus terrestris var.) 507 stagnalis (Mandane) 370 stagnalis (Pareudrilus) 398 stampflii (Benhamia) 362 stampflii (Dichogaster) 362 staudei (Mannodrilus) 375 steelii (Megascolex) 218 steelii (Perichaeta) 218 steeli (Megascolex) 218 steeli (Perichaeta) 218 steigerivcddi (Clitellio (Limnodrilus)) 44 steigerwaldi (Clitellio (Limnodrilus)) 46 steigertvaldi (Limnodrilus) .... 43, 44 steigerwaldi (Limnodrilus) 46 stelleri (Amyntas) 305,306 stelleri annectens (Amyntas) .... 806 stelleri annectens (Pheretima) . . . 306 stelleri bararai (Amyntas) 306 stelleri barami (Pheretima) .... 306 stelleri bonensis (Amyntas) .... 307 stelleri bonensis (Pheretima) .... 307 stelleri everetti (Amyntas) 806 stelleri everetti (Pheretima) .... 306 stelleri klabatensis (Amyntas) . . . 307 stelleri klabatensis (Pheretima) . . . 307 stelleA (Perichaeta) . ... 305,306,306 stelleri (Pheretima) 305, 306 stelleri seriata (Amyntas) 307 stelleri seriata (Pheretima) 307 Stercutus 83 stierlingi (Polytoreutus) 416 stirliugi (Megascolex) 222 stirlingi (Perichaeta) 222 stokesii (Aeolosoma) 13 Strephuris 56 striata (Fridericia) 96 striatiis (Enchytraeus) 96 striatus (Enchytraeus (Mesenchytraeus)) 96 stuarti (Hoplochaeta) 322 stuarti (Hoplochaetella) 322 stuarti (Perichaeta) 322 studerl (Lumbricus) 511 studiosa (Allolobophora) 506 studiosa (Allolohophora cyanea) . . . 506 studiosa (Allolobophora (Octalosion) cyanea) 506 Stuhlmannia . 394 stuhlmanni (Acanthodrilus) .... 349 stuhlmanni (Alma) 466 stuhlmanni (Benhamia) 349 stuhlmanni (Dero) 29 stuhlmanni (Dichogaster) 349 stuhhnanni (Glypliidrilus) 461 stuhlmanni (Siphonogastcr) .... 466 sturanyi (Allolobophora) 499 stumnyi (Allolohophora (Eophila)) . 499 sturanyi (Helodrilus (Helodrilus)) . . 499 stuxbergii (Enchytraeus) 89 sfnxbergii (Neoenchytraeus) .... 89 stuxbergi (Xeoenchytraeus) .... 89 Stylaria 33 Stylaria 31,34 Stylinais 33 560 Alphabetisches Register Pag. Stylodrilus 62 subandina (Kerria) 371 submontana (AUolohojjhora) .... 516 suhmontana (Allolohophora (Notogama)) 516 submontanus (Allwus) 516 submontanus (Lumbricus) 516 submontanus (Lumbricus (Allobophora)) 516 subquadrangula (Perichaeta) .... 419 suhquaärangulus (Megascolex) . . . 419 subrubieunda (Allolohophora) .... 491 subrubicunda (Allolohophora (Dendro- baena)) 491 subrubicunda (Allolohophora putris forma) 491 subrubicunda (Dendrobaena) .... 491 subrubicunda (Eisenia) 491 subrubicunda forma arhorea (Allolo- hophora) 490,503 subrubicunda forma constricta (Allolo- hophora) 503 subrubicunda forma hortensis (Allolo- hophora) 477 subrubicunda (Helodrilus (Dendro- baena) rubidus var.) 490 subrubicundum (Octolasion) 490, 491, 503 suhrubicundus (Lumbricus) 490, 491, 503 subriihicundus (Lumbricus (Allobo- phora)) 491 subsalina (Paranais uncinata var.) . 19 subterraneus (Lumbricillus) .... 79 subterraneus (Pachydrilus) 79 subterraneus (Pachydrilus) 83 subterraneus (Phreodrilus) 37 subtilis (Michaelsena) 93 subulata (Pheretima) 307 suhulatus (Amyntas) 307 suchumica (Saenurisdiv er sisetosa forma) 48 suchumicus (Clitellio) 519 suchumicus (Clitellio (Limnodrilus)) 519 sulcata (Megachaeta) 453 sulcata (Tritbgeuiaj 453 sulfurica (Allolohophora) 515 sumatraiia (Perichaeta) 260 sumatrana (Perichaeta capensis) . . 260 sumatraiia (Pheretima cajjensis var.) 260 sumatranus (Megascolex) 260 supueusis (Amyntas) 308 supueusis (Perichaeta) 308 supueusis (Pheretima) 308 Sutroa 64 sylvani (Limnodrilus) 44 sylvatica (Didymogaster) 199 sylvatica (Perichaeta) 219 sylvaticus (Didymogaster) 199 sylvaticus (Digaster) 199 sylvaticus (Megascolex) 219 sylvestris (Allolohophora) 506 Pag. sylvestris (Megascolex) 127 sylvestris (Perichaeta) 127 sylvestris (Plagiochaeta) 127 sylvicola (Eudrilus) 402 syriaca (Allolohophora) 504 syriaca (Allolohophora (Bimastus)) . 504 syriaca (Allolohophora (Eophila)) . . 504 syriacus (Helodrilus (Bimastus)) . . 504 tahitana (Lumbricus) 520 tahitanus (Lumbricusj 520 taitensis (Megascolex) 285, 286 taitensis (Megascolex) 308 taitensis (Perichaeta) 285,286 taitensis (Perichaeta) 308 taitensis (Pheretima) 308 takatorii (Amyntas) 318 takatorii (Perichaeta) 318 takatorii (Pheretima) 318 tamajusi (Acanthodrilus) 134 tamajusi (Notiodrilus) 134 tamesis (Sparganophilus) 463 tanjilensis (Cryiitodrilus) 177 tanjilensis (DijDorochaeta) 201 tanjilensis (Megascolides) 177 tanjilensis (Perichaeta) 201 tanjilensis (Plutellus) 177 taprobanae (Perichaeta) .... 308, 309 taprobanae (Pheretima) 308 taprobanae var. pauli (Pheretima) . 309 tasehkenteiisis (Allolohophora) . . . 499 taschkentensis (Helodrilus (Helodrilus)) 499 tasmanianus (Megascolides) .... 175 tasmanianus (Notoscolex) 175 tasmanianus (Plutellus) 175 tasmanica (Perichaeta) 217 tasmanicus (Megascolex) 217 taste (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) . . . 380 taste (Phoenicodrilus) 380 taurica (Saennris) 48 Teleudrilus 411 tellini (Allolohophora (Eophila)) . . 500 tellinii (Allolohophora) 500 telliiiii (Allolohophora (Eophila)) . . 500 tellinii (Helodrilus (Helodrilus)) . . 500 tellus (Lumbricus) 518 Telmatodrilus 42, 523 templetonianus (Megascolex) .... 232 teuax (Megascolex) 226 tenax (Perichaeta) 226 tenebrarum (Aeolosoma) 15 tenebrarum (Aeolosoma) 15 tenella (Henlea) 70 tenellus (Archienchytraeus) .... 70 tenellus (Enchytraeus (Archienchy- traeus)) 70 tenellus var. elongatxis (Archienchytraeus) 70 tenkatei (Anteus) 435 Alphabetisches Register 561 Pag. ienkatei (Penchaefa) 259 tenkatei (Rhinodrilus) 435 tenkatei (Thamiiodrilus) 435 temiis (Allolohophora) 490. 503 tenuis (Benhamia) 352 tenuis (CUteUio (CliteUio)) 519 tenuis (Cnjptodrilus) 185 tenuis (Dichogaster; 352 tenuis (Enchytraeus) 97 tenuis (Fridericia) 97 tenuis (Fridericia bichaeta) 97 tenuis (GordiodriUis) 373 tenuis (Lumbricillus) 80 tenuis (Lumbriculus) 519 tenuis (Lumbricus (AUobophora)) 490, 503 tenuis (Megachaeta) 393 tennis ( ^legachaetina) 393 tenuis (Pachydrilus) 80 tenuis (Trinephrus) 185 tepicensis (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) 380 tepicensis ( Phoenicodrilus) 380 teres (Anteus) 432 teres (Lumbricus) 58 teres (Lumbricus) 516 teres (Urobenus) 432 ternaria (Nais) 36 ternaria (Pleurophleps) 16 ternarium (Aeolosoma) 16 ternarimn (Naidium) 36 ternarius (Pleurophlebs) 16 ternatae (Pleiono gaster J 211 ternatae (Plionogaster) 211 terraereginae (Diporochaeta) .... 204 terraereginae (Pericliaeta) 204 ten'ester (Lumbricus) 511 terrestre (Enterion) 483. 517 terrestris (Allolobophora (AUolobo- phora)) 483 terrestris (Lumbricus) .... 483, 506, terrestris (Lumbricus) 511 terrestris (Lumbricus) 520 terrestris (Lumbricus (Lumbricus)) . 483 terrestris (Lumbricus (Lumbricus)) . 511 terrestris minor (Lumbricus) .... 518 terrestris var. gigas (Lumbricus) . . 517 terrestris var. lactexis (Lumbricus) . 506 terrestris var. platyurus (Lumbricus) 494 terrestris var. rubidus (Lumbricus) . 506 terrestris var. stagnalis (Lumbricus) 507 Terricolae 1 tesselatus (Cryptodrilus) 170 tessellatus (Plutellus) 170 tetraedra bernensis (Eiseniella) . . . 473 i tetraedra (Eiseniella) 471,473 tetraedra hercynia (Eiseniella) . . . 473 tetraedra noapolitana (Eiseniella) . . 473 tetraedra ninnii (Eiseniella) .... 473 Das Tierreich. 10. Lief.: W. Michaelsen, Pag. tetraedra pupa (Eiseniella) 474 tetraedra tetragonura (Eiseniella) . . 474 tetraedrum (Enterion) 471, 473 tetraedrus (Allurus) . . . . 471, 472, 473 tetracdrus forma hercynia (Allurus) 472 tetraedrus forma hercynia (Allurus) 473 tetraedrus forma neapolitana (Allurus) 472 tetraedrus forma neapolitana (Allurus) 473 tetraedrus forma ninnii (Allurus) . 472 tetraedrus forma ninnii (Allurus) . 473 tetraedrus forma pupa (Allurus) . . 472 tetraedrus forma pupa (Alhmis) . . 474 tetraedrus forma tetragonura (Allurus) 472 tetraedrus forma tetragonura (Allurus) 474 tetraedrus forma typica (Allurus) 472, 473 tetraedrus (Lumbricus) .... 471, 473 tetraedrus (Lumbricus (AUurus)) 472, 473 tetraedrus luteus (Lumbricus) . 472, 473 tetraedrus obscurus (Lumbricus) 472, 473 tetraedrus var. luteus (Allurus) 472, 473 tetragonura (Allurus tetraedrus forma) 472 tetragonura (Allurus tetraedrus forma) 474 tetragonura (Eiseniella tetraedra) . . 474 Tetragonurus 471 tetragonnrus (Allurus) 472, 474 tetragonurus (Maoridrilus) 124 tetra (Perichaeta enganensis) .... 265 tetra (Pheretima enganensis var.) . . 265 Thamnodrilus 434 Thinodrilus 58 thomasi (Acanthodrilus) 319 thomasi (Diachaeta) 424 thomasii (Diachaeta) 424 thomasi (Octochaetus) 319 tigrina (Allolobophora (Notogama)) . 476 tigrina (Amyntas jampeanus) . . . 278 tigrina (Eisenia) 476 tigrina (Pheretima jampeana) . . . 278 titanotus (Eudriloides) 390 Titamis 424,442,504 tjibodae (Perichaeta) 259 tobaensis (Amyntas) 309 tobaensis (Pheretima) 309 tobeloensis (Perichaeta crassicystis) . 301 togoensis (Benhamia) 353 togoensis (Dichogaster) 353 tokioensis (Perichaeta) 309 tokioensis (Pheretima) 309 tolteca (Trigaster) 333 tongaensis (Lumbricus^ .* 419 tonkinensis (Dero) 30 toreutus (Eminoscolex) 407 townsendi (Dichogaster) 358 transpadana (Allolobophora) .... 507 transimdana (Allolobophora (Octa- losion)) . . • 507 transpadana(Allolobophora(Octola8ion))ö07 Oligocliaeta. 36 562 Alphabetisches Kegister Pag. transpadana var. cinerea (Allolohophora) 507 transpadannm (Odolasion) 507 transpadanum (Octolasium) 507 transpadanus (Lumbricus (Allobo- phora)) 507 trapezoidea (Allolohophora) 482 trapezoides (Allolohophora) 482 trapezoides (Aporrectodea) 482 trapezoides (Helodrilus (Alloloho- phora) caliginosus) 483 trapezoides (Lumbricus) 482 trapezoides (Lumbricus) 483 trapezoideus (Lumbricus (AUobophora)) 483 travancorensis (Benhamia) 353 travancorensis (Dichogaster) .... 353 travancorensis (Perichaeta) 310 travancorensis (Pheretima) 310 triannularis (Lumbricus) 510 triannularis (Lumbricus (Lumbricus)) 510 Trichochaeta 421 Trichodrilus 58 tricystis (Megascolex) 419 tricystis (Perichaeta) 419 tricystis (Pericheta) 419 Trigaster 330 Trigaster 334 Trigastrinae 330 trincomaliensis (Cryptodrilus) .... 190 trincomaliensis (Xotoscolex) .... 190 Trinephrus 184 trinitatis (PericJiaeta) 318 trinitatis (Pheretima) 318 trinitatis (Pontoscolex) 422 Tritogenia 453 trifyphla (Perichaeta) 302 triventralopectinatus (Enchytraeus) . 18 troyeri (DeÜania) 141 troyeri (Microscolex) 141 troyeri var. crassa (Deltania) . . . 141 troyeri var. lagunae (Deltania) . . . 141 truncatus (Glossoscolex) 444 truneatus (Tykonus) 444 tryoni (Cryptodrilus) 171 tryoni (Plutellus) 171 tiiberculata (Allolohophora turgida forma) 482 tuberculatus (Megascolides) .... 168 tuberculatus (Notoscolex) 168 tuberculatus (Ocnerodrilus (Enicmo- drilus)) . . '. 382 tuberculatus (Ocnerodrilus (Ilyogenia)) 382 tuberculatus (Plutellus) 168 Tuhifex 39,41,42,49,108 Tubifex 48. 522, 524 tubifex (Nais) 48 tubifex (Lumbricus) 48 tubifex (Saenuris) 48 Pag- tubifex (Tubifex) 48 Tubificidae 36, 522 tumida (AUolobophora) 502 tumida (Allolohophora (ßimastus)) . 502 tumidus (Helodrilus (Bimastus)) . . 502 tumidus (Lumbricus (AUobophora)) . 502 turgida (AUolobophora) 482, 483^ turgida forma tuberculata (AUolo- bophora) 482 turgidus (Lumbricus) 482 turgidus (Lumbricus (AUobophora)) . 483 turicensis (Enchytraeus) 93 Tykonus . . . '. 430. 442 Typhaeidae 161,318,330 Typhaeinae 318 TypJiaeini 318 Typhaeus 322 Typheus 120 Typhoeus 322 typica (Allolobojjhora platyura) . . . 494 typica (AUurus tetraedrus forma) 472, 473 typica (Fridericia hichaeta) .... 97 typicus (Fletcherodi-ilus unicus) . . 178 typicus (Ocnerodrilus occidentalis) . 377 tyrtaea (AUolobophora (Eophila)) . . 499 tyrtaeum (Enterion) 513 tyrtaeus (Helodrilus (Helodrilus)) . . 499 tyrtaeus (Lumbricus) 51^ udei (AUolobophora) 477 udei (Amyntas) 310 udei (Diplocardia) 327 udei (Eisenia) 477 udei (Fi-idericia) 101 udei (Perichaeta) 310^ udei (Pheretima) 310- udekemianus (Clitellio) 4S udekemianus (Clitellio (Limnodrilus)) 45 udekemianus (Limnodi-ilus) 45 udekemi (Perichaeta) 273^ ugandensis (Stuhlmannia variabilis) . 396- ugandensis (Stuhlmannia variabilis forma) •. . 396 uliginosus (Acanthodrilus) 419 uliginosus (Lumbricus) 419 umbellifera (Naidina) 52 umheUifera (Saenuris) 52 umheUifer (Psammoryctes) 52 umbeUifer (Tubifex) 52 Uncinais 18- uncinarius (CliteUio (Limnodrilus)) . 108 uncinarius (Tubifex) 108- uncinata (Nais) 19 uncinata (Ophidonais) 19 uncinata (Paranais) 19 uncinata (Uncinais) 19 uncinata var. subsalina (Paranais) . 19 ungidata (Perichaeta) 275- Alphabetisches Register 563 Pag. nngulatus (Acanthodrilus) 127 unicus (Cryptodrihts) 178, 178 unicus fasciatus (Fletcherodrilus) . . 179 unicus (Fletcherodrilus) . . . . 178. 178 unicus typicus (Fletcherodrilus) . . 178 unicus var. fasciatus (Fletcherodrilus) 178 unicus var. pelewensis (Fletchero- drilus) 178,179 unicus t;ar.2'">'P^^^e»s (Fletcherodrilus) 178 uniqua (Drawida) 118 uniqua (Moniligaster) 118 imiquus (Moniligaster) 118 Unyoria 398 upoluensis (Perichaeta) 310 upoluensis (Pheretima) 310 urceolata (Perichaeta) 311 urceolata (Pheretima) 311 Vrobenus 430 Urochneta 423,424 Urocheta 424 Uronais 26 usindjaensis (Polytoreutus) 416 vaga (Dero) 29, 527 vagans (Saenuris) 106 vagus (Aulophorxis) 29 vaillanti (Perichaeta) 311 vaillanti (Phei-etima) 311 valdiviensis (Acanthodrilus) .... 150 valdiviensis (Chilota) . . . • ... 150 valdiviensis (Lumbricus) 491 valdiviensis (Lumbricus (Dendrobaena)) 491 vaporariorum (Enterion) 517 vaporariorum (Enterium)' 517 vaporariorum (Lumbricus) 517 variabilis forma patelligera (Stuhl- mannia) 396 variabilis forma ugandensis (Stuhl- mannia) 396 variabilis (Megascolides manni var.) . 169 variabilis patelligera (Stuhlmannia) . 396 variabilis (Perichaeta) 311 variabilis (Pheretima) 311 variabilis (Plutellus manni var.) . . 169 variabilis (Polytoreutus violaceus) . . 413 variabilis (Polytoreutus violaceus var.) 413 variabilis (Stuhlmannia) .... 395, 395 variabilis ugandensis (Stuhlmannia) . 396 varians (Mcgascolex) 220 varians var. siraplex (Megascolex) . 221 variegata (Nais) ■ 58 variegata (Saenuris) 48, 58 variegatum (Aeolosoma) 15 variegatus (Lumbriculus) 58 variegatus (Lumbriculus) 61 variegatus (Lumbricus) 58 variegatus (Peloscolex) 53 variegatus (Psammoryctes) .... 53, 524 Pag. variegatus (Tubifex) 524 vasliti (Äcanthodnlus) 138 vasliti (Notiodrilus) 138 vejdovskyanum (Bothrionexiron) . . 54 vejdovskyanum (Bothrioneuron) . . 54 vejdovskyanum (Bothrioneurum) . . 54 vejdovskyi (Allolobophora) 489 vejdovskyi (Enchytraeus) 89 vejdovskyi (Neoenchytr actis) .... 89 vejdovskyi (Stylodrilus) 63 vejdovskyi (Telmatodrilus) 42 vejdovskyi (Telmatodrilus) 523 velutina (Saenuris) 50 velutinus (Embolocephalus) .... 50 velutinus (Psammoryctes) . . . .50, 524 velutinus (Tubifex) 50 velutinus (Tubifex) 524 veneta (Allolobophora) 477 veneta (Allolobophora (Notogama)) . 477 veneta (Eisenia) 477 veneta forma hortensis (Allolobophora (Notogama)) 477 veneta hibernica (Allolobophora) . . 477 veneta horlensis (Allolobophora) . . 477 veneta var. decolor (Allolobophora) . 477 veneta var. hibernica (Eisenia) . . . 477 veneta var. hortensis (Eisenia) . . . 477 ventriculosa (Henlea) 69 ventriculosus (Archienchytraeus) . . 69 ventriculosus (Enchytraeus) .... 69 ventrictdosus (Enchytraeus (Archien- chytraeus)) 69 ventricidosus (Enchytreus) 69 venustum (Aeolosoma) 13 vermicidaris (Chaetogaster) . . . 21,22 vermicularis (Enchytraeus) 89 vermicularis (Enchytraeus) .... 101 vermicularis (Enchytraeus) 105 vermicularis (Lumbricus) 105 vermicidaris (Nais) 21 vermicidaris (Ophidonais) 22 Vermiculus . » . . . .^ 40, 522 verrucosa (Diplocardia) 329 verrucosa (Diplocardia (Omahania)) . 329 verrucosus (Lumbricillus) 51 verrucosus (Lumbricillus) 80 verrucosus (Pachydrilus) 80 verrucosus (Pachydrilus) 82 verticillatus (Acanthodrilus) .... 457 verticillatus (Kynotus) 457 vesiculata (Perichaeta) 312 vesiculata (Pheretima) 312 vetaedrus (Lumbricus) 494 Vetrovermis . 20^ victoriae (Cryptodrilus) 177 victoriae (Megascolides) 177 victoriae (Plutellus) 177 36* 564 Alphabetisches ßegister victoriensis (Cryptodrilus) 193 victoriensis (Megascolides) 193 victoriensis (Notoscolex) 193 victoris (Helodrilus (Dendrobaena)) . 495 victoris (Lumhricus) 495 vineti (Lumbricus) 520 violacea (Perichaeta) 312 violacea (Pheretima) 312 violaceus (Anteils) 436 violaceus (Libj'odrilus) 399 violaceus (Pelodrilus) 107 violaceus (Perionyx) 209 \äolaceus (Polytoreutus) .... 413, 413 violaceus variabilis (Polytoreutus) . 413 violaceus var. variabilis (Polytoreutus) 413 virescens (Enterion) 486 viridescens (Eminoscolex) 407 viridis (Benhamia) 360 viridis (Dichogaster) 360 viridis (Lumbricus) 486 viridis (Megascolex) 419 viridis (Moniligaster) 113 viridis (Perichaeta) 419 vitiensis (Perichaeta) 285, 286 vittata (Perichaeta) 312 vittata (Pheretimaj 312 voeltzkowi (Acanthodi'ilus) 136 voeltzkowi (Kynotus) 457 voeltzkowi (Notiodrilus) 136 vordermani (Pheretima) 312 vordermanni (Amyntas) 312 vordermanni (Perichaeta) 312 wahlbergi (Chilota) 147 tvaldensis (Allolohophora) 486 walhallae (Diporochaeta) 203 Pag. walhallae (Perichaeta) 203 weberi (Glyphidrilus) 460 wellingtonensis (Cryptodrilus) ... 192 wellingtonensis (Notoscolex) .... 192 whitmani (Notiodrilusj 138 whytei (Benhamia) 343 whytei (Dichogaster) 343 wiengreeui (Glossoscolex) 443 wiengreeni (Tykonns) 443 willeyi (Perichaeta) 260 willeyi (Perichaeta capensis) .... 260 willeyi (Pheretima capensis var.) . . 260 willsiensis (Cryptodrilus) 177 Willsiensis (Megascolides) 177 willsiensis (Plutellus) 177 wilsoniana (Perichaeta) 234 wilsonianus (Megascolex) 234 windlei (Diachaeta) 423 windlei (Onychochaeta) 423 Xantho 26 xanthurus (Lumbricus) .... 490, 490 Yagansia 156 yarraensis, (Diporochaeta) 201 yarraensis (Perichaeta) 201 zanzibaricus (Gordiodrilus) 374 Zapotecia 329 zebra (Amyntas) 313 zebra (Perichaeta) 313 zebra (Pheretimaj 313 zonalis (Kerria) 372 zonopora (Perichaeta) 285 zonopora (Perichaeta) 286 zonopora (Pheretima montana) . . . 286 zonoporus (Amyntas) 285, 286 zygocliaetus (Megascolex) 217 Nomenciator generum et subgenerum. Acanthodrilus Edmond Perrier in: X. Arcli. Mus. Paris, v. 8 p. 85. 1872. Sp. : A. obtusus, Ä. ungulatus, A. vurti- cillatus. — W. Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., v. 12 p. 237. 1899 IV 25. Sp. typ.: A. ungulatus. Aeestus Joseph Leidy in: P. Ac. Philad., V. 5 p. 226. 1852. Sp.: A. spiralis, A. hyalinus. Achaeta Franz Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., 1877 p. 300. 1877. Sp. un.: A. eisenii. Aeleosoma [pro: Aeolosoma Ehrenberg 1831] Felix von Baerensprung in: Ann. nat. Hist., v. 12 p. 433. 1843. Aelosoma [pro: AeoZosoma Ehrenberg 1831] L. Agassiz, Nomencl. zool., Verm. p. 1. 1842—46. Aeolonais pro : iLeoioso»m Ehrenberg 1831 . Paul Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v.ö p. 14. 1838. Aeolosoma (F. G. Hemprich &) C. G. Ehrenberg, Symb. phys., Phytoz. 1831. Sp.: A. liemprichii, A. decorum, A. quaternarmm. Aleodrilus Gustav Eisen in: 3Iem. Calif. Ac, r.2 nr. 5 p. 145. 1896 IL Sp. un.: A. keyesi. AUobophora [pro: Allolobophora Eisen 1874] C. F. Lütken in: Zool. Kec, 1-. 11 p.499. 1876. Allolobophora Gustaf Eisen in: Öfv. Ak. Förh., V. 30 nr. 8 p. 45, 46. 1874. Sp. : A. riparia, A. turgida, A. mucosa, A. norvegica, A. arborea, A. foetida, A. subrubicunda. AUuroides Frank Evers Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 36 p. 244, 252. 1894 VI. Sp. un.: A. pordagei. Allurus Gustaf Eisen in: Öfv. Ak. Förh., V. 30 nr. 8 p. 45, 54. 1874. Sp. un. : A. tetraedrus. Alma (Rüppell in MS.) Ed. Grube in: Arch. Naturg., ü.21i p.l29. 1855. Sp. un.: A. nüotica. Alvania Frank E. Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. r. 34 p. 271, 276. 18931. Sp. un. : A. niillsoni. Alyattes J. G. H. Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., ».23 p. 97. 1867 (66?). — W. Michaelseu in: Öfv. Ak. Förh., r. 56 p.423. 1899. STp.xin.-.Lumbricits alyattes. AmpMchaeta P.Tauber, Annul. Dan., p. 76. 1879. Sp. un. : A. leydigii. Amyntas J. G. H. Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., «.23 p. 101. 1867(66?). Sp. un.: A. aeruginosus. Amynthas [pro: Amyntas Kinberg 1867] J. G.H. Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., V.23 p.97. 1867 (66?). Anachaeta pro: Achaeta Vejdovsky 1877. Franz Ve j d o v s k y , Enchytr., p. 52, 60. 1879. Analycus G. M. il. Levinsen in: Vid. Meddel., 1883 p. 230. 1884. Sp.: A. glandulosus, A. armatus, A. flavus. Andiodrilus W. Michaelsen in: Arch. Naturg., ».66i p. 250. 1900 VI. Sp. typ.: A. schütti. Anisochaeta Frank E. Beddard in: P. zool. Soc. London, 1890p. 56. 1890. Sp.: Perichaetaaftenuata, P. enormis, P. coxii. Annadrilus R. Horst in: Weber. Reise Niederl. Ü.-Ind., v. 3 p. 44. 1893. Sp. un. : A. quadrangulus. Antaeus pro : Antetis Perrier 1872. Leon Vaillant, Hist. nat. Annel., v.3i p.l83. 1889. „Nom mji;hologique." 566 Nomenciator generum et subgenerum Anteus Edmond Perrier in: X. Arch. Mus. Paris, r. 8 p. 49. 1872. Sp. im.: A. gigas. „Antee." Aporreetodea Läszlo Ürley in: Ertek. Term. Magyar Ak., v. 15 nr. 18 p. 22. 1885. Sp.: A. chlorotica, A. trapezoides. „diTÜppriKToZ; = szakitott ; oiboZ = dudor" [corr. d.-aö^^r[KTO(; -\- o'ibo(;]. Archaeodrilus Voldemarus C z e r n i a v s k y in: Bull. Soc. Moscou, r. 55 nr. 4 p.342. 1880. Sp.: A. cavaticus, A. maeoticus. Archaeoryctes Voldemarus Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, «.55 nr. 4 p. 337. 1880. Sp. un. : A. batillifer. Archenchytraeus [pro : Archienchytraeus Eisen 1878] AV. Michaelsen in: Zool. Anz., V. 8 p. 237. 1885 IV 27. Archienchytraeus Gustaf Eisen in: Ofv. Ak. Förh., r. 35 nr. 3 p. 67, 69. 1878. Sp. : A. levinsenii, A. tendliis, A. lampas, A. dicksonii, A. gemmatus, A. ochraceus, A. nasutus, A. affinis, A. nervosus, A. profug^is. Axgilophilus Gustav Eisen in: Zoe, v.A p. 252. 1893X114. Sp. un.: A war- moratus; Subsp.: A. m. ornatus, A. m. papillifer. Aulodrilus K. Bretscherin: Rev. Suisse Zool.. 1-.6 p.388. 1899 V 24. Sp. un.: A. Umnobius. Aulophorus Ludwig K. Schmarda, Nene wirbell. Th., v. In p. 9. 1861. Sp.: A. (liscocephalus, A. oxycephalus. Balanta "W. Miehaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, vAb p. 165. 1898. Sp. un.: B. ehrhardti. Bathyuomus Ed. Grube in: Jahresber. Schles.Ges., r.56 p.ll6. 1879. Sp. un.: B. lemani. Benhamia AV. Micha eisen in: Mt. Mus. Hamburg, v.6 p.6. 1889. Sp.: B.lan- kesteri, B. rosea. Bilimba Daniele Kosa in: Ann. Mus. Genova, t\ 29 p. 386. 1890. Sp. un.: B. papillata. Bimastos H. J. [corr. E.] Moore in: Zool. Anz., 1-16 p. 333. 1893 Vin 28. „This region is much swollen and suggested the generic name." — H. F. Moore in: J. MorphoL, u 10 p. 473. 1895 11. Sp. un. : B. palustris. Bimastus [pro Bimastos H. F. Moore 1893] W. Michaelsen in: Abli. Ver. Hamburg, r. 16 p.4. 1900. Blanonais Paul Gervais in: Bull. Ac. Belgique, r.5 p. 15. 1838. Sp.: B.vermi- cularis, B. littoralis, B. filifonnis. „Le nom . . . rappeile que les especes . . . n'ont pas de points pseudo-oculaires''. Bohemilla Fi-anz Vejdovsky in: SB. Böhm. Ges., 1883 p. 218. 1883. Sp. un.: B. comata. Bothrioneuron Antonin Stolc in: SB. Böhm. Ges., 1885 p. 647. 1886. Sp. un.: B. vejdovskyanum. Bothrioneurum pro : Bothrioneuron Stolc 1886. Wilhelm Michaolsen in: Tier- reich, V. 10 p. 54. 1900 X. Brachydrilus W. B. Benham in: Zool. Anz., r. 11 p. 73. 1888 116. „It is thus very short in proportion to its breadth: and from this fact I have named it". — Wilhelm Michaelsen in: Tier- reich, V. 10 p. 462. 1900 X. Sp. un. : B. benhami. Branchiodrilus pro: Chaetobranchus Bourne 1890. AVilhelm Michaelsen in: Tierreich, v. 10 p. 23. 1900 X. „ßpdTXioi; + bpT\o(;." Branchiura Frank E. Beddard in: Quart. J.micr.Sci., n.ser. v.33 p.325. 1892111. I Sp. un.: B. sowerbyi. I Bryodrilus Hermann Ude in: Zool. Anz., i V. 15 p. 344. 1892 IX 26. Sp. un.: B. ehlersi. Buchholzia W. Michaelsen in: Arch. mikr.Anat., v.28 p.293. 1886. Sp. un.: B. appendiculata. Büttneriodrilus AV". M i c h a e 1 s e n in : Mt. Mus. Hamburg, v. 14 p. 42. 1897. Sp. un.: B. congicus, Bythonomus j)ro : Bathynomus Grube 1879. Ed. Grube in: Jahresber. Schles. Ges., V.Öl p.228. 1880. Caeearia Subgen. Curt Floericke in: Zool. Anz., V. 15 p. 470. 1892 XII 26. Sp.: C. rara, C. silesiaca, C. brevi- rostris. Callidrilus AA'^. Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 7 p. 20. 1890. Sp. un.: C. scrobifer. Xomenclator generum et subgenerum 567 CJamptodrilus Gustaf Eisen in: Eih. SvenskaAk., r.5 nr. 16 p.lO, 21. 1879. 8p.: C. spiralis, C. igneus, C. corallinus, C. californicus. Chaetobranchus Alfred Gibbs Bourne in: Quart. J.micr. Sei., n. ser. u31 p. 83. 1890 IV. Sp. un. : C. senqieri. Chaetodemus Joseph Leidy in: P. Ac. Philad.. V. '> p. 286. 1852. Sp. un.: C. pandurafus. Chaetogaster Karl Ernst v. E a e r in : X. Acta Ac. Leop., v. 13 ii p. 604, 614, 655, 656. 1827. Sp.: C. limnaei, C. sp., Nais vermicularis. Chetogaster [pro: Chaetogaster K. Baer 1827] Paul Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v. 5 p. 15. 1838. ■Chilota W. Micha eisen in: Zool. Jahrb. Syst., V. 12 p. 237. 1899 IV 25. Sp. typ. : C. littoralis. Chirodrülus (S.I.Smith&) A.E. Verrill in: Amer.J.Sci., ser. 3 v.2 p.450. 1871 XII. Sp. : C. larviformis, C. ahyssorum. -Chirodrilus [pro: Chirodrillus\ &rv\l\ 1871] Franz Ve j d o v s k y , Syst. Morphol. Ölig., p.45. 1884. ■Choetogaster [pro: Chaetogaster K. Baer 1827] [H. M. D.] de Blainville in: Dict. Sei. nat., v. 57 p. 499. 1828. CJlaparedeilla pro : Claparedilla Vejdovsky 1883. Wilhelm Michaelsen in: Tier- reich, V. 10 p. 60. 1900 X. •Claparedilla Fr.Vej d o v s k ^ in : SB. Böhm. Ges., 1883 p.226. 1883. Sp. un. : C. meW- dionalis. •Clitellio Jules-Cesar Savigny in: Descr. Egypte. Ulm p.l04. 1820. Sp.: Zrwm- bricits arenarius, L. minutus, ?L. ver- mieularis. ■Clitellis [pro: Clitellio Savigny 1820] L.Agassiz, Xomencl. zool., Verm. p.4. 1842-46. ■Copopteroma A. J. C. Corda in: Beitr. ges. Xat. Heilwiss., r. 1 p. 390. 1837. Sp. un. : C. nais. <3riadilu8 [pro: Criodrilus Hoffmeister 1845] Jules d'Udekem in: Bull. Ac. Belgique, ». 22n j). 541. 1855. CJriodrilus W. Hoffmeister, ßegen- würiner, p.4L 1845. Sp. un.: CZacimw. Crsrptodrilus J. J. Fletcher in: P. Linn. See. X.S.Wales, ser. 2 v.l p.570. 1886 VIII 23. Sp. un. : C. rusticus. Dedrobaena [pro: Dendrohaena Eisen 1874] Daniele Rosa in: BoU. Mus. Torino, v. 12 nr. 269 p. 3. 1897 I 28. Deinodrilus Frank E.Beddard in: Quart. J.micr. Sei., n.ser. j;.29 p. 105. 1888 X. Sp. un. : D. benhami. Deltania Gustav Eisen in: Zoe, r.4 p.250. 1893 XI 14. Sp.: D. degans, D. troyeri, D. benhami. Dendrobaena Gustaf Eisen in: üfv. Ak. Förh., c. 30 nr. 8 p. 45, 53. 1874. Sp. un. : D. boeckii. Deodrilus Frank E. Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 31 p. 467, 478. 1890 XI. Sp. un. : D. jacksoni. Dero L. v. Oken, Lehrb. Xaturg., v. 3i p. 363, 850 t.ll f. 1815. Sp.: D.digitata, Nais furcata, florifera (Blumenthier). Derostoma Ant. D ugfe s in: Ann. Sei. nat., V. 21 p. 76. 1830. Sp. : D. mutabile, D. laticeps, D. angiisticeps, D. selenops, D. tnmcatum, D. griseum, D. megalopjs, D. grossum, D. viridatum, D. rostratum, D. fusiforme. Desmogaster Daniele Uosa in: Ann. Mus. Genova, v. 29 p. 369. 1890. Sp. un. : D. doriae. Diaehaeta William Blaxland B e n h a m in : Quart. J. micr. Sei., n.ser. 1:27 p. 89. 1886 Vm. Sp. un. : D. thomasii. Diehaeta Hild. Friend in: EssexXatural., *.9p. 110. 1896. Sp. un. : D.curvisetosa. Dichogaster FrankE. Beddard in:Quart. J. micr. Sei., n.ser. v.29 p.251. 1888 Xn. Sp. un.: D. damonis. Didymogaster J.J. Fletcherin:P. Linn. Soc. X". S.Wales, ser. 2 v.l p. 554. 1886 vm 23. Sp. un.: D. sylvaticus. Digaster Edmond Perrier in: X. Arch. Mus. Paris, v. 8 p. 94. 1872. Sp. un. : D. lumbricoides. Digitibranchus G. M. R. Levinsen in: Vid. ileddel., 1889 p. 321. 1890. Sp. un.: D. niloticus. Dinodrilus pro : Deinodrilus Beddard 1888. Wilhelm Michaelsen in: Tierreich, V. 10 p. 321. 1900 X. 568 Xomenclator generurn et siibgenerum Diploeardia H. Garman in: Bull. Illinois Lab., r. 3 p. 47. 1888. Sp. un.: D. com- mtmis. Diporochaeta Frank E. Beddard in: P. zooI.Soc. London, 1890 p. 56. 1890. Sp.: Penchaeta novae zelandiae, ?P. hakeri. Distiehopus [Joseph] Leidy in: P. Ac. Philad., 1882 p. 146. 1882. Sp. un.: D. silvestris. Dra^wida Wilhelm Michaelsen in: Tier- reich, u. 10 p. 114. 1900 X. Sp. typ.: D, banvelli. „Nach der Ureinwohner- schaft Ost-Indiens." Dygaster [pro: Digaster E. Perrier 1872] F. AV. Hutton in: N. Zealand J. Sei., v.l p. 586. 1883. Echinodrilus Leon Vaillant in: Ann. Sei. nat., ser. 5 v. 10 p. 254. 1868. Sp. iin.: E. rnultispinus. Eehytracus [pro: Enchytracus Baeren- sprung- 1843] L. Agassiz, Nomencl. zool., Verm. add. p. 2. 1842—46. Eelipidrilus Gustaf Eisen in: X. Acta Soc.Upsal.. ser. 3 r.ll nr.4 p.2. 1881. Sp. un. : E. frigidus. Eisenia A.W. Malm in: Öfv. Hortik.Förh. Göteborg, v.l p.4ö. 1877. üp.-.E.foetida, E. norvegica, E. suhrubicunda. Eisenia Subgen., pro : Tetragonurus Eisen 1874. LeonVaillant, Hist.nat. Annel., v.3i p. 108, 112,154. 1889. Eiseniella pro: Allurus Eisen 1874. Wilhelm Michaelsen in: Tierreich, f. 10 p. 471. 1900 X. Emboloeephalus Harriet Kandolph in: Jena. Z.. r. 27 p. 463, 472. 1892. Sp.: E. velutinus, E. plicatus. Eminia W. Blaxland Benham in: J. R. micr. Soc, 1891 p. 163. 1891 IV. Sp. un.: E. equatorialis. Eminodrilus pro: Eminia Benham 1891. ([W. Blaxland] Benham in:) F. J.Beil in : J. R. micr. Soc, 1891 p. 558. 1891 VIQ. Eminoseolex W. Michaelsen in: D.-O.- Afr., r.4 Regenw. p. 8, 12. 1896. Sp.: E. toreutus, E. viridescens. Enchytracus [pro: Enchytracus Henle 1837] Felix von Baerensprung in: Ann. nat. Hist., r. 12 p. 432. 1843. Enchytraeoides Louis Roule in: C.-R. Ac. Sei., V. 106 p. 309. 1888. Sp. un. : E. marioni. Enchytraeus [Jak.] Henle in; Arch. Anat. Physiol.Med., 1837 p.74. 1837. Sp.un.: E. albidus. „xurpov Topf". Enchytreus [pro : Enchytracus Henle 1837] Jule.s d'Udekem in: Bull. Ac. Belgique, i:.21ii p. 853. 1854. Endrilus [pro: Eudrilus E. Perrier 1S71] W.W. Smith in: Tr. X. Zealand Inst., i: 19 p. 136. 1887. Eniemodrilus Subgen. Gustav Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 ». 2 p. 110, 119. 1900 120. Sp.: Ocnerodrih.is agricola. 0. rosae, 0. contractus, 0. hendriei, 0. (E.) comondui, 0. (E.) santi xavieri, 0.(E.)Umicolu, O.paraguayensis, ().(E.) mexicanus, 0. (E.) tuberculatm, 0. cal- woodi, 0. beddardi, 0. guatemalae, 0. sonorae; Var. : 0. (E.) mexicanus var. haivaiiensis. Enterion Jules-Cesar Savigny in: Descr. Egypte, c. 1 III p. 100, 103. 1820. Sp. un. : E. terrestre. Enterium pro: Enterion Savigny 1820. L. Agassiz, Xomencl. zool.. Index p. 139. 1846. Eopliila Subgen. Daniele Rosa in: Boll. ]\rus. Torino, r.8 nr. 160 p. 10. 1893 X 10. Sp. : Allolobophora tellinü. A. syriaca, A. leoni, A. patriarchalis. Epitelphusa U. Drago in: Bull. Soc. ent. Ital., r. 19 p. 81. 1887. Sp.un.: E. catanehsis. Epithelphusa [pro: Epitelphusa Drago 1887] U. Drago in: Bull. Soc ent. Ital.,. r.l9 p.81. 1887. Euaxes Ed. Grube in: Arch. Xaturg., i-.lOi p.203,210. 1844. Sp. un. : j;. /f'?/- rostris. „euatri^ zerbrechlich." Eudriloides W. Michaelsen in: 3It.Mus. Hamburg, r.7 p. 14. 1890. Sp.:£.j)a>-VM.s. E. gypsatus. Eudrilus Edm. Perrier in: O.-R. Ac. Sei., «.73p.ll75. 1871. ^^.\xn.: E.decipiens.. Eupolygaster pro: Polygaster Horst 1896. Wilhelm Michaelsen in: Tierreich,. V. 10 p. 112. 1900 X. Nomenciator generum et subgenerum 569 Eurydame J. G. H. Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., v.2li p. 97, 101. 1867 (66?). Sp. un.: E. insignis. Eutyphoeus pro : TypUoeus Beddard 1883. Wilhelm Michaelsen in: Tierreich, f. 10 p. 322. 1900 X. „Eu + Tu(puje6<;.^' Pimoscolex W. Michaelsen in: Zeel. Anz., 1-.23 p. 55. 1900 122. Sp. un.: F. ohausi. Fletcherodrilus W. 3Iicha eisen in: Mt. Mus. Hamburg, r.8 p.29. 1891. Sp. un.: F. imicHs; Var. : F. u. typicus, F. u. var. imrpureus, F. u. var. fasciatus, F. u. var. pelewensis. Fridericia AV. Micha eisen in: Abh.Ver. Hamburg, f. 11 Heft 1 p.40. 1889. Sp.: F. striata, F. hulbosa, F. callosa, F. bisetosa, F.leydigii, F.perrieri,F.galha, F. lohifera, F. ratzelü, F. dura, F. hcgetnon. Geodrilus H. Udein: Z. wiss. Zool., «.57 p.69. 1893 Xn 12. Sp.un.: G.singularis. Geogenia J. G. H. Kinberg in: Öfv. Ak. Fürh.. f. 23 p. 97. 100. 1867(66?). Sp. un. : G. natalenais. Geophagus Conrad Keller, ßeisebild. Ostafr. Madag., p. 248. 1887. Sp. un. : G. darwinii. ,.^r\, cpayciv." Q-eoryetes pro: Phreoryctes Hoffmeister 1845. [A. F.]Schlotthauberin: Ber. Vers. D. Naturf., i: 31 p. 122. 1860. „Tri, öpvoaw." Geoscolex FriedrichSigismundL e u c k a r t , Zool.Bruchst., r.2 p.l04. 1841. Sp.un.: G. maximus. „ff\ (Toia), OKiOXriL" Glossocolex [pro: Glossoscolex F. S. Leuckart 1835] [Friedrich Sigismund] Leuckart in: Isis, 1836 p.764. 1836. Glossoscolex [Friedrich Sigismund] Leuekar(d_)t in: Notizen Froriep, vAß p. 88. 1835 X. — [Friedrich Sigismund] Leuckart in: Isis, 1836 p.764. 1836. Sp. un.: Glossocolex [laps.] giganteus. Glypliidrilus [R.] Horst in: Tijdschr. Nederl. dierk. Ver., ser.2 v.2 p.LXXVI. 1889 XI. Sp. un. : G. u-eberi. Gordiodriltis Frank E. Beddard in: Ann. | nat. Hist., ser. 6 v. 10 p. 75, 93. 1892. \ Sp. : G. tenuis, G. robusUis, G. elegans, ! G. ditheca, G. douiinicensis. I Halodrillus A.E. Ter rill in: Rep. U. S. FishComm., r. 1 p.324,623. 1873. Sp.un.: H. [laps.: Halodillus] littoralis. Halodrilus [pro : Halodrillus Verrill 1873] C.F.Lütken in: Zool.ßec, r.lO p.477. 1875. Haplodrilus Snbgen. Gustav Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 r.2 p. 112. 1900 1 20. Sp. un. : Ocnerodrilus borelli. Haplotaxis Werner Hoffmeister in: Arch. Naturg., r. 9i p. 186, 193. 1843. Sp. un.: H. menkeana. Hegesipyle J. G. H. Kinberg in: Öfv. Ak. Fürh., V. 23 p. 97, 101. 1867 (66?). Sp. un.: H. hanno. Heliodrilus F. E. Beddard in: Zool. Anz., r.l3 p.627. 1890X117. - Frank E. Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. t;. .32 p. 253. 1891 HI. Sp.un.: H. lagosensis. Helodrilus W. Hoffmeister, Regen- würmer, p.38. 1845. Sp.un.: H.oeidatus. Helodrylus [pro: Helodrilus Hoffmeister 1845] Jules d'Udekem in: Bull. Ac. Belgique, c. 22ii p. 541. 1855. Hemitubifex Gustaf Eisen in: Bih. Svenska Ak., i: 5 nr. 16 p. 8, 12. 1879. Sp. un. : H. insignis. Henlea AV. Michaelsen in: Abh.Ver. Hamburg, v.U Heft 1 p.31. 1889. Sp.: H. ventricidosa, H. leptodera, H. nasicta, H. dicksonii, H. puteana, H. socialis. Hesperodrilus Frank Evers Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 f. 13 p.206. 1894. Sp. : H. h-anchiatus, H. niger, H. albus, H. pellucidus. Hesperoscolex pro : Trichochaeta Beddard 1893. AVilhelm Micha eisen in: Tier- reich, u. 10 p. 421. 1900 X. „"eöTrepoq-l- öKd>\r|E." Heteroehaeta A. Rene Edouard Clapa- rede, Beob. wirbell. Th., p. 25. 1863. Sp. un. : H. costata. Honiochaeta K. Bretscher in: Rev. Suisse Zool., v.'S p. 508. 1896. Sp.un.: H. naidina. Hoplochaeta Frank E. Beddard in: P. zool. Soc. London, 1890 p. 57. 1890. Sp. un.: PencJuieta stuarti. 570 Xomenclator generum et subgenerum Hoplochaetella pro: Hoj^locJmeta Beääarä 1890. Wilhelm Micha eisen in: Tier- reich, t\ 10 p. 321. 1900 X. ,;'OttXov + Xaifri + ella." * Hormodrilus [pro: HormogasterHosa 1887] Daniele Kosa in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 V. 39 p. 54. 1889. Hormogaster Daniele R o s a in: ßoll. Mus. Torino, v. 2 nr. 32 p. 1. 1887 XI 19. Sp. im. : H. redii. „De Honnos = monile, perche l'esofago presenta anteriormente 3 ventrigli successivi." Hjrperiodrilus F. E. Beddard in: Zool. Anz., V. 13 p. 563. 1890 X 13. — Frank E. Beddard in: Quart. J. micr. Sei., n. ser. v. 32 p. 236. 1891 III. Sp. un. : H. africanus. Hypogaeon Jules-Cösar Savigny in: Descr. Egypte, r.liii p. 100, 104. 1820. Sp. un.: H. hirtum. Hypogaeum pro: Hypogaeon Savigny 1820. L. Agassiz, Nomeucl. zool., Index p. 191. 1846. Hypogeon [pro: Hypogaeon Savigny 1820] J. G. H. Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., V.2S p.97, 101. 1867(66?). Ilyodrilus Gustaf Eisen in: Bih. Svenska Ak., v.o nr. 16 p. 9, 10. 1879. Sp.: I. perrieri, I. sodalis, I. fragilis. Ilyogenia Frank E. Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 703. 1893. Sp. un.: I. afficana. Iridodrilus Frank E. Beddard in: P. zool. Soc. London, 1897 p. 346. 1897. Sp. un. : I. roseus. Kerria Frank E. Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 355. 1892. Sp.: K. halophila, ? Acanthodilus [laps.J spegazzinii. Kynotus AV. Michaelsen in: Arch. Naturg., f. 57i p. 207. 1891. Sp. un.: K. madagascariensis. Lampita [pro: Lampito Kinberg 1867] Augustus de Marschall, Xomencl. zool., p.434. 1873. Lampito J. G. H. Kinberg in: Ofv. Ak. Förh., f. 23 p. 97, 103. 1867(66?). Sp. un. : L. mauritii. Leiodrilus Subgen. Gustav Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 u 2 p. 112. 1900 I 20. Sp. un.: Ocnerodrilus eiseni. Libyodrilus Frank E. Beddard in: P. zool. Soc. London, 1891 p. 173. 1891. Sp. un.: L. violaceus. Limnodrilus Edouard Gl aparede in: Mem. Soc. Geneve, i. I6ii p. 221, 243. 1862. Sp. : L. udekemianus, L. hojf- meisteri. Liodrilus pro: Leiodrilus Eisen 1900. Wilhelm 31 icha eisen in: Tierreich, V. 10 p. 378. 1900 X. Lophochaeta Antonin Stolc in: SB. Böhm. Ges., 1885 p. 645. 1886. Sp.un.: L. ignota. Lumbricillus A. S. Örsted, Kegion. mar., p. 68. 1844. Sp.: L. verrucosus, L. lineatus. Lumbricogordius (C. v. Hey den in MS.) F. C. Noll in: Arch. Naturg., v. 40 1 p. 260. 1874. Sp. un.: L. hartmanni. Lumbriculus Ed. Grübeln: Arch. Naturg., V. 10 1 p. 207, 211. 1844. Sp. un.: L. variegatus. Lumbricus Carolus Linnaeus, Syst. Nat. ed. 10 p. 647. 1758. Sp. : L. terrestris, L. marinus. Lycodrilus [Ed.] Grube in: Jahresber. Schles.Ges., r.50 p.67. 1873. Sp.un.: L. dybowskii. Macroehaeta K. Bretscher in: Kev. SuisseZool., t;.3 p.509. 1896 VI 5. Sp. un.: M. intermedia. Macroehaetina pro: Macroehaeta Bret- scher 1896. K. Bretscher in: Kev. Suisse Zool., V. 6 p. 392. 1899 Y 24. Mahbenus Alfred Gibbs Bourne in: Q,uart. J. micr. Sei., n. ser. u 36 p. 12. 1894 IV. Sp. uu.: M. imperatrix. Maheina W.Micha eisen in: Zool. Jahrb. Syst., 17.12 p. 237. 1899 IV 25. Sp.un.: M. hraueri. Mandane J. G. H. Kinberg in: Ufv. Ak. Förh., i:. 23 p.67, 100. 1867(66?). Sp.: M.patagonica, M. litoralis, M. stagnalis. Maoridrilus W. Michaelsen in: Zool. Jahrb. Syst., v. 12 p. 234. 1899 IV 25. Sp. typ. : M. dissimilis. Marionia W. Michaelseu in: Abh. Ver. Hamburg, n 11 Heft 1 p. 28. 1889. Sp.: M. sphagnetorum, M. scniifusca, M. crassa, M. ehudensis, M. enchytraeoides, M. georgiana; Var. : M. sphagnetorum var. glandulosa. Xomenclator generum et subgenerum .71 Marionina pro : Marionia Michaelsen 1 889. (W. Michaelsen in:) Georg Pfeffer -in: Polarforscli. I). Exp., v. 2 nr. 17 p. 511. 1890. Matzia [pro: Mutzia Vogt 1841] Felix von Eaerensprung in: Ann. nat. Hist., V. 12 p. 432. 1843. Megachaeta W. Michaelsenin: Mt. Mus. Hamburg, u9i p. 17, 50. 1891. Sp.: M. temiis, M. alba, ?M. sulcata. Megachaetinapro : Megachaeta^hchaehen 1891. Wilhelm Michaelsen in: Tier- reich, V. 10 p. 393. 1900 X. „M^TO«; + XaiTTi -)- ina." Megascolecoides pro : Megascolides Mc Coy 1878. Edward Caldwell Rye in: Zool. ßec, V. 16 Index p. 7. 1881. Megascoleoides pro: Megascolides McCoy 1878. Samuel H. Scudder, Nomencl. zooL, suppl. p.204. 1882. Megascolex Robert Templeton in: P. zool. Soc. London, v. 12 p. 89. 1844. Sp. un.: M. caeruleus. Megascolides Frederick Mc Coy, Prodr. Zool. Victoria, dec. 1 p.21. 1878. Sp. un. : M. australis. Melanenehytraeus C. Emery in: Rev. Suisse ZooL. r. 5 suppl. p. 21. 1898. — C. Emery in: Atti Acc. Lincei Rend., ser.5 V.7 p.llO. 1898. Sp. un.: M.soli- fugiis. Mesenchytraeus Gustaf Eisen in: Ofv. Ak. Förh., r35 nr. 3 p. 67. 1878. Sp.: M. primaevus, M. mirabilis, M. falci- formis. Mesopachys A. S. Örsted, Region, mar., p. 79. 1844. Sp. un. : M. marina. Mesoporodrilus Frank Smith in: Bull. Illinois Lab., vA p.402. 1896. Sp. un.: M. asymmetricus. Metadrilus AV. Michaels en in: Mt. Mus. Hamburg, r. 9 ip. 28, 52. 1891. Sp.un.: M. rxikajurdi. Michaelsena H. Ude in: Ergeb. Hamburg. Magalh. Sammelr.. Enchytr. p. 23. 1896. Sp. un.: M. subtilis. Microchaeta [pro: Microchaetus Rapp 1849] Frank E. Beddard in: Tr. zool. Soc. London, v. 12 p. 63. 1886 VIII. Microchaetus W. Rapp in: Jahresh. Ver. Württemb., v. 4 p. 143. 1849. Sp. un. : Lumbricus microchaetus. Microcheta Edmond Perrier in: Arch. Zool.exper., r.9 p.239. 1881. Sp.un.: Lumbricus microchetits. Microdrilus Frank E. Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 683, 706. 1893. Sp. un. : M. saliens, M. asiaticus. Microscolex ü. Rosa in: Boll. Mus. Torino, u2 nr.l9 p.l. 1887 II 20. Sp. un. : M. modestus. Millsonia Frank E. Beddard in: P. zool. Soc. London, 1894 p. 380. 1894. Sp. : M. rubens, M. nigra. Moniligaster Edmond Perrier in: N. Arch. 3Ius. Paris, v. 8 p. 130. 1872. Sp. un. : M. deshayesi. Monopylephorus G. M. R. L e v i n s e n in : Vid. Meddel., 1883 p. 225. 1884. Sp. un. : M. rubronivetis. Mutzia ([L.] Agassiz in MS.) O.Vogt in: Arch. Anat.Physiol. Med., 1841 p.36. 1841. Sp.un.: M. heterodactyla. Naidium Oscar Schmidt in: Jfotizen Froriep, ser. 8 v.3 p. 321. 1847. Sp.: N. luteum, N. breviceps. Uaillenia Subgen. Gustav Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v. 2 p. 169, 197. 1900 1 20. Sp. un. : Diplocardia (N.) koebeli. „Named for Professor A. Van der Naillen." Nais Otto Friedrich Müller, Verm. terr. fluv., 17. In p. 20. 1774. Sp.: N.vermi- cularis, N. serpentina, N. proboscidea, K. elingvis, ^. digitata, N. barbata. Nannodrilus Frank E. Beddard in: P. zool. Soc. London, 1894 p. 388. 1894. Sp. un.: N. africanus. Nematogenia Subgen. Gustav Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 v.2 p. 112, 127. 1900 120. Sp.un.: Pygmaeodrilus lacuum; Var. : Ocnerodrilus (N.) lacuum var. panamaensis. Nemei'todrilus W. Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 7 p. 16. 1890. Sp. un. : N. griseus. Nemodrilus Edouard Claparede in: Mem. Soc. Genfeve, r.l6ii p. 275. 1862. Sp. un. : A"". filiformis. 572 Xomeiiclator generum et subgenerum Weodrilus Frank Evers Beddard in: P. R. Soc. Edinb., v. 14 p. 157. 1887. Sp. HU. : N. monocystis. Neoenchytraeus Gustaf Eisen in: OtV. Ak. Förh., v. 35 nr. 3 p. 67, 74. 1878. Sp.: N. fenestratus, N. vejdovshji, N. stiixbergii, X. hyalinus, N. caUosiis, N. durns, X. rafzeMi. Wereis Carolus Linnaeus, Syst. Nat ., ed. 10 p. 654. 1758. Sp. : N. lacustris, N. caeinilea, iV. gigantea, N. pelagica, N. noctiluca. Nitocris J. G. H. Kinberg in: Ofv. Ak. Förh., r. 23 p. 97, 102. 1867(66?). Sp. un. : X. gracilis. Notiodrilus W. Michaels en in: Zool. Jahrb. Syst., v. 12 ]). 239. 1899 IV 25. Sp. typ. : X. georgianns. Notogama Subgcn. Daniele ß o s a in : Mem. Acc. Torino. ser. 2 k. 43 j). 424. 1893. Sp. : AUolohophora foetida, A. rosea, A.veneta, A. aljnna, ? A. nordenskjoldii, ?A. snbntontana. Notoscolex J. J. Fletcher in: P. Linn. Soc. N. S.Wales, ser. 2 c. 1 p. 546. 1886 VIII 23. Sp.: X.camdenensis, X.grandis. Notykus W. Michaelsen in: Mt. Mus. Hamburg, v. 9 1 p. 32, 53. 1891. Sp. un. : X. emini. Ocnerodrilus Gustaf Eisen in: N. Acta Soc. Upsal., ser. 3 v. 10 nr. 4 p. 1, 2. 1878. Sp. un. : 0. occidentalis. Oetalosion [pro: Octolasion Örley 1885] Edouard de Ribaucourt in: Rev. Suisse Zool., V. 4 p. 95. 1896 XI 14. Oetochaetus Frank E. Beddard in: P. zool. Soc. London, 1892 p. 668. 1893. Sp. : 0. multiporus, 0. antarcticus, 0. thomasi, 0. hnttoni. Octolasia [pro: Octolasion Örley 1885] Daniele Rosa in: Boll. Mus. Torino, Uli nr.246 p. 3. 1896 VI 12. Octolasion Läszlö Örley in: Ertek. Term. Magyar Ak., ».15 nr. 18 p.lO, 13. 1885. Sp. : 0. complanatum. 0. ruhidum, 0. jjrofuguni, O.frivaldszkyi, O.platyurum, 0. gracile, O. transpadmium, 0. sub- rubicundum, 0. boeckii, 0. constrictum, 0. lacteiim, 0. aljnnum, 0. minimiim. Oetolasium pro: Octolasion Örley 1885. Wilhelm Michaelsen in: TieiTeich, r. 10 p. 504. 1900 X. Oeolosoma [pro: Aeolosoma Ehrenberg 1831] Jules d'üdekem in: Mem. Ac. Belgique, r.31 p. 23. 1859. Omahania Subgen. Gustav Eisen in: P. Calif. Ac, ser. 3 r. 2 p. 169, 172. 1900 1 20. Sp. un. : Diplocardia (0.) verrucosa. Omilurus (J. Templeton in MS.) Robert Templeton in: Mag. nat. Hist., r. 9 1). 235. 1836. Sp. un. : 0. rubescens. Onychoehaeta Frank E. Beddard in: P. phys. Soc. Edinb., v. 10 p. 259. 1891. Sp. un.: 0. ivindJei. Ophidonais Paul Gervais in: Jiull. Ac. Belgique, r. 5 p. 19. 1838. Sp.: O.ver- micularis, 0. seiyentina. Opisthodrilus [pro: Opistodrilus^osal%^o] Florence Bv;chanan in: Zool. Rec, V.32 Verm. p. 37. 1896. Opistodrilus Daniele Rosa in: Boll. Mus. Torino, v. 10 nr. 204 p. 2. 1895 V 10. Sp. un. : 0. borellii. Opsonais Paul Gervais in: Bull. Ac. Belgique, v. 5 p. 16. 1838. Sp. : 0. elinguis, 0. obtusa, 0. sp., 0. Marina. Pachydermon Edouard Claparede in: Mcm. Soc. Geneve, v. 16 1 p. 156. 1861. Sp. un.: P. acuminatum. Pachydrilus Edouard Claparede in: JUem. Soc. Geneve, v. 16 1 p. 75. 1861. Sp. : P.semifuscus, P.crassus, P. verru- cosus, P. lacteus, P. ebudensis. Paradrilus W. Michaelsen in: Mt.3Ius. Hamburg, v.S j:). 26. 1891. Sp. un. : P. rosae. Paranais Voldemarus Czerniavsky in: Bull. Soc. Moscou, V. 55 nr. 4 j). 310. 1880. Sp. : P. littoralis, P.uncinata; Var. : P. littoralis var. intermedia, P. uncinata var. subsalina. Parascolex pro: Paradrilus üllichaelsen 1891. Wilhelm Michaelsen in: Tier- reich, r. 10 p. 402. 1900 X. „TTapoi -}- öKÜjXr]?.** Parenchytraeus Richard Hesse in: Z. wiss.Zool., r.57 p.l. 1893X1112. Sp. un. : P. litteratus. Pareudrilus Frank E. B e d d a r d in : Qu art. J. micr. Sei., n. ser. r. 36 p. 221, 266. 1894 VI. Sp. un. : P. stagnalis. Xomenclator generum et snbgeiierum 573 Pelodrilus Frank Evers Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.7 p. 91. 1891. — Frank Evers Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., i;.36 p.301. 1891X110. Sp. un. : P. violaceus. Peloryctes Rud. Leuckart in: Arch. Xaturg., V. 15i p. 161. 1849. Sp. un.: F. arenarius. „-n^Koc, Schlamm und öpuTTiu grabe." Peloscolex Joseph Leidy in: P. Ac. Philad., V. 5 p. 124:. 1852. Sp. un.: P. variegatus. Perichaeta Ludwig K. Schmarda, Neue wirbcU. Th., r. lii p. 13. 1861. Sp.: P. leucocycla, P. viridis, P. cingulata, P. brachycycla. Pericheta [pro : Perichaeta Schmarda 1861] Edmond Per ri er in: Arch. Zool. exper., f. 3 p.334. 1874. Periclioeta [pro: Perichaeta Schmarda 1861] Leon Vaillant in: Bull. Soc. philom., [ser. 6] v. 4 p. 234. 1867. Perionyx Edmond Perrier in: N. Ai-ch. Mus. Paris, r. 8 p. 126. 1872. Sp. un.: P. excavatus. „trepi, autour : övuL ongle." Perissogaster J. J. Fletcher in: P.Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 i-.2 p.383. 1887. Sp. un.: P. excavata. Perriera Suhgen. Leon Vaillant, Hist. nat. Annel., t. 3i p. 63. 1889. Sp.: Megascolex biserialis, M. luzonicus. Pheretima J. ö. H. Kinberg in: Öfv. Ak. Förh., V. 23 p. 97, 102. 1867 (66?). Sp. : P montana, P. californica. Pheroryctes [pro : Phreoryctes HoJBFmeister 1845] W. Rapp in: Jahresh. Ver. Württemb., v. 4 p. 143. 1849. Phoenieodrilus Gustav Eisen in: Mem. Calif. Ac, V. 2 nr. 4 ]). 63. 1895 ni. Sp. un.: P. taste. Photodrilus A. Giard in: C.-R. Ac. Sei., i: 105 p. 872. 1887 XL Sp. un. : P. phos- phoreus. Phreatothrix Franz Vejdovsky in: Z. wiss. ZooL, r.27 p.541. 1876X130. Sp. un. : P. pragensis. Phi-eoeystes [pro : Phreoryctes Hoffmeister 1845] C. F. Lütken in: Zool. Rec, r.ll p.499. 1876. Phreodrilus Frank Evers Beddard in: Ann. nat. Hist., ser. 6 ».7 p. 92. 1891. — Frank Evers Beddard in: Tr. R. Soc. Edinb., ».36 p. 273, 291. 1891 XI 10. Sp. un.: P. subterraneus. Phreoryctes pro : Haplotaxis Hoffmeister 1 843. W. H o f f m e i s t e r , Regenwürmer, p. 40. 1845. „qpp^ap, puteus; öpuaao), fodere.'- Phreoryctus [pro: P/i/-eor